17.01.2014 Aufrufe

Abstimmheft.pdf - Stadt Zülpich

Abstimmheft.pdf - Stadt Zülpich

Abstimmheft.pdf - Stadt Zülpich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

der Rat der <strong>Stadt</strong> Zülpich hat am 25. Juni 2013 beschlossen, Sie an<br />

der Entscheidung, ob der Grundschulstandort Füssenich erhalten<br />

bleibt, zu beteiligen. Der Rat hat das Bürgerbegehren für rechtlich<br />

zulässig erklärt, dem Bürgerbegehren jedoch mehrheitlich nicht<br />

zugestimmt (vergleiche unten stehende Tabelle zum Abstimmungsergebnis).<br />

Deshalb ist nach den Vorschriften der Gemeindeordnung<br />

NRW ein Bürgerentscheid durchzuführen. Als Entscheidungshilfe<br />

finden Sie in diesem Abstimmungsheft Erläuterungen<br />

der Vertretungsberechtigten des Bürgerbegehrens, der Fraktionen<br />

des Rates sowie einzelner Ratsmitglieder. Selbstverständlich finden<br />

sie ebenfalls meine Abstimmungsempfehlung.<br />

Ihr<br />

Albert Bergmann<br />

Bürgermeister<br />

Dem Bürgerbegehren<br />

haben 18 Ratsmitglieder nicht zugestimmt:<br />

CDU-Fraktion<br />

SPD-Fraktion<br />

Bürgermeister<br />

haben 15 Ratsmitglieder zugestimmt:<br />

SPD-Fraktion<br />

FDP-Fraktion<br />

UWV-Fraktion<br />

JA-Fraktion<br />

B90/GRÜNE-Fraktion<br />

Einzelratsmitglieder<br />

(12 Ratsmitglieder)<br />

( 5 Ratsmitglieder)<br />

(1 Ratsmitglied)<br />

(4 Ratsmitglieder)<br />

(2 Ratsmitglieder)<br />

(2 Ratsmitglieder)<br />

(2 Ratsmitglieder)<br />

(4 Ratsmitglieder)<br />

2 Ratsmitglieder waren bei der Sitzung nicht anwesend:<br />

SPD(1), UWV(1).<br />

Der Bürgerentscheid wird am Sonntag, 08. September 2013, durchgeführt.<br />

Die Abstimmungslokale sind von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

zur Stimmabgabe geöffnet. Mit diesem Abstimmungsheft haben Sie<br />

gleichzeitig eine Abstimmungsbenachrichtigung erhalten, sind<br />

damit auch im Abstimmungsverzeichnis eingetragen und können<br />

am Bürgerentscheid teilnehmen. Welchen Abstimmungsraum Sie<br />

am Sonntag, 08. September 2013, aufsuchen müssen, ist in der<br />

Benachrichtigung angegeben. Ob Ihr Abstimmungsraum barrierefrei<br />

zu erreichen ist, ist hierbei auch vermerkt.<br />

Mitzubringen ist am Tag der Abstimmung der Personalausweis<br />

oder der Reisepass. Bürger aus einem anderen Mitgliedsstaat der<br />

EU bringen bitte ihren Identitätsausweis mit. Die Abstimmungsbenachrichtigung<br />

sollte ebenfalls mitgebracht werden. Das Stimmrecht<br />

kann aber auch bei Verlust der Benachrichtigung ausgeübt<br />

werden.<br />

Wenn Sie ein anderes Abstimmungslokal aufsuchen möchten, als<br />

jenes, das auf Ihrer Benachrichtigung angegeben wurde, benötigen<br />

Sie einen Stimmschein. Dieser muss bis spätestens 06. September<br />

2013, 18.00 Uhr, bei der in der Benachrichtigung genannten<br />

Dienststelle beantragt werden. Wer einen Stimmschein hat, kann<br />

an der Abstimmung durch Stimmabgabe in einem beliebigen Abstimmungsbezirk<br />

oder durch Briefabstimmung teilnehmen. Nur im<br />

Falle einer nachweislich plötzlich aufgetretenen Erkrankung, die ein<br />

Aufsuchen des Abstimmungsraumes nicht oder nur unter unzumutbaren<br />

Schwierigkeiten möglich macht, kann ein solcher Antrag<br />

noch bis zum Tag der Abstimmung, 15.00 Uhr, gestellt werden.<br />

Verlorene Stimmscheine werden nicht ersetzt.<br />

Im Abstimmungsraum erhalten Sie Ihren amtlichen Stimmzettel.<br />

Jeder Abstimmungsberechtigte hat eine Stimme. Sie können nur<br />

mit „Ja“ oder mit „Nein“ stimmen und müssen Ihre Entscheidung in<br />

einer im Abstimmungsraum aufgestellten Kabine durch Ankreuzen<br />

oder auf andere Weise auf dem Stimmzettel eindeutig kenntlich<br />

machen. Anschließend falten Sie bitte den Stimmzettel so, dass bei<br />

der Abgabe von den Umstehenden nicht erkannt werden kann, wie<br />

Sie abgestimmt haben.<br />

Wenn Sie per Briefabstimmung am Bürgerentscheid teilnehmen<br />

möchten, müssen Sie Ihren Stimmbrief so rechtzeitig beantragen<br />

und zurücksenden, dass er spätestens am Sonntag, 08. September<br />

2013, bis 16.00 Uhr beim Wahlbüro, Rathaus, Markt 21, 53909<br />

Zülpich, eingegangen ist. Er kann auch persönlich dort abgegeben<br />

werden. Bitte berücksichtigen Sie die Zeit, die die Deutsche Post AG<br />

benötigt, um die Briefe zuzustellen.<br />

Abstimmungsberechtigte, die des Lesens unkundig oder aufgrund<br />

einer körperlichen Beeinträchtigung nicht in der Lage sind, ihren<br />

Stimmzettel eigenhändig zu kennzeichnen oder in den Stimmumschlag<br />

zu legen und diesen zu verschließen, dürfen sich der Hilfe<br />

einer anderen Person bedienen. In diesem Fall muss diese Hilfsperson<br />

durch Unterschreiben der Versicherung an Eides statt bestätigen,<br />

dass sie den Stimmzettel gemäß dem erklärten Willen des<br />

Abstimmungsberechtigten ausgefüllt hat. Der Stimmbrief braucht<br />

nicht frankiert zu werden, wenn er im amtlichen Stimmbriefumschlag<br />

bei der Deutschen Post AG eingeliefert wird.<br />

Abstimmungshandlung und Stimmenauszählung am 08. September<br />

2013 sind öffentlich. Das Ergebnis wird an diesem Tag, voraussichtlich<br />

gegen 18.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses, Markt 21,<br />

53909 Zülpich bekannt gegeben. Es wird ebenfalls im Internet<br />

unter www.zuelpich.de veröffentlicht. Der Rat der <strong>Stadt</strong> Zülpich<br />

wird in seiner ersten Sitzung nach dem Tag des Bürgerentscheides<br />

das amtliche Ergebnis endgültig feststellen.<br />

1


–<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Wer für die Zukunft eine tragfähige Grundschullandschaft<br />

möchte, „muss“ mit NEIN stimmen!<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

wer möchte schon keine kleinen Grundschulen - möglichst noch<br />

auf jedem Dorf?<br />

Aber ist dies Realität, wenn die Schulrätin des Kreises Euskirchen<br />

nur für 9 Eingangsklassen an allen Zülpicher Grundschulen (eine<br />

Lehrerkraft pro 23 Grundschüler) Lehrer zu teilt?<br />

Zum Erhebungszeitpunkt Januar 2013 gab es in Füssenich nur 15<br />

Anmeldungen, wobei die 3 in Füssenich wohnenden einzuschulenden<br />

Kinder nicht in Füssenich angemeldet waren. Wie bekannt, ist<br />

die Schließung des Schulstandortes Füssenich wegen zu geringer<br />

Schüler nicht neu. Ohne damals noch mögliche Ausnahmeregelungen<br />

der Bezirksregierung hätte die Schule schon vor Jahren<br />

geschlossen werden müssen.<br />

Der Grundschulverbund mit der Chlodwigschule war die letzte<br />

Chance für den Erhalt der Schule. Die Zülpicher Eltern waren bereit,<br />

die bei alter Gesetzeslage möglichen unterschiedlichen Klassengrößen<br />

im Verbund und mit Einschnitten bei der Lehrerversorgung<br />

hinzunehmen. In Zülpich waren dadurch die Klassen größer als in<br />

Füssenich. Würde der Bürgerentscheid zum Erfolg führen und den<br />

Ratsbeschluss von Ende Januar 2013 aushebeln, müssten Zülpicher<br />

Chlodwig-Schüler gegen den Willen ihrer Eltern nach Füssenich<br />

gefahren werden, um dort die nach dem 9. Schulrechtsänderungsgesetz<br />

erforderliche Klassenstärke zu sichern.<br />

Aber auch für die Grundschulstandorte in Sinzenich, Ülpenich und<br />

Wichterich würde es je nach Anmeldungen zu negativen Auswirkungen<br />

kommen. Verbunden wäre damit u.a.<br />

ein Wegfall von Förderunterricht,<br />

der Einsatz von Lehrkräften an zwei Schulen mit zeitlichen<br />

Einbußen,<br />

Einschränkungen beim Vertretungsunterricht,<br />

dem Elternwunsch kann nicht mehr entsprochen werden,<br />

große Klassen an anderen Standorten möglich, da 29<br />

Kinder aufgenommen werden müssen.<br />

Ein Erfolg des Bürgerentscheids und damit der Erhalt des Standortes<br />

Füssenich schwächt also die weiteren Grundschulstandorte bis<br />

hin zur evtl. Schließung einer dieser Standorte.<br />

Leider wurden in den vergangenen Monaten die Debatten für den<br />

Standorterhalt Füssenich von Emotionen sowie unvollständigen<br />

und falschen Aussagen begleitet.<br />

Gehen Sie also bitte am 08. September zur Abstimmung und<br />

entscheiden Sie mit Weitsicht und Bedacht, so dass alle Kinder<br />

der Zülpicher Grundschulen die gleiche Bildungsqualität und<br />

Bildungsgerechtigkeit erfahren können. Lassen Sie sich von sachlichen<br />

Informationen überzeugen!<br />

Ihre CDU-Fraktion im Rat der <strong>Stadt</strong> Zülpich<br />

2


SPD gegen den Erhalt der Grundschule Füssenich<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,<br />

Sie sind aufgerufen, über den Bürgerentscheid zum Erhalt der<br />

Grundschule Füssenich zu entscheiden.<br />

Die SPD Fraktion hat es sich bei dem Entschluss zur Schließung der<br />

Grundschule Füssenich nicht einfach gemacht. Seit Jahren ist der<br />

Bestand dieser kleinsten Grundschule im <strong>Stadt</strong>gebiet kritisch. Zum<br />

Schuljahr 2013/14 waren nur noch 15 Kinder für das 1. Schuljahr in<br />

Füssenich angemeldet. Von diesen 15 Kindern kam übrigens keines<br />

aus Füssenich. Daher war der Beschluss, die Schule auslaufen zu<br />

lassen, leider unumgänglich.<br />

Der Rückgang der Schülerzahlen ist kein alleiniges Füssenicher<br />

Problem. Immer weniger Kinder werden an den Zülpicher Grundschulen<br />

unterrichtet. Jetzt sind es noch fast 200 SchülerInnen je<br />

Jahrgang, in 2016 werden es nur nur noch 130 Kinder sein. Seit<br />

Jahren weist die Bezirksregierung daher darauf hin, dass 4 Grundschulen<br />

für Zülpich ausreichend sind. So begrüßenswert kleine<br />

Klassen auch sind, werden die Lehrer nicht nach der Anzahl der<br />

Klassen zugeteilt, sondern je 23 SchülerInnen wird eine Lehrperson<br />

gestellt. Dies ergab für das Schuljahr 2013/14 nur noch 9<br />

LehrerInnen für Zülpich. Mit der Klasse in Füssenich mit nur 15<br />

Kindern wären aber 10 Klassen entstanden. Dies hätte zur Folge<br />

gehabt, dass nur 9 Lehrer für 10 Klassen zur Verfügung standen.<br />

Die SPD Fraktion wollte diesem dann abzusehenden Unterrichtsmangel<br />

nicht zustimmen. Wenn bereits zum Schuljahresbeginn nur<br />

90 % des Unterrichts an allen ersten Grundschulklassen sichergestellt<br />

werden kann, kann dies nicht im Sinne der Kinder und ihrer<br />

Eltern sein. Ziel ist eine bestmögliche und gleichmäßige Bildungsund<br />

Unterrichtsqualität an allen Grundschulen im <strong>Stadt</strong>gebiet.<br />

Auch die Schulleiterinnen haben sich einheitlich für die Schließung<br />

des Standortes Füssenich ausgesprochen, da sie sich Sorgen um die<br />

pädagogische Qualität ihrer Arbeit machen.<br />

Sollte die Grundschule Füssenich als kleinste Zülpicher Grundschule<br />

nun erhalten bleiben, so werden sich die Probleme wohl zum<br />

nächsten Schuljahr nur auf die anderen Grundschulen in Zülpich,<br />

Wichterich, Sinzenich und Ülpenich verschieben.<br />

Bitte unterstützen Sie unsere Sichtweise und sprechen Sie sich als<br />

Wählerin und Wähler ebenfalls gegen den Erhalt der Grundschule<br />

Füssenich aus.<br />

Christine Bär<br />

Vorsitzende der SPD Fraktion im Rat der <strong>Stadt</strong> Zülpich<br />

Liebe Zülpicher,<br />

„Soll die Grundschule Füssenich erhalten bleiben?“<br />

Bitte stimmen Sie mit JA!<br />

der Tag des Bürgerentscheids am 08. September 2013 ist ein wichtiger<br />

Tag für unsere <strong>Stadt</strong>. Sie entscheiden zum ersten Mal an Stelle<br />

des <strong>Stadt</strong>rates über eine wichtige Frage für Zülpich und seine Ortschaften.<br />

Das Wichtigste zuerst: Bitte gehen Sie zur Abstimmung, damit der<br />

Bürgerentscheid gültig ist!<br />

Zur Rechtslage:<br />

Die Rot-Grüne Landesregierung hat in der letzten Schulgesetznovellierung<br />

den Betrieb von Grundschulen mit 15er Klassen zugelassen.<br />

Gleichzeitig wird die Lehrerversorgung durch Regelungen des von<br />

den GRÜNEN geführten Schulministeriums auf der Basis von 23er<br />

Klassen betrieben. Also eine Mogelpackung, die uns erst das Problem<br />

einer möglichen Grundschulschließung beschert hat.<br />

Kurze Beine, kurze Wege<br />

Das ist unser Motto in der Frage der Grundschulen (GS). Die dezentralen<br />

Grundschulen in unseren Ortschaften müssen so lange,<br />

wie möglich, in Betrieb bleiben.<br />

Bildung erwerben unsere Kinder im Unterricht und nicht in Schulbussen.<br />

Unsere Argumente für den Erhalt der Grundschule Füssenich:<br />

Das Schuleinzugsgebiet Füssenich hat über die nächsten<br />

Jahre die stabilste Zahl an Schulneulingen aller Grundschulen.<br />

Die GS Füssenich hat die niedrigste Zahl an Buspendlern<br />

aller Grundschulen.<br />

Die GS Füssenich hat eine hervorragende Infrastruktur<br />

mit ausreichenden, barrierefreien Räumlichkeiten,<br />

Sportmöglichkeiten und einem nahegelegenen Kindergarten,<br />

was die Zusammenarbeit in der frühkindlichen Bildung<br />

verbessert.<br />

Füssenich-Geich hat vor zwei Jahren problemlos das Verbundsystem<br />

mit der Grundschule der Kernstadt angenommen<br />

und mit hohem personellen und finanziellen<br />

Engagement begleitet. Die Schließung ist daher ungerecht<br />

und kommt einer Bestrafung gleich.<br />

Mögliche Einsparungen durch die Standortschließung<br />

werden durch Schülertransportkosten wieder aufgefressen.<br />

Mit der Entscheidung zur Schließung des Grundschulstandortes<br />

Füssenich sind deutlich mehr Kinder und Eltern<br />

(15-17) betroffen, als bei den diskutierten Varianten<br />

(5-6).<br />

Alternativlos ist ein häufig gebrauchtes Wort der Mehrheitsparteien<br />

im <strong>Stadt</strong>rat.<br />

Wir sind aber in dieser Frage nicht ohne Alternativen:<br />

a) Abweisung von Schülern aus dem <strong>Stadt</strong>gebiet Euskirchen<br />

an der Grundschule Wichterich.<br />

b) Abweisung von 5 Schülern von der Grundschule Sinzenich<br />

in Richtung der Grundschule Ülpenich.<br />

In beiden Alternativen bleiben alle Grundschulstandorte<br />

in Betrieb.<br />

3


Es kann nicht sein, dass eine anonyme Verwaltungsdiktatur den<br />

Bürger immer mehr gängelt.<br />

Mehr Demokratie in Zülpich!<br />

Die Zülpicher können jetzt das erste Mal bei einem wichtigen Thema<br />

direkt mitentscheiden.<br />

Es geht um die Grundschule in Füssenich, deren Schließung aufgrund<br />

von neuen Kennzahlen des Schulrechtes erforderlich sein<br />

soll.<br />

Kennzahlen, die nicht vom Himmel fallen, sondern von der durch<br />

die Parteien dominierte Ministerialbürokratie am grünen Tisch<br />

entwickelt wurden. Günstig sind diese vor allem für die Ballungsgebiete,<br />

denn dort existiert wegen der geringen Entfernungen eine<br />

Wahlfreiheit hinsichtlich der Schulen.<br />

Wohingegen andererseits wieder einmal mehr der ländliche Raum<br />

benachteiligt wird.<br />

Forderungen wie "Kurze Beine, kurze Wege" werden damit glatt<br />

ignoriert, wie so manches Andere in der Schulpolitik auch, man<br />

denke nur an die Einschränkungen beim Vertretungsunterricht.<br />

Hier in Zülpich setzten die beiden großen Parteien in vorauseilendem<br />

Gehorsam diese Vorgaben rigoros um.<br />

Auch stellt sich in diesem Zusammenhang die berechtigte Frage, ob<br />

das Gebäude mit der Turnhalle bei einer Schließung der Grundschule<br />

für die Füssenicher Bevölkerung trotz HSK erhalten bleiben<br />

kann.<br />

Grundsätzlich ist die UWV für mehr Bürgerbeteilung und damit<br />

auch für Bürgerentscheide.<br />

Andererseits gibt es nicht schwarz oder weiß, sondern es sind, wie<br />

so häufig im Leben, eher die Grautöne dazwischen, trotzdem müssen<br />

Sie entscheiden:<br />

Wenn Sie mit Ja Stimmen sind Sie für die Füssenicher Grundschule<br />

Wenn Sie mit Nein stimmen, bestätigen Sie den Beschluss gegen<br />

die Füssenicher Schule.<br />

Bitte machen Sie immer von Ihrem Wahlrecht Gebrauch.<br />

Sie setzen ein Zeichen gegen das schleichende Sterben unserer<br />

Ortschaften, für das Einfordern des Versprechens „Kurze Beine,<br />

kurze Wege“ und erkennen das große Engagement vieler<br />

Menschen für diese Schule an.<br />

JA-Fraktion<br />

Bürgerentscheid am 8.9. - Gehen Sie bitte zur Wahl!<br />

Erstmals kommt es in unserer Römerstadt Zülpich zu einem<br />

Bürgerentscheid.<br />

Als bekannte Anhänger direkter Demokratie freuen wir uns sehr<br />

über diese Entwicklung. Wir bedanken uns bei den Initiatoren des<br />

Bürgerbegehrens, die gegen viele Widerstände diese Abstimmung<br />

möglich gemacht haben.<br />

Jetzt kommt es auf Sie an, liebe Bürgerinnen und Bürger: Nutzen<br />

Sie die (bisher) einmalige Chance, eine wichtige Sachentscheidung<br />

für unsere <strong>Stadt</strong> direkt mitzuentscheiden.<br />

Am 8. September geht es um die Frage, ob die Grundschule<br />

Füssenich erhalten bleiben soll. Die JA-Fraktion hat bei allen<br />

Abstimmungen im Schulausschuss und Rat gegen eine Schließung<br />

der Schule gestimmt, da wir uns für den Erhalt aller Grundschulen<br />

im <strong>Stadt</strong>gebiet ausgesprochen haben.<br />

Nun ist es aber Ihre Entscheidung und wir stellen Ihnen beispielhaft<br />

die möglichen Auswirkungen der beiden Alternativen dar:<br />

Wenn Sie JA ankreuzen, stimmen Sie für den Erhalt der<br />

Grundschule Füssenich.<br />

Wenn Sie NEIN ankreuzen, stimmen Sie für die Bestätigung des<br />

Ratsbeschlusses und damit für die Schließung der Grundschule<br />

Füssenich. Sie folgen damit den Argumenten der Ratsmehrheit aus<br />

CDU und SPD, die sich auf die Ausführungen eines beauftragten<br />

Sachverständigen berufen. Dieser bescheinigte Zülpich im<br />

Grundschulbereich eine „ungesunde Schulstruktur“ mit zu vielen<br />

Kleinststandorten, was u.a. bei der Lehrerversorgung und<br />

Klassenbildung auch in Zukunft Probleme bereiten wird. Sie<br />

stimmen dagegen, dass möglicherweise Kinder, die an der<br />

Chlodwigschule angemeldet werden, zukünftig gegen den<br />

Elternwillen in Füssenich unterrichtet werden.<br />

Wie Sie sich auch entscheiden sollten: Gehen Sie am 8.9. bitte zur<br />

Wahl oder beantragen Sie Briefwahl. Eine hohe Wahlbeteiligung<br />

führt naturgemäß auch zu einer größeren Akzeptanz für die<br />

getroffene Entscheidung.<br />

Deshalb kritisieren wir auch an dieser Stelle die mehrheitlich<br />

getroffene Entscheidung des Rates, den Bürgerentscheid nicht<br />

zusammen mit der Bundestagswahl am 22.9. stattfinden zu lassen.<br />

Es wäre fatal, wenn ein Nicht-Erreichen des erforderlichen<br />

Quorums (20 % der Wahlberechtigten stimmen mit JA und stellen<br />

die Mehrheit) ausschlaggebend für das Scheitern des<br />

Bürgerentscheides wäre.<br />

Also, werden Sie am 8. September Bürger-Mit-Wirkung!<br />

4


-<br />

Im Rat der <strong>Stadt</strong> Zülpich<br />

Stimmen Sie am 8.September für Füssenich!<br />

Zum zweiten Mal können nun Zülpicher BürgerInnen bei einem<br />

wichtigen Thema mitentscheiden. Mehr als 2200 BürgerInnen<br />

haben mit ihrer Unterschrift gezeigt, dass sie mit dem Beschluss<br />

des Rates, die Grundschule Füssenich zu schließen, nicht einverstanden<br />

sind. Genau dies ist auch die Meinung der meisten Mitglieder<br />

unserer Partei.<br />

DIE LINKE. in Zülpich wie auch in den Ländern und im Bund, steht<br />

schon immer für den Erhalt von kleinen Schulen. Wir haben uns<br />

schon lange dem Schulmodell „Eine Schule für alle „ verschrieben,<br />

mit Schulen von höchstens 400 und Klassen von nicht mehr als 15<br />

Schülern, das in den skandinavischen Ländern sehr erfolgreich ist.<br />

Deshalb hätte ich auch bei der Abstimmung in der Ratssitzung im<br />

Dezember 2012 für den Erhalt der Grundschule Füssenich gestimmt,<br />

wäre ich nicht zu diesem Zeitpunkt wegen eines Unfalls in<br />

Berlin im Krankenhaus gewesen.<br />

Wir, DIE LINKE. Zülpich, bitten alle unsere WählerInnen, SympathisantInnen<br />

und diejenigen, die auch für den Erhalt von kleinen,<br />

effektiv arbeitenden Schulen sind, am 08. September für den Erhalt<br />

der Grundschule Füssenich zu stimmen und dem<br />

fortwährenden Schließen von kleinen Schulen mit kleinen Klassen,<br />

die beste Lernergebnisse und ein optimales Sozialverhalten ihrer<br />

SchülerInnen und stressfreies Lernen vorweisen können, damit zu<br />

verhindern. Denn was heute Füssenich ist, ist morgen Sinzenich,<br />

Ülpenich oder Wichterich.<br />

Der Wahn von der zentralen Großgrundschule, die Kosten sparen<br />

soll, aber das Lernen unserer Kinder (unserer Zukunft) erschwert<br />

und ein hohes Aufkommen von Stress erzeugt, muss nachhaltig<br />

gestoppt werden.<br />

Bitte, stimmen Sie am 8.September für den Erhalt der Grundschule<br />

Füssenich!<br />

Vielen Dank !!!<br />

Informieren Sie sich weiter auf der Website:<br />

www.die-linke-zuelpich.de<br />

Ihr Ratsmitglied der Partei DIE LINKE.<br />

Franz Josef Mörsch jr.<br />

5


Ist es geschafft? Nein!<br />

Das Ziel, die Grundschule Füssenich zu erhalten, ist ein Stück weiter,<br />

aber noch nicht gemeistert. Der Bürgerentscheid ist die große<br />

Chance für alle Bürger, den Politikern erneut zu zeigen: So geht es<br />

nicht!<br />

Deshalb ist es wichtig, die Rechte des Bürgers wahrzunehmen.<br />

Aktiv das politische Geschehen zu beeinflussen und unbedingt den<br />

Bürgerentscheid zu unterstützen. Geben Sie Ihre Stimme ab. Derjenige,<br />

der nicht persönlich erscheinen kann, sollte die Briefwahl<br />

nutzen.<br />

Nach wie vor bleibt zu bedenken:<br />

- Ist es sinnvoller viele Schulanfänger mit dem Bus fahren<br />

zu lassen als einzelne Lehrer? Oder sind unsere Lehrer<br />

nicht mehr flexibel?<br />

- Was passiert mit einem vor kurzem renovierten Gebäude<br />

und den neu erstellten Klassenräumen?<br />

- Eine durch die Bürgerschaft getragene ganzjährige Betreuung<br />

der Kinder wird zerschlagen.<br />

- Wo bleibt das hoch gelobte pädagogische Konzept, wenn<br />

Landespolitik nur noch in mathematischer Weise Kinder<br />

in Klassen einteilt?<br />

Konsequenz (logisch): alle Kinder in eine Schule nach Zülpich.<br />

„Wann wird in Zülpich erweitert?“<br />

Denken Sie an den 8. September 2013!<br />

Ihre Ratsmitglieder<br />

Paul Höhl, Christopher Becker und Wilfried Schneider<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Weniger ist manchmal Mehr…<br />

Weder Verwaltung noch Rat der <strong>Stadt</strong> Zülpich haben es sich einfach<br />

gemacht, als die Schließung des Grundschulstandortes Füssenich<br />

auf der Tagesordnung stand. Es war keine Entscheidung gegen<br />

Füssenich, sondern für eine zukunftsorientierte Grundschullandschaft,<br />

die für annähernd gleiche Bildungschancen im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

sorgen soll. Demografie fordert Antworten und nicht Zaudern zu<br />

Lasten aller Kinder.<br />

Leider gehen bei den Kommunen die Schülerzahlen zurück. Schon<br />

jetzt stehen an einigen Grundschulen Klassenräume leer. Die ungesunde<br />

Grundschulstruktur in Zülpich mit wenigen Parallelklassen<br />

wirkt sich auch auf die Lehrerversorgung aus. Das Land stellt nicht<br />

für jede Klasse, sondern nur für etwa 23 Schüler eine Lehrkraft ab.<br />

Kleinstklassen -wie in Füssenich- gehen zu Lasten anderer Grundschulen.<br />

Es macht nämlich einen Unterschied, ob eine Lehrkraft 15<br />

Schüler (Minimalwert) unterrichtet oder die Aufmerksamkeit auf<br />

29 Schüler (Maximalwert) verteilen muss. Neben der Bezirksregierung<br />

Köln haben auch die Grundschulleiterinnen deutlich Stellung<br />

bezogen und auf die negativen Konsequenzen für die Lehr- und<br />

Unterrichtsversorgung hingewiesen, wenn die Grundschullandschaft<br />

mit vielen Standorten und immer weniger Kindern bestehen<br />

bleibt. Jetzt ist es an uns allen, die Argumente dieser Fachleute<br />

ernst zu nehmen oder sie zu ignorieren.<br />

In jedem Fall hat Ihre Abstimmung Konsequenzen. Informieren Sie<br />

sich daher bitte umfassend und wägen Sie sorgsam ab.<br />

Die Grundschule Füssenich stand schon mehrfach kurz vor der<br />

Schließung und konnte nur durch von der <strong>Stadt</strong> Zülpich beantragte<br />

Ausnahmegenehmigungen der Bezirksregierung gerettet werden.<br />

Diese Ausnahmeregelungen sind heute gesetzlich bedingt nicht<br />

mehr möglich.<br />

In Füssenich wurden in den letzten Jahren selten alle Kinder angemeldet,<br />

die aus dem früheren Schulbezirk stammen. Dieser Trend<br />

hat sich auch im Schuljahr 2013/14 fortgesetzt.<br />

Ja-Stimmen für Füssenich hätten negative Auswirkungen auf das<br />

gesamte Grundschulsystem und die Konsequenzen können von<br />

größeren Klassen, Lehrerunterversorgung, Abweisung von Schülern<br />

bis hin zur Schließung eines anderen Standortes reichen.<br />

Benötigt werden in dieser schwierigen Situation nicht Populismus<br />

und Emotionen, sondern weitsichtiges Verwaltungshandeln und<br />

verantwortungsvolle Politik mit Blick auf das Ganze. Stimmen Sie<br />

daher zum Wohle des gesamten Zülpicher Grundschulsystems und<br />

im Sinne der Bildungsgerechtigkeit mit „Nein“.<br />

Ihr<br />

Albert Bergmann<br />

Bürgermeister<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!