35. Jahrgang Donnerstag, den 28. März 2013 ... - Bischofsgrün
35. Jahrgang Donnerstag, den 28. März 2013 ... - Bischofsgrün
35. Jahrgang Donnerstag, den 28. März 2013 ... - Bischofsgrün
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
35. Jahrgang Donnerstag, den 28. März 2013 Nummer 03
Ausg. 03
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün März 2013
Aus dem Gemeinderat
Gemeinderatssitzung vom 21.02.2013
Am Anfang der Sitzung informierte der Erste Bürgermeister
beim Tagesordnungspunkt „Bekanntgaben“,
dass
• der Energienutzungsplan fertiggestellt ist. Die Vorstellung
wird vor der nächsten Gemeinderatssitzung
um 18.30 Uhr erfolgen.
• zur nächsten Kommunalwahl die Listenverbindung
CSU/ÜWG aufgelöst wird.
• der Landkreis Bayreuth seit Januar Zuschüsse für
Windelsäcke gewährt. Hier kann für Babys und Pflegebedürftige
ein Zuschuss beantragt werden.
• bei der B303 neu der Abschnitt Bischofsgrün – A9
nicht für die Aufnahme in den Bundesverkehrswegeplan
2015 angemeldet wird.
• ein Probeexemplar für ein gemeinsames Amts- und
Mitteilungsblatt der vier Ochsenkopfgemeinden erstellt
wurde. Die Gemeinderäte werden um Meinungsbildung
gebeten.
• der oberfränkische und der Kreis-Feuerwehrverband
eine gemeinsame Ausschreibung für die Digital-
Funkausstattung der Feuerwehren durchführt.
• Außerdem bittet der Erste Bürgermeister um Unterstützung
beim Schmücken der Osterbrunnen, da dies
nicht mehr von der Frauenunion übernommen wird.
Die nächsten Punkte der Tagesordnung befassten sich
mit dem Thema Stadtumbaumanagement. Zum einen
wurde beschlossen, dass das „Stadtumbaumanagement“
im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit fortgesetzt
wird. Der Anteil der Gemeinde Bischofsgrün beträgt
14.632,24 € incl. MWSt. Zum anderen wird erneut
ein Verfügungsfonds eingerichtet. Hier beträgt der Eigenanteil
der Gemeinde 2.000,- €.
Große Diskussionen mit unterschiedlicher Argumentation
gab es beim Antrag auf Anlage einer Christbaumkultur
durch Friedmar Reichel. Hier ist beabsichtigt oberhalb
des Anwesens Reichel auf insgesamt 4,56 ha eine
Christbaumkultur anzulegen. Mit einem Abstimmungsergebnis
von 7 zu 7 Stimmen wurde das gemeindliche Einvernehmen
für diese Kultur nicht erteilt.
Des Weiteren wurde auf Antrag der SPD-Fraktion eine
Resolution verabschiedet, die gegen eine Umsetzung der
EU-Dienstleistungskonzessionsrichtlinie für eine kommunale
Wasserversorgung ist. Eine Privatisierung der Wasserversorgung
wird abgelehnt.
Bekannt gegeben wurde die Jahresrechnung 2012. Diese
kann nun durch den örtlichen Rechnungsprüfungsausschuss
überprüft werden.
Abschließend wurde über den Haushalt 2013 beraten.
Der Vorsitzende informierte, dass nach der Ausschusssitzung
am 05.02.2013 der Haushaltsplan nochmal
überarbeitet wurde, um die Mindestzuführung zum Vermögenshaushalt
zu erreichen. Die Zuführung zum Vermögenshaushalt
beträgt nun 222.485 € bei einer Tilgung
von 220.412 €. Die geplante Kreditaufnahme beträgt
359.962 €. Die Beschlussfassung über den Haushalt wird
in der nächsten Gemeinderatssitzung erfolgen.
Aus nichtöffentlicher Sitzung kann öffentlich gemacht
18
Information
..zur nächsten Ausgabe
Das nächste Mitteilungsblatt
erscheint voraussichtlich
am 26. April 2013.
Redaktionsschluss
für die kommende Ausgabe
ist 18. April 2013
werden, dass die Notariatsurkunde zum Grundstücksverkauf
an Herbert und Marianne Narius genehmigt wurde.
Pe.
Sitzung vom 14.03.2013
Die Gemeinderatssitzung am 14.03.2013 hatte zwei
Hauptthemen. Dies waren die Vorstellung des Energienutzungsplanes
und die Verabschiedung des Haushalts
2013.
Zunächst stellte Herr Schrammek von der Energieagentur
Nordbayern den neu erstellten Energienutzungsplan
für die Gemeinde Bischofsgrün vor. Für diesen Plan wurde
zuerst eine Datenerhebung durchgeführt, in der u.a.
die Energieverbräuche, die Siedlungsstruktur und der
Gebäude und Wohnflächenbestand berechnet wurde.
Des Weiteren wurden die bestehenden Solarthermieund
Photovoltaikanlagen sowie Biomasse- und Biogasanlagen
ermittelt. In all diesen Bereichen besteht ein großes
Ausbaupotenzial ebenso wie bei den fossilen Kraft-
Wärme-Kopplungs-Anlagen. Durch die beschriebenen
Potenziale könnten ca. 4.600 MWh Strom aus Erneuerbaren
Energien und 6.000 MWh aus fossiler Kraft-
Wärme-Kopplung sowie dementsprechend 11.000 kWh
Wärme aus Erneuerbaren Energien und 8.000 MWh aus
fossiler Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt werden.
Außerdem wurde ein Wärmekataster für Bischofsgrün
erstellt, in dem aufgezeigt wird, in welchen Bereichen
ein hoher Wärmebedarf besteht. Aufgrund dieses Katasters
wurden mögliche Nahwärmeverbunde ermittelt.
Diese liegen im Zentrum, vor allem die kommunalen
Gebäude, im Bereich Höhenklinik/Kaiseralm und Pflegezentrum/Berghof.
Auch im Lindenviertel könnte ein solcher
Verbund entstehen.
Für das Wärmenetz der kommunalen Liegenschaften im
Ortszentrum wurden verschiedene Varianten aufgezeigt
und die jeweiligen Kosten ermittelt. Die drei dargestellten
Alternativen sind eine Erdgas-Brennwertzentrale, ein
Erdgas-Bioheizkraftwerk mit Erdgas-Spitzenkessel sowie
eine Hackschnitzel-Zentrale mit Erdgas-Spitzenkessel.
Beim Vergleich der Wärmepreise war die Alternative eines
Erdgas-Bioheizkraftwerkes bei einer 50-igen Stromeigennutzung
die günstigste Variante.
Abschließend stellte Herr Schrammek die Ergebnisse der
Gebäudebegehungen für Rathaus, Kurhaus, Schule und
Turnhalle mit den entsprechenden Handlungsempfehlungen
vor.
2
März 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 03
Zum Energienutzungsplan monierte Fritz Baumgärtel,
dass das Thema Geothermie kaum Berücksichtigung
findet, obwohl dies vom Gremium ausdrücklich gewünscht
wurde.
Haushalt 2013
Bei den Beschlussfassungen zum Haushalt 2013 machte
Erster Bürgermeister Unglaub in seiner Haushaltsrede
deutlich, dass Bischofsgrün weiter sparen muss. Es
muss weiterhin hart darum gerungen werden, den Spagat
zu schaffen zwischen Haushaltsausgleich und Investitionen,
die unserer Gemeinde ihre Zukunft sichern.
Fakt ist auch, dass Bischofsgrün für 2013 besser dasteht
als in vielen Jahren zuvor. Die Anstrengungen, die verwaltungsintern
und mit dem Gremium zusammen unternommen
wurden, um die finanziellen Spielräume zu
verbessern, zeigen Wirkung. Die Verschuldung von Bischofsgrün
(3,33 Mio. €) liegt nicht an einer finanziellen
Misswirtschaft, sondern am Grundproblem der strukturellen
Unterfinanzierung. Den Kommunen werden vom
Bund immer mehr Aufgaben auferlegt, ohne sie mit den
erforderlichen Mitteln auszustatten. So können viele
Kommunen nur noch ihre Pflichtaufgaben erfüllen. Hier
sind vor allem die Landkreise betroffen, die die soziale
Grundsicherung und allgemeine Sozialaufgaben finanzieren
müssen, obwohl dies Aufgaben des Staates sind. Die
Defizite werden dann über die Kreisumlage, die dennoch
um einen Punkt gesenkt werden konnte, von den Gemeinden
eingehoben.
Danach erläuterte der Vorsitzende die wichtigsten Zahlen
des Haushaltes 2013. Der Verwaltungshaushalt umfasst
3.457.353,- € und der Vermögenshaushalt
892.969,- € was zu einem Gesamthaushalt von
4.350.322,- € führt. Die Zuführung zum Vermögenshaushalt
beträgt 222.485,- €. Die größten Einnahmen im
Verwaltungshaushalt sind die Schlüsselzuweisung
(934.148,- €), der Anteil an der Einkommensteuer
(604.939,- €) und die Grundsteuer B (297.000,- €). Gewerbesteuer
sind 70.000,- € eingeplant.
Die größten Ausgaben sind die Kreisumlage (559.350,-
€) und die Personalkosten (850.926,- €), die 24,61 %
des Verwaltungshaushaltes betragen.
Im Vermögenshaushalt sind die größten Einnahmeposten
die Zuführung vom Verwaltungshaushalt (222.485,-
€), Zuschüsse zur Städtebauförderung (82.200,- €), Kreditaufnahme
(359.962,- €) und die Investitionspauschale
(103.500,- €). Bei den Ausgaben schlägt die Städtebauförderung
mit insgesamt 137.000,- € zu Buche. Außerdem
sind die Tilgung von Krediten (220.412,- €) und der
Kanal- und Straßenbau Hügelfelsen (140.000,- €) vorgesehen.
Für die Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen
(MZF Bischofsgrün, HLF Birnstengel) wurden 178.500,- €
eingeplant.
Alle Fraktionen standen dem Haushalt 2013 positiv gegenüber
und somit wurde der Finanzplan, der Stellenplan,
der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung 2013
einstimmig genehmigt.
Weitere Tagesordnungspunkte waren Bekanntgaben,
eine Bauvoranfrage von Andreas und Martina Schulz
sowie die Beschlussfassung zur gemeinsamen Beschaffung
von Hilfeleistungslöschfahrzeugen. Bei den Bekanntgaben
informierte der Vorsitzende, dass
• am 09.04.2013 um 18.00 Uhr eine Bauausschusssitzung
und am 16.04.2013 um 19.30 Uhr eine Sitzung
des erweiterten Fremdenverkehrsausschusses stattfinden
wird.
• die ersten Reaktionen von Abgeordneten zur Resolution
bezüglich der EU-Dienstleistungskonzessionsrichtlinie
für eine kommunale Wasserversorgung eingegangen
sind.
• am 13. Und 14.04.2013 eine Vollsperrung der B 303
zwischen Bischofsgrün und Röhrenhof wegen Baumfällarbeiten
erfolgen wird.
Einstimmig befürwortet wurde die Bauvoranfrage von
Andreas und Martina Schulz wegen Neubau eines Einfamilienwohnhauses.
Bei der anstehenden Überarbeitung
des Flächennutzungsplanes muss die Fläche jedoch noch
als bebaubare Fläche ausgewiesen werden.
Ebenfalls einstimmig beschlossen wurde die gemeinsame
Beschaffung von Hilfeleistungslöschfahrzeugen und
der Abschluss einer entsprechenden Vereinbarung mit
der Gemeinde Warmensteinach.
Liebe Wülfersreuther Bürgerinnen und Bürger!
Wie bei unserem zweiten Gesprächsabend zum Thema
„Dorferneuerung“ in Wülfersreuth angeboten, sind wir
durch das Amt für ländliche Entwicklung, zu einem Tagesseminar
an die Schule für Dorf- und Flurentwicklung in
Klosterlangheim bei Lichtenfels
am Samstag, 04.05.2013, von 09.00 Uhr
bis 17.00 Uhr
eingeladen.
Bei diesem Seminartag sollen alle bisher gesammelten
Ideen und eventuell auch neue Ideen für Wülfersreuth
ausgiebig beleuchtet und mit Fachleuten diskutiert werden.
Von Seiten der vorgesehenen Planer wird ein Vertreter mit
uns an der Veranstaltung teilnehmen.
An dem Termin können neben dem Bürgermeister und
dem Planer bis zu max. 15 Personen teilnehmen.
Die Hin- und Rückfahrt ist mit einem Bus vorgesehen.
Abfahrt 07.30 Uhr Feuerwehrhaus Wülfersreuth, Rückkehr
bis ca. 19.00 Uhr.
Ich bitte um entsprechende Anmeldung bis spätestens
05.04.2013, im Rathaus, bei Rainer Pedall, Telefon
92609-0.
Stephan Unglaub
Erster Bürgermeister
Pe.
3
Ausg. 03
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün März 2013
Bekanntmachungen in Kürze
Gemeinsame Sprechtage
der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern
und der Deutschen Rentenversicherung Bund
Im April 2013 findet kein Sprechtag statt.
Ab 2013 finden die Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung
nur noch jedes 2. Monat statt!
Voraussichtliche Sitzungstage des
Gemeinderates
Donnerstag, 11. April 2013, 19.30 Uhr
Donnerstag, 16. Mai 2013, 19.30 Uhr
Die angegebenen Sitzungstage sind unverbindlich. Falls
erforderlich, können kurzfristig weitere Sitzungstermine
anberaumt werden.
Bauanträge (d.h. die kompletten Unterlagen) sind
grundsätzlich bis 10 Tage vor dem Sitzungstermin in der
Gemeindeverwaltung einzureichen, um bei der Sitzung
behandelt werden zu können.
Sollten Bauanträge, die im Wege der Dringlichkeit in der
nächsten Sitzung behandelt werden müssten, bis zu diesem
Stichtag noch nicht komplett sein (z.B. fehlende
Planzeichnung), so können diese im Ausnahmefall unter
Angabe des Vorhabens (Bauherr, genaue Lage und Beschreibung
des Vorhabens) bei der Gemeindeverwaltung
zur Aufnahme in der Sitzungsladung angezeigt werden.
Die kompletten Unterlagen sind dann spätestens am
Sitzungstag bis 12.00 Uhr nachzureichen. Der Gemeinderat
entscheidet dann bei der Sitzung, ob über diesen
Bauantrag entschieden werden kann, oder ob eine Vertagung
zur nächsten Sitzung erforderlich wird.
Sprechstunden des
VdK-Kreisverbandes
Kreisverbandes
Am Mittwoch, 17. April 2013 findet in der Zeit von:
08.00 bis 10.00 Uhr
eine Sprechstunde des VdK Kreisverbandes Bayreuth im
Rathaus Fichtelberg statt.
Abfuhrplan der Papiertonne
Montag, 22. April
Altpapiersammlungen
Ihr gesammeltes Altpapier können Sie zu den Containern
am Großparkplatz Rangenweg am
09. April 2013
bringen! Der erzielte Erlös kommt der örtlichen Diakonie
zu Gute. Entlasten Sie damit auch die allgemeinen Altpapiercontainer
und helfen Sie mit, dass hilfsbedürftigen
Mitbürgern auch künftig die sehr gute Hilfe zuteil wird.
Stephan Unglaub, Erster Bürgermeister
Sprechtage des Notars
Der nächste Sprechtag des Notars ist am:
Dienstag, 02. April 2013
von 15.00 bis 17.00 Uhr
im Rathaus (ehemaliger Leseraum), bitte hinteren Eingang
benützen.
Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin mit dem Notariat
Bad Berneck unter der Tel. Nr. 09273/50068-0!!
Geänderte Abfuhrtage Ostern 2013
Die Restmülltonne von Mittwoch, den 03. April
2013 wird nachgefahren am Donnerstag, den 04. April
2013.
Die Restmülltonne von Mittwoch, den 01. Mai 2013
wird nachgefahren am Donnerstag, den 02. Mai
2013.
Das Standesamt Bischofsgrün bleibt am
Mittwoch, 24.04.2013
wegen einer EDV-Umstellung geschlossen.
Bitte unbedingt beachten!!
Zeitliche Beschränkung ruhestörender
Haus- und Gartenarbeiten
Da besonders in den Sommermonaten viele Arbeiten an
Haus und Garten verrichtet werden, möchte die Gemeinde
an die Einhaltung der dafür vorgesehenen Zeiten
erinnern.
Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten dürfen
Montag bis Freitag
von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr
und von
14.30 Uhr bis 20.00 Uhr
sowie samstags von 9.00 bis 20.00 Uhr
ausgeführt werden.
Bekanntmachung
Unter diese Arbeiten fallen insbesondere das Ausklopfen
von Teppichen, Polstermöbeln, Decken, Betten, Kleidungsstücken
sowie das Hämmern, Sägen, Hacken von
Holz und die Benutzung von Gartengeräten mit
Verbrennungsmotoren (z.B. Rasenmäher).
4
März 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 03
Wir gratulieren
Es feierten Geburtstag:
Frau Anneliese Fleßa, Wunsiedlerstr. 27, 80 Jahre
Herrn Heinz Zier, Fröbershammer 29, 75 Jahre
Frau Gisela Richter, Tannenweg 8, 75 Jahre
Frau Rosa Salzgeber, Ochsenkopfstr. 41, 80 Jahre
Frau Therese Schoberth, Göhren 3, 75 Jahre
Frau Pauline Schreyer, Birnstengel 1A, 85 Jahre
Frau Hedwig Schütz, Ochsenkopfstr. 41, 90 Jahre
Heinz Zier
Wir wünschen allen Jubilaren weiterhin
viel Glück, Gesundheit und persönliches Wohlergehen!
Rosa Salzgeber
Bekanntmachung
Verbrennen von Gartenabfällen
Das Verbrennen von Gartenabfällen ist im Frühjahr
bis 30. April 2013
gestattet.
Gartenabfälle, die wegen ihres Holzgehaltes nicht genügend verrotten können
(holzige Gartenabfälle), dürfen im trockenen Zustand auf den Grundstücken,
auf denen sie angefallen sind, verbrannt werden.
Zu den holzigen Gartenabfällen zählen vor allem Reisig, Zweige und Äste,
nicht dagegen gefällte Bäume und Laub, das nicht mehr mit Zweigen und
Ästen verbunden ist.
Achtung – wichtiger Hinweis:
Grundsätzlich muss ein jedes Nutzfeuer frühzeitig (mind. am Vortag) bei der
Gemeindeverwaltung angemeldet werden, damit es (rechtzeitig) an die Integrierte
Leitstelle (ILS) weitergemeldet werden kann!!!
Therese Schoberth
Nur außerhalb der Dienstzeit der Gemeinden und in begründeten Ausnahmefällen
kann eine Bekanntgabe eines Feuers ausnahmsweise direkt bei der
Integrierten Leitstelle erfolgen. Hierzu wurde eigens eine separate Bürgerhotline
unter der Rufnummer
0921 / 79321-200
in der Integrierten Leitstelle eingerichtet.
Hierzu sind folgende Angaben zu machen:
- genaue Ortsangabe der Feuerstelle
- Datum und ungefähre Zeitangabe
- Name, Vorname und Adresse des Verbrenners
- telefonische Erreichbarkeit (mögl. Handy-Nr.) des Verbrenners
Pauline Schreyer
Wir bitten dringend erneut um Beachtung, da wegen nicht angemeldeten
Nutzfeuern entstandene Feuerwehreinsätze kostenpflichtig
abgerechnet werden müssen!!!
Elektronischer Abfuhrkalender 2013
Das Landratsamt Bayreuth informiert, dass der elektronische Kalender mit Terminen
für die Restmüll-, Bio- und Papiertonnenabfuhr (aber auch sämtliche Infos
über das Abfall-Wesen) im Internet zur Verfügung stehen – man findet diesen
unter:
https://www.landkreis-bayreuth.de/abfuhrkalender
Hedwig Schütz
5
Ausg. 03
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün März 2013
Unsere Hausärzte
Hausärztlicher Bereitschaftsdienst
Sicherstellung Ihrer hausärztlichen Versorgung an
Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht
Zur Sicherstellung Ihrer ärztlichen Versorgung an Wochenenden,
an Feiertagen und in der Nacht haben sich
die sieben hausärztlichen Praxen der Gemeinden Bischofsgrün,
Fichtelberg, Warmensteinach und Weidenberg
zu einer Bereitschaftsdienstgruppe zusammen geschlossen,
welche die für die Gemeinden Bischofsgrün,
Fichtelberg, Mehlmeisel, Warmensteinach und Weidenberg
in folgenden Zeiten zur Verfügung steht:
• Freitag ab 13:00 Uhr bis Montag bzw. dem nächsten
Werktag, 08:00 Uhr
• Mittwoch ab 13:00 Uhr bis Donnerstag bzw. dem
nächsten Werktag, 08:00 Uhr
• An Feiertagen beginnend am Vorabend um 18:00 Uhr
bis zum nächsten Werktag, 08:00 Uhr
• In den Nächten Montag auf Dienstag, Dienstag auf
Mittwoch und Donnerstag auf Freitag in der Zeit von
18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des folgenden Tages.
Sie erreichen den hausärztlichen Bereitschaftsdienst
unter der Telefonnummer 116 117.
Die Kollegen, die Bereitschaftsdienst haben, übernehmen
diesen zusätzlich zu den „normalen“ Arbeitszeiten,
es gibt keinen Freizeitausgleich. Beim Wochenenddienst
bedeutet dies unter Einbeziehung der regulären Sprechstunden
am Freitagvormittag und am Montag eine Arbeitszeit
von Freitagmorgen, 08.00 Uhr, bis Montagabend,
18.00 Uhr, also durchgehend 82 Stunden. Berücksichtigen
Sie dies bitte, wenn Ihnen der diensthabende
Kollege bzw. die Kollegin nicht immer wie ein
Ausbund von Ausgeschlafenheit und Fröhlichkeit vorkommt.
Apothekendienste für ...
Bischofsgrün - Fichtelberg -
Warmensteinach
Sa. 30.03. – Sa. 06.04.2013,
Apotheke Schütz, Weidenberg;
Sa. 06.04. – Sa. 13.04.2013,
Steinach-Apotheke, Warmensteinach;
Sa. 13.04. – Sa. 20.04.2013,
Hubertus-Apotheke, Bischofsgrün;
Sa. 20.04. – Sa. 27.04.2013,
Franken-Apotheke, Weidenberg;
Sa. 27.04. – Sa. 04.05.2013,
Apotheke, Speichersdorf;
Bei Dienstbereitschaft der Apotheke Speichersdorf informieren
Sie sich bitte unter www.aponet.de über evtl.
nähergelegene dienstbereite Apotheken!
Die diensthabende Apotheke übernimmt wochenweise
von Samstag 8.00 Uhr bis Samstag 08.00 Uhr die
Die Polizeidienststelle
unserer Gemeinde
Für Ihre Sicherheit
im Landkreis Bayreuth
Polizeiinspektion Bayreuth-Land
Postfach 100261
Ludwig-Thoma
Thoma-Str. 2 -
95402 Bayreuth
Tel.: 0921/506 2230
Fax: 0921/506 2209
pi-land.bayreuth@polizei.bayern.
land.bayreuth@polizei.bayern.de
de
Bei schweren Unfällen und vermutlich
lebensbedrohlichen Erkrankungen
Bei lebensbedrohlich erscheinenden Erkrankungen (z.B.
Bewusstseinstrübungen, Bewusstlosigkeit, schwerer
Atemnot, schwerem Brustschmerz, vor allem mit Atemnot,
Lähmungen einer Körperseite, plötzlicher Sprachverlust
bzw. plötzlich aufgetretene Sprachstörungen,
anhaltenden Krämpfen) und bei schweren Unfällen wenden
Sie sich direkt an die
Integrierte Leitstelle (ILS)
Bayreuth-Kulmbach
Telefonnummer 112
(Dr. P. Fülle,
Obmann der Dienstgruppe)
Dienstbereitschaft. In Zweifelsfällen beachten Sie bitte
die Hinweise an den Apotheken, die Ansagen der Anrufbeantworter,
bzw. die Auskunft der ILS Bayreuth-
Kulmbach (Tel. 112).
Hubertus-Apotheke Bischofsgrün,
Tel. 09276 / 251
Berg-Apotheke Fichtelberg,
Tel. 09272 / 96266
Steinach-Apotheke Warmensteinach,
Tel. 0 92 77 /12 77
Franken-Apotheke Weidenberg,
Tel. 09278 / 976-0
Apotheke Schütz, Weidenberg,
Tel. 09278 / 216
Apotheke Speichersdorf,
Tel. 09275 / 983-0
Änderungen aus zwingenden
Gründen vorbehalten!
6
März 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 03
Osterschmuck
für örtliche Brunnen
Danke nochmals von Seiten der Gemeinde für das langjährige Schmücken
des Brunnens am Rathaus und des Pfarrer-Gruber-Brunnens durch die
Frauen-Union Bischofsgrün! Es war eine anerkennenswerte und wunderschöne
Tradition geworden.
Wir freuen uns deshalb sehr, dass sich erneut eine aktive Gruppe von
Frauen gefunden hat, die diese Tradition fortsetzen will – vorab schon
Danke dafür! Auch die Idee für das ökumenische Schmücken des Pfarrer-
Gruber-Brunnens von Maria Rieß darf hierbei nicht unerwähnt bleiben.
Ein ebenso herzlicher Dank gilt der BI Bischofsgrün, die für die Kostendeckung
ihre finanzielle Unterstützung und die Schirmherrschaft zugesichert
hat.
Danke auch an den SPD Ortsverein für das langjährige Schmücken des
Franz-Sieber-Brunnens!
Alle Helferinnen und Helfer, alle Unterstützer leisten damit erneut einen
unschätzbaren ehrenamtlichen Beitrag zur Ortsverschönerung während
der Osterzeit.
Gemeinde Bischofsgrün
Stephan Unglaub, Erster Bürgermeister
Wir danken allen recht herzlich, die sich in Trauer um unsere liebe Verstorbene
Christa Zeitler
mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in vielfacher Weise ausdrückten.
Robert Zeitler
Gisela Narius mit Familie
Brigitte Rautenstrauch mit Familie
Bischofsgrün, im Februar 2013
7
Ausg. 03
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün März 2013
Bischofsgrüner Ferienprogramm
8
März 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 03
Spenden für
Schneemannbau/-fest
Nach Redaktionsschluss der
Februar-Ausgabe sind noch
zwei Spenden für Schneemannbau/-fest
in der Touristinformation
eingegangen – diese kamen
von:
• Puchtler`s Deutscher Adler
– Gasthof + Hotel
• Hans Hirschmann, Fröbershammer
Suche in Bischofsgrün und Umgebung
Wohnung oder Haus, zur Miete oder zum Kauf,
mindestens 2-3 Zimmer.
Modern, gehobene Ausstattung, EBK,
Parkett, gerne mit Balkon. Ab sofort.
Tel.: 0176 / 62579540
9
Ausg. 03
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün März 2013
Veranstaltungen
März / April / Mai
März
25.-28.03.
„Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in
der Klang - Pyramide (Birnstengel 26); für
Erwachsene von 19:00 –ca.20:30 Uhr; Bitte
bequeme Kleidung und Socken mitbringen;
Anmeldung erforderlich unter 09276-8109,
Unkosten: 17,00 €; Leitung: Karin Rieß
29.03.
30.03.
02.04.
03.04.
05.04.
06.04.
11.04.
12.04.
13.04.
14.04.
FGV - Osterbrunnenwanderung, Treffpunkt:
13:00 Uhr am Rathaus, Leitung: Michael
Schreier
Ostereiersuchen im Kurpark; Treffpunkt
15:00 Uhr am Feuerwehrhaus im Kleinen Kurpark;
Veranstalter: FF Bischofsgrün-
Jugendgruppe
TSV Bischofsgrün; Heimspiel gegen SV Lindenhardt;
Anstoß: 15.00 Uhr
April
VdK Kaffeetreff bei Erika (Zinnert),
Beginn: 15:00 Uhr
FWG – Monatsversammlung, Beginn 20:00
Uhr
„Schnauzrennen“ im Landgasthof Käppel,
Beginn: 19:40 Uhr
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
Gemeinderats-Sitzung; Beginn 19:30 Uhr
SCB - Jahreshauptversammlung
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
19.04.
20.04.
FGV – Botanische Wanderung in der Fränkischen
Schweiz, Beginn 13:00 Uhr, Leitung:
Erika Trautner (Details siehe Aushang)
TSV Bischofsgrün; Heimspiel gegen SV Weidenberg;
Anstoß 15.00 Uhr
Bischofsgrüner Wildkräuter: „Frühlingskräuter
– blutreinigend und entschlackend,
schmackhaft und gesund“; bei einem
Spaziergang sammeln wir Kräuter und
bereiten daraus einen Salat zu, Beginn: 14:30
Uhr, Anmeldung: Frieda Frosch, Tel: 09276 –
926704, Unkostenbeitrag: Erw. 10,00 €, Kinder:
3,00 €
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
22.-26.04.
„Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in
der Klang - Pyramide (Birnstengel 26); für
Erwachsene von 19:00 –ca.20:30 Uhr; Bitte
bequeme Kleidung und Socken mitbringen;
Anmeldung erforderlich unter 09276-
8109, Unkosten: 17,00 €; Leitung: Karin
Rieß
27.04.
28.04.
01.05.
04.05.
FGV – Zoiglwanderung, Treffpunkt: 13:00
Uhr am Rathaus, Leitung: Adalbert Busl/Rainer
Schreiner, Anmeldung unter 09276 - 1244
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
FF Wülfersreuth Maibaumaufstellen, Beginn:
14:00 Uhr am Feuerwehrhaus Wülfersreuth
TSV Bischofsgrün; Heimspiel gegen SV Mistelgau
2, Anstoß 15.00 Uhr
Vorschau Mai
Zünftiges Maibaumaufstellen am Marktplatz
in Bischofsgrün durch den Stammtisch
Siebenstern; musikalische Unterhaltung
durch die Fichtelgebirgskapelle Ebnath;
Beginn: 14:00 Uhr; Anschießen
durch die Bischofsgrüner Böllerschützen
FGV – Wanderung auf dem Fränkischen
Gebirgsweg (Bischofsgrün – Goldkronach –
10
März 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 03
Nemmersdorf), mit Besuch eines Stollens und
Schlusseinkehr im FGV – Heim Nemmersdorf),
Treffpunkt: 14:00 Uhr am Rathaus , Leitung:
Rainer Schreier (Details siehe Aushang)
Bischofsgrüner Wildkräuter: „Kochen mit
Kräutern , Beginn: 16:00 Uhr, Anmeldung:
Frieda Frosch, Tel: 09276 –926704, Unkostenbeitrag:
25,00 €
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
18.05.
19.05.
TSV Bischofsgrün; Heimspiel gegen SV Röhrenhof,
Anstoß: 15.00 Uhr
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
Sonntagskonzert mit der Fichtelgebirgskapelle
Ebnath ab 10.30 Uhr im kleinen Kurpark
am Rathaus. Bei schlechter Witterung im
Kurhaus oder in der Turnhalle; Eintritt frei
05.05.
06.05.
TSV Bischofsgrün; Heimspiel gegen ASV Laineck;
Anstoß: 15.00 Uhr, Reserve: 13.00 Uhr
Bild-Vortrag im Kurhaus „Unterwegs im
Felsenlabyrinth Luisenburg“; Referentin:
Christine Roth; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
19.05.
20.05.
SCB – Pfingstspringen (große Schanze)
FGV Halbtageswanderung „Am Rande des
Fichtelgebirgs – Zentralstocks“, PKW – Anfahrt,
Treffpunkt: 13:00 Uhr am Rathaus, Leitung:
Heinz Jahreiß (Details siehe Aushang)
07.05.
VdK Kaffeetreff bei Erika (Zinnert), Beginn:
15:00 Uhr
20.05.
Gottesdienst am Ehrenfriedhof Bischofsgrün;
Beginn: 09:30 Uhr
08.05.
11.05.
11.05.
12.05.
FWG – Monatsversammlung, Beginn 20:00
Uhr
FGV – Herrenpartie nur für Männer, Treffpunkt:
8:00 Uhr am Rathaus, Leitung: Rainer
Schreier
VdK Muttertagsfeier im Gasthof „Vier Jahreszeiten“,
Beginn: 15:00 Uhr
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
Muttertag - Er Eröffnung Konzertsaison
2013: Sonntagskonzert mit dem FRAN-
KENEXPRESS ab 10:30 Uhr im kleinen Kurpark
am Rathaus. Bei schlechter Witterung im
Kurhaus; Eintritt frei
Bild-Vortrag im Kurhaus „Entdeckungen
im Fichtelgebirge – eine Bilderreise durch
die Region“; Referentin: Christine Roth; Beginn:
20:00 Uhr; Eintritt frei
21.-24.05.
„Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in
der Klang - Pyramide (Birnstengel 26); für
Erwachsene von 19:00 –ca.20:30 Uhr; Bitte
bequeme Kleidung und Socken mitbringen;
Anmeldung erforderlich unter 09276-8109,
Unkosten: 17,00 €; Leitung: Karin Rieß
25.05.
26.05.
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
Sonntagskonzert mit der Stadtkapelle
Kupferberg ab 10.30 Uhr im kleinen Kurpark
am Rathaus. Bei schlechter Witterung im Kurhaus
oder in der Turnhalle; Eintritt frei
13.05.
Dia-Vortrag im Kurhaus „Nepal – wo der
Himmel die Erde berührt“; Referent: Heiner
Brünkmann; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
27.05.
Dia-Vortrag im Kurhaus „Kreta – Entdecken
und Erleben“; Referent: Heiner Brünkmann;
Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
16.05.
Gemeinderats-Sitzung; Beginn 19:30 Uhr
17.-19.05.
Kreisfeuerwehrtage in Trockau
18.–25.05.
FGV – Inselwanderwoche Korsika
30.05.
FGV – Halbtageswanderung zum Meilerfest
Häuselloh, Leitung: Manfred Sieber, Anmeldung
unter 09276 - 8182
Aktualisierungen und
Änderungen vorbehalten!
11
Ausg. 03
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün März 2013
Wiederkehrende Veranstaltungen
Montag:
Kindersport; Der Skiclub Bischofsgrün lädt alle Kinder
(4 – 7 Jahre) ab 16:00 Uhr in die Turnhalle ein (außer
Schulferien in Bayern)
Schülersport; Der Skiclub Bischofsgrün lädt alle Schüler
(7 – 13 Jahre) ab 17.00 Uhr in die Turnhalle ein
(außer Schulferien in Bayern)
Aquafitness für Frauen, von 17:30 – 18:30 Uhr in der
Höhenklinik Bischofsgrün, Anmeldung unter Tel.: 09276
– 729 bei Andrea Jahreiß (außer bayerische Schulferien)
Dienstag:
„Spaß und Entspannung“ (6 bis 9 Jahre) von 15:00
bis 16:00 Uhr; Es werden gefördert: Kreativität –
Selbstbewusstsein – Konzentration; Unkostenbeitrag:
5,00 Euro; Anmeldung unter 0 92 76 – 91 130
Gymnastik in der Turnhalle. Der Skiclub lädt ab 19:00
Uhr zur Fitnessgymnastik in die Turnhalle ein. (außer
bayerische Schulferien)
Blaues Kreuz Treffen im Evangelischen Gemeindehaus,
19:30 Uhr
Donnerstag:
Historischer Ortsrundgang (nur auf Anfrage) Treffpunkt:
10:00 Uhr Kurhaus; Anmeldung bis Mittwoch
davor 17:00 Uhr (Tel. 0 92 76 – 12 92 ); Unkosten:
3,00 €.
Diabetes-Selbsthilfegruppe Hohes Fichtelgebirge -
unser Treffen findet jeden 2. Donnerstag im Monat (April
bis September ) um 15:30 Uhr bzw. um 14:30 Uhr
(Oktober bis März) in der Höhenklinik Bischofsgrün im 1.
Stock – Raum 145 statt.
Samstag:
Gottesdienst in der Katholischen Kirche; 16:30 Uhr
Sonntag:
Gottesdienst in der Evangelischen Kirche, 9:30 Uhr
Kindergottesdienst 9:30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus
Kulturtreff Reißmann in Bischofsgrün 11:00 bis
16:00 Uhr oder auf Anmeldung Industrie- und Glasmuseum
Fichtelberg-Bischofsgrün; Info: Tel. 0171
7347885
Kurzfristige Änderungen und
Aktualisierungen vorbehalten!
Erlebnisregion Ochsenkopf
Gesundheitsprävention
Fit4Life – sportliche Prävention mit Olympiaarzt
Ganzjähriges Präventionsangebot für mehr Fitness
BISCHOFSGRÜN. Die Erlebnisregion Ochsenkopf
stellt ihre sportliche und medizinische Kompetenz
mit dem Aspekt Bewegung in den gesundheitstouristischen
Mittelpunkt. Das große Outdoorangebot
macht dies möglich. „Fit4life“ bereichert damit die
Gesundheitsregion Bayreuth im Bereich der Gesundheitsprävention.
Ob Mountainbiking, Nordic
Blading und Nordic Walking
im Sommer oder Schneeschuhwandern
und Langlaufen
im Winter – die Erlebnisregion
Ochsenkopf
zählt mit seinem neuen
Programm „Fit4life“ zu den
wichtigsten Gesundheitsstandorten
Nordbayerns. In
Zusammenarbeit mit der
Höhenklinik Bischofsgrün,
mit Kardiologen, Sport- und
Physiotherapeuten und den
örtlichen Gastgebern gestaltete die nordbayerische Urlaubsregion
ein herausragendes Präventionsprogramm.
Urlaub der Gesundheit wegen: Stress am Arbeitsplatz
und die alltäglichen Aufgaben im Familienleben fordern
zunehmend Geist und Psyche jedes einzelnen Menschen.
Um all dies bewältigen zu können, ist ein stabiles Herz-
Kreislauf-System eine gesunde Voraussetzung. Hier
setzt das neue Programm „Fit4Life“ als persönlicher Gesundheitscoach
an. Abhängig vom persönlichen Fitnessgrad
gestalten Ärzte und Sporttherapeuten ein individuell
zugeschnittenes Aktivprogramm. Was hier am Ochsenkopf
an den Start geht, kann hinterher mühelos zu
Hause fortgeführt werden.
12
März 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 03
Kompetente Partner
Nicht zuletzt besinnt sich die Region dabei auf die Prädikatisierung
von Bischofsgrün als heilklimatischer Kurort
– ein gesundes Klima, das für die gesamte Mittelgebirgsregion
rund um den Ochsenkopf gilt. Zusammen
mit der Höhenklinik Bischofsgrün und ihrem Chefarzt Dr.
med. Klaus-Peter Behnke (Kardiologie), mit dem hier
ansässigen Arzt Stefan Pecher, Teamarzt der DSV-
Nationalmannschaften Skisprung und Nordische Kombination,
mit Polar Deutschland und deren modernsten
Pulsuhren sowie den teilnehmenden Hotels Kaiseralm,
Schönblick, Sporthotel Fleckl, Wiesengrund und Puchtler
hat die Tourismus GmbH Ochsenkopf ein Präventionsprogramm
für mitten im Leben stehende Menschen entwickelt.
Gesunde Bewegung –
fünf Sportarten laden ein
• Mountainbiken: Ein weit verzweigtes Netz aus Wald
-und Forstwegen sowie spannenden Singletrails und
MTB-Routen bieten Abwechslung pur!
• Nordic Walking: Im Nordic Parc Fichtelgebirge stehen
80 markierte Strecken mit Längen von vier bis
15 Kilometern, verschiedenen Höhendifferenzen und
unterschiedlichen Steigungsgraden zur Verfügung.
• Nordic Blading: Das Programm wird auf der neuen,
rund 2,5 Kilometer langen Rollerbahn in Fichtelberg/
Neubau angeboten.
• Skilanglauf: Auf Höhenlagen von 650 bis 1.024 Meter
verbindet alle vier Orte ein vielfältiges, rund 100
Kilometer umfassendes Loipenverbundnetz mit allen
Schwierigkeitsgraden.
• Schneeschuhwandern: Die Tour durch eine unberührte
Winterlandschaft wird dem individuellen Fitnessgrad
angepasst und begleitet vom Tourenführer
– begünstigt durch das beispiellose gute Klima im
Mittelgebirge.
Das Unternehmen stellt die Uhren zur Verfügung, die
den Gästen für die Dauer des Aufenthaltes leihweise als
sportmedizinisches Labor dient. Sämtliche Ärzte stehen
parallel als Ansprechpartner zur Verfügung. Während
des Aufenthaltes am Ochsenkopf wollen die Experten
den teilnehmenden Gästen die Grundregeln für ein aktives
Leben vermitteln. Neben dem medizinischen Programm,
das als Eingangs-Check-up den Startschuss
zum Programm gibt, wird ein individuelles Trainingsprogramm
erstellt, das sich am aktuellen Fitnessgrad und
an der Konstitution des jeweiligen Gastes orientiert.
Klangschalentherapie, Hot-Stone
Stone-
Massage und Osteopathie
Neben dem Basis-Präventionsangebot können individuelle
Wellnessangebote je nach Gastgeber dazu gebucht
werden: Fernöstliche Therapien wie die Shiatsu- und Hot
-Stone-Massage, abendländische Heilverfahren wie die
Osteopathie oder wohltuende Ganzkörpermassagen.
Arrangements
Das ganzjährig buchbare Arrangement „Fit4Life“ mit
Medical Check, individuell erstelltem Bewegungsprogramm,
leihweise Polar Uhr als sportmedizinisches Labor
sowie Wellnessanwendungen ist mit einer Dauer ab drei
Tagen ab zirka 580 Euro pro Person im Einzelzimmer in
fünf ausgewählten Hotels und Pensionen buchbar: Hotel
Kaiseralm, Hotel Schönblick, Sporthotel Fleckl, Hotel
Puchtler, Gasthof Wiesengrund. Interessierte können der
16-seitigen Broschüre, die das gesamte Angebot detailliert
erläutert, alle Infos entnehmen. Sie kann bei der
Marketing GmbH Ochsenkopf kostenlos angefordert werden.
Weitere Infos: Tourismus GmbH Ochsenkopf, Telefon
09272 / 97032, www.erlebnis-ochsenkopf.de.
Pulsuhr am Handgelenk als Sportlabor
Mit Roland Schrimpf ist auch Polar Deutschland dabei.
Herzlichen Dank
Allen, die unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma
Frau Anna Zapf
auf ihren letzten Weg begleitet haben und ihre Anteilnahme durch Wort, Schrift
und Geldspenden zum Ausdruck brachten. Besonderer Dank gilt dem Kirchenchor
für die ehrenvolle Gestaltung der Trauerfeier.
Bischofsgrün, im März 2013
Berndt Zapf mit Familie
Ingrid Blätterlein mit Familie
13
Ausg. 03
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün März 2013
14
März 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 03
Marketing GmbH Ochsenkopf
Neues & Aktuelles von der
Tourismus & Marketing GmbH
Ochsenkopf
1. Radio Ochsenkopf – Dienstag,
den 09.04.2013 um 19.00 Uhr.
u.a. mit
• 10 Jahre Motorradtreffen Warmensteinach
• Pfingstmarkt Fichtelberg
• Traditionelles Maibaumaufstellen in Bischofsgrün
und dem Burschenverein
Mehlmeisel
• Aktion „Zam geht’s“ – Bad Brambacher
• Fit4Life- Urlaub der Gesundheit wegen
QR-Code Radio
Ochsenkopf
fürs Handy.
Homepage mit
Programm
2. Informationen zur Einführung eines
elektronischen Meldescheins/Gästekarte
Mit der Einführung des von feratel völlig neu aufgesetztem
System Deskline 3.0 setzt man in der Ochsenkopfregion
Europas führendes Destinationsmanagement System
um. Die Kernbestand- teile sind das elektronische
Meldewesen, die Gästekarte sowie das neue Buchungsmodul.
Die umfangreiche Integration unserer Tourismuswirtschaft,
wir sprechen von rund 240 Gastgebern unserer
vier Orte und rund 40 touristischen Dienstleistern veranlasste
uns, eine Leader Förderung gemäß den Richtlinien
des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten zu beantragen. Mit dem Zuwendungsbescheid
vom 04.02.2013 kann nun dieses
wegweisende, regionale Entwicklungsprojekt mit einem
Gesamtvolumen von € 24.780 umgesetzt werden. Die
Höhe der Förderung beläuft sich unter Berücksichtigung
der Vorsteuerrückerstattung auf € 10.412. Das unten
stehende Bild zeigt die Übergabe der Leader Förderbescheids
am 26.02.2013.
Zeitplan:
Für alle Gastgeber – ob Hotel, Gasthof, Pension,
Ferienwohnungs- und Privatvermieter oder Cam-
pingplatz findet am Donnerstag, den 11.04.2013
um 19 Uhr eine Informationsveranstaltung im Kurhaus
Bischofsgrün statt. An diesem Abend erhalten
die Gastgeber die Umschläge mit ihren betrieblichen
Zugangsdaten für die Nutzung dieses zukunftsweisen
Systems.
Der Testlauf ist ab diesem Datum bis zum 30.04.2013,
sodass jeder sich mit dem nutzerfreundlichen System
vertraut machen kann. Mit dem 01.05.2013 wird auch
die neue Kurbeitragssatzung gültig.
3. Abend des Tourismus am Mittwoch
15.05.2013, 19.30 Uhr im Kurhaus
Bischofsgrün
Als Referenten werden dabei sein
• Ferdinand Reb- Tourismuszentrale Fichtelgebirge
• Andreas Munder- Tourismus & Marketing GmbH Ochsenkopf
• Marco Paletzki- Feratel
Zur Einstimmung auf den Abend:
Veranstaltungshöhepunkte aus den vier Ochsenkopfgemeinden
– präsentiert von den Fotofreunden „Focus
Ochsenkopf .“
4. E-Bike E
Saison 2013
Die E-Bike Saison in unseren vier Gemeinden Bischofsgrün,
Fichtelberg, Mehlmeisel und Warmensteinach beginnt
am 01.05.2013. Gleich fünf Verleihstationen gibt
es vor Ort:
• In Bischofsgrün sind es die Pension Leppert (Tel.
09276 / 421) und das Hotel Kaiseralm (Tel. 09276 /
800),
• in Fichtelberg die Tankstelle Kellner (Tel. 09272 /
1241),
• in Mehlmeisel die Gaststätte zum Loisl (Tel. 09272 /
6138) und
• in Warmensteinach die dortige Tourist Information
(Tel. 09277 / 1401.
Das Vergnügen gibt es für € 20 pro Tag. Urlaubsgäste
mit Gästekarte zahlen € 18.
Auf dem Bild von links nach rechts:
Bürgermeister Andreas Voit, Wohlfühlregion
Gerhard Hänsel, Landrat Hermann
Hübner, Bürgermeister Günter
Pöllmann, Leader-Manager Michael
Hofmann, TMO Andreas Munder, Seilbahnen
Ochsenkopf Andreas Schreyer,
Bürgermeister Stephan Unglaub.
15
Ausg. 03
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün März 2013
TSV Bischofsgrün
Fairnesspreis
TSV Bischofsgrün stellt fairste Mannschaft Oberfrankens
BISCHOFSGRÜN. Die C-Junioren
des TSV Bischofsgrün wurden
vom Bayerischen Fußball Verband
mit dem Fairplay-Preis
ausgezeichnet. Die Mannschaft
um die Betreuer Michael Däumler
(im Bild) und Frank Walter
haben es in der Saison 2012 /
2013 geschafft ohne jegliche
Verwarnungen, Feldverweise
oder Zeitstrafen durch die komplette
Spielzeit zu kommen.
Auch Spielabsagen und sonstige
organisatorische Verfehlungen gingen
in die Wertung mit ein. So
konnten die Vereinsverantwortlichen
und einige Spieler einen
hochwertigen Trikotsatz vom verantwortlichen
BFV-Spielgruppenleiter
und eines Vertreters des Trikot
-Sponsors E.ON Bayern Vertrieb
entgegen nehmen. Ein herzlicher
Dank gilt an dieser Stelle an das
Team der Pizzeria „Il Tricolore“ für
die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten
anlässlich der Trikotübergabe.
Text: TSV Bischofsgrün
Bild von links: Finn Bergmann, Michael Däumler, Paul Schoberth, Markus
Knoth (E.ON Bayern Vertrieb), Bernd Greiner, Lukas Däumler, Volker Beck
(Bayerischer Fußball-Verband).
Foto: H. Judas
16
März 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 03
Bergwacht Bischofsgrün
Jahreshauptversammlung
Bad Bernecker gehören jetzt fest dazu
BISCHOFSGRÜN. Der Umzug in
die eigene Rettungswache ist
bei der Bergwacht Bischofsgrün
ebenso abgeschlossen, wie die
Integration der zwischenzeitlich
schon aufgelösten Bereitschaft
Bad Berneck, wie Bereitschaftsleiter
Dieter Winkler junior zur
Jahreshauptversammlung im
Café Wiesengrund vermelden
konnte. Keine Überraschungen
gab es hingegen bei der Wahl
der Bereitschaftsleitung, auch
wenn im Vorfeld vorsorglich eine
schriftliche Abstimmung beantragt
worden war.
Die Bergwacht Bischofsgün ehrte zur Jahreshauptversammlung langjährige
Aktive und Förderer, im Bild mit Bereitschaftsleiter Rolf Dieter Winkler junior,
Stellvertreter Christopher Häfner und Bürgermeister Stephan Unglaub (ganz
rechts von vorn nach hinten).
Letztlich wurde Dieter Winkler bei
einer Enthaltung bestätigt, lediglich
sein Stellvertreter Christopher Häfner
erhielt auch zwei Neinstimmen,
bei zwei Enthaltungen. Gewählt werden
mussten dann nur noch zwei
Revisoren. Hier fiel die Wahl auf
Christine Heidenreich und Horst Illing.
Dass sich die Bergwacht im 50. Jahr
ihrer Wiedergründung befindet, hob
Bereitschaftsleiter Dieter Winkler
junior gleich zur Begrüßung heraus.
Sein Blick in die Mitgliederstatistik
zeigte, dass die Bergwacht zum Jahresende
70 Mitglieder darunter 37
Aktive zählt. Unterstützt wird man
durch 307 Fördermitglieder.
Im abgelaufenen Jahr standen zunächst
die Einweihungsfeierlichkeiten
der Bergrettungswache im Mittelpunkt.
„Ein rundum gelungenes
Fest“, freute sich Winkler bei seinem
Rückblick. Im Herbst stand dann die
Ersatzbeschaffung für den Frühdefibrillator
dem Programm. Dank
zahlreicher Spenden und Zuschüsse
konnte dieser schon in Betrieb genommen
werden.
Winkler gab auch einen Blick in die
Statistik. Die Zahl der Einsatzstunden
hatte sich auf 31.538 (Vorjahr
27.878) erhöht. Und auch die Zahl
der Einsätze legte von 159 im Vorjahr
auf 191 in diesem Winter an.
Die Bergwacht hielt aber auch drei
Erste-Hilfe-Kurse für die Bevölkerung
ab. Der Dank des Bereitschaftsleiters
galt hingegen nicht
nur den Aktiven, Ausbildern und
Förderern, sondern auch den Arbeitgebern
der Aktiven, die stets ein
Ausrücken ermöglichen. Den detaillierten
Zahlen steuerte Bereitschaftsarzt
Stephan Fuchs noch Informationen
über die regelmäßigen
Unterrichte bei.
Mitgliederwerbung gemeinsam
mit der Wasserwacht
Jugendleiter Christopher Häfner hingegen
hat derzeit elf Jugendliche in
seiner Jugendgruppe. Im Nachwuchsbereich
will man gemeinsam
mit der Wasserwacht in die Werbung
neuer Mitglieder einsteigen, wie zu
erfahren war.
Dass die Bischofsgrüner Bergwacht
Regionalleiter Rolf Dieter Winkler
aufgrund der gestiegenen Einsatzzahl
bayernweit inzwischen auf Platz
19 liegt, hob Regionalleiter Rolf Dieter
Winkler hervor. Er teilte aber
auch mit, dass eine Bergwachtstiftung
gegründet wurde, die nun für
die einzelnen Bereitschaften auch
Versicherungsbeiträge übernehmen
soll.
Den Dank der Gemeinde überbrachte
Bürgermeister Stephan Unglaub.
Als langjährige Aktive wurden Ralf
Zeh, Peter Zeh und Stephan Fuchs
für 30 Jahre, Herbert Greiner für 40
Jahre sowie Fritz Bayer, Klaus Hedler
und Karl Schneider für 50 Jahre
aktiven Dienst geehrt. Die meistern
Förderer hatten mit je drei Matthias
Bayer und Rolf Dieter Winkler geworben.
In den Bereitschaftsausschuss, der
durch die Bereitschaftsleitung bestellt
wird, sind ab sofort berufen:
Christopher Häfner (Rettungsdienst),
Sebastian Leeb (Sommerrettung),
Sascha Purucker, Christian
Brennig (Winterrettung), Oliver Kawecki
(Sanitätsausbildung), Karl
Scheider (Naturschutz), Stefan
Schaller (Rettungstechnik), Wolfgang
Greiner, Christian kaiser (ATV-
Wart), Werner Glaser (Fahrzeugwart),
Hannes Meier, Rolf Dieter
Winkler (Finanzen), Ralf Zeh
(Schriftführer), Horst Jahreiß
(Hüttenwart Talstation), Oswald
Fraunholz, Matthias Hagen (Hüttenwart
Karches), Horst Illing, Karl-
Heinz Glaser, Rolf Dieter Winkler
(Hüttenwart Wache).
Text + Foto:
H. Judas
17
Ausg. 03
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün März 2013
18
März 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 03
TC Bischofsgrün
Jahreshauptversammlung
Tennisclub mit der Entwicklung mehr als zufrieden
BISCHOFSGRÜN. Bei der Jahreshauptversammlung
des TC Bischofsgrün
im Deutschen Adler
konnte der 1.Vorsitzende Wilhelm
Zapf auf ein sehr gelungenes
Jubiläumsjahr 2012 zurückblicken.
Besonders die legendäre Griechische
Nacht des TCB war wieder ein riesiger
gesellschaftlicher Erfolg bei vielen
Bischofsgrünern und Gästen. Sie
hat bereits einen festen Platz in der
Bischofsgrüner Fest-Historie.
Hintere Reihe von links: 1.Bürgermeister Stephan Unglaub; 1.Vorsitzender Wilhelm
Zapf; Kassier Bernd Selzer; Jugendleiterin Yvonne Schoberth; Vereinsspieleiter
Helmut Grießhammer. Vordere Reihe von links: Beisitzerin Jana Simon;
Ehrenmitglied Dr. Markus Achenbach; 2.Vorsitzende Ana Michel; Schriftführerin
Nadin Zapf.
Ein weiterer absolut bemerkenswerter
Punkt ist die Mitglieder-
Entwicklung, so hat der Verein zum
März 2013 bereits 113 Mitglieder.
Innerhalb von zwei Jahren hat man
somit einen Mitgliederzuwachs von
knapp 30% zu verzeichnen.
Dies ist vor allem auf den Einsatz
der Jugendleiterin Yvonne Schoberth
zurückzuführen, die sehr viele Kinder
und Jugendliche und auch deren
Eltern aktivieren konnte. Dafür bedankte
sich Zapf ausdrücklich bei
ihr.
Herrenmannschaft in
Bezirksklasse aufgestiegen
Im sportlichen Bereich lief es im
letzten Jahr relativ normal. Vereinsspielleiter
Helmut Grießhammer hob
als sportlichen Höhepunkt den Aufstieg
der 1.Herrenmannschaft in die
Bezirksklasse hervor.
Kassier Bernd Selzer zeigte sich in
seinem kurzen aber prägnanten
Kassenbericht mit der finanziellen
Situation im Verein sehr zufrieden
und ließ bei seinen ausgezeichneten
Ausführungen keine Fragen offen.
Höhepunkt der JHV waren natürlich
die Neuwahlen. Hier die Ergebnisse
im Einzelnen: 1.Vorsitzender Wilhelm
Zapf; 2.Vorsitzende Ana Michel;
Kassier Bernd Selzer; Schriftführerin
Nadin Zapf; Vereinsspiellei-
ter Helmut Grießhammer; Jugendleiterin
Yvonne Schoberth.
Ehrenmitgliedschaft
für Dr. Achenbach
Besonders glücklich an diesem
Abend war jedoch Dr. Markus
Achenbach, der eine wertvolle Urkunde
überreicht bekam, die seine
Ehrenmitgliedschaft bezeugt.
Achenbach ist somit neben Gerhard
Hörath das einzige Ehrenmitglied.
Der 1. Vorsitzende Wilhelm Zapf
bedankte sich beim 1.Bürgermeister
Stephan Unglaub, der es sich wieder
nicht nehmen ließ die Veranstaltung
zu besuchen und der überaus lobende
Worte für den Verein und die
Vorstandschaft fand, außerdem betätigte
sich unser 1.Bürgermeister
auch noch als Wahlleiter.
Termine 2013
Hier noch die Termine des TCB für
das Jahr 2013:
• 28.04 oder 01.05 2013: Tennisplatzeröffnung
• 26.07.2013: die legendäre Griechische
Nacht mit einigen Überraschungen
Die Saisonspiele der Mannschaften
finden von Anfang Mai bis Anfang
Juli statt.
Text + Foto: TCB
19
Ausg. 03
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün März 2013
Biathlon-Nachwuchs
Veranstaltungen
Biathlon Schülervergleichswettkampf
Bayern-Tirol
Tirol-Südtirol
Südtirol-Schweiz Schweiz in Österreich
OBERTILLIACH. Die Sportunion
Raika Obertilliach war am ersten
Märzwochenende Ausrichter des
traditionellen Schülervergleichswettkampfs
im Biathlon der
Sportverbände aus Bayern, Tirol
und Südtirol. Das Teilnehmerfeld
wurde heuer noch um eine
Gastmannschaft aus der Schweiz
ergänzt, so dass insgesamt ca.
110 Jungen und Mädchen im Alter
zwischen zwölf und fünfzehn
Jahren um den neuen vom Südti
-roler Skiverband gestifteten
Wanderpokal kämpften.
Ausgeschrieben war am Samstag
ein Einzelwettkampf über Strecken
von 4 km und je drei Biathlon 5er-
Serien liegend für die Schülerklassen
12 und 13, sowie 6 km und vier
Biathlon 5er-Serien im Wechsel liegend-stehend
für die Schülerklassen
14 und 15. Am Sonntag folgte ein
Sprintwettkampf über 3 km für die
Schüler 12 und 13, sowie 4,5 km für
die Schüler 14 und 15. Dazu waren
zwei Biathlon 5er-Serien liegend und
für die beiden höhe-ren Klassen liegend-stehend
im Wechsel zu schießen.
Schießfehler wurden im Einzel
mit Zeitzuschlägen von jeweils einer
halben Minute und im Sprint mit
Strafrunden über 100 Meter geahndet.
Bayerischer Skiverband mit den
meisten Teilnehmern
Die beteiligten Landesverbände
schickten ihre derzeit stärksten Jugendlichen
nach Obertilliach. Die
größte Gruppe stellte der Bayerische
Skiverband, da beide Rennen in den
Klassen 14 und 15 auch für die Bayerncupwertung
gezählt wurden. Für
die Landesvergleichswertung wurden
die Leistungen der besten fünf
Schülerinnen und Schüler des jeweiligen
Landesverbandes zusammengerechnet.
Das Wetter zeigte sich an beiden
Wettkampftagen von seiner besten
Seite. Sonnenschein, absolute Windstille
und Temperaturen leicht über
dem Gefrierpunkt, sowie beste
Schneeverhältnisse brachten hervorragende
Wettkampfbedingungen.
Die anspruchsvollen Loipen im Tiroler
Landesleistungszentrum Obertilliach,
das auf ca. 1.450 Metern Höhe
im landschaftlich sehr reizvollen
Osttiroler Abschnitt des Gailtales
liegt, waren bestens präpariert. Vor
ein paar Wochen fanden hier die
diesjährigen Juniorenweltmeisterschaften
statt. Das war den jungen
Sportlerinnen und Sportlern sicherlich
auch ein Ansporn zu dem hohen
Leistungsniveau, welches sie an den
beiden Wettkampftagen zeigten. Es
waren spannende Wettkämpfe, die
den Jugendlichen einiges an Kraft,
Ausdauer und Konzentration abforderten.
Dies zeigte auch die Reaktion
der anwesenden Zuschauer, die
zwar nicht in Massen aber doch in
ansprechender Anzahl dem Geschehen
folgten.
In der Mannschaft des Bayerischen
Skiverbandes starteten auch fünf
Sportlerinnen und Sportler aus dem
Fichtelgebirge. Den größten Erfolg
feierte Selina Kastl vom SC Neubau
mit ihrem Sieg im Einzel. Mit der
zweitbesten Laufzeit und einer fehlerfreien
Schießserie ließ sie in der
Gesamtzeit mit 37 Sekunden Vorsprung
ihre Konkurrentin Hannah
Achentaller und auch Judith Lamer,
beide aus Antholz, Südtirol, in der
Schülerklasse 12 weiblich auf den
Plätzen zwei und drei hinter sich.
Top-Leistung von
Alicia Reißenberger
Eine Topleistung zeigte auch Alicia
Reißenberger, SC Neubau, am
Sonntag im Sprint. Sie errang in der
mit einer hohen Leistungsdichte besetzten
Altersklasse 15 den 4. Rang.
Vor allem im Schießstand konnte sie
mit null Fehlern Nerven zeigen und
sich auch läuferisch gegenüber dem
Einzelwettkampf am Samstag (8.
Rang) nochmals erfreulich steigern.
Insgesamt eine Leistung, die nach
20
März 2013
der anstrengenden Saison hohe Anerkennung
verdient. Siegerin dieser
Klasse wurde Irene Lardschneider
aus dem Grödnertal, Südtirol, mit
einem Fehler und 38 Sekunden Vorsprung
vor der besten Teilnehmerin
des Bayerischen Skiverbandes Anna
Haslach aus Nesselwang.
Zahlen- und leistungsmäßig stark
besetzt waren auch die Schülerklassen
13 sowohl bei den Mädchen als
auch bei den Jungen. Angetreten
waren alle bayerischen Sportlerinnen
und Sportler, die im Bayerncup
und Deutschen Schülercup in dieser
Saison führende Positionen eingenommen
haben. Die Jungen mussten
sich jedoch an beiden Tagen
trotz läuferischer und schießtechnischer
Glanztaten ihrer Konkurrenz
aus Südtirol und Tirol geschlagen
geben. Einzig Alexander Bender aus
Langdorf konnte mit seinem Sieg im
Sprint die Phalanx der Südtiroler
Felix Marx, David Zingerle und Hannes
Breitenberger durchbrechen.
Lukas Friedrichs vom SC Neubau
kämpfte tapfer mit.
Saubere Schießleistungen
Sauberen Schießleistungen an beiden
Tagen (jeweils nur ein Fehler)
folgte eine läuferisch gute Konstanz.
Am Ende reichte es zweimal zu Platzierungen
unter den ersten Zehn
(Rang 10 im Sprint und Rang 9 im
Einzel). Die Spitzenplatzierungen bei
den Mädchen wurden unter den führenden
des Deutschen Schülercups
Lara Vogl (2. Rang Einzel) und Magdalena
Kuchler (1. Rang Sprint)
vom SV Bayrisch Eisenstein, sowie
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Alisa Rathke (1. Rang Einzel, 2.
Rang Sprint) vom SC Immenstadt
ausgefochten. Erwähnenswert auch
die Schießleistung von Sophia Herrmann,
SC Neubau. Nur zwei Fehler
bei 25 Wertungsschüssen an zwei
Tagen. Milena Klingel, SC Neubau,
zeigte sich im direkten Vergleich der
beiden gleichaltrigen Sportlerinnen
als die läuferisch Stärkere. Allerdings
reichte es bei beiden nicht für
vordere Plätze. Die Platzierungen:
Sophia Herrmann Einzel Rang 15
und Sprint Rang 13, Milena Klingel
Einzel Rang 16 und Sprint Rang 12.
Aus Sicht der Sportlerinnen und
Sportler aus dem Fichtelgebirge waren
die bei-den Wettkampftage in
Ausg. 03
Osttirol dennoch erfolgreich. Für
einige unter ihnen war es der erste
Vergleich auf internationaler Ebene
und ein gelungener Abschluss der
diesjährigen Wintersaison.
Die Länderwertung und somit der
Wanderpokal für das beste Team
ging an den Bayerischen Skiverband
mit 261 Punkten vor den Südtirolern
mit 222 Punkten und dem
Team Tirol mit 161 Punkten. Der
nächste Ländervergleichswettkampf
der Schüler im Biathlon wird 2014
auf der Weltcup-Anlage in Antholz,
Südtirol, ausgetragen.
Klaus Herrmann
Georg Zeitler
Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Jedoch zu wissen, wie viele ihn geschätzt und
gern hatten, gibt uns Trost.
Wir sagen allen, für die überaus zahlreichen, liebevollen Beweise der Anteilnahme unseren
allerherzlichsten Dank!
Bischofsgrün, im Februar 2013
Wilma
Bernd und Heidi, Jürgen und Petra
mit Familien
21
Ausg. 03
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün März 2013
Bayerisches Rotes Kreuz
Ehrungen
Vorbilder der Gesellschaft - Staatliche Ehrungen für Rotkreuzler
BAYREUTH. Drei Rotkreuzler
sind im Landratsamt Bayreuth
für ihre langjähige ehrenamtliche
Tätigkeit ausgezeichnet
worden. Alle drei Geehrten kommen
aus Bischofsgrün, darunter
auch Bürgermeister Stephan
Unglaub.
Landrat Hermann Hübner überreichte
die Auszeichnungen an die drei
Die Geehrten (v.r.n.l.) Heinz Hopp (2.v.r.), Stephan Unglaub und Horst Illing. Es
gratulierten Landrat Hermann Hübner, der 2. Bürgermeister von Bischofsgrün,
Uwe Meier, sowie BRK-Kreisgeschäftsführer Peter Herzing und BRK-
Kreisvorsitzender Dr. Klaus-Günter Dietel.
Rotkreuzler aus dem Kreisverband
Bayreuth. Es sei für ihn eine angenehme
Abwechslung, Menschen für
ihr ehrenamtliches Engagement in
der Bevölkerung zu danken, sagte
Hübner in seinem Grußwort. Ausgezeichnet
wurde neben den Bischofsgrünern
Horst Illing und Heinz Hopp
auch der Bürgermeister der Fichtelgebirgsgemeinde,
Stephan Unglaub.
Stephan Unglaub seit 40 Jahren
bei der Ortsgruppe
Unglaub erhielt das Ehrenzeichen für
seine 40-jährige Tätigkeit bei der
Ortsgruppe Bischofsgrün, die er seit
1991 und später neben seinem Bürgermeisteramt
leitete. Er gehört seit
1971 der Wasserwacht an und gehört
zu den Gründungsmitgliedern
seiner Ortsgruppe. Seit 1982 ist er
Ausbilder für Rettungsschwimmer.
Horst Illing aktiver Bergwachtler
Horst Illing ist ebenfalls seit 40 Jahren
aktiv beim Roten Kreuz. 1971
kam er als aktives Mitglied zur Bergwachtbereitschaft
Bischofsgrün. 8
Jahre Lang war er stellvertretender
Bereitschaftsleiter und ist Funkausbilder.
Beim Bau der Bergrettungswache
in seiner Heimatgemeinde
leistete Illing über 500 ehrenamtliche
Stunden zusätzlich zu seinem
Vorsorgedienst.
Heinz Hopp seit 25 Jahren bei
der Wasserwacht
Der dritte Geehrte darf auf 25 Jahre
ehrenamtliche Tätigkeit zurück blicken.
Heinz Hopp gehört seit 1987
der Wasserwacht-Ortsgruppe Bischofsgrün
an und ist seit 1992 für
die Schwimmausbildung zuständig.
Besonders geschätzt sind Hopps
fundierte Ausbildungen in Theorie
und Praxis. Er gilt als Verfechter
fundierter Erste Hilfe- und Sanitätsausbildungen.
Text + Foto:
BRK, F. Zeißler
22
März 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 03
VdK Bischofsgrün
Jahreshauptversammlung
Positive Bilanz eines lebhaften Jahres
BISCHOFSGRÜN. Mehr als ein
Verein – dabei unverzichtbar als
sozialer Verbund und ständig
wachsende Interessenvertretung
ist der VdK mit bundesweit
1,6 Millionen Mitgliedern unübersehbar.
Trotz seines stillen
Wirkens ist dieser Verband eine
stumme Macht jenseits von Parteien
und Konfessionen - ein
Phänomen tätiger sozialer Präsenz.
Der Ortsverband Bischofsgrün
hielt am 2. Februar seine
Hauptversammlung im Gasthof
Puchtler ab und zog Bilanz für
ein lebhaftes Jahr.
Der Vorsitzende Hans Bayer begrüßte
als alten Freund den stellvertretenden
VdK – Kreisvorsitzenden
Horst Grüner, Gastredner des
Abends, und Bischofsgrüns Bürgermeister
Stephan Unglaub.
Gestiegene Mitgliederzahl
Der Vorsitzende Hans Bayer, Mitte, mit Dora Käppel (links) und Ruth Purucker.
Zur Tagesordnung nannte der Vorsitzende
die wieder gestiegene Mitgliederzahl
des Ortsverbandes, der
vor 65 Jahren gegründet wurde :
mit 206 Mitgliedern sind zehn Prozent
der Bevölkerung dabei. In der
Rückblende nannte Bayer 37 Veranstaltungen
im letzten Jahr, darunter
Seniorenkino und Puppentheater,
Ausflüge und Gesprächsrunden. Dazu
kamen sozialrechtliche Beratungen
als wichtigstes Anliegen des
VdK, neben Krankenbesuchen, Seniorenbetreuung
und Festen. Stark
gestiegen sei der Sektor Rentenfragen.
Der Redebeitrag von Horst Grüner
beschäftigte sich mit den Neuerungen
im VdK Kreis- und Landesverband
und ergab eine dürftige Bilanz:
viel sei im politischen Bereich nicht
passiert. Die drängenden Anliegen
zur Pflegeversicherung und etwaiger
Modelle einer Art Riester-Pflegeversicherung
steckten in den offensichtlichen
Problemen fest: eine alternde
Bevölkerung, oft mit unzureichenden
Renten ausgestattet, sei
außerstande, auch kleine Beiträge
zu neuen Versicherungen zu bezahlen.
Die vom VdK längst vorgetragene
wachsende Altersarmut blieb unbeantwortet;
Fragen zur Absenkung
von Renten und einer Reform blieben
offen. Die Anzahl an über 65-
Jährigen, die noch arbeiten, sei gegenüber
dem Jahr 2000 um 60 Prozent
gestiegen. Demnächst werde
eine größere Podiumsdiskussion zu
sozialen Fragen stattfinden: „Hoffen
wir, dass die Politik dabei zu einem
Ergebnis kommt!“ sagte Grüner.
In Fortsetzung der Tagesordnung
gab es den Bericht über eine bescheidene,
aber stabile Kasse, und
im Anschluss daran eine Anzahl von
Ehrungen für langjährige Mitglieder.
Leider waren nur wenige von ihnen
anwesend – noch rollt die Grippewelle.
Ehrungen langjähriger Mitglieder
Für zehnjährige Mitgliedschaft geehrt
wurden Karl Schneider, Lisette
Greiner, Dieter Reichenberger, Doris
Barnikel, Gustav Greiner, Helga Fankideisti
und Inge Feulner.
Für 25 Jahre Treue geehrt wurden
Hans Riess, Berta Groll, Werner
Schmidt, Elisabeth Langheinrich,
und für 30 Jahre Christiane Nelkel.
Zwei besondere, über Jahre tätige
Mitarbeiterinnen erhielten Blumen
als Dank für unermüdliche Tätigkeit
: Ruth Purucker und Dora Käppel.
Mit einem Grußwort des Bürgermeisters
rundete sich die Versammlung.
„Der VdK macht viel – redet
wenig – ist aktiv in vielen Bereichen.„Dieses
intensive Wirken laufe
auf eine dringende Notwendigkeit
hinaus: Es wäre Zeit zum Umdenken:
Zukunft braucht Menschlichkeit
sei das Motto des VdK – aber die
Frage erhebe sich, wie die Mitglieder
sich dazu verhielten? Soziale Hürden
zu mildern, sei Sache der Politik
– den Mitgliedern bleibe der tätige
Teil des Soziallebens.
Text + Foto:
Jasorka
23
Ausg. 03
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün März 2013
TSV Bischofsgrün
Jahreshauptversammlung
Neuorientierung in der Tischtennis-Abteilung
BISCHOFSGRÜN. Mit der Entwicklung
bei den Fußballern
kann der TSV ganz zufrieden
sein. Die Tischtennis-Abteilung
steckt allerdings mitten im Umbruch,
wie die Jahreshauptversammlung
im TSV-Sportheim
zeigte.
Vorstand Bernd Greiner gedachte
zunächst des langjährigen Vorstandsmitglieds,
Abteilungsleiters
der Sparte Tischtennis und Spielleiters
der Fußballer Horst Grebel.
In seinem Bericht über die Vereinsaktivitäten
gab Greiner zunächst für
die Fußballabteilung den Klassenerhalt
als Ziel aus. Drei Jahre müssten
überbrückt werden, dann rücke kontinuierlich
Nachwuchs aus dem Jugendbereich
nach, blickte er voraus.
Der Vorstand appellierte aber auch
an die jüngeren Spieler im Reserveteam,
ruhig noch mehr Ehrgeiz zu
entwickeln.
Im Jugendbereich schlage sich der
demografische Wandel nieder. Inzwischen
habe man keine einzige
eigene Mannschaft mehr im Spielbetrieb.
In allen Altersstufen wird gemeinsam
mit den Nachbarvereinen
Fichtelberg, Mehlmeisel und Warmensteinach
nach dem Ball gejagt.
Greiner hob noch besonders die
letztjährige C-Jugend heraus, die als
fairste Mannschaft im Bezirk einen
Satz Trikots erhalten hatte.
Die Tischtennisabteilung unter der
Leitung von Heinz Fischer hatte aufgrund
fehlender Sponsorengelder
einen radikalen Schnitt in der Ausrichtung
der Abteilung erfahren.
Hier müssten alle Kräfte daran gesetzt
werden, wieder eine zweite
Herrenmannschaft zu stellen.
Kein Soccer Camp 2013
„Zum siebten Mal fand nun schon
ein Soccer-Camp statt“, so der Vorstand
weiter. Die geringe Zahl von
20 Kindern aus Bischofsgrün und
Umgebung habe die Ausrichter allerdings
dazu bewogen, 2013 kein weiteres
Camp mehr anzubieten.
Der Höhepunkt im Vereinsheim sei
der Kirchweih-Sonntag gewesen.
Zum zweiten Mal fand die Weihnachtsfeier
im großen Kurhaussaal
gemeinsam mit den Tennisclub
TSV-Vorsitzender Bernd Greiner (links) und Stellvertreter Gerd Meier (rechts)
konnten Klaus Greiner (2.v.l.) und Georg Nirschl für 40 Jahre Treue zum Verein
auszeichnen.
statt. Der herzliche Dank des Vereins
gehe hier an die Mütter und
Spielerfrauen. Greiner hob jedoch
besonders Jana Simon heraus, die
für die Essenszubereitung verantwortlich
zeigte, und die auch bei den
Heimspielen im Sportheim den
Kochlöffel schwingt.
Lob für Arthur Meier
In der Pflege und Sanierung des
Sportgeländes habe sich hingegen
Arthur Meier ein besonderes Lob
verdient.
An Arbeiten wurden unter anderem
eine Teilreparatur der Zaunanlage,
eine Vertäfelung des Werkstattgebäudes
und das Anbringen eines
Ballfangs am Rasenplatz durchgeführt.
Komplett saniert wurde der
Kommunaltraktor, der nun noch
einige Jahre seinen Dienst versehen
dürfte. Nun stehen noch die Sanierung
der Umrandung des Nebenspielfeldes
und des Rasenspielfeldes
sowie die Instandhaltung der Zaunanlage
an. Dringender Handlungsbedarf
bestehe bei der Sportplatzzufahrt,
so sein Appell an die Gemeinde.
Eine Änderung steht bei der Organisation
des Spielbetriebs an, da ab
der kommenden Saison der komplette
Spielberichtsbogen im Internet
auszufüllen sei. Ein hierzu nötiger
Laptop konnte günstig über den
Verband beschafft werden. Benötigt
wird nun noch ein Wlan-Router.
Auf den Wirtschaftsbetrieb komme
unverändert die Aufgabe zu, den
nötigen finanziellen Spielraum zu
24
März 2013
schaffen. Möglichst sollte ein weiteres
jährliches Event etabliert werden.
Wobei aus der Versammlung
der Vorschlag kam, ein Familienfest
am Bolzplatz auszurichten.
E-Jugendliche errangen
Meisterschaft
In den einzelnen Spartenberichten
zeigte sich dann, dass bei den F-
Junioren derzeit drei bis vier Kinder
mit Gastspielrecht im Teams des
TSV Fichtelberg auflaufen. Hier haben
Detlef Lottes und Christine
Hackl-Reb die Betreuung übernommen.
Die E-Junioren, von Bernd
Greiner selbst trainiert, hatten im
Frühjahr 2012 die Meisterschaft errungen,
sind inzwischen als D-
Junioren in einer der erwähnten
Spielgemeinschaften tätig. Im C-
Juniorenbereich gibt es neun Bischofsgrüner
Spieler, die von Heike
Schneider betreut werden und den
Fichtelberger Manfred Schindler als
Trainer haben. In der B-Jugend sind
Frank Walter und Michael Däumler
als Betreuer tätig, Tobias Sieg und
Max Vogl führen die Übungseinheiten
durch. In der kommenden Saison
gibt es hier fast 24 Spieler, sodass
nach derzeitigem Plan wohl
vier oder fünf Spieler die A-Jugend
verstärken werden. Derzeit stellt
der TSV nur einen Jugendlichen für
die A-Jugend-Spielgemeinschaft.
Die 2. Mannschaft sei vor allem dazu
da, die Jungen einzubinden, so
Florian Meisel.
Spannung bei der
ersten Mannschaft
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Spannung nach einer eher mäßigen
Vorbereitung verspricht die Rückrunde
der ersten Fußballmannschaft.
Eine einschneidende Änderung gab
es in der Tischtennis-Abteilung.
Denn Manfred Fischbach verließ den
Verein. Da mit ihm auch der Sponsor
wegfiel, entschloss sich die Abteilung
auf die beiden tschechischen
Spieler zu verzichten und ihre
Teams freiwillig in den jeweils tieferen
Ligen spielen zu lassen. Nach
der Vorrunde der laufenden Saison
musste dann das 2. Team aus beruflichen
Gründen ganz zurückgezogen
werden. Aber auch die 1. Herrenmannschaft
hat nachgelassen und
ist nur mehr Fünfter. Besser machte
es die Jugendmannschaft. Sie
trainiert regelmäßig, spielte die
Ausg. 03
Rückrunde komplett und verbesserte
sich auf den 2. Platz. Für die
kommende Saison werde eine Herrenmannschaft
gemeldet.
Weiter wurde in der Versammlung
noch Michael Däumler als Beisitzer
nachgewählt. Die goldene Ehrennadel
des Vereins erhielten Georg
Nirschl und Klaus Greiner. Wolfgang
Bauer, Bernd Nickl und Jürgen Hasenöhrl
erhalten ihre Ehrung nachgereicht.
Harald Judas und Reinhardt
Friedrich sind seit 25 Jahren
Mitglieder des TSV. Beide haben
jedoch ihre Ehrennadel schon für
besondere Verdienste erhalten.
Text + Foto: H. Judas
Inhaber: Uwe Schmelzer
Tel. 0 92 72 - 69 42 - Mobil 0160 / 77 06 69 4
.
25
Ausg. 03
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün März 2013
Russ-Stiftung: Ausschüttung
Stiftungsgelder wurden ausgeschüttet
BISCHOFSGRÜN „Wir müssen ein Paar Hungerjahre überstehen“, machte der Vorsitzende des Stiftungsvorstands
Werner Pausch zur Übergabe der diesjährigen Erlöse aus der Dipl. Hdl. Oswald und Lieselotte Russ-Stiftung an
mehrere Bischofsgrüner Vereine deutlich. Diesmal waren es also je 600 Euro, die an Bergwacht, Diakonieverein,
FGV, Gesangverein, Ski-Club und TSV ausgeschüttet wurden. Die drei örtlichen Feuerwehren erhalten je 200 Euro
und für den Unterhalt des Museumsgebäude und Vorbereitungsarbeiten sind 1.050 Euro gedacht. „Damit sind die
Stiftungsmittel im Sinne des Stifters eingesetzt“, stellte Kuratoriums-Vorsitzender Manfred Nelkel (links) fest. Im
Bild der Kuratoriums-Vorsitzende und der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes Werner Pausch (2.v.l.) mit den Vereinsvorständen
der begünstigten Vereine und Bürgermeister Stephan Unglaub (3.v.r.). Text + Foto: H. Judas
FGV Bischofsgrün: Jahreshauptversammlung
Langjährige Mitglieder ausgezeichnet
BISCHOFSGRÜN. Zahlreiche langjährige Mitglieder konnte der FGV Bischofsgrün zur Jahreshauptversammlung ehren.
Im Bild die Geehrten, darunter Bürgermeister Stephan Unglaub (6.v.l.)mit dem Ortsvorsitzenden Rainer Schreier
(6.v.r.). Vor Ort selbst ihre Urkunden in Empfang nehmen konnten Fritz Bayer (50 Jahre), Gunda Böhner, Friedl
Frosch, Uwe Meier, Werner Schaller, Manfred Sieber, Helene Uhlmann, Stephan Unglaub, Manfred Walter (alle 40
Jahre), Gerd Pedall, Anneliese Schreier, Frank Zeißler und Gunther Zeißler (alle 25 Jahre). Foto: H. Judas
26
März 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
FGV Bischofsgrün: Jahreshauptversammlung
Ausg. 03
Von links nach rechts: Wanderwart Manfred Sieber zeichnet mit Bärbel Karras, Heidi Grießhammer, Inge Hessedenz,
(alle Silber) sowie Wilfried Frei (Bronze) einige aktive Wanderer mit Wandernadeln aus.
Foto: H. Judas
Kulmbacher
Edelherb, Feinmild,
Lager Hell, Export,
Leicht, Alkoholfrei
20 x 0,5 l
€ 10,99
+ 4 Fl. gratis!
Preis/ Liter: € 0,92
Bad Berneck - Maintalstraße 54 - Tel. 09273 / 500 431
Unsere Osterkracher*
zzgl. Pfand
Aktien
Zwickl-Kellerbier,
Landbier, Original
20 x 0,5 l Bügelverschl.
€ 12,49
Preis/ Liter: € 1,25
zzgl. Pfand
Maisel‘s
Weizen-Sortiment
20 x 0,5 l
€ 13,99
Preis/ Liter: € 1,40
zzgl. Pfand
Residenz
spritzig, still
12 x 1,0 l PET
€ 3,99
Preis/ Liter: € 0,33
zzgl. Pfand
* Alle Angaben ohne Gewähr, nur so lange Vorrat reicht, Angebot gültig vom 25.03. bis 06.04.2013
Unterthurner Original Waldler 0,7 l 18,90 Euro
Unterthurner Waldhimbeere 0,7 l 16,90 Euro
Unterthurner Bauernnusseler 0,7 l 17,90 Euro
Glaß - Ihr Getränkemarkt mit dem größten Sortiment in Bad Berneck
Unsere Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr.: 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr Sa.: 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr
27
Ausg. 03
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün März 2013
Aufruf
Das Skimuseum sucht:
Skitextilien (Hosen, Hemden, Mützen
usw.), Skiliteratur, alte Skiwachsdöschen,
alte Fotos über
Skilauf in Bischofsgrün (Veranstaltungen,
Sonderzüge usw.).
Alten Werkzeugschrank, Filmmaterial
über Bischofsgrün (Kulturelles
Leben, wie z. B. Feste, Handwerk,
usw.), Informationen und Material
zum Thema „Boddala“ (Glasperlen),
ORU (Oswald Russ Fabrik),
Hinterlassenschaften des
ehem. Fröbershammer, alles über
die „Lackwarenfabrik“ (1901-1980),
sowie Aquarelle, Zeichnungen und
Dokumente jeglicher Art. Falls Sie
uns Gegenstände oder Informationen
zukommen lassen wollen,
wenden Sie sich bitte an:
Fritz Frosch (Tel. 926704) oder
an Jörg Hüttner
(Tel. 9269800) oder
Susanne Steinlein (Tel. 1292)
Vortrag mit praktischer Vorführung
Schöne und kräftige Pflanzen
mit Terra Preta und EM
Termin: Mittwoch, 10.04.2013, 18.30 Uhr
bei Heinrich Reichel, Birnstengel 70
Teilnahme kostenlos – bitte Voranmeldung unter Tel: 09276/92145
Ich freue mich auf Ihr Kommen, Heinrich Reichel
Kleinanzeigenmarkt
2-Zimmerwohnung in Bischofsgrün
ca. 45 m² Wohnfläche, großer Balkon,
komplett möbliert, Bad mit
Wanne, Küche mit Fenster komplett
eingerichtet mit Herd, Spüle und
Kühlschrank, Einbauschrank, Garage
für 260,00 € + NK zu vermieten.
Tel: 09201/79498
oder
Handy: 0171/3337315
28
März 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 03
Forstbetrieb Fichtelberg
Bekanntmachung
B303–Sperrung für Holzernte
BISCHOFSGRÜN. „Nichts geht mehr“ heißt es am
Wochenende 13. auf 14. April auf der Bundesstraße
zwischen Bischofsgrün-Glasermühle und Röhrenhof.
Dieser Streckenabschnitt der Hauptverkehrsader
durch das Fichtelgebirge wird am Samstag
den 13.04. und Sonntag den 14.04. wegen
Baumfällarbeiten gesperrt. Eine großräumige Umleitung
ist ausgeschildert.
Links und rechts der Straße müssen aus Gründen der
Verkehrssicherheit Bäume gefällt werden, bei denen die
Gefahr besteht, dass sie bei Sturm auf die Straße fallen
und dort das Leben der Autofahrer gefährden. „Wir gehen
dabei behutsam und mit Augenmaß vor, um einerseits
die Sicherheit auf der Straße zu gewährleisten, andererseits
aber auch das Landschaftsbild zu erhalten“,
erklärt Hubertus Schmidt, Leiter des Forstreviers Röhrenhof
und damit zuständig für den Wald der Bayerischen
Staatsforsten entlang der Bundesstraße B303.
„Insbesondere Bäume mit erkennbaren Schäden müssen
aber unbedingt entfernt werden. Dafür bitten wir um
Verständnis“, sagt er.
Der Verkehr Richtung Marktredwitz wird ab Röhrenhof
über Goldkronach – Weidenberg – Warmensteinach –
Fichtelberg umgeleitet. In der Gegenrichtung hinunter
nach Bad Berneck und zur A9 wird die Umfahrung ab
der Glasermühle über Gefrees zur A9 oder nach Bad
Berneck ausgeschildert. Ortskundige werden gebeten,
den Bereich möglichst weiträumig zu umfahren.
Impressum
Mitteilungs- und Informationsblatt
Bischofsgrün
Das Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün erscheint
monatlich.
Verantwortlich für den Inhalt: Der Erste Bürgermeister der
Gemeinde Bischofsgrün, Stephan Unglaub, Hauptstraße 27,
95493 Bischofsgrün
Technische Gesamtherstellung u. Herausgeber:
mediapublik Wolfrum & Knoll GbR, Bahnhofstr. 104,
95460 Bad Berneck, Telefon: (0 92 73) 96 69 604, Fax: (0 92
73) 96 59 60
Druck: Witwe Marie Link Druck GmbH, Industriestr. 19, 96317
Kronach, www.wml-druck.de
Jährlicher Bezugspreis: € 9,60 (inkl. MwSt.) - nur im
Abonnement nur innerhalb des Verbreitungsgebietes über die
Gemeinde. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch die Gemeinde
zum Preis von € 0,80 zzgl. Versandkostenanteil.
Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen
Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte
Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages
für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf
Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Alle Berichte geben die Meinung des
Verfassers wieder und nicht unbedingt die Meinung der Redaktion. Die Redaktion behält
sich vor, Anzeigenaufträge, Leserbriefe und Beilagenaufträge wegen des Inhalts, der
Herkunft oder der technischen Form nach einheitlichen, sachlich gerechtfertigten
Grundsätzen der Redaktion abzulehnen, wenn deren Inhalt gegen Gesetze oder behördliche
Bestimmungen verstößt oder deren Veröffentlichung für die Redaktion nach deren
Ermessen unzumutbar ist. Beilagenaufträge sind für die Redaktion erst nach Vorlage
eines Musters der Beilage und deren Billigung bindend. Beilagen, die durch Format oder
Aufmachung beim Leser den Eindruck eines Bestandteils des Mitteilungsblattes erwecken
oder Fremdanzeigen enthalten, werden nicht angenommen. Die Ablehnung eines
Auftrages wird dem Auftraggeber unverzüglich mitgeteilt.
29
Ausg. 03
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün März 2013
Bayerischer Hotel– und Gaststättenverband: Auszeichnungen
Dem Verband verbunden
BAD BERNECK. Es war schon etwas her, dass der Kreisverband des Hotel– und Gaststättenverbandes langjährige
Mitglieder ausgezeichnet hatte. 2002 in der Eremitage in Bayreuth, wie sich der Kreisvorsitzender Hermann Hartl
(2.v.r.) zurück erinnerte. Nun hatte der Kreisverband zu einem Empfang in das Hotel Lindenmühle nach Bad Berneck
geladen und dabei gab es auch Urkunden für Hans Hirschmann, (Bischofsgrün), die Bürgermeister Stephan
Unglaub mitnahm, sowie Friedel Frosch (4.v.l.), Robert Rieß (5.v.l. - mit Frau Maria) sowie Horst Unglaub (3.v.l.),
die selbst ihre Auszeichnung entgegennehmen konnten. Ehrungen für Mitgliedschaften bis zu 60 Jahre zeigen, „dass
Sie bereit waren, den elterlichen Betrieb zu übernehmen“, lobte dabei unser Bürgermeister Stephan Unglaub (r.),
der als Stellvertreter des Landrats ebenfalls vor Ort war.
Text + Foto: H. Judas
30
März 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Region Bayreuth
Ausg. 03
31
Ausg. 03
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün März 2013
32
März 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Wohlfühlregion Fichtelgebirge
Ausg. 03
33
Ausg. 03
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün März 2013
34
März 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 03
Aus der Schule
Veranstaltungs-Nachlese
Schlittentag der Grundschule Bischofsgrün
BISCHOFSGRUEN. Das herrliche
Winterwetter nutzte die Grundschule
Bischofsgrün am Dienstag,
05.03.2013 für einen Rodeltag.
„Bewaffnet“ mit den verschiedensten
Schlitten machten sich die Kinder
in Begleitung ihrer Lehrkräfte
auf den Weg zum Rodelhang.
Nachdem die Kinder bereits vorher
mit den Regeln vertraut gemacht
wurden, konnte es gleich los gehen.
Nach den ersten Abfahrten stürmten
die Kinder gleich wieder nach oben,
um sich in die nächste Fahrt zu stürzen.
Später wurden die Beine
schwerer und der Anstieg nahm immer
mehr Zeit in Anspruch. Insgesamt
hatten alle Kinder viel Spaß
und gerne wurde auch einmal der
Schlitten des Freundes oder der
Freundin ausprobiert.
Die Schule bedankt sich auf diesem
Wege recht herzlich bei allen Eltern,
die diesen Ausflug unterstützt und
mitgeholfen haben.
D. Krause, Schulleiter
35
Ausg. 03
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün März 2013
Aus der Schule
Veranstaltungs-Nachlese
Natur gestalten - Malwettbewerb in der Schule
BISCHOFSGRÜN. Beim 43. internationalen
Jugendwettbewerb
der Volksbanken und Raiffeisenbanken
gab es an der Grundschule
Bischofsgrün für die Sieger
wieder schöne Preise. Das
Motto des diesjährigen Wettbewerbs
lautete: „Natur gestalten“.
Im Kunstunterricht entstanden
viele schöne Bilder zu
dem genannten Thema.
Herr Kraus von der Raiffeisenbank
Gefrees überbrachte am 27.02.2013
die Preise an die Gewinner:
Altersstufe I:
1 Platz:
Simon Zapf (2. Klasse),
2. Platz:
Jasmin Nickl (2. Klasse),
3. Platz:
Lorenz Reb (2. Klasse)
Altersstufe II:
1. Platz:
Florina Hüttner (3. Klasse),
2. Platz:
Rebecca Zapf (3. Klasse),
3. Platz:
Linus Groh (3. Klasse) und
Quentin Simon (3. Klasse)
D. Krause, Schulleiter
Hintere Reihe von links nach rechts: Herr Kraus, Linus
Groh, Rebecca Zapf, Florina Hüttner, Quentin
Simon. Vordere Reihe von links nach rechts: Jasmin
Nickl, Lorenz Reb, Simon Zapf.
Der nächste
Blutspendetermin
in Bischofsgrün
ist am Mittwoch,
30. April 2013,
17.00 - 20.00 Uhr
im Kurhaus, Jägerstr. 9
Bitte unbedingt den
Spendeabstand
von 56 Tagen einhalten!!!
Der Blutspendedienst weist darauf hin: Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpass
mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein).
36
März 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 03
Aus der Schule
Veranstaltungs-Nachlese
„Gesundes Frühstück“ an der GS Bischofsgrün
BISCHOFSGRÜN. Bereits seit mehreren
Jahren wird den Kindern an der
GS Bischofsgrün ein „Gesundes
Frühstück“ angeboten. In diesem
Jahr wurde der Vormittag mit einem
Vortrag von Herrn Dr. Michael Hieber
eingeleitet, der den Kindern mit
Bildern anschaulich erklärte, welche
Nahrungsmittel und Getränke allgemein
zu einem gesunden Essen gehören
und welche man eher vermeiden
sollte.
Im Anschluss daran konnten sich alle
Schülerinnen und Schüler aus einem
reichhaltigen Frühstücksbüfett gesunde
Nahrungsmittel und Getränke schmecken
lassen. Auch die Schulanfänger des
nächsten Jahres waren an diesem Tag
unsere Gäste. Die Schule bedankt sich
auf diesem Wege recht herzlich bei
Herrn Dr. Hieber, bei ern Dr. Hieber,
Herrallen Eltern und dem Elternbeirat für
die Vorbereitungen und die Unterstützung
bei der Durchführung dieses Angebotes.
D. Krause
37
Ausg. 03
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün März 2013
38
März 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Kreisjugendring Bayreuth: Vorschau
Ausg. 03
39
Ausg. 03
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün März 2013
40