18.01.2014 Aufrufe

STAHLBETON II - ÜBUNG 6 - Institut für Baustatik und Konstruktion

STAHLBETON II - ÜBUNG 6 - Institut für Baustatik und Konstruktion

STAHLBETON II - ÜBUNG 6 - Institut für Baustatik und Konstruktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Peter Marti<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baustatik</strong> <strong>und</strong> <strong>Konstruktion</strong><br />

D-BAUG, Studiengang Bauingenieurwissenschaften<br />

Frühjahrssemester 2009<br />

<strong>STAHLBETON</strong> <strong>II</strong> − <strong>ÜBUNG</strong> 6<br />

(101-0126-01L)<br />

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Thema : Platten – Fliessgelenklinienmethode<br />

Einführung : 13. Mai 2009, 09:00 Uhr, HIL E3<br />

Abgabe : 27. Mai 2009, 08:45 Uhr, HIL E3<br />

Aufgabe 1<br />

Stelle <strong>für</strong> die beiden in Bild 1 dargestellten Platten je zwei mögliche Fliessgelenklinienmechanismen dar.<br />

Bild 1 – Gr<strong>und</strong>risse der in Aufgabe 1 behandelten Platten; Abmessungen in m.<br />

Aufgabe 2<br />

Die in Bild 2 abgebildete 200 mm dicke Platte aus Beton C20/25 ist orthogonal bewehrt <strong>und</strong> wird durch eine<br />

gleichmässig verteilte Last q beansprucht, welche sich aus der Eigenlast, einer Auflast von 2 kN/m 2 auf<br />

Gebrauchsniveau <strong>und</strong> einer unbekannten Nutzlast zusammensetzt. Lagerung, Abmessungen <strong>und</strong> Bewehrung<br />

der Platte können Bild 2 <strong>und</strong> Tabelle 1 entnommen werden. Die Bewehrungsüberdeckung beträgt 30 mm.<br />

Bestimme mit Hilfe der Fliessgelenklinienmethode nach Johansen einen oberen Grenzwert <strong>für</strong> die zulässige<br />

Nutzlast auf Gebrauchsniveau.<br />

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

P M Seite 1/3<br />

AG/10.02.2009


Prof. Dr. Peter Marti<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baustatik</strong> <strong>und</strong> <strong>Konstruktion</strong><br />

D-BAUG, Studiengang Bauingenieurwissenschaften<br />

Frühjahrssemester 2009<br />

Gr<strong>und</strong>riss 1:50<br />

5,50 1,00<br />

4,50<br />

5 Ø 8 @ 200<br />

6 Ø 8 @ 200<br />

7 Ø 10 @ 200<br />

1 Ø 8 @ 200<br />

8 Ø 20 @ 200<br />

2 Ø 16 @ 200<br />

1 Ø 8 @ 200<br />

3 Ø 8 @ 200<br />

4 Ø 8 @ 200<br />

9 Ø 8 @ 200<br />

1. Lage<br />

4. Lage<br />

3. Lage<br />

2. Lage<br />

Bild 2 – Bewehrung der in Aufgabe 2 behandelten Platte: Gr<strong>und</strong>riss 1:50.<br />

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

P M Seite 2/3<br />

AG/10.02.2009


Prof. Dr. Peter Marti<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baustatik</strong> <strong>und</strong> <strong>Konstruktion</strong><br />

D-BAUG, Studiengang Bauingenieurwissenschaften<br />

Frühjahrssemester 2009<br />

Bewehrungsliste<br />

Tabelle 1 – Bewehrungsliste der in Aufgabe 2 behandelten Platte<br />

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

P M Seite 3/3<br />

AG/10.02.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!