18.01.2014 Aufrufe

als PDF-Download - Bayerische Staatsoper

als PDF-Download - Bayerische Staatsoper

als PDF-Download - Bayerische Staatsoper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theaterleben 2013/14<br />

Das Programm der<br />

<strong>Bayerische</strong>n Staatstheater<br />

für Schüler und studenten<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Staatsoper</strong> &<br />

bayerisches staatsballett<br />

Residenztheater<br />

Gärtnerplatztheater


Theaterleben 2013/14<br />

Das Programm der<br />

<strong>Bayerische</strong>n Staatstheater<br />

für Schüler und studenten<br />

Inhalt 3<br />

GruSSwort5<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Staatsoper</strong><br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsballett 6<br />

Residenztheater38<br />

Gärtnerplatztheater64<br />

Impressum87


Theaterleben 2013/14<br />

Das Programm der<br />

<strong>Bayerische</strong>n Staatstheater<br />

für Schüler und studenten<br />

Es ist unüblich geworden, vom Theater <strong>als</strong> einer „moralischen<br />

Anstalt“ zu sprechen, wie es das 18. Jahrhundert noch tat. Die<br />

Kunst <strong>als</strong> Mittel, um bestimmte Zwecke zu erreichen – diese<br />

Vorstellung ist uns heute eher fremd. Ganz im Gegenteil sind<br />

uns Bücher, Bilder oder Bühne fast schon verdächtig, wenn sie<br />

uns allzu offensichtlich „erziehen“ wollen – gleichgültig, ob sie<br />

sich primär an Kinder, Jugendliche oder Erwachsene richten.<br />

Die Kunst hat den pädagogischen Zeigefinger gar nicht nötig,<br />

um jungen Menschen dabei zu helfen, ihre eigene Persönlichkeit<br />

zu finden und zu entwickeln. Literatur, Musik, Bildende Kunst<br />

und Drama öffnen die Tür zu Welten, die jenseits der Grenzen<br />

unserer Alltagserfahrung liegen. Durch das Medium der<br />

Kunst – und ganz besonders des Theaters – setzen wir uns mit<br />

Erlebnissen, Begegnungen und Träumen auseinander, die<br />

ursprünglich nicht unsere eigenen waren.<br />

Eine der vornehmsten Aufgaben unseres Bildungssystems ist<br />

es, Kinder und Jugendliche an diese Erfahrung heranzuführen.<br />

Wir freuen uns, dass immer mehr Schulen diesen Auftrag<br />

mit großem Engagement umsetzen und ihren Schülerinnen und<br />

Schülern die aktive Teilnahme am kulturellen Leben ermöglichen.<br />

Die Broschüre THEATERLEBEN will die Schulen in Bayern<br />

in diesem Bemühen unterstützen. Ihnen, den Lehrerinnen<br />

und Lehrern, aber auch allen Schülerinnen und Schülern<br />

wünschen wir viel Vergnügen mit dem hier vorgestellten Programm<br />

der <strong>Bayerische</strong>n Staatstheater.<br />

München, im Juni 2013<br />

5<br />

„Schön ist das Leben hier,<br />

drum bleib <strong>als</strong> Bär bei mir!“<br />

Andreas Goebel und Aron<br />

Keleta in Das Dschungelbuch,<br />

Gärtnerplatztheater<br />

Dr. Wolfgang Heubisch<br />

<strong>Bayerische</strong>r Staatsminister<br />

für Wissenschaft, Forschung<br />

und Kunst<br />

Dr. Ludwig Spaenle<br />

<strong>Bayerische</strong>r Staatsminister<br />

für Unterricht und Kultus


Kinder- und Jugendprogramm<br />

Projektbüro / Schulbestellungen:<br />

Julia Kessler-Knopp<br />

Oper<br />

Musiktheaterpädagogik: Ursula Gessat<br />

Assistenz: Isumi Rögner<br />

Ballett<br />

Leitung: Bettina Wagner-Bergelt<br />

Projekte: Peter Jolesch, Anna Beke und Gäste<br />

Max-Joseph-Platz 2<br />

80539 München<br />

Telefon + 49 (0) 89 2185 - 1038<br />

Fax + 49 (0) 89 2185 - 1033<br />

jugend@staatsoper.de<br />

schulbestellungen@staatsoper.de<br />

www.staatsoper.de/campus<br />

angebote für schüler und studenten<br />

bayerische staatsoper<br />

bayerisches staatsballett<br />

„Das Beste in der<br />

Musik steht nicht<br />

in den Noten.”<br />

Gustav Mahler


Vorwort<br />

Irrungen und Wirrungen einer Sommernacht, rätselhafte<br />

Märchenwelten, blutige Familienfehden, gefühlsdurchtränkter<br />

Politthriller, Vermischung von Farbe, Klang und Bewegung,<br />

Einzelschicksale im apokalyptischen Kriegsszenario, Rekonstruktion<br />

eines Klassikers sowie Seelenschau über Liebe,<br />

Hass und Freiheit vor schweizerischem Naturpanorama. All<br />

das verbirgt sich hinter den Opern- und Ballettpremieren<br />

von Baye rischer <strong>Staatsoper</strong> und <strong>Bayerische</strong>m Staatsballett<br />

in der Spielzeit 2013 /14.<br />

„Wie man wird, was man ist.“ ist frei nach Friedrich Nietzsches<br />

Schrift Ecce homo das Motto der Spielzeit, die im Zeichen<br />

der Erinnerung und Auseinandersetzung mit dem Wiederaufbau<br />

des Nationaltheaters vor 50 Jahren steht. Die Autobiografie<br />

eines Hauses mit seiner langen Geschichte, die Frage<br />

nach der Entwicklung und Bildung einer persönlichen Biografie,<br />

die künstlerische Beschäftigung mit dem Vergangenen<br />

und Zukünftigen bietet zahlreiche Verknüpfungspunkte in der<br />

Arbeit mit Schüler- und Studentengruppen und vielfältige<br />

Möglichkeiten, eigene Themen der Kinder und Jugendlichen<br />

mit denen der Opern, Ballette und Konzerte zu verbinden.<br />

Das eigene musikalische, szenische und tänzerische Ausprobieren<br />

steht im Mittelpunkt der breitgefächerten Workshops<br />

und Projekte, die nicht nur die Begeisterung für die spannende<br />

Welt des Musiktheaters wecken, sondern auch an der Entwicklung<br />

der Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen teilhaben<br />

und deren Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Umgang mit<br />

kulturellen Inhalten fördern und formen.<br />

Unsere Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und junge<br />

Erwachsene aller Altersgruppen, Schultypen, Hochschulen,<br />

Institutionen des zweiten Bildungswegs sowie sozialpädagogische<br />

Einrichtungen.<br />

Angebote für Schüler<br />

und Studenten<br />

Schülereinführungen, Workshops<br />

und Schülerprojekte<br />

Zu allen Neuinszenierungen und ausgewählten Repertoirevorstellungen<br />

gibt es verschiedene Formate der musik- und tanztheaterpädagogischen<br />

Vorbereitung von Schulklassen und<br />

Studentengruppen, die eine Vorstellung oder Generalprobe<br />

der <strong>Bayerische</strong>n <strong>Staatsoper</strong> bzw. des <strong>Bayerische</strong>n Staatsballetts<br />

besuchen. In Abstimmung mit der Lehrkraft wird aus dem<br />

unten aufgeführten Baukastensystem das Passende in Verbindung<br />

mit dem Vorstellungsdatum ausgewählt.<br />

Kosten: 3 Euro pro Schüler und pro Baustein, zusätzlich zur<br />

Schülerkarte (10 Euro für die Vorstellung). Bestellung über das<br />

Kinder- und Jugendprogramm (siehe Seite 86).<br />

Schülereinführung<br />

Die Jugendlichen erhalten unmittelbar vor dem Besuch der<br />

Vorstellung eine 30-minütige Einführung in Werk und Inszenierung<br />

/ Choreographie. Eine vorhergehende Behandlung im<br />

Unterricht wird vorausgesetzt.<br />

Workshop<br />

Im eigenen spielerischen Erleben nähern sich die Jugendlichen<br />

den Themen, den Figuren, der Musik und der Choreographie<br />

des Werkes an und erhalten einen Zugang zur<br />

Inszenierung. Die Workshops können für alle Schultypen aufbereitet<br />

werden. Eine vorhergehende Behandlung im Unterricht<br />

wird empfohlen.<br />

Nachgespräche<br />

In Nachgesprächen mit Mitarbeitern des Kinder- und Jugendprogramms<br />

tauschen sich die Jugendlichen über den Vorstellungsbesuch<br />

aus und entwickeln dabei ihre Rezeptionsfähig­<br />

Wir freuen uns auf Sie und auf Ihre Schülerinnen und Schüler –<br />

auf eine spannende Spielzeit 2013/14!<br />

keit im Gespräch über das theatrale Erlebnis.<br />

8 9<br />

Ihr Team vom KINDER- UND JUGENDPROGRAMM


Premierenklassen<br />

Im Vorfeld aller Neuproduktionen erhält eine Projektgruppe<br />

rund drei Wochen vor der Premiere einen Einblick in den Prozess<br />

einer Neuinszenierung, Tanz- oder Ballettkreation. Dazu<br />

gehören das Kennenlernen des Hauses, eine Einführung in das<br />

Werk, ein musikalisch-szenischer Workshop sowie Probenbesuche<br />

und eine Nachbereitung. Am Ende des Projektes wird die<br />

Premiere bzw. Generalprobe der Neuinszenierung besucht.<br />

(Die Premierentitel/-stücke finden Sie bei den Generalprobenbesuchen<br />

auf Seite 24.)<br />

Schülerkarten<br />

Für bestimmte Vorstellungen (ab Seite 11) können Schülerkarten<br />

bereits drei Monate vorher bestellt werden. Die Karten<br />

sind nur in Verbindung mit einem theaterpädagogischen Angebot<br />

buchbar. Es ist eine begrenzte Anzahl an Schülerkarten<br />

verfügbar.<br />

Kosten: 13 Euro (pro Person)<br />

Termine oper<br />

Ab Klasse<br />

L’elisir d’amore<br />

Sa. 28.09.2013 / Sa. 24.05.2014 5<br />

Don Giovanni<br />

So. 29.09.2013 9<br />

Wozzeck<br />

Do. 03.10.2013 10<br />

Le nozze di Figaro<br />

Fr. 04.10. / Fr. 11.10.2013 7<br />

Rigoletto<br />

Sa. 12.10. / Fr. 18.10.2013 / Fr. 09.05.2014 9<br />

L’enfant et les sortilèges /<br />

Der Zwerg<br />

So. 27.10.2013 5<br />

Rusalka<br />

Mo. 04.11.2013 10<br />

<br />

Ab Klasse<br />

Boris Godunow<br />

So. 16.03. / So. 23.03.2014 10<br />

Salome<br />

Sa. 22.03. / Mi. 26.03.2014 10<br />

Carmen<br />

Do. 27.03. / Do. 03.04.2014 8<br />

Il barbiere di Siviglia<br />

Fr. 23.05. / So. 01.06.2014 6<br />

Alle weiteren Bestellungen können 14 Tage vor der gewünschten<br />

Vorstellung bearbeitet werden.<br />

Kosten: 10 Euro (pro Person)<br />

Anmeldung<br />

Für jede der Veranstaltungen und Vorstellungen muss die<br />

Anmeldung schriftlich durch die Lehrkraft erfolgen und<br />

mit Schulstempel oder Briefkopf der Schule versehen sein.<br />

Bestellformulare unter www.staatsoper.de/campus<br />

Mindestbestellung: 7 Karten<br />

Es wird eine Bearbeitungsgebühr von 5 Euro pro Bestellung<br />

erhoben.<br />

Die Zauberflöte<br />

Do. 14.11. / So. 17.11. / Sa. 23.11.2013 4<br />

La bohème<br />

Di. 17.12.2013 / So. 04.05.2014 8<br />

Der fliegende Holländer<br />

Mo. 20.01.2014 8<br />

Turandot<br />

Do. 30.01. / So. 02.02.2014 9<br />

Babylon<br />

Fr. 31.01.2014 11<br />

Les Contes d’Hoffmann<br />

Altersempfehlungen<br />

Sa. 08.02.2014 8<br />

Die Angaben der Jahrgangsstufen variieren je nach Intensität<br />

Il turco in Italia<br />

der Vorbereitung der Werke und Inszenierungen im Unterricht<br />

Do. 13.02. / Mo. 24.02.2014 7<br />

oder in den begleitenden Veranstaltungen. Die Altersempfehlungen<br />

sind verbindlich.<br />

MadamA Butterfly<br />

10 Fr. 14.03. / Mi. 19.03.2014 7<br />

11


Termine Ballett<br />

Ab Klasse<br />

Termine Orchester<br />

Ab Klasse<br />

Romeo und Julia<br />

Sa. 05.10.2013 / Fr. 28.02. / Sa. 01.03.2014 5<br />

La Bayadère<br />

Fr. 29.11. / Do. 05.12.2013 / Sa. 15.03.2014 5<br />

Der Nussknacker<br />

Sa. 18.01. / So. 26.01. / So. 09.02.2014 4<br />

Forever Young<br />

Do. 06.02.2014 7<br />

Helden<br />

Sa. 22.02. / Do. 13.03.2014 8<br />

Goldberg-Variationen /<br />

Gods and Dogs<br />

Di. 18.03. / Do. 05.06.2014 8<br />

1. Akademiekonzert<br />

Di. 24.09.2013 9<br />

2. Akademiekonzert<br />

Di. 22.10.2013 11<br />

3. Akademiekonzert<br />

Di. 14.01.2014 9<br />

4. Akademiekonzert<br />

Di. 18.02.2014 9<br />

5. Akademiekonzert<br />

Di. 29.04.2014 10<br />

6. Akademiekonzert<br />

Di. 03.06.2014 10<br />

Der gelbe Klang (Uraufführung)<br />

Sa. 17.05.2014 9<br />

Le Sacre du printemps<br />

Mi. 18.06.2014 9<br />

Ein Sommernachtstraum<br />

Sa. 05.07.2014 6<br />

Les Ballets Russes<br />

Mo. 14.07.2014 7<br />

12 13<br />

„In dir muss brennen, was<br />

du in anderen entzünden<br />

willst!“ Szenenbild aus dem<br />

Ballett Helden


Schulvorstellungen<br />

Oskar Schlemmer / Gerhard Bohner<br />

Das Triadische Ballett<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsballett II, Junior Company<br />

Reithalle München<br />

Mi. 04.06.2014, 11 Uhr<br />

Do. 05.06.2014, 11 Uhr<br />

Ab der 8. Klasse<br />

Karten: 10 Euro pro Schüler<br />

Gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, Tanzfonds Erbe<br />

Prima la musica, poi le parole<br />

Moderiertes Schulkonzert des Opernstudios der <strong>Bayerische</strong>n<br />

<strong>Staatsoper</strong> und der Orchesterakademie des <strong>Bayerische</strong>n<br />

Staatsorchesters<br />

Hubertussaal im Schloss Nymphenburg<br />

Fr. 06.06.2014, 11 Uhr<br />

Ab der 5. Klasse<br />

Karten: 3 Euro pro Schüler<br />

Mit freundlicher Unterstützung der Freunde des<br />

National theaters e. V., der Dr. Richard-Brunner-Stiftung und<br />

des Inner Circle der <strong>Bayerische</strong>n <strong>Staatsoper</strong><br />

Karlheinz Stockhausen<br />

Der kleine Harlekin – STOCKHAUSEN FÜR KINDER<br />

Musiktheater für Kinder und Erwachsene mit Bass,<br />

Pantomime, Tänzer, Klarinette, Basetthorn, Trompete,<br />

Posaune und Synthesizer<br />

Probengebäude am Marstallplatz, Einlass über die Tageskasse<br />

Inszenierung: Carlus Padrissa – La Fura dels Baus<br />

Ausstattung: Roland Olbeter<br />

Video: Franc Aleu<br />

Fr. 28.03.2014, 11 Uhr<br />

Do. 03.04.2014, 11 Uhr<br />

Fr. 04.04.2014, 11 Uhr<br />

Ab der 5. Klasse<br />

Karten: 10 Euro pro Schüler<br />

Eine Koproduktion mit der Wiener Taschenoper, der Oper<br />

Graz sowie dem Natalia Sats Musiktheater für Kinder, Moskau<br />

Heinrich tanzt – Über die Dörfer<br />

Texte nach Peter Handke u. a.<br />

Ein choreographisch-integratives Projekt mit Schülerinnen<br />

und Schülern des 8. Jahrgangs des Heinrich-Heine-Gymnasiums<br />

München und der SchlaU-Schule (Junge Flüchtlinge)<br />

in Zusammenarbeit mit dem <strong>Bayerische</strong>n Staatsballett,<br />

Tanz & Schule e. V. und Choreographen, bildenden Künstlern,<br />

Tänzern und Musikern<br />

Muffathalle München<br />

Konzept: Bettina Wagner-Bergelt<br />

Mi. 23.07.2014, 11 Uhr<br />

Mi. 23.07.2014, 19 Uhr<br />

Do. 24.07.2014, 11 Uhr<br />

Do. 24.07.2014, 19 Uhr<br />

Ab der 3. Klasse<br />

Karten: 10 Euro / 8 Euro (ermäßigt)<br />

Eine Produktion von CAMPUS,<br />

14 dem <strong>Bayerische</strong>n Staatsballett und<br />

15<br />

Ein TANZFONDS PARTNER Projekt


16<br />

„Am Anfang dachte ich,<br />

wir schaffen es nie. Aber nach<br />

dem dritten Treffen habe<br />

ich gemerkt, man spürt die<br />

Musik und den Rhythmus<br />

ganz anders. Das war schon<br />

cool.“ Yahia beim Projekt<br />

17<br />

Oper.Über.Leben


Sitzkissenkonzerte<br />

Mit einem besonderen Veranstaltungsformat wendet sich<br />

die <strong>Staatsoper</strong> an die jüngsten Zuschauer im Alter zwischen vier<br />

und sieben Jahren: In der Parkettgarderobe des Nationaltheaters,<br />

auf gemütlichen Sitzkissen und in unmittelbarer Nähe zu<br />

den Musikern und Erzählern hören und sehen die Kinder wie<br />

Geschichten in Musik und Worten erzählt werden.<br />

Parkettgarderobe, Nationaltheater<br />

Für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren<br />

Karten: 4 Euro pro Schüler<br />

Mit freundlicher Unterstützung des Inner Circle der<br />

<strong>Bayerische</strong>n <strong>Staatsoper</strong><br />

Gregor A. Mayrhofer (Uraufführung)<br />

Oskar und der sehr hungrige Drache<br />

Nach einem langen, tiefen Schlaf ist der Drache erwacht. Und<br />

nun hat er Hunger, einen Riesenhunger. Wie dumm, dass<br />

ihm die Dorfbewohner nur den kleinen Jungen Oskar geschickt<br />

haben. Der ist ja nicht einmal eine Zwischenmahlzeit! Doch<br />

dafür kann Oskar kochen. Sogar so wunderbar, dass der Drache<br />

ihn eigentlich viel zu schade zum Fressen findet …<br />

Sprecherin: Ursula Gessat<br />

Klavier: Henning Ruhe<br />

Animierte Illustration: Patrick Widmer<br />

Mi. 23.10.2013, 11 Uhr<br />

Do. 24.10.2013, 11 Uhr<br />

Fr. 25.10.2013, 11 Uhr<br />

Sprecherin: Ursula Gessat<br />

Trompete: Frank Bloedhorn, Andreas Öttl<br />

Horn: Rainer Schmitz<br />

Posaune / Euphonium: Ulrich Pförtsch<br />

Tuba: Steffen Schmid<br />

Mo. 18.11.2013, 11 Uhr<br />

Di. 19.11.2013, 11 Uhr<br />

Fr. 22.11.2013, 11 Uhr<br />

Franz Pillinger<br />

Bassettl-Spassettl<br />

Der kleine Bär Hup hat einen großen Traum: eine eigene Bassgeige,<br />

das einzig echte Bäreninstrument. Aber dafür ist er noch<br />

zu klein, sagt Mutter Bär. Vorerst warten auf Hup und seine<br />

Freunde erst einmal viele Abenteuer und Überraschungen, die<br />

es zwischen Bärenfrühstück, Waldspaziergang, Honigjagd und<br />

Bärengeburtstag zu bestehen gilt …<br />

Sprecherin: Ursula Gessat<br />

Kontrabass: Florian Gmelin, Alexandra Hengstebeck,<br />

Andreas Riepl<br />

Blockflöte: Elisabeth Deffaa<br />

Di. 18.02.2014, 11 Uhr<br />

Mi. 19.02.2014, 11 Uhr<br />

Do. 20.02.2014, 11 Uhr<br />

Pascal Dusapin<br />

Momo, der kleine Zirkusjunge<br />

Momo liebt es über alles, zwischen dem Zirkuswagen hin und<br />

her zu laufen und von einem auf den anderen zu springen. Am<br />

liebsten schaut Momo der Akrobatin Bettina zu, während sie<br />

übt. Momos Großvater ist ein berühmter Clown, er nennt sich<br />

„der große Hubertus“. Oft sagt er: „Momo, du weißt, eines<br />

Tages werde ich zu alt sein und du wirst meinen Platz einnehmen.<br />

Du wirst ein großer Clown sein.“ Aber Momo ist sich<br />

nicht sicher, ob er ein großer Clown werden will. Ein Figuren­<br />

Engelbert Humperdinck / Frank Rudhardt<br />

Hänsel und Gretel<br />

Hänsel und Gretel machen einiges durch. Die Eltern sind arm,<br />

es gibt wenig zu essen, ständig müssen sie arbeiten und zum<br />

Dank jagt die Mutter sie auch noch in den Wald. Dort haust die<br />

Knusperhexe, die den beiden ans Leben will. Ein Blechbläserquintett<br />

aus dem <strong>Bayerische</strong>n Staatsorchester präsentiert eine<br />

spieler und ein fünfköpfiges Instrumentalensemble verwandeln<br />

18 klangmalerische Instrumentalversion der bekannten Familienoper<br />

die Parkettgarderobe in eine Zirkusmanege und erzählen, 19<br />

von Engelbert Humperdinck.<br />

wie es Momo schließlich schafft, seinen großen Traum zu verwirklichen.


Figurenspieler: Lorenz Seib<br />

Klarinette: Martina Beck<br />

Hackbrett: Komalé Akakpo<br />

Gitarre: Stefanie Böhm<br />

Violine: Guido Gärtner<br />

Violoncello: Clemens Müllner<br />

Mo. 24.03.2014, 11 Uhr<br />

Di. 25.03.2014, 11 Uhr<br />

Mi. 26.03.2014, 11 Uhr<br />

Enjott Schneider<br />

Ali und der Zauberkrug<br />

Text nach einem afrikanischen Märchen –<br />

eingerichtet von Peter Hanser-Strecker<br />

Ali lebt mit seiner Mutter in einer ärmlichen Hütte in einem<br />

äthiopischen Dorf. Sein größter Schatz ist eine Hirtenflöte –<br />

ein Geschenk seines verstorbenen Vaters. In jeder freien Minute<br />

übt Ali und ist bald der beste Flötenspieler des Dorfes.<br />

Eines Nachts, <strong>als</strong> es so richtig gewittert, spielt Ali in der Nähe<br />

des Friedhofs. Von der zauberhaften Flötenmusik angelockt,<br />

erscheint eine weiße Gestalt und schenkt ihm einen Zauberkrug,<br />

der Alis Leben auf den Kopf stellt.<br />

Sprecherin: Ursula Gessat<br />

Flöte: Christoph Bachhuber<br />

Harfe: Gaël Gandino<br />

Violine: Guido Gärtner, Heimhild Wolter<br />

Viola: Birgitta Rose, Ruth-Elena Schindel<br />

Violoncello: Rupert Buchner<br />

Kontrabass: Andreas Riepl<br />

Mo. 05.05.2014, 11 Uhr<br />

Mi. 07.05.2014, 11 Uhr<br />

Fr. 09.05.2014, 11 Uhr<br />

Ballett-Werkstätten<br />

Dramaturginnen und Dramaturgen, Tänzerinnen und Tänzer<br />

führen in die Themen großer Ballette und damit der Weltliteratur<br />

bzw. großer Kompositionen ein. Romeo und Julia, Ein<br />

Sommernachtstraum, Le Sacre du printemps – drei Ballette,<br />

die unterschiedlicher nicht sein können. Typisch für das <strong>Bayerische</strong><br />

Staatsballett und seine Tänzer ist, dass sie alle Stile, alle<br />

Handschriften und alle Epochen des Tanzes interpretieren können.<br />

Sie können lyrisch sein, dramatisch, komisch. Sie können<br />

Abstraktes oder Konkretes tanzen. Die Schüler lernen die Tänzer,<br />

den (Proben-) Alltag und Höhepunkte aus Klassik und<br />

Moderne anhand kommentierter Probenausschnitte kennen.<br />

Mit Solisten, dem Ensemble des <strong>Bayerische</strong>n Staatsballetts<br />

und dem Staatsballett II, Junior Company.<br />

Ballettwerkstatt 1<br />

Romeo und Julia<br />

„Die Liebe ist das Wichtigste im Leben, wenn sie fehlt ebenso,<br />

<strong>als</strong> wenn sie da ist.“ Wie erzählt der Choreograph das mit<br />

dem Körper, den Schritten und der wunderbaren Musik von<br />

Prokofjew – aber ohne ein Wort?<br />

Probenhaus Platzl 7<br />

Do. 17.10.2013, 11 – 12.30 Uhr<br />

Mi. 23.10.2013, 11 – 12.30 Uhr<br />

Für Schüler von Mittel- und Berufsschulen ab der 9. Klasse<br />

Karten: 5 Euro pro Schüler<br />

Ballettwerkstatt 2<br />

Ein Sommernachtstraum<br />

Der Sommernachtstraum gehört nicht nur zu den schönsten<br />

Texten Shakespeares, er ist auch <strong>als</strong> Ballett ein Augen- und<br />

Ohrenschmaus, besonders in der herrlichen Fassung John<br />

Neumeiers. Die Werkstatt stellt die Personen tänzerisch und<br />

musikalisch vor und zeigt, wie Humor im Ballett funktioniert.<br />

Probenhaus Platzl 7<br />

20 Di. 03.12.2013, 11 – 12.30 Uhr<br />

21<br />

Mi. 11.12.2013, 11 – 12.30 Uhr<br />

Für Schüler zur individuellen Lernförderung ab der 9. Klasse<br />

Karten: 5 Euro pro Schüler


22<br />

„Momo, du weißt, eines<br />

Tages werde ich zu alt sein<br />

und du wirst meinen<br />

Platz einnehmen. Du wirst<br />

ein großer Clown sein.“<br />

Sitzkissenkonzert Momo, der<br />

kleine Zirkusjunge<br />

23


Generalprobenbesuche<br />

Der Besuch einer Generalprobe für Schüler- und Studentengruppen<br />

setzt die Teilnahme der begleitenden Lehrkraft<br />

an einer im Vorfeld stattfindenden Lehrerinformation (siehe<br />

Seite 34) voraus.<br />

John Neumeier<br />

Ein Sommernachtstraum (Staatsballett)<br />

Generalprobe: Sa. 12.10.2013<br />

ab Klasse<br />

Richard Strauss<br />

Die Frau ohne Schatten<br />

Generalprobe: Mo. 18.11.2013 11<br />

Giuseppe Verdi<br />

La forza del destino<br />

Generalprobe: Do. 19.12.2013 11<br />

Wolfgang Amadeus Mozart<br />

La clemenza di Tito<br />

Generalprobe: Fr. 07.02.2014 10<br />

Simon /Maliphant /Barton<br />

Der gelbe Klang (Uraufführung Staatsballett)<br />

Generalprobe: Do. 03.04.2014<br />

Bernd Alois Zimmermann<br />

Die Soldaten<br />

Generalprobe: Do. 22.05.2014 11<br />

Reithalle München<br />

Le Sacre du printemps (Staatsballett)<br />

Generalprobe: Fr. 13.06.2014 9<br />

Gioachino Rossini<br />

Guillaume Tell<br />

Generalprobe: Mi. 25.06.2014 10<br />

6<br />

9<br />

Probenbesuch Akademiekonzerte<br />

Jeweils zwei Schulklassen haben die Möglichkeit, die Generalprobe<br />

eines Akademiekonzerts zu besuchen. Sie erhalten<br />

vorab eine Schülereinführung.<br />

ab Klasse<br />

1. Akademiekonzert: Mario Venzago<br />

Violine: Stefan Jackiw<br />

Mit Werken von Arthur Honegger, Jean Sibelius,<br />

Robert Schumann<br />

Generalprobe: Mo. 23.09.2013, 11 Uhr 9<br />

2. Akademiekonzert: George Benjamin<br />

Klavier: Pierre-Laurent Aimard<br />

Mit Werken von Maurice Ravel, Olivier Messiaen,<br />

George Benjamin, Leoš Janáček<br />

Generalprobe: Mo. 21.10.2013, 11 Uhr 11<br />

3. Akademiekonzert: Kirill Petrenko<br />

Alt: Okka von der Damerau<br />

Mit Werken von Gustav Mahler<br />

Generalprobe: Sa. 11.01.2014, 11 Uhr 9<br />

4. Akademiekonzert: Constantinos Carydis<br />

Violine: Leonidas Kavakos<br />

Mit Werken von Johannes Brahms, Dmitri Schostakowitsch<br />

Generalprobe: Mo. 17.02.2014, 11 Uhr 9<br />

5. Akademiekonzert: Kirill Petrenko<br />

Mit Werken von Rodion Shchedrin, Igor Strawinsky,<br />

Alexander Scriabin<br />

Generalprobe: Mo. 28.04.2014, 11 Uhr 10<br />

6. Akademiekonzert: Francois-Xavier Roth<br />

Mit Werken von Maurice Ravel, Igor Strawinsky,<br />

Bruno Mantovani<br />

Generalprobe: Mo. 02.06.2014, 11 Uhr 10<br />

Prinzregententheater<br />

Festkonzert zum 150. Geburtstag von<br />

Claudio Monteverdi<br />

Richard Strauss: Kirill Petrenko<br />

24 L’Orfeo<br />

Sopran: Soile Isokoski, Golda Schultz<br />

25<br />

Generalprobe: Do. 17.07.2014 9<br />

Mezzosopran: Tara Erraught<br />

Generalprobe: Sa. 07.06.2014, 11 Uhr 9


Extras<br />

Oper.Über.Leben<br />

für Mittelschulklassen<br />

Um den Musikunterricht an Mittelschulen zu bereichern, bieten<br />

wir mehreren ausgewählten Münchener Schulklassen ein sich<br />

über vier bis sechs Wochen erstreckendes Programm an, dessen<br />

Höhepunkt ein Vorstellungsbesuch in der <strong>Bayerische</strong>n <strong>Staatsoper</strong><br />

ist. In enger Zusammenarbeit mit den Lehrern werden die<br />

Schüler mit der Kunst der Oper vertraut gemacht und erleben<br />

eine staatliche Institution zum Anfassen. Das Projekt macht Oper<br />

für Mittelschüler kreativ, szenisch und musikalisch erlebbar und<br />

ermöglicht ästhetische wie neue gruppendynamische Erfahrungen.<br />

Zu folgenden Stücken gibt es Oper.Über.Leben-Projekte:<br />

ab Klasse<br />

Maurice Ravel / Alexander Zemlinsky<br />

L’Enfant et les sortilèges / Der Zwerg<br />

Vorstellungsbesuch: Fr. 25.10.2013 5<br />

Giacomo Puccini<br />

Turandot<br />

Vorstellungsbesuch: Do. 30.01.2014 8<br />

Giuseppe Verdi<br />

Rigoletto<br />

Vorstellungsbesuch: Fr. 09.05.2014 8<br />

Federleicht ist superschwer<br />

Klassischer Tanz spielt mit der Schwerkraft – und will sie am<br />

liebsten überwinden. Das Ziel: Fliegen. Zeitgenössischer Tanz<br />

baut auf das Gewicht des Körpers und seine Anziehung<br />

26 durch die Erde, break dance beispielsweise. Daraus entstehen<br />

27<br />

zwei völlig unterschiedliche Tanzkonzepte, denen Künstler<br />

des Staatsballetts und Gäste zusammen mit einer Schulklasse<br />

auf den Grund gehen.<br />

„Drum hab’ ich die kleinen<br />

Kinder so lieb! So lieb, ach,<br />

zum Aufessen lieb!“ Szenenbild<br />

aus Hänsel und Gretel<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Für Schüler ab der 5. Klasse


Das tanzende Klassenzimmer<br />

Das tanzende Klassenzimmer ist ein Projekt des <strong>Bayerische</strong>n<br />

Staatsballetts mit einer Grund-, Mittel-, Förder- oder Re<strong>als</strong>chulklasse,<br />

das sich über mehrere Jahre erstreckt. Künstler<br />

und Pädagogen des <strong>Bayerische</strong>n Staatsballetts arbeiten dabei<br />

regelmäßig mit derselben Klasse. Die Kinder und Jugendlichen<br />

sammeln Erfahrungen in den Bereichen gemeinsame<br />

Bewegung, Raumeroberung, Musik, Rhythmik und Dynamik.<br />

Sie lernen etwas über Entstehung und Geschichte des Balletts<br />

sowie über die verschiedenen Arbeits be reiche und Berufe<br />

im Nationaltheater kennen. Ab dem zweiten Jahr des Projektes<br />

stehen die Einstudierung einiger Sze nen folgen sowie deren<br />

Aufführung und die Herstellung des Bühnenbildes, der Kostüme<br />

und Requisiten auf dem Programm.<br />

Neuanmeldungen für das Schuljahr 2014 /15 richten Sie bitte<br />

ab März 2014 an das Kinder- und Jugendprogramm.<br />

Führungen durch das Nationaltheater<br />

Karten zu 5 Euro für Maestro Margarini- und Abenteuer<br />

Oper-Führungen können im Vorverkauf im Opernshop in der<br />

Tageskasse, Marstallplatz 5, oder online erworben werden.<br />

Reservierungen sind leider nicht möglich. Termine entnehmen<br />

Sie bitte unserer Website www.staatsoper.de/fuehrungen.<br />

Geschlossene Gruppenführungen für maximal 25 Personen<br />

können im Marketingbüro zum Preis von 70 Euro unter<br />

Telefon + 49 (0) 89 2185 1025 oder marketing@staatsoper.de<br />

gebucht werden. Die Termine hierfür werden gesondert<br />

vereinbart. Die Führungen dauern circa 60 Minuten.<br />

Abenteuer Oper<br />

Wie wird in der Oper das unterschiedliche Licht erzeugt? Wer<br />

sagt den Sängern den Text ein? Abenteuer Oper beantwortet<br />

diese Fragen und macht Kinder auf die Welt des Musiktheaters<br />

und den riesigen Betrieb, der dahinter steckt, neugierig.<br />

Für 7- bis 10-Jährige<br />

Abenteuer Mozart<br />

Auf seinen Reisen durch Europa machte das Wunderkind<br />

Mozart mehrm<strong>als</strong> Station in München. Wo er im Haus zu finden<br />

ist, zeigt unsere Führung durch das Nationaltheater mit besonderem<br />

Mozart-Schwerpunkt.<br />

Für 7- bis 10-Jährige<br />

Abenteuer Wagner<br />

Kaum ein Komponist hat so viele Zeichen in der Oper des<br />

19. Jahrhunderts gesetzt wie Richard Wagner. Das gilt nicht nur<br />

für seine Rolle in der Münchner, sondern auch in der weltweiten<br />

Operngeschichte. Diese Führung sucht die Spuren des<br />

Komponisten, der München genauso geliebt hat, wie er es<br />

abschätzig niedermachen konnte.<br />

Ab 10 Jahren<br />

Abenteuer Strauss<br />

Schon Richard Strauss’ Vater saß <strong>als</strong> Hornist im Orchestergraben<br />

des Nationaltheaters. Und er selbst, einer der wichtigsten<br />

Opernkomponisten des 20. Jahrhunderts, wünschte sich, Generalmusikdirektor<br />

in München zu werden. Er kannte die Münchner<br />

Oper in- und auswendig. Es gibt <strong>als</strong>o viel zu entdecken.<br />

Ab 10 Jahren<br />

Abenteuer Ballett<br />

Neues, Aufregendes und Ungewöhnliches aus der Welt des<br />

Balletts – seit 350 Jahren gibt es klassischen Tanz in München.<br />

Maestro Margarini<br />

Das erste Corps de ballet bestand aus lauter Prinzessinnen.<br />

Maestro Margarini, unser begnadeter Dirigent, ist auf dem<br />

Das <strong>Bayerische</strong> Staatsballett vereint heute in seinem Ensemble<br />

Weg in den Orchestergraben. Gemeinsam mit den Kindern<br />

70 der besten Tänzerinnen und Tänzer aus mehr <strong>als</strong> 30 Nationen:<br />

macht er sich auf und durchstreift dabei das Nationaltheater.<br />

Geschichte und Geschichten der Stars von gestern und<br />

Vorbei geht es an Requisiten und bunten Kostümen, durch<br />

heute.<br />

28 den Hausgötter- und Königssaal, und selbst am Souffleurkasten<br />

Ab 10 Jahren<br />

29<br />

macht die Gruppe Halt, bis sie ihr Ziel erreicht hat.<br />

Für 5- bis 7-Jährige


Abenteuer Orchester<br />

Jeden Abend steht das <strong>Bayerische</strong> Staatsorchester auf dem<br />

Besetzungszettel: Meistens <strong>als</strong> Begleiter der Sänger im Orchestergraben,<br />

oft aber auch auf der Bühne <strong>als</strong> Solist bei den<br />

Akademiekonzerten. Abenteuer Orchester zeigt, wie sich aus<br />

der einstigen herzoglichen Kapelle das heutige <strong>Bayerische</strong><br />

Staatsorchester entwickelt hat und gibt Einblick in den Alltag<br />

der Orchestermusiker.<br />

Ab 10 Jahren<br />

angebote für<br />

jugendliche<br />

Patenschaftsprojekt<br />

Erfahrene Opern- und Ballettbesucher übernehmen eine<br />

Patenschaft für Jugendliche (zwischen 16 und 21 Jahren), die<br />

noch nie im Nationaltheater waren. Gemeinsam besuchen<br />

sie eine der vier Vorstellungen, zu der sie eine gesonderte Einführung<br />

in das Stück des Abends erhalten.<br />

Mit freundlicher Unterstützung des Inner Circle der<br />

<strong>Bayerische</strong>n <strong>Staatsoper</strong><br />

Kennenlerntreffen<br />

Sa. 08.02.2014, 14 Uhr<br />

Les Contes d’Hoffmann<br />

Fr. 14.02.2014<br />

Il turco in Italia<br />

Mi. 19.02.2014<br />

La clemenza di Tito<br />

Do. 20.02.2014<br />

Schülerakademie<br />

Im Rahmen der Schülerakademie, eines lehrplanunabhängigen<br />

Projekts zur Förderung besonders begabter Schülerinnen und<br />

Schüler, wird der Kurs Oper erleben ausge schrieben. Kursziel<br />

ist es, circa 16 Schülerinnen und Schülern einen fächerüber greifenden,<br />

intensiven Zugang zur Welt der Oper zu vermitteln.<br />

Auf Grundlage von analytischen und kreativen Vorbereitungen,<br />

Probenbesuchen und Künstlergesprächen werden Werke in<br />

ihren musikalischen und historischen Zusammenhängen erarbeitet,<br />

bevor die jeweiligen Vorstellungen besucht werden.<br />

Angebote für<br />

Lehrerinnen und Lehrer<br />

P-Seminare zu Themen aus Oper und Ballett<br />

In Kooperation mit den Münchner Kammerspielen und dem<br />

Residenztheater gibt es ein Modell zur Begleitung und Betreuung<br />

der P-Seminare, welches in einem gemeinsamen Festival<br />

mündet. Wir laden alle Lehrer ein, sich mit ihrem Konzept für<br />

die P-Seminare an uns zu wenden. Wir bitten um Verständnis,<br />

wenn nicht alle Anfragen berücksichtigt werden können und<br />

behalten uns eine Auswahl der Ideen vor.<br />

Newsletter Lehrer<br />

Wenn Sie in Zukunft schneller, öfter und unkomplizierter Informationen<br />

und Angebote von uns bekommen möchten, senden<br />

Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse samt Ihrer Kontaktdaten, dem<br />

für Sie relevanten Schultyp und – falls vorhanden – Ihrer Kundennummer<br />

an jugend@staatsoper.de. Betreff „Newsletter Lehrer“.<br />

Helden<br />

Sa. 22.02.2014<br />

30 31


32 Eine Breakdance-Nummer<br />

für die Mädchen vom<br />

St.-Anna-Gymnasium, einstudiert<br />

von Aloun Phetnoi<br />

und Martina La Ragione<br />

für THINK BIG! 2012/13<br />

33


Lehrerinformationen zu allen<br />

Neuproduktionen in Oper und Ballett<br />

Die Kinder- und Jugendabteilung bietet vor den Premieren<br />

aller Neuinszenierungen eine kostenlose Lehrerinformation an,<br />

die neben einer Einführung in Werk und Inszenierung auch<br />

Anregungen zur spielerischen und musikalischen bzw. tanzpädagogischen<br />

Vorbereitung von Schulklassen auf den Vorstellungsbesuch<br />

beinhaltet. Es werden jeweils nach Möglichkeit ein<br />

anschließender Probenbesuch und ein Nachgespräch zu Inszenierung<br />

oder Choreographie mit dem jeweiligen Stückdramaturgen<br />

angestrebt. Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer<br />

erhalten eine Sammlung von Begleitmaterialien zu Werk und<br />

Inszenierung sowie praktische Spielanregungen für die Vorbereitung<br />

des Generalprobenbesuches im Unterricht.<br />

Die Teilnahme an der Lehrerinformation ist verbindlich für<br />

Lehrerinnen und Lehrer, die mit ihren Klassen die Generalprobe<br />

besuchen, und selbstverständlich offen für alle interessierten<br />

Lehrkräfte.<br />

Die aktuellen Termine erscheinen jeweils unter<br />

www.staatsoper.de/campus.<br />

An folgenden Terminen sind Lehrerinformationen geplant.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Uhrzeiten werden noch<br />

bekannt gegeben.<br />

Ein Sommernachtstraum (Ballett): Mo. 30.09.2013<br />

Die Frau ohne Schatten: Mo. 11.11.2013<br />

La forza del destino: Sa. 14.12.2013<br />

La clemenza di Tito: Mi. 22.01.2014<br />

Der gelbe Klang (Uraufführung) (Ballett): Di. 25.03.2014<br />

Die Soldaten: Do. 15.05.2014<br />

Guillaume Tell: Di. 27.05.2014<br />

Le Sacre du printemps (Ballett): Mi. 28.05.2014<br />

L’Orfeo: Di. 08.07.2014<br />

Lehrerfortbildungen Oper<br />

Dramaturgie und Musiktheaterpädagogik bieten zu ausgewählten<br />

Produktionen des Spielplans eigene zweitägige Lehrerfortbildungen<br />

an. Gemeinsam mit den Lehrkräften werden<br />

rund um einen Opernbesuch Stoff, Geschichte und Musik eines<br />

Werkes erarbeitet und Methoden der Inszenierungsanalyse<br />

vermittelt.<br />

Die Fortbildungen richten sich an Mittel-, Re<strong>als</strong>chul- und<br />

Gymnasiallehrer der Fächer Deutsch, Geschichte, Kunst und<br />

Musik sowie an interessierte Lehrkräfte anderer Fächer und<br />

Schul formen. Sie werden über FIBS (Fortbildung in bayerischen<br />

Schulen) ausgeschrieben.<br />

Teilnahmegebühr pro Person:<br />

50 Euro (inklusive Vorstellungsbesuch)<br />

Zu folgenden Opern sind Lehrerfortbildungen geplant:<br />

Giuseppe Verdi<br />

Rigoletto<br />

Termin: Fr. 18.10. / Sa. 19.10.2013<br />

Vorstellungsbesuch: Fr. 18.10.2013<br />

Richard Wagner<br />

Der fliegende Holländer<br />

Termin: Mo. 20.01. / Di. 21.01.2014<br />

Vorstellungsbesuch: Mo. 20.01.2014<br />

Modest Mussorgsky<br />

Boris Godunow<br />

Termin: Do. 20.03. / Fr. 21.03.2014<br />

Vorstellungsbesuch: Do. 20.03.2014<br />

34 35


36<br />

Lehrerfortbildungen Ballett / Tanz<br />

Das <strong>Bayerische</strong> Staatsballett bietet zu ausgewählten Stücken<br />

des Spielplans zweitägige Lehrerfortbildungen an. Ein Dramaturg<br />

und/oder Tanzpädagoge vermittelt in den beiden 1,5 bis<br />

3-stündigen Workshops am Nachmittag bzw. Abend den tanzgeschichtlichen<br />

Hintergrund, dessen Bezug zur Gegenwart sowie<br />

Methoden der Werkanalyse in Theorie und Praxis. Die Fortbildungen<br />

richten sich hauptsächlich an Mittel-, Re<strong>als</strong>chulund<br />

Gymnasiallehrer der Fächer Kunst, Musik und Sport und<br />

werden über FIBS (Fortbildung in bayerischen Schulen) ausgeschrieben.<br />

Teilnahmegebühr pro Person:<br />

50 Euro (inklusive Vorstellungsbesuch)<br />

Zu folgenden Balletten sind Lehrerfortbildungen geplant:<br />

John Neumeier<br />

Ein Sommernachtstraum<br />

Termin: Mo. 07.10. / Do. 17.10.2013<br />

Vorstellungsbesuch: Do. 17.10.2013<br />

Reithalle München<br />

Oskar Schlemmer / Gerhard Bohner<br />

Das Triadische Ballett<br />

Termin: Di. 20.05. / Di. 27.05.2014<br />

Vorstellungsbesuch: Mi. 04.06.2014, 11 Uhr<br />

Im Rahmen seiner Tanz- und Schulprojekte arbeitet das<br />

<strong>Bayerische</strong> Staatsballett eng mit dem Kulturbüro Simone<br />

Schulte (Tanz und Schule e. V.) zusammen. Interessierte<br />

Lehrerinnen und Lehrer können sich für weitere Fortbildungskurse<br />

dort anmelden.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung:<br />

Tanz und Schule e. V.<br />

Kulturbüro Simone Schulte /Andrea Marton<br />

Telefon + 49 (0) 89 3070 0338<br />

Fax + 49 (0) 89 3070 0237<br />

www.tanz-und-schule.de<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Staatsoper</strong><br />

und <strong>Bayerische</strong>s Staatsballett<br />

Kinder- und Jugendprogramm<br />

Max-Joseph-Platz 2<br />

80539 München<br />

Telefon + 49 (0) 89 2185 - 1038<br />

Fax + 49 (0) 89 2185 - 1033<br />

jugend@staatsoper.de<br />

schulbestellungen@staatsoper.de<br />

www.staatsoper.de /campus<br />

Tanz und Schule e. V.<br />

Kulturbüro Simone Schulte /Andrea Marton<br />

Telefon + 49 (0) 89 3070 0338<br />

Fax + 49 (0) 89 3070 0237<br />

www.tanz-und-schule.de<br />

Partner<br />

Wir danken unseren Partnern für die freundliche<br />

Unterstützung:<br />

• „Access to Dance“/ tanzbasis München e. V.<br />

• <strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium für Wissenschaft,<br />

Forschung und Kunst<br />

• <strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium für Unterricht und Kultus<br />

• Dieter und Elisabeth Boeck Stiftung<br />

• Dr. Jürgen und Dr. Elisabeth Staude<br />

• Campus Circle<br />

• Campus Freunde<br />

• Dr. Richard-Brunner-Stiftung<br />

• Freunde des Nationaltheaters München e. V.<br />

• Freundeskreis des <strong>Bayerische</strong>n Staatsballetts<br />

• Heinrich-Heine-Gymnasium, St.-Anna-Gymnasium,<br />

Schulreferat der LH München<br />

• Inner Circle<br />

• Klaus Luft Stiftung<br />

• Kulturstiftung des Bundes, Tanzfonds Partner<br />

• LMU München, Abteilung Theaterwissenschaften,<br />

vertreten durch Dr. Katja Schneider<br />

• Rudolf Wöhrl AG<br />

• Siemens AG<br />

• Tanz & Schule e. V. Kulturbüro Simone Schulte /Andrea Marton<br />

• Wilhelm von Finck Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!