19.01.2014 Aufrufe

Exposé-Leitfaden - Goethe-Universität

Exposé-Leitfaden - Goethe-Universität

Exposé-Leitfaden - Goethe-Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Goethe</strong> Universität Frankfurt am Main<br />

Fachbereich 03 – Gesellschaftswissenschaften<br />

Wintersemester 2013/14<br />

Propädeutikum Soziologie & Politikwissenschaft<br />

Prof. Heather Hofmeister & Prof. Andreas Nölke<br />

http://www.fb03.uni-frankfurt.de/47812782/0321-propaedeutikum<br />

<strong>Leitfaden</strong> für die Erstellung des Exposés<br />

(Stand: 05. Dezember 2013)<br />

Worum geht es?<br />

Mit dem Exposé sollen Sie ein erstes eigenes Forschungsvorhaben in der Soziologie bzw.<br />

Politikwissenschaft entwerfen. Wählen Sie selbstständig ein für Sie interessantes Thema aus,<br />

identifizieren Sie ein relevantes Forschungsproblem, recherchieren Sie nach bereits vorhandener<br />

Literatur zu diesem Problem und formulieren Sie eigenständig eine sinnvolle Fragestellung! Sie<br />

sollen diese Frage im Rahmen des Exposés nicht inhaltlich bearbeiten, sondern aufzeigen, mit<br />

welchen theoretischen und methodischen Ansätzen sie in einer fiktiven Abschlussarbeit<br />

beantwortet werden könnte. Im Vordergrund steht nicht die inhaltliche Qualität des Exposés,<br />

sondern die Fähigkeit politikwissenschaftlich bzw. soziologisch an ein Thema heranzugehen und<br />

die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, wissenschaftliches<br />

Schreiben, Zitation etc.) anzuwenden.<br />

Damit Sie wissen, was von Ihnen erwartet wird, enthält dieser <strong>Leitfaden</strong> die wichtigsten<br />

Informationen rund um das Exposé sowie die Bewertungskriterien.<br />

1


(Inhaltliche) Bestandteile des Exposés:<br />

‣ Forschungsproblem<br />

‣ Forschungsfrage<br />

‣ Forschungsstand<br />

‣ Theoretischer Rahmen<br />

‣ Methode<br />

Formale Anforderungen:<br />

‣ Umfang: 6 Seiten +/- eine halbe Seite (EXKLUSIVE: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis,<br />

Literaturverzeichnis und Eigenständigkeitserklärung)<br />

‣ Schriftart: Times New Roman, Schriftgröße: 12pt, Zeilenabstand: 1,5, Blocksatz<br />

‣ Angemessener Korrekturrand<br />

‣ Seitenzahlen (ohne Deckblatt)<br />

‣ Nur bei der überarbeiteten Version: Deckblatt mit folgenden Angaben: Universität,<br />

Fachbereich, Semester, Veranstaltung (Propädeutikum Soziologie ODER Propädeutikum<br />

Politikwissenschaft), Dozent_in, Titel (Exposé im Propädeutikum, mit oder ohne<br />

eigenständig gewählter Überschrift), Verfasser_in, Studiengang, Fachsemester,<br />

Matrikelnummer, Mailadresse (vorzugsweise Uni webmail), Abgabedatum<br />

‣ Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlen<br />

‣ Eigenständigkeitserklärung mit Name und Datum (handschriftliche Unterschrift ist in<br />

diesem Fall nicht notwendig)<br />

Hinweise zur Zitation:<br />

‣ Harvard-Zitierweise nach Bremer Kompendium (siehe OLAT)<br />

‣ Vollständiges und alphabetisch geordnetes Literaturverzeichnis mit mind. 6<br />

verschiedenen Quellen, davon mind. ein Aufsatz aus einer wissenschaftlichen Zeitschrift<br />

‣ Alle direkten und indirekten Zitate müssen mit Quelle gekennzeichnet werden!<br />

2


‣ Alle eingereichten Exposés werden elektronisch auf Plagiate hin überprüft.<br />

Plagiarismus führt automatisch zur Note 5,0. Dies gilt insb. auch für das<br />

Abschreiben untereinander!<br />

Abgabe des Exposés<br />

‣ Einen ersten Entwurf Ihres Exposés müssen Sie bis zum 10.01.2014 in OLAT<br />

hochladen. Dieser Entwurf sollte möglichst vollständig sein, allerdings kein Deckblatt mit<br />

persönlichen Daten enthalten, da alle anderen Studierenden aus Ihrem Exposéworkshop<br />

auch auf das Dokument zugreifen können (lediglich Ihr Name ODER Ihre Matrikel-Nr.<br />

sollte in dem Dokument enthalten sein). Zu jeder Exposéworkshopgruppe gibt es im<br />

OLAT-Kurs „Workshopserie WiSe 13/14“ im Strukturelement „Exposéabgabe“ einen<br />

eigenen Ordner mit einem eigenen Einschreibebaustein, der ab 1. Januar 2014<br />

freigeschaltet ist. Nach der Einschreibung haben Sie Zugriff auf einen Ordner, in den Sie<br />

Ihren Exposéentwurf hochladen können sowie einen Aufgabenbaustein für das endgültige<br />

Exposé.<br />

‣ Auf der Grundlage des Entwurfes erhalten Sie in den Exposéworkshops ein Feedback mit<br />

Verbesserungsvorschlägen. Studierende, die von der Teilnahme an den Workshops befreit<br />

wurden, erhalten ein kurzes schriftliches Feedback.<br />

‣ Die überarbeitete Version müssen Sie bis zum 28.02. in OLAT hochladen. Diese<br />

Version muss das Deckblatt mit allen Informationen enthalten.<br />

‣ Bitte laden Sie Entwurf und überarbeitete Version im PDF-Format hoch.<br />

‣ Nur die überarbeitete Version des Exposés wird benotet. Die Note macht 50% der<br />

Modulabschlussnote aus.<br />

‣ Umgang mit Verspätungen:<br />

Beim 1. Entwurf: 0,3 Notenpunkte Abzug bei der Exposé-Note pro Tag (max. 4 Tage)<br />

Beim überarbeiteten Exposé: gilt als nicht bestanden!<br />

3


Exposéworkshops im Januar & Februar<br />

‣ Die Exposéworkshops, in denen Sie Ihre eigenen Exposés vorstellen und diskutieren,<br />

finden in der Zeit vom 13.01.2014 bis 08.02.2014 statt. Dafür werden Sie in neue<br />

Gruppen eingeteilt. Es wird insgesamt 70 Workshopgruppen mit je max. 15<br />

Teilnehmenden geben. Jede/r von Ihnen muss genau einen Exposéworkshop besuchen, es<br />

sei denn, Sie studieren Politikwissenschaft und Soziologie und besuchen in diesem<br />

Semester beide Propädeutika. Dann müssen Sie zwei Exposéworkshops besuchen.<br />

‣ Um eine möglichst gerechte Verteilung auf die Workshoptermine zu gewährleisten, haben<br />

wir in QIS/LSF ein eigenes Belegungsverfahren eingerichtet, in dem Sie Präferenzen für<br />

bestimmte Termine angeben können. Die Belegung ist vom 27.11. bis zum 12.12.2013<br />

freigeschaltet.<br />

‣ Studierende die Politikwissenschaft UND Soziologie studieren und daher an zwei<br />

Exposéworkshops teilnehmen, müssen zusätzlich für den zweiten Termin bis zum 09.12.<br />

eine Mail mit Name, Matrikel und 3 Präferenzen an Frau Breuer-Glasner schicken!<br />

‣ Im Workshop sollen Sie Ihr Exposé in max. 5min kurz präsentieren und bekommen<br />

dann ein Feedback von den anderen Studierenden und der Tutorin bzw. dem Tutor.<br />

‣ Sie haben die Möglichkeit, vor Ihrem Exposéworkshop im entsprechenden OLAT-Ordner<br />

die Exposé-Entwürfe der anderen Studierenden zu lesen, um ein fundiertes Feedback<br />

geben zu können.<br />

Auf den Seiten 5 & 6 folgen die Bewertungskriterien für die Exposés.<br />

Orientieren Sie sich beim Verfassen des Exposés an diesen Kriterien und bringen Sie die beiden<br />

Seiten sowohl in den Workshop 5 (Dezember) als auch in Ihren Exposéworkshop (im Januar oder<br />

Februar) mit!<br />

4


0. Allgemeine Kriterien<br />

Wurde eine klare, stringente Strukturierung verfolgt, so dass ein roter Faden zu<br />

erkennen ist?<br />

Wurde beachtet, dass alle Bestandteile des Exposés auch notwendig für die<br />

Bearbeitung der Forschungsfrage sind?<br />

Wurde selbstreflexiv vorgegangen? (z.B. Bewusstsein über die „Machbarkeit“ des<br />

Forschungsvorhabens, Identifizierung eigener Lücken)<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1. Forschungsproblem<br />

Wurde das Forschungsproblem klar benannt? 1<br />

Wurde die wissenschaftliche Relevanz des Forschungsproblems dargestellt? 1<br />

Wurde die gesellschaftliche/politische Relevanz des Forschungsproblems<br />

1<br />

dargestellt?<br />

2. Forschungsstand<br />

Wurde dargestellt inwiefern andere Forscher bereits das Forschungsproblem (oder<br />

benachbarte/ verwandte Themen) bearbeitet haben?<br />

Wurde der Forschungsstand systematisch nach Themen und Schwerpunkten<br />

strukturiert?<br />

Wurde nur jene Literatur einbezogen, die ausgehend vom Forschungsproblem für<br />

dieses relevant ist?<br />

1<br />

1<br />

1<br />

3. Forschungsfrage<br />

Wurde die Forschungsfrage in einem Satz als Frage formuliert? 2<br />

Wurde die Forschungsfrage genügend spezifiziert, so dass sie in einer studentischen 1<br />

Qualifikationsarbeit umfassend beantwortet werden könnte?<br />

Wurde die Forschungsfrage räumlich und zeitlich begrenzt – oder falls nicht – die 1<br />

Abwesenheit einer Spezifizierung begründet?<br />

4. Theoretischer Rahmen<br />

Wurde mindestens eine Theorie, die zur Beantwortung der Forschungsfrage in 1<br />

Betracht kommt, benannt und ihre zentralen Annahmen dargestellt?<br />

Wurde die Auswahl der Theorie begründet? 1<br />

Wurden alle zentralen Begriffe und Konzepte definiert/konzeptualisiert? 1<br />

Wurde die Auswahl aller Konzepte begründet, sofern für die zentralen Begriffe 1<br />

unterschiedliche Konzeptionen vorliegen? (z.B. „Demokratie“ oder „Macht“)<br />

5. Methode<br />

Wurde eine methodische Vorgehensweise beschrieben, welche im Rahmen der<br />

gegebenen Zeitressourcen einer studentischen Qualifikationsarbeit umzusetzen ist?<br />

Wurde die ausgewählte Methode als quantitative oder qualitative Methode<br />

eingeordnet?<br />

Wurde eine Datenerhebungsmethode gewählt bzw. auf die Quelle der verwendeten<br />

Sekundärdaten hingewiesen?<br />

1<br />

0,5<br />

0,5<br />

5


6. Literaturverzeichnis und Zitierweise<br />

Wurde nach den Vorgaben des Bremer Kompendiums zitiert? -0,5<br />

Wurde durchgängig einheitlich zitiert? -0,5<br />

Wurde das Literaturverzeichnis alphabetisch geordnet? -0,25<br />

Wurde auch nur die tatsächlich zitierte Literatur im Literaturverzeichnis<br />

-0,25<br />

angegeben?<br />

Wurden an Stellen, an denen wissenschaftliche Quellen angebracht sind, -0,25<br />

ausschließlich solche verwendet? (z.B. theoretischer Rahmen)<br />

Wurde die Mindestanzahl an zitierten Quellen eingehalten und wurden diese -0,25<br />

verschiedenen Quellenarten entnommen? (mindestens sechs Quellen, von denen<br />

mindestens eine ein Fachzeitschriftenartikel ist)<br />

7. Formalien<br />

Wurde das Exposé sprachlich einwandfrei verfasst? (Grammatik, Semantik etc.) -0,25<br />

Wurden der Zeilenabstand von 1,5 Zeilen und eine Schriftgröße von 12 Times -0,25<br />

New Roman eingehalten?<br />

Wurde die vorgeschriebene Länge des Exposés von sechs Seiten (+/- 0,5 Seiten) -0,25<br />

eingehalten? (NICHT einberechnet: Eigenständigkeitsklausel, Deckblatt,<br />

Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis)<br />

Nur bei der finalen Exposé-Version:<br />

-0,5<br />

Wurde dem Exposé ein Deckblatt beigelegt, welches die nötigen Informationen<br />

enthält? (Titel, Name, Matrikel, Email, Datum, Dozent, Veranstaltung,<br />

Empfänger inkl. Fachbereich)<br />

Wurde dem Exposé eine Eigenständigkeitserklärung beigelegt? -0,25<br />

Wurde ein sinnvolles (mit angemessener Aufteilung und logischer Struktur) -0,25<br />

Inhaltsverzeichnis erstellt und das Exposé mit Seitenzahlen nummeriert?<br />

Wurde das Exposé einheitlich und in Blocksatz formatiert? -0,25<br />

Wenn die Vorgaben bei 6. & 7. nicht eingehalten wurden, gibt es einen entsprechenden Abzug<br />

auf die in den Abschnitten 0. – 5. gesammelten Punkte.<br />

*** Wichtig: Alles geistige Eigentum Anderer MUSS immer belegt werden.<br />

Plagiatsversuche führen zu einer nicht-bestandenen Leistung (5,0)! ***<br />

Notentabelle:<br />

1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0<br />

20-19 18 17 16 15 14 13 12 11 10<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!