19.01.2014 Aufrufe

DI Josef KITZBERGER, Büro Dr. Lengyel ZT GmbH - OGL

DI Josef KITZBERGER, Büro Dr. Lengyel ZT GmbH - OGL

DI Josef KITZBERGER, Büro Dr. Lengyel ZT GmbH - OGL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die erste Zustandsklassifizierung und –bewertung der ab 1995 überprüften Kanalisationsanlagen der<br />

Stadtgemeinde Leoben ergibt folgendes:<br />

Diagramm 1: Kanalisation Leoben, Ergebnis der Zustandsklassifizierung für Haltungen 1995<br />

Ziel der Zustandsbewertung ist, einen Gesamtüberblick über den Zustand des Kanalnetzes zu<br />

gewinnen. Der daraus resultierende Prioritätenkatalog ersetzt aber keine Sanierungsplanung und<br />

auch nicht die Aufstellung eines Bauprogrammes.<br />

HYDRAULISCHE ZUSTANDSBEWERTUNG<br />

Als weitere Gruppe zur Zustandsklassifizierung und -bewertung nach den Arbeitsbeihilfen Abwasser<br />

wurden Richtlinien für die Bewertung der hydraulischen Leistungsfähigkeit von Abwasserkanälen<br />

ausgearbeitet. Grundlage dafür sind hydraulische Berechnungen mit einem Niederschlag-Abfluß-<br />

Modell oder dem Zeitbeiwertverfahren je nach Komplexität des Kanalnetzes.<br />

Die hydraulische Leistungsfähigkeit eines Kanalnetzes oder einzelner Haltungen wird anhand der<br />

Versagenshäufigkeit beschrieben. Es wird zwischen der Überstauhäufigkeit, bei welcher der das<br />

Kanalnetz eingestaut ist, jedoch noch kein Schaden verursacht wird, und der Überflutung, welche bei<br />

Wasseraustritt aus dem System mit einem signifikanten Schadenspotential vorliegt, unterschieden.<br />

Die Abschätzung der hydraulischen Leistungsfähigkeit kann nach dem Zeitbeiwertverfahren mit<br />

Modellregen oder mit Hilfe der Langzeitsimulation erfolgen. Bewährt hat sich die Abschätzung durch<br />

Auswertung der Simulationsberechnungen mit dem Niederschlag-Abfluß-Modell HYSTEM-EXTRAN<br />

unter Ansatz von Modellregenbelastungen, wie sie im Beispiel Leoben angewandt wird.<br />

Entsprechend dem hydraulischen Verhalten der einzelnen Haltungen unter Betrachtung der<br />

Wasserspiegelhöhen, erfolgt die Auswertung der hydraulischen Zustandsbewertung in 5<br />

Zustandsklassen (vgl. Tabelle 1).<br />

Schladming, 15. und 16. Oktober 2013 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!