35. Jahrgang Freitag, den 25. Oktober 2013 Nummer ... - Bischofsgrün
35. Jahrgang Freitag, den 25. Oktober 2013 Nummer ... - Bischofsgrün
35. Jahrgang Freitag, den 25. Oktober 2013 Nummer ... - Bischofsgrün
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
35. Jahrgang Freitag, den 25. Oktober 2013 Nummer 10
Foto: S. Werner-Ney
Ausg. 10
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2013
Bekanntmachungen in Kürze
Gemeinsame Sprechtage
der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern
und der Deutschen Rentenversicherung Bund
Im November 2013
kein Sprechtag
findet in der Zeit von 08.30-12.00 Uhr und
von 13.00- 15.30 Uhr im Rathaus in Fichtelberg
ein gemeinsamer Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung
Nordbayern und der Rentenversicherung Bund
statt. Termine können unter der Tel. Nr. 09272/970-14
vereinbart werden. Beim Beratungsgespräch können Sie
Rat in allen Renten- und Beitragsangelegenheiten erhalten.
Auch können Sie die Höhe Ihres momentanen Rentenspruches
erfahren. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis
mit. Ab 2013 finden die Sprechtage der Deutschen
Rentenversicherung nur noch jedes 2. Monat
statt!
Voraussichtliche Sitzungstage des
Gemeinderates
Donnerstag, 14. November 2013, 19.30 Uhr
Donnerstag, den 12. Dezember 2013, 19.30 Uhr
Die angegebenen Sitzungstage sind unverbindlich. Falls
erforderlich, können kurzfristig weitere Sitzungstermine
anberaumt werden.
Bauanträge (d.h. die kompletten Unterlagen) sind
grundsätzlich bis 10 Tage vor dem Sitzungstermin in der
Gemeindeverwaltung einzureichen, um bei der Sitzung
behandelt werden zu können.
Sollten Bauanträge, die im Wege der Dringlichkeit in der
nächsten Sitzung behandelt werden müssten, bis zu diesem
Stichtag noch nicht komplett sein (z.B. fehlende
Planzeichnung), so können diese im Ausnahmefall unter
Angabe des Vorhabens (Bauherr, genaue Lage und Beschreibung
des Vorhabens) bei der Gemeindeverwaltung
zur Aufnahme in der Sitzungsladung angezeigt werden.
Die kompletten Unterlagen sind dann spätestens am
Sitzungstag bis 12.00 Uhr nachzureichen. Der Gemeinderat
entscheidet dann bei der Sitzung, ob über diesen
Bauantrag entschieden werden kann, oder ob eine Vertagung
zur nächsten Sitzung erforderlich wird.
Abfuhrplan der Papiertonne
Montag 04. November 2013
Altpapiersammlungen
Ihr gesammeltes Altpapier können Sie zu den Containern
am Großparkplatz Rangenweg am
05. November 2013
Bitte unbedingt beachten!!
Zeitliche Beschränkung ruhestörender
Haus- und Gartenarbeiten
Da besonders in den Sommermonaten viele Arbeiten an
Haus und Garten verrichtet werden, möchte die Gemeinde
an die Einhaltung der dafür vorgesehenen Zeiten
erinnern.
Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten dürfen
Montag bis Freitag
von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr
und von
14.30 Uhr bis 20.00 Uhr
sowie samstags von 9.00 bis 20.00 Uhr
ausgeführt werden.
Bekanntmachung
Unter diese Arbeiten fallen insbesondere das Ausklopfen
von Teppichen, Polstermöbeln, Decken, Betten, Kleidungsstücken
sowie das Hämmern, Sägen, Hacken von
Holz und die Benutzung von Gartengeräten mit
Verbrennungsmotoren (z.B. Rasenmäher).
bringen! Der erzielte Erlös kommt der örtlichen Diakonie
zu Gute. Entlasten Sie damit auch die allgemeinen Altpapiercontainer
und helfen Sie mit, dass hilfsbedürftigen
Mitbürgern auch künftig die sehr gute Hilfe zuteil wird.
Stephan Unglaub, Erster Bürgermeister
Sprechstunden des
VdK-Kreisverbandes
Kreisverbandes
Am Mittwoch, 20. November findet in der Zeit von:
08.00 bis 10.00 Uhr
eine Sprechstunde des VdK Kreisverbandes Bayreuth im
Rathaus Fichtelberg statt. Bitte melden Sie Ihren Besuch
in Fichtelberg bei der Kreisgeschäftsstelle Bayreuth unter
Tel. Nr. 0921/759870 an!!
Sprechtage des Notars
Der nächste Sprechtag des Notars ist am:
Dienstag, den 05. November 2013
von 15.00-17.00 Uhr
im Rathaus (ehemaliger Leseraum), bitte hinteren Eingang
benützen. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin
mit dem Notariat Bad Berneck unter der Tel. Nr.
09273/50068-0!!
2
Oktober 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 10
Aus dem Gemeinderat
Gemeinderatssitzung vom 19.09.2013
Unter dem Tagesordnungspunkt „Bekanntgaben“ informierte
Erster Bürgermeister Unglaub, dass
• der Kommunaltraktor neu angeschafft wurde. Der
zugehörige Schneepflug und das Streugerät werden
in Kürze noch nachgeliefert.
• die Wanderung des Gemeinderates am 04.10.2013
stattfindet. Treffpunkt ist um 17 Uhr am Rathaus.
• am Kirchweihsonntag die Amtseinführung von Pfarrerin
Wihowski stattfindet.
• voraussichtlich am 27.09.2013 die Vollsperrung der
BT 4 (Seeberg) aufgehoben wird.
Außerdem bedankt er sich beim Zweiten Bürgermeister
und der Dritten Bürgermeisterin für die Vertretung während
seines Urlaubs, sowie bei allen Wahlhelfern und
Helfern des Gipfelfestes.
Bei den Bauangelegenheiten wurden die Bauanträge von
Walter Greiner, Güßhügel 3 wegen behindertengerechtem
Ausbau des Zugangs zum bestehenden Wohnhaus
und des Zweckverbandes zur Förderung des Wintersport
-Leistungszentrums Nordische Disziplinen im Fichtelgebirge
wegen Neubau einer Schülerschanze K30 ohne
Gegenstimme befürwortet. Ebenfalls einstimmig befürwortet
wurde die Bauvoranfrage von Heike und Thomas
Friedrich, Ochsenkopfstraße 6a zu Bebauungsmöglichkeiten
von Fl.Nr. 102/15, Gemarkung Bischofsgrün. Hier
wird das Kreisbauamt gebeten die Gegebenheiten vor
Ort zu prüfen.
Des Weiteren stellte der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses
Rainer Schreier den Bericht der örtlichen
Rechnungsprüfung für das Haushaltjahr 2012 vor.
Der Gemeinderat nahm Kenntnis von diesem Bericht.
Ein Beschluss war nicht erforderlich.
Abschließend wurde die Bestellung des Gemeindewahlleiters
und dessen Stellvertreter für die Kommunalwahl
2014 durchgeführt. Hugo Knittel wurde zum Wahlleiter
und Thomas Scherm zum Stellvertreter bestellt.
Aus nichtöffentlicher Sitzung ist zu erwähnen, dass
• im Zusammenhang mit der Grundstücksabwicklung
an der B 303 Notarurkunden genehmigt wurden.
• der gemeindliche Anteil für den Bau der Schülerschanze
K30 im Haushalt 2014 bereit gestellt werden
soll.
• zusätzliche Straßenbauarbeiten „Am Hügelfelsen“
durchgeführt werden.
• sich ein Interessent zum Kauf des Rathauses gemeldet
hat.
Pe.
3
Ausg. 10
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2013
Wir gratulieren
Es feierten Geburtstag:
Frau Böhner Hildegard, Waldlust 10, 85 Jahre;
Frau Bier Astrid, Lindenviertel 3G, 75 Jahre;
Frau Unglaub Helga, Wunsiedlerstr. 10A, 80 Jahre;
Frau Rußler Elfriede, Ochsenkopfstr. 41, 75 Jahre;
Frau Häfner Herta, Birnstengel 13,, 75 Jahre;
Herrn Künzel Kurt, Ochsenkopfstr. 41, 75 Jahre;
Frau Reichenberger Josephine, Christof-Seidel-Weg 3, 75 Jahre;
Goldene Hochzeit feierten:
Eheleute Klaus und Margarete Pluskiewitz, Birnstengeler Str. 3;
Herta Häfner
Wir wünschen allen Jubilaren weiterhin
viel Glück, Gesundheit und persönliches Wohlergehen!
Bürgerversammlungen
Gemäß Artikel 18 der Bayerischen Gemeindeordnung
findet für Bischofsgrün mit sämtlichen Ortsteilen am :
Montag, 18.11.2013, um 19.30 Uhr
im Kurhaus (großer Saal)
-
Ehrungen und Auszeichnung durch
die Gemeinde Bischofsgrün
- Ehrungsabend -
am 31. Januar 2014 -
und für die Wülfersreuther am :
Dienstag, 19.11.2013, um 19.30 Uhr
Gasthof „Sonnenhof“ (Fick)
Wülfersreuth
eine Bürgerversammlung statt.
Tagesordnung:
Bericht des Bürgermeisters über aktuelle gemeindliche
Angelegenheiten, Aussprache, Wünsche und Anträge.
In dieser Bürgerversammlung werden Wünsche und
Anregungen aus der Bevölkerung entgegen genommen.
Teilnahmeberechtigt sind die Gemeindebürger. Das sind
alle Gemeindebewohner, die bei den Gemeindewahlen
wahlberechtigt sind.
Es wird darauf hingewiesen, dass in der Bürgerversammlung
nicht private Einzelfälle, sondern nur Angelegenheiten
von allgemeinem, öffentlichen Interesse behandelt
werden können.
Gemeinde Bischofsgrün
Stephan Unglaub, Erster Bürgermeister
Zum Ehrungsabend der Gemeinde Bischofsgrün, am
31.01.2014 werden, wie bereits in diesem Jahr, Persönlichkeiten
für ihre Verdienste um die Gemeinde Bischofsgrün
geehrt.
In Frage kommen u.a. Mitglieder von Vereinen mit Sitz
in der Gemeinde sowie Gemeindeangehörige, die besondere
kulturelle, soziale oder sportliche Leistungen
erbracht, oder mehr als 12 Jahre Führungsaufgaben in
einem örtlichen Verein übernommen haben.
Ehrungen sind auch für Personen möglich die nicht in
Bischofsgrün wohnen, sich aber um Bischofsgrün verdient
gemacht haben.
Hierzu können bis zum 6. Dezember 2013 entsprechende
Vorschläge bei der Gemeindeverwaltung abgegeben
werden.
Die Vorschläge müssen neben Angaben zur Person des
zu Ehrenden die erbrachten Leistungen und Verdienste
benennen bzw. eine ausführliche Begründung beinhalten.
Nähere Informationen erhalten Sie im Vorzimmer des
Bürgermeisters, dort können Sie auch in die Ehrenordnung
Einsicht nehmen.
4
Oktober 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 10
A C H T U N G
Weihnachts- und Glückwunschanzeigen
jetzt aufgeben!!
Das Mitteilungsblatt der Gemeinde wird in fast allen Haushaltungen von Bischofsgrün
und Wülfersreuth gelesen. Darüber hinaus beziehen feste Abonnenten
über die Ortsgrenzen hinweg regelmäßig diese Informationsquelle.
Eine Anzeige bringt Sie und Ihr Angebot einem breiten Leserkreis näher.
Wenn Sie auf diesem Wege Ihre Weihnachts- und Neujahrsgrüße und -
wünsche übermitteln oder zu den Festtagen Ihr Angebot offerieren wollen,
sollten Sie uns umgehend Ihren Auftrag erteilen.
Das Mitteilungsblatt der Gemeinde erscheint rechtzeitig vor dem Fest am 13.
Dezember 2013.
Weihnachts- und Neujahrsgrüße sollten bitte bis spätestens 05. Dezember
2013 bei der Gemeinde eingegangen sein, da der Verlag diese vorab schon in
Druck nehmen möchte.
Bitte haben Sie Verständnis, dass nach diesem Stichtag keine Weihnachtsanzeigen
mehr entgegengenommen werden können. Ihre Weihnachtsanzeige
geben Sie bitte in digitaler Form ab.
Am Volkstrauertag,
Volkstrauertag 2013
Sonntag, 17. November 2013
findet im Anschluss an den Gottesdienst in der Evang. Kirche eine Gedenkfeier
mit Kranzniederlegung und Totenehrung am Kriegerdenkmal statt. Die örtlichen
Vereine bitten wir, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
An die Bevölkerung ergeht ebenfalls herzliche Einladung.
Elektronischer
Abfuhrkalender 2013
Das Landratsamt Bayreuth informiert, dass der elektronische Kalender mit Terminen für
die Restmüll-, Bio- und Papiertonnenabfuhr (aber auch sämtliche Infos über das Abfall-
Wesen) im Internet zur Verfügung stehen – man findet diesen unter:
https://www.landkreis-bayreuth.de/abfuhrkalender
5
Ausg. 10
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2013
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!
Die Baumaßnahmen am „Seeberg“ auf der Kreisstraße BT 4 und die damit verbundene Sperrung sind nun zum Großteil
abgeschlossen bzw. aufgehoben. Lediglich für die Restteerung wird es noch einmal zu Vollsperrungen kommen. Dies soll
aber nur 1 bis 2 Tage betreffen. Ich hoffe, dass dies nicht erneut zu größeren Problemen führen wird.
Ich habe bei den Vorgesprächen für die gesamte Baumaßnahme versucht, eine für alle Einwohner verträgliche und akzeptable
Umleitungsregelung für Bischofsgrün und Wülfersreuth zu erwirken.
Dies konnte durch das große Entgegenkommen durch den Forstbetrieb Fichtelberg und den Revierleiter H. Schmidt erreicht
werden, wofür ich mich herzlich noch einmal bedanken darf. Die immer wieder ins Gespräch gebrachte Einbahnstraßenregelung
wurde von mir wegen der gefährlichen Kreuzungssituation in der Glasermühle, und diverser Eng- und Steilstellen
bewusst nicht ins Auge gefasst. Die Verkehrsbelastung in der Hirschhaid wäre dadurch wohl noch höher geworden,
und auch Anwohner hätten den großen Umweg fahren müssen.
Dass der Verkehr aus dem Bereich der Hirschhaid herausgehalten werden sollte, war meine ureigenste Festlegung, die ich
aus den angeführten Gründen getroffen hatte. Die Beschuldigungen und Unterstellungen gegenüber den Anwohnern sind
deshalb keinesfalls berechtigt gewesen. Ich hoffe dass sich die Gemüter wieder beruhigen, und ein gutes Miteinander
fortgesetzt wird.
Ich entschuldige mich noch einmal für alle tatsächlichen Beeinträchtigungen, und bin froh, dass weitestgehend Zufriedenheit
mit den Umleitungsmöglichkeiten bestanden hat.
Stephan Unglaub
Ortsgespräch
Fernseh-Aufnahmen
RTL2-Trödeltrupp Trödeltrupp zu Gast
BISCHOFSGRÜN. Großer Auflauf
herrschte unlängst in der Brunnbergstraße
und am Marktplatz
stand parallel das Technische
Hilfswerk mit mehreren Einsatzfahrzeugen.
Doch dabei gab es
keinen Grund zur Beunruhigung.
Denn der Grund war ein höchst
harmloser. Der Fernsehsender
RTL 2 war zu Dreharbeiten für
seine Doku-Soap „Der Trödeltrupp“
in Bischofsgrün zu Gast,
um eine umfassende Haushaltsauflösung
im Bild festzuhalten.
In der Sendereihe geht es um das
fachkundige Entrümpeln, wobei Experten
bei der Suche nach alten
Schätzen helfen.
Bei den Dreharbeiten waren auch
tatkräftige Helfer gesucht, sodass
nun auch 15 Bischofsgrünerinnen
und Bischofsgrüner im TV zu sehen
sein werden, wenn die Folge im
kommenden Frühjahr, ein genauer
Termin steht noch nicht fest, im
Nachmittagsprogramm von RTL2
ausgestrahlt wird. Die Hilfskräfte
des Technischen Hilfswerks waren
übrigens auch zur Mithilfe von der
Produktionsfirma engagiert worden.
In Bischofsgrün wurde dabei also
einen Nachmittag lang intensiv unter
Kamerabegleitung entrümpelt.
Am zweiten Drehtag ging es dann
mit einer Auswahl der wertvollsten
Stücke ab zu einem Flohmarkt.
Text und Foto:
Judas
6
Oktober 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 10
Unsere Hausärzte
Hausärztlicher Bereitschaftsdienst
Sicherstellung Ihrer hausärztlichen Versorgung an
Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht
Zur Sicherstellung Ihrer ärztlichen Versorgung an Wochenenden,
an Feiertagen und in der Nacht haben sich
die sieben hausärztlichen Praxen der Gemeinden Bischofsgrün,
Fichtelberg, Warmensteinach und Weidenberg
zu einer Bereitschaftsdienstgruppe zusammen geschlossen,
welche die für die Gemeinden Bischofsgrün,
Fichtelberg, Mehlmeisel, Warmensteinach und Weidenberg
in folgenden Zeiten zur Verfügung steht:
• Freitag ab 13:00 Uhr bis Montag bzw. dem nächsten
Werktag, 08:00 Uhr
• Mittwoch ab 13:00 Uhr bis Donnerstag bzw. dem
nächsten Werktag, 08:00 Uhr
• An Feiertagen beginnend am Vorabend um 18:00 Uhr
bis zum nächsten Werktag, 08:00 Uhr
• In den Nächten Montag auf Dienstag, Dienstag auf
Mittwoch und Donnerstag auf Freitag in der Zeit von
18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des folgenden Tages.
Sie erreichen den hausärztlichen Bereitschaftsdienst
unter der Telefonnummer 116 117.
Die Kollegen, die Bereitschaftsdienst haben, übernehmen
diesen zusätzlich zu den „normalen“ Arbeitszeiten,
es gibt keinen Freizeitausgleich. Beim Wochenenddienst
bedeutet dies unter Einbeziehung der regulären Sprechstunden
am Freitagvormittag und am Montag eine Arbeitszeit
von Freitagmorgen, 08.00 Uhr, bis Montagabend,
18.00 Uhr, also durchgehend 82 Stunden. Berücksichtigen
Sie dies bitte, wenn Ihnen der diensthabende
Kollege bzw. die Kollegin nicht immer wie ein
Ausbund von Ausgeschlafenheit und Fröhlichkeit vorkommt.
Apothekendienste für ...
Bischofsgrün - Fichtelberg -
Warmensteinach
Sa. 26.10. – Sa. 02.11.2013,
Apotheke Schütz, Weidenberg;
Sa. 02.11. – Sa. 09.11.2013,
Steinach Apotheke, Warmensteinach;
Sa. 09.11. – Sa. 16.11.2013,
Hubertus Apotheke, Bischofsgrün;
Sa. 16.11. – Sa. 23.11.2013,
Franken Apotheke, Weidenberg;
Sa. 23.11. – Sa. 30.11.2013,
Apotheke Speichersdorf;
Sa. 30.11. – Sa. 07.12.2013,
Berg Apotheke, Fichtelberg;
Bei Dienstbereitschaft der Apotheke Speichersdorf informieren
Sie sich bitte unter www.aponet.de über evtl.
nähergelegene dienstbereite Apotheken!
21
Information
Bei schweren Unfällen und vermutlich
lebensbedrohlichen Erkrankungen
Bei lebensbedrohlich erscheinenden Erkrankungen (z.B.
Bewusstseinstrübungen, Bewusstlosigkeit, schwerer
Atemnot, schwerem Brustschmerz, vor allem mit Atemnot,
Lähmungen einer Körperseite, plötzlicher Sprachverlust
bzw. plötzlich aufgetretene Sprachstörungen,
anhaltenden Krämpfen) und bei schweren Unfällen wenden
Sie sich direkt an die
Integrierte Leitstelle (ILS)
Bayreuth-Kulmbach
Telefonnummer 112
(Dr. P. Fülle,
Obmann der Dienstgruppe)
Die diensthabende Apotheke übernimmt wochenweise
von Samstag 8.00 Uhr bis Samstag 08.00 Uhr die
Dienstbereitschaft. In Zweifelsfällen beachten Sie bitte
die Hinweise an den Apotheken, die Ansagen der Anrufbeantworter,
bzw. die Auskunft der ILS Bayreuth-
Kulmbach (Tel. 112).
Hubertus-Apotheke Bischofsgrün,
Tel. 09276 / 251
Berg-Apotheke Fichtelberg,
Tel. 09272 / 96266
Steinach-Apotheke Warmensteinach,
Tel. 0 92 77 /12 77
Franken-Apotheke Weidenberg,
Tel. 09278 / 976-0
Apotheke Schütz, Weidenberg,
Tel. 09278 / 216
Apotheke Speichersdorf,
Tel. 09275 / 983-0
Änderungen aus zwingenden
Gründen vorbehalten!
..zur nächsten
Ausgabe
Das nächste
Mitteilungsblatt
erscheint voraussichtlich
am 29. November
2013.
Redaktionsschluss
für die kommende Ausgabe
ist 21. November
7
Ausg. 10
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2013
26.10.
27.10.
28.10.
29.10.
02.11.
05.11.
06.11.
06.11.
09.11.
10.11.
13.11.
Veranstaltungen
Oktober / November / Dezember
Oktober
VdK – Begegnungstag im evangelischen
Gemeindehaus Bayreuth mit behinderten
Menschen, Beginn: 10:00 Uhr
FGV – Jahresabschlusswanderung, Treffpunkt:
13:00 Uhr am Rathaus, Leitung: Manfred
Sieber (Details siehe Aushang)
Bild-Vortrag im Kurhaus „Wie alt ist das
Fichtelgebirge – eine Zeit- und Entdeckungsreise
durch die Region“; Referentin:
Christine Roth; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
Wildkräuterbuffet im Gasthof Wiesengrund,
Beginn: 18:30 Uhr, Preis: Erwachsene: 18,90 €,
Kinder: 11,90 €, inkl. Begrüßungsgetränk, Vorbestellung
und nähere Informationen unter Tel:
09276 – 253
November
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
VdK - Kaffeetreff bei Erika (Zinnert), Beginn:
15:00 Uhr
FWG – Monatsversammlung, Beginn 20:00
Uhr
Rehatag in der Höhenklinik Bischofsgrün
von 18:00 bis 20:30 Uhr Thema: Männer-
Depression und Behandlung mit Antidepressiva -
Bitte beachten Sie die Plakate und Flyer –
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
Rehatag in der Höhenklinik Bischofsgrün
von 14:00 bis 18:00 Uhr Thema: Herzmuskelschwäche
- Bitte beachten Sie Plakate und Flyer
Bischofsgrüner Abend des Tourismus, Beginn
19:30 Uhr
14.11.
Gemeinderats-Sitzung; Beginn 19:30 Uhr
15.11.
Große 70er-Jahre-Party mit DJ bei Puchtler's ab
19:30 Uhr in Bischofsgrün im Gasthof. Mit
Cocktails und heißen Rhythmen mal wieder so
richtig Abfeiern. Willkommen im 70er Outfit.
Weitere Infos unter 09276/926060 -
Details siehe Plakate -
17.11.
18.11.
19.11.
Gottesdienst zum Volkstrauertag am Ehrenfriedhof
Bischofsgrün; Beginn: 09:30
Uhr
Bürgerversammlung Bischofsgrün; Kurhaus
Großer Saal; Beginn 19:30 Uhr
Bürgerversammlung Wülfersreuth; Beginn
19:30 Uhr
18.-21.11.
„Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in
der Klang - Pyramide (Birnstengel 26); für
Erwachsene von 19:00 –ca.20:30 Uhr; Bitte bequeme
Kleidung und Socken mitbringen; Anmeldung
erforderlich unter 09276-8109,
Unkosten: 17,00 €; Leitung: Karin Rieß
23.11.
28.11.
30.11.
03.12.
04.12.
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
Terminabsprache für 2014; Kurhaus Kleiner
Saal; Beginn 19:30 Uhr
VdK – Abschlusstagung des Kreisverbandes
in der „Sudpfanne“ Bayreuth, Beginn: 9:00
Uhr
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
Vorschau Dezember
VdK - Kaffeetreff bei Erika (Zinnert), Beginn:
15:00 Uhr
FWG – Monatsversammlung, Beginn 20:00
Uhr
05.12.
Adventsnachmittag für Senioren der Ge-
8
Oktober 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 10
06.12.
07.12.
meinde (ab 60 Jahre) ab 14:30 Uhr im Kurhaus
Bischofsgrün – Großer Saal; ab 15:00 Uhr
vorweihnachtliches Programm
Wasserwacht Bischofsgrün Jahresabschlussfeier,
Beginn: 19:00 Uhr
VdK-Weihnachtsfeier im „Café Ruckdeschel“,
Birnstengel, Beginn: 15:00 Uhr
(Näheres im Vereinskasten)
TSV – Sportlerweihnachtsfeier im Kurhaus
FF Bischofsgrün - Weihnachtsfeier; Beginn:
19:00 Uhr
FF – Wülfersreuth Weihnachtsfeier im
Gasthaus Goldener Löwe
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
FGV – Pelzermertl – Geh der Kinder- und Jugendgruppe
(Details siehe Aushang)
31.12.
Großer Silvesterball im Hotel Kaiseralm mit
6-gängigem Gala-Diner und Cocktailempfang
sowie Musik und Tanz; Beginn: 18.30
Uhr; Voranmeldung erforderlich; Bitte unbedingt
vorreservieren! Tel. 0 92 76 - 8 00;
Winter-Grillparty ab 19.00 Uhr in der
Liftstube; Infos und Reservierung unter 0 92 76
- 7 33.
Silvesterfeier mit Livemusik im Landhotel
Jägerhof mit Alleinunterhalter H. Potzel ab
19.00 Uhr; Essen a la Carte; Bitte vorreservieren!
Tel. 0 92 76 – 2 57.
Große Silvesterparty „Hits auch aus Deiner
Jugend“ (u. a. mit Musik der 80er und 90er
Jahre) zum Jahreswechsel im Kurhaus –
großer Saal - mit DJ’s ; mit Barbetrieb; Einlass
ab ca. 21:00 Uhr; Karten nur an der Abendkasse
Wöchentlich wiederkehrende
Veranstaltungen November 2013
08.12.
12.12.
Bischofsgrüner Weihnachtsmarkt
Gemeinderats-Sitzung; Beginn 19:30 Uhr
Montag
Kindersport; Der Skiclub Bischofsgrün lädt alle Kinder
(4 – 7 Jahre) ab 16.00 Uhr in die Turnhalle ein (außer
Schulferien in Bayern)
14.12. FGV – Adventsnachmittag im Vordorfer
Haus, Anmeldung unter 09276 - 1244
15.12.
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
SPD-Ortsverein – Weihnachtsfeier im Gasthof
Siebenstern; Beginn: 15:00 Uhr
16.-20.12.
„Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in
der Klang - Pyramide (Birnstengel 26); für
Erwachsene von 19:00 –ca.20:30 Uhr; Bitte bequeme
Kleidung und Socken mitbringen; Anmeldung
erforderlich unter 09276-8109, Unkosten:
17,00 €; Leitung: Karin Rieß
21.12.
26.12.
28.12.
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
FWG – Waldweihnacht, Treffpunkt 17:00 Uhr
am Rathaus Bischofsgrün
Sondergastspiel! Russische Weihnacht in
der Evangelischen Matthäuskirche mit den
Zarewitsch-Don-Kosaken; Beginn: 19:30
Uhr; Vorverkauf in der Kur- und Tourist
Information Bischofsgrün
Schülersport; Der Skiclub Bischofsgrün lädt alle Schüler
(7 – 13 Jahre) ab 17.00 Uhr in die Turnhalle ein
(außer Schulferien in Bayern)
Aquafitness für Frauen, von 17:30 – 18:30 Uhr in der
Höhenklinik Bischofsgrün, Anmeldung unter Tel.: 09276
– 729 bei Andrea Jahreiß (außer Schulferien Bayern)
Dienstag
Gymnastik in der Turnhalle. Der Skiclub lädt ab 19:00
Uhr zur Fitnessgymnastik in die Turnhalle ein. (außer
Sommerferien in Bayern)
Fitnessgymnastik (Skigymnastik) für Damen und
Herren in der Turnhalle ab 20.00 Uhr (außer Sommerferien
in Bayern)
Gesangverein – Singstunde im Kurhaus (Kleiner
Saal); 20:00 Uhr
Blaues Kreuz Treffen im Evang. Gemeindehaus, 19:30
Uhr
Mittwoch
Diabetes-Selbsthilfegruppe Hohes Fichtelgebirge -
unser Treffen findet jeden 2. Mittwoch im Monat um
14:00 Uhr in der Höhenklinik Bischofsgrün im 1. Stock –
Raum 145 statt. Wir laden Sie herzlich dazu ein! Gruppenleiterin:
Christa Bernard; Telefon: 0 92 31 – 4971
9
Ausg. 10
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2013
Schüler -/Jugendtraining Skispringen und Nordische
Kombination, Treffpunkt: Sprungschanze
(Informationen unter 09276 – 698 oder 1442)
Donnerstag
Historischer Ortsrundgang mit Führung (auch nach
Terminvereinbarung); Treffpunkt: 10:00 Uhr am Kurhaus;
Anmeldeschluss Mittwoch 17:00 Uhr in der
Kur- und Tourist Information; Unkostenbeitrag: 3,00 €
Freitag
Brotbacken in der Liftstube ab 17:30 Uhr, Anfragen
unter 0 92 76 – 7 33)
Samstag
Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm (außer
an bestimmten Zeiten zu den Bayreuther Festspielen
und diversen Feiertagen); Beginn: 20.00 Uhr;
Eintritt frei
Sonntag
Gottesdienst in der Evangelischen Kirche, 9.30 Uhr
Kindergottesdienst 9.30 Uhr im Gemeindehaus
Kulturtreff Reißmann in Bischofsgrün 11:00 bis
16:00 Uhr oder auf Anmeldung Industrie- und Glasmuseum
Fichtelberg-Bischofsgrün; Info: Tel. 0171
7347885
Kurzfristige Änderungen
und Aktualisierungen vorbehalten!
Gottesdienst 16.30 Uhr in der katholischen Kirche
Gästeehrung
FeWo Krejtschi
Horst Wegner für jahrzehntelange
Treue zu Bischofsgrün geehrt
BISCHOFSGRÜN. Der Beginn der
jahrzehntelangen Verbundenheit
zu Bischofsgrün wurde 1969 gelegt,
als Horst Wegner aus Berlin
auf der Durchreise auf unseren
Heilklimatischen Kurort aufmerksam
wurde.
Mit seiner Frau kam er jedes Jahr zu
verschiedenen Jahreszeiten hierher.
Beide nutzten jeden Urlaubstag zu
ausgedehnten Wanderungen. Das
Auto blieb daher den ganzen Urlaub
lang stehen und wurde nur für die
An- und Abreise genutzt.
Jeweils sechs Wochen
in Bischofsgrün
Um das Klima ausgiebig zur Erholung
nutzen zu können, verbringt
Herr Wegner, der mit seinen 87 Jahren
noch selbst kocht, jeweils sechs
Wochen in Bischofsgrün. Auch sein
Sohn ist ein großer Fan von Bischofsgrün
und wohnt, wie sein Vater,
in den Ferienwohnungen Krejtschi.
Für die außergewöhnliche Treue zu
unserem Ort überreichte Susanne
Steinlein von der Kur- und Tourist
Information Herrn Wegner, der gerne
Rotwein trinkt, einen Boxbeutel
und zwei Rotweingläser.
10
Oktober 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 10
Gästeehrung
Familie Jahreiß
Seit 20 Jahren treue Gäste bei Familie Jahreiß
BISCHOFSGRÜN. Seit 20 Jahren
verbringen Käthchen und Kurt
Hoh aus Wertheim regelmäßig
ihren Urlaub in Bischofsgrün.
Ihr Patenkind hatte ihnen den ersten
Aufenthalt in unserem Heilklimatischen
Kurort bei Familie Jahreiß
geschenkt. Hier gefiel es ihnen so
gut, dass sie seitdem regelmäßig
jedes Jahr Ihren Urlaub in Birnstengel
verbringen. Die Wertheimer unternehmen
viel in und um Bischofsgrün
und sind mit ihren Vermietern
freundschaftlich verbunden.
Für die Treue zu unserem Ort bedankten
sich Angelika Schmidt und
Susanne Steinlein von der Kur- und
Tourist Information mit diversen
Geschenken.
11
Ausg. 10
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2013
Herzliche Einladung ergeht an alle Leistungsanbieter, Vermieter, Gastronomen und Gewerbetreibende in Bischofsgrün und
Wülfersreuth zum
Bischofsgrüner Tourismusabend
am Mittwoch den 13.11.2013 im Kurhaus Bischofsgrün – Großer Saal
Beginn: 19:30 Uhr
• Aktuelles aus Gemeindesicht - touristisch
• Aktuelles aus der Kur- und Tourist Information – Rückblick auf 2013 / Ausblick auf 2014
Wir würden uns freuen, Sie zu dieser Veranstaltung, in der es speziell um den Bischofsgrüner Tourismus geht, begrüßen
zu dürfen.
1. Bürgermeister Stephan Unglaub
November 2013
02.11. 20.00 Uhr Tanz mit Live-Musik mit dem Kaiseralm-Duo
Hotel Kaiseralm, Info 09276-800 Eintritt frei
08.+ 09.11. 19.00 Uhr Theateraufführung „Der verkaufte Großvater“ in der Turnhalle Mehlmeisel
Theatergruppe Mehlmeisel, Info: Frau Köstler, Tel. 09272-909202
06.11. 18 – 20 Uhr Rehatag in der Höhenklinik Bischofsgrün, Thema: Männer-Depression und
Behandlung mit Antidepressiva - Bitte beachten Sie die Plakate und Flyer.
09.11. 20.00 Uhr Tanz mit Live-Musik mit dem Kaiseralm-Duo
Hotel Kaiseralm, Info 09276-800 Eintritt frei
10.11. 15.00 Uhr Theateraufführung „Der verkaufte Großvater“ in der Turnhalle Mehlmeisel
Theatergruppe Mehlmeisel, Info: Frau Köstler, Tel. 09272-909202
14 -18 Uhr Rehatag in der Höhenklinik Bischofsgrün
Thema: Herzmuskelschwäche - Bitte beachten Sie Plakate und Flyer
11.11. 19.00 Uhr Faschingseröffnung mit Rathaussturm
FG Helenesia, Herr Daubner, Tel. 09272-1725
15.11. 15 – 21 Uhr Filzen, was gefällt im Freilandmuseum Grassemann (Anfänger u. Fortgeschrittene)
Anmeldung. Tel.-Nr. 09638 – 354
15.11. 19.30 Uhr Große 70er-Jahre-Party mit DJ bei Puchtler's in Bischofsgrün im Gasthof.
Mit Cocktails und heißen Rhythmen mal wieder so richtig Abfeiern.
Willkommen im 70er Outfit. Weitere Infos unter 09276/926060
15. + 16.11. 19.00 Uhr Theateraufführung „Der verkaufte Großvater“ in der Turnhalle Mehlmeisel
Theatergruppe Mehlmeisel, Info: Frau Köstler, Tel. 09272-909202
12
Oktober 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 10
16.11. 14.00 Uhr Futterhäuschen bauen (FGV)
Info + Anmeldung: Herr Hoffmann, Tel. 09272 – 1777,
Wo: Fichtelberger Str. 5 , Fichtelberg/Neubau
23.11. 20.00 Uhr Tanz mit Live-Musik mit dem Kaiseralm-Duo
Hotel Kaiseralm, Info 09276-800 Eintritt frei
23.+24.11. Weihnachts- und Geschenkebasar im Pfarrheim in Oberwarmensteinach
30.11. 20.00 Uhr Tanz mit Live-Musik mit dem Kaiseralm-Duo
Hotel Kaiseralm, Info 09276-800 Eintritt frei
30.11. + 18.0 Uhr Mehlmeisler Weihnachtsmarkt
01.12. 13.00 Uhr beim Rathaus Mehlmeisel, Tourist-Information, 09272-97913
Irrtum oder Änderungen vorbehalten
Wiederkehrende Veranstaltungen und Ausstellungen
Jeden Montag 10.00 Uhr Gästebegrüßung mit Sektempfang im Freizeithaus
(außer an Feiertagen)
Warmensteinach und anschl. Busrundfahrt
Info: Touristinfo Warmensteinach Tel. 09277 – 1401
Jeden Dienstag 9 - 12 Uhr Wie wurden Glasperlen hergestellt?
Gustav-Leutelt-Str.1, Fichtelberg
Info: Frau May, Tel. 09272 – 909504
Jeden Mittwoch 15 -17 Uhr Führung im Glasmuseum in Warmensteinach
Info: Touristinfo Warmensteinach Tel. 09277-1401
Jeden Donnerstag 10.00 Uhr Historischer Ortsrundgang Bischofsgrün
(nur auf Anfrage) Anmeldung bis Mittwoch, 17.00 Uhr, Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 -1292
Jeden Donnerstag 14.30 Uhr
Brauereiführung in der Brauerei Hütten,
Info u. Anmeldung: Touristinfo Warmensteinach ,Tel. 09277-1401
Samstag + Sonntag 10 - 16 Uhr Informationszentrum „ Waldhaus Mehlmeisel ,
Info. Tel. 09272 – 909812
Jeden Sonntag 11 – 16 Uhr Ausstellung: Künstler-Grußkarten aus 50 Jahren““
oder auf Anfrage
EUROPA KULTURTREFF BISCHOFSGRÜN
im ehemaligen Café Reissmann / Hauptstraße 17 A im 1.Stock
Info: Tel. 0171 7347885
Irrtum, Änderungen oder Ergänzungen vorbehalten!!
Reinhard Lederer
Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme
auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten, danken wir
herzlich.
September 2013
Klaus und Renate Lederer
mit Familie
13
Ausg. 10
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2013
Bad Berneck - Maintalstraße 54 - Tel. 09273 / 500 431
Unsere aktuellen Wochenangebote*
Kulmbacher
Edelherb, Export,
Leicht, Feinmild,
Alkoholfrei
20 x 0,5 l.
+ 4 Flaschen gratis!
€ 10,99
Preis/ Liter: € 0,92
zzgl. Pfand
Aktien
Landbier, Original,
Zwickl, Bayreuther Hell
20 x 0,5 l.
€ 12,49
Preis/ Liter: € 1,25
zzgl. Pfand
Maisels
Weizen-Sortiment
20 x 0,5 l.
€ 13,99
Preis/ Liter: € 1,40
zzgl. Pfand
* Alle Angaben ohne Gewähr, nur so lange Vorrat reicht, Angebote gültig bis 31.10.2013!
Unsere Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr.: 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr Sa.: 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Frankenbrunnen
sanft, spritzig,
medium, naturell
12 x 1,0 l PET
€ 4,99
Preis/ Liter: € 0,42
Unterthurner Original Waldler 0,7 l 18,90 Euro
Unterthurner Waldhimbeere 0,7 l 16,90 Euro
Unterthurner Bauernnusseler 0,7 l 17,90 Euro
Glaß - Ihr Getränkemarkt mit dem größten Sortiment in Bad Berneck
zzgl. Pfand
Marketing GmbH Ochsenkopf
1 Radio Ochsenkopf –
Dienstag, den 12.11.2013 um 19.00 Uhr.
u.a. mit
• Neues Gutscheinprogramm
• Weihnachtsmärkte: Mehlmeisel, Warmensteinach,
Bischofsgrün
• Helenesia: Rathaussturm
• Kastl-Schmelzer-Langlauf, SC Neubau
2. Gastgeberkatalog 2014/15
Neues & Aktuelles von der
Tourismus & Marketing GmbH
Ochsenkopf
QR-Code Radio
Ochsenkopf
fürs Handy.
Homepage mit
Programm
Rechtzeitig zu den umfangreichen Messeaktivitäten im
Herbst diesen Jahres ist die Neuauflage des gemeinsamen
Gastgeberverzeichnis der Erlebnisregion Ochsenkopf
erschienen. Die Orte rund um den Ochsenkopf Bischofsgrün,
Fichtelberg, Mehlmeisel und Warmensteinach
präsentieren sich als ganzjährige Ferienregion und
gehen mit eigenem Gastgeberkatalog sowie stets aktuellen
Imagekatalogen für Winter und Sommer auf den
Markt. Auf 86
anmutig gestalteten
Seiten
präsentieren
sich die rund
230 Gastgeber
um den zweithöchsten
Berg
des Fichtelgebirges
in Anlehnung
an das
neue Corporate
Design der Bayern
Tourismus
GmbH. Der Leser
erhält einen
umfassenden
Überblick in das
breite und vielfältige
Angebot,
welches sich
vom exklusiven
4*Sterne Hotel,
über gemütliche
Landgasthöfe und Pensionen, hinzu Anbietern von familiär
geführten Ferienwohnungen- und Häuser, Privatquartieren
und Campingplätzen erstreckt. Darüber hin-
14
Oktober 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 10
aus finden Sie eine Übersicht über die Ferienregion,
Ortsvorstellungen mit einem detaillierten Ortsplan, einer
Infothek sowie Hinweisen zu den beliebtesten touristischen
Ausflugzielen der Region. Neben aktuellem Bildmaterial
sind die Panoramakarte der Ochsenkopfregion,
das neue Gutscheinprogramm, das Online Buchungssystem
sowie Anhaltspunkte zum qualitätsorientierten Angebot
im Rahmen der Servicequalität Deutschland enthalten.
Seine Feuertaufe erlebte das Verzeichnis bei der
“Reisen & Caravan“ vom 31.10.-03.11.2013 in Erfurt.
3. Gutscheinprogramm
Mit dem neuen Verzeichnis „Gastlichkeit erleben
2014/15“ werden wir auch unser überarbeitetes Gutscheinprogramm
vorgestellt. Einfach in der Handhabung,
mit einem breiten und vielfältigen Angebot für
den Beschenkten, bieten wir hier ein für die Region einmaliges
Angebot an. Eine Maßnahme, die auch der weiteren
Belebung unserer gastgebenden Betriebe dienen
soll.
In einem Gutscheinträger sind die neuen Geschenkgutschein
im zeitgemäßen Scheckkartenformat eingebunden.
Diese Geschenkgutscheine sind in € 10, € 20€ 25
und € 50 erhältlich.
Vorderseite
Rückseite
a) Der Gutschein kann bei den vier Tourist Informationen
in Bischofsgrün, Fichtelberg, Mehlmeisel und
Warmensteinach erworben werden. Dort erfolgt die
Bezahlung des Gutscheins in bar. Zusätzlich besteht
die Möglichkeit, den Gutschein schriftlich per e-mail,
per fax oder online auf der Homepage der Erlebnisregion
Ochsenkopf zu bestellen. Internet link:
www.erlebnis-ochsenkopf.de/
Gutschein.fichtelgebirge2.0.html. Im Fall der schriftlichen
Bestellung erhält der Besteller eine Rechnung.
Der Geschenkgutschein wird sofort nach erfolgtem
Zahlungseingang zugestellt.
b) Der Mindestbetrag für den Gutschein beträgt zukünftig
Euro 10.
c) Gültigkeit: Der Gutschein kann in allen teilnehmenden
Betrieben der Programme Ihre Gastgeber Beherbergung)
„Gastlichkeit erleben“ (Gastronomie) eingelöst
werden.
d) Der Betrieb, bei dem der Gutschein eingelöst wurde,
erhält den Betrag bei Rückgabe in den Tourist Informationen
Bischofsgrün, Fichtelberg, Mehlmeisel und
Warmensteinach (Barauszahlung) oder bei brieflicher
Zustellung per Überweisung durch die Tourismus &
Marketing GmbH.
Die Abwicklung erfolgt wie gehabt und ist denkbar einfach:
15
Ausg. 10
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2013
Tennisclub Bischofsgrün
Veranstaltungen
TC mit den Vereinsmeisterschaften 2013 sehr zufrieden
1. Vereinsspielleiter Helmut Grießhammer und die Sieger und Teilnehmer der Vereinsmeisterschaften 2013 des TCB.
BISCHOFSGRÜN. Die Vereinsmeisterschaften
des TCB waren
wieder ein voller sportlicher Erfolg.
Sie wurden traditionell wieder
im September auf der Tennisanlage
„Am Göhren“ ausgetragen.
Es gab spannende, knappe
und qualitativ sehr ansprechende
Spiele, kurzum viele der
Spieler/innen zeigten „großes
Tennis“.
Besonders der Sieger der Herren
„Gruppe A“ Sven Grießhammer
konnte überzeugen und gewann
zum vierten Mal in Folge den Titel
des Vereinsmeisters, was eine hervorragende
sportliche Leistung ist
und von großer Kontinuität zeugt.
Auch zu hervorheben ist der Sieger
der Herren „Gruppe B“ Erwin Kirscht
aus Mehlmeisel, der seit Jahren die
Herren 50 Mannschaft des TCB dominiert
und auch in den Punktspielen
für Bischofsgrün ein Punktegarant
ist.
Bei den Damen gab es die Rückkehr
einer Ikone; und zwar gewann
Gründungsmitglied und Spitzenspielerin
aus den 90er Jahren Josephine
Vogl nach Jahren der Tennisabstinenz
wieder den Einzeltitel der Damen.
2: Jugendleiterin Yvonne Schoberth und 1.Vorsitzender Wilhelm Zapf mit den
erfolgreichen Jugendlichen
16
Oktober 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 10
Im Anschluss an die Erwachsenen
führte der TCB die Meisterschaft für
die Kinder und Jugendlichen durch.
Auch hier gab es sportlich hervorragende
Spiele. Sieger wurde Yannik
Simon vor Brendan Simon und Hannah
Reb.
Hier die Ergebnisse der Vereinsmeisterschaften
im Einzelnen:
Damen Einzel: 1. Josephine Vogl; 2.
Monika Siegert
Damen Doppel: 1. Ana Michel und
Marina Benker; 2. Josephine Vogl
und Monika Siegert
Herren Einzel „Gruppe A“: 1. Sven
Grießhammer; 2. Helmut Grießhammer
Herren Doppel „Gruppe A“: 1. Helmut
Grießhammer und Wilhelm
Zapf, 2. Sven Grießhammer und
Horst Lochner
Herren Einzel „Gruppe B“: 1. Erwin
Kirscht, 2. Richard Bendl
Herren Doppel „Gruppe B“: 1. Erwin
Kirscht und Michael Tröger; 2. Ralph
Brugberger und Richard Bendl
Abgeschlossen wurden die Vereinsmeisterschaften
mit einem lockeren
Mixed-Turnier bei dem natürlich der
Spaß im Vordergrund stand.
Und der vierfache Vereinsmeister
Sven Grießhammer? Der trat überglücklich
seinen Heimweg nach Wülfersreuth
über die Hedlerreuth an,
wo ihm ein Anwohner aufgrund
Svens moderater Geschwindigkeit
auch noch eine Packung Merci
schenkte.
Text und Fotos: TCB
17
Ausg. 10
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2013
FGV Bischofsgrün
Vereinsausflug
Fichtelgebirgsverein zu Gast auf der Bayreuther Hütte
BISCHOFSGRÜN / KRAMSACH.
Der Fichtelgebirgsverein (Hauptverein)
und die Sektion Bayreuth
des Deutschen Alpenvereins
dürfen in diesem Jahr auf
ihr 125jähriges Bestehen zurückblicken.
Da wurde es aber
höchste Zeit, dass der FGV Bischofsgrün
endlich mal die Bayreuther
Hütte besuchte.
Vom 26. bis 29.09. erwanderten 14
Bergwanderfreunde der FGV-
Ortsgruppe Bischofsgrün unter der
Leitung von Manfred Sieber die
herrliche Bergwelt im Rofangebirge.
Bestens beraten und vorbereitet von
Bayreuther DAV-lern genossen die
Fichtelgebirgler phantastische Tourentage
und das heimelig-urige Ambiente
auf der Bayreuther Hütte mit
bester Verpflegung, sehr netten
Wirtsleuten und sogar Bayreuther
Bier!
Am Anreisetag stärkte man sich zunächst
bei einem Weißwurstessen
im Tegernseer Brauhaus, ehe die
Fahrt ins Inntal bei strömenden Regen
fortgesetzt wurde. Bei der Ankunft
in Kramsach schloss der Himmel
zum Glück die Schleusen und
der lange Aufstieg zur Hütte ging
trocken über die Bühne – interessante
Wolkenspiele und Ausblicke
ins Inntal begleiteten die Wanderfreunde.
Harfenkonzert auf der
Sonnwendbichlalm
Die Besteigung der „Heidachstellwand“
musste am zweiten Tourentag
wegen erneuter Wetterverschlechterung
zwar abgebrochen
werden, dafür erlebten die durchnässten
Berggeher auf dem Rückweg
in der „Sonnwendbichlalm“ ein
wunderschönes Harfenkonzert der
zwei Sennerinnen – und niemand
sprach mehr vom entgangenen Gipfel!
Klettern zum Auge des Rofan
Höhepunkt war zweifellos die zweite
Tagestour; auf der großen Rofanrunde
wanderten und kletterten die
Siebensternler zunächst zum „Auge
des Rofan“ dem malerisch gelegenen
Ziereiner See, dann über den
Schafsteig hinauf zur Rofanspitze,
auch die Kletterei zum „Sagzahn“
und die Überquerung der beiden
„Sonnwendjöcher“ begeisterte die
Teilnehmer bei idealem Bergwetter.
Der Tiefblick ins Inntal war ebenso
überragend wie die Fernsicht zum
Alpenhauptkamm mit Blick vom
Großvenediger bis zu den Zillertaler
Hochalpen. Die Anstrengungen des
langen Abstieges auf recht glitschigen
Pfaden am Sonnwendjoch wurden
auf der Hüttenterrasse umgehend
mit Bayreuther Weizen vom
Fass weggespült!
Zünftige Hüttenabende
Drei zünftige Hüttenabende mit Musik
und Gesang – zusammen mit
anderen Wanderfreunden aus Altenkunstadt,
München und Salzburg
18
Oktober 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 10
rundeten dieses verlängerte Bergwochenende
ab, ehe es am Sonntag
Früh wieder hinunter ins Inntal zu
den Autos ging.
Der Aufstieg lohnt sich
Tenor aller Teilnehmer: Die Bayreuther
Hütte lohnt die 1000 Höhenmeter
Aufstieg von Kramsach im
Inntal auf jeden Fall! Der FGV dankt
Wolfi Pfeffer vom DAV Bayreuth für
die ausgezeichnete Unterstützung
bei der Planung des Tourenwochenendes!
Text + Fotos:
FGV, Manfred Sieber
CSU-Ortsverein:
Gipfeltreffen
Hoher Besuch am Ochsenkopf
BISCHOFSGRÜN. Nach den Ministerpräsidenten Dr. Bernhard Vogel und
Dieter Althaus von Thüringen konnten die vier CSU-Ortsverbände des Hohen
Fichtelgebirges - Bischofsgrün, Fichtelberg, Mehlmeisel und Warmensteinach
- bei ihrem traditionellen Gipfeltreffen am 18. August als Ehrengast die amtierende
Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen, Christine Lieberknecht
auf dem Ochsenkopf bei strahlendem Sommerwetter begrüßen.
Unser Bild zeigt die CSU - Prominenz aus Bund, Land, Stadt und Gemeinden
der Region mit dem Ehrengast in ihrer Mitte. Text und Foto: CSU
19
Ausg. 10
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2013
Bergwacht Bischofsgrün
Vereinsjubiläum
Vor 50 Jahren an die Vorkriegstradition angeknüpft
BISCHOFSGRÜN. 50 Jahre sind
seit der Wiedergründung der
Bergwacht in Bischofsgrün im
Jahre 1963 vergangen. Anlass
genug für die Bereitschaft Bischofsgrün,
um im Rahmen eines
Tags der offenen Tür dem
freudigen Anlass zu gedenken.
„Eigentlich wären es ja schon 85
Jahre“, rechnete Bürgermeister Stephan
Unglaub, gleichzeitig Schirmherr
der Feier, in seiner Festrede
vor. „Wenn sich die Gruppe wegen
des 2. Weltkriegs nicht auflösen hätte
müssen“. Schließlich gebe es
schriftliche Auszeichnungen aus dem
Jahr 1928, die von einer Bergwacht
Bischofsgrün berichten. Gegründet
wohl aus den Reihen des Fichtelgebirgsvereins.
Nach dem Weltkrieg
dauerte es bis 1963, bis der wachsende
Fremdenverkehr „eine Gruppe
gestandene Männer“ zu der Überlegung
führte, an die Vorkriegstradition
anzuknüpfen und eine örtliche
Bereitschaft zu gründen. Zunächst
von Emil Unglaub geführt, bis dann
von 1971 bis 1989 Rolf Dieter Winkler
übernahm. Danach prägten Herbert
Greiner bis 2005, Matthias Bayer
bis 2012 und jetzt Dieter Winkler
junior die Bereitschaft und ihre
„hervorragende Mannschaft“. Die
ersten Stützpunkte hatten sich die
Überbrachte nicht nur die Glückwünsche der Gemeinde, sondern hatte sich
auch als Schirmherr zur Verfügung gestellt: Bürgermeister Stephan Unglaub
(links) und Bergwacht-Bereitschaftsleiter Dieter Winkler junior.
Aktiven mitten im Ort gesucht, in
der Gaststätte Greiner, dann dem
Gasthof Siebenstern und ab 1966 in
der Skischule. 1969 erfolgte der
Umzug in die Diensträume an der
Talstation-Nord. Ende 2011 konnte
dann eine „in unzähligen freiwilligen
Arbeitsstunden“ entstandene Bergrettungswache
bezogen werden.
Alles nachzulesen in einer 20-
seitigen Chronik.
Einnahmen des Jubiläums
schon verplant
Die Bergwacht Bischofsgrün feierte 50 Jahre Wiedergründung, verbunden mit
einem Tag der offenen Tür und einer Geräteschau an der Bergrettungswache
in Bischofsgrün.
Fotos: Judas
Da aus dem Fuhrpark der Bereitschaft,
bestehend aus einem
Einsatzfahrzeug und einem Geländefahrzeug,
einem so genannten
ATV, letzteres nicht zur Verfügung
stand. Wegen einer anstehenden
größeren Reparatur. Seien die Einnahmen
des Jubiläums schon verplant,
wie Bereitschaftsleiter Dieter
Winkler junior bekannt gab.
„Dass die Bergwacht aus dem Bild
unseres Fichtelgebirges nicht wegzudenken
ist“, lobte in der Reihe der
Grußredner als BRK-Kreisvorsitzender
Altlandrat Klaus-Günter
Dietel. Von einer der „herausra-
20
Oktober 2013
genden Bereitschaften“, sprach der
zur Bereitschaft Bayreuth gehörende
neue stellvertretende Landesvorsitzende
Nik Klever. Und Abschnittsleiter
Alexander Pscherer dankte für
„hervorragende Arbeit“. Aber auch
die Politprominenz gab sich zahlreich
ein Stelldichein. Es waren
Staatssekretär Hartmut Koschyk
und die Landtagsabgeordneten Inge
Aures, Christoph Rabenstein, Martin
Schöffel, Gudrun Brendel-Fischer
und Ludwig von Lerchenfeld vor Ort.
Während der Jubiläumsfeier lief zudem
im Schulungsraum eine Diaschau
und es konnten rund um die
Bergrettungswache in der Ochsenkopfstraße
die Gerätschaften besichtigt
werden.
Harald Judas
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ortsgespräch
Ausg. 10
Kleinanzeigenmarkt
Garage zu vermieten,
nähe Apotheke
Tel. 09281/93027
Gelegentliche Hilfe
für Garten-Hof und Haus gesucht
Tel. 09276/91130
In diesem Jahr bittet der Sozialverband
VdK vom 18.10. –
17.11.2013 die bayerische Bevölkerung
wieder um Unterstützung für
notleidende und
bedürftige Menschen.
Jede noch so kleine Spende für die
VdK-Sammlung „Helft Wunden
heilen“ hilft dabei, arme Seniorinnen
und Senioren, Familien mit behinderten
Kindern und kranke, wie
pflegebedürftige Menschen zu unterstützen,
damit sie ihr Schicksal
besser meistern können. Bayerns
Ministerpräsident Horst Seehofer
hat zur diesjährigen VdK-
Spendenaktion „Helft Wunden heilen“
ein Grußwort zu Verfügung
gestellt.
Die Mitglieder der VdK-Sammlung
werden sich mit einem Sammlerausweis
bei ihnen ausweisen!
Ehemalige EVO-Heim
Heim-Urlauber
kehren gerne zurück
BISCHOFSGRÜN. Seit 30 Jahren sind Christiane (rechts) und Heinz Hopp
(links) nun in Bischofsgrün, sorgten sich davon 20 Jahre lang rührend um
das Wohl der Gäste im EVO-Heim in der Hohen Haid. Doch auch, als die Einrichtung
schloss, blieb die Verbindung zu ihren Besuchern bestehen. Es
gründete sich eine „September-Gruppe“, die es sich nicht nehmen lässt, an
die alten Zeiten anzuknüpfen und sich alljährlich im Herbst in Bischofsgrün
zu trifft. „Die Verbindung ist sehr schön“, sagt Christiane Hopp, die stets
den Tag des Treffens organisiert. Der startet dann schon mittags, geht über
Kaffee trinken in den Abend hinein und wird von Einigen auch gleich zu einem
Urlaub in Bischofsgrün ausgeweitet. Zu zehnt war die bis aus München
angereiste Gruppe diesmal, die dann auch stets am Abend anhand von alten
Fotos und Geschichten die Erinnerung hoch leben lässt.
Text + Foto: H. Judas
21
Ausg. 10
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2013
Aus den Ortsteilen
Wülfersreuth
Lebenshilfe Gera besucht Wülfersreuther Ponies
WÜLFERSREUTH. Die 17Teilnehmer
des Wochenendausfluges
der „Lebenshilfe-Werkstätten
Gera“, die im Gasthaus Käppl in
Birnstengel Quartier bezogen
hatten, machten am Sonntag,
den 13.Oktober, auf ihrer Heimreise
einen Abstecher nach Wülfersreuth.
Dort besuchten Sie mit ihren Betreuern
M.Bangemann und U.Nolte
die Connemaraponyzucht von Uwe
Grießhammer.
Interessante Sachinformationen
Nach interessanten Sachinformationen
über Herkunft, Eigenschaften
und Nutzung der Rasse Connemara
hatten alle Besucher die Möglichkeit
mit den Zuchtstuten „Laura“ und
„Bellissima“ auf Tuchfühlung zu gehen.
Der absolute Star für alle Beteiligten
war „Malik“, das im Mai geborene
Hengstfohlen aus der Bellissima.
Bei anschließender Plauderei bei
Kaffe und Tee hatten alle viel Spaß
und versprachen nächstes Jahr wieder
dabeizusein!
Text u. Foto:
U. Grießhammer
Hauswirtschaftsschule
Info
Hauswirtschaft als Zweitberuf
Im November beginnt in der Abteilung Hauswirtschaft
der Landwirtschaftsschule Bayreuth wieder
der Unterricht.
Das Bildungsangebot richtet sich an Personen, die einen
eigenen Haushalt führen und ihre hauswirtschaftlichen
Kenntnisse vertiefen möchten. Alle Aspekte der Hauswirtschaft
werden in Theorie und Praxis bearbeitet. Das
Erlernte kann für die eigene Familie oder für eine Berufstätigkeit
dienen.
Auch nach einer längeren beruflichen Auszeit kann sich
mit der Hauswirtschaft ein neues Betätigungsfeld eröffnen.
Die Unterrichtsfächer sind: Familie, Persönlichkeit
und hauswirtschaftliche Betreuung, Berufs- und Arbeitspädagogik,
Haushalts– und Finanzmanagement, Ernährungslehre,
Unternehmensführung, Küchenpraxis, Haus.
- und Textilpraxis sowie Hausgartenbau.
Unterricht in teilzeitform
Zur besseren Vereinbarkeit mit den sonstigen Verpflichtungen
der Teilnehmer findet der Unterricht in Teilzeitform
statt und zwar jeweils von 08:30 Uhr bis 12:10 Uhr
am Donnerstag, Freitag und jeden zweiten Mittwoch.
Nachdem pro Woche im Durchschnitt 10 Stunden unterrichtet
wird, dauert die Schule etwa 1,5 Jahre.
Es besteht Schulgeldfreiheit. Kurzentschlossenen können
sich noch anmelden unter 0921/591-0.
22
Oktober 2013
Impressum
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 10
Mitteilungs- und Informati-
onsblatt Bischofsgrün
Das Mitteilungs- und Informationsblatt
Bischofsgrün erscheint monatlich.
Verantwortlich für den Inhalt: Der Erste
Bürgermeister der Gemeinde Bischofsgrün,
Stephan Unglaub,
Hauptstraße 27, 95493 Bischofsgrün
Technische Gesamtherstellung u.
Herausgeber:
mediapublik Wolfrum & Knoll GbR, Bahnhofstr.
104,
95460 Bad Berneck, Telefon: (0 92 73)
96 69 604, Fax: (0 92 73) 96 59 60
Druck: Witwe Marie Link Druck GmbH,
Industriestr. 19, 96317 Kronach,
www.wml-druck.de
Jährlicher Bezugspreis: € 9,60 (inkl.
MwSt.) - nur im Abonnement nur
innerhalb des Verbreitungsgebietes über
die Gemeinde. Im Bedarfsfall
Einzelexemplare durch die Gemeinde
zum Preis von € 0,80 zzgl.
Versandkostenanteil.
Für Anzeigenveröffentlichungen und
Fremdbeilagen gelten die allgemeinen
Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige
Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte
Zeitungen infolge höherer Gewalt oder
anderer Ereignisse kann nur Ersatz des
Betrages für ein Einzelexemplar gefordert
werden. Weitergehende Ansprüche,
insbesondere auf Schadenersatz, sind
ausdrücklich ausgeschlossen. Alle Berichte
geben die Meinung des Verfassers wieder und
nicht unbedingt die Meinung der Redaktion.
Die Redaktion behält sich vor, Anzeigenaufträge,
Leserbriefe und Beilagenaufträge wegen
des Inhalts, der Herkunft oder der technischen
Form nach einheitlichen, sachlich gerechtfertigten
Grundsätzen der Redaktion abzulehnen,
wenn deren Inhalt gegen Gesetze oder
behördliche Bestimmungen verstößt oder deren
Veröffentlichung für die Redaktion nach
deren Ermessen unzumutbar ist. Beilagenaufträge
sind für die Redaktion erst nach Vorlage
eines Musters der Beilage und deren Billigung
bindend. Beilagen, die durch Format oder Aufmachung
beim Leser den Eindruck eines Bestandteils
des Mitteilungsblattes erwecken
oder Fremdanzeigen enthalten, werden nicht
angenommen. Die Ablehnung eines Auftrages
wird dem Auftraggeber unverzüglich mitgeteilt.
Die Polizeidienststelle unserer Gemeinde
Für Ihre Sicherheit im Landkreis Bayreuth
Polizeiinspektion Bayreuth-Land
Postfach 100261
Ludwig-Thoma
Thoma-Str. 2 - 95402 Bayreuth
Tel.: 0921/506 2230 - Fax: 0921/506 2209
pi-land.bayreuth@polizei.bayern.de
23
Ausg. 10
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2013
Bayerisches Rotes Kreuz
Info
Beteiligung beim Blutspenden!
BISCHOFSGRÜN. Der Einladung zur
Blutspende des Bayerischen Roten
Kreuzes am 09. Oktober 2013 im Kurhaus
Bischofsgrün folgten 52 Spenderinnen
und Spender.
Wir bedanken uns dafür recht herzlich!
Wir bitten auch beim nächsten Spendetermin
wieder um eine zahlreiche Beteiligung.
Diesen Termin werden wir ihnen rechtzeitig durch persönliche
Einladung und Plakatanschlag bekannt geben!
Gedanken zum Herbst
Host a aweng a Baamla zum studzn,
an Gehsteich zum budzn,
boar Zweichla zum zwiggn,
boar Äsdla zum kniggn?
An Huf vulla Bleddla zum kehrn,
wu´s´d hischaust – owehrn!
Zwa Resla zum stutzn,
den Deich musst ausleern,
alles soll´s blidzn,
sunst kost´der wos ohearn.
Des Unkraut muss´d haggn,
in Gaddnmüll baggn,
an Dünger verspriah,
wall nexts Joahr soll´s blüah!
Die Dulbn schnell neigsät,
bevor´s amoll schneit,
sunsd isses zu spät
und im Friehling recht graid!
Obs an Spass mecht oder net,
jeder erbert wie er ko
und wenn´s immer nuch net wast,
der Herbst is do!
Gedanken zum Herbst von Markus Hüttner, einem Bischofsgrüner,
der im immer noch heißen North-Carolina
nach getaner Gartenarbeit an seine herbstliche Heimat
denkt.
Horst Hüttner
Tel. 09276/442
24
Oktober 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 10
FGV Bischofsgrün
Herbstvereinsabend
Ehrungen am Ende eines aufwändigen Jahres
Herbstvereinsabend nutzte der FGV, um verdiente Mitglieder zu ehren. Im Bild von links Christiane Hopp, Gisela Zapf,
Heidi Grießhammer, Helga Hagen, Inge Hessedenz, Elko Wedehase, Rolf Treute, Wilfried Frei und Ortsvorsitzender Rainer
Schreier.
BISCHOFSGRÜN. Der Herbstvereinsabend
des Fichtelgebirgsvereins,
diesmal abgehalten im
Gasthof Hammerschmiede, dient
dem geselligen Zusammensein,
aber stets auch Rück- und Ausblick,
sowie der Ehrung verdienter
Mitglieder.
Als „sehr, sehr aufwändig“ bezeichnete
der Ortsvorsitzende Rainer
Schreier das abgelaufene Jahr, in
dem er nicht immer die erhoffte Unterstützung
erfahren hatte. Man habe
den Wetzstein mit Tafeln ausgestattet
und so zum Infopunkt erweitert.
Auch der Walderlebnispfad sei
fast fertig, „ergänzt um zwei Stationen.“
Beim weiteren Projekt, der
Ausgrabung des Wolfsgartens in der
Hirschhaid erschrecke insbesondere
die Bürokratie in Zusammenhang
mit EU-Förderung.
Das Gipfelfest hingegen wurde mit
dem schlechtest denkbaren Wetter
bestraft und hatte so ein Minus zur
Folge. Bemerkenswert sei, dass
auch wieder ein Bischofsgrüner
Buch erschien, die Chronik von Dr.
Hermann Meyer mit einer Fortschreibung
durch Horst Hedler. Der
Dank für die Buchreihe gehe an Jörg
Hüttner, „eine der Stützen des Vereins“.
Schreier blickte auch ausführlich
auf das Wander- und Fahrtenprogramm
zurück. Erst einmal ausgesetzt
werden müsse nun das Pelzermärtlgeh'n,
mangels genügend
Kinder, begann er seine Vorausschau.
Und er bereitete die Mitglieder
auch schon einmal darauf vor,
dass zu den anstehenden Vorstandsneuwahlen
im Jahre 2014 gleich
mehrere Posten, wie die der beiden
stellvertretenden Vorsitzenden, sowie
die des Wanderwarts, Wegewarts,
Jugendleiters, Pressewarts
und möglicherweise Naturschutzwarts
neu zu besetzen seien.
„Schaut euch um“, deshalb die Aufforderung
des Vorsitzenden. Der den
Abend aber auch für erfreulichere
Momente nutzte. Nämlich um einige
Vereinsehrungen für verdiente Mitglieder
vorzunehmen.
Bronzene Ehrennadeln gingen dabei
an Wilfried Frei, der sich in Arbeitstrupps
und die Wegebetreuung einbringt.
Heidi Grießhammer ist eine
der eifrigsten Wanderungen und bei
allen Veranstaltungen helfend an
Bord. Helga Hagen hatte bei der
Erstellung des nunmehr 8. Buches
die zeitaufwändige Texterfassung
übernommen. Inge Hessedenz ist
unter Anderem eifrige Wanderführerin.
Und Elko Wedehase gehört zur
Arbeitsgruppe Wege und betreut
auch die Ruhebänke des Vereins.
Weiter wurde Rolf Treute, der seit
Jahren die Bücherverwaltung übernimmt
und Gisela Zapf, die seit 15
Jahren Beirätin ist und die Familienarbeit
leitet geehrt. Blumen gab es
zudem für die langjährige Schriftführerin
und in der Seniorenarbeit
aktive Christiane Hopp.
Ansonsten stand natürlich die Geselligkeit
im Mittelpunkt, wobei Wirt
Robert Rieß und Günther für die
musikalische Unterhaltung sorgten.
Text und Foto:
Judas
25
Ausg. 10
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2013
Sportgeschehen
Biathlon
Biathlon Jugendcup/Deutschlandpokal 2013/2014 in Oberhof
OBERHOF. Vom 03.10. bis
06.10.2013 fand in der DKB - Ski
- Arena am Grenzadler in Oberhof,
Thüringen, der 1. DSV Jugendcup/Deutschlandpokal
Biathlon
der Saison 2013/2014
auf Skirollern statt, an dem etwa
130 talentierte Nachwuchsbiathleten
aus ganz Deutschland teilgenommen
haben.
Die Wettkämpfe, ein Wertungsschießen,
ein Massenstartrennen mit Skirollern
im klassischen Stil, ein Einzelstart
Cross und ein Einzelstart
Skiroller standen jeweils für drei
„Altersklassen“ auf dem Programm.
Es zeigten sich durchwegs sehr gute
Schießergebnisse, obwohl zeitweise
auch ein eisiger Wind durch die DKB
-Skiarena wehte.
Gewertet wurde nach dem vom
Deutschen Skiverband festgelegten
Punktesystem, wobei die Punktsumme
der vier Wettkämpfe als Gesamtwertung
des 1. Wettkampfs in
die Wertung des DSV Jugendcup/
Deutschlandpokal 2013/2014 eingeht.
Unter den Teilnehmern fanden sich
auch drei Sportlerinnen aus dem
Oberfränkischen Skiverband. Das
Wertungsschießen am Donnerstag
bei dem auf Zeit je 4 mal 5 Schuss
erst liegend und dann stehend abgegeben
werden mussten, konnte
Alicia Reißenberger vom SC Neubau
als hervoragende Viertplazierte in
der Jugendklasse 16 mit 9 Fehlern
bei 40 abgegebenen Schüssen abschließen.
Die Fehler wurden mit
einem Zeitaufschlag von je 25 Sekunden
bestraft. In der Jugendklasse
der Siebzehnjährigen gelang Ylva
Hertrich, SC Neubau, sogar der
Sprung aufs Siegertreppchen. Sie
wurde Dritte mit nur 6 Fehlschüssen.
Alicia Reißenberger mit
der besten Laufzeit
Beim klassischen Einzelstartrennen
mit Skirollern am Freitag platzierte
sich Alicia Reißenberger im vorderen
Mittelfeld auf Platz 9. Sie hatte aus
bayerischer Sicht die beste Laufzeit
musste aber achtSchießfehler mit
einem Zeitaufschlag von immerhin
acht Minuten hinnehmen. Noch
mehr Pech beim Schießen hatte Elisabeth
Schmidt vom WSV Warmensteinach.
Läuferisch ebenfalls hervorragend,
aber leider mit insgesamt
15 Fehlschüssen, hatte sie keine
Chancen auf die vorderen Plätze im
Endklassement des Rennens.
Besser lief es für Elisabeth Schmidt
am Samstag und am Sonntag. In
beiden Rennen konnte sie sich im
Mittelfeld ihrer Altersklasse behaupten.
Ein sehr gutes Ergebnis erreichte
jedoch Alicia Reißenberger, die
am Samstag mit null Fehlern beim
Biathlon Massenstart Cross den dritten
Platz in der Jugend 16 eroberte.
Sie musste sich nur der Siegerin
Franziska Schöttler vom SC Todtnau
und der zweitplazierten Rika Böttcher
vom SC Buntenbock geschlagen
geben. Der Skirollerwettkampf
ohne Schießen gegen die Speziallangläufer
am Sonntag brachte für
Alicia mit der zweitbesten bayerischen
Zeit den 9. Platz.
Nach Auswertung der Gesamtpunktzahlen
für alle Wettkämpfe des
durch den Feiertag verlängerten Wochenendes
stand mit Julian Hollandt,
WSV Oberhof 05, der Gesamtsieger
in der Alterklasse Jugend 16 männlich
fest. Bei den Starterinnen Jugend
16 erzielte Magdalena Liebscher,
SSV Altenberg, mit 86 Gesamtpunkten
Rang 1. Bei der Jugend
17 holten sich Tom Gombert,
SC Willingen, mit 91 und Marina
Sauter, DAV Ulm, mit 98 Gesamtpunkten
jeweils den Gesamtsieg.
Debütantin mit
sensationellem Wochenende
Die Debütantin im Deutschlandpokalwettbewerb,
Alicia Reißenberger,
SC Neubau hatte ein sensationelles
Wochenende hinter sich und wurde
in der Gesamtwertung mit 80 Punkten
in der Jugend 16 Dritte. Sie hat
daraufhin vom Trainerstab ihre Nominierung
für den A-Kader der BSV
-Jugend erhalten. Der sehr gute
Start von Alicia und die guten Leistungen
der weiteren Sportlerinnen,
lassen auf weitere Erfolge mit guten
Leistungen der oberfränkischen Biathletinnen
in der kommenden Wintersaison
hoffen.
Text und Foto:
SC Neubau
26
Oktober 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 10
AOK-Info
Mobile Arztsuche und Arztbewertung
AOK-Arzt-App bietet Informationen rund um den
Arztbesuch
Haus- und Fachärzte in ihrer Umgebung suchen und bewerten
– das ist mit der neuen „AOK-Arzt-App“ jetzt
auch mobil möglich. Nutzer der App, die ab sofort zum
kostenlosen Download für iPhones und Android-Handys
angeboten wird, können sich Ärzte über den AOK-
Arztnavigator anzeigen lassen. Außerdem haben sie die
Möglichkeit, ihre Erfahrungen beim Arztbesuch mit anderen
Patienten zu teilen. „Nach einer Registrierung
können sie ihre Ärzte bewerten – anonym und fair für
die beurteilten Ärzte“, so Volker Schödel, Bereichsleiter
der AOK-Direktion Bayreuth-Kulmbach. Die Ergebnisse
fließen in den AOK-Arztnavigator auf Basis der Weißen
Liste ein und helfen anderen Patienten bei der Suche
nach einem passenden Arzt.
Infos zu Vorsorgeuntersuchungen
Die „AOK-Arzt-App“ enthält außerdem einen Vorsorgemanager.
Er hilft dabei, die Termine für Vorsorgeuntersuchungen
im Griff zu behalten. „Der Vorsorgemanager
informiert über Untersuchungen zur Früherkennung,
Zahnvorsorge, Impfungen, Schwangerschaftsvorsorge
und sogenannte U-Untersuchungen für Kinder,“ so Volker
Schödel. Mit der AOK-Arzt-App kann sich der Nutzer
ein persönliches Profil erstellen, für sich selbst oder für
die ganze Familie. Auf Wunsch werden die Untersuchungstermine
direkt in den Smartphone-Kalender eingetragen.
Wissenswertes zu Selbstzahlerleistungen
Eine IGeL-Checkliste bietet darüber hinaus Wissenswertes
zu Selbstzahlerleistungen. Denn nicht jede dieser
Leistungen, die Patienten in der Arztpraxis angeboten
wird, ist sinnvoll. Patienten sollten daher prüfen, ob
„individuelle Gesundheitsleistungen“ (IGeL), die sie
selbst bezahlen sollen, ihnen auch wirklich nützen.
„Worauf sie dabei achten sollten, erklärt in der „AOK-
Arzt-App“ die IGeL-Checkliste“, so Volker Schödel. Eine
AOK-Geschäftsstellensuche hilft zudem, auch unterwegs
schnell und einfach die nächste Filiale der AOK zu finden
und Kontakt aufzunehmen.
Die „App-Arzt-App" gibt es für Smartphones mit den
Betriebssystemen Android und iOS. QR-Codes zum
Download finden sich unter www.aok.de/arztapp.
27
Ausg. 10
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2013
Veranstaltungen
Nachlese
Marienwanderung zum Marienbrunnen
BISCHOFSGRÜN. Anlässlich zu
Maria Namen, am 12. September,
gings zum Marienbrunnen.
Maria Rieß Pfarrgemeinderatsmitglied
der katholischen Pfarrgemeinde
Oberwarmensteinach aus Bischofsgrün
lud bereits zum 2.Mal zu
einer Wanderung zum Marienbrunnen
am Fuße des Ochsenkopfes ein.
Trotz schlechten Wetter hatten
sich 31 Personen samt Pfarrer Joseph
Thankachan am Rasthaus Karches
eingefunden um dieses Idyll zu
besuchen.
Pfarrer Joseph erwähnte immer wieder
die Schäfchen sollen hinten ihm
herlaufen, doch einige hatten es zu
eilig und verliefen sich.
Am Brunnen angekommen hatte
Maria Rieß Tränen in den Augen, sie
sagte in Gottes Willen ist denn heute
Weihnachten!
Aus den verwilderten Brunnenumfeld
ist ein wahres Paradies geworden,
fleißige Helfer aus der Pfarrgemeinde
wie Heinz Reichenberger,
Ernst Schindler und Rudi Voit arbeiteten
tatkräftig daran das Umfeld zu
gestalten.
Josef Trepl spendierte die nötigen
Materialien. Eine Brotzeitecke lädt
nun zum Verweilen ein, die Inschrift
Aufruf
wurde gereinigt und ein Schild „80
Jahre Marienbrunnen“ angebracht.
Ein Jahr ist vergangen und der Marienbrunnen
war nicht wieder zu
erkennen, so die Stimmen der treuen
Wanderer von 2012.
Text + Foto:
Hildegard Heser
Das Skimuseum
sucht:
Skitextilien (Hosen, Hemden, Mützen usw.),
Skiliteratur, alte Skiwachsdöschen, alte Fotos
über Skilauf in Bischofsgrün (Veranstaltungen,
Sonderzüge usw.). Alten Werkzeugschrank,
Filmmaterial über Bischofsgrün
(Kulturelles Leben, wie z. B. Feste, Handwerk,
usw.), Informationen und Material zum
Thema „Boddala“ (Glas-perlen), ORU
(Oswald Russ Fabrik), Hinterlassenschaften
des ehem. Fröbershammer, alles über die
„Lackwarenfabrik“ (1901-1980), sowie Aquarelle,
Zeichnungen und Dokumente jeglicher
Art. Falls Sie uns Gegenstände oder Informationen
zukommen lassen wollen, wenden
Sie sich bitte an:
Fritz Frosch (Tel. 926704) oder
an Jörg Hüttner
(Tel. 9269800) oder
28
Oktober 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 10
Kirchenleben
Erntedankfest
Gespräch mit Pfarrerin Beate Wihowski
BISCHOFSGRÜN. Bischofsgrün
feierte ein besonderes Erntedank-Fest:
es war das erste der
gerade ordinierten Pfarrerin Beate
Wihowski, die ihr Amt mit
diesem besonderen Fest antrat.
Wir fragten sie, welche Gedanken
ihr an diesem goldenen
Herbsttag den Ansporn zu ihrer
Predigt gegeben hatten.
"Manchmal macht Kirche richtig
Freude!" sagte sie sofort: Kerwa zur
rechten Zeit, gefeiert wird das Ende
einer Vakanz, die immer schmerzlich
ist für eine Gemeinde, und neue
Zuversicht bringt die Menschen auf
die Beine!"
Was hat sie vor - wie will sie sich
einfühlen in die Arbeit in Bischofsgrün?“
Begleitung sichern - gegenwärtig
sein und bereit zu einer
Freundschaft ohne Not, ohne Bedrängung.
Bereit dazu sei schon die
Kirche, die immer geöffnet ist für
Wanderer und Müde, friedlich, großzügig
und schnell vertraut. Offene
Arme ohne Bedrängung. Bereits in
der Predigt hatte sie gesagt, wie gut
das Erntejahr gewesen sei: „Sorgen
haben wir nicht! Es ist genug für
alle da!" Dankbarkeit sei selbstverständlich,
sie gelte für ein gesegnetes
Leben ebenso wie für ein gesegnetes
Jahr, das auch in einem Dorf
ohne Landwirtschaft zu Tage trete:
klares Wasser, reine Luft und wenig
Lärm - ein Grund zu einem symbolischen
Opfer: der Dankbarkeit.
"Danken und gerechtes Handeln -
die Gaben Gottes zu teilen mit dem
Nächsten - zum Gedächtnis des
Herrn an Seinem Tisch - das ist die
Aufgabe und die Freude in der Kirche!"
Die Zuversicht wird Pfarrerin
Wihowski nicht verlassen: es soll ein
gutes Erntejahr sein.
Text + Foto: I. Jasorka
Bei allen lieben Menschen, die an meinem 90. Geburtstag an mich gedacht haben,
bedanke ich mich herzlichst.
Leider war es mir wegen meiner Erkrankung nicht möglich, Gratulanten und
Gäste zu empfangen. Ein besonderes Dankeschön dem „Glaser-Clan“. Der Clan
hat seiner Sippen-Ältesten mit Glückwünschen und einem schönen Geschenkkorb
große Freude bereitet.
Katharina Glaser
Illerswiesen 1
29
Ausg. 10
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2013
Region Bayreuth
30
Oktober 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 10
31
Ausg. 10
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2013
Veranstaltungen
Gipfelfest
Logistische Herausforderung gemeistert
BISCHOFSGRÜN. Das erste gemeinsame
Ochsenkopf-Gipfelfest
der vier Ochsenkopfgemeinden
Bischofsgrün, Fichtelberg,
Mehlmeisel und Warmensteinach
war eine logistische Herausforderung
für den Festausschuss,
der sich rund eineinhalb
Jahre um diese Veranstaltung
kümmerte. Unter der Leitung
von Bischofsgrüns 1. Bürgermeister
Stephan Unglaub wurde
ein lebendiges Programm entwickelt,
das Menschen aus Nah
und Fern auf den zweithöchsten
Fichtelgebirgsgipfel locken sollte.
Der Samstag war ein Herbsttag auf
dem Ochsenkopf, kühl, nebelverhangen
und mit Nieselregen garniert.
Nicht das beste Wetter für ein
Akkordeonkonzert unter freiem Himmel,
aber davon ließen sich die Besucher
des ersten gemeinsamen
Gipfelfestes nicht die Laune verderben.
Ein Akkordeonspieler pro Höhenmeter
des Anstiegs zum 90-jährigen
Bestehen des Asenturms in Bischofsgrün:
Das war das ehrgeizige
Ziel, das man sich im Rahmen des
ersten Gipfelfestes gesteckt hatten.
Philipp Simon Goletz, der
„Frankensima“ aus Untersteinach,
hatte die Idee zu diesem Rekordversuch,
der Musik und Tourismus auf
dem Ochsenkopfgipfel verbinden
sollte. 1024 Akkordeonisten sollten
auf den 1024 Meter hohen Ochsenkopf
kommen und dort ein kleines
gemeinsames Konzert geben. 1024
Musiker wurden es nicht, aber über
1024 Finger waren im Festzelt beim
Gipfelfest aktiv.
110 teilnehmende
Akkordeonisten
So spielten die etwa 110 teilnehmenden
Akkordeonisten, am weitesten
war ein Musiker aus Brackwede
bei Bielefeld angereist, nicht nur die
drei geforderten Lieder, sondern
improvisierten und sorgten im Festzelt
auf dem Gipfel für beste Unterhaltung.
Und das Publikum sang bei
Evergreens wie "Schön ist die Liebe
im Hafen" oder Schrammelmusik der
schönsten Art wie „Wien bleibt
Wien“ kräftig mit. Auswendig und
ohne Noten und aus einem oben auf
dem Gipfel ausgeteilten Notenbüchlein
erklangen im Festzelt, das
schier aus allen Nähten platzte, immer
wieder neue Melodien. Die
Menschen klatschten und sangen
lautstark mit.
Asenturm in dichten Nebel
gehüllt
Der Asenturm, 90-jähriger Jubilar,
war auch am Sonntag in dichten
Nebel gehüllt, Wolkenmeere und
Dunst versperren die sonst weite
Aussicht ins Land hinein. Und es
regnet ununterbrochen: Auch der
zweite Tag des Gipfelfestes der Gemeinden
Bischofsgrün, Fichtelberg,
Mehlmeisel und Warmensteinach litt
unter der Witterung.
Schon beim ökumenischen Gottesdienst
am Vormittag wurden fröhliche
Mutmach-, Dank- und Loblieder
gesungen und Pfarrerin Christine
Schlör betonte, dass die Heimat hier
für viele ein Paradies sei und "wir
alle gemeinsam den Auftrag haben,
die Schöpfung zu achten und zu bewahren."
Die Original Fichtelgebirgsmusikanten
aus Mehlmeisel
waren den ganzen Tag über ein Garant
für beste Stimmung im Zelt.
Der Asenturm wird es seinen Wanderfreunden
am Festsonntag sicher
verziehen haben, dass „seine“ Geburtstagsfeier
nicht im- und am
32
Oktober 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 10
Turm stattfand, sondern witterungsbedingt
in das 200 Meter entfernte
Festzelt verlegt worden war. Rund
350 Wanderer aus den verschiedenen
FGV-Ortsvereinen fanden sich
zur kleinen Wanderkundgebung im
Zelt ein. "Danke, dass ihr alle dem
Wetter trotzt, aber so sind wir es
gewöhnt im Fichtelgebirge", begrüßte
der Bischofsgrüner Bürgermeister
Stephan Unglaub die zahlreichen
Gäste. Den "ganz Harten", die per
Shuttle Bus, Seilbahn, zu Fuß oder
gar mit dem Mountainbike den Gipfel
erklommen hatten und allen Mitgliedern
zollte Unglaub „großen Respekt
für das, was ihr für die Gemeinden
leistet“.
Am Prominententisch
wurde es eng
Der Vorsitzende der betreuenden
FGV-Ortsgruppe Bischofsgrün, Rainer
Schreier, erinnerte an die Baugeschichte
des Asenturms und die
stellte die aktuell notwendigen Sanierungsarbeiten
dar. Der FGV-
Hauptvorsitzende Peter Hottaß freute
sich, dass trotz der Witterung so
viele Wanderer gekommen waren
und bestätigte ebenfalls die Notwendigkeit
der Sanierung der Berggaststätte.
Die stimmungsvolle Feier
wurde musikalisch umrahmt von
einem Gemeinschaftschor aus allen
vier Ochsenkopfgemeinden und den
Parforcehornbläsern aus Mehlmeisel.
Am „Prominententisch“ reichten die
Plätze kaum aus – schließlich war es
ja das Landtagswahl-Wochenende –
und alle Landtags- und Bundestagsabgeordneten
der Region waren vor
Ort! Die Europaabgeordnete Monika
Hohlmeier sprach für alle ein Grußwort
und sicherte ihr Bemühen zu,
für Sanierungsmaßnahmen am
Asenturm auch europäische Finanztöpfe
anzuzapfen. In die gleiche
Kerbe schlug Landrat Herrmann
Hübner, der in seiner bekannt volksnahen
Art herausstellte, dass die
Region diesen Einkehrpunkt am
Berg schon aus touristischen Gründen
brauche und daher eine Unterstützung
des Kreises und des Landes
herzustellen sei! Den Verantwortlichen
der Ochsenkopfgemeinden,
des FGV Hauptvereins, der in
diesem Jahr zudem sein 125-
jähriges Jubiläum feierte und des
betreuenden FGV Bischofsgrün dürften
diese Worte sicher gefallen haben.
Auch das voll besetzte Zelt hat
diese Ausführungen gehört und mit
starkem Applaus quittiert!
Reichhaltiges kulinarisches
Angebot
Die Festbesucher durften sich am
Gipfelfest über ein fast schon spektakuläres
kulinarisches Angebot
freuen, welches von Betrieben und
Organisationen aus den Ochsenkopfgemeinden
vorgehalten wurde;
vom schmackhaften Eintopf aus der
mobilen Feldküche, die vom BRK
Warmensteinach zusammen mit
dem Betreuungsdienst Bayreuth
33
Ausg. 10
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2013
betrieben wurde, über die duftenden,
frisch geräucherten Forellen
aus Mehlmeisel, dem Festklassiker
„Brotwärscht und Steak“, frisch
gebruzzelten Kartoffelpuffern, den
Käsespezialitäten aus der Käserei
Brunner bis zum großen Kaffee/
Kuchenzelt war für jeden Gaumen
etwas dabei! Das Bier kam von der
Hütten Brauerei, Weinspezialitäten
von der Weingalerie Bauer. Tee war
ein gern gewähltes Getränk beim
Stand des fairen Handels und der
Naturpark Fichtelgebirge stellte sein
Programm vor. Auch einem gutem
Zweck diente das 1. Ochsenkopf
Gipfelfest: Unterstützung erfuhr die
Aktion Sternstunden des Bayerischen
Rundfunks, die sich mit einem
eigenen Stand vor Ort präsentierten.
Ein Fest am Ochsenkopfgipfel hat
trotz des enormen logistischen Aufwandes
durchaus ein Wiederholungspotenzial
– bei gutem Wetter
und ansprechendem Programm
dürfte es sicher ein Publikumsmagnet
sein! – Schon allein die Akkordeonaktion
hätte einen neuen Anlauf
verdient - vielleicht bei der Eröffnung
einer neuen, leistungsfähigen
und wetterunabhängigen Kabinenbahn
auf den Erlebnisberg Ochsenkopf….?!?
Der Festausschuss bedankt sich:
Bei allen Helfern und Helferinnen
sowie allen Mitwirkenden die zum
Gelingen dieses 1. Ochsenkopf Gipfelfestes
beigetragen haben.
An einer Wiederholung dieses gemeinsamen
Festes wird gedacht:
Im Jahr 2015 soll es wieder soweit
sein, wenn es dann heißt – Auf zum
2. Ochsenkopf Gipfelfest
Text: A. Munder,
Fotos: A. Munder, S. Werner-Ney
34
Oktober 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 10
35
Ausg. 10
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2013
Kirchenleben
Dekanatssynode
Drei neue Dekanatsfrauenbeauftragte
BAD BERNECK. „Wir sind zusammengekommen,
um nach Perspektiven
zu suchen“ gab Dekan
Hans-Martin Lechner den Vertretern
der Dekanatssynode in Bad
Berneck in seiner Begrüßung zu
bestehen. Im Rahmen des Gottesdienstes
der Dekanatssynode
wurden dann aber auch die neuen
Frauenbeauftragten des Dekanats
in ihr Amt eingeführt.
Und zwar Sonja Regenhold aus
Bad Berneck, Sabine Krug, die
Frau des Pfarrers aus Himmelkron
und Regina Strößenreuther
aus Bad Berneck. Sie
seien Ansprechpartnerinnen und
Ideengeberinnen und stehen
künftig im engen Kontakt zur
evangelischen Frauenarbeit. Alle
drei betonten, sehr gespannt auf
ihre neue Aufgabe zu sein.
Nach dem Gottesdienst wurde dann
die Dekanatssynode im Gemeindehaus
weitergeführt. Dabei freute
sich Dekan Lechner, dass im Dekanat
fast alle Positionen besetzt seien.
Seit der Amtseinführung von
Pfarrerin Beate Wihowski in Bischofsgrün
seien alle Pfarrerstellen
und mit Evamaria Peter auch das
Amt der Dekantskantorin besetzt.
Offen ist damit derzeit nur noch das
Im Rahmen der Dekanatssynode in Bad Berneck wurden durch Dekan Hans-
Martin Lechner die neuen Dekanatsfrauenbeauftragten Sabine Regenhold, Sabine
Krug und Regina Strößenreuther (von links) in ihr Amt eingeführt.
Die Synode diente auch der Vorstellung
der einzelnen Gemeinden, die im
Falle von Bischofsgrün Pfarrerin Beate
Wihowski übernahm. Foto: Judas
Amt des Dekanatsjugendreferenten.
Doch auch hier drückte der Dekan
die Hoffnung aus, dass die Vakanz
zum 1. Februar beendet sein könnte.
Gemeinsame Infoplattform
angeregt
Danach stand bei dieser zweiten
Synode der neuen Amtszeit eine
Vorstellung der einzelnen Gemeinden
und vor allem Erwartungen und
Vorschläge in Richtung Dekanat im
Mittelpunkt. Dabei zeigte sich, dass
vor allen die umfassendere gegenseitige
Transparenz über die vorhandenen
Angebote und den Veranstaltungskalender
als wünschenswert
erachtet wurde. Angeregt wurde
eine gemeinsame Infoplattform.
Dass Dekanatsveranstaltungen auch
reihum in den einzelnen Orten stattfinden
könnten, wurde ebenso vorgebracht,
wie weitere Dekanatsübergreifende
Termine. Von Gefreeser
Seite wurde etwa ein zentrales
Hochzeitsjubiläum angeregt, von
Nemmersdorfer Seite, dass der Jugendbeauftragte
auch in den einzelnen
Gemeinden Angebot unterbreiten
könnte.
Positive Vielfalt
„Es ist klar und deutlich, dass Sie
die Vielfalt positiv bewerten“, fasste
anschließend Dekan Hans-Martin
Lechner zusammen.
Text + Fotos:
H. Judas
36
Oktober 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 10
Aus der Schule
Verkehrssicherheit
Sicherheitsdreiecke für die Schulanfänger
BISCHOFSGRÜN. Die Schulanfänger
der Grundschule Bischofsgrün
erhielten am 13.09.2013
Besuch von Polizeihauptkommissar
P. Krüger, der für die
Verkehrserziehung zuständig
ist.
Herr Krüger informierte die Kinder
über das richtige Verhalten auf dem
Schulweg und übergab jedem Kind
ein reflektierendes Sicherheitsdreieck
als Umhang. Gestiftet wurden
diese Dreiecke in diesem Jahr von
der Sparkasse, der Dekra und der
Verkehrswacht.
Verbunden mit der Übergabe war
die Bitte an die Schüler und die Eltern,
die Warndreiecke zur Sicherheit
auf dem Schulweg auch immer
anzulegen.
D. Krause
Aus der Schule
Bekanntmachung
Neuer Elternbeirat
Die Wahlen für den Elternbeirat im
Schuljahr 2013/14 an der GS Bischofsgrün
brachten folgendes Ergebnis:
TSV Bischofsgrün: Spendenübergabe
Klasse 1/2
Tanja Kreuzer
Dr. Michael Hieber
Klasse 3
Yvonne Schoberth
Birgit Zapf
Klasse 4
Alexandra Fürst
Jane Simon
Vorsitzende des Elternbeirates:
Yvonne Schoberth
Stellvertreterin:
Jane Simon
D. Krause,
Schuleiter
Firma Haas-Energien unterstützt
Bischofsgrüner Fußball-Nachwuchs!
BISCHOFSGRÜN. Dank einer großzügigen Spende der Bischofsgrüner Firma
Haas-Energien konnte die E-Jugend Mannschaft der SG Bischofsgrün-
Fichtelberg-Mehlmeisel mit neuen Trainingspullis ausgestattet werden, wodurch
sowohl auf als auch neben dem Spielfeld ein einheitliches Auftreten
möglich ist. Die E-Jugend und ihre Trainer möchten sich auf diesem Wege
nochmals recht herzlich für die Spende bedanken. Das Blid zeigt die Mannschaft
mit ihren Trainern und Firmenchef Jörg Haas bei der Übergabe.
Foto: TSV Bischofsgrün
37
Ausg. 10
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2013
Aus dem Kindergarten
Aktionen
Besuch vom Zahnarzt
BISCHOFSGRÜN. Im September
besuchte uns unser Zahnarzt Dr.
Achenbach. Mit dabei waren
auch zwei Zahnarzthelferinnen,
sowie Goldie.
Goldie ist das Maskottchen der Aktion
Seelöwe der LAGZ, welches die
regelmäßige Zahnpflege und den
zweimaligen Zahnarztbesuch als
Schwerpunkt hat.
Dr. Achenbach erklärte den Kindern
mit Bildern und der Handpuppe Goldie,
wie wichtig das Zähneputzen ist
und das die Kinder keine Angst vor
dem Zahnarztbesuch haben müssen.
Zum Abschluss verteilte er an jedes
Kind einen Zahnputzbecher (Bert
Becher), eine Zahnbürste (Bruni
Brush) und Zahncreme (Klara
Klecks), die auch sofort zum Einsatz
kamen.
Einmal wöchentlich stellt uns nun
Dr. Achenbach eine Zahnarzthelferin
zur Verfügung, die gemeinsam mit
den Kindern das Zähneputzen übt
und die Kinder anleitet.
Für diese Unterstützung möchten
wir uns an dieser Stelle bei Dr.
Achenbach und seinem Team ganz
herzlich bedanken.
Text und Foto:
KITA
Die Kindertagesstätte
„Blumenwiese“ Bischofsgrün
lädt herzlich ein zum St. Martins-Umzug
Wann: 11.11.2013
Um: 17.00 Uhr
Wo: in der Matthäuskirche
Wir ziehen danach mit St. Martin und unseren Laternen durch das
Dorf. Anschließend finden wir uns zu einem gemütlichen Beisammensein
im Kurhaus ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Der
Erlös kommt der Kindertagesstätte zu Gute!
38
Oktober 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 10
Inhaber: Uwe Schmelzer
Tel. 0 92 72 - 69 42 - Mobil 0160 / 77 06 69 4
.
39
Ausg. 10
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Oktober 2013
40