26.10.2012 Aufrufe

1. Was ist ein Delir?

1. Was ist ein Delir?

1. Was ist ein Delir?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Delir</strong>ium - die unterschätzte Gefahr<br />

<strong>1.</strong> <strong>Was</strong> <strong>ist</strong> <strong>ein</strong> <strong>Delir</strong>?<br />

Pflegekongress, 12. Mai 2011<br />

Sascha Krames<br />

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier<br />

Pflegedirektion<br />

Nordallee 1<br />

54292 Trier<br />

„Das „<strong>Delir</strong>“ <strong>ist</strong> nach den Definitionsmerkmalen des<br />

Diagnostic and Stat<strong>ist</strong>ical Manual of Mental Disorders<br />

(DSM) IV <strong>ein</strong>e Bewussts<strong>ein</strong>ssörung, die mit<br />

Veränderungen kognitiver Funktionen oder dem<br />

Auftreten von Wahrnehmungsstörungen <strong>ein</strong>hergeht.<br />

Weitere Definitionskriterien sind die kurzen<br />

Entwicklungsphasen des Krankheitsbildes und die<br />

Fluktuation der Symptome im Tagesverlauf“ 1<br />

1 Klugk<strong>ist</strong> et al.: Confusion Assessment Method for the Intensive Care Unit (CAM-ICU). Diagnostik des postoperativen <strong>Delir</strong>s bei<br />

kardiochirurgischen Patienten. In: Anaesthes<strong>ist</strong> (57) 2008 S. 464 - 474<br />

Seite 1<br />

Seite 2<br />

1


<strong>1.</strong> <strong>Was</strong> <strong>ist</strong> <strong>ein</strong> <strong>Delir</strong>?<br />

<strong>Delir</strong>ausprägungen:<br />

• Hypoaktives <strong>Delir</strong><br />

• Hyperaktives <strong>Delir</strong><br />

2. Wie kann <strong>ein</strong> <strong>Delir</strong> erkannt<br />

werden?<br />

Praktisches Beispiel mittels CAM-ICU<br />

Zeitbedarf zur Erhebung ca. 2 min 1<br />

Seite 3<br />

Seite 4<br />

2


3. Welche Risikofaktoren<br />

können betrachtet werden?<br />

• Fortgeschrittenes Alter 2<br />

• Vorangegangener Schlaganfall 2<br />

• Hohes Serum Cortisol am <strong>1.</strong> Post-OP-Tag 2<br />

Level 1<br />

Level 2<br />

Level 3<br />

n = 164 // p < 0.001<br />

< 44 µg/L<br />

44 – 199 µg/L<br />

> 199 µg/L<br />

21,8 %<br />

42,5 %<br />

83,3 %<br />

• Größere chirurgische Eingriffe erhöhen das Risiko 2<br />

• Schlafverlust könnte <strong>ein</strong>e Rolle spielen<br />

2 Shi et al.: Incidence and risk factors of delirium in critically ill patients after non-cardiac surgery. In: Chinexe Medical Journal. 2010, 123<br />

(8), S. 993<br />

3. Welche Risikofaktoren<br />

können betrachtet werden?<br />

Auswirkung auf<br />

das Gehirn<br />

- Medikamente<br />

- Demenz<br />

- Sepsis<br />

- Kopfverletzung<br />

- Fortgeschrittenes Alter<br />

- Alkoholsucht<br />

Stress Reaktion<br />

- Schwerwiegende<br />

. Erkrankung<br />

- Beatmung<br />

- Schmerz<br />

- Sepsis<br />

Schlafverlust<br />

<strong>Delir</strong>ium<br />

Umgebung der<br />

Intensivstation<br />

- Geräuschpegel<br />

- Licht<br />

- Fehlende Tagesstruktur<br />

- Pflegeaktivitäten<br />

- Stress<br />

- Einschränkung der<br />

. Sinneswahrnehmung<br />

3 W<strong>ein</strong>house et al.: Bench-to-bedside review: <strong>Delir</strong>ium in ICU patients – importance of sleep deprivation. Critial Care 2009; 13 (6)<br />

Seite 5<br />

Seite 6<br />

3


4. Wie häufig tritt <strong>ein</strong> <strong>Delir</strong> auf?<br />

Innerhalb der operativen Fächer findet sich <strong>ein</strong>e<br />

besonders hohe Auftretungshäufigkeit nach<br />

kardiochirurgischen Eingriffen 1<br />

3% - 72% (in mehreren Studien sind<br />

Größenordnungen um 30% ausgewiesen) 1<br />

25% - 65 % nach Hüftfraktur 4;5<br />

1 Klugk<strong>ist</strong> et al.: Confusion Assessment Method for the Intensive Care Unit (CAM-ICU). Diagnostik des postoperativen <strong>Delir</strong>s bei<br />

kardiochirurgischen Patienten. In: Anaesthes<strong>ist</strong> (57) 2008 S. 464 – 474<br />

4;5 Inouye und Willams-Russo zit. in: Holroyd-Leduc: A pragmatic studiy exploring the prevention of delirium among hospitalized older hip<br />

fracture patient. In: Implementationn Science 2010, 5:81, S. 1 - 6<br />

5. Wann tritt <strong>ein</strong> <strong>Delir</strong> Post-OP<br />

auf?<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

41<br />

16<br />

7<br />

OP-Tag <strong>1.</strong> Post-OP-Tag 2. Post-OP-Tag 3. Post-OP-Tag 4. Post-OP-Tag 5. Post-OP-Tag<br />

2 Shi et al.: Incidence and risk factors of delirium in critically ill patients after non-cardiac surgery. In: Chinese Medical Journal. 2010, 123<br />

(8), S. 993<br />

4<br />

2<br />

3<br />

Seite 7<br />

Seite 8<br />

4


6. Welche potentiellen<br />

Auswirkungen hat das <strong>Delir</strong>?<br />

• Möglicherweise fehlerhafte Wahrnehmung oder<br />

versehentlich geschluckte Pinnadeln 6<br />

• Erhöhte Wahrsch<strong>ein</strong>lichkeit Postoperativer<br />

Komplikation 2<br />

• <strong>Delir</strong>ium als Einflussfaktor von Mortalität im<br />

Intensivbereich 7 (Septischer Schock 2 ,<br />

Multiorganversagen 2 , Atemwegsinfektion 2 )<br />

• Längerer Krankenhausaufenthalt 7<br />

6 Iersel, Vierlo: Abdominal paoin and meleana in a delirious older patient: think out of the box. In: The Netherlands Journal of Medicin. 2010, Vol.<br />

68, No.9; S. 365<br />

7 Boogaard et al.: The impact of delirium on the prediction of in-hopital mortality in intensive care patients. In: Critical Care. 2010 14 (4) (Online)<br />

7. Kann <strong>ein</strong> <strong>Delir</strong> verhindert<br />

werden?<br />

• K<strong>ein</strong>e 100% Prävention bei allen Patienten möglich<br />

• Prävention <strong>ist</strong> der beste Ansatz 8<br />

• Risikobezogene <strong>Delir</strong>iumsprävention 8<br />

• Demenz 8<br />

• Sehbe<strong>ein</strong>trächtigung 8<br />

• Hörbe<strong>ein</strong>trächtigung 8<br />

• Mobilitätsb<strong>ein</strong>trächtigung 8<br />

8 Robinson et al.: Deleirium prevention for cognitive, sonsory and mobility impairments. In: Research and Theory for Nursing Practice 2008,<br />

Vol. 22, No. 2<br />

Seite 9<br />

Seite 10<br />

5


7. Kann <strong>ein</strong> <strong>Delir</strong> verhindert<br />

werden?<br />

Risikobezogene <strong>Delir</strong>iumsprävention bei Demenz:<br />

• Information der Pflegepersonen bspw. bzgl.<br />

Schlafgewohnheiten<br />

• Angenehme Tonlage der Stimme beim Sprechen<br />

• Feste Schmerzmedikation, statt Bedarfmedikation<br />

• Patienten warmhalten<br />

8 Robinson et al.: Deleirium prevention for cognitive, sonsory and mobility impairments. In: Research and Theory for Nursing Practice 2008,<br />

Vol. 22, No. 2<br />

7. Kann <strong>ein</strong> <strong>Delir</strong> verhindert<br />

werden?<br />

Seite 11<br />

Risikobezogene <strong>Delir</strong>iumsprävention Sehbe<strong>ein</strong>trächtigung:<br />

• Patienten bereits vor dem Aufwachen die Brille anziehen<br />

• Tafel mit dem Namen der Pflegeperson<br />

• Kennzeichnung der Tür<br />

• Rotes Klebeband an wichtigen Gegenständen<br />

• Großgeschriebenen Menüplan<br />

8 Robinson et al.: Deleirium prevention for cognitive, sonsory and mobility impairments. In: Research and Theory for Nursing Practice 2008,<br />

Vol. 22, No. 2<br />

Seite 12<br />

6


7. Kann <strong>ein</strong> <strong>Delir</strong> verhindert<br />

werden?<br />

Risikobezogene <strong>Delir</strong>iumsprävention<br />

Hörbe<strong>ein</strong>trächtigung:<br />

• Hörgerät vor dem Aufwachen des Patienten anziehen<br />

• Patienten nicht anschreien<br />

• Vermeidung von Hintergrundgeräuschen (Radio)<br />

8 Robinson et al.: Deleirium prevention for cognitive, sonsory and mobility impairments. In: Research and Theory for Nursing Practice 2008,<br />

Vol. 22, No. 2<br />

7. Kann <strong>ein</strong> <strong>Delir</strong> verhindert<br />

werden?<br />

Risikobezogene <strong>Delir</strong>iumsprävention<br />

Mobillitätsb<strong>ein</strong>trächtigung:<br />

• Patient zu den Mahlzeiten in den Stuhl mobilisieren<br />

• Patienten zur Toilette mobilisieren<br />

• Zweimal tägliches Aufstehen und Gehen (mit<br />

sicherem Schuhwerk)<br />

8 Robinson et al.: Deleirium prevention for cognitive, sonsory and mobility impairments. In: Research and Theory for Nursing Practice 2008,<br />

Vol. 22, No. 2<br />

Seite 13<br />

Seite 14<br />

7


8. Welche Versorgung sollte<br />

während des <strong>Delir</strong>s erfolgen?<br />

Nicht pharmakologisch:<br />

• Einbezug der Familie und Angehörigen des Patienten 9<br />

• Geöffnete Vorhänge (� Tag-Nacht-Rhythmus) 9<br />

• Diskussion ungewöhnlicher Fälle bei Symptomen 6<br />

• Schulung des Personals und der Angehörigen<br />

• Aus den Zimmern potentiell gefährliche<br />

Gegenständen entfernen 6<br />

9 Rebecca A. et al.: On delirium. In: Surgical Neurology International. 2011 No. 2, Vol. 20 o.S.<br />

6 Iersel, Vierlo: Abdominal paoin and meleana in a delirious older patient: think out of the box. In: The Netherlands Journal of Medicin.<br />

2010, Vol. 68, No.9; S. 365<br />

8.Welche Versorgung sollte<br />

während des <strong>Delir</strong>s erfolgen?<br />

Pharamkologisch<br />

Abwägung der Vor- und Nachteile <strong>ein</strong>er<br />

entsprechenden Medikation 9<br />

Differenzierte klinische Bilder sind <strong>ein</strong> Hinweis,<br />

dass differenzierte Behandlungsstrategien [nicht<br />

pharmakologisch und pharmakologisch]<br />

erforderlich sind 2<br />

9 Rebecca A. et al.: On delirium. In: Surgical Neurology International. 2011 No. 2, Vol. 20 o.S.<br />

10 Sandberg et al.: Clinical Profile of <strong>Delir</strong>ium in Older Patients. In: Journal of the American Geriatrics Society. 1999, 47, (11); S. 1300 -<br />

1306<br />

Seite 15<br />

Seite 16<br />

8


9. Fazit<br />

• Die Nutzung von Assessmentinstrumenten benötigt<br />

nicht zwingend viel Zeit<br />

• Bei erkanntem <strong>Delir</strong> kann die Aufmerksamkeit der<br />

Mitarbeiter steigen<br />

• Es <strong>ist</strong> nicht mit Tabletten getan<br />

• Pflegerische Aktivtäten sollten den Tag-Nacht-<br />

• Rhythmus fördern (vs. regelhafte Körperpflege in<br />

der Nacht gilt es zu überdenken)<br />

• Pflegerische und medizinische Versorgung <strong>ist</strong><br />

auf<strong>ein</strong>ander abzustimmen<br />

Welche Risikofaktoren können<br />

betrachtet werden?<br />

Auswirkung auf<br />

das Gehirn<br />

- Medikamente<br />

- Demenz<br />

- Sepsis<br />

- Kopfverletzung<br />

- Fortgeschrittenes Alter<br />

- Alkoholsucht<br />

Stress Reaktion<br />

- Schwerwiegende<br />

. Erkrankung<br />

- Beatmung<br />

- Schmerz<br />

- Sepsis<br />

Schlafverlust<br />

<strong>Delir</strong>ium<br />

Umgebung der<br />

Intensivstation<br />

- Geräuschpegel<br />

- Licht<br />

- Fehlende Tagesstruktur<br />

- Pflegeaktivitäten<br />

- Stress<br />

- Einschränkung der<br />

. Sinneswahrnehmung<br />

4 W<strong>ein</strong>house et al.: Bench-to-bedside review: <strong>Delir</strong>ium in ICU patients – importance of sleep deprivation. Critial Care 2009; 13 (6)<br />

Seite 17<br />

Seite 18<br />

9


Herzlichen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit<br />

Sascha Krames<br />

M.A., Dipl.-Pflegewirt (FH), Krankenpfleger<br />

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier<br />

Pflegedirektion<br />

Nordallee 1<br />

54292 Trier<br />

Tel.: 0651/208-1219<br />

E-Mail: s.krames@bk-trier.de<br />

www.bk-trier.de<br />

Seite 19<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!