22.01.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Hydrierungen<br />

(3a und 3b) entstehen (Schema 4.1a). Das Aren (4) wird an dieser Stelle mit dem<br />

Hydrierkatalysatoren jedoch noch nicht hydriert, so dass die Produktmischung sowohl aus den<br />

vollständig hydrierten Monoterpenen als auch aus dem Aren besteht (Schema 4.1c). Die<br />

Reaktion wird daher auch bisweilen als „Disproportionierung“ der Terpene bezeichnet.<br />

Schema 4.1: Schrittweise Hydrierung, Dehydrierung und Disproportionierung des Limonens zu Cymol und<br />

p-Menthan<br />

Ferner zeigte die Arbeitsgruppe von Basset den Einsatz von Limonen als<br />

Transferhydrierreagenz in der Hydrierung von -Olefinen. [107] Ziel dieser Untersuchung war<br />

die selektive Darstellung des Arens Cymol (4) aufgrund der Transferhydriereigenschaften des<br />

Limonens. Der entstehende Wasserstoff sollte mit verschiedenen -Olefinen abgefangen und<br />

so die Hydrierung von Limonenmolekülen unterbunden werden. Zuvor wurden in der<br />

Arbeitsgruppe um von Holleben die Transferhydrierung von ,-ungesättigten Ketonen und<br />

von Styrol-Butadien-Gummi mit Limonen erforscht. Hierbei wird die Olefinfunktion in<br />

,-ungesättigten Ketonen mit durch Dehydrierung von Limonen erhaltenen Wasserstoff<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!