24.01.2014 Aufrufe

GASTROGUIDE 2013

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

GASTROGUIDE 2013

GASTROGUIDE 2013

Ausgehen, Genießen und Erleben!

editorial

Bereits zum 13. Mal präsentiert die Lifestyle-Redaktion den „GastroGuide“. Auch in der Saison 2013/14

geben wir Ihnen wieder zahlreiche Tipps mit auf den Weg, wo Sie in Trier und im Trierer Umland

schlemmen und genießen können. Darüber hinaus finden Sie Anreize, über den gewohnten

Tellerrand hinaus zu blicken sowie neue Geschmäcker und Locations zu erkunden. Mit rund 45 Inseraten

bekommen Sie von uns alle Informationen über Gastronomien in Trier und Umgebung, die Sie für

ein bestens vorbereitetes Essen benötigen: Öffnungszeiten, Webauftritte, angebotene Specials,

Telefonnummern und Adressen samt Beschreibungen über das jeweilige Haus. Hier finden Sie mit

Sicherheit Ihr neues Lieblingsrestaurant! Weil wir Ihnen nicht nur Gastronomien, sondern auch aktuelle

Trends schmackhaft machen wollen, erfahren Sie in dieser Ausgabe alles über Neuheiten im Bereich

Drinks & Food. Wir stellen exotische Tiere vor, die nicht nur im Zoo zu bewundern sind, sondern immer

häufiger auch in der Pfanne und auf dem Teller landen. Daneben widmen wir uns der Welt der Getränke:

Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Produkte in den Segmenten Champagner und Wodka.

Außerdem stellen wir das Trendgetränk des Jahres vor: Fassbrause, ein erfrischender Durstlöscher, der

auch in unserer Region produziert wird. Daneben gibt’s einen Überblick über die Neuheiten am Buchmarkt

und eine Vorstellung von acht ausgewählten Restaurants in deutschen Großstädten. Nicht zu

vergessen: ein Interview mit der luxemburgischen Sterneköchin Léa Linster.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, Schlemmen und Erleben –

Ihr „Lifestyle GastroGuide 2013“-Team

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro 03


inhalt impressum

IMPRESSUM

Lifestyle

Verlags- Werbe- und Medien GmbH

Wissenschaftspark Trier

Jakob-Schwarzkopf-Straße 19 • 54296

Trier

Tel.: 0651/ 99 33 66-3

redaktion@lifestyle-tr.de

Herausgeber u. Anzeigenleitung

Alfred Bauer

Verantwortlicher Redakteur

Alfred Bauer

Grafik & Layout

Christian Cambule

Anzeigenverkauf

Nadja Brittner

Text

Michael Juchmes, Simon Neumann

Andreas Schlöder, Stefan Himmer,

David Prieske

Bild

Nadja Brittner, Christian Cambule,

Benedikt Grauss, Frank Martini,

Adrian von Wendt, Sebastian Selzer,

Bastian Bach, Stefan Himmer

Distribution

Trier, Luxemburg, Bitburg, Prüm,

Gerolstein, Daun, Bernkastel-Kues,

Wittlich, Hermeskeil, Schweich,

Konz und Saarburg

Druck

Bastian Offsetdruck GmbH

Robert-Schumann-Str. 5

54343 Föhren

INHALT

Editorial 01

Index A-Z 05

Einträge 06

Interview

Léa Linster 40

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

GastroGuide 2013

Ausgehen, Genießen, Erleben – der

neue „Lifestyle GastroGuide“ für die

Saison 2013/2014 stellt die schönsten

Gastronomien der Region vor, in

denen sie schlemmen und genießen

können. Dazu liefern wir alle notwendigen

Informationen, die die Planung

eines Restaurantbesuchs erleichtern:

Anschrift, Telefonnummern, Öffnungszeiten,

Webauftritte und vieles mehr.

Vielleicht entdecken Sie durch uns ihr

neues Lieblingsrestaurant …

Reports

Exotic Food 46

Bücherecke 52

Champagner 56

Fassbrause 60

Wodka 64

Cocktails 68

Cityguide 70

Photo-Credit:

Léa Linster: Thomas Neckermann

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

inhalt impressum

40

Léa Linster

Die Sterneköchin ist nicht

nur in ihrem Heimaland ein

echter Star. Wir stellten der

sympathischen Luxemburgerin

einige Fragen.

46

Exotic Food

Es wird wild auf unseren

Tellern: Exotenfleisch erobert

die Gastronomie-

Szene. Eine echte Alternative

zu Rind und Co.

Bücherecke

Kochbücher, Gastro-Krimis

und Reiseliteratur – wir

präsentieren die schönsten

Bücher für alle Freunde der

kulinarischen Genüsse.

52

Champagner

Prickelnde Freude im Glas –

ein exklusiver Evergreen

aus Frankreich: Wir präsentieren

die führenden Marken

des edlen Tropfens.

56

AUSGABE

2013

60

Fassbrause

Ein Klassiker kehrt zurück.

Fassbrause feiert ein Comeback

und begeistert Alt und

Jung gleichermaßen. Erfrischung

mal anders!

68

Cocktails

Schütteln, rühren und genießen:

Cocktails erobern

den Convenience-Bereich –

aus dem Glas, der Dose

oder dem Fass.

Wodka

Hochwertiges Getreide und

klares Quellwasser: Die

Zutatenliste für Wodka ist

kurz – die Liste an Anbietern

jedoch ellenlang.

64

Cityguide

Hamburg, Frankfurt, Köln

und Berlin: Wir werfen

einen Blick über den Tellerrand

und stellen acht Spitzenrestaurants

vor.

70

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


AUSGEHEN & GENIESSEN


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

adressen index

Albarone 06

Becker’s 09

Blesius Garten 10

Blockhaus Fly Inn 13

Braterei Betz 14

Brubacher Hof 14

Brunnenhof 14

Caesar’s 17

Café Zeitsprung 18

Casa Verde 18

Chibi-ya 22

China City 21

Da Franco 23

Da Massimo 06

Das Weinhaus 24

Delikat 24

Dolce Vita Tarforst 25

3 vor 2 22

Ehranger Hof 26

El Toro Tapas Bar 26

Estricher Hof 27

Gasthaus Wollscheid 19

Grünhäuser Mühle 28

Hochwälder Brauhaus 28

Karlsmühle 28

Kesselstatt 30

Kiste 30

Kockelsberg 30

Krokodil 31

Landgasthof Hühnerstall 32

Landgasthof Müller 33

Newton’s 33

Pauliner Hof 33

Pizza Trier 35

Primavera 34

Scheid’s 35

Schloss Monaise 35

Schröders Hotels 36

Übergang 37

Weinhexe 37

Zum Moselaner 37

Zum Römersprudel 38

Zur Steipe 38

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro 07


AUSGEHEN UND GENIESSEN

Bar – Café – Ristorante

Albarone

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Ristorante

Da Massimo

08

Sie möchten gemütlich essen

oder mit einer großen Gesellschaft

feiern? Kein Problem. Im

Ristorante Albarone am Viehmarkt

ist beides möglich.

Im unteren Bereich freut sich der

Gaumen über italienische Delikatessen

und eine Etage höher

können Familienfeste oder andere

Feiern zelebriert werden.

Das 2011 neu eröffnete Restaurant

legt großen Wert auf die

Zufriedenheit des bunt durchmischten

Publikums. Im Angebot

findet sich daher neben durchgehend

kalten und warmen

Gerichten zu erschwinglichen

Preisen auch ein täglich wechselnder

Mittagstisch mit zwei bis

drei Gerichten. Ob leckere Pizzen

oder italienische Kaffeespezialitäten

wie ein Latte macchiato –

das Albarone bietet mit 90 Sitzplätzen

auf zwei Etagen genügend

Raum. Auf der Außenterrasse

finden sogar mehr als 100

Personen Platz. Viel schöner und

mediterraner kann man einen

Sommerabend in Trier nicht ausklingen

lassen.

öffnungszeiten

Mo-Do 11:30h-24h

Küche 11:30h-23h

Fr, Sa & vor Feiertagen 11:30h-1h

Küche 11:30h-24h

So & Feiertag 11:30h-24h

Küche 11:30h-23h

adresse

Viehmarktplatz 13, 54290 Trier

telefon

06 51 - 99 17 36 66

Leckereien und exklusive Tropfen

aus Italien – die Auswahl an mediterranen

Speisen bietet für jeden

Genießer das Passende. Auf der

Karte stehen Vorspeisen wie Carpaccio,

Pasta sowie Fleisch- und

Fischspezialitäten und knusprige

Pizzen aus dem Holzsteinbackofen.

Der Clou ist der neu gestaltete

Wintergarten, dessen Fensterfront

sich ganz öffnen lässt:

Hier speist man auch bei Regen

wie im Urlaub auf der Terrasse!

öffnungszeiten

Mo-So 11:30h-14:30h & 18h-23:30h

adresse

Eurener Straße 68, 54294 Trier

telefon

06 51 - 888 05

web

www.da-massimo-trier.de

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

AUSGEHEN UND GENIESSEN

Hotel – Weinbar – Restaurant

BECKER’S

Becker’s Restaurant

Das Gourmet-Restaurant des

Becker’s zählt aktuell zu den 50

besten Restaurants in Deutschland.

Hier finden und genießen

Sie „höchste Kreativität und

Qualität“ (Gault Millau) in einem

modernen und außergewöhnlich

gestalteten Ambiente. Erleben

Sie Wolfgang Beckers Sterneküche:

das Menü „Purer Genuss“

in acht oder fünf Gängen, dazu

(auf Wunsch) eine stimmige

Weinbegleitung.

Eine Übernachtung ist in Becker’s

Hotel möglich, welches sich zu

der Gruppe der „Design Hotels“

zählen darf. Moderne Architektur.

Klare Linien. Pures Design in drei

Kategorien.

Becker’s Weinbar

Der besondere Treffpunkt. beruflich

und privat. Zwanglose, entspannte

Atmosphäre. Für Ihr

Meeting oder Ihre Urlaubslektüre.

Auf ein Glas nach Feierabend.

Nach einem Theater- oder

Kinobesuch. Mit Frischluft-Faktor

an lauen Sommerabenden auf

der Terrasse.

Rund 60 offene regionale und

internationale Weine sowie weitere

250 Positionen Flaschenweine,

raffinierte Kleinigkeiten

und tagesaktuelle Gerichte aus

der Becker’s Küche warten

auf Sie! Becker’s Weinbar – der

Ort für Events, Feiern, Veranstaltungen,

Lesungen und vieles

mehr …

Becker’s Weinhaus

Der Designkontrast, die Brücke

zwischen Familienhistorie und

Zukunft. Rustikal und gemütlich.

Eine feine, elegante Landhausküche

aus frischen Zutaten, bei

der auch regionale Schmankerl

zum Zuge kommen. Dazu

authentische, ehrliche Weine aus

dem eigenen Weingut. An sonnigen

Tagen lockt die Terrasse …

öffnungszeiten

Restaurant Di-Sa ab 19h

Weinbar Mo-So ab 16h

Weinhaus Mo-So ab 12h & ab 18h

adresse

Olewiger Straße 206, 54295 Trier

telefon

06 51 - 93 808 0

web

www.beckers-trier.de

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro 011


AUSGEHEN UND GENIESSEN

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Landhausromantik und Flair

Blesius Garten

Umgeben von malerischen Weinbergen,

in der Natur und doch

zentrumsnah im Stadtteil Olewig

liegt der Blesius Garten. Im

Blesius Garten haben Sie die einmalige

Kombination aus 4-Sterne

Hotel, gehobenem À-la-carte-

Restaurant, Hausbrauerei mit

Brauereistube und großem Biergarten,

die für jeden Anspruch

den richtigen Rahmen bietet.

Erleben Sie im von Licht durchfluteten

Wintergarten-Restaurant

kulinarischen Hochgenuss und

erlesene Weine. Lassen Sie sich

von einer exklusiven Landhausküche

mit mediterranen Akzenten

begeistern. Die Jahreszeiten

führen die Feder in der Speisekarte.

Ob gemütliches Candle-

10

Light-Dinner, Veranstaltungen

oder kleinere Tagungen – ein

ganz besonderes Ambiente ist

Ihnen immer sicher. Genießen Sie

den Sommer auf der von blühendem

Oleander und Blumen

umgebenen Gartenterrasse.

Über die Grenzen der Region

bekannt ist der Blesius Garten

auch dank seiner hauseigenen

Biermarke. In der ersten Trierer

Hausbrauerei wird seit 1998 das

naturtrübe „Kraft Bräu“ nach

traditionellem Reinheitsgebot

gebraut. In der gemütlichen

Brauhausstube bieten Gerichte

wie Olewiger Wurstsalat und

Bierspießbraten einen rustikalen

Gegenpol zur exquisiten Wintergarten-Küche.

Wenn die Sonnenstrahlen

durch das Blätterwerk

der alten Bäume brechen, fühlt

man sich in Triers größtem Biergarten

so richtig wohl. Probieren

Sie auch die saisonalen Biersorten

wie z.B. das Maibock oder

das Weizenbock.

Ob Jeans oder Anzug – hier trifft

sich Alt und Jung in lockerer

Atmosphäre, um den Tag entspannt

ausklingen zu lassen.

öffnungszeiten

Mo-So 12h-14:30h & 18h-24h

adresse

Olewiger Straße 135, 54295 Trier

telefon

06 51 - 3 60 60

web

www.blesius-garten.de

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

AUSGEHEN UND GENIESSEN

Restaurant

Blockhaus Fly Inn

Willkommen im Blockhaus Fly

Inn im Industriepark Föhren!

Das 1998 als Bistro für Piloten

eröffnete Blockhaus wurde in

2013 komplett renoviert und

erweitert und hat sich zu einer

Gastronomie der besonderen

Art mit einzigartigem Ambiente

direkt am Flugplatz entwickelt.

Mit den etwa 45 Sitzplätzen im

Innenraum und knapp 90 Terrassensitzplätzen

bietet man Ihnen

hier ausgewählte Spezialitäten

der Region an. Ob leicht

bekömmlich, deftig oder süß – im

Blockhaus gibt es für jeden

Geschmack und jeden Hunger

das passende Gericht. So serviert

das Team um Axel Braun zum

Beispiel leckere Salate, ofenfrische

Flammkuchen und Pasta.

Oder Flieten, verschiedene

Schnitzelvariationen und andere

Fleisch- und Fischgerichte. Auch

für die kleinen Gäste gibt es eine

eigene Auswahl an Gerichten.

Dazu oder einfach pur gibt es

natürlich die passenden, erfrischenden

Getränke – wie köstliches,

frisch gezapftes Bitburger

Pils vom Fass, frisch gezapftes

Erdinger Weizenbier oder kühlen

Viez.

Genießen können Sie die Speisen

und Getränke drinnen im Restaurant,

das mit seinem gemütlichmodernen

Ambiente und dem

Kamin zum längeren Verweilen

einlädt oder auf der Sonnenterrasse,

von der man direkten Blick

auf die Startbahn, ins Grüne und

auf den Kinderspielplatz hat.

Rundum ist das Blockhaus der

perfekte Treffpunkt für Flugbegeisterte,

Wandergruppen, Familien,

Motorsportfans oder eben

einfach für Schlemmermäuler!

öffnungszeiten

Mo-Di & Do-So 10:30h-23h

Küche Mo-Di & Do-So 11:30h-14h

& 18h-22h

adresse

Jean Monnet Straße 11, 54343 Föhren

telefon

0 65 02 - 9 96 48 20

web

www.blockhaus-fly-inn.de

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro 13


AUSGEHEN UND GENIESSEN

Imbiss

Braterei Betz

Landgasthaus

Brubacher Hof

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Café – Bar

Brunnenhof

Scharf auf scharf? Dann testen

Sie die leckere Currywurst der

Braterei Betz, die in insgesamt

zehn verschiedenen Schärfegraden

erhältlich ist! Knackige

Bratwurst, leckere Frikadellen,

schmackhafte Schnitzel, Baked

Potatoes, knusprige Pommes und

vieles mehr – der Imbiss im Erdgeschoss

der Trier Galerie in der

Fleischstraße ist bekannt als

Spezialist für den schnellen großen

und kleinen Hunger.

öffnungszeiten

Mo-Sa 9:30h-20h

adresse

Fleischstraße 62-65, 54290 Trier

telefon

06 51 - 994 76 85

web

www.braterei-betz.de

14

Supergemütliches Familienrestaurant

Essen, trinken und genussvoll

am Mattheiser Wald.

Perfekt geeignet zum Einkehrschwung

nach einer Wanderung

oder Radtour, aber auch nur so!

Gutbürgerliche Küche – Highlight

sind definitiv die Flieten nach Art

des Hauses mit frischem Bauernbrot

und die genialen Sattmacher-Salate.

Absolut zu empfehlen

ist auch der Hofteller! Im

Sommer sitzt man sehr schön auf

der großen Terrasse. Montag und

Dienstag ist Ruhetag.

entspannen können Sie auf der

Innenhofterrasse des Brunnenhofs,

auf dem Stiftplatz und in

der Bar. Frische Küche, Riesling,

Bio-Kaffee und klassische Cocktails

werden hier serviert. Besonders

beliebt sind auch der

wöchentlich wechselnde Mittagstisch

und die musikalischen

Veranstaltungen der Brunnenhof

LIVE-BAR.

öffnungszeiten

Sommer Mo-So ab 10h

Winter Mo-So ab 11h

öffnungszeiten

Mi-So 17h-23h

adresse

Brubacher Hof 11, 54296 Trier

telefon

06 51 - 3 55 43

adresse

Simeonstiftplatz 6, 54290 Trier

telefon

06 51 - 46 38 33 38

web

www.brunnenhof-trier.com

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

AUSGEHEN UND GENIESSEN

Restaurant

CAESAR´S

Ein Restaurant zum Wohlfühlen,

eine Gastronomie zum Genießen

und Wein zum Erleben!Im Herzen

der Stadt Trier gelegen, bietet das

Restaurant CAESAR’S des 4-Sterne

Superior Hotel Park Plaza Trier

saisonal und regional inspirierte

Kreationen sowie ausgewählte

Weine für jeden Geschmack! In

entspannter Atmosphäre zwischen

römisch-antiken Elementen,

die die Stadtgeschichte Triers

widerspiegeln, kann jeder den

wöchentlich wechselnden Mittagstisch

zum kleinen Preis oder

am Abend die regelmäßig wechselnde

Aktionsküche genießen.

Mit einer Kapazität von bis zu 80

Gästen lädt das Restaurant CAE-

SAR’S zu immer wieder neuen à

la carte Spezialitäten oder zum

gemütlichen Sonntagsbrunch ein.

Auch im Innenhof CAESAR’S

ATRIUM, der weitere 64 Sitzplätze

bietet und durch seine ruhige

Lage zum Verweilen in der Sonne

einlädt, können Feinschmecker die

kulinarischen Delikatessen und

erfrischenden Getränke des CAE-

SAR’S genießen. Für Familienfeiern

aller Art, Firmenfeiern und

andere Festlichkeiten ist das Hotel

Park Plaza Trier mit seiner Bankett-

Etage über den Dächern Triers der

perfekte Veranstaltungsort. Egal

ob klassisch mit Sekt und Canapées

oder modern mit Aperol

Sprizz und Flying Fingerfood! Sie

haben die Wahl.

Die zugehörige, stilvolle Lounge

Bar des Restaurant CAESAR’S bietet

klassische und exotische

Drinks und Cocktails im gemütlichen

Ambiente. Für den kleinen

Hunger zwischendurch werden

Gerichte aus der Snackkarte angeboten.

Barchef Christoph Walzer

empfiehlt seinen Gästen regelmäßig

neue Getränke-Kreationen,

wie z.B. „Vugo“ – eine neue und

leckere Abwandlung des Klassikers

„Hugo“!

öffnungszeiten

Restaurant CAESAR‘S

Mo-So 12h-14h & 18h-22h

Bar 17h-1h

adresse

Nikolaus-Koch-Platz 1, 54290 Trier

telefon

06 51 - 9 99 30

web

www.parkplaza-trier.de

www.caesars-trier.de

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro 17


AUSGEHEN UND GENIESSEN

Café – Restaurant

Café Zeitsprung

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Restaurant

Casa Verde

Warum nicht gemütlich in den

Tag mit einem Kaffee oder Tee

Oriental und einem Blick aufs

Kurfürstliche Palais starten? Mitten

im Grünen und im Herzen der

Stadt liegt das Café Zeitsprung.

Nicht nur die Terrasse am Palastgarten

mit 80 Plätzen, sondern

auch der lauschige Biergarten im

Innenhof und das moderne Café

laden zum Verweilen ein. Werktags

gibt’s drinnen und draußen

bis 12:00h Frühstück à la carte,

samstags und sonntags servieren

Chefin Anja Schneider und ihr

Team Süßes und Herzhaftes sogar

bis 14:00h – ein Fest für alle, die

am Wochenende gerne länger im

Bett verweilen. Sowohl Langschläfer

als auch Frühaufsteher

kommen beim mediterranen

Sonntagsbrunch (September bis

18

Pfingsten von 10:00h-14:30h) auf

ihre Kosten – eine Reservierung

ist empfehlenswert! Der täglich

wechselnde, frisch zubereitete

Mittagstisch, bei dem auch Vegetarierer

nicht zu kurz kommen,

sowie leckerer Kuchen runden das

Angebot ab. Ein Tipp für Genießer:

die gesunden Teekreationen.

Gerne richtet das Zeitsprung auch

Firmen- oder Familienfeiern für

bis zu 100 Gäste aus.

öffnungszeiten

Mai bis September Di-So 9h-19h

Oktober bis April Di-So 9h-18h

adresse

Weimarer Allee 1, 54290 Trier

telefon

06 51 - 994 58 20

web

www.zeitsprung-cafe.de

Ein Besuch im Casa Verde ähnelt

einer entspannenden Reise in den

sonnigen Süden. Im gemütlichen

Restaurantbereich lockt im Sommer

die im spanischen Stil gehaltene

Terrasse, die an heißen

Tagen ein schattiges Plätzchen

bietet. Dort werden südländische

Köstlichkeiten und viele weitere

Spezialitäten aufgetischt. Auch

für Veranstaltungen ist das

Restaurant eine gute Wahl.

öffnungszeiten

Mo-Sa 15h-22h

So & Feiertage 12h-21h

adresse

Hermeskeiler Straße 1, 54292 Ruwer

telefon

06 51 - 995 43 01

web

www.hotel-casa-verde.de

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

AUSGEHEN UND GENIESSEN

Restaurant

China City

Seit November 2007 bietet

Familie Liu bis zu 500 Gästen

kulinarische asiatische Vielfalt.

Auf 1.000 qm und damit in

einem der größten Asia-Restaurants

Deutschlands wartet ein

unvergleichliches Geschmackserlebnis

in originalgetreuer

Atmosphäre: Aquarien, handgeschnitzte

Figuren, prächtiger

Wandschmuck, dekorative Lampen

und Wasserspiele lassen das

Auge mitessen. Das prachtvolle

Ambiente lässt die Gäste nicht

nur beim preisgünstigen Mittagstisch

(8,40 Euro) schwärmen.

Die Köstlichkeiten der chinesischen,

japanischen und mongolischen

Küche sorgen täglich für

Gaumenfreuden. Auf den drei

großen, offenen Buffets werden

zahlreiche Sorten Fleisch, Fisch,

Meeresfrüchte, Gemüse, Reis und

Nudeln angeboten. Abwechslung

und Ernährungsbewusstsein

spielen im China City eine wichtige

Rolle. Besonderes Highlight:

Wer es gegrillt mag, kann sich

sein Wunschgericht auch gern

aus den noch rohen Zutaten

selbst zusammenstellen. Diese

werden dann vor den Augen des

Gastes kunstvoll zubereitet.

Selbstverständlich kann man sich

auch à la carte satt essen. Egal

ob Sushi, Garnelen, Krebs-,

Enten- oder Lammfleisch mit

scharfen oder süß-sauren Soßen,

gebratene Nudeln, Reis oder

leckere Teigbeilagen, die Auswahl

ist mehr als reichhaltig. Dass man

da nicht den Überblick verliert,

dafür sorgen die Bedienungen,

die mit asiatischer Freundlichkeit

gerne Empfehlungen aussprechen

oder auch einfach über die

Zutaten des gewünschten

Gerichts informieren. Für Familienfeiern

oder geschäftliche

Anlässe für bis zu 200 Personen

ist das China City ebenfalls ideal

geeignet. Für ganz Eilige gibt es

zudem alle Gerichte auch zum

Mitnehmen.

öffnungszeiten

Mo-So 11:30h-15h & 17:30h-23:30h

adresse

Zurmaienerstraße 173, 54292 Trier

telefon

06 51 - 145 93 78

web

www.chinacity-trier.de

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro 21


AUSGEHEN UND GENIESSEN

Café

Coffee Fellows

Japanische Küche

Chibi-ya

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Imbiss

3 vor 2

Nahe der Porta Nigra befindet

sich im Dreikönigshaus, dem

ältesten Haus Triers, das Coffee

Fellows. Dort gibt es saisonal

wechselnde Kaffeespezialitäten

und kühle Frappiatos, Muffins,

Cookies, Eis sowie Kuchen in

gemütlicher Atmosphäre. Gegen

Vorlage dieses Artikels gibt’s

sogar einen aufs Haus: Beim Kauf

eines Kaffees und eines Muffins

erhalten sie das Gleiche nochmals

umsonst dazu.

öffnungszeiten

Mo-Fr 7-21h, Sa 8-21h, So 9:30-20h

adresse

Simeonstraße 19, 54290 Trier

telefon

06 51 - 14 59 01 4

web

www.coffee-fellows.de

22

Genießen Sie japanische Hausmannskost

in authentischer

Atmosphäre. Bei Chibi-ya werden

Reisgerichte serviert, die die

japanische Küche außerhalb von

Sushi & Co. verkörpern und somit

einzigartig in der Region sind.

Egal ob Curry, Fleisch, Gemüse

oder Desserts, hier ist für jeden

etwas dabei – und die Karte

wird monatlich erweitert. Garantiert

für jeden Geldbeutel und

Geschmack geeignet.

öffnungszeiten

Mo-Sa 12h-22h, So 12h-18h

adresse

Glockenstraße 13, 54290 Trier

telefon

06 51 - 99 16 92 20

web

www.chibiya.de

Im 3 vor 2 bekommen Sie frische,

schnelle, gesunde und leckere

Snacks: Wenn Sie eine Frühstückspause

zum Mitnehmen,

eine Brotzeit zum gleich essen,

eine Zwischenmahlzeit für die

Mittagspause oder einen schnellen

Picknickkorb für einen Ausflug

ins Grüne suchen, sind Sie im

3 vor 2 genau richtig. Und wenn

Sie sicher sein möchten, dass Ihr

Wunsch-Picknickkorb auch kurz

vor Ladenschluss noch abholbereit

ist, können Sie diesen telefonisch

vorbestellen.

öffnungszeiten

Mo-Fr 7h-15h, So 10h-11:30h

adresse

Neustraße 55, 54290 Trier

telefon

06 51 - 97 63 95 00

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

AUSGEHEN UND GENIESSEN

Ristorante

Da Franco

Seit 38 Jahren verwöhnt die

Trattoria Da Franco inmitten der

Trierer Innenstadt ihre Gäste in

einzigartiger Atmosphäre mit

italienischen Spezialitäten nach

Art des Hauses. Feinschmecker

und Gourmets wissen: Im gemütlichen

Ristorante in der Palaststraße

wird Qualität traditionell

großgeschrieben. Bei Da Franco

bekommen Sie eine reichhaltige,

abwechslungsreiche und leckere

Auswahl typisch italienischer

Pastagerichte ebenso wie unvergleichlich

knusprige Pizzen, für

die Da Franco weit über die Grenzen

Triers hinaus bekannt ist. Zu

diesem Zweck beheizt das Team

um Anna Mascitti noch einen

echten Steinbackofen mit

Buchenholz: Nur so gelingt die

Kombination aus dem wunderbar

dünnen Boden mit dem reichhaltigen

Belag, die außerhalb des

Pizza-Mutterlandes Italien ihresgleichen

sucht. Darüber hinaus

stehen natürlich auch hervorragende

Fleisch- und Fischgerichte

sowie Salate aus den besten

Zutaten auf der Karte – nach den

kreativen und leckeren Rezepten

von Koch Giuseppe.

Das Interieur des gemütlichen

Restaurants wurde mit viel Liebe

zum Detail gestaltet. Das italienische

Flair und die leckeren

Köstlichkeiten aus der Küche verströmen

mediterranes Savoirvivre

und bringen jeden Gast in

Windeseile dem sonnigen Süden

ein Stück näher. Im Durchgang

zum historischen Palais Kesselstatt

hat Da Franco zudem eine

schöne Terrasse mit rund 20 Sitzplätzen,

um die italienischen Lekkereien

bei gutem Wetter zusammen

mit einem Glas Wein auch

unter freiem Himmel genießen zu

können. Die umfangreiche Auswahl

an Spezialitäten macht Da

Franco zur ersten Adresse für

Liebhaber der traditionellen italienischen

Küche. Da Franco:

erstklassiger Ristorante-Genuss

genau wie in Bella Italia!

öffnungszeiten

Di-So 11:30h-14:30h & 18h-23h

adresse

Palaststraße 7, 54290 Trier

telefon

06 51 - 4 13 24

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro 23


AUSGEHEN UND GENIESSEN

Weinhaus

Das Weinhaus

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Bistro – Café

Delikat

Das Weinhaus, gleich gegenüber

von Karl Marx’ Geburtshaus

gelegen, bietet eine große Auswahl

an Weinen aus der Region

Mosel-Saar-Ruwer zu Weingutspreisen

und aus Deutschland,

Frankreich und Italien. Hier findet

sich für jede Gelegenheit der passende

Tropfen – ob als exklusives

Geschenk oder für den eigenen

Weinkeller.

Das gemütliche Ambiente der

großen Außenterrasse und des

Gästeraums, der auch für Festivitäten

buchbar ist und Platz für bis

zu 60 Personen bietet, lädt nicht

nur zum (W)einkaufen, sondern

auch zum Verweilen und Speisen

ein: Auf der Karte stehen kleine

und größere Gerichte für jeden

Geschmack. Die Küche lockt

24

werktags mit einem frischen,

wöchentlich wechselnden Mittagstisch

und einer saisonalen

Speisekarte mit vielen köstlichen

Rumpsteakgerichten.

Wem also in der Mittagspause

der Sinn nach leckerem Essen

steht oder wer einen schönen

Theaterabend oder Stadtbummel

in gemütlicher Weinatmosphäre

ausklingen lassen will, der sollte

dem Weinhaus einen Besuch

abstatten.

öffnungszeiten

Mo-Fr ab 10h, Sa & So ab 11h

adresse

Brückenstraße 7, 54290 Trier

telefon

06 51 - 170 49 24

web

www.weinhaus-trier.de

Hier gibt es leckere Frühstücke,

knusprige Baguettes, knackige

Salate und wärmende Suppen.

Schnelle, trendige Mittagspause

mit Dinner for One und Minimahl.

Klassische Teepause.

Oder der gedeckte Tisch für 6 bis

8 Personen: für ein gemütliches

Essen mit Freunden oder Kollegen

nach Feierabend.

Reservierung ist empfehlenswert.

öffnungszeiten

Mo-Fr 9h-19:30h, Sa 9h-18h

adresse

Neustraße 77, 54290 Trier

telefon

06 51 - 4 31 12

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

AUSGEHEN UND GENIESSEN

Restaurant – Sportsbar

Dolce Vita Tarforst

Im Sportzentrum im Trierer

Höhenstadtteil Tarforst kommen

nicht nur Sportbegeisterte auf

ihre Kosten, hier bietet zudem

die Resto-Sportsbar Dolce Vita

Restaurantbesuchern alles, was

das kulinarische Herz begehrt.

Egal ob knackige Salate, frische

Pizzen, leckere Pasta oder ausgewählte

Fleischgerichte – hier

ist für jeden Geschmack definitiv

etwas dabei.

Bei gutem Wetter kann man im

schönen Biergarten bei kühlen

Getränken und leckerem Essen

die Seele baumeln lassen.

Neben vielen Sonderaktionen

und Specials stehen auch immer

wieder besondere Highlights im

Dolce Vita an; so können die

Gäste z. B. bei allen Bundesliga-

Spielen, der Champions League

und anderen Sportevents auf

einer Leinwand und an mehreren

Großbildfernsehern in der Sky

Sportsbar mitfiebern.

Familien mit Kindern kommen

hier ebenfalls auf Ihre Kosten:

Die außergewöhnlich gestaltete

Kinder-Malkarte sowie ausgewählte,

kindgerechte Gerichte

überzeugen auch die kleinen

Gäste. Außerdem neu: ein

abwechslungsreicher Kinderspielplatz

im Freien.

Ob Fußballfan, Sportbegeisterter,

Familie oder Freund des guten

Essens – die Dolce Vita Resto-

Sportsbar überzeugt in allen

Bereichen!

Die leckeren Gerichte der Dolce

Vita Resto-Sportsbar erhalten Sie

übrigens auch im Lieferservice

direkt bis zu Ihrer Haustür. Liefergebiete:

Irsch, Filsch, Kernscheid,

Hockweiler, Gusterath,

Gutweiler, Pluwig und Korlingen.

adresse

Mo-So 10h-1h

adresse

Kohlenstraße 57, 54296 Trier

telefon

06 51 - 99 55 778

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro 25


AUSGEHEN UND GENIESSEN

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Hotel – Restaurant

Ehranger Hof

Tapas Bar

EL TORO tapas Bar

Ihr Eintrag im

GastroGuide 2014?

Rufen Sie uns an

+49 (0)6 51 / 99 33 66 3

Wir beraten Sie gerne!

Das Restaurant des 3-Sterne-

Hotels Ehranger Hof glänzt mit

einer Auswahl an regionalen und

saisonalen Spezialitäten. Wechselnde

Aktionen, wie das „Steaks

All You Can Eat“ oder der

„Flieten-Tag“, runden das Angebot

ab. Wer mit Familie und

Freunden feiern will, ist hier

ebenfalls gut aufgehoben – bis

zu 100 Gäste finden in den

stilvollen Räumlichkeiten Platz.

öffnungszeiten

Restaurant Mo-Sa 18h-22h

So 10h-14h, Pilsstube Mo-Sa ab 16h

adresse

Ehranger Straße 207, 54293 Trier

telefon

06 51 - 66 111

web

www.ehranger-hof.de

26

Wer 30 Jahre spanische Sonne auf

Teneriffa getankt hat, kennt sich

mit authentischen iberischen

Köstlichkeiten aus. Christian Vanmeerhaeghe

und Tutti Bäcker bringen

nun ihre Erfahrungen nach

Trier und führen seit Juni die EL

TORO tapas Bar. Von knackigen

Salaten über spanischen Käse bis

zu kalten und warmen Tapas und

Paella gibt die Karte einiges her.

öffnungszeiten

Di-Do 11:30h-14:30h, 18h-22h

Fr & Sa 11:30h-14:30h, 18h-23h

So 18h-22h

adresse

Karl-Marx-Straße 18, 54290 Trier

telefon

06 51- 43 68 64 57

web

www.el-toro-tapas.de

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

AUSGEHEN UND GENIESSEN

Hotel – Restaurant – Biergarten

Estricher Hof

Idyllisch gelegen in einer natürlichen

Waldlichtung am Moselufer

am südlichen Stadtrand von Trier

wird der Estricher Hof in der 5.

Generation seit 1909 als Familienbetrieb

geführt. Hier lässt es

sich im stilvollen Ambiente nach

Herzenslust entspannen und

schlemmen. Zum Beispiel, wenn

zum Krimidinner aufgetischt

wird: Ob „Mord im Festbankett“oder

doch „Mord in der

Südsee“? Spannend, unterhaltsam

und lecker wird es allemal.

Oder mit unvergleichlicher Aussicht

auf der Hochterrasse bei

einem Candle-Light-Dinner, im

modernen Restaurant, im gemütlichen

Kaminzimmer oder im

Panoramasaal mit traumhaftem

Moselblick. Die regionale Restaurantküche

mit internationalem

Akzent sorgt für Ihren angenehmen

Aufenthalt. Von der Hochzeit

über Familienfeiern und Betriebsfeiern

bis hin zu großen oder kleinen

Gesellschaften – im Estricher

Hof sind Sie immer willkommen.

Das gilt auch für Tagungen,

für die sich der renovierte

und auf den neuesten technischen

Stand gebrachte Tagungsraum

besonders eignet. Seit drei

Jahren wartet ein besonderes

Highlight auf Sie: Triers schönster

Naturbiergarten. Mitten in der

Natur, umgeben von über 100

Jahre alten Bäumen, können Sie

hier regionale Speisen genießen.

Zum Beispiel besonders saftige

Steaks aus dem Kentucky-Smoker,

selbst geräucherte frische

Forellen, knackige Salate, leckerer

hausgemachter Kuchen und

mehr. Der Naturbiergarten ist

außer mit dem Auto auch mit

dem Fahrrad über den Moselradweg

zu erreichen, oder mit

dem Stadtbus Linie 3 und 83.

Veranstaltungen im Naturbiergarten

finden Sie auf der Internetseite.

öffnungszeiten

Restaurant Mo-So 7h-23h

Küche Di-So, feiertags 12h-14:30h &

18h-22h, Mo 18h-22h

Biergarten Di-So ab 11h, Mo ab 18h

adresse

Estricher Hof 85, 54296 Trier

telefon

06 51 - 93 80 40

web

www.estricher-hof.de

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro 27


AUSGEHEN UND GENIESSEN

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Restaurant

Grünhäuser Mühle

Brauhaus & Hotel

Hochwälder Brauhaus

Hotel – Restaurant

Karlsmühle

Im Ruwertal, idyllisch zwischen

Weinbergen, findet sich die Grünhäuser

Mühle, ein Restaurant in

einer liebevoll restaurierten

Mühle. Hier verwöhnt das Team

um Küchenchef Mirko Scholz

seine Gäste mit anspruchsvollen

Speisen und erhielt dafür 2012

den 1. Platz des Gastronomiepreises

Rheinland-Pfalz als

Newcomer mit gehobener Küche.

öffnungszeiten

Mi-Sa 17:30h-22h

So 11:30h-14:30h & 17:30h-22h

adresse

Hauptstraße 4, 54318 Mertesdorf

telefon

06 51 - 52 434

web

www.gruenhaeuser-muehle.de

28

Das Hochwälder Brauhaus

besticht durch hausgebrautes

Bier, gemütliches Ambiente, deftige

Gerichte und Biergarten mit

Seeblick. Das dazugehörige

4-Sterne-Wohlfühlhotel mit 62

Zimmern, Wellnessbereich, Bar

und Panoramarestaurant Hochwälder

Kulinarium lädt zum

stilvollen Aufenthalt in herrlicher

Seekulisse ein.

öffnungszeiten

Brauhaus Mo-So ab 11:00h

Kulinarium Di-So ab 18h & So 12h-14h

adresse

Zum Stausee 190, 66679 Losheim/See

telefon

06 872 - 50 57 72 & 96 92 0

web

www.hochwaelder-brauhaus.de

www.hochwaelder-wohlfuehlhotel.de

Hier genießen Sie Spezialitäten

wie Forellen aus lokaler Zucht,

Wild aus heimischem Revier,

Ruwertaler Flammkuchen, vegetarische

Gerichte mit Gemüse

vom Bio-Bauern sowie saisonal

Spargel, Zewener Erdbeeren, Pfifferlinge

und Steinpilzgerichte –

dazu ein Glas Wein des Weinguts

Karlsmühle. Mittwochs steht

Livemusik auf dem Programm.

öffnungszeiten

Apr-Okt Mo-Fr 14:30h-22h

Nov-Mär Mo-Fr 17h-22h

ganzjährig Sa, So 12h-22h

adresse

Im Mühlengrund 2, 54318 Mertesdorf

telefon

06 51 - 51 23

web

www.karlsmuehle.de

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


AUSGEHEN UND GENIESSEN

Weinstube

Kesselstatt

Kartoffelrestaurant

Kiste

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Hotel – Restaurant

Kockelsberg

Erleben Sie ausgesuchte Rieslingweine

und regionale Spezialitäten

an einem der schönsten Plätze

Triers! Die Weinstube Kesselstatt

mit ihrer sonnigen Gartenterrasse

liegt malerisch im barocken Palais

Kesselstatt, vis-à-vis von Dom

und Liebfrauenkirche. Weinproben

sind nach Absprache möglich. Die

historischen, weitverzweigten

Gewölbekeller können zu besonderen

Anlässen für Gruppen ab 25

Personen gebucht werden.

öffnungszeiten

Täglich von 10h-24h

adresse

Liebfrauenstraße 10, 54290 Trier

telefon

06 51 - 411 78

web

www.weinstube-kesselstatt.de

30

Im Herzen der Altstadt können

Sie auf 220 Innen- und 150

Außenplätzen Variationen von

Ofen-, Brat- und Folienkartoffeln,

Reibekuchen und ofenfrischen

Kartoffelaufläufen bis hin zur

großen Salatauswahl genießen.

Steaks vom Grill, Fischgerichte

und Schnitzelvariationen sind

ebenso vertreten wie Trierer Spezialitäten,

z.B. Kappes-Teerdich

oder Trierer Spießbraten.

öffnungszeiten

Mo-So 11h-23:30h

Küche durchgehend von 11:30h-22h

adresse

Fahrstraße 13-14, 54290 Trier

telefon

06 51 - 979 00 66

web

www.kiste-trier.de

Das Auge isst mit: Das traditionsreiche

Berghotel und Restaurant

Kockelsberg bietet die wohl

schönste Aussicht auf die Moselstadt

Trier. Die klassische Küche

bietet saisonale Spezialitäten, die

Gäste bei atemberaubendem

Panoramablick sowohl im

Restaurant als auch auf der großen

Terrasse genießen können –

ebenso wie fruchtiges Eis oder

ein leckeres Stück Kuchen mit

einer Tasse duftenden Kaffees.

öffnungszeiten

Mo-So 6:30h-23h

adresse

Kockelsberg 1, 54293 Trier

telefon

06 51 - 8 24 80

web

www.kockelsberg.de

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

AUSGEHEN UND GENIESSEN

Restaurant

Krokodil

Direkt am Nikolaus-Koch-Platz

bietet das Krokodil die ideale

Mischung aus Restaurant, Café

und Kneipe mit attraktiven

Speisen und Getränken.

Die abwechslungsreiche Küche

des Restos ist täglich bis 22:30h

zu genießen, am Wochenende bis

23:30h. Neben dem individuell

zusammenstellbaren Mittagstisch

zu bezahlbaren Preisen

warten zahlreiche Specials auf

die Gäste: Samstags kann man

ab 10h mit einem reichhaltigen

Frühstücksbuffet in den Tag starten.

Der perfekte Sonntag

beginnt ebenfalls um 10h – mit

einem leckeren Brunch. Tapas-

Freunde schlemmen dienstags ab

18h vom Buffet – und das zu

moderaten Preisen! Auch für

Weinliebhaber ist das Krokodil

die richtige Adresse: mit einer

separaten Weinstube und einer

großen Auswahl an Weinen aus

der Region und Südeuropa, die

stets den passenden Tropfen

bereithält. Wer ein kühles Bier

bevorzugt, wird mit verschiedenen

Sorten vom Fass bestens versorgt.

Das stimmungsvolle Angebot

wird durch Themenabende mit

Livemusik abgerundet: So findet

an jedem letzten Freitag im

Monat bei freiem Eintritt die Partytime

mit Livemusik statt. Das

Krokodil ist für Menschen aller

Couleur offen: für Familien, Gruppen,

Gäste, die Zeit und Muße

zum Verweilen haben, sowie für

solche, die im Tagesgeschäft einfach

mal schnell und lecker speisen

möchten. Das natürlich nicht

nur drinnen, sondern auch im

Straßencafé oder dem sonnenverwöhnten

Innenhof. Übrigens:

Fahrrad- und Motorradgruppen,

die gerne im Krokodil übernachten

möchten, finden Abstellmöglichkeiten

für ihre Fahrzeuge

direkt am Haus.

öffnungszeiten

Mo-So ab 10h

adresse

Böhmerstraße 10, 54290 Trier

telefon

06 51 - 436 22 32

web

www.le-krokodil.com

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro 31


AUSGEHEN UND GENIESSEN

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Restaurant

Landgasthaus Hühnerstall

Ob im modernen und neu gestalteten

Innenbereich oder im

großen Biergarten: Das gastronomische

Angebot an sehr guten

bürgerlichen Spezialitäten, darunter

der regionaltypische Klassiker

„Flieten“ (Hähnchenflügel)

lädt zu einem sinnvollen Abstecher

in das Landgasthaus Hühnerstall

ein.

32

Der täglich wechselnde und stets

frisch zubereitete Mittagstisch ist

für die Mittagspause mit Kollegen

oder zum Geschäftsessen

ebenso zu empfehlen wie die

kreative Abendkarte. Hier treffen

regionaltypische Klassiker auf

individuell interpretierte und raffinierte

Gerichte. Anspruchsvolle

und liebevolle Events und Aktionen,

darunter exklusive Weinproben

und Whiskey Tastings,

saisonale Speisekarten, Live-

Musik-Abende und sportliche

Großevents lassen das Landgasthaus

Hühnerstall sich immer

wieder neu erfinden.

Nur etwa 200 Meter vom Ruwer-

Hochwald-Radweg entfernt stärken

sich im Hühnerstall auch Ausflugsgäste

mit einer leckeren

Mahlzeit und erfrischen sich an

kühlen Getränken, darunter

Weine von Mosel und Ruwer und

regionale Spezialitäten wie etwa

Viez (Apfelwein) im gekühlten

Steinkrug. Oder sie genießen eine

gemütliche Pause mit Kaffee und

hausgemachtem Kuchen. Das

Landgasthaus Hühnerstall ist

geeigneter Treffpunkt zu jeder

Tageszeit und bietet auch die

Möglichkeit, große Gruppen zu

den unterschiedlichsten Anlässen

zu bewirten.

Das BusinessCatering und der Partyservice

runden das Angebot ab.

Zu Anlässen wie Firmenfeiern, Geburtstagen

und Hochzeiten steht

das Hühnerstall-Team als kompetenter

Partner zur Verfügung.

öffnungszeiten

Mo-Sa ab 11h, Küche 12h-14h & 17h

-24h, So ab 10h, Küche durchgehend

adresse

Untere Kirchstraße 2, 54320 Waldrach

telefon

06 500 - 680

web

www.huehnerstall-waldrach.de

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Restaurant

Landgasthaus Müller

Tag- & Nachtcafé

Newton’s

AUSGEHEN UND GENIESSEN

Restaurant

Pauliner Hof

Mitten in Mehring liegt das Landgasthaus

mit Vinothek und Metzgerei,

mit Leidenschaft und Kreativität

von Ulli und Karl Müller

geführt. In dem eleganten, hochwertigen

aber bodenständigen

Ambiente werden bevorzugt Gerichte

aus regionalen Produkten,

auch aus der eigenen Metzgerei,

angeboten. Auf der Weinkarte sind

neben hervorragenden Mehringer

Winzern Spitzenweingüter von

Mosel, Saar und Ruwer vertreten.

öffnungszeiten

Di-Sa ab 17h, So 11h-17h

adresse

Bachstraße 35, 54346 Mehring

telefon

06 502 - 99 123

web

www.mueller-mehring.de

Nach der Arbeit noch ein kühles

Bier auf der Terrasse genießen?

Den Abend bei einem Cocktail

ausklingen lassen? Oder einfach

nachmittags bei einem Snack

eine der leckeren Kaffeespezialitäten

ausprobieren? All das ist

im Newton’s am Pferdemarkt

möglich. In der Sky Sportsbar

können Gäste zudem Fußballspiele

verfolgen, sich am Kicker

austoben oder eine Runde Dart

spielen – und das bis mindestens

fünf Uhr morgens!

öffnungszeiten

Mo-Fr 17h-5h

Sa & So ab 15h

adresse

Am Pferdemarkt, 54290 Trier

telefon

06 51 - 468 64 52

Sinnlichkeit, Genuss und Perfektion:

Der Pauliner Hof lässt keinen

kulinarischen Wunsch unerfüllt.

Über vier Räumlichkeiten

verteilt findet jeder Besucher das

Richtige für seinen Gaumen, aus

regionaler, kreativer oder gehobener

Gourmetküche. Ausgesuchte

Weine ergänzen das kulinarische

Angebot. Entdecken Sie

das Haus auch für Feiern aller Art.

öffnungszeiten

Di-Fr 12h-14:30 & 17:30h-22h

Sa 12h-22h, So 11h-21h

Prälatenstube Di-Sa ab 18:30h

adresse

Bahnhofstraße 41, 54317 Kasel

telefon

06 51 - 967 90 90

web

www.restaurant-paulinerhof.de

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro 33


AUSGEHEN UND GENIESSEN

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Hotel – Restaurant – Bistro

Primavera

34

Frischer Wind im italienischen

Frühling! Seit Mai 2013 bringt im

Primavera ein neuer Küchenchef

frischen Wind in die mediterrane,

abwechslungsreiche Küche. Eine

neue Speisekarte überrascht mit

ausgesuchten, traditionellen italienischen

und neuen Fisch- und

Fleischgerichten. Die beliebten

Pizzavariationen sind weiterhin

erhältlich. Es wird ausschließlich

frisch und weitestgehend zusatzstofffrei

gekocht. So ist es auch

möglich, auf individuelle Wünsche

einzugehen. Montags bis

freitags von 11:30h bis 14:30h

bietet das Primavera einen

wöchentlich wechselnden Mittagstisch

mit fünf leckeren

Gerichten zu günstigen Preisen.

Ebenfalls neu: regelmäßige Aktionskarten

mit Gerichten der Saison,

z.B. ausgesuchte Spezialitäten

mit Pfifferlingen, Pfälzer

Spargel oder Muscheln. Den

Sommer kann man bei einem

kühlen Getränk auf der Gartenterrasse

genießen. Nach einem

Stadtbummel können Sie hier in

mediterraner Umgebung die

Seele baumeln und sich von der

neuen Küche mit leckeren Speisen

verwöhnen lassen. Weit muss

man dafür nicht gehen: Das Primavera

befindet sich in unmittelbarer

Nähe zum Karl-Marx-

Haus, wenige Gehminuten von

der Fußgängerzone entfernt.

Informationen über aktuelle

Aktionen und weitere Bilder finden

Sie auf www.facebook.com/

primaveratrier und der hauseigenen

Webseite. Im zugehörigen

3-Sterne-Hotel lässt es sich

gemütlich, komfortabel und günstig

übernachten. 30 moderne

Zimmer mit Dusche/WC, Telefon,

Fernseher und kostenlosem

WLAN stehen zur Verfügung. Ob

zur Unterbringung Ihrer Gäste

oder um sich selbst eine kleine

Auszeit zu gönnen – ein Besuch

im Restaurant und im Cityhotel

Primavera lohnt auf jeden Fall.

öffnungszeiten

Täglich 11:30h-14:30h

So-Do 18h-22h, Fr & Sa 18h-23h

adresse

Johannisstraße 16, 54290 Trier

telefon

06 51 - 14552 50

web

www.cityhotel-primavera.de

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

AUSGEHEN UND GENIESSEN

Lieferservice

Pizza Trier

Restaurant

Schloss Monaise

Hotel – Restaurant

Scheid’s

Leckere Pizzen (auch mit Vollkornteig),

eine große Pasta-Auswahl,

frische Salate und dazu

zahlreiche Schnitzel- und Hähnchenvariationen:

All das bietet

Pizza Trier, der freundliche und

schnelle Lieferservice in der

Kaiserstraße. Zum Nachtisch

gibt’s leckeres Häagen-Dazs-Eis

oder echt italienisches Tiramisu.

Und dazu vielleicht noch eine

schöne Flasche Wein?

öffnungszeiten

Mo-Fr 17h-22:45h

Sa, So & feiertags 11h-22:45h

adresse

Kaiserstraße 46, 54290 Trier

telefon

06 51 - 14 55 655

web

www.stadtpizza.eu

Genießen Sie leichte, mediterrane

Küche im bezaubernden

Flair des stilvoll restaurierten

Palais aus dem 18. Jahrhundert

oder entspannen Sie auf der ruhigen

Gartenterrasse. Hauskoch

Hubert Scheid ist ein Garant für

kulinarische Genüsse – so wurde

das Restaurant Schloss Monaise

kürzlich im Gault Millau als eines

der 250 besten Restaurants in

Deutschland ausgezeichnet.

öffnungszeiten

Di 18h-22h

Mi-So 12h-14h & 18h-22h

adresse

Schloss Monaise 7, 54294 Trier

telefon

06 51 - 82 86 70

web

www.schlossmonaise.de

Frische, hochwertige Produkte

stehen für Chefkoch Christian

Steffen an erster Stelle. Die Karte

bietet eine Auswahl saisonal

geprägter, zeitgemäß interpretierter

Landhausküche. Besonders

das täglich wechselnde Drei-

Gänge-Menü (35,- Euro) ist

beachtenswert. Und wer einen

Kurzurlaub plant, ist in einem der

zwölf gemütlichen Zimmer (ab

55,- Euro) bestens aufgehoben.

öffnungszeiten

Do-Mo 12h-14:30h & 18h-22h

Mi 18h-22h

adresse

Reinigerstraße 48, 54332 Wasserliesch

telefon

06 50 1 - 92 09 79 2

web

www.scheids-wasserliesch.de

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro 35


AUSGEHEN UND GENIESSEN

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Hotel – Restaurant

Schröders Hotels „Zum Christophel“ und „Stadtwaldhotel“

Zum Christophel

Schröders Hotel Zum Christophel

liegt im Herzen der Stadt Trier,

direkt an der Porta Nigra, dem

Wahrzeichen der Stadt. Seit 2010

ist es mit 3 Sternen klassifiziert.

Das Hotel verfügt über elf gemütlich

eingerichtete Zimmer, die alle

mit modernen Bädern, SAT-TV

sowie W-LAN ausgestattet sind.

Das Christo, das Restaurant im

Christophel, wurde 2013 neu

gestaltet. Es zeigt sich frisch und

modern und doch der Tradition

verpflichtet. Es verfügt über 60

Sitzplätze. Saisonale Gerichte,

zubereitet aus frischen regionalen

Produkten, verwöhnen Ihren

Gaumen. Die Gesellschaftsräume

in der ersten Etage sind mit dem

Aufzug erreichbar und bieten 10

36

bis 60 Personen Platz. 80 Terrassenplätze

mit einem sensationellen

Blick zur Porta Nigra runden

das Angebot ab.

Stadtwaldhotel

Das 3-Sterne-Superior Hotel liegt

unweit des Trierer Zentrums und

der Mosel zwischen dem Stadtwald

und dem malerischen Gillenbachtal.

Es verfügt über unterschiedliche

Zimmertypen und

öffnungszeiten

Mo-So 7h-23h

Küche 11h-22h

adresse

Simeonstraße 1, 54290 Trier

telefon

06 51 - 9 79 42 00

web

www.schroeders-hotels.de

-kategorien. Sowohl Wanderer,

Radfahrer, Motorradfahrer als

auch Familien und Geschäftsreisende

finden hier ihr passendes

Domizil. Im hauseigenen Restaurant

oder auf der herrlichen Terrasse

mitten im Grünen können

Sie sowohl Gaumenfreuden für

den kleinen Hunger als auch

Salate und Hauptspeisen aus frischen

regionalen Produkten

genießen.

öffnungszeiten

Mo-So 7h-23h

Küche Mo-Fr 17h-22h, Sa-So 11h-22h

adresse

Am Gillenbach 12, 54293 Trier

telefon

06 51 - 84 08 40

web

www.schroeders-hotels.de

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Studentenkneipe

Übergang

Weinstube

Weinhexe

AUSGEHEN UND GENIESSEN

Restaurant & Biergarten

Zum Moselaner

Im „Institut für Bierologie und

Hektoliteratur“ haben Generationen

von Studenten bestandene

Examen begossen, Semesterabschlüsse

gefeiert oder

Vorlesungspausen überbrückt –

ein Leichtes, bei den günstigen

Preisen und der fixen Bedienung!

Besonders im Sommer schmeckt

das Bier auf der Terrasse am

besten. Und Fußball gibt’s in der

Sky Sportsbar natürlich auch!

öffnungszeiten

Mo-Fr 8h-2h (Semesterferien 9h-1h)

Sa 11h-21h

adresse

Im Treff 19, 54296 Trier

telefon

06 51 - 1 07 48

web

Visit us on Facebook

Die Weinhexe, ausgezeichnet als

„Haus der besten Schoppen

Premium“, verzaubert mit Weinen

und Sekten renommierter Winzer,

fassfrischem Bitburger sowie Spezialitäten

aus der Hexenküche –

und das seit Jahrzehnten! Beliebte

Gaumenfreuden sind z.B. verschiedene

Fondues und die „Hexe

im Fegefeuer“. Bis zu 35 Gäste

können im gemütlichen Ambiente

der Hexe feiern – im Sommer auch

im schmucken Hexenhöfchen.

öffnungszeiten

Mo-Sa ab 18h

adresse

Saarstraße 18, 54290 Trier

telefon

06 51 - 7 41 37

web

www.weinhexe-trier.de

Wo gibt's denn das – jeden Tag

durchgehend warme Küche von

12-21 Uhr! Und von Montag bis

Samstag ein Mittagsgericht für

5,50 Euro. Frische regionale Küche,

saisonale Spezialitäten und

ganzjährig Wildgerichte. An der

Mosel entspannen Sie im großen

Biergarten oder im gemütlichen

Restaurant. Der Moselaner: ein

stimmungsvoller Rahmen auch

für Familienfeste und Feierlichkeiten

bis zu 45 Personen.

öffnungszeiten

Mo-So ab 12h

adresse

Oberkirch 50, 54294 Trier-Zewen

telefon

06 51 - 20 69 96 47

web

Visit us on Facebook

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro 37


AUSGEHEN UND GENIESSEN

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Biergarten – Restaurant

Zum Römersprudel

Café – Restaurant

Zur Steipe

Ihr Eintrag im

GastroGuide 2014?

Rufen Sie uns an

+49 (0)6 51 / 99 33 66 3

Wir beraten Sie gerne!

Der traditionsreiche Landgasthof

wurde im Mai 2013 unter neuer

Leitung wieder eröffnet. Als

idealer Treffpunkt nach einem

Waldspaziergang oder einfach

zum längeren Verweilen mit den

Kindern, kann man auf der

Terrasse oder im Biergarten die

regionalen Speisen und Getränke

genießen.

Weitere Informationen finden

Sie auf der Internetseite.

öffnungszeiten

Täglich ab 11h

adresse

Peter-Scholzen-Straße 88, 54296 Trier

telefon

06 51 - 99 14 580

web

www.landgasthof-roemersprudel.de

38

Neben hausgemachten Kuchenund

Pralinen-Spezialitäten bietet

Ihnen die Steipe eine erstklassige

deutsche Küche mit mediterranem

Flair. Die mehrmals im Jahr

wechselnden Gerichte und

Menüs sowie die Atmosphäre der

modernen Architektur in historischem

Ambiente, direkt am

Hauptmarkt, machen das Schlemmen

im Restaurant in den Abendstunden

zu einem ganz besonderen

Erlebnis.

öffnungszeiten

Mo-Sa 8h-22h, So 10h-22h

adresse

Dietrichstraße 54, 54290 Trier

telefon

06 51 - 1 45 54 56

web

www.zur-steipe.de

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


interview

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Mit Liebe zur Qualität

Im Interview: die luxemburgische Spitzenköchin Léa Linster

Restaurantchefin, Buchautorin und Fernsehstar – Léa Linster überzeugt auf ganzer Linie.

Die luxemburgische Sterneköchin mit dem sympathischen Akzent zählt zu den besten

ihres Faches. Wir sprachen mit ihr über ihren Weg in die Spitzengastronomie, über Frauen

in einer typischen Männerdomäne und über die Hochzeit ihres Lebens.

Sie brachen Ihr Jurastudium ab und übernahmen 1982 den Gasthof ihres Vaters. Warum

der Weg in die Gastronomie?

Léa Linster: Warum der Umweg übers Studium? So müsste die Frage lauten. (lacht) Ich bin in der

Gastronomie aufgewachsen, meine Eltern hatten ein Café und ein Restaurant mit Tankstelle, Kegelbahn

und Fremdenzimmern.

Und warum dann zunächst ein Studium?

Léa Linster: Um dumm zu sein, muss man nicht viel wissen. Und wie viel man wissen will, um nicht

dumm zu sein, das findet man im Studium heraus. Ich hatte mein Abitur in der Tasche und dachte, dass

es normal sei, studieren zu gehen.

Innerhalb weniger Jahre haben Sie eine Ausbildung und den Meister gemacht. 1987

gab es dann den ersten Stern vom Guide Michelin. Was hat Sie angetrieben?

Léa Linster: Hinter meiner Arbeit steckte immer die Liebe zur Qualität, zum Besseren. Es geht mir nur

darum. Wenn ich etwas mache, dann versuche ich auch heute noch, es besser zu machen, nicht nur

so gut wie möglich, sondern noch besser.

1989 wurden Sie mit dem Kochpreis Bocuse d’Or ausgezeichnet – als erste und bisher

einzige Frau. Warum hat es bislang keine andere Köchin geschafft?

Léa Linster: Das ist eine Frage, die man nicht mir stellen sollte. Wie gesagt: Wenn ich etwas mache,

dann mache ich es richtig. Ich bin der „alles oder nichts“-Typ.

Haben es Frauen schwer in einer typischen Männerdomäne?

Léa Linster: Für Frauen ist es ziemlich kompliziert, Erfolg zu haben und sich dabei wohl zu fühlen.

Mein Vater war ein sehr schlauer Mann, für ihn zählte nur die Qualität, egal ob man eine Frau

oder ein Mann war. Es hieß bei ihm nie: Für ein Mädchen ist das gut genug.

40

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

interview

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro 41


interview

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Der Umgangston in der Küche ist etwas härter. Ist das

auch der Fall, wenn eine Frau das Sagen hat?

Léa Linster: Wenn ich mit professionellen Leuten zusammenarbeite,

dann verstehen diese, was ich ihnen sage. Diesen Horrorton von früher,

den kennen wir nicht. Man respektiert die eigene Arbeit und die des

anderen. Ich habe viel über meine Küche nachgedacht, dahinter steckt

eine Philosophie. Jeder weiß daher, was er zu tun hat.

Sie waren bereits häufiger in deutschen TV-Shows zu sehen,

bei „Die Küchenschlacht“ oder „Lanz kocht“. Wie ist man auf

Sie aufmerksam geworden?

Léa Linster: Fürs Fernsehen und speziell für Deutschland war Alfred Biolek

zuständig, er hat mich insgesamt drei Mal in seiner Show „Alfredissimo!“

eingeladen.

Fiel es Ihnen schwer, vor die Kamera zu treten?

Léa Linster: Nein, gar nicht. Klar, es war aufregend beim ersten Mal und das ist es bis heute immer noch.

Aber es hat mich keine Überwindung gekostet. Es war eher freudiges Excitement.

Aufregend war auch die Trauung von Prinz Guillaume und Stéphanie. Sie waren für das

Hochzeitsmahl zuständig. Wie fühlten Sie sich, als Großherzogin Maria

Teresa Sie höchstpersönlich kontaktierte?

Léa Linster: Wenn solch schöne Nachrichten eintreffen,

dann denkt man nicht mehr. Dann ist

man einfach nur sehr glücklich.

Hatten Sie insgeheim nicht

sogar gehofft, dass man Sie

beauftragen würde?

Léa Linster: Natürlich denkt man

daran, wenn solch ein Event stattfindet.

Es gibt Augenblicke, in denen

man sich wirklich wünscht, dass

man ausgewählt wird.

42

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

interview

Bleibt neben den Terminen noch genug Zeit für Ihr

Restaurant „Léa Linster“ in Frisange?

Léa Linster: Auf jeden Fall, egal ob ich nun im Fernsehen bin oder

an meiner neuen Kochshow arbeite, die ab Herbst zu sehen ist.

Das Ganze soll auch dem Restaurant zugutekommen.

Wie oft stehen Sie noch selbst hinterm Herd?

Léa Linster: Ich bin stolz darauf, dass ich einige Leute in meinem

Team habe, die meine Ideen umsetzen können. Ich bin

immer dabei, als eine Art Trouble-Shooter, der da eingreift, wo

es nötig ist oder wo ich etwas abändern oder neu machen möchte.

Sie werden von einem internationalen Team unterstützt. Wie schwierig ist es,

geeignete Mitarbeiter zu finden?

Léa Linster: Der Titel eines Sternerestaurants hilft, Leute zu

finden, die professionell und ambitioniert sind. Einfach ist

es jedoch nicht. Ich möchte mich nicht darüber beklagen,

sondern eher da ansetzen, wo man helfen kann, etwa in

Sachen bessere Ausbildungsmöglichkeiten. Immerhin

haben die TV-Shows dazu beigetragen, dass junge Menschen

den Beruf wieder attraktiver finden.

Der persönliche Kontakt zu den Gästen ist

Ihnen sehr wichtig. Warum?

Léa Linster: Es gibt nichts Schöneres, als mit meinen

Gästen, mit echten Genießern, zusammen zu sein. Ich

bin auch ein Genießer und unter Gleichgesinnten

kommt gleich eine bessere Stimmung auf.

Wird von Gästen offen Kritik geäußert?

Léa Linster: Es gibt immer wieder Leute, die Kritik

äußern, die etwas gut finden oder auch wieder

nicht. Wichtig ist nur, dass man genügend Gäste

hat, mit denen man den Geschmack teilt.

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro 43


interview

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Sie erhielten 2009 vom Gault Millau 18 von 20 Punkten und den Titel „Chef des Jahres“.

Erkennen Sie oder Ihr Team einen Gastrokritiker, wenn er das Restaurant betritt?

Léa Linster: Manchmal ja, manchmal nein. Heutzutage kann durch das Internet jeder ein Kritiker sein.

Kritisieren ist eine Sache, es besser zu machen eine ganz andere.

Wie wichtig ist für Sie die Küche aus der Region, die deutsche und die luxemburgische?

Léa Linster: Die Küche einer Region wirbt für die Region und umgekehrt. Ich mag sowohl luxemburgische

Rezepte als auch typisch deutsche Gerichte. Man sollte sich auf jeden Fall dafür einsetzen, dass diese

erhalten bleiben.

Wenn Sie für sich, für die Familie oder für Freunde kochen: Was kommt auf den Tisch?

Léa Linster: Bouneschlupp! (lacht) Ich bereite nie ein Gericht zu, das ich im Nachhinein bereue. Ich koche

so, dass es eine Freude bleibt, bis der letzte Gast das

Haus verlässt.

Zum Schluss eine einfache Frage: Haben

Sie ein Lieblingsgericht?

Léa Linster: Im Augenblick mag ich qualitativ

hochwertige Salate mit einer guten Vinaigrette.

Interview: Michael Juchmes

Zur Person:

Spitzenköchin Léa Linster ist in vielen Bereichen

aktiv. Wenn sie nicht gerade für eine

Kochshow im deutschen oder luxemburgischen

Fernsehen vor der Kamera steht, trifft

man sie in ihrem Sternerestaurant „Léa

Linster“(lealinster.lu) im luxemburgischen

Frisange an. Zudem ist die 58-Jährige als

Kolumnistin für das Magazin „Brigitte“

tätig und bringt regelmäßig Kochbücher

auf den Markt. Im Oktober erscheint ihr

neuer Rezeptband „Meine vier Jahreszeiten“

mit mehr als 100 kreativen

Rezept- und Menüideen.

44

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


eport exotic food

Fremd und unglaublich schmackhaft

Exotische Fleischspezialitäten aus aller Welt

Känguru, Kamel oder Klapperschlange: Immer häufiger landen exotische

Fleischspezialitäten in deutschen Pfannen – und sorgen für Begeisterung.

Aufgrund einiger Lebensmittelskandale in den hiesigen Breitengraden steigt

die Nachfrage nach tierischen Erzeugnissen aus fernen Ländern an.

Ein wenig Überwindung kostet es manchen Restaurantbesucher schon, den ersten Bissen eines

Gerichts zu kosten, das für mitteleuropäische Gaumen völlig fremd ist. Vor allem bei

Amphibien und Insekten ist die Hemmschwelle groß. Wer jedoch einmal auf den Geschmack

gekommen ist, der wird auch in Zukunft zu den Exoten greifen. Die in

Deutschland angebotenen Fleischspezialitäten durchlaufen strenge Einfuhrkontrollen.

Massentierhaltung ist bei den Exoten noch ein Fremdwort,

Qualität wird groß geschrieben – was sich natürlich auch

im Preis widerspiegelt.

46

Känguru

Gesunde Ernährung mit Exoten? Kein Problem! Kängurufleisch

ist mit einem Fettgehalt von rund 1,5 % ein

echter Schlankmacher und enthält viele Vitamine

und Proteine sowie Eisen und Zink. Geschmacklich

erinnert Kängurufleisch an Wild, jedoch mit

einem weitaus milderen Aroma. Es wird häufig

als Steak verzehrt, kann aber auch, ähnlich

wie Rindfleisch, in unterschiedlichen

Gerichten verarbeitet werden. Zuchtbetriebe

existieren in Australien nicht, die

Jagd auf die Tiere aus Down Under ist

staatlich reglementiert. Australier sind

bei Kängurufleisch eher zurückhaltend:

80 % der Produktion werden nach

Europa exportiert.


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

report exotic food

Klapperschlange

Aus Nordamerika stammt die Klapperschlange, die dort nicht nur wegen ihres Fleisches, sondern auch

wegen ihrer wertvollen Haut gezüchtet oder gejagt wird. Da die Jagdzeit nur wenige Wochen

beträgt, ist die Exportmenge nur sehr gering, der Preis daher sehr hoch. Die Qualität

des Fleisches ist aufgrund der Körperform von Kopf bis Schwanz gleichwertig.

Es ist weiß und von eher fester Struktur, eignet sich für eine Vielzahl von Zubereitungsarten,

im Süden der USA ist es sogar in Konserven erhältlich. Aufgrund der

Zerstörung der natürlichen Lebensräume stehen viele Arten bereits unter Naturschutz,

dürfen also nicht mehr gejagt werden. In Asien werden weitere Arten von

Schlangen gejagt oder gezüchtet und auf vielfältige Art zubereitet. In Deutschland

wird in manchen Spezialitätenrestaurants auch Pythonfleisch angeboten.

Krokodil

Krokodile stehen international unter Naturschutz, der Import und Export der tierischen Produkte wird

daher streng kontrolliert. Das Fleisch von Krokodilen – meist von Nilkrokodilen, Australischen Salzwasserkrokodilen

und Süßwasserkrokodilen – stammt meist aus Südafrika, Simbabwe, Thailand oder

Australien, wo die Tiere in großen Farmen aufgezogen werden. Die Schlachtung erfolgt nach zwei bis drei,

allerspätestens fünf Jahren, da zu diesem Zeitpunkt nicht nur das Fleisch noch sehr zart ist, sondern

auch das Leder die optimale Qualität zur Weiterverarbeitung hat. In der Küche finden Teile vom Rücken,

den Schultern und vom Schwanz Verwendung. Die Koteletts haben mitten im Fleisch eine runde, dünne

Fettschicht. Bei den Filets und Steaks ist diese Fettschicht entfernt. Gerne wird

das Fleisch stark mariniert und mit Knoblauch gewürzt. Vom Aussehen und

der Konsistenz her erinnert es an Geflügel, geschmacklich ähnelt es Putenfleisch

und Kalb, andere sprechen von einer Ähnlichkeit in allen Faktoren zu

Seeteufel. Der Fettanteil liegt bei rund 1,9 %, das Fleisch ist daher magerer als Rindfleisch

und eignet sich hervorragend für eine kalorienarme Ernährung. Übrigens:

Alligatoren, die Verwandten der Krokodile, werden nur

selten in Farmen gezüchtet und verzehrt,

da ihr Fleisch weniger zart

und saftig als das der Krokodile

ist.

47


eport exotic food

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Strauß

Strauße werden in Farmen gezüchtet, unter anderem

in Südafrika, aber auch in Israel, den USA,

in Australien sowie in Europa. Geschlachtet werden

Strauße normalerweise im Alter von 9 bis 14

Monaten, bei einem Schlachtgewicht von rund 100

kg, mit einem Fleischanteil von rund 35 %. Straußenfleisch

ist dunkelrot, saftig und zart mit einem nussigen Geschmack.

Von Farbe, Struktur und Geschmack ist es dem Rindfleisch

ähnlich. Sein Fettgehalt liegt bei 2,4 %. Der Protein- und Cholesterolgehalt

ist vergleichbar mit dem von Rind oder Huhn. Straußenfleisch wird am

Stück, als Gulasch oder Steak angeboten. Die Keule ist das Teilstück mit der

größten Fleischausbeute, aus dem sich Steaks schneiden lassen. Straußenfleisch

hat keine sichtbare Marmorierung, die Faserstruktur erinnert

eher an Putenfleisch als an Rindfleisch. Als Delikatesse gelten für viele Verbraucher

auch Herz, Leber und Magen.

Insekten

Für den europäischen Gaumen noch eher ungewohnt ist das Verspeisen

von Insekten, die bisher lediglich in ausgewählten Spezialitätenrestaurants

angeboten werden. Beliebt sind Heuschrecken, Ameisen, Maden

und Raupen, frittiert, mariniert, gekocht oder gegrillt.

48


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

report exotic food

Guanako/Lama

Das Guanako – die Urform des domestizierten

Lamas – ist eine wild lebende,

herdenbildende Kamel-Art, die in Südamerika

heimisch ist. Die Tiere dienen zur Gewinnung

von Wolle, Fleisch und Leder und werden meist im

Alter von 2,5 Jahren geschlachtet. Das Fleisch hat

einen Fettgehalt von etwa 1 % und einen Eiweißgehalt

von 20,9 %. Es ist dunkelrot und feinfaserig,

eher fein im Geschmack und wird wie Rindfleisch

zubereitet. Die Nachfrage ist in den letzten Jahren

stark angestiegen, vor allem in den USA, Zentraleuropa

und Japan. Der Exportanteil der in Südamerika

gezüchteten Tiere liegt bei 80 %.

Kamel

Als Kamelfleisch wird das

Fleisch von zweihöckrigen Kamelen

und von Dromedaren bezeichnet.

Mit Ausnahme der Höcker sind

beinahe alle Teile der Tiere bedenkenlos

verzehrbar, der Fleischanteil bei einem Dromedar

liegt zwischen 50 und 76 %, beim

Kamel zwischen 35 und 50 %. Meist werden

jedoch Jungtiere geschlachtet, da ihr Fleisch,

von Natur aus dunkel und grobfaserig, dann am

zartesten ist und an Rindfleisch erinnert. Beliebt

ist es vor allem in den arabischen Staaten, nicht nur

wegen des würzigen Geschmacks, sondern auch aufgrund des

niedrigen Fettgehalts. Gezüchtet werden die Tiere vor allem in

Nordafrika, einzelne Zuchtbetriebe sind auch in

Australien und in Deutschland zu finden.

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro 49


eport exotic food

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Gnu, Antilope & Co.

Die Nachfrage nach

exotischem Fleisch ist

riesig und vor allem aus

Afrika finden zahlreiche

neue Produkte den Weg in

die hiesige Gastronomie. Gnu

(Foto), Blessbock, Impala, Kudu,

Eland, Orix, Springbock, Zebra

oder Wagyu – das Fleisch der exotischen

Antilopen stammt meist nicht aus

Zuchtbetrieben, sondern von in freier Wildbahn

erlegten Tieren. Aufgrund der rein vegetarischen

Ernährung mit Gräsern und Blättern hat

das Fleisch ein unvergleichliches, reines Aroma. Sehr

häufig wird Springbockfleisch angeboten: Die Tiere

werden aufgrund der hohen Nachfrage mittlerweile

auch in Farmen gezüchtet.

Frosch

Weniger exotisch als manch einer denkt ist der Verzehr von Fröschen. Vor allem in Asien und Afrika, aber

auch in westlichen Ländern wie den USA, Frankreich, Belgien und bei unseren Nachbarn in Luxemburg

gelten die Amphibien als wahre Delikatesse. Verzehrt werden meist nur die Hinterbeine,

auch Froschschenkel genannt. Das Fleisch erinnert vom Geschmack und von

der Konsistenz an zartes Hühnerfleisch. Die Tiere werden heutzutage

meist aus Asien importiert, vor allem aus Indonesien, als Hauptabnehmerländer

gelten die USA und Frankreich. In Deutschland

stehen Froschschenkel nur selten auf der

Speisekarte. Die Zucht oder der Fang und die anschließende

Tötung zum Verzehr ist vom Gesetz

her verboten. Die Einfuhr einiger Arten ist hingegen

erlaubt.

50


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

report exotic food

Vögel

Geflügelfleisch wird immer beliebter.

Rund 20 Kilogramm werden

jährlich pro Kopf in

Deutschland verzehrt. Am häufigsten

sind Huhn, Pute, Gans, Ente (Hausenten,

Flugenten, Mulardenenten und Laufenten)

und Strauß auf der Speisekarte zu

finden. Wesentlich seltener wird zu heimischem

Wildgeflügel gegriffen: Hoch im Kurs

stehen bei Feinschmeckern Fasan, die artverwandten

Rebhühner und Perlhühner, die

ursprünglich in Afrika beheimatet sind. Alle

drei Arten haben einen aromatischen Wildgeschmack

gemein. Ebenfalls zum Verzehr

geeignet sind Tauben und Wachteln – die

mit einem Verzehrgewicht von weniger als

150 Gramm nur wenig Fleisch bieten. Weniger

gefragt in Deutschland, dafür umso beliebter

im südlichen Europa: Singvögel. Seit Jahrhunderten sind

sie auf dem Speiseplan der Menschen zu finden, ab dem 19.

Jahrhundert werden sie aber nördlich der Alpen kaum noch verzehrt.

Auch Schwäne sind seit Jahrhunderten kaum noch auf Speiseplänen

zu finden. Exotische Vogelarten aus Afrika werden in

hiesigen Breitengraden ebenfalls selten verzehrt. Der Flamingo (Foto)

galt im antiken Rom als echte Delikatesse, auch in Nordafrika, Vorderasien

und in Indien waren die Tiere als Nahrungsquelle noch bis ins

20. Jahrhundert sehr beliebt. Ähnliches gilt für den Reiher, der auch in

Mitteleuropa weit verbreitet ist und nicht nur für sein Fleisch, sondern

auch für seine Federn sehr geschätzt wurde – heute aber wohl auf

keiner deutschen Speisekarte mehr vertreten ist. Lediglich das Fleisch

größerer Laufvögel, vom südamerikanischen Nandu und vom australischen

Emu, wird in Deutschland immer häufiger verzehrt.

Text: Michael Juchmes

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro 51


eport kochbücher

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Knigge, Krimi und Kochgeschichten

Eine literarische Reise durch die Welt der Gastronomie

Feinschmecker schätzen nicht nur gutes Essen und ein gepflegtes Ambiente. Sie legen

auch großen Wert auf thematische Literatur, Kochbücher mit Rezepten aus Fern und Nah,

spannende Kriminalromane rund um das Thema Gastronomie und Sachbücher, die sich

ihrem persönlichen Lieblingshobby mit viel Hingabe widmen. Auf den nächsten Seiten

präsentiert Lifestyle elf ausgewählte Werke – darunter einige interessante Geschenktipps

für Freunde kulinarischer Neuentdeckungen und spannender Genussliteratur.

Der neue große Knigge: Gutes Benehmen und richtige …

… Umgangsformen. Fachautorin Silke Schneider-Flaig zeigt sich verantwortlich

für die jüngste Ausgabe des wohl bekanntesten Führers

durch die Welt der Umgangsformen. Wie lautet die angemessene

Begrüßung? Welche Kleidung sollte zu welchem Anlass getragen werden?

Wie benehme ich mich im Restaurant, bei Geschäftsessen oder

beim Small Talk auf einer Gartenparty? Der „Knigge“ bietet auf 352

Seiten zuverlässig Hilfestellung in allen nur erdenklichen Lebenslagen,

für private Kontakte und das Geschäftsleben.

Compact // 12,99 Euro

Oberst von Huhn bittet zu Tisch. Speisedeutsch für Anfänger

Der deutschen Sprache begegnet man hin und wieder auch im Ausland,

besonders häufig auf Speisekarten. Diese wurden vom Personal meist

mit viel Liebe zum Detail – und leider auch mit viel Fantasie – übersetzt

und werden damit zu einem gefundenen Fressen für SZ-Magazin-

Kolumnist Axel Hacke. Dieser widmet sich in seinem Buch den absurdesten

Wortkonstruktionen, die dabei entstehen. Ein Beispiel: „Zwiebel

ruft an“ für „Onion Rings“. Die witzigen Illustrationen stammen

von Dirk Schmidt, der ebenfalls ab und an für das SZ-Magazin tätig ist.

Kunstmann // 14,- Euro

52

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

report kochbücher

Kulinarisches Arabien:

Marokko, Tunesien …

Marokko, Tunesien, Libyen,

Ägypten, Dubai, Jordanien,

Syrien und Libanon – Fotograf

Lutz Jäkel und Autor Florian

Harms haben insgesamt acht

Länder der arabischen Welt bereist,

um einen Blick in die Töpfe

der ansässigen Spitzenköche zu

werfen und in der Provinz auf

kulinarische Spurensuche zu

gehen. Das Ergebnis kann sich

sehen lassen: Das Duo präsentiert

auf 271 Seiten arabischen

Genuss in all seinen Formen –

mit 90 Rezepten zum Nachkochen

und Genießen, vielen

Anekdoten und einem Überblick

über Kultur und Traditionen.

Umschau // 29,90 Euro

Arte In Cucina: 33 Künstler

und ihre Lieblingsrezepte

Galerie-Besitzerin Wiebke van

der Scheer und Grafikerin

Magré Mijer, beide in Amsterdam

heimisch, haben mit ihrer

„Arte In Cucina“-Reihe eine

neue Form des Kochbuchs geschaffen,

die Kunst und Küche

auf einmalige Art verbindet.

Weit mehr als 33 Rezepte – anders

als es der Titel vermuten

lässt – finden sich im außergewöhnlichen

Band der Reihe,

darunter Seezunge mit Thunfischcreme,

Garnelen mit Avocado-Mousse

oder eine Erdbeer-

Quark-Torte. Untermalt wird

diese Rezeptsammlung von

sinnlichen Gemälden.

Gerstenberg // 19,95 Euro

Europa Gourmet City

Guide 2013/14

„Der Feinschmecker“ gilt als

Bibel der deutschen Gastro-

Szene. Für den neuen Restaurantführer

„Europa Gourmet

City Guide 2013/14“ besuchte

das Team des Genussmagazins

die wichtigsten Metropolen des

Kontinents, um dort nach den

Anlaufstellen für Genießer zu

forschen. Barcelona, Florenz,

Istanbul, Kopenhagen, London,

Madrid, Paris, Prag, Rom und

Wien – die „Feinschmecker“-

Redaktion hat die besten Hotels,

Restaurants, Bars und Kneipen

dieser zehn Metropolen aufgespürt

und bewertet. 500 Adressen,

die man kennen muss!

Jahreszeitenverlag // 14,95 Euro

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro 53


eport kochbücher

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Letzte Ernte.

Ein kulinarischer Krimi

Der Münchner Autor Tom

Hillenbrand entführt die Leser

nach seinem Debüt „Teufelsfrucht“

und dem Krimi „Rotes

Gold“ ein weiteres Mal in die

Gastro-Szene unseres Nachbarlandes

Luxemburg: Sternekoch

Xavier Kieffer steckt wieder in

Schwierigkeiten. Ein Unbekannter

übergibt ihm eine geheimnisvolle

Magnetkarte mit

Computercodes – und wird am

nächsten Morgen tot aufgefunden.

Was es mit den Codes auf

sich hat und warum Xavier der

Schlüssel zur Lösung ist? Der

gerissene Koch kommt dem Rätsel

langsam auf die Spur.

KiWi-Paperback // 8,99 Euro

54

400 kulinarische Reisen, die

Sie nie vergessen werden

Eine Anreise von mehreren

Stunden, um bei einem Spitzenkoch

einzukehren oder ein kulinarisches

Highlight zu erleben:

für echte Gourmets kein Problem.

An diese Zielgruppe richtet

sich das 280 Seiten starke

Werk, das 400 einzigartige Reisevorschläge

unterbreitet, die

sich um exotische Speisen, einmalige

Restaurants und unvergessliche

Märkte drehen.

Ergänzt wird die Auflistung von

Food-Festivals, Kochschulen und

weltweit einzigartigen Adressen

für Genießer durch 25 internationale

Rezepte und Tipps zur

individuellen Reiseplanung.

National Geographic // 39,95 Euro

Fun Food: Kreative Ideen

aus der Küche

Cupcakes und Muffins sind

nicht nur auf Kindergeburtstagen

der Hit. Auch die Großen

greifen bei den süßen Kunstwerken

gerne zu, vor allem

wenn sie so herrlich witzig aussehen

wie die kleinen Backkunstwerke

aus dem 128-seitigen

Rezeptband. Von blauen

Krümelmonster-Muffins über

süße Marzipan-Krabben bis hin

zu deftigen Mäuschen-Kartoffeln

– „Fun Food“ beweist, dass

Backen und Kochen jede Menge

Spaß machen kann. Wer bisher

dachte, dass man mit Essen

nicht spielen sollte, der wird hier

eines Besseren belehrt.

Naumann & Göbel // 9,99 Euro

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

report kochbücher

Sweet & Easy:

Enie backt

Sympathisch, ehrlich und äußerst

unterhaltsam: Moderatorin

Enie van de Meiklokjes, die

erstmals beim Musiksender

VIVA auf sich aufmerksam

machte, gewährt Zuschauern in

ihrer Kochshow „Sweet &

Easy – Enie backt“ auf SIXX

einen Einblick in ihre Rührschüssel.

Das gleichnamige

Buch präsentiert auf 160 Seiten

insgesamt 80 Lieblingsrezepte

der quirligen Powerfrau, darunter

nicht nur echte Evergreens,

sondern auch einige kreative

Newcomer, wie Käse-Spinat-

Muffins oder Lagkake, einen

dänischen Schichtkuchen.

Tre Torri // 19,90 Euro

Vegan For Fun: Vegane

Küche, die Spaß macht

Ein Schicksalsschlag in der Familie

brachte Attila Hildmann

dazu, seine Ernährung umzustellen.

Vorbei die Mahlzeiten

mit Fleisch und Fisch, später war

auch Schluss mit Milch und

Eiern. Das Ergebnis kann sich

sehen lassen: Der 32-jährige

Berliner verlor in zehn Jahren

rund 35 Kilogramm Gewicht

und fühlt sich heute wie neugeboren.

In seinem Buch „Vegan

For Fun“ berichtet der selbstbewusste

Hobbykoch nicht nur

von den vielen Möglichkeiten,

fleischlos zu genießen, sondern

auch von den positiven Veränderungen

in seinem Leben.

Becker Joest Volk // 24,95 Euro

Das kulinarische

Necronomicon

Die nach eigenen Angaben

„etwas andere Rezeptsammlung“

von Evert Kornmayer

wurde im Jahr 2012 mit dem

Gourmand World Cookbooks

Award als „bestes historisches

Kochbuch“ ausgezeichnet. Die

400 darin enthaltenen, zum Teil

mit viel Hingabe illustrierten Rezepte

sind ungewöhnlich und

meist so alt und sonderbar, dass

sie zurecht in Vergessenheit geraten

sind. Das Nachkochen

könnte zudem äußerst schwierig

werden, denn die Zutaten

für „Gebratener Ortolan in Cognac“

sind nicht in gewöhnlichen

Supermärkten erhältlich.

Kornmayer // 24,95 Euro

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro 55


eport champagner

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

56

Es perlt!

Ein edler Tropfen in edler Verpackung

Von der Herstellung über den Anbau bis hin zum Geschmack ist und bleibt

der Champagner einzigartig. Er ist von Festlichkeiten aller Art nicht mehr

wegzudenken. Seine Wurzeln hat der Champagner allerdings nicht direkt

in Frankreich, sondern auf einer benachbarten Insel.

Wer hat’s erfunden? Die Engländer! Um 1640 füllten Winzer in der Champagne, einer

Landschaft im Nordosten Frankreichs, Traubensaft nach der Lese ab, um seine Frische zu

erhalten. Die einsetzende Gärung führte zu Überdruck und explodierenden Flaschen. Abbhilfe

schafften die Engländer, die das bessere Material besaßen und die Flaschen richtig

versiegelten. Sie wussten auch, dass durch die Zugabe von Zucker eine zweite Gärung

stattfindet. Die Traubenlese von Hand und der streng kontrollierte Anbau machen den

Champagner einzigartig. Der Kreideboden und das Klima in der Champagne verfeinern

seinen Geschmack. Ob Dom Pérignon oder Moët & Chandon – die Namen der Hersteller

zergehen ebenso genussvoll auf der Zunge wie der Champagner selbst.


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

report champagner

Moët & Chandon

Den Anfang macht der Marktführer. 1743 von

Claude Moët im französischen Épernay gegründet,

hat sich die Marke mittlerweile zu einer der

bekanntesten weltweit entwickelt. Heute kommen

etwa 18 Prozent der gesamten Champagner-Produktion

aus dem Hause Moët. Der

Hersteller hat neun verschiedene Sorten im Angebot,

darunter den Brut Impérial, der zu 50 Prozent

aus Pinot Noir, 40 Prozent Pinot Meunier und zehn

Prozent Chardonnay-Reben besteht. Der prestigeträchtigste

unter den Sorten ist der Dom Pérignon. In

den USA wurde die Popularität des Champagners

unter anderem dadurch gesteigert, dass Rapper

wie Notorius B.I.G. oder Jay-Z den Namen der

Marke in ihren Musikvideos unterbrachten.

Ruinart

Etwas früher, im Jahr 1729, wurde

das Champagner-Haus Ruinart gegründet.

Der Benediktinermönch

Dom Thierry Ruinart, ein Freund von

Dom Pérignon, schnappte die geheimnisvolle

Herstellung des Champagners

auf und gab diese an seinen Neffen

Nicolas Ruinart weiter. Dieser erkannte

schnell das Potenzial des neuen Getränks

und gründete 1729 die Firma Ruinart. Zwei

Jahrhunderte später, 1969, ging das Unternehmen

in den Besitz des Marktführers Moët

& Chandon über. Bekannte Sorten aus dem

Hause Ruinart sind zum Beispiel R de Ruinart

oder Dom Ruinart Rosé.

57


eport champagner

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Lanson

Ausnahmsweise mal kein Mönch, sondern der Magistratsbeamte François Delamotte gründete

1760 das Unternehmen Lanson. Das charakteristische Firmenemblem wurde allerdings

erst von seinem Sohn Nicolas-Louis eingeführt. Seit 1798 ziert ein Malteserkreuz die

Flaschen von Lanson. Heute ist die Firma renommierter Partner von Sportclubs und Sportveranstaltungen.

So ist Lanson unter anderem offizieller Lieferant des Londoner Tennisturniers

in Wimbledon.

Dom Pérignon

Etwas Besonderes ist die Champagner-Marke Dom Pérignon. Der

französische Benediktinermönch Pierre Pérignon, auch Dom genannt,

führte nicht nur das allgemeine Fassungsvermögen von

0,7 Litern für Flaschen ein, das er als durchschnittliche Verkehrsmenge

eines männlichen Erwachsenen berechnete, sondern

ist auch Namensgeber für den gleichnamigen

Champagner. Allerdings wird der edle Tropfen, ein Luxus-

Cuvée, nur in guten Jahrgängen hergestellt. Erstmals

produziert wurde er 1936, damals aus einem 1921er-

Jahrgang. Darunter fallen mittlerweile Cuvées aus Weißwein

und selten auch Roséwein. Dom Pérignon wird im

Hause Moët & Chandon gekeltert. In den ausgewählten

Jahrgängen werden dann etwa zwei Millionen

Flaschen produziert.

58


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

report champagner

Veuve Clicquot

„Wie lieb und luftig perlt die Blase / Der Witwe Klicko in

dem Glase!“ – schon der Dichter Wilhelm Busch wusste

in seinem Werk „Die fromme Helene“ von 1872 um das

Geschmackserlebnis dieses Champagners. 1772 gründet

Philippe Clicquot einen Weinhandel, 1805 stirbt sein

Sohn François. Barbe-Nicole Clicquot-Ponsardin, die 28-

jährige Witwe (französisch: „veuve“) des Sohnes, übernimmt

kurzerhand das Geschäft und spezialisiert sich

auf die Herstellung von Champagner. Sie geht

bei europäischen Höfen ein und

aus und exportiert mit Hilfe ihrer

deutschen Mitarbeiter den

Champagner in die ganze

Welt. Nebenbei erfindet sie

noch das Rüttelverfahren,

das heute bei der Herstellung

von Champagner

unabdingbar ist.

Taittinger

Unter den vielen arrivierten Marken lässt sich Taittinger fast schon

als „jung“ bezeichnen. 1931 entstand die heutige Champagner-

Marke aus der Kellerei Forest & Fourneaux. Das Besondere an

Taittinger ist, dass es eines der wenigen Unternehmen ist, die

nach wie vor in Familienbesitz sind. Ein Markenzeichen aller Produkte

ist der hohe Anteil von Chardonnay, der in sämtlichen

Cuvées enthalten ist. Darunter befinden sich zum Beispiel die

Sorten Brut Réserve, Brut Prestige Rosé oder Brut Millésimé.

Text: Stefan Himmer

59


eport fassbrause

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Wiedergeburt eines Klassikers

Fassbrause erfrischt Getränkemarkt und Kehlen

Neuer Trend oder alter Hut? Die Fassbrause erlebt eine Renaissance

und wird mittlerweile von immer mehr Brauereien

hergestellt. Doch was steckt wirklich drin und woher

stammt das bierähnliche Erfrischungsgetränk?

Bier oder Nicht-Bier? Das ist hier die Frage! Da der

Name Fassbrause rechtlich nicht geschützt ist, kommen

mittlerweile immer mehr Biermischgetränke mit

diesem Namen auf den Markt. Hierbei handelt es sich

nicht immer um Limonade, sondern teils auch um alkoholfreies

Bier mit Fruchtgeschmack – alles ist erlaubt.

Dabei hat die Fassbrause einen limonadigen

Ursprung, der über 100 Jahre zurückliegt. Brause

heißt das Getränk deswegen, weil seine Anfänge

auf den Berliner Chemiker Ludwig Scholvien zurückgehen.

Er mixte 1908 seinem Sohn ein alkoholfreies

Erfrischungsgetränk, das Bier ähnelte.

Das Originalrezept enthält Wasser, Malz und ein

natürliches Konzentrat aus Äpfeln und Süßholzwurzeln.

Und in Berlin spricht der Volksmund

von Limonade, wenn er Brause sagt.

Seit 2009 erlebt das Produkt eine Renaissance

und immer mehr Anbieter stellen unterschiedliche

Variationen her. Lifestyle

stellt einige Fassbrausen vor und verrät, wo

Bier drin steckt und wo nicht.

Bitburger Fassbrause

„Geschmack wird erwachsen“, sagt

Bitburger und bietet seit April 2013 eine

60


eport fassbrause

Fassbrause an. Enthalten sind eine

Basis aus Malzextrakt und reines Brauwasser. Bisher finden sich zwei Geschmackssorten im Sortiment:

der Klassiker Zitrone und Rhabarber. Auffallend ist dabei auch das Design, das sich bewusst von den

sonstigen Biersorten abhebt.

Rixdorfer Fassbrause

Den größten Anteil am Fassbrausen-Markt hält derzeit die Rixdorfer Fassbrause. Sie

wird nach dem Originalrezept bei der Berliner Kindl-Brauerei abgefüllt und gilt als

Inbegriff für original Berliner Fassbrause. Somit wird sie aus Malzextrakt, Wasser,

Zucker, Zitronensäure und natürlichen

Kräuteraromen gebraut.

Die Brause schmeckt weder

nach Apfel, Zitrone oder sonstigen

Früchten, sondern einfach

nach Fassbrause. In

einigen Berliner Gaststätten

wird sie außerdem noch

frisch aus dem Fass gezapft.

Veltins Fassbrause

Ähnliches wie bei

Bitburger findet

man bei der Brauerei

Veltins, die ihre

61


eport fassbrause

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Fassbrause ebenfalls mit alkoholfreiem Bier vermischt. Es gibt die

Sorten Holunder, Zitrone und Apfel-Kräuter. Das Design des

Six-Packs wird entsprechend der Sorte angepasst. In einem frischen

Grün leuchtet beispielsweise die Verpackung der Sorte Apfel.

Veltins wirbt auf seiner Webseite mit dem geringen Kaloriengehalt

des Getränks, der bei 22 Kilokalorien

pro 100 Millilitern liegt.

Zum Vergleich: Die gleiche Menge

Cola hat 40 Kilokalorien.

Karamalz Fassbrause

Ob als Erfrischungsgetränk oder

als „Schuss“ im Bier – das

Malzbier ist seit mehr als 100

Jahren ein beliebter Durstlöscher

bei Jung und Alt. Nun

springen die Brauer von

Karamalz auf den Fassbrausen-Zug auf und stellen mit dem

Slogan „So fruchtig kann Malz sein!“ eine ganz spezielle Sorte

des prickelnden Getränks her. Hier wird das Gebräu nicht aus

Bier, sondern aus einem Malzauszug hergestellt und mit den

Geschmacksrichtungen Cassis und Grapefruit in Flaschen

gefüllt. Der Hersteller selbst bezeichnet seine Fassbrause als ein

„alkoholfreies und Vitamin-C-haltiges Erfrischungsgetränk mit

einem einzigartigen fruchtig-malzigen Geschmack“.

Krombacher’s Fassbrause

Im nordrhein-westfälischen Kreuztal hält die Krombacher

Brauerei bereits die Vertriebsrechte an den Getränken Schweppes,

Dr Pepper und Orangina. Unter anderem deswegen ist

Krombacher eine der größten Privatbrauereien Deutschlands.

Nun verfolgt man ähnliche Ziele wie die Konkurrenz und bringt

62

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

report fassbrause

ebenfalls eine Fassbrause heraus. Laut Herstellerangaben ist sie zu 100 Prozent

alkoholfrei. Apfel, Holunder oder Zitrone sind erhältlich und wird ähnlich wie

Karamalz auf Malzbasis hergestellt. Die Krombacher Variante kommt dem

Berliner Original am nächsten und wirbt mit dem Slogan: „Natürlicher

Geschmack, erfrischend, fruchtig herb und alkoholfrei.“

Gaffels Fassbrause

Die Kölner Privatbrauerei Gaffel hatte 2009 zur rechten Zeit

den richtigen Marketing-Berater. Nach der Einführung

im Jahr 2010 floss die Fassbrause in Strömen.

Die Kölner brauen ihre Fassbrause aus einer kohlensäurehaltigen

Mischung aus Zitronenoder

Orangenlimonade und alkoholfreiem,

kalorienreduziertem Bier. Der Clou: Gaffel

hat sich die Internetadresse www.fassbrause.de

gesichert und dürfte damit

gegenüber den anderen

Marken einen leichten Vorteil im Internet haben. „Bei

uns sind 0,15 Prozent Alkohol enthalten“, sagt

Gaffel-Sprecher Michael Busemann. „Aber

diesen Wert überschreiten sogar viele

natürliche Lebensmittel. Ein kleines Glas

Apfelsaft enthält 0,3 Gramm Alkohol,

doppelt so viel.“ Demnach müsste man

etwa 24 Flaschen Fassbrause trinken,

um auf den Alkoholwert einer

„normalen“ Bierflasche zu

kommen.

Text: Stefan Himmer

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro 63


eport wodka

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Ein klarer Tropfen

Wodka – ein Klassiker in vielen Variationen

Wodka ist eine der beliebtesten Spirituosen der deutschen Bartender. Neben Russland

zählen die skandinavischen und osteuropäischen Staaten zu den führenden Produzenten

der kristallklaren Flüssigkeit, die mit einem feinen Aroma durchaus auch solo überzeugt.

Wodka eignet sich hervorragend als Zutat für klassische und moderne Cocktails.

Lifestyle stellt auf den folgenden Seiten die wichtigsten Produkte für Kenner vor.

Absolut Vodka

„Absolut Renat Brännvin“ – zu Deutsch: absolut reiner Branntwein – nannte der

Schwede Lars Olsson Smith seinen Wodka, den er mit einem neuartigen Verfahren

Ende des 19. Jahrhunderts aus Weizen und Quellwasser herstellte. Seit 1879 vertreibt

das Unternehmen aus Åhus, das mittlerweile zum Pernod-Ricard-Konzern gehört,

seine Produkte mit großem Erfolg. Derzeit ist Absolut (absolut.de) in

einer Vielzahl unterschiedlicher Geschmacksvarianten erhältlich, darunter

Grapefruit, Vanille, Himbeere, Birne

und Pfeffer, außerdem in regelmäßigen

Abständen in exklusiven

Sondereditionen. Neu im Sortiment

ist das Produkt Elyx mit

würzig-komplexem Aroma, die

neue Premiummarke des Hauses.

NEFT Vodka

Aus Österreich stammt der Neuling

NEFT (neftvodka.com) Der

aus Roggen hergestellte Wodka

überzeugt mit einem milden Geschmack

und wird in kleinen Metallbehältern

abgefüllt, die an

Ölfässer erinnern.

64


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Kauffman Vodka

Ganz neu und doch schon Vintage: die Produkte von Kauffman Vodka (kauffmanvodka.com),

einer russischen Marke, die im Jahr 2000 von Dr. Mark Kauffman ins Leben gerufen wurde.

Die Produkte aus Moskau werden nach ganz traditionellen Verfahren nur in geringer

Stückzahl (maximal 20.000 Flaschen pro Jahr) produziert. Die Produkte

der Vintage-Linie werden nur dann hergestellt,

wenn das Getreide eines Jahrgangs einen besonders

hohen Qualitätsstandard erfüllt.

Kauffman Vodka ist in zwei Vintage-Ausführungen

und zwei Standard-Varianten

erhältlich, zudem in der Geschmacksrichtung

Zitrone/Grapefruit sowie in

limitierten Sondereditionen, die mit

ausgefallenen Glasdesigns und ungewöhnlichen

Verpackungen begeistern.

Russian Standard

Der Begriff Vodka leitet sich vom

russischen Word „voda“ ab, was so

viel wie „Wässerchen“ bedeutet.

Aus dem fernen Russland stammt

auch der Russian Standard Vodka

(russianstandard.com), der innerhalb

von 20 Jahren den Markt eroberte

und in Russland mit weitem

Abstand Marktführer im Premiumsegment

ist. Neben dem Russian Standard

führt das Unternehmen auch die hochwertige

Platinum-Version im Sortiment,

hergestellt mit einem hochmodernen

Silberfiltrationssystem, sowie die Edel-

Marke Imperia. Das Herstellungsverfahren

wurde angeblich von Dmitri Iwanowitsch

Mendelejew entwickelt, einem angesehenen

Chemiker des 19. Jahrhunderts.

65


eport wodka

Alpha Noble Vodka

Ein feiner Tropfen aus unserem Nachbarland, genauer gesagt aus dem

französischen Fougerolles in den Süd-Vogesen. Alpha Noble Vodka gilt als

einer der reinsten Wodkas der Welt, der nur aus besten Rohstoffen

(Weizen und Quellwasser) in kleinen Chargen produziert wird – und das

seit dem Jahr 1860. Das einzigartige Herstellungsverfahren mit sechsfacher

Destillation, doppelter Filtration und Kühlung auf unter 0º Celsius

garantiert eine besondere Form von Reinheit. Alpha Noble Ultra Premium

Vodka wurde im Jahr 2006 auf der International Wine And

Spirits Competition in London mit der Silbermedaille ausgezeichnet,

2007 erhielt das Produkt eine Goldmedaille beim Beverage

Testing Institute in Chicago.

Green Mark

Der Shooting-Star unter den Wodka-Marken: Green Mark Vodka

legte in der deutschen Gastroszene in den vergangenen Monaten

einen fulminanten Start hin. Das Produkt aus Russland wird mit

feinstem Weizen und Wasser aus einer 300 Meter tief liegenden

Quelle nach traditionellem Rezept hergestellt. Die Spirituose überzeugt

mit einem sanften Geruch und einem leicht alkoholischen,

würzigen Geschmack – traditionell und trotzdem in seiner Art ganz

modern. Green Mark Vodka wird gerne auf Eis genossen, seltener

in ausgefallenen Cocktails, da er für seine Reinheit geschätzt wird.

66

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Three Sixty Vodka

Der Three Sixty Vodka (threesixty-vodka.de) aus dem Hause Schwarze und

Schlichte gilt laut Eigenbeschreibung als der „Diamant“ unter den Premium-Wodkas.

Hergestellt wird die Spirituose mit einem Volumenanteil

von 37,5 % per Diamond-Filtration, bei der das Destillat mehrere Filterschichten

durchläuft, die mit Diamant-Kristallstaub versehen sind. Dadurch

werden selbst allerkleinste Schwebepartikel entfernt. Das Ergebnis ist ein

besonders reiner und milder Wodka. Edel ist nicht nur der Inhalt, sondern

auch die Verpackung: eine feingeschliffene Flasche mit Black-

Velvet-Samtlabel. Dass der Three Sixty Vodka auch bei Kennern

gefragt ist, beweisen zahlreiche Preise.

Parliament Vodka

Parliament Vodka erblickte im Jahr 2000

in Russland das Licht der Welt. Die Produzenten

in der Hauptstadt Moskau verwenden

zur Herstellung erstklassiges

Getreide aus traditionellem Anbau, Roggen

und Weizen sowie Wasser aus

der 250 Meter tiefen Urozhay-

Quelle. Das aufbereitete Quellwasser

wird mit dem Getreidealkohol

in Fässern vermischt und auf einen

Volumenanteil von 40 % herabgesetzt.

In einem biologischen Veredlungsprozess

wird dem Wodka

Milch zugeführt, der im Gerinnungsprozess

ungewollte Mikropartikel

herausfiltert. Zum Abschluss

erfolgt eine mehrfache Filterung

des Destillats durch Holzkohlefilter.

Weitere Infos zur Marke gibt’s auf

parliament-vodka.de

Text: David Prieske

67


eport cocktails

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Geschüttelt und gerührt

Cocktails aus der Dose, der Flasche oder dem Fass erobern die Gastronomie

Der Barkeeper schüttelt, rührt, mörsert und fertig ist das Mischgetränk. Bestellt man in

einer Bar einen Cocktail, so braucht es eine gewisse Zeit. Doch die Zeiten ändern sich,

ebenso die Cocktails. Mittlerweile gibt es sie in Dosen, Flaschen und sogar Fässern – fertig

geschüttelt und gerührt. Lifestyle stellt drei Varianten vor.

Shattler’s Cocktails

Cocktails von Shattler werden in Cartocans abgefüllt. Ein schlanker 200-Milliliter-Karton, der die Umwelt

schont und zudem pfandfrei ist. Die Barkeeper Marc Pertzsch

und Lars Hense hatten 2003 die Idee, Cocktails in Dosen zu

packen. Länger haltbar, schneller gemixt und trotzdem

gut im Geschmack lautet das Konzept.

Mittlerweile sind unter anderem

die Sorten „Sex on the Beach“,

„Caipirinha“ und „Havanna

Special“ erhältlich.

68


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

report cocktails

Cocktail Plant

Fruchtsäfte herstellen kann die Firma Vaihinger schon lange. Nun wagt sie sich auch an Fertigcocktails

und nennt sie „Cocktail Plant“. Ob im 200-Milliliter-Fläschchen (Ein- oder Mehrweg) oder in der zehn

Liter fassenden Bag-in-Box – vom „Zombie“, „Mai Tai“ bis hin zum „Long Island Ice Tea“ sind fast alle

bekannten Cocktails zu haben. „Unsere Cocktails sind eine Kombination aus erstklassigen Premixes in

Verbindung mit exklusiven Niehoffs Vaihinger Fruchtsäften“, sagt Sven-Eric Frisch, der im Marketing der

Firma Vaihinger tätig ist.

Joy Pott

Oder man greift gleich zum Fünf-Liter-Fass. Marvin und Sabine Zumkeller vertreiben seit 2011 Cocktails

in Fässern. Ähnlich wie die Bierfässer zum Selbstzapfen lassen sich die Cocktails problemlos vom Fass

in Gläser umfüllen – ohne mixen. Am Unternehmensstandort Lauffen am Neckar werden

„Sex On The Beach“, „Pina Colada“, „Mai

Tai“ und mehr als 15 weiteren Sorten

nach ganz Deutschland vertrieben.

Text: Stefan Himmer

69


eport cityguide

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Kulinarische Highlights

Die schönsten Restaurants Deutschlands

Deutschland ist ein Land der Genießer. Viele Restaurants überraschen mit ausgefallenen

Kreationen, innovativen Entdeckungen und einem Ambiente, das keine Wünsche

offen lässt. Auf den nächsten Seiten des GastroGuides stellt Lifestyle acht Spitzengastronomien

aus vier deutschen Großstäden vor, die einen Besuch wert sind.

Türkische oder französische Küche in Köln, Fleischgenuss in Berlin und alpenländische Gourmetkost in

Frankfurt – das kulinarische Angebot in den deutschen Metropolen ist beinahe unüberschaubar. Die

Suche nach einem Restaurant gestaltet sich – vor allem für Besucher – zum Spießrutenlauf. Der Lifestyle-

GastroGuide schafft nun Abhilfe: Wir präsentieren acht Restaurants aus vier deutschen Metropolen, die

einfach unvergleichlich sind und mit ihrem Angebot ein Zeichen für den Genuss setzen. Ob nun auf der

nächsten Geschäftsreise, beim Wochenendausflug mit der Familie oder während einer kulinarischen Tour

durch die Republik: Diese Anlaufstellen für Genießer sollte man nicht verpassen.

70

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


eport cityguide

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Carmelo Greco

Italienische Küche mit Frischegarantie

Küchenchef Carmelo Greco hat nur ein Ziel: den Gästen mit seinen Kreationen einen schönen Abend zu

bereiten und in seinem Reich, dem italienischen Restaurant im modernen Stil, ein Wohlfühlambiente zu

kreieren. Auf der Karte finden Genießer neuinterpretierte Klassiker der italienischen Küche, die immer

wieder eine Überraschung für den Gaumen bereithalten. Die Karte ist saisonal ausgerichtet, die Pasta

natürlich immer frisch. Carmelo Greco gilt als einer der führenden Spezialisten der italienischen Kochkunst

in Deutschland. Für seine Arbeit wurde er schon vor vielen Jahren von den Restaurantführern gelobt.

Das Carmelo Greco hat einen Stern des „Guide Michelin“ inne. Der Kommentar der

Michelin-Inspektoren: „Ausgezeichnete italienische Küche und umsichtiger Service.“

Carmelo Greco / Ziegelhüttenweg 1-3 / 60598 Frankfurt / www.carmelo-greco.de

72

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

report cityguide

Bosporus

Erstklassige türkische Küche mit Kölner Charme

Hier hilft der Chef auch gerne mal bei der Parkplatzsuche. Ali Balaban ist Inhaber des Bosporus in Köln

und überlässt in seinem Restaurant im Stadtteil Eigelstein nichts dem Zufall. Mal wirft er einen Blick in

die Küche, überprüft die Frische der Waren oder hilft eben verzweifelten Gästen bei der Suche nach

einem Parkplatz. Die Vielfalt an leckeren Gerichten aus der Türkei in Kombination mit einem Ur-Kölnischen

Charme wurde von einem Restaurant-Führer als „bestes ausländisches Restaurant 2013“ ausgezeichnet.

Der 1957 in Istanbul geborene Balaban hat eigentlich Architektur studiert. Nun ist er mit seiner

Frau Yasemin der Architekt des Bosporus, dessen Ambiente feines Interieur, osmanische Elemente mit

modernen Akzenten und warmes Licht mit wunderschönen großen Leuchtern bietet.

Bosporus / Weidengasse 36 / 50668 Köln / www.bosporus.de

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro 73


eport cityguide

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Brooklyn Beef Club

Amerikanisches Fleisch in Berlin

Es gibt Tempel und es gibt Steak-Tempel. Einer davon steht in Berlin und versorgt seine Kunden mit

Steaks vom Allerfeinsten. „Wir beziehen nur allerhöchste Fleischqualität von ausgesuchten Züchtern

aus dem Mittelwesten der USA“, sagen die Betreiber. Hier werden die Steaks eingeflogen und landen

frisch und saftig auf dem Teller. Besonderer Clou des Restaurants: Das Fleisch wird auf einem Spezialgrill

bei 850°C gebraten. Auf Wunsch „medium“, „medium rare“ oder „medium well“, aber nicht „well

done“. „Diese außergewöhnlich hohe Fleisch-Qualität verdient kein ,well done’“, sagt Geschäftsführerin

Britta Bettendorf. Leckeres Essen mit Kartell-Designermöbeln, die die Besucher einen Kurztrip in die

Staaten erleben lassen. „Hier sitzt es sich, als wäre man in New York“, sagt Bettendorf.

Brooklyn Beef Club / Köpenicker Straße 92 / 10179 Berlin / www.brooklynbeefclub.com

74

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

report cityguide

East

Delikate Speisen in außergewöhnlicher Atmosphäre

Restaurant, Bar, Lounge und Hotel! Im East in Hamburg wird einiges geboten. Dabei sticht vor allem die

außergewöhnliche Architektur ins Auge. Jordan Mozer, ein Architekt aus Chicago, hat hier deutliche und

vor allem atemberaubende Spuren hinterlassen. Seien es die hohen Decken oder die außergewöhnlichen

Säulen – das East lässt staunen. Die britische Zeitung „The Daily Telegraph“ war so begeistert von

Architektur und Essen, dass sie das East zu einem der 50 besten Hotels in ganz Europa wählte. Seit 2009

steht Starkoch Tell Wagner in der Küche, der bereits mit 26 Jahren einen heißbegehrten Michelin-Stern

erhielt. Unter der Leitung von Christoph Strenger und Marc Ciunis wurde das East bereits mit diversen

Preisen für Konzept und Design ausgezeichnet.

East / Simon-von-Utrecht-Straße 31 / 20359 Hamburg / www.east-hamburg.de

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro 75


eport cityguide

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

IndoChine

Asiatische Spezialiäten direkt an der Elbe

Als erstes Restaurant bietet das IndoChine authentische asiatische Speisen gepaart mit französischen Einflüssen

an. Alle Plätze lassen einen umwerfenden Blick auf die Elbe zu. Innen werden die Gäste vorbei

an asiatischen Artefakten geleitet und begeben sich auf eine Reise durch das ehemalige Indochina. Bei

schönem Wetter lockt im Innenhof zudem die Fine-Dining-Terrasse. Unter den Gerichten finden sich beispielsweise

Gói Cuón Vit (frische vietnamesische Enten-Reispapierröllchen mit Mango-Ingwer-Sauce)

und Lau Thap Cam (vietnamesischer Feuertopf zum Selbstzubereiten am Tisch mit Kokosmilch). Direkt am

Hamburger Hafen gelegen, lockt dieses Restaurant die Besucher nicht nur durch seine kulinarischen

Besonderheiten, sondern auch durch sein einmaliges und wunderschön gestaltetes Interieur.

IndoChine / Neumühlen 11 / 22763 Hamburg / www.indochine.de

76

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

report cityguide

Küchenwerkstatt

Sterne-Essen im restaurierten Fährhaus

Mitten zwischen den Hamburger Stadtteilen Uhlenhorst und Winterhude liegt die Küchenwerkstatt. Beim

Schlendern durch die Gassen sieht es unscheinbar aus, doch bei einem Blick in das Innere des schicken

Restaurants lässt sich sein Potenzial bereits erahnen. Wer es zu Fuß nicht geschafft hat, kann sich auch

per Alsterschiff vorfahren lassen. Die Küchenwerkstatt ist wohl eines der wenigen Restaurants, bei denen

dies möglich ist. Innen offenbart sich ein Anblick, der zwischen Moderne und Gründerzeit schwankt.

2004 übernahmen die gebürtigen Hamburger Gerald Zogbaum und Angela Gnade das Haus, unterzogen

es einer behutsamen Restaurierung und gründeten die Küchenwerkstatt. Seitdem lädt diese ihre

Gäste zum leckeren Essen und Verweilen im Fährhaus ein.

Küchenwerkstatt / Hans-Henny-Jahnn-Weg 1 / 22085 Hamburg / www.kuechenwerkstatt-hamburg.de

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro 77


eport cityguide

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

L’escalier

Deutsch-französische Küche neu entdeckt

„Altbekanntes wahren und neue Reize schaffen“ – das ist das Motto des L’escalier im Herzen Kölns, das

sich der deutsch-französischen Küche verschrieben hat. Von hausgemachter Blutwurst über Jakobsmuscheln

bis hin zur Crème brûlée: Im L’escalier trifft Tradition auf Moderne, raffiniert und immer wieder

erfrischend anders. Küchenchef ist Maximilian Lorenz, der mit gerade mal 21 Jahren im Frühjahr 2012

den Schritt in die Selbstständigkeit wagte und das Restaurant, das schon zuvor über einen hervorragenden

Ruf verfügte, übernahm. Dass seine Kreationen auch Kritikern gefallen, beweisen die Auszeichnung

„Newcomer des Jahres“ im Restaurantführer „Gusto“ und der Titel „Küchenchef des Jahres 2013

im Römer’s Restaurant Report.

L’escalier / Brüsseler Straße 11 / 50674 Köln / www.lescalier-restaurant.de

78

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

report cityguide

Lohninger

Ein österreichisches Gasthaus in Mainhattan

Wien liegt nur rund zwei Autostunden von Trier entfernt – zumindest gastronomisch. Sternekoch Mario

Lohinger, der im Jahr 2011 vom Gourmetführer „Gault Millau“ als „Koch des Jahres“ ausgezeichnet

wurde, hat mit seinem gleichnamigen Restaurant in Frankfurt eine Anlaufstelle für Freunde österreichischer

Küche geschaffen. Tradition wird dabei großgeschrieben, wenngleich das Team auch gegenüber modernen

Einflüssen und Ideen durchaus aufgeschlossen ist. Das Gasthaus ist schlicht, aber edel

ausgestattet. Eine Stuckdecke und Wiener Jugendstilelemente unterstreichen die Ausrichtung des Hauses

und laden dazu ein, in entspannter und ungezwungener Atmosphäre klassische Speisen der Alpenrepublik

in moderner Adaption mit allen Sinnen zu genießen.

Lohninger / Schweizer Straße 1 / 60594 Frankfurt am Main / www.lohninger.de

www.lifestyle.volksfreund.de/gastro 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!