24.01.2014 Aufrufe

Energiewirtschaft - IIR Deutschland GmbH

Energiewirtschaft - IIR Deutschland GmbH

Energiewirtschaft - IIR Deutschland GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Euroforum-Lehrgang in 10 schriftlichen Lektionen<br />

Auch mit<br />

iPad<br />

erhältlich<br />

Kompaktwissen<br />

<strong>Energiewirtschaft</strong><br />

Fundierte Kenntnisse zu ökonomischen, rechtlichen und regulatorischen<br />

Grundlagen, Stromerzeugung, Netzen sowie Energie- und Emissionshandel<br />

´ 9. aktualisierte Auflage ´ www.euroforum-verlag.de∕energiekompakt ´ Start: März 2012<br />

Energiemärkte Strom- und Gastransport<br />

Kraftwerke- und Kraftwerksbau<br />

Emissionshandel Netzentgelte<br />

Energiemix<br />

Physikalische Grundlagen<br />

Energierecht<br />

Risikomanagement<br />

Energiehandel<br />

Anreizregulierung<br />

Empfehlung eines ehemaligen Teilnehmers:<br />

„Fachwissen in der richtigen Konzentration, kompetent<br />

zusammengestellt und in gut verdaulichen Stücken verabreicht.<br />

Jederzeit zum Weiterempfehlen.“ F. Hoffmann, La Roche AG<br />

Wissen für Entscheider – aktuell. kompakt. praxisnah.


Ihr praxisnaher Leitfaden zu<br />

aktuellen Themen der Energiebranche<br />

Energiekonzept der Bundesregierung, CCS-Gesetz, Neuregelung des Emissionshandels, EnWG<br />

2011 u.v.m. – in den vergangenen Monaten haben die Akteure der <strong>Energiewirtschaft</strong> eine<br />

ganze Reihe von Entwicklungen vorangetrieben. Dazu kam als Reaktion auf die zeitgeschichtlichen<br />

Ereignisse um das Atomunglück in Japan die Neubewertung der Atompolitik, die vor<br />

der Katastrophe noch als Brücke in das Zeitalter der Erneuerbaren fungieren sollte. Neue<br />

Ansätze, die Teil eines effizienten und zukunftsfesten Versorgungssystems sein könnten,<br />

rücken mehr und mehr in den Fokus: Offshore-Windparks, Stromspeicher, Energieeffizienzmanagement,<br />

virtuelle Kraftwerke etc.<br />

Info-Telefon: 02 11∕96 86 – 31 82<br />

Wir stehen Ihnen bei allen Fragen rund<br />

um Ihren Weiterbildungsbedarf als<br />

Ansprechpartner zur Verfügung.<br />

Diese berufsbegleitende Weiterbildung verschafft<br />

Ihnen den entscheidenden Überblick<br />

Ziel dieses schriftlichen Lehrgangs ist, Ihnen fundierte und aktuelle Grundlagen der <strong>Energiewirtschaft</strong><br />

zu vermitteln. Dazu haben ausgewiesene Experten aus <strong>Energiewirtschaft</strong>, Beratungsunternehmen,<br />

Behörden und Wissenschaft Inhalte zusammengestellt, dank derer Sie in kurzer<br />

Zeit sehr tiefe Einblicke in die Branche gewinnen.<br />

Mit diesen zehn Lektionen lernen Sie das Wesentliche zu rechtlichen, ökonomischen und<br />

regulatorischen Grundlagen, Stromerzeugung, Netzen sowie Energie- und Emissionshandel<br />

kennen. Die vielfältigen Beispiele aus der Unternehmenspraxis verdeutlichen wichtige Entwicklungen<br />

und Veränderungen. Nutzen Sie die Vorteile eines bewährten Lernkonzepts<br />

für Ihren Einstieg in die Branche oder zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse der <strong>Energiewirtschaft</strong>!<br />

Konzept und Inhalt<br />

Daniela Rudzinski<br />

Produktmanagerin Lehrgänge<br />

Organisation<br />

Susanne Sehmisch<br />

Senior-Lehrgangskoordinatorin<br />

susanne.sehmisch@euroforum.com<br />

Ablauf Ihrer Weiterbildung<br />

Sie erhalten die Lektionen dieser Weiterbildung ab dem 16. März 2012 wöchentlich per Post.<br />

In eigenem Lernrhythmus eignen Sie sich die für Sie wesentlichen Inhalte an und haben<br />

dabei immer die Möglichkeit, sich mit Fragen zu den Inhalten an die Autoren zu richten.<br />

Mit praxisnahen Beiträgen erfahrener Branchenkenner, einem erprobten Lernkonzept und<br />

individueller Betreuung sichern wir Ihren nachhaltigen Lernerfolg.<br />

Nach der abschließenden Lektion stellen wir Ihnen zudem alle Inhalte auf CD-ROM zur Verfügung<br />

– zur digitalen und mobilen Nutzung. Auf Wunsch erwerben Sie die Lehrgangsunterlagen<br />

in rein digitaler Form inklusive iPad. Mit der persönlichen Bescheinigung Ihrer Teilnahme<br />

an diesem Lehrgang dokumentieren Sie Ihren Wissensfortschritt.<br />

Zeitplan<br />

Start: 16. März 2012<br />

Ende: 18. Mai 2012<br />

Jede Woche erhalten Sie eine Lektion<br />

zum Selbststudium per Post.<br />

Energiemärkte<br />

Kraftwerke- und Kraftwerksbau<br />

Strom- und Gastransport<br />

Emissionshandel Netzentgelte<br />

Energiemix<br />

Physikalische Grundlagen<br />

Energierecht<br />

Risikomanagement<br />

Energiehandel<br />

Anreizregulierung<br />

Auf Wunsch erhalten Sie eine<br />

digitale Version des Lehrgangs<br />

inklusive iPad.


Übersicht der Lektionen<br />

Fachliche Leitung: Prof. Dr. Christoph Weber,<br />

Leiter des Lehrstuhls für <strong>Energiewirtschaft</strong>, Universität Duisburg-Essen<br />

Lektion 1<br />

Einführung in die Energiemärkte<br />

in <strong>Deutschland</strong> und Europa<br />

▪ Aktuelle Herausforderungen<br />

▪ Wettbewerb und Regulierung<br />

▪ Preisentwicklung und Versorgungssicherheit<br />

▪ Klimaschutz und Kernenergieausstieg<br />

Prof. Dr. Christoph Weber<br />

Lektion 2<br />

Energiemix in <strong>Deutschland</strong><br />

▪ Bestimmungsfaktoren der Nachfrage<br />

▪ Angebot an heimischen Energien∕Abhängigkeit von Importen<br />

▪ Struktur des Kraftwerksparks<br />

▪ Kernenergie: Der deutsche Weg<br />

▪ Die Rolle der Kohle in der Stromerzeugung<br />

▪ Wettbewerbsfähigkeit von Erdgas<br />

▪ Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch<br />

▪ Preisbildungsmechanismen auf dem Strom- und Gasmarkt<br />

▪ Europäischer Strom- und Gaspreisvergleich<br />

Dr. Hans-Wilhelm Schiffer, Leiter Allgemeine Wirtschaftspolitik∕<br />

Wissenschaft, RWE AG<br />

Lektion 3<br />

Technische Grundlagen<br />

▪ Physikalische Grundlagen und Eigenschaften der Energie<br />

▪ Leistung und Energie<br />

▪ Aufgaben der Energieversorgung mit Strom und Gas<br />

▪ Netzstrukturen von Strom- und Gasnetzen<br />

▪ Zuverlässigkeit und Qualitätsmerkmale der Stromversorgung<br />

▪ Komponenten der Stromversorgungsnetze<br />

— Leitungen<br />

— Umspannwerke<br />

— Grundlagen der elektrischen Energieübertragung<br />

— Scheinleistung, Wirkleistung und Blindleistung<br />

Dr. Klaus-Gerhard Fricke, Beratender Ingenieur, Fichtner <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Lektion 4<br />

Stromerzeugung: Kraftwerke und Kraftwerksbau<br />

▪ Technologieüberblick<br />

— Dampfturbinen- und Gasturbinenkraftwerke<br />

— Großstationäre Dieselmotorenkraftwerke<br />

— Innovative und Regenerative Energiesysteme<br />

▪ Entwicklung des Kraftwerksparks in <strong>Deutschland</strong> und Europa<br />

▪ Kraftwerkseinsatzplanung<br />

▪ Kosten und Wirtschaftlichkeit<br />

▪ Kraftwerksprojekte unter Berücksichtigung neuer Market Player<br />

— Planungsgrundlagen und Basic Engineering<br />

— Auswahl- und Vergabekriterien∕Genehmigungsprozesse<br />

— Kraftwerksfinanzierung<br />

Dr. Alexis Bonneschky, Energy System Planning,<br />

Lahmeyer International <strong>GmbH</strong>, und<br />

Siegfried Nowak, Commodity Manager, Siemens SAS France<br />

Lektion 5<br />

Transport: Strom- und Gasnetze<br />

und deren Nutzung<br />

▪ Der Betrieb von Netzen als eigenes Geschäftsfeld<br />

— Positionierung der Netze in der Wertschöpfungskette<br />

— Unbundling – Das Verhältnis zwischen Mutterkonzern<br />

und Netzgesellschaft<br />

— Geschäftsbeziehungen zwischen Betreibern und Nutzern<br />

▪ Netzstrukturen – Die Rolle von Übertragungsnetzund<br />

Verteilnetzbetreibern<br />

▪ Bewirtschaftung des Produktionsmittels Netz<br />

— Netzausbau- und Instandhaltungsstrategien<br />

— Budgetplanung<br />

— Einfluss der Regulierung auf die strategische Netzplanung<br />

▪ Netzzugang und Netznutzung –<br />

Funktionsweise, Prozesse, Teilnehmer<br />

▪ Messwesen<br />

— Marktrollen: Messstellenbetrieb, Messung, Abrechnung<br />

— Liberalisierung des Messwesens<br />

— Smart Metering<br />

Dr. Arnd Kornatz, Leiter Netzmanagement und Netznutzung, und<br />

Marcel Pongé, Gruppenleiter Netznutzung,<br />

Stadtwerke Düsseldorf Netz <strong>GmbH</strong><br />

Erschließen Sie sich über diesen kompakten Leitfaden<br />

die Themen der <strong>Energiewirtschaft</strong> in kurzer Zeit!<br />

Lektion 6<br />

Grundlagen des Energierechts<br />

▪ EnWG, Europäisches Recht, Binnenmarktund<br />

Beschleunigungsrichtlinien<br />

▪ StromNEV, GasNEV<br />

▪ EEG∕KWKG<br />

▪ Vertragliche Rahmenbedingungen in der <strong>Energiewirtschaft</strong><br />

— Energielieferverträge für Strom und Gas<br />

— Verordnungen<br />

— Bundesnetzagentur: Aufgaben und Eingriffsrechte<br />

— Vertragliche Unterschiede zwischen Kundenarten<br />

— Verbraucherschutz<br />

▪ Kartellrecht<br />

▪ Weitere Rahmenbedingung: Konzessionsverträge<br />

Holger Fröhlich, Rechtsanwalt, Rheinenergie AG<br />

Lektion 7<br />

Regulierung der Verteilnetzbetreiber<br />

in <strong>Deutschland</strong><br />

▪ Regulierungsinstitutionen in <strong>Deutschland</strong><br />

— Bundesnetzagentur<br />

— Landesregulierungsbehörden<br />

— Bundeskartellamt<br />

▪ Natürliche Monopole und deren Regulierung – die Theorie<br />

▪ Unbundling<br />

— Formen der Entflechtung<br />

— Gründung von Netzgesellschaften<br />

— Modelle, Strategien und Dimensionierung<br />

— Netzbetreiberkooperationen<br />

▪ Von der Kostenregulierung zur Anreizregulierung


▪ Aus der Praxis eines Verteilnetzbetreibers<br />

— Regulierungspraxis<br />

— Die Bedeutung des Fotojahrs<br />

— Ausblick auf die zweite Regulierungsperiode<br />

▪ Die Netzgesellschaft der Zukunft<br />

— Zukunftstechnologien und Wachstum<br />

— Intelligente Netze und Elektromobilität<br />

— Dezentrale Einspeisung<br />

— Smart Metering<br />

— Regulierung und Investitionen in den<br />

(Gas-)Netzausbau – ein Widerspruch?!<br />

▪ Welchen Einfluss hat Brüssel auf die Regulierung<br />

in <strong>Deutschland</strong>?<br />

▪ Änderungen durch das neue EnWG 2011<br />

Carsten Neises, Prokurist und Leiter Regulierungsmanagement,<br />

regionetz <strong>GmbH</strong><br />

Lektion 8<br />

Netzentgelte<br />

▪ Begriffsbestimmung und Grundlagen der Netzentgelte<br />

— Warum Netzentgeltregulierung?<br />

— Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen<br />

— Substanzerhaltungskonzepte im Vergleich<br />

— Wirtschaftliche Bedeutung der Netzentgelte<br />

▪ Ermittlung der Netzentgelte für Strom und Gas<br />

— Netzkostenermittlung Strom und Gas<br />

— Transformation der Erlösobergrenzen<br />

in Netzentgelte Strom<br />

— Transformation der Erlösobergrenzen<br />

in Netzentgelte Gas<br />

▪ Netzentgelte unter dem Regime der Anreizregulierung<br />

— Festlegung der Erlösobergrenzen<br />

— Das Regulierungskonto<br />

— Ausblick auf die zweite Anreizregulierungsperiode<br />

Franklin Hünger, WP∕StB, Partner, und<br />

Claudio Di Gaudio, Projektleiter – Competence Center <strong>Energiewirtschaft</strong>,<br />

PKF FASSELT SCHLAGE<br />

Profitieren Sie von einem bewährten<br />

und effektiven Weiterbildungskonzept!<br />

Emissionshandel<br />

▪ Der Rahmen für den Europäischen Emissionshandel<br />

— Kyoto-Protokoll, Kopenhagen Accord<br />

— European Climate Change Programme, das „green package“<br />

der EU, das „20∕30 %-Problem“<br />

— Einbindung in das deutsche Klimaschutzprogramm<br />

▪ Lessons learned – 2005 – 2011<br />

▪ Der Emissionshandel ab 2013 –<br />

Änderungsrichtlinie zur ETS-RL und ihre Operationalisierung<br />

— Indirektes und direktes „carbon leakage“<br />

— Benchmarking und fall back rules<br />

— Sonstige Allokationsregeln<br />

▪ Die Umsetzung in <strong>Deutschland</strong>:<br />

TEHG-Novelle, DatenerhebungsV, AuktionierungsV<br />

▪ Zur Rolle der Flexiblen Mechanismen:<br />

CDM und JI, Nama’s und sektorale Ansätze<br />

▪ Zum Stand des globalen Kohlenstoffmarkts<br />

MinDirig Franzjosef Schafhausen, Bundesministerium für Umwelt,<br />

Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

Praxisnahes Expertenwissen aus Industrie,<br />

Wissenschaft, Beratung und Politik!<br />

Euroforum Exzellenzgarantie:<br />

Unsere Qualität – Ihr Erfolg<br />

Der Euroforum Verlag bietet Führungs-, Fach- und Nachwuchskräften<br />

mit dem Konzept der schriftlichen Lehrgänge eine<br />

individuelle und flexible Form der Weiterbildung.<br />

Die Qualität unserer Produkte sowie exzellente Kundenbeziehungen<br />

haben für uns höchste Priorität. Dies spiegelt<br />

sich in der Weiterem pfehlungsrate unserer Teilnehmer von<br />

93,8 % wider.<br />

Lektion 9<br />

Energiehandel und -beschaffung<br />

▪ Besonderheiten und Unterschiede der Märkte<br />

des Energiehandels: Börsenhandel und OTC-Handel<br />

▪ Produkte des Energiehandels:<br />

Von der Baselieferung zum individuellen Fahrplan<br />

▪ Teilnehmer im Energiehandel:<br />

Handelnde Unternehmen an den Energiemarktplätzen<br />

▪ Preise und Preisbildung von Energiehandelsprodukten<br />

▪ Beschaffungsstrategien:<br />

Vollversorgung vs. „strukturierte“ Beschaffung<br />

▪ Portfoliomanagement eines Handelsportfolios<br />

▪ Risikocontrolling bei Handelsgeschäften<br />

Christian Krüger, Senior Berater,<br />

EnergieMarkt Beratungsgesellschaft mbH<br />

Wir garantieren Ihnen<br />

▪ Aktuelles und geprüftes Fachwissen in komprimierter<br />

und praxisnaher Form<br />

▪ Über sechs Jahre Markterfahrung mit schriftlichen<br />

Lehrgängen:<br />

— Über 25.000 zufriedene Teilnehmer aus ca. 13.000<br />

Unternehmen<br />

— Praxisbezogene Lehrgänge zu 300 unterschiedlichen<br />

Wirtschaftsthemen<br />

— Erfolgreiche Zusammenarbeit mit über 2.000 Autoren<br />

▪ Professionalität in Gestaltung, Lektorat und Satz<br />

▪ Nachhaltigen Lernerfolg durch ein erprobtes Lernkonzept<br />

▪ Kontinuierliche Erweiterung unseres Lehrgangsportfolios<br />

um aktuelle Themen und Branchenüberblicke<br />

Lektion 10


Der Nutzen Ihrer Weiterbildung<br />

Die Autoren:<br />

Sie erarbeiten sich Praxisberichte zu den unterschiedlichen<br />

Facetten der <strong>Energiewirtschaft</strong>.<br />

Die Autoren dieser Weiterbildung sind erfahrene<br />

Branchenakteure und stellen Ihnen Fachwissen<br />

verständlich und praxisnah vor.<br />

Fachliche Leitung:<br />

Prof. Dr. Christoph Weber<br />

Universität Duisburg-Essen<br />

Das Lernkonzept ist auf Ihr Studium zu Hause, im Büro<br />

oder unterwegs ausgerichtet. Wir unterstützen Sie<br />

individuell bei allen Fragen rund um Ihre Weiterbildung.<br />

Als kompaktes Nachschlagewerk steht Ihnen der<br />

Lehrgang langfristig zur Verfügung.<br />

Claudio Di Gaudio<br />

PKF FASSELT SCHLAGE<br />

Dr. Alexis Bonneschky<br />

Lahmeyer International<br />

Auf CD-ROM liegen Ihnen die Texte auch digital vor.<br />

Auf Wunsch erhalten Sie eine rein elektronische Version<br />

des Lehrgangs inklusive iPad.<br />

Holger Fröhlich<br />

RheinEnergie<br />

Dr. Klaus-Gerhard Fricke<br />

Fichtner<br />

Diese Weiterbildung ist konzipiert für<br />

Dr. Arnd Kornatz<br />

Stadtwerke Düsseldorf Netz<br />

Franklin Hünger<br />

PKF FASSELT SCHLAGE<br />

Geschäftsführer, Führungskräfte, leitende Mitarbeiter oder Nachwuchskräfte aus<br />

▪ Energieversorgungs- und Energiedienstleistungsunternehmen sowie Stadtwerken<br />

in den Bereichen<br />

— Marketing, Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit<br />

— Strategisches Management<br />

— Unternehmensentwicklung und -planung<br />

— Controlling und Rechnungswesen<br />

— Produktions- und Projektplanung<br />

— Netzvertrieb und -zugang<br />

— Durchleitungsmanagement<br />

— Recht, Regulierungsmanagement und Compliance<br />

— Strom- und Gasvertrieb und -einkauf<br />

— Energiehandel<br />

— Kraftwerke<br />

— Kundenmanagement<br />

— Technik, Qualität und Sicherheit<br />

— IT<br />

— Personalentwicklung<br />

sowie aus<br />

▪ Energieintensiven Industrieunternehmen<br />

▪ Unternehmensberatungen, Wirtschaftsprüfungsunternehmen und<br />

Rechtsanwaltskanzleien mit dem Fokus <strong>Energiewirtschaft</strong><br />

▪ Organisationen und Verbänden der <strong>Energiewirtschaft</strong><br />

▪ Öffentlichen, insbesondere kommunalen Institutionen mit Bezug zur <strong>Energiewirtschaft</strong><br />

▪ Kreditinstituten<br />

Dieser Lehrgang eignet sich auch<br />

für Neu- und Quereinsteiger!<br />

Carsten Neises<br />

Prokurist regionetz<br />

Marcel Pongé<br />

Stadtwerke Düsseldorf Netz<br />

Dr. Hans-Wilhelm Schiffer<br />

RWE<br />

Christian Krüger<br />

EnergieMarkt Beratungsgesellschaft<br />

Siegfried Nowak<br />

Siemens SAS France<br />

MinDiRiG Franzjosef Schafhausen<br />

Bundesministerium für Umwelt,<br />

Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

Die Lebensläufe unserer Autoren<br />

finden Sie im Internet unter:<br />

www.euroforum-verlag.de∕<br />

energiekompakt


Euroforum Verlag, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf<br />

[Kenn-Nummer]<br />

Bitte ausfüllen und faxen an: 0211∕9686–4150<br />

Ja, ich melde mich an für den schriftlichen Euroforum-Lehrgang<br />

„Kompaktwissen <strong>Energiewirtschaft</strong>“ <br />

[P6100811]<br />

Bitte wählen Sie Ihre Buchungsoption<br />

Gedruckte Lehrgangsunterlagen sowie CD-ROM mit allen Inhalten für € 1.899,– zzgl. MwSt. p.P. [M780]<br />

Digitale Lehrgangsunterlagen inklusive iPad für € 2.299,– zzgl. MwSt. p.P.<br />

[M784]<br />

In unserem Unternehmen interessieren sich Personen für diesen Lehrgang.<br />

Bitte erstellen Sie uns ein indviduelles Angebot zum Vorteilspreis.<br />

Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen.<br />

[Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 0211∕9686–3333.]<br />

Name<br />

Position∕Abteilung<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Geb.-Datum<br />

(TTMMJJJJ)<br />

Die Euroforum <strong>Deutschland</strong> SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und Partnerunternehmen wie folgt zu<br />

Werbezwecken informieren: Zusendung per E-Mail: Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein<br />

Fax<br />

Kompaktwissen<br />

<strong>Energiewirtschaft</strong><br />

Euroforum-Lehrgang in 10 schriftlichen Lektionen<br />

Zeitplan<br />

Start: 16. März 2012<br />

Ende: 18. Mai 2012<br />

Jede Woche erhalten Sie eine Lektion per Post.<br />

Unsere Leistung<br />

• Lehrgangsmaterial in 10 schriftlichen Lektionen<br />

(gedruckt oder digital für das iPad)<br />

• CD-ROM mit allen Lektionen nach Abschluss<br />

des Lehrgangs<br />

• Übungsaufgaben zu jeder Lektion<br />

inklusive Musterlösungen<br />

• Fragemöglichkeit zu den Lektionsinhalten<br />

Anschrift<br />

Branche<br />

Ansprechpartner im Sekretariat<br />

Datum, Unterschrift<br />

Bitte ausfüllen, falls die Rechnungs- oder Lieferanschrift von der Kundenanschrift abweicht:<br />

Rechnung an (Name)<br />

Abteilung<br />

Lieferung an (Name)<br />

Anschrift<br />

Teilnahmebedingungen. Der Preis für diesen Lehrgang versteht sich zzgl.<br />

MwSt. und ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung<br />

erhalten Sie eine Bestätigung. Sie können Ihre Bestellung innerhalb<br />

von 14 Tagen nach Eingang schriftlich widerrufen.<br />

Datenschutzinformation. Der Euroforum Verlag ist ein Geschäftsbereich<br />

der Euroforum <strong>Deutschland</strong> SE. Die Euroforum <strong>Deutschland</strong> SE verwendet<br />

die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen<br />

Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung<br />

unserer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über<br />

weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen<br />

zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren<br />

wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail<br />

über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen<br />

ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung<br />

in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt,<br />

schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem<br />

verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt<br />

haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder<br />

der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Euroforum<br />

<strong>Deutschland</strong> SE, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf widersprechen.<br />

Wer entscheidet über Ihre Teilnahme? Ich selbst oder Name: Position:<br />

Beschäftigtenzahl an Ihrem Standort: bis 20 21–50 51–100 101–250 251–500 501–1000 1001–5000 über 5000<br />

Anmeldung und Information<br />

per Fa x : +49 (0)2 11∕96 86–41 50<br />

t elefonisch: +49 (0)2 11∕96 86–31 82 [Susanne Sehmisch]<br />

Zentrale: +49 (0)2 11∕96 86–30 00<br />

per E- Mail: susanne.sehmisch@euroforum.com<br />

schrif tlich:<br />

im Int ernet :<br />

Euroforum Verlag,<br />

ein Geschäftsbereich der Euroforum <strong>Deutschland</strong> SE<br />

Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf<br />

www.euroforum-verlag.de∕energiekompakt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!