Anhang III Sicherheitsmatrix DE.xlsx
Anhang III Sicherheitsmatrix DE.xlsx
Anhang III Sicherheitsmatrix DE.xlsx
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
LEO05-TOI-2011_008_ ECVAET<br />
Seite 36 / 40<br />
<strong>Anhang</strong> <strong>III</strong>: <strong>Sicherheitsmatrix</strong> "Veranstaltungstechnik"<br />
(konsolidierte Version 7, 24.09.2013)<br />
Deutschland, Österreich, Schweiz und Fürstentum Liechtenstein<br />
Einleitung<br />
Die vorliegende <strong>Sicherheitsmatrix</strong> wurde im Rahmen des Projektes ECVAET entwickelt und dient der strukturierten Beschreibung der wichtigsten<br />
Sicherheitsaspekte (Vorgänge, Objekte, Prozesse) im Bereich der Veranstaltungstechnik. Sie stellt ein Addendum zu der in diesem Projekt entwickelten<br />
Kompetenzmatrix dar .<br />
Die <strong>Sicherheitsmatrix</strong> ist in einer Tabelle dargestellt. Die linke Spalte umfasst alle relevanten Kompetenzbereiche basierend auf den Kernarbeitsaufgaben im<br />
Berufsfeld der Veranstaltungstechnik und entspricht den gleichen 11 Kompetenzbereichen der Kompetenzmatrix. Für jeden dieser Kompetenzbereiche<br />
beschreibt die vorliegende Matrix die wichtigsten Sicherheitsaspekte, zum Teil ergänzt durch Beispiele oder Anmerkungen. Im rechten Teil der Matrix<br />
werden diese Sicherheitsaspekte verschiedenen Kategorien zugeordnet – einerseits nach den primären Schutzobjekten, andererseits nach den Arten von<br />
Gefährdungen, die bei deren Nichteinhaltung entstehen können. Dabei sind die Felder farblich hervorgehoben, bei denen ein relevanter Sicherheitsbezug<br />
besteht.<br />
Es wurde bewusst darauf verzichtet, den einzelnen Sicherheitsaspekte zusätzliche Kompetenzebenen zuzuordnen. Es ist die primäre Aufgabe der<br />
<strong>Sicherheitsmatrix</strong>, eine gemeinsame Struktur der Sicherheitsaspekte vorzugeben. Diese Struktur kann nun verschiedenen Anwendungen dienen,<br />
insbesondere indem in die markierten Felder zusätzliche Angaben eingetragen werden, wie zum Beispiel:<br />
‐ Kompetenzen, die in einer Ausbildung im betreffenden Feld zu erreichen sind<br />
‐ Referenzen zu Vorschriften und Richtlinien, die an einem Veranstaltungsort gelten<br />
‐ Zuteilung der Verantwortlichkeiten für eine Veranstaltung<br />
‐ Checkliste für eine Veranstaltung
LEO05-TOI-2011_008_ ECVAET<br />
Seite 37 / 40<br />
PRÄVENTION, SICHERHEIT, SCHUTZ VON …<br />
PERSONEN<br />
SACHEN UMWELT<br />
GEFÄHRDUNGSARTEN<br />
(bei Nichteinhalten Sicherheitsregeln,<br />
Vorschriften)<br />
Kompetenzbereiche Vorgänge, Objekte, Prozesse Aspekte Beispiele, Anmerkungen<br />
Besucher<br />
Gäste<br />
Künstler<br />
Akteure<br />
Beschäftigte<br />
Gebäude<br />
Anlagen<br />
Einrichtungen<br />
Material<br />
Systeme<br />
Unfall<br />
Gesundheitsgefährdung<br />
Brand<br />
Sachschaden<br />
Sicherheitsorgansiation<br />
Sicherheitskultur<br />
Zuständigkeiten, Weisungsbefugnisse<br />
Verantwortungen<br />
Klärung der Schnittstellen<br />
Koordination d. Sicherheitsaufgaben<br />
Bereitstellung ausreichender Mittel für<br />
Sicherheitseinrichtungen, Konzepte,<br />
Personal, Ausbildung<br />
Bereitstellung ausreichender Zeit für<br />
Sicherheitsaufgaben<br />
Integration von Sicherheit in Arbeitsabläufe<br />
Erstellung von Sicherheitskonzepten<br />
<br />
<br />
A Projektmanagement<br />
Veranstaltungen planen,<br />
organisieren und durchführen<br />
Sicherheitskontrollen und -prüfungen Zuständigkeiten, Zeitplanung<br />
<br />
Risiko- und Gefährdungsbeurteilung Besuchermenge und -ströme <br />
Besucherverhalten <br />
Programm & Verhalten der Akteure <br />
Notfallorganisation - Notfallkonzept Unfälle - Erste Hilfe <br />
Evakuierung <br />
Bombendrohung <br />
Brandbekämpfung <br />
Zusammenarbeit mit Einsatzkräften <br />
Publikumssicherheit und - komfort Flucht-, Rettungswege, Notausgänge <br />
Not-, Sicherheitsbeleichtung<br />
<br />
Besucherführung<br />
<br />
Max. Personenzahl Belegung <br />
Begehbarkeit<br />
<br />
Stolperstellen, Rutschgefahr<br />
<br />
Tribünenbauten<br />
<br />
<br />
Bestuhlung<br />
<br />
<br />
Toilettenanlagen
LEO05-TOI-2011_008_ ECVAET<br />
Seite 38 / 40<br />
PRÄVENTION, SICHERHEIT, SCHUTZ VON …<br />
PERSONEN<br />
SACHEN UMWELT<br />
GEFÄHRDUNGSARTEN<br />
(bei Nichteinhalten Sicherheitsregeln,<br />
Vorschriften)<br />
Kompetenzbereiche Vorgänge, Objekte, Prozesse Aspekte Beispiele, Anmerkungen<br />
Besucher<br />
Gäste<br />
Künstler<br />
Akteure<br />
Beschäftigte<br />
Gebäude<br />
Anlagen<br />
Einrichtungen<br />
Material<br />
Systeme<br />
Unfall<br />
Gesundheitsgefährdung<br />
Brand<br />
Sachschaden<br />
Abstimmung Aufwand zu verfügbaren<br />
Ressourcen<br />
Personal, Mittel, Zeit, Raum<br />
Vermeidung von Überzeiten,<br />
Überlastung des Personals<br />
Dimensionierung Aufbauten<br />
<br />
Koordination gefährlicher Abläufe Kulissenumbauten, Bühnenaufbau zB für Maschinenfahrten<br />
Kommunikation, Kommandos<br />
<br />
Einsatz richtiger Arbeits- und Tragevorrichtungen<br />
Vermeidung von Rückenschäden<br />
<br />
Betriebsmittel<br />
Sicherung hoher Arbeitsplätze<br />
Schwingboden für Tanz<br />
Persönliche Schutzausrüstung<br />
B Arbeitsorganisation<br />
Einsatz v. qualifiziertem Personal <br />
Planung und Organisation der<br />
Arbeit unter Berücksichtigung von<br />
Instruktionen, Einweisungen<br />
Information über bestehende Vorschriften: Anleitungen in Muttersprache oder<br />
Sicherheitsregeln und Vorschriften<br />
Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit Englisch <br />
Arbeitsplatzergonomie Belüftung <br />
Beleuchtung<br />
<br />
Arbeitsplatzgestaltung<br />
<br />
Umgebungslärm / Lärmschutz<br />
<br />
Witterung<br />
<br />
C Tontechnik<br />
Tontechnikanlagen<br />
anforderungsgerecht planen,<br />
aufbauen, einrichten, bedienen<br />
und abbauen<br />
D Videotechnik<br />
Videotechnikanlagen,<br />
anforderungs-gerecht planen,<br />
aufbauen, einrichten, bedienen<br />
und abbauen<br />
Schallbelastung Gesetzliche Grenzwerte <br />
Gerätesicherung über Kopf Befestigung von Lautsprechern, Mikrofonen <br />
Kamerakräne Bewegungssicherung <br />
Sicht auf Bewegungen <br />
Standsicherheit <br />
Gerätesicherung über Kopf <br />
E Beleuchtungstechnik<br />
Beleuchtungsanlagen sicher,<br />
anforderungsgerecht planen,<br />
aufbauen, einrichten, bedienen<br />
und abbauen<br />
Scheinwerfer Splitterschutz <br />
Blendung <br />
Wärmeentwicklung, Abstand <br />
UV-Strahlung <br />
Verwendung im Aussenbereich Nässe, Staub <br />
Stative Standfestigkeit, Stolperschutz <br />
Gerätesicherungen über Kopf
LEO05-TOI-2011_008_ ECVAET<br />
Seite 39 / 40<br />
PRÄVENTION, SICHERHEIT, SCHUTZ VON …<br />
PERSONEN<br />
SACHEN UMWELT<br />
GEFÄHRDUNGSARTEN<br />
(bei Nichteinhalten Sicherheitsregeln,<br />
Vorschriften)<br />
Kompetenzbereiche Vorgänge, Objekte, Prozesse Aspekte Beispiele, Anmerkungen<br />
Besucher<br />
Gäste<br />
Künstler<br />
Akteure<br />
Beschäftigte<br />
Gebäude<br />
Anlagen<br />
Einrichtungen<br />
Material<br />
Systeme<br />
Unfall<br />
Gesundheitsgefährdung<br />
Brand<br />
Sachschaden<br />
F Mobile Bühnenbauten<br />
Auf- und Abbau von mobilen<br />
Bühnen unter Berücksichtigung<br />
örtlicher Gegebenheiten und<br />
Vorschriften<br />
G Bühnentechnische<br />
Einrichtungen<br />
Auf- und Abbau sowie Einsatz von<br />
Bühnenbauten und Dekoration<br />
unter Verwendung der<br />
bühnentechnischen Einrichtungen<br />
Witterungseinflüsse Wind/Sturm <br />
Blitzschlag Bäume <br />
Regen, Nässe Aufweichen Böden, Überfluten <br />
Frost <br />
Örtliche Gegebenheiten Bodenbelastung <br />
Zufahrstwege <br />
Lärmbelästigung Anrainer <br />
Tragende Konstruktionen Statik Holzkonstruktionen <br />
Statik Metallkonstruktionen <br />
Statik Schlosserei <br />
Statik Schreinerei <br />
Rigging Personensicherungen <br />
Belastbarkeit <br />
Anschlagmittel <br />
Anschlagtechnik <br />
Bühnenraum Bodenöffnungen Absturzstelle Orchestergraben <br />
Bewegte Teile fahrende Kulissn <br />
Zugang, Aufstieg<br />
<br />
Orientierung bei Dunkelheit, Nebel <br />
Obermaschinerie Arbeit in der Höhe Arbeit auf Galerien, Kulissenbauten <br />
Belastbarkeiten <br />
Leitern, Tritte<br />
<br />
Maschinenfahrten <br />
Flugwerke<br />
<br />
Untermaschinerie<br />
Maschinenfahrten Drehbühnenfahrten mit Personen <br />
(Podien, Versenkungen)<br />
Bodenöffnungen<br />
<br />
Absicherungen Absturz, Scherstellen <br />
Bodenschrägen Rutschige Schuhe auf Schrägen <br />
Kulissenbauten, Dekorationen Belastbarkeit <br />
Montagetechnik <br />
Absturzstellen<br />
<br />
Montagegewicht<br />
<br />
Materialität <br />
Bespiel-, Begehbarkeit<br />
<br />
Brandschutz<br />
Brennbarkeit Materialien, Kulissenbauten Brennbarkeit Kostüme<br />
<br />
(vorbeugend, abwehrend)<br />
Bransdschutz baulich Brandwache während Veranstaltung<br />
<br />
Feuerwehrzufahrt, Brandausbreitung<br />
Bransdschutz technisch <br />
Bransdschutz betrieblich <br />
Zündquellen<br />
Rauchabzug <br />
Löscheinrichtungen (mobil, stationär)
LEO05-TOI-2011_008_ ECVAET<br />
Seite 40 / 40<br />
PRÄVENTION, SICHERHEIT, SCHUTZ VON …<br />
PERSONEN<br />
SACHEN UMWELT<br />
GEFÄHRDUNGSARTEN<br />
(bei Nichteinhalten Sicherheitsregeln,<br />
Vorschriften)<br />
Kompetenzbereiche Vorgänge, Objekte, Prozesse Aspekte Beispiele, Anmerkungen<br />
Besucher<br />
Gäste<br />
Künstler<br />
Akteure<br />
Beschäftigte<br />
Gebäude<br />
Anlagen<br />
Einrichtungen<br />
Material<br />
Systeme<br />
Unfall<br />
Gesundheitsgefährdung<br />
Brand<br />
Sachschaden<br />
H Energieverteilung<br />
Planung und Einrichtung der<br />
Versorgung für die verwendeten<br />
Geräte und Anlagen mit der<br />
benötigten Energie<br />
I Medienintegration<br />
IKT und ihre Peripherie in Betrieb<br />
nehmen, an interne und externe<br />
Netze anschließen und in Betrieb<br />
nehmen<br />
Stromversorgung Erdung <br />
Lastverteilung <br />
Sicherungen<br />
Potenzialausgleich, Fehlerstromsicherung,<br />
<br />
Blitzschutz<br />
Elektrische Spezialinstallationen Elektrische Installationen in Kulissen <br />
Kabelverlegungen Stolperschutz <br />
Verbindungssicherung <br />
Dimensionierung <br />
Nässe <br />
Geräte Öffnen nur durch Fachpersonen Reparaturen nur durch Fachleute <br />
Server Wärmeentwicklung <br />
J Spezialeffekte<br />
Bewerten und Einsetzen<br />
szenentechnischer Effekte<br />
Pyrotechnische Effekte<br />
Feuergefährliche Vorgänge<br />
Feuerwerke, Schüsse, Knalleffekte<br />
Kerzen, Wunderkerzen, Fackeln,<br />
Brandpasten, Feuerspucker,<br />
Flüssiggas, Verbrennungsmotoren<br />
Tiere auf der Bühne<br />
Tiergerechter Umgang (Stroh,<br />
kein grelles Licht, Wärme)<br />
Akrobatische Aktionen<br />
Seiltanz, Aktionen in großer Höhe,<br />
Sprünge<br />
Gefährliche Spielhandlungen Abseilen, Klettern, fliegende Personen,<br />
Kampfszenen<br />
Laser Schutz vor Verbrennungen u.<br />
Augenverletzungen<br />
Atmosphärische Effekte<br />
Wind, Nebel, Regen, Staub, Rauch,<br />
Schnee<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Transportmittel intern<br />
Transportmittel extern (LKW)<br />
Materiallifte, Podien, Hebebühnen<br />
K Logistik<br />
Hebevorrichtungen<br />
Einsatzplanung, Bereitstellung,<br />
Beschaffung, Lagerung, Transport,<br />
Wartung und Entsorgung der<br />
Lagerung<br />
erforderlichen Materialien und<br />
Geräte<br />
Entsorgung<br />
Beladung, Gewicht, Transportsicherung Flurförderzeuge<br />
<br />
Sichere Bedienung <br />
Schutz vor unbefugter, unsachgemäßer<br />
und unbeabsichtigter Benutzung<br />
<br />
<br />
Zugangssicherung, Stabilität, Sicherung,<br />
Klima, Feuchtigkeit, Brandsicherung<br />
Defekter/ unbrauchbarer/ verbrauchter<br />
Materialien, Stoffe, Geräte<br />
Umgang mit Gefahrstoffen Aufbewahrung, Transport, Entsorgung Lösungsmittel, Reinigungsmittel,<br />
Farben, Giftgesetz