Unternehmensbroschüre - Immark AG
Unternehmensbroschüre - Immark AG
Unternehmensbroschüre - Immark AG
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Wir gewinnen Rohstoffe<br />
aus Stadt und Land.<br />
Leading in eRecycling
Das alles kommt zu uns.<br />
Photovoltaik<br />
Batterien und Akkus Leuchten und Leuchtmittel Mobile Endgeräte<br />
Medizinalgeräte<br />
Unterhaltungselektronik<br />
Haushaltkleingeräte<br />
Büroelektronik/IT<br />
Kühl- und Klimageräte<br />
Haushaltgrossgeräte<br />
Industrieelektronik
Elektronikschrott ist bei uns<br />
in kompetenten Händen.<br />
Wir bieten zukunftsfähige und wirtschaftliche Entsorgungs- und<br />
Recycling-Lösungen. Für Unternehmen jeder Grösse und Branche,<br />
für Gemeinden und Private.<br />
Die <strong>Immark</strong> ist marktführend im Bereich der Wieder verwertung<br />
und Entsorgung von Elektronikschrott in der<br />
Schweiz. Seit Einführung der Rücknahmesysteme sind wir<br />
lizenzierte Partner der Systeme SENS und SWICO.<br />
Als Technologie-Leader bieten wir unseren Kunden mehr<br />
als das Sammeln und Verarbeiten von Elektronikschrott:<br />
Wir entwickeln überzeugende Entsorgungskonzepte<br />
und Gesamtlösungen. Dabei generieren wir wertvolle<br />
Rohstoffe: Mit 90 Prozent liegt unsere Verwertungsquote<br />
weit über der von den Rücknahmesystemen geforderten<br />
Norm. Für unsere Kunden heisst das: Sie leisten mit<br />
unserer Hilfe einen bedeutenden Beitrag zur Schonung<br />
der natür lichen Ressourcen.<br />
Die <strong>Immark</strong> <strong>AG</strong> besteht seit 1986. Sie entwickelte sich vom<br />
Recycling-Pionier zum Marktleader der Branche. Rund<br />
100 Mitarbeitende sind an unseren Standorten in Liestal<br />
und Regensdorf für uns tätig.<br />
Sozial denken und handeln<br />
Wir unterstützen soziale Institutionen, indem wir Zer lege arbeit<br />
anbieten. Seit vielen Jahren arbeiten wir mit kom petenten<br />
Zerlegezentren in der ganzen Schweiz zusammen. Sammlung<br />
und Vorzerlegung finden wenn immer möglich lokal statt.<br />
Die Weiterverarbeitung der Stoffe erfolgt in unserem Werk in<br />
Regensdorf. Rund 500 Personen, die in unseren Zerlege betrieben<br />
tätig sind, tragen zur Wertschöpfung in der Kette bei.<br />
Wir planen und realisieren schlüsselfertige Anlagen. In<br />
Irland, Deutschland, Italien, Frankreich und China haben wir<br />
Entsorgungsbetriebe nach unseren Konzepten aufgebaut.
Wir holen, sammeln,<br />
sortieren und organisieren.<br />
Wir unterhalten ein dichtes Netz von Sammel- und Annahmestellen<br />
und arbeiten mit lokalen Logistikern zusammen. Eigene Sammelstellen<br />
betreiben wir in Liestal und Regensdorf.<br />
Die eingehenden Waren werden als Erstes erfasst und<br />
gewogen. Hier beginnt bereits die Qualitätssicherung: Die<br />
Waagen sind mit dem EDV-System verbunden, so dass<br />
die Stoffflusserfassung der Materialströme gewährleistet ist.<br />
Wir holen Stückgut, Schüttgut und Spezialtransporte<br />
innerhalb kürzester Zeit, schweizweit.<br />
Wir stellen Leergebinde wie SBB-Paletten und<br />
Rahmen, Container, Fässer, Kunststoff-Paloxen,<br />
diebstahlsichere Spezialgebinde, Gebinde für<br />
CDs und DVDs sowie Gebinde für Sonderabfälle<br />
(UN-geprüft) zur Verfügung.<br />
Dank eigenem Bahnanschluss in Regensdorf<br />
können wir auch jenen Firmen attraktive<br />
Lösungen anbieten, die Wert auf die Reduktion<br />
der CO ²<br />
-Belastung beim Transport legen.<br />
Wir sortieren und wägen das angelieferte Material<br />
gemäss Kundenvorgaben.<br />
Auf Wunsch werten wir die Materialsorten der<br />
Alt geräte aus und erstellen Reports (auch mit<br />
Seriennummern).<br />
Auf Wunsch sorgen wir für die gesicherte<br />
Vernichtung vertraulicher Daten und Produkte<br />
(mit Zertifikat).<br />
Wir übernehmen den Rückbau hochtechnischer<br />
Anlagen wie Gewerbekühlgeräte, Ladeneinrichtungen,<br />
Gebäudeklimaanlagen usw.<br />
Wir organisieren Elektronikschrott-Sammeltage<br />
für Gemeinden.<br />
Privatpersonen können ihre ausgedienten Geräte<br />
gratis an unseren Standorten abgeben – auch an<br />
jedem 1. Samstag im Monat.<br />
Factsheets bestellen<br />
Detaillierte Informationen zu Gerätekategorien,<br />
Sammelmöglichkeiten, Gebinden, Transport, Verarbeitung<br />
und Kosten liefern Ihnen unsere Factsheets. Sie<br />
können sie ganz einfach als PDF im Internet bestellen:<br />
immark.ch/factsheets
Wir zerlegen, demontieren,<br />
trennen und recyceln.<br />
Wiederverwerten statt wegwerfen: Die Kreislaufwirtschaft ermöglicht die<br />
Aufbereitung von Abfall zu wertvollem Rohstoff und dessen Rückführung in<br />
den Wirtschaftskreislauf. Der Prozess gliedert sich in mehrere Teilschritte.<br />
Manuelle Zerlegung<br />
Bei der Vortriage wird entschieden, welche Elektro- und<br />
Elektronikgeräte manuell schadstoffentfrachtet werden<br />
müssen und welche direkt in die maschinelle Verarbeitung<br />
gehen. Im ersten Arbeitsgang erfolgt in Handarbeit die<br />
Demontage schadstoffhaltiger Bauteile; die Geräte werden<br />
von Bildröhren, quecksilberhaltigen Kippschaltern, Leuchtstoffröhren<br />
und flüssigen Batterien befreit. Danach gelangen<br />
die Teile in die mechanische Verarbeitung.<br />
Mechanische Schadstoffentfrachtung<br />
Als Pionierleistung haben wir die Schadstoffentfrachtung<br />
automatisiert und entsprechende Verarbeitungskapazitäten<br />
geschaffen. Die Altgeräte werden bei der Vorzerkleinerung<br />
mit einem rotierenden Kettenwerk schonend zerschlagen.<br />
Dabei verlieren Schadstoffe wie Batterien und Kondensatoren<br />
die Haftung an den Klemm- und Lötstellen. Sie verlassen<br />
den Querstromzerspaner, ohne dass zuvor Schadstoffe<br />
ausgetreten sind. Durch Magnetscheider, Siebe, Wirbelstromschneider<br />
und Handsortierung werden anschliessend Schadund<br />
Wertstoffe aussortiert. Spezialisierte Firmen übernehmen<br />
die Aufbereitung und Entsorgung der Schadstoffe.<br />
Mechanische Trennung<br />
Das schadstofffreie Material wird in der Feinseparation vom<br />
Granulierer und von der Prallmühle aufgeschlossen, verkugelt<br />
und mittels Trenntischen in Metalle und Nichtmetalle getrennt.<br />
Die darauf folgende Siebung schafft die nötige Voraussetzung<br />
für eine erfolgreiche Trennung von Metall und Kunststoff.<br />
Metallgranulate werden mit dem Dichtetrenntisch weiter<br />
getrennt. So werden Metall- und Kunststofffraktionen in<br />
möglichst reiner Form in den Stoffkreislauf zurückgeführt.<br />
Topmoderne Kühlschrankentsorgung<br />
Seit über 20 Jahren werden in der Schweiz Kühlgeräte<br />
rückproduziert. Wir waren von Anfang an dabei und<br />
zählen zu den Pionieren. Unsere Anlagen werden laufend<br />
dem neusten Stand der Technik angepasst, damit wir<br />
eine möglichst grosse Menge an Schadstoffen und Sekun därrohstoffen<br />
rückgewinnen können. Mehr als 97,5 Prozent<br />
der Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) können wir auf<br />
diese Weise unschädlich machen.<br />
Aus Abfall wird Rohstoff<br />
• Eisenschrott wird als klassisches Altmetall zur Herstellung<br />
neuer Eisenprodukte verwendet.<br />
• Nicht-Eisenmetalle wie Aluminium, Legierungen aus Zinn,<br />
Zink, Kupfer, Nickel oder Edelmetalle usw. sondern wir<br />
nach spezifischen Kriterien aus. In modernen Hütten- und<br />
Schmelzwerken werden diese Fraktionen zur Herstellung<br />
neuer Legierungen oder reiner Metalle verwendet.<br />
• Neuer Kunststoff wird aufwändig aus Rohöl gewonnen.<br />
Rezyklierter Kunststoff kann je nach Art unterschiedlich<br />
verwendet werden: rohstofflich, indem er in seine<br />
gas förmigen Ausgangsbestandteile rückgeführt wird,<br />
oder energetisch, indem die im Kunststoff enthaltene<br />
chemische Energie genutzt wird.
Recycling für den Klimaschutz<br />
Mit dem Recycling von Elektronikschrott leisten unsere<br />
Kunden und wir einen wichtigen Beitrag an den Klimaschutz.<br />
Die Aufbereitung von Sekundärrohstoffen ist aus<br />
energetischer Sicht wesentlich vorteilhafter als diejenige<br />
von Primärrohstoffen. Ein Beispiel: Die Verarbeitung<br />
von Alt-Aluminium erfordert 95 Prozent weniger Energie<br />
als diejenige aus dem Primärrohstoff Bauxit (Bauxit ist<br />
benannt nach dem Fundort Les Baux in Südfrankreich und<br />
ist das wichtigste Aluminiumerz). Und weniger Energieverbrauch<br />
bedeutet auch eine geringere CO ²<br />
-Belastung.
Wir denken an heute.<br />
Und an morgen.<br />
In Städten, Siedlungen und Infrastrukturen sind grosse Mengen Material<br />
verbaut, das rückgewonnen und zu Sekundärrohstoffen aufbereitet werden<br />
kann. Wir sprechen hier von «Urban Mining», von urbanen Lagerstätten.<br />
In unseren Städten «lagern» mineralische Stoffe, Beton,<br />
Steine und Ziegel sowie grosse Mengen Stahl, Kupfer,<br />
Aluminium und Kunststoffe. Auch Elektronikschrott kann als<br />
urbane Mine für Rohstoffe betrachtet werden.<br />
Die Aufbereitung von Abfallstoffen zu hochwertigen<br />
Sekundärrohstoffen ist für die Industrie eine wichtige<br />
Ressource. Bei der Kupferproduktion beispielsweise<br />
stammen bis zu 40 Prozent der produzierten Kathoden<br />
aus dem Recyclingkreislauf. Weil die primären Vorräte<br />
und Ressourcen immer knapper werden, ist die Industrie<br />
je länger, je mehr auf diese Sekundärrohstoffe in Form von<br />
aufbereiteten Schrotten angewiesen – in Zukunft erst<br />
recht: Die Industrie muss wissen, mit welchem Potenzial<br />
sie in 20 Jahren rechnen kann.<br />
Gesucht: Seltene Metalle für Zukunftstechnologien<br />
Die globale Nachfrage insbesondere nach seltenen<br />
Metallen wird sich in den nächsten Jahren vervielfachen.<br />
Diese Roh stoffe sind vor allem für die Anwendung in<br />
den Zukunftstechnologien wie Lasertechnik, Photovoltaik<br />
sowie erneuerbare Energien gefragt. Durch intelligente<br />
und innovative Formen des Recyclings erhöht Urban Mining<br />
die künftige Versorgungssicherheit. Als Entsorgungsfachleute<br />
verfolgen wir diese Entwicklung und leisten unseren<br />
Beitrag daran.<br />
Wussten Sie, dass auch<br />
Ihr Handy eine<br />
Rohstoffmine ist?<br />
Quelle: SWICO Recycling<br />
Kunststoff 35,7 %<br />
Leiterplatten 20,6 %<br />
Schadstoffe 20,2 %<br />
Metalle 16,2 %<br />
Glas/Display 5,2 %<br />
Weiteres 2,1 %
<strong>Immark</strong> <strong>AG</strong><br />
info@immark.ch<br />
www.immark.ch<br />
Bahnstrasse 142<br />
CH-8105 Regensdorf<br />
T +41 58 360 75 75<br />
F +41 58 360 75 40<br />
Unterfeldstrasse 15a<br />
CH-4410 Liestal<br />
T +41 58 360 74 74<br />
F +41 58 360 74 75<br />
Zertifiziert nach ISO 9001 (Qualität), 14001 (Umwelt)<br />
und OHSAS 18001 (Arbeitssicherheit)<br />
Geprüfter Partner von SWICO und SENS