25.01.2014 Aufrufe

die problematik der nachahmung bei jmr lenz und georg lukács

die problematik der nachahmung bei jmr lenz und georg lukács

die problematik der nachahmung bei jmr lenz und georg lukács

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

les-Rezeption von Nachahmung spricht <strong>und</strong> Mimesis <strong>und</strong> Imitatio mit Nachahmung<br />

übersetzt.“ 3<br />

Dagegen ist <strong>bei</strong> Aristoteles mit „Mimesis“ <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> Darstellung des Möglichen<br />

<strong>und</strong> des Allgemeinen gemeint. 4 Denn im Unterschied zu <strong>der</strong> mit dem<br />

Beson<strong>der</strong>en befassten Geschichtsschreibung gilt <strong>die</strong> Dichtung laut Aristoteles<br />

als ‚philosophischer‘ <strong>und</strong> ‚ernsthafter‘. 5<br />

Die Erar<strong>bei</strong>tung einer „generalisierbaren“<br />

Fabel wird zum Zentrum <strong>der</strong> Mimesis <strong>der</strong> aristotelischen Poetik. 6<br />

In dem bedeutendsten deutschen poetologischen Werk <strong>der</strong> Frühaufklärung<br />

äußert sich Gottsched über <strong>die</strong> „geschickte Nachahmung“ als das „Hauptwerk<br />

<strong>der</strong> Poesie“. 7 Die Fabel, „<strong>die</strong> für <strong>die</strong> Seele eines Gedichtes gehalten wird“, sei<br />

nichts an<strong>der</strong>es als „eine Nachahmung <strong>der</strong> Natur“. 8 Diese Nachahmung geschieht<br />

durch „lebhafte Beschreibung“ o<strong>der</strong> „gar durch lebendige Vorstellung<br />

desjenigen, was sie nachahmen“. 9 Die Nachahmung <strong>der</strong> Natur <strong>bei</strong> Gottsched<br />

3 Bienbeck, Ricarda: Zwischen traditioneller Repräsentation <strong>und</strong> ästhetischer Distanzierung.<br />

Das Werk <strong>der</strong> Algerierin Maissa Bey. Münster 2012, S. 55; <strong>die</strong>s wird auf <strong>die</strong> Tatsache zurückgeführt,<br />

dass Opitz Aristoteles nicht im Original gelesen <strong>und</strong> lateinische Begriffsübersetzungen<br />

Scaligers <strong>und</strong>ifferenziert wie<strong>der</strong>gegeben hat. Vgl. Jürgen H. Petersen, Mimesis-Imitation-<br />

Nachahmung. Eine Geschichte <strong>der</strong> europäischen Poetik. München 2000, Kapitel V; nachfolgend<br />

Petersen.<br />

4 Gebauer/Wulf, S. 82f.<br />

5 Ebenda.<br />

6 Ebenda, S. 84.<br />

7 Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer critischen Dichtkunst. [1730], in: Gottsched,<br />

J.Ch., Ausgewählte Werke, Joachim Birke/Brigitte Birke (Hg.), Band VI/1, Berlin 1973, S. 141;<br />

nachfolgend Gottsched.<br />

8 Ebenda.<br />

9 Ebenda.<br />

- 2 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!