Bischofsgrüner Marktplatzfest 2013
Bischofsgrüner Marktplatzfest 2013
Bischofsgrüner Marktplatzfest 2013
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
35. Jahrgang Freitag, den 26. Juli 2013 Nummer 07
Bischofsgrüner Marktplatzfest 2013
Ausg. 07
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
Bekanntmachungen in Kürze
Gemeinsame Sprechtage
der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern
und der Deutschen Rentenversicherung Bund
Im August 2013 kein Sprechtag
findet in der Zeit von 08.30-12.00 Uhr und
von 13.00- 15.30 Uhr im Rathaus in Fichtelberg
ein gemeinsamer Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung
Nordbayern und der Rentenversicherung Bund
statt.
Termine können unter der Tel. Nr. 09272/970-14 vereinbart
werden.
Beim Beratungsgespräch können Sie Rat in allen Renten
- und Beitragsangelegenheiten erhalten. Auch können
Sie die Höhe Ihres momentanen Rentenspruches erfahren.
Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit.
Ab 2013 finden die Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung
nur noch jedes 2. Monat statt!
Voraussichtliche Sitzungstage des
Gemeinderates
-August 2013 keine Sitzung-
Donnerstag, 19. September 2013, 19.30 Uhr
Die angegebenen Sitzungstage sind unverbindlich. Falls
erforderlich, können kurzfristig weitere Sitzungstermine
anberaumt werden.
Bauanträge (d.h. die kompletten Unterlagen) sind
grundsätzlich bis 10 Tage vor dem Sitzungstermin in der
Gemeindeverwaltung einzureichen, um bei der Sitzung
behandelt werden zu können.
Sollten Bauanträge, die im Wege der Dringlichkeit in der
nächsten Sitzung behandelt werden müssten, bis zu diesem
Stichtag noch nicht komplett sein (z.B. fehlende
Planzeichnung), so können diese im Ausnahmefall unter
Angabe des Vorhabens (Bauherr, genaue Lage und Beschreibung
des Vorhabens) bei der Gemeindeverwaltung
zur Aufnahme in der Sitzungsladung angezeigt werden.
Die kompletten Unterlagen sind dann spätestens am
Sitzungstag bis 12.00 Uhr nachzureichen. Der Gemeinderat
entscheidet dann bei der Sitzung, ob über diesen
Bauantrag entschieden werden kann, oder ob eine Vertagung
zur nächsten Sitzung erforderlich wird.
Abfuhrplan der Papiertonne
Montag, 12. August
Altpapiersammlungen
Ihr gesammeltes Altpapier können Sie zu den Containern
am Großparkplatz Rangenweg am
Bitte unbedingt beachten!!
Zeitliche Beschränkung ruhestörender
Haus- und Gartenarbeiten
Da besonders in den Sommermonaten viele Arbeiten an
Haus und Garten verrichtet werden, möchte die Gemeinde
an die Einhaltung der dafür vorgesehenen Zeiten
erinnern.
Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten dürfen
Montag bis Freitag
von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr
und von
14.30 Uhr bis 20.00 Uhr
sowie samstags von 9.00 bis 20.00 Uhr
ausgeführt werden.
Bekanntmachung
Unter diese Arbeiten fallen insbesondere das Ausklopfen
von Teppichen, Polstermöbeln, Decken, Betten, Kleidungsstücken
sowie das Hämmern, Sägen, Hacken von
Holz und die Benutzung von Gartengeräten mit
Verbrennungsmotoren (z.B. Rasenmäher).
06. August 2013
bringen! Der erzielte Erlös kommt der örtlichen Diakonie
zu Gute. Entlasten Sie damit auch die allgemeinen Altpapiercontainer
und helfen Sie mit, dass hilfsbedürftigen
Mitbürgern auch künftig die sehr gute Hilfe zuteil wird.
Stephan Unglaub, Erster Bürgermeister
Sprechstunden des
VdK-Kreisverbandes
Kreisverbandes
Am Mittwoch, 21. August findet in der Zeit von:
08.00 bis 10.00 Uhr
eine Sprechstunde des VdK Kreisverbandes Bayreuth im
Rathaus Fichtelberg statt. Bitte melden Sie Ihren Besuch
in Fichtelberg bei der Kreisgeschäftsstelle Bayreuth unter
Tel. Nr. 0921/759870 an!!
Sprechtage des Notars
Der nächste Sprechtag des Notars ist am:
Im August 2013 kein Sprechtag
im Rathaus (ehemaliger Leseraum), bitte hinteren Eingang
benützen.
Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin mit dem Notariat
Bad Berneck unter der Tel. Nr. 09273/50068-0!!
2
Juli 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 07
3
Ausg. 07
Ida Röthel
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
Wir gratulieren
Es feierten Geburtstag:
Herrn Soope Wilfried, Lindenviertel 6F, 85 Jahre;
Frau Röthel Ida, Neustädtlein 6, 85 Jahre;
Frau Hirschmann Herta, Fröbershammer 35, 75 Jahre;
Herrn Greiner Joachim, Wunsiedlerstr. 19, 75 Jahre;
Herrn Wöhl Rudolf, Am Hügelfelsen 14, 80 Jahre;
Herrn D´Amico Giuseppe, Birnstengel 32, 75 Jahre;
Wir wünschen allen Jubilaren weiterhin
viel Glück, Gesundheit und persönliches Wohlergehen!
Joachim Greiner
Rudolf Wöhl
Giuseppe D‘Amico
4
Juli 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 07
Unsere Hausärzte
Hausärztlicher Bereitschaftsdienst
Sicherstellung Ihrer hausärztlichen Versorgung an
Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht
Zur Sicherstellung Ihrer ärztlichen Versorgung an Wochenenden,
an Feiertagen und in der Nacht haben sich
die sieben hausärztlichen Praxen der Gemeinden Bischofsgrün,
Fichtelberg, Warmensteinach und Weidenberg
zu einer Bereitschaftsdienstgruppe zusammen geschlossen,
welche die für die Gemeinden Bischofsgrün,
Fichtelberg, Mehlmeisel, Warmensteinach und Weidenberg
in folgenden Zeiten zur Verfügung steht:
• Freitag ab 13:00 Uhr bis Montag bzw. dem nächsten
Werktag, 08:00 Uhr
• Mittwoch ab 13:00 Uhr bis Donnerstag bzw. dem
nächsten Werktag, 08:00 Uhr
• An Feiertagen beginnend am Vorabend um 18:00 Uhr
bis zum nächsten Werktag, 08:00 Uhr
• In den Nächten Montag auf Dienstag, Dienstag auf
Mittwoch und Donnerstag auf Freitag in der Zeit von
18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des folgenden Tages.
Sie erreichen den hausärztlichen Bereitschaftsdienst
unter der Telefonnummer 116 117.
Die Kollegen, die Bereitschaftsdienst haben, übernehmen
diesen zusätzlich zu den „normalen“ Arbeitszeiten,
es gibt keinen Freizeitausgleich. Beim Wochenenddienst
bedeutet dies unter Einbeziehung der regulären Sprechstunden
am Freitagvormittag und am Montag eine Arbeitszeit
von Freitagmorgen, 08.00 Uhr, bis Montagabend,
18.00 Uhr, also durchgehend 82 Stunden. Berücksichtigen
Sie dies bitte, wenn Ihnen der diensthabende
Kollege bzw. die Kollegin nicht immer wie ein
Ausbund von Ausgeschlafenheit und Fröhlichkeit vorkommt.
Apothekendienste für ...
Bischofsgrün - Fichtelberg -
Warmensteinach
Sa. 27.07. – Sa. 03.08.2013,
Berg-Apotheke, Fichtelberg;
Sa. 03.08. – Sa. 10.08.2013,
Apotheke Schütz, Weidenberg;
Sa. 10.08. – Sa. 17.08.2013,
Steinach-Apotheke, Warmensteinach;
Sa. 17.08. – Sa. 24.08.2013,
Hubertus-Apotheke,Bischofsgrün;
Sa. 24.08. – Sa. 31.08.2013,
Franken-Apotheke, Weidenberg;
Sa. 31.08. – Sa. 07.09.2013,
Apotheke Speichersdorf;
Bei Dienstbereitschaft der Apotheke Speichersdorf informieren
Sie sich bitte unter www.aponet.de über evtl.
nähergelegene dienstbereite Apotheken!
22
Information
Bei schweren Unfällen und vermutlich
lebensbedrohlichen Erkrankungen
Bei lebensbedrohlich erscheinenden Erkrankungen (z.B.
Bewusstseinstrübungen, Bewusstlosigkeit, schwerer
Atemnot, schwerem Brustschmerz, vor allem mit Atemnot,
Lähmungen einer Körperseite, plötzlicher Sprachverlust
bzw. plötzlich aufgetretene Sprachstörungen,
anhaltenden Krämpfen) und bei schweren Unfällen wenden
Sie sich direkt an die
Integrierte Leitstelle (ILS)
Bayreuth-Kulmbach
Telefonnummer 112
(Dr. P. Fülle,
Obmann der Dienstgruppe)
Die diensthabende Apotheke übernimmt wochenweise
von Samstag 8.00 Uhr bis Samstag 08.00 Uhr die
Dienstbereitschaft. In Zweifelsfällen beachten Sie bitte
die Hinweise an den Apotheken, die Ansagen der Anrufbeantworter,
bzw. die Auskunft der ILS Bayreuth-
Kulmbach (Tel. 112).
Hubertus-Apotheke Bischofsgrün,
Tel. 09276 / 251
Berg-Apotheke Fichtelberg,
Tel. 09272 / 96266
Steinach-Apotheke Warmensteinach,
Tel. 0 92 77 /12 77
Franken-Apotheke Weidenberg,
Tel. 09278 / 976-0
Apotheke Schütz, Weidenberg,
Tel. 09278 / 216
Apotheke Speichersdorf,
Tel. 09275 / 983-0
Änderungen aus zwingenden
Gründen vorbehalten!
..zur nächsten
Ausgabe
Das nächste
Mitteilungsblatt
erscheint voraussichtlich
am 30. August
2013.
Redaktionsschluss
für die kommende Ausgabe
ist 22. August
5
Ausg. 07
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
Veranstaltungs-Nachlese
Marktplatzfest
„Feiern mit Freunden“
BISCHOFSGRÜN. Als Ersatz für
das Sommerfest am Großparkplatz
im Fröbershammer wurde
nun zum zweiten Mal ein dreitägiges
Marktplatzfest im Ortskern
abgehalten.
Nach der Abholung – jeweils am
eigenen Restaurant – zogen die fünf
Wirte am Freitag abend gemeinsam
mit dem Bürgermeister auf den
Marktplatz zum Maibaum. Hier erfolgte
dann der offizielle Bieranstich
durch Bürgermeister Stephan
Unglaub und die Begrüßung der bereits
großen Besucherschar. Danach
übernahm der Bischofsgrüner
„Franken-Express“ nd sorgte in bewährter
Weise für eine tolle Stimmung.
Für Samstag angesetzt war
das „Wiesenfest“ der Kinder, das
diesmal bei herrlichstem Sonnenschein
stattfinden konnte. Die Kindergarten-
und Schulkinder hatten
sich für dieses Fest wieder alle Mühe
gegeben, sich für den Festzug schick
zu machen.
Im Anschluss an den Festzug, konnten
die geplanten Kinderspiele in der
Jägerstraße durchgeführt werden.
Die Helferinnen hatten sich wieder
interessante Spiele ausgedacht und
vorbereitet, so dass jeder seinen
Spaß hatte. Nach dem Verteilen der
obligatorischen Bratwurst- und Limomarken
durch die Gemeinde, erwartete
die Besucher ein Höhepunkt,
den Bischofsgrün seiner Pateneinheit
GSG 9 zu verdanken hat.
Fünf Fallschirmspringer zeigten ihr
großes Können bei einem Zielsprung
in der Nähe der alten Skischule. Eine
große Besucherschar verfolgte diese
gelungene Öffentlichkeitsveranstaltung
und spendete entsprechend
großen Applaus.
Die Kinder erhielten dann noch einen
Ferienpass des Kreisjugendrings
von der Gemeinde geschenkt und
ein schönes Spiel konnte im Namen
der Raiffeisenbank Gefrees an Alle
ausgegeben werden.
Das Abendprogramm startete mit
dem beeindruckenden Duo
„Ohrzucker“ bevor die Newcomer-
Band „Quarterpack“ in höchster
Qualität den Marktplatz rockte.
6
Juli 2013
Während des Abends fand eine
hochwertige und bestens vorbereitete
Tombola unter der Regie des
Fremdenverkehrsvereins statt, deren
Erlös zu Gunsten des Kindergartens
und der Schule in Bischofsgrün
verwendet werden wird.
Jung und Alt hatten bis weit nach
Mitternacht großen Spaß.
Der Sonntag startete dann mit einem
festlichen Freiluft-Gottesdienst,
gefolgt vom Sonntags-Konzert mit
den Juramusikanten. Diese führten
dann auch musikalisch durch die
weiteren Stunden des Tages.
Am Nachmittag gab es wieder den
traditionellen Festzug der Bischofsgrüner
Vereine.
Bis auf wenige Ausnahmen nahmen
alle Vereine und Organisationen teil.
Eine Abordnung von Ehrengästen
führte den wunderschönen Festzug
an.
Der Sonntag stand aber auch wieder
im Zeichen der Gemeinde-
Partnerschaft mit der Tschechischen
Kommune Krásno. Aus der Partnergemeinde
war wieder eine Abordnung
von Vereinen, Bürgern und
Gemeinderäten, nebst Bürgermeister,
angereist. Sie nahmen am Festzug
teil und die Volkstanzgruppe
aus Krásno gab noch einige Tanzeinlagen
zum Besten.
Bei herrlichem Sommerwetter fand
das friedliche, fröhliche und gelungene
Marktplatzfest am späten
Abend seinen Ausklang.
Die Veranstalter freuen sich schon
jetzt auf eine Wiederholung und
hoffen auf erneute Unterstützung
und auf ebenso großen Zuspruch.
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 07
Als mögliche Termine kämen die
Wochenenden 25.-27.07.2014
oder 18.-20.07.2014 in Frage.
7
Ausg. 07
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
Herzlichen Dank!
Im Namen der Einwohnerschaft sage ich den Mitveranstaltern meinen herzlichen Dank!
Wir dürfen auf ein harmonisches und gelungenes Fest zurückblicken. Die Verlegung auf unseren schönen Marktplatz, wurde
von vielen Festbesuchern erneut als die einzig richtige Entscheidung bewertet. Danke für die angenehme Zusammenarbeit
und Mitarbeit sage ich den beteiligten Gastronomiebetrieben und unserer Bürgerinitiative Bischofsgrün e.V.! Ebenfalls
bedanke ich mich bei unserer Kirchengemeinde mit dem Posaunenchor für die festliche Gottesdienstgestaltung, beim Kindergarten
und unserer Schule für die tollen Ideen beim Wiesenfestzug und unseren Vereinen für die Festzugteilnahme recht
herzlich.
Danke an die Aktiven unserer Pateneinheit GSG 9 für die Aufwertung unseres Festes! Unseren Gästen der GSG 9 Kameradschaft
danke ich für die beispielhafte Unterstützung und für die zur Verfügung gestellten Tombola-Preise. Für Spenden und
Unterstützung danke ich der Firma SW-Color Bindlach, der Gärtnerei Leppert/ Beyer und der Raiffeisenbank Gefrees.
Ich hoffe, dass dieses Fest zu einer festen Größe in unserem Veranstaltungskalender werden wird.
Stephan Unglaub, Erster Bürgermeister
8
Juli 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 07
Veranstaltungen
Juli / August / September
Juli
27.07.
FGV „13. Fränkische Brauereiwanderung“,
Treffpunkt: 13:00 Uhr am Rathaus, Leitung: Rainer
Schreier, Anmeldung unter 09276 – 1244
Forellenräuchern im Gasthof Wiesengrund,
Beginn: 17:00 Uhr, Preis: Vorverkauf: 12,00 €/
Pers., Abendkasse: 14,00 €/Pers., nähere Informationen
unter Tel: 09276 - 253
NEU: Ranga-Kerwa 2013
28.07.
Gottesdienst in Hirschhorn ab 10:00 Uhr
Sonntagskonzert mit den Hobbyakkordeonisten
der Musikschule der Hofer Symphoniker
ab 10.30 Uhr im kleinen Kurpark am Rathaus. Bei
schlechter Witterung in der Turnhalle; Eintritt frei
29.07.
Bild-Vortrag im Kurhaus „Sehenswertes am
Jean-Paul-Weg zwischen Joditz und Sanspareil“;
Referent: Dietmar Herrmann; Beginn:
20:00 Uhr; Eintritt frei
August
02.08.
Bischofsgrüner Wildkräuter in Grassemann:
„Kindertag“; Wir sammeln Kräuter, binden Blumenkränze
oder Zauberstäbe und trinken Kräuterlimonade,
Eltern sind herzlich eingeladen, Beginn:
14:30 Uhr, Anmeldung: Frieda Frosch, Tel: 09276
–926704, Unkostenbeitrag: Erw. 10,00 €, Kinder:
3,00 €
04.08.
Sonntagskonzert mit der Fichtelgebirgskapelle
Ebnath ab 10.30 Uhr im kleinen Kurpark
am Rathaus. Bei schlechter Witterung im Kurhaus;
Eintritt frei
04.08.
FGV – Tageswanderung „Unterwegs im
Klumpertal“, Treffpunkt um 08.00 Uhr
Bischofsgrün (Rathaus) oder um 09.00 Uhr am
Parkplatz an der Schüttersmühle (B470, Abzw.
Kirchenbirkig).
05.08.
VdK - Kaffeetreff bei Erika (Zinnert), Beginn:
15:00 Uhr
Dia-Vortrag im Kurhaus „Auf den Spuren von
Robinson Crusoe – von Chile bis Tahiti“; Referent:
Joachim Leithoff; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt
frei
08.08.
Jean – Paul – Lesung im Kurhaus: „Der Kauz –
skurriles Personal in den Romanen von Jean
Paul bis in die Moderne“ im Rahmen von
„Runder Tisch Jean Paul in Oberfranken“, Beginn:
20:00 Uhr. Bitte Plakate beachten!
09.08.
VdK Vereinsausflug nach Zella – Mehlis, Beginn:
8:15 Uhr (bitte Aushang im Vereinskasten
beachten)
Bischofsgrüner Wildkräuter: „Brotbacken
und Brotaufstriche, Beginn: 16:00 Uhr, Anmeldung:
Frieda Frosch, Tel: 09276 –926704, Unkostenbeitrag:
Erw. 10,00 €, Kinder: 3,00 €
10.08.
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
11.08.
Sonntagskonzert mit „Akkordeon & Friends“
ab 10.30 Uhr im kleinen Kurpark am Rathaus. Bei
schlechter Witterung im Kurhaus oder in der Turnhalle;
Eintritt frei
12.08.
Bild-Vortrag im Kurhaus „Entdeckungen im
Fichtelgebirge – eine Bilderreise durch die
Region“; Referentin: Christine Roth; Beginn:
20:00 Uhr; Eintritt frei
17.08.
Bischofsgrüner Wildkräuter: „Trocknen von
Tee und Würzkräutern“; Beginn: 15:00 Uhr,
Anmeldung: Frieda Frosch, Tel: 09276 –926704,
Unkostenbeitrag: Erw. 10,00 €, Kinder: 3,00 €
Forellenräuchern im Gasthof Wiesengrund,
Beginn: 17:00 Uhr, Preis: Vorverkauf: 12,00 €/
Pers., Abendkasse: 14,00 €/Pers., nähere Informationen
unter Tel: 09276 - 253
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
17.08./18.08.
„Internationaler Ladies Alpencup“ (große
Schanze) in der Ochsenkopf-Schanzen-
Arena; Details siehe Plakate!
9
Ausg. 07
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
18.08.
FGV – Wanderung auf dem Fränkischen
Gebirgsweg (Nemmersdorf – Bayreuth –
Gasthaus Kamerun), Treffpunkt: 8:30 Uhr am
Rathaus, Leitung: Rainer Schreier (Details
siehe Aushang)
18.08. BIATHLON für Schnupperer im Biathlonzentrum
Neubau/Fichtelberg, Heinz-Brunner-
Weg; von 11:00 bis 17:00 Uhr; Teilnahme ab 10
Jahre; Gebühr 5,- Euro; Anmeldungen unter:
biathlonfreunde@gmx.de ; Telefon: 0171/ 866
39 99
18.08.
18.08.
19.08.
24.08.
25.08.
26.08.
27.08.
31.08.
Sonntagskonzert mit den Mehlmeisler Dorfmusikanten
ab 10.30 Uhr im kleinen Kurpark
am Rathaus. Bei schlechter Witterung im Kurhaus;
Eintritt frei
Evangelische Kirche - Konzert des Streicher
-Kammerorchesters im Rahmen des Festivals
Junger Künstler; Beginn: 19:30 Uhr; Eintritt
frei
Bild-Vortrag im Kurhaus „Auf dem Fränkischen
Gebirgsweg durch das Fichtelgebirge“;
Referent: Dietmar Herrmann; Beginn:
20:00 Uhr; Eintritt frei
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
Sonntagskonzert mit dem FRANKENEX-
PRESS ab 10.30 Uhr im kleinen Kurpark am
Rathaus. Bei schlechter Witterung im Kurhaus;
Eintritt frei
Dia-Vortrag im Kurhaus „Naturlandschaften
Frankens“; Referent: Dr. Thomas Reinl; Beginn:
20:00 Uhr; Eintritt frei
Wildkräuterbuffet im Gasthof Wiesengrund,
Beginn: 18:30 Uhr, Preis: Erwachsene: 18,90 €,
Kinder: 11,90 €, inkl. Begrüßungsgetränk, Vorbestellung
und nähere Informationen unter Tel:
09276 - 253
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
Sonntagskonzert mit dem Musikverein Ludwigschorgast
ab 10.30 Uhr im kleinen Kurpark
am Rathaus. Bei schlechter Witterung im Kurhaus;
Eintritt frei
01.-05.09.
FGV – Kultur- und Wanderreise Rhön, Leitung:
I. u. R. Hessedenz, Anmeldung unter
09276 - 926176
02.09.
03.09.
07.09.
08.09.
08.09.
09.09.
10.09.
14.09.
Dia-Vortrag im Kurhaus „Zauberhafte Heimat
Fichtelgebirge“; Referentin: Hildegard
Kawlath; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
VdK - Kaffeetreff bei Erika (Zinnert), Beginn:
15:00 Uhr
FF Bischofsgrün, Tagesausflug
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
Sonntagskonzert mit dem Musikverein Ludwigschorgast
ab 10.30 Uhr im kleinen Kurpark
am Rathaus. Bei schlechter Witterung im Kurhaus;
Eintritt frei
SCB – Sommer – Abschluss - Springen
Dia-Vortrag im Kurhaus „Das Maintal und
seine Zuflüsse“; Referent: Dr. Thomas Reinl;
Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
Wanderung zum Marienbrunnen, Richtung
Weißmainquelle; Treffpunkt: 14:00 Uhr am
Parkplatz Waldrasthaus Karches; es begleitet Sie
Maria Rieß, Anmeldung nicht erforderlich.
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
Forellenräuchern im Gasthof Wiesengrund,
Beginn: 17:00 Uhr, Preis: Vorverkauf: 12,00 €/
Pers., Abendkasse: 14,00 €/Pers., nähere Informationen
unter Tel: 09276 - 253
14.-15.09.
FGV - Gipfelfest am Asenturm „90 Jahre
Asenturm“ mit FGV – Herbstwandertreffen
(Details siehe Aushang)
01.09.
Vorschau September
16.09.
Bild-Vortrag im Kurhaus „Wie alt ist das
Fichtelgebirge – eine Zeit– und Entdeckungsreise
für Jedermann“; Referentin:
10
Juli 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 07
19.09.
Christine Roth; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
Gemeinderats-Sitzung; Beginn 19:30 Uhr
16.-20.09.
„Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in
der Klang - Pyramide (Birnstengel 26); für
Erwachsene von 19:00 –ca.20:30 Uhr; Bitte bequeme
Kleidung und Socken mitbringen; Anmeldung
erforderlich unter 09276-8109, Unkosten:
17,00 €; Leitung: Karin Rieß
21.-23.09.
Bischofsgrüner Kirchweih
21.09.
21.09.
22.09.
22.09.
23.09.
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
Kerwa-Tanz im Kurhaus – Großer Saal mit
dem FRANKENEXPRESS; Veranstalter: BI Bischofsgrün;
Weitere Infos siehe Plakate!
Bundestagswahl in Deutschland
Kerwa-Sonntagskonzert mit dem FRANKEN-
EXPRESS ab 10:30 Uhr im Kurhaus; Eintritt frei
TSV - Kerwa am Sportplatz mit Heimspielen
Dia-Vortrag im Kurhaus „Die Entstehung
des Fichtelgebirges“; Referent: Dr. Thomas
Reinl; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
26.-29.09.
FGV Bergwandern im Rofangebirge „Rund um
die Bayreuther Hütte“, Leitung: Manfred Sieber,
Anmeldung unter 09276 - 8182
28.09.
29.09.
Bischofsgrüner Wildkräuter: „Herbstmenü
mit heimischem Wild, Pilzen und Beeren“;
Beginn: 16:00 Uhr, Anmeldung: Frieda Frosch,
Tel: 09276 –926704, Unkostenbeitrag: 25,00 €
50 Jahre Bergwacht Bischofsgrün; Festbetrieb
mit Tag der offenen Tür; Bergrettungswache,
Ochsenkopfstr. 17
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
FGV – Senioren – Kaffee – Fahrt mit Spaziergang
und gemütlicher Einkehr zum Nachmittags
.- Kaffee, Leitung: Christiane und Heinz
Hopp, Anmeldung unter 09276 - 926673
Abschluss Saison 2013 - Sonntagskonzert
mit der Fichtelgebirgskapelle Ebnath ab
30.09.
10.30 Uhr im kleinen Kurpark am Rathaus. Bei
schlechter Witterung im Kurhaus; Eintritt frei
Bild-Vortrag im Kurhaus „Wasser vom Dach
Europas – Gewässerkunde Fichtelgebirge“;
Referent: Dietmar Herrmann; Beginn: 20:00
Uhr; Eintritt frei
Wiederkehrende Veranstaltungen
August
Montag:
Kostenlose Informationsfahrt für unsere neuen
Gäste in und um Bischofsgrün mit dem Bus um 10.00
Uhr ab Kurhaus. (Mindestteilnehmerzahl 8 Personen
- bitte bis spätestens Mo. um 9.00 Uhr anmelden:
Tel. 0 92 76 – 12 92 (Tourist Information)
Kindersport; Der Skiclub Bischofsgrün lädt alle Kinder
(4 – 7 Jahre) ab 16:00 Uhr in die Turnhalle ein (außer
Schulferien in Bayern)
Schülersport; Der Skiclub Bischofsgrün lädt alle Schüler
(7 – 13 Jahre) ab 17.00 Uhr in die Turnhalle ein
(außer Schulferien in Bayern)
Aquafitness für Frauen, von 17:30 – 18:30 Uhr in der
Höhenklinik Bischofsgrün, Anmeldung unter Tel.: 09276
– 729 bei Andrea Jahreiß (außer bayer. Schulferien)
Gästeskat - Skatabend Beginn: 19:00 Uhr; Treffpunkt
wurde leider nicht gemeldet!
Dienstag:
„Spaß und Entspannung“ (6 bis 9 Jahre) von 15:00
bis 16:00 Uhr;
Es werden gefördert: Kreativität – Selbstbewusstsein –
Konzentration; Unkostenbeitrag: 5,00 Euro; Anmeldung
unter 0 92 76 – 91 130
Gymnastik in der Turnhalle. Der Skiclub lädt ab 19:00
Uhr zur Fitnessgymnastik in die Turnhalle ein. (außer
bayerische Schulferien)
Blaues Kreuz Treffen im Evangelischen Gemeindehaus,
19:30 Uhr
Mittwoch:
Halbtages- oder Tageswanderungen durch den
Fichtelgebirgsverein, nähere Infos in der Kur- und
Tourist Information; siehe gesonderte Aushänge!
Diabetes-Selbsthilfegruppe Hohes Fichtelgebirge -
unser Treffen findet jeden 2. Mittwoch im Monat um
14:00 Uhr in der Höhenklinik Bischofsgrün im 1. Stock –
Raum 145 statt.
11
Ausg. 07
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
Nordic – Walking unter Anleitung; Treffpunkt: 18:00
Uhr an der Ochsenkopfschanze (Karchesstraße); Infos
unter 0 92 76 – 6 98
Donnerstag:
Historischer Ortsrundgang (nur auf Anfrage) Treffpunkt:
10:00 Uhr Kurhaus; Anmeldung bis Mittwoch
davor 17:00 Uhr (Tel. 0 92 76 – 12 92 ); Unkosten:
3,00 €.
Spezialitäten - Grillabend in der Liftstube ab 18:00
Uhr (witterungsbedingt bis ca. Mitte Oktober – Anfragen
unter 0 92 76 – 7 33)
Freitag:
Brotbacken in der Liftstube ab 17:30 Uhr, nähere
Informationen unter 09276 – 733.
Gästeschießen im Schützenhaus, Beginn: 20:00 Uhr
Samstag:
Berggottesdienst auf dem Ochsenkopf; Die Evangelische
Kirche lädt zum Berggottesdienst ein. Beginn:
11:00 Uhr ( von Mai bis September)
Gottesdienst in der Katholischen Kirche; 16:30 Uhr
Sonntag:
Gottesdienst in der Evangelischen Kirche, 9:30 Uhr
Kindergottesdienst 9:30 Uhr im Evangelischen
Gemeindehaus
Kulturtreff Reißmann in Bischofsgrün 11:00 bis
16:00 Uhr oder auf Anmeldung Industrie- und Glasmuseum
Fichtelberg-Bischofsgrün; Info: Tel. 0171
7347885
Kurzfristige Änderungen
und Aktualisierungen vorbehalten!
12
Juli 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 07
Gästeehrungen
Haus Herrmann
Gäste aus Niedersachsen seit 30 Jahren in Bischofsgrün
BISCHOFSGRÜN. Bereits seit 30
Jahren verbringen Gerda und
Clemens Schubert aus Pattensen
bei Hannover jedes Jahr ihren
Sommerurlaub in Bischofsgrün.
Vor 10 Jahren „landeten“ sie im
Haus Herrmann bei Familie Herrmann,
da die ursprünglich geplante
Unterkunft keine freien Betten mehr
hatte. Bei Heidi Herrmann gefiel es
ihnen so gut, dass sie seitdem
Stammgäste sind und schon fleißig
Werbung für unseren Heilklimatischen
Kurort gemacht haben.
Verschiedene
Präsente überreicht
Für die jahrelange Treue bedankte
sich Susanne Steinlein vom Bischofsgrüner
Tourismusbüro mit
verschiedenen Präsenten.
S. Steinlein
13
Ausg. 07
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
14
Juli 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 07
15
Ausg. 07
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
16
Juli 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 07
17
Ausg. 07
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
18
Juli 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 07
19
Ausg. 07
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
August 2013
02.08. 18.00 Uhr Kurkonzert /Serenade im Spechts Garten Neubau, Eintritt frei
Info. Cafe Specht, Tel. 09272 – 9730
02.08. 20.00 Uhr Das Festival junger Künstler Bayreuth zu Gast: Festliche Serenade
in der St. Bonifatiuskirche in Warmensteinach, Solisten und Ensemble „Russian“
u. a. mit Werken von W.A. Mozart, G. Verdi und J. Massenet
Eintritt frei, Info: TI Warmensteinach Tel. 09277-1401
02.08. 20.30 Uhr Waldhauskino, Open-Air-Kino im Lichthof, Eintritt frei
Waldhaus Mehlmeisel, Info: Tel. 09272 - 909812
03.08.-
05.08. Kirchweih in Oberwarmensteinach, Info: TI Warmensteinach Tel. 09277-1401
04.08. 10.00 Uhr Gartenfest beim Schützenhaus Mehlmeisel, Info: Herr Arnold, Tel.09272 – 6516
06.08. 20.00 Uhr Das Festival junger Künstler Bayreuth zu Gast: Chorkonzert
„Wanderschaft: Weltkulturerbe“
Leidenschaftlicher Fado aus Portugal in der St. Laurentiuskirche
in Oberwarmensteinach, Eintritt frei, Info: TI Warmensteinach Tel. 09277-1401
08.08. 20.00 Uhr Jean-Paul-Lesung: Der Kauz – skurriles Personal in den Romanen
von Jean Paul bis in die Moderne, Kurhaus Bischofsgrün
Info. Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 - 1292
09.08. 20.00 Uhr Das Festival junger Künstler Bayreuth zu Gast:
Festliche Kammermusik u. a. mit Werken von J. Haydn und A. Borodin
in der Dreifaltigkeitskirche in Warmensteinach
Eintritt frei, Info: TI Warmensteinach Tel. 09277-1401
10.08 Manege frei –Reitturnier auf der Pinewood Ranch, Fichtelberg
Info. Fam. Mayer, Tel. 09272 - 238
10.08. 14.00 Uhr Geo-Wanderung „Wasser, Erz, Holz und Kohle“
Geführte Wanderung ab Fleckl Talstation Süd,
Info: TI Warmensteinach Tel. 09277-1401
11.08. 10.00 Uhr Bergfest am Bayreuther Haus in Mehlmeisel
Info: Herr König, Tel. 09272 – 6142
11.08. 14.00 Uhr Geo-Wanderung „Geheimnisse der Königsheide“
Geführte Wanderung ab Parkplatz Königsheide
Info: TI Warmensteinach Tel. 09277-1401
15.08. 9.00 Uhr Mariä Himmelfahrt Gottesdienst im Freien, Loretokapelle Unterlind
Info:. Gemeinde Mehlmeisel, Tel. 09272 – 9790
15.08. Unterlinder Frauentag mit Markt und Zeltbetrieb
Info:. Gemeinde Mehlmeisel, Tel. 09272 – 9790
15.08. 20.00 Uhr Das Festival junger Künstler Bayreuth zu Gast:
Harmony International – Die Chöre, festliche Chormusiken aus aller Welt in
der St. Laurentiuskirche in Oberwarmensteinach
Eintritt frei, Info: TI Warmensteinach Tel. 09277-1401
20
Juli 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 07
16.08. 20.30 Uhr Konzert mit den „Ursprung-Buam“, Festhalle in Mehlmeisel-Unterlind
Info: Herr Geisler, Tel. 09272 – 1249
17./18.08. SCB „Internationaler Ladies Alpencup“ (große Schanze), in der
Ochsenkopf-Schanzen-Arena
Info. Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 - 1292
18.08. 10.00 Uhr Dreschfest beim Freilandmuseum Grassemann mit Vorführungen
Info: TI Warmensteinach Tel. 09277-1401
18.08. 11-17 Uhr Biathlon für Schnupperer, Biathlonzentrum Fichtelberg-Neubau
Anmeldung: 0171 - 866 39 99
18.08. 14.00 Uhr Geowanderung „Vulkanische Glutwolken und schwere Steine“
Geführte Wanderung ab Freizeithaus Warmensteinach
Info: TI Warmensteinach Tel. 09277-1401
18.08. 19.30 Uhr Konzert des Streicher-Kammerorchesters
im Rahmen des Festivals Junger Künstler Bayreuth
Evangelische Kirche Bischofsgrün, Eintritt frei
22.08. 14.00 Uhr „Steini und seine Freunde“ Kinder entdecken Gesteine
Kinderprogramm beim Freilandmuseum Grassemann
Info: TI Warmensteinach Tel. 09277-1401
24.08.- Kirchweih in Warmensteinach
26.08. Info: TI Warmensteinach Tel. 09277-1401
25.08. 14.00 Uhr Gartenfest mit Entenrennen, Bergwacht Mehlmeisel,
Info. Touristinfo Mehlmeisel, Tel. 09272 - 97913
27.08. 9-12 Uhr Das Spielmobil kommt - Kinderprogramm
13-16 Uhr beim Freizeithaus Warmensteinach
Info: TI Warmensteinach Tel. 09277-1401
27.08. 14.00 Uhr Geo-Wanderung „Landschaft zwischen Granit und Schiefer“
Geführte Wanderung ab Freizeithaus Warmensteinach
Info: TI Warmensteinach Tel. 09277-1401
29.08. 10.00 Uhr BayernTour Natur – Wie funktionierte Ötzis Steinzeit-Feuerzeug?
Auf steinzeitlichen Pfaden geht´s zu einem vorgeschichtlichen
Rastplatz, Treffpunkt Silberhaus an der B 303,
Ideal f. Kinder, Anmeldung + Info. Herr Bayerl, Tel. 09236 – 6374
31.08. 50 Jahre Bergwacht Bischofsgrün, Festbetrieb mit Tag der offenen Tür
Bergrettungswache, Ochsenkopfstr. 17, Bischofsgrün
31.08./01.09. Fichtelberger Weinfest beim ehemaligen Aktiv-Markt
Jeden Montag 10.00 Uhr
(außer Feiertagen )
Wiederkehrende Veranstaltungen und Ausstellungen
Gästebegrüßung mit Sektempfang im Freizeithaus
Warmensteinach und anschl. Busrundfahrt
Info: Touristinfo Warmensteinach Tel. 09277 – 1401
Jeden Montag 10.00 Uhr
Jeden Montag 10-12 Uhr
Jeden Montag 20.00 Uhr
Informationsfahrt in und um Bischofsgrün
Ab Kurhaus , Anmeldung bis spät. Montag 9 Uhr,
Mindestteilnehmerzahl 8 Personen, - kostenlos
Info: Tourisinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 – 1292
Gästebegrüßung mit Sektempfang
Info: Land & Leute. Dorfmuseum Mühlgütl
Info. Fam. Kellner, Tel. 09272 - 6216
Bild- oder DIA-Vortrag im Kurhaus Bischofsgrün
Info: Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 - 1292, Eintritt frei
21
Ausg. 07
Jeden Dienstag 9 - 12 Uhr
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
Wie wurden Glasperlen hergestellt?
Gustav-Leutelt-Str.1, Fichtelberg, Info: Frau May, Tel. 09272 – 909504
Dienst.-Sonnt. 10 - 17 Uhr Informationszentrum „ Waldhaus Mehlmeisel ,
Ausstellung: „Natur-Design-Fichtelgebirge“
Der Fachschule für Industriedesign Selb, Info. Tel. 09272 – 909812
Jeden Mittwoch 15 -17 Uhr
Jeden Mittwoch
Führung im Glasmuseum in Warmensteinach
Info: Touristinfo Warmensteinach Tel. 09277 - 1401
Halbtages oder Tageswanderungen des FGV Bischofsgrün
Info. Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 - 1292
Jeden Donnerstag
(auf Anfrage) 10.00 Uhr Historischer Ortsrundgang Bischofsgrün
Anmeldung bis Mittwoch, 17.00 Uhr
Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 - 1292
Jeden Donnerstag
14.30 Uhr Brauereiführung in der Brauerei Hütten,
Info u. Anmeldung: Touristinfo Warmensteinach ,Tel. 09277 - 1401
Jeden Samstag 20.00 Uhr
Jeden Sonntag 11 – 16 Uhr
oder auf Anfrage
Tanz mit Live-Musik
im Hotel Kaiseralm, Bischofsgrün, Info: Tel. 09276 - 800
„60 Jahre Berliner im Fichtelgebirge“
EUROPA KULTURTREFF BISCHOFSGRÜN
im ehemaligen Café Reissmann / Hauptstraße 17 A im 1. Stock
Info: Tel. 0171 7347885
Irrtum, Änderungen oder Ergänzungen vorbehalten!!
klicken und informieren
www.bischofsgruen.de
Marketing GmbH Ochsenkopf
Neues & Aktuelles von der
Tourismus & Marketing GmbH
Ochsenkopf
1. Radio Ochsenkopf – Dienstag,
den 13.08.2013 um 19.00 Uhr.
u.a. mit
• Gipfelfest der vier Ochsenkopfgemeinden
14.-15.09.2013
• Internationaler Alpencup – Skispringen
der Damen
• Entenrennen Mehlmeisel
•
2. E-Bike E
Saison 2013
QR-Code Radio
Ochsenkopf
fürs Handy.
Homepage mit
Programm
Die E-Bike Saison in den vier Ochsenkopf Orten
Gleich fünf Verleihstationen gibt es vor Ort:
In Bischofsgrün sind es die Pension Leppert (Tel.
09276/421) und das Hotel Kaiseralm (Tel. 09276/800),
in Fichtelberg die Tankstelle Kellner (Tel. 09272/1241),
in Mehlmeisel die Gaststätte zum Loisl (Tel.
09272/6138) und in Warmensteinach die dortige Tourist
Information (Tel. 09277/1401. Das Vergnügen gibt es
für € 20 pro Tag. Urlaubsgäste mit Gästekarte zahlen €
18.
Zudem gibt es zwei Akkuwechselstationen: Cafe Kaiser,
Bischofsgrün und am Asenturm.
3. Kulinarischer
Wegbegleiter
Das neue Verzeichnis kulinarischer Betriebe
in unserer Ochsenkopfregion ist
erschienen. Insgesamt 47 ausgewählte
Restaurents, Gasthäuser und Ausflugziele
präsentieren ihr Angebot an Spezialitäten
nebst Veranstaltungs- hinweisen,
Themenwochen und Öffnungszeiten.
Eine Übersichtskarte und die
mit einem Kochlöffel markierten Standorte
der Betriebe führen den Gast zielgenau
zu seiner Einkehr.
22
Juli 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 07
Bad Berneck - Maintalstraße 54 - Tel. 09273 / 500 431
Unsere Top-Angebote der Woche*
Aktien
Landbier, Original,
Zwickl-Kellerbier,
Bayreuther Hell,
Bayreuther Hefeweizen
20 x 0,5 l
€ 12,49
Preis/ Liter: € 1,25
zzgl. Pfand
Kapuziner
Weizensortiment
20 x 0,5 l Bügelverschl.
€ 11,99
Preis/ Liter: € 1,20
zzgl. Pfand
Mönchshof
Original, Kellerbier,
Landbier, Bayrisch Hell,
Lager
20 x 0,5 l Bügelverschl.
€ 11,99
Preis/ Liter: € 1,20
zzgl. Pfand
* Alle Angaben ohne Gewähr, nur so lange Vorrat reicht, Angebote gültig bis 31. Juli 2013
NUR BEI UNS ERHÄLTLICH:
Unsere Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr.: 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr Sa.: 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Nimm 3 zahle 2!
Sie sparen 33%.
Bad Brambacher
spritzig, medium,
naturell, plus lemon
3 x 9 x 1,0 l PET
€ 9,98
Preis/ Liter: € 0,37
zzgl. Pfand
Bad Bernecker Urhell 20 x 0,5 l € 12,99 Preis/ Liter: € 1,30 zzgl. Pfand
Glaß - Ihr Getränkemarkt mit dem größten Sortiment in Bad Berneck
Kleinanzeigenmarkt
Suche Garage
in Bischofsgrün
Tel. 09276/9269956
Zu vermieten:
3-Zimmer-Wohnung, Küche, Tageslichtbad,
ca. 65qm,
PKW-Stellplatz
Aushilfe (Zimmermädchen/
Putzfrau) für Gästehaus
ab September gesucht.
Pension zum Ochsenkopf
Fam. Haug, Tel: 926406
23
Ausg. 07
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
SC Bischofsgrün
Veranstaltungen
Schönes Weinfest 2013
BISCHOFSGRÜN. Vollauf zufrieden
zeigen sich die Freunde des
Ski-Clubs mit dem Gesamtergebnis
des traditionellen Weinfestes
vom 6. Juli im Biergarten
des Hotels Jägerhof.
Der Bierumsatz hat zugenommen,
aber der unvergleichliche Charakter
eines Weinfestes blieb unangetastet.
Und wiederum trugen die beiden
Besitzer-Familien Frosch und
Zipfel mit ihrem Engagement und
den Räumlichkeiten – sowie die unzähligen
freiwilligen Helferinnen und
Helfer erfolgreich dazu bei..
Auch heuer war der Seniorchef der
Winzerfamilie Ludwig Zenz-Pohl aus
Kinheim/Mosel mit seiner Ehefrau
und einer großen Lieferung sachkundig
und unterhaltend vor Ort.
Der Bischofsgrüner Alleinunterhalter
Gerald Haug garantierte mit seinem
vielseitigen Musik- und Gesangsangebot
für beste Stimmung. So ließ
es sich gar nicht vermeiden, dass
auch das Tanzbein geschwungen
wurde.
Der 1. Vorsitzende der veranstaltenden
Freunde des Ski-Club, Fritz
Schumann, sagte “wir konnten
glücklicherweise wieder einen schönen
Erfolg erzielen, der erneut unserer
Ski-Club Jugend zugute
kommt“!
Ski-Club Medienteam
(Fritz Schwärzer)
TC Bischofsgrün: Veranstaltungen
www.
bischofsgruen.de
Unerwartet großer Andrang beim Anfänger-Turnier
BISCHOFSGRÜN. Kinder, Jugendliche und Erwachsene erschienen in unerwartet
großer Zahl zum Anfänger Turnier des TCB am 13.07.2013. Vereinsspieleiter
Helmut Grießhammer ließ in einem ausgeklügelten Modus die Mixed
Paare aller Altersklassen gegeneinander antreten. Die Neumitglieder,
Anfänger und Gästespieler hatten riesigen Spaß und entwickelten einen großen
sportlichen Ehrgeiz, so das sehr viele ansehnliche Ballwechsel und
sportlich durchaus ansprechende Matches zustande kamen. Am Schluss
siegten Marion Selzer und Markus Vogel vor Christiane Kublik-Böhm und
Tausendsassa Rainer Knaak. Alle Teilnehmer erhielten geschmackvolle und
individuelle Preise. Ein gemütliches Zusammensein mit gutem Essen rundete
den sehr gelungenen Tag ab.
Text + Foto: TCB
24
Juli 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 07
Freie Wähler Bischofsgrün
25-jähriges Jubiläum
Beschwingt in die nächsten 25 Jahre
BISCHOFSGRÜN. Gemeinsam
Feiern bei beschwingter Musik
- ohne große Reden, das
versprach der Bischofsgrüner
FWG-Vorsitzende Fritz
Schwärzer zu Beginn der Geburtstagsparty
am Marktplatz.
Und genauso lief die das als musikalischer
Frühschoppen ausgestaltete
Jubiläum ab. 25 Jahre zuvor war die
Freie Wählergemeinschaft aus der
Vorgängerorganisation Freie Gruppe
hervorgegangen und hatte somit
ihre Geburtsstunde erlebt. Ausgestaltet
wurde der musikalische Frühschoppen
von den „Oldstars“ aus
Bayreuth. Stefan Mörlein und seine
Mitstreiter brachten den Marktplatz
zum swingen und sorgten für einen
gut gelaunten Start in einen Sonntag.
Die Glückwünsche der Gemeinde
überbrachte Bürgermeister Stephan
Unglaub, der auch eine Spende
„für die nächste Waldweihnacht“
dabei hatte.
Text und Foto:
Harald Judas
Eines Spende für die nächste Waldweihnacht übergab Bürgermeister Stephan
Unglaub.
Bürgerinitiative
Helferessen
Dank der Bürgerinitiative
an Helferinnen und Helfer
BISCHOFSGRÜN. Die Bürgerinitiative
Bischofsgrün e.V. hat alle
„helfenden Hände“ in die Pizzeria
Il Trikolore zu einem gemeinsamen
Abendessen eingeladen.
Der Vorsitzende, 1. Bürgermeister
Stephan Unglaub, bedankte sich mit
herzlichen Worten bei den Helfern.
Er unterstrich, dass ohne dieses ehrenamtliche
Engagement die Veranstaltungen
Kerwatanz, Markplatzfest,
Silvesterball oder Mitwirkung
am Weihnachtsmarkt, nicht möglich
gewesen wären.
Den Überschuss aus diesen Veranstaltungen
in Höhe von 2850 Euro
konnten der 1. Vorsitzende Stephan
Unglaub und Schatzmeister Rolf
Dieter Winkler laut Vorstandsbeschluss
an folgende Vereine übergeben.
Im Bild (v. rechts): Fichtelgebirgsverein
Bischofsgrün - Rainer
Schreier, Skiclub Bischofsgrün -
Hans Häfner, Freiwillige Feuerwehr
Birnstengel - Uwe Meier, Bergwacht
Bischofsgrün - Dieter Winkler, Freiwillige
Feuerwehr Bischofsgrün -
Christan Rieß, daneben Schatzmeister
Rolf Dieter Winkler und Vorsitzender
Bürgermeister Stephan
Unglaub.
Text + Foto:
R. D. Winkler
25
Ausg. 07
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
CSU Bischofsgrün
50-jähriges Jubiläum
Europas Mitte
BISCHOFSGRÜN. Es gibt sie tatsächlich
– eine Gemeinschaft
aus der Mittelschicht, gemischt
aus Alterslastigkeit und Jugendstress.
Sie zeigt sich in Vereinen
und Ortsgruppen der Parteien
und mündet in erstaunlicher Einigkeit.
Zu sehen war dies anlässlich
der 50-Jahr-Feier der
Bischofsgrüner CSU, in der die
Besucher zu Mitstreitern wurden
im Zusammenschluss eines neuen
Wahlkreises aus drei Landkreisen.
„Aus Kulmbach–Bayreuth-Wunsiedel
soll neue Kraft entstehen: Kulmbachs
unschlagbare Wirtschaftskraft,
Bayreuths Kunstverstand und
Wunsiedels Ideenschmiede stellen
eine starke Mischung dar !“ sagte
Bundesinnenminister Hans-Peter
Friedrich, Festredner des Abends. Er
traf ins Schwarze: Kulmbachs
Oberbürgermeister Henry Schramm
freute sich ebenso wie Bischofsgrüns
Bürgermeister Stephan
Unglaub.
Er begrüßte die Versammlung als
Hausherr: „Da steht ein SPD-
Bürgermeister an einem CSU–
Rednerpult – ganz normal für uns!“
Ein Jubiläum sei immer ein Grund
zum Feiern, meinte der Minister,
holte weit aus, schloss die Bürger
aller großen politischen Richtungen
zu einer Gemeinschaft zusammen,
die ihre eigenen Gewichte gegeneinander
setzten: „Unsere Basis ist der
Mensch, handfest, tüchtig, ausdauernd,
eigensinnig. „Oberfränkische
Tugenden haben die Kriegsfolgen
umgebaut in immer neue Modelle
der Lebensqualität.“ Nun gelte es,
die Abwanderung zu beenden, dem
Sog der Großstadt die Einmaligkeit
von Land und Forst entgegenzusetzen.
Eine neue Generation der mittelständischen
Wirtschaft sei herangewachsen,
eine selbstverständliche
Integration in Euopäisches Denken.
„Wir sind die Mitte Europas“,
sagte Friedrich. „Wir stehen für Solidarität
und Urteilskraft.“
Lebhafte Gesprächsrunden bildeten
sich um den Minister, um Abgeordnete
und Bürgermeister, ließen
Landkreisgrenzen verschwinden und
Gemeinschaft wachsen. „Nachbarn
sind Freunde – unser Horizont ist
weit gesteckt!“ war die Botschaft.
Sie ist verstanden worden.
Text + Foto:
Jasorka
Zahnarzt
Dr. Markus Achenbach
Unsere Praxis bleibt vom
26.08. – 06.09.2013
geschlossen.
Vertretung vom 26.08. – 30.08.2013
Dr. Werner, Bad Berneck,
Tel. 09273/6690
Vertretung vom 02.09. – 06.09.2013
Dr. Sack, Goldkronach,
Tel. 09273/5423
Fahrschule
Mackes
Inh. Klaus Greiner
Telefon
0172 / 9963902
Bad Berneck
Gefrees
SOMMERFERIENKURS
ab 23. August
- jetzt schon anmelden! -
26
Juli 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 07
FGV Bischofsgrün
Buchvorstellung
Die Bischofsgrüner und ihre Nachbarn
Neues Buch der Schriftenreihe „Bischofsgrüner Schätze“ / Dr. Hermann Meyer (1916-1995)
1995)
BISCHOFSGRÜN. Dr. Hermann
Meyer hat sich während seiner
Anwesenheit in Bischofsgrün auf
vielfältige Weise für seine Wahlheimat
sehr verdient gemacht.
Mit dem neuen Buch des FGV
Bischofsgrün e.V. soll seine Heimatforschung
eine breite und
würdige Veröffentlichung erfahren.
Dr. Hermann Meyer: Die Bischofsgrüner und ihre Nachbarn, ‚Bischofsgrüner
Schätze‘, Teil 8, 2013: 377 Seiten, DIN A4, Festeinband, Preis: 29,90 Euro. Ab
16.9.2013 in Bischofsgrün erhältlich! Online-Bestellung unter
www.ochsenkopfblick.de.
Dr. Hermann Meyers Typoscript „Die
Bischofsgrüner und ihre Nachbarn“
wurde im Jahre 1992 der Gemeinde
Bischofsgrün und dem Fichtelgebirgsverein
Bischofsgrün e.V. in nur
wenigen Exemplaren übergeben. Es
enthält eine enorme Informationsfülle
und sucht als Fleißarbeit für die
Bischofsgrüner Ortsgeschichte seinesgleichen.
Gerne greifen Heimatforscher
auf diese Ausführungen
zurück, die es von Anfang an verdient
hätten, weitläufiger verfügbar
zu sein.
Dr. Hermann Meyer räumt in seinen
Vorbemerkungen ein, dass sein
Werk unvollendet erscheint und
bittet um Kritik und Fortsetzung.
Der FGV-Arbeitskreis ‚Chronik‘ hat
sich nach mehr als 20 Jahren der
Schrift angenommen und sie redaktionell
und mit gebotenem Respekt
bearbeitet.
Dabei konnten die wertvollen Beiträge
in eine würdige Form gebracht
und dem ‚Rohdiamanten‘ letztlich zu
seinem Feinschliff verholfen werden,
wie es sich Dr. Meyer wohl gewünscht
hat. Das waren viele hundert
Stunden Arbeit…
Die digitale Erfassung des Werks
erledigten Wolfgang und Helga Hagen.
Die Bearbeitung und Illustration
übernahm Jörg Hüttner, der in
unzähligen Stunden die Arbeit redaktionell
auf den neuesten Stand
gebracht, mit Abbildungen illustriert
und kommentiert hat. Der
‚Arbeitskreis Chronik‘ hat sich die
Mühe gemacht, das Werk nach neuesten
Informationen zu aktualisieren
und Aufzählungen bis in die Zeit des
Erscheinens fortzusetzen. Dabei gilt
neben den Vorgenannten unser
Dank auch Karl-Heinz Narius und
Horst Hedler.
Die Bildgestaltung des Originalmanuskripts
wurde oft durch Abbildungen
in besserer Qualität oder ergänzend
vorgenommen.
Letztlich handelt es sich bei vorliegendem
Buch um eine unverzichtbare
Quelle zum Nachschlgen und zur
kurzweiligen Unterhaltung. Wir hoffen,
dass die äußere und inhaltliche
Form Dr. Meyer gut gefallen hätte
und wünschen ein aufschlussreiches
Lesevergnügen.
Das chronologische Werk von Dr.
Meyer erfasst auch viele Nachbargemeinden.
Deshalb ist es auch für
Interessierte aus der Umgebung
interessant.
Die Präsentation der Chronik findet
anlässlich des Gipfelfests der vier
Ochsenkopfgemeinden am 14. und
15. September 2013 statt. Dort
werden die Schriften unserer Ortsgruppe
an einem Bücherstand erhältlich
sein.
Danach erhalten Sie das Werk von
Dr. Meyer in vielen Geschäften sowie
in der Tourist-Information in
Bischofsgrün. Sie können es aber
auch in der Geschäftsstelle des FGV
Bischofsgrün e.V. bestellen, Tel.:
09276/1244.
27
Ausg. 07
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
Gesangverein Bischofsgrün
Wirtshaussingen
In froher Runde
BISCHOFSGRÜN „Ein überragender
Erfolg“ freut sich Gerald
Haug darüber, dass beim Wirtshaussingen
des Gesangvereins
im Gasthof Deutscher die Plätze
nicht mehr ausreichten. Haug,
gleichzeitig Chorleiter des Bischofsgrüner
Gesangvereins,
leitete mit kurzweiliger Moderation
durch den Abend.
Der kleine Saal platzte aus allen
Nähten; sogar im regulären Wirtsraum
saßen noch einige Sänger, die
ein paar Stunden lang mit musikalischer
Begleitung von Robert Rieß
und Günther Morgner dafür sorgten,
dass das traditionelle Volksliedgut
nicht in Vergessenheit gerät. Der
Gesangverein konnte dazu wieder
auf sein „Bischofsgrüner Liedbuch“
zurückgreifen, da, wenn überhaupt,
bei den Gästen doch oft nur Textsicherheit
bei den ersten Strophen
der Lieder besteht. Der Gesangverein
griff dabei auf ein bewährtes
Konzept zurück.
„Zum Selbstläufer geworden“
Die ersten Lieder waren durch Gerald
Haug ausgewählt worden, der
eine musikalische Reise durch verschiedene
Regionen zusammengestellt
hatte. Später kamen sie Besucher
selbst zum Zug. „Das gemeinsame
Singen ist zum Selbstläufer
geworden“, konnte Haug dazu vermelden.
Weil die herumgereichten
Wunschlisten immer wieder gut gefüllt
zurückkamen, saß die frohe
Runde von etwa 70 Sangesfreunden,
bestehend aus Bischofsgrünern
und ebensovielen Kurgästen, bis
nach Mitternacht zusammen.
Text und
Foto: Judas
www.
bischofsgruen.de
28
Juli 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 07
Impressum
Mitteilungs- und Informati-
onsblatt Bischofsgrün
Das Mitteilungs- und Informationsblatt
Bischofsgrün erscheint monatlich.
Verantwortlich für den Inhalt: Der Erste
Bürgermeister der Gemeinde Bischofsgrün,
Stephan Unglaub,
Hauptstraße 27, 95493 Bischofsgrün
Technische Gesamtherstellung u.
Herausgeber:
mediapublik Wolfrum & Knoll GbR, Bahnhofstr.
104,
95460 Bad Berneck, Telefon: (0 92 73)
96 69 604, Fax: (0 92 73) 96 59 60
Druck: Witwe Marie Link Druck GmbH,
Industriestr. 19, 96317 Kronach,
www.wml-druck.de
Jährlicher Bezugspreis: € 9,60 (inkl.
MwSt.) - nur im Abonnement nur
innerhalb des Verbreitungsgebietes über
die Gemeinde. Im Bedarfsfall
Einzelexemplare durch die Gemeinde
zum Preis von € 0,80 zzgl.
Versandkostenanteil.
Für Anzeigenveröffentlichungen und
Fremdbeilagen gelten die allgemeinen
Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige
Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte
Zeitungen infolge höherer Gewalt oder
anderer Ereignisse kann nur Ersatz des
Betrages für ein Einzelexemplar gefordert
werden. Weitergehende Ansprüche,
insbesondere auf Schadenersatz, sind
ausdrücklich ausgeschlossen. Alle Berichte
geben die Meinung des Verfassers wieder und
nicht unbedingt die Meinung der Redaktion.
Die Redaktion behält sich vor, Anzeigenaufträge,
Leserbriefe und Beilagenaufträge wegen
des Inhalts, der Herkunft oder der technischen
Form nach einheitlichen, sachlich gerechtfertigten
Grundsätzen der Redaktion abzulehnen,
wenn deren Inhalt gegen Gesetze oder
behördliche Bestimmungen verstößt oder deren
Veröffentlichung für die Redaktion nach
deren Ermessen unzumutbar ist. Beilagenaufträge
sind für die Redaktion erst nach Vorlage
eines Musters der Beilage und deren Billigung
bindend. Beilagen, die durch Format oder Aufmachung
beim Leser den Eindruck eines Bestandteils
des Mitteilungsblattes erwecken
oder Fremdanzeigen enthalten, werden nicht
angenommen. Die Ablehnung eines Auftrages
wird dem Auftraggeber unverzüglich mitgeteilt.
Die Polizeidienststelle unserer Gemeinde
Für Ihre Sicherheit im Landkreis Bayreuth
Polizeiinspektion Bayreuth-Land
Postfach 100261
Ludwig-Thoma
Thoma-Str. 2 - 95402 Bayreuth
Tel.: 0921/506 2230 - Fax: 0921/506 2209
pi-land.bayreuth@polizei.bayern.de
29
Ausg. 07
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
Veranstaltungen
Nachlese
Böse Geister vertrieben und den Sommer eröffnet!
Freiwillige Feuerwehr Birnstengel feiert zum 111-jährigen Bestehen „Kanzfeuer“
BIRNSTENGEL. Ich bin mir nicht
sicher, ob es ist Ihnen aufgefallen
ist, aber dennoch ist es ein
Fakt – der Sommer kam mit dem
„Kanzfeuer“ der Freiwilligen
Feuerwehr Birnstengel nach Bischofsgrün!
Doch vor das Feiern war natürlich
auch vor diesem Fest der Fleiß gesetzt.
Rund 35 Ladungen Holz, Äste
und Stämme wurden mit vier Kippern
der Kammeraden und von
Freunden und Gönnern der
Birnstengler herangekarrt. In mehreren
Schichten wurde der Haufen
gesammelt und mit dem „Manitou“
der Firma Autohaus Greiner aufgestellt.
Mit viel Schweiß, Geschick
und einem Kraftakt wurde letztlich
der Stamm in der Mitte des Feuers
eingesetzt und der Haufen darum
herum aufgeschlichtet und in die
Höhe gestapelt. Insgesamt waren
etwa zehn Helfer für Aufstellen und
den Festbetrieb beschäftigt, eine
starke Truppe eben.
Beste äußere Bedingungen
Wie es sich gehört, Petrus hatte ein
Einsehen und das Wetter war perfekt.
Ein laues Lüftchen und beste
äußere Bedingungen ließen die
Stimmung steigen. Als dann auch
noch die Dämmerung einsetzte,
wurden vor allem die kleinen Besucher
schon ganz nervös. Da waren
Aussagen zu hören, wie „Wann geht
es dann bald los?“ oder auch
„Brennt das gleich voll?“. Und dann
war es auch endlich soweit, nur wenige
Funken genügten und der ganze
Haufen stand in Flammen. Der
ganze Kreuzweg wurde in ein helles,
warmes Licht getaucht und die
Flammen spendeten eine angenehme
Wärme. Die zahlreichen Besucher
und Zuschauer des Kanzfeuers
konnten sich von einer wirklich gelungenen
Veranstaltung, mit deftigen
fränkischen Schmankerln überzeugen.
Und auch wir, der Veranstalter,
die Freiwillige Feuerwehr,
30
Juli 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
hat sich sehr über den Zuspruch
gefreut und ist zudem froh, dass
diese traditionsreiche Veranstaltung
noch am Leben ist. Bis in die frühen
Morgenstunden haben es ein paar
Wenige ausgehalten und die Sonnwende
gefeiert. Letztlich bleibt bei
allen Beteiligten wohl ein gutes Gefühl
übrig.
Weil die Freiwillige Feuerwehr weiß,
wie man kleine, aber nichtsdestotrotz
gelungene Veranstaltungen auf
die Beine stellt, kann man auch einmal
ganz wertfrei von der Feierwehr
Birnstengel sprechen. Der Dank gilt
allen freiwilligen Helfern und Unterstützern
und natürlich Ihnen, den
Besuchern des Kanzfeuers im
Birnstengel.
Bekanntlich muss man Feste feiern,
wie sie fallen und so halten wir es
von den Kammeraden im Birnstengel
natürlich auch! Kommendes Jahr
begehen wir das 112. Gründungsjubiläum
der Ortsteil Feuerwehr und
da wird letztlich zu feiern sein,
ebenso werden wir wieder ein großes
Feuer abbrennen, denn 2014,
stellen wir auch schon wieder das 5.
Kanzfeuer in Folge auf! Auch wenn
es etwas früh ist, die Einladung ergeht
bereits jetzt schon herzlichst…
Sollten Sie sich nun noch immer fragen,
warum das Wetter in den vergangenen
Wochen so schön war?
Die Antwort lautet, weil Sie alle soooooo
zahlreich beim Sonnwendfeuer
Ausg. 07
der Freiwilligen Feuerwehr Birnstengel
waren…
Text + Fotos:
FF Birnstengel
Firmen informieren: Hotel Kaiseralm
Hotel Kaiseralm im Juni mit dem FGV
beim Deutschen Wandertag in Oberstdorf
OBERSTDORF. Gäste am Stand bei Manfred Sieber waren an diesem Tag
"Brocken-Benno" (mehr als 7.000 Brocken-Besteigungen) und der Referent
Wandern des FGV-Hauptvereins, Heinrich Henniger. Danke für die Vertretung
Bischofsgrüns!!
Foto: G. Schreiner
31
Ausg. 07
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
Sportgeschehen
MSC Gefrees
Zwei erfolgreiche Bischofsgrüner Trial-Fahrer
GEFREES. Geschicklichkeit auf
klassischen Trial-Maschinen
müssen die Teilnehmer von
Classic Trial-Wettbewerben beweisen.
Der 7. und 8. Lauf zum
Classic-Trial D-Cup 2013 fand
am 22. und 23. Juni auf dem Gelände
der „Hügelwiese“ in Gefrees
durch den dortigen MSC
ausgerichtet auch mit zwei Teilnehmern
aus Bischofsgrün statt.
Vater Günter Greiner (Foto beim
Wettbewerb) und Sohn Christian
(Foto: unten: bei der Siegerehrung,
2.v.l.) machten sich auf dem Weg
durch 10 Sektionen, die von den
Teilnehmern Können aber auch alle
Kräfte abverlangten. Insgesamt
stellten sich sogar 70 internationale
Teilnehmer der Herausforderung.
Zweimal aufs Podest
Die beiden Bischofsgrüner waren
deshalb mit ihrem erfolgreichen Abschneiden
durchaus zufrieden. Günter
Greiner war am Samstag auf
dem 3. Platz der Fortgeschrittenen-
Klasse gelandet, wie auch Christian
in seiner Klasse den 3. Platz erreichte.
Platz zwei für Christian Greiner
Am Sonntag musste sich Günter
dann mit dem 5. Platz zufrieden geben,
wobei Christian diesmal sogar
auf den 2. Platz vor fuhr.
Harald Judas
Inhaber: Uwe Schmelzer
Tel. 0 92 72 - 69 42 - Mobil 0160 / 77 06 69 4
.
32
Juli 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Gemeindegespräch
Ausg. 07
Notlandung endete glimpflich
BIRNSTENGEL Ungewöhnlichen Besuch gab es im Ortsteil
Birnstengel. Der 19-jährige Pilot eines in Tröstau gestarteten
Segelflugzeug musste auf einem Feld unweit der Kalten
Staude eine Notlandung vornehmen. Der nachlassende Aufwind
hatte ein Überqueren des Schneebergs nicht mehr zugelassen.
Dem Pilot passiert dabei glücklicherweise nichts
und auch für das Fluggerät ging der Ausflug relativ glimpflich
ab. Mit Unterstützung einer zur Hilfe gerufenen Abordnung
des Luftsportvereinigung Schönbrunn-Wunsiedel wurde
das Fluggeräts zügig zerlegt, das per Anhänger wieder
zurück nach Tröstau transportiert.
Foto: Judas
33
Ausg. 07
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
Veranstaltungen
Nachlese
Indonesische Tänze im Kurhaus
BISCHOFSGRÜN. Farbenfrohe
handgeschneiderte Kostüme und
exotische Klänge sorgten für
außergewöhnliche Abwechslung
im Kurhaus zu Bischofsgrün. Die
seit 1986 in Hamburg lebende
gebürtige Indonesierin Ina Dries
zeigte eine Auswahl ihres Programms
indonesischer und internationaler
Tänze.
Ermöglicht hatte den Auftritt die
Bischofsgrünerin Gerlinde Schulz,
die mit Ina Dries persönlich bekannt
ist. Sie konnte die Tanzkünstlerin
überreden, während ihres derzeit
laufenden Urlaubsaufenthalts in
Stadtsteinach einen Auftritt in Bischofsgrün
zu absolvieren.
So zeigte Dries in wechselnden Kostümen
nach einem Begrüßungstanz,
unter anderem einen Pfauentanz
oder auch einen spanisch-arabischen
Tanz.
Ina Dries begeisterte im Kurhaus eine allerdings kleine Schar von Kulturbegeisterten
mit einem Faible für internationale Tänze.
Gesangseinlagen
von Gerlinde Schulz
Die Pausen zwischen den Auftritten
überbrückte Gerlinde Schulz selbst
mit Gesangseinlagen bei Klavierbegleitung
durch Walter Reischer. Obwohl
die Veranstaltung sehr kurzfristig
zustande gekommen war, fanden
sich dabei doch etwa zwei Dutzend
am Tanz Interessierte im Kurhaus
ein.
Text und Fotos:
Harald Judas
Die Pausen überbrückte
Gerlinde
Schulz mit musikalischen
Einlagen oder
Gedichtbeiträgen.
34
Juli 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 07
Veranstaltungen
Nachlese
Weltliches Konzert des Landkreises
BISCHOFSGRÜN. Am 29. Juni
fand im Bischofsgrüner Kurhaussaal
eine Musikveranstaltung
der etwas besonderen Art statt
– das Landratsamt Bayreuth
hatte hierzu die Förderpreisträger
des Landkreises engagiert!
Hierzu kamen die „Waischenfelder
Burgmadla“, die „Weidenberger Musikanten“,
das „Jugendblasorchester
Bad Berneck“, die „Original Fichtelgebirgsmusikanten“
und die Lokalmatadoren
„Bischofsgrüner Musikanten“.
Im gefüllten Kurhaussaal genossen
die Zuhörer einen äußerst abwechslungsreichen
und kurzweiligen
Abend mit verschiedenen Musikrichtungen.
Selbst Landrat Hermann
Hübner hielt sich nicht zurück und
spielte Live mit den Bischofsgrüner
Musikanten!
35
Ausg. 07
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
Veranstaltungen
Nachlese
Einweihung des Wetzstein-Pavillons
BISCHOFSGRÜN. „Der Wetzstein
ist ein absolutes Refugium“,
schickte Obmann Rainer Schreier
der nun stattgefundenen Einweihungsfeier
des neuen Aussichtspavillons
am Weststein
voraus. Der wiederum inzwischen
zusätzlich mit Infotafeln
ausgestattet und damit zu einem
Infopunkt des Naturparks und
des Geoparks aufgewertet wurde.
Schreier konnte dabei mit Heinz
Ruckdeschel vom Forstbetrieb Fichtelberg,
sowie Revierleiter Hubertus
Schmidt auch zwei Forstvertreter
begrüßen. Dass neben der herrlichen
Fernsicht zum Ochsenkopf der
Besuch auch wegen der Geologie
des Wetzsteins lohnt, belegen die
neuen Infotafeln.
Dass der Wetzstein sogar gerade auf
dem Weg ist, als Geotop anerkennt
zu werden, dass da er aus Frauenbach-Quarziten
besteht, bestätigte
der Leiter des Geoparks Dr. Andreas
Peterek.
Auf den Infotafeln wird so auch erläutert,
dass der Name Wetzsteinfelsen
daher kommt, dass die feinkörnigen
Quarzite tatsächlich für die
Herstellung von Wetzsteinen genutzt
wurde. Der einstige Abbau ist auch
eine der Ursache für den markanten
Felsen, wird weiter erläutert. Eine
zweite Tafel stellt den Markgrafenweg,
auch Hohe Straße genannt vor,
der unweit vorbeiführt und vor dem
Bau einer ersten Straße im Maintal
1862 die Hauptverbindung nach
Bayreuth ins Fichtelgebirge darstellte.
Zwei weitere Tafeln widmen sich
der typischen Tierwelt im Bereich
von Felsen und Blockhalden.
QR-Code auf Tafeln
Eine Besonderheit, die ebenfalls auf
den Geopark zurückgeht ist, dass
sich auch ein durch Smartphones
lesbarer QR-Code auf den Tafeln
befindet. Der führt zu einer ganzen
Applikation mit Infos über den Wetzstein
und den Geopark. „Eine der
ersten, die wir fertiggestellt haben“,
erläuterte Peterek.
Im Rahmen der kleinen Einweihungsfeier,
wies der Bischofsgrüner
FGV-Vorsitzende Rainer Schreier
auch darauf hin, dass von den 7.000
Euro für Pavillon und Infopunkt 65
Prozent durch den Naturpark, der
Rest von 2.500 Euro jedoch durch
die Bischofsgrüner FGV-Ortsgruppe
getragen wird. Er dankte den Helfern,
die für das Abtragen des alten
Unterstands gesorgt hatten und der
Firma Panzer aus Metzlersreuth für
die Ausführung. Schreier erläuterte,
dass am Wetzstein schon seit Ende
der 60er Jahre eine Unterstellmöglichkeit
bestand, die jedoch in die
Jahre gekommen war.
Der Bischofsgrüner FGV-Vorsitzende
wies den Forstvertretern gegenüber
aber auch darauf hin, dass sich
durch das Einschlagen von wenigen
zusätzlichen Bäumen der Blick auf
den Ort Bischofsgrün wiederherstellen
ließe. „Ein frommer Wunsch“,
dem sich auch der Bischofsgrüns
Bürgermeister Stephan Unglaub anschloss
und dem gegenüber die
Forstvertreter gar nicht einmal so
unaufgeschlossen schienen.
Text und Foto:
Harald Judas
Vom neuen Pavillon, der gleichzeitig als Infopunkt
von Naturpark und Geopark genutzt wird,
aus bietet sich eine herrliche Fernsicht zum
Ochsenkopf.
Foto: Judas
36
Juli 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 07
Veranstaltungs-Nachlese
Torballturnier
Rot sieht Schwarz
BISCHOFASGRÜN. So erging es
Stephan Unglaub – Bürgermeister
von Bischofsgrün und Mitglied
der SPD – am Samstag,
den 06.07.2013 in der Turnhalle
von Bischofsgrün bei einem Torballturnier.
Waltraud und Horst Zinnert kamen
im Frühjahr auf die Idee ein solches
Turnier zu veranstalten, das das Ziel
hatte, aktive und interessierte Spieler
zu motivieren, ein wenig unkompliziert
einem der schnellsten
Ballsportarten für Blinde und Sehbehinderte
nach- zugehen. Der Bürgermeister
stellte die Turnhalle zur
Verfügung.. Es wurden vier Mannschaften
mit jeweils drei Spielern
ausgelost:
Die Adler, die Blindschleichen, die
Luchse und die Maulwürfe.
Nach einem kurzen Aufwärmprogramm,
den Begrüßungsworten des
Bürgermeisters und einem kleinen
Begrüßungsgedicht von Waltraud
Zinnert erklärte die Schiedsrichterin
Frau Kempkes von der Blindenschule
aus Nürnberg kurz die Regeln und
pfiff anschließend das Turnier an.
Alle waren scharf darauf, den Sieg
davonzutragen und schnell entwickelte
sich ein sehr schönes Turnier,
indem viele Spiele sehr eng und
spannend werden sollten. Vor allem
zeigte sich im Lauf des Wettkampfes,
dass auch die unerfahrenen
Spieler und Spielerinnen immer
mehr ins Spiel fanden und immer
ehrgeiziger wurden.
Schnell kristallisierten sich zwei
Teams heraus, die am Ende der Vorrunde
schon als Finalteilnehmer
feststanden und im letzten Vorrundenspiel
den ersten und den zweiten
Vorrundenplatz untereinander ausspielten.
Dabei konnten sich die Adler
gegen die Maulwürfe klar mit 4/2
durchsetzen.
Sehende gegen Blinde
Anschließend war eine Pause angesetzt,
die für ein Spiel genutzt wurde,
bei dem Sehende gegen Blinde
antreten durften. Selbst der Bürgermeister
Stephan Unglaub war sich
nicht zu schade und zog sich eine
der Schwarzbrillen an und spielte
munter mit. So konnte er zu- sammen
mit Andreas Munder, der unter
anderem auch eine Spielerin bei den
Luchsen für zwei Spiele vertrat und
dem örtlichen Redakteur des Nordbayerischen
Kuriers Andreas Gewinner
ein 2/2 in einem verkürzten
Spiel erzielen. Danach äußerte Herr
Unglaub, dass das Spiel von außen
so einfach aussehen würde, aber,
wenn man selber im Spiel ist,
kommt es einem viel zu schnell vor.
Nach der Pause ging es weiter mit
dem Spiel um Platz 3. Die Blindschleichen
und Luchse trafen nochmals
aufeinander. Die Luchse siegten
mit 4/3.Anschließend folgte das
Finale Adler gegen Maulwürfe, bei
dem die Maulwürfe mit 6/5 gewannen.
Bei der Siegerehrung bekam
jeder Spieler eine Medaille zur Erinnerung.
Da alle Teilnehmer von der Veranstaltung
begeistert waren, soll sie
im nächsten Jahr mit einer
Mannschaft aus dem Ort wiederholt
werden.
Wer mehr über den Torballsport
erfahren möchte, findet in YouTube
einige Videos und auch bei den
Suchmaschinen Ihrer Wahl können
Sie eine Menge über diesen attraktiven
Ballsport, der sich auch als Inklusionssportart
eignet, erfahren.
Reiner Jost
37
Ausg. 07
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
Veranstaltungen
30. Bischofsgrüner Freibadfest
Schwimmwettkämpfe, Quiz und Ehrungen
BISCHOFSGRÜN. Das 30. Freibadfest
der Bischofsgrüner Wasserretter
konnte heuer komplett
ohne Niederschläge durchgeführt
werden – dies war nicht
immer so, da die Veranstaltung
in den vergangenen drei Jahrzehnten
oftmals unter Regen
oder zumindest Regenschauern
gelitten hatte. Allerdings
herrschten nicht gerade sommerliche
Temperaturen, was
aber der Veranstaltung und der
Stimmung keinen Abbruch
machte.
Traditionell startete das Freibadfest
mit Schwimmwettkämpfen, als kleine
Auflockerung hatte die Wasserwacht
ein Quiz vorbereitet – auf
dem Fragenbogen mussten zehn
Fragen beantwortet werden, die sich
auf die Geschichte des Bischofsgrüner
Freibades und die Wasserwacht
bezogen.
Dank an Wasserretter
Am Abend wurden dann unter den
vielen richtigen Fragebögen einige
Preise gezogen – hier gilt der Dank
der Wasserretter den Spendern.
Die zahlreichen Einzelstarter in den
verschiedenen Altersklassen wurden
wieder mit Medaillen und Pokalen
ausgezeichnet – weiterhin bekamen
38
Juli 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 07
noch Ramona Burger (schnellste
Teilnehmerin), Mario Greiner
(schnellster Teilnehmer), Petra Burger
(älteste Teilnehmerin), Jürgen
Helmchen (ältester Teilnehmer),
Johanna Hieber (jüngste Teilnehmerin)
und Ben Bednorz (jüngster Teilnehmer)
eine Auszeichnung.
Wanderpokal für
die schnellsten Mannschaften
Die beiden Wanderpokale für die
schnellsten Mannschaften wurden
wieder an die Familie Burger (reine
Damen-Staffel bestehend aus Mutter
und Töchtern), sowie den FC
Bayern München-Fanclub Bischofsgrün
92 überreicht.
Auch wenn sie zeitlich nicht ganz mit
den Besten mithalten konnten, sorgten
die „Birnstengler Dreamboys“
mit ihrem Outfit – rot-weiß gestreifte
Badeanzüge wie anno dazumal
und rot-weiße Bademützen – für
einen optischen Farbtupfer beim
Schwimmwettbewerb.
Karl-Heinz Narius mit Ehrenzeichen
in Gold ausgezeichnet
Am Abend wurde noch Karl Heinz
Narius mit dem Ehrenzeichen in
Gold des Deutschen Roten Kreuzes
für 50-jährige Mitgliedschaft in der
Wasserwacht ausgezeichnet – Narius
war auch eines der Gründungsmitglieder
der Bischofsgrüner Ortsgruppe
im Jahr 1968.
Text und Foto:
Wasserwacht
39
Ausg. 07
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
Beteiligung beim
Blutspenden!
Der Einladung zur Blutspende des Bayerischen
Roten Kreuzes am 18. Juli 2013 im
Kurhaus Bischofsgrün folgten 58 Spenderinnen
und Spender.
Geehrt wurden:
BRK: Ehrungen
Für 25maliges Spenden:
Grüner Dagmar, Am Waldeck 8,
Blätterlein Katja. Wunsiedler Str. 39A;
Wir bedanken uns dafür recht herzlich! Wir bitten auch
beim nächsten Spendetermin wieder um eine zahlreiche
Beteiligung.
Diesen Termin werden wir ihnen rechtzeitig durch persönliche
Einladung und Plakatanschlag bekannt geben!
Aufruf
Das Skimuseum sucht:
Skitextilien (Hosen, Hemden, Mützen usw.), Skiliteratur,
alte Skiwachsdöschen, alte Fotos über Skilauf in
Bischofsgrün (Ver-anstaltungen, Sonderzüge usw.).
Alten Werkzeugschrank, Filmmaterial über Bischofsgrün
(Kulturelles Leben, wie z. B. Feste, Handwerk,
usw.), Informationen und Material zum Thema
„Boddala“ (Glas-perlen), ORU (Oswald Russ Fabrik),
Hinterlassenschaften des ehem. Fröbershammer, alles
über die „Lackwarenfabrik“ (1901-1980), sowie Aquarelle,
Zeichnungen und Dokumente jeglicher Art. Falls
Sie uns Gegenstände oder Informationen zukommen
lassen wollen, wenden Sie sich bitte an:
Fritz Frosch (Tel. 926704) oder
an Jörg Hüttner
(Tel. 9269800) oder
Susanne Steinlein (Tel. 1292)
40
Juli 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 07
Deutscher Skiverband
DSV-Saison
Saison-Opening
Auf dem Weg nach Sotchi
BISCHOFSGRÜN. Alle Kader der
Nordischen Kombination im
Deutschen Skiverband (DSV)
starten ihr Skisprungtraining
gemeinsam in Bischofsgrün.
Eric Frenzel, Weltmeister und Weltcupgesamtsieger
zog hier wie erwartet
die meisten Blicke auf sich,
doch auch weitere 44 DSV-
Kaderangehörige trainierten gemeinsam.
Zusammen mit Björn Kircheisen,
Tino Edelmann, Johannes Rydzek,
Manuel Faisst und allen Nationalmannschaftsmitgliedern
aus den
Senioren-, Junioren- und Jugendkadern
des Deutschen Skiverbandes
wurden die ersten Sommertrainingssprünge
und Skirollerkilometer für
das Projekt „On the road to Sotchi““
absolviert.
Der sportliche Leiter des Deutschen
Skiverbandes, Horst Hüttel konnte
somit alle Sportler der DSV-NK-
Kader in seiner Heimatregion begrüßen.
Nach Worten der Bundestrainer
Hermann Weinbuch und Ronny
Ackermann war dieser gemeinsame
in zweierlei Hinsicht sehr interessant.
Zum einen starteten die A-
Kadermitglieder auf einer für sie
relativ kleinen Schanze, wo ein
Sprung sehr viel schneller abgewickelt
ist und zum anderen verspüren
diese den „Druck von unten“. Und
die Junioren und Jugendlichen der B
- und C-Kader spüren, dass der
„Weg nach oben“ möglich ist. Zwischen
dem Sprungtraining auf der
Bischofsgrüner Ochsenkopfschanze
und Skirollertraining auf der Rollerbahn
in Neubau wurden natürlich
auch die zahlreichen Freizeitangebote
der Erlebnisregion Ochsenkopf
ergiebig genutzt. Zum Abschluss
gab es dann im Fichtelgebirge noch
eine Premiere für einen „neuen“
Teamwettbewerb in der Nordischen
Kombination. Die Mannschaften
starteten als Trio, mit je einem Jugendlichen,
Junior und Senior in
den Teamwettbewerb.
45 Springer am Start
Beim Springen auf der Ochsenkopfschanze
starteten insgesamt 45
Sportler in 15 Trio-Teams, die allesamt
einander zugelost wurden.
Knapp 500 Zuschauer verfolgten am
Sonntagmorgen den Sprungwettbewerb,
der ohne Stürze blieb und ab
und zu von leichtem Aufwind am
Aufsprunghügel begleitet war. Dem
obligatorischen Probedurchgang erfolgte
– wie in der Nord. Kombination
üblich – nur ein Wertungssprung.
Beim Springen auf der Ochsenkopfschanze
starteten insgesamt 45
Sportler in 15 Trio-Teams, die allesamt
einander zugelost wurden. Die
sechs, das A-Nationalteam bildenden
Athleten fanden sich also in
leistungsmäßig total unterschiedlichen
Mannschaften wieder.
41
Ausg. 07
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
Das Interesse konzentrierte sich
zunächst erst einmal auf die Topspringer.
Hier gewann die Sprungwertung
der Thüringer A-
Kaderspringer Timo Edelmann (SC
Motor Zella-Mehlis) mit einem Zehntelpunkt
vor seinem Kaderkollegen
Johannes Rydzek (SC Oberstdorf).
Edelmann sprang mit 69 m zwar 1,5
Meter weiter als Rydzek, erhielt
aber schlechtere Haltungsnoten.
Edelmann überzeugte mit einem bis
zuletzt hinausgezogenen Sprung,
dynamisch und mit breitem V-Stil.
Rydzek wiederum mit einem total
coolem und rundem Flug.
Keine perfekte
Telemarklandung
Auf Rang 3 landete aus der B-
Mannschaft Tobias Simon von der
SZ Breitnau im Schwarzwald. Er
kam hoch über den Aufsprungbereich
auf 68 Meter, hatte aber eine
nicht perfekte Telemarklandung vorzuweisen.
Vierter wurde Wolfgang
Bösl vom SK Berchtesgaden ebenfalls
aus dem B-Kader, der zum
Schluss hin noch Weite auf 67 Metern
gewinnen konnte. Fünfter wurde
doch mit einigem Punkte- und
Weitenabstand der WM-Medaillengewinner
Björn Kircheisen, der den
Absprung nicht ganz erwischte, aber
im Flug noch alles rausholte um auf
66,5 Meter zu kommen.
Der von allen als der Überflieger
erwartete Eric Frenzel kam mit dem
Absprung nicht ganz zurecht und
musste deshalb bereits bei 64 Metern
landen. Somit Rang 7 der Herrenklasse.
Er liebt ja sowieso größere
Anlagen und wurde so auf dieser
HS71m-Anlage schon noch etwas
ausgebremst.
Warmensteinacher Paul Hanf
auf Rang sieben
Von den regionalen Kadermitgliedern
war mit Rang 7 und 63,5 Metern
der Warmensteinacher Junio
Paul Hanf in noch am Besten. Simon
Hüttel (59 m und Platz 9) und Jonas
Fromader (57 m und 12.) (beide
WSV Weißenstadt) fehlten als Jugendlichen
einfach noch die erforderlichen
Weiten.
Der nachmittägliche Rollerlauf in
Neubau wurde zu einem wirklichen
Spektakel, nicht zuletzt auch wegen
der großen Anzahl von geschätzten
900 begeisterten und fachkundigen
Zuschauern. Diese Bahn ist wirklich
geglückt und auch zuschauerfreundlich
angelegt, so dass auch alle
Sportler bei ihrem Verfolgungsrennen
beobachtet werden konnten.
42
Juli 2013
Hier starteten im 3er Team nach
den Leistungen des Springens wiederum
zuerst die Jugendlichen vor
den Junioren und den Herren. Mit
großem Mut wenn es bergab geht
und mit maximaler Kraft bergan,
streute sich hier bald die „Spreu
vom Weizen“, und die A-Kader
Sportler setzten schon Akzente.
Am Ende war das als sechster mit
26 Sekunden Rückstand gestartete
Team mit dem läuferisch sehr starken
Björn Kircheisen und seinen
Teamkollegen Terence Weber und
Jonas Welde mit knapp drei Sekunden
Vorsprung Gewinner dieses
Wettbewerbs, vor den Zweitplatzierten
Phillip Blaurock, Dominik
Schwaar und Maximilian Pfortde.
Weitere neun Sekunden dahinter
lagen die als Vierte mit 15 Sekunden
Rückstand gestarteten Drittplatzierten
Janis Morweiser, Jakob Lange
und Phillip Schwer.
Die beiden zu Beginn des Rennens
vorne liegenden Teams fielen zurück.
So startete das Team mit Johannes
Rydzek, Willi Hengelhaupt
und Marius Mayer als erste auf die
Laufstrecke und lag am Ende auf
Rang 7 /1:08 min. zurück, nur drei
Sekunden dahinter startete das
Team Timo Edelmann, Vinzenz Geiger,
Lorenz Schlütter, am Ende
12./3:27 min. zurück. Das Team
von Eric Frenzel, Luca Richter und
Jonas Fromader ging mit 57 Sekunden
Rückstand auf Platz 13 ins Rennen
und lief noch auf Rang 8 mit
1:22 min. Rückstand nach vorne.
Insgesamt betrachtet war es für die
Skisportlerfamilie mit allen Nationalkadern
ein Aufenthalt im Fichtelgebirge,
um sich als Einheit zu verschwören
und die ersten Leistungen
der neuen Saison abzurufen. Für die
Zuschauer war es sicherlich erstaunlich
welch unterschiedliche körperliche
Anstrengungen in wenigen Minuten
Abstand Spitzenathleten mit
Eleganz und Ästhetik meistern können.
Erste erfolgreiche Meter
Für die Nordischen Kombinierer ging
es in der Erlebnisregion Ochsenkopf
zwar noch nicht um Medaillen, aber
die Sprungschanze in Bischofsgrün
und die Skirollerbahn in Neubau waren
die ersten erfolgreichen Meter
„On the road to Sotchi““.
Text: Klaus Purucker /
Fritz Schwärzer
Fotos: Klaus Purucker
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 07
43
Ausg. 07
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
Region Bayreuth
44
Juli 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 07
45
Ausg. 07
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
Aus der Schule
Aktionen
Radfahren in der Verkehrswirklichkeit
BISCHOFSGRÜN. Nach Abschluss
der Fahrradausbildung
in der Jugendverkehrsschule
in Weidenberg fand
für alle Schülerinnen und
Schüler der 4. Klasse wieder
die Fahrt im realen Straßenverkehr
statt.
Die beiden Verkehrserzieher der
Polizei, Herr Richter und Herr Krüger,
überprüften zunächst die Räder
der Kinder auf Verkehrssicherheit.
In einer Gruppenfahrt mit den beiden
Polizisten wurden die Kinder
genau auf Gefahrenstellen im Ort
hingewiesen. Sie erhielten Anweisungen
und Erläuterungen zu Verkehrszeichen
und Verkehrsregeln,
denn im Anschluss musste jeder
zweimal die Strecke allein bewältigen.
An besonders kritischen Stellen
hatten sich Eltern postiert, um die
Kinder bei ihrer Fahrt zu unterstützen.
Bei einem abschließenden Gespräch
wurde allen Kindern bestätigt,
dass sie sich im Straßenverkehr
vorbildlich verhalten hatten.
Allen Eltern, die sich als Streckenposten
zur Verfügung gestellt haben,
auf diesem Wege herzlichen
Dank.
D. Krause
46
Juli 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 07
47
Ausg. 07
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
Aus der Schule
Aktionen
Herz-Vorsorge, die Schulkindern Spaß macht
BISCHOFSGRÜN. Laufen, Springen,
Ballspielen – was eigentlich
dem natürlichen Bewegungsdrang
von Kindern entspricht,
gehört nicht mehr selbstverständlich
zu deren Tagesablauf.
So spielen viele Kinder am Computer
oder schauen stundenlang
Fernsehen.
Um Kinder wieder zu mehr Bewegung
zu motivieren, hat die Deutsche
Herzstiftung das Präventionsprojekt
„Skipping Hearts“ initiiert.
An den Grundschulen wird den Kindern
die sportliche Form des Seilspringens
– das „Rope Skipping“ –
vermittelt.
In einem zweistündigen Basis-Kurs
für die 3. und 4. Klasse unter der
Leitung von Frau Anja Bischof, wurden
den Kindern zahlreiche Sprungvariationen,
die allein, zu zweit oder
in der Gruppe durchgeführt werden
können, vermittelt. Diese sportliche
Form des Seilspringens eignet sich
zur Schulung und Verbesserung motorischer
Grundfähigkeiten, wie Ausdauer
und Koordination.
Am Ende des Kurses durften die
Kinder der 3. und 4. Klasse ihren
Mitschülern der Kombiklasse 1/2
und einigen interessierten Eltern ihr
Können unter Beweis stellen.
Am Schluss konnte jeder in einer
freien Übungsphase selbst ausgiebig
die Sprungseile testen.
D. Krause
48
Juli 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 07
Aus der Schule
Veranstaltungen
Bundesjugendspiele 2013
BISCHOFSGRÜN Am 10. Juli 2013
wurden die diesjährigen Bundesjugendspiele
durchgeführt. Folgende
Schülerinnen und Schüler konnten
in den drei Disziplinen Weitsprung,
Schlagballwurf und 50m-Lauf eine
Siegerurkunde erzielen:
2. Klasse
Mara Schütz , Lorenz Reb
3. Klasse
Franziska Ertl, Quentin Simon,
Jannes Lottes, Kevin Weihnert
4. Klasse
Amelie Schmidt
Wir bedanken uns recht herzlich bei
den Eltern und beim TSV Bischofsgrün,
die uns bei der Durchführung
tatkräftig unterstützt haben.
D. Krause
Kinder auf dem Foto von links nach rechts: Lorenz Reb, Mara Schütz, Kevin Weihnert,
Quentin Simon, Amelie Schmidt, Franziska Ertl, Jannes Lottes.
49
Ausg. 07
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
Aus Schule und Kindergarten
Aktionen
Einweihungsfeier am Märchenwanderweg
BISCHOFSGRÜN. Rechtzeitig zu
den Sommerferien erstrahlt der
Bischofsgrüner Märchenwanderweg
in neuem Glanz. Zu einer
kleinen Einweihungsfeier testeten
die Kinder der Bischofsgrüner
Kindertagesstätte und
Grundschule als erste den Weg
und die durch Diane Leppert
ebenfalls neu gestalteten Märchenmalbücher.
An einzelnen
der 14 Märchentafeln trugen die
Kinder dazu auch die Märchen
vor.
„Eine bestehende Einrichtung wurde
aufgehübscht, freute sich Bürgermeister
Stephan Unglaub. Der gemeinsam
mit dem Fremdenverkehrsvereinsvorsitzenden
Thomas
Puchtler auch die nun auf den Tafeln
integrierten QR-Codes testete. Denn
ab sofort kann man sich mit per
Smartphone die entsprechenden
Märchen auch vorlesen lassen. „Wir
wollten ein zusätzliches Highlight
schaffen“, erklärte dazu Diane Leppert.
Schon vor gut zwei Jahren war in
der Vorstandschaft der Entschluss
gefallen, den Weg neu zu gestalten,
erläutert Leppert weiter. Sie hatte
dann als erstes angefangen neue
Bildmotive zu besorgen und zu bearbeiten.
Zuletzt war in einer Drei-
Stunden-Aktion die neuen Tafeln
angeschraubt worden. Dann galt es
noch die Texte einzusprechen.
Nun also durfte Tobias Pittroff das
Band zerschneiden, der nach eigenem
Bekunden „schon oft“ am Märchenwanderweg
war.
Besonders gut kam bei den Kindern
übrigens die Station „Tischlein deck
Dich“ an, war doch durch Carolin
Engelbrecht vom Gasthof - Pension -
Café Wiesengrund an der Tafel direkt
an der Sprungschanze ein kleines
Büffet aufgebaut, für eine Stärkung
nach der ersten Tour.
So wartet nun also ein deutlich aufgefrischtes
Highlight auf die Gäste
des Ortes, wobei die neuen Tafeln
und die Märchenmalbücher komplett
durch Sponsoren, Gastwirte, Gewerbetreibende
aber auch Privatpersonen
finanziert wurden. Insgesamt
8000 Euro wurden investiert.
Am Ende hat dann übrigens noch
jedes Kind ein Malbuch und eine
Mit neuen Tafeln aufgehübscht wurde durch den Fremdenverkehrsverein der
neue Märchenwanderweg. Die Schul- und Kindergartenkinder testeten als erste
und trugen auch einzelne Märchen vor.
Foto: Judas
Stiftebox mit 24 Stiften und Spitzer
geschenkt bekommen und der Kindergarten
überraschte mit einem
Ständchen „Hänsel und Gretel“.
Der Märchenwanderweg ist unter
www.bischofsgruen-tourismus.de/
maerchen.html auch im Internet zu
finden. Das Malbuch ist für eine
Schutzgebühr von 1 Euro in der Kur
- und Tourist-Information Bischofsgrün
oder in den unterstützenden
Gastronomiebetrieben erhältlich.
Harald Judas
Bürgermeister Stephan Unglaub freute sich mit den Kindern darüber, dass der
Märchenwanderweg deutlich an Attraktivität zugenommen hat, bevor sich die
Kinder bei einem Büffet stärken durften. Foto: Judas
50
Juli 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 07
Krabbelgruppe Fichtelberg
Info
Spiel und Spaß in der Krabbelgruppe Fichtelberg
FICHTELBERG. Zuerst möchte
sich die Krabbelgruppe beim
Kindergarten St. Elisabeth für
die tolle Unterstützung und für
die Überlassung der Räumlichkeiten
bedanken.
Im Frühjahr feierten wir in der Krabbelgruppe
die Narrenzeit, verkleideten
uns, brachten Essen mit und
hatten viel Spaß in unserer Krabbelstunde.
Als sich der Osterhase ankündigte,
haben wir alle fleißig Osternester
für unsere Kinder gebastelt.
Dank einer Spende von der
Tankstelle „Tanken&Mehr“ –vielen
Dank dafür – konnten wir diese
auch mit Sandspielsachen, Büchern
und Süßigkeiten füllen. Dann war es
soweit: Die Kinder durften im Gang
des Kindergartens ihre Osternester
suchen. Jedes Kind hatte ein Osternest
- am Ende sogar sein richtiges
- welches sogleich geplündert wurde.
Auch in diesem Halbjahr trafen wir
uns mit der Krippengruppe des Kindergartens.
Diesmal sind wir alle
gemeinsam spazieren gegangen.
Anschließend durften alle Kinder
gemeinsam spielen, und die Mamas
hatten die Gelegenheit zu sehen,
wie es ihrem Kind zurzeit oder dann
später einmal in der Krippengruppe
geht. Auch die Mamas aus den umliegenden
Gemeinden gehen an diesen
Tag sehr gerne mit um zu
schauen, wie sich das Kind in einer
Kindergartengruppe einfügt.
Unsere Krabbelgruppe ist ein buntgewürfelter
Haufen aus den Gemeinden
Fichtelberg, Mehlmeisel,
Warmensteinach und Bischofsgrün.
Darüber freuen wir uns sehr und
hoffen, dass es immer so eine buntgemischte
Gruppe bleibt.
Leider ist es im September soweit,
das Amt der Leitung abzugeben:
Ich, Beate Kellner, werde die Krabbelgruppe
noch solange leiten, bis
eine andere Mama diese Aufgabe
übernimmt. Die Krabbelgruppe geht
also ab September weiter! Und zwar
treffen wir uns jeden Dienstag (bis
auf Ferien und Feiertage) zwischen
10.30 Uhr und 12.00 Uhr in der
Turnhalle des Kindergarten St. Elisabeth.
Jedes Kind zwischen vier
Monaten und dreieinhalb Jahren darf
mit einer Begleitperson zum Singen
und Spielen kommen. Schaut doch
einfach mal vorbei. Bei Fragen stehe
ich unter der Telefonnummer
09272/96009 zur Verfügung.
Im Monat August trifft sich die Krabbelgruppe,
aufgrund der Ferien, auf
dem Spielplatz in Mehlmeisel gegenüber
der Gemeinde, ab dem 2. September
aber dann wieder wie gewohnt
in der Turnhalle des Kindergarten
Fichtelbergs. Verabschieden
möchte ich mich noch von Theresa,
Noah und Theresia, da diese ab
September die Krippengruppe des
Kindergartens besuchen. Wir freuen
uns auf Euer Kommen
Beate Kellner und die
Krabbelgruppe Fichtelberg
51
Ausg. 07
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2013
52