Einbindung der Solarthermie in verschiedene Heizungsanlagen - BDH
Einbindung der Solarthermie in verschiedene Heizungsanlagen - BDH
Einbindung der Solarthermie in verschiedene Heizungsanlagen - BDH
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung</strong> <strong>der</strong> <strong>Solarthermie</strong> <strong>in</strong><br />
<strong>verschiedene</strong> <strong>Heizungsanlagen</strong><br />
Dipl.-Ing. Carsten Kuhlmann<br />
Bundes<strong>in</strong>dustrieverband Deutschland<br />
Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V.
Agenda<br />
Marktsituation und Potenziale<br />
Komb<strong>in</strong>ationen mit konventionellen Wärmeerzeugern<br />
Komb<strong>in</strong>ationen mit Wärmepumpen<br />
Komb<strong>in</strong>ationen mit Biomassekesseln<br />
Multivalente Anlagen mit KWK
Struktur <strong>in</strong> %<br />
Struktur Wärmeerzeuger DE<br />
100%<br />
90%<br />
80%<br />
70%<br />
60%<br />
50%<br />
40%<br />
30%<br />
1,1 0,9 1,6 1,1<br />
1,7<br />
1,9 2,5<br />
1,9<br />
3,5 4,2<br />
2,0 7,1<br />
2,6<br />
6,4<br />
25,5 26,7 25,0 24,0 23,6 22,3<br />
15,5<br />
0,5<br />
1,0 1,5 1,9 2,1 2,9 5,1<br />
14,5 12,3 12,0 10,2 8,8 8,4 4,4<br />
2,2 2,3 2,8<br />
2,7 2,8 2,4<br />
2,7<br />
24,7<br />
28,5 31,0 34,2 35,9 36,5 42,8<br />
3,4 5,9 4,3 3,1<br />
8,3<br />
8,6 8,3<br />
10,1<br />
11,9<br />
6,9<br />
6,1<br />
7,6<br />
9,6<br />
6,7<br />
11,3<br />
9,4<br />
2,1<br />
3,3<br />
2,1 3,2<br />
2,8 2,4 3,0<br />
2,9<br />
46,5<br />
51,7<br />
46,9 48,8<br />
20%<br />
10%<br />
0%<br />
30,6<br />
26,5 24,1 22,6 21,3 20,4<br />
15,6 17,1 14,8 15,0 15,9<br />
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />
Thermen Gas-BW (Wand) Gas-BW (Boden) Gas-NT (Boden) Öl-BW Öl-NT Wärmepumpen Biomasse
Installierte Solaranlagen mit Typ WEZ
Potenziale Komb<strong>in</strong>ationen Solar / WEZ<br />
ØAusrüstungsgrad<br />
7%<br />
ØAusrüstungsgrad<br />
22%<br />
ØAusrüstungsgrad<br />
45%<br />
ØAusrüstungsgrad<br />
Technische Umsetzung <strong>verschiedene</strong>r Komb<strong>in</strong>ationen
Grundsätzlicher Systemaufbau
Fokus: <strong>E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung</strong> Pufferspeicher
Parallele <strong>E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung</strong>
Serielle <strong>E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung</strong>
Komb<strong>in</strong>ation mit konventionellen WEZ<br />
Modulierende Kessel für flüssige o<strong>der</strong> gasförmige Brennstoffe lassen sich<br />
gut bedarfsgerecht regeln.<br />
Typ und Dimensionierung<br />
Solaranlage<br />
Typ Puffer-/ Kombispeicher<br />
<strong>E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung</strong> Wärmeerzeuger<br />
Weitere H<strong>in</strong>weise<br />
Solare Warmwasserbereitung o<strong>der</strong><br />
Heizungsunterstützung<br />
Alle Typen geeignet<br />
Erfor<strong>der</strong>t <strong>der</strong> WEZ e<strong>in</strong>e hydraulische<br />
Entkopplung, dann parallel, sonst seriell.<br />
Eventueller E<strong>in</strong>fluss auf den kondensierenden<br />
Betrieb ist ke<strong>in</strong> Entscheidungskriterium
Komb<strong>in</strong>ation mit Wärmepumpen<br />
Wärmepumpen haben e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Spreizung und erfor<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e<br />
vergleichsweise große Fläche des Wärmeübertragers<br />
Typ und Dimensionierung<br />
Solaranlage<br />
Typ Puffer-/ Kombispeicher<br />
<strong>E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung</strong> Wärmeerzeuger<br />
Weitere H<strong>in</strong>weise<br />
Solare Warmwasserbereitung o<strong>der</strong><br />
Heizungsunterstützung<br />
Eignung abhängig von <strong>der</strong> Wärmepumpe<br />
Betriebsverhalten <strong>der</strong> Wärmepumpe hat<br />
Priorität bei <strong>der</strong> Planung<br />
Bewertung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>sparung abhängig vom Typ<br />
<strong>der</strong> Primärquelle
Komb<strong>in</strong>ation mit Biomassekesseln<br />
Biomassekessel haben auf Grund ihrer Masse e<strong>in</strong>en niedrigen Nutzungsgrad<br />
bei <strong>der</strong> Warmwasserbereitung im heizfreien Betrieb.<br />
Typ und Dimensionierung<br />
Solaranlage<br />
Typ Puffer-/ Kombispeicher<br />
<strong>E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung</strong> Wärmeerzeuger<br />
Weitere H<strong>in</strong>weise<br />
Solare Heizungsunterstützung o<strong>der</strong> hoch<br />
dimensionierte Warmwasserbereitung<br />
Alle Typen geeignet<br />
Abhängig von den Systemanfor<strong>der</strong>ungen des<br />
Wärmeerzeugers<br />
ke<strong>in</strong>e
Multivalente Anlagen mit KWK<br />
Bei stromgeführten KWK-Anlagen potenzielle Konkurrenz um die<br />
Wärmesenke.<br />
Bei wärmegeführten KWK-Anlagen reduziert die Solaranlage die Laufzeit<br />
o<strong>der</strong> verr<strong>in</strong>gert die maximal s<strong>in</strong>nvolle Leistung des BKHW.
Technische Umsetzung <strong>verschiedene</strong>r Komb<strong>in</strong>ationen<br />
E<strong>in</strong>e sorgfältige Planung ermöglicht <strong>in</strong> bivalenten Anlagen e<strong>in</strong><br />
reibungsloses Zusammenspiel von thermischer Solaranlage und dem<br />
zweiten Wärmeerzeuger.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />
Thank you for your attention<br />
Carsten Kuhlmann<br />
<strong>BDH</strong> Bundes<strong>in</strong>dustrieverband Deutschland<br />
Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V.<br />
<strong>BDH</strong><br />
www.bdh-koeln.de