Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Gebäude in ... - BDH
Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Gebäude in ... - BDH
Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Gebäude in ... - BDH
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Systeme <strong>und</strong> ihre Vorteile/ <strong>Energieeffizienz</strong> <strong>und</strong><br />
<strong>erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong> für Gebäude <strong>in</strong> der EU<br />
Dr. Lothar Breidenbach<br />
B<strong>und</strong>es<strong>in</strong>dustrieverband Deutschland<br />
Haus-, Energie- <strong>und</strong> Umwelttechnik e.V.
Agenda<br />
<strong>BDH</strong> – Verband für <strong>Energieeffizienz</strong> <strong>und</strong> <strong>erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong><br />
Moderne Heizungssysteme<br />
Marktentwicklung Heizungstechnik <strong>in</strong> Europa <strong>und</strong> Deutschland<br />
Politische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> der EU<br />
Neue Technologien<br />
Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick
Chart 3<br />
<strong>BDH</strong>: Verband für Effizienz <strong>und</strong> <strong>erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong><br />
<strong>BDH</strong> 2011<br />
Unternehmen 96<br />
Verbände 2<br />
Marktanteile:<br />
Deutschland ca. 90%<br />
Europa ca. 60%<br />
Produkte <strong>und</strong> Systeme<br />
- Wärmeerzeuger für Gas, Öl <strong>und</strong> Holz<br />
- Wärmepumpen<br />
- Solarthermie <strong>und</strong> Photovoltaik<br />
- Wärmeverteil- <strong>und</strong> -übergabesysteme<br />
- Be- u. Entlüftungssysteme<br />
- Klimatechnik<br />
- Abgastechnik<br />
- KWK-Anlagen<br />
- Speicher- <strong>und</strong> Tanksysteme<br />
- Großkessel <strong>und</strong> Feuerungstechnik bis 36 MW<br />
<strong>BDH</strong> Verband für Effizienz <strong>und</strong> <strong>erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong>
Chart 4<br />
<strong>BDH</strong>: Umsatz/Beschäftigung/FuE<br />
Weltweit<br />
Umsatz [Mrd. €] Beschäftigte [Tsd.] F & E [Mio. €]<br />
D D<br />
+ 2,2% + 4,1%<br />
10,9 11,2 12,3 11,6 12,2 51 57 62 60 62 360 370 385<br />
336<br />
357<br />
2006 2007 2008 2009 2010 2006 2007 2008 2009 2010 2006 2007 2008 2009 2010
Moderne Heizungssysteme
Systemgedanke steht im Vordergr<strong>und</strong>
Technologische Entwicklungen <strong>in</strong> der<br />
Heizungstechnik
Energiebedarfswerte im typischen Bestandsgebäude
Chart 9<br />
Gesamtbestand zentrale Wärmeerzeuger 2009 <strong>in</strong> D<br />
Wärmepumpen<br />
0,4 Mio. Stck.<br />
Biomasse-Kessel<br />
ca. 0,7 Mio. Stck.<br />
Öl-Kessel<br />
5,7 Mio. Stck.<br />
~ 17,8 Mio.<br />
Wärmeerzeuger<br />
im Bestand<br />
Gas-Kessel<br />
7,7 Mio. Stck.<br />
Gas-Brennwertkessel<br />
ca. 3,0 Mio. Stck.<br />
Öl-Brennwertkessel<br />
ca.0,3 Mio. Stck.<br />
Installierte<br />
Kollektorfläche,<br />
thermische<br />
Solaranlagen<br />
ca. 14 Mio. m²<br />
1,5 Mio. Anlagen<br />
Quelle: Erhebung des Schornste<strong>in</strong>fegerhandwerkes für 2009, <strong>BDH</strong> Schätzung, nicht messpflichtige Öl- <strong>und</strong> Gaskessel ausgenommen
Effizienzstruktur Heizungsanlagenbestand D: 2009<br />
10 % effizient<br />
77 % unzureichend<br />
effizient<br />
13 % effizient <strong>und</strong><br />
<strong>erneuerbare</strong> Energie<br />
Nur 13 % der 17,8 Mio. Wärmeerzeuger mit „Effizienz <strong>und</strong> <strong>erneuerbare</strong>r Energie“<br />
Quelle: Erhebung des Schornste<strong>in</strong>fegerhandwerks für 2009 <strong>und</strong> <strong>BDH</strong> Schätzungen
Struktur <strong>in</strong> %<br />
Chart 11<br />
Marktentwicklung Wärmeerzeuger <strong>in</strong> D: 2000-2010<br />
100%<br />
90%<br />
80%<br />
70%<br />
60%<br />
50%<br />
40%<br />
30%<br />
20%<br />
10%<br />
0%<br />
854.000 809.000 751.500 748.000 794.000 735.000 762.000 550.000 618.500 638.000 612.500<br />
1,1 0,9 1,6 1,1<br />
1,7<br />
1,9 2,5<br />
1,9<br />
3,5 4,2<br />
2,0 7,1<br />
3,4 5,9 4,3 3,1<br />
2,6<br />
8,3<br />
6,4<br />
8,6 8,3<br />
10,1<br />
25,5 26,7 25,0 24,0 23,6 22,3<br />
11,9<br />
6,9<br />
6,1<br />
15,5<br />
7,6<br />
9,6<br />
0,5<br />
6,7<br />
11,3<br />
2,1<br />
1,0 1,5 1,9 2,1<br />
9,4<br />
2,9 5,1 3,3<br />
2,1 3,2<br />
14,5 2,8<br />
3,0<br />
12,3 12,0 10,2 8,8 8,4<br />
2,4<br />
4,4<br />
2,9<br />
2,2 2,3 2,8<br />
2,7 2,8 2,7<br />
2,4<br />
24,7<br />
28,5 31,0 34,2 35,9 36,5<br />
46,5<br />
51,7<br />
42,8<br />
46,9 48,8<br />
30,6<br />
26,5 24,1 22,6 21,3 20,4<br />
15,6 17,1 14,8 15,0 15,9<br />
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />
Thermen Gas-BW (Wand) Gas-BW (Boden) Gas-NT (Boden) Öl-BW Öl-NT Wärmepumpen Biomasse
32%<br />
45%<br />
27%<br />
23%<br />
80%<br />
100%<br />
Anteil der jährlichen Investitionsfälle <strong>in</strong> D<br />
mit E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>erneuerbare</strong>r <strong>Energien</strong><br />
Chart 12<br />
<strong>BDH</strong><br />
Ziel<br />
50%<br />
2002 2004<br />
2006<br />
2008<br />
2009<br />
2010<br />
2015<br />
Heizwerttechnik Brennwerttechnik Erneuerbare <strong>Energien</strong>
Brennwerttechnik <strong>und</strong> Wärmepumpen <strong>in</strong><br />
europapäischen Ländern
Endenergieverbrauch nach Sektoren – EU-27<br />
Gebäudebereich<br />
40,4 %<br />
Raumwärme u.<br />
Warmwasserbereitung<br />
85%<br />
Strom<br />
15%<br />
Industrie<br />
28,3 %<br />
Verkehr<br />
31,3 %<br />
Quelle: „Green Paper on Energy Efficiency or Do<strong>in</strong>g More with Less (March 2006)
Europäische Klimaschutzziele vom 9. März 2007<br />
Chart 15
Europäische Richtl<strong>in</strong>ien – Gebäudebereich<br />
Richtl<strong>in</strong>ie über die<br />
Gesamtenergieeffizienz<br />
von Gebäuden, EPBD<br />
Richtl<strong>in</strong>ie über die<br />
umweltgerechte<br />
Gestaltung energierelevanter<br />
Produkte, ErP<br />
Richtl<strong>in</strong>ie zur Förderung<br />
<strong>erneuerbare</strong>r <strong>Energien</strong><br />
<strong>in</strong> Europa, RES<br />
<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>in</strong><br />
Gebäuden<br />
Energiee<strong>in</strong>sparverordnung,<br />
EnEV<br />
<strong>Energieeffizienz</strong> der<br />
energiebetriebenen<br />
Produkte<br />
Umsetzung <strong>in</strong> Deutschland<br />
Energiebetriebene<br />
Produkte<br />
Gesetz, EBPG<br />
E<strong>in</strong>satz von<br />
<strong>erneuerbare</strong>n<br />
<strong>Energien</strong> <strong>in</strong> Europa<br />
EEWärmeG
Richtl<strong>in</strong>ie über die Gesamtenergieeffizienz von<br />
Gebäuden – EPBD<br />
Instrumente:<br />
E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er Methode zur<br />
Berechnung der <strong>in</strong>tegrierten<br />
Gesamtenergieeffizienz von<br />
Gebäuden<br />
Anwendung von<br />
M<strong>in</strong>destanforderungen an die<br />
<strong>in</strong>tegrierte Gesamtenergieeffizienz<br />
von Gebäuden<br />
Erstellen von Energieausweisen<br />
von Gebäuden<br />
Durchführen von Inspektionen an<br />
Heizungs- <strong>und</strong> Klimaanlagen
Richtl<strong>in</strong>ie über die umweltgerechte Gestaltung<br />
energierelevanter Produkte – ErP (1)<br />
Instrumente:<br />
E<strong>in</strong>führung von<br />
M<strong>in</strong>destanforderungen an<br />
<strong>Energieeffizienz</strong>, Emissionen,<br />
Materialien, Abfälle, etc.<br />
Begleitende E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er<br />
<strong>Energieeffizienz</strong>-<br />
Kennzeichnung nach<br />
2010/30/EU<br />
<strong>in</strong> Deutschland umgesetzt<br />
durch das Energiebetriebene<br />
Produkte-Gesetz, EBPG<br />
1. Phase: ab 2012?<br />
2. Phase: ab 2014?
Richtl<strong>in</strong>ie über die umweltgerechte Gestaltung<br />
energierelevanter Produkte – ErP (2)<br />
Bisher betroffene Produktgruppen 1)<br />
- Lot 1 Heizkessel<br />
- Lot 2 Warmwasserbereiter<br />
- Lot 10 Raumbelüftung <strong>und</strong> Klimatisierung<br />
- Lot 11 E-Motoren, Pumpen, Ventilatoren<br />
- Lot 15 Festbrennstoff-Feuerungsanlagen<br />
1) nur Produktgruppen mit Relevanz für den Wärmemarkt
Umsetzung der RES-Richtl<strong>in</strong>ie mit Relevanz für den<br />
Gebäudebereich
Technologien <strong>in</strong> der Erprobung/E<strong>in</strong>führungsphase (1)<br />
Gas-Wärmepumpe<br />
Mikro-KWK
Technologien <strong>in</strong> der Erprobung/E<strong>in</strong>führungsphase (2)<br />
Mikro-KWK – Beispiele aktueller Entwicklungen<br />
- Verbrennungsmotoren<br />
- Stirl<strong>in</strong>gmotoren<br />
- Dampfexpansionsmasch<strong>in</strong>en<br />
- Brennstoffzellen
Chart 23<br />
Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick<br />
Klimaschutzziele lassen sich nur über die beschleunigte<br />
energetische Sanierung des Gebäudebestands realisieren.<br />
Es gilt die Doppelstrategie „<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>und</strong> Erneuerbare<br />
<strong>Energien</strong>“.<br />
Technologien zur Hebung der Energiee<strong>in</strong>sparpotentiale s<strong>in</strong>d<br />
vorhanden, werden aber nur unzureichend e<strong>in</strong>gesetzt.<br />
Neue Technologien s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Erprobung <strong>und</strong> Markte<strong>in</strong>führung.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />
Thank you for your attention<br />
Dr. Lothar Breidenbach<br />
<strong>BDH</strong> B<strong>und</strong>es<strong>in</strong>dustrieverband Deutschland<br />
Haus-, Energie- <strong>und</strong> Umwelttechnik e.V.<br />
<strong>BDH</strong><br />
www.bdh-koeln.de