06TA033011 Solarthermie.indd - BDH
06TA033011 Solarthermie.indd - BDH
06TA033011 Solarthermie.indd - BDH
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
4. VDI-Fachtagung<br />
<strong>Solarthermie</strong> 2011<br />
Heizen und Kühlen mit der Sonne<br />
Hören Sie Vorträge und diskutieren Sie<br />
zu folgenden Themen mit Experten aus<br />
Industrie, Planungsbüros und Forschung:<br />
<strong>Solarthermie</strong> als wichtiger Baustein einer<br />
multivalenten Wärmeversorgung<br />
Was leisten Sonnenkollektoren? – Welche<br />
Innovationen und Kostensenkungen bringt die<br />
Zukunft?<br />
Thermische Energiespeicherung – Technologien,<br />
Anlagenkonzepte, Systemintegration<br />
Automatisierte Funktionskontrolle und<br />
Betriebsüberwachung zur Anfangsoptimierung<br />
und Langzeit-Ertragsbewertung<br />
Solare Kühlung und Klimatisierung –<br />
Technologieüberblick und Anwendungsbeispiele<br />
für Büro- und Gewerbegebäude<br />
Prozesswärmeerzeugung – Potenziale,<br />
Anlagenkonzepte und Betriebserfahrungen<br />
SolarAktivHäuser – mit mehr als 50 %<br />
Solaranteil heizen<br />
Quelle: BSW-Solar/Upmann<br />
Termin und Ort:<br />
27. und 28. September 2011<br />
Ludwigsburg<br />
Unter fachlicher Leitung von:<br />
Dr.-Ing. Harald Drück<br />
Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik<br />
(ITW), Universität Stuttgart<br />
Dipl.-Phys. Gerhard Stryi-Hipp<br />
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme<br />
(ISE), Freiburg<br />
Round-Table-Diskussionen zu folgenden Themen:<br />
VDI Richtlinien Energiespeicher Sonnenkollektoren Simulationsprogramme<br />
Planungsablauf Systemtechnik großer Solaranlagen Regelungstechnik Gebäude mit<br />
hohen solaren Deckungsanteilen Solare Kühlung Prozesswärme<br />
Wählen Sie Ihr Thema und diskutieren mit Experten<br />
Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.vdi.de/solarthermie | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154
4. VDI Fachtagung <strong>Solarthermie</strong> 2011<br />
Dienstag, 27. September 2011<br />
11:00 Begrüßung und Eröffnung durch die Tagungsleiter<br />
Dr.-Ing. Harald Drück, Leiter Forschungs- und<br />
Testzentrum für Solaranlagen (TZS), Institut für Thermodynamik<br />
und Wärmetechnik (ITW), Universität Stuttgart<br />
Gerhard Stryi-Hipp, Gruppenleiter Thermische<br />
Kollektoren und Anwendungen, Fraunhofer ISE,<br />
Freiburg, Mitglied des Fachausschusses Regenerative<br />
Energien in der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt<br />
(VDI-GEU)<br />
RAHMENBEDINGUNGEN UND MARKTENTWICKLUNG –<br />
CHANCEN NUTZEN UND HEMMNISSE ÜBERWINDEN<br />
Moderation: Gerhard Stryi-Hipp, Gruppenleiter Thermische<br />
Kollektoren und Anwendungen, Fraunhofer ISE, Freiburg<br />
11:15 Stellenwert und Perspektiven solarthermischer<br />
Anlagen im deutschen Heiztechnikmarkt<br />
Kundenerwartungen und technische Umsetzungsmöglichkeiten<br />
Sonnenheizung vs. solarunterstützte Heizungsanlage<br />
Empfehlungen für eine stärkere Marktdurchdringung<br />
Dipl.-Ing. Carsten Kuhlmann, <strong>BDH</strong> Bundesindustrieverband<br />
Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik<br />
e.V., Köln und Viessmann Deutschland GmbH,<br />
Allendorf<br />
11:45 Maßnahmen zur Unterstützung der Markteinführung<br />
großer Solarwärmeanlagen<br />
Ausgangslage und Marktpotenzial<br />
Solar – so heizt man heute: Informationskampagne,<br />
Internetportal und Kompetenzzentren<br />
Fortbildungsangebote zu großen solarthermischen<br />
Anlagen<br />
Auswirkungen und Ergebnisse der bundesweiten<br />
Kampagne<br />
Dipl.-Sozialwirt Andreas Steege, Geschäftsführer,<br />
target GmbH, Hannover<br />
12:15 <strong>Solarthermie</strong> in einer multivalenten<br />
Wärmeversorgung<br />
Anforderungen an nachhaltige Wärmeversorgung<br />
Kopplungsmöglichkeiten für <strong>Solarthermie</strong><br />
Wirtschaftlichkeit der <strong>Solarthermie</strong><br />
Beispiele und Betriebserfahrungen<br />
Dipl.-Ing. (FH) Helmut Jäger, Geschäftsführer,<br />
SOLVIS GmbH & Co. KG und 2. Vorsitzender des<br />
Bundesverbandes Solarwirtschaft, Braunschweig<br />
12:45 Mittagspause<br />
KOMPONENTEN UND SYSTEME – ANFORDERUNGEN,<br />
WEITERENTWICKLUNGEN UND OPTIMIERTE EINBINDUNG<br />
Moderation: Dipl.-Ing. Frank Thole, Leiter Entwicklung<br />
Regenerative Heizsysteme, Schüco International KG, Bielefeld<br />
13:45 Thermische Kollektoren – Technologieüberblick,<br />
Trends und neue Entwicklungen<br />
Grundlagen – physikalische Vorgänge in Sonnenkollektoren<br />
Kollektortypen – Charakteristika, Einsatz- und<br />
Arbeitsbereiche, Leistungsfähigkeit<br />
Weiterentwicklungen von Kollektoren<br />
herkömmlicher Bauart<br />
Innovative Kollektor-Konzepte für spezifische<br />
Anwendungen und neue Materialien<br />
Dipl.-Ing. Stephan Fischer, Gruppenleiter Prüfung<br />
TZS, ITW, Universität Stuttgart<br />
14:15 Wind- und Schneelasten an Solaranlagen –<br />
Bericht vom „Branchentreffen DIN 1055“<br />
Objekt-spezifische Lastannahmen für Schneelasten –<br />
Interpretation der DIN 1055-5<br />
Richtlinien des gemeinsamen Arbeitsblatts von<br />
BSW und <strong>BDH</strong><br />
Bestimmung von Windlasten – Solarthermische<br />
Standardkonstellationen im Windkanalversuch<br />
Dipl.-Ing. (FH) Udo Geisel, Mitglied des Branchentreffen<br />
DIN 1055 von BSW und <strong>BDH</strong><br />
14:45 Thermische Energiespeicher – Möglichkeiten und<br />
Grenzen<br />
Speichertechnologien: sensible, latent und<br />
thermochemisch<br />
Thermodynamische Bewertung<br />
Wirtschaftliche Bewertung<br />
Ausgewählte Beispiele solarthermischer<br />
Anwendungen<br />
Dr. Andreas Hauer, Abteilungsleiter Technik für<br />
Energiesysteme und Erneuerbarer Energie, Bayerisches<br />
Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V.,<br />
Garching<br />
15:15 Richtige hydraulische Einbindung – mehr<br />
Solarertrag mit wenig Aufwand<br />
Ertragsvergleich an unterschiedlichen Systemen<br />
Das Geheimnis des kalten Rücklaufs<br />
Betriebserfahrungen<br />
Peter Schleevoigt, Planungsbüro für Haustechnik,<br />
Göttingen, Frank Schubert, Delta Systemtechnik GmbH,<br />
Celle<br />
15:45 Kaffeepause<br />
PROZESSWÄRME UND KÜHLUNG – NEUE ANWENDUNGEN<br />
IN DER PRAXIS<br />
Moderation: Dr. Andreas Hauer, Abteilungsleiter Technik<br />
für Energiesysteme und Erneuerbarer Energie, Bayerisches<br />
Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V., Garching<br />
16:15 Solare Prozesswärme – Potenzial und<br />
Anwendungsbereiche<br />
Geeignete Branchen und Prozesse<br />
Integration in industrielle Prozesse<br />
Beispiele realisierter Anlagen<br />
Prof. Dr. Klaus Vajen, Institut für Thermische<br />
Energietechnik, Universität Kassel<br />
16:45 Solare Prozessdampferzeugung für einen<br />
Aluminiumveredelungsbetrieb<br />
Auslegung der solaren Direktverdampfung in<br />
Parabolrinnenkollektoren<br />
Integration in die bestehende Energieversorgung<br />
Erfahrungen mit dem Anlagenbetrieb<br />
Dipl.-Ing. Dirk Krüger, Dipl.-Ing. Klaus Hennecke,<br />
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. in der<br />
Helmholtzgemeinschaft, Solarforschung, Köln<br />
Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.vdi.de/solarthermie | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154
4. VDI Fachtagung <strong>Solarthermie</strong> 2011<br />
17:15 Solare Kühlung: Technologien und Betriebserfahrungen<br />
in Büro- und Gewerbegebäuden<br />
Technologieüberblick thermische Kühlung<br />
Arbeitszahlen und Primärenergiebilanzen<br />
Betriebserfahrungen und Optimierung<br />
Technologietrends und Marktentwicklung<br />
Prof. Dr. Ursula Eicker, Institutsleiterin zafh.net,<br />
Hochschule für Technik Stuttgart (HFT)<br />
ca. 15 min. Pause<br />
18:00 Erfahrungsaustausch von Experten für Experten<br />
Round-Table-Diskussion<br />
Wählen Sie Ihren individuellen Schwerpunkt<br />
und diskutieren Sie mit anerkannten Experten zu<br />
folgenden Themen:<br />
VDI Richtlinien:<br />
Dipl.-Ing. Jürgen Kosok, Bosch <strong>Solarthermie</strong>,<br />
Wettringen<br />
Thermische Speicher:<br />
Dr. Andreas Hauer, ZAE Bayern<br />
Sonenenkollektoren:<br />
Dipl.-Ing. Stephan Fischer, ITW, Universität Stuttgart<br />
Simulationsprogramme:<br />
Polysun, Dr. Andreas Witzig, Vela Solaris AG,<br />
Winterthur, Switzerland<br />
T*SOL ® , Dr.-Ing. Gerhard Valentin, Dr. Valentin<br />
EnergieSoftware GmbH, Berlin<br />
Anlagenplanung:<br />
Dipl.-Ing. Markus Pfeil, Pfeil & Koch Ingenieurgesellschaft,<br />
Stuttgart<br />
Systemtechnik großer Solaranlagen:<br />
Dipl.-Ing. Frank Thole, Schüco International KG<br />
Regelung:<br />
Andreas Bühler, Ingenieurbüro Bickele und Bühler,<br />
Stuttgart<br />
Gebäude mit hohen solaren Deckungsanteilen:<br />
Dr. Harald Drück, ITW und Gerhard Stryi-Hipp,<br />
ISE<br />
Solare Kühlung:<br />
Professor Ursula Eicker, HFT-Stuttgart<br />
Prozesswärme:<br />
Prof. Klaus Vajen, Universität Kassel<br />
19:00 Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt<br />
Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together<br />
in das Ludwigsburger Brauhaus ein. Nutzen Sie die<br />
entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern<br />
und mit anderen Teilnehmern und Referenten<br />
vertiefende Gespräche zu führen.<br />
Mittwoch, 28. September 2011<br />
PLANUNGSHILFEN FÜR SOLARANLAGEN AUF GROSSEN<br />
GEBÄUDEN<br />
Moderation: Dr.-Ing. Harald Drück, Leiter Forschungs- und<br />
Testzentrum für Solaranlagen (TZS), Institut für Thermodynamik<br />
und Wärmetechnik (ITW), Universität Stuttgart<br />
08:30 Größere Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung<br />
Systemtechnik und Komponentenauslegung<br />
Aktuelles zur Überarbeitung der VDI 6002 Blatt 1<br />
Anlagenschaltungen/Hydrauliken<br />
Überblick weiterer Neuerungen<br />
Dr.-Ing. Frank Wiese, Projektentwicklung, Wagner &<br />
Co. Solartechnik GmbH, Cölbe<br />
09:00 Planung und Dimensionierung von Solaranlagen<br />
zur Heizungsunterstützung auf MFH<br />
Planungsschritte<br />
Anlagen und Komponentenauslegung<br />
Beispielprojekte, Erfahrungen<br />
Dipl.-Ing. Rafael Müller, Produktmanager<br />
Regenerative Heizsysteme, Schüco International KG,<br />
Bielefeld<br />
09:30 Erfahrungen aus der Planung großer<br />
solarthermischer Anlagen<br />
Integrale Planung, Planungsablauf<br />
Dimensionierung, Standardschemata für<br />
Großanlagen<br />
Ertrags-/Funktionskontrolle<br />
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />
Dipl.-Ing. Michael Guigas, Planung/Projektierung,<br />
EGS-plan, Stuttgart<br />
10:15 Kaffeepause<br />
FUNKTIONSKONTROLLE UND BETRIEBSÜBERWACHUNG –<br />
ANLAGENEFFIZIENZ VON ANFANG AN – ENERGIE ERTRÄGE<br />
IM BLICK<br />
Moderation: Prof. Dr. Klaus Vajen, Institut für Thermische<br />
Energietechnik, Universität Kassel<br />
10:45 VDI 2169 – Funktionskontrolle und Ertragsbewertung<br />
von solarthermischen Anlagen<br />
Konzept und Vorgehen<br />
Methoden und Systeme der Funktionskontrolle<br />
Verschiedene Verfahren der Ertragsbewertung<br />
Nutzen für Planer, Installateure und Betreiber<br />
Dipl.-Ing. Jürgen Kosok, Gruppenleiter Prüfcenter,<br />
Bosch <strong>Solarthermie</strong> GmbH, Wettringen<br />
11:15 Langzeitüberwachung für Großanlagen –<br />
Datenbank, Algorithmen und Simulation<br />
Webbasierte Datenbank und Visualisierung<br />
Algorithmenbasierte Fehlerdetektion<br />
Simulationsbasierte Fehlerdetektion<br />
M.Sc. Corry de Keizer, Dipl.-Ing. Stefan Kuethe,<br />
Prof. Dr. Klaus Vajen, Institut für Thermische Energietechnik,<br />
Universität Kassel<br />
Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.vdi.de/solarthermie | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154
4. VDI Fachtagung <strong>Solarthermie</strong> 2011<br />
11:35 Funktionskontrolle mit dem Input-Output-<br />
Controller (IOC)<br />
Einführung und praktische Umsetzung des<br />
IOC-Prinzips<br />
Inbetriebnahme durch den Betreiber<br />
Ergebnisse aus verschiedenen Betreiberanlagen<br />
Zukunftsperspektiven – alternative Umsetzungsmöglichkeiten<br />
Dipl.-Ing. Guido Filler, Leiter Forschung und Entwicklung,<br />
RESOL Elektronische Regelungen GmbH,<br />
Hattingen<br />
11:55 Anfangsoptimierung und Langzeit-Ertragsbewertung<br />
von solarunterstützten Wärmeversorgungsanlagen<br />
Aufrechterhaltung/Nachweis der Anlagen-<br />
Effizienz bei zunehmender Komplexität von<br />
Wärmeversorgungs anlagen<br />
Anwendungserfahrungen beim Einsatz von<br />
Serien-IOC-Geräten<br />
Detektion von Soll/Ist-Wert-Überschreitungen<br />
Effizienz-Analyse der Anlagen<br />
Dr.-Ing. Klaus Vanoli, Gruppenleiter Thermische<br />
Systeme, Institut für Solarenergieforschung GmbH<br />
ISFH, Emmerthal<br />
14:30 Planung und Realisierung von Mehrfamilien-<br />
Solarhäusern<br />
Gebäude- und Haustechnikkonzepte<br />
Kosten/Nutzen einer hoch wärmegedämmten<br />
Gebäudehülle<br />
Dezentrale Wärmeversorgung – Aufbau und<br />
Erfahrungen<br />
Betriebserfahrungen mit solarthermischen<br />
Anlagen in Kombination mit Wärmepumpen<br />
Einsatz und Funktion großer Solarspeicher<br />
Architekt Jörg Petzold, Architekturbüro, Münster<br />
15:00 Solare Heizungsmodernisierung im Bestandsbau –<br />
Hohe Einsparung durch neue Speicherlösungen<br />
Solare Heizungsunterstützung im Bestand<br />
Auswahl passender Komponenten und<br />
Hydrauliken<br />
Typische Probleme für die Umsetzung der Anlagen<br />
Große Speicher für den Bestandsbau<br />
M.Sc. Philip Kofler, Planungs- und Projektingenieur,<br />
FSAVE Solartechnik GmbH, Kassel<br />
15:30 Schlusswort<br />
Dr.-Ing. Harald Drück, ITW, Universität Stuttgart und<br />
Gerhard Stryi-Hipp, Fraunhofer ISE, Freiburg<br />
12:25 Mittagspause<br />
INNOVATIVE ANLAGENKONZEPTE FÜR NEUBAU UND<br />
BESTANDSGEBÄUDE AUF DEM WEG ZUM SOLAR-<br />
AKTIVHAUS<br />
Moderation: Dipl.-Ing. Jürgen Kosok, Gruppenleiter<br />
Prüfcenter, Bosch <strong>Solarthermie</strong> GmbH, Wettringen<br />
13:30 <strong>Solarthermie</strong> und Wärmepumpe – Heiztechnologie<br />
der Zukunft?!<br />
Präsentation ausgewählter Anlagenschemata<br />
Synergieeffekte durch Kombination von <strong>Solarthermie</strong>anlagen<br />
mit Wärmepumpen<br />
Ergebnisse von Feldtests<br />
Vorstellung von Prüf- und Bewertungsverfahren<br />
Dr.-Ing. Harald Drück, Leiter Forschungs- und<br />
Testzentrum für Solaranlagen (TZS), Dr. Anja Loose,<br />
Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und<br />
Wärmetechnik (ITW)<br />
14:00 Heizen mit der Sonne: Solarhäuser mit mehr als<br />
50 % solarer Deckung<br />
Große Kollektorflächen und saisonale<br />
Wärme speicher<br />
Anlagendesign und Einbindung weiterer<br />
Wärmeerzeuger<br />
Technische Optimierungspotenziale<br />
Einordnung in das Angebot energieeffizienter<br />
Gebäude<br />
Dipl.-Phys. Gerhard Stryi-Hipp, Gruppenleiter,<br />
Thermische Kollektoren und Anwendungen,<br />
Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE,<br />
Freiburg<br />
Fachausstellung/Sponsoring<br />
Sie möchten Kontakt zu den hochkarätigen Teilnehmern dieser<br />
VDI-Tagung aufnehmen und Ihre Produkte und Dienstleistungen<br />
einem Fachpublikum Ihres Marktes ohne Streuverluste präsentieren?<br />
Vor, während und nach der Veranstaltung bieten wir<br />
Ihnen vielfältige Möglichkeiten, rund um das Tagungsgeschehen<br />
„Flagge zu zeigen“ und mit Ihren potenziellen Kunden ins<br />
Gespräch zu kommen.<br />
Informationen zu Ausstellungsmöglichkeiten und zu individuellen<br />
Sponsoringangeboten erhalten Sie von:<br />
Stella Amend<br />
Projektreferentin Ausstellung<br />
Telefon: +49 211 6214-592<br />
amend@vdi.de<br />
Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.vdi.de/solarthermie | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154
4. VDI Fachtagung <strong>Solarthermie</strong> 2011<br />
Programmausschuss<br />
Dr. rer. nat. Frank-Michael Baumann, Energie-Agentur. NRW,<br />
Gelsenkirchen<br />
Dr.-Ing. Harald Drück, Institut für Thermodynamik und<br />
Wärmetechnik, Universität Stuttgart<br />
Dipl.-Ing. Jürgen Kosok, Bosch Thermotechnik GmbH, Wettringen<br />
Prof. Dr.-Ing. Franz-Peter Schmickler, Fachbereich Energie,<br />
Gebäude, Umwelt, Fachhochschule Münster, Steinfurt<br />
Dr. Andreas Hauer, Bayerisches Zentrum für Angewandte<br />
Energieforschung e.V., Garching<br />
Dipl.-Phys. Gerhard Stryi-Hipp, Fraunhofer-Institut für Solare<br />
Energiesysteme ISE, Freiburg<br />
Dipl.-Ing. Frank Thole, Schüco International KG, Bielefeld<br />
Prof. Dr. Klaus Vajen, FG Solar- und Anlagentechnik,<br />
Universität Kassel<br />
Dr.-Ing. Klaus Vanoli, Institut für Solarenergieforschung GmbH<br />
ISFH, Emmerthal<br />
Dipl.-Ing. Andreas Wagner, Wagner & Co. Solartechnik, Cölbe<br />
Fachliche Träger<br />
VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt<br />
Die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (VDI-GEU) betreut in<br />
ihren Fachbereichen und zahlreichen Arbeitsgremien Ingenieure<br />
und Naturwissenschaftler in deren Funktion z.B. als Umweltgutachter,<br />
Energietechniker oder Fachkraft für Arbeitssicherheit.<br />
www.vdi.de/geu<br />
Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung in der<br />
VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG)<br />
Der VDI-Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung ist in die<br />
Fachausschüsse: Aufzugstechnik, Elektrotechnik/Gebäudeautomation,<br />
Raumlufttechnik, Reinraumtechnik, Sanitärtechnik<br />
und Wärme-/Heiztechnik strukturiert. Neben der technischen<br />
Regelsetzung sind Maßnahmen zur Qualifizierung für die<br />
Branche und die Nachwuchsförderung wichtige Aktivitäten des<br />
Fachbereichs.<br />
www.vdi.de/tga<br />
Ideelle Mitträger:<br />
Informationen<br />
Tagungsort<br />
Musikhalle Ludwigsburg<br />
Bahnhofstraße 19<br />
71638 Ludwigsburg<br />
www.musikhalle-lb.de<br />
Tagungsbüro: +49 160 7306232<br />
Zimmerbuchung<br />
Ein begrenztes Kontingent von Einzelzimmern steht den<br />
Tagungsteilnehmern im<br />
NH Hotel Ludwigsburg<br />
Pflugfelder Str. 36<br />
71636 Ludwigsburg<br />
Tel.: +49 69 710445780<br />
Hotel Blauzeit<br />
Friedrichstr. 43<br />
71638 Ludwigsburg<br />
Tel.: +49 7141 64313-0<br />
Hotel Favorit<br />
Gartenstr. 18<br />
71638 Ludwigsburg<br />
Tel.: +49 7141 97677-0<br />
unter dem Stichwort „VDI“ bis max. vier Wochen vor<br />
Veranstaltungsbeginn zur Verfügung.<br />
Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.vdi.de/solarthermie | Telefon +49 211 6214-201 | Telefax +49 211 6214-154
4. VDI Fachtagung: <strong>Solarthermie</strong> 2011<br />
Mit erfolgreichen Anlagenkonzepten<br />
und intelligenter<br />
Systemintegration Solarwärme<br />
wirtschaftlich einsetzen<br />
VDI Wissensforum GmbH, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf<br />
1111<br />
VDI Wissensforum GmbH<br />
Kundenzentrum<br />
Postfach 10 11 39<br />
40002 Düsseldorf<br />
Telefax: +49 211 6214-154<br />
Telefon: +49 211 6214-201<br />
E-Mail: wissensforum@vdi.de<br />
Internet: www.vdi.de/solarthermie<br />
Ich nehme an der 4. VDI-Fachtagung „<strong>Solarthermie</strong> 2011“<br />
am 27. und 28. September 2011 in Ludwigsburg teil. (<strong>06TA033011</strong>)<br />
Ich interessiere mich für<br />
Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten.<br />
Bitte Preiskategorie wählen<br />
Preisstufe Preis p./P. zzgl. MwSt.<br />
Teilnahmegebühr 1 EUR 790,-<br />
Persönliche VDI-Mitglieder 2 EUR 690,-<br />
Mitgliedsnummer<br />
(Für die Preisstufe 2 ist die Angabe der VDI-Mitgliedsnummer erforderlich.)<br />
Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Anmeldebestätigung und Rechnung<br />
werden zugesandt. Gebühr bitte erst nach Rechnungseingang unter Angabe<br />
der Rechnungsnummer überweisen. Die Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter<br />
www.vdi.de/solarthermie.<br />
Veranstaltungsort<br />
Musikhalle Ludwigsburg, Bahnhofstraße 19, 71638 Ludwigsburg, www.musikhalle-lb.de<br />
Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes<br />
finden Sie über unseren kostenlosen Service von HRS,<br />
www.vdi-wissensforum.de/hrs<br />
Tagungsbüro: Sie erreichen das Tagungsbüro während der Tagung unter<br />
Tel. +49 (0) 160 7306232<br />
Leistungen: Im Leistungsumfang sind die Tagungsunterlagen (VDI-Bericht 2151),<br />
Pausengetränke, Mittagessen sowie die Abendveranstaltung enthalten. Die<br />
Tagungsunterlagen werden den Teilnehmern am Veranstaltungsort ausgehändigt.<br />
Nachname<br />
Vorname<br />
Abteilung<br />
Tätigkeitsbereich<br />
Funktion<br />
Firma/Institut<br />
Straße/Postfach<br />
PLZ, Ort, Land<br />
Telefon<br />
Telefax<br />
E-Mail<br />
Abweichende Rechnungsanschrift<br />
Titel<br />
Exklusiv-Angebot: Als Teilnehmer dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen eine<br />
3-monatige, kostenfreie VDI-Probemitgliedschaft an. (Dieses Angebot gilt ausschließlich<br />
bei Neuaufnahme)<br />
Geschäftsbedingungen: Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen der<br />
VDI Wissensforum GmbH verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich<br />
erfolgen. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir<br />
eine Bearbeitungsgebühr von € 50,– zzgl. MwSt. Nach dieser Frist ist die volle<br />
Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Maßgebend ist der Posteingangsstempel.<br />
In diesem Fall senden wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu.<br />
Es ist möglich, nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Einzelne<br />
Teile der Veranstaltung können nicht gebucht werden. Muss eine Veranstaltung aus<br />
unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige Benachrichtigung.<br />
In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits<br />
gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel<br />
von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall<br />
beschränkt sich die Haftung der VDI Wissensforum GmbH ausschließlich auf die<br />
Teilnahmegebühr.<br />
Datenschutz: Die VDI Wissensforum GmbH erhebt und verarbeitet Ihre Adressdaten<br />
für eigene Werbezwecke und ermöglicht namhaften Unternehmen und<br />
Institutionen, Ihnen im Rahmen der werblichen Ansprache Informationen und<br />
Angebote zukommen zu lassen. Bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung<br />
bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister. Wenn Sie zukünftig<br />
keine Informationen und Angebote mehr erhalten möchten, können Sie bei uns<br />
der Verwendung Ihrer Daten durch uns oder Dritte für Werbezwecke jederzeit<br />
wider sprechen.<br />
Nutzen Sie dazu die E-Mail Adresse: wissensforum@vdi.de oder eine andere oben<br />
angegebene Kontaktmöglichkeit.<br />
Teilnehmer mit Rechnungsanschrift außerhalb von Deutschland, Österreich und<br />
der Schweiz zahlen bitte mit Kreditkarte.<br />
Visa Mastercard American Express<br />
Mietwagen-Buchung: Nutzen Sie das Kooperationsangebot<br />
des VDI Wissensforums. www.vdi-wissensforum.de/sixt<br />
Karteninhaber<br />
Kartennummer<br />
gültig bis (MM/JJ)<br />
Datum<br />
Unterschrift<br />
X