26.01.2014 Aufrufe

Finanzierungshilfe für den Eigentümer - IVD

Finanzierungshilfe für den Eigentümer - IVD

Finanzierungshilfe für den Eigentümer - IVD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Finanzierungshilfe</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Eigentümer</strong><br />

IB.WEGfinanz<br />

Axel Vogt, IB.SH – Ihre Förderbank<br />

Deutscher Immobilientag / Berlin, 06.06.2013


Wir über uns<br />

• Zentrales Förderinstitut des Landes<br />

Schleswig-Holstein<br />

• 1991 gegründet als Anstalt öffentlichen<br />

Rechts<br />

• Wirtschaftliche Eckdaten (2012):<br />

• Bilanzsumme 18 Mrd. €<br />

• Neugeschäftsvolumen 2 Mrd. €<br />

(davon ein Drittel Investitionen in die<br />

Querschnittsaufgabe Energiewende)<br />

• 521 Mitarbeiter<br />

• Gesellschaftliches Engagement<br />

2


Beratung… flächendeckend<br />

Standorte der IB.SH in Schleswig-<br />

Holstein<br />

… und darüber hinaus<br />

IB.SH Repräsentanz Brüssel<br />

Büro Hamburg des EEN HHSH (in Kooperation mit<br />

der Innovationsstiftung Hamburg)<br />

INTERREG-Sekretariate:<br />

- Riga (in Kooperation mit der State Regional<br />

Development Agency, Lettland)<br />

- Rostock (IB.SH)<br />

3


Finanzierung von WEG<br />

Hintergrund<br />

• Erheblicher Bedarf<br />

• Marktversagen <strong>für</strong> KfW-Darlehen mit geringen Beträgen<br />

• Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes<br />

4


Finanzierung von WEG<br />

BGH Urteil vom 28.09.2012<br />

• Juristische Unsicherheiten von Darlehensverträgen mit WEG auf der<br />

Grundlage bestandskräftiger Beschlüsse wur<strong>den</strong> mit dem BGH-Urteil (Az:VZR<br />

251/11) beseitigt<br />

• Offen gelassen hat der BGH allerdings die Frage, ob und unter welchen<br />

Voraussetzungen eine Darlehensaufnahme ordnungsgemäßer Verwaltung<br />

entspricht<br />

Finanzierungsmöglichkeiten von Wohnungseigentümergemeinschaften<br />

• WEG als Darlehensnehmer<br />

• Einzeldarlehensverträge mit <strong>den</strong> jeweiligen Wohnungseigentümern<br />

5


Finanzierung von WEG<br />

Die WEG als Darlehensnehmerin<br />

• Haftung:<br />

• Jeder Wohnungseigentümer haftet grundsätzlich in Höhe seines<br />

Miteigentumsanteils<br />

• Die Gemeinschaft haftet mit ihrem Gesellschaftsvermögen<br />

(Instandhaltungsrücklage, Bankkonten usw.)<br />

• Bei der Bewertung von Eigentumswohnung wird künftig eine mögliche<br />

Verschuldung der <strong>Eigentümer</strong>gemeinschaft berücksichtigt wer<strong>den</strong> müssen<br />

6


IB.WEGfinanz<br />

Kurzbeschreibung<br />

Darlehensbetrag<br />

Eigenkapitaleinsatz<br />

• Beratungsdienstleistung<br />

• Annuitätendarlehen<br />

• Schlankes Antragsverfahren<br />

• Einzeldarlehensverträge<br />

ab 5 TEUR je <strong>Eigentümer</strong><br />

max. 25 TEUR je <strong>Eigentümer</strong>, ansonsten Einzelfallprüfung<br />

Anforderungen wer<strong>den</strong> i.d.R. durch bereits erbrachte<br />

Rücklagen erfüllt<br />

Sicherheiten<br />

Grundsätzlich Blankodarlehen<br />

7


Ablauf<br />

Wie läuft das Verfahren ab?<br />

• Erste Kontaktaufnahme mit der IB.SH durch <strong>den</strong> Verwalter, <strong>den</strong> Beirat oder<br />

einzelnen Wohnungseigentümer<br />

• Versand von Informationsunterlagen<br />

• Teilnahme an <strong>Eigentümer</strong>versammlungen<br />

• Beratung über <strong>den</strong> Einsatz von Fördermittel<br />

• Aufzeigen von Finanzierungswegen<br />

• Beispielrechnungen<br />

• IB.SH kann unterstützend zur Seite stehen (z.B. IB.ImmobilienCheck)<br />

8


Ablauf<br />

Ablauf - Antragstellung<br />

Wohnungseigentümer<br />

beschließen auf der ETV<br />

Modernisierungsmaßnahmen<br />

und die Einbindung der IB.SH<br />

Antragsunterlagen<br />

Verwalter<br />

Abschluss von<br />

Einzeldarlehensverträgen<br />

• Antragsunterlagen per Post<br />

• Überspielung der elektr. Daten<br />

über Sicherheitenserver an die IB.SH<br />

9


Bonitätsprüfung<br />

Wie verläuft die Bonitätsprüfung in der IB.SH?<br />

• Die Bonitätsprüfung stellt vorrangig auf die Schufa-Auskunft ab und wird<br />

durch die Einschätzung der Verwalter ergänzt.<br />

• Die Kreditvergabe kann erfolgen, wenn<br />

• die Schufa-Auskunft nicht negativ ist<br />

• uns bestätigt wird, dass<br />

• seit 3 Jahren keine Hausgeldrückstände bestehen<br />

• dem Verwalter nichts bekannt ist, dass einer Kreditrückzahlung im<br />

Wege steht<br />

10


Kosten<br />

Beratungsdienstleistung IB.SH<br />

• Die Beratung und Begleitung der Finanzierung kostet 2 % des<br />

Gesamtinvestitionsvolumens zzgl. MwSt.<br />

• Diese Beratungsgebühr ist förderfähig.<br />

Verwalter<br />

• Der Verwalter kann der WEG seinen zusätzlichen Aufwand in Rechnung<br />

stellen.<br />

11


Erfolgsfaktoren und Vorteile<br />

Vorteile <strong>für</strong> die Wohnungseigentümer<br />

• Modernisierungsmaßnahmen wer<strong>den</strong> durchführbar<br />

• Werterhaltung der Immobilie<br />

• Einsparung von Energiekosten<br />

• Niedriger Erhaltungsaufwand<br />

• Keine Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse <strong>für</strong> die einzelnen <strong>Eigentümer</strong><br />

• Fördermitteleinsatz wird möglich<br />

• Organisierte Antragstellung<br />

• Keine Grundschuldeintragung bei einem Kun<strong>den</strong>obligo < 25.000,00 EUR<br />

• Anforderungen an <strong>den</strong> Eigenmitteleinsatz wer<strong>den</strong> meist durch bereits erbrachte<br />

Rücklage erfüllt<br />

• Legitimationsprüfung erfolgt bequem über PostI<strong>den</strong>t-Verfahren<br />

12


Erfolgsfaktoren und Vorteile<br />

Vorteile <strong>für</strong> <strong>den</strong> Verwalter<br />

• Sicherstellung des Umlagebeschlusses<br />

• Geringer Aufwand durch organisierte Antragstellung<br />

• Schnelle Bearbeitung, dadurch ist ein zügiger Maßnahmenbeginn möglich<br />

• Verwaltungsaufgaben können erfüllt wer<strong>den</strong><br />

• Erhalt des Mandates<br />

• Unterstützung durch die IB.SH<br />

13


Erfolgsfaktoren und Vorteile<br />

Erfolgsfaktoren der IB.SH<br />

• Erfüllung des Förderauftrages des Landes Schleswig-Holstein<br />

• Unterstützung der Energiewende<br />

• Kostendeckende Lösung, durch<br />

• organisierte Antragstellung<br />

• Schlanke Antragsprüfung<br />

• Entgelt <strong>für</strong> die Beratungsdienstleistung<br />

• Vertretbare Risiken<br />

14


Erfahrungsbericht und Aussicht<br />

Erfahrungsbericht<br />

Wir konnten bisher<br />

• rd. 100 Wohnungseigentümergemeinschaften fördern<br />

• mit einem Volumen von rd. 18,4 Mio. EUR .<br />

Ca. 85 % wur<strong>den</strong> dabei in <strong>den</strong> Programmen KfW Gebäudesanierungsprogramm bzw.<br />

KfW Energieeffizient Sanieren bewilligt.<br />

Aussicht<br />

Für IB.WEGFinanz besteht nach wie vor eine sehr hohe Nachfrage,<br />

jedoch verzögert sich die tatsächliche Inanspruchnahme dieser Mittel<br />

durch die zumeist langen Planungs- und Entscheidungsprozesse innerhalb der<br />

interessierten WEG.<br />

15


Allgemeine Kontaktdaten<br />

Investitionsbank<br />

Schleswig-Holstein<br />

Fleethörn 29-31<br />

24103 Kiel<br />

Telefon: (0431) 9905-0<br />

Fax: (0431) 9905-3383<br />

E-Mail: info@ib-sh.de<br />

www.ib-sh.de<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!