Detailkonzept - Information Management
Detailkonzept - Information Management
Detailkonzept - Information Management
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
<strong>Detailkonzept</strong><br />
Adrian Specker<br />
9. Januar 2006
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
“Übersicht <strong>Detailkonzept</strong>”<br />
Positionierung, Ziele und Methoden des <strong>Detailkonzept</strong>s<br />
Positionierung des <strong>Detailkonzept</strong>es<br />
im Projekt<br />
Wie positioniert sich das<br />
<strong>Detailkonzept</strong> im Wasserfallund<br />
im Spiralmodell?<br />
Situationsanalysen im <strong>Detailkonzept</strong><br />
Analyse der Prozesse<br />
Detaillierte Analyse jedes<br />
einzelnen Prozesses, z.B.<br />
stellenorientierte Diagramme.<br />
<strong>Detailkonzept</strong>ion<br />
<strong>Detailkonzept</strong>ion<br />
der Prozessen<br />
Abschliessende Definition<br />
aller zu implementierenden<br />
Prozesse (Segmentierung)<br />
Vorgehen und Ziele<br />
der <strong>Detailkonzept</strong>tätigkeit<br />
Vorgehen: Problemlösungszyklus;<br />
Ziel ist die technikbezogene<br />
Detaillierung /Fixierung<br />
Analyse der Funktionen<br />
des betrachteten Systems<br />
Erhebung aller Funktionen<br />
mit detaillierten Funktionslisten<br />
oder Use Cases.<br />
<strong>Detailkonzept</strong>ion der<br />
Funktionen und Objekte<br />
Die geforderten Funktionalitäten<br />
und Objektattribute, Reports<br />
werden klar fixiert.<br />
Betrachtungstiefe und<br />
Methoden des Konzeptes<br />
Die Betrachtungstiefe fokussiert<br />
auf die einzelnen Funktionen,<br />
Objektattribute, Reports etc.<br />
Erweiterungen des<br />
Zielkataloges<br />
Der bestehende Zielkatalog<br />
wird weiter bereinigt und auf<br />
die Teilgebiete ausgeweitet.<br />
Konzept der Organisation:<br />
In dieser Phase fallen<br />
abschliessende Entscheide, wie<br />
"gearbeitet" werden wird.<br />
2
3<br />
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
1. Block<br />
Positionierung, Ziele<br />
und Methoden<br />
des Konzepts
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
Projektantrag<br />
Projektplanung<br />
& -initialisierung<br />
Start<br />
Realisierung<br />
Projektmanagement<br />
Projektmanagement<br />
Projektabschluss<br />
Systemnutzung<br />
Positionierung <strong>Detailkonzept</strong> im Wasserfallmodell<br />
Grobkonzept<br />
Konzept<br />
Pflichtenheft<br />
& Evaluation<br />
Verifikation<br />
& Vertrag<br />
<strong>Detailkonzept</strong><br />
Design &<br />
Implementation<br />
Abnahme &<br />
Inbetriebnahme<br />
4<br />
Betrieb &<br />
Unterhalt
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
Betrieb &<br />
Unterhalt<br />
Design &<br />
Implementation<br />
Positionierung <strong>Detailkonzept</strong> im Spiralmodell<br />
<strong>Detailkonzept</strong><br />
Projektantrag<br />
Verifikation<br />
& Vertrag<br />
Grobkonzept<br />
Pflichtenheft &<br />
Evaluation<br />
Konzept<br />
5<br />
Nutzung<br />
Planung der nächsten Phasen<br />
Phase 1<br />
Abnahme &<br />
Inbetriebnahme<br />
Phase 2<br />
Lösungskonzepte<br />
Entwicklung und Validierung
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
Vorgehensschritte der <strong>Detailkonzept</strong>ion (Problemlösungszyklus)<br />
DETAILANALYSEN<br />
ZIELSETZUNGEN<br />
DETAILKONZEPT<br />
DETAILKONZEPTE<br />
BEWERTUNG DER<br />
DETAIKONZEPTE<br />
DETAILKONZEPTBERICHT<br />
DETAILKONZEPT-<br />
ENTSCHEIDUNG<br />
Detailanalyse der Prozessschritte, Funktionen, Attribute, etc.<br />
Welche Stärken & Schwächen bestehen je Teilgebiet?<br />
Welches sind die Datenbestände mit Mengen & Häufigkeiten?<br />
Welche sind die Prioritäten bei der Umsetzung?<br />
Welches sind die Zielsetzungen je Teilgebiet?<br />
Welches sind die Zielsetzungen an die Schnittstellen?<br />
Wie sind die Detailprozesse (Status, Reports, etc.) zu gestalten?<br />
Welche Systemfunktionalitäten sind je Teilgebiet gefordert?<br />
Detailstudien und Konzepte für kritische Bereiche.<br />
<strong>Detailkonzept</strong> der Systemarchitektur mit Schnittstellen.<br />
Bewertung von <strong>Detailkonzept</strong>varianten je Teilgebiet.<br />
Bewertung von Schnittstellenkonzepten und -varianten.<br />
Dokumentation <strong>Detailkonzept</strong>, Betriebs- & Einführungskonzept.<br />
Entscheidung betreffend Verabschiedung des <strong>Detailkonzept</strong>es.<br />
Soll die nächste Phase freigegeben werden – mögliche Auflagen?<br />
6
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
Projektantrag: A<br />
Grobkonzept:<br />
Hierarchieebene B<br />
Konzept:<br />
Hierarchieebene<br />
C<br />
<strong>Detailkonzept</strong>:<br />
Hierarchieebene D<br />
Design &<br />
Implementation:<br />
Hierarchieebene<br />
E<br />
Betrachtungstiefe des Systems im <strong>Detailkonzept</strong><br />
Projektabgrenzung<br />
Gesamtsystem<br />
Geschäftsprozesse<br />
Hauptfunktionen<br />
Geschäftsobjekte<br />
Bereichsorganisation<br />
Anwendungen<br />
Teilprozesse<br />
Funktionen<br />
Objekte<br />
Abteilungen<br />
Module<br />
Detailprozesse<br />
Detailfunktionen<br />
Objektattribute<br />
Gruppen<br />
Komponenten<br />
Aktivitäten<br />
Methoden<br />
Systemobjekte<br />
Aufgaben<br />
Systemfunktionen<br />
7
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
Start<br />
Terminkalender<br />
CRM-<br />
System<br />
Mehrere<br />
autonome<br />
SW-Lösungen<br />
Variantensuche im <strong>Detailkonzept</strong><br />
CRM<br />
Light<br />
CRM<br />
Gesamt<br />
-<br />
lösung<br />
Suchbereich des<br />
Projektes<br />
Nichtintegriertes<br />
CRM<br />
Internetportal<br />
Vollintegriertes<br />
CRM<br />
Teilintegriertes<br />
CRM<br />
Batchübernahme<br />
Adressen<br />
gemeinsame<br />
Datenbank<br />
Synchronisation<br />
der<br />
Adressen<br />
Termin-<br />
Planlisten<br />
Neue<br />
Ansicht<br />
Grobkonzeptvarianten<br />
Servicesystem<br />
Projektvarianten<br />
Konzeptvarianten<br />
<strong>Detailkonzept</strong>varianten<br />
Designvarianten<br />
Implementierte<br />
Lösung<br />
Mögliche Lösung<br />
Gewählte Lösung<br />
Lösung<br />
8
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
Ziele der <strong>Detailkonzept</strong>tätigkeit<br />
Anpassung des Konzeptes an konkretes Softwaresystem:<br />
a) Detaillierte Konzeption der Prozesse (Auftragsabwicklung: Stati, Arten, ..)<br />
b) Detaillierte Beschreibung der Attribute (Kundenstamm, Teilestamm, …)<br />
c) Beschreibung der Reports (Druck-Outputs wie Aufträge, Offerten,…)<br />
d) Beschreibung der Schnittstellenanforderungen (CAD, BDE, Fibu, …)<br />
e) Schulung des Projektteams: Konkretes Systemverständnis.<br />
9
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
sekundär<br />
primär<br />
Prozesssicht<br />
Verwendete Modellierungsmethoden<br />
Prozessmodell<br />
Detailprozesse<br />
Funktionssicht Flussdiagramm<br />
Objektsicht<br />
Aufgabensicht<br />
Techniksicht<br />
Prozesssicht Funktionssicht Objektsicht Aufgabensicht<br />
Organisationsmodell<br />
Stellenorientiertes<br />
Ablaufdiagramm<br />
Use-Case-<br />
Diagramm<br />
Objektmodell<br />
Detailobjekte<br />
Funktionsmodell/Detailfunktionen<br />
10<br />
Techniksicht<br />
Systemschnittstellendiagramm<br />
Systemfunktionendiagramm<br />
Datenobjektdiagramm<br />
&<br />
Attribute<br />
Systemarchitektur<br />
/<br />
Komponenten
11<br />
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
2. Block<br />
Situationsanalysen<br />
im<br />
<strong>Detailkonzept</strong>
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
Prozess<br />
Stelle<br />
Planung Kampagne<br />
Definition Zielgruppe<br />
Unterlagen bereitstellen<br />
Stellenorientiertes Ablaufdiagramm<br />
Marketing<br />
Kampagne<br />
anlegen<br />
Ziele<br />
festlegen<br />
Marketing<br />
Assistenz<br />
Zielgruppe<br />
selektieren<br />
Unterlagen<br />
bestimmen<br />
Unterlagen<br />
anlegen<br />
Unterlagen<br />
bestellen<br />
Marketing<br />
Support<br />
Unterlagen<br />
anfertigen<br />
Vertrieb<br />
Kampagne<br />
prüfen<br />
12
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
Stelle<br />
Prozess<br />
Planung<br />
Kampagne<br />
Definition<br />
Zielgruppe<br />
Unterlagen<br />
bereitstellen<br />
Marketing<br />
Kampagne<br />
anlegen<br />
Ziele<br />
festlegen<br />
Ableitung der Funktionen (Use Cases)<br />
Marketing<br />
Assistenz<br />
Zielgruppe<br />
selektieren<br />
Unterlagen<br />
bestimmen<br />
Unterlagen<br />
anlegen<br />
Unterlagen<br />
bestellen<br />
Marketing<br />
Support<br />
Unterlagen<br />
anfertigen<br />
Vertrieb<br />
Kampagne<br />
prüfen<br />
Use-Cases<br />
(Funktionen)<br />
erfassen<br />
Kampagne<br />
prüfen<br />
Kampagne<br />
selektieren<br />
Zielgruppe<br />
....<br />
13
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
Zielklassen<br />
Ziele<br />
Effektive<br />
Kampagnen<br />
Wiederkehrend<br />
e<br />
Kampagnen<br />
Kopierfunktion<br />
Kampagnen<br />
Auswertungen<br />
zu Kampagnen<br />
Eingeschränkte<br />
Rechtevergabe<br />
Monatsberichte<br />
Kampagnen<br />
Marketing<br />
Verkaufstenden<br />
z<br />
Einsatz Portal-<br />
Navigator<br />
Zielkatalog im <strong>Detailkonzept</strong><br />
Aufwand für<br />
Einzelkampagne<br />
binär<br />
binär<br />
Detailziele<br />
Kampagnenprozess<br />
Zieleigenschaften<br />
Zeitaufwand<br />
Auswertung<br />
Anzahl Ebenen<br />
Rechtevergabe<br />
Anzahl versch.<br />
Berichte<br />
Qualität der<br />
Darstellung<br />
Grad der<br />
Integration<br />
Ausmass<br />
15<br />
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
3. Block<br />
<strong>Detailkonzept</strong>ion
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
Detailliertes Prozessmodell und Segmentierung einzelner Prozesse<br />
Kampagnen Aussendienst Adressdaten<br />
Reguläre<br />
Kampagne<br />
Ad-hoc-<br />
Kampagne<br />
Wiederkehrende<br />
Kampagne<br />
Produkt<br />
Kampagne<br />
Neukunden<br />
Kampagne<br />
Marketing<br />
Prozesse<br />
Regulärer<br />
Besuch<br />
Besuch an<br />
Event<br />
Besuch an<br />
Event<br />
Neuerfassung<br />
Adresse<br />
Änderungsantrag<br />
Adresse<br />
Kontakt<br />
anlegen<br />
16
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
Vertriebsprozess<br />
Flussdiagramme zur Detaillierung der Prozesse<br />
kundenspezifische<br />
Umsatzangaben<br />
anlegen<br />
Kampagnen<br />
definieren<br />
Ziele<br />
selektieren<br />
Zielgruppe<br />
Unterlagen<br />
bestimmen<br />
Unterlagen<br />
Status 10<br />
Status 20<br />
nein<br />
Status 30<br />
Definition Zielgruppe<br />
Definition<br />
Zielgruppe<br />
17
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
<strong>Detailkonzept</strong>ion der Funktionen<br />
Firma XY<br />
Einzelfunktionen<br />
Kundenprofil<br />
• Freie Definition von Kundenprofilen x<br />
• Kundenprofil am Bildschirm und als Ausdruck verfügbar x<br />
• Umsatzanzeige nach Produktgruppen x<br />
• Wichtigste Aufträge je Kunde x<br />
• Wichtigste Angebote je Kunde x<br />
• Sales Pipeline x<br />
• Sicht auf die Produkte wechseln x<br />
Unterlagen<br />
• Zeige alle Unterlagen, welche der Kunde bereits erhalten hat x<br />
• Marketing Enzyklopädie (alle Unterlagen des Marketings) x<br />
Kundenbesuch<br />
• On- und offline-Zugriff auf die Daten des Kunden x<br />
Funktionalität<br />
Priorität 1 (Muss)<br />
Priorität 2<br />
Geringe Priorität<br />
Zukunft<br />
1234 Bemerkungen<br />
18
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
Verbindliche <strong>Detailkonzept</strong>ion der Objekte & Attribute<br />
Basisangaben<br />
Tel. Nummer Verkauf<br />
Tel. Nummer Einkauf<br />
Tel. Avis<br />
Fax-Nummer Verkauf<br />
Fax-Nummer Einkauf<br />
Fax-Nummer Avis<br />
E-Mail<br />
Abw. Auftragsbestätigung Adresse<br />
Abw. Rechung Adresse<br />
Abw. Lieferung Adresse<br />
Abw. Auftragsbestätigung Fax-<br />
Nummer<br />
Abw. Rechnung Fax-Nummer<br />
Kurzname (Suchname)<br />
Anzahl Drucke für Auftragsbestätigung<br />
Anzahl Drucke für Rechnung<br />
Adressangaben<br />
Zusatzangaben<br />
Bezeichnung<br />
Kunden-Nr.<br />
Name1<br />
Name2<br />
Name3<br />
Strasse<br />
PLZ Postfach<br />
Postfach<br />
Land<br />
PLZ<br />
Ort<br />
19
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
Verbindliche <strong>Detailkonzept</strong>ion der Reports<br />
Frau Vanessa Muster<br />
Dorfring 7, 6319 Allenwinden, Tel: 042/22’38’83<br />
Ihre Kundennummer: 63091397 E 420<br />
Z Artikel-Bezeichnung Bestell-Nummer Grösse Anzahl<br />
Einzel-<br />
Preis<br />
Katalogseite<br />
1 Bastelset 0547034 - 19.- -<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
D. h. wir liefern innerhalb des Landes, wohin Sie möchten (z. B. an Ihren Arbeitsplatz).<br />
Einfach hier gewünschte Adresse eintragen, die Rechnung geht an Sie.<br />
Vorname Name Firma<br />
Str./Hausnummer<br />
LIEFERUNG AN WUNSCHADRESSE<br />
PLZ/Wohnort<br />
UND TEL. BESTELLHILFE<br />
Mindestbestellwert 30.-<br />
20
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
Stufen der Arbeitssysteme:<br />
<strong>Detailkonzept</strong>ion der Organisation<br />
a) Flexible Arbeitssystemen (individulle Arbeitsweisen: z.B. löschen, Papierkorb,...)<br />
b) Differentielle Arbeitssysteme (Angebot unterschiedlicher Systeme)<br />
c) Dynamische Arbeitssysteme (IT Systeme selbst anpassen)<br />
Reorganisationsanstrengungen:<br />
z.B. Arbeitsgestaltung (Zeitautonomie, Abwechslung, Handlungsautonomie, ...<br />
Mit Reorganisation: 54,5 % der Unternehmen zufrieden<br />
Ohne Reorganisation: Nur 13,6 % der Unternehmen mit System zufrieden !!<br />
Quelle:<br />
Agiplan, Praxis-Studie, Mühlheim/Ruhr (1993)<br />
21
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
Gesamtsystemebene<br />
Anwendungs- &<br />
Systemebene<br />
Modul- &<br />
Subsystemeben<br />
e<br />
Komponenten- &<br />
Konfigurationsebene<br />
<strong>Detailkonzept</strong>ion der Systemarchitektur<br />
Groupware<br />
... ...<br />
...<br />
...<br />
CRM<br />
Kampagnen<br />
Aussendienst<br />
Forecast und<br />
Planung<br />
Opportunity<br />
<strong>Management</strong><br />
<strong>Information</strong>ssystem<br />
Kontaktmanagement<br />
Neuproduktekonfiguration<br />
Eventkonfiguration<br />
Adressimportkonfiguration<br />
Standardkonfiguration<br />
22
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
Office-<br />
System<br />
E-Mail<br />
System<br />
Internet-<br />
Portal<br />
<strong>Detailkonzept</strong> der Systemschnittstellen<br />
1<br />
Auftrag<br />
Enterprise<br />
Resource<br />
Planning<br />
3 Adressen<br />
CRM-<br />
System<br />
2<br />
Adressen<br />
Bedarfe<br />
4 Debitoren<br />
5Debitoren<br />
6<br />
Supply Chain<br />
<strong>Management</strong><br />
Stunden<br />
Finanz- &<br />
Lohnsystem<br />
23
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
Ausprägung<br />
Parameter<br />
<strong>Detailkonzept</strong><br />
Prozess<br />
<strong>Detailkonzept</strong><br />
Software<br />
<strong>Detailkonzept</strong><br />
Funktionaliät<br />
<strong>Detailkonzept</strong><br />
Datenobjekte<br />
<strong>Detailkonzept</strong><br />
Aufgaben<br />
<strong>Detailkonzept</strong><br />
Schnittstellen<br />
Morphologische Matrix im <strong>Detailkonzept</strong><br />
Ausprägung Ausprägung Ausprägung Ausprägung<br />
Keine<br />
Anpassung<br />
des Prozesses<br />
Bestehende<br />
Funktionalität<br />
wird genutzt<br />
Keine<br />
funktionelle<br />
Unterstützung<br />
Lokal verfügbare<br />
Datenobjekte<br />
Keine<br />
Anpassung<br />
der Aufgaben<br />
(Stellenprofile)<br />
Keine Schnittstelle<br />
zu anderen<br />
Prozessen<br />
Prozessschritte<br />
werden teilweise<br />
angepasst<br />
SW-Funktionen<br />
werden teilweise<br />
angepasst<br />
Begrenzte<br />
funktionelle<br />
Unterstützung<br />
Daten werden<br />
periodisch<br />
abgeglichen<br />
Aufgaben<br />
(Stellenprofile)<br />
teilw. angepasst<br />
Teilweise<br />
Ein Schnittstellen oder zwei<br />
Schnittstellen<br />
Prozess wird<br />
komplett neu<br />
gestaltet<br />
SW-Funktionen<br />
umfassend<br />
verändert<br />
Durchgängige<br />
Unterstützung<br />
aller Funktionen<br />
Daten werden<br />
synchronisiert<br />
und abgeglichen<br />
Aufgaben<br />
werden komplett<br />
neu gestaltet<br />
Diverse<br />
Schnittstellen<br />
...<br />
....<br />
...<br />
Datenbankzugriff<br />
auf gemeinsame<br />
Datenbank<br />
...<br />
...<br />
24
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
Varianten<br />
Merkmale<br />
Beschreibung der<br />
Variante<br />
Vorteile<br />
Bewertung von <strong>Detailkonzept</strong>varianten<br />
Synchronisation<br />
Adressen<br />
Mutationen dürfen im<br />
ERP und im CRM<br />
vorgenommen<br />
werden. Geänderte<br />
Daten werden beim<br />
Speichern beidseitig<br />
synchronisiert.<br />
Stets aktuelle<br />
Angaben; flexible<br />
Handhabung beider<br />
Systeme.<br />
Gemeinsame<br />
Datenbank<br />
Das CRM-System ist<br />
voll in das<br />
bestehende ERP-<br />
System integriert. Es<br />
baut auf derselben<br />
Datenbank auf und<br />
muss vom selben<br />
Hersteller stammen.<br />
Vollständige Integration<br />
der Adressdaten.<br />
Optimale Aktualität und<br />
keine Redundanzen.<br />
25<br />
Batchübernahme<br />
der Adressen<br />
Diese Lösung sieht<br />
eine einseitige<br />
Änderung der<br />
Adressen im ERP<br />
vor. Geänderte<br />
Angaben werden über<br />
Nacht synchronisiert.<br />
Geringer Aufwand zur<br />
Umsetzung, klarer<br />
und einfacher<br />
Prozess.<br />
Nachteile<br />
Eingriff auf beiden Hoher Realisierungsaufwand,<br />
hohes Änderungen im CRM<br />
Gefahr, dass<br />
Seiten notwendig,<br />
auch im ERP ist eine technisches Risiko. überschrieben<br />
Anpassung<br />
notwendig.<br />
werden.<br />
Daten sind nicht<br />
Erwartete Kosten 120 000 250 000<br />
immer aktuell<br />
verfügbar. 40 000<br />
Risikobeurteilung Geringes Risiko Hohes Risiko Geringes Risiko
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
<strong>Detailkonzept</strong>bericht<br />
I ZUSAMMENFASSUNG<br />
II AUSGANGSLAGE<br />
III DETAILKONZEPT STAMMDATEN<br />
IV DETAILKONZEPT TEILGEBIET 1<br />
Ausgangslage & bereinigte Zielsetzungen.<br />
Prozesse (Flussdiagramme, Stellenorientierte Ablaufdiagramme).<br />
Funktionen (Bereinigte und erweiterte Funktionslisten, detaillierte Use-Cases.<br />
Wichtigste (Daten-)Objekte und ihre Attribute<br />
Gestaltung von Druckerzeugnissen (Reports)<br />
Mengen & Häufigkeiten<br />
V DETAILKONZEPTE TEILGEBIET 2 – n<br />
VI DETAILKONZEPT SYSTEMARCHITEKTUR<br />
Systemschnittstellen.<br />
Systemarchitektur<br />
Technikeinsatz, Systemschnittstellen, Datenobjektdiagramm.<br />
<strong>Detailkonzept</strong> Betrieb und Unterhalt<br />
VII DETAILKONZEPT EINFÜHRUNG UND AUSBILDUNG<br />
Einführungsplan, Ausbildungsplan, Datenübernahme (Migration)<br />
VIII DETAILKONZEPT BETRIEB UND UNTERHALT<br />
IX WEITERES VORGEHEN<br />
Terminierung und Etappierung des Projektes<br />
Einführungs-, Migrations- und Ausbildungskonzept<br />
Projektmanagement und Projektorganisation<br />
26
Projektabwicklung: <strong>Detailkonzept</strong> © Prof. Dr. Adrian Specke<br />
Schritt<br />
Bereich<br />
Detailanalysen<br />
Zielsetzungen<br />
<strong>Detailkonzept</strong><br />
<strong>Detailkonzept</strong>e<br />
Bewertung der<br />
<strong>Detailkonzept</strong>e<br />
<strong>Detailkonzept</strong>entscheidung<br />
<strong>Detailkonzept</strong>bericht<br />
Sozio-technisches<br />
Einführung<br />
System<br />
& Ausbildung<br />
Detailanalysen Prozessschritte; Analyse der<br />
Detailanalysen Funktionalitäten; Qualifikationen.<br />
Detailanalyse Stammdaten;<br />
Detailanalysen Schnittstellen;<br />
Prioritäten festlegen;<br />
Analyse Technik &<br />
Peripherieanforderungen.<br />
Zielsetzungen Teilgebiete;<br />
Zielsetzungen Prototyping.<br />
<strong>Detailkonzept</strong>e & -spezifikation;<br />
Systemprozesse & Status;<br />
Detailfunktionalitäten &<br />
funktionale Gaps identifizieren;<br />
<strong>Detailkonzept</strong> Stammdaten;<br />
Report-Layouts; Interfaces;<br />
Konzeption etwaiger Prototyp;<br />
Schnittstellenkonzepte;<br />
Systemarchitektur, -auslegung.<br />
Bewertung von alternativen<br />
<strong>Detailkonzept</strong>varianten.<br />
<strong>Detailkonzept</strong>bericht.<br />
Einführungs- &<br />
Ausbildungsziele.<br />
Ziele an den<br />
Betrieb & Unterhalt.<br />
Datenübernahmeverfahren<br />
(Migration); Betrieb & Unterhalt;<br />
<strong>Detailkonzept</strong>ion<br />
Ausbildungskonzept; <strong>Detailkonzept</strong><br />
Datenübernahme; Sicherheit;<br />
Geschulte Key User; Installation/Betrieb<br />
Geschulte Techniker; Projektinfrastruktur.<br />
<strong>Detailkonzept</strong><br />
Einführung.<br />
Betrieb<br />
Projektmanagement<br />
27<br />
& Unterhalt & Controlling<br />
Detailanalyse von Projektabgrenzung;<br />
Betrieb & Unterhalt; Realisierungsplan:<br />
<strong>Detailkonzept</strong>ion Projektplan;<br />
Sicherheit.<br />
Verantwortlichkeiten;<br />
Projekthandbuch;<br />
Projektmangement;<br />
Projektcontrolling.<br />
Verabschiedung<br />
<strong>Detailkonzept</strong>.