26.01.2014 Aufrufe

28. September 2013 - Kunstauktionshaus Günther in Dresden

28. September 2013 - Kunstauktionshaus Günther in Dresden

28. September 2013 - Kunstauktionshaus Günther in Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auktion 115<br />

<strong>28.</strong> <strong>September</strong> <strong>2013</strong>


Bitte beachten Sie auch<br />

unsere Varia-Auktion<br />

am Samstag, dem <strong>28.</strong> <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

ab 15.00 Uhr<br />

Dazu Liste auf Anfrage.<br />

Den Varia-Katalog mit Abbildungen<br />

f<strong>in</strong>den Sie im Internet unter der Adresse:<br />

www.dresden-kunstauktion.de


Auktion 115<br />

Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz<br />

Kunst- und Grafikauktion<br />

Sonnabend, <strong>28.</strong> <strong>September</strong> <strong>2013</strong>,<br />

ab 10.00 Uhr<br />

Nach Los 536 Pause, weiter ab 13.30 Uhr<br />

Bitte beachten Sie, dass sich die Anfangszeiten<br />

verschieben können.<br />

Bitte beachten Sie!<br />

Die Varia-Auktion f<strong>in</strong>det ebenfalls am<br />

Sonnabend, dem <strong>28.</strong> <strong>September</strong> <strong>2013</strong>, nach Katalognummer 720<br />

ab ca. 15.00 Uhr <strong>in</strong> unseren Geschäftsräumen statt.<br />

Dazu Liste auf Anfrage, Abbildungen im Internet<br />

unter www.dresden-kunstauktion.de<br />

Bautzner Landstraße 7, 01324 <strong>Dresden</strong>-Weißer Hirsch<br />

Telefon 0351/2 64 09 95<br />

Fax 0351/2 68 20 48<br />

e-mail: ddkunst<strong>in</strong>fo@dresden-kunstauktion.de<br />

www.dresden-kunstauktion.de<br />

Besichtigung<br />

19. <strong>September</strong> bis 27. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

10.00 bis 18.00 Uhr, Donnerstag bis 19.30 Uhr<br />

Sonntag geschlossen<br />

Term<strong>in</strong>e <strong>2013</strong><br />

Auktion 116 – 19.10.<strong>2013</strong><br />

Auktion 117 – 07.12.<strong>2013</strong>


Versteigerungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bed<strong>in</strong>gungen anerkannt:<br />

1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird von der Firma <strong>Günther</strong> im eigenen Namen für fremde Rechnung durchgeführt mit Ausnahme der<br />

Eigenware. E<strong>in</strong> Anspruch auf Bekanntgabe des Namens des Kommittenten besteht nicht.<br />

2. Die Katalogbeschreibungen stellen ke<strong>in</strong>e zugesicherten Eigenschaften im S<strong>in</strong>ne der §§ 459 ff. BGB dar. Alle zur Versteigerung gelangenden<br />

Gegenstände können vor der Auktion und während der Ausbietung besichtigt und geprüft werden. Sie werden <strong>in</strong> dem Zustand versteigert,<br />

<strong>in</strong> dem sie sich bef<strong>in</strong>den. Die Firma <strong>Günther</strong> übernimmt ke<strong>in</strong>e Haftung für offene und versteckte Mängel sowie Zuschreibungen, jedoch verpflichtet<br />

sie sich, unverzüglich vorgetragene und begründete Mängelrügen des Erwerbers <strong>in</strong>nerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist<br />

an den E<strong>in</strong>lieferer der bemängelten Sache weiterzuleiten. Für Katalogbeschreibungen und dazugehörige schriftliche Erläuterungen sowie<br />

mündliche Angaben wird nicht gehaftet, es sei denn, dass der Firma <strong>Günther</strong> grobes Verschulden vorzuwerfen ist. Im Fall der Gewährleistung<br />

und darauf folgender Rückabwicklung ist e<strong>in</strong> Schadenersatz ausgeschlossen.<br />

3. Der Aufruf beg<strong>in</strong>nt <strong>in</strong> der Regel unter dem im Katalog genannten Richtpreis. Regelmäßig wird um 10 Prozent gesteigert. E<strong>in</strong> erklärtes<br />

Gebot bleibt bis zum Abschluss der Versteigerung wirksam. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Wiederholen<br />

des höchsten Gebotes e<strong>in</strong> Übergebot nicht gegeben wird und der vom Kommittenten vorgeschriebene M<strong>in</strong>destpreis erreicht ist.<br />

Erfolgt e<strong>in</strong> Zuschlag unter Vorbehalt, so ist der Bieter auf die Dauer von drei Wochen an se<strong>in</strong> Gebot gebunden. Erhält er nicht <strong>in</strong>nerhalb dieser<br />

Zeit den vorbehaltlosen Zuschlag, so erlischt es. Wird e<strong>in</strong> Vorbehalt durch den E<strong>in</strong>lieferer nicht genehmigt oder bietet jemand das Limit, kann<br />

die Katalognummer ohne Rückfrage bei dem Bieter des Vorbehaltes an e<strong>in</strong>en höher Bietenden abgegeben werden. Es bleibt dem Bieter<br />

des Vorbehalts überlassen, sich über die Genehmigung se<strong>in</strong>es Gebotes zu <strong>in</strong>formieren. Für das Wirksamwerden des Zuschlags genügt die<br />

Absendung der schriftlichen Benachrichtigung an den Bieter.<br />

4. Der Versteigerer kann Nummern vere<strong>in</strong>igen, trennen, außerhalb der Reihenfolge ausbieten oder zurückziehen. Er kann e<strong>in</strong> Gebot ablehnen;<br />

<strong>in</strong> diesem Fall bleibt das vorher abgegebene verb<strong>in</strong>dlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den<br />

Zuschlag. Bei Une<strong>in</strong>igkeit über e<strong>in</strong>en Zuschlag kann der Versteigerer nach se<strong>in</strong>em freien Ermessen den Zuschlag sofort zugunsten e<strong>in</strong>es<br />

bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand nochmals aufrufen. Will e<strong>in</strong> Höchstbietender se<strong>in</strong> Gebot nicht gelten lassen, so kann<br />

der Versteigerer diesem trotzdem den Zuschlag erteilen und die sich hieraus ergebenden Rechte weiterverfolgen; er kann aber auch den<br />

Zuschlag auf das nächstniedrigere Gebot erteilen oder den Gegenstand neu aufrufen.<br />

5. Für Telefonbieter ist der Schätzpreis das M<strong>in</strong>destgebot. Sollte ke<strong>in</strong>e Telefonverb<strong>in</strong>dung zustande kommen, kann der Zuschlag zum Schätzpreis<br />

an den Telefonbieter erfolgen, sofern ke<strong>in</strong> höheres Gebot vorliegt. Das Haus <strong>Günther</strong> übernimmt ke<strong>in</strong>e Garantie für das Zustandekommen<br />

e<strong>in</strong>er Telefonverb<strong>in</strong>dung.<br />

6. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Mit ihm geht die Gefahr für vom Versteigerer nicht zu vertretende Verluste,<br />

Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf den Käufer über. Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.<br />

7. Das Auktionshaus arbeitet nach §25A UstG, d.h. die USt ist im Rechnungsendbetrag enthalten und wird nicht gesondert ausgewiesen.<br />

Das zugeschlagene Gebot (Kaufpreis) ist der Nettopreis. Auf den Zuschlagspreis wird e<strong>in</strong> Aufgeld von 22 Prozent erhoben. Die gesetzliche<br />

Mehrwertsteuer wird nicht gesondert ausgewiesen. Der gesamte vom Käufer zu entrichtende Betrag ist sofort fällig und <strong>in</strong> bar bei der Firma<br />

<strong>Günther</strong> e<strong>in</strong>zuzahlen, falls das Gebot persönlich abgegeben wurde. Bei Erwerb durch erteilten Auftrag ist die Gegenleistung <strong>in</strong>nerhalb von<br />

10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig und zu erbr<strong>in</strong>gen.<br />

Die Firma <strong>Günther</strong> ist nicht verpflichtet, Zahlungen <strong>in</strong> ausländischer Währung entgegenzunehmen. Nimmt sie sie aber an,<br />

so gehen Kursverluste, die bei Umwechslung <strong>in</strong>nerhalb angemessener Frist entstehen, sowie Bankspesen zu Lasten des Käufers.<br />

Die im Katalog mit e<strong>in</strong>em bzw. zwei Sternen versehenen Gegenstände unterliegen dem vollen bzw. ermäßigten Mehrwertsteuersatz (19%<br />

bzw. 7%). Bei diesen Katalognummern wird auf die Endsumme (Zuschlagspreis + 19% Aufgeld) die entsprechende Mehrwertsteuer auf das<br />

Objekt und die Dienstleistungen erhoben. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung<br />

der Buchhaltung e<strong>in</strong>er besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten.<br />

8. Das Eigentum am ersteigerten Gut geht erst nach vollständiger Bezahlung auf den Käufer über. Ersteigertes Auktionsgut wird nur nach<br />

geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Gerät der Käufer <strong>in</strong> Zahlungsverzug, so berechnet die Firma <strong>Günther</strong> Verzugsz<strong>in</strong>sen <strong>in</strong> Höhe von 1,5<br />

Prozent je angebrochenem Monat. E<strong>in</strong>e Stundung kann nicht gewährt werden. Ansprüche auf Ersatz weiterer Schäden behält sich die Firma<br />

<strong>Günther</strong> vor.<br />

9. Kommt der Ersteigerer mit se<strong>in</strong>er Pflicht zur Zahlung oder Abnahme des Gutes <strong>in</strong> Verzug, so kann die Firma <strong>Günther</strong> anstelle der gesetzlichen<br />

Rechte auch weiterh<strong>in</strong> Erfüllung verlangen. Sie kann den Gegenstand auch bei e<strong>in</strong>er nächsten Auktion nochmals versteigern. Falls<br />

hierbei der Gegenstand veräußert wird, erlöschen die Rechte des säumigen Käufers aus dem erteilten Zuschlag. Er haftet aber für e<strong>in</strong>en<br />

etwaigen Ausfall e<strong>in</strong>schließlich der Kosten der Versteigerung; jedoch hat er auf e<strong>in</strong>en Mehrerlös ke<strong>in</strong>en Anspruch.<br />

10. Gegenstände, die nicht unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Auktion abgeholt werden, können im Namen sowie auf Kosten und<br />

Gefahr des Käufers bei e<strong>in</strong>em Spediteur e<strong>in</strong>gelagert werden. Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. Aufträge werden auf<br />

das gewissenhafteste erledigt; sie sollen genaue Angaben enthalten und spätestens e<strong>in</strong>en Tag vor Versteigerungsbeg<strong>in</strong>n schriftlich vorliegen.<br />

Nicht genauer bekannte Auftraggeber werden gebeten, bis zum Beg<strong>in</strong>n der Versteigerung e<strong>in</strong>e ausreichende Sicherheit zu leisten, da sonst<br />

die Ausführung ihrer Aufträge unterbleiben kann.<br />

11. Die vorstehenden Bed<strong>in</strong>gungen gelten s<strong>in</strong>ngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut.<br />

12. Erfüllungsort für beide Teile ist <strong>Dresden</strong>. Gerichtsstand ist <strong>Dresden</strong>, wenn der Käufer Vollkaufmann, e<strong>in</strong>e juristische Person des öffentlichen<br />

Rechts oder e<strong>in</strong> öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder der Käufer im Geltungsbereich der deutschen Gesetze ke<strong>in</strong>en Sitz<br />

hat oder se<strong>in</strong> Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Rechtsbeziehungen richten sich nach deutschem Recht<br />

unter Ausschluß des E<strong>in</strong>heitlichen Gesetzes über den <strong>in</strong>ternationalen Kauf beweglicher Sachen und des E<strong>in</strong>heitlichen Gesetzes über den<br />

Abschluss von <strong>in</strong>ternationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen.


DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS<br />

GÜNTHER<br />

Bautzner Landstraße 7, 01324 <strong>Dresden</strong> Telefon (0351) 2640995 Fax (0351) 2682048<br />

USt-IdNr.: DE202016319<br />

Stefan <strong>Günther</strong><br />

Kunstauktionator<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Bieternummern werden während der Vorbesichtigung und vor Beg<strong>in</strong>n der Auktion ausgegeben. Der Bieter<br />

haftet für die missbräuchliche Verwendung se<strong>in</strong>er Bieternummer.<br />

Wenn Sie an der Auktion persönlich nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, e<strong>in</strong> schriftliches Gebot mit<br />

dem umseitig abgedruckten Auftragsformular abzugeben. Der darauf vermerkte Preis gilt als Höchstgebot;<br />

der Zuschlag kann also auch zu e<strong>in</strong>em niedrigeren Preis erfolgen. Bieteraufträge können nur verb<strong>in</strong>dlich<br />

ausgeführt werden, wenn sie <strong>in</strong> Druckschrift ausgefüllt s<strong>in</strong>d und e<strong>in</strong>en Tag vor Auktionsbeg<strong>in</strong>n vorliegen.<br />

Dabei ist die angegebene Katalognummer verb<strong>in</strong>dlich und nicht der Titel des Gegenstandes.<br />

Das Abholen der ersteigerten Gegenstände ist am Tag der Auktion bis 18.00 Uhr sowie ab<br />

30.09.<strong>2013</strong> von 14–18 Uhr <strong>in</strong> unseren Geschäftsräumen, Bautzner Landstraße 7,<br />

<strong>Dresden</strong>-Weißer Hirsch, möglich.<br />

Bei den Größenangaben ist die Höhe der Breite vorangesetzt.<br />

Die <strong>in</strong> diesem Katalog angegebenen Zustandsbeschreibungen s<strong>in</strong>d nur als Anhaltspunkte für wichtige Beschädigungen<br />

gedacht. Das Fehlen e<strong>in</strong>es solchen H<strong>in</strong>weises besagt nicht, daß sich das Stück <strong>in</strong> gutem Zustand<br />

bef<strong>in</strong>det oder frei von Fehlern bzw. Mängeln ist. Bücher und Mappenwerke s<strong>in</strong>d nicht kollationiert.<br />

Des Weiteren kann die reprographische Darstellung ke<strong>in</strong>en natürlichen E<strong>in</strong>druck vermitteln.<br />

Wir bitten Sie, sich selbst vom Orig<strong>in</strong>alzustand der Objekte zu überzeugen oder anzufragen.<br />

Bitte beachten Sie hierzu auch Punkt 2 unserer Versteigerungsbed<strong>in</strong>gungen.<br />

<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong> <strong>in</strong> <strong>Dresden</strong> GmbH<br />

Geschäftsführer Stefan <strong>Günther</strong><br />

Handelsregister <strong>Dresden</strong> Nr. HRB 17363


DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS<br />

GÜNTHER<br />

Bautzner Landstraße 7, 01324 <strong>Dresden</strong>-Weißer Hirsch<br />

Telefon 0351/2640995, Fax 0351/2682048<br />

AUFTRAG<br />

Auktion<br />

Datum<br />

Adresse<br />

E-Mail für Newsletter<br />

Telefon<br />

Bitte <strong>in</strong> Druckschrift ausfüllen.<br />

Ich beauftrage die Firma <strong>Günther</strong>, <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Namen und für me<strong>in</strong>e Rechnung <strong>in</strong> oben genannter Auktion bzw.<br />

im Freiverkauf für nachstehende Katalognummer bis zum angegebenen Höchstbetrag zu bieten.<br />

Dabei ist die angegebene Katalognummer verb<strong>in</strong>dlich, nicht der Titel des Gegenstandes.<br />

Die Gebote s<strong>in</strong>d b<strong>in</strong>dende Höchstgebote und enthalten weder das Aufgeld noch die gesetzliche<br />

Mehrwertsteuer; der Zuschlag kann auch zu e<strong>in</strong>em niedrigeren Preis erfolgen.<br />

Ich erkenne die Versteigerungsbed<strong>in</strong>gungen der Firma <strong>Günther</strong> an. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers.<br />

Ich möchte <strong>in</strong> folgender Weise über die Stücke verfügen:<br />

Ich möchte telefonisch bieten und b<strong>in</strong> darüber<br />

<strong>in</strong>formiert, dass ich somit automatisch das im<br />

Katalog als Schätzpreis abgedruckte Limit biete.<br />

Ich hole selbst ab.<br />

Bitte beauftragen Sie e<strong>in</strong>en Spediteur,<br />

die Kosten gehen zu me<strong>in</strong>en Lasten.<br />

Versand erfolgt zu den Konditionen der DHL<br />

oder anderer Versandanbieter. Ich überweise<br />

den Betrag zusätzlich zum Rechnungsbetrag.<br />

Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers.<br />

Katalog-Nr.<br />

Gebot bis EUR<br />

Unterschrift


Inhaltsverzeichnis<br />

Keramik und Fayence 6<br />

Porzellan 11<br />

Porzellanfiguren 22<br />

Ste<strong>in</strong>gut 24<br />

Glas 31<br />

Silber 35<br />

M<strong>in</strong>iaturen 39<br />

Schmuck 40<br />

Uhren 42<br />

Jugendstil 43<br />

Z<strong>in</strong>n 44<br />

Spielzeug 46<br />

Musik<strong>in</strong>strumente 46<br />

Lampen 47<br />

Asiatika 48<br />

Ikonen 50<br />

Kunsthandwerk 50<br />

Waffen und Militaria 52<br />

Möbel und E<strong>in</strong>richtungen 52<br />

Spiegel und Rahmen 54<br />

Plastik 55<br />

Aquarelle 58<br />

Moderne 61<br />

Gemälde bis Ende des 19. Jhs. 66<br />

Gemälde des 20. und 21. Jhs. 68<br />

Grafik 73<br />

Grafik bis zum 19. Jh. 74<br />

Grafik des 20. und 21. Jhs. 78<br />

Mappenwerke 95<br />

Bücher 95


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

Keramik und Fayence<br />

6<br />

1 350,00 €<br />

Kle<strong>in</strong>e Terr<strong>in</strong>e, 18. Jh.<br />

Fayence, cremeweiß glasiert. Passig geschweifte Form<br />

mit zwei Asthenkeln. Seitlich des Henkels aufgelegte<br />

Blumenzweige. Deckel ebenso reiche Blütenauflagen.<br />

Auflagen partiell m<strong>in</strong>. best., restauriert. D. 16 cm<br />

Provenienz: Sammlung Heiliger<br />

2 o. L.<br />

Enghalskrug, Hanau, letztes Viertel 17./Anf. 18. Jh.<br />

Fayence, Blaumalerei auf kleisterblauer Glasur. Schräg<br />

godronierter Korpus, gerillter Hals und Zopfhenkel<br />

mit gedrehten Ansätzen. Auf dem Korpus umlaufende<br />

baumbestandene Landschaft mit Gebäuden und zwei<br />

Figurengruppen zu je drei Personen. Auf dem Hals florales<br />

Dekor, auf dem abgesetzten Fuß Behangornamente. Hals,<br />

Henkel und Fuß rest. H. 29 cm<br />

3 o. L.<br />

Kle<strong>in</strong>er Enghalskrug, Hanau, 1. H. 18. Jh.<br />

Fayence, <strong>in</strong> Blaumalerei auf weißer Glasur dekoriert.<br />

Umlaufend baumbewachsene Landschaftsdarstellung mit<br />

Gebäuden. Henkel <strong>in</strong> Blau strichverziert. Oberer Rand,<br />

Hals und Henkel rest. Fußr<strong>in</strong>g und Deckel Z<strong>in</strong>n. H. 19 cm<br />

4 o. L.<br />

Birnkrug, Hanau, 1. H. 18. Jh.<br />

Fayence, <strong>in</strong> Blaumalerei dekoriert. Umlaufende<br />

Landschaftsdarstellung mit Gebäudegruppe und Bauer<br />

mit Heugabel. Henkel, oberer Rand und abgesetzter Fuß<br />

rest. , Henkel nachbemalt. Im Boden Malermarke „S“ <strong>in</strong><br />

Blau. H. 18 cm<br />

5 o. L.<br />

Birnkrug, vermutl. Hanau, 1. H. 18. Jh.<br />

Fayence, <strong>in</strong> Blau und Gelb auf weißer Glasur dekoriert.<br />

Flächenfüllender Blumendekor, Henkel schnörkelverziert.<br />

Oberer Rand m<strong>in</strong>. best., Haarriss. Z<strong>in</strong>ndeckel.<br />

H. 18,5 cm (ob. Rand)<br />

6 o. L.<br />

Enghalskrug, Hanau, 1. H. 18. Jh.<br />

Fayence, Blaumalerei auf weißer Glasur. Auf dem kugelförmigen<br />

Korpus zwei Blumenbouquets und Insekten. Henkel<br />

<strong>in</strong> Blau strichverziert. Am Henkel zwei Haarrisse, oberer<br />

Rand rest. Wandung am Übergang vom Hals zur Laibung<br />

best. mit Haarriss. Fußr<strong>in</strong>g und Deckel Z<strong>in</strong>n. H. 22,5 cm<br />

7 o. L.<br />

Enghalskrug, Hanau, 1. H. 18. Jh.<br />

Fayence, Blaumalereidekor auf weißer Glasur. Auf der<br />

kugelförmigen Wandung zwei große Blumenbouquets mit<br />

Insekten. Henkel <strong>in</strong> Blau schnörkelverziert. Korpus stark<br />

besch., rest. Fußr<strong>in</strong>g und Deckel Z<strong>in</strong>n.<br />

H. 28 cm (ob. Rand)<br />

8 o. L.<br />

Kartuschenkrug, vermutl. Dorotheenthal, dat. 1800<br />

Fayence, Scharffeuerdekor <strong>in</strong> Mangan, Blau, Gelb, Grün<br />

und Rot. Auf mangan jaspiertem Grund große, von<br />

Blattwerk gerahmte Rocaillenkartusche, <strong>in</strong> Blaumalerei<br />

ausgefüllt mit Landschaft mit Gebäudeensemble. Seitlich<br />

des Henkels Behangornamente. Henkel mangan jaspiert.<br />

Längs über die Wandung bis <strong>in</strong> den Boden verlaufend zwei<br />

Haarrisse, rest., retuschiert, Henkel rest. Z<strong>in</strong>ndeckel, graviert<br />

„J.G.B. 1800“, Z<strong>in</strong>n-Fußr<strong>in</strong>g. H. 18 cm (ob. Rand)<br />

9 o. L.<br />

Pilasterkrug, Dorotheenthal, dat. 1766<br />

Fayence, Scharffeuerdekor <strong>in</strong> Mangan, Blau, Gelb, Grün<br />

und Rot. Auf der Wandung drei Felder mit Barockblumen<br />

auf mangan jaspiertem Grund, getrennt durch ornamental<br />

dekorierte Pilaster. Henkel mangan jaspiert. Stark<br />

besch., rest. Auf dem Boden rote Malermarke auf weißem<br />

Glasurfleck. Z<strong>in</strong>ndeckel graviert mit Initialen „G.R.“ unter<br />

Krone und Jahreszahl „1766“. Im Deckel Z<strong>in</strong>nmarke.<br />

H. 18,5 cm (ob. Rand)<br />

10 o. L.<br />

Pilasterkrug, Dorotheenthal, um 1750<br />

Fayence, Scharffeuermalerei. Die Wandung zeigt drei<br />

Vierpassreserven mit bunten Blumenbuketts, getrennt<br />

durch mangan unterlegte Pilaster mit ornamentalem<br />

und floralem Schmuck. Henkel <strong>in</strong> mangan strichverziert.<br />

Wandung großflächig rest. Z<strong>in</strong>ndeckel, gemarkt. H. 18 cm<br />

11 o. L.<br />

Pilasterkrug, wohl Ött<strong>in</strong>gen-Schrattenhofen o. Thür<strong>in</strong>gen,<br />

um 1750<br />

Fayence, Scharffeuerdekor <strong>in</strong> Mangan, Blau, Grün, Gelb<br />

und Rot. Die Wandung zeigt drei mangan jaspierte Felder<br />

mit Barockblumen, abgegrenzt durch blaue, mit Gitterwerk<br />

und vegetabilen Ornamenten dekorierte Pilaster. Henkel<br />

mangan jaspiert. Z<strong>in</strong>nfuß lose. Korpus stark besch., rest.<br />

Oberer Rand und Deckel Z<strong>in</strong>n, Deckel graviert mit Initialen<br />

„A.M.W.“ und Jahreszahl „1703“. H. 20,5 cm (ob. Rand)<br />

12 o. L.<br />

Walzenkrug, um 1800<br />

Fayence. Scharffeuerdekor <strong>in</strong> Blau, Gelb, Mangan und<br />

Grün auf weißer Glasur. Die Wandung durch 4 gerade<br />

Nadelbaumgewächse <strong>in</strong> hochrechteckige Felder unterteilt<br />

und mit stilisierter Blüte dekoriert. Henkel strichverziert.<br />

Stark besch., rest. Fußr<strong>in</strong>g , oberer Rand und Deckel Z<strong>in</strong>n,<br />

Randfassung lose. H. 18,5 cm


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

13 o. L.<br />

Walzenkrug, Abtbess<strong>in</strong>gen, Mitte 18. Jh.<br />

Fayence, Blaumalereidekor auf mangan jaspiertem Grund.<br />

Auf der Schauseite große, ornamental gerahmte Kartusche<br />

mit Blumenvase. Am oberen und unteren Rand ornamentale<br />

Bordüre mit Behangornamenten. Henkel mangan<br />

jaspiert. Korpus gesprungen, im Boden Risse. Blaumarke.<br />

Fußr<strong>in</strong>g, oberer Rand und Deckel Z<strong>in</strong>n. Im Deckel<br />

Z<strong>in</strong>ngießermarken. Am Scharnier grob rep. H. 18,5 cm<br />

14 o. L.<br />

6<br />

7<br />

8<br />

14<br />

Walzenkrug, Bayreuth, 2. H. 18. Jh.<br />

Fayence, Scharffeuerdekor <strong>in</strong> Grün, Gelb, Blau und<br />

Mangan. Umlaufendes Landschaftsdekor, im Zentrum auf<br />

der Schauseite weibliche Figur mit Fruchtschale. Seitlich<br />

des strichverzierten Henkels zwei Nadelbäume. Am Fuß<br />

Abschlagspuren v. ehemaligem Z<strong>in</strong>n-Fußr<strong>in</strong>g, Haarrisse,<br />

ob. Rand rest. Lippenrand und Deckel Z<strong>in</strong>n, Deckel graviert<br />

„J T H R No. 13“. H. 19 cm (Lippenrand)<br />

15 o. L.<br />

Walzenkrug, Bayreuth, dat. 1789<br />

Fayence, Scharffeuerdekor <strong>in</strong> Mangan, Blau, Gelb und Grün.<br />

Auf der Schauseite der Wandung stilisiertes vegetabiles<br />

Motiv, seitlich des Henkels zwei Etagen-Schwammbäume.<br />

Am ob. Rand besch., Scherbe e<strong>in</strong>gesetzt, <strong>in</strong> Wandung und<br />

Boden Haarrisse. Henkel besch., <strong>in</strong> Z<strong>in</strong>n ersetzt. Fußr<strong>in</strong>g,<br />

oberer Rand und Deckel Z<strong>in</strong>n. Deckel graviert „I.D.Sch.<br />

1789“. Z<strong>in</strong>nmarke nicht identifiziert. H. 19,5 cm<br />

9<br />

10<br />

16 o. L.<br />

Walzenkrug, Bayreuth, um 1760<br />

Fayence, Scharffeuerdekor <strong>in</strong> Blau, Mangan, Gelb und<br />

Grün. Auf der Schauseite der Wandung stilisiertes vegetabiles<br />

Ornamentmotiv, seitlich des Henkels Etagen-<br />

Schwammbäume <strong>in</strong> Mangan. Henkel <strong>in</strong> Mangan strichverziert.<br />

Fußr<strong>in</strong>g und Deckel Z<strong>in</strong>n. Auf Deckeloberseite nicht<br />

identifizierte Z<strong>in</strong>ngießermarke. H. 18,5 cm (ob. Rand)<br />

11<br />

12<br />

13<br />

17 o. L.<br />

Walzenkrug, Crailsheim, 18. Jh.<br />

Fayence, türkisfarben glasiert. An Wandung und Henkel<br />

besch., geklebt. Fuß, Henkelband, oberer Rand und Deckel<br />

Z<strong>in</strong>n, Fuß lose, Deckel graviert „J.D.W. 1785“, im Deckel<br />

e<strong>in</strong>gelassene Plakette. H. 19 cm (ob. Rand)<br />

15<br />

16<br />

17<br />

7


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

18 o. L.<br />

Walzenkrug, Crailsheim, dat. 1753<br />

Fayence, türkisfarben glasiert. Oberer Rand mehrfach<br />

best., ausgekittet, über die Wandung verlaufender Haarriss.<br />

Z<strong>in</strong>ndeckel, graviert „J.F.W.G. 1753“. H. 18 cm<br />

19 o. L.<br />

Walzenkrug, Dorotheenthal, dat. 1736<br />

Fayence, schwarz konturierte Scharffeuerbemalung <strong>in</strong><br />

Grün, Gelb, Rot, Mangan und Blau. Auf grünem Fond<br />

drei manganjaspierte Vierpassreserven mit je e<strong>in</strong>er<br />

Barockblume, die Zwischenräume mit Blütenornamenten<br />

gefüllt. Z<strong>in</strong>ndeckel und Z<strong>in</strong>nhenkelband. Deckel graviert<br />

„J.H.M. 1736“. Haarrisse, Wandung schauseitig rest. Deckel<br />

an der Montierung e<strong>in</strong>gerissen. Malermarke „HM“ <strong>in</strong> Rot,<br />

vgl. Mahnert, A., Thür<strong>in</strong>ger Fayencen, Nr.21, S. 176.<br />

H. 18,7 cm (Lippenrand)<br />

20 o. L.<br />

Walzenkrug, Dorotheenthal, dat. 1792<br />

Fayence, <strong>in</strong> Scharffeuerfarben <strong>in</strong> Blau, Mangan, Grün, Gelb<br />

und Rot bemalt. Die Wandung zeigt e<strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>esenpaar<br />

zu beiden Seiten e<strong>in</strong>er blühenden, asiatisch anmutenden<br />

Pflanze, seitlich des Henkels Erdsockel mit Palme<br />

und Blühpflanze. Henkel strichverziert. Wandung<br />

besch., geklebt, Haarrisse. Z<strong>in</strong>ndeckel an der Montierung<br />

Lötreparatur, graviert „R.R.T. 1792“. Z<strong>in</strong>nfraßspuren. Deckel<br />

gemarkt: Stadtmarke Naumburg/Saale, nicht identif.<br />

Meisterzeichen. Im Boden Blaumarke „MB“, vgl. Mahnert,<br />

A., Thür<strong>in</strong>ger Fayencen, Nr. 22 S. 176.<br />

H. 18,3 cm (Lippenrand)<br />

21 o. L.<br />

Walzenkrug, Dorotheenthal, dat. 1743<br />

Fayence, Scharffeuerdekor <strong>in</strong> Blau, Mangan, Gelb, Grün<br />

und Rot. Umlaufend Landschaftsdekor, auf der Schauseite<br />

h<strong>in</strong>gelagerte Dame <strong>in</strong> Rokokokostüm <strong>in</strong> Blaumalerei, e<strong>in</strong>gerahmt<br />

von stilisierten Palmen und Blühpflanzen. Henkel<br />

<strong>in</strong> Mangan strichverziert. Am ob. Rand und Henkel rest.<br />

Z<strong>in</strong>ndeckel, graviert „V.S. 1743“. H. 17 cm<br />

22 o. L.<br />

Walzenkrug, Dorotheenthal, dat. 1771<br />

Fayence, Scharffeuerdekor <strong>in</strong> Mangan, Gelb, Grün und Blau.<br />

Umlaufende Landschaftsdarstellung mit spr<strong>in</strong>gendem<br />

Hirsch, seitlich des Henkels Palmen und Blühpflanzen.<br />

Henkel <strong>in</strong> Mangan strichverziert. Henkel und Wandung<br />

rest. Mundrand und Deckel Z<strong>in</strong>n, Deckel graviert „M.R.<br />

v. Horcke 1771“. Im Deckel Marken: Michael Gottfried<br />

Müssiggang, Meister <strong>in</strong> Bautzen seit 1744, gest. 1790 (vgl.<br />

H<strong>in</strong>tze I, Nr. 123). H. 17,5 cm (ob. Rand)<br />

23 o. L.<br />

Walzenkrug, Dorotheenthal, dat. 1783<br />

Fayence, Scharffeuerdekor <strong>in</strong> Gelb, Grün, Mangan, Blau<br />

und Rot. Die Wandung zeigt drei Vierpassreserven mit<br />

zentraler Darstellung e<strong>in</strong>es Hirschs, zu beiden Seiten<br />

flankiert von je e<strong>in</strong>em Nadelbaum. Zwischen den Reserven<br />

manganfarbene Pilaster mit ornamentalem Schmuck.<br />

Henkel <strong>in</strong> Blau strichverziert. Wandung mit großem rest.<br />

Haarriss, Fehlstelle im ob. Rand ausgekittet. Oberer Rand<br />

, Henkelband und Deckel Z<strong>in</strong>n, gemarkt, Deckel graviert<br />

„W.B.J.W. 1783“. H. 19,5 cm (ob. Rand)<br />

24 o. L.<br />

Walzenkrug, Erfurt , dat. 1781<br />

Fayence, Scharffeuerbemalung <strong>in</strong> Grün, Blau, Gelb, Rot und<br />

Mangan. Auf der Schauseite Ch<strong>in</strong>esendarstellung, seitlich<br />

flankiert von je drei Palmengewächsen. Z<strong>in</strong>ndeckel, graviert<br />

„R.K. 1781“, Stadt-und Meistermarke Johann Christoph<br />

Boyne, Meister <strong>in</strong> Freystadt (Schlesien) 1777 - 1800; vgl.<br />

H<strong>in</strong>tze 4, Nr. 439. Wandung und Rand besch., rest.<br />

Blaumarke „E“. H. 16 cm (Lippenrand)<br />

25 o. L.<br />

Walzenkrug, Erfurt, 18. Jh.<br />

Fayence, Scharffeuerbemalung <strong>in</strong> Gelb, Grün, Blau,<br />

Mangan und Rot. Auf der Schauseite der Wandung ornamentale<br />

Kartusche mit Gebäudeensemble <strong>in</strong> Blaumalerei.<br />

Seitlich des Henkels dekoratives Blattwerk, Blumen und<br />

Rocaillen. Henkel <strong>in</strong> Mangan strichverziert. Stark besch.,<br />

rest., nachbemalt. Z<strong>in</strong>ndeckel mit gravierten Initialen<br />

„HG“, Z<strong>in</strong>ngießermarke nicht identifiziert. H. 20 cm<br />

26 o. L.<br />

Walzenkrug, Erfurt, Mitte 18. Jh.<br />

Fayence, Manganmalerei. Umlaufend ch<strong>in</strong>oise Landschaft<br />

mit Pagodenarchitektur, Pflanzen und zwei Figuren.<br />

Henkel rest., Wandung besch. (Scherbe), rest. Am oberen<br />

Rand und Fuß Kittungen. Im Boden manganfarbene Marke<br />

„K“, Ritzmarke und <strong>in</strong> Rot aufgemalte Sammlungsnr. (?).<br />

Z<strong>in</strong>ndeckel mit gravierten Initialen „F.W.E“, am Scharnier<br />

e<strong>in</strong>gerissen und rep. Im Deckel nicht identifizierte<br />

Z<strong>in</strong>ngießermarke. H. 19 cm (ob. Rand)<br />

27 o. L.<br />

Walzenkrug, Erfurt, Mitte 18. Jh.<br />

Fayence, Scharffeuerbemalung <strong>in</strong> Gelb, Grün, Mangan,<br />

Blau und Rot. Umlaufende Landschaftsdarstellung mit<br />

spr<strong>in</strong>gendem Hirsch, seitlich des Henkels je e<strong>in</strong>e Palme<br />

und Blühpflanzen. Henkel <strong>in</strong> Blau strichverziert. Besch.<br />

(Haarrisse), Glasur verfärbt (Hitzee<strong>in</strong>wirkung). Dazu loser<br />

Z<strong>in</strong>ndeckel. H.18 cm .<br />

28 o. L.<br />

Walzenkrug, Erfurt, um 1730 - 1750<br />

Fayence, Scharffeuerdekor <strong>in</strong> Gelb, Grün, Mangan und Blau.<br />

Auf der Wandung drei mangan jaspierte Vierpassreserven<br />

mit je e<strong>in</strong>er Barockblume. Die Zwischenräume ornamental<br />

durchmustert. Henkel mangan jaspiert. Im Boden manganfarbene<br />

Marke „i“ auf weißem Glasurfleck. Am Fuß<br />

Abschlagspuren von ehemaliger Z<strong>in</strong>nmontierung, oberer<br />

Rand und Deckel Z<strong>in</strong>n mit e<strong>in</strong>gelegter Plakette.<br />

H. 20,3 cm (ob. Rand)<br />

8


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

29 o. L.<br />

Walzenkrug, Erfurt, um 1760<br />

Fayence, Manganmalerei. Auf der Wandung umlaufende<br />

ch<strong>in</strong>oise Landschaft mit Pagodenarchitektur zwischen<br />

Felsen, Pflanzen und Figurenpaar. Henkel <strong>in</strong> Mangan<br />

strichverziert. Haarrisse. Am Fuß (Gips-)Spuren v. ehemals<br />

montiertem Fußr<strong>in</strong>g. Malermarke <strong>in</strong> Mangan auf weißem<br />

Glasurfleck. Oberer Rand und Deckel Z<strong>in</strong>n, gravierte<br />

Initialen. Am Scharnier grob rep. H. (ob. Rand) 19 cm<br />

30 o. L.<br />

Walzenkrug, evtl. Habaner Keramik, 18. Jh. (dat. 1796)<br />

Fayence, Scharffeuerdekor <strong>in</strong> Grün, Gelb, Blau und Mangan<br />

auf weißer Glasur. Umlaufender Landschaftsdekor mit<br />

zentralem Gebäudeensemble mit Kirchtürmen, seitlich<br />

des Henkels zwei Palmen. Henkel <strong>in</strong> Blau strichverziert.<br />

Im Korpus mehrere Haarrisse. Fußr<strong>in</strong>g, oberer Rand und<br />

Deckel Z<strong>in</strong>n, Deckel mit Flechelgravur „A.R.K. 1796“. Im<br />

Deckel Z<strong>in</strong>ngießermarken. H. 19,5 cm<br />

31 o. L.<br />

Walzenkrug, Frankfurt, Mitte 18. Jh.<br />

Fayence, Blaumalerei auf weißer Glasur. Auf der Wandung<br />

umlaufende Landschaftsdarstellung mit Gebäudeensemble.<br />

Seitlich des Henkels zwei Etagen-Schwammbäume. Henkel<br />

<strong>in</strong> Blau strichverziert. Haarriss im Bereich der Schauseite<br />

der Wandung. Im Boden Blaumarke „F“ auf weißem<br />

Glasurfleck. Fußr<strong>in</strong>g und Deckel Z<strong>in</strong>n. Im Deckel e<strong>in</strong>gelassene<br />

Plakette. H. 17 cm<br />

27<br />

28<br />

30<br />

31<br />

29<br />

9


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

32 o. L.<br />

Walzenkrug, Sachsen, dat. 1754<br />

Ste<strong>in</strong>zeug, <strong>in</strong>nen und außen rotbraun glasiert (Lehmglasur).<br />

Im Korpus 4 vertikal über die Wandung verlaufende<br />

Haarrisse. Oberer Rand und Deckel Z<strong>in</strong>n, Deckel graviert<br />

„J.G.H. 1754“, Z<strong>in</strong>ngießermarken. H. 19 cm (ob. Rand)<br />

33 o. L.<br />

Walzenkrug, Thür<strong>in</strong>gen, ca. 1750<br />

Fayence, Scharffeuerbemalung <strong>in</strong> Mangan, Blau, Grün,<br />

Gelb und Rot. Auf der Wandung drei mangan jaspierte<br />

Felder mit je e<strong>in</strong>er Barockblume, die Zwischenräume<br />

ornamental und floral dekoriert. Im Bereich des Bodens<br />

und im unteren Wandungsdrittel rest. Z<strong>in</strong>ndeckel, an<br />

der Montierung e<strong>in</strong>gerissen, gemarkt: Gottlieb Leberecht<br />

Auermann, Meister <strong>in</strong> Naumburg/Saale, Meister um 1781.<br />

H. 17,5 cm (Lippenrand)<br />

34 o. L.<br />

Walzenkrug, Thür<strong>in</strong>gen, dat. 1774<br />

Fayence, Scharffeuerfarbenbemalung <strong>in</strong> Eisenrot, Gelb,<br />

Blau, Grün und Mangan. Schauseitig Rocaillenkartusche<br />

mit Darstellung e<strong>in</strong>es Stieres, seitlich blühende Ranken.<br />

Nach oben und unten begrenzt durch Ornamentbordüre.<br />

Im Bereich des Henkels und der Wandung rest. Z<strong>in</strong>ndeckel<br />

und Z<strong>in</strong>n-Henkelband, graviert „N.F. 1774“. Im Deckel<br />

Z<strong>in</strong>ngießermarke, evtl. J.G. Eisersdorff (1725 - 1773 Zittau),<br />

vgl. H<strong>in</strong>tze I, Nr. 1330. H. 18 cm (Lippenrand)<br />

35 o. L.<br />

Walzenkrug, Thür<strong>in</strong>gen, Mitte 18. Jh.<br />

Fayence, Scharffeuerbemalung <strong>in</strong> Mangan, Blau, Grün,<br />

Gelb und Rot. Auf mangan jaspiertem Grund von Blattwerk<br />

gerahmte Kartusche mit Architekturstück <strong>in</strong> Blaumalerei.<br />

Seitlich des Henkels Behangornamente. Oberer Rand<br />

best., 2 Haarrisse (rep.). Am Henkel rest. Fragment e<strong>in</strong>er<br />

Z<strong>in</strong>nmontierung am Henkel. H. 18,5 cm<br />

36 o. L.<br />

Walzenkrug, vermutl. Ansbach, dat. 1753<br />

Fayence, Blaumalerei auf mangan jaspiertem Grund. Auf<br />

der Schauseite von Blattwerk gerahmte Rocaillenkartusche,<br />

seitlich des Henkels zwei Barockblumen. Henkel mangan<br />

jaspiert. Oberer Rand und Fuß rest. Im Boden Ritzmarke.<br />

Oberer Rand, Deckel und Henkelband Z<strong>in</strong>n, Deckel<br />

graviert „B.L.S. 1753“. Randmontierung am Scharnier schadhaft.<br />

Im Deckel Z<strong>in</strong>nmarken e<strong>in</strong>es Naumburger Meisters.<br />

H. 15,5 cm<br />

37 o. L.<br />

Walzenkrug, vermutl. Erfurt, 2. Drittel 18. Jh.<br />

Fayence, Scharffeuerdekor <strong>in</strong> Mangan, Blau, Gelb und<br />

Grün. Umlaufend Landschaftsdekor mit architektonischem<br />

Ensemble, e<strong>in</strong>gerahmt von zwei Bäumen und<br />

Begleitpflanzen. Henkel <strong>in</strong> Mangan strichverziert.<br />

Haarrisse, Wandung gesprungen. Fußr<strong>in</strong>g, Deckel und<br />

Henkelband Z<strong>in</strong>n. H. 17,5 cm (ob. Rand)<br />

38 o. L.<br />

Walzenkrug, vermutl. Erfurt, Mitte 18. Jh.<br />

Fayence, Scharffeuerdekor <strong>in</strong> Mangan, Blau, Gelb, Grün<br />

und Rot. Umlaufende Landschaftsdarstellung mit spr<strong>in</strong>gendem<br />

Hirsch, der von Jagdhund verfolgt wird. Seitlich<br />

des Henkels grüne Schwammbäume. Henkel grün strichverziert.<br />

Korpus und Henkel besch., rest. Fußr<strong>in</strong>g, oberer<br />

Rand (lose) und Deckel Z<strong>in</strong>n, Z<strong>in</strong>ngießermarken im<br />

Deckel. H. 20 cm (ob. Rand)<br />

39 o. L.<br />

Walzenkrug, vermutl. Salzburg o.Ansbach, dat. 1725<br />

Fayence, <strong>in</strong> Blaumalerei auf weißer Glasur dekoriert:<br />

umlaufend gemalte Landschaft mit Gebäudegruppe, seitl.<br />

des blau verzierten Henkels Schwammbäume. Am Fuß<br />

Abschlagspuren v. ehemals montiertem Z<strong>in</strong>n-Fußr<strong>in</strong>g,<br />

Glasurabplatzungen am Henkel. Lippenrand, Henkelband<br />

und Deckel Z<strong>in</strong>n, Deckel graviert mit Monogramm „J.C.V.“<br />

unter Krone und Jahreszahl 1725. Z<strong>in</strong>nteile mit Spuren v.<br />

Korrosion. H. 17 cm (Lippenrand)<br />

40 o. L.<br />

Walzenkrug, wohl Nürnberg, dat. 1729<br />

Fayence, Blaumalerei auf mangan jaspiertem Grund.<br />

Auf der Schauseite ornamental gerahmte Kartusche mit<br />

ch<strong>in</strong>oisem Fels-und Vogelmotiv. Seitlich des Henkels<br />

Behangmotive. Seitlich des Henkels verlaufender Haarriss.<br />

Mundrand, Deckel und Henkelband Z<strong>in</strong>n, Deckel graviert<br />

„S.H. 1729“. Deckel gemarkt: Stadtmarke Naumburg/Saale,<br />

Meistermarke nicht identif. Im Boden Blaumarke „K“.<br />

H. 19 cm (Lippenrand)<br />

41 o. L.<br />

Walzenkrug, wohl Nürnberg, Mitte 18. Jh.<br />

Fayence, <strong>in</strong> Blaumalerei auf mangan jaspiertem Grund<br />

dekoriert: auf der Schauseite ornamental gerahmte<br />

Kartusche mit Architekturdarstellung, seitlich des Henkels<br />

Behangornamente. Im Bereich der Kartusche ausgegipste<br />

Schadstelle, Haarrisse. Z<strong>in</strong>ndeckel und Z<strong>in</strong>n-Randr<strong>in</strong>g.<br />

Deckel mit Resten v. Gravur. H. 19,5 cm (Lippenrand)<br />

42 o. L.<br />

Große bauchige Schnauzenkanne, Westerwald,<br />

1. H. 19. Jh.<br />

Graues, salzglasiertes Ste<strong>in</strong>zeug, kobaltblaue Bemalung<br />

und Ritzdekor. Die Wandung schmückt e<strong>in</strong>e Blume mit<br />

drei Stengeln, seitlich zwei Vögel. Am Henkelansatz<br />

Stempeldekor. Blaue Randl<strong>in</strong>ien. Wandung an e<strong>in</strong>er Stelle<br />

durchbrochen. Am ob. Rand sowie an der Standfläche<br />

unbedeutende alte Abschlagspuren. Z<strong>in</strong>ndeckel.<br />

H. 31,5 cm (ohne Deckel)<br />

43 120,00 €<br />

Großer Krug, Westerwald, um 1880<br />

Graues, salzglasiertes Ste<strong>in</strong>zeug, kobaltblau bemalt.<br />

Konische Wandung formgepresst, reich reliefiert mit<br />

Ritterturnierszenen und Trophäen. Reliefz<strong>in</strong>ndeckel.<br />

H. 42 cm (<strong>in</strong>cl. Deckel)<br />

10


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

37<br />

36<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

Porzellan<br />

44<br />

44 160,00 €<br />

6 Desserttellerchen, Meissen, 1. H. 20. Jh.<br />

Fahne korbgeflechtartig durchbrochen mit drei<br />

Rocailleschilden, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke.<br />

D. 15,5 cm<br />

45<br />

45 160,00 €<br />

6 Desserttellerchen, Meissen, 1. H. 20. Jh.<br />

Fahne korbgeflechtartig durchbrochen mit drei<br />

Rocailleschilden, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke.<br />

D. 15,5 cm<br />

11


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

12<br />

46 600,00 €<br />

Große runde Platte, Meissen, um 1750/60<br />

Glattrandig, mit schräggestellter Fahne.<br />

Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke mit<br />

Kreis zwischen den Kl<strong>in</strong>gen, Pressziffer „22“.<br />

D. 38,5 cm<br />

47 75,00 €<br />

Speiseteller, Meissen, 2. Drittel 18. Jh.<br />

Glattrandige Form mit leicht verdicktem Rand.<br />

Zwiebelmusterdekor. Glasur mit leichtem Grauschleier.<br />

Schwertermarke mit Beizeichen. D. 23,7 cm<br />

48 75,00 €<br />

Speiseteller, Meissen, 2. Drittel 18. Jh.<br />

Glattrandige Form mit leicht verdicktem Rand.<br />

Zwiebelmusterdekor. Glasur mit Grauschleier, Brandflecken.<br />

Schwertermarke mit Beizeichen. D. 23,3 cm<br />

49 75,00 €<br />

Speiseteller, Meissen, 2. Drittel 18. Jh.<br />

Glattrandige Form mit leicht verdicktem Rand.<br />

Zwiebelmusterdekor. Glasurfehler. Fahne rest.<br />

Schwertermarke mit Punkt und Beizeichen. D. 24,5 cm<br />

50 75,00 €<br />

Speiseteller, Meissen, 2. Drittel 18. Jh.<br />

Glattrandige Form mit leicht verdicktem Rand.<br />

Zwiebelmusterdekor. Kle<strong>in</strong>ere Brandrisse im Rand,<br />

Brandfleck, Rand m<strong>in</strong>. best., m<strong>in</strong>. Haarriss im Boden.<br />

Schwertermarke mit Beizeichen. D. 23,5 cm<br />

51 75,00 €<br />

Speiseteller, Meissen, 2. Drittel 18. Jh.<br />

Glattrandige Form mit leicht verdicktem Rand.<br />

Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke mit Beizeichen.<br />

D. 24 cm<br />

52 75,00 €<br />

Speiseteller, Meissen, 2. Drittel 18. Jh.<br />

Glattrandige Form mit leicht verdicktem Rand.<br />

Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke mit Punkt und<br />

Beizeichen. D. 24 cm<br />

53 75,00 €<br />

Tiefer Teller, Meissen, Mitte 18. Jh.<br />

Glatter Rand, Zwiebelmusterdekor. Glasur partiell rissig<br />

und wolkig verfärbt. Schwertermarke mit Buchstabe „D“<br />

(?). D. 22,3 cm<br />

54 75,00 €<br />

Tiefer Teller, Meissen, um 1760<br />

Glattrandige Form, Zwiebelmusterdekor. Dekor „verwaschen“,<br />

Glasur rissig und wolkig. Schwertermarke mit<br />

Punkt und Beizeichen. D. 22,5 cm<br />

55 35,00 €<br />

Butterbrotbrett, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 3<br />

Schleifstr. 27 x 16,5 cm<br />

56 80,00 €<br />

Deckelschüssel (Bratenschale), Meissen, um 1900<br />

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Ovale Form, Deckel<br />

(Glocke) mit verschlungenem Blattknauf. Schwertermarke,<br />

2 Schleifstr. D. 29 cm<br />

57 50,00 €<br />

Durchbruchteller, Meissen, Fa. C. Teichert,<br />

Anf. 20. Jh.<br />

Fahne korbgeflechtartig durchbrochen, mit drei<br />

Rocailleschilden. Zwiebelmusterdekor. Unterglasurmarke<br />

mit Zusatz. D. 21 cm<br />

58 30,00 €<br />

Heißwasserkännchen, Meissen, um 1900<br />

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Am auslaufenden<br />

Henkel m<strong>in</strong>. Chip. Schwertermarke. H. 14 cm<br />

59 o. L.<br />

Kannenuntersetzer, Meissen, E. Teichert, 1. Viertel<br />

20. Jh.<br />

Neuer Ausschnitt, runde Form auf drei Balusterfüßchen,<br />

Zwiebelmusterdekor. Gebrauchsspuren (Kratzer).<br />

Ankermarke. D. 14 cm<br />

60 60,00 €<br />

Konfektschale, Meissen, E. Teichert, Anf. 20. Jh.<br />

Runde Form mit floralem Durchbruchdekor. Wellenförmiger<br />

Rand. Zwiebelmusterdekor. Ankermarke. D. 25 cm<br />

61 o. L.<br />

Schöpfkelle, Meissen (?), E. 19./Anf. 20. Jh.<br />

Vorderteil Porzellan, Zwiebelmusterdekor. Gedrechselter<br />

Holzstiel. Ohne Marke. L. 37 cm<br />

62 o. L.<br />

Teller, Meissen, C. Teichert, Anf. 20. Jh.<br />

Korbgeflechtartig durchbrochene Fahne mit drei<br />

Rocaillenkartuschen, Zwiebelmusterdekor. Blaumarke mit<br />

gepresstem Zusatz. D. 23 cm<br />

63 80,00 €<br />

Teller, Meissen, Fa. E. Teichert, um 1890<br />

Fahne korbgeflechtartig durchbrochen, mit drei<br />

Rocailleschilden. Zwiebelmusterdekor. Im Rand kl.<br />

Brandrisse, Haarriss <strong>in</strong> Randunterseite. Pfeilmarke.<br />

D. 26 cm<br />

64 40,00 €<br />

Wandbrett mit 3 Küchengeräten, E. 19./Anf. 20. Jh.<br />

Ovales Wandbord Porzellan, Zwiebelmusterdekor. D. 17 cm;<br />

Dazu Rührlöffel, Sieblöffel und Teigrädchen, Vorderteile<br />

Porzellan, Zwiebelmusterdekor, gedrechselte Holzstiele.<br />

Teigrad m<strong>in</strong>. best. Ohne Marken. L. 18,5 - 37,5 cm<br />

65 40,00 €<br />

Wandbrett mit 3 Küchengeräten, E. 19./Anf. 20. Jh.<br />

Ovales Wandbrett, Porzellan, Zwiebelmusterdekor. D. 16,8<br />

cm, Dazu Fleischklopfer, Stößel und Quirl, Vorderteile<br />

Porzellan bzw. Ste<strong>in</strong>gut, Zwiebelmusterdekor bzw. blaues<br />

florales Dekor, gedrechselte Holzstiele. Gebrauchsspuren,<br />

Quirl rest. L. 27,5 - 34 cm. Ohne Marken.<br />

66 25,00 €<br />

Zwei Sahnegießer, Meissen, E. Teichert,<br />

E. 19./Anf. 20. Jh.<br />

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. E<strong>in</strong> St. mit<br />

Haarriss. Pfeil-bzw. Ankermarke. H. 6 bzw. 9 cm


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

66<br />

62<br />

63<br />

64<br />

61<br />

65<br />

13


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

14<br />

67 40,00 €<br />

Salzgefäß, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Doppelschälchen <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er aufgeklappten Muschel,<br />

reliefierter Asthenkel. Dekor Voller grüner We<strong>in</strong>kranz.<br />

Schwertermarke. D. 11,5 cm<br />

68 60,00 €<br />

Zuckerdose, Meissen, 1. H. 20. Jh.<br />

Barocker Rocaillen-Zierrat (Deckelrand), Henkel<br />

volutenförmig e<strong>in</strong>gerollt. Deckel mit Zapfenknauf.<br />

Streublümchendekor, Goldrand, reliefierte Teile goldgehöht.<br />

Schwertermarke. H. 11 cm<br />

69 40,00 €<br />

2 Ascher, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

a) runde Form, bunte Blumenmalerei (Blume 1), Goldrand.<br />

Schwertermarke. D. 9,5 cm<br />

b) runde Form, bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand.<br />

Schwertermarke , zwei Schleifstr. D. 12,7 cm<br />

70 160,00 €<br />

4 Dessertteller, Meissen, 1990er Jahre<br />

Fahne korbgeflechtartig durchbrochen, mit 3<br />

Rocailleschilden besetzt. Bunte Blumenmalerei (Blume 3),<br />

Goldhöhungen und Goldrand. Schwertermarke. D. 15,5 cm<br />

71 90,00 €<br />

6 Messerbänkchen, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Bunte Blumenmalerei (Blume 2), Kanten gold gehöht.<br />

Schwertermarke. L. 10 cm<br />

72 120,00 €<br />

Deckeldose, Meissen, Mitte 20. Jh.<br />

Gedrückte Kugelform, Wiesenblumenmalerei, Goldrand.<br />

Schwertermarke, 2 Schleifstr. D: 9 cm (ob. Rand)<br />

73 80,00 €<br />

Deckeldose, Meissen, um 1900<br />

Gedrückte Kugelform, Dekor Rote Rose. Schwertermarke,<br />

2 Schleifstriche. D. 12 cm<br />

74 320,00 €<br />

Dejeuner, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

9-teilig, für 2 Personen. Reliefzierrat Neumarseille, bunte<br />

Blumenmalerei (Blume 2) mit Goldrand. Neuwertiger<br />

Zustand. Schwertermarke. Kaffeekanne, Sahnegießer,<br />

Zuckerdose, zwei Kaffeetassen mit Untertassen und<br />

Kuchentellern.<br />

75 o. L.<br />

Dose, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Weiß. Modernes Modell mit bauchiger Form, glockenförmig<br />

hochgewölbtem Deckel und genoppter Oberfläche.<br />

Schwertermarke. H. 8 cm<br />

76 30,00 €<br />

F<strong>in</strong>gerhut, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Glockenform, Dekor Blumenmalerei, kupfergrün,<br />

Goldrand. Schwertermarke. H. 23 mm<br />

77 120,00 €<br />

Große Wandplatte, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Glatt, <strong>in</strong> Hausmalerei dekoriert mit buntem Blumenbukett,<br />

Goldrand und Goldfaden. Schwertermarke,<br />

4 Schleifstriche. D. 36 cm<br />

78 180,00 €<br />

Henkelschale, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Ozier-Reliefzierrat, geschweifter Rand, zwei astförmig<br />

reliefierte Henkel. Bunte Blumenmalerei (Blume 3),<br />

Goldrand, Henkel goldstaffiert. Schwertermarke, zwei<br />

Schleifstr. D. 30,5 cm<br />

79 30,00 €<br />

Kle<strong>in</strong>e Vase, Meissen, Mitte/2. H. 20. Jh.<br />

Eiförmiger Korpus mit konischem Hals, bunte<br />

Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand. Schwertermarke.<br />

H. 9 cm<br />

80 30,00 €<br />

Kle<strong>in</strong>e Zuckerdose, Meissen, 20. Jh.<br />

Form Neuer Ausschnitt, Dekor Rote Rose, Goldrand.<br />

Schwertermarke. D. 7 cm<br />

81 60,00 €<br />

Mokkatasse mit Untertasse, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

B-Form, Streublümchendekor, untere Felder purpur glasiert,<br />

Glanzgoldbronze, Goldrand. Schwertermarke.<br />

H. (T) 5 cm, D. (UT) 13 cm<br />

82 40,00 €<br />

Mokkatasse mit Untertasse, Meissen, 20. Jh.<br />

Konische Wandung auf Standr<strong>in</strong>g. Schauseite der<br />

Tassenwandung bemalt mit Ansicht der Frauenkirche<br />

zu <strong>Dresden</strong> <strong>in</strong> Braun-Camaieu, auf der Gegenseite<br />

Aufschrift „<strong>Dresden</strong> Frauenkirche“ <strong>in</strong> Gold. Goldrand.<br />

Schwertermarke. H. (T) 6 cm, D. (UT) 12,8 cm<br />

83 o. L.<br />

Mokkatasse mit Untertasse, Meissen, Mitte 20. Jh.<br />

Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 2),<br />

Goldrand. Schwertermarke, 4 Schleifstr.<br />

H. (T) 5 cm, D: (UT) 11 cm<br />

84 80,00 €<br />

Paar Eismuscheln, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Dekor Rote Rose mit Goldrand. Schwertermarke.<br />

D.10,5 cm<br />

85 60,00 €<br />

Paar kle<strong>in</strong>e Väschen, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Balusterform, bunte Blumenmalerei (Blume 1), Goldrand.<br />

Schwertermarke. H. 6 cm<br />

86 150,00 €<br />

Paar Wandteller, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Form „Großer Ausschnitt“, Blau-bunte Blumenmalerei mit<br />

Goldrand. Schwertermarke. D. 19 cm<br />

87 60,00 €<br />

Pfeifenkopf, Meissen, 2. H. 19. Jh.<br />

Porzellan, fe<strong>in</strong>e polychrome Aufglasurfarbenbemalung:<br />

Waldstück mit Reh, e<strong>in</strong> Kitz vor dem Fuchs verteidigend.<br />

Ansatz best. Metall-Deckelmontierung lose.<br />

Schwertermarke. L. 10 cm


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

67<br />

68<br />

69<br />

70<br />

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

76<br />

77<br />

78<br />

79<br />

80<br />

81<br />

82<br />

83<br />

84<br />

85<br />

86<br />

87<br />

15


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

16<br />

88 20,00 €<br />

Plakette, Meissen, 1990er Jahre<br />

Quadratische Form, weiß, <strong>in</strong> Gold Aufschrift „unseren<br />

Freunden“. In zartem Relief allegorische Darstellung:<br />

Figur mit Palette als Kopf, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Hand e<strong>in</strong>en P<strong>in</strong>sel,<br />

<strong>in</strong> der anderen e<strong>in</strong>e Figur e<strong>in</strong>es Teufelchens haltend.<br />

Schwertermarke auf der Vorderseite. Auf der Rückseite<br />

Monogramme von 5 Entwerfern der Meissener Manufaktur<br />

im Fünfeck. 12,6 x 12,6 cm. In orig. Schachtel.<br />

89 20,00 €<br />

Plakette, Meissen, 1992<br />

Oval, weiß, <strong>in</strong> Chromoxidgrün und Gold staffiert.<br />

Bacchuskopf mit We<strong>in</strong>blatt <strong>in</strong> zartem Relief.<br />

Schwertermarke. D. 13,5 cm. In Orig<strong>in</strong>alverpackung.<br />

90 o. L.<br />

Porzellanbauste<strong>in</strong>, Meissen, ca. 1989/90<br />

Rechteckiger Block, auf der Deckfläche Wappen von<br />

Sachsen und Meissen <strong>in</strong> Relief. Schwertermarke. Im Boden<br />

bl<strong>in</strong>d geprägte Inschrift „Rettet Meissen“. 2 x 7,2 x 3,7 cm.<br />

Beigeg.: Optionssche<strong>in</strong> und Grafikmappe „Rettet Meissen<br />

jetzt“ mit 10 Klischeedrucken von Grafiken der Künstler<br />

Ludwig Zepner, He<strong>in</strong>z Werner, Peter Strang, Rudi Stolle<br />

und Volkmar Bretschneider zuzügl. Inhaltsverzeichnis,<br />

Deckbl. und biograph. Blätter.<br />

91 20,00 €<br />

Porzellanschild , Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Ovale Form mit Schwertermarke und Schriftzug „Meissen“.<br />

Schwertermarke. B. 8,5 cm, H. 6 cm<br />

92 80,00 €<br />

Runde Platte, Meissen, 1. H. 20. Jh.<br />

Gemuschelte Form, Dekor Rote Rose. Schwertermarke, 2<br />

Schleifstriche. D. 27 cm<br />

93 30,00 €<br />

Sahnegießer, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Neuer Ausschnitt, Dekor Rote Rose mit Goldrand. 8,5 cm<br />

94 120,00 €<br />

Salatlöffel, wohl Meissen, 19. Jh.<br />

Porzellan, astförmig reliefierter Stiel, spitzovale, eiförmige<br />

Laffe, am Ansatz mit blühenden Zweigen reliefiert.<br />

Vorderteil mit Blumenmalerei. Reliefierte Teile goldstaffiert.<br />

L. 19,5 cm<br />

95 100,00 €<br />

Salzschälchen, Meissen, 18. Jh.<br />

Ovale Form mit passigem Querschnitt, Blumenmalerei.<br />

Schwertermarke. D. (ob. Rand) 7,8 cm<br />

96 60,00 €<br />

Speiseteller, Meissen, 20. Jh.<br />

Reliefzierrat Neumarseille, Reliefs zart mit Glanzgold<br />

umzogen, im Spiegel buntes Blumenbukett, auf der Fahne<br />

gestreute Zweige. Goldrand. Randunterseite zweimal m<strong>in</strong>.<br />

best. Schwertermarke, Schleifstr. D. 25,3 cm<br />

97 o. L.<br />

Speiseteller, Meissen, vor 1948<br />

Reliefzierrat Altozier, bunte Blumenmalerei (Blume 3) mit<br />

Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 26 cm<br />

98 60,00 €<br />

Tablett, Meissen, Mitte/2. H. 20. Jh.<br />

Vierpassform, bunte Blumenmalerei (seitlich, Blume 2),<br />

Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 27,5 cm<br />

99 40,00 €<br />

Tasse mit Untertasse, Meissen, 1774 - 1814<br />

Schwanenhenkel-Form, Marcol<strong>in</strong>i-Blumenmalerei:<br />

Edelwickenzweig, auf der Untertasse gestreute<br />

Blumenzweige. Gelber Rand. Schwertermarke mit Stern.<br />

H. (T. ob. Rand) 5,5 cm, D. (UT) 14,5 cm<br />

100 60,00 €<br />

Teedose, Meissen, 20. Jh.<br />

Balusterform mit vertikalen Rippen. Auf der Schauseite<br />

buntes Blumenbukett und gestreute Blümchen. Goldrand.<br />

Schwertermarke. H. 14,5 cm<br />

101 40,00 €<br />

Teller mit Reliefdekor, Meissen, 2. H. 19. Jh.<br />

Wellenförmig gebogter Rand, Fahne mit reliefiertem<br />

Rosen-und Rankenwerksdekor, im Fond stilisiertes<br />

Sternornament, gold gehöht. Goldrand. Goldrand partiell<br />

ber. Schwertermarke. D. 21,5 cm<br />

102 40,00 €<br />

Teller, Meissen, 1. H. 20. Jh.<br />

Bogiger Rocaillenrand , Fahne mit Rocaillen-Kartuschen-<br />

Reliefzierrat. Dekor Rote Rose, hellgrüne Randl<strong>in</strong>ie.<br />

Schwertermarke. D. 22,5 cm<br />

103 60,00 €<br />

Teller, Meissen, 20. Jh.<br />

B-Form, unteres Feld gelb glasiert,<br />

Glanzgoldbronzedekoration und Goldrand.<br />

Schwertermarke. D. 20 cm<br />

104 o. L.<br />

T<strong>in</strong>tenlöscher, Meissen, 2. H. 19. Jh.<br />

Porzellan, gemaltes Dekor gestreute rote Röschen,<br />

Goldrand. Unterteil Holz. Unterseite Schwertermarke, 2<br />

Schleifstriche. L. 11 cm<br />

105 80,00 €<br />

Trompetenvase, Meissen, 1924 - 33<br />

Königsblauer Fond, auf der Schauseite goldgerahmte<br />

Vierpassreserve mit buntem Blumenbukett. Goldrand.<br />

Schwertermarke. H. 16 cm<br />

106 60,00 €<br />

Vase, Meissen, 2. H. 20 Jh.<br />

Zyl<strong>in</strong>drische, zum oberen und unteren Rand h<strong>in</strong> ausschw<strong>in</strong>gende<br />

Form, Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten.<br />

Schwertermarke. H. 24 cm.<br />

107 60,00 €<br />

Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Balusterform, bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand.<br />

Schwertermarke, e<strong>in</strong>fach unterstrichen. H. 24 cm<br />

108 60,00 €<br />

Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Balusterform, buntes Blumenbukett, Goldrand.<br />

Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 24 cm<br />

109 60,00 €<br />

Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Eiförmiger Korpus mit konischem Hals. Bunte<br />

Blumenmalerei (Blume 3) mit Goldrand. Schwertermarke,<br />

2 Schleifstriche. H. 14,2 cm


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

91<br />

88<br />

89<br />

90<br />

92<br />

93<br />

95<br />

94<br />

96<br />

97<br />

98<br />

99<br />

100<br />

101<br />

102<br />

103<br />

104<br />

109<br />

105<br />

106<br />

107<br />

108<br />

17


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

18<br />

110 60,00 €<br />

Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Form auf hohem, konischem Fuß. Bunte Blumenmalerei<br />

(Blume 3), Goldrand. Schwertermarke. H. 20,5 cm<br />

111 o. L.<br />

Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Weiß. Modernes Modell mit annähernd konischer<br />

Gefäßform mit geometrisch strukturierter Wandung.<br />

Schwertermarke. H. 32,5 cm<br />

112 o. L.<br />

Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Weiß. Zyl<strong>in</strong>drischer Korpus mit kristall<strong>in</strong> strukturierter<br />

Wandung. Schwertermarke. H. 23 cm<br />

113 o. L.<br />

Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Weiß. Zyl<strong>in</strong>drischer Korpus mit kristall<strong>in</strong> strukturierter<br />

Wandung. Schwertermarke. H. 24 cm<br />

114 40,00 €<br />

Vase, Meissen, Fa. C. Teichert, um 1900<br />

Zyl<strong>in</strong>drische, zum oberen Rand h<strong>in</strong> ausschw<strong>in</strong>gende Form.<br />

Streublumendekor. Goldrand und Goldfaden. Ränder<br />

nachvergoldet. Farbstempelmarke. H. 23 cm<br />

115 60,00 €<br />

Vase/Soliflore, Meissen, Mitte 20.Jh.<br />

Kalebassenform, Dekor buntes Blumenbukett, Goldrand.<br />

Schwertermarke. H. 18,5 cm<br />

116 40,00 €<br />

Vase/Soliflore, Meissen, PGH, 2. H. 20. Jh.<br />

Kalebassenform, bunte Blumenmalerei (Gelbe Rose),<br />

Goldrand. Stempelmarke. H. 19 cm<br />

117 60,00 €<br />

Wandteller, Meissen (?), 20. Jh.<br />

Glatt, <strong>in</strong> Hausmalerei dekoriert mit buntem Blumenbukett<br />

und drei gestreuten Blümchen, Goldrand. Marke ausgeschliffen,<br />

Malermarke „gemalt E.-R.Böhme“. D. 25,5 cm<br />

118 o. L.<br />

Wandteller, Meissen, Mitte 20. Jh. (vor 1948)<br />

Glattrandig, unterglasurblaues Dekor erzgebirgische<br />

Weihnachtsfiguren. Goldrand. Schwertermarke, 2<br />

Schleifstriche. D. 26 cm<br />

119 o. L.<br />

Kaffeekanne, Berl<strong>in</strong>, KPM, letztes Viertel 18. Jh.<br />

Birnform mit J-Henkel. Ausgussschnauze und Henkel<br />

mit Muschelwerk reliefiert. Blumenmalerei: 2 Buketts aus<br />

deutschen Blumen. Oberer Rand vermutl. abgeschliffen.<br />

Deckel am Knauf besch., möglicherweise ergänzt, bemalt<br />

mit bunten Blumenzweigen. Zeptermarke. H. 22 cm<br />

120 350,00 €<br />

Platte mit Jagdmalerei, Berl<strong>in</strong>, KPM,<br />

letztes Drittel 18. Jh.<br />

Passige Form mit zwei muschelförmig ausgearbeiteten<br />

Handhaben. Im Fond Jagdtableau e<strong>in</strong>er Hirschhatz <strong>in</strong><br />

fe<strong>in</strong>stem Purpur-Camaieu, gerahmt von Rocaillen und<br />

Pfirsichzweigen sowie gestreuten Blumenzweigen <strong>in</strong><br />

Purpur. Rand vergoldet. Zeptermarke, Bl<strong>in</strong>dprägeziffer<br />

„23“. D. 36 cm<br />

121 o. L.<br />

Wandteller, Berl<strong>in</strong>, KPM, 2. H. 20. Jh.<br />

Glattrandig, gedruckte Ansicht des Brandenburger Tores <strong>in</strong><br />

Berl<strong>in</strong> um 1900. Goldrand und Aufschrift „Berl<strong>in</strong> um 1900“<br />

<strong>in</strong> Gold. Zeptermarke und gedruckte Reichsapfelmarke.<br />

D. 24,5 cm<br />

122 60,00 €<br />

Becher aus dem Jubiläums-We<strong>in</strong>-Service, Meissen,<br />

um 1910<br />

Entw. Karl Achtenhagen 1910. Unterglasurdekor, konische<br />

Wandung mit heraldischen Motiven, dazwischen<br />

Meissener Schwerter mit Jahreszahlen 1710/1910. Unterhalb<br />

des Lippenrandes stilisierte We<strong>in</strong>ranke. Schwertermarke.<br />

H. 13 cm<br />

123 220,00 €<br />

Krug aus dem Jubiläums-We<strong>in</strong>-Sevice, Meissen,<br />

Entw. Karl Ludwig Achtenhagen 1910. Unterglasurdekor,<br />

auf beiden Seiten des Korpus heraldische Motive, unterhalb<br />

der Ausgussröhre Meissener Schwerter mit Jahreszahlen<br />

1710/1910 sowie stilisierte We<strong>in</strong>ranke und Lorbeerlaub.<br />

Z<strong>in</strong>ndeckel. Schwertermarke, Ritzmarke „Q 31 X“.<br />

H. 26 cm (ohne Deckel)<br />

124 50,00 €<br />

Kaffeetasse mit Untertasse, Meissen, um 1900<br />

Aus dem <strong>Dresden</strong>er Ratsservice. Neuer Ausschnitt, auf<br />

der Tasse Stadtwappen von <strong>Dresden</strong> <strong>in</strong> Umdruck <strong>in</strong><br />

Komb<strong>in</strong>ation mit Malerei. Goldrand und schwarzer Faden,<br />

Henkel gold gehöht. Untertasse am Rand m<strong>in</strong>. abgeschliffen.<br />

Schwertermarke. H. (T) 6,3 cm, D. (UT) 13,5 cm<br />

125 80,00 €<br />

Paar Dessertteller, Meissen, um 1900<br />

Aus dem <strong>Dresden</strong>er Ratsservice. Neuer Ausschnitt, auf<br />

der Fahne Stadtwappen von <strong>Dresden</strong> <strong>in</strong> Umdruck <strong>in</strong><br />

Komb<strong>in</strong>ation mit Malerei. Goldrand und schwarzer Faden.<br />

Schwertermarken. D. 17,5 cm<br />

126 o. L.<br />

Salznäpfchen, Meissen, um 1900<br />

Aus dem <strong>Dresden</strong>er Ratsservice. Zyl<strong>in</strong>drische Form, auf<br />

der Schauseite Stadtwappen von <strong>Dresden</strong> <strong>in</strong> Umdruck <strong>in</strong><br />

Komb<strong>in</strong>ation mit Malerei. Goldrand und schwarzer Faden.<br />

Rand m<strong>in</strong>. Abplatzungen. Schwertermarke. H. 2,5 cm<br />

127 80,00 €<br />

Suppenteller und Speiseteller, Meissen, um 1900<br />

Aus dem <strong>Dresden</strong>er Ratsservice. Neuer Ausschnitt, auf<br />

der Fahne Stadtwappen von <strong>Dresden</strong> <strong>in</strong> Umdruck <strong>in</strong><br />

Komb<strong>in</strong>ation mit Malerei, Goldrand und schwarzer Faden.<br />

Schwertermarken. D. 23,5 bzw. 25,5 cm


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

110<br />

111<br />

112<br />

113<br />

114<br />

115<br />

116<br />

120<br />

117<br />

118<br />

119<br />

121<br />

122<br />

123<br />

124<br />

125<br />

128 400,00 €<br />

Platte, Wien, 2. Drittel 18. Jh.<br />

Ovale Form mit gebogtem Rand. Auf der Fahne vegetabiles<br />

Reliefdekor, Kebe gemuschelt. Aufglasur-Blumenmalerei<br />

mit zwei gegenständigen Buketts und gestreuten Zweigen.<br />

B<strong>in</strong>denschildmarke <strong>in</strong> Unterglasurblau, Malerziffer „47“ <strong>in</strong><br />

Purpur. D. 43 cm<br />

129 400,00 €<br />

Platte, Wien, 2. Drittel 18. Jh.<br />

Form identisch mit Kat.Nr. 128, analoges Dekor.<br />

B<strong>in</strong>denschildmarke <strong>in</strong> Unterglasurblau, Malerziffer „21“ <strong>in</strong><br />

Purpur. D. 43 cm<br />

126<br />

127<br />

130 1.200,00 €<br />

12 Speiseteller, Wien, 2. Drittel 18. Jh.<br />

Gebogter Rand, auf der Fahne vegetabiles Reliefdekor, Kebe<br />

gemuschelt. Aufglasur-Blumenmalerei mit Bukett und<br />

gestreuten Blumen. Sämtl. mit alten Randbestoßungen,<br />

teilweise mit Haarrissen. B<strong>in</strong>denschildmarke und<br />

Malerziffern. D. 25 cm. Passend zu Platten Kat. Nr. 128/129<br />

128<br />

129<br />

130<br />

19


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

131 120,00 €<br />

3 Dessert-o. Kuchenteller, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Neuer Ausschnitt, Indische Blumenmalerei, zweiteilig,<br />

bunt mit Kupferfarben, Goldpunkte und Goldrand.<br />

Schwertermarke. D. 18 cm<br />

132 160,00 €<br />

4 Kuchenteller, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache <strong>in</strong> Hellblau, goldschattiert,<br />

Goldrand. Schwertermarke. D. 18 cm<br />

133 160,00 €<br />

4 Kuchenteller, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache <strong>in</strong> Purpur, goldschattiert,<br />

Goldrand. Schwertermarke. D. 18,5 cm<br />

134 45,00 €<br />

Ascher, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Runde Form mit waagerecht stehender Fahne, Dekor<br />

Indische Blumenmalerei, bunt mit Kupferfarben,<br />

Goldpunkte und Goldrand. Schwertermarke. D. 12,5 cm<br />

135 1.500,00 €<br />

Doppelhenkel-Vase, <strong>in</strong> der Art Meissen,<br />

Ende 19./Anf. 20. Jh.<br />

Porzellan, weiß. Ch<strong>in</strong>oise Form mit reliefiertem figürlichen<br />

Ch<strong>in</strong>esendekor, astförmigen Henkeln und reliefierten<br />

Mäanderbandfriesen. Am Fuß m<strong>in</strong>. Abplatzung. Meissen-<br />

Imitationsmarke. H. 23 cm<br />

136 o. L.<br />

Dose/Schale, Meissen, letztes Drittel 18. Jh.<br />

Konische Form, Indische Malerei <strong>in</strong> Purpur. Ohne Deckel.<br />

Am Standr<strong>in</strong>g m<strong>in</strong>. best., ob. Rand punktuell abgeschliffen.<br />

Schwertermarke mit Stern. H. 8 cm<br />

137 30,00 €<br />

F<strong>in</strong>gerhut, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Glockenform, Dekor Indische Malerei <strong>in</strong> Lila, Goldpunkte<br />

und Goldrand. Schwertermarke. H. 24 mm<br />

138 30,00 €<br />

F<strong>in</strong>gerhut, Meissen, 20. Jh.<br />

Glockenform, Dekor Indische Malerei <strong>in</strong> Purpur,<br />

Goldpunkte und Goldrand. Schwertermarke. H. 23 cm<br />

139 750,00 €<br />

Kaffeeservice, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

22 Teile, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, <strong>in</strong>dische Malerei<br />

<strong>in</strong> Purpur, Goldpunkte und Goldrand. 1 Tasse und Kanne an<br />

der Deckelrose m<strong>in</strong>. best., im übrigen neuwertiger Zustand.<br />

Schwertermarke, 2 Schleifstriche. 6 Kaffeetassen mit<br />

Untertassen und Kuchentellern, Kaffeekanne, Zuckerdose,<br />

Sahnekännchen und Vase.<br />

140 220,00 €<br />

Kernstück, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

3 Teile: Kaffeekanne, Sahnegießer und Zuckerdose.<br />

Neuer Ausschnitt, Indische Blumenmalerei, zweiteilig,<br />

bunt mit Kupferfarben, Goldpunkte und Goldrand.<br />

Schwertermarke.<br />

141 60,00 €<br />

Kle<strong>in</strong>e Kugelbauchvase, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Reiche <strong>in</strong>dische Malerei mit Schmetterl<strong>in</strong>g. Goldpunkte<br />

und Goldrand. Schwertermarke. H. 11 cm<br />

142 180,00 €<br />

Koppchen, Meissen, um 1760<br />

Halbkugelige Form mit glattem Rand auf Standr<strong>in</strong>g.<br />

Wandung mit diagonal geschweifter Rippung. Auf jeder<br />

zweiten Rippe <strong>in</strong>dische Blumenmalerei <strong>in</strong> Eisenrot und<br />

Purpur bzw. festonähnl. Muster <strong>in</strong> Unterglasurblau mit<br />

Goldhöhungen. Am Lippenrand eisenrote Ranke. Goldrand<br />

ber. Schwertermarke mit Beizeichen (Buchstabe). H. 4 cm<br />

143 180,00 €<br />

Koppchen, Meissen, um 1760<br />

Halbkugelige Form mit glattem Rand auf Standr<strong>in</strong>g.<br />

Wandung mit diagonal geschweifter Rippung. Auf jeder<br />

zweiten Rippe <strong>in</strong>dische Blumenmalerei <strong>in</strong> Eisenrot und<br />

Purpur bzw. festonähnl. Muster <strong>in</strong> Unterglasurblau<br />

mit Goldhöhungen. Am Lippenrand eisenrote Ranke.<br />

Schwertermarke mit Buchstabe „S“. H. 4 cm<br />

144 120,00 €<br />

Paar Suppentassen, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Altozier-Reliefzierrat, Dekor <strong>in</strong>dische Malerei <strong>in</strong> Grün,<br />

Goldpunkte und Goldrand. Schwertermarke. D. (T) 10 cm<br />

145 40,00 €<br />

Speiseteller, Meissen, E. 19./Anf. 20. Jh.<br />

Neuer Ausschnitt, <strong>in</strong>dische Malerei <strong>in</strong> Eisenrot, grauer<br />

Faden. Schwertermarke. D. 24,5 cm<br />

146 40,00 €<br />

Zuckerdose, Meissen, 20. Jh.<br />

Form Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache <strong>in</strong> Purpur,<br />

goldschattiert, Goldrand. Schwertermarke. D. 8 cm<br />

147 80,00 €<br />

6 Tassen mit Untertassen, Limbach (Thür<strong>in</strong>gen),<br />

2. H. 18./fr. 19. Jh.<br />

E<strong>in</strong>fache Form mit Ohrenhenkel. Reliefzierrat Gebrochener<br />

Stab, unterglasurblaues Dekor Strohblume. 3 Tassen glatt<br />

(ohne Reliefdekor). 5 Teile mit kl. Haarrissen , davon 1 UT<br />

am Rand m<strong>in</strong>. rest. Kleeblattmarke.<br />

H. (T) ca. 4,5 cm, D: (UT) 13,5 cm<br />

148 120,00 €<br />

Leuchter, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

E<strong>in</strong>lichtig. Aus der Serie Wellenspiel, Waldlaubmalerei mit<br />

Insekten <strong>in</strong> grünen Aufglasurfarben. Schwertermarke.<br />

H. 21,5 cm<br />

149 90,00 €<br />

Schale, Meissen, 2. H. 20. Jh.<br />

Ovale Form, aus der Serie Wellenspiel, Waldlaubmalerei <strong>in</strong><br />

grünen Aufglasurfarben. Schwertermarke. D. 28 cm<br />

20


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

131<br />

132<br />

133<br />

134<br />

136<br />

137<br />

138<br />

135<br />

139<br />

140<br />

144<br />

141<br />

142<br />

145<br />

143<br />

146<br />

147<br />

148<br />

149<br />

21


Porzellanfiguren<br />

<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

22<br />

150 o. L.<br />

Gärtner<strong>in</strong> mit Apfelkorb, vermutl. England, Chelsea,<br />

um 1770/80<br />

Porzellan, polychrom staffiert <strong>in</strong> Aufglasurfarben. Auf<br />

unregelmäßigem Felsensockel stehende Figur, Äpfel aus<br />

e<strong>in</strong>em Korb feilbietend. Kopf und Hutkrempe stark besch.<br />

Goldankermarke. H. 17 cm<br />

151 1800,00 €<br />

Jugendstil-Gruppe, Berl<strong>in</strong>, KPM,<br />

1. Viertel 20. Jh. (1923)<br />

Frau und Knabe <strong>in</strong> altrussischer<br />

Tracht im Gespräch. Porzellan,<br />

polychrome Aufglasurstaffierung.<br />

Unbekannter Entwerfer. Zeptermarke,<br />

Reichsapfelmarke <strong>in</strong> Rot, Bl<strong>in</strong>dstempel<br />

„P.X“ (Jahresbuchstabe),<br />

Modellnr. „8859“. H. 18,5 cm<br />

152 800,00 €<br />

K<strong>in</strong>d mit Kälbchen, Meissen, um 1910<br />

Porzellan, <strong>in</strong> polychromen Aufglasurfarben staffiert. Auf<br />

langrechteckigem Flachsockel mit Blumenauflagen stehendes<br />

Kalb, dah<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong> Mädchen, das den Kopf <strong>in</strong> liebevoller<br />

Umarmung auf die Schulter des Tieres gelegt hat. Modell<br />

Max Bochmann um 1905-10. Am Kopftuch des Mädchens<br />

punktuell Glasurabplatzungen. Schwertermarke, geritzte<br />

Modell-Nr. „Y 191“. H. 12,5 cm<br />

153 o. L.<br />

Konvolut Tierm<strong>in</strong>iaturen, Meissen, Berl<strong>in</strong> u.a.,<br />

18. - 20. Jh.<br />

a) 2 Perlhühner, Meissen (?), Modell Kaendler (1741),<br />

weiß, ohne Marke. H. 6 cm; b) 2 Eichhörnchen,<br />

Berl<strong>in</strong>, KPM, Modell 18. Jh., Ausformung sp. 19./20.<br />

Jh., 1 St. am Schwanz geklebt, weiß, Zeptermarke. H.<br />

4,5 cm; c) Kätzchen sitzend, Meissen, auf rechteckiger<br />

Sockelplatte, Aufglasurfarbenstaffierung, stark rest., Ohr<br />

best. Schwertermarke. H. 5 cm; d) Kätzchen liegend,<br />

Meissen (?), ohne Marke. Aufglasurfarbenstaffierung,<br />

Vorderpfoten und Ohren alt rest. L. 4,5 cm; e) Kan<strong>in</strong>chen,<br />

liegend, Meissen, 18. Jh., Aufglasurfarbenstaffierung,<br />

Schwertermarke, L. 4,5 cm; f) Truthahn, Berl<strong>in</strong>, KPM,<br />

18. Jh., Aufglasurfarbenstaffierung, am Federrad rest.,<br />

Zeptermarke. H. 6,2 cm; g) Stockente, Meissen (?), 18. Jh.,<br />

polychrome Aufglasurfarbenstaffierung, Schwertermarke.<br />

H. 5 cm<br />

153<br />

154 o. L.<br />

Leuchter, Waldenburg (Sachsen), F. Krister, E. 19. Jh.<br />

Porzellan, rosa lüstrierender Fond, Vergoldung. Vierseitiger,<br />

ansteigender Fuß, rocaillenförmig geschweifter Schaft,<br />

vasenförmige Tülle mit breitem Tropfrand. Vergoldung<br />

partiell ber. Blaue Marke. H. 24 cm<br />

155 80,00 €<br />

Lithophanie, 19. Jh.<br />

Biskuitporzellanplatte, hochrechteckig, Durchsche<strong>in</strong>bild<br />

Landschaft mit Mutter und K<strong>in</strong>d auf der Flucht vor aufziehendem<br />

Gewitter. Ohne Manufakturmarke. 20,2 x 15,8 cm<br />

156 350,00 €<br />

Lithophanie, 19. Jh.<br />

Biskuitporzellanplatte, hochrechteckig. Durchsche<strong>in</strong>bild<br />

Sixt<strong>in</strong>ische Madonna nach Raphael. Ohne<br />

Manufakturmarke. 28,5 x 22,5 cm<br />

157 280,00 €<br />

Porzellanbild, 19. Jh.<br />

Ovale Porzellanplatte mit Porzellanmalerei <strong>in</strong> polychromen<br />

Aufglasurfarben: büßende Magdalena nach Pompeo<br />

Batoni. Ohne Marke. Auf der Rückseite altes Klebeetikett.<br />

D. 18 cm. Im Rahmen d. Zt., goldbronziert.<br />

158 600,00 €<br />

Schneider auf Ziegenbock, wohl Thür<strong>in</strong>gen,<br />

2. H. 19. Jh.<br />

Nach dem Meissener Modell von Kaendler. Porzellan,<br />

Aufglasurfarbenstaffierung und Vergoldung <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation<br />

mit Druckdekor. Höfisch gekleideter, freundlich dre<strong>in</strong>blickender<br />

Herr mit Nähutensilien, auf Ziegenbock reitend.<br />

Ziegenbock am Horn und am Hals m<strong>in</strong>. best. Schwerter-<br />

Imitationsmarke mit Buchstaben AB/RB, nicht aufgelöst.<br />

H. 40,5 cm.<br />

159 o. L.<br />

Spaßvogel (Zahnarzt) , Meissen, um 2000<br />

Porzellan, polychrome Aufglasurfarbenstaffierung.<br />

Schwertermarke. H. 5,8 cm<br />

160 o. L.<br />

Spaßvogel (Zahnarzt), Meissen, um 2000<br />

Porzellan, polychrome Aufglasurfarbenstaffierung.<br />

Schwertermarke. H. 5,5 cm<br />

161 400,00 €<br />

Weiblicher Akt (Kauernde), Selb, Fa. Rosenthal,<br />

um 1944<br />

Modell Fritz Klimsch 1936/37 (Modellnr. S 1623).<br />

Biskuitporzellan, weiß. Farbstempelmarke, Sign. „F.<br />

Klimsch“. H. 25,5 cm.Verzeichnis E. Niecol, Bd.2, Nr.<br />

3.0599.


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

151<br />

1<br />

150<br />

152<br />

154<br />

157<br />

158<br />

156<br />

155<br />

159<br />

160<br />

161<br />

23


Ste<strong>in</strong>gut<br />

<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

162 o. L.<br />

2 Kuchen- oder Abendbrotteller, <strong>Dresden</strong>, Villeroy &<br />

Boch, um 1910<br />

Ste<strong>in</strong>gut, glattrandig, Kupferdruckdekor „Kastanie“ <strong>in</strong> Blau.<br />

Merkurmarke mit Dekorbezeichnung. D. 19,5 cm<br />

163 o. L.<br />

2 Teller, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1910/20<br />

Ste<strong>in</strong>gut, glattrandige Form, Kupferdruckdekor<br />

Stiefmütterchenranke <strong>in</strong> Blau. Rand m<strong>in</strong>. best., 1 St.<br />

mit bräunl. verfärbten Glasurrissen. Merkurmarke mit<br />

Dekorbezeichnung. D. 18,5 bzw. 19,5 cm<br />

164 o. L.<br />

2 Teller, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1910/20<br />

Ste<strong>in</strong>gut. Form mit gebogtem, mehrfach e<strong>in</strong>gekerbtem<br />

Rand. Schablonendekor <strong>in</strong> Blau und Rot. 1 Teller<br />

Haarrisse, beide Glasurkrakelee, partiell fleckig verfärbt.<br />

Merkurmarke. D. 19,5 cm<br />

165 o. L.<br />

3 kle<strong>in</strong>e ovale Platten, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch,<br />

um 1910/20<br />

Ste<strong>in</strong>gut, glattrandige (2) bzw. gebogte Form, unterschiedl.<br />

Dekore: geometr. Schablonendekor-Bordüre<br />

<strong>in</strong> Blau, geometr. Schablonenbordüre <strong>in</strong> Grau, Rot und<br />

Grün, florales Kupferdruckdekor <strong>in</strong> Blau und Grün. 2<br />

Teile mit Glasurkrakelee und partiellen Verfärbungen.<br />

Merkurmarken. D. 23,3 bzw. 25 cm<br />

166 o. L.<br />

3 tiefe Teller, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1910<br />

Ste<strong>in</strong>gut, glattrandige Form. Florales Kupferdruckdekor <strong>in</strong><br />

Blau und Grün. Im Fond Kratz-und Schnittspuren, 1 Teller<br />

mit Glasurveränderungen. Merkurmarke. D. 24 cm<br />

167 o. L.<br />

4 Teller, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, 1910 - 1940er Jahre<br />

Ste<strong>in</strong>gut, glatter bzw. gebogter Rand, unterschiedl. Dekore:<br />

Schablone, Kupferdruck, blauer Faden. 2 St. am Rand best.,<br />

e<strong>in</strong> St. darüberh<strong>in</strong>aus Haarriss im Boden. Merkurmarken,<br />

Bl<strong>in</strong>dprägemarken u.a., teils mit Zusatz. D. 19,7 - 24 cm.<br />

168 o. L.<br />

4 tiefe Teller, Mettlach, Villeroy & Boch, um 1910/20<br />

Ste<strong>in</strong>gut, glattrandige Form. Rankendekor <strong>in</strong> blauem<br />

Kupferdruck. Im Fond Schnitt-und Kratzspuren, 1 St. an<br />

Randunterseite best. Merkurmarke mit Dekorbezeichnung<br />

„Elbe“. D. 24 cm<br />

169 o. L.<br />

4 tiefe und 2 flache Teller, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch,<br />

um 1910/20<br />

Ste<strong>in</strong>gut, Form mit gebogtem, mehrfach e<strong>in</strong>gekerbtem<br />

Rand. Geometrisches Jugendstildekor <strong>in</strong> blauem<br />

Kupferdruck. Merkurmarke. D. 24 cm<br />

170 o. L.<br />

5 Kuchenteller, <strong>Dresden</strong>,Villeroy & Boch, um 1920/30<br />

Ste<strong>in</strong>gut, glattrandig, Jugendstil-Schablonendekor<br />

Blattranke <strong>in</strong> Grün und Braun. 1 Teller am Rand best., 2<br />

Teller mit Haarriss. Merkurmarke mit Zusatz „Saxony“.<br />

D. 18 cm<br />

171 o. L.<br />

5 Teller, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1920/30<br />

Ste<strong>in</strong>gut. Glattrandige Form, buntes florales<br />

Schwammdekor/Schablonendekor. 1 Teller mit Haarriss.<br />

Merkurmarke. D. 23 cm<br />

172 o. L.<br />

5 tiefe Teller und e<strong>in</strong>e Schüssel, <strong>Dresden</strong>, Villeroy &<br />

Boch, um 1920/30<br />

Ste<strong>in</strong>gut, florales mehrfarbiges Schablonendekor. Gebogter<br />

Rand. Schüssel achteckig , mit leichten Glasurkratzern.<br />

Merkurmarke. D. (Teller) 23 cm, D. (Schüssel) 21 cm<br />

173 o. L.<br />

5 Untertassen, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1920/30<br />

Ste<strong>in</strong>gut, glattrandig, Schablonendekor Blattranke <strong>in</strong> Grün<br />

und Braun. Merkurmarke mit Zusatz „Saxony“. D. 14,7 cm<br />

174 o. L.<br />

6 Teller, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1910/20<br />

Ste<strong>in</strong>gut, glattrandige Form, geometrisches Jugendstildekor<br />

(Schablone) <strong>in</strong> Blau. 1 St. mit teils verfärbten Glasurrissen.<br />

Merkurmarke. D. 19,5 cm<br />

175 o. L.<br />

6 Tellerchen/Untertassen, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch,<br />

1860 - 1945<br />

Ste<strong>in</strong>gut, glattrandige Form (e<strong>in</strong> Teller gebogt), unterschiedl.<br />

Schablonen- und Kupferdruckdekore. 4 St. am<br />

Rand best., 1 St. mit Haarriss und bräunl. verfärbtem<br />

Glasurkrakelee. Merkurmarken, „V&B-Marke“. D. 14-16 cm<br />

24


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

162<br />

163<br />

165<br />

164<br />

166<br />

167<br />

168<br />

169<br />

170<br />

171<br />

172<br />

173<br />

174<br />

175<br />

25


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

176 o. L.<br />

2 Kompottschälchen, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch,<br />

um 1935/40<br />

Ste<strong>in</strong>gut. Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor. 1<br />

St. mit m<strong>in</strong>. Haarriss, 1 St. am Rand m<strong>in</strong>. best. Merkurmarke<br />

mit Zusatz „Made <strong>in</strong> Germany“. D. 16,5 cm<br />

177 o. L.<br />

3 Teile Ste<strong>in</strong>gutgeschirr, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch,<br />

um 1910 - 1935/45<br />

Ovale Platte, großer tiefer Teller, Desserttellerchen.<br />

Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor. Platte mit<br />

Haarriss, die übrigen Teile Glasurrisse. Merkurmarke. D.<br />

(Pl) 35,5 cm, D. (Teller) 29 cm, D. (kl. Teller) 16,5 cm<br />

178 o. L.<br />

4 Abendbrotteller, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch,<br />

um 1935/40<br />

Ste<strong>in</strong>gut, Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor.<br />

Merkurmarke mit Zusatz „Made <strong>in</strong> Germany“. D. 21 cm<br />

179 o. L.<br />

5 Untertassen, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1910<br />

Ste<strong>in</strong>gut, Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor.<br />

2 St. an Randunterseite best. Merkurmarke. D. 16 cm<br />

180 o. L.<br />

Eierbecher, Mettlach o. <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch,<br />

um 1910/20<br />

Ste<strong>in</strong>gut. Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor.<br />

Mehrfach best., Haarrisse. H. 6 cm<br />

181 o. L.<br />

Kaffekanne, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1920/30<br />

Ste<strong>in</strong>gut, Modell Pommerblaues Jugendstil-Banddekor.<br />

Glasurkrakelee und bräunlich verfärbte Haarrisse.<br />

Merkurmarke. H. 19 cm<br />

182 o. L.<br />

Ovale Platte, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1910/20<br />

Ste<strong>in</strong>gut. Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor.<br />

Randunterseite zweimal best. Merkurmarke. D. 30 cm<br />

183 o. L.<br />

Ovale Schale, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1920/30<br />

Ste<strong>in</strong>gut, Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor.<br />

Merkurmarke mit Zusatz „Saxony“. D. 21,5 cm<br />

184 o. L.<br />

Paar Dessertteller und e<strong>in</strong> Kuchenteller, <strong>Dresden</strong>,<br />

Villeroy & Boch, um 1910/20<br />

Ste<strong>in</strong>gut, Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor.<br />

1 Dessertteller mit Glasurkrakelee, Kuchenteller an<br />

Randunterseite zweimal best. Merkurmarke.<br />

D. 16,3 bzw. 18,3 cm<br />

185 o. L.<br />

Paar Eierbecher, <strong>Dresden</strong> oder Mettlach, Villeroy &<br />

Boch, um 1910/20<br />

Ste<strong>in</strong>gut, glattrandige Fußbecherform, Modell Pommern,<br />

blaues Jugendstil-Banddekor. 1 Teil am Rand best., beide<br />

Teile mit Glasurkrakelee. Bl<strong>in</strong>dprägemarke „HBB“.<br />

H.6,4 cm<br />

186 o. L.<br />

Paar Tassen, <strong>Dresden</strong> oder Mettlach, Villeroy & Boch,<br />

um 1910/20<br />

Ste<strong>in</strong>gut, Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor.<br />

Glockenform mit Ohrenhenkel. Haarrisse, e<strong>in</strong> Teil am Rand<br />

best. Innen Glasurkrakelee, partiell bräunl. Verfärbungen.<br />

Ke<strong>in</strong>e Marke. H. 6 cm<br />

187 o. L.<br />

Paar Teller, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1910/20<br />

Ste<strong>in</strong>gut. Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor.<br />

Bräunlich verfärbte Glasurrisse bzw. Randunterseite mehrfach<br />

best. Merkurmarke. D. 19,7 cm<br />

188 40,00 €<br />

Sauciere, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1910/20<br />

Ste<strong>in</strong>gut. Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor.<br />

Merkurmarke. L. 24,5 cm<br />

189 o. L.<br />

Schüssel, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1935/40<br />

Ste<strong>in</strong>gut, Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor.<br />

Glasurkrakelee mit leichten bräunlichen Verfärbungen.<br />

Merkurmarke mit Zusatz „Made <strong>in</strong> Germany“. D. 21 cm<br />

190 o. L.<br />

Soßengießer, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1910/20<br />

Ste<strong>in</strong>gut, Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor.<br />

Standr<strong>in</strong>g m<strong>in</strong>. best., Glasurrisse an Innenwandung.<br />

Merkurmarke. D. 17 cm<br />

191 40,00 €<br />

Terr<strong>in</strong>e, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, 1935-45<br />

Oval, ohne Deckel. Modell Pommern, blaues Banddekor.<br />

Ste<strong>in</strong>gut. Innen Glasurrisse. Merkurmarke mit Zusatz<br />

„Made <strong>in</strong> Germany“. D. (o. Rand) 21 cm<br />

192 o. L.<br />

Tiefer Teller und zwei Speiseteller, <strong>Dresden</strong>, Villeroy<br />

& Boch, um 1910/20 bzw. 1935/45<br />

Ste<strong>in</strong>gut. Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor.<br />

2 St. am Rand m<strong>in</strong>. best. Merkurmarke, zweimal mit<br />

Zusatz Made <strong>in</strong> Germany“. D. 24,5 cm<br />

26


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

176<br />

177<br />

178<br />

179<br />

180<br />

181<br />

182<br />

183<br />

184<br />

185<br />

186<br />

187<br />

188<br />

190<br />

189<br />

191<br />

192<br />

27


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

28<br />

193 o. L.<br />

Abendbrotteller und Speiseteller, <strong>Dresden</strong>, Villeroy &<br />

Boch, um 1910/20<br />

Ste<strong>in</strong>gut. Jugendstil-Schablonendekor Gelber Mohn.<br />

Abendbrotteller mit Glasurkrakelee, bräunlich verfärbt.<br />

Stempelmarke „Kaffee-Gross-Rösterei Max Thürmer<br />

<strong>Dresden</strong>“ bzw. Merkurmarke. D. 21,5 cm<br />

194 o. L.<br />

Abendbrotteller und Speiseteller, <strong>Dresden</strong>, Villeroy &<br />

Boch, um 1910/20<br />

Ste<strong>in</strong>gut, glattrandige Form, Kupferdruckdekor<br />

Schleifenbandgirlande und Rosenkränze <strong>in</strong> Blau.<br />

Abendbrotteller mit Haarriss, Speiseteller am Rand m<strong>in</strong>.<br />

best. Merkurmarke. D. 19,5 bzw. 23 cm<br />

195 o. L.<br />

Abendbrotteller und Untertasse, <strong>Dresden</strong>, Villeroy &<br />

Boch, um 1920/30<br />

Ste<strong>in</strong>gut, glattrandig, Schwammdekor <strong>in</strong> Schwarz/Ocker.<br />

UT am Rand m<strong>in</strong>. best. Merkurmarke, e<strong>in</strong>mal mit Zusatz<br />

„Saxony“. D. 19,5 bzw. 12,5 cm<br />

196 o. L.<br />

Dessert-/Kuchenteller, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch,<br />

um 1910<br />

Ste<strong>in</strong>gut, glattrandige Form, Akanthusblattdekor<br />

(Schablone) <strong>in</strong> Grau-Schwarz, blaue Randl<strong>in</strong>ie und blauer<br />

Faden. Im Fond Kratz-und Schnittspuren. Merkurmarke.<br />

D. 18 cm<br />

197 o. L.<br />

Große ovale Platte, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1910<br />

Glattrandig. Ste<strong>in</strong>gut, florales Kupferdruckdekor <strong>in</strong> Blau<br />

und Grün. Rand best. Merkurmarke. L. 42 cm<br />

198 o. L.<br />

Große Platte, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1920/30<br />

Ovale Form mit glattem Rand. Ste<strong>in</strong>gut, buntes florales<br />

Schablonendekor. Haarriss (Fahne). Merkurmarke.<br />

L. 42 cm<br />

199 o. L.<br />

Großes T<strong>in</strong>tenfass, Paris, Georges Dreyfus & Cie,<br />

um 1890<br />

Ste<strong>in</strong>gut, Kupferdruckdekor <strong>in</strong> Braun <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit<br />

Malerei: blühende Zweige mit Vögeln. Vierseitiger Korpus<br />

mit schräg verlaufenden Rippen, Scharnierdeckel metallmontiert,<br />

keramischer E<strong>in</strong>satz. Stempelmarke. H. 13 cm<br />

200 o. L.<br />

Kaffeetasse mit Untertasse und Kuchenteller (Gedeck),<br />

<strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, 1930er Jahre<br />

Ste<strong>in</strong>gut, Kupferdruckdekor englische Landschaftsmotive<br />

mit Vieh, Kleeranke <strong>in</strong> Blau. Merkurmarke mit Zusatz „gesetzl.<br />

gesch./Made <strong>in</strong> Germany“.<br />

H. (T) 6 cm, D. (T) 19,5 cm<br />

201 o. L.<br />

Kanne, Torgau, Ste<strong>in</strong>gutfabrik (sp. Villeroy & Boch),<br />

um 1920<br />

Ste<strong>in</strong>gut, hellblaue Engobe. Deckel am Knauf m<strong>in</strong>. best.<br />

Farbstempelmarke <strong>in</strong> Braun. H. 20,5 cm<br />

202 o. L.<br />

Krug, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, Anf. 20. Jh.<br />

Ste<strong>in</strong>gut, Reliefdekor Wirtshausszene, transparente<br />

braune Glasur. Glasurkrakelee mit partiellen bräunlichen<br />

Verfärbungen. Merkurmarke. H. 25,5 cm<br />

203 o. L.<br />

Kuchen- oder Abendbrotteller, <strong>Dresden</strong>, Villeroy &<br />

Boch, um 1920<br />

Ste<strong>in</strong>gut, Kupferdruckdekor Brombeere <strong>in</strong> Blau.<br />

Abendbrotteller m<strong>in</strong>. Glasurabplatzung am Rand.<br />

Merkurmarke mit Dekorbez. D. 19,5 bzw. 23,7 cm<br />

204 o. L.<br />

Langrechteckige Platte, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch,<br />

1935/45<br />

Ste<strong>in</strong>gut, Entwurf H. Gretsch, Dekor „Hansi“ (blaue<br />

Punkte), blauer Rand. Rand best. Merkurmarke mit<br />

Dekorbezeichnung und Zusatz „Made <strong>in</strong> Germany“.<br />

L. 33 cm<br />

205 o. L.<br />

Langrechteckige Platte, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch,<br />

um 1920<br />

Ste<strong>in</strong>gut, Schablonendekor Pflaumenzweig, grüne<br />

Randl<strong>in</strong>ie. Glasurkrakelee, partiell verfärbt. Merkurmarke.<br />

39,5 x 16 cm<br />

206 o. L.<br />

Ovale Platte, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1910/20<br />

Ste<strong>in</strong>gut, glattrandige Form, Kupferdruckdekor<br />

Schleifenbandgirlande und Rosenkränze <strong>in</strong> Blau.<br />

Merkurmarke. L. 33 cm<br />

207 o. L.<br />

Ovale Platte, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1910/20<br />

Ste<strong>in</strong>gut, ornamentale Jugendstil-Kupferdruckbordüre<br />

<strong>in</strong> Hellblau. Haarriss. Im Fond leichte Kratzspuren.<br />

Merkurmarke. L. 32,5 cm<br />

208 o. L.<br />

Ovale Platte, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1910/20<br />

Ste<strong>in</strong>gut, Schablonendekor Jugendstilbordüre <strong>in</strong> Blau.<br />

Haarriss. Merkurmarke. L. 39 cm<br />

209 o. L.<br />

Ovale Platte, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1920<br />

Ste<strong>in</strong>gut, Schablonendekor Erdbeerblätter und -früchte,<br />

grüne Randl<strong>in</strong>ie. Glasurkrakelee, partiell bräunlich verfärbt.<br />

Merkurmarke. L. 30 cm<br />

210 o. L.<br />

Ovale Platte, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1920<br />

Ste<strong>in</strong>gut, Schablonendekor Tomatenfrüchte, grüne<br />

Randl<strong>in</strong>ie. Glasurkrakelee, partiell bräunlich verfärbt,<br />

Glasurabplatzung. Randunterseite best. Farbstempelmarke.<br />

L. 30 cm<br />

211 o. L.<br />

Ovale Platte, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1920/30<br />

Ste<strong>in</strong>gut, glattrandige Form, dreifarbiges Schablonendekor<br />

Kornblumenranken, braune Randl<strong>in</strong>ie. Rand best., Haarriss,<br />

im Fond Schnitt- und Kratzspuren. Glasurkrakelee.<br />

Merkurmarke. L. 32,8 cm<br />

212 o. L.<br />

Ovale Platte, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1920/30<br />

Ste<strong>in</strong>gut, glattrandige Form, florales Schablonendekor <strong>in</strong><br />

Grau, Grün und Rot. Partiell leichtes Glasurkrakelee und<br />

Verfärbungen. Merkurmarke. L. 29,5 cm<br />

213 o. L.<br />

Ovale Platte, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1935/45<br />

Ste<strong>in</strong>gut, glattrandige Form, bunte P<strong>in</strong>selbemalung<br />

(Stiefmütterchen). Glasurkrakelee, bräunlich verfärbt.<br />

Merkurmarke mit Zusatz „Made <strong>in</strong> Germany“. L. 33 cm


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

193<br />

194<br />

195<br />

196<br />

197<br />

198<br />

199<br />

200<br />

203<br />

204<br />

201<br />

202<br />

205<br />

206<br />

207<br />

208<br />

209<br />

210<br />

211<br />

212<br />

213<br />

29


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

214 20,00 €<br />

Paar kle<strong>in</strong>e Viereckschüsseln, <strong>Dresden</strong>, Villeroy &<br />

Boch, um 1910/20<br />

Ste<strong>in</strong>gut, glattrandige Form, geometrisches<br />

Schablonendekor <strong>in</strong> Blau. Merkurmarke <strong>in</strong> Braun.<br />

17,5 x 17,5 cm<br />

215 o. L.<br />

Paar Obst-/Dessertteller, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch,<br />

um 1910/20<br />

Ste<strong>in</strong>gut, glattrandige Form, geometrisches Jugendstil-<br />

Kupferdruckdekor <strong>in</strong> Blau. Merkurmarke. D. 16 cm<br />

216 o. L.<br />

Paar Teller, Wallerfangen, Villeroy & Boch, um 1900<br />

Ste<strong>in</strong>gut, gebogter Rand und muschelwerkartig reliefierte<br />

Fahne. Kupferdruckdekor Rosenranke und Gitterrocaille <strong>in</strong><br />

Rot. Merkurmarke mit Dekorbezeichnung „Carola“.<br />

D. 19,5 cm<br />

217 o. L.<br />

Schälchen/Untersetzer, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch,<br />

1935/40<br />

Ste<strong>in</strong>gut, Schablonendekor Mohnblumen <strong>in</strong> Blau, vernickelte<br />

Metall-Randmontierung. Haarrisse. Merkurmarke mit<br />

Zusatz „RFG. U.S. PAT. OFF“. D. 8,5 cm<br />

218 o. L.<br />

Speiseteller und Desserttellerchen, <strong>Dresden</strong>, Villeroy<br />

& Boch, um 1920/30<br />

Ste<strong>in</strong>gut, glattrandige Form, polychromes Jugendstil-<br />

Schablonendekor Akelei, grüne Randl<strong>in</strong>ie. Speiseteller<br />

mit Haarriss. Merkurmarke mit Zusatz „Saxony“ und<br />

Dekorbezeichnung „The Coruna“. D. 16 bzw. 22 cm<br />

222 o. L.<br />

Teller, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1910/20<br />

Ste<strong>in</strong>gut, glattrandig, Kupferdruckdekor Weißdorn (?)<br />

<strong>in</strong> Blau. Glasurkrakelee, partiell bräunlich verfärbt.<br />

Merkurmarke. D. 23 cm<br />

223 o. L.<br />

Teller, Mettlach, Villeroy & Boch, um 1910<br />

Ste<strong>in</strong>gut. Jugendstilform mit gebogtem Rand.<br />

Kupferdruckdekor Kleeblätter <strong>in</strong> Blau. Rand<br />

best. , Glasurkrakelee. Merkurmarke <strong>in</strong> Grün mit<br />

Modellbezeichnung „Cilla“. Unterseite partiell bräunl. verfärbt.<br />

D. 20,5 cm<br />

224 o. L.<br />

Tiefer Teller und Abendbrotteller, <strong>Dresden</strong>, Villeroy<br />

& Boch, um 1935/45<br />

Ste<strong>in</strong>gut, florales Schablonendekor <strong>in</strong> Blau. Tiefer Teller<br />

mit Haarriss. Merkurmarke mit Zusatz „Made <strong>in</strong> Germany“.<br />

D. 19 bzw. 23 cm<br />

225 o. L.<br />

Tiefer Teller, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1910/20<br />

Ste<strong>in</strong>gut. Glattrandige Form, geometrisches Jugendstil-<br />

Kupferdruckdekor <strong>in</strong> Blau. Merkurmarke. D. 23 cm<br />

226 o. L.<br />

Tiefer Teller, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1920<br />

Ste<strong>in</strong>gut, glattrandig, Kupferdruckdekor „Wildrose“ <strong>in</strong> Blau.<br />

Glasurkrakelee, partiell fleckig verfärbt, Haarriss (Fahne).<br />

Merkurmarke mit Dekorbezeichnung. D. 23,2 cm<br />

219 o. L.<br />

Speiseteller und ovale Platte, <strong>Dresden</strong>, Villeroy &<br />

Boch, um 1920/30<br />

Ste<strong>in</strong>gut, glattrandig, Schablonendekor Kirschzweig mit<br />

grüner Randl<strong>in</strong>ie. Platte am Rand unbedeutend gechipt,<br />

auf der Unterseite Haarrisse. Merkurmarke mit Zusatz<br />

„Saxony“. D. (T) 24 cm bzw. 29,8 cm (Pl.)<br />

220 o. L.<br />

Speiseteller, <strong>Dresden</strong>, Villeroy & Boch, um 1920<br />

Ste<strong>in</strong>gut, glattrandige Form, Jugendstil-Schablonendekor<br />

Mohnblumen, braune Randl<strong>in</strong>ie. Merkurmarke mit Zusatz<br />

„Saxony“. D. 24,5 cm<br />

214<br />

215<br />

221 80,00 €<br />

Tablett, <strong>Dresden</strong> oder Mettlach, Villeroy & Boch,<br />

um 1900<br />

Rahmen rechteckig mit gerundeten Ecken, Nussbaum,<br />

zwei gedrechselte Holzgriffe an Mess<strong>in</strong>gmontierung. Platte<br />

Ste<strong>in</strong>gut, Kupferdruckdekor <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit Malerei:<br />

Stillleben. 52,5 x 35,5 cm<br />

216<br />

217<br />

30


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

218<br />

219<br />

220<br />

221<br />

222<br />

223<br />

224<br />

225<br />

226<br />

Glas<br />

227 120,00 €<br />

4 Kelchgläser, Barockstil, <strong>in</strong> der Art Lauenste<strong>in</strong><br />

Farbloses Glas, auf der Kuppa Wappendarstellung <strong>in</strong><br />

Mattschnitt. Sämtl. am Fuß best., e<strong>in</strong> Glas zusätzl.<br />

am Lippenrand m<strong>in</strong>. best. H. 15 cm<br />

228 280,00 €<br />

Seltenes Becherglas mit Zwischenwanddekor,<br />

Buquoysche Glashütten Georgenthal oder Silberberg,<br />

1. H. 19. Jh.<br />

Zyl<strong>in</strong>drische Form mit leicht ausschw<strong>in</strong>gendem<br />

Lippenrand. Hyalithglas mit roten E<strong>in</strong>sprengseln,<br />

radierter Zwischenwand-Golddekor: Stadtansicht,<br />

auf der Gegenseite Monogramm „HS“. Unterhalb des<br />

Lippenrandes ornamentale Bordüre. Am ob. Rand<br />

m<strong>in</strong>. best. H. 12,5 cm<br />

227<br />

228<br />

31


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

229 o. L.<br />

Becherglas, Böhmen, 1. H. 19. Jh.<br />

Rub<strong>in</strong>glas, Wandung facettiert. Lippenrand best. H. 14 cm<br />

230 45,00 €<br />

Becherglas, Böhmen, 19. Jh.<br />

Farbloses Glas, rot lasiert, Silberdekor. Die leicht bauchige<br />

Wandung ziert e<strong>in</strong>e umlaufende Laubranke. Goldrand.<br />

Lippenrand <strong>in</strong>nen m<strong>in</strong>. best. H. 9,5 cm<br />

231 50,00 €<br />

Becherglas, Davenport/USA, Lundberg Studios, 2003<br />

Blaues Farbglas, silbergelbe, verwirbelte Aufschmelzungen.<br />

Konische Form. Unterseite sign. „Lundberg studios 2003“.<br />

H. 12,5 cm<br />

232 120,00 €<br />

Flakon/Fläschchen, wohl Böhmen, 2. H. 19. Jh.<br />

Farbloses Glas, reich <strong>in</strong> opaker Emaillemalerei dekoriert:<br />

auf der Schauseite Wappendarstellung. Zyl<strong>in</strong>drische Form<br />

mit gerundeter Schulter. Stopfen kugelförmig, ebenfalls<br />

bemalt. Abriss kugelförmig ausgeschliffen. Wandung m<strong>in</strong>.<br />

best. H. 16 cm<br />

233 40,00 €<br />

Flakon, Böhmen, Mitte 19. Jh.<br />

Russisch-grünes Glas mit Golddekor und partiellem<br />

Milchglas-Überfang. In Hochschliff verzierte Wandung<br />

mit zwei Medaillons, <strong>in</strong> Emailmalerei mit K<strong>in</strong>derbildnis<br />

und Blumenbukett dekoriert. Hals mess<strong>in</strong>gmontiert mit<br />

Scharnierdeckel. H. 9,5 cm<br />

234 300,00 €<br />

Glaskorb mit Silbermontierung, Anf. 19. Jh.<br />

Kristallglas, vierseitige Form mit flächenfüllendem<br />

Schliffdekor. Rand silbermontiert, mit reliefierter<br />

Rosenranke. Schwenkbarer Henkel Silber mit applizierten<br />

Palmettenornamenten. Montierung gemarkt, Marke nicht<br />

identif. H. 10 cm (ohne Henkel)<br />

235 90,00 €<br />

Großer Historismus-Römer, wohl Böhmen,<br />

Ende 19. Jh.<br />

Braungrünes Glas, auf der bauchigen Kuppa Wappen von<br />

Mühlheim an der Ruhr <strong>in</strong> opaken Emailfarben aufgemalt.<br />

Goldrand. Am Fuß m<strong>in</strong>. Chip. H. 33,5 cm<br />

236 200,00 €<br />

Großer Römer, Stil 17. Jh.<br />

Blaugrünes Glas, ausgestellter Fuß, Hohlschaft mit drei<br />

Beerennuppen, am Kuppaansatz aufgelegter gekniffener<br />

Faden. Bauchige Kuppa mit Mattschnitt-We<strong>in</strong>ranke.<br />

H. 25,2 cm<br />

237 o. L.<br />

Großes Fußbecherglas, Böhmen, dat. 1855<br />

Farbloses Glas mit Mattschnittdekor. Über Scheibenfuß<br />

Balusterschaft und konische Kuppa. Auf der Schauseite der<br />

Kuppa Schildkartusche mit Inschrift „Mit jeden Tropfen<br />

Tr<strong>in</strong>cke neues Leben“, Datierung „Den 25. April 1855“ und<br />

flächenfüllende We<strong>in</strong>ranke. Abriss unverschliffen.<br />

H. 21 cm<br />

238 140,00 €<br />

Großes Kelchglas, Lauenste<strong>in</strong>, 18. Jh.<br />

Farbloses, dickwandiges Glas. Massiver, konischer Schaft<br />

über Scheibenfuß, 6 kle<strong>in</strong>ere Luftblasen um tropfenförmige<br />

zentrale Luftblase e<strong>in</strong>gestochen. Schaft <strong>in</strong> die<br />

konische Kuppa übergehend. Abriss unverschliffen.<br />

H. 20,5 cm<br />

239 50,00 €<br />

Historismus-Wappenglas, Böhmen, um 1890<br />

Farbloses Glas mit Emailbemalung. Auf der Schauseite<br />

Wappendarstellung , die übrige Wandung dekoriert mit<br />

Tupfenblüten. Goldrand (ber.), auf dem ausgestellten Fuß<br />

Tupfenbordüre <strong>in</strong> Weiß. H. 15,5 cm<br />

240 300,00 €<br />

Hochzeitskrug, Sachsen, dat. 1827<br />

Farbloses Glas, <strong>in</strong> Emailmalerei dekoriert. Abriss unverschliffen.<br />

Annähernd zyl<strong>in</strong>drischer Korpus auf ausgestelltem<br />

Stand. Auf der Schauseite floral gerahmtes Spruchband<br />

mit Aufschrift „Freundschaft“ <strong>in</strong> Gold. Fußr<strong>in</strong>g und Deckel<br />

Z<strong>in</strong>n, Deckel gemarkt: Meistermarke Samuel Friedrich<br />

Bellwil, 1816 - 1858 Meister <strong>in</strong> Pirna (vgl. H<strong>in</strong>tze I, Nr. 1092).<br />

Deckel graviert „C H 1827“. H. 25 cm (<strong>in</strong>kl. Deckel)<br />

241 80,00 €<br />

Kelchglas, 18. Jh.<br />

Farbloses Glas mit Mattschnittdekor. Facettierter<br />

Balusterschaft über Scheibenfuß. Konische, am Ansatz<br />

e<strong>in</strong>gezogene Kuppa, facettiert, auf der Schauseite<br />

Landschaftssockel mit Wanderer mit Rückentrage <strong>in</strong><br />

Mattschnitt. Randvergoldung ber. H. 16 cm<br />

242 100,00 €<br />

Kelchglas, 18. Jh.<br />

Farbloses Glas, Mattschnittdekor mit Resten v. Vergoldung.<br />

Glockenförmiger Fuß mit umgeschlagenem Rand, balusterschaft<br />

mit e<strong>in</strong>geschlossener Blase, konische Kuppa, mit<br />

e<strong>in</strong>fachen festonähnlichen Ornamenten dekoriert.<br />

H. 16,5 cm<br />

243 140,00 €<br />

Kelchglas, 18. Jh.<br />

Farbloses Glas. Glockenfuß mit umgeschlagenem Rand,<br />

Balusterschaft mit e<strong>in</strong>gestochenem Luftschlauch, konische<br />

Kuppa mit e<strong>in</strong>fachem vegetabilen Mattschnitt-Dekor.<br />

H. 16,5 cm<br />

244 o. L.<br />

Kelchglas, deutsch, 19. Jh.<br />

Farbloses, starkwandiges Glas. Scheibenfuß, Schaft mit<br />

Scheibennodus. H. 14 cm<br />

245 o. L.<br />

Kelchglas, evtl. Sachsen, Glücksburger Hütte, 1. H. 18.<br />

Jh.<br />

Farbloses Glas, <strong>in</strong> fe<strong>in</strong>em Mattschnitt reich dekoriert.<br />

Scheibenfuß mit Schliffolivenkranz und<br />

Bandelwerksbordüre, facettierter Balusterschaft, ausladender<br />

Kuppaansatz, facettiert, auf der ausschw<strong>in</strong>genden<br />

Kuppa zwei von Rollwerk gerahmte Medaillons: zwei<br />

Palmen mit Inschrift „Nous sommes unis de même“ bzw.<br />

bekröntes Monogramm „HN“. Schaft geklebt. H. 15,5 cm<br />

32


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

229<br />

230<br />

231<br />

232<br />

233<br />

234<br />

235<br />

236<br />

237<br />

238<br />

239<br />

240<br />

241<br />

242<br />

243<br />

244<br />

245<br />

246<br />

247<br />

246 180,00 €<br />

Kelchglas, evtl. Sachsen, Glücksburger Hütte,<br />

dat. 1724<br />

Farbloses Glas, reich <strong>in</strong> fe<strong>in</strong>em Mattschnitt dekoriert.<br />

Scheibenfuß mit geschnittener Laub-und<br />

Bandelwerksbordüre und Datierung „Anno 1724“.<br />

Facettierter Balusterschaft, durch zwei Scheibennodi<br />

unterteilt, konische Kuppa mit Wappendarstellung vor<br />

Tuchdrapperie und Rollwerkskartusche mit Darstellung<br />

zweier Hände, e<strong>in</strong>en Freundschaftsknoten flechtend, überschrieben<br />

mit der Inschrift „Plus je m‘eloigne plus je me<br />

ferre“. Am obersten Scheibennodus m<strong>in</strong>. best. H. 18 cm,<br />

247 160,00 €<br />

Kelchglas, Kassel oder Paderborn, 18. Jh.<br />

Farbloses Glas mit hochwertigem Mattschnittdekor.<br />

Glockenfuß mit verdicktem Rand. Massiver balusterförmgier<br />

Schaft, <strong>in</strong> die ausschw<strong>in</strong>gende Kuppa übergehend.<br />

Im Schaft sieben e<strong>in</strong>gestochene Luftblasen. Auf<br />

der Kuppa bekröntes Wappenschild mit Initiale „G“, auf<br />

der Gegenseite emblematische Darstellung: Sockel mit<br />

Edelste<strong>in</strong> (?), darüber zwei Arme mit Hämmern. Dazu<br />

Inschrift „Toujours de même“. Unterhalb des Lippenrandes<br />

Mattschnitt-Kugelborte. H. 15 cm<br />

33


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

248 o. L.<br />

Kelchglas, Lauenste<strong>in</strong>, 2. H. 18. Jh.<br />

Farbloses Glas. Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem<br />

Rand. Im Balusterschaft e<strong>in</strong>gestochene Luftröhre.<br />

Konische Kuppa, am Ansatz 7 e<strong>in</strong>gestochene Luftblasen.<br />

Auf der Schauseite der Kuppa spätere Wappengravur.<br />

H. 15 cm<br />

249 o. L.<br />

Kelchglas, Schlesien, Mitte 18. Jh.<br />

Farbloses Glas, reich <strong>in</strong> Mattschnitt dekoriert. Scheibenfuß<br />

mit Kranz aus Schliffoliven. Facettierter Balusterschaft, <strong>in</strong><br />

Silber montiert, Kuppa am Ansatz e<strong>in</strong>gezogen, geschält,<br />

durch vier senkrecht verlaufende Kerbschnitte <strong>in</strong> vier<br />

Felder geteilt. Flächenfüllend ornamentales Dekor und<br />

S<strong>in</strong>nspruch „Viel Wesens nach ich nicht/der Falschheit<br />

b<strong>in</strong> ich Fe<strong>in</strong>d/Wem Redlichkeit gefält/der ist me<strong>in</strong> bester<br />

Freund/M.I.N.“. Am Lippenrand mattierte Dreiecksbordüre.<br />

Am Lippenrand best. H.13,5 cm<br />

250 o. L.<br />

Kelchglas, um 1800<br />

Farbloses Glas, <strong>in</strong> Mattschnitt dekoriert. Scheibenfuß,<br />

am Rand angeschliffen, massiver Schaft facettiert, auf der<br />

bauchigen Kuppa matt geschnittenes Rundmedaillon mit<br />

Initiale „P“. Am Lippenrand Mattschnitt-Bodüre. Fuß m<strong>in</strong>.<br />

best. H. 16 cm<br />

251 o. L.<br />

Kelchglas, vermutl. Schlesien, Mitte 18. Jh.<br />

Farbloses Glas, reicher Mattschnittdekor. Scheibenfuß<br />

mit Kranz aus Schliffoliven, facettierter Balusterschaft<br />

besch., mit Silbermontierung alt rep. Konische Kuppa<br />

am Ansatz e<strong>in</strong>gezogen, facettiert, auf der Schauseite<br />

mit Wappendarstellung dekoriert. Am Lippenrand<br />

Behangornamente. Lippenrand m<strong>in</strong>. best. H. 13 cm<br />

252 o. L.<br />

Kelchglas, vermutl. Schlesien, Mitte 18. Jh.<br />

Farbloses Glas mit Mattschnittdekor. Leicht ansteigender<br />

Scheibenfuß, facettierter Balusterschaft, über<br />

Scheibennodus am Ansatz e<strong>in</strong>gezogene, geschälte bzw.<br />

facettierte Kuppa. Auf der Schauseite der Kuppa umkränztes,<br />

bekröntes Spiegelmonogramm mit Goldpunkten.<br />

Lippenrand vergoldet. Fuß m<strong>in</strong>. best., Lippenrand flohbissig.<br />

H. 14,5 cm<br />

253 o. L.<br />

Kle<strong>in</strong>es Kelchglas, Böhmen, 1. H. 19. Jh.<br />

Farbloses Glas mit Mattschnittdekor. Walzenschlifffuß,<br />

glatter Schaft mit geste<strong>in</strong>eltem Nodus. Bauchige Kuppa<br />

mit matt geschnittenem Ovalmedaillon mit graviertem<br />

Namenszug „W.M.Andrae“. Am Lippenrand Blattkranz.<br />

Schnitt später. H. 12 cm<br />

254 o. L.<br />

Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>der-Becherglas (?), Böhmen, 1. H. 19. Jh.<br />

Farbloses, starkwandiges Glas mit fe<strong>in</strong>em Mattschnitt-<br />

Dekor. Zyl<strong>in</strong>drische Form, oben geschlossen mit kle<strong>in</strong>er<br />

E<strong>in</strong>füllöffung, im ob. Rand kle<strong>in</strong>er Ausschnitt zum Saugen.<br />

Die Wandung <strong>in</strong> sehr qualitätvollem Mattschnitt und<br />

Kuglergraveurarbeit mit Wildrosenranken dekoriert. Im<br />

Boden Mattschnitt-Blüte. H. 8,5 cm.<br />

255 180,00 €<br />

Kugelvase, Murano, 2. H. 20. Jh.<br />

Studioglas. Dunkelviolettes Farbglas mit<br />

Silberfoliene<strong>in</strong>schmelzung. H. 16,7 cm<br />

256 60,00 €<br />

Paar Bechergläser, Böhmen, Biedermeierstil<br />

Farbloses Glas, Mattschnittdekor: schauseitig<br />

Ovalmedaillon mit graviertem Namenszug „W.M.Andrae“,<br />

am Lippenrand Blattkranz. 1 Glas am Lippenrand m<strong>in</strong>.<br />

best. H. 8,5 cm<br />

257 o. L.<br />

Schale, wohl Böhmen, 1. H. 19. Jh.<br />

Farbloses Glas, Mattschnittdekor. Bogenförmiger, achtfach<br />

e<strong>in</strong>gekerbter Rand, die Gefäßunterseite und Standfläche <strong>in</strong><br />

fe<strong>in</strong>em floralen Mattschnitt dekoriert. D. 22,5 cm<br />

258 45,00 €<br />

Schale/Fass, Böhmen, Mitte 19. Jh.<br />

Glas, rot lasiert, Vergoldung und Goldemailmalerei. Runde<br />

Form mit leicht konischer Wandung, facettiert, durch zwei<br />

umlaufende Wülste <strong>in</strong> drei Zonen gegliedert. Der obere,<br />

glatte Rand an e<strong>in</strong>er Seite zur Handhabe ausgeschnitten.<br />

Goldrocaillen. Boden Kerbschliff. Am Griff m<strong>in</strong>. best.,<br />

Vergoldung partiell ber. D. 17 cm<br />

259 o. L.<br />

Tuscheglas, Böhmen, Mitte/2. H. 18. Jh.<br />

Blaues Farbglas, <strong>in</strong> opaken Emailfarben mit stilisierten<br />

Ornamenten bemalt. Korpus vierseitig mit abgeschrägten<br />

Kanten. Oberer Rand m<strong>in</strong>. alt best. H. 5 cm<br />

260 o. L.<br />

Tuscheglas, Böhmen, Mitte/2.H. 18. Jh.<br />

Milchglas, <strong>in</strong> bunten opaken Emailfarben mit stilisierten<br />

floralen Ornamenten bemalt. Vierseitiger Korpus, am<br />

oberen Rand blaue Punktbordüre. H. 4,5 cm<br />

248<br />

252<br />

249<br />

253<br />

250<br />

254<br />

251<br />

34


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

255<br />

256<br />

257<br />

258<br />

259<br />

260<br />

Silber<br />

261 80,00 €<br />

3 Löffel, 19. Jh.<br />

Silber. Spatelform. Unterschiedl. Marken: „Eckardt“, „T. Rudolph“, „R.<br />

Stosch“. L. 22,5 - 23,5 cm, G. zus. ca. 142 g<br />

262 80,00 €<br />

3 Löffel, <strong>Dresden</strong>, Mitte/Ende 19. Jh.<br />

Silber. Spitz zulaufende Laffen, gerundete Stielabschlüsse. Jeweils<br />

unterschiedl. graviert: „ König Albert Jubiläum Stiftsschiessen 1900“<br />

<strong>in</strong> Rocaillenkartusche, Initiale „U“ <strong>in</strong> Schildkartusche, Monogramm<br />

„FA“ mit Datum „d. 4.Nobr. 1864“. 2 St. mit stärkeren Gebrauchsspuren.<br />

Marken: „H. Mau <strong>Dresden</strong>“, „Sachwall <strong>Dresden</strong>“, „Boetius“ mit<br />

Reichsmarke. L. 20,5 - 23 cm, G. zus. ca. 112 g<br />

263 120,00 €<br />

4 Gabeln und 3 Messer, 19. Jh.<br />

Hefte Silber, Doppelbalusterform schräg godroniert, am Abschluss<br />

Granatapfelmotiv. Auf der Griffmitte Kartusche mit graviertem<br />

Rosendekor. Vorderteile Stahl, Gabeln dreiz<strong>in</strong>kig. Trotz leichter<br />

Gebrauchsspuren gute Erhaltung. Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke „13“. L. 24 cm<br />

(Messer) bzw. 20,5 cm (Gabeln)<br />

264 80,00 €<br />

4 Löffel, <strong>Dresden</strong>, Mitte 19. Jh.<br />

Silber. Spitz zulaufende Laffen, gerundete Stielenden. Stiele unterschiedl.<br />

graviert: zweimal Monogramm „SS“, e<strong>in</strong>mal „Schützenhaus<br />

Pulsnitz d. 10. u. 11. Sept. 1865“, e<strong>in</strong>mal Monogramm „JC“ mit Datierung<br />

„d. 2. Juli 1852“. Stielrückseiten zweimal graviert mit Initialen „J.L.“.<br />

Stadtmarken <strong>Dresden</strong>, unterschiedl. Juwelierstempel.<br />

L. 22 cm, G. zus. ca. 170 g<br />

261<br />

262<br />

263<br />

264<br />

35


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

36<br />

265 25,00 €<br />

4 Obst- oder Fruchtbowlegabeln , USA,<br />

Rogers Brothers, um 1900<br />

Versilbert. Dreipassförmiger Stielabschluss, Perlschnur-,<br />

Palmetten-, Blatt-und Muschelornamentik. Marke „1847<br />

Rogers Bros“. L. 14,5 cm, G. zus. ca. 70 g<br />

266 90,00 €<br />

5 Kaffee- und 4 Mokkalöffel, Berl<strong>in</strong>, Humbert & Sohn,<br />

ca. 1850<br />

Silber. Spatelform, Fadenmuster. Graviertes bekröntes<br />

Monogramm. Marken. L. 11 bzw. 15,5 cm, G. zus. ca. 324 g<br />

267 60,00 €<br />

6 Kaffeelöffel, Deutschland, Ende 19. Jh.<br />

3 Stück mit spitz zulaufender, drei Stück mit runder<br />

Laffe. Stiele rocaillenförmig, mit Porzellan-Pistolengriff,<br />

Figurenmalerei auf unterschiedl. farbigem Fond mit<br />

Netzgitterornamentik <strong>in</strong> Gold. Marke: Reichs-und<br />

Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke 800, Hersteller- o. Juweliermarke „A<br />

Roesner“. L. ca. 10,5 cm<br />

268 25,00 €<br />

6 Mokkalöffel, Vietnam, 20. Jh.<br />

Silber 900, konische Stielform, auf dem Stiel Applikation<br />

mit figürl. Darstellung. L. 10 cm, G. zus. ca. 75 g. Im orig.<br />

Etui.<br />

269 120,00 €<br />

6 Speisemesser, Wien, Ende 19. Jh.<br />

Hefte Silber, gerundeter Stiel mit reliefierter<br />

Palmettenornamentik und Rocaillenabschluss mit<br />

Akanthusblattdekor. Wappenapplikation. Stahlkl<strong>in</strong>gen.<br />

Guter Zustand mit wenigen Gebrauchsspuren. Marken:<br />

Wiener Amtspunze, Meisterzeichen V<strong>in</strong>cenz Carl Dub,<br />

tätig <strong>in</strong> Wien 1886 - 1924. L. 26,5 cm<br />

270 o. L.<br />

Ascher, Vietnam, 20. Jh.<br />

Silber 900, E<strong>in</strong>satz Porzellan. Durchbrochen gearbeitet,<br />

graviert, im Fond polychrome gemalte Fischdarstellung.<br />

Marke: „Vietnam 0,900 V.H.“. Orig<strong>in</strong>alverpackung mit<br />

beiliegendem Zettel.<br />

271 o. L.<br />

Ascher, Vietnam, 20. Jh.<br />

Silber 900, <strong>in</strong> Handarbeit getrieben, graviert und punziert.<br />

Ovale Form mit bogigem Rand, auf der Fahne<br />

Landschaftsdarstellung. Marke „Vietnam 0,900 (...)“.<br />

D. 9,7 cm, G. ca. 35 g. Im orig. Etui.<br />

272 50,00 €<br />

Dreiteiliges Besteck, wohl Frankreich, um 1900<br />

Silber. Messer, Gabel und Löffel. Reliefiertes Blattwerksdekor.<br />

Messer mit veredelter Kl<strong>in</strong>ge. Kaum Gebrauchsspuren.<br />

Marken: Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke 284“, Meistermarke „J.D.C.“<br />

nicht identifiziert. G. (ohne Messer) ca. 163 g<br />

273 30,00 €<br />

Eierbecher mit Löffel, Deutschland, E. 19./A. 20. Jh.<br />

Silber 800. Fußbecherform, Wandung <strong>in</strong> gewundenen<br />

Zügen gerippt, graviertes Monogramm „CG“. Reichs-und<br />

Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke , Herstellermarke W. B<strong>in</strong>der, Gmünd. H.<br />

7 cm, G. ca. 19,5 g. Löffel Silber 800, mit Herstellermarke<br />

Gebrüder Re<strong>in</strong>er, Krumbach. L. 11 cm, G. ca. 8,5 g. In<br />

Schachtel.<br />

274 35,00 €<br />

Gebäckzange, 2. H. 19. Jh.<br />

Silber 835, gegossen. Greifbacken durchbrochen gearbeitet<br />

<strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Putto, auf e<strong>in</strong>em Delph<strong>in</strong> reitend.<br />

Schenkel <strong>in</strong> Rocaillen geschweift. Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke „835“,<br />

Herstellermarke „ERD“. L. 15 cm, G. ca. 54 g<br />

275 35,00 €<br />

Gebäckzange, Deutschland, E. 19./Anf. 20. Jh.<br />

Silber 800, gegossen, ziseliert. Greifbacken durchbrochen<br />

gearbeitet <strong>in</strong> Form von Rosenranken und Taubenpaar,<br />

Schenkel reich ornamentiert mit zwei Putten und Blumen.<br />

Reich-und Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke. L. 19 cm, G. ca. 58 g<br />

276 40,00 €<br />

Gemüselöffel, Russland, um 1900<br />

Silber, gerundete Stielform mit reliefierter neoklassizistischer<br />

Ornamentik: geflügelte Fackel, Lanzettblattfriese<br />

und Palmetten. Auf der Stielrückseite graviertes<br />

Monogramm. Russische Beschaumarke, Juwlierstempel „B.<br />

Hempel“. L. 21,5 cm, G. ca. 78 g<br />

277 35,00 €<br />

hors-d‘oeuvre -oder Konfektbesteck, 19. Jh.<br />

Silber. Zweiteilig, bestehend aus Gabel und Schippe.<br />

Ganzflächig schöne florale Gravur, auf dem Stiel gravierter<br />

Namenszug „A. Behser“. Nicht identifizierte Marken.<br />

L. 17,8 cm, G. zus. ca. 55 g<br />

278 40,00 €<br />

Kaviarlöffel, Deutschland, E. 19./Anf. 20. Jh.<br />

Silber 800, Vorderteil muschelförmig, kurzer Stiel <strong>in</strong><br />

Spatelform mit Fadenmuster, guillochiert. Reichs-und<br />

Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke, Herstellermarke nicht identifiziert.<br />

L. 9,7 cm, G. ca. 25 g<br />

279 1.900,00 €<br />

Kernstück auf Tablett, England (?),<br />

um 1900/Anf. 20. Jh.<br />

Silber 925 (Sterl<strong>in</strong>g). 5 Teile: Tablett mit Kaffeekanne,<br />

Teekanne, Zuckerdose und Sahnekännchen. Barockmuster.<br />

Marken. Gebrauchsspuren. G. zus. ca. 2647 g<br />

280 1.800,00 €<br />

Kernstück, Deutschland, um 1900<br />

Silber 800, getrieben, gegossen. 4-teilig, bestehend aus<br />

ovalem Tablett mit Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer<br />

und Zuckerdose. Bauchige Gefäßformen mit abgesetztem,<br />

muschelwerkartig reliefiertem Fuß, Wandungen <strong>in</strong><br />

gewundenen Zügen gerippt. Auf den Schauseiten der<br />

Wandungen getriebene Schmuckrocaille und Blumen.<br />

Henkel mit Elfenbe<strong>in</strong>-Zwischenr<strong>in</strong>gen (fehlen teilweise).<br />

Marken: Reichs-und Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke, Herstellermarke<br />

Fa. Schleissner & Söhne, Hanau.<br />

G. zus. ca. 3304 g, D. (Tablett) 45,5 cm<br />

281 300,00 €<br />

Leuchter, Warschau, Mitte 19. Jh.<br />

Silber, getrieben, graviert, punziert. Quadratischer,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en runden übergehenden Fuß mit getriebener<br />

Pfeifenornamentik. Balusterschaft mit getriebenem<br />

Blattwerk, unterhalb der vasenförmigen Tülle<br />

Tropfmanschette <strong>in</strong> Form von Akanthusblattwerk. Auf dem<br />

Fuß Marken: Stadtmarke Warschau, Beschaumeisterzeichen<br />

Walery Kostrebski (1852-1865) mit Jahreszahl 1857,<br />

Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke „84“ und weitere Marken.<br />

H. 22 cm, G. ca. 275 g


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

265<br />

266<br />

267<br />

268<br />

269<br />

272<br />

270<br />

271<br />

276<br />

273<br />

274<br />

275<br />

281<br />

277<br />

278<br />

279<br />

280<br />

37


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

38<br />

282 40,00 €<br />

Löffel, Paris, Adolphe Boulenger, um 1900<br />

Silber. Alt-englische Stielform, ausgefallenes Jugendstil-<br />

Reliefdekor Distelpflanze. Laffe gemarkt: „Boulenger/Blanc<br />

84“ (=Adolphe Boulenger, tätig <strong>in</strong> Paris ca. 1860 - 1900).<br />

L. 22 cm, G. ca. 84 g<br />

283 40,00 €<br />

Löffel, St. Petersburg, 2. H. 19. Jh.<br />

Silber. Spatelform. Marken: Petersburger Beschauzeichen,<br />

Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke „84“, Beschaumeisterzeichen A.N. Mit<strong>in</strong><br />

(1842 - 1877), Meistermarke A. S. Brag<strong>in</strong> (Goldberg, Nr.<br />

1224). L. 22 cm, G. ca. 78 g<br />

284 450,00 €<br />

Paar Leuchter, Deutschland, E. 19./Anf. 20. Jh.<br />

Silber 800, dreilichtig mit je 2 Rocaillenarmen seitlich e<strong>in</strong>es<br />

Mittellichtes. Oberfläche <strong>in</strong> gewundenen Zügen fassoniert.<br />

Marken: Reichs- und Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke, Herstellermarke<br />

„JS“ (?) (evtl. Jean Schl<strong>in</strong>gloff, 1907-1930 tätig <strong>in</strong> Hanau).<br />

Mit Tüllene<strong>in</strong>sätzen aus Glas.<br />

H. ca. 22,5 cm, G. zus. ca. 1392 g<br />

285 1.200,00 €<br />

Platte, München, Ed. Wollenweber, um 1910<br />

Silber 900, <strong>in</strong> Handarbeit getrieben. Querrechteckige<br />

Form mit gerundeten Ecken und Profilrand. Reichs-und<br />

Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke und Firmenstempel.<br />

L. 50 cm, G. ca. 1000 g<br />

286 60,00 €<br />

Puderdose mit Spiegel, Anf. 20. Jh.<br />

Silber 835, ganzflächig mit Blattwerksornamentik reich<br />

graviert. Im Deckel <strong>in</strong>tegrierter runder Spiegel (m<strong>in</strong>.<br />

best.)., Spiegelmontierung lose. Marke „EWF“.<br />

8 x 8 cm, G. gesamt ca. 183 g<br />

287 o. L.<br />

Sechs Mokkalöffel<br />

Stiel und Spatel <strong>in</strong> den Formen der Neorenaissance. Silber<br />

vergoldet. Ungemarkt. G: ca. 56 g.<br />

288 120,00 €<br />

Silberbesteck, Deutschland, Anf. 20. Jh.<br />

Silber 800. 16 Teile Abendbrotbesteck: 6 Paar Messer und<br />

Gabeln und 4 Löffel. Geigenmuster mit umlaufendem<br />

Faden. Teilweise mit Abschlussrocaille. Marken: Reichsund<br />

Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke, Herstellermarke Fa. Wilkens,<br />

Hemel<strong>in</strong>gen. 4 Teile (Löffel) mit abweichenden Marken:<br />

Bremer Silberwarenfabrik Hünecke & Co. Rostfreie Kl<strong>in</strong>gen.<br />

Im Kasten. G. zus. (ohne Messer) ca. 474 g<br />

289 o. L.<br />

Streichholzschachtelhalter, Vietnam, 20. Jh.<br />

Silber 900, <strong>in</strong> Handarbeit getrieben und graviert. Die<br />

Flächen zeigen Landschaftsdarstellungen mit Staffagefigur,<br />

auf dem Fuß Drachenornamentik. Marke „Vietnam 0,900<br />

V.H.“. H. 7,4 cm, G. ca. 38 g<br />

290 520,00 €<br />

Tafelaufsatz, <strong>Dresden</strong>, Mitte 19. Jh.<br />

Silber, getrieben, gegossen, ziseliert. Auf rundem, profiliertem<br />

Fuß drei Delph<strong>in</strong>e, die die bauchige Aufsatzschale<br />

tragen. Wandung der Schale vertikal gerippt. Fuß gemarkt:<br />

Stadtmarke <strong>Dresden</strong>, Meistermarke „WZZ“ (vermutl.<br />

Wilhelm Zeitz, Hofjuwelier, tätig um 1851).<br />

H. 13 cm, G. ca. 290 g<br />

291 90,00 €<br />

Zuckerdose, Deutschland, E. 19./Anf. 20. Jh.<br />

Silber 800, <strong>in</strong>nen vergoldet. Bauchige Form mit<br />

Doppelhenkel, Rocaillen-und Blumenrelief. Auf der<br />

Schauseite graviertes Monogramm „JJC“. Deckel m<strong>in</strong>. ged.<br />

Marken: Reichs-und Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke, Herstellermarke<br />

Fa. Koch & Bergfeld, Bremen. G. ca. 260 g, H. ca. 12 cm<br />

292 220,00 €<br />

Zuckerkasten, 19. Jh.<br />

Silber. Vierseitige, gebauchte Form auf vier Kugelfüßen.<br />

Auf dem Deckel graviertes Wappen und Leitspruch „Ex<br />

Duris Gloria“. Im Boden Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke „12“.<br />

9,5 x 14,5 cm, G. ca. 273 g<br />

293 60,00 €<br />

Zuckerschale, Deutschland, E. 19./Anf. 20. Jh.<br />

Silber 800. Bauchige Form mit profiliertem, vierfach<br />

e<strong>in</strong>gekerbtem Rand auf vier Füßchen. Reichs-und<br />

Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke, Herstellermarke „K.V.“.<br />

H. 6 cm, G. ca. 164 g<br />

294 40,00 €<br />

Zuckerstreulöffel, Russland, um 1900<br />

Silber. Konisches Vorderteil mit blütenförmig durchbrochenem<br />

Boden, Außenwandung mit ornamentaler Bordüre<br />

graviert. Stiel mit gerundetem Abschluss. Russ. Marken.<br />

L. 13,5 cm, G. ca. 27 g<br />

282<br />

284<br />

285<br />

283


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

286<br />

287<br />

288<br />

289<br />

291<br />

292<br />

290<br />

293<br />

294<br />

M<strong>in</strong>iaturen<br />

295 200,00 €<br />

Burghardt, Franz. Tätig um 1890 <strong>in</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Bildnis Henrietta von Frankreich, König<strong>in</strong> von England<br />

(1609-1669). M<strong>in</strong>iatur auf ovaler Elfenbe<strong>in</strong>tafel, am re. Rand<br />

sign. „Frz. Burghardt Dresd.” Auf der Rahmenrückwand<br />

handschriftl. bezeichnet.<br />

Verglastes Mess<strong>in</strong>grähmchen der Zt. D. 7 cm<br />

296 100,00 €<br />

Porzellanplakette mit Jungenbildnis, 20. Jh.<br />

Ovale Plakette, polychrom bemalt. Ohne Marke.<br />

D. 11,5 cm<br />

295<br />

296<br />

39


Schmuck<br />

<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

40<br />

297 o. L.<br />

Anhänger mit Kette, Dtl., 19. Jh.<br />

Fassung Silber 835, <strong>in</strong> Form von Eichenlaub gearbeitet,<br />

besetzt mit Grandelpaar. L. 2,8 cm. Kettchen Silber 835,<br />

20. Jh., L. 47 cm<br />

298 60,00 €<br />

Anhänger, 19./20. Jh.<br />

Sehr schöne, durchbrochen gearbeitete Fassung Gg 585, <strong>in</strong><br />

Form von Eichenlaub. Besetzt mit Paar großer Grandeln.<br />

L. 3,8 cm<br />

299 150,00 €<br />

Anhänger, Meissen, 20. Jh.<br />

Ovale Porzellanplakette, königsblauer Fond mit goldgerahmter<br />

Vierpassreserve mit buntem Blumenbukett,<br />

Fassung Gg 333. Schwertermarke. D. 4,3 cm<br />

300 120,00 €<br />

Anhänger, Meissen, 20. Jh.<br />

Porzellanplakette <strong>in</strong> Tropfenform, Meissen, buntes<br />

Blumenbukett. Schwertermarke. Fassung Gg 585. L. 4 cm<br />

301 o. L.<br />

Anstecknadel <strong>in</strong> Kreuzform, 2. H. 19. Jh.<br />

Rg-vergoldet, graviert, mit kl. Perle besetzt. 5,5 x 3,2 cm<br />

302 o. L.<br />

Anstecknadel/Brosche, Frankreich, 19. Jh.<br />

Schöne Juwelierarbeit. Silber vergoldet, durchbrochen.<br />

Zentral facettiert geschliffener Diamant (Altschliff),<br />

ca. 0,25 ct. Marken. L. 5,2 cm<br />

303 o. L.<br />

Armband, 20. Jh.<br />

Kupfer, versilbert. In Handarbeit getriebene, vegetabil<br />

ornamentierte Glieder. L. 16 cm, B. 4 cm<br />

304 50,00 €<br />

Biedermeier-Anhänger, 19. Jh.<br />

Schaumgold. Kartuschenform mit applizierter Blüte.<br />

L. ca. 3,5 cm<br />

305 o. L.<br />

Biedermeier-Anstecknadel/Brosche, 19. Jh.<br />

Rg 585, fe<strong>in</strong>e florale und ornamentale Gravur. Runde,<br />

<strong>in</strong> drei Ebenen ansteigende Form, besetzt mit kle<strong>in</strong>er,<br />

unregelmäßig gewachsener Perle. D. 3 cm<br />

306 o. L.<br />

B<strong>in</strong>dernadel, 2. H. 19. Jh.<br />

Fassung vergoldet, Schaustück <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Krönchens,<br />

besetzt mit Rub<strong>in</strong> (ca. 0,04 ct) und kle<strong>in</strong>en Saatperlen.<br />

L. 5,4 cm<br />

307 o. L.<br />

B<strong>in</strong>dernadel, 2. H. 19. Jh.<br />

Fassung versilbert bzw. vergoldet, Schaustück <strong>in</strong> Blütenform,<br />

<strong>in</strong> Granaten (Altschliff) unterschiedl. Größe ausgefasst.<br />

D. 14 mm, L. ca. 6,8 cm<br />

308 o. L.<br />

B<strong>in</strong>dernadel, 2. H. 19. Jh./um 1900<br />

Schaustück Rg-vergoldet, durchbrochen gearbeitet <strong>in</strong><br />

Blütenform, mit Rub<strong>in</strong> (ca. 0,05 ct) besetzt.<br />

D. ca. 10 mm, L. ca. 6 cm<br />

309 o. L.<br />

B<strong>in</strong>dernadel, um 1900<br />

Vergoldete Fassung, Schaustück farbloser Schmuckste<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

Brillantschliff (ca. 0,25 ct). L. 6 cm.<br />

310 200,00 €<br />

Brosche, Meissen, 20. Jh.<br />

Ovale Porzellanplakette mit buntem Blumenbukett.<br />

Schwertermarke. Fassung Gg 585. Auch als Anhänger zu<br />

tragen. D. 4,2 cm<br />

311 150,00 €<br />

Brosche, Meissen, 20. Jh.<br />

Runde Porzellanplakette , goldgerahmte Vierpassreserve<br />

mit buntem Blumenbukett auf königsblauem Fond.<br />

Fassung Gg 585. Schwertermarke. D. 3,7 cm<br />

312 o. L.<br />

Granat-Anhänger, 19. Jh.<br />

Fassung Metall, oval und durchbrochen gearbeitet, <strong>in</strong> vier<br />

Ebenen mit Granaten (Altschliff) unterschiedl. Größe ausgefasst.<br />

D. 3 cm<br />

313 40,00 €<br />

Granat-Armreif, 2. H. 19. Jh.<br />

Versilberte Fassung, <strong>in</strong> zwei versetzten Reihen mit Granaten<br />

(Altschliff) ausgefasst. D. 6,5 cm<br />

314 60,00 €<br />

Granatarmreif, E. 19./Anf. 20. Jh.<br />

Fassung versilbert, <strong>in</strong> drei Reihen mit Granaten<br />

(Rundschliff) ausgefasst. D. ca. 6,3 cm<br />

315 190,00 €<br />

Granatcollier, E. 19. Jh.<br />

Versilberte Fassung, <strong>in</strong> Granaten (Rundschliff) ausgefasst.<br />

Beweglich gearbeitetes Schaustück <strong>in</strong> Form sich verzweigender<br />

blühender Ranken, im Zentrum Rosette <strong>in</strong> zwei<br />

Ebenen mit Anhängeteil. L. 46 cm<br />

316 60,00 €<br />

Konvolut Granatschmuck, Böhmen, 2. H. 19. Jh.<br />

4 Teile: Gliederarmband, versilbert, blütenförmige Glieder<br />

<strong>in</strong> Granaten (Altschliff) ausgefasst. L. 17,5 cm; 2 R<strong>in</strong>ge,<br />

Schiene Silber bzw. versilbert, Schaustücke <strong>in</strong> Blütenform,<br />

mit Granaten (Altschliff) besetzt. D. je 17 bzw. 18 mm/RM<br />

51 bzw. 53.; Anhänger, versilbert, mit Marienrelief, Rand <strong>in</strong><br />

Granaten (Altschliff) ausgefasst. D. ca. 19 mm<br />

317 40,00 €<br />

Kreuzanhänger, E. 19.Jh./um 1900<br />

Fassung vergoldet (amerikan. Doublée), durchbrochen<br />

gearbeitet, <strong>in</strong> facettiert geschliffenen Granaten ausgefasst.<br />

An den Balkenenden und im Kreuzungspunkt jeweils mit<br />

größerem Granat besetzt. 6 x 4 cm


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

302<br />

297<br />

298<br />

299<br />

300<br />

301<br />

303<br />

304<br />

305<br />

306<br />

307<br />

308<br />

309<br />

313<br />

314<br />

310<br />

311<br />

312<br />

318 20,00 €<br />

Münzanhänger mit Kette, 1. H. 20. Jh.<br />

US-amerikanische 1/2 Dollar-Münze (1942) , <strong>in</strong><br />

versilberter, mit Markasit ausgefassten Fassung.<br />

Anstecknadel abgebrochen. D. 4,3 cm<br />

316<br />

317<br />

319 50,00 €<br />

Paar Biedermeier-Ohrhänger, 19. Jh.<br />

Wohl Silber, vergoldet, geprägt. Fe<strong>in</strong>e Gravur.<br />

Ovale Form mit angehängtem Tropfen,<br />

Filigranapplikation mit kl. Perle. L. ca. 2,5 cm<br />

315<br />

320 80,00 €<br />

Paar Biedermeier-Ohrhänger, um 1840/50<br />

Gelbgold-Blech (?), graviert und ziseliert, <strong>in</strong> Blau<br />

und Weiß emailliert, mit hellem Rub<strong>in</strong> (facettiert<br />

geschliffen) und zwei kl. Perlen besetzt. L. 2,6 cm<br />

319<br />

321 50,00 €<br />

Paar Biedermeier-Ohrr<strong>in</strong>ge, Mitte 19. Jh.<br />

Geprägtes Goldblech, ziseliert, fe<strong>in</strong>e florale<br />

Gravur. Kartuschenform mit Anker (Glaube, Liebe,<br />

Hoffnung). Kle<strong>in</strong>ere Beschädigungen. L. 2,7 cm<br />

318<br />

320<br />

321<br />

41


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

322 o. L.<br />

Paar Manschettenknöpfe, Böhmen, um 1920<br />

Fassung Silber 900, trapezförmige Schaustücke, <strong>in</strong><br />

fünf Reihen facettiert geschliffener Granate ausgefasst.<br />

Tschechische Silbermarken. 2,7 x 1,5 cm (Schaustücke)<br />

323 120,00 €<br />

Paar Manschettenknöpfe, Meissen, 20. Jh.<br />

Rechteckige Porzellanplättchen, gemaltes Dekor<br />

M<strong>in</strong>gdrache <strong>in</strong> Eisenrot, Fassung Gg 333. Schwertermarke.<br />

19 x 16 mm<br />

322<br />

323<br />

325<br />

324 350,00 €<br />

Paar Perl-Ohrstecker, 2. H. 20. Jh.<br />

Fassung Gg 585, Schaustück je e<strong>in</strong>e große Südseeperle,<br />

D. ca. 13 mm<br />

325 120,00 €<br />

R<strong>in</strong>g, 19./20. Jh.<br />

Sehr aufwendig durchbrochen gearbeitete Fassung Gg<br />

585 <strong>in</strong> Form von Eichenlaub, besetzt mit Diamant <strong>in</strong><br />

Splittergröße und Grandelpaar. D. 18 mm/RM 54.<br />

324<br />

326 400,00 €<br />

Smaragd-R<strong>in</strong>g, 2. H. 20. Jh.<br />

Schiene Gg 750, gebürstet, Schaustück besetzt mit ovalem<br />

Smaragd, ca. 0,65 ct. RM 51,<br />

D. ca. 19 mm, G. ca. 11,6 g (mit Ste<strong>in</strong>)<br />

326<br />

Uhren<br />

327 50,00 €<br />

Damenuhr, Frankreich oder Schweiz, 2. H. 19. Jh.<br />

Dekoratives Gehäuse Silber 800, ziseliert, guillochiert<br />

und mit wappenförmiger Monogrammkartusche graviert.<br />

Emailzifferblatt mit vergoldeten durchbrochenen Zeigern.<br />

Ankergangwerk (Zyl<strong>in</strong>der) mit 10 Ste<strong>in</strong>en, geschraubte<br />

Chatons. Kronenaufzug. Französische Silbermarken.<br />

D. 30 mm<br />

328 80,00 €<br />

Damenuhr, vermutl. Frankreich oder Schweiz,<br />

1. h. 19. Jh.<br />

Gehäuse Gg 18 K, Rückdeckel guillochiert und mit floraler<br />

Gravur versehen. Emailzifferbl. mit schwarzen röm.<br />

Ziffern, gebläute Zeiger. Zyl<strong>in</strong>dergangwerk (8 Ste<strong>in</strong>e)<br />

mit Schlüsselaufzug. Gehäuse-und Werknr. 19372.<br />

Gangfähigkeit nicht geprüft. D. 33 mm. Mit Schlüssel.<br />

Dazu Uhrkette, Rg-vergoldet.<br />

42<br />

327<br />

328<br />

329<br />

329 300,00 €<br />

Spieluhr mit Weihnachtsliedern, Schweiz oder<br />

Deutschland, Ende 19. Jh.<br />

Weichholzgehäuse mit Masermalerei, Deckel <strong>in</strong> Nussbaum<br />

furniert, <strong>in</strong>tarsiertes Gartenemblem mit Harke, Spaten<br />

und Blattranken. Walzenspielwerk mit 6 Melodien. Sehr<br />

guter, restaurierter Zustand. Mit Uhrenpass von 1992. Dazu<br />

Gutachten und Wertermittlung 2004. 13 x 35 x 18,5 cm.


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

330 850,00 €<br />

Sp<strong>in</strong>deltaschenuhr, Schweiz, Ende 18./fr. 19. Jh.<br />

Versilbertes Gehäuse, Emailzifferblatt mit fe<strong>in</strong>er figürlicher<br />

Malerei und aufgemaltem Zifferblatt mit late<strong>in</strong>ischen<br />

Ziffern, sign. „Fres. Bordier a Genéve“. Plat<strong>in</strong>e vergoldet,<br />

analog zum Zifferblatt sign. und num. „13526“, schöner, <strong>in</strong><br />

durchbrochenen Ranken gearbeiteter Kloben. Sp<strong>in</strong>delwerk<br />

mit Kette und Schnecke. Gehäuse übere<strong>in</strong>stimmend mit<br />

dem Werk num. Schlüsselaufzug, Schlüssel vorhanden.<br />

Gangfähig. D. 5,5 cm<br />

331 650,00 €<br />

Wanduhr, sog. Staartklok, Friesland, 19. Jh.<br />

Eichenholzgehäuse, auf Mahagoni gebeizt, halbrunder<br />

Giebel mit 3 vollplastisch geschnitzten, vergoldeten<br />

Figuren (Chronos, 2 Engel). Kasten an drei Seiten verglast,<br />

Blechzifferblatt, bemalt mit Flusslandschaft, gedrückte<br />

ornamentale Mess<strong>in</strong>gapplikationen. Durchbrochene<br />

Mess<strong>in</strong>gzeiger mit Weckerscheibe. Das Pendel verdeckendes<br />

Unterteil („Schwanz“=“staart“) mit schöner durchbrochener<br />

Mess<strong>in</strong>gmontur vor dem ovalen Pendelsichtfenster.<br />

Pendelwerk mit 2 Gewichten, Schlagwerk mit Schlag auf<br />

Tonglocke und Weckwerk. 124 x 41 x 23 cm<br />

330<br />

331<br />

Jugendstil<br />

332 o. L.<br />

Briefbote, vermutl. Wien, Fa. Goldscheider, um 1910<br />

Ste<strong>in</strong>gut, Unterglasurfarbenstaffierung. Auf quadratischer<br />

Sockelplatte stehender Knabe, die Baskenmütze unter den<br />

Arm geklemmt, <strong>in</strong> der l<strong>in</strong>ken Hand e<strong>in</strong>en Brief haltend.<br />

Die Rechte hielt ursprünglich e<strong>in</strong>en Gegenstand. Glasur<br />

im Bereich der rechten Schläfe retuschiert. Auf Sockelrückseite<br />

geritzte Modellnr. „7998“. H. 24 cm<br />

333 160,00 €<br />

Deckeldose, Diessen (Oberbayern), Keramische<br />

Werkstätte Friedrich Hudler, um 1925<br />

Keramik, cremefarbene Craqueleeglasur, Wandung <strong>in</strong><br />

Streifendekor bemalt. Auf dem Deckel gemaltes Bildnis<br />

und Zweig, monogrammiert. Recheckige Form mit zwei<br />

Handhaben. Im Boden Pressmarke und Modellnr. „559“.<br />

7,5 x 22 x 13,5 cm<br />

334 120,00 €<br />

Dreiteilige Art déco-Gruppe Reh mit zwei Kitzen,<br />

Sa<strong>in</strong>t-Clément, Faiencerie Sa<strong>in</strong>t Clément, um 1920<br />

Fayence, braune gesprühte bwz. mit dem P<strong>in</strong>sel aufgetragene<br />

Staffierung auf weißer Glasur. Auf den Sockeln<br />

Marken und Modellnummern. H. 24 bzw. 19,5 cm<br />

332<br />

333<br />

335 40,00 €<br />

Runde Platte, Septfonta<strong>in</strong>es, Villeroy & Boch, um<br />

1900<br />

Ste<strong>in</strong>gut, reliefiertes florales Dekor Veilchen, transparente<br />

Glasur <strong>in</strong> Rotbraun, Blau und Grün. Pressmarke mit<br />

gepresster Modellnr. „1856“. Wandtellermontierung.<br />

D. 27,5 cm<br />

334<br />

335<br />

43


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

336 200,00 €<br />

Szekulics, P. Vermutl. tätig um 1900 <strong>in</strong> Wien<br />

Visitenkartenschale mit Figurenschmuck: Dame <strong>in</strong><br />

Biedermeiertracht. Bronze, ziseliert, auf der Rückseite<br />

sign. H. 20 cm, D. (Schale) 23 cm<br />

337 75,00 €<br />

Vase, Böhmen, <strong>in</strong> der Art Lötz Wwe.<br />

Rosal<strong>in</strong>farbenes Glas, lüstriert, optisch gerippt. Vierseitiger,<br />

e<strong>in</strong>gedrückter Korpus, schlanker zyl<strong>in</strong>drischer Hals. Oberer<br />

Rand (<strong>in</strong>nen) flohbissig. H. 24 cm<br />

338 1.000,00 €<br />

Vase, Frankreich, um 1900<br />

Bronze, ziseliert, pat<strong>in</strong>iert. Unbekannter Entwerfer.<br />

Bauchiger Korpus, umlaufender vollplastischer<br />

Figurenschmuck <strong>in</strong> Gestalt zweier Echsen, sich um den<br />

Gefäßkörper herumw<strong>in</strong>dend. H. 18 cm<br />

339 80,00 €<br />

Vase, vermutl. Böhmen, um 1900<br />

Violettes Glas, irisiert, balusterförmiger Korpus.<br />

Bronzemontierung mit floralem Dekor: blühender Klee.<br />

Auf dem Boden Bezeichnung „E.R.Mgn.(?)“. H. 25 cm<br />

336<br />

339<br />

337<br />

340 o. L.<br />

Zwei Schälchen, wohl Freiwaldau (Schlesien), Tonwarenfabrik<br />

Max Schneider, um 1910<br />

a) Keramik, experimentelle graphitfarbene Glasur mit<br />

grünen und gelben Glasurflecken. Gebauchte Form. Im<br />

Boden Pressmarke. D. 9,7 cm;b) Keramik, dunkelbraune<br />

Laufglasur. Tellerform. Rand mehrfach m<strong>in</strong>. best.<br />

D. 11,5 cm<br />

Z<strong>in</strong>n<br />

338<br />

340<br />

341 80,00 €<br />

Dorrenbach, Franz. 1870 Düsseldorf - 1943<br />

Berl<strong>in</strong><br />

Wanddekoration mit Bildnis Bismarck, um-rahmt<br />

von Eichenlaub und Inschrift „Wir Deutsche<br />

fürchten Gott, aber sonst nichts auf der Welt.“.<br />

Sign., Z<strong>in</strong>n, Marke „Kayserz<strong>in</strong>n“ (J.P.Kayser,<br />

Krefeld). D. 44 cm<br />

342 600,00 €<br />

Große Historismus-Daubenkanne,<br />

2. H. 19. Jh.<br />

Z<strong>in</strong>ngefasste Eichendauben, Z<strong>in</strong>ne<strong>in</strong>lagen:<br />

Rankenwerk und Reigen tanzende Figuren <strong>in</strong><br />

Renaissancetracht. In der oberen Zone zwei<br />

Flötenspieler. H. 43 cm<br />

341<br />

342<br />

44


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

343 60,00 €<br />

Kakaokanne, Schneeberg, J. M. E. Möller, dat. 1791<br />

Zyl<strong>in</strong>drischer Korpus mit gerundeter Schulter,<br />

Scharnierdeckel mit Scheibenknauf, geschweiftes<br />

Ausgussrohr mit Drachenkopfausguss. Wandung unterhalb<br />

des Ausgussrohrs graviert: „J.C. J. 1791“. Stielgriff<br />

Holz, gedrechselt, vermutl. ergänzt. Am Stielansatz<br />

rep. Innenboden gemarkt: Stadtmarke Schneeberg,<br />

Meistermarke Johann Mart<strong>in</strong> Elias Möller, Meister seit 1781,<br />

verstorben 1832 (vgl. H<strong>in</strong>tze I, Nr. 1210). H. 16,5 cm<br />

344 80,00 €<br />

Leuchter, 18./19. Jh.<br />

Z<strong>in</strong>n. Profilierter Glockenfuß, Balusterschaft, vasenförmige<br />

Tülle. Oberfläche <strong>in</strong> gewundenen Zügen gerippt.<br />

Oberfläche rostnarbig. Fuß möglicherweise ergänzt. Im<br />

Fuß Engelsmarke. H. 20,5 cm<br />

345 90,00 €<br />

Ohrenschale, norddeutsch, Ende 18./Anf. 19. Jh.<br />

Z<strong>in</strong>n. Runde, bauchige Form, rocaillenartig durchbrochene<br />

seitl. Handhaben. Marke nicht identifiziert. D. 16,5 cm<br />

343<br />

344<br />

346 60,00 €<br />

Schnabelstitze, Nürnberg, 1. H. 19. Jh.<br />

Konischer Korpus, Ausgussschnauze an der Unterseite<br />

profiliert. Auf dem Deckel gravierte Initialen „AK“.<br />

Korpus und Standfuß m<strong>in</strong>. ged. Auf dem Bandhenkel<br />

Marken: Vere<strong>in</strong>igtes Stadt-und Meisterzeichen Johann<br />

Bartholomäus Rothe, Meister <strong>in</strong> Nürnberg seit 1804, verstorben<br />

1849 (vgl. H<strong>in</strong>tze II, Nr. 512) und weitere Marken.<br />

H. 21 cm (ob. Rand)<br />

347 250,00 €<br />

Terr<strong>in</strong>e, Karlsbad (Karlovy Vary), vor 1800<br />

Korpus mit passigem Querschnitt auf profiliertem Fuß.<br />

Muschelwerkartig reliefierte Doppelhenkel. Deckel <strong>in</strong><br />

Gitterrocaillen durchbrochen, mit vasenartig, m<strong>in</strong>imal<br />

verdrücktem Knauf. Im Deckel drei Stadtmarken. D. (ob.<br />

Rand) 22,5 cm Lit.: Der seidige Glanz. Z<strong>in</strong>n <strong>in</strong> Ostbayern<br />

und Böhmen. Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern<br />

2001, Kat.Nr. VIII-14, Abb. S. 196.<br />

348 90,00 €<br />

Wasserspender, Schweiz, Mitte 18. Jh.<br />

Wandbehälter mit sechskantigem Querschnitt, seitlich<br />

zwei gegossene Henkel, vorn angesetzter Maskaron<br />

mit Ausgusshahn. Steckdeckel mit Delph<strong>in</strong>knauf.<br />

Auf Deckelrückseite Marke: Vere<strong>in</strong>igtes Stadt-und<br />

Meisterzeichen Emanuel Scholer IV, 1711 - 1788 Basel (vgl.<br />

H<strong>in</strong>tze VII, Nr. 1882). H. 23 cm, B. 16 cm<br />

345<br />

347<br />

346<br />

348<br />

45


Spielzeug<br />

<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

349 280,00 €<br />

Dampfmasch<strong>in</strong>e mit Antriebsmodell Tischkreissäge,<br />

Deutschland, Doll & Co, 1. H. 20. Jh.<br />

Liegender Kessel auf Blechrechaud mit Backste<strong>in</strong>prägung,<br />

Sicherheitsventil, Dampfpfeife, Wasserstandsanzeige etc.<br />

auf grün lackierter und <strong>in</strong> Rot abgesetzter Grundplatte.<br />

Schlot mit fe<strong>in</strong> lackierter Backste<strong>in</strong>prägung. Schwungrad<br />

und Zyl<strong>in</strong>der auf lackiertem Gusseisensockel. Auf<br />

dem Zyl<strong>in</strong>der Herstellerlabel „DC“ auf grünem Etikett.<br />

Antriebsmodell mit Herstellermarke E. Plank. Alles<br />

auf Holzplatte aufgeschraubt. Augensche<strong>in</strong>lich guter<br />

Erhaltungszustand. H. 41 cm (Schlot)<br />

350 o. L.<br />

M<strong>in</strong>iatur-Teddybär, Deutschland, Steiff, 1930er/40er<br />

Jahre<br />

Gelber Mohair-Pelz, stark abgegriffen, schwarze Glasaugen,<br />

gestickte Nase. Arme, Be<strong>in</strong>e und Kopf beweglich. Knopf im<br />

Ohr. H. 9 cm<br />

Musik<strong>in</strong>strumente<br />

349<br />

350<br />

46<br />

352 450,00 €<br />

Geige im Kasten, unbekannter Hersteller, um 1900<br />

Nadelholzdecke, Steg fehlt, K<strong>in</strong>nstütze vorhanden.<br />

Gebrauchsspuren, Schimmelbefall. L. 59 cm. Mit Bogen,<br />

L. 74,5 cm. Kasten <strong>in</strong> Nussbaum furniert, Metallbeschläge,<br />

kle<strong>in</strong>ere Furnierfehlstellen.<br />

353 280,00 €<br />

Geige, 19.Jh./fr. 20. Jh.<br />

Korpus mit Faden<strong>in</strong>tarsie. Decke mit zwei kle<strong>in</strong>eren Rissen.<br />

K<strong>in</strong>nstütze vorhanden. Steg erneuert. Herstelleretikett<br />

entfernt. L. 59 cm. Alter Kasten Nadelholz, Masermalerei,<br />

<strong>in</strong>nen tapeziert.<br />

354 450,00 €<br />

Geige, Mittenwald/Bayern, Fa. Hornste<strong>in</strong>er, E. 19./<br />

Anf. 20. Jh.<br />

Warmtonig lackierter Korpus, im Inneren orig. Etikett<br />

„Johann Hornste<strong>in</strong>er Geigenbau Mittenwald, Hs.-Nr. 285“.<br />

K<strong>in</strong>nstütze. Offenbar wenig bespielter Zustand. L. 60 cm.<br />

Mit Bogen und Ersatzbogen, L. 72 cm. Kasten Reptilleder<br />

mit Metallbeschlägen, Innenausstattung dunkelblauer<br />

Samt, orig. Herstelleretikett „Jul. Hempel Hamburg“, stärker<br />

abgeschabt.<br />

355 280,00 €<br />

Geige, unbekannter Hersteller, E. 19./Anf. 20.Jh.<br />

Korpus mit Faden<strong>in</strong>tarsie, m<strong>in</strong>imale Rissbildung <strong>in</strong> der<br />

Decke am Saitenhalter. Steg erneuert. L. 61 cm. Alter Kasten<br />

Nadelholz, schwarz gefasst, <strong>in</strong>nen nachträgl. tapeziert.<br />

351 450,00 €<br />

Bandonion/Bandoneon, Carlsfeld<br />

(Erzgebirge), VEB Bandonionwerk<br />

vorm. Alfred Arnold,<br />

vor 1948<br />

Gehäuse Erle, schwarz,<br />

Neusilberbeschläge. Rechte Hand<br />

35 Tasten, l<strong>in</strong>ke Hand 29 Tasten.<br />

Herstelleretikett (Metallschild). Im<br />

formstabilen orig. Koffer.<br />

352<br />

353<br />

354<br />

351<br />

355


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

Lampen<br />

356 80,00 €<br />

Deckenlampe/Ampel, um 1900<br />

Hellblaues Glas, optisch geblasen, <strong>in</strong> Montierung aus<br />

Metalldraht. Fassung für e<strong>in</strong>e elektrische Glühbirne. Alte<br />

Elektrik. Kette aus S-förmigen Gliedern, blattförmiges<br />

Deckenblech. H. 24 cm (57 cm mit Kette), D. ca. 16 cm<br />

357 80,00 €<br />

Elektrische Deckenlampe, um 1920<br />

Bronze/Blech, brüniert, zaponiert. 5 Arme an Halbkugel,<br />

alte Elektrik und Glühbirnenfassungen.<br />

H. 70 cm (mit Kette), D. ca. 45 cm<br />

358 450,00 €<br />

Deckenkrone im flämischen Barockstil, um 1900<br />

Für Kerzenbetrieb. Mess<strong>in</strong>g/Bronze, 6 S-förmig<br />

geschweifte Blattarme an reich gegliedertem Mittelbaluster.<br />

In der oberen Balusterhälfte aufgesteckte Schmuckelemente.<br />

Dreipassförmiger Deckenhaken mit kurzer Kette.<br />

H. ca. 65 cm (ohne Kette), D. ca. 60 cm<br />

356<br />

357<br />

359 60,00 €<br />

Deckenlampe, Anf. 20. Jh.<br />

Mess<strong>in</strong>gstab und Fassung für e<strong>in</strong>e Glühbirne. Facettierter<br />

Pressglas-Kugelschirm, mattiert. Elektrifizierung modernisiert.<br />

H. 66 cm<br />

360 700,00 €<br />

Paar Art déco-Wandlampen<br />

Mess<strong>in</strong>g/Bronze, je e<strong>in</strong> massiver Wandarm <strong>in</strong> Fischform,<br />

elektrifiziert, geschlossener Mattglasschirm (Strukturglas).<br />

H. 47,5 cm<br />

358<br />

359<br />

361 50,00 €<br />

Paar Wandappliken, Art déco<br />

Mess<strong>in</strong>g. Kerzenhalter für jeweils e<strong>in</strong>e Kerze, rundes<br />

Reflektorschild. H. 28,5 cm<br />

361<br />

362 500,00 €<br />

Schreibtischlampe, Ende 19./Anf. 20. Jh.<br />

Bronze, pat<strong>in</strong>iert. Fuß und Schaft <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Felssockels<br />

mit hervorwachsendem Baumstamm, halbkugelförmige,<br />

durchbrochene Kuppel <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Laubkrone. Alte<br />

Fassungen für zwei Glühbirnen, Schnur und Stecker<br />

erneuert. Schirm lose, oberer Abschluss fehlt. H. 44 cm<br />

360<br />

362<br />

47


Asiatika<br />

<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

48<br />

363 o. L.<br />

3 Farbholzschnitte, Japan, 2. H. 19. Jh.<br />

a) Utagawa Hiroshige (1797 - 1858): Flusslandschaft mit<br />

Brücken und Passanten, im H<strong>in</strong>tergrund Ansicht des Fuji.<br />

Aus der Serie „36 Ansichten des Fuji“ (?). Farbholzschnitt auf<br />

Japan, bezeichnet: Hiroshige ga., betitelt, Verlegerstempel<br />

(Tsutaya Kichizô ?), Datums-und Zensurstempel (1857/58).<br />

Rand beschn. 33,5 x 21,7 cm (ca. aiban). Am ob. Blattrand<br />

verso zwei Montierungsstreifen. Li. unt. Blattecke im<br />

Bereich der Brückenpfeiler ausgedünnte Stellen und kl.<br />

Loch sowie Fleck. Faltspuren und Knitter.<br />

b)Utagawa Kuniyoshi (1798 - 1861): Männlicher Schauspieler<br />

<strong>in</strong> verschneitem Garten. Farbholzschnitt auf Japan, sign.,<br />

betitelt, Verlegerstempel , Datums-und Zensurstempel,<br />

roter Kiri-Stempel)Zensursiegel. Erhaltungsmängel: beide<br />

ob. Ecken ausgerissen, untere Ecken h<strong>in</strong>terlegt, Blatt<br />

stark knitterfaltig , horizontale Faltspur, li. unt. Ecke m<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong>riss. Angeschmutzt. Format ôban: 37,5 x 25,5 cm (Bl).<br />

c) Kunisada (1786-1864, ?): Männliche Figur, mit<br />

zwei Schwertern. Farbholzschnitt auf Japan, sign.,<br />

Verlegerstempel, Zensur-und Datumsstempel. Rest. (li.<br />

Blattrand h<strong>in</strong>terlegt), am ob. Blattrand Montierungsstreifen.<br />

Evtl. beschn., Blatt <strong>in</strong>sgesamt knitterfaltig. 36,2 x 24,5 cm<br />

364 300,00 €<br />

Brüllender Tiger, Japan, wohl spätes 19. Jh.<br />

Bronze, ziseliert, pat<strong>in</strong>iert. H. 20,5 cm<br />

365 600,00 €<br />

Buddha, Ch<strong>in</strong>a, 19. Jh.<br />

Bronze (?), pat<strong>in</strong>iert. Auf doppeltem Lotosthron <strong>in</strong><br />

Meditationshaltung sitzende Figur, zeigt mit der Rechten<br />

die Geste der Wunschgewährung und mit der L<strong>in</strong>ken<br />

die der Meditation. Das Gewand zeigt e<strong>in</strong> reliefiertes<br />

Muster mit Wolken-und Drachenmotiven. Boden durch<br />

Kupferplatte geschlossen. H. 39 cm<br />

366 50,00 €<br />

Erotisches Netsuke, Japan, spätes 19./20. Jh.<br />

Elfenbe<strong>in</strong>, geschnitzt, B<strong>in</strong>nenzeichnung graviert und <strong>in</strong><br />

Schwarz und Braun e<strong>in</strong>gefärbt. Darstellung e<strong>in</strong>es kopulierenden<br />

Paares. L. 5,2 cm, H. 2,8 cm<br />

367 o. L.<br />

Essbesteck, Ch<strong>in</strong>a, 19. Jh.<br />

Besteckköcher mit Messer und zwei Stäbchen. Köcher<br />

Holz, getriebene Beschläge <strong>in</strong> Mess<strong>in</strong>g, versilbert,<br />

mit Drachenmotiv. Messer mit Holzgriff, Griff mit<br />

Mess<strong>in</strong>gbeschlag. Zwei Essstäbchen Be<strong>in</strong> mit Mess<strong>in</strong>g-<br />

Kappe, e<strong>in</strong>mal geklebt.<br />

L. (Stäbchen) 16,3 cm, L. (Messer) 26 cm<br />

368 1.200,00 €<br />

Fischbecken, Ch<strong>in</strong>a, 18./19. Jh.<br />

Email cloisonné. Bauchige Form auf abgesetztem Fuß.<br />

Auf der Wandung zwei reliefierte Felder mit vielfigurigen<br />

Szenen. Die übrigen Flächen dekoriert mit vielfarbigen<br />

Blattranken auf türkisfarbenem Grund. Im Boden erhabene<br />

Marke. H. 27 cm, D. (ob. Rand) 32,5 cm<br />

369 o. L.<br />

Flakon, vermutl. Indien, 19. Jh. o. früher<br />

Metall, vergoldet, goldtauschiert. Balusterform, die Wandung<br />

zeigt flächenfüllendes symmetrisches Ornamentdekor. Stopfen<br />

ovaler Bandachat, Rundschliff. H. 10 cm,<br />

370 560,00 €<br />

Große Satsuma-Vase, Japan, 2. H. 19. Jh.<br />

Sandfarbener Scherben mit transparenter, fe<strong>in</strong>maschig craquelierter<br />

Glasur, Emailfarben und Gold. Balusterform, die beiden<br />

Schauseiten dekoriert mit zwei figürlichen Szenen: e<strong>in</strong>e Gruppe<br />

Gelehrter und Knabe auf Terrasse bzw. Gruppe von 3 Kriegern.<br />

Die übrigen Flächen reich ornamental dekoriert. H. 42 cm<br />

371 40,00 €<br />

Muschelschnitzerei, 19./20. Jh.<br />

In Hochrelief beschnitzt mit Fischer und Fischersfrau am Strand.<br />

D. 22,5 cm<br />

372 1.300,00 €<br />

Paar Vasen, Ch<strong>in</strong>a, 18./19. Jh.<br />

Email cloisonné. Balusterform, auf der Schulter je zwei<br />

Maskenapplikationen als Halterung für R<strong>in</strong>ghenkel. Auf türkisfarbenem<br />

Grund blühende Ranken <strong>in</strong> leuchtenden Farben. Auf<br />

der Schulter und am Ablauf ornamentale Bordüren. Auf dem<br />

Boden jeweils erhabene Marken. E<strong>in</strong> Stück mit losem Boden.<br />

H. je. 30,5 cm.<br />

373 80,00 €<br />

Schriftstück, Indien, Kolonialzeit<br />

Büttenpapier mit Fiskalstempel „Jeypoor Government Stamp“<br />

im Wert von 4 Annas, <strong>in</strong> Gouache und Goldfarbe bemalt mit 3<br />

geschmückten Elefanten. Beidseitig <strong>in</strong> Tusche handschriftl. <strong>in</strong><br />

Indisch beschrieben. Gebräunt, re. unt. Ecke Wasserfleck,<br />

33 x 22 cm<br />

374 80,00 €<br />

Schriftstück, Indien, Kolonialzeit<br />

Büttenpapier mit Fiskalstempel „Jeypoor Government Stamp“<br />

im Wert von 4 Annas, <strong>in</strong> Gouache und Goldfarbe bemalt mit<br />

figürlicher Darstellung. 2 Reiter auf Elefant und Reiter auf Pferd<br />

sowie Begleitperson zu Fuß. Beidseitig <strong>in</strong> Tusche handschriftl. <strong>in</strong><br />

Indisch beschrieben. Gebräunt, zwei E<strong>in</strong>risse im Blattrand,<br />

li. unt. Ecke ausgerissen. 34 x 20,3 cm<br />

375 350,00 €<br />

Stehende Guany<strong>in</strong>-Figur, Ch<strong>in</strong>a, Kangxi, Ende 17. Jh.<br />

Dehua-Porzellan, Reste polychromer Kaltbemalung auf milchweißer<br />

Glasur. Auf geflammtem Sockel stehende weibliche<br />

Figur mit fließenden Gewändern. Haarknoten wird von schleierähnlichem<br />

Tuch bedeckt, das bis auf die Schultern herabfällt.<br />

Beide Hände fehlen. Im Sockel mehrere Haarrisse. Weitere<br />

Bestoßungen im Bereich des l<strong>in</strong>ken Ärmels. Ohne Marke.<br />

H. 48 cm<br />

376 o. L.<br />

Zollstock oder Papierbeschwerer, Ch<strong>in</strong>a oder Vietnam,<br />

19. Jh.<br />

Vierkantiger Holzstab, durch fe<strong>in</strong>e, <strong>in</strong> Perlmutt e<strong>in</strong>gelegten<br />

L<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> zehn Felder unterteilt. Intarsierte Figuren der acht<br />

Unsterblichen und Schriftzeichen. Auf der Rückseite ebenfalls<br />

Perlmutte<strong>in</strong>lagen: Vogelpaar auf Zweig. Unbedeutende<br />

Fehlstellen. L. 37 cm


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

363<br />

364<br />

366<br />

365<br />

367<br />

368<br />

369<br />

371<br />

370<br />

372<br />

373<br />

374<br />

375<br />

376<br />

49


Ikone<br />

<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

377 1.300,00 €<br />

Ikone, russisch, 18./19. Jh.<br />

Christusikone. Malerei auf Nadelholztafel, vermutl. 2. H.<br />

19. Jh. Kupferoklad, <strong>in</strong> Handarbeit getrieben und graviert,<br />

mit Mess<strong>in</strong>g-Strahlenkranz, 18. Jh. Im Barockrahmen, wohl<br />

17. Jh. (leicht besch.)<br />

Kunsthandwerk<br />

377<br />

50<br />

378 500,00 €<br />

Beckenschlägerschüssel, Deutschland, 16. Jh.<br />

Mess<strong>in</strong>g, <strong>in</strong> die Form geschlagen, punziert. Im Fond 16<br />

Fischblasenornamente, spiralförmig angeordnet, umkreist<br />

von Ranken-und Schriftband (unleserlich). Kebe gebuckelt.<br />

Auf der Fahne punzierte Blattornamente. Bördelrand<br />

partiell aufgebrochen. Fahne mit Lochbohrung, m<strong>in</strong>. ged.<br />

Kle<strong>in</strong>ere Löcher mit Lötz<strong>in</strong>n repariert. D. 42 cm<br />

379 40,00 €<br />

Großer Pokal, Geisl<strong>in</strong>gen, WMF, dat. 1914<br />

Metall (Mess<strong>in</strong>g) vergoldet, gedrückt. Historistische Form<br />

mit Blatt-und Buckelornamenten und Glasste<strong>in</strong>besatz<br />

(auf der Kuppa fehlend), Kuppa graviert „Der Dresdner<br />

Liedertafel zur 75jährigen Jubelfeier gewidmet vom<br />

Dresdner Männergesangvere<strong>in</strong> 6. Januar 1914“. Kuppa am<br />

Lippenrand m<strong>in</strong>. ged. und abgeschliffen. Auf dem Fuß<br />

Marke. H. 38,7 cm<br />

380 60,00 €<br />

Kle<strong>in</strong>e Tabatiere, 1. H. 19. Jh.<br />

Kupfer, versilbert, <strong>in</strong>nen Mess<strong>in</strong>g. Ovale Form,<br />

Scharnierdeckel. Deckel reich getrieben mit Emblem der<br />

Gärtnerei. Unterteil floral getrieben. Im Inneren stärkere<br />

Korrosionsspuren. D. 8 cm<br />

381 o. L.<br />

Wandkonsole, um 1900<br />

Gebeiztes Laubholz, geschnitzt, Verzierung mit asymmetrischen<br />

Rocaillen mit C-Bogen, Akanthuswerk<br />

und Rosenblütenschnitzereien, geschweifter Aufsatz.<br />

Abgebrochene Aufhängung. 21,5 x 33,2 x 10 cm.<br />

382 180,00 €<br />

Labormikroskop im Holzkasten, Ernst Leitz, Wetzlar,<br />

zw. 1910 und 1920<br />

Lichtmikroskopsatz, Eisen, schwarz lackiert, Mess<strong>in</strong>g.<br />

Hufeisenförmiger, geschwungener Dreifuß. Mit<br />

drei verschiedenen Objektivgrößen (1/12, 3fach<br />

und 4fach Vergrößerung). Mit Holzkasten. Dazu<br />

Lichtbündelungsabdeckung, 1 Ständer mit 3 von 4<br />

Objektivmess<strong>in</strong>ghülsen, 1 Ständer mit 3 Okulargrößen (3,<br />

4, 6) und zwei Lichtbündelungsgrößen, 1 Schiebekastenmit<br />

verpackten Objektträgern und Deckgläsern, zusätzliche<br />

Packung von Objektträgern und 7 lose Objektträger. 1<br />

Flasche Immersionsöl und 2 Präpariernadeln.Leichte<br />

Abschabung der Lackierung am Dreifußständer. Inschrift<br />

am Okular „Ernst Leitz Wetzlar No 200002“,<br />

H. Kasten: 33,7 x 17,2 x 19,8 cm, H. Mikroskop: 30 cm<br />

383 40,00 €<br />

Mess<strong>in</strong>gleuchter/Schiebeleuchter, deutsch,<br />

1. H. 19. Jh.<br />

Mess<strong>in</strong>g. Profilierter Rundfuß, Säulenschaft, Höhenverstell-<br />

Mechanismus defekt (fehlende Teile). Fuß m<strong>in</strong>. ged .<br />

H. 18 cm


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

380<br />

378<br />

379<br />

381<br />

382<br />

383<br />

384<br />

385<br />

386<br />

387<br />

390<br />

391<br />

388<br />

389<br />

384 40,00 €<br />

Messkelch, Russland, 19. Jh.<br />

Olivenholz, gedrechselt, beschnitzt. Profilierter Rundfuß,<br />

konisch verjüngter Schaft, gebauchte Kuppa mit tiefgeschnitztem<br />

russischem Kreuzsymbol, vergoldet. Kuppa <strong>in</strong><br />

Metall ausgekleidet. Holz partiell rissig. H. 30 cm<br />

385 400,00 €<br />

Modellkanone/Drehbasse, wohl 17. Jh.<br />

Bronze/Mess<strong>in</strong>g, gegossen, Doppelhenkel <strong>in</strong> Delph<strong>in</strong>form.<br />

L. 30,5 cm, Kaliber 2 cm. Dazu passende Protze, Holz,<br />

Schmiedeeisen.<br />

386 300,00 €<br />

Mörser, deutsch, dat. 1692<br />

Bronze. Annähernd zyl<strong>in</strong>drische, zum Rand h<strong>in</strong> ausschw<strong>in</strong>gende<br />

Wandung mit gravierten R<strong>in</strong>gen, rechtw<strong>in</strong>klig<br />

gebrochene Henkel. Wandung <strong>in</strong> der Mittelzone graviert<br />

mit Blattzungen und Jahreszahl „1692“ bzw, Initialen<br />

„RBK“. H. 15,5 cm<br />

387 50,00 €<br />

Mörser, wohl deutsch, 19. Jh.<br />

Bronze/Mess<strong>in</strong>g. Zur Mitte h<strong>in</strong> ansteigender Fuß,<br />

Säulenschaft, vasenförmige Kuppa mit schlichtem<br />

punziertem Dekor. H. 21 cm. Pistill mögl. älter, L. 24 cm<br />

388 180,00 €<br />

Necessaire, London, Ch. H. Dumenil, um 1900<br />

Ovale Deckeldose, Schildpatt, Silber vergoldete<br />

Metallmontierung. Innenausstattung mit beigefarbenem<br />

Samt, enthaltene Utensilien: rundes Puderdöschen<br />

(Schildpatt), Puderkissen (Schildpatt/Silber), Nagelre<strong>in</strong>iger<br />

(Schildpatt/Silber). Silberteile gemarkt: Löwenmarke,<br />

Stadtmarke London mit Jahresbuchstabe „n“, Meistermarke<br />

„CD“ (Charles Henry Dumenil, tätig zw. 1885 und 1937).<br />

D. 16,5 cm<br />

389 120,00 €<br />

Paar Mess<strong>in</strong>gleuchter, Deutschland, 19. Jh.<br />

Über profiliertem Rundfuß Balusterschaft und vasenförmige<br />

Tülle mit ausladendem Rand als Wachsteller.<br />

H. 18,5 cm<br />

390 80,00 €<br />

Paar Serviettenr<strong>in</strong>ge, 2. H. 19. Jh.<br />

Geweih. Rose jeweils sehr fe<strong>in</strong> beschnitzt mit Jagddarstellung:<br />

Hund, der e<strong>in</strong>en Hasen schnappt. D. (<strong>in</strong>nen) ca. 5 cm<br />

391 120,00 €<br />

Wanddekoration, wohl Anf. 20. Jh.<br />

Intarsienbild Wartburg. (Edel-)Holzvarietäten. Verso<br />

Stempelmarke „HMK“. 56 x 95 cm. Gerahmt.<br />

51


Küchenkupfer<br />

<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

392 30,00 €<br />

3 Teile Küchenkupfer, 19. Jh. bzw. frühes 20. Jh.<br />

Kupfer, getrieben, <strong>in</strong>nen verz<strong>in</strong>nt. 2 kle<strong>in</strong>e runde Formen<br />

mit blütenförmig bzw. spiralig gerippt getriebener<br />

Wandung, Bördelrand und genieteter Öse mit R<strong>in</strong>g. D. 10,5<br />

bzw. 12,5 cm; Sieb, runde Form mit Bördelrand, genietete<br />

Öse mit R<strong>in</strong>g. D. 21 cm<br />

Militaria<br />

393 120,00 €<br />

Preußische Rettungsmedaille <strong>in</strong> Silber, 1833 - 64<br />

Vorderseite Inschrift „Für Rettung aus Gefahr“ im<br />

Eichenlaubkranz, Rückseite Büste König Friedrich Wilhelm<br />

III. von Preussen. Mit Öse und R<strong>in</strong>g, gelb-weisses Band.<br />

D. 2,5 cm, G. ca. 8,1 g<br />

Spazierstöcke<br />

392<br />

393<br />

394 o. L.<br />

Spazierstock, England (?), um 1900/Anf. 20. Jh.<br />

Holzschaft, schwarz lackiert, Hakengriff Neusilber, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Pferdekopf auslaufend. Marke „NickelSilver“. Metallzw<strong>in</strong>ge.<br />

H. 92,5 cm<br />

395 o. L.<br />

Spazierstock, um 1900<br />

Holzschaft, grau lackiert, Hakengriff Silber 800 mit stilisierter<br />

Jugendstil-Ornamentik, gemarkt. Griffende gravierte<br />

Initialen „EH“. Starke Gebrauchsspuren (Griff verdellt).<br />

Zw<strong>in</strong>ge fehlt. H. 89 cm<br />

Möbel und E<strong>in</strong>richtung<br />

394<br />

395<br />

396 280,00 €<br />

Art déco-Ausziehtisch<br />

Palisander und Nussbaum furniert. H. 76 cm, D. 110 cm.<br />

396<br />

52


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

E<strong>in</strong>legeplatte schwarz gefasst. 110 x 50 cm<br />

397 800,00 €<br />

Dielenschrank, Aachen, 18. Jh.<br />

Eiche, zweitüriger Korpus auf Quetschhalbkugelfüßen,<br />

kassettierte Türen und Seitenwände <strong>in</strong> Rahmen-Füllung-<br />

System mit geradl<strong>in</strong>iger und geschweifter konkav-konvex<br />

Profilierung, abgerundete Außenkanten mit Lisenen<br />

und vorkragenden Ecken am oberen Gebälk. Innen<br />

orig<strong>in</strong>ale Beschläge und Kastenschloss, äußere Tür- und<br />

Schlüsselschilde wohl erneuert. Schlüssel vorhanden. Durch<br />

Schwund schmaler Spalt zwischen Tür und Mittelsteg.<br />

193 x 218,5 x 67 cm<br />

398 250,00 €<br />

Kästchen, 1. H. 19. Jh.<br />

Nussbaumwurzel furniert, quaderförmiger geradl<strong>in</strong>iger<br />

Korpus,Intarsie mit Blumenstrauß auf dem Deckel. Schloss<br />

mit liegendem ovalem Schlüsselschild mit Perlrand,<br />

Schlüssel vorhanden. An den Seitenflächen Restaurierungen<br />

des Furniers, orig. Schloss und Scharniere.<br />

40 x 14,2 x 23 cm<br />

399 1.500,00 €<br />

K<strong>in</strong>derstuhl, Sachsen, Ende 17. Jh.<br />

Nussbaum, Rückenlehne und Sitz mit Rohrgeflecht <strong>in</strong><br />

Lochmuster, gedrechselte Be<strong>in</strong>e sowie Armlehn- und<br />

Rückenleisten. Rückenlehne und mittlerer Be<strong>in</strong>steg<br />

sowie Sitz mit relieffiertem Blumen- und Rankendekor.<br />

Lehnenbekrönung und mittlerer Be<strong>in</strong>steg mit kurfürstlichsächsischem<br />

Wappen mit Kurhut und flankierenden<br />

Putti. Lehnenunterkante mit Maske und Akanthuswerk.<br />

Altersspuren, l<strong>in</strong>ker h<strong>in</strong>tere Fuß wurde ersetzt, starke<br />

Abnutzung der Ober-und Unterkannte des vorderen mittleren<br />

Be<strong>in</strong>steges. H. 85 cm<br />

400 400,00 €<br />

Konsoltisch mit schwarzer Marmorplatte,<br />

Ende 19./Anf. 20. Jh.<br />

Nadelholz (?) mit Ölvergoldung (?), leicht geschweifte<br />

Zarge mit Muschel- und Laubwerkdekor, darauf<br />

geschweif-te schwarze Marmorplatte. Vier geschweifte<br />

Be<strong>in</strong>e und Volutenfüße, Fußteil verstrebt mit zentraler<br />

Muschelkartusche und Akanthusrankenwerk. Neubarockes<br />

Blumen-, Muschel-und Laubwerkdekor. 103 x 43,5 x 76<br />

cm.<br />

401 320,00 €<br />

Mittelfußtisch und 4 Stühle, 2. Hälfte 20. Jh.<br />

Kirschbaum und Laubholz furniert, gedrechselte<br />

Mittelsäule auf geschweiftem Sockelbrett. H. 76cm,<br />

D. 120 cm. Stühle leicht geschweift mit Schaufellehne,<br />

abnehmbare Sitzpolster, Nesselbespannt. H. 92 cm<br />

397<br />

398<br />

400<br />

401<br />

399<br />

402 80,00 €<br />

Schreibtischsessel, 1. Hälfte 20. Jh.<br />

Laubholz, schwarz gefasst, Be<strong>in</strong>e und Armlehnen leicht<br />

beschnitzt, Sitz und Rückenlehne gepolstert.H. 107 cm<br />

403 400,00 €<br />

Sekretär, Biedermeierstil, 2. Hälfte 20. Jh.<br />

Kirschbaum auf Nadelholz furniert, zwei untenliegende<br />

Schubkästen, darüber Schreibklappe mit e<strong>in</strong>facher<br />

E<strong>in</strong>richtung, auf dem Schloss sign. “Sabatier”<br />

402<br />

403<br />

53


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

170 x 97 x 55 cm<br />

404 400,00 €<br />

Grey, Vidal, Tisch mit Glasplatte, Spanien<br />

Stilmöbel im Empirestil. Parallele halbkreisförmig<br />

geschwungene Balken aus Metall,verbunden durch zwei<br />

kanellierte runde Metallleisten, darauf Holzplatte mit<br />

imitierten Intarsien. Balkenenden mit Voluten und stilisierten<br />

Blattranken, Balkenmitte Holz<strong>in</strong>tarsienimitat auf<br />

Metall. 4 Löwenfüße mit gefiedertem Volutendekor, rechteckige<br />

Glasdeckplatte mit angeschrägten Ecken. Verso<br />

Metallplakette: „This Product has been deriguard and<br />

manufactured exclusively by Vidal Gray“.<br />

Glasplatte: 90 x 149 cm, Tischgestell: 59 x 117,5 x 44 cm<br />

404<br />

405 350,00 €<br />

Zapfsäule, um 1900<br />

Balusterförmiger Keramikkorpus mit floralem Jugendstil-<br />

Reliefdekor, farbig glasiert und bemalt, <strong>in</strong> Gold abgesetzt.<br />

4 Zapfhähne, davon e<strong>in</strong>er später ergänzt. Bemalung und<br />

405<br />

Spiegel<br />

Vergoldung ber. H. 54 cm<br />

406 280,00 €<br />

Frisierspiegel, 1. H. 19. Jh.<br />

Mahagoni, furniert auf Nadelholz, mit Faden<strong>in</strong>tarsien und<br />

Ornamentmarketerien. Spiegelaufsatz mit e<strong>in</strong>schübigem<br />

Toilettkästchen. Spiegel zwischen zwei konisch säulenartigen<br />

Stützen. Toilettkästchen mit konkaven geschweiften<br />

und abgeschrägten Kanten. Schublade <strong>in</strong>nen mit geprägter<br />

Brokatpapiertapete ausgelegt. Signatur „Bartel“ Unterseite.<br />

Beschläge nachträglich angebracht. Abschabungen an<br />

Spiegelglas, Furnierbeschädigungen, lose Spiegelstütze,<br />

mittiger horizontaler Sprung im Unterboden.<br />

40,5 x 57,5 x 28,5 cm.<br />

407 280,00 €<br />

Rahmen mit Spiegel, Louis XV<br />

Rechteckiges Format mit ovalem Bildausschnitt. 8 cm<br />

Holzleiste mit reicher Stuckauflage. Ecken betont durch<br />

Muschelornamente, die übrigen Flächen überzogen von<br />

Rocaillen und Rankenwerk. Goldbronziert, Stuckierung<br />

partiell m<strong>in</strong>. best. Spiegelglas später e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

ca. 60 x 50 cm (Lichtmaß), 62,5 x 51,5 cm (Falzmaß)<br />

406<br />

407<br />

408 60,00 €<br />

Spiegel, um 1910<br />

Rechteckiges Format mit gerundeten Ecken. 8 cm<br />

Holz-Profilleiste <strong>in</strong> Kirschbaum, orig. Spiegelglas und<br />

Holzrückwand.<br />

408<br />

54


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

Rahmen<br />

65 x 39 cm (Lichtmaß), 55 x 83 cm (Außenmaß)<br />

409 40,00 €<br />

Rahmen, um 1910<br />

7,5 cm Holzleiste mit vergoldeten Stuckauflagen<br />

(Jugendstilornamentik) und Masermalerei.<br />

Beigeg.: Druck nach C.D.Friedrich, Zwei Männer <strong>in</strong><br />

Betrachtung des Mondes. Verglast. Falzmaß 51 x 62 cm<br />

410 160,00 €<br />

Rahmen, um 1910<br />

7,5 cm Holzprofilleiste mit Hohlkehlenprofil und gewellten<br />

Stuckauflagen.Vere<strong>in</strong>zelte Abkratzungen der Vergoldung.<br />

Falzmaß 72 x 91,5 cm.<br />

411 180,00 €<br />

Blattrahmen, 19. Jh.<br />

Eichenholz, aus e<strong>in</strong>em Stück geschnitzt, dunkel gebeizt.<br />

Hochrechteckiges Format. Rückwand <strong>in</strong> Pappe ergänzt.<br />

Falzmaß 50,5 x 38 cm<br />

412 230,00 €<br />

Großer Rahmen, 19. Jh.<br />

Reiche Stuckauflage, besch. Falzmaß 140 x 100 cm<br />

413 160,00 €<br />

Rahmen, um 1910<br />

7,5 cm Holzprofilleiste mit Hohlkehlenprofil und<br />

gewellten Stuckauflagen.Vere<strong>in</strong>zelte Abkratzungen der<br />

Stuckoberfläche. Falzmaß 72 x 92 cm.<br />

414 50,00 €<br />

Schwarzer Rahmen, 2. H. 19. Jh.<br />

7,5 cm Holzleiste, schwarz gefasst, Innenleiste mit<br />

409<br />

411<br />

413<br />

410<br />

412<br />

414<br />

Plastik<br />

Eierstabfries, vergoldet. Falzmaß 70 x 102 cm.<br />

415 1.800,00 €<br />

Archipenko, Alexander, 1887 Kiew - 1964<br />

Sich das Haar kämmender weiblicher Akt. Späterer ,<br />

unauthorisierter Guss. Bronze, grün pat<strong>in</strong>iert. Auf<br />

415<br />

55


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

Marmorpl<strong>in</strong>the. H. 35,5 cm bzw. 38,5 cm (<strong>in</strong>cl. Sockel)<br />

416 950,00 €<br />

Faltermeier, He<strong>in</strong>rich. 1909 München - 1999 Piesenkam<br />

(Oberbayern)<br />

Weiblicher Torso. 1969. Bronze, pat<strong>in</strong>iert, auf der Rückseite<br />

monogr., dat. und auf der Unterseite sign. H. 27 cm<br />

(ohne Sockel). Lose auf schwarz gefasstem Holzsockel<br />

aufgestellt.<br />

Im Anschluss an e<strong>in</strong>e Ausbildung zum Goldschmied absolvierte<br />

Faltermeier 1936-1943 e<strong>in</strong> Studium an der Akademie der<br />

Bildenden Künste <strong>in</strong> München als Meisterschüler bei Prof.<br />

Wackerle. Nebenbei belegte er Kunstgeschichte bei Prof.<br />

Buschor und Prof. Jantzen sowie Anatomiestudien bei Prof.<br />

Mollier. Seit ca. 1943 wurde Spanien zur zweiten Heimat<br />

des Künstlers. 1958 wurde se<strong>in</strong> Werk mit e<strong>in</strong>er großen<br />

Gesamtausstellung von ca. 100 Plastiken <strong>in</strong> der Biblioteca<br />

National Madrid gewürdigt.Vorliegende Plastik entstand<br />

nach der Rückkehr Faltermeiers nach Deutschland (1960)<br />

und se<strong>in</strong>er Ansiedlung <strong>in</strong> dem kle<strong>in</strong>en oberbayerischen<br />

Dorf Piesenkam <strong>in</strong> der Nähe des Tegernsees, wo das<br />

beachtliche Spätwerk des Bildhauers entstand.<br />

417 300,00 €<br />

Gallionsfigur Admiral Nelson, 19./20. Jh.<br />

Holz, geschnitzt, polychrom gefasst. H. 100 cm<br />

418 180,00 €<br />

L<strong>in</strong>d(...), K sign., um 1920<br />

Äsendes Reh. Bronze, pat<strong>in</strong>iert, auf dem Sockel vermutl.<br />

abgekürzt sign. „K. L<strong>in</strong>d“. Auf Marmorsockel.<br />

H. 14 cm (<strong>in</strong>kl. Sockel)<br />

419 350,00 €<br />

Masson, Clovis. 1838 - 1913 Paris<br />

Sich anschleichender Panther. Bronze, pat<strong>in</strong>iert, auf<br />

Granit-Felsensockel. Auf dem Sockel sign. Sockel besch.<br />

H. (<strong>in</strong>cl. Sockel) 10 cm<br />

420 500,00 €<br />

Petrenz, Otto. 1878 Mittweida - 1953 Kreuzwertheim<br />

Liegende Raubkatze. Bronze, ziseliert, pat<strong>in</strong>iert, auf der<br />

Grundplatte sign. und dat. „Otto Petrenz 1899“. Auf Granit-<br />

Sockelplatte. H. 15 cm (16,5 cm <strong>in</strong>kl. Sockel)<br />

1895 bis 1903 studierte Otto Petrenz Bildhauerei an der<br />

<strong>Dresden</strong>er Kunstakademie bei Prof. Robert Diez. Von 1902<br />

bis 1904 und von 1906 bis 1908 bewohnte Petrenz verschiedene<br />

Räumlichkeiten des von Mart<strong>in</strong> Pietzsch erbauten<br />

Künstlerhauses <strong>in</strong> Loschwitz. In den 1920er Jahren, höchstwahrsche<strong>in</strong>lich<br />

noch vor 1928, siedelte sich Petrenz zusammen<br />

mit se<strong>in</strong>er Frau Else, Tochter e<strong>in</strong>es Drahtfabrikanten,<br />

<strong>in</strong> Kreuzwertheim an. Bis <strong>in</strong> die 1930er Jahre h<strong>in</strong>e<strong>in</strong><br />

beteiligte sich der Bildhauer weiterh<strong>in</strong> an Sächsischen<br />

Kunstausstellungen.<br />

Auflage v. 100 Ex. Bronze, pat<strong>in</strong>iert. H. 14,3 cm<br />

422 3.500,00 €<br />

S<strong>in</strong>tenis, Renée. 1888 Glatz-1965 Berl<strong>in</strong><br />

Ziegenböckchen. Mess<strong>in</strong>g, brüniert. H. 9,5 cm, L. 9,2 cm.<br />

Buhlmann 209. Im Katalog Marie Laurenc<strong>in</strong>/Renée S<strong>in</strong>tesis<br />

wird e<strong>in</strong>e Auflagenhöhe von 25 Bronzeexemplaren und 3<br />

Silbergüssen vermerkt. Guss mit etwas poriger Oberfläche,<br />

gefertigt <strong>in</strong> Bildgießerei Noack, Berl<strong>in</strong>. Der Guss wurde der<br />

Firma Noack im Orig<strong>in</strong>al vorgelegt und dessen Echtheit<br />

mündlich bestätigt.<br />

423 80,00 €<br />

Tierplastik Ste<strong>in</strong>adler, Deutschland, E. 19./Anf. 20. Jh.<br />

Z<strong>in</strong>kspritzguss, bronzefarben pat<strong>in</strong>iert, auf grob behauenem<br />

Sockel aus Serpent<strong>in</strong>. Darstellung mit ausgebreiteten<br />

Schw<strong>in</strong>gen. H. (<strong>in</strong>cl. Sockel) 42,5 cm<br />

424 1.500,00 €<br />

Unbekannt, 2. H. 19. Jh.<br />

Figurengruppe: Afrikaner im Kampf mit junger Löw<strong>in</strong><br />

Edelholz (Mahagoni), Wurzeln, Be<strong>in</strong>, Mess<strong>in</strong>ge<strong>in</strong>lagen<br />

(fe<strong>in</strong> graviert), Speerspitze Gelbgold 585, geschnitzt, auf<br />

ovalem Holzsockel.<br />

H. 29 cm (24,5 cm)<br />

425 130,00 €<br />

Unbekannt, 20. Jh.<br />

Pfeifender Bursche. Bronze, pat<strong>in</strong>iert, auf dem Sockel<br />

undeutl. sign. Auf schwarzer Marmorplatte.<br />

H. (<strong>in</strong>kl. Sockel) 49,5 cm<br />

426 180,00 €<br />

Unbekannt, deutsch, um 1890<br />

Figurengruppe Knabe und Mädchen, aus Honigtopf<br />

naschend. Gips, polychrom gefasst, auf dem achteckigen<br />

Sockel betitelt „Zwei Seelen und e<strong>in</strong> Gedanke“. H. ca. 45,5<br />

cm<br />

427 300,00 €<br />

Vaerenbergh, Gustav von (?). 1873 - 1927 Belgien<br />

Mädchenbüste. Gips, farbig gefasst. Auf der Rückseite<br />

sign., num. „239“ und mit Gießereimarke versehen „CF<br />

416<br />

421 650,00 €<br />

Räderscheidt, Anton. 1892 - 1970 Köln<br />

O. T. (Mutter mit K<strong>in</strong>d). Entwurf 1919, Guss ca. 1975,<br />

56


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

418<br />

419<br />

417<br />

420<br />

421<br />

422<br />

423<br />

425<br />

424<br />

426<br />

427<br />

57


Aquarelle<br />

<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

Paris“. H. 42 cm<br />

428 220,00 €<br />

Christoph, Hans. 1901 - 1992 <strong>Dresden</strong><br />

Lesende Frau im Armlehnstuhl. Aquarell über Tusche,<br />

sign. Li. ob. Ecke Eselsohr. 25 x 17,5 cm. In Pp. mont.<br />

429 280,00 €<br />

Christoph, Hans<br />

Schiffe im Hafen. Aquarell über Tusche auf geknittertem<br />

Papier, sign., num. „1046“ re. u. Verso am ob. Rand<br />

Montierungsstreifen. 32,5 x 49,5 cm (Bl)<br />

430 200,00 €<br />

Drescher, Arno, 1882 Auerbach/Vogtland-1971 Braunschweig<br />

Vase mit Amaryllis, 1. H. 20. Jh., Tuschezeichnung mit<br />

Aquarell, li. u. sign. PP mitWasserschaden. 90,2 x 113,1 cm<br />

(Rahmen). H<strong>in</strong>ter Glas gerahmt.<br />

431 180,00 €<br />

Hegenbarth, Josef. 1884 Kamnitz (Böhmen) - 1962<br />

<strong>Dresden</strong><br />

Habicht und S<strong>in</strong>gvogel. P<strong>in</strong>sel <strong>in</strong> Tusche und schwarzer<br />

Tempera, sign. Untere Blattecken läd., h<strong>in</strong>terlegt. 28 x<br />

22 cm (PA). H<strong>in</strong>ter Glas mit Pp. gerahmt. Unausgerahmt<br />

katalogisiert.<br />

432 280,00 €<br />

Hegenbarth, Josef<br />

Schaf mit Bäuer<strong>in</strong>. 1954. P<strong>in</strong>sel <strong>in</strong> Tusche und schwarzer<br />

Tempera, sign., dat. Verso Liegender Hund, P<strong>in</strong>sel <strong>in</strong><br />

Tusche und schwarzer Tempera. 27,2 x 31,3 cm. Im Pp.WVZ<br />

D 553. Ausstellung: Josef Hegenbarth. Menschen und<br />

Tiere. Arbeiten auf Papier aus 4 Jahrzehnten. Galerie am<br />

blauen Wunder 1995, Kat. Nr. 31. Lit.: Hans K<strong>in</strong>kel (Hrsg.):<br />

Josef Hegenbarth. Menschen und Tiere. Zeichnungen.<br />

Frankfurt a.M./Hamburg 1968, Abb. S. 85.<br />

433 60,00 €<br />

Herz<strong>in</strong>g, Hanns. 1890 <strong>Dresden</strong> (?) - 1971 ebd.<br />

Burgru<strong>in</strong>e Hohenrechberg (Schwäbische Alb). Aquarell, li.<br />

u. sign. Auf Untersatzkarton mont. und dort bezeichnet. 31<br />

x 45,5 cm. H<strong>in</strong>ter Glas gerahmt.<br />

434 800,00 €<br />

Hofmann, Ludwig von, 1861 Darmstadt-1945 Pillnitz<br />

„Hochwald“ bzw. „Küssendes Paar“, 1895/99,<br />

Entwurfszeichnungen für den „PAN“, Kohle mit farblichen<br />

Akzenten (Pastellkereide?) auf Tonpapier, mittig monogrammiert.<br />

2 Blätter auf e<strong>in</strong>em Bogen, 28,4 x 39,8 cm (Bl.).<br />

H<strong>in</strong>ter Glas gerahmt.<br />

Vgl.: Wagner, Annette; Wolbert, Klaus (Hrsg.): Ludwig von<br />

Hofmann (1861-1945) - Arkadische Utopien <strong>in</strong> der Moderne,<br />

Ausstellungskatalog, Darmstadt 2005, Abb. 282, S. 367.<br />

435 600,00 €<br />

Hofmann, Ludwig von<br />

„Opfergang“, Entwurfszeichnung für die Zeitschrift „PAN“,<br />

1895-99, 18,5 x 26 cm (Bl.).<br />

Vgl.: Wagner, Annette; Wolbert, Klaus (Hrsg.): Ludwig von<br />

Hofmann (1861-1945) - Arkadische Utopien <strong>in</strong> der Moderne,<br />

Ausstellungskatalog, Darmstadt 2005, Abb. 247, S. 310.<br />

Kohle auf Tonpapier, re. u. unterhalb des Blattes bezeichn.<br />

436 1.200,00 €<br />

Hofmann, Ludwig von<br />

Landschaft mit Knabe und Mädchen. Vor 1900.<br />

Kohlezeichnung, laviert, mit Weißhöhungen (Deckweiß)<br />

auf Tonpapier, re. o. monogr. „L.v.H.“. Rand rückseitig Reste<br />

umlaufender H<strong>in</strong>terlegung und handschriftl. bezeichnet<br />

„Mir persönlich geschenkt 20/I/(18)99 (?)“.<br />

15,5 x 24,7 cm (Bl)<br />

437 o. L.<br />

Konvolut Aquarelle, 19. Jh.<br />

a) Nereide mit Triton, Aquarell, am unt. Blattrand sign. „W.<br />

Ludwig Lanz“ (?), mit zwei Streifen auf Untersatzpapier<br />

mont. 17,5 x 11,2 cm, Erhaltungsmängel (Eselsohren,<br />

Stockflecken).b) 2 Bl. Blumenstillleben, jeweils bezeichnet<br />

„gemalt von unserer Schwester Hedwig Schroedel 1881“. 1<br />

Bl. auf Untersatzpapier aufgeklebt.<br />

22 x 16 b14,3 x 15,4 cm (Bl)<br />

438 60,00 €<br />

Leonhart sign., 20. Jh.<br />

Holländische (?) Küstenlandschaft mit ankernden<br />

Fischerbooten. Aquarell, sign. 31 x 43 cm (Bl). H<strong>in</strong>ter<br />

Blende mont.<br />

439 o. L.<br />

Loewig, Roger (?). 1930 Striegau - 1997 Berl<strong>in</strong><br />

Heidelandschaft mit Hügelgrab. Aquarell, li. u. sign. Im<br />

Licht leicht verblasst und verbräunt. Mit Tesastreifen auf<br />

Untersatzkarton mont., kl. E<strong>in</strong>riss im ob. Blattrand.<br />

39 x 49,5 cm. Im rahmenlosen Glasbildträger gerahmt.<br />

440 o. L.<br />

Monogrammist, tätig 2. H. 19. Jh.<br />

Landschaft mit Kopfweiden. Aquarell auf Büttenkarton, re.<br />

58


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

429<br />

428<br />

430<br />

431<br />

432<br />

433<br />

434<br />

436<br />

435<br />

439<br />

437<br />

438<br />

440<br />

59


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

u. monogr. und dat. „d. 20/2/1866“. 17 x 26 cm<br />

441 400,00 €<br />

Mutterlose, He<strong>in</strong>z. 1927 - 1995 Schkeuditz<br />

Im Bootshafen (Insel Rügen). 1978. Aquarell, sign., dat. Auf<br />

Untersatzkarton mont. und dort mit Werknr. versehen „Rü<br />

005“. 42 x 56 cm. Gerahmt.<br />

442 300,00 €<br />

Mutterlose, He<strong>in</strong>z<br />

Küstenlandschaft (Insel Rügen) mit Mole. 1978. Aquarell.<br />

re. u. sign. und dat. Auf Untersatzkarton mit Werknr.<br />

versehen „Rü 027“. 37 x 51 cm. Gerahmt.<br />

443 400,00 €<br />

Mutterlose, He<strong>in</strong>z<br />

Fischerkaten mit Reetdach (Insel Rügen). 1978. Aquarell,<br />

re. u. sign. und dat. Auf Untersatzkarton mont. und dort<br />

mit Werknr. versehen „Rü 015“. 42 x 59 cm. Gerahmt.<br />

444 o. L.<br />

Salvado, Jac<strong>in</strong>to (?). 1892 Montroig/Tarragona-1983 Le<br />

Castellet<br />

2 Bl. Aquarelle: südliche Landschaften und Architektur,<br />

auf Büttenkarton, e<strong>in</strong> Bl. sign. 1 Bl. mit vere<strong>in</strong>zelten<br />

Stockflecken und leicht gebräunt.<br />

24 x 32 cm bzw. 38 x 46 cm (Bl)<br />

445 o. L.<br />

Schick, Rudolf. 1840 - 1887 Berl<strong>in</strong>, zugeschr.<br />

2 Bl. Aquarelle: a) Rothenburg O. T. - Blick auf die Stadt und<br />

Stadtmauer, li. u. dat. „10/7/(18)75“. Auf Untersatzkarton<br />

kaschiert und dort v. fremder Hand bezeichnet. 23,3 x 31<br />

cm.b) Spätsommerliche Landschaft mit Apfelbaum, re. u.<br />

dat. „2/9/(18)72“ und bezeichnet „Liebethal“. Schadstelle,<br />

Anschmutzungen. Verso am ob. Rand Montierungsstreifen.<br />

23,6 x 31 cm (Bl)<br />

446 950,00 €<br />

Skarb<strong>in</strong>a, Franz von, 1849 -1910 Berl<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>wohner<strong>in</strong> der Picardie, 1888, Aquarell, re. u. sign., dat.<br />

und bez. Cayeux sur Mer. 24 x 36 cm (PA.). H<strong>in</strong>ter Glas<br />

gerahmt.<br />

441<br />

442<br />

443<br />

444<br />

445<br />

447 o. L.<br />

Stengel, Gerhard. 1915 Leipzig - 2001 <strong>Dresden</strong><br />

In der Bucht. Aquarell, re. u. sign. Leicht verblasst und<br />

verbräunt, sehr vere<strong>in</strong>zelt Stockflecken. 46 x 59 cm (PA).<br />

H<strong>in</strong>ter Glas mit Pp. gerahmt.<br />

446<br />

448 o. L.<br />

Unbekannter Italienreisender Maler,<br />

tätig Mitte 19. Jh.<br />

Ansicht e<strong>in</strong>es Kanals <strong>in</strong> Venedig. 1854. Aquarell, bezeichnet<br />

und dat. „Venedig 20. July 1854“. Leicht verbräunt, im Bereich<br />

des Himmels Stockflecken. Auf der Rahmenrückwand<br />

v. Vorbesitzer bezeichnet „Aquarellskizze von Friedrich<br />

Wernecke anlässlich se<strong>in</strong>er Italienreise 1854“. 18 x 23,5 cm.<br />

447<br />

448<br />

60


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

Moderne<br />

H<strong>in</strong>ter Glas gerahmt.<br />

449 600,00 €<br />

Block-Quast, Adelaid von, 1906 Hamburg<br />

Spanische Zigeuner<strong>in</strong>nen, 1. Hälfte 20. Jh., Graphitzeichnung<br />

und Acryl(?), re. u. sign. und betit. 64,5 x 77,5 cm (PP.).<br />

H<strong>in</strong>ter Glas gerahmt.<br />

450 o. L.<br />

Blome, Arnold. 1894 Bremen - 1972<br />

„es st<strong>in</strong>kt nach faulem Fisch“ (3 Fische <strong>in</strong> der<br />

Räucherkammer). 1933. Gouache auf Pappe, monogr.,<br />

dat. (19)33. In Pp. mont. und dort bezeichnet sowie mit<br />

Nachlassstempel versehen. 37,5 x 33,5 cm<br />

Der gebürtige Bremer studierte an der Bremer Kunstschule<br />

Malerei. In den Jahren des 1. Weltkrieges wurde er aufgrund<br />

von ihm entworfener pazifistischer Flugblätter <strong>in</strong><br />

Deutschland zum Tode verurteilt. Durch e<strong>in</strong>e abenteuerliche<br />

Flucht nach Schweden konnte er sich dem Zugriff der<br />

Staatsorgane entziehen. Zwischen 1915 und 1918 bereiste<br />

Blome mehrmals Russland, wo er mit dem Künstlerkreis um<br />

Malewitsch <strong>in</strong> Kontakt kam. Se<strong>in</strong>e künstlerischen Arbeiten<br />

s<strong>in</strong>d vom russischen Konstruktivismus und Suprematismus<br />

stark bee<strong>in</strong>flusst. Nach Deutschland zurückgekehrt, war<br />

Blome bis <strong>in</strong> die 1930er Jahre als E<strong>in</strong>käufer für verschiedene<br />

Museen, u.a. die Bremer Kunsthalle, tätig. Se<strong>in</strong>e Kontakte zu<br />

so bedeutenden Künstlern wie Picasso, Fe<strong>in</strong><strong>in</strong>ger, Herward<br />

Walden, Nolde, Pechste<strong>in</strong> und Hofer waren ihm dabei von<br />

Nutzen. Nebenbei trug Arnold Blome e<strong>in</strong>e bedeutende<br />

private Kunstsammlung zusammen, die er nach dem Tode<br />

se<strong>in</strong>er Frau Helene Blome 1946 als Vermächtnis Helene<br />

& Arnold Blome, Bremen der Kunsthalle Bremen zum<br />

Geschenk machte. Blomes eigene Arbeiten datieren zumeist<br />

<strong>in</strong> die Jahre 1913 bis 1945. Der meiste Teil davon wurde <strong>in</strong> den<br />

Wirren des 2. Weltkrieges vernichtet oder g<strong>in</strong>g auf andere<br />

Weise verloren. Dieser Umstand mag dazu beigetragen<br />

haben, dass Blome bis heute vor allem als Sammler und<br />

weniger als bildender Künstler gewürdigt wurde. 2009<br />

widmete die Bremer Galerie Roche dem Künstler e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>zelausstellung. Die Verkäufe und Schenkungen Arnold<br />

Blomes an die Kunsthalle Bremen s<strong>in</strong>d zur Zeit Gegenstand<br />

e<strong>in</strong>es Provenienzforschungsprojektes. Die angebotenen<br />

Arbeiten stammen aus dem Nachlass des Künstlers.<br />

451 o. L.<br />

Blome, Arnold<br />

„se<strong>in</strong> im raum/bed<strong>in</strong>gt denken <strong>in</strong> lichtjahren“. 1933.<br />

Aquarell/Gouache auf Papier auf Hartfaser, monogr., dat.<br />

und <strong>in</strong> der Darstellung betitelt.Verso Nachlassstempel und<br />

Werknr. 39 x 27,2 cm<br />

452 o. L.<br />

Blome, Arnold<br />

2 Bl. abstrakte Kompositionen. Mischtechnik <strong>in</strong> Gouache/<br />

Farbkreide/Aquarell bzw. Aquarell/Graphit, monogr., dat.<br />

1926 bzw. 1932. Auf blau getontem Papier bzw. Karton.<br />

Rückseitig jeweils mit Werknr. versehen, e<strong>in</strong> Bl. zusätzl.<br />

449<br />

450<br />

452<br />

451<br />

61


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

mit Nachlassstempel versehen.<br />

453 o. L.<br />

Blome, Arnold<br />

2 Bl. abstrakte Kompositionen: a) Komposition („Der<br />

Führer spricht zur Welt“), Aquarell, re. u. monogr. und dat.,<br />

auf Pappe mont. und dort (nachträglich) bezeichnet und<br />

betitelt. 15,5 x 10,5 cm; b) O. T. (Komposition <strong>in</strong> Schwarz,<br />

Rot und Gelb auf blauem Karton, monogr. und dat. (19)33.<br />

Am Rand umlaufend Montierungsspuren. Verso ungültiger<br />

Entwurf, 1933, Werknr. 36 x 23,5 cm<br />

454 o. L.<br />

Blome, Arnold<br />

Abstrakte Komposition („auf tod und leben“). Mischtechnik<br />

<strong>in</strong> Öl/Deckfarben/Aquarell und Graphit auf Pappe, monogr.,<br />

<strong>in</strong> Pp. mont. und dort betitelt und mit Nachlassstempel<br />

versehen. Stockfleckig, gebräunt und lichtrandig.<br />

32 x 25 cm<br />

455 o. L.<br />

Blome, Arnold<br />

Abstrakte Komposition („In Lichtjahren denken“/3. Fassung<br />

Prometheus). 1926. Gouache auf Papier auf Pappe, re. u.<br />

monogr. und dat. In Pp. mont. und dort bezeichnet und<br />

mit Nachlassstempel versehen. 22 x 37,4 cm<br />

456 o. L.<br />

Blome, Arnold<br />

Abstrakte Komposition („Kampf der Nacht mit dem Tag“).<br />

1926. Gouache/Öl auf braunem Tonkarton, re. u. monogr.<br />

und dat. 37,5 x 29,5 cm. <strong>in</strong> Pp. mont. und dort bezeichnet<br />

und nochmals monogr. und dat. Auf Pp.-Rückkarton mit<br />

Werknr. versehen. .<br />

457 o. L.<br />

Blome, Arnold<br />

Abstrakte Komposition („Schlittenfahrt <strong>in</strong> nichts“).<br />

Deckfarben auf Pappe, re. u. monogr. und bezeichnet, <strong>in</strong><br />

der Darstellung betitelt. In Pp. mont. und dort bezeichnet<br />

und mit Nachlassstempel versehen. 32,5 x 26,4 cm<br />

458 -o. L.<br />

Blome, Arnold<br />

Abstrakte Komposition. 1926. Öl/Deckfarbe auf blauem<br />

Büttenkarton, re. u. monogr. und dat. In Pp. mont. und dort<br />

bezeichnet und mit Nachlassstempel versehen. 30,8 x 23,5<br />

cm (Bl);beigeg.: abstrakte Komposition. 1926. Deckfarben<br />

auf Papier, monogr., dat., verso mit Werknr. versehen. Li.<br />

ob. Ecke und re. Blattrand besch. 30,7 x 23 cm (Bl)<br />

459 o. L.<br />

Blome, Arnold<br />

Konvolut von 3 Aquarellen: a) abstrakte Komposition<br />

mit Kreis, 21,5 x 22,7 cm; b) politisches Flugblatt „Der<br />

Osterhase 1933“, 1933, Kohle und Aquarell, monogr., dat.,<br />

auf dem unt. Blattrand bezeichnet. Stark gebräunt, re.<br />

unt. Ecke ausgerissen, Zweckenlöcher. 29,5 x 21 cm (Bl); c)<br />

abstrakte Komposition, auf Pappe mont., 13,8 x 13,5 cm. Auf<br />

dem Untersatzkarton mit Werknr. versehen.<br />

460 o. L.<br />

Blome, Arnold<br />

Konvolut von 3 Blatt: a) Hundebildnis, Deckfarbe auf<br />

Glanzkarton, 24 x 18 cm; b) Landschaft, Aquarell auf<br />

Büttenkarton, 35,5 x 45,5 cm (Bl); c) abstrakte Komposition<br />

(„Grüne Wellen“), Gouache auf graugrünem Karton,<br />

monogr., bezeichnet. In Pp. e<strong>in</strong>gelegt und dort mit<br />

Nachlassstempel versehen. 30,5 x 21 cm (Bl)<br />

461 o. L.<br />

Blome, Arnold<br />

Kubistische Kopfstudie. 1919 (?). Aquarell, re. u. monogr.<br />

und dat. Verso Kopf e<strong>in</strong>es Reihers (Fragment). Aquarell.<br />

Stockfleckig. In Pp. mont. 33,8 x 35,6 cm (Bl);beigeg.:<br />

kubistische Kopfstudie, Gouache, auf Pappe mont. 21,5 x<br />

17,7 cm<br />

462 o. L.<br />

Blome, Arnold<br />

O. T. (abstrakte Komposition). Mischtechnik <strong>in</strong><br />

Faserschreiber/Gouache auf Karton, 24,8 x 34 cm (Bl). In<br />

Pp. mont.<br />

463 o. L.<br />

Blome, Arnold<br />

Konvolut von drei abstrakten Gouachen, auf Papier, zwei<br />

auf Pappe bzw. Karton mont. 1 Bl. monogr. Verso jeweils<br />

mit Werknr. versehen „AB 307“, „AB 184“ und „AB 302“.<br />

Formate 17,7 x 13,8 cm, 23,3 x 17,8 cm bzw. 38 x 28,5 cm<br />

464 450,00 €<br />

Bürck, Paul, 1878 Straßburg-1947 München<br />

Dorfansicht mit Kirche, 1923, Öl auf Le<strong>in</strong>wand, re. o. sign.<br />

und dat. Verso verworfene Studie liegender Frau.<br />

68 x 78 cm. Gerahmt.<br />

465 120,00 €<br />

Conrath, Hans René (i.e. Haueisen, Hans). 1907<br />

Jockgrim-1969<br />

„Hélicoptère bleu“. Mischtechnik (Aquarell/Fettkreide)<br />

auf Papier, verso Nachlassstempel mit Handnumerierung<br />

„426“ und Titelangabe. 42 x 60 cm (PA). H<strong>in</strong>ter Glas gerahmt.<br />

Sohn des Malers Albert Haueisen. Vielseitig tätig als<br />

Filmarchitekt, Bühnenbildner, Maler, Kulturredakteur beim<br />

Deutschlandfunk und – ab 1954 – als Kunstkritiker für den<br />

Sender Freies Berl<strong>in</strong> unter dem Pseudonym Hans René<br />

Conrath.<br />

466 350,00 €<br />

Degner, Arthur, 1887 Gumb<strong>in</strong>nen/ehem. Ostpr.-1972<br />

Berl<strong>in</strong><br />

Frauenakt, Mitte 20. Jh., Gouache und Ölkreide auf Papier,<br />

auf Untersatzkarton montiert, re. u. sign. Verso Frauenakt.<br />

Farbabplatzer, möglicherweise Blattrand beschn.<br />

62


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

453<br />

454<br />

455<br />

456<br />

457<br />

458<br />

461<br />

459<br />

464<br />

460<br />

465<br />

462<br />

463<br />

466<br />

63


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

14,7 x 20,6 cm (Bl.). H<strong>in</strong>ter Glasgerahmt.<br />

467 2.500,00 €<br />

Dressler, August Wilhelm, 1886 Bergesgrün<br />

(Böhmen)-1970 Berl<strong>in</strong><br />

Selbstbildnis (?) mit Sonnenblumen, 1. H. 20. Jh., Öl<br />

auf Le<strong>in</strong>wand, li. u. monogr. Verso Rahmen bezeichnet<br />

„August Wilhelm Dressler“. 64,7 x 95 cm. Gerahmt.<br />

468 100,00 €<br />

Eipper, Stefan. Geb. 1964 Müns<strong>in</strong>gen, lebte zuletzt <strong>in</strong><br />

Mötz<strong>in</strong>gen/Stuttgart<br />

O. T. (abstrakte Komposition). 2006. Acryl auf<br />

Weichfaserplatte, verso auf Etikett masch<strong>in</strong>enschriftl. bezeichnet.<br />

66,5 x 41,5 cm. Künstlerrahmen.<br />

Stefan Eipper wurde 2007 wegen Totschlags am Landgericht<br />

Stuttgart der Prozess gemacht.<br />

469 600,00 €<br />

Georgi, Hanns. 1901 <strong>Dresden</strong> - 1989 Malschendorf bei<br />

<strong>Dresden</strong><br />

Landschaft (wohl Schönfelder Hochland). 1984. Öl auf<br />

Hartfaser, li. u. sign. und dat., verso noch e<strong>in</strong>mal deutlich<br />

sign. und dat. 38,5 x 46 cm. Gerahmt.<br />

470 600,00 €<br />

Giebe, Hubertus. Geb. 1953 Dohna, lebt und arbeitet<br />

<strong>in</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Figur mit Gesichtsmaske <strong>in</strong> blauem Kapuzenmantel. 1988.<br />

Öl auf Hartfaser, li. o. sign. und dat. Auf dem Rahmen<br />

bezeichnet „Giebe <strong>Dresden</strong>“. 95 x 39 cm. Gerahmt im<br />

Künstlerrahmen.<br />

471 350,00 €<br />

Heitmann, Christ<strong>in</strong>e. Geb. 1937 Dessau, lebt und<br />

arbeitet <strong>in</strong> <strong>Dresden</strong><br />

O. T. (Komposition mit zwei Figuren). 1986. Monotypie<br />

über Aquarell auf rosafarbenem Bütten, sign. und dat. Am<br />

ob. Rand <strong>in</strong> Pp. mont. und dort partiell geknittert. 61,5 x<br />

48,3 cm (Bl)<br />

1962 - 1966 Abendstudium an der Hochschule für Bildende<br />

Künste <strong>Dresden</strong>. 1989 Mitbegründer<strong>in</strong> der Dresdner<br />

Sezession 89. Lebt und arbeitet <strong>in</strong> <strong>Dresden</strong>.<br />

472 350,00 €<br />

Heitmann, Christ<strong>in</strong>e<br />

O. T. (Komposition). 1986. Monotypie/Tusche über Aquarell<br />

auf Bütten, sign. und dat. Auf Untersatzkarton mont. 63,5<br />

x 48,5 cm (Bl). Im Pp.<br />

473 350,00 €<br />

Heitmann, Christ<strong>in</strong>e<br />

O. T. (Komposition). 1987. Monotypie über Aquarell<br />

auf Bütten, sign. und dat. In beiden unteren Ecken<br />

Zweckenlöcher. Am ob. Rand <strong>in</strong> Pp. mont.<br />

62,7 x 48,8 cm (Bl)<br />

474 300,00 €<br />

Kaiser, Friedrich Peter. Geb. 1939 <strong>Dresden</strong>, lebt und<br />

arbeitet ebd.<br />

Selbstbildnis. 1965. Öl auf dünner Pappe, verso betitelt<br />

„Facies Hippocratica“, datiert, monogrammiert und sign.<br />

39,5 x 33 cm. Gerahmt.<br />

475 900,00 €<br />

Klotz, Siegfried. 1939 Oberschlema/Erzgebirge - 2004<br />

<strong>Dresden</strong><br />

Der alte Marx. 1967. Öl auf Le<strong>in</strong>wand, verso sign. und dat.<br />

„Klotz 2/67“. Auf dem Keilrahmen nochmals dat. 50 x 36<br />

cm. Gerahmt.<br />

WV Stephan Weber 2009, Nr. 34 (abweichende Datierung<br />

und Maßangaben).<br />

1954 bis 1957 Lehre als Dekorationsmaler , 1958 bis 1963<br />

Studium an der Mal-und Zeichenschule <strong>in</strong> Zwickau; 1964<br />

Bekanntschaft mit Bernhard Kretzschmar, 1965 bis 1970<br />

Studium an der HfBK <strong>Dresden</strong> (Rudolf Bergander, Jutta<br />

Damme). Anschließend am selben Institut Aspirant,<br />

Assistent, Oberassistent und Dozent f. Malerei; 1988<br />

Berufung zum Leiter des Grundstudiums Abteilung Malerei/<br />

Grafik, 1992 Berufung zum Professor.<br />

476 3.800,00 €<br />

Müller, Wilhelm. 1928 Harzgerode - 1999 <strong>Dresden</strong><br />

Komposition/Farbflächentafel. 1988. Silbergrauer<br />

Metalliclack, Baumwollkordel auf Hartfaser, verso monogrammiert<br />

und dat. 46 x 55 cm. Orig<strong>in</strong>alrahmen.<br />

477 1.400,00 €<br />

Mutterlose, He<strong>in</strong>z. 1927 - 1995 Schkeuditz<br />

„Strauß auf blauem Grund“. 1994. Öl auf Hartfaser, am re.<br />

Bildrand sign. und dat. Verso mit Künstlerstempel versehen,<br />

sign. und betitelt und mit Werknr. „044“ versehen.<br />

80,5 x 60 cm. Gerahmt.<br />

Lehre als Dekorationsmaler, anschließend Studium an der<br />

Fachschule für angewandte Kunst Leipzig (1947-49) 1949-51<br />

Studium Burg Giebichenste<strong>in</strong>, Halle. In Folgezeit freiberufl.<br />

Tätigkeit und Zirkelleiter verschiedener Laienzirkel.Gemälde<br />

im Museum der bildenden Künste Leipzig, Galerie Junge<br />

Kunst Frankfurt/Oder, Pivatsammlungen.E<strong>in</strong>zelausstellung<br />

Kunstvere<strong>in</strong> Worpswede - Das blaue Haus 2011, Lehmhaus<br />

Galerie Zwenkau 2012 u.a.<br />

478 1.300,00 €<br />

Mutterlose, He<strong>in</strong>z<br />

Stillleben mit Blumenstrauß. 1993. Öl auf Hartfaser, re. o.<br />

sign. und dat. Verso Künstlerstempel und Werknr. „084“.<br />

75 x 60 cm. Gerahmt (Künstlerrahmen). Beigeg.: Meißner,<br />

Günter: He<strong>in</strong>z Mutterlose. Maler Zeichner Graphiker.<br />

Leipzig 1997 (=Vergessene Leipziger, I).Broschüre, 36 S.<br />

479 120,00 €<br />

Schmidt-Kirste<strong>in</strong>, Helmut. 1909 Aue - 1985 <strong>Dresden</strong><br />

O. T. (abstrakte Komposition). 1955. Monotypie <strong>in</strong> Braun<br />

und Schwarz, sign., dat. „17.XII.(19)55“. Im ob. Blattrand<br />

m<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>riss. 50 x 65 cm (Bl)<br />

480 500,00 €<br />

Sommer, Alice. 1898 <strong>Dresden</strong>-1982 Rotthalmünster<br />

Stillleben mit Blumensträußen. Öl auf Le<strong>in</strong>wand, li. u.<br />

sign. 64 x 61 cm. Gerahmt.<br />

481 350,00 €<br />

Unbekannt, 1960<br />

Komposition mit Paar. Aquarell/Gouache auf Karton, re.<br />

u. monogr. und dat. „FK/HK (?) (19)60“. Mehrere kle<strong>in</strong>ere<br />

64


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

468<br />

469<br />

467<br />

470<br />

474<br />

475<br />

471<br />

472<br />

473<br />

476<br />

479<br />

477<br />

478<br />

480<br />

481<br />

65


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

Gemälde bis 19. Jh.<br />

Rande<strong>in</strong>risse. 51 x 73 cm (Bl). Im Pp.<br />

482 450,00 €<br />

Bach, Alois. 1809 Eschlkam a. d. Cham - 1893 München<br />

Bauer mit Pferdepflug, im H<strong>in</strong>tergrund Silhouette von<br />

München. Öl auf Holz, li. u. sign. Verso handschriftl.<br />

vom Vorbesitzer bezeichnet „Orig<strong>in</strong>al von A. Bach aus<br />

dem Nachlass me<strong>in</strong>es Vaters Eduard Schleich/Eduard von<br />

Schleich Major a.D.“. 14 x 30 cm. Gerahmt.<br />

483 1.200,00 €<br />

Friedenberg, Wilhelm. 1845 Frankfurt/M. - 1911 Cronberg<br />

Zigeunerlager im Herbstwald. 1879. Öl auf Le<strong>in</strong>wand, re. u.<br />

sign. und dat. 33,5 x 47 cm. Gerahmt.<br />

Der Maler absolvierte 1862 - 1868 e<strong>in</strong>e akademische<br />

Ausbildung am Städel <strong>in</strong> Frankfurt unter E. v. Ste<strong>in</strong>le. Er<br />

war Mitglied der Kronberger Malerkolonie im Taunus, zu<br />

der sich verschiedene Schüler des Frankfurter Städel zusammenschlossen.<br />

Künstlerisch s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>flüsse der Schule von<br />

Barbizon spürbar.<br />

484 800,00 €<br />

Nath, Friedrich. Geb. 1859 Stallupönen, war tätig <strong>in</strong><br />

Berl<strong>in</strong><br />

Ansicht von San Giorgio Maggiore <strong>in</strong> der Lagune von<br />

Venedig. Öl auf Le<strong>in</strong>wand, li. u. sign. Auf dem Keilrahmen<br />

altes Etikett mit handschriftl. Bezeichnung, Betitelung und<br />

Adressangabe des Künstlers. 51,5 x 90,5 cm. Gerahmt.<br />

485 200,00 €<br />

Pass<strong>in</strong>i, Ludwig, 1832 Wien-1903 Venedig, zugeschr.<br />

„Brigant“. Mitte 19. Jh. Aquarell, auf Pappe montiert,<br />

unsign., verso Klebezettel „Donnerstag, den 5. April 1906.<br />

Keller & Re<strong>in</strong>er. 27. Ludwig Pass<strong>in</strong>i - Brigant.<strong>28.</strong> Derselbe<br />

- Dudelsackpfeifer.“ 23,4 x 33,7 cm. Gerahmt. Rahmen mit<br />

Lackabschlagungen.<br />

486 90,00 €<br />

Peipers, Friedrich Eugen 1805 Stolberg b. Aachen-1885<br />

Frankfurt a.M.<br />

Italienische Landschaft mit Haus, 1854, Bleistiftzeichnung,<br />

re. u. sign und dat. Verso Rahmen Aufkleber „Peipers, Eugen<br />

(Friedrich E.) 1805-1885 (1842-60 Zeichenlehrer Frankfurt).<br />

Friedr. (jacob Fr.) Architekt 1805-1878 Frankfurt“. 11 x<br />

17,3 cm (PA.).H<strong>in</strong>ter Glas gerahmt, Biedermeierrahmen,<br />

Anobienfraß.<br />

487 480,00 €<br />

Plathner, Hermann. 1831 - 1902 Düsseldorf<br />

„E<strong>in</strong>e Partie Dambrett“ (Großvater und Enkel<strong>in</strong>, Dame<br />

spielend). Öl auf Le<strong>in</strong>wand, re. u. sign. Im Umkreis der<br />

Signatur Retuschen. Auf dem Keilrahmen altes Etikett mit<br />

handschriftl. Titelangabe. 27 x 22,5 cm. Gerahmt.<br />

488 4.500,00 €<br />

Rauscher, Johann Georg Friedrich, 1790-1856 Coburg<br />

Die Feste Coburg, Öl auf Le<strong>in</strong>wand, 1. H. 19. Jh. Rückseitig<br />

auf Rahmen entfernter Zettel „Johann Georg Friedr.<br />

Rauscher, Professor der Malerei, 10.11.1790-1856 Koburg,<br />

„Feste Koburg“, Restaurierung 1855 [...] Koburg“. Vgl. dazu<br />

erhaltenes Briefdokument 1941. Starkes Farbkrakelee, dubliert.<br />

33,4 x 46 cm. Gerahmt.<br />

489 300,00 €<br />

Re<strong>in</strong>hardt, Wilhelm (?). 1815 Bayreuth - 1881 München<br />

Alpenlandschaft mit Blick auf Watzmann. Öl auf Pappe,<br />

re. u. sign. Verso Restaurierungsvermerk. 23 x 20 cm.<br />

Gerahmt.<br />

490 o. L.<br />

Rode, Bernhard. 1725 - 1797 Berl<strong>in</strong>, zugeschr.<br />

Berittene Kampfszene zwischen Bayrischen und<br />

Sächsischen Kavalleristen (?). Öl auf Le<strong>in</strong>wand auf Pappe,<br />

Fragment. Unaufgespannt, im Randbereich Verluste durch<br />

abblätternde Farbe. Verso Nachlassstempel „Vermächtnis<br />

Arnold Blome“ sowie Zuschreibung. 37 x 40,5 cm<br />

491 3.000,00 €<br />

Siegen, August von. Geb. 1850<br />

Ansicht von Oxford. Öl auf Holz, re. u. sign. 53 x 42 cm.<br />

Prachtstuckrahmen m<strong>in</strong>. rep., goldbronziert..<br />

492 3.000,00 €<br />

Siegen, August von.<br />

Ansicht des Marktplatzes von Siena - Piazza del Campo.<br />

Öl auf Holz, re. u. sign. 53 x 42 cm. Prachtstuckrahmen,<br />

goldbronziert.<br />

493 280,00 €<br />

Unbekannt, 19. Jh.<br />

Jagdstillleben mit Vögeln, Öl auf Le<strong>in</strong>wand, Kopie nach<br />

Niederländischen Stillleben des 17. Jh. Farbkrakelee,<br />

20,1 x 25,1 cm (Lwd.). Gerahmt. Geweißter Rahmen mit<br />

Holzgerüst.<br />

494 1.500,00 €<br />

Unbekannt, 2. H. 19. Jh.<br />

Brieflesendes Mädchen am Fenster, Öl auf Le<strong>in</strong>wand,<br />

Kopie nach dem Orig<strong>in</strong>al von Johannes Vermeer van Delft<br />

<strong>in</strong> der Gemäldegalerie Alte Meister <strong>in</strong> <strong>Dresden</strong>. Verso num.<br />

„5133“und num. auf Klebeetikett „Nr. 37“. 62,5 x 82,3 cm. In<br />

66


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

482<br />

484<br />

483<br />

485<br />

486<br />

487<br />

489<br />

490<br />

493<br />

488<br />

491<br />

492<br />

494<br />

67


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

reichem Stuckrahmen aus der 1. H. 19. Jh.<br />

495 150,00 €<br />

Unbekannt, Anf. 19. Jh.<br />

Bildnis e<strong>in</strong>es Offiziers. Öl auf Le<strong>in</strong>wand, doubl., auf dem<br />

Keilrahmen bezeichnet „Xaver Reitmoser/geb. <strong>28.</strong>6.1809“.<br />

15,5 x 18 cm. Gerahmt.<br />

496 600,00 €<br />

Unbekannter Alter Meister, 17. Jh.<br />

Hafenansicht von Napoli, Tuschezeichnung <strong>in</strong> Sepia auf<br />

Karton, re. u. sign. und lok. „phd. napolitano“. Blatt- und<br />

Farbverfärbungen, Rand mit Rissen, li. u. Loch und o.<br />

neu h<strong>in</strong>terlegte und ersetzte Fehlstelle. 35,5 x 46cm (PP).<br />

H<strong>in</strong>ter Glas gerahmt.<br />

496<br />

497 150,00 €<br />

We<strong>in</strong><strong>in</strong>ger,? Tätig Anf. 19. Jh.<br />

Szene aus den Befreiungskriegen: französischer Garde-<br />

Grenadier an tödlich verwundetem Pferd, im H<strong>in</strong>tergrund<br />

Schlachtgetümmel. Öl auf Le<strong>in</strong>wand, re. unt. Ecke sign.<br />

Schadstelle unten Mitte. Auf dem Keilrahmen alt bezeichnet<br />

„Der Schwadrons Camerad“ und Reste von Siegelwachs.<br />

15,5 x 20 cm. Gerahmt.<br />

495<br />

498 2.600,00 €<br />

498<br />

497<br />

Zimmermann, August Albert. 1808 Zittau - 1888 München<br />

Alpenlandschaft: Abendstimmung am mittleren Gosausee<br />

gegen den Dachste<strong>in</strong>. Um 1860. Öl auf Le<strong>in</strong>wand, li. u.<br />

sign. „Albert Zimmermann“. Mehrfach alt repariert mit<br />

groben Le<strong>in</strong>wandflicken, partiell Retuschen. 116 x 153 cm.<br />

Im Galerierahmen.<br />

Ausgebildet an den Kunstakademien <strong>Dresden</strong>s und<br />

Münchens, übte der Landschaftsmaler Zimmermann <strong>in</strong><br />

den 1860er/70er Jahren selbst e<strong>in</strong>e Lehrtätigkeit an an der<br />

Wiener Kunstakademie aus. Ab 1885 wirkte der Maler <strong>in</strong><br />

München. Se<strong>in</strong> Spezialgebiet war die Alpenlandschaft, die er<br />

teilweise mit mythologischer Staffage versah. Vorliegendes<br />

Monumentalgemälde schlägt die Brücke zwischen der<br />

sogenannten „heroischen Landschaft“ <strong>in</strong> der Nachfolge<br />

J.A. Kochs und der Stimmungslandschaft der Romantik.<br />

Lit.:Das angebotene Gemälde ist vermutl. identisch mit<br />

Boetticher, Malerwerke des 19. Jh., II.2/Nr. 42, welches auf<br />

der akademischen Kunstausstellung <strong>in</strong> <strong>Dresden</strong> 1860 aus-<br />

Gemälde ab 20. Jh.<br />

gestellt war.<br />

68<br />

499 300,00 €<br />

Bachmann, Nikolaus. Geb. 1865 Heide <strong>in</strong> Holste<strong>in</strong> -<br />

1962 Berl<strong>in</strong><br />

„Morgenstimmung“ (Lüneburger Dragonerregiment <strong>in</strong><br />

Nordfrankreich). 1914. Öl auf Le<strong>in</strong>wand auf Pappe, am<br />

unt. Bildrand sign. und dat. Verso auf der Pappe ausführl.<br />

betitelt und bezeichnet und nochmals sign.<br />

499


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

63 x 54 cm. Gerahmt.<br />

500 1.200,00 €<br />

Birnstengel, Richard. 1881 - 1968 <strong>Dresden</strong><br />

Gruppenbild von 4 Geschwistern. 1938. Öl auf Le<strong>in</strong>wand,<br />

re. o. sign. Auf dem Keilrahmen dat. „Ostern 1938“ und<br />

(wohl v. fremder Hand) bezeichnet „K<strong>in</strong>der Musikdirektor<br />

Prof. Arnold“. 86 x 101 cm. Gerahmt.<br />

Nach Angaben der Vorbesitzer s<strong>in</strong>d die K<strong>in</strong>der des<br />

Musikdirektors Prof. Arnold aus Pirna dargestellt.Birnstengel<br />

absolvierte <strong>in</strong> den Jahren 1901 - 1909 e<strong>in</strong> Studium der Malerei<br />

an der <strong>Dresden</strong>er Kunstakademie, u.a. bei Oskar Zw<strong>in</strong>tscher<br />

und Gotthard Kuehl. Zwischen 1930 und 1944 verbrachte<br />

er den Sommer regelmäßig <strong>in</strong> Nidden <strong>in</strong> der Kurischen<br />

Nehrung.<br />

501 220,00 €<br />

Dickert, Adolf. Geb. 1878 Leipzig, war ansässig <strong>in</strong><br />

Cospa bei Eilenburg<br />

Ansicht von Meissen - Morgenstimmung. Öl auf Le<strong>in</strong>wand,<br />

li. u. sign. Re. ob. Ecke Stadtwappen von Meissen.<br />

57 x 100 cm. Gerahmt.<br />

500<br />

502 140,00 €<br />

Fruhnert, Erich<br />

Frühl<strong>in</strong>gslandschaft <strong>in</strong> der Elbaue bei Meissen. 1970. Öl<br />

auf Pressspanplatte, li. u. sign. und dat. 35,5 x 50 cm.<br />

Gerahmt.<br />

503 800,00 €<br />

Hendrich, Hermann, 1856 Her<strong>in</strong>gen a. Harz<br />

„Kl<strong>in</strong>gsors Zauberschlaf“, Ende 19. Jh., Öl auf Holz, li. u.<br />

sign. Verso bezeichnet „Hermann Hendrich Berl<strong>in</strong>. No. 5<br />

Kl<strong>in</strong>gsors Zauberschlaf“.Nagellöcher und Durchstoßungen.<br />

60,5 x 75,5 cm.Gerahmt. Rahmen mit Abstoßungen.<br />

501<br />

502<br />

504 350,00 €<br />

Hentschel, Rudolf. 1869 - 1951 Meissen<br />

Landschaft am sonnenbeschienenen Waldrand. Öl auf<br />

Pappe, re. u. sign. 41 x 53 cm. Gerahmt.<br />

Der Sohn Julius Hentschels trat 1884 <strong>in</strong> die Zeichenschule der<br />

Meissener Porzellanmanufaktur e<strong>in</strong> und beendete vier Jahre<br />

darauf se<strong>in</strong>e Ausbildung als Bossierer. 1889/93 und 1894/95<br />

besuchte er die Kunstakademien von München und Paris.<br />

Von 1895 bis 1933 wirkte er vor allem als Dekorgestalter,<br />

Maler und Lehrer für die Porzellanmanufaktur <strong>in</strong> Meissen.<br />

Zwischen 1896 und 1912 stellte Hentschel regelmäßig<br />

Gemälde auf deutschen Kunstausstellungen aus.<br />

505 120,00 €<br />

Herz<strong>in</strong>g, Hanns. 1890 <strong>Dresden</strong> (?) - 1971 ebd.<br />

„Tratt Alm Tirol“. 1952. Öl auf Hartfaserplatte, re. u.<br />

monogr. und sign., verso eigenhändig betitelt, sign. und<br />

mit Widmung versehen. Partiell starke Krakeleebildung <strong>in</strong><br />

der Malschicht. 42 x 56 cm. Gerahmt.<br />

503<br />

504<br />

506 120,00 €<br />

Herz<strong>in</strong>g, Hanns<br />

„Frühl<strong>in</strong>g“ (Stillleben mit Obstbaumzweigen). 1956. Öl<br />

auf Pappe, verso sign., betitelt und dat. 57,5 x 45,5 cm.<br />

505<br />

506<br />

69


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

70<br />

Gerahmt.<br />

507 200,00 €<br />

Hübschmann, Karl. 1878 Erfurt- um 1955 <strong>Dresden</strong><br />

Alpenlandschaft aus dem Defreggental bei St. Jakob <strong>in</strong><br />

Osttirol. Öl auf Le<strong>in</strong>wand, re. u. sign. Auf dem Keilrahmen<br />

betitelt. Kle<strong>in</strong>e Schadstelle re. ob. Ecke, m<strong>in</strong>. abblätternde<br />

Malschicht unten Mitte im Bereich des Zauns. 80 x 100 cm.<br />

Gerahmt.<br />

508 180,00 €<br />

Jahn-Heiligenstadt, Albert Ludwig. 1885 Mengelrode<br />

bei Heiligenstadt - 1952 (Berl<strong>in</strong>)<br />

Kirchen<strong>in</strong>terieur. Öl auf Pappe, re. u. sign. 53 x 46,5 cm.<br />

Gerahmt.<br />

509 300,00 €<br />

Jullian, M. Philippe, 1919/21 Bordeaux-1977 Paris,<br />

zugeschr.<br />

Damenbildnis, Öl auf Sperrholz, Mitte 20. Jh., verso<br />

Tierdarstellungen und überklebt mit Zeitungsausschnitt<br />

Times: „M. Philippe Jullian - Author and Pa<strong>in</strong>ter“.<br />

Altersspuren, vertikale Farbrisse, retuschiert. 15,5 x 24 cm.<br />

Gerahmt.<br />

510 380,00 €<br />

Keller, Maximilian. 1880 Tüb<strong>in</strong>gen - 1959<br />

Ansicht aus Paris, sign. und dat. 1914 u. li. Gerahmt.<br />

31 x 41 cm.<br />

511 180,00 €<br />

Kl<strong>in</strong>gsbögl, Hermann. 1874 Wien - 1943 Schwarzach<br />

Alpenlandschaft. Öl auf Pappe/Hartfaser, li. u. sign.<br />

60 x 80 cm. Gerahmt.<br />

512 350,00 €<br />

Langhammer, Karl, 1868-1943 Berl<strong>in</strong><br />

Knabe auf e<strong>in</strong>em Baum sitzend, Öl auf Holz, Anf. 20. Jh,<br />

li. u. sign. Verso verworfenes Bild. Farbrisse. 88 x 109 cm.<br />

Gerahmt.<br />

513 160,00 €<br />

Lemm, Georg, 1867 Berl<strong>in</strong>-1940<br />

Seestück mit Felsen, Öl auf Le<strong>in</strong>en auf Pappe, li. u.<br />

monogr. G.L. Verso Pappe Schriftzug „Der lieben Lore zum<br />

Gedenken an Onkel Go u. Weihnachten 1940“.<br />

12,4 x 29,5 cm. Gerahmt.<br />

514 200,00 €<br />

Mayer, 1. H. 20. Jh.<br />

Männerporträt <strong>in</strong> Landschaft, 1. H. 19. Jh., Öl auf Sackle<strong>in</strong>en,<br />

re. u. sign. Farbrisse und Farbablatzer. Verso Farbreste.<br />

72 x 92 cm. Ohne Rahmen.<br />

515 200,00 €<br />

Mayer, 1. H. 20. Jh.<br />

Damenbildnis <strong>in</strong> Tracht vor e<strong>in</strong>er Kapelle, 1. H. 19. Jh.,<br />

Öl auf Sackle<strong>in</strong>en, re. u. sign. Nageldurchstöße, leichte<br />

Farbrisse, verso re. u. Restaurierung des Sackle<strong>in</strong>ens.<br />

72 x 92 cm. Ohne Rahmen.<br />

516 80,00 €<br />

Miles, John. Tätig <strong>in</strong> England 20. Jh.<br />

Sommerliche Landschaft: natürlicher Segelhafen. Öl auf<br />

Pappe, re. u. sign. 35,5 x 46 cm. Gerahmt.<br />

517 480,00 €<br />

Monogrammist Sch., Ende 19./Anf. 20. Jh.<br />

Tierstück mit Hühnern. Öl auf Pappe, re. u. monogr.<br />

„Sch.“ Farbrisse, 9,9 x 14,9 cm. Gerahmt. Rechteckiger<br />

Gipsstuckrahmen, mehrmals e<strong>in</strong>gerissen.<br />

518 160,00 €<br />

Pusch, Richard. 1912 <strong>Dresden</strong>, war ansässig <strong>in</strong> Re<strong>in</strong>hardtsgrimma<br />

Weite Landschaft. Öl auf Pappe, sign. u. re. 29 x 39 cm<br />

(Passepartoutausschn.). H<strong>in</strong>ter Glas gerahmt.<br />

519 800,00 €<br />

Rau, Emil. 1858 <strong>Dresden</strong> - 1937 (München)<br />

Bursche und Mädel <strong>in</strong> alpenländischem Internieuer. Öl auf<br />

Le<strong>in</strong>wand, li. u. sign. 100 x 86 cm. Gerahmt.<br />

520 1.200,00 €<br />

Rudolph, Wilhelm 1889 Chemnitz -1982<br />

Ostseeküste, 1. H./Mitte 20. Jh., Öl auf Pressspanplatte,<br />

re. und li. u. sign.Vere<strong>in</strong>zelte Farbrisse. 60 x 43,5 cm.<br />

Gerahmt.<br />

521 120,00 €<br />

Schle<strong>in</strong>itz, Max. Maler <strong>in</strong> <strong>Dresden</strong>, gest. 1935<br />

Im Zittauer Gebirge (bei Seifhennersdorf?). 1932. Öl auf<br />

Le<strong>in</strong>wand, li. u. sign., verso nochmals sign. und dat. „M.<br />

Schle<strong>in</strong>itz 1932“. 68,5 x 100 cm. Gerahmt.<br />

Der Maler war Schüler Otto Gussmanns an der <strong>Dresden</strong>er<br />

Kunstakademie. Stark bee<strong>in</strong>flusst wurde er darüberh<strong>in</strong>aus<br />

von Richard Guhr.<br />

522 280,00 €<br />

Scholtz, Walther. 1861 <strong>Dresden</strong> - 1910 Meerseburg<br />

Naabufer <strong>in</strong> Kallmünz (Regensburg). 1907. Öl auf<br />

Le<strong>in</strong>wand, li. u. sign. und dat., auf dem Keilrahmen bezeichnet<br />

„Kallmünz bei Regensburg“ und alter Aufkleber<br />

(Ausstellungsbeteiligung). 57,5 x 88 cm. Gerahmt.<br />

523 160,00 €<br />

Schuppner, Robert (?). 1896 Hamm - 1962 Köln.<br />

Leda und der Schwan. Öl auf Hartfaserplatte, u. re. sign.<br />

und dat. 1987, 24,7 x 39 cm. Gerahmt.<br />

524 150,00 €<br />

Staber/Steber, Hermann, tätig 1. H. 20. Jh.<br />

Landschaft: baumbestandenes Seeufer. Öl auf Le<strong>in</strong>wand, li.<br />

u. sign. 35,5 x 42 cm. Gerahmt (Stuckrahmen m<strong>in</strong>. best.)<br />

525 480,00 €<br />

Uebigau, Theodor. 1870 <strong>Dresden</strong> - nach 1951<br />

„Alter Korbflicker (Sächs. Schweiz)“. Wohl um 1930. Öl<br />

auf Le<strong>in</strong>wand, re. u. sign. „Th. Uebigau“. Verso auf dem<br />

Keilrahmen bezeichnet. 53 x 77 cm. Gerahmt.<br />

Dresdner Freilichtmaler. Ab 1899 an der Kunstakademie


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

507<br />

508<br />

509<br />

510<br />

511<br />

513<br />

512<br />

517<br />

514<br />

515<br />

516<br />

518<br />

521<br />

519<br />

520<br />

522<br />

523<br />

524<br />

525<br />

71


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

<strong>Dresden</strong>.<br />

526 250,00 €<br />

Unbekannt, 1. H. 20. Jh.<br />

Sitzender weiblicher Akt, Öl auf Le<strong>in</strong>wand. Vermutlich<br />

unvollendet. Verso unleserlich bezeichnet. Starke<br />

Farbabplatzer und Farbbrisse, <strong>in</strong> der Mitte horizontaler<br />

Le<strong>in</strong>wandriss. 58,2 x 80 cm. Ohne Rahmen.<br />

527 80,00 €<br />

Unbekannt, Ende 19./20. Jh.<br />

Der Königsee. Öl auf Pappe (?), re. u. undeutl. sign.<br />

27 x 38 cm (Passepartoutausschn.). H<strong>in</strong>ter Glas gerahmt.<br />

1920“. 54,5 x 81 cm (Ohne Rahmen)<br />

536 800,00 €<br />

Wislicenus, Max. 1861 Weimar - 1957 <strong>Dresden</strong><br />

„Athena“. Um 1910/20. Öl auf Le<strong>in</strong>wand, li. u. sign. und betitelt.<br />

Le<strong>in</strong>wand an 4 Stellen <strong>in</strong> der ob. Bildhälfte schadhaft.<br />

120 x 90 cm. Ohne Rahmen.<br />

Der Maler war zwischen 1880 und 1888 Schüler der<br />

Akademien Düsseldorf und München. Nach Beendigung<br />

e<strong>in</strong>er Lehrtätigkeit an der Kunstschule Breslau war er ab<br />

72<br />

528 280,00 €<br />

Unbekannt, um 1915<br />

Backste<strong>in</strong>kirche <strong>in</strong> Hafen. Öl auf Le<strong>in</strong>wand auf Pappe,<br />

46 x 59 cm. Gerahmt.<br />

529 80,00 €<br />

Unbekannter dt. Maler, um 1900<br />

Ansicht von Tüb<strong>in</strong>gen mit Blick zum Schloss Hohentüb<strong>in</strong>gen.<br />

Öl auf Pappe, li. u. bezeichnet „Tüb<strong>in</strong>gen“,<br />

ca. 22,5 x 16 cm. Gerahmt.<br />

530 50,00 €<br />

Undeutl. sign., 2. H. 20. Jh.<br />

Siedlung am Park. Öl auf Hartfaserplatte, re. u. sign.<br />

60 x 49,5 cm. Ohne Rahmen.<br />

531 300,00 €<br />

Unleserlich sign.<br />

Mar<strong>in</strong>estück. Öl auf Holz, re. u. sign. 35 x 26,5 cm.<br />

Gerahmt.<br />

532 800,00 €<br />

Vogel, He<strong>in</strong>rich Max. Geb. 1871 <strong>Dresden</strong>, war tätig <strong>in</strong><br />

<strong>Dresden</strong><br />

Abendstimmung <strong>in</strong> der Gastwirtschaft Rosengarten bei<br />

Rathen (Sächsische Schweiz). Öl auf Le<strong>in</strong>wand, li. u. sign.<br />

80 x 120 cm. Gerahmt.<br />

Der Maler und Zeichner Max Vogel war ansässig <strong>in</strong> <strong>Dresden</strong>-<br />

Niederwartha. Er erhielt se<strong>in</strong>e künstlerische Ausbildung an<br />

der Kunstgewerbeschule <strong>in</strong> <strong>Dresden</strong> (1885-91) sowie an der<br />

Akademie München (1893-97).<br />

533 1.400,00 €<br />

Warnecke, Erich. Geb. 1904 Leipzig, war ansässig ebd.<br />

Reigen (Bacchantischer Zug). Wandgestaltung. 1920. Öl<br />

auf Le<strong>in</strong>wand, re. u. sign. und dat. 135 x 200 cm. Gerahmt.<br />

534 450,00 €<br />

Weiss, W. Tätig um 1919<br />

Bildnis e<strong>in</strong>es Mädchens mit Mandol<strong>in</strong>e. 1919. Öl auf Pappe,<br />

li. unt. Ecke sign. und dat. Bildträger etwas verzogen, vere<strong>in</strong>zelte<br />

Kratzspuren. 100 x 65,5 cm. Gerahmt.<br />

535 380,00 €<br />

Wilhardt, Carl (?). 1875-1930<br />

Norddeutsche Landschaft bei aufkommendem Sturm.<br />

1920. Öl auf Le<strong>in</strong>wand, li. u. sign. und dat. „Wilhardt Hbg.<br />

526<br />

528<br />

530<br />

532<br />

527<br />

529<br />

531


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

533<br />

534<br />

535<br />

536<br />

Grafik allgeme<strong>in</strong><br />

1921 <strong>in</strong> Pillnitz bei <strong>Dresden</strong> ansässig.<br />

537 350,00 €<br />

Album mit 96 Ansichtskarten von <strong>Dresden</strong> und Umgebung,<br />

Deutschland, 1196 - 1970er Jahre<br />

SW-Photographie, Farblithografie, Klischeedruck. Zum<br />

großen Teil vor 1933, gelaufen und frankiert. Motive aus<br />

zahlreichen <strong>Dresden</strong>er Stadtteilen (Altstadt, Kaditz,<br />

Loschwitz, Trachenberge, Klotzsche, Trachau, Hosterwitz,<br />

Rochwitz, Schönfeld, Weißig, Weißer Hirsch u.a.).<br />

538 o. L.<br />

Ansicht von Schloss Somerset mit Blick auf die Themse<br />

und London,18. Jh., England<br />

Guckkastenblatt. Kupferstich, handkoloriert, im ob.<br />

Plattenrand gestoch.spiegelverkehrter Titel <strong>in</strong> franz.<br />

Übersetzung: „Le palais royal de Somerset“, Blattrand<br />

beschn. 21,7 x 41,5 cm (Bl).<br />

537<br />

539 30,00 €<br />

Seutter, Matthäus. 1678 - 1775 Augsburg<br />

Mappa „Circuli Rhenani Superioris(...)“. Landkarte<br />

Oberrhe<strong>in</strong>ischer Kreis. Kupferstich, grenz- und<br />

flächenkoloriert. Li. ob. Ecke Titelkartusche, gerahmt von<br />

Wappendarstellungen der e<strong>in</strong>zelnen Herzogtümer, re. u.<br />

figürliche Darstellung Bacchus mit Gefolge, Diana und<br />

Hermes. Mittelfalte im unt. Drittel mit kl. Durchbruch. ca.<br />

538<br />

539<br />

73


Grafik bis 19. Jh.<br />

<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

74<br />

49 x 58 cm (Pl). H<strong>in</strong>ter Glas gerahmt.<br />

540 60,00 €<br />

“Abbildung der Esplanade <strong>in</strong> der Peters Vorstadt zu<br />

Leipzig“, Mitte 18. Jh.<br />

Guckkastenblatt. Kupferstich auf Bütten, kol., im unt.<br />

Plattenrand zweisprachige Betitelung und Verlagsangabe<br />

sowie bezeichnet „gravé par Bergmüller“. Im ob. Plattenrand<br />

spiegelverkehrter gestoch. Titel. Blattrand stockfleckig,<br />

Quetschfalten. Im unt. Blattrand Schadstelle.<br />

29 x 41 cm (Pl). H<strong>in</strong>ter Glas gerahmt (Goldleiste).<br />

541 o. L.<br />

2 Blatt niederländische Schule, Faksimile-Reproduktionen<br />

a) Wyngaerde, Frans van den (1614-1679 Antwerpen):<br />

Wirtshausszene. Kupferstich nach P.P. Rubens, auf Bütten.<br />

Faksimile-Reproduktion, 24,5 x 35,5 cm (Pl), 29,5 x 40,5 cm<br />

(Bl). In Pp.<br />

b) Vorsterman, Lucas (1595 Bommel-1675 Antwerpen):<br />

Susanna und die beiden Alten. Kupferstich nach P.P.<br />

Rubens. Auf Bütten, im unt. Plattenrand gestoch. late<strong>in</strong>.<br />

Bezeichnung,<br />

38,5 x 28 cm (Pl), 42 x 32 cm (Bl). In Pp.<br />

542 60,00 €<br />

Aldegrever, He<strong>in</strong>rich. 1502 Paderborn-1561 Straßburg<br />

2 Bl. Kupferstiche: a) Luna, auf Bütten, i.d. Pl. monogr. und<br />

bezeichnet „LUNA“, beschn. ohne Rand, mit zwei Streifen<br />

auf Untersatzkarton mont. 8,4 x 5,3 cm (Bl). Bartsch, Nr.<br />

81.<br />

b) Leda mit dem Schwan und Herkules als K<strong>in</strong>d, auf Bütten,<br />

i.d. Pl. monog. und dat. 1550. Aus der Folge Die Werke des<br />

Herkules, 1550. Starke Erhaltungsmängel: beschnitten bis<br />

<strong>in</strong> die Darstellung h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>, mehrere Rande<strong>in</strong>risse, Rand<br />

umlaufend h<strong>in</strong>terlegt. Leimflecke ohne Rand. An zwei<br />

Streifen auf Untersatzkarton mont.<br />

8,2 x 6 cm (Bl). Bartsch, Nr. 83.<br />

543 o. L.<br />

Anonym (Daumier, Honoré?), 1. Drittel 19. Jh.<br />

„La reconnaissance est la vertu des rois“ (Karrikatur auf<br />

König Louis Philippe). Lithographie aus: La Caricature, Nr.<br />

126, Tafel 262. Im Blattrand braunfleckig. 26 x 35 cm (Bl).<br />

In Pp. mont.<br />

Beigeg.: unbekannt: Szene mit zwei Personen <strong>in</strong> historischer<br />

Kostümierung. Tuschfederzeichnung, <strong>in</strong> Französisch<br />

bezeichnet „Le pouvoyer du roy (...)“.<br />

10,4 x 7,7 cm. Auf Untersatzkarton mont.<br />

544 o. L.<br />

Audenaerd, Robert van. 1663 Gent - 1743<br />

Bathseba im Bade. Nach e<strong>in</strong>er Vorlage von C. Maratta.<br />

Kupferstich auf Bütten, im unt. Plattenrand gestoch. Bez.<br />

„Carol. Marrattus P<strong>in</strong>x./R.v.Auden Aert sculp.“ und late<strong>in</strong>.<br />

Text. Blatt stockfleckig, li. unt. Ecke Knitterfalten.<br />

46,5 x 33,5 cm (Pl), 50 x 35,7 cm (Bl). Im Pp.<br />

545 o. L.<br />

Beham, Hans Sebald. 1500 Nürnberg - 1550 Frankfurt<br />

2 Bl. Kupferstiche. a) Genius mit dem Wappen. Kupferstich auf<br />

Bütten, i.d. Pl. gestoch. Monogramm und Datierung „HSB 1535“.<br />

Plattenrand beschn., verso Montierungsstreifen und ausgedünnte<br />

Stellen. 8,5 x 5,5 cm.<br />

Pauli, Nr. 269 , Hollste<strong>in</strong> 269, Bartsch VIII.226.258.<br />

b) Genius mit Alphabet. Kupferstich auf Bütten, i. d. Pl. monogr.<br />

„HSB“. Entlang der E<strong>in</strong>fassungsl<strong>in</strong>ie beschn., teilweise auf<br />

Bütten mont., partiell h<strong>in</strong>terlegt. Starke Erhaltungsmängel.<br />

4,4 x 7,9 cm.Bartsch 229; Pauli, Hollste<strong>in</strong> 233.<br />

546 o. L.<br />

Berger, Daniel. 1744 - 1824 Berl<strong>in</strong><br />

Simson bedroht se<strong>in</strong>en Schwiegervater. Nach Rembrandt van<br />

Rijn. Radierung auf Bütten, im unt. Plattenrand ausführl.<br />

gestoch bez. „D. Berger Filius del. et Fecit, Berol<strong>in</strong>i 1767“ und<br />

betitelt. ca. 32 x 23 cm (Pl). H<strong>in</strong>ter Glas mit Pp. gerahmt, unausgerahmt<br />

katalogisiert.<br />

547 o. L.<br />

Bildnis Christian Herzog zu Sachsen-Weißenfels, 1. H. 18.<br />

Jh.<br />

Kupferstich. Entlang der Darstellung beschnitten, auf graues<br />

Tonpapier aufmontiert. ca. 22,7 x 18,5 cm. H<strong>in</strong>ter Glas gerahmt.<br />

548 60,00 €<br />

Bodenehr, Gabriel d.Ä. 1673 - 1766 Augsburg<br />

„Die Königlich=und churfürstlich=saechsische Residenz=Stadt<br />

<strong>Dresden</strong>“. Aus: Europens Pracht und Macht. ca 1700 - 1730.<br />

Kupferstich auf Bütten, im unt. Plattenrand gestoch. bez.<br />

„Gabriel Bodenehr fecit et excudit Aug. V<strong>in</strong>d.“. Im re. und li.<br />

Plattenrand ausführl. gestoch. Beschreibung und Legende.<br />

Exemplar stockfleckig. ca. 17,5 x 37 cm (Pl). H<strong>in</strong>ter Glas mit Pp.<br />

Gerahmt.<br />

549 o. L.<br />

Bourgeois, Constant. 1767 Guiscard (Oise/Frankr.)-1841<br />

Paris<br />

4 Bl. Ansichten aus Italien. Kupferstiche auf Bütten, i.d.Pl.<br />

gestoch. bez. Aus: Recueil de vues et fabriques pittoresques<br />

d‘Italie d‘après nature. Paris 1804, Tafel 55-60. Stärkere<br />

Erhaltungsmängel (Randläsuren, Blattränder stockfleckig und<br />

angestaubt). 46 x 31 cm (Bl)<br />

550 o. L.<br />

Chaponnier, Alexandre. 1753 Genf - 1805 Paris<br />

Amouröse Szene im Boudoir. Nach e<strong>in</strong>er Vorlage von J.B. Huet.<br />

Kupferstich <strong>in</strong> Punktiermanier, im unt. Plattenrand gestoch.<br />

Bez. „J.B. Hüet p<strong>in</strong>x./Al. de Chaponnier Sculp.“, betitelt „Ce<br />

qui est bon à prendre est bon à garder“ und mit Adresse versehen.<br />

Plattenrand besch., Blatt verbräunt und stockfleckig, li.<br />

Blattrand h<strong>in</strong>terlegt. 32,5 x 23 cm (Bl). Im Pp.<br />

Beigeg.: Mathias, ? Tätig <strong>in</strong> Frankreich , 18. Jh.: amouröse<br />

Szene. Kupferstich auf Bütten, im unt. Plattenrand gestoch.<br />

Bez. „Beilly P<strong>in</strong>x./Gravé par Mathias“ und betitelt „Ca ira“ sowie<br />

mit Adresse versehen. Starke Erhaltungsmängel. 50,5 x 37,8 cm


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

540<br />

541<br />

542<br />

543<br />

544<br />

545<br />

546<br />

547<br />

548<br />

549<br />

550<br />

551<br />

552<br />

553<br />

554<br />

(Bl). Im Pp.<br />

42,5 x 61,5 cm (Bl)<br />

551 o. L.<br />

Dup<strong>in</strong>, Pierre. 1690 - 1751 Paris<br />

Badende, von e<strong>in</strong>em Kavalier überrascht. Nach e<strong>in</strong>er<br />

Vorlage von M. Dumouchel. Kupferstich auf Bütten, im<br />

unt. Plattenrand gestoch. Bez. „M. Dumouchel p<strong>in</strong>xit/P.<br />

Dup<strong>in</strong> sculp.“, Titel „Le Ba<strong>in</strong>“ und französ. Text. Plattenrand<br />

besch., Zweckenlöcher. Li. ob. Ecke besch. Im Pp.<br />

24,2 x 28,5 cm (Bl).<br />

552 o. L.<br />

Fräger, Wolfgang. 1923 Bergkamen - 1983<br />

Daniel <strong>in</strong> der Löwengrube. 1957. Holzschnitt auf chamoisfarbenem<br />

Büttenkarton, sign., i. St. monogr. Verso mit<br />

Monogrammstempel versehen. 27 x 38 cm (Bl); Beigabe:<br />

unbek.: abstrakte Komposition. Holzschnitt auf Bütten,<br />

553 o. L.<br />

Friedrich, Ludwig. 1827 - 1916 <strong>Dresden</strong>, nach Richter,<br />

Ludwig. 1803 - 1884 <strong>Dresden</strong><br />

Der Brautzug im Frühl<strong>in</strong>g. Kupferstich, i. d. Pl. gestoch.<br />

Bez. li. u. „L. Richter 1847“, re. u. monogr. und dat. „1866<br />

gest.“. 39,1 x 63,8 cm (Pl). Li. Rand E<strong>in</strong>riss (ca. 9 cm) und<br />

Flecken, li. ob. Ecke vere<strong>in</strong>zelt Stockflecken. H<strong>in</strong>ter Blende<br />

mont.<br />

554 o. L.<br />

Fries, Ernst. 1801 Heidelberg - 1833 Karlsruhe, zugeschr.<br />

Landschaft bei Subiaco. Bleistiftzeichnung auf<br />

Büttenkarton, verso bezeichnet „Ernst Fries Subiaco“. Blatt<br />

75


76<br />

angeschmutzt. 29,2 x 41,8 cm (Bl)<br />

555 o. L.<br />

Hardorff, Gerdt. 1769 Ste<strong>in</strong>kirchen - 1864 Hamburg<br />

Brutus, se<strong>in</strong>e Söhne verurteilend. Nach e<strong>in</strong>er Vorlage<br />

von Füger. Radierung, 35 x 47 cm (Pl), 42 x 58 cm (Bl).<br />

Blatt angeschmutzt und mit Randläsuren. Beigeg.: 3 Bl.<br />

Ansichten: Erfurt, Kloster Maulbronn, Kloster Hirsau.<br />

Stahlstiche, z.T. stockfleckig bzw. verbräunt, im Pp. bzw.<br />

auf Rückkarton aufgelegt.<br />

556 60,00 €<br />

Hoet, Gerard I. 1648 Zalt-Bommel-1733 im Haag, u.a.<br />

5 Bl. alttestamentarische Szenen. Kupferstiche auf Bütten,<br />

im unt. Plattenrand ausführl. gestoch. Bezeichnung<br />

<strong>in</strong> sechs Sprachen. Sämtl. mit ca. 1 cm umlaufendem<br />

Blattrand, auf Untersatzkartons mont. 35,5 x 22,5 cm (Pl).<br />

Beigeg.: Kreuzabnahme, Grablegung Christi, Kupferstich,<br />

bez. „Bicard <strong>in</strong>v.“ bzw. „Elliger <strong>in</strong>v.“, beschn., kaschiert,<br />

36 x 24 cm<br />

557 60,00 €<br />

Kle<strong>in</strong>schmidt, Johann Jakob. Gest. 1772 Augsburg<br />

Bildnis Friedrich August II., Kurfürst zu Sachsen.<br />

Kupferstich, im unt. Plattenrand gestoch. Bez. „F. Lippold<br />

p<strong>in</strong>x./I.I. Kle<strong>in</strong>schmidt sculps.“. ca. 29 x 17,5 cm (Pl). H<strong>in</strong>ter<br />

Glas gerahmt. Unausgerahmt katalogisiert.<br />

558 60,00 €<br />

Kle<strong>in</strong>schmidt, Johann Jakob<br />

Bildnis Ferd<strong>in</strong>and Leopold Anton von Hohenzollern-<br />

Sigmar<strong>in</strong>gen. Kupferstich, im unt. Plattenrand gestoch.<br />

Bez. „F. Lippoldt p<strong>in</strong>xit/I.I.Kle<strong>in</strong>schmidt sculpsit A.V.“.<br />

29 x 17,5 cm (Pl). H<strong>in</strong>ter Glas gerahmt.<br />

559 o. L.<br />

Konvolut Landschaften, Heiligenbildnis und Stadtansichten,<br />

19. Jh.<br />

7 Bl. verschiedener unbek. Künstler. Bleistiftskizzen,<br />

teilweise bezeichnet und dat. „Thusnelda Scheuffler,<br />

<strong>Dresden</strong>/1891/Grand Jard<strong>in</strong>“, „Osterrode/16/7/(18)74/<br />

Bergfrieden“. Zumeist stockfleckig.<br />

Formate bis max. 26,5 x 49 cm<br />

560 o. L.<br />

Konvolut Porträts und e<strong>in</strong> Akt, 18.-20. Jh.<br />

5 Bl., unterschiedl. Künstler und Techniken: Silhouette,<br />

Tuschezeichnung, Rötelzeichnung, Bleistiftzeichnung.<br />

Darunter 2 Bl. Bildnise e<strong>in</strong>es Herren mit Backenbart, weibl.<br />

Akt, Bildnis e<strong>in</strong>er Adligen. 1 Bl. undeutl. sign. Unterschiedl.<br />

Formate bis max. 39 x 27 cm<br />

561 80,00 €<br />

Mantegna, Andrea (?). 1431 Isola di Cartura-1506<br />

Mantua<br />

Schlachtfeld mit römischem Feldherr, dem Gefangene<br />

vorgeführt werden. Radierung auf Bütten, beschnitten<br />

h<strong>in</strong>ter E<strong>in</strong>fassungsl<strong>in</strong>ie, starke Erhaltungsmängel. Rand<br />

umlaufend h<strong>in</strong>terlegt, re. unt. Ecke <strong>in</strong> Tusche bezeichnet.<br />

37 x 49 cm (Bl)<br />

562 o. L.<br />

Mellan, Claude. 1598 Abbeville - 1688 Paris<br />

2 Bl. Kupferstiche: a) Salomé mit dem Haupt Johannes des<br />

Täufers. Kupferstich auf Bütten, nach S. Vouet. Im unt.<br />

Plattenrand gestoch. late<strong>in</strong>. Text und Adresse. Plattenrand<br />

beschn. Verso Montierungsspuren und -streifen.<br />

16,5 x 11 cm (Bl).<br />

b) Nonne, vor Altar knieend. Kupferstich auf Bütten, i.d. Pl.<br />

sign. und dat. „C Mellan <strong>in</strong>. et sc. 1675“. Plattenrand beschn.,<br />

verso im Randbereich umlaufend Montierungsspuren. 6 x<br />

11,8 cm (Bl). Jeweils auf Untersatzkarton mont.<br />

563 o. L.<br />

Merian, Matthäus<br />

Plan der Stadt Metz aus der Vogelperspektive. Aus:<br />

Topographia Palat<strong>in</strong>atus Rheni et vic<strong>in</strong>arum regionum.<br />

Frankfurt/M., um 1645-1700. Kupferstich auf Bütten, li.<br />

unt. Ecke ausgerissen, kle<strong>in</strong>ere Randläsuren. Re. ob. Ecke<br />

<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

handschriftl. num. 27,5 x 35,7 cm (Pl), 30,5 x 39 cm (Bl)<br />

564 o. L.<br />

Michel, Jean-Baptiste. 1748 - 1804 Paris<br />

Venus und Amor. Kupferstich auf Bütten, im unt. Plattenrand<br />

gestoch. Bez. „F. Boucher del<strong>in</strong>./J. B. Michel sculp.“ und<br />

Titel „L‘Amour modeste“. Stockfleckig, Zweckenlöcher. In<br />

Blattmitte horizontal verlaufende geglättete Faltspur. 39,7<br />

x 29,3 cm (Pl), 44,7 x 32,5 cm (Bl). lm Pp.<br />

565 o. L.<br />

Monogrammist „P.L.“ (evtl. Laurent, Pierre. 1739 - 1809<br />

Paris)<br />

Dame mit Kakaotasse. Nach Pierre Alexandre Wille (1748<br />

- 1821 Paris). Kupferstich auf Bütten, im unt. Plattenrand<br />

gestoch. Bez. „Dess<strong>in</strong>é par Wille fils/P.L. sc.“ und betitelt<br />

„Prévoyance au Plaisirs“. Plattenrand besch. Verso<br />

Sammlungsstempel „Eduard Fuchs“ und Leimreste. Im Pp.<br />

30 x 22 cm (Bl).<br />

Beigabe: Wille, Johann Georg (1715 Obermühle b. Gießen -<br />

1808 Paris): Amouröse Szene im Boudoir mit überraschtem<br />

Liebhaber. Nach e<strong>in</strong>er Vorlage von Fragonard. Kupferstich<br />

auf Bütten, im unt. Plattenrand gestoch. Bez., Titel „Les<br />

plaisirs <strong>in</strong>terrompus“ und Adresse. Blatt leicht verbräunt<br />

und lichtrandig. Li. Blattrand mit Läsuren. 42 x 48,5 cm<br />

(Pl), 48 x 63 cm (Bl). Im Pp.<br />

566 o. L.<br />

Ostade, Adriaen van. 1610 Haarlem - 1684 ebd.<br />

a) Die Gevatter<strong>in</strong>nen. Radierung auf Bütten, beschn. mit<br />

knapp erhaltenem Plattenrand. 10,5 x 9,4 cm (Bl).Bartsch,<br />

Nr. 40; Godefroy/Davidsohn II/III. Unbekannte Ausgabe.<br />

b) „le jeu <strong>in</strong>térrompu“. Kupferstich nach e<strong>in</strong>em Gemälde<br />

von Ostade. Auf Bütten, im unt. Plattenrand gestoch.<br />

Adresse und Bez. Plattenrand beschn. Li. Rand fleckig.<br />

31 x 23 cm (Bl)<br />

567 40,00 €<br />

Rid<strong>in</strong>ger, Johann Elias 1698 Ulm-1767 Augsburg<br />

Tierstück mit Adler und Gämse <strong>in</strong> felsiger Landschaft,<br />

1741, Kupferstich, im unteren Plattenrand deutsch betitelt,<br />

bezeichnet „J. El. Rid<strong>in</strong>ger del. etexcud. 1741“. Abschabung<br />

an der oberen Bildkante. Innerhalb PP gemessen: 27,9 x 36<br />

cm. H<strong>in</strong>ter Glas gerahmt. Rahmen <strong>in</strong> Form von unbearbeiteten<br />

Ästen.<br />

568 300,00 €<br />

Roos, Johann Melchior. 1659 Frankfurt-1731 ebd.<br />

Stier und Schaf. Rötelzeichnung auf Bütten, monogr. und<br />

dat. 1696. Beschn. und auf Untersatzkarton mont.,<br />

12 x 20 cm.<br />

Beigeg.: unbekannter Zeichner 17./Anf. 18. Jh.: Hund<br />

auf der Straße, Tuschezeichnung, auf Untersatzkarton<br />

mont, 12,5 x 20 cm (Bl). Weitere Beigabe: unbekannt, um<br />

1800: Landschaft mit Felsenquelle, Lichtdruck (?) nach<br />

Rötelzeichnung, 24 x 22,5 cm<br />

569 o. L.<br />

Sadeler, Johannes (1550 Brüssel - 1600 Venedig) bzw.<br />

Raphael (1560 Antwerpen - 1632 München)<br />

Zwei Bl. Kupferstiche aus: Marten de Vos (1532-1603),<br />

Das Leben der E<strong>in</strong>siedler. Auf Bütten, jeweils im unt.<br />

Plattenrand gestoch. late<strong>in</strong>. Text und num. Tafel 1 bzw. 5.<br />

Jeweils sign. i.d. Pl. Beide Bl. schmalrandig beschnitten,<br />

li. ob. Ecke besch., h<strong>in</strong>terlegt und retuschiert. Jeweils auf<br />

Untersatzpapier mont. Stock-und braunfleckig. 16,9 x 20,5<br />

cm bzw. 16,8 x 20,2 cm (Bl).<br />

Beigeg.: Swidde, Willem (1660 Amsterdam - 1697<br />

Stockholm): Errichtung des Brandopferaltars durch Judas<br />

Macchabäus. Kupferstich auf Bütten, doppelblattgroß, im<br />

unt. Plattenrand gestoch. holländische Beschreibung. V.a.<br />

im ob. Blattrand E<strong>in</strong>risse und Läsuren. 28 x 35,7 cm (Pl), 38<br />

x 38,5 cm (Bl)<br />

570 o. L.<br />

Saenredam, Jan Pietersz. (?) 1565 Saerdam - 1607<br />

Assemdelft<br />

Alttestamentarische Szene. Kupferstich auf Bütten,<br />

kaschiert, Rand umlaufend h<strong>in</strong>terlegt. Entlang der<br />

E<strong>in</strong>fassungsl<strong>in</strong>ie beschn. Verso Sammlungsstempel „H. d.


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

559<br />

555<br />

556<br />

557<br />

558<br />

563<br />

564<br />

560<br />

561<br />

562<br />

568<br />

565<br />

566<br />

567<br />

569<br />

570<br />

571<br />

572<br />

573<br />

574<br />

A.“. 16,2 x 13 cm<br />

571 o. L.<br />

Stoelzel, Christian Friedrich. 1751 - 1816 <strong>Dresden</strong><br />

„Der Weise“. Nach e<strong>in</strong>er Vorlage von Schenau. Kupferstich<br />

auf Bütten, im unt. Plattenrand gestoch. Adresse und<br />

Bezeichnung. Plattenrand und Adresse teilweise beschn.<br />

Kle<strong>in</strong>ere Rande<strong>in</strong>risse, Tuschefleck am li. Blattrand.<br />

Knitterfalten, oberer Randbereich wasserfleckig.<br />

50 x 39,5 cm (Bl)<br />

572 60,00 €<br />

Sysang, Johann Christoph. 1703 Leipzig - 1757 ebd.<br />

Bildnis Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> Maria Anna von Sachsen. Kupferstich<br />

auf Bütten, im unt. Plattenrand gestoch. bez. „Marie Anne,<br />

Königl: Pohln: und Chur-Sächs: Pr<strong>in</strong>tzess<strong>in</strong>/Sysang sc.“ .<br />

ca. 31,5 x 20 cm (Pl). H<strong>in</strong>ter Glas gerahmt, unausgerahmt<br />

katalogisiert.<br />

573 o. L.<br />

Unbekannt, 18. Jh.<br />

Zwei Blatt amouröse Szenen im Boudouir. Kupferstiche auf<br />

Bütten, Plattenrand jeweils beschn. E<strong>in</strong> Bl. kaschiert und<br />

entlang der E<strong>in</strong>fassungsl<strong>in</strong>ie beschn., das andere mehrfach<br />

h<strong>in</strong>terlegt (E<strong>in</strong>risse) und horizontal verlaufende Knickfalte<br />

<strong>in</strong> Blattmitte. 31 x 24 bzw. 41,5 x 29,5 cm (Bl)<br />

574 o. L.<br />

Wierx, Hieronymus. 1553 - 1619 Antwerpen<br />

Heilung des Besessenen. Kupferstich auf Bütten, i. d. Pl.<br />

sign. „Hieronymus Wierx excud.“, im unt. Plattenrand<br />

gestoch. late<strong>in</strong>. (Bibel-)Text. Plattenrand beschn., an beiden<br />

l<strong>in</strong>ken Ecken mit Klebstoff auf Untersatz-Büttenpapier<br />

mont. Li. unt. Ecke besch. Re. unt. Ecke Eselsohr.<br />

77


Grafik ab 20. Jh.<br />

<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

78<br />

27 x 20,8 cm (Bl)<br />

575 o. L.<br />

Adam, Siegfried. Geb. 1943 Dohna/Sachsen, lebt und<br />

arbeitet <strong>in</strong> <strong>Dresden</strong><br />

4 Bl. Radierungen: Architekturdarstellungen. Auf<br />

Büttenkarton, jeweils sign., dat. 1968-1971, num., e<strong>in</strong> Bl. betitelt<br />

„Ländliche Architekten“. Blätter teilweise stockfleckig,<br />

e<strong>in</strong> Bl. mit Wasserfleck, zwei Blätter im Randbereich<br />

rötlich verfärbt. Je ca. 76 x 53,5 cm (Bl)<br />

576 o. L.<br />

Asmus, Dieter. Geb. 1939 Hamburg, lebt und arbeitet<br />

ebd.<br />

Landschaft mit Düsenjäger. 1968/70. Radierung/Mezzot<strong>in</strong>to<br />

auf Büttenkarton, sign.,dat. und num. Ex. 17/100. Li.<br />

Blattrand rötlich verfärbt.<br />

32 x 25 cm (Pl), 52,5 x 39,5 cm (Bl)<br />

577 30,00 €<br />

Balden, Theo. 1904 Blumenau (Brasilien) - 1995 Berl<strong>in</strong><br />

„Der Maler, der hochfliegen will“. 1986. Lithographie <strong>in</strong><br />

zwei Farben auf Büttenkarton, sign., dat. und im Ste<strong>in</strong><br />

betitelt. 50 x 38 cm (Bl)<br />

578 o. L.<br />

Balden, Theo<br />

Weiblicher Akt und Adler (Zeus). 1968. Lithographie auf<br />

Büttenkarton, sign., dat. und num. Ex. 22/45. Zusätzl. i. St.<br />

monogr. und dat. Randläsuren, Eselsohren.<br />

57,5 x 75,5 cm (Bl)<br />

579 o. L.<br />

Balden, Theo<br />

O. T. (Figurenpaar). 1973. (Offset-)Lithographie <strong>in</strong> Braun,<br />

sign., dat. und num. Ex. 8/55. 35 x 24,5 cm (Bl)<br />

580 30,00 €<br />

Bär, Arthur. 1884 Crimmitschau, war ansässig <strong>in</strong><br />

<strong>Dresden</strong><br />

35 Bl. Neujahrsgrafik und Exlibris aus den Jahren 1912<br />

bis ca. 1960. Verschiedene Techniken (Holzschnitt/<br />

Farbholzschnitt, Radierung), zumeist sign. und dat.<br />

Unterschiedl. Kle<strong>in</strong>formate, teils montiert.<br />

581 o. L.<br />

Blome, Arnold. 1894 Bremen - 1972<br />

„5 m<strong>in</strong>uten vor 12“. 1953. Collage auf Pappe, monogr.<br />

und dat. In Pp. mont. und dort bezeichnet sowie mit<br />

Nachlassstempel versehen. 26,5 x 35,5 cm.<br />

Der gebürtige Bremer studierte an der Bremer Kunstschule<br />

Malerei. In den Jahren des 1. Weltkrieges wurde er aufgrund<br />

von ihm entworfener pazifistischer Flugblätter <strong>in</strong><br />

Deutschland zum Tode verurteilt. Durch e<strong>in</strong>e abenteuerliche<br />

Flucht nach Schweden konnte er sich dem Zugriff der<br />

Staatsorgane entziehen. Zwischen 1915 und 1918 bereiste<br />

Blome mehrmals Russland, wo er mit dem Künstlerkreis um<br />

Malewitsch <strong>in</strong> Kontakt kam. Se<strong>in</strong>e künstlerischen Arbeiten<br />

s<strong>in</strong>d vom russischen Konstruktivismus und Suprematismus<br />

stark bee<strong>in</strong>flusst. Nach Deutschland zurückgekehrt, war<br />

Blome bis <strong>in</strong> die 1930er Jahre als E<strong>in</strong>käufer für verschiedene<br />

Museen, u.a. die Bremer Kunsthalle, tätig. Se<strong>in</strong>e Kontakte zu<br />

so bedeutenden Künstlern wie Picasso, Fe<strong>in</strong><strong>in</strong>ger, Herward<br />

Walden, Nolde, Pechste<strong>in</strong> und Hofer waren ihm dabei von<br />

Nutzen. Nebenbei trug Arnold Blome e<strong>in</strong>e bedeutende<br />

private Kunstsammlung zusammen, die er nach dem Tode<br />

se<strong>in</strong>er Frau Helene Blome 1946 als Vermächtnis Helene<br />

& Arnold Blome, Bremen der Kunsthalle Bremen zum<br />

Geschenk machte. Blomes eigene Arbeiten datieren zumeist<br />

<strong>in</strong> die Jahre 1913 bis 1945. Der meiste Teil davon wurde <strong>in</strong> den<br />

Wirren des 2. Weltkrieges vernichtet oder g<strong>in</strong>g auf andere<br />

Weise verloren. Dieser Umstand mag dazu beigetragen<br />

haben, dass Blome bis heute vor allem als Sammler und<br />

weniger als bildender Künstler gewürdigt wurde. 2009<br />

widmete die Bremer Galerie Roche dem Künstler e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>zelausstellung. Die Verkäufe und Schenkungen Armold<br />

Blomes an die Kunsthalle Bremen s<strong>in</strong>d zur Zeit Gegenstand<br />

e<strong>in</strong>es Provenienzforschungsprojektes. Die angebotenen<br />

Arbeiten stammen aus dem Nachlass des Künstlers.<br />

582 o. L.<br />

Blome, Arnold<br />

„E<strong>in</strong>zug der Sieger“. 1919. Kohlezeichnung, aquarelliert,<br />

monogr., dat. und betitelt. Verso Nachlassstempel<br />

„Vermächtnis Helene und Arnold Blome“ sowie Werknr.<br />

Papier stark gebräunt und verschmutzt, Lichtrand. Li.<br />

unt. Ecke beschädigt. 39 x 33 cm (Bl); beigeg.: abstrakte<br />

Komposition („Interraumwelt“). 1926. Kohle, Bleistift und<br />

Farbkreide auf Karton, re. u. monogr. und dat. Auf Postkarte<br />

montiert. Verso mit Werknr. versehen. 10,5 x 15 cm<br />

583 o. L.<br />

Blome, Arnold<br />

17 Bl. Skizzen. Unterschiedliche Sujets (Kriegskrüppel,<br />

Kreuzigung Christi, Gefangennahme, Landschaften), ausgeführt<br />

<strong>in</strong> Bleistift, Tusche bzw. Farbstift auf Skizzenpapier.<br />

Teilweise <strong>in</strong> Pp. mont. und dort mit Nachlassstempel versehen.<br />

Unterschiedl. kle<strong>in</strong>ere Formate.<br />

584 o. L.<br />

Blome, Arnold<br />

2 Bl. abstrakte Kompositionen. Gouache/Aquarell, 1 Bl.<br />

monogr. und verso mit Werknr. versehen. 1Bl. Ecken h<strong>in</strong>terlegt.<br />

27,2 x 20 cm bzw. 28,5 x 21 cm<br />

585 o. L.<br />

Blome, Arnold<br />

4 Bl.: a) Kompositionsentwurf zu Bildnis e<strong>in</strong>es Anwalts,<br />

Aquarell, auf Klappkarte mont. und dort rückseitig bezeichnet,<br />

monogr., sign. und Werknr. versehen. Nachlassstempel.<br />

14,5 x 11,5 cm; b) O. T. (abstrakte Komposition), Aquarell/<br />

Kugelschreiber/Graphit, rücks. mit Werknr. versehen. 16<br />

x 13 cm (Bl); c) O. T. (abstrakte Komposition), Aquarell/<br />

Gouache/Bleistift auf schwarzem Papier, verso mit Werknr.<br />

versehen, 14,7 x 12 cm (Bl); d) O. T. (abstrakte Komposition),<br />

1930. Graphit und Farbstift, monogr., dat. Untere Blatthälfte<br />

außerhalb der Darstellung beschädigt. Verso sign. und mit<br />

Nachlassstempel versehen. In Pp. mont. und dort mit<br />

Werknr. versehen. 35,4 x 30 cm (Bl)<br />

586 o. L.<br />

Blome, Arnold<br />

9 Bl. Skizzen und Entwürfe mit Textgestaltung. Kohle/<br />

Pastell/Farbkreide/Aquarell, zumeist monogr., datiert zw.<br />

1919 und 1953. Auf Pappe, Pergament, Skizzenpapier u.ä.<br />

1 Bl. mit Nachlassstempel. Teilweise <strong>in</strong> Pp. o. h<strong>in</strong>ter Blende


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

575<br />

576<br />

577<br />

578<br />

579<br />

580<br />

581<br />

582<br />

583<br />

584<br />

585<br />

586<br />

587<br />

588<br />

mont. Erhaltungsmängel.<br />

587 o. L.<br />

Boutet de Monvel, Bernard. 1881 Paris - 1949 Île de San- Miguel<br />

des Acores<br />

„La Séance de Portrait“ (Dame <strong>in</strong> Nachmittagsrobe). Farbholzschnitt<br />

(?) auf Bütten, im St. monogr., aus: Gazette du Bon Ton, Nr. 2, 1914.<br />

Blattrand mit Anschmutzungen. 24,8 x 19 cm<br />

588 80,00 €<br />

Cor<strong>in</strong>th, Lovis. 1858 Tapiau/Ostpr. (Gwardeisk) - 1925 Zandvoort/Holland<br />

Die Versuchung des Heiligen Antonius (1919). Radierung/Kaltnadel<br />

auf Büttenkarton, sign. Li. unt. Ecke Trockenstempel Kunstvere<strong>in</strong><br />

<strong>Dresden</strong>. Leichte Stockflecken, Blattrand leicht gebräunt und unfrisch.<br />

24 x 30,3 cm (Pl), 38,5 x 51 cm (Bl)<br />

WV Schwarz, Nr. 353. Nach Schwarz befand sich die Platte im<br />

Besitz des Kunstvere<strong>in</strong>s <strong>Dresden</strong> und wurde <strong>in</strong> dessen Jahresmappe<br />

1919 veröffentlicht.<br />

589 o. L.<br />

Cremer, Fritz. 1906 Arnsberg im Sauerland - 1993 Berl<strong>in</strong><br />

O. T. (Gekreuzigter). 1980 (?)/86. Lithographie auf Büttenkarton,<br />

sign., dat. und num. Ex. 16/100. Trockenstempel Grafik-Edition des<br />

Staatlichen Kunsthandels der DDR. M<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>riss im li. Blattrand.<br />

589<br />

62,5 x 47,5 cm (Bl)<br />

590<br />

590 o. L.<br />

Domröse, Wolfgang. Geb. 1948 Neugattersleben,<br />

lebt und arbeitet <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Zwei Blatt Berl<strong>in</strong>er Ansichten: „Schlafender Vogel<br />

über Marzahn“, „Marzahner Markierung“. 1983.<br />

Radierungen auf Büttenkarton, jeweils sign., dat.,<br />

betitelt und num. Ex. 8 bzw. 10/10. 1 Bl. leicht stock-<br />

79


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

fleckig. 50,5 x 37,7 cm (Bl)<br />

591 o. L.<br />

Dür<strong>in</strong>g, H. (?)<br />

Abstrakte Komposition. 1957. Farblithographie, sign., dat.<br />

und num. Ex. 31/50. Zweckenlöcher, Randläsuren. 76,5 x 64<br />

cm (Bl).2 Bl. beigeg.: a) unbekannt: Frottage. Bleistift auf<br />

Skizzenpapier, verso weiblicher Akt, Bleistiftskizze,<br />

61 x 43 cm;b) unbekannt, Collage, 39,5 x 30 cm<br />

592 450,00 €<br />

Felixmüller, Conrad. 1897 <strong>Dresden</strong> - 1977 Berl<strong>in</strong><br />

Zeichner vor <strong>Dresden</strong> (Selbstbildnis). Holzschnitt (1930)<br />

auf Bütten, sign., im Stock monogr. Blattrand knitterfaltig,<br />

re. unt. Ecke Eselsohr, m<strong>in</strong>. Läsur im ob. Blattrand.<br />

Wurmloch re. unt. Ecke <strong>in</strong> der Darst. und li. ob. Blattecke.<br />

50 x 40 cm (St), 60,5 x 49 cm (Bl). WV Söhn, Nr. 393 c.<br />

Edition der Griffelkunst-Vere<strong>in</strong>igung Hamburg, 1951.<br />

593 o. L.<br />

Fischer-Schuppach, Hans. 1906 Fafe (Portugal) - 1987<br />

Heidelberg<br />

Berglandschaft mit e<strong>in</strong>samem Wanderer. 1935<br />

Tuschfederzeichnung, aquarelliert, auf Büttenkarton, sign.,<br />

dat. und betitelt „Landschaft“. Verso Jäger vor bebauter<br />

Landschaft, Tuschezeichnung (Ausschnitt), aquarelliert.<br />

Am ob. Rand Montierungsstreifen. 22,x 28 cm.Beigeg.:<br />

undeutl. sign.: Dame mit Vorhang. Aquarell/Tuschfeder, re.<br />

u. sign. Rand mehrfach e<strong>in</strong>gerissen, Eckläsuren.<br />

39 x 38,5 cm<br />

594 o. L.<br />

Frank, Sepp. 1889 Miesbach - 1970 Feldaf<strong>in</strong>g<br />

Abschiedsszene im Hafen. Radierung auf Kupferdruckpapier,<br />

i.d.Pl. sign. Am ob. Blattrand Reißspur, Ecken eselsohrig.<br />

Leicht lichtrandig. 27 x 29 cm (Pl), 32,8 x 37,6 cm (Bl)<br />

595 -o. L.<br />

Fricke, August. 1875 Grün<strong>in</strong>gfeld-1948<br />

Folge von (humoristischen) Jahreszeitenallegorien. 7 Bl.<br />

Tuschezeichnungen, aquarelliert bzw. laviert, e<strong>in</strong> Bl. auf dem<br />

Untersatzkarton bezeichnet „Frühl<strong>in</strong>g küsst die Erde“. Zwei<br />

Bl. verso sign. „A. Fricke“. Erhaltungsmängel: Eckläsuren,<br />

E<strong>in</strong>risse , z.T. h<strong>in</strong>terlegt, Stockflecken. Die meisten Blätter<br />

verso mit Montierungsstreifen. Unterschiedl. kle<strong>in</strong>ere<br />

Formate.<br />

Beigeg.: unbekannter Künstler, 19. Jh.: Skizzenbl. mit<br />

mythologischen Darstellungen, 21 x 13,5 cm. H<strong>in</strong>ter Blende<br />

mont. und <strong>in</strong> Pp. e<strong>in</strong>gelegt.<br />

596 o. L.<br />

Fuchs, Ernst. Geb. 1930 Wien, lebt und arbeitet ebd.<br />

„Samson“. Ausstellungsplakat Galerie Peitner Lichtenfels<br />

Wien , ca. 1965. Farbsiebdruck auf Masch<strong>in</strong>enbütten, li.<br />

Blatthälfte stark knitterfaltig. 60 x 42 cm (Bl)<br />

beigeg.: Hofkunst, Alfred (1942 Wien - 2004 Montet-sur-<br />

Cudref<strong>in</strong>): O. T. (Paar auf großem Kissen). Offsetdruck,<br />

starke Erhaltungsmängel. 42 x 88,5 cm (Bl)<br />

597 o. L.<br />

Gerbeth, Dieter. Geb. 1931 Leipzig, lebt <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, und<br />

Hildegard. Geb. 1934 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

„Annäherung“ (Paar Akte). Lithographie <strong>in</strong> Braun auf<br />

chamoisfarbenem Büttenkarton, sign., betitelt und num.<br />

Ex. 2/20. 26 x 18 cm (Bl).Beigeg.: Gerbeth, Hildegard:<br />

Daphne. Neujahrsgrafik, 1979/80. Lithographie auf<br />

Klappkarte, sign., num. Ex. 16/50, im Ste<strong>in</strong> Neujahrsgrüße<br />

„Alles Gute für 1980/Fam. Gerbeth“. 16 x 23,5 cm<br />

598 120,00 €<br />

Giebe, Hubertus. Geb. 1953 Dohna, lebt und arbeitet<br />

<strong>in</strong> <strong>Dresden</strong><br />

„Liegender Akt“. 1987. Radierung/Kaltnadel auf<br />

Büttenkarton, sign., dat., betitelt und als „Probedruck“ bezeichnet.<br />

Blattrand mit kle<strong>in</strong>eren Läsuren und Stauchfalten,<br />

Ecken eselsohrig. 64 x 49 cm, 83,5 x 60 cm (Bl)<br />

599 o. L.<br />

Giger, HR (i.e. Giger, Hansruedi). Geb. 1940 Chur, lebt<br />

und arbeitet <strong>in</strong> Zürich<br />

O. T. (Anthropomorphe, sog. „biomechanoide“,<br />

Komposition). Farbserigraphie auf Karton, sign., num. Ex.<br />

62/150. Verso am ob. Blattrand Montierungsspuren und<br />

ausgedünnte Stellen, re. unt. Ecke Eselsohr.<br />

99 x 69 cm (Bl)<br />

600 60,00 €<br />

Glöckner, Hermann. 1889 <strong>Dresden</strong> - 1987 Berl<strong>in</strong> (W)<br />

„3 Schwünge <strong>in</strong> Gelb, Grün, Blau“. 1988. Farbsiebdruck<br />

nach Wachsstiftzeichnung (1983), auf Fliesspapier, verso<br />

vom Drucker sign. und num. Ex. 12/30. 50 x 67 cm (Bl)<br />

Edition anlässl. der Ausstellung „Hermann Glöckner -<br />

Arbeiten auf Papier 1947 - 1983“, Studio für Bildende Kunst,<br />

Berl<strong>in</strong> 1988. In typographisch gestaltete Mappe aus Karton<br />

e<strong>in</strong>gelegt. Oberer Blattrand m<strong>in</strong>. knitterfaltig.<br />

601 o. L.<br />

Glöckner, Peter-Michael. Geb. 1950 Hohenedlau/<br />

Kreis Bernburg, lebt und arbeitet <strong>in</strong> Niedersachsen<br />

„Der letzte Tango?“. 1982. Lithographie (?) auf grau getontem<br />

Bütten, sign., dat., betitelt und num. Ex. 1/25. zusätzl.<br />

i. St. monogr. und dat. 31 x 28,5 cm (Bl)<br />

602 o. L.<br />

Goßmann, Gerhard. 1912 Guben - 1994 Fürstenwerder<br />

3 Bl. Parodien auf preußischen Militarismus. Radierungen<br />

<strong>in</strong> Schwarz bzw. Violett auf Büttenkarton, jeweils sign.,<br />

zwei Bl. dat. (19)87 bzw. (19)88, e<strong>in</strong> Bl. num. Ex. 2/10. 1 Bl.<br />

im Blattrand leicht stockfleckig. ca. 47 x 34 cm (Bl).<br />

603 o. L.<br />

Goßmann, Gerhard<br />

„Ich will mit dir leben“ (Paar Akte). Lithographie auf<br />

Büttenkarton, sign., num. Ex. 3/125. Auf dem unteren<br />

Blattrand Lyrik von Helmut Preißler. M<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>riss im unt.<br />

80


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

591<br />

592<br />

593<br />

594<br />

595<br />

596<br />

597<br />

598<br />

599<br />

600<br />

601<br />

602<br />

603<br />

Blattrand. 59,8 x 42 cm (Bl)<br />

604<br />

605<br />

606<br />

<strong>Dresden</strong>, und Ausstellungsbeteiligungen.<br />

604 80,00 €<br />

Götze, Moritz. Geb. 1964 Halle, lebt ebd.<br />

Figürliche Komposition vor antiken Spolien („Alles ganz e<strong>in</strong>fach“).<br />

1997. Farbsiebdruck auf Karton, sign., dat., num. Ex.<br />

8/50. 59 x 84 cm (Bl)<br />

Seit 1986 freischaffender Maler und Grafiker <strong>in</strong> Halle, 1991-94<br />

Lehrauftrag für Serigraphie an der Hochschule Burg Giebichenste<strong>in</strong><br />

Halle, 1994 Gastprofessur an Ecole nationale superieur des beaux<br />

arts Paris; 1994/95 keramische Wandgestaltung für Specks Hof <strong>in</strong><br />

Leipzig. 2000 - 04 Künstlerische Gestaltung des Ersche<strong>in</strong>ungsbildes<br />

für die Leipziger Buchmesse.Seit den 1990er Jahren zahlreiche<br />

E<strong>in</strong>zelausstellungen, u.a. Museum Junge Kunst, Frankfurt/<br />

Oder, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Stadtmuseum<br />

605 300,00 €<br />

Grass, Günter. Geb. 1927 Danzig, lebt bei Lübeck<br />

Männliches Bildnis mit Federn (Selbstbildnis?). 1974.<br />

Radierung auf Büttenkarton, sign., dat. und num. Ex.<br />

7/150. Blattrand leicht stockfleckig. 18,5 x 19,5 cm (Pl),<br />

44 x 38 cm (Bl)<br />

606 50,00 €<br />

Grass, <strong>Günther</strong><br />

„Die Schwe<strong>in</strong>ekopfsülze (..)“. Lithographie auf Bütten,<br />

sign., num. Ex. 58/70. Trockenstempel. 53 x 73,5 cm<br />

81


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

82<br />

(Bl). H<strong>in</strong>ter Glas gerahmt.<br />

607 o. L.<br />

Grieshaber, HAP. 1909 Rot an der Rot - 1981 En<strong>in</strong>gen<br />

unter Achalm<br />

(Tod und) Die Kaiser<strong>in</strong>. 1966. Blatt aus der Folge<br />

Totentanz von Basel. Holzschnitt <strong>in</strong> Silber, Schwarz auf<br />

Werkdruckpapier. Leichte Erhaltungsmängel: Ecken eselsohrig,<br />

Randbereich knitterfaltig und partiell berieben.<br />

45 x 34,9 cm (St), 50 x 37 cm (Bl). Holzschnittfolge von 40<br />

Farbholzschnitten, erschienen 1966 im Verlag der Kunst.<br />

Exemplar der Auflage c (3333 Ex.),<br />

WV Fürst Bd. II, Nr. 66/3.<br />

608 o. L.<br />

Grieshaber, HAP<br />

Vier Bl. Farbholzschnitte: Buchenwald, Vasso auf Jaros,<br />

Transport, Befreiung (Ausbruch). Büttenkarton, jeweils<br />

sign. Aus: Mappe „56000 - Buchenwald“, Verlag Philipp<br />

Reclam Leipzig, Grafik-Edition VII, 1977/78. Insgesamt 257<br />

Exemplare. 48 x 34 cm (Bl).<br />

WV Fürst, Nr. 77/33-36.<br />

609 o. L.<br />

Grieshaber, HAP<br />

Fünf Holzschnitte auf drei Blatt: Elefant, Fäuste, Sp<strong>in</strong>x mit<br />

Hammer und Sichel, Tanzende Griechen, Für Francoise<br />

Xenakis. Auf 3 Bögen Werkdruckpapier, teils sign.,<br />

Rückseiten typographisch gestaltet. Aus: SPEKTRUM Nr.<br />

58 „Für Griechenland“, 1973. Gesamtauflage 2000 Ex. 44 x<br />

31 cm (Bl)<br />

WV Fürst Nr. 73/29, 30, 32,33,34.<br />

610 30,00 €<br />

Großes Konvolut Neujahrs-und Gelegenheitsgrafik,<br />

<strong>Dresden</strong>er Künstler, 1920er bis Ende 1990er Jahre<br />

ca. 112 Blatt, verschiedene Künstler und Techniken (Tiefund<br />

Flachdruck, Aquarell, Prägedruck), zum Teil sign.<br />

bzw. monogr. und dat. Unterschiedl. Formate. Im Konvolut<br />

s<strong>in</strong>d Grafiken folgender Künstler enthalten: B. Koban,<br />

A. Balden-Wolff, HAP Grieshaber, Bernkopf, A. Herold,<br />

Chr. He<strong>in</strong>ze, Lothar Rose, Friedrich Goedsche (12 Bl.),<br />

Ferd<strong>in</strong>and Grebeste<strong>in</strong> (10 Bl.), Kurt Scheibe (11 Bl.), Erich<br />

Helbig (58 Bl.) u.a.<br />

611 o. L.<br />

Grundig, Hans. 1901 - 1958 <strong>Dresden</strong><br />

„Bestien“. Aus dem Zyklus „Tiere und Menschen“. Radierung<br />

auf Büttenkarton, sign. (von Lea Grundig für Hans Grundig),<br />

betitelt, dat. „1935“. Im Blattrand vere<strong>in</strong>zelte Stockflecken.<br />

Verso am ob. Blattrand zwei Montierungsstreifen.<br />

25,5 x 32,8 cm (Pl), 37,5 x 50,5 cm (Bl)<br />

Nachlassdruck<br />

612 o. L.<br />

Grundig, Hans<br />

„Masken“. Aus dem Zyklus „Tiere und Menschen“. Radierung<br />

auf Büttenkarton, sign. (von Lea Grundig für Hans<br />

Grundig), betitelt und dat. „1935“. re. ob. Ecke Knickspur,<br />

verso am ob. und unteren Blattrand Montierungsstreifen<br />

und Tesastreifen (teilw. durchgedrückt).<br />

24,5 x 24,5 cm (Pl), 38 x 27,5 cm (Bl)<br />

613 o. L.<br />

Grundig, Hans<br />

„Musikant“. Radierung auf Büttenkarton, sign. (von Lea<br />

Grundig für Hans Grundig), dat. „1934“ und betitelt. Verso<br />

am ob. Blattrand zwei Montierungsstreifen.<br />

24,5 x 25 cm (Pl), 50 x 35 cm (Bl). Nachlassdruck.<br />

614 o. L.<br />

Grundig, Hans<br />

„Pommernlandschaft“. Aus dem Zyklus „Tiere und<br />

Menschen“. Radierung auf Büttenkarton, sign. (von Lea<br />

Grundig für Hans Grundig), dat. „1935“, betitelt und num.<br />

Ex. 42/60. I.d. Pl. dat. „Okt. (19)34“. Blattrand stockfleckig,<br />

E<strong>in</strong>riss im re. Blattrand.<br />

25,7 x 40,5 cm (Pl), 53,5 x 70,5 cm (Bl)<br />

615 o. L.<br />

Grundig, Hans<br />

„Sie hören nicht - sie sehen nicht“. Aus dem Zyklus „Tiere<br />

und Menschen“. Radierung auf Büttenkarton, sign. (von<br />

Lea Grundig für Hans Grundig), dat. „1935“ und betitelt.<br />

Li. unt. Ecke m<strong>in</strong>. Eselsohr, verso am ob. Blattrand<br />

ausgedünnte Stellen. 25 x 32,5 cm (Pl), 39,5 x 53 cm (Bl)<br />

Nachlassdruck.<br />

616 o. L.<br />

Grundig, Hans<br />

„Traum“ (3 weibl. Akte). Radierung auf Büttenkarton, sign.<br />

(von Lea Grundig für Hans Grundig), dat. „1934“ und betitelt.<br />

Verso am ob. Blattrand Montierungsstreifen.<br />

24,7 x 33 cm (Pl), 38 x 54 cm (Bl). Nachlassdruck.<br />

617 o. L.<br />

Grundig, Hans<br />

„Unter Schwe<strong>in</strong>en“. Aus dem Zyklus „Tiere und Menschen“.<br />

Radierung auf Büttenkarton, sign., dat. 1935 und betitelt<br />

von Lea Grundig für Hans Grundig. Blattrand<br />

leicht stockfleckig, Exemplar leicht gebräunt mit m<strong>in</strong>.<br />

Lichtrand. Nachlassvermerk. Verso am ob. Blattrand zwei<br />

Montierungsstreifen. 25 x 40,5 cm (Pl), 50 x 66 cm (Bl)<br />

Nachlassdruck.<br />

618 o. L.<br />

Grundig, Hans<br />

„Der Spitzel“. Aus dem Zyklus „Tiere und Menschen“.<br />

Radierung auf Büttenkarton, sign., dat. 1935 und betitelt<br />

von Lea Grundig für Hans Grundig. Nachlassvermerk. Li.<br />

unt. Ecke Eselsohr, Blattrand m<strong>in</strong>. unfrisch.<br />

24,2 x 29,5 cm (Pl), 50 x 65 cm (Bl). Nachlassdruck.<br />

619 o. L.<br />

Grundig, Lea. 1906 - 1977 <strong>Dresden</strong><br />

Bildnis e<strong>in</strong>er jungen Frau vor Schafgarbengewächs. 1961.<br />

Lithographie auf Bütten, sign., dat. Li. unt. Blattecke m<strong>in</strong>.<br />

knickspurig. 58,5 x 49 cm (Bl)<br />

620 o. L.<br />

Grundig, Lea<br />

Vater und Tochter <strong>in</strong> Umarmung. 1961. Lithographie auf<br />

gelblichem Büttenkarton, sign, dat. Blatt leicht stockfleck-


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

607<br />

608<br />

609<br />

610<br />

611<br />

612<br />

613<br />

614<br />

615<br />

616<br />

617<br />

618<br />

619<br />

620<br />

621<br />

622<br />

ig, li. unt. Ecke kl. Eselsohr. 64 x 47 cm (Bl)<br />

621 o. L.<br />

Grundig, Lea<br />

5 Bl. Radierungen aus der Folge „Zum Deutschen<br />

Bauernkrieg“, auf Büttenkarton, jeweils sign., dat. 1956/58<br />

und betitelt: „Jäckle<strong>in</strong> Rohrbach jagt bei We<strong>in</strong>sberg die<br />

Ritter <strong>in</strong> die Spiesse“, „Thomas Münzer gefangen vor dem<br />

Herzog“, „Verbrennung des Jäckle<strong>in</strong> Rohrbach“, „...und<br />

kehren wir geschlagen nach Haus - unsere Enkel fechtens<br />

besser aus“, „Tilman Riemenschneider mit den gebrochenen<br />

Händen“. 65 x 50 cm (Bl)<br />

622 300,00 €<br />

Grützke, Johannes. Geb. 1937 Berl<strong>in</strong><br />

O. T. (männliches Porträt, Ausschnitt). 1989. Radierung auf<br />

83


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

84<br />

Büttenkarton, sign., dat. 9,3 x 12,7 cm (Pl), 34 x 25 cm (Bl)<br />

623 o. L.<br />

Haufe, Jürgen. Geb. 1949 Ohorn, lebt und arbeitet <strong>in</strong><br />

<strong>Dresden</strong><br />

O. T. (Porträt John Lennon). 1983. Farbsiebdruck, sign.,<br />

dat., num. Ex. 55/100. Im Blattrand leichte Stauchfalten. 53<br />

x 70 cm (Bl);beigeg.: O. T. („Beatles“). Musikplakat, Offset-<br />

Druck, verso typograph. bez. „Geschichte der POPulären<br />

Musik“, 1. Auflage 1981, Verlag Lied der Zeit Berl<strong>in</strong>.<br />

59 x 41,5 cm (Bl)<br />

624 220,00 €<br />

Hegenbarth, Josef. 1884 Kamnitz (Böhmen) - 1962<br />

<strong>Dresden</strong><br />

Pfau. Um 1940. P<strong>in</strong>sel <strong>in</strong> Tusche, sign. 24,9 x 20,8 cm. Verso<br />

Spuren unprofessioneller Eckmontierung mit ausgedünnten<br />

Partien. Im Pp.<br />

WVZ Nr. D V 516.Ausstellung: Josef Hegenbarth. Menschen<br />

und Tiere. Arbeiten auf Papier aus 4 Jahrzehnten. Galerie<br />

am Blauen Wunder 1995, Kat. Nr. 10.<br />

625 o. L.<br />

He<strong>in</strong>ze, Frieder. Geb. 1950 Leipzig, lebt und arbeitet<br />

<strong>in</strong> Börtewitz<br />

„Evolution und Metamorphose“. 1978. Farbige Z<strong>in</strong>kographie<br />

auf Karton, sign., dat., betitelt und num. Ex. 5/10. Verso<br />

Etikett der Norwegischen <strong>in</strong>ternationalen Pr<strong>in</strong>tbiennale,<br />

Fredrikstad 1980. Re. Blattrand leicht stockfleckig.<br />

70,7 x 60 cm (Bl)<br />

626 o. L.<br />

Herold, Ra<strong>in</strong>er. Geb. 1949 Leipzig, lebt und arbeitet<br />

ebd.<br />

Folge von drei Blatt figürlichen Kompositionen.<br />

Farboffsetlithographien <strong>in</strong> Grau, Sepia und Grün auf<br />

Bütten, jeweils sign. Blattrand verso e<strong>in</strong>seitig h<strong>in</strong>terlegt.<br />

Je 42 x 29 cm (Bl)<br />

627 400,00 €<br />

Jansen, Horst, 1929-1995 Hamburg<br />

„Heftigkeit gegen Kohl“, Radierung, 1958, sign., dat. undnum.<br />

„36/50“. Auf Rahmenrückwand entferntes Etikett:<br />

„[...] Heftigkeit gegenKohl [...]“. Verso Abkratzungen.<br />

65,4 x 83,9 cm (PP). H<strong>in</strong>ter Glas gerahmt.<br />

628 o. L.<br />

Kalaschnikow, Anatolij. 1930 Moskau - 2007<br />

10 Bl. Exlibris für Klaus Rödel, entworfen anlässlich des<br />

XIV. Internationalen Exlibriskongresses Hels<strong>in</strong>gör 1972.<br />

Farbholzschnitte, jeweils sign. und dat. und im Stock<br />

monogr. Am ob. Blattrand verso Montierungsstreifen,<br />

Rückseite <strong>in</strong> Kugelschreiber durchdrückend num. Je 29,7 x 21<br />

cm (Bl). Beigeg.: Katalog Anatolij Kalaschnikow, Ausstellung<br />

Mohlnice 1972. Broschüre mit Orig<strong>in</strong>alholzschnitten.<br />

629 o. L.<br />

Kaplan, Anatoli Lwowitsch. 1902 Rogatschow - 1980<br />

Len<strong>in</strong>grad<br />

Liebesglück (Jüdische Musiker auf Hausdach mit darunter<br />

liegendem Liebespaar). Offsetdruck nach Radierung, sign.<br />

44,5 x 33,5 cm (Bl)<br />

630 40,00 €<br />

Kettner, Gitta. 1928 Bertsdorf bei Zittau - 2011<br />

„Jugendtanz“. 1980. Radierung auf Büttenkarton, sign.,<br />

dat., betitelt und num. Ex. 117 150.<br />

24,5 x 32,2 cm (Pl), 37,2 x 49,5 cm (Bl). Mit Montierungsstreifen<br />

am ob. Rand <strong>in</strong> Pp. mont.<br />

631 160,00 €<br />

Kleist, Gerta (verh. Beck-Kleist, Gerta). 1911 Erlangen-<br />

1998 Frankfurt/Ma<strong>in</strong><br />

Christus im Grab. 1954 (?). Kohlezeichnung auf grünlichem<br />

Bütten, re. u. dat. (o. num.?). Verso Nachlassstempel. Re. o.<br />

Ecke m<strong>in</strong>. läd. 14 x 62,5 cm (Bl). Pp. mit Rückkarton.<br />

1931-1938 Student<strong>in</strong> der Städelschule Frankfurt, Abteilung<br />

Freie Grafik bei Prof. Delavilla. 1948 Gründungsmitglied<br />

des Künstlerbundes Taunus. Nach 1949 Lehraufträge <strong>in</strong><br />

verschiedenen Frankfurter Schulen, u.a. Frankfurter<br />

Institut für Modeschaffen, Berufspädagogisches Institut,<br />

Realgymnasium Königste<strong>in</strong>. Nebenher Entwürfe für öffentliche<br />

Bauten (Wandbilder), Buchillustrationen etc. Seit 1976<br />

Mitglied im „Frankfurter Kreis“.<br />

632 o. L.<br />

Kley, He<strong>in</strong>rich. 1863 Karlsruhe-1945 München<br />

Zeppel<strong>in</strong> über Karlsruhe. 1919. Tuschskizze auf<br />

Skizzenpapier, dat. „18.Sept. (19)19“. Verso Nachlassstempel<br />

und handschriftl. Bez.<br />

11 x 8,3 cm (Bl). Mit Streifen <strong>in</strong> Pp. mont.<br />

633 60,00 €<br />

Klotz, Siegfried. 1939 Oberschlema - 2004 <strong>Dresden</strong><br />

Weibliches Porträt (Brustbild). 1984. Bleistiftzeichnung auf<br />

Masch<strong>in</strong>enbütten, sign. und dat. Am unt. Blattrand zwei<br />

Flecken. 64 x 49,3 cm (Bl)<br />

634 o. L.<br />

Kollwitz, Käthe. 1867 Königsberg (Kal<strong>in</strong><strong>in</strong>grad) - 1945<br />

Moritzburg<br />

„Deutschlands K<strong>in</strong>der hungern!“. Lichtdruck auf<br />

Kupferdruckpapier, leicht stockfleckig, , re. unt. Ecke<br />

Wasserfleck. Blattrand rückseitig umlaufend h<strong>in</strong>terlegt.<br />

50,5 x 35,7 cm (Bl)<br />

635 o. L.<br />

Kollwitz, Käthe<br />

Tod und Frau um das K<strong>in</strong>d r<strong>in</strong>gend. (1911). Radierung <strong>in</strong><br />

Schwarzbraun auf Kupferdruckpapier (Karton), 22,6 x 28,6<br />

cm (Pl), 32,5 x 36 cm (Bl). Zwei vertikal durch das Blatt verlaufende<br />

Knickspuren. Mit Klebestreifen am ob. Blattrand<br />

<strong>in</strong> Pp. mont.<br />

WV Knesebeck, Nr. 121, wohl IX f (Auflage bei von der<br />

Becke seit zwischen 1946/48 und 1963/65).<br />

636 o. L.<br />

Konvolut Druckgrafik, 1. H. 20. Jh.<br />

5 Bl.: a) Scheel, El<strong>in</strong>or (?): „Madonna“. Holz-bzw.<br />

L<strong>in</strong>olschnitt, sign., dat. 1923, betitelt. 21 x 17,5 cm (Bl)<br />

b) Meidner, Ludwig (1884 Bernstadt/Schlesien - 1966<br />

Darmstadt): Buchillustration. Aus unbekannter<br />

Publikation. Offsetdruck, vorder-und rückseitig bedruckt,<br />

26,3 x 17,2 cm (Bl); c) Baer, Christian Max (?, geb. 1852


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

623<br />

624<br />

625<br />

626<br />

627<br />

628<br />

629<br />

630<br />

631<br />

632<br />

633<br />

634<br />

635<br />

636<br />

637<br />

638<br />

Nürnberg, war tätig ebd.): Bildnis des Dichters Grigol Robakidse.<br />

Lithographie, sign., dat. (19)34 und bezeichnet. 50 x 35 cm (Bl);<br />

d) Röhr, Aloys (1887 Münster - 1953 Albersloh): „Seelenmesse“.<br />

Holzschnitt auf dünnem Papier, sign., betitelt, 49,2 x 33 cm (Bl);<br />

e) Ste<strong>in</strong>er-Prag, Hugo (1880 Prag - 1945 New York): Straßenszene<br />

<strong>in</strong> jüdischem Viertel. Farblithographie, verso v. fremder Hand bez.<br />

45,5 x 37,5 cm (Bl). Sämtl. mit Erhaltungsmängeln.<br />

637 o. L.<br />

Konvolut Karikaturen, 1. H. 20. Jh.<br />

5 Bl. unbekannte Künstler, z.T. monogrammiert.<br />

Tuschezeichnungen, 2 Bl. aquarelliert.<br />

Formate bis max. 25,5 x 21,5 cm<br />

638 o. L.<br />

Konvolut Neujahrsgrafik europäischer Künstler,<br />

1920er bis 1990er Jahre<br />

ca. 42 Bl., diverse Techniken (v.a. Holzschnitt/<br />

Farbholzschnitt, Radierung), teilw. monogr. bzw.<br />

sign. Ungarische (Bordas Ferenc), polnische (W.<br />

Jakubowski) , spanische, russische (W. Mitsuk),<br />

estnische (Silvi Välja) , italienische u.a. Künstler.<br />

85


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

Teilw. montiert.<br />

639 o. L.<br />

Krüger, Edith. 1919 Königsberg-1992 Bremen, zugeschr.<br />

2 Bl. Aquarelle: Landschaft (Worpswede), Tuschezeichnung,<br />

aquarelliert, auf grauem Tonkarton, verso v. fremder Hand<br />

bezeichnet, 16,5 x 24 cm (Bl);Paar Akte, Aquarell über<br />

Bleistift auf Skizzenpapier, verso bezeichnet „aus Nachlass<br />

Edith Krüger“. Knitterfaltig, Ausriss am ob. Blattrand.<br />

29,7 x 21 cm (Bl)<br />

640 o. L.<br />

Kubica, Herbert. 1906 Nürnberg-1972 Bremen<br />

6 Bl. Skizzen und Entwürfe. Zeichnungen <strong>in</strong> Tusche,<br />

Bleistift bzw. Farbkreide, 1 Bl. sign., die übrigen v. fremder<br />

Hand bezeichnet. Verschiedene Darstellungen: weibliches<br />

Bildnis, 2 Bl. Tierstudien (Pferde), Landung der Spanier<br />

<strong>in</strong> Amerika, Entwurf zu e<strong>in</strong>er Brunnenfigur Pelikan und<br />

weiblicher stehender Akt. Teils mont. Erhaltungsmängel.<br />

Unterschiedl. Formate bis max. 42 x 29,5 cm. Sämtl. Blätter<br />

vom Sammler Arnold Blome im Atelier des Künstlers<br />

erworben.<br />

Der Bildhauer studierte <strong>in</strong> Leipzig und Berl<strong>in</strong>, bevor er 1928<br />

nach Bremen g<strong>in</strong>g, wo er fortan se<strong>in</strong>e Wirkungsstätte fand.<br />

Hier schuf Kubica e<strong>in</strong>e ganze Reihe Skulpturen im öffentlichen<br />

Raum, u.a. verschiedene Kriegsgefallenen-Denkmäler<br />

und Tierplastiken.<br />

Provenienz: Sammlung Arnold Blome, Bremen.<br />

641 80,00 €<br />

Leiberg, Helge. Geb. 1954 <strong>Dresden</strong>, lebt und arbeitet<br />

<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> und im Oderbruch<br />

„hoch - hoch - hoch/Horizont IV“. 1982. Lithographie<br />

auf Büttenkarton, sign., dat., betitelt und num. Ex. 12/12.<br />

Blattrand m<strong>in</strong>. angeschmutzt, li. unt. Ecke knitterfaltig.<br />

60 x 75,5 cm (Bl)<br />

Glas gerahmt.<br />

645 -o. L.<br />

Monogrammist „JK“, tätig <strong>in</strong> Prag 1930er Jahre<br />

Kopf e<strong>in</strong>er jungen Frau, liegend. 1937. Kohlezeichnung mit<br />

Weißhöhungen, monogr. und dat. „J.K. 1937“. Gebräunt.<br />

20 x 20 cm (PA). H<strong>in</strong>ter Glas mit Pp. gerahmt.<br />

646 o. L.<br />

Muzeniek, Peter. Geb. 1941 Lodz, lebt und arbeitet <strong>in</strong><br />

Berl<strong>in</strong><br />

5 Bl. Figürliches und Akte. Radierungen, jeweils sign., dat.<br />

zwischen 1979 und 1983, z.T. num., betitelt: „Am Meer“,<br />

„Stunden“, „Liebeslied“, „Aphrodite“, „Er kommt“. 1 Bl.<br />

639<br />

641<br />

640<br />

86<br />

642 o. L.<br />

Me<strong>in</strong>hold, Irmgard. 1869 Schloss Schwe<strong>in</strong>sburg b.<br />

Zwickau - 1931 ?<br />

In der Altstadt von <strong>Dresden</strong> - Blick auf das Neustädter<br />

Rathaus. Radierung, sign. Auf der Rahmenrückwand Etikett<br />

der Kunsthandlung Ernst Arnold <strong>Dresden</strong>. Gebräunt. 2<br />

3,8 x 16,5 cm (Pl). H<strong>in</strong>ter Glas mit Pp. gerahmt.<br />

Irmgard Me<strong>in</strong>hold, Maler<strong>in</strong>. 1913-1931 im Künstlerhaus<br />

Loschwitz, Studium an der Dresdner Kunstakademie bei<br />

Carl Bantzer und Robert Sterl, im Loschwitzer Kreis um<br />

Anna Elisabeth Angermann, Johanna Kathar<strong>in</strong>a Krabbes,<br />

Hildegard von Mach und Anna Plate.<br />

643 o. L.<br />

Mentzer, H. Tätig 1960er Jahre<br />

Weiblicher Akt. Radierung auf Bütten, sign. und dat.<br />

20 x 19,7 cm (Pl), 39,5 x 32,5 cm (Bl)<br />

644 60,00 €<br />

Monogrammist „H.G.“, um 1925<br />

Kreuzabnahme. Lithographie, monogr. u. li. Gebräunt,<br />

Blattrand mit Glasscheibe verklebt. 28,5 x 35,5 cm. H<strong>in</strong>ter<br />

643<br />

645<br />

642<br />

644<br />

646


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

647<br />

leicht stockfleckig, 1 Bl. mit Eselsohr. 60 x 42 cm (Bl)<br />

647 350,00 €<br />

Nolde, Emil. 1867 Nolde bei Tondern - 1956 Seebüll<br />

Drei Hexen und zwei langhaarige Wesen. 1924. (Text-)<br />

Holzschnitt, für das Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 2;<br />

obere Randleiste auf S. 53, 3,<br />

8 x 10,8 cm (St), 24,5 x 18,4 cm (Bl)<br />

648<br />

WV Schiefler/Urban, Nr. 174 II.<br />

648 350,00 €<br />

Nolde, Emil<br />

Fliegender Vogel. 1910. (Text-)Holzschnitt, für das<br />

Oeuvreverzeichnis Schiefler, Bd. 1, obere Randleiste auf S.<br />

73; 5,2 x 10,9 cm (St), 23,8 x 18,7 cm (Bl). Blatt beidseitig mit<br />

Bleistiftrandnotizen und Stempeln versehen.<br />

649<br />

WV Schiefler/Urban, Nr. 55.<br />

649 350,00 €<br />

Nolde, Emil<br />

Fünf qualmende Dampfer (Kriegsschiffe).<br />

1910. Buchschmuck für die beiden Bände des<br />

Oeuvreverzeichnisses Schiefler. (Text-)Holzschnitt, <strong>in</strong> der<br />

Mitte der S. 49, 1. Band. 5,4 x 10,6 cm (St),<br />

24 x 18,6 cm (Bl). Auf dem unt. Blattrand und der Rückseite<br />

Bleistiftbezeichnungen v. fremder Hand und Stempel.<br />

650<br />

WV Schiefler/Urban, Nr. 66.<br />

650 350,00 €<br />

Nolde, Emil<br />

Gnomenkopf und Fabeltier. 1910. (Text-)Holzschnitt, für<br />

das Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 1, untere Randleiste<br />

auf S. 119. 4,6 x 10,9 cm (St), 24 x 18,5 cm (Bl)<br />

651<br />

WV Schiefler/Urban, Nr. 61.<br />

651 350,00 €<br />

Nolde, Emil<br />

Hexe und Zauberer. 1910 für das Oeuvreverzeichnis<br />

Schiefler Bd. 2, geschnitten. Obere Randleiste auf S. 71, 5,8<br />

x 10,7 cm (St), 24,5 x 18,4 cm (Bl). Auf dem unt. Blattrand v.<br />

fremder Hand <strong>in</strong> Bleistift bezeichnet, auf Untersatzpapier<br />

mont.<br />

652<br />

WV Schiefler/Urban, Nr. 51 II.<br />

652 350,00 €<br />

Nolde, Emil<br />

Kämpfende Tiere. 1910. (Text-)Holzschnitt, für das<br />

Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 1. 5,2 x 10,6 cm (St), obere<br />

Randleiste auf S. 95. 24 x 18,7 cm (Bl)<br />

87


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

653<br />

WV Schiefler/Urban Nr. 47<br />

653 350,00 €<br />

Nolde, Emil<br />

Kettenhund. 1910. (Text-)Holzschntt, für das<br />

Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 1, obere Randleiste auf S.<br />

65; 3,9 x 10,8 cm (St), 23,8 x 18,5 cm (Bl)<br />

654<br />

WV Schiefler/Urban, Nr. 43 II.<br />

654 350,00 €<br />

Nolde, Emil<br />

Knorrige Bäume. 1910. (Text-)Holzschnitt, für das<br />

Oeuvreverzeichnis Schiefler, Bd. 1, obere Randleiste auf S.<br />

81. 5,5 x 10,7 cm (ST), 23,8 x 18,7 cm (Bl)<br />

655<br />

WV Schiefler/Urban, Nr. 45.<br />

655 350,00 €<br />

Nolde, Emil<br />

Kopf mit Be<strong>in</strong>en. 1921. Buchschmuck für das<br />

Oeuvreverzeichnis Schiefler 2. Band. Holzschnittvignette,<br />

9,2 x 5,5 cm, auf S. 104 des 2. Bandes. Auf dem Blattrand<br />

Bleistiftbezeichnungen v. fremder Hand.<br />

24,7 x 18,3 cm (Bl)<br />

656<br />

WV Schiefler/Urban, Nr. 160 II.<br />

656 350,00 €<br />

Nolde, Emil<br />

Kriechender Teufel. 1921. Buchschmuck für das<br />

Oeuvreverzeichnis Schiefler 2. Band. (Text-)Holzschnitt,<br />

6,4 x 9,4 cm , Schlussvignette auf S. 67 des 2. Bandes. Auf<br />

d. Blattrand Bleistiftbezeichnungen v. fremder Hand.<br />

24,5 x 18,5 cm (Bl)<br />

88<br />

657<br />

WV Schiefler/Urban, Nr. 157 II.<br />

657 350,00 €<br />

Nolde, Emil<br />

Menschenkopf und Tierkopf. 1925. (Text-)Holzschnitt, für<br />

das Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 2, obere Randleiste<br />

auf S. 134. 5,7 x 10,7 cm (St), 24,5 x 18,4 cm (Bl). Auf dem<br />

unt. Blattrand v. fremder Hand <strong>in</strong> Bleistift bezeichnet. Auf<br />

Untersatzpapier mont.<br />

658<br />

WV Schiefler/Urban, Nr. 191.<br />

658 350,00 €<br />

Nolde, Emil<br />

Schlepper mit Rauch I. 1910. (Text-)Holzschnitt, für das<br />

Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 1; Schlussvignette auf<br />

S. 128, 4,3 x 9,9 cm (St), 23,9 x 18,5 cm (Bl). Rest. E<strong>in</strong>riss<br />

im unt. Blattrand, Rückseite mehrfach gestempelt und<br />

Bleistiftkritzeleien.


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

659<br />

WV Schiefler/Urban, Nr. 72 II.<br />

659 350,00 €<br />

Nolde, Emil<br />

Sonnenuntergang, Feuertänzer<strong>in</strong>. 1910. Zwei (Text-)<br />

Holzschnitte, für das Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 1;<br />

untere Randleiste auf S. 17 bzw. Vignette auf S. 18. 4,0 x 10,5<br />

cm (St)/6,8 x 6,54 cm (ST), 23,8 x 19 cm (Bl)<br />

660<br />

WV Schiefler/Urban, Nr. 50 II u. 69.<br />

660 350,00 €<br />

Nolde, Emil<br />

Spr<strong>in</strong>gendes Pferd. 1910. (Text-)Holzschnitt, für das<br />

Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 1 geschnitten; untere<br />

Randleiste auf S. 102, 4,6 x 10,8 cm (St), 23,9 x 18,5 cm (Bl)<br />

661<br />

WV Schiefler/Urban, Nr. 54.<br />

661 350,00 €<br />

Nolde, Emil<br />

Ungeheuer und zwei Vogelköpfe. 1924. (Text-)Holzschnitt,<br />

für das Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 2; obere Randleiste<br />

auf S. 135. 5,9 x 11 cm (St), 24,5 x 18,3 cm (Bl). Blatt<br />

verso gestempelt.<br />

662<br />

WV Schiefler/Urban, Nr. 172.<br />

662 350,00 €<br />

Nolde, Emil<br />

Zwei groteske Tänzer vor e<strong>in</strong>em Gitter. 1924. (Text-)<br />

Holzschnitt, für das Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 2<br />

geschnitten, obere Randleiste auf S. 155; 5,1 x 10,5 cm (St),<br />

24,5 x 18,3 cm (Bl). Am li. Blattrand Reißspur.<br />

663<br />

WV Schiefler/Urban, Nr. 175.<br />

663 350,00 €<br />

Nolde, Emil<br />

Zwei Kasperlefiguren. 1924. (Text-)Holzschnitt, für das<br />

Oeuvreverzeichnis Schiefler, Bd. 2 geschnitten, obere<br />

Randleiste auf S. 96. 5,1 x 10,7 cm (St), 24,5 x 18,4 cm (Bl)<br />

664<br />

WV Schiefler/Urban, Nr. 168 II.<br />

664 350,00 €<br />

Nolde, Emil<br />

Zwei Kauernde. 1924. (Text-)Holzschnitt, für das<br />

Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 2, obere Randleiste auf<br />

S. 81, 5,1 x 10,4 cm (St), 24,5 x 18,4 cm (Bl)<br />

89


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

665<br />

WV Schiefler/Urban, Nr. 176.<br />

665 350,00 €<br />

Nolde, Emil<br />

Zwei Männer <strong>in</strong> Zottelpelzen. 1924. (Text-)Holzschnitt, für<br />

das Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 2; obere Randleiste auf<br />

S. 12. 6 x 10,5 cm (St), 24,5 x 18,3 cm (Bl)<br />

666<br />

WV Schiefler, Nr. 182.<br />

666 350,00 €<br />

Nolde, Emil<br />

Zwei nackte Männer am Meer. 1910. (Text-)Holzschnitt,<br />

für das Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 1 geschnitten,<br />

obere Randleiste auf S. 9. 6,4 x 10,8 cm (St), 23,8 x 18,5 cm<br />

(Bl). Li. Blattrand unregelmäßig beschn. bzw. gerissen,<br />

Bleistiftanstrreichungen.<br />

667<br />

WV Schiefler/Urban, Nr. 53.<br />

667 350,00 €<br />

Nolde, Emil<br />

Zwei W<strong>in</strong>dmühlen. 1924. Buchschmuck für das<br />

Oeuvreverzeichnis Schiefler 2. Band. (Text-)Holzschnitt,<br />

ob. Randleiste auf S. 42, 5,1 x 10,5 cm (St), 24,5 x 18,4 cm<br />

(Bl). Re. Blattrand unregelmäßig beschn.<br />

668<br />

WV Schiefler/Urban, Nr. 173 II.<br />

668 350,00 €<br />

Nolde, Emil<br />

Dicke Frau und dünner Mann. 1924. Buchschmuck für das<br />

Oeuvreverzeichnis Schiefler 2. Band. (Text-)Holzschnitt,<br />

ob. Randleiste auf Seite 119, 6,3 x 10,6 cm (St), 24,5 x 18,3<br />

cm (Bl). Li. Blattrand unregelmäßig beschn.<br />

WV Schiefler/Urban Nr. 183.<br />

669 o. L.<br />

Palm, Joachim. Geb. 1936 Potsdam, lebt und arbeitet<br />

<strong>in</strong> Bayern<br />

Komposition mit Stuhl. Radierung auf Büttenkarton, sign.,<br />

num. Ex. 25/50. Im ob. Blattrand Knickspuren und m<strong>in</strong>.<br />

Anschmutzungen, unt. Blattrand wohl beschn.<br />

29,5 x 39,5 cm (Pl), 64 x 49 cm (Bl<br />

670 o. L.<br />

Paolucci, Flavio. Geb. 1934 Torre (Bleniotal), lebt und<br />

arbeitet <strong>in</strong> Biasca<br />

O. T. (Komposition mit Negligè). 1970. Spritztechnik über<br />

Photogramm (?) auf Glanz-Barytpapier, sign., dat. Li.<br />

Blattrand wellig. Verso vom Künstler bezeichnet.<br />

669<br />

670<br />

90


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

100 x 70 cm (Bl)<br />

671 o. L.<br />

Pusch, Richard, 1912 <strong>Dresden</strong>-1998 Re<strong>in</strong>hardtsgrimma<br />

Elblandschaft Sächsische Schweiz, 1955, Aquat<strong>in</strong>ta, re. u.<br />

sig. und dat., li. u. „orig. Radierung“.<br />

29n,8 x 40 cm (PP). H<strong>in</strong>ter Glas gerahmt.<br />

672 o. L.<br />

Rohmeyer, Wilhelm He<strong>in</strong>rich. 1882 - 1936 Fischerhude<br />

Südliches Gebirgsdorf. Holzschnitt auf Japan, sign. Leicht<br />

stockfleckig. 35 x 44 cm (St). In Pp. mont. Beigeg.: Prött,<br />

Paul: Ansicht von Köln. Radierung auf Kupferdruckpapier,<br />

sign., stockfleckig, Randläsuren, auf dem Blattrand<br />

Sammlungsstempel Sammlung He<strong>in</strong>rich St<strong>in</strong>nes (1867 -<br />

1932, Lugt suppl. 1376 a).<br />

24,5 x 35,5 cm (Pl), 40 x 50 cm (Bl)<br />

671<br />

672<br />

673 80,00 €<br />

Rucktäschel, Emil Richard. Geb. 1868 <strong>Dresden</strong>, war<br />

ansässig <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Frühl<strong>in</strong>gslandschaft. Radierung auf Büttenkarton, sign.,<br />

auf dem unteren Blattrand betitelt „Birken am See“. M<strong>in</strong>.<br />

Randläsuren, Papier gleichmäßig leicht gebräunt. Blattrand<br />

partiell angeschmutzt. 60 x 42,5 cm (Pl), 75,5 x 60 cm (Bl)<br />

674 40,00 €<br />

Rudberg, Gustav. 1915 - 2001 Stockholm<br />

Nordische Küstenlandschaft. Lithographie <strong>in</strong> 2 Farben,<br />

sign. num. Ex. 14/60. 50 x 61 cm (PA). H<strong>in</strong>ter Glas mit Pp.<br />

Gerahmt.<br />

673<br />

674<br />

675 120,00 €<br />

Sander, Richard. 1906 Glogau-1987 Cossebaude<br />

Ausdrucksstudie Tänzer oder Dirigent. Kohlezeichnung<br />

auf gebräuntem Papier, re. u. sign. Restauriert mit<br />

H<strong>in</strong>terlegungen. 66,5 x 45 cm (Bl). In Pp. mont.<br />

676 o. L.<br />

Schäfer-Osterhold, Edmund. 1880 Bremen-1959 Unterwössen<br />

bei München<br />

K<strong>in</strong>derbildnis. Radierung, sign.<br />

21 x 16 cm (Pl), 42 x 30 cm (Bl)<br />

677 o. L.<br />

Schönfeld, Konrad. Geb. 1932 Dippoldiswalde, ansässig<br />

<strong>in</strong> Potsdam<br />

„Woyzeck I“, „Woyzeck II“. 1978. Zwei Bl. Lithographien<br />

auf Büttenkarton, jeweils sign., dat., betitelt und num. Ex.<br />

7/<strong>28.</strong> 47,5 x 59,5 cm (Bl),<br />

675<br />

676<br />

678 o. L.<br />

Schuhmacher, Hugo. 1939-2002 Zürich<br />

O. T. („Wäscht weisser“). 1970. Farbserigraphie auf Karton,<br />

sign., dat., num. Ex. 115/130. Kl. E<strong>in</strong>riss im re. Blattrand.<br />

69 x 68,5 cm (Bl)<br />

679 o. L.<br />

Schuhmacher, Hugo<br />

O. T. (phallische Kühlerfigur). 1971. Farbserigraphie auf<br />

Karton, sign., dat. und num. Ex. 99/100. Li. unt. Ecke leichter<br />

Wasserschaden. 70 x 100 cm (Bl)<br />

677<br />

678<br />

680 o. L.<br />

Schuhmacher, Hugo<br />

O. T. (Reflexion <strong>in</strong> schwarzer Autokarosse). 1971.<br />

Farbserigraphie auf Karton, sign., dat. und num. Ex.<br />

99/100. Leichter Wasserschaden li. unt. Blattecke.<br />

679<br />

680<br />

91


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

70 x 100 cm (Bl)<br />

681 o. L.<br />

Schuhmacher, Hugo<br />

O. T. (Spiegelung <strong>in</strong> roter Autokarosse). 1971. Farbserigraphie<br />

auf Karton, sign., dat. und num. Ex. 99/100. Ecken teilweise<br />

knickspurig, im Blattrand partiell Stockflecken.<br />

70 x 100 cm (Bl)<br />

682 o. L.<br />

Schuhmacher, Hugo<br />

O. T. (Weiblicher Körper und Mercedes-Stern). 1971.<br />

Farbserigraphie auf Karton, sign., dat. und num. Ex.<br />

99/100. 70 x 100 cm (Bl)<br />

683 o. L.<br />

Schuhmacher, Hugo<br />

O. T. (Weiblicher Oberkörper mit Mercedes-Sternen).<br />

1971. Farbserigraphie auf Karton, sign., dat. und num. Ex.<br />

99/100. Kl. E<strong>in</strong>riss im unt. Blattrand, li. unt. Ecke leichter<br />

Wasserschaden. 70 x 100 cm (Bl)<br />

684 o. L.<br />

Schuhmacher, Hugo<br />

O. T. 1971. Farbserigraphie auf Karton, sign., dat. und num.<br />

Ex. 99/100. Re. ob. Ecke leichter Wasserschaden.<br />

70 x 100 cm (Bl)<br />

685 o. L.<br />

Schuhmacher, Hugo<br />

O. T. (Sich <strong>in</strong> glänzender Karosse spiegelnder Straßenzug).<br />

1971. Farbserigraphie auf Karton, sign., dat. und num.<br />

Ex. 67/100. Kle<strong>in</strong>ere Randläsuren, li. unt. Blattecke<br />

Wasserschaden. 70 x 100 cm (Bl)<br />

686 o. L.<br />

Schweizer, Hans. Geb. 1942 Herisau, lebt und arbeitet<br />

<strong>in</strong> Wattwil<br />

O. T. (Funkfernsprecher). Radierung auf Büttenkarton,<br />

sign., num. Ex. 27/100. Blattrand m<strong>in</strong>. angeschmutzt.<br />

66,5 x 50 cm (Pl), 90 x 63 cm (Bl)<br />

687 o. L.<br />

Sitte, Willi. 1921 Kratzau/Nordböhmen - <strong>2013</strong> Halle<br />

Paar Akte (Kuss). 1972. Lithographie auf Büttenkarton,<br />

sign., dat. und num. Ex. 96/150. 51 x 36,7 cm (Bl)<br />

688 o. L.<br />

Slevogt, Max. 1868 Landshut - 1932 Le<strong>in</strong>sweiler/Neukastel<br />

Ex libris Hedwig Hell<strong>in</strong>g. Lithographie, sign., 14,5 x 13 cm.<br />

Beigeg.: Döpler, Emil d. J. Geb. 1855 München, war tätig <strong>in</strong><br />

Berl<strong>in</strong>: Exlibris Meis Berl<strong>in</strong>, Holzschnitt, auf Bütten mont.<br />

und dort bez. 6 x 4,2 cm; unbek.: Exlibris Luther-Bibliothek<br />

der Wartburg, Holzschnitt, 10,6 x 8,2 cm<br />

689 o. L.<br />

Stengel, Gerhard. 1915 Leipzig - 2001 <strong>Dresden</strong><br />

„Anne“ (Bildnis). 1961. Lithographie, sign., dat. und betitelt.<br />

Im Ste<strong>in</strong> monogr. und dat. „21.VI.61“. Im PA gebräunt.<br />

35 x 22 cm (PA). H<strong>in</strong>ter Glas mit Pp. gerahmt.<br />

690 o. L.<br />

Stengel, Gerhard<br />

Bildnis e<strong>in</strong>er jungen Frau mit Blume. 1958. Farblithographie,<br />

sign., dat. Leicht gleichmäßig lichtgebräunt. ca. 50 x 40 cm<br />

(Bl). H<strong>in</strong>ter Glas gerahmt.<br />

691 300,00 €<br />

Stöhrer, Walter. 1937 Stuttgart - 2000 Scholderup b.<br />

Schleswig<br />

O. T. (Komposition mit kreuzförmigem Element).<br />

Radierung auf Büttenkarton, sign., num. Ex. 108/150. Im<br />

Blattrandbereich Stockflecken.<br />

25,7 x 17 cm (Pl), 31 x 22,3 cm (Bl)<br />

692 260,00 €<br />

Thieler, Fred. 1916 Königsberg - 1999 Berl<strong>in</strong><br />

O. T. (abstrakte Komposition mit Farbschwüngen). 1958.<br />

Farblithographie auf Büttenkarton, sign. und dat. (i. St.),<br />

num. Ex. 45/100. Blattrand m<strong>in</strong>. unfrisch.<br />

21,8 x 28,5 cm (Bl)<br />

693 180,00 €<br />

Tröger, Fritz. 1894-1978 <strong>Dresden</strong><br />

Anatomische Studie: weiblicher Rückenakt. 1923.<br />

Tuschfederzeichnung auf dünnem, gebräuntem Papier, li.<br />

u. sign. und dat. Fachmännisch restauriert und kaschiert.<br />

59 x 46 cm (Bl). In Pp. mont.<br />

694 80,00 €<br />

Tröger, Fritz<br />

Damenbildnis. 1924. Graphitzeichnung auf dünnem,<br />

gebräuntem Papier, li. o. sign. und dat. Restauriert mit<br />

mehreren H<strong>in</strong>terlegungen. 59 x 46,5 cm. In Pp. mont.<br />

695 140,00 €<br />

Tröger, Fritz<br />

Weiblicher Halbakt. 1923. Zeichnung <strong>in</strong> Kohle und Graphit,<br />

sign. und dat. Verso technische Zeichnung. Kle<strong>in</strong>ere<br />

Rande<strong>in</strong>risse fachmännisch restauriert. 65 x 50 cm (Bl).<br />

Auf Pappe aufgelegt.<br />

696 60,00 €<br />

Tröger, Fritz<br />

Weiblicher Akt, sitzend, von vorn. 1924. Graphitzeichnung,<br />

re. u. sign. und dat. Verso <strong>in</strong> rotem Farbstift vom Künstler<br />

bez. 65 x 50 cm. In Pp. e<strong>in</strong>gelegt.<br />

697 o. L.<br />

Unbekannt, 2. H. 20. Jh.<br />

2 Tuschezeichnungen: skurrile figürliche Szene,<br />

Tuschezeichnung, laviert, auf Bütten, gebräunt,<br />

Rande<strong>in</strong>risse, 24 x 31,5 cm (Bl); Stadtansicht,<br />

Tuschezeichnung, laviert, re. u. monogr., dat. (19)55, auf<br />

Untersatzkarton mont. 21 x 29 cm<br />

698 o. L.<br />

Undeutl. sign., dat. 1903, vermutl. Bold<br />

Bildnis e<strong>in</strong>er alten Dame. Lithographie auf Bütten auf<br />

Pappe, unleserl. sign. und dat. 40 x 30 cm<br />

699 o. L.<br />

Urbar/Urbas, O.M. Tätig 1. H. 20. Jh. <strong>in</strong> Bremen/<br />

Worpswede<br />

Konvolut von 5 Bl. (Farb-)Holzschnitten und e<strong>in</strong>er<br />

Radierung. Figürliche Darstellungen/Bildnise, sämtl. bis<br />

auf e<strong>in</strong> Bl. sign., e<strong>in</strong> Bl. zusätzl. bezeichnet „Worpswede“.<br />

Teilweise Erhaltungsmängel. Unterschiedl.<br />

Formate bis max. 41 x 28,5 cm<br />

92


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

681<br />

682<br />

683<br />

684<br />

685<br />

686<br />

687<br />

688<br />

689<br />

690<br />

691<br />

692<br />

693<br />

694<br />

695<br />

696<br />

697<br />

698<br />

699<br />

93


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

700<br />

701<br />

702<br />

703<br />

705<br />

704<br />

706<br />

94<br />

707<br />

Provenienz: Sammlung Arnold Blome (1894-1972), Bremen.<br />

700 o. L.<br />

Waldenburg, Hermann. Geb. 1940 Waldenburg (Schlesien),<br />

lebt und arbeitet <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

O. T. (Komposition mit vegetabilen Formen). 1971.<br />

Radierung <strong>in</strong> Rotbraun auf Büttenkarton, sign., dat. und<br />

num. Ex. 3/40. Vere<strong>in</strong>zelt Stockflecken. 24,8 x 24,5 cm (Pl),<br />

46 x 37,7 cm (Bl)<br />

701 o. L.<br />

Wegmüller, Walter. Geb. 1937 Bern, lebt und arbeitet<br />

<strong>in</strong> Basel<br />

„Sprungtuch“. 1970. Radierung auf Bütten, sign., dat., betitelt<br />

und num. Ex. 13/100. Leichte Stockflecken im unteren<br />

Blattrand, Eckläsur li. u. 62,5 x 41,5 cm (Pl),<br />

90 x 62,5 cm (Bl).<br />

702 80,00 €<br />

Wolff, Willy. 1905 - 1985 <strong>Dresden</strong><br />

O. T. (abstrakte Komposition). 1977. Siebdruck auf chamoisfarbenem<br />

Papier, sign., dat. Unterer Blattrand leicht<br />

knitterfaltig. 60 x 42 cm (Bl)<br />

708<br />

703 o. L.<br />

Wurthmann, August Wilhelm. 1889 Osterholz-Tenever<br />

(Schweiz)-1921 ebd.<br />

Konvolut von 8 Bl. figürliche Darstellungen, Bühnenskizze<br />

zu „Faust“ (Kerkerszene), Landschaft mit Perdefuhrwerk.<br />

Unterschiedliche Techniken: Tuschfederzeichnung,<br />

Aquarell, Kohlezeichnung, Lithographie. Sämtl. sign. o.<br />

monogr. Verschiedene Formate bis max. 27,5 x 36 cmProvenienz:<br />

Sammlung Arnold Blome (1894-1972), Bremen.<br />

704 180,00 €<br />

Zille, Ra<strong>in</strong>er. 1945 Merseburg - 2005 Saaldorf<br />

„Absteckungsarbeiten beim Wohnungsbau <strong>in</strong> <strong>Dresden</strong>“.<br />

1974. Tuschezeichnung, sign., dat. Verso mit Datumsstempel<br />

„12. Sept. 1974/14 Uhr“ und Werknr. „820937“ versehen. Auf<br />

dem Passepartout betitelt. 21,2 x 30 cm (Bl). Im Pp.<br />

705 180,00 €<br />

Zille, Ra<strong>in</strong>er<br />

„Trigonometrisches Hochsignal“. 1974. Tuschezeichnung,<br />

sign., dat. Verso mit Datumstempel „12. Sept. 1974/14 Uhr“<br />

und Werknr. „820937“ versehen. 30 x 21 cm (Bl). Im Pp.<br />

706 180,00 €<br />

Zille, Ra<strong>in</strong>er<br />

„Vermessungsarbeiten am Großkraftwerk Boxberg“. 1974.<br />

Tuschezeichnung, sign., dat. Verso mit Datumsstempel<br />

„12. Sept. 1974/14 Uhr“ und Werknr. „820937“ versehen. Auf<br />

dem Passepartout betitelt. 21 x 29,5 cm (Bl). Im Pp.<br />

707 180,00 €<br />

Zille, Ra<strong>in</strong>er<br />

„Zimmerer bei Holzbearbeitung“. 1974.<br />

Tuschfederzeichnung, sign., dat., auf dem Passepartout<br />

betitelt. 21,2 x 30 cm (Bl). Im Pp.<br />

708 180,00 €<br />

Zille, Ra<strong>in</strong>er<br />

„Zielsignal <strong>in</strong> der Lausitz“. 1974. Tuschezeichnung, sign.,<br />

dat. Verso betitelt, mit Datumsstempel versehen und mit


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

Mappenwerke<br />

Werknr. num. „ 820937“. 21 x 30 cm (Bl)<br />

709 180,00 €<br />

(Glöckner, Hermann:) Ausstellungskatalog Hermann<br />

Glöckner zum 80. Geburtstag.Zeichnungen, Gemälde und<br />

Tafeln aus den Jahren 1911 bis 1945. Kupferstich-Kab<strong>in</strong>ett der<br />

Staatlichen Kunstsammlungen <strong>Dresden</strong> 1969. Aufwendige<br />

typographische und buchb<strong>in</strong>derische Gestaltung mit 5<br />

farbigen Siebdrucken und mehreren Klischeedrucken.<br />

Wissenschaftl. Bearbeitung Werner Schmidt. R<strong>in</strong>gheftung<br />

und <strong>in</strong> Siebdruck bedruckter schwarzer Kunststoff-<br />

E<strong>in</strong>band. 4°.<br />

710 60,00 €<br />

Conrad Felixmüller. Hrsg. Galerie Nierendorf Berl<strong>in</strong> 1985<br />

(=Kunstblätter der Galerie Nierendorf, Nr. 47, 1985). Aufl.<br />

2500 Ex. Gr. 8°, 64 S., enthält 2 unsign. Orig<strong>in</strong>alholzschnitte<br />

(Söhn 588, 521) von Conrand Felixmüller sowie zahlr.<br />

Klischeedrucke. OBr.<br />

711 80,00 €<br />

Klemke, Werner: Es lebe was auf Erden stolziert <strong>in</strong><br />

grüner Tracht. Verlag Karl Quarch Leipzig 1976/77. 12<br />

Holzstiche (zu volkstüml. Lyrik) auf Karton, handkoloriert,<br />

und Deckblatt. Jeweils sign. und dat. Zusätzl. beigelegt:<br />

Klappkarte mit handkoloriertem Holzstich „Weidmanns<br />

Heil“, sign. und dat. (19)78. 35 x 22 cm (Bl). Grüne OLn-<br />

Mappe.<br />

712 220,00 €<br />

Kriegszeit. Künstlerflugblätter. Nr. 1, 1914 - 61, 1916. Es<br />

fehlt Nr. 60. Ausgabe 1918/19 mit Beiblatt, <strong>in</strong>klusive<br />

Sonderausgabe „Kriegsbilder von Max Oppenheimer“<br />

(unbek. Jahrgang). Verlag Paul Cassirer Berl<strong>in</strong> 1914/16.<br />

Ausgabe auf e<strong>in</strong>fachem Papier. Jede Nummer doppelblattgroß<br />

mit 4 Orig<strong>in</strong>allithographien, u.a. von Ernst Barlach,<br />

Max Liebermann, August Gaul. Otto Hettner. Teilweise<br />

mit Erhaltungsmängeln wie Rande<strong>in</strong>rissen und gebräunt.<br />

E<strong>in</strong>ige Ausgaben nicht chronologisch <strong>in</strong> Klebeb<strong>in</strong>dung<br />

und Klammerheftung. OHLn-Mappe im Zustand bee<strong>in</strong>trächtigt,<br />

mit Klebestreifen mehrfach geklebt.<br />

709<br />

711<br />

713<br />

710<br />

712<br />

Die Zeitschrift erschien <strong>in</strong> <strong>in</strong>sgesamt<br />

65 Ausgaben.<br />

713 380,00 €<br />

Zander, He<strong>in</strong>z: Stille Landfahrten.<br />

Edition Staatl. Kunsthandel der DDR/<br />

Galerie am Sachsenplatz, Leipzig 1984.<br />

25 Radierungen auf Bütten, jeweils<br />

sign., am unt. Blattrand entsprechend<br />

der Blattfolge num. ca. 27 x 20 cm (Bl).<br />

Zuzügl. Deckbl. mit Inhaltsverzeichnis,<br />

im Impressum num. Ex. 7/50. Auf dem<br />

Bücher<br />

Deckbl. Sammlerstempel. Le<strong>in</strong>enkassette.<br />

714 o. L.<br />

Broickwy von Königste<strong>in</strong>, Antonius: Postillae Sev<br />

Enarrationes, <strong>in</strong> lectiones Epistolar[um] & Euangelior<br />

[um] (...). Köln (15)35. Kl. 8°, 425 S. zuzügl. Anhang.<br />

Titelholzschnitt, auf dem Titelbl. Besitzvermerk Kloster<br />

Rott, mehrfach gestempelt „Ad usum Brunonis Woll<strong>in</strong>ger“.<br />

OPgt. mit ornamentaler Prägung und Mess<strong>in</strong>gschließen.<br />

E<strong>in</strong>ige Wurmlöcher. Auf Seite 3 handschriftl. Besitzvermerk<br />

714<br />

95


<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

von Kloster<strong>in</strong>sassen Kloster Rott 1733.<br />

715 o. L.<br />

Dresdner Anzeiger Nr. 1. um 1730<br />

Der Königl. Pohln. Churfl. Sächs. Residentz-Stadt Dreßden.<br />

Wöchentl. Anzeiger vom 1. Sept. Anno 1730. 4 Seiten auf 1<br />

Blatt. Randschäden. Seitengröße: 23 x 19,5 cm.<br />

716 250,00 €<br />

Gurlitt, Fritz (Hrsg.): Almanach auf das Jahr 1919. Verlag Fritz<br />

Gurlitt Berl<strong>in</strong> o. J. (1918). 8°, 147 S. zuzügl. Verlagsanzeigen,<br />

enthält drei e<strong>in</strong>gebundene Orig<strong>in</strong>algrafiken: Richard<br />

Janthur: Ikarus (Lithographie), Lovis Cor<strong>in</strong>th: Selbstbildnis<br />

(Lithographie), Hermann Max Pechste<strong>in</strong>: Akt (Holzschnitt),<br />

Strichätzungen nach Werken von Lovis Cor<strong>in</strong>th, Hermann<br />

Max Pechste<strong>in</strong>, Edward Munch, Erich Heckel, Paul<br />

Scheurich, Otto Müller und E.R. Weiß sowie zahlreiche<br />

Klischeedrucke. Farblithographie-Kartone<strong>in</strong>band v. Cesar<br />

Kle<strong>in</strong>. OBr. E<strong>in</strong>band gebräunt, leichte Wasserflecken, zwei<br />

Wachsflecken, Eselsohren. Exemplar stockfleckig, e<strong>in</strong>ige<br />

Seiten mit Wasserflecken.<br />

717 o. L.<br />

Konvolut Kataloge der Porzellanmanufaktur Meissen<br />

a) Malereimuster der Staatlichen Porzellan-Manufaktur<br />

Meissen. Meissen 1930. 8°, 128 S., OBr. (Klammerheftung).<br />

b) VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen (Hrsg.):<br />

Zierporzellan-Katalog I, II, Figuren II, III. 8°, hauptsächlich<br />

Farbtafeln, Klemmmappen.<br />

c) VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen (Hrsg.):<br />

Erzeugnisnummernschlüssel Gebrauchsporzellan,<br />

Zierporzellan, Teil 1. 1972. 8°, 150 S., OBr.d) Reichel,<br />

Friedrich: Bemaltes Porzellan. VEB Seemann Verlag<br />

Leipzig 1976 (=Seemann-Kunstmappe). 12 Farbtafeln und<br />

E<strong>in</strong>führungstext. In Glanzkarton-Mappe.<br />

718 500,00 €<br />

Lemcke, Dierck (Hrsg.): Horst Janssen - Frauenbildnisse<br />

1947-1988. Verlag St. Gertrude Hamburg 1988. 390<br />

Farbtafeln. Auf dem Schmutztitel Orig<strong>in</strong>alzeichnung des<br />

Künstlers mit Widmung an se<strong>in</strong>en Hausarzt, dat. (19)88.<br />

4°, OLn. mit Schutzumschlag. Auf dem Umschlag leichte<br />

F<strong>in</strong>gerspuren, sonst nahezu verlagsfrisch.<br />

719 o. L.<br />

Segethus, Thomas (Hrsg.): De Pr<strong>in</strong>cipatibus Italiae.<br />

Tractatus Vary. Elzevier Leiden 1631. 5,5 x 11 cm, 372 S., gestochenes<br />

Titelblatt. OLdr. mit Rückenprägung. Wasserränder,<br />

im h<strong>in</strong>teren e<strong>in</strong>geklebten Spiegel Schimmelspuren.<br />

720 o. L.<br />

Jost van den: Poëzy of verscheide Gedichten. Verlag<br />

Gysbert Sybes Leewarden 1652. Kl. 8°, 611 S, sparsamer<br />

Buchschmuck: vere<strong>in</strong>zelt Holzschnittvignetten am<br />

Kapitelende, Holzschnitt-Initialen, e<strong>in</strong>e Kupferstichtafel<br />

mit Bildnis Jost van den Vondels. E<strong>in</strong>band und B<strong>in</strong>dung<br />

erneuert, Exemplar rest. Bestandsstempel Berl<strong>in</strong>er<br />

Stadtbibliothek.<br />

715<br />

717<br />

718<br />

719<br />

716<br />

720<br />

96


19. Oktober <strong>2013</strong><br />

Auktion 116<br />

Versteigerung e<strong>in</strong>er 600-teiligen Sammlung<br />

Meissener Porzellan und Fayence<br />

gesammelt <strong>in</strong> der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

durch e<strong>in</strong>en Sammler im Landkreis Meissen,<br />

1945 zum Ende des 2. Weltkrieges teilweise zerstört und beschädigt,<br />

<strong>in</strong> den 50er Jahren vor der Enteignung versteckt,<br />

1991 wieder <strong>in</strong> Besitz genommen<br />

Umschlagbilder:<br />

vorn: Hyalithglas, Kat.-Nr. 228 sowie Schale, Kat.-Nr. 257<br />

h<strong>in</strong>ten: A. v. Siegen, „Marktplatz <strong>in</strong> Siena“, Kat.-Nr. 492<br />

Layout, Satz & Fotos: Hanjo Böhme<br />

Katalogpreis: 13 EUR


<strong>Dresden</strong>er <strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

Bautzner Landstraße 7<br />

01324 <strong>Dresden</strong><br />

www.auktion-dresden.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!