27.01.2014 Aufrufe

Vorlesungsunterlagen Krankenhausinformationssysteme 2

Vorlesungsunterlagen Krankenhausinformationssysteme 2

Vorlesungsunterlagen Krankenhausinformationssysteme 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strategisches Management von<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n<br />

(KIS II)<br />

Wintersemester 2005/2006<br />

Prof. Dr. Alfred Winter, Thomas Wendt, Dr. Gert Funkat<br />

Universität Leipzig<br />

Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc-07.10.2005


Inhaltsverzeichnis 2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis.............................................................2<br />

Voraussetzungen .............................................................5<br />

Empfehlung: .....................................................................7<br />

1 Thema Vorlesung Fehler! Textmarke nicht definiert.<br />

Der geplante „Rote Faden“ ..............................................8<br />

2 Grundlagen (Wiederholung aus KIS I)....................9<br />

2.1 <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong> ........................................ 10<br />

2.2 Aufgaben des Krankenhauses, die das KIS<br />

unterstützen muss ................................................................. 11<br />

2.3 Modellierung von<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n ...................................... 12<br />

2.4 Ein Metamodell für die Modellierung von<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n: Das 3-Ebenen-<br />

Metamodell 3LGM²................................................................ 16<br />

2.5 Management von<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n ...................................... 21<br />

2.6 Hausaufgaben ....................................................................... 24<br />

3 Was sind <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>? (Wie<br />

werden sie konstruiert?)........................................26<br />

3.5 Werkzeuge der Informationsverarbeitung im<br />

Krankenhaus ......................................................................... 26<br />

3.5.1 Typische rechnerunterstützte<br />

Anwendungsbausteine ............................................. 27<br />

3.5.2 Typische Physische<br />

Datenverarbeitungsbausteine................................... 43<br />

3.5.3 Klinische Arbeitsplatzsysteme (healthcare<br />

professional workstations (HCPW)) ..........................48<br />

3.5.4 Elektronische Patientenakten-Systeme<br />

(electronic patient record systems) ...........................49<br />

3.6 Architekturen von<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n.......................................51<br />

3.6.1 Architekturstile der logischen<br />

Werkzeugebene ........................................................52<br />

3.6.2 Architekturstile der physischen<br />

Werkzeugebene ........................................................57<br />

3.7 Integrität und Integration im KIS ............................................70<br />

3.7.1 Integrität (bei Verteilten<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n).........................72<br />

3.7.2 Integration .................................................................77<br />

3.7.3 Methoden & Werkzeuge zur<br />

Systemintegration in verteilten Systeme...................87<br />

3.7.4 Methoden und Werkzeuge für die Integration<br />

von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n .................114<br />

3.7.5 Integration des<br />

Krankenhausinformationssystems in das<br />

(regionale) Gesundheitsinformationssystem...........145<br />

4 Was zeichnet ein gutes<br />

Krankenhausinformationssystem aus? ..............148<br />

4.1 Einleitung .............................................................................149<br />

4.2 Strukturqualität bei<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n.....................................150<br />

4.2.1 Qualität der Daten ...................................................150<br />

4.2.2 Qualität der Anwendungsbausteine ........................152<br />

4.2.3 Qualität der Physischen<br />

Datenverarbeitungsbausteine .................................156<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Inhaltsverzeichnis 3<br />

4.3 Prozessqualität bei<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n .................................... 164<br />

4.4 Ergebnisqualität bei<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n .................................... 170<br />

4.5 Balance als Herausforderung des<br />

Informationsmanagements.................................................. 174<br />

4.6 Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) ........................... 175<br />

4.6.1 Rechtsgrundlagen................................................... 177<br />

4.6.2 Grundanforderungen und Maßnahmen zu<br />

ihrer Sicherstellung................................................. 186<br />

4.6.3 Gesetze .................................................................. 204<br />

4.6.4 Literatur................................................................... 207<br />

5 Wie erreicht man ein gutes<br />

Krankenhausinformationssystem? (Wie führt man<br />

strategisches Informationsmanagement im<br />

Krankenhaus durch?)..........................................208<br />

5.1 Strategisches Denken ......................................................... 210<br />

5.1.1 Unternehmensstrategie .......................................... 211<br />

5.1.2 Unternehmensstrategie als Voraussetzung<br />

für strategisches Informationsmanagement ........... 215<br />

5.1.3 Literatur................................................................... 217<br />

5.2 Organisatorische Voraussetzungen für<br />

(strategisches) Informationsmanagement im<br />

Krankenhaus ....................................................................... 218<br />

5.2.1 Theorie (Literatur zum<br />

Informationsmanagement)...................................... 219<br />

5.2.2 Praxis...................................................................... 224<br />

5.2.3 Literatur................................................................... 227<br />

5.3 Planung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n ............... 229<br />

5.3.1 Kriterien für die Planung der<br />

Aufgabenunterstützung .......................................... 230<br />

5.3.2 Kriterien für die Planung der Architektur................. 236<br />

5.3.3 Rahmenkonzepte für das<br />

Informationsmanagement....................................... 238<br />

5.4 Steuerung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n<br />

= Konstruktion von KIS ........................................................251<br />

5.4.1 Der Zusammenhang von strategischem,<br />

taktischem und operativen<br />

Informationsmanagement .......................................251<br />

5.5 Überwachung von<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n.....................................256<br />

5.5.1 Aufgaben der strategischen Überwachung.............257<br />

5.5.2 Methoden der strategischen Überwachung ............262<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Inhaltsverzeichnis 4<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Voraussetzungen 5<br />

Voraussetzungen<br />

• Datenbanken, Informationssysteme, Verteilte Systeme<br />

• Vorlesung KIS 0, I<br />

entspricht:<br />

Haux R., Winter A., Ammenwerth E., Brigl B. (2004). Strategic<br />

Information Management in Hospitals Springer, New York<br />

(Kapitel 1, 2, 3.1-3.4)<br />

• ggf. noch einmal sorgfältig nachlesen und studieren!<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Vorbemerkungen 6<br />

Literatur (unbedingt erforderlich!):<br />

http://imise.uni-leipzig.de/lehre/medinf/Vorlesungen/2004-<br />

05/KIS1/index.jsp<br />

Login: Student (großes "S" ist wichtig) Passwort: ws04kis<br />

Kommentar [AW1]: Noch zu<br />

aktualisieren!!!<br />

Haux R., Winter A., Ammenwerth E., Brigl B. (2004). Strategic<br />

Information Management in Hospitals Springer, New York<br />

Winter, A., Ammenwerth, E., Brigl, B., Haux, R. (2005).<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>. In Lehmann, T. (ed.) (2005).<br />

Handbuch der Medizinischen Informatik, Hanser: München. S.<br />

549-623.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Vorbemerkungen 7<br />

Empfehlung:<br />

Vorlesungen und Übung<br />

„Einführung in die Gesundheitsökonomie“<br />

Prof. Dr. König, Dr. Scharsky<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Vorbemerkungen 8<br />

Der geplante „Rote Faden“<br />

Grundlagen<br />

Was sind <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>?<br />

(Wie werden sie konstruiert?)<br />

(Objekt der Untersuchung: der Körper)<br />

Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus?<br />

(Zustand des Objekts: Diagnostik)<br />

Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem?<br />

(Wie führt man strategisches Informationsmanagement im Krankenhaus<br />

durch?)<br />

(Bearbeitung des Objekts: Prophylaxe & Therapie)<br />

Wie betreibt man ein Krankenhausinformationssystem? (Ernährung, Sozialwissenschaften)<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 9<br />

1 Grundlagen<br />

(Wiederholung aus KIS I)<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

2.1 <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong><br />

2.2 Aufgaben des Krankenhauses, die das KIS unterstützen muss<br />

2.3 Modellierung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n<br />

2.4 Ein Metamodell für die Modellierung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n: Das 3-Ebenen-Metamodell 3LGM²<br />

2.5 Management von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n<br />

2.6 Hausaufgaben<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 10<br />

1.1 <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong><br />

Ein Krankenhausinformationssystem<br />

ist das soziotechnische<br />

Teilsystem eines<br />

Krankenhauses, welches<br />

alle informationsverarbeitenden<br />

Prozesse und die an<br />

ihnen beteiligten menschlichen<br />

und maschinellen<br />

Handlungsträger in ihrer informationsverarbeitenden<br />

Rolle umfasst.<br />

Was halten Sie von einer „RIS-KIS Kopplung“?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 11<br />

1.2 Aufgaben des Krankenhauses,<br />

die das KIS unterstützen muss<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 12<br />

1.3 Modellierung von<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n<br />

• Was ist ein Metamodell?<br />

• Welche typischen Metamodelle gibt es für die verschiedenen<br />

Aspekte von KIS?<br />

• Was ist ein Referenzmodell?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 13<br />

Ein Metamodell legt die Rahmenbedingungen des Modellierens<br />

auf einer schematischen Ebene fest. Dazu gehören:<br />

• die verwendeten Modellierungsobjekte<br />

(abstrakte Syntax und Semantik),<br />

• deren (z.B. graphische) Repräsentation (konkrete Syntax)<br />

das Modellierungsvorgehen (Aktivitäten).<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 14<br />

Funktionale Metamodelle<br />

• Technische Metamodelle<br />

• Metamodelle für Organisationsmodelle<br />

• Metamodelle für Datenmodelle<br />

• Metamodelle für die Geschäftsprozessmodellierung<br />

• Metamodelle für die Unternehmensmodellierung<br />

(enterprise modeling, enterprise architecture)<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 15<br />

Definition:<br />

Sei eine Klasse S von Systemen gegeben. Ein Modell R ist<br />

Referenz für eine Systemklasse S oder<br />

R ist ein Referenzmodell für die Systemklasse S, genau dann wenn<br />

R ein allgemeines Modell ist, das<br />

• als Grundlage für die Konstruktion spezieller Modelle M für<br />

Systeme der Klasse S oder<br />

• als Vergleichsobjekt für Modelle von Systemen der Klasse S<br />

dienen kann.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 16<br />

1.4 Ein Metamodell für die Modellierung von<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n:<br />

Das 3-Ebenen-Metamodell 3LGM²<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 17<br />

ist_Teil_von<br />

0..*<br />

0..*<br />

Objekttyp<br />

0..*<br />

greift_zu_auf<br />

zugriffsart: interpretierend,<br />

bearbeitend<br />

greift_zu_auf<br />

0..*<br />

wird_erledigt_von<br />

ist_Teil_von<br />

0..*<br />

Aufgabe 0..*<br />

0..*<br />

0..*<br />

Organisationseinheit<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 18<br />

is_part_of<br />

0..1<br />

0..* 1..*<br />

1..*<br />

object type<br />

task<br />

1..* 1 *<br />

access<br />

speichert<br />

sendet<br />

transportiert<br />

Datenbank<br />

system<br />

1wird_gest<br />

euert_durch<br />

0..1<br />

verfügt über besteht au 0 *<br />

1..*<br />

0..1<br />

Anwendungs<br />

baustein<br />

0..1<br />

0..*<br />

wird_gesteuert<br />

ist_Teil_von<br />

_durch<br />

besitzt<br />

Empfänger<br />

0..*<br />

Kommunikationsschnittstelle<br />

Sender<br />

0..* 0..*<br />

Bausteinschnittstelle<br />

Nachrichtentyp<br />

access<br />

type: reading, writing<br />

0..1<br />

Organisationsplan<br />

Anwendungsprogramm<br />

0..*<br />

basiert_auf<br />

1<br />

Softwareprodukt<br />

Benutzungsschnittstelle<br />

basiert_auf<br />

is_part_of<br />

0..*<br />

1..* kann_unterstützt_<br />

werden_durch<br />

1..*<br />

Datenbankverwaltungssystem<br />

Kommunikationsbeziehung<br />

Anwendungsbausteinkonfiguration<br />

Kommunikationsstandard<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 19<br />

Anwendungsbaustein<br />

1..*<br />

kann_genutzt_<br />

Netztyp<br />

0..*<br />

basiert auf<br />

0..*<br />

basiert auf<br />

Subnetz 0..* Netzprotokoll<br />

0..*<br />

0..*<br />

gehört zu<br />

ist Teil von<br />

0..*<br />

0..*<br />

ist_verbunden_mit<br />

0..*<br />

1..* 1..*<br />

Phys. Daten-<br />

Verarbeitungbaustein<br />

0..* 0..*<br />

ist ein<br />

0..1<br />

Bausteintyp<br />

0..* 0..1<br />

Standort<br />

hat_als_Standort<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 20<br />

Warum müssen sich Medizinische Informatiker nicht so sehr<br />

um die physische Werkzeugebene kümmern?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 21<br />

1.5 Management von<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n<br />

Das Management von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n ist das<br />

Informationsmanagement in Krankenhäusern.<br />

Es umfasst das Management von<br />

• Information,<br />

• Anwendungsbausteinen und von<br />

• rechner- und nicht-rechnerunterstützter Informations- und<br />

Kommunikationstechnik.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 22<br />

Aufgaben:<br />

• <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong><br />

planen<br />

• die Weiterentwicklung<br />

ihrer<br />

Architektur und<br />

ihren Betrieb<br />

steuern und<br />

• die Einhaltung der<br />

Planvorgaben<br />

überwachen.<br />

Planungshorizonte<br />

operativ .<br />

taktisch<br />

strategisch<br />

Planung<br />

Information<br />

Überwachung<br />

Steuerung<br />

Aufgaben<br />

Anwendungssysteme<br />

Gegenstandsebenen<br />

I&K-Technik<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 23<br />

Planung Projektplanung<br />

Systemanalyse<br />

Systembewertung<br />

Durchführung Systemauswahl Projektbegleitung<br />

Systembereitstellung<br />

Systemeinführung<br />

Abschluß Projektabschluss<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 24<br />

1.6 Hausaufgaben<br />

Bitte erledigen Sie die Hausaufgaben; denn ich werde<br />

• den Stoff nicht mehr „vorlesen“;<br />

• Sie über die Hausaufgaben referieren lassen;<br />

• mit Ihnen den Stoff diskutieren;<br />

• Ihre Fragen nur beantworten, wenn Sie welche haben;<br />

• auf diesem Stoff aufbauen.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 25<br />

Hausaufgabe:<br />

Bitte lesen Sie in Chapter 3.5 die Abschnitte „Typical Application<br />

Components“ und „Typical Physical Data Processing<br />

Components”<br />

(Wiederholung aus dem Grundstudium)<br />

Haux R., Winter A., Ammenwerth E., Brigl B. (2004). Strategic<br />

Information Management in Hospitals Springer, New York<br />

Bitte bringen Sie das Buch (oder Kopien der Seiten) regelmäßig<br />

mit in den Unterricht.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 26<br />

2 Was sind<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>?<br />

(Wie werden sie konstruiert?)<br />

Objekt der Untersuchung: der Körper<br />

2.5 Werkzeuge der Informationsverarbeitung im<br />

Krankenhaus<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 27<br />

2.5.1 Typische rechnerunterstützte<br />

Anwendungsbausteine<br />

2.5.1.1 Patientenverwaltung<br />

• Was ist ein „Patientenverwaltungssystem“ (PVS)<br />

[patient management system PMS]?<br />

• Welche Aufgaben werden damit erledigt?<br />

• Welche Daten müssen vom PVS versendet werden? Welche<br />

müssen empfangen werden?<br />

• Von wo?<br />

• Erläutern Sie die Vor-/Nachteile bei der engen Kopplung an<br />

die administrativen bzw. klinischen Systeme!<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 28<br />

2.5.1.2 Am klinischen Arbeitsplatz auf Station<br />

• Welche Aufgaben auf der Station können durch<br />

rechnerbasierte Anwendungsbausteine unterstützt werden?<br />

• Kennen Sie passende Softwareprodukte?<br />

• Welche Kommunikation ist erforderlich?<br />

• Wie kommt man an medizinisches Wissen?<br />

• Ist das Dokumentieren von Diagnosen leichter mit einem r.g.<br />

Anwendungssystem?<br />

• Wieso können sich die Schwestern nicht von ihren Aufnahme-<br />

Büchern trennen?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 29<br />

2.5.1.3 Am klinischen Arbeitsplatz in der Ambulanz<br />

• Was ist eine Ambulanz?<br />

• Welche Aufgaben in der Ambulanz können durch<br />

rechnerbasierte Anwendungsbausteine unterstützt werden?<br />

• Kennen Sie passende Softwareprodukte?<br />

• Welche Kommunikation ist erforderlich?<br />

• Kann man Arzt-Praxis-Software im Krankenhaus einsetzen?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 30<br />

2.5.1.4 Diagnostischer Funktionsbereich: Radiologie<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 31<br />

• Was ist ein RIS?<br />

• Was ist ein PACS?<br />

• Welche Schnittstellen wohin sind nötig?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 32<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 33<br />

2.5.1.5 Diagnostischer Funktionsbereich: Labor<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 34<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 35<br />

• Wie kommen die Blutwerte in den Befund? Wo kommen sie<br />

her?<br />

• Welche Schnittstellen wohin sind nötig?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 36<br />

2.5.1.6 Therapeutischer Funktionsbereich:<br />

Intensivtherapiestation<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 37<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 38<br />

• Wie kommt der Blutdruck auf den Bildschirm?<br />

• Was kann hier ein „Expertensystem“ tun?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 39<br />

2.5.1.7 Therapeutischer Funktionsbereich:<br />

Operationssaal<br />

• Wieso können sich die UKL-Operateure nicht von ihren OP-<br />

Büchern trennen?<br />

• Wieso ist OP-Dokumentation in der Augenklinik so<br />

besonders lästig?<br />

• Was hat OP-Planung mit OP-Dokumentation zu tun?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 40<br />

2.5.1.8 Krankenhausverwaltung: Administration<br />

• Wer liefert in Deutschland (meistens) die Software für die ....<br />

Anwendungsbausteine für<br />

• das Finanz- und Rechnungswesen ( „FIBU“),<br />

• die Anlagenwirtschaft („ANLAGEN“),<br />

• das Controlling ( „CONTROL“)<br />

• die Materialwirtschaft ( „MAWI“)<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 41<br />

2.5.1.9 Integration<br />

Anwendungsbaustein für<br />

• die Kommunikation zwischen Anwendungssystemen:<br />

Kommunikationsserver<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine 42<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Physische Datenverarbeitungsbausteine 43<br />

2.5.2 Typische Physische<br />

Datenverarbeitungsbausteine<br />

• Wie unterscheidet sich auf dieser Ebene ein KIS von einem<br />

SchraubenfabrikIS?<br />

• Wie unterscheidet sich die Hardware-Ausstattung an einem<br />

Verwaltungsarbeitsplatz von der am klinischen Arbeitsplatz?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Physische Datenverarbeitungsbausteine 44<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Klinische Arbeitsplatzsysteme 45<br />

Hausaufgaben<br />

Bitte lesen Sie Chapter 3.5 zu Ende und Chapter 3.6 in<br />

Haux R., Winter A., Ammenwerth E., Brigl B. (2004). Strategic<br />

Information Management in Hospitals Springer, New York<br />

Bitte bringen Sie das Buch (oder Kopien der Seiten) regelmäßig<br />

mit in den Unterricht.<br />

und lesen Sie bitte folgenden Text zu Hause aufmerksam durch:<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Klinische Arbeitsplatzsysteme 46<br />

„After many years of internally building almost all components of a hospital<br />

clinical information system (HELP) at Intermountain Health Care, we<br />

changed our architectural approach as we chose to encompass ambulatory as<br />

well as acute care. We now seek to interface applications from a variety of<br />

sources (including some that we build ourselves) to a clinical data repository<br />

that contains a longitudinal electronic patient record.<br />

RESULTS: We have a total of 820 instances of interfaces to 51 different<br />

applications. We process nearly 2 million transactions per day via our<br />

interface engine and feel that the reliability of the approach is acceptable.<br />

Interface costs constitute about four percent of our total information systems<br />

budget. The clinical database currently contains records for 1.45 m patients<br />

and the response time for a query is 0.19 sec.<br />

DISCUSSION: Based upon our experience with both integrated (monolithic)<br />

and interfaced approaches, we conclude that for those with the expertise and<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Klinische Arbeitsplatzsysteme 47<br />

resources to do so, the interfaced approach offers an attractive alternative to<br />

systems provided by a single vendor. We expect the advantages of this<br />

approach to increase as the costs of interfaces are reduced in the future as<br />

standards for vocabulary and messaging become increasingly mature and<br />

functional.“ 1<br />

1<br />

Clayton PD, Narus SP, Huff S, Pryor TA, Haug PJ, Larkin T, Matney S, Evans<br />

RS, Rocha BH, Bowes WA, Halston ET, Gundersen ML (2003). Building a<br />

Compehensive Clinical Information System from Components - The approach at<br />

intermountain Health Care. Methods Inf Med 1(2003), 1-7<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Klinische Arbeitsplatzsysteme 48<br />

2.5.3 Klinische Arbeitsplatzsysteme<br />

(healthcare professional workstations (HCPW))<br />

• Auf welche Ebene des 3LGM² gehört eine HCPW?<br />

• Welche Aufgaben sollten dort unterstützt werden (bitte<br />

perfekt aufzählen!)?<br />

• Welche Probleme ergeben sich mit mobilen Werkzeugen?<br />

• Wie bringt man die Menü-Wünsche der Patienten in die<br />

Küche?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Elektronische Patientenakten-Systeme 49<br />

2.5.4 Elektronische Patientenakten-Systeme<br />

(electronic patient record systems)<br />

(Krankenakte) Patientenakte (PA):<br />

• Was sind die Ziele der Medizinischen Dokumentation?<br />

• Was ist eine Patientenakte?<br />

Elektronische Patientenakte (EPA):<br />

• Welche Dokumentenarten sollten vordringlich elektronisch<br />

vorgehalten werden?<br />

• Worauf ist bei der Wahl des Datenträgers bei einer EPA zu<br />

achten?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Elektronische Patientenakten-Systeme 50<br />

• Wie ist die EPA in einem Krankenhausinformationssystem<br />

repräsentiert bzw. gespeichert?<br />

• Was spricht für eine EPA?<br />

• Was spricht für eine PA<br />

• Was ist in einem Krankenhaus zu tun, wenn man dort<br />

Elektronische Krankenakten haben will?<br />

• Was würden Sie unter einem Elektronischen Patientenakten-<br />

System (electronic patient record system)<br />

verstehen?<br />

• Welcher Zusammenhang besteht zu den<br />

Klinischen Arbeitsplatzsystemen?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Architekturen von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 51<br />

2.6 Architekturen von<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n<br />

• Was ist eine „Architektur von Informationssystemen“? Wie<br />

finden Sie eine Antwort im Buch?<br />

• Was ist ein „Architekturstil“?<br />

• Auf welcher Ebene des 3LGM² unterscheiden sich die<br />

Architekturen von KIS (nicht)?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Architekturen von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n: Architekturstile der logischen Werkzeugebene 52<br />

2.6.1 Architekturstile der logischen Werkzeugebene<br />

2.6.1.1 DB 1 -Architekturstil<br />

• Was ist der DB 1 -Architekturstil?<br />

• Wann und wo gab/gibt es ihn?<br />

• Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Architekturen von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n: Architekturstile der logischen Werkzeugebene 53<br />

Healthcare Information Systems Architecture (HISA) 2<br />

• HISA ist eine Europäische (Vor-) Norm!<br />

• HISA is an open architecture, based on the introduction of a<br />

middleware of common healthcare-specific services, on top<br />

of which existing systems can be made interworking and new<br />

application systems can be rapidly developed.<br />

• New applications need no local database<br />

2<br />

(FERRARA 1997), [CEN/TC251 (1997)]<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Architekturen von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n: Architekturstile der logischen Werkzeugebene 54<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Architekturen von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n: Architekturstile der logischen Werkzeugebene 55<br />

2.6.1.2 DB n -Architekturstil:<br />

• Was ist der DB n -Architekturstil?<br />

• Wie kommt es zu diesem Architurstil?<br />

• Welches Problem verursachen Architekturen dieses Stils?<br />

• Wie würden Sie die Anwendungsbausteine verbinden?<br />

• Was ist Spaghetti-Stil?<br />

• Was ist Stern-Stil?<br />

• Was ist beim Stern-Stil das Ding in der Mitte?<br />

• Welcher Architekturstil-Wechsel wurde bei Intermountain<br />

Health Care in Salt Lake City (Utah) vorgenommen?<br />

• Warum wurde gewechselt?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Architekturen von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n: Architekturstile der logischen Werkzeugebene 56<br />

• Welche Kommunikation läuft hier ab, wenn ein Patient<br />

aufgenommen wird,<br />

dann eine<br />

Radiologische<br />

Untersuchung<br />

beauftragt wurde<br />

2<br />

und der Befund<br />

zurück gesendet<br />

1<br />

wird. Was ist noch<br />

zu kommunizieren,<br />

2<br />

wenn das<br />

Geburtdatum des<br />

Patienten korrigiert<br />

werden muss?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Architekturen von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n: Architekturstile der physischen Werkzeugebene 57<br />

2.6.2 Architekturstile der physischen Werkzeugebene<br />

2.6.2.1 Mehrstufige Client-Server Architekturen 3<br />

• „1,5 stufige“ Architektur: Zentralrechner<br />

Zentralrechner<br />

Kommunikationsnetz<br />

3<br />

Siehe z.B.: Appelrath H-J, Ritter J (2000). R/3-Einführung. Berlin: Springer.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Architekturen von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n: Architekturstile der physischen Werkzeugebene 58<br />

• 2-stufige Client-Server Architektur<br />

Was hat sich geändert?<br />

Applikationsund<br />

Datenbankserver<br />

Kommunikationsnetz<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Architekturen von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n: Architekturstile der physischen Werkzeugebene 59<br />

• „2,5-stufige“ Client-Server Architektur<br />

Was hat sich geändert?<br />

Datenbankserver<br />

Applikations-<br />

Fileserver<br />

Kommunikationsnetz<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Architekturen von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n: Architekturstile der physischen Werkzeugebene 60<br />

• 3-stufige Client-Server Architektur<br />

Was hat sich geändert?<br />

Datenbankserver<br />

Applikationsserver<br />

Kommunikationsnetz<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Architekturen von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n: Architekturstile der physischen Werkzeugebene 61<br />

• „3,5-stufige“ Client-Server Architektur: „Thin-Clients“<br />

Wieso ist das vergleichbar mit der Zentralrechner-<br />

Architektur?<br />

Warum ist das eine sinnvolle Architektur?<br />

Was hat das mit Mobilen Geräten zu tun?<br />

Datenbankserver<br />

Applikationsserver<br />

Terminal<br />

- server<br />

386<br />

Kommunikationsnetz<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Architekturen von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n: Architekturstile der physischen Werkzeugebene 62<br />

• Was hat das mit TCO (total cost of ownership) zu tun?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Architekturen von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n: Architekturstile der physischen Werkzeugebene 63<br />

2.6.2.2 Hochverfügbarkeit<br />

Szenarien der „Geringverfügbarkeit“:<br />

• Das Anwendungsbaustein für die Fakturierung ist nach einer<br />

neuen Softwareversion für zwei Monate nicht funktionsfähig.<br />

Es können Rechnungen in Höhe von 30 Mio. € nicht<br />

geschrieben werden. Das Klinikum bekommt<br />

Liquiditätsprobleme und erleidet Zinsverluste.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Architekturen von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n: Architekturstile der physischen Werkzeugebene 64<br />

• Der Telefon-Vermittlungsrechner fängt in der Nacht Feuer<br />

und fällt teilweise aus. Beim Löschen ruiniert die Feuerwehr<br />

durch ihre Hochdruckspritze den Rest der Anlage.<br />

Auf den Stationen im Bettenhaus funktionieren die Telefone<br />

nicht. Die einzige Schwester auf einer Station, die diese nicht<br />

verlassen kann, weiß nicht, wie sie für einen Bluterpatienten<br />

einen Arzt zu Hilfe holen soll.<br />

• Wegen eines Netzproblems stürzt der Anwendungsbaustein<br />

für die OP-Dokumentation mitten in der Dokumentation ab.<br />

Der Arzt startet es neu und beginnt von vorn.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Architekturen von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n: Architekturstile der physischen Werkzeugebene 65<br />

Lösungsmöglichkeiten:<br />

• Klimatisierte Rechnerräume<br />

• Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV):<br />

„große“ Batterien, Notstromaggregat<br />

• Redundant array of inexpensive disks RAID:<br />

Daten werden innerhalb eines „Kastens“ redundant auf<br />

mehrere Platten verteilt. Es werden verschiedene<br />

Sicherheitsstufen angeboten (aufsteigend mehr Sicherheit bis<br />

zur Fehlerkorrektur): RAID 1, RAID 2, ...<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Architekturen von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n: Architekturstile der physischen Werkzeugebene 66<br />

• Rechnerverbund mit „hot-standby“:<br />

zwei Rechner können auf das selbe Plattenlaufwerk (ggf.<br />

schon RAID n) zugreifen. Bei Ausfall eines Rechners geht<br />

nur der Inhalt des Arbeitsspeichers verloren; dann übernimmt<br />

der zweite Rechner.<br />

• Rechnerverbund mit gespiegeltem und synchronisiertem<br />

Parallelbetrieb.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Architekturen von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n: Architekturstile der physischen Werkzeugebene 67<br />

Murphys Gesetz schlägt manchmal zu:<br />

• Der Strom fällt aus<br />

• die USV versagt<br />

• die Batterie der RAID-Platte ist defekt<br />

• Wegen Arbeitsüberlastung durch Wartungsarbeiten hatte man<br />

sich gestern die „all“ abendliche Datensicherung „geschenkt“<br />

• Es ist der Abend des letzten Freitags vor Weihnachten und ab<br />

Montag sind die meisten der Mitarbeiter, die heute Patienten<br />

aufgenommen oder Rechnungen vorbereitet haben, im<br />

Urlaub.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Architekturen von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n: Architekturstile der physischen Werkzeugebene 68<br />

2.6.2.3 Netzarchitektur und Sicherheit<br />

Notwendigkeit:<br />

z.B. an Klinischen Arbeitsplatzsystemen benötigt der Arzt sowohl<br />

• den Zugriff auf das KDMS um die klinische Dokumentation<br />

und z.B. Arztbriefe und Befunde seines Patienten sehen zu<br />

können als auch<br />

• den Zugriff auf medizinisches Wissen im Internet, z.B.<br />

Medline, um eine Therapieentscheidung schnell und unter<br />

Nutzung aktueller Forschungsergebnisse treffen zu können.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Architekturen von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n: Architekturstile der physischen Werkzeugebene 69<br />

Problem:<br />

Bei einer Öffnung des internen Kommunikationsnetzes des<br />

Krankenhauses nach außen kann von außen eingedrungen werden.<br />

Wie beurteilen Sie die folgenden Handlungsalternativen:<br />

• Firewall<br />

• zweites, nach außen offenes Netz (Wissenschaftsnetz)<br />

• Spiegelung der Daten auf einen internen Server und KEIN<br />

Internetzugang<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS 70<br />

2.7 Integrität und Integration im KIS<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS 71<br />

• Was ist Integrität? Wann ist Integrität im KIS gegeben? Wie<br />

erreicht man Integrität?<br />

• Welche Qualitäten von Integration gibt es in KIS?<br />

• Welche Methoden und Werkzeuge gibt es generell für welche<br />

Arten von Integration in verteilten Informationssystemen?<br />

• Welche Methoden und Werkzeuge gibt es dazu speziell für<br />

KIS?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integrität 72<br />

2.7.1 Integrität (bei Verteilten<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n)<br />

• Was bedeutet „Integrität“?<br />

• formale Integrität<br />

• inhaltliche Integrität<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integrität 73<br />

2.7.1.1 Formale Integrität<br />

• Was bedeutet „Objektidentität“<br />

• Was ist ein „entity type“?<br />

• Bei welchen entity types im Krankenhaus ist Objektidentität<br />

besonders wichtig und wie wird sie hergestellt?<br />

• Was bedeutet „Referenzielle Integrität“? Was ist die<br />

Voraussetzung?<br />

• Wo ist Referenzielle Integrität im Krankenhaus besonders<br />

(Lebens-) wichtig?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integrität 74<br />

• Wozu ist Transaktionsmanagement im<br />

Krankenhausinformationssystem erforderlich?<br />

• Was bedeutet ACID?<br />

• Wie funktioniert das „2-phase-commit Protokoll“?<br />

• Wird das 2-phase-commit Protokoll in<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n eingesetzt? Warum?<br />

• Welche Alternative gibt es?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integrität 75<br />

2.7.1.2 Inhaltliche Integrität (semantic integrity):<br />

Medical Data Dictionaries 4<br />

4<br />

HUFF SM, CIMINO JJ (1995): Medical Data Dictionaries and their use in Medical<br />

Information System Development. In: PROKOSCH HU, DUDECK J (1995):<br />

Hospital Information Systems, Elsevier, 53-75.<br />

BÜRKLE T (2000): Can we classify Medical Data Dictionaries?. In: HASMAN et al.<br />

(Hrsg.) (2000): Medical Infobahn for Europe. Proceedings of the MIE2000 and<br />

GMDS2000. Amsterdam: IOS, 691-695.<br />

PROKOSCH HU, DUDECK J, MICHEL A (1992): Standards for Data Dictionaries. In:<br />

BAKKER AR, EHLERS CT, BRYANT JR, HAMMOND WE (Hrsg.) (1992): Hospital<br />

Information Systems - Scope, Design, Architecture. Amsterdam: North Holland,<br />

189-195.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integrität 76<br />

• Wieso auch „inhaltliche Integrität“?<br />

• Was ist ein data dictionary?<br />

• Woraus besteht ein medical data dictionary?<br />

• Was ist eine Nomenklatur? Nennen Sie zwei Beispiele?<br />

• Was haben Nomenklaturen mit medical data dictionaries zu<br />

tun?<br />

• Hat das UKL-KIS ein MDD?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 77<br />

2.7.2 Integration<br />

„Zusammenschluss von Teilen zu einem Ganzen, das gegenüber<br />

seinen Teilen eine neue Qualität aufweist“ 5<br />

• Unterschied zu Integrität??<br />

5<br />

[BI Universallexikon (1989)]<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 78<br />

Ziele:<br />

1. Nutzung von Anwendungsbausteinen des<br />

Krankenhausinformationssystems<br />

ermöglichen.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 79<br />

2. Zusammenarbeit<br />

unterschiedlicher Nutzer<br />

ermöglichen 6<br />

Was kommt Ihnen an<br />

diesem Bild bekannt vor?<br />

6<br />

Weber H. (Hrsg.) (1997). The Software<br />

Factory Challenge.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 80<br />

3. Nutzung der benötigten unterschiedlichen<br />

Anwendungsbausteine des Krankenhausinformationssystems am<br />

jeweiligen Arbeitsplatz ermöglichen.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 81<br />

2.7.2.1 Datenintegration (data integration)<br />

Ein Datum, das im Rahmen einer Aufgabe einmal erfasst wurde,<br />

muss innerhalb des KIS nicht wieder erfasst werden, auch wenn es<br />

im Rahmen dieser oder einer anderen Aufgabe wieder benötigt<br />

wird.<br />

• Beispiel für fehlende Datenintegration?<br />

• Welche Werkzeuge/Methoden würden Sie im KIS zur<br />

Herstellung der Datenintegration einsetzen?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 82<br />

2.7.2.2 Zugangsintegration (access integration)<br />

Zugangsintegration (access integration) ist gewährleistet, wenn<br />

Funktionen, die von einem Anwendungsbaustein angeboten<br />

werden, überall dort auch genutzt werden können, wo sie benötigt<br />

werden.<br />

• Beispiel für fehlende Zugangsintegration?<br />

• Welche Werkzeuge/Methoden würden Sie im KIS zur<br />

Herstellung der Zugangsintegration einsetzen?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 83<br />

2.7.2.3 Präsentationsintegration (presentation<br />

integration)<br />

Präsentationsintegration (presentation integration) ist gegeben,<br />

wenn unterschiedliche Anwendungsbausteine ihre Daten und ihre<br />

Benutzeroberfläche in einer einheitlichen Weise präsentieren.<br />

• Beispiel für fehlende Präsentationsintegration?<br />

• Welche Werkzeuge/Methoden würden Sie im KIS zur<br />

Herstellung der Präsentationsintegration einsetzen?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 84<br />

2.7.2.4 Kontext-Integration (visual integration)<br />

Eine Teilaufgabe, die im Rahmen einer Aufgabe einmal für einen<br />

bestimmten Zweck durchgeführt werden muss, soll innerhalb des<br />

KIS in einer anderen oder derselben Aufgabe nicht wieder<br />

durchgeführt werden müssen, wenn genau dieser Zweck wieder<br />

erreicht werden soll.<br />

• Beispiel für fehlende Kontextintegration trotz Daten-,<br />

Funktions- und Präsentationsintegration?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 85<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 86<br />

In der Literatur wird diese Art der Integration auch als visuelle<br />

Integration (visual integration) 7 bezeichnet.<br />

• Warum? Warum wird hier von Kontextintegration<br />

gesprochen?<br />

7<br />

The Clinical Context Object Workgroup (1998). Clinical Context Object<br />

Workgroup. HL7 special interest group "Clinical Context Object Workgroup".<br />

White Paper. CCOW98-02-16<br />

(http://www.hl7.org/library/committees/sigvi/CCOW_white_paper.doc)<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 87<br />

2.7.3 Methoden & Werkzeuge zur Systemintegration in<br />

verteilten Systeme<br />

2.7.3.1 föderierte Datenbanksysteme<br />

• Ein föderiertes Datenbanksystem ist ein integriertes System<br />

autonomer (Komponenten-) Datenbanksysteme.<br />

• Bei föderierten Datenbanksystemen wird die klassische 3-<br />

Ebenen-Architektur (NICHT 3lgm!!) um Aspekte der<br />

Verteilung, Heterogenität und Autonomie ergänzt.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 88<br />

• Grundlegende Arbeit ist [SHETH A, LARSON J (1990)], siehe<br />

auch [RAHM (1994)], [Hasselbring (1997)]. 8<br />

• Die Architektur von SHETH und LARSON unterstützt in erster<br />

Linie den globalen Zugriff auf die Komponenten-Datenbanken.<br />

8<br />

Sheth, A. and J. Larson (1990). "Federated database systems for managing distributed, heterogeneous, and autonomous databases."<br />

ACM Computing Surveys 22(3): 183-236.<br />

Rahm, E. (1994). Mehrrechner-Datenbanksysteme: Grundlagen der verteilten und parallelen Datenbankverarbeitung. Bonn, Addison-<br />

Wesley.<br />

Hasselbring, W. (1997). A Federated Schema-Based Middleware Architecture. New Technologies in Hospital Information Systems. J.<br />

Dudeck, B. Blobel, W. Lordieck and T. Bürkle. Amsterdam, IOS Press: 24-29<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 89<br />

• Hierzu werden global interessierende Teile der Komponenten-<br />

Datenbankschemata zum föderierten Datenbankschema<br />

zusammengefügt. In einer Meta-Datenbank (Data Dictionary)<br />

werden die Informationen darüber verwaltet, wo welche Daten<br />

wie gelesen bzw. geändert werden dürfen.<br />

[SHETH A, LARSON J (1990)]:<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 90<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 91<br />

Voraussetzung:<br />

• Alle Komponenten-Datenbankschemata sind bekannt und die<br />

Komponenten-Datenbanksysteme sind offen.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 92<br />

Mögliches Ziel:<br />

• Auf der Basis des föderierten Datenbankschemas kann ein<br />

Softwareprodukt realisiert werden, das auf die Datenbanken aller<br />

Komponenten-Datenbanksysteme zugreifen kann.<br />

• Wo liegt das Problem im rechnerunterstützten Teil eines<br />

Krankenhausinformationssystems?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 93<br />

Hausaufgaben<br />

Bitte lesen Sie Chapter 3.7 zu Ende und Chapter 3.8 in<br />

Haux R., Winter A., Ammenwerth E., Brigl B. (2004). Strategic<br />

Information Management in Hospitals Springer, New York<br />

Bitte bringen Sie das Buch (oder Kopien der Seiten) regelmäßig<br />

mit in den Unterricht.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 94<br />

2.7.3.2 Middleware<br />

„In verteilten<br />

Informationssystemen<br />

bezeichnet Middleware<br />

weit mehr als nur den<br />

Schrägstrich ‚/‘ in<br />

Client/Server.“ 9<br />

9<br />

[TRESCH M (1996)]. Dort finden Sie eine sehr schöne Übersicht zum Thema!<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 95<br />

2.7.3.2.1 Klassische Middleware<br />

Kommunikation:<br />

• Remote Procedure Call (RPC)<br />

ermöglichen das Ausführen einer Prozedur, die auf einem<br />

entfernten Server ablaufen kann, durch einen Prozess, der auf<br />

dem lokalen Client läuft; (z. B. für FTP, Telnet, anwendungsspeziefische Operationen)<br />

Vermittlung wird i. d. R. vom Betriebssystem zur Verfügung<br />

gestellt<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 96<br />

Vermittlerbausteine (Bsp):<br />

o Microsoft RPC Locator<br />

Microsoft Locator is the default name service that ships with Microsoft® Windows<br />

NT®/Windows 2000. The RPC run-time library uses it to find server programs on<br />

server host systems.<br />

o Unix Portmapper<br />

(Industrie-)Standards für RPC:<br />

Network Computing System (NCS); genutzt haupsächlich von Microsoft<br />

Open Network Computing (ONC); genutzt hauptsächlich von UNIX-<br />

Implementierungen<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 97<br />

Standardisierung und Erweiterung der Funktionalität durch<br />

Distributed Computing Environment (DCE) der Open<br />

Systems Foundation (OSF) [siehe dort im WWW]<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 98<br />

Hinweise: Remote Function Call (RFC):<br />

SAP-spezifische Technik zum Aufruf von Operationen von<br />

SAP-Anwendungsbausteinen<br />

Bei KIS: z.B. Kommunikationsverbindung zur Übermittlung<br />

von Operationsdaten von MCC an IS-H<br />

OP-Datensätze<br />

per RFC<br />

R/3 IS-H MCC<br />

Bewegungs-IDs<br />

als Rückgabe<br />

der RFCs<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 99<br />

• Message Queuing<br />

beschreibt eine Mailbox-ähnliche Kommunikation mit Hilfe<br />

eines automatisierten Mechanismus in Form eines Queue<br />

Managers.<br />

Ein Vorteil im Vergleich zu RPC: Broadcasting<br />

z.B. MQSeries 10<br />

10<br />

Wollen Sie sich mal schlau machen?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 100<br />

Bei KIS: Kommunikationsserver z.B. bei den<br />

Kommunikationsverbindungen für ADT-Daten aus IS-H an<br />

MCC und Operationsdaten aus MCC an IS-H:<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 101<br />

Ausschnitt aus der log. WE des UKL-KIS:<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 102<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 103<br />

SQL:<br />

• SQL-Treiber<br />

Schnittstelle (API) zu beliebigen Datenbanken (z.B. ODBC)<br />

Vermittler-Bausteine (Bsp):<br />

SQL-Gateway-Server<br />

eigenständiger Prozess, der Anfragen an beliebige<br />

Datenbanken übersetzt<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 104<br />

2.7.3.2.2 Middleware in verteilten Objektsystemen<br />

Object Management Architecture (OMA) und Common Object<br />

Request Broker Architecture (CORBA):<br />

OMA (Überblick)<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 105<br />

ORB-Spezifikation (Auszug)<br />

Diese Architektur wird von der Object Management Group<br />

(OMG) (weiter-) entwickelt.<br />

Bitte schauen Sie sich www.omg.org an!!<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 106<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Das verteilte System besteht aus Objekten, die Dienste<br />

(„services“) anbieten. Jedes Objekt kann je nach Situation<br />

Client oder Server sein.<br />

Dienste können dynamisch bei dem zu einem Zeitpunkt<br />

geeignetsten Objekt (=Server) angefordert und genutzt<br />

werden.<br />

Dienste können in einer konkreten Implementierung<br />

festgelegt und realisiert werden.<br />

Dienste können durch die OMG bzw. (branchen-) spezifische<br />

Arbeitsgruppen (domain task forces (DTF)) normiert werden<br />

(s.u.)<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 107<br />

<br />

<br />

Art und Sprache der Implementierung der Dienste ist einem<br />

Client ebenso unbekannt wie die Adresse des geeignetsten<br />

Servers.<br />

Ein Object-Request-Broker (ORB) liefert bei Anforderung<br />

eines Dienstes die Adresse des aktuell geeignetsten Servers<br />

und die Eigenschaften/Qualitäten des angebotenen Dienstes<br />

<br />

Im Krankenhausinformationssystem: Nicht geeignet zum<br />

Verknüpfen vorhandener Anwendungsbausteine. Geeignet<br />

zur Entwicklung eines NEUEN Anwendungsbausteins (z.B.<br />

für Klin. Arbeitsplatzsysteme), aus dem heraus auf<br />

vorhandene Anwendungsbausteine zugegriffen werden soll.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 108<br />

<br />

Für „legacy systems“ sind „wrapper“ erforderlich. [BRODIE,<br />

STONEBRAKER (1995)]<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 109<br />

Konsequenzen für das strategische Management eines<br />

Krankenhausinformationssystems:<br />

<br />

<br />

<br />

CORBA liefert eine sehr gut geeignete<br />

Architektur für <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong><br />

CORBA schafft die künftige „componentware“<br />

und kann die erforderliche Integration liefern.<br />

Das Werkzeug für die KIS-Manager war bisher<br />

der Kommunikationsserver; künftig ist es der<br />

Object-Request-Broker ORB.<br />

?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 110<br />

<br />

<br />

ABER: (ähnlich wie bei Komm.-Server + HL7) die<br />

Softwareindustrie muss CORBA-konforme<br />

Softwarekomponenten liefern!<br />

ABER: Welche Dienste sollen durch die Objekte angeboten<br />

werden?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 111<br />

OLE, COM/DCOM<br />

Wettbewerbsprodukte bzw. Architekturen im Microsoft-Umfeld.<br />

Möglicherweise müssen die vorangegangenen Aussagen revidiert<br />

werden!<br />

2.7.3.3 Hypertext Markup Language (HTML)<br />

Wie verhält sich HTML zu Middleware???<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 112<br />

Kommunikationskategorien zwischen Anwendungsbausteinen:<br />

Datenbankzugriff<br />

synchrone Kommunikation<br />

bei der der Prozess auf dem lokalen Rechner solange unterbrochen<br />

wird, bis die Prozedur auf dem entfernten Rechner vollständig<br />

durchgeführt worden ist.<br />

asynchrone Kommunikation<br />

Asynchrone Kommunikation bedeutet, dass der Prozess auf dem<br />

lokalen Rechner Client oder Server nach dem Initiieren des<br />

Kommunikationsvorgangs mit dem entfernten Rechner Server<br />

nicht solange unterbrochen wird, bis Antwortdaten von dem<br />

entfernten Rechner Server eintreffen. Diese Art der<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 113<br />

Kommunikation erfolgt durch das Versenden von Nachrichten<br />

(messages).<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 114<br />

2.7.4 Methoden und Werkzeuge für die Integration von<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n<br />

2.7.4.1 Datenintegration in<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n mit DB n -<br />

Architekturstil durch Nachrichtenversand<br />

2.7.4.1.1 Kommunikationsserver<br />

2.7.4.1.2 Kommunikationsstandards<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 115<br />

2.7.4.2 Zugangs- und Präsentationsintegration in<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n bei verteilten<br />

Objektsystemen (CORBAmed) 11<br />

CORBAmed is the OMG's Domain Task Force on Healthcare with<br />

the mission to:<br />

...<br />

CORBAmed defines standardized object-oriented interfaces<br />

between healthcare related services and functions.<br />

11<br />

Diese Informationen basieren auf [Object Management Group Healthcare Domain<br />

Task Force (1998)]. Bitte schauen Sie sich www.omg.org/pub/docs/corbamed/<br />

an!!!<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 116<br />

These interfaces serve to promote interoperability between a<br />

variety of platforms, operating systems, languages and<br />

applications.<br />

...<br />

CORBAmed has formed both informal and formal relationships<br />

with the following other standards groups.<br />

Health Level 7 (HL7)<br />

DICOM<br />

Stichting Groupe RICHE<br />

...<br />

The cost and quality of healthcare software can be improved by<br />

inheriting characteristics which are common to other businesses.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration im KIS: Integration 117<br />

Most businesses involve persons and/or institutions which interact<br />

in the following ways:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ordering<br />

Tracking (workflow)<br />

Scheduling<br />

Delivery of goods/services<br />

(order fulfillment)<br />

<br />

Common services<br />

(security, timekeeping,<br />

persistence, vocabulary,<br />

etc.)<br />

<br />

Billing<br />

<br />

Inventory<br />

<br />

Personnel administration<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


2.3 Architektur der logischen Werkzeugebene von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 118<br />

It should therefore be possible to build a top level model of the<br />

healthcare domain which inherits from these general business<br />

functions:<br />

<br />

Persons:<br />

Patients (PIDS service)<br />

Guardians/guaranteer<br />

Physicians<br />

Nurses<br />

Technologists<br />

Therapists<br />

Pharmacists<br />

Clerical Personnel<br />

Administrative personnel<br />

Maintenance personnel<br />

Etc.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Institutions:<br />

Hospital<br />

Clinic<br />

Office practice<br />

Laboratory<br />

Pharmacy<br />

Etc.<br />

Ordering<br />

Clinical Orders<br />

(medications,<br />

diagnostic procedures,<br />

<br />

<br />

therapeutic<br />

procedures)<br />

Event orders (ADT)<br />

Tracking<br />

Enterprise (patient<br />

tracking)<br />

Departmental (workflow<br />

tracking)<br />

Scheduling<br />

Enterprise<br />

Departmental<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Delivery of goods/services<br />

(order fulfillment)<br />

Clinical<br />

Observations/Results<br />

Reporting<br />

Clinical Decision Support<br />

Etc<br />

Healthcare Financial<br />

Services<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 121<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 122<br />

CORBAmed Services<br />

This is a notional package to illustrate the extent of the expected<br />

complete scope of CORBAmed's activities.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 123<br />

Patient Centred Services<br />

Those services that are chiefly centred around identifying and<br />

describing the patient.<br />

<br />

<br />

<br />

Medical Transcription Service <br />

Transcription of clinical information about the patient - to be<br />

entered into the patient record.<br />

Record Locator Service <br />

Enables the location of segments of a distributed patient<br />

record.<br />

Person Demographic Service <br />

Provides demographic information about persons (date of<br />

birth, name, address, relationships to other people etc.).<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 124<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Person Identification Service (PIDS) <br />

Enables matching of person traits and identifiers - a tracing<br />

service.<br />

Clinical Observations Access Service (COAS) <br />

Enables access to observations made of an observed subject.<br />

These observations of many types (text, measurements, wave<br />

forms etc.).<br />

Clinical Image Access Service (CIAS) <br />

Enables access to images made of an observed subject.<br />

Summary List Management Service (SLIMS) <br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 125<br />

Provider Centred Services<br />

Services that are chiefly aimed at provider support.<br />

<br />

<br />

Careplan Management Service <br />

Creation of a plan of clinical and administrative activities (or<br />

events) that may be executed by the care plan execution<br />

service.<br />

Careplan Usage Service <br />

Invokes the establishment, requesting, performance and other<br />

states of work items. Manages the on-line co-ordination of<br />

activities between peer Care plan execution servers.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 126<br />

<br />

Worklist Management Service <br />

Utilizes information about planned activities to develop<br />

worklists for specific agents.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 127<br />

Enterprise Information Services<br />

Provision of organisational information that can be used in the<br />

planning and execution of care.<br />

<br />

Knowledge and Decision Support Services<br />

Generic package, covering LQS, & provide protocol &<br />

enterprise info.<br />

Lexicon Query Service (LQS) <br />

Provision of lexical and knowledge information.<br />

Protocol Access Service <br />

Provide complete or part protocols for implementation as care<br />

plans.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 128<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Health Data Interpretation Facility (HDIF ) <br />

Decision support facility.<br />

Location Service <br />

Provide information on physical locations: postal addresses,<br />

map references, wards etc..<br />

Resource Management Service <br />

Locate, allocate and dispose of resources.<br />

Supplies Service <br />

Locate, allocate and dispose of consumable resources.<br />

Organisation Record Service <br />

Identify organisations, their nature and roles and their<br />

relationships to each other.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 129<br />

<br />

<br />

Authorisation Service <br />

Provide information on the authorities, rights and<br />

responsibilities of organisations and people. Includes sources<br />

of authority.<br />

Healthcare Resource Access Control (HRAC)<br />

The CORBAmed security service.<br />

Pharmacy Interaction Facility (PIF)<br />

Facilitate the communication of prescription information<br />

between pharmacy prescribers and pharmacy dispensers.<br />

Administration Centred Services <br />

Services to the enterprise of an administrative (non clinical)<br />

nature.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 130<br />

Ist es Ihnen aufgefallen:<br />

Ein CORBAbasiertes<br />

Krankenhausinformationssystem<br />

verliert<br />

seine abteilungsbezogene<br />

Struktur<br />

und gewinnt eine<br />

integrative, dienstorientierte<br />

Struktur.<br />

So stellen wir uns eigentlich auch Krankenhäuser künftig vor!<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 131<br />

Der „Rote Faden“<br />

Grundlagen (Wiederholung aus KIS I)<br />

Was sind <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>?<br />

(Wie werden sie konstruiert?)<br />

(Objekt der Untersuchung: der Körper)<br />

Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus?<br />

(Zustand des Objekts: Diagnostik)<br />

Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem?<br />

(Wie führt man strategisches Informationsmanagement im Krankenhaus durch?)<br />

(Bearbeitung des Objekts: Prophylaxe & Therapie)<br />

Wie betreibt man ein Krankenhausinformationssystem? (Ernährung, Sozialwissenschaften)<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 132<br />

EUROREC<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 133<br />

2.3 Architektur der logischen Werkzeugebene von<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n<br />

2.3.1Typische rechnerunterstützte Anwendungsbausteine<br />

2.3.2Architekturstile bzw. Referenzarchitekturen<br />

2.3.3 ................. Integration<br />

2.3.3.1 Integrationsbegriffe<br />

2.3.3.2 Methoden und Werkzeuge für die visuelle<br />

Integration<br />

2.3.4Integration in die Gesundheitsversorgungsregion<br />

2.3.5 .......................Literatur<br />

2.7.4.3 Kontextuelle Integration mit CCOW<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 134<br />

ACHTUNG: Mit Hilfe der Folien von Oliver Stolle aus dem<br />

Seminar im SS02 überarbeiten.<br />

Siehe für Erläuterungen:<br />

http://www.hl7.org/special/Committees/ccow_sigvi.htm<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 135<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 136<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 137<br />

Healthcare Common Services:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Subjects of Care Healthcare Common Services (S-HCS);<br />

Health Characteristic Healthcare Common Services (HC-<br />

HCS);<br />

Activity Healthcare Common Services (A-HCS);<br />

Resource Healthcare Common Services (R-HCS);<br />

Authorisation Healthcare Common Services (AU-HCS);<br />

Concept Healthcare Common Services (C-HCS).<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 138<br />

<br />

<br />

According to the foundation purposes of this European<br />

Prestandard, the functionalities of the services are defined<br />

only through natural language, adopting terms which are used<br />

and familiar in the common practice of information<br />

technology. Such a level of formality allows the<br />

identification of the scope of the individual services.<br />

The detailed specification of the interaction mechanisms of<br />

individual services, up to the level of allowing different<br />

software products to interact in a generic physical<br />

environment, is outside the scope of this European<br />

Prestandard.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 139<br />

An Stelle von „Diensten“ sind im wesentlichen Datenstrukturen<br />

beschrieben(, die man als Referenzmodelle sehr gut nutzen kann).<br />

Z.B. die Datenstrukturen der „Activity Healthcare Common<br />

Services“:<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 140<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 141<br />

Ein HISA konformes Produkt ist „Distributed Healthcare<br />

Environment“ (DHE) von GESI (Italien) 12<br />

12<br />

[Privighitorita, Sobottka et al. (1997)]<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 142<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 143<br />

Hausaufgaben<br />

Bitte lesen Sie<br />

• in Chapter 3.7 „Integrating Hospital Information systems into<br />

Health Information Systems” und informieren Sie sich über<br />

MPI<br />

• Chapter 4.1 und 4.2<br />

Haux R., Winter A., Ammenwerth E., Brigl B. (2004). Strategic<br />

Information Management in Hospitals Springer, New York<br />

Bitte bringen Sie das Buch (oder Kopien der Seiten) regelmäßig<br />

mit in den Unterricht.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 144<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n: Integration des KIS in das (regionale) GIS 145<br />

2.7.5 Integration des<br />

Krankenhausinformationssystems in das<br />

(regionale) Gesundheitsinformationssystem<br />

• Was ist ein Gesundheitsinformationssystem?<br />

• Welche Aufgaben des Krankenhauses können nur erledigt<br />

werden, wenn das KIS in das GIS integriert ist?<br />

• Welches sind die beiden wichtigsten Probleme bei der<br />

Integration KIS – GIS?<br />

• Was macht Verschlüsselung problematisch, wenn sich die zwei<br />

Kommunikationspartner nicht kennen?<br />

• Welche Art der Integration lässt sich mit HTTP erreichen?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Integrität und Integration in <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n: Integration des KIS in das (regionale) GIS 146<br />

Der „Rote Faden“<br />

Grundlagen (Wiederholung aus KIS I)<br />

Was sind <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>?<br />

(Wie werden sie konstruiert?)<br />

(Objekt der Untersuchung: der Körper)<br />

Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus?<br />

(Zustand des Objekts: Diagnostik)<br />

Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem?<br />

(Wie führt man strategisches Informationsmanagement im Krankenhaus durch?)<br />

(Bearbeitung des Objekts: Prophylaxe & Therapie)<br />

Wie betreibt man ein Krankenhausinformationssystem? (Ernährung, Sozialwissenschaften)<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? 147<br />

Der „Rote Faden“<br />

Grundlagen (Wiederholung aus KIS I)<br />

Was sind <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>?<br />

(Wie werden sie konstruiert?)<br />

(Objekt der Untersuchung: der Körper)<br />

Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus?<br />

(Zustand des Objekts: Diagnostik)<br />

Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem?<br />

(Wie führt man strategisches Informationsmanagement im Krankenhaus durch?)<br />

(Bearbeitung des Objekts: Prophylaxe & Therapie)<br />

Wie betreibt man ein Krankenhausinformationssystem? (Ernährung, Sozialwissenschaften)<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? 148<br />

3 Was zeichnet ein gutes<br />

Krankenhausinformationssystem aus?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Einleitung 149<br />

3.1 Einleitung<br />

• Was ist Qualität?<br />

• Was ist der Unterschied zwischen Strukturqualität (quality of<br />

structures), Prozessqualität (quality of processes),<br />

Ergebnisqualität (outcome quality)<br />

• Was interessiert Sie als Patient? Was können Sie messen?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität 150<br />

3.2 Strukturqualität bei<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n<br />

3.2.1 Qualität der Daten<br />

• Bitte erläutern Sie die folgenden Kriterien für Datenqualität<br />

und geben Sie Beispiele:<br />

• Korrektheit,<br />

• Integrität,<br />

• Vertrauenswürdigkeit<br />

• Vollständigkeit,<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität 151<br />

• Genauigkeit<br />

• Relevanz<br />

• Authentizität<br />

• Verfügbarkeit<br />

• Vertraulichkeit und Sicherheit<br />

• Sicherheit<br />

• Warum ist das nicht bereits Ergebnisqualität?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität 152<br />

3.2.2 Qualität der Anwendungsbausteine<br />

Software-Qualität 13 nach ISO 9126 14 :<br />

• Bitte erläutern Sie die folgenden Kriterien für die Qualität der<br />

Anwendungsbausteine und geben Sie Beispiele:<br />

13<br />

Was hat diese mit Anwendungsbausteinen zu tun?<br />

14<br />

ISO. International Standard ISO/IEC 9126-1. Information technology –Software<br />

product evaluation – Quality characteristics and guidelines for their use. Geneva:<br />

International Organization for Standardization, International Electrotechnical<br />

Commission; 2001. http://www.iso.org.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität 153<br />

• Funktionalität<br />

• Zuverlässigkeit<br />

• Nutzbarkeit<br />

• Effizienz<br />

• Wartbarkeit<br />

• Portabilität<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität 154<br />

ISO 9241 15 spezifiziert Anforderungen an die Software-<br />

Ergonomie und besonders die Dialoge der Benutzungsoberfläche.<br />

Dialog-Prinzipien nach ISO 9241:<br />

• Aufgabenangemessenheit<br />

• (Selbst-) Erklärend<br />

15<br />

ISO. International Standard ISO 9241. Ergonomics requirements for office work<br />

with visual display terminals (VDTs). Geneva: International Organization for<br />

Standardization, International Electrotechnical Commission; 1993.<br />

http://www.iso.org.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität 155<br />

• Anpassbarkeit<br />

• Erwartungstreue<br />

• Steuerbarkeit 16<br />

• Fehlertoleranz 17<br />

16<br />

Bei welcher Art von Anwendungsbausteinen könnte es hier Probleme geben?<br />

17<br />

Wieso ist dies für Anwendungsbausteine von KRANKENHAUS-<br />

Informationssystemen besonders wichtig?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität 156<br />

3.2.3 Qualität der Physischen<br />

Datenverarbeitungsbausteine<br />

• Bitte erläutern Sie die folgenden Kriterien für die Qualität der<br />

Physischen Datenverarbeitungsbausteine und geben Sie<br />

Beispiele:<br />

• Angemessenheit<br />

• Verfügbarkeit<br />

• Multiple Nutzbarkeit<br />

• Effizienz<br />

• Flexibilität<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität 157<br />

.<br />

• Stabilität und Zuverlässigkeit<br />

• Sicherheit<br />

• Ungefährlich<br />

• Nutzerfreundlichkeit<br />

• Standardisierung<br />

• ZUSÄTZLICH: Je nach Land besondere Regelungen für<br />

Medizinisch-Technische Geräte; z.B. PC in<br />

Operationssälen<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität 158<br />

Viele der Kriterien passen auch zu papierbasierten<br />

Anwendungsbausteinen.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität 159<br />

3.2.3.1 Qualität der Integration<br />

Bereits besprochen:<br />

• Daten-Integration 18<br />

• Zugangs-Integration<br />

• Präsentations-Integration<br />

• Kontext-Integration<br />

18<br />

Unterschied zu Daten-Integrität??<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität 160<br />

Weitere Aspekte:<br />

• Anpassbarkeit und Flexibilität,<br />

• Kontrollierte Redundanz von Daten.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität 161<br />

Anpassbarkeit und Flexibilität<br />

• Was bedeuten „Anpassbarkeit“ und „Flexibilität“ in diesem<br />

Zusammenhang?<br />

• Warum muss ein KIS flexibel angepasst werden können?<br />

• Welche Architekturstile auf der LWE unterstützen das gut,<br />

welche nicht?<br />

• Auf welchen Ebenen des 3LGM ist „Anpassbarkeit“ und<br />

„Flexibilität“ erforderlich?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität 162<br />

Kontrollierte Redundanz von Daten<br />

• Ist Redundanz von Daten in KIS schlecht?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität 163<br />

Hausaufgaben<br />

Bitte lesen Sie<br />

• Chapter 4.3 - 4.5<br />

Haux R., Winter A., Ammenwerth E., Brigl B. (2004). Strategic<br />

Information Management in Hospitals Springer, New York<br />

Bitte bringen Sie das Buch (oder Kopien der Seiten) regelmäßig<br />

mit in den Unterricht.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Prozessqualität 164<br />

3.3 Prozessqualität bei<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n<br />

• Effizienz der Informationslogistik,<br />

• Schlankheit der informationsverarbeiteten Werkzeuge,<br />

• Multiple Verwendbarkeit von Daten,<br />

• Keine Transkription von Daten und keine Medienbrüche,<br />

• Patientenzentrierte Informationsverarbeitung.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Prozessqualität 165<br />

Effizienz der Informationslogistik<br />

• Was bedeutet das:<br />

Informationen vor allem über Patienten zur Verfügung stellen:<br />

zur richtigen Zeit (just in time?)<br />

die richtigen Informationen<br />

am richtigen Ort<br />

den richtigen Personen<br />

in der richtigen Form (personal filtering, information<br />

overload)<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Prozessqualität 166<br />

Schlankheit der informationsverarbeiteten Werkzeuge<br />

Für die Aufgaben an einem bestimmten Arbeitsplatz oder einer<br />

bestimmten Person oder für eine bestimmte Aufgabe:<br />

so wenig verschiedene Werkzeuge wie möglich und so viele wie<br />

nötig.<br />

• Wo gibt es da möglicherweise Probleme?<br />

• Warum ist das eine Frage der Prozess- und nicht der<br />

Strukturqualität?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Prozessqualität 167<br />

Multiple Verwendbarkeit von Daten<br />

Daten sollen nur einmal eingegeben, aber vielfach genutzt<br />

werden!<br />

THESE:<br />

Das ist der größte / einzige Nutzen der Rechnerunterstützung<br />

• Was ist zu tun?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Prozessqualität 168<br />

Keine Transkription von Daten und keine Medienbrüche<br />

Transkription:<br />

Übertragung von Daten von einem nicht-rechnerunterstützten<br />

Speichermedium auf ein anderes Speichermedium.<br />

• Beispiele?<br />

• wie kann man Transkriptionen mit dem 3lgm erkennen?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Prozessqualität 169<br />

Patientenzentrierte Informationsverarbeitung<br />

Im Vordergrund steht nicht, dass eine Institution alle notwendigen<br />

Daten hat, sondern dass immer alle erforderlichen Daten zu einem<br />

Patienten am richtigen Ort in der richtigen .... vorhanden sind.<br />

• Was ist zu tun?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Ergebnisqualität 170<br />

3.4 Ergebnisqualität bei<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n<br />

Ergebnisqualität beschreibt u.a, ob mit dem KIS<br />

• die Ziele des Krankenhauses erreicht und<br />

• die rechtlichen Vorschriften erfüllt werden und ob<br />

• die Interessengruppen zufrieden sind.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Ergebnisqualität 171<br />

Erfüllung der Ziele des Krankenhauses<br />

siehe kommende Kapitel<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Ergebnisqualität 172<br />

Erfüllung der rechtlichen Vorschriften<br />

siehe folgendes Kapitel<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Ergebnisqualität 173<br />

Erfüllung der Erwartungen verschiedener<br />

Interessengruppen<br />

Welchen Nutzen erwarten die verschiedenen Personengruppen<br />

und wann würden sie ein Krankenhausinformationssystem als gut<br />

bezeichnen?<br />

• Patienten<br />

• Besucher<br />

• Ärzte<br />

• Pflegekräfte<br />

• Sachbearbeiter in der Abrechnung<br />

• Geschäftsführer<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Balance 174<br />

3.5 Balance als Herausforderung des<br />

Informationsmanagements<br />

• Was gibt es hier zu balancieren?<br />

• Homogenität Heterogenität<br />

• Computerbasierte Werkzeuge papierbasierte<br />

Werkzeuge<br />

• Datenschutz Aufgabenunterstützung<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 175<br />

3.6 Rechtliche Anforderungen 19 (Datenschutz 20 )<br />

4.6.1 Rechtsgrundlagen<br />

4.6.2 Grundanforderungen und Maßnahmen zu ihrer<br />

Sicherstellung<br />

19<br />

Dieser Teil ist weitgehend entnommen aus [Haufe und Schurig (2000)]<br />

20<br />

Es gibt noch weitere, z.B. bzgl. Aufbewahrungspflichten<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 176<br />

• Informationstechnische Sicherheit und Datenschutz bestehen<br />

aus einem technischen, aber auch einem rechtlichen 21<br />

Risikomanagement.<br />

• Die Entwicklung und Fortschreibung umfassender und<br />

angemessener informationstechnischer Sicherheitsstrategien<br />

sollte daher vorrangige Managementaufgabe sein.<br />

21<br />

sowohl straf- als auch zivilrechtlich!<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 177<br />

3.6.1 Rechtsgrundlagen<br />

3.6.1.1 Gesetze und Richtlinien<br />

• Bundesdatenschutzgesetz [2]<br />

• Sächsisches Datenschutzgesetz [3]<br />

• Sächsisches Krankenhausgesetz [4]<br />

• Teledienstegesetz [5]<br />

• Teledienstdatenschutzgesetz [6]<br />

• Telekommunikationsgesetz [7]<br />

• Informations- und Kommunikationsdienstegesetz [8]<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 178<br />

• Signaturgesetz [9]<br />

• Strafgesetzbuch (ärztliche Schweigepflicht nach § 203<br />

StGB)<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 179<br />

3.6.1.2 Rechtmäßigkeit der Verarbeitung von<br />

Patientendaten<br />

„Entscheidend bleibt festzuhalten, dass personenbezogene Daten über<br />

Gesundheit einem Verarbeitungsverbot unterliegen, so dass<br />

telematische Anwendungen, die individualisierte medizinische<br />

Informationen enthalten, grundsätzlich einer gesetzlichen Erlaubnis<br />

oder aber einer Einwilligung der Betroffenen bedürfen.“ 22<br />

22<br />

Dierks C, Nitz G, Grau U (2003). Gesundheitstelematik und Recht - Rechtliche<br />

Grundlagen und legislativer Anpassungsbedarf. Frankfurt am Main:<br />

MedizinRecht.de, S. 58<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 180<br />

Bundes-/Landesdatenschutzgesetze in Verbindung mit<br />

Landeskrankenhausgesetzen erlauben den Krankenhäusern (nur)<br />

die Patientendaten zu verarbeiten,<br />

• die zur Erledigung ihrer Aufgaben benötigt werden,<br />

• in dem zur Erledigung der Aufgaben benötigten Umfang.<br />

Die Aufgaben ergeben sich aus Behandlungsvertrag, Krankenhausgesetz<br />

(auch Forschung!), Statistikgesetze, SGB, ...<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 181<br />

3.6.1.3 Rechtmäßigkeit digitaler Verfahren der<br />

Dokumentation und Archivierung<br />

Die Dokumentation und Archivierung von<br />

patientenbezogenen und administrativen Daten im<br />

Gesundheitswesen (Befunde, med. Bilder, Arztbriefe etc.) in<br />

(ausschließlich) digitaler Form ist unzweifelhaft zulässig.<br />

Dies wird durch folgende Rechtsgrundlagen belegt 23 :<br />

23<br />

nach [Geis (1997)]<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 182<br />

Abgabenordnung<br />

§ 147 AO: Speicherung von Informationen auf Bildträgern oder<br />

anderen Datenträgern<br />

Hierbei ist zu beachten, dass die vorgeschriebene ärztliche<br />

Dokumentation (s.u.) unter Beachtung der im Schreiben des<br />

Bundesfinanzministeriums vom 7.11.1995 (veröffentlicht im<br />

BStBl. 1 1995, 738-747) definierten Grundsätze der<br />

ordnungsmäßigen Aufbewahrung erfolgt.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 183<br />

Musterberufsordnung<br />

Die Zulässigkeit nach ärztlichem Berufsrecht regelt die<br />

Musterberufsordnung:<br />

• § 11 Abs. 1 MBO: Aufzeichnungs- und<br />

Dokumentationspflicht (Aufklärungs- und<br />

Rechenschaftspflicht des Arztes über Vorbeugemaßnahmen<br />

und Risiken, Pflicht zur Dokumentation durchgeführter<br />

Behandlungen und Operationen)<br />

• § 11 Abs. 5 MBO: Zulässigkeit von elektronischen<br />

Datenträgern oder anderen Speichermedien<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 184<br />

Röntgenverordnung<br />

Die Bildarchivierung erfolgt nach Vorgaben der<br />

Röntgenverordnung<br />

• § 28, Abs. 5 RöV: Als Speichermedium für Bilder können<br />

entweder Bildträger (Röntgenfilm) oder andere Datenträger<br />

verwendet werden. Bei Direktradiographie können<br />

Aufnahmen erst nach Ablauf von 3 Jahren auf einen digitalen<br />

Datenträger aufbewahrt werden. Bei digitaler Radiographie<br />

ist sofortige und ausschließliche Archivierung auf digitalen<br />

Datenträgern möglich.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 185<br />

3.6.1.4 Beweisqualität<br />

Heutige Rechtsauffassung: ausschließlich digital verfügbares<br />

Dokument hat keine Urkundenqualität.<br />

Digitale medizinische Dokumente sind Objekte des<br />

Augenscheins und unterliegen somit der freien<br />

Beweiswürdigung (§ 286 Zivilprozessordnung) durch einen<br />

Richter.<br />

Deshalb §147 AO: Dadurch entsteht ein Dokument als Objekt<br />

des Augenscheins hoher Qualität, das einer Urkunde sehr<br />

nahe kommt und die Beweisqualität deutlich erhöht.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 186<br />

3.6.2 Grundanforderungen und Maßnahmen zu ihrer<br />

Sicherstellung<br />

3.6.2.1 Vertraulichkeit<br />

Es ist zu gewährleisten:<br />

• dass nur Befugte personenbezogene Daten zur Kenntnis<br />

nehmen können (Vertraulichkeit),<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 187<br />

Datenzugriff<br />

Klar definiertes hausinternen Regelwerk:<br />

• rollenbezogene Vergabe der Rechte<br />

(strukturbezogene (organisatorische) oder auch<br />

prozessbezogene Rollen sind möglich)<br />

• Welche Abteilungen dürfen auf welche Daten von Patienten<br />

und wann zugreifen?<br />

• in der Regel Begrenzung des Zugriffs auf Daten „eigener“<br />

Patienten, d.h. dass eine Abteilung nur auf Daten derjenigen<br />

Patienten Zugang hat, die in dieser Abteilung zur Zeit<br />

behandelt werden. (Und danach?)<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 188<br />

Technische Maßnahmen:<br />

• Die Vergabe eines Passworts (= Wissen)<br />

• Kombination von Besitz und Wissen durch Chipkarte mit<br />

zusätzlicher PIN (künftig Health Professional Card (HPC))<br />

• biometrische Verfahren (z.B. Fingerabdruck,<br />

Augenhintergrund, etc.). (finanziell noch nicht vertretbar)<br />

• Es ist sicherzustellen, dass bei Nichtbenutzung des<br />

Arbeitsplatzes nach einer arbeitsplatz-spezifisch einstellbaren<br />

Zeit die Nutzungsrechte erlöschen und nur nach erneutem<br />

Einloggen die Nutzung wieder aufgenommen werden kann.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 189<br />

Zugriff im Notfall<br />

Es ist ein Notfallkonzept erforderlich, das einen Zugriff auf<br />

Daten durch den behandelnden Mediziner unabhängig von<br />

den zuvor erwähnten Vorkehrungen ermöglicht, wobei die<br />

Notfallzugriffe eindeutig und vollständig zu protokollieren<br />

sind. (Generalschlüssel hinter Glas)<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 190<br />

Datenübertragung<br />

Bei der Übertragung personenbezogener Daten über öffentliche<br />

Netze soll durch eine Verschlüsselung zwischen Aus- und<br />

Eintrittsstelle des jeweiligen lokalen Netzes verhindert werden,<br />

dass diese Daten Dritten im Klartext zur Kenntnis kommen.<br />

• Realisierung erfolgt über Komponenten der<br />

Kommunikationstechnik (Router, Firewall-Rechner mit<br />

Router-Funktion etc.) mit integrierter Verschlüsselungsfunktionalität.<br />

• Eine Verschlüsselung bei Datenübertragung in hausinternen<br />

(lokalen) Netzen wird nicht gefordert.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 191<br />

Fernwartung<br />

• die Verbindung sollte nur vom Anwender aus aufgebaut<br />

werden (Call-Back-Verfahren).<br />

• Fernwartungsaktivitäten sollten seitens des Auftraggebers<br />

mitverfolgt und ggf. unterbrochen werden können.<br />

• Der Wartungstechniker sollte keinen Systemverwalterstatus<br />

erlangen können.<br />

• Sämtliche Fernwartungsaktivitäten sind revisionssicher<br />

aufzuzeichnen und vor Manipulation zu schützen.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 192<br />

3.6.2.2 Integrität<br />

Es ist zu gewährleisten:<br />

• dass personenbezogene Daten während der Verarbeitung<br />

unversehrt, vollständig und widerspruchsfrei bleiben<br />

(Integrität),<br />

d.h. Korrektheit der Daten ist eine Forderung des<br />

Datenschutzrechtes!!!<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 193<br />

Integrität der Patientendaten<br />

Alle zum Patienten erhobenen Daten müssen eindeutig<br />

diesem Patienten zugeordnet werden können. (Referentielle<br />

Integrität)<br />

• Die (manuelle) Mehrfacheingabe von Patientenidentifikation<br />

an unterschiedlichen Stellen sollte vermieden werden.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 194<br />

Einheit von Bild und Befund<br />

ist bei den Ergebnissen der diagnostischen Radiologie zu<br />

gewährleisten.<br />

Datenübertragung<br />

Die Unversehrtheit der übertragenen Daten muss überprüfbar<br />

sein.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 195<br />

3.6.2.3 Verfügbarkeit<br />

Es ist zu gewährleisten:<br />

• dass personenbezogene Daten zeitgerecht zur Verfügung<br />

stehen und ordnungsgemäß verarbeitet werden können<br />

(Verfügbarkeit),<br />

( Durch nicht rechtzeitig zur Verfügung stehenden Daten<br />

kann der Patient Schaden erleiden und dies als Schadensersatz<br />

finanziell geltend machen.)<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 196<br />

Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit<br />

In einem Ausfallkonzept sind Havarielösungen und<br />

Sicherheitsmaßnahmen (Redundanzen, Aufrechterhaltung der<br />

Stromversorgung usw.) darzustellen.<br />

Technische Änderungen und Ergänzungen<br />

Zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von personenbezogenen<br />

Daten ist zu gewährleisten, dass der Zugriff auf und die<br />

Verarbeitbarkeit von Daten auch bei Änderung, Ergänzung<br />

oder Austausch von Hard- und Software möglich bleibt.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 197<br />

Doppelte Datenhaltung<br />

• Auch eine Langzeitarchivierung muss durch Anfertigen von<br />

Sicherungskopien, die an getrennten Orten aufzubewahren<br />

sind, vor Datenverlusten geschützt sein.<br />

• Die Patientendatenbanken sind regelmäßig auf Datenträger<br />

zu sichern.<br />

• Zudem sind die physikalischen Verfalldaten von<br />

Speichermedien und deren ordnungsgemäße Lagerung und<br />

Handhabung zu beachten.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 198<br />

3.6.2.4 Authentizität<br />

Es ist zu gewährleisten:<br />

• dass jederzeit die Urheberschaft personenbezogener Daten<br />

festgestellt werden kann (Authentizität der Daten),<br />

Feststellbarkeit der Urheberschaft<br />

In Anlehnung an die zuvor erwähnten Maßnahmen zur<br />

Sicherstellung der Vertraulichkeit ist auch der Nachweis der<br />

Urheberschaft bis zur Verfügbarkeit einer Health Professional<br />

Card über die an ein Passwort gekoppelten Funktionen und<br />

Benutzerrechte zu realisieren.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 199<br />

3.6.2.5 Revisionsfähigkeit<br />

Es ist zu gewährleisten:<br />

• dass festgestellt werden kann, wer wann welche<br />

personenbezogene Daten in welcher Weise verarbeitet hat<br />

(Revisionsfähigkeit),<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 200<br />

Dokumentationspflicht<br />

Gemäß Musterberufsordnung besteht für den Arzt bzw. das<br />

Krankenhaus die Pflicht zur Dokumentation. Daraus ergeben<br />

sich Vorschriften zur Archivierung und Archivierungsdauer,<br />

forensische Konsequenzen sowie der Nachweis über<br />

Negativbefunde usw. Die Frage, wer welche Diagnose und<br />

welche Therapie verordnet hat, muss nachvollziehbar bleiben.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 201<br />

Protokollierung<br />

Protokollierung beim Betrieb von IT-Systemen ist die<br />

Erstellung von manuellen oder automatisierten<br />

Aufzeichnungen<br />

• über die tatsächlichen Veränderungen an<br />

Hardwarekomponenten und an der Software (Betriebssystem,<br />

systemnahe Software, Anwendungssoftware) sowie<br />

• über die Verarbeitung (Erhebung, Speicherung, Veränderung,<br />

Löschung, Sperrung, Übermittlung und sonstige Nutzung)<br />

von personenbezogenen Daten.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 202<br />

3.6.2.6 Transparenz<br />

Es ist zu gewährleisten:<br />

• dass die Verfahrensweisen bei der Verarbeitung<br />

personenbezogener Daten vollständig, aktuell und in einer<br />

Weise dokumentiert sind, dass sie in zumutbarer Zeit<br />

nachvollzogen werden können (Transparenz).<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 203<br />

Maßnahmen<br />

• Ausreichende Dokumentation der Verfahren<br />

• Vermittlung des zum bestimmungsmäßigen Betrieb der<br />

Systemlösung nötigen Know-hows an das Personal des<br />

Nutzers<br />

• Ausreichende Aufklärung über Systemveränderungen<br />

• Absicherungsmaßnahmen bei Auflösung oder Veräußerung<br />

des auftragnehmenden Unternehmens (z.B. Hinterlegung von<br />

Quellcodes, Übergabe von Programmentwicklungsunterlagen,<br />

Übernahmeverpflichtung von Support, etc.)<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 204<br />

3.6.3 Gesetze<br />

[2] Bundesdatenschutzgesetz<br />

Gesetz zur Fortentwicklung der Datenverarbeitung und des Datenschutzes<br />

(BDSG) vom 20. Dezember 1990 (BGBl I S.2954)<br />

[3] Sächsisches Datenschutzgesetz<br />

Gesetz zum Schutz der informationellen Selbstbestimmung im Freistaat<br />

Sachsen (Sächsisches Datenschutzgesetz – SächsDSG) vom 11. Dezember<br />

1991 (GVBl. S. 401), geändert durch Gesetz vom 7. April 1997 (GVBl. S.<br />

350) veröffentlicht im Sächsischen Gesetz- und Verordnungsblatt Nr.<br />

32/1991 am 13. Dezember 1991<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 205<br />

[4] Sächsisches Krankenhausgesetz<br />

Gesetz zur Neuordnung des Krankenhauswesens (Sächsisches<br />

Krankenhausgesetz SächsKHG) vom 19. August 1993 (GVBl. S. 675),<br />

zuletzt geändert durch Art. 2 Haushaltbegleitgesetz 1997 vom 12.<br />

Dezember 1997 (GVBl. S. 537)<br />

[5] Informations- und Kommunikationsdienstegesetz<br />

Gesetz zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und<br />

Kommunikationsdienste (Informations- und Kommunikationsdienstegesetz<br />

- IuKDG) vom 22. Juli 1997 (BGBl. I S. 1870)<br />

[6] Teledienstegesetz<br />

Gesetz über die Nutzung von Telediensten (Teledienstegesetz - TDG) vom<br />

22. Juli 1997 (BGBl. I S. 1870)<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 206<br />

[7] Teledienstedatenschutzgesetz<br />

Gesetz über den Datenschutz bei Telediensten (Teledienstedatenschutzgesetz<br />

- TDDSG) vom 22. Juli 1997 (BGBl. I S. 1870)<br />

[8] Telekommunikationsgesetz<br />

(TKG) vom 25. Juli 1996 (BGBl. I S. 1120), geändert durch Art. 2 Abs. 34<br />

des Begleitgesetzes zum Telekommunikationsgesetz vom 17. Dezember<br />

1997 (BGBl. I S. 3108), geändert durch Art. 2 Abs. 6 des Sechsten<br />

Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen<br />

vom 26. August 1998 (BGBl. I S. 2544)<br />

[9] Signaturgesetz<br />

Gesetz zur digitalen Signatur (Signaturgesetz - SigG) vom 22. Juli 1997<br />

(BGBl. I S. 1870, 1872<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) 207<br />

3.6.4 Literatur<br />

GEIS I (1997). Rechtsfragen der Telearchivierung medizinischer Dokumente.<br />

Datenschutz und Datensicherheit 10.<br />

HAUFE G, SCHURIG A (2000). Empfehlungen für ein Sicherheits- und<br />

Datenschutzkonzept. Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Familie,<br />

Jugend und Gesundheit: Modellprogramm Digitalisierung bildgebender<br />

Verfahren und Bildkommunikation der Krankenhäuser im Freistaat<br />

Sachsen, Wissenschaftlicher Beirat (Koordinierungsausschuss für<br />

Grundsatzfragen). Bericht. Version 03.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


5 Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem? 208<br />

4 Wie erreicht man ein gutes<br />

Krankenhausinformationssystem?<br />

(Wie führt man strategisches<br />

Informationsmanagement im<br />

Krankenhaus durch?)<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


5 Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem? 209<br />

5 Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem?<br />

(Wie führt man strategisches Informationsmanagement im<br />

Krankenhaus durch?)<br />

5.1 Strategisches Denken<br />

5.2 Organisatorische Voraussetzungen für<br />

strategisches Management von<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n<br />

5.3 Planung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n<br />

5.4 Steuerung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n<br />

= Konstruktion von KIS<br />

5.5 Überwachung von<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


5 Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem? Strategisches Denken 210<br />

4.1 Strategisches Denken<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


5 Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem? Strategisches Denken 211<br />

4.1.1 Unternehmensstrategie<br />

• „Unter Geschäftsstrategien [...] verstehen wir die<br />

langfristigen Vorstellungen über die Produkte und Märkte<br />

eines Unternehmens“ (nach [Brenner (1994)])<br />

• „Formulation [of strategy] involves making decisions about<br />

the mission and goals of the organization and the activities and<br />

initiatives that it will undertake to achieve that mission and<br />

those goals.” [Glaser und Hsu (1999)]<br />

• „Developing effective strategies is difficult.“<br />

[Glaser und Hsu (1999)]<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


5 Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem? Strategisches Denken 212<br />

Unternehmensstrategie:<br />

Auftrag (mission)<br />

Ziel 1 (goal 1)<br />

Ziel 2 (goal 2)<br />

Maßnahme 1<br />

Maßnahme 2<br />

Maßnahme n<br />

Ziel n (goal n)<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


5 Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem? Strategisches Denken 213<br />

Bitte formulieren Sie eine Unternehmensstrategie für ein<br />

Universitätsklinikum:<br />

• Auftrag des Klinikums:<br />

‣ Ziel 1:<br />

‣ Ziel 2:<br />

‣ Ziel 3:<br />

‣ Ziel 4:<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


5 Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem? Strategisches Denken 214<br />

Auftrag aller (?) Krankenhäuser ist die Patientenversorgung.<br />

Unterschiede ergeben sich erst durch die Formulierung<br />

spezifischer Ziele, z.B.:<br />

• Rahmenkonzept Universitätsklinikum Leipzig<br />

• Rahmenkonzept Med. Fakultät Univ. Leipzig<br />

• Wozu muss man die Ziele kennen? Können diese Ziele Einfluss<br />

auf das Krankenhausinformationssystem (Architektur,<br />

Management, ...) haben?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


5 Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem? Strategisches Denken 215<br />

4.1.2 Unternehmensstrategie als Voraussetzung für<br />

strategisches Informationsmanagement<br />

• Wettbewerb im Gesundheitswesens erfordert:<br />

Ausrichtung der strategischen Planung der<br />

Informationssysteme auf die strategischen Ziele des<br />

Unternehmens. (strategic alignment)<br />

• Informationsmanagement benötigt Wissen über die<br />

Unternehmensstrategie.<br />

• Unternehmensmanagement benötigt Wissen über Bedeutung<br />

und Möglichkeiten der Informationsverarbeitung.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


5 Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem? Strategisches Denken 216<br />

• Wenn bei der Anamnese kein Computer eingesetzt wird,<br />

bedeutet das einen schlechte Unterstützung dieser Aufgabe<br />

durch das KIS?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


5 Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem? Strategisches Denken 217<br />

4.1.3 Literatur<br />

BRENNER W (1994). Grundzüge des Informationsmanagements. Berlin:<br />

Springer.<br />

GLASER JP, HSU LD (1999). The strategic application of information<br />

technology in healthcare organizations. New York: McGraw-Hill.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


5.2 Wie erreicht man ein gutes KIS?: Organisatorische Voraussetzungen für Informationsmanagement im Krankenhaus 218<br />

4.2 Organisatorische Voraussetzungen für<br />

(strategisches) Informationsmanagement im<br />

Krankenhaus<br />

• Welche Aufbauorganisation für das Informationsmanagement<br />

eines Krankenhauses schlagen Sie vor?<br />

Welche Aufgabenbereiche müssen abgedeckt werden und wie<br />

fügt man sie in eine Organisationsstruktur?<br />

• Welche Besonderheiten gibt es bei großen/kleinen<br />

Krankenhäusern?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


5.2 Wie erreicht man ein gutes KIS?: Organisatorische Voraussetzungen für Informationsmanagement im Krankenhaus 219<br />

4.2.1 Theorie (Literatur zum Informationsmanagement)<br />

Verantwortlich für das Informationsmanagement und damit für<br />

das Management des Krankenhausinformationssystems ist die im<br />

englischen Sprachraum als "Chief Information Officer" (CIO)<br />

bezeichnete Person, die direkt dem "Chief Executive Officer"<br />

(CEO), bzw. der Krankenhausleitung berichtet. 24<br />

Aufgaben eines Chief Information Officer (CIO) 25 :<br />

24<br />

(MARTIN 1990), S. 17)<br />

25<br />

[Heidrick & Struggles 1997]<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


5.2 Wie erreicht man ein gutes KIS?: Organisatorische Voraussetzungen für Informationsmanagement im Krankenhaus 220<br />

Gesamtverantwortung für strategisches, taktisches und operatives<br />

Informationsmanagement. Am wichtigsten:<br />

• Ausrichtung des strategischen Informationsmanagements auf<br />

die Unternehmensziele<br />

• Rahmenplanung von Informationssystemen (siehe später)<br />

CIO ist (i.d.R.) kein Computerfreak!<br />

Der CIO verfügt über eine Einrichtung für das<br />

Informationsmanagement („Rechenzentrum“).<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


5.2 Wie erreicht man ein gutes KIS?: Organisatorische Voraussetzungen für Informationsmanagement im Krankenhaus 221<br />

Dezentrales Informationsmanagement: 26<br />

• Gerade in großen Unternehmen/Krankenhäusern ist es nicht<br />

sinnvoll und auch kaum praktikabel, das Informationsmanagement<br />

ausschließlich einer zentralen Stelle zuzuordnen.<br />

• Vielmehr sollten in den einzelnen Fachabteilungen<br />

Managementgruppen angesiedelt werden, die eng an das<br />

zentrale Management angekoppelt sind.<br />

26<br />

(SCHEER 1994), S. 693, (HAAS 1996)<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


5.2 Wie erreicht man ein gutes KIS?: Organisatorische Voraussetzungen für Informationsmanagement im Krankenhaus 222<br />

Ein Lenkungsausschuss 27<br />

• hat die Aufgaben der Planung, Überwachung und Steuerung<br />

des strategischen Projektportfolios;<br />

• besteht aus dem für die Informationsverarbeitung verantwortlichen<br />

Mitglied der Unternehmensleitung, dem Leiter der<br />

IKS-Abteilung und den Leitern der Fachabteilungen;<br />

27<br />

[Heinrich (1999)] S. 49 f<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


5.2 Wie erreicht man ein gutes KIS?: Organisatorische Voraussetzungen für Informationsmanagement im Krankenhaus 223<br />

• entscheidet über die Priorität der Projekte und ihre strategisch<br />

bedeutsamen Planungsziele bezüglich Leistung, Kosten und<br />

Termine. (Redet also dem Projektleiter nicht rein!)<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


5.2 Wie erreicht man ein gutes KIS?: Organisatorische Voraussetzungen für Informationsmanagement im Krankenhaus 224<br />

4.2.2 Praxis<br />

5.2.2.1 kleinere Krankenhäuser<br />

In der Regel kein CIO, sondern<br />

• ein Arzt macht das nebenbei (Was halten Sie davon?) oder<br />

• ein Informatiker in der Organisationsabteilung der<br />

Verwaltung<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


5.2 Wie erreicht man ein gutes KIS?: Organisatorische Voraussetzungen für Informationsmanagement im Krankenhaus 225<br />

4.2.3.2 Universitätsklinikum Leipzig<br />

Vorstand des<br />

Universitätsklinikums<br />

Leipzig<br />

Beratung<br />

Arbeitsgruppe<br />

Strategisches<br />

Informationsmanagement<br />

(AG SIM)<br />

Beratung<br />

Dekanatskollegium<br />

der Medizinischen<br />

Fakultät der<br />

Universität Leipzig<br />

Weisung<br />

und Aufsicht<br />

Aufträge<br />

A. Winter<br />

Aufträge<br />

Aufträge<br />

Bereich<br />

Informationsmanagement<br />

des<br />

Universitätsklinikums<br />

Abstimmung<br />

Institut für<br />

Medizinische<br />

Informatik, Statistik<br />

und Epidemiologie<br />

der Medizinischen<br />

Fakultät<br />

D. Jaeckel AG-KIS<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


5.2 Wie erreicht man ein gutes KIS?: Organisatorische Voraussetzungen für Informationsmanagement im Krankenhaus 226<br />

Wer ist CIO?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


5.2 Wie erreicht man ein gutes KIS?: Organisatorische Voraussetzungen für Informationsmanagement im Krankenhaus 227<br />

4.2.3 Literatur<br />

MARTIN J (1990). Information Engineering, Book II: Planning & Analysis.<br />

Englewood Cliffs: Prentice Hall.<br />

HAAS P (1996). Informatik im Krankenhaus: Konsequenzen für Organisation<br />

und Personalbedarf. (1996). Praxis der Informationsverarbeitung im<br />

Krankenhaus. Landsberg: ecomed.<br />

HEIDRICK & STRUGGLES (Hrsg.) (1997): CIOs: The future of Information<br />

Systems. http://www.heidrick.com/publications/pdfs/cio.pdf (letzter Abruf<br />

17.04.00).<br />

Heinrich LJ (1999). Informationsmanagement: Planung, Überwachung und<br />

Steuerung der Informations-Infrastruktur. München: Oldenbourg.<br />

SCHEER A-W (1994). Wirtschaftsinformatik. Berlin: Springer.<br />

ÜBERLA K, HAUX R, TOLXDORFF T (1997): Empfehlungen zu Aufgaben,<br />

Organisation und Ausstattung der Servicebereiche für Medizinische<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


5.2 Wie erreicht man ein gutes KIS?: Organisatorische Voraussetzungen für Informationsmanagement im Krankenhaus 228<br />

Informationsverarbeitung (klinische Rechenzentren) und der Institute für<br />

Medizinische Informatik in den Klinika und Medizinischen Fakultäten der<br />

Bundesrepublik Deutschland. Informatik, Biometrie und Epidemiologie in<br />

Medizin und Biologie 28 (1): 25-45<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 229<br />

4.3 Planung von<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 230<br />

4.3.1 Kriterien für die Planung der<br />

Aufgabenunterstützung<br />

4.3.1.1 Notwendigkeit eines stufenweisen Vorgehens<br />

Es ist unmöglich ‚auf einen Schlag‘ alle Aufgaben des<br />

Krankenhauses mit neuen, d.h. besseren (vielleicht<br />

rechnerunterstützten) Werkzeugen auszustatten!<br />

1) Nur ein stufenweises Vorgehen ist möglich und sinnvoll!<br />

2) 1.+Innovation ==> es entsteht ein ‚unendlicher‘ Prozess!<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 231<br />

4.3.1.2 Welche Aufgaben haben für Sie Priorität bei der<br />

Rechnerunterstützung?<br />

• Angenommen Sie sind CIO in einem Krankenhaus ohne<br />

(nennenswerte) Rechnerunterstützung. Welche Stufen würden<br />

Sie vorschlagen? Bitte schreiben Sie die Aufgabe auf, für die<br />

Sie mit erster Priorität eine Rechnerunterstützung einführen<br />

würden; dann noch die mit zweiter und dritter Priorität<br />

• Bitte seien Sie konkret. Verwenden Sie die Bezeichnungen<br />

konkreter Aufgaben des Krankenhauses.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 232<br />

4.3.1.3 Die Prioritäten des Universitätsklinikums<br />

Leipzig<br />

• Aufgaben der Leistungsstellen Klinisch Chemisches Labor,<br />

diagnostische Radiologie, ...<br />

• Administrative Aufgaben wie Abrechnung, Finanz- und<br />

Rechnungswesen, Materialwirtschaft<br />

• Patientenaufnahme und –abrechnung<br />

• Operationsdokumentation<br />

• Diagnosedokumentation<br />

• Arztbriefschreibung<br />

• Befundübermittlung<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 233<br />

• Pflegeanamnese und Dienstübergabe<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 234<br />

Voraussetzung für ein stufenweises Vorgehen<br />

• Aufgaben der Leistungsstellen Klinisch<br />

Chemisches Labor, diagnostische Radiologie, ...<br />

• Administrative Aufgaben wie Abrechnung, Finanzund<br />

Rechnungswesen, Materialwirtschaft<br />

• Patientenaufnahme und –abrechnung<br />

• Operationsdokumentation<br />

• Diagnosedokumentation<br />

• Arztbriefschreibung<br />

Kommentar [AW2]: Seite: 243<br />

Ab hier am 25.1.2005<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 235<br />

• Befundübermittlung<br />

• Pflegeanamnese und Dienstübergabe<br />

• Sorgen Sie dafür, dass die Oberin glauben kann, dass sie<br />

tatsächlich auch mal dran kommt!<br />

Wie machen Sie das?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 236<br />

4.3.2 Kriterien für die Planung der Architektur<br />

1. Geringe Beschaffungskosten<br />

2. Geringe Betriebskosten<br />

3. Gute Erweiterbarkeit und Anpassbarkeit<br />

4. Übersichtlichkeit<br />

5. Sicherer Betrieb<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 237<br />

Konsequenzen :<br />

• So viele heterogene Werkzeuge wie nötig und<br />

so wenige wie möglich!<br />

• Nach Möglichkeit standardisierte Bausteinschnittstellen<br />

einsetzen<br />

• Keine eigene Softwareentwicklung betreiben<br />

(Was denken Sie?)<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 238<br />

4.3.3 Rahmenkonzepte für das<br />

Informationsmanagement<br />

ZUM Einstieg hier die Folien von M1g4/42 verwenden!<br />

Die Planung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n im Rahmen<br />

des strategischen Informationsmanagements ist die Rahmenplanung<br />

von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n.<br />

Die Rahmenplanung gibt für einen vorgegebenen Zeitraum,<br />

allgemeine Leitlinien für den Aufbau bzw. die Weiterentwicklung<br />

des <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong> vor.<br />

Das Ergebnis der Rahmenplanung ist in der Regel ein Rahmenplan<br />

oder ein Rahmenkonzept; teilweise wird auch von einem<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 239<br />

Gesamtkonzept gesprochen (HAUX, SCHMÜCKER et al. 1996). Im<br />

anglo-amerikanischen Bereich spricht man von „strategic plan“.<br />

Bislang wurde von einem Rahmenkonzept für das<br />

Krankenhausinformationssystem gesprochen. Wir wollen von<br />

einem Rahmenkonzept für das Informationsmanagement im<br />

Krankenhaus sprechen.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 240<br />

4.3.3.1 Wer braucht wozu ein Rahmenkonzept für das<br />

Informationsmanagement?<br />

• Leitung des Krankenhauses<br />

• Beschäftigte und Abteilungen: Ärzte, Schwestern,<br />

Verwaltung<br />

• Informationsmanager (EDV-Abt., Rechenzentrum, CIO)<br />

• Krankenhaus-Träger<br />

• Berater<br />

• Hardware- und Software Lieferanten.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 241<br />

Diese Interessensgruppen sind zu unterschiedlichen Phasen an<br />

Rahmenkonzepten interessiert:<br />

• Erstellung<br />

• Verabschiedung<br />

• Durchsetzung, Umsetzung<br />

• Anwendung<br />

• Aktualisierung<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 242<br />

4.3.3.2 Wie sollte ein Rahmenkonzept für das<br />

Informationsmanagement aufgebaut sein?<br />

• Was würden Sie in ein Rahmenkonzept hineinschreiben?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 243<br />

• Ein Rahmenkonzept für das Informationsmanagement muss<br />

mit einem Ziel für das Informationsmanagement bzw. einem<br />

Ziel, dass durch das Krankenhausinformationssysstem<br />

erreicht werden soll, beginnen!<br />

• Dieses Ziel muss sich aus den strategischen Zielen des<br />

Krankenhauses ergeben!<br />

=> Das Krankenhaus wird nur dann ein adäquates<br />

Krankenhausinformationssystem bekommen, wenn der Planer<br />

seine Unternehmensziele kennt!!<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 244<br />

Gliederung:<br />

0. Kurze (Management-) Zusammenfassung<br />

1. Strategische Ziele des Krankenhauses -> strategische Ziele für<br />

das Informationsmanagement<br />

2. Ist-Zustand des Krankenhausinformationssystems<br />

3. Bewertung des Ist-Zustand<br />

4. Soll-Zustand des Krankenhausinformationssystems<br />

5. Weg vom Ist zum Soll<br />

6. Anhang: Organisationsstruktur, Personal, Lagepläne,<br />

Netzwerk-Architektur, ...<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 245<br />

Bitte vergleichen Sie mit dem Rahmenkonzept für die<br />

Weitereinwicklung des Informationssystems des UKL!<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 246<br />

Strategische Ziele des Krankenhauses<br />

Zum Beispiel:(hatten wir schon)<br />

• Zahl der ambulanten Patienten erhöhen<br />

• Reduzierung der Liegezeit<br />

• Beste Qualität der Behandlung<br />

• Optimale Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgungsregion<br />

• Image als “Modernes” Krankenhaus mit bester Technikaustattung<br />

• Image als Krankenhaus mit ganzheitlicher Medizin und individueller,<br />

persönlicher Betreuung der Patienten<br />

• Gewinnmaximierung<br />

• Verlustminimierung.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 247<br />

Ist-Zustand des Krankenhausinformationssystems<br />

Aufwendig aber notwendig um Schwachstellen identifizieren zu<br />

können.<br />

Nicht alle Schwachstellen haben technische Gründe, daher z.B.<br />

die Organisationsstruktur nicht vergessen!<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 248<br />

Bewertung des Ist-Zustand<br />

Beachte: geringer Computer-Einsatz ist nicht unbedingt ein<br />

Mangel! (siehe oben)<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 249<br />

Soll-Zustand des Krankenhausinformationssystems<br />

• Auch organisatorische Änderungen sind zu berücksichtigen.<br />

(Vielleicht liegen die Probleme ja auch an der mangelhaften<br />

Organisation des Informationsmanagements)<br />

• Vielleicht führt man einen CIO ein.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 250<br />

Weg vom Ist zum Soll<br />

• Stufen-(!)-plan mit konkreten Projekten und Terminen<br />

• Geschätzte Investitions- und künftige Betriebskosten<br />

• Personalbedarf<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Steuerung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 251<br />

4.4 Steuerung von<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n<br />

= Konstruktion von KIS<br />

4.4.1 Der Zusammenhang von<br />

strategischem, taktischem und operativen<br />

Informationsmanagement 28<br />

28<br />

siehe hierzu auch:<br />

Österle H, Brenner W, Hilbers K (1992). Unternehemensführung und<br />

Informationssystem: Der Ansatz des St. Galler Informationsmanagements.<br />

Stuttgart: Teubner. S. 44<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Steuerung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 252<br />

bzw.<br />

Krcmar H (2003). Informationsmanagement. Berlin: Springer. S. 37<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Strategisches<br />

Inf.Managem.<br />

Taktisches<br />

Inf.Managem.<br />

Operatives<br />

Inf.Managem.<br />

Wie erreicht man ein gutes KIS?: Steuerung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 253<br />

Strategisches<br />

UnternehmensManagement.<br />

Planen<br />

Rahmenplan<br />

Proj.Portfolio<br />

Steuern =<br />

Umsetzen<br />

Überwachen<br />

Projekt<br />

Planen<br />

Projektplan<br />

Steuern<br />

=Realisieren<br />

Überwachen<br />

Betreiben<br />

Nutzer<br />

KIS<br />

KIS-<br />

KIS- KIS- Komponente 3<br />

Komponente Komponente 1 2<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Steuerung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 254<br />

Koppelung von strategischer Steuerung und taktischem<br />

Management<br />

Voraussetzung:<br />

• Es gibt in der Aufbauorganisation des<br />

Informationsmanagements nicht nur Einrichtungen für das<br />

strategische und operative sondern auch für das taktische<br />

Informationsmanagement.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Steuerung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 255<br />

• Das Rahmenkonzept gilt für einen längeren Zeitraum, aber<br />

Anforderungen und verfügbare Ressourcen verändern sich<br />

schneller, d.h.<br />

• ca. jährlich muss ein aktueller strategischer Projekteplan<br />

(Projektportfolio) erstellt werden und mit der<br />

Unternehmensleitung abgestimmt werden.<br />

Die Unternehmensleitung muss entscheiden, welche<br />

Projekte durchgeführt werden sollen, und muss die<br />

Ressourcen dafür bereitstellen.<br />

• Über (Zwischen-)Ergebnisse wird an die Einrichtungen<br />

des strategischen Informationsmanagements berichtet.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 256<br />

4.5 Überwachung von<br />

<strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n<br />

In der Literatur auch „Evaluation“ oder „Technology Assessment“<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 257<br />

4.5.1 Aufgaben der strategischen Überwachung<br />

• Sind die Nutzer zufrieden mit dem KIS (z.B. bzgl.<br />

Informationslogistik, Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit)<br />

• Entspricht das KIS dem „state of the art“<br />

(z.B. Rechnerunterstützung, Technologie (?), Standards)<br />

• Sind externe Institutionen (un-)zufrieden mit dem KIS?<br />

• Haben die Projekte die vorgesehenen Ziele erreicht?<br />

• Welche Qualität hat die KIS-Architektur?<br />

• Ist die Organisation des Informationsmanagements (noch) in<br />

Ordnung?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 258<br />

u.a. das ist zu tun:<br />

• Lokale Presse im Bezug auf das eigene Krankenhaus-<br />

Informationssystem überwachen;<br />

• Regelmäßige Begutachtung z.B. durch externe Experten;<br />

• KIS regelmäßig mit state-of-the-art-Referenz-Modellen<br />

vergleichen;<br />

• Qualitätskriterien für Struktur-, Prozess und Ergebnisqualität<br />

festlegen.<br />

• Zusammenführen der Sichtweisen aller großen<br />

Benutzergruppen (z.B. Umfragen, Workshops,<br />

Lenkungsausschuss);<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 259<br />

• Initiieren von Projekten zur Überprüfung bestimmter<br />

Aufgaben (z.B. Vollständigkeit/Sicherheit/Geschwindigkeit<br />

bei Befundübermittlung);<br />

• Initiieren vergleichender Interventionsstudien (Verbessert<br />

elektronische Arztbriefschreibung die Rechtzeitigkeit?<br />

Reduzieren Mobile Werkzeuge den Dokumentationsaufwand<br />

auf einer Normalstation?);<br />

• Regelmäßig die Gesetzgebung verfolgen;<br />

• Formelle Zertifizierung des Krankenhauses anstoßen.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 260<br />

4.5.1.1 kontinuierlicher Monitor<br />

Manche Qualitätsindikatoren können automatisch kontinuierlich<br />

erfasst und ausgewertet werden, z.B.:<br />

• Anzahl der elektronisch übermittelten Befunde,<br />

• Anzahl täglicher Zugriffe auf zentrale Wissensquellen (z.B.<br />

Leitlinien, Behandlungspfade, Literaturdatenbank),<br />

• durchschnittliche Zeit von Entlassung bis Fertigstellung<br />

Arztbrief.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 261<br />

4.5.1.2 Ad-Hoc Projekte<br />

Initiierung bestimmter Projekte (s.o.)<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 262<br />

4.5.2 Methoden der strategischen Überwachung<br />

4.5.2.1 Evaluationsstudien (Technology Assessment)<br />

Evaluationsstudien (Assessment studies) haben typische Phasen:<br />

• Systemanalyse: Die zu evaluierende Komponente des KIS<br />

wird ermittelt und dargestellt.<br />

• Systemevaluation: An der Komponente werden vorher<br />

festgelegte Kriterien (Qualitätsindikatoren) gemessen (vorher<br />

und/oder nachher; Kontrollgruppe, ...)<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 263<br />

Studie benötigt Studienprotokoll:<br />

1. Definition der Ziele der Studie.<br />

2. Definition der zu bewertenden Komponente des KIS 29 .<br />

3. Definition klarer und beantwortbarer Fragen.<br />

4. Definition der Umgebung, in der die Komponente genutzt<br />

wird.<br />

5. Auswahl valider und zuverlässlicher Messmethoden.<br />

6. Definition des Studiendesigns.<br />

29<br />

Das ist nicht trivial! Siehe TEP-Planung!<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 264<br />

7. Beschreibung des Studienablaufs.<br />

Zum Bericht zusätzlich:<br />

8. Beschreibung Studienverlauf<br />

9. Beantwortung der Studienfragen.<br />

10. Diskussion der Zuverlässigkeit der Ergebnisse.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 265<br />

Unterschiedliche Studientypen:<br />

• SWOT Analyse: Analysis of the most significant strengths<br />

(positive features), weaknesses (negative features),<br />

opportunities (potential strengths), and threats (potential<br />

weaknesses) that characterize an information system<br />

component.<br />

• Akzeptanzstudie (User acceptance study):<br />

• Effektivitätsstudie: Werden die gewünschten Effekte/Ziele<br />

erreicht?<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 266<br />

• Cost-effectiveness analysis: ökonomische Analyse zur<br />

Gegenüberstellung von Effekten mit dem erforderlichen<br />

Aufwand (ggf. ohne monetäre Bewertung von Effekten)<br />

• Kosten-Nutzen-Analyse: monetäre Bewertung des Nutzens<br />

und Gegenüberstellung zum Aufwand.<br />

• Return-on-investment (ROI) studies (Rentabilitätsrechnung)<br />

30<br />

30<br />

z.B.: Friedman CP, Wyatt J C. Evaluation Methods in Medical Informatics.<br />

New York: Springer; 1997.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 267<br />

4.5.2.2 Zertifizierung, Akkreditierung und<br />

Exzellenzprogramme<br />

Zertifizierung:<br />

• Strukturqualität, keine Ergebnisqualität<br />

• meist auf ISO 9000 basierend<br />

• kein spezieller Bezug zu Gesundheitswesen<br />

Ammenwerth E, Gräber S, Herrmann G, Bürkle T, König J (2003). Evaluation of<br />

Health Information Systems - Problems and Challenges. International Journal of<br />

Medical Informatics. 71(2-3), 125-35.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 268<br />

Akkreditierung:<br />

• total quality management (TQM), continuous quality<br />

improvement (CQI)<br />

• Bezug zur Gesundheitsversorgung, Integration in Region,<br />

• USA: JCAHO program 31<br />

• Deutschland: KTQ 32 ( ISO 9000 + EFQM + JCAHO +...)<br />

31<br />

Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations,<br />

http://www.jcaho.org.<br />

32<br />

Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus, http://www.ktq.de.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 269<br />

Exzellenz-Programme:<br />

• streben nach TQM<br />

• Scoring zum Vergleich<br />

• EFQM 33<br />

• Malcolm Baldrige National Quality Award 34<br />

33<br />

European Federation for Quality Management (EFQM), http://www.efqm.org/<br />

new_website.<br />

34<br />

National Institute of Standards and Technology, Baldrige National Quality<br />

Program, http://www.baldrige.org.<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc


Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von <strong>Krankenhausinformationssysteme</strong>n 270<br />

Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie<br />

10.2_KIS2_05_Folien.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!