Programmheft Frühjahr 2014 - Jena
Programmheft Frühjahr 2014 - Jena
Programmheft Frühjahr 2014 - Jena
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 1
Veranstaltungen<br />
im Burgaupark<br />
JANUAR<br />
20.01. – 25.01.<strong>2014</strong> „Zeit für einen Neuen…“ – eine Autoausstellung<br />
namhafter Hersteller aus <strong>Jena</strong> und Umgebung<br />
FEBRUAR<br />
13.02. – 16.02.<strong>2014</strong> Haus – und Freizeitmesse<br />
mit Hochzeitsmesse am Sonntag, 16.02.<strong>2014</strong><br />
MÄRZ<br />
02.03.<strong>2014</strong> Kinderfasching<br />
03.03.<strong>2014</strong> Verkaufsoffener Sonntag<br />
03.03. – 08.03.<strong>2014</strong> Thüringenwoche<br />
03.03. – 08.03.<strong>2014</strong> Motorradfrühling<br />
17.03. – 29.03.<strong>2014</strong> „Versuch´s mal…!“ – eine phänomenale Ausstellung<br />
APRIL<br />
05.04.<strong>2014</strong> Kinderflohmarkt<br />
07.04. – 19.04.<strong>2014</strong> Ostermarkt<br />
24.04. – 04.05.<strong>2014</strong> Ausstellung „Kleine Freiheit“<br />
Alles rund ums Thema Roller und seine Geschichte<br />
MAI<br />
04.05.<strong>2014</strong> Verkaufsoffener Sonntag<br />
31.05.<strong>2014</strong> Fahr Rad, aber sicher<br />
JUNI<br />
21.06.<strong>2014</strong> kleine Friedensfahrt<br />
12.06. – 13.07.<strong>2014</strong> Fussball-WM<br />
Änderungen vorbehalten!<br />
48 FACHGESCHÄFTE<br />
1200 KOSTENLOSE PARKPLÄTZE<br />
WWW.BURGAUPARK.DE<br />
2 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Gesell<br />
Gesellschaft................19<br />
Geschichte/Zeitgeschichte<br />
Recht/Finanzen<br />
Pädagogik<br />
Philosophie<br />
Persönliche Kompetenzen<br />
Sprache – Rede – Kommunikation<br />
Soziale Kompetenzen<br />
Organisatorische Kompetenzen<br />
Religion<br />
Länderkunde/Geografie<br />
Heimatkunde<br />
Umweltbildung<br />
Verbraucherfragen<br />
Kultur...........................41<br />
Studienreisen<br />
Literatur<br />
Kunst- und Kulturgeschichte<br />
Theaterarbeit<br />
Mal- und Zeichenkurse<br />
Plastisches Gestalten<br />
Musik<br />
Tanz<br />
Fotografie<br />
Textiles Gestalten<br />
Gesundheit..................56<br />
Gesundheit................... 65 Sprachen.....................85<br />
Sprachen...................... Autogenes Training<br />
Entspannung und Yoga<br />
Pilates<br />
Fitness und Gymnastik<br />
Selbstverteidigung und Kampfsport<br />
Gesund und bunt gemischt<br />
Ernährung und Kochkurse<br />
Arabisch<br />
Bulgarisch<br />
Chinesisch<br />
Deutsch als Fremdsprache<br />
Englisch<br />
Französisch<br />
Hebräisch<br />
Italienisch<br />
Japanisch<br />
Neugriechisch<br />
Niederländisch<br />
Norwegisch<br />
Portugiesisch<br />
...<br />
Beruf..........................125<br />
PC á la carte<br />
PC-Café<br />
Betriebssystem Windows<br />
Textverarbeitung<br />
Tabellenkalkulation<br />
Präsentation mit PowerPoint<br />
Weitere Office-Anwendungen<br />
Inernet und Social Web<br />
Grafik – Medien – Design<br />
Bild- und Videobearbeitung<br />
Workshopreihe Photoshop<br />
Internet – Webseitenerstellung<br />
Allgemeine Programmierung<br />
...<br />
Grundbildung............153<br />
Grundbildung............. Schulabschlüsse<br />
Alphabetisierung<br />
VHS-Studienkoffer<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 3
Vorwort des Oberbürgermeisters<br />
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />
mit dem <strong>Frühjahr</strong>ssemester kommt unsere Volkshochschule mit ihrem äußeren Erscheinungsbild<br />
frischer und fröhlicher daher. In einem bundesweiten Prozess wurde ein gemeinsamer Markenauftritt<br />
aller Volkshochschulen entwickelt, der für Begegnung, Lebendigkeit und Vielfalt steht.<br />
Doch nicht nur die Äußerlichkeiten zählen bei der Arbeit unserer Volkshochschule. Auch in<br />
diesem Jahr wird sie sich am Bundesprojekt „Kultur macht stark“ beteiligen. Erste Erfahrungen<br />
wurden bereits im Herbst 2013 mit dem Modellprojekt „talentCAMPus“ für Kinder aus Syrien,<br />
Kuba, Afghanistan, Mazedonien und der Ukraine gesammelt.<br />
Für das kommende Semester erwarten Sie wieder interessante und anregende Veranstaltungen.<br />
Neben den klassischen Angeboten in den Feldern Sprachen und Gesundheit sind Sie eingeladen,<br />
auch die neuen Kurse im Bereich Pädagogik, zum Thema „gesunde Ernährung“ oder<br />
zur Anfertigung von Collagen zu besuchen. Darüber hinaus werden neben einer Studienreise in<br />
den Nordwesten Irlands in Kooperation mit der <strong>Jena</strong>er Wirtschaftsförderungsgesellschaft, englischsprachige<br />
Kurse angeboten. Komplettiert wird das bunte Programm mit Kursen, Vorträgen<br />
und einer Studienreise zum Schwerpunktthema „10 Jahre EU-Osterweiterung“.<br />
Prüfen Sie für Ihre berufliche Weiterbildung auch die Möglichkeit der Förderung durch die Bildungsprämie<br />
des Bundes. Das entsprechende Programm ist bis Juni <strong>2014</strong> verlängert worden.<br />
Fragen Sie einfach in der VHS nach, ob Ihre Weiterbildung – auch an anderen Einrichtungen<br />
– gefördert werden kann.<br />
Unsere Volkshochschule zählte 2005 zu den „Gründungsmitgliedern“ von <strong>Jena</strong>Kultur. Ich möchte<br />
deshalb an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, auch im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
der VHS <strong>Jena</strong>, Frau Dr. Margret Franz, die als Werkleiterin zum Ende des vergangenen<br />
Jahres in den Ruhestand gegangen ist, für Ihren Einsatz zur Sicherung unseres kommunalen<br />
Weiterbildungszentrums herzlich zu danken.<br />
Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann würde ich mich freuen, wenn Sie sich für einen Besuch<br />
an unserer VHS entscheiden.<br />
Ihr<br />
Dr. Albrecht Schröter<br />
Oberbürgermeister<br />
4 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Grußwort der Präsidentin des TVV e.V.,<br />
Landrätin Christine Zitzmann<br />
Liebe Bürgerin, lieber Bürger,<br />
die Volkshochschulen bekommen einen neuen Auftritt mit einheitlicher Dachmarke. Das Logo<br />
mit seinen sich überschneidenden Kreisen steht für Volkshochschulen als Orte der Begegnung,<br />
an denen Menschen zusammenkommen, um miteinander zu lernen und voneinander „abzufärben“<br />
– in positiver Weise!<br />
Gemeinsames Lernen auch im Erwachsenenalter ist wichtiger denn je. Die PIAAC-Studie, vergleichbar<br />
mit PISA für Erwachsene, zeigt den Entwicklungsbedarf in Deutschland in vielen<br />
Kompetenzbereichen auf. Die Ergebnisse von PIAAC liefern wichtige Entscheidungsgrundlagen<br />
für die Bildungspolitik und geben Hinweise darauf, wie unsere Bildungsangebote verbessert<br />
werden müssen, um den zukünftigen Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden zu<br />
können. Auch die Volkshochschulen als Ihre kommunale Weiterbildungszentren werden aus<br />
den Ergebnissen lernen.<br />
Ihre Volkshochschule hat für das <strong>Frühjahr</strong>ssemester <strong>2014</strong> ein abwechslungsreiches Programm<br />
zusammengestellt, das ganz bestimmt auch für Sie etwas bereithält. Und das vor Ort zum kleinen<br />
Preis in hoher Qualität.<br />
Die Stiftung Warentest hat es in ihrem Test 10/2013 auf den Punkt gebracht: Volkshochschulen<br />
sind viel besser als ihr Ruf. Getestet wurden 12 Anbieter von Englischkursen. Letztlich konnte<br />
das Angebot der VHS überzeugen. Fazit der Tester: „So sollte guter Unterricht aussehen!“<br />
Vertrauen Sie auf das gute Angebot der VHS. Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Weiterbildung!<br />
Christine Zitzmann<br />
Präsidentin des Thüringer Volkshochschulverbandes e.V.<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 5
Das Leitbild der Volkshochschule <strong>Jena</strong><br />
Das Leitbild wurde von uns, den Mitarbeitern der<br />
Volkshochschule <strong>Jena</strong>, entwickelt und ist richtungweisend<br />
für unsere Arbeit. Das Leitbild vereinigt in seinen<br />
Themenbereichen sowohl eine Bestandsaufnahme<br />
unserer Tätigkeiten als auch zukunftsweisende Richtlinien<br />
unserer weiteren Entwicklung.<br />
Das Leitbild trägt den gewachsenen Traditionen, den<br />
gegenwärtigen Rahmenbedingungen als auch den<br />
zukünftigen Herausforderungen Rechnung.<br />
Identität und Werte<br />
Wir als Volkshochschule verstehen uns als Erwachsenenbildungseinrichtung<br />
in Trägerschaft der Stadt<br />
<strong>Jena</strong> und damit als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge.<br />
Die Geschichte der Volkshochschule <strong>Jena</strong> war<br />
und ist mit Persönlichkeiten wie den Pädagogen Wilhelm<br />
Rein, Herman Nohl, Wilhelm Flitner und Adolf<br />
Reichwein verbunden. Wir sehen uns als Forum für<br />
den demokratischen Meinungsaustausch, unabhängig<br />
von Geschlecht, Konfessionen und Parteizugehörigkeit.<br />
Im Rahmen unseres Bildungsauftrages fühlen<br />
wir uns folgenden Werten verpflichtet:<br />
• Demokratie,<br />
• Chancengleichheit,<br />
• Humanistisches Menschenbild,<br />
• Mitwirkung unserer Teilnehmer,<br />
• Offenheit und Toleranz gegenüber gesellschaftlichen,<br />
politischen, kulturellen, sozialen und religiösen<br />
Orientierungen und Einstellungen.<br />
• Abbau von Bildungsdefiziten/Eröffnen der 2. und<br />
3. Chance<br />
• Mitgestaltung von Bildungsübergängen in der<br />
Kommune<br />
• VHS selbst als lernende Organisation<br />
• Voraussetzungen, Anregungen und Unterstützung<br />
für das Lebenslange Lernen geben<br />
Auftrag und Ziele<br />
Unsere Bildungsangebote richten sich, im Rahmen<br />
der Gesetzgebung, an die gesamte Bevölkerung, um<br />
Hilfen für Lernen, Orientierung und Eigentätigkeit<br />
vorzuhalten. Ziel ist es, damit Kenntnisse und Fähigkeiten<br />
zu fördern, um unter gegenwärtigen und zukünftigen<br />
Bedingungen die gesellschaftliche Teilhabe<br />
von Erwachsenen und Heranwachsenden weiter zu<br />
entwickeln. Dabei fühlen wir uns einer effizienten<br />
Kursgestaltung verbunden, d.h. die Unterbreitung<br />
von qualitativ sehr guten, bezahlbaren Kursangeboten<br />
entsprechend den Weiterbildungsinteressen der<br />
Bürger ist für uns maßgebend.<br />
Dabei fühlen wir uns der Transparenz unserer Bildungs-<br />
und Beratungsangebote verpflichtet, orientieren<br />
uns an den Zielstellungen des Thüringer<br />
Erwachsenenbildungsgesetzes und verstehen uns<br />
als verlässlichen Netzwerkpartner in den lokalen Bildungslandschaften.<br />
Teilnehmer/Kunden<br />
An der Volkshochschule finden Erwachsene und<br />
Heranwachsende persönliche Entwicklungsmöglichkeiten<br />
und Angebote. Wir richten uns mit unserem<br />
Angebot an einzelne Menschen sowie an soziale<br />
Gruppen. Eine weitere Adressatengruppe bilden Firmen,<br />
Organisationen, Vereine, die Friedrich-Schiller-<br />
Universität, die Fachhochschule und sonstige Institutionen<br />
der Region. Als kommunale Einrichtung<br />
hat unsere Einrichtung einen sozialen Auftrag und<br />
dafür Sorge zu tragen, dass niemand aus finanziellen<br />
Gründen von der Teilnahme ausgeschlossen ist. Als<br />
Dienstleister unterstützen wir die Kommune bei der<br />
Erfüllung ihrer Daseinsvorsorge. Verbraucherschutz<br />
ist Teil unseres Selbstverständnisses und drückt sich<br />
u.a. in der genauen Formulierung der Kursangebote<br />
und der Veröffentlichung der Geschäftsbedingungen<br />
im <strong>Programmheft</strong> und im Internet aus.<br />
Fähigkeiten und Leistungen<br />
Als flexible, innovative und teilnehmerorientierte<br />
Dienstleistungseinrichtung im Sinne der Weiterbildung<br />
und Kommunikation bieten wir in sechs Fachbereichen<br />
ein breitgefächertes Bildungs- und Beratungsangebot.<br />
Die allgemein- und berufsbildenden<br />
sowie kulturellen, sprachlichen und gesundheitsfördernden<br />
Angebote werden durch die fachlich qualifizierten<br />
und motivierten hauptamtlichen Mitarbeiter<br />
organisiert und<br />
betreut. Wir entwickeln, planen und gestalten gemeinsam<br />
mit unseren gut ausgebildeten Kursleitern<br />
6 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Veranstaltungen in verschiedenen Stadtteilen. Unser<br />
Bildungsangebot umfasst:<br />
• allgemeine, berufliche, kulturelle, politische, gesundheitliche<br />
und gemeinwohlorientierte Qualifizierung,<br />
• Prüfungen und anerkannte Abschlüsse,<br />
• spezielle Angebote für soziale Gruppen,<br />
• maßgeschneiderte, teilnehmerorientierte Kurse,<br />
• kulturelle Veranstaltungen sowie Studienreisen.<br />
Im Rahmen unserer Weiterbildungsberatung, die für<br />
uns einen Qualitätsstandard darstellt, informieren wir<br />
Teilnehmer über Möglichkeiten für abschlussbezogene<br />
Lehrgänge und Prüfungen. Die hauptberuflichen<br />
pädagogischen Mitarbeiter sind für die Planung, Vorbereitung,<br />
Durchführung und Auswertung der Veranstaltungen<br />
in Zusammenarbeit mit den Kursleitern<br />
verantwortlich und bieten ihnen Weiterbildungslehrgänge<br />
nach ihren Möglichkeiten an. Die Teilnehmerorientiertheit<br />
unserer Einrichtung ist oberste Maxime,<br />
die durch die intensive Beratung und Betreuung gewährleistet<br />
wird.<br />
Definition gelungenen Lernens<br />
Unsere Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, neue<br />
Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben<br />
bzw. vorhandene aufzufrischen und zu erweitern, um<br />
so steigende berufliche Anforderungen besser zu bewältigen.<br />
Wir bezeichnen Lernprozesse als gelungen,<br />
wenn verbindliche und transparente Qualitätskriterien<br />
erfüllt, geplante Lern- und Bildungsziele erreicht<br />
und unsere Teilnehmer dazu befähigt wurden, ihr<br />
erworbenes Wissen in unterschiedlichen Situationen<br />
vernetzt und variabel anwenden zu können.<br />
Die männlichen Bezeichnungen gelten gleichberechtigt<br />
für weibliche und männliche Personen.<br />
Ressourcen<br />
Die materielle Grundlage unserer Arbeit setzt sich<br />
aus den Teilnehmerentgelten, den Zuwendungen<br />
des Landes, der Stadt und aus Drittmitteln zusammen.<br />
Daneben kooperieren wir zur Bewältigung unserer<br />
Ziele und Bildungsaufgaben mit Institutionen,<br />
Vereinen, Schulen und anderen Einrichtungen der<br />
Region. Dadurch stehen uns zur Durchführung der<br />
Veranstaltungen Räumlichkeiten und die technische<br />
Ausstattung in verschiedenen Stadtteilen zur Verfügung.<br />
Die haupt- und nebenberuflichen Mitarbeiter<br />
unserer Einrichtung tragen durch ihre individuellen<br />
Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bereicherung der<br />
Bildungsinhalte und Kursangebote bei. Dazu ist die<br />
fortwährende Weiterbildung aller unserer Mitarbeiter<br />
eine unabdingbare Voraussetzung. Ebenso ist wirtschaftliches<br />
Denken und Handeln unserer hauptberuflichen<br />
Mitarbeiter ein Selbstverständnis, auch im<br />
Interesse unseres Eigenbetriebes, dessen Möglichkeiten<br />
und Synergieeffekte wir zunehmend nutzen.<br />
Deutscher Volkshochschul-Verband<br />
Das Markenzeichen<br />
Varianten<br />
Volkshochschule <strong>Jena</strong><br />
<strong>Jena</strong>Kultur<br />
Das vhs Markenzeichen wird in drei verschiedenen<br />
Varianten verwendet. Es gibt eine Positiv-, Negativ-, und<br />
eine Graustufenvariante. Die einzelnen Markenzeichen<br />
liegen als Dateien vor und dürfen nicht verändert<br />
werden.<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 7<br />
Stand: August 2013
Hauptunterrichtsorte der VHS <strong>Jena</strong><br />
Wo finden Sie die Volkshochschule?<br />
Volkhochschule <strong>Jena</strong><br />
Grietgasse 17a<br />
07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 49-8200<br />
Fax: 03641 49-8205<br />
E-Mail: volkshochschule@jena.de<br />
Internet: www.vhs-jena.de<br />
Erscheinen des <strong>Programmheft</strong>es für das<br />
Herbstsemester <strong>2014</strong><br />
20.08.<strong>2014</strong><br />
Beginn der Anmeldung für das Herbstsemester<br />
<strong>2014</strong><br />
25.08.<strong>2014</strong><br />
Beginn des Herbstsemesters <strong>2014</strong><br />
15.09.<strong>2014</strong><br />
© Satzstudio Sommer GmbH<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a/Geschäftsstelle<br />
VHS, Anbau Volksbad<br />
VHS, Paradiesstraße 6<br />
Staatl. Berufsschulzentrum "Karl Volkmar Stoy",<br />
Paradiesstraße 5<br />
8 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Öffnungszeiten der Verwaltung<br />
Montag/Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr<br />
Dienstag/Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr<br />
Freitag:<br />
09:00 – 12:00 Uhr<br />
Anmeldung<br />
persönlich Grietgasse 17a Barzahlung / EC-Karte oder Lastschriftverfahren<br />
✆<br />
telefonisch Tel.: 03641 49-8200 nur Lastschriftverfahren<br />
(Nutzen Sie in Spitzenzeiten<br />
auch die anderen Anmeldemöglichkeiten!)<br />
E-Mail volkshochschule@jena.de nur Lastschriftverfahren<br />
www.vhs-jena.de<br />
Bei Teilnahme am Lastschriftverfahren<br />
bitte das SEPA-Formular auf S. 159 ausgefüllt<br />
in der VHS abgeben oder per Post zuschicken!<br />
Kleingruppenregelung<br />
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,<br />
sollte Ihr Kurs nicht die geforderte Mindestteilnehmerzahl<br />
erreicht haben, die Einrichtung einer<br />
Kleingruppe allerdings sinnvoll und möglich sein,<br />
so werden Sie darüber in der ersten Kursveranstaltung<br />
informiert. Sie können sich dann entscheiden,<br />
ob Sie dieses Angebot annehmen oder nicht. Später<br />
eingehende Anmeldungen haben auf die Kleingruppenregelung<br />
keinen Einfluss mehr.<br />
Kleingruppen umfassen eine Teilnehmerzahl von 5<br />
bis 7.<br />
• Bei Ermäßigungsberechtigung denken Sie bitte<br />
daran, mit der Anmeldung den entsprechenden<br />
Nachweis beizulegen bzw. vorzu zeigen, da sonst<br />
das volle Kursentgelt berechnet wird. Dies gilt<br />
auch für Anmeldungen per E-Mail. Eine nachträgliche<br />
Ermäßigung ist nicht möglich!<br />
• Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Reihenfolge<br />
des Eingangs.<br />
Eine Bitte<br />
Wir sind in vielen Einrichtungen zu Gast. Beachten Sie<br />
deshalb die Hinweise zu den Hausordnungen.<br />
Eine Information<br />
Die Haftung der Volkshochschule beschränkt sich auf<br />
grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz. Änderungen im<br />
Kursangebot vorbehalten.<br />
Ein Wunsch<br />
Wenn Sie Anregungen für neue Kursangebote, Hinweise,<br />
Kritiken haben, kommen Sie mit uns ins Gespräch.<br />
• Laut Entgeltordnung der VHS <strong>Jena</strong> werden die<br />
Teilnehmerentgelte mit der Anmeldung fällig.<br />
Bitte informieren Sie sich telefonisch oder vor<br />
Ort über das Zustandekommen Ihres Kurses.<br />
• Sollte ein Kurs nicht zustande kommen und Sie<br />
eine Einzugsermächtigung erteilt haben, machen<br />
wir von dieser keinen Gebrauch. Wurde das Entgelt<br />
bar entrichtet, erhalten Sie dieses in der Geschäftsstelle<br />
zurück.<br />
Änderungen vorbehalten<br />
Eine Anregung<br />
Verschenken Sie doch einmal einen Volkshochschulkurs!<br />
Haben Sie Kenntnisse oder Fähigkeiten, die Sie anderen<br />
gern vermitteln wollen? Die Arbeit als Kursleiter<br />
an der VHS ist vielseitig und interessant.<br />
Wenden Sie sich mit Ihrem Angebot an unsere<br />
Bereichs leiter.<br />
Wir wünschen Ihnen anregende Stunden an unserer<br />
Ein rich tung.<br />
Ihre Mitarbeiter/-innen der VHS <strong>Jena</strong><br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 9
Das VHS-Semester im Überblick: <strong>Frühjahr</strong> <strong>2014</strong><br />
Beginn generell: 24.02.<strong>2014</strong> Beginn Schulabschlüsse: 24.02.<strong>2014</strong><br />
VHS-Wochen Woche von – bis Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />
1 24.02.14 – 02.03.14 1 1 1 1 1 1 1<br />
2 03.03.14 – 09.03.14 2 2 2 2 2 2 2<br />
3 10.03.14 – 16.03.14 3 3 3 3 3 3 3<br />
4 17.03.14 – 23.03.14 4 4 4 4 4 4 4<br />
5 24.03.14 – 30.03.14 5 5 5 5 5 5 5<br />
6 31.03.14 – 06.04.14 6 6 6 6 6 6 6<br />
7 07.04.14 – 13.04.14 7 7 7 7 7 7 7<br />
8 14.04.14 – 20.04.14 8 8 8 8 FT Osterferien<br />
9 21.04.14 – 27.04.14<br />
10 28.04.14 – 04.05.14<br />
Osterferien<br />
11 05.05.14 – 11.05.14 9 9 9 9 8 8 8<br />
12 12.05.14 – 18.05.14 10 10 10 10 9 9 9<br />
13 19.05.14 – 25.05.14 11 11 11 11 10 10 10<br />
14 26.05.14 – 01.06.14 12 12 12 FT Ferien 11 11<br />
15 02.06.14 – 08.06.14 13 13 13 12 11 12 12<br />
16 09.06.14 – 15.06.14 FT 14 14 13 12 13 13<br />
17 16.06.14 – 22.06.14 14 15 15 14 13 14 14<br />
18 23.06.14 – 29.06.14 15 N N 15 14 15 15<br />
19 30.06.14 – 06.07.14 N N N N 15 N N<br />
20 07.07.14 – 13.07.14 N N N N N N N<br />
21 14.07.14 – 20.07.14 N N N N N N N<br />
10 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 11
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,<br />
die Volkshochschule möchte Sie auch im <strong>Frühjahr</strong>ssemester <strong>2014</strong> zur<br />
„VHS-Akademie“<br />
recht herzlich einladen. Sie finden in der unten aufgeführten Übersicht alle Vorträge. Die Themen erstrecken<br />
sich über viele Bereiche unseres Programms. Wenn Sie etwas vermissen, freuen wir uns über Ihre Hinweise.<br />
Nähere Informationen finden Sie im jeweiligen Programmbereich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
Februar<br />
Do, 06.02.<strong>2014</strong><br />
19:30<br />
Das protestantische Kirchenlied.<br />
Y20102<br />
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />
Do, 13.02.<strong>2014</strong><br />
19:30<br />
Hofkultur und Theater.<br />
Y20103<br />
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />
Do, 20.02.<strong>2014</strong><br />
19:30<br />
Die deutsche Kunstdichtung.<br />
Y20104<br />
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong><br />
19:00<br />
Den inneren Schweinehund an die Leine nehmen<br />
Y10701<br />
Anja Schirlitz<br />
VHS-Akademie<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong><br />
19:30<br />
Do, 06.03.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Do, 06.03.<strong>2014</strong><br />
19:30<br />
Fr, 07.03.<strong>2014</strong><br />
18:30<br />
Dichterkreise: Paul Fleming und die Leipziger, Simon Dach und<br />
die Königsberger.<br />
Y20105<br />
März<br />
Wie übergebe ich mein Haus an die Kinder? –<br />
Immobilienübertragung zu Lebzeiten<br />
Y10503<br />
Die schlesische Dichterschule<br />
Y20106<br />
TransAfrika – von Nord nach Süd<br />
Y11004<br />
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />
Martina Klose<br />
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />
René Bauer<br />
Fr, 07.03.<strong>2014</strong><br />
16:00<br />
Phonetics – the sound of words<br />
Y406092<br />
Aglaya Weidner<br />
Mo, 10.03.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Modernes Mittelalter, Teil 1<br />
Y10110<br />
Dr. rer. nat. Dörte Hansen<br />
Mi, 12.03.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Hohe Klinge und Umgebung – eine historische und bergbauliche<br />
Betrachtung<br />
Y11107<br />
Hans-Jürgen Freytag<br />
Do, 13.03.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Albanien – Land der Extreme<br />
Y11024<br />
Zsófia Turóczy<br />
Do, 13.03.<strong>2014</strong><br />
19:30<br />
Das Kunstdrama<br />
Y20107<br />
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />
Mo, 17.03.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Modernes Mittelalter, Teil 2<br />
Y10111<br />
Dr. rer. nat. Dörte Hansen<br />
Do, 20.03.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Museen des Kommunismus in Ostmitteleuropa<br />
Y11022<br />
Prof. Dr. Joachim von Puttkamer<br />
Do, 20.03.<strong>2014</strong><br />
19:30<br />
Der barocke Schäferroman<br />
Y20108<br />
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />
12 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Mo, 24.03.<strong>2014</strong><br />
18:45<br />
Entscheidungen treffen – aber wie?<br />
Y10705<br />
René Knizia<br />
Die, 25.03.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Thüringen im Jahrhundert der Reformation, Teil 1: Thüringen<br />
am Vorabend der Reformation<br />
Y10101<br />
Dr. Thomas Frantzke<br />
Do, 27.03.<strong>2014</strong><br />
18:30<br />
Jakobswege am Wasser – von <strong>Jena</strong> nach Santiago 3600 km<br />
per Rad<br />
Y11003<br />
Dr. Jochen Müller<br />
Do, 27.03.<strong>2014</strong><br />
19:30<br />
Der barocke Staatsroman<br />
Y20109<br />
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />
Mo, 31.03.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Gestaltung eines Testamentes<br />
Y10505<br />
Brigitte Weikart<br />
April<br />
Die, 01.04.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Thüringen im Jahrhundert der Reformation,<br />
Teil 2: Die Reformation und ihre Folgen in Thüringen<br />
Y10102<br />
Dr. Thomas Frantzke<br />
Mi, 02.04.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Vereinsrecht, Teil 1: Grundlagen des Vereinsrechts<br />
Y10501<br />
Renate Heck-Schönauer<br />
Do, 03.04.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Mo, 07.04.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Die, 08.04.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Mi, 09.04.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Gehaltsverhandlungen richtig führen – wie alle gewinnen<br />
Y10711<br />
Händler, Pilger und Gelehrte – Reisen im Mittelalter, Teil 1<br />
Y10112<br />
Thüringen im Jahrhundert der Reformation, Teil 3: Krise und<br />
Neubeginn - Thüringen nach dem Schmalkaldischen Krieg<br />
Y10103<br />
Vereinsrecht, Teil 2: Strukturen und Organe von Vereinen<br />
Y10501A<br />
Patrick Brauckmann<br />
Dr. rer. nat. Dörte Hansen<br />
Dr. Thomas Frantzke<br />
Renate Heck-Schönauer<br />
VHS-Akademie<br />
Mi, 09.04.<strong>2014</strong><br />
19:00<br />
Ideenrauschen – Unerschöpfliche Kreativitätsquellen wecken<br />
Y10702<br />
Anja Schirlitz<br />
Mo, 14.04.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Händler, Pilger und Gelehrte – Reisen im Mittelalter, Teil 2<br />
Y10113<br />
Dr. rer. nat. Dörte Hansen<br />
Die, 15.04.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Thüringen im Jahrhundert der Reformation, Teil 4: Thüringen<br />
im Spiegel kultureller Repräsentation<br />
Y10104<br />
Dr. Thomas Frantzke<br />
Mi, 16.04.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Vereinsrecht, Teil 3: Steuern, Spenden, Beiträge<br />
Y10501B<br />
Renate Heck-Schönauer<br />
Mi, 16.04.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Die Venezianer – geheimnisvolle Fremde in den Thüringer<br />
Bergen<br />
Y11108<br />
Hans-Jürgen Freytag<br />
Mi, 23.04.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Vereinsrecht, Teil 4: der Verein als Arbeitgeber<br />
Y10501C<br />
Renate Heck-Schönauer<br />
Mo, 28.04.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Gandhis Evangelium der Gewaltlosigkeit<br />
Y10801<br />
Prof. Ram A. Mall<br />
Die, 29.04.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Bilderbuch ganzheitlich erleben<br />
Y10610<br />
Silke Sylvia Gerlach<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 13
Die, 29.04.<strong>2014</strong><br />
20:00<br />
Bildungsgeschichten in den Tagesablauf einbinden<br />
Y10611<br />
Silke Sylvia Gerlach<br />
Mi, 30.04.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Vereinsrecht, Teil 5: Finanzen von Vereinen<br />
Y10501D<br />
Renate Heck-Schönauer<br />
Mai<br />
Mo, 05.05.<strong>2014</strong><br />
18:45<br />
Burnout, Stress und Zeitmanagement – der Weg aus der<br />
Tretmühle<br />
Y10706<br />
René Knizia<br />
Mi, 07.05.<strong>2014</strong><br />
19:00<br />
Was steckt wirklich in mir?<br />
Y10703<br />
Anja Schirlitz<br />
Do, 08.05.<strong>2014</strong><br />
19:35<br />
Meditationsübungen<br />
Y30110<br />
Karina Bachmann<br />
Fr, 09.05.<strong>2014</strong><br />
15:00<br />
Kleine Kräuterkunde<br />
Y30422<br />
Claudia Fröhlich<br />
Mo, 12.05.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Patchworkfamilien – „Alles neu – alles anders“<br />
Y10506<br />
Martina Pätz<br />
Mi, 14.05.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Silber und Kupfer aus dem Pochwerksgrund bei Goldlauter<br />
Y11109<br />
Hans-Jürgen Freytag<br />
VHS-Akademie<br />
Do, 15.05.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Mo, 19.05.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Die, 20.05.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Die, 20.05.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Rumänien – auf dem Weg nach Europa<br />
Y11020<br />
Quo vadis Ungarn?<br />
Y11025<br />
Urlaubsapotheke<br />
Y30414<br />
Augsburg – Stadt der Kaiser, Kaufherren und Künstler,<br />
Teil 1: Von den Römern bis zum späten Mittelalter<br />
Y10105<br />
Prof. Dr. Wolfgang Dahmen<br />
Zsófia Turóczy<br />
Sabine Fischer<br />
Dr. Thomas Frantzke<br />
Fr, 23.05.<strong>2014</strong><br />
18:30<br />
Entsäuerung – Vortrag<br />
Y30530<br />
Karina Bachmann<br />
Sa, 24.05.<strong>2014</strong><br />
13:00<br />
Mit der Kraft der Gedanken: Mentalstrategien für Ihren Erfolg<br />
Y10708A<br />
Anja Schirlitz<br />
Mo, 26.05.<strong>2014</strong><br />
18:45<br />
Mit Vollgas durchs Leben – und dann?<br />
Y10709<br />
René Knizia<br />
Die, 27.05.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Augsburg – Stadt der Kaiser, Kaufherren und Künstler,<br />
Teil 2: Augsburg im Zeitalter der Renaissance<br />
Y10106<br />
Dr. Thomas Frantzke<br />
Mi, 28.05.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Mein Recht als Patient/Patientin<br />
Y10511<br />
Renate Heck-Schönauer<br />
Mi, 28.05.<strong>2014</strong><br />
19:00<br />
Ayurveda – seine Bedeutung in der heutigen Zeit<br />
Y30500<br />
Gan-Ölsie Gombosuren-Krüger<br />
Juni<br />
Mi, 04.06.<strong>2014</strong><br />
19:00<br />
Ayurveda für den Alltag<br />
Y30510<br />
Gan-Ölsie Gombosuren-Krüger<br />
14 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Mi, 04.06.<strong>2014</strong><br />
19:00<br />
Das Geheimnis der Unverwundbarkeit<br />
Y10704<br />
Anja Schirlitz<br />
Do, 05.06.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
„Crazy wisdom“ in Tibetan Buddhism.<br />
(Vortrag auf Englisch/lecture in English)<br />
Y10910<br />
Eran Weiss<br />
Die, 10.06.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Life Kinetik – eine Einführungsveranstaltung<br />
Y10607<br />
Michael Anhalt<br />
Mi, 11.06.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Kyffhäusergebirge – Depot der ältesten Kieselhölzer Mitteldeutschlands<br />
Y11110<br />
Hans-Jürgen Freytag<br />
Do, 12.06.<strong>2014</strong><br />
18:30<br />
Die nördliche Dimension der EU-Osterweiterung von 2004 –<br />
das Baltikum<br />
Y11023<br />
Dr. Hans Christoph Waack<br />
Die, 17.06.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Feinmotorik – Über das Handeln lernen<br />
Y10612<br />
Silke Sylvia Gerlach<br />
Die, 17.06.<strong>2014</strong><br />
20:00<br />
Werken, Technik, Design: Vier Beispiele für die Praxis<br />
Y10613<br />
Silke Sylvia Gerlach<br />
Mi, 18.06.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Die Patientenverfügung<br />
Y10508<br />
Renate Heck-Schönauer<br />
Do, 19.06.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Mo, 23.06.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Die, 24.06.<strong>2014</strong><br />
19:00<br />
Mi, 25.06.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Die Vorsorgevollmacht<br />
Y10509<br />
Wilde Ehe - Wem gehört unser Haus? – „Vom Kauf einer<br />
Immobilie bis zum Erbfall“<br />
Y10507<br />
Kunst in Osteuropa – Teil 1: Polen<br />
Y20300A<br />
Eisenerzgruben am Büchenberg im Harz und ihre Schmucksteine<br />
Y11111<br />
Renate Heck-Schönauer<br />
Martina Klose<br />
Alla Schnell<br />
Hans-Jürgen Freytag<br />
VHS-Akademie<br />
Juli<br />
Die, 01.07.<strong>2014</strong><br />
19:00<br />
Kunst in Osteuropa – Teil 2: Ungarn<br />
Y20300B<br />
Alla Schnell<br />
Mi, 02.07.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Israel culture – customs and traditions (Vortrag in Englisch/<br />
Y11010<br />
lecture in English)<br />
Eran Weiss<br />
Die, 08.07.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Die Entdeckung der Zeichen, eine Abenteuerreise<br />
Y10614<br />
Silke Sylvia Gerlach<br />
Die, 08.07.<strong>2014</strong><br />
20:00<br />
Wir erfinden die Schrift<br />
Y10615<br />
Silke Sylvia Gerlach<br />
Mi, 09.07.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Rechte und Pflichten als Mieter<br />
Y10504<br />
Renate Heck-Schönauer<br />
Die, 15.07.<strong>2014</strong><br />
19:00<br />
Kunst in Osteuropa – Teil 3: Tschechien<br />
Y20300C<br />
Alla Schnell<br />
Mi, 16.07.<strong>2014</strong><br />
18:00<br />
Topasfelsen Schneckenstein – Lieferant edler Steine<br />
Y11112<br />
Hans-Jürgen Freytag<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 15
10 Jahre EU-Erweiterung<br />
Am 1. Mai 2004 wurden Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, die Slowakei, Slowenien,<br />
Tschechien, Ungarn und Zypern in die EU aufgenommen. Aus Anlass des 10. Jahrestages möchten wir<br />
uns aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit folgenden Veranstaltungen diesen Ländern nähern.<br />
Ins Blickfeld wollen wir dabei auch Staaten nehmen, die als mögliche zukünftige EU-Kandidaten eingestuft<br />
werden.<br />
• Rumänien – auf dem Weg nach Europa<br />
| Prof. W. Dahmen | 15.05.<strong>2014</strong> | 18:00 – 19:30 Uhr<br />
| Y11020<br />
• Museen des Kommunismus in<br />
Ostmittel europa | Prof. J. von Puttkamer |<br />
20.03.<strong>2014</strong> | 18:00 – 19:30 Uhr | Y11022<br />
• Die nördliche Dimension der EU-Osterweiterung<br />
von 2004 – das Baltikum | Dr. Ch.<br />
Waack | 12. Juni <strong>2014</strong> | 18:30 – 20:00 Uhr | Y11023<br />
• Albanien – Land der Extreme | Z. Turóczy<br />
| 13.03.<strong>2014</strong> | 18:30 – 20:00 Uhr | Y11024<br />
• Quo vadis Ungarn? | Z. Turóczy | 19.05.<strong>2014</strong> |<br />
18:30 – 20:00 Uhr | Y11025<br />
• „Europa ist unterwegs“ – Studienreise<br />
nach Polen (Niederschlesien u. Kleinpolen)<br />
| L. Stehfest | 04. -10. Mai <strong>2014</strong> | Y20000<br />
• Kunst in Osteuropa – Teil 1: Polen | A.<br />
Schnell | 24.06.<strong>2014</strong>, 19:00 – 20:30 Uhr | Y20300A<br />
• Kunst in Osteuropa – Teil 2: Ungarn | A.<br />
Schnell | 01.07.<strong>2014</strong>, 19:00 – 20:30 Uhr | Y20300B<br />
• Kunst in Osteuropa – Teil 3: Tschechien<br />
| A. Schnell | 15.07.<strong>2014</strong>, 19:00 – 20:30 Uhr |<br />
Y20300C<br />
• Streifzug durch die Balkanküche |<br />
K. Gjudjenow | 11.04.<strong>2014</strong>, 17:30 – 21:30 Uhr |<br />
Y30718<br />
• Was Sie schon immer über die Polnische<br />
Küche wissen wollten | D. Antkowiak |<br />
21.03.<strong>2014</strong>, 17:30 – 21:30 Uhr | Y30719<br />
• Bulgarisch für unterwegs | K. Gjudjenow |<br />
ab Do, 08.05.<strong>2014</strong> | Y427000<br />
• Kroatisch für unterwegs | P. Mischev |<br />
Fr, 27.06. und Sa 28.06.<strong>2014</strong> | Y421000<br />
• Polnisch | D. Antkowiak | ab Mi, 09.04.<strong>2014</strong> |<br />
Y417000<br />
• Tschechisch | M. Tomancová | ab Mi,<br />
26.03.<strong>2014</strong> | Y423000<br />
• Türkisch | Z. Turóczy | ab Do, 20.03.<strong>2014</strong> |<br />
Y424000<br />
• Türkisch für unterwegs | B. Çaça |<br />
Fr, 16.05. und Sa, 17.05.<strong>2014</strong> | Y424001<br />
• Ungarisch | Z. Turóczy | ab Do, 20.03.<strong>2014</strong> |<br />
Y425000<br />
16 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
"Discover <strong>Jena</strong>" (Kurse auf Englisch/Classes in English)<br />
Are you English-speaking and like to expand your<br />
knowledge? Are you new in <strong>Jena</strong> and interested in further<br />
education? The <strong>Jena</strong> adult education center offers<br />
courses in English in almost every field. We would be<br />
delighted to see you!<br />
If you are interested in one or more courses please<br />
come to our office (Grietgasse 17a) or contact us via<br />
e-mail (volkshochschule@jena.de) in order to register<br />
for the course(s). Our office hours:<br />
Mon/Wed 09:00 a.m. – 04:00 p.m.<br />
Tue/Thurs 09:00 a.m. – 06:00 p.m.<br />
Fri 09:00 a.m. – 12:00 a.m.<br />
Do you miss a specific topic? Are you interested in<br />
teaching a course or holding a lecture? Please do not<br />
hesitate to contact us and let us know.<br />
"Discover <strong>Jena</strong>" – a cooperation of the <strong>Jena</strong> Adult Education Center (VHS <strong>Jena</strong>) and <strong>Jena</strong><br />
Business Development (<strong>Jena</strong>Wirtschaft).<br />
• Pilates in English (small group)<br />
N. N. | Mon, 24.03. <strong>2014</strong>, 03:15 – 04:15 p.m. |<br />
10 afternoons | 49,70 € | course number Y30181<br />
• Various English-conversation courses<br />
(level A2 – C1)<br />
• Short stories class (small group)<br />
Kathrin Groß-Striffler | Tue, 04.03.<strong>2014</strong>, 10:30 –<br />
12:00 a.m. | 10 mornings | 96 € | course number<br />
Y406073<br />
• Dance in English for all<br />
Ruth Barratt-Peacock | one-week-class starting Mon,<br />
25.08.<strong>2014</strong>, 05:30 – 08:00 p.m. | 49,50 € | course<br />
number Y406098<br />
• Lecture: „Crazy wisdom“ in Tibetan<br />
Buddhism<br />
Eran Weiss | Thurs, 05.06.<strong>2014</strong>, 06:00 – 08:15 p.m. |<br />
7 € | course number Y10910<br />
• Lecture: Israel culture – customs and<br />
traditions – a general manual of how to<br />
better understand Israeli habits and how<br />
to behave in certain situations.<br />
Eran Weiss | Wed, 02.07.<strong>2014</strong>, 06:00 – 08:15 p.m. |<br />
7 € | course number Y10110<br />
• Spoken Hebrew and Israel’s culture<br />
(Intense Course)<br />
Eran Weiss | Mon, 05.05.<strong>2014</strong>, 05:30 – 07:45 p.m. |<br />
10 evenings | 93 € | course number Y413000<br />
• German as a foreign language<br />
For details please contact Katja Mauß<br />
(katja.mauss@jena.de | tel. +49 (0) 3641 498211).<br />
• Windows 8 – My New Operating System<br />
(small group)<br />
Carola Lück | Wed, 26.03.<strong>2014</strong>, 09:00 - 12:00 a.m. |<br />
20 € | course number Y50080<br />
• World Wide Web – Internet for Beginners<br />
(small group)<br />
Carola Lück | Mon, 14.04.<strong>2014</strong>, 09:00 – 12:00 a.m. |<br />
20 € | course number Y50081<br />
• Word – Entering Texts Made Easy<br />
(small group)<br />
Carola Lück | Wed, 07.05.<strong>2014</strong>, 09:00 – 12:00 a.m. |<br />
20 € | course number Y 50082<br />
• Excel – Basic Calculations (small group)<br />
Carola Lück | Wed, 18.06.<strong>2014</strong>, 09:00 – 12:00 a.m. |<br />
20 € | course number Y50083<br />
More courses are in planning for Autumn<br />
and Winter <strong>2014</strong>!<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 17
Angebote für Schüler, Jugendliche<br />
und junge Erwachsene<br />
„Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen,<br />
aber ein paar Wegweiser können nicht schaden.“<br />
Pearl S. Buck<br />
Schüler, Studenten und Auszubildende<br />
erhalten bei uns 30 Prozent Ermäßigung<br />
auf das Teilnehmerentgelt,<br />
wenn es sich nicht um eine Klein- oder<br />
Minigruppe handelt!<br />
Junge VHS<br />
• FIT für ... die Schule – Reden, Präsentieren,<br />
Organisieren (Ferienkurs) | Mo – Fr, 18.08. –<br />
22.08.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr | Y10717<br />
• Cartoons und Comics zeichnen (ab 12<br />
Jahren) | ab Mi, 08.05.<strong>2014</strong>, 17:00 – 18:30 Uhr |<br />
Y20542<br />
• English Kick-off (A1+) – For Kids | Mo – Fr, 25.<br />
– 29.08.<strong>2014</strong>, 09:00 – 12:45 Uhr | Y406095J<br />
• Last-Minute-English (A2+) – For Teens | Mo –<br />
Fr, 25. – 29.08.<strong>2014</strong>, 10:00 – 12:15 Uhr | Y406096J<br />
• Französisch Kick-off (A1+) | Mo – Fr, 25. –<br />
29.08.<strong>2014</strong>, 09:00 – 12:45 Uhr | Y408090J<br />
• Spanisch für Kinder – Osterferienangebot | Di<br />
– Fr, 22. – 25.04.<strong>2014</strong>, 09:00 – 13:00 Uhr | Y422004J<br />
• Spanisch für Kinder in den Sommerferien<br />
| Mo – Fr, 21. – 25.07.<strong>2014</strong>, 09:00 – 13:00 Uhr |<br />
Y422008J<br />
• Spanisch für Jugendliche in den Sommerferien<br />
| Mo – Fr, 21. – 25.07.<strong>2014</strong>, 10:00 – 13:15 Uhr |<br />
Y422009J<br />
• Trickfilmworkshop für Schüler (Ferien) | Mo –<br />
Fr, 25.08. – 29.08.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr | Y 50189<br />
• Tastschreiben aktiv – sicher und einfach<br />
schreiben lernen (Ferien) | Mo – Fr, 18.08. –<br />
22.08.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr | Y50410<br />
• Tastschreiben aktiv – sicher und einfach<br />
schreiben lernen (Ferien) | Mo – Fr, 04.08. –<br />
08.08.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr | Y50410A<br />
• Tastschreiben aktiv – sicher und einfach<br />
schreiben lernen (Ferien) | Mo – Fr, 24.04. –<br />
30.04.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr | Y50411<br />
• Geocaching – die moderne Schatzsuche per<br />
GPS – KG | Fr – Sa, 13.06.<strong>2014</strong> 18:00 – 21:00 Uhr,<br />
14.06.<strong>2014</strong>, 09:00 – 12:00 Uhr | Y50158 | Familienangebot<br />
18 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Inhalt<br />
Geschichte, Zeitgeschichte.......................20<br />
Recht / Finanzen.......................................22<br />
Pädagogik..................................................24<br />
Philosophie................................................28<br />
Persönliche Kompetenzen.........................28<br />
Sprache – Rede – Kommunikation............31<br />
Soziale Kompetenzen................................33<br />
Organisatorische Kompetenzen................34<br />
Religion......................................................34<br />
Länderkunde / Geographie........................34<br />
<strong>2014</strong>: 10 Jahre EU-Erweiterung................35<br />
Heimatkunde.............................................36<br />
Mitteldeutschlands Minerale, Erze<br />
und Schmucksteine...................................37<br />
Umweltbildung...........................................38<br />
Verbraucherfragen.....................................40<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 19
Gesellschaft<br />
Geschichte, Zeitgeschichte<br />
• Thüringen im Jahrhundert der<br />
Reformation<br />
Das 16. Jahrhundert bringt durch Renaissance und<br />
Reformation gewaltige Veränderungen für Thüringen<br />
mit sich. Die einzelnen Themen nehmen darauf in<br />
chronologischer Form Bezug, bilden jedoch weitgehend<br />
separate Komplexe. Regionale Bezüge erfahren<br />
dabei besondere Aufmerksamkeit. Zur Veranschaulichung<br />
tragen auch viele Lichtbilder bei.<br />
• Teil 3: Krise und Neubeginn – Thüringen<br />
nach dem Schmalkaldischen Krieg<br />
Nach dem Schmalkaldischen Krieg fällt das einst<br />
mächtige ernestinische Kursachsen in die politische<br />
Bedeutungslosigkeit. Zum neuen Herzogtum Sachsen<br />
gehören nur noch die Gebiete in Thüringen. Trotzdem<br />
gelingt es, den evangelisch-lutherischen Glauben zu<br />
verteidigen und bedeutende Akzente bei seiner Verbreitung<br />
zu setzen. Entscheidend hierbei ist die Gründung<br />
der neuen ernestinischen Landesuniversität in<br />
<strong>Jena</strong>.<br />
Geschichte, Zeitgeschichte<br />
• Teil 1: Thüringen am Vorabend der<br />
Reformation<br />
Seit der Leipziger Teilung 1485 gehören große Teile<br />
Thüringens zum Kurfürstentum Sachsen, das in dieser<br />
Zeit einen großen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt.<br />
Das späte Mittelalter gelangt noch einmal zu einer<br />
letzten Blüte, was sich im Bau prächtiger Kirchen,<br />
Rat- und Bürgerhäuser oder in großartigen Kunstwerken<br />
widerspiegelt. Es ist eine Zeit tiefster Frömmigkeit<br />
bei gleichzeitiger Krise der Institution Kirche.<br />
Y10101<br />
Dr. Thomas Frantzke<br />
Di, 25.03.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
7,50 €<br />
• Teil 2: Die Reformation und ihre Folgen<br />
in Thüringen<br />
Die Reformation löst grundlegende religiöse Veränderungen<br />
aus, die für Kirche und Reich nachhaltige<br />
Auswirkungen haben. Besonders spannend sind die<br />
staatlich gelenkten Visitationen, mit deren Hilfe Luthers<br />
Lehre verbreitet wird. Der Aufbau einer evangelisch-lutherischen<br />
Kirche sollte eine entscheidende<br />
Rolle bei der Schaffung eines modernen frühneuzeitlichen<br />
Staatswesens spielen.<br />
Y10102<br />
Dr. Thomas Frantzke<br />
Di, 01.04.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
7,50 €<br />
Y10103<br />
Dr. Thomas Frantzke<br />
Di, 08.04.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
7,50 €<br />
• Teil 4: Thüringen im Spiegel kultureller<br />
Repräsentation<br />
Thüringen beginnt noch im 16. Jahrhundert in souveräne<br />
Kleinstaaten zu zerfallen. Die politische Ohnmacht<br />
innerhalb des Reiches veranlasst die Regenten,<br />
den Fokus stärker auf das eigene Land zu richten.<br />
Dies kommt in der Förderung von Bildung, Wissenschaft,<br />
Kunst und Kultur zum Ausdruck, worin die<br />
Grundlagen der heutigen Kulturlandschaft Thüringen<br />
zu suchen sind.<br />
Y10104<br />
Dr. Thomas Frantzke<br />
Di, 15.04.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
7,50 €<br />
• Augsburg – Stadt der Kaiser, Kaufherren<br />
und Künstler<br />
Die Stadt Augsburg zählt zu den ältesten und historisch<br />
interessantesten Städten Deutschlands. Bedeutende<br />
Spuren haben die Römer, die Ottonen, die<br />
mächtigen Fugger und natürlich die Künstler hinterlassen.<br />
Mit Hilfe zahlreicher Lichtbilder ist es möglich,<br />
die Spuren dieser über 2000-jährigen Geschichte anschaulich<br />
nachzuvollziehen.<br />
20 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Gesellschaft<br />
• Teil 1: Von den Römern bis zum späten<br />
Mittelalter<br />
Die Anfänge von Augsburg gehen auf eine Militärsiedlung<br />
der Römer vor über 2000 Jahren zurück. Als<br />
Stadtgründer wird Kaiser Augustus gefeiert, nach<br />
dem sich die Stadt auch benannte. Im frühen Mittelalter<br />
spielt die Stadt eine wichtige Rolle beim Kampf<br />
gegen die Ungarn, die von Otto I. auf dem südlich<br />
gelegenen Lechfeld entscheidend geschlagen werden.<br />
Als eine der größten europäischen Metropolen<br />
steht sie während vieler Reichstage immer wieder im<br />
Zentrum der Reichspolitik.<br />
Y10105<br />
Dr. Thomas Frantzke<br />
Di, 20.05.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
7,50 €<br />
• Teil 2: Augsburg im Zeitalter<br />
der Renaissance<br />
Im 16. Jahrhundert entfaltet sich Augsburg zu dem<br />
wirtschaftlichen und politischen Zentrum des Reiches.<br />
Von hier aus agieren – weltweit – die Fugger<br />
und Welser. Jakob der Reiche gründet mit der Fuggerei<br />
die erste soziale Siedlung für unverschuldet in<br />
Not geratene Menschen. Die Fuggerkapelle in der<br />
Annenkirche gilt als eines der ersten Raumensembles<br />
der Renaissance auf deutschem Boden. Martin<br />
Luther trifft 1518 den päpstlichen Legaten Cajetan.<br />
1530 übergeben die evangelischen Reichsstände ihre<br />
Bekenntnisschrift, die „Augsburger Konfession“, dem<br />
Kaiser. 1555 wird im Reichstag der „Augsburger Religionsfrieden“<br />
verabschiedet.<br />
Y10106<br />
Dr. Thomas Frantzke<br />
Di, 27.05.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
7,50 €<br />
• Modernes Mittelalter, Teil 1<br />
Das Mittelalter war keinesfalls so „finster“ und rückständig,<br />
wie so manch einer glaubt. Im Gegenteil: Ob<br />
im Bergbau, im Handwerk, in Ackerbau und Landwirtschaft,<br />
im Handel und Gewerbe – überall finden wir<br />
Zeugnisse eines erstaunlich „modernen“ Mittelalters.<br />
An zwei Abenden wollen wir Technologien und Erfindungen<br />
des Mittelalters kennenlernen, die unser<br />
Leben zum Teil bis heute beeinflussen.<br />
Y10110<br />
Dr. rer. nat. Dörte Hansen<br />
Mo, 10.03.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
4,50 €<br />
• Modernes Mittelalter, Teil 2<br />
Y10111<br />
Dr. rer. nat. Dörte Hansen<br />
Mo, 17.03.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
4,50 €<br />
• Händler, Pilger und Gelehrte –<br />
Reisen im Mittelalter, Teil 1<br />
Reisen im Mittelalter war weitaus beschwerlicher<br />
als heute. Dennoch – nicht nur Könige und Fürsten,<br />
nicht nur Pilger und Söldner machten sich auf den<br />
Weg. Wandernde Handwerker verbreiteten neues<br />
Wissen über ganz Europa, Händler reisten über weite<br />
Entfernungen, um Edelsteine und teure Gewürze zu<br />
erlangen, Gelehrte und Mönche machten sich auf,<br />
die Grenzen der bekannten Welt zu überschreiten. An<br />
zwei Abenden lernen wir verschiedene Aspekte des<br />
Reisens im Mittelalter kennen.<br />
Y10112<br />
Dr. rer. nat. Dörte Hansen<br />
Mo, 07.04.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
4,50 €<br />
• Händler, Pilger und Gelehrte –<br />
Reisen im Mittelalter, Teil 2<br />
Y10113<br />
Dr. rer. nat. Dörte Hansen<br />
Mo, 14.04.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
4,50 €<br />
Geschichte, Zeitgeschichte<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 21
Gesellschaft<br />
Recht / Finanzen<br />
Recht / Finanzen<br />
• Vereinsrecht, Teil 1: Grundlagen des<br />
Vereinsrechts<br />
Einführung und inhaltliche Themen:<br />
Grundsäulen des Vereins<br />
- Vereinszweck, Mitglieder, Satzung<br />
- Eintragung oder Nichteintragung ins Vereinsregister<br />
Y10501<br />
Renate Heck-Schönauer<br />
Mi, 02.04.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_10<br />
6,00 €<br />
• Vereinsrecht, Teil 2: Strukturen und<br />
Organe von Vereinen<br />
- Mitgliederversammlung<br />
- Vorstand<br />
- sonstige Organe des Vereins<br />
- Haftung und Haftungsbegrenzung<br />
- Änderungen im Verein (Satzungs-, Vorstands- und<br />
Mitgliedsänderungen und besondere Formen der Mitgliedschaft)<br />
Y10501A<br />
Renate Heck-Schönauer<br />
Mi, 09.04.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_10<br />
6,00 €<br />
• Vereinsrecht, Teil 3: Steuern, Spenden,<br />
Beiträge<br />
- Behandlung von Mitgliedsbeiträgen<br />
- Gemeinnützigkeit<br />
- Ertrags- und Umsatzsteuer, Schenkungs- und<br />
Erbschaftssteuer<br />
- Spendenquittung (Kleinspendenregelung),<br />
Sponsoring, Sachspenden<br />
- Aufwendungsersatz und „Ehrenamtspauschale“<br />
- Zuwendung an Mitglieder<br />
Y10501B<br />
Renate Heck-Schönauer<br />
Mi, 16.04.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_10<br />
6,00 €<br />
• Vereinsrecht, Teil 4: der Verein als<br />
Arbeitgeber<br />
- Verein als Arbeitgeber<br />
- Rechte und Pflichten des Arbeitgebers,<br />
- Arten der Beschäftigung<br />
- Beschäftigung von Angestellten<br />
- Vertrag mit Selbständigen<br />
- Aufwandsentschädigung, Übungsleiterfreibetrag<br />
und Ehrenamtspauschale<br />
Y10501C<br />
Renate Heck-Schönauer<br />
Mi, 23.04.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
6,00 €<br />
• Vereinsrecht, Teil 5: Finanzen von<br />
Vereinen<br />
- Fördermittelverwendung und Fördermittelabrechnung<br />
- Rücklagenbildung<br />
- anfallende Kosten (wie Vereinsregisteranmeldungen<br />
und -eintragungen, Registerauszüge etc.)<br />
- Auflösung des Vereins (Liquidation, Registereintragung,<br />
sonstige Beendigungsgründe)<br />
Y10501D<br />
Renate Heck-Schönauer<br />
Mi, 30.04.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
6,00 €<br />
• Wie übergebe ich mein Haus an die<br />
Kinder? – Immobilienübertragung zu<br />
Lebzeiten<br />
Zum Erhalt des Familienvermögens wird oft die Immobilie<br />
bereits zu Lebzeiten auf eines der Kinder, den<br />
Ehegatten oder eine andere Person übertragen. Dies<br />
geschieht entweder durch Schenkung oder im Wege<br />
vorweggenommener Erbfolge. Die Motive hierfür sind<br />
so vielfältig, wie die damit einhergehenden Ansprüche<br />
auf Pflichtteilsergänzung und -anrechnung bzw.<br />
den Regressanspruch des Sozialhilfeträgers.<br />
22 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Gesellschaft<br />
Inhalt:<br />
- Übertragung von Immobilien im Wege der vorweggenommenen<br />
Erbfolge<br />
- Absicherung durch Wohnrecht oder Nießbrauch<br />
- Pflegeverpflichtung – Vorsorge für den Pflegefall<br />
- Gleichbehandlung aller Kinder – Pflichtteilsrechtliche<br />
Folgen<br />
- 10-Jahresfrist<br />
- Regress des Sozialhilfeträgers<br />
- Haftung für Heimkosten<br />
- Unterhaltspflichten der Kinder für die Eltern<br />
- Steuerrechtliche Fallstricke<br />
Y10503<br />
Martina Klose<br />
Do, 06.03.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
6,00 €<br />
• Rechte und Pflichten als<br />
Mieter<br />
Sie sind Mieter einer Wohnung<br />
und möchten wissen, wo Ihre<br />
Rechte und Pflichten liegen!? Dieser<br />
Vortrag gibt einen Überblick<br />
und informiert über<br />
- Wichtiges rund um den Mietvertrag<br />
- gesetzlichen Schutz des Mieters<br />
- Mietminderung und Kündigung<br />
- Schadensersatzansprüche<br />
X10504<br />
Renate Heck-Schönauer<br />
Mi, 12.02.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
6,00 €<br />
Y10504<br />
Renate Heck-Schönauer<br />
Mi, 09.07.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />
6,00 €<br />
• Gestaltung eines Testamentes<br />
Viele Familien zerbrechen an dem Thema „Erben“.<br />
Wie man eventuellen Streitigkeiten vorbeugen kann<br />
bzw. was das deutsche Erbrecht für Freibetragsgrenzen<br />
und Pflichtbestandteile vorsieht, erfahren Sie in<br />
diesem Kurs.<br />
- Testament, Erbvertrag, Vermächtnis<br />
- kein Testament – was dann?<br />
- der Pflichtteil<br />
- erbrechtliche Stellung in einer außerehelichen Beziehung<br />
von nichtehelichen und adoptierten Kindern<br />
Y10505<br />
Brigitte Weikart<br />
Mo, 31.03.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />
Vortragsraum<br />
6,00 €<br />
• Patchworkfamilien –<br />
„Alles neu – alles anders“<br />
Patchwork (engl. patch für Flicken)<br />
ist eine Form der Textiltechnik,<br />
bei der Reste verschiedener<br />
Materialien verwendet werden,<br />
um neue Textilien anzufertigen.<br />
Patchworkfamilien sind kein Rest und<br />
sollten auch nicht als solcher behandelt<br />
und gesehen werden. Vom Gesetzgeber noch vernachlässigt,<br />
müssen Patchworkfamilien selbst tätig<br />
werden und familienrecht liche und erbrechtliche Entscheidungen<br />
treffen.<br />
Inhalt:<br />
- Ansprüche auf Kindesunterhalt<br />
- Ansprüche auf Betreuungsunterhalt<br />
- Ansprüche auf Ehegattenunterhalt<br />
- Gesetzliche Erbansprüche und deren Gestaltung<br />
- Pflichtteilsansprüche und deren Vermeidung<br />
Y10506<br />
Martina Pätz<br />
Mo, 12.05.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
6,00 €<br />
Recht / Finanzen<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 23
Gesellschaft<br />
Recht – Pädagogik<br />
• Wilde Ehe – Wem gehört unser Haus? –<br />
„Vom Kauf einer Immobilie bis zum<br />
Erbfall“<br />
Millionen Menschen leben in Deutschland in einer<br />
nichtehelichen Lebensgemeinschaft, auf die familienrechtliche<br />
und erbrechtliche Regelungen nicht<br />
anwendbar sind. Deshalb sollten gerade bei der Anschaffung<br />
einer Immobilie die Partner über Fragen<br />
des Vermögensausgleichs bei Trennung oder bei Tod<br />
eines Partners nachdenken.<br />
Inhalt:<br />
- vertragliche Regelungsmöglichkeiten bei Erwerb<br />
(Miteigentum, Alleineigentum, Wohnrecht)<br />
- Aufteilung der Kosten für Erwerb und Erhaltung<br />
der Immobilie<br />
- Teilung bei Trennung (Nutzungsmöglichkeit, Darlehensverbindlichkeiten)<br />
- Steuerrechtliche Fallstricke<br />
Y10507<br />
Martina Klose<br />
Mo, 23.06.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
6,00 €<br />
• Die Patientenverfügung<br />
Dieses Seminar richtet sich an alle, die wissen möchten,<br />
welche Anforderungen an eine rechtswirksam<br />
verfasste Patientenverfügung gestellt werden, welchen<br />
Inhalt eine Patientenverfügung haben kann und<br />
wie weit die Verbindlichkeit einer Patientenverfügung<br />
reicht. Mit dem Skript zum Seminar werden den Teilnehmern<br />
einige der zahlreich existierenden Muster<br />
für die Patientenverfügung zur Verfügung gestellt.<br />
Deren Vor- und Nachteile werden ebenfalls erläutert.<br />
Lehrmaterial wird von der Dozentin gestellt.<br />
Y10508<br />
Renate Heck-Schönauer<br />
Mi, 18.06.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
6,00 €<br />
• Die Vorsorgevollmacht<br />
Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich mit dem<br />
Gedanken tragen, eine Vorsorgevollmacht zu erteilen.<br />
Erläutert wird u. a., welchen Inhalt die Vorsorgevollmacht<br />
haben kann, welcher Form sie bedarf, wie man<br />
sich gegen ihren Missbrauch schützen kann und was<br />
der Unterschied zur Betreuungsverfügung ist. Mit<br />
dem Skript zum Seminar werden den Teilnehmern<br />
Muster für die Vorsorgevollmacht vorgestellt. Deren<br />
Vor- und Nachteile werden ebenfalls besprochen.<br />
Lehrmaterial wird von der Dozentin gestellt.<br />
Y10509<br />
Renate Heck-Schönauer<br />
Do, 19.06.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
6,00 €<br />
• Mein Recht als Patient/Patientin<br />
- Wegweiser durch das Gesundheitssystem<br />
- Auf welche Leistungen habe ich Anspruch?<br />
- Welche Pflichten hat die Ärztin/der Arzt mir gegenüber<br />
(Aufklärungspflicht)?<br />
- Wann muss ich etwas zuzahlen?<br />
- Was kann ich tun, wenn die Ärztin/der Arzt einen<br />
Fehler gemacht hat?<br />
- Wo finde ich gute und sichere Informationen<br />
Y10511<br />
Renate Heck-Schönauer<br />
Mi, 28.05.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
6,00 €<br />
Pädagogik<br />
• Lösungs- und ressourcenorientierte<br />
Elterngespräche auf Augenhöhe führen<br />
Die Zusammenarbeit mit Eltern ist ein zentraler Bestandteil<br />
der pädagogischen Arbeit in Ihrer Bildungseinrichtung.<br />
In diesem Workshop werden an konkreten<br />
Beispielen Möglichkeiten erarbeitet, wie man eine<br />
erfolgreiche Erziehungspartnerschaft „auf Augenhöhe“<br />
in Ihrem pädagogischen Alltag leben kann.<br />
- Wie Ihre Einstellung über Ihr Verhalten als<br />
„Erziehungspartner“ im Gespräch entscheidet.<br />
24 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Gesellschaft<br />
- Wie Sie erreichbare Entwicklungs- und Gesprächsziele<br />
setzen.<br />
- Wie Sie sich effektiv auf das Gespräch vorbereiten.<br />
- Wie Sie kooperative Gesprächsführungstechniken<br />
im Gespräch einsetzen.<br />
- Wie Sie den Gesprächsprozess transparent für alle<br />
Beteiligten dokumentieren.<br />
- Wie Sie den Gesprächsverlauf reflektieren, um Ihre<br />
Gesprächsführungstechniken zu optimieren.<br />
Y10601<br />
Anja Schirlitz<br />
Di, 11.03.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
11,50 €<br />
• Verhaltenstraining für Schulanfänger<br />
(FERDI) – Schnupperkurs<br />
Das Verhaltenstraining für Schulanfänger (FERDI)<br />
führt Vorschulkinder und Schulanfänger im Alter von<br />
fünf bis sieben Jahren über eine „Schatzsuche“ auf<br />
spielerische Weise mit Regeln, Verhaltensübungen<br />
und Ritualen zu einer Beherrschung des eigenen Ärgers,<br />
zu einem achtsamen Umgang mit den eigenen<br />
Gefühlen sowie zu mehr Rücksichtnahme und Einfühlungsvermögen.<br />
Die Verwendung einer Handpuppe,<br />
des Chamäleons FERDI, fördert die Aufmerksamkeit<br />
der Kinder und lässt sie während der gesamten Trainingszeit<br />
motiviert bei der Sache sein.<br />
Lernen Sie in diesem Schnupperkurs das Programm<br />
zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen<br />
in seinem Aufbau und seinen methodischen Grundlagen<br />
kennen.<br />
Y10602<br />
Anja Schirlitz<br />
Di, 18.03.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
11,50 €<br />
• Bildungsprozesse nachhaltig dokumentieren<br />
– ohne sich zu verzetteln<br />
Kinder und Jugendliche gezielt fördern zu können,<br />
setzt voraus, dass man sich ihrer Fähigkeiten, Interessen,<br />
Stärken und Schwächen bewusst wird. Hierfür<br />
ist die Erstellung einer Bildungsdokumentation das<br />
geeignete Mittel, um die Entwicklung der Klienten<br />
festzuhalten, das entsprechende Handlungskonzept<br />
zu erstellen und gleichzeitig die eigene pädagogische<br />
Arbeit zu reflektieren. Das hört sich nach viel Fleißarbeit<br />
mit hohem Zeitaufwand an. Stellen Sie sich dieser<br />
Herausforderung, ohne sich zu verzetteln!<br />
- Relevante Entwicklungs- und Kompetenzbereiche<br />
identifizieren<br />
- Fähigkeiten wahrnehmen, Stärken erkennen<br />
- Beobachtung gemeinsam mit Eltern, Team und<br />
Kooperationspartnern reflektieren<br />
- Kinder und Jugendliche aktiv im Prozess beteiligen<br />
- Handlungskonzepte ableiten, Umsetzung dokumentieren<br />
- Beobachtungsbögen gezielt einsetzen<br />
Y10603<br />
Anja Schirlitz<br />
Di, 03.06.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
11,50 €<br />
• Gut geplant ist halb gewonnen –<br />
Pädagogische Angebote professionell<br />
planen<br />
Engagierte, kreative ErzieherInnen, interessierte Eltern,<br />
glückliche Kinder – und das fast jeden Tag. Gibt<br />
es das? Wenn pädagogische Prozesse konkret geplant,<br />
gesteuert und neuen Gegebenheiten entsprechend<br />
weiterentwickelt werden, dann ja.<br />
Lassen Sie sich in diesem Workshop von effizienten<br />
Planungstechniken inspirieren.<br />
- Methoden der didaktischen Analyse<br />
- Planung von Beschäftigungen zur kognitiven, emotionalen,<br />
sozialen und psychomotorischen Förderung<br />
- Generieren von Projektideen durch Kreativitätstechniken<br />
- Praktische Anwendung von Projektmanagement-<br />
Techniken im Team<br />
Y10604<br />
Anja Schirlitz<br />
Di, 06.05.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
11,50 €<br />
Pädagogik<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 25
Gesellschaft<br />
Pädagogik<br />
• Professionelle Förderpläne und<br />
Entwicklungsberichte erstellen<br />
Bildungseinrichtungen sind gefordert, aussagekräftige<br />
und wertfreie Berichte über die betreuten Kinder<br />
und Jugendlichen zu verfassen. Die Formulierung von<br />
Entwicklungs- und Beobachtungsberichten sowie die<br />
Darstellung der Lernausgangslage erfordern einen<br />
ressourcen- und lösungsorientierten Blick auf das<br />
Kind und sein soziales Umfeld.<br />
In diesem Workshop erarbeiten Sie sich passgenaue<br />
Beobachtungskriterien, Formulierungshilfen und<br />
Musterformulare, die auch den aktuellen Anforderungen<br />
an eine inklusive Einrichtung gerecht werden. Es<br />
besteht die Möglichkeit, eigene Fälle im Workshop zu<br />
besprechen.<br />
Y10605<br />
Anja Schirlitz<br />
Di, 13.05.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
11,50 €<br />
• Life Kinetik<br />
– eine Einführungsveranstaltung<br />
Bestimmte koordinative Übungen beeinflussen die<br />
Hirnentwicklung bei Kindern sehr positiv. Auch bei<br />
Erwachsenen bewirken gewisse Bewegungstrainings<br />
die Bildung neuer Nervenzellen sowie Neuverschaltungen<br />
mit anderen Nervenzellen im Gehirn, so dass<br />
man Gedächtnisinhalte besser abspeichern kann. In<br />
der Großhirnrinde werden vorhandene Verbindungen<br />
zwischen Nervenzellen bis ins hohe Alter durch bestimmte<br />
Aktivitäten gestärkt. Die Übungen der Life<br />
Kinetik stellen offenkundig eine sehr gute Möglichkeit<br />
dar, um das „Hirnpotenzial“ besser zu nutzen und<br />
auszubauen.<br />
Y10607<br />
Michael Anhalt<br />
Di, 10.06.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
4,00 €<br />
• Bilderbuch ganzheitlich erleben<br />
– Einführungsveranstaltung<br />
Ziele: In dieser Einführungsveranstaltung wird den<br />
Lernbegleitern 0–10 jähriger Kinder an Hand von Beispielen<br />
aus der Praxis aufgezeigt, wie in einem ganzheitlichen<br />
Konzept (Dauer dann 4 bis 5 Wochen) alle<br />
sechs Bildungsbereiche des Thüringer Bildungsplans<br />
abgedeckt werden können. Alle Lerntypen werden<br />
mit diesem Konzept angesprochen. Dieses Konzept ist<br />
für die Kinder so aufgebaut, dass die Inhalte der Bildungsbereiche<br />
vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis<br />
übergehen können. Außerdem wird hier Elternarbeit<br />
durch Einbeziehung geleistet. Bei der Präsentation<br />
des Projektes wird nicht nur der Stolz der Eltern geweckt,<br />
sondern auch die Identifikation mit der Kita.<br />
Didaktisch-methodische Analyse der Zielgruppe (1 bis<br />
2-Jährige, 3 bis 4-Jährige, 5 bis 6-Jährige, Mischgruppen,<br />
Schüler der 1. Klasse)<br />
Zielgruppe: Tagespflegepersonen, ErzieherInnen,<br />
PädagogInnen<br />
Bei Bedarf kann dieses Thema als Gesamtkonzept angeboten<br />
werden.<br />
Y10610<br />
Silke Sylvia Gerlach<br />
Di, 29.04.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
4,50 €<br />
• Bildungsgeschichten in den Tages ablauf<br />
einbinden – Einführungsveranstaltung<br />
Ziele: Im Tagesablauf ist es meist sehr schwer Lernangebote<br />
für die Kinder zu gestalten, ohne den<br />
Rhythmus des Tages zu stören und so Unruhe in die<br />
Kindergruppe zu bringen. Wir erarbeiten in diesem<br />
Workshop Tageskonzepte, die die Bildungsbereiche<br />
des Thüringer Bildungsplans in das Tagesgeschehen<br />
mit einbauen und individuell zu jeder Lernbegleiterin<br />
passen.<br />
Zielgruppe: Tagespflegepersonen, ErzieherInnen<br />
Bei Bedarf kann dieses Thema weiter vertieft werden.<br />
Y10611<br />
Silke Sylvia Gerlach<br />
Di, 29.04.<strong>2014</strong>, 20:00 – 21:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
4,50 €<br />
26 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Gesellschaft<br />
• Feinmotorik – Über das Handeln lernen<br />
– Einführungsveranstaltung<br />
Ziele: In diesem Seminar geht es darum, wie wichtig<br />
die Fingerfertigkeit für die Schreibfähigkeit ist. Die<br />
Vermittlung von Handwerk und Technik steht hier im<br />
Vordergrund. Sicherheitsregeln werden besprochen.<br />
Werkmaterialien und Werkzeuge werden vorgestellt<br />
und erprobt. Bei den Kindergartenkindern geht es um<br />
den Umgang mit Werkzeugen und Materialien. Wie<br />
weit ist ein Kind feinmotorisch entwickelt? Welche<br />
Fördermaßnahmen sollten ergriffen werden, um Kindern<br />
die Möglichkeit zu geben, sich feinmotorisch zu<br />
bilden und dadurch über das Handeln zu lernen Probleme<br />
zu lösen. Es geht hier allerdings nicht darum, die<br />
Werkergebnisse zu bewerten und zu beurteilen. Die<br />
Kinder dürfen ihre Werkergebnisse präsentieren und<br />
lernen so, ihre Gedanken in einfache, verständliche<br />
Worte zu fassen.<br />
Zielgruppe: Tagespflegepersonen, ErzieherInnen<br />
Bei Bedarf kann dieses Thema weiter vertieft werden.<br />
Y10612<br />
Silke Sylvia Gerlach<br />
Di, 17.06.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
4,50 €<br />
• Werken, Technik, Design: Vier Beispiele<br />
für die Praxis<br />
– Einführungsveranstaltung<br />
Ziele: In diesem Workshop werden vier unterschiedliche<br />
Beispiele aus den Bereichen Werken, Technik und<br />
Design vorgestellt. Die Lernziele, das didaktische, methodische<br />
Vorgehen und die Reduktion auf die entsprechende<br />
Altersklasse/Gruppe werden besprochen.<br />
Zielgruppe: Tagespflegepersonen, ErzieherInnen,<br />
PädagogInnen<br />
Bei Bedarf kann dieses Thema weiter vertieft werden.<br />
Y10613<br />
Silke Sylvia Gerlach<br />
Di, 17.06.<strong>2014</strong>, 20:00 – 21:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
4,50 €<br />
• Die Entdeckung der Zeichen, eine<br />
Abenteuerreise<br />
– Einführungsveranstaltung<br />
Ziele: In diesem Workshop gehen wir auf eine Entdeckungstour<br />
der Zeichen. In der Natur, in der Stadt,<br />
in der Kita/Schulhaus finden wir überall Zeichen versteckt,<br />
die wir aufspüren, untersuchen, neu zusammensetzen<br />
und neue Bedeutungen zuordnen.<br />
Ziel ist es, dass die Lernbegleiter sich in die Neugier<br />
der Kinder hineinversetzen und so die Welt für sich<br />
neu entdecken können. Die Lernbegleiter lernen wie<br />
Kinder zu sehen, zu fühlen, zu denken und können<br />
so ihr Handeln besser nachvollziehen. (Das sehe ich<br />
zum ersten Mal!)<br />
Zielgruppe: Tagespflegepersonen, ErzieherInnen,<br />
PädagogInnen<br />
Bei Bedarf kann dieses Thema weiter vertieft werden.<br />
Y10614<br />
Silke Sylvia Gerlach<br />
Di, 08.07.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
4,50 €<br />
• Wir erfinden die Schrift<br />
– Einführungsveranstaltung<br />
Ziele: Wenn ein Kind zeichnet oder malt, reduziert es<br />
seine Welt auf Zeichen. Diese Zeichen sind sehr interessant,<br />
wenn man diese mit den Höhlenzeichnungen<br />
unserer Vorfahren vergleicht. Das Kind erfindet Schrift<br />
neu. Die Lernbegleiter sollen sich in diesem Workshop<br />
in das „neu Erfinden“ von Zeichen und Schrift der<br />
Kinder hineinversetzen und so mit ihnen ins Gespräch<br />
kommen. Dieses Seminar führt weiter in die Welt der<br />
Schrift ein und gibt Beispiele, wie Sie Kinder anregen<br />
können, die Schrift mit allen Sinnen zu entdecken.<br />
Zielgruppe: Tagespflegepersonen, ErzieherInnen,<br />
PädagogInnen<br />
Bei Bedarf kann dieses Thema weiter vertieft werden.<br />
Y10615<br />
Silke Sylvia Gerlach<br />
Di, 08.07.<strong>2014</strong>, 20:00 – 21:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
4,50 €<br />
Pädagogik<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 27
Gesellschaft<br />
Philosophie – Persönliche Kompetenzen<br />
Philosophie<br />
• Gandhis Evangelium der Gewaltlosigkeit<br />
Wir möchten Sie zu einer ganz besonderen Veranstaltung<br />
mit Prof. Ram Mall einladen. Er studierte an der<br />
Universität Kalkutta Philosophie, Psychologie, Sanskrit,<br />
English Language and Literature und Wirtschaftswissenschaften<br />
und wirkte an den philosophischen<br />
Lehrstühlen verschiedener europäischer und außereuropäischer<br />
Universitäten. Dieser Abend möchte<br />
einerseits einen Einblick in Gandhis Evangelium der<br />
Gewaltlosigkeit geben, zum anderen möchte Prof.<br />
Mall aber mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />
darüber ins Gespräch kommen.<br />
„Slums müssen beseitigt werden...Die Slums der Politik<br />
sind moralische Slums...Gandhi sprang bis zum<br />
Halse hinein und kam geistig unbeschädigt durch.“<br />
Arnold J. Toynbee über Gandhi.<br />
Gewaltlosigkeit (Ahimsa) ist die höchste Religion<br />
(Ahimsa parmo dharmah) nach Gandhi. Gewaltlosigkeit<br />
ist, in erster Linie eine Haltung, ein Streben nach<br />
Gewaltminimierung. Positiv ausgedrückt besteht<br />
sie in unserem Wohlwollen allen Wesen und Dingen<br />
gegenüber. Nichtgewalt ist nicht das letzte Ziel, sondern<br />
ein friedliches Mittel zum Erreichen der Ziele.<br />
Gandhi spricht von sieben Todsünden der modernen<br />
Menschheit, die auf das Fehlen der Gewaltlosigkeit<br />
hinweisen: 1.Reichtum ohne Arbeit, 2. Genuss ohne<br />
Gewissen, 3. Wissen ohne Charakter, 4. Geschäft<br />
ohne Moral, 5. Wissenschaft ohne Menschlichkeit, 6.<br />
Religion ohne Opfer und 7. Politik ohne Prinzipien.<br />
Zur Gewaltlosigkeit gehört die Kultivierung der Tugend<br />
der Toleranz. Toleranz besteht für Gandhi in der<br />
Grundüberzeugung, dass die eine Wahrheit, auf welchem<br />
Gebiete auch immer, niemandes Besitz allein<br />
sein kann.<br />
Y10801<br />
Prof. Ram A. Mall<br />
Mo, 28.04.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
6,00 €<br />
Persönliche Kompetenzen<br />
• Deine Familie ist deine Stärke –<br />
Familienschätze heben mit<br />
Genogramm-Arbeit<br />
Das Leben jeder Familie wird durch deren ganz eigene<br />
Gesetzmäßigkeiten bestimmt, die oft über viele Generationen<br />
hinweg wirken. Und so sind die Stärken und<br />
Geschichten unserer Ahnen auch mit unserem Leben<br />
verwoben und prägen nicht nur unsere Berufswahl,<br />
sondern unseren ganz persönlichen Blick auf uns und<br />
unser Leben. Nehmen Sie sich die Zeit, um bisher<br />
unbekannten Stärken Ihrer Familie auf den Grund zu<br />
kommen, um mit diesen Schätzen gestärkt in den eigenen<br />
Alltag zurückzukehren.<br />
Anm.: Bitte bringen Sie (wenn vorhanden) Lieblingsfotos<br />
Ihrer aktuellen Familie, aber auch Ihrer Ahnen<br />
(bis in die 3. Generation) mit (väterlicher- und mütterlicherseits).<br />
Y10700 – KLEINGRUPPE<br />
Anja Schirlitz<br />
Fr, 28.02.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
Sa, 01.03.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
So, 02.03.<strong>2014</strong>, 09:00 – 12:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />
53,00 €<br />
• Den inneren Schweinehund an die<br />
Leine nehmen – das Geheimnis der<br />
gesunden Motivation<br />
Kennen Sie das? Eigentlich wollten Sie schon längst<br />
aufhören mit dem Rauchen oder mehr Sport machen,<br />
sprich: aus ungeliebten Verhaltensmustern<br />
ausbrechen. Doch immer wieder tappen Sie in Ihre<br />
Gewohnheitsfallen. Kurzfristig tut uns Bequemlichkeit<br />
gut, macht uns aber auf Dauer unzufrieden. Erfahren<br />
Sie in diesem Workshop mehr über die Entstehung<br />
Ihrer Bequemlichkeit und zähmen Sie Ihren inneren<br />
Schweinhund dauerhaft, ohne sich selbst zu überfordern.<br />
Y10701<br />
Anja Schirlitz<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 19:00 – 20:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
4,50 €<br />
28 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Gesellschaft<br />
• Ideenrauschen – Unerschöpfliche<br />
Kreativitätsquellen wecken<br />
Egal ob im Beruf oder bei privaten Herausforderungen:<br />
ständig sind unsere Ideen gefragt. Wachsen Sie<br />
in diesem Workshop über Ihre Kopf-Grenzen hinaus.<br />
Sie werden staunen, wie vielfältig man Kreativitätstechniken<br />
im privaten und beruflichen Alltag zum<br />
Einsatz bringen kann, um „auf andere Gedanken zu<br />
kommen“. Überraschen Sie sich und andere!<br />
Y10702<br />
Anja Schirlitz<br />
Mi, 09.04.<strong>2014</strong>, 19:00 – 20:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
4,50 €<br />
• Was steckt wirklich in mir? – Persönliche<br />
Stärken – Potentiale entdecken<br />
Wirklich erfolgreich und lustvoll sind wir nur dann,<br />
wenn wir ganz natürlich das tun, was wir richtig gut<br />
können. Entdecken Sie Ihre persönlichen Wohlfühlbereiche,<br />
Neigungen und Talente. Lernen Sie sich in diesem<br />
Seminar einmal wieder neu kennen. Finden Sie<br />
so vielleicht sogar zu Ihrer wahren Berufung. Steigern<br />
Sie Ihre Lebenszufriedenheit langfristig.<br />
Y10703<br />
Anja Schirlitz<br />
Mi, 07.05.<strong>2014</strong>, 19:00 – 20:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
4,50 €<br />
• Das Geheimnis der Unverwundbarkeit<br />
Permanente Sticheleien, unsachliche Kritik oder Versagensängste<br />
können einem schon den Arbeitsspaß<br />
verderben. Doch auch im Privaten muss man manchmal<br />
zu massiven Verteidigungsstrategien greifen,<br />
um sich aus der ungeliebten Opferrolle zu befreien.<br />
Trainieren Sie sich im souveränen Umgang mit Ärger<br />
und Kritik. Gewinnen Sie mehr Selbstsicherheit und<br />
erobern Sie sich so Stück für Stück Ihre Selbstachtung<br />
zurück.<br />
Y10704<br />
Anja Schirlitz<br />
Mi, 04.06.<strong>2014</strong>, 19:00 – 20:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
4,50 €<br />
• Entscheidungen treffen – aber wie?<br />
Der Mensch fällt tagtäglich eine Vielzahl von Entscheidungen.<br />
Wie diese im Allgemeinen entstehen,<br />
soll auf Basis psychologischer Erkenntnisse erklärt<br />
werden. Es wird sowohl auf Entscheidungen einzelner<br />
Personen als auch Gruppenentscheidungen<br />
eingegangen. Aus den Ausführungen ergeben sich<br />
Hinweise, wie man den Entscheidungsprozess positiv<br />
beeinflussen kann. Werde ich Sie zu meinem Vortrag<br />
sehen? Die Entscheidung liegt ganz bei Ihnen!<br />
Mitzubringen: Schreibzeug<br />
Y10705<br />
René Knizia<br />
Mo, 24.03.<strong>2014</strong>, 18:45 – 21:00 Uhr<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 1<br />
9,00 €<br />
• Burnout, Stress und Zeitmanagement –<br />
der Weg aus der Tretmühle<br />
Wollen Sie mal wieder durchatmen? Erfahren Sie<br />
mehr über die Mittel des Zeitmanagements zur besseren<br />
Organisation und damit zur Vermeidung von<br />
Stress. Lernen Sie „gesunde“ Möglichkeiten kennen,<br />
um mit ihm umzugehen, wenn er unvermeidlich ist.<br />
Erfahren Sie mehr über die ersten Anzeichen von<br />
Burnout und seine Folgen.<br />
Y10706<br />
René Knizia<br />
Mo, 05.05.<strong>2014</strong>, 18:45 – 21:00 Uhr<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 1<br />
9,00 €<br />
Persönliche Kompetenzen<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 29
Gesellschaft<br />
Persönliche Kompetenzen<br />
• Präsenz entfalten – in 10 Stunden zu<br />
mehr Körperbewusstsein<br />
In Anlehnung an die Sensory Awareness Arbeit<br />
nach Charlotte Selver ist dieser Workshop eine Forschungsreise<br />
in und mit ihrem Körper. Sie werden<br />
ihren Körper als Wahrnehmungsinstrument begreifen<br />
und schärfen. Unter Anleitung führen Sie praktische<br />
Bewegungsforschungen im Stehen und Gehen durch.<br />
Diese kleinen Forschungen, statt der üblichen Körperübungen,<br />
aktivieren in Ihnen einen Zustand der<br />
Wachheit, des bewussten Wahrnehmens von Moment<br />
zu Moment, was Sie in sich selbst ankommen<br />
lässt und zu mehr Präsenz, also Anwesenheit, führt,<br />
da Sie wirklich „da“ sind.<br />
Physiologische und anatomische Hintergründe über<br />
das Vestibularsystem, Propriozeption, Rezeptoren im<br />
Bindegewebe sowie der Zusammenhang zur Orientierung<br />
im Raum werden für Laien verständlich<br />
erklärt.<br />
Bitte bequeme Kleidung mitbringen.<br />
Y10707 – KLEINGRUPPE<br />
Silke Thieme<br />
Sa, 17.05.<strong>2014</strong>, 12:00 – 16:15 Uhr<br />
So, 18.05.<strong>2014</strong>, 10:00 – 13:00 Uhr<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />
48,50 €<br />
• Ihr Auftritt: Noch mehr Ausstrahlung<br />
bei Präsentationen und Moderationen<br />
Visualisieren, Präsentieren und Moderation sind<br />
Arbeitstechniken, die im Berufsalltag eine immer<br />
größere Rolle spielen. Steigern Sie die Effizienz Ihrer<br />
täglichen Besprechungen und Sitzungen durch<br />
deren effektiven Einsatz! Fördern Sie die Kreativität<br />
Ihrer Mitarbeiter und Kollegen durch teamorientierte<br />
Diskussionsprozesse und erhöhen Sie Ihre Ausstrahlungskraft<br />
als ModeratorIn.<br />
- Ihre optimale Vorbereitung auf eine Moderation<br />
- Aktiv einsteigen und anschaulich informieren<br />
- Lösungsideen entwickeln, Fragen wagen, Themen<br />
bearbeiten<br />
- Ergebnisse sammeln, auswählen, bewerten, entscheiden<br />
- Ziele feststecken, Umsetzung planen<br />
- abschließen und reflektieren<br />
Y10708 – KLEINGRUPPE<br />
Anja Schirlitz<br />
Sa, 15.03.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
36,00 €<br />
• Mit der Kraft der Gedanken: Mentalstrategien<br />
für Ihren Erfolg<br />
Mit diesem höchst wirksamen Werkzeug können Sie<br />
Ihre inneren Blockaden, Ängste und behindernden<br />
Denk- und Verhaltensmuster nachhaltig »löschen«<br />
und mit dem, was Sie wirklich wollen, »überschreiben«.<br />
Trauen Sie sich, das Potenzial an Fähigkeiten<br />
und Kreativität, das in Ihnen steckt, endlich<br />
ganz zu leben.<br />
Y10708A – KLEINGRUPPE<br />
Anja Schirlitz<br />
Sa, 24.05.<strong>2014</strong>,<br />
13:00 – 16:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />
Lernwerkstatt im Keller<br />
20,00 €<br />
• Mit Vollgas durchs<br />
Leben – und dann?<br />
Die Geschwindigkeit unseres modernen Lebens<br />
bringt viele zum Wanken oder gar zu Fall. Das hohe<br />
Tempo fordert langsam seinen Tribut. Doch kann ich<br />
etwas dagegen tun und wenn ja was? Diese Frage<br />
soll in diesem Vortrag beantwortet werden. So geht<br />
es um Entschleunigung, Chronobiologie, die Herausforderung<br />
der Wahl, dem Nein-Sagen und den Folgen<br />
eines Lebens auf der Überholspur.<br />
Y10709<br />
René Knizia<br />
Mo, 26.05.<strong>2014</strong>, 18:45 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
9,00 €<br />
30 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Gesellschaft<br />
• Energie auftanken<br />
Manchmal hilft es, sich einfach mit dem zu verbinden,<br />
was in einem lebendig ist. Denn die Kraft zu jeglicher<br />
Veränderung kommt aus einem selbst. Lernen Sie<br />
deshalb sich selbst besser kennen. Dazu führt dieser<br />
Kurs Sie in die Gewaltfreie Kommunikation nach M.<br />
Rosenberg ein. Sie lernen, wie Sie in einem wertschätzenden<br />
inneren Monolog Ihre ganz eigenen Kraftquellen<br />
entdecken können. „Worte sind nicht einfach<br />
nur Worte... und Gedanken sind nicht einfach nur Gedanken.<br />
Mit Ihrer inneren Haltung und Ihrer Sprache<br />
bauen Sie das Haus in dem Sie leben.“ Ingrid Holler<br />
Y10709A – KLEINGRUPPE<br />
Dorothea Enzensperger<br />
Mi, 19.03.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr, 5 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5<br />
44,00 €<br />
Sprache – Rede – Kommunikation<br />
• Rhetorik – von der Stimme zur freien<br />
Rede<br />
Ein überzeugender Auftritt ist in der Öffentlichkeit<br />
unerlässlich. Wer frei und sicher redet, hat es leichter<br />
sich durchzusetzen und andere für sich zu gewinnen.<br />
In diesem Seminar lernen Sie die Grundgesetze des<br />
Sprechens (Stimmtraining und Artikulation) und der<br />
Rhetorik kennen. Sie erhalten wertvolle Tipps, wie<br />
Sie verbale und nonverbale Kommunikation gestalten<br />
können und somit Ihre Wirkung auf Ihre Gesprächspartner<br />
und Gruppen deutlich steigern.<br />
Mitzubringen: Decke, bequeme Kleidung und<br />
Schreibzeug<br />
Y10710 – KLEINGRUPPE<br />
Sebastian Schmidt<br />
Fr, 09./23.05.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
Sa, 10./24.05.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 3<br />
88,50 €<br />
• Rhetorik – von der Stimme zur freien<br />
Rede – Aufbaukurs<br />
Dieser Kurs baut auf dem Rhetorik-Grundkurs aus<br />
dem Herbstsemester auf.<br />
Hier werden weitere Grundlagen der Rhetorik und der<br />
freien Rede im Gespräch, in Sachvorträgen und Reden<br />
vor größerem Publikum vermittelt. Diese werden<br />
durch Übungen gefestigt und vertieft.<br />
Mitzubringen: Decke, bequeme Kleidung und<br />
Schreibzeug<br />
Y10710A – KLEINGRUPPE<br />
Sebastian Schmidt<br />
Fr, 28.02./07.03.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
Sa, 01./08.03.<strong>2014</strong>, 08:00 – 14:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
88,50 €<br />
• Gehaltsverhandlungen richtig führen –<br />
wie alle gewinnen<br />
Der Vortrag hat das Ziel, den Zuhörern einen Einblick<br />
in Methoden für Verhandlungen zu geben. Am Beispiel<br />
von Gehaltsverhandlungen soll die Erzeugung<br />
von Win-Win Situationen dargestellt werden, welche<br />
im Gegensatz zu konfliktorientierten Gesprächsführungen<br />
stehen. Dabei sind vor allem Gesprächs- und<br />
Verhandlungstechniken von Bedeutung, die in Verhandlungen<br />
mit der/ dem Vorgesetzten zielführend<br />
sind. Im Mittelpunkt stehen damit konfliktlösende<br />
Verhandlungsformen, welche die eigene Position verdeutlichen,<br />
und gleichzeitig dem Verhandlungspartner<br />
einen Gewinn bieten. Machen Sie mehr aus sich<br />
– verhandeln Sie Ihr Gehalt!<br />
Y10711<br />
Patrick Brauckmann<br />
Do, 03.04.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
6,00 €<br />
Sprache – Rede – Kommunikation<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 31
Gesellschaft<br />
Sprache – Rede – Kommunikation<br />
• FIT für... die perfekte Rede<br />
Ein ansprechend gestalteter Vortrag kann eine nicht<br />
zu unterschätzende „Eigenwerbung“ sein. Nur wie<br />
bereitet man sich optimal vor? Wie transportiert<br />
man Inhalte verständlich? Wie kann man die eigene<br />
Selbstsicherheit bei Reden und Vorträgen verbessern?<br />
Neben den Antworten auf diese Fragen erfahren die<br />
Teilnehmer das Wichtigste zu Körpersprache, Sprechsprache<br />
und Lampenfieber.<br />
Inhalt:<br />
- erfolgreiche Kommunikation<br />
- die optimale Vorbereitung<br />
- selbstbewusst und sicher auftreten<br />
- der richtige Draht zum Publikum<br />
- Pleiten, Pech und Pannen als Lernfaktor<br />
Zielgruppe:<br />
Personen, die in Schule, Ausbildung, Studium sowie<br />
im Arbeitsumfeld Vorträge halten müssen.<br />
Y10712 – KLEINGRUPPE<br />
Dorothea Enzensperger<br />
Sa / So, 05./ 06.04.<strong>2014</strong>, 09:00 – 16:00 Uhr<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 3<br />
96,10 €<br />
• FIT für ... den nächsten „Schlagabtausch“<br />
Hinterher weiß man immer genau, was man hätte<br />
sagen sollen. Ihnen ging es bestimmt auch schon<br />
einmal so. Sie ärgern sich über sich selbst, weil Sie<br />
nicht „schlagfertig“ genug reagiert haben. Wie verhält<br />
man sich aber nun bei ungerechtfertigter Kritik?<br />
Die Teilnehmer lernen in diesem Kurs die dafür nötigen<br />
Techniken kennen – von kurz und knackig über<br />
witzig, sanft oder hinterfragend bis Klartext. Damit<br />
die Botschaft wirkungsvoll ankommt, erfahren die<br />
Teilnehmer das Wichtigste zu Körpersprache und<br />
Stimme.<br />
Inhalt:<br />
- Schlagfertigkeit<br />
- Reaktionen für schlagfertiges Handeln – kurz und<br />
knackig, frech und witzig oder Klartext<br />
- Schlagfertigkeit durch Körpersprache und Stimme<br />
Y10713 – KLEINGRUPPE<br />
Dorothea Enzensperger<br />
Sa / So, 29./ 30.03.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 2<br />
96,10 €<br />
• FIT für ... das nächste Kundengespräch<br />
Die Kommunikation mit Kunden ist im täglichen<br />
Geschäft einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Wie<br />
gestaltet man aber eine erfolgreiche Kommunikation,<br />
um Kunden zu akquirieren oder zu halten? Dieser Kurs<br />
soll Ihnen Hinweise und Strategien eröffnen, wie Sie<br />
erfolgreich kommunizieren.<br />
Inhalte:<br />
- Kommunikation, Kundenbindung und guter Service<br />
- Kundentypen erkennen und passende Ansprache<br />
- Umgang am Telefon, Telefonverhalten optimieren<br />
- Kundengespräche im Verkauf<br />
- Umgang mit Beschwerden und Reklamationen<br />
Y10714 – KLEINGRUPPE<br />
René Knizia<br />
Sa / So, 14./15.06.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 3<br />
96,10 €<br />
• FIT für ... die Schule – Reden, Präsentieren,<br />
Organisieren (Ferienkurs)<br />
Das Halten von Referaten und Präsentationen vor<br />
der Klasse gehört ebenso zum Schulalltag wie die<br />
Fähigkeit zur Diskussion und das gute Vorbereiten.<br />
Der intensive Ferienkurs arbeitet an den hierfür notwendigen<br />
Kompetenzen und „Schlüsselqualifikationen“.<br />
Schwerpunkte sind insbesondere Ausdruck und<br />
Aussprache, verbale und nonverbale Kommunikation,<br />
Präsentationstechniken (bis hin zur Erstellung von<br />
Präsentationen) sowie der Umgang mit Lampenfieber.<br />
Weitere Inhalte werden Entspannungs- und Lernstrategien<br />
sein.<br />
Zielgruppe: Schüler ab 10 Jahre<br />
Y10717<br />
N. N.<br />
Mo – Fr, 18.08.<strong>2014</strong> – 22.08.<strong>2014</strong>,<br />
09:00 – 15:00 Uhr, 5 Tage<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />
Vortragsraum<br />
97,00 €<br />
32 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Gesellschaft<br />
• Körpersprache verstehen und bewusst<br />
einsetzen<br />
Menschen kommunizieren nicht nur mittels Sprache,<br />
sondern auch in großem Maß durch intuitive, emotionale<br />
Körpersprache. Es ist nicht einfach, sie zu<br />
„interpretieren“. Aber es ist sehr wichtig, diese „Geheimsprache“<br />
bei anderen zu verstehen. Und genauso<br />
unerlässlich ist es, die eigene Körpersprache bewusst<br />
und erfolgreich einzusetzen. An diesem Kursabend<br />
werden Sie wichtige Informationen erhalten, die Sie<br />
zu diesem Thema benötigen.<br />
Y10718<br />
René Knizia<br />
Do, 10.04.<strong>2014</strong>, 18:45 – 21:45 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
14,20 €<br />
• Kommunikationstraining<br />
In unserem Zusammenleben – sei es im Arbeitsbereich,<br />
in der Familie, mit Freunden oder auf Ämtern<br />
– kommt dem „Gespräch“ eine überaus wichtige<br />
Bedeutung zu. Wir tauschen uns aus, beraten, lösen,<br />
streiten, behaupten und ringen um Meinungen und<br />
Standpunkte. Im Kurs geht es darum, Möglichkeiten<br />
einer partner- und problemorientierten Gesprächsführung<br />
zu erkunden; Ursachen für Missverständnisse<br />
und Konfliktherde zu erkennen und produktiv damit<br />
umzugehen.<br />
Der Kurs beinhaltet u. a.:<br />
- Übungen zur Schulung des eigenen Gesprächsverhaltens<br />
und der eigenen Wahrnehmungsfähigkeit<br />
- Trainieren der Fähigkeit, konzentriert zuzuhören, zu<br />
argumentieren, zu diskutieren<br />
- Kommunikationsstörungen<br />
- Sprache und Körpersprache und deren Wirkung<br />
Y10719 – KLEINGRUPPE<br />
René Knizia<br />
Sa / So, 28./ 29.06.<strong>2014</strong>, 09:00 – 17:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
84,00 €<br />
Soziale Kompetenzen<br />
• Konflikte als Chance – Mit Mediation<br />
zu neuen Lösungen<br />
Mediation ist ein Verfahren zur Vermittlung in Konflikten.<br />
Mediatoren begleiten die Konfliktparteien<br />
und befähigen sie, die individuelle Situation konstruktiv<br />
zu bearbeiten und einvernehmliche wie auch<br />
zukunftsorientierte Lösungen zu finden. Konflikte stellen<br />
eine Chance für positive Veränderungen dar. Ein<br />
kompetenter Umgang mit Konflikten im Alltag wirkt<br />
entlastend und ermöglicht ein konstruktives Miteinander.<br />
Dieser Kurs vermittelt hilfreiches Handwerkszeug<br />
und Hintergrundwissen, um Konfliktsituationen einzuschätzen<br />
und passende Interventionen zu finden.<br />
Das eigene Konfliktverhalten kann reflektiert werden.<br />
Die Methode der Mediation wird vorgestellt und Unterstützung<br />
gegeben, Kommunikationstechniken bewusst<br />
anzuwenden.<br />
Y10725 – KLEINGRUPPE<br />
Anke Heinrich/Conny Beeker<br />
Fr, 07.03.<strong>2014</strong>, 17:00 – 20:30 Uhr<br />
Sa / So, 08./ 09.03.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />
208,00 €<br />
Soziale Kompetenzen<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 33
Gesellschaft<br />
Religion – Länderkunde/Geographie<br />
Organisatorische Kompetenzen<br />
• Mit dem richtigen Zeitmanagement<br />
zum Ziel<br />
„Es ist nicht wenig Zeit, was wir haben, sondern es ist<br />
viel, was wir nicht nutzen“ (Seneca)<br />
Das Dringende schnell erledigen, das Wichtige in<br />
Ruhe bedenken, unter Zeitdruck richtig und schnell<br />
entscheiden, konzentriert arbeiten und ansprechbar<br />
sein für Kollegen, Ziele verfolgen und dabei entspannt<br />
bleiben. Da man Zeit nicht managen kann, lernen Sie<br />
in diesem Kurs wie Sie Ihre Selbstorganisation nachhaltig<br />
optimieren können und dabei, immer Ziele und<br />
wichtige Aufgaben im Blick, die Übersicht behalten.<br />
Sie lernen, den Tag gut und effizient zu planen, Termine<br />
ohne Stress und Zeitdruck einzuhalten und gewinnen<br />
gleichzeitig Freiraum für wichtige Aufgaben<br />
und Kreativität.<br />
Kursinhalte:<br />
- Analyse der eigenen Arbeitssituation<br />
- Zeitmanagement in der Selbstorganisation<br />
- Zeitmanagement in der Zusammenarbeit<br />
- Umgang mit Belastungen<br />
- Zeitmanagement und beruflicher Erfolg<br />
Zielgruppe:<br />
Studierende, Angestellte und Arbeitnehmer, Gewerbetreibende<br />
und Einzelunternehmer<br />
Y10730 – KLEINGRUPPE<br />
René Knizia<br />
Sa / So, 29./ 30.03.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
80,10 €<br />
Religion<br />
• „Crazy wisdom“ in Tibetan Buddhism.<br />
(Vortrag auf Englisch/lecture in English)<br />
In this lecture we will examine the origins of the „Tibetan<br />
divine madman“ and his place throughout the<br />
generations in the Buddhist tradition until the present<br />
day.<br />
We will read some stories from the „Buddhist Canon“,<br />
we will learn about the 84 Mahasiddhas, the arrival<br />
of Buddhism to Tibet and the local developments of<br />
the Crazy wisdom throughout the years. Further information:<br />
www.vhs-jena.de.<br />
Y10910<br />
Eran Weiss<br />
Do, 05.06.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
7,00 €<br />
Länderkunde/Geographie<br />
• Jakobswege am Wasser – von <strong>Jena</strong><br />
nach Santiago 3600 km per Rad<br />
Von der Saale über die Donau und den Rhein bis an<br />
die französische und spanische Atlantikküste folgt<br />
dieser Vortrag den Spuren des Jakobsweges nach<br />
Santiago de Compostela. Diese außergewöhnliche<br />
Reise von ca. 3.600 km auf dem Fahrrad bietet Einblicke<br />
in die Kultur und Landschaften entlang der Route,<br />
zeigt aber auch die Leichtigkeit und Schwierigkeit einer<br />
solchen Reise auf.<br />
Y11003<br />
Dr. Jochen Müller<br />
Do, 27.03.<strong>2014</strong>, 18:30 – 20:45 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
5,00 €<br />
• TransAfrika – von Nord nach Süd<br />
Afrikas Anziehung und Reiz hat schon viele Reisende<br />
in seinen Bann gezogen, und alle kehren sie zurück.<br />
Es heißt: „Einmal Afrika, immer Afrika!“ Warum ist<br />
das so? Vielleicht sind es der Duft der Savanne, die<br />
Schreie der wilden Tiere, vielleicht auch, dass hier<br />
die Zeit langsamer zu verrinnen scheint. Auf insgesamt<br />
drei langen Reisen entlang der Ostküste und im<br />
südlichen Afrika werden Mensch und Natur dieses<br />
Kontinentes vertrauter. Mit ihren Fotografien und ihrer<br />
Geschichte möchten die beiden Reisejournalisten<br />
Ihnen das Gesicht Afrikas nahebringen – so, wie es<br />
sich ihnen gezeigt hat.<br />
Y11004<br />
René Bauer/Andrea Kaucka<br />
Fr, 07.03.<strong>2014</strong>, 18:30 – 20:45 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
10,00 €<br />
34 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Gesellschaft<br />
• Israel culture – customs and traditions<br />
– a general manual of how to better<br />
understand Israeli habits and how to<br />
behave in certain situations.<br />
(Vortrag auf Englisch/lecture in English)<br />
In this lecture we will examine some of the many traditions<br />
and customs that “Israelis” adopted, invented,<br />
developed and practice (such as “Holidays – keeping<br />
it kosher”, “Jewish and secular weddings”, “Israelis<br />
concept of time” etc.). We will also examine and discuss<br />
some of the Israeli customs and topics that might<br />
look a bit puzzling for the “European eyes” such as<br />
“Public transportation”, “Restaurants and tipping<br />
codes”, “Getting together – what to bring?”, “Aircondition<br />
everywhere!”.<br />
This lecture is addressed to people who want to travel<br />
to Israel and be better prepared, and also to people<br />
that had visited Israel in the past and still wonder<br />
about some situations they encountered.<br />
Y11010<br />
Eran Weiss<br />
Mi, 02.07.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
VHS, Paradiesstr. 6<br />
SR 2<br />
7,00 €<br />
<strong>2014</strong>: 10 Jahre EU-Erweiterung<br />
Am 1. Mai 2004 wurden Estland, Lettland, Litauen,<br />
Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn<br />
und Zypern in die EU aufgenommen. Aus Anlass<br />
des 10. Jahrestages möchten wir uns mit den folgenden<br />
Vorträgen diesen Ländern nähern. Dabei werden<br />
ganz unterschiedliche Perspektiven gewählt.<br />
Unser komplettes Programmangebot zum Thema 10.<br />
Jahrestag der EU-Erweiterung finden Sie am Anfang<br />
auf S. 16.<br />
• Rumänien – auf dem Weg nach Europa<br />
- Entwicklung in der Ära nach Ceausescu<br />
- der Beitritt zur EU<br />
- der aktuelle Dissenz zwischen Staatspräsident und<br />
Premierminister<br />
- Besonderheiten Rumäniens:<br />
- das Problem der Korruption<br />
- die Hinterlassenschaft der Securitate<br />
- Minderheiten in Rumänien<br />
Y11020<br />
Prof. Dr. Wolfgang Dahmen<br />
Do, 15.05.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
entgeltfrei<br />
• Museen des Kommunismus in<br />
Ostmitteleuropa<br />
In mehreren Ländern des östlichen Europas sind im<br />
vergangenen Jahrzehnt Museen des Kommunismus<br />
errichtet worden, die viel Aufsehen erregt haben. Hier<br />
bündelt sich die öffentliche Auseinandersetzung über<br />
die sozialistische Diktatur und ihr Erbe. Dabei treten<br />
teils überraschende Unterschiede zutage, die ein Licht<br />
auch auf die gegenwärtige Politik werfen.<br />
Y11022<br />
Prof. Dr. Joachim von Puttkamer<br />
Do, 20.03.<strong>2014</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
entgeltfrei<br />
• Die nördliche Dimension der EU-Osterweiterung<br />
von 2004 – das Baltikum<br />
Neben einem kurzen Überblick über die Geschichte<br />
des Baltikums, der Verbindungen zu Mittel- und<br />
Nordeuropa sowie zu Russland und dem Zerfall der<br />
Sowjetunion wird in diesem Vortrag die Entwicklung<br />
von der staatlichen Unabhängigkeit über die beginnende<br />
EU-Integration bis hin zum Jahr 2004 dokumentiert.<br />
Die Auswirkungen der Zugehörigkeit zur EU<br />
auf der regionalen Ebene und die Besonderheiten von<br />
Land und Leuten werden ausführlich vorgestellt.<br />
Y11023<br />
Dr. Hans Christoph Waack<br />
Do, 12.06.<strong>2014</strong>, 18:30 – 20:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
entgeltfrei<br />
<strong>2014</strong> 10 Jahre EU-Erweiterung<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 35
Gesellschaft<br />
Heimatkunde<br />
• Albanien – Land der Extreme<br />
Wissen Sie, wo genau dieses kleine Land liegt und<br />
dass es schon seit 2004 Mitglied der NATO ist und als<br />
der nächste Kandidat für die EU gilt? Albanien war<br />
lange vor Europa verschlossen. Seit der Öffnung der<br />
Grenze erfährt man höchstens aus den Fernsehnachrichten<br />
im Zusammenhang mit Korruption oder Kriminalität<br />
etwas über das Land. Albanien bleibt vor<br />
vielen Augen bis heute unentdeckt. Aber das kleine<br />
Land hat vieles zu bieten: Es ist ein Musterbeispiel<br />
für religiöse Toleranz, hier leben Muslime und Christen<br />
friedlich nebeneinander: Sie feiern zusammen<br />
und heiraten untereinander. Die Landessprache, das<br />
Albanische, ist wahrscheinlich so alt wie das Altgriechische,<br />
die Albaner selbst sehen sich als Nachkommen<br />
der Illyrer. „Albanien ist eine Gesellschaft der<br />
Extreme“, sagte Lindita Arapi, eine in Deutschland<br />
lebende albanische Schriftstellerin, in einem Interview.<br />
Und wirklich, das Land ist eine besondere Mischung<br />
von neu und alt, von arm und reich. Auf der<br />
einen Seite der Straße reiht sich ein Mercedes an den<br />
anderen, auf der anderen Seite stehen Müllhaufen.<br />
An der Küste, in malerischer Umgebung trifft man<br />
immer noch auf verlassene Bunker – Mahnmale des<br />
Kommunismus. Neben dem offiziellen Recht zählt in<br />
den kleinen Bergdörfern immer noch der Kanun, das<br />
alte Klanrecht, als wäre die Zeit dort stehengeblieben.<br />
Ein kleines Land mitten in der gesellschaftlichen Umwandlung,<br />
mit vielen Problemen und viel Potenzial,<br />
das als die letzte unentdeckte Region von Europa gilt.<br />
Y11024<br />
Zsófia Turóczy<br />
Do, 13.03.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
entgeltfrei<br />
• Quo vadis Ungarn?<br />
Die Ungarn hatten immer Probleme mit der Frage, zu<br />
welchem Kulturkreis sie gehören. Es löst bis heute heftige<br />
Debatten aus, ob Ungarn West- oder Osteuropa,<br />
als Kompromiss Mitteleuropa oder aber Südosteuropa<br />
angehört. Je nachdem, wie man Ungarn betrachtet<br />
– auf Grund seiner Nationenbildung, Politik, Kultur,<br />
Geschichte oder Herkunft – kann es dem einen oder<br />
anderen Teil von Europa zugerechnet werden. Endre<br />
Ady, einer der bedeutendsten ungarischen Dichter der<br />
Jahrhundertwende schrieb in einem Essay, dass Ungarn<br />
ein „Fährenland“ ist, denn die Ungarn pendeln<br />
zwischen Ost und West. Dieses Schicksal des „Fährenland“<br />
– es begleitet die Geschichte des Landes. Im<br />
Land passierte in den vergangenen drei Jahren nach<br />
der „Revolution in den Wahlkabinen“ vieles: Mit der<br />
neuen Regierung, die über eine Zweidrittelmehrheit<br />
im Parlament verfügt, bekam das ungarische Volk ein<br />
neues Grundgesetz, welches schon fünfmal geändert<br />
wurde. Ungarn ist, wie einige andere Staaten Osteuropas,<br />
seit 10 Jahren Mitglied der EU. Die konservative<br />
Regierung steuert aber das Land auf eigenen Wegen,<br />
was den europäischen Staaten Anlass zur Sorge<br />
gibt. Im <strong>Frühjahr</strong> <strong>2014</strong> kommen die Wahlen, die für<br />
die Zukunft des Landes entscheidend werden: Fährt<br />
Ungarn weiter zurück in die Geschichte und baut ein<br />
zentralisiertes, autokratisches System auf oder bleibt<br />
es bei den Werten der europäischen Gemeinschaft?<br />
Y11025<br />
Zsófia Turóczy<br />
Mo, 19.05.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
entgeltfrei<br />
Heimatkunde<br />
• Naturkundliche Tagesexkursion um<br />
<strong>Jena</strong> – Kleinertal – Cospoth – Steinbruch<br />
Mönchsberg<br />
Die Exkursion beinhaltet eine Einführung in den geologischen<br />
Aufbau des Mittleren Saaletals und die<br />
Entstehung des Muschelkalkes. An einigen Beispielen<br />
können Sie Interessantes zur Landschaftsentwicklung<br />
und Sukzession erfahren.<br />
Im Verlauf der Wanderung bieten sich reizvolle Ausblicke<br />
in die Umgebung und es gibt viele botanische<br />
Kostbarkeiten am Wegesrand zu entdecken. Den<br />
Orchideenvorkommen im Kleinertal und im Steinbruch<br />
Mönchsberg werden wir natürlich besondere<br />
Aufmerksamkeit schenken. Die Exkursion endet an<br />
der Straßenbahnhaltestelle Winzerla.<br />
Bei extremen Wetterbedingungen (Unwetterwarnung)<br />
kann die Veranstaltung nicht stattfinden!<br />
Mitzubringen sind festes Schuhwerk, wetterfeste<br />
Kleidung und Verpflegung<br />
36 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Gesellschaft<br />
Y11101<br />
Roland Hentschel<br />
Sa, 21.06.<strong>2014</strong>, 10:00 – 16:00 Uhr<br />
Treffpunkt: Straba-Haltestelle Damaschkeweg<br />
15,00 €<br />
• Naturkundliche Tagesexkursion um<br />
<strong>Jena</strong> – Lobdeburg – Johannisberg –<br />
Pennickental<br />
Auf dieser Tour wollen wir einige der zahlreichen<br />
Orchideenarten des Mittleren Saaletals kennenlernen.<br />
An den Kalkhängen rund um die Lobdeburg finden<br />
wir viele Arten, die auch im Leutratal vorkommen.<br />
Außerdem können wir weiteren Bewohnern dieser<br />
extremen Lebensräume begegnen. Wie immer gibt es<br />
auch Erläuterungen zu geologischen Hintergründen,<br />
Landschaftsentwicklung, Siedlungsgeschichte und<br />
allem Interessanten am Wegesrand. Die Exkursion<br />
endet in Wöllnitz bzw. an der Haltestelle Sportforum.<br />
Bei extremen Wetterbedingungen (Unwetterwarnung)<br />
kann die Veranstaltung nicht stattfinden!<br />
Mitzubringen sind festes Schuhwerk, wetterfeste<br />
Kleidung und Verpflegung<br />
Y11102<br />
Roland Hentschel<br />
Sa, 24.05.<strong>2014</strong>, 10:00 – 16:00 Uhr<br />
Treffpunkt: Straba-Haltestelle Lobeda, Platanenstraße<br />
15,00 €<br />
• Naturkundliche Tagesexkursion um<br />
<strong>Jena</strong> – Mühltal – Ziskauer Tal – Cospeda<br />
– Landgrafen<br />
Bei dieser Tour können wir die Vielgestaltigkeit der<br />
Landschaft um <strong>Jena</strong> erleben. Der Wanderweg verläuft<br />
entlang von steilen Hängen, durch liebliche Täler und<br />
über karge Hochflächen. Einen Schwerpunkt dieser<br />
Exkursion bilden die Wildkräuter und ihre Verwendung<br />
als Heil- und Gewürzpflanzen. Außerdem bieten<br />
uns einige geologische Aufschlüsse Einblicke in die<br />
erdgeschichtliche Vergangenheit unserer Region. Die<br />
Exkursion endet an der Goethe-Galerie.<br />
Bei extremen Wetterbedingungen (Unwetterwarnung)<br />
kann die Veranstaltung nicht stattfinden!<br />
Mitzubringen sind festes Schuhwerk, wetterfeste<br />
Kleidung und Verpflegung<br />
Y11103<br />
Roland Hentschel<br />
Sa, 12.04.<strong>2014</strong>, 10:00 – 16:00 Uhr<br />
Treffpunkt: Ernst-Abbe-Denkmal<br />
(hinter der Goethe-Galerie)<br />
15,00 €<br />
Mitteldeutschlands Minerale,<br />
Erze und Schmucksteine<br />
Das Reich der Minerale, Erze und edlen Steine zieht<br />
schon seit Jahrtausenden die Menschheit in ihren<br />
Bann. Die Ästhetik der Kristalle, aber auch praktische<br />
Gesichtspunkte sind bis in die heutige Zeit nicht<br />
wegzudenken. Diese Vortragsreihe ist besonders für<br />
Freunde der Natur und solche die es werden wollen<br />
geeignet. Man lernt die Natur und Umwelt aus einer<br />
anderen Perspektive kennen. Auch die Spuren des<br />
„Bergrates Goethe“ sind in einigen Vorträgen Gegenstand<br />
der Darstellung. Zu den meisten Vorträgen<br />
werden Anschauungsmaterialien nicht nur bildlich<br />
vorgestellt.<br />
• Hohe Klinge und Umgebung – eine historische<br />
und bergbauliche Betrachtung<br />
Y11107<br />
Hans-Jürgen Freytag<br />
Mi, 12.03.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
4,00 €<br />
• Die Venezianer – geheimnisvolle<br />
Fremde in den Thüringer Bergen<br />
Y11108<br />
Hans-Jürgen Freytag<br />
Mi, 16.04.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
4,00 €<br />
Mitteldeutschlands Minerale, Erze und Schmucksteine<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 37
Gesellschaft<br />
• Silber und Kupfer aus dem Pochwerksgrund<br />
bei Goldlauter<br />
Y11109<br />
Hans-Jürgen Freytag<br />
Mi, 14.05.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
4,00 €<br />
• Kyffhäusergebirge – Depot der ältesten<br />
Kieselhölzer Mitteldeutschlands<br />
Y11110<br />
Hans-Jürgen Freytag<br />
Mi, 11.06.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
4,00 €<br />
Ihren individuellen Garten verwirklichen können.<br />
Wir nehmen jeweils die lokalen Gegebenheiten auf,<br />
analysieren die persönlichen Bedürfnisse, legen<br />
notwendige Funktionen und Nutzungen fest, gliedern<br />
diese in geeignete Räume, berücksichtigen<br />
die Vorschriften des Bau- und Nachbarschaftsrechts<br />
und entwickeln schließlich aus verschiedenen Ideenskizzen<br />
einen ersten eigenen Entwurfsplan für Ihren<br />
Hausgarten.<br />
Mitzubringende Materialien:<br />
- Grundriss/ Lageplan inkl. Gebäude, vorhandenen<br />
Ausstattungselementen und Medienleitungen des<br />
eigenen Grundstücks sowie Fotos aus verschiedenen<br />
Perspektiven<br />
- Zeichenutensilien: Papier DIN A3, Transparentpapier,<br />
Bleistifte, Farbstifte, Lineale, Dreiecke, Radiergummi<br />
usw.<br />
Umweltbildung<br />
• Eisenerzgruben am Büchenberg im<br />
Harz und ihre Schmucksteine<br />
Y11111<br />
Hans-Jürgen Freytag<br />
Mi, 25.06.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
4,00 €<br />
• Topasfelsen Schneckenstein – Lieferant<br />
edler Steine<br />
Y11112<br />
Hans-Jürgen Freytag<br />
Mi, 16.07.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
4,00 €<br />
Umweltbildung<br />
• Grundprinzipien der Gartenplanung I<br />
Sie sind Besitzer eines neuen Grundstücks oder bestehenden<br />
Hausgartens und haben zahlreiche Wünsche<br />
und Ideen? Sie lassen sich gern von schönen Gartenbildern<br />
in Büchern und Zeitschriften inspirieren, aber<br />
Sie sind unschlüssig, wie Sie diese auf der eigenen<br />
Fläche umsetzen können?<br />
In einem Workshop möchten wir Ihnen unter praktischer<br />
Anleitung aufzeigen, wie Sie Schritt für Schritt<br />
X11502 – KLEINGRUPPE<br />
Janka Voigt<br />
Sa, 08.02.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
29,50 €<br />
• Grundprinzipien der Gartenplanung II<br />
(aufbauend auf Thema Grundprinzipien der Gartenplanung<br />
I)<br />
Sie sind Besitzer eines neuen Grundstücks oder bestehenden<br />
Hausgartens und kennen alle örtlichen Gegebenheiten,<br />
haben einen Bestandsplan erstellt, Ihre<br />
persönlichen Nutzungsanforderungen definiert sowie<br />
erste eigene Ideen entwickelt.<br />
Eine gelungene Gartengestaltung bildet den passenden<br />
Rahmen für ein Gebäude, orientiert sich an<br />
der räumlichen Umgebung sowie den individuellen<br />
Bedürfnissen der Nutzer. Erfahren Sie die grundsätzlichen<br />
Regeln der Gartengestaltung, lernen Sie anhand<br />
von Planungsmethoden Gartenräume zu entwickeln,<br />
bekommen Sie ein Gespür für Proportionen, Perspektiven,<br />
Formen und Farben sowie die Verwendung von<br />
Ausstattungselementen, Materialien und Bepflanzung.<br />
In diesem Workshop erarbeiten wir schrittweise einen<br />
individuellen Entwurf für Ihr Grundstück, der die Basis<br />
für einen weiteren Gestaltungsprozess bilden soll,<br />
betrachten typische Problemsituationen sowie deren<br />
kreativen Lösungsmöglichkeiten und erstellen eine<br />
38 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Gesellschaft<br />
Prioritätenliste für die zukünftige Umsetzung.<br />
Mitzubringende Materialien:<br />
- Grundriss/ Lageplan inkl. Gebäude, vorhandenen<br />
Ausstattungselementen und Medienleitungen des<br />
eigenen Grundstücks sowie Fotos aus verschiedenen<br />
Perspektiven<br />
- Bestandplanung des Geländes, persönliche Nutzungsanforderungen<br />
an den Garten, eigene Gestaltungsideen<br />
– Zeichenutensilien: Papier DIN A3,<br />
Transparentpapier, Bleistifte, Farbstifte, Lineale,<br />
Dreiecke, Radiergummi usw.<br />
Y11503 – KLEINGRUPPE<br />
Janka Voigt<br />
Sa, 01.03.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 3<br />
29,50 €<br />
• Gestaltung und Verwendung von<br />
Pflanzen im Hausgarten<br />
Die Bepflanzung bildet einen Schwerpunkt in der Gartengestaltung,<br />
denn die Auswahl der Pflanzen prägt<br />
den Charakter und die Nutzung eines Gartens ganz<br />
entscheidend. Zudem sollen Bäume, Sträucher und<br />
Stauden vielfältige Anforderungen erfüllen. Mit einer<br />
geeigneten Pflanzenauswahl lässt sich jeder Standort<br />
und jede Situation ansprechend und zweckmäßig begrünen.<br />
Erfahren Sie, welche Vorschriften des Bau- und Nachbarschaftsrechts<br />
im Hausgarten zu berücksichtigen<br />
sind. Lernen Sie schrittweise einen Pflanzplan zu erstellen,<br />
von der Flächenermittlung, über die Auswahl<br />
und Anordnung der Pflanzen, die praktische Ausführung<br />
bis hin zur langfristigen Pflege.<br />
In diesem Workshop erarbeiten wir einen individuellen<br />
Bepflanzungsplan für einen konkreten Gartenbereich.<br />
Mitzubringende Materialien:<br />
- Grundriss/ Lageplan des eigenen Grundstücks oder<br />
von Teilbereichen sowie Fotos aus verschiedenen<br />
Perspektiven<br />
- Zeichenutensilien: Papier DIN A3, Transparentpapier,<br />
Bleistifte, Farbstifte, Lineale, Dreiecke,<br />
Radiergummi usw.<br />
Y11504 – KLEINGRUPPE<br />
Janka Voigt<br />
Sa, 22.03.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />
29,50 €<br />
• Möglichkeiten zur Gestaltung eines<br />
Kleingartens<br />
Kleingärten gehören heute zum allgemeinen Bild<br />
unserer Städte und sind Teil des kulturellen Lebens.<br />
Nach einem kleinen Exkurs in die Geschichte des<br />
Kleingartenwesens beschäftigen wir uns mit einer<br />
sorgfältigen und nützlichen Einteilung der begrenzten<br />
Fläche sowie der Wahl geeigneter Pflanzenkulturen<br />
für eine optimale Bewirtschaftung. Erfahren Sie, welche<br />
Besonderheiten zur Raumgliederung, Gestaltung<br />
und Nutzung aufgrund der Vorschriften des Bundeskleingartengesetzes<br />
zu berücksichtigen sind.<br />
In einem Workshop erarbeiten wir schrittweise einen<br />
individuellen Entwurf für Ihre Kleingartenparzelle, der<br />
die Basis für weitere Ideenfindungen bilden soll.<br />
Mitzubringende Materialien:<br />
- Grundriss/ Lageplan der eigenen Kleingartenparzelle<br />
inkl. Bestandsanalyse sowie Photos aus verschiedenen<br />
Perspektiven<br />
- Zeichenutensilien: Papier DIN A3, Transparentpapier,<br />
Bleistifte, Farbstifte, Lineale, Dreiecke, Radiergummi<br />
usw.<br />
Y11505 – KLEINGRUPPE<br />
Janka Voigt<br />
Sa, 12.04.<strong>2014</strong>, 09:00 - 15:00 Uhr<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 2<br />
29,50 €<br />
Umweltbildung<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 39
Gesellschaft<br />
Verbraucherfragen<br />
Verbraucherfragen<br />
• Einfach mobil mit Bus und Bahn im<br />
Verkehrsverbund Mittelthüringen<br />
Im Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) gibt es<br />
einen einheitlichen Tarif für Busse, Straßen- und Eisenbahnen.<br />
Wer nur selten öffentliche Verkehrsmittel<br />
nutzt, hat jedoch manchmal Schwierigkeiten, sich<br />
zwischen Fahrplänen, Tarifzonen und Fahrscheinautomaten<br />
zurechtzufinden. In der geplanten Veranstaltung,<br />
die der VMT in Kooperation mit der VHS<br />
<strong>Jena</strong> durchführt, erhalten Sie Informationen über das<br />
Bus- und Bahnangebot in Ihrer Region, lernen das<br />
Tarifsystem des VMT kennen und erfahren, wie Sie<br />
Fahrscheinautomaten bedienen und über das Internet<br />
Fahrplanauskünfte erhalten.<br />
Inhalte:<br />
- Aufbau und Ziele des Verkehrsverbundes Mittelthüringen<br />
- Fahrpreisermittlung mit VMT-Tarifzonenplan und<br />
VMT-Tarifübersicht<br />
- VMT-Fahrscheinsortiment<br />
- Fahrscheinkauf am Automat<br />
- Fahrplanauskünfte über Internet und Fahrplanheft<br />
X11602<br />
Jan Dutscheck<br />
Di, 11.02.<strong>2014</strong>, 18:00 - 20:15 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
entgeltfrei<br />
40 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Inhalt<br />
Studienreisen.............................................42<br />
Literatur.....................................................43<br />
Kunst- und Kulturgeschichte......................44<br />
Theaterarbeit.............................................46<br />
Mal- und Zeichenkurse..............................46<br />
Plastisches Gestalten................................56<br />
Musik.........................................................57<br />
Tanz...........................................................58<br />
Fotografie..................................................59<br />
Textiles Gestalten......................................62<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 41
Kultur<br />
Kulturelle Bildung<br />
In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen<br />
wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit.<br />
Nutzen Sie Kreativkurse außerdem, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche<br />
Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung<br />
finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung<br />
der Gesellschaft erfolgreich zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren.<br />
Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht<br />
gesellschaftliche Teilhabe, wodurch sie Integration und Inklusion fördert. „Gerade die sozialen, kreativen<br />
und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer<br />
und wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ in ihrem<br />
Abschlussbericht.<br />
Studienreisen<br />
Studienreisen<br />
• „Europa ist unterwegs“ – Studienreise<br />
nach Polen (Niederschlesien und Kleinpolen)<br />
Studienreise vom 04. Mai – 10. Mai <strong>2014</strong><br />
Reiseroute:<br />
<strong>Jena</strong> – Görlitz – Krzyzowa (Kreisau) – Wroclaw (Breslau)<br />
– Auschwitz – Kraków (Krakau) – <strong>Jena</strong><br />
7-tägige Studienreise mit kompetenter und ortskundiger<br />
Reisebegleitung<br />
Die siebentägige Studienfahrt nach Polen wird Sie<br />
an historische Stätten der deutschen und polnischen<br />
Geschichte führen und Ihnen die Möglichkeit bieten,<br />
sich mit wichtigen Ereignissen der jüngeren Vergangenheit<br />
auseinander zu setzen. An den drei Stationen<br />
Kreisau, Auschwitz und Krakau bietet sich die Möglichkeit<br />
zur intensiven Reflexion mit der Geschichte.<br />
Erleben Sie auf dieser Studienreise, wie aus diesem<br />
Teil der Geschichte Verständnis für eine gemeinsame<br />
Zukunft in Europa erwachsen kann.<br />
Preise: 519,00 € bei 25 Personen<br />
Einzelzimmerzuschlag: 60,00 €<br />
Mindestteilnehmerzahl: 20<br />
Reiseveranstalter: Omnibusbetrieb Rhönsegler<br />
GmbH, Kaltennordheim<br />
Reisevermittlung: Volkshochschule <strong>Jena</strong><br />
Vorbereitungsabend: 9. April <strong>2014</strong><br />
Nachbereitungsabend: wird noch bekanntgegeben!<br />
Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie<br />
bei Herrn Ziege, Tel.: 4982-13<br />
Bitte beachten Sie auch unseren Sonderflyer zur Studienreise!<br />
Reisebegleitung: Leonore Stehfest<br />
Abfahrt: VHS <strong>Jena</strong><br />
• Irlands Norden und Nordwesten<br />
Studienreise vom 30. Juni – 07. Juli <strong>2014</strong><br />
Reiseroute:<br />
<strong>Jena</strong> – Frankfurt/M. – Dublin – Navan – Sligo – Donegal<br />
– Buncrana – Belfast – Dublin – Frankfurt/M.<br />
– <strong>Jena</strong><br />
8-tägige Studienreise mit Reisebegleitung ab/bis <strong>Jena</strong><br />
und ortskundiger Reiseleitung durch EBZ Irland<br />
Der westliche, nördliche und nordwestliche Teil der<br />
grünen Insel Irland bietet sich in ganz besonderer<br />
Weise für eine kombinierte Bildungs- und Erholungsreise<br />
an.<br />
Ursprüngliche Landschaften, immergrün durch das<br />
milde Klima, sanfte, bewaldete Hügel und Täler wechseln<br />
sich ab mit einer Vielfalt von Zeugnissen eines<br />
kulturellen Erbes aus fünf Jahrtausenden.<br />
Nicht zuletzt die Begegnung mit gastfreundlichen<br />
Menschen voll ansteckendem, hintergründigem Humor,<br />
deren Uhren noch langsamer gehen und deren<br />
42 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Kultur<br />
Geschichte in ihren Legenden, Liedern, Festen und<br />
den gälischen Ortsbezeichnungen allgegenwärtig<br />
sind – lässt die Reise zu einem besonderen Erlebnis<br />
werden. Die politische und wirtschaftliche Zukunft<br />
auf dieser geteilten Insel am Rande Europas ist unsicher,<br />
doch kann Sie die natürliche und kulturelle<br />
Vielfalt nicht verdrängen.<br />
Unsere Reise, welche wieder flexibel an die Bedürfnisse<br />
der Teilnehmer angepasst sein wird, führt uns<br />
von Dublin über Sligo und Donegal bis nach Belfast.<br />
Preise: 1326,00 € bei 20 Personen<br />
Einzelzimmerzuschlag: 210,00 €<br />
Mindestteilnehmerzahl: 20<br />
Reiseveranstalter: Gaeltacht Irland Reisen<br />
(EBZ Irland)<br />
Reisevermittlung: Volkshochschule <strong>Jena</strong><br />
Vorbereitungsabend: 16. Juni <strong>2014</strong>, 18:00 Uhr<br />
Nachbereitungsabend: 25. August <strong>2014</strong>, 18:00 Uhr<br />
Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie<br />
bei Herrn Ziege, Tel.: 4982-13<br />
Bitte beachten Sie auch unseren Sonderflyer zur Studienreise!<br />
Reisebegleitung: Beate Vogelsberger<br />
Abfahrt: VHS <strong>Jena</strong><br />
Literatur<br />
Die Volkshochschule <strong>Jena</strong> und die Ernst-Abbe-<br />
Bücherei laden ein zur Vortragsreihe mit<br />
Dr. Detlef Ignasiak<br />
Die Deutsche Literatur – die Literatur in<br />
Deutschland<br />
Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert<br />
Autoren – Werke – Orte<br />
Humanismus – Reformation – Barock<br />
• Konfessionelle Literatur.<br />
Johann Arndt und Jakob Böhme. Johann Valentin Andreaes<br />
Staatsutopie „Christianopolis“. Johann Matthäus<br />
Meyfart und Friedrich Spee.<br />
Y20101<br />
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />
Do, 23.01.<strong>2014</strong>, 19:30 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
4,00 €<br />
• Das protestantische Kirchenlied.<br />
Rutilius – Neumark – Rinckart. Das überragende<br />
Liederwerk von Paul Gerhardt.<br />
Y20102<br />
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />
Do, 06.02.<strong>2014</strong>, 19:30 – 21:00 Uhr<br />
Volkshaus, Raum 10<br />
4,00 €<br />
• Hofkultur und Theater.<br />
Der Kasseler Hof als Mittler. Englische Komödianten.<br />
Die Entwicklung der Oper.<br />
Y20103<br />
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />
Do, 13.02.<strong>2014</strong>, 19:30 – 21:00 Uhr<br />
Volkshaus, Raum 10<br />
4,00 €<br />
• Die deutsche Kunstdichtung.<br />
Die Fruchtbringende Gesellschaft und ihr Bemühen<br />
um eine deutsche Literatur. Barockpoetiken. Martin<br />
Opitz und sein „Buch von der deutschen Poeterey“<br />
Y20104<br />
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />
Do, 20.02.<strong>2014</strong>, 19:30 – 21:00 Uhr<br />
Volkshaus, Raum 10<br />
4,00 €<br />
• Dichterkreise:<br />
Paul Fleming und die Leipziger, Simon Dach und die<br />
Königsberger. Kaspar Stielers „Geharnischte Venus“.<br />
Y20105<br />
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong>, 19:30 – 21:00 Uhr<br />
Volkshaus, Raum 10<br />
4,00 €<br />
Literatur<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 43
Kultur<br />
Kunst- und Kulturgeschichte<br />
• Die schlesische Dichterschule:<br />
Martin Opitz und Andreas Gryphius. Der Epigrammatiker<br />
Friedrich von Logau<br />
Y20106<br />
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />
Do, 06.03.<strong>2014</strong>, 19:30 – 21:00 Uhr<br />
Volkshaus, Raum 10<br />
4,00 €<br />
• Das Kunstdrama:<br />
Andreas Gryphius und Daniel Casper von Lohenstein<br />
Y20107<br />
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />
Do, 13.03.<strong>2014</strong>, 19:30 – 21:00 Uhr<br />
Volkshaus, Raum 10<br />
4,00 €<br />
• Der barocke Schäferroman:<br />
Ausländische Vorbilder. Philipp Zesen und Johann<br />
Thomas<br />
Y20108<br />
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />
Do, 20.03.<strong>2014</strong>, 19:30 – 21:00 Uhr<br />
Volkshaus, Raum 10<br />
4,00 €<br />
• Der barocke Staatsroman:<br />
Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel,<br />
Daniel Casper von Lohenstein und Heinrich Anselm<br />
von Ziegler und Kliphausen<br />
Y20109<br />
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />
Do, 27.03.<strong>2014</strong>, 19:30 – 21:00 Uhr<br />
Volkshaus, Raum 10<br />
4,00 €<br />
• Kreatives Schreiben – Schreiben wollte<br />
ich schon immer<br />
Kreatives Schreiben bietet eine Chance, das eigene<br />
kreative Potential (neu) zu entdecken und zu fördern,<br />
neue Ausdrucksmöglichkeiten und neue Formen der<br />
Selbsterkenntnis zu entfalten.<br />
Dieses Kursangebot richtet sich an Interessierte, die<br />
Lust haben, die Kunst des Schreibens selbst auszuprobieren.<br />
Sie lernen verschiedene Methoden und<br />
Techniken des kreativen Schreibens kennen und anzuwenden.<br />
Vielleicht könnte das Ihr neues Hobby<br />
werden.<br />
Y20120<br />
Susanne Panzner<br />
Di, 04.03.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr, 10 Abende<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />
Lernwerkstatt im Keller<br />
93,00 €<br />
Kunst- und Kulturgeschichte<br />
Kunst in Osteuropa – Vortragsreihe zum<br />
10. Jahrestag der EU-Erweiterung<br />
Die einzelnen Vorträge der Reihe können unabhängig<br />
voneinander besucht werden.<br />
• Kunst in Osteuropa – Teil 1: Polen<br />
Seiner Souveränität durch die Dreiteilung beraubt,<br />
später von sowjetischer Macht unterjocht, befindet<br />
sich Polen nach wie vor zwischen dem ost- und<br />
westeuropäischen Kulturraum. Durchdrungen von der<br />
wechselseitigen Geschichte des Landes, versucht die<br />
aktuelle Kunstlandschaft Polens sich den schwierigen<br />
Themen zu stellen. Trotz des vorherrschenden Sozialistischen<br />
Realismus entwickelten sich in Polen eigenständige<br />
Kunstrichtungen – heute erzielen Werke polnischer<br />
Künstler weltweit Höchstpreise. Der Vortrag<br />
widmet sich der Bildenden Kunst in Polen in der Zeit<br />
nach 1945 bis heute.<br />
Y20300A<br />
Alla Schnell<br />
Di, 24.06.<strong>2014</strong>, 19:00 – 20:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
4,50 €<br />
44 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Kultur<br />
• Kunst in Osteuropa – Teil 2: Ungarn<br />
Aus der sozialistisch-realistischen Hauptströmung der<br />
Kunst der 1950-60er Jahre entstanden allmählich international<br />
orientierte Richtungen der Medienkunst,<br />
Konzeptkunst, abstrakter und realistischer Malerei.<br />
Die neuesten politischen Entwicklungen des Landes<br />
haben jedoch die Kunst- und Kulturlandschaft gespalten<br />
und viele Künstlerinnen und Künstler durch den<br />
harten Kurs der national-konservativen Regierung zur<br />
Empörung und zu Protesten gebracht. Im Zentrum<br />
des Vortrags steht die Entwicklung der verschiedenen<br />
Kunstrichtungen Ungarns am Beispiel international<br />
bekannter Künstler von László Moholy-Nagy über<br />
Jenö Barcsay und László Lakner bis zu den Freiheiten<br />
und Unfreiheiten der Kunstszene von heute.<br />
Y20300B<br />
Alla Schnell<br />
Di, 01.07.<strong>2014</strong>, 19:00 – 20:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
4,50 €<br />
• Kunst in Osteuropa – Teil 3: Tschechien<br />
Die Kunst in Tschechien ist geprägt durch die unterschiedlichen<br />
Kulturen, die auf dem Territorium zusammen<br />
lebten und leben. Zur Blütezeit der tschechischen<br />
Kunst zählt die Periode des böhmischen Barocks im<br />
19. Jahrhundert. Unter dem Einfluss der nationalen<br />
Idee entwickelte sich die monumentale Historienmalerei.<br />
Diese Entwicklungen im Hintergrund betrachtend,<br />
stehen die Moderne und die Zeitgenössische<br />
Kunst Tschechiens im Zentrum des Vortrags: Es<br />
entstand der tschechische „Kuboexpressionismus“,<br />
avantgardistische Künstlergruppen schufen surrealistische,<br />
imaginative Bilder und abstrakte Plastiken sowie<br />
Werke, die sich an der Postmoderne orientieren.<br />
Y20300C<br />
Alla Schnell<br />
Di, 15.07.<strong>2014</strong>, 19:00 – 20:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
4,50 €<br />
Erlesen Speisen<br />
• Liebe geht (auch) durch den Magen!<br />
Eine kulinarische Reise durch fünf<br />
Jahrhunderte<br />
„Keine Liebe ist aufrichtiger als die Liebe zum Essen!“<br />
meint der Schriftsteller George B. Shaw. Die Autoren<br />
der „<strong>Jena</strong>er Tischgeschichten“ Christian Hill und Barbara<br />
Kösling bestätigen dies in einem unterhaltsamen<br />
Abendprogramm zum Valentinstag. Ob kulinarische<br />
Botschaften von Otto Schott, beschwörende Worte<br />
von Goethe oder eine Bauernhochzeit nach Kunitzer<br />
Art, die Liebe zum Essen ist immer im Spiel. Dazu<br />
bietet die Küche des Gasthauses „Zur Noll“ lukullische<br />
Extravaganzen nach authentischen historischen<br />
Rezepten. Im Ambiente der Bohlenstube und mit<br />
vorzüglichem Service wird dieser Abend für Sie und<br />
Ihre(n) Liebste(n) zum Erlebnis.<br />
X20308<br />
Christian Hill/Barbara Kösling<br />
Fr, 14.02.<strong>2014</strong>, 19:00 – 22:00 Uhr<br />
Hotel und Restaurant „Zur Noll“, Oberlauengasse 19,<br />
Bohlenstube<br />
39,50 €<br />
Kunst- und Kulturgeschichte<br />
Quelle: Bildarchiv Christian Hill<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 45
Kultur<br />
Theaterarbeit<br />
Theaterarbeit<br />
• Mit Körpersprache zu mehr Selbstbewusstsein<br />
Ich bin eine Königin – Frauenkurs<br />
Körpersignale geben Auskunft über Gefühle, Position,<br />
Sympathie oder innere Einstellungen – auch darüber,<br />
ob wir sicher oder unsicher, selbstbewusst oder gehemmt<br />
sind. Fühlen wir uns stark und selbstbewusst,<br />
spiegelt der Körper dies wider. Oft wird das nonverbale<br />
Verhalten unterbewusst wahrgenommen und das<br />
Verhalten darauf abgestimmt. Das heißt: Machen wir<br />
uns klein und unsicher, werden wir klein und unsicher<br />
behandelt. Darum wird es Zeit, den eigenen Körper<br />
und seine nonverbalen Signale einmal unter die Lupe<br />
zu nehmen. Wie wirke ich auf andere und welche<br />
Stimmung vermittle ich?<br />
Körpersprache ist nicht nur ein Blick oder eine Geste,<br />
sie umfasst, wie wir einen Raum betreten, wie man<br />
ein Glas abstellt, wie die Stimme klingt oder wie wir<br />
laufen.<br />
In diesem Seminar geht es explizit darum, wie Frauen<br />
sich in verschiedenen Lebenssituationen selbstsicherer<br />
und standfester behaupten können, indem sie ihre<br />
Körpersprache gezielt einsetzen.<br />
Mitzubringen: bequeme Kleidung<br />
Y20203 – KLEINGRUPPE<br />
Claudia Kirchhof<br />
Mo, 16.06.<strong>2014</strong>, 17:00 – 18:30 Uhr, 6 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Gymnastikraum<br />
54,30 €<br />
Mal- und Zeichenkurse<br />
Aquarellmalerei<br />
• Aquarellmalerei „Tipps und Tricks“ für<br />
Neueinsteiger<br />
Unser Kurs bewegt sich im Rahmen der klassischen<br />
Aquarellmalerei. Sie lernen zahlreiche Techniken kennen<br />
wie „Alla-Prima“ oder „Schicht-für-Schicht“. Der<br />
Kursleiter wird selbst ein Bild beginnen und erklären,<br />
wie man von Anfang an am besten arbeiten kann.<br />
Im Kurs werden Sie auch Kompositionsgrundlagen,<br />
Eigenschaften der Aquarellmalerei und der Farben<br />
kennen lernen. Die Bilder werden nach bestimmten<br />
Vorlagen gemalt, die Sie gern interpretieren können.<br />
Mitzubringen: Aquarellkasten; Aquarellpinsel<br />
(Rotmarder oder Synthetik) 2–5 Stück, Größen<br />
von 2 bis 10; Aquarellpapier ab A4-Format; Bleistift<br />
HB; Lappen; Schwämmchen; Becher; Porzellan-<br />
oder Plastikpalette. Sie können zudem gerne<br />
Ihre schon angefertigten eigenen Arbeiten<br />
mitbringen!<br />
Y20502<br />
Valeriy Solovey<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 16:15 – 18:30 Uhr, 4 Nachmittage<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />
41,40 €<br />
• Wochenendkurs – Aquarellmalerei:<br />
Landschaften<br />
Stimmen Sie sich in diesem Wochenendkurs auf den<br />
nahenden Sommerurlaub ein und entdecken Sie<br />
die Schönheit der Natur in ihrer ganzen Pracht und<br />
Farbenvielfalt. Ob eine Baumkulisse, eine Seenlandschaft,<br />
ein warmer Sommerabend am Flussufer – all<br />
diese Motive können Sie mit Aquarellfarben und Pinsel<br />
zu Papier bringen. Unser Kursleiter steht Ihnen<br />
gern mit Rat und Tat zur Seite.<br />
Mitzubringen: Aquarellkasten; Aquarellpinsel<br />
(Rotmarder oder Synthetik) 2–5 Stück, Größen<br />
von 2 bis 10; Aquarellpapier ab A4-Format; Bleistift<br />
HB; Lappen; Schwämmchen; Becher; Porzellan-<br />
oder Plastikpalette. Sie können zudem gerne<br />
Ihre schon angefertigten eigenen Arbeiten<br />
mitbringen!<br />
Y20505<br />
Valeriy Solovey<br />
Sa, 05.07.<strong>2014</strong>, 10:00 – 17:00 Uhr<br />
So, 06.07.<strong>2014</strong>, 10:00 – 15:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />
59,00 €<br />
46 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Kultur<br />
Acrylmalerei<br />
• Kreativkurs – Wege zum Bild<br />
Der Kurs ist kein Wegweiser zum Bild im klassischen<br />
Sinne, sondern soll zum Experimentieren einladen.<br />
Nicht das fertige, „schöne“ Bild steht im Vordergrund,<br />
sondern das freie Erproben verschiedener Herangehensweisen.<br />
Die Breite an Möglichkeiten soll Quelle<br />
von Inspiration sein. Dabei setzen wir uns mit Inhalt,<br />
Formfindungen, Formbewältigung, Komposition und<br />
Spannung auseinander. Hiermit sollen Impulse, Anregungen<br />
und Anstöße für die eigene künstlerische<br />
Arbeit entstehen. Die Kursleiterin ist Absolventin und<br />
Meisterschülerin der Malerei der Kunsthochschule<br />
Burg Giebichenstein, Halle.<br />
Themen:<br />
1. Tag: Suchen und Finden – Schwarzweißcollage:<br />
Spiel mit Form und Fläche, Blick vom Gesamten ins<br />
Detail<br />
2. Tag: Der aktive Zwischenraum: Form und Nichtform,<br />
Gewichte und Gewichtungen im Bild<br />
3. Tag: Das Spiel – Form und Formenfindung: Figur,<br />
Grund, Verhältnis<br />
4. Tag: Farbe malen: Nass-in-nass-Technik, Struktur,<br />
Textur, Duktus<br />
Mitzubringen: Zeichenblock DIN A3, weiße und<br />
schwarze Tempera- oder Acrylfarbe, Pinselset,<br />
Kleber. Weitere Materialien werden am ersten<br />
Kurstag besprochen.<br />
Y20520<br />
Undine Bandelin<br />
Sa, 12.07.<strong>2014</strong>, 10:00 – 16:00 Uhr<br />
So, 13.07.<strong>2014</strong>, 10:00 – 16:00 Uhr<br />
Sa, 19.07.<strong>2014</strong>, 10:00 – 16:00 Uhr<br />
So, 20.07.<strong>2014</strong>, 10:00 – 16:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />
98,20 €<br />
Undine Bandelin – Auf Trab, 2012, Mischtechnik auf<br />
Leinwand<br />
Ölmalerei<br />
• Malerei in der Bob Ross ® Technik: Landschaft<br />
(Anfänger)<br />
Verbringen Sie einen Tag in entspannter und fröhlicher<br />
Atmosphäre und lassen Sie sich in die Bob Ross ®<br />
Nass-in-Nass-Technik einführen. Diese Malmethode<br />
unterscheidet sich von bekannten Techniken und<br />
beinhaltet u.a. das Anbringen der Farbe auf nassem<br />
Untergrund. Schritt für Schritt erklärend, werden wir<br />
ein Landschaftsbild in Öl anfertigen, welches noch<br />
am selben Abend mit nach Hause genommen werden<br />
kann. Die Materialien (Leinwand, spezielle Pinsel,<br />
Ölfarbe) werden von der Kursleiterin gestellt. Der Unkostenbeitrag<br />
von ca. 21,00 € wird vor Ort entrichtet.<br />
Mitzubringen: Küchenrolle, Feuchttücher,<br />
Lappen, alte Kleidung/ Malkittel, Lunchpaket<br />
Y20530<br />
Gisela Kallies<br />
Sa, 22.02.<strong>2014</strong>, 10:00 – 17:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />
30,50 €<br />
Mal- und Zeichenkurse<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 47
Kultur<br />
Mal- und Zeichenkurse<br />
Gisela Kallies – Frühling, Öl auf Leinwand<br />
• Malerei in der Bob Ross ® Technik:<br />
Landschaft (Anfänger)<br />
Erläuterungen siehe Kurs Y20530<br />
Die Materialien (Leinwand, spezielle Pinsel, Ölfarbe)<br />
werden von der Kursleiterin gestellt. Der Unkostenbeitrag<br />
von ca. 21,00 € wird vor Ort entrichtet.<br />
Mitzubringen: siehe Kurs Y20530<br />
Y20531<br />
Gisela Kallies<br />
Sa, 08.03.<strong>2014</strong>, 10:00 – 17:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />
30,50 €<br />
• Wochenendkurs – Ölmalerei<br />
In diesem Kurs werden wir uns mit der interessantesten,<br />
bekanntesten und bei Künstlern populärsten<br />
Technik – der Ölmaltechnik – beschäftigen. Da diese<br />
recht zeitaufwändig ist, werden wir an einem Bild<br />
zwei Tage arbeiten. Hierbei werden wir Techniken,<br />
Materialien und Eigenschaften der Ölfarbe kennen<br />
lernen. Das Motiv Ihres Bildes können Sie frei wählen.<br />
Es können eigene Vorlagen mitgebracht werden oder<br />
die vom Dozenten zur Verfügung gestellten genutzt<br />
werden. Bei Fragen steht Ihnen der Kursleiter und<br />
passionierte Ölmaler gerne zu Verfügung.<br />
Mitzubringen: Leinwand Format 30x40 oder<br />
40x50, Ölfarben-Set ca. 8–10 Farben, Bleistift,<br />
Lappen, Palette (Holz oder Plastik), Spachtel, Ölpinselset<br />
(Rotmarder, Synthetik, Borste für Öl),<br />
statt Terpentin wird entweder Walnussöl oder<br />
pflanzliches Öl verwendet.<br />
Y20533 – Kleingruppe<br />
Valeriy Solovey<br />
Sa, 10.05.<strong>2014</strong>, 10:00 – 17:00 Uhr<br />
So, 11.05.<strong>2014</strong>, 10:00 – 15:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />
70,20 €<br />
• Malerei in der Bob Ross ® Technik:<br />
Landschaft (Anfänger)<br />
Erläuterungen siehe Kurs Y20530<br />
Die Materialien (Leinwand, spezielle Pinsel, Ölfarbe)<br />
werden von der Kursleiterin gestellt. Der Unkostenbeitrag<br />
von ca. 21,00 € wird vor Ort entrichtet.<br />
Mitzubringen: siehe Kurs Y20530<br />
Y20532<br />
Gisela Kallies<br />
Sa, 26.04.<strong>2014</strong>, 10:00 – 17:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />
30,50 €<br />
Valeriy Solovey – Dornburger Schloss, 2010, Öl<br />
48 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Kultur<br />
• Malerei in der Bob Ross ® Technik:<br />
Blumen (nur Fortgeschrittene)<br />
Verbringen Sie einen Tag in entspannter und fröhlicher<br />
Atmosphäre und vertiefen Sie Ihre Fertigkeiten<br />
in der Bob Ross ® Nass-in-Nass-Technik. Diese Malmethode<br />
unterscheidet sich von bekannten Techniken<br />
und beinhaltet u.a. das Anbringen der Farbe<br />
auf nassem Untergrund. Schritt für Schritt erklärend,<br />
werden wir ein Blumenbild in Öl anfertigen, welches<br />
noch am selben Abend mit nach Hause genommen<br />
werden kann. Die Materialien (Leinwand, spezielle<br />
Pinsel, Ölfarbe) werden von der Kursleiterin gestellt.<br />
Der Unkostenbeitrag von ca. 21,00 € wird vor Ort entrichtet.<br />
Voraussetzung für diesen Kurs ist der Besuch<br />
eines Grundkurses.<br />
Mitzubringen: Kosmetiktücher, Baby-Öltücher,<br />
Feuchttücher, Lappen, alte Kleidung/<br />
Malkittel, Lunchpaket<br />
Y20534<br />
Gisela Kallies<br />
Sa, 24.05.<strong>2014</strong>, 10:00 – 17:00<br />
Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />
30,50 €<br />
• Malerei in der Bob Ross ® Technik:<br />
Seelandschaften (nur Fortgeschrittene)<br />
Verbringen Sie einen Tag in entspannter und fröhlicher<br />
Atmosphäre und vertiefen Sie Ihre Fertigkeiten<br />
in der Bob Ross ® Nass-in-Nass-Technik. Diese Malmethode<br />
unterscheidet sich von bekannten Techniken<br />
und beinhaltet u.a. das Anbringen der Farbe auf<br />
nassem Untergrund. Schritt für Schritt erklärend, werden<br />
wir eine Seelandschaft in Öl gestalten. Ihr Bild<br />
können Sie noch am selben Abend mit nach Hause<br />
nehmen. Die Materialien (Leinwand, spezielle Pinsel,<br />
Ölfarbe) werden von der Kursleiterin gestellt. Der Unkostenbeitrag<br />
von ca. 21,00 € wird vor Ort entrichtet.<br />
Voraussetzung für diesen Kurs ist der Besuch eines<br />
Grundkurses.<br />
Mitzubringen: Küchenrolle, Feuchttücher,<br />
Lappen, alte Kleidung/ Malkittel, Lunchpaket<br />
Y20535<br />
Gisela Kallies<br />
Sa, 21.06.<strong>2014</strong>, 10:00 – 17:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />
30,50 €<br />
Zeichenkurse<br />
• „Dinge“ zeichnen<br />
Im Gegensatz zum naturalistischen Studium und<br />
„Abzeichnen“ werden wir uns in diesem Kurs auf das<br />
Zeichnen von Dingen, zu denen es keine oder nur<br />
vereinzelte Vorlagen gibt, konzentrieren.<br />
Das Ziel des Kurses ist es,<br />
einen Ansatz und eine Methodik<br />
zu vermitteln, nach der jeder vorstellbare<br />
Gegenstand oder jede<br />
Szene erkennbar und überzeugend<br />
auf Papier abgebildet werden<br />
kann. Dazu beschäftigen wir<br />
uns mit der Abstraktion komplexer<br />
Formen, dem Zusammenhang zwischen<br />
Funktion und Design, Konstruktion,<br />
Licht und Schatten, Perspektive,<br />
Bildkomposition und verschiedenen stilistischen<br />
Mitteln.<br />
Mitzubringen: Skizzenheft A4, Bleistift,<br />
Fineliner, Lineal<br />
Y20540 – Kleingruppe<br />
Johannes Kretzschmar<br />
Fr, 07.03.<strong>2014</strong>,<br />
18:30 – 20:00 Uhr, 6 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />
49,10 €<br />
Mal- und Zeichenkurse<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 49
Kultur<br />
Mal- und Zeichenkurse<br />
• Zeichenkurs – Teil 1: Technische Fundstücke<br />
Zeichnen lernen heißt sehen lernen. Aber was läuft<br />
beim Sehen automatisch ab? Wie muss ich selektieren?<br />
Wie bringe ich Räumlichkeit, Flächen, die Materialität<br />
des Gegenstandes auf das Papier? Wie erfasse<br />
ich das große Ganze und lenke ebenso den Blick auf<br />
die Details? Dieser Kurs soll anhand einfacher praktischer<br />
Beispiele die Grundlagen des Zeichnens vermitteln.<br />
Dazu brauchen wir nicht mehr als Stifte und<br />
Papier.<br />
In Teil eins des Kurses soll es um das Zeichnen technischer<br />
Fundstücke (z.B. Schreibmaschine, alter Fotoapparat<br />
etc.) gehen, die die Dozentin im Kurs als<br />
Anschauungsobjekte zur Verfügung stellt. Wir erfassen<br />
deren Gerüst und ihre Funktionalität über das<br />
Spannungsverhältnis von Linie und Fläche bis hin zu<br />
den Details.<br />
Die Kursleiterin ist Absolventin und<br />
Meisterschülerin der Malerei der<br />
Kunsthochschule Burg Giebichenstein,<br />
Halle.<br />
Im zweiten Teil des Kurses (am<br />
12. und 13. April), für den Sie sich<br />
separat anmelden können, befassen<br />
wir uns mit dem Zeichnen von<br />
organischen Naturmaterialien (z.B.<br />
Hölzern, Wurzeln, Früchten etc.). Die<br />
Kursteile können unabhängig voneinander<br />
besucht werden!<br />
Mitzubringen: Zeichenblock DIN A3, verschiedene<br />
Bleistifte in der Stärke B (zwischen 2B und<br />
8B), Kohle, Buntstifte, Radiergummi<br />
Y20541A<br />
Undine Bandelin<br />
Sa, 05.04.<strong>2014</strong>, 10:00 – 16:00 Uhr<br />
So, 06.04.<strong>2014</strong>, 10:00 – 16:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />
52,00 €<br />
• Zeichenkurs – Teil 2: Organische Naturmaterialien<br />
Zeichnen lernen heißt sehen lernen. Aber was läuft<br />
beim Sehen automatisch ab? Wie muss ich selektieren?<br />
Wie bringe ich Räumlichkeit, Flächen, die Materialität<br />
des Gegenstandes auf das Papier? Wie erfasse<br />
ich das große Ganze und lenke ebenso den Blick auf<br />
die Details? Dieser Kurs soll anhand einfacher praktischer<br />
Beispiele die Grundlagen des Zeichnens vermitteln.<br />
Dazu brauchen wir nicht mehr als Stifte und<br />
Papier.<br />
Nachdem wir uns im ersten Teil des Kurses (am 05.<br />
und 06. April), für den Sie sich separat anmelden<br />
können, mit dem Zeichnen technischer Fundstücke<br />
befasst haben, widmen wir uns in diesem zweiten<br />
Teil der Darstellung organischer Naturmaterialien<br />
(z.B. Hölzern, Wurzeln, Früchten etc.). Wir<br />
erfassen die komplexen Formen<br />
und Einzelheiten ihrer bizarren<br />
Gestalt und Wucherungen.<br />
Die Kursteile können unabhängig<br />
voneinander besucht werden!<br />
Die Kursleiterin ist Absolventin<br />
und Meisterschülerin der Malerei<br />
der Kunsthochschule Burg Giebichenstein,<br />
Halle.<br />
Mitzubringen: siehe Kurs Y20541A<br />
Y20541B<br />
Undine Bandelin<br />
Sa, 12.04.<strong>2014</strong>, 10:00 – 16:00 Uhr<br />
So, 13.04.<strong>2014</strong>, 10:00 – 16:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />
52,00 €<br />
• Cartoons und Comics zeichnen<br />
(ab 12 Jahren)<br />
Zeichnen und Geschichten erzählen miteinander verbinden.<br />
Ob lustig, ernst oder traurig, von Cartoons bis<br />
hin zu Comicromanen: Dieser Kurs vermittelt spielerisch<br />
die Grundlagen des Comiczeichnens. Unabhängig<br />
von deinen Grundkenntnissen, Fähigkeiten und<br />
bevorzugten Stilrichtungen solltest du vor allem Interesse<br />
und Freude am Zeichnen mitbringen. In dem<br />
Kurs erlernst du Methoden und Techniken zum Erstel-<br />
50 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Künstler- und<br />
Kreativbedarf<br />
Kathrin Riedel<br />
Schloßgasse 12<br />
07743 <strong>Jena</strong><br />
Tel. 0 36 41 - 44 42 77<br />
Fax 0 36 41 - 63 64 11<br />
Öffnungszeiten<br />
Mo–Fr 9.00–19.00 Uhr<br />
Sa 9.00–13.00 Uhr<br />
Kids Club – die neue Produktlinie<br />
für Kinder<br />
Sorgfältig ausgewählte und<br />
von Kindern vorab getestete Artikel<br />
und Bastelsets für Mädchen und<br />
Jungen im Alter von 4–12 Jahren<br />
tante ema ® –<br />
das ist Kreatives fürs Herz<br />
ganz besonders herzerwärmend und<br />
wunderschöne Stoffe, Bänder und<br />
Papiere in fröhlichen, sonnigen Farben<br />
und Mustern, die schon beim Basteln<br />
gute Laune verbreiten<br />
Basteltrend Scrapbooking<br />
dekorieren Sie Ihre Fotos mit Stickern<br />
aller Art, Knöpfen, Perlen ... schöpfen<br />
Sie nach Herzenslust aus dem riesigen<br />
Scrapbook-Sortiment<br />
Papierfalten – die passenden Sets<br />
und Bücher zum Trend<br />
Blütenzauber Faltblätter und<br />
Transparentpapier für die neuen<br />
Plissee- und Lotus-Blüten<br />
Brillanz in neuer Dimension<br />
- feinste Künstlerfarben in Öl,<br />
Aquarell, Gouache, Pastell<br />
- feine Künstlerfarben in Akademie-<br />
Qualität in Acryl und Öl<br />
- Malhilfsmittel, Künstlerpapiere<br />
und -blöcke<br />
- Pinsel für die Kunstmalerei und<br />
für Bastelfarben<br />
Das ist frech!<br />
Bücher zum Basteln, Malen, Zeichnen,<br />
Handarbeiten, Home Decoration<br />
Kinderbeschäftigung<br />
Kultur<br />
len von Charakteren und Szenarien und wie du diese<br />
interessant und pointengerecht zu Papier bringst. Der<br />
Kurs umfasst u.a. eine Einführung in das Zeichnen aus<br />
dem Gedächtnis, wie man komplexe Formen aus einfachen<br />
Körpern aufbaut, perspektivisch zeichnet und<br />
wie viel Farbe und Möglichkeiten in schwarz/weiß<br />
stecken.<br />
Der Kurs ist geeignet für Teilnehmer ab 12 Jahren.<br />
Mitzubringen: Bleistift (HB), Fineliner (3 mm<br />
schwarz), Skizzenbuch (A4 gebunden)<br />
Y20542<br />
Johannes Kretzschmar<br />
Mi, 07.05.<strong>2014</strong>, 17:00 – 18:30 Uhr,<br />
8 Nachmittage<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />
51,50 €<br />
• Künstlerisches Zeichnen – Anfänger<br />
Wenn Sie Freude am Zeichnen haben oder sich dafür<br />
interessieren und es versuchen möchten, ist dieser<br />
Kurs das Richtige für Sie. Sie werden mit den Grundlagen<br />
des Zeichnens vertraut gemacht. Dazu zählen<br />
die bewusste Wahrnehmung der Formen, die Befreiung<br />
bzw. Kontrolle der Hand, Proportionen, Licht und<br />
Schatten, die Gesetze der Perspektive, die Darstellung<br />
von Vorder- und Hintergrund, Textur und Kontrasten.<br />
Entdecken Sie Ihre eigene Künstlerhandschrift beim<br />
Erstellen von schnellen Skizzen bis hin zu vollständig<br />
ausgearbeiteten Bildkompositionen.<br />
Mitzubringen: Zeichenkarton A3, weicher Bleistift<br />
(1B bis 3B), Radiergummi, Spitzer<br />
Y20543<br />
Martin Schnapp<br />
Termine, Ort und Entgelt werden noch bekannt gegeben,<br />
siehe www.vhs-jena.de<br />
Mal- und Zeichenkurse<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 51
Kultur<br />
Mal- und Zeichenkurse<br />
• Porträts und Karikaturen zeichnen<br />
Ziel dieses Kurses soll es sein, die Darstellung körperlicher<br />
Ähnlichkeit und des Wesens eines Menschen<br />
durch Überzeichnung herauszustellen. Dabei werden<br />
wir uns mit verschiedenen Aspekten von naturalistischen<br />
Porträts bis zur politischen Karikatur befassen.<br />
Mitzubringen: Skizzenblock A4, Bleistifte<br />
(verschiedene Stärken), Pinsel, Tusche<br />
Y20544 – Kleingruppe<br />
Johannes Kretzschmar<br />
Mo, 16.06.<strong>2014</strong>, 19:00 – 20:30 Uhr, 6 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />
49,10 €<br />
Verschiedene Techniken<br />
• Malen mit Aquarell, Öl oder Acryl für<br />
Liebhaber und Neueinsteiger<br />
Aufbaukurs für Liebhaber der Malerei. Neueinsteiger<br />
sind ebenso herzlich eingeladen.<br />
Mitzubringen: Farben, Pinsel, Malblock.<br />
Y20550<br />
Dr. Renate Beyer<br />
Fr, 07.02.<strong>2014</strong>, 10:00 – 12:15 Uhr, 10 Vormittage<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />
84,50 €<br />
• Malen mit Aquarell, Öl oder Acryl für<br />
Liebhaber und Neueinsteiger<br />
Bildaufbau, Kompositionen, Farblehre, Mischen,<br />
Farbwirkung, Motivgestaltung, Perspektive, Licht und<br />
Schatten – das alles sind inhaltliche Schwerpunkte in<br />
unserem Malereikurs. Sie erlernen die theoretischen<br />
Grundlagen zur Bildgestaltung und werden über die<br />
Gestaltung und Malweisen von Aquarell-, Öl- und<br />
Acrylbildern informiert. Mit praktischen Hinweisen<br />
für den Umgang mit verschiedenem Arbeitsmaterial<br />
werden wir Stillleben, Landschaften oder andere Sujets<br />
malen.<br />
Mitzubringen: Farben, Pinsel und Malblock<br />
Y20551<br />
Dr. Renate Beyer<br />
Mo, 10.02.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr, 10 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />
84,50 €<br />
• Spachteltechniken in Öl und Acryl –<br />
Der Umgang mit Malmesser und<br />
Strukturpasten<br />
In diesem Wochenendkurs können Sie die verschiedenen<br />
Möglichkeiten der Bildgestaltung mittels Malmesser<br />
und Spachtel kennenlernen. Wir arbeiten mit<br />
Farben, aber auch mit Effekt- und Strukturpasten,<br />
sodass zwei bis drei eigene Bildwerke entstehen können.<br />
Auch ein Überblick über die unterschiedlichen<br />
Techniken und Arbeitsmittel soll Inhalt des Kurses<br />
sein.<br />
Es ist möglich, alle Materialien und Arbeitsmittel bei<br />
der Dozentin zu erwerben, bzw. zu leihen (z.B. Malmesser).<br />
Wer bereits Öl- oder Acrylfarben besitzt, sollte<br />
diese jedoch gern mitbringen.<br />
Mitzubringen: Arbeitskleidung, kreative Ideen;<br />
Farben und Werkzeug können vom Teilnehmer<br />
mitgebracht werden oder aber bei der Kursleiterin<br />
erworben werden.<br />
Y20552<br />
Heike Burkhardt<br />
Sa, 22.02.<strong>2014</strong>, 10:00 – 16:00 Uhr<br />
Kunstwerk e.V., Zwätzengasse 13<br />
28,60 €<br />
• Finde deinen Malstil! Die Vielfalt der<br />
Bildgestaltung mit Aquarell- oder<br />
Acrylfarben<br />
Für Teilnehmer mit dem besonderen kreativen Anspruch!<br />
Schwerpunkte werden sein:<br />
1. Die Farbwahl: monochrome, tonige, koloristische<br />
2. Farbauftrag: fleckhafter, Fleck zur Fläche<br />
Als Motive wählen wir Landschaften, z.B. Küsten,<br />
Wälder, Blumenwiesen; bekannte Meister (Macke,<br />
Cezanne, Moderson-Becker) werden unsere Vorbilder<br />
sein.<br />
52 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Kultur<br />
Mitzubringen: Aquarellpapier ab 300g/m²,<br />
hochwertige Aquarellfarben, Klebeband, Naturschwamm,<br />
Bleistift HB, Pinsel (Rundpinsel 10<br />
und 20 Durchmesser) ODER: Acrylfarben, Strukturpaste,<br />
Bleistift, Acrylblock, Leinwand oder<br />
Malpappen, Pinselset, Klebeband. Zusätzliche<br />
Materialkosten von ca. 5,00 € werden im Kurs<br />
abgerechnet.<br />
Y20555 – Kleingruppe<br />
Rita Müller<br />
Sa, 22.03.<strong>2014</strong>, 10:00 – 16:00 Uhr<br />
So, 23.03.<strong>2014</strong>, 10:00 – 13:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />
62,30 €<br />
• Linolschnitt<br />
Der Linolschnitt ist ein grafisches Hochdruckverfahren.<br />
Durch unterschiedliche Anregungen und eigene<br />
Ideen können dabei außergewöhnliche Motive entstehen.<br />
In diesem Kurs erlernen Sie die einzelnen<br />
Schritte zur Herstellung eines einfachen aber eindrucksvollen<br />
Handabzuges und die Möglichkeiten<br />
verschiedener künstlerischer Gestaltungsweisen. Dabei<br />
bleibt jeder Druck ein wertvolles Unikat.<br />
Mitzubringen: verschiedenfarbiges Zeichenpapier<br />
(kein Aquarellpapier!); Teelöffel; ein altes<br />
Handtuch; Lappen. Die zusätzlich benötigten<br />
Materialien (Druckfarbe, Linolplatten, Schnittwerkzeug)<br />
werden von der Kursleiterin gestellt.<br />
Die Materialkosten von ca. 20,00 € werden im<br />
Kurs abgerechnet.<br />
Y20556<br />
Sibylle Grundeis<br />
Sa, 29.03.<strong>2014</strong>, 10:00 – 17:00 Uhr<br />
So, 30.03.<strong>2014</strong>, 10:00 – 17:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />
58,80 €<br />
• Mal- und Zeichenkurs<br />
Dieser Kurs ist geeignet für Einsteiger sowie Fortgeschrittene.<br />
Er zielt darauf ab, verschiedene Zeichenmaterialien<br />
(die im Kurs erworben werden können)<br />
vorzustellen, ebenso wie die dazu möglichen Techniken.<br />
Möglichst vielseitig wird dem Teilnehmer die<br />
Herangehensweise an eine gelingende Zeichnung mit<br />
dazugehöriger Motivwahl näher gebracht. Es geht<br />
hierbei nicht um Perfektion der Zeichnung, sondern<br />
vielmehr darum, Anregungen zu bekommen, Experimentierfähigkeit<br />
zu entwickeln und Spaß am Hobby<br />
Zeichnen zu haben.<br />
Mitzubringen: Zeichenblock A4/A3, Sortiment<br />
Bleistifte<br />
Y20557<br />
Heike Burkhardt<br />
Di, 06.05.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:45 Uhr, 6 Abende<br />
Kunstwerk e.V., Zwätzengasse 13<br />
62,40 €<br />
• Pastellmalerei für Anfänger –<br />
Die faszinierende Welt der reinen<br />
Farbpigmente<br />
Nach einer kurzen Einführung in die Grundbegriffe<br />
der Pastellmalerei mit Erläuterungen über Geschichte,<br />
Material, Papier und Werkzeuge, erlernen Sie Methode<br />
und Techniken der Pastellmalerei. Erleben Sie dabei<br />
die fließenden Übergänge, die subtile Weichheit<br />
und strahlende Pracht der Pastellfarben.<br />
Mitzubringen: Pastellpapier ab 160 g/qm, Format<br />
50 cm x 65 cm, mittelgrau (CANSON Mi-<br />
Teintes); Softpastellkreiden (Faber-Castell Creative<br />
STUDIO, mini – 24 Farben); Bleistift HB;<br />
Pastellstift dunkelbraun (Faber-Castell Pitt Pastell);<br />
Knetradiergummi; Lappen; Feuchttücher;<br />
Wattestäbchen, Klebeband.<br />
Y20558<br />
Maryna Bzhezytska<br />
Do, 08.05.<strong>2014</strong>, 17:45 – 20:00 Uhr, 6 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />
63,10 €<br />
Mal- und Zeichenkurse<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 53
Kultur<br />
Maryna Bzhezytska – Birnen, 2011, Pastell<br />
Mal- und Zeichenkurse<br />
• Chinesische Tuschemalerei<br />
Die fernöstliche Tuschemalerei kann ein Weg zur Stille,<br />
zum Selbst sein: Tusche und Farben vorbereiten,<br />
das Papier bereitlegen, den farbgetränkten Pinsel<br />
in die Hand nehmen und mit der Vorstellung eines<br />
schönen Motivs eine erste Berührung mit dem zarten<br />
Papier vornehmen, sehen und erleben, was nun geschieht...<br />
Im Kurs wird der Umgang mit dem chinesischen<br />
Pinsel und dem besonderen Reis-/Seidenpapier<br />
vermittelt. Entstehen werden Bilder mit Motiven aus<br />
der Natur- und Blumenmalerei. Bringen Sie Freude<br />
am Malen und Interesse an den Grundlagen der traditionellen<br />
fernöstlichen Tuschemalerei mit und lassen<br />
Sie sich überraschen von einer wundervollen Möglichkeit,<br />
selbst zu gestalten!<br />
Die zusätzlich erforderlichen Materialien (Farben, Pinsel,<br />
Tusche, Papier) können durch die Kursleiterin zur<br />
Verfügung gestellt werden oder in Absprache mit ihr<br />
selbst mitgebracht werden. Bitte erfragen Sie hierfür<br />
die Telefonnummer der Dozentin in unserer Verwaltung,<br />
Telefon 03641-498200.<br />
Mitzubringen: Wassergefäß, Malunterlage (kleine<br />
weiche, saugfähige Decke oder Filz), weißer<br />
Teller, Lappen; zusätzlich erforderliche Materialien<br />
(Farben, Pinsel, Tusche, Papier): siehe Hinweis<br />
in der Kursbeschreibung!<br />
Kerstin Prüfer – Fische, Tusche auf Papier<br />
Y20559 – Kleingruppe<br />
Kerstin Prüfer<br />
Fr, 09.05.<strong>2014</strong>, 17:30 – 20:30 Uhr, 5 Nachmittage<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />
79,00 €<br />
• „Das Bild meiner Träume“: Anfertigung<br />
von Materialbildern (Collagen)<br />
Collagen werden durch die Verwendung unterschiedlicher<br />
Materialien reliefartig strukturiert. Wir werden<br />
Stoffe aller Art in eine Bildfläche integrieren. Dazu<br />
benötigen wir keine besonderen Kenntnisse im Malen<br />
und Zeichnen – das Material bestimmt die Gestaltung<br />
(z.B. durch Blüten oder Muster im Stoff). Eine Bildgestaltung<br />
wird erlernt.<br />
Mitzubringen: Malpappen oder Leinwände,<br />
Kleber für Textilien, bunte Stoffe, Schere, Strukturpaste,<br />
Gummihandschuhe, Schürze/ alte Kleidung<br />
54 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Kultur<br />
Y20560 – Kleingruppe<br />
Rita Müller<br />
Sa, 17.05.<strong>2014</strong>, 10:00 – 16:00 Uhr<br />
So, 18.05.<strong>2014</strong>, 10:00 – 13:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />
62,30 €<br />
• „Farben im Fluss“: Freies Gestalten<br />
mit Tinte, Tusche und Aquarell- oder<br />
Acrylfarbe – Fortgeschrittene<br />
Der freie Umgang mit Wasser und Farbe birgt ein großes<br />
kreatives Potenzial für alle, die es erlernen möchten.<br />
Wir üben uns in der geschickten Handhabung<br />
fließender Farben um zu hochwertigen künstlerischen<br />
Ergebnissen zu kommen.<br />
Mitzubringen: Leinwände oder Aquarellpapier<br />
ab 300g; flüssige Aquarell- und Airbrushfarben<br />
oder farbige Tinten; Aquarellkasten oder Acrylfarben;<br />
Rohrfedern Größe S und M; Pinsel,<br />
Schwamm; Ochsengalle zum besseren Fluss der<br />
Farben<br />
Y20561 – Kleingruppe<br />
Rita Müller<br />
Sa, 14.06.<strong>2014</strong>, 10:00 – 16:00 Uhr<br />
So, 15.06.<strong>2014</strong>, 10:00 – 13:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />
62,30 €<br />
Wir rahmen nicht nur Bilder!<br />
Wir rahmen (fast) alles!<br />
Mal- und Zeichenkurse<br />
Objektrahmung<br />
Passepartout mit Namen<br />
07743 JENA • JOHANNISPLATZ 10<br />
TEL. (03641) 44 92 08 • FAX (03641) 42 04 53<br />
DI–FR 10–18 UHR • SA 10–14 UHR<br />
www.galerie-schwing.de<br />
E-Mail: info@galerie-schwing.de<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 55
Kultur<br />
Plastisches Gestalten<br />
• Drucktechniken: Monotypie<br />
Die Monotypie ist keine Drucktechnik im herkömmlichen<br />
Sinne, bei der viele identische Abbilder geschaffen<br />
werden können, sie bedeutet vielmehr so viel wie<br />
„ein einziges Bild“. Hierbei wird direkt auf eine Glasplatte<br />
gemalt und solange die Farbe noch feucht ist<br />
mittels Handreibung auf das Papier gedruckt.<br />
Das Bild wird bestimmt von der Art und Weise, wie<br />
die Farbe aufgetragen wird: lasierend, pastös oder<br />
mit einem Stift hinein gezeichnet. Hierbei entstehen<br />
reizvolle Flächen und Strukturen, die in abstrakten<br />
wie figurativen Kompositionen eingesetzt werden<br />
können. Die Monotypie ist daher eine spannende<br />
Verbindung zwischen Malerei, Zeichnung und Grafik.<br />
Eine Herausforderung kann hierbei sein, sich Variationen<br />
von einem Thema zu erarbeiten, bei denen<br />
einzelne formale Akzente verändert und abgewandelt<br />
werden und immer neue, unterschiedliche Bildlösungen<br />
entstehen.<br />
Mitzubringen: Pinsel in verschiedenen Größen,<br />
Blei- oder Buntstifte, Lappen.<br />
Zusätzliche Materialkosten von ca. 15,00 € (für<br />
Druckfarbe, Glasplatten, Papier) werden im Kurs<br />
abgerechnet!<br />
Y20562 – Kleingruppe<br />
Undine Bandelin<br />
Sa, 28.06.<strong>2014</strong>, 10:00 – 17:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />
33,40 €<br />
Plastisches Gestalten<br />
• Ikebana – Japanische Blumenkunst für<br />
AnfängerInnen<br />
Ikebana heißt wörtlich übersetzt: Blumen und die<br />
gesamte Natur zu ihrer schönsten und eigentlichen<br />
Gestalt zu bringen. Die japanische Blumenkunst entstand<br />
bereits im 7. Jahrhundert und wird bis heute<br />
durch vielseitige Einflüsse geprägt. Manchmal genügt<br />
schon ein Blatt oder eine einzige Blüte um ein<br />
ausdrucksvolles Ikebana-Arrangement entstehen zu<br />
lassen.<br />
Die KursteilnehmerInnen lernen durch Gestaltung<br />
eigener Arrangements die Grundformen von Ikebana<br />
kennen. Dabei erhalten sie Einblicke und Kenntnisse<br />
über die japanische Kunst und Kultur.<br />
Es entstehen Nebenkosten für das Pflanzenmaterial,<br />
welche im Kurs abgerechnet werden.<br />
Achtung: Die Kurstermine sind nicht wöchentlich aufeinanderfolgend!<br />
Die konkreten Kurstage werden in<br />
der ersten Stunde mitgeteilt!<br />
Mitzubringen: Schreibutensilien<br />
Y20614<br />
Ingrid Bauhaus<br />
Fr, 28.02.<strong>2014</strong>, 14:45 – 17:00 Uhr, 10 Nachmittage<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum<br />
84,00 €<br />
• Ikebana – Japanische Blumenkunst<br />
(Mittelstufe)<br />
Erläuterungen siehe Y20614<br />
Mitzubringen: Schreibutensilien und Ikebana-<br />
Werkzeug<br />
Y20615<br />
Ingrid Bauhaus<br />
Fr, 28.02.<strong>2014</strong>, 17:00 – 19:15 Uhr, 10 Abende<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum<br />
84,00 €<br />
56 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Kultur<br />
• Ikebana – Japanische Blumenkunst<br />
für Teilnehmer mit fundierten Vorkenntnissen<br />
Dieser Aufbaukurs ist für TeilnehmerInnen vorgesehen,<br />
die bereits an den Grundkursen teilgenommen<br />
haben. Neben den Schul- und Grundformen von Moribana<br />
(Schalenarrangements) werden Sonderformen<br />
erarbeitet und die Technik von Vasenarrangements<br />
geübt.<br />
Es entstehen Nebenkosten für das Pflanzenmaterial,<br />
welche im Kurs abgerechnet werden.<br />
Achtung: Die Kurstermine sind nicht wöchentlich aufeinanderfolgend!<br />
Die konkreten Kurstage werden in<br />
der ersten Stunde mitgeteilt!<br />
Mitzubringen: Schreibutensilien und Ikebana-<br />
Werkzeug<br />
Y20616<br />
Ingrid Bauhaus<br />
Fr, 28.02.<strong>2014</strong>, 19:15 – 21:30 Uhr, 10 Abende<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum<br />
84,00 €<br />
• Töpferscheibenkurs<br />
Töpfern ist eines der ältesten Handwerke der Welt.<br />
Noch heute erfreuen sich handgetöpferte Gebrauchsgegenstände<br />
großer Beliebtheit. Wer hat Lust, das<br />
Töpfern an der Drehscheibe einmal auszuprobieren<br />
und an diesem Wochenendkurs erste eigene Gefäße<br />
zu töpfern? Sie bekommen die Grundlagen für die<br />
handwerklichen Fertigkeiten vermittelt sowie genaue<br />
Anleitungen und die notwendige Hilfestellung beim<br />
Drehen. Außerdem erlernen Sie das Anfertigen verschiedener<br />
Arten von Henkeln, Deckelknäufen und<br />
Dekorationsmöglichkeiten. Kosten für Material und<br />
Brand der Keramik wird beim Kursleiter abgerechnet.<br />
Y20690 – Kleingruppe<br />
Ulrike Rochlitzer<br />
Fr, 21.03.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr, 4 Abende<br />
Kunstwerk e.V., Zwätzengasse 13<br />
67,00 €<br />
• Kreatives Töpfern – Aufbauen und<br />
Gestalten<br />
Die Teilnehmer erhalten eine Übersicht über die zahlreichen<br />
Möglichkeiten, Ton zu bearbeiten.<br />
Zusammen mit eigenen Ideen und Anregungen zur<br />
Gestaltung entstehen so zahlreiche Werke, die auch<br />
als Geschenk einzigartig sind. Im Verlauf des Kurses<br />
werden die Gestaltungsmöglichkeiten mit Hilfe von<br />
Präge- und Ritztechniken, Einlegearbeiten usw. erweitert.<br />
Schließlich werden die Stücke mit Engoben<br />
und/oder Glasuren behandelt und können dann mit<br />
nach Hause genommen werden.<br />
Die Kosten für den Ton werden vor Ort beim Dozenten<br />
abgerechnet.<br />
Mitzubringen: Eigene Ideen, Schürze, altes<br />
Geschirrtuch<br />
Y20693<br />
Ullrich Schulte-Vieting<br />
Mo, 05.05.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:30 Uhr, 6 Abende<br />
Kunstwerk e.V., Zwätzengasse 13<br />
60,60 €<br />
Musik<br />
• Dudelsack<br />
Für alle, die noch nie einen Dudelsack in der Hand<br />
hielten, aber dieses spannende Instrument schon<br />
immer einmal ausprobieren wollten: Musikalische<br />
Vorkenntnisse werden nicht benötigt. Wir werden uns<br />
intensiv mit den Grundlagen des Dudelsackspielens<br />
beschäftigen und am Ende des Kurses, nach Möglichkeit,<br />
schon eine kleine Melodie zusammen spielen.<br />
Leihinstrumente können zur Verfügung gestellt werden.<br />
Die Leihinstrumente werden vom Dozenten gestellt.<br />
Die Leihgebühr (max. 35 €) wird im Kurs eingesammelt.<br />
Mitzubringen: Essen, Trinken<br />
Y20801 – Kleingruppe<br />
Christoph Grün<br />
Sa, 17./24.05.<strong>2014</strong>, 10:00 – 16:00 Uhr<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 1<br />
83,50 €<br />
Musik<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 57
Kultur<br />
Tanz<br />
• Frühmusikalisierung – Weiterbildungsangebot<br />
für Tagesmütter<br />
Ein Kurs, der sich mit Theorie und Praxis der musikalischen<br />
Früherziehung beschäftigt. Wir wollen besprechen,<br />
welche Rolle Musik im Leben und Empfinden<br />
der Kleinsten spielt, wie sie sich möglichst natürlich<br />
in den Alltag integrieren lässt und gleichzeitig eine<br />
Plattform zum Austausch von Kinderliedern, Fingerspielen,<br />
Kniereitern etc. schaffen. Von einem Wochenendkurs<br />
zum nächsten soll das Gelernte angewendet<br />
und schließlich in der Gruppe ausgewertet werden. Es<br />
gibt eine Teilnahmebestätigung über die absolvierten<br />
Fortbildungsstunden.<br />
Die Dozentin ist freischaffende Musikerin, studiert<br />
u.a. Sprechwissenschaft in <strong>Jena</strong>, besuchte an der HfM<br />
Weimar Kurse im Bereich musikalische Früherziehung<br />
und hat selbst einen fünfjährigen Sohn.<br />
Y20809 – Kleingruppe<br />
Corinna Gehre<br />
Sa, 15./22.03.<strong>2014</strong>, 10:00 – 13:00 Uhr<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Gymnastikraum<br />
38,00 €<br />
Gitarrenkurse unter der Leitung von Tanja Schumann<br />
finden für alle Teilnehmer statt, die bereits einen<br />
Anfängerkurs bei ihr besucht haben.<br />
Ein neuer Anfängerkurs Gitarre wird voraussichtlich<br />
im Herbstsemester <strong>2014</strong> angeboten.<br />
Tanz<br />
• Zumba-Gold ®<br />
Zumba-Gold ® ist ein Training für Einsteiger und Junggebliebene,<br />
das Fitness und Tanz miteinander verbindet.<br />
Hier fühlen sich alle wohl, die lateinamerikanische<br />
Musik wie Salsa, Merengue, Samba, Cumbia,<br />
Reaggeton u.v.m. lieben und sich dazu in der Gruppe<br />
ohne Partner bewegen und ihr Herz-Kreislaufsystem<br />
trainieren wollen. Die Trainerin hat langjährige Erfahrungen<br />
in lateinamerikanischen Tänzen sowie als<br />
Aerobic- und Pilatestrainerin.<br />
Wenn dieser Kurs bereits ausgebucht sein sollte, melden<br />
Sie sich bitte trotzdem an. Sie sind dann auf der<br />
„Warteliste“ gemeldet. Wir planen weitere Veranstaltungen<br />
und können Sie so direkt informieren<br />
Mitzubringen: Turnschuhe ohne schwarze Sohle,<br />
Fitnesskleidung<br />
Y20901<br />
Rena Fritsch<br />
Di, 06.05.<strong>2014</strong>, 17:15 – 18:15 Uhr, 9 Abende<br />
<strong>Jena</strong>er Tanzhaus e.V. Möckelhof, Löbdergraben 26<br />
42,60 €<br />
• Flamenco – Schnupperkurs<br />
Willkommen zum Ausprobieren und Kennenlernen<br />
des schönsten Tanzes aus Andalusien: Die typische<br />
Fuß- und Armtechnik wird Ihnen vorgestellt und aus<br />
verschiedenen Flamencostilen nachempfunden.<br />
Mitzubringen: Schuhe mit flachem Blockabsatz<br />
Y20905 – Kleingruppe<br />
Rena Fritsch<br />
Fr, 28.02.<strong>2014</strong>, 16:30 – 17:30 Uhr, 6 Abende<br />
<strong>Jena</strong>er Tanzhaus e.V. Möckelhof, Löbdergraben 26<br />
59,00 €<br />
• Klassisches Ballett<br />
Ballett und Musik sind die Leidenschaft des Trainers<br />
Alexandr Morozov. Aufgrund seiner bisherigen Erfahrungen<br />
bringt er seine fachlichen Qualifikationen als<br />
Tonmeister und Balletttänzer zusammen. Er unterrichtet<br />
Ballett und die Grundkenntnisse im klassischen<br />
Ballett in zwei Stufen:<br />
1. Übung an der Ballettstange<br />
2. Übung in der Mitte<br />
Und zwei Selbstkategorien:<br />
1. Sprünge<br />
2. Drehungen<br />
Alexandr Morozov legt viel Wert auf Technik und<br />
Haltung. Das Alter spielt dabei eine untergeordnete<br />
Rolle. Das klassische Balletttraining schult Körperbeherrschung,<br />
Anmut und Haltung.<br />
Mitzubringendes wird in der ersten Kursstunde<br />
abgesprochen.<br />
58 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Kultur<br />
Y20920 – Kleingruppe<br />
Alexandr Morozov<br />
Fr, 07.03.<strong>2014</strong>, 19:00 – 20:00 Uhr, 9 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />
59,40 €<br />
Fotografie<br />
• Digitale Spiegelreflexkamera –<br />
Fotografie für Einsteiger<br />
Das Handbuch zu Ihrer Kamera ist für Sie ein Buch<br />
mit sieben Siegeln und keine wirkliche Hilfe? Wir werden<br />
in diesem Kurs Licht ins Dunkel der Fachtermini<br />
wie Blende, Belichtungszeit und ISO-Werte bringen.<br />
Lernen Sie die Möglichkeiten Ihrer digitalen Spiegelreflexkamera<br />
richtig kennen und machen Sie sie zum<br />
Instrument, um eigene Ideen und Vorstellungen erfolgreich<br />
umzusetzen. Neben der technischen Seite<br />
widmen wir uns der Bildkomposition und dem Bildaufbau,<br />
um Ihren Fotos zu mehr Ausdrucksstärke zu<br />
verhelfen. Im praktischen Teil bekommen Sie Hinweise<br />
und Anleitungen, wie man mit einfachen Mitteln<br />
ein kleines Heim-Studio zaubern und Licht und Schatten<br />
kontrollieren kann. Sind die Bilder erst im Kasten,<br />
kann man mit digitaler Nachbearbeitung allem den<br />
letzten Schliff geben. Der Kurs gliedert sich in drei Teile:<br />
1. Der richtige Umgang mit dem Fotoapparat, 2.<br />
Praktische Umsetzung mit vielen Übungsmöglichkeiten,<br />
3. die ‚Perfektionierung‘ der kleinen Kunstwerke<br />
am PC. Der Kurs richtet sich an alle Einsteiger der digitalen<br />
Fotografie!<br />
Mitzubringen: Digitale Spiegelreflexkamera,<br />
Objektive, Handbuch<br />
Y21111<br />
Grit Hiersemann<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong>, 17:45 – 19:15 Uhr, 8 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />
56,10 €<br />
Fotografie<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 59
Kultur<br />
Fotografie<br />
• Modellfotografie<br />
Der Mensch ist das beliebteste Motiv der Fotografie<br />
– und das schwierigste. Doch mit etwas Übung und<br />
den entsprechenden Kenntnissen in Technik und Gestaltung<br />
schafft man Bilder mit Anspruch. Neben der<br />
Technik wird der Umgang mit Modellen besprochen.<br />
Sie lernen, wie man diese auch als Hobbyfotograf für<br />
spezielle Fotoideen gewinnen kann. Während des<br />
Kurses steht Ihnen ein Modell für Portrait, Darstellung<br />
und Teilakt zur Verfügung. Dafür wird ein kleines<br />
improvisiertes Fotostudio eingerichtet, wie es sich jeder<br />
auch zu Hause schaffen kann. Grundkenntnisse<br />
in der Fotografie werden vorausgesetzt; die eigene<br />
Ausrüstung ist mitzubringen. Schwerpunkte: Menschenfotografie<br />
allgemein, Modellfotografie, die verwendete<br />
Technik, Licht und Bildstimmung, Bildaufbau<br />
und -gestaltung, Fotoshooting mit den Fotomodellen,<br />
Auswertung der Bilder.<br />
Die Kosten für die Modelle sind bereits im Entgelt<br />
inbegriffen.<br />
Mitzubringen: digitale Spiegelreflexkamera und<br />
vorhandenes Zubehör<br />
Y21120 – Kleingruppe<br />
André Helbig, Modell<br />
Sa, 05.04.<strong>2014</strong>, 09:30 – 18:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
91,50 €<br />
Mitzubringen: digitale Spiegelreflexkamera und<br />
vorhandenes Zubehör<br />
Y21124<br />
André Helbig<br />
Sa/So, 15./16.03.<strong>2014</strong>, 10:00 – 17:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
55,50 €<br />
• Bessere Fotos mit der DSLR und<br />
digitale Bildbearbeitung<br />
Erläuterungen und Mitzubringendes siehe Y21124<br />
Y21124A<br />
André Helbig<br />
Sa/So, 12./13.04.<strong>2014</strong>, 10:00 – 17:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
55,50 €<br />
• Bessere Fotos mit der DSLR und<br />
digitale Bildbearbeitung<br />
Erläuterungen und Mitzubringendes siehe Y21124<br />
Y21124B<br />
André Helbig<br />
Sa/So, 10./11.05.<strong>2014</strong>, 10:00 – 17:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
55,50 €<br />
• Bessere Fotos mit der DSLR und<br />
digitale Bildbearbeitung<br />
Lernen Sie hier den richtigen Umgang mit einer digitalen<br />
Spiegelreflexkamera DSLR (engl. für digital<br />
single-lens reflex)!<br />
Sie werden kompetent in die Bildgestaltung, den<br />
Bildaufbau und in die Einschätzung von Lichtverhältnissen<br />
eingeführt. Nach diesem Kurs fühlen Sie sich<br />
absolut vorbereitet für die professionelle Fotografie<br />
von Menschen, Fotografie im Alltag, zu Familienfesten,<br />
unter Freunden, auf der Straße oder für perfekte<br />
Naturaufnahmen. Auf einer Fotoexkursion werden<br />
das Besprochene in der Praxis geübt und die entstandenen<br />
Aufnahmen anschließend ausgewertet.<br />
• Fotokurs II Motivgestaltung –<br />
vom Laien zum Profi<br />
Wenn Sie Ihre fotografischen Möglichkeiten erweitern<br />
möchten und ungewöhnliche, interessante und<br />
aufregende Perspektiven festhalten möchten, dann<br />
verrät Ihnen der Profi Sebastian Reuter, wie Sie das<br />
mit einfachen Mitteln anstellen können. Hier lernen<br />
Sie richtig gute Motive auch richtig einzufangen!<br />
Mitzubringen: eigene Kamera, Bedienungsanleitung<br />
60 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Kultur<br />
Y21125<br />
Sebastian Reuter<br />
Di, 06.05.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
Do, 08.05.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
29,10 €<br />
Y21126<br />
Sebastian Reuter<br />
Di, 01.07.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
Do, 03.07.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
29,10 €<br />
• Fotokurs I Technik beherrschen – vom<br />
Laien zum Profi<br />
Einfache Kameraeinstellungen = super Bilder!<br />
Kennen Sie jede Funktion und Bedeutung Ihrer<br />
Kameratechnik und was sie bewirkt? Die Kamera in<br />
Ihren Händen kann jetzt zu Ihrem nützlichen Werkzeug<br />
werden!<br />
Der Profi Sebastian Reuter verrät Ihnen, wie Sie mit<br />
kleinen Tricks wirklich gute Fotos machen, die sich<br />
von Laienbildern unterscheiden.<br />
Nutzen Sie diese seltene Chance!<br />
• Fotokurs I Technik beherrschen – vom<br />
Laien zum Profi<br />
Erläuterungen und Mitzubringendes siehe Y21125<br />
Y21126A<br />
Sebastian Reuter<br />
Di, 08.07.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
Do, 10.07.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
29,10 €<br />
Mitzubringen: eigene Kamera, Bedienungsanleitung<br />
Fotografie<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 61
Kultur<br />
Textiles Gestalten<br />
Textiles Gestalten<br />
• Vielfalt Filzen<br />
Möchten Sie die beeindruckende Vielfalt des Filzens<br />
neu entdecken? Dann kreieren Sie doch Ihre individuellen<br />
Filzkunstwerke, die das Dasein und den Alltag<br />
verschönern. Ob Kleidungsstücke, Taschen, Accessoires,<br />
Spielsachen oder Raumdekoration – in diesem<br />
Kurs können sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene<br />
beim Nass- oder Trockenfilzen verblüffende Objekte<br />
zaubern.<br />
Die Materialkosten werden separat im Kurs abgerechnet.<br />
Mitzubringen: Thermoskanne, 2 Handtücher,<br />
2 Plastiktüten (für Transport des Lieblingsstückes<br />
und der Handtücher)<br />
Y21317 – Kleingruppe<br />
Susann Queißer<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr, 5 Abende<br />
Kunstwerk e.V., Zwätzengasse 13<br />
51,00 €<br />
• Häkeln lernen leicht gemacht<br />
Ob Mütze, Kinderpulli, Sommertop – mit Häkeln lassen<br />
sich die verschiedensten Modelle kreieren!<br />
Dabei ist diese Handarbeitstechnik nicht schwer zu<br />
erlernen. Ich lade Sie herzlich zu drei Abenden in gemütlicher<br />
Atmosphäre ein, bei der unter geduldiger<br />
Anleitung jede/r ihre/seine ganz individuelle Tasche<br />
häkeln kann.<br />
Außer verschiedene Maschenarten erlernen Sie auch<br />
das Lesen von Häkelschriften sowie das Anfertigen<br />
einer Maschenprobe, so dass Sie am Ende des Kurses<br />
in der Lage sein werden, selbstständig ihre Wunschmodelle<br />
herzustellen.<br />
Mitzubringen: 100 g Baumwollgarn (für Nadelstärke<br />
3–5), Häkelnadel passender Stärke, farblich<br />
passende Knöpfe, Stopfnadel, Schere<br />
Y21340<br />
Claudia Aurich<br />
Do, 06.03.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr, 3 Abende<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
25,10 €<br />
Claudia Aurich<br />
• Schneiderkurs für Anfänger und Fortgeschrittene<br />
– Samstag<br />
(Ein Kurs für alle, die keine oder geringe Vorkenntnisse<br />
haben)<br />
Hier eignen Sie sich die kleine Nähmaschinenkunde<br />
an: Sie lernen die verschiedenen Funktionen des<br />
Arbeitsgerätes kennen. Außerdem meistern Sie verschiedene<br />
Nahtarten sowie Handsticharten und werden<br />
Ihr Wissen auffrischen. Sie erhalten Antworten<br />
auf folgende Fragen: Wie nehme ich kleinere Änderungen<br />
an Hosen, Röcken oder Reißverschlüssen vor?<br />
Wie nehme ich Maß? Wie lese und stimme ich einen<br />
Fertigschnitt ab? Bei ausreichender Zeit werden wir<br />
noch ein einfaches Kleidungsstück fertigen.<br />
Mitzubringen: 2 Scheren (eine kleine spitze und<br />
eine große Schere), Näh- und Stecknadel, Maßband,<br />
Schneiderkreide, Handmaß, Nähgarn,<br />
Heftgarn und Schreibunterlagen<br />
62 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Kultur<br />
Y21401<br />
Susanne Marks<br />
Sa, 05.04.<strong>2014</strong>,<br />
09:00 – 14:00 Uhr, 6 Tage<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />
Kreativraum<br />
115,50 €<br />
• Schneiderkurs – für Anfänger und<br />
Fortgeschrittene<br />
Erläuterungen und Mitzubringendes siehe Y21401<br />
Y21402<br />
Susanne Marks<br />
Mo, 17.03.<strong>2014</strong>, 17:00 – 20:00 Uhr, 10 Abende<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum<br />
115,50 €<br />
• Schneiderkurs für<br />
Anfänger und Fortgeschrittene<br />
Sie erlernen einige Handsticharten,<br />
die Funktion und den Gebrauch<br />
der Nähmaschine, wie Sie<br />
Maß nehmen und die Handhabung<br />
von Fertigschnitten. Diese Grundfertigkeiten<br />
helfen Ihnen dann, ein eigenes<br />
Kleidungsstück unter Anleitung anzufertigen. Sie<br />
werden sehen – Ihre neuen Kenntnisse sind im Alltagsgebrauch<br />
Gold wert.<br />
Die eigene Nähmaschine kann gern mitgebracht werden.<br />
Textiles Gestalten<br />
Mitzubringen: Näh- und Stecknadeln, Nähgarn,<br />
Schere, Maßband, Schneiderkreide, Stift und<br />
Notizblock, Stoffreste für die erste Stunde!<br />
Y21405<br />
Steffi Kaufmann<br />
Di, 01.04.<strong>2014</strong>,<br />
17:00 – 20:00 Uhr, 10 Abende<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />
Kreativraum<br />
115,50 €<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 63
Ich beweg’ mich!<br />
Eine gemeinsame Aktion der<br />
Apotheken Umschau und Ihrer vhs<br />
Machen Sie mit, denn nichts ist gesünder<br />
als regelmäßige körperliche Bewegung.<br />
Die vhs-Kurse für Anfänger<br />
und Fortgeschrittene:<br />
n Fit im Alltag<br />
n Pilates<br />
n Rücken fit<br />
Ich beweg’ mich!<br />
So bringen Sie mehr Schwung in Ihr Leben –<br />
jeder Schritt zählt.<br />
Wie motiviert sind Sie? Testen Sie Ihre guten Vorsätze und<br />
profitieren Sie von unseren Experten-Tipps:<br />
www.apotheken-umschau.de/ich-beweg-mich<br />
Melden Sie sich jetzt bei Ihrer vhs an.<br />
Mit der Apotheken Umschau und Ihrer Volkshochschule fit und<br />
!gesund durch das ganze Jahr.<br />
64 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Inhalt<br />
Autogenes Training, Entspannung<br />
und Yoga....................................................66<br />
Pilates........................................................70<br />
Fitness und Gymnastik..............................72<br />
Selbstverteidigung und<br />
Kampfsportarten........................................75<br />
Gesund und bunt gemischt........................76<br />
Ernährung und Kochkurse.........................79<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 65
Gesundheit<br />
„VHS macht gesünder!“<br />
belegt eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen<br />
an Volkshochschulen.<br />
Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und<br />
psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im<br />
Privatleben erfolgreich bewältigen zu können.<br />
In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehören kann, wie Sie<br />
Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren.<br />
Lernen Sie von Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen<br />
und Krisen erfolgreich zu überwinden. All das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie<br />
fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.<br />
Autogenes Training – Entspannung – Yoga<br />
Autogenes Training,<br />
Entspannung und Yoga<br />
• Autogenes Training<br />
Autogenes Training – eine konzentrative Selbstentspannung<br />
Mit dieser schnell zu erlernenden Methode erreichen<br />
Sie im Alltag mit Hilfe Ihrer Gedanken und Vorstellungen<br />
in kurzer Zeit tiefe Gelassenheit und Ruhe und<br />
beeinflussen Ihre Gesundheit, Ängste und viele Probleme<br />
positiv.<br />
In klinisch kontrollierten Studien wurden zahlreiche<br />
positive Effekte des Autogenen Trainings belegt:<br />
• Aufbau von Gelassenheit, Kraft und Selbstvertrauen<br />
sowie Verbesserung der Körperwahrnehmung<br />
• Steigerung der Leistungsfähigkeit in Beruf und<br />
Sport<br />
• Abbau von Ängsten (z.B. Prüfungsangst) und innerer<br />
Unruhe<br />
• Überwindung von Schlafstörungen<br />
• Hilfe bei Magenproblemen, Migräne und Herz-<br />
Kreislaufproblemen<br />
• Unterstützung bei der Raucherentwöhnung<br />
Für das Autogene Training sind keine besonderen Vorkenntnisse<br />
notwendig.<br />
Der Kurs wird von einer zertifizierten Entspannungstherapeutin<br />
durchgeführt.<br />
Mitzubringen: Schreibsachen<br />
Y30106<br />
Gudrun Leier<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 17:00 – 18:30 Uhr, 10 Abende<br />
Praxis f. Beratung u. Psychotherapie, Johannisstr. 11<br />
61,00 €<br />
• Autogenes Training<br />
Erläuterungen siehe Y30106<br />
Mitzubringen: Decke, dicke Socken, kleines<br />
Kissen<br />
Y30107<br />
Annekathrin Zimmermann<br />
Do, 15.05.<strong>2014</strong>, 17:00 – 18:00 Uhr, 9 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />
40,70 €<br />
• Meditationsübungen<br />
Die drei Ebenen Körper, Geist und Seele kommen zur<br />
Ruhe: Sie sind herzlich eingeladen in dieser tiefen<br />
Entspannung einen Zugang zum wahren Selbst zu<br />
finden. Alle Konstrukte und Vorstellungen darüber,<br />
wie wir sein sollten, wie die Dinge um uns herum sein<br />
sollten und die damit zusammenhängenden inneren<br />
Kämpfe, können los gelassen werden. Einfaches müheloses<br />
Sein wird möglich bis hin zur Selbsterkenntnis.<br />
Diese Prozesse wirken nachhaltig positiv auf allen<br />
drei oben genannten Ebenen.<br />
Mitzubringen: Decken, bequeme Kleidung<br />
Y30110<br />
Karina Bachmann<br />
Do, 08.05.<strong>2014</strong>, 19:35 – 21:05 Uhr<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />
8,80 €<br />
66 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Gesundheit<br />
• Hatha-Yoga – Grundkurs<br />
Yogaübungen wirken durch Dehnungsreize positiv bei<br />
Steifheit des Körpers. Rückenbeschwerden können<br />
durch gezielte Kräftigungen und Dehnungsbewegungen<br />
behoben werden. Die Entspannungsfähigkeit<br />
wird durch abwechselndes Spannen und Lösen<br />
gefördert. Durch Atembeobachtung und genaue Körperwahrnehmung<br />
können eingeschliffene Verhaltensmuster<br />
erkannt werden. So können Fehlhaltungen<br />
bewusst gemacht und allmählich korrigiert werden.<br />
Schwerpunkte des Übens bilden Standhaltungen,<br />
Übungen im Sitzen, Umkehrhaltungen und einfache<br />
Atemübungen. Durch individuelle Korrekturen sind<br />
die Übungen für Personen jeden Alters möglich und<br />
können nach Kursende selbstständig weiter geübt<br />
werden.<br />
Mitzubringen: bequeme Kleidung<br />
Y30127<br />
Klaus König<br />
Do, 06.03.<strong>2014</strong>, 16:30 – 18:00 Uhr, 15 Abende<br />
Raum für Yoga, Camsdorfer Str. 22 (Geleitshaus)<br />
99,00 €<br />
• Hatha-Yoga<br />
Erläuterungen und Mitzubringendes siehe Y30127<br />
Y30131<br />
René Urban<br />
Mo, 24.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />
90,00 €<br />
• Hatha-Yoga<br />
Erläuterungen und Mitzubringendes siehe Y30127<br />
Y30132<br />
René Urban<br />
Mo, 24.02.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Gymnastikraum<br />
90,00 €<br />
• Hatha-Yoga am Morgen – sanft<br />
Der Unterricht der Kursleiterin orientiert sich am integralen<br />
Yoga, welches verschiedene Stile in sich vereint.<br />
Neben dem klassischen Yoga (SIVANANDA), mit<br />
seinen meditativen Standhaltungen (zur Kräftigung,<br />
Dehnung, Koordination und Wahrnehmung), bedient<br />
sie sich auch der sanften Energielenkungstechniken<br />
aus dem KUNDALINI-Yoga – zur Stärkung bestimmter<br />
Organe/Organsysteme und der wellenförmigen Bewegungselemente<br />
aus dem TRI-Yoga. Mit Augenmerk<br />
auf die Teilnehmer korrigiert sie individuell einzelne<br />
Haltungen (nach der Präzision aus dem IYENGAR-Yoga).<br />
Atemübungen, Meditation, Entspannungstechniken<br />
sowie Heilklänge (Mantras) sind im Yogakurs<br />
enthalten. Der Schwerpunkt liegt auf der Schärfung<br />
der Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit der eigenen<br />
Grenzen. Durch Selbstannahme im Körper und<br />
dem bewussten Wohlgefühl in den Übungen lösen<br />
sich Blockaden und Begrenzungen jenseits von Leistungsdruck<br />
und Wettbewerb. Die Dozentin ist seit 20<br />
Jahren mit Yoga vertraut und im 6. Jahr ihrer Yogalehrertätigkeit<br />
(mit Krankenkassenanerkennung).<br />
Y30134 – KLEINGURPPE<br />
Franca Diaczek<br />
Do, 10.04.<strong>2014</strong>, 10:30 - 12:00 Uhr,<br />
10 Vormittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />
79,00 €<br />
• Hatha-Yoga – sanft<br />
Erläuterungen siehe Y30134<br />
Y30135<br />
Franca Diaczek<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 16:20 – 17:50 Uhr, 15 Nachmittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />
93,50 €<br />
Autogenes Training – Entspannung – Yoga<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 67
Gesundheit<br />
Autogenes Training – Entspannung – Yoga<br />
• Hatha-Yoga – sanft<br />
Erläuterungen siehe Y30134<br />
Y30136<br />
Franca Diaczek<br />
Mo, 24.02.<strong>2014</strong>, 18:15 – 19:45 Uhr, 15 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />
93,50 €<br />
• Hatha-Yoga – sanft<br />
Erläuterungen siehe Y30134<br />
Y30137<br />
Franca Diaczek<br />
Mo, 27.01.<strong>2014</strong>, 20:00 – 21:30 Uhr, 15 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />
93,50 €<br />
• Hatha-Yoga – fordernd<br />
Erläuterungen siehe Y30134<br />
Y30138<br />
Franca Diaczek<br />
Mi, 05.03.<strong>2014</strong>, 16:55 – 18:25 Uhr, 15 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Gymnastikraum<br />
93,50 €<br />
• Hatha-Yoga in der Mittagspause –<br />
fordernd<br />
Erläuterungen siehe Y30134<br />
Y30141<br />
Franca Diaczek<br />
Do, 06.03.<strong>2014</strong>, 12:15 – 13:15 Uhr, 15 Nachmittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />
73,50 €<br />
• Tai Chi<br />
In diesem Kurs werden die Grundlagen geschaffen,<br />
um entspannt mit Kräften umgehen zu können. Das<br />
Körperbewusstsein und die Haltung werden so trainiert,<br />
dass die drei Aspekte des Taijiquan (Tai Chi<br />
Chúan) entwickelt werden können. Selbstbewusstsein,<br />
Selbstvertrauen und Selbstverteidigung können<br />
so geübt werden. Jeder, der bereit ist, auch in dieser<br />
hektischen Zeit allmählich mit etwas Geduld zu üben,<br />
kann, unabhängig von Alter oder Geschlecht, Taiji<br />
erlernen.<br />
Mitzubringen: warme Socken, Hallenschuhe mit<br />
heller Sohle<br />
Y30154<br />
Claudia Sonnefeld<br />
Di, 11.03.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 10 Abende<br />
Taijiquan-Schule <strong>Jena</strong>, Camburger Straße 1<br />
61,50 €<br />
• TaijiQigong – 18 Übungen<br />
Qigong-Übungen sind einer der fünf Bestandteile der<br />
traditionellen Chinesischen Medizin. Die im Kurs erlernbaren<br />
18 Übungen des Taiji-Qigong stellen eine in<br />
sich geschlossene Übungsfolge dar, die von Meister<br />
Liu Hou Sheng entwickelt wurde und weit verbreitet<br />
ist. Die Übungen werden ausgeführt, um den Fluss<br />
der Lebensenergie, des Qi, im menschlichen Körper zu<br />
harmonisieren. Es werden Ihnen günstige Auswirkungen<br />
bei Stress und Unausgeglichenheit, aber auch bei<br />
Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen,<br />
Verdauungsproblemen, Verspannungen, Fehlhaltungen<br />
u.a. zugeschrieben. Unabhängig von Alter, Geschlecht<br />
und Fitness ist die Übungsfolge in fast jeder<br />
Lebenslage erlernbar und ausführbar!<br />
Keinerlei Hilfsmittel sind notwendig.<br />
Mitzubringen: bequeme Kleidung,<br />
warme Socken<br />
Y30158<br />
Steffi Meister<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 19:05 – 20:05 Uhr, 12 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Gymnastikraum<br />
51,00 €<br />
• Qigong – Übungen der chinesischen<br />
Heilkunde zur Stärkung und Entfaltung<br />
der Lebenskraft<br />
Übungen der chinesischen Heilkunde – Übungen für<br />
68 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Gesundheit<br />
ein langes Leben.<br />
Die Qigong-Übungen umfassen Körperhaltungen und<br />
Bewegungen, Atemübungen und geistige Übungen<br />
der Konzentration und Vorstellung. Während der<br />
langsamen und fließenden Bewegungen kommen die<br />
Gedanken zur Ruhe und mit den Ruhehaltungen wird<br />
die Wahrnehmung für innere Bewegung geschaffen.<br />
So fördern die Übungen Heilungsprozesse, mobilisieren<br />
ungenutzte Kräfte und harmonisieren Körper und<br />
Geist.<br />
Mitzubringen: bequeme Sportkleidung,<br />
Wollsocken<br />
Y30162<br />
Dr. Carmen Neubauer<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong>, 16:45 – 18:15 Uhr, 12 Nachmittage<br />
Familienzentrum, Dornburger Str. 26, 2. OG,<br />
Mufu-Raum<br />
72,60 €<br />
• Taiji-Qigong für Anfänger<br />
Erläuterungen siehe Y30162<br />
Y30163<br />
Uwe Radny<br />
Do, 06.03.<strong>2014</strong>, 18:15 – 19:45 Uhr, 12 Abende<br />
Taijiquan-Schule <strong>Jena</strong>, Camburger Straße 1<br />
72,60 €<br />
• Chi Kung – sanftes Ganzkörpertraining<br />
In diesem Kurs werden zwei hoch effektive Trainingsmethoden<br />
kombiniert. Wir beginnen mit einem<br />
fließenden Bewegungsablauf aus der asiatischen<br />
Heilbewegung Chi Kung, bei dem alle Muskelgruppen<br />
sanft gedehnt und mobilisiert werden, so dass<br />
die Muskulatur für die folgenden Übungen bereit ist<br />
und Energie durch den Körper fließen kann. Danach<br />
werden Kräftigungs-, Dehnungs- und sensomotorische<br />
Übungen unter Einbeziehung der Pilates-Prinzipien<br />
sowie Übungen aus dem klassischen Pilates-<br />
Mattenprogramm durchgeführt. Das Ergebnis ist ein<br />
ausgewogenes Ganzkörpertraining zur Verbesserung<br />
der Körperhaltung, Körperwahrnehmung und des allgemeinen<br />
Wohlbefindens.<br />
Nach Absprache mit den Teilnehmern kann der Kurs<br />
in den Ferien stattfinden. Es schließt sich ein Folgekus<br />
daran an.<br />
Mitzubringen: bequeme Sportkleidung,<br />
Handtuch, Socken, Wasser<br />
Y30164<br />
Petra Götte<br />
Di, 04.03.<strong>2014</strong>, 09:30 – 11:00 Uhr,<br />
10 Vormittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />
75,00 €<br />
• Chi Kung – sanftes Ganzkörpertraining<br />
Erläuterungen und Mitzubringendes siehe Y30164<br />
Y30164A<br />
Petra Götte<br />
Di, 27.05.<strong>2014</strong>, 09:30 – 11:00 Uhr, 8 Vormittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />
60,60 €<br />
• Taiji Qigong Yangsheng<br />
Die Heilgymnastik der Traditionellen Chinesischen<br />
Medizin (TCM) wird seit Jahrhunderten vor allem in<br />
China und Japan erfolgreich in der Therapie und zur<br />
Prophylaxe eingesetzt. Charakteristisch ist das langsame<br />
Bewegungstempo, das das Erlernen der Übungen<br />
erleichtert. Aufbauend auf Basisübungen (Bewegungsbesonderheiten,<br />
Atmung, Selbstmassage)<br />
werden in diesem Kurs ausgewählte Übungen (sanftes<br />
Muskel- und Gelenktraining) zu kleinen Reihen<br />
für das selbstständige Weiterüben zu Hause zusammengestellt.<br />
Mitzubringen: bequeme Kleidung, dicke Socken,<br />
Getränk<br />
Y30165 – KLEINGURPPE<br />
Dr. Karin Berkes<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 09:00 – 10:00 Uhr<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />
75,50 €<br />
Autogenes Training – Entspannung – Yoga<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 69
Gesundheit<br />
Pilates<br />
Pilates<br />
• Pilates am Morgen<br />
Straffen Sie Ihr Gesäß! Bringen Sie mit mir Ihren Körper<br />
in Form und entfliehen Sie dem Alltagsstress! Erleben<br />
Sie die populäre Trainingsmethode durch eine<br />
besondere Atmungstechnik und kontrollierte Bewegungsabläufe.<br />
Für alle Altersgruppen geeignet und<br />
unabhängig vom jeweiligen körperlichen Leistungsstand<br />
ist Pilates der ideale Weg, um die Figur zu modellieren,<br />
Gewicht zu verlieren, Cellulite zu reduzieren<br />
und die Körperhaltung zu verbessern.<br />
Mitzubringen: bequeme Sportkleidung,<br />
Handtuch und Getränk<br />
Y30175<br />
Jordy Pacheco<br />
Do, 13.03.<strong>2014</strong>, 08:30 – 09:30 Uhr, 15 Vormittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />
65,00 €<br />
• Pilates am Morgen<br />
Pilates ist ein effektives Ganzkörpertraining bei dem<br />
alle Muskelgruppen gedehnt und gekräftigt werden.<br />
Der Schwerpunkt liegt allerdings bei der stabilisierenden,<br />
tiefen Rumpfmuskulatur, welche die Wirbelsäule<br />
stützt und aufrichtet. Die Übungen werden<br />
im Atemfluss ausgeführt, um eine otimale Sauerstoffversorgung<br />
der Muskulatur zu gewährleisten.<br />
Die Kursteilnehmer werden angeleitet, die Übungen<br />
nach ihren jeweiligen Möglichkeiten durchzuführen,<br />
so dass auch innerhalb der Gruppe ein individuelles<br />
Trainieren möglich ist. Ziel ist es, den Teilnehmern<br />
eine bessere Körperwahrnehmung zu vermitteln, um<br />
die positiven Effekte der Pilates-Übungen auch ins<br />
Alltagsleben zu übertragen.<br />
Nach Absprache mit den Teilnehmern kann der Kurs<br />
in den Ferien stattfinden.<br />
Mitzubringen: bequeme Sportkleidung,<br />
Handtuch, dicke Socken, Wasser<br />
Y30178 – KLEINGURPPE<br />
Petra Götte<br />
Fr, 07.03.<strong>2014</strong>, 08:30 – 09:30 Uhr,<br />
12 Vormittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />
67,00 €<br />
• Pilates am Morgen<br />
Erläuterungen und Mitzubringendes siehe Y30175<br />
Y30180<br />
Kathrin Heil<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 08:30 – 09:30 Uhr, 15 Vormittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />
65,00 €<br />
• Pilates in English<br />
Escape the stress of daily life and get your body into<br />
shape! Known for its breathing technique and fluid<br />
movement, Pilates strengthens your core while working<br />
your back, arms, legs and thighs. You will see significant<br />
improvements in your abdominal definition<br />
as well as your spinal mobility. Pilates does help reduce<br />
and alleviate lower back pain. After each workout,<br />
you will feel refreshed, relaxed, reinvigorated and<br />
most of all de-stressed. Both beginners and advanced<br />
Pilates practitioners are welcome, basic English skills<br />
are required. This Pilates class is taught in English.<br />
Please bring water, a towel and wear comfortable<br />
clothes.<br />
Y30181 – small group<br />
N. N.<br />
Mo, 24.03.<strong>2014</strong>, 15:15 – 16:15 Uhr, 10 Nachmittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />
49,70 €<br />
70 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Gesundheit<br />
• Pilates<br />
Erläuterungen und Mitzubringendes siehe Y30175<br />
Y30183<br />
Jordy Pacheco<br />
Di, 11.03.<strong>2014</strong>, 17:55 – 18:55 Uhr, 15 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />
65,00 €<br />
• Pilates<br />
Erläuterungen und Mitzubringendes siehe Y30175<br />
Y30184<br />
Kathrin Heil<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 18:20 – 19:20 Uhr, 15 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />
65,00 €<br />
• Pilates<br />
Erläuterungen und Mitzubringendes siehe Y30175<br />
Y30185<br />
Jordy Pacheco<br />
Do, 13.03.<strong>2014</strong>, 16:00 – 17:00 Uhr, 15 Nachmittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />
65,00 €<br />
• Pilates<br />
Erläuterungen und Mitzubringendes siehe Y30175<br />
Y30186<br />
Kathrin Heil<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 19:25 – 20:55 Uhr, 15 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />
96,00 €<br />
• Pilates – Ich beweg mich<br />
Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert<br />
Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und<br />
Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und<br />
Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse<br />
genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf<br />
sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird<br />
straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen<br />
werden sehr bewusst und mit großer Konzentration<br />
ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv<br />
und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training<br />
ist, können Sie individuell variieren.<br />
Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training<br />
für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse<br />
nötig! Für jedes Alter geeignet!<br />
Mitzubringen: bequeme Sportkleidung,<br />
Handtuch und Getränk<br />
Y30188<br />
Jana Koch<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 16:00 – 17:00 Uhr, 12 Nachmittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />
52,60 €<br />
Pilates<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 71
Gesundheit<br />
Fitness und Gymnastik<br />
• Pilates<br />
Erläuterungen und Mitzubringendes siehe Y30175<br />
Y30189<br />
Jana Koch<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 17:15 – 18:15 Uhr, 12 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />
52,60 €<br />
• Yogilates<br />
Yoga oder Pilates? Warum nicht beides! Beim Yogilates<br />
werden Elemente des Hatha-Yoga mit denen des<br />
Pilates zu einem einzigartigen Workout für Körper<br />
und Seele verbunden. Yogilates verbindet also die positiven<br />
Wirkungen von beiden Methoden: Pilates gibt<br />
u.a. Kraft, Flexibilität und strafft den Körper; Yoga<br />
konzentriert sich besonders auf Atmung, Beweglichkeit<br />
und die innere Ausgeglichenheit. Erleben Sie ein<br />
völlig neues Körpergefühl und machen Sie mit!<br />
Es lohnt sich!<br />
Mitzubringen: bequeme Sportkleidung,<br />
Handtuch und Getränk<br />
Y30193<br />
Jordy Pacheco<br />
Di, 11.03.<strong>2014</strong>, 16:50 – 17:50 Uhr, 15 Nachmittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />
65,00 €<br />
Fitness und Gymnastik<br />
• Präventive Rückenschule<br />
Der Kurs zur Vorbeugung von Rückenschmerzen beinhaltet<br />
Kräftigungsübungen für alle rückenrelevanten<br />
Muskeln sowie Koordinations- und Mobilitätsübungen.<br />
Spielerisch wird die gesamte Muskulatur gekräftigt.<br />
Sie lernen die Funktionsweise der Wirbelsäule<br />
kennen und erfahren, wie Sie rückenschonend den<br />
Alltag bewältigen können. Entspannungsübungen<br />
helfen Ihnen Wohlbefinden und Lebensfreude zu erleben.<br />
Der Kurs ist für ältere Teilnehmer gut geeignet.<br />
Mitzubringen: Sportbekleidung, Decke für die<br />
Entspannung<br />
Y30211<br />
Brigitte Schenke<br />
Mo, 03.03.<strong>2014</strong>, 15:25 – 16:55 Uhr, 10 Nachmittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Gymnastikraum<br />
67,00 €<br />
• Gesunder Rücken<br />
Dieser Kurs dient als ganzheitliches Präventionsprogramm<br />
und beinhaltet neben einem Herz-Kreislauf-<br />
Training als erweiterte Form der Erwärmung vor allem<br />
Kräftigungsübungen für den gesamten Körper (insbesondere<br />
tiefe Rücken- und Bauchmuskulatur) mittels<br />
verschiedener Techniken (u.a. Übungsformen aus<br />
Pilates, Gymnastik und Rückenschule). Damit wird<br />
ein wirbelsäulen- und gelenkfreundliches Alltagsverhalten<br />
eingeübt. Die Übungen werden im Verlauf des<br />
Kurses variiert, sodass die Flexibilität der Muskulatur<br />
verbessert wird. Gleichzeitig werden medizinisch fundierte<br />
Übungen für alle großen Muskelgruppen angeboten.<br />
Die Muskulatur wird ausgiebig gedehnt und<br />
bei der abschließenden Entspannung finden Körper<br />
und Geist kurzweilig Abstand von Alltag und Stress.<br />
Mitzubringen: bequeme Sportsachen, Handtuch<br />
und Getränk, Turnschuhe<br />
Y30213<br />
Jana Koch<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 18:30 – 20:00 Uhr, 12 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />
79,80 €<br />
• Gesunder Rücken<br />
Erläuterungen und Mitzubringendes siehe Y30213<br />
Y30214<br />
Jana Koch<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 20:05 – 21:35 Uhr, 12 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />
79,80 €<br />
72 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Gesundheit<br />
• Gesunder Rücken<br />
Erläuterungen und Mitzubringendes siehe Y30213<br />
Mitzubringen: bequeme Sportsachen, Handtuch<br />
und Getränk, Turnschuhe<br />
Y30218<br />
Sabine Neues<br />
Do, 06.03.<strong>2014</strong>, 19:35 – 21:05 Uhr, 12 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />
75,00 €<br />
• Rücken-Fit<br />
Ein Kurs zur Ganzkörperkräftigung mit besonderem<br />
Augenmerk auf die Rücken- und Bauchmuskulatur:<br />
Der abwechslungsreiche Kurs beinhaltet zusätzlich<br />
gezieltes Krafttraining, Übungen und Spielformen mit<br />
folgenden Schwerpunkten: Verbesserung der Koordination,<br />
Mobilisationsübungen und Körperwahrnehmungsübungen.<br />
Ebenso lernen Sie als Grundlage für<br />
Wohlbefinden und Lebensfreude verschiedene Entspannungsverfahren<br />
kennen.<br />
Mitzubringen: bequeme Sportsachen, Handtuch<br />
und Getränk, Turnschuhe<br />
Y30231<br />
René Friebel<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong>, 17:05 – 18:35 Uhr, 9 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />
60,60 €<br />
• Bodyshape<br />
Sie haben den ganzen Tag am Schreibtisch gesessen<br />
und wollen sich am Abend noch ein wenig auspowern?<br />
Das Bodyshape-Programm mit seiner Mischung<br />
aus Ausdauertraining, Muskelkräftigung und Dehnübungen<br />
bietet Ihnen die Chance, den stressigen Arbeitstag<br />
sportlich ausklingen zu lassen. Dabei werden<br />
Elemente von Aerobic mit modernen Fitness-Trends<br />
kombiniert und mit Musik untermalt. Hierdurch steigern<br />
sich die Herz-Kreislauf-Leistungsfähigkeit, die<br />
Koordination und die Kondition im Alltag.<br />
Mitzubringen: bequeme Sportsachen, Handtuch<br />
und Getränk, Turnschuhe<br />
Y30246<br />
Christopher Thiele<br />
Mo, 31.03.<strong>2014</strong>, 19:05 – 20:35 Uhr, 13 Abende<br />
VHS-Gebäude, Paradiesstraße 6, Fitnessraum<br />
78,40 €<br />
• Bodyshape<br />
Erläuterungen und Mitzubringendes siehe Y30246<br />
Y30247<br />
Christopher Thiele<br />
Do, 20.03.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr, 15 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />
90,00 €<br />
Fitness und Gymnastik<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 73
Gesundheit<br />
Fitness und Gymnastik<br />
• Bodystyling – das gesunde Ganzkörpertraining<br />
Es erwartet Sie ein ganzheitliches Präventionsprogramm:<br />
Neben einem Herz-Kreislauf-Training, als<br />
erweiterte Form der Erwärmung, sind vor allem Kräftigungsübungen<br />
für den gesamten Körper, insbesondere<br />
auch der tiefen Rücken- und Bauchmuskulatur<br />
zur Verbesserung der Rumpfstabilität, Inhalt des Kurses.<br />
Unter Einbeziehung verschiedener Kleingeräte<br />
und Übungsformen gelingt eine abwechslungsreiche<br />
Kursgestaltung, so dass ständig neue Reize gesetzt<br />
werden. Die Muskulatur wird anschließend gedehnt<br />
und bei der abschließenden Entspannung finden<br />
Körper und Geist kurzweilig Abstand von Alltag und<br />
Stress.<br />
Mitzubringen: bequeme Sportsachen, Getränk,<br />
Turnschuhe<br />
Y30249<br />
René Friebel<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 20:30 – 22:00 Uhr, 10 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />
67,00 €<br />
• Bodystyling – das gesunde Ganzkörpertraining<br />
Erläuterungen und Mitzubringendes siehe Y30249<br />
Y30250<br />
René Friebel<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 20:00 – 21:30 Uhr, 10 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Gymnastikraum<br />
67,00 €<br />
• Bodystyling<br />
Erläuterungen und Mitzubringendes siehe Y30249<br />
Y30253<br />
René Friebel<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong>, 18:40 – 20:10 Uhr, 9 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />
60,60 €<br />
• Herz-Kreislauftraining für Anfänger –<br />
sanft<br />
Sie wollen etwas für ihre Ausdauer tun und gleichzeitig<br />
ein paar kurze Informationen zum Nutzen und<br />
Ausführung erfahren? Ausdauertraining kennt viele<br />
Formen und diese Abwechslung versuchen wir in den<br />
Kursstunden einzubringen. Die Steuerung im Kurs<br />
erfolgt nach dem eigenen Belastungsempfinden und<br />
der persönlichen Zielstellung.<br />
Mitzubringen: kleines Handtuch und etwas zu<br />
trinken<br />
Y30270<br />
Christine Theuer<br />
Do, 26.06.<strong>2014</strong>, 14:00 – 14:45 Uhr, 5 Nachmittage<br />
Gesundheitszentrum „Fit mit Freude“, Stifterstraße 1a<br />
19,00 €<br />
• swing & relax<br />
Dieser Kurs kombiniert Stabilisationstraining, Vibrationstraining<br />
und Dehnung in Einem und führt damit<br />
zu einer Ganzkörperkräftigung inklusive der tiefen<br />
kleinen Haltemuskeln, welche beim herkömmlichen<br />
Training vernachlässigt werden. Gleichzeitig wird<br />
das Gleichgewicht durch gezielte Dehnübungen die<br />
Beweglichkeit verbessern. Durch abwechslungsreiche<br />
Übungen können Sie in jeder Stunde ihren Körper neu<br />
kennen lernen und ihre eigenen Grenzen austesten.<br />
Mitzubringen: kleines Handtuch und etwas zu<br />
trinken<br />
Y30272<br />
Christine Theuer<br />
Do, 13.03.<strong>2014</strong>, 14:00 – 14:45 Uhr, 5 Nachmittage<br />
Gesundheitszentrum „Fit mit Freude“, Stifterstraße 1a<br />
19,00 €<br />
74 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Gesundheit<br />
• Aerobic für Senioren – Einsteiger<br />
Haben Sie Spaß an der Bewegung? Gut so, denn diese<br />
soll hier im Vordergrund stehen. Mit animierender<br />
Musik und ein paar einfachen Aerobicübungen wollen<br />
wir schwungvoll etwas für unser Herz-Kreislauf-<br />
System, die Koordination und unsere gute Laune<br />
unternehmen. Vorkenntnisse zu Aerobicschritten sind<br />
nicht notwendig. Am Ende erfolgt noch eine Dehnungs-<br />
und Entspannungssequenz.<br />
Mitzubringen: kleines Handtuch und etwas zu<br />
trinken<br />
Y30274<br />
Christine Theuer<br />
Do, 08.05.<strong>2014</strong>, 14:00 – 14:45 Uhr,<br />
3 Nachmittage<br />
Gesundheitszentrum „Fit mit Freude“,<br />
Stifterstraße 1a<br />
12,60 €<br />
Alexandra H. / pixelio.de<br />
• Massagekurs<br />
Sie wollten schon immer mal Ihre/n Partner/in mit einer<br />
Massage verwöhnen, wussten aber nicht so recht,<br />
wie Sie das anstellen sollen? Oder sind Ihnen die Ideen<br />
schon nach kurzer Zeit ausgegangen? Vielleicht<br />
wollten Sie aber auch schon immer mal mit Ihrer besten<br />
Freundin an einem Kurs dieser Art teilnehmen?<br />
Dann sind Sie hier genau richtig! Sie erlernen Techniken<br />
der klassischen Massage, die an verschiedenen<br />
Körpergebieten zum Einsatz kommen. Sowohl Massagegriffe<br />
als auch hilfreiche Tipps rund ums Massieren<br />
werden Ihnen in diesem Kurs vermittelt. Bitte melden<br />
Sie sich nur paarweise an, da die Massagegriffe am<br />
jeweils anderen erlernt werden!<br />
Mitzubringen: Handtücher und ein kleines<br />
Kissen, bequeme Kleidung, Massageöl, Schreibmaterialien<br />
Y30404 – KLEINGURPPE<br />
Sabine Neues<br />
Mo, 03.03.<strong>2014</strong>, 18:35 – 20:05 Uhr, 6 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6<br />
SR 1<br />
45,00 €<br />
Selbstverteidigung und<br />
Kampfsportarten<br />
• Selbstverteidigung<br />
Beruflich oder privat stehen Sie gelegentlich Situationen<br />
gegenüber, in denen Sie sich einer Bedrohung<br />
hilflos ausgesetzt fühlen und Sie wünschen sich nichts<br />
lieber als diese Situation zu meistern? Sie sind interessiert<br />
an der Vermeidung von Konfliktsituationen<br />
und/oder wollen wissen, wie Sie in einem potentiell<br />
bevorstehenden Kampf reagieren sollen? In diesem<br />
Workshop bekommen Sie neben Tipps zur Verhinderung<br />
von Gewalt grundlegende Techniken vermittelt,<br />
wie Sie sich in bedrohlichen Situationen Ihre Angst<br />
und die anscheinende Überlegenheit des Gegners<br />
zunutze machen. Geeignet ist dieser Kurs für alle Interessierten,<br />
unabhängig von Alter, Geschlecht und<br />
körperlichen Voraussetzungen!<br />
Mitzubringen: bequeme Sportkleidung, Hallenschuhe/rutschfeste<br />
Socken, Getränk<br />
Y30017 – KLEINGRUPPE<br />
Jan Schoner<br />
Di, 06.05.<strong>2014</strong>, 17:05 – 18:35 Uhr, 8 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Gymnastikraum<br />
70,30 €<br />
Selbstverteidigung und Kampfsportarten<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 75
Gesundheit<br />
Gesund und bunt gemischt<br />
• Vital Kick<br />
In Vital Kick werden Kampfsport gelehrt und körperliche<br />
Fitness und Fähigkeiten ausgebaut.<br />
Sie möchten sich mit den Techniken im Kampfsport<br />
(das Augenmerk liegt hierbei auf Tritt- und Handtechniken)<br />
vertraut machen oder vorhandene Kenntnisse<br />
ausbauen? Sie wollen Ihr Gleichgewichtssinn schulen,<br />
Fitness und Selbstbewusstsein steigern und dabei<br />
auch noch Spaß haben?<br />
Herzlich willkommen in unserem Kurs! Mit Ihrer Anmeldung<br />
sichern Sie sich eine erweiterte und verbesserte<br />
Wahrnehmung sowohl Ihrer Selbst als auch<br />
der Umgebung. Sie erfreuen sich an Ihrem sich stetig<br />
ansteigendem Fitnesslevel und an der positiven Stimmung<br />
unter den Teilnehmern und all dies beim sukzessiven<br />
Erlernen von Kampfsportelementen.<br />
Voraussetzungen: keine, Vorerfahrungen im Kampfsport<br />
werden jedoch gern gesehen<br />
Mindestalter: 16 Jahre<br />
Mitzubringen: bequeme Sportkleidung, Turnschuhe<br />
bzw. rutschfeste Socken, Handtuch,<br />
Getränk<br />
Y30030 – KLEINGRUPPE<br />
Jan Schoner<br />
Do, 08.05.<strong>2014</strong>, 16:25 – 17:55 Uhr, 8 Nachmittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Gymnastikraum<br />
70,30 €<br />
Gesund und bunt gemischt<br />
• Urlaubsapotheke<br />
Reiseübelkeit, Magenverstimmung , Durchfall, Insektenstiche<br />
und Verletzungen wie Schnitt- oder Schürfwunden:<br />
Wie Sie diese u.a. Beschwerden schnell und<br />
effektiv mit Homöopathie selbst behandeln können<br />
und alle Ihre Fragen rund um die Homöopathie generell<br />
werden an diesem Abend unter Leitung der<br />
Heilpraktikerin mit Ihnen besprochen.<br />
Mitzubringen: Schreibmaterialien<br />
Y30414<br />
Sabine Fischer<br />
Di, 20.05.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:30 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum<br />
10,50 €<br />
• Wilde Kräuter vom Ettersberg<br />
Zwischen Schloß und Denkmälern werden wir nach<br />
herben Leckereien und heilenden Köstlichkeiten suchen.<br />
Ob wir Goethes Veilchen finden?<br />
Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Bitte bei der<br />
Anmeldung angeben, ob man in seinem Auto noch<br />
jemanden mitnehmen kann.<br />
Mitzubringen: festes Schuhwerk, wer möchte:<br />
ein kleines Stoffbeutelchen für Kräuter, Notizzettel,<br />
Stift und Fotoapparat, Verpflegung<br />
Y30420 – KLEINGRUPPE<br />
Claudia Fröhlich<br />
Sa, 12.04.<strong>2014</strong>, 09:00 – 12:45 Uhr<br />
Treffpunkt: VHS-Gebäude, Grietgasse 17a<br />
19,00 €<br />
• Kleine Kräuterkunde<br />
In den unendlichen Weiten des Botanischen Gartens<br />
tauchen wir ein in ein grünes Meer aus Heilendem<br />
und Nützlichem aus der Kräuterkunde. Es wird spannend!<br />
Es wird vor Ort ein Eintrittsgeld für den Botanischen<br />
Garten benötigt.<br />
Mitzubringen: Fotoapparat (optional)<br />
Y30422<br />
Claudia Fröhlich<br />
Fr, 09.05.<strong>2014</strong>, 15:00 – 16:30 Uhr<br />
Treffpunkt: Botanischer Garten, Eingang<br />
6,00 €<br />
76 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Gesundheit<br />
• Wilde Kräuterküche aus dem schönen<br />
Gönnatal<br />
Endlich ist es soweit! Wir gehen zusammen Kräuter<br />
ernten, um uns dann unseren eigenen Gaumenschmaus<br />
zum Mittag zu servieren.<br />
Mitzubringen: Fotoapparat und Tragetasche<br />
zum Ernten<br />
Y30424<br />
Claudia Fröhlich<br />
Sa, 10.05.<strong>2014</strong>, 09:00 – 13:30 Uhr<br />
Treffpunkt: VHS-Gebäude, Grietgasse 17a<br />
21,00 €<br />
• Sommersonnenwende auf dem Rad<br />
Mit dem Rad ins Pennickental. Wo wir die Fahrräder<br />
parken und uns ins dichte Grün begeben, entscheiden<br />
wir spontan nach Lust und Laune. Wir suchen<br />
Johanniskräuter und alles Heil- und Wundersame –<br />
der Fürstenbrunnen gibt uns köstlich Klares zu einem<br />
kleinen Picknick.<br />
Mitzubringen: Fahrrad und Fahrradschloss,<br />
Picknickzutaten, kleine Decke, Sammeltasche<br />
und Fotoapparat (optional)<br />
Y30426<br />
Claudia Fröhlich<br />
Sa, 21.06.<strong>2014</strong>, 09:00 – 12:45 Uhr<br />
Treffpunkt: VHS-Gebäude, Grietgasse 17a<br />
18,00 €<br />
• Alexandertechnik<br />
Gelassenheit und Präsenz mit Alexandertechnik<br />
Ohne es zu wissen, tragen wir oft selbst dazu bei,<br />
dass sich unser Leben mühsam oder eingeschränkt<br />
anfühlt. Jeder von uns hat „eingefleischte“ Gewohnheiten<br />
darin, wie er sich bewegt, wie er etwas angeht,<br />
wie er sich selbst und die Welt einschätzt. Wir können<br />
das entdecken, indem wir aufmerksam werden dafür,<br />
wie wir uns selbst organisieren und wie wir uns selbst<br />
„gebrauchen“. Mithilfe der Prinzipien der Alexandertechnik,<br />
dem „Innehalten“ und „Richtung Geben“,<br />
entdecken wir eine ganz neue Art von Bewegung und<br />
Ruhe, befreien uns von alten Gewohnheiten, werden<br />
wacher und präsenter in unseren täglichen und professionellen<br />
Tätigkeiten.<br />
Der Workshop bietet eine Einführung in die Alexandertechnik:<br />
In wertschätzender Atmosphäre, in<br />
Gruppen- und Einzelarbeit, werden die einfach anwendbaren<br />
Prinzipien der Alexandertechnik im Stehen,<br />
Gehen, Sitzen und Liegen erforscht. Einfache<br />
und bequeme Alltagskleidung ist für den Kurs völlig<br />
genügend.<br />
Mitzubringen: unbedingt Decke, dicke Socken,<br />
einige Bücher, um für den Kopf in Rückenlage<br />
eine harte Unterlage in verstellbarer Höhe zu<br />
haben!<br />
Y30430 – KLEINGURPPE<br />
Theresa Wiesehöfer<br />
Fr, 27.06.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:30 Uhr<br />
Sa, 28.06.<strong>2014</strong>, 09:30 – 16:00 Uhr<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />
63,50 €<br />
• Ayurveda – seine Bedeutung in der<br />
heutigen Zeit<br />
Gehen Sie gemeinsam mit der Ärztin und Ayurvedaspezialistin<br />
Gan-Ölsie Gombosuren-Krüger auf Entdeckungsreise:<br />
Seien Sie gespannt, welche Potentiale<br />
die indische Heilmedizin für Sie bereithält.<br />
Ayurveda, die älteste uns noch bekannte Medizin, beruht<br />
auf einem ganzheitlichen Denken, welches den<br />
Menschen als eine Einheit aus Körper, Geist und Seele<br />
versteht.<br />
Dieser Vortrag bietet Ihnen eine Einführung in die<br />
Grundlagen des Ayurveda. Zu den Themenschwerpunkten<br />
gehören:<br />
• Geschichte der Ayurveda<br />
• Gesundheitskonzept in der Ayurvedamedizin<br />
• Grundprinzipien in der Ayurvedaheilkunde<br />
• Die Drei Dosas (Vata, Pitta, Kapha)<br />
und noch vieles mehr. Seien Sie gespannt!<br />
Y30500<br />
Gan-Ölsie Gombosuren-Krüger<br />
Mi, 28.05.<strong>2014</strong>, 19:00 – 21:15 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum<br />
9,00 €<br />
Gesund und bunt gemischt<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 77
Gesundheit<br />
Gesund und bunt gemischt<br />
• Ayurveda für den Alltag<br />
Den Menschen als Einheit aus Körper, Seele und Geist<br />
wahrzunehmen, ist der Grundgedanke der Ayurvedischen<br />
Heilmedizin. Ist das Gleichgewicht zwischen<br />
diesen drei Komponenten gestört, so wird dies nach<br />
Ayurveda als wesentliche Ursache für Krankheiten<br />
und Unwohlsein angesehen.<br />
Im Vortrag werden Sie eingeladen, in die älteste uns<br />
überlieferte Heilmedizin – dem Wissen vom Leben –<br />
einzutauchen. Die Schulmedizinerin und Fachärztin<br />
für Anästhesie und Intensivmedizin Frau Gombosuren-Krüger<br />
ist zugleich auch Spezialistin der indischen<br />
Heilmedizin, welche auf sanfte Heilmethoden<br />
baut. Sie wird Ihnen aufzeigen, wie Sie Ihren Alltag<br />
mit Ayurveda gesundheitsbewusst gestalten können,<br />
z.B. durch die Ayurvedische Morgenroutine.<br />
Y30510<br />
Gan-Ölsie Gombosuren-Krüger<br />
Mi, 04.06.<strong>2014</strong>, 19:00 – 21:15 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum<br />
13,00 € Im Entgelt sind 1€ für ein Skript enthalten.<br />
• Entsäuerung – Vortrag<br />
Warum werden wir immer kränker? Was kann ich<br />
selbst für meine Gesundung und Gesunderhaltung<br />
tun?<br />
Inhalt dieses Vortrages sind die Entsäuerung und die<br />
Entgiftung unseres Körpers. Die Übersäuerung unseres<br />
Körpers ist mit ursächlich für viele Erkrankungen<br />
wie z. B. Osteoporose, Neurodermitis, Gicht, rheumatische<br />
Erkrankungen, chronische Müdigkeit, Depressionen,<br />
Schlaf- und Herzrhythmusstörungen, Allergien<br />
und Krebs.<br />
Es wird aufgezeigt, wie die Stoffwechselvorgänge<br />
zwischen Zellen und Blutgefäßen ablaufen und wie<br />
Übersäuerung entsteht. Des Weiteren wird über hilfreiche<br />
Maßnahmen zur Entsäuerung, wie beispielsweise<br />
die Umstellung der Ernährung, informiert. Das<br />
Erlernte ist leicht in den Alltag zu integrieren.<br />
Y30530<br />
Karina Bachmann<br />
Fr, 23.05.<strong>2014</strong>, 18:30 – 20:45 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
9,00 €<br />
• Entsäuerung – Workshop<br />
Erläuterungen siehe Y30530<br />
Y30532<br />
Karina Bachmann<br />
Sa, 21.06.<strong>2014</strong>, 10:00 – 13:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />
15,00 €<br />
• Turbo-Make-up<br />
Ihr ganz persönliches Turbo-Make-up, mit dem Sie<br />
sich rundum wohl fühlen! Erleben Sie in diesem<br />
Workshop, wie Sie durch kleine Kniffe und Tricks in<br />
kürzester Zeit ein typgerechtes Make-up zaubern können,<br />
welches Ihre natürliche Schönheit unterstreicht<br />
und große Wirkung zeigt. Außerdem erfahren Sie:<br />
Wie ziehe ich einen perfekten Lidstrich? Passen meine<br />
Augenbrauen? Welches ist das richtige Arbeitsmaterial<br />
für ein perfektes Make-up? Und alles, was Sie als<br />
Frau schon immer über die Schminkkunst wissen<br />
wollten!<br />
Arbeitsmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Materialkosten in Höhe von 3,00 € sind bei der Kursleiterin<br />
zu entrichten.<br />
Mitzubringen: Schreibmaterial, Haarband<br />
Y30081 – KLEINGURPPE<br />
Petra Mulitze<br />
Do, 06.03.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
Cafe 13<br />
21,00 €<br />
• Turbo-Make-up<br />
Erläuterungen und Mitzubringendes siehe Y30081<br />
Y30082 – KLEINGURPPE<br />
Petra Mulitze<br />
Do, 10.04.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 02_07<br />
21,00 €<br />
78 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Gesundheit<br />
• Turbo-Make-up<br />
Erläuterungen und Mitzubringendes siehe Y30081<br />
Y30083 – KLEINGURPPE<br />
Petra Mulitze<br />
Do, 22.05.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
Café 13, Neugasse 13<br />
21,00 €<br />
• Finden Sie Ihren Stil – und leben Sie ihn!<br />
Ihr Stil ist Ausdruck Ihrer Persönlichkeit – überzeugen<br />
Sie Ihre Mitmenschen.<br />
Typberatung zur Stärkung Ihres Selbstbewusstseins.<br />
Das Seminar umfasst das Analysieren von Farben in<br />
den vier Jahreszeiten unter Einbeziehung von Hautunterton,<br />
Augen- und Haarfarbe mit Hilfe von Analysetüchern.<br />
Sie erfahren, wie Sie Ihren persönlichen<br />
Farb-Pass beim Kleidungskauf handhaben<br />
sollten, um zukünftig Fehlkäufe zu vermeiden.<br />
Zudem lernen Sie Ihr Makeup<br />
auf Ihren Teint, Ihren Typ und<br />
Ihre Garderobe abzustimmen. Anhand<br />
Ihrer Körpergröße und Ihrer<br />
Körperformen finden wir Ihren<br />
persönlichen Kleidungsstil. Ich<br />
gebe Ihnen praktische Tipps zum<br />
Aufbau einer trendunabhängigen<br />
Garderobe. Die Ergebnisse der Analyse<br />
können in einer persönlichen Stilmappe<br />
gleich eingetragen werden. Des Weiteren erfahren<br />
Sie: Passt meine Frisur? Wie setze ich gekonnt<br />
Accessoires ein? Wo ist mein Balancepunkt? Welche<br />
Brillenform steht mir? Welche Ausschnitte kann ich<br />
tragen? Und noch mehr über einen kleinen Bekleidungs-Knigge.<br />
Nebenkosten entstehen durch den Erwerb eines persönlichen<br />
Farbpasses und einer persönlichen Stilmappe.<br />
Y30084<br />
Petra Mulitze<br />
Di / Do, 11.03.<strong>2014</strong> – 20.03.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 21:00 Uhr, 4 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5<br />
51,00 €<br />
• Finden Sie Ihren Stil – und leben Sie<br />
ihn!<br />
Erläuterungen siehe Y30084<br />
Y30085<br />
Petra Mulitze<br />
Di / Do, 06.05.<strong>2014</strong> – 15.05.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 21:00 Uhr, 4 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_04<br />
51,00 €<br />
Ernährung und Kochkurse<br />
• Fingerfood – Bis(s) zum Gipfel des<br />
Genusses<br />
In diesem Kochkurs entschlüsseln<br />
wir die Grundlagen zur Herstellung<br />
von Fingerfood, damit die<br />
kleinen Kreationen bei der nächsten<br />
Gelegenheit zu einem wahren<br />
Augen- und Gaumenschmaus werden!<br />
Die selbstzubereiteten Snacks<br />
werden am Ende natürlich in gemütlicher<br />
Runde mit allen Sinnen<br />
genossen.<br />
Jeder Teilnehmer erhält eine eigene Broschüre<br />
mit Rezepten zum Mitnehmen.<br />
In diesem Kursentgelt sind bereits 6,00 € für Naturalien<br />
enthalten.<br />
Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Behältnis<br />
für Lebensmittel, Schreibzeug<br />
Y30715<br />
Christine Theuer<br />
Mo, 24.03.<strong>2014</strong>, 16:00 – 19:00 Uhr<br />
Gesundheitszentrum „Fit mit Freude“, Stifterstraße 1a<br />
24,10 €<br />
Ernährung und Kochkurse<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 79
Gesundheit<br />
Ernährung und Kochkurse<br />
• Kochen – essen – wohlfühlen<br />
Wenn Sie sich gesund ernähren wollen oder Ihr Gewicht<br />
reduzieren möchten, werden Sie langfristig an<br />
einer Ernährungsumstellung, begleitet von etwas Bewegung,<br />
nicht vorbeikommen. In diesem Kurs erfolgt<br />
die bewusste Ausrichtung auf eine ausgewogene<br />
und gesunde Ernährung in Theorie und Praxis. Sie<br />
erkennen Ihre Essgewohnheiten bzw. entwickeln Ihr<br />
Essverhalten durch Anregungen und Motivation neu.<br />
Gemeinsam kochen wir an drei Abenden ein Menü<br />
mit verschiedenen Garverfahren. Sie eignen sich<br />
Kenntnisse über gesundes Kochen an und erfahren<br />
Wissenswertes über die Verwendung frischer Zutaten<br />
und deren Zubereitung.<br />
Sie entdecken welche Alternativen es gibt, sich genussvoll,<br />
gesund und ausgewogen zu ernähren. Dabei<br />
werden keine Kalorien gezählt. In gemütlicher Runde<br />
wird gemeinsam gegessen. Während der Veranstaltungen<br />
erhalten Sie Koch- und Ernährungstipps, sowie<br />
Beratung zur Bewegung und Entspannung von<br />
einer freiberuflichen Ernährungsberaterin.<br />
In diesem Kursentgelt sind bereits 8,00 € für Naturalien<br />
enthalten.<br />
Mitzubringen: Geschirrtuch<br />
Y30717<br />
Gabriela Röllig<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 17:00 – 20:00 Uhr, 3 Abende<br />
Jugendzentrum polaris in <strong>Jena</strong>-Nord,<br />
Camburger Straße 65<br />
39,00 €<br />
• Streifzug durch die Balkanküche –<br />
landestypische Gerichte aus Bulgarien<br />
Lust auf Mastika und Tchubritza? Auf unterhaltsame<br />
Weise entdecken Sie an diesem Abend, was sich dahinter<br />
kulinarisch verbirgt. Frisches Gemüse und Obst,<br />
der berühmte Schafskäse und Joghurt spielen in der<br />
bulgarischen Küche eine Hauptrolle. Freuen Sie sich<br />
auf Tarator (kalte Gurkensuppe), Mekizi (Hefegebäck),<br />
Schopska Salat, eine traditionelle Bob Tchorba (Bohnensuppe),<br />
Gjuvetch (Gemüseauflauf), eine Banitza<br />
(Blätterteig mit Füllung) sowie auf ein Glas Rotwein<br />
oder Mastika aus dem Strumatal.<br />
Y30718 – Kleingruppe<br />
Karin Gjudjenow<br />
Fr, 11.04.<strong>2014</strong>, 17:30 –- 21:30 Uhr<br />
Küchenstudio Müller, Hinter der Kirche 3<br />
39,50 €<br />
• Was Sie schon immer über die<br />
Polnische Küche wissen wollten<br />
Möchten Sie eine kulinarische Reise nach Polen erleben?<br />
Von den Karpaten bis zur Ostsee hält die polnische<br />
Küche eine Vielfalt an Besonderheiten bereit.<br />
Aber nicht nur das Essen, sondern auch viel Wissenswertes<br />
aus und über Polen soll den Abend zu einem<br />
spannenden Erlebnis werden lassen.<br />
In Kursentgelt sind bereits Kosten für Naturalien<br />
enthalten.<br />
Y30719 – KLEINGURPPE<br />
Dorota Antkowiak<br />
Fr, 21.03.<strong>2014</strong>, 17:30 – 21:30 Uhr<br />
Küchenstudio Müller, Hinter der Kirche 3<br />
39,50 €<br />
• Internationale Lammgerichte<br />
Wir werden Lammfleischgerichte aus verschiedenen<br />
Ländern zubereiten. Unser Dozent bezieht das Fleisch<br />
von Lämmern aus dem Hochland des Erzgebirges.<br />
Diese Tiere haben besonders zartes und schmackhaftes<br />
Fleisch. In diesem Kurs werden Sie die Vielfalt der<br />
Zubereitung von Lamm kennenlernen. Natürlich gibt<br />
es passende Beilagen, Gemüse und ein Dessert.<br />
Im Kursentgelt sind bereits 10,00 € für Naturalien<br />
enthalten. Eventuelle Restbeiträge werden über den<br />
Dozenten im Kurs abgerechnet.<br />
Mitzubringen: Schürze oder Vorbinder, Geschirrtuch,<br />
Behältnis für Lebensmittel, Schreibzeug,<br />
ca. 5 € Kleingeld (in Münzen) für eventuelle<br />
Restbeträge<br />
Y30721<br />
Nils Josiger<br />
Mi, 09.04.<strong>2014</strong>, 17:00 – 20:45 Uhr<br />
80 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Gesundheit<br />
Küchenstudio Müller, Hinter der Kirche 3<br />
30,00 €<br />
• Mediterrane Küche – Italienischer<br />
Kochkurs<br />
Mediterrane Küche ist die gesunde Mittelmeerkost.<br />
Ihr Merkmal ist ein hoher Anteil an pflanzlicher Nahrung<br />
wie Obst, Gemüse, guten Ölen, Hülsenfrüchten<br />
und Vollkornprodukten.<br />
Fisch, Geflügel, mageres Fleisch und Milchprodukte<br />
kommen in verschiedenen Variationen zum Einsatz.<br />
Mediterrane Küche schmeckt nicht nur lecker, sie<br />
schützt auch vor vielen Krankheiten.<br />
Sie kochen ein 3-Gang-Menü, welches Sie im Anschluss<br />
in geselliger Runde genießen. Während der<br />
Veranstaltung erhalten Sie Koch- und Ernährungstipps<br />
von einer freiberuflichen Ernährungsberaterin.<br />
In diesem Kursentgelt sind bereits 8,00 € für Naturalien<br />
enthalten.<br />
Mitzubringen: Geschirrtuch<br />
Y30722<br />
Gabriela Röllig<br />
Di, 01.04.<strong>2014</strong>, 17:00 – 20:00 Uhr<br />
Jugendzentrum polaris in <strong>Jena</strong>-Nord,<br />
Camburger Straße 65<br />
39,00 €<br />
• Mediterrane Küche – Spanischer<br />
Kochkurs – Tapas<br />
Tapas - spanische Häppchen, so heißen die kleinen<br />
Köstlichkeiten, die in Spanien zu Wein gereicht werden.<br />
Antipasti, Empanadas, Saucen und Dips mit frischen<br />
Kräutern und ein Dessert. Lassen Sie sich von der Vielfalt<br />
überraschen.<br />
In geselliger Runde erhalten Sie Koch- und Ernährungstipps<br />
von einer freiberuflichen Ernährungsberaterin.<br />
In diesem Kursentgelt sind bereits 8,00 € für Naturalien<br />
enthalten.<br />
Mitzubringen: Geschirrtuch<br />
Y30724<br />
Gabriela Röllig<br />
Di, 15.04.<strong>2014</strong>, 17:00 – 20:00 Uhr<br />
Jugendzentrum polaris in <strong>Jena</strong>-Nord,<br />
Camburger Straße 65<br />
39,00 €<br />
• Mediterrane Küche – Spanischer<br />
Kochkurs<br />
Erläuterungen siehe Kurs Y30722<br />
Mitzubringen: Geschirrtuch<br />
Y30725<br />
Gabriela Röllig<br />
Di, 03.06.<strong>2014</strong>, 17:00 – 20:00 Uhr<br />
Jugendzentrum polaris in <strong>Jena</strong>-Nord,<br />
Camburger Straße 65<br />
39,00 €<br />
• Pizza, Pasta & Risotto<br />
Wir werden schön dünn ausgerollte Pizzen backen.<br />
Sie lernen, wie ein Nudelteig, Ravioli, Lasagne oder<br />
Canneloni hergestellt werden. Zu den Pastagerichten<br />
kochen wir passende Soßen. Von unserem Dozenten<br />
erfahren Sie ebenfalls, wie ein Risotto richtig angesetzt<br />
und fertiggestellt wird. Für unsere Leckermäuler<br />
werden wir ein Tiramisu aus selbstgemachtem Biskuit<br />
und reicher Mascarpone herstellen.<br />
Im Kursentgelt sind bereits 10,00 € für Naturalien<br />
enthalten. Eventuelle Restbeiträge werden über den<br />
Dozenten im Kurs abgerechnet.<br />
Mitzubringen: Schürze oder Vorbinder, Geschirrtuch,<br />
Behältnis für Lebensmittel, Schreibzeug,<br />
ca. 5 € Kleingeld (in Münzen) für eventuelle<br />
Restbeiträge<br />
Y30726<br />
Nils Josiger<br />
Mi, 07.05.<strong>2014</strong>, 17:00 – 20:45 Uhr<br />
Küchenstudio Müller, Hinter der Kirche 3<br />
30,00 €<br />
Ernährung und Kochkurse<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 81
Gesundheit<br />
Ernährung und Kochkurse<br />
• Saftige Steaks<br />
Der perfekte Kurs für Liebhaber von kurgebratenem<br />
Fleisch.<br />
Feine Steaks vom Rind, Lammhüfte im Ganzen und<br />
Schweinefilet werden schonend bei niedrigen Temperaturen<br />
gegart. Sie erlernen klassische Buttersoßen,<br />
wie Berner Soße (Sauce Bernaise) aufzuschlagen,<br />
sowie leckere Würzbutter herzustellen. Natürlich<br />
werden wir auch passende Beilagen und einen süßen<br />
Abschluß zaubern.<br />
In diesem Kursentgelt sind bereits 10,00 € für Naturalien<br />
enthalten. Eventuelle Restbeiträge werden über<br />
den Dozenten im Kurs abgerechnet.<br />
Mitzubringen: Schürze oder Vorbinder, Geschirrtuch,<br />
Behältnis für Lebensmittel, Schreibzeug,<br />
ca. 5 € Kleingeld (in Münzen) für eventuelle<br />
Restbeiträge<br />
Y30728<br />
Nils Josiger<br />
Mi, 04.06.<strong>2014</strong>, 17:00 – 20:45 Uhr<br />
Küchenstudio Müller, Hinter der Kirche 3<br />
30,00 €<br />
• Pralinenkurs<br />
In diesem Kurs soll eine bunte Mischung an sommerlichen<br />
Pralinen und anderen Süßspeisen aus frischen<br />
Zutaten entstehen. Klein aber fein lautet hier das<br />
Motto. Der Kurs ist auch für den Neuling geeignet.<br />
Die Rezepte aus dem Kurs gibt es als Handout zum<br />
Mitnehmen.<br />
Im Kursentgelt sind bereits 6,00 € für Naturalien enthalten.<br />
Mitzubringen: Schürze<br />
Y30729<br />
Christine Theuer<br />
Mo, 26.05.<strong>2014</strong>, 15:30 – 18:30 Uhr<br />
Gesundheitszentrum „Fit mit Freude“, Stifterstraße 1a<br />
25,00 €<br />
• Thailändische Küche<br />
Thailand – Das Land des Lächelns! Was für ein wunderschönes<br />
Land, mit so vielen Facetten.<br />
In Thailand werden die Mahlzeiten nicht strengen Regeln<br />
untergeordnet, weder was den Zeitpunkt, noch<br />
den Inhalt betrifft. So kennen die Thailänder bei der<br />
Hauptmahlzeit keine verschiedenen Gänge, sondern<br />
essen viele Gerichte gleichzeitig. Alle Gerichte werden<br />
zusammen serviert und jeder kann die Zusammenstellung<br />
selbst bestimmen. Lassen Sie sich verzaubern<br />
von der Vielfalt.<br />
Im Kursentgelt sind bereits 10,00 € für Naturalien<br />
enthalten. Eventuelle Restbeiträge werden über den<br />
Dozenten im Kurs abgerechnet.<br />
Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch und<br />
Behältnis für Lebensmittel, Schreibzeug<br />
Y30730<br />
Nils Josiger<br />
Mi, 19.03.<strong>2014</strong>, 17:00 – 20:45 Uhr<br />
Küchenstudio Müller, Hinter der Kirche 3<br />
28,00 €<br />
• Indonesisch kochen<br />
Die indonesische Küche gehört zu den vielfältigsten<br />
der Welt: Wir bieten Ihnen die einmalige Gelegenheit,<br />
mit einer Indonesierin Einblick in die Geheimnisse der<br />
Zubereitung indonesischer Spezialitäten sowie der<br />
speziellen Gewürzmischungen zu bekommen.<br />
Im Kursentgelt sind bereits 10,00 € für Naturalien<br />
enthalten. Eventuelle Restbeiträge werden über die<br />
Dozentin im Kurs abgerechnet.<br />
Vegetarier mögen sich bitte bei der Anmeldung melden.<br />
Mitzubringen: Schreibzeug, Geschirrtuch,<br />
Schürze, Plastikbehälter, scharfes Messer<br />
Y30745 – KLEINGURPPE<br />
Kartini Spröde<br />
Do, 20.03.<strong>2014</strong>, 17:00 – 21:30 Uhr<br />
Küchenstudio Müller, Hinter der Kirche 3<br />
34,50 €<br />
82 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Gesundheit<br />
• Indonesisch kochen – Samstagsworkshop<br />
Erläuterungen und Mitzubringendes siehe Y30745<br />
Y30745A – KLEINGURPPE<br />
Kartini Spröde<br />
Sa, 17.05.<strong>2014</strong>, 17:00 – 21:30 Uhr<br />
Küchenstudio Müller, Hinter der Kirche 3<br />
34,50 €<br />
• Indonesisch vegane Küche<br />
Die indonesische Küche kennt traditionell viele verschiedene<br />
vegane Gerichte. In diesem Kurs lernen<br />
die Teilnehmer, wie man/frau aus Tofu (Sojabohnenquark),<br />
Tempe (Sojabohnenpaste), Lumpia-Teigblättern<br />
(für Frühlingsrollen), Glasnudeln, Teigwaren und<br />
diversen Gemüsen und Gewürzen vielfältige köstliche<br />
Speisen zubereiten kann. Als Dessert werden wir einen<br />
leckeren Schwarzen Reispudding mit Kokosmilch<br />
kochen. Wir beschließen den Abend mit einem Mahl<br />
der gemeinsam zubereiteten Gerichte in gemütlicher<br />
Runde.<br />
In diesem Kursentgelt sind bereits 8,00 € für Naturalien<br />
enthalten. Eventuelle Restbeiträge werden über<br />
die Dozentin im Kurs abgerechnet.<br />
Mitzubringen: Schreibzeug, Geschirrtuch,<br />
Schürze, Plastikbehälter, scharfes Messer<br />
Y30747 – KLEINGURPPE<br />
Kartini Spröde<br />
Do, 26.06.<strong>2014</strong>, 17:00 – 21:30 Uhr<br />
Küchenstudio Müller, Hinter der Kirche 3<br />
32,50 €<br />
• „Gewichtsreduktion nach den 5<br />
Elementen“ – Frühling<br />
Bekömmlich und wohlschmeckend kochen, dabei<br />
das ganz persönliche Wohlfühlen und die eigene Gesundheit<br />
unterstützen, sich satt essen und dabei Gewicht<br />
regulieren – dafür bieten Ihnen diese Kurse die<br />
Grundlagen. Wir kochen gemeinsam und Sie erfahren<br />
vieles zur praktischen Umsetzung der chinesischen Ernährungslehre<br />
für unsere westliche Küche. Unterstützende<br />
Materialien zur Information und Erinnerung an<br />
die Kursinhalte bekommen Sie mit nach Hause.<br />
Frühling<br />
Das Element Holz<br />
– eigene Ziele sehen, freudig planen und<br />
entscheiden –<br />
Genießerisch den Jahreslauf beginnen – ein frühlingsfrisches<br />
Menü bereiten – sehen, riechen und schmecken,<br />
wie sich die die Qualität des Frühlings lukullisch<br />
gestalten lässt.<br />
Dazu lädt Sie der erste Teil des Kochkurses Kochen<br />
nach den fünf Elementen ein.<br />
Das Menü-Angebot ist auch für eine vegetarische Ernährung<br />
vorbereitet.<br />
Die Kosten für Lebensmittel sind bereits im Kursentgelt<br />
enthalten.<br />
Y30750 – KLEINGURPPE<br />
Kerstin Prüfer<br />
Di, 18.03.<strong>2014</strong>, 17:30 – 20:30 Uhr<br />
Küchenstudio Müller, Hinter der Kirche 3<br />
31,00 €<br />
• In Vorbereitung auf den Sommer<br />
Das Element Feuer<br />
– aus den Lebensangeboten auswählen<br />
und das passende behalten –<br />
Mit einem jahreszeitlich passenden Menü auf den<br />
Sommer vorbereiten: Sommer – Feuer – Qualität<br />
geschmacklich erfahren, dazu lädt Sie der zweite<br />
Kursteil des Kochkurses Kochen nach den fünf<br />
Elementen ein.<br />
Auch das gemeinsame Kochen und der Austausch<br />
miteinander nähren uns in Bezug auf dieses Element.<br />
Das Menü-Angebot ist auch für eine vegetarische<br />
Ernährung vorbereitet.<br />
Die Kosten für Lebensmittel sind bereits im Kursentgelt<br />
enthalten.<br />
Y30751 – KLEINGURPPE<br />
Kerstin Prüfer<br />
Di, 20.05.<strong>2014</strong>, 17:30 – 20:30 Uhr<br />
Küchenstudio Müller, Hinter der Kirche 3<br />
31,00 €<br />
Ernährung und Kochkurse<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 83
Gesundheit<br />
Ernährung und Kochkurse<br />
• In Vorbereitung auf den Spätsommer<br />
Das Element Erde<br />
– genießen und aus dem Genuss schöpfen –<br />
Dieser dritte Teil des Kochkurses Kochen nach den<br />
fünf Elementen ist die Einladung zu einer neuen<br />
lukullischen Reise im Jahresverlauf – Genussvoll ein<br />
schmackhaftes Menü miteinander kochen, gemeinsam<br />
essen und dabei genüsslich zu schmecken, was<br />
dieses Element in sich trägt.<br />
Das Menü-Angebot ist auch für eine vegetarische Ernährung<br />
vorbereitet.<br />
Die Kosten für Lebensmittel sind bereits im Kursentgelt<br />
enthalten.<br />
Y30752 – KLEINGURPPE<br />
Kerstin Prüfer<br />
Di, 01.07.<strong>2014</strong>, 17:30 – 20:30 Uhr<br />
Küchenstudio Müller, Hinter der Kirche 3<br />
31,00 €<br />
• Rohkost – lecker – einfach – schnell<br />
Als Einstimmung auf die Fastenzeit bieten wir Ihnen<br />
einen exklusiven Aschermittwochskurs zum Thema<br />
Rohkost!<br />
Nutzen Sie die Gelegenheit sich neu und bewusst in<br />
7 Wochen anders zu ernähren. In diesem Kurs möchte<br />
ich Ihnen die Vielfalt der Rohkost näherbringen.<br />
Wir werden ein paar Rohkostgerichte herstellen und<br />
diese auch gleich verkosten. Außerdem werden wir<br />
über einige Besonderheiten sprechen und natürlich<br />
stehe ich Ihnen auch für alle Fragen zur Ernährung<br />
zur Verfügung.<br />
Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Behältnis<br />
für Lebensmittel, Schreibzeug<br />
Y30790<br />
Bettina Blödner<br />
Mi, 05.03.<strong>2014</strong>, 17:00 – 20:00 Uhr<br />
Küchenstudio Müller, Hinter der Kirche 3<br />
23,70 €<br />
• Vegane Ernährung<br />
Als weiteres, passendes Angebot für die Fastenzeit<br />
bieten wir Ihnen einen Kurs zum Thema vegane Ernährung<br />
an. Er ist auf Grund der sehr hoher Nachfrage<br />
erneut im Programm. Wir sprechen über Lebensmittel,<br />
welche die üblichen tierischen Lebensmittel<br />
ersetzen, um ein schmackhaftes Gericht zu zaubern.<br />
Außerdem werden wir ein paar vegane Gerichte herstellen<br />
und diese natürlich auch gleich verkosten. Des<br />
Weiteren stehe ich Ihnen für Fragen zur Verfügung,<br />
die allgemeine Ernährungsprobleme beinhalten.<br />
Im Kursentgelt sind bereits 7,00 € für Naturalien enthalten.<br />
Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Behältnis<br />
für Lebensmittel, Schreibzeug<br />
Y30791<br />
Bettina Blödner<br />
Mi, 26.03.<strong>2014</strong>, 17:00 – 20:45 Uhr<br />
Küchenstudio Müller, Hinter der Kirche 3<br />
27,00 €<br />
• Gesteigerte Lebensqualität dank<br />
gesunder Ernährung<br />
Wie können wir durch gezielte Ernährung unsere<br />
Gesundheit verbessern oder wieder herstellen?<br />
An diesem Abend erarbeiten wir ein Konzept für unsere<br />
gesundheitlichen Ziele. Die Dozentin und Ernährungsberaterin,<br />
Bettina Blödner, zeigt Ihnen viele der<br />
Ernährungsfehler und Zusammenhänge zur Gesunderhaltung.<br />
Es wird im Anschluss auch ein Rohkostmenü<br />
serviert.<br />
Mitzubringen: Behältnis für Lebensmittel,<br />
Schreibzeug<br />
Y30792<br />
Bettina Blödner<br />
Mi, 02.04.<strong>2014</strong>, 17:00 – 20:45 Uhr<br />
Küchenstudio Müller, Hinter der Kirche 3<br />
27,00 €<br />
84 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Inhalt<br />
Arabisch.....................................................88<br />
Bulgarisch..................................................88<br />
Chinesisch.................................................88<br />
Deutsch als Fremdsprache........................90<br />
Englisch.....................................................90<br />
Esperanto................................................104<br />
Französisch.............................................105<br />
Gebärdensprache....................................108<br />
Italienisch.................................................109<br />
Japanisch................................................112<br />
Neugriechisch..........................................112<br />
Hebräisch................................................113<br />
Norwegisch..............................................114<br />
Polnisch...................................................115<br />
Portugiesisch...........................................115<br />
Russisch..................................................116<br />
Schwedisch.............................................117<br />
Kroatisch..................................................117<br />
Spanisch..................................................117<br />
Tschechisch.............................................122<br />
Türkisch...................................................123<br />
Ungarisch................................................123<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 85
Sprachen<br />
VHS-LernstufeN A1–C2<br />
nach dem »Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen«<br />
Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie … Mögliche Prüfungen<br />
von unten nach<br />
oben zu lesen<br />
C2<br />
... gesprochene und schriftliche Sprache problemlos<br />
verstehen. Sie können sich an allen Gesprächen und<br />
Diskussionen mühelos beteiligen und sind auch mit<br />
umgangssprachlichen und idiomatischen Ausdrucksweisen<br />
sehr vertraut. Sie können die Sprache in allen<br />
privaten und beruflichen Situationen in anspruchsvollen<br />
Zusammenhängen schriftlich wie mündlich angemessen<br />
und präzise an wenden.<br />
Cambridge Certificate:<br />
Certificate of Proficiency<br />
in English<br />
VHS-Lernstufen A1–C2<br />
C1<br />
B2<br />
... längeren Reden und Gesprächen mit komplizierten<br />
Zusammenhängen folgen, lange und komplexe Sachund<br />
literarische Texte, Fachartikel und lange technische<br />
Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in<br />
Beziehung zu Ihrem Spezialgebiet stehen. Sie können<br />
sich fast mühelos spontan und fließend ausdrücken,<br />
die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben<br />
und in der Ausbildung angemessen und präzise<br />
anwenden. Sie können sich schriftlich klar und präzise<br />
ausdrücken, Texte über komplexe Sachverhalte<br />
verfassen und den für den Leser angemessenen Stil<br />
wählen.<br />
... längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation<br />
in der Standardsprache sowie den meisten<br />
Nachrichtensendungen folgen. Sie können sich im<br />
privaten und beruflichen Bereich so spontan und<br />
fließend verständigen, dass ein normales Gespräch<br />
mit Muttersprachlern möglich ist, und können sich an<br />
Diskussionen beteiligen. Darüber hinaus können Sie<br />
klare detaillierte Texte über eine Vielzahl von Themen<br />
schreiben, Aufsätze verfassen, persönliche und<br />
for melle Briefe schreiben und deutlich machen, was<br />
wichtig ist.<br />
Cambridge Certificate:<br />
Business English,<br />
Certificate of Advanced English<br />
TELC: Deutsch, Englisch<br />
Cambridge Certificate:<br />
Business English,<br />
First Certificate in English<br />
TELC: Deutsch, Englisch,<br />
Französisch, Italienisch, Russisch<br />
B1<br />
... die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache<br />
verwendet wird und wenn es um vertraute<br />
Bereiche wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht. Sie<br />
können die meisten alltäglichen Situationen sprachlich<br />
bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten<br />
Themen, z. B. Familie, Hobbys und Beruf äußern. Sie<br />
können über Erfahrungen und Ereignisse berichten<br />
und Meinungen und Ansichten begründen.<br />
Cambridge Certificate:<br />
Business English,<br />
Preliminary English Test<br />
TELC: Deutsch, Englisch,<br />
Französisch, Tschechisch, Italienisch,<br />
Russisch, Portugiesisch,<br />
Spanisch<br />
A2<br />
... Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke/Wörter verstehen,<br />
wenn es z. B. um einfache Informationen zur<br />
Person, zu Familie, Einkaufen oder Arbeit geht. Sie<br />
können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen<br />
verständigen und mit einfachen Mitteln die eigene<br />
Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und<br />
alltägliche Dinge beschreiben.<br />
Cambridge Certificate:<br />
Key English Test<br />
TELC: Deutsch, Englisch,<br />
Französisch, Italienisch, Spanisch,<br />
Russisch<br />
A1<br />
... vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache<br />
Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich<br />
und andere vorstellen, Fragen zu Ihrer Person stellen<br />
und Fragen hierzu beantworten. Sie können sich auf<br />
einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner<br />
langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu<br />
helfen.<br />
TELC: Deutsch, Englisch,<br />
Französisch, Spanisch, Italienisch,<br />
Türkisch, Russisch<br />
86 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Sprachen<br />
Möchten Sie einen Nachweis für Ihre Sprachkenntnisse?<br />
Dann ist ein telc-Zertifikat genau das Richtige für Sie!<br />
n Was ist ein telc Zertifikat?<br />
The European Language Certificates,<br />
kurz telc, sind europaweit anerkannte<br />
Zertifikate, die derzeit in 9 Sprachen<br />
angeboten werden: Deutsch, Englisch,<br />
Französisch, Tschechisch,<br />
Italienisch, Russisch, Portugiesisch,<br />
Spanisch und Türkisch. Die Prüfungen<br />
sind praxisnah und nach weltweit<br />
standardisierten Qualitätskriterien<br />
entwickelt. Sie orientieren sich ausnahmslos<br />
am Gemeinsamen Europäischen<br />
Referenzrahmen für Sprachen<br />
(GER) und garantieren so Vergleichbarkeit<br />
und Transparenz.<br />
n Was bringt mir ein telc Zertifikat?<br />
Mit einem telc Zertifikat haben Sie<br />
einen qualitativ hochwertigen Nachweis,<br />
dass Sie eine Sprache auf einem<br />
bestimmten Niveau beherrschen.<br />
Die Zertifikate sind länderübergreifend<br />
anerkannt und für Arbeitgeber, Lehrer<br />
und Institutionen im In- und Ausland<br />
transparent nachvollziehbar.<br />
Egal ob Sie eine Sprache als Hobby,<br />
für den Beruf, für die Schule oder das<br />
Studium lernen – das telc Zertifikat ist<br />
der geeig nete Nachweis auch über<br />
Ländergrenzen hinaus.<br />
Stufe A1<br />
Prüfung A1<br />
Hinweise<br />
– kann ich vertraute Wörter und ganz<br />
einfache Sätze verstehen, wenn<br />
langsam und deutlich gesprochen<br />
wird<br />
– kann ich einfache und vertraute<br />
Wörter auf Schildern oder Plakaten<br />
verstehen<br />
– kann ich mich durch einfache Sätze<br />
verständigen<br />
– kann ich eine kurze, einfache<br />
Postkarte schreiben<br />
Stufe A2<br />
– kann ich sehr einfache Informationen<br />
und das Wesentliche von<br />
kurzen Mitteilungen verstehen<br />
– kann ich in einfachen Texten<br />
konkrete Informationen auffinden<br />
und einfache persönliche Briefe<br />
verstehen<br />
– kann ich mich in einfachen, routinemäßigen<br />
Situationen verständigen<br />
und mein persönliches und<br />
berufliches Umfeld beschreiben<br />
– kann ich kurze, einfache Notizen,<br />
Mitteilungen und Briefe schreiben<br />
Stufe B1<br />
– kann ich die Hauptinformationen<br />
ver stehen, wenn es um Themen<br />
wie Arbeit, Schule und Freizeit<br />
geht sowie einfach gesprochene<br />
Sendungen<br />
– kann ich Texte in Alltags- und<br />
Berufssprache sowie private Briefe<br />
verstehen<br />
– kann ich an Gesprächen über<br />
Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen<br />
oder aktuelle Ereignisse teilnehmen<br />
– kann ich einfache Texte über vertraute<br />
Themen schreiben und in per -<br />
sönlichen Briefen über meine Erfahrungen<br />
und Eindrücke berichten<br />
– besteht aus einer schriftlichen<br />
(85 min.) und einer mündlichen<br />
(15 min.) Prüfung<br />
– kostet 45,– Euro<br />
– kann in den Sprachen Englisch,<br />
Deutsch, Spanisch, Französisch,<br />
Italienisch, Russisch und Türkisch<br />
abgelegt werden<br />
Prüfung A2<br />
– besteht aus einer schriftlichen<br />
(90 min.) und einer mündlichen<br />
(10 min.) Prüfung<br />
– kostet 60,– Euro<br />
– kann in den Sprachen Englisch,<br />
Deutsch, Spanisch, Französisch,<br />
Italienisch und Russisch abgelegt<br />
werden<br />
Prüfung B1<br />
– besteht aus einer schriftlichen<br />
(180 min.) und einer mündlichen<br />
(15 min.) Prüfung<br />
– kostet 108,– Euro<br />
– kann in den Sprachen Englisch,<br />
Deutsch, Spanisch, Französisch,<br />
Italienisch, Portugiesisch, Russisch<br />
und Tschechisch abgelegt werden<br />
Für eine Prüfung zur Erlangung des telc-Sprachzertifikats für die<br />
Stufen A1, A2, B1 können Sie sich in Ihrer Volkshochschule anmelden.<br />
Nähere Informationen erhalten Sie<br />
in Ihrer Volkshochschule oder beim<br />
Thüringer Volkshochschulverband e.V.<br />
(TVV)<br />
Prüfungsorganisation:<br />
Marlies Elstner<br />
Tel.: 0 36 41/5 34 26-16<br />
Fax: 0 36 41/5 34 23-23<br />
e-mail: marlies.elstner@vhs-th.de<br />
Steffi Ehrhardt<br />
Tel.: 0 36 41/5 34 23-14<br />
Fax: 0 36 41/5 34 23-23<br />
e-mail: steffi.ehrhardt@vhs-th.de<br />
Fachberatung:<br />
Steffi Dietrich-Mehnert<br />
Tel.: 0 36 41/5 34 23-13<br />
e-mail: steffi.mehnert@vhs-th.de<br />
Aktuelle Prüfungstermine unter:<br />
www.vhs-th.de/pruefungen/<br />
oder www.telc.net<br />
bzw. www.cambridgeesol.org<br />
Haben Sie Interesse …<br />
… an einem Zertifikat, das Ihre<br />
Sprachkenntnisse auf einem bestimmten<br />
Niveau belegt? Dann fragen<br />
Sie Ihren<br />
Kursleiter/-in oder in Ihrer Volkshochschule.<br />
Dort werden Sie gut beraten!<br />
telc Language Tests<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 87
Sprachen<br />
Arabisch – Bulgarisch – Chinesisch<br />
Arabisch<br />
• Arabisch A1 – NEU<br />
Anfängerkurs – für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse.<br />
Lehrbuch: Salam! Arabisch für Anfänger<br />
(Lehrbuch), ab Lkt. 1<br />
ISBN: 978-3-12-528830-0<br />
Y401000 – KLEINGRUPPE<br />
Mohammad Hajouz<br />
Mo, 07.04.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 10 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 02_05<br />
84,50 € (keine Ermäßigung möglich)<br />
• Arabisch A1.2<br />
Lehrbuch: Salam! Arabisch für Anfänger<br />
(Lehrbuch), ab Lkt. 2/3<br />
ISBN: 978-3-12-528830-0<br />
Y401010 – KLEINGRUPPE<br />
Mohammad Hajouz<br />
Mo, 24.03.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 10 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 02_05<br />
84,50 € (keine Ermäßigung möglich)<br />
Dieter Schütz/pixelio.de<br />
Bulgarisch<br />
• Bulgarisch für unterwegs – NEU<br />
Während des Kurses wird ein Einblick in die Landessprache<br />
gegeben, um verschiedene Alltagssituationen<br />
gut zu bewältigen. Es werden acht verschiedene<br />
Regionen mit ihren geographischen und landeskundlichen<br />
Besonderheiten vorgestellt einschließlich musikalischer<br />
und literarischer Untermalung.<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Y427000<br />
Karin Gjudjenow<br />
Do, 08.05.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 8 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5<br />
49,20 €<br />
Chinesisch<br />
• Chinesisch A1 – NEU<br />
Anfängerkurs – für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse.<br />
Lehrbuch: Lóng (Chinesisch für Anfänger),<br />
ab Lkt. 1<br />
ISBN: 978-3-12-528850-8<br />
Y402000<br />
Ping Song<br />
Mi, 09.04.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 13 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_04<br />
74,70 €<br />
• Chinesisch A1.2<br />
Lehrbuch: Lóng (Chinesisch für Anfänger),<br />
ab Lkt. 4<br />
ISBN: 978-3-12-528850-8<br />
Y402010<br />
Ping Song<br />
Mi, 26.03.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_04<br />
85,50 €<br />
88 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Thalia<br />
bei Facebook<br />
Bestes Schriftbild und<br />
höchster Lesekomfort.<br />
Jetzt bei Thalia ausprobieren !<br />
powered by<br />
<strong>Jena</strong>er Universitätsbuchhandlung<br />
Thalia<br />
„Neue Mitte <strong>Jena</strong>“<br />
Leutragraben 1<br />
07743 <strong>Jena</strong><br />
Tel. 03641 4546-0<br />
Jeden ersten Mittwoch im Monat<br />
um 17.00 Uhr:<br />
Das Thalia eReading Café<br />
im OG unserer Buchhandlung.<br />
Wir beantworten gerne Ihre Fragen<br />
rund um eReading und eBooks.<br />
/thalia.de<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 89
Sprachen<br />
Deutsch – Englisch<br />
• Chinesisch A1.4<br />
Lehrbuch: Lóng (Chinesisch für Anfänger), Lektion<br />
wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
ISBN: 978-3-12-528850-8<br />
Y402012<br />
Ping Song<br />
Di, 25.03.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 02_07<br />
85,50 €<br />
• Chinesisch A1 – A2<br />
Für fortgeschrittene Lerner.<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Y402020 – KLEINGRUPPE<br />
Ping Song<br />
Di, 25.03.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 10 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 02_07<br />
106,00 € (keine Ermäßigung möglich)<br />
Deutsch als Fremdsprache –<br />
German as a Foreign Language<br />
• Kurse vom Anfängerbereich A1 bis zum Sprachniveau<br />
C1<br />
• In jedem Sprachniveau werden die Kurse in zwei<br />
Teilen durchgeführt (ein späterer Einstieg ist dadurch<br />
möglich).<br />
• Jeder Teil beinhaltet 15 Unterrichtstage | 2–3 x pro<br />
Woche | je 90 Minuten.<br />
• Kursort in der Innenstadt<br />
• Kosten: 94,50 € / 15 Unterrichtstage (Ermäßigungen<br />
bis zu 30% lt. Entgeltregelung sind möglich)<br />
Wir bieten auch spezielle Kurse für Firmen oder<br />
inhouse-Schulungen an! Bitte sprechen Sie uns an!<br />
• level A1 (beginners) – C1<br />
• each language level consists of two parts (i.e. A 1.1<br />
| A 1.2)<br />
• 15 x | each 2 units (= 90 minutes) | twice or three<br />
times the week<br />
• course rooms are located in the city center<br />
• fees: 94,50 € /one part (fee reduction possible according<br />
to our fee-charging system)<br />
We also offer: special courses for companies and institutes<br />
(in-house trainings).<br />
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer<br />
Homepage. / For further information please look at<br />
our website: www.vhs-jena.de<br />
Kontakt/contact: Katja Mauß<br />
Tel. +49 (0)3641 49-8211,<br />
E-Mail: katja.mauss@jena.de<br />
Quelle HVV<br />
Englisch<br />
Sprachniveau A1 | Neue Kurse<br />
für Anfänger und zur Auffrischung<br />
• Englisch A1 (VORMITTAGSKURS) – NEU<br />
Für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse, die sich bereits<br />
im Ruhestand befinden, besonders geeignet.<br />
Lehrbuch: Great! A1, ab Lkt. 1<br />
ISBN: 978-3-12-501480-0<br />
Y406000 – KLEINGRUPPE<br />
Brigitte Nagel<br />
90 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Sprachen<br />
Mi, 26.03.<strong>2014</strong>, 09:00 – 10:30 Uhr,<br />
10 Vormittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6<br />
84,50 € (keine Ermäßigung möglich)<br />
• Englisch A1 – NEU<br />
Anfängerkurs – für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse.<br />
Lehrbuch: Great! A1, ab Lkt. 1<br />
ISBN: 978-3-12-501480-0<br />
Y406001<br />
Anja Krestel<br />
Mo, 17.03.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_07<br />
85,50 €<br />
• Englisch für Anfänger – und trotzdem<br />
fit für den Urlaub! – NEU<br />
Für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse.<br />
Englisch lernen ohne Druck – besonders für Reisen<br />
und/oder private Kontakte. Im Vordergrund stehen<br />
das Erlernen eines Grundwortschatzes, welcher situationsbezogen<br />
und im Gespräch vermittelt wird, sowie<br />
die wichtigsten grammatikalischen Regeln.<br />
„I become a beefsteak“ – oder was bekomme ich da<br />
im Restaurant auf den Teller?<br />
Lehrbuch: Sterling Silver 1, ab Lkt. 1<br />
ISBN: 978-3-464-02006-7<br />
Y406004<br />
Heike Veit<br />
Mi, 19.03.<strong>2014</strong>, 12:45 – 14:15 Uhr, 15 Nachmittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 3<br />
85,50 €<br />
• Ready for holidays? A1 – NEU<br />
Ein Kurs für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen,<br />
die sich auf eine Reise in englischsprachige Länder<br />
vorbereiten möchten.<br />
Lehrbuch: Hooray for holidays! Ab Lkt. 1<br />
ISBN: ISBN 978-3-19-007243-9<br />
Y406006<br />
Ljuba Jurkowski<br />
Di, 18.03.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_08<br />
85,50 €<br />
Englisch<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 91
Sprachen<br />
Englisch<br />
• Last-Minute-Englischkurs für unterwegs<br />
– NEU<br />
Sie möchten unterwegs nicht mehr mit Händen und<br />
Füßen kommunizieren? Sie haben es dieses Semester<br />
wieder versäumt, sich für einen Sprachkurs anzumelden?<br />
Besuchen Sie unseren Last-Minute-Englischkurs,<br />
um sich auf der ganzen Welt verständigen zu können.<br />
In diesem Kurs finden Sie einen schnellen und unterhaltsamen<br />
Einstieg in die englische Sprache. Im Fokus<br />
steht das Üben von nützlichen Alltagssituationen,<br />
ohne viel Grammatikpaukerei. Vorkenntnisse in der<br />
englischen Sprache sind erwünscht – die Mitarbeiterinnen<br />
des Fachbereiches Sprachen beraten Sie gern.<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Y406007<br />
Ljuba Jurkowski<br />
Mo/Mi 07.–16.07.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:45 Uhr<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5<br />
38,40 €<br />
• Englisch A1 – Auffrischung – NEU<br />
Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, die gerne<br />
die englische Sprache wieder auffrischen möchten.<br />
Lehrbuch: Great! A1, ab Lkt. 1<br />
ISBN: 978-3-12-501480-0<br />
Y406008<br />
Maria Steinberg<br />
Mi, 19.03.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_04<br />
85,50 €<br />
• Englisch A1 – Auffrischung – NEU<br />
Informationen siehe Y406008.<br />
Lehrbuch: Great! A1, ab Lkt. 1<br />
ISBN: 978-3-12-501480-0<br />
Y406009<br />
Theresa Geske<br />
Do, 20.03.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_13<br />
85,50 €<br />
Sprachniveau A1 | Fortsetzungskurse<br />
• Englisch für Anfänger – und trotzdem<br />
fit für den Urlaub!<br />
Fortsetzung aus dem Herbstsemester. Einstieg nach<br />
Absprache mit der Fachbereichsleitung möglich.<br />
Lehrbuch: Sterling Silver 1, Lektion wird im<br />
Kurs bekannt gegeben.<br />
ISBN: 978-3-464-02006-7<br />
Y406013<br />
Heike Veit<br />
Mi, 09.04.<strong>2014</strong>, 14:30 – 16:00 Uhr, 12 Nachmittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 3<br />
69,30 €<br />
• Englisch A1.2<br />
Lehrbuch: Great! A1, Lektion wird im Kurs<br />
bekannt gegeben.<br />
ISBN: 978-3-12-501480-0<br />
Y406010<br />
Anna Maslova<br />
Mo, 24.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_04<br />
85,50 €<br />
• Englisch A1.2<br />
Lehrbuch: Great! A1, ab Lkt. 5<br />
ISBN: 978-3-12-501480-0<br />
92 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Sprachen<br />
Y406012<br />
Dr. Frank Rauhut<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 18:45 – 20:15 Uhr, 15 Abende<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />
85,50 €<br />
• Ready for holidays? A1.2<br />
Fortführung aus dem Herbstsemester.<br />
Lehrbuch: English for Tourists (Kursbuch mit<br />
Sprachführer), ab Lkt. 4<br />
ISBN: 978-3-464-03996-0<br />
Y406014<br />
Ljuba Jurkowski<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_08<br />
85,50 €<br />
• Ready for holidays? A1.2<br />
Lehrbuch: English for Tourists (Kursbuch mit<br />
Sprachführer), ab Lkt. 4/5<br />
ISBN: 978-3-464-03996-0<br />
Y406015<br />
Theresa Geske<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 02_05<br />
85,50 €<br />
• Englisch A1.2 – Auffrischung<br />
Lehrbuch: Great! A1, Lektion wird im Kurs<br />
bekannt gegeben.<br />
ISBN: 978-3-12-501480-0<br />
Y406016<br />
Anna Maslova<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_02<br />
85,50 €<br />
• Englisch A1.3 (KOMPAKTKURS)<br />
Lehrbuch: Great! A1, ab Lkt. 6<br />
ISBN: 978-3-12-501480-0<br />
Y406017<br />
Aglaya Weidner<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:15 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_04<br />
85,50 €<br />
• Englisch A1.3 – Auffrischung<br />
Lehrbuch: Great! A2, ab Lkt. 4<br />
ISBN: 978-3-12-501482-4<br />
Y406019<br />
Melanie John<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_07<br />
85,50 €<br />
• Englisch A1.4<br />
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, die gerne mit<br />
Muße lernen möchten.<br />
Lehrbuch: Great! A1, ab Lkt. 8<br />
ISBN: 978-3-12-501480-0<br />
Y406020<br />
Ljuba Jurkowski<br />
Mo, 24.02.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_02<br />
85,50 €<br />
Englisch<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 93
Sprachen<br />
Englisch<br />
• Englisch A1.4 (VORMITTAGSKURS)<br />
Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmer mit geringen<br />
Kenntnissen, die entspannt das Sprechen und Hören<br />
üben möchten.<br />
Lehrbuch: Great! A1, ab Lkt. 10<br />
ISBN: 978-3-12-501480-0<br />
Y406021<br />
Bianca Lauser<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 09:00 – 10:30 Uhr, 15 Vormittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 3<br />
85,50 €<br />
Sprachniveau A2 | Neue Kurse<br />
• English for early birds A2 – Auffrischung<br />
– NEU<br />
Englisch anstatt Joggen! Für Frühaufsteher und Teilnehmer,<br />
die gerne vor der Arbeit ihr Englisch auffrischen<br />
möchten. Wir wiederholen und festigen die<br />
Kenntnisse im A2-Sprachniveau.<br />
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
Y406022<br />
Aglaya Weidner<br />
Do, 20.03.<strong>2014</strong>, 07:00 – 8:30 Uhr, 15 Vormittage<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />
85,50 €<br />
• Englisch A2 – Auffrischung – NEU<br />
Wiederholung, Festigung und Auffrischung des<br />
A2-Niveaus.<br />
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
Y406023<br />
Anna Maslova<br />
Mo, 17.03.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_04<br />
85,50 €<br />
• Englisch A2 – Auffrischung – NEU<br />
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
Y406024<br />
Maria Steinberg<br />
Mi, 19.03.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_04<br />
85,50 €<br />
• Englisch A2 – Auffrischung (SOMMER<br />
INTENSIVKURS) – NEU<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleitung gestellt.<br />
Y406029<br />
N. N.<br />
Ab Mo, 04.– 15.08.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:45 Uhr,<br />
10 Abende (werktäglich)<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 2<br />
85,50 €<br />
Sprachniveau A2 |<br />
Weiterführende Kurse<br />
• Englisch A2<br />
Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer, die das Lehrbuch<br />
für Anfänger „Great A1“ (oder ein anderes vergleichbares)<br />
beendet haben und das höhere Niveau<br />
A2 erreichen möchten.<br />
Lehrbuch: Great A2, ab Lkt. 2<br />
ISBN: 978-3-12-501482-4<br />
Y406025<br />
Aglaya Weidner<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_07<br />
85,50 €<br />
94 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Sprachen<br />
• Englisch A2.2 – Auffrischung<br />
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
Y406026<br />
Ruth Barratt-Peacock<br />
Mo, 24.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_07<br />
85,50 €<br />
• Englisch A2.2 – Auffrischung<br />
Kurs findet auch in den Osterferien statt.<br />
Lehrbuch: Fairway Refresher A2, ab Lkt. 3<br />
ISBN: 978-3-12-501470-1<br />
(und Zusatzmaterial)<br />
Y406027<br />
Clara Giménez Oter<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 18:45 – 20:15 Uhr, 15 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 1<br />
85,50 €<br />
• Englisch A2<br />
Lehrbuch: Fairway A2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
Lektion wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
ISBN: 3-12-501461-9<br />
Y406028<br />
Georgia Blickhan-Ligda<br />
Mo, 24.02.<strong>2014</strong>, 17:00 – 18:30 Uhr, 15 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 2<br />
85,50 €<br />
• Englisch A2 (VORMITTAGSKURS)<br />
Lehrbuch: Fairway 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
ab Lkt. 9<br />
ISBN: 3-12-501461-9<br />
Y406030<br />
Ljuba Jurkowski<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong>, 09:00 – 10:30 Uhr, 15 Vormittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 3<br />
85,50 €<br />
• Englisch A2 (VORMITTAGSKURS)<br />
Lehrbuch: Fairway 2, A2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
ab Lkt. 3<br />
ISBN: 3-12-501461-9<br />
Y406031<br />
Madeleine Krusch<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 09:00 – 10:30 Uhr, 15 Vormittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 3<br />
85,50 €<br />
• Englisch A2 (VORMITTAGSKURS)<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Y406033<br />
Madeleine Krusch<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 10:00 – 11:30 Uhr, 15 Vormittage<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />
87,00 €<br />
• Englisch A2 (VORMITTAGSKURS)<br />
Lehrbuch: Fairway 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
ab Lkt. 12<br />
ISBN: 3-12-501461-1<br />
Y406034 S<br />
Nicole Goetze-Wörzberger<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 10:00 – 11:30 Uhr,<br />
15 Vormittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 2<br />
85,50 €<br />
Englisch<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 95
Sprachen<br />
Englisch<br />
• Englisch A2 – Auffrischung<br />
(VORMITTAGSKURS)<br />
Lehrbuch: Fairway Refresher A2, ab Lkt. 9<br />
ISBN: 978-3-12-501470-1<br />
Y406035 S<br />
Nicole Goetze-Wörzberger<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong>, 10:45 – 12:15 Uhr,<br />
15 Vormittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 2<br />
85,50 €<br />
• Englisch A2 – Auffrischung<br />
Lehrbuch: A New Start A2 Refresher<br />
(Neuersch.), ab Lkt. 4<br />
ISBN: 978-3-464-20034-6<br />
Y406036<br />
Ingrid Wipf<br />
Mo, 24.02.<strong>2014</strong>, 17:00 – 18:30 Uhr, 15 Abende<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />
85,50 €<br />
• Englisch A2 – B1 Auffrischung<br />
(VORMITTAGSKURS)<br />
Lehrbuch: Fairway 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
ab Lkt. 11/12<br />
ISBN: 3-12-501461-1<br />
Y406046<br />
Ingrid Wipf<br />
Mo, 24.02.<strong>2014</strong>, 10:45 – 12:15 Uhr, 15 Vormittage<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />
85,50 €<br />
• Englisch A2 – B1 – Auffrischung<br />
Lehrbuch: Great! A2, ab Lkt. 9<br />
ISBN: 978-3-12-501482-4<br />
Great! B1, ab Lkt. 1<br />
ISBN: 978-3-12-501484-8<br />
Y406047<br />
Melanie John<br />
Mo, 24.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_07<br />
85,50 €<br />
Sprachniveau B1 | Neue Kurse<br />
• Englisch B1 (VORMITTAGSKURS) – NEU<br />
Lehrbuch: Fairway 3, B1 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
ab Lkt. 1<br />
ISBN: 3-12-501462-6<br />
Y406048<br />
Ljuba Jurkowski<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong>, 10:45 – 12:15 Uhr, 15 Vormittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 3<br />
85,50 €<br />
• Englisch B1 – NEU<br />
Für die Teilnehmer, die das Sprachniveau A2 abgeschlossen<br />
haben.<br />
Lehrbuch: Great! B1, ab Lkt. 1<br />
ISBN: 978-3-12-501484-8<br />
Y406040<br />
Anna Maslova<br />
Mi, 19.03.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_02<br />
85,50 €<br />
96 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Sprachen<br />
• Englisch B1 – Auffrischung – NEU<br />
Für Teilnehmer, die ihr Englisch im Sprachniveau B1<br />
auffrischen und festigen möchten.<br />
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
Y406042<br />
Silvana Günther<br />
Do, 20.03.<strong>2014</strong>, 19:10 – 20:40 Uhr, 15 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 2<br />
85,50 €<br />
Sprachniveau B1 |<br />
Weiter führende Kurse<br />
• Englisch B1 (VORMITTAGSKURS)<br />
Lehrbuch: Fairway 3, B1 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
ab Lkt. 8a<br />
ISBN: 3-12-501462-6<br />
Y406049<br />
Christiane Hähnert<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 11:00 – 12:30 Uhr, 15 Vormittage<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum<br />
85,50 €<br />
• Englisch B1 (VORMITTAGSKURS)<br />
Lehrbuch: A New Start Refresher B1, Lektion<br />
wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
ISBN: 978-3-464-20239-5<br />
Y406050<br />
Ingrid Wipf<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 09:00 – 10:30 Uhr, 15 Vormittage<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />
85,50 €<br />
• Englisch B1 (VORMITTAGSKURS)<br />
Lehrbuch: Fairway 3 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
ab Lkt. 13A<br />
ISBN: 3-12-501462-x<br />
Y406051<br />
Margret Müller<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 09:00 – 10:30 Uhr, 15 Vormittage<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />
85,50 €<br />
• Englisch B1 (VORMITTAGSKURS)<br />
Lehrbuch: A New Start Refresher B1, Lektion<br />
wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
ISBN: 978-3-464-20239-5<br />
Y406052<br />
Ingrid Wipf<br />
Mo, 24.02.<strong>2014</strong>, 09:00 – 10:30 Uhr, 15 Vormittage<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />
85,50 €<br />
• Englisch B1 (VORMITTAGSKURS)<br />
Lehrbuch: A New Start Refresher B1, ab Lkt. 7/8<br />
ISBN: 978-3-464-20239-5<br />
Y406052A<br />
Ingrid Wipf<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong>, 09:00 – 10:30 Uhr, 15 Vormittage<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />
85,50 €<br />
• Englisch B1 – Auffrischung<br />
(VORMITTAGSKURS)<br />
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
Y406053<br />
Ingrid Wipf<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong>, 10:45 – 12:15 Uhr, 15 Vormittage<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />
85,50 €<br />
Englisch<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 97
Sprachen<br />
Englisch<br />
• Englisch B1 – Auffrischung<br />
Teilnehmer, die auffrischen und auch Neues lernen<br />
möchten, sind herzlich willkommen.<br />
Lehrbuch: Fairway 3, B1 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
ab Lkt. 9<br />
ISBN: 3-12-501462-6<br />
Y406055<br />
Heike Reuter<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 18:45 – 20:15 Uhr, 15 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 2<br />
85,50 €<br />
• Englisch B1 – Auffrischung<br />
Fortsetzungskurs zur Wiederholung, Festigung und<br />
Auffrischung des B1-Niveaus.<br />
Kurs findet auch in den Osterferien statt.<br />
Lehrbuch: Fairway Refresher B1 ab Lkt. 7<br />
ISBN: 978-3-12-501472-5<br />
Y406056 – KLEINGRUPPE<br />
Clara Giménez Oter<br />
Mo, 24.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_02<br />
124,50 € (keine Ermäßigung möglich)<br />
Sprachniveau B1 – B2 |<br />
neue Kurse<br />
• Englisch B1 – B2 – NEU<br />
Lehrbuch: New Inside Out B2 (Upper-Intermediate),<br />
ab Lkt. 1<br />
ISBN: 978-3195029704<br />
Y406060<br />
Dr. Frank Rauhut<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 17:00 – 18:30 Uhr, 15 Abende<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />
85,50 €<br />
• Englisch B1 – B2 (VORMITTAGSKURS) –<br />
NEU<br />
Frei nach dem Motto „use it or lose it!“ ist dieser Kurs<br />
ist besonders geeignet für Studierende, die gerade ihr<br />
Studium beendet haben oder dies in Kürze tun werden<br />
und Teilnehmer in der beruflichen Orientierungsphase<br />
mit freier Zeit am Vormittag, die ihr Englisch<br />
weiterhin anwenden möchten. In diesem Kurs üben<br />
wir freies Sprechen mit aktuellen Themen. Außerdem<br />
vertiefen wir Grammatikkenntnisse und erweitern den<br />
vorhandenen Wortschatz.<br />
Bei acht Teilnehmern sind Ermäßigungen nach Entgeltordnung<br />
möglich.<br />
• Englisch B1 – Auffrischung<br />
Lehrbuch: Living English B1, ab Lkt. 9<br />
ISBN: 978-1-405-82918-2<br />
Y406057<br />
Silvana Günther<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 2<br />
85,50 €<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Y406061<br />
Maria Steinberg<br />
Do, 20.03.<strong>2014</strong>, 10:00 – 11:30 Uhr, 15 Vormittage<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum<br />
87,00 €<br />
98 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Sprachen<br />
English for the job<br />
• English for the job (WORKSHOP)<br />
Sie müssen in Ihrem Beruf hin und wieder Telefonate<br />
in Englisch führen oder englischsprachige Kunden betreuen?<br />
In unserem Workshop werden Ihnen an zwei<br />
Tagen die notwendigen Kompetenzen vermittelt, um<br />
im Büroalltag Telefon, Korrespondenz und Kundenbetreuung<br />
in englischer Sprache sicher zu meistern. Vorkenntnisse<br />
im Sprachniveau A2 – B1 sind notwendig.<br />
Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt.<br />
Y406093<br />
Dr. Frank Rauhut<br />
Fr, 16.05.<strong>2014</strong>, 17:00 – 20:15 Uhr<br />
Sa, 17.05.<strong>2014</strong>, 09:30 – 16:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />
40,80 €<br />
• English at work<br />
A2 – B1<br />
(KOMPAKTKURS)<br />
Dieser Kurs hat vor allem das<br />
Ziel, im gesamten beruflichen Bereich<br />
die Kommunikationsfähigkeit zu<br />
verbessern. Voraussetzung sind Vorkenntnisse<br />
mindestens auf dem Niveau A2<br />
(siehe Lernstufen).<br />
• Technical English B1 – B2<br />
Whether it is for engineering, planning or in other<br />
forms of science and technology, English is being<br />
used more often than ever before. Taught by a native<br />
speaker of English with multiple years of experience<br />
teaching in this field, you will have an opportunity<br />
to improve your communication and technical writing<br />
skills, while at the same time gain confidence<br />
in your ability to use English in the world of science<br />
and technology. This includes presentation skills, as<br />
it is needed in today‘s world of work. The course is<br />
recommended not only for students studying science<br />
and technology at the University of Applied Siences<br />
and FSU but also those who work in the industry and<br />
would like to improve on their English. Materials will<br />
be provided by the teacher.<br />
Materials will be provided by the teacher.<br />
Y406088<br />
Jason Smith<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr,<br />
15 Abende<br />
Berufsschulzentrum<br />
„Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_01<br />
93,00 €<br />
• Technical English B1 – B2<br />
see Y406088<br />
Englisch<br />
Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt.<br />
Y406076<br />
Dr. Frank Rauhut<br />
Mo, 24.02.<strong>2014</strong>, 18:15 – 20:45 Uhr, 10 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_11<br />
93,00 €<br />
Y406089<br />
Jason Smith<br />
Di, 18.03.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_01<br />
93,00 €<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 99
Sprachen<br />
Englisch<br />
Sprachniveau A2 – B1 |<br />
Conversation courses<br />
• Conversation Course A2 – B1 – NEU<br />
Sie möchten in einer kleinen Gruppe (max. 8 Teilnehmer)<br />
Ihre Sprachkompetenz im Englischen für die<br />
Anwendung im Privaten, auf Reisen und am Arbeitsplatz<br />
verbessern? Durch Lesen, Schauen, Hören und<br />
Sprechen zu aktuellen Themen lernen Sie in englischer<br />
Sprache leicht und effektiv zu kommunizieren.<br />
Unsere australische Muttersprachlerin wird Ihnen<br />
ebenso Australien näher bringen. Nebenbei frischen<br />
Sie Grammatikstrukturen auf und erweitern Ihren<br />
Wortschatz.<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Y406078<br />
Ruth Barratt-Peacock<br />
Mo, 17.03.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_07<br />
93,00 €<br />
• English Easy Conversation A2 – B1<br />
You have some basic knowledge of English but are<br />
afraid of speaking? Oh, you needn‘t !<br />
This is Mark‘s special offer:<br />
You are invited on Thursday – 13. February <strong>2014</strong><br />
– between 5 and 7 p.m. to have an informal chat<br />
(it‘s free!) with Mark in VHS, Grietgasse 17a. Mark, a<br />
native of England and experienced teacher, will help<br />
you to find YOUR conversation course. Please come<br />
and use this chance before your lessons start.<br />
Materials will be provided by the teacher.<br />
Y406077<br />
Mark Hargrave<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong>, 18:45 – 20:15 Uhr, 15 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 1<br />
93,00 €<br />
Sprachniveau B1 – B2 |<br />
Conversation courses<br />
• English Conversation Course B1 – B2 –<br />
NEU<br />
• Talking and Refreshing in the Evening<br />
A2 – B1<br />
The English language is getting more and more important.<br />
Whether you are on business trips all over<br />
the world or like to spend your holidays abroad, speaking<br />
English is as necessary as the air to breathe. In<br />
this course you can expand your English speaking<br />
skills.<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleitung gestellt.<br />
Y406075<br />
N. N.<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5<br />
93,00 €<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Y406080<br />
Sarah Meißner<br />
Mo, 24.02.<strong>2014</strong>, 17:00 – 18:30 Uhr, 10 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_08<br />
64,00 €<br />
• English Conversation in the morning<br />
B1 – B2<br />
Materials will be provided by the teacher.<br />
Y406081<br />
Kathrin Groß-Striffler<br />
Di, 04.03.<strong>2014</strong>, 09:00 – 10:30 Uhr, 15 Vormittage<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum<br />
93,00 €<br />
100 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Sprachen<br />
• English Conversation Course B1 – B2<br />
Kurs findet auch in den Osterferien statt.<br />
Materials will be provided by the teacher.<br />
The course does not focus directly on the grammar<br />
of the English language, but more on communication<br />
skills, improving vocabulary, and increasing your confidence<br />
as a speaker of English.<br />
Y406082<br />
Clara Giménez Oter<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 17:00 – 18:30 Uhr, 15 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 1<br />
93,00 €<br />
• English Conversation Course B1 – B2<br />
You have some basic knowledge of English but are<br />
afraid of speaking? Oh, you needn‘t !<br />
This is Mark‘s special offer:<br />
You are invited on Thursday – 13.<br />
February <strong>2014</strong> – between 5 and<br />
7 p.m. to have an informal chat<br />
(it‘s free!) with Mark in VHS,<br />
Grietgasse 17a. Mark, a native<br />
of England and experienced<br />
teacher, will help you to find<br />
YOUR conversation course. Please<br />
come and use this chance<br />
before your lessons start.<br />
Materials will be provided by the<br />
teacher.<br />
Y406083<br />
Mark Hargrave<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_07<br />
93,00 €<br />
Materials will be provided by the teacher.<br />
Y406084<br />
Mark Hargrave<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 18:30 – 20:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_13<br />
93,00 €<br />
• English Conversation Course B2 – C1<br />
Have you ever been in a situation where you<br />
want to have a conversation with someone<br />
in a different language, but you feel insecure<br />
about it because you are afraid<br />
that you will make a mistake? You are<br />
not alone. Many people struggle<br />
to have a conversation in the<br />
English language. This course<br />
is designed to help you improve<br />
your oral communication skills<br />
based on activities to help you<br />
expand your vocabulary knowledge,<br />
improve your pronunciation, and best of<br />
all, improve your confidence in the English language.<br />
Taught by a native speaker of English (from the USA)<br />
with many years of experience, the goal of the course<br />
is to use the English language in your business life,<br />
while traveling or when talking to others. Topics will<br />
be discussed at the beginning of the course.<br />
Material will be provided by the teacher.<br />
Englisch<br />
• English Conversation B2<br />
This course will increase your conversation skills. You<br />
will be encouraged and enabled to speak English for<br />
everyday use in a friendly and informal atmosphere.<br />
As well as central topics, such as news, food and<br />
drink, politics, travel, sport and leisure, the classes<br />
will be open to what you as students also wish to<br />
talk about.<br />
Y406085<br />
Jason Smith<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_07<br />
93,00 €<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 101
Sprachen<br />
Englisch<br />
• Technical English B1 – B2<br />
Kursnummern Y406088 und Y406089<br />
Siehe Seite 99<br />
• Short stories<br />
Wir lesen, interpretieren und diskutieren gemeinsam<br />
Meisterwerke englischsprachiger Kurzprosa. Ein Kurs<br />
für alle, die Literatur lieben und die short stories im<br />
Original lesen möchten!<br />
Sehr gute Englischkenntnisse erforderlich (im Sprachniveau<br />
B2, siehe Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen<br />
für Sprachen).<br />
Material will be provided by the teacher.<br />
Y406073 – KLEINGRUPPE<br />
Kathrin Groß-Striffler<br />
Di, 04.03.<strong>2014</strong>, 10:30 – 12:00 Uhr, 10 Vormittage<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum<br />
96,00 € (keine Ermäßigung möglich)<br />
Workshops<br />
• Englische Grammatik (WORKSHOP)<br />
Wir gratulieren – Sie interessieren sich für das unbeliebteste<br />
Thema beim Sprachenlernen! Wir wiederholen<br />
kurz und knackig die wichtigsten grammatikalischen<br />
Grundlagen.<br />
Topics: tenses, prepositions, compound nouns (eg.<br />
residents-only), gerunds after verbs and prepositions,<br />
modals<br />
Für Teilnehmer, die bereits ein B1-Sprachniveau besitzen.<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
• Englisch sprechen in Alltagssituationen<br />
(WORKSHOP)<br />
Sie verstehen mehr als Sie selbst aktiv sprechen können?<br />
„Use it or lose it!“ – nach diesem Motto werden<br />
in unserem Kurs Alltagssituationen geübt, um die<br />
Scheu vor dem Sprechen abzubauen und selbstbewusster<br />
auf Englisch zu kommunizieren können.<br />
Für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen (mind.<br />
A2).<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Y406091<br />
Maria Steinberg<br />
Sa, 05.04.<strong>2014</strong>, 09:30 – 16:00 Uhr<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 2<br />
29,20 €<br />
• Phonetics – the sound of words<br />
(WORKSHOP)<br />
Möchten Sie in allen Sprachen sprechen können?<br />
Sind Ihnen die „Schriftzeichen“ hinter den Wörtern<br />
in Ihrem Lehrbuch oder Wörterbuch ein Rätsel? In<br />
unserem Mini-Workshop lernen Sie die Bedeutung<br />
des phonetischen Alphabets (Umlautschrift) kennen.<br />
Durch das Erlernen der Aussprache in Englisch können<br />
Sie die Umlautschrift auch in anderen Sprachen<br />
anwenden. Besonders geeignet für Sprachanfänger.<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Y406092<br />
Aglaya Weidner<br />
Fr, 07.03.<strong>2014</strong>, 16:00 – 18:15 Uhr<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 2<br />
13,20 €<br />
Y406090<br />
Aglaya Weidner<br />
Fr, 28.03.<strong>2014</strong>, 17:00 – 20:00 Uhr<br />
Sa, 29.03.<strong>2014</strong>, 09:30 – 12:30 Uhr<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 2<br />
29,20 €<br />
102 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Sprachen<br />
• English for the job (WORKSHOP)<br />
Siehe Y406093, Seite 98<br />
Wir bieten dieses Semester erstmalig Vorträge<br />
in englischer Sprache an, damit Sie bereits Gelerntes<br />
anwenden und vertiefen können. Die<br />
Kurse finden Sie in dem Fachbereich Gesellschaft<br />
und im Internet unter den Kursnummern<br />
Y11010 und Y10910.<br />
Sommerferienangebote |<br />
Für Kinder, Jugendliche und<br />
Erwachsene<br />
• English Kick-off (A1+) | For Kids<br />
Anpfiff – für ein neues Schuljahr! Nutze die letzte Ferienwoche,<br />
um dein Wissen in der englischen Sprache<br />
wieder zu entdecken und lass dir die Freude an der<br />
Sprache „hervorkitzeln“.<br />
Liebe Eltern, in diesem Kurs sollen die ersten Englischkenntnisse<br />
Ihrer Kinder gefestigt und der Wortschatz<br />
wieder aufgefrischt werden, damit Ihr Kind<br />
„up-to-date“ bleibt. Für Schüler zwischen 10 und 12<br />
Jahren.<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Y406095 J<br />
Aglaya Weidner<br />
Mo – Fr, 25.08.<strong>2014</strong> – 29.08.<strong>2014</strong>,<br />
09:00 – 12:45 Uhr, 5 Vormittage<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />
Seminarraum<br />
81,00 € (bereits ermäßigtes Entgelt)<br />
Englisch<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 103
Sprachen<br />
• Dance in English for All<br />
Get fit, get creative and learn some English! After a<br />
warm up, we will learn the basic moves of jazz and<br />
ballet. Working together we will create a short dance!<br />
During the evening there will also be time for conversation,<br />
interpreting song texts and talking about<br />
dance in Australia.<br />
Material will be provided by the teacher.<br />
Englisch – Esperanto<br />
Dieter Schütz/pixelio.de<br />
• Last-Minute English (A2+) | For Teens<br />
Die Ferien neigen sich dem Ende zu – eure Englischkenntnisse<br />
ebenso? Nutzt die letzte Ferienwoche, um<br />
„auf den letzten Drücker“ bei einer australischen Muttersprachlerin<br />
euer Englisch aufzufrischen. Für Schüler<br />
ab 13 Jahren.<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Y406096 J<br />
Ruth Barratt-Peacock<br />
Mo – Fr, 25.08.<strong>2014</strong> – 29.08.<strong>2014</strong>,<br />
10:00 – 12:15 Uhr, 5 Vormittage<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a<br />
51,00 € (bereits ermäßigtes Entgelt)<br />
Y406098<br />
Ruth Barratt-Peacock<br />
Mo – Fr, 25.08.<strong>2014</strong> – 29.08.<strong>2014</strong>,<br />
17:30 – 20:00 Uhr, 5 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />
49,50 €<br />
Esperanto<br />
• Esperanto Anfänger – NEU<br />
Esperanto ist die weltweit am weitesten verbreitete<br />
Plansprache und existiert seit 125 Jahren. Es ist leicht<br />
zu erlernen aufgrund einer überschaubaren Grammatik,<br />
einer einfachen Aussprache und eines Grundwortschatzes,<br />
der sich größtenteils aus international<br />
bekanntem Vokabular zusammensetzt.<br />
Bitte geben Sie sonstige Fremdsprachenkenntnisse<br />
bei der Anmeldung an.<br />
Bei mehr als acht Teilnehmern kann die Kleingruppe<br />
aufgehoben werden.<br />
• Englisch A2 – Auffrischung (SOMMER<br />
INTENSIVKURS) | For Adults<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleitung gestellt.<br />
Y406029<br />
N. N.<br />
Ab Mo, 04.– 15.08.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:45 Uhr,<br />
10 Abende (werktäglich)<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 2<br />
85,50 €<br />
Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt.<br />
Y426010 – KLEINGRUPPE<br />
Stephan Pakebusch<br />
Mi, 07.05.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 10 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5<br />
86,00 € (keine Ermäßigung möglich)<br />
104 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Sprachen<br />
Französisch<br />
Sprachniveau A1 | Neue Kurse<br />
für Anfänger und zur Auffrischung<br />
• Französisch A1 (VORMITTAGSKURS) –<br />
NEU<br />
Auch für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen geeignet.<br />
Lehrbuch: Voyages neu A1, ab Lkt. 1<br />
ISBN: 978-3-12-529412-7<br />
Y408001<br />
Madeleine Krusch<br />
Fr, 28.03.<strong>2014</strong>, 11:00 – 12:30 Uhr,<br />
10 Vormittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 3<br />
58,50 €<br />
• Mein Kind lernt Französisch – ich auch!<br />
Ein Französischkurs für Eltern – NEU<br />
Anfängerkurs – für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse.<br />
Ihr Kind wird zum ersten Mal in der weiterführenden<br />
Schule Französisch lernen oder hat bereits damit<br />
angefangen? Und nun suchen Sie selbst nach einer<br />
Möglichkeit parallel Französisch zu lernen? Dann bietet<br />
dieser Kurs eine gute Gelegenheit, die französische<br />
Sprache für sich zu entdecken.<br />
Dieser Kurs ist ebenso für Großeltern, Onkel,<br />
Tanten und Französisch-Interessierte<br />
geeignet.<br />
• Französisch A1 – NEU<br />
Anfängerkurs – für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse.<br />
Lehrbuch: Voyages neu A1, ab Lkt. 1<br />
ISBN: 978-3-12-529412-7<br />
Y408004<br />
Bianca Lauser<br />
Do, 20.03.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_01<br />
85,50 €<br />
• Last-Minute-Französisch für unterwegs<br />
– NEU<br />
Sie sind beruflich oder privat oft in Frankreich oder im<br />
französischsprachigen Ausland unterwegs und möchten<br />
nicht länger mit Händen und Füßen kommunizieren?<br />
Sie haben es dieses Semester wieder versäumt,<br />
sich für einen Sprachkurs anzumelden? Besuchen<br />
Sie unseren Last-Minute-Französischkurs, um sich in<br />
fanzösischsprachigen Ländern verständigen zu können.<br />
In diesem Kurs finden Sie einen schnellen und<br />
unterhaltsamen Einstieg in die französische Sprache.<br />
Im Fokus steht das Üben von nützlichen Alltagssituationen,<br />
ohne viel Grammatikpaukerei. Vorkenntnisse<br />
in der französischen Sprache sind erwünscht.<br />
Y408005<br />
N. N.<br />
Di/Do 24.06.–03.07.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:45 Uhr<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_11<br />
38,40 €<br />
Französisch<br />
Lehrbuch: Voyages neu A1, ab Lkt. 1<br />
ISBN: 978-3-12-529412-7<br />
Y408003<br />
N. N.<br />
Mi, 19.03.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_01<br />
85,50 €<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 105
Sprachen<br />
• Französisch A1 – Auffrischung – NEU<br />
Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen.<br />
Lehrbuch: Voyages neu A1, ab Lkt. 1<br />
ISBN: 978-3-12-529412-7<br />
Y408006<br />
N. N.<br />
Mi, 19.03.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5<br />
85,50 €<br />
• Französisch A1.3 (VORMITTAGSKURS)<br />
Lehrbuch: Voyages 1 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
ab Lkt. 6<br />
ISBN: 978-3-12-529 276-5<br />
Y408013<br />
Bianca Lauser<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong>,<br />
09:00 – 10:30 Uhr,<br />
15 Vormittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 1<br />
85,50 €<br />
Französisch<br />
Sprachniveau A1 | Weiterführende<br />
Kurse<br />
• Französisch A1.2<br />
Lehrbuch: Voyages neu A1, ab Lkt. 3/4<br />
ISBN: 978-3-12-529412-7<br />
Y408010<br />
Bianca Lauser<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>,<br />
17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum<br />
„Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_07<br />
85,50 €<br />
• Französisch A1.3<br />
Lehrbuch: Voyages 1 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
ab Lkt. 6/7<br />
ISBN: 978-3-12-529 276-5<br />
Y408014<br />
Bianca Lauser<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong>, 19:10 – 20:40 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_01<br />
85,50 €<br />
Sprachniveau A2 | Neue und<br />
weiterführende Kurse<br />
• Französisch A1.2<br />
Lehrbuch: Voyages neu A1, ab Lkt. 4<br />
ISBN: 978-3-12-529412-7<br />
Y408011<br />
Catherine Abratis<br />
Mo, 24.02.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_04<br />
85,50 €<br />
• Französisch A2 – NEU<br />
Für Teilnehmer, die das Sprachniveau A1 abgeschlossen<br />
haben.<br />
Lehrbuch: Voyages 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
ab Lkt. 1<br />
ISBN: 978-3-12-529 278-9<br />
Y408020<br />
N. N.<br />
Mo, 24.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5<br />
85,50 €<br />
106 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Sprachen<br />
• Französisch A2<br />
• Französisch A2 – B1<br />
Lehrbuch: Voyages 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
ab Lkt. 9<br />
ISBN: 978-3-12-529278-9<br />
Y408026<br />
N. N.<br />
Mo, 24.02.<strong>2014</strong>,<br />
18:45 – 20:15 Uhr, 15 Abende<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />
Seminarraum<br />
85,50 €<br />
• Französisch für Senioren A2 (VORMIT<br />
TAGSKURS)<br />
Lehrbuch: Voyages 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
ab Lkt. 5B<br />
Y408027<br />
Madeleine Krusch<br />
Fr, 28.02.<strong>2014</strong>, 09:00 – 10:30 Uhr,<br />
15 Vormittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6<br />
SR 3<br />
85,50 €<br />
Lehrbuch: Voyages 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
ab Lkt. 12<br />
ISBN: 978-3-12-529278-9<br />
Voyages 3 (Lehr-und Arbeitsbuch),<br />
ab Lkt. 1<br />
ISBN: 978-3-12-529280-2<br />
Y408028<br />
Paula Alexandra Filß<br />
Mo, 24.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_01<br />
85,50 €<br />
• Französisch Auffrischung A2 – B1<br />
Lehrbuch: On y va! B1, ab Lkt. 3/4<br />
ISBN: 978-3-19-003354-6<br />
Y408035<br />
Paula Alexandra Filß<br />
Mo, 24.02.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_01<br />
85,50 €<br />
Französisch<br />
Lilo Kapp/pixelio.de<br />
• Französisch Konversation A2 – B1<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleitung gestellt.<br />
Y408040<br />
N.N.<br />
Di, 18.03.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5<br />
87,00 €<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 107
Sprachen<br />
Sprachniveau B1 |<br />
Weiterführende Kurse<br />
• Französisch B1<br />
Lehrbuch: Voyages 3 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
Lektion wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
ISBN: 978-3-12-529280-2<br />
Y408046<br />
N. N.<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 18:45 – 20:15 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_11<br />
85,50 €<br />
Gebärdensprache<br />
• Gebärdensprache für Anfänger – NEU<br />
Sie lernen bei einem Dozenten, der selbst gehörlos<br />
ist, die Handzeichen der Deutschen Gebärdensprache<br />
(DGS) kennen, um sich mit Gehörlosen verständigen<br />
zu können.<br />
Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt.<br />
Y426000<br />
Rainer Weber<br />
Mo, 07.04.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 10 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 02_07<br />
60,00 €<br />
Gebärdensprache<br />
Sommerferienangebot für Kinder<br />
• Französisch Kick-off (A1+)<br />
Anpfiff – für ein neues Schuljahr! Nutze die letzte<br />
Ferienwoche, um dein Wissen der französischen Sprache<br />
wieder aufzufrischen. Liebe Eltern, in diesem Kurs<br />
sollen die ersten Französischkenntnisse Ihres Kindes<br />
gefestigt und der Wortschatz wieder aufgefrischt werden.<br />
Geeignet für Kinder der 5./6. Klasse.<br />
• Gebärdensprache für Anfänger – NEU<br />
Informationen siehe Y262000<br />
Y426001<br />
Helmut Schönke<br />
Di, 06.05.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 10 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 02_10<br />
60,00 €<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Y408090 J<br />
N. N.<br />
Mo – Fr, 25.08.<strong>2014</strong> – 29.08.<strong>2014</strong>,<br />
09:00 – 12:45 Uhr, 5 Vormittage<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />
Walter-Dexel-Raum<br />
81,00 € (bereits ermäßigtes Entgelt)<br />
• Gebärdensprache für Fortgeschrittene<br />
Weiterführender Kurs vom Herbstsemester 2013. Teilnehmer<br />
mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen.<br />
Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt.<br />
Y426002<br />
Rainer Weber<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 10 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_01<br />
60,00 €<br />
108 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Sprachen<br />
Italienisch<br />
Sprachniveau A1 |<br />
Neue Kurse für Anfänger und<br />
zur Auf frischung<br />
• Italienisch A1 – NEU<br />
Anfängerkurs – für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse.<br />
Lehrbuch: Con piacere A1, ab Lkt. 1<br />
ISBN: 978-3-12-525180-9<br />
Y409000<br />
Lorenzo Tommasini<br />
Mo, 17.03.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 12 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 02_08<br />
69,30 €<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Y409005<br />
Lorenzo Tommasini<br />
Mo – Fr, 21.07.<strong>2014</strong> – 25.07.<strong>2014</strong>,<br />
17:30 – 20:30 Uhr, 5 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6<br />
SR 1<br />
60,00 €<br />
• Italienisch A1 – Auffrischung – NEU<br />
Der Italienisch-Auffrischungskurs richtet sich insbesondere<br />
an diejenigen, die schon Italienischkurse<br />
besucht haben, aber schon länger keinen Kontakt<br />
zur Sprache hatten und somit ihre Kenntnisse effektiv<br />
und mit Spaß wiederholen und vertiefen möchten.<br />
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
• Italienisch A1 – NEU<br />
Anfängerkurs – für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse.<br />
Lehrbuch: Con piacere A1, ab Lkt. 1<br />
ISBN: 978-3-12-525180-9<br />
Y409006<br />
Laura Desiati<br />
Do, 20.03.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_04<br />
85,50 €<br />
Italienisch<br />
Y409001<br />
Laura Desiati<br />
Do, 20.03.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 12 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_04<br />
69,30 €<br />
• Italienisch in einer Woche! INTENSIV<br />
KURS/SOMMERFERIEN – NEU<br />
Dieses intensive einwöchige Angebot richtet sich an<br />
Teilnehmer, die sich sprachlich und landeskundlich<br />
gezielt und in kurzer Zeit auf eine Reise (dienstlich<br />
oder privat) nach Italien vorbereiten möchten. Im<br />
Mittelpunkt steht die sprachliche Bewältigung von<br />
Alltagssituationen (u.a. im Hotel, im Restaurant, beim<br />
Einkaufen u.v.m.).<br />
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse!<br />
Sprachniveau A1 |<br />
Weiter führende Kurse<br />
• Italienisch für Anfänger A1.2<br />
(VORMITTAGSKURS)<br />
Lehrbuch: Con piacere A1, ab Lkt. 4<br />
ISBN: 978-3-12-525180-9<br />
Y409010<br />
Lorenzo Tommasini<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 09:00 – 10:30 Uhr, 15 Vormittage<br />
VHS, Paradiesstr. 6<br />
SR 1<br />
85,50 €<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 109
Sprachen<br />
• Italienisch A1.2<br />
Lehrbuch: Con piacere A1, ab Lkt.4<br />
ISBN: 978-3-12-525180-9<br />
Y409011<br />
Annalisa Colombo<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr,<br />
15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_05<br />
85,50 €<br />
Y409014<br />
Laura Desiati<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum<br />
„Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_10<br />
85,50 €<br />
• Italienisch A1.4<br />
Lehrbuch: Con piacere A1, ab Lkt. 9/10<br />
ISBN: 978-3-12-525180-9<br />
Italienisch<br />
• Italienisch A1.2<br />
Lehrbuch: Con piacere A1, ab Lkt. 4<br />
ISBN: 978-3-12-525180-9<br />
Y409012<br />
Lorenzo Tommasini<br />
Mo, 24.02.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 02_08<br />
85,50 €<br />
• Italienisch am Sonnabend A1.2<br />
(VORMITTAGSKURS)<br />
Lehrbuch: Con piacere A1, ab Lkt. 4<br />
ISBN: 978-3-12-525180-9<br />
Y409013 – KLEINGRUPPE<br />
Annalisa Colombo<br />
Sa, 01.03.<strong>2014</strong>, 10:00 – 11:30 Uhr, 10 Vormittage<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />
84,50 € (keine Ermäßigung möglich)<br />
• Italienisch A1.3<br />
Neue Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen sind<br />
herzlich willkommen.<br />
Lehrbuch: Con piacere A1, ab Lkt. 7/8<br />
ISBN: 978-3-12-525180-9<br />
Y409016<br />
Annalisa Colombo<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_05<br />
85,50 €<br />
Sprachniveau A2 |<br />
Weiter führende Kurse<br />
• Italienisch A2<br />
Lehrbuch: Con piacere A2, ab Lkt. 3<br />
ISBN: 978-3-12-525183-0<br />
Y409026<br />
Annalisa Colombo<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 17:00 – 18:30 Uhr, 15 Abende<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />
85,50 €<br />
• Italienisch A2<br />
Sind zu Kursbeginn 8 Teilnehmer angemeldet, kann<br />
die Kleingruppe aufgelöst werden.<br />
Lehrbuch: Espresso 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
ab Lkt. 7<br />
ISBN: 3-19-005342-1<br />
110 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Sprachen<br />
Y409027 – KLEINGRUPPE<br />
Sandy Román<br />
Mo, 03.03.<strong>2014</strong>, 18:45 – 20:15 Uhr, 15 Abende<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />
115,50 €<br />
(keine Ermäßigung möglich)<br />
• Italienisch A2<br />
Lehrbuch: Espresso 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
ab Lkt. 10<br />
ISBN: 3-19-005342-1<br />
Y409028<br />
Sandy Román<br />
Di, 04.03.<strong>2014</strong>, 18:45 – 20:15 Uhr, 15 Abende<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />
85,50 €<br />
• Italienisch A2 – B1<br />
Lehrbuch: Con piacere A2, Lektion wird im<br />
Kurs bekannt gegeben.<br />
ISBN: 978-3-12-525183-0 (und<br />
Zusatzmaterial)<br />
Y409025<br />
Laura Desiati<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_10<br />
85,50 €<br />
Sprachniveau B1 |<br />
Weiter führende Kurse<br />
• Italienisch B1<br />
Lehrbuch: Insieme B1 (Kurs- und Arbeitsbuch),<br />
ab Lkt. 7<br />
ISBN: 978-3-06-020169-3<br />
Y409045 – KLEINGRUPPE<br />
Annalisa Colombo<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 18:45 – 20:15 Uhr, 10 Abende<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />
78,50 € (keine Ermäßigung möglich)<br />
• Italienisch B1<br />
Lehrbuch: Insieme B1 (Kurs- und Arbeitsbuch)<br />
ab Lkt. 8<br />
ISBN: 978-3-06-020169-3<br />
Y409046<br />
Sandy Román<br />
Mo, 03.03.<strong>2014</strong>, 17:00 – 18:30 Uhr, 15 Abende<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />
85,50 €<br />
Italienisch<br />
• Italienisch A2 – B1<br />
Lehrbuch: Allegro A2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
ab Lkt. 5<br />
ISBN: 978-3-12-525582-1<br />
Y409044<br />
Sandy Román<br />
Do, 06.03.<strong>2014</strong>, 18:45 – 20:15 Uhr, 15 Abende<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />
85,50 €<br />
Martin Gebhardt/pixelio.de<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 111
Sprachen<br />
Japanisch – Neugriechisch<br />
• Italienisch B1 – Auffrischung und<br />
Konversation<br />
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
Y409047<br />
Lucia Bracci<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_02<br />
85,50 €<br />
Japanisch<br />
• Japanisch A1 – NEU<br />
Anfängerkurs – für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse.<br />
Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt.<br />
Y410000<br />
Kei Hasegawa<br />
Di, 08.04.<strong>2014</strong>, 17:00 – 18:30 Uhr, 15 Abende<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />
87,00 €<br />
• Japanisch A1.2<br />
Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt.<br />
Y410010<br />
Kei Hasegawa<br />
Do, 03.04.<strong>2014</strong>, 18:45 – 20:15 Uhr, 14 Abende<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />
81,60 €<br />
• Japanisch A1.5<br />
Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt.<br />
Y410020<br />
Kei Hasegawa<br />
Fr, 04.04.<strong>2014</strong>, 18:45 – 20:15 Uhr, 14 Abende<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />
81,60 €<br />
• Japanisch für Fortgeschrittene A2 – B1<br />
Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt.<br />
Y410021<br />
Kei Hasegawa<br />
Di, 08.04.<strong>2014</strong>, 18:45 – 20:15 Uhr, 15 Abende<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />
87,00 €<br />
Neugriechisch<br />
• Neugriechisch A1 – NEU<br />
Sollten Sie einen Urlaub oder beruflichen Aufenthalt<br />
in diesem Land planen, dann ist dieser Kurs ein idealer<br />
Einstieg in Sprache und gesellschaftliche Realität<br />
des heutigen Griechenlands. Es besteht die Möglichkeit,<br />
weitere fünf Abende zur Vertiefung und Festigung<br />
der Kenntnisse zu besuchen.<br />
Anfängerkurs – nur für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse.<br />
Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt.<br />
• Japanisch A1.4<br />
Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt.<br />
Y410011<br />
Kei Hasegawa<br />
Do, 03.04.<strong>2014</strong>, 17:00 – 18:30 Uhr, 14 Abende<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />
81,60 €<br />
Y412000<br />
Stylianos Fytas<br />
Di, 18.03.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 10 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_04<br />
60,00 €<br />
112 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Sprachen<br />
Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt.<br />
Y412020<br />
Stylianos Fytas<br />
Mi, 19.03.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5<br />
87,00 €<br />
Hebräisch<br />
Isabella Pechlivanis/pixelio.de<br />
• Neugriechisch A1.2<br />
Fortführung aus dem Herbstsemester. Teilnehmer mit<br />
Vorkenntnissen in der griechischen Sprache sind willkommen!<br />
Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt.<br />
Y412010<br />
Stylianos Fytas<br />
Di, 04.03.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_04<br />
87,00 €<br />
• Neugriechisch A2 – NEU<br />
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, die Ihr Wissen<br />
auffrischen wollen und vertiefen möchten. Geeignet<br />
auch für Studenten, welche die Niveaustufe A1 abgeschlossen<br />
haben und Neugriechisch weiter lernen<br />
möchten.<br />
• Hebräisch/Spoken Hebrew and Israel’s<br />
culture (KOMPAKTKURS) – NEU<br />
Hebrew is a sematic language and was only used in<br />
the Jewish religious context until the 19th century.<br />
In the 20th century it was revived and became the<br />
official language of Israel. In this course you will<br />
gain skills of communication for basic everyday life<br />
while learning the basics of spoken Modern Hebrew<br />
through the prism of Israel’s culture. The course will<br />
be taught in English therefore basic English knowledge<br />
is required.<br />
Hebräisch ist eine semitische Sprache und wurde bis<br />
ins 19. Jhd. nur im jüdisch-religiösen Kontext verwendet.<br />
Im 20. Jhd. erlebte die Sprache eine Wiederbelebung<br />
und wurde zur offiziellen Landessprache Israels.<br />
In diesem Kurs werden Sie die israelische Kultur kennenlernen<br />
und dadurch grundlegende Fertigkeiten für<br />
die mündliche Alltagskommunikation erwerben.<br />
Bitte beachten: Der Kurs findet in englischer<br />
Sprache statt, daher sind Grundkenntnisse<br />
im Englischen notwendig.<br />
Bei weniger als acht Teilnehmern (mindestens vier)<br />
Kleingruppe möglich.<br />
Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt.<br />
Y413000<br />
Eran Weiss<br />
Mo, 05.05.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:45 Uhr, 10 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_10<br />
93,00 €<br />
Neugriechisch – Hebräisch<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 113
Sprachen<br />
• Hebräisch/Spoken Hebrew and Israel’s<br />
culture A1.2 (KOMPAKTKURS)<br />
Fortführung aus dem Herbstsemester / Informationen<br />
siehe Y431000<br />
Bitte beachten: Der Kurs findet in englischer<br />
Sprache statt, daher sind Grundkenntnisse<br />
im Englischen notwendig.<br />
Teilnehmer mit Vorkenntnissen können nach Absprache<br />
mit der Sprachenfachbereichsleitung gerne in<br />
diesen Kurs einsteigen.<br />
Bei weniger als acht Teilnehmern (mindestens vier)<br />
Kleingruppe möglich.<br />
Y415001<br />
Marcus Großkopf<br />
Mi, 09.04.<strong>2014</strong>, 19:00 – 20:30 Uhr, 13 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_11<br />
76,20 €<br />
• Norwegisch A1.2<br />
Lehrbuch: Et år i Norge, ab Lkt. 8<br />
ISBN: 3-934106-15-3<br />
Hebräisch – Norwegisch<br />
Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt.<br />
Y413010<br />
Eran Weiss<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:45 Uhr, 10 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_08<br />
93,00 €<br />
Norwegisch<br />
• Norwegisch A1 – NEU<br />
Lehrbuch: Et år i Norge, ab Lkt. 1<br />
ISBN: 3-934106-15-3<br />
Y415000<br />
Marcus Großkopf<br />
Mi, 09.04.<strong>2014</strong>, 17:15 – 18:45 Uhr, 13 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_11<br />
74,70 €<br />
• Norwegisch Auffrischungskurs – NEU<br />
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen (mindestens ein<br />
Semester). Dieser Kurs dient der Auffrischung und<br />
Festigung der bereits erlernten Kenntnisse.<br />
Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt.<br />
Y415010<br />
Marcus Großkopf<br />
Do, 13.03.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_10<br />
85,50 €<br />
• Norwegisch A1.3<br />
Lehrbuch: Et år i Norge, ab Lkt. 12<br />
ISBN: 3-934106-15-3<br />
Y415011<br />
Marcus Großkopf<br />
Di, 11.03.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_13<br />
85,50 €<br />
• Norwegisch A1 – A2<br />
Lehrbuch: Et år i Norge, ab Lkt. 19<br />
ISBN: 3-934106-15-3<br />
Y415020 – KLEINGRUPPE<br />
Marcus Großkopf<br />
Di, 11.03.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 10 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_13<br />
84,50 € (keine Ermäßigung möglich)<br />
114 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Sprachen<br />
• Polnisch für die Reise (INTENSIVKURS)<br />
– NEU<br />
Für Teilnehmer, die sich auf eine Reise nach Polen<br />
sprachlich und landeskundlich vorbereiten möchten.<br />
Sehr gut geeignet als Vorbereitung für die Teilnehmer<br />
der VHS-Studienreise nach Polen im Mai <strong>2014</strong>.<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Uwe Kunze/pixelio.de<br />
• Norwegisch A2<br />
Y417001<br />
Dorota Antkowiak<br />
Sa, 12.04.<strong>2014</strong>, 09:30 – 16:15 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a<br />
27,60 €<br />
Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt.<br />
Y415021<br />
Marcus Großkopf<br />
Do, 13.03.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_10<br />
87,00 €<br />
Polnisch<br />
• Polnisch A1 – NEU<br />
Lehrbuch: Witam! Der Polnischkurs, Lkt. 1–4,<br />
ab Lkt. 1<br />
ISBN: 3-19-005369-3<br />
Y417000 – KLEINGRUPPE<br />
Dorota Antkowiak<br />
Mi, 09.04.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr, 10 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5<br />
84,50 € (keine Ermäßigung möglich)<br />
Portugiesisch<br />
• Portugiesisch (europäisch) A1<br />
(VORMITTAGSKURS) – NEU<br />
Anfängerkurs – nur für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse.<br />
Lehrbuch: Olá Portugal !, ab Lkt. 1<br />
ISBN: 978-3-12528940-6<br />
Y418001<br />
Dr. Hans-Jürgen Meyer<br />
Di, 18.03.<strong>2014</strong>, 09:30 – 11:00 Uhr, 15 Vormittage<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
85,50 €<br />
• Portugiesisch (europäisch) A1 – NEU<br />
Anfängerkurs – nur für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse.<br />
Lehrbuch: Olá Portugal !, ab Lkt. 1<br />
ISBN: 978-3-12528940-6<br />
Y418010<br />
Dr. Hans-Jürgen Meyer<br />
Do, 20.03.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_08<br />
85,50 €<br />
Polnisch – Portugiesisch<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 115
Sprachen<br />
Russisch<br />
Russisch<br />
• Russisch A1.2<br />
Dieser Kurs findet auch in den Osterferien statt!<br />
Lehrbuch: Otlitschno A1, ab Lkt. 3/4<br />
ISBN: 978-3-19-004477-1<br />
Y419010<br />
Dr. Christine Glybowskaja<br />
Mo, 10.03.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 02_07<br />
85,50 €<br />
• Russisch A1 – A2<br />
Dieser Kurs findet auch in den Osterferien statt!<br />
Lehrbuch: Modernes Russisch „OKNO“ 1,<br />
ab Lkt. 10/11<br />
ISBN: 3-12-527440-0<br />
Y419011<br />
Dr. Christine Glybowskaja<br />
Di, 11.03.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_02<br />
85,50 €<br />
• Russisch A2<br />
Dieser Kurs findet auch in den Osterferien statt!<br />
Lehrbuch: MOCT 2, ab. Lkt. 4/5<br />
ISBN: 978-3-12-52756002<br />
Y419020<br />
Dr. Christine Glybowskaja<br />
Mi, 12.03.<strong>2014</strong>, 17:00 – 18:30 Uhr, 15 Abende<br />
Volksbad, Seminarraum<br />
85,50 €<br />
• Russisch A2<br />
Dieser Kurs findet auch in den Osterferien statt!<br />
Lehrbuch: Otlitschno! A2, ab Lkt. 7/8<br />
ISBN: 978-3-19-004478-8<br />
Y419021<br />
Dr. Christine Glybowskaja<br />
Do, 13.03.<strong>2014</strong>, 17:00 – 18:30 Uhr, 15 Abende<br />
Volksbad, Seminarraum<br />
85,50 €<br />
• Russisch A2 – B1<br />
Dieser Kurs findet auch in den Osterferien statt!<br />
Lehrbuch: MOCT 2, ab. Lkt. 7<br />
ISBN: 978-3-12-52756002<br />
Y419030<br />
Dr. Christine Glybowskaja<br />
Do, 13.03.<strong>2014</strong>, 18:45 – 20:15 Uhr, 15 Abende<br />
Volksbad, Seminarraum<br />
85,50 €<br />
• Russisch B1 – Auffrischung<br />
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die fundierte<br />
Grundkenntnisse haben und ihre mündliche Kompetenz<br />
verbessern wollen. Dieser Kurs findet auch in den<br />
Osterferien statt!<br />
Lehrbuch: MOCT 2, ab. Lkt. 7/8<br />
ISBN: 978-3-12-52756002<br />
Y419031<br />
Dr. Christine Glybowskaja<br />
Di, 11.03.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_02<br />
85,50 €<br />
116 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Sprachen<br />
• Russisch Konversation B1 – B2<br />
Für Teilnehmer mit guten Kenntnissen. Dieser Kurs<br />
findet auch in den Osterferien statt!<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Y419040<br />
Dr. Christine Glybowskaja<br />
Mi, 12.03.<strong>2014</strong>, 18:45 – 20:15 Uhr, 15 Abende<br />
Volksbad, Seminarraum<br />
93,00 €<br />
Schwedisch<br />
• Schwedisch A1.2<br />
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
Y420010<br />
Eva Munkelt<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 8 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_08<br />
47,70 €<br />
• Schwedisch A2.4<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Y420011<br />
Eva Munkelt<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 8 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_08<br />
49,20 €<br />
Kroatisch<br />
• Kroatisch für unterwegs – NEU<br />
Sprache, Land, Kultur – in diesem Kurs erhalten Sie<br />
einen Einblick in das magisch-schöne Land Kroatien.<br />
Zudem: erste Vokabeln zur Kommunikation in der<br />
Landessprache.<br />
Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt.<br />
Y421000<br />
Peter Mischev<br />
Fr, 27.06.<strong>2014</strong>, 16:00 – 19:00 Uhr<br />
Sa, 28.06.<strong>2014</strong>, 10:00 – 13:00 Uhr<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 2<br />
27,60 €<br />
Spanisch<br />
Sprachniveau A1 | Kurse für<br />
Anfänger und zur Auffrischung<br />
• Spanisch A1 – NEU<br />
Anfängerkurs – für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse.<br />
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
Y422000<br />
Alejandra Denise Armendáriz Tobar<br />
Mo, 17.03.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5<br />
85,50 €<br />
• Spanisch A1 – NEU<br />
Anfängerkurs – für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse.<br />
Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lkt. 1<br />
ISBN: 978-3-12-514980-9<br />
Y422001<br />
Maria Laura Gende Fabiano<br />
Do, 20.03.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_13<br />
85,50 €<br />
Schwedisch – Kroatisch – Spanisch<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 117
Sprachen<br />
Spanisch<br />
• Spanisch mit Muße A1 – NEU<br />
Anfängerkurs – für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse.<br />
In diesem Kurs unternehmen Sie langsam, aber mit<br />
viel Spaß, erste gemeinsame Schritte in die spanische<br />
Sprache.<br />
Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lkt. 1<br />
ISBN: 978-3-12-514980-9<br />
Y422002<br />
Aglaya Weidner<br />
Do, 20.03.<strong>2014</strong>, 09:15 – 10:45 Uhr,<br />
15 Vormittage<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />
Walter-Dexel-Raum<br />
85,50 €<br />
• Spanisch A1 (KOMPAKTKURS) – NEU<br />
Anfängerkurs – für Teilnehmer ohne oder mit geringen<br />
Vorkenntnissen.<br />
Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lkt. 1<br />
ISBN: 978-3-12-514980-9<br />
Y422003<br />
Jordy Pacheco<br />
Mi, 07.05.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:45 Uhr, 10 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_10<br />
85,50 €<br />
• Spanisch A1 – Auffrischung – NEU<br />
¡Hola! Sie besitzen Sprachkenntnisse der Niveaustufe<br />
1, welche Sie vor längerer Zeit erworben und<br />
seit Jahren nicht mehr angewandt haben? In diesem<br />
Kurs können Sie Ihre Kenntnisse wieder auffrischen.<br />
Grundlegende Strukturen und Wortschatz werden<br />
wiederholt.<br />
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
Y422005<br />
Jordy Pacheco<br />
Do, 20.03.<strong>2014</strong>, 17:15 – 18:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 02_05<br />
85,50 €<br />
• Spanisch für unterwegs (KOMPAKT<br />
KURS) | Osterferienangebot<br />
Nutzen Sie die Osterferien, um sich auf Auslandsaufenthalte<br />
in spanisch-sprachigen Ländern vorzubereiten.<br />
Dieser Kompaktkurs ist geeignet für Teilnehmer<br />
mit geringen Spanischkenntnissen, die ihr Wissen<br />
auffrischen, erweitern und vertiefen wollen.<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Y422006<br />
Maria Laura Gende Fabiano<br />
Di – Fr, 22.04.<strong>2014</strong> – 25.04.<strong>2014</strong>,<br />
14:30 – 18:30 Uhr, 4 Tage<br />
VHS, Paradiesstr. 6<br />
SR 2<br />
60,00 €<br />
• Spanisch für Kinder | Osterferienangebot<br />
¡Hola chicas y chicos! Bei unserem Ferienangebot erhaltet<br />
ihr einen ersten Einblick in die spanische Sprache,<br />
spanisch-sprachige Länder und lernt ganz locker<br />
und leicht einen Grundwortschatz.<br />
Geeignet für Spanischbegeisterte ab 10 Jahren<br />
(bis ca. 14 Jahren).<br />
Bei Interesse besteht die Möglichkeit, den Kurs fortzuführen.<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Y422004 J<br />
Maria Laura Gende Fabiano<br />
Di – Fr, 22.04.<strong>2014</strong> – 25.04.<strong>2014</strong>,<br />
09:00 – 13:00 Uhr, 4 Tage<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 2<br />
66,00 €<br />
118 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Sprachen<br />
• Last-Minute-Spanischkurs für unterwegs<br />
– NEU<br />
Sie möchten während Ihrer Aufenthalte in spanischsprachigen<br />
Ländern nicht mehr mit Händen und Füßen<br />
kommunizieren? Sie haben es dieses Semester<br />
wieder versäumt, sich für einen Sprachkurs anzumelden?<br />
Besuchen Sie unseren Last-Minute-Spanischkurs,<br />
um sich auf der ganzen Welt verständigen zu<br />
können. In diesem Kurs finden Sie einen schnellen<br />
und unterhaltsamen Einstieg in die spanische Sprache.<br />
Im Fokus steht das Üben von nützlichen Alltagssituationen,<br />
ohne viel Grammatikpaukerei.<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Y422007<br />
Maria Laura Gende Fabiano<br />
Mo / Mi, 07.07.<strong>2014</strong> – 16.07.<strong>2014</strong>,<br />
17:30 – 19:45 Uhr, 4 Abende<br />
Berufsschulzentrum<br />
„Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5<br />
38,40 €<br />
Sommerferienangebote<br />
für Kinder<br />
und Jugendliche<br />
• Spanisch für Kinder<br />
Erläuterungen siehe Y422004<br />
Geeignet für Spanischbegeisterte ab 10 Jahren<br />
(bis ca. 14 Jahren).<br />
Y422008 J<br />
Aglaya Weidner<br />
Mo – Fr, 21.07.<strong>2014</strong> – 25.07.<strong>2014</strong>,<br />
09:00 – 13:00 Uhr, 5 Tage<br />
VHS, Paradiesstr. 6<br />
SR 1<br />
81,00 €<br />
• Spanisch für Jugendliche<br />
Erläuterungen siehe Y422004<br />
Geeignet für Spanischbegeisterte ab 13 Jahren (bis<br />
ca. 16 Jahren).<br />
Y422009 J<br />
Maria Laura Gende Fabiano<br />
Mo – Fr, 21.07.<strong>2014</strong> – 25.07.<strong>2014</strong>,<br />
10:00 – 13:15 Uhr, 5 Tage<br />
VHS, Paradiesstr. 6<br />
SR 2<br />
66,00 €<br />
• Spanisch-Sommerintensivkurse<br />
Auch in diesem Jahr bietet unsere Kursleiterin Sonja<br />
Quesada in den Sommerferien Intensivsprachkurse<br />
Spanisch an. Die Termine entnehmen<br />
Sie bitte unserer Homepage oder erfragen<br />
diese in der VHS-Verwaltung.<br />
Sprachniveau A1 |<br />
Weiterführende<br />
Kurse<br />
• Spanisch A1.2<br />
Lehrbuch:<br />
Con gusto A1, ab Lkt. 5<br />
ISBN: 978-3-12-514980-9<br />
Y422010<br />
Maia Sara George Luna<br />
Mo, 24.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_04<br />
85,50 €<br />
Spanisch<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 119
Sprachen<br />
Spanisch<br />
• Spanisch A1.2<br />
Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lkt. 5<br />
ISBN: 978-3-12-514980-9<br />
Y422011<br />
Felix Zühlsdorf<br />
Mi, 05.03.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_07<br />
85,50 €<br />
• Spanisch A1.3<br />
Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lkt. 7<br />
ISBN: 978-3-12-514980-9<br />
Y422012<br />
Aglaya Weidner<br />
Mo, 24.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_05<br />
85,50 €<br />
• Spanisch A1.3<br />
Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lkt. 9<br />
ISBN: 978-3-12-514980-9<br />
Y422013<br />
Maria Laura Gende Fabiano<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_07<br />
85,50 €<br />
• Spanisch A1.4 (VORMITTAGSKURS)<br />
Lehrbuch: Caminos neu A1 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
ab Lkt. 9<br />
ISBN: 3-12-514954 -0<br />
Y42<strong>2014</strong><br />
Anngret Lieb<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 09:00 – 10:30 Uhr, 15 Vormittage<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />
85,50 €<br />
• Ich spreche Spanisch! (A1– A2)<br />
Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, die an<br />
das freie Sprechen herangeführt werden möchten und<br />
dabei ihre Kenntnisse auffrischen wollen.<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Y422020 – KLEINGRUPPE<br />
Maia Sara George Luna<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr, 10 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_05<br />
86,00 € (keine Ermäßigung möglich)<br />
Sprachniveau A2 |<br />
Weiter führende Kurse<br />
• Spanisch A1 – A2<br />
Nach einer kurzen Wiederholung der Kenntnisse aus<br />
dem Bereich A1 beginnen wir mit dem Sprachniveau<br />
A2.<br />
Lehrbuch: Con gusto A2, ab Lkt. 1<br />
ISBN: 978-3-12-514990-8<br />
Y422024<br />
Cristina Maria Gayoso Tomé<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_05<br />
85,50 €<br />
• Spanisch A2 (KOMPAKTKURS)<br />
Für Teilnehmer, die bereits 2 bis 3 Semester Spanisch<br />
gelernt haben und das Niveau A2 erreichen möchten.<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
120 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Sprachen<br />
Y422025<br />
Aglaya Weidner<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 20:00 Uhr, 10 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_04<br />
87,00 €<br />
• Spanisch A2<br />
Lehrbuch: Con gusto A2, ab Lkt. 5<br />
ISBN: 978-3-12-514990-8<br />
Y422026<br />
Cristina Maria Gayoso Tomé<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_05<br />
85,50 €<br />
• Spanisch A2<br />
Lehrbuch: Caminos neu 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
Lektion wird im Kurs bekannt<br />
gegeben.<br />
ISBN: 3-12-514913-4<br />
Y422028<br />
Sonja Quesada<br />
Fr, 28.02.<strong>2014</strong>, 17:00 – 18:30 Uhr, 15 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 1<br />
85,50 €<br />
• Spanisch A2<br />
Lehrbuch: Caminos neu 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
Lektion wird im Kurs bekannt<br />
gegeben.<br />
ISBN: 3-12-514913-4<br />
Y422029<br />
Sonja Quesada<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong>, 17:00 – 18:30 Uhr, 15 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 1<br />
85,50 €<br />
• Spanisch A2<br />
Lehrbuch: Caminos neu A2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
ab Lkt. 5<br />
ISBN: 3-12- 514956-4<br />
Y422030<br />
Jutta Vach<br />
Mo, 24.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 00_13<br />
85,50 €<br />
• Spanisch A2<br />
Lehrbuch: Caminos neu 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
Lektion wird im Kurs bekannt<br />
gegeben.<br />
ISBN: 3-12-514913-4<br />
Y422032<br />
Sonja Quesada<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 17:00 – 18:30 Uhr, 15 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 2<br />
85,50 €<br />
• Spanisch A2 – Auffrischung<br />
(VORMITTAGSKURS)<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Y422035<br />
Anngret Lieb<br />
Fr, 28.02.<strong>2014</strong>, 08:45 – 10:15 Uhr, 15 Vormittage<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />
87,00 €<br />
Spanisch<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 121
Sprachen<br />
Spanisch – Tschechisch<br />
Sprachniveau B1 – B2 |<br />
Weiterführende Kurse<br />
• Spanisch B1<br />
Lehrbuch: Caminos neu 3 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
ab Lkt. 6<br />
ISBN: 3-12-514921-5<br />
Y422045<br />
Sonja Quesada<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr, 15 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 1<br />
85,50 €<br />
Andreas Hermsdorf/pixelio.de<br />
• Spanisch B1<br />
Lehrbuch: Caminos neu 3 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />
ab Lkt. 12<br />
ISBN: 3-12-514921-5<br />
Y422046<br />
Sonja Quesada<br />
Mo, 24.02.<strong>2014</strong>, 17:00 – 18:30 Uhr, 15 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 1<br />
85,50 €<br />
• Spanisch B2<br />
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
Y422047<br />
Sonja Quesada<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 18:45 – 20:15 Uhr, 15 Abende<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 2<br />
85,50 €<br />
• Spanisch Konversation B1<br />
En el aprendizaje de una lengua, normalmente se<br />
practica más la gramática que la conversación, aunque<br />
normalmente lo que queremos es poder hablar.<br />
En este curso, a parte de aprender vocabulario, aprenderemos<br />
a desenvolvernos y a ganar fluidez en<br />
nuestro discurso. También aprenderemos diferencias<br />
culturales y de habla entre nuestros países. Os espero!<br />
Bei mehr als acht Teilnehmern kann der Kleingruppenpreis<br />
aufgehoben werden.<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Y422048 – KLEINGRUPPE<br />
Mónica Alexandra Celis González<br />
Di, 25.02.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 10 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5<br />
86,00 € (keine Ermäßigung möglich)<br />
Tschechisch<br />
• Tschechisch A1 (KLEINGRUPPE) - NEU<br />
Anfängerkurs – für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse.<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Y423000<br />
Martina Tomancová<br />
Mi, 26.03.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 10 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5<br />
86,00 €<br />
122 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Sprachen<br />
• Tschechisch A1<br />
Fortführung aus dem Herbstsemester. Für Teilnehmer<br />
mit Vorkenntnissen auf dem Sprachniveau A1 geeignet.<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Y423010 – KLEINGRUPPE<br />
Martina Tomancová<br />
Do, 27.03.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 10 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_11<br />
106,00 € (keine Ermäßigung möglich)<br />
• Tschechisch für Fortgeschrittene A2<br />
Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />
Y423020 – KLEINGRUPPE<br />
Martina Tomancová<br />
Do, 27.03.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 10 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_11<br />
106,00 € (keine Ermäßigung möglich)<br />
Türkisch<br />
• Türkisch A1 – NEU<br />
Dieser Kurs gibt eine praktische Einführung in die<br />
Sprache und einen Einblick in die türkische Kultur.<br />
Man lernt die ersten wichtigen alltäglichen Ausdrücke<br />
und ganz einfache Dialoge auf Türkisch zu führen.<br />
Lehrbuch: Kolay gelsin! Türkisch für Anfänger.<br />
Ab Lekt. 1<br />
ISBN: 3-12-528860-7<br />
Y424000<br />
Zsófia Turóczy<br />
Do, 20.03.<strong>2014</strong>, 17:30 – 19:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_07<br />
85,50 €<br />
• Türkisch für unterwegs – NEU<br />
Sie möchten gerne mehr über die Türkei erfahren und<br />
erste Einblicke in die türkische Sprache erhalten? Neben<br />
einem Einstieg in die Sprache erhalten Sie Informationen<br />
zur Landeskunde, zu Verhaltensregeln und<br />
Insidertipps von einem jungen Muttersprachler.<br />
Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt.<br />
Y424001<br />
Burak Çaça<br />
Fr, 16.05.<strong>2014</strong>, 17:00 – 21:00 Uhr<br />
Sa, 17.05.<strong>2014</strong>, 15:00 – 19:00 Uhr<br />
VHS, Paradiesstr. 6, SR 2<br />
33,00 €<br />
Ungarisch<br />
• Ungarisch A1 – NEU<br />
Sie haben Interesse an dem kleinen osteuropäischen<br />
Land, aus welchem der Langosch und der Zauberwürfel<br />
herkommen? Der Kurs bietet einen Einstieg in<br />
die ungarische Sprache bis hin zu alltäglichen Ausdrücken<br />
und ganz einfachen Sätzen und gibt einen<br />
Einblick in die Landeskunde Ungarns.<br />
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
Y425000<br />
Zsófia Turóczy<br />
Do, 20.03.<strong>2014</strong>, 19:15 – 20:45 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 01_07<br />
85,50 €<br />
Türkisch – Ungarisch<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 123
Sprachen<br />
124 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Inhalt<br />
PC à la carte............................................127<br />
PC-Café...................................................129<br />
New Offer –<br />
computer courses in English...................130<br />
Betriebssysteme – Grundlagen...............130<br />
Textverarbeitung......................................131<br />
Tabellenkalkulation mit Excel...................132<br />
Präsentation mit PowerPoint....................135<br />
Sonstige Office-Anwendungen................136<br />
Internet und Social Web..........................136<br />
Grafik – Medien – Design........................137<br />
Bild- und Videobearbeitung.....................138<br />
Internet- und Webseitenerstellung...........141<br />
Allgemeine Programmierung...................142<br />
Konstruktion mit CAD..............................142<br />
Tastschreiben am PC..............................143<br />
Alles für‘s Büro........................................145<br />
Kaufmännische Kurse –<br />
Rechnungswesen....................................147<br />
Kaufmännische Kurse –<br />
Personalwesen........................................148<br />
Betriebswirtschaft / Existenzgründung....149<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 125
Beruf<br />
Teilnahmebescheinigungen sind<br />
gut, Zertifikate sind besser!<br />
Lassen Sie sich Ihre Leistungen durch bundesweite<br />
bzw. europäische Zertifikate bestätigen. In zahlreichen<br />
Kursen und Seminaren bietet die Volkshochschule<br />
die Möglichkeit, einzelne Themen durch Prüfungen<br />
zu zertifizieren. Ebenso können Sie gesamte<br />
Weiterbildungssysteme durchlaufen und einen Qualifizierungsabschluss<br />
wie z. B. Finanzbuchhalter, Lohnbuchhalter<br />
oder einen Computerführerschein erlangen.<br />
Die Prüfungen sind z.T. auch online möglich.<br />
Literatur<br />
Bei einigen Kursen im Bereich EDV, bei kaufmännischen<br />
Kursangeboten sowie bei Angeboten zur Büropraxis<br />
setzt die VHS <strong>Jena</strong> auf die Verlagspartner Herdt<br />
und EduMedia. Die Lehrmaterialien sind im Kursentgelt<br />
bereits enthalten.<br />
Teilnahmebescheinigungen/Literatur<br />
Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich an uns.<br />
Ansprechpartner für die berufliche Bildung ist:<br />
Christian Ziege, Tel.: 03641 4982-13 oder<br />
E-Mail: christian.ziege@jena.de<br />
In folgenden Bereichen sind Prüfungen möglich:<br />
- PC-Grundlagen, Internet und Office-Anwendungen<br />
- Tastschreiben<br />
- Kaufmännische Lehrgänge<br />
- Betriebswirtschaftliches Basiswissen<br />
- Schlüsselkompetenzen / Soft Skills<br />
- Prüfungen für Jugendliche und Kinder<br />
Berufliche Bildung<br />
„goes to web“<br />
Vermissen Sie Kurse oder Detailinformationen zu Ihrem<br />
Kurs? Ab dem <strong>Frühjahr</strong>ssemester <strong>2014</strong> werden<br />
wir schrittweise mehr Informationen und Kursangebote<br />
ins Internet auf unsere Homepage verlagern. Die<br />
hier im <strong>Programmheft</strong> dargestellten Informationen<br />
bilden demnach nur einen Auszug<br />
unseres tatsächlichen Angebotes.<br />
Folgen Sie uns in die Weiten des<br />
World Wide Web unter<br />
http://beruf.vhs-jena.de oder<br />
mit dem Smartphone<br />
Sofern Sie keine Kursunterlagen wünschen, da Sie<br />
z.B. als Ehepaar an einem Kurs teilnehmen und nur<br />
ein Lehrwerk benötigen, bitten wir Sie, uns dies im<br />
Vorfeld mitzuteilen.<br />
KURSE ON DEMAND – Kurse auf Abruf<br />
(Einzelschulungen und Individualangebote)<br />
Denken Sie auch im kommenden <strong>Frühjahr</strong> an die<br />
„KURSE ON DEMAND – Kurse auf Abruf“. Hier<br />
werden Ihnen mögliche Themen vorgeschlagen,<br />
bei denen Sie Ihr Interesse anmelden oder auch direkt<br />
einen Kurs für sich alleine oder in einer Gruppe<br />
buchen können. Selbstverständlich sind auch alle<br />
anderen Themen aus dem Bereich Arbeit und Beruf<br />
in dieser Form buchbar. Informationen finden Sie<br />
unter http://beruf.vhs-jena.de.<br />
Ihr Ansprechpartner: Christian Ziege,<br />
Telefon 03641 49 82 - 13,<br />
E-Mail: christian.ziege@jena.de<br />
126 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
PC à la carte<br />
Beruf<br />
Die Kursangebote „PC à la carte“ bieten Ihnen einen umfangreichen Einstieg in die vielfältige<br />
Welt der Computer. Angefangen vom Basiswissen rund um den PC bzw. den Laptop bis hin zur<br />
Bild- und Videobearbeitung können Sie sich ein grundlegendes Wissen aneignen. Möchten Sie Ihr<br />
vorhandenes Wissen erweitern – so finden Sie auch hierzu zahlreiche Kurse. Schauen Sie gleich<br />
vorbei – hier findet jeder etwas.<br />
• Basiskurs: Erste Schritte mit dem<br />
PC oder Laptop<br />
- Orientierung auf dem PC und Laptop<br />
- Fenstertechnik, Maus, Tastatur<br />
- Orientierung in Word<br />
- einen Brief mit Word verfassen<br />
- Ansichtsmanagement, Ordner erstellen<br />
- Dateien kopieren/verschieben<br />
- erste Schritte im Internet<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50002 – KLEINGRUPPE<br />
Frank Rutkowski<br />
Mo / Mi, 24.02.<strong>2014</strong> – 12.03.<strong>2014</strong>,<br />
09:00 – 12:00 Uhr, 6 Vormittage<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
98,50 €<br />
• Basiskurs: Erste Schritte mit dem<br />
PC oder Laptop<br />
Inhalte siehe Y50002<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50002B – KLEINGRUPPE<br />
Carola Lück<br />
Mo / Mi, 05.05.<strong>2014</strong> – 28.05.<strong>2014</strong>,<br />
13:00 – 16:00 Uhr, 6 Nachmittage<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
98,50 €<br />
• Basiskurs: Erste Schritte zur ansprechenden<br />
Videogestaltung<br />
- Tipps und Tricks rund um die Videoaufnahme<br />
- digitale Aufnahmen in den PC überspielen<br />
- das sogenannte Rohmaterial zurechtschneiden/<br />
Videoschnitt<br />
- die Daten sichern – CDs und DVDs brennen<br />
Y50003 – KLEINGRUPPE<br />
Norbert Ifland<br />
Di / Do, 04.03.<strong>2014</strong> – 13.03.<strong>2014</strong>,<br />
13:00 – 16:00 Uhr, 4 Nachmittage<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
61,50 €<br />
• Basiskurs: Erste Schritte zur<br />
ansprechenden Bildbearbeitung<br />
- Tipps und Tricks rund um die einfache Digitalfotografie<br />
- Übertragen von Bilddateien auf den PC<br />
- erste einfache Schritte mit der Software „Adobe<br />
Photoshop Elements“<br />
- erste Schritte in der Bildverbesserung und -bearbeitung<br />
- Dateien speichern und wiederfinden (Bilder archivieren)<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50004 – KLEINGRUPPE<br />
Norbert Ifland<br />
Mo / Mi, 31.03.<strong>2014</strong> – 09.04.<strong>2014</strong>,<br />
13:00 – 16:00 Uhr, 4 Nachmittage<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
77,70 €<br />
PC à la carte<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 127
Beruf<br />
PC à la carte<br />
• Mit Sicherheit im Internet<br />
- wie kommen Viren auf den PC/Laptop?<br />
- Tipps zur PC-Sicherheit<br />
- Sicherheitsproblem Internetzugang und E-Mail<br />
- Browserwahl<br />
- verschiedene Browsereinstellungen anpassen<br />
- BrowserPlugins und spezielles Zubehör<br />
- Passworteinstellungen und der Umgang mit Passwörtern<br />
Y50020 – KLEINGRUPPE<br />
Frank Rutkowski<br />
Di / Do, 25.03.<strong>2014</strong> – 27.03.<strong>2014</strong>,<br />
13:00 – 15:15 Uhr, 2 Nachmittage<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
28,30 €<br />
• Internet – Telefonieren mit Skype<br />
- Herunterladen und installieren<br />
- Einrichten und Nutzen<br />
- Kontakte suchen<br />
- Dateien versenden und „Chatten“<br />
Y50023 – KLEINGRUPPE<br />
Norbert Ifland<br />
Fr, 14.03.<strong>2014</strong>, 09:30 – 11:45 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
15,00 €<br />
• E-Mails nutzen – eine Einführung<br />
- Begriffsklärung – E-Mail im Browser (Postamt) –<br />
Email-Programm (Butler)<br />
- wo verwalte ich mein E-Mail-Konto?<br />
(Passwort, Daten)<br />
- Schreiben, Beantworten, Weiterleiten, Löschen<br />
- Kontakte verwalten, erstellen und bearbeiten<br />
- Verschiedene Versandarten von E-Mails– Ordner<br />
anlegen, Junk-Mail/Spam<br />
- Anhänge versenden: Dokumente, Bilder etc.<br />
- Anhänge öffnen und speichern<br />
- eigene Signatur erstellen<br />
- weitere interessante Funktionen nutzen<br />
Y50030 – KLEINGRUPPE<br />
Carola Lück<br />
Fr / Mo / Mi, 11.04.<strong>2014</strong> – 16.04.2013,<br />
13:00 – 16:00 Uhr, 3 Nachmittage<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
47,50 €<br />
• Texte, Briefe, Glückwunschkarten –<br />
Arbeiten mit Word erledigen<br />
- Auffrischen der grundlegenden Bedienung<br />
- Rechtschreibung, Sprache<br />
- Datum einfügen, einfache Aufzählung und Nummerierung<br />
- Adressblöcke einfügen und positionieren<br />
- Kopf- und Fußzeile nutzen<br />
- als Vorlage im eigenen Ordner speichern<br />
- Fotos einfügen, bearbeiten und positionieren<br />
- künstlerische Elemente einfügen (WordArt,<br />
ClipArts)<br />
- Aufteilung des Blattes für Glückwunschkarten<br />
- Visitenkarten erstellen und gestalten<br />
- Etiketten gestalten (z.B. für Marmelade, Geschenke...)<br />
Y50040 – KLEINGRUPPE<br />
N.N.<br />
Di / Do, 17.06.<strong>2014</strong> – 26.06.<strong>2014</strong>,<br />
09:00 – 12:00 Uhr, 4 Vormittage<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
66,30 €<br />
128 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Beruf<br />
• Fotos einfach und schnell bearbeiten<br />
- Übertragen von Kamera, Datenträgern<br />
- Verwaltung im Ordner – Anzeigeoptionen und<br />
Formate<br />
- Drucken aus dem Explorer<br />
- Anzeigeoptionen: Diashows, Bildschirmschoner,<br />
Desktop-Hintergrund<br />
- einfache automatische Bearbeitungsschritte<br />
mit kostenfreier Software (z.B. Picasa)<br />
- eine Diashow schnell und einfach zusammen<br />
stellen<br />
- eine Diashow auf DVD brennen<br />
Y50060 – KLEINGRUPPE<br />
Norbert Ifland<br />
Fr / Mi, 07.03.<strong>2014</strong> – 14.03.<strong>2014</strong>,<br />
09:00 – 12:00 Uhr, 3 Vormittage<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
47,50 €<br />
• Fotobücher und Co – Erinnerungen<br />
festhalten<br />
Ein Fotobuch vom Urlaub oder der Familienfeier ist<br />
die ideale Form, um unvergessliche Eindrücke wirkungsvoll<br />
und ansprechend zu präsentieren – ob<br />
als Geschenk oder zur persönlichen Erinnerung. Mit<br />
einer erprobten kostenlosen Software für fast alle<br />
Windows-PCs oder Apple wird die Verarbeitung der<br />
digitalen Fotos vorgenommen. Gemeinsam wird<br />
Schritt für Schritt ein Fotobuch angelegt. Dabei werden<br />
auch einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung<br />
und -verbesserung behandelt, und es wird gezeigt,<br />
wie Bilder arrangiert und mit Texten versehen werden<br />
können. Wer einen eigenen Laptop und eigene Bilder<br />
mitbringt, kann gleich mit der Gestaltung seines persönlichen<br />
Fotobuches beginnen.<br />
Y50064 – KLEINGRUPPE<br />
Norbert Ifland<br />
Di / Do, 27.05.<strong>2014</strong> – 05.06.<strong>2014</strong>,<br />
13:00 – 16:00 Uhr, 3 Nachmittage<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
47,50 €<br />
PC-Café<br />
PC-Café – Zuhören, mitreden, genießen!<br />
Haben Sie noch weitere Fragen rund um den PC? Oder Sie möchten gern noch Fragen zu Themen von „PC<br />
à la carte“ loswerden oder sich einfach nur mit anderen PC-Interessierten austauschen, dann kommen Sie in<br />
unser PC-Café.<br />
Neben den Möglichkeiten, Fragen rund um den PC oder Laptop zu stellen, möchten wir hier die<br />
Gelegenheit nutzen, Ihnen immer wieder Neues aus der Welt der Computer sowie Alternativen<br />
zu gängigen Programmen vorzustellen und mit Ihnen gemeinsam auch neue Themen für unser<br />
normales Programm zu entwickeln. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im „VHS PC-Café“. Gern<br />
können Sie tragbare Geräte mitbringen.<br />
Immer mittwochs zwischen 13:00 und 15:00 Uhr im VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im<br />
Keller.<br />
Das Entgelt in Höhe von 4,00 € versteht sich pro Veranstaltungstag.<br />
Start im <strong>Frühjahr</strong> ist am 26. Februar <strong>2014</strong>.<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 129
Beruf<br />
New Offer – computer courses in English<br />
New Offer – computer courses<br />
in English!!!<br />
• Windows 8 – My New Operating<br />
System<br />
In this class you will learn how to run Windows 8. We<br />
will focus on the efficient use of the systems´ new options<br />
and the expedient organization of file storage.<br />
Y50080 – Small group<br />
Carola Lück<br />
Mi, 26.03.<strong>2014</strong>, 09:00 – 12:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
20,00 €<br />
• World Wide Web – Internet for<br />
Beginners<br />
The aim of this class is to learn how to quickly obtain<br />
required information (from the Internet). Where do I<br />
have to search? How can I save and print contents?<br />
How do I safely navigate through the Internet?<br />
Y50081 – Small group<br />
Carola Lück<br />
Mo, 14.04.<strong>2014</strong>, 09:00 – 12:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
20,00 €<br />
• Word – Entering Texts Made Easy<br />
Use the possibilities! In this class we will find out how<br />
to quickly enter texts, how to transfer them into an<br />
appropriate form and how to write a formally correct<br />
German letter.<br />
Y50082 – Small group<br />
Carola Lück<br />
Mi, 07.05.<strong>2014</strong>, 09:00 – 12:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
20,00 €<br />
• Excel – Basic Calculations<br />
Whether you want to run your household budget,<br />
plan your holiday piggy bank or you want to survey<br />
rates and subsidies – all of that can be easily done in<br />
Excel. Everyone can learn how to record data and to<br />
interpret them with simple tools.<br />
Y50083 – Small group<br />
Carola Lück<br />
Mi, 18.06.<strong>2014</strong>, 09:00 – 12:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
20,00 €<br />
Betriebssysteme – Grundlagen<br />
• Einführung in die Arbeit am PC –<br />
Grundlagen, Texte und Internet<br />
- Grundlagen der Informatik, Hardware-Softwarekomponenten<br />
- Aufgaben und Funktion des Betriebssystems WIN-<br />
DOWS<br />
- Nutzung diverser Programme aus dem „Zubehör“<br />
von WINDOWS<br />
- individuelle Rechnereinstellung in der Systemsteuerung<br />
- Datenverwaltung mit WINDOWS<br />
- einfache Texte erfassen, bearbeiten und speichern<br />
- das Internet zum Informieren, Mitmachen und<br />
Kommunizieren (E-Mail)<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50101 – KLEINGRUPPE<br />
Angelika Riedl<br />
Mo / Mi, 03.03.<strong>2014</strong> – 24.03.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 21:00 Uhr, 7 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />
115,10 €<br />
130 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Beruf<br />
• Einführung in die Arbeit am PC –<br />
Grundlagen, Texte und Internet<br />
Inhalte siehe Y50101<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50102 – KLEINGRUPPE<br />
Sylvia Oldenburg<br />
Di / Do, 06.05.<strong>2014</strong> – 27.05.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 21:00 Uhr, 7 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
115,10 €<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50110 – Klein-/Minigruppe<br />
Sylvia Oldenburg<br />
Mo / Mi, 31.03.<strong>2014</strong> – 14.04.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 21:00 Uhr, 5 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />
87,10 €<br />
Bei weniger als 5 Teilnehmern (mindestens 3)<br />
Minigruppe möglich.<br />
Entgelt: 135,60 €<br />
• Windows 8/8.1 – Auffrischung<br />
Im Herbst 2013 wurde Windows 8.1 veröffentlicht.<br />
Microsoft selbst sagte,<br />
dass es wesentliche Verbesserungen<br />
gegenüber Windows 8 und<br />
älteren Versionen enthält. Wie<br />
die neuen Systeme arbeiten,<br />
wollen wir Ihnen in diesem<br />
Kurs zeigen.<br />
Y50103 – KLEINGRUPPE<br />
Carola Lück<br />
Do, 27.02.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
20,00 €<br />
Textverarbeitung<br />
• Word – Grundlagen<br />
- Texterfassung, -bearbeitung und -korrektur<br />
- Textgestaltung ein- und mehrspaltig mit individuellen<br />
Zeilen-, Seiten- und Spaltenwechseln<br />
- Aufzählungen und Nummerierungen<br />
- Grafiken im Text<br />
- Kopf- und Fußzeile, Drucken<br />
- Tabellen erstellen und formatieren<br />
- verbundene Spalten und Zeilen<br />
- Position und Textfluss<br />
- Sortieren von Tabellendaten<br />
- Text in Tabelle und umgedreht<br />
- einzelne Seiten (Tabelle) im Querformat<br />
• Word – Große Dokumente<br />
- Formatvorlagen nutzen und anpassen<br />
- Ansicht und Navigation<br />
- Gliederungen<br />
- Fuß- und Endnoten<br />
- Bedeutung von Abschnitten<br />
- unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen<br />
einrichten, Anhänge gestalten<br />
- Beschriftungen, Index und Verzeichnisse<br />
- Querverweise<br />
- Zitate und Literaturverzeichnis<br />
(ab Word 2007)<br />
- Zusammenführen mehrerer Dokumente<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50113 – Klein-/Minigruppe<br />
Sylvia Oldenburg<br />
Sa, 07.06.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
51,30 €<br />
Bei weniger als 5 Teilnehmern (mindestens 3)<br />
Minigruppe möglich.<br />
Entgelt: 74,00 €<br />
Textverarbeitung<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 131
Beruf<br />
Tabellenkalkulation mit Excel<br />
• Word – Automatisierung in Word<br />
- Texte überarbeiten und Änderungen verfolgen<br />
- Formatvorlagen nutzen und individualisieren<br />
- Autotexte und Schnellbausteine<br />
- Dokumentvorlagen<br />
- Serienbriefe und -mails mit und ohne Assistent<br />
- Serienbriefe individualisieren<br />
(bedingte Textpassagen)<br />
- Etiketten<br />
- Ausgabe filtern und sortieren<br />
- Formular-Entwurfsmodus<br />
- Formularsteuerelemente (Eingabefelder, Kontrollkästchen,<br />
Drop-Down-Listen)<br />
- Anordnung und Ausrichtung der Steuerelemente<br />
- Eingabe in Formulare<br />
- Formular- / Datenschutz<br />
Y50114 – Klein-/Minigruppe<br />
Sylvia Oldenburg<br />
Fr, 27.06.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
Sa, 28.06.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
52,50 €<br />
Bei weniger als 5 Teilnehmern (mindestens 3)<br />
Minigruppe möglich.<br />
Entgelt: 87,00 €<br />
Tabellenkalkulation mit Excel<br />
• Excel – Grundlagen<br />
- Grundlagen I – Schnelleinstieg<br />
- Grundlagen II – Daten eingeben, Funktionen,<br />
Mappenarbeit<br />
Bei Buchung des kompletten Kurses ist das Lehrmaterial<br />
bereits im Kursentgelt enthalten und wird<br />
zur Verfügung gestellt.<br />
Y50120<br />
Carola Lück<br />
Di / Do, 04.03.<strong>2014</strong> – 20.03.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 21:00 Uhr, 6 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
84,30 €<br />
Bei weniger als 8 Teilnehmern (mindestens 5)<br />
Kleingruppe möglich.<br />
Entgelt: 99,10 €<br />
• Excel – Grundlagen I<br />
- Datenerfassung im Tabellenblatt<br />
- Eingeben von Berechnungsformeln<br />
- Formatieren von Text und Zahlen<br />
- Drucken mit Kopf- und Fußzeilen<br />
- die automatische Summe nutzen<br />
- schnelle Tabellen erstellen<br />
- einfaches Filtern und Sortieren<br />
- einfaches Diagramm erzeugen<br />
Y50120A<br />
Carola Lück<br />
Di / Do, 04.03.<strong>2014</strong> – 11.03.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 21:00 Uhr, 3 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
37,60 €<br />
• Excel – Grundlagen II<br />
- schnelles Ausfüllen und Formatieren von Zellen<br />
- Formate auf andere Zellen übertragen<br />
- Kopieren und Verschieben von Daten und Formeln<br />
- absolute und relative Zellbezüge nutzen<br />
- Sortieren von mehreren Spalten<br />
- Nutzung der Autofunktionen:<br />
- Zählen von Zahlen- und Textzellen<br />
- Rechnen in den neuen Tabellen (ab Version 2007)<br />
- Tabellenblätter kopieren, verschieben<br />
- mehrere Blätter auf einmal im bearbeiten<br />
- Rechnen mit Zellen aus anderen Tabellen und Mappen<br />
- Handhabung von Verknüpfungen<br />
- weitere einfache Diagramme<br />
Voraussetzung: Excel-Grundlagen I<br />
Y50120B<br />
Carola Lück<br />
Do / Di, 13.03.<strong>2014</strong> – 20.03.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 21:00 Uhr, 3 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
37,60 €<br />
132 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Beruf<br />
• Excel – Grundlagen<br />
Inhalte siehe Y50120<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50122<br />
Carola Lück<br />
Fr, 20.06./27.06.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
Sa, 21.06./28.06.<strong>2014</strong>, 08:00 – 14:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />
84,30 €<br />
Bei weniger als 8 Teilnehmern (mindestens 5)<br />
Kleingruppe möglich.<br />
Entgelt: 99,10 €<br />
• Excel – Grundlagen I<br />
Inhalte siehe Y50120A<br />
Y50122A<br />
Carola Lück<br />
Fr, 20.06.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
Sa, 21.06.<strong>2014</strong>, 08:00 – 14:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
37,60 €<br />
• Excel – Grundlagen II<br />
Inhalte siehe Y50120B<br />
Voraussetzung: Excel-Grundlagen I<br />
Y50122B<br />
Carola Lück<br />
Fr, 27.06.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
Sa, 28.06.<strong>2014</strong>, 08:00 – 14:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
37,60 €<br />
• Excel – Tipps & Tricks<br />
- Tastenkombinationen und Kniffe, die das Excel-<br />
Leben erleichtern<br />
- benutzerdefinierte Zahlenformate und Vorlagen<br />
erzeugen und nutzen<br />
- Eingabefehler vermeiden durch Regeln und einfache<br />
Auswahllisten<br />
- Schutz und Freigeben von Excel-Daten<br />
- Tabellen gekonnt in Word oder PowerPoint einbinden<br />
- bedingtes Format<br />
- externe Daten (einschließlich Internet) verknüpfen<br />
bzw. importieren und verwalten<br />
Voraussetzung: Excel – Grundlagen I–II<br />
Y50123 – Klein-/Minigruppe<br />
Carola Lück<br />
Di / Do, 01.04.<strong>2014</strong> – 03.04.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 21:00 Uhr, 2 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
36,00 €<br />
Bei weniger als 5 Teilnehmern (mindestens 3)<br />
Minigruppe möglich.<br />
Entgelt: 63,00 €<br />
• Excel – Auswertungen leicht gemacht<br />
- Daten gezielt mit Excel auswerten durch Erstellung<br />
von Listenauszügen mittels Spezialfilter oder die<br />
Anwendung von Datenbankfunktionen<br />
- verschiedene Varianten, Daten mehrerer Tabellen<br />
oder Dateien zusammenfassen – konsolidieren<br />
- Pivottabellen – Interaktive Tabellen und Diagramme<br />
erstellen und bearbeiten<br />
- Prognosen – Trendberechnungen und Szenarien<br />
- gezielt Lösungen suchen mit Zielwertsuche und<br />
Solver<br />
Voraussetzung: Excel – Grundlagen I–II<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50124 – Klein-/Minigruppe<br />
Carola Lück<br />
Di / Do, 08.04.<strong>2014</strong> – 17.04.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 21:00 Uhr, 4 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
81,10 €<br />
Bei weniger als 5 Teilnehmern (mindestens 3)<br />
Minigruppe möglich.<br />
Entgelt: 137,10€<br />
Tabellenkalkulation mit Excel<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 133
Beruf<br />
Tabellenkalkulation mit Excel<br />
• Excel – Formulare und Makros ohne<br />
Programmierung<br />
- einfache Formulare durch gekonnte Formatierung<br />
und Nutzung von Gültigkeitsregeln und Eingabelisten<br />
- professionelle Formulare durch Nutzung von Steuerelementen<br />
wie Kontrollkästchen und Drop-Down-<br />
Listen;<br />
- gezielte Steuerung von Zellinhalten in Formularen<br />
durch Auswertung der Benutzereingaben mit einfachen<br />
Excel-Hilfsmitteln<br />
- einfache Makros schnell aufzeichnen und anpassen<br />
– für wiederkehrende Aufgaben oder zur Formularsteuerung<br />
- verschiedene Möglichkeiten, Makros zu starten<br />
bzw. einzubinden<br />
Y50125 – Klein-/Minigruppe<br />
Carola Lück<br />
Sa, 10.05.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
36,00 €<br />
Bei weniger als 5 Teilnehmern (mindestens 3)<br />
Minigruppe möglich.<br />
Entgelt: 64,00 €<br />
• Funktionen – WENN und alles, was<br />
dazu gehört<br />
- Funktionsassistent, Fehlersuche und Überwachung,<br />
Verkettung von Funktionen<br />
- häufig verwendete Funktionen (RANG, WENN,<br />
SVERWEIS)<br />
- Verkettung von Bedingungen, Informationsfunktionen<br />
- Einblick in weitere wichtige Funktionen<br />
Voraussetzung: Grundlagen I–II<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50126 – Klein-/Minigruppe<br />
Carola Lück<br />
Do / Di, 12.06.<strong>2014</strong> – 19.06.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 21:00 Uhr, 3 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
65,10 €<br />
Bei weniger als 5 Teilnehmern (mindestens 3)<br />
Minigruppe möglich.<br />
Entgelt: 107,10 €<br />
• Excel Special – Als Tabelle formatieren<br />
– was steckt dahinter?<br />
Sie verfügen bereits über fundierte Excel-Kenntnisse<br />
und möchten sich über die neuen Möglichkeiten ab<br />
der Version 2007 informieren? Hier geht’s speziell um<br />
eine komplett neue Tabellenfunktionalität, die viele<br />
Probleme löst, die wir bisher im Excel hatten.<br />
- Möglichkeiten der Tabellennutzung innerhalb Excel<br />
- Grenzen der Tabellenformatierung?<br />
- Anwendungsbeispiele<br />
Voraussetzungen: Grundlagen I–II und Arbeit mit<br />
dem Funktionsassistenten<br />
Y50127 – Klein-/Minigruppe<br />
Carola Lück<br />
Mi, 18.06.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />
20,00 €<br />
Bei weniger als 5 Teilnehmern (mindestens 3)<br />
Minigruppe möglich.<br />
Entgelt: 34,00 €<br />
• Einführung in die VBA-Makroprogrammierung<br />
für Excel<br />
Makros und eigene Funktionen für Excel sind das<br />
Hauptthema:<br />
Sie lernen die Syntax von VBA kennen und wie man<br />
dort mit Variablen umgeht.<br />
Das Kennenlernen der grundlegenden Programmierstrukturen<br />
ermöglicht die Erstellung individueller<br />
Makros mit Benutzereingaben sowie individueller<br />
Ergebnisanzeige.<br />
Sie lernen, wie man Zellen und Tabellenblätter anspricht.<br />
Voraussetzung: Grundlagen I–II, Funktionen,<br />
134 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Beruf<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50128 – Klein-/Minigruppe<br />
Carola Lück<br />
Fr, 11.07.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
Sa, 12.07.<strong>2014</strong>, 08:00 – 14:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />
72,80 €<br />
Bei weniger als 5 Teilnehmern (mindestens 3)<br />
Minigruppe möglich.<br />
Entgelt: 114,80 €<br />
• Excel-Auffrischung Grundkenntnisse<br />
Sie haben bereits einen Grundkurs besucht, finden<br />
sich aber in der neuen Version nicht zurecht oder<br />
haben einiges vergessen? Hier können Sie Ihr Wissen<br />
wieder auffrischen!<br />
- Wiederholung der verschiedenen Zellbezüge,<br />
Autofunktionen, Druckoptimierung<br />
Voraussetzungen / Kenntnisse:<br />
- Grundrechenarten in Excel<br />
- Grundsätzliche Bedeutung des „$“-Zeichens in Formeln<br />
- Formeln kopieren<br />
- Anwendung von Funktionen<br />
Y50129 – Klein-/Minigruppe<br />
Carola Lück<br />
Mi, 26.02.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />
20,00 €<br />
Bei weniger als 5 Teilnehmern (mindestens 3)<br />
Minigruppe möglich.<br />
Entgelt: 34,00€<br />
Präsentation mit PowerPoint<br />
• PowerPoint – Grundlagen<br />
- Präsentationen erstellen aus Vorlagen und individuell<br />
- Nutzung der Gliederungsansicht<br />
- Folienlayouts und Textformatierungen<br />
- Grafiken, WordArt und SmartArt einsetzen<br />
- Objekte formatieren, anordnen, ausrichten, gruppieren<br />
- Tabelle und Diagramme<br />
- Multimedia-Elemente und Individuelle Animationen<br />
- es kommt Bewegung ins Spiel durch Animationsschemata<br />
und Folienübergänge<br />
- Präsentationen vorführen – manuell und automatisch<br />
- Kopf- und Fußzeilen bearbeiten<br />
- Begleitmaterialen erstellen und drucken<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50131 – KLEINGRUPPE<br />
Carola Lück<br />
Di / Do, 20.05.<strong>2014</strong> – 27.05.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 21:00 Uhr, 3 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
65,10 €<br />
• PowerPoint – Tipps & Tricks<br />
- schnelle Formatierung mittels Bearbeitung der<br />
Master<br />
- Druckerzeugnisse mit PowerPoint<br />
- Export in andere Formate<br />
- Tipps & Tricks zu Animationen<br />
Voraussetzung: PowerPoint – Grundlagen<br />
Y50132 – Klein-/Minigruppe<br />
Carola Lück<br />
Di, 03.06.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
20,00 €<br />
Bei weniger als 5 Teilnehmern (mindestens 3)<br />
Minigruppe möglich.<br />
Entgelt: 34,00 €<br />
Präsentation mit PowerPoint<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 135
Beruf<br />
Internet und Social Web<br />
Sonstige Office – Anwendungen<br />
• Auffrischung für Office 2010/2013<br />
- wichtige Neuerungen und Schnellumstieg<br />
- Texte eingeben und individuell gestalten<br />
- Listen, Aufzählungen und Tabellen<br />
- Grafiken in Dokumenten<br />
- Schnellbausteine und Vorlagen<br />
- Verweise und Verzeichnisse<br />
- Serienbrief<br />
- Hilfesystem und Wordanpassung<br />
Voraussetzung: Kenntnisse in einer älteren<br />
Office-Version.<br />
Y50133 – Klein-/Minigruppe<br />
Carola Lück<br />
Sa, 05.04.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />
36,00 €<br />
Bei weniger als 5 Teilnehmern (mindestens 3)<br />
Minigruppe möglich.<br />
Entgelt: 64,00 €<br />
• MS OneNote – eine Einführung<br />
- Grundlagen zu OneNote<br />
- erste Notizen einfügen<br />
- Inhalte einfügen<br />
- Notizbücher, Abschnitte und Seiten erstellen und<br />
bearbeiten<br />
- Zusammenarbeit mit anderen Programmen<br />
Voraussetzung: Kenntnisse in Standard Office-Programmen.<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50134 – Klein-/Minigruppe<br />
Carola Lück<br />
Do, 05.06.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
20,00 €<br />
Bei weniger als 5 Teilnehmern (mindestens 3)<br />
Minigruppe möglich.<br />
Entgelt: 34,00 €<br />
• MS Visio – eine Einführung<br />
- Visio kennenlernen<br />
- einfache Zeichnungen mit Visio erstellen<br />
- Shapes anpassen, positionieren, organisieren<br />
- Text in Shapes und Zeichnungen einfügen<br />
Voraussetzung: Kenntnisse in Standard Office-Programmen.<br />
Y50135 – Klein-/Minigruppe<br />
Carola Lück<br />
Di, 10.06.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
20,00 €<br />
Bei weniger als 5 Teilnehmern (mindestens 3)<br />
Minigruppe möglich.<br />
Entgelt: 34,00 €<br />
• Datenbanken mit Access<br />
- mit Datenbanken arbeiten<br />
- Erstellen von und Arbeiten mit Tabellen, Formularen,<br />
Abfragen und Berichten<br />
- mit Filtern arbeiten, Beziehungen zwischen Tabellen<br />
- Serienbriefe in Word erstellen, neue Datenbank<br />
erstellen<br />
- Datenbankobjekte bearbeiten, Datenbanken<br />
verwalten<br />
Y50140 – KLEINGRUPPE<br />
Carola Lück<br />
Fr, 28.02.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
Sa, 01.03.<strong>2014</strong>, 08:00 – 14:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />
68,70 €<br />
Internet und Social Web<br />
• Sicherheit im Internet<br />
- Wie kommen Viren auf meinen PC/Laptop?<br />
- Sicherheitsprobleme beim Internetzugang und bei<br />
E-Mails<br />
- Tipps zur PC-Sicherheit<br />
- Online-Sicherheit von Kindern/Internetbetrug<br />
136 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Beruf<br />
Y50154 – KLEINGRUPPE<br />
N. N.<br />
Mi, 26.03.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />
20,00 €<br />
• Telefonieren via Internet<br />
Telefonieren oder Videotelefonieren über das Internet<br />
wird immer beliebter. Wie kann man dies aber auch<br />
selbst nutzen und was muss ich dafür tun? In diesem<br />
Workshop lernen Sie die Möglichkeiten kennen:<br />
- welche Programme gibt es?<br />
- was ist SkypeTM?<br />
- Download und Installation<br />
- Anmeldung, Testanruf, das eigene Profil<br />
- Kontakte hinzufügen, Dateien versenden<br />
- Telefonieren, Videoselefonie, Chatten<br />
Y50156 – KLEINGRUPPE<br />
Norbert Ifland<br />
Mo, 17.03.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
20,00 €<br />
• Geocaching – die moderne Schatzsuche<br />
per GPS<br />
Wie funktioniert die moderne Schatzsuche mit Handy<br />
oder GPS-Empfänger?<br />
- Erlebnis für Jung und Alt – eine moderne Methode<br />
in der Erlebnispädagogik<br />
- Planung auf der Webseite www.geocaching.de<br />
- Hilfsmittel und Ausrüstung für die Schatzsuche<br />
Y50158<br />
N. N.<br />
Fr, 13.06.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
Sa, 14.06.<strong>2014</strong>, 09:00 – 12:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />
36,00 €<br />
Grafik – Medien – Design<br />
• Druckprodukte gestalten und setzen<br />
mit Adobe InDesign – Grundkurs<br />
Der Kurs vermittelt die Grundkenntnisse im Umgang<br />
mit dem Programm und das nötige gestalterische und<br />
typografische Hintergrundwissen. Sie beginnen mit<br />
einseitigen Flyern und lernen die Stärken des Programms<br />
beim Satz mehrseitiger Druckprodukte kennen.<br />
Themen sind Text, Schrift, Bilder, Grafiken, Farbe,<br />
Typografie und Tabellen.<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50162 – KLEINGRUPPE<br />
Dirk Sawade<br />
Sa / So, 15.03.<strong>2014</strong> – 23.03.<strong>2014</strong>,<br />
09:00 – 15:00 Uhr, 4 Tage<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
151,60 €<br />
• Vektorgrafiken – Adobe Illustrator –<br />
Grundkurs<br />
Illustrator ist eines der professionellsten Programme<br />
zur Erstellung komplexer vektorbasierter Grafiken<br />
und Bilder in höchster Qualität. Der Kurs gibt einen<br />
Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und die<br />
Arbeitsweise des Programms. Freie Vektorpfade, geometrische<br />
Objekte sowie deren Kombination, Farben,<br />
Verläufe, Textgestaltung, Effekte und Transformationen<br />
sind die Hauptarbeitsschwerpunkte des Kurses.<br />
Beginnend mit einfarbigen Logos üben Sie an immer<br />
komplexer und farbiger werdenden Aufgaben. Die Arbeitsergebnisse<br />
werden gedruckt, als universell lesbare<br />
PDF exportiert und für die Verwendung im Internet<br />
optimiert und gespeichert.<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50163 – KLEINGRUPPE<br />
Dirk Sawade<br />
Sa / So, 17.05.<strong>2014</strong> – 25.05.<strong>2014</strong>,<br />
09:00 – 15:00 Uhr, 4 Tage<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
151,60 €<br />
Grafik – Medien - Design<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 137
Beruf<br />
Bild- und Videobearbeitung<br />
Bild- und Videobearbeitung<br />
• Basiskurs Adobe Photoshop Elements<br />
Mit digitalen Kameras lassen sich viele Fotos machen,<br />
die man entweder direkt ausdrucken bzw. auf einem<br />
PC speichern kann. Doch stellt sich häufig die Frage,<br />
was soll mit dieser Vielzahl an Bildern geschehen?<br />
Wie kann ich Bilder verbessern, verschönern<br />
oder auch den „Rote-Augen-Effekt“ korrigieren? In<br />
diesem Kurs erlernen Sie mittels einer sehr effektiven<br />
Software, Bilder in wenigen Schritten zu verbessern,<br />
aufzuhellen oder aber auch zu retuschieren. Nutzen<br />
Sie die Vielzahl automatischer Funktionen, um professionelle<br />
Fotos zu erstellen.<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50171 – KLEINGRUPPE<br />
Roland Sachse<br />
Fr, 28.03.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 21:00 Uhr<br />
Sa, 29.03.<strong>2014</strong>,<br />
09:00 – 12:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude,<br />
Volksbad Multimedia-Raum<br />
53,70 €<br />
• Basiskurs Adobe Photoshop –<br />
Grundkurs<br />
In diesem Basiskurs erlernen Sie die wichtigsten<br />
Schritte für den Einstieg in die digitale Bildbearbeitung.<br />
Neben der Übertragung von Bildmaterial auf<br />
den PC oder den Laptop werden die wichtigsten<br />
Funktionen vorgestellt und erläutert sowie wesentliche<br />
Bearbeitungsmöglichkeiten besprochen:<br />
- Formate und Farbmischung<br />
- Photoshop – Benutzerführung/Bedienung<br />
- Arbeitsoberfläche und Werkzeuge<br />
- erste Schritte der Bildverarbeitung<br />
- Vorstellen der Ebenentechnik<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50172 – KLEINGRUPPE<br />
Roland Sachse<br />
Fr, 04.07.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
Sa, 05.07.<strong>2014</strong>, 09:00 – 12:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
71,60 €<br />
• Basiskurs Adobe Photoshop – Grundkurs<br />
Inhalte siehe Y50172<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50172A – KLEINGRUPPE<br />
Christoph Müller<br />
Di / Do, 06.05. – 13.05.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr,<br />
3 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-<br />
Raum<br />
71,60 €<br />
• Adobe Lightroom – die<br />
digitale Dunkelkammer<br />
Lightroom ermöglicht Ihnen<br />
die Bildoptimierung von der<br />
Bildbeurteilung mit dem Histogramm<br />
über die Einstellung von<br />
Tiefen, Lichtern, Gradation und Farben bis hin<br />
zur Reparatur und Retusche. Lernen Sie weitere Möglichkeiten,<br />
die Sie durch Presets haben, und wie Sie<br />
Ihrem Foto das gewisse Etwas verleihen.<br />
Lightroom vereint damit alle wichtigen Werkzeuge<br />
zur Verwaltung, Bearbeitung und zur Präsentation<br />
Ihrer Fotos.<br />
Voraussetzungen: PC Kenntnisse, eigene Fotografien<br />
können mitgebracht werden<br />
Y50172B – KLEINGRUPPE<br />
Ivonne Peupelmann<br />
Mo / Mi, 31.03.<strong>2014</strong> – 07.04.<strong>2014</strong>,<br />
17:30 – 20:30 Uhr, 3 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
52,00 €<br />
138 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Beruf<br />
Workshopreihe Photoshop<br />
„spezial“ am Abend<br />
Ausgewählte Themen mit Photoshop CS6/<br />
Photoshop Elements 11<br />
Gleich, ob Sie Anwender der Profiversion Photoshop<br />
7, Creativ Suite 2...6 oder der Homeversion<br />
Photoshop Elements 8... 11 sind, – hier werden<br />
spezielle Themen beispielhaft vertieft. Bringen Sie<br />
eigene Bilder und Ideen mit zu diesen intensiven<br />
Workshops. Wir erarbeiten Lösungen, die Ihren<br />
Vorstellungen entsprechen. Mit dem Bildbearbeitungsprogramm<br />
sollten Sie aber schon vertraut<br />
sein.<br />
• Arbeiten mit Ebenen<br />
- Einstellungsebenen<br />
- Bilder überblenden, Transparenzstufen<br />
- Bilddetails aus verschiedenen Bildern zusammenfügen<br />
- photorealistische Graphiken<br />
- Erstellen von neuen Bildern aus vorhandenen Bildern<br />
- Arbeiten und Erstellen von Pinseln<br />
Y50173 – KLEINGRUPPE<br />
Roland Sachse<br />
Mo / Mi, 02.06.<strong>2014</strong> – 04.06.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 21:00 Uhr, 2 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
36,00 €<br />
• Freistellen von Bildinhalten –<br />
Intelligente Auswahlmöglichkeiten<br />
- bearbeitbare Auswahl mit weichen und harten<br />
Rändern<br />
- erweiterte Möglichkeiten der Auswahlwerkzeuge<br />
- beliebige Auswahl aus Bildinhalten<br />
- erstellen von Pfaden<br />
- Arbeiten mit Kanälen<br />
- Stanzen von Bildinhalten mit Auswahl<br />
Y50174 – KLEINGRUPPE<br />
Roland Sachse<br />
Mi, 16.04.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
20,00 €<br />
• Colorieren von Bildern<br />
- Methoden und Grenzen des Einfärbens von Farbbildern<br />
- Arbeiten mit Ebenen / Ebenenmodi<br />
Y50175 – KLEINGRUPPE<br />
Roland Sachse<br />
Do, 24.04.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad<br />
Multimedia-Raum<br />
20,00 €<br />
• „Retusche von Bildern“<br />
- Methoden und Werkzeuge zum „idealen Bild“<br />
- digitale Nachbearbeitung zum druckfähigen Bild<br />
- Bildbereinigung, Serienbilder<br />
Y50178 – KLEINGRUPPE<br />
Roland Sachse<br />
Do, 12.06.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
20,00 €<br />
• „Bildrestauration“<br />
- Herstellen von zerstörten Bildinhalten<br />
- umfangreiche Farbkorrekturen / Kontrastausgleiche<br />
- Ausgleich von überhellten und dunklen Bildbereichen<br />
Y50179 – KLEINGRUPPE<br />
Roland Sachse<br />
Do, 19.06.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
20,00 €<br />
Workshopreihe Photoshop<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 139
Beruf<br />
Workshopreihe Photoshop<br />
• „Schärfen und Weichzeichnen von<br />
Bildern“<br />
Das Werkzeug: Protokollpinsel (nur CS-Versionen)<br />
Y50180 – KLEINGRUPPE<br />
Roland Sachse<br />
Do, 26.06.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude,<br />
Volksbad Multimedia-Raum<br />
20,00 €<br />
• Photoshop und Makrofotografie<br />
- Praktische Übungen mit der (eigenen) Kamera<br />
- Methoden der Erhöhung der Schärfebereiche<br />
- Digitale Nachbearbeitung<br />
- Farb- und Kontrastausgleiche<br />
Y50182 – KLEINGRUPPE<br />
Roland Sachse<br />
Do, 10.07.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
20,00 €<br />
• Vom Digitalbild zum persönlichen<br />
Fotobuch – Schritt für Schritt<br />
Ein Fotobuch vom Urlaub oder der Familienfeier ist<br />
die ideale Form, um unvergessliche Eindrücke wirkungsvoll<br />
und ansprechend zu präsentieren – ob als<br />
Geschenk oder zur persönlichen Erinnerung. Mit einer<br />
erprobten kostenlosen Software für fast alle Windows-PCs<br />
oder Apple wird die Verarbeitung der digitalen<br />
Fotos vorgenommen. Gemeinsam wird Schritt<br />
für Schritt ein Fotobuch angelegt. Dabei werden auch<br />
einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung und<br />
-verbesserung behandelt und gezeigt, wie Bilder arrangiert<br />
und mit Texten versehen werden. Wer einen<br />
eigenen Laptop und eigene Bilder mitbringt, kann<br />
gleich mit der Gestaltung seines persönlichen Fotobuches<br />
beginnen. Als Bonus gibt es einen Gutschein<br />
für das erste Fotobuch gleich dazu.<br />
Y50183 – KLEINGRUPPE<br />
Norbert Ifland<br />
Mi / Mo, 19.03.<strong>2014</strong> – 26.03.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 21:00 Uhr, 3 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />
52,00 €<br />
• Digitale Videobearbeitung<br />
Sie haben Spaß am Filmen und möchten mit diesen<br />
Zeitdokumenten andere erfreuen? Doch oft haben Sie<br />
die Mühe, aus vielen Stunden Filmmaterial passende<br />
und ansprechende Filme zu schneiden? In diesem<br />
Lehrgang zeigen wir Ihnen, wie Sie aus dem „Rohmaterial“<br />
Filme machen. Unterlegen Sie diese mit Texten,<br />
Einblendungen (auch Bildern), Musik oder anderen<br />
Tönen und geben Sie diese auf eine DVD bzw. CD aus,<br />
um die Ergebnisse zu Hause am Fernseher zu zeigen.<br />
Y50188 – KLEINGRUPPE<br />
Norbert Ifland<br />
Fr, 04.04.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
Sa, 05.04.<strong>2014</strong>, 08:00 – 14:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
53,50 €<br />
• Trickfilmworkshop für Schüler<br />
(Ferienkurs)<br />
Habt ihr euch auch schon oft überlegt, wie das<br />
geht, Legofiguren oder Knetmännchen zum Laufen<br />
zu bekommen? Wir möchten mit euch genau das<br />
tun – einen Trickfilm drehen. Ob die neuesten Star-<br />
Wars-Figuren oder selbst gebastelte Puppen oder<br />
auch Zeichentrickfiguren – alles wird sich in Bewegung<br />
setzen. Von einer Idee über das Schreiben eines<br />
Drehbuches, den eigentlichen Filmdreh bis zur<br />
Fertigstellung und Präsentation wird alles Schritt für<br />
Schritt erlernt. In kleinen Gruppen oder alleine fertigt<br />
ihr euren Wunschfilm. Vielleicht wollt ihr diesen dann<br />
auch später bei Youtube einstellen!?<br />
Inhalt:<br />
- Idee und Gestaltung, Drehbuch, Dramaturgie<br />
- Aufnahme und Regie, Tricks und Kniffe<br />
- Umsetzung und Präsentation<br />
Zielgruppe: Kinder im Alter von 10 –14 Jahren<br />
Y50189<br />
Silke Sylvia Gerlach<br />
Mo – Fr, 25.08.<strong>2014</strong> – 29.08.<strong>2014</strong>,<br />
09:00 – 15:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude,<br />
Volksbad Multimedia-Raum<br />
98,00 €<br />
140 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Beruf<br />
Internet- und Webseitenerstellung<br />
• (X)HTML & CSS – Statische Webseiten<br />
technisch perfekt umgesetzt<br />
Der Einstieg in die Online-Techniken verlangt Kenntnisse<br />
der beiden Standards (X)HTML (Hypertext Markup<br />
Languages) und CSS (Cascading Styling Sheets).<br />
Eine gute statische Webseite wird durch die saubere,<br />
professionelle Anwendung dieser Standards<br />
bestimmt. Nur so erhält der Designer der Web-Präsentation<br />
eine optimale Umsetzung hinsichtlich Suchmaschinen-Optimierung,<br />
Barrierefreiheit und leichter<br />
Veränderbarkeit der Website.<br />
Inhalt:<br />
- Planung und Konstruktion einer Webseite, Entwurf<br />
von Navigationssystemen<br />
- Webseitengerüste, Grids, Floats, Trennung von Inhalt<br />
und Layout<br />
- HTML-Varianten bis HTML5<br />
- CSS für barrierefreies Webdesign, CSS aus Baukästen<br />
am Beispiel YAML<br />
- optimierte Darstellung für alle Browser, Umsetzung<br />
eines Layouts, Workflow<br />
- professionelle Webseiteneditoren, Nutzung von<br />
Templates in Sites und Editoren<br />
- Erweiterung von Quellcodes für Suchmaschinenoptimierung<br />
- Versuche mit Javascript am Beispiel einer Bilderpräsentation<br />
Y50310 – KLEINGRUPPE<br />
N.N.<br />
Fr, 14./ 21.02.<strong>2014</strong>, 17:30 – 20:30 Uhr<br />
Sa, 15./ 22.02.<strong>2014</strong>, 08:00 – 14:00 Uhr<br />
So, 16./ 23.02.<strong>2014</strong>, 08:00 – 14:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />
164,00 €<br />
• Erstellen einer Internetseite mit dem<br />
CMS Typo 3<br />
Erwerben Sie grundlegende Kenntnisse im Umgang<br />
mit dem Content-Management-System (CMS) TYPO3:<br />
- TYPO3 installieren und einrichten, Seiten anlegen<br />
und Inhalte erstellen.<br />
- Arbeiten mit TypoScript, mit Designvorlagen arbeiten<br />
- Erstellen von Menüs, Bilder in TYPO3 bearbeiten<br />
- Grafik- und Layer-Menüs erstellen<br />
- Verwaltung von Benutzern des Systems, Rechteverwaltung<br />
- das TYPO3-Backend<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50313 – KLEINGRUPPE<br />
Christoph Moewes<br />
Fr, 11./ 25.04.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
Sa, 12./ 26.04.<strong>2014</strong>, 08:00 – 14:00 Uhr<br />
So, 13./ 27.04.<strong>2014</strong>, 08:00 – 14:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />
207,50 €<br />
• Internetseitengestaltung für Privatanwender<br />
– Das Jimdo Baukastensystem<br />
Haben Sie sich schon einmal überlegt, eine eigene<br />
Homepage anzulegen – für den Verein, die Familie<br />
oder die Interessengruppe. Mit Jimdo existiert ein<br />
kostenfreies Tool, welches wie ein Baukastensystem<br />
funktioniert. Lassen Sie sich in diesem Kurs die verblüffend<br />
einfache Art der Internetseitenerstellung<br />
zeigen.<br />
Inhalt:<br />
- Anmeldung und Bearbeitungsmodus<br />
- Layout und Style<br />
- Anlegen eines Blogs und einfügen von Elementen<br />
- Einstellungen<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50317 – KLEINGRUPPE<br />
Norbert Ifland<br />
Fr, 20.06.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
Sa, 21.06.<strong>2014</strong>, 08:00 – 14:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />
64,30 €<br />
Internet- und Webseitenerstellung<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 141
Beruf<br />
Konstruktion mit CAD<br />
Allgemeine Programmierung<br />
• Visual-Basic-Programmierung – Grundkurs<br />
In diesem Kurs soll eine Einführung in die Programmiersprache<br />
VB.net gegeben werden. Im Mittelpunkt<br />
stehen dabei das Erläutern der Kontrollstrukturen und<br />
der Umgang mit Formularen. Als Beispielprojekt soll<br />
ein einfacher Texteditor programmiert werden.<br />
Y50332 – KLEINGRUPPE<br />
Heiko Werwick<br />
Sa / So 29.03./30.03.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />
68,00 €<br />
• Grundlagen der objektorientierten<br />
Programmierung in Java<br />
Neben einer allgemeinen Einführung in die objektorientierte<br />
Programmierung in Java werden folgende<br />
Inhalte besprochen:<br />
- Datentypen und Programmsteuerung<br />
- Applications<br />
- Applets<br />
- Packages<br />
- Einführung in das objektorientierte Programmieren<br />
Die Teilnehmer lösen zu den genannten Kursinhalten<br />
Programmieraufgaben.<br />
Vorkenntnisse: sicheres Bedienen eines PC, keine Programmierkenntnisse<br />
Ziel: einführende Kenntnisse in die Programmiersprache<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50333 – KLEINGRUPPE<br />
Matthias Heunecke<br />
Fr, 21.03.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
Sa, 22.03.<strong>2014</strong>, 08:00 – 14:00 Uhr<br />
So, 23.03.<strong>2014</strong>, 08:00 – 14:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />
107,40 €<br />
• Grundlagen der objektorientierten<br />
Programmierung mit C/C++<br />
- Datentypen und Programmsteuerung<br />
- Prozedurales Programmieren<br />
- Zeigerkonzept<br />
- Prozedurales und modulares Programmieren<br />
Die Teilnehmer/-innen lösen zu den genannten Kursinhalten<br />
Programmieraufgaben an den Computern.<br />
Vorkenntnisse: sicheres Bedienen eines PC, keine Programmierkenntnisse<br />
Ziel: Erlernen der Programmiersprache und sicherer<br />
Umgang bei der Erstellung kleiner Programme<br />
Y50335 – KLEINGRUPPE<br />
Heiko Werwick<br />
Fr, 16.05.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
Sa, 17.05.<strong>2014</strong>, 08:00 – 14:00 Uhr<br />
So, 18.05.<strong>2014</strong>, 08:00 – 14:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />
84,00 €<br />
Konstruktion mit CAD<br />
• Arbeit mit AutoCAD <strong>2014</strong> – 2D Konstruktion<br />
AutoCAD ist das Standard-CAD-Programm für technische<br />
Zeichnungen, Maschinenbau und Architektur.<br />
- Bedientechniken, Arbeiten mit Koordinaten, Objektfangmodi<br />
und Objekteigenschaften<br />
- Arbeiten mit Pull-Down-Menüs und Werkzeugkästen,<br />
Arbeiten mit Griffen<br />
- Layertechnik (Layer, Farben, Linientypen und<br />
Linienstärken)<br />
- Erstellen von Vorlagedateien, Erzeugen geometrischer<br />
Elemente<br />
- Texte erzeugen, eigene Textstile erstellen, erstellen<br />
und einfügen von Blöcken<br />
- Bemaßen sowie eigene Bemaßungsstile erstellen<br />
- Editieren von Schriftfeldern<br />
- Maßstabsgerechtes Plotten von Zeichnungen aus<br />
dem Layout, Datenaustauschformate<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
142 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Beruf<br />
Y50350A – KLEINGRUPPE<br />
Sylvia Oldenburg<br />
Mo / Mi, 25.08.<strong>2014</strong> – 01.10.<strong>2014</strong>,<br />
17:00 – 20:00 Uhr, 12 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
218,70 €<br />
• Arbeit mit AutoCAD <strong>2014</strong> – 3D Konstruktion<br />
- Verwenden von Koordinatensystemen<br />
- Erstellen und bearbeiten von 3D-Objekten, erstellen<br />
von Schnitten,<br />
- Darstellen von verdeckten Körperkanten, grafische<br />
Darstellung der erstellten 3D-Objekte (Rendern)<br />
- Maßstabsgerechtes Plotten von Zeichnungen aus<br />
dem Layout mit verschiedenen Ansichten<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50353 – KLEINGRUPPE<br />
Sylvia Oldenburg<br />
Mo / Mi, 20.10.<strong>2014</strong> – 26.11.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 21:00 Uhr, 12 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
226,70 €<br />
möchten<br />
- Ihre vorhandenen Kenntnisse vertiefen und erweitern<br />
möchten<br />
- in Ihrem Beruf auf den schnellen Umgang mit dem<br />
PC angewiesen sind<br />
- sich als Schüler/-in und Berufseinsteiger/-in sowie<br />
als Student/in auf Ihre Berufstätigkeit vorbereiten<br />
möchten<br />
- auch außerhalb des Berufs schnell und sicher Texte<br />
verarbeiten möchten<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50401<br />
Heidrun Rau<br />
Di / Do, 25.02.<strong>2014</strong> – 18.03.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 20:15 Uhr, 7 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />
82,60 €<br />
• Tastschreiben aktiv – sicher und einfach<br />
schreiben lernen<br />
Inhalte siehe Y50401<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Tastschreiben am PC<br />
Tastschreiben am PC<br />
• Tastschreiben aktiv – sicher und einfach<br />
schreiben lernen<br />
Computer haben unser Arbeits- und Privatleben<br />
durchdrungen und finden sich heute an jedem Arbeitsplatz<br />
und in nahezu jedem Haushalt. Die Beherrschung<br />
der Tastatur bildet die Grundlage aller<br />
Eingaben am PC. Sie sparen sehr viel Zeit, wenn Sie<br />
Texte und Zahlen blind mit 10 Fingern erfassen können.<br />
Nach diesem Kurs beherrschen Sie die professionelle<br />
Texterfassung mit 10 Fingern und zusätzlich<br />
die DIN-gerechte Gestaltung von Briefen und E-Mails.<br />
Damit erwerben Sie eine der nützlichsten Fertigkeiten<br />
zur beruflichen und privaten Nutzung des Computers.<br />
Der Kurs ist perfekt für Sie, wenn Sie:<br />
- das Zehnfingerschreiben am PC systematisch, sicher<br />
und auf abwechslungsreiche Weise erlernen<br />
Y50402<br />
Angelika Riedl<br />
Di / Do, 25.03.<strong>2014</strong> – 15.04.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 20:15 Uhr, 7 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />
82,60 €<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 143
Beruf<br />
Tastschreiben am PC<br />
• Tastschreiben aktiv – sicher und einfach<br />
schreiben lernen<br />
Inhalte siehe Y50401<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50403<br />
Angelika Riedl<br />
Mo / Mi, 05.05.<strong>2014</strong> – 26.05.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 20:15 Uhr, 7 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />
82,60 €<br />
• Tastschreiben am PC – Schreibtraining<br />
und Prüfungsvorbereitung<br />
Der Kurs soll der Auffrischung längst vergessen geglaubter<br />
Kenntnisse und der Steigerung der Schreibfertigkeit<br />
(Schreibsicherheit und -schnelligkeit)<br />
dienen und – wenn gewünscht – zur Prüfung Computerschreiben<br />
I hinführen.<br />
Inhalte:<br />
- Schreibtraining<br />
- Steigerung der Schreibgeschwindigkeit<br />
- Steigerung der Schreibsicherheit<br />
Im Kurs selbst wird ein interner Schreibtest absolviert.<br />
Wir bescheinigen dann die erreichte Schreibgeschwindigkeit.<br />
Der Lehrgang kann auch mit der<br />
Prüfung Tastschreiben I „10-Minuten-Abschrift“ abgeschlossen<br />
werden. Bei einer Mindestleistung von<br />
800 Anschlägen wird ein Zertifikat ausgestellt.<br />
Y50406 – KLEINGRUPPE<br />
Angelika Riedl<br />
Mo / Mi, 02.06.<strong>2014</strong> – 16.06.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 20:15 Uhr, 4 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />
52,00 €<br />
Tastschreiben am PC – Schülerangebote<br />
(Ferien)<br />
• Tastschreiben aktiv – sicher und einfach<br />
schreiben lernen (Ferien)<br />
Möchtest du das Schreiben mit 10 Fingern auf der<br />
PC-Tastatur erlernen? Dieser Kurs bietet dir die Möglichkeit,<br />
auf spannende Art und Weise die 10-Finger-<br />
Schreibweise zu trainieren. Anhand von Musik und<br />
Geschichten wird dir nach dieser Woche die Nutzung<br />
der Tastatur wie das Essen mit Messer und Gabel vorkommen.<br />
Aber auch der Spaß, das Spiel und die Entspannung<br />
sollen in diesem Ferien-Ganztagesangebot<br />
nicht zu kurz kommen. Lass dich überraschen!<br />
Zielgruppe: Schüler der Klassenstufen 4 bis 7<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50410<br />
N. N.<br />
Mo – Fr., 18.08.<strong>2014</strong> – 22.08.<strong>2014</strong>,<br />
09:00 – 15:00 Uhr, 5 Tage<br />
VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />
96,00 € (bereits ermäßigtes Entgelt)<br />
• Tastschreiben aktiv – sicher und einfach<br />
schreiben lernen (Ferien)<br />
Inhalt siehe Y50410<br />
Zielgruppe: Schüler der Klassenstufen 4 bis 7<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50410A<br />
N. N.<br />
Mo – Fr., 04.08.<strong>2014</strong> – 08.08.<strong>2014</strong>,<br />
09:00 – 15:00 Uhr, 5 Tage<br />
VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />
96,00 € (bereits ermäßigtes Entgelt)<br />
144 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Beruf<br />
• Tastschreiben aktiv – sicher und einfach<br />
schreiben lernen (Ferien)<br />
Inhalt siehe Y50410<br />
Zielgruppe: Schüler der Klassenstufen 4 bis 7<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50411<br />
N.N.<br />
Do, 24.04.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
Fr, 25.04.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
Mo, 28.04.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
Di, 29.04.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
Mi, 30.04.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />
96,00 € (bereits ermäßigtes Entgelt)<br />
Alles für´s Büro<br />
• Schreib- und Zeichensetzungsregeln in<br />
der deutschen Sprache<br />
In diesem Kurs sollen Sie mit allen Feinheiten der<br />
neuen deutschen Rechtschreibung vertraut gemacht<br />
werden. Egal, ob Sie diese privat, für die Schule, das<br />
Studium oder beruflich einsetzen müssen, hier bekommen<br />
Sie die wesentlichen Neuerungen praxisnah<br />
beigebracht.<br />
Lehrmaterialien werden durch Dozentin gestellt.<br />
Y50421 – KLEINGRUPPE<br />
Gabriele Stoll<br />
Sa, 22.03.<strong>2014</strong>, 09:00 – 16:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
40,00 €<br />
• Zeitgemäße Korrespondenz bei der<br />
Brief- und Textgestaltung nach DIN<br />
5008<br />
- DIN 5008 „Schreib- und Gestaltungsregeln für die<br />
Textverarbeitung“<br />
- Briefformen der DIN 676 – Beschriftungen von<br />
Briefkopfbögen<br />
- Anschriftenfeld – postalische Vermerke, Empfängerbezeichnung<br />
(Berufsbezeichnungen; Musteranschriften)<br />
- Leitwörter, Bezugszeichenzeile, Informationsblock<br />
- Betreff, Anrede, Brieftext – Hervorhebungen, Formatierung<br />
nach Absätzen, Briefabschluss – Grußformel,<br />
Anlage, – Verteilervermerk<br />
- aktuelle Korrespondenzempfehlungen<br />
Y50422 – KLEINGRUPPE<br />
Gabriele Stoll<br />
Sa, 05.04.<strong>2014</strong>, 09:00 – 16:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
44,30 €<br />
Alles für´s Büro – zeitgemäße<br />
Büroorganisation<br />
• Effiziente Büroorganisation durch<br />
Nutzung von Outlook Grundkurs<br />
Lernen Sie in zwei Modulen, wie Sie Ihren Büroalltag,<br />
Ihre Arbeitszeit und die Unternehmenskommunikation<br />
effizienter unter Nutzung von Outlook gestalten<br />
können.<br />
- Allgemeiner Aufbau, E-Mail-Konto und Datendateien<br />
- Kalender und Terminplanung und deren Ansichten<br />
- E-Mail, Aufgaben und Kontakte<br />
- Anzeige der Hilfen<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50136 – KLEINGRUPPE<br />
N.N.<br />
Mo / Mi / Fr, 11.06.<strong>2014</strong> – 16.06.204,<br />
18:00 – 21:00 Uhr, 3 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
65,10 €<br />
Alles für‘s Büro<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 145
Beruf<br />
Alles für‘s Büro<br />
• Effiziente Büroorganisation durch<br />
Nutzung von Outlook Aufbaukurs<br />
- Notizen und Journal, Dateiverwaltung<br />
- Regeln und Benachrichtigungen<br />
- Formulare<br />
- Eingabehilfen, Suchfunktion und Navigation<br />
- Sicherung und Datenschutz<br />
Y50137 – KLEINGRUPPE<br />
N.N.<br />
Mo / Mi, 23.06.<strong>2014</strong> – 30.06.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 21:00 Uhr, 3 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
52,00 €<br />
• Projektmanagement – Projekte erfolgreich<br />
abwickeln<br />
Sie sind beruflich viel in Projekte eingespannt. Nur<br />
wie gestaltet man eine erfolgreiche Mitarbeit, wie<br />
bringt man sich konstruktiv ein und welche Aufgaben<br />
übernehmen die einzelnen „Mitspieler“ in Projekten?<br />
Dieser Kurs möchte aus Sicht von Akteuren in Projekten<br />
Tipps und Hinweise vermitteln, wie man erfolgreich<br />
in Projekten zusammenarbeiten kann.<br />
Inhalt:<br />
- der professionelle Projektstart<br />
- gute Planung vermindert Konflikte<br />
- Kommunikation in Projekten<br />
- Dokumentation der einzelnen Arbeitsphasen<br />
- Projektabschluss<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50430 – Klein-/Minigruppe<br />
N. N.<br />
Mo – Mi, 28.04.<strong>2014</strong> – 30.04.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 21:00 Uhr, 3 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
88,50 €<br />
Bei weniger als 5 Teilnehmern (mindestens 3)<br />
Minigruppe möglich.<br />
Entgelt: 124,50 €<br />
• Projektmanagement mit MS Project<br />
Projektarbeit lässt sich gut mittels EDV-basierter Systeme<br />
organisieren. MS Project ist eine der bekanntesten<br />
Softwarelösungen in diesem Bereich. Dieser Kurs<br />
bietet den Einstieg in das Programm und zeigt die<br />
Funktionsvielfalt auf.<br />
Inhalt:<br />
- Grundlagen des Projektmanagements<br />
- grundlegende Programmbedienung<br />
- Projekte erstellen<br />
- Ansichten in Project nutzen<br />
- Projektdetails ausarbeiten und Projekte überwachen<br />
Voraussetzungen: gute Kenntnisse in Windows, Office-Anwendungen<br />
Word und Excel<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50431 – Klein-/Minigruppe<br />
N. N.<br />
Fr / Di, 16.05.<strong>2014</strong> – 23.05.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 21:00 Uhr, 3 Abende<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
95,40 €<br />
Bei weniger als 5 Teilnehmern (mindestens 3)<br />
Minigruppe möglich.<br />
Entgelt: 131,40 €<br />
• Arbeitsplatz organisieren – Büroalltag<br />
erfolgreich gestalten<br />
Richtige und effiziente Büroorganisation erleichtert<br />
den persönlichen Arbeitsalltag. Angefangen von der<br />
Einrichtung des Arbeitsplatzes über die Organisation<br />
des Arbeitsablaufes bis hin zu Themen, wie Ablagesysteme<br />
und Bürohandbuch, erlernen Sie in diesem<br />
Kurs die wichtigsten Werkzeuge für einen gelungenen<br />
Arbeitstag.<br />
Inhalte:<br />
- Einrichtung des Büros<br />
- Arbeitsroutinen, Termin und Tagesplanung<br />
- Schreib- und Gestaltungsregeln für Briefe, Faxe,<br />
Rechnungen etc.<br />
- Ablagearten, das papierlose Büro<br />
- Aufbau eines Bürohandbuches<br />
Zielgruppe:<br />
- Personen mit überwiegender Bürotätigkeit, Sachbearbeiter<br />
etc.<br />
146 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Beruf<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50433 – KLEINGRUPPE<br />
Angelika Riedl<br />
Sa, 10.05.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
48,50 €<br />
Kaufmännische Kurse –<br />
Rechnungswesen<br />
Mehr Kursangebote und detaillierte<br />
Inhalte zu den einzelnen<br />
Kursmodulen finden Sie im<br />
Internet unter<br />
http://beruf.vhs-jena.de !<br />
• Finanzbuchführung I<br />
Y50501<br />
Martina Dittmar<br />
Di / Do, 02.09.<strong>2014</strong> – 04.11.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 21:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 02_10<br />
188,00 €<br />
Bei weniger als 8 Teilnehmern (mindestens 5)<br />
Kleingruppe möglich.<br />
Entgelt: 236,00 €<br />
• EDV-Finanzbuchhaltung – LEXWARE –<br />
Wochenendkompaktkurs<br />
Y50503A – KLEINGRUPPE<br />
Martina Dittmar<br />
Fr, 30.05.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
Sa, 31.05.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
So, 01.06.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
106,00 €<br />
• Kosten- und Leistungsrechnung<br />
Achtung: Der Kurs startet am angegebenen Termin.<br />
In der ersten Sitzung werden alle weiteren Termine<br />
zwischen Dozent und Teilnehmern abgestimmt.<br />
Y50504 – Klein-/Minigruppe<br />
N. N.<br />
Mi, 05.03.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
218,00 €<br />
Bei weniger als 5 Teilnehmern (mindestens 3)<br />
Minigruppe möglich.<br />
Entgelt: 362,00 €<br />
• Finanzwirtschaft<br />
Achtung: Der Kurs startet am angegebenen Termin.<br />
In der ersten Sitzung werden alle weiteren Termine<br />
zwischen Dozent und Teilnehmern abgestimmt.<br />
Y50505 – Klein-/Minigruppe<br />
Kerstin Büschel<br />
Do, 27.03.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
218,00 €<br />
Bei weniger als 5 Teilnehmern (mindestens 3)<br />
Minigruppe möglich.<br />
Entgelt: 362,00 €<br />
• Bilanzierung<br />
Achtung: Der Kurs startet am angegebenen Termin.<br />
In der ersten Sitzung werden alle weiteren Termine<br />
zwischen Dozent und Teilnehmern abgestimmt.<br />
Y50506 – Klein-/Minigruppe<br />
N. N.<br />
Mi, 02.04.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
218,00 €<br />
Bei weniger als 5 Teilnehmern (mindestens 3)<br />
Minigruppe möglich.<br />
Entgelt: 362,00 €<br />
Kaufmännische Kurse<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 147
Beruf<br />
• Einführung in das Controlling<br />
Achtung: Der Kurs startet am angegebenen Termin.<br />
In der ersten Sitzung werden alle weiteren Termine<br />
zwischen Dozent und Teilnehmern abgestimmt.<br />
Y50507 – Klein-/Minigruppe<br />
Martina Dittmar<br />
Mo, 05.05.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
218,00 €<br />
Bei weniger als 5 Teilnehmern (mindestens 3)<br />
Minigruppe möglich.<br />
Entgelt: 362,00 €<br />
• Betriebliches Steuerrecht<br />
Achtung: Der Kurs startet am angegebenen Termin.<br />
In der ersten Sitzung werden alle weiteren Termine<br />
zwischen Dozent und Teilnehmern abgestimmt.<br />
Y50509 – Klein-/Minigruppe<br />
N. N.<br />
Mo, 15.09.<strong>2014</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
218,00 €<br />
Bei weniger als 5 Teilnehmern (mindestens 3)<br />
Minigruppe möglich.<br />
Entgelt: 362,00 €<br />
Kaufmännische Kurse<br />
• Einnahmen-Überschuss-Rechnung<br />
(EÜR) für kleine und mittelständische<br />
Unternehmen<br />
- die Voraussetzungen zur EÜR<br />
- Ein- und Ausgaben, Abgrenzung des Wirtschaftsjahres<br />
- die Anlage EÜR, Investitionsabzugsbetrag<br />
- die Umsatzsteuer und private PKW-Nutzung<br />
- die einfache und die doppelte Buchführung<br />
- Praxisübungen unter Einsatz der EDV<br />
Zielgruppe: speziell für Freiberufler/innen, kleine<br />
Unternehmen und deren Buchhaltungsmitarbeiter/<br />
innen, aber auch für Mitarbeiter/innen aus der Steuerberatung,<br />
die Kleingewerbetreibende unterstützen.<br />
Buchführungsvorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />
Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />
bereits im Kursentgelt enthalten.<br />
Y50508 – Klein-/Minigruppe<br />
N. N.<br />
Sa / So, 10.05.<strong>2014</strong> – 18.05.<strong>2014</strong>,<br />
09:00 – 15:00 Uhr, 4 Tage<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />
154,00 €<br />
Bei weniger als 5 Teilnehmern (mindestens 3)<br />
Minigruppe möglich.<br />
Entgelt: 266,00 €<br />
Kaufmännische Kurse –<br />
Personalwesen<br />
Mehr Kursangebote und detaillierte<br />
Inhalte zu den einzelnen<br />
Kursmodulen finden Sie im<br />
Internet unter<br />
http://beruf.vhs-jena.de<br />
• Lohn und Gehalt I – Grundlagen<br />
Y50510<br />
N. N.<br />
Mo / Mi, 01.09.<strong>2014</strong> – 03.11.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 21:00 Uhr, 15 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 02_10<br />
188,00 €<br />
Bei weniger als 8 Teilnehmern (mindestens 5)<br />
Kleingruppe möglich.<br />
Entgelt: 236,00 €<br />
• Arbeitsrecht in der Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />
- Gesetzliche Grundlagen<br />
- Betriebsrat, Arbeitsvertragsrecht<br />
- Gestaltung von Beschäftigungsverhältnissen<br />
- Arbeitszeitregelungen, Entgeltfortzahlung<br />
- Bestimmungen zu Urlaubsregelungen<br />
148 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Beruf<br />
- Gesetzliche Vorschriften zum Mutterschutz<br />
- Regelungen des Kündigungsschutzes<br />
- Pfändungen und Lohnabtretungen<br />
Lernziele:<br />
Die Teilnehmer/Innen<br />
- haben einen Überblick über das Kollektiv- und Individualarbeitsrecht<br />
- kennen die wesentlichen Bestimmungen dieser<br />
beiden Arbeitsgebiete<br />
- erhalten einen Überblick über gesetzliche Vorschriften,<br />
die Auswirkungen auf die Abrechnung<br />
der Mitarbeiter haben<br />
- können arbeitsrechtliche Situationen sozialversicherungsrechtlich<br />
einordnen (SGB)<br />
Y50514 – Klein-/Minigruppe<br />
Martina Klose<br />
Mo / Mi, 17.03.<strong>2014</strong> – 09.04.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 21:00 Uhr, 8 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar<br />
Stoy“<br />
Paradiesstraße 5<br />
152,00 €<br />
Bei weniger als 5 Teilnehmern<br />
(mindestens 3)<br />
Minigruppe möglich.<br />
Entgelt: 248,00 €<br />
Betriebswirtschaft / Existenzgründung<br />
• Kaufmännisches und betriebswirtschaftliches<br />
Basiswissen<br />
1. Systeme und Funktionen der Wirtschaft<br />
2. Wirtschafts- und Vertragsrecht<br />
3. Unternehmensorganisation und -führung<br />
4. Produktion, Materialwirtschaft und<br />
Qualitätsmanagement<br />
5. Finanzen und Steuern<br />
6. Marketing und Vertrieb<br />
7. Personal und Arbeitsrecht<br />
8. Rechnungswesen und Kostenrechnung<br />
Y50900 – KLEINGRUPPE<br />
N.N.<br />
Mo / Mi, 03.03.<strong>2014</strong> – 07.05.<strong>2014</strong>,<br />
18:00 – 21:00 Uhr, 16 Abende<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5<br />
230,00 €<br />
Alle acht Themen auch einzeln als Kurs buchbar unter<br />
www.vhs-jena.de!<br />
• Vertrieb für Existenzgründer und<br />
Start-UPs: mit wenig Aufwand viele<br />
Kunden erreichen<br />
Der Schritt in die Selbständigkeit ist sehr komplex.<br />
Viele rechtliche Rahmenbedingungen müssen bedacht<br />
werden, Finanzen geplant und Arbeitsmaterialien<br />
angeschafft werden. Die ersten Kunden<br />
finden sich meist über bestehende Kontakte,<br />
doch bald schon merkt jeder Existenzgründer,<br />
dass er mehr und neue<br />
Kunden benötigt. Mit diesem Vortrag<br />
wollen wir Ihnen einen Einstieg<br />
in die Materie „Vertrieb“ bieten<br />
und Ihnen Möglichkeiten der<br />
Kundenwerbung aufzeigen.<br />
Dabei wird besonderes Augenmerk<br />
auf die Lage von jungen<br />
Unternehmen geachtet: Mit geringen<br />
Mitteln soll ein maximales Ergebnis erreicht werden.<br />
Der Vortrag zeigt Wege auf, wie dies geht, gibt<br />
Tipps zur Umsetzung und verrät einige kleine Tricks<br />
aus dem Alltag des Vertriebs in kleinen und jungen<br />
Unternehmen.<br />
Y50910<br />
Patrick Brauckmann<br />
Mi, 19.03.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />
10,00 €<br />
Betriebswirtschaft / Existenzgründung<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 149
Beruf<br />
Betriebswirtschaft / Existenzgründung<br />
• Die Messe als Instrument im Vertrieb<br />
Eine Messe gilt als das Vertriebsinstrument schlechthin.<br />
Doch wie effektiv sind Messen wirklich und wie<br />
organisiere und plane ich eine Messe für mein Unternehmen,<br />
damit sie ein Erfolg wird? Der Vortrag<br />
zeigt auf, wie der Erfolg geplant werden kann und<br />
wie eine Messe vorbereitet werden sollte. Doch auch<br />
die Durchführung einer Messe wird beleuchtet und<br />
die ganz entscheidende Phase – die Nachbereitung.<br />
Die Teilnehmer sollen so in die Lage versetzt werden,<br />
für ihr Unternehmen eine Messe bestmöglich durchführen<br />
zu können.<br />
Y50911<br />
Patrick Brauckmann<br />
Di, 20.05.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />
Paradiesstraße 5, R. 02_11<br />
10,00 €<br />
• Customer-Relationship-Management:<br />
Erfolg im Vertrieb<br />
Das „Kunden-Beziehungs-Management“ ist ein<br />
entscheidender Gradmesser für den Erfolg eines<br />
Unternehmens beim Kunden. Aus dem Englischen<br />
stammend, hat das „Customer-Relationship-Management“<br />
(CRM) auch in Deutschland einen festen Platz<br />
in Vertriebsorganisationen und wird für Unternehmen<br />
in ihrer Gesamtheit erfolgreich eingesetzt. Dabei<br />
spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Kleinstunternehmen<br />
oder einen Konzern handelt: Kunden können<br />
mit CRM qualitativ deutlich besser betreut werden als<br />
ohne. Dieses Seminar bietet daher einen Einstieg in<br />
die Thematik und gibt Tipps zur praktischen Umsetzung<br />
in der täglichen Arbeit in Ihren Unternehmen.<br />
Y50912<br />
Patrick Brauckmann<br />
Di, 17.06.<strong>2014</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />
10,00 €<br />
• Existenzgründerseminar<br />
- welche persönlichen Voraussetzungen muss ein<br />
Existenzgründer mitbringen?<br />
- wie bewerte ich meine Geschäftsidee?<br />
- welche materiellen Voraussetzungen sind notwendig?<br />
- welche rechtlichen Schritte müssen gegangen werden?<br />
(Rechtsform)<br />
- Grundzüge der Buchhaltung<br />
- Finanzierung, Förderung, Marketing<br />
- Versicherung und Vorsorge, Rentabilität<br />
Mit dem erworbenen Zertifikat kann die Gewährung<br />
von Existenzgründungsbeihilfen, bei den entsprechenden<br />
Voraussetzungen, beantragt werden.<br />
Veranstalter: Unternehmensberatung Michael Groß<br />
Der Kurs entspricht den Richtlinien der GfAW Thüringen<br />
Y50950<br />
Hans-Michael Gross<br />
Fr, 28.02.<strong>2014</strong>, 15:00 – 21:00 Uhr<br />
Sa, 01.03.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
So, 02.03.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />
39,60 € (Keine Ermäßigung möglich.)<br />
• Existenzgründerseminar<br />
Inhalt siehe Y50950<br />
Y50951<br />
Hans-Michael Gross<br />
Fr, 11.07.<strong>2014</strong>, 15:00 – 21:00 Uhr<br />
Sa, 12.07.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
So, 13.07.<strong>2014</strong>, 09:00 – 15:00 Uhr<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />
39,60 € (Keine Ermäßigung möglich.)<br />
150 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 151
Beruf<br />
VHS goes Beutenberg<br />
KiT<br />
Kompetenz<br />
im Tourismus<br />
VHS goes BEUTENBERG<br />
„Office-Day am Beutenberg“ – unter dieser<br />
Überschrift bietet die Volkshochschule <strong>Jena</strong> in<br />
Kooperation mit dem Projekt „weiter bilden am<br />
Beutenberg“ des Beutenberg Campus e.V., ein gemeinsames<br />
Angebot von Schulungen. Immer am<br />
zweiten Dienstag im Monat werden Kurse aus dem<br />
Bereich Office-Anwendungen angeboten. Auf die<br />
speziellen Bedürfnisse von Wissenschaft und Forschung<br />
aber auch Verwaltung ausgerichtet, bieten<br />
wir vor Ort im Abbe-Zentrum-Beutenberg Halbtagesschulungen<br />
mit unterschiedlichsten Schwerpunkten<br />
an. Dieses Angebot kann gern auch von<br />
Personen, die nicht am Beutenberg arbeiten, wahrgenommen<br />
werden. Für Fragen zu diesem Angebot<br />
kontaktieren Sie bitte:<br />
Kompetenz im Tourismus – ein modulares Schulungsangebot für<br />
Beschäftigte und Akteure im Tourismus<br />
Sie arbeiten mit Gästen in einer Pension, einem Restaurant oder vermieten eine<br />
Ferienwohnung oder -haus und wollen, dass Sie mit Ihren Gästen über das Internet<br />
problemlos in Kontakt treten oder Gästen aus dem Ausland nicht nur ein<br />
Lächeln, sondern auch ein passendes Wort mit auf den Weg geben können? Sie<br />
möchten, dass sich Ihre Gäste wohlfühlen, Sie weiterempfehlen oder recht bald<br />
wieder kommen?<br />
Das modulare Schulungsangebot „KiT – Kompetenz im Tourismus“ umfasst eine<br />
Reihe von Fortbildungsangeboten zur Verbesserung der Service- und Dienstleistungsqualität.<br />
Es richtet sich in erster Linie an kleinere Tourismusbetriebe, Pensionen<br />
und private Gästezimmervermieter/-innen.<br />
Mit Halbtages- und Tagesseminaren sind die Schulungen bedarfsgerecht zugeschnitten<br />
für Menschen, die wenig Zeit haben und sich zielgenau und praxisorientiert<br />
fortbilden möchten. Eine Gesamtübersicht sowie weitere Informationen<br />
finden Sie im Internet unter http://tourismus.vhs-jena.de.<br />
Ihr Ansprechpartner in der VHS <strong>Jena</strong>: Christian Ziege, Tel.: 03641-4982 13<br />
„Office-Day at Beutenberg“ – a cooperation between<br />
the Volkshochschule <strong>Jena</strong> and the Beutenberg<br />
Campus e.V. that provide a joint offers of<br />
courses. There will be classes in the field of officeapplications<br />
every second Tuesday of the month.<br />
Aimed at the specific needs of sciene, research<br />
and management we provide half-day trainings at<br />
the Abbe-Zentrum-Beutenberg with very different<br />
focuses. People who do not work at the Beutenberg<br />
can make use of this offer as well. If you need<br />
some more information please contact:<br />
Christian Ziege, Tel: 03641 49 82 - 13, E-Mail christian.ziege@jena.de oder/or<br />
Caroline Utermann-Kessler, E-Mail weiterbilden@beutenberg.de<br />
Alle Angebote finden bilingual in Deutsch und Englisch statt.<br />
All courses will be held bilingual in German and English.<br />
Weitere Informationen finden Sie unter/Further information can be found at:<br />
http://www.vhs-jena.de oder/or http://www.weiterbilden-beutenberg.de<br />
152 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Inhalt<br />
Schulabschlüsse......................................154<br />
Alphabetisierung/Grundbildung...............155<br />
VHS-Studienkoffer...................................156<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 153
Grundbildung<br />
Schulabschlüsse<br />
Schulabschlüsse<br />
Hauptschulabschluss<br />
• Erwerb des Hauptschulabschlusses –<br />
Vorbereitungskurs<br />
Anmeldungen sind schriftlich möglich unter Vorlage<br />
von:<br />
- formlosem Antrag mit Anschrift<br />
- tabellarischem Lebenslauf<br />
Aufnahmebedingungen:<br />
- Wohnsitz in Thüringen<br />
- An der Prüfung können Bewerber<br />
teilnehmen, die NICHT Schüler<br />
einer Regelschule, einer Gemeinschaftsschule,<br />
eines Gymnasiums,<br />
einer Gesamtschule,<br />
einer Förderschule, einer Berufsschule<br />
oder einer Berufsfachschule<br />
sind und das 16.<br />
Lebensjahr vollendet haben.<br />
Prüfungsfächer sind<br />
1. im schriftlichen Teil Deutsch, Mathematik,<br />
Englisch und<br />
2. im mündlichen Teil Biologie und Geschichte.<br />
In dem Fach Wirtschaft-Recht-Technik findet eine<br />
praktische Prüfung statt. Die Prüfungskommission<br />
kann zusätzlich jeweils eine mündliche Prüfung in<br />
den schriftlich geprüften Fächern und im Fach Wirtschaft-Recht-Technik<br />
ansetzen, wenn dies zur Sicherung<br />
der Bewertung erforderlich ist.<br />
Z60101<br />
Kursdauer: 1 Jahr / 2 Semester<br />
5 Abende wöchentlich, 17:00 – 20:10 Uhr<br />
Beginn: September <strong>2014</strong><br />
Entgelt: 1,20 € pro Unterrichtsstunde<br />
Realschulabschluss<br />
• Erwerb des Realschulabschlusses<br />
(Mittlere Reife) – Vorbereitungskurs<br />
Anmeldungen sind schriftlich möglich unter Vorlage<br />
von:<br />
- Zeugniskopie der 9. Klasse<br />
- formlosem Antrag mit Anschrift (inkl. Geburtsort)<br />
- tabellarischem Lebenslauf<br />
Aufnahmebedingungen:<br />
- Wohnsitz in Thüringen<br />
- Abschluss der Klasse 9 und der Berufsausbildung<br />
- An der Prüfung können Bewerber teilnehmen, die<br />
NICHT Schüler einer Regelschule, einer Gemeinschaftsschule,<br />
eines Gymnasiums, einer Gesamtschule,<br />
einer Förderschule, einer Berufsschule oder<br />
einer Berufsfachschule sind und das 16. Lebensjahr<br />
vollendet haben.<br />
Der Unterricht besteht aus sieben Fächern.<br />
Die Prüfungen werden an einer<br />
staatlichen Regelschule abgelegt.<br />
Dadurch ist die volle Anerkennung<br />
des Zeugnisses gewährleistet.<br />
Z60201<br />
Kursdauer: 1 Jahr/2 Semester<br />
5 Abende wöchentlich,<br />
17:00 – 20:10 Uhr/<br />
z. T. bis 21:00 Uhr<br />
Beginn: September <strong>2014</strong><br />
C.-Zeiss-Gymnasium, Erich-Kuithan-Str. 7<br />
Entgelt: 1,20 € pro Unterrichtsstunde<br />
Abitur<br />
• Erwerb des Abiturs – Vorbereitungskurs<br />
Anmeldungen sind schriftlich möglich unter Vorlage<br />
von:<br />
- Zeugniskopie der 10. Klasse<br />
- formlosem Antrag mit Kontaktdaten<br />
- tabellarischem Lebenslauf mit Passbild<br />
(inkl. Geburtsort)<br />
Aufnahmebedingungen:<br />
- Wohnsitz in Thüringen<br />
- Abschluss der Klasse 10<br />
- An der Prüfung können Bewerber teilnehmen,<br />
die im laufenden Schuljahr NICHT Schüler eines<br />
154 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Grundbildung<br />
Gymnasiums, einer Gemeinschaftsschule, einer<br />
Gesamtschule, eines beruflichen Gymnasiums oder<br />
eines Kollegs sind und das 19. Lebensjahr vollendet<br />
haben. Darüber hinaus dürfen Sie nicht mehr<br />
als einmal eine Prüfung zum Erwerb der allgemeinen<br />
Hochschulreife erfolglos abgelegt haben.<br />
Der Unterricht besteht aus acht Fächern. Die Prüfungen<br />
werden an einem staatlichen Gymnasium abgelegt.<br />
Dadurch ist die volle Anerkennung des Zeugnisses<br />
gewährleistet.<br />
Z60401<br />
Kursdauer: 2 Jahre / 4 Semester<br />
4 Abende wöchentlich, 17:00 – 20:10 Uhr,<br />
z. T. bis 21:00 Uhr<br />
Beginn: September <strong>2014</strong><br />
C.-Zeiss-Gymnasium, Erich-Kuithan-Str. 7<br />
Entgelt: 1,20 € pro Unterrichtsstunde<br />
Alphabetisierung/Grundbildung<br />
• VHS Lernzentrum Lesen und Schreiben<br />
VHS <strong>Jena</strong><br />
Ansprechpartner/in:<br />
Gudrun Luck,<br />
Tel.: 03641 49-8210<br />
E-Mail: gudrun.luck@jena.de<br />
Menschen mit deutscher Muttersprache, die Schwierigkeiten<br />
mit Lesen und Schreiben haben, erhalten im<br />
VHS Lernzentrum Lesen und Schreiben eine zweite<br />
Chance, sich diese Grundkompetenz anzueignen.<br />
Für Analphabeten sind Zeitungs- und Buchtexte so<br />
wenig verständlich wie für die meisten Bundesbürger<br />
chinesische Schriftzeichen. Wer die Schriftsprache<br />
nicht kennt, benutzt sie nicht. Das verringert für die<br />
Betroffenen nicht nur die Chancen auf dem Arbeitsmarkt,<br />
sondern beeinträchtigt auch ihre Lebensqualität<br />
und ihre gesellschaftliche Integration.<br />
Allein in Thüringen leben ca. zweihunderttausend<br />
deutschsprachige Erwachsene, die nicht oder nur sehr<br />
wenig lesen und schreiben können. Bedenklich ist<br />
auch die Tatsache, dass in Deutschland jährlich fast<br />
90.000 junge Menschen die Schule ohne Abschluss<br />
verlassen und somit vom Erwerb berufsbezogener<br />
Grundkompetenzen so gut wie ausgeschlossen sind.<br />
Unsere Volkshochschule bietet Kurse an, in denen<br />
Erwachsene lesen und schreiben lernen können. Hier<br />
können sie in kleinen und persönlichen Gruppen und<br />
mit fachgerechter Unterstützung genau das lernen,<br />
was sie für Alltag oder Beruf an Lese- und Schreibkenntnissen<br />
brauchen. In einem ersten Beratungsgespräch<br />
informieren wir ausführlich über das Kursangebot<br />
und die Kursinhalte. Wir beraten diejenigen,<br />
die einen Kurs besuchen wollen, aber auch alle anderen,<br />
die sich mit dem Thema beschäftigen.<br />
Bei der Beratung wird selbstverständlich die volle Anonymität<br />
gewahrt, sie ist vertraulich und kostenfrei!<br />
Wenn Sie jemanden aus Ihrer Bekanntschaft, Verwandtschaft<br />
oder aus Ihrem Arbeitsumfeld kennen,<br />
der nicht ausreichend lesen und schreiben kann, dann<br />
ermuntern Sie ihn doch, sich an der Volkshochschule<br />
beraten zu lassen.<br />
Weitere Informationen erhalten Sie unter<br />
www.vhs-th.de/alphabetisierung<br />
Interessante Links:<br />
www.alphabetisierung.de<br />
www.mein-schlüssel-zur-welt.de<br />
www.ich-will-lernen.de<br />
www.ichance.de<br />
• Alphabetisierung Anfänger und<br />
Fortgeschrittene<br />
Einstieg laufend möglich<br />
Y607001<br />
Claudia Petermann<br />
Di / Do, 25.02.<strong>2014</strong> – 24.06.<strong>2014</strong>, 16:30 – 18:00 Uhr,<br />
30 Abende<br />
VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />
63,50 €<br />
Alphabetisierung<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 155
Grundbildung<br />
VHS-Studienkoffer<br />
• Was ist der VHS-Studienkoffer?<br />
Der VHS-Studienkoffer ist ein Angebot der Thüringer<br />
Volkshochschulen. In diesem „Koffer“ unterbreiten<br />
wir euch Angebote für den Studieneinstieg durch<br />
studienbegleitende Kurse sowie Veranstaltungen für<br />
ein erfolgreiches Studium allgemein. Von Wirtschaftsüber<br />
Sozial- bis hin zu Medien- und Sprachkompetenzen<br />
– euren Interessen sind keine Grenzen gesetzt.<br />
Mach DICH fit für DEIN Studium!<br />
Angebote für das Herbstsemester <strong>2014</strong> findet Ihr unter<br />
http://studienkoffer.vhs-jena.de.<br />
VHS-Studienkoffer<br />
Bitte beachten<br />
Sie unsere<br />
Stornierungsfristen!<br />
Impressum<br />
Herausgeber<br />
<strong>Jena</strong>Kultur<br />
Volkshochschule der Stadt <strong>Jena</strong><br />
Grietgasse 17a<br />
07743 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 49-8200<br />
www.vhs-jena.de<br />
Gestaltung, Anzeigen und Realisierung<br />
Satzstudio Sommer GmbH<br />
Am Storchsacker 11<br />
07751 <strong>Jena</strong><br />
Telefon: 03641 39 49 39<br />
Fax: 03641 42 52 62<br />
agentur@satzstudio-sommer.de<br />
www.satzstudio-sommer.de<br />
Volkshochschule der Stadt <strong>Jena</strong><br />
Die zur Verfügung gestellten Fotos dürfen nur in<br />
Verbindung mit dem <strong>Programmheft</strong> der VHS <strong>Jena</strong><br />
verwendet werden, jegliche anderweitige Nutzung<br />
oder die Weitergabe an Dritte bedürfen der<br />
Genehmigung seitens <strong>Jena</strong>Kultur.<br />
Auflage<br />
6.000 Exemplare<br />
Erhältlich u.a. in der <strong>Jena</strong> Tourist-Information,<br />
im Bürgerbüro <strong>Jena</strong> und bei den ortsansässigen<br />
Krankenkassen.<br />
© Volkshochschule <strong>Jena</strong> <strong>2014</strong><br />
156 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Entgeltordnung und Teilnahmebedingungen der VHS <strong>Jena</strong><br />
vom 10.07.2013<br />
veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 36/13 vom 04.09.2013, S. 291<br />
Auf Grund von § 22 Abs. 2 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung<br />
der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel<br />
2 des Gesetzes vom 21. Dezember 2011 (GVBl. S. 531, 532), hat der Stadtrat der Stadt<br />
<strong>Jena</strong> in der Sitzung am 10.07.2013 die folgende Entgeltordnung beschlossen:<br />
§ 1<br />
Grundlagen<br />
1. Die Volkshochschule <strong>Jena</strong> (VHS) ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt <strong>Jena</strong>. Für die<br />
Teilnahme an Veranstaltungen der VHS werden Entgelte nach den Bestimmungen dieser<br />
Ordnung im Rahmen eines privatrechtlichen Vertragsverhältnisses erhoben.<br />
2. Ein Anspruch auf die Durchführung einer geplanten Veranstaltung oder auf die Leitung<br />
der Veranstaltung durch vorgesehene Lehrkräfte wird gegenüber der VHS nicht<br />
begründet.<br />
§ 2<br />
Anmeldung und Zahlungspflicht<br />
1. Zu den Veranstaltungen der VHS können sich Personen anmelden, die mindestens<br />
sechzehn Jahre alt sind. Veranstaltungen für jüngere Personen sind gesondert ausgewiesen.<br />
2. Die Teilnehmerzahl je Kurs, Seminar oder Lehrgang beträgt in der Regel mindestens<br />
acht.<br />
3. Zur Zahlung der Entgelte sind die Teilnehmer einer Veranstaltung, bei Minderjährigen<br />
deren gesetzliche Vertreter verpflichtet.<br />
4. Die Entgelte werden mit der verbindlichen Anmeldung zu einer Veranstaltung fällig.<br />
Die Anmeldung erfolgt schriftlich, per Fax oder E-Mail, telefonisch oder persönlich und<br />
führt auch bei Nichtteilnahme zur Zahlungspflicht. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nur<br />
bei Anmeldung per EMail.<br />
5. Die Zahlungspflicht entsteht auch ohne Anmeldung durch die – auch teilweise –<br />
Teilnahme an einer Veranstaltung.<br />
6. Teilnehmer, die in eine bereits laufende Veranstaltung einsteigen, haben das volle<br />
Entgelt zu entrichten. In begründeten Ausnahmefällen, z. B. bei Ausfall eines anderen<br />
Kurses, kann hiervon abgewichen werden.<br />
§ 3<br />
Höhe der Entgelte für Veranstaltungen<br />
1. Für Kurse, Seminare, Lehrgänge wird ein Entgelt von 2,00 € bis 10,00 € je Unterrichtseinheit<br />
(45 Minuten), erhoben. Für jeden Kurs wird zusätzlich ein einmaliger Verwaltungsbetrag<br />
in Höhe von 3,00 € erhoben. Für Kurse und Einzelveranstaltungen mit<br />
überdurchschnittlich hohem Kostenaufwand können höhere Entgelte verlangt werden.<br />
2. Für Einzelveranstaltungen werden Entgelte von 3,00 € bis 15,00 € erhoben. Von der<br />
Erhebung eines Entgeltes kann abgesehen werden, wenn es sich um Veranstaltungen<br />
von besonderer Bedeutung oder um spezielle Veranstaltungen zu aktuellen gesellschaftliche<br />
Themen handelt oder die Veranstaltung durch Drittmittel finanziert wird.<br />
3. Für eine Unterrichtsstunde (45 Minuten) zur Vorbereitung auf staatliche Schulabschlüsse<br />
(Haupt- und Realschulabschluss, Fachhochschulreife, Abitur) wird ein Entgelt<br />
von 1,20 € bis 2,50 € erhoben. Das Entgelt wird semesterweise zu Beginn des Semesters<br />
in einem Betrag fällig.<br />
4. Für Kurse und sonstige Veranstaltungen, die die VHS im Auftrag Dritter durchführt,<br />
werden Entgelte entsprechend den tatsächlich anfallenden Kosten berechnet.<br />
5. Die VHS kann Veranstaltungen für Kleingruppen unter acht Teilnehmern zu erhöhten<br />
Entgelten einrichten. Dies geht aus der jeweiligen Veranstaltungsausschreibung hervor<br />
oder wird vor Kursbeginn mit den Teilnehmern vereinbart. Kleingruppen liegen unter<br />
der vom Thüringer Erwachsenenbildungsgesetz (ThEBG) und dessen Durchführungsbestimmungen<br />
in der jeweils aktuellen Fassung vorgegebenen Mindestteilnehmerzahl. Die<br />
Berechnung des Entgeltes erfolgt nach der allgemeinen Kurskalkulation zuzüglich der<br />
entgangenen Landesfördermittel. Es besteht auch die Möglichkeit, bei gleichbleibendem<br />
Entgelt die Zahl der UE zu verringern. Nach Kursbeginn eingehende Anmeldungen<br />
haben auf die Kleingruppenregelung keinen Einfluss mehr.<br />
6. Aufwendungen für Exkursionen und Studienreisen werden kostendeckend berechnet.<br />
Dies betrifft sowohl die Ausgaben des Reiseveranstalters als auch die Aufwendungen<br />
der VHS für die Organisation und Begleitung. Die VHS tritt dabei nur als Vermittler auf,<br />
nicht als Veranstalter.<br />
7. Die konkrete Höhe des jeweils zu zahlenden Entgeltes ergibt sich aus dem im <strong>Programmheft</strong><br />
und/oder im Internet veröffentlichten Programm der VHS.<br />
§ 4<br />
Entgelte für sonstige Leistungen<br />
1. Die Entgelte für Prüfungen werden kostendeckend berechnet und nicht ermäßigt. Für<br />
Prüfungen im Auftrage Dritter gelten deren Entgeltbestimmungen.<br />
2. Aufwendungen für Lern- und Arbeitsmaterialien (z. B. Lehrmaterial, Verbrauchsmaterialien)<br />
sind von den Teilnehmern zu tragen und werden gesondert abgerechnet.<br />
3. Bescheinigungen jeglicher Art werden dem Teilnehmer für Veranstaltungen des laufenden<br />
Semesters gegen ein Entgelt von 2,00 € in der Geschäftsstelle ausgehändigt<br />
oder auf Wunsch des Teilnehmers per Mail als pdf-Dokument kostenfrei versandt. Die<br />
Bescheinigungen für einen länger zurückliegenden Kurs wird generell nur gegen ein<br />
Entgelt von 5,00 € ausgestellt. Die Bescheinigung über die Teilnahme an einem Kurs<br />
setzt die Teilnahme an 80 % der Termine der jeweiligen Veranstaltung voraus.<br />
§ 5<br />
Ermäßigungen<br />
1. Das Entgelt für Kurse und Lehrgänge wird für Inhaber von JENABONUSKarten, für<br />
Vollzeitstudenten, Schüler, Auszubildende, Schwerbehinderte, Arbeitslosengeld I-Empfänger,<br />
Teilnehmer am freiwilligen sozialen, kulturellen oder ökologischen Jahr um 30<br />
Prozent, für Altersrentner um 15 Prozent ermäßigt.<br />
2. Die Berechtigung ist durch Vorlage geeigneter Dokumente bei der Anmeldung nachzuweisen.<br />
Eine nachträgliche Vorlage bleibt unberücksichtigt.<br />
3. Für Exkursionen, Einzelveranstaltungen, Studienreisen, Unterrichtskurse zur Vorbereitung<br />
von Schulabschlüssen und Veranstaltungen in Kleingruppen werden keine<br />
Ermäßigungen gewährt.<br />
4. Die VHS kann kundenorientiert und zeitlich befristet weitere Ermäßigungen gewähren.<br />
Die Ermäßigungstatbestände werden in geeigneter Weise bekannt gemacht (<strong>Programmheft</strong>,<br />
Internet, Werbung, Aushänge).<br />
5. Ausgewiesene Begleitpersonen behinderter Teilnehmer können kostenfrei an Veranstaltungen<br />
teilnehmen.<br />
§ 6<br />
Zahlungsmodalitäten<br />
1. Die Entgelte sie sind in bar oder per EC-Karte in der Geschäftsstelle der VHS zu entrichten<br />
oder unbar im Lastschriftverfahren. Eine Einzugsermächtigung kann schriftlich,<br />
telefonisch, per Fax oder per E-Mail erteilt werden. Entgelte für Einzelveranstaltungen<br />
können auch an der Kasse (Einlass) gezahlt werden.<br />
2. Für Mahngebühren werden 3,00 € erhoben.<br />
3. Bei Rücklastschriften, die von der VHS nicht zu vertreten sind, hat der Teilnehmer die<br />
von den Banken verlangten Gebühren zu tragen.<br />
4. Auf Auftrag des Teilnehmers erstellt die VHS eine Rechnung.<br />
§ 7<br />
Abmeldung und Erstattungen<br />
1. Findet eine Veranstaltung aus von der VHS zu vertretenden Gründen nicht, nur teilweise<br />
oder in einer gegenüber der Ankündigung wesentlich veränderten Form statt,<br />
werden bereits gezahlte Entgelte dem Ausfall entsprechend ganz oder teilweise erstattet.<br />
Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Der Wechsel einer<br />
Lehrkraft ist keine wesentliche Änderung.<br />
2. Eine Abmeldung des Teilnehmers ist bis zehn Kalendertage vor dem Veranstaltungsbeginn<br />
formlos möglich. Bei späteren Abmeldungen muss sie schriftlich erfolgen. Ein<br />
Fernbleiben vom Kurs oder eine Mitteilung an den Kursleiter gelten nicht als Abmeldung.<br />
3. Bis zehn Kalendertage vor Beginn einer Veranstaltung ist der Rücktritt kostenfrei, bei<br />
späteren Abmeldungen sind 50 % des Kursentgeltes zu entrichten. Darüber hinaus sind<br />
der VHS gegebenenfalls bereits entstandene Sachkosten zu erstatten.<br />
4. Ab Veranstaltungsbeginn ist das gesamte Veranstaltungsentgelt fällig, es sei denn,<br />
eine ärztliche Bescheinigung über eine Erkrankung wird vorgelegt, die eine weitere Kursteilnahme<br />
unmöglich macht; die Erstattung erfolgt auf Antrag anteilig. Verwaltungsund<br />
Sachentgelte werden nicht erstattet.<br />
5. Über Anträge auf Entgelterstattungen aus einem anderen wichtigen Grund als dem<br />
unter 4. genannten entscheidet im Einzelfall die Leitungsperson der VHS.<br />
6. Fallen Unterrichtsstunden aus, werden Nachholtermine angeboten. Kann ein Teilnehmer<br />
diese Termine nicht wahrnehmen, hat er Anspruch auf eine anteilige Erstattung des<br />
Entgeltes. Darüber hinausgehende Ansprüche sind ausgeschlossen.<br />
7. Einzelveranstaltungen sind von diesen Regelungen nicht betroffen.<br />
8. Bei einem Ausschluss nach § 6 Abs. 4 der Satzung der Volkshochschule werden bereits<br />
gezahlte Entgelte nicht erstattet.<br />
9. Bei Schulabschluss- und weiteren Lehrgängen gelten abweichende Regelungen, die<br />
in einem gesonderten Vertrag vereinbart werden.<br />
10. Für Studienreisen und Exkursionen gelten die Stornierungsfristen und Entgeltregelungen<br />
des Reiseveranstalters.<br />
11. Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird von diesen Regelungen<br />
nicht berührt.<br />
§ 8<br />
Haftung<br />
1. Bei Verlust oder Beschädigung von Einrichtungsgegenständen hat der Teilnehmer<br />
bzw. sein gesetzlicher Vertreter Schadenersatz zu leisten.<br />
2. Die VHS haftet nicht für gestohlene, verlorengegangene oder andere Sachschäden<br />
der Teilnehmer, es sei denn, die Schäden sind auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit<br />
ihrer Angestellten<br />
oder Erfüllungsgehilfen zurückzuführen.<br />
§ 9<br />
Bild- und Tonaufzeichnungen<br />
1. Die VHS ist berechtigt, von den Veranstaltungen Bild- und Tonaufzeichnungen anzufertigen<br />
und zu ihrem Eigenbedarf und ihrer Selbstdarstellung zu verwenden. Eine<br />
Vergütungspflicht besteht nicht. Jede/r Teilnehmer/in kann dieses Recht allgemein<br />
(schriftlich) oder im konkreten Einzelfall ausschließen.<br />
2. Mitschnitte durch die Teilnehmer sind nicht gestattet. Ausgegebenes Lehrmaterial<br />
darf nicht ohne Genehmigung der Volkshochschule vervielfältigt oder auf elektronischem<br />
Wege weitergegeben werden.<br />
§ 10<br />
Sprachformen<br />
Soweit in dieser Satzung Bezeichnungen, die für Frauen und Männer gelten, nur in<br />
der männlichen oder nur in der der weiblichen Sprachform verwendet werden, gelten<br />
diese Bezeichnungen für Frauen in der weiblichen bzw. für Männer in der männlichen<br />
Sprachform.<br />
§ 11<br />
Inkrafttreten<br />
Diese Ordnung tritt nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft. Zugleich tritt die<br />
am 13.07.2005 beschlossene Entgeltregelung der Volkshochschule <strong>Jena</strong> außer Kraft.<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 157
Bitte DIN A 5 auf der linken Seite<br />
Volkshochschule <strong>Jena</strong><br />
<strong>Jena</strong>Kultur<br />
Das vhs Markenzeichen wird in drei verschiedenen<br />
Varianten verwendet. Es gibt eine Positiv-, Negativ-, und<br />
eine Graustufenvariante. Die einzelnen Markenzeichen<br />
liegen als Dateien vor und dürfen nicht verändert<br />
werden.<br />
Besucheradresse: Grietgasse 17a | 07743 <strong>Jena</strong><br />
Ansprechpartner: Gudrun Luck<br />
Tel. 03641 49-8210<br />
Fax 03641 49-8205<br />
gudrun.luck@jena.de<br />
Stand: August www.vhs-jena.de<br />
2013<br />
Umstellung des Lastschrifteinzuges von Einzugsermächtigungsverfahren auf SEPA-<br />
Lastschriftverfahren<br />
Sehr geehrte TeilnehmerInnen,<br />
als Beitrag zur Schaffung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums stellen wir ab dem<br />
01.02.<strong>2014</strong> auf das europaweit einheitliche SEPA-Lastschriftverfahren (Single Euro Payments Area)<br />
um.<br />
Dafür benötigen wir von Ihnen, sofern Sie weiterhin am Lastschriftverfahren teilnehmen möchten, ein<br />
SEPA-Lastschriftmandat.<br />
Bitte beachten Sie:<br />
1. Das SEPA-Lastschriftmandat muss uns im Original handschriftlich ausgefüllt vorliegen. Sollten<br />
mehrere Personen Kontoinhaber desselben Kontos sein, müssen alle Kontoinhaber<br />
unterschreiben.<br />
2. Dieses Mandat ist 36 Monate ab Unterschriftsdatum gültig und verlängert sich automatisch um<br />
weitere 36 Monate bei jeder gezogenen Lastschrift.<br />
3. Bei Änderung der Bankverbindung oder Namensänderungen muss ein neues SEPA-Mandat<br />
erstellt werden.<br />
Liegt kein gültiges Mandat vor, können wir keine Lastschrift ziehen.<br />
Sie können uns bei der Umstellung sehr unterstützen:<br />
Wir werden im Dezember damit beginnen, die Formulare in den bereits laufenden Kursen zu verteilen.<br />
Geben Sie diese so schnell wie möglich ausgefüllt an die VHS zurück.<br />
Das Formular können Sie ebenfalls in der Geschäftsstelle, im <strong>Programmheft</strong> <strong>Frühjahr</strong> <strong>2014</strong> oder auf<br />
unserer Internetseite im Downloadbereich erhalten.<br />
Um das zweite Dokument, die Vorabankündigung eines Lastschrifteizugs (Pre-Notifikation), einfacher<br />
versenden zu können, bitten wir Sie auch, uns nach Möglichkeit Ihre E-Mail-Adresse mitzuteilen.<br />
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!<br />
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung<br />
Gudrun Luck<br />
Leiterin der VHS <strong>Jena</strong><br />
158 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
<strong>Jena</strong>Kultur<br />
Volkshochschule <strong>Jena</strong><br />
Grietgasse 17a<br />
07743 <strong>Jena</strong><br />
Volkshochschule <strong>Jena</strong><br />
<strong>Jena</strong>Kultur<br />
Das vhs Markenzeichen wird in drei verschiedenen<br />
Varianten verwendet. Es gibt eine Positiv-, Negativ-, und<br />
eine Graustufenvariante. Die einzelnen Markenzeichen<br />
liegen als Dateien vor und dürfen nicht verändert<br />
werden.<br />
Besucheradresse: Grietgasse 17a | 07743 <strong>Jena</strong><br />
Ansprechpartner: Gudrun Luck<br />
Tel. 03641 49-8210<br />
Fax 03641 49-8205<br />
gudrun.luck@jena.de<br />
Stand: August 2013<br />
www.vhs-jena.de<br />
Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats<br />
Unsere Gläubiger-Identifikationsnummer: DE02ZZZ00000116042<br />
Ihre Mandatsreferenznummer wird Ihnen mit der ersten Vorabankündigung zum tatsächlichen<br />
Lastschrifteinzug noch mitgeteilt.<br />
SEPA-Lastschriftmandat<br />
Ich ermächtige die Volkshochschule der Stadt <strong>Jena</strong> Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift<br />
einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule der Stadt <strong>Jena</strong><br />
auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.<br />
Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung<br />
des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten<br />
Bedingungen.<br />
Vorname und Name (Kontoinhaber)<br />
Straße und Hausnummer<br />
Postleitzahl und Ort<br />
Kreditinstitut (Name und BIC)<br />
/<br />
DE / / / / /<br />
IBAN<br />
Datum, Ort und Unterschrift<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 159
NOTIZEN<br />
160 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Widerrufsbelehrung<br />
Widerrufsrecht<br />
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14<br />
Tagen ohne Angaben von Gründen in Textform (z. B.<br />
Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach<br />
Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor<br />
Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer<br />
Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung<br />
mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB. Zur Wahrung<br />
der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung<br />
des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an:<br />
<strong>Jena</strong>Kultur/VHS <strong>Jena</strong>, Grietgasse 17a, 07743 <strong>Jena</strong>,<br />
Fax: 03641 4982-05, E-Mail: volkshochschule@jena.<br />
de<br />
Widerrufsfolgen<br />
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits<br />
empfangenen Leistungen zurückzugewähren<br />
und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) heraus-<br />
zugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung<br />
ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem<br />
Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns in soweit<br />
ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen,<br />
dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen<br />
für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen<br />
müssen.<br />
Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen<br />
innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist<br />
beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung,<br />
für uns mit deren Empfang.<br />
Besondere Hinweise<br />
Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag<br />
von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch<br />
vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht<br />
ausgeübt haben.<br />
Ende der Widerrufsbelehrung<br />
✃<br />
Widerrufsbelehrung<br />
Widerrufsrecht<br />
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14<br />
Tagen ohne Angaben von Gründen in Textform (z. B.<br />
Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach<br />
Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor<br />
Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer<br />
Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung<br />
mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB. Zur Wahrung<br />
der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung<br />
des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an:<br />
<strong>Jena</strong>Kultur/VHS <strong>Jena</strong>, Grietgasse 17a, 07743 <strong>Jena</strong>,<br />
Fax: 03641 4982-05, E-Mail: volkshochschule@jena.<br />
de<br />
zugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung<br />
ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem<br />
Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns in soweit<br />
ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen,<br />
dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen<br />
für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen<br />
müssen.<br />
Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen<br />
innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist<br />
beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung,<br />
für uns mit deren Empfang.<br />
Besondere Hinweise<br />
Widerrufsfolgen<br />
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits<br />
empfangenen Leistungen zurückzugewähren<br />
und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) heraus-<br />
Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag<br />
von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch<br />
vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht<br />
ausgeübt haben.<br />
Ende der Widerrufsbelehrung<br />
www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de 161
Anmeldung/<strong>Frühjahr</strong>ssemester <strong>2014</strong><br />
Kurs-Nr.<br />
Kurs-Titel<br />
Name/Vorname der Kursteilnehmerin/des Kursteilnehmers Geburtsjahr männlich weiblich<br />
Straße/Hausnummer PLZ Wohnort<br />
Telefon (dienstl.) Telefon (privat) E-Mail<br />
ermäßigungsberechtigt nein ja Elternzeit Sozialpass<br />
Ermäßigungsgrund arbeitslos Rentner Schwerbeschädigter Student Azubi/Schüler<br />
Barzahlung Einzugsermächtigung<br />
Ich ermächtige zum einmaligen Bankeinzug der Kursgebühr mittels Lastschrift. Bei Anspruch auf Ermäßigungsberechtigung lege ich den<br />
entsprechenden Nachweis bei. Die persönlichen Angaben erfolgten freiwillig. Die Teilnahmebedingungen laut <strong>Programmheft</strong> erkenne ich an.<br />
Bank BLZ Konto-Nr. BIC IBAN<br />
Konto-Inhaber<br />
Datum/Unterschrift<br />
✃<br />
Anmeldung/<strong>Frühjahr</strong>ssemester <strong>2014</strong><br />
Kurs-Nr.<br />
Kurs-Titel<br />
Name/Vorname der Kursteilnehmerin/des Kursteilnehmers Geburtsjahr männlich weiblich<br />
Straße/Hausnummer PLZ Wohnort<br />
Telefon (dienstl.) Telefon (privat) E-Mail<br />
ermäßigungsberechtigt nein ja Elternzeit Sozialpass<br />
Ermäßigungsgrund arbeitslos Rentner Schwerbeschädigter Student Azubi/Schüler<br />
Barzahlung Einzugsermächtigung<br />
Ich ermächtige zum einmaligen Bankeinzug der Kursgebühr mittels Lastschrift. Bei Anspruch auf Ermäßigungsberechtigung lege ich den<br />
entsprechenden Nachweis bei. Die persönlichen Angaben erfolgten freiwillig. Die Teilnahmebedingungen laut <strong>Programmheft</strong> erkenne ich an.<br />
Bank BLZ Konto-Nr. BIC IBAN<br />
Konto-Inhaber<br />
Datum/Unterschrift<br />
162 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de
Energiebündel<br />
… sind unser Vorbild – wir liefern<br />
Strom, Gas und Wärme aus einer Hand.<br />
Wenn Sie uns brauchen, sind wir da.<br />
www.stadtwerke-jena.de
164 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 49-8200 | volkshochschule@jena.de