28.01.2014 Aufrufe

Leseprobe (PDF) - Verlag Peter Irl

Leseprobe (PDF) - Verlag Peter Irl

Leseprobe (PDF) - Verlag Peter Irl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Arzneimittelverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Vorwort zur 4. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Vorwort zur 2. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

VII<br />

XV<br />

XVI<br />

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Arzneimittel von A–Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

A ...... ......... .......... ......... ......... ........ .. 9<br />

B ...... ......... .......... ......... ......... . . . . . . . . . . 68<br />

C . ..... ......... ... ....... . ........ ......... ... ..... .. 84<br />

D . ..... ......... ... ....... ......... ......... ... . . . . . . . 146<br />

E . ..... ......... .......... ......... ......... . . . . . . . . . . 153<br />

F . ..... ......... .......... ......... ......... . . . . . . . . . . 160<br />

G ...... ......... .......... ......... ......... . . . . . . . . . . 168<br />

H . . .... ......... .......... ......... ......... ........ .. 180<br />

I ...... ......... .......... ......... ......... ........ .. 191<br />

J . ..... ......... ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . 196<br />

K ...... ......... .......... ......... ......... ........ .. 200<br />

L . ..... ......... . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

M ..................................................... 225<br />

N . . .... ......... ... . ...... . ........ ......... ........ .. 248<br />

O . . .... ......... .......... ......... ......... ... . . . . . . . 260<br />

P . ..... ......... .......... ......... ......... . . . . . . . . . . 264<br />

Q . . .... ......... .......... ......... ......... ... . . . . . . . 289<br />

R ...... ......... ... ....... . ........ ......... ........ .. 291<br />

S ...... ......... .......... ......... ......... ... . . . . . . . 301<br />

T ...... ......... .......... ......... ......... ........ .. 338<br />

U . ..... ......... .......... ......... ......... ... . . . . . . . 350<br />

V ...... ......... .......... ......... ......... . . . . . . . . . . 352<br />

W ..................................................... 362<br />

X ...... ......... .......... ......... ......... ........ .. 363<br />

Z ...... ......... . ......... ......... ......... ... . . . . . . . 364<br />

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369<br />

– Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371<br />

– Indikationsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373<br />

– Verzeichnis der Auslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389<br />

aus: Wiesenauer u.a., Praxis der Homöopathie (ISBN 9783830477822)<br />

© 2013 Karl F. Haug <strong>Verlag</strong><br />

V


Vorwort zur 4. Auflage<br />

Die homöopathische Therapierichtung findet bei Ärzten, Apothekern<br />

und Patienten eine ständig steigende Akzeptanz. Denn bei<br />

sachgerechter Anwendung lassen sich homöopathische Arznei -<br />

mittel ohne Gefahr von Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen<br />

einsetzen, auch in Schwangerschaft und Geburtshilfe sowie in der<br />

Kinderheilkunde. Insofern haben wir auch am originären Konzept<br />

des Buches festgehalten, eine auf die Bedürfnisse der täglichen Praxis<br />

ausgerichtete Arzneimittellehre fortzuschreiben.<br />

Neben der Aufnahme weiterer bewährter Arzneimittel haben wir<br />

insbesondere die Differenzialtherapie sowie das Indikations -<br />

verzeichnis überarbeitet. Ebenfalls neu aufgenommen wurden<br />

Antidote und sogenannte feindliche Beziehungen der Arzneimittel<br />

zueinander. Dies trägt zur Effizienzsteigerung der homöopathischen<br />

Therapie mit bei. Zusammen mit dem neuen Layout wird<br />

auch die Praktikabilität für die tägliche Arbeit weiter optimiert.<br />

Dazu trägt auch die Beibehaltung der traditionellen Nomenklatur<br />

der Arzneimittel mit bei; die im Homöopathischen Arzneibuch<br />

(HAB) sowie in den Aufbereitungsmonographien geführte neue<br />

Nomenklatur findet sich vergleichend im Arzneimittelverzeichnis.<br />

Wie immer sind wir für konstruktive Kritik und Hinweise dankbar<br />

und bitten wie bei den vorangegangenen Auflagen weiterhin um<br />

regen Austausch mit den Benutzern dieser praxisbezogenen Arzneimittellehre.<br />

Die langjährige und bewährte Zusammenarbeit mit dem Hippokrates<br />

<strong>Verlag</strong> wollen wir würdigend hervorheben.<br />

Frühjahr 2004<br />

Markus Wiesenauer, Weinstadt<br />

Michael Elies, Laubach<br />

XV<br />

aus: Wiesenauer u.a., Praxis der Homöopathie (ISBN 9783830477822)<br />

© 2013 Karl F. Haug <strong>Verlag</strong>


Vorwort zur 2. Auflage<br />

Seit dem Erscheinen der 1. Auflage einschließlich mehrerer unveränderter<br />

Nachdrucke war eine systematische Überarbeitung notwendig<br />

geworden, zumal durch die Co-Autorenschaft mit Michael<br />

Elies sich neue Ideen aus Sicht der homöopathischen Praxis entwickeln<br />

und umsetzen ließen.<br />

Unter Beibehaltung des originären Konzepts haben wir die Darstellung<br />

bei jedem Arzneimittel erweitert, indem die Causa und die<br />

Modalitäten neu aufgenommen resp. erweitert wurden. Zusammen<br />

mit der prägnanten Leitsymptomatik wird es dadurch möglich,<br />

sich fundiert und praxisbezogen über das Einzelmittel zu informieren.<br />

Durch die Aufnahme weiterer Arzneimittel, die sich uns in praxi<br />

bewährt haben, soll die Arzneimittellehre auch Spiegelbild dessen<br />

sein, was als häufiger eingesetzte Homöopathika bezeichnet werden<br />

muss. Auch haben wir uns aus Gründen der Praktikabilität<br />

dafür entschieden, die Arzneimittel gemäß traditioneller Nomenklatur<br />

in das Alphabet aufzunehmen, wohlwissend, dass das<br />

Homöopathische Arzneibuch wie auch die Aufbereitungsmonographien<br />

sich der neuen Namensgebung bedienen. Alte und neue Bezeichnungen<br />

finden sich jedoch im Arzneimittelverzeichnis.<br />

Wir würden uns über einen häufigen Gebrauch des Buches freuen,<br />

zumal gerade daraus konstruktive Kritik für nachfolgende Auflagen<br />

entsteht.<br />

Die Zusammenarbeit mit dem Hippokrates <strong>Verlag</strong> war wiederum<br />

sehr harmonisch und erfreulich, wofür wir sehr herzlich danken.<br />

Frühjahr 1995<br />

Markus Wiesenauer, Weinstadt<br />

Michael Elies, Laubach<br />

XVI<br />

aus: Wiesenauer u.a., Praxis der Homöopathie (ISBN 9783830477822)<br />

© 2013 Karl F. Haug <strong>Verlag</strong>


Abies nigra – Abies-n<br />

A<br />

Picea mariana (Amerikanische Schwarzfichte); Pinaceae<br />

Amerika<br />

Harzsäuren; eingetrocknetes Harz nach Vorschrift 4a und 7.<br />

D4, D6, D12.<br />

Bezug<br />

Histiotrop zum Magen-Darm-Kanal.<br />

Alte Menschen, Schwangerschaft.<br />

Auslöser<br />

Tee, Tabak.<br />

Leitsymptomatik<br />

Druckgefühl im Magen und Aufstoßen wie nach Eiern; morgend -<br />

liche Appetitlosigkeit bei Heißhunger am Nachmittag. Verlangen<br />

nach Fleisch und würzigen Speisen.<br />

Modalitäten<br />

▶ Verschlimmerung nach dem Essen.<br />

▶ Besserung durch Erbrechen.<br />

Indikationen<br />

Gastritis, Dyspepsie, Obstipation; Trockenheit im Mund mit Durstgefühl,<br />

Magenschmerzen mit saurem Aufstoßen, obstipierter Stuhl<br />

vergl. Leitsymptomatik.<br />

Differenzialtherapie<br />

Antimonium crudum, Carbo vegetabilis, Eichhornia, Ignatia, Nux<br />

vomica, Pulsatilla.<br />

Antidote<br />

Aconitum.<br />

Hinweis<br />

Abies canadensis – Abies-c (Hemlocktanne; Pinaceae) hat eine<br />

histiotrope Beziehung zum Magen-Darm-Kanal sowie zum weib -<br />

lichen Genitale.<br />

aus: Wiesenauer u.a., Praxis der Homöopathie (ISBN 9783830477822)<br />

© 2013 Karl F. Haug <strong>Verlag</strong><br />

9


A<br />

Abrotanum – Abrot<br />

Artemisia abrotanum (Eberraute); Asteraceae<br />

Südeuropa, China<br />

Flavone, Bitter- und Gerbstoffe; frische junge Triebe und Blätter<br />

nach Vorschrift 3a und 7.<br />

Ø, D2, D4, D6, Salbe.<br />

Bezug<br />

Histiotrop zum Gefäß- und Lymphsystem, den serösen Häuten,<br />

zum Magen-Darm-Kanal sowie zur Haut. Kachexie.<br />

Auslöser<br />

Säfteverlust.<br />

Leitsymptomatik<br />

Abmagerung bei gutem Appetit; Lymphadenopathie mit Fieberschüben;<br />

vikariierende Beschwerden. Seröse Ergüsse.<br />

Rekonvaleszenzmittel bei anämischen und kachektischen Patienten,<br />

auch bei Kindern und Jugendlichen.<br />

Modalitäten<br />

▶ Verschlimmerung durch Kälte und Nässe.<br />

▶ Besserung durch Wärme, Essen.<br />

Indikationen<br />

Pädatrophie, Dyspepsie; Bauchkrämpfe, Flatulenz, wechselnde<br />

Stuhlkonsistenz.<br />

Seröse Ergüsse; Hydrozele, Pleura- und Peritonealerguss bei rheumatischer<br />

oder tuberkulöser Grunderkrankung.<br />

Angiopathie, Perniones; Durchblutungsstörungen an Fingern und<br />

Zehen, blaurot-fleckige Verfärbung, Parästhesien.<br />

Differenzialtherapie<br />

Agaricus, Bryonia, Calcium carbonicum, Calcium phosphoricum,<br />

Carbo vegetabilis, Hedera helix, Kreosotum, Lachesis, Pulsatilla,<br />

Sulfur.<br />

10<br />

aus: Wiesenauer u.a., Praxis der Homöopathie (ISBN 9783830477822)<br />

© 2013 Karl F. Haug <strong>Verlag</strong>


Acalypha indica – Acal<br />

A<br />

Acalypha indica (Brennkraut); Euphorbiaceae<br />

Fernost<br />

Ätherisches Öl, Gerbstoff, Harz; frische, oberirdische Teile blühender<br />

Pflanzen nach Vorschrift 3a und 7.<br />

D4, D6, D12.<br />

Bezug<br />

Histiotrop zur Lunge.<br />

Auslöser<br />

Infektionen, Tuberkulose.<br />

Leitsymptomatik<br />

Trockener, schmerzhafter Husten mit sanguinolentem Sputum,<br />

insbesondere bei chronischen Lungenerkrankungen (Bronchitis,<br />

Bronchiektasie, Emphysem). Durchfall mit gleichzeitigem Blä -<br />

hungs abgang.<br />

Modalitäten<br />

▶ Verschlimmerung am Morgen.<br />

Indikationen<br />

Hämoptoe, (chron.) Bronchitis.<br />

Differenzialtherapie<br />

Ipecacuanha, Kreosotum, Millefolium, Phosphorus.<br />

Acidum aceticum – Acet-ac<br />

Acidum aceticum (Essigsäure)<br />

Nach Vorschrift 5a und 7.<br />

D6, D12.<br />

Bezug<br />

Funktiotrop zum Gerinnungssystem.<br />

11<br />

aus: Wiesenauer u.a., Praxis der Homöopathie (ISBN 9783830477822)<br />

© 2013 Karl F. Haug <strong>Verlag</strong>


A<br />

Auslöser<br />

Verdorbene Nahrung, Verletzungen, Schwangerschaft.<br />

Leitsymptomatik<br />

Abmagerung und Schwäche, wachsartige Blässe der Haut. Brennender<br />

Schmerz in Brustkorb und Magen, danach Kälte der Haut<br />

und kalter Schweiß auf der Stirn. Husten beim Einatmen. Blutungen<br />

nach Wehen.<br />

Modalitäten<br />

▶ Verschlimmerung durch Rückenlage, morgens, Kälte.<br />

▶ Besserung durch Bauchlage, nach Essen.<br />

Indikationen<br />

Blutungen jedweder Genese, Fleischvergiftung.<br />

Lumbalgie; durch Überheben, besser in Bauchlage.<br />

Stich-/Bissverletzungen, variköse Ödeme.<br />

Differenzialtherapie<br />

Arsenicum album, China, Digitalis.<br />

Antidote<br />

Aconitum, Arsenicum album, Calcium carbonicum, China, Magnesium<br />

carbonicum, Opium, Stramonium, Tabacum.<br />

Feindliche Beziehungen<br />

Arnica, Belladonna, Borax, Causticum, Lachesis, Mercurius, Nux<br />

vomica, Ranunculus, Sarsaparilla.<br />

Acidum benzoicum – Benz-ac<br />

Acidum benzoicum (Benzoesäure) aus Styrax-Arten; Styracaceae<br />

Asien<br />

Sublimierte Benzoesäure aus Siambenzoe nach Vorschrift 5a und 6.<br />

D4, D6, D12.<br />

Bezug<br />

Organotrop zu den ableitenden Harnwegen sowie zum Stütz- und<br />

Bewegungsapparat.<br />

12<br />

aus: Wiesenauer u.a., Praxis der Homöopathie (ISBN 9783830477822)<br />

© 2013 Karl F. Haug <strong>Verlag</strong>


Auslöser<br />

Überanstrengung, Erkältung.<br />

A<br />

Leitsymptomatik<br />

Wandernde Schmerzen in Muskeln und Gelenken mit allgemeiner<br />

Schwäche und Schweißen. Ein dunkler, scharf riechender Urin<br />

(Pferdeurin) gilt als besonderer Hinweis.<br />

Modalitäten<br />

▶ Verschlimmerung durch Kälte, Nässe, Entblößen, Ruhe.<br />

Indikationen<br />

Pyelonephritis, Zystitis, Urethritis; dumpfe Schmerzen im Nieren -<br />

lager, Dysurie, Proteinurie, übel riechender Harn.<br />

Gelenk- und Weichteilrheumatismus (fokalinfektiös); rheumatoide<br />

Schmerzen in den verschiedensten Gelenken und Muskeln.<br />

Tendovaginitis, Ganglien.<br />

Differenzialtherapie<br />

Berberis vulgaris, Caulophyllum, Colchicum, Lycopodium, Ledum,<br />

Sepia, Spigelia.<br />

Feindliche Beziehungen<br />

Copaiva.<br />

Acidum hydrochloricum – Mur-ac<br />

Acidum hydrochloricum (Acidum muriaticum, Salzsäure);<br />

HCL<br />

Verdünnte Salzsäure nach Vorschrift 5a und 7.<br />

D4, D6, D12.<br />

Bezug<br />

Histiotrop zum Verdauungskanal.<br />

Auslöser<br />

Infektionskrankheit.<br />

13<br />

aus: Wiesenauer u.a., Praxis der Homöopathie (ISBN 9783830477822)<br />

© 2013 Karl F. Haug <strong>Verlag</strong>


A<br />

Leitsymptomatik<br />

Schwäche und Benommenheit, Berührungsempfindlichkeit. Die<br />

Absonderungen sind von üblem Geruch und wund machend.<br />

Neigung zu Schleimhautblutungen.<br />

Modalitäten<br />

▶ Verschlimmerung durch Kälte, Nässe, Reizung der Sinnes organe.<br />

▶ Besserung durch Ruhe, Linkslage.<br />

Indikationen<br />

Herpes labialis; Stomatitis; Aphthen, Soor; Entzündungen im Mund -<br />

raum.<br />

Maldigestion, Dyspepsie, Gastritis; übler Geschmack im Mund bei<br />

Foetor ex ore, saures Aufstoßen, Sodbrennen, Abneigung gegen<br />

Fleisch.<br />

Stuhlinkontinenz; unwillkürlicher Stuhlabgang, auch beim Wasserlassen.<br />

Hämorrhoiden; Schmerzen und Brennen, ödematös.<br />

Differenzialtherapie<br />

Acidum nitricum, Acidum phosphoricum, Arsenicum album, Borax,<br />

Carbo vegetabilis, Phosphorus, Robinia.<br />

Antidote<br />

Bryonia, Camphora, Ipecacuanha.<br />

Acidum hydrocyanicum – Hydr-ac<br />

Acidum hydrocyanicum (Blausäure); HCN<br />

Blausäure nach Vorschrift 5a und 7.<br />

D12.<br />

Bezug<br />

Funktiotrop zum ZNS.<br />

Auslöser<br />

Hitze.<br />

14<br />

aus: Wiesenauer u.a., Praxis der Homöopathie (ISBN 9783830477822)<br />

© 2013 Karl F. Haug <strong>Verlag</strong>


Leitsymptomatik<br />

Kreislaufkollaps mit Zyanose und kaltem Schweiß, Präkordial angst<br />

und Dyspnoe; epileptiforme Zustände. Tonisch-klonische Muskelkrämpfe.<br />

A<br />

Modalitäten<br />

▶ Verschlimmerung durch Reizung der Sinnesorgane.<br />

▶ Besserung durch Einhüllen, frische Luft.<br />

Indikationen<br />

Insolation, Apoplexie, epileptiforme Zustände; Ohnmacht.<br />

Kollapszustände; Tachyarrhythmie, pektanginöse Beschwerden.<br />

Asthma bronchiale, Cor pulmonale; Angst, Dyspnoe, Schweiße,<br />

Zyanose, krampfartiger Husten.<br />

Differenzialtherapie<br />

Camphora, Glonoinum, Lachesis, Veratrum album.<br />

Antidote<br />

Camphora, China, Coffea, Ferrum, Ipecacuanha, Nux vomica,<br />

Opium, Veratrum album.<br />

Acidum hydrofluoricum – Fl-ac<br />

Acidum hydrofluorium (Flusssäure); (HF) n in H 2 O<br />

Flusssäure nach Vorschrift 5a und 7.<br />

D6, D12.<br />

Bezug<br />

Organotrop zum Lymph- und Venensystem, Stütz- und Bewe gungs -<br />

apparat sowie zur Haut.<br />

Auslöser<br />

Hitze.<br />

Leitsymptomatik<br />

Adynamie, unruhig, hastig. Abmagerung bei gu tem Appetit, Kachexie.<br />

Neigung zu Muskelspasmen und Zittern. Hitzegefühl bei kaltschweißigen<br />

Händen und Füßen.<br />

15<br />

aus: Wiesenauer u.a., Praxis der Homöopathie (ISBN 9783830477822)<br />

© 2013 Karl F. Haug <strong>Verlag</strong>


A<br />

Modalitäten<br />

● Verschlimmerung durch Reizmittel, schwüles Wetter, bei Sekretstauung<br />

(z.B. Sinusitis).<br />

▶ Besserung durch Essen, Gehen im Freien, Abkühlung.<br />

Indikationen<br />

(Chron.) Sinusitis; stockendes oder auch fließendes Nasen sekret.<br />

Hyperthyreotische Struma.<br />

Karies; Zahnschmerzen bei kariösen Zähnen.<br />

Lymphstauung bei Zustand n. Op.<br />

Arthrose, Tendovaginitis, chron. Osteomyelitis; Muskelschwäche,<br />

Knochenschmerzen.<br />

Varikosis, Ulcus cruris; Krampfadern, gestaute und erweiter te Venen,<br />

Wundheilungsstörungen.<br />

Hämangiom, Naevus, Ekzem, Pruritus; heftiges Hautjucken, Bläs -<br />

chen und Pusteln, reduzierter Hautturgor, Entzündung alter Narben,<br />

Haarausfall, spröde und brüchige Nägel.<br />

Differenzialtherapie<br />

Abrotanum, Aesculus, Calcium fluoratum, Hedera helix, Hamamelis,<br />

Pulsatilla, Sabdariffa, Spongia, Sulfur.<br />

Antidote<br />

Silicea.<br />

Hinweis<br />

Der Anwendungsbereich von Acidum hydrofluoricum entspricht<br />

in etwa dem von Calcium fluoratum.<br />

Acidum nitricum – Nit-ac<br />

Acidum nitricum (Salpetersäure); HNO 3<br />

Verdünnte Salpetersäure nach Vorschrift 5a und 7.<br />

D6, D12.<br />

Bezug<br />

Histiotrop zum Verdauungskanal und zu den ableitenden Harn wegen.<br />

Auslöser<br />

Quecksilber.<br />

16<br />

aus: Wiesenauer u.a., Praxis der Homöopathie (ISBN 9783830477822)<br />

© 2013 Karl F. Haug <strong>Verlag</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!