21.06.2012 Aufrufe

Ttimes 3 2011 layout 1

Ttimes 3 2011 layout 1

Ttimes 3 2011 layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TÜV AUSTRIA GROUP<br />

TÜV TIMES No.3 | SEPTEMBER <strong>2011</strong>


INHALT<br />

CREATING MORE SPACE<br />

4<br />

IN SMALLER ROOMS<br />

The Vorarlberg-based Blum-Group is the<br />

global technology and market leader in the<br />

field of metal fittings.<br />

ENGINEERS FOR THE FUTURE 7<br />

Guest commentary by O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing.<br />

Dr. techn. Wolfhard Wegscheider, Rector of<br />

the Montan University in Leoben.<br />

BIOMASS AS AN ENERGY<br />

8<br />

SOURCE OF THE FUTURE<br />

TÜV AUSTRIA has created a set of regulations<br />

which enable European biomass boiler manufacturers<br />

to now offer their products on the<br />

Canadian market.<br />

TÜV IN THE CZECH REPUBLIC 12<br />

A profile of I.T.I., theTÜV AUSTRIAsubsidiary<br />

operating in the Czech Republic.<br />

FUNCTIONAL SAFETY<br />

15<br />

In machinery, units and conveyance systems,<br />

more and more advanced safety systems are<br />

being introduced.<br />

NANOTECHNOLOGY STYRIA<br />

16<br />

The “Handbook of Nano Analytics Styria“, in<br />

its second edition, offers an insight into the<br />

methods of analysis in the field of nanotechnology.<br />

STOP <strong>2011</strong> AT OMV & BOREALIS 18<br />

The Schwechat refinery and the Borealis plant<br />

underwent their scheduled TÜV stops. TÜV<br />

carried out stringent tests and inspections.<br />

LUBE JOB: CHOOSING<br />

THE CORRECT MOTOR OIL<br />

20<br />

Not every motor oil is entirely suitable for<br />

your vehicle.<br />

TÜV NEWS:<br />

22<br />

– TÜV knowledge at the ICAS Congress<br />

– The new TÜV archive opens its doors<br />

– GS-Markings stand for safety<br />

– TÜV AUSTRIA is the main sponsor of the<br />

exhibition “At Work“<br />

– TÜV AUSTRIA Forum for Christmas events<br />

TÜV AUSTRIA<br />

Sitz und Geschäftsführung:<br />

1015 Wien, Krugerstraße 16, Tel. 01/514 07-6037<br />

MEDIENINHABER UND VERLEGER:<br />

TÜV Österreich, 1015 Wien, Krugerstraße 16<br />

HERAUSGEBER: Dir. Dipl.-Ing. Dr. Hugo Eberhardt<br />

REDAKTIONSKOORDINATION: Renate Simkovics<br />

REDAKTIONSSITZ: 1015 Wien, Krugerstraße 16<br />

GESAMTPRODUKTION: fabelhaft. Werbung + PR.<br />

1080 Wien, Kochgasse 3-5/11<br />

GRAFIK & LAYOUT: www.orange-designs.at<br />

REPRODUKTION & DRUCK:<br />

Druckerei Berger, 3580 Horn, Wiener Straße 80<br />

2 TÜV TIMES No.3 | SEPTEMBER <strong>2011</strong><br />

E<br />

TABLE OF CONTENTS<br />

s<br />

Coverfotos: frenta / Gerhard Seybert - Fotolia.com<br />

Inhalt<br />

MEHR PLATZ IN ENGEN RÄUMEN 4<br />

Die Vorarlberger Blum-Gruppe ist weltweiter<br />

Technologie- und Marktführer in der Branche<br />

der Beschlägehersteller.<br />

INGENIEURE/INNEN<br />

FÜR DIE ZUKUNFT<br />

7<br />

Gastkommentar von O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing.<br />

Dr. techn. Wolfhard Wegscheider, Rektor der<br />

Montanuniversität Leoben.<br />

BIOMASSE ALS<br />

ENERGIEFORM DER ZUKUNFT<br />

8<br />

Der TÜV AUSTRIA hat ein Regelwerk entworfen,<br />

damit europäische Biomassekessel-Produzenten<br />

ihre Produkte jetzt auch am kanadischen<br />

Markt anbieten können.<br />

DER TÜV IN TSCHECHIEN<br />

12<br />

Portrait der I.T.I., der TÜV AUSTRIA-Tochter in<br />

der Tschechischen Republik.<br />

FUNKTIONALE SICHERHEIT<br />

15<br />

In Geräten, Anlagen und Beförderungssystemen<br />

kommen immer umfangreichere Sicherheitsfunktionen<br />

zum Einsatz.<br />

NANOTECHNOLOGIE STEIERMARK 16<br />

Das „Handbuch der Nanoanalytik Steiermark“<br />

bietet in der 2. Auflage Einblick in neue Analysemethoden<br />

im Bereich der Nanotechnologie.<br />

TÜV AUSTRIA GROUP<br />

im Internet: www.tuv.at<br />

STOPP <strong>2011</strong> BEI OMV & BOREALIS 18<br />

In der Raffinerie Schwechat und in der Anlage<br />

der Borealis fanden die planmäßigen TÜV<br />

Stopps statt. Der TÜV inspizierte und prüfte.<br />

WIE GESCHMIERT:<br />

20<br />

DAS RICHTIGE MOTORÖL<br />

Nicht jedes Motoröl behandelt Ihren Antrieb<br />

gedeihlich.<br />

TÜV NEWS:<br />

22<br />

– TÜV-Wissen für ICAS-Kongress<br />

– Neues TÜV-Archiv eröffnet<br />

– GS-Zeichen steht für Sicherheit<br />

– TÜV AUSTRIA wird Hauptsponsor der<br />

Ausstellung „IN ARBEIT“<br />

– TÜV AUSTRIA Forum für Weihnachtensfeiern


Editorial Dear<br />

Liebe Leserinnen!<br />

Liebe Leser!<br />

Die Frage der Anwendbarkeit von Nanotechnologie<br />

mit allen Vor- und Nachteilen<br />

wurde in der letzten Ausgabe von TÜV<br />

TIMES eingehend behandelt. In dieser Ausgabe<br />

geht es um das Thema „Analytik“,<br />

das heißt, um den Blick in das Innere dieser<br />

kleinsten Bausteine. Univ.-Prof. Dipl.-Ing.<br />

Dr. Ferdinand Hofer vom Zentrum für Elektronenmikroskopie<br />

behandelt das Thema<br />

„Einblick in allerkleinste Dimensionen“ und<br />

schildert die Schwerpunkte des NANONET<br />

Styria, des steirischen Forschungsnetzwerks<br />

für Entwicklungen auf dem Gebiet der<br />

Nanotechnologie. Ein besonderes Highlight<br />

Foto: Kurt Keinrath<br />

ist der Aufbau des ASTEM (Austrian Scanning<br />

Transmission Electron Microscope) am Zentrum<br />

für Elektronenmikroskopie in Graz.<br />

Univ.-Prof. Dipl.-Ing.Dr. Wolfhard Wegscheider<br />

beschäftigt sich mit dem Thema „Ingenieure<br />

und Ingenieurinnen für die Zukunft“.<br />

Die Entwicklung in den naturwissenschaftlichen<br />

und technischen Fächern liegt dem<br />

Rektor der Montanuniversität in Leoben besonders<br />

am Herzen, zumal das Studium für<br />

Studenten aus nicht begüterten Familien oft<br />

schwer zu finanzieren ist.<br />

Nach der Fukushima-Katastrophe ist die<br />

Frage nach alternativen Energiequellen wieder<br />

zum heißen Thema avanciert. In der Titelgeschichte<br />

beleuchtet Dipl.-Ing. Gerhard<br />

Höltmann die Frage des Einsatzes der Biomasse<br />

als nachhaltige Alternative. Zur Erleichterung<br />

des Exports von Biomasse-Anlagen<br />

nach Kanada wurde vom TÜV gemeinsam<br />

mit den kanadischen Behörden<br />

ein Regelwerk erstellt, das den Export derartiger<br />

Anlagen wesentlich erleichtert.<br />

Im Unternehmensportrait wird in dieser<br />

Ausgabe ein erfolgreiches Unternehmen<br />

aus Vorarlberg vorgestellt. Die Firma Blum<br />

produziert Scharniersysteme, Auszugselemente<br />

und Klappensysteme für Möbelhersteller<br />

auf der gesamten Welt. Mit einem<br />

Exportanteil von 96 % und 5.300 Mitarbeitern<br />

ist die Blum-Gruppe weltweit einer der<br />

„big player“ in diesem Segment und zählt<br />

zu den großen Arbeitgebern in Vorarlberg.<br />

Mit Beiträgen über die tschechische Tochter<br />

des TÜV AUSTRIA, die Empfehlung zur<br />

richtigen Auswahl des Motoröls für das<br />

Kraftfahrzeug und mit der Vorstellung der<br />

neu eingerichteten Bibliothek im TÜV-Haus<br />

will auch diese TÜV TIMES-Ausgabe wieder<br />

einen interessanten Themen-Mix anbieten.<br />

Das Redaktionsteam wünscht<br />

viel Freude beim Lesen der<br />

neuen Ausgabe von TÜV TIMES!<br />

Ihr<br />

Dir. Dipl.-Ing. Dr. Hugo Eberhardt<br />

E<br />

EDITORIAL<br />

EDITORIAL<br />

readers,<br />

In the previous issue of the TÜV TIMES we<br />

took an in-depth look at the topic of nanotechnology<br />

with all the pros and cons that it<br />

involves. In this issue we cover the subject of<br />

“analytics“, which concerns a more detailed<br />

view of the inner workings of these, the<br />

smallest of all building blocks. Univ.-Prof.<br />

Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Hofer of the Centre<br />

for Electron Microscopy examines the topic<br />

of “Insight into the Minutest Dimensions“<br />

and describes the central focus of NANONET<br />

Styria, the Styrian research network for<br />

developments in the field of nanotechnology.<br />

A special highlight concerns the construction<br />

of ASTEM (Austrian Scanning Transmission<br />

Electron Microscope) at the Centre for Electron<br />

Microscopy in Graz.<br />

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfhard Wegscheider<br />

tackles the issue of „Engineers of the Future“.<br />

The developments in the natural sciences<br />

and in technical subjects are of particular<br />

concern to the Rector of the Montan University<br />

in Leoben, especially as degree courses for<br />

students from less well-off families are often<br />

increasingly difficult to afford.<br />

Following the Fukushima catastrophe the<br />

subject of renewable energy has once again<br />

been thrust into the limelight. Our main article<br />

by Dipl.-Ing. Gerhard Höltmann examines the<br />

use of biomass as a sustainable alternative<br />

energy source. In order to make the export<br />

of biomass units to Canada easier, the author,<br />

along with the Canadian authorities, was involved<br />

in defining the regulations necessary<br />

to enable such exports to take place.<br />

Our company profile in this issue is of a<br />

Vorarlberg enterprise. The Blum company<br />

produces hinge systems, pull-out units and<br />

collapsible systems for furniture manufacturers<br />

worldwide. In addition, with some 5,300<br />

employees and an export volume of 96 %,<br />

the Blum Group counts among the major<br />

global “big players“ in its sector and is also<br />

one of the largest employers in Vorarlberg.<br />

Further articles in this issue concern the<br />

Czech subsidiary of TÜV AUSTRIA, a recommendation<br />

about the correct motor oil<br />

to use and a portrayal of the new library in<br />

the TÜV headquarters. We therefore always<br />

endeavour to offer our readers an interesting<br />

mix of topics to whet their appetite.<br />

Your editorial team therefore hopes<br />

that you enjoy reading this latest<br />

edition of the TÜV TIMES.<br />

TÜV TIMES No.3 | SEPTEMBER <strong>2011</strong><br />

3


PORTRAIT<br />

Mehr Platz in<br />

engen Räumen<br />

Der Vorarlberger Beschlägehersteller Blum hat sich als Technologieund<br />

Qualitätsführer zu einem weltweiten Branchenakteur mit mehr<br />

als 5.000 Mitarbeitern in 24 Ländern entwickelt. Der TÜV AUSTRIA<br />

begleitet das Höchster Unternehmen seit Jahrzehnten auf seiner<br />

globalen Erfolgstour.<br />

Am Anfang standen Hufeisen. Als Julius<br />

Blum, Spross einer Höchster Schmiedeund<br />

Schlosserfamilie, 1952 sein eigenes<br />

Unternehmen gründete, konzentrierte sich<br />

der Ein-Mann-Betrieb auf die Herstellung<br />

spezieller Pferdehufeisen. Blum hatte die<br />

Entwicklung dieser Produkte in der Schweiz<br />

kennengelernt, die den Rössern bei Eisglätte<br />

oder schlechter Bodenbeschaffenheit<br />

besseren Halt geben. Schweizer Tanten<br />

halfen mit einem Kredit, um für die Serienproduktion<br />

einen Drehautomaten anschaffen<br />

zu können. Das Geschäft lief in<br />

den frühen 50er Jahren für Julius Blum<br />

gut. 1953 wurde der erste Mitarbeiter eingestellt,<br />

im Laufe der Jahre kamen immer<br />

mehr dazu. Mit dem Einzug der Traktoren<br />

in den Vorarlberger Bauernhöfen war das<br />

Ende einer zufriedenstellenden Nachfrage<br />

nach Hufeisen aber absehbar.<br />

Der notwendige Anstoß für eine Neuausrichtung<br />

kam wieder aus der Schweiz.<br />

4 TÜV TIMES No.3 | SEPTEMBER <strong>2011</strong><br />

Blum hörte, dass im Nachbarland neuartige<br />

Fenster-, Tür- und Schrankbeschläge<br />

hergestellt würden. Für die Produktion hatte<br />

sein Unternehmen die richtigen Maschinen,<br />

aber nicht die notwendigen Lizenzen.<br />

Der damalige Jungunternehmer reiste nach<br />

Zürich, um den Patentinhaber persönlich<br />

zu überzeugen. Obwohl es mehrere Interessenten<br />

für die österreichische Lizenz<br />

gab, erhielt er den Zuschlag für die Fertigung<br />

der ANUBA-Bänder. Julius Blum nennt<br />

dies später „den Meilenstein in der Firmengeschichte“.<br />

Heute beschäftigt die Julius Blum GmbH<br />

weltweit 5.300 Mitarbeiter, 4.100 davon in<br />

sieben Werken in Vorarlberg. Dazu kommen<br />

Produktionsstandorte in den USA,<br />

Brasilien und Polen. Julius Blum übergab<br />

1982 die Geschäftsführung an seine beiden<br />

ältesten Söhne Dipl.-Ing. Herbert Blum<br />

(Jahrgang 1950) und Mag. Gerhard E.<br />

Blum (Jahrgang 1954), die gemeinsam mit<br />

Vorstandskollegen Dr. Hubert Ploner bis<br />

heute die Geschicke der Gruppe entscheiden.<br />

Julius Blum agierte bis zu seinem Tod<br />

2006 als Aufsichtsratsvorsitzender. Die<br />

Julius Blum GmbH ist bis heute ein familiengeführtes<br />

Unternehmen (Herbert Blum<br />

26 %, Gerhard E. Blum 26 %, Blum Privatstiftung<br />

48%) und Vorarlbergs größter<br />

nicht-staatlicher Arbeitgeber.<br />

Stauraum mit Hirn<br />

Liften, Falten, Klappen, Heben, Schwenken<br />

– das sind die Begriffe, in denen Be-


schlägehersteller denken. Ihre Innovationen<br />

machen Küchen und Borde in vorher<br />

nicht geahnter Weise nutzbar. Eckverbauten<br />

werden bis auf den letzten Kubikdezimeter<br />

verwertbar, große Küchenfronten<br />

heben sich nach einem Fingertipp, schwer<br />

bestückte Schubkästen und Auszüge mit<br />

bis zu 80 kg Füllgewicht öffnen sich –<br />

wenn gerade keine Hand frei ist – nach<br />

leichtem Druck des Knies. Die Schubladen<br />

bewegen sich mit Hilfe winziger und sparsamer<br />

Elektromotoren. „Servo-Drive“ nennt<br />

Blum diese Entwicklung, die Komfort und<br />

Fotos: Blum GmBH<br />

Nutzbarkeit in Sachen Küche und Stauraum<br />

um eine Kategorie weiter treibt.<br />

Diese Zugänge machen sichtbar, was<br />

Technologieführerschaft in einer globalen<br />

Branche wie der Beschläge- und Möbelindustrie<br />

bedeutet. 96 % der zuletzt 1,1 Mrd.<br />

Euro Umsatz werden jenseits der österreichischen<br />

Grenzen erwirtschaftet – ein<br />

deutliches Zeichen der Wettbewerbsfähigkeit<br />

der Vorarlberger Unternehmensgruppe.<br />

Das Know-how und die extremen Qualitätsanforderungen<br />

des Unternehmens<br />

ließen die Vorarlberger nach den Wirren der<br />

Wirtschaftskrise 2009 rasch wieder alte<br />

Stärke erreichen. Nach dem Verlust von 71<br />

Arbeitsplätzen weltweit in der Krisenphase<br />

2009/2010 fanden sich im Jänner dieses<br />

Jahres bereits wieder 333 neue Namen auf<br />

der Lohnliste der Blum-Gruppe, davon<br />

rund 200 in Vorarlberg. Mittelfristig ist es<br />

die Mitarbeiterqualifikation und nicht die<br />

Auftragslage, die zum limitierenden Wachstumsfaktor<br />

an den österreichischen Standorten<br />

zu werden droht. Die Blum-Gruppe<br />

ist in den letzten Jahren daher verstärkt in<br />

Lehrlings- und Ausbildungsinitiativen engagiert.<br />

Zudem unterstützt das Unternehmen<br />

seit Jahrzehnten die regionalen Höheren<br />

Technischen Lehranstalten (HTL).<br />

Qualität ist neben Know-how der bestimmende<br />

Erfolgsfaktor in der Beschlägebranche.<br />

In der Möbel- und Küchenbranche<br />

wird von einem Produktzyklus von 20 Jahren<br />

ausgegangen. Das ist der Mindestmaßstab,<br />

der an Blum-Produkte angelegt<br />

wird. Blums Qualitätsmanager beobachten<br />

den Einsatz ihrer Produkte im Küchen- ><br />

Blums konzipierte Schubladensysteme bewegen sich mit Hilfe<br />

winziger Elektromotoren. Diese Innovation –„Servo-Drive“<br />

genannt – hebt den Komfort in Sachen Küche um eine Kategorie.<br />

E<br />

PORTRAIT<br />

PORTRAIT<br />

Creating<br />

More Space in<br />

Smaller Rooms<br />

The Vorarlberg fittings manufacturer<br />

Blum has managed to develop its<br />

enviable technological and quality<br />

leadership position to become one<br />

of the industry’s global giants with<br />

over 5000 employees in 24 different<br />

countries. TÜV AUSTRIA is proud to<br />

have accompanied the company on<br />

its successful global expansion over<br />

the decades.<br />

In the beginning there was the horseshoe.<br />

When Julius Blum, scion of a Höchst blacksmith<br />

and metalworking family, founded his<br />

own company in 1952, the one-man enterprise<br />

concentrated on producing horseshoes<br />

for horses that gave them more grip<br />

in icy conditions or when the ground conditions<br />

were bad. In 1953 the company took on<br />

its first employee. With increasing mechanization<br />

on Vorarlberg’s farms, the imminent end<br />

of a sufficient demand for horseshoes was<br />

in sight.<br />

The necessary impulse for a change in the<br />

company’s direction came once again from<br />

Switzerland. Julius Blum was awarded a<br />

contract for the manufacture of ANUBA fittings.<br />

Later he was to refer to this moment as “the<br />

milestone in the company’s history”. ><br />

TÜV TIMES No.3 | SEPTEMBER <strong>2011</strong><br />

5


PORTRAIT<br />

Today Julius Blum GmbH has a worldwide<br />

workforce comprising some 5,300 employees,<br />

4,100 at the seven production facilities in<br />

Vorarlberg. In addition to these factories<br />

there are plants in the USA, Poland and<br />

Brazil. Julius Blum handed over the running<br />

of the company in 1982 to his two eldest<br />

sons, Dipl.-Ing. Herbert Blum (born in 1950)<br />

and Mag. Gerhard E. Blum (born in 1954),<br />

who have, together with their fellow board<br />

member, Dr. Hubert Ploner, overseen the fortunes<br />

of the firm to the present day. Julius<br />

Blum was actively involved up to his death<br />

in 2006 as the chairman of the supervisory<br />

board. Even now the Julius Blum GmbH is a<br />

family-run enterprise (Herbert Blum 26 %,<br />

Gerhard E. Blum 26 %, Blum Private Foundation<br />

48 %) and is Vorarlberg’s largest<br />

non-public sector employer.<br />

TÜV and Blum<br />

The high quality standards expected are<br />

the basis for the long-term partnership between<br />

the Blum Group and TÜV AUSTRIA.<br />

Firmengründer<br />

Julius Blum<br />

The engineers at the TÜV branch office in<br />

Dornbirn assist the Höchst-based company<br />

in its efforts to maintain its world-beating<br />

quality and safety-standards. Blum has<br />

commissioned TÜV AUSTRIA to carry out<br />

the certification and periodic inspections<br />

of all their passenger and goods lifts and<br />

of all their pressure equipment, as well<br />

as compliance testing according to work<br />

equipment regulations in new units or<br />

assistance in implementing new machinery<br />

directives (EU Conformity Declarations).<br />

TÜV helps with the safety issues that keep<br />

Blum’s machines operational.<br />

For the Blum Group the future points to<br />

growth in new and emerging markets.<br />

Innovation and quality are the drivers<br />

behind the success of the company. The<br />

path from horseshoes to high-quality fittings<br />

need not be a long one.<br />

x<br />

6 TÜV TIMES No.3 | SEPTEMBER <strong>2011</strong><br />

E<br />

PORTRAIT<br />

alltag und in Testlabors. Die Ergebnisse<br />

daraus fließen in die Produktentwicklung<br />

und -fertigung ein. Blum-Beschläge werden<br />

im Alltag großen Belastungen ausgesetzt.<br />

Diese Situationen werden im Testlabor<br />

simuliert. Wie in der Praxis werden<br />

Schubkästen und Auszüge voll beladen<br />

bis zu 100.000 Mal geöffnet und geschlossen.<br />

Die Lebensdauer eines Scharniers<br />

wird mit 200.000 Türbewegungen getestet.<br />

Klappen werden im Testlabor 80.000 Mal<br />

geöffnet und geschlossen.<br />

Der TÜV bei Blum<br />

Diese Qualitätsansprüche sind die Grundlage<br />

für eine langjährige Partnerschaft<br />

zwischen der Blum-Gruppe und dem TÜV<br />

AUSTRIA. Die Ingenieure der TÜV-Geschäftsstelle<br />

Dornbirn unterstützen das Höchster<br />

Unternehmen in seinen Anstrengungen,<br />

Qualität und Sicherheit auf Weltniveau zu<br />

halten. Abnahme- und wiederkehrende<br />

Prüfungen von sämtlichen Personen- und<br />

Lastenaufzügen, alle Druckgeräteprüfungen,<br />

die Abnahmeprüfungen nach Arbeitsmittelverordnung<br />

bei neuen Anlagen oder<br />

Hilfestellung bei der Umsetzung der Ma-<br />

Die Blum-Story<br />

Fotos: Blum GmBH<br />

schinenrichtlinie (EG-Konformitätserklärungen)<br />

werden von Blum an die Experten des<br />

TÜV AUSTRIA übertragen. Der TÜV AUSTRIA<br />

sorgt dafür, dass die Maschinen sicher<br />

bleiben.<br />

Für die Blum-Gruppe stehen die weiteren<br />

Zeichen auf Wachstum in neuen Märkten.<br />

Innovation und Qualität bleiben dabei die<br />

Treiber im erfolgreichen Wettbewerb. Der<br />

Weg vom Hufeisen zu Beschlägen muss<br />

nicht immer ein weiter sein.<br />

x<br />

Blum Geschäftsleitung (v.l.n.r.): Dipl.-Ing. Herbert<br />

Blum, Mag. Gerhard E. Blum und Dr. Hubert Ploner<br />

1952 Am 1. März wird die Julius Blum GmbH Beschlägefabrik in Höchst gegründet.<br />

Ein Jahr später beginnt der erste Mitarbeiter seine Tätigkeit für Blum.<br />

1955 In den Jahren 1955 bis 1957 entstehen in Höchst die ersten Fabrikhallen.<br />

1965 Mit dem Start des Exportgeschäftes findet auch eine Betriebserweiterung statt.<br />

1967 Gründung der ersten Auslandsvertretungen.<br />

1970 Beginn des Baus des Blum-Zentralwerkes.<br />

Die Fertigstellung und offizielle Eröffnung findet 1972 statt.<br />

Schon ein Jahr später muss das Zentralwerk vergrößert werden.<br />

1979 Werk 4 in Bregenz wird in den Betriebsablauf eingegliedert.<br />

1982 Gründer Julius Blum legt die Geschäftsführung zurück.<br />

Er übernimmt den Vorsitz des Aufsichtsrats.<br />

Neue Geschäftsführung: Herbert und Gerhard Blum sowie Albert Widmer.<br />

1984 Der Standort USA wird erweitert – er wird zum Produktionsstandort.<br />

1997 Hubert Ploner wird Geschäftsführer.<br />

Erstmals wird die 4-Milliarden-Schilling-Umsatzgrenze überschritten.<br />

1998 Bregenz wird erneut erweitert.<br />

Bezug der neuen Verwaltung und Gründung einer Produktion in Brasilien.<br />

2002 Blum wird 50 Jahre alt. Feier mit Eröffnung im Werk 4.<br />

Baubeginn Werk 5 in Fußach.<br />

2005 Die Firma Beschichtungen Plangger wird im Juli als Werk 6 in die<br />

Blum-Organisation aufgenommen.<br />

2008 Baubeginn für das neue Werk 7 in Dornbirn.<br />

Das neue Verwaltungsgebäude im Werk 2 in Höchst wird bezogen.<br />

Baubeginn der Tochterunternehmen in Ungarn, Frankreich und China.<br />

2009 Im Sommer geht das Werk 7 in Dornbirn in Betrieb, der Bahnanschluss<br />

ermöglicht umweltfreundliche Containertransporte zu den Seehäfen.<br />

2010 Blum Neuseeland wird gegründet.<br />

Bei den Tochterfirmen in Australien und der Türkei werden neue Standorte bezogen.<br />

<strong>2011</strong> Das neue Boxsystem Legrabox wird auf der wichtigsten Möbelzuliefermesse in<br />

Köln mit den "Best of the best - Award" ausgezeichnet.<br />

s


O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfhard Wegscheider<br />

IngenieurInnen für<br />

die Zukunft<br />

Die Heranbildung des Ingenieurnachwuchses in Europa ist eine<br />

große Herausforderung, denn exportorientierte Staaten brauchen<br />

für zukünftige Spitzenprodukte am Weltmarkt hervorragend ausgebildete<br />

Ingenieure in Unternehmen mit großer Innovationskraft.<br />

Hier ist die weibliche Form, Ingenieurinnen,<br />

noch immer von untergeordneter zahlenmäßiger<br />

Bedeutung und auch die männliche<br />

Jugend in hochentwickelten Ländern<br />

wendet sich zunehmend von sogenannten<br />

MINT-Fächern ab. Dies gilt für alle Länder<br />

mit hohem Bruttonationalprodukt, ist aber<br />

vor allem in Österreich merkbar, da hier<br />

die Durchlässigkeit „nach oben“ besonders<br />

gering ist. Eltern mit niedrigem<br />

Bildungsabschluss haben mit übermäßig<br />

hoher Wahrscheinlichkeit auch Kinder mit<br />

niedrigem Bildungsabschluss, und das hat<br />

besonders für Technikstudien, die traditionell<br />

viele Studierende aus dem (Fach-) Arbeitermilieu<br />

rekrutieren, negative Auswirkungen.<br />

Hier wird es nicht reichen, dass<br />

das BMWFJ einige MINT-Annoncen schaltet.<br />

Umfassende Ansätze wären gefragt<br />

und das schon spielerisch auf Volksschulniveau.<br />

Die eben anstehende Erneuerung<br />

der Lehrerausbildung wäre dazu der richtige<br />

Zeitpunkt.<br />

Auf universitärer Ebene ist die als Bologna-<br />

Reform bekannte Einführung von Bachelorund<br />

Masterstudien, die unsere bewährten<br />

Diplomstudien abgelöst haben, weitgehend<br />

abgeschlossen. Die wesentlichen<br />

und unbewältigten Herausforderungen,<br />

die in diesem Zusammenhang sichtbar<br />

wurden, sind aber schlechte Betreuungsrelationen<br />

oder überfrachtete Studienpläne.<br />

Glücklicherweise sind beide Mängel<br />

an den technischen Universitäten nicht<br />

so häufig. Aber es ist wesentlich zu bedenken,<br />

dass schon die Akademie Platons<br />

im alten Athen bei allen „Eintretenden“<br />

Geometrie als damals wichtigste Ausprägung<br />

der Mathematik voraussetzte, wenigstens<br />

aber die Bereitschaft sich damit<br />

auseinanderzusetzen.<br />

Daran hat sich, was technische Studien<br />

anlangt, nach wie vor nichts geändert:<br />

Mathematik, Physik und Chemie sind unzweifelhaft<br />

das Fundament technischer<br />

O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfhard<br />

Wegscheider, Rektor der Montanuniversität Leoben<br />

Studien. Wie viel davon jeweils im Bachelor-,<br />

Master- und Doktoratsstudium geboten<br />

(und dann den Studierenden abverlangt)<br />

wird, ist einer der Freiheitsgrade der<br />

Gestaltung technischer Studien. Dabei tut<br />

man gut daran, neben fachlich eng fokussierten,<br />

auf spezifische Berufe ausgerichtete<br />

Bachelorstudien auch fachlich breitere,<br />

doch stärker grundlagenfundierte Anfängerstudien<br />

anzubieten, die für mehrere<br />

Ausrichtungen von Masterstudien gute Voraussetzungen<br />

schaffen. Eine Arbeitsteilung<br />

zwischen Fachhochschulen und technischen<br />

Universitäten bietet sich dabei<br />

wohl an.<br />

Mit und ohne Studiengebühren muss dabei<br />

mehr Augenmerk auf die soziale Lage<br />

der Studierenden gerichtet werden, denn<br />

nur so kann eine konzise Gestaltung des<br />

Studiums mit schnellen Abschlüssen sichergestellt<br />

werden.<br />

Das An-den-Pranger-Stellen überlanger<br />

Studienzeiten ist für Teilzeitstudierende, die<br />

oft mehr wöchentliche Arbeitszeit für den<br />

Selbsterhalt als für das Studieren aufwenden,<br />

völlig sinnlos. Praxis als bereichern-<br />

Foto: privat<br />

Foto: Oliver Flörke - Fotolia.com<br />

E<br />

GUEST COMMENTARY<br />

GASTKOMMENTAR<br />

Engineers for<br />

the Future<br />

The education of future engineers is a<br />

great challenge for Europe. There is<br />

considerable hesitation to pursue studies<br />

in mathematics, informatics, science<br />

and engineering in industrialized<br />

countries.<br />

This is evident in all countries with a high<br />

GDP but it is particularly pronounced in<br />

Austria where we have a very poor access<br />

rate of children from low income families<br />

to higher education. Independent of the<br />

question of tuition fees, more attention<br />

needs to be paid to the financial situation<br />

of students.<br />

The verve criticism of overly long studies is<br />

obvious nonsense in the light of the fact that<br />

many students are holding jobs to survive<br />

and spend more time at work than at university.<br />

Work experience as enrichment of<br />

technical studies will have to be planned for<br />

the lecture-free times if short duration of<br />

studies is required.<br />

x<br />

des Gestaltungselement eines Studiums<br />

muss weitgehend in der studien- und vorlesungsfreien<br />

Zeit ableistbar sein, wenn<br />

kurze Studienzeiten politisches Desiderat<br />

sind.<br />

x<br />

TÜV TIMES No.3 | SEPTEMBER <strong>2011</strong><br />

7


BIOMASSE ALS ENERGIEFORM DER ZUKUNFT<br />

8 TÜV TIMES No.3 | SEPTEMBER <strong>2011</strong><br />

Dipl.-Ing. Gerhard Höltmann<br />

Biomasse als Energieform<br />

der Zukunft<br />

Das Biomasse-Land Österreich ist Heimat der globalen Technologie- und<br />

Marktführer unter den Herstellern von Biomasse-Heizkesseln. Der TÜV<br />

AUSTRIA hat im Auftrag kanadischer Behörden ein Regelwerk entworfen,<br />

das europäischen Biomassekessel-Produzenten erlaubt, ihre Produkte<br />

jetzt auch am kanadischen Markt anzubieten.


Trotz der vielen Versuche der Staaten dieser<br />

Welt, den ungehemmten Energieverbrauch<br />

in Form von Strom, Wärme und<br />

Treibstoff zu bremsen, wird der Bedarf an<br />

neuen Energieträgern immer größer. Der<br />

nach dem Kriseneinbruch wieder steigende<br />

Energiekonsum der westlichen Industrienationen,<br />

Chinas und Indiens steht einem<br />

absehbaren Versorgungsengpass bei<br />

den fossilen Energieträgern gegenüber,<br />

der sich in dramatisch wachsenden Preisen<br />

niederschlägt. Dazu kommt die drängende<br />

Frage des Klimaschutzes, die in<br />

allen energiepolitischen Strategien einen<br />

führenden Stellenwert einnimmt.<br />

Neue Ansätze<br />

Erneuerbare Energieträger wie Wind, Wasser,<br />

Sonne, Geothermie oder Biomasse<br />

sind ein Teil der Lösung für den Energiebedarf<br />

der Zukunft. Diese nachhaltig nutzbaren<br />

Energieformen sind in der Erzeugung,<br />

im Transport und in der Umwandlung<br />

in Strom und Wärme technisch ungefährlich<br />

und – weil weitgehend CO 2 neutral<br />

– nachhaltig für die Umwelt.<br />

Der Einsatz erneuerbarer Energie hat in<br />

Österreich frühzeitig begonnen und ist seit<br />

vielen Jahren eine der wichtigsten energiepolitischen<br />

Zielsetzungen, die nun auch<br />

auf internationaler Ebene in stärkerem<br />

Maße forciert werden. Die von Umweltministerium<br />

und Innovationsministerium<br />

erarbeitete „Energiestrategie Österreich“<br />

spricht sogar von der „Energieautarkie“<br />

bis 2050. Das Konzept geht davon aus,<br />

Österreich unabhängig von jeglicher Form<br />

des Energieimports (mit Ausnahme von<br />

Strom im Zuge des internationalen Lastenausgleichs)<br />

zu machen. Die Entwicklung der<br />

heimischen Energieerzeugung ist durch<br />

Rückgänge bei Verwendung fossiler Brennstoffe<br />

und bei gleichzeitig hohen Zuwächsen<br />

der erneuerbaren Energien gekennzeichnet.<br />

Wasser und Biomasse<br />

Österreich verfügt aufgrund seiner günstigen<br />

topografischen Situation über zwei<br />

Ressourcen, die traditionell in hohem Ausmaß<br />

zur Energiegewinnung genutzt werden:<br />

Wasserkraft und Biomasse. In Summe<br />

decken die erneuerbaren Energien derzeit<br />

bereits 78,4 % der gesamten inländischen<br />

Energieproduktion.<br />

Trotz der zuletzt teilweise schlechteren Entwicklung<br />

bei der Wasserkraft (schlechtere<br />

Produktionsbedingungen zufolge reduzierten<br />

Wasserangebots in schneearmen Winter-<br />

und trockenen Sommermonaten nach<br />

2000) konnten die erneuerbaren Energien<br />

ihren Stellenwert ausbauen. Die „biogenen<br />

Brenn- und Treibstoffe" werden immer<br />

wichtiger. Unter diesem Sammelbegriff<br />

versteht man Energierohstoffe wie Hackschnitzel,<br />

Rinde, Sägenebenprodukte,<br />

Waldhackgut, Pellets, Stroh, Biogas, Klärgas,<br />

Deponiegas, Rapsmethylester und<br />

Ablauge/Schlämme der Papierindustrie. Biomasse<br />

verbrennt CO2-neutral, das bedeutet,<br />

es wird nur soviel Kohlendioxid freigesetzt,<br />

wie die Pflanze im Lauf ihres Lebens<br />

aus der Atmosphäre gebunden hat. Wer mit<br />

Holz heizt, mit Biodiesel fährt, Ökostrom<br />

bezieht etc. verhindert den weiteren Anstieg<br />

der Treibhausgasemissionen. ><br />

BIOMASSE ALS ENERGIEFORM DER ZUKUNFT<br />

Foto: Michel Angelo - Fotolia.com<br />

E<br />

COVERSTORY<br />

Biomass as an<br />

Energy Form of<br />

the Future<br />

Austria, as one of the world’s leading<br />

biomass nations, is home to the global<br />

technology and market leader in the<br />

manufacturing field of biomass boilers.<br />

TÜV AUSTRIA was recently commissioned<br />

by the Canadian authorities to drawup<br />

a set of regulations that will allow<br />

European biomass boiler producers to<br />

offer their products in the Canadian<br />

market.<br />

Despite the many attempts by countries all<br />

over the world to reduce the unrestricted<br />

energy consumption in the form of electricity,<br />

heating and transport fuels, the demand<br />

for new forms of energy continues apace.<br />

Renewable energy forms such as wind,<br />

hydro-power, solar energy, geothermal and<br />

biomass are a part of the solution to our<br />

energy requirements of the future. Austria,<br />

because of its convenient topographical<br />

location, has two of these substantial<br />

resources at its disposal in abundance,<br />

namely hydro power and biomass. In total,<br />

renewable energy forms already cover<br />

78.4 % of total domestic energy production.<br />

The production of organically-based fuels<br />

has more than quadrupled in Austria since<br />

the start of the 1990’s and in 2008 was<br />

already running at 127,4 Petajoules (PJ). This<br />

makes Austria the seventh largest producer<br />

of renewable energy forms within the 27<br />

member EU. When measured against its size<br />

Austria actually commands pole position.<br />

Austrian Corporations are<br />

Global Technology Leaders<br />

If we are talking about the extraction of heat<br />

and energy from renewable sources around<br />

the world, then Austrian companies can be<br />

placed well and truly amongst the technology<br />

and market leaders. The export rates of<br />

the around 230 large and small Austrian<br />

companies involved in the sector lie between<br />

70 and 90 % of their total production figures.<br />

60 % of all German biomass-fired central<br />

heating systems use tried and tested<br />

Austrian boilers.<br />

TÜV AUSTRIA supports this extremely active<br />

industry by finding solutions when<br />

><br />

TÜV TIMES No.3 | SEPTEMBER <strong>2011</strong><br />

9


BIOMASSE ALS ENERGIEFORM DER ZUKUNFT<br />

Der andere, österreichspezifische Vorteil<br />

liegt in der lokalen Wertschöpfung: Produktion<br />

und Verwertung von Biomasse geschehen<br />

in strukturschwachen agrar- und<br />

forstwirtschaftlich geprägten Regionen.<br />

Das Geld bleibt im Lande und erhöht den<br />

Wert der heimischen Ressourcen.<br />

Die Erzeugung der biogenen Brenn- und<br />

Treibstoffe hat sich in Österreich seit Anfang<br />

der 90er Jahre mehr als vervierfacht<br />

und hat sich 2008 bereits auf 127,4 Petajoule<br />

(PJ) belaufen. Zum Vergleich: Österreich<br />

erzeugt 1,3% der gesamten Energieproduktion<br />

der EU. Bei den erneuerbaren<br />

Energien beträgt der gleiche Wert immerhin<br />

5,9 %. Österreich ist damit der siebentgrößte<br />

Produzent an erneuerbaren Energien<br />

innerhalb der 27 EU Mitgliedsstaaten.<br />

Gemessen an der Landesfläche nimmt<br />

unser Land die Spitzenposition ein. Österreich<br />

erzeugt über 99 toe/km² (Tonnen Öleinheiten/km²)<br />

an erneuerbarer Energie,<br />

was etwa dem 3-fachen Wert der durchschnittlichen<br />

EU-Produktion entspricht<br />

und immer noch um 25 % über dem Wert<br />

Deutschlands liegt, das in dieser Reihung<br />

den 2. Platz einnimmt.<br />

Österreichische Unternehmen<br />

sind globale Technologieführer<br />

Erneuerbare Energien werden hauptsächlich<br />

für Raumheizung und Warmwasserbereitung<br />

(inkl. Klimaanlagen und Haushalt)<br />

sowie im Bereich der Prozesswärme eingesetzt.<br />

Im Raumheizungsbereich, dem zweitgrößten<br />

Bereich nach der Mobilität, halten<br />

die erneuerbaren Energien gemeinsam mit<br />

Öl die höchsten Anteile (je ca. 25 %).<br />

Wenn es weltweit um die Gewinnung von<br />

Wärme und Energie aus nachwachsenden<br />

Rohstoffen geht, zählen österreichische<br />

Unternehmen zu den Technologie- und<br />

Marktführern. Österreichweit werden mehr<br />

als 740.000 Wohnungen mit Holz-, Hackschnitzel-<br />

und Pelletsheizungen aus heimischer<br />

Erzeugung beheizt. Die Exportraten<br />

der rund 230 großen und kleinen österreichischen<br />

Hersteller liegen dabei durchwegs<br />

zwischen 70 und 90 %. 60 % der<br />

deutschen Zentralheizungen, die mit Biomasse<br />

befeuert werden, holen ihre Energie<br />

aus österreichischen Kesseln.<br />

Neben einigen Großherstellern, die sich<br />

auf Biomasseverbrennungen im Leistungsbereich<br />

bis 50.000 Watt Heizungswärme<br />

spezialisiert haben (reicht, um ganze Stadtteile<br />

zu wärmen), ist der Großteil der mehr<br />

als 230 heimischen Kesselbauer auf Größenordnungen<br />

von 20 bis 600 kW spezialisiert,<br />

die für Einfamilienhäuser bis hin zu<br />

kleinen Nahversorgungsheizwerken mit bis<br />

zu 20 Haushalten ausreichen. Und die<br />

Branche hat enormes Potential: In Deutschland<br />

und Österreich sind nur 8 % der Zentralheizungen<br />

auf einem modernen Energiestandard.<br />

Der TÜV AUSTRIA unterstützt die überaus<br />

aktive Branche bei der Lösung von Problemen,<br />

die bei der Realisierung von Biomasseprojekten<br />

auftreten. Das Expertenwissen<br />

in der TÜV AUSTRIA Gruppe wird<br />

durch Schulungen und Trainings der Mitarbeiter<br />

auf neuestem Stand gehalten und<br />

durch die Ausrichtung von nationalen und<br />

internationalen Symposien sowie Erfah-<br />

10 TÜV TIMES No.3 | SEPTEMBER <strong>2011</strong> Foto: Bernecker + Rainer<br />

rungsaustausch weiterentwickelt. Die<br />

Dienstleistungen spannen sich von Planerund<br />

Herstelleraudits über Prüfleistungen<br />

und Abnahmen im Zuge der Errichtung der<br />

technischen Anlagen bis hin zur Zulassung<br />

der ganzen Anlagenkomplexe. Auf Grund<br />

der weltweit bekannten und anerkannten<br />

Vorreiterrolle Österreichs im Bereich der<br />

Nutzung von erneuerbaren Energiequellen<br />

im Allgemeinen und Biomasse im Besonderen<br />

kam es zuletzt zu einem beachtlichen<br />

internationalen Vertrauensbeweis für<br />

den TÜV AUSTRIA.<br />

Experten der TÜV AUSTRIA Services wurden<br />

nach Anfrage der British Columbia<br />

Safety Authority (BCSA) aus British Columbia/Canada<br />

beauftragt, ein Regelwerk zu<br />

entwerfen, das europäischen Biomassekessel-Produzenten<br />

erlaubt, ihre Produkte<br />

am kanadischen Markt anzubieten. Europäische<br />

Kessel werden auf Basis der Europäischen<br />

Druckgeräterichtline und anderer<br />

in Europa angewendeter Kesselregelwerke<br />

und Normen für den Betrieb in<br />

British Columbia/Canada allgemein zugelassen.<br />

Ziel der ernergiepolitisch einzigartigen und<br />

mutigen Entscheidung der verantwortlichen<br />

Personen in BC/Canada ist es, anhand<br />

bewährter europäischer Entwicklungsstandards,<br />

neues Wissen und neue<br />

Technologien auf einen Markt zu bringen.<br />

Bis dato waren einzig die Entwurfs- und<br />

Herstellungsvorschriften nach ASME, das<br />

ist das US-Amerikanische Regelwerk, zugelassen.


1. Struktur des<br />

Bruttoinlandsverbrauches<br />

Öl<br />

39,4<br />

100%<br />

Wasserkraft<br />

10,8<br />

Gas<br />

22,1<br />

Erneuerbare<br />

Energien<br />

17,1<br />

Kohle<br />

10,6<br />

Quelle: Erneuerbare Energien - Daten und Fakten<br />

BM für Wirtschaft, Familie und Jugend, 2010<br />

Seit Beginn <strong>2011</strong> ist nun das gemeinsam<br />

mit den Experten der BCSA entwickelte<br />

Regelwerk veröffentlicht, das von Herstellern<br />

aus Europa für den Export von Biomassekesseln<br />

nach BC/Canada verpflichtend<br />

angewendet werden muss. Dabei<br />

können nun für Biomassekraftwerksanlagen<br />

Druckgeräte im Rahmen einer modifizierten<br />

Druckgeräterichtlinie und den darin<br />

harmonisierten Normen hergestellt werden.<br />

Für Kesselanlagen im Bereich der<br />

guten Ingenieurspraxis der Druckgeräterichtlinie<br />

ist die Anwendung der Normen<br />

EN 303-5, EN 12952 sowie EN 12953 (im<br />

Geltungsbereich des jeweiligen Regelwer-<br />

2. Bruttoinlandsverbrauch<br />

erneuerbarer Energieträger<br />

Photovoltaik 0,1<br />

Solarthermie 4,8<br />

Geothermie & Wärmepumpe 4,4<br />

Wind 7,6<br />

Wasserkraft<br />

129,6<br />

359,6<br />

PJ<br />

Bioenergie<br />

213,1<br />

Quelle Österreichischer Biomasseverband<br />

Die Zahlenwerte beschreiben den Jahresverbrauch<br />

2007 bzw. 2008 in Petajoule (PJ).<br />

kes) vorgeschrieben. Hervorzuheben ist,<br />

dass die BCSA die Benannte Stelle für<br />

Druckgeräte (0408) des TÜV AUSTRIA und<br />

die Experten des Geschäftsbereichs Umwelttechnik<br />

als jene beiden Stellen zugelassen<br />

haben, die derzeit für die BCSA in<br />

Europa Zulassungsüberprüfungen von<br />

Biomassekessel für BC/Canada durchführen<br />

dürfen.<br />

Die Experten des TÜV sehen dies als einen<br />

Erfolg und eine Bestätigung der praxisgerechten<br />

und lösungsorientierten Leistungen,<br />

die auch in Zukunft erbracht und umgesetzt<br />

werden.<br />

x<br />

Österreich ist der siebentgrößte Produzent an erneuerbaren<br />

Energien innerhalb der EU. Gemessen an der doch recht kleinen<br />

Landesfläche nimmt unser Staat damit die Spitzenposition ein.<br />

Fotos: photlook / Zechal - Fotolia.com<br />

BIOMASSE ALS ENERGIEFORM DER ZUKUNFT<br />

E<br />

COVERSTORY<br />

problems occur in the realisation of biomass<br />

projects. The services range from<br />

planning and manufacturing audits, through<br />

checks and inspections in connection with<br />

the construction of technical units, to the<br />

licensing of whole facilities.<br />

Owing to the globally acknowledged leading<br />

role of Austria in the field of renewable<br />

energy sources, TÜV AUSTRIA has been<br />

able to build up an enviable international<br />

reputation in this area.<br />

Following an enquiry from by the British<br />

Columbia Safety Authority (BCSA) from<br />

British Columbia, Canada, experts from<br />

TÜV AUSTRIA Services were commissioned<br />

to establish a set of regulations which would<br />

allow European biomass boiler manufacturers<br />

to gain access to the Canadian market<br />

for their products. European boilers are<br />

licensed for use in British Columbia and<br />

Canada according to the basis of European<br />

pressure vessel guidelines and other boiler<br />

rules and standards in force in Europe.<br />

Since the beginning of <strong>2011</strong> the published<br />

regulations, developed together with the<br />

BCSA, are required to be used by any<br />

manufacturer exporting biomass boilers to<br />

British Columbia and other parts of Canada.<br />

We view this as a complete success and the<br />

confirmation of our experience and solutionoriented<br />

activities which we will continue to<br />

put into practise in the future.<br />

x<br />

TÜV TIMES No.3 | SEPTEMBER <strong>2011</strong><br />

11


INTERNATIONAL<br />

Mag. Wolfgang Markaritzer<br />

Der TÜV in Tschechien<br />

Die I.T.I. in der tschechischen Republik<br />

ist ein Stück der Erfolgsgeschichte<br />

der TÜV AUSTRIA Gruppe. Dank des<br />

Engagements der Geschäftsführung<br />

und des Teams konnten die Ziele, die<br />

zur Gründung gesetzt wurden, erreicht<br />

und übertroffen werden.<br />

12 TÜV TIMES No.3 | SEPTEMBER <strong>2011</strong><br />

Die Tschechische<br />

Republik in Zahlen<br />

s<br />

Tschechien, eine parlamentarische Republik,<br />

bestehend aus den drei historischen Regionen<br />

Böhmen, Mähren und Tschechisch Schlesien<br />

mit seinen 14 Kraje (größere Verwaltungseinheiten<br />

– Region/Bezirk) und vielen Okresy<br />

(kleinere Verwaltungseinheiten – Bezirk/Kreis)<br />

auf einer Fläche von rund 78.900 km² und mit<br />

10,5 Mio. Einwohnern, konnte nach einem negativen<br />

Wirtschaftswachstum im Krisenjahr<br />

2009 (-4 %) im Jahr 2010 wieder in den positiven<br />

Bereich kommen, mit einem Wachstum<br />

von rund 2,2 %. Die Inflation lag 2010 bei<br />

1,5 %.<br />

Die Wirtschaftsleistung des Landes (Beitrag<br />

zum BIP nach Wirtschaftssektoren) wird zu<br />

60% durch den Dienstleistungssektor, zu<br />

31 % durch industrielle Produktion, zu 7 %<br />

durch Bauwesen und lediglich 3 % durch die<br />

Landwirtschaft getragen. Die Landwirtschaft<br />

erfährt nicht nur einen starken Rückgang,<br />

auch die Profitabilität ist sehr gering. Nach<br />

Jahren des Baubooms durch einen starken<br />

Bedarf an Wohnungen ist auch in diesem<br />

Sektor ein Rückgang zu verzeichnen.<br />

Foto: Rantanplanx - Fotolia.com


Foto: WavebreakMediaMicro - Fotolia.com<br />

I.T.I. – Integrovaná technická inspekce spol.<br />

s.r.o. wurde 2001 gegründet und ist seither<br />

Teil der TÜV AUSTRIA Gruppe in der<br />

Tschechischen Republik. Ing. František<br />

Kozubik ist von Beginn an Geschäftsführer<br />

und Gesellschafter der I.T.I. und konnte die<br />

Firma auch durch die Wirtschaftskrise manövrieren,<br />

die sich in der Tschechischen<br />

Republik besonders stark auswirkte. Der<br />

schrittweise Ausbau der Dienstleistungen<br />

im Hinblick auf die nationalen und auch<br />

EU-Richtlinien erwies sich dabei als Erfolgsrezept.<br />

Das Unternehmen hat sich seit seiner<br />

Gründung ständig weiterentwickelt und ist<br />

heute ein fester Bestandteil in der tschechischen<br />

Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungslandschaft.<br />

Mit 20 Fachleuten in unterschiedlichen<br />

Fachbereichen ist die I.T.I.<br />

ein geschätzter Partner der Wirtschaft und<br />

Industrie, wenn es um Fragen der Sicherheit<br />

oder Qualität geht. Ihren Hauptsitz<br />

hat die I.T.I. in Prag, Geschäftsstellen in<br />

Brünn, Ostrau, Königgrätz und Pilsen. Die<br />

landesweite Präsenz bietet den Vorteil für<br />

die Kunden der I.T.I. jeweils einen Fachmann<br />

und Ansprechpartner direkt vor Ort<br />

zu haben. In manchen Fällen ist es sogar<br />

eine Voraussetzung, die von Auftraggebern<br />

verlangt wird, um mit einem Auftrag<br />

betraut zu werden.<br />

Die I.T.I. ist fest in das TÜV AUSTRIA-Netz<br />

eingebunden und wird daher auch in internationale<br />

Projekte mit einbezogen. Der<br />

hohe Ausbildungsstand der Mitarbeiter<br />

macht diese zu gefragten Experten in diversen<br />

Projekten. Dadurch war es auch<br />

möglich, den Scope zu erweitern und immer<br />

wieder neue Dienstleistungen auf dem<br />

tschechischen Markt anzubieten.<br />

Zahlreiche Akkreditierungen<br />

I.T.I. konnte seit der Gründung nationale<br />

Akkreditierungen für folgende Bereiche erhalten<br />

Inspektionsstelle Nr. 4018 mit der Berechtigung<br />

für Prüfungen nach ČSN EN<br />

ISO/IEC 17020 (Inspektionsstelle Typ A<br />

zur Konformitätsbewertung von Druckgeräten,<br />

Aufzügen, Elektro- und Gasinstallationen/-Ausrüstung,<br />

mechanischer<br />

Ausrüstung, Prüfung von Werkstoffen<br />

und Schweißverfahren)<br />

Zertifizierungsstelle Nr. 3116 für Zertifizierungen<br />

gemäß ČSN EN ISO/IEC<br />

17021:2007 (Zertifizierung von Managementsystemen<br />

gemäß ISO EN 9001,<br />

ISO EN 14001 und OHSAS 18001)<br />

Akkreditierung des Ministeriums für<br />

Arbeit und Soziales zur Durchführung<br />

von Tests hinsichtlich Risikoprävention<br />

sowie die Koordination von Sicherheit<br />

und Gesundheitsschutz auf Baustellen<br />

Außerdem ist I.T.I. auch Benannte Stelle<br />

(Notified Body) mit der Nummer 1735 gem.<br />

PED 97/23 EC.<br />

Großes Kompetenzangebot<br />

Das Leistungsspektrum umfasst heute die<br />

Prüfung und Überwachung von Druckgeräten,<br />

Gasgeräten, Aufzügen, elektrotechnischen<br />

Anlagen und Maschinen, thermische<br />

Messungen von Elektrogeräten und<br />

Gebäuden, Lärmmessungen an<br />

><br />

E<br />

INTERNATIONAL<br />

INTERNATIONAL<br />

TÜV in the<br />

Czech Republic<br />

I.T.I.- Integrovaná technická inspekce<br />

spol. s.r.o. was founded in 2001 and<br />

has been a part of the TÜV AUSTRIA<br />

Group operating in the Czech Republic<br />

since then. From the very beginning of<br />

the company, Ing. František Kozubik<br />

has been the business manager and<br />

a partner in I.T.I., and he has successfully<br />

led the company through these<br />

turbulent times during the current<br />

economic crisis, an event that hit the<br />

Czech Republic particularly hard.<br />

The company today is an integral part of<br />

the Czech testing, inspection and certification<br />

landscape. 20 highly-qualified experts in<br />

various specialist fields make I.T.I. a valued<br />

partner for industry and commerce when<br />

dealing with questions relating to safety or<br />

quality.<br />

The headquarters of I.T.I. are located in<br />

Prague, with branch offices in Brno, Ostrava,<br />

Hradec Králové (Königgrätz) and Plzeň. This<br />

nationwide presence offers clients of I.T.I.<br />

the advantage of having experts and a<br />

direct contact person close to hand. In<br />

many cases it is an absolute requirement<br />

demanded by clients when awarding a<br />

contract.<br />

><br />

TÜV TIMES No.3 | SEPTEMBER <strong>2011</strong><br />

13


INTERNATIONAL<br />

Numerous Accreditations<br />

I.T.I. has been able to obtain national accreditation<br />

in the following fields since it was<br />

founded<br />

Inspection Body No. 4018, with the right<br />

to conduct testing according to ČSN EN<br />

ISO/IEC 17020 (Inspection Body Type A<br />

regarding conformity testing for pressure<br />

equipment, lifts, electrical and gas<br />

installations/ equipment, mechanical<br />

apparatus, testing of materials and<br />

welding procedures).<br />

Certification Body No. 3116 for certification<br />

according to ČSN EN ISO/IEC 17021:2007<br />

(Certification of management systems<br />

complying with ISO EN 9001, ISO EN<br />

14001 and OHSAS 18001).<br />

Accreditation with the Ministry of<br />

Employment and Social Affairs for the<br />

execution of tests relating to risk<br />

prevention, as well as the coordination<br />

of health and safety procedures on<br />

building sites.<br />

In addition, I.T.I. is the Notified Body with<br />

number 1735 according to PED 97/23 EC.<br />

A Wide Range of Competence<br />

The business activities today encompass<br />

the testing and inspection of pressure<br />

equipment, gas appliances, lifts, electrotechnical<br />

installations and machinery, thermal<br />

measurements of electrical appliances<br />

and buildings, noise measurements in the<br />

workplace, in addition to training and further<br />

education and the certification of management<br />

systems. New activities are either in<br />

the planning stage or are just about to be<br />

put into operation.<br />

The training sector is increasingly becoming<br />

the growth segment of the future. In this<br />

area I.T.I. has greatly expanded the product<br />

range available because of new laws and<br />

regulations introduced by the Czech government,<br />

and also as a result of changing<br />

labour legislation. In this case the training<br />

and examinations concerning expertise in<br />

the fields of risk prevention and workplace<br />

health and safety for building site coordinators<br />

has been brought into line with the requirements<br />

of the 309/06 Act. This product is<br />

aimed mainly at contractors, construction<br />

companies and local authorities that have<br />

the task of actually implementing the laws<br />

and regulations in the workplace.<br />

x<br />

14 TÜV TIMES No.3 | SEPTEMBER <strong>2011</strong><br />

E<br />

INTERNATIONAL<br />

Foto: WavebreakMediaMicro - Fotolia.com Foto: I.T.I.<br />

Ing. František Kozubik, Geschäftsführer und Gesellschafter der I.T.I.<br />

Arbeitsplätzen sowie Aus- und Weiterbildung<br />

und Zertifizierung von diversen Managementsystemen.<br />

Neue Aktivitäten sind<br />

bereits geplant oder stehen unmittelbar vor<br />

der Realisierung. Gleichzeitig werden in<br />

diesen Bereichen Schulungen für technisches<br />

Personal für Betreiber von Druckbehältern,<br />

Betreiber von Gasanlagen (z.B.<br />

von Gas-Pipelines und Gas-Leitstellen),<br />

Training und Leistungstests für Elektrotechnik<br />

Personal usw. angeboten.<br />

Der Ausbildungs- und Schulungsmarkt<br />

präsentiert sich zunehmend als Wachstumssegment:<br />

Hier hat die I.T.I. ihre Angebotspalette<br />

auf Grund der in den letzten<br />

Jahren durch die Tschechische Regierung<br />

eingeführten Gesetze und Richtlinien sowie<br />

der Änderung des Arbeitsgesetzes<br />

stark erweitert. So werden Ausbildungen<br />

und Prüfungen für die fachliche Kompetenz<br />

im Bereich Risikoprävention, Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz von Baustellenkoordinatoren<br />

und Gesundheitsschutzkoordinatoren<br />

im Einklang mit dem<br />

Gesetz 309/06 Coll. durchgeführt. Dieses<br />

Angebot richtet sich vor allem an Kontraktoren,<br />

Bauunternehmen und Kommunen,<br />

die auf den Baustellen und Arbeitsplätzen<br />

die entsprechenden Gesetze und Richtlinien<br />

umsetzen müssen.<br />

x


Foto: Rainer Hackstock, TÜV AUSTRIA Akademie<br />

Mag. (FH) Christian Bayer<br />

Funktionale<br />

Sicherheit<br />

Wie können ein ausreichendes Sicherheitsniveau und die korrekte<br />

Funktion sicherheitstechnischer Systeme gewährleistet werden?<br />

In allen technischen Bereichen gewinnt<br />

das Thema Sicherheit zunehmend an Bedeutung.<br />

So kommen in Geräten, Anlagen<br />

und Beförderungssystemen immer umfangreichere<br />

Sicherheitsfunktionen zum<br />

Einsatz. Unter „Funktionaler Sicherheit“<br />

verstehen wir jenen Teil der Gesamtsicherheit<br />

eines Systems, welcher von der korrekten<br />

Funktion sicherheitsbezogener Systeme<br />

und externer Einrichtungen zur Risikominderung<br />

abhängt. Einerseits werden<br />

Sicherheitsanforderungen in vielen Bereichen<br />

durch Normen und Gesetze geregelt.<br />

Auf der anderen Seite stehen Unternehmen<br />

vor der Herausforderung, ein ausreichendes<br />

Sicherheitsniveau in ungeregelten<br />

Bereichen sicherzustellen und die<br />

korrekte Funktion der sicherheitstechnischen<br />

Systeme zu gewährleisten.<br />

Neue Regelwerke basieren immer mehr<br />

auf risikobezogenen und wahrscheinlichkeitsgeprägten<br />

Ansätzen. Somit werden<br />

die Anforderungen an die Schutzfunktionen<br />

in Abhängigkeit vom Risiko festgelegt.<br />

In der Industrie haben sich in den letzten<br />

Jahren die Normen EN 61508 und EN<br />

61511 als Referenzwerke für Sicherheitsfunktionen<br />

etabliert. In diesen Normen wird<br />

der sogenannte Sicherheits-Integritäts-<br />

Level (SIL – safety integrated level) als Maß<br />

für die Güte einer Sicherheitsfunktion definiert<br />

und der Sicherheitslebenszyklus als<br />

wesentliche Anforderung festgelegt.<br />

Dr. Reinhard Preiss, Leiter des Fachbereiches<br />

Anlagensicherheit beim TÜV AUSTRIA,<br />

meint: „Das Wissen über Methoden zur<br />

Fehlervermeidung, die Abschätzung von<br />

möglichen Risiken und die Beherrschung<br />

von Aus- oder Störfällen ist bei Anlagen<br />

oder Maschinen unumgänglich.“<br />

Demzufolge bietet die TÜV AUSTRIA Akademie<br />

Spezialseminare im Bereich „Funktionale<br />

Sicherheit“ an. Die Seminare geben<br />

Raum zum Erfahrungsaustausch und für<br />

Gespräche mit hochqualifizierten Vortragenden.<br />

x<br />

Quelle: Preiss, Reinhard; Methoden der Risikoanalyse in<br />

der Technik, www.tuv-akademie.at<br />

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH<br />

GESCHÄFTSBEREICH DRUCKGERÄTE<br />

Fachbereich Anlagensicherheit<br />

Dipl.-Ing. Dr. Reinhard Preiss, E-Mail: prr@tuv.at<br />

E<br />

ACADEMY<br />

Functional<br />

Safety<br />

How is it possible to guarantee a<br />

sufficient level of safety and the<br />

correct functioning of technical<br />

safety systems?<br />

AKADEMIE<br />

Today, new regulations are increasingly<br />

based on risk-related and probability<br />

approaches. As a consequence the<br />

demands placed on those safety functions<br />

are now being determined independently<br />

of the actual risk factors involved.<br />

In connection with this topic the TÜV<br />

AUSTRIA Akademie is offering special<br />

seminars on the subject of “Functional<br />

Safety“. The seminars provide an ideal<br />

arena to exchange experiences on this<br />

topic and to hear and interact with our<br />

highly-qualified speakers.<br />

x<br />

s<br />

Die nächsten TÜV-Lehrgänge<br />

Ausbildung Risikomanager<br />

28.-30.09.<strong>2011</strong><br />

Ausbildung Certified Safety Engineer<br />

12.-15.09.<strong>2011</strong><br />

Ausbildung Funktionale Sicherheit<br />

10.-11.11.<strong>2011</strong><br />

Methoden der Risikoanalyse<br />

14.-15.12.<strong>2011</strong><br />

KONTAKT<br />

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH<br />

1100 Wien, Gutheil-Schoder-Gasse 7a<br />

Tel: +43 (0)1 617 52 50 – 0<br />

Fax: +43 (0)1 617 52 50 – 8145<br />

E-Mail: akademie@tuv.at<br />

www.tuv-akademie.at<br />

v.l.n.r.: Mag. (FH) Christian Bayer im<br />

Gespräch mit Dr. Reinhard Preiss<br />

TÜV TIMES No.3 | SEPTEMBER <strong>2011</strong><br />

15


INNOVATON & WISSENSCHAFT<br />

Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Hofer, Institutsleiter FELMI<br />

Nanotechnologie Steiermark:<br />

Einblicke in die allerkleinsten<br />

Dimensionen<br />

Das „Handbuch der Nanoanalytik Steiermark“ bietet in zweiter Auflage Einblick in neue Analysenmethoden<br />

im Bereich der Nanotechnologie und Materialwissenschaften, die im Forschungsnetzwerk<br />

NANONET Styria entwickelt wurden. Das Buch richtet sich auch an den Nicht-Fachmann.<br />

16 TÜV TIMES No.3 | SEPTEMBER <strong>2011</strong> Foto: FEI Company<br />

Im Jahr 2001 wurde in der Steiermark<br />

NANONET Styria als Kooperations- und<br />

Kommunikationsplattform für Nanowissenschaften<br />

und Nanotechnologie gegründet.<br />

Seither wurden F&E-Projekte mit einem Volumen<br />

von mehr als 50 Millionen Euro realisiert,<br />

neue Schwerpunkte entwickelt und<br />

vor allem auch zahlreiche erfolgreiche Kooperationen<br />

mit der Wirtschaft begründet.<br />

Ein Schwerpunkt des NANONET Styria beschäftigt<br />

sich mit der Entwicklung von neuen<br />

Analysenmethoden im Bereich der Nanotechnologie<br />

und Materialwissenschaften.<br />

Hier gibt es gerade in der Steiermark eine<br />

Vielzahl von Aktivitäten mit internationaler<br />

Ausstrahlung, die im Netzwerk „Nanoanalytik<br />

Steiermark“ verankert sind. Alle diese<br />

Entwicklungen werden im „Handbuch der<br />

Nanoanalytik Steiermark“, das Ende 2010<br />

bereits in der 2. Auflage veröffentlicht werden<br />

konnte, zusammengefasst und mit aktuellem<br />

Bildmaterial unterlegt.<br />

Das ASTEM (Austrian Scanning Transmission Electron<br />

Microscope) ist in Europa einzigartig. Es wurde im ZFE<br />

Graz am 22. Juni <strong>2011</strong> offiziell in Betrieb genommen.


Die Wissenschaft der Winzigkeit<br />

Der weltweite Trend zur Miniaturisierung<br />

sowie die Entwicklung völlig neuer Materialien<br />

durch Nanotechnologien in nahezu<br />

allen naturwissenschaftlich-technologischen<br />

Bereichen führen zu einem steigenden Bedarf<br />

an entsprechenden Analysenmethoden.<br />

Diese Methoden und Instrumente, die<br />

sich mit der Untersuchung und Charakterisierung<br />

von Materialien, Werkstoffen und<br />

Prozessen bis in die molekulare/atomare<br />

Ebene hinab beschäftigen, werden unter<br />

dem Begriff Nanoanalytik zusammengefasst.<br />

Sie bilden die Basis für das Verständnis,<br />

die gezielte Entwicklung und Verbesserung<br />

wesentlicher Materialeigenschaften<br />

und -funktionen auf der Mikround<br />

Makroebene und sind das unentbehrliche<br />

Fundament für alle Bereiche der Nanotechnologie.<br />

Die Motivation für die Erstellung des Handbuchs<br />

lag vor allem darin, dass es vorher<br />

keine einführende Darstellung gab, in der<br />

die speziellen Aspekte der nanoanalytischen<br />

Methoden für die Materialforschung<br />

und die Nanotechnologie berücksichtigt<br />

werden. Speziell sind die Methoden vor<br />

allem auch deswegen, da sie sich mit<br />

Dimensionen von einigen Nanometern beschäftigen<br />

(1 Nanometer entspricht einem<br />

Millionstel Millimeter).<br />

Nanoanalytische Verfahren können grundsätzlich<br />

in zwei Klassen eingeteilt werden:<br />

zum einen solche mit integraler Information,<br />

d.h. es werden Probenvolumina oder<br />

Probenoberflächen untersucht, die wesentlich<br />

größer sind als die interessierenden<br />

Grundstrukturen, z. B. nanometerdün-<br />

Fotos: TU Graz/Lunghammer / Stefan Haas - Fotolia.com<br />

ne Schichten auf Materialoberflächen. Diese<br />

integralen nanoanalytischen Methoden<br />

bieten den Vorteil einer raschen Informationsgewinnung<br />

mit hoher statistischer Genauigkeit.<br />

Hier sind die Streumethoden mit<br />

Hilfe von Licht, Röntgen- und Neutronenstrahlung<br />

typische Vertreter und da ist<br />

auch anzumerken, dass steirische Betriebe<br />

bei der Entwicklung von Geräten für die<br />

Röntgenkleinwinkelstreuung eine weltweit<br />

führende Position einnehmen.<br />

Im Gegensatz zu den integralen Methoden<br />

können ortsaufgelöste Verfahren exakte<br />

Auskunft über die räumliche Verteilung<br />

bzw. Orientierung, Struktur und Zusammensetzung<br />

von Nanoteilchen, Nanostrukturen<br />

in Werkstoffen geben. Sie haben aber<br />

auch den Nachteil, dass meist nur sehr kleine<br />

Bereiche in akzeptabler Zeit untersucht<br />

werden können. Die mikroskopischen Methoden<br />

ermöglichen dafür aber eine vollständige<br />

Charakterisierung über mehrere<br />

Größenskalen bis zu einer Auflösung von<br />

einem Nanometer oder sogar bis zur atomaren<br />

Auflösung. Während die Rastersondenmikroskopien<br />

die obersten Atomlagen<br />

eines Festkörpers erfassen können, gelingt<br />

es mit modernsten elektronenmikroskopischen<br />

Verfahren Informationen über die<br />

Morphologie, Kristallstruktur, chemische<br />

Zusammensetzung, chemisches Bindungsverhalten<br />

und physikalische Eigenschaften<br />

zu erhalten.<br />

><br />

E<br />

INNOVATION & SCIENCE<br />

INNOVATION & WISSENSCHAFT<br />

Nanotechnology Styria:<br />

An Insight into<br />

the Minutest<br />

Dimensions<br />

The “Handbuch der Nanoanalytik Steiermark“<br />

(“Handbook of Nano Analytics<br />

Styria“) offers, in its second edition, an<br />

insight into new methods of analysis in<br />

the field of nanotechnology and materials<br />

science which have been developed by<br />

the research network NANONET Styria.<br />

The book is also aimed at the layperson<br />

interested in the subject.<br />

A focal point for the research network<br />

NANONET Styria concerns the methods of<br />

analysis in the area of nanotechnology and<br />

materials science. Particularly in Styria there<br />

exists a wide variety of activities with an<br />

international aspect in this field which have<br />

been gathered and anchored together in<br />

the network known as Nanoanalysis Styria.<br />

All these developments have been summarized<br />

in the “Handbuch der Nanoanalytik<br />

Steiermark“, which appeared at the end of<br />

2010 in its second edition, and contains upto-date<br />

photographic material.<br />

><br />

TÜV TIMES No.3 | SEPTEMBER <strong>2011</strong><br />

s<br />

Handbuch der Nanoanalytik<br />

Steiermark 2010<br />

Herausgeber: Werner Rom,<br />

Siegfried Psutka, Ferdinand Hofer<br />

370 Seiten, erschienen an der<br />

Technischen Universität Graz<br />

Erhältlich unter<br />

office@felmi-zfe.at<br />

17


INNOVATON & WISSENSCHAFT<br />

The motivation for the production of the<br />

handbook lies principally in the fact that<br />

previously there existed no introductory<br />

publication presenting the special aspects<br />

concerning nanotechnology methodology<br />

for materials research or, for that matter,<br />

regarding nanotechnology itself. The methods<br />

can be regarded as special because they<br />

involve dimensions of only a few nanometres<br />

(1 nanometre corresponds to a millionth of<br />

a millimetre).<br />

The handbook offers a good entry point<br />

into the modern methods of nanotechnology,<br />

its physical basis, the expertise which exists<br />

in Styria, and also the instrumentation<br />

available. It covers a wide spectrum of new<br />

scatter methods using light, electrons and<br />

x-rays, through localized resolution methods<br />

such as light, ion and electron microscopy<br />

to aspects of nanotoxicology and new<br />

methods of the nanostructuring of surfaces.<br />

A New Microscope for<br />

the Field of Nano Technology<br />

The newest development from NANONET<br />

Styria isn‘t even in the latest handbook. Styria<br />

is taking a clear lead position internationally<br />

in this field with the construction of the<br />

ASTEM-Microscope (Austrian Scanning Transmission<br />

Electron Microscope) at the Centre<br />

for Electron Microscopy in Graz*. It concerns<br />

the first electron microscope anywhere in<br />

the world equipped with a new pioneering<br />

x-ray detector. This allows for never before<br />

achieved nanoanalytical material studies.<br />

With the aid of a finely bundled electron<br />

beam of 1 Ångström (=1 ten-millionth of a<br />

millimetre) extremely thin samples can be<br />

examined using this technology “down to<br />

last atom“.<br />

x<br />

*The ZFE Graz is a<br />

member of the<br />

Austrian Cooperative<br />

Research (ACR)<br />

Blick in die Nanowelt<br />

mit dem ASTEM<br />

s<br />

18 TÜV TIMES No.3 | SEPTEMBER <strong>2011</strong><br />

E<br />

INNOVATION & SCIENCE<br />

Verbesserung der Auflösung bei der Untersuchung<br />

eines Silizium-Kristalls. Im linken Bild<br />

ist die Untersuchung mit einem konventionellen<br />

Elektronenmikroskop dargestellt; die Silizium<br />

Atomsäulen noch nicht ganz aufgelöst.<br />

Das rechte Bild zeigt die gleiche Struktur mit<br />

dem neuen ASTEM. Die Silizium Atomsäulen<br />

sind jetzt vollkommen klar zu erkennen.<br />

Das Transmissionselektronenmikroskop Titan3 G2 60-300<br />

Einstieg in moderne Methoden<br />

Das Handbuch bietet einen guten Einstieg<br />

in die modernen Methoden der Nanoanalytik,<br />

deren physikalische Grundlagen, der in<br />

der Steiermark vorhandenen Expertise und<br />

auch der verfügbaren Instrumentierung. Es<br />

spannt einen breiten Bogen von den Streumethoden<br />

mittels Licht, Elektronen oder<br />

Röntgenstrahlung, über ortsaufgelöste Methoden<br />

wie Licht-, Ionen- und Elektronenmikroskopie<br />

bis zu Aspekten der Nanotoxikologie<br />

und neuen Methoden der Nanostrukturierung<br />

von Oberflächen. Ebenso<br />

illustriert das „Handbuch im Abschnitt Lösungen<br />

und Anwendungen“ anhand einer<br />

Vielzahl von Beispielen konkrete Problemlösungen<br />

für Unternehmen, aber<br />

auch interessante Anwendungsbeispiele<br />

aus hochaktuellen Technologiebereichen,<br />

die die Leistungsfähigkeit<br />

der Methoden belegen.<br />

Das „Handbuch der Nanoanalytik<br />

Steiermark“ richtet sich nicht zuletzt<br />

an den interessierten Nicht-Fachmann,<br />

soll aber auch dem Spezialisten<br />

eine umfassende Zusammenschau<br />

bieten. Im Handbuch werden<br />

sämtliche auf diesem Gebiet tätigen<br />

steirischen Forschungsinstitute und<br />

Firmen beschrieben, ein kurzer Ab-<br />

riss des Untersuchungsangebots und der<br />

Forschungstätigkeiten derselben gegeben<br />

und aktuelle Ansprechpartner vorgestellt.<br />

Die neueste Entwicklung im NANONET<br />

Styria ist noch nicht im Handbuch vertreten:<br />

Die Steiermark nimmt mit dem Aufbau<br />

des ASTEM-Mikroskops (Austrian Scanning<br />

Transmission Electron Microscope)<br />

am Zentrum für Elektronenmikroskopie<br />

Graz* eine international sichtbare Spitzenstellung<br />

ein. Dabei handelt es sich um das<br />

weltweit erste Elektronenmikroskop, das<br />

mit einem neuen bahnbrechenden Röntgendetektor<br />

ausgerüstet ist und das bisher<br />

unerreichte nanoanalytische Materialuntersuchungen<br />

ermöglicht. Mit Hilfe eines sehr<br />

fein gebündelten Elektronenstrahls von<br />

1 Ångström (= 1 Zehnmillionstel Millimeter)<br />

können dünne Proben „aufs Atom genau“<br />

untersucht werden und mit Hilfe des neuen<br />

Röntgendetektors auch auf der atomaren<br />

Skala in Bezug auf die chemische Zusammensetzung<br />

analysiert werden. Nach<br />

der Einarbeitungsphase wird dieses Mikroskop<br />

interessierten Forschern aus Industrie<br />

und Universitäten für Forschungsarbeiten<br />

etwa ab September <strong>2011</strong> zur Verfügung<br />

stehen.<br />

x<br />

*Das ZFE Graz ist Mitglied der Austrian Cooperative Research (ACR)<br />

Foto: FEI Company


Dipl.-Ing. Gerhard Höltmann<br />

Stopp <strong>2011</strong> bei<br />

OMV & Borealis<br />

Im niederösterreichischen Schwechat fand der planmäßige, sechswöchige<br />

TÜV Stopp in der Raffinerie Schwechat und der Borealis<br />

statt. Die petrochemischen Anlagen der OMV Raffinerie wurden der<br />

notwendigen Reinigung, Wartung und TÜV- Inspektion unterzogen.<br />

Die anderen Teile der Raffinerie, wie die Rohöldestillation und der<br />

Plattformer, wurden bereits im Jahr 2010 erfolgreich überprüft und<br />

für weitere sechs Jahre Laufzeit freigeben.<br />

Über 3.500 zusätzliche Mitarbeiter der vielen<br />

Partnerfirmen waren bei den Instandhaltungsarbeiten<br />

beschäftigt. Seitens der<br />

Verantwortlichen in der Raffinerie und der<br />

Borealis stand dieser Anlagenstopp unter<br />

dem Motto: „Rücksicht und Sicherheit für<br />

die Anrainer“.<br />

Dazu wurden zahlreiche Maßnahmen für<br />

die Reduktion des Straßenverkehrs entwickelt.<br />

Es kam zu zusätzlichen Parkflächen,<br />

Schaffung von Fahrgemeinschaften<br />

und Einführung eines „Raffineriefahrradwegnetzes“<br />

sowie eines „Raffinerielinienbusses“,<br />

um die zahlreichen Mitarbeiter<br />

innerhalb der Raffinerie zu transportieren.<br />

Die Revisionen der Anlagen finden in einem<br />

Sechsjahresrhythmus statt und umfassten<br />

heuer an beiden Standorten 11<br />

Großmaschinen, ca. 1.100 Behälter und<br />

ca. 3.000 Sicherheitsventile. An beiden<br />

Foto: H. Sallmutter<br />

Foto: TÜV AUSTRIA<br />

Standorten (Raffinerie und Borealis) wurden<br />

die Mitarbeiter der TÜV AUSTRIA<br />

Gruppe als Koordinatoren, Prüfer und<br />

Überwacher erfolgreich eingesetzt. Die<br />

Planung der TÜV Aufgaben, die Vorbereitung<br />

der Unterlagen und die Personalplanung<br />

fand schon Mitte 2010 statt.<br />

Für den TÜV Koordinator, Ing. Michael<br />

Weichselbaum, den Leiter der Geschäftsstelle<br />

Schwechat, war der Stopp <strong>2011</strong> seine<br />

bisher größte berufliche Herausforderung,<br />

die er mit seinem Team, bestehend<br />

aus Stammpersonal Schwechat und Personal<br />

aus vier anderen TÜV Geschäftsstellen,<br />

hervorragend gelöst hat. Durch die intensive<br />

Einbindung der TÜV Sicherheitsfachkraft,<br />

Ing. Hellfried Matzik, war gewährleistet,<br />

dass alle Sicherheits- und Verhaltensschulungen<br />

sowie Auffrischungen planmäßig<br />

Dr. Hugo Eberhardt gratuliert Ing. Friedrich Janka (Borealis)<br />

zur vorbildlichen Abwicklung des TÜV Stopps<br />

E<br />

SERVICE<br />

SERVICE<br />

Stop <strong>2011</strong> at<br />

OMV & Borealis<br />

The scheduled six-week TÜV stops at<br />

the OMV refinery and the Borealis plant<br />

located in Schwechat, Lower Austria,<br />

took place as planned.<br />

More than 3,500 additional employees<br />

of partner companies were involved in<br />

the maintenance work. At both locations<br />

staff from the TÜV AUSTRIA Group were<br />

successfully involved in their various roles<br />

as coordinators, testing experts and<br />

inspectors.<br />

x<br />

erfolgten. Während der sechs Wochen kam<br />

es zu keinem einzigen Arbeitsunfall. Der<br />

hohe Stellenwert der Sicherheit wurde an<br />

beiden Standorten durch den Besuch des<br />

Vorstandsvorsitzenden Dr. Hugo Eberhardt<br />

und des Leiters des Geschäftsbereichs<br />

Druckgeräte Dipl.-Ing. Gerhard Höltmann<br />

verdeutlicht. In den jetzt schon etablierten<br />

management walkarounds in der Raffinerie<br />

und in der Borealis konnten sich die beiden<br />

verantwortlichen Vorgesetzten über<br />

das hohe Sicherheitsniveau und über das<br />

solide Fachwissen der TÜV Mitarbeiter<br />

überzeugen.<br />

x<br />

TÜV TIMES No.3 | SEPTEMBER <strong>2011</strong><br />

19


VERKEHRSWIRTSCHAFT<br />

Dipl.-Ing. Herbert Schröder<br />

Wie geschmiert:<br />

Das richtige<br />

Motoröl<br />

Jeder Autofahrer, der bei der Wahl seines Fahrzeugs gehobene<br />

Ansprüche an die Motorleistung in Verbindung mit sportlicher<br />

Individualisierung (Tuning) stellt, kommt früher oder später mit<br />

dem Thema der Wahl des „besten“ Motoröls in Berührung.<br />

Bis vor ungefähr 10 Jahren war die Wahl<br />

des richtigen Motoröls für die jeweiligen<br />

Einsatzbedingungen an Hand leicht nachvollziehbarer<br />

Parameter möglich. Der ambitionierte<br />

Kunde wusste aus Automagazinen,<br />

dass er auf Grund der notwendigen<br />

Viskosität des Öls für seinen Motor, je nach<br />

persönlichem Budget, zwischen preisgünstigen<br />

(mineralischen) und teureren (synthetischen)<br />

Produkten wählen konnte.<br />

Der Anwender verlangte meist gemäß der<br />

Viskositätsangabe der Bedienungsanleitung<br />

an Tankstelle oder Autozubehörmarkt<br />

nach dem passenden Motoröl. Unter Umständen<br />

erkundigte sich der Verkäufer<br />

oder Tankwart vielleicht noch, ob der Kunde<br />

ein „sportlicher“ Fahrer sei oder ob er<br />

seinem Auto „etwas Gutes tun“ möchte.<br />

Schon war das passende Schmiermittel<br />

für den Motor gefunden.<br />

20 TÜV TIMES No.3 | SEPTEMBER <strong>2011</strong><br />

Neue Motoren verlangen<br />

nach neuen Ölen<br />

Mit der rasanten Motorenentwicklung in<br />

Europa innerhalb der letzten 15 Jahre vollzog<br />

auch das Motoröl eine ähnliche Entwicklung.<br />

Die Innovationen im Bereich der<br />

Motorschmiermittel, bedingt durch wachsende<br />

Motorleistungen bei schrumpfenden<br />

Hubraum („Down Sizing“), verlängerte<br />

Wartungsintervalle und geänderte Anforderungen,<br />

wie z. B. die europäischen Abgasvorschriften<br />

(aktuell die Emissionsklasse<br />

„EURO V“), entzogen sich der Aufmerksamkeit<br />

der Verbraucher. Viskosität und<br />

Farbe des Öl reichen nicht mehr aus, um<br />

das richtige Schmiermittel zu bestimmen.<br />

Beispielsweise sind für alle aktuellen PKW-<br />

Modelle (gleichgültig ob Benzin, Diesel)<br />

nur mehr synthetische Öle zugelassen. Die<br />

durch die aktuellen Abgasvorschriften notwendigen<br />

Rußpartikelfilter in Dieselfahr-<br />

Fotos: Jürgen Fälchle / Jörn Buchheim - Fotolia.com<br />

zeugen verlangten die Entwicklung einer<br />

neuen Palette an Schmiermitteln (aschearme<br />

Additivtechnologie), die wiederum in<br />

neuen, europäischen Ölspezifikationen<br />

(ACEA C1 bis C4) mündeten. Parallel dazu<br />

gingen die japanischen Hersteller auf<br />

Grund lokaler Gesetzgebungen mit japanischen<br />

Spezifikationen (ILSAC GF - Reihe)<br />

in der Klassifizierung von Ölen für ihre Motoren<br />

völlig getrennte Wege.<br />

Darüber hinaus motivieren unterschiedliche<br />

Motorkonzepte (z.B. Pumpe, Düse,


Blue Tech etc.) und deren Anforderungen<br />

die Fahrzeughersteller vermehrt zu hausinternen<br />

Normen. Diese „Herstellerfreigaben“<br />

sind eine Voraussetzung für die Anspruchnahme<br />

der Neuwagengarantie des<br />

Herstellers. Die Vielzahl an Ölspezifikationen<br />

(eigentliche Beschreibung des Leistungsniveaus<br />

des Motoröls) aus den USA,<br />

Europa und Japan sowie die Vielzahl der<br />

Herstellernormen (wie von BMW, Mercedes,<br />

VW, Renault, Peugeot etc.) erschweren<br />

es heute selbst geschultem Personal im<br />

Autozubehörhandel, eine fachkundige Beratung<br />

zu geben.<br />

Tipps<br />

Um für den Verbraucher etwas Licht in die<br />

Sache zu bringen, können folgende Anhaltspunkte<br />

helfen, damit der Motor weiterhin<br />

„wie geschmiert“ läuft:<br />

Bei älteren Fahrzeugen, ohne hochentwickelte<br />

Abgasbehandlungssysteme (z. B. mit<br />

Partikelfilter, Harnstoffeinspritzung etc.)<br />

sollte man sich nicht von: „das neueste Öl<br />

ist immer das Beste“ blenden lassen.<br />

Aschearme Motoröle, die als „treibstoffsparend“<br />

ausgewiesen sind (z. B. ACEA<br />

C1-C2), können auf Grund der Additivierung<br />

und der niedrigen Ölviskosität zu<br />

massiven Schäden in älteren Motoren führen.<br />

Bei Fahrzeugen mit Motorenkonzepten<br />

der neuesten Generation (Partikelfilter,<br />

Stickoxidkatalysator etc.) ist hinsichtlich<br />

des Einsatzes von „Motoröl-Schnäppchen“<br />

auf die Herstelleranforderungen zu achten.<br />

Schmiermittel der klassischen Technologie<br />

(z.B. ACEA A3/B3) verursachen nach<br />

Falls die Unterlagen Ihres Fahrzeugs kein eindeutiges Ergebnis<br />

zur Ölempfehlung liefern, scheuen Sie sich nicht, Ihren Autohändler<br />

oder eine Markenwerkstätte danach zu fragen.<br />

Foto: Jürgen Fälchle - Fotolia.com<br />

sehr kurzer Zeit Probleme im Abgassystem<br />

des Fahrzeugs (Störungsmeldung). Wird<br />

diese Warnung nicht beachtet, führt dies<br />

neben einer spürbaren Leistungsreduktion<br />

des Motors sehr bald zu irreparablen<br />

Schäden im Abgasstrang (Partikelfilter,<br />

Stickoxidkatalysator). Der Ersatz der beschädigten<br />

Bestandteile des Abgassystems<br />

wird im Rahmen der Herstellergarantie<br />

in den meisten Fällen vom Fahrzeughersteller<br />

verweigert und führt im Verhältnis<br />

zur Einsparung beim Öl zu massiven Mehrkosten<br />

und Unannehmlichkeiten.<br />

Ein abschließender Tipp, der viel<br />

Zeit, Geld und Nerven sparen kann<br />

Investieren Sie einmal zu Beginn der Nutzungsdauer<br />

Ihres Fahrzeugs etwas Zeit<br />

und schlagen Sie in den Unterlagen Ihres<br />

Fahrzeugs (Betriebsanleitung, Wartungsheft,<br />

Garantieschein etc.) die Ölempfehlung<br />

des Fahrzeugherstellers nach.<br />

Falls die Herstellerunterlagen für Ihr Fahrzeug<br />

nicht zu einer eindeutigen Aussage<br />

(Herstellerfreigabe und/oder Viskosität +<br />

Ölspezifikation) führen, scheuen Sie sich<br />

nicht, Ihren Autohändler oder die Markenwerkstätte<br />

danach zu fragen. Diese können<br />

in Zweifelsfällen, an Hand der Fahrzeug-Identifikationsnummer,<br />

eine eindeutige<br />

Auskunft geben). Notieren Sie dann<br />

diese Motoröldaten griffbereit im Auto – am<br />

Besten in der Nähe der Betriebsanleitung.<br />

Nach dem Gesetz von Murphy hat man<br />

meist erst dann Bedarf, Motoröl nachzufüllen,<br />

wenn die Fachwerkstätte bereits geschlossen<br />

ist.<br />

x<br />

E<br />

MOBILITY<br />

VERKEHRSWIRTSCHAFT<br />

Lube Job:<br />

Choosing<br />

the Correct<br />

Motor Oil<br />

In today’s world the viscosity and<br />

colour of a motor oil are no longer<br />

sufficient criteria to determine which<br />

motor oil is suitable for modern<br />

engine concepts.<br />

With older models, often without highlydeveloped<br />

exhaust emissions technology<br />

systems (e.g. particulate filters, urea direct<br />

injection systems etc.), you should avoid<br />

developments such as oils with a low ash<br />

content which can cause massive damage<br />

if used.<br />

On the other hand, the use of cheaper<br />

lubricants employing classical motor oil<br />

technology (z. B. ACEA A3/B3) can lead to<br />

problems in the exhaust system in those<br />

vehicles employing the latest technologies<br />

(particulate filters, NOx catalytic convertors<br />

etc.) within a very short period of time. The<br />

replacement of the damaged parts in the<br />

exhaust system under the manufacturerer’s<br />

guarantee is often denied in these cases.<br />

TÜV TIMES No.3 | SEPTEMBER <strong>2011</strong><br />

x<br />

21


NEWS<br />

TÜV Knowledge<br />

at the ICAS-Congress<br />

On the 19th and 20th April <strong>2011</strong> the second<br />

International Conformity Assessment Symposium<br />

took place in Istanbul. Dipl.-Ing.<br />

Adolf Russold (former head of the devision<br />

Machinery, Cranes and Lifting Equipment)<br />

and Dipl.-Ing. Dr. Hugo Eberhardt (Chairman<br />

of the Board of Directors of TÜV<br />

AUSTRIA HOLDING AG), in his function as<br />

President of CEOC International, were invited<br />

to give speeches at the event. There was a<br />

huge amount of interest in these lectures<br />

among the more than 300 participants at<br />

the symposium.<br />

x<br />

Seit seiner Gründung in 1872 hat der TÜV,<br />

damals noch unter dem Namen Dampfkesseluntersuchungs-<br />

und Versicherungsgesellschaft<br />

a.G., eine Zeitschrift herausgebracht,<br />

in der regelmäßig über Dampfkesselexplosionen<br />

sowie Fortschritte in<br />

der Erhöhung der Sicherheit berichtet wurde.<br />

Diese Zeitschrift wurde zu Ende des<br />

Zweiten Weltkriegs eingestellt. Über wesentliche<br />

Ereignisse wurde in den Jahresberichten<br />

informiert. Zusätzlich wurden<br />

seit Anbeginn verschiedenste Fachzeitschriften<br />

gesammelt.<br />

22 TÜV TIMES No.3 | SEPTEMBER <strong>2011</strong><br />

E<br />

NEWS<br />

Foto: Mytho - Fotolia.com<br />

Dipl.-Ing. Dr. Hugo Eberhardt<br />

TÜV-Wissen für<br />

ICAS-Kongress<br />

Am 19. und 20. April <strong>2011</strong> fand<br />

in Istanbul das 2. Internationale<br />

Conformity Assessment<br />

Symposium statt.<br />

Dazu wurden Dipl.-Ing. Adolf Russold<br />

(ehemaliger Leiter des Geschäftsbereiches<br />

Maschinen-, Hebe- und Fördertechnik)<br />

sowie Dipl.-Ing. Dr. Hugo Eberhardt<br />

(Vorstandsvorsitzender der TÜV AUSTRIA<br />

HOLDING AG) in seiner Funktion als Präsident<br />

von CEOC International eingeladen,<br />

Neues TÜV-Archiv eröffnet<br />

Im Vorjahr wurde eine Initiative gestartet,<br />

all diese wichtigen und geschichtlich interessanten<br />

Werke zu sammeln, zu katalogisieren<br />

und in einer eigens dafür neu geschaffenen<br />

Bibliothek aufzubewahren.<br />

Mit der tatkräftigen Unterstützung des vormaligen<br />

Direktors des TÜV, Dipl.-Ing. Artur<br />

Salcher, ist es gelungen, Zuordnungen zu<br />

treffen und eine Systematik zur Wiederauffindbarkeit<br />

zu entwickeln. Dafür sei Dipl.-Ing.<br />

Salcher herzlichst gedankt.<br />

Vorträge zu halten. Dipl.-Ing. Russold berichtete<br />

eindrucksvoll über die Maschinenrichtlinie<br />

und ihre Besonderheiten.<br />

Dipl.-Ing. Dr. Eberhardt sprach zum spannenden<br />

Thema „Neue Entwicklungen in<br />

der internationalen Konformitätsbewertung“.<br />

Ein Referat, das sowohl legistische als<br />

auch normative Aspekte zum Inhalt hatte.<br />

Das Interesse der mehr als 300 Teilnehmer<br />

war enorm.<br />

x<br />

E<br />

NEWS<br />

New TÜV-Archive Opened<br />

In 2010 the initiative was started to catalogue<br />

all the magazines and books that have been<br />

collected and published by TÜV since it<br />

was founded in 1872 and to store them in<br />

a library specifically designated for that<br />

purpose. With the immense assistance of<br />

former TÜV director, Dipl.-Ing. Artur Salcher,<br />

we have succeeded in achieving a suitable<br />

system of classification of these works.<br />

x x<br />

Foto: TÜV AUSTRIA


Mag. Markus Buerger MBA<br />

GS-Zeichen steht<br />

für Sicherheit<br />

Das Siegel "Geprüfte Sicherheit"<br />

(GS-Zeichen) ist seit 1977 etabliert<br />

und bescheinigt, dass ein<br />

Produkt im Sinne des deutschen<br />

Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes<br />

(GPSG) sicher ist.<br />

Mit der GS-Zertifizierung als objektiver<br />

Gütenachweis können Konsumenten sicher<br />

sein, dass bei bestimmungsgemäßer<br />

Verwendung, aber auch bei vorhersehbarem<br />

Fehlgebrauch eines Produktes, es für<br />

sie zu keinem Schaden kommt. Das GS-<br />

Zeichen ist zunehmend für Produkte rele-<br />

Vermietung/Buchung<br />

des TÜV AUSTRIA Forums<br />

für Weihnachten<br />

Sie suchen noch Räumlichkeiten für Ihre<br />

Weihnachtsfeier? Das TÜV AUSTRIA<br />

Forum bietet den stilvollen Rahmen für bis<br />

zu 100 Personen. Gerne organisieren wir<br />

auch Catering und Rahmenprogramm.<br />

KONTAKT<br />

Jeanette Marschall<br />

TÜV AUSTRIA Forum<br />

1015 Wien, Walfischgasse 13<br />

Tel.: +43 (0)1 514 07-6218<br />

E-Mail: forum@tuv.at<br />

Foto: TÜV AUSTRIA<br />

vant, die in China erzeugt und in die EU<br />

eingeführt werden. Derzeit finden viele<br />

Zertifizierungen von Haushaltsgeräten,<br />

Möbeln, Werkzeugen, Kinderartikeln sowie<br />

Sport- und Freizeitgeräten durch den TÜV<br />

AUSTRIA statt. Das Resultat für<br />

Importeure: Ein entscheidender<br />

Wettbewerbsvorteil durch Aussagen<br />

über Sicherheit und Qualität.<br />

KONTAKT<br />

Dipl.-Ing. Bernd SONNTAG<br />

Geschäftsbereichsleiter Produktsicherheit<br />

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH<br />

Tel.: +43 (0)1 610 91-6700<br />

E-Mail: bso@tuv.at<br />

E<br />

NEWS<br />

E<br />

NEWS<br />

NEWS<br />

The GS mark<br />

stands for safety<br />

TÜV AUSTRIA certifies a wide variety of<br />

products and awards, among others, the<br />

GS mark which stands for "Geprüfte Sicherheit"<br />

(Safety-tested). Enterprises benefit<br />

from the TÜV image as a reliable and<br />

accredited testing and certification body.<br />

TÜV AUSTRIA wird Hauptsponsor<br />

der Ausstellung »IN ARBEIT«<br />

Ab Oktober <strong>2011</strong> erzählt<br />

»IN ARBEIT« im Technischen<br />

Museum Wien von der<br />

Entwicklung und Dynamik<br />

von Arbeitsplätzen.<br />

Wie verändert der Mensch den Arbeitsplatz<br />

und wie beeinflusst der Arbeitsplatz den<br />

Menschen? Mit dieser Fragestellung beschäftigt<br />

sich die Ausstellung aus historischer,<br />

aktueller und globaler Sicht. Gezeigt<br />

wird, welche unterschiedlichen technischen<br />

Handwerkszeuge und maschinellen Hilfsmittel<br />

an Arbeitsplätzen zum Einsatz kommen<br />

und wie sich Arbeitsplätze und Arbeitsräume<br />

im Laufe der Geschichte und im<br />

Speziellen seit der Industrialisierung verändert<br />

haben. Dabei ist auch die Gesundheit<br />

und Sicherheit am Arbeitsplatz ein Thema.<br />

Mit seiner Tätigkeit trägt der TÜV AUSTRIA<br />

seit seiner Gründung entscheidend zur Sicherheit<br />

von Arbeitsplätzen bei. Anlässlich<br />

des nächstjährigen 140-Jahr-Jubiläums ist<br />

es dem Unternehmen daher ein besonderes<br />

Anliegen, auch an die Anfänge und die<br />

sicherheitstechnischen Entwicklungen und<br />

Verbesserungen seit dieser Zeit zu erinnern.<br />

x<br />

Foto: TMW Wien<br />

TÜV AUSTRIA is the Main<br />

Sponsor of the Exhibition<br />

»IN ARBEIT« (»AT WORK«)<br />

From October <strong>2011</strong> the exhibition »IN ARBEIT«<br />

at the Vienna Technical Museum will cover<br />

the development and dynamics that have<br />

taken place in the workplace.<br />

On the occasion of next year’s 140th anniversary<br />

it is of particular importance for<br />

TÜV AUSTRIA, as the main sponsor, to<br />

remind people of the vast strides that have<br />

been made in the field of technical improvements<br />

and safety over the years.<br />

x x<br />

TÜV TIMES No.3 | SEPTEMBER <strong>2011</strong><br />

x<br />

23


TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH<br />

Das gesamte Programm<br />

der TÜV AUSTRIA Akademie<br />

finden Sie unter:<br />

www.tuv-akademie.at<br />

und im Social-Net!<br />

Video-Berichte aus der<br />

Welt des TÜV AUSTRIA<br />

finden Sie unter:<br />

www.youtube.com/TuvAustriaMedia<br />

TÜV AUSTRIA und<br />

TÜV AUSTRIA Akademie<br />

finden Sie auch auf:<br />

www.facebook.com<br />

Möchten Sie die TÜV TIMES kostenlos<br />

und regelmäßig erhalten? Dann faxen<br />

Sie uns einfach diesen Coupon zu,<br />

oder schreiben ein E-Mail.<br />

Fax: 01/514 07-6005<br />

E-Mail: sim@tuv.at<br />

Name<br />

Firma<br />

Adresse<br />

PLZ / Ort<br />

Telefon / E-Mail<br />

Foto: endostock<br />

Veranstaltungen in Österreich<br />

ABFALLWIRTSCHAFT / UMWELTSCHUTZ<br />

9. Tag der Umwelt- und Abfallbeauftragten 10.11.<strong>2011</strong> Wien<br />

In 4 Tagen zum zertifizierten Abfallbeauftragten<br />

ARBEITSSICHERHEIT<br />

15.-18.11.<strong>2011</strong> Salzburg<br />

Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft 05.10.<strong>2011</strong>-26.01.2012 Wien<br />

SCC - Safety Certificated Contractor 10.-11.10.<strong>2011</strong> Wien<br />

Fortbildung für Sicherheitsfachkräfte 16.11.<strong>2011</strong> Graz<br />

TÜV Sicherheitstag <strong>2011</strong><br />

GEBÄUDETECHNIK & BAUWESEN / AUFZUGSTECHNIK<br />

20.10.<strong>2011</strong> Vösendorf<br />

Technische Gebäudesicherheit 02.-04.11.<strong>2011</strong> Wien<br />

Rechtssicherheit für Gebäude 15.11.<strong>2011</strong> Wien<br />

Grundlagen der Aufzugstechnik: in 3 Modulen<br />

BRANDSCHUTZ<br />

08.-10.11.<strong>2011</strong> Wien<br />

Verhalten im Brandfall, Vermeiden von Panik 07.11.<strong>2011</strong> Wien<br />

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten 09.-11.11.<strong>2011</strong> Salzburg<br />

Praktische Rechtssicherheit im Arbeitnehmerschutz 15.11.<strong>2011</strong> Dornbirn<br />

Ausbildung zum Brandschutzwart<br />

DRUCKGERÄTE / WERKSTOFF- & SCHWEISSTECHNIK<br />

05.12.<strong>2011</strong> Innsbruck<br />

Ausbildung zum Dampfkesselwärter 14.-18.11.<strong>2011</strong> Innsbruck<br />

Die neue ÖNORM EN 1090 - Ausführung von Stahltragwerken 04.10.<strong>2011</strong> Wien<br />

Ausbildung zum zertifizierten Sachkundigen gem. DGÜW-V<br />

ELEKTROTECHNIK<br />

14.-16.12.<strong>2011</strong> Salzburg<br />

Nullung 25.11.<strong>2011</strong> Innsbruck<br />

Arbeiten unter Spannung 20.10.<strong>2011</strong> Graz<br />

Moderner Blitz- und Überspannungsschutz<br />

RISIKOMANAGEMENT<br />

10.-11.10.<strong>2011</strong> Wien<br />

Ausbildung zum zertifizierten Safety & Security Beauftragten (10.T)<br />

GEFAHRGUT<br />

19.10.<strong>2011</strong>-13.01.2012 Wien<br />

Ausbildung zum Gefahrgutbeauftragten 21.-25.11.<strong>2011</strong> Wien<br />

Gefahrgutlenker - Fortbildung<br />

IT & DATENSICHERHEIT<br />

16.-17.12.<strong>2011</strong> Wien<br />

Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten 24.-25.12.<strong>2011</strong> Wien<br />

Risikomanagement für die Informationssicherheit<br />

MEDIZINTECHNIK<br />

06.12.<strong>2011</strong> Wien<br />

Die österreichische Medizinprodukte-Betreiber-Verordnung 06.12.<strong>2011</strong> Wien<br />

Lehrgang zum zertifizierten Medizinprodukteberater 03.-05.10.<strong>2011</strong> Wien<br />

Der technische Sicherheitsbeauftragte in Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

QUALITÄTSMANAGEMENT / MANAGEMENTSYSTEME<br />

08.-11.11.<strong>2011</strong> Wien<br />

TÜV Qualitätstag <strong>2011</strong> - Thema "Nachhaltigkeit" 06.10.<strong>2011</strong> Wien<br />

Ausbildung zum zertifizierten Qualitätsmanager (15 Tage) 18.10.<strong>2011</strong>-01.02.2012 Graz<br />

Ausbildung zum zertifizierten Qualitätsbeauftragten im Gesundheitswesen 07.-10.11.<strong>2011</strong> Linz<br />

Ausbildung zum zertifizierten Sicherheitsauditor<br />

MANAGEMENT<br />

09.-11.11.<strong>2011</strong> Wien<br />

Projektmanagement 20.-21.10.<strong>2011</strong> Wien<br />

Von der Fachkraft zur Führungskraft 21.-23.11.<strong>2011</strong> Wien<br />

Ihr Auftritt, bitte! 30.11.-02.12.<strong>2011</strong> Wien<br />

ONLINE-ANMELDUNG<br />

www.tuv-akademie.at<br />

PERSONAL DEVELOPMENT<br />

Logistics and Procurement<br />

Seminars in Romania<br />

04.09.<strong>2011</strong> Bucharest<br />

25.11.<strong>2011</strong> Timişoara<br />

Expert in accessing structural funds 12.09.-15.09.<strong>2011</strong> Bucharest<br />

HR Manager 10.10. -14.10.<strong>2011</strong> Bucharest<br />

SAFETY<br />

Occupational Safety and<br />

Health Inspector<br />

19.09.-23.09.<strong>2011</strong> Bucharest<br />

AUTOMOTIVE<br />

ISO/TS 16949 Internal Auditor 19.09.-22.09.<strong>2011</strong> Timişoara<br />

FMEA<br />

MANAGEMENT<br />

17.10.-18.10.<strong>2011</strong><br />

01.11.-02.11.<strong>2011</strong><br />

Timişoara<br />

Sibiu<br />

ISO 14001 Internal Auditor 07.09.-09.09.<strong>2011</strong> Bucharest<br />

ISO 9001 Internal Auditor<br />

02.11.-04.11.<strong>2011</strong><br />

26.09.-29.09.<strong>2011</strong><br />

Timişoara<br />

Sibiu<br />

ISO 27001 Internal Auditor 24.10.-28.10.<strong>2011</strong> Bucharest<br />

REGISTRATION for<br />

Seminars in Romania<br />

academia@tuv-austria.ro<br />

Die verwendeten Berufs-, Amts-, Funktions- und Gradbezeichnungen<br />

gelten gleichermaßen für das weibliche wie das männliche Geschlecht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!