Biber-Bisam-Nutria-DWA-Grundkurs-5 -x Logo klein ... - GfG
Schäden durch Tiere an
Fließgewässern
Biber, Nutria und Bisam
Fotos: S. Venske, R. Loos, G. Schrenk
Foto: Stefanie Venske
Foto: R. Loos
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 1
Gliederung
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 2
Gliederung
1. Einführung
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 2
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 2
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung,
Lebensräume, …
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 2
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung,
Lebensräume, …
4. Konflikte und Schadenspotenzial
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 2
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung,
Lebensräume, …
4. Konflikte und Schadenspotenzial
5. Lösungen, Sicherungsmethoden und
Management
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 2
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung,
Lebensräume, …
4. Konflikte und Schadenspotenzial
5. Lösungen, Sicherungsmethoden und
Management
6. Fazit
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 2
Gliederung
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 3
Gliederung
1. Einführung
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 3
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 3
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung,
Lebensräume, …
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 3
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung,
Lebensräume, …
4. Konflikte und Schadenspotenzial
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 3
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung,
Lebensräume, …
4. Konflikte und Schadenspotenzial
5. Lösungen, Sicherungsmethoden und
Management
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 3
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung,
Lebensräume, …
4. Konflikte und Schadenspotenzial
5. Lösungen, Sicherungsmethoden und
Management
6. Fazit
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 3
Verwechslung ausgeschlossen?
Biber: ~ 1,30 m lang,
Schwanzkelle
Bisam: ~ 0,60 m lang,
kaninchengroß
Nutria: ~ 1 m lang,
runder Schwanz
Fischotter: ~ 1,50 m lang
Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, 2007
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 4
Körpergestalt und Größenvergleich
Aus: DVWK Merkblätter 247, 1997
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 5
Gliederung
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 6
Gliederung
1. Einführung
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 6
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 6
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung,
Lebensräume, …
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 6
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung,
Lebensräume, …
4. Konflikte und Schadenspotenzial
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 6
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung,
Lebensräume, …
4. Konflikte und Schadenspotenzial
5. Lösungen, Sicherungsmethoden und
Management
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 6
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung,
Lebensräume, …
4. Konflikte und Schadenspotenzial
5. Lösungen, Sicherungsmethoden und
Management
6. Fazit
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 6
Biber (Castor fiber)
Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, 2007
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 7
Vorkommen des heimischen Bibers
Aus: DVWK Merkblätter 247, 1997
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 8
Nutria (Myocastor coypus)
Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, 2007
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 9
Nachweise des Nutria
Aus: DVWK Merkblätter 24, /1997
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 10
Bisamratte (Ondrata zibethica)
Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, 2007
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 11
Bisamfänge in Deutschland
Aus: DVWK Merkblätter 247, 1997
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 12
Fischotter (Lutra lutra)
Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, 2007
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 13
Spuren und Fährten
BIBER NUTRIA BISAM
in feuchtem Sediment sind die
Hinterfußabdrücke gut sichtbar
der Hinterfußabdruck zeigt die
Schwimmhäute und ist deutlich
größer als der Vorderfußabdruck
die Abdrücke der Vorderpfoten
werden in der Regel von denen der
Hinterpfoten überdeckt und sind
deshalb meist nicht erkennnbar
die Kelle hinterläßt eine breite, oft
schlägelnde Schleifspur, die in der
Pfotenspur liegt
in feuchtem Sediment sind die
Hinterfußabdrücke im allgemeinen
gut erkennbar
der Hinterfußabdruck ist deutlich
größer als der Vorderfußabdruck
Vorderfußabdrücke sind meist
besser als beim Biber erkennbar,
werden aber teilweise durch die
Hinterfußabdrücke überlagert.
Deutlich hebt sich die tiefer
eintretende freistehende
Außenzehe von den anderen
Zehen mit Schwimmhaut hervor
die Schwanzspur ist wenigstens
abschnittsweise in der Pfotenspur
erkennbar
in feuchtem Sediment sind Fingerund
Zehenabdrücke (gespreizt)
sichtbar
der Hinterfußabdruck ist deutlich
größer als der Vorderfußabdruck
der Schwanz hinterläßt eine
schmale Schleifspur, die
wenigstens teilweise in der
Pfotenspur liegt
Aus: DVWK - Merkblatt 247/1967
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 14
Wechsel von Wasser nach Land
BIBER NUTRIA BISAM
Landausstiege unterschiedlicher
Breite (mind. 30 cm) an Flach- wie
Steilufern, z. T. bis 15 m hohe Ufer
überwindend
Wechsel werden meist in größeren
Abständen (ab 50 m)
nebeneinander bzw. gruppenweise
angelegt
an vielen Wechseln lassen sich im
Sommer etwa 10-20 m
voneinander entfernt Ein- und
Ausstieg erkennen; der Wechsel
verläuft in einem weiten Halbbogen
zur Uferlinie
Landausstiege unterschiedlicher
Breite, (meist 15 cm) vornehmlich
an flachen Uferbereichen
häufig viele, dicht nebeneinander
befindliche Ausstiege entlang der
Uferlinie (bei längerer Besiedlung
des Biotopes häufig kolonieartig
auftretend)
Landausstiege unterschiedlicher
Breite (meist nur 10 cm), an
steilen Böschungswinkeln
besonders auffällig, führen zu den
Weideplätzen jenseits der
Böschungsoberkante
Uferwege unter überhängender
Böschung
Aus: DVWK - Merkblatt 247/1967
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 15
Losung
BIBER NUTRIA BISAM
etwa gelblich-braune
taubeneigroße Kotballen, die feine
Holzspäne, unverdauliche
Pflanzenfasern und hartschalige
Pflanzensamen enthalten
sie wird ausschließlich im Wasser
abgegeben und ist meist nur im
Winter an der Wasseroberfläche
schwimmend zu finden, wenn der
hohe Holzspananteil der Lösung
Auftrieb verleiht
bohnenförmig, länglich, meist
gerieft oder mit glatter, glänzender
Oberfläche, 3 bis 5 cm lang,
Farbe wir beim Bisam je nach
Nahrungszusammensetzung
dunkelgrün bis gelbbraun oder
braun-schwarz, breiig-weiche
Konsistenz
sie wird in der Regel im Wasser
abgesetzt, ferner in Sassen, an
Land und auf Ausstiegen
bohnenförmig rund bis länglich, 2
bis 3 cm lang, beiig-weiche
Beschaffenheit, Farbe schwankt je
nach Zusammensetzung der
Nahrung zwischen dunkelgrün bis
gelbbraun, braun-schwarz, auch
weiß;
bei hohem Muschelanteil in der
Nahrung rotviolett und von griesiger
Konsistenz
sie wird auf aus dem Wasser
herausragende Gegenstände wie
Steine, Grasbüschel oder
Baumstämme bzw. an markanten
Uferstellen abgesetzt, oft jedoch
auch im Wasser
Aus: DVWK - Merkblatt 247/1967
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 16
Nahrung und Fraßbilder
BIBER NUTRIA BISAM
Hauptnahrung im Sommer ist
bevorzugt Krautvegetation, aber
auch Feldfrüchte, insbesondere
Mais, Futter- und Zuckerrüben,
Getreide, Kohl, Raps (es finden
sich entsprechende
Abweidespuren)
Hauptnahrung im Winter ist die
Rinde von Weichhölzern. Des
weiteren Rhizome, Wurzeln und
Knollen, die durch Wühlen und
Graben gewonnen werden
Bäume werden in
charakteristischer Weise
vorwiegend im Winter gefällt und
geschält oder auch nur geringelt,
auf den glatten Schnittflächen sind
deutlich die 5 bis 10 mm breiten,
gerippt erscheinenden Nagespuren
zu erkennen
alle Pflanzenteile von Wasser- und
Uferpflanzen vorwiegend krautiger
Art
Feldfrüchte, insbesondere
Kartoffeln, Möhren, Zucker- und
Futterrüben, Mais, Raps, Kohl,
Salat
in strengen Wintern Rinde
(Ringeln) verschiedener Gehölze,
niemals jedoch das Holz!
Nutria können nur kleine Zweige
bis zu 5 cm Durchmesser
schneiden, die Schnittflächen sind
nicht so glatt wie beim Biber,
sondern eher wie von einem
stumpfen Werkzeug verursacht, da
dieser Art die hohe Beißkraft fehlt!
Fraßplätze sind gekennzeichnet
durch deutlich sichtbar
herumliegende Nahrungsreste
Röhricht und Wasserpflanzen
werden gefressen,
zurückgelassene Teile treiben an
der Wasseroberfläche
Fraß an Feldfrüchten,
insbesondere Getreide, Raps,
Rüben, Mais
am Ausstieg wird die Kultur in
unregelmäßigem Halbkreis
abgeweidet
in strengen Wintern auch Rinde
verschiedener Gehölze (Weide
etc.)
Anhäufung von Muschelschalen vor
dem Baueingang und auf
Fraßplätzen
Aus: DVWK - Merkblatt 247/1967
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 17
Biber (Castor fiber)
• Klasse:
Säugetiere (Mammalia)
• Ordnung:
Nagetiere (Rodentia)
• Familie:
Biberartige (Castoridae)
• Gattung:
Biber (Castor)
• Art:
Castor fiber
Castor canadensis
Foto: St. Venske
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 18
Bibergeschichte
Seit 1840 gilt der Biber in Rheinland-Pfalz als
ausgestorben
Schmackhaftes Fleisch:
Biberkelle als Delikatesse
Pelz: bis zu 23.000 Haare
pro cm²
Bibergeil: Heil- und
Potenzmittel
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 19
Potentielle Einwanderungswege
• Saarland:
Zuwanderung über die Blies in den Schwarzbach
Zuwanderung über Löster, Wadrill und Prims in den
Bereich Schwarzwälder Hochwald
• Frankreich:
Zuwanderung über den Rhein
Zuwanderung über die Moder und Sauer in den
südlichen Pfälzerwald
• Zuwanderung aus Belgien oder
• Nordrhein-Westfalen
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 20
Aktuelle Verbreitung in Rheinland-Pfalz
Bibernachweis, Kreis Bitburg Prüm
Biberspuren im Grenzgebiet Rheinland-
Pfalz/ Elsass
Biberbeobachtungen im Bereich
Altrheinarme (Sondernheim,
Germersheim•–)
Biberspuren am Schwarzbach
Biber am Simmerbach
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 21
Foto: St. Venske
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 22
Aktuelle Verbreitung in Rheinland-Pfalz
Herbst 2005
Grüne Pfeile:
Einwanderungsmöglichkeiten
aus:
Nordrhein-Westfalen
Belgien
Frankreich/ Elsass
Saarland
Luxemburg
Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, 2007
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 23
Der Biber – ein reiner Vegetarier
Fotos: St. Venske
Winter:
vorwiegend Zweige und
Rinde
Nahrungsspeicherung am
Bau
Sommer:
Krautige Pflanzen,
Stauden, auch Feldfrüchte
(Mais, Zuckerrüben•–)
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 24
Aus: Biber –
Informationsund
Lehrmappe,
Rheinland-Pfalz, 2007
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 25
Biberspuren
Fressplatz in
Gewässernähe
Biberwechsel
Fotos: St. Venske
Biberröhre (normal unter Wasser•–)
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 26
Nagespuren
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 27
Nagespuren
Foto: DWA
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 28
Biberspuren, Losung im Wasser
Foto: St. Venske
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 29
Biberdamm
Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, 2007
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 30
Biberdamm
Fotos: H. Diehl & W. Gleim
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 31
Biberbau, Bauanlage
Aus: Biber –
Informations- und
Lehrmappe,
Rheinland-Pfalz, 2007
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 32
Biberbau, Bauanlage
Aus: Biber –
Informations- und
Lehrmappe,
Rheinland-Pfalz, 2007
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 33
Biberbau, Bauanlage
Aus: Biber –
Informations- und
Lehrmappe,
Rheinland-Pfalz, 2007
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 34
Biberburg
Aus: Biber –
Informations- und
Lehrmappe,
Rheinland-Pfalz, 2007
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 35
Totholzproduzent Biber
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria Foto: H. Diehl & W. Gleim
36
Totholzproduzent Biber
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria Foto: H. Diehl & W. Gleim
37
Nutria
Foto: G. Schrenk
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 38
Nutria
Foto: G. Schrenk
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 39
Nutria
Foto: G. Schrenk
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 40
Nutria
Foto: G. Schrenk
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 41
Nutria
Foto: G. Schrenk
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 42
Nutria
Foto: G. Schrenk
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 43
Nutria
Foto: G. Schrenk
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 44
Nutria
Foto: G. Schrenk
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 45
Bisam
Aus: DVWK Merkblätter 247, 1997
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 46
Bisamburg
Trockengefallene Burg aus Schilf
Aus: DVWK Merkblätter 247, 1997
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 47
Gliederung
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 48
Gliederung
1. Einführung
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 48
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 48
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung,
Lebensräume, …
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 48
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung,
Lebensräume, …
4. Konflikte und Schadenspotenzial
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 48
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung,
Lebensräume, …
4. Konflikte und Schadenspotenzial
5. Lösungen, Sicherungsmethoden und
Management
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 48
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung,
Lebensräume, …
4. Konflikte und Schadenspotenzial
5. Lösungen, Sicherungsmethoden und
Management
6. Fazit
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 48
Konflikte
Foto: Stefanie Venske
Gehölzschäden
Biberröhren: können
Hochwasserdeiche/-
dämme unterminieren
Überflutung von Wegen
und Feldern
Fraß an Mais,
Zuckerrüben, Getreide
Fällplatz am Mehlenbach /Eifel
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 49
Konflikte
überstautes Tal
Foto: St. Venske
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 50
Konflikte
Foto: St. Venske
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 51
Konflikte
Obstbäume
Foto: St. Venske
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 52
Konflikte
Beschädigtes Gummiflies an Deichen
Foto: DWA
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 53
Biberspuren
Entfernung von Biberspuren vom Gewässern in Bayern
Aus: Biber – Bayrisches Landesamt für Umweltschutz & Wasserwirtschaftsamt Ingoltstadt, 1995
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 54
Konflikte
Gangsystem eines Bisams (schematisch)
Verändert aus: Ministerie van Landbowen Visserrij, 1980, Niederlande
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 55
Konflikte
Bisambau in einem Deich
Aus: DVWK Merkblätter 247, 1997
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 56
Konflikte
Bisambau in einer Flachböschung
Aus: DVWK Merkblätter 247, 1997
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 57
Folgeschäden
durch grabende Tätigkeiten von Wühltieren an Gewässern
Uferabbrüche und einbrüche
einbrüche, , die zur Beeinträchtigung
der Bewirtschaftung einer Fläche, Nutzung einer Straße o. ä.
führen können
Böschungsrutschungen an Deichen und Dämmen, die
deren Sicherheitsfunktion gefährden können
Unterspülungen in Ufer
in Ufer- und Deichbereichen, die die
Fließfunktion eines Gewässers oder die Standfestigkeit
nachhaltig bzw. nachteilig verändern können
Verklausungen von Einlaufbauwerken, Wehren und
Hochwasserentlastungsanlagen durch Bäume, Äste, u. ä.
Aus: DVWK Merkblätter 247, 1997
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 58
Gliederung
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 59
Gliederung
1. Einführung
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 59
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 59
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung,
Lebensräume, …
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 59
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung,
Lebensräume, …
4. Konflikte und Schadenspotenzial
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 59
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung,
Lebensräume, …
4. Konflikte und Schadenspotenzial
5. Lösungen, Sicherungsmethoden und
Management
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 59
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung,
Lebensräume, …
4. Konflikte und Schadenspotenzial
5. Lösungen, Sicherungsmethoden und
Management
6. Fazit
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 59
Konfliktlösungen
Abspundung (Spundwände •–) in Deichen
Baumschutz durch Drahtmanschetten und
Umzäunungen
Drainagen in Biberdämmen
Versteinung und Drahtgittereinbau von
Uferbereichen
Einrichten eines ausreichend breiten
Gewässerentwicklungskorridores (Randstreifen•–)
Landesweite Konzepte, z. B. zum
Bibermanagement
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 60
Konfliktlösungen
Drahtschutz an Einzelbäumen
Fotos: St. Venske Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, 2007
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 61
Konfliktlösungen
Baumschutz durch Umzäunung
Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, 2007
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 62
Konfliktlösungen Uferbereich
Sicherung durch Steinschüttung oder Drahtgitter
Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, 2007
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 63
Konfliktlösungen
Versteinung von Uferbereichen, künstlicher Bau
Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, 2007
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 64
Konfliktlösungen
Sicherung durch Spundwände
Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, 2007
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 65
Konfliktlösungen
Drainagen in Biberdämmen
Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, 2007
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 66
Konfliktlösungen
Drainagen in Biberdämmen
A.•–)
Drainierter Biberdamm im
Querschnitt links Pegelstab mit
Pegelmarke
B.•–)
Aufsicht auf drainierten
Damm
C.•–)
Drainrohr und -kasten im
Querschnitt (nach Heidecke
1985•–)
Aus: Biber – Bayrisches Landesamt für Umweltschutz &
Wasserwirtschaftsamt Ingoltstadt, 1995
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 67
Konfliktlösungen
Abspundung hinter Wohnkessel
Aus: DVWK Merkblätter 24, 1997
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 68
Konfliktlösungen
Haargreiffalle (Schlagfalle) für Bisam
Aus: DVWK Merkblätter 24, 1997
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 69
Konfliktlösungen
Leprichfalle (Köder- und Schlagfalle) für Bisam
Aus: DVWK Merkblätter 24, 1997
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 70
Konfliktlösungen
Schimmfalle für Bisam
Aus: DVWK Merkblätter 247/1997
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 71
Konfliktlösungen
Bibermanagement
Umfassende Öffentlichkeitsarbeit zur Information der
Bevölkerung als Voraussetzung für die Akzeptanz des
Bibers in unserer Kulturlandschaft
Broschüren, Flyer, Lehrmaterial
Veranstaltungen, Tagungen, Pressearbeit
Biberzentrum als Anlaufstelle
für Biberbeobachtungen und
Informationsaustausch
Foto: St. Venske
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 72
Konfliktlösungen
Bibermanagement
Kartierung potentieller Einwanderungswege, Überprüfung
von Bibermeldungen, Erfassung des Biberbestandes
Foto: St. Venske
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 73
Konfliktlösungen
Bibermanagement
• Vorbeugen und Eingreifen bei auftretenden Konflikten
• Koordinierung von Schutzmaßnahmen
• Ausbildung von Biber-Paten zum Aufbau eines lokalen
Netzes von Betreuern zur Unterstützung an den Gewässern
vor Ort
• Fang von Bibern, Unterbringung der Tiere
• Runder Tisch zum Informationsaustausch einberufen
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 74
Biberzentrum Rheinland-Pfalz
im
NaturErlebnisZentrum Wappenschmiede GNOR e.V.
Am Königsbruch 2
66996 Fischbach bei Dahn
Tel.: 06393-993
993-406
Fax: 06393-993
993-706
Info@biber-rlp.de
rlp.de
www.biber-rlp.de
rlp.de
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 75
Gliederung
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 76
Gliederung
1. Einführung
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 76
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 76
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung,
Lebensräume, …
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 76
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung,
Lebensräume, …
4. Konflikte und Schadenspotenzial
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 76
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung,
Lebensräume, …
4. Konflikte und Schadenspotenzial
5. Lösungen, Sicherungsmethoden und
Management
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 76
Gliederung
1. Einführung
2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere
verursachen Schäden an Gewässern?
3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung,
Lebensräume, …
4. Konflikte und Schadenspotenzial
5. Lösungen, Sicherungsmethoden und
Management
6. Fazit
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 76
Der Biber als Landschaftsarchitekt
Aus: Biber – Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, 2007
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 77
Der Biber als Landschaftsarchitekt
Aus: Biber – Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, 2007
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 78
Der Biber als Landschaftsarchitekt
Aus: Biber – Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, 2007
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 79
Die Aue - ein typischer Lebensraum
Aus: Biber – Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, 2007
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 80
Krankheitsbild des Biberbiss
Wir empfehlen dringend, folgende Vorsichtsmaßnahmen zu
ergreifen:
– Tragen Sie am Gewässer und in Gewässernähe
nur noch bisssichere Watstiefel mit Kevlar-Einlage.
– Reiben Sie sich bis zur Hüfte sorgfältig mit Brennesseljauche ein.
– Rufen Sie bei einem Angriff auf keinen Fall
"Hau ab du Bisamratte!" oder ähnliches.
Eine Verwechslung mit dem Bisam beleidigt
den Biber bis unter seine Schwanzschuppen
und wird ihn noch angriffslustiger und
bissiger machen!
– Die besonders gefährliche Form des
Osterbibers tritt in diesem Jahr
verstärkt auf. Besonders gereizt
reagiert dieser Biber auf Ostereier
oder Schokoladenhasen. Nehmen
Sie diese deshalb auf keinen Fall
mit ans Gewässer.
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 81
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
5. Juni 2013 | Biber - Bisam - Nutria 82