30.01.2014 Aufrufe

Wien Journal 2014 - Vienna

Wien Journal 2014 - Vienna

Wien Journal 2014 - Vienna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Pandas zählen zu den<br />

Publikumslieblingen des Tiergartens.<br />

Nachwuchs in Schönbrunn ist immer<br />

eine Sensation.<br />

Tierische<br />

<strong>Wien</strong>er<br />

Mit Rekorden kennt sich der Tiergarten Schönbrunn aus: Seit über 260 Jahren gibt<br />

es den ältesten noch bestehenden Zoo der Welt. Und was die Tierbabys betrifft,<br />

blickt mittlerweile die ganze Welt auf <strong>Wien</strong>: Die Zuchterfolge bei Pandabären, Elefanten<br />

und Co. sind unerreicht.<br />

2007 passierte es das erste Mal, 2010 wieder, und 2013 bereits zum dritten Mal: Zuerst<br />

kam Fu Long, dann Fu Hu und jetzt erneut ein Pandababy. Die Geburt der drei<br />

Kleinen war eine Sensation. Keinem anderen Zoo in Europa ist es jemals geglückt,<br />

die stark vom Aussterben bedrohten Bären auf natürlichem Wege zu züchten. In<br />

<strong>Wien</strong> allerdings stimmt die Chemie. Und auch bei den Elefanten gibt es Nachwuchs<br />

zu bewundern.<br />

Der Babyboom im Zoo sorgt für eine traumhafte Bilanz: Mit 2,2 Millionen Besuchern<br />

im Jahr 2012 ist der Tiergarten im Schlosspark von Schönbrunn eine der wichtigsten<br />

Sehenswürdigkeiten <strong>Wien</strong>s. 1752 hat Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen, der umtriebige<br />

Gatte Maria Theresias, den Grundstein für den heutigen Zoo gelegt. 1770 zog<br />

der erste Elefant ein, 1828 sorgt die erste Giraffe für helle Aufregung in <strong>Wien</strong>. Noch<br />

heute ist der ursprüngliche Charme der imperialen Bauten erhalten. – Nur eines der<br />

Erfolgsgeheimnisse, so Direktorin Dagmar Schratter im Interview: „Gerade für Touristen<br />

ist die ‚imperiale Komponente‘ ein wichtiger Faktor, den Tiergarten zu besuchen.<br />

Das Zusammenspiel des barocken Ambientes mit zeitgemäßer Tierhaltung macht den<br />

besonderen Charme unseres Zoos aus. Diese Tatsache macht ihn einzigartig, denn keiner<br />

kann das kopieren.“<br />

Neue Eisbärenanlage<br />

Seit Schratters Vorgänger, Helmut Pechlaner, 1992 die Zoodirektion übernahm, wird<br />

umgebaut und modernisiert. – Und dieser Bauboom hält bis heute an: Im Mai <strong>2014</strong><br />

wird das neue Zuhause für die Eisbären eröffnet, das „Franz Josef Land“. Elf Millionen<br />

Euro wurden investiert. Die Außenanlage ist 1.700 m² groß. Erstmals werden die Besucher<br />

die Eisbären auch unter Wasser beobachten können. Vom neuen Polardom, der<br />

in „kühler Atmosphäre“ Informationen zu Arktis und Antarktis liefert, hat man den<br />

besten Blick auf die beiden weißen Bären, die ab Mai hier wohnen.<br />

Doch der Tiergarten hat noch viel mehr als weiße oder schwarz-weiße Bären zu bieten.<br />

Genauer gesagt, mehr als 8.000 Tiere aus mehr als 600 Arten. Bereits drei Mal wurde<br />

der Tiergarten Schönbrunn zum besten Zoo Europas gewählt. Und daran wird sich<br />

auch in Zukunft wenig ändern, denn das nächste Großprojekt steht schon in den Startlöchern:<br />

Die Giraffenanlage muss umgebaut werden.<br />

Auf Schratters Wunschzettel ganz oben steht auch noch eine weitere Baby-Premiere:<br />

„Erfreulich wäre Nachwuchs bei unseren beiden Panzernashörnern Sundari und<br />

Jange. Wir sind auch sehr bemüht, den beiden die besten Voraussetzungen dafür zu<br />

schaffen.“ Wer wahrscheinlich nicht mehr für Nachkommen sorgen wird, ist die Seychellen-Riesenschildkröte<br />

„Schurli“. Der alte Knabe hat nämlich mittlerweile mehr als<br />

100 Jahre auf dem Buckel und ist das älteste Tier im Zoo.<br />

Heißer Wüstensand<br />

(Noch) ein Geheimtipp ist das frisch renovierte Wüstenhaus neben dem Tiergarten Schönbrunn, vis-à-vis<br />

vom Palmenhaus: Auf rund 2.000 m² erwarten die Besucher Rötliche Saugbarben, auch als „Knabberfische“<br />

bekannt, Große Wüstenspringmäuse, Zagrosmolche, Schwarzschwanzklapperschlangen und<br />

Nacktmulle. Letztere sind zwar ausgesprochen hässlich, haben aber ein ausgeprägtes Sozialleben, das sich<br />

in ihrem neuen 70 Meter langen Glasröhrenlabyrinth bestens beobachten lässt.<br />

Auch Elefantenbabys sind Publikumsmagneten. Die Nachzucht in<br />

<strong>Wien</strong> funktioniert hervorragend.<br />

Vom ehemaligen kaiserlichen Frühstückspavillon aus lassen sich<br />

die Schönbrunner Tiere bestens beobachten.<br />

Museums<br />

TIPP<br />

Wenn im Tiergarten Schönbrunn<br />

ein Tier das Zeitliche segnet, kann<br />

es durchaus sein, dass es kurze Zeit<br />

später im Naturhistorischen Museum<br />

wieder auftaucht. Dort ist der eine<br />

oder andere frühere Zoobewohner dann<br />

(ausgestopft) zu bewundern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!