31.01.2014 Aufrufe

Präsentation Vortrag

Präsentation Vortrag

Präsentation Vortrag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studieneinstiegstest –

Motivation, Hintergrund

und Aufbau


Agenda

Motivation

Hintergründe

Aufbau des Studieneinstiegstests

Gewinnspiel


Motivation


Interesse der Uni

Möglichkeit der Uni sich darzustellen

Kennenlernen der Interessenten durch

Auswertung und Analyse der Antworten

Beeinflussung der Wahl der Interessenten durch

gezielten Aufbau des Studieneinstiegstests

Studieneinstiegstest als „Marketinginstrument“

des „Unternehmen Universität“ gegenüber dem

„Kunden Student“


Interesse der Studenten in spe




Überprüfung eigener Interessen und Fähigkeiten



bezogen auf ein Studium allgemein

bezogen auf ein Studium im gewählten Fachgebiet

Sammlung von Erfahrungen und Eindrücken über eine Uni

als Grundlage zur Wahl des Studienortes

Erkennen von möglichen Schwachpunkten in denen noch

eine Verbesserung erfolgen könnte


Hintergrund


Unterschied Schule und Universität (1/2)

Größtenteils anonymer Umgang der Dozenten –

keine Klassengemeinschaft mehr

Eine Vorlesung vermittelt, was man lernen soll, es

ist wichtig sich den mit dem Stoff selbstständig

auseinander zu setzen

90 statt 45 Minuten pro Vorlesung

Keine Pflicht, eine Vorlesung zu besuchen

Oft gibt es vorlesungsbegleitende Übungen, die

zur Vertiefung des Stoffes dienen


Unterschied Schule und Universität (2/2)

Teamarbeit – Verantwortung für seine Arbeit

übernehmen

Hoher Planungsaufwand durch Stundenplanung,

Übungen, Terminfristen etc.

Insgesamt größerer Zeitaufwand als in der Schule

– weniger Freizeit – Zeitplanung wichtig

Stundenplan kann z.T. selbst festgelegt werden

In der Regel eine Klausur pro Modul, die 100%

der Endnote ausmacht


Aufbau des Informatikstudiums (1/2)

Aufteilung in vier informatikbezogene

Themenkreise und Mathematik, sowie ggf. ein

Schwerpunkt oder Anwendungsfach

Im ersten Jahr Vermittlung

von Basiswissen

Im zweiten Jahr Aufbau

eines fundierten Grund-

wissens und Beginn der

Spezialisierung


Aufbau des Informatikstudiums (2/2)



Im dritten Jahr Ergänzung

des bereits erworbenen

Wissens in dem gewählten

Gebiet.

Im vierten Jahr Einführung

in Methoden und Ergebnisse

der aktuellen Forschung und

praktische Ausbildung in

Team-orientierter Software-

und Systementwicklung


Aufbau des SET


Technische Informatik

4 Fragen aus dem Bereich Technische Informatik:

Binäre Zahlensysteme

Schaltungen

Etc.

Die Technische Informatik behandelt

Konstruktionsprinzipien eines Rechners von den

grundlegenden Techniken zur Spezifikation,

Konstruktion und Optimierung der einzelnen

Bestandteile bis zu den Basiskomponenten wie Gatter,

Flipflops und Registern


Theoretische Informatik

4 Fragen aus dem Bereich Theoretische

Informatik:

Aussagenlogik / Boolesche Ausdrücke

Grammatiken

Etc.

Die Theoretische Informatik ist Grundlage für

viele andere Bereiche der Informatik


Praktische Informatik

4 Fragen aus dem Bereich Praktische Informatik:

Logisches Denken

Syntaxdiagramm

Etc.

Praktische Informatik setzt sich u.a. mit

Algorithmen, Datenstrukturen,

Programmiersprachen, Betriebssystemen und

Datenbanken auseinander.


Mathematik

8 Fragen aus dem Bereich Mathematik:

Lineare Algebra

Analysis

Etc.

Mathematik und Informatik sind sehr eng

miteinander verwandt, weshalb ein solides

mathematisches Grundwissen im

Informatikstudium von Bedeutung ist.


Allgemeinwissen

10 Fragen aus folgenden Themengebieten:

Geschichte

Literatur

Wirtschaft

Politik

Kunst

Geographie

Biologie

Physik

Medien

Soziales


Soft Skills

10 Fragen aus dem Bereich Soft Skills

Vorstellung einer für das Studium und Beruf

typischen Situation

Keine Einteilung in richtige oder falsche

Antworten

Soft Skills umfassen soziale Kompetenzen im

Umgang mit anderen, im Bezug auf

Zusammenarbeit und allgemeine Kompetenzen.


Auswertung

Prozentuale Auswertung der richtigen

Antworten aus den Bereichen Mathematik,

Praktische Informatik, Theoretische Informatik,

Technische Informatik und Allgemeinwissen

Einzelauswertung für den Bereich Soft Skills

Auf Wunsch können die falschen Antworten

detailliert betrachtet werden


Gewinnspiel


Das Gewinnspiel

Für Studieninteressierte

Heute bis 15 Uhr am

SET teilnehmen

Die beiden besten

Teilnehmer erhalten

einen MSI MegaPlayer

538 inkl. 256 MByte

Kingston SD Card


Wir danken für Ihre

Aufmerksamkeit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!