04.02.2014 Aufrufe

Download PDF (6MB) - VBG

Download PDF (6MB) - VBG

Download PDF (6MB) - VBG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminarangebot 2014<br />

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

wirksam umsetzen – qualifizieren Sie sich jetzt!


Inhalt<br />

So buchen Sie Ihr Seminar – im Internet schon ab 11. Oktober 2013 ......... 3<br />

Seminarangebot 2014 4<br />

Fragen und Antworten rund um den Seminarbesuch ............................. 495<br />

Die <strong>VBG</strong>-Akademien für Arbeitsicherheit und Gesundheitsschutz ........498<br />

Wir sind für Sie da! ................................................................................. 499<br />

Impressum ............................................................................................. 500<br />

In dieser Broschüre beziehen sich Personenbezeichnungen<br />

gleichermaßen auf Frauen und Männer, auch wenn dies in der<br />

Schreibweise nicht immer zum Ausdruck kommt.<br />

Seminarangebot 2014<br />

<strong>VBG</strong> – Ihre gesetzliche Unfallversicherung<br />

Die <strong>VBG</strong> ist eine gesetzliche Unfallversicherung mit rund 34 Mio. Versicherungsverhältnissen in Deutschland.<br />

Versicherte der <strong>VBG</strong> sind Arbeitnehmer, freiwillig versicherte Unternehmer, bürgerschaftlich Engagierte und<br />

viele mehr. Zur <strong>VBG</strong> zählen über eine Million Unternehmen aus mehr als 100 Branchen – vom Architekturbüro<br />

bis zum Zeitarbeitsunternehmen.<br />

Weitere Informationen: www.vbg.de


Seminarangebot 2014<br />

Das Wichtigste vorab<br />

So buchen Sie Ihr Seminar –<br />

im Internet schon ab<br />

11. Oktober 2013<br />

zur Übersicht<br />

Damit der Transfer in die Praxis gelingt, bietet die <strong>VBG</strong> ihren Mitgliedsunternehmen auch<br />

für das Jahr 2014 wieder ein breites Spektrum an branchenspezifischen und branchenübergreifenden<br />

Seminaren an. Nutzen Sie die folgenden Seiten, um sich einen Überblick<br />

zu verschaffen und das „passende“ Seminar für Ihr Unternehmen und Ihre betrieblichen<br />

Tätigkeiten auszusuchen. Halten Sie für die Buchung die Mitgliedsnummer Ihres Unternehmens<br />

und – falls vorhanden – Ihre persönliche Kundennummer bereit und vergessen<br />

Sie nicht, sich vor der Buchung mit Ihrem Arbeitgeber abzustimmen.<br />

Buchen Sie Ihr gewünschtes Seminar im Internet unter www.vbg.de/seminare<br />

bereits ab 11. Oktober 2013. Ihre Buchung wird Ihnen sofort bestätigt.<br />

Zusätzliche telefonische Beratung und die Möglichkeit zur Buchung finden Sie ab 15. Oktober<br />

2013 in Ihrer zuständigen Bezirksverwaltung. Nach der telefonischen Anmeldung<br />

geht Ihnen Ihre Buchungsbestätigung per Post zu. Ihre Bezirksverwaltung erreichen Sie<br />

montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 15 Uhr. Die Telefonnummern<br />

finden Sie auf Seite 499.<br />

Ebenfalls ab 15. Oktober 2013 können Sie auch über die <strong>VBG</strong>-Servicenummer für Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz 01805 8247728 (0,14 €/Min.) buchen. Ist „Ihr“ Seminar<br />

ausgebucht, können Sie sich übrigens – auch im Internet – in eine Warteliste eintragen<br />

lassen.<br />

Etwa vier Wochen vor dem Seminar erhalten alle Teilnehmenden eine persönliche Einladung<br />

von der <strong>VBG</strong> mit allen notwendigen Details zur Anreise und zum Seminarort.<br />

Zum Schluss noch ein Hinweis: Ihre Seminarbuchung ist für die <strong>VBG</strong> verbindlich. Durch<br />

kurzfristige Absagen fest eingeplanter Seminarteilnehmer verlieren andere Interessenten<br />

auf der Warteliste die Chance, am Seminar teilzunehmen. Zudem entstehen der <strong>VBG</strong> hohe<br />

Kosten. Daher behält sich die <strong>VBG</strong> vor, bei Absagen weniger als 10 Tage vor dem Seminar<br />

oder bei Nichterscheinen eine Stornogebühr von 150 Euro zu erheben.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Anmeldung wie geplant wahrnehmen können und wir Sie in<br />

einer der fünf Akademien im Jahr 2014 begrüßen dürfen.<br />

3<br />

<strong>VBG</strong>


Seminarangebot 2014<br />

zur Übersicht<br />

Seminarangebot 2014<br />

Branchenspezifische<br />

Seminare<br />

Bildungseinrichtungen ....................................................................... 5<br />

Bühnen und Studios ......................................................................... 25<br />

Glas und Keramik .............................................................................. 33<br />

Ingenieure, Architekten, Bauplaner .................................................58<br />

Kirchen .............................................................................................. 81<br />

Kreditinstitute .................................................................................105<br />

ÖPNV und Bahnen ............................................................................ 116<br />

Sicherungsdienstleistungen .......................................................... 160<br />

Sport ................................................................................................193<br />

Tierhaltung .....................................................................................203<br />

Zeitarbeit ........................................................................................ 214<br />

Branchenübergreifende<br />

Seminare<br />

Spezielle Zielgruppen aus allen Branchen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige ........................ 253<br />

Betriebs-, Personalräte und Mitarbeitervertretungen .................... 279<br />

Betriebsärzte ..................................................................................282<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung ...............................286<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung ................................314<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Branchenwechsler ................... 319<br />

Sicherheitsbeauftragte – Ausbildung .............................................321<br />

Sicherheitsbeauftragte – Fortbildung ............................................ 342<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren ............................................................ 345<br />

Beleuchtung, Klima, Lärm ...............................................................371<br />

Bauplanung und Baustellensicherheit ...........................................386<br />

Bildschirm- und Büroarbeit ............................................................399<br />

Gefahrstoffe ....................................................................................408<br />

Geräte, Maschinen, Anlagen ..........................................................420<br />

Gesundheit im Betrieb ....................................................................439<br />

Kommunikation .............................................................................. 467<br />

Verkehrs- und Transportsicherheit .................................................480<br />

4<br />

<strong>VBG</strong>


Seminarangebot 2014<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Branchenspezifische Seminare<br />

Bildungseinrichtungen<br />

zur Übersicht<br />

Unternehmer/Führungskräfte 6<br />

ASAWW Arbeitsschutz als Aufgabe für Führungskräfte in Bildungseinrichtungen ......................... 6<br />

Arbeitnehmervertretungen7<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit 8<br />

Sicherheitsbeauftragte 9<br />

SIB W Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in Bildungseinrichtungen .............................. 10<br />

SAS A Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in Schulen ..................................................... 12<br />

GFB W<br />

Weitere Seminare14<br />

Beurteilung der Arbeitsbedingungen in Bildungs einrichtungen:<br />

Von der Theorie zur Praxis ............................................................................................. 14<br />

BOUTW Burnoutprävention in Ausbildungswerkstätten ............................................................. 16<br />

FHASA Fachlehrer „Holz“ an Privatschulen: Sicheres Arbeiten in der Holzwerkstatt ................... 17<br />

FHFSA<br />

Fortbildung für Fachlehrer „Holz“ an Privatschulen:<br />

Sicheres Arbeiten an der Fräse ...................................................................................... 18<br />

GAB W Gesund arbeiten in Bildungseinrichtungen ................................................................... 19<br />

GEWAA Gewaltprävention in der Ausbildung ............................................................................. 21<br />

DROPA Suchtprävention in der Ausbildung ...............................................................................23<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

5


Seminarangebot 2014<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

ASAWW<br />

Arbeitsschutz als Aufgabe für Führungskräfte in<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Sicherheit und Gesundheit sind wichtige Säulen für den Erfolg einer Bildungseinrichtung.<br />

Aber was heißt das genau? Und was bedeutet es für Sie als Leiter oder Führungskraft einer<br />

Bildungseinrichtung? Schließlich tragen Sie in dieser Position Verantwortung für die Sicherheit<br />

und die Gesundheit der Beschäftigten und Lernenden.<br />

Wenn Sie herausfinden möchten, welche Aufgaben sich aus dieser Verantwortung ableiten<br />

und welche Instrumente Sie als Führungskraft nutzen können, um Maßnahmen des Arbeitsschutzes<br />

in Ihrer Einrichtung ganz konkret anzuwenden, dann ist unser Seminar das Richtige<br />

für Sie.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Bildungseinrichtungen: Rechtliche Grundlagen<br />

und Verantwortung der Führungskräfte<br />

• Mitarbeiter zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz motivieren und unterweisen<br />

• Hinweise zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung)<br />

• Hinweise zur Einführung eines Arbeitsschutzmanagements<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie wissen, was zu tun ist, um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Ihre Bildungseinrichtung<br />

zu integrieren, und nehmen diese Verantwortung als essenziellen Teil Ihrer<br />

Führungsaufgaben wahr.<br />

Hinweise:<br />

Bitte beachten! Dieses Seminar ist für Leiter und Führungskräfte von Bildungseinrichtungen<br />

gedacht. Für Ausbilder, Meister und Sicherheitsbeauftragte bieten wir unter anderem die<br />

Seminare „Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in Bildungseinrichtungen“ (SIB W),<br />

„Sicherheit bei der Holzbearbeitung“ (HOLZT) und „Sicherheit bei der Metallbearbeitung“<br />

(MET T) an.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASAWWM1401 02.06.14 - 04.06.14 23<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASAWWN1401 20.10.14 - 22.10.14 43<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

6


Seminarangebot 2014<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Arbeitnehmervertretungen<br />

zur Übersicht<br />

Für Arbeitnehmervertretungen bieten wir die Teilnahme am branchenübergreifenden Seminar<br />

„Betriebs- und Personalräte: Den betrieblichen Arbeitsschutz mitgestalten“ (PBR A) an,<br />

siehe Seite 281.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

7


Seminarangebot 2014<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

zur Übersicht<br />

Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit in der Branche „Bildungseinrichtungen“ bietet die <strong>VBG</strong><br />

die Ausbildungsreihe „Technik“ an, siehe Seite 302.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

8


Seminarangebot 2014<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

zur Übersicht<br />

Für Sicherheitsbeauftragte dieser Branche bietet die <strong>VBG</strong> neben den speziellen Ausbildungen<br />

(siehe folgende Seiten) die Ausbildungen „Büro und Verwaltung“ und „Technik“ an.<br />

Entscheiden Sie, welche Ausbildung am ehesten Ihrer Tätigkeit und Ihrem Arbeitsumfeld<br />

entspricht. Siehe Seite 322.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

9


Seminarangebot 2014<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

zur Übersicht<br />

SIB W<br />

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Sicherheitsbeauftragter unterstützen Sie Ihren Vorgesetzten, Arbeitsschutzmaßnahmen<br />

vor Ort umzusetzen, und leisten als Kollege unter Kollegen wertvolle Basisarbeit. Wenn Sie<br />

in einer Bildungseinrichtungen als Meister, Ausbilder oder Sozialpädagoge tätig sind oder in<br />

ähnlicher Funktion mit der Aus- und Weiterbildung betraut und als Sicherheitsbeauftragter<br />

vorgesehen sind, können Sie sich in diesem Seminar für Ihre künftige Aufgabe qualifizieren.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Worum geht es beim betrieblichen Arbeitsschutz?<br />

• Wie kann ich als Sicherheitsbeauftragter zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz<br />

beitragen?<br />

• Warum ist Arbeitsschutz wichtig? Wer ist da wofür verantwortlich? Und wie kann die Zusammenarbeit<br />

mit anderen Arbeitsschutzakteuren im Betrieb gelingen?<br />

• Worum geht es bei der Beurteilung von Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung)?<br />

Und welche Rolle spielen Sicherheitsbeauftragte dabei?<br />

• Wie werden Sie als Sicherheitsbeauftragter auf Gefährdungen und Belastungen aufmerksam?<br />

• Was sollten Sie als Sicherheitsbeauftragter wissen und wie können Sie sich vertiefend<br />

informieren?<br />

• Brandschutz – mit praktischer Feuerlöschübung<br />

• Damit im Fall der Fälle richtig reagiert werden kann: Worauf kommt es bei der Erste-Hilfe-<br />

Organisation an? Und unter welchen Bedingungen besteht Versicherungsschutz?<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie gewinnen eine klare Vorstellung von Ihrer Rolle als Sicherheitsbeauftragter und Ihrer<br />

Stellung im betrieblichen Arbeitsschutz. Sie wissen, mit welchen internen und externen<br />

Akteuren Sie zusammenarbeiten können und wer wofür zuständig ist. Über ausgewählte<br />

Arbeitsschutzthemen in Bildungseinrichtungen haben Sie sich schon einen ersten Überblick<br />

verschafft und sich Zugänge für weitere Unterstützung und Informationen erschlossen.<br />

Schließlich sind Sie bereits in der Lage, bei Ihrer Arbeit systematisch vorzugehen, Ihren<br />

Blick für Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz zu schärfen und im Gespräch mit<br />

Vorgesetzten, Mitarbeitern und Auszubildenden beziehungsweise Teilnehmern erfolgreich<br />

darauf aufmerksam zu machen.<br />

Hinweise:<br />

Sie können sich in entsprechenden Aufbauseminaren zu folgenden fachlichen Themen weiter<br />

qualifizieren: „Gefahrstoffe“ (SIBGT), „Werkstätten und Maschinen“ (SIBMT), „Fahren im<br />

öffentlichen Verkehr“ (SIBST) und „Innerbetrieblicher Transport“ (SIBTT).<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

10


Seminarangebot 2014<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

zur Übersicht<br />

SIB W<br />

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB WM1401 22.01.14 - 24.01.14 04<br />

SIB WM1402 28.07.14 - 30.07.14 31<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB WN1401 05.03.14 - 07.03.14 10<br />

SIB WN1402 02.07.14 - 04.07.14 27<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB WO1401 25.08.14 - 27.08.14 35<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB WS1401 07.04.14 - 09.04.14 15<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB WW1401 19.05.14 - 21.05.14 21<br />

SIB WW1402 19.11.14 - 21.11.14 47<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

11


Seminarangebot 2014<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

zur Übersicht<br />

SAS A<br />

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in Schulen<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Sicherheitsbeauftragter in einer Schule unterstützen Sie Ihren Vorgesetzten, Arbeitsschutzmaßnahmen<br />

im pädagogischen Bereich vor Ort umzusetzen, und leisten als Kollege<br />

unter Kollegen wertvolle Basisarbeit.<br />

Wenn Sie als Lehrkraft an einer privaten oder konfessionellen Schule tätig und zum Sicherheitsbeauftragten<br />

bestellt sind, können Sie sich in diesem Seminar für Ihre künftige Aufgabe<br />

qualifizieren.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Worum geht es beim Arbeitsschutz in der Schule?<br />

• Wie können Sie als Sicherheitsbeauftragter zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz<br />

im pädagogischen Bereich beitragen?<br />

• Wer ist für den Arbeitsschutz verantwortlich? Wie kann die Zusammenarbeit mit anderen<br />

Arbeitsschutzakteuren gelingen?<br />

• Worum geht es bei der Beurteilung von Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung)?<br />

Und welche Rolle spielen Sicherheitsbeauftragte dabei?<br />

• Die gesetzliche Unfallversicherung: Welche Träger sind zuständig? Was leisten Sie? Wer<br />

und was ist versichert?<br />

• Bau und Ausrüstung von Schulen: Rettungswege, Erste Hilfe, Gestaltung von Schulhof,<br />

Sport- und Umkleideräumen etc.<br />

• Brandschutz in Schulen mit praktischer Feuerlöschübung<br />

• Pausenhof, Sportunterricht und andere Unfallschwerpunkte: Sicherheit und Gesundheitsschutz<br />

für Schüler<br />

• Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren für Lehrkräfte: Belastungen bewältigen, Ressourcen<br />

stärken<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie gewinnen eine klare Vorstellung von Ihrer Rolle als Sicherheitsbeauftragter im Lehrbereich.<br />

Sie wissen, mit welchen internen und externen Akteuren Sie zusammenarbeiten können<br />

und wer wofür zuständig ist. Über ausgewählte Themen der Schüler- und Lehrergesundheit<br />

sowie baulicher und technischer Sicherheit haben Sie sich einen Überblick verschafft und<br />

sich Zugänge für weitere Unterstützung und Informationen erschlossen.<br />

Außerdem sind Sie in der Lage, bei Ihrer Arbeit systematisch vorzugehen, Ihren Blick für<br />

Gefährdungen und Belastungen in der Schule zu schärfen und im Gespräch mit Schulleitung<br />

und Kollegen erfolgreich darauf aufmerksam zu machen.<br />

Hinweise:<br />

Sie können sich in den entsprechenden Aufbauseminaren zu folgenden fachlichen Themen<br />

weiter qualifizieren: „Gefahrstoffe“ (SIBGT), „Werkstätten und Maschinen“ (SIBMT), „Fahren<br />

im öffentlichen Verkehr“ (SIBST) und „Innerbetrieblicher Transport“ (SIBTT).<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

12


Seminarangebot 2014<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

zur Übersicht<br />

SAS A<br />

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in Schulen<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SAS AM1401 26.11.14 - 28.11.14 48<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SAS AN1401 21.05.14 - 23.05.14 21<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SAS AW1401 17.09.14 - 19.09.14 38<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

13


Seminarangebot 2014<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

GFB W<br />

Beurteilung der Arbeitsbedingungen in Bildungseinrichtungen:<br />

Von der Theorie zur Praxis<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Unfälle, Krankheiten, Ausfälle, Störungen der Arbeitsabläufe: Wie beugen Sie dem vor? Wie<br />

können Sie all das möglichst vermeiden? Ein wichtiges Instrument hierfür ist die „Beurteilung<br />

der Arbeitsbedingungen“, auch „Gefährdungsbeurteilung“ genannt. Denn mit ihr können<br />

Sie feststellen, welche Maßnahmen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Ihrem<br />

Unternehmen erforderlich sind. Wie Sie dabei in Ihrer Bildungseinrichtung Schritt für Schritt<br />

am besten vorgehen, erfahren Sie in diesem Seminar.<br />

Es richtet sich an Führungskräfte, Ausbilder, Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte<br />

sowie an Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte aus Bildungseinrichtungen,<br />

die konkret an Beurteilungen der Arbeitsbedingungen arbeiten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung) als zentrales Instrument<br />

im Arbeitsschutz<br />

• Worauf bezieht sich die Beurteilung der Arbeitsbedingungen?<br />

• Wie gehen Sie dabei vor? – Gefährdungsfaktoren ermitteln, Risiken bewerten, Ziele festlegen,<br />

Maßnahmen auswählen, hierarchisch einordnen und umsetzen, Wirksamkeit prüfen,<br />

Dokumentation erstellen<br />

• Vorstellung, Diskussion und Beurteilung konkreter Gefährdungen aus den Einrichtungen<br />

der Teilnehmer<br />

• Gesetzliche Grundlagen, z. B. Unfallverhütungsvorschriften, Betriebssicherheitsverordnung,<br />

Arbeitsschutzgesetz<br />

• Wie erstellen Sie eine Dokumentation und was gehört hinein?<br />

• Wie können Sie die Beurteilung der Arbeitsbedingungen so gestalten, dass sie den Mitarbeitern<br />

und Teilnehmern der Bildungseinrichtung nutzt?<br />

• Zusammenarbeit mit verschiedenen Arbeitsschutzakteuren<br />

• Hilfen für die Durchführung: Methoden, Instrumente und Best-Practice-Beispiele<br />

Ihr Nutzen:<br />

Mithilfe von Handlungsempfehlungen und am konkreten Beispiel einer Übungswerkstatt<br />

lernen Sie, eine Gefährdungsbeurteilung entsprechend Ihrer Rolle im betrieblichen Arbeitsschutz<br />

passgenau durchzuführen. Nach dem Seminar kennen Sie die fachlichen, methodischen<br />

und sozialen Anforderungen, die an eine Beurteilung der Arbeitsbedingungen gestellt<br />

werden, und sind in der Lage, diese Schritt für Schritt zu erfüllen.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

14


Seminarangebot 2014<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

GFB W<br />

Beurteilung der Arbeitsbedingungen in Bildungseinrichtungen:<br />

Von der Theorie zur Praxis<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GFB WM1401 15.12.14 - 17.12.14 51<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GFB WN1401 27.08.14 - 29.08.14 35<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GFB WO1401 17.09.14 - 19.09.14 38<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GFB WS1401 29.10.14 - 31.10.14 44<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GFB WW1401 24.03.14 - 26.03.14 13<br />

GFB WW1402 04.06.14 - 06.06.14 23<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

15


Seminarangebot 2014<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

BOUTW<br />

Burnoutprävention in Ausbildungswerkstätten<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Burnout ist ein Thema, das in aller Munde ist. Aber was ist darunter zu verstehen? Wo verläuft<br />

die Grenze zwischen Stress und Burnout? Wo erkennen Sie als Führungskraft bei Ihren<br />

Mitarbeitern erste Symptome? Und welche Möglichkeiten haben Sie, einem Burnout bei<br />

Ihren Mitarbeitern und Kollegen vorzubeugen? Antworten darauf gibt Ihnen dieses Seminar.<br />

Es richtet sich an Ausbilder, Sozialpädagogen, Führungskräfte, Betriebs- und Personalräte,<br />

die in Ausbildungswerkstätten tätig sind.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Begriffsklärung: Burnout – was ist das eigentlich?<br />

• Symptome und Ursachen: Wie entsteht und woran erkennen Sie ein Burnout?<br />

• Selbsteinschätzung: Sind Ihre Mitarbeiter, Ihre Kollegen, sind Sie selbst gefährdet?<br />

• Das Belastungs-Beanspruchungs-Modell<br />

• Prävention von Burnout: Ziele und Maßnahmen, z. B. Stärken von persönlichen und<br />

betrieblichen Ressourcen<br />

• Handlungsstrategien für die eigene betriebliche Situation, um Burnout im Unternehmen<br />

zu vermeiden<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie sind in der Lage, erste Anzeichen von gesundheitsgefährdenden Stresssymptomen frühzeitig<br />

bei Ihren Mitarbeitern, Kollegen und bei sich selbst zu erkennen. Und Sie wissen, mit<br />

welchen Strategien und Methoden Sie einer Burnout-Erkrankung sowohl auf individueller<br />

als auch auf betrieblicher Ebene entgegenwirken können.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BOUTWM1401 03.03.14 - 05.03.14 10<br />

BOUTWM1402 11.06.14 - 13.06.14 24<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BOUTWS1401 30.07.14 - 01.08.14 31<br />

BOUTWS1402 17.11.14 - 19.11.14 47<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BOUTWN1401 05.02.14 - 07.02.14 06<br />

BOUTWN1402 20.08.14 - 22.08.14 34<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BOUTWW1401 06.01.14 - 08.01.14 02<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BOUTWO1401 28.04.14 - 30.04.14 18<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

16


Seminarangebot 2014<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

FHASA<br />

Fachlehrer „Holz“ an Privatschulen: Sicheres Arbeiten<br />

in der Holzwerkstatt<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob an Kreissäge, Fräsmaschine oder Hobelbank: Bei der Holzbearbeitung ist rund um<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz viel zu beachten.<br />

Wenn Sie als Fachlehrer „Holz“ an einer Privatschule tätig sind und erfahren möchten,<br />

wie Sie Holzbearbeitungsmaschinen sicher bedienen und Unfallgefahren im Unterricht<br />

einschätzen können, ist dieses Seminar das Richtige für Sie.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Die BG als Ansprechpartner<br />

• Rechtsgrundlagen für die Holzbearbeitung<br />

• Verantwortung nach dem Arbeitsschutzgesetz<br />

• Innerbetriebliche Organisation des Arbeitsschutzes<br />

• Grundregeln für sicheres Arbeiten in der Holzwerkstatt: Lärm – und wie man sich davor<br />

schützt; Gefährdung durch Staub; Brandschutz und Erste Hilfe<br />

• Einweisung und praktisches Üben an Holzbearbeitungsmaschinen: Tisch- und Formatkreissäge,<br />

Abrichthobelmaschine, Dickenhobel, Bandsäge, Tischfräsmaschine, diverse<br />

Handmaschinen<br />

Ihr Nutzen:<br />

In unserer Holzwerkstatt erproben Sie den sicheren Umgang mit gängigen Holzbearbeitungsmaschinen<br />

und Handwerkzeugen und bringen sich rund um sicherheitstechnische<br />

Innovationen auf den neuesten Stand. Sie schärfen Ihren Blick für typische und weniger<br />

offensichtliche Gefährdungen bei der maschinellen Holzbearbeitung und diskutieren, wie Sie<br />

typische Holzbearbeitungsmaschinen sicherheitsgerecht aufrüsten und bedienen können.<br />

Nach der Rückkehr in Ihre Schulwerkstatt wird es Ihnen gelingen, sicherheitstechnische<br />

Mängel an Maschinen, Werkzeugen und weiterer Ausstattung festzustellen, Gefährdungen<br />

systematisch zu erfassen und geeignete Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FHASAO1401 03.03.14 - 07.03.14 10<br />

FHASAO1402 08.09.14 - 12.09.14 37<br />

FHASAO1403 06.10.14 - 10.10.14 41<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

17


Seminarangebot 2014<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

FHFSA<br />

Fortbildung für Fachlehrer „Holz“ an Privatschulen:<br />

Sicheres Arbeiten an der Fräse<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wissen Sie, worauf es beim sicheren Umgang mit der Fräsmaschine ankommt? Sind Sie<br />

in der Lage, in Ihrer Schulwerkstatt an einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung)<br />

mitzuwirken? Wenn Sie als Fachlehrer „Holz“ an einer Privatschule tätig<br />

sind, können Sie in dieser praxisorientierten Fortbildung mehr über das sichere Arbeiten<br />

an der Tischfräse und über die allgemeine Arbeitssicherheit in der Holzwerkstatt lernen.<br />

Teilnehmen können Sie unter der Voraussetzung, dass Sie Fachkenntnisse der maschinellen<br />

Holzbearbeitung mitbringen: entweder aus unserem Seminar „Fachlehrer „Holz“ an Privatschulen:<br />

Sicheres Arbeiten in der Holzwerkstatt“ (FHASA) oder aus einem vergleichbaren<br />

Seminar bei der Berufsgenossenschaft Holz und Metall wie zum Beispiel dem „Tischler-<br />

Schreiner-Maschinenlehrgang“ (TSM 1). Dieses Seminar darf dabei nicht länger als 5 Jahre<br />

zurückliegen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Unterweisung an der Tischfräse<br />

• Sicherer Umgang mit der Tischfräse<br />

• Tischfräse einrichten, Gefährdungen ermitteln und beurteilen<br />

• Sicherer Umgang mit der Oberfräse<br />

• Umbau einer Oberfräse als stationäre Tischfräse<br />

• Herstellen verschiedener Werkstücke (z. B. Kleiderbügel, Werkstückablage, Schreinerwinkel)<br />

unter Einsatz unterschiedlicher Maschinen für die einzelnen Arbeitsschritte – mit<br />

Schwerpunkt Fräsmaschine<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Aufbauseminar vertiefen und erweitern Sie Ihre Kenntnisse und handwerklichen<br />

Fertigkeiten im sicheren Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen. Dabei stehen die<br />

praktischen Übungen und das Erproben neuer Arbeitstechniken an der Holzfräse ganz im<br />

Mittelpunkt der Fortbildung.<br />

Sie erhalten Gelegenheit, sich über bestehende Probleme und Erfolgsstrategien in Ihrem<br />

Unterricht und Ihren Werkräumen auszutauschen und gemeinsam mit den anwesenden<br />

Berufskollegen Lösungsansätze zu entwickeln, zum Beispiel für das Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen<br />

oder die Integration von Sicherheit und Gesundheitsschutz in etablierte<br />

Strukturen Ihrer Schule. Dabei diskutieren Sie auch Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk<br />

des Arbeitsschutzes und klären, wie sich diese auf Ihren Lehralltag in der Holzwerkstatt<br />

auswirken.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FHFSAO1401 03.11.14 - 05.11.14 45<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

18


Seminarangebot 2014<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

GAB W<br />

Gesund arbeiten in Bildungseinrichtungen<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wie können Bildungseinrichtungen im Rahmen ihrer Arbeitsschutzorganisation die Gesundheit<br />

ihrer Mitarbeiter systematisch fördern und psychische Fehlbeanspruchungen vermeiden?<br />

Wie können Arbeitsbedingungen gesundheitsförderlich gestaltet, wie Beschäftigte unterstützt<br />

werden, aktiv zu werden und selbst etwas für ihre Gesundheit zu tun?<br />

Wenn Sie als Unternehmer, Führungskraft, Personal- oder Betriebsrat in einer Bildungseinrichtung<br />

tätig sind oder sich dort als Mitarbeiter mit dem Thema Gesundheit im Unternehmen<br />

beschäftigen, finden Sie in unserem Seminar Antworten auf diese Fragen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Gesund arbeiten in Bildungseinrichtungen<br />

• Organisation des Arbeitsschutzes<br />

• Prävention als Prozess: Systematisch vorgehen, ausgewählte Instrumente und Methoden<br />

der Prävention anwenden<br />

• Gesundheitsmanagement<br />

• Gesundheit, Motivation und Produktivität der Beschäftigten nachhaltig sichern und verbessern<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen<br />

• Psychische Belastungsfaktoren ermitteln und analysieren<br />

• Belastungs-Beanspruchungs-Modell<br />

• Überforderungsproblematik<br />

• Interne und externe Ressourcen, z. B. Coping-Strategien, Teamarbeit und Teamentwicklung<br />

• Rollenklärung und Rollen im Arbeitssystem „Bildungseinrichtung“<br />

• Konflikte bewältigen<br />

• Gesund führen<br />

• Arbeitsorganisation gesundheitsförderlich gestalten<br />

• Transfer in die eigene Praxis<br />

Ihr Nutzen:<br />

Im Seminar schärfen Sie Ihren Blick für die Belastungen und Gesundheitsgefährdungen in<br />

Bildungseinrichtungen. Sie wissen, dass sich für Unternehmen und Beschäftigte die Investition<br />

in einen gesunden (salutogenen) Führungsstil rentiert. Sie erkennen, dass psychosomatische<br />

Beanspruchungen und stressbedingte Erkrankungen entstehen, wenn Aufgaben<br />

und Herausforderungen größer sind als die Möglichkeiten, diese zu bewältigen.<br />

Obwohl es keine Patentrezepte gibt: Es gelingt Ihnen jetzt, wirksame Strategien betrieblicher<br />

Gesundheitsförderung in Ihrer Bildungseinrichtung anzuwenden, indem Sie Stressauslöser<br />

reduzieren und Stresspuffer fördern. Als potenzieller Multiplikator wollen Sie gesunde Arbeitsbedingungen<br />

im Unternehmen fördern und den Mitarbeitern zeigen, was diese selbst für<br />

ihre Gesundheit tun können. Im Seminar haben Sie dafür an Ihren Fach-, Methoden- und<br />

Sozialkompetenzen gearbeitet. Sie wissen jetzt sowohl, wo Sie ansetzen als auch wie Sie<br />

dabei vorgehen können.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

19


Seminarangebot 2014<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

GAB W<br />

Gesund arbeiten in Bildungseinrichtungen<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GAB WM1401 19.02.14 - 21.02.14 08<br />

GAB WM1402 24.09.14 - 26.09.14 39<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GAB WN1401 07.05.14 - 09.05.14 19<br />

GAB WN1402 29.09.14 - 01.10.14 40<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GAB WO1401 30.07.14 - 01.08.14 31<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GAB WS1401 25.08.14 - 27.08.14 35<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GAB WW1401 26.05.14 - 28.05.14 22<br />

GAB WW1402 03.09.14 - 05.09.14 36<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

20


Seminarangebot 2014<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

GEWAA<br />

Gewaltprävention in der Ausbildung<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Pöbeleien, Rempeleien, Tritte oder Schläge: Aggressives Verhalten, Konfrontationen und<br />

Gewalt zwischen Jugendlichen gehören mittlerweile zum Alltag in Bildungseinrichtungen.<br />

Von Gewalt im Ausbildungsbereich sind aber nicht nur die Jugendlichen untereinander<br />

betroffen. Nicht selten werden auch die Unterrichtenden zum Opfer.<br />

Wenn Sie als Führungskraft oder Mitarbeiter einer Ausbildungswerkstatt oder Bildungseinrichtung<br />

mit diesem Problem konfrontiert sind, nach Handlungshilfen suchen und schon im<br />

Vorfeld etwas für ein gewaltfreies Klima tun möchten, ist dieses Seminar das Richtige für Sie.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Gesellschaftliche und betriebliche Relevanz des Themas<br />

• Formen von Gewalt und Aggression<br />

• Erkennen von Gewaltbereitschaft<br />

• Beurteilung des innerbetrieblichen Gewaltpotenzials<br />

• Präventionsstrategien kennen und anwenden, gewaltfrei kommunizieren, Konfliktpotenzial<br />

reduzieren<br />

• Eingreifen, aber wann und wie? Rechtssicher, konsequent und erfolgreich intervenieren<br />

• Lernprogramm der <strong>VBG</strong> und weitere Hilfen zur innerbetrieblichen Gewaltprävention –<br />

Unterstützung beim Erarbeiten von Ansatzpunkten zur Gewaltprävention<br />

Ihr Nutzen:<br />

Mit Gewalt in der Ausbildungseinrichtung offen und konstruktiv umzugehen, bevor es zu<br />

spät ist, kann zum Wettbewerbsvorteil werden und die Arbeitsplatzsicherheit erhöhen. Das<br />

Ergebnis von erfolgreicher Gewaltprävention ist nicht nur weniger Gewalt. Die angenehmen<br />

Begleiterscheinungen sind vielfältig: ein besseres Image nach außen, ein besseres Klima<br />

nach innen, mehr Sozialkompetenzen sowie weniger psychische Belastungen bei den Auszubildenden<br />

und Beschäftigten, dazu mehr Sicherheit und Wohlbefinden, weniger Fehltage,<br />

mehr Zufriedenheit und Spaß an der Arbeit.<br />

In diesem Sinne eignen Sie sich in unserem Seminar die Haltung und die Kompetenzen an,<br />

um in Ihrer Ausbildungseinrichtung offen und konstruktiv mit dem Thema Gewalt umzugehen<br />

und um präventiv dagegen vorzugehen. Somit haben Sie das Wissen, das Handlungsrepertoire<br />

und vor allem die Bereitschaft, die Sie brauchen, um für ein wertschätzendes, gewaltfreies<br />

Miteinander in Ihrer Einrichtung den entscheidenden Anstoß zu geben.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

21


Seminarangebot 2014<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

GEWAA<br />

Gewaltprävention in der Ausbildung<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GEWAAM1401 17.02.14 - 19.02.14 08<br />

GEWAAM1402 03.11.14 - 05.11.14 45<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GEWAAN1401 11.06.14 - 13.06.14 24<br />

GEWAAN1402 13.08.14 - 15.08.14 33<br />

GEWAAN1403 10.12.14 - 12.12.14 50<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GEWAAO1401 15.01.14 - 17.01.14 03<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GEWAAS1401 04.08.14 - 06.08.14 32<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GEWAAW1401 02.07.14 - 04.07.14 27<br />

GEWAAW1402 21.07.14 - 23.07.14 30<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

22


Seminarangebot 2014<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

DROPA<br />

Suchtprävention in der Ausbildung<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob Alkohol, Cannabis oder Ecstasy: Der Missbrauch von Drogen, legalen wie illegalen, ist ein<br />

Problem, das auch für Ausbildungswerkstätten fast schon zum Alltag gehört. Gleichzeitig ist<br />

der Umgang damit alles andere als alltäglich. Was ist zu tun, wenn Sie den Verdacht haben,<br />

dass einer Ihrer Auszubildenden unter dem Einfluss von Drogen steht? Welche Folgen kann<br />

dies für die Sicherheit am Arbeitsplatz haben? Und wer haftet, wenn es zu Unfällen kommt?<br />

Wenn Sie sich rund um Fragen zu Drogenmissbrauch im Ausbildungsalltag informieren und<br />

Ihre Verantwortung klären möchten, ist dieses Seminar für Sie geeignet.<br />

Es richtet sich an Ausbilder, Leiter von Ausbildungswerkstätten, Führungskräfte, Fachkräfte<br />

für Arbeitssicherheit, Sozialpädagogen und alle, die Azubis in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen<br />

betreuen und begleiten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Übersicht über legale und illegale Drogen und deren Wirkweise<br />

• Symptome deuten, Sucht und Abhängigkeit erkennen<br />

• Auswirkungen auf die Sicherheit am Arbeitsplatz<br />

• Rechtliche Vorgaben, Vorschriften und Regeln: Arbeitsschutzgesetz, Betäubungsmittelgesetz<br />

• Klare Regeln einführen, Handlungssicherheit für die Akteure schaffen: Betriebsvereinbarungen,<br />

Werkstattordnungen<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar eignen Sie sich die Kenntnisse, die Rechtssicherheit und den Handlungsspielraum<br />

für Ihren Beitrag zur Suchtprävention und Suchthilfe im Ausbildungsbetrieb<br />

an. Sie wissen, wofür Sie in Ihrer jeweiligen Funktion verantwortlich sind und wann Sie<br />

eingreifen sollten, wenn ein Azubi vor Ihren Augen drogenauffällig wird. Indem Sie lernen,<br />

Suchtsymptome besser zu deuten, gelingt es Ihnen nun auch, genauer hinzusehen und<br />

adäquat zu handeln. Unter fachlicher Anleitung setzen Sie sich im Seminar damit auseinander,<br />

wie Sie Ihren Auszubildenden auf das Thema ansprechen können. Dafür erproben<br />

Sie in Gruppenarbeit und im Rollenspiel verschiedene Methoden und Herangehensweisen.<br />

Und sollte sich der Verdacht bewahrheiten, sind Sie in der Lage, weitere Maßnahmen zu<br />

veranlassen und zum Beispiel externe Hilfe zu vermitteln.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

23


Seminarangebot 2014<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

DROPA<br />

Suchtprävention in der Ausbildung<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

DROPAM1401 21.05.14 - 23.05.14 21<br />

DROPAM1402 27.08.14 - 29.08.14 35<br />

DROPAM1403 03.12.14 - 05.12.14 49<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

DROPAN1401 14.07.14 - 16.07.14 29<br />

DROPAN1402 29.09.14 - 01.10.14 40<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

DROPAO1401 05.02.14 - 07.02.14 06<br />

DROPAO1402 02.07.14 - 04.07.14 27<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

DROPAS1401 30.07.14 - 01.08.14 31<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

DROPAW1401 13.08.14 - 15.08.14 33<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

24


Seminarangebot 2014<br />

Bühnen und Studios<br />

Branchenspezifische Seminare<br />

Bühnen und Studios<br />

zur Übersicht<br />

UNT R<br />

Unternehmer/Führungskräfte 26<br />

Fernseh-, Hörfunk-, Film-, Theater- und Veranstaltungstechnik:<br />

Arbeitsschutz als Führungsaufgabe ..............................................................................26<br />

Arbeitnehmervertretungen27<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung 28<br />

FSF R<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung 29<br />

Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Fernseh-,<br />

Hörfunk-, Film-, Theater-, Veranstaltungstechnik ...........................................................29<br />

Sicherheitsbeauftragte 30<br />

BST R<br />

Weitere Seminare 31<br />

Fernseh-, Hörfunk-, Film-, Theater- und Veranstaltungstechnik:<br />

Sicherheit vor und hinter den Kulissen ......................................................................... 31<br />

SVK R Schutz und Verhalten in Krisenregionen für Journalisten ................................................32<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

25


Seminarangebot 2014<br />

Bühnen und Studios<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

UNT R<br />

Fernseh-, Hörfunk-, Film-, Theater- und<br />

Veranstaltungstechnik: Arbeitsschutz als<br />

Führungsaufgabe<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Führungskraft bei Film, Funk, Fernsehen, Theater oder im Bereich der Veranstaltungstechnik<br />

sorgen Sie für einen möglichst reibungslosen Ablauf Ihrer Produktionen und Projekte<br />

und für die Sicherheit und Gesundheit aller, die daran beteiligt sind. Das ist eine komplexe<br />

Aufgabe: Denn von fest angestellten Beschäftigten über freie Mitarbeiter, Subunternehmer<br />

und Zeitarbeitskräfte bis hin zu Gästen und Zuschauern wirken in Ihrer Branche oftmals ganz<br />

unterschiedliche Akteure mit. Für wen und wofür tragen Sie also Verantwortung? Und welche<br />

Instrumente können Sie nutzen, um Arbeitsschutz als Führungskraft ganz konkret umzusetzen<br />

und zu gestalten? Finden Sie es für sich heraus und besuchen Sie dieses Seminar!<br />

Eingeladen sind Unternehmer und Führungskräfte aus den Bereichen Fernsehen, Hörfunk,<br />

Film, Theater und aus Veranstaltungsunternehmen, wie zum Beispiel Produktions- und Aufnahmeleiter,<br />

Technische Leiter oder Eventmanager.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Rechtskonforme Produktionen und Veranstaltungen: Relevante Unfallverhütungsvorschriften,<br />

Arbeitszeitgesetz<br />

• Organisation des Arbeitsschutzes bei Produktionen und Veranstaltungen<br />

• Verantwortung und Haftung<br />

• Die gesetzliche Unfallversicherung: Aufgaben und Leistungen, versicherter Personenkreis<br />

• Gefährdungsbeurteilung und Unterweisung<br />

• Sichere maschinentechnische Einrichtungen<br />

• Zusammenwirken mehrerer Unternehmen in der Veranstaltungstechnik<br />

Ihr Nutzen:<br />

Ob Gefährdungsbeurteilung, Lärmschutz oder Notfallorganisation für Versammlungsstätten:<br />

Sie wissen, was konzeptionell zu tun ist, um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in<br />

Ihrem Tätigkeitsbereich zu gewährleisten, und nehmen diese Verantwortung als essenziellen<br />

Teil Ihrer Führungsaufgaben wahr. Dabei haben Sie sich einen Überblick über aktuelle<br />

Gesetze, Vorschriften und Regeln verschafft, können diese anwenden – und sind dadurch<br />

auch rechtlich auf der sicheren Seite.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

UNT RM1401 29.10.14 - 31.10.14 44<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

UNT RS1401 04.08.14 - 06.08.14 32<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

26


Seminarangebot 2014<br />

Bühnen und Studios<br />

Arbeitnehmervertretungen<br />

zur Übersicht<br />

Für Arbeitnehmervertretungen bieten wir die Teilnahme am branchenübergreifenden Seminar<br />

„Betriebs- und Personalräte: Den betrieblichen Arbeitsschutz mitgestalten“ (PBR A) an,<br />

siehe Seite 281.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

27


Seminarangebot 2014<br />

Bühnen und Studios<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit in der Branche „Bühnen und Studios“ bietet die <strong>VBG</strong><br />

die Ausbildungsreihe „Technik“ an, siehe Seite 302.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

28


Seminarangebot 2014<br />

Bühnen und Studios<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

FSF R<br />

Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit:<br />

Fernseh-, Hörfunk-, Film-, Theater-,<br />

Veranstaltungstechnik<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit bei Film, Funk, Fernsehen, Theater oder im<br />

Bereich der Veranstaltungstechnik tätig sind, sich branchenspezifisch weiterbilden und<br />

sich mit Kollegen über Ihre betriebliche Sicherheitsarbeit austauschen möchten, bietet<br />

Ihnen dieses Seminar die Gelegenheit dafür.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Erfahrungsbezogene Aufarbeitung ausgewählter Schwerpunktthemen<br />

• Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsschutzrecht und in der deutschen und europäischen<br />

Normung<br />

• Arbeitsschutz bei Rundfunk- und Fernsehproduktionen, z. B. Beschaffung, Prüfung und<br />

Instandhaltung veranstaltungstechnischer Arbeitsmittel<br />

• Betriebsspezifische Konzepte für den Arbeitsschutz in Rundfunk- und Fernsehbetrieben,<br />

z. B. fallbezogene Analysen möglicher Defizite<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar geben wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmern<br />

und den Dozenten zu ausgewählten Schwerpunkten Ihrer Tätigkeit auszutauschen, Probleme<br />

in der Beratung zu erörtern und verschiedene Lösungsansätze dafür zu entwickeln.<br />

Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um Ihre Sicherheitsarbeit konzeptionell umzusetzen.<br />

Darüber hinaus bringen Sie sich rund um aktuelle Entwicklungen im Arbeitsschutz, etwa zu<br />

überarbeiteten gesetzlichen Vorgaben, auf den neuesten Stand.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSF RM1401 13.08.14 - 15.08.14 33<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

29


Seminarangebot 2014<br />

Bühnen und Studios<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

zur Übersicht<br />

Für Sicherheitsbeauftragte in dieser Branche bietet die <strong>VBG</strong> die Ausbildungen „Büro und<br />

Verwaltung“ und „Technik“ an. Entscheiden Sie, welche Ausbildung am ehesten Ihrer Tätigkeit<br />

und Ihrem Arbeitsumfeld entspricht. Siehe Seite 322.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

30


Seminarangebot 2014<br />

Bühnen und Studios<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

BST R<br />

Fernseh-, Hörfunk-, Film-, Theater- und Veranstaltungstechnik:<br />

Sicherheit vor und hinter den Kulissen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Auf abgedunkelten Theaterbühnen oder bei Arbeiten im Rigg, beim Einsatz pyrotechnischer<br />

Effekte oder beim Verlegen von Kabeln: Rund um Arbeiten für Film, Funk, Fernsehen, Theater<br />

oder Veranstaltungen mit Event-Charakter bestehen ganz besondere Gesundheits- und<br />

Unfallgefährdungen. Worauf Sie als Fachkraft achten sollten, um andere und sich selbst zu<br />

schützen, erfahren Sie in diesem Seminar.<br />

Es richtet sich an Bühnen- und Studiofachkräfte, wie zum Beispiel Meister, Fachkräfte oder<br />

Ingenieure für Veranstaltungstechnik.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Rechtliche Grundlagen: Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, Versammlungsstättenverordnung<br />

etc.<br />

• Leitung und Aufsicht bei Produktionen und Veranstaltungen: Wer trägt wofür Verantwortung?<br />

• Sicherung von schwebenden Lasten über Personen<br />

• Besondere szenische Effekte und Vorgänge<br />

• Brandschutz im Dekorations- und Szenenbau<br />

• Sicherheit von Arbeitsmitteln in der Produktions- und Veranstaltungstechnik<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie kennen die einschlägigen Rechtsnormen und wissen diese bei Ihrer Arbeit zu berücksichtigen.<br />

Über branchenspezifische Arbeitsschutzthemen rund um Produktions- und Veranstaltungsstätten,<br />

hoch gelegene Arbeitsflächen, elektrische Anlagen und Brandschutz<br />

sowie über den neuesten Stand der Sicherheitstechnik haben Sie sich eingehend informiert.<br />

Damit sind Sie in der Lage, typische Gefährdungen in Ihrem Arbeitsumfeld zu erkennen und<br />

geeignete Sicherheitsvorkehrungen zu veranlassen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BST RM1401 03.03.14 - 05.03.14 10<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BST RS1401 24.11.14 - 26.11.14 48<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BST RO1401 26.05.14 - 28.05.14 22<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BST RW1401 14.05.14 - 16.05.14 20<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

31


Seminarangebot 2014<br />

Bühnen und Studios<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

SVK R<br />

Schutz und Verhalten in Krisenregionen für<br />

Journalisten<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie als Reporter vor Ort aus Kriegs- und Krisengebieten berichten, sind Sie besonderen<br />

Gefahren ausgesetzt. Sie können ins Kreuzfeuer der Konfliktparteien geraten, Opfer<br />

von Anschlägen oder Entführungen werden. Auch wenn es einen absoluten Schutz nicht<br />

gibt: Sie können einiges tun, um sich auf solche Einsätze vorzubereiten. In diesem Seminar<br />

möchten wir Ihnen dafür Hilfestellung geben. Teilnehmen können alle Journalisten, die für<br />

entsprechende Auslandseinsätze vorgesehen sind.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Gefährdungen durch Minen und Sprengfallen<br />

• Maßnahmen zum Selbstschutz und zur Gefahrenvermeidung<br />

• Verhalten an Checkpoints<br />

• Verhalten bei Geiselnahmen<br />

• Erste-Hilfe-Ausbildung<br />

• Hilfen zur Stressverarbeitung<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie verschaffen sich einen Überblick über die potenziellen Gefahren, mit denen Sie während<br />

Ihres Einsatzes in Kriegs- und Krisengebieten konfrontiert werden könnten. Dabei<br />

vermitteln wir Ihnen, wie Sie sich in heiklen Situationen schützen und verhalten, wie Sie<br />

Stressbelastungen bewältigen und Gefährdungen von vornherein vermeiden können. Falls<br />

es doch zu gewalttätigen Übergriffen oder Unfällen kommt, werden Ihnen die Erste-Hilfe-<br />

Techniken, die Sie sich in diesem Kurs außerdem aneignen, eine wertvolle Hilfe, vielleicht<br />

sogar lebensrettend sein.<br />

Hinweise:<br />

Dieses Seminar bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft Energie<br />

Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) und dem Bundesverteidigungsministerium<br />

an. Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der BG ETEM (Kategorie/Zielgruppe „Journalismus<br />

– Medienberichterstattung“ und Button „Suche“, Seminarkürzel „JL SVK“). Dort<br />

finden Sie auch eine Übersicht über Seminartermine und Seminarort.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

32


Seminarangebot 2014<br />

Glas und Keramik<br />

Branchenspezifische Seminare<br />

Glas und Keramik<br />

zur Übersicht<br />

Seite 1/2<br />

ACB C<br />

UNWEC<br />

MEISC<br />

Unternehmer/Führungskräfte35<br />

Arbeitsschutz als Chefsache in der keramischen und Glas-Industrie<br />

Wochenendtermin ........................................................................................................35<br />

Arbeitsschutzorganisation in der keramischen und Glas-Industrie:<br />

Grundlagen für Unternehmer und Führungskräfte Wochenendtermin .............................37<br />

Meister und Vorgesetzte in der keramischen und Glas-Industrie:<br />

Verantwortung und Rolle im Arbeitsschutz ....................................................................39<br />

PBR C<br />

Arbeitnehmervertretungen 40<br />

Betriebsräte in der keramischen und Glas-Industrie:<br />

Den betrieblichen Arbeitsschutz mitgestalten .............................................................. 40<br />

FS1 C<br />

FS2 C<br />

FS31C<br />

FS32C<br />

FS4 C<br />

FS5 C<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung 41<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit Präsenzphasen I – V:<br />

Keramische und Glas-Industrie 41<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die keramische und<br />

Glas-Industrie (Präsenzphase I) ...................................................................................42<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die keramische und<br />

Glas-Industrie (Präsenzphase II) ...................................................................................43<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die keramische und<br />

Glas-Industrie (Präsenzphase III/Teil 1) .........................................................................44<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die keramische und<br />

Glas-Industrie (Präsenzphase III/Teil 2) ........................................................................45<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die keramische und<br />

Glas-Industrie (Präsenzphase IV) ................................................................................ 46<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die keramische und<br />

Glas-Industrie (Präsenzphase V) ...................................................................................47<br />

Fortsetzung Ausbildungsreihe für Starter 2012 48<br />

Fortsetzung Ausbildungsreihe für Starter 2013 49<br />

Ausbildungsreihen für Starter mit Beginn 2014 und<br />

Fortsetzung in 2015 bzw. 201650<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung 51<br />

FSF C Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Keramische und Glas-Industrie ............51<br />

FSFAC<br />

Fortbildungsworkshop für Fachkräfte für Arbeitssicherheit:<br />

Keramische und Glas-Industrie .................................................................................... 52<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

33


Seminarangebot 2014<br />

Glas und Keramik<br />

Branchenspezifische Seminare<br />

Glas und Keramik<br />

zur Übersicht<br />

Seite 2/2<br />

Sicherheitsbeauftragte53<br />

SIBGT Sicherheitsbeauftragte aus technisch ausgestatteten Unternehmen –<br />

Aufbauseminar: Gefahrstoffe ........................................................................................54<br />

GFB C<br />

Weitere Seminare55<br />

Beurteilung der Arbeitsbedingungen in der keramischen und Glas-Industrie.<br />

Von der Theorie zur Praxis ............................................................................................ 55<br />

STFMT Gefahrstoffmanagement in der keramischen und Glas-Industrie ....................................56<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

34


Seminarangebot 2014<br />

Glas und Keramik<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

ACB C<br />

Arbeitsschutz als Chefsache in der keramischen und<br />

Glas-Industrie Wochenendtermin<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Unternehmer liegt es in Ihrer Verantwortung, den Arbeitsschutz in Ihrem Betrieb zu organisieren.<br />

Unser Wochenendseminar hilft Ihnen dabei, diese Aufgabe zu meistern. Eingeladen<br />

sind Unternehmer aus der keramischen und Glas-Industrie, die aufgrund der Betriebsgröße<br />

die Wahl zwischen der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Regelbetreuung und<br />

dem sogenannten Unternehmermodell haben.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Ein Erfolgsfaktor für die Unternehmensentwicklung<br />

• Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung: Was ist das? Und wie geht das?<br />

• Prävention als Führungsaufgabe. Ein integrativer Ansatz<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen: Gefährdungen ermitteln und beurteilen, Arbeitsschutzmaßnahmen<br />

ableiten, Wirksamkeit überprüfen und ggf. anpassen<br />

• Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Wie können sie Sie unterstützen? Wann<br />

brauchen und wo finden Sie diese?<br />

• Gezielte Unterstützung durch weitere Arbeitsschutzexperten<br />

• Fördern von gesundheitsbewusstem und sicherheitsgerechtem Verhalten im Betrieb:<br />

Mitarbeiter motivieren, unterweisen, beteiligen<br />

• Technische Sicherheit und Umgang mit gefährlichen Stoffen<br />

• Vertiefende Informationen und Handlungshilfen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Mit den Kenntnissen, die Sie sich in diesem Wochenendseminar aneignen, können Sie die<br />

Organisation des Arbeitsschutzes in Ihrem Betrieb selbst in die Hand nehmen. Dabei gelingt<br />

es Ihnen, Aspekte der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes als wichtigen Baustein<br />

für den Unternehmenserfolg ins betriebliche Geschehen einzubinden. Sie erkennen, wann<br />

Sie Hilfe benötigen, betriebsärztliche oder sicherheitstechnische Betreuung anfordern,<br />

externe Arbeitsschutzexperten hinzuziehen oder Angebote der <strong>VBG</strong> nutzen sollten. Nicht<br />

zuletzt gewinnen Sie einen fundierten Einblick in die Grundlagen technischer Betriebssicherheit:<br />

von relevanten Rechtsgrundlagen wie der Betriebssicherheitsverordnung über<br />

den Umgang mit Gefahrstoffen bis hin zur Sicherheit von Maschinen und Kennzeichnung<br />

sicherer Produkte.<br />

Hinweise:<br />

Gemäß der Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“<br />

(DGUV Vorschrift 2, Anlage 3) wird das Seminar als Motivations- und Informationsmaßnahme<br />

anerkannt und stellt dabei den ersten Teil dar. Für die Branche Glas und Keramik ist zusätzlich<br />

das Folgeseminar „Arbeitsschutzorganisation in der keramischen und Glas-Industrie:<br />

Grundlagen für Unternehmer und Führungskräfte“ (UNWEC) vorgesehen.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

35


Seminarangebot 2014<br />

Glas und Keramik<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

ACB C<br />

Arbeitsschutz als Chefsache in der keramischen und<br />

Glas-Industrie Wochenendtermin<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ACB CO1401 16.05.14 - 17.05.14 20<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ACB CW1401 28.03.14 - 29.03.14 13<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

36


Seminarangebot 2014<br />

Glas und Keramik<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

UNWEC<br />

Arbeitsschutzorganisation in der keramischen und<br />

Glas-Industrie: Grundlagen für Unternehmer und<br />

Führungskräfte Wochenendtermin<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Unternehmer liegt es in Ihrer Verantwortung, den Arbeitsschutz in Ihrem Betrieb zu<br />

organisieren. Unser Seminar am Wochenende hilft Ihnen dabei, sich in diese Aufgaben<br />

zu vertiefen. Eingeladen sind Unternehmer und Führungskräfte aus der keramischen und<br />

Glas-Industrie.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Kennzeichen eines erfolgreichen Unternehmens: Stellenwert von Arbeitssicherheit und<br />

Gesundheitsschutz<br />

• Verantwortung im Arbeitsschutz: Wer übernimmt sie? Wie weit reicht sie? Wie kann sie<br />

aktiv wahrgenommen werden? Welche Neuerungen gibt es?<br />

• Arbeitsschutzorganisation und wirtschaftliche Aspekte des Arbeitsschutzes<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung): Welche rechtlichen<br />

Anforderungen sind zu erfüllen? Welche wesentlichen Gefährdungsfaktoren müssen Sie<br />

einbeziehen? Wer kann Sie dabei unterstützen?<br />

• Arbeitsmedizinische Vorsorge und arbeitsmedizinische Probleme in der Praxis<br />

• Organisation der Ersten Hilfe<br />

• Betriebssicherheit: Notfallorganisation, Maschinensicherheit, Prüffristen für elektrische<br />

Anlagen, Lärmschutz etc.<br />

Ihr Nutzen:<br />

Von der Beurteilung der Arbeitsbedingungen über die arbeitsmedizinische Vorsorge bis<br />

hin zur Organisation der Ersten Hilfe gelingt es Ihnen, Arbeitsschutz als Baustein einer<br />

erfolgreichen Unternehmensführung in alle betrieblichen Prozesse einzubinden. Sie kennen<br />

Ihre Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeiter und wissen, welche<br />

Besonderheiten bei der Organisation des Arbeitsschutzes in der Branche Glas und Keramik<br />

zu berücksichtigen sind. Falls es zu Arbeitsunfällen oder anderen Störungen kommt, wissen<br />

Sie, was ganz konkret zu tun ist und wo Sie Unterstützung erhalten.<br />

Hinweise:<br />

Gemäß der Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“<br />

(DGUV Vorschrift 2, Anlage 3) wird das Seminar als Motivations- und Informationsmaßnahme<br />

anerkannt. Wenn Sie zusätzlich das Wochenendseminar „Arbeitsschutz als Chefsache in<br />

der keramischen und Glas-Industrie“ (ACB C) absolvieren, erfüllen Sie die Anforderungen<br />

der DGUV Vorschrift 2, Anlage 3, für die Qualifikation zum Unternehmermodell. Außerdem<br />

wichtig: Bringen Sie zum zu diesem Seminar bitte eigene Beispiele für die Beurteilung von<br />

Arbeitsbedingungen in Ihrem Unternehmen mit.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

37


Seminarangebot 2014<br />

Glas und Keramik<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

UNWEC<br />

Arbeitsschutzorganisation in der keramischen und<br />

Glas-Industrie: Grundlagen für Unternehmer und<br />

Führungskräfte Wochenendtermin<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

UNWECO1401 19.09.14 - 20.09.14 38<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

38


Seminarangebot 2014<br />

Glas und Keramik<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

MEISC<br />

Meister und Vorgesetzte in der keramischen und Glas-<br />

Industrie: Verantwortung und Rolle im Arbeitsschutz<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Meister oder Mitarbeiter mit gleichwertiger Funktion stehen Sie mitten in der Produktion<br />

und werden fast täglich mit dem Thema Sicherheit konfrontiert. Wie Sie dem Arbeitsschutz<br />

und Ihrer besonderen Rolle darin gerecht werden, erfahren Sie in diesem Seminar. Dort<br />

behandeln wir typische Fragen, die sich darum drehen, wie Sie in der keramischen und<br />

Glas-Industrie durch Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu störungsfreien Abläufen<br />

beitragen können.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Arbeitsschutz im Unternehmen: Organisation, Aufgaben, Akteure und Verantwortlichkeiten<br />

• Besondere Verantwortung und Rolle des Meisters<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen: Schritt für Schritt eingeübt anhand der Praxisbeispiele<br />

Sicherheit am Stetigförderer, Gefahrstoffe, Bauarbeiten und Lärm<br />

• Vom Monolog zum Dialog. Erfolgreich unterweisen: Anlässe für Unterweisungen, Formen<br />

und Methoden, Dokumentation, ergänzender Einsatz von Medien<br />

• Diskussion zu relevanten und aktuellen Themen nach Vorschlägen der Teilnehmer<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie lernen die Anforderungen kennen, die im Arbeitsschutz an Sie gestellt werden, und reflektieren<br />

Ihre Rolle und Ihre Verantwortung, die Sie als Meister dabei übernehmen. Sie können<br />

Arbeitsbedingungen beurteilen, dokumentieren und Sicherheitsmaßnahmen ableiten. Durch<br />

praxisnahe Rollenspiele üben Sie, in Ihren Unterweisungen Ihre Mitarbeiter zu erreichen, für<br />

den Arbeitsschutz aufzuschließen, deren Feedback zu nutzen und Ihre eigenen Anweisungen<br />

im Sinne von Arbeitsschutz und wirtschaftlicher Effizienz klar und prägnant zu formulieren.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

MEISCM1401 04.08.14 - 06.08.14 32<br />

MEISCM1402 19.11.14 - 21.11.14 47<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

MEISCW1401 14.04.14 - 16.04.14 16<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

39


Seminarangebot 2014<br />

Glas und Keramik<br />

Arbeitnehmervertretungen<br />

zur Übersicht<br />

PBR C<br />

Betriebsräte in der keramischen und Glas-Industrie:<br />

Den betrieblichen Arbeitsschutz mitgestalten<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Unfallversicherung, Versicherungsfall, Arbeitsschutz: Was haben Sie als Betriebsrat damit zu<br />

tun? Inwieweit sollte die Gesundheit Ihrer Kollegen und die Sicherheit bei der Arbeit für Sie<br />

ein wichtiges Anliegen sein? Setzen Sie sich in diesem Seminar damit auseinander, welche<br />

Rolle Sie als Betriebsrat für den betrieblichen Arbeitsschutz spielen. Eignen Sie sich das<br />

nötige Wissen an, um Ihre Interessen und die Ihrer Kollegen im Bereich des Arbeitsschutzes<br />

aktiv wahrnehmen zu können.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Die gesetzliche Unfallversicherung als Bestandteil des sozialen Sicherungssystems: Wer<br />

ist versichert? Wann greift ihr Schutz?<br />

• Warum das Thema Arbeitsschutz für Sie als Betriebsrat interessant ist: Arbeitsschutzziele<br />

und deren Umsetzung im Betrieb<br />

• Die innerbetriebliche Arbeitsschutzorganisation und ihre Akteure<br />

• Aufgaben und Rechte von Betriebsräten im Arbeitsschutz<br />

• Arbeitsschutz aktiv mitgestalten – im Sinne der Prävention<br />

• Ein zentrales Instrument im Arbeitsschutz: Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen<br />

• Ausgewählte Handlungsfelder im Arbeitsschutz, z. B. Betriebsvereinbarungen zu arbeitsschutzrelevanten<br />

Themen erstellen, psychische Belastungen bei der Arbeit erkennen<br />

und bewerten, Mitarbeiter und Unternehmensführung für den Arbeitsschutz gewinnen,<br />

Kommunikation im Arbeitsschutz<br />

• Die <strong>VBG</strong> – auch Ihr Partner in Sachen Arbeitsschutz<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar setzen Sie sich als Betriebsrat mit Ihren Rechten und Pflichten rund um<br />

den betrieblichen Arbeitsschutz auseinander. So erkunden Sie Möglichkeiten und Anlässe,<br />

bei dieser wichtigen Aufgabe erfolgreich mitzuwirken. An exemplarischen Fallbeispielen<br />

erarbeiten Sie Lösungsmöglichkeiten, wie Sie sich als Betriebsrat erfolgreich für die Sicherheit<br />

und Gesundheit der Beschäftigten einsetzen können, und lernen auch, welche internen<br />

und externen Partner Sie ansprechen und um Unterstützung bitten können.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PBR CM1401 08.09.14 - 10.09.14 37<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

40


Seminarangebot 2014<br />

Glas und Keramik<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit Präsenzphasen I – V:<br />

Keramische und Glas-Industrie<br />

Ausbildungsreihen für Starter – Wir bieten Ihnen zeitlich aufeinander abgestimmte Ausbildungsreihen<br />

an. Dadurch können Sie in einem optimalen Zeitraum Ihre Ausbildung absolvieren.<br />

Die unterschiedlich langen Zeiträume zwischen den einzelnen Seminaren ergeben<br />

sich durch die Bearbeitung der Selbstlernphasen und des Praktikums. Zum ersten Seminar<br />

(Präsenzphase I) buchen Sie sich über Ihre zuständige Bezirksverwaltung ein. Diese merkt<br />

die dazugehörige Ausbildungsreihe für Sie vor. Währen der ersten Ausbildungswoche in der<br />

Akademie erfolgt die verbindliche Buchung der weiteren Seminarveranstaltungen. Sollten<br />

Sie jedoch die Folgeveranstaltungen Ihrer Ausbildungsreihe aus terminlichen Gründen nicht<br />

wahrnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, an Folgeterminen anderer Reihen teilzunehmen,<br />

sofern nach Freigabe dieser Termine noch Plätze frei sind. Alle weiteren Fragen<br />

klären wir mit Ihnen im ersten Seminar.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

41


Seminarangebot 2014<br />

Glas und Keramik<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS1 C<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die<br />

keramische und Glas-Industrie (Präsenzphase I)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Fachkraft für Arbeitssicherheit beraten und unterstützen Sie den Unternehmer zu allen<br />

Fragen des Arbeitsschutzes und üben dabei im Betrieb eine wichtige Funktion aus. Wenn<br />

Sie als Ingenieur, Techniker, Meister oder als Beschäftigter mit gleichwertiger Qualifikation<br />

diese Aufgabe übernehmen und ein Unternehmen in der keramischen und Glas-Industrie<br />

betreuen wollen, können Sie in dieser Ausbildung die dafür erforderlichen Kompetenzen<br />

erwerben. Dieses erste von mehreren Präsenzseminaren, die sich mit Selbstlernphasen<br />

abwechseln, führt Sie in das Thema „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ und in das<br />

Aufgabenfeld der Fachkraft für Arbeitssicherheit ein.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und die Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

– Strukturen des Arbeitsschutzsystems und Präventionsanliegen<br />

• Ursachen und Prävention von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen<br />

• Leistungsvoraussetzungen des Menschen als Grundlage der Arbeitsgestaltung<br />

• Gefährdungsfaktoren und gesundheitsfördernde Faktoren – ein Überblick: Mechanische<br />

Faktoren, Schall, psychische Faktoren u. a.<br />

• Gefährdungen ermitteln und beurteilen – Analyse als Grundlage für das Tätigwerden der<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

• Das Konzept des Selbstlernens: Das eigene Lernen selbstständig gestalten<br />

Ihr Nutzen:<br />

Als angehende Fachkraft für Arbeitssicherheit lernen Sie Ihr künftiges Aufgabengebiet kennen,<br />

eignen sich – als Fundament für Ihre weitere Ausbildung – erste grundlegende Kenntnisse<br />

für Ihre Präventionsarbeit an und werden in das Konzept des Selbstlernens eingeführt.<br />

Sie entwickeln Verständnis für die Belange des Arbeitsschutzes und sind motiviert, sich<br />

in Ihrem Unternehmen künftig dafür einzusetzen. Dabei werden Sie sich Ihrer Rolle, Ihrer<br />

Verantwortung sowie der Erwartungen, die an Sie herangetragen werden, bewusst.<br />

Hinweise:<br />

Die Inhalte dieser Ausbildung erlernen Sie an Beispielen aus Unternehmen der keramischen<br />

und Glas-Industrie.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

42


Seminarangebot 2014<br />

Glas und Keramik<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS2 C<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die<br />

keramische und Glas-Industrie (Präsenzphase II)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie an der Präsenzphase I teilgenommen und die Selbstlernphase I bearbeitet haben,<br />

werden Ihre Kenntnisse vor Beginn dieser Präsenzphase II zunächst in einer ersten Lernerfolgskontrolle<br />

(LEK 1) überprüft. Danach können Sie hier Ihre Ausbildung zur Fachkraft für<br />

Arbeitssicherheit fortsetzen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Ermitteln und Beurteilen von Gefährdungen anhand eines praxis- bzw. branchenbezogenen<br />

Beispiels<br />

• Ableitung von Zielen für sichere und gesundheitsgerechte Arbeitssysteme anhand eines<br />

branchenspezifischen Beispiels<br />

• Gestaltung von sicheren und gesundheitsgerechten Arbeitssystemen in Unternehmen<br />

der keramischen und Glas-Industrie<br />

• Rechtliche Grundlagen: Verantwortung und Zuständigkeiten von Unternehmer, Fachkraft für<br />

Arbeitssicherheit, Betriebs- oder Personalrat – Rechtsfolgen beim Verstoß gegen Pflichten<br />

• Grundlagen arbeitsmedizinischer Maßnahmen und Aufgaben des Betriebsarztes: Arbeitsmedizinische<br />

Vorsorgeuntersuchungen, Organisation der Ersten Hilfe, betriebliche Gesundheitsförderung<br />

• Ausblick und Vorbereitung auf Selbstlernphase II<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie überprüfen Ihr Wissen und wenden es anhand konkreter Fallbeispiele bereits praxisbezogen<br />

an. Sie üben, Gefährdungen im Betrieb zu erkennen und die damit verbundenen Risiken<br />

zu beurteilen. Sie formulieren Arbeitsschutzziele und lernen, Maßnahmen zur Gestaltung<br />

sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitssysteme auf technischer, organisatorischer und<br />

personenbezogener Ebene zu entwickeln.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

43


Seminarangebot 2014<br />

Glas und Keramik<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS31C<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die<br />

keramische und Glas-Industrie (Präsenzphase III/<br />

Teil 1)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie an der Präsenzphase II teilgenommen und die Selbstlernphase II erfolgreich bearbeitet<br />

haben, können Sie hier Ihre Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit fortsetzen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Anwendungsbeispiel zur integrativen Arbeitssystemgestaltung<br />

• Handlungsmöglichkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit im vernetzten Betriebsgeschehen<br />

– eine Einführung<br />

• Maßnahmen beurteilen und an Entscheidungen mitwirken<br />

• Umsetzung und Wirkungskontrolle von Maßnahmen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

• Techniken und Methoden für ein sozial kompetentes Handeln der Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

• Einführung ins Arbeitsschutzmanagement<br />

Ihr Nutzen:<br />

Im ersten Teil von Präsenzphase III erproben Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten als künftige<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit weiterhin mithilfe branchenbezogener Fallbeispiele aus<br />

dem Bereich keramische und Glas-Industrie. Dabei geht es um die Themen Lösungssuche<br />

und Lösungsauswahl, Durch- und Umsetzung von Lösungen und Wirkungskontrolle. Sie<br />

erschließen sich vielfältige Mittel und Wege, um in Sachen Arbeitsschutz an betrieblichen<br />

Entscheidungsprozessen mitzuwirken, und beleuchten dabei – mit Blick auf entstehende<br />

Kosten – auch notwendige wirtschaftliche Aspekte. Für Ihren überzeugenden und sozial<br />

kompetenten Auftritt als Fachkraft für Arbeitssicherheit eignen Sie sich darüber hinaus<br />

Methoden und rhetorische Techniken an, um Ihre Projekte zu präsentieren und Besprechungen<br />

zu moderieren.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

44


Seminarangebot 2014<br />

Glas und Keramik<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS32C<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die<br />

keramische und Glas-Industrie (Präsenzphase III/<br />

Teil 2)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie den ersten Teil der Präsenzphase III absolviert haben, kann es hier mit Ihrer Ausbildung<br />

zur Fachkraft für Arbeitssicherheit weitergehen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Präsentation Ihrer Analyse des Ist-Zustandes Ihres Unternehmens im Arbeitsschutz<br />

• Integration von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in die betriebliche Organisation<br />

von Betrieben der keramischen und Glas-Industrie mit dem Schwerpunkt Gefahrstoffmanagement<br />

• Arbeitsschutzmanagement in der keramischen und Glas-Industrie – von der Theorie zur<br />

Praxis<br />

• Rolle und Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit auf konzeptionellem und planerischem<br />

Gebiet<br />

• Umgestaltung von Arbeitsstätten – exemplarische Fallstudie<br />

• Ausblick und Vorbereitung auf Selbstlernphase III mit Praktikum und auf die Lernerfolgskontrolle<br />

2<br />

Ihr Nutzen:<br />

Anhand praxisbezogener Beispiele eignen Sie sich Grundkenntnisse zu Arbeitsschutzmanagementsystemen<br />

an und erfahren, wie Sie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

in betriebliche Abläufe ganz konkret einbinden und welche Werkzeuge Sie dafür nutzen<br />

können. Sie erproben exemplarisch, wie Sie als Präventionsexperte bei der Umgestaltung<br />

einer Arbeitsstätte vorgehen können und worauf im Hinblick auf die Belange des Arbeitsschutzes<br />

zu achten ist. Darüber hinaus klären Sie Ihre Rolle und Aufgabe als Fachkraft<br />

für Arbeitssicherheit auf konzeptionellem Gebiet und erwerben auf dieser Basis wichtige<br />

planerische Kompetenzen. Schließlich bereiten Sie sich unter fachlicher Anleitung und<br />

gemeinsam mit den anderen Teilnehmern auf das bevorstehende Praktikum und die Lernerfolgskontrolle<br />

2 vor und erhalten die Gelegenheit, offene Fragen zu klären.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

45


Seminarangebot 2014<br />

Glas und Keramik<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS4 C<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die<br />

keramische und Glas-Industrie (Präsenzphase IV)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie die Präsenzphase III (Seminare FS31 und FS32), die Selbstlernphase III und die<br />

Lernerfolgskontrolle 2 erfolgreich absolviert haben, können Sie hier Ihre Ausbildung zur<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit weiterführen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Auswertung des Praktikums: Erfolgserlebnisse und Probleme, zu klärende Fragen<br />

• Lernerfolgskontrolle 3<br />

• Methoden zur Unterstützung der Vorgehensweisen und Strategien der Fachkraft für Arbeitssicherheit:<br />

Selbst- und Projektmanagement<br />

• Exemplarische Fallstudie zur Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation<br />

und in die Führungskonzepte eines Unternehmens der keramischen und Glas-Industrie<br />

• Zusammenfassung der bisherigen Ausbildung<br />

Ihr Nutzen:<br />

In Präsenzphase IV können Sie Ihre bisher erworbenen Kompetenzen praxisnah und betriebsorientiert<br />

anwenden. Dabei üben Sie, die Belange des Arbeitsschutzes Schritt für Schritt<br />

sowohl in die Aufbauorganisation als auch in Führungs- und in andere betriebliche Prozesse<br />

einzubinden sowie geeignete Arbeitsschutzmaßnahmen zu entwickeln und zu bewerten.<br />

Darüber hinaus erproben Sie – etwa durch Instrumente des Selbst- und Projektmanagements<br />

– Strategien zur Lösungsfindung, zur Durch- und Umsetzung von Maßnahmen sowie<br />

zur Konfliktlösung im Umgang mit Führungskräften und anderen Arbeitsschutzakteuren.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

46


Seminarangebot 2014<br />

Glas und Keramik<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS5 C<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die<br />

keramische und Glas-Industrie (Präsenzphase V)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Dieses Seminar bildet den branchenspezifischen Abschluss Ihrer Ausbildung bei der <strong>VBG</strong>.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Verkettete und flexible Systeme, hier: Maschinen und Anlagen der keramischen und Glas-<br />

Industrie, Sicherheitsanforderungen an Steuerungen<br />

• Gefährdung und Belastung bestimmter Personengruppen, hier: Fremdfirmen, Alleinarbeit<br />

u. a.<br />

• Organisation der Instandhaltung/Störungsbeseitigung, hier: Arbeiten in engen Räumen,<br />

Unfälle bei Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten<br />

• Erzeugung, Bearbeitung, Verarbeitung und Veredelung von Werk- und Baustoffen, hier:<br />

Technische, organisatorische und arbeitsmedizinische Aspekte beim Trocknen, Brennen<br />

und Schmelzen mit dem Schwerpunkt Gefahrstoffe<br />

• Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz bezogen auf Beispiele aus der keramischen<br />

und Glas-Industrie<br />

• Lernerfolgskontrolle 4: Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung zu den Themen<br />

Maschinensicherheit oder Gefahrstoffe<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erarbeiten die bereichsbezogenen Rahmenthemen entsprechend der DGUV Vorschrift 2<br />

an Praxisbeispielen aus Ihrer Branche und weisen dabei Ihr erworbenes Fach- und Methodenwissen<br />

nach. Die Lernerfolgskontrolle 4 stellt die letzte Prüfung dar und rundet Ihre<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die keramische und Glas-Industrie ab.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

47


Seminarangebot 2014<br />

Glas und Keramik<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Fortsetzung Ausbildungsreihe für Starter 2012<br />

Diese Seminare sind Folgeseminare der Ausbildungsreihen, die in 2012 begonnen haben.<br />

Deswegen sind sie zum Teil bereits belegt bzw. noch für die Zielgruppe vorangegangener<br />

FS1-Seminare reserviert. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf über die jeweils freien Plätze<br />

in der Akademie oder im Internet unter www.vbg.de/qualifizierung.<br />

Ausbildungsreihe 2012<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS4 CW1401 13.01.14 - 17.01.14 03<br />

FS5 CW1401 24.03.14 - 28.03.14 13<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

48


Seminarangebot 2014<br />

Glas und Keramik<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Fortsetzung Ausbildungsreihe für Starter 2013<br />

Diese Seminare sind Folgeseminare der Ausbildungsreihen, die in 2013 begonnen haben.<br />

Deswegen sind sie zum Teil bereits belegt bzw. noch für die Zielgruppe vorangegangener<br />

FS1-Seminare reserviert. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf über die jeweils freien Plätze<br />

in der Akademie oder im Internet unter www.vbg.de/qualifizierung.<br />

Ausbildungsreihe 2013<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS32CM1401 27.01.14 - 31.01.14 05<br />

FS4 CM1401 21.07.14 - 25.07.14 30<br />

FS5 CM1401 22.09.14 - 26.09.14 39<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS2 CO1401 03.02.14 - 07.02.14 06<br />

FS31CO1401 12.05.14 - 16.05.14 20<br />

FS32CO1401 14.07.14 - 18.07.14 29<br />

FS4 CO1501 05.01.15 - 09.01.15 02<br />

FS5 CO1501 16.03.15 - 20.03.15 12<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

49


Seminarangebot 2014<br />

Glas und Keramik<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Ausbildungsreihen für Starter mit Beginn 2014 und<br />

Fortsetzung in 2015 bzw. 2016<br />

Zielgruppe:<br />

Teilnehmer, die im Jahr 2014 mit der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit beginnen.<br />

Wir bieten Ihnen zeitlich aufeinander abgestimmte Ausbildungsreihen an. Dadurch können<br />

Sie in einem optimalen Zeitraum Ihre Ausbildung absolvieren. Die unterschiedlich langen<br />

Zeiträume zwischen den einzelnen Seminaren ergeben sich durch die Bearbeitung der Selbstlernphasen<br />

und des Praktikums. Zum ersten Seminar (Präsenzphase I) buchen Sie sich über<br />

Ihre zuständige Bezirksverwaltung ein. Diese merkt die dazugehörige Ausbildungsreihe<br />

für Sie vor. Währen der ersten Ausbildungswoche in der Akademie erfolgt die verbindliche<br />

Buchung der weiteren Seminarveranstaltungen. Sollten Sie jedoch die Folgeveranstaltungen<br />

Ihrer Ausbildungsreihe aus terminlichen Gründen nicht wahrnehmen können, haben Sie die<br />

Möglichkeit, an Folgeterminen anderer Reihen teilzunehmen, sofern nach Freigabe dieser<br />

Termine noch Plätze frei sind. Alle weiteren Fragen klären wir mit Ihnen im ersten Seminar.<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS1 CM1401 31.03.14 - 04.04.14 14<br />

FS2 CM1401 18.08.14 - 22.08.14 34<br />

FS31CM1401 24.11.14 - 28.11.14 48<br />

FS32CM1501 02.02.15 - 06.02.15 06<br />

FS4 CM1501 29.06.15 - 03.07.15 27<br />

FS5 CM1501 07.09.15 - 11.09.15 37<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS1 CO1402 15.09.14 - 19.09.14 38<br />

FS2 CO1502 19.01.15 - 23.01.15 04<br />

FS31CO1502 20.04.15 - 24.04.15 17<br />

FS32CO1502 22.06.15 - 26.06.15 26<br />

FS4 CO1502 30.11.15 - 04.12.15 49<br />

FS5 CO1602 08.02.16 - 12.02.16 06<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

50


Seminarangebot 2014<br />

Glas und Keramik<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

FSF C<br />

Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit:<br />

Keramische und Glas-Industrie<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Sind Sie als fertig ausgebildete Fachkraft für Arbeitssicherheit tätig und betreuen Sie dabei<br />

Unternehmen der keramischen und Glas-Industrie? Dann bietet Ihnen unser Seminar die<br />

Gelegenheit, sich branchenbezogen weiterzubilden und im Austausch mit Kollegen neue<br />

Strategien für Ihre betriebliche Sicherheitsarbeit kennenzulernen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Aktuelle Themen des Arbeitsschutzes in der keramischen und Glas-Industrie, z. B. Neuerungen<br />

im Gefahrstoffrecht, im Maschinenrecht und in der Arbeitsmedizin; Hand- und<br />

Hautschutz; Klimatische Beurteilung von Arbeitsplätzen<br />

• Lösungsalternativen zu ausgewählten Problemen<br />

• Hilfestellungen der <strong>VBG</strong><br />

• Beispiele aktueller Rechtsprechung<br />

Ihr Nutzen:<br />

Diese Fortbildung ermöglicht es Ihnen, sich mit aktuellen Arbeitsschutzthemen in der keramischen<br />

und Glas-Industrie zu beschäftigen und sich mit Fragen auseinanderzusetzen, die<br />

für Ihren Arbeitsalltag als Präventionsexperte wichtig sind. Unter fachlicher Anleitung der<br />

Dozenten und in der Diskussion mit den anderen Teilnehmern holen Sie sich neue Anregungen<br />

für Ihre Sicherheitsarbeit, tauschen Ideen aus und entwickeln Lösungsansätze, um<br />

bestehende Probleme zu lösen. Darüber hinaus bringen Sie sich zu relevanten Entwicklungen<br />

im Arbeitsschutz, etwa zu aktuellen gesetzlichen Vorgaben, auf den neuesten Stand.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSF CM1401 26.03.14 - 28.03.14 13<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSF CW1401 27.10.14 - 29.10.14 44<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

51


Seminarangebot 2014<br />

Glas und Keramik<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

FSFAC<br />

Fortbildungsworkshop für Fachkräfte für<br />

Arbeitssicherheit: Keramische und Glas-Industrie<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie Ihre Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit nach neuer Konzeption erfolgreich<br />

abgeschlossen haben und Betriebe der keramischen und Glas-Industrie betreuen, dann<br />

bietet Ihnen unser Workshop die Gelegenheit, sich gezielt weiterzubilden und im Austausch<br />

mit Kollegen neue Strategien für Ihre betriebliche Sicherheitsarbeit kennenzulernen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Austausch zu aktuellen Themen anhand mitgebrachter Beispiele aus Ihrer Präventionsarbeit<br />

in der keramischen und Glas-Industrie, z. B. Verringerung der Staubbelastung<br />

• Verbesserung der Ergonomie an Bedien- und Kontrollarbeitsplätzen<br />

• Substitution von Gefahrstoffen<br />

• Betriebliche Gesundheitsförderung<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Workshop geben wir Ihnen viel Raum, um sich mit den Themen auseinanderzusetzen,<br />

die für Sie auf der Tagesordnung stehen und die in den betreuten Unternehmen<br />

zurzeit von Bedeutung sind. Dabei erhalten Sie Gelegenheit, Best-Practice-Beispiele aus<br />

der keramischen und Glas-Industrie kennenzulernen, zu diskutieren und so Ihre Beratungskompetenz<br />

zu erweitern. Im Gespräch mit den anderen Teilnehmern können Sie sich weitere<br />

Anregungen holen, Ideen für Ihre Sicherheitsarbeit entwickeln und sich Kenntnisse aneignen,<br />

um bestimmte Projekte anzupacken und Unternehmen ziel- und lösungsorientiert in Sachen<br />

Arbeitsschutz zu begleiten. Nicht zuletzt erkunden Sie Möglichkeiten, auch über den Workshop<br />

hinaus mit den Teilnehmern in Kontakt zu bleiben, Netzwerke zu bilden, Informationen<br />

auszutauschen und auf diese Weise voneinander zu lernen und zu profitieren.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFACM1401 24.09.14 - 26.09.14 39<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFACW1401 19.05.14 - 21.05.14 21<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

52


Seminarangebot 2014<br />

Glas und Keramik<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

zur Übersicht<br />

Für Sicherheitsbeauftragte in dieser Branche bietet die <strong>VBG</strong> die Ausbildungen „Büro und<br />

Verwaltung“ und „Technik“ an. Entscheiden Sie, welche Ausbildung am ehesten Ihrer Tätigkeit<br />

und Ihrem Arbeitsumfeld entspricht. Siehe Seite 322.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

53


Seminarangebot 2014<br />

Glas und Keramik<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

zur Übersicht<br />

SIBGT<br />

Sicherheitsbeauftragte aus technisch ausgestatteten<br />

Unternehmen – Aufbauseminar: Gefahrstoffe<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Welche Gefahren gehen von Gefahrstoffen aus? Wie sieht eine Gefährdungsbeurteilung für<br />

Tätigkeiten mit Gefahrstoffen aus? Was sagen Kennzeichnungen über Gefahrstoffe aus? Wie<br />

können Sie Grenzwerte einschätzen? Und wie gelingt es Ihnen, mit Kollegen erfolgreich<br />

über Arbeitsschutz zu reden?<br />

Wenn Sie aus einem technischen Arbeitsbereich kommen und ein Einführungsseminar,<br />

zum Beispiel „Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in technisch ausgestatteten Unternehmen“<br />

(SIB T), absolviert haben, können Sie in diesem Aufbauseminar Ihr Wissen zu<br />

sicheren Tätigkeiten mit Gefahrstoffen vertiefen und Ihre Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten<br />

abschließen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Organisation des Arbeitsschutzes im Betrieb<br />

• Rechtsgrundlagen für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen<br />

• Informationsgewinnung zu Gefahrstoffen<br />

• Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (TRGS 400)<br />

• Grenzwerte, Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen (nach GHS-Verordnung)<br />

• Gefahrstoffe richtig lagern<br />

• Betriebsanweisungen und Unterweisungen<br />

• Gesundheitliche Belastungen durch Gefahrstoffe und die Organisation der arbeitsmedizinischen<br />

Vorsorge<br />

• Wenn die Kollegen nicht zuhören: Probleme ansprechen, Konflikte lösen<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Aufbauseminar erhalten Sie die Gelegenheit, sich über Erfolgserlebnisse, Probleme<br />

und Knackpunkte Ihres bisherigen Alltags als Sicherheitsbeauftragter auszutauschen, Ihr<br />

bereits erworbenes Wissen zu vertiefen, mit Ihren gesammelten Erfahrungen abzugleichen<br />

und neu für sich zu nutzen. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern beleuchten Sie von<br />

diesem Standpunkt aus noch einmal die Rolle, die Sie im Netzwerk des innerbetrieblichen<br />

Arbeitsschutzes haben.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIBGTM1401 25.08.14 - 27.08.14 35<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIBGTS1401 17.12.14 - 19.12.14 51<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIBGTN1401 27.01.14 - 29.01.14 05<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

54


Seminarangebot 2014<br />

Glas und Keramik<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

GFB C<br />

Beurteilung der Arbeitsbedingungen in der keramischen<br />

und Glas-Industrie. Von der Theorie zur Praxis<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Unfälle, Krankheiten, Ausfälle, Störungen der Arbeitsabläufe: Wie beugen Sie dem vor? Wie<br />

können Sie all das möglichst vermeiden? Ein wichtiges Instrument hierfür ist die „Beurteilung<br />

der Arbeitsbedingungen“, auch „Gefährdungsbeurteilung“ genannt. Damit können<br />

Sie feststellen, welche Maßnahmen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Ihrem<br />

Unternehmen erforderlich sind. Wie Sie dabei Schritt für Schritt am besten vorgehen, erfahren<br />

Sie in diesem Seminar.<br />

Es richtet sich an Unternehmer aus Betrieben mit bis zu 50 Beschäftigten, an Führungskräfte,<br />

Personal- und Betriebsräte sowie an Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte, die<br />

konkret an Beurteilungen der Arbeitsbedingungen arbeiten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung) als zentrales Instrument<br />

im Arbeitsschutz<br />

• Worauf bezieht sich die Beurteilung der Arbeitsbedingungen?<br />

• Wie gehen sie dabei vor? – Gefährdungsfaktoren ermitteln, Risiken bewerten, Ziele festlegen,<br />

Maßnahmen auswählen, hierarchisch einordnen und umsetzen, Wirksamkeit prüfen,<br />

Dokumentation erstellen<br />

• Vorstellung, Diskussion und Beurteilung konkreter Gefährdungen aus den Unternehmen<br />

der Teilnehmer<br />

• Gesetzliche Grundlagen, z. B. Unfallverhütungsvorschriften, Betriebssicherheitsverordnung,<br />

Arbeitsschutzgesetz<br />

• Wie können Sie die Beurteilung der Arbeitsbedingungen so gestalten, dass sie den Beschäftigten<br />

und dem Unternehmen nutzt?<br />

• Zusammenarbeit mit verschiedenen Arbeitsschutzakteuren<br />

• Hilfen für die Durchführung: Methoden, Instrumente und Best-Practice-Beispiele<br />

Ihr Nutzen:<br />

Anhand praktischer Beispiele und Arbeitshilfen der <strong>VBG</strong> eignen Sie sich Methoden an, um eine<br />

Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung) zielgerichtet durchzuführen.<br />

Nach dem Seminar kennen Sie die fachlichen, methodischen und sozialen Anforderungen,<br />

die an eine Gefährdungsbeurteilung gestellt werden, und können diese berücksichtigen.<br />

Sie sind außerdem in der Lage, Ihre Beurteilungen und Arbeitsschutzmaßnahmen zu dokumentieren<br />

– und stehen somit auch rechtlich auf der sicheren Seite. Das alles gibt Ihnen<br />

die Möglichkeit, die Beurteilung von Arbeitsbedingungen als wirksames Instrument für den<br />

Arbeitsschutz im Unternehmen anzusehen und motiviert zu nutzen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GFB CM1401 06.08.14 - 08.08.14 32<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GFB CW1401 26.11.14 - 28.11.14 48<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

55


Seminarangebot 2014<br />

Glas und Keramik<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

STFMT<br />

Gefahrstoffmanagement in der keramischen und Glas-<br />

Industrie<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen damit befasst sind, den sorgfältigen Umgang mit Gefahrstoffen<br />

zu regeln, die Gefährdung durch Tätigkeiten mit Gefahrstoffen zu ermitteln und zu<br />

beurteilen und mit Blick auf die rechtlichen Vorgaben geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten,<br />

können Sie in diesem Seminar am Beispiel der keramischen und Glas-Industrie lernen,<br />

dabei systematisch vorzugehen.<br />

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte,<br />

Betriebsräte und Meister.<br />

Teilnehmen können Sie unter der Voraussetzung, dass Sie bereits die Fachkunde nach<br />

GefStoffV beziehungsweise TRGS 400 erworben haben, zum Beispiel durch die Fachkundeseminare<br />

„Gefahrstoffe in technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen“ (STF1T und STF2T)<br />

oder durch die Fachkräfte-Ausbildung für die keramische und Glas-Industrie (FS1 C bis FS5 C).<br />

Themen im Überblick:<br />

• Was heißt Gefahrstoffmanagement? – Erläutert am Beispiel der keramischen und Glas-<br />

Industrie<br />

• Wirkungen von Gefahrstoffen am Beispiel von Unfällen: Explosions- und Brandgefährdungen,<br />

toxische oder ätzende Wirkungen<br />

• Rechtliche Grundlagen: EU-Recht, REACH, ChemG, ArbSchG, GefStoffV<br />

• Umgang mit und Lagerung von Gefahrstoffen<br />

• Gefährdungsbeurteilung nach TRGS 400<br />

• Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen, Sicherheitsdatenblatt und Globally<br />

Harmonised System (GHS)<br />

• Rangfolge der Schutzmaßnahmen am Beispiel „Staub“: Technische, organisatorische<br />

und persönliche Schutzmaßnahmen (TOP)<br />

• Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie kennen die Gefahrstoffverordnung und wissen, wie Sie diese ganz konkret anwenden<br />

können. Über aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht und in der Chemikalienkennzeichnung<br />

haben Sie sich darüber hinaus auf den neuesten Stand gebracht. Jetzt gelingt<br />

es Ihnen auch, Gefährdungsbeurteilungen für den Umgang mit Gefahrstoffen zu erstellen,<br />

daraus Betriebsanweisungen zu formulieren und Mitarbeiter auf dieser Basis zu unterweisen.<br />

Um Gefahrstoffe zu ermitteln und Schutzmaßnahmen umzusetzen, können Sie dabei unter<br />

verschiedenen Methoden die jeweils geeigneten Instrumente auswählen und bedienen. Dies<br />

alles befähigt Sie, die Vorteile eines professionellen Gefahrstoffmanagements zu nutzen<br />

und dadurch Mitarbeiter und Kollegen, die mit gefährlichen Stoffen umgehen, vor gesundheitlichen<br />

Schäden zu bewahren.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

56


Seminarangebot 2014<br />

Glas und Keramik<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

STFMT<br />

Gefahrstoffmanagement in der keramischen und Glas-<br />

Industrie<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

STFMTM1401 10.11.14 - 12.11.14 46<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

STFMTO1401 08.10.14 - 10.10.14 41<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

STFMTS1401 10.02.14 - 12.02.14 07<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

STFMTW1401 10.09.14 - 12.09.14 37<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

57


Seminarangebot 2014<br />

Ingenieure, Architekten, Bauplaner<br />

Branchenspezifische Seminare<br />

Ingenieure, Architekten, Bauplaner<br />

zur Übersicht<br />

Unternehmer/Führungskräfte59<br />

Arbeitnehmervertretungen 60<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung 61<br />

Sicherheitsbeauftragte 62<br />

Barrierefreiheit 63<br />

BMB I Barrierefreie Arbeitsgestaltung: Behinderte Menschen im Betrieb .................................63<br />

BFB I Barrierefreies Bauen und Einrichten von Verwaltungsgebäuden ................................... 64<br />

BAGGI Barrierefreie Arbeits- und Gebäudegestaltung ...............................................................65<br />

Bau- und Gebäudeplanung, Instandhaltung 66<br />

ASPGI Arbeitsstätten planen und gestalten: Arbeitsstättenverordnung in der Praxis ................ 66<br />

ZOWPE Planung von Gehegen für Wildtiere ...............................................................................67<br />

BALEI Bauleitung arbeitssicher durchführen .......................................................................... 68<br />

AKUST<br />

Der akustisch optimierte Büroarbeitsplatz: Raumakustik bewerten<br />

und verbessern .............................................................................................................70<br />

IGPDI Instandhaltung von Gebäuden sicher planen und durchführen ......................................72<br />

ENEFT<br />

Leistungsfähige, zufriedene Mitarbeiter im Büro: Gesundheitsschutz und<br />

Energieeffizienz als Wirtschaftsfaktor ...........................................................................73<br />

Gesundes Bauen74<br />

GBAUI Gesundes Bauen ..........................................................................................................74<br />

Sicherheit auf Baustellen75<br />

ASABI Arbeitsschutz auf Baustellen: Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse ................................. 75<br />

RABCI Arbeitsschutz auf Baustellen: Spezielle Koordinatorenkenntnisse .................................77<br />

RABWI<br />

Workshop: Arbeitsschutz auf Baustellen – Systematische und<br />

arbeitssichere Planung von Baustelleneinrichtungen ....................................................79<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

58


Seminarangebot 2014<br />

Ingenieure, Architekten, Bauplaner<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

Für Unternehmer/Führungskräfte bieten wir die Teilnahme an verschiedenen branchenübergreifenden<br />

Seminaren, siehe Seite 253.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

59


Seminarangebot 2014<br />

Ingenieure, Architekten, Bauplaner<br />

Arbeitnehmervertretungen<br />

zur Übersicht<br />

Für Arbeitnehmervertretungen bieten wir die Teilnahme am branchenübergreifenden Seminar<br />

„Betriebs- und Personalräte: Den betrieblichen Arbeitsschutz mitgestalten“ (PBR A) an,<br />

siehe Seite 281.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

60


Seminarangebot 2014<br />

Ingenieure, Architekten, Bauplaner<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit in der Branche „Ingenieure, Architekten, Bauplaner“<br />

bietet die <strong>VBG</strong> die Ausbildungsreihen „Büro und Verwaltung“, siehe Seite 291.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

61


Seminarangebot 2014<br />

Ingenieure, Architekten, Bauplaner<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

zur Übersicht<br />

Für Sicherheitsbeauftragte in dieser Branche bietet die <strong>VBG</strong> die Ausbildungen „Büro und<br />

Verwaltung“ und „Technik“ an. Entscheiden Sie, welche Ausbildung am ehesten Ihrer Tätigkeit<br />

und Ihrem Arbeitsumfeld entspricht. Siehe Seite 322.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

62


Seminarangebot 2014<br />

Ingenieure, Architekten, Bauplaner<br />

Barrierefreiheit<br />

zur Übersicht<br />

BMB I<br />

Barrierefreie Arbeitsgestaltung: Behinderte<br />

Menschen im Betrieb<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Alle Menschen sollen einen barrierefreien Zugang zu ihrer Umwelt haben. Das bezieht sich<br />

auf Verkehrsmittel, Informations- und Unterhaltungsmedien, auf Gebrauchsgegenstände<br />

und natürlich auch auf den Arbeitsplatz.<br />

Wenn Sie als Führungskraft, Betriebsarzt, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Mitarbeiter einer<br />

Bauabteilung, als Betriebs-, Personalrat oder Mitglied einer Schwerbehindertenvertretung<br />

tätig sind und erfahren möchten, wie Sie in Ihrer Rolle dazu beitragen können, Barrieren<br />

im Betrieb abzubauen, sodass behinderte Menschen wirksam und effizient ihrer Arbeit<br />

nachkommen können, ist dieses Seminar für Sie geeignet.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Der Begriff „Behinderung“ in neuer Sichtweise: Behinderungen als normale Variable einer<br />

ganzheitlichen Betrachtung von Fähigkeiten und Einschränkungen<br />

• Barrierefreiheit in Gesetzen und Normen<br />

• Ergonomische und technische Grundlagen der barrierefreien Gestaltung<br />

• Anwendung auf die Gestaltung barrierefreier Verwaltungsgebäude, barrierefreier Büround<br />

Bildschirmarbeitsplätze und der Arbeitsorganisation<br />

• Praktische Übungen mit Rollstühlen und Simulation von Sinneseinschränkungen<br />

• Planung von Flucht- und Rettungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erfahren theoretisch und erleben praktisch, auf welche Weise Stufen, enge Durchgänge,<br />

Texte in kleiner Schrift oder andere Barrieren nicht nur Menschen mit Behinderung ausgrenzen,<br />

sondern eine Hürde für alle Mitarbeiter sind. Auf diese Weise sehen Sie das Thema<br />

Barrierefreiheit mit neuen Augen: Sie erkennen Barrierefreiheit im Betrieb als ein „Arbeiten<br />

ohne Hindernisse zum Wohle aller“.<br />

Hinweise:<br />

Die Teilnahme am Seminar wird im Rahmen der Quality-Office-Fachberaterzertifizierung<br />

anerkannt.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BMB IO1401 02.06.14 - 04.06.14 23<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BMB IW1401 13.10.14 - 15.10.14 42<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

63


Seminarangebot 2014<br />

Ingenieure, Architekten, Bauplaner<br />

Barrierefreiheit<br />

zur Übersicht<br />

BFB I<br />

Barrierefreies Bauen und Einrichten von<br />

Verwaltungsgebäuden<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Alle Menschen sollen einen barrierefreien Zugang zu ihrer Umwelt haben. Das bezieht sich<br />

auf Verkehrsmittel, Informations- und Unterhaltungsmedien, auf Gebrauchsgegenstände<br />

und natürlich auch auf bauliche Einrichtungen.<br />

Wenn Sie als Architekt, Innenarchitekt, als Mitarbeiter einer Bau- oder Organisationsabteilung<br />

oder als Fachkraft für Arbeitssicherheit tätig sind und am Beispiel von Verwaltungsgebäuden<br />

erfahren möchten, wie wichtig Barrierefreiheit für Menschen mit körperlichen oder kognitiven<br />

Einschränkungen ist, auf welche Weise auch Menschen ohne Behinderung davon profitieren<br />

und wie Sie als Planer und Gestalter dazu beitragen können, diese Barrieren abzubauen,<br />

ist dieses Seminar das Richtige für Sie.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Von einer behindertengerechten zu einer barrierefreien Gestaltung von Gebäuden und<br />

Arbeitsplätzen: Wege und Möglichkeiten der Umsetzung<br />

• DIN 18040-1 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen (Teil 1): Öffentlich zugängliche<br />

Gebäude“ und DIN Fachbericht 124 „Gestaltung barrierefreier Produkte: Wege und Möglichkeiten<br />

der Umsetzung“<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar sehen Sie das Thema Barrierefreiheit mit neuen Augen: Sie erkennen<br />

Barrierefreiheit im Betrieb als ein „Arbeiten ohne Hindernisse zum Wohle aller“. Sie erfahren<br />

theoretisch und erleben praktisch, auf welche Weise Stufen, enge Durchgänge, Texte in<br />

kleiner Schrift oder andere Barrieren nicht nur Menschen mit Behinderung ausgrenzen,<br />

sondern eine Hürde für alle Mitarbeiter sind. Im nächsten Schritt lernen Sie praktikable<br />

Ansätze kennen, die es ermöglichen, Verwaltungsgebäude, Arbeitsplätze und Arbeitsmittel<br />

barrierefrei, komfortabel und mit Blick auf volks- und betriebswirtschaftliche Aspekte zu<br />

gestalten und ein „Arbeiten für alle ohne Hindernisse“ zu gewährleisten – so, wie es Teil 1<br />

der DIN 18040 vorsieht. Dabei gleichen wir auch die bisherigen gesetzlichen und normativen<br />

Vorgaben mit den Änderungen durch Regelungen barrierefreier Gestaltung ab und leiten<br />

gemeinsam Konsequenzen für Ihre Praxis ab.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BFB IO1401 07.04.14 - 09.04.14 15<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BFB IW1401 12.05.14 - 14.05.14 20<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

64


Seminarangebot 2014<br />

Ingenieure, Architekten, Bauplaner<br />

Barrierefreiheit<br />

zur Übersicht<br />

BAGGI<br />

Barrierefreie Arbeits- und Gebäudegestaltung<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wollen Sie in Ihrem Betrieb das Thema Barrierefreiheit neu und anders angehen? Suchen Sie<br />

nach unterschiedlichen Möglichkeiten der praktischen Umsetzung barrierefreier Gestaltung<br />

von Verwaltungsgebäuden sowie von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen?<br />

Wenn Sie als Führungskraft, Betriebs- oder Personalrat, Mitarbeitervertreter, Architekt,<br />

Innenarchitekt, Mitarbeiter von Bau- oder Organisationsabteilungen oder als Fachkraft für<br />

Arbeitssicherheit tätig sind und bereits erfolgreich am Grundlagenseminar „Barrierefreies<br />

Bauen und Einrichten von Verwaltungsgebäuden“ (BFB I) oder „Barrierefreie Arbeitsgestaltung:<br />

Behinderte Menschen im Betrieb“ (BMB I) teilgenommen haben, können Sie in diesem<br />

Aufbauseminar Ihre Kenntnisse rund um die barrierefreie Arbeits- und Gebäudegestaltung<br />

vertiefen sowie neue Ideen und Einsichten gewinnen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Neue rechtliche Bestimmungen zum barrierefreien Bauen: EU-Richtlinien, Landesbauordnungen<br />

u. a.<br />

• Exemplarische Beurteilung von Verwaltungsgebäuden und gewerblichen Bauvorhaben<br />

im Hinblick auf die Einhaltung der DIN 18024 und DIN 18040<br />

• Gestaltung von barrierefreien Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen<br />

• Demonstration eines blindengerechten Bildschirmarbeitsplatzes (Gevelinghausen) oder<br />

Beurteilung der barrierefreien Gestaltung eines Gebäudes–am Beispiel der Dresdner<br />

Frauenkirche (Dresden)<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie sind in der Lage, den Paradigmenwechsel von der behindertengerechten zur barrierefreien<br />

Gestaltung der Lebens- und Arbeitswelt und die zugrunde liegenden gesetzlichen Vorgaben<br />

im Grundsatz nachzuvollziehen. Dabei kennen Sie nicht nur vielfältige Möglichkeiten, die<br />

theoretischen Zielsetzungen in die Praxis umzusetzen und Verwaltungsgebäude, Büro- und<br />

Bildschirmarbeitsplätze in diesem Sinne neu zu gestalten, sondern Sie sind auch motiviert,<br />

in Ihrem Betrieb eine neue Politik der Barrierefreiheit anzuregen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BAGGIO1401 24.02.14 - 26.02.14 09<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

65


Seminarangebot 2014<br />

Ingenieure, Architekten, Bauplaner<br />

Bau- und Gebäudeplanung, Instandhaltung<br />

zur Übersicht<br />

ASPGI<br />

Arbeitsstätten planen und gestalten:<br />

Arbeitsstättenverordnung in der Praxis<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob Büro, Werkstatt oder Studio – die Planung und Gestaltung von Arbeitsstätten wirkt sich<br />

maßgeblich auf die Sicherheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten<br />

aus. Kriterien wie Größen, Abmessungen, Zuordnungen, Material, Beleuchtung oder<br />

Raumaufteilung sollten also auch den Anforderungen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes<br />

gerecht werden und in diesem Sinne von Beginn an mit einbezogen werden.<br />

Wie das funktionieren kann, erfahren Sie in diesem Seminar.<br />

Es richtet sich an Architekten, Fachplaner, Mitarbeiter aus Bauabteilungen und aus der<br />

Betriebsorganisation, an Haustechniker und Fachkräfte für Arbeitssicherheit.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Integration des Arbeitsschutzes in die Bauplanung – von der Planung bis zur Durchführung<br />

• Rechtliche Grundlagen: Arbeitsstättenverordnung, Baustellenverordnung, Technische<br />

Regeln für Arbeitsstätten – Inhalte, Ziele und praktische Anwendung<br />

• Verkehrswege und Fußböden<br />

• Treppen und Fluchtwege<br />

• Türen, Tore und Glas<br />

• Flächen im Büro: Aufteilung und Nutzung<br />

• Ausrüstung von Räumen: Elektrik, Klima, Akustik, Beleuchtung<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie sind in der Lage, den Arbeitsschutz schon in die Planung Ihrer Bauvorhaben zu integrieren.<br />

Auf diese Weise kommen Sie bereits bei der Umsetzung sowie im Ergebnis den<br />

Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung nach.<br />

Hinweise:<br />

Im Seminar haben Sie die Gelegenheit, anhand ausgewählter Planunterlagen die praktische<br />

Umsetzung bei konkreten Problemstellungen zu üben und Lösungsalternativen zu diskutieren<br />

sowie die BGI 5128 und den Online-Leitfaden „Arbeitsstätten sicher planen und gestalten“<br />

als praktische Hilfsmittel bei der Bauplanung anzuwenden.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASPGIM1401 25.06.14 - 27.06.14 26<br />

ASPGIM1402 20.08.14 - 22.08.14 34<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASPGIN1401 05.05.14 - 07.05.14 19<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASPGIS1401 03.02.14 - 05.02.14 06<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASPGIW1401 03.11.14 - 05.11.14 45<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

66


Seminarangebot 2014<br />

Ingenieure, Architekten, Bauplaner<br />

Bau- und Gebäudeplanung, Instandhaltung<br />

zur Übersicht<br />

ZOWPE<br />

Planung von Gehegen für Wildtiere<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Von Wildtiergehegen erwartet man heute, dass sie möglichst artgerecht und naturnah gestaltet<br />

sind und dass die Tiere darin gut beobachtet werden können und zugleich Rückzugsmöglichkeiten<br />

haben. Dabei darf die sicherheitsgerechte Gestaltung der Gehege nicht zu kurz<br />

kommen. Denn es gilt, sowohl Mitarbeiter und Besucher als auch die Tiere vor möglichen<br />

Gefahren zu schützen. Worauf es hierbei ankommt, erfahren Sie in diesem Seminar.<br />

Es richtet sich an alle, die in die Planung von Gehegen für Wildtiere eingebunden sind, das<br />

heißt zum Beispiel Zoodirektoren, Tierparkleiter und andere Führungskräfte, Fachkräfte für<br />

Arbeitssicherheit, Architekten sowie Mitarbeiter aus internen Bauabteilungen oder externen<br />

Bauämtern.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Rechtliche Grundlagen: Relevante Vorschriften und deren Berücksichtigung in der Praxis<br />

• Planung von Gehegen für gefährliche und besonders gefährliche Tiere – Anforderungen<br />

an Gehege der Sicherheitsstufen I, II und III<br />

• Das Gehege als Arbeitsstätte – von den theoretischen Anforderungen zur praktischen<br />

Umsetzung<br />

• Exkursion in einen Zoo<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar eignen Sie sich das Know-how an, um Wildtiergehege so zu planen und<br />

zu gestalten, dass die dort Beschäftigten sicher und gesundheitsgerecht arbeiten können<br />

und weder für Tiere noch für Besucher Verletzungsgefahren bestehen. Dazu gehört unter<br />

anderem die Sicherung von Gehegetüren und Schiebern, die sicherheitsgerechte Gestaltung<br />

von Arbeitsplätzen in den Gehegen, aber auch die Berücksichtigung von Maßnahmen zum<br />

Schutz der Tiere und Besucher. Im Rahmen der Exkursion in einen Zoo, die Bestandteil des<br />

Seminars ist, können Sie beispielhaft nachvollziehen, wie die zuvor erarbeiteten Anforderungen<br />

an eine optimale Gehegeplanung dort in der Praxis umgesetzt wurden. Somit<br />

nehmen Sie vielfältige Anregungen mit nach Hause, die dazu beitragen, die Sicherheit von<br />

Wildtiergehegen zu erhöhen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ZOWPEW1401 03.09.14 - 05.09.14 36<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

67


Seminarangebot 2014<br />

Ingenieure, Architekten, Bauplaner<br />

Bau- und Gebäudeplanung, Instandhaltung<br />

zur Übersicht<br />

BALEI<br />

Bauleitung arbeitssicher durchführen<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Neben Terminen, Kosten oder Absprachen mit Bauherren und Mitarbeitern ist der Arbeitsschutz<br />

auch ein wichtiges Thema auf der Baustelle. Wenn Sie als Akteur in der Bauleitung<br />

tätig sind, unterstützen wir Sie in diesem Seminar darin, dass hier alles rund läuft und Sie<br />

die Voraussetzungen für ein gesundes Arbeitsumfeld und sicherheitsgerechte Arbeitsabläufe<br />

auf der Baustelle schaffen können.<br />

Eingeladen sind Bauleiter und alle, die mit der Bauleitung zusammenarbeiten, wie zum<br />

Beispiel Ingenieure, Architekten, Mitarbeiter von Bauabteilungen oder Fachkräfte für Arbeitssicherheit.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Systematische Berücksichtigung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes bei<br />

der Bauleitung<br />

• Rechtliche Grundlagen: Verantwortung wahrnehmen, rechtssicher handeln<br />

• Baustelleneinrichtung: Sozialräume, Lagerplätze, Verkehrswege etc.<br />

• Arbeitsumfeld: Elektrische Betriebsmittel, Beleuchtung, Lärm- und Vibrationsschutz etc.<br />

• Gefahrstoffe auf Baustellen: Künstliche Mineralfasern, Epoxydharz, Kleber, Verdünnungen<br />

etc.<br />

• Maschinen und Geräte sicher bedienen<br />

• Gerüste und Leitern sicher einsetzen<br />

• Absturzsicherung: PSA gegen Absturz, Auffang- und Plattformnetze, Seitenschutz<br />

• Montage, Demontage und Abbruch – geeignete Arbeitsverfahren und Sicherheitsmaßnahmen<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar haben Sie Raum, um sich mit Kollegen über Ihren Alltag in der Bauleitung<br />

auszutauschen, über Probleme zu sprechen, Lösungen zu diskutieren und von den Erfahrungen<br />

der anderen zu profitieren. Dadurch erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr Verständnis<br />

von praktischem Arbeitsschutz zu prüfen und konstruktiv weiterzuentwickeln. Nach Ihrer<br />

Rückkehr können Sie die Anforderungen von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in<br />

der Leitung einer Baustelle systematisch berücksichtigen.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

68


Seminarangebot 2014<br />

Ingenieure, Architekten, Bauplaner<br />

Bau- und Gebäudeplanung, Instandhaltung<br />

zur Übersicht<br />

BALEI<br />

Bauleitung arbeitssicher durchführen<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BALEIM1401 15.01.14 - 17.01.14 03<br />

BALEIM1402 07.04.14 - 09.04.14 15<br />

BALEIM1403 17.12.14 - 19.12.14 51<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BALEIN1401 19.05.14 - 21.05.14 21<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BALEIO1401 20.01.14 - 22.01.14 04<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BALEIS1401 26.02.14 - 28.02.14 09<br />

BALEIS1402 12.11.14 - 14.11.14 46<br />

BALEIS1403 03.12.14 - 05.12.14 49<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BALEIW1401 23.04.14 - 25.04.14 17<br />

BALEIW1402 08.10.14 - 10.10.14 41<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

69


Seminarangebot 2014<br />

Ingenieure, Architekten, Bauplaner<br />

Bau- und Gebäudeplanung, Instandhaltung<br />

zur Übersicht<br />

AKUST<br />

Der akustisch optimierte Büroarbeitsplatz:<br />

Raumakustik bewerten und verbessern<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Surrende Kopier- und Faxgeräte, störendes Geraschel vom Schreibtisch nebenan oder Telefongespräche,<br />

von denen man jedes Wort versteht – Bürolärm stresst und beeinträchtigt<br />

die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten. Doch welche Anforderungen muss eine gute und<br />

den jeweiligen Erfordernissen angepasste Raumakustik erfüllen? Wie kann man vor allem<br />

in Großraumbüros Bedingungen schaffen, die ein konzentriertes und zugleich kommunikatives<br />

Arbeiten ermöglichen? Antworten auf diese und ähnliche Fragen finden Sie in unserem<br />

Seminar.<br />

Es richtet sich an Architekten, Bau-Ingenieure, Haustechnik-Ingenieure, Bau- und Gebäudeplaner,<br />

verantwortliche Personen in Immobilienverwaltung und Gebäudemanagement,<br />

Projektentwickler, Investoren sowie an Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

aus größeren Unternehmen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Sensibilisierung für das Thema<br />

• Grundlagen der Raumakustik<br />

• Raumakustische Kenngrößen<br />

• Raumakustische Anforderungen an Räume<br />

• Decke, Fußboden, Raumtrenner & Co.: Schallabsorber in der Raumakustik – eine Produktübersicht<br />

• Raumakustik: Simulationen, exemplarische Messungen und Rechenbeispiele, Nachhallzeitmessungen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Anhand von Simulationen, Fall- und Rechenbeispielen erfahren Sie, wie sehr es bei der<br />

Gestaltung von Büroflächen auf gute Raumakustik ankommt, um Ablenkungen und gesundheitlichen<br />

Belastungen durch störenden Bürolärm entgegenzuwirken. Ob Großraumbüro oder<br />

Einzelarbeitsplatz, Sitzungszimmer oder Flur- und Kommunikationsbereich: Sie können die<br />

Anforderungen unterschiedlich genutzter Räume einschätzen und passende Gestaltungsansätze,<br />

Produkte und Materialien zuordnen. Darüber hinaus können Sie die Wechselwirkungen<br />

mit anderen Umgebungsbedingungen wie Klima oder Beleuchtung bewerten. Nicht zuletzt<br />

wissen Sie, wann Sie zur Gestaltung von Büroräumen einen Raumakustiker hinzuziehen.<br />

Indem Sie sich einen Überblick über Vorgehensweise und Maßnahmen einer professionellen<br />

Akustikplanung verschafft haben, können Sie Raumexpertisen nachvollziehen, beurteilen,<br />

Kosten abschätzen und den zeitlichen Aufwand für Ihr Unternehmen kalkulieren – damit<br />

es am Ende keine bösen Überraschungen gibt.<br />

Hinweise:<br />

Wir setzen voraus, dass Sie rund um das Thema Schall und Lärm bereits physikalische<br />

Grundlagenkenntnisse mitbringen. Andernfalls empfehlen wir Ihnen, zuvor das Seminar<br />

„Lärmschutz – Teil 1: Grundlagen und Messungen“ (LAE1T) zu besuchen.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

70


Seminarangebot 2014<br />

Ingenieure, Architekten, Bauplaner<br />

Bau- und Gebäudeplanung, Instandhaltung<br />

zur Übersicht<br />

AKUST<br />

Der akustisch optimierte Büroarbeitsplatz:<br />

Raumakustik bewerten und verbessern<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AKUSTW1401 31.03.14 - 02.04.14 14<br />

AKUSTW1402 11.06.14 - 13.06.14 24<br />

AKUSTW1403 07.07.14 - 09.07.14 28<br />

AKUSTW1404 03.09.14 - 05.09.14 36<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

71


Seminarangebot 2014<br />

Ingenieure, Architekten, Bauplaner<br />

Bau- und Gebäudeplanung, Instandhaltung<br />

zur Übersicht<br />

IGPDI<br />

Instandhaltung von Gebäuden sicher planen und<br />

durchführen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie als Facilitymanager, Gebäudemanager oder Hausverwalter bei der Planung, Organisation<br />

und Durchführung, also dem Management von Instandhaltungsarbeiten, verantwortlich<br />

eingebunden sind, wollen Sie dafür sorgen, dass niemand zu Schaden kommt. Sie<br />

wissen zudem: Wenn Sie gleich zu Beginn eines Projekts verschiedenste Herausforderungen<br />

bedenken, haben Sie später weniger Probleme, diese zu bewältigen. Unser Seminar hilft<br />

Ihnen dabei, Ihre Prozesse in diesem Sinne sicherheitsgerecht und wirtschaftlich effizient<br />

zu gestalten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Sicherheitsgerechte Planung, Organisation und Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten<br />

• Verantwortung, Rechtssicherheit und Fragen zur Baustellenverordnung<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung)<br />

• Nutzung der Unterlage nach Baustellenverordnung<br />

Ihr Nutzen:<br />

Nach dem Seminar haben Sie Ansatzpunkte für Ihre sicherheitsgerechte Prozessgestaltung.<br />

Von der Auswahl geeigneter Mitarbeiter und Dienstleister über die Notfallorganisation bis<br />

hin zur Dokumentation wissen Sie, wie Sie in den verschiedenen Schritten des Prozesses<br />

ohne großen zusätzlichen Aufwand zu arbeitssicheren, gesundheitsgerechten und zugleich<br />

effizienten und nachhaltigen Lösungen gelangen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

IGPDIM1401 06.10.14 - 08.10.14 41<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

IGPDIW1401 28.07.14 - 30.07.14 31<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

72


Seminarangebot 2014<br />

Ingenieure, Architekten, Bauplaner<br />

Bau- und Gebäudeplanung, Instandhaltung<br />

zur Übersicht<br />

ENEFT<br />

Leistungsfähige, zufriedene Mitarbeiter im Büro:<br />

Gesundheitsschutz und Energieeffizienz als<br />

Wirtschaftsfaktor<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wirtschaftlichkeit des Unternehmens einerseits – Zufriedenheit der Mitarbeiter andererseits:<br />

Wie ist das miteinander in Einklang zu bringen? Kann man Bürogebäude (Büroarbeitsplätze)<br />

im Hinblick auf die Anforderungen an Akustik, Klima und Beleuchtung so gestalten, dass diese<br />

gesundheits- und leistungsfördernd und dennoch kostensparend sind, und zwar deutlich<br />

über herkömmliche Maßstäbe hinaus? Wenn Sie dieser Frage nachgehen, sich vielleicht<br />

überraschen und vom Gegenteil überzeugen lassen möchten, besuchen Sie unser Seminar.<br />

Es wendet sich an Unternehmer, Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder und sonstige Entscheidungsträger,<br />

die größere bauliche Investitionen planen, bewilligen oder genehmigen,<br />

sowie an Architekten, Bauplaner und Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die an der energetischen<br />

Optimierung von Büroneubauten oder an der Sanierung vorhandener Bürogebäude<br />

beteiligt sind.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Gestaltung der Arbeitsbedingungen als Produktivitätsfaktor im Unternehmen<br />

• Gesundheit, Energieeffizienz und Arbeitssystem: Wie wirken sie zusammen?<br />

• Klima, Beleuchtung, Akustik und Raumlufttechnik: Integrierte Konzepte für die Realisierung<br />

einer optimalen Arbeitsumgebung und deren Einfluss auf die Unternehmensentwicklung –<br />

mit Praxisbeispielen<br />

• Methoden für die optimierte Gestaltung von Gebäuden<br />

• Anwendungsbeispiele und Nutzerzufriedenheit<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar zeigen wir Ihnen Wege auf, wie Sie die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit<br />

der Mitarbeiter eines Unternehmens erhöhen und zugleich die Betriebskosten,<br />

vor allem für Bürogebäude, senken können. Anhand von bereits umgesetzten Beispielen<br />

guter Praxis vermitteln wir Ihnen ein ganzheitliches Konzept für die ideale Arbeitsstätte und<br />

die optimale Arbeitsumgebung, das möglichst alle Aspekte des Gesundheitsschutzes, der<br />

Behaglichkeit, der Energie- und Ressourceneffizienz sowie der Wirtschaftlichkeit erfüllt.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ENEFTM1401 29.09.14 - 01.10.14 40<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ENEFTS1401 13.01.14 - 15.01.14 03<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ENEFTO1401 14.04.14 - 16.04.14 16<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

73


Seminarangebot 2014<br />

Ingenieure, Architekten, Bauplaner<br />

Gesundes Bauen<br />

zur Übersicht<br />

GBAUI<br />

Gesundes Bauen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Gereizte Schleimhäute, Halskratzen, Kopfschmerzen oder Müdigkeit können am Ende eines<br />

Arbeitstages auch auf eine erhöhte Schadstoffkonzentration am Arbeitsplatz, genauer: im<br />

Gebäude selbst, zurückzuführen sein. Das sogenannte Sick-Building-Syndrom bezeichnet<br />

meist unspezifische Beschwerden, die bei längerem Aufenthalt in schadstoffbelasteten<br />

Räumen, oftmals in Bürogebäuden, entstehen. Durch sie kann das Wohlbefinden und die<br />

Leistungsfähigkeit der Beschäftigten am Arbeitsplatz stark beeinträchtigt werden.<br />

Wenn Sie als Führungskraft, Architekt, Bauingenieur, Bautechniker, Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

oder in anderer Funktion mit einem Bau beauftragt sind und Ihren Beitrag zu<br />

einem gesunden Arbeitsumfeld mit guter Rauminnenluft leisten möchten, gibt Ihnen dieses<br />

Seminar nützliche Hilfen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Grundlegende Normen<br />

• Verantwortung des Architekten und Planers<br />

• Sick-Building-Syndrom: Was ist das? Was führt dazu?<br />

• Gefahrstoffmessungen<br />

• Baustoffe und ihre gesundheitlichen Auswirkungen<br />

• Natürlich schadstoffarm: Auswahl geeigneter Baustoffe<br />

• Anforderungen an gesundes Bauen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Von Elektrosmog über Lärm bis hin zu Schadstoffen, die durch belastete Baumaterialien,<br />

Möbel oder Klimaanlagen freigesetzt werden, kennen Sie die Faktoren, die zum Sick-Building-Syndrom<br />

führen können, und Sie können einschätzen, wie diese zusammenwirken.<br />

Im Seminar haben Sie außerdem anhand konkreter Projektbeispiele von Verwaltungsgebäuden<br />

erarbeitet, wie Sie Elemente gesunden Bauens bei der Planung oder Renovierung<br />

einfließen lassen können.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GBAUIM1401 26.02.14 - 28.02.14 09<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GBAUIS1401 29.09.14 - 01.10.14 40<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GBAUIN1401 09.07.14 - 11.07.14 28<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GBAUIW1401 19.11.14 - 21.11.14 47<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

74


Seminarangebot 2014<br />

Ingenieure, Architekten, Bauplaner<br />

Sicherheit auf Baustellen<br />

zur Übersicht<br />

ASABI<br />

Arbeitsschutz auf Baustellen: Arbeitsschutzfachliche<br />

Kenntnisse<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Auf Baustellen werden viele verschiedene Arbeiten unter ständig wechselnden, teils<br />

erschwerten Bedingungen ausgeführt und dies meist von unterschiedlichen Gewerken<br />

gleichzeitig. Welche besonderen Anforderungen an einen wirksamen Arbeitschutz müssen<br />

solche Baustellen erfüllen?<br />

Wenn Sie als Architekt, Ingenieur, Techniker oder Meister die arbeitsschutzfachlichen Kenntnisse<br />

nach der „Regel zum Arbeitsschutz auf Baustellen“ (RAB 30, Anlage B) brauchen,<br />

können Sie sie in diesem Seminar erwerben.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Inhalte der RAB 30, Anlage B: Rechtliche Grundlagen<br />

• Persönliche Schutzausrüstungen<br />

• Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

• Gefährdungen bei Erd- und Tiefbauarbeiten<br />

• Gefährdung durch Absturz<br />

• Sicherer Einsatz von Gerüsten, Leitern und Hebebühnen<br />

• Montagearbeiten, Abbruch- und Sanierungsarbeiten<br />

• Sicherer Personen- und Fahrzeugverkehr, richtige Lagerung<br />

• Sicherer Einsatz von Maschinen und Geräten<br />

• Der richtige Umgang mit Gefahrstoffen<br />

• Lärm und Vibrationen – Schutzmaßnahmen<br />

• Gefährdungen durch elektrischen Strom<br />

• Brand- und Explosionsschutz<br />

• Anforderungen an Sozialräume und sonstige Einrichtungen<br />

• Arbeitszeitregelungen<br />

• Abschlussprüfung gemäß RAB 30, Anlage B<br />

Ihr Nutzen:<br />

Von Absturzsicherungen bei Gerüsten und dem richtigen Umgang mit Gefahrstoffen über<br />

den Einsatz geprüfter Geräte und Maschinen bis hin zur Bereitstellung geeigneter Schutzausrüstungen<br />

und der Organisation der Ersten Hilfe: In diesem Seminar arbeiten Sie sich in die<br />

Grundlagen des Arbeitsschutzes auf Baustellen ein. Sie lernen die relevanten gesetzlichen<br />

Bestimmungen kennen und erschließen sich mithilfe praxisbezogener Beispiele, wie diese<br />

ganz konkret umgesetzt werden können. Dabei schärfen Sie Ihren Blick für die vielfältigen<br />

Gefährdungen auf Baustellen und sind in der Lage, entsprechende Sicherheitsmaßnahmen<br />

anzuwenden und Haftungsrisiken zu minimieren. Mit diesen „Arbeitsschutzfachlichen Kenntnissen“<br />

erwerben Sie darüber hinaus einen wichtigen Teil der Qualifikation zum „Geeigneten<br />

Koordinator“ nach RAB 30 und erfüllen damit eine Anforderung, die von vielen Auftraggebern<br />

vorausgesetzt wird.<br />

Hinweise:<br />

Das Seminar endet mit einer Prüfung gemäß RAB 30, Anlage B. Außerdem wichtig: In diesem<br />

Seminar werden nicht die speziellen Koordinatorenkenntnisse nach Anlage C vermittelt;<br />

hierfür bieten wir das Seminar „Arbeitsschutz auf Baustellen: Spezielle Koordinatorenkenntnisse“<br />

(RABCI) an.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

75


Seminarangebot 2014<br />

Ingenieure, Architekten, Bauplaner<br />

Sicherheit auf Baustellen<br />

zur Übersicht<br />

ASABI<br />

Arbeitsschutz auf Baustellen: Arbeitsschutzfachliche<br />

Kenntnisse<br />

Seite 2/2<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASABIM1401 03.02.14 - 07.02.14 06<br />

ASABIM1402 07.04.14 - 11.04.14 15<br />

ASABIM1403 19.05.14 - 23.05.14 21<br />

ASABIM1404 21.07.14 - 25.07.14 30<br />

ASABIM1405 20.10.14 - 24.10.14 43<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASABIN1401 10.03.14 - 14.03.14 11<br />

ASABIN1402 02.06.14 - 06.06.14 23<br />

ASABIN1403 11.08.14 - 15.08.14 33<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASABIS1401 10.02.14 - 14.02.14 07<br />

ASABIS1402 07.07.14 - 11.07.14 28<br />

ASABIS1403 01.09.14 - 05.09.14 36<br />

ASABIS1404 15.12.14 - 19.12.14 51<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASABIW1401 20.01.14 - 24.01.14 04<br />

ASABIW1402 24.02.14 - 28.02.14 09<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

76


Seminarangebot 2014<br />

Ingenieure, Architekten, Bauplaner<br />

Sicherheit auf Baustellen<br />

zur Übersicht<br />

RABCI<br />

Arbeitsschutz auf Baustellen: Spezielle<br />

Koordinatorenkenntnisse<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wollen Sie eine Baustelle planen, dazu beraten, die Arbeiten auf einer Baustelle koordinieren<br />

oder einen Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan erstellen? Dann können Sie<br />

sich als Architekt, Ingenieur, Techniker oder Meister in diesem Seminar die „Speziellen<br />

Koordinatorenkenntnisse“ nach RAB 30, Anlage C, aneignen. Voraussetzung ist, dass Sie<br />

die „Arbeitsschutzfachlichen Kenntnisse“ gemäß RAB 30, Anlage B, nachweisen können –<br />

zum Beispiel durch den erfolgreichen Besuch des Seminars „Arbeitsschutz auf Baustellen:<br />

Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse“ (ASABI).<br />

Themen im Überblick:<br />

• Die Baustellenverordnung<br />

• Rechtliche Stellung des Koordinators: Befugnisse, Verantwortung und Haftung<br />

• Aufgaben des Koordinators<br />

• Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGePlan)<br />

• Unterlage für spätere Arbeiten an der baulichen Anlage<br />

• Instrumente des Koordinators<br />

• Umgang mit Konfliktsituationen<br />

• Abschlussprüfung gemäß RAB 30, Anlage C – für den Nachweis der speziellen Koordinatorenkenntnisse<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie eignen sich die speziellen Koordinatorenkenntnisse an und können Bauvorhaben sicher<br />

planen und durchführen, sodass weder Mensch noch Gerät noch Umwelt in Mitleidenschaft<br />

gezogen werden.<br />

Hinweise:<br />

Das Seminar endet mit einer Prüfung gemäß RAB 30, Anlage C, und gilt als Nachweis der<br />

speziellen Koordinatorenkenntnisse.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

77


Seminarangebot 2014<br />

Ingenieure, Architekten, Bauplaner<br />

Sicherheit auf Baustellen<br />

zur Übersicht<br />

RABCI<br />

Arbeitsschutz auf Baustellen: Spezielle<br />

Koordinatorenkenntnisse<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

RABCIM1401 10.02.14 - 14.02.14 07<br />

RABCIM1402 24.03.14 - 28.03.14 13<br />

RABCIM1403 30.06.14 - 04.07.14 27<br />

RABCIM1404 22.09.14 - 26.09.14 39<br />

RABCIM1405 15.12.14 - 19.12.14 51<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

RABCIN1401 27.01.14 - 31.01.14 05<br />

RABCIN1402 23.06.14 - 27.06.14 26<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

RABCIS1401 12.05.14 - 16.05.14 20<br />

RABCIS1402 04.08.14 - 08.08.14 32<br />

RABCIS1403 03.11.14 - 07.11.14 45<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

RABCIW1401 24.02.14 - 28.02.14 09<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

78


Seminarangebot 2014<br />

Ingenieure, Architekten, Bauplaner<br />

Sicherheit auf Baustellen<br />

zur Übersicht<br />

RABWI Workshop: Arbeitsschutz auf Baustellen –<br />

Systematische und arbeitssichere Planung von<br />

Baustelleneinrichtungen<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Welche Erfahrungen sammeln Sie mit der systematischen Planung und Koordination von<br />

Baustellen? Welche Fragen haben Sie zu Arbeitssicherheit auf Baustellen, zu Sicherheitsund<br />

Gesundheitsschutzplänen oder zu der rechtlichen Stellung des SiGeKos?<br />

Wenn Sie als Architekt, Ingenieur, Bauleiter oder Fachkraft für Arbeitssicherheit tätig sind<br />

und sich die „Speziellen Koordinatorenkenntnisse“ nach RAB 30, Anlage C, bereits angeeignet<br />

haben, dann bietet Ihnen dieser Workshop die Möglichkeit, die Problematiken des<br />

Arbeitsschutzes auf Baustellen unter fachlicher Anleitung zu erörtern, Fragen zu klären und<br />

Tipps aus der Praxis auszutauschen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Baustelleneinrichtungen und deren rechtliche Grundlagen: Baustellenverordnung, Arbeitsstättenverordnung,<br />

Arbeitsschutzgesetz, Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der<br />

Prävention“ (BGV A1)<br />

• Rechtliche Stellung des Koordinators<br />

• Flächenmanagement: Verkehr, Lagerung, Bearbeitung, Gebäude, Container<br />

• Medienversorgung: Versorgung der Baustelle mit Wasser, Gas, Druckluft und Strom<br />

• Abfallkonzept: Entsorgung von Abwasser, Müll und Gefahrstoffen<br />

• Auswahl und Umgang von Gerüsten, Fahrgerüsten und Leitern<br />

• Großgeräte: Kran, Betonpumpen, Erdbaumaschinen<br />

• Praktische Übungen: Erstellen eines Baustelleneinrichtungsplans<br />

Ihr Nutzen:<br />

Rund um die systematische und arbeitssichere Planung von Baustelleneinrichtungen vertiefen<br />

und erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten als Koordinator. Der Workshop bietet<br />

Ihnen außerdem die Möglichkeit, sich intensiv mit Ihren Berufskollegen auszutauschen,<br />

Probleme und Lösungsansätze zu erörtern sowie unter fachlicher Anleitung des Dozenten<br />

offene Fragen zu klären. Dabei wenden Sie Ihre neu erworbenen Kenntnisse in praktischen<br />

Übungen konkret an und festigen sie auf eine Weise, dass Ihnen der Transfer in die Praxis<br />

leicht gelingt.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

79


Seminarangebot 2014<br />

Ingenieure, Architekten, Bauplaner<br />

Sicherheit auf Baustellen<br />

zur Übersicht<br />

RABWI Workshop: Arbeitsschutz auf Baustellen –<br />

Systematische und arbeitssichere Planung von<br />

Baustelleneinrichtungen<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

RABWIM1401 13.01.14 - 15.01.14 03<br />

RABWIM1402 12.03.14 - 14.03.14 11<br />

RABWIM1403 08.12.14 - 10.12.14 50<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

RABWIN1401 19.02.14 - 21.02.14 08<br />

RABWIN1402 10.11.14 - 12.11.14 46<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

RABWIS1401 14.04.14 - 16.04.14 16<br />

RABWIS1402 26.05.14 - 28.05.14 22<br />

RABWIS1403 06.10.14 - 08.10.14 41<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

RABWIW1401 26.11.14 - 28.11.14 48<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

80


Seminarangebot 2014<br />

Kirchen<br />

Branchenspezifische Seminare<br />

Kirchen<br />

zur Übersicht<br />

Kirchenvorstände 82<br />

KVO K Einführung in den Arbeitsschutz für Vorstände und Verwaltungen in Kirchen .................82<br />

KVOWK<br />

Einführung in den Arbeitsschutz für Vorstände und Verwaltungen in Kirchen<br />

Wochenendtermin ........................................................................................................83<br />

KRPWK Kirchliche Reisen sicherheitsgerecht planen und durchführen Wochenendtermin ......... 84<br />

EHR K Sicherer Einsatz von Ehrenamtlichen in Kirchen ...........................................................85<br />

BOUTK<br />

Burnoutprävention in Kirchen für Pastoren, Pfarrer und Kirchenvorstände mit<br />

Personalverantwortung ................................................................................................ 86<br />

MAV K<br />

Mitarbeitervertretungen 87<br />

Mitarbeitervertreter in kirchlichen Einrichtungen:<br />

Den kirchlichen Arbeitsschutz mitgestalten ..................................................................87<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit 88<br />

Ortskräfte 89<br />

OK1 K Ausbildung zur Ortskraft für Arbeitssicherheit in Kirchen (Teil 1) ................................... 89<br />

OK2 K Ausbildung zur Ortskraft für Arbeitssicherheit in Kirchen (Teil 2) .................................... 91<br />

GFB K Beurteilung der Arbeitsbedingungen in der Kirche – von der Theorie zur Praxis ..............92<br />

GFA K Kommunikation im Arbeitsschutz – Gesprächsführung für Ortskräfte in Kirchen ........... 94<br />

Küster und Mesner95<br />

KUE1K Arbeitsschutz für Küster und Mesner (Teil 1) ..................................................................95<br />

KUE2K Arbeitsschutz für Küster und Mesner (Teil 2) ................................................................. 96<br />

Weitere Seminare97<br />

ASPSK Das Pfarrbüro als Schaltstelle für die Arbeitsschutzorganisation in Kirchen ...................97<br />

AGVWK Kirchliche Veranstaltungen planen und durchführen –<br />

Konzepte für mehr Sicherheit Wochenendtermin .......................................................... 98<br />

AGV K Kirchliche Veranstaltungen sicherheitsgerecht planen und durchführen ......................100<br />

BDS K Bauen, Sanieren, Denkmalschutz: Planungshilfen für kirchliche Einrichtungen ........... 102<br />

RKG K Reinigung und Pflege von kirchlichen Gebäuden ......................................................... 103<br />

WOLGK<br />

Workshop: Sicher unterwegs – Gruppenreisen im kirchlichen Bereich<br />

organisieren und leiten ............................................................................................... 104<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

81


Seminarangebot 2014<br />

Kirchen<br />

Kirchenvorstände<br />

zur Übersicht<br />

KVO K<br />

Einführung in den Arbeitsschutz für Vorstände und<br />

Verwaltungen in Kirchen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Impulse geben, Menschen beistehen und sie beraten, gemeinsame Projekte initiieren und<br />

die Kirchengemeinde so führen, dass die Menschen gerne kommen und sich gerne engagieren:<br />

In leitender Funktion einer Kirchengemeinde oder kirchlichen Institution, etwa als<br />

Mitglied des Kirchenvorstands, Pfarrgemeinderats oder Presbyteriums, oder als leitender<br />

Mitarbeiter der Kirchenverwaltung gestalten Sie das Leben in Ihrer Gemeinde! Dabei tragen<br />

Sie auch Verantwortung für die Sicherheit und die Gesundheit von Beschäftigten, ehrenamtlich<br />

Tätigen und Gemeindemitgliedern – bei Festen oder Ausflügen, beim Umbau von<br />

Kirchenräumen und vielen anderen Aktionen. Dieses Seminar hilft Ihnen dabei, dieser Verantwortung<br />

gerecht zu werden.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Die gesetzliche Unfallversicherung: Rechtsgrundlagen, Aufgaben und Leistungen<br />

• Verantwortung und Haftung: Pflichten des „Unternehmens Kirche“<br />

• Versicherungsbedingungen: Arbeitsunfall, Wegeunfall, versicherte Personen, Versicherungsschutz<br />

für Ehrenamtliche<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung) und Gefährdungsbereiche,<br />

u. a. bei Eigenbauarbeiten<br />

• Verkehrssicherheit: Fahrdienste, Ausflüge, Personenbeförderung<br />

• Büro- und Bildschirmarbeitsplätze ergonomisch gestalten<br />

• Organisation der Ersten Hilfe<br />

• Brandschutz: Häufige Brandursachen und vorbeugende Maßnahmen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erkennen, dass es einen großen Vorteil bedeutet, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

in Ihre Kirchengemeinde zu integrieren und Ihre Mitarbeiter und Gemeindemitglieder<br />

vor möglichen Gefahren zu schützen. Sie erfahren, wie Sie diese Aufgabe meistern können.<br />

Dabei erhalten Sie einen Überblick, wo in Ihrem Wirkungsfeld Gefahren lauern, wie Sie<br />

Arbeitsschutz – etwa bei Bauarbeiten unter Mithilfe ehrenamtlich Tätiger – am besten organisieren<br />

und Unfällen sowie Haftungsrisiken erfolgreich vorbeugen können.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

KVO KM1402 25.08.14 - 27.08.14 35<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

82


Seminarangebot 2014<br />

Kirchen<br />

Kirchenvorstände<br />

zur Übersicht<br />

KVOWK<br />

Einführung in den Arbeitsschutz für Vorstände und<br />

Verwaltungen in Kirchen Wochenendtermin<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Impulse geben, Menschen beistehen und sie beraten, gemeinsame Projekte initiieren und<br />

die Kirchengemeinde so führen, dass die Menschen gerne kommen und sich gerne engagieren:<br />

In leitender Funktion einer Kirchengemeinde oder kirchlichen Institution, etwa als<br />

Mitglied des Kirchenvorstands, Pfarrgemeinderats oder Presbyteriums, gestalten Sie das<br />

Leben in Ihrer Gemeinde! Dabei tragen Sie auch Verantwortung für die Sicherheit und die<br />

Gesundheit von Beschäftigten, ehrenamtlich Tätigen und Gemeindemitgliedern – bei Festen<br />

oder Ausflügen, beim Umbau von Kirchenräumen und vielen anderen Aktionen. Dieses<br />

Wochenendseminar hilft Ihnen dabei, dieser Verantwortung gerecht zu werden.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Die gesetzliche Unfallversicherung: Rechtsgrundlagen, Aufgaben und Leistungen<br />

• Verantwortung und Haftung: Pflichten des „Unternehmens Kirche“<br />

• Versicherungsbedingungen: Arbeitsunfall, Wegeunfall, versicherte Personen, Versicherungsschutz<br />

für Ehrenamtliche<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung) und Gefährdungsbereiche,<br />

u. a. bei Eigenbauarbeiten<br />

• Verkehrssicherheit: Fahrdienste, Ausflüge, Personenbeförderung<br />

• Büro- und Bildschirmarbeitsplätze ergonomisch gestalten<br />

• Organisation der Ersten Hilfe<br />

• Brandschutz: Häufige Brandursachen und vorbeugende Maßnahmen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erkennen, dass es einen großen Vorteil bedeutet, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

in Ihre Kirchengemeinde zu integrieren und Ihre Mitarbeiter und Gemeindemitglieder<br />

vor möglichen Gefahren zu schützen. Sie erfahren, wie Sie diese Aufgabe meistern können.<br />

Dabei erhalten Sie einen Überblick, wo in Ihrem Wirkungsfeld Gefahren lauern, wie Sie<br />

Arbeitsschutz – etwa bei Bauarbeiten unter Mithilfe ehrenamtlich Tätiger – am besten organisieren<br />

und Unfällen sowie Haftungsrisiken erfolgreich vorbeugen können.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

KVOWKW1401 07.02.14 - 08.02.14 06<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

83


Seminarangebot 2014<br />

Kirchen<br />

Kirchenvorstände<br />

zur Übersicht<br />

KRPWK<br />

Kirchliche Reisen sicherheitsgerecht planen und<br />

durchführen Wochenendtermin<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Von der Abschlussfahrt für Konfirmanden über die Sommerfreizeit in der Jugendherberge<br />

bis zur Pilgerfahrt nach Rom: Gruppenreisen sind fester Bestandteil des Lebens in der Kirchengemeinde,<br />

bereiten Freude und stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl.<br />

Wenn Sie als Kirchenvorstand oder ehrenamtlich Tätiger solche Gruppenfahrten im kirchlichen<br />

Bereich verantwortlich planen und durchführen, bietet Ihnen dieses Wochenendseminar<br />

die Gelegenheit, Ihren Blick für sicherheitsrelevante Aspekte zu schärfen, damit alle nach<br />

einer schönen Reise gesund nach Hause zurückkehren.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Ihre Erfahrungen mit Gruppenreisen: Was gibt es für Reisen im kirchlichen Bereich? Welche<br />

Art von Gruppenreisen haben Sie bereits unternommen? Was lief gut? Wo gab es Probleme?<br />

Welche Fragen drängen sich auf?<br />

• Arbeitsschutz auf Gruppenreisen: Verantwortung, Versicherungsschutz, Reiserecht<br />

• Jugendzeltlager oder Tagesausflug mit Senioren? Unterschiedliche Gruppenreisen – unterschiedliche<br />

Sicherheitsaspekte<br />

• Welche Anforderungen gelten für Transportmittel?<br />

• Welche Anforderungen gelten für die Unterkünfte?<br />

• Notfallorganisation: Verhalten bei Unfällen und Notlagen, Erste Hilfe, Brandschutz, Hygiene<br />

• Dokumentation der Planung<br />

Ihr Nutzen:<br />

Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern arbeiten Sie anhand von Fallbeispielen mögliche<br />

Gefährdungen bei unterschiedlichen Reiseprojekten heraus, leiten geeignete Maßnahmen<br />

ab und lernen in diesem Sinne, bei der Planung, Organisation und Durchführung von Gruppenfahrten<br />

strukturiert und nachhaltig vorzugehen. Sie sind außerdem in der Lage, Ihre<br />

Erfahrungen zu dokumentieren und dadurch auch für die Zukunft zu lernen. Sie erfahren,<br />

worauf es in der Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helfern, etwa zu Fragen des Versicherungsschutzes,<br />

ankommt und wie die Erste Hilfe bei Gruppenreisen zu organisieren ist.<br />

Dadurch entwickeln Sie eine klare Vorstellung von der Verantwortung, die Sie als Fahrtenleiter<br />

bei Gruppenreisen im kirchlichen Bereich übernehmen, und gewinnen zugleich das nötige<br />

Selbstvertrauen und die Motivation, diese Aufgabe anzugehen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

KRPWKW1401 28.03.14 - 30.03.14 13<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

84


Seminarangebot 2014<br />

Kirchen<br />

Kirchenvorstände<br />

zur Übersicht<br />

EHR K<br />

Sicherer Einsatz von Ehrenamtlichen in Kirchen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob Messdiener oder Pfarrbriefausträger, Mitarbeiter in der Gemeindebücherei, Helfer bei<br />

Bau- oder Reinigungsarbeiten, Laienschauspieler oder Musiker: Ehrenamtlich Tätige sind<br />

für das Leben kirchlicher Gemeinden und kirchlicher Einrichtungen nicht wegzudenken.<br />

Aber wie sind sie versichert? Was sollten Sie beachten, um Unfällen vorzubeugen? Und<br />

wer ist für welche ehrenamtliche Aufgabe wirklich geeignet? Wenn es zu Ihren Aufgaben<br />

gehört, ehrenamtliche Helfer sicher und gesundheitsgerecht einzusetzen, wird Ihnen unser<br />

Seminar dabei helfen.<br />

Es richtet sich an Kirchenvorstände, Leiter von kirchlichen Einrichtungen, Ortskräfte, Fachkräfte<br />

für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte aus Kirchen sowie an Dienstgeberund<br />

Ehrenamtsbeauftragte.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Versicherungsschutz im Ehrenamt<br />

• Relevante Vorschriften und Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter<br />

• Arbeitsorganisation für den Einsatz von Ehrenamtlichen<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung)<br />

• Besondere Gefährdungen und Belastungen<br />

• Schutzmaßnahmen für Ehrenamtliche<br />

• Maschinen, Geräte und Ausrüstungen sicherheitsgerecht nutzen<br />

• Ehrenamtliche gewinnen und motivieren<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erkennen, dass es auch im „Unternehmen Kirche“ zu Ihren Aufgaben gehört, beim<br />

Einsatz ehrenamtlicher Mitarbeiter auf deren Sicherheit und Gesundheit zu achten. Und<br />

Sie erhalten wichtige Tipps und Handlungsempfehlungen rund um den erforderlichen Versicherungsschutz<br />

und mögliche Haftungsrisiken. Von Sturz- und Stolperstellen bis hin zu<br />

Unfallrisiken bei Bauarbeiten oder Fahrdiensten schärfen Sie Ihren Blick für besondere<br />

Risiken bei ehrenamtlichen Tätigkeiten im kirchlichen Bereich. Anhand von praxisbezogenen<br />

Fallbeispielen lernen Sie, diese Gefährdungen zu beurteilen und notwendige Schutzmaßnahmen<br />

abzuleiten. Damit sind Sie in der Lage, den Einsatz Ihrer ehrenamtlichen Mitarbeiter<br />

künftig passgenau, sicher und gesundheitsgerecht zu gestalten.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

EHR KO1401 12.11.14 - 14.11.14 46<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

EHR KW1401 07.05.14 - 09.05.14 19<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

EHR KS1401 03.03.14 - 05.03.14 10<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

85


Seminarangebot 2014<br />

Kirchen<br />

Kirchenvorstände<br />

zur Übersicht<br />

BOUTK<br />

Burnoutprävention in Kirchen für Pastoren, Pfarrer<br />

und Kirchenvorstände mit Personalverantwortung<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Burnout ist ein Thema, das viel diskutiert wird. Aber was ist darunter zu verstehen? Wo<br />

verläuft die Grenze zwischen zeitweiligem Stress und chronischem Burnout? Wie erkennt<br />

man erste Symptome? Und welche Möglichkeiten gibt es, einem Burnout vorzubeugen?<br />

Antworten darauf gibt Ihnen dieses Seminar.<br />

Es richtet sich an Pastoren, Pfarrer und Kirchenvorstände mit Personalverantwortung, die in<br />

ihrer Gemeinde als Multiplikatoren wirken und sich mit dem Thema Gesundheit beschäftigen.<br />

Das Angebot richtet sich auch an Angehörige von Freikirchen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Begriffsklärung: Burnout – was ist das eigentlich?<br />

• Symptome und Ursachen: Wie entsteht und woran erkennen Sie ein Burnout?<br />

• Selbsteinschätzung: Sind Ihre Mitarbeiter, Ihre Kollegen, sind Sie selbst gefährdet?<br />

• Auswirkungen auf die Arbeitsleistung<br />

• Das Belastungs-Beanspruchungs-Modell<br />

• Burnout im Spannungsfeld des Systems „Gemeinde, Familie und Beruf“ erkennen und<br />

verstehen lernen<br />

• Mögliche Auslöser analysieren, verhaltens- und verhältnispräventive Ansätze erarbeiten<br />

• Burnout in der Kirchengemeinde – Ansätze zur Prävention: Wie erkennen Sie erste Anzeichen<br />

von Burnout bei Mitarbeitern und welche ersten Schritte können Sie gehen?<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie wissen um Ursachen, Verlauf und Auswirkungen von Burnout und sind in der Lage, erste<br />

Anzeichen von emotionaler Erschöpfung im Spannungsfeld des Systems „Gemeinde, Familie<br />

und Beruf“ zu erkennen – sowohl bei Ihren Mitarbeitern in der Kirchengemeinde als auch bei<br />

sich selbst. Mithilfe verhaltens- und verhältnispräventiver Maßnahmen, die Sie im Seminar<br />

kennengelernt und praktisch angewendet haben, wird es Ihnen im nächsten Schritt gelingen,<br />

vorausschauend zu handeln und einer Burnout-Erkrankung frühzeitig entgegenzuwirken.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BOUTKM1401 02.04.14 - 04.04.14 14<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

86


Seminarangebot 2014<br />

Kirchen<br />

Mitarbeitervertretungen<br />

zur Übersicht<br />

MAV K<br />

Mitarbeitervertreter in kirchlichen Einrichtungen: Den<br />

kirchlichen Arbeitsschutz mitgestalten<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Unfallversicherung, Versicherungsfall, Arbeitsschutz: Was haben Sie als Mitarbeitervertreter<br />

damit zu tun? Inwieweit sollte die Gesundheit Ihrer Kollegen und die Sicherheit bei der Arbeit<br />

für Sie ein wichtiges Anliegen sein? Setzen Sie sich in diesem Seminar damit auseinander,<br />

welche Rolle Sie als Mitarbeitervertreter für den kirchlichen Arbeitsschutz spielen. Eignen<br />

Sie sich das nötige Wissen an, um Ihre Interessen und die Ihrer Kollegen im Bereich des<br />

Arbeitsschutzes aktiv wahrnehmen zu können.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Die gesetzliche Unfallversicherung als Bestandteil des sozialen Sicherungssystems: Wer<br />

ist versichert? Wann greift ihr Schutz?<br />

• Warum das Thema Arbeitsschutz für Sie als Mitarbeitervertreter interessant ist: Arbeitsschutzziele<br />

und deren Umsetzung in der Gemeinde<br />

• Die innerbetriebliche Arbeitsschutzorganisation und ihre Akteure: Verantwortung und<br />

Zuständigkeiten<br />

• Der Versicherungsfall: Arbeitsunfall, Wegeunfall, Berufskrankheit – dargelegt anhand von<br />

Beispielen aus dem kirchlichen Bereich<br />

• Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes<br />

• Aufgaben und Rechte von Mitarbeitervertretern im Arbeitsschutz<br />

• Fallbeispiele aus der Praxis<br />

• Ein zentrales Instrument im kirchlichen Arbeitsschutz: Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen.<br />

• Ausgewählte Handlungsfelder im Arbeitsschutz, z. B. Betriebsbegehung, Brandschutz und<br />

Erste Hilfe, psychische Belastungen bei der Arbeit, Bildschirm- und weitere Arbeitsplätze<br />

• Die <strong>VBG</strong> – auch Ihr Partner in Sachen Arbeitsschutz<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar setzen Sie sich als Mitarbeitervertreter mit Ihren Rechten und Pflichten rund<br />

um den Arbeitsschutz in Ihrer kirchlichen Einrichtung auseinander. Anhand ausgewählter,<br />

an Ihrer Arbeitswelt orientierten Fallbeispiele erkunden Sie Anlässe und Möglichkeiten,<br />

wie Sie bei dieser wichtigen Aufgabe mitwirken und sich erfolgreich für die Sicherheit und<br />

Gesundheit der Mitarbeiter einsetzen können. Darüber hinaus lernen Sie, welche internen<br />

und externen Partner Sie ansprechen und um Unterstützung bitten können.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

MAV KO1401 13.10.14 - 15.10.14 42<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

87


Seminarangebot 2014<br />

Kirchen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

zur Übersicht<br />

Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit in der Branche „Kirchen“ bietet die <strong>VBG</strong> die Ausbildungsreihe<br />

„Technik“ an, siehe Seite 302.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

88


Seminarangebot 2014<br />

Kirchen<br />

Ortskräfte<br />

zur Übersicht<br />

OK1 K<br />

Ausbildung zur Ortskraft für Arbeitssicherheit in<br />

Kirchen (Teil 1)<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Ortskraft unterstützen Sie Ihre Gemeinde zu Fragen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes<br />

und beraten die Verantwortlichen in der Kirchengemeinde. Sie begehen zum<br />

Beispiel kirchliche Gebäude, helfen Mängel zu beurteilen und gute Lösungen für die Mitarbeiter<br />

in den Gemeinden zu finden. Dabei arbeiten Sie auch mit weiteren Arbeitsschutzakteuren<br />

zusammen. Wenn Sie von Ihrer Kirche für den Einsatz als Ortskraft vorgesehen<br />

sind, können Sie sich in diesem Einführungs- und dem darauf folgenden Aufbauseminar für<br />

Ihre künftige Aufgabe qualifizieren. Bitte beachten: Wenn Sie einer evangelischen Kirche<br />

angehören, stimmen Sie Ihre Teilnahme bitte mit Ihrem Koordinator für Arbeitssicherheit in<br />

Ihrer Landeskirche oder mit der Evangelischen Fachstelle für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

(EFAS) ab.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Systematische Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Kirchengemeinden<br />

• Gesetzliche Unfallversicherung: Ansprechpartner, Zuständigkeiten und Leistungen<br />

• Rechtssystematik und Präventionsvereinbarungen<br />

• Rolle und Aufgaben der Ortskraft im Hinblick auf die Vereinbarung zur Umsetzung der<br />

sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Betreuung im kirchlichen Bereich<br />

• Notfallorganisation: Brandschutz und Erste Hilfe<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung)<br />

• Grundlagen der Ergonomie<br />

• Lernerfolgskontrolle<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie gewinnen eine klare Vorstellung von Ihrer Rolle als Ortskraft und Ihrer Stellung im kirchlichen<br />

Arbeitsschutz. Sie wissen, mit welchen internen und externen Akteuren Sie zusammenarbeiten<br />

können und wer in der Kirche und in kirchlichen Institutionen wofür zuständig ist.<br />

Über ausgewählte Arbeitsschutzthemen haben Sie sich einen ersten Überblick verschafft und<br />

es gelingt Ihnen schon, bei Ihrer Arbeit systematisch vorzugehen. Dabei sind Sie in der Lage,<br />

typische Belastungen und Gefährdungen im kirchlichen Bereich zu erkennen, im Gespräch<br />

darauf aufmerksam zu machen und überzeugend sowie fachlich fundiert Maßnahmen des<br />

Arbeitsschutzes vorzuschlagen. Rund um die Beurteilung der Arbeitsbedingungen und die<br />

Notfallorganisation haben Sie sich bereits Grundkenntnisse angeeignet und wissen auch,<br />

wo Sie sich bei Bedarf weitergehend informieren können.<br />

Hinweise:<br />

Dieses Seminar ist das erste einer zweiteiligen Ausbildung. Im Anschluss an dieses Seminar<br />

bekommen Sie für die Fortführung eine Praxisaufgabe zur Bearbeitung in Ihrer Kirchengemeinde.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

89


Seminarangebot 2014<br />

Kirchen<br />

Ortskräfte<br />

zur Übersicht<br />

OK1 K<br />

Ausbildung zur Ortskraft für Arbeitssicherheit in<br />

Kirchen (Teil 1)<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

OK1 KO1401 02.06.14 - 06.06.14 23<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

90


Seminarangebot 2014<br />

Kirchen<br />

Ortskräfte<br />

zur Übersicht<br />

OK2 K<br />

Ausbildung zur Ortskraft für Arbeitssicherheit in<br />

Kirchen (Teil 2)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wie trete ich als Ortskraft in Sachen Arbeitsschutz überzeugend auf? Wie gelingt es mir,<br />

systematisch und zielführend vorzugehen? Wenn Sie als Ortskraft bestellt sind, das Einführungsseminar<br />

„Ausbildung zur Ortskraft für Arbeitssicherheit in Kirchen (Teil 1)“ (OK1 K)<br />

absolviert und in der Zwischenzeit erste Erfahrungen gemacht haben, können Sie in unserem<br />

Aufbauseminar Antworten auf diese und weitere Fragen finden und Ihre Ausbildung zur<br />

Ortskraft für Arbeitssicherheit abschließen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Auswertung und Erfahrungsaustausch zu Ihrer Praxisphase<br />

• Arbeitsschutzorganisation in der Kirchengemeinde<br />

• Unterstützungsnetzwerke<br />

• Arbeitsmedizinische Angebote<br />

• Dokumentation der eigenen Tätigkeit<br />

• Gespräche führen, argumentieren und überzeugen sowie erfolgreich unterweisen, rund um<br />

besondere Gefährdungsschwerpunkte wie Gefahrstoffe, elektrische Anlagen, Maschinen,<br />

Handwerkzeuge, Lärm und psychische Belastungen<br />

• Wie kann der Transfer in den betrieblichen Alltag aussehen?<br />

• Abschlussprüfung<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie kennen die speziellen Belastungen und Gefährdungen in kirchlichen Einrichtungen,<br />

können diese mit geeigneten Methoden jeweils ermitteln, wirkungsvolle Maßnahmen des<br />

Arbeitsschutzes ableiten sowie Ihre Tätigkeiten und Arbeitsergebnisse dokumentieren. Dabei<br />

gelingt es Ihnen, Ihren Vorgesetzten und Kollegen gute Argumente für Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz zu präsentieren und auch schwierige Sachverhalte verständlich<br />

darzustellen. Darüber hinaus haben Sie sich auch schon grundlegende Fertigkeiten für<br />

das Führen von Konfliktgesprächen angeeignet und können angemessen reagieren, wenn<br />

Sie mit Ihren Vorschlägen auf Widerstände stoßen. Sie wissen, was Sie in Ihrer Rolle als<br />

fertig ausgebildete Ortskraft als Nächstes tun werden und wie Sie dabei vorgehen. Und<br />

ganz wichtig: Sie kennen die Möglichkeiten, sich als Ortskraft gezielt weiterzubilden und<br />

in Sachen Arbeitsschutz auf dem neuesten Stand zu bleiben.<br />

Hinweise:<br />

Die Ausbildung zur Ortskraft für Arbeitssicherheit in Kirchen besteht aus zwei Teilen: einem<br />

Einführungs- und einem Aufbauseminar (OK1 K und OK2 K). Erst wenn Sie beide Teile sowie<br />

die Abschlussprüfung absolviert haben, sind Sie ausgebildete Ortskraft.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

OK2 KN1401 14.07.14 - 18.07.14 29<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

91


Seminarangebot 2014<br />

Kirchen<br />

Ortskräfte<br />

zur Übersicht<br />

GFB K Beurteilung der Arbeitsbedingungen in der Kirche –<br />

von der Theorie zur Praxis<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Unfälle, Krankheiten, Ausfälle, Störungen der Arbeitsabläufe: Wie beugen Sie dem vor? Wie<br />

können Sie all das möglichst vermeiden? Ein wichtiges Instrument hierfür ist die „Beurteilung<br />

der Arbeitsbedingungen“, auch „Gefährdungsbeurteilung“ genannt. Denn mit ihr können<br />

Sie feststellen, welche Maßnahmen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Ihrer<br />

Kirchengemeinde erforderlich sind. Wie Sie dabei Schritt für Schritt am besten vorgehen,<br />

erfahren Sie in diesem Seminar.<br />

Es richtet sich an evangelische und katholische Ortskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

in Kirchen sowie an Kirchenvorstände, die konkret an Beurteilungen der Arbeitsbedingungen<br />

arbeiten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung) als zentrales Instrument<br />

im Arbeitsschutz<br />

• Worauf bezieht sich die Beurteilung der Arbeitsbedingungen?<br />

• Wie gehen Sie dabei vor? – Gefährdungsfaktoren ermitteln, Risiken bewerten, Ziele festlegen,<br />

Maßnahmen auswählen, hierarchisch einordnen und umsetzen, Wirksamkeit prüfen,<br />

Dokumentation erstellen<br />

• Vorstellung, Diskussion und Beurteilung konkreter Gefährdungen aus den Kirchengemeinden<br />

der Teilnehmer<br />

• Gesetzliche Grundlagen, z. B. Unfallverhütungsvorschriften, Betriebssicherheitsverordnung,<br />

Arbeitsschutzgesetz<br />

• Wie erstellen Sie eine Dokumentation und was gehört hinein?<br />

• Wie können Sie die Beurteilung der Arbeitsbedingungen so gestalten, dass sie den Mitarbeitern<br />

in der Kirchengemeinde nutzt?<br />

• Zusammenarbeit mit verschiedenen Arbeitsschutzakteuren<br />

• Hilfen für die Durchführung: Methoden, Instrumente und Best-Practice-Beispiele<br />

Ihr Nutzen:<br />

Mithilfe von Handlungsempfehlungen, Praxishilfen der <strong>VBG</strong> und Beispielen einer Kirchenbegehung<br />

lernen Sie, Gefährdungen und Belastungen in der Kirche zu erkennen und Beurteilungen<br />

der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilungen) in Ihrem Tätigkeitsbereich<br />

eigenständig und zielgerichtet durchzuführen. Dabei sind Sie auch in der Lage, die relevanten<br />

rechtlichen Vorgaben zu berücksichtigen und je nach Bedarf verschiedene Funktionsträger<br />

unterstützend einzubinden.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

92


Seminarangebot 2014<br />

Kirchen<br />

Ortskräfte<br />

zur Übersicht<br />

GFB K Beurteilung der Arbeitsbedingungen in der Kirche –<br />

von der Theorie zur Praxis<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GFB KN1401 08.09.14 - 10.09.14 37<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GFB KS1401 20.08.14 - 22.08.14 34<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GFB KW1401 10.03.14 - 12.03.14 11<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

93


Seminarangebot 2014<br />

Kirchen<br />

Ortskräfte<br />

zur Übersicht<br />

GFA K<br />

Kommunikation im Arbeitsschutz – Gesprächsführung<br />

für Ortskräfte in Kirchen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Zu Ihren Aufgaben als Ortskraft in der Kirchengemeinde gehört es, mit Menschen zu sprechen,<br />

sie zu beraten und von gesundheits- und sicherheitsbewusstem Verhalten zu überzeugen.<br />

Gespräche nehmen dabei eine zentrale Rolle ein, und so sollten Techniken der Gesprächsführung<br />

zu Ihrem Handwerkszeug gehören. Eignen Sie es sich in diesem Seminar für Ihre<br />

tägliche Arbeit an! Teilnehmen können Sie unter der Voraussetzung, dass Sie die neue, seit<br />

2011 eingeführte Ausbildung zur Ortskraft absolviert haben.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Kommunikation in der Tätigkeit als Ortskraft: Beratung, Unterweisung, Präsentation,<br />

Moderation – mit praktischen Übungen<br />

• Austausch über aktuell bestehende Probleme beim Führen von Gesprächen<br />

• Gesprächsführung bei Beratungs- und Konfliktgesprächen<br />

• Methoden für Unterweisung und Präsentation<br />

• Unterstützende Medien<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie verbessern Ihre kommunikativen Kompetenzen und lernen rhetorische Instrumente und<br />

Methoden kennen, mit denen Sie Beratungs- oder Konfliktgespräche positiv lenken, Unterweisungen<br />

und Präsentationen erfolgreich gestalten sowie Sitzungen und Besprechungen<br />

zielorientiert moderieren können.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GFA KW1401 29.10.14 - 31.10.14 44<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

94


Seminarangebot 2014<br />

Kirchen<br />

Küster und Mesner<br />

zur Übersicht<br />

KUE1K Arbeitsschutz für Küster und Mesner (Teil 1)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Von der Vorbereitung des Gottesdienstes und der Reinigung des Kirchenmobiliars über<br />

Kontrollgänge durch den Glockenturm, Pflege der Grünanlagen und Winterdienst bis hin zu<br />

kleineren handwerklichen Arbeiten: Als Küster, Kirchenvogt, Mesner oder Hausmeister im<br />

kirchlichen Bereich sind Sie überall gefragt und müssen rund um Sicherheit und Gesundheit<br />

bei der Arbeit täglich auf vielerlei Dinge achten. In diesem zweiteilig aufgebauten Seminar<br />

erfahren Sie, wie Sie sich, andere und Ihre Kirche vor Gefahren schützen können.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Die gesetzliche Unfallversicherung: Aufgaben und Leistungen<br />

• Versicherungsschutz durch die <strong>VBG</strong>: Arbeits- und Wegeunfall, Unfallanzeigen, versicherte<br />

Personen und Tätigkeiten<br />

• Verantwortung und Zuständigkeit in der Unfallverhütung<br />

• Gefahrenbereiche in der Kirche und im Gemeindehaus<br />

• Gefahrenbereiche außerhalb der Kirche und in den Außenanlagen<br />

• Erste Hilfe und Brandschutz<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erhalten eine Einführung ins Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Kirchen<br />

und gewinnen eine klare Vorstellung von der Rolle, die Sie dabei als Küster oder Mesner<br />

einnehmen. Sie verschaffen sich einen Überblick über die Belastungen und Gefährdungen<br />

in Ihrem Tätigkeitsfeld rund um die Kirche. Sie wissen, mit welchen internen und externen<br />

Akteuren Sie zusammenarbeiten können und wer wofür zuständig ist. Dabei schärfen Sie<br />

Ihren Blick für Unfallgefahren am Arbeitsplatz und sind in der Lage, Gefahrenstellen zu<br />

erkennen, im Gespräch mit Vorgesetzten und Mitarbeitern erfolgreich darauf aufmerksam zu<br />

machen sowie notwendige Schutzmaßnahmen vorzuschlagen. In diesem Zusammenhang<br />

eignen Sie sich außerdem grundlegende Kenntnisse im Brandschutz an.<br />

Hinweise:<br />

Die Ausbildung zum Küster oder Mesner in Sachen Arbeitsschutz besteht aus Teil 1 und Teil 2.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

KUE1KM1401 13.08.14 - 15.08.14 33<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

KUE1KW1403 30.06.14 - 02.07.14 27<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

KUE1KO1401 11.06.14 - 13.06.14 24<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

95


Seminarangebot 2014<br />

Kirchen<br />

Küster und Mesner<br />

zur Übersicht<br />

KUE2K Arbeitsschutz für Küster und Mesner (Teil 2)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wie steht es bei Ihnen um die Sicherheit rund um Reinigungs- und Wartungsarbeiten in und<br />

außerhalb der Kirche, bei Gartenarbeiten oder Gemeindefeiern? Wie sind Erste Hilfe und<br />

Brandschutz organisiert? Wissen Sie, wann die Versammlungsstättenverordnung gilt und<br />

worauf dann zu achten ist?<br />

Wenn Sie das Einführungsseminar „Arbeitsschutz für Küster und Mesner (Teil 1)“ (KUE1K)<br />

absolviert haben, können Sie hier Antworten auf diese Fragen finden, Ihre Kenntnisse zu<br />

Themen des Arbeitsschutzes in Kirchen erweitern und vertiefen und Ihre Ausbildung zum<br />

Küster oder Mesner in Sachen Arbeitsschutz abschließen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Moderierter Austausch zu Ihrem Arbeitsalltag, zu durchgeführten Schutzmaßnahmen und<br />

bestehenden Problemen<br />

• Reinigungs- und Wartungsarbeiten in und außerhalb der Kirche<br />

• Fallbeispiele zu den Themen Erste Hilfe, Brandschutz und Versammlungsstättenver ordnung<br />

• Verkehrssicherheit<br />

• Umgang mit Gefahrstoffen<br />

• Rasenmäher, Heckenschere, Motorsäge & Co.: Sicherheitsgerechter Umgang mit Gartengeräten<br />

• Möglichkeiten zur Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen<br />

• Gesundheitsgerechtes Heben und Tragen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erhalten Gelegenheit, sich über Erfolgserlebnisse, Probleme und Knackpunkte Ihres<br />

bisherigen Alltags als Küster oder Mesner auszutauschen, Ihr bereits erworbenes Wissen<br />

zu vertiefen, mit Ihren gesammelten Erfahrungen abzugleichen und neu für sich zu nutzen.<br />

Darüber hinaus eignen Sie sich besondere Kenntnisse an, zum Beispiel zu Wartungsarbeiten<br />

an elektrischen Geräten, zu Brandschutz und Erster Hilfe oder zum richtigen Umgang mit<br />

Gefahrstoffen. Somit können Sie in Ihrer Eigenschaft als Küster oder Mesner auf mögliche<br />

Belastungen und Gefahren in der Kirche aufmerksam machen. Gemeinsam mit den Dozenten<br />

und den anderen Teilnehmern besprechen Sie dabei, wie Sie geeignete Sicherheitsmaßnahmen<br />

auswählen und ganz konkret umsetzen können.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

KUE2KM1401 02.07.14 - 04.07.14 27<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

KUE2KW1401 26.03.14 - 28.03.14 13<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

96


Seminarangebot 2014<br />

Kirchen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

ASPSK<br />

Das Pfarrbüro als Schaltstelle für die<br />

Arbeitsschutzorganisation in Kirchen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Pfarrsekretärin oder Pfarrsekretär sitzen Sie an der Schnittstelle zwischen Gemeindemitgliedern,<br />

Pfarrer, Vorstand und allen anderen Akteuren Ihrer Kirche. Bei Ihnen läuft – auch<br />

rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz – alles zusammen: Sie beantworten<br />

Fragen zum Versicherungsschutz, bearbeiten Unfallmeldungen, geben Tipps und leiten<br />

wichtige Informationen weiter. In diesem Seminar erfahren Sie alles Wichtige, was Sie für<br />

Ihren Alltag im Pfarrbüro brauchen, um den Arbeitsschutz in Ihrer Gemeinde erfolgreich<br />

mitzuorganisieren.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Aufgaben und Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung<br />

• Der Versicherungsfall: Arbeits- und Wegeunfall, Unfallmeldeverfahren<br />

• Verantwortung im Arbeitsschutz<br />

• Ansprechpartner rund um den Arbeitsschutz: Wer kann uns wobei unterstützen?<br />

• Arbeitsschutzorganisation in Kirchen<br />

• Das Pfarrbüro: Gefährdungen vermeiden, Büro- und Bildschirmarbeitsplätze ergonomisch<br />

gestalten<br />

• Erfolgreiche Kommunikation und Konfliktbewältigung: Methoden der Gesprächsführung<br />

• Organisation der Ersten Hilfe und Brandschutz<br />

Ihr Nutzen:<br />

Mit dem Know-how, das Sie sich in diesem Seminar rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

aneignen, können Sie Ihre zentrale Rolle als Ansprechpartner für Fragen des<br />

Arbeitsschutzes noch besser ausfüllen und Ihre Kenntnisse für den Alltag in Ihrer Gemeinde,<br />

für Routinearbeiten im Büro und für besondere Projekte nutzen und bei Bedarf weitervermitteln.<br />

Dabei lernen Sie die Grundlagen der gesetzlichen Unfallversicherung kennen und<br />

erfahren, wie Sie als wichtiges Bindeglied dazu beitragen können, den Arbeitsschutz in<br />

Ihrer Kirchengemeinde zu organisieren – von Sicherheitsvorkehrungen bei Reisen und Veranstaltungen<br />

über die Dokumentation von Arbeitsschutzmaßnahmen bis hin zur gesundheitsgerechten<br />

Gestaltung Ihres eigenen Büroarbeitsplatzes.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASPSKW1401 12.03.14 - 14.03.14 11<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

97


Seminarangebot 2014<br />

Kirchen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

AGVWK Kirchliche Veranstaltungen planen und durchführen –<br />

Konzepte für mehr Sicherheit Wochenendtermin<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Planen Sie in Ihrer Kirchengemeinde einen Gottesdienst im Freien oder eine Prozession, ein<br />

Pfarrfest, ein Konzert oder einen Basar? Egal, welche Art von Veranstaltung Sie ausrichten:<br />

Sie tragen Verantwortung für die Sicherheit von Mitwirkenden und Besuchern und sollten<br />

dafür vielfältige Sicherheitsvorkehrungen treffen. In diesem Seminar helfen wir Ihnen, diese<br />

Aufgabe zu meistern.<br />

Es richtet sich an Mitarbeiter aus kirchlichen Einrichtungen, die verantwortlich Veranstaltungen<br />

planen, organisieren und durchführen, wie zum Beispiel Kirchenvorstände, Vorstände<br />

von kirchlichen Vereinen und Verbänden, Pfarrer, Pastoralreferenten, Diakone, Pfarrsekretärinnen,<br />

Küster, Pfarrgemeinderäte oder Gruppenleiter.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Verantwortung, Versicherungsschutz und Haftung<br />

• Gefährdungen und Belastungen rechtzeitig erkennen und vermeiden: Worauf kommt es<br />

bereits bei der Planung an? Und was ist während der Veranstaltung zu beachten?<br />

• Präventionskonzepte und Maßnahmenkataloge für Veranstaltungen – für ein strukturiertes<br />

Vorgehen<br />

• Gruppenarbeit: Maßnahmen ableiten, die dazu beitragen, Veranstaltungen sicher und<br />

störungsfrei durchzuführen<br />

• Notfallorganisation: Erste Hilfe, Brandschutz, Flucht- und Rettungswege, bauliche Gefahrenschwerpunkte<br />

• Spezielle Anforderungen an die Veranstaltungstechnik: Energieversorgung, Lärm, Dekoration<br />

etc.<br />

• Hygiene und Infektionsschutz<br />

• Rechtsvorgaben und der Stand der Technik<br />

• Ansprechpartner: Wer kann uns unterstützen?<br />

• Genehmigungsbedarf bei Veranstaltungen<br />

• Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen: Worauf kommt es an?<br />

• Ressourcenplanung<br />

• Berücksichtigen von verkehrstechnischen Belangen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Als Ausrichter einer kirchlichen Veranstaltung wollen Sie diese sicherheitsgerecht planen<br />

und auch bei der Durchführung Ihrer Verantwortung gerecht werden. Vom Arbeitsschutzüber<br />

das Bau- bis hin zum Infektionsschutzrecht lernen Sie in diesem Seminar einschlägige<br />

Bestimmungen kennen. Sie erkennen, wie Sie diese als Hilfestellung für die Organisation<br />

Ihrer Veranstaltung nutzen können. Anhand von Fallbeispielen, die aus dem Teilnehmerkreis<br />

kommen, ermitteln Sie die besonderen Gefährdungen und leiten daraus geeignete Sicherheitsmaßnahmen<br />

ab. Im Fokus stehen dabei u. a. rückengerechtes Heben und Tragen und<br />

die Prävention von Stolper-, Rutsch- und Sturzunfällen. Darüber hinaus erfahren Sie, worauf<br />

es – rund um den Versicherungsschutz – bei der Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Kirchenmitgliedern<br />

ankommt. Sie entwickeln Lösungen für Brandschutz-, Erste-Hilfe- und andere<br />

Notfallmaßnahmen, die auf die jeweilige Veranstaltungsart optimal zugeschnitten sind.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

98


Seminarangebot 2014<br />

Kirchen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

AGVWK Kirchliche Veranstaltungen planen und durchführen –<br />

Konzepte für mehr Sicherheit Wochenendtermin<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AGVWKW1401 04.04.14 - 06.04.14 14<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

99


Seminarangebot 2014<br />

Kirchen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

AGV K<br />

Kirchliche Veranstaltungen sicherheitsgerecht planen<br />

und durchführen<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Planen Sie in Ihrer Kirchengemeinde ein Pfarrfest, ein Konzert oder einen Basar? Egal, welche<br />

Art von Veranstaltung Sie ausrichten: Die Sicherheit von Mitwirkenden und Besuchern ist<br />

wichtig. Vielfältige Sicherheitsvorkehrungen sind dazu nötig. In unserem Seminar helfen<br />

wir Ihnen, diese Aufgabe zu meistern.<br />

Es richtet sich an Mitarbeiter aus kirchlichen Einrichtungen, die verantwortlich Veranstaltungen<br />

in ihrer Gemeinde planen, organisieren und durchführen, wie zum Beispiel Kirchenvorstände,<br />

Vorstände von kirchlichen Vereinen und Verbänden, Pfarrer, Pastoralreferenten,<br />

Diakone, Pfarrsekretärinnen, Küster, Pfarrgemeinderäte oder Gruppenleiter.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Verantwortung, Versicherungsschutz und Haftung in der Gemeinde<br />

• Gefährdungen und Belastungen rechtzeitig erkennen und vermeiden: Worauf kommt es<br />

bereits bei der Planung an? Und was ist während der Veranstaltung zu beachten?<br />

• Strukturiert vorgehen: Präventionskonzepte und Maßnahmenkataloge für Veranstaltungen<br />

• Gruppenarbeit: Maßnahmen ableiten, die dazu beitragen, Veranstaltungen sicher und<br />

störungsfrei durchzuführen<br />

• Notfallorganisation: Erste Hilfe, Brandschutz, Flucht- und Rettungswege, bauliche Gefahrenschwerpunkte<br />

• Berücksichtigen von verkehrstechnischen Belangen<br />

• Spezielle Anforderungen an die Veranstaltungstechnik: Energieversorgung, Lärm, Dekoration<br />

etc.<br />

• Hygiene und Infektionsschutz<br />

• Rechtsvorgaben<br />

• Ansprechpartner: Wer kann Sie unterstützen?<br />

• Genehmigungsbedarf bei Veranstaltungen<br />

• Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen: Worauf kommt es an?<br />

• Nutzen von Ressourcen: Geld, Personal, Sachmittel, Energie etc.<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie eignen sich Kenntnisse an, um Ihre kirchlichen Veranstaltungen künftig sicherheitsgerecht<br />

zu planen und durchzuführen und damit Ihrer Verantwortung als Ausrichter gerecht zu<br />

werden. Vom Arbeitsschutz- über das Bau- bis hin zum Infektionsschutzrecht lernen Sie die<br />

einschlägigen Bestimmungen kennen und sind motiviert, diese für die Organisation Ihrer<br />

Veranstaltung als echte Hilfestellung zu nutzen. Anhand von Fallbeispielen ermitteln Sie<br />

systematisch mögliche Gefährdungen und leiten daraus geeignete Sicherheitsmaßnahmen<br />

ab. Gesundheitsgerechtes Heben und Tragen oder die Prävention von Stolper-, Rutsch- und<br />

Sturzunfällen rücken dabei in den Fokus unserer Betrachtung. Darüber hinaus erfahren Sie,<br />

worauf es – etwa rund um den Versicherungsschutz – bei der Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen<br />

Kirchenmitgliedern ankommt, und Sie entwickeln Lösungen für Brandschutz-,<br />

Erste-Hilfe- und andere Notfallmaßnahmen, die auf die jeweilige Veranstaltungsart optimal<br />

zugeschnitten sind.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

100


Seminarangebot 2014<br />

Kirchen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

AGV K<br />

Kirchliche Veranstaltungen sicherheitsgerecht planen<br />

und durchführen<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AGV KS1401 05.11.14 - 07.11.14 45<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AGV KW1402 01.09.14 - 03.09.14 36<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

101


Seminarangebot 2014<br />

Kirchen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

BDS K<br />

Bauen, Sanieren, Denkmalschutz: Planungshilfen für<br />

kirchliche Einrichtungen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Möchten Sie Ihr Gemeindezentrum umbauen, Toiletten sanieren oder behindertengerecht ausbauen?<br />

Planen Sie, den Innenraum Ihrer Kirche zu sanieren? Oder wollen Sie eine Solaranlage<br />

auf dem Dach des Pfarrhauses installieren? Dann ist es wichtig, Ihr Bau- oder Sanierungsvorhaben<br />

gut zu planen, alle sicherheitsrelevanten Aspekte zu beachten und kompetente<br />

Fachberater hinzuzuziehen – zumal, wenn ehrenamtliche Helfer auf Gerüsten und Leitern,<br />

in Baugruben oder bei kleineren Abbrucharbeiten tatkräftig mitwerkeln. Damit alles gelingt,<br />

niemand zu Schaden kommt und Sie auch Ihr finanzielles Budget halten können, vermitteln<br />

wir Ihnen in diesem Seminar wertvolle Planungshilfen für Ihre Bauprojekte.<br />

Angesetzt ist das Seminar für Mitarbeiter kirchlicher Bauämter, für kirchliche Bauherren<br />

und Mitarbeitervertreter, Fachkräfte für Arbeitssicherheit aus dem kirchlichen Bereich und<br />

Ortskräfte.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Sanierungsbedarf rechtzeitig erkennen<br />

• Gefährdungen bei der Renovierung, z. B. Gefahrstoffbelastung, Sturz- und Stolperstellen,<br />

Absturzgefahr auf Gerüsten<br />

• Gefährdungsbeurteilung<br />

• Zusammenspiel von Arbeitssicherheit und Denkmalschutz<br />

• Vergabe von Bauleistungen<br />

• Einsatz von Ehrenamtlichen bei Bauarbeiten<br />

• Die Baustellenverordnung<br />

• Grundsätze der Barrierefreiheit<br />

Ihr Nutzen:<br />

Von der Gefährdungsbeurteilung über die Vergabe von Bauleistungen bis hin zu Eigenbauarbeiten<br />

unter dem Einsatz ehrenamtlicher Helfer lernen und erkunden Sie, was bei<br />

Baumaßnahmen und Sanierungsarbeiten im kirchlichen Bereich – rund um die Belange<br />

von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz – zu beachten ist. Anhand von praktischen<br />

Beispielen können Sie sich darüber hinaus ein Bild davon machen, wie es Ihnen gelingt,<br />

Altbauten barrierearm anzupassen und die Anforderungen von Denkmalschutz und Arbeitssicherheit<br />

miteinander zu vereinen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BDS KW1401 04.08.14 - 06.08.14 32<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

102


Seminarangebot 2014<br />

Kirchen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

RKG K<br />

Reinigung und Pflege von kirchlichen Gebäuden<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Kirchenbänke sauber halten, Altar und Kanzel pflegen, Fenster reinigen: Gehört es als Küster,<br />

Hausmeister, Verwaltungsleiter, Kirchenvorstand oder Fachkraft für Arbeitssicherheit zu<br />

Ihren Aufgaben, die Reinigung und Pflege von kirchlichen Gebäuden selbst durchzuführen<br />

oder zu organisieren und zu betreuen? Dann vermitteln wir Ihnen in diesem Seminar, wie<br />

Sie diese Arbeiten sicher und gesundheitsgerecht gestalten können.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaft, versicherter Personenkreis in der<br />

Kirche<br />

• Gefahrstoffe, Hygiene, Witterung: Gefahren für Sicherheit und Gesundheit bei Reinigungsarbeiten<br />

im kirchlichen Bereich und geeignete Schutz- und Hautschutzmaßnahmen<br />

• Leitern, Aufstiege und hoch gelegene Arbeitsplätze: Unfallgeschehen, Gefährdungen,<br />

Maßnahmen<br />

• Maschinen und Geräte für Reinigungs- und Pflegearbeiten: Angebot, Auswahl und Sicherheitsmaßnahmen<br />

bei der Wartung<br />

• Reinigungsverfahren und Reinigungstechniken – mit praktischer Vorführung<br />

• Organisation von Reinigungsarbeiten<br />

• Gesundheitsgerechtes Verhalten beim Heben und Tragen<br />

• Bauliche Gegebenheiten und bauliche Voraussetzungen<br />

• Persönliche Schutzausrüstungen<br />

• Erste Hilfe<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar verschaffen Sie sich einen Überblick über die besonderen Gefährdungen<br />

bei der Reinigung und Pflege von kirchlichen Gebäuden. Dabei eignen Sie sich die erforderlichen<br />

Kenntnisse an, um diese Arbeiten sicher und gesundheitsgerecht zu gestalten,<br />

Reinigungskräfte oder ehrenamtliche Helfer auf mögliche Risiken aufmerksam zu machen,<br />

sie entsprechend anzuleiten – und dabei vor allem geeignete Schutzmaßnahmen gegen<br />

Hauterkrankungen zu treffen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

RKG KO1401 09.07.14 - 11.07.14 28<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

RKG KW1401 20.08.14 - 22.08.14 34<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

103


Seminarangebot 2014<br />

Kirchen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

WOLGK<br />

Workshop: Sicher unterwegs – Gruppenreisen im<br />

kirchlichen Bereich organisieren und leiten<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Von der Abschlussfahrt für Konfirmanden über die Sommerfreizeit in der Jugendherberge<br />

bis zur Pilgerfahrt nach Rom: Gruppenreisen sind fester Bestandteil des Lebens in der Kirchengemeinde,<br />

bereiten Freude und stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl.<br />

Wenn Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit im kirchlichen Bereich, als Kirchenvorstand,<br />

kirchlicher Mitarbeiter oder ehrenamtlich Tätiger solche Gruppenfahrten verantwortlich<br />

planen und durchführen, bietet Ihnen dieser Workshop die Gelegenheit, Ihren Blick für<br />

sicherheitsrelevante Aspekte zu schärfen – damit alle nach einer schönen Reise gesund<br />

nach Hause zurückkehren.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Ihre Erfahrungen mit Gruppenreisen: Welche Art von Gruppenreisen haben Sie bereits<br />

unternommen? Was lief gut? Wo gab es Probleme? Welche Fragen drängen sich auf?<br />

• Wer trägt wofür Verantwortung?<br />

• Jugendzeltlager oder Tagesausflug mit Senioren? Welche besonderen Sicherheitsaspekte<br />

sind bereits bei der Planung bei jeweils unterschiedlichen Gruppenreisen zu beachten?<br />

• Welche Anforderungen gelten für Transportmittel?<br />

• Welche Anforderungen gelten für die Unterkünfte?<br />

• Was tun, wenn es zu Unfällen kommt?<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Workshop erarbeiten Sie sich die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um unterschiedlichste<br />

Gruppenreisen in Ihrer Kirchengemeinde sicherheitsgerecht und mit einem<br />

achtsamen Blick für mögliche Gefährdungen zu planen und durchzuführen und bei Unfällen<br />

schnell und adäquat reagieren zu können.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

WOLGKM1401 31.03.14 - 02.04.14 14<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

WOLGKW1401 23.06.14 - 25.06.14 26<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

104


Seminarangebot 2014<br />

Kreditinstitute<br />

Branchenspezifische Seminare<br />

Kreditinstitute<br />

zur Übersicht<br />

Grundlagenseminar106<br />

BKGKG Grundlagen der Kassensicherung: Konzepte für eine sichere Bank .............................. 106<br />

Aufbauseminare108<br />

BBACG Prävention von Raubüberfällen: Beurteilung der Gefährdung in Kreditinstituten .......... 108<br />

BKBUG<br />

BKPEG<br />

Wichtige Bausteine der Kassensicherung: Betriebsanweisungen und<br />

Unterweisungen ......................................................................................................... 109<br />

Wichtige Bausteine der Kassensicherung: Banken sicherheitsgerecht<br />

planen und einrichten .................................................................................................110<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit111<br />

Sicherheitsbeauftragte 112<br />

BRDSG<br />

BREBG<br />

Weitere Seminare 113<br />

Prävention von Raubüberfällen in Kreditinstituten:<br />

Strategien zur Deeskalation .........................................................................................113<br />

Erstbetreuung nach Raubüberfällen in Kreditinstituten:<br />

Schnell und nachhaltig Hilfe leisten .............................................................................114<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

105


Seminarangebot 2014<br />

Kreditinstitute<br />

Grundlagenseminar<br />

zur Übersicht<br />

BKGKG<br />

Grundlagen der Kassensicherung: Konzepte für eine<br />

sichere Bank<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Damit Ihr Kreditinstitut seine Geschäftsziele erreicht und die Beschäftigten zugleich gesund<br />

und sicher arbeiten können, gilt es, für jede einzelne Geschäftsstelle das angemessene<br />

Kassensicherungskonzept einzusetzen. Doch wie finden Sie das „passende“ Konzept?<br />

Welche Unterschiede bestehen zwischen den verschiedenen Konzepten, etwa im Hinblick<br />

auf Kundennähe oder auf die Möglichkeit, Geld auszuzahlen? Wie wirkt sich ein Kassensicherungskonzept<br />

auf die Betriebsabläufe und die Sicherheitstechnik aus? Worauf ist zu<br />

achten, damit es seine Wirkung auch entfalten kann? Und worauf zielen die Anforderungen<br />

der verschiedenen Kassensicherungskonzepte bei der Risikominimierung ab?<br />

Wenn Sie als Führungskraft, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragter,<br />

Betriebsrat oder Einrichtungs- und Bauplaner in Kreditinstituten Entscheidungen treffen<br />

oder Kreditinstitute beraten, sind Sie in diesem Seminar richtig! Eignen Sie sich hier Ihre<br />

Grundlagenkenntnisse zu diesem wichtigen Thema an.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Grundlagen der Kassensicherung gemäß der Unfallverhütungsvorschrift „Kassen“ (BGV C9)<br />

• Wesentliche Merkmale der einzelnen Kassensicherungskonzepte im Vergleich<br />

• Arbeitsschutzanforderungen an einzelne Kassensicherungskonzepte für Mitarbeiter,<br />

Kunden und Unternehmen – im Hinblick auf den Umgang mit Geld<br />

• Auswirkungen verschiedener Kassensicherungskonzepte auf die bauliche Einrichtung –<br />

Konsequenzen für bauliche Veränderungen<br />

• Rechts- und Planungssicherheit<br />

• Systematik und Handhabung berufsgenossenschaftlicher Vorgaben<br />

• Anforderungen der Sachversicherer<br />

Ihr Nutzen:<br />

Rund um die Konzepte, die es zur Kassensicherung gibt, eignen Sie sich grundlegende Fachkenntnisse<br />

an. Ihre Handlungskompetenz erweitern Sie zusätzlich durch die Bearbeitung<br />

praxisnaher Fallstudien. Dieses Grundlagenwissen ermöglicht es Ihnen, die Arbeitsbedingungen<br />

in Ihrem Kreditinstitut oder Ihrer Geschäftsstelle im Hinblick auf die Kassensicherung<br />

fachgerecht zu beurteilen, bestehende Gefährdungen zu erkennen und daraus geeignete<br />

Sicherheitsmaßnahmen abzuleiten. Auch die wesentlichen fachlichen Aspekte für Ihre<br />

Betriebsanweisungen und Unterweisungen können Sie jetzt klar erkennen. Sie sind in der<br />

Lage, Entscheidungen zu treffen, die der Sicherheit der Beschäftigten dienen und zugleich<br />

wirtschaftlich und rechtssicher sind. Das kommt Ihnen auch bei der Neuplanung oder beim<br />

Umbau von Geschäftsstellen zugute – etwa wenn es darum geht, die richtigen Investitionen<br />

anzustoßen oder zu diesen fachgerecht zu beraten.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

106


Seminarangebot 2014<br />

Kreditinstitute<br />

Grundlagenseminar<br />

zur Übersicht<br />

BKGKG<br />

Grundlagen der Kassensicherung: Konzepte für eine<br />

sichere Bank<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BKGKGM1401 30.07.14 - 01.08.14 31<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BKGKGN1401 02.06.14 - 04.06.14 23<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BKGKGO1401 10.11.14 - 12.11.14 46<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BKGKGS1401 19.02.14 - 21.02.14 08<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BKGKGW1401 28.04.14 - 30.04.14 18<br />

BKGKGW1402 22.10.14 - 24.10.14 43<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

107


Seminarangebot 2014<br />

Kreditinstitute<br />

Aufbauseminare<br />

zur Übersicht<br />

BBACG<br />

Prävention von Raubüberfällen: Beurteilung der<br />

Gefährdung in Kreditinstituten<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Indem Sie regelmäßig die Arbeitsbedingungen in Ihrem Kreditinstitut beurteilen, können<br />

Sie mögliche Gefährdungen für die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten frühzeitig<br />

erkennen und vorbeugend tätig werden. Dieses Instrument der Gefährdungsbeurteilung<br />

führt schließlich zu Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten – und damit verbunden –<br />

zur Prävention von Raubüberfällen. Wie Sie dabei Schritt für Schritt vorgehen, erfahren Sie<br />

in diesem Seminar.<br />

Es richtet sich an Unternehmer, Führungskräfte, Betriebsräte, Sicherheitsbeauftragte,<br />

Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Innenrevisoren und Einrichtungsplaner.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Systematik der rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

• Arbeitssystem Bargeldverkehr<br />

• Rollenklärung: Ihre Verantwortung und Ihre Aufgabe für den Arbeitsschutz im Kreditinstitut<br />

• Systematische Vorgehensweise bei der Beurteilung von Arbeitsbedingungen<br />

• Übungen an praxisnahen Fallbeispielen<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen dokumentieren<br />

Ihr Nutzen:<br />

Anhand praxisnaher Fallbeispiele eignen Sie sich Methoden und Fachkenntnisse an, um<br />

selbst eine Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach Arbeitsschutzgesetz in Kreditinstituten<br />

durchzuführen und rechtssicher zu dokumentieren. Dabei sind Sie in der Lage, an der<br />

Erstellung mitzuwirken, zu beraten oder die Durchführung und Dokumentation zu beurteilen.<br />

Vom Konzept der Kassensicherung über die Gefahrenquelle „Täter“ bis hin zu baulichen<br />

Gegebenheiten dreht sich dabei alles um einen Raubüberfall.<br />

Hinweise:<br />

Um an diesem Seminar teilzunehmen, benötigen Sie Grundlagenkenntnisse in der Kassensicherung<br />

gemäß der Unfallverhütungsvorschrift „Kassen“ (BGV C9), etwa aus dem Seminar<br />

„Grundlagen der Kassensicherung: Konzepte für eine sichere Bank“ (BKGKG).<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BBACGM1401 21.05.14 - 23.05.14 21<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BBACGO1401 18.08.14 - 20.08.14 34<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BBACGN1401 26.11.14 - 28.11.14 48<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BBACGW1401 12.02.14 - 14.02.14 07<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

108


Seminarangebot 2014<br />

Kreditinstitute<br />

Aufbauseminare<br />

zur Übersicht<br />

BKBUG<br />

Wichtige Bausteine der Kassensicherung:<br />

Betriebsanweisungen und Unterweisungen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Erstellen Sie in einem Kreditinstitut Betriebsanweisungen oder wirken Sie daran mit? Oder<br />

gehört es zu Ihren Aufgaben, Bankmitarbeiter zu unterweisen oder Unterweisungen vorzubereiten?<br />

In diesem Seminar erarbeiten Sie sich das dafür erforderliche Know-how. Dabei<br />

dreht sich alles um das Ziel, sicherheitsgerechte Arbeitsabläufe zu etablieren und Verhaltensweisen<br />

zu fördern, die den Anreiz für Raubüberfälle reduzieren.<br />

Teilnehmen können Personen, die sich für diese Aufgaben gezielt weiterbilden möchten:<br />

Dazu zählen insbesondere Führungskräfte wie Geschäftsstellen- oder Organisationsleiter,<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte sowie Betriebsräte in Kreditinstituten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Raubüberfallanreize reduzieren: Betriebsanweisung und Unterweisung im Kontext der<br />

Sicherheitsmaßnahmen für ein sicheres Arbeiten in Kreditinstituten<br />

• Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen als Basis für Betriebsanweisungen und Unterweisungen<br />

• Aufbau und Gestaltung von Betriebsanweisungen<br />

• Planung und Durchführung von Unterweisungen<br />

• Erfahrungen mit Unterweisungen in Kreditinstituten<br />

Ihr Nutzen:<br />

Mithilfe einer fiktiven, aber praxisnahen Fallstudie eignen Sie sich das notwendige Handwerkszeug<br />

an, um Betriebsanweisungen für vorgegebene Kassenstellen zu erarbeiten oder<br />

zu verbessern. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern und unter fachlicher Anleitung<br />

entwickeln Sie Grundlagen, nach denen Sie Unterweisungen erfolgreich planen und organisieren<br />

können. Da Sie nun wissen, worauf es fachlich und methodisch ankommt, gelingt<br />

es Ihnen zunehmend besser, die Mitarbeiter zu einem sicherheitsgerechten Verhalten zu<br />

motivieren.<br />

Hinweise:<br />

Um an diesem Seminar teilzunehmen, benötigen Sie Grundlagenkenntnisse in der Kassensicherung<br />

gemäß der Unfallverhütungsvorschrift „Kassen“ (BGV C9), etwa aus dem Seminar<br />

„Grundlagen der Kassensicherung: Konzepte für eine sichere Bank“ (BKGKG). Erforderlich<br />

ist außerdem bankenspezifisches Know-how rund um die Beurteilung der Arbeitsbedingungen,<br />

zum Beispiel aus dem Seminar „Prävention von Raubüberfällen: Beurteilung der<br />

Gefährdung in Kreditinstituten“ (BBACG). Darüber hinaus sollten Sie Grundlagenkenntnisse<br />

zu deeskalierendem Verhalten während eines Raubüberfalls mitbringen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BKBUGS1401 22.09.14 - 24.09.14 39<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BKBUGW1401 23.06.14 - 25.06.14 26<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

109


Seminarangebot 2014<br />

Kreditinstitute<br />

Aufbauseminare<br />

zur Übersicht<br />

BKPEG<br />

Wichtige Bausteine der Kassensicherung: Banken<br />

sicherheitsgerecht planen und einrichten<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob es um Videoüberwachung, Türschließ- und Verschlusssysteme, Alarmeinrichtungen,<br />

Wertbehältnisse und Banknotenautomaten oder um die bauliche Ausführung von gesicherten<br />

Bereichen ganz allgemein geht: Moderne Technik, eine kundenorientierte Planung und die<br />

richtige Ausstattung für das gewählte Kassensicherungskonzept sind wesentlich für die<br />

Sicherheit eines Kreditinstituts und seiner Beschäftigten.<br />

Wenn Sie selbst eine entsprechende Planung und Einrichtung für ein Kreditinstitut durchführen<br />

oder daran mitwirken, wenn Sie diesbezügliche Angebote beurteilen oder an der<br />

Beurteilung mitwirken, können Sie sich in diesem Seminar das dafür erforderliche Fachwissen<br />

und methodisches Know-how aneignen. Willkommen sind Führungskräfte, Mitarbeiter<br />

der Orga-Abteilung, Bau- und Einrichtungsplaner, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für<br />

Arbeitssicherheit sowie Betriebsräte.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Der Planungsprozess<br />

• Bedarfsgerechte Planung von Kreditinstituten: Stand der Technik und Anforderungen des<br />

Arbeitsschutzes – vor allem im Hinblick auf baulich-technische Maßnahmen<br />

• Vorgaben und Empfehlungen der Unfallversicherung zum Schutz der Mitarbeiter<br />

• Sicherheitskonzepte der Sachversicherer<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erwerben Fachwissen über den Stand der Technik und die Anforderungen an das sicherheitsgerechte<br />

Planen und Einrichten von Banken. Sie erwerben Handlungswissen, denn auf<br />

dieser fachlichen Grundlage treffen Sie sicherheitsförderliche und zugleich wirtschaftlich<br />

nutzbringende Entscheidungen. In diesem Zusammenhang gelingt es Ihnen auch, die Güte<br />

der Angebote und Arbeitsergebnisse von Dienstleistern angemessen zu beurteilen.<br />

Hinweise:<br />

Um an diesem Seminar teilzunehmen, benötigen Sie Grundlagenkenntnisse in der Kassensicherung<br />

gemäß der Unfallverhütungsvorschrift „Kassen“ (BGV C9), etwa aus dem Seminar<br />

„Grundlagen der Kassensicherung: Konzepte für eine sichere Bank“ (BKGKG).<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BKPEGM1401 13.08.14 - 15.08.14 33<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BKPEGO1401 24.11.14 - 26.11.14 48<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BKPEGN1401 24.03.14 - 26.03.14 13<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BKPEGW1401 21.07.14 - 23.07.14 30<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

110


Seminarangebot 2014<br />

Kreditinstitute<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

zur Übersicht<br />

Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit in der Branche „Kreditinstitute“ bietet die <strong>VBG</strong> die Ausbildungsreihe<br />

„Büro und Verwaltung“ an, siehe Seite 291.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

111


Seminarangebot 2014<br />

Kreditinstitute<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

zur Übersicht<br />

Für Sicherheitsbeauftragte in dieser Branche bietet die <strong>VBG</strong> die Ausbildungen „Büro und<br />

Verwaltung“ und „Technik“ an. Entscheiden Sie, welche Ausbildung am ehesten Ihrer Tätigkeit<br />

und Ihrem Arbeitsumfeld entspricht. Siehe Seite 322.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

112


Seminarangebot 2014<br />

Kreditinstitute<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

BRDSG<br />

Prävention von Raubüberfällen in Kreditinstituten:<br />

Strategien zur Deeskalation<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wahrscheinlich unwahrscheinlich? Aber wenn es doch passiert? Täglich werden in Deutschland<br />

1–2 Kreditinstitute überfallen. Wissen Sie und Ihre Mitarbeiter, was Sie dafür tun können,<br />

um auch in einer solchen Extremsituation unversehrt zu bleiben? Wie Angst- oder Panikgefühle<br />

unter Kontrolle zu bringen sind und wie deeskalierend auf den Täter eingewirkt werden<br />

kann, das erfahren Sie in diesem praxisorientierten Seminar.<br />

Es richtet sich an Personen in Kreditinstituten, die ein Deeskalationskonzept für ihre<br />

Geschäftsstelle oder für das Unternehmen (mit)entwickeln, dazu beraten oder als Multiplikatoren<br />

wirken. Das sind Führungskräfte wie beispielsweise Organisationsleiter, Beschäftigte<br />

mit Kundenkontakten (Service-Mitarbeiter, Berater oder Kassierer), Betriebsräte, Sicherheitsbeauftragte<br />

und Fachkräfte für Arbeitssicherheit.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Raubüberfall: Zusammenhänge zwischen Täterverhalten, Kassensicherungskonzepten,<br />

taktischen Maßnahmen der Polizei und, deeskalierendem Verhalten vor Ort<br />

• Verhaltensregeln und Strategien zur Deeskalation<br />

• Exemplarisches Erarbeiten einer Deeskalationsstrategie für eine Geschäftsstelle – unter<br />

Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren<br />

• Ansatzpunkte für Unterweisungen zum Thema Raubüberfall<br />

Ihr Nutzen:<br />

Anhand von Beispielen aus Ihrem Berufsalltag erarbeiten Sie Deeskalationstrategien für<br />

Raubüberfälle. Verschiedene Techniken und Verhaltensregeln erproben Sie im Rollenspiel<br />

und in praktischen Übungen – vor allem im Zusammenhang mit verschiedenen Kassensicherungssystemen<br />

und typischen polizeitaktischen Maßnahmen. Somit gewinnen Sie individuelle<br />

Anhaltspunkte für Strategien, die zum eigenen Unternehmen passen, und sichern<br />

auf diese Weise den Transfer in die Praxis. Nach dem Seminar sind Sie außerdem in der<br />

Lage, das Gelernte und Erlebte als Multiplikator aufzubereiten.<br />

Hinweise:<br />

Für die Teilnahme am Seminar sind Grundkenntnisse zu Kassensicherungskonzepten, zum<br />

Beispiel aus dem Seminar „Grundlagen der Kassensicherung: Konzepte für eine sichere Bank“<br />

(BKGKG), unbedingt erforderlich. Bitte beachten Sie außerdem: Wenn Sie im Wesentlichen<br />

an „Unterweisungen“ interessiert sind, empfehlen wir Ihnen zusätzlich das Seminar „Wichtige<br />

Bausteine der Kassensicherung: Betriebsanweisungen und Unterweisungen“ (BKBUG).<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BRDSGM1401 04.06.14 - 06.06.14 23<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BRDSGW1401 24.11.14 - 26.11.14 48<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

113


Seminarangebot 2014<br />

Kreditinstitute<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

BREBG<br />

Erstbetreuung nach Raubüberfällen in Kreditinstituten:<br />

Schnell und nachhaltig Hilfe leisten<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Bankangestellte, die Opfer von Raubüberfällen und gewalttätigen Übergriffen werden, sind<br />

massivem Stress ausgesetzt und stehen unmittelbar danach oft unter Schock. Umso wichtiger<br />

ist es, dass Kollegen als ausgebildete Erstbetreuer sofort emotionalen Beistand leisten, für<br />

eine beruhigende Umgebung sorgen und später – falls nötig – professionelle Hilfe vermitteln.<br />

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Kreditinstituten, die zu Erstbetreuern ausgebildet<br />

werden sollen oder als Führungskraft Erstbetreuung im Unternehmen organisieren.<br />

Dementsprechend kommen alle Fallbeispiele aus dem Bankenbereich. Teilnehmen können<br />

aber auch Mitarbeiter von kirchlichen Einrichtungen, Wach- und Sicherheitsunternehmen<br />

und Spielstätten, die eine Erstbetreuung organisieren oder als Erstbetreuer ausgebildet<br />

werden sollen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Raubüberfälle: Mögliche Folgen für Betroffene<br />

• Aufgaben und Selbstverständnis des Erstbetreuers<br />

• Konkrete Vorbereitung des Erstbetreuers auf den Betreuungsfall, z. B. eigene Stressbewältigung,<br />

typische Reaktionen der Betroffenen nach einem Raubüberfall, Grundlagenkenntnisse<br />

zur Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), Umgang und Kommunikation mit<br />

geschockten und traumatisierten Personen<br />

• Möglichkeiten und Grenzen der Erstbetreuung<br />

• Professionelle Nachsorge organisieren: Hilfen und Ansprechpartner für Betroffene<br />

• Verhalten Dritter nach Raubüberfällen, z. B. Polizei und Presse<br />

Ihr Nutzen:<br />

Im Seminar reflektieren und erproben Sie Ihre künftige Aufgabe als Erstbetreuer in Partnerübungen,<br />

Rollenspielen und Gruppenarbeit. Sie lernen, mit der eigenen Unsicherheit<br />

und Angst vor der Betreuungssituation umzugehen. Sie sind gut darauf vorbereitet, nach<br />

einem Überfall Hilfe zu leisten und die akute psychische Belastung der Betroffenen zu lindern.<br />

Dabei wissen Sie, dass Sie therapeutische Betreuung nicht ersetzen können. Sie<br />

wissen auch, was in Ihren „Notfallkoffer“ gehört. Bei Bedarf können Sie Ihren Vorgesetzten<br />

erläutern, wie die Rahmenbedingungen für eine gelungene Erstbetreuung aussehen. Als<br />

Führungskraft wissen Sie, wie ein betriebliches Konzept zur Erstbetreuung und Nachsorge<br />

nach Überfällen zu organisieren ist, damit es für Unternehmen und Mitarbeiter einen hohen<br />

Nutzen entfaltet. Somit können Sie ein effektives Notfallmanagement aufbauen – sowohl<br />

für die Erstbetreuung vor Ort als auch für die weitergehende psychosoziale Versorgung über<br />

den Tag des Überfalls hinaus.<br />

Hinweise:<br />

Bei der Benennung der Mitarbeiter empfiehlt es sich zu berücksichtigen, dass die künftigen<br />

Erstbetreuer<br />

• keine Vorgesetztenfunktion haben,<br />

• in einem Bereich tätig sind, in denen sie in der Regel nicht unmittelbar in das Überfallgeschehen<br />

verwickelt werden,<br />

• bei Bedarf jederzeit abrufbar sind sowie<br />

• soziale und kommunikative Kompetenzen mitbringen.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

114


Seminarangebot 2014<br />

Kreditinstitute<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

BREBG<br />

Erstbetreuung nach Raubüberfällen in Kreditinstituten:<br />

Schnell und nachhaltig Hilfe leisten<br />

Seite 2/2<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BREBGO1401 22.10.14 - 24.10.14 43<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BREBGW1401 07.04.14 - 09.04.14 15<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

115


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Branchenspezifische Seminare<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

zur Übersicht<br />

Seite 1/2<br />

STRPV<br />

Unternehmer/Führungskräfte 118<br />

Stressprävention in Verkehrsunternehmen...................................................................118<br />

SIO V Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Instandhaltung von Omnibussen ................119<br />

SBEPV<br />

SBEGV<br />

KBTEV<br />

PMK V<br />

Der Eisenbahnbetriebsleiter in Unternehmen mit Personenverkehr:<br />

Arbeitsschutz und sicherer Bahnbetrieb ..................................................................... 120<br />

Der Eisenbahnbetriebsleiter in Unternehmen mit Rangierbetrieb:<br />

Arbeitsschutz und sicherer Eisenbahnbetrieb ..............................................................121<br />

Konzepte für die Betreuung von Beschäftigten nach traumatischen<br />

Ereignissen in Verkehrsunternehmen .......................................................................... 122<br />

Prävention in Verkehrsunternehmen gegen Konflikte mit Kunden und<br />

gegen Übergriffe Dritter .............................................................................................. 123<br />

SGE V Sicheres Arbeiten im Gleisbereich von Eisenbahnen ................................................... 124<br />

SGS V Sicheres Arbeiten im Gleisbereich von Straßenbahnen ................................................125<br />

SFS V<br />

SSL V<br />

SSS V<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Arbeiten an Fahrleitungsanlagen<br />

von Straßenbahnen .................................................................................................... 126<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Betrieb und Instandhaltung<br />

von Schleppliften ....................................................................................................... 127<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Betrieb und Instandhaltung<br />

von Seilschwebebahnen ............................................................................................. 128<br />

PBR V<br />

WMGBV<br />

Arbeitnehmervertretungen129<br />

Betriebs- und Personalräte in Verkehrsunternehmen:<br />

Den betrieblichen Arbeitsschutz mitgestalten ............................................................. 129<br />

Workshop: Maßnahmen gegen gesundheitliche Belastungen in<br />

Verkehrsunternehmen ................................................................................................ 130<br />

FS1 V<br />

FS2 V<br />

FS31V<br />

FS32V<br />

FS4 V<br />

FS5 V<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung 131<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit Präsenzphasen I – V: ÖPNV und Bahnen 131<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den Bereich<br />

ÖPNV und Bahnen (Präsenzphase I) ............................................................................ 132<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den Bereich<br />

ÖPNV und Bahnen (Präsenzphase II) ........................................................................... 133<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den Bereich<br />

ÖPNV und Bahnen (Präsenzphase III/Teil 1) ................................................................. 134<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den Bereich<br />

ÖPNV und Bahnen (Präsenzphase III/Teil 2) .................................................................135<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den Bereich<br />

ÖPNV und Bahnen (Präsenzphase IV) .......................................................................... 136<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den Bereich<br />

ÖPNV und Bahnen (Präsenzphase V) ........................................................................... 137<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

116


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Branchenspezifische Seminare<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

zur Übersicht<br />

Seite 2/2<br />

Fortsetzung Ausbildungsreihen für Starter 2013138<br />

Ausbildungsreihen für Starter mit Beginn 2014 und<br />

Fortsetzung in 2015 bzw. 2016 139<br />

FSEBV<br />

FSSOV<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung140<br />

Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Eisenbahnunternehmen<br />

erfolgreich betreuen ................................................................................................... 140<br />

Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Straßenbahn- und<br />

Omnibusunternehmen erfolgreich betreuen .................................................................141<br />

Sicherheitsbeauftragte142<br />

SIBST Sicherheitsbeauftragte technisch ausgestatteter Unternehmen –<br />

Aufbauseminar: Fahren im öffentlichen Verkehr .......................................................... 143<br />

SREPV<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz im Betriebsdienst von<br />

Eisenbahnen mit Personenverkehr .............................................................................. 144<br />

SREGV Sicherheit und Gesundheitsschutz im Rangierbetrieb von Eisenbahnen ...................... 145<br />

SISOV<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Instandhaltung von<br />

Straßenbahnfahrzeugen und Omnibussen .................................................................. 146<br />

QEB V<br />

WPEHV<br />

MGSGV<br />

MGSSV<br />

MGSFV<br />

MMK V<br />

Weitere Seminare 147<br />

Ausbildung zum Erstbetreuer im Verkehrsunternehmen:<br />

Betreuung nach traumatischen Ereignissen Neu ......................................................... 147<br />

Workshop für ausgebildete Erstbetreuer aus Verkehrsbetrieben:<br />

Betreuung nach traumatischen Ereignissen ................................................................ 148<br />

Moderatorenausbildung „GESUND UND SICHER“:<br />

Aus- und Weiterbildung nach dem BKrFQG (Teil G – Gesund) ........................................ 150<br />

Moderatorenausbildung „GESUND UND SICHER“:<br />

Aus- und Weiterbildung nach dem BKrFQG (Teil S – Sicher) ........................................... 151<br />

Moderatorenausbildung „GESUND UND SICHER“:<br />

Fortbildung nach dem BKrFQG .....................................................................................152<br />

Moderatorenausbildung für Verkehrsunternehmen:<br />

Konfliktbewältigung in Bahn und Bus .......................................................................... 153<br />

MVUSA Sicher durch den Straßenverkehr: Maßnahmen ergreifen, Unfallzahlen senken ........... 154<br />

SMB V<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Betrieb und<br />

Instandhaltung von Museumsbahnen ......................................................................... 156<br />

SVUWV Sicherheit und Gesundheitsschutz in Verkehrsunternehmen ....................................... 157<br />

IVS A Sicher unterwegs: Instrumente für die betriebliche Verkehrssicherheitsarbeit ............. 158<br />

SNF A Mit Blau- oder Gelblicht unterwegs: Sicher zu einem Notfalleinsatz fahren .................. 159<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

117


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

STRPV<br />

Stressprävention in Verkehrsunternehmen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Zeitdruck bei Verspätungen, aggressive Fahrgäste oder belastende Verkehrssituationen<br />

gehören zu den typischen Stressfaktoren für Ihre Mitarbeiter im Fahrdienst. Doch auf Dauer<br />

können Stressbelastungen zu Leistungseinbußen, Fehlentscheidungen und damit auch<br />

zu Unfällen führen. Umso wichtiger, dass Sie sich als Führungskraft eines Verkehrsunternehmen,<br />

als Betriebs- oder Teamleiter, Fahr- oder Verkehrsmeister oder als Ausbilder um<br />

die Stressprävention in Ihrem Unternehmen kümmern. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen<br />

geeignete Mittel und Wege.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Typische Stresssituationen in Verkehrsunternehmen<br />

• Entstehung und Wirkung von Stress<br />

• Interaktives Stresspräventionstraining<br />

• Modell der Stresswaage<br />

• Möglichkeiten für verhaltenspräventive Maßnahmen zum Stressabbau<br />

• Einsatzkonzept für ein Training im Unternehmen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie schärfen Ihren Blick für typische Stresssituationen im Fahrdienst und lernen, wie sich<br />

eine Stressbelastung schrittweise aufbaut und bei den Mitarbeitern auswirkt. Davon ausgehend<br />

erarbeiten Sie Möglichkeiten präventiver Maßnahmen zur Stressreduzierung, die<br />

zu Ihrer betrieblichen Praxis passen. Dabei präsentieren wir Ihnen auch das auf Initiative<br />

der <strong>VBG</strong> entwickelte Computer-Based-Training (CBT), das Sie – neben anderen Konzepten<br />

für ein Stressreduktionstraining – für Ihre Mitarbeiter im Unternehmen nutzen können.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

STRPVW1401 17.03.14 - 19.03.14 12<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

118


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

SIO V<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der<br />

Instandhaltung von Omnibussen<br />

Zielgruppe:<br />

Sind Sie in Ihrem Unternehmen mit dafür verantwortlich, dass alle Arbeiten rund um die<br />

Instandsetzung, Inspektion und Wartung von Omnibussen sicherheits- und gesundheitsgerecht<br />

durchgeführt werden? Unser Seminar hilft Ihnen dabei, sich zielgerichtet auf diese<br />

Aufgabe vorzubereiten. Teilnehmen können Meister und andere Führungskräfte, wie zum<br />

Beispiel Fachbereichsmanager, Gruppen-, Werkstatt- oder Teamleiter.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Neue Rechtsgrundlagen im Arbeitsschutz: Deregulierung, Gefährdungsbeurteilung, Regeln<br />

und Normen<br />

• Maßnahmen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei der Instandhaltung von<br />

Omnibussen: Unfallursachen; Auswirkungen neuer Fahrzeugtechniken, z. B. Hybrid- und<br />

Wasserstofffahrzeuge oder Doppelgelenkbusse; Lärm; Arbeiten mit Absturzgefahr; Gestaltung<br />

von Verkehrswegen<br />

• Integration des Arbeitsschutzes in die Werkstattorganisation<br />

• Mitarbeiter unterweisen – effektiv, überzeugend, nachhaltig<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie wissen um die typischen Unfall- und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren bei der<br />

Instandhaltung von Omnibussen und sind in der Lage, die besonderen Risiken in Ihrem<br />

Betrieb richtig einzuschätzen und wirkungsvolle Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen – zum<br />

Wohle Ihrer Mitarbeiter und Ihres Unternehmens.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIO VM1401 27.10.14 - 29.10.14 44<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

119


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

SBEPV<br />

Der Eisenbahnbetriebsleiter in Unternehmen mit<br />

Personenverkehr: Arbeitsschutz und sicherer<br />

Bahnbetrieb<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Eisenbahnbetriebsleiter sind Sie Experte für den sicheren Eisenbahnbetrieb. Die Sicherheit<br />

und der Gesundheitsschutz der Mitarbeiter sind dabei wesentliche Bestandteile. Jetzt<br />

möchten Sie sich weiterbilden – dabei mit Berufskollegen und Arbeitsschutzexperten über<br />

offene Fragen reden, Problemlösungen diskutieren, aber auch Erfolgsrezepte weitergeben.<br />

Dieses Seminar bietet Ihnen die Plattform dazu.<br />

Es richtet sich an Eisenbahnbetriebsleiter und deren Stellvertreter beziehungsweise vergleichbare<br />

Betriebsleiter in Eisenbahnverkehrsunternehmen mit dem Schwerpunkt Personenverkehr.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Gefährdungen und Unfallursachen im Eisenbahnbetrieb mit Personenverkehr<br />

• Verantwortung des Betriebsleiters für Sicherheit und Gesundheit seiner Mitarbeiter<br />

• Anforderungen an Fahrzeuge und Eisenbahnanlagen<br />

• Sichere Durchführung des Eisenbahnbetriebs: Kuppeln und Rangierfahrten; Arbeitskleidung<br />

und persönliche Schutzausrüstung für Mitarbeiter im Betriebsdienst; Sicherheitsmaßnahmen<br />

im Fahr- und Zugbegleitdienst<br />

• Mitarbeitermotivation und Unterweisung<br />

• Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bei Triebfahrzeugführern: Individuelle Dienstplangestaltung;<br />

Stressprävention; Betreuung Schockverletzter; Konfliktbewältigung<br />

• Umgang mit Fahrgästen<br />

• Weiterentwicklung des Vorschriften- und Regelwerks<br />

Ihr Nutzen:<br />

Unser Seminar ermöglicht es Ihnen, Ihr Wissen rund um den Arbeitsschutz bei Eisenbahnen<br />

mit Personenverkehr zu vertiefen und zu erweitern und dadurch auch das Vorschriften- und<br />

Regelwerk der gesetzlichen Unfallversicherung mit seinen gefährdungsbezogenen, eisenbahnspezifischen<br />

Bestimmungen leichter nachzuvollziehen und anzuwenden. Im Gespräch<br />

mit den Dozenten und den anderen Teilnehmern tauschen Sie Fachwissen, Erfahrungen,<br />

Ideen und Lösungsstrategien aus. All das wird Ihnen künftig bei der Erfüllung Ihrer täglichen<br />

Arbeitsaufgaben helfen und Ihnen neue Impulse verleihen, um die Arbeitssicherheit und<br />

den Gesundheitsschutz in Ihrem Unternehmen weiter zu verbessern und Ihr Team dafür<br />

erfolgreich zu motivieren.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SBEPVW1401 23.09.14 - 24.09.14 39<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

120


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

SBEGV<br />

Der Eisenbahnbetriebsleiter in Unternehmen<br />

mit Rangierbetrieb: Arbeitsschutz und sicherer<br />

Eisenbahnbetrieb<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Eisenbahnbetriebsleiter sind Sie Experte für den sicheren Eisenbahnbetrieb. Die Sicherheit<br />

und der Gesundheitsschutz der Mitarbeiter sind dabei wesentliche Bestandteile. Jetzt<br />

möchten Sie sich weiterbilden – dabei mit Berufskollegen und Arbeitsschutzexperten über<br />

offene Fragen reden, Problemlösungen diskutieren, aber auch Erfolgsrezepte weitergeben.<br />

Dieses Seminar bietet Ihnen die Plattform dazu.<br />

Es richtet sich an Eisenbahnbetriebsleiter und deren Stellvertreter beziehungsweise vergleichbare<br />

Betriebsleiter in Eisenbahnverkehrs- und Eisenbahninfrastrukturunternehmen<br />

mit dem Schwerpunkt Rangierbetrieb sowie bei Anschlussbahnen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Gefährdungen und Unfallursachen im Eisenbahnbetrieb<br />

• Verantwortung des Betriebsleiters für Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter<br />

• Anforderungen an Fahrzeuge und Eisenbahnanlagen: Lokomotiven und Güterwagen;<br />

Sicherheitsraum, Sicherheitsabstand und Verkehrswege<br />

• Sichere Durchführung des Eisenbahnbetriebs: Beobachten des Gleisbereichs; Kuppeln;<br />

Fahren mit Funkfernsteuerung; Arbeitskleidung und persönliche Schutzausrüstung für<br />

Rangierer; Informationspflicht gegenüber Betriebsfremden<br />

• Mitarbeitermotivation und Unterweisung<br />

• Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bei Eisenbahnfahrzeug- und Lokrangierführern:<br />

Dienstplangestaltung und Stressprävention<br />

• Weiterentwicklung des Vorschriften- und Regelwerks<br />

Ihr Nutzen:<br />

Unser Seminar ermöglicht es Ihnen, Ihr Wissen rund um den Arbeitsschutz bei Eisenbahnen<br />

mit Rangierbetrieb zu vertiefen und zu erweitern und dadurch auch das Vorschriften- und<br />

Regelwerk der gesetzlichen Unfallversicherung mit seinen gefährdungsbezogenen, eisenbahnspezifischen<br />

Bestimmungen leichter nachzuvollziehen und anzuwenden. Im Gespräch<br />

mit den Dozenten und den anderen Teilnehmern tauschen Sie Fachwissen, Erfahrungen,<br />

Ideen und Lösungsstrategien aus. All das wird Ihnen künftig bei der Erfüllung Ihrer täglichen<br />

Arbeitsaufgaben helfen und Ihnen neue Impulse verleihen, um die Arbeitssicherheit und<br />

den Gesundheitsschutz im Rangierbetrieb Ihres Unternehmens weiter zu verbessern und<br />

Ihr Team dafür erfolgreich zu motivieren.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SBEGVW1401 03.06.14 - 04.06.14 23<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

121


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

KBTEV<br />

Konzepte für die Betreuung von Beschäftigten nach<br />

traumatischen Ereignissen in Verkehrsunternehmen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Mitarbeiter im Fahrdienst von Verkehrsunternehmen leben mit dem Risiko, in Unfälle und<br />

Suizide verwickelt oder Opfer tätlicher Übergriffe zu werden. Wenn es dazu kommt, lösen<br />

solche traumatischen Ereignisse bei den Betroffenen oftmals schwere psychische Belastungen<br />

mit gesundheitlichen Folgen aus. Vonseiten des Unternehmens ist es daher umso wichtiger,<br />

gut darauf vorbereitet zu sein und im Notfall schnell zu reagieren. Hier sind Sie als Vorgesetzter<br />

gefragt! Wie Sie Ihre Verantwortung als Führungskraft wahrnehmen und tragfähige<br />

betriebliche Hilfestrukturen etablieren können, darum dreht sich alles in diesem Seminar.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Traumatische Ereignisse: Typische Arbeitsunfälle mit psychischen Unfallfolgen<br />

• Die Verantwortung der Führungskraft<br />

• Reaktion und Verhalten von Betroffenen, psychische Belastungen und Belastungsreaktionen<br />

• Betriebliche Betreuungskonzepte für Schockverletzte: Erstbetreuung am Unfallort, weitere<br />

Betreuung durch Betriebsarzt und psychologische Fachkräfte, Nachsorge<br />

• Rehabilitation und Wiedereingliederung durch die <strong>VBG</strong><br />

Ihr Nutzen:<br />

Wir vermitteln Ihnen, wie sich Verkehrsunfälle, tätliche Angriffe oder andere traumatische<br />

Ereignisse auf Ihre Mitarbeiter auswirken können. Um ernsten gesundheitlichen Folgen<br />

und langfristigen Arbeitsausfällen vorzubeugen, stellen wir Ihnen Schutz- und Hilfemaßnahmen<br />

vor: Anhand von Best-Practice-Beispielen erarbeiten Sie sich dabei das Know-how,<br />

ein betriebliches Betreuungskonzept aufzubauen. So haben die Betroffenen die Möglichkeit,<br />

das Geschehene besser zu verarbeiten und ihre Arbeitsfähigkeit zeitnah wiederherzustellen.<br />

Hinweise:<br />

Dieses Seminar ist eines von drei Seminaren zum Thema Betreuung von Beschäftigten nach<br />

traumatischen Ereignissen in Verkehrsunternehmen: Die Ausbildung zum Erstbetreuer erfolgt<br />

in unserem Seminar „Ausbildung zum Erstbetreuer im Verkehrsunternehmen: Betreuung<br />

nach traumatischen Ereignissen“ (QEB V). Ausgebildete Erstbetreuer können sich im „Workshop<br />

für ausgebildete Erstbetreuer aus Verkehrsbetrieben: Betreuung nach traumatischen<br />

Ereignissen“ (WPEHV) fortbilden. Diese Fortbildung sollte alle zwei Jahre wiederholt werden.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

KBTEVM1401 14.05.14 - 16.05.14 20<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

KBTEVW1401 08.12.14 - 10.12.14 50<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

122


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

PMK V<br />

Prävention in Verkehrsunternehmen gegen Konflikte<br />

mit Kunden und gegen Übergriffe Dritter<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie als Führungskraft eines Verkehrsunternehmens Verantwortung für Beschäftigte<br />

im Fahrdienst, für Fahrausweisprüfer oder Service-Mitarbeiter tragen oder als Betriebsoder<br />

Personalrat in diesem Bereich tätig sind, haben Sie damit zu tun: Beleidigungen und<br />

tätliche Übergriffe bei der Fahrausweiskontrolle, Konflikte mit alkoholisierten Fahrgästen,<br />

Konfrontationen mit Randalierern auf dem Bahnsteig? Welche Sicherheitsmaßnahmen sind<br />

zu ergreifen, um Ihre Mitarbeiter davor zu schützen? Und welche Möglichkeiten gibt es<br />

Hilfe zu leisten, wenn Beschäftigte Opfer von Gewalt wurden? Antworten darauf finden Sie<br />

in diesem Seminar.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Aktuelle Entwicklung des Unfallgeschehens durch Gewaltanwendungen: Was sagt die<br />

Statistik?<br />

• Definition und Ursachen von Gewalt<br />

• Psychische Folgen von Gewalt<br />

• Bewältigung psychischer Belastungen<br />

• Präventionskonzept der <strong>VBG</strong> nach BGI 5039 zur Reduzierung von Übergriffen<br />

• Aufgaben der Führungskräfte im Arbeitsschutz vor dem Hintergrund zunehmender Gewalt<br />

im Arbeitsleben<br />

• Präventionsmaßnahmen in der Praxis<br />

• Betreuungskonzept für Schockverletzte<br />

Ihr Nutzen:<br />

Anhand von Statistiken, Unfallauswertungen und Beispielen aus dem Alltag von Verkehrsunternehmen<br />

erhalten Sie Einblick in aktuelle Gefährdungen im Umgang mit Kunden und durch<br />

Übergriffe Dritter und erfahren ausgehend davon, welche Mitarbeiter besonders betroffen<br />

sind. Auf dieser Basis entwickeln und erörtern Sie technische, organisatorische und verhaltensbezogene<br />

Präventionsmaßnahmen, die dabei helfen, Ihre Mitarbeiter vor Gewalt<br />

und Gesundheitsschäden zu bewahren. Dabei lernen Sie auch ein Betreuungskonzept für<br />

Schockverletzte kennen, das nach traumatisierenden Ereignissen schnelle und wirksame<br />

Hilfe gewährleistet.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PMK VW1401 13.10.14 - 15.10.14 42<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

123


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

SGE V<br />

Sicheres Arbeiten im Gleisbereich von Eisenbahnen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Sind Sie als Eisenbahnbetriebsleiter oder Führungskraft eines Eisenbahnunternehmens mit<br />

dafür verantwortlich, dass bei Arbeiten im Bereich von Gleisen alle nötigen Sicherheitsmaßnahmen<br />

ergriffen werden, damit weder Mensch noch Material zu Schaden kommen? Unser<br />

Seminar hilft Ihnen dabei, diese Aufgabe zu meistern.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Vorgaben für die Sicherung von Arbeitsstellen im Gleisbereich<br />

• Die Sicherungsanweisung<br />

• Auswahl geeigneter Sicherungsmaßnahmen<br />

• Sicherungsaufsichtskräfte und Sicherungsposten: Eignung, Auswahl, Ausbildung und<br />

Einsatz<br />

• Arbeitsschutzmaßnahmen bei Instandhaltungsarbeiten an Gleisanlagen<br />

• Einsatz von Fremdfirmen: Koordination und Aufsicht<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie kennen die Anforderungen, die Ihr Unfallversicherungsträger stellt, damit die Instandhaltung<br />

von Gleisanlagen sicher und gesundheitsgerecht durchgeführt werden kann. Die<br />

Gefährdungen, die je nach Art der Arbeiten bestehen, können Sie ermitteln und – besonders<br />

durch die Auswahl der erforderlichen Sicherungsmaßnahmen und den Einsatz von Sicherungsposten<br />

– Risiken reduzieren. Nicht zuletzt wissen Sie, was zu tun und zu beachten ist,<br />

wenn durch den Einsatz von Maschinen und Geräten besondere Gefährdungen entstehen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SGE VM1401 27.10.14 - 29.10.14 44<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SGE VS1401 10.03.14 - 12.03.14 11<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

124


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

SGS V<br />

Sicheres Arbeiten im Gleisbereich von Straßenbahnen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Sind Sie als Straßenbahnbetriebsleiter oder Führungskraft eines Straßenbahnunternehmens<br />

mit dafür verantwortlich, dass bei Arbeiten im Bereich von Gleisen alle nötigen Sicherheitsmaßnahmen<br />

ergriffen werden, damit weder Mensch noch Material zu Schaden kommen?<br />

Unser Seminar hilft Ihnen dabei, diese Aufgabe zu meistern.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Arbeiten auf Gleisbaustellen: Gefährdungen und Belastungen für die Beschäftigten<br />

• Anforderungen an Sicherungsposten und Sicherungsaufsicht<br />

• Einsatz von Fremdfirmen: Koordination und Aufsicht<br />

• Technische, organisatorische und personenbezogene Sicherungsmaßnahmen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie schärfen Ihren Blick für die Gefährdungen und Unfallursachen, die sich bei Instandhaltungsarbeiten<br />

an Gleisanlagen von Straßenbahnen ergeben. Von Sicherungsvorkehrungen<br />

für den Einsatz von Maschinen über das Aufstellen wichtiger Verhaltensregeln bis hin zum<br />

Einsatz persönlicher Schutzausrüstungen können Sie selbstständiger als zuvor Maßnahmen<br />

durchführen, um Ihre Mitarbeiter vor Gefahren – etwa durch Straßenbahnen oder Fahrzeuge<br />

des Individualverkehrs – zu schützen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SGS VO1401 24.11.14 - 26.11.14 48<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SGS VW1401 07.04.14 - 09.04.14 15<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

125


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

SFS V<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Arbeiten an<br />

Fahrleitungsanlagen von Straßenbahnen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Fahrleitungsanlagen von Straßenbahnen instand gehalten oder Schäden daran schnell<br />

repariert werden müssen, birgt das vielfältige Gefahren – etwa durch elektrischen Strom,<br />

durch den laufenden Bahnbetrieb oder den angrenzenden Autoverkehr.<br />

Als Führungskraft, Abteilungsleiter, Meister oder verantwortliche Elektrofachkraft für Fahrleitungsmontage<br />

im ÖPNV gehört es zu Ihren Aufgaben, diesen Gefährdungen entgegenzuwirken.<br />

Wie Sie rundum dafür sorgen, dass alle Arbeiten an Fahrleitungsanlagen sicher und<br />

gesundheitsgerecht durchgeführt werden, erfahren Sie in diesem Seminar.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Vorschriften, Regeln und Normen für den Bereich Elektrotechnik: Neueste Entwicklungen,<br />

Umsetzung in die betriebliche Praxis<br />

• Unfallgeschehen bei Fahrleitungsarbeiten<br />

• Gefährdungen durch elektrischen Strom und Maßnahmen bei Arbeiten unter Spannung<br />

• Sicherungsmaßnahmen bei Arbeiten im Gleisbereich; Arbeiten im Individualverkehr<br />

• Verantwortung der Führungskräfte<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie verschaffen sich einen Überblick über Gefährdungen bei der Fahrleitungsinstandhaltung<br />

und können diese je nach Art und Umfang der anstehenden Arbeiten beurteilen. Von<br />

der regelmäßigen Unterweisung der Mitarbeiter über die Bereitstellung der persönlichen<br />

Schutzausrüstungen bis hin zum Veranlassen notwendiger Gleissperrungen sind Sie in<br />

der Lage, die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Nicht zuletzt wissen Sie,<br />

welche Qualifikationen Ihre Mitarbeiter für bestimmte Aufgaben mitbringen sollten und<br />

worauf bei der Personalauswahl im Vornhinein zu achten ist.<br />

Hinweise:<br />

Dieses Seminar führt die <strong>VBG</strong> gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro<br />

Medienerzeugnisse (BG ETEM) durch.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SFS VO1401 03.12.14 - 05.12.14 49<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

126


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

SSL V<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Betrieb und<br />

Instandhaltung von Schleppliften<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Betriebswart eines Schleppliftunternehmens sind Sie mit dafür verantwortlich, dass alle<br />

Arbeiten rund um den Betrieb und die Instandhaltung der Schlepplifte sicherheitsgerecht<br />

durchgeführt werden und weder Beschäftigte noch Gäste unfallgefährdet sind. Unser Seminar<br />

unterstützt Sie dabei, diese wichtige Aufgabe zu meistern.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Pflichten und Verantwortung des Betriebswartes im Arbeitsschutz<br />

• Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung der Beschäftigten<br />

• Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen, Sicherheitschecks<br />

• Anforderungen zum Arbeitsschutz in den Europäischen Normen<br />

• Betriebliche Arbeitsschutzorganisation<br />

• Sicherheitsgerechte Durchführung von Instandhaltungsarbeiten und Beseitigung von<br />

Störungen<br />

• Bereitstellen und Benutzen von persönlicher Schutzausrüstung<br />

• Sicherer Betrieb der Anlagen: Visuelle Seilkontrolle; Pistenpflege; Beschneiung<br />

• Praktische Begehung einer Anlage<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie wissen um die besonderen Gefährdungen beim Betrieb und bei der Instandhaltung von<br />

Schleppliften und um Ihre Verantwortung, Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten<br />

Gesundheitsgefahren mit geeigneten Mitteln der Prävention entgegenzuwirken.<br />

Damit Sie diese Aufgabe zielgerichtet wahrnehmen können, stellen wir Ihnen im Seminar<br />

vielfältige Schutzmaßnahmen vor, die Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmern diskutieren<br />

und für Ihre betriebliche Praxis passgenau weiterentwickeln.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SSL VS1401 17.09.14 - 19.09.14 38<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

127


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

SSS V<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Betrieb und<br />

Instandhaltung von Seilschwebebahnen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Betriebsleiter oder stellvertretender Betriebsleiter eines Seilschwebebahnunternehmens<br />

sind Sie mit dafür verantwortlich, dass alle Arbeiten rund um den Betrieb und die Instandhaltung<br />

der Bahnen sicherheitsgerecht durchgeführt werden und dabei weder Beschäftigte<br />

noch Gäste unfallgefährdet sind. Unser Seminar unterstützt Sie dabei, diese wichtige Aufgabe<br />

zu meistern.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Pflichten und Verantwortung des Betriebsleiters im Arbeitsschutz<br />

• Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung der Beschäftigten<br />

• Durchführen von Gefährdungsbeurteilungen, Sicherheitschecks<br />

• Europäische Seilbahnrichtlinie, Seilbahngesetze der Länder<br />

• Anforderungen zum Arbeitsschutz in den Europäischen Normen<br />

• Arbeitsschutzorganisation und Wirtschaftlichkeit, Arbeitsschutzmanagement<br />

• Instandhaltungsarbeiten sicher durchführen und Störungen beseitigen<br />

• Bereitstellen und Benutzen von persönlicher Schutzausrüstung<br />

• Sicherer Betrieb der Anlagen: Visuelle Seilkontrolle, Räumung und Bergung, Pistenpflege,<br />

Beschneiung<br />

• Praktische Begehung einer Anlage<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie wissen um die besonderen Gefährdungen beim Betrieb und bei der Instandhaltung von<br />

Seilschwebebahnen und um Ihre Verantwortung, Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und<br />

arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren mit geeigneten Mitteln der Prävention entgegenzuwirken.<br />

Über die aktuellen rechtlichen Vorgaben bringen Sie sich auf den neuesten Stand:<br />

Von der sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Betreuung der Beschäftigten<br />

über die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen bis hin zu den Seilbahngesetzen<br />

und Europäischen Normen wissen Sie, welche Regelungen dabei im Arbeitsschutz für Sie<br />

relevant sind und wie Sie diese im betrieblichen Alltag berücksichtigen können.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SSS VS1401 15.09.14 - 17.09.14 38<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

128


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Arbeitnehmervertretungen<br />

zur Übersicht<br />

PBR V<br />

Betriebs- und Personalräte in Verkehrsunternehmen:<br />

Den betrieblichen Arbeitsschutz mitgestalten<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Sind Sie als Personal- oder Betriebsrat in einem Verkehrsunternehmen tätig? Dann ist die<br />

Gesundheit Ihrer Kollegen und die Sicherheit bei der Arbeit für Sie bestimmt auch ein wichtiges<br />

Anliegen. Setzen Sie sich in diesem Seminar damit auseinander, welche Rolle Sie als<br />

Personal- oder Betriebsrat für den betrieblichen Arbeitsschutz spielen. Eignen Sie sich in<br />

unserem Seminar das nötige Wissen an, um Ihre Interessen und die Ihrer Kollegen im Bereich<br />

des Arbeitsschutzes aktiv wahrnehmen zu können.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Die gesetzliche Unfallversicherung als Bestandteil des sozialen Sicherungssystems: Wer<br />

ist versichert? Wann greift ihr Schutz?<br />

• Thema Arbeitsschutz und warum es für Sie als Personal- oder Betriebsrat interessant ist:<br />

Arbeitsschutzziele und deren betriebliche Umsetzung<br />

• Die innerbetriebliche Arbeitsschutzorganisation und ihre Akteure<br />

• Aufgaben und Rechte von Personal- und Betriebsräten im Arbeitsschutz<br />

• Arbeitsschutz aktiv mitgestalten – im Sinne der Prävention<br />

• Ein zentrales Instrument im betrieblichen Arbeitsschutz: Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen<br />

• Ausgewählte Handlungsfelder im Arbeitsschutz, z. B. Betriebsvereinbarungen zu arbeitsschutzrelevanten<br />

Themen erstellen, psychische Belastungen bei der Arbeit erkennen<br />

und bewerten, Mitarbeiter und Unternehmensführung für den Arbeitsschutz gewinnen<br />

• Die <strong>VBG</strong> – auch Ihr Partner in Sachen Arbeitsschutz<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar setzen Sie sich als Personal- oder Betriebsrat mit Ihren Rechten und<br />

Pflichten rund um den betrieblichen Arbeitsschutz auseinander. So erkunden Sie Möglichkeiten<br />

und Anlässe, bei dieser wichtigen Aufgabe erfolgreich mitzuwirken. An exemplarischen<br />

Fallbeispielen erarbeiten Sie Lösungsmöglichkeiten, wie Sie sich als Betriebsrat<br />

erfolgreich für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten einsetzen können, und Sie<br />

lernen interne und externe Partner kennen, die Sie dabei unterstützen können.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PBR VM1401 03.12.14 - 05.12.14 49<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

129


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Arbeitnehmervertretungen<br />

zur Übersicht<br />

WMGBV<br />

Workshop: Maßnahmen gegen gesundheitliche<br />

Belastungen in Verkehrsunternehmen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Sind Sie als Personal- oder Betriebsrat tätig? Ist die Gesundheit Ihrer Kollegen und die<br />

Sicherheit bei der Arbeit für Sie dabei ein wichtiges Anliegen? Eignen Sie sich in unserem<br />

Workshop das nötige Wissen an, diskutieren Sie mit Kollegen und stärken Sie diese Haltung,<br />

um den betrieblichen Arbeitsschutz als Arbeitnehmervertretung aktiv mitzugestalten.<br />

Teilnehmen können Vorsitzende von Betriebs- und Personalräten sowie Betriebs- und Personalräte,<br />

die sich in Arbeitsschutzausschüssen oder Gesundheitszirkeln besonders mit<br />

der Gesundheitsförderung im Unternehmen befassen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Welche Ziele und grundlegenden Ansätze verfolgt die betriebliche Gesundheitsförderung?<br />

• Wie können Gesundheitsförderungsmaßnahmen gemessen und bewertet werden?<br />

• Was leistet die arbeitsmedizinische Vorsorge in Verkehrsunternehmen?<br />

• Was sagt das Fahrpersonalrecht zu Themen des Arbeitsschutzes?<br />

• Welchen Beitrag kann die Arbeitnehmervertretung für eine erfolgreiche Wiedereingliederung<br />

von Beschäftigten leisten?<br />

• Präventionsangebote der <strong>VBG</strong>: Stresspräventionstraining, Dienstplangestaltung, Gewaltprävention,<br />

Betreuungskonzept für Versicherte mit psychischen Beeinträchtigungen<br />

• Diskussion zu aktuellen Fragen – nach Vorschlägen der Teilnehmer<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Workshop setzen Sie sich als Personal- oder Betriebsrat mit den Möglichkeiten<br />

betrieblicher Gesundheitsförderung auseinander. Unter fachlicher Anleitung und gemeinsam<br />

mit den anderen Teilnehmern erkunden Sie Anlässe und entwickeln Sie Strategien, um bei<br />

dieser wichtigen Aufgabe erfolgreich mitzuwirken. Sie lernen Instrumente und Verfahren<br />

kennen, um die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu fördern, und wissen auch,<br />

welche internen und externen Partner Sie ansprechen und um Unterstützung bitten können.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

WMGBVW1401 03.12.14 - 05.12.14 49<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

130


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit Präsenzphasen I – V:<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Ausbildungsreihen für Starter – Wir bieten Ihnen zeitlich aufeinander abgestimmte Ausbildungsreihen<br />

an. Dadurch können Sie in einem optimalen Zeitraum Ihre Ausbildung absolvieren.<br />

Die unterschiedlich langen Zeiträume zwischen den einzelnen Seminaren ergeben<br />

sich durch die Bearbeitung der Selbstlernphasen und des Praktikums. Zum ersten Seminar<br />

(Präsenzphase I) buchen Sie sich über Ihre zuständige Bezirksverwaltung ein. Diese merkt<br />

die dazugehörige Ausbildungsreihe für Sie vor. Währen der ersten Ausbildungswoche in der<br />

Akademie erfolgt die verbindliche Buchung der weiteren Seminarveranstaltungen. Sollten<br />

Sie jedoch die Folgeveranstaltungen Ihrer Ausbildungsreihe aus terminlichen Gründen nicht<br />

wahrnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, an Folgeterminen anderer Reihen teilzunehmen,<br />

sofern nach Freigabe dieser Termine noch Plätze frei sind. Alle weiteren Fragen<br />

klären wir mit Ihnen im ersten Seminar.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

131


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS1 V<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den<br />

Bereich ÖPNV und Bahnen (Präsenzphase I)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Fachkraft für Arbeitssicherheit beraten und unterstützen Sie den Unternehmer zu allen<br />

Fragen des Arbeitsschutzes und üben dabei im Betrieb eine wichtige Funktion aus. Wenn<br />

Sie als Ingenieur, Techniker, Meister oder als Beschäftigter mit gleichwertiger Qualifikation<br />

diese Aufgabe übernehmen und ein Verkehrsunternehmen betreuen wollen, können Sie<br />

in dieser Ausbildung die dafür erforderlichen Kompetenzen erwerben. Dieses erste von<br />

mehreren Präsenzseminaren, die sich mit Selbstlernphasen abwechseln, führt Sie in das<br />

Thema „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ und in das Aufgabenfeld der Fachkraft<br />

für Arbeitssicherheit ein.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und die Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

– Strukturen des Arbeitsschutzsystems und Präventionsanliegen<br />

• Ursachen und Prävention von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen<br />

• Leistungsvoraussetzungen des Menschen als Grundlage der Arbeitsgestaltung<br />

• Gefährdungsfaktoren und gesundheitsfördernde Faktoren – ein Überblick: Mechanische<br />

Faktoren, Schall, psychische Faktoren u. a.<br />

• Gefährdungen ermitteln und beurteilen – Analyse als Grundlage für das Tätigwerden der<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

• Das Konzept des Selbstlernens: Das eigene Lernen selbstständig gestalten<br />

Ihr Nutzen:<br />

Als angehende Fachkraft für Arbeitssicherheit lernen Sie Ihr künftiges Aufgabengebiet kennen,<br />

eignen sich – als Fundament für Ihre weitere Ausbildung – erste grundlegende Kenntnisse<br />

für Ihre Präventionsarbeit an und werden in das Konzept des Selbstlernens eingeführt.<br />

Sie entwickeln Verständnis für die Belange des Arbeitsschutzes und sind motiviert, sich<br />

in Ihrem Unternehmen künftig dafür einzusetzen. Dabei werden Sie sich Ihrer Rolle, Ihrer<br />

Verantwortung sowie der Erwartungen, die an Sie herangetragen werden, bewusst.<br />

Hinweise:<br />

Die Inhalte dieser Ausbildung erlernen Sie an Beispielen aus Verkehrsunternehmen.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

132


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS2 V<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den<br />

Bereich ÖPNV und Bahnen (Präsenzphase II)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie an der Präsenzphase I teilgenommen und die Selbstlernphase I bearbeitet haben,<br />

werden Ihre Kenntnisse vor Beginn dieser Präsenzphase II zunächst in einer ersten Lernerfolgskontrolle<br />

(LEK 1) überprüft. Danach können Sie hier Ihre Ausbildung zur Fachkraft für<br />

Arbeitssicherheit fortsetzen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Ermitteln und Beurteilen von Gefährdungen anhand eines praxis- bzw. branchenbezogenen<br />

Beispiels<br />

• Ableitung von Zielen für sichere und gesundheitsgerechte Arbeitssysteme am Beispiel<br />

„Klimafaktoren in einer Ausbildungseinrichtung“<br />

• Gestaltung von sicheren und gesundheitsgerechten Arbeitssystemen – eine Einführung<br />

• Rechtliche Grundlagen: Verantwortung und Zuständigkeiten von Unternehmer, Fachkraft für<br />

Arbeitssicherheit, Betriebs- oder Personalrat – Rechtsfolgen beim Verstoß gegen Pflichten<br />

• Grundlagen arbeitsmedizinischer Maßnahmen und Aufgaben des Betriebsarztes: Arbeitsmedizinische<br />

Vorsorgeuntersuchungen, Organisation der Ersten Hilfe, betriebliche Gesundheitsförderung<br />

• Ausblick und Vorbereitung auf Selbstlernphase II<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie überprüfen Ihr Wissen und wenden es anhand konkreter Fallbeispiele bereits praxisbezogen<br />

an. Sie üben, Gefährdungen im Betrieb zu erkennen und die damit verbundenen Risiken<br />

zu beurteilen. Sie formulieren Arbeitsschutzziele und lernen, Maßnahmen zur Gestaltung<br />

sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitssysteme auf technischer, organisatorischer und<br />

personenbezogener Ebene zu entwickeln<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

133


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS31V<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den<br />

Bereich ÖPNV und Bahnen (Präsenzphase III/Teil 1)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie an der Präsenzphase II teilgenommen und die Selbstlernphase II erfolgreich bearbeitet<br />

haben, können Sie hier Ihre Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit fortsetzen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Anwendungsbeispiel zur integrativen Arbeitssystemgestaltung<br />

• Handlungsmöglichkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit im vernetzten Betriebsgeschehen<br />

– eine Einführung<br />

• Maßnahmen beurteilen und an Entscheidungen mitwirken<br />

• Umsetzung und Wirkungskontrolle von Maßnahmen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

• Techniken und Methoden für ein sozial kompetentes Handeln der Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

• Einführung ins Arbeitsschutzmanagement am Beispiel von Verkehrsunternehmen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Im ersten Teil von Präsenzphase III erproben Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten als künftige<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit weiterhin mithilfe branchenbezogener Fallbeispiele aus dem<br />

Bereich ÖPNV und Bahnen. Dabei geht es um die Themen Lösungssuche und Lösungsauswahl,<br />

Durch- und Umsetzung von Lösungen und Wirkungskontrolle. Sie erschließen sich vielfältige<br />

Mittel und Wege, um in Sachen Arbeitsschutz an betrieblichen Entscheidungsprozessen<br />

mitzuwirken, und beleuchten dabei – mit Blick auf entstehende Kosten – auch notwendige<br />

wirtschaftliche Aspekte. Für Ihren überzeugenden und sozial kompetenten Auftritt als<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit eignen Sie sich darüber hinaus Methoden und rhetorische<br />

Techniken an, um Ihre Projekte zu präsentieren und Besprechungen zu moderieren.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

134


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS32V<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den<br />

Bereich ÖPNV und Bahnen (Präsenzphase III/Teil 2)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie den ersten Teil der Präsenzphase III absolviert haben, kann es hier mit Ihrer Ausbildung<br />

zur Fachkraft für Arbeitssicherheit weitergehen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Integration von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in die betriebliche Organisation<br />

von Verkehrsunternehmen<br />

• Arbeitsschutzmanagement im Bereich ÖPNV und Bahnen – von der Theorie zur Praxis<br />

• Rolle und Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit auf konzeptionellem und planerischem<br />

Gebiet<br />

• Umgestaltung von Arbeitsstätten – exemplarische Fallstudie<br />

• Ausblick und Vorbereitung auf Selbstlernphase III mit Praktikum und auf die Lernerfolgskontrolle<br />

2<br />

Ihr Nutzen:<br />

Anhand praxisbezogener Beispiele eignen Sie sich Grundkenntnisse zu Arbeitsschutzmanagementsystemen<br />

an und erfahren, wie Sie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

in betriebliche Abläufe ganz konkret einbinden und welche Werkzeuge Sie dafür nutzen<br />

können. Sie erproben exemplarisch, wie Sie als Präventionsexperte bei der Umgestaltung<br />

einer Arbeitsstätte vorgehen können und worauf im Hinblick auf die Belange des Arbeitsschutzes<br />

zu achten ist. Darüber hinaus klären Sie Ihre Rolle und Aufgabe als Fachkraft<br />

für Arbeitssicherheit auf konzeptionellem Gebiet und erwerben auf dieser Basis wichtige<br />

planerische Kompetenzen. Schließlich bereiten Sie sich unter fachlicher Anleitung und<br />

gemeinsam mit den anderen Teilnehmern auf das bevorstehende Praktikum und die Lernerfolgskontrolle<br />

2 vor und erhalten die Gelegenheit, offene Fragen zu klären.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

135


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS4 V<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den<br />

Bereich ÖPNV und Bahnen (Präsenzphase IV)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie die Präsenzphase III (Seminare FS31 und FS32), die Selbstlernphase III und die<br />

Lernerfolgskontrolle 2 erfolgreich absolviert haben, können Sie hier Ihre Ausbildung zur<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit weiterführen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Auswertung des Praktikums: Erfolgserlebnisse, Knackpunkte und Probleme, zu klärende<br />

Fragen<br />

• Lernerfolgskontrolle 3<br />

• Methoden zur Unterstützung der Vorgehensweisen und Strategien der Fachkraft für Arbeitssicherheit:<br />

Projekt- und Zeitmanagement<br />

• Instandhaltung von Fahrzeugen<br />

• Innerbetrieblicher Transport und Verkehr<br />

• Arbeitsschutz bei Baumaßnahmen<br />

• Vorschriften und Regeln<br />

• Gefahrstoffe in Verkehrsunternehmen<br />

Ihr Nutzen:<br />

In Präsenzphase IV können Sie Ihre bisher erworbenen Kompetenzen praxisnah und betriebsorientiert<br />

umsetzen. Dabei üben Sie, die Belange des Arbeitsschutzes Schritt für Schritt<br />

sowohl in die Aufbauorganisation als auch in Führungs- und in andere betriebliche Prozesse<br />

einzubinden sowie geeignete Arbeitsschutzmaßnahmen zu entwickeln und zu bewerten.<br />

Darüber hinaus erproben Sie Strategien zur Lösungsfindung, zur Durch- und Umsetzung<br />

von Maßnahmen sowie zur Konfliktlösung im Umgang mit Führungskräften und anderen<br />

Arbeitsschutzakteuren. Außerdem lernen Sie Strategien zur Fahrzeuginstandhaltung sowie<br />

Grundsätze für die Planung von Betriebshöfen und Werkstätten kennen.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

136


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS5 V<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den<br />

Bereich ÖPNV und Bahnen (Präsenzphase V)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Dieses Seminar bildet den branchenspezifischen Abschluss Ihrer Ausbildung bei der <strong>VBG</strong>.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Anwendung des Verkehrsrechts und des Arbeitsschutzrechts in Verkehrsunternehmen<br />

• Bau und Betrieb von Schienenbahnen<br />

• Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen und Tauglichkeit<br />

• Arbeiten an elektrischen Anlagen<br />

• Bau- und Betriebsvorschriften für Kraftfahrzeuge<br />

• Gesundheitsschutz in Verkehrsunternehmen: Ergonomische Gestaltung von Fahrerarbeitsplätzen,<br />

betriebs- und mitarbeiterbezogene Dienstplangestaltung, Stressprävention<br />

für das Fahrpersonal<br />

• Lernerfolgskontrolle 4<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erarbeiten die bereichsbezogenen Rahmenthemen entsprechend der DGUV Vorschrift 2<br />

an Praxisbeispielen aus Ihrer Branche und weisen dabei Ihr erworbenes Fach- und Methodenwissen<br />

nach. Die Lernerfolgskontrolle 4 stellt die letzte Prüfung dar und rundet Ihre<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den Bereich ÖPNV und Bahnen ab.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

137


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Fortsetzung Ausbildungsreihen für Starter 2013<br />

Diese Seminare sind Folgeseminare der Ausbildungsreihen, die in 2013 begonnen haben.<br />

Deswegen sind sie zum Teil bereits belegt bzw. noch für die Zielgruppe vorangegangener<br />

FS1-Seminare reserviert. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf über die jeweils freien Plätze<br />

in der Akademie oder im Internet unter www.vbg.de/qualifizierung.<br />

Ausbildungsreihe 2013<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS4 VW1401 05.05.14 - 09.05.14 19<br />

FS5 VW1401 21.07.14 - 25.07.14 30<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

138


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Ausbildungsreihen für Starter mit Beginn 2014 und<br />

Fortsetzung in 2015 bzw. 2016<br />

Zielgruppe:<br />

Teilnehmer, die im Jahr 2014 mit der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit beginnen.<br />

Wir bieten Ihnen zeitlich aufeinander abgestimmte Ausbildungsreihen an. Dadurch können<br />

Sie in einem optimalen Zeitraum Ihre Ausbildung absolvieren. Die unterschiedlich langen<br />

Zeiträume zwischen den einzelnen Seminaren ergeben sich durch die Bearbeitung der Selbstlernphasen<br />

und des Praktikums. Zum ersten Seminar (Präsenzphase I) buchen Sie sich über<br />

Ihre zuständige Bezirksverwaltung ein. Diese merkt die dazugehörige Ausbildungsreihe<br />

für Sie vor. Währen der ersten Ausbildungswoche in der Akademie erfolgt die verbindliche<br />

Buchung der weiteren Seminarveranstaltungen. Sollten Sie jedoch die Folgeveranstaltungen<br />

Ihrer Ausbildungsreihe aus terminlichen Gründen nicht wahrnehmen können, haben Sie die<br />

Möglichkeit, an Folgeterminen anderer Reihen teilzunehmen, sofern nach Freigabe dieser<br />

Termine noch Plätze frei sind. Alle weiteren Fragen klären wir mit Ihnen im ersten Seminar.<br />

Ausbildungsreihe 2013<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS1 VW1401 06.10.14 - 10.10.14 41<br />

FS2 VW1501 09.02.15 - 13.02.15 07<br />

FS31VW1501 18.05.15 - 22.05.15 21<br />

FS32VW1501 27.07.15 - 31.07.15 31<br />

FS4 VW1601 11.01.16 - 15.01.16 02<br />

FS5 VW1601 14.03.16 - 18.03.16 11<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

139


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

FSEBV<br />

Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit:<br />

Eisenbahnunternehmen erfolgreich betreuen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Sind Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit tätig und betreuen Sie Eisenbahnverkehrs-, Eisenbahninfrastruktur-<br />

oder Serviceunternehmen im unmittelbaren Umfeld des Eisenbahnbetriebs?<br />

Dann benötigen Sie für Ihre Sicherheitsarbeit sowohl fachliches Know-how als auch<br />

ein Verständnis für das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Funktionsträger und<br />

Arbeitsmittel im Eisenbahnbetrieb. In unserem Seminar erhalten Sie die Gelegenheit, Ihr<br />

Wissen auf diesem Gebiet zu vertiefen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Pflichten und Verantwortung des Eisenbahnbetriebsleiters für die Sicherheit und Gesundheit<br />

der Beschäftigten<br />

• Gefährdungen und Unfallursachen im Eisenbahnbetrieb<br />

• Anforderung an Fahrzeuge und Eisenbahnanlagen<br />

• Sichere Durchführung des Eisenbahnbetriebs, z. B. Arbeitskleidung und persönliche Schutzausrüstung<br />

für Mitarbeiter im Betriebsdienst; Eisenbahnbetrieb mit Funkfernsteuerung;<br />

Informationspflicht gegenüber Eisenbahnfremden<br />

• Werkstätten und Reinigungsanlagen für Eisenbahnfahrzeuge<br />

• Gesundheitsförderung im Eisenbahnbetriebsdienst<br />

• Aktuelle Entwicklungen im eisenbahnspezifischen Vorschriften- und Regelwerk<br />

Ihr Nutzen:<br />

Diese Fortbildung ermöglicht es Ihnen, die enge Verzahnung des Arbeitsschutzes mit dem<br />

Eisenbahnbetrieb als Schlüssel für effektive Arbeitsschutzmaßnahmen zu erkennen. Dazu<br />

betrachten wir die Systemelemente einer Eisenbahn (Infrastruktur, Fahrzeuge, Betriebsführung,<br />

Mitarbeiter im Eisenbahnbetrieb) und untersuchen, wie diese im Hinblick auf<br />

den Arbeitsschutz der Mitarbeiter zusammenwirken. Dieses Wissen erleichtert es Ihnen<br />

darüber hinaus, das Vorschriften- und Regelwerk der gesetzlichen Unfallversicherung mit<br />

seinen gefährdungsbezogenen eisenbahnspezifischen Bestimmungen nachzuvollziehen<br />

und anzuwenden.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSEBVM1401 26.05.14 - 28.05.14 22<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

140


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

FSSOV<br />

Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit:<br />

Straßenbahn- und Omnibusunternehmen erfolgreich<br />

betreuen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit in einem Verkehrsunternehmen tätig sind, sich<br />

rund um den sicheren Straßenbahn- und Omnibusbetrieb weiterbilden und sich mit Berufskollegen<br />

austauschen möchten, bietet Ihnen dieses Seminar eine geeignete Plattform dafür.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Neue Bestimmungen im Arbeitsschutzrecht<br />

• Gesundheitsförderung im Fahrdienst, z. B. Stress-, Konflikt- und Gewaltprävention<br />

• Auswirkungen neuer Fahrzeugtechnik<br />

• Neue Ansätze für die Arbeitsschutzorganisation<br />

• Austausch zu aktuellen Themen – nach Vorschlägen der Teilnehmer<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar geben wir Ihnen viel Raum für Fragen, die Sie aus Ihrem Arbeitsalltag als<br />

Präventionsexperte mitbringen. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern und den Dozenten<br />

tauschen Sie sich über drängende Probleme oder Knackpunkte in der Beratung aus, diskutieren<br />

verschiedene Lösungsansätze, können aber auch ganz persönliche Erfolgsrezepte<br />

weitergeben. Neue Impulse und Ideen ziehen Sie bestimmt auch aus <strong>VBG</strong>-geförderten<br />

Präventionsprojekten, deren Ergebnisse wir Ihnen im Seminar vorstellen. Darüber hinaus<br />

bringen Sie sich rund um relevante Vorschriften und Regeln der Arbeitssicherheit und des<br />

Gesundheitsschutzes und über aktuelle Entwicklungen in der Fahrzeuginstandhaltung auf<br />

den neuesten Stand und lernen betriebliche Möglichkeiten zur Optimierung der Arbeitsschutzorganisation<br />

im Unternehmen kennen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSSOVW1401 26.02.14 - 28.02.14 09<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

141


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

zur Übersicht<br />

Für Sicherheitsbeauftragte in dieser Branche bietet die <strong>VBG</strong> die Ausbildungen „Büro und<br />

Verwaltung“ und „Technik“ an. Entscheiden Sie, welche Ausbildung am ehesten Ihrer Tätigkeit<br />

und Ihrem Arbeitsumfeld entspricht. Siehe Seite 322.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

142


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

zur Übersicht<br />

SIBST<br />

Sicherheitsbeauftragte technisch ausgestatteter<br />

Unternehmen – Aufbauseminar: Fahren im<br />

öffentlichen Verkehr<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob Omnibus oder Straßenbahn: Können Sie mit Ihrem Fahrzeug sicher umgehen? Ist Ihr<br />

Sitz ergonomisch eingestellt? Gibt es Probleme im Umgang mit Kunden oder Dritten? Wer<br />

ist berechtigt zu fahren? Was müssen Sie nach Unfällen im Umgang mit Schockverletzten<br />

beachten? Wie gelingt es Ihnen, mit Kollegen erfolgreich über Arbeitsschutz zu reden?<br />

Wenn Sie aus einem technischen Arbeitsbereich kommen und ein Einführungsseminar,<br />

zum Beispiel „Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in technisch ausgestatteten Unternehmen“<br />

(SIB T), absolviert haben, können Sie in diesem Aufbauseminar Ihre Kenntnisse<br />

rund um Fahr- und Steuertätigkeiten im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) vertiefen<br />

und Ihre Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten abschließen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Organisation des Arbeitsschutzes im Betrieb<br />

• Sicherer Umgang mit Fahrzeugen: Sicheres Kuppeln, richtiges Verhalten bei Pannen,<br />

ergonomisch eingestellte Fahrerarbeitsplätze etc.<br />

• Ergonomische Arbeitsabläufe gestalten: Gesundheitsgerechte Dienstpläne, Bewegungspausen,<br />

gesunde Ernährung<br />

• Umgang mit Kunden und Dritten: Maßnahmen gegen Übergriffe, Konfliktbewältigung und<br />

Deeskalationsstrategien<br />

• Betreuung Schockverletzter, posttraumatische Belastungsstörungen<br />

• Eignung für Fahr- und Steuertätigkeiten<br />

• Wenn die Kollegen nicht zuhören: Probleme ansprechen, Konflikte lösen<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Aufbauseminar tauschen Sie sich über Erfolge, Probleme und Knackpunkte Ihres<br />

bisherigen Alltags als Sicherheitsbeauftragter aus. Ihr bereits erworbenes Wissen vertiefen<br />

Sie und gleichen dies mit Ihren Erfahrungen ab, um daraus neue Handlungsansätze zu<br />

gewinnen. Mit den anderen Teilnehmern beleuchten Sie noch einmal die Rolle, die Sie im<br />

Netzwerk des innerbetrieblichen Arbeitsschutzes haben. All das ermöglicht Ihnen, Ihren<br />

Aufgabenbereich künftig mit einer klaren und selbstbewussten Haltung abzustecken und<br />

wahrzunehmen.Sie eignen Sie sich darüber hinaus wichtige Kenntnisse rund um Fahr- und<br />

Steuertätigkeiten im ÖPNV an und können somit in Ihrer Eigenschaft als Sicherheitsbeauftragter<br />

auf mögliche Belastungen und Gefahren im Fahr- und Steuerdienst im ÖPNV aufmerksam<br />

machen und Schutzmaßnahmen vorschlagen. Schließlich erarbeiten Sie sich die<br />

kommunikativen Mittel und gute Argumente, um bei Kollegen und Vorgesetzten in Sachen<br />

Arbeitsschutz zu überzeugen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIBSTW1401 21.07.14 - 23.07.14 30<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

143


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

zur Übersicht<br />

SREPV<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz im Betriebsdienst<br />

von Eisenbahnen mit Personenverkehr<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als erfahrener Sicherheitsbeauftragter und Mitarbeiter im Betriebsdienst von Eisenbahnen im<br />

Personenverkehr bringen Sie schon einiges an Know-how und an Fertigkeiten mit. An unserem<br />

Einführungsseminar „Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in technisch ausgestatten<br />

Unternehmen“ (SIB T) oder einem vergleichbaren Seminar haben Sie bereits teilgenommen<br />

und sich dort grundlegende Kenntnisse angeeignet. Jetzt möchten Sie weiter dazulernen und<br />

sich für Ihre wichtige Aufgabe im Betrieb neu motivieren: Dieses Seminar hilft Ihnen dabei!<br />

Themen im Überblick:<br />

• Unfallursachen und Gefährdungen im Eisenbahnbetrieb<br />

• Sicheres Verhalten beim Eisenbahnbetrieb: Verhalten im Gleisbereich; Kuppeln und Entkuppeln;<br />

Umgang mit Fahrgästen<br />

• Gesundheitsförderung im Eisenbahnbetrieb: Stressprävention; Mitarbeiterbezogene<br />

Dienstplangestaltung; Maßnahmen gegen Übergriffe Dritter; Betreuung Schockverletzter<br />

• Arbeitskleidung und persönliche Schutzausrüstung<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie schärfen Ihren Blick für Gefährdungen und lernen Neues über typische Unfallursachen<br />

kennen, die sich im Betriebsdienst von Eisenbahnen ergeben. Mit den Kenntnissen und<br />

Fertigkeiten, die Sie sich in diesem Seminar aneignen, können Sie selbstständiger als<br />

zuvor die notwendigen Maßnahmen ableiten und darauf hinwirken, dass die Kollegen sich<br />

sicherheitsgerecht verhalten. So haben Sie die Möglichkeit, Ihren Handlungsspielraum<br />

als Sicherheitsbeauftragter mehr auszuschöpfen und zur Verhütung von Arbeitsunfällen,<br />

Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren noch besser beizutragen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SREPVO1401 10.03.14 - 12.03.14 11<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

144


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

zur Übersicht<br />

SREGV<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz im Rangierbetrieb<br />

von Eisenbahnen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als erfahrener Sicherheitsbeauftragter, der im Rangierbetrieb tätig ist, bringen Sie schon<br />

einiges an Know-how und an Fertigkeiten mit. An unserem Einführungsseminar „Ausbildung<br />

zum Sicherheitsbeauftragten in technisch ausgestatten Unternehmen“ (SIB T) oder einem<br />

vergleichbaren Seminar haben Sie bereits teilgenommen und sich dort grundlegende Kenntnisse<br />

angeeignet. Jetzt möchten Sie mehr wissen, mehr können und sich für Ihre wichtige<br />

Aufgabe im Betrieb neu motivieren: Dieses Seminar hilft Ihnen dabei!<br />

Themen im Überblick:<br />

• Unfallursachen und Gefährdungen im Rangierbetrieb<br />

• Sicheres Verhalten beim Rangieren: Beobachten des Gleisbereichs; Kuppeln und Entkuppeln;<br />

Sicheres Verhalten auf Verkehrs- und Rangierwegen; Aufstellen und Sichern<br />

von Schienenfahrzeugen<br />

• Gesundheitsförderung im Eisenbahnbetrieb: Stressprävention; Mitarbeiterbezogene<br />

Dienstplangestaltung; Betreuung Schockverletzter<br />

• Fahren mit Funkfernsteuerung<br />

• Persönliche Schutzausrüstung und Warnkleidung der Rangierer<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie schärfen Ihren Blick für Gefährdungen und lernen Neues über typische Unfallursachen<br />

kennen, die sich im Rangierbetrieb von Eisenbahnen ergeben. Mit den Kenntnissen und<br />

Fertigkeiten, die Sie sich in diesem Seminar aneignen, können Sie selbstständiger als<br />

zuvor die notwendigen Maßnahmen ableiten und darauf hinwirken, dass die Kollegen sich<br />

sicherheitsgerecht verhalten. So haben Sie die Möglichkeit, Ihren Handlungsspielraum<br />

als Sicherheitsbeauftragter mehr auszuschöpfen und zur Verhütung von Arbeitsunfällen,<br />

Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren noch besser beizutragen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SREGVO1401 26.11.14 - 28.11.14 48<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

145


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

zur Übersicht<br />

SISOV<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der<br />

Instandhaltung von Straßenbahnfahrzeugen und<br />

Omnibussen<br />

Zielgruppe:<br />

Als erfahrener Sicherheitsbeauftragter und Mitarbeiter aus der Instandhaltung von Straßenbahnfahrzeugen<br />

und Omnibussen bringen Sie schon einiges an Know-how mit. An unserem<br />

Einführungsseminar „Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in technisch ausgestatten<br />

Unternehmen“ (SIB T) oder einem vergleichbaren Seminar haben Sie bereits teilgenommen<br />

und sich dort grundlegende Kenntnisse angeeignet. Jetzt möchten Sie weiter dazulernen und<br />

sich für Ihre wichtige Aufgabe im Betrieb neu motivieren: Dieses Seminar hilft Ihnen dabei!<br />

Themen im Überblick:<br />

• Unfallursachen bei der Instandhaltung von Straßenbahnfahrzeugen und Omnibussen<br />

• Sicherheitsmaßnahmen bei der Instandhaltung von Straßenbahnfahrzeugen und Omnibussen:<br />

bei Arbeiten mit Absturzgefahr, bei Arbeiten in Arbeitsgruben, bei Gefährdungen<br />

beim Schweißen und Lackieren, zur Verhütung von Brand- und Explosionsgefahren<br />

• Maßnahmen des Gesundheitsschutzes bei Lärmeinwirkung und beim Umgang mit Gefahrstoffen<br />

• Diskussion zu aktuellen Fragen – nach Vorschlägen der Teilnehmer<br />

Nutzen:<br />

Sie schärfen Ihren Blick für Gefahrenquellen und lernen Neues über typische Unfallursachen<br />

kennen, die sich bei der Instandhaltung von Straßenbahnfahrzeugen und Omnibussen<br />

ergeben. Mit den Kenntnissen und Fertigkeiten, die Sie sich in diesem Seminar aneignen,<br />

können Sie noch selbstständiger als zuvor die notwendigen Maßnahmen ableiten und darauf<br />

hinwirken, dass sich die Kollegen sicherheitsgerecht verhalten. Dadurch sind Sie in der<br />

Lage, Ihren Handlungsspielraum als Sicherheitsbeauftragter mehr auszuschöpfen und zur<br />

Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren<br />

noch besser beizutragen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SISOVO1401 08.12.14 - 10.12.14 50<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

146


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

QEB V<br />

Ausbildung zum Erstbetreuer im<br />

Verkehrsunternehmen: Betreuung nach<br />

traumatischen Ereignissen Neu<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Erstbetreuer stehen Sie Kollegen im Fahrdienst, die in traumatische Ereignisse wie Unfälle<br />

oder Suizide verwickelt worden sind, hilfreich zur Seite. Sie leisten unmittelbar nach dem<br />

Ereignis emotionalen Beistand, sorgen für eine beruhigende Umgebung und weisen später,<br />

falls nötig, den Weg zu professioneller Hilfe. Wenn Sie sich für diese Aufgabe ausbilden<br />

lassen wollen, ist dieses Seminar das Richtige für Sie. Teilnehmen kann, wer vom Verkehrsunternehmen<br />

ausgewählt ist und als Erstbetreuer eingesetzt werden soll.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Potentielle Hilfsanlässe<br />

• Typische Reaktionen Betroffener<br />

• Einordnen in die Rettungskette<br />

• Vorrang medizinischer vor psychologischer Betreuung<br />

• Kennenlernen der Grundregeln: Sichern – Selbstschutz; Sprechen – Kontaktaufnahme<br />

mit dem Betroffenen; Schützen – vor weiteren Belastungen und Gefahren; Stützen – emotionale<br />

Unterstützung für Betroffene<br />

• Beispiele betrieblicher Konzepte<br />

• Weitergehende Betreuung des Fahrpersonals<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie werden zum Erstbetreuer ausgebildet und erlangen Handlungssicherheit für mögliche<br />

Einsatzfälle. Dadurch können Sie sich unmittelbar nach traumatischen Ereignissen um Kollegen<br />

so kümmern, dass die negativen Auswirkungen für die Betroffenen möglichst gering<br />

bleiben.<br />

Hinweise:<br />

Dieses Seminar ist eines von drei Seminaren zum Thema Traumatische Ereignisse in Verkehrsunternehmen:<br />

Das Seminar „Konzepte für die Betreuung von Beschäftigten nach traumatischen<br />

Ereignissen in Verkehrsunternehmen“ (KBTEV) wendet sich an Führungskräfte, die in<br />

Verkehrsunternehmen Verantwortung für die Betreuung von Mitarbeitern nach traumatischen<br />

Ereignissen haben. Ausgebildete Erstbetreuer können sich im „Workshop für ausgebildete<br />

Erstbetreuer aus Verkehrsbetrieben: Betreuung nach traumatischen Ereignissen“ (WPEHV)<br />

fortbilden. Diese Fortbildung sollte alle zwei Jahre wiederholt werden.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

QEB VM1401 19.11.14 - 21.11.14 47<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

QEB VW1401 16.06.14 - 18.06.14 25<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

147


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

WPEHV<br />

Workshop für ausgebildete Erstbetreuer aus<br />

Verkehrsbetrieben: Betreuung nach traumatischen<br />

Ereignissen<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Erstbetreuer stehen Sie Kollegen im Fahrdienst, die in traumatisierende Ereignisse wie<br />

Unfälle oder Suizide verwickelt worden sind, hilfreich zur Seite. Sie leisten emotionalen<br />

Beistand, sorgen für eine beruhigende Umgebung und weisen später, falls nötig, den Weg zu<br />

weiterer professioneller Hilfe. Wenn Sie sich für Ihre Aufgabe weiterbilden und mit anderen<br />

Erstbetreuern austauschen möchten, ist dieser Workshop das Richtige für Sie.<br />

Teilnehmen können alle Erstbetreuer, die entsprechend dem Konzept der <strong>VBG</strong> bereits ausgebildet<br />

wurden. Diese Fortbildung sollte alle zwei Jahre wiederholt werden.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Welche Belastungsreaktionen gibt es aus medizinischer Sicht?<br />

• Reaktion und Verhalten von Schockbetroffenen: Womit müssen Sie als Erstbetreuer<br />

rechnen?<br />

• Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen, um Ihre Aufgabe zu erfüllen?<br />

• Welche Kommunikationswege und Ansprechpartner können Sie nutzen?<br />

• Wo beginnt und wo endet eine mögliche Unterstützung Betroffener durch das Unternehmen<br />

und die <strong>VBG</strong>?<br />

• Welche Best-Practice-Beispiele gibt es in Unternehmen?<br />

• Techniken der Stressbewältigung reaktivieren: Hilfe für Helfer? Aber wie?<br />

• Welche Perspektiven eröffnen sich nach diesem Workshop für Ihre weitere Arbeit?<br />

Ihr Nutzen:<br />

Dieser Workshop bietet Ihnen den Raum, sich über Ihre Erlebnisse in der Betreuung von<br />

Schockverletzten auszutauschen, Fragen zu stellen, gemeinsam mit anderen Erstbetreuern<br />

nach Lösungen für bestehende Probleme zu suchen und sich anhand von Best-Practice-<br />

Beispielen neue Anregungen und Ideen zu holen. Darüber hinaus frischen Sie die Kerninhalte<br />

der Ausbildung auf und bringen Ihr Wissen auf den neuesten Stand.<br />

Hinweise:<br />

Dieses Seminar ist eines von drei Seminaren zum Thema Betreuung von Beschäftigten<br />

nach traumatischen Ereignissen in Verkehrsunternehmen: Das Seminar „Konzepte für die<br />

Betreuung von Beschäftigten nach traumatischen Ereignissen in Verkehrsunternehmen“<br />

(KBTEV) wendet sich an Führungskräfte, die in Verkehrsunternehmen Verantwortung für die<br />

Betreuung von Mitarbeitern nach traumatischen Ereignissen haben. Die Ausbildung zum<br />

Erstbetreuer erfolgt in unserem Seminar „Ausbildung zum Erstbetreuer im Verkehrsunternehmen:<br />

Betreuung nach traumatischen Ereignissen“ (QEB V).<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

148


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

WPEHV<br />

Workshop für ausgebildete Erstbetreuer aus<br />

Verkehrsbetrieben: Betreuung nach traumatischen<br />

Ereignissen<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

WPEHVO1401 11.06.14 - 13.06.14 24<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

WPEHVS1401 08.10.14 - 10.10.14 41<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

WPEHVW1401 10.12.14 - 12.12.14 50<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

149


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

MGSGV<br />

Moderatorenausbildung „GESUND UND SICHER“: Ausund<br />

Weiterbildung nach dem BKrFQG (Teil G – Gesund)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Möchten Sie Ihre Omnibusfahrer künftig selbst, also unternehmensintern, nach dem<br />

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) aus- und weiterbilden? Dann haben Sie<br />

die Möglichkeit, sich in diesem Einführungs- und dem darauf folgenden Aufbauseminar dafür<br />

zu qualifizieren. Teilnehmen können Ausbilder, zum Beispiel Fahrlehrer, Führungskräfte,<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit oder Betriebsärzte aus Omnibusunternehmen, die bereits<br />

Erfahrungen in der Erwachsenenbildung mitbringen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Methodische und didaktische Grundlagen zur Umsetzung des Programms<br />

• Moderieren und visualisieren<br />

• Vorstellung der 10 Gesundheitsbausteine: Belastung und Beanspruchung; Sitzen, heben,<br />

tragen; Sehen und erkennen; Klima; Lärm; Ernährung; Ermüdung; Unregelmäßige Arbeitszeiten<br />

und soziales Umfeld; Einflussfaktor Alter; Gesundheitliche Betreuung<br />

• Die einzelnen Bausteine in praktischen Übungen: Simulation und Reflexion<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erhalten einen Überblick über die Gesundheitsbausteine des Programms „GESUND<br />

UND SICHER“, das Sie zur Aus- und Weiterbildung von Omnibusfahrern nach BKrFQG in der<br />

betrieblichen Schulung einsetzen können. In praktischen Übungen machen Sie sich mit<br />

diesen Lernmodulen vertraut und erproben Basistechniken der Moderation, um sich auf<br />

Ihre künftige Aufgabe vorzubereiten.<br />

Hinweise:<br />

Diese Moderatorenausbildung besteht aus zwei Teilen: einem Einführungsseminar (Teil<br />

G – Gesund) und einem Aufbauseminar (Teil S – Sicher).<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

MGSGVM1401 19.02.14 - 21.02.14 08<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

MGSGVW1401 07.04.14 - 09.04.14 15<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

150


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

MGSSV<br />

Moderatorenausbildung „GESUND UND SICHER“: Ausund<br />

Weiterbildung nach dem BKrFQG (Teil S – Sicher)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie als Ausbilder, zum Beispiel als Fahrlehrer, Führungskraft, Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

oder Betriebsarzt, in einem Omnibusunternehmen tätig sind, bereits Erfahrungen<br />

in der Erwachsenenbildung mitbringen und erfolgreich Teil G des Programms „GESUND UND<br />

SICHER“ absolviert haben, können Sie hier das praxisorientierte Aufbauseminar mit dem<br />

Teil S besuchen und Ihre Moderatorenausbildung abschließen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Praktische Übungen an einem Linien- und einem Reisebus für den Baustein „Sicher<br />

arbeiten“<br />

• Umsetzung des Moderatorenprogramms im Betrieb: Strategien und Handlungshilfen<br />

• Vorstellung und Bearbeitung der 7 Sicherheitsbausteine: Entstehung von Unfällen; Sicher<br />

arbeiten; Sicher fahren; Pannen und Notfälle; Schülerverkehr; Mobilitätsbehinderte und<br />

ältere Fahrgäste; Stress- und Konfliktbewältigung<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie verschaffen sich einen Überblick über die 7 Sicherheitsbausteine des Programms<br />

„GESUND UND SICHER“, das Sie zur Aus- und Weiterbildung von Omnibusfahrern nach<br />

BKrFQG in der betrieblichen Schulung einsetzen können. Mithilfe einer praktischen Übung<br />

an einem Linien- und an einem Reisebus machen Sie sich exemplarisch mit dem Lernmodul<br />

„Sicher arbeiten“ vertraut. Darüber hinaus erproben Sie – rund um Strategien der Stressund<br />

Konfliktbewältigung – mögliche Ansätze der Verhaltensprävention. Nach erfolgreichem<br />

Abschluss des Seminars haben Sie nicht nur Ihr Zertifikat in der Tasche, sondern sich auch<br />

das didaktische Rüstzeug angeeignet, um Ihrem Omnibusfahrpersonal ein praxisnahes,<br />

selbstorganisiertes Lernen zu ermöglichen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

MGSSVO1401 22.10.14 - 24.10.14 43<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

MGSSVW1401 29.09.14 - 01.10.14 40<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

151


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

MGSFV<br />

Moderatorenausbildung „GESUND UND SICHER“:<br />

Fortbildung nach dem BKrFQG<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie die Moderatorenausbildung für das Programm „GESUND UND SICHER“ nach dem<br />

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) absolviert und bereits Erfahrung in der<br />

internen Aus- und Weiterbildung von Omnibusfahrern Ihres Unternehmens gesammelt haben,<br />

müssen Sie – um die Berechtigung für die Moderatorentätigkeit zu verlängern – an einer<br />

Fortbildung teilnehmen, und zwar erstmalig 3 Jahre nach der Ausbildung und danach alle<br />

weiteren 3 Jahre. Dieses Seminar bietet Ihnen hierzu Gelegenheit.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Systematischer Austausch zur praktischen Umsetzung des Programms „Gesund und sicher“<br />

– im Einzelnen zu den Bausteinen: Belastung und Beanspruchung; Sitzen, heben, tragen;<br />

Sehen und erkennen; Klima; Lärm; Ernährung; Ermüdung; Unregelmäßige Arbeitszeiten<br />

und soziales Umfeld; Einflussfaktor Alter; Gesundheitliche Betreuung; Entstehung von<br />

Unfällen; Sicher arbeiten; Sicher fahren; Pannen und Notfälle; Schülerverkehr; Mobilitätsbehinderte<br />

und ältere Fahrgäste; Stress und Konflikte am Arbeitsplatz<br />

• Praktische Übungen zum Baustein „Pannen und Notfälle“ inklusive Übung zur Evakuierung<br />

eines Linienbusses<br />

Ihr Nutzen:<br />

Rund um das modulare Konzept „GESUND UND SICHER“ für die Aus- und Weiterbildung von<br />

Omnibusfahrern frischen Sie Ihr Wissen auf und erhalten die Möglichkeit, sich unter fachlicher<br />

Anleitung mit den anderen Teilnehmern über Ihre Erfahrungen als Moderator, über Erfolgserlebnisse<br />

und Probleme auszutauschen. Dabei erhalten Sie weitere Anregungen für sämtliche<br />

Schulungsbausteine und entwickeln neue Ideen und Strategien für Ihren Unterricht. Anhand<br />

praktischer Übungen erweitern Sie darüber hinaus Ihr Wissen, Ihre Methodenkompetenz<br />

und Ihren Handlungsspielraum speziell zum Baustein „Pannen und Notfälle“.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

MGSFVO1401 12.03.14 - 14.03.14 11<br />

MGSFVO1402 06.10.14 - 08.10.14 41<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

152


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

MMK V<br />

Moderatorenausbildung für Verkehrsunternehmen:<br />

Konfliktbewältigung in Bahn und Bus<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Führungskraft eines Verkehrsunternehmens mit Verantwortung für Beschäftigte im<br />

Fahrdienst, für Fahrausweisprüfer oder Service-Mitarbeiter haben Sie damit zu tun: Beleidigungen<br />

und tätliche Übergriffe bei der Fahrausweiskontrolle, Konflikte mit alkoholisierten<br />

Fahrgästen, Konfrontationen mit Randalierern auf dem Bahnsteig.<br />

Wenn Sie im Umgang mit diesem Problem bereits mehrere Jahre Erfahrung mitbringen, Präventionsarbeit<br />

geleistet und entsprechende Schulungen für Ihre Mitarbeiter durchgeführt<br />

haben, können Sie sich in diesem Seminar zum betrieblichen Moderator für Verhalten in<br />

Konfliktsituationen weiterqualifizieren.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Definition und Ursachen von Gewalt<br />

• Psychische Folgen von Konflikten mit Gewaltanwendung<br />

• Selbstbehauptung: Kritische Situationen meistern<br />

• Entstehung und Arten von Konflikten<br />

• Konflikte lenken: Kommunikation, Strategien zur Deeskalation<br />

• Konflikte nachbereiten: Psychische Belastungen bewältigen, kommende Konfliktsituationen<br />

vorbereiten<br />

• Handlungshilfen für die betriebliche Umsetzung, z. B. mit dem Lernprogramm „Konfliktbewältigung<br />

in Bahn und Bus“<br />

Ihr Nutzen:<br />

Ob Sie Wege aufzeigen, wie man sich in heiklen Situationen behaupten und Konflikte durch<br />

deeskalierendes Verhalten lenken und entschärfen kann, oder ob Sie dabei helfen, Gewalterlebnisse<br />

zu verarbeiten: Nach diesem Seminar können Sie Mitarbeiter mit Kundenkontakt<br />

als betrieblicher Moderator noch besser unterstützen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

MMK VW1401 17.02.14 - 21.02.14 08<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

153


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

MVUSA<br />

Sicher durch den Straßenverkehr: Maßnahmen<br />

ergreifen, Unfallzahlen senken<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob auf dem Weg zur Arbeit, während einer Dienstfahrt oder auf dem Firmengelände: Verkehrsunfälle<br />

können schlimme Folgen haben und hohe Kosten verursachen. Wenn Sie als<br />

Vertriebs- oder Außendienstmitarbeiter, Werkstattfahrer, Kurierfahrer oder als weiterer<br />

Pkw-Vielfahrer (mit ca. 30.000 km/Jahr) im Auftrag Ihres Unternehmens im Straßenverkehr<br />

unterwegs sind und sich für das Thema Verkehrssicherheit besonders interessieren,<br />

können Sie in diesem Seminar einiges über geeignete Maßnahmen zur Vorbeugung von<br />

Verkehrsunfällen erfahren.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Das Unfallgeschehen im Straßenverkehr: Ursachen, Auswirkungen und Kosten<br />

• Straßenverkehr als System: Unfallursachenmodell<br />

• Ansätze und Möglichkeiten zur Unfallvermeidung<br />

• Verhaltenssteuernde Komponenten: Risikobeurteilung<br />

• Motivation zum sicheren Verhalten im Straßenverkehr<br />

• Maßnahmen und Programme zur betrieblichen Verkehrssicherheit – in Theorie und Praxis<br />

• Erproben von Medien und Methoden zur Verkehrssicherheitsarbeit, z. B. fahrpraktische<br />

Übungen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Indem Sie sich die hohe Zahl und die Folgen von Dienst- und Wegeunfällen im Straßenverkehr<br />

vor Augen führen, machen Sie sich bewusst, dass betriebliche Verkehrssicherheitsarbeit ein<br />

fester Bestandteil der Arbeitssicherheit, des Gesundheits- und des Umweltschutzes ist. Vor<br />

diesem Hintergrund erarbeiten Sie Maßnahmen, um das Denken und Handeln der Mitarbeiter<br />

und auch Ihr eigenes Fahrverhalten in positive Bahnen zu lenken und dadurch auch die<br />

Unfallzahlen zu senken. Mithilfe fahrpraktischer Übungen können Sie selbst erleben, wie<br />

Sie das Unfallgeschehen durch Ihr Verhalten beeinflussen können. Darüber hinaus erproben<br />

Sie weitere Medien und Methoden rund ums Thema „Sicherheit im Straßenverkehr“ und<br />

diskutieren Möglichkeiten des Transfers in den Alltag.<br />

Das so Gelernte und Erfahrene wird Sie darin bestärken und dazu befähigen, Maßnahmen<br />

zur Verkehrssicherheit als betriebliche Aufgabe im Unternehmen umzusetzen – mit neuem<br />

Elan, überzeugenden Argumenten und Sinn für das Machbare.<br />

Hinweise:<br />

Für die fahrpraktischen Übungen werden Mietfahrzeuge eingesetzt. Es ist daher nicht erforderlich,<br />

Ihren eigenen Pkw mitzubringen, wohl aber Ihren gültigen Führerschein.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

154


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

MVUSA<br />

Sicher durch den Straßenverkehr: Maßnahmen<br />

ergreifen, Unfallzahlen senken<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

MVUSAO1401 19.02.14 - 21.02.14 08<br />

MVUSAO1402 14.04.14 - 16.04.14 16<br />

MVUSAO1403 29.09.14 - 01.10.14 40<br />

MVUSAO1404 03.11.14 - 05.11.14 45<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

155


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

SMB V<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Betrieb und<br />

Instandhaltung von Museumsbahnen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Gehört es für Sie als Vorstandsmitglied oder als speziell für den Arbeitsschutz verantwortlicher<br />

Mitarbeiter einer Museums- oder Touristikbahn zu Ihren Aufgaben, alle Arbeiten rund<br />

um Betrieb und Instandhaltung sicher und gesundheitsgerecht zu gestalten? Müssen Sie<br />

dafür sorgen, dass weder die ehrenamtlichen Helfer, die überwiegend daran beteiligt sind,<br />

noch andere Personen dabei zu Schaden kommen? Dann hilft Ihnen unser Seminar, diese<br />

wichtige Aufgabe zu meistern.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Arbeitsschutzorganisation, Verantwortung für den Arbeitsschutz<br />

• Das Leistungsangebot der Berufsgenossenschaft für ehrenamtlich Tätige<br />

• Einsatz von Jugendlichen: Was ist zu beachten?<br />

• Beschaffung von Arbeitsmitteln und persönlichen Schutzausrüstungen<br />

• Prüfung von Anlagen und Betriebsmitteln<br />

• Unterweisung der Mitarbeiter – wirksam und nachhaltig<br />

• Organisation der Ersten Hilfe<br />

• Diskussion aktueller Fragen– nach Vorschlägen der Teilnehmer, z. B. zu Sicherheitsmaßnahmen<br />

im Fahrbetrieb oder zur Instandhaltung von Fahrzeugen und Infrastruktur<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar erfahren Sie, welche technischen, organisatorischen und personenbezogenen<br />

Maßnahmen rund um den Betrieb und die Instandhaltung Ihrer Bahn erforderlich<br />

sind, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz zu gewährleisten. Dabei richten Sie Ihr<br />

besonderes Augenmerk auf den sicheren Einsatz Ihrer ehrenamtlichen Helfer und spezieller<br />

Gruppen wie Jugendliche oder ABM-Kräfte. Vor allem haben Sie in diesem Seminar aber<br />

viel Raum für Ihre Fragen! Somit haben Sie die Möglichkeit, unter Anleitung von Experten<br />

und im Gespräch mit den anderen Teilnehmern bewährte Maßnahmen aus Ihrer Praxis<br />

weiterzugeben, von den Ideen anderer zu profitieren und gemeinsam nach Lösungen für<br />

bestehende Probleme zu suchen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SMB VW1401 19.02.14 - 21.02.14 08<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

156


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

SVUWV<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz in<br />

Verkehrsunternehmen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Meister im technischen Dienst eines öffentlichen Verkehrsunternehmens sind Sie in<br />

Ihrem Bereich mit dafür verantwortlich, dass alle Arbeiten sicher und gesundheitsgerecht<br />

durchgeführt werden. Unser Seminar hilft Ihnen, diese wichtige Aufgabe zu meistern, und<br />

gibt Ihnen Gelegenheit, rund um den Arbeitsschutz endlich einmal die Themen einzubringen<br />

und zu besprechen, die in Ihrem Unternehmen oder für Sie persönlich auf der Tagesordnung<br />

stehen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsschutzrecht<br />

• Organisation des Arbeitsschutzes im Unternehmen<br />

• Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter: Pflichten und Verantwortung des Meisters<br />

• Neue Medien der <strong>VBG</strong><br />

• Diskussion zu aktuellen Themen – nach Vorschlägen der Teilnehmer<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie wissen um die besonderen Gefährdungen in Verkehrsunternehmen und um Ihre Verantwortung,<br />

Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren<br />

mit geeigneten Mitteln der Prävention entgegenzuwirken. Damit Sie diese Aufgabe zielgerichtet<br />

wahrnehmen können, stellen wir Ihnen im Seminar vielfältige Schutzmaßnahmen<br />

vor, die Sie mit den anderen Teilnehmern erörtern und für Ihre betriebliche Praxis passgenau<br />

weiterentwickeln. Überhaupt geben wir Ihnen viel Zeit und Raum, genau die Themen einzubringen,<br />

die Sie gerade beschäftigen. Dabei können Sie über offene Fragen und bestehende<br />

Probleme reden, Lösungswege diskutieren, sich Anregungen holen, aber auch Erfolgsrezepte<br />

weitergeben. Nicht zuletzt sprechen wir über die Deregulierung im Arbeitsschutzrecht und<br />

die entsprechenden Konsequenzen für Ihren Tätigkeitsbereich im Verkehrsunternehmen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SVUWVS1402 08.05.14 - 09.05.14 19<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

157


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

IVS A<br />

Sicher unterwegs: Instrumente für die betriebliche<br />

Verkehrssicherheitsarbeit<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob auf dem Weg zur Arbeit, während einer Dienstfahrt oder auf dem Firmengelände: Verkehrsunfälle<br />

können schlimme Folgen haben und hohe Kosten verursachen. Sind Sie als<br />

Führungskraft oder als Fachkraft für Arbeitssicherheit eines Unternehmens mit mindestens<br />

300 Beschäftigten tätig und mit der betrieblichen Verkehrssicherheitsarbeit betraut? Und<br />

suchen Sie als Multiplikator nach neuen Wegen, Unfällen wirksam vorzubeugen? Dann<br />

können Sie in unserem Seminar neue Ansätze erfahren, um – über das PKW-Fahrtraining der<br />

<strong>VBG</strong> hinaus – mit betriebsspezifischen Konzepten konkrete Maßnahmen der betrieblichen<br />

Verkehrssicherheitsarbeit im Unternehmen umzusetzen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Das Unfallgeschehen im Straßenverkehr: Was sagt die Statistik? Warum ereignen sich<br />

Unfälle? Welche Folgen haben sie für die Betroffenen, was kosten sie das Unternehmen?<br />

• Austausch von Erlebnissen, Erfolgen und Problemen aus der eigenen Verkehrssicherheitsarbeit<br />

– Beispiele aus der Praxis<br />

• Straßenverkehr als System? – Unfallursachenmodell<br />

• Psychologie des Verhaltens im Straßenverkehr<br />

• Wie motiviere ich die Mitarbeiter zu sicherheitsgerechterem Verhalten im Straßenverkehr?<br />

• Betriebliche Verkehrssicherheitsarbeit: Ziele; Ansätze: System Straßenverkehr; Instrumentarien:<br />

Beratung, Trainings, Aktionen, Informationsmedien und Fahrsimulatoren<br />

• Praxisphase: Übungsfahrt im Simulator, Erproben computerbasierter Trainingsprogramme,<br />

Gestaltung einer Unterweisungssequenz<br />

Ihr Nutzen:<br />

Indem Sie sich in diesem Seminar die Folgen von Dienst- und Wegeunfällen neu vor Augen<br />

führen, machen Sie sich die betriebliche Verkehrssicherheitsarbeit als Notwendigkeit und<br />

betriebliche Aufgabe bewusst. In einer umfangreichen Gruppenarbeit entwickeln Sie moderne<br />

Möglichkeiten, das Denken und Handeln der Mitarbeiter im Straßenverkehr (und auch Ihr<br />

eigenes Fahrverhalten) in positive Bahnen zu lenken. Mithilfe des Fahrsimulators setzen<br />

Sie sich mit typischen Gefahrensituationen auseinander und erleben mit allen Sinnen, wie<br />

Sie das Unfallgeschehen durch Ihr Verhalten beeinflussen können. Das so Gelernte und<br />

Erfahrene wird Sie darin bestärken und dazu befähigen, Maßnahmen zur Verkehrssicherheit<br />

als betriebliche Aufgabe im Unternehmen umzusetzen – mit neuem Elan, überzeugenden<br />

Argumenten und Sinn für das Machbare.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

IVS AO1401 19.03.14 - 21.03.14 12<br />

IVS AO1402 10.09.14 - 12.09.14 37<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

158


Seminarangebot 2014<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

SNF A<br />

Mit Blau- oder Gelblicht unterwegs: Sicher zu einem<br />

Notfalleinsatz fahren<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Während einer Fahrt unter Stör- oder Notfallbedingungen – etwa unter Gelb- oder Blaulicht,<br />

zu Verkehrsunfällen oder Rettungseinsätzen – sind Sie als Fahrer erheblichen Belastungen<br />

und einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt. Bei Überholmanövern, beim Durchfahren von<br />

Rettungsgassen oder Straßenkreuzungen ist höchste Konzentration gefragt, um sicher anzukommen.<br />

Wie Sie Risiken richtig einschätzen und Gefahren vermeiden können, trainieren<br />

Sie in diesem Seminar.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Die Notfallfahrt als Ausnahmesituation im Straßenverkehr<br />

• Spezifische Unfallursachen bei der Notfallfahrt<br />

• Besondere rechtliche Stellung von Notfallfahrten im Rahmen der Straßenverkehrsordnung<br />

– Gruppenarbeit mit Fallbeispielen<br />

• Belastungen und Beanspruchungen für den Fahrer<br />

• Wahrnehmung und Informationsverarbeitung<br />

• Stress und Stressbewältigungsstrategien<br />

• Simulation von Verkehrssituationen während der Notfallfahrt<br />

• Fahrstrategien zur Minimierung von Risiken<br />

• Informationen zum Thema „Fahrphysik“<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sehen und wahrnehmen, Entscheidungsverhalten unter Zeitdruck, Stress oder Müdigkeit,<br />

Reaktions- und Bremswege bei hohen Geschwindigkeiten oder nassen Straßen: Durch<br />

moderierte Gespräche, Teamarbeit und computergestütztes Lernen machen Sie sich die<br />

Mechanismen, die während einer Notfallfahrt auf Sie einwirken, bewusst und beschäftigen<br />

sich mit Fahr- und Stressbewältigungsstrategien, die Ihnen helfen, gefährliche Situationen<br />

zu vermeiden. Das Gehörte und Gelernte können Sie durch gezielte Übungen im Fahrsimulator<br />

dann unmittelbar erleben und umsetzen. Durch diesen Wechsel verschiedener Lernmethoden<br />

erhalten Sie die Möglichkeit, eigene Verhaltensmuster zu überdenken, kritische<br />

Verkehrssituationen früh zu erkennen und Handlungsstrategien für sichere Notfallfahrten<br />

zu entwickeln.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SNF AO1401 27.01.14 - 29.01.14 05<br />

SNF AO1402 23.04.14 - 25.04.14 17<br />

SNF AO1403 23.06.14 - 25.06.14 26<br />

SNF AO1404 02.07.14 - 04.07.14 27<br />

SNF AO1405 22.09.14 - 24.09.14 39<br />

SNF AO1406 03.12.14 - 05.12.14 49<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

159


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Branchenspezifische Seminare<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

zur Übersicht<br />

Seite 1/2<br />

UNTWB<br />

Unternehmer/Führungskräfte162<br />

Workshop für Unternehmer und Führungskräfte aus der<br />

Branche Sicherungsdienstleistungen Wochenendtermin ............................................. 162<br />

Arbeitnehmervertretungen 163<br />

FS1 B<br />

FS2 B<br />

FS31B<br />

FS32B<br />

FS4 B<br />

FS5 B<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit164<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit Präsenzphasen I – V:<br />

Sicherungsdienstleistungen164<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die<br />

Branche Sicherungsdienstleistungen (Präsenzphase I) ................................................... 165<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die<br />

Branche Sicherungsdienstleistungen (Präsenzphase II) .................................................. 166<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die<br />

Branche Sicherungsdienstleistungen (Präsenzphase III/Teil 1) ........................................ 167<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die<br />

Branche Sicherungsdienstleistungen (Präsenzphase III/Teil 2)........................................ 168<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die<br />

Branche Sicherungsdienstleistungen (Präsenzphase IV) ............................................. 169<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die<br />

Branche Sicherungsdienstleistungen (Präsenzphase V) .................................................. 170<br />

Fortsetzung Ausbildungsreihe für Starter 2012171<br />

Fortsetzung Ausbildungsreihe für Starter 2013 172<br />

Ausbildungsreihen für Starter mit Beginn 2014 und<br />

Fortsetzung in 2015 bzw. 2016 173<br />

Sicherheitsbeauftragte 174<br />

SIB B Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in Sicherungsdienstleistungen .................... 174<br />

Weitere Seminare 176<br />

AKD B Einzelhandelsdetektive: Riskante Situationen sicher bewältigen ................................. 176<br />

EST B Eingriffs- und Sicherungstechniken: Schutzmaßnahmen für den Notfall ...................... 177<br />

SIKAB Einsatz-, Objekt- und Schichtleitung als Sicherheitskontrolleur (Teil A) ........................ 178<br />

SIKBB Einsatz-, Objekt- und Schichtleitung als Sicherheitskontrolleur (Teil B) ........................ 180<br />

SIPOB Handlungshilfen für den Einsatz von Sicherungsposten bei Gleisbauarbeiten ............. 182<br />

SIGEB<br />

Planung und Ablauf professionell gestalten: Sicherheit bei Events und<br />

Großveranstaltungen .................................................................................................. 183<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

160


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Branchenspezifische Seminare<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

zur Übersicht<br />

Seite 2/2<br />

SISGB Professionell und fair: Sicherheit bei Sport- und Großveranstaltungen ......................... 184<br />

DISDB<br />

Provokationen abwehren, Sicherheit schaffen:<br />

Einsatzfeld Diskothekenbewachung ........................................................................... 185<br />

SUW B Sicherer Umgang mit Schusswaffen bei Sicherungsdienstleistungen ........................... 186<br />

HAS1B<br />

HAS2B<br />

Sichere Zusammenarbeit von Mensch und Tier: Qualifizierung für<br />

Hundeführerausbilder (Teil 1) ...................................................................................... 187<br />

Sichere Zusammenarbeit von Mensch und Tier: Qualifizierung für<br />

Hundeführerausbilder (Teil 2) ..................................................................................... 188<br />

DIN B Sicherungsdienstleistung mit Qualität: Anforderungen nach DIN 77 200 ..................... 189<br />

TUK B Training im Umgang mit Konflikten: Einsatzfeld Sicherungsdienstleistungen ............... 190<br />

UPB B Umgang mit psychischen Belastungen bei Sicherungsdienstleistungen ...................... 192<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

161


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

UNTWB<br />

Workshop für Unternehmer und Führungskräfte<br />

aus der Branche Sicherungsdienstleistungen<br />

Wochenendtermin<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Unternehmer oder Führungskraft eines Sicherungsdienstleistungsunternehmens sind<br />

Sie sich Ihrer Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bewusst.<br />

Jetzt möchten Sie sich rund um die aktuellen Entwicklungen im Arbeitsschutz auf den neuesten<br />

Stand bringen und die Integration des Arbeitsschutzes in Ihr Unternehmen weiter<br />

verbessern. Dieser Workshop am Wochenende gibt Ihnen die Gelegenheit, sich aktuell zu<br />

informieren und sich mit Kollegen über gelungene Lösungsansätze für den Arbeitsschutz<br />

im Unternehmen auszutauschen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Welche Themen möchten Sie in diesem Workshop vertieft behandeln?<br />

• Welche aktuellen Entwicklungen sind im Arbeitsschutz und in der Wach- und Sicherungsbranche<br />

zu beobachten? Und wie wirken sie sich auf den Alltag im Unternehmen aus?<br />

• Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der <strong>VBG</strong> können Sie wofür nutzen? Welche<br />

neuen Dienstleistungen bietet Ihre Berufsgenossenschaft an?<br />

• Wie können Sie einen persönlichen Aktionsplan aufstellen, um die Arbeitssicherheit und<br />

den Gesundheitsschutz im Unternehmen weiter zu verbessern?<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Workshop erhalten Sie die Gelegenheit zu reflektieren, inwieweit Sie den Arbeitsschutz<br />

in Ihr Unternehmen bereits integrieren konnten. In der Diskussion mit den anderen<br />

Teilnehmern tauschen Sie Ideen und Lösungsstrategien aus, die Ihnen helfen, bestehende<br />

Probleme zu lösen.<br />

Von überarbeiteten Vorschriften und Verordnungen bis hin zu gestarteten Kampagnen und<br />

Arbeitsprogrammen erhalten Sie außerdem einen Überblick über relevante Entwicklungen<br />

im Arbeitsschutz und überlegen, wie Sie diese in Ihre betriebliche Praxis einfließen lassen<br />

können. Nicht zuletzt erarbeiten Sie einen individuellen Aktionsplan, um den betrieblichen<br />

Arbeitsschutz zu optimieren – und zwar genau dort, wo es Ihren Mitarbeitern und Ihrem<br />

Unternehmen am meisten nutzt.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

UNTWBW1401 08.02.14 06<br />

UNTWBW1402 08.11.14 45<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

162


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Arbeitnehmervertretungen<br />

zur Übersicht<br />

Für Arbeitnehmervertretungen bieten wir die Teilnahme am branchenübergreifenden Seminar<br />

„Betriebs- und Personalräte: Den betrieblichen Arbeitsschutz mitgestalten“ (PBR A) an,<br />

siehe Seite 281.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

163


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

zur Übersicht<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit Präsenzphasen I – V:<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Ausbildungsreihen für Starter – Wir bieten Ihnen zeitlich aufeinander abgestimmte Ausbildungsreihen<br />

an. Dadurch können Sie in einem optimalen Zeitraum Ihre Ausbildung absolvieren.<br />

Die unterschiedlich langen Zeiträume zwischen den einzelnen Seminaren ergeben<br />

sich durch die Bearbeitung der Selbstlernphasen und des Praktikums. Zum ersten Seminar<br />

(Präsenzphase I) buchen Sie sich über Ihre zuständige Bezirksverwaltung ein. Diese merkt<br />

die dazugehörige Ausbildungsreihe für Sie vor. Währen der ersten Ausbildungswoche in der<br />

Akademie erfolgt die verbindliche Buchung der weiteren Seminarveranstaltungen. Sollten<br />

Sie jedoch die Folgeveranstaltungen Ihrer Ausbildungsreihe aus terminlichen Gründen nicht<br />

wahrnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, an Folgeterminen anderer Reihen teilzunehmen,<br />

sofern nach Freigabe dieser Termine noch Plätze frei sind. Alle weiteren Fragen<br />

klären wir mit Ihnen im ersten Seminar.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

164


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

zur Übersicht<br />

FS1 B<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die<br />

Branche Sicherungsdienstleistungen (Präsenzphase I)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Fachkraft für Arbeitssicherheit beraten und unterstützen Sie den Unternehmer zu allen<br />

Fragen des Arbeitsschutzes und üben dabei im Betrieb eine wichtige Funktion aus. Wenn<br />

Sie als Ingenieur, Techniker, Meister oder als Beschäftigter mit gleichwertiger Qualifikation<br />

diese Aufgabe übernehmen und ein Unternehmen der Branche Sicherungsdienstleistungen<br />

betreuen wollen, können Sie in dieser Ausbildung die dafür erforderlichen Kompetenzen<br />

erwerben. Dieses erste von mehreren Präsenzseminaren, die sich mit Selbstlernphasen<br />

abwechseln, führt Sie in das Thema „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ und in das<br />

Aufgabenfeld der Fachkraft für Arbeitssicherheit ein.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und die Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

– Strukturen des Arbeitsschutzsystems und Präventionsanliegen<br />

• Ursachen und Prävention von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen<br />

• Leistungsvoraussetzungen des Menschen als Grundlage der Arbeitsgestaltung<br />

• Gefährdungsfaktoren und gesundheitsfördernde Faktoren – ein Überblick: Mechanische<br />

Faktoren, Schall, psychische Faktoren u. a.<br />

• Gefährdungen ermitteln und beurteilen – Analyse als Grundlage für das Tätigwerden der<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

• Das Konzept des Selbstlernens: Das eigene Lernen selbstständig gestalten<br />

Ihr Nutzen:<br />

Als angehende Fachkraft für Arbeitssicherheit lernen Sie Ihr künftiges Aufgabengebiet kennen,<br />

eignen sich – als Fundament für Ihre weitere Ausbildung – erste grundlegende Kenntnisse<br />

für Ihre Präventionsarbeit an und werden in das Konzept des Selbstlernens eingeführt.<br />

Sie entwickeln Verständnis für die Belange des Arbeitsschutzes und sind motiviert, sich<br />

in Ihrem Unternehmen künftig dafür einzusetzen. Dabei werden Sie sich Ihrer Rolle, Ihrer<br />

Verantwortung sowie der Erwartungen, die an Sie herangetragen werden, bewusst.<br />

Hinweise:<br />

Die Inhalte dieser Ausbildung erlernen Sie an Beispielen aus Unternehmen der Branche<br />

Sicherungsdienstleistungen.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

165


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

zur Übersicht<br />

FS2 B<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die<br />

Branche Sicherungsdienstleistungen (Präsenzphase II)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie an der Präsenzphase I teilgenommen und die Selbstlernphase I bearbeitet haben,<br />

werden Ihre Kenntnisse vor Beginn dieser Präsenzphase II zunächst in einer ersten Lernerfolgskontrolle<br />

(LEK 1) überprüft. Danach können Sie hier Ihre Ausbildung zur Fachkraft für<br />

Arbeitssicherheit fortsetzen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Ermitteln und Beurteilen von Gefährdungen anhand eines praxis- bzw. branchenbezogenen<br />

Beispiels<br />

• Ableitung von Zielen für sichere und gesundheitsgerechte Arbeitssysteme am Beispiel<br />

„Klimafaktoren in einer Alarmempfangszentrale“<br />

• Gestaltung von sicheren und gesundheitsgerechten Arbeitssystemen im Bereich Bewachung<br />

– eine Einführung<br />

• Rechtliche Grundlagen: Verantwortung und Zuständigkeiten von Unternehmer, Fachkraft für<br />

Arbeitssicherheit, Betriebs- oder Personalrat – Rechtsfolgen beim Verstoß gegen Pflichten<br />

• Grundlagen arbeitsmedizinischer Maßnahmen und Aufgaben des Betriebsarztes: Arbeitsmedizinische<br />

Vorsorgeuntersuchungen, Organisation der Ersten Hilfe, betriebliche Gesundheitsförderung<br />

• Ausblick und Vorbereitung auf Selbstlernphase II<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie überprüfen Ihr Wissen und wenden es anhand konkreter Fallbeispiele bereits praxisbezogen<br />

an. Sie üben, Gefährdungen im Betrieb zu erkennen und die damit verbundenen Risiken<br />

zu beurteilen. Sie formulieren Arbeitsschutzziele und lernen, Maßnahmen zur Gestaltung<br />

sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitssysteme auf technischer, organisatorischer und<br />

personenbezogener Ebene zu entwickeln.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

166


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

zur Übersicht<br />

FS31B<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die<br />

Branche Sicherungsdienstleistungen<br />

(Präsenzphase III/Teil 1)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie an der Präsenzphase II teilgenommen und die Selbstlernphase II erfolgreich bearbeitet<br />

haben, können Sie hier Ihre Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit fortsetzen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Anwendungsbeispiel zur integrativen Arbeitssystemgestaltung<br />

• Handlungsmöglichkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit im vernetzten Betriebsgeschehen<br />

– eine Einführung<br />

• Maßnahmen beurteilen und an Entscheidungen mitwirken<br />

• Umsetzung und Wirkungskontrolle von Maßnahmen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

• Techniken und Methoden für ein sozial kompetentes Handeln der Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

– an Beispielen aus der Bewachung<br />

• Einführung ins Arbeitsschutzmanagement mit dem Schwerpunkt Bewachungsbranche<br />

Ihr Nutzen:<br />

Im ersten Teil von Präsenzphase III erproben Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten als künftige<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit weiterhin mithilfe branchenbezogener Fallbeispiele aus dem<br />

Bereich Bewachung. Dabei geht es um die Themen Lösungssuche und Lösungsauswahl,<br />

Durch- und Umsetzung von Lösungen und Wirkungskontrolle. Sie erschließen sich vielfältige<br />

Mittel und Wege, um in Sachen Arbeitsschutz an betrieblichen Entscheidungsprozessen<br />

mitzuwirken, und beleuchten dabei – mit Blick auf entstehende Kosten – auch notwendige<br />

wirtschaftliche Aspekte. Für Ihren überzeugenden und sozial kompetenten Auftritt als<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit eignen Sie sich darüber hinaus Methoden und rhetorische<br />

Techniken an, um Ihre Projekte zu präsentieren und Besprechungen zu moderieren.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

167


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

zur Übersicht<br />

FS32B<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die<br />

Branche Sicherungsdienstleistungen<br />

(Präsenzphase III/Teil 2)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie den ersten Teil der Präsenzphase III absolviert haben, kann es hier mit Ihrer Ausbildung<br />

zur Fachkraft für Arbeitssicherheit weitergehen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Integration von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in die betriebliche Organisation<br />

von Bewachungsunternehmen<br />

• Arbeitsschutzmanagement im Bereich Bewachung – von der Theorie zur Praxis<br />

• Rolle und Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit auf konzeptionellem und planerischem<br />

Gebiet<br />

• Umgestaltung von Arbeitsstätten – exemplarische Fallstudie<br />

• Ausblick und Vorbereitung auf Selbstlernphase III mit Praktikum und auf die Lernerfolgskontrolle<br />

2<br />

Ihr Nutzen:<br />

Anhand praxisbezogener Beispiele eignen Sie sich Grundkenntnisse zu Arbeitsschutzmanagementsystemen<br />

an und erfahren, wie Sie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

in betriebliche Abläufe ganz konkret einbinden und welche Werkzeuge Sie dafür nutzen<br />

können. Sie erproben exemplarisch, wie Sie als Präventionsexperte bei der Umgestaltung<br />

einer Arbeitsstätte vorgehen können und worauf im Hinblick auf die Belange des Arbeitsschutzes<br />

zu achten ist. Darüber hinaus klären Sie Ihre Rolle und Aufgabe als Fachkraft<br />

für Arbeitssicherheit auf konzeptionellem Gebiet und erwerben auf dieser Basis wichtige<br />

planerische Kompetenzen. Schließlich bereiten Sie sich unter fachlicher Anleitung und<br />

gemeinsam mit den anderen Teilnehmern auf das bevorstehende Praktikum und die Lernerfolgskontrolle<br />

2 vor und erhalten die Gelegenheit, offene Fragen zu klären.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

168


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

zur Übersicht<br />

FS4 B<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die<br />

Branche Sicherungsdienstleistungen<br />

(Präsenzphase IV)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie die Präsenzphase III (Seminare FS31 und FS32), die Selbstlernphase III und die<br />

Lernerfolgskontrolle 2 erfolgreich absolviert haben, können Sie hier Ihre Ausbildung zur<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit weiterführen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Auswertung des Praktikums: Erfolgserlebnisse und Probleme, zu klärende Fragen<br />

• Lernerfolgskontrolle 3<br />

• Methoden zur Unterstützung der Vorgehensweisen und Strategien der Fachkraft für Arbeitssicherheit:<br />

Selbst- und Projektmanagement<br />

• Exemplarische Fallstudie zur Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation,<br />

Führungskonzepte eines Bewachungsunternehmens<br />

• Zusammenfassung der bisherigen Ausbildung<br />

Ihr Nutzen:<br />

In Präsenzphase IV können Sie Ihre bisher erworbenen Kompetenzen praxisnah und betriebsorientiert<br />

anwenden. Dabei üben Sie, die Belange des Arbeitsschutzes Schritt für Schritt<br />

sowohl in die Aufbauorganisation als auch in Führungs- und in andere betriebliche Prozesse<br />

einzubinden sowie geeignete Arbeitsschutzmaßnahmen zu entwickeln und zu bewerten.<br />

Darüber hinaus erproben Sie – etwa durch Instrumente des Selbst- und Projektmanagements<br />

– Strategien zur Lösungsfindung, zur Durch- und Umsetzung von Maßnahmen sowie<br />

zur Konfliktlösung im Umgang mit Führungskräften und anderen Arbeitsschutzakteuren.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

169


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

zur Übersicht<br />

FS5 B<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die<br />

Branche Sicherungsdienstleistungen (Präsenzphase V)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Dieses Seminar bildet den branchenspezifischen Abschluss Ihrer Ausbildung bei der <strong>VBG</strong>.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Brand- und Explosionsschutz, hier: Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei<br />

Objekten<br />

• Schutz vor Sturz aus der Höhe/in die Tiefe, hier: Absturzsicherung bei der Baustellenbewachung<br />

• Biologische Sicherheit, hier: Infektionsschutz bei Wach- und Sicherungsdienstleistungen<br />

• Organisation der Instandhaltung/Störungsbeseitigung, hier: Störungsmeldeverfahren<br />

• Gefährdung und Belastung bestimmter Personengruppen, hier: Im Werkschutz, im Revierund<br />

Streifendienst, im Ordnungsdienst, im Personenschutz, im Sicherungsdienst im Bereich<br />

von Gleisen etc.<br />

• Lernerfolgskontrolle 4<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erarbeiten die bereichsbezogenen Rahmenthemen entsprechend der DGUV Vorschrift 2<br />

an Praxisbeispielen aus Ihrer Branche und weisen dabei Ihr erworbenes Fach- und Methodenwissen<br />

nach. Die Lernerfolgskontrolle 4 stellt die letzte Prüfung dar und rundet Ihre<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die Branche Sicherungsdienstleistungen ab.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

170


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

zur Übersicht<br />

Fortsetzung Ausbildungsreihe für Starter 2012<br />

Diese Seminare sind Folgeseminare der Ausbildungsreihen, die in 2012 begonnen haben.<br />

Deswegen sind sie zum Teil bereits belegt bzw. noch für die Zielgruppe vorangegangener<br />

FS1-Seminare reserviert. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf über die jeweils freien Plätze<br />

in der Akademie oder im Internet unter www.vbg.de/qualifizierung.<br />

Ausbildungsreihe<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS5 BW1401 08.01.14 - 10.01.14 02<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

171


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

zur Übersicht<br />

Fortsetzung Ausbildungsreihe für Starter 2013<br />

Diese Seminare sind Folgeseminare der Ausbildungsreihen, die in 2013 begonnen haben.<br />

Deswegen sind sie zum Teil bereits belegt bzw. noch für die Zielgruppe vorangegangener<br />

FS1-Seminare reserviert. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf über die jeweils freien Plätze<br />

in der Akademie oder im Internet unter www.vbg.de/qualifizierung.<br />

Ausbildungsreihen<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS2 BN1401 24.02.14 - 28.02.14 09<br />

FS31BN1401 16.06.14 - 20.06.14 25<br />

FS32BN1401 25.08.14 - 29.08.14 35<br />

FS4 BN1501 02.02.15 - 06.02.15 06<br />

FS5 BN1501 13.04.15 - 15.04.15 16<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS31BW1401 03.03.14 - 07.03.14 10<br />

FS32BW1401 12.05.14 - 16.05.14 20<br />

FS4 BW1401 20.10.14 - 24.10.14 43<br />

FS5 BW1501 07.01.15 - 09.01.15 02<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

172


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

zur Übersicht<br />

Ausbildungsreihen für Starter mit Beginn 2014 und<br />

Fortsetzung in 2015 bzw. 2016<br />

Zielgruppe:<br />

Teilnehmer, die im Jahr 2014 mit der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit beginnen.<br />

Wir bieten Ihnen zeitlich aufeinander abgestimmte Ausbildungsreihen an. Dadurch können<br />

Sie in einem optimalen Zeitraum Ihre Ausbildung absolvieren. Die unterschiedlich langen<br />

Zeiträume zwischen den einzelnen Seminaren ergeben sich durch die Bearbeitung der Selbstlernphasen<br />

und des Praktikums. Zum ersten Seminar (Präsenzphase I) buchen Sie sich über<br />

Ihre zuständige Bezirksverwaltung ein. Diese merkt die dazugehörige Ausbildungsreihe<br />

für Sie vor. Währen der ersten Ausbildungswoche in der Akademie erfolgt die verbindliche<br />

Buchung der weiteren Seminarveranstaltungen. Sollten Sie jedoch die Folgeveranstaltungen<br />

Ihrer Ausbildungsreihe aus terminlichen Gründen nicht wahrnehmen können, haben Sie die<br />

Möglichkeit, an Folgeterminen anderer Reihen teilzunehmen, sofern nach Freigabe dieser<br />

Termine noch Plätze frei sind. Alle weiteren Fragen klären wir mit Ihnen im ersten Seminar.<br />

Ausbildungsreihen<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS1 BN1402 28.07.14 - 01.08.14 31<br />

FS2 BN1402 01.12.14 - 05.12.14 49<br />

FS31BN1502 09.03.15 - 13.03.15 11<br />

FS32BN1502 18.05.15 - 22.05.15 21<br />

FS4 BN1502 26.10.15 - 30.10.15 44<br />

FS5 BN1602 11.01.16 - 13.01.16 02<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS1 BW1402 31.03.14 - 04.04.14 14<br />

FS2 BW1402 04.08.14 - 08.08.14 32<br />

FS31BW1402 10.11.14 - 14.11.14 46<br />

FS32BW1502 19.01.15 - 23.01.15 04<br />

FS4 BW1502 29.06.15 - 03.07.15 27<br />

FS5 BW1502 07.09.15 - 09.09.15 37<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

173


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

zur Übersicht<br />

SIB B<br />

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Sicherheitsbeauftragter unterstützen Sie Ihren Vorgesetzten, Arbeitsschutzmaßnahmen<br />

vor Ort umzusetzen, und leisten als Kollege unter Kollegen wertvolle Basisarbeit. Dieses<br />

Seminar richtet sich ausschließlich an Mitarbeiter OHNE Führungsaufgaben in einem Sicherungsdienstleistungsunternehmen,<br />

die als Sicherheitsbeauftragte vorgesehen sind.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Worum geht es beim betrieblichen Arbeitsschutz? Welche Rolle nehmen Sie dabei als<br />

Sicherheitsbeauftragter ein?<br />

• Die <strong>VBG</strong> als gesetzliche Unfallversicherung: Wie kann sie den betrieblichen Arbeitsschutz<br />

unterstützen?<br />

• Warum ist Arbeitsschutz wichtig? Wer ist wofür verantwortlich? Und wie kann die Zusammenarbeit<br />

mit anderen Arbeitsschutzakteuren im Betrieb gelingen?<br />

• Was können Sie tun, um als Sicherheitsbeauftragter zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

beizutragen?<br />

• Wie werden Sie auf Gefährdungen und Belastungen aufmerksam?<br />

• Worum geht es bei der Beurteilung von Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung)?<br />

• Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren für Beschäftigte in Sicherungsdienstleistungsunternehmen:<br />

Wie können Belastungen bewältigt und Ressourcen gestärkt werden?<br />

• Gesprächsführung im Arbeitsschutz: Wie können Sie als Sicherheitsbeauftragter Probleme<br />

ansprechen, Konflikte lösen und die Kollegen zu sicherheitsgerechtem Verhalten<br />

motivieren?<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie gewinnen eine klare Vorstellung von Ihrer Rolle als Sicherheitsbeauftragter in einem<br />

Sicherungsdienstleistungsunternehmen. Sie wissen, mit welchen internen und externen<br />

Akteuren Sie zusammenarbeiten können und wer wofür zuständig ist. Über ausgewählte<br />

Arbeitsschutzthemen haben Sie sich einen Überblick verschafft und sich Zugänge für weitere<br />

Unterstützung und Informationen erschlossen. Außerdem sind Sie in der Lage, bei Ihrer<br />

Arbeit systematisch vorzugehen sowie Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz<br />

frühzeitig zu erkennen. Nicht zuletzt haben Sie sich die rhetorischen Mittel und gute Argumente<br />

erarbeitet, um bei Kollegen und Vorgesetzten in Sachen Arbeitsschutz zu überzeugen.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

174


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

zur Übersicht<br />

SIB B<br />

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB BM1401 20.01.14 - 22.01.14 04<br />

SIB BM1402 02.06.14 - 04.06.14 23<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB BN1401 31.03.14 - 02.04.14 14<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB BO1401 11.08.14 - 13.08.14 33<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB BS1401 20.08.14 - 22.08.14 34<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB BW1401 23.04.14 - 25.04.14 17<br />

SIB BW1402 08.12.14 - 10.12.14 50<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

175


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

AKD B<br />

Einzelhandelsdetektive: Riskante Situationen sicher<br />

bewältigen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Bei der Taschenkontrolle oder im Befragungszimmer, bei aggressiven Einzeltätern oder<br />

organisierten Banden – Einzelhandelsdetektive sollten ein Gespür für riskante Situationen<br />

haben, gut mit Menschen und mit Konflikten umgehen können.<br />

Wenn Sie als Unternehmer oder Führungskraft eines Wach- und Sicherungsdienstes, als Fachkraft<br />

für Arbeitssicherheit oder als Einzelhandelsdetektiv tätig sind und erfahren möchten,<br />

wie Sie nicht nur für Eigentums-, sondern auch für Eigensicherung sorgen, besuchen Sie<br />

dieses Seminar.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Konfrontationen: Was sagt die Statistik zu aktuellen Problemen?<br />

• Anforderungsprofil für Einzelhandelsdetektive: Kriterien für die Auswahl geeigneter Mitarbeiter,<br />

Grundlagen der Mitarbeiterschulung<br />

• Erstellen von Dienstanweisungen: Was ist zu beachten?<br />

• Eigensicherung: Konflikte vermeiden, Gewalt verhindern – Strategien zur Deeskalation<br />

Ihr Nutzen:<br />

Als Einzelhandelsdetektiv wissen Sie, welche besonderen Risiken Ihr Berufsalltag birgt, Sie<br />

kennen den aktuellen Trend der Gefahrenlage in Ihrer Branche und können sich in heiklen<br />

Situationen deeskalierend behaupten. Als Unternehmer oder Führungskraft sind Sie in<br />

der Lage, dieses Wissen an Ihre Beschäftigten weiterzugeben. Bei der Auswahl künftiger<br />

Mitarbeiter schärfen Sie darüber hinaus Ihren Blick für geeignete und weniger geeignete<br />

Bewerber und beugen damit sowohl gesundheitlichem als auch wirtschaftlichem Schaden vor.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AKD BM1401 11.08.14 - 13.08.14 33<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AKD BN1401 22.10.14 - 24.10.14 43<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AKD BO1401 02.04.14 - 04.04.14 14<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

176


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

EST B<br />

Eingriffs- und Sicherungstechniken:<br />

Schutzmaßnahmen für den Notfall<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob bei Streifengängen auf U-Bahnhöfen, bei der Diskothekenbewachung oder im Werkschutz<br />

– notfalls sind sie lebenswichtig: Sicherungstechniken, Verteidigungsstellungen, Halte- und<br />

Kontrollgriffe. Dieses Seminar bietet Ihnen die Plattform, Eingriffs- und Sicherungstechniken<br />

zu trainieren und weitere Strategien zur Deeskalation und Eigensicherung zu erproben.<br />

Es richtet sich an Führungskräfte, Einsatzleiter, Ausbilder und Mitarbeiter, die Sicherungstätigkeiten<br />

im öffentlichen und privaten Hausrechtsbereich durchführen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Rechtliche Grundlagen<br />

• Praktisches Handlungstraining<br />

• Praktische Konfliktbewältigung<br />

• Grundlegende Eingriffs- und Sicherungstechniken<br />

• Maßnahmen zur Eigensicherung<br />

• Verhalten im Team<br />

• Videounterstütztes Training mit Feedback und Auswertung<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar lernen Sie zielgerichtete Eingriffs- und Abwehrtechniken zum Eigenschutz<br />

kennen und trainieren diese in praktischen Übungen. Dabei gelingt es Ihnen jetzt noch<br />

besser, an Haltung, Gestik und Mimik Ihres Gegenübers frühzeitig zu erkennen, wann verbale<br />

in körperliche Gewalt umzuschlagen droht. Für diese Grenzbereiche üben Sie Handlungsabläufe<br />

und Deeskalationsstrategien in ausgewählten Rollenspielen ein. Dabei erproben<br />

Sie auch alternative Maßnahmen zur Eigensicherung – etwa zu den Themen Nähe/Distanz<br />

oder unterstützendes Teamverhalten. Nicht zuletzt sind Sie in der Lage, Ihre Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten als Multiplikator im eigenen Unternehmen nutzbringend weiterzugeben.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

EST BM1401 15.01.14 - 17.01.14 03<br />

EST BM1402 17.03.14 - 19.03.14 12<br />

EST BM1403 02.06.14 - 04.06.14 23<br />

EST BM1404 25.08.14 - 27.08.14 35<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

EST BW1401 14.04.14 - 16.04.14 16<br />

EST BW1402 07.07.14 - 09.07.14 28<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

EST BO1401 10.02.14 - 12.02.14 07<br />

EST BO1402 03.03.14 - 05.03.14 10<br />

EST BO1403 05.05.14 - 07.05.14 19<br />

EST BO1404 23.07.14 - 25.07.14 30<br />

EST BO1405 01.12.14 - 03.12.14 49<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

177


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

SIKAB<br />

Einsatz-, Objekt- und Schichtleitung als<br />

Sicherheitskontrolleur (Teil A)<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Sie sind Führungskraft in einem Sicherungsdienstleistungsunternehmen. Zu Ihrer Verantwortung<br />

gehört es, dass Ihre Mitarbeiter bei ihren Wach- und Sicherungsaufträgen gesund<br />

und unversehrt bleiben. Aber wie erkennen Sie mögliche Gefährdungen? Wie können Sie<br />

diese beurteilen und ihnen effizient entgegenwirken? In unserem zweiteilig aufgebauten<br />

Seminar befassen Sie sich mit diesen Fragen und dazu passenden Antworten – damit<br />

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Sie keine Belastung bedeuten, sondern zum<br />

echten Gewinn werden.<br />

Teilnehmen können Führungskräfte aus Sicherungsdienstleistungsunternehmen wie Einsatz-,<br />

Objekt- oder Schichtleiter. Das Seminar richtet sich jedoch NICHT an Mitarbeiter, die als<br />

Sicherheitsbeauftragte vorgesehen sind; für diese halten wir andere branchenspezifische<br />

Angebote bereit.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Der Sicherheitskontrolleur als zentrale Führungskraft in Sicherungsdienstleistungsunternehmen:<br />

Aufgaben, Funktion, Verantwortung<br />

• Der Bewachungsauftrag: Typische Phasen der Einsatzdurchführung, Planung der Sicherungsdienstleistung,<br />

Ansatzpunkte zur Integration des Arbeitsschutzes<br />

• Gefährdungsermittlung: Gefahren bei Einsätzen und Objekten erkennen<br />

• Risikobewertung<br />

• Gesprächsführung und Argumentationsfähigkeit – praktische Übungen<br />

• Präsentation der zu bearbeitenden Praxisaufgabe<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie eignen sich praxisnah die erforderlichen Kompetenzen und Methoden an, um Sicherheit<br />

und Gesundheit sowohl in die einzelnen Teilprozesse als auch in die Gesamtabläufe Ihrer<br />

Auftragsbearbeitung zu integrieren. Dafür lernen Sie jeweils geeignete technische, organisatorische<br />

und personelle Maßnahmen kennen, die Sie nach den beiden Seminaren als<br />

Sicherheitskontrolleur zielgerichtet anzuwenden wissen. Typische Gefährdungen wie auch<br />

komplexere Probleme im Arbeitsschutz können Sie jetzt frühzeitig erkennen, im kooperativen<br />

Gespräch mit Kunden und Mitarbeitern Lösungen dafür finden und dabei auch mit Betriebsärzten,<br />

Fachkräften für Arbeitssicherheit und anderen Arbeitsschutzakteuren konstruktiv<br />

zusammenarbeiten.<br />

Hinweise:<br />

Die Qualifikation zum Sicherheitskontrolleur besteht aus zwei Teilen: Teil A und Teil B. Aus<br />

dem ersten Teil nehmen Sie eine Praxisaufgabe mit nach Hause, die Sie bearbeiten und<br />

deren Ergebnisse Sie im zweiten Teil vorstellen und im Plenum diskutieren. Bitte beachten<br />

Sie außerdem: Teil A und Teil B sollten in einem Abstand von mindestens zwei Monaten<br />

besucht werden. Dieser Nachweis entspricht den in der DIN 77200 geforderten Vorgaben<br />

bezüglich der Ausbildung von Sicherheitskontrolleuren.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

178


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

SIKAB<br />

Einsatz-, Objekt- und Schichtleitung als<br />

Sicherheitskontrolleur (Teil A)<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIKABM1401 17.02.14 - 19.02.14 08<br />

SIKABM1402 21.07.14 - 23.07.14 30<br />

SIKABM1403 15.10.14 - 17.10.14 42<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIKABN1401 23.04.14 - 25.04.14 17<br />

SIKABN1402 06.08.14 - 08.08.14 32<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIKABO1401 04.08.14 - 06.08.14 32<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIKABS1401 16.06.14 - 18.06.14 25<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIKABW1401 31.03.14 - 02.04.14 14<br />

SIKABW1402 14.07.14 - 16.07.14 29<br />

SIKABW1403 18.08.14 - 20.08.14 34<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

179


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

SIKBB<br />

Einsatz-, Objekt- und Schichtleitung als<br />

Sicherheitskontrolleur (Teil B)<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie als Führungskraft eines Sicherungsdienstleistungsunternehmens tätig sind, Teil<br />

A des Seminars „Einsatz-, Objekt- und Schichtleitung als Sicherheitskontrolleur“ (SIKAB)<br />

absolviert und die zugehörige Praxisaufgabe in der Zwischenzeit bearbeitet haben, können<br />

Sie hier Ihre Kenntnisse und Kompetenzen zur Integration des Arbeitsschutzes in die Bearbeitung<br />

des Bewachungsauftrages erweitern und Ihre Ausbildung zum Sicherheitskontrolleur<br />

abschließen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Praxisaufgabe: Auswertung und Diskussion der Ergebnisse im Plenum<br />

• Risiken bei Bewachungsaufträgen reduzieren, Gefährdungen beseitigen: Ansatzpunkte<br />

für Maßnahmen<br />

• Rückbezug auf einzelne Prozessschritte bei der Auftragsbearbeitung<br />

• Kriterien für die Umsetzung der Maßnahmen<br />

• Bearbeiten von Praxisbeispielen<br />

• Lernerfolgskontrolle und Abschlussgespräch<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie eignen sich praxisnah die erforderlichen Kompetenzen und Methoden an, um Sicherheit<br />

und Gesundheit sowohl in die einzelnen Teilprozesse als auch in die Gesamtabläufe Ihrer<br />

Auftragsbearbeitung zu integrieren. Dafür lernen Sie jeweils geeignete technische, organisatorische<br />

und personelle Maßnahmen kennen, die Sie nach dem Seminar als Sicherheitskontrolleur<br />

zielgerichtet anzuwenden wissen. Typische Gefährdungen wie auch komplexere<br />

Probleme im Arbeitsschutz können Sie jetzt frühzeitig erkennen, im kooperativen Gespräch<br />

mit Kunden und Mitarbeitern Lösungen dafür finden und dabei auch mit Betriebsärzten,<br />

Fachkräften für Arbeitssicherheit und anderen Arbeitsschutzakteuren konstruktiv zusammenarbeiten.<br />

Hinweise:<br />

Wenn Sie Teil A und Teil B dieses Seminars sowie die abschließende Lernerfolgskontrolle<br />

erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie die Urkunde „Sicherheitskontrolleur/in“.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

180


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

SIKBB<br />

Einsatz-, Objekt- und Schichtleitung als<br />

Sicherheitskontrolleur (Teil B)<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIKBBM1401 05.05.14 - 07.05.14 19<br />

SIKBBM1402 29.09.14 - 01.10.14 40<br />

SIKBBM1403 17.12.14 - 19.12.14 51<br />

SIKBBM1404 20.01.14 - 22.01.14 04<br />

SIKBBM1405 12.03.14 - 14.03.14 11<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIKBBN1401 14.07.14 - 16.07.14 29<br />

SIKBBN1402 03.11.14 - 05.11.14 45<br />

SIKBBN1403 31.03.14 - 02.04.14 14<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIKBBO1401 17.03.14 - 19.03.14 12<br />

SIKBBO1402 11.06.14 - 13.06.14 24<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIKBBS1401 18.08.14 - 20.08.14 34<br />

SIKBBS1402 26.02.14 - 28.02.14 09<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIKBBW1401 02.06.14 - 04.06.14 23<br />

SIKBBW1402 15.09.14 - 17.09.14 38<br />

SIKBBW1403 20.10.14 - 22.10.14 43<br />

SIKBBW1404 09.04.14 - 11.04.14 15<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

181


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

SIPOB<br />

Handlungshilfen für den Einsatz von<br />

Sicherungsposten bei Gleisbauarbeiten<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Sind Sie als Sicherungsaufsicht oder Sicherungsleiter, als Unternehmer oder Führungskraft,<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit oder Betriebsarzt mit dafür verantwortlich, dass bei<br />

Arbeiten im Bereich von Gleisen alle nötigen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden,<br />

damit niemand zu Schaden kommt? Und haben Sie dabei vor allem mit dem Einsatz von<br />

Sicherungsposten zu tun? Dann können Sie sich in unserem Seminar für diese Aufgabe<br />

wertvolle Handlungshilfen erarbeiten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Sicherungsposten bei der Sicherung von<br />

Gleisbaustellen<br />

• Typische Gefährdungen und Belastungen, z. B. durch Lärm, Schienen- oder Individualverkehr<br />

• Technische, organisatorische und personenbezogene Maßnahmen zur Sicherung von<br />

Personen an Gleisbaustellen – nach jährlich aktuellen Themen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Rund um die Bewachung von Gleisbaustellen und den Einsatz von Sicherungsposten<br />

informieren wir Sie in unserem Seminar über aktuelle Entwicklungen im Arbeitsschutz und<br />

geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen in diesem Tätigkeitsfeld auszutauschen<br />

sowie Lösungen für bestehende Probleme zu diskutieren. Dabei schärfen Sie Ihren Blick<br />

für die besonderen Aufgaben und Gefährdungen Ihrer Sicherungsposten und sind in der<br />

Lage, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIPOBW1401 15.10.14 - 17.10.14 42<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

182


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

SIGEB<br />

Planung und Ablauf professionell gestalten:<br />

Sicherheit bei Events und Großveranstaltungen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob bei Konzerten in großen Hallen oder bei Festivals auf der grünen Wiese – wenn Sie als<br />

Unternehmer, Führungskraft, Einsatzleiter, Sicherheitskontrolleur oder Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

für den Schutz von Großveranstaltungen und Events zuständig sind, müssen Sie<br />

vor und nach der Auftragsannahme systematisch vorgehen, um Ihre Mitarbeiter vor Gefahren<br />

zu schützen und einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten. Unser<br />

Seminar hilft Ihnen dabei, diese Aufgabe zu meistern.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Vor Auftragsannahme: Beurteilung des Sicherungsauftrages; Gefährdungsbeurteilung unter<br />

Berücksichtigung des situativen Kontextes; Konzeptionieren der Auftragsdurchführung;<br />

Präsentieren, Argumentieren und Verhandeln vor dem Veranstalter<br />

• Nach Auftragsübernahme: Zielorientierte Gestaltung einer Aufbau- und Ablauforganisation;<br />

Angemessenes und akzeptierbares Verhalten trainieren, um Konflikte und Konfrontationen<br />

zu vermeiden bzw. zu bewältigen; Beachten der Regeln der Eigensicherung; Persönliche<br />

Schutzausrüstungen; Personalauswahl, Qualifizierung und Professionalisierung der Einsatzkräfte<br />

Ihr Nutzen:<br />

Mit den Kenntnissen, die Sie sich in diesem Seminar aneignen, gelingt es Ihnen, die Sicherung<br />

von Events und Großveranstaltungen professionell – und mit Blick auf die besonderen<br />

Gefährdungen für Ihre Mitarbeiter – zu planen und durchzuführen. Dabei sind Sie in der Lage,<br />

in Absprache mit dem Veranstalter ein Sicherheitskonzept zu erstellen, welches sämtliche<br />

Aufgaben des Veranstaltungsschutzes berücksichtigt und dabei jeweils die Eigensicherung<br />

Ihres Personals gewährleistet. Wege dorthin erarbeiten Sie sich zum Beispiel mit Instrumenten<br />

der Personalauswahl und eines Verhaltenstrainings, das Ihre Mitarbeiter dazu befähigt,<br />

auch in kritischen Situationen professionell und deeskalierend zu handeln.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIGEBM1401 29.01.14 - 31.01.14 05<br />

SIGEBM1402 12.05.14 - 14.05.14 20<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIGEBO1401 03.09.14 - 05.09.14 36<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIGEBS1401 20.08.14 - 22.08.14 34<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIGEBW1401 09.07.14 - 11.07.14 28<br />

SIGEBW1402 10.12.14 - 12.12.14 50<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

183


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

SISGB<br />

Professionell und fair: Sicherheit bei Sport- und<br />

Großveranstaltungen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob bei der Taschenkontrolle vor dem Stadiontor, im Innenraum oder unter Fangesängen auf<br />

der Tribüne – die Sicherung von großen Sportveranstaltungen birgt besondere Risiken. Wenn<br />

Sie als Unternehmer, Führungskraft, Einsatzleiter, Sicherheitskontrolleur oder Fachkraft<br />

für Arbeitssicherheit für den Schutz von Sport- und Großveranstaltungen zuständig sind,<br />

müssen Sie systematisch vorgehen, um Ihre Mitarbeiter und die Besucher vor Gefahren zu<br />

schützen und einen sicheren Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten. Unser Seminar<br />

gibt Ihnen dafür wertvolle Hilfestellung.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Hauptaufgaben der Sicherheitsmitarbeiter<br />

• Spezielle Gefährdungssituationen bei Sportgroßveranstaltungen<br />

• Regeln der Eigensicherung<br />

• Umgang mit Konflikten<br />

• Stressstabilität, Ausbildung persönlicher Kompetenzen<br />

• Angemessen kommunizieren, sicher auftreten<br />

• Interkulturelle Kompetenzen: Basiswissen über kulturelle Unterschiede und den Umgang<br />

damit<br />

• Informationen über verschiedene Fanszenen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Es gelingt Ihnen, bei allen Aufgaben des Veranstaltungsschutzes – sowie in kritischen Situationen<br />

– ein professionelles, deeskalierendes und auf Eigensicherung bedachtes Verhalten<br />

an den Tag zu legen. Diese Kenntnisse und Fertigkeiten können Sie als Multiplikator an Ihre<br />

Mitarbeiter weitervermitteln.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SISGBM1401 19.11.14 - 21.11.14 47<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SISGBN1402 16.07.14 - 18.07.14 29<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SISGBW1401 11.08.14 - 13.08.14 33<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

184


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

DISDB<br />

Provokationen abwehren, Sicherheit schaffen:<br />

Einsatzfeld Diskothekenbewachung<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob bei der Einlasskontrolle, bei Streifengängen durch die Tanzräume oder bei der Sicherung<br />

des Außengeländes – besonders bei der Diskothekenbewachung kann es zu Provokationen<br />

und Konflikten vonseiten Dritter kommen. Wie Sie Auseinandersetzungen in heiklen Situationen<br />

diskret und souverän meistern, trainieren Sie in diesem Seminar.<br />

Es richtet sich an Führungskräfte, Einsatzleiter und Ausbilder sowie an Mitarbeiter, die in<br />

der Diskothekenbewachung vor Ort tätig sind.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Typische Konflikte bei Einlasskontrollen und Sicherungstätigkeiten in Diskotheken – Erlebnisse<br />

aus dem Berufsleben der Teilnehmer<br />

• Strategien zur Deeskalation, Konfliktbewältigung und Vermeidung von Konfrontationen<br />

• Konstruktives Verhalten in Konfliktsituationen: Praktische Übungen und Rollenspiele mit<br />

Videofeedback<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie lernen verschiedene Konfliktarten kennen, die für Ihre Branche sowie speziell für die<br />

Diskothekenbewachung typisch sind, und erfahren, wie sie entstehen, ablaufen und sich<br />

auswirken können. Mit dem Rüstzeug, das Sie sich im Seminar aneignen, gelingt es Ihnen<br />

noch besser, Auseinandersetzungen konstruktiv zu führen und Konflikte zu entschärfen,<br />

bevor sie eskalieren. Anhand von Beispielen aus Ihrem Bewachungsalltag entwickeln wir<br />

Lösungsansätze für die Praxis. Dabei reflektieren Sie auch Ihre eigenen Stärken und Schwächen<br />

im Umgang mit Konfrontationen. Die neuen Techniken und Verhaltensweisen, die Sie<br />

im Rollenspiel erproben, können Sie sofort für Ihre beruflichen Aufgaben einsetzen und das<br />

erworbene Wissen an Kollegen weitergeben. Nicht zuletzt erhalten Sie Anregungen, wie Sie<br />

die eigene und die Fortbildung der Mitarbeiter zu diesem Thema passgenau voranbringen<br />

können.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

DISDBM1401 17.11.14 - 19.11.14 47<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

DISDBW1401 05.02.14 - 07.02.14 06<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

DISDBO1401 21.07.14 - 23.07.14 30<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

185


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

SUW B<br />

Sicherer Umgang mit Schusswaffen bei<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Sind Sie in einem Bewachungsunternehmen tätig und gehen Sie dabei dienstlich mit Schusswaffen<br />

um? Dann müssen Sie jährlich die Waffensachkunde nach §§ 18 ff. der Unfallverhütungsvorschrift<br />

„Wach- und Sicherungsdienste“ (BGV C7) nachweisen. Wenn Sie einen solchen<br />

Nachweis erwerben oder verlängern möchten oder die Aufgabe haben, die Sachkunde von<br />

Mitarbeitern zu prüfen, ist dieses Seminar für Sie geeignet.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Rechtsgrundlagen<br />

• Waffensachkunde nach der Unfallverhütungsvorschrift „Wach- und Sicherungsdienste“<br />

(BGV C7)<br />

• Waffenausrüstung, Aufbewahrung und Lagerung von Waffen, verbotene Waffen<br />

• Schießausbildung<br />

• Hilfsmittel der körperlichen Gewalt<br />

• Eigensicherung: Maßnahmen für die Praxis<br />

• Persönliche Schutzausrüstungen: Gehörschutz, Schutzbrille, Schutzweste etc.<br />

• Abschlusstest – für den jährlichen Sachkundenachweis<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie wissen Ihre Schusswaffe im Dienst sicherheitsgerecht einzusetzen, sodass weder unbeteiligte<br />

Dritte noch Sie selbst gefährdet werden. In diesem Zusammenhang erproben Sie<br />

auch geeignete Maßnahmen zur Eigensicherung und Konfliktbewältigung, die Sie für Ihren<br />

Bewachungsalltag nutzen können.<br />

Hinweise:<br />

Dieses Seminar beinhaltet alle nach dem Waffengesetz und der Waffenverordnung geforderten<br />

Inhalte, verleiht aber keinen behördlich anerkannten Waffensachkundenachweis.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SUW BM1401 27.01.14 - 29.01.14 05<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SUW BO1401 14.05.14 - 16.05.14 20<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SUW BN1401 17.02.14 - 19.02.14 08<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

186


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

HAS1B<br />

Sichere Zusammenarbeit von Mensch und Tier:<br />

Qualifizierung für Hundeführerausbilder (Teil 1)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Hundeführerausbilder im Bewachungsgewerbe oder als Einsatzleiter mit Verantwortung<br />

für den Einsatz von Diensthunden vermitteln Sie das Know-how für den sicheren Umgang<br />

mit dem Tier. In diesem zweiteilig aufgebauten Seminar können Sie sich das erforderliche<br />

Wissen aneignen, um diese Aufgabe zu meistern.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Die gesetzliche Unfallversicherung: Aufgaben und Leistungen<br />

• Sicherer Umgang mit dem Diensthund<br />

• Ursachen von Arbeitsunfällen und Gefährdungsanalyse<br />

• Verhaltensforschung: Hundeethologie und -psychologie<br />

• Einführung in die Psychologie der Kommunikation<br />

• Konsequenzen für die Hundehaltung<br />

Ihr Nutzen:<br />

Rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz lernen Sie die rechtlichen Bestimmungen<br />

kennen, die für Hundeführer relevant sind, und wissen diese praktisch anzuwenden. Dabei<br />

erhalten Sie auch eine Einführung in die Psychologie der Kommunikation und in die Verhaltensforschung.<br />

Die Kenntnisse, die Sie sich somit aneignen, können Sie danach in fachpraktischen<br />

Übungen und Gruppenarbeiten erproben und verfeinern. Auf dieser Basis entwickeln<br />

Sie geeignete Maßnahmen zum sicheren, unfallfreien Umgang mit dem Diensthund, diskutieren<br />

Ihre Lösungsvorschläge im Plenum und profitieren von dem unmittelbaren Feedback.<br />

Hinweise:<br />

Diese Qualifizierung richtet sich an erfahrene Hundeführer (-ausbilder), die sich weiterbilden<br />

wollen. Sie besteht aus zwei Teilen: einem Einführungs- und einem Aufbauseminar.<br />

Bitte außerdem beachten: Das Mitbringen eigener Diensthunde ist in diesem Seminar nicht<br />

vorgesehen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

HAS1BW1401 03.03.14 - 07.03.14 10<br />

HAS1BW1402 23.06.14 - 27.06.14 26<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

187


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

HAS2B<br />

Sichere Zusammenarbeit von Mensch und Tier:<br />

Qualifizierung für Hundeführerausbilder (Teil 2)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie am gleichnamigen Einführungsseminar „HAS1B“ teilgenommen haben, können<br />

Sie hier den zweiten Teil unserer Qualifizierung für Hundeführerausbilder absolvieren. Dabei<br />

geht es jetzt vor allem darum, wie Sie Lerninhalte als Ausbilder verständlich aufbereiten<br />

und erfolgreich vermitteln können.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Verhaltensbiologisches Konzept für Hundeführerunterweisungen<br />

• Taktische Anwendungsübungen<br />

• Lehren und Lernen: Methoden und Hilfsmittel für die Ausbildung<br />

• Kosten eines Arbeitsunfalls<br />

• Erste Hilfe am Diensthund, Hundepflege und Hundekrankheiten<br />

• Umweltschutz im Sicherheitsdienst<br />

• Weitere Aufgaben des Hundeführerausbilders<br />

• Abschließende Lehrprobe und Lernerfolgskontrolle<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Führen von Diensthunden und analysieren die Aufgaben<br />

und Anforderungen von Hundeführern mithilfe fachpraktischer Übungen und Simulationen.<br />

Für Ihre Tätigkeit als Ausbilder eignen Sie sich didaktisches Handwerkszeug an, um Ihr<br />

Wissen effektiv an die Diensthundeführer weiterzugeben. Darüber hinaus gelingt es Ihnen,<br />

für jede Situation und Aufgabenstellung passende Hunde und Hundeführer zu bestmöglich<br />

funktionierenden Teams zusammenzustellen.<br />

Hinweise:<br />

Das Seminar endet mit einer Lehrprobe und einer Lernerfolgskontrolle. Bitte außerdem<br />

beachten: Dieses Qualifizierungsangebot richtet sich an erfahrene Hundeführer (-ausbilder),<br />

die sich weiterbilden wollen. Das Mitbringen eigener Diensthunde ist in diesem Seminar<br />

nicht vorgesehen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

HAS2BW1401 14.07.14 - 18.07.14 29<br />

HAS2BW1402 22.09.14 - 26.09.14 39<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

188


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

DIN B<br />

Sicherungsdienstleistung mit Qualität:<br />

Anforderungen nach DIN 77 200<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Immer mehr Sicherungsdienstleistungen werden von Unternehmen fremdvergeben. Damit<br />

sich die Qualität der Leistungen, die dem Kunden angeboten werden, bereits bei der Auftragsvergabe<br />

transparent erschließt, sind in der DIN-Norm 77 220 einheitliche, bundesweit<br />

geltende Kriterien dafür definiert worden. Welche Anforderungen werden dabei an Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz gestellt? Und wie kann man sie erfüllen? Darum dreht<br />

sich alles in unserem Seminar.<br />

Es richtet sich sowohl an Führungskräfte, Qualitätsmanagementbeauftragte, Fachkräfte für<br />

Arbeitssicherheit und Betriebsärzte aus Unternehmen, die Sicherungsdienstleistungen nach<br />

DIN 77 200 anbieten, als auch an Unternehmen, die diese als Kunden in Anspruch nehmen<br />

und entsprechende Aufträge vergeben.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Umsetzung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den jeweiligen Qualitätsebenen<br />

gemäß der DIN 77 200<br />

• Projektarbeiten in Workshop-Form für Einsatzfelder nach Wahl der Teilnehmer, z. B. für<br />

Revierdienst, Objekt- oder Separatbewachung<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar lernen Sie den Anforderungskatalog der DIN 77 200 vor allem aus der<br />

Perspektive von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz kennen und erkunden anhand<br />

von Praxisbeispielen, was konkret damit gemeint ist. In themenorientierter Projektarbeit<br />

finden Sie heraus, welche Vorteile Ihnen eine Auftragsgestaltung auf Grundlage dieser<br />

DIN-Norm bietet, wie Sie die Qualitätskriterien Schritt für Schritt umsetzen können und<br />

welche organisatorischen Voraussetzungen im betrieblichen Arbeitsschutzmanagement<br />

dafür notwendig sind.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

DIN BM1401 23.06.14 - 25.06.14 26<br />

DIN BM1402 24.11.14 - 26.11.14 48<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

DIN BN1401 24.02.14 - 26.02.14 09<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

189


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

TUK B<br />

Training im Umgang mit Konflikten: Einsatzfeld<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob im Werk- und Objektschutz, beim Pfortendienst oder auf Revierfahrt – bei Bewachungseinsätzen<br />

kann es zu Konflikten kommen, die leicht eskalieren. Wie Sie Auseinandersetzungen<br />

in heiklen Situationen meistern können, trainieren Sie in diesem Seminar.<br />

Es richtet sich an Führungskräfte in Sicherungsdienstleistungsunternehmen sowie an Fachkräfte<br />

von Wach- und Sicherheitsunternehmen, die sich als Multiplikatoren für Ihr Unternehmen<br />

schulen lassen möchten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Konfrontationen – die wichtigsten Zusammenhänge: Entstehung, Ablauf und Auswirkung<br />

von Konflikten<br />

• Ansätze zur Deeskalation: Körpersprache, Stimmführung, Wortwahl<br />

• Konstruktives Verhalten in schwierigen Situationen: Praktische Übungen und Rollenspiele<br />

mit Videofeedback<br />

• Kommunikations- und Konfliktfähigkeit von Bewerbern einschätzen: Instrumente der<br />

Personalauswahl<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie lernen verschiedene Konfliktarten kennen, die für Ihre Branche typisch sind, und erfahren,<br />

wie sie entstehen, ablaufen und sich auswirken können. Mit dem Rüstzeug, das Sie sich<br />

im Seminar aneignen, gelingt es Ihnen noch besser, Auseinandersetzungen konstruktiv zu<br />

führen und Konflikte zu entschärfen, bevor sie eskalieren. Anhand von Beispielen aus Ihrem<br />

Arbeitsalltag entwickeln wir Lösungsansätze für die Praxis. Dabei reflektieren Sie auch Ihre<br />

eigenen Stärken und Schwächen im Umgang mit Konfrontationen. Die neuen Techniken und<br />

Verhaltensweisen, die Sie im Rollenspiel erproben, können Sie sofort für Ihre beruflichen<br />

Aufgaben einsetzen und das erworbene Wissen als Multiplikator an Kollegen weitergeben.<br />

Nicht zuletzt erhalten Sie Anregungen, wie Sie die eigene und vor allem auch die Fortbildung<br />

der Mitarbeiter zu diesem Thema passgenau voranbringen.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

190


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

TUK B<br />

Training im Umgang mit Konflikten: Einsatzfeld<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

TUK BM1401 27.01.14 - 29.01.14 05<br />

TUK BM1402 14.05.14 - 16.05.14 20<br />

TUK BM1403 30.07.14 - 01.08.14 31<br />

TUK BM1405 29.10.14 - 31.10.14 44<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

TUK BN1401 02.04.14 - 04.04.14 14<br />

TUK BN1402 03.12.14 - 05.12.14 49<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

TUK BO1401 05.03.14 - 07.03.14 10<br />

TUK BO1402 24.09.14 - 26.09.14 39<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

TUK BS1401 16.06.14 - 18.06.14 25<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

TUK BW1401 13.08.14 - 15.08.14 33<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

191


Seminarangebot 2014<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

UPB B<br />

Umgang mit psychischen Belastungen bei<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Steigende Gewaltbereitschaft, brenzlige Situationen, Zeitdruck und Schichtarbeit – Mitarbeiter<br />

von Sicherungsdienstleistungen sind besonderen psychischen Belastungen ausgesetzt.<br />

Wie Sie als Unternehmer, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsarzt, Personal- oder<br />

Betriebsrat an dieser Stelle präventiv vorgehen und die Mitarbeiter stärken können, erfahren<br />

Sie in unserem Seminar.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Arten und Auswirkungen psychischer Belastungen bei Sicherungsdienstleistungen<br />

• Verantwortung der Führungskraft<br />

• Gefährdungsanalyse/Beurteilung der Arbeitsbedingungen<br />

• Rechtsgrundlagen<br />

• Ansätze und Übungen zur Prävention und Intervention<br />

• Mitarbeiterauswahl und -einsatz<br />

• Stabilisierung der psychischen Belastbarkeit der Mitarbeiter<br />

• Optimierung der Handlungskompetenzen und Organisationsstrukturen im Unternehmen<br />

• Praxishilfen und weiterführende Unterstützungsangebote<br />

Ihr Nutzen:<br />

Es gelingt Ihnen, den konstruktiven Umgang mit psychischen Belastungen als Teil des betrieblichen<br />

Arbeitsschutzes in Ihrer Branche zu begreifen. Dabei erkunden Sie Mittel und Wege,<br />

um Ihre Mitarbeiter mental zu stärken, persönliche Ressourcen zielgerichtet und schonend<br />

einzusetzen und Fehlbelastungen zu vermeiden.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

UPB BM1402 27.08.14 - 29.08.14 35<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

UPB BS1401 30.06.14 - 02.07.14 27<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

UPB BN1401 04.08.14 - 06.08.14 32<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

UPB BW1401 10.11.14 - 12.11.14 46<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

UPB BO1401 22.09.14 - 24.09.14 39<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

192


Seminarangebot 2014<br />

Sport<br />

Branchenspezifische Seminare<br />

Sport<br />

zur Übersicht<br />

SPF S<br />

Vorstände und Geschäftsführer194<br />

Prävention als Führungsaufgabe im Sportverein:<br />

Sicher und gesund zum Erfolg Wochenendtermin ........................................................ 194<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit196<br />

Sicherheitsbeauftragte 197<br />

Weitere Seminare198<br />

GWLTS Fairplay: Gewaltprävention im Fußballverein Wochenendtermin .................................. 198<br />

SPB S<br />

Sicheres und gesundes Bauen und Renovieren:<br />

Planungshilfen für Sportvereine Wochenendtermin .................................................... 200<br />

AGV S Veranstaltungen im Sportverein sicher planen und durchführen –<br />

Grundlagen der Versammlungsstättenverordnung Wochenendtermin .......................... 201<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

193


Seminarangebot 2014<br />

Sport<br />

Vorstände und Geschäftsführer<br />

zur Übersicht<br />

SPF S<br />

Prävention als Führungsaufgabe im Sportverein:<br />

Sicher und gesund zum Erfolg Wochenendtermin<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Vorstandsmitglied oder Geschäftsführer werden Sie von allen Seiten wegen allen Fragen<br />

und Problemen angesprochen und übernehmen in Ihrem Sportverein vielfältige Aufgaben.<br />

Wissen Sie eigentlich, dass hierzu auch Aufgaben und Pflichten im Arbeitsschutz gehören?<br />

Wenn Sie Ihre Wahl als Vorstandsmitglied oder Ihre Ernennung als Geschäftsführer angenommen<br />

haben, tragen Sie damit auch im rechtlichen Sinne Verantwortung für die Sicherheit<br />

und die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter, der Trainer und Übungsleiter sowie der Vereinsmitglieder.<br />

Wie Sie diese Herausforderung angehen können, erarbeiten Sie sich in diesem<br />

Wochenendseminar.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Was hat Unfallverhütung, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung mit Sport zu tun?<br />

• Was bedeutet es für Sie als Vorstandsmitglied oder Geschäftsführer, die Verantwortung<br />

für den sicheren und gesunden Vereinsbetrieb zu tragen? Wer kann Sie dabei im Verein<br />

unterstützen? Und was kann die <strong>VBG</strong>, Ihr gesetzlicher Unfallversicherungsträger, für Sie tun?<br />

• Wer kann im Sportverein den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung im Fall des Falles<br />

in Anspruch nehmen?<br />

• Von der Gefahrenquelle zum Unfall: Wie können Unfälle im Vereinsbetrieb vermieden<br />

werden?<br />

• Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen: Wie können Sie dadurch im Sportverein wichtige<br />

Impulse für Verbesserungen erhalten?<br />

• Weitere Orientierungshilfen für die Vorstandsarbeit: Gerätekennzeichnung, Verkehrssicherungspflicht,<br />

DIN-Normen, nationale Arbeitsschutzbestimmungen<br />

• Eine wirksame Arbeitsschutzorganisation im Verein aufbauen: Wer macht was und wie<br />

lässt sich das gestalten?<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erkennen, dass Sicherheit und Gesundheitsschutz ein Erfolgsfaktor für die Vereinsentwicklung<br />

und dass Prävention Bestandteil Ihrer Führungsaufgabe ist. Dabei sind Sie in der<br />

Lage, den Arbeitsschutz in die Ziele, die Organisation und die Prozesse des Vereins einzubinden<br />

und gemeinsam mit den Vereinsakteuren zu gestalten. Sie wissen, wann, wie und<br />

zu welchem Zweck eine Beurteilung der Arbeitsbedingungen durchgeführt werden sollte,<br />

und sind motiviert, Unterstützung durch die betriebsärztliche und sicherheitstechnische<br />

Betreuung in Anspruch zu nehmen.<br />

Hinweise:<br />

Die Teilnahme am Seminar wird bei Vorliegen der notwendigen Voraussetzungen als Motivations-<br />

und Informationsmaßnahme gemäß der Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte<br />

und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ (DGUV Vorschrift 2, Anlage 3) anerkannt.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

194


Seminarangebot 2014<br />

Sport<br />

Vorstände und Geschäftsführer<br />

zur Übersicht<br />

SPF S<br />

Prävention als Führungsaufgabe im Sportverein:<br />

Sicher und gesund zum Erfolg Wochenendtermin<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SPF SN1401 28.03.14 - 29.03.14 13<br />

SPF SN1402 11.07.14 - 12.07.14 28<br />

SPF SN1403 10.10.14 - 11.10.14 41<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SPF SO1401 09.05.14 - 10.05.14 19<br />

SPF SO1402 07.11.14 - 08.11.14 45<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SPF SS1401 04.07.14 - 05.07.14 27<br />

SPF SS1402 29.11.14 - 30.11.14 48<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SPF SW1401 10.01.14 - 11.01.14 02<br />

SPF SW1403 13.06.14 - 14.06.14 24<br />

SPF SW1404 04.07.14 - 05.07.14 27<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

195


Seminarangebot 2014<br />

Sport<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

zur Übersicht<br />

Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit in der Branche „Sport“ bietet die <strong>VBG</strong> die Ausbildungsreihe<br />

„Büro und Verwaltung“ an, siehe Seite 291.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

196


Seminarangebot 2014<br />

Sport<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

zur Übersicht<br />

Für Sicherheitsbeauftragte in dieser Branche bietet die <strong>VBG</strong> die Ausbildungen „Büro und<br />

Verwaltung“ und „Technik“ an. Entscheiden Sie, welche Ausbildung am ehesten Ihrer Tätigkeit<br />

und Ihrem Arbeitsumfeld entspricht. Siehe Seite 322.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

197


Seminarangebot 2014<br />

Sport<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

GWLTS<br />

Fairplay: Gewaltprävention im Fußballverein<br />

Wochenendtermin<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Beleidigungen, Pöbeleien, Handgreiflichkeiten, brutale Fouls an Spielern – als Fußballtrainer<br />

oder -übungsleiter kennen Sie das Problem: Die Grenze zwischen Spielleidenschaft und<br />

Gewalt kann leicht überschritten werden. Was Sie (und andere) tun können, um präventiv<br />

tätig zu werden und in kritischen Situationen zur Deeskalation beizutragen, erfahren Sie in<br />

diesem stark praxisorientierten Wochenendseminar.<br />

Es richtet sich an Trainer C-Leistungsfußball/ Breitensport.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Hart, aber fair? – Wo hören Einsatzfreude und Engagement auf und wo beginnt Gewalt?<br />

Ab wann sollten Sie als Trainer eingreifen?<br />

• Wodurch entsteht Gewalt, wie entwickelt sie sich und wie kann eine Eskalation verhindert<br />

werden?<br />

• Wie können Sie als Trainer oder Übungsleiter vor, während und nach dem Spiel dazu<br />

beitragen, Gewalt zu verhindern?<br />

• Was können Sie tun, um in kritischen Situationen zur Deeskalation beizutragen?<br />

• Welche Partner in Sachen Gewaltprävention gibt es innerhalb und außerhalb des Vereins?<br />

Wie können sie Sie unterstützen?<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie setzen sich damit auseinander, wie Sie als Trainer dazu beitragen können, dass Fairplay<br />

in Ihrem Verein großgeschrieben wird. Dabei gewinnen Sie eine klare Vorstellung von<br />

Ihren Interventionsmöglichkeiten und schärfen Ihren Blick für kritische Situationen und<br />

Verhaltensweisen – um einzugreifen, bevor es zu einer Kettenreaktion kommt, die dann nur<br />

schwer zu unterbrechen ist. Sie erarbeiten, was Sie – vor, während und nach dem Training,<br />

beim Punktspiel und auf Vereinsebene – konkret tun können, um Gewalt vorzubeugen.<br />

Sie lernen Übungen kennen, durch die Sie das Fairplay schon beim Training fördern. Im<br />

Seminar probieren Sie außerdem aus, welchen Einfluss Coaching auf das Spiel und das<br />

Verhalten Ihrer Mannschaft hat. Sie entwickeln Lösungsstrategien für kritische Situationen<br />

und reflektieren, mit wem Sie in Sachen Gewaltprävention zusammenarbeiten können. So<br />

entsteht ein Ideenpool, den Sie nutzen können, um den Gedanken der Gewaltprävention<br />

in die Vereinsorganisation hineinzutragen.<br />

Hinweise:<br />

Da unser Seminar umfangreichere Trainingselemente in der Sporthalle beinhaltet, ist es<br />

nur für Trainer und Übungsleiter geeignet, die aktiv tätig sind. Beachten Sie außerdem:<br />

Einige Landessportbünde erkennen die Teilnahme an diesem Seminar als Fortbildung für<br />

eine Lizenzverlängerung an.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

198


Seminarangebot 2014<br />

Sport<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

GWLTS<br />

Fairplay: Gewaltprävention im Fußballverein<br />

Wochenendtermin<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GWLTSN1401 22.11.14 - 23.11.14 47<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GWLTSW1401 22.11.14 - 23.11.14 47<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

199


Seminarangebot 2014<br />

Sport<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

SPB S<br />

Sicheres und gesundes Bauen und Renovieren:<br />

Planungshilfen für Sportvereine Wochenendtermin<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Möchten Sie eine neues Vereinsheim bauen oder die Sanitär- und Umkleideräume renovieren?<br />

Ist es Ihnen dabei wichtig, dass alle, die mithelfen, sicher und gesund arbeiten<br />

können und dass Sie selbst auch rechtlich auf der sicheren Seite sind? Worauf es hierbei<br />

ankommt, erfahren Sie in diesem Wochenendseminar.<br />

Es richtet sich an Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer, Liegenschaftsverwalter und Personen,<br />

die mit der Planung, Koordinierung oder Leitung von Baumaßnahmen betraut sind.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Die <strong>VBG</strong>, Ihr gesetzlicher Unfallversicherungsträger, stellt sich vor: Aufgaben und Leistungen<br />

• Versicherungsschutz der <strong>VBG</strong> bei nicht gewerblichen Bauarbeiten<br />

• Der Landessportbund: Wie kann er Sie bei Ihren Baumaßnahmen unterstützen?<br />

• Bauplanungsrecht, Bauordnungsrecht, Bauherrenhaftung: Was ist aus baurechtlicher<br />

Sicht zu beachten?<br />

• Wie können Sie zur Prävention von Unfällen und Gesundheitsschäden in der Bau- und<br />

Nutzungsphase beitragen?<br />

Ihr Nutzen:<br />

Gerade wenn die Planung von Bauvorhaben nicht Ihr täglich Brot ist: Mithilfe dieses Seminars<br />

werden Sie eine Vorstellung davon haben, was bei der Planung und Erstellung von Baumaßnahmen<br />

im Verein zu beachten ist. Sie werden die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz<br />

mit im Blick behalten und auch wissen, auf welche Hilfen und Ansprechpartner Sie<br />

zurückgreifen können.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SPB SN1401 12.07.14 - 13.07.14 28<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SPB SW1402 23.08.14 - 24.08.14 34<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

200


Seminarangebot 2014<br />

Sport<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

AGV S<br />

Veranstaltungen im Sportverein sicher<br />

planen und durchführen – Grundlagen der<br />

Versammlungsstättenverordnung Wochenendtermin<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Egal ob Sportveranstaltung, Vereinsjubiläum oder Weihnachtsfeier – wenn Sie planen, Ihre<br />

Veranstaltung in einer Sport- oder Mehrzweckhalle durchzuführen und mehr als 200 Gäste<br />

erwarten, gilt die Versammlungsstättenverordnung, kurz: VStättV. Was genau Sie dabei<br />

beachten müssen und wie Sie die Vorgaben dieser Verordnung umsetzen können, erfahren<br />

Sie in unserem Wochenendseminar.<br />

Es richtet sich an Vorstände und Geschäftsführer von Sportvereinen sowie an alle, die mit<br />

der Planung und Durchführung derartiger Veranstaltungen beauftragt sind.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Veranstaltungen des Sportvereins in Versammlungsstätten: Wer trägt wofür Verantwortung?<br />

• Die Versammlungsstättenverordnung: Wann gilt sie und was fordert sie?<br />

• Gefährdungen rechtzeitig erkennen und vermeiden: Worauf kommt es bereits bei der<br />

Planung an? Und was ist bei der Durchführung der Veranstaltung zu beachten?<br />

• Notfallorganisation: Erste Hilfe, Brandschutz, Flucht- und Rettungswege<br />

• Besondere Anforderungen an die Veranstaltungstechnik: Elektrotechnik, Lärm, Dekoration,<br />

Pyrotechnik etc.<br />

Ihr Nutzen:<br />

In unserem Seminar setzen Sie sich damit auseinander, worauf es bei einem Sicherheitskonzept<br />

für Veranstaltungen ankommt. Sie lernen die für Sie geltenden Bestimmungen kennen<br />

und können diese als roten Faden für die Planung und Durchführung Ihrer Veranstaltung<br />

nutzen. Anhand von Fallbeispielen analysieren Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmern<br />

die Gefährdungen, die bei Festen und Events entstehen können, und leiten daraus geeignete<br />

Sicherheitsvorkehrungen ab. Darüber hinaus entwickeln Sie eine klare Vorstellung von der<br />

Verantwortung, die Sie als Ausrichter der Veranstaltung tragen: Sie wissen, was sich hinter<br />

Begriffen wie Haftung oder Pflichtenübertragung verbirgt und worauf im Sinne der VStättV<br />

bei Verträgen mit Dritten zu achten ist.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

201


Seminarangebot 2014<br />

Sport<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

AGV S<br />

Veranstaltungen im Sportverein sicher<br />

planen und durchführen – Grundlagen der<br />

Versammlungsstättenverordnung Wochenendtermin<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AGV SN1401 21.03.14 - 22.03.14 12<br />

AGV SN1402 27.06.14 - 28.06.14 26<br />

AGV SN1403 15.08.14 - 16.08.14 33<br />

AGV SN1404 07.11.14 - 08.11.14 45<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AGV SS1401 19.09.14 - 20.09.14 38<br />

AGV SS1402 14.11.14 - 15.11.14 46<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AGV SW1401 31.01.14 - 01.02.14 05<br />

AGV SW1402 28.03.14 - 29.03.14 13<br />

AGV SW1403 04.07.14 - 05.07.14 27<br />

AGV SW1404 01.08.14 - 02.08.14 31<br />

AGV SW1405 07.11.14 - 08.11.14 45<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

202


Seminarangebot 2014<br />

Tierhaltung<br />

Branchenspezifische Seminare<br />

Tierhaltung<br />

zur Übersicht<br />

Unternehmer/Führungskräfte 204<br />

THU1E Tierheime: Arbeitsschutz als Führungsaufgabe (Teil 1) .................................................204<br />

THU2E Tierheime: Arbeitsschutz als Führungsaufgabe (Teil 2) ............................................... 206<br />

Arbeitnehmervertretungen 208<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit 209<br />

Sicherheitsbeauftragte210<br />

Weitere Seminare 211<br />

ZOWAE Arbeiten in der Wildtierhaltung – sicher und gesund ....................................................211<br />

THP E Arbeiten in Tierheimen – sicher und gesund ................................................................ 212<br />

ZOWPE Planung von Gehegen für Wildtiere ............................................................................. 213<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

203


Seminarangebot 2014<br />

Tierhaltung<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

THU1E Tierheime: Arbeitsschutz als Führungsaufgabe (Teil 1)<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie in einem Tierheim als Vorstand, Tierheimleiter oder in anderer Funktion als Führungskraft<br />

tätig sind, gehört es auch zu Ihren Aufgaben, für die Sicherheit und die Gesundheit<br />

aller Beschäftigten und ehrenamtlichen Helfer sowie für eine wirkungsvolle Arbeitsschutzorganisation<br />

im Tierheim zu sorgen. Wie Sie dabei systematisch vorgehen können und was<br />

Sie beachten sollten, erfahren Sie in diesem zweiteilig aufgebauten Seminar.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Die gesetzliche Unfallversicherung: Wer ist im Tierheim wobei versichert?<br />

• Verantwortung für den Arbeitsschutz: Wer übernimmt sie? Wie weit reicht sie? Wie können<br />

Sie sie als Führungskraft ganz konkret wahrnehmen?<br />

• Ansprechpartner in Sachen Arbeitsschutz: Wie können Sie die Fachkraft für Arbeitssicherheit,<br />

den Betriebsarzt, Sicherheitsbeauftragte, Ersthelfer und andere Akteure sinnvoll<br />

einbinden?<br />

• Wenn es passiert ist: Wie vorgehen bei Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen?<br />

Was tun, damit es nicht dazu kommt?<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen: Wie können Sie dabei praktikabel und wirkungsvoll<br />

vorgehen? Welche Hilfestellungen gibt es?<br />

• In Theorie und Praxis: Wie können Sie bauliche Einrichtungen und Gehege sicherheitsgerecht<br />

planen, organisieren und gestalten? Wie haben es andere gemacht? (Eine Exkursion<br />

in ein Tierheim und eine Brandschutzübung sind vorgesehen!)<br />

Ihr Nutzen:<br />

Mit diesem Seminar unterstützt die <strong>VBG</strong> – als Ihre gesetzliche Unfallversicherung – Sie<br />

dabei, den Arbeitsschutz als wichtigen Baustein in Ihre Arbeitsabläufe einzubinden und<br />

effektiv zu organisieren. Sie erfahren, wer – von Festangestellten über Auszubildende<br />

bis hin zu freiwilligen Helfern – im Tierheim gesetzlich unfallversichert ist und was zu tun<br />

ist, damit der Versicherungsschutz in vollem Umfang greift. Sie werden sich darüber klar,<br />

welche Verantwortung Sie für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter haben, und<br />

leiten daraus notwendige Konsequenzen für Ihr Handeln ab: Mit Blick auf die besonderen<br />

Gefährdungen in einem Tierheim lernen Sie, worauf es bei der erforderlichen Beurteilung<br />

der Arbeitsbedingungen ankommt. Und Sie wissen, wie Sie Ihre sicherheitstechnische und<br />

arbeitsmedizinische Betreuung nutzen können, um sich in Sachen Arbeitsschutz durch<br />

Experten unterstützen zu lassen.<br />

Hinweise:<br />

Gemäß der Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“<br />

(DGUV Vorschrift 2, Anlage 3) wird das Seminar – zusammen mit dem Besuch des<br />

Aufbauseminars „Tierheime: Arbeitsschutz als Führungsaufgabe (Teil 2)“ (THU2E) – als<br />

Motivations- und Informationsmaßnahme anerkannt. Bitte beachten: Um diesen Nachweis<br />

nach dem Unternehmermodell zu erhalten, müssen Sie die in der Vorschrift beschriebenen<br />

Voraussetzungen erfüllen.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

204


Seminarangebot 2014<br />

Tierhaltung<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

THU1E Tierheime: Arbeitsschutz als Führungsaufgabe (Teil 1)<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

THU1EW1401 11.06.14 - 13.06.14 24<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

205


Seminarangebot 2014<br />

Tierhaltung<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

THU2E Tierheime: Arbeitsschutz als Führungsaufgabe (Teil 2)<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie in einem Tierheim als Vorstand, Tierheimleiter oder in anderer Funktion als Führungskraft<br />

tätig sind und bereits das Einführungsseminar „Tierheime: Arbeitsschutz als<br />

Führungsaufgabe (Teil 1)“ (THU1E) absolviert haben, können Sie hier den zweiten Teil unserer<br />

Seminarreihe besuchen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen: Wie sind Sie zwischenzeitlich dabei vorgegangen? Gab<br />

es Probleme? Welche Erkenntnisse haben Sie gewonnen, welche Maßnahmen abgeleitet?<br />

• Gefährdungen bei Reinigungsarbeiten: Umgang mit Gefahrstoffen, Arbeiten mit Desinfektionsmitteln<br />

• Die richtige Schutzkleidung: Atemschutz, Schutzbrille, Schutzhandschuhe & mehr<br />

• Gefährdungen beim Umgang mit den Tieren: Was sagen Tiere durch ihr Ausdrucksverhalten?<br />

Worauf ist bei Neuzugängen zu achten? Welche Sicherheitsvorkehrungen sind<br />

bei der Gruppenhaltung zu treffen?<br />

• Fang und Transport von Tieren: Risiken, Hilfsmittel, Techniken<br />

• Damit Ihre Mitarbeiter gesund bleiben: Welche Aufgaben hat der Betriebsarzt und wie kann<br />

er Sie unterstützen? Welche Vorsorgeuntersuchungen sind notwendig? Wie schützen Sie<br />

die Mitarbeiter vor Infektionskrankheiten? Was ist nach Tierbissen zu tun?<br />

• Hautschutz – ja, aber richtig!<br />

Ihr Nutzen:<br />

Zu Beginn des Seminars werten die Teilnehmer ihre Erfahrungen mit der Beurteilung der<br />

Arbeitsbedingungen in ihrem Tierheim aus. Dabei profitieren Sie unmittelbar von den Erfahrungen<br />

der anderen Teilnehmer, vom Feedback, das Ihnen die Gruppe gibt, und von konkreten<br />

Lösungen, die Sie gemeinsam für bestehende Probleme entwickeln. Im nächsten Schritt<br />

lenken Sie Ihren Blick auf besondere Gefährdungen im Tierheim, z. B. beim Reinigen der<br />

Gehege oder im direkten Umgang mit Tieren. Unter fachlicher Anleitung erarbeiten Sie, wie<br />

Sie Arbeitsabläufe sicherheitsgerecht organisieren, Ihre Mitarbeiter durch Unterweisungen<br />

oder technische Hilfsmittel unterstützen und somit Belastungen wirksam vorbeugen. Das<br />

betrifft z. B. Feuchtarbeiten, Verletzungen durch Biss- und Kratzwunden, Infektionsgefährdungen<br />

durch Viren oder Parasiten. Darüber hinaus erkunden Sie, wie Ihr Betriebsarzt Sie<br />

in allen Fragen des Gesundheitsschutzes wirksam unterstützen kann.<br />

Hinweise:<br />

Gemäß der Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“<br />

(DGUV Vorschrift 2, Anlage 3) wird das Seminar – zusammen mit dem Besuch des Einführungsseminars<br />

„Tierheime: Arbeitsschutz als Führungsaufgabe (Teil 1)“ (THU1E) – als<br />

Motivations- und Informationsmaßnahme anerkannt. Bitte beachten: Um diesen Nachweis<br />

nach Unternehmermodell zu erhalten, müssen Sie die in der Vorschrift beschriebenen Voraussetzungen<br />

erfüllen.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

206


Seminarangebot 2014<br />

Tierhaltung<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

THU2E Tierheime: Arbeitsschutz als Führungsaufgabe (Teil 2)<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

THU2EW1401 22.10.14 - 24.10.14 43<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

207


Seminarangebot 2014<br />

Tierhaltung<br />

Arbeitnehmervertretungen<br />

zur Übersicht<br />

Für Arbeitnehmervertretungen bieten wir die Teilnahme am branchenübergreifenden Seminar<br />

„Betriebs- und Personalräte: Den betrieblichen Arbeitsschutz mitgestalten“ (PBR A) an,<br />

siehe Seite 281.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

208


Seminarangebot 2014<br />

Tierhaltung<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

zur Übersicht<br />

Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit in der Branche „Tierhaltung“ bietet die <strong>VBG</strong> die Ausbildungen<br />

„Büro und Verwaltung“ an. Siehe Seite 291 .<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

209


Seminarangebot 2014<br />

Tierhaltung<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

zur Übersicht<br />

Für Sicherheitsbeauftragte in dieser Branche bietet die <strong>VBG</strong> die Ausbildungen „Büro und<br />

Verwaltung“ und „Technik“ an. Entscheiden Sie, welche Ausbildung am ehesten Ihrer Tätigkeit<br />

und Ihrem Arbeitsumfeld entspricht. Siehe Seite 322<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

210


Seminarangebot 2014<br />

Tierhaltung<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

ZOWAE<br />

Arbeiten in der Wildtierhaltung – sicher und gesund<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob beim Reinigen der Gehege, beim Betätigen von Schiebern, bei handwerklichen Arbeiten<br />

oder im direkten Umgang mit den Tieren – in zoologischen Gärten, Tierparks oder Wildgehegen<br />

sollten alle Arbeitsabläufe so organisiert sein, dass die Mitarbeiter sich mit Blick auf die<br />

besonderen Gefährdungen sicher und gesundheitsgerecht verhalten. Wie man Arbeitsschutz<br />

in diesem Bereich organisieren und praktizieren kann, erfahren Sie in unserem Seminar.<br />

Es richtet sich an alle, die in zoologischen Gärten, Tierparks, Wildgehegen oder anderen<br />

Einrichtungen mit Wildtierhaltung in die Arbeit mit den Tieren einbezogen sind. Teilnehmen<br />

können also zum Beispiel Zoodirektoren, Tierparkleiter und andere Führungskräfte, aber<br />

auch Tierpfleger, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Sicherheitsbeauftragte<br />

und Betriebsräte.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Organisation des innerbetrieblichen Arbeitsschutzes: Welche Verantwortung tragen die<br />

Führungskräfte? Wer ist versichert? Wer übernimmt im Arbeitsschutz welche Aufgaben?<br />

• Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen und ihre Bedeutung im betrieblichen Ablauf<br />

• Umgang mit gefährlichen Tieren bei tierpflegerischen Arbeiten<br />

• Vermeidung konfliktträchtiger Situationen zwischen Mensch und Tier – verhaltenspsychologische<br />

Ansätze<br />

• Sicheres Arbeiten in Gehegen, z. B. bei Arbeiten mit Absturzgefahr oder bei der Grünpflege<br />

• Zoonosen aus Sicht des Veterinärs: Gefährdungen für Tiere und Mitarbeiter<br />

• Gesundheitsschutz aus Sicht des Arbeitsmediziners: Welche Aufgaben hat der Betriebsarzt?<br />

Welche Vorsorgeuntersuchungen sind notwendig? Wie schütze ich die Mitarbeiter<br />

vor Infektionskrankheiten? Welche Bedeutung hat der Hautschutz im Zoo?<br />

• Arbeitsschutz in großflächigen Wildgehegen (Sicherheitsstufe I): Merkmale und Besonderheiten<br />

• Exkursion in einen Zoo<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie den innerbetrieblichen Arbeitsschutz in der Wildtierhaltung<br />

wirksam organisieren und durch die Beurteilung der Arbeitsbedingungen zur<br />

Prävention von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen beitragen können. Anhand<br />

von praxisbezogenen Beispielen erkunden Sie unter anderem, worauf beim Umgang mit<br />

gefährlichen Wildtieren zu achten ist und welche Gefahren für Mensch und Tier von Zoonosen<br />

ausgehen. Wir stellen Ihnen verhaltensbiologische Ansätze vor, die Ihnen helfen,<br />

konfliktträchtige Situationen zwischen Mensch und Tier zu erkennen und zu entschärfen.<br />

Außerdem lernen Sie die jeweils unterschiedlichen Anforderungen kennen, die – im Hinblick<br />

auf den Arbeitsschutz – einerseits an Zoos und Tierparks und andererseits an weitläufige<br />

Wildgehege gestellt werden.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ZOWAEW1401 01.12.14 - 05.12.14 49<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

211


Seminarangebot 2014<br />

Tierhaltung<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

THP E<br />

Arbeiten in Tierheimen – sicher und gesund<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Tierpfleger mit verantwortlichen Aufgaben sorgen Sie nicht nur mit Herz und Hand für das<br />

Wohl Ihrer Tiere. Sie tragen im Tierheim auch maßgeblich dazu bei, dass Sie selbst und alle<br />

dort Tätigen sicher und gesund arbeiten können. Ihnen ist wichtig, dass Azubis, Teilzeitkräfte<br />

und ehrenamtliche Helfer dafür sensibilisiert werden, bei allen Tätigkeiten im Tierheim auch<br />

an die eigene Sicherheit zu denken. In diesem Seminar geben wir Ihnen wertvolle Tipps und<br />

Informationen und unterstützen Sie darin, Ihre Mitarbeiter zu sicherheitsgerechtem und<br />

gesundem Verhalten zu motivieren.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Gefährdungen beim Umgang mit den Tieren: Was sagen Tiere durch ihr Ausdrucksverhalten?<br />

Worauf ist bei Neuzugängen zu achten? Welche Sicherheitsvorkehrungen sind<br />

bei Gruppenhaltung zu treffen?<br />

• Fang und Transport von Tieren: Risiken, Hilfsmittel, Techniken<br />

• Damit alle gesund bleiben: Was ist beim Schutz vor Infektionskrankheiten zu beachten?<br />

Wie verhalten Sie sich nach Tierbissen? Hautschutz – ja, aber richtig!<br />

• Welche Gefährdungen sind im Tierheim besonders zu beachten und wie schützen Sie<br />

sich davor?<br />

Ihr Nutzen:<br />

Auf Grundlage Ihrer Erfahrungen als Tierpfleger erörtern wir im Seminar, welche Gefährdungen<br />

der Arbeitsalltag im Tierheim mit sich bringt, bei welchen Tätigkeiten immer wieder Unfälle<br />

passieren, wodurch Erkrankungen entstehen und worauf es – unter dem Blickwinkel von<br />

Sicherheit und Gesundheit – bei Ihrer täglichen Arbeit und im Umgang mit den Tieren wirklich<br />

ankommt. Außerdem stellen wir Ihnen die <strong>VBG</strong> als Ihre gesetzliche Unfallversicherung<br />

vor: Sie erfahren, welche Aufgaben sie hat, unter welchen Voraussetzungen sie Leistungen<br />

erbringt und wie sie Sie und die Verantwortlichen im Tierheim dabei unterstützen kann, die<br />

Arbeitsbedingungen sicher und gesund zu gestalten.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

THP EM1401 08.09.14 - 10.09.14 37<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

THP EW1401 19.03.14 - 21.03.14 12<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

212


Seminarangebot 2014<br />

Tierhaltung<br />

Weitere Seminare<br />

zur Übersicht<br />

ZOWPE<br />

Planung von Gehegen für Wildtiere<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Von Wildtiergehegen erwartet man heute, dass sie möglichst artgerecht und naturnah gestaltet<br />

sind und dass die Tiere darin gut beobachtet werden können und zugleich Rückzugsmöglichkeiten<br />

haben. Dabei darf die sicherheitsgerechte Gestaltung der Gehege nicht zu kurz<br />

kommen. Denn es gilt, sowohl Mitarbeiter und Besucher als auch die Tiere vor möglichen<br />

Gefahren zu schützen. Worauf es hierbei ankommt, erfahren Sie in diesem Seminar.<br />

Es richtet sich an alle, die in die Planung von Gehegen für Wildtiere eingebunden sind, das<br />

heißt zum Beispiel Zoodirektoren, Tierparkleiter und andere Führungskräfte, Fachkräfte für<br />

Arbeitssicherheit, Architekten sowie Mitarbeiter aus internen Bauabteilungen oder externen<br />

Bauämtern.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Rechtliche Grundlagen: Relevante Vorschriften und deren Berücksichtigung in der Praxis<br />

• Planung von Gehegen für gefährliche und besonders gefährliche Tiere – Anforderungen<br />

an Gehege der Sicherheitsstufen I, II und III<br />

• Das Gehege als Arbeitsstätte – von den theoretischen Anforderungen zur praktischen<br />

Umsetzung<br />

• Exkursion in einen Zoo<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar eignen Sie sich das Know-how an, um Wildtiergehege so zu planen und<br />

zu gestalten, dass die dort Beschäftigten sicher und gesundheitsgerecht arbeiten können<br />

und weder für Tiere noch für Besucher Verletzungsgefahren bestehen. Dazu gehört unter<br />

anderem die Sicherung von Gehegetüren und Schiebern, die sicherheitsgerechte Gestaltung<br />

von Arbeitsplätzen in den Gehegen, aber auch die Berücksichtigung von Maßnahmen zum<br />

Schutz der Tiere und Besucher. Im Rahmen der Exkursion in einen Zoo, die Bestandteil des<br />

Seminars ist, können Sie beispielhaft nachvollziehen, wie die zuvor erarbeiteten Anforderungen<br />

an eine optimale Gehegeplanung dort in der Praxis umgesetzt wurden. Somit<br />

nehmen Sie vielfältige Anregungen mit nach Hause, die dazu beitragen, die Sicherheit von<br />

Wildtiergehegen zu erhöhen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ZOWPEW1401 03.09.14 - 05.09.14 36<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

213


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Branchenspezifische Seminare<br />

Zeitarbeit<br />

zur Übersicht<br />

Seite 1/2<br />

Unternehmer/Führungskräfte216<br />

NLEIZ Zeitarbeit: Arbeitsschutz als Führungsaufgabe Wochenendtermin ............................... 216<br />

UNT Z<br />

Arbeitsschutzorganisation in der Zeitarbeit:<br />

Grundlagen für Unternehmer und Führungskräfte ........................................................ 217<br />

Arbeitnehmervertretungen219<br />

FS1 Z<br />

FS2 Z<br />

FS31Z<br />

FS32Z<br />

FS4 Z<br />

FS5 Z<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung 220<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit Präsenzphasen I – V: Zeitarbeit 220<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die Branche Zeitarbeit<br />

(Präsenzphase I) ......................................................................................................... 221<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die Branche Zeitarbeit<br />

(Präsenzphase II) ........................................................................................................222<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die Branche Zeitarbeit<br />

(Präsenzphase III/Teil 1) .............................................................................................. 223<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die Branche Zeitarbeit<br />

(Präsenzphase III/Teil 2) .............................................................................................224<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die Branche Zeitarbeit<br />

(Präsenzphase IV)....................................................................................................... 225<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die Branche Zeitarbeit<br />

(Präsenzphase V)........................................................................................................226<br />

Fortsetzung Ausbildungsreihe für Starter 2012227<br />

Fortsetzung Ausbildungsreihen für Starter 2013 228<br />

Ausbildungsreihen für Starter mit Beginn 2014 und<br />

Fortsetzung in 2015 bzw. 2016 229<br />

FSFSZ<br />

FSFLZ<br />

FSFBZ<br />

FSFPZ<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung 230<br />

Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit:<br />

Arbeitsschutz in Zeitarbeitsunternehmen....................................................................230<br />

Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Lager/Logistik in<br />

Zeitarbeits- und anderen <strong>VBG</strong>-Unternehmen ................................................................231<br />

Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Montagebau in<br />

Zeitarbeits- und anderen <strong>VBG</strong>-Unternehmen ............................................................... 232<br />

Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Pressenbedienung in<br />

Zeitarbeits- und anderen Unternehmen ....................................................................... 233<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

214


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Branchenspezifische Seminare<br />

Zeitarbeit<br />

zur Übersicht<br />

Seite 2/2<br />

PETAZ<br />

PETBZ<br />

Personalentscheidungsträger – Ausbildung 234<br />

Disposition Zeitarbeit – sicher, gesund, erfolgreich:<br />

Arbeitsschutz für Personalentscheidungsträger (Teil A) ..................................................234<br />

Disposition Zeitarbeit – sicher, gesund, erfolgreich:<br />

Arbeitsschutz für Personalentscheidungsträger (Teil B) ..................................................236<br />

PETCZ<br />

Personalentscheidungsträger – Fortbildung 238<br />

PET-Fortbildung: Praxisseminar – typische gewerbliche<br />

Arbeitsplätze vor Ort erkunden ...................................................................................238<br />

PETFZ Informationsworkshop und Ideenwerkstatt für Personalentscheidungsträger ..............240<br />

PTFLZ PET-Fortbildung: Disposition im Bereich Lager und Logistik .........................................242<br />

PTFGZ PET-Fortbildung: Disposition im Bereich Medizin, Gesundheitswesen, Pflege ..............243<br />

PTFPZ PET-Fortbildung: Disposition im Bereich Produktion ....................................................244<br />

PTFHZ PET-Fortbildung: Disposition im Handwerk ..................................................................245<br />

PTFMZ PET-Fortbildung: Disposition in der Metallbearbeitung ................................................246<br />

PTFVZ PET-Fortbildung: Kommunikation – Arbeitsschutz professionell verkaufen ..................247<br />

Personaldienstleistungskaufleute – Ausbildung 248<br />

PDK1Z Das Plus für Ihre Ausbildung: Personaldienstleistungskaufleute (Teil 1) .......................249<br />

PDK2Z Das Plus für Ihre Ausbildung: Personaldienstleistungskaufleute (Teil 2) .......................250<br />

PDK3Z Das Plus für Ihre Ausbildung: Personaldienstleistungskaufleute (Teil 3) ........................251<br />

PDK4Z Das Plus für Ihre Ausbildung: Personaldienstleistungskaufleute (Teil 4)....................... 252<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

215


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

NLEIZ<br />

Zeitarbeit: Arbeitsschutz als Führungsaufgabe<br />

Wochenendtermin<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Niederlassungs-, Regional- oder Bezirksleiter von Zeitarbeitsunternehmen mit Filialstruktur<br />

tragen Sie sowohl Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten in<br />

den Zweigstellen als auch für die Zeitarbeitskräfte im Überlassungsprozess. Aber woraus<br />

leitet sich diese Verantwortung ab? Wo beginnt und wo endet dieser Aufgabenbereich? Und<br />

welche Instrumente können Sie nutzen, um Arbeitsschutz als Führungskraft ganz konkret<br />

in Ihrem Unternehmen umzusetzen und zu gestalten? Finden Sie es für sich heraus und<br />

besuchen Sie dieses Wochenendseminar!<br />

Themen im Überblick:<br />

• Die Verantwortung der Führungskraft für eine sichere, gesunde und erfolgreiche Zeitarbeit<br />

in Niederlassung und Region<br />

• Integration des Arbeitsschutzes in den Überlassungsprozess: Handlungsmöglichkeiten<br />

• Gesund arbeiten in der Geschäftsstelle: Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen, Stressprävention<br />

• Arbeitsschutz bei besonderen Personaldienstleistungen: Werkvertrag, On-Site-Management,<br />

Master-Vendor<br />

• Dienstleistungsangebot der <strong>VBG</strong>, Aufgaben der <strong>VBG</strong> als Unfallversicherung<br />

• Wege der Weiterbildung für Personaldisponenten – das Seminarangebot der <strong>VBG</strong><br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie wissen, was zu tun ist, um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Ihrem Verantwortungsbereich<br />

zu gewährleisten, und nehmen diese Verantwortung als essenziellen Teil<br />

Ihrer Führungsaufgaben wahr.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

NLEIZW1401 10.10.14 - 11.10.14 41<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

216


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

UNT Z<br />

Arbeitsschutzorganisation in der Zeitarbeit:<br />

Grundlagen für Unternehmer und Führungskräfte<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Unternehmer tragen Sie die Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens,<br />

aber auch für die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei der Arbeit.<br />

Gibt es Zusammenhänge zwischen Unternehmenserfolg und Arbeitsschutz? Wie kann der<br />

Arbeitsschutz im Unternehmen organisiert und in die betrieblichen Prozesse integriert<br />

werden? Welche Voraussetzungen müssen Sie im Unternehmen schaffen, damit sicheres<br />

und erfolgreiches Arbeiten gewährleistet ist? Welche Anforderungen ergeben sich aus dem<br />

Arbeitsschutzgesetz, aus Unfallverhütungsvorschriften und weiteren Rechtsquellen? Und<br />

wer unterstützt Sie bei der Umsetzung dieser Forderungen?<br />

Wenn Sie als Unternehmer oder Führungskraft eines Zeitarbeitsunternehmens Antworten auf<br />

diese Fragen finden und sich in die Grundlagen der Arbeitsschutzorganisation einarbeiten<br />

möchten, ist dieses Seminar das Richtige für Sie.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Kennzeichen eines erfolgreichen Zeitarbeitsunternehmens: Stellenwert von Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz<br />

• Organisation des Arbeitsschutzes in der Zeitarbeit<br />

• Verantwortung im Arbeitsschutz: Wer übernimmt sie? Wie weit reicht sie? Wie kann sie<br />

aktiv wahrgenommen werden?<br />

• Maßnahmen des Arbeitsschutzes<br />

• Unterstützer im Arbeitsschutz: Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsarzt und Sicherheitsbeauftragte<br />

sinnvoll einbinden<br />

• Arbeitsschutzelemente im Überlassungsprozess, Handlungsmöglichkeiten bei Störungen<br />

• Zusammenarbeit mit der <strong>VBG</strong><br />

Ihr Nutzen:<br />

Es gelingt Ihnen, Arbeitsschutz als Baustein einer erfolgreichen Unternehmensführung<br />

in alle betrieblichen Prozesse einzubinden. Sie kennen Ihre Verantwortung für die Sicherheit<br />

und Gesundheit der eigenen Mitarbeiter und der Zeitarbeitskräfte und wissen, wie<br />

sich die Organisation des Arbeitsschutzes – speziell in Ihrer Branche – gestaltet. Wie Sie<br />

Arbeitsschutzelemente Schritt für Schritt in den Überlassungsprozess integrieren können,<br />

haben Sie für sich noch einmal modellhaft erarbeitet – von der Auftragsannahme und ersten<br />

Arbeitsplatzbesichtigung über die Gefährdungsbeurteilung und das Ableiten erforderlicher<br />

Schutzmaßnahmen bis hin zur Unterweisung. Und wenn im Einsatzbetrieb Mängel auftreten,<br />

es zu Arbeitsunfällen oder anderen Störungen kommt, wissen Sie, was ganz konkret zu tun<br />

ist und wo Sie Unterstützung erhalten.<br />

Hinweise:<br />

Gemäß der Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“<br />

(DGUV Vorschrift 2, Anlage 3) wird das Seminar als Motivations- und Informationsmaßnahme<br />

anerkannt und stellt dabei den zweiten, branchenspezifischen Teil dar.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

217


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Unternehmer/Führungskräfte<br />

zur Übersicht<br />

UNT Z<br />

Arbeitsschutzorganisation in der Zeitarbeit:<br />

Grundlagen für Unternehmer und Führungskräfte<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

UNT ZM1401 05.02.14 - 07.02.14 06<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

UNT ZN1401 19.03.14 - 21.03.14 12<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

UNT ZS1401 16.07.14 - 18.07.14 29<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

UNT ZW1401 27.08.14 - 29.08.14 35<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

218


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Arbeitnehmervertretungen<br />

zur Übersicht<br />

Für Arbeitnehmervertretungen bieten wir die Teilnahme am branchenübergreifenden Seminar<br />

„Betriebs- und Personalräte: Den betrieblichen Arbeitsschutz mitgestalten“ (PBR A) an,<br />

siehe Seite 281 .<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

219


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit Präsenzphasen I – V:<br />

Zeitarbeit<br />

Ausbildungsreihen für Starter – Wir bieten Ihnen zeitlich aufeinander abgestimmte Ausbildungsreihen<br />

an. Dadurch können Sie in einem optimalen Zeitraum Ihre Ausbildung absolvieren.<br />

Die unterschiedlich langen Zeiträume zwischen den einzelnen Seminaren ergeben<br />

sich durch die Bearbeitung der Selbstlernphasen und des Praktikums. Zum ersten Seminar<br />

(Präsenzphase I) buchen Sie sich über Ihre zuständige Bezirksverwaltung ein. Diese merkt<br />

die dazugehörige Ausbildungsreihe für Sie vor. Währen der ersten Ausbildungswoche in der<br />

Akademie erfolgt die verbindliche Buchung der weiteren Seminarveranstaltungen. Sollten<br />

Sie jedoch die Folgeveranstaltungen Ihrer Ausbildungsreihe aus terminlichen Gründen nicht<br />

wahrnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, an Folgeterminen anderer Reihen teilzunehmen,<br />

sofern nach Freigabe dieser Termine noch Plätze frei sind. Alle weiteren Fragen<br />

klären wir mit Ihnen im ersten Seminar.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

220


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS1 Z<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die<br />

Branche Zeitarbeit (Präsenzphase I)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Fachkraft für Arbeitssicherheit beraten und unterstützen Sie den Unternehmer zu allen<br />

Fragen des Arbeitsschutzes und üben dabei im Betrieb eine wichtige Funktion aus. Wenn<br />

Sie als Ingenieur, Techniker, Meister oder als Beschäftigter mit gleichwertiger Qualifikation<br />

diese Aufgabe übernehmen und Zeitarbeitsunternehmen betreuen wollen, können<br />

Sie in dieser Ausbildung die dafür erforderlichen Kompetenzen erwerben. Dieses erste von<br />

mehreren Präsenzseminaren, die sich mit Selbstlernphasen abwechseln, führt Sie in das<br />

Thema „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ und in das Aufgabenfeld der Fachkraft<br />

für Arbeitssicherheit ein.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und die Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

– Strukturen des Arbeitsschutzsystems und Präventionsanliegen<br />

• Ursachen und Prävention von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen<br />

• Leistungsvoraussetzungen des Menschen als Grundlage der Arbeitsgestaltung<br />

• Gefährdungsfaktoren und gesundheitsfördernde Faktoren – ein Überblick: Mechanische<br />

Faktoren, Schall, psychische Faktoren u. a.<br />

• Gefährdungen ermitteln und beurteilen – Analyse als Grundlage für das Tätigwerden der<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

• Das Konzept des Selbstlernens: Das eigene Lernen selbstständig gestalten<br />

Ihr Nutzen:<br />

Als angehende Fachkraft für Arbeitssicherheit lernen Sie Ihr künftiges Aufgabengebiet kennen,<br />

eignen sich – als Fundament für Ihre weitere Ausbildung – erste grundlegende Kenntnisse<br />

für Ihre Präventionsarbeit an und werden in das Konzept des Selbstlernens eingeführt.<br />

Sie entwickeln Verständnis für die Belange des Arbeitsschutzes und sind motiviert, sich<br />

in Ihrem Unternehmen künftig dafür einzusetzen. Dabei werden Sie sich Ihrer Rolle, Ihrer<br />

Verantwortung sowie der Erwartungen, die an Sie herangetragen werden, bewusst.<br />

Hinweise:<br />

Die Inhalte dieser Ausbildung erlernen Sie an Beispielen aus der Branche Zeitarbeit.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

221


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS2 Z<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die<br />

Branche Zeitarbeit (Präsenzphase II)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie an der Präsenzphase I teilgenommen und die Selbstlernphase I bearbeitet haben,<br />

werden Ihre Kenntnisse vor Beginn dieser Präsenzphase II zunächst in einer ersten Lernerfolgskontrolle<br />

(LEK 1) überprüft. Danach können Sie hier Ihre Ausbildung zur Fachkraft für<br />

Arbeitssicherheit fortsetzen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Ermitteln und Beurteilen von Gefährdungen anhand eines praxis- bzw. branchenbezogenen<br />

Beispiels<br />

• Ableitung von Zielen für sichere und gesundheitsgerechte Arbeitssysteme am Beispiel<br />

„Lärm beim Entleiher“<br />

• Gestaltung von sicheren und gesundheitsgerechten Arbeitssystemen – eine Einführung<br />

anhand ausgewählter Einsatzfelder von Zeitarbeitnehmern<br />

• Rechtliche Grundlagen – unter besonderer Berücksichtung der Zeitarbeit: Verantwortung<br />

und Zuständigkeiten von Unternehmer, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebs- oder<br />

Personalrat – Rechtsfolgen beim Verstoß gegen Pflichten<br />

• Grundlagen arbeitsmedizinischer Maßnahmen und Aufgaben des Betriebsarztes: Arbeitsmedizinische<br />

Vorsorgeuntersuchungen, Organisation der Ersten Hilfe, betriebliche Gesundheitsförderung<br />

• Ausblick und Vorbereitung auf Selbstlernphase II<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie überprüfen Ihr Wissen und wenden es anhand konkreter Fallbeispiele bereits praxisbezogen<br />

an. Sie üben, Gefährdungen im Betrieb zu erkennen und die damit verbundenen Risiken<br />

zu beurteilen. Sie formulieren Arbeitsschutzziele und lernen, Maßnahmen zur Gestaltung<br />

sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitssysteme auf technischer, organisatorischer und<br />

personenbezogener Ebene zu entwickeln.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

222


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS31Z<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die<br />

Branche Zeitarbeit (Präsenzphase III/Teil 1)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie an der Präsenzphase II teilgenommen und die Selbstlernphase II erfolgreich bearbeitet<br />

haben, können Sie hier Ihre Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit fortsetzen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Anwendungsbeispiel zur integrativen Arbeitssystemgestaltung<br />

• Handlungsmöglichkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit im vernetzten Betriebsgeschehen<br />

– eine Einführung<br />

• Maßnahmen beurteilen und an Entscheidungen mitwirken<br />

• Umsetzung und Wirkungskontrolle von Maßnahmen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

• Techniken und Methoden für ein sozial kompetentes Handeln der Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

• Einführung ins Arbeitsschutzmanagement am Beispiel von Zeitarbeitsunternehmen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Im ersten Teil von Präsenzphase III erproben Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten als künftige<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit weiterhin mithilfe branchenbezogener Fallbeispiele aus der<br />

Branche Zeitarbeit. Dabei geht es um die Themen Lösungssuche und Lösungsauswahl,<br />

Durch- und Umsetzung von Lösungen und Wirkungskontrolle. Sie erschließen sich vielfältige<br />

Mittel und Wege, um in Sachen Arbeitsschutz an betrieblichen Entscheidungsprozessen<br />

mitzuwirken, und beleuchten dabei – mit Blick auf entstehende Kosten – auch notwendige<br />

wirtschaftliche Aspekte. Für Ihren überzeugenden und sozial kompetenten Auftritt als<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit eignen Sie sich darüber hinaus Methoden und rhetorische<br />

Techniken an, um Ihre Projekte zu präsentieren und Besprechungen zu moderieren.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

223


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS32Z<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die<br />

Branche Zeitarbeit (Präsenzphase III/Teil 2)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie den ersten Teil der Präsenzphase III absolviert haben, kann es hier mit Ihrer Ausbildung<br />

zur Fachkraft für Arbeitssicherheit weitergehen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Integration von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in die betriebliche Organisation<br />

von Zeitarbeitsunternehmen<br />

• Arbeitsschutzmanagement im Bereich Zeitarbeit – von der Theorie zur Praxis<br />

• Rolle und Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit auf konzeptionellem und planerischem<br />

Gebiet<br />

• Umgestaltung von Arbeitsstätten – exemplarische Fallstudie<br />

• Ausblick und Vorbereitung auf Selbstlernphase III mit Praktikum und auf die Lernerfolgskontrolle<br />

2<br />

Ihr Nutzen:<br />

Anhand praxisbezogener Beispiele eignen Sie sich Grundkenntnisse zu Arbeitsschutzmanagementsystemen<br />

an und erfahren, wie Sie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

in betriebliche Abläufe ganz konkret einbinden und welche Werkzeuge Sie dafür nutzen<br />

können. Sie erproben exemplarisch, wie Sie als Präventionsexperte bei der Umgestaltung<br />

einer Arbeitsstätte vorgehen können und worauf im Hinblick auf die Belange des Arbeitsschutzes<br />

zu achten ist. Darüber hinaus klären Sie Ihre Rolle und Aufgabe als Fachkraft<br />

für Arbeitssicherheit auf konzeptionellem Gebiet und erwerben auf dieser Basis wichtige<br />

planerische Kompetenzen. Schließlich bereiten Sie sich unter fachlicher Anleitung und<br />

gemeinsam mit den anderen Teilnehmern auf das bevorstehende Praktikum und die Lernerfolgskontrolle<br />

2 vor und erhalten die Gelegenheit, offene Fragen zu klären.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

224


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS4 Z<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die<br />

Branche Zeitarbeit (Präsenzphase IV)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie die Präsenzphase III (Seminare FS31 und FS32), die Selbstlernphase III und die<br />

Lernerfolgskontrolle 2 erfolgreich absolviert haben, können Sie hier Ihre Ausbildung zur<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit weiterführen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Auswertung des Praktikums: Erfolgserlebnisse und Probleme, zu klärende Fragen<br />

• Lernerfolgskontrolle 3<br />

• Methoden zur Unterstützung der Vorgehensweisen und Strategien der Fachkraft für Arbeitssicherheit:<br />

Selbst- und Projektmanagement<br />

• Exemplarische Fallstudie zur Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation,<br />

Führungskonzepte eines Zeitarbeitsunternehmens<br />

• Zusammenfassung der bisherigen Ausbildung<br />

Ihr Nutzen:<br />

In Präsenzphase IV können Sie Ihre bisher erworbenen Kompetenzen praxisnah und betriebsorientiert<br />

anwenden. Dabei üben Sie, die Belange des Arbeitsschutzes Schritt für Schritt<br />

sowohl in die Aufbauorganisation als auch in Führungs- und in andere betriebliche Prozesse<br />

einzubinden sowie geeignete Arbeitsschutzmaßnahmen zu entwickeln und zu bewerten.<br />

Darüber hinaus erproben Sie – etwa durch Instrumente des Selbst- und Projektmanagements<br />

– Strategien zur Lösungsfindung, zur Durch- und Umsetzung von Maßnahmen sowie<br />

zur Konfliktlösung im Umgang mit Führungskräften und anderen Arbeitsschutzakteuren.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

225


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS5 Z<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die<br />

Branche Zeitarbeit (Präsenzphase V)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Dieses Seminar bildet den branchenspezifischen Abschluss Ihrer Ausbildung bei der <strong>VBG</strong>.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Schutz vor Sturz aus der Höhe/in die Tiefe, hier: Absturzsicherung bei hoch gelegenen<br />

Arbeitsplätzen<br />

• Arbeiten mit Strahlungsquellen in der Nähe von Energieträgern, hier: Elektromagnetische<br />

Strahlung<br />

• Biologische Sicherheit, hier: Infektionsschutz in der Kranken- und Altenpflege und in<br />

Abfallaufbereitungsanlagen<br />

• Arbeiten in Bereichen mit Kontaminationsgefahren, hier: Entsorgung, Sanierung<br />

• Gefährdung/Belastung bestimmter Personengruppen, hier: Zeitarbeitnehmer in wechselnden<br />

Einsätzen<br />

• Lernerfolgskontrolle 4<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erarbeiten die bereichsbezogenen Rahmenthemen entsprechend der DGUV Vorschrift 2<br />

an Praxisbeispielen aus Ihrer Branche und weisen dabei Ihr erworbenes Fach- und Methodenwissen<br />

nach. Die Lernerfolgskontrolle 4 stellt die letzte Prüfung dar und rundet Ihre<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für die Branche Zeitarbeit ab.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

226


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Fortsetzung Ausbildungsreihe für Starter 2012<br />

Diese Seminare sind Folgeseminare der Ausbildungsreihen, die in 2012 begonnen haben.<br />

Deswegen sind sie zum Teil bereits belegt bzw. noch für die Zielgruppe vorangegangener<br />

FS1-Seminare reserviert. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf über die jeweils freien Plätze<br />

in der Akademie oder im Internet unter www.vbg.de/qualifizierung.<br />

Ausbildungsreihe<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS4 ZN1401 27.01.14 - 31.01.14 05<br />

FS5 ZN1401 24.03.14 - 26.03.14 13<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

227


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Fortsetzung Ausbildungsreihen für Starter 2013<br />

Diese Seminare sind Folgeseminare der Ausbildungsreihen, die in 2013 begonnen haben.<br />

Deswegen sind sie zum Teil bereits belegt bzw. noch für die Zielgruppe vorangegangener<br />

FS1-Seminare reserviert. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf über die jeweils freien Plätze<br />

in der Akademie oder im Internet unter www.vbg.de/qualifizierung.<br />

Ausbildungsreihen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS4 ZM1401 19.05.14 - 23.05.14 21<br />

FS5 ZM1401 28.07.14 - 30.07.14 31<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS2 ZO1401 06.01.14 - 10.01.14 02<br />

FS31ZO1401 02.06.14 - 06.06.14 23<br />

FS32ZO1401 28.07.14 - 01.08.14 31<br />

FS4 ZO1501 26.01.15 - 30.01.15 05<br />

FS5 ZO1501 08.04.15 - 10.04.15 15<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS31ZW1401 27.01.14 - 31.01.14 05<br />

FS32ZW1401 07.04.14 - 11.04.14 15<br />

FS4 ZW1401 15.09.14 - 19.09.14 38<br />

FS5 ZW1401 24.11.14 - 26.11.14 48<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

228


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Ausbildungsreihen für Starter mit Beginn 2014 und<br />

Fortsetzung in 2015 bzw. 2016<br />

Zielgruppe:<br />

Teilnehmer, die im Jahr 2014 mit der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit beginnen.<br />

Wir bieten Ihnen zeitlich aufeinander abgestimmte Ausbildungsreihen an. Dadurch können<br />

Sie in einem optimalen Zeitraum Ihre Ausbildung absolvieren. Die unterschiedlich langen<br />

Zeiträume zwischen den einzelnen Seminaren ergeben sich durch die Bearbeitung der Selbstlernphasen<br />

und des Praktikums. Zum ersten Seminar (Präsenzphase I) buchen Sie sich über<br />

Ihre zuständige Bezirksverwaltung ein. Diese merkt die dazugehörige Ausbildungsreihe<br />

für Sie vor. Währen der ersten Ausbildungswoche in der Akademie erfolgt die verbindliche<br />

Buchung der weiteren Seminarveranstaltungen. Sollten Sie jedoch die Folgeveranstaltungen<br />

Ihrer Ausbildungsreihe aus terminlichen Gründen nicht wahrnehmen können, haben Sie die<br />

Möglichkeit, an Folgeterminen anderer Reihen teilzunehmen, sofern nach Freigabe dieser<br />

Termine noch Plätze frei sind. Alle weiteren Fragen klären wir mit Ihnen im ersten Seminar.<br />

Ausbildungsreihen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS1 ZO1402 03.03.14 - 07.03.14 10<br />

FS2 ZO1402 07.07.14 - 11.07.14 28<br />

FS31ZO1402 13.10.14 - 17.10.14 42<br />

FS32ZO1502 12.01.15 - 16.01.15 03<br />

FS4 ZO1502 15.06.15 - 19.06.15 25<br />

FS5 ZO1502 24.08.15 - 26.08.15 35<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS1 ZW1401 07.07.14 - 11.07.14 28<br />

FS2 ZW1401 10.11.14 - 14.11.14 46<br />

FS31ZW1501 23.02.15 - 27.02.15 09<br />

FS32ZW1501 04.05.15 - 08.05.15 19<br />

FS4 ZW1501 05.10.15 - 09.10.15 41<br />

FS5 ZW1501 14.12.15 - 16.12.15 51<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS1 ZS1401 17.11.14 - 21.11.14 47<br />

FS2 ZS1501 16.03.15 - 20.03.15 12<br />

FS31ZS1501 29.06.15 - 03.07.15 27<br />

FS32ZS1501 07.09.15 - 11.09.15 37<br />

FS4 ZS1601 15.02.16 - 19.02.16 07<br />

FS5 ZS1601 25.04.16 - 27.04.16 17<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

229


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

FSFSZ<br />

Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit:<br />

Arbeitsschutz in Zeitarbeitsunternehmen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit die Ausbildungsstufen I und II – entweder bei<br />

der <strong>VBG</strong> oder bei einem anderen Bildungsträger – absolviert haben und Ihre Einsatzmöglichkeiten<br />

nun auf Mitgliedsunternehmen der Zeitarbeit ausweiten möchten, müssen Sie sich<br />

in diesem Seminar das branchenspezifische Know-how dafür aneignen. Empfehlenswert ist<br />

unser Seminar auch für Fachkräfte für Arbeitssicherheit der „alten“ Ausbildung vor 2002,<br />

die Unternehmen der Zeitarbeit betreuen oder künftig betreuen wollen und sich deshalb<br />

mit dem aktuellen Beratungsansatz der <strong>VBG</strong> und den vielfältigen neuen Arbeitshilfen für<br />

die Branche vertraut machen möchten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Systemorientierte Prävention in der Zeitarbeit – das Y-Modell<br />

• Die Rolle der Fachkräfte für Arbeitssicherheit in der Zeitarbeit<br />

• Professionelle innerbetriebliche Organisation für Verleih- und Entleihbetriebe<br />

• Der Überlassungsprozess – Hilfestellungen für die Praxis: Vertragsgestaltung unter<br />

sicherheitstechnischen Aspekten; Inhalte von wirkungsvollen Grund- und einsatzspezifischen<br />

Unterweisungen; Effektive Arbeitsplatzbeurteilungen und deren Dokumentation<br />

aus rechtlicher Sicht; Nutzen arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen; Spezielle<br />

Themen aus <strong>VBG</strong>-Sicht, z. B. Unfalluntersuchung beim Entleiher, Kooperation zwischen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit und <strong>VBG</strong>, Arbeitsplatzbeurteilungen an weit entfernten<br />

Montage-Arbeitsplätzen<br />

• Das Portfolio der <strong>VBG</strong> für die Branche Zeitarbeit: Seminare und Arbeitshilfen für Fachkräfte<br />

und Disponenten, effektive Mediennutzung und AMS<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar wird Ihnen das erforderliche Wissen für eine fundierte sicherheitstechnische<br />

Betreuung der Branche Zeitarbeit kompakt vermittelt. Sie lernen anhand von praxisnahen<br />

Beispielen, wie Sie die wichtigsten Elemente des Arbeitsschutzes als Fachkraft für<br />

Arbeitssicherheit in den Überlassungsprozess Ihrer Kunden einbinden und welche Arbeitshilfen<br />

Sie dabei nutzen können. Auf diese Weise sind Sie nach dieser Fortbildung gut darauf<br />

vorbereitet, um Unternehmen der Zeitarbeit erfolgreich zu betreuen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFSZM1401 16.06.14 - 18.06.14 25<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFSZS1401 10.12.14 - 12.12.14 50<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFSZO1401 26.02.14 - 28.02.14 09<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFSZW1401 20.08.14 - 22.08.14 34<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

230


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

FSFLZ<br />

Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit:<br />

Lager/Logistik in Zeitarbeits- und anderen <strong>VBG</strong>-<br />

Unternehmen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie als fertig ausgebildete Fachkraft für Arbeitssicherheit mehr über Lagereinrichtungen<br />

und innerbetrieblichen Transport erfahren möchten, sei es aufgrund Ihrer Kunden in der<br />

Zeitarbeitsbranche oder sei es für andere <strong>VBG</strong>-Mitgliedsunternehmen, die Sie betreuen,<br />

können Sie sich in diesem Seminar rund um dieses Thema weiterbilden.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Lager- und Transporteinrichtungen aus Sicht des Arbeitsschutzes: Arbeitsabläufe, rechtliche<br />

Vorschriften<br />

• Sicherheitstechnische Aspekte von Lagereinrichtungen – dargelegt anhand von Beispielen<br />

aus der metallverarbeitenden Industrie<br />

• Sicherheitstechnische Aspekte des innerbetrieblichen Transports: Transportelemente,<br />

Einsatz von Transportmitteln, Lastaufnahmeeinrichtungen; Anschlagen und Bewegen<br />

von Lasten<br />

• Unfallgeschehen bei Lagertätigkeiten und während des innerbetrieblichen Transports:<br />

Gefährdungen, Risiken, Schutzziele<br />

• Das Portfolio der <strong>VBG</strong> für die Branche Zeitarbeit zum Thema Lager/Logistik: Wesentliche<br />

Aspekte der Arbeitsschutzschutzorganisation bei Verleih- und Entleihbetrieben<br />

• Arbeitshilfen für Fachkräfte und Disponenten, effektive Mediennutzung und AMS<br />

Ihr Nutzen:<br />

Von standsicheren Regalsystemen über vibrationsarme Flurförderzeuge bis hin zu ausreichend<br />

breiten Verkehrswegen lernen Sie anhand von praxisnahen Beispielen aus der metallverarbeitenden<br />

Industrie, welche grundlegende Anforderungen an Lagereinrichtungen und an<br />

die dort eingesetzten Transportmittel erfüllt sein müssen. Auf dieser Basis erfahren Sie,<br />

welche Präventionsmaßnahmen erforderlich sind, um Lager- und Transporttätigkeiten und<br />

den Einsatz von Zeitarbeitnehmern in diesem Bereich sicherheits- und gesundheitsgerecht<br />

zu gestalten.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFLZO1401 20.10.14 - 22.10.14 43<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFLZW1401 31.03.14 - 02.04.14 14<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

231


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

FSFBZ<br />

Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit:<br />

Montagebau in Zeitarbeits- und anderen <strong>VBG</strong>-<br />

Unternehmen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie als fertig ausgebildete Fachkraft für Arbeitssicherheit mehr über den Montagebau<br />

erfahren möchten, sei es aufgrund Ihrer Kunden in der Zeitarbeitsbranche oder sei es für<br />

andere <strong>VBG</strong>-Mitgliedsunternehmen, die Sie betreuen, können Sie sich in diesem Seminar<br />

rund um dieses Thema weiterbilden.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Montageplanung aus Sicht des Arbeitsschutzes: Arbeitsabläufe festlegen, rechtliche<br />

Vorschriften berücksichtigen, Gefährdungen erkennen<br />

• Sicherheitsmaßnahmen, z. B. beim Einsatz von Hebezeugen und Flurförderzeugen, beim<br />

Anschlagen und Bewegen von Lasten, im Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln, bei<br />

Arbeiten auf Leitern, Gerüsten und hoch gelegenen Arbeitsplätzen<br />

• Organisation der Ersten Hilfe auf Baustellen und notwendige arbeitsmedizinische Vorsorge<br />

• Unfallgeschehen im Montagebau: Gefährdungen, Risiken, Schutzziele<br />

• Das Portfolio der <strong>VBG</strong> für die Branche Zeitarbeit im Montagebau: Wesentliche Aspekte<br />

der Arbeitsschutzorganisation bei Verleih- und Entleihbetrieben<br />

• Arbeitshilfen für Fachkräfte und Disponenten, effektive Mediennutzung und AMS<br />

Ihr Nutzen:<br />

Anhand von Beispielen aus der Praxis verschaffen Sie sich einen Überblick über spezifische<br />

Gefährdungen im Montagebau. Auf dieser Basis erfahren Sie, welche Präventionsmaßnahmen<br />

erforderlich sind, um Montagearbeiten beziehungsweise den Einsatz von Zeitarbeitnehmern<br />

in diesem Bereich sicherheits- und gesundheitsgerecht zu gestalten.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFBZO1401 17.02.14 - 19.02.14 08<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFBZS1401 12.11.14 - 14.11.14 46<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

232


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

FSFPZ<br />

Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit:<br />

Pressenbedienung in Zeitarbeits- und anderen<br />

Unternehmen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie als fertig ausgebildete Fachkraft für Arbeitssicherheit mehr über unterschiedliche<br />

Pressenarten und deren Bedienung erfahren möchten, sei es aufgrund Ihrer Kunden in der<br />

Zeitarbeitsbranche oder sei es für andere Unternehmen, die Sie betreuen, können Sie sich<br />

in diesem Seminar rund um dieses Thema weiterbilden.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Überblick über unterschiedliche Pressenarten und deren sichere Bedienung: Einrichtung<br />

von Pressen, Arbeitsabläufe, Gefährdungen; Rechtliche Vorschriften und Normen<br />

• Schutzeinrichtungen an sicheren und unsicheren Pressen, Schutzmaßnahmen an besonderen<br />

Pressen, z. B. Sichere Werkzeuge; Feste Verdeckungen; Bewegliche Abschirmungen;<br />

Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen<br />

• Prüfung von Pressen und Schutzeinrichtungen: Prüfarten, Prüffristen und Dokumentation<br />

• Unfallgeschehen beim Arbeiten an Pressen: Gefährdungen, Risiken, Schutzziele<br />

• Das Portfolio der <strong>VBG</strong> für die Branche Zeitarbeit zum Thema Pressen: Wesentliche Aspekte<br />

der Arbeitsschutzschutzorganisation bei Verleih- und Entleihbetrieben<br />

• Arbeitshilfen für Fachkräfte und Disponenten, effektive Mediennutzung und AMS<br />

Ihr Nutzen:<br />

Im Praxisfeld verschaffen Sie sich einen Überblick über unterschiedliche Pressenarten und<br />

über die spezifischen Gefährdungen, die bei ihrer Bedienung entstehen können. Sie lernen<br />

verschiedene Schutzeinrichtungen kennen, die die Mitarbeiter von gefährlichen Bereichen<br />

der Presse trennen und einen Eingriff bei laufender Maschine verhindern. Auf dieser Basis<br />

erfahren Sie, welche Präventionsmaßnahmen erforderlich sind, um das Einrichten und<br />

Bedienen von Pressen und den Einsatz von Zeitarbeitnehmern an diesen Arbeitsplätzen<br />

sicherheits- und gesundheitsgerecht zu gestalten.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFPZW1401 17.02.14 - 19.02.14 08<br />

FSFPZW1402 08.09.14 - 10.09.14 37<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

233


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Personalentscheidungsträger – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

PETAZ<br />

Disposition Zeitarbeit – sicher, gesund, erfolgreich:<br />

Arbeitsschutz für Personalentscheidungsträger (Teil A)<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Welcher Mitarbeiter passt am besten zum Kunden? Wie ermittle ich Gefährdungen im Einsatzbetrieb?<br />

Welche Arbeitsschutzmaßnahmen sind vertraglich zu regeln? Als Personaldisponent<br />

in der Zeitarbeit stehen Sie täglich vor Herausforderungen und haben jede Menge Entscheidungen<br />

zu treffen. Dabei gehört es zu Ihren ganz wichtigen Aufgaben, für die Sicherheit und<br />

Gesundheit der Zeitarbeitskräfte zu sorgen. Eignen Sie sich in unserer PET-Ausbildung das<br />

dafür erforderliche Wissen und Können an!<br />

Teilnehmen können Disponenten, Niederlassungsleiter, Abteilungsleiter, Personalberater<br />

und andere Beschäftigte, die Personalentscheidungen in der Zeitarbeit treffen. Besonders<br />

empfehlenswert ist diese Ausbildung, wenn Sie als Personaldisponent noch am Anfang<br />

Ihrer beruflichen Laufbahn stehen und sich gerade in der Einarbeitungsphase befinden.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Die Rolle des PET und seine Verantwortung<br />

• Bedingungen für eine erfolgreiche Dienstleistung in der Zeitarbeit<br />

• Das Arbeitssystem des Kunden<br />

• Beurteilung des Arbeitssystems des Kunden<br />

• Aufgabenstellung für die Praxisphase<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie lernen die wesentlichen Aspekte kennen, die eine gute Dienstleistung in der Zeitarbeit<br />

kennzeichnen, und erfahren, welchen Beitrag die Einbindung des Arbeitsschutzes dabei<br />

leistet. Ihre Verantwortung, die Sie als Personalentscheidungsträger in wirtschaftlicher,<br />

rechtlicher und ethischer Hinsicht wahrnehmen, ist Ihnen dabei klar geworden. Darüber<br />

hinaus gelingt es Ihnen, das Arbeitssystem des Kunden in seinen Grundzügen zu erkennen,<br />

zu beurteilen – und somit die Zeitarbeitskräfte, die Sie betreuen, sicherheits- und gesundheitsgerecht<br />

in den Einsatzbetrieb zu integrieren.<br />

Hinweise:<br />

Teil A und Teil B unseres Seminars „Arbeitsschutz für Personalentscheidungsträger“ (PETAZ<br />

und PETBZ) bauen aufeinander auf und sollten in einem Abstand von zwei Monaten besucht<br />

werden. Um die Befähigung im Arbeitsschutz für Personalentscheidungsträger zu erhalten,<br />

ist der erfolgreiche Abschluss beider Teile erforderlich. Dabei beinhalten die Seminare auch<br />

die Qualifikation zum Sicherheitsbeauftragten.<br />

Bitte außerdem beachten: Für angehende Personaldienstleistungskaufleute bieten wir speziell<br />

die Ausbildungsreihe „Personaldienstleitungskaufleute (Teil 1 – 4)“ (PDK1Z – PDK4Z) an.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

234


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Personalentscheidungsträger – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

PETAZ<br />

Disposition Zeitarbeit – sicher, gesund, erfolgreich:<br />

Arbeitsschutz für Personalentscheidungsträger (Teil A)<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PETAZM1401 20.01.14 - 22.01.14 04<br />

PETAZM1403 03.03.14 - 05.03.14 10<br />

PETAZM1404 17.03.14 - 19.03.14 12<br />

PETAZM1406 14.04.14 - 16.04.14 16<br />

PETAZM1407 19.05.14 - 21.05.14 21<br />

PETAZM1408 02.06.14 - 04.06.14 23<br />

PETAZM1409 16.07.14 - 18.07.14 29<br />

PETAZM1410 11.08.14 - 13.08.14 33<br />

PETAZM1411 27.10.14 - 29.10.14 44<br />

PETAZM1415 05.11.14 - 07.11.14 45<br />

PETAZM1416 01.12.14 - 03.12.14 49<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PETAZS1401 08.01.14 - 10.01.14 02<br />

PETAZS1403 05.02.14 - 07.02.14 06<br />

PETAZS1405 05.03.14 - 07.03.14 10<br />

PETAZS1406 17.03.14 - 19.03.14 12<br />

PETAZS1407 31.03.14 - 02.04.14 14<br />

PETAZS1408 19.05.14 - 21.05.14 21<br />

PETAZS1409 11.06.14 - 13.06.14 24<br />

PETAZS1410 30.06.14 - 02.07.14 27<br />

PETAZS1411 22.09.14 - 24.09.14 39<br />

PETAZS1412 29.09.14 - 01.10.14 40<br />

PETAZS1413 08.12.14 - 10.12.14 50<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PETAZN1401 29.01.14 - 31.01.14 05<br />

PETAZN1403 26.02.14 - 28.02.14 09<br />

PETAZN1404 19.03.14 - 21.03.14 12<br />

PETAZN1405 14.04.14 - 16.04.14 16<br />

PETAZN1406 12.05.14 - 14.05.14 20<br />

PETAZN1407 16.06.14 - 18.06.14 25<br />

PETAZN1408 30.06.14 - 02.07.14 27<br />

PETAZN1410 11.08.14 - 13.08.14 33<br />

PETAZN1411 15.09.14 - 17.09.14 38<br />

PETAZN1412 29.09.14 - 01.10.14 40<br />

PETAZN1413 20.10.14 - 22.10.14 43<br />

PETAZN1414 10.11.14 - 12.11.14 46<br />

PETAZN1415 01.12.14 - 03.12.14 49<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PETAZO1401 29.01.14 - 31.01.14 05<br />

PETAZO1402 03.02.14 - 05.02.14 06<br />

PETAZO1403 23.04.14 - 25.04.14 17<br />

PETAZO1404 16.06.14 - 18.06.14 25<br />

PETAZO1406 29.09.14 - 01.10.14 40<br />

PETAZO1407 24.11.14 - 26.11.14 48<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PETAZW1401 08.01.14 - 10.01.14 02<br />

PETAZW1402 20.01.14 - 22.01.14 04<br />

PETAZW1403 12.02.14 - 14.02.14 07<br />

PETAZW1404 24.02.14 - 26.02.14 09<br />

PETAZW1406 10.03.14 - 12.03.14 11<br />

PETAZW1408 26.03.14 - 28.03.14 13<br />

PETAZW1409 14.04.14 - 16.04.14 16<br />

PETAZW1410 14.05.14 - 16.05.14 20<br />

PETAZW1411 26.05.14 - 28.05.14 22<br />

PETAZW1413 23.06.14 - 25.06.14 26<br />

PETAZW1414 15.10.14 - 17.10.14 42<br />

PETAZW1415 24.11.14 - 26.11.14 48<br />

PETAZW1416 14.07.14 - 16.07.14 29<br />

PETAZW1417 30.07.14 - 01.08.14 31<br />

PETAZW1418 13.08.14 - 15.08.14 33<br />

PETAZW1420 17.09.14 - 19.09.14 38<br />

PETAZW1421 29.09.14 - 01.10.14 40<br />

PETAZW1423 15.12.14 - 17.12.14 51<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

235


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Personalentscheidungsträger – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

PETBZ<br />

Disposition Zeitarbeit – sicher, gesund, erfolgreich:<br />

Arbeitsschutz für Personalentscheidungsträger (Teil B)<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Integration von Sicherheit und Gesundheit in den Überlassungsprozess und in das eigene<br />

Tätigkeitsfeld – darum dreht sich alles in diesem zweiten Teil der Ausbildung für Personalentscheidungsträger.<br />

Teilnehmen können alle, die erfolgreich Teil A der PET-Ausbildung<br />

absolviert haben.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Aufarbeitung der Praxisaufgabe aus Teil A: Moderierter Austausch, individuelles Feedback<br />

• Integration des Arbeitsschutzes in den Überlassungsprozess, z. B. Abstimmung von Arbeitsschutzmaßnahmen<br />

bei der Auftragsannahme, Unterweisung, persönliche Schutzausrüstungen,<br />

arbeitsmedizinische Vorsorge, Organisation der Ersten Hilfe, Umgang mit Störungen<br />

• Lernerfolgskontrolle<br />

Ihr Nutzen:<br />

Anhand von Fallbeispielen, in Gruppenarbeit und mithilfe praktischer Übungen eignen Sie sich<br />

das nötige Wissen und das Handwerkszeug an, um Elemente des Arbeitsschutzes – Schritt<br />

für Schritt und mit geschärftem Blick für mögliche Fallstricke – in den Überlassungsprozess<br />

einzubinden. Dabei lernen Sie, dass die Berücksichtigung von Arbeitsschutzelementen<br />

ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Überlassung und für zufriedene Mitarbeiter<br />

und Kunden ist.<br />

Hinweise:<br />

Der erfolgreiche Abschluss beider Teile unseres Seminars „Arbeitsschutz für Personalentscheidungsträger“<br />

(PETAZ und PETBZ) wird Ihnen mit einer Urkunde bescheinigt.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

236


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Personalentscheidungsträger – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

PETBZ<br />

Disposition Zeitarbeit – sicher, gesund, erfolgreich:<br />

Arbeitsschutz für Personalentscheidungsträger (Teil B)<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PETBZM1411 08.01.14 - 10.01.14 02<br />

PETBZM1423 08.01.14 - 10.01.14 02<br />

PETBZM1424 27.01.14 - 29.01.14 05<br />

PETBZM1425 10.02.14 - 12.02.14 07<br />

PETBZM1401 24.03.14 - 26.03.14 13<br />

PETBZM1403 05.05.14 - 07.05.14 19<br />

PETBZM1404 19.05.14 - 21.05.14 21<br />

PETBZM1406 16.06.14 - 18.06.14 25<br />

PETBZM1407 28.07.14 - 30.07.14 31<br />

PETBZM1408 04.08.14 - 06.08.14 32<br />

PETBZM1409 17.09.14 - 19.09.14 38<br />

PETBZM1410 22.10.14 - 24.10.14 43<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PETBZN1419 08.01.14 - 10.01.14 02<br />

PETBZN1420 20.01.14 - 22.01.14 04<br />

PETBZN1421 22.01.14 - 24.01.14 04<br />

PETBZN1422 17.02.14 - 19.02.14 08<br />

PETBZN1401 02.04.14 - 04.04.14 14<br />

PETBZN1403 07.05.14 - 09.05.14 19<br />

PETBZN1404 21.05.14 - 23.05.14 21<br />

PETBZN1405 16.06.14 - 18.06.14 25<br />

PETBZN1406 09.07.14 - 11.07.14 28<br />

PETBZN1407 20.08.14 - 22.08.14 34<br />

PETBZN1408 01.09.14 - 03.09.14 36<br />

PETBZN1410 13.10.14 - 15.10.14 42<br />

PETBZN1411 17.11.14 - 19.11.14 47<br />

PETBZN1412 03.12.14 - 05.12.14 49<br />

PETBZN1413 15.12.14 - 17.12.14 51<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PETBZO1408 08.01.14 - 10.01.14 02<br />

PETBZO1409 17.02.14 - 19.02.14 08<br />

PETBZO1401 02.04.14 - 04.04.14 14<br />

PETBZO1402 23.04.14 - 25.04.14 17<br />

PETBZO1403 25.06.14 - 27.06.14 26<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PETBZO1404 13.08.14 - 15.08.14 33<br />

PETBZO1406 01.12.14 - 03.12.14 49<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PETBZS1401 26.03.14 - 28.03.14 13<br />

PETBZS1403 23.04.14 - 25.04.14 17<br />

PETBZS1405 21.05.14 - 23.05.14 21<br />

PETBZS1406 26.05.14 - 28.05.14 22<br />

PETBZS1407 04.06.14 - 06.06.14 23<br />

PETBZS1408 23.07.14 - 25.07.14 30<br />

PETBZS1409 11.08.14 - 13.08.14 33<br />

PETBZS1410 17.09.14 - 19.09.14 38<br />

PETBZS1411 24.11.14 - 26.11.14 48<br />

PETBZS1412 01.12.14 - 03.12.14 49<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PETBZW1414 06.01.14 - 08.01.14 02<br />

PETBZW1415 13.01.14 - 15.01.14 03<br />

PETBZW1430 22.01.14 - 24.01.14 04<br />

PETBZW1432 03.02.14 - 05.02.14 06<br />

PETBZW1431 10.02.14 - 12.02.14 07<br />

PETBZW1401 12.03.14 - 14.03.14 11<br />

PETBZW1402 24.03.14 - 26.03.14 13<br />

PETBZW1403 23.04.14 - 25.04.14 17<br />

PETBZW1404 28.04.14 - 30.04.14 18<br />

PETBZW1406 14.05.14 - 16.05.14 20<br />

PETBZW1408 04.06.14 - 06.06.14 23<br />

PETBZW1409 16.06.14 - 18.06.14 25<br />

PETBZW1410 16.07.14 - 18.07.14 29<br />

PETBZW1411 28.07.14 - 30.07.14 31<br />

PETBZW1413 25.08.14 - 27.08.14 35<br />

PETBZW1416 15.09.14 - 17.09.14 38<br />

PETBZW1417 08.10.14 - 10.10.14 41<br />

PETBZW1418 15.10.14 - 17.10.14 42<br />

PETBZW1420 19.11.14 - 21.11.14 47<br />

PETBZW1421 01.12.14 - 03.12.14 49<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

237


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Personalentscheidungsträger – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

PETCZ<br />

PET-Fortbildung: Praxisseminar – typische<br />

gewerbliche Arbeitsplätze vor Ort erkunden<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Sind Sie als Personalentscheidungsträger eines Zeitarbeitsunternehmens tätig und möchten<br />

Sie sich vor Ort und hautnah einen Eindruck von den typischen Berufs- und Einsatzfeldern<br />

Ihrer Mitarbeiter verschaffen? Dann ist dieses stark praxisorientierte Seminar das Richtige<br />

für Sie.<br />

Teilnehmen können Disponenten, Niederlassungsleiter, Abteilungsleiter, Personalberater<br />

und andere Beschäftigte, die Personalentscheidungen in der Zeitarbeit treffen und bereits<br />

die PET-Ausbildung „Disposition Zeitarbeit – sicher, gesund und erfolgreich: Arbeitsschutz<br />

für Personalentscheidungsträger“ (mit den Seminaren PETAZ und PETBZ) absolviert haben,<br />

alternativ auch an den Seminaren für Personaldienstleistungskaufleute Teil 1 bis Teil 3 oder<br />

am Seminar „PET-Update: Die Anpassungsfortbildung für Disponenten mit PET-Ausbildung<br />

vor 2006“.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Überlassungsfelder der Zeitarbeit: Überblick über wichtige Berufsbilder und Tätigkeitsfelder<br />

• Schwerpunkt: Ausgewählte Berufsgruppen, Tätigkeitsfelder und grundlegende Arbeitsverfahren<br />

in der Metall- und Holzverarbeitung und im Lager-/Logistikbereich – mit Werkstattbesuch<br />

• Tätigkeiten, Arbeitsmittel, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen ermitteln – inhaltliche<br />

Vorbereitung auf den Werkstattbesuch durch Gruppenarbeit<br />

• Praxistag<br />

• Auswertung und Präsentation<br />

• Vertiefende und weiterführende Informationen zu den besichtigten Tätigkeitsfeldern, zu<br />

speziellen Gefährdungen und Präventionsmaßnahmen<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Einsatzfelder<br />

für Zeitarbeitnehmer: Dafür erwerben Sie Kenntnisse über typische Berufe und ermitteln die<br />

jeweiligen Arbeitsaufgaben, Hauptgefährdungen und Schutzmaßnahmen. Den Fokus richten<br />

Sie dabei auf Tätigkeitsfelder, die für die Zeitarbeit von besonderer Bedeutung sind: die<br />

Metall- und Holzbearbeitung sowie der Lager- und Logistikbereich. Entsprechende Arbeitsplätze<br />

lernen Sie bei einem Werkstattbesuch kennen. Durch die intensive Vorbereitung auf<br />

diesen Praxistag, die konkreten Eindrücke vor Ort und eine abschließende Auswertung<br />

gewinnen Sie ein vertieftes Verständnis für Tätigkeits- und Anforderungsprofile, für mögliche<br />

Gefahrenquellen wie Lärm, rotierende Maschinenteile oder UV-Strahlung und für notwendige<br />

Schutzmaßnahmen. Das so Gelernte und Erlebte können Sie für Ihre Aufgaben als<br />

Personalentscheidungsträger in der Zeitarbeit nutzbringend einsetzen.<br />

Hinweise:<br />

Für den praktischen Teil des Seminars benötigen Sie unter anderem Sicherheitsschuhe<br />

sowie eine robuste, werkstatt- und wettertaugliche Freizeitkleidung. Schutzbrille, Schutzhandschuhe<br />

und Gehörschutz sowie Schweißerschürze und Schweißerjacke werden Ihnen<br />

von der <strong>VBG</strong> zur Verfügung gestellt.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

238


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Personalentscheidungsträger – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

PETCZ<br />

PET-Fortbildung: Praxisseminar – typische<br />

gewerbliche Arbeitsplätze vor Ort erkunden<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PETCZM1401 31.03.14 - 02.04.14 14<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PETCZN1401 28.07.14 - 30.07.14 31<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PETCZO1401 27.08.14 - 29.08.14 35<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PETCZS1401 24.11.14 - 26.11.14 48<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PETCZW1401 06.10.14 - 08.10.14 41<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

239


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Personalentscheidungsträger – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

PETFZ<br />

Informationsworkshop und Ideenwerkstatt für<br />

Personalentscheidungsträger<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Disponent in der Zeitarbeit haben Sie bereits mehrere Jahre Berufserfahrung gesammelt<br />

und einige Höhen und Tiefen hinter sich. Im Überlassungsprozess sind Sie darin geübt, auf<br />

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu achten und notwendige Präventionsmaßnahmen<br />

einzuleiten. Jetzt möchten Sie Ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen, sich mit<br />

Berufskollegen austauschen, neue Ideen und Anregungen einholen, um Ihre Aufgaben vor<br />

dem Hintergrund des Arbeitsschutzes noch besser zu bewältigen? Dann nehmen Sie an<br />

diesem Workshop teil.<br />

Eingeladen sind Personalentscheidungsträger aus Zeitarbeitsunternehmen, die zuvor die<br />

PET-Ausbildung absolviert haben – entweder in den Seminaren „Arbeitsschutz für Personalentscheidungsträger<br />

Teil A und Teil B“ (PETAZ und PETBZ) oder in der entsprechenden<br />

Anpassungsfortbildung (PAF Z) – oder aber die die PDK-Ausbildung abgeschlossen haben.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Ihr Arbeitsalltag als PET: Wo läuft es gut? Welche Erfolgserlebnisse hatten Sie? Wo bestehen<br />

noch Probleme?<br />

• Welche Ansatzpunkte gibt es, um die eigene betriebliche Tätigkeit zu optimieren und<br />

Probleme zu lösen?<br />

• Welche aktuellen Entwicklungen sind im Arbeitsschutz und in der Zeitarbeit zu beobachten?<br />

Und wie wirken sie sich auf Ihre Praxis im Unternehmen aus?<br />

• Wie können Sie berufsbedingte Belastungen reduzieren?<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Workshop erhalten Sie die Gelegenheit zu reflektieren, inwieweit Sie den Arbeitsschutz<br />

in den Überlassungsprozess bereits integrieren konnten, wo Ihnen Dinge gelungen<br />

sind und wo es noch hakt. In der Diskussion mit den anderen Teilnehmern tauschen Sie Ideen<br />

und Lösungsstrategien aus, die Ihnen helfen, bestehende Probleme zu lösen. Von überarbeiteten<br />

Vorschriften und Verordnungen über gestartete Kampagnen und Arbeitsprogramme<br />

bis hin zu aktuellen Entwicklungen bei der <strong>VBG</strong> erhalten Sie außerdem einen Überblick über<br />

relevante Neuerungen im Arbeitsschutz und überlegen, wie Sie diese in Ihre betriebliche<br />

Praxis einfließen lassen können. Nicht zuletzt vermitteln wir Ihnen Präventionsansätze, um<br />

besonderen psychischen Belastungen – bei Ihren Mitarbeitern, Zeitarbeitskräften und bei<br />

sich selbst – entgegenzuwirken.<br />

Hinweise:<br />

Die vorherige Teilnahme an den Seminaren PET-Ausbildung „Disposition Zeitarbeit – sicher,<br />

gesund, erfolgreich, Teil A und Teil B“ oder an den Seminaren für Personaldienstleistungskaufleute<br />

Teil 1 bis Teil 3 oder am Seminar „PET-Update: Die Anpassungsfortbildung für<br />

Disponenten mit PET-Ausbildung vor 2006“ ist erforderlich.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

240


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Personalentscheidungsträger – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

PETFZ<br />

Informationsworkshop und Ideenwerkstatt für<br />

Personalentscheidungsträger<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PETFZW1401 17.12.14 - 19.12.14 51<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

241


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Personalentscheidungsträger – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

PTFLZ<br />

PET-Fortbildung: Disposition im Bereich Lager und<br />

Logistik<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Sie sind als Personalentscheidungsträger eines Zeitarbeitsunternehmens tätig und setzen<br />

dort Mitarbeiter im Bereich Lager und Logistik ein? Dann können Sie sich in unserem Seminar<br />

grundlegende Kenntnisse für dieses Tätigkeitsfeld aneignen.<br />

Teilnehmen können Sie unter der Voraussetzung, dass Sie zuvor die PET-Ausbildung (mit den<br />

Seminaren PETAZ und PETBZ) oder die Seminarreihe für Personaldienstleistungskaufleute<br />

(PDK1Z bis PDK4Z) oder die Anpassungsfortbildung (PAF Z) absolviert haben.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Einführung in die Tätigkeitsbereiche Lager und Logistik<br />

• Typische Arbeitssysteme: Arbeitsabläufe, -aufgaben und -zeiten, Arbeitsmittel und Geräte<br />

etc.<br />

• Typische Berufsbilder und Tätigkeitsfelder, z. B. Bedienen von Gabelstaplern, Führen von<br />

Kranen, Warenlogistik, Kommissionierung, Ver- und Entpackung<br />

• Typische Gefährdungen und geeignete Präventionsmaßnahmen, z. B. Heben und Tragen,<br />

Schutz vor Schnittverletzungen, sicherer Umgang mit Leitern, Sicherheit beim Umgang<br />

mit Gabelstaplern oder beim Einsatz von Kranen<br />

• Handlungsmöglichkeiten für die Zeitarbeit<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie lernen Arbeitssysteme und Berufsbilder aus dem Bereich Lager und Logistik kennen.<br />

Indem es Ihnen zum Beispiel gelingt, Leistungsanforderungen des Kunden zielgerichtet<br />

abzufragen, Gefährdungen vor Ort mit dem nötigen Know-how zu ermitteln und geeignete<br />

Präventionsmaßnahmen abzuleiten, erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum als Disponent<br />

in der Zeitarbeit.<br />

Hinweise:<br />

Die vorherige Teilnahme an den Seminaren PET-Ausbildung „Disposition Zeitarbeit – sicher,<br />

gesund, erfolgreich, Teil A und Teil B“ oder an den Seminaren für Personaldienstleistungskaufleute<br />

Teil 1 bis Teil 3 oder am Seminar „PET-Update: Die Anpassungsfortbildung für<br />

Disponenten mit PET-Ausbildung vor 2006“ ist erforderlich.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PTFLZM1401 16.07.14 - 18.07.14 29<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PTFLZW1401 10.02.14 - 12.02.14 07<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PTFLZN1401 03.11.14 - 05.11.14 45<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

242


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Personalentscheidungsträger – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

PTFGZ<br />

PET-Fortbildung: Disposition im Bereich Medizin,<br />

Gesundheitswesen, Pflege<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Sie sind als Personalentscheidungsträger eines Zeitarbeitsunternehmens tätig und setzen<br />

dort Arbeitskräfte in den Bereichen Medizin, Gesundheitswesen und Pflege ein? Dann können<br />

Sie sich in unserem Seminar grundlegende Kenntnisse für diese Tätigkeitsfelder aneignen.<br />

Teilnehmen können Sie unter der Voraussetzung, dass Sie zuvor die PET-Ausbildung (mit den<br />

Seminaren PETAZ und PETBZ) oder die Seminarreihe für Personaldienstleistungskaufleute<br />

(PDK1Z bis PDK4Z) oder die Anpassungsfortbildung (PAF Z) absolviert haben.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Einführung in den Tätigkeitsbereich Medizin, Gesundheitswesen, Pflege<br />

• Typische Arbeitssysteme: Arbeitsabläufe, -aufgaben und -zeiten, Arbeitsmittel und Geräte<br />

etc.<br />

• Typische Berufsbilder und Tätigkeitsfelder, z. B. stationäre Alten- oder Krankenpflege,<br />

Einsatz in der Arztpraxis, Funktionsdienste im Labor<br />

• Typische Gefährdungen und geeignete Präventionsmaßnahmen, z. B. Haut- und Infektionsschutz,<br />

Rückenprävention, Schutz vor Röntgenstrahlen<br />

• Handlungsmöglichkeiten für die Zeitarbeit<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie lernen Arbeitssysteme und Berufsbilder aus dem Bereich Medizin, Gesundheitswesen<br />

und Pflege kennen. Indem es Ihnen zum Beispiel gelingt, Leistungsanforderungen des Kunden<br />

zielgerichtet abzufragen, Gefährdungen vor Ort mit dem nötigen Know-how zu ermitteln und<br />

geeignete Präventionsmaßnahmen abzuleiten, erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum als<br />

Disponent in der Zeitarbeit.<br />

Hinweise:<br />

Die vorherige Teilnahme an den Seminaren PET-Ausbildung „Disposition Zeitarbeit – sicher,<br />

gesund, erfolgreich, Teil A und Teil B“ oder an den Seminaren für Personaldienstleistungskaufleute<br />

Teil 1 bis Teil 3 oder am Seminar „PET-Update: Die Anpassungsfortbildung für<br />

Disponenten mit PET-Ausbildung vor 2006“ ist erforderlich.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PTFGZN1401 27.10.14 - 29.10.14 44<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

243


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Personalentscheidungsträger – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

PTFPZ<br />

PET-Fortbildung: Disposition im Bereich Produktion<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Sie sind als Personalentscheidungsträger eines Zeitarbeitsunternehmens tätig und setzen<br />

dort Arbeitskräfte in der Produktion ein? Dann können Sie sich in unserem Seminar grundlegende<br />

Kenntnisse für dieses Tätigkeitsfeld aneignen.<br />

Teilnehmen können Sie unter der Voraussetzung, dass Sie zuvor die PET-Ausbildung (mit den<br />

Seminaren PETAZ und PETBZ) oder die Seminarreihe für Personaldienstleistungskaufleute<br />

(PDK1Z bis PDK4Z) oder die Anpassungsfortbildung (PAF Z) absolviert haben.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Einführung in den Tätigkeitsbereich Produktion<br />

• Typische Arbeitssysteme: Arbeitsabläufe, -aufgaben und -zeiten, Arbeitsmittel und Geräte<br />

etc.<br />

• Typische Berufsbilder und Tätigkeitsfelder, z. B. Einlege-, Abnahme- , Transport-, Abfüllund<br />

Sortierarbeiten, Bedienen von Maschinen<br />

• Typische Gefährdungen und geeignete Präventionsmaßnahmen, z. B. Hautschutz, Maschinensicherheit,<br />

Lärm, Augenschutz, Unterweisung<br />

• Handlungsmöglichkeiten für die Zeitarbeit<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie lernen Arbeitssysteme und Berufsbilder aus dem Bereich Produktion kennen. Indem es<br />

Ihnen zum Beispiel gelingt, Leistungsanforderungen des Kunden zielgerichtet abzufragen,<br />

Gefährdungen vor Ort mit dem nötigen Know-how zu ermitteln und geeignete Präventionsmaßnahmen<br />

abzuleiten, erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum als Disponent in der Zeitarbeit.<br />

Hinweise:<br />

Die vorherige Teilnahme an den Seminaren PET-Ausbildung „Disposition Zeitarbeit – sicher,<br />

gesund, erfolgreich, Teil A und Teil B“ oder an den Seminaren für Personaldienstleistungskaufleute<br />

Teil 1 bis Teil 3 oder am Seminar „PET-Update: Die Anpassungsfortbildung für<br />

Disponenten mit PET-Ausbildung vor 2006“ ist erforderlich.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PTFPZM1401 27.08.14 - 29.08.14 35<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

244


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Personalentscheidungsträger – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

PTFHZ<br />

PET-Fortbildung: Disposition im Handwerk<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Sie sind als Personalentscheidungsträger eines Zeitarbeitsunternehmens tätig und setzen<br />

dort Arbeitskräfte im Handwerk ein? Dann können Sie sich in unserem Seminar grundlegende<br />

Kenntnisse für dieses Tätigkeitsfeld aneignen.<br />

Teilnehmen können Sie unter der Voraussetzung, dass Sie zuvor die PET-Ausbildung (mit den<br />

Seminaren PETAZ und PETBZ) oder die Seminarreihe für Personaldienstleistungskaufleute<br />

(PDK1Z bis PDK4Z) oder die Anpassungsfortbildung (PAF Z) absolviert haben.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Einführung in den Tätigkeitsbereich Handwerk<br />

• Typische Arbeitssysteme: Arbeitsabläufe, -aufgaben und -zeiten, Arbeitsmittel und Geräte<br />

etc.<br />

• Typische Berufsbilder und Tätigkeitsfelder, z. B. Elektrohandwerk, Gas- und Wasserinstallation,<br />

Heizungsinstallation, Maler und Lackierer, Bautischler<br />

• Typische Gefährdungen und geeignete Präventionsmaßnahmen, z. B. Absturzsicherung<br />

beim Arbeiten in Höhe, sicheres Arbeiten mit Handmaschinen, sicherer Umgang<br />

mit Gefahrstoffen im Baubereich, richtiges Heben und Tragen, Einsatz von persönlichen<br />

Schutzausrüstungen<br />

• Handlungsmöglichkeiten für die Zeitarbeit<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie lernen Arbeitssysteme und Berufsbilder aus dem Handwerk kennen. Indem es Ihnen zum<br />

Beispiel gelingt, Leistungsanforderungen des Kunden zielgerichtet abzufragen, Gefährdungen<br />

vor Ort mit dem nötigen Know-how zu ermitteln und geeignete Präventionsmaßnahmen<br />

abzuleiten, erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum als Disponent in der Zeitarbeit.<br />

Hinweise:<br />

Die vorherige Teilnahme an den Seminaren PET-Ausbildung „Disposition Zeitarbeit – sicher,<br />

gesund, erfolgreich, Teil A und Teil B“ oder an den Seminaren für Personaldienstleistungskaufleute<br />

Teil 1 bis Teil 3 oder am Seminar „PET-Update: Die Anpassungsfortbildung für<br />

Disponenten mit PET-Ausbildung vor 2006“ ist erforderlich.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PTFHZM1401 09.07.14 - 11.07.14 28<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

245


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Personalentscheidungsträger – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

PTFMZ<br />

PET-Fortbildung: Disposition in der Metallbearbeitung<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Sie sind als Personalentscheidungsträger eines Zeitarbeitsunternehmens tätig und setzen dort<br />

Arbeitskräfte in metallverarbeitenden Unternehmen ein? Dann können Sie sich in unserem<br />

Seminar grundlegende Kenntnisse für diese Tätigkeitsfelder rund um die Metallbearbeitung<br />

und Schweißtechnik aneignen.<br />

Teilnehmen können Sie unter der Voraussetzung, dass Sie zuvor die PET-Ausbildung (mit den<br />

Seminaren PETAZ und PETBZ) oder die Seminarreihe für Personaldienstleistungskaufleute<br />

(PDK1Z bis PDK4Z) oder die Anpassungsfortbildung (PAF Z) absolviert haben.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Typische Arbeitssysteme in der Metallverarbeitung anhand der Beispiele Schweißtechnik,<br />

Zerspanung, Maschinenschlosser, Bauschlosser und Stahlbauschlosser<br />

• Gefährdungen und Präventionsmaßnahmen in der Metallverarbeitung<br />

• Fachliche Ergänzungen zu Gefährdungen in der Metallverarbeitung: Arbeiten in Höhe,<br />

Hautgefährdung und Hautschutzmaßnahmen, Lärm, Kranarbeiten, Gefahrstoffe<br />

Ihr Nutzen:<br />

Im Einsatzbetrieb vor Ort und im zielgerichteten Gespräch mit dem Kunden gelingt es Ihnen,<br />

die zu leistenden Tätigkeiten zu klären sowie die Anforderungen und Arbeitsbedingungen zu<br />

ermitteln und danach mit den Qualifikationen der potenziellen Zeitarbeiter abzugleichen.<br />

Dadurch sind Sie in der Lage, geeignete Mitarbeiter auszuwählen, Gefahren am Arbeitsplatz<br />

zu erkennen und – vom Bereitstellen erforderlicher persönlicher Schutzausrüstungen bis<br />

hin zum Veranlassen arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen – geeignete Präventionsmaßnahmen<br />

einzuleiten.<br />

Hinweise:<br />

Die vorherige Teilnahme an den Seminaren PET-Ausbildung „Disposition Zeitarbeit – sicher,<br />

gesund, erfolgreich, Teil A und Teil B“ oder an den Seminaren für Personaldienstleistungskaufleute<br />

Teil 1 bis Teil 3 oder am Seminar „PET-Update: Die Anpassungsfortbildung für<br />

Disponenten mit PET-Ausbildung vor 2006“ ist erforderlich.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PTFMZM1401 10.03.14 - 12.03.14 11<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PTFMZW1401 17.11.14 - 19.11.14 47<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

246


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Personalentscheidungsträger – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

PTFVZ<br />

PET-Fortbildung: Kommunikation – Arbeitsschutz<br />

professionell verkaufen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Kennen Sie das? Sie möchten Ihren Kunden im Einsatzbetrieb gerade auf eine notwendige<br />

Arbeitsschutzmaßnahme aufmerksam machen und ihm darlegen, welch hohen Stellenwert die<br />

Sicherheit Ihrer Mitarbeiter grundsätzlich hat. Doch Sie wissen nicht, wie Sie diese Botschaft<br />

am besten vermitteln, ohne ihn als Kunden zu verschrecken. Wie Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit<br />

verbessern und die Vorteile des Arbeitsschutzes auch für den Kunden verdeutlichen<br />

können, wie Sie Gegenargumente rhetorisch entkräften und so wichtige Arbeitsschutzziele<br />

erreichen, üben Sie in diesem Seminar.<br />

Es richtet sich an Personalentscheidungsträger von Zeitarbeitsunternehmen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Themen des Arbeitsschutzes schon bei der Auftragsannahme ins Spiel bringen<br />

• Faktoren einer optimierten Kommunikation<br />

• Verständlich und wirksam unterweisen<br />

• Professioneller Umgang mit Schwachstellen an den Arbeitsplätzen beim Kunden<br />

• Praktische Übungen zur Gesprächsführung in zeitarbeitsspezifischen Situationen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Ob es darum geht, Informationen verständlich aufzubereiten oder andere für Ihr Anliegen<br />

zu gewinnen – in diesem Seminar eignen Sie sich das rhetorische Handwerkszeug dafür<br />

an. In praktischen Übungen und Rollenspielen erproben Sie Gesprächstechniken wie das<br />

Formulieren qualifizierter Gegenfragen oder aktives Zuhören. So können Sie Ihre Kunden,<br />

Ihre Kollegen und auch Ihre Zeitarbeitskräfte mit guten Argumenten und souveräner Haltung<br />

von Themen rund um den Arbeitsschutz überzeugen.<br />

Hinweise:<br />

Für die Teilnahme an dieser Fortbildung ist es wünschenswert, dass Sie zuvor die PET-Ausbildung<br />

(mit den Seminaren PETAZ und PETBZ) oder die Seminarreihe für Personaldienstleistungskaufleute<br />

(PDK1Z bis PDK4Z) oder die Anpassungsfortbildung (PAF Z) absolviert haben.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PTFVZM1401 26.03.14 - 28.03.14 13<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

247


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Personaldienstleistungskaufleute – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Die Ausbildung zum „Personaldienstleistungskaufmann“ eröffnet ein neues attraktives<br />

Berufsfeld. Die Themen Sicherheit und Gesundheitsschutz haben dabei einen hohen Stellenwert<br />

und sind in Ausbildungsordnung und Rahmenlehrplan entsprechend verankert.<br />

Die Ausbildung wird vor allem von Zeitarbeitsunternehmen durchgeführt. Als gesetzliche<br />

Unfallversicherung der Branche beteiligt sich die <strong>VBG</strong> mit einer überbetrieblichen Seminarreihe<br />

zum Themenbereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.<br />

Vom zweiten Ausbildungsjahr an können die Auszubildenden in den vier Seminaren (PDK1Z –<br />

PDK4Z) die erforderlichen Qualifikationen und Kompetenzen erwerben, um Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz professionell in den Prozess der Überlassung von Mitarbeitern zu<br />

integrieren. In Abstimmung mit dem Rahmenlehrplan für Personaldienstleistungskaufleute<br />

starten die Lehrgänge jeweils mit dem zweiten Ausbildungsjahr. Das Mindestalter für die<br />

Teilnahme beträgt 18 Jahre. Die Seminare werden in den fünf Akademien für Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz der <strong>VBG</strong> durchgeführt. Die Anmeldung kann durch die Berufsschule<br />

oder den Ausbildungsbetrieb bei ihrer zuständigen Akademie erfolgen. Dort können auch<br />

die freien Termine erfragt werden.<br />

<strong>VBG</strong>-Akademie Untermerzbach<br />

Kristin Morgenroth<br />

(09533) 7194-0<br />

<strong>VBG</strong>-Akademie Storkau<br />

Sybille Rittmeyer<br />

(039321) 531-21<br />

<strong>VBG</strong>-Akademie Dresden<br />

Monika Prinz<br />

(0351) 88923-50<br />

<strong>VBG</strong>-Akademie Lautrach<br />

Angelika Brugger<br />

(08394) 9261-50<br />

<strong>VBG</strong>-Akademie Gevelinghausen<br />

Silvia Klostermann<br />

(02904) 9716-0<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

248


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Personaldienstleistungskaufleute – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

PDK1Z<br />

Das Plus für Ihre Ausbildung:<br />

Personaldienstleistungskaufleute (Teil 1)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Die Ausbildung zu Personaldienstleistungskaufleuten, die vor allem von Zeitarbeitsunternehmen<br />

durchgeführt wird, eröffnet ein attraktives Berufsfeld. Die Themen Sicherheit und<br />

Gesundheitsschutz haben dabei einen hohen Stellenwert und sind in Ausbildungsordnung<br />

und Rahmenlehrplan entsprechend verankert. Als gesetzliche Unfallversicherung der Branche<br />

Zeitarbeit beteiligt sich die <strong>VBG</strong> mit dieser überbetrieblichen Seminarreihe zum Themenbereich<br />

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.<br />

Vom zweiten Ausbildungsjahr an können angehende Personaldienstleistungskaufleute<br />

in den vier Seminaren PDK1Z bis PDK4Z die erforderlichen Kompetenzen erwerben, um<br />

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz professionell in den Prozess der Überlassung<br />

von Mitarbeitern zu integrieren. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 18 Jahre. Wenn<br />

Sie diese Voraussetzung erfüllen, können Sie hier den ersten Teil unserer Seminarreihe für<br />

angehende Personaldienstleistungskaufleute absolvieren.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Einführung in die Grundlagen des Arbeitsschutzes: Was ist und wem dient Arbeitsschutz?<br />

• Dienstleistungsangebot der <strong>VBG</strong>, Aufgaben der <strong>VBG</strong> als Unfallversicherung<br />

• Betrieblicher Arbeitsschutz – Rolle und Verantwortung verschiedener Akteure, z. B. Unternehmer,<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsarzt, Sicherheitsbeauftragter<br />

• Erkennen von Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz<br />

• Gesprächsführung im Arbeitsschutz – praktische Übungen<br />

• In Sachen Arbeitsschutz: Erste Schritte im Unternehmen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie machen sich mit dem Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit vertraut, lernen<br />

die rechtlichen Grundlagen sowie das betriebliche und überbetriebliche System des Arbeitsschutzes<br />

kennen und verschaffen sich dabei auch einen Überblick über das System der<br />

gesetzlichen Unfallversicherung. Unter fachlicher Anleitung und im Austausch mit den<br />

anderen Teilnehmern ermitteln Sie, welche grundlegenden Gefährdungen am Arbeitsplatz<br />

bestehen und wie Sie diese erkennen können. Damit gehen Sie einen ersten Schritt hin zum<br />

praktizierten Arbeitsschutz in Ihrem künftigen Beruf.<br />

Hinweise:<br />

Da sich die Seminarreihe am Rahmenlehrplan für Personaldienstleistungskaufleute orientiert,<br />

bietet sie eine gute Grundlage für erfolgreiche Zwischen- und Abschlussprüfungen.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

249


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Personaldienstleistungskaufleute – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

PDK2Z<br />

Das Plus für Ihre Ausbildung:<br />

Personaldienstleistungskaufleute (Teil 2)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie am Seminar „PDK1Z“ teilgenommen haben, können Sie hier den zweiten Teil<br />

unserer Seminarreihe für angehende Personaldienstleistungskaufleute besuchen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Rolle und Verantwortung von Personaldienstleistungskaufleuten<br />

• Faktoren für eine erfolgreiche Dienstleistung in der Zeitarbeit<br />

• Das Arbeitssystem des Kunden<br />

• Beurteilung des Arbeitssystems des Kunden: Gefährdungen erkennen und beurteilen,<br />

Maßnahmen ableiten<br />

• Aufgabenstellung für die kommende Praxisphase<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie lernen die wesentlichen Aspekte kennen, die eine gute Dienstleistung in der Zeitarbeit<br />

kennzeichnen, und erfahren, welchen Beitrag die Einbindung des Arbeitsschutzes dabei<br />

leistet. Ihre Verantwortung, die Sie als künftige Fachkraft in wirtschaftlicher, rechtlicher und<br />

ethischer Hinsicht wahrnehmen, ist Ihnen dabei klar geworden. Darüber hinaus gelingt es<br />

Ihnen, das Arbeitssystem des Kunden in seinen Grundzügen zu erkennen, zu beurteilen –<br />

und somit die Zeitarbeitskräfte, die Sie betreuen, sicherheits- und gesundheitsgerecht in<br />

den Einsatzbetrieb zu integrieren.<br />

Hinweise:<br />

Da sich die Seminarreihe am Rahmenlehrplan für Personaldienstleistungskaufleute orientiert,<br />

bietet sie eine gute Grundlage für erfolgreiche Zwischen- und Abschlussprüfungen.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

250


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Personaldienstleistungskaufleute – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

PDK3Z<br />

Das Plus für Ihre Ausbildung:<br />

Personaldienstleistungskaufleute (Teil 3)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Integration von Sicherheit und Gesundheit in den Überlassungsprozess und in das eigene<br />

Tätigkeitsfeld – darum dreht sich alles im dritten Teil unserer Seminarreihe für angehende<br />

Personaldienstleistungskaufleute. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch des<br />

Seminars „PDK2Z“.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Aufarbeitung der Praxisaufgabe aus Teil 2: Moderierter Austausch, individuelles Feedback<br />

• Integration des Arbeitsschutzes in den Überlassungsprozess, z. B. Abstimmung von Arbeitsschutzmaßnahmen<br />

bei der Auftragsannahme, Unterweisung, persönliche Schutzausrüstungen,<br />

arbeitsmedizinische Vorsorge, Organisation der Ersten Hilfe, Umgang mit Störungen<br />

• Integration des Arbeitsschutzes in den Überlassungsprozess bei Sonderformen der Zeitarbeit:<br />

Master-Vendor, On-Site-Management<br />

• Gesprächsführung: Kommunikation mit dem Kunden<br />

• Lernerfolgskontrolle<br />

Ihr Nutzen:<br />

Anhand von Fallbeispielen, in Gruppenarbeit und mithilfe praktischer Übungen eignen Sie sich<br />

das nötige Wissen und das Handwerkszeug an, um Elemente des Arbeitsschutzes – Schritt<br />

für Schritt und mit geschärftem Blick für mögliche Fallstricke – in den Überlassungsprozess<br />

einzubinden. Dabei lernen Sie, dass die Berücksichtigung von Arbeitsschutzelementen<br />

ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Überlassung und für zufriedene Mitarbeiter<br />

und Kunden ist.<br />

Hinweise:<br />

Da sich die Seminarreihe am Rahmenlehrplan für Personaldienstleistungskaufleute orientiert,<br />

bietet sie eine gute Grundlage für erfolgreiche Zwischen- und Abschlussprüfungen.<br />

Bitte außerdem beachten: Zum Abschluss dieses Seminars wird eine Lernerfolgskontrolle<br />

durchgeführt.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

251


Seminarangebot 2014<br />

Zeitarbeit<br />

Personaldienstleistungskaufleute – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

PDK4Z<br />

Das Plus für Ihre Ausbildung:<br />

Personaldienstleistungskaufleute (Teil 4)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Dieses stark praxisorientierte Seminar bildet den Abschluss unserer Seminarreihe für angehende<br />

Personaldienstleistungskaufleute. Teilnehmen können alle, die das Seminar „PDK3Z“<br />

absolviert haben.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Überlassungsfelder der Zeitarbeit: Überblick über wichtige Berufsbilder und Tätigkeitsfelder<br />

• Vertiefung: Ausgewählte Berufsgruppen und grundlegende Arbeitsverfahren in der Metallund<br />

Holzverarbeitung und im Lager-/Logistikbereich – mit Werkstattbesuch. Tätigkeiten,<br />

Arbeitsmittel, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen ermitteln – inhaltliche Vorbereitung<br />

auf den Werkstattbesuch durch Gruppenarbeit; Praxistag; Auswertung und Präsentation<br />

• Berufskundliche Informationsquellen für weitere Berufsbilder und Tätigkeitsfelder<br />

• Weiterbildungsmöglichkeiten für Personaldienstleistungskaufleute in der Zeitarbeit<br />

• Schriftlicher Abschlusstest<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Einsatzfelder<br />

für Zeitarbeitnehmer. Dafür erwerben Sie Kenntnisse über typische Berufsfelder und ermitteln<br />

die jeweiligen Arbeitsaufgaben, Hauptgefährdungen und Schutzmaßnahmen. Dabei<br />

richten Sie den Fokus auf Schwerpunkte, die für die Zeitarbeit von besonderer Bedeutung<br />

sind: die Metall- und Holzbearbeitung sowie der Lager- und Logistikbereich. Entsprechende<br />

Arbeitsplätze lernen Sie bei einem Werkstattbesuch kennen. Durch die intensive Vorbereitung<br />

auf diesen Praxistag, die konkreten Eindrücke vor Ort und eine abschließende Auswertung<br />

gewinnen Sie ein vertieftes Verständnis für Tätigkeits- und Anforderungsprofile, für mögliche<br />

Gefahrenquellen wie Lärm, rotierende Maschinenteile oder UV-Strahlung und für notwendige<br />

Schutzmaßnahmen. Das so Gelernte und Erlebte können Sie in Ihrem künftigen Berufsalltag<br />

als Disponent in der Zeitarbeit nutzbringend umsetzen.<br />

Hinweise:<br />

Da sich die Seminarreihe am Rahmenlehrplan für Personaldienstleistungskaufleute orientiert,<br />

bietet sie eine gute Grundlage für erfolgreiche Zwischen- und Abschlussprüfungen. Bitte<br />

außerdem beachten: Das Seminar endet mit einem schriftlichen Abschlusstest. Danach<br />

erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihnen die erfolgreiche Teilnahme an der Gesamtausbildung<br />

bescheinigt.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

252


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Branchenübergreifende Seminare<br />

Spezielle Zielgruppen aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige<br />

ACB A<br />

Arbeitsschutz systematisch und rechtssicher ..............................................................254<br />

Arbeitsschutz als Chefsache – mit dem Special Betriebssicherheit<br />

Wochenendtermin ...................................................................................................... 255<br />

ACE A Arbeitsschutz als Chefsache – mit dem Special Ergonomie Wochenendtermin ............ 257<br />

ACG A Arbeitsschutz als Chefsache – mit dem Special Gesundheit Wochenendtermin ...........259<br />

AFB A Freie Berufe: Gesund und leistungsfähig bleiben Wochenendtermin ............................ 261<br />

SGFFA Feedback als Führungsinstrument Wochenendtermin ..................................................262<br />

GKBPM Gesundheitskompetenzen fördern: Burnoutprävention Wochenendtermin ..................263<br />

GKRPM Gesundheitskompetenzen fördern: Rückenprävention Wochenendtermin ...................265<br />

GKSMM Gesundheitskompetenzen fördern: Selbstmanagement Wochenendtermin .................267<br />

GKDWM<br />

Gesundheitskompetenzen fördern: Strategien für den<br />

demografischen Wandel Wochenendtermin ................................................................268<br />

GKSPM Gesundheitskompetenzen fördern: Stress managen Wochenendtermin ......................269<br />

SGFKA Sicher und gesund führen: So leiten Sie Konfliktgespräche! Wochenendtermin ........... 271<br />

SGFTM Sicher und gesund führen: Teamentwicklung fördern Wochenendtermin .....................273<br />

SGFVM Sicher und gesund führen: Veränderungsmanagement Wochenendtermin ................... 275<br />

SGF A Sicher und gesund führen als Führungsaufgabe ..........................................................276<br />

SCC A SCC-Qualifizierung für operative Führungskräfte .......................................................... 277<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

253


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

Arbeitsschutz systematisch und rechtssicher<br />

Unternehmer tragen die nicht delegierbare Verantwortung für die Organisation und Durchführung<br />

des Arbeitsschutzes und müssen dafür sorgen, in ihrem Unternehmen Arbeitsunfälle,<br />

Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu vermeiden. Sie sind daher<br />

gut beraten, den Arbeitsschutz wirkungsvoll in die Gestaltung ihrer Arbeits- und Wertschöpfungsprozesse<br />

zu integrieren.<br />

Wenn Unternehmen den Arbeitsschutz systematisch organisieren, verbessern sie ihre Wettbewerbsfähigkeit.<br />

Guter Arbeitsschutz führt zu einer hohen Qualität der Arbeit, fördert die<br />

Leistungsfähigkeit und die Leistungsbereitschaft der Beschäftigten. Die Praxis guter Unternehmen<br />

zeigt: Systematischer Arbeitsschutz, d. h. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit,<br />

bedeutet auf Dauer keinen Zusatzaufwand, sondern führt – als alltäglicher Bestandteil von<br />

Entscheidungen im Unternehmen – zu erhöhter Produktivität.<br />

Die Qualifizierungsangebote der <strong>VBG</strong> tragen dazu bei, die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz<br />

in den Unternehmen systematisch und rechtssicher aufzubauen und zu pflegen<br />

und damit die Ressourcen ihrer Mitgliedsunternehmen kontinuierlich zu verbessern.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

254


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

ACB A<br />

Arbeitsschutz als Chefsache – mit dem Special<br />

Betriebssicherheit Wochenendtermin<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Unternehmer liegt es in Ihrer Verantwortung, den Arbeitsschutz in Ihrem Unternehmen<br />

zu organisieren. Unser Wochenendseminar hilft Ihnen dabei, sich für diese Aufgabe fit zu<br />

machen.<br />

Es richtet sich vor allem an Unternehmer, die aufgrund ihrer Betriebsgröße die Wahl zwischen<br />

der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Regelbetreuung und dem sogenannten<br />

Unternehmermodell haben.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz – ein Erfolgsfaktor für die Unternehmensentwicklung<br />

• Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung: Was ist das? Und wie geht das?<br />

• Prävention als Führungsaufgabe – ein integrativer Ansatz<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen: Gefährdungen ermitteln und beurteilen, Arbeitsschutzmaßnahmen<br />

ableiten, Wirksamkeit überprüfen und ggf. anpassen<br />

• Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Wie können sie Sie unterstützen? Wann<br />

brauchen und wo finden Sie diese?<br />

• Gezielte Unterstützung durch weitere Arbeitsschutzexperten<br />

• Fördern von gesundheitsbewusstem und sicherheitsgerechtem Verhalten im Betrieb:<br />

Mitarbeiter motivieren, unterweisen, beteiligen<br />

• Technische Sicherheit und Umgang mit gefährlichen Stoffen<br />

• Vertiefende Informationen und Handlungshilfen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Mit den Kenntnissen, die Sie sich in diesem Seminar aneignen, können Sie die Organisation<br />

des Arbeitsschutzes in Ihrem Unternehmen selbst in die Hand nehmen. Dabei gelingt es<br />

Ihnen, Aspekte der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes als wichtigen Baustein<br />

für den Unternehmenserfolg ins betriebliche Geschehen einzubinden. Sie erkennen, wann<br />

Sie Hilfe benötigen, betriebsärztliche oder sicherheitstechnische Betreuung anfordern,<br />

externe Arbeitsschutzexperten hinzuziehen oder Angebote der <strong>VBG</strong> nutzen sollten. Nicht<br />

zuletzt gewinnen Sie einen fundierten Einblick in die Grundlagen technischer Betriebssicherheit:<br />

von relevanten Rechtsgrundlagen wie der Betriebssicherheitsverordnung über<br />

den Umgang mit Gefahrstoffen bis hin zur Sicherheit von Maschinen und Kennzeichnung<br />

sicherer Produkte.<br />

Hinweise:<br />

Gemäß der Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“<br />

(DGUV Vorschrift 2, Anlage 3) wird das Seminar als Motivations- und Informationsmaßnahme<br />

anerkannt.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

255


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

ACB A<br />

Arbeitsschutz als Chefsache – mit dem Special<br />

Betriebssicherheit Wochenendtermin<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ACB AN1401 24.01.14 - 25.01.14 04<br />

ACB AN1402 11.04.14 - 12.04.14 15<br />

ACB AN1403 13.06.14 - 14.06.14 24<br />

ACB AN1404 29.08.14 - 30.08.14 35<br />

ACB AN1405 05.12.14 - 06.12.14 49<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ACB AO1401 14.03.14 - 15.03.14 11<br />

ACB AO1402 10.10.14 - 11.10.14 41<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ACB AS1401 21.02.14 - 22.02.14 08<br />

ACB AS1402 04.04.14 - 05.04.14 14<br />

ACB AS1403 27.06.14 - 28.06.14 26<br />

ACB AS1404 14.11.14 - 15.11.14 46<br />

ACB AS1405 06.12.14 - 07.12.14 49<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ACB AW1401 28.02.14 - 01.03.14 09<br />

ACB AW1402 19.09.14 - 20.09.14 38<br />

ACB AW1403 17.10.14 - 18.10.14 42<br />

ACB AW1404 21.11.14 - 22.11.14 47<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

256


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

ACE A<br />

Arbeitsschutz als Chefsache – mit dem Special<br />

Ergonomie Wochenendtermin<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Unternehmer liegt es in Ihrer Verantwortung, den Arbeitsschutz in Ihrem Unternehmen<br />

zu organisieren. Unser Wochenendseminar hilft Ihnen dabei, sich für diese Aufgabe fit zu<br />

machen.<br />

Es richtet sich vor allem an Unternehmer, die aufgrund ihrer Betriebsgröße die Wahl zwischen<br />

der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Regelbetreuung und dem sogenannten<br />

Unternehmermodell haben.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz – ein Erfolgsfaktor für die Unternehmensentwicklung<br />

• Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung: Was ist das? Und wie geht das?<br />

• Prävention als Führungsaufgabe – ein integrativer Ansatz<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen: Gefährdungen ermitteln und beurteilen, Arbeitsschutzmaßnahmen<br />

ableiten, Wirksamkeit überprüfen und ggf. anpassen<br />

• Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Wie können sie Sie unterstützen? Wann<br />

brauchen und wo finden Sie diese?<br />

• Gezielte Unterstützung durch weitere Arbeitsschutzexperten<br />

• Fördern von gesundheitsbewusstem und sicherheitsgerechtem Verhalten im Betrieb:<br />

Mitarbeiter motivieren, unterweisen, beteiligen<br />

• Arbeitsplätze und -umgebung ergonomisch gestalten und einrichten: Beispiel Bildschirmarbeit<br />

• Vertiefende Informationen und Handlungshilfen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Mit den Kenntnissen, die Sie sich in diesem Seminar aneignen, können Sie die Organisation<br />

des Arbeitsschutzes in Ihrem Unternehmen selbst in die Hand nehmen. Dabei gelingt es<br />

Ihnen, Aspekte der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes als wichtigen Baustein<br />

für den Unternehmenserfolg ins betriebliche Geschehen einzubinden. Sie erkennen, wann<br />

Sie Hilfe benötigen, betriebsärztliche oder sicherheitstechnische Betreuung anfordern,<br />

externe Arbeitsschutzexperten hinzuziehen oder das Angebot der <strong>VBG</strong> nutzen sollten.<br />

Nicht zuletzt gewinnen Sie einen fundierten Einblick in die Grundlagen der ergonomischen<br />

Arbeitsplatzgestaltung: von der Raumplanung über die Auswahl geeigneter Büromöbel bis<br />

hin zu optimaler Beleuchtung und Akustik.<br />

Hinweise:<br />

Gemäß der Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“<br />

(DGUV Vorschrift 2, Anlage 3) wird das Seminar als Motivations- und Informationsmaßnahme<br />

anerkannt.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

257


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

ACE A<br />

Arbeitsschutz als Chefsache – mit dem Special<br />

Ergonomie Wochenendtermin<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ACE AO1401 11.07.14 - 12.07.14 28<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ACE AS1401 21.03.14 - 22.03.14 12<br />

ACE AS1402 09.05.14 - 10.05.14 19<br />

ACE AS1403 10.10.14 - 11.10.14 41<br />

ACE AS1404 28.11.14 - 29.11.14 48<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ACE AW1401 16.05.14 - 17.05.14 20<br />

ACE AW1402 04.07.14 - 05.07.14 27<br />

ACE AW1403 14.11.14 - 15.11.14 46<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

258


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

ACG A<br />

Arbeitsschutz als Chefsache – mit dem Special<br />

Gesundheit Wochenendtermin<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Unternehmer liegt es in Ihrer Verantwortung, den Arbeitsschutz in Ihrem Unternehmen<br />

zu organisieren. Unser Wochenendseminar hilft Ihnen dabei, sich für diese Aufgabe fit zu<br />

machen.<br />

Es richtet sich vor allem an Unternehmer, die aufgrund ihrer Betriebsgröße die Wahl zwischen<br />

der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Regelbetreuung und dem sogenannten<br />

Unternehmermodell haben.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz – ein Erfolgsfaktor für die Unternehmensentwicklung<br />

• Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung: Was ist das? Und wie geht das?<br />

• Prävention als Führungsaufgabe – ein integrativer Ansatz<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen: Gefährdungen ermitteln und beurteilen, Arbeitsschutzmaßnahmen<br />

ableiten, Wirksamkeit überprüfen und ggf. anpassen<br />

• Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Wie können sie Sie unterstützen? Wann<br />

brauchen und wo finden Sie diese?<br />

• Gezielte Unterstützung durch weitere Arbeitsschutzexperten<br />

• Fördern von gesundheitsbewusstem und sicherheitsgerechtem Verhalten im Betrieb:<br />

Mitarbeiter motivieren, unterweisen, beteiligen<br />

• Gesundheitsbewusstes Verhalten im Betrieb<br />

• Vertiefende Informationen und Handlungshilfen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Mit den Kenntnissen, die Sie sich in diesem Seminar aneignen, können Sie die Organisation<br />

des Arbeitsschutzes in Ihrem Unternehmen selbst in die Hand nehmen. Dabei gelingt es<br />

Ihnen, Aspekte der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes als wichtigen Baustein<br />

für den Unternehmenserfolg ins betriebliche Geschehen einzubinden. Sie erkennen, wann<br />

Sie Hilfe benötigen, betriebsärztliche oder sicherheitstechnische Betreuung anfordern,<br />

externe Arbeitsschutzexperten hinzuziehen oder das Angebot der <strong>VBG</strong> nutzen sollten.<br />

Nicht zuletzt gewinnen Sie einen fundierten Einblick in das Thema Gesundheitsschutz und<br />

Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz.<br />

Hinweise:<br />

Gemäß der Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“<br />

(DGUV Vorschrift 2, Anlage 3) wird das Seminar als Motivations- und Informationsmaßnahme<br />

anerkannt.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

259


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

ACG A<br />

Arbeitsschutz als Chefsache – mit dem Special<br />

Gesundheit Wochenendtermin<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ACG AO1401 17.01.14 - 18.01.14 03<br />

ACG AO1402 05.09.14 - 06.09.14 36<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ACG AW1401 10.01.14 - 11.01.14 02<br />

ACG AW1402 13.06.14 - 14.06.14 24<br />

ACG AW1403 12.09.14 - 13.09.14 37<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

260


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

AFB A<br />

Freie Berufe: Gesund und leistungsfähig bleiben<br />

Wochenendtermin<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Gerade in kleinen Betrieben steht und fällt Ihr Erfolg mit der eigenen Gesundheit und Leistungsfähigkeit.<br />

Umso wichtiger ist es, die eigenen Arbeitsbedingungen und die Ihrer Mitarbeiter<br />

genau zu betrachten und womöglich zu verbessern. Unser Wochenendseminar hilft<br />

Ihnen dabei, die Hebel an den richtigen Stellen anzusetzen.<br />

Es richtet sich in erster Linie an Freiberufler, die in ihren Unternehmen weniger als 10 Mitarbeiter<br />

beschäftigen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Die eigene Arbeitssituation analysieren, Arbeitsbedingungen optimieren: Belastungen<br />

abbauen, Ressourcen entdecken und ausschöpfen<br />

• Arbeitsaufgaben und -abläufe gestalten<br />

• Individuelle Leistungsvoraussetzungen und Anforderungen durch die Arbeit in Einklang<br />

bringen<br />

• Auf dem Prüfstand: Ist Ihr Arbeitsplatz funktional, sicher, ergonomisch?<br />

• Die eigenen Arbeitsbedingungen und die der Mitarbeiter systematisch beurteilen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie setzen sich mit den Gefährdungen und Belastungen auseinander, die Ihren Arbeitsalltag<br />

prägen. Vor dem Hintergrund arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse und im Gespräch mit<br />

den anderen Seminarteilnehmern denken Sie darüber nach, wie Sie Ihre Gesundheit und die<br />

Ihrer Mitarbeiter erhalten, Belastungen verringern und Ressourcen fördern können. Dabei<br />

helfen Ihnen Selbstchecks, praktische Übungen – etwa zum Thema Zeitmanagement –<br />

oder Anleitungen zu ergonomischen Bewegungspausen, genau die Lösungswege zu finden,<br />

die zu Ihnen passen und für Sie auch machbar sind. Nicht zuletzt üben Sie anhand Ihrer<br />

eigenen Situation beispielhaft ein, eine systematische Beurteilung der Arbeitsbedingungen<br />

durchzuführen: Sie kann Ihre Erkenntnisse und Ideen nach der Rückkehr aus dem Seminar<br />

abrunden und Ihnen weiteren Anschub für einen gesundheitsförderlichen Arbeitsstil geben.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AFB AN1401 15.03.14 - 16.03.14 11<br />

AFB AN1402 25.10.14 - 26.10.14 43<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AFB AS1401 22.02.14 - 23.02.14 08<br />

AFB AS1402 19.07.14 - 20.07.14 29<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AFB AO1401 18.01.14 - 19.01.14 03<br />

AFB AO1402 20.09.14 - 21.09.14 38<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AFB AW1401 10.05.14 - 11.05.14 19<br />

AFB AW1402 23.08.14 - 24.08.14 34<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

261


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

SGFFA<br />

Feedback als Führungsinstrument Wochenendtermin<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Führungskraft zeigen Sie Ihren Mitarbeitern auf, was Sie von ihnen erwarten: Sie setzen<br />

Ziele. Und Sie vollziehen nach, wie es Ihren Mitarbeitern gelingt, diese Ziele zu erreichen.<br />

Damit Ihre Mitarbeiter einschätzen können, wo sie stehen und wie Sie sie sehen, brauchen sie<br />

Ihre Rückmeldung. Doch wie können Sie dazu beitragen, dass Ihre Rückmeldung konstruktiv<br />

aufgenommen wird? Nach welchen Regeln funktioniert Feedback? Warum sagt Ihr Feedback<br />

auch immer etwas über Sie als Feedbackgeber aus? Und wie können Sie Feedback als<br />

interaktiven Prozess so steuern, dass sich eine optimale Rückmeldekultur entwickeln kann?<br />

Wenn Sie Unternehmer oder Führungskraft mit Personalverantwortung sind, laden wir Sie<br />

ein, die Möglichkeiten, die Feedback als Führungsinstrument bietet, in diesem Wochenendseminar<br />

zu entdecken und zu reflektieren, wie Sie es nutzen können.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Wodurch wird Feedback zum Feedback? Oder: Was unterscheidet Feedback eigentlich<br />

von anderen Gesprächsformen?<br />

• Welche unterschiedlichen Arten von Feedback gibt es? Und wie können Sie diese jeweils<br />

unterschiedlich nutzen?<br />

• Feedbackregeln: Verstehen, worauf es beim Feedbackgeben ankommt<br />

• Wie wirkt sich Feedback auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung aus?<br />

• Feedback als Beitrag zum Vertrauensverhältnis<br />

• Feedback als Bestandteil der Führungskultur im Unternehmen<br />

• Praktische Übungen: Feedback geben – Feedback empfangen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie verstehen, wie Sie als Unternehmer oder Führungskraft mit Personalverantwortung Feedback<br />

als Führungsinstrument nutzen können. Anhand beispielhafter Anlässe und Situationen<br />

üben Sie im Seminar, strukturiert und wertschätzend Rückmeldung zu geben, dabei<br />

auf notwendige Regeln zu achten und Feedback auch selbst anzunehmen. Kontinuierlich<br />

eingesetzt trägt Ihr konstruktives Feedback dann dazu bei, dass hilfreiche Verhaltensweisen<br />

gestärkt und störende Verhaltensweisen korrigiert werden – und sich somit die Zusammenarbeit<br />

effektiver gestaltet.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SGFFAN1401 25.01.14 - 26.01.14 04<br />

SGFFAN1402 09.08.14 - 10.08.14 32<br />

SGFFAN1403 22.11.14 - 23.11.14 47<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SGFFAW1401 01.03.14 - 02.03.14 09<br />

SGFFAW1402 12.07.14 - 13.07.14 28<br />

SGFFAW1403 15.11.14 - 16.11.14 46<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SGFFAS1401 19.07.14 - 20.07.14 29<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

262


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

GKBPM<br />

Gesundheitskompetenzen fördern: Burnoutprävention<br />

Wochenendtermin<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Burnout ist ein Thema, das viel diskutiert wird. Aber was ist darunter zu verstehen? Wo verläuft<br />

die Grenze zwischen Burnoutsyndrom und temporärer Beanspruchung? Wie können<br />

Sie eine Burnoutentwicklung bei Ihren Mitarbeitern frühzeitig erkennen? Welche Interventionsmöglichkeiten<br />

haben Sie und wo kommen Sie an Ihre Grenzen? Antworten darauf gibt<br />

Ihnen dieses Wochenendseminar.<br />

Es richtet sich an Unternehmer, Führungskräfte mit Personalverantwortung und freiberuflich<br />

tätige Berater.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Burnout erkennen: Wann ist es ein Burnout?<br />

• Burnoutverläufe verstehen: Wie entsteht und wie verläuft ein Burnoutprozess?<br />

• Burnoutauslöser und Auseinandersetzung mit dem eigenen Burnoutrisiko<br />

• Wie Sie (vermutlich) betroffene Mitarbeiter ansprechen können<br />

• Wo Unternehmen zur Burnoutprävention ansetzen können<br />

Ihr Nutzen:<br />

In unserem Seminar lernen Sie, ein Burnoutsyndrom von vorübergehender Beanspruchung<br />

zu unterscheiden. So gelingt es Ihnen besser, den Entwicklungsprozess zu verstehen, an<br />

dessen Ende ein Burnout stehen kann. Dadurch, dass Sie sich im Seminar zunächst mit<br />

Ihren eigenen Arbeitsbedingungen und Ihrem Burnoutrisiko auseinandersetzen, können<br />

Sie die gewonnenen Erkenntnisse auf das Burnoutrisiko Ihrer Mitarbeiter übertragen. Im<br />

Seminar arbeiten Sie heraus, wie Sie Mitarbeiter auf eine vermutete Burnoutproblematik<br />

ansprechen können, und wer Sie bei der Einschätzung der Situation unterstützen kann. Sie<br />

wissen auch, wer bei der endgültigen Diagnose und den daraus resultierenden therapeutischen<br />

Maßnahmen weiterhelfen kann und wie Sie Mitarbeiter bei der Wiedereingliederung<br />

während und nach einer therapeutischen Intervention unterstützen können. So tragen Sie<br />

dazu bei, die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter zu erhalten – und wenden zugleich wirtschaftlichen<br />

Schaden von Ihrem Unternehmen ab.<br />

Hinweise:<br />

Bitte beachten: Das Seminar bietet keine therapeutische Unterstützung für Burnoutgefährdete.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

263


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

GKBPM<br />

Gesundheitskompetenzen fördern: Burnoutprävention<br />

Wochenendtermin<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GKBPMN1401 01.03.14 - 02.03.14 09<br />

GKBPMN1402 26.04.14 - 27.04.14 17<br />

GKBPMN1403 16.08.14 - 17.08.14 33<br />

GKBPMN1404 06.12.14 - 07.12.14 49<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GKBPMO1401 08.11.14 - 09.11.14 45<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GKBPMW1401 01.02.14 - 02.02.14 05<br />

GKBPMW1402 01.03.14 - 02.03.14 09<br />

GKBPMW1403 29.03.14 - 30.03.14 13<br />

GKBPMW1404 10.05.14 - 11.05.14 19<br />

GKBPMW1405 20.09.14 - 21.09.14 38<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

264


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

GKRPM<br />

Gesundheitskompetenzen fördern: Rückenprävention<br />

Wochenendtermin<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Rückenschmerzen – sie gelten als Volkskrankheit Nummer eins. Mehr als zwei Drittel der<br />

Bundesbürger leiden früher oder später darunter. Und so spielen Rückenbeschwerden auch<br />

in der Arbeitswelt eine herausragende Bedeutung. Durch Ausfalltage und Leistungsminderung<br />

sind sie für das Unternehmen richtig teuer. Deshalb ist das Thema Rückenprävention nicht<br />

nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für die Unternehmen, in denen sie beschäftigt<br />

sind, sehr wichtig.<br />

In diesem Wochenendseminar erfahren Sie, was zu Rückenbeschwerden führt, wie Unternehmen<br />

die Arbeitsplätze und Arbeitsprozesse rückenfreundlich gestalten und was die<br />

Beschäftigten selbst für ihre Rückengesundheit tun können. Teilnehmen können Unternehmer,<br />

Führungskräfte mit Personalverantwortung sowie freiberuflich tätige Berater, die<br />

Unternehmen auch zum Thema Rückenprävention beraten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Die sitzende Gesellschaft oder: Warum Bewegung wichtig ist<br />

• Mehr über den Rücken wissen, um mehr für ihn zu tun<br />

• Den Arbeitsalltag rückenfreundlich machen: Sitzen und stehen<br />

• Bewegungsdefizite ausgleichen, Bewegungspotenziale erkennen<br />

• Vom guten Vorsatz zum Tun: Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter dabei unterstützen?<br />

• Thema „Rückenprävention“: Wie kann es in die Beurteilung der Arbeitsbedingungen<br />

einfließen?<br />

• Praktische Übungen: Einseitigen Belastungen entgegenwirken; Bewegung in den (Arbeits-)<br />

Alltag bringen; Sich aktiv entspannen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Mithilfe praktischer Übungen schulen Sie Ihre Körperwahrnehmung bei jeweils unterschiedlicher<br />

Beanspruchung des Rückens und erkennen so, welche Belastungen hauptsächlich auf<br />

das Muskel-Skelett-System einwirken. Sie erfahren, warum das Richtige Maß an Bewegung<br />

mit abwechselnder Be- und Entlastung von Wirbelsäule und Muskeln wichtig ist, um Muskel-<br />

Skelett-Erkrankungen vorzubeugen, und was dazu beiträgt, Fehlbelastungen des Rückens<br />

zu vermeiden. Darüber hinaus erhalten Sie Anregungen und entwickeln Ideen, wie Sie bei<br />

Ihren Mitarbeitern und bei sich selbst (Bewegungs-) Potenziale am Arbeitsplatz entdecken,<br />

nutzen und fördern und somit das Unternehmen „in Bewegung bringen“ können.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

265


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

GKRPM<br />

Gesundheitskompetenzen fördern: Rückenprävention<br />

Wochenendtermin<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GKRPMN1401 01.03.14 - 02.03.14 09<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GKRPMO1401 12.04.14 - 13.04.14 15<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GKRPMS1401 05.04.14 - 06.04.14 14<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GKRPMW1401 14.06.14 - 15.06.14 24<br />

GKRPMW1402 02.08.14 - 03.08.14 31<br />

GKRPMW1403 13.09.14 - 14.09.14 37<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

266


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

GKSMM<br />

Gesundheitskompetenzen fördern:<br />

Selbstmanagement Wochenendtermin<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Die meisten Menschen wünschen sich, bis ins hohe Alter geistig und körperlich fit zu sein.<br />

Gesundheit ist die Voraussetzung für Leistungsfähigkeit und Kreativität bei der Arbeit. Gesundheit<br />

ist also wichtig. Woran liegt es dann eigentlich, dass viele mit der eigenen Gesundheit<br />

nicht gerade pfleglich umgehen? Hinterfragen Sie in diesem Wochenendseminar den eigenen<br />

Arbeitsalltag! Klären Sie für sich, was Gesundheit für Sie bedeutet und setzen Sie sich<br />

damit auseinander, was Sie beim Umgang mit Ihrer Gesundheit und der Gesundheit Ihrer<br />

Mitarbeiter verändern wollen und können. Kurzum: Finden Sie in diesem Seminar heraus,<br />

warum es so wichtig ist, seine eigene und die Gesundheit der Mitarbeiter aktiv zu managen.<br />

Teilnehmen können Unternehmer, Führungskräfte mit Personalverantwortung sowie freiberuflich<br />

tätige Berater, die Unternehmen auch zum Thema Gesundheitsförderung beraten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Selbstmanagement als Bestandteil eines salutogenen Führungsstils<br />

• Das eigene Gesundheitsverständnis und die eigene Erholungs-Beanspruchungs-Bilanz<br />

reflektieren<br />

• Veränderungsbedarf erkennen: Was unterstützt notwendige Veränderungen? Was verhindert<br />

sie?<br />

• Möglichkeiten, etwas für die eigene Erholungs-Beanspruchungs-Bilanz und die der Mitarbeiter<br />

zu tun<br />

Ihr Nutzen:<br />

Das Seminar bietet Ihnen die Plattform, eine Standortbestimmung vorzunehmen: Sie machen<br />

sich Gedanken über Ihre eigene gesundheitliche Situation und setzen sich – auch mithilfe<br />

praktischer Selbsterfahrungsübungen – damit auseinander, was Gesundheit eigentlich für<br />

Sie bedeutet. Anhand einer Erholungs-Belastungs-Bilanz, die Sie für sich selbst erstellen,<br />

können Sie klarer erkennen, was Sie verändern möchten, um eine gute Balance zwischen<br />

Ruhe und Aktivität zu erreichen. Und indem Sie antizipieren, welche Hilfen und Hürden auf<br />

diesem Weg der Veränderung auf Sie warten, sind Sie in der Lage, die nächsten Schritte zu<br />

tun. Die Haltung, Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie sich auf diese Weise aneignen, können<br />

Sie darüber hinaus als Unternehmer oder Führungskraft für die Gesundheitsförderung Ihrer<br />

Mitarbeiter nutzen und auch auf Ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement übertragen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GKSMMN1401 05.04.14 - 06.04.14 14<br />

GKSMMN1402 26.07.14 - 27.07.14 30<br />

GKSMMN1403 27.09.14 - 28.09.14 39<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GKSMMW1401 08.02.14 - 09.02.14 06<br />

GKSMMW1402 05.07.14 - 06.07.14 27<br />

GKSMMW1403 11.10.14 - 12.10.14 41<br />

GKSMMW1404 22.11.14 - 23.11.14 47<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

267


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

GKDWM<br />

Gesundheitskompetenzen fördern: Strategien für den<br />

demografischen Wandel Wochenendtermin<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Das Durchschnittsalter von Arbeitnehmern in Deutschland steigt immer mehr an. Wenn sich<br />

der demografische Wandel auch bei Ihrer Belegschaft ankündigt und Sie sich fragen „Was<br />

tun, wenn unsere Mitarbeiter und Bewerber immer älter werden?“, finden Sie in diesem<br />

Wochenendseminar Antworten darauf.<br />

Es richtet sich an Unternehmer und Führungskräfte mit Personalverantwortung aus Betrieben<br />

mit mindestens 20 Beschäftigten. Teilnehmen können außerdem freiberuflich tätige Berater,<br />

die Unternehmen dazu beraten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Was hat der demografische Wandel mit Ihrem Unternehmen zu tun?<br />

• Berufliche Lebensphasen – altersabhängige Kompetenzen: Was ist wirklich altersbedingt?<br />

• Schlüsselfaktoren für die Beschäftigungsfähigkeit<br />

• Unternehmen demografiefest machen: Methoden und Instrumente, um den Handlungsbedarf<br />

im eigenen Unternehmen zu erkennen, z. B. Alterssituationsanalyse erstellen,<br />

Beurteilung der Arbeitsbedingungen durchführen, Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter<br />

„messen“<br />

• Mögliche Handlungsfelder identifizieren und nutzen, z. B. betriebliche Gesundheitsförderung,<br />

ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze, Arbeitszeitgestaltung, Weiterbildung<br />

Ihr Nutzen:<br />

Indem Sie sich bewusst machen, wie sich der demografische Wandel auch auf das eigene<br />

Unternehmen auswirken wird, und Ihre eigene Einstellung zu älteren Arbeitnehmern hinterfragen,<br />

erkennen Sie das Potenzial älterer Menschen und können vor diesem Hintergrund<br />

geeignete Mitarbeiter finden und binden. Unter fachlicher Anleitung und gemeinsam mit<br />

den anderen Seminarteilnehmern finden Sie heraus, wie Sie bereits heute dazu beitragen<br />

können, die Motivation und Beschäftigungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter zu erhalten und zu<br />

fördern, und was Sie – von der Arbeitszeitgestaltung über die betriebliche Gesundheitsförderung<br />

bis hin zu gezielten Weiterbildungsmaßnahmen – ganz konkret auch zukünftig<br />

dafür tun können.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GKDWMN1401 27.09.14 - 28.09.14 39<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GKDWMW1401 17.05.14 - 18.05.14 20<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

268


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

GKSPM<br />

Gesundheitskompetenzen fördern: Stress managen<br />

Wochenendtermin<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

In der Arbeitswelt nimmt die Diskussion über Stress breiten Raum ein. Aus Sicht des Unternehmens<br />

gilt es, negative Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit<br />

der Beschäftigten und damit auf die Arbeitsabläufe zu vermeiden. Betroffene suchen<br />

verstärkt nach Bewältigungsansätzen, um die Balance zwischen beruflichen Anforderungen,<br />

Leistungsfähigkeit und Gesundheit zu erhalten. Klar ist: Auch bei optimaler Arbeitsgestaltung<br />

sind bestimmte Stressauslöser bei der Arbeit unvermeidbar – etwa in saisonalen Spitzenphasen<br />

oder bei schwierigen Kundenkontakten.<br />

Deshalb sollte der Fokus beim Stressmanagement nicht nur auf dem Vermeiden von Stressauslösern<br />

liegen, sondern auch auf den Fähigkeiten, Stress zu bewältigen. Und weil es dazu<br />

keine Patentrezepte gibt, möchten wir Unternehmer und Führungskräfte mit Personalverantwortung<br />

mit diesem Wochenendseminar dabei unterstützen, das für sie passende Konzept<br />

für betriebliches Stressmanagement zu finden.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Was ist und wann entsteht Stress?<br />

• Auswirkungen von Stress auf Arbeitsleistung, Arbeitssicherheit und Gesundheit<br />

• Stressprävention als Prozess: Stress erkennen – Stressauslöser analysieren – Ansätze<br />

und Strategien für die Stressprävention und Stressbewältigung entwickeln<br />

• Beispielhafte Anti-Stress-Übungen für den Arbeitsalltag im Unternehmen<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar setzen Sie sich damit auseinander, wie es zu stressbedingten Fehlbelastungen<br />

kommen und wo Stressprävention ansetzen kann. Sie lernen Stressprävention<br />

als systemischen Ansatz kennen. Und Sie reflektieren, welche Ressourcen Sie (und Ihre<br />

Mitarbeiter) aus- und aufbauen können – etwa um Stress bei der Akquisition zu vermeiden,<br />

um auch „ungeliebte Tätigkeiten“ ohne Stress zu erledigen, sich gegenüber Ansprüchen<br />

Dritter abgrenzen zu können und auch „schwierige“ Mitarbeitergespräche wertschätzend<br />

und zielorientiert zu führen. Dabei entdecken Sie im Seminar neue Ressourcen, die Ihnen<br />

helfen, konkrete Situationen mit hohem Stresspotenzial künftig besser zu bewältigen.<br />

Hinweise:<br />

Wenn Sie bereits das Seminar „Stressprävention systematisch angehen“ (SHH M) besucht<br />

haben, ist die Teilnahme an diesem Seminar weniger sinnvoll.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

269


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

GKSPM<br />

Gesundheitskompetenzen fördern: Stress managen<br />

Wochenendtermin<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GKSPMN1401 22.03.14 - 23.03.14 12<br />

GKSPMN1402 14.06.14 - 15.06.14 24<br />

GKSPMN1403 26.07.14 - 27.07.14 30<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GKSPMW1401 05.04.14 - 06.04.14 14<br />

GKSPMW1402 24.05.14 - 25.05.14 21<br />

GKSPMW1403 23.08.14 - 24.08.14 34<br />

GKSPMW1404 08.11.14 - 09.11.14 45<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

270


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

SGFKA<br />

Sicher und gesund führen: So leiten Sie<br />

Konfliktgespräche! Wochenendtermin<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Führungskräfte nehmen Tag für Tag ganz unterschiedliche Aufgaben wahr. Auf viele sind<br />

sie gewöhnlich gut, auf andere weniger gut vorbereitet. Das Führen von Konfliktgesprächen<br />

gehört dabei oft zu den Aufgaben, bei denen die Unsicherheit überwiegt und die entsprechend<br />

ungern wahrgenommen werden. Gleichzeitig sind solche Gespräche aber notwendig<br />

– etwa, um einen bestehenden Konflikt nicht eskalieren zu lassen oder um dem Verhalten<br />

eines Mitarbeiters die gewünschte Richtung zu geben.<br />

Wenn Sie sich als Unternehmer oder Führungskraft mit Personalverantwortung auf schwierige<br />

Mitarbeitergespräche besser vorbereiten möchten, ist dieses Wochenendseminar das<br />

Richtige für Sie.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Konfliktgespräche als Bestandteil eines salutogenen Führungsstils<br />

• Kommunikation: Wie sie funktioniert, wo sie konfliktträchtig ist und wie Konflikte eskalieren<br />

können<br />

• Ihre Rolle als Führungskraft in den verschiedenen Phasen des Konflikts<br />

• Konfliktstile und Konflikttypen – mit eigener Standortbestimmung: Wie gehen Sie selbst<br />

mit Konflikten um? Worauf springen Sie an? Wie bleiben Sie ruhig?<br />

• Konfliktgespräche vorbereiten, führen und nachbereiten: Praktische Übungen und Rollenspiele<br />

mit Feedback<br />

Ihr Nutzen:<br />

Als Führungskraft sind Sie besser darauf vorbereitet, interpersonelle Konflikte mit ihren<br />

Beschäftigten konstruktiv auszutragen. Sie können das Konfliktpotenzial einer Situation<br />

richtig einschätzen und entstehende Konflikte frühzeitig wahrnehmen. Sie haben sich Ihre<br />

eigenen Möglichkeiten und Grenzen bewusst gemacht, Konfliktsituationen zu steuern und in<br />

konflikthaften Situationen zu einer konstruktiven Lösung beitragen zu können. Sie wissen,<br />

wie Sie Konfliktgespräche gezielt vorbereiten, können aber auch – wenn es sein muss – in<br />

Ad-hoc-Situationen adäquat reagieren.<br />

Hinweise:<br />

Wenn Sie als Konfliktmoderator dazu beitragen möchten, dass andere in Konfliktsituationen<br />

eine gemeinsame Lösung entwickeln, ist das Seminar „Konfliktmoderation im Arbeitsschutz“<br />

(KMA A) besser geeignet. Bitte außerdem beachten: Für alle, die Unterstützung bei der<br />

Lösung ihrer eigenen Konflikte suchen, sind beide Seminare nicht geeignet.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

271


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

SGFKA<br />

Sicher und gesund führen: So leiten Sie<br />

Konfliktgespräche! Wochenendtermin<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SGFKAN1401 15.02.14 - 16.02.14 07<br />

SGFKAN1402 05.04.14 - 06.04.14 14<br />

SGFKAN1403 09.08.14 - 10.08.14 32<br />

SGFKAN1404 06.09.14 - 07.09.14 36<br />

SGFKAN1405 29.11.14 - 30.11.14 48<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SGFKAW1401 01.02.14 - 02.02.14 05<br />

SGFKAW1402 13.09.14 - 14.09.14 37<br />

SGFKAW1403 18.10.14 - 19.10.14 42<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

272


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

SGFTM<br />

Sicher und gesund führen: Teamentwicklung fördern<br />

Wochenendtermin<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Teamarbeit ist eine Arbeitsform mit viel Potenzial. Teams können deshalb so kreativ und<br />

leistungsfähig sein, weil sich in ihnen unterschiedliche Kompetenzen und Erfahrungen<br />

gegenseitig ergänzen. Auf diese Weise können durch Teamarbeit Ergebnisse erzielt werden,<br />

die ein Einzelner nie erreichen würde. Außerdem kann Teamarbeit zur Arbeitsmotivation<br />

der Teammitglieder beitragen. Überlassen Sie die Teamentwicklung also nicht dem Zufall!<br />

Wenn Sie als Unternehmer oder Führungskraft mit Personalverantwortung erfahren möchten,<br />

was ein erfolgreiches Team ausmacht, wie Teamentwicklung als Prozess abläuft und wie Sie<br />

diesen Prozess mitgestalten können, ist dieses Wochenendseminar das Richtige für Sie.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Teamförderung – ein Beitrag zur Stressprävention<br />

• Was ein erfolgreiches Team auszeichnet: Welche Kriterien müssen erfüllt sein?<br />

• Teambildung als gruppendynamischer Prozess: Teamphasen, Teamrollen, Teamregeln<br />

• Kommunikations- und Konfliktstrategien: Gesprächstechniken, kollegiale Beratung, Teamsupervision<br />

und mehr<br />

• Teamentwicklung als Führungskraft begleiten und steuern: Worin bestehen Ihre Möglichkeiten<br />

– und wo liegen Ihre Grenzen?<br />

Ihr Nutzen:<br />

Im Spagat zwischen Nähe und Distanz klären Sie Ihre eigene Rolle als Führungskraft und<br />

füllen sie Ihrem Team gegenüber überzeugend aus. Sie wissen, welche Strukturen für ein<br />

Team notwendig sind und welche Phasen eine Teambildung durchläuft. Daher können Sie<br />

dieses Wissen auf die Praxis übertragen und für Ihr eigenes Team eine Standortbestimmung<br />

vornehmen.<br />

Von hier aus gelingt es Ihnen schrittweise, die Entwicklung Ihres Teams gesundheitsförderlich<br />

zu begleiten, Konflikte mit geschärftem Blick frühzeitig zu erkennen, angemessen<br />

einzugreifen und den Teamprozess wieder in richtige Bahnen zu lenken. Von Nutzen ist dies<br />

auch für Ihr Unternehmen: Denn die Qualität Ihrer Produkte oder Dienstleistungen und die<br />

Kundenzufriedenheit wird auch durch die Qualität Ihrer Teams bestimmt.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

273


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

SGFTM<br />

Sicher und gesund führen: Teamentwicklung fördern<br />

Wochenendtermin<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SGFTMN1401 15.02.14 - 16.02.14 07<br />

SGFTMN1402 12.04.14 - 13.04.14 15<br />

SGFTMN1403 06.09.14 - 07.09.14 36<br />

SGFTMN1404 29.11.14 - 30.11.14 48<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SGFTMS1401 25.10.14 - 26.10.14 43<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SGFTMW1401 05.04.14 - 06.04.14 14<br />

SGFTMW1402 08.11.14 - 09.11.14 45<br />

SGFTMW1403 22.11.14 - 23.11.14 47<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

274


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

SGFVM<br />

Sicher und gesund führen: Veränderungsmanagement<br />

Wochenendtermin<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Anpassungen an veränderte Produkt- und Leistungsangebote, der Umzug in ein Großraumbüro,<br />

Zusammenarbeit mit neuen Kollegen nach einer Fusion: Wenn in einem Unternehmen<br />

Veränderungen anstehen, sehen die Reaktionen der Mitarbeiter oftmals höchst unterschiedlich<br />

aus. Die einen sind beunruhigt, leisten Widerstand, die anderen befürworten die Neuerungen,<br />

sind begeistert und ziehen voll mit.<br />

Wie es Ihnen als Unternehmer oder als Führungskraft mit Personalverantwortung gelingt,<br />

notwendige Veränderungen aktiv zu managen, erfahren Sie in diesem Wochenendseminar.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Change Management als Beitrag zur Stressprävention<br />

• Veränderungen: Krise oder Chance?<br />

• Typische Reaktionen auf Veränderungen<br />

• Umgang mit Widerstand<br />

• Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei Veränderungsprozessen<br />

• Veränderungen aktiv managen: Instrumente zur Steuerung von Veränderungsprozessen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Mit diesem Seminar unterstützen wir Sie dabei, Veränderungsprozesse in Ihrem Unternehmen<br />

aktiv zu managen. Sie erfahren, welche Phasen Veränderungsprozesse durchlaufen, und<br />

reflektieren Ihre Rolle, die Sie selbst dabei einnehmen, und Ihre eigene Bereitschaft, Veränderungen<br />

zu vollziehen. Vor diesem Hintergrund setzen Sie sich damit auseinander, wie<br />

komplex und verschieden Mitarbeiter auf angekündigte Veränderungen reagieren.<br />

Mit diesem Wissen können Sie typische Verhaltensweisen und Rollen bei Veränderungsprozessen<br />

besser erkennen und adäquat handeln. Dafür eignen Sie sich in Theorie und Praxis<br />

vielfältige Methoden und Instrumente an, die Sie beim erfolgreichen Change Management<br />

unterstützen können und die Sie befähigen, mit verschiedenen Formen des Widerstands<br />

konstruktiv umzugehen und möglichst alle Mitarbeiter durch die Verränderung hindurch<br />

mitzunehmen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SGFVMN1401 26.04.14 - 27.04.14 17<br />

SGFVMN1402 28.06.14 - 29.06.14 26<br />

SGFVMN1403 08.11.14 - 09.11.14 45<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SGFVMW1401 24.05.14 - 25.05.14 21<br />

SGFVMW1402 13.09.14 - 14.09.14 37<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

275


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

SGF A<br />

Sicher und gesund führen als Führungsaufgabe<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Verantwortung für Arbeitsergebnisse und Mitarbeiter übernehmen: Ihre Aufgaben als Führungskraft<br />

reichen dabei vom Einsatz der Betriebsmittel über die Erarbeitung von Konzepten<br />

und die Erstellung und Auswertung von Analysen bis hin zu Qualitätssicherung und organisatorischen<br />

Aufgaben. Doch die Aufgabe, die Sie zur Führungskraft macht, ist die Führung<br />

der Mitarbeiter. Vor allem Newcomer stellt dies oft vor die größte Herausforderung.<br />

Ein wichtiger Baustein für „gute Führung“ ist „gesund zu führen“. Das bedeutet für Sie,<br />

die eigenen Ressourcen so einzusetzen, dass Sie den (neuen) Anforderungen – auch in<br />

Ihrer „Sandwichposition“ – gerecht werden. Außerdem sollen Sie Einfluss nehmen, um die<br />

Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter gesund zu gestalten und deren Leistungsfähigkeit zu<br />

stärken. Und das kann und will erlernt werden. Unternehmen können dieses Seminar als<br />

Baustein der Personalentwicklung für ihre Gruppen- und Teamleiter nutzen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Führungsverantwortung wahrnehmen–Verantwortung für Mitarbeiter und Arbeitsergebnisse<br />

• Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung als Teil der Führungsaufgaben: Wie können<br />

Führungskräfte die Arbeit ihrer Mitarbeiter nachhaltig sicher und gesund gestalten?<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen als Instrument für Führungsaufgaben nutzen<br />

• Thema Arbeitsschutz: Hilfen und Ansprechpartner für Führungskräfte innerhalb und außerhalb<br />

des Unternehmens<br />

• Die eigene Gesundheit: Wie können Führungskräfte sie erhalten und verbessern?<br />

• Positive Wertschätzung – ein Schlüssel zur salutogenen Führung Ihrer Mitarbeiter<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar eignen Sie sich die nötigen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen an,<br />

um in Ihrer Führungsrolle auch Ihrer Verantwortung für den betrieblichen Arbeitsschutz gerecht<br />

zu werden und damit verbundene Aufgaben wie die Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu<br />

meistern. Und Sie erhalten Impulse, sich mit einem gesundheitsorientierten Führungsstil<br />

auseinanderzusetzen und die Gesundheit als wichtige Ressource für die Mitarbeiter und<br />

für sich selbst wahrzunehmen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SGF AM1401 19.03.14 - 21.03.14 12<br />

SGF AM1402 07.05.14 - 09.05.14 19<br />

SGF AM1403 27.08.14 - 29.08.14 35<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SGF AN1401 09.04.14 - 11.04.14 15<br />

SGF AN1402 03.12.14 - 05.12.14 49<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SGF AO1401 12.02.14 - 14.02.14 07<br />

SGF AO1402 13.10.14 - 15.10.14 42<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SGF AW1401 17.09.14 - 19.09.14 38<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

276


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

SCC A<br />

SCC-Qualifizierung für operative Führungskräfte<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen ein kombiniertes Arbeits- und Umweltschutzmanagementsystem<br />

nach dem SCC-Regelwerk anstreben und als operative Führungskraft dafür eine<br />

Prüfung nach SCC-Dokument 17 nachweisen müssen, dann ist dieses Sachkundeseminar<br />

das Richtige für Sie.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Arbeitsschutzgesetzgebung<br />

• Unfallursachen und Folgerungen für die Sicherheitspolitik im Unternehmen<br />

• Methoden zur Förderung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Arbeitsverfahren<br />

und Arbeitsgenehmigungen<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung)<br />

• Brandschutz und Erste Hilfe<br />

• Risiken und Schutzmaßnahmen bei<br />

• Lärm, z. B. Grenzwerte, Messung, Gehörschutz<br />

• elektrische Anlagen, z. B. Prüffristen, Qualifikation Elektrofachkraft<br />

• mechanischen Gefährdungen, z. B. bei Werkzeugen, Geräten oder Maschinen<br />

• hoch und tief gelegenen Arbeitsplätzen, z. B. Arbeiten auf Dächern, richtiger Umgang<br />

mit Leitern, Gerüsten und Absturzsicherungen<br />

• Gefahrstoffen, z. B. Beachten von Grenzwerten, Erstellen von Betriebsanweisungen,<br />

arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erwerben Kenntnisse zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz, die Sie für Ihre<br />

Aufgaben als operative Führungskraft in einem Unternehmen mit SGU-Management-System<br />

qualifizieren.<br />

Hinweise:<br />

Das Seminar endet mit einer schriftlichen Prüfung für den Erwerb der Sachkunde. Fachkräfte<br />

für Arbeitssicherheit benötigen nach SCC-Regelwerk diese Prüfung nicht! Bitte außerdem<br />

beachten: Sie haben die Möglichkeit, sich diese Veranstaltung in Ihrem Sicherheitspass<br />

beziehungsweise Nachweisbuch eintragen zu lassen.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

277


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Unternehmer/Führungskräfte/freiberuflich Tätige aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

SCC A<br />

SCC-Qualifizierung für operative Führungskräfte<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SCC AM1401 13.01.14 - 17.01.14 03<br />

SCC AM1402 12.05.14 - 16.05.14 20<br />

SCC AM1403 13.10.14 - 17.10.14 42<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SCC AN1401 10.03.14 - 14.03.14 11<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SCC AS1401 31.03.14 - 04.04.14 14<br />

SCC AS1402 25.08.14 - 29.08.14 35<br />

SCC AS1403 08.12.14 - 12.12.14 50<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SCC AW1401 28.07.14 - 01.08.14 31<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

278


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Branchenübergreifende Seminare<br />

Spezielle Zielgruppen aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

Betriebs-, Personalräte und Mitarbeitervertretungen<br />

Arbeitsschutz mitgestalten ........................................................................................ 280<br />

PBR A Betriebs- und Personalräte: Den betrieblichen Arbeitsschutz mitgestalten .................. 281<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

279


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Betriebs-, Personalräte und Mitarbeitervertretungen aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

Arbeitsschutz mitgestalten<br />

Die Arbeitnehmervertretung hat in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

umfangreiche Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte. Sie soll dazu beitragen, dass die für<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bestehenden Gesetze, Verordnungen,<br />

Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsvereinbarungen eingehalten werden. Dabei sind<br />

sowohl Unternehmer und ihre Führungskräfte Ansprechpartner als auch die Beschäftigten.<br />

Regelungen für Aktivitäten der Betriebs- und Personalräte hinsichtlich Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz enthalten:<br />

• Betriebsverfassungsgesetz, Bundespersonalvertretungsgesetz,<br />

• Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII),<br />

• Arbeitsschutzgesetz, Arbeitssicherheitsgesetz,<br />

• Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“ (BGV A 1),<br />

• Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ (DGUV<br />

Vorschrift 2),<br />

• Allgemeine Verwaltungsvorschrift über das Zusammenwirken der Technischen Aufsichtsbeamten<br />

der Träger der Unfallversicherung mit den Betriebsvertretungen.<br />

In unseren Seminaren lernen die Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen die<br />

Inhalte dieser Vorschriften und Regeln und ihre daraus herzuleitenden Rechte und Pflichten<br />

kennen. Darüber hinaus wird an betrieblichen Beispielen gezeigt, wie die Gesunderhaltung<br />

der Beschäftigten gefördert werden kann.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

280


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Betriebs-, Personalräte und Mitarbeitervertretungen aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

PBR A<br />

Betriebs- und Personalräte: Den betrieblichen<br />

Arbeitsschutz mitgestalten<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Sind Sie als Personal- oder Betriebsrat tätig? Dann ist die Gesundheit Ihrer Kollegen und<br />

die Sicherheit bei der Arbeit für Sie bestimmt auch ein wichtiges Anliegen. Setzen Sie sich<br />

in diesem Seminar damit auseinander, welche Rolle Sie als Personal- oder Betriebsrat für<br />

den betrieblichen Arbeitsschutz spielen. Eignen Sie sich in unserem Seminar das nötige<br />

Wissen an, um Ihre Interessen und die Ihrer Kollegen im Bereich des Arbeitsschutzes aktiv<br />

wahrnehmen zu können.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Die gesetzliche Unfallversicherung als Bestandteil des sozialen Sicherungssystems: Wer<br />

ist versichert? Wann greift ihr Schutz?<br />

• Thema Arbeitsschutz und warum es für Sie als Personal-/ Betriebsrat interessant ist:<br />

Arbeitsschutzziele und deren betriebliche Umsetzung<br />

• Die innerbetriebliche Arbeitsschutzorganisation und ihre Akteure<br />

• Aufgaben und Rechte von Personal- und Betriebsräten im Arbeitsschutz<br />

• Arbeitsschutz aktiv mitgestalten – im Sinne der Prävention<br />

• Ein zentrales Instrument im betrieblichen Arbeitsschutz: Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen<br />

• Ausgewählte Handlungsfelder im Arbeitsschutz, z. B. Betriebsvereinbarungen zu arbeitsschutzrelevanten<br />

Themen erstellen, psychische Belastungen bei der Arbeit erkennen<br />

und bewerten, Mitarbeiter und Unternehmensführung für den Arbeitsschutz gewinnen<br />

• Die <strong>VBG</strong> – auch Ihr Partner in Sachen Arbeitsschutz<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar setzen Sie sich als Personal- oder Betriebsrat mit Ihren Rechten und<br />

Pflichten rund um den betrieblichen Arbeitsschutz auseinander. So erkunden Sie Möglichkeiten<br />

und Anlässe, bei dieser wichtigen Aufgabe erfolgreich mitzuwirken. An exemplarischen<br />

Fallbeispielen erarbeiten Sie Lösungsmöglichkeiten, wie Sie sich als Betriebsrat<br />

erfolgreich für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten einsetzen können, und Sie<br />

lernen interne und externe Partner kennen, die Sie dabei unterstützen können.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PBR AM1401 21.05.14 - 23.05.14 21<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PBR AO1401 20.08.14 - 22.08.14 34<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PBR AN1401 12.11.14 - 14.11.14 46<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PBR AW1401 13.01.14 - 15.01.14 03<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

281


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Branchenübergreifende Seminare<br />

Spezielle Zielgruppen aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

Betriebsärzte<br />

Arbeitsschutz sicher und störungsfrei .........................................................................283<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

282


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Betriebsärzte<br />

zur Übersicht<br />

Arbeitsschutz sicher und störungsfrei<br />

Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit helfen dem Unternehmer dabei, Prozesse<br />

sicher und störungsfrei zu gestalten und die Leistungsfähigkeit sowie die Leistungsbereitschaft<br />

der Beschäftigten zu erhalten und zu fördern.<br />

Als Partner der Unternehmen und der Mitarbeiter haben Betriebsärzte eine Schlüsselrolle,<br />

wenn es darum geht, den Unternehmer in allen Fragen des Gesundheitsschutzes zu beraten<br />

und die Beschäftigten arbeitsmedizinisch zu betreuen.<br />

Betriebsärzte sind nach der Berufsordnung für Ärzte verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden.<br />

Auch eine Teilnahme an unseren Seminaren – soweit sich explizit an Betriebsärzte<br />

wendet – dient der Fortbildung.<br />

Informationen zu regionalen Kurzseminaren, die sich ausschließlich an Betriebsärzte richten,<br />

erhalten Sie von Ihrer zuständigen Bezirksverwaltung.<br />

Darüber hinaus sind uns Betriebsärzte neben weiteren Zielgruppen in einer Vielzahl von<br />

Seminaren willkommen.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

283


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Branchenübergreifende Seminare<br />

Spezielle Zielgruppen aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

Seite 1/2<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung 286<br />

Arbeitsschutzverständnis ...........................................................................................286<br />

Aufgaben und Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit ................................................286<br />

Voraussetzungen für die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit .......................288<br />

Struktur und Inhalt der Ausbildung .............................................................................288<br />

FS1 A<br />

FS2 A<br />

FS31A<br />

FS32A<br />

FS4 A<br />

FS5 A<br />

FS1 T<br />

FS2 T<br />

FS31T<br />

FS32T<br />

FS4 T<br />

FS5 T<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit Präsenzphasen I – V: Büro und Verwaltung291<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für Büro und Verwaltung<br />

(Präsenzphase I) .........................................................................................................292<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für Büro und Verwaltung<br />

(Präsenzphase II) ........................................................................................................293<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für Büro und Verwaltung<br />

(Präsenzphase III/Teil 1) ..............................................................................................294<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für Büro und Verwaltung<br />

(Präsenzphase III/Teil 2) .............................................................................................295<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für Büro und Verwaltung<br />

(Präsenzphase IV).......................................................................................................296<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für Büro und Verwaltung<br />

(Präsenzphase V)........................................................................................................297<br />

Fortsetzung Ausbildungsreihe für Starter 2012 298<br />

Fortsetzung Ausbildungsreihen für Starter 2013 299<br />

Ausbildungsreihen für Starter mit Beginn 2014 und<br />

Fortsetzung in 2015 bzw. 2016 300<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit Präsenzphasen I – V: Technik 302<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den Bereich Technik<br />

(Präsenzphase I) .........................................................................................................303<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den Bereich Technik<br />

(Präsenzphase II) ........................................................................................................304<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den Bereich Technik<br />

(Präsenzphase III/Teil 1) ..............................................................................................305<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den Bereich Technik<br />

(Präsenzphase III/Teil 2) ............................................................................................ 306<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den Bereich Technik<br />

(Präsenzphase IV).......................................................................................................307<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den Bereich Technik<br />

(Präsenzphase V)....................................................................................................... 308<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

284


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Branchenübergreifende Seminare<br />

Spezielle Zielgruppen aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

Seite 2/2<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

Fortsetzung Ausbildungsreihe für Starter 2012 309<br />

Fortsetzung Ausbildungsreihe für Starter 2013 310<br />

Ausbildungsreihen für Starter mit Beginn 2014 und<br />

Fortsetzung in 2015 bzw. 2016 312<br />

FSFUA<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung 314<br />

Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit:<br />

An der Schnittstelle von Arbeits- und Umweltschutz .................................................... 314<br />

FSFEA Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Elektrotechnik ....................................315<br />

FSFCA<br />

FSFOA<br />

Fortbildungsworkshop für Fachkräfte für Arbeitssicherheit:<br />

Beratungsaufgabe „Unternehmenscoaching“ ............................................................. 316<br />

Fortbildungsworkshop für Fachkräfte für Arbeits sicherheit und Betriebsärzte:<br />

Optimieren Sie Ihre betriebliche Praxis! ...................................................................... 317<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Branchenwechsler<br />

gemäß § 4 (7) DGUV Vorschrift 2 319<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

285


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Arbeitsschutzverständnis<br />

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit beschäftigt sich mit dem Arbeitsschutz im Unternehmen,<br />

d. h. mit der Sicherheit und der Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen bei der Arbeit.<br />

Basis der Ausbildung ist ein ganzheitliches Verständnis von Arbeitsschutz. Dieses zeichnet<br />

sich insbesondere dadurch aus, dass es neben der Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten<br />

auch die Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren sowie Maßnahmen zur<br />

menschengerechten Gestaltung der Arbeit mit einschließt.<br />

Die Maßnahmen des Arbeitsschutzes zielen darauf ab, Sicherheit und Gesundheitsschutz<br />

der Beschäftigten bei der Arbeit nachhaltig zu verbessern und langfristig zu sichern. Das<br />

Spektrum der Ansatzpunkte für diese Maßnahmen im Betrieb ist breit. Die Gestaltungsansätze<br />

sollen die Technik, die Arbeitsorganisation, die Arbeitsbedingungen, die sozialen<br />

Beziehungen und den Einfluss der Umwelt sinnvoll miteinander verknüpfen. Die Betrachtung<br />

soll das ganze Arbeitssystem mit all seinen Elementen umfassen.<br />

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit beschäftigt sich z. B. mit folgenden Fragen:<br />

• Wie können Arbeitsprozesse so gestaltet werden, dass die arbeitenden Menschen günstige<br />

Bedingungen vorfinden?<br />

• Was ist zu tun, damit die Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen geschützt wird?<br />

• Wie müssen Maschinen, Anlagen und Geräte konstruiert sein, damit gefahrlos daran<br />

gearbeitet werden kann?<br />

• Wie können Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe auch im Sinne des Arbeitsschutzes gestaltet<br />

werden?<br />

• Wie kann im Unternehmen der Stellenwert von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

gestärkt werden?<br />

• Wie können Wirtschaftlichkeit und Arbeitsschutz im Unternehmen sinnvoll miteinander<br />

verknüpft werden?<br />

Aufgaben und Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit ist ein wichtiger Berater des Unternehmers in Sachen<br />

Arbeitsschutz. Sie unterstützt ihn bei der Wahrnehmung seiner Verantwortung für die Sicherheit<br />

und Gesundheit seiner Mitarbeiter. So beschreibt das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)<br />

die Funktion der Fachkräfte.<br />

Der Arbeitsschutz beschränkt sich jedoch nicht auf die Umsetzung von Einzelvorschriften<br />

im Unternehmen, sondern bezieht Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten<br />

als Beitrag zum Unternehmenserfolg in alle betrieblichen Tätigkeiten, Strukturen und<br />

Prozesse mit ein und ist Bestandteil von Unternehmensstrategien, Unternehmensführung<br />

und Unternehmensorganisation.<br />

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit unterstützt als „Arbeitsschutzmanager“ den Unternehmer<br />

dabei, den Arbeitsschutz auf allen betrieblichen Ebenen zu verankern und ihn bei der sicheren<br />

und gesundheitsgerechten Gestaltung der betrieblichen Arbeitssysteme beraten. Dabei<br />

soll sie dynamisch auf die Entwicklung von Technik und Arbeitswelt reagieren und den<br />

betrieblichen Arbeitsschutz ständig an neue Anforderungen anpassen.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

286


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

zur Übersicht<br />

Neben den unverzichtbaren Kenntnissen über rechtliche Vorgaben und technische Anforderungen<br />

an die sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen und -systemen<br />

erwirbt die Fachkraft in der Ausbildung Wissen über psychische und soziale Zusammenhänge<br />

und eine ganzheitliche Arbeitssystemgestaltung.<br />

Erforderlich ist es außerdem, Methoden zur Umsetzung des Arbeitsschutzes im Betrieb, des<br />

Arbeitsschutzmanagements, der betrieblichen Gesundheitsförderung, der Installierung von<br />

Sicherheits- und Gesundheitszirkeln im Betrieb zu kennen und nicht zuletzt Möglichkeiten<br />

der Informationsbeschaffung und -verarbeitung zum Themenbereich Arbeitsschutz z. B. mit<br />

Hilfe neuer Medien und Technologien zu beherrschen.<br />

Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Personengruppen im Unternehmen stellt auch<br />

Anforderungen an die Fähigkeit zur Kooperation, Kommunikation und zum Dialog. Ohne diese<br />

Zusammenarbeit sind die Anliegen des Arbeitsschutzes nicht überzeugend und wirkungsvoll<br />

zu vermitteln. Schließlich ist es notwendig, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in<br />

Unternehmenspolitik, -strukturen und -abläufe einbinden zu können.<br />

Neben dem Fachwissen zum Arbeitsschutz werden darum auch Handlungswissen und Methodenkenntnisse<br />

zur Umsetzung vermittelt. Der Aufbau der Ausbildung orientiert sich dabei<br />

an den Schritten, die eine Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der betrieblichen Umsetzung<br />

des Arbeitsschutzes gehen muss, nämlich<br />

• die Situation z. B. auf mögliche Gefährdungen am Arbeitsplatz hin analysieren,<br />

• dann die Risiken, die mit diesen Gefährdungen verbunden sind, beurteilen,<br />

• Ziele für den Erhalt der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten im Unternehmen<br />

bestimmen,<br />

• Lösungsmöglichkeiten entwickeln, um diese Ziele zu erreichen,<br />

• den Unternehmer bei der Auswahl einer Lösung beraten,<br />

• ihn bei der Um- und Durchsetzung unterstützen<br />

• und schließlich kontrollieren, ob die Maßnahmen auch wirksam gewesen sind.<br />

Dieses veranschaulicht folgender Regelkreis:<br />

Analyse<br />

Entwicklung<br />

von Lösungsalternativen<br />

Wirkungskontrolle<br />

Beurteilung<br />

Durch- und<br />

Umsetzung<br />

der Lösung<br />

Setzen von<br />

Zielen<br />

Auswahl der<br />

Lösung<br />

Schritte der betrieblichen Umsetzung<br />

des Arbeitsschutzes<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

287


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

zur Übersicht<br />

Das notwendige Fachwissen und die notwendigen methodischen Fähigkeiten, um diese<br />

Schritte in der Praxis erfolgreich umzusetzen, werden in der Ausbildung vermittelt und die<br />

Anwendung nach und nach erlernt und eingeübt.<br />

Voraussetzungen für die Ausbildung zur Fachkraft für<br />

Arbeitssicherheit<br />

Um den vielfältigen Anforderungen, die die Fachkraft für Arbeitssicherheit als qualifizierter<br />

Berater erfüllen soll, gerecht zu werden, hat die Berufsgenossenschaft (in der Unfallverhütungsvorschrift<br />

„Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ (DGUV Vorschrift 2))<br />

besondere Voraussetzungen für die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit formuliert:<br />

• Berufliche Qualifikation als Ingenieur, Techniker oder Meister (gleichwertige Funktionen<br />

können ggf. von der Berufsgenossenschaft anerkannt werden),<br />

• mindestens zweijährige berufliche Praxis<br />

Bei der Beratung über die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit ist die zuständige<br />

Technische Aufsichtsperson gern behilflich.<br />

Struktur und Inhalt der Ausbildung<br />

Die Ausbildung erfolgt in drei aufeinander aufbauenden Stufen – einer Grundausbildung,<br />

einer vertiefenden Phase und einer wirtschaftsbereichbezogenen Erweiterung und Vertiefung<br />

der Fachkunde.<br />

Die Ausbildungsstufe I (Grundausbildung) dient der Vermittlung von Grundlagenwissen<br />

über arbeitsbedingte Belastungen und Gefährdungen, die Gestaltung sicherer und gesundheitsgerechter<br />

Arbeitssysteme, Rolle und Aufgabenspektrum der Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

sowie der Organisation des Arbeitsschutzes, der Vorschriften- und Regelwerke. In<br />

der Ausbildungsstufe II (vertiefende Ausbildung) werden diese Kenntnisse an komplexen<br />

Aufgaben und Fallbeispielen angewendet und praxisorientiert vertieft. Wir vermitteln die<br />

Inhalte der Ausbildungsstufen I und II bereits mit Beispielen und Inhalten aus unseren<br />

Mitgliedsbranchen.<br />

Zusätzliche spezifische Branchenkenntnisse werden dann in der Ausbildungsstufe III<br />

(bereichsbezogene Ausbildung) vermittelt. Lerninhalte werden hier spezifische Gefährdungsfaktoren,<br />

technische Bedingungen, Arbeitsverfahren, Arbeitsstätten und personalbezogene<br />

Themen sein. In die Ausbildung ist zudem ein begleitendes Praktikum integriert,<br />

in welchem konkrete betriebsbezogene Aufgaben bearbeitet werden.<br />

Die Ausbildung erfolgt im Wechsel von Präsenz- und Selbstlernphasen. Diese Phasen sind<br />

dabei eng miteinander verzahnt. So werden etwa Lerninhalte, die in den Präsenzphasen<br />

vermittelt werden, in den jeweils nachfolgenden Selbstlernphasen wieder aufgenommen<br />

und weiter vertieft. Die darauf folgenden Präsenzphasen wiederum knüpfen an die Inhalte<br />

der vorangegangenen Selbstlernphasen an.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

288


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

zur Übersicht<br />

Präsenzphase I<br />

1 Woche<br />

Selbstlernphase I LEK 1<br />

Ausbildungsstufe<br />

I<br />

Präsenzphase II<br />

1 Woche<br />

Selbstlernphase II<br />

Präsenzphase III<br />

insgesamt<br />

2 Wochen<br />

Selbstlernphase III<br />

LEK 2<br />

(Praktikumsbericht)<br />

Praktikum<br />

Ausbildungsstufe<br />

II<br />

Präsenzphase IV<br />

1 Woche<br />

LEK 3<br />

Ausbildungsstufe<br />

III<br />

Präsenzphase V<br />

bis 1 Woche<br />

LEK 4<br />

Schematische Darstellung der drei Ausbildungsstufen zur Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

Für die Selbstlernphasen erhalten die angehenden Fachkräfte für Arbeitssicherheit computergestützte<br />

Lernprogramme (Computer-Based-Training, CBT). Die Bearbeitungszeit ist je<br />

nach Vorkenntnissen und Lernumfeld unterschiedlich; als realistisch anzusetzen ist eine<br />

durchschnittliche Bearbeitungszeit aller drei Einheiten von etwa 150 Stunden. Die Bearbeitung<br />

der Selbstlernphasen wird durch die Lösung von Aufgaben (Lernfortschrittsprotokolle)<br />

nachgewiesen.<br />

Die Gesamtausbildung inklusive Praktikum ist innerhalb von drei Jahren zu absolvieren.<br />

Die <strong>VBG</strong> hat ein breites Spektrum unterschiedlicher Mitgliedsunternehmen aus verschiedenen<br />

Bereichen. Neben den klassischen Verwaltungsbetrieben und freien Berufen mit überwiegend<br />

Büroarbeitsplätzen versichern wir eine Vielzahl von Unternehmen aus verschiedenen<br />

weiteren Branchen. Um den Bedürfnissen dieser verschiedenen Bereiche zu entsprechen,<br />

bietet die <strong>VBG</strong> die folgenden sechs branchenbezogenen Ausbildungslinien an:<br />

1. Büro und Verwaltung mit dem Schwerpunkt Büro- und Bildschirmarbeitsplätze (FS1 A<br />

bis FS5 A): Für Teilnehmer, die in Banken, Versicherungen, Verwaltungen und freien<br />

Berufen tätig werden wollen.<br />

2. Sicherungsdienstleistungen (FS1 B bis FS5 B): Für Teilnehmer, die in der Branche Bewachung,<br />

Sicherungsdienstleistungen tätig werden wollen.<br />

3. Glas und Keramik (FS1 C bis FS5 C): Für Teilnehmer, die in der keramischen und Glas-<br />

Industrie tätig werden wollen.<br />

4. ÖPNV und Bahnen (FS1 V bis FS5 V): Für Teilnehmer, die in Verkehrsunternehmen tätig<br />

werden wollen.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

289


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

zur Übersicht<br />

5. Technik (FS1 T bis FS5 T): Für Teilnehmer, die in technisch ausgestatteten Unternehmen<br />

(insbesondere Bildungseinrichtungen, Bühnen und Studios) sowie Kirchen tätig werden<br />

wollen.<br />

6. Zeitarbeit (FS1 Z bis FS5 Z): Für Teilnehmer, die in der Branche Zeitarbeit tätig werden<br />

wollen.<br />

In der Ausbildung absolvieren die Teilnehmer mehrere Lernerfolgskontrollen (LEK).<br />

Nach der Selbstlernphase I findet eine für alle Ausbildungsträger bundesweit einheitliche<br />

erste Prüfung (LEK 1) statt. Die Prüfungsfragen werden einem zentralen Fragenpool entnommen<br />

und beziehen sich vor allem auf die bis dahin erworbenen theoretischen Kenntnisse der<br />

Teilnehmer.<br />

Die zweite LEK wird aus einem Praktikumsbericht bestehen. Hierfür bearbeiten die künftigen<br />

Fachkräfte als Hausarbeit in einem Zeitrahmen von acht Wochen ein Arbeitsschutzthema,<br />

das vorzugsweise Verbindung zum eigenen Unternehmen hat. Die schriftliche Ausarbeitung<br />

der Ergebnisse wird dann bewertet. Die Seminarteilnehmer weisen dabei nach, dass sie ihre<br />

Kenntnisse bei der Lösung eines Arbeitsschutzproblems in der Praxis anwenden können<br />

und dass sie in der Lage sind, ihr Handeln im Nachhinein zu analysieren und auszuwerten.<br />

Als dritte LEK ist ein Einzelvortrag vorgesehen, in dem nachgewiesen werden soll, dass die<br />

Ergebnisse der Arbeit verständlich und überzeugend präsentiert werden können. Schließlich<br />

werden in der branchenspezifischen Ausbildungsstufe III Lernerfolgskontrollen zu den<br />

speziellen Inhalten einzelner Wirtschaftsbereiche durchgeführt.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

290


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

zur Übersicht<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit Präsenzphasen I – V:<br />

Büro und Verwaltung<br />

Ausbildungsreihen für Starter – Wir bieten Ihnen zeitlich aufeinander abgestimmte Ausbildungsreihen<br />

an. Dadurch können Sie in einem optimalen Zeitraum Ihre Ausbildung absolvieren.<br />

Die unterschiedlich langen Zeiträume zwischen den einzelnen Seminaren ergeben<br />

sich durch die Bearbeitung der Selbstlernphasen und des Praktikums. Zum ersten Seminar<br />

(Präsenzphase I) buchen Sie sich über Ihre zuständige Bezirksverwaltung ein. Diese merkt<br />

die dazugehörige Ausbildungsreihe für Sie vor. Währen der ersten Ausbildungswoche in der<br />

Akademie erfolgt die verbindliche Buchung der weiteren Seminarveranstaltungen. Sollten<br />

Sie jedoch die Folgeveranstaltungen Ihrer Ausbildungsreihe aus terminlichen Gründen nicht<br />

wahrnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, an Folgeterminen anderer Reihen teilzunehmen,<br />

sofern nach Freigabe dieser Termine noch Plätze frei sind. Alle weiteren Fragen<br />

klären wir mit Ihnen im ersten Seminar.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

291


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS1 A<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für<br />

Büro und Verwaltung (Präsenzphase I)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Fachkraft für Arbeitssicherheit beraten und unterstützen Sie den Unternehmer zu allen<br />

Fragen des Arbeitsschutzes und üben dabei im Betrieb eine wichtige Funktion aus. Wenn<br />

Sie als Ingenieur, Techniker, Meister oder als Beschäftigter mit gleichwertiger Qualifikation<br />

diese Aufgabe übernehmen und Banken, Versicherungen, Verwaltungen, freie Berufe oder<br />

besondere Unternehmen betreuen wollen, können Sie in dieser Ausbildung die dafür erforderlichen<br />

Kompetenzen erwerben. Dieses erste von mehreren Präsenzseminaren, die sich<br />

mit Selbstlernphasen abwechseln, führt Sie in das Thema „Sicherheit und Gesundheit bei<br />

der Arbeit“ und in das Aufgabenfeld der Fachkraft für Arbeitssicherheit ein.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und die Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

– Strukturen des Arbeitsschutzsystems und Präventionsanliegen<br />

• Ursachen und Prävention von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen<br />

• Leistungsvoraussetzungen des Menschen als Grundlage der Arbeitsgestaltung<br />

• Gefährdungsfaktoren und gesundheitsfördernde Faktoren – ein Überblick: Mechanische<br />

Faktoren, Schall, psychische Faktoren u. a.<br />

• Gefährdungen ermitteln und beurteilen – Analyse als Grundlage für das Tätigwerden der<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

• Das Konzept des Selbstlernens: Das eigene Lernen selbstständig gestalten<br />

Ihr Nutzen:<br />

Als angehende Fachkraft für Arbeitssicherheit lernen Sie Ihr künftiges Aufgabengebiet kennen,<br />

eignen sich – als Fundament für Ihre weitere Ausbildung – erste grundlegende Kenntnisse<br />

für Ihre Präventionsarbeit an und werden in das Konzept des Selbstlernens eingeführt.<br />

Sie entwickeln Verständnis für die Belange des Arbeitsschutzes und sind motiviert, sich<br />

in Ihrem Unternehmen künftig dafür einzusetzen. Dabei werden Sie sich Ihrer Rolle, Ihrer<br />

Verantwortung sowie der Erwartungen, die an Sie herangetragen werden, bewusst.<br />

Hinweise:<br />

Die Inhalte dieser Ausbildung erlernen Sie an Beispielen aus dem Büro- und Verwaltungsbereich.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

292


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS2 A<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für<br />

Büro und Verwaltung (Präsenzphase II)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie an der Präsenzphase I teilgenommen und die Selbstlernphase I bearbeitet haben,<br />

werden Ihre Kenntnisse vor Beginn dieser Präsenzphase II zunächst in einer ersten Lernerfolgskontrolle<br />

(LEK 1) überprüft. Danach können Sie hier Ihre Ausbildung zur Fachkraft für<br />

Arbeitssicherheit fortsetzen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Ermitteln und Beurteilen von Gefährdungen anhand eines praxis- bzw. branchenbezogenen<br />

Beispiels<br />

• Ableitung von Zielen für sichere und gesundheitsgerechte Arbeitssysteme am Beispiel<br />

von Klimafaktoren in einer Softwarefirma<br />

• Gestaltung von sicheren und gesundheitsgerechten Arbeitssystemen im Büro- und Verwaltungsbereich<br />

– eine Einführung<br />

• Rechtliche Grundlagen: Verantwortung und Zuständigkeiten von Unternehmer, Fachkraft für<br />

Arbeitssicherheit, Betriebs- oder Personalrat – Rechtsfolgen beim Verstoß gegen Pflichten<br />

• Grundlagen arbeitsmedizinischer Maßnahmen und Aufgaben des Betriebsarztes: Arbeitsmedizinische<br />

Vorsorgeuntersuchungen, Organisation der Ersten Hilfe, betriebliche Gesundheitsförderung<br />

• Ausblick und Vorbereitung auf Selbstlernphase II<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie überprüfen Ihr Wissen und wenden es anhand konkreter Fallbeispiele bereits praxisbezogen<br />

an. Sie üben, Gefährdungen im Betrieb zu erkennen und die damit verbundenen Risiken<br />

zu beurteilen. Sie formulieren Arbeitsschutzziele und lernen, Maßnahmen zur Gestaltung<br />

sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitssysteme auf technischer, organisatorischer und<br />

personenbezogener Ebene zu entwickeln.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

293


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS31A<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für<br />

Büro und Verwaltung (Präsenzphase III/Teil 1)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie an der Präsenzphase II teilgenommen und die Selbstlernphase II erfolgreich bearbeitet<br />

haben, können Sie hier Ihre Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit fortsetzen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Anwendungsbeispiel zur integrativen Arbeitssystemgestaltung im Verwaltungsbereich<br />

eines Dienstleistungsunternehmens<br />

• Handlungsmöglichkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit im vernetzten Betriebsgeschehen<br />

– eine Einführung<br />

• Maßnahmen beurteilen und an Entscheidungen mitwirken<br />

• Umsetzung und Wirkungskontrolle von Maßnahmen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

• Techniken und Methoden für ein sozial kompetentes Handeln der Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

– an Beispielen aus dem Bereich Büro und Verwaltung<br />

• Einführung ins Arbeitsschutzmanagement<br />

Ihr Nutzen:<br />

Im ersten Teil von Präsenzphase III erproben Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten als künftige<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit weiterhin mithilfe branchenbezogener Fallbeispiele aus Büro<br />

und Verwaltung. Dabei geht es um die Themen Lösungssuche und Lösungsauswahl, Durchund<br />

Umsetzung von Lösungen und Wirkungskontrolle. Sie erschließen sich vielfältige Mittel<br />

und Wege, um in Sachen Arbeitsschutz an betrieblichen Entscheidungsprozessen mitzuwirken,<br />

und beleuchten dabei – mit Blick auf entstehende Kosten – auch notwendige wirtschaftliche<br />

Aspekte. Für Ihren überzeugenden und sozial kompetenten Auftritt als Fachkraft<br />

für Arbeitssicherheit eignen Sie sich darüber hinaus Methoden und rhetorische Techniken<br />

an, um Ihre Projekte zu präsentieren und Besprechungen zu moderieren.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

294


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS32A<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für<br />

Büro und Verwaltung (Präsenzphase III/Teil 2)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie den ersten Teil der Präsenzphase III absolviert haben, kann es hier mit Ihrer Ausbildung<br />

zur Fachkraft für Arbeitssicherheit weitergehen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Integration von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in die betriebliche Organisation<br />

von Verwaltungsbetrieben<br />

• Arbeitsschutzmanagement im Bereich Büro und Verwaltung – von der Theorie zur Praxis<br />

• Rolle und Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit auf konzeptionellem und planerischem<br />

Gebiet<br />

• Umgestaltung von Arbeitsstätten – exemplarische Fallstudie<br />

• Ausblick und Vorbereitung auf Selbstlernphase III mit Praktikum und auf die Lernerfolgskontrolle<br />

2<br />

Ihr Nutzen:<br />

Anhand praxisbezogener Beispiele eignen Sie sich Grundkenntnisse zu Arbeitsschutzmanagementsystemen<br />

an und erfahren, wie Sie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

in betriebliche Abläufe ganz konkret einbinden und welche Werkzeuge Sie dafür nutzen<br />

können. Sie erproben exemplarisch, wie Sie als Präventionsexperte bei der Umgestaltung<br />

einer Arbeitsstätte vorgehen können und worauf im Hinblick auf die Belange des Arbeitsschutzes<br />

zu achten ist. Darüber hinaus klären Sie Ihre Rolle und Aufgabe als Fachkraft für<br />

Arbeitssicherheit auf konzeptionellem Gebiet und erwerben auf dieser Basis wichtige planerische<br />

Kompetenzen. Schließlich bereiten Sie sich unter fachlicher Anleitung und gemeinsam<br />

mit den anderen Teilnehmern auf das bevorstehende Praktikum und die Lernerfolgskontrolle<br />

2 vor und erhalten die Gelegenheit, offene Fragen zu klären.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

295


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS4 A<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für<br />

Büro und Verwaltung (Präsenzphase IV)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie die Präsenzphase III (Seminare FS31 und FS32), die Selbstlernphase III und die<br />

Lernerfolgskontrolle 2 erfolgreich absolviert haben, können Sie hier Ihre Ausbildung zur<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit weiterführen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Auswertung des Praktikums: Erfolgserlebnisse und Probleme, zu klärende Fragen<br />

• Lernerfolgskontrolle 3<br />

• Methoden zur Unterstützung der Vorgehensweisen und Strategien der Fachkraft für Arbeitssicherheit:<br />

Selbst- und Projektmanagement<br />

• Exemplarische Fallstudie zur Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation,<br />

Führungskonzepte eines Verwaltungsunternehmens<br />

• Zusammenfassung der bisherigen Ausbildung<br />

Ihr Nutzen:<br />

In Präsenzphase IV können Sie Ihre bisher erworbenen Kompetenzen praxisnah und betriebsorientiert<br />

anwenden. Dabei üben Sie, die Belange des Arbeitsschutzes Schritt für Schritt<br />

sowohl in die Aufbauorganisation als auch in Führungs- und in andere betriebliche Prozesse<br />

einzubinden sowie geeignete Arbeitsschutzmaßnahmen zu entwickeln und zu bewerten.<br />

Darüber hinaus erproben Sie – etwa durch Instrumente des Selbst- und Projektmanagements<br />

– Strategien zur Lösungsfindung, zur Durch- und Umsetzung von Maßnahmen sowie<br />

zur Konfliktlösung im Umgang mit Führungskräften und anderen Arbeitsschutzakteuren.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

296


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS5 A<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für<br />

Büro und Verwaltung (Präsenzphase V)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Dieses Seminar bildet den branchenspezifischen Abschluss Ihrer Ausbildung bei der <strong>VBG</strong>.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Brand- und Explosionsschutz, hier: Vorbeugender und abwehrender Brandschutz in Verwaltungsbetrieben<br />

• Arbeiten mit Strahlungsquellen in der Nähe von Energieträgern, hier: Elektromagnetische<br />

Strahlung<br />

• Erstellung, Instandhaltung und Beseitigung von baulichen Einrichtungen und Anlagen,<br />

hier: Raumlufttechnische Anlagen<br />

• Gefährdung oder Belastung bestimmter Personengruppen, hier: Im Kassenbereich, im<br />

Callcenter u. a.<br />

• Lernerfolgskontrolle 4<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erarbeiten die bereichsbezogenen Rahmenthemen entsprechend der DGUV Vorschrift 2<br />

an Praxisbeispielen aus Ihrer Branche und weisen dabei Ihr erworbenes Fach- und Methodenwissen<br />

nach. Die Lernerfolgskontrolle 4 stellt die letzte Prüfung dar und rundet Ihre<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den Büro- und Verwaltungsbereich ab.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

297


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Fortsetzung Ausbildungsreihe für Starter 2012<br />

Diese Seminare sind Folgeseminare der Ausbildungsreihen, die in 2012 begonnen haben.<br />

Deswegen sind sie zum Teil bereits belegt bzw. noch für die Zielgruppe vorangegangener<br />

FS1-Seminare reserviert. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf über die jeweils freien Plätze<br />

in der Akademie oder im Internet unter www.vbg.de/qualifizierung.<br />

Ausbildungsreihen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS4 AM1401 03.03.14 - 07.03.14 10<br />

FS5 AM1401 12.05.14 - 14.05.14 20<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS4 AN1402 03.02.14 - 07.02.14 06<br />

FS5 AN1402 14.04.14 - 16.04.14 16<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS4 AS1401 20.01.14 - 24.01.14 04<br />

FS5 AS1401 31.03.14 - 02.04.14 14<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS5 AO1402 13.01.14 - 15.01.14 03<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

298


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Fortsetzung Ausbildungsreihen für Starter 2013<br />

Diese Seminare sind Folgeseminare der Ausbildungsreihen, die in 2013 begonnen haben.<br />

Deswegen sind sie zum Teil bereits belegt bzw. noch für die Zielgruppe vorangegangener<br />

FS1-Seminare reserviert. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf über die jeweils freien Plätze<br />

in der Akademie oder im Internet unter www.vbg.de/qualifizierung.<br />

Ausbildungsreihen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS2 AM1401 31.03.14 - 04.04.14 14<br />

FS31AM1401 07.07.14 - 11.07.14 28<br />

FS32AM1401 15.09.14 - 19.09.14 38<br />

FS4 AM1501 23.02.15 - 27.02.15 09<br />

FS5 AM1501 04.05.15 - 06.05.15 19<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS2 AS1401 17.02.14 - 21.02.14 08<br />

FS31AS1401 02.06.14 - 06.06.14 23<br />

FS32AS1401 04.08.14 - 08.08.14 32<br />

FS4 AS1501 12.01.15 - 16.01.15 03<br />

FS5 AS1501 23.03.15 - 25.03.15 13<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS31AN1401 13.01.14 - 17.01.14 03<br />

FS32AN1401 24.03.14 - 28.03.14 13<br />

FS4 AN1401 01.09.14 - 05.09.14 36<br />

FS5 AN1401 17.11.14 - 19.11.14 47<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS4 AW1401 02.06.14 - 06.06.14 23<br />

FS5 AW1401 11.08.14 - 13.08.14 33<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS32AO1401 13.01.14 - 17.01.14 03<br />

FS4 AO1401 16.06.14 - 20.06.14 25<br />

FS5 AO1401 25.08.14 - 27.08.14 35<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

299


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Ausbildungsreihen für Starter mit Beginn 2014 und<br />

Fortsetzung in 2015 bzw. 2016<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe:<br />

Teilnehmer, die im Jahr 2014 mit der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit beginnen.<br />

Wir bieten Ihnen zeitlich aufeinander abgestimmte Ausbildungsreihen an. Dadurch können<br />

Sie in einem optimalen Zeitraum Ihre Ausbildung absolvieren. Die unterschiedlich langen<br />

Zeiträume zwischen den einzelnen Seminaren ergeben sich durch die Bearbeitung der Selbstlernphasen<br />

und des Praktikums. Zum ersten Seminar (Präsenzphase I) buchen Sie sich über<br />

Ihre zuständige Bezirksverwaltung ein. Diese merkt die dazugehörige Ausbildungsreihe<br />

für Sie vor. Währen der ersten Ausbildungswoche in der Akademie erfolgt die verbindliche<br />

Buchung der weiteren Seminarveranstaltungen. Sollten Sie jedoch die Folgeveranstaltungen<br />

Ihrer Ausbildungsreihe aus terminlichen Gründen nicht wahrnehmen können, haben Sie die<br />

Möglichkeit, an Folgeterminen anderer Reihen teilzunehmen, sofern nach Freigabe dieser<br />

Termine noch Plätze frei sind. Alle weiteren Fragen klären wir mit Ihnen im ersten Seminar.<br />

Ausbildungsreihen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS1 AM1402 30.06.14 - 04.07.14 27<br />

FS2 AM1402 03.11.14 - 07.11.14 45<br />

FS31AM1502 09.02.15 - 13.02.15 07<br />

FS32AM1502 20.04.15 - 24.04.15 17<br />

FS4 AM1502 05.10.15 - 09.10.15 41<br />

FS5 AM1502 07.12.15 - 09.12.15 50<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS1 AN1402 03.11.14 - 07.11.14 45<br />

FS2 AN1502 02.03.15 - 06.03.15 10<br />

FS31AN1502 15.06.15 - 19.06.15 25<br />

FS32AN1502 24.08.15 - 28.08.15 35<br />

FS4 AN1602 01.02.16 - 05.02.16 05<br />

FS5 AN1602 11.04.16 - 13.04.16 15<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS1 AN1401 12.05.14 - 16.05.14 20<br />

FS2 AN1401 15.09.14 - 19.09.14 38<br />

FS31AN1501 19.01.15 - 23.01.15 04<br />

FS32AN1501 16.03.15 - 20.03.15 12<br />

FS4 AN1501 31.08.15 - 04.09.15 36<br />

FS5 AN1501 02.11.15 - 04.11.15 45<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS1 AO1401 11.08.14 - 15.08.14 33<br />

FS2 AO1401 15.12.14 - 19.12.14 51<br />

FS31AO1501 23.03.15 - 27.03.15 13<br />

FS32AO1501 08.06.15 - 12.06.15 24<br />

FS4 AO1501 09.11.15 - 13.11.15 46<br />

FS5 AO1601 25.01.16 - 27.01.16 04<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

300


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Ausbildungsreihen für Starter mit Beginn 2014 und<br />

Fortsetzung in 2015 bzw. 2016<br />

Seite 2/2<br />

Ausbildungsreihen<br />

Termine:<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS1 AS1402 17.03.14 - 21.03.14 12<br />

FS2 AS1402 28.07.14 - 01.08.14 31<br />

FS31AS1402 10.11.14 - 14.11.14 46<br />

FS32AS1502 26.01.15 - 30.01.15 05<br />

FS4 AS1502 06.07.15 - 10.07.15 28<br />

FS5 AS1502 14.09.15 - 16.09.15 38<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS1 AW1401 03.02.14 - 07.02.14 06<br />

FS2 AW1401 30.06.14 - 04.07.14 27<br />

FS31AW1401 06.10.14 - 10.10.14 41<br />

FS32AW1401 01.12.14 - 05.12.14 49<br />

FS4 AW1501 18.05.15 - 22.05.15 21<br />

FS5 AW1501 27.07.15 - 29.07.15 31<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

301


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit Präsenzphasen I – V:<br />

Technik<br />

Ausbildungsreihen für Starter – Wir bieten Ihnen zeitlich aufeinander abgestimmte Ausbildungsreihen<br />

an. Dadurch können Sie in einem optimalen Zeitraum Ihre Ausbildung absolvieren.<br />

Die unterschiedlich langen Zeiträume zwischen den einzelnen Seminaren ergeben<br />

sich durch die Bearbeitung der Selbstlernphasen und des Praktikums. Zum ersten Seminar<br />

(Präsenzphase I) buchen Sie sich über Ihre zuständige Bezirksverwaltung ein. Diese merkt<br />

die dazugehörige Ausbildungsreihe für Sie vor. Währen der ersten Ausbildungswoche in der<br />

Akademie erfolgt die verbindliche Buchung der weiteren Seminarveranstaltungen. Sollten<br />

Sie jedoch die Folgeveranstaltungen Ihrer Ausbildungsreihe aus terminlichen Gründen nicht<br />

wahrnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, an Folgeterminen anderer Reihen teilzunehmen,<br />

sofern nach Freigabe dieser Termine noch Plätze frei sind. Alle weiteren Fragen<br />

klären wir mit Ihnen im ersten Seminar.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

302


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS1 T<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den<br />

Bereich Technik (Präsenzphase I)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Fachkraft für Arbeitssicherheit beraten und unterstützen Sie den Unternehmer zu allen<br />

Fragen des Arbeitsschutzes und üben dabei im Betrieb eine wichtige Funktion aus. Wenn Sie<br />

als Ingenieur, Techniker, Meister oder als Beschäftigter mit gleichwertiger Qualifikation diese<br />

Aufgabe übernehmen und ein Unternehmen im technischen Bereich (vor allem in schulischen<br />

Einrichtungen und Ausbildungswerkstätten, Kirchen, Rundfunk- und Fernsehanstalten)<br />

betreuen wollen, können Sie in dieser Ausbildung die dafür erforderlichen Kompetenzen<br />

erwerben. Dieses erste von mehreren Präsenzseminaren, die sich mit Selbstlernphasen<br />

abwechseln, führt Sie in das Thema „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ und in das<br />

Aufgabenfeld der Fachkraft für Arbeitssicherheit ein.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und die Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

– Strukturen des Arbeitsschutzsystems und Präventionsanliegen<br />

• Ursachen und Prävention von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen<br />

• Leistungsvoraussetzungen des Menschen als Grundlage der Arbeitsgestaltung<br />

• Gefährdungsfaktoren und gesundheitsfördernde Faktoren – ein Überblick: Mechanische<br />

Faktoren, Schall, psychische Faktoren u. a.<br />

• Gefährdungen ermitteln und beurteilen – Analyse als Grundlage für das Tätigwerden der<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

• Das Konzept des Selbstlernens: Das eigene Lernen selbstständig gestalten<br />

Ihr Nutzen:<br />

Als angehende Fachkraft für Arbeitssicherheit lernen Sie Ihr künftiges Aufgabengebiet kennen,<br />

eignen sich – als Fundament für Ihre weitere Ausbildung – erste grundlegende Kenntnisse<br />

für Ihre Präventionsarbeit an und werden in das Konzept des Selbstlernens eingeführt.<br />

Sie entwickeln Verständnis für die Belange des Arbeitsschutzes und sind motiviert, sich<br />

in Ihrem Unternehmen künftig dafür einzusetzen. Dabei werden Sie sich Ihrer Rolle, Ihrer<br />

Verantwortung sowie der Erwartungen, die an Sie herangetragen werden, bewusst.<br />

Hinweise:<br />

Die Inhalte dieser Ausbildung erlernen Sie an Beispielen aus technisch ausgestatteten<br />

Unternehmen, besonders aus Bildungseinrichtungen, Rundfunk- und Fernsehanstalten<br />

sowie Kirchen.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

303


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS2 T<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den<br />

Bereich Technik (Präsenzphase II)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie an der Präsenzphase I teilgenommen und die Selbstlernphase I bearbeitet haben,<br />

werden Ihre Kenntnisse vor Beginn dieser Präsenzphase II zunächst in einer ersten Lernerfolgskontrolle<br />

(LEK 1) überprüft. Danach können Sie hier Ihre Ausbildung zur Fachkraft für<br />

Arbeitssicherheit fortsetzen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Ermitteln und Beurteilen von Gefährdungen anhand eines praxis- bzw. branchenbezogenen<br />

Beispiels<br />

• Ableitung von Zielen für sichere und gesundheitsgerechte Arbeitssysteme am Beispiel<br />

„Klimafaktoren in einer Ausbildungseinrichtung“<br />

• Gestaltung von sicheren und gesundheitsgerechten Arbeitssystemen – eine Einführung<br />

• Rechtliche Grundlagen: Verantwortung und Zuständigkeiten von Unternehmer, Fachkraft für<br />

Arbeitssicherheit, Betriebs- oder Personalrat – Rechtsfolgen beim Verstoß gegen Pflichten<br />

• Grundlagen arbeitsmedizinischer Maßnahmen und Aufgaben des Betriebsarztes: Arbeitsmedizinische<br />

Vorsorgeuntersuchungen, Organisation der Ersten Hilfe, betriebliche Gesundheitsförderung<br />

• Ausblick und Vorbereitung auf Selbstlernphase II<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie überprüfen Ihr Wissen und wenden es anhand konkreter Fallbeispiele bereits praxisbezogen<br />

an. Sie üben, Gefährdungen im Betrieb zu erkennen und die damit verbundenen Risiken<br />

zu beurteilen. Sie formulieren Arbeitsschutzziele und lernen, Maßnahmen zur Gestaltung<br />

sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitssysteme auf technischer, organisatorischer und<br />

personenbezogener Ebene zu entwickeln.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

304


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS31T<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den<br />

Bereich Technik (Präsenzphase III/Teil 1)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie an der Präsenzphase II teilgenommen und die Selbstlernphase II erfolgreich bearbeitet<br />

haben, können Sie hier Ihre Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit fortsetzen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Anwendungsbeispiel zur integrativen Arbeitssystemgestaltung<br />

• Handlungsmöglichkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit im vernetzten Betriebsgeschehen<br />

– eine Einführung<br />

• Maßnahmen beurteilen und an Entscheidungen mitwirken<br />

• Umsetzung und Wirkungskontrolle von Maßnahmen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

• Techniken und Methoden für ein sozial kompetentes Handeln der Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

• Einführung ins Arbeitsschutzmanagement am Beispiel technisch orientierter Unternehmen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Im ersten Teil von Präsenzphase III erproben Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten als künftige<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit weiterhin mithilfe branchenbezogener Fallbeispiele aus dem<br />

Bereich Technik. Dabei geht es um die Themen Lösungssuche und Lösungsauswahl, Durchund<br />

Umsetzung von Lösungen und Wirkungskontrolle. Sie erschließen sich vielfältige Mittel<br />

und Wege, um in Sachen Arbeitsschutz an betrieblichen Entscheidungsprozessen mitzuwirken,<br />

und beleuchten dabei – mit Blick auf entstehende Kosten – auch notwendige wirtschaftliche<br />

Aspekte. Für Ihren überzeugenden und sozial kompetenten Auftritt als Fachkraft<br />

für Arbeitssicherheit eignen Sie sich darüber hinaus Methoden und rhetorische Techniken<br />

an, um Ihre Projekte zu präsentieren und Besprechungen zu moderieren.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

305


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS32T<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den<br />

Bereich Technik (Präsenzphase III/Teil 2)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie den ersten Teil der Präsenzphase III absolviert haben, kann es hier mit Ihrer Ausbildung<br />

zur Fachkraft für Arbeitssicherheit weitergehen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Integration von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in die betriebliche Organisation<br />

technisch orientierter Unternehmen<br />

• Arbeitsschutzmanagement im Bereich Technik – von der Theorie zur Praxis<br />

• Rolle und Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit auf konzeptionellem und planerischem<br />

Gebiet<br />

• Umgestaltung von Arbeitsstätten – exemplarische Fallstudie<br />

• Ausblick und Vorbereitung auf Selbstlernphase III mit Praktikum und auf die Lernerfolgskontrolle<br />

2<br />

Ihr Nutzen:<br />

Anhand praxisbezogener Beispiele eignen Sie sich Grundkenntnisse zu Arbeitsschutzmanagementsystemen<br />

an und erfahren, wie Sie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

in betriebliche Abläufe ganz konkret einbinden und welche Werkzeuge Sie dafür nutzen<br />

können. Sie erproben exemplarisch, wie Sie als Präventionsexperte bei der Umgestaltung<br />

einer Arbeitsstätte vorgehen können und worauf im Hinblick auf die Belange des Arbeitsschutzes<br />

zu achten ist. Darüber hinaus klären Sie Ihre Rolle und Aufgabe als Fachkraft für<br />

Arbeitssicherheit auf konzeptionellem Gebiet und erwerben auf dieser Basis wichtige planerische<br />

Kompetenzen. Schließlich bereiten Sie sich unter fachlicher Anleitung und gemeinsam<br />

mit den anderen Teilnehmern auf das bevorstehende Praktikum und die Lernerfolgskontrolle<br />

2 vor und erhalten die Gelegenheit, offene Fragen zu klären.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

306


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS4 T<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den<br />

Bereich Technik (Präsenzphase IV)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie die Präsenzphase III (Seminare FS31 und FS32), die Selbstlernphase III und die<br />

Lernerfolgskontrolle 2 erfolgreich absolviert haben, können Sie hier Ihre Ausbildung zur<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit weiterführen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Auswertung des Praktikums: Erfolgserlebnisse, Knackpunkte und Probleme, zu klärende<br />

Fragen<br />

• Lernerfolgskontrolle 3<br />

• Methoden zur Unterstützung der Vorgehensweisen und Strategien der Fachkraft für Arbeitssicherheit:<br />

Projekt- und Zeitmanagement<br />

• Exemplarische Fallstudie zur Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation,<br />

Führungskonzepte eines Ausbildungsbetriebs<br />

• Zusammenfassung der bisherigen Ausbildung<br />

Ihr Nutzen:<br />

In Präsenzphase IV können Sie Ihre bisher erworbenen Kompetenzen praxisnah und betriebsorientiert<br />

anwenden. Dabei üben Sie, die Belange des Arbeitsschutzes Schritt für Schritt<br />

sowohl in die Aufbauorganisation als auch in Führungs- und in andere betriebliche Prozesse<br />

einzubinden sowie geeignete Arbeitsschutzmaßnahmen zu entwickeln und zu bewerten.<br />

Darüber hinaus erproben Sie Strategien zur Lösungsfindung, zur Durch- und Umsetzung<br />

von Maßnahmen sowie zur Konfliktlösung im Umgang mit Führungskräften und anderen<br />

Arbeitsschutzakteuren.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

307


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

FS5 T<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den<br />

Bereich Technik (Präsenzphase V)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Dieses Seminar bildet den branchenspezifischen Abschluss Ihrer Ausbildung bei der <strong>VBG</strong>.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Brand- und Explosionsschutz, hier: Vorbeugender und abwehrender Brandschutz<br />

• Schutz vor Sturz aus der Höhe/in die Tiefe, hier: Absturzsicherung bei hoch gelegenen<br />

Arbeitsplätzen<br />

• Arbeiten in Bereichen mit Kontaminationsgefahren, hier: Sanierung<br />

• Erstellung, Instandhaltung und Beseitigung von baulichen Einrichtungen und Anlagen,<br />

hier: Gebäudeinstandhaltung, raumlufttechnische Anlagen u. a.<br />

• Gefährdung/Belastung bestimmter Personengruppen, hier: In kirchlichen Einrichtungen,<br />

Rundfunk- und Fernsehanstalten, schulischen Einrichtungen und Ausbildungswerkstätten<br />

• Lernerfolgskontrolle 4<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erarbeiten die bereichsbezogenen Rahmenthemen entsprechend der DGUV Vorschrift 2<br />

an Praxisbeispielen aus Ihrer Branche und weisen dabei Ihr erworbenes Fach- und Methodenwissen<br />

nach. Die Lernerfolgskontrolle 4 stellt die letzte Prüfung dar und rundet Ihre<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für den technischen Bereich ab.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

308


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Fortsetzung Ausbildungsreihe für Starter 2012<br />

Diese Seminare sind Folgeseminare der Ausbildungsreihen, die in 2012 begonnen haben.<br />

Deswegen sind sie zum Teil bereits belegt bzw. noch für die Zielgruppe vorangegangener<br />

FS1-Seminare reserviert. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf über die jeweils freien Plätze<br />

in der Akademie oder im Internet unter www.vbg.de/qualifizierung.<br />

Ausbildungsreihen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS5 TM1401 08.01.14 - 10.01.14 02<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS5 TN1402 13.01.14 - 15.01.14 03<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS4 TN1403 17.03.14 - 21.03.14 12<br />

FS5 TN1403 26.05.14 - 28.05.14 22<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS5 TS1401 10.02.14 - 12.02.14 07<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS4 TS1404 24.02.14 - 28.02.14 09<br />

FS5 TS1404 28.04.14 - 30.04.14 18<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS4 TW1401 10.02.14 - 14.02.14 07<br />

FS5 TW1401 23.04.14 - 25.04.14 17<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

309


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Fortsetzung Ausbildungsreihe für Starter 2013<br />

Seite 1/2<br />

Diese Seminare sind Folgeseminare der Ausbildungsreihen, die in 2013 begonnen haben.<br />

Deswegen sind sie zum Teil bereits belegt bzw. noch für die Zielgruppe vorangegangener<br />

FS1-Seminare reserviert. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf über die jeweils freien Plätze<br />

in der Akademie oder im Internet unter www.vbg.de/qualifizierung.<br />

Ausbildungsreihen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS31TM1402 10.02.14 - 14.02.14 07<br />

FS32TM1402 12.05.14 - 16.05.14 20<br />

FS4 TM1402 13.10.14 - 17.10.14 42<br />

FS5 TM1402 15.12.14 - 17.12.14 51<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS31TO1402 20.01.14 - 24.01.14 04<br />

FS32TO1402 31.03.14 - 04.04.14 14<br />

FS4 TO1402 08.09.14 - 12.09.14 37<br />

FS5 TO1402 10.11.14 - 12.11.14 46<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS2 TM1401 05.05.14 - 09.05.14 19<br />

FS31TM1401 04.08.14 - 08.08.14 32<br />

FS32TM1401 20.10.14 - 24.10.14 43<br />

FS4 TM1501 13.04.15 - 17.04.15 16<br />

FS5 TM1501 22.06.15 - 24.06.15 26<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS32TN1401 20.01.14 - 24.01.14 04<br />

FS4 TN1401 30.06.14 - 04.07.14 27<br />

FS5 TN1401 08.09.14 - 10.09.14 37<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS31TN1402 10.03.14 - 14.03.14 11<br />

FS32TN1402 02.06.14 - 06.06.14 23<br />

FS4 TN1402 10.11.14 - 14.11.14 46<br />

FS5 TN1502 19.01.15 - 21.01.15 04<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS4 TO1401 05.05.14 - 09.05.14 19<br />

FS5 TO1401 21.07.14 - 23.07.14 30<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS2 TS1401 13.01.14 - 17.01.14 03<br />

FS31TS1401 05.05.14 - 09.05.14 19<br />

FS32TS1401 14.07.14 - 18.07.14 29<br />

FS4 TS1501 19.01.15 - 23.01.15 04<br />

FS5 TS1501 30.03.15 - 01.04.15 14<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS31TS1402 27.01.14 - 31.01.14 05<br />

FS32TS1402 07.04.14 - 11.04.14 15<br />

FS4 TS1402 15.09.14 - 19.09.14 38<br />

FS5 TS1402 17.11.14 - 19.11.14 47<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

310


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Fortsetzung Ausbildungsreihe für Starter 2013<br />

Seite 2/2<br />

Ausbildungsreihen<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS32TW1402 03.02.14 - 07.02.14 06<br />

FS4 TW1402 14.07.14 - 18.07.14 29<br />

FS5 TW1402 22.09.14 - 24.09.14 39<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS2 TW1401 17.03.14 - 21.03.14 12<br />

FS31TW1401 23.06.14 - 27.06.14 26<br />

FS32TW1401 01.09.14 - 05.09.14 36<br />

FS4 TW1501 09.02.15 - 13.02.15 07<br />

FS5 TW1501 20.04.15 - 22.04.15 17<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

311


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Ausbildungsreihen für Starter mit Beginn 2014 und<br />

Fortsetzung in 2015 bzw. 2016<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe:<br />

Teilnehmer, die im Jahr 2014 mit der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit beginnen.<br />

Wir bieten Ihnen zeitlich aufeinander abgestimmte Ausbildungsreihen an. Dadurch können<br />

Sie in einem optimalen Zeitraum Ihre Ausbildung absolvieren. Die unterschiedlich langen<br />

Zeiträume zwischen den einzelnen Seminaren ergeben sich durch die Bearbeitung der Selbstlernphasen<br />

und des Praktikums. Zum ersten Seminar (Präsenzphase I) buchen Sie sich über<br />

Ihre zuständige Bezirksverwaltung ein. Diese merkt die dazugehörige Ausbildungsreihe<br />

für Sie vor. Währen der ersten Ausbildungswoche in der Akademie erfolgt die verbindliche<br />

Buchung der weiteren Seminarveranstaltungen. Sollten Sie jedoch die Folgeveranstaltungen<br />

Ihrer Ausbildungsreihe aus terminlichen Gründen nicht wahrnehmen können, haben Sie die<br />

Möglichkeit, an Folgeterminen anderer Reihen teilzunehmen, sofern nach Freigabe dieser<br />

Termine noch Plätze frei sind. Alle weiteren Fragen klären wir mit Ihnen im ersten Seminar.<br />

Ausbildungsreihen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS1 TM1403 17.02.14 - 21.02.14 08<br />

FS2 TM1403 23.06.14 - 27.06.14 26<br />

FS31TM1403 06.10.14 - 10.10.14 41<br />

FS32TM1403 08.12.14 - 12.12.14 50<br />

FS4 TM1503 18.05.15 - 22.05.15 21<br />

FS5 TM1503 10.08.15 - 12.08.15 33<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS1 TN1403 20.01.14 - 24.01.14 04<br />

FS2 TN1403 19.05.14 - 23.05.14 21<br />

FS31TN1403 08.09.14 - 12.09.14 37<br />

FS32TN1403 24.11.14 - 28.11.14 48<br />

FS4 TN1503 04.05.15 - 08.05.15 19<br />

FS5 TN1503 13.07.15 - 15.07.15 29<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS1 TM1402 08.09.14 - 12.09.14 37<br />

FS2 TM1502 26.01.15 - 30.01.15 05<br />

FS31TM1502 04.05.15 - 08.05.15 19<br />

FS32TM1502 06.07.15 - 10.07.15 28<br />

FS4 TM1502 07.12.15 - 11.12.15 50<br />

FS5 TM1602 15.02.16 - 17.02.16 07<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS1 TN1401 18.08.14 - 22.08.14 34<br />

FS2 TN1501 12.01.15 - 16.01.15 03<br />

FS31TN1501 13.04.15 - 17.04.15 16<br />

FS32TN1501 22.06.15 - 26.06.15 26<br />

FS4 TN1501 30.11.15 - 04.12.15 49<br />

FS5 TN1601 10.02.16 - 12.02.16 06<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

312


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Ausbildungsreihen für Starter mit Beginn 2014 und<br />

Fortsetzung in 2015 bzw. 2016<br />

Seite 2/2<br />

Ausbildungsreihen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS1 TO1401 07.04.14 - 11.04.14 15<br />

FS2 TO1401 11.08.14 - 15.08.14 33<br />

FS31TO1401 24.11.14 - 28.11.14 48<br />

FS32TO1501 02.02.15 - 06.02.15 06<br />

FS4 TO1501 06.07.15 - 10.07.15 28<br />

FS5 TO1501 14.09.15 - 16.09.15 38<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS1 TW1402 19.05.14 - 23.05.14 21<br />

FS2 TW1402 22.09.14 - 26.09.14 39<br />

FS31TW1502 05.01.15 - 09.01.15 02<br />

FS32TW1502 16.03.15 - 20.03.15 12<br />

FS4 TW1502 24.08.15 - 28.08.15 35<br />

FS5 TW1502 02.11.15 - 04.11.15 45<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS1 TO1402 20.10.14 - 24.10.14 43<br />

FS2 TO1502 23.02.15 - 27.02.15 09<br />

FS31TO1502 01.06.15 - 05.06.15 23<br />

FS32TO1502 10.08.15 - 14.08.15 33<br />

FS4 TO1602 18.01.16 - 22.01.16 03<br />

FS5 TO1602 04.04.16 - 06.04.16 14<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS1 TW1401 08.12.14 - 12.12.14 50<br />

FS2 TW1501 13.04.15 - 17.04.15 16<br />

FS31TW1501 20.07.15 - 24.07.15 30<br />

FS32TW1501 28.09.15 - 02.10.15 40<br />

FS4 TW1601 07.03.16 - 11.03.16 10<br />

FS5 TW1601 23.05.16 - 25.05.16 21<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FS1 TS1402 23.06.14 - 27.06.14 26<br />

FS2 TS1402 27.10.14 - 31.10.14 44<br />

FS31TS1502 02.02.15 - 06.02.15 06<br />

FS32TS1502 13.04.15 - 17.04.15 16<br />

FS4 TS1502 21.09.15 - 25.09.15 39<br />

FS5 TS1502 30.11.15 - 02.12.15 49<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

313


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

FSFUA<br />

Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit: An<br />

der Schnittstelle von Arbeits- und Umweltschutz<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Arbeitsschutz und Umweltschutz werden oft in einem Atemzug genannt. Denn von Gewässerüber<br />

Immissionsschutz bis hin zu Gefahrguttransport und Abfallwirtschaft gibt es große<br />

Schnittmengen. Und: Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die sich auch im Umweltschutz auskennen,<br />

sind gefragt. Also – wenn Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit tätig oder in der<br />

Ausbildung dazu sind, noch keine besonderen Vorkenntnisse in diesem Bereich haben und<br />

sich entsprechend fortbilden möchten, ist dieses Seminar für Sie genau richtig.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Arbeits- und Umweltschutz: Gemeinsame Aufgabenfelder<br />

• Rechtsgrundlagen rund um Gefahrstoffe, Gefahrgut, betriebliche Abfallwirtschaft, Gewässerschutz,<br />

Immissionsschutz<br />

• Informationen einholen, Unterstützung finden, Netzwerke aufbauen: Zusammenarbeit<br />

mit Betriebsbeauftragten im Umweltschutz und anderen Fachleuten<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar erkunden Sie die relevanten Überschneidungsfelder zwischen Ihrer Tätigkeit<br />

als Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Thema „Betrieblicher Umweltschutz“. Vom<br />

Wasserhaushalts- über das Kreislaufwirtschafts- bis hin zum Bundesimmissionsschutzgesetz<br />

lernen Sie die wichtigsten rechtlichen Vorgaben kennen und erschließen sich anhand von<br />

Fallbeispielen, wie diese in der betrieblichen Praxis umgesetzt werden können. Darüber<br />

hinaus erfahren Sie, mit welchen weiteren Umweltschutzakteuren wie Gefahrgut- oder<br />

Gewässerschutzbeauftragten Sie zusammenarbeiten können. Somit sind Sie in der Lage,<br />

Unternehmen zum Umweltschutzrecht grundlegend zu beraten und Betriebe beim Umgang<br />

mit Aufsichts- und Genehmigungsbehörden zu unterstützen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFUAM1401 25.08.14 - 27.08.14 35<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFUAO1401 19.03.14 - 21.03.14 12<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFUAN1401 12.02.14 - 14.02.14 07<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFUAW1401 19.11.14 - 21.11.14 47<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

314


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

FSFEA<br />

Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit:<br />

Elektrotechnik<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Sind Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit tätig oder befinden Sie sich gerade in der Ausbildung<br />

dazu? Wenn Sie während Ihres Berufslebens noch keine tieferen Kenntnisse in der<br />

Elektrotechnik erworben haben, dieses Know-how nun aber für Ihren Alltag als Präventionsexperte<br />

benötigen, ist diese Fortbildung für Sie geeignet.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Grundlagen der Elektrotechnik<br />

• Gefahren durch elektrischen Strom: Unfallgeschehen, Erste Hilfe bei Stromunfällen<br />

• Betriebssicherheitsverordnung, Technische Regeln für Betriebssicherheit und Unfallverhütungsvorschrift<br />

„Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (BGV A3): Anforderungen<br />

sowie Hinweise und Empfehlungen zur praktischen Umsetzung im Betrieb<br />

• Elektrotechnische Regeln: DIN-VDE-Bestimmungen<br />

• Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel in Verbindung mit der Gefährdungsbeurteilung<br />

• Präsentation von Mess- und Prüfgeräten: Messtechnik und messpraktische Übungen<br />

Ihr Nutzen:<br />

In Sachen Elektrotechnik eignen Sie sich in dieser Fortbildung grundlegende Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten an – und zwar auf eine Weise, dass Sie in Ihrer täglichen Sicherheitsarbeit<br />

wirklich davon profitieren. Dabei erschließen Sie sich die Forderungen der Betriebssicherheitsverordnung,<br />

der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 sowie einschlägiger Richtlinien<br />

und Regeln und lernen, wie diese in der betrieblichen Praxis umgesetzt werden können.<br />

Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern erörtern Sie adäquate Schutzvorkehrungen<br />

gegen die Gefahren durch Strom. In Übungen mit verschiedenen Messgeräten erhalten Sie<br />

außerdem die Gelegenheit, Abläufe und Handgriffe bei der Prüfung von elektrischen Anlagen<br />

und Betriebsmitteln selbst auszuprobieren – und erhalten so einen praxisnahen Einblick<br />

in Messungen, die zum Beispiel vor der ersten Inbetriebnahme oder bei wiederkehrenden<br />

Prüfungen erforderlich sind.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFEAM1401 26.11.14 - 28.11.14 48<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFEAS1401 09.07.14 - 11.07.14 28<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFEAO1401 17.03.14 - 19.03.14 12<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

315


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

FSFCA<br />

Fortbildungsworkshop für Fachkräfte für<br />

Arbeitssicherheit: Beratungsaufgabe<br />

„Unternehmenscoaching“<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Sind Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit tätig und möchten Sie Ihre Kompetenzen rund<br />

um Beratung und Coaching erweitern? Dann geben wir Ihnen in diesem Workshop die Gelegenheit<br />

dazu. Teilnehmen können hauptberufliche Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die vor<br />

allem Großunternehmen betreuen und bereits Praxiserfahrung haben. Führungskräfte sowie<br />

Betriebs- und Personalräte von Großunternehmen sind ebenfalls willkommen, sofern sie<br />

im Arbeitsschutz aktiv sind.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Wie gelingt es Ihnen, Ihre Kompetenzen im Bereich Beratung zu erweitern? Welche Instrumente<br />

können Sie dafür nutzen?<br />

• Welche Coaching-Methoden können Sie nutzen, um Unternehmen ziel- und lösungsorientiert<br />

im Arbeitsschutz zu begleiten?<br />

• Welche verhaltensorientierten Veränderungsprojekte können Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

initiieren, um ein Mehr an Wissen und Bewusstsein zum Thema Arbeitsschutz<br />

im Unternehmen zu entwickeln?<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Workshop lernen Sie einen verhaltensorientierten Veränderungsansatz kennen,<br />

mit dem Unternehmen prozessorientiert zur Reduzierung von Unfällen und arbeitsbedingten<br />

Gesundheitsgefahren geführt werden können. Die praktische Anwendung entsprechender<br />

Coaching-Tools und die Übertragung dieses Ansatzes auf das eigene Unternehmen und die<br />

eigene Tätigkeit stehen im Mittelpunkt des Workshops.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFCAM1401 14.07.14 - 16.07.14 29<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFCAS1401 06.08.14 - 08.08.14 32<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFCAN1401 17.11.14 - 19.11.14 47<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFCAW1401 23.04.14 - 25.04.14 17<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

316


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

FSFOA<br />

Fortbildungsworkshop für Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

und Betriebsärzte: Optimieren Sie Ihre<br />

betriebliche Praxis!<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Fachkraft für Arbeitssicherheit oder Betriebsarzt haben Sie bereits erste Erfahrungen<br />

in der betrieblichen Praxis gemacht, Beurteilungen der Arbeitsbedingungen erarbeitet und<br />

Sicherheitsmaßnahmen abgeleitet. Dabei hatten Sie Erfolgserlebnisse, sind aber auch auf<br />

Schwierigkeiten gestoßen. Jetzt möchten Sie für Ihre betriebliche Sicherheitsarbeit neue<br />

Strategien kennenlernen und Ihren Handlungsspielraum erweitern. Dieser Workshop bietet<br />

Ihnen Gelegenheit dazu!<br />

Themen im Überblick:<br />

• Die eigene Beurteilung der Arbeitsbedingungen als Arbeitsbeispiel: Vorstellung, Diskussion,<br />

Anregungen für die eigene Arbeit<br />

• Wegweiser durch den Paragrafendschungel: Welche Gesetze und Vorschriften sind überarbeitet<br />

worden oder neu hinzugekommen? Was bedeutet das für Ihre betriebliche Praxis?<br />

• Qualitätskontrolle: Wie messen und bewerten Sie den Erfolg und die Wirtschaftlichkeit<br />

Ihrer Arbeit?<br />

• Standortbestimmung: Bei welchem Thema möchten Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

oder Betriebsarzt weiterkommen? Welche Ziele setzen Sie und wie können Sie diese<br />

erreichen?<br />

• Welche Möglichkeiten gibt es, sich beruflich mit Kollegen und Arbeitsschutzexperten<br />

virtuell zu vernetzen? – Die SifaCommunity und andere Online-Portale<br />

Ihr Nutzen:<br />

Ob alternde Belegschaften oder psychische Belastungen im Beruf, ob Maschinensicherheit,<br />

Betriebsbegehung oder Neuregelungen für den Umgang mit Gefahrstoffen: In diesem Workshop<br />

geben wir Ihnen Raum für Themen, die Sie interessieren, und für Fragestellungen, die<br />

Sie im Plenum erörtern möchten. Anhand von Beurteilungen der Arbeitsbedingungen, die<br />

Sie in Ihrem Berufsalltag bereits durchgeführt haben, diskutieren wir, wo Ihnen Dinge bereits<br />

gut gelingen, wo es noch hakt und welche Lösungswege es dafür gibt. So erschließen Sie<br />

sich konkrete Ansätze, um Ihre betriebliche Praxis als Präventionsspezialist zu optimieren:<br />

sei es in der Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsschutzakteuren im<br />

Betrieb, sei es bei der Umsetzung von rechtlichen Vorgaben, in der Beratung oder beim<br />

Erstellen von Berichten und Dokumentationen.<br />

Hinweise:<br />

Nach Ihrer Anmeldung werden Sie etwa sechs Wochen vor der Veranstaltung von uns angeschrieben<br />

– mit der Bitte, uns Ihr Beispiel zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen sowie Ihre<br />

Themen und Fragen rückzumelden, die Sie aktuell beschäftigen und die Sie im Workshop<br />

besprechen möchten.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

317


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

FSFOA<br />

Fortbildungsworkshop für Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

und Betriebsärzte: Optimieren Sie Ihre<br />

betriebliche Praxis!<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFOAM1401 29.10.14 - 31.10.14 44<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFOAS1401 12.02.14 - 14.02.14 07<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFOAN1401 10.12.14 - 12.12.14 50<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

FSFOAW1401 12.03.14 - 14.03.14 11<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

318


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Branchenwechsler gemäß<br />

§ 4 (7) DGUV Vorschrift 2<br />

zur Übersicht<br />

Für Teilnehmer, die als Absolvent der Fachkräfte für Arbeitssicherheit-Ausbildung bei der<br />

<strong>VBG</strong> die Qualifikation für eine zusätzliche Branche der <strong>VBG</strong> erwerben möchten, und für<br />

Teilnehmer, welche die Ausbildungsstufen I und II bei einem anderen Ausbildungsträger<br />

als der <strong>VBG</strong> absolviert haben und die die Ausbildung bei der <strong>VBG</strong> abschließen, bieten wir<br />

folgendes Verfahren an:<br />

Zunächst ist ein (i. d. R. vorgegebenes) Seminar der <strong>VBG</strong> für die gewünschte Branche zu<br />

absolvieren. Dies ist die Voraussetzung, um danach das jeweilige FS5-Seminar der entsprechenden<br />

Branche zu besuchen.<br />

Für folgende Branchen bieten wir Seminarkombinationen an:<br />

Büro und Verwaltung:<br />

Sicherungsdienstleistungen:<br />

Keramische und Glas-Industrie:<br />

ÖPNV und Bahnen:<br />

GBAPA + FS5 A<br />

DIN B + FS5 B<br />

MEISC + FS5 C<br />

FS5 V kein zusätzliches<br />

Seminar erforderlich<br />

Technik:<br />

Ausbildungsstätten und private Schulen:<br />

Bühnen und Studios:<br />

Kirchen:<br />

Zeitarbeit:<br />

SIB W + FS5 T oder<br />

SAS A + FS5 T oder<br />

MET T + FS5 T oder<br />

HOLZT + FS5 T<br />

BST R + FS5 T<br />

GFB K + FS5 T oder<br />

AGV K + FS5 T<br />

FSFSZ + FS5 Z<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit bedürfen regelmäßig der Fortbildung (siehe auch § 5 Abs. 3<br />

ASiG). Zu diesem Zweck bietet die <strong>VBG</strong> eine Reihe von Seminaren an, die teils branchenübergreifend,<br />

teils -spezifisch angelegt sind.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

319


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Branchenübergreifende Seminare<br />

Spezielle Zielgruppen aus allen Branchen<br />

zur Übersicht<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

Sicherheitsbeauftragte – Ausbildung 321<br />

Büro-, Verwaltungs- und technische Bereiche ..............................................................322<br />

Sicherungsdienstleistungen ....................................................................................... 323<br />

Schulen und Bildungseinrichtungen ...........................................................................324<br />

Zeitarbeit .................................................................................................................... 325<br />

Kirchen .......................................................................................................................326<br />

ÖPNV und Bahnen ...................................................................................................... 327<br />

SIB1A Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in Büro und Verwaltung –<br />

Einführungsseminar ...................................................................................................328<br />

SIB2A Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in Büro und Verwaltung –<br />

Aufbauseminar ........................................................................................................... 331<br />

SIB T<br />

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in technisch<br />

ausgestatteten Unternehmen: Einführungsseminar .....................................................334<br />

SIBMT Sicherheitsbeauftragte aus technisch ausgestatteten Unternehmen –<br />

Aufbauseminar: Werkstätten und Maschinen ..............................................................336<br />

SIBGT Sicherheitsbeauftragte aus technisch ausgestatteten Unternehmen –<br />

Aufbauseminar: Gefahrstoffe ......................................................................................338<br />

SIBTT Sicherheitsbeauftragte aus technisch ausgestatteten Unternehmen –<br />

Aufbauseminar: Innerbetrieblicher Transport ..............................................................339<br />

SIBST Sicherheitsbeauftragte technisch ausgestatteter Unternehmen –<br />

Aufbauseminar: Fahren im öffentlichen Verkehr .......................................................... 341<br />

Sicherheitsbeauftragte – Fortbildung 342<br />

SIBFA <strong>VBG</strong>-SiB-Tage ..............................................................................................................343<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

320


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Sicherheitsbeauftragte – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Die Sicherheitsbeauftragten haben den Unternehmer bei der Durchführung der Maßnahmen<br />

zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren<br />

zu unterstützen und auf Unfall- und Gesundheitsgefahren für die Kollegen aufmerksam<br />

zu machen. In unseren Ausbildungsgängen eignen sich die angehenden Sicherheitsbeauftragten<br />

die erforderlichen Kompetenzen, das Wissen und das Rüstzeug an.<br />

Unternehmen mit regelmäßig mehr als 20 Beschäftigten müssen mindestens einen Sicherheitsbeauftragten<br />

bestellen. Die erforderliche Anzahl von Sicherheitsbeauftragten ist von<br />

der Beschäftigtenzahl im Unternehmen abhängig. Näheres hierzu enthält § 20 der Unfallverhütungsvorschrift<br />

„Grundsätze der Prävention“ (BGV A 1).<br />

Sicherheitsbeauftragte sollen in ihrem Tätigkeitsbereich dazu beitragen, dass Arbeitsunfälle,<br />

Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren vermieden werden. Die<br />

Verantwortung für Sicherheit und Gesundheitsschutz können sie den Vorgesetzten nicht<br />

abnehmen – aber sie können diese unterstützen. Sie sollen beispielsweise darauf achten,<br />

dass Schutzeinrichtungen vorhanden und intakt sind. Außerdem sollen sie ihre Kollegen zum<br />

Gebrauch dieser Einrichtungen anhalten und sie von der Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen<br />

überzeugen. Als Betroffene vor Ort sind sie besonders geeignet, Anstöße<br />

zur Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz zu<br />

geben. Es gehört zu ihren Aufgaben, in ihrem Arbeitsbereich an Betriebsbesichtigungen<br />

und Unfalluntersuchungen der Technischen Aufsichtspersonen teilzunehmen.<br />

Zum Sicherheitsbeauftragten sollen diejenigen Mitarbeiter bestellt werden, die sich für<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz interessieren und die bereit sind, sich<br />

dafür zu engagieren. Gute Voraussetzungen haben Personen, die hohe fachliche Autorität<br />

besitzen, bei ihren Kollegen Ansehen genießen und Vorbildfunktion haben. Ein gutes Verhältnis<br />

zu anderen Beschäftigten und Vorgesetzten ist unabdingbar.<br />

Sicherheitsbeauftragte sollen im Kollegenkreis wirken. Mitarbeiter mit Vorgesetztenfunktion<br />

sind also grundsätzlich nicht mit der Aufgabe zu betrauen, denn diese tragen aufgrund ihrer<br />

Funktion bereits Verantwortung für den Arbeitsschutz. Demgegenüber sind Sicherheitsbeauftragte<br />

in dieser Eigenschaft nicht verantwortlich.<br />

Bei der Bestellung von Sicherheitsbeauftragten ist der Betriebs- oder Personalrat zu beteiligen.<br />

Die für ihre Tätigkeit notwendigen Kenntnisse erhalten Sicherheitsbeauftragte in der Regel<br />

in einem Einführungs- und einem Aufbauseminar. Abhängig von den beruflichen Tätigkeiten<br />

und dem Arbeitsumfeld der Sicherheitsbeauftragten erfolgt die Ausbildung in thematisch<br />

unterschiedlichen Seminaren.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

321


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Sicherheitsbeauftragte – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Büro-, Verwaltungs- und technische Bereiche<br />

Für Beschäftigte in Banken, Versicherungen oder freien Berufen oder für überwiegend im<br />

Bereich von Büros bzw. der Verwaltung eingesetzte Personen ist das Einführungsseminar<br />

SIB1A und das Aufbauseminar SIB2A das Richtige.<br />

Wer in technischen Arbeitsbereichen beschäftigt ist, z. B. in Unternehmen der keramischen<br />

und Glas-Industrie, in Verkehrsunternehmen, Ingenieurbüros, Museen, Technischen Überwachungsvereinen,<br />

Theatern, Studios, für den passt als Einführungsseminar das SIB T am<br />

besten. Bei dem obligatorischen Aufbauseminar kann abhängig von den Tätigkeiten oder<br />

Interessen gewählt werden zwischen:<br />

SIBMT Werkstätten und Maschinen<br />

SIBGT Gefahrstoffe<br />

SIBTT Innerbetrieblicher Transport<br />

SIBST Fahren im öffentlichen Verkehr<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

322


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Sicherheitsbeauftragte – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Sicherungsdienstleistungen<br />

Wer als Sicherheitsbeauftragter in Unternehmen der Wach- und Sicherungsbranche eingesetzt<br />

werden soll, besucht das Seminar „Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in<br />

Sicherungsdienstleistungen“ (SIB B).<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

323


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Sicherheitsbeauftragte – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Schulen und Bildungseinrichtungen<br />

An Meister, Ausbilder und Sozialpädagogen aus Bildungseinrichtungen richtet sich das<br />

Ausbildungsseminar „Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in Bildungseinrichtungen“<br />

(SIB W), an Lehrer aus privaten und konfessionellen Schulen das „Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten<br />

in Schulen“ (SAS A); anschließend können die Aufbauseminare der<br />

Technik-Reihe besucht werden.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

324


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Sicherheitsbeauftragte – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Zeitarbeit<br />

Für Zeitarbeitsfirmen bietet die <strong>VBG</strong> Seminarreihen an, deren Abschluss die Qualifizierung<br />

zum Sicherheitsbeauftragten mit umfasst (PDK1Z bis PDK4Z, PETAZ und PETBZ).<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

325


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Sicherheitsbeauftragte – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

Kirchen<br />

Für Kirchen bietet die <strong>VBG</strong> eine Seminarreihe an, deren Abschluss die Qualifikation zum<br />

Sicherheitsbeauftragten mit umfasst (KUE1K und KUE2K).<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

326


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Sicherheitsbeauftragte – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

ÖPNV und Bahnen<br />

Sicherheitsbeauftragte in der Branche ÖPNV und Bahnen können ihre Kompetenzen je<br />

nach betrieblicher Tätigkeit in verschiedenen Seminaren erwerben. Mitarbeiter aus dem<br />

Fahr- bzw. Betriebsdienst absolvieren zunächst das Einführungsseminar „Ausbildung zum<br />

Sicherheitsbeauftragten in technisch ausgestatteten Unternehmen: Einführungsseminar“<br />

(SIB T) und daran anschließend das Seminar „Sicherheitsbeauftragte technisch ausgestatteter<br />

Unternehmen – Aufbauseminar: Fahren im öffentlichen Verkehr“ (SIBST).<br />

Für Werkstattmitarbeiter ist nach demselben Einführungsseminar SIB T das Aufbauseminar<br />

„Sicherheitsbeauftragte aus technisch ausgestatteten Unternehmen – Aufbauseminar:<br />

Werkstätten und Maschinen“ (SIBMT) gedacht.<br />

Mitarbeiter aus der Verwaltung sollten am branchenübergreifenden Seminar „Ausbildung<br />

zum Sicherheitsbeauftragten in Büro und Verwaltung – Einführungsseminar“ (SIB1A) und<br />

anschließend am „Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in Büro und Verwaltung – Aufbauseminar“<br />

(SIB2A) teilnehmen.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

327


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Sicherheitsbeauftragte – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

SIB1A<br />

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in Büro und<br />

Verwaltung – Einführungsseminar<br />

Seite 1/3<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Sicherheitsbeauftragter unterstützen Sie Ihren Vorgesetzten, Arbeitsschutzmaßnahmen<br />

vor Ort umzusetzen, und leisten als Kollege unter Kollegen wertvolle Basisarbeit. Wenn Sie<br />

im Büro oder in der Verwaltung als Sicherheitsbeauftragter tätig oder seitens Ihres Unternehmens<br />

für diese Aufgabe vorgesehen sind, können Sie sich in dieser zweiteiligen Ausbildung<br />

auf Ihre Aufgabe vorbereiten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Worum geht es beim betrieblichen Arbeitsschutz?<br />

• Wie können Sie als Sicherheitsbeauftragter zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz<br />

beitragen?<br />

• Warum ist Arbeitsschutz wichtig? Wer ist da wofür verantwortlich? Und wie kann die Zusammenarbeit<br />

mit anderen Arbeitsschutzakteuren im Betrieb gelingen?<br />

• Wie werden Sie als Sicherheitsbeauftragter auf Gefährdungen und Belastungen aufmerksam?<br />

• Wie können Sie sich vertiefend informieren – über Themen wie „Bildschirmarbeitsplätze<br />

ergonomisch gestalten“, „Psychische Belastungen bei der Arbeit erkennen“ oder „Sturzund<br />

Stolperunfälle vermeiden“?<br />

• Damit im Fall der Fälle richtig reagiert werden kann: Worauf kommt es bei der Erste-Hilfe-<br />

Organisation an?<br />

• Und unter welchen Bedingungen besteht Versicherungsschutz?<br />

• Wie können Sie als Sicherheitsbeauftragter Kollegen dazu motivieren, sich sicherheitsund<br />

gesundheitsgerecht zu verhalten?<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie gewinnen eine klare Vorstellung von Ihrer Rolle als Sicherheitsbeauftragter und Ihrer<br />

Stellung im betrieblichen Arbeitsschutz. Sie wissen, mit welchen internen und externen<br />

Akteuren Sie zusammenarbeiten können und wer wofür zuständig ist. Über ausgewählte<br />

Arbeitsschutzthemen haben Sie sich bereits einen ersten Überblick verschafft und sich<br />

Zugänge für weitere Unterstützung und Informationen erschlossen. Schließlich sind Sie<br />

bereits in der Lage, bei Ihrer Arbeit systematisch vorzugehen, Ihren Blick für Gefährdungen<br />

und Belastungen am Arbeitsplatz zu schärfen und im Gespräch mit Vorgesetzten und Mitarbeitern<br />

erfolgreich darauf aufmerksam zu machen.<br />

Hinweise:<br />

Diese Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten besteht aus zwei Teilen: dem Einführungsund<br />

einem Aufbauseminar. Aus dem ersten Teil nehmen Sie eine kleine Praxisaufgabe mit,<br />

deren Lösung Sie im Aufbauseminar vorstellen und diskutieren. Bitte beachten: Einführungsund<br />

Aufbauseminar sollten in einem Abstand von vier bis sechs Monaten besucht werden.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

328


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Sicherheitsbeauftragte – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

SIB1A<br />

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in Büro und<br />

Verwaltung – Einführungsseminar<br />

Seite 2/3<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB1AM1401 22.01.14 - 24.01.14 04<br />

SIB1AM1402 29.01.14 - 31.01.14 05<br />

SIB1AM1403 03.02.14 - 05.02.14 06<br />

SIB1AM1405 10.03.14 - 12.03.14 11<br />

SIB1AM1406 19.03.14 - 21.03.14 12<br />

SIB1AM1407 26.03.14 - 28.03.14 13<br />

SIB1AM1408 23.04.14 - 25.04.14 17<br />

SIB1AM1409 14.05.14 - 16.05.14 20<br />

SIB1AM1410 19.05.14 - 21.05.14 21<br />

SIB1AM1411 04.06.14 - 06.06.14 23<br />

SIB1AM1412 30.06.14 - 02.07.14 27<br />

SIB1AM1413 07.07.14 - 09.07.14 28<br />

SIB1AM1414 14.07.14 - 16.07.14 29<br />

SIB1AM1415 28.07.14 - 30.07.14 31<br />

SIB1AM1416 06.08.14 - 08.08.14 32<br />

SIB1AM1417 18.08.14 - 20.08.14 34<br />

SIB1AM1404 27.08.14 - 29.08.14 35<br />

SIB1AM1418 01.09.14 - 03.09.14 36<br />

SIB1AM1419 03.09.14 - 05.09.14 36<br />

SIB1AM1420 06.10.14 - 08.10.14 41<br />

SIB1AM1421 15.10.14 - 17.10.14 42<br />

SIB1AM1422 20.10.14 - 22.10.14 43<br />

SIB1AM1423 29.10.14 - 31.10.14 44<br />

SIB1AM1424 05.11.14 - 07.11.14 45<br />

SIB1AM1425 10.11.14 - 12.11.14 46<br />

SIB1AM1426 24.11.14 - 26.11.14 48<br />

SIB1AM1427 03.12.14 - 05.12.14 49<br />

SIB1AM1428 17.12.14 - 19.12.14 51<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB1AN1401 08.01.14 - 10.01.14 02<br />

SIB1AN1402 29.01.14 - 31.01.14 05<br />

SIB1AN1403 10.02.14 - 12.02.14 07<br />

SIB1AN1404 03.03.14 - 05.03.14 10<br />

SIB1AN1405 26.03.14 - 28.03.14 13<br />

SIB1AN1406 28.04.14 - 30.04.14 18<br />

SIB1AN1407 28.04.14 - 30.04.14 18<br />

SIB1AN1408 05.05.14 - 07.05.14 19<br />

SIB1AN1409 11.06.14 - 13.06.14 24<br />

SIB1AN1410 16.06.14 - 18.06.14 25<br />

SIB1AN1411 09.07.14 - 11.07.14 28<br />

SIB1AN1412 16.07.14 - 18.07.14 29<br />

SIB1AN1413 21.07.14 - 23.07.14 30<br />

SIB1AN1414 30.07.14 - 01.08.14 31<br />

SIB1AN1415 06.08.14 - 08.08.14 32<br />

SIB1AN1416 11.08.14 - 13.08.14 33<br />

SIB1AN1417 25.08.14 - 27.08.14 35<br />

SIB1AN1418 01.09.14 - 03.09.14 36<br />

SIB1AN1419 17.09.14 - 19.09.14 38<br />

SIB1AN1420 24.09.14 - 26.09.14 39<br />

SIB1AN1421 06.10.14 - 08.10.14 41<br />

SIB1AN1422 15.10.14 - 17.10.14 42<br />

SIB1AN1423 27.10.14 - 29.10.14 44<br />

SIB1AN1424 05.11.14 - 07.11.14 45<br />

SIB1AN1425 08.12.14 - 10.12.14 50<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

329


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Sicherheitsbeauftragte – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

SIB1A<br />

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in Büro und<br />

Verwaltung – Einführungsseminar<br />

Seite 3/3<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB1AO1401 06.01.14 - 08.01.14 02<br />

SIB1AO1402 05.02.14 - 07.02.14 06<br />

SIB1AO1403 12.02.14 - 14.02.14 07<br />

SIB1AO1404 26.02.14 - 28.02.14 09<br />

SIB1AO1405 12.03.14 - 14.03.14 11<br />

SIB1AO1406 31.03.14 - 02.04.14 14<br />

SIB1AO1407 09.04.14 - 11.04.14 15<br />

SIB1AO1408 07.05.14 - 09.05.14 19<br />

SIB1AO1409 19.05.14 - 21.05.14 21<br />

SIB1AO1410 25.06.14 - 27.06.14 26<br />

SIB1AO1411 07.07.14 - 09.07.14 28<br />

SIB1AO1412 18.08.14 - 20.08.14 34<br />

SIB1AO1413 03.09.14 - 05.09.14 36<br />

SIB1AO1414 24.09.14 - 26.09.14 39<br />

SIB1AO1415 06.10.14 - 08.10.14 41<br />

SIB1AO1416 27.10.14 - 29.10.14 44<br />

SIB1AO1417 10.11.14 - 12.11.14 46<br />

SIB1AO1418 08.12.14 - 10.12.14 50<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB1AS1401 08.01.14 - 10.01.14 02<br />

SIB1AS1402 13.01.14 - 15.01.14 03<br />

SIB1AS1403 29.01.14 - 31.01.14 05<br />

SIB1AS1404 17.02.14 - 19.02.14 08<br />

SIB1AS1405 03.03.14 - 05.03.14 10<br />

SIB1AS1406 24.03.14 - 26.03.14 13<br />

SIB1AS1407 14.04.14 - 16.04.14 16<br />

SIB1AS1408 14.05.14 - 16.05.14 20<br />

SIB1AS1409 04.06.14 - 06.06.14 23<br />

SIB1AS1410 11.06.14 - 13.06.14 24<br />

SIB1AS1411 16.06.14 - 18.06.14 25<br />

SIB1AS1412 30.06.14 - 02.07.14 27<br />

SIB1AS1413 14.07.14 - 16.07.14 29<br />

SIB1AS1414 23.07.14 - 25.07.14 30<br />

SIB1AS1415 28.07.14 - 30.07.14 31<br />

SIB1AS1416 11.08.14 - 13.08.14 33<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB1AS1417 25.08.14 - 27.08.14 35<br />

SIB1AS1418 10.09.14 - 12.09.14 37<br />

SIB1AS1419 24.09.14 - 26.09.14 39<br />

SIB1AS1420 13.10.14 - 15.10.14 42<br />

SIB1AS1421 29.10.14 - 31.10.14 44<br />

SIB1AS1422 03.12.14 - 05.12.14 49<br />

SIB1AS1423 17.12.14 - 19.12.14 51<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB1AW1401 08.01.14 - 10.01.14 02<br />

SIB1AW1402 03.02.14 - 05.02.14 06<br />

SIB1AW1403 17.02.14 - 19.02.14 08<br />

SIB1AW1404 26.02.14 - 28.02.14 09<br />

SIB1AW1405 17.03.14 - 19.03.14 12<br />

SIB1AW1406 19.03.14 - 21.03.14 12<br />

SIB1AW1408 09.04.14 - 11.04.14 15<br />

SIB1AW1409 07.05.14 - 09.05.14 19<br />

SIB1AW1411 11.06.14 - 13.06.14 24<br />

SIB1AW1412 25.06.14 - 27.06.14 26<br />

SIB1AW1413 09.07.14 - 11.07.14 28<br />

SIB1AW1414 14.07.14 - 16.07.14 29<br />

SIB1AW1415 16.07.14 - 18.07.14 29<br />

SIB1AW1416 06.08.14 - 08.08.14 32<br />

SIB1AW1417 20.08.14 - 22.08.14 34<br />

SIB1AW1418 01.09.14 - 03.09.14 36<br />

SIB1AW1419 08.09.14 - 10.09.14 37<br />

SIB1AW1421 27.10.14 - 29.10.14 44<br />

SIB1AW1422 29.10.14 - 31.10.14 44<br />

SIB1AW1423 10.11.14 - 12.11.14 46<br />

SIB1AW1424 17.11.14 - 19.11.14 47<br />

SIB1AW1425 26.11.14 - 28.11.14 48<br />

SIB1AW1426 03.12.14 - 05.12.14 49<br />

SIB1AW1427 10.12.14 - 12.12.14 50<br />

SIB1AW1428 15.12.14 - 17.12.14 51<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

330


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Sicherheitsbeauftragte – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

SIB2A<br />

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in Büro und<br />

Verwaltung – Aufbauseminar<br />

Seite 1/3<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie im Büro oder in der Verwaltung tätig sind und das Einführungsseminar „Ausbildung<br />

zum Sicherheitsbeauftragten in Büro und Verwaltung – Einführungsseminar“ (SIB1A) absolviert<br />

haben, können Sie hier Ihre Kenntnisse rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

vertiefen und erweitern und Ihre Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten abschließen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Erlebnisse, Erfolge und Probleme aus Ihrer bisherigen Praxis – ein Erfahrungsaustausch<br />

von Sicherheitsbeauftragtem zu Sicherheitsbeauftragtem; Präsentation der Praxisaufgabe<br />

• „Ja, aber…“– wie Sie auch Einwände konstruktiv nutzen können<br />

• Wie können Sie als Sicherheitsbeauftragter dazu beitragen, dass die Mitarbeiter gesund<br />

sind und bleiben?<br />

• Was trägt zu einer sicheren und gesunden Arbeitsumgebung bei? Wie sieht eine wirksame<br />

Brandschutz-Organisation aus und wie können Sie als Sicherheitsbeauftragter dabei<br />

mitwirken? – Mit praktischer Feuerlöschübung!<br />

• Worauf sollten Sie als Sicherheitsbeauftragter beim Betriebsrundgang achten? Wovon<br />

hängt es ab, wie erkannte Gefährdungen und Belastungen bewertet werden?<br />

• Wie können Sie andere im Unternehmen für den Arbeitsschutz interessieren und motivieren?<br />

Wie gelingt es Ihnen, Informationen prägnant und anschaulich aufzubereiten<br />

und zu vermitteln?<br />

• Zum Schluss: Wissensabfrage mit Spaß oder: „Wer wird Super-SIB?“<br />

Ihr Nutzen:<br />

Für Ihre Aufgabe als Sicherheitsbeauftragter haben Sie sich das erforderliche Wissen und<br />

Rüstzeug angeeignet. Sie wissen jetzt, was Sie in Ihrer neuen Rolle tun können (und was<br />

nicht) und mit wem Sie kooperieren können. Auch nicht unwichtig: Sie kennen die Möglichkeiten,<br />

sich als Sicherheitsbeauftragter zu informieren und weiter fortzubilden und im<br />

Arbeitsschutz auf dem neuesten Stand zu bleiben.<br />

Hinweise:<br />

Diese Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten besteht aus zwei Teilen. Dabei sollten Einführungs-<br />

und Aufbauseminar in einem Abstand von vier bis sechs Monaten besucht werden.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

331


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Sicherheitsbeauftragte – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

SIB2A<br />

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in Büro und<br />

Verwaltung – Aufbauseminar<br />

Seite 2/3<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB2AM1401 15.01.14 - 17.01.14 03<br />

SIB2AM1402 03.02.14 - 05.02.14 06<br />

SIB2AM1403 12.02.14 - 14.02.14 07<br />

SIB2AM1405 12.03.14 - 14.03.14 11<br />

SIB2AM1406 26.03.14 - 28.03.14 13<br />

SIB2AM1407 09.04.14 - 11.04.14 15<br />

SIB2AM1408 25.06.14 - 27.06.14 26<br />

SIB2AM1404 07.07.14 - 09.07.14 28<br />

SIB2AM1409 16.07.14 - 18.07.14 29<br />

SIB2AM1410 04.08.14 - 06.08.14 32<br />

SIB2AM1411 18.08.14 - 20.08.14 34<br />

SIB2AM1412 01.09.14 - 03.09.14 36<br />

SIB2AM1414 22.10.14 - 24.10.14 43<br />

SIB2AM1415 03.11.14 - 05.11.14 45<br />

SIB2AM1416 17.11.14 - 19.11.14 47<br />

SIB2AM1417 26.11.14 - 28.11.14 48<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB2AN1401 13.01.14 - 15.01.14 03<br />

SIB2AN1402 19.02.14 - 21.02.14 08<br />

SIB2AN1403 24.03.14 - 26.03.14 13<br />

SIB2AN1404 14.04.14 - 16.04.14 16<br />

SIB2AN1405 07.05.14 - 09.05.14 19<br />

SIB2AN1406 14.05.14 - 16.05.14 20<br />

SIB2AN1407 18.06.14 - 20.06.14 25<br />

SIB2AN1408 21.07.14 - 23.07.14 30<br />

SIB2AN1409 18.08.14 - 20.08.14 34<br />

SIB2AN1410 15.09.14 - 17.09.14 38<br />

SIB2AN1411 08.10.14 - 10.10.14 41<br />

SIB2AN1412 27.10.14 - 29.10.14 44<br />

SIB2AN1413 12.11.14 - 14.11.14 46<br />

SIB2AN1414 01.12.14 - 03.12.14 49<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB2AO1401 03.02.14 - 05.02.14 06<br />

SIB2AO1402 17.02.14 - 19.02.14 08<br />

SIB2AO1403 24.03.14 - 26.03.14 13<br />

SIB2AO1404 02.07.14 - 04.07.14 27<br />

SIB2AO1405 06.08.14 - 08.08.14 32<br />

SIB2AO1406 20.08.14 - 22.08.14 34<br />

SIB2AO1407 17.09.14 - 19.09.14 38<br />

SIB2AO1408 05.11.14 - 07.11.14 45<br />

SIB2AO1409 01.12.14 - 03.12.14 49<br />

SIB2AO1410 10.12.14 - 12.12.14 50<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

332


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Sicherheitsbeauftragte – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

SIB2A<br />

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in Büro und<br />

Verwaltung – Aufbauseminar<br />

Seite 3/3<br />

Termine:<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB2AS1401 15.01.14 - 17.01.14 03<br />

SIB2AS1402 12.02.14 - 14.02.14 07<br />

SIB2AS1403 12.03.14 - 14.03.14 11<br />

SIB2AS1405 19.05.14 - 21.05.14 21<br />

SIB2AS1406 23.06.14 - 25.06.14 26<br />

SIB2AS1407 30.07.14 - 01.08.14 31<br />

SIB2AS1408 27.08.14 - 29.08.14 35<br />

SIB2AS1409 15.09.14 - 17.09.14 38<br />

SIB2AS1410 22.09.14 - 24.09.14 39<br />

SIB2AS1411 08.10.14 - 10.10.14 41<br />

SIB2AS1412 19.11.14 - 21.11.14 47<br />

SIB2AS1413 26.11.14 - 28.11.14 48<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB2AW1401 13.01.14 - 15.01.14 03<br />

SIB2AW1402 15.01.14 - 17.01.14 03<br />

SIB2AW1403 12.02.14 - 14.02.14 07<br />

SIB2AW1404 24.02.14 - 26.02.14 09<br />

SIB2AW1405 12.03.14 - 14.03.14 11<br />

SIB2AW1406 24.03.14 - 26.03.14 13<br />

SIB2AW1407 28.04.14 - 30.04.14 18<br />

SIB2AW1408 05.05.14 - 07.05.14 19<br />

SIB2AW1409 23.07.14 - 25.07.14 30<br />

SIB2AW1410 28.07.14 - 30.07.14 31<br />

SIB2AW1411 13.08.14 - 15.08.14 33<br />

SIB2AW1412 10.09.14 - 12.09.14 37<br />

SIB2AW1413 29.09.14 - 01.10.14 40<br />

SIB2AW1414 29.10.14 - 31.10.14 44<br />

SIB2AW1415 01.12.14 - 03.12.14 49<br />

SIB2AW1416 17.12.14 - 19.12.14 51<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

333


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Sicherheitsbeauftragte – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

SIB T<br />

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in technisch<br />

ausgestatteten Unternehmen: Einführungsseminar<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Sicherheitsbeauftragter unterstützen Sie Ihren Vorgesetzten, Arbeitsschutzmaßnahmen<br />

vor Ort umzusetzen, und leisten als Kollege unter Kollegen wertvolle Basisarbeit. Wenn Sie<br />

aus einem Unternehmen mit technischen Arbeitsbereichen kommen, wie zum Beispiel aus<br />

der keramischen und Glas-Industrie, aus dem Bereich ÖPNV und Bahnen, aus Ingenieurbüros,<br />

Museen, Technischen Überwachungsvereinen, Theatern oder Studios, und wenn Sie<br />

als Sicherheitsbeauftragter vorgesehen sind, können Sie sich in diesem Einführungs- und<br />

dem darauf folgenden Aufbauseminar für Ihre künftige Aufgabe qualifizieren.<br />

Für Ausbilder und Sozialpädagogen oder für Lehrkräfte aus Bildungseinrichtungen, die sich<br />

zum Sicherheitsbeauftragten qualifizieren möchten, sind die Seminare „Ausbildung zum<br />

Sicherheitsbeauftragten in Bildungseinrichtungen“ (SIB W) beziehungsweise „Ausbildung<br />

zum Sicherheitsbeauftragten in Schulen“ (SAS A) vorgesehen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Worum geht es beim betrieblichen Arbeitsschutz?<br />

• Wie können Sie als Sicherheitsbeauftragter zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz<br />

beitragen?<br />

• Warum ist Arbeitsschutz wichtig? Wer ist da wofür verantwortlich? Und wie kann die Zusammenarbeit<br />

mit anderen Arbeitsschutzakteuren im Betrieb gelingen?<br />

• Worum geht es bei der Beurteilung von Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung)?<br />

Und welche Rolle spielen Sicherheitsbeauftragte dabei?<br />

• Wie werden Sie als Sicherheitsbeauftragter auf Gefährdungen und Belastungen aufmerksam?<br />

• Brandschutz – mit praktischer Feuerlöschübung<br />

• Was sollten Sie als Sicherheitsbeauftragter wissen und wie können Sie sich vertiefend<br />

informieren?<br />

• Damit im Fall der Fälle richtig reagiert werden kann: Worauf kommt es bei der Erste-Hilfe-<br />

Organisation an? Und unter welchen Bedingungen besteht Versicherungsschutz?<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie gewinnen eine klare Vorstellung von Ihrer Rolle als Sicherheitsbeauftragter und Ihrer<br />

Stellung im Arbeitsschutz. Sie wissen, mit welchen internen und externen Akteuren Sie zusammenarbeiten<br />

können und wer wofür zuständig ist. Über ausgewählte Arbeitsschutzthemen,<br />

vor allem im technischen Bereich, haben Sie sich schon einen ersten Überblick verschafft<br />

und sich Zugänge für weitere Unterstützung und Informationen erschlossen. Schließlich<br />

sind Sie bereits in der Lage, bei Ihrer Arbeit systematisch vorzugehen, Ihren Blick für Gefährdungen<br />

und Belastungen am Arbeitsplatz zu schärfen und im Gespräch mit Vorgesetzten<br />

und Mitarbeitern erfolgreich darauf aufmerksam zu machen.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

334


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Sicherheitsbeauftragte – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

SIB T<br />

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in technisch<br />

ausgestatteten Unternehmen: Einführungsseminar<br />

Seite 2/2<br />

Hinweise:<br />

Die Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in technisch ausgestatteten Unternehmen<br />

besteht aus zwei Teilen: einem Einführungs- und einem Aufbauseminar. Erst wenn Sie beide<br />

Teile absolviert haben, sind Sie ausgebildeter Sicherheitsbeauftragter. Das themenorientierte<br />

Aufbauseminar ist für Sie jeweils frei wählbar. Zur Auswahl stehen die Seminare „Gefahrstoffe“<br />

(SIBGT), „Werkstätten und Maschinen“ (SIBMT), „Fahren im öffentlichen Verkehr“<br />

(SIBST) und „Innerbetrieblicher Transport“ (SIBTT).<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB TM1401 13.01.14 - 15.01.14 03<br />

SIB TM1402 19.02.14 - 21.02.14 08<br />

SIB TM1403 03.03.14 - 05.03.14 10<br />

SIB TM1404 31.03.14 - 02.04.14 14<br />

SIB TM1405 11.06.14 - 13.06.14 24<br />

SIB TM1406 07.07.14 - 09.07.14 28<br />

SIB TM1407 23.07.14 - 25.07.14 30<br />

SIB TM1408 20.08.14 - 22.08.14 34<br />

SIB TM1409 10.09.14 - 12.09.14 37<br />

SIB TM1410 22.10.14 - 24.10.14 43<br />

SIB TM1411 24.11.14 - 26.11.14 48<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB TN1401 08.01.14 - 10.01.14 02<br />

SIB TN1402 19.03.14 - 21.03.14 12<br />

SIB TN1403 09.04.14 - 11.04.14 15<br />

SIB TN1404 14.05.14 - 16.05.14 20<br />

SIB TN1405 30.06.14 - 02.07.14 27<br />

SIB TN1406 14.07.14 - 16.07.14 29<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB TO1401 24.03.14 - 26.03.14 13<br />

SIB TO1402 17.12.14 - 19.12.14 51<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB TS1401 20.01.14 - 22.01.14 04<br />

SIB TS1402 24.02.14 - 26.02.14 09<br />

SIB TS1403 25.06.14 - 27.06.14 26<br />

SIB TS1404 06.08.14 - 08.08.14 32<br />

SIB TS1405 12.11.14 - 14.11.14 46<br />

SIB TS1406 08.12.14 - 10.12.14 50<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIB TW1401 05.02.14 - 07.02.14 06<br />

SIB TW1402 24.02.14 - 26.02.14 09<br />

SIB TW1403 11.08.14 - 13.08.14 33<br />

SIB TW1404 25.08.14 - 27.08.14 35<br />

SIB TW1405 10.09.14 - 12.09.14 37<br />

SIB TW1406 05.11.14 - 07.11.14 45<br />

SIB TW1407 03.12.14 - 05.12.14 49<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

335


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Sicherheitsbeauftragte – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

SIBMT<br />

Sicherheitsbeauftragte aus technisch ausgestatteten<br />

Unternehmen – Aufbauseminar: Werkstätten und<br />

Maschinen<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Laufen Ihre Maschinen rund? Haben Sie das Schweißen, den Strom, den Lärm in der Werkstatt<br />

und die Absturzsicherung im Griff? Gelingt es Ihnen, mit Kollegen erfolgreich über<br />

Arbeitsschutz zu reden?<br />

Wenn Sie aus einem technischen Arbeitsbereich kommen und ein Einführungsseminar,<br />

zum Beispiel „Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in technisch ausgestatteten Unternehmen“<br />

(SIB T), absolviert haben, können Sie in diesem Aufbauseminar Ihre Kenntnisse<br />

zu Werkstätten, Instandhaltungs- und Montagearbeiten vertiefen und Ihre Ausbildung zum<br />

Sicherheitsbeauftragten abschließen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Organisation des Arbeitsschutzes im Betrieb<br />

• Sichere Maschinen in Werkstätten, z. B. Bohr-, Dreh- und Fräsmaschinen, Sägen und<br />

Abkantbänke<br />

• Schweißen und Schneiden: Schutzmaßnahmen gegen Schadstoffe, elektrische Gefährdungen,<br />

Brand- und Explosionsgefahr<br />

• Gefährdungen durch elektrischen Strom: Prüfung und sicherer Einsatz von elektrischen<br />

Betriebsmitteln<br />

• Arbeiten mit Absturzgefahr, z. B. bei Arbeitsbühnen und -gruben, Gerüsten und Leitern<br />

• Maßnahmen zur Lärmminderung<br />

• Sicheres Verhalten bei der Arbeit<br />

• Wenn die Kollegen nicht zuhören: Probleme ansprechen, Konflikte lösen<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Aufbauseminar tauschen Sie sich über Erfolge, Probleme und Knackpunkte Ihres<br />

bisherigen Alltags als Sicherheitsbeauftragter aus. Sie vertiefen Ihr Wissen, gleichen dies<br />

mit Ihren Erfahrungen ab und finden neue Handlungsansätze. Mit den anderen Teilnehmern<br />

beleuchten Sie noch einmal die Rolle, die Sie im Netzwerk des innerbetrieblichen Arbeitsschutzes<br />

haben. All das ermöglicht Ihnen, Ihre Aufgaben mit einer klaren und gestärkten<br />

Haltung abzustecken und wahrzunehmen. Sie eignen sich darüber hinaus wichtige Kenntnisse<br />

rund um den sicheren und gesunden Arbeitsplatz „Werkstatt“ an und können somit<br />

in Ihrer Eigenschaft als Sicherheitsbeauftragter auf mögliche Belastungen und Gefahren<br />

beim Umgang mit Maschinen und Geräten aufmerksam machen und Schutzmaßnahmen<br />

vorschlagen. Schließlich erarbeiten Sie sich die kommunikativen Mittel und gute Argumente,<br />

um bei Kollegen und Vorgesetzten in Sachen Arbeitsschutz zu überzeugen.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

336


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Sicherheitsbeauftragte – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

SIBMT<br />

Sicherheitsbeauftragte aus technisch ausgestatteten<br />

Unternehmen – Aufbauseminar: Werkstätten und<br />

Maschinen<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIBMTM1401 10.02.14 - 12.02.14 07<br />

SIBMTM1402 09.07.14 - 11.07.14 28<br />

SIBMTM1403 08.09.14 - 10.09.14 37<br />

SIBMTM1404 27.10.14 - 29.10.14 44<br />

SIBMTM1405 08.12.14 - 10.12.14 50<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIBMTN1401 25.06.14 - 27.06.14 26<br />

SIBMTN1402 13.08.14 - 15.08.14 33<br />

SIBMTN1403 24.11.14 - 26.11.14 48<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIBMTO1401 24.02.14 - 26.02.14 09<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIBMTS1401 18.08.14 - 20.08.14 34<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIBMTW1401 21.07.14 - 23.07.14 30<br />

SIBMTW1402 29.09.14 - 01.10.14 40<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

337


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Sicherheitsbeauftragte – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

SIBGT<br />

Sicherheitsbeauftragte aus technisch ausgestatteten<br />

Unternehmen – Aufbauseminar: Gefahrstoffe<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Welche Gefahren gehen von Gefahrstoffen aus? Wie sieht eine Gefährdungsbeurteilung für<br />

Tätigkeiten mit Gefahrstoffen aus? Was sagen Kennzeichnungen über Gefahrstoffe aus? Wie<br />

können Sie Grenzwerte einschätzen? Und wie gelingt es Ihnen, mit Kollegen erfolgreich<br />

über Arbeitsschutz zu reden?<br />

Wenn Sie aus einem technischen Arbeitsbereich kommen und ein Einführungsseminar,<br />

zum Beispiel „Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in technisch ausgestatteten Unternehmen“<br />

(SIB T), absolviert haben, können Sie in diesem Aufbauseminar Ihr Wissen zu<br />

sicheren Tätigkeiten mit Gefahrstoffen vertiefen und Ihre Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten<br />

abschließen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Organisation des Arbeitsschutzes im Betrieb<br />

• Rechtsgrundlagen für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen<br />

• Informationsgewinnung zu Gefahrstoffen<br />

• Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (TRGS 400)<br />

• Grenzwerte, Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen (nach GHS-Verordnung)<br />

• Gefahrstoffe richtig lagern<br />

• Betriebsanweisungen und Unterweisungen<br />

• Gesundheitliche Belastungen durch Gefahrstoffe und die Organisation der arbeitsmedizinischen<br />

Vorsorge<br />

• Wenn die Kollegen nicht zuhören: Probleme ansprechen, Konflikte lösen<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Aufbauseminar erhalten Sie die Gelegenheit, sich über Erfolgserlebnisse, Probleme<br />

und Knackpunkte Ihres bisherigen Alltags als Sicherheitsbeauftragter auszutauschen, Ihr<br />

bereits erworbenes Wissen zu vertiefen, mit Ihren gesammelten Erfahrungen abzugleichen<br />

und neu für sich zu nutzen. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern beleuchten Sie von<br />

diesem Standpunkt aus noch einmal die Rolle, die Sie im Netzwerk des innerbetrieblichen<br />

Arbeitsschutzes haben.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIBGTM1401 25.08.14 - 27.08.14 35<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIBGTS1401 17.12.14 - 19.12.14 51<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIBGTN1401 27.01.14 - 29.01.14 05<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

338


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Sicherheitsbeauftragte – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

SIBTT<br />

Sicherheitsbeauftragte aus technisch ausgestatteten<br />

Unternehmen – Aufbauseminar: Innerbetrieblicher<br />

Transport<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Können Sie sicher mit Flurförderzeugen, Kranen und Anschlagmitteln, Stetigförderern und<br />

Ladung umgehen? Wissen Sie, wie Ihr Lager organisiert sein sollte, damit es zu keinen<br />

Unfällen kommt? Gelingt es Ihnen, mit Kollegen erfolgreich über Arbeitsschutz zu reden?<br />

Wenn Sie aus einem technischen Arbeitsbereich kommen und ein Einführungsseminar,<br />

zum Beispiel „Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in technisch ausgestatteten Unternehmen“<br />

(SIB T), absolviert haben, können Sie in diesem Aufbauseminar Ihre Kenntnisse<br />

zum innerbetrieblichen Transport vertiefen und Ihre Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten<br />

abschließen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Organisation des Arbeitsschutzes im Betrieb<br />

• Sicherer Umgang mit Flurförderzeugen<br />

• Sicherer Umgang mit Kranen und Anschlagmitteln<br />

• Sicherer Umgang mit Stetigförderern<br />

• Sicherer Einsatz von mobilen Arbeitsmitteln wie Schiebebühnen oder Radladern<br />

• Ladungssicherung auf Transportfahrzeugen<br />

• Organisation des Lagers: Standsicherheit von Regalen und Schränken, sichere Gestaltung<br />

von Verkehrswegen, Anfahrschutz etc.<br />

• Wenn die Kollegen nicht zuhören: Probleme ansprechen, Konflikte lösen<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Aufbauseminar tauschen Sie sich über Erfolgserlebnisse, Probleme und Knackpunkte<br />

Ihres bisherigen Alltags als Sicherheitsbeauftragter aus. Sie vertiefen Ihr bereits<br />

erworbenes Wissen und gleichen dies mit Ihren Erfahrungen ab. Gemeinsam mit den anderen<br />

Teilnehmern beleuchten Sie von diesem Standpunkt aus noch einmal die Rolle, die Sie im<br />

Netzwerk des innerbetrieblichen Arbeitsschutzes haben. All das ermöglicht Ihnen, Ihren<br />

Aufgabenbereich künftig mit einer klaren und selbstbewussten Haltung abzustecken und<br />

wahrzunehmen. Sie eignen sich darüber hinaus wichtige Kenntnisse rund um den sicheren<br />

innerbetrieblichen Transport an. Somit können Sie in Ihrer Funktion als Sicherheitsbeauftragter<br />

auf mögliche Belastungen und Gefahren in diesem Bereich aufmerksam machen<br />

und Schutzmaßnahmen vorschlagen. Schließlich erarbeiten Sie sich die kommunikativen<br />

Mittel und gute Argumente, um bei Kollegen und Vorgesetzten in Sachen Arbeitsschutz zu<br />

überzeugen.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

339


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Sicherheitsbeauftragte – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

SIBTT<br />

Sicherheitsbeauftragte aus technisch ausgestatteten<br />

Unternehmen – Aufbauseminar: Innerbetrieblicher<br />

Transport<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIBTTM1401 17.11.14 - 19.11.14 47<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIBTTN1401 12.05.14 - 14.05.14 20<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIBTTW1401 30.07.14 - 01.08.14 31<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

340


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Sicherheitsbeauftragte – Ausbildung<br />

zur Übersicht<br />

SIBST<br />

Sicherheitsbeauftragte technisch ausgestatteter<br />

Unternehmen – Aufbauseminar: Fahren im<br />

öffentlichen Verkehr<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob Omnibus oder Straßenbahn: Können Sie mit Ihrem Fahrzeug sicher umgehen? Ist Ihr<br />

Sitz ergonomisch eingestellt? Gibt es Probleme im Umgang mit Kunden oder Dritten? Wer<br />

ist berechtigt zu fahren? Was müssen Sie nach Unfällen im Umgang mit Schockverletzten<br />

beachten? Wie gelingt es Ihnen, mit Kollegen erfolgreich über Arbeitsschutz zu reden?<br />

Wenn Sie aus einem technischen Arbeitsbereich kommen und ein Einführungsseminar,<br />

zum Beispiel „Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in technisch ausgestatteten Unternehmen“<br />

(SIB T), absolviert haben, können Sie in diesem Aufbauseminar Ihre Kenntnisse<br />

rund um Fahr- und Steuertätigkeiten im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) vertiefen<br />

und Ihre Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten abschließen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Organisation des Arbeitsschutzes im Betrieb<br />

• Sicherer Umgang mit Fahrzeugen: Sicheres Kuppeln, richtiges Verhalten bei Pannen,<br />

ergonomisch eingestellte Fahrerarbeitsplätze etc.<br />

• Ergonomische Arbeitsabläufe gestalten: Gesundheitsgerechte Dienstpläne, Bewegungspausen,<br />

gesunde Ernährung<br />

• Umgang mit Kunden und Dritten: Maßnahmen gegen Übergriffe, Konfliktbewältigung und<br />

Deeskalationsstrategien<br />

• Betreuung Schockverletzter, posttraumatische Belastungsstörungen<br />

• Eignung für Fahr- und Steuertätigkeiten<br />

• Wenn die Kollegen nicht zuhören: Probleme ansprechen, Konflikte lösen<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Aufbauseminar tauschen Sie sich über Erfolge, Probleme und Knackpunkte Ihres<br />

bisherigen Alltags als Sicherheitsbeauftragter aus. Ihr bereits erworbenes Wissen vertiefen<br />

Sie und gleichen dies mit Ihren Erfahrungen ab, um daraus neue Handlungsansätze zu<br />

gewinnen. Mit den anderen Teilnehmern beleuchten Sie noch einmal die Rolle, die Sie im<br />

Netzwerk des innerbetrieblichen Arbeitsschutzes haben. All das ermöglicht Ihnen, Ihren<br />

Aufgabenbereich künftig mit einer klaren und selbstbewussten Haltung abzustecken und<br />

wahrzunehmen. Sie eignen Sie sich darüber hinaus wichtige Kenntnisse rund um Fahr- und<br />

Steuertätigkeiten im ÖPNV an und können somit in Ihrer Eigenschaft als Sicherheitsbeauftragter<br />

auf mögliche Belastungen und Gefahren im Fahr- dienst im ÖPNV aufmerksam machen<br />

und Schutzmaßnahmen vorschlagen. Schließlich erarbeiten Sie sich die kommunikativen<br />

Mittel und gute Argumente, um bei Kollegen und Vorgesetzten in Sachen Arbeitsschutz zu<br />

überzeugen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIBSTW1401 21.07.14 - 23.07.14 30<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

341


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Sicherheitsbeauftragte – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

Nach der Ausbildung sollen sich Sicherheitsbeauftragte regelmäßig fortbilden. Hier bestehen<br />

spezielle Fortbildungsangebote wie die <strong>VBG</strong>-SIB-Tage (SIBFA) sowie eine Reihe von Fortbildungen<br />

speziell für die Branche ÖPNV und Bahnen (SREPV, SREGV).<br />

Darüber hinaus ist eine Vielzahl weiterer Seminare auch für Sicherheitsbeauftragte geeignet.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

342


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Sicherheitsbeauftragte – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

SIBFA<br />

<strong>VBG</strong>-SiB-Tage<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie sich nach Ihrer Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten gezielt fortbilden wollen<br />

und es interessant finden, sich mit bis zu 60 anderen Sicherheitsbeauftragten über Ihren<br />

Alltag, über Erfolgserlebnisse und bestehende Probleme auszutauschen, bieten wir Ihnen<br />

an unseren <strong>VBG</strong>-SiB-Tagen die Möglichkeit dazu. Wählen Sie gleich zu Beginn aus einem<br />

breiten Spektrum an Praxisfeldern die beiden aus, die für Sie besonders interessant sind<br />

– sei es, weil Sie Inhalte vertiefen wollen, mit denen Sie sich in Ihrer Ausbildung bereits<br />

befasst haben, oder weil Sie Neuland erkunden wollen und sich mit Themen beschäftigen<br />

möchten, über die Sie noch nicht viel wissen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• SIB-NEWS – Informationen über Aktuelles aus Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz:<br />

Neue Entwicklungen, Trends, rechtliche Neuerungen, Dienstleistungen, Arbeitshilfen und<br />

was sonst noch für Sie als SiB interessant ist<br />

• Auswahl Ihrer beiden Praxisfelder, z. B. zu den Themen<br />

• Erste Hilfe – Schnelle Hilfe, wenn es drauf ankommt<br />

• Lärm – Wenn es zu laut ist<br />

• Mit Gesprächen zum Ziel<br />

• Konflikte – Sand im Getriebe oder Salz in der Suppe?<br />

• Versichert bei der <strong>VBG</strong><br />

• Verkehrssicherheit – sicher zur Arbeit und zurück<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erfahren, was es Neues im Arbeitsschutz gibt, und lernen dabei auch gleich neue Dienstleistungen<br />

und Produkte der <strong>VBG</strong> kennen, die Sie für Ihre Arbeit als Sicherheitsbeauftragter<br />

nutzen können. Außerdem erweitern Sie zielgerichtet Ihre Kompetenzen als Sicherheitsbeauftragter<br />

in zwei Praxisfeldern Ihrer Wahl. Ob Lärm, Erste Hilfe oder Verkehrssicherheit<br />

– egal, für welche Praxisfelder Sie sich entscheiden: Immer geht es darum, wie Sie sich als<br />

Sicherheitsbeauftragter dazu einbringen können. Und Sie tauschen sich in Gesprächen<br />

und in der gemeinsamen Zeit mit den anderen Sicherheitsbeauftragten im Seminar aus<br />

und erhalten so viele neue Impulse.<br />

Hinweise:<br />

Welche Themen aus dem Themenspektrum jeweils angeboten werden, ist auch abhängig<br />

von der Nachfrage.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

343


Seminarangebot 2014<br />

Spezielle Zielgruppen<br />

Sicherheitsbeauftragte – Fortbildung<br />

zur Übersicht<br />

SIBFA<br />

<strong>VBG</strong>-SiB-Tage<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIBFAM1402 28.04.14 - 30.04.14 18<br />

SIBFAM1406 01.12.14 - 03.12.14 49<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIBFAN1401 07.04.14 - 09.04.14 15<br />

SIBFAN1404 22.09.14 - 24.09.14 39<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIBFAO1403 30.06.14 - 02.07.14 27<br />

SIBFAO1406 01.09.14 - 03.09.14 36<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIBFAS1403 21.07.14 - 23.07.14 30<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SIBFAW1403 03.03.14 - 05.03.14 10<br />

SIBFAW1404 03.11.14 - 05.11.14 45<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

344


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Branchenübergreifende Seminare<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

zur Übersicht<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

AMS A Arbeitsschutz mit System .............................................................. 346<br />

AEM A<br />

DIN B<br />

BMB I<br />

GFB A<br />

ASA A<br />

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz beim Einsatz von<br />

Mitarbeitern aus externen Unternehmen .........................................347<br />

Sicherungsdienstleistung mit Qualität:<br />

Anforderungen nach DIN 77 200 .................................................... 348<br />

Barrierefreie Arbeitsgestaltung:<br />

Behinderte Menschen im Betrieb ................................................... 349<br />

Beurteilung der Arbeitsbedingungen:<br />

Von der Theorie zur Praxis ...............................................................350<br />

Der Arbeitsschutzausschuss als Instrument für<br />

Sicherheit und Gesundheit .............................................................352<br />

BRASA Einführung in den betrieblichen Brandschutz ..................................354<br />

GKDWM<br />

AUSLM<br />

Gesundheitskompetenzen fördern: Strategien für den<br />

demografischen Wandel Wochenendtermin ....................................356<br />

Mit Sicherheit gut vorbereitet: Arbeitsmedizinische<br />

Prävention bei Aufenthalten im Ausland .........................................357<br />

PERFA Personalreferenten: Versichert bei der <strong>VBG</strong> ....................................358<br />

PAJAM<br />

BPB M<br />

Potenziale nutzen im demografischen Wandel:<br />

Arbeit gestalten – für Jung und Alt ...................................................359<br />

Psychische Belastungen im Betrieb erkennen,<br />

erfassen und präventiv handeln ...................................................... 361<br />

SCC A SCC-Qualifizierung für operative Führungskräfte ............................. 363<br />

ASREA Überblick über das Arbeitsschutzrecht ...........................................365<br />

USK A<br />

AGV A<br />

SINOA<br />

Umgang mit Aggressionen, Bedrohungen und Gewalt im<br />

Kundenkontakt: Gefährdungen erkennen, Lösungen finden ........... 366<br />

Veranstaltungen im eigenen Unternehmen oder Verein<br />

sicherheitsgerecht planen und durchführen ...................................367<br />

Vor Bedrohung geschützt, für den Ernstfall gerüstet:<br />

Sicherheits- und Notfallorganisation im Unternehmen .................. 369<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

345


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

zur Übersicht<br />

AMS A<br />

Arbeitsschutz mit System<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie den Arbeitsschutz systematisch organisieren, dann verbessern Sie zugleich die<br />

Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens. Guter Arbeitsschutz führt zu einer hohen Qualität<br />

der Arbeit, fördert die Leistungsbereitschaft, die Leistungsfähigkeit und die Produktivität<br />

Ihrer Beschäftigten.<br />

Wenn Sie sich vor diesem Hintergrund als Unternehmer, betrieblicher Entscheidungsträger<br />

oder Managementbeauftragter das Know-how für den Aufbau eines Managementsystems<br />

zum Arbeitsschutz (AMS) aneignen möchten, ist dieses Seminar das Richtige für Sie.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Managementsysteme – eine Methode erfolgreicher Unternehmensführung<br />

• Wirkungsvoller Arbeitsschutz: Was zeichnet ihn aus?<br />

• „Arbeitsschutz mit System“ der <strong>VBG</strong> (BGI 5023): AMS, was ist das genau?<br />

• Aufbau und Orientierungsgrundlagen für die Gestaltung des „Arbeitsschutz mit System“<br />

der <strong>VBG</strong>: Was müssen Sie wissen und wie setzen Sie es um?<br />

• Branchenbezogene Arbeitssysteme der <strong>VBG</strong><br />

Ihr Nutzen:<br />

Die Praxis guter Unternehmen zeigt: Systematischer Arbeitsschutz bedeutet auf Dauer keinen<br />

Zusatzaufwand, sondern ist als alltäglicher Bestandteil aller Entscheidungen in Ihrem Unternehmen<br />

ein Nutzen, Gewinn und Wettbewerbsvorteil. Ein systematischer Arbeitsschutz ist<br />

integriert in alle Prozesse Ihres Betriebes. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Ansätze,<br />

um den Arbeitsschutz in Ihrem Unternehmen systematisch und wirksam zu gestalten. Sie<br />

lernen das branchenbezogene Konzept der <strong>VBG</strong> kennen und sind in der Lage, ein AMS<br />

aufzubauen, das zu Ihrem Unternehmen passt.<br />

Hinweise:<br />

Die Teilnahme am Seminar wird im Rahmen der Quality-Office-Fachberaterzertifizierung<br />

anerkannt.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AMS AM1401 02.04.14 - 04.04.14 14<br />

AMS AM1402 03.09.14 - 05.09.14 36<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AMS AN1401 24.11.14 - 26.11.14 48<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AMS AO1401 19.02.14 - 21.02.14 08<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AMS AS1401 05.02.14 - 07.02.14 06<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AMS AW1401 16.06.14 - 18.06.14 25<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

346


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

zur Übersicht<br />

AEM A<br />

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz beim<br />

Einsatz von Mitarbeitern aus externen Unternehmen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob durch Zeitarbeit, Werk- oder Dienstvertrag: Wenn Sie in Ihrem Betrieb Mitarbeiter anderer<br />

Unternehmen einsetzen oder einsetzen möchten, muss dies auch immer mit Blick auf den<br />

Arbeitsschutz geschehen. Aber wissen Sie, was zu tun ist, um den Einsatz externer Mitarbeiter<br />

rundum sicher und erfolgreich zu gestalten? Das erforderliche Know-how vermitteln<br />

wir Ihnen in diesem Seminar.<br />

Es richtet sich an Unternehmer und Führungskräfte, Betriebsräte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Der Einsatz externer Mitarbeiter durch Werkvertrag, Dienstvertrag, Zeitarbeit: Welche Form<br />

ist dem Zweck angemessen?<br />

• Unterschiede zwischen Werkvertrag, Dienstvertrag und Zeitarbeit im Hinblick auf Vertragsgestaltung;<br />

Verantwortlichkeiten; Maßnahmen und Koordination des Arbeitsschutzes<br />

Ihr Nutzen:<br />

Vom Werk- über den Dienstvertrag bis hin zur Zeitarbeit verschaffen Sie sich einen Überblick<br />

über Möglichkeiten und Unterschiede beim Einsatz von externen Mitarbeitern. Je<br />

nachdem für welche Form Sie sich entscheiden, können Sie den Verantwortungsbereich<br />

Ihres Unternehmens rechtssicher abstecken und sind in der Lage, die jeweils erforderlich<br />

Arbeitsschutzmaßnahmen in Abstimmung mit der Fremdfirma vertraglich zu fixieren und<br />

erfolgreich umzusetzen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AEM AM1401 12.03.14 - 14.03.14 11<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AEM AS1401 25.08.14 - 27.08.14 35<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AEM AO1401 15.10.14 - 17.10.14 42<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AEM AW1401 26.05.14 - 28.05.14 22<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

347


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

zur Übersicht<br />

DIN B<br />

Sicherungsdienstleistung mit Qualität:<br />

Anforderungen nach DIN 77 200<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Immer mehr Sicherungsdienstleistungen werden von Unternehmen fremdvergeben. Damit<br />

sich die Qualität der Leistungen, die dem Kunden angeboten werden, bereits bei der Auftragsvergabe<br />

transparent erschließt, sind in der DIN-Norm 77 220 einheitliche, bundesweit<br />

geltende Kriterien dafür definiert worden. Welche Anforderungen werden dabei an Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz gestellt? Und wie kann man sie erfüllen? Darum dreht<br />

sich alles in unserem Seminar.<br />

Es richtet sich sowohl an Führungskräfte, Qualitätsmanagementbeauftragte, Fachkräfte für<br />

Arbeitssicherheit und Betriebsärzte aus Unternehmen, die Sicherungsdienstleistungen nach<br />

DIN 77 200 anbieten, als auch an Unternehmen, die diese als Kunden in Anspruch nehmen<br />

und entsprechende Aufträge vergeben.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Umsetzung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den jeweiligen Qualitätsebenen<br />

gemäß der DIN 77 200<br />

• Projektarbeiten in Workshop-Form für Einsatzfelder nach Wahl der Teilnehmer, z. B. für<br />

Revierdienst, Objekt- oder Separatbewachung<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar lernen Sie den Anforderungskatalog der DIN 77 200 vor allem aus der<br />

Perspektive von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz kennen und erkunden anhand<br />

von Praxisbeispielen, was konkret damit gemeint ist. In themenorientierter Projektarbeit<br />

finden Sie heraus, welche Vorteile Ihnen eine Auftragsgestaltung auf Grundlage dieser<br />

DIN-Norm bietet, wie Sie die Qualitätskriterien Schritt für Schritt umsetzen können und<br />

welche organisatorischen Voraussetzungen im betrieblichen Arbeitsschutzmanagement<br />

dafür notwendig sind.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

DIN BM1401 23.06.14 - 25.06.14 26<br />

DIN BM1402 24.11.14 - 26.11.14 48<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

DIN BN1401 24.02.14 - 26.02.14 09<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

348


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

zur Übersicht<br />

BMB I<br />

Barrierefreie Arbeitsgestaltung: Behinderte<br />

Menschen im Betrieb<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Alle Menschen sollen einen barrierefreien Zugang zu ihrer Umwelt haben. Das bezieht sich<br />

auf Verkehrsmittel, Informations- und Unterhaltungsmedien, auf Gebrauchsgegenstände<br />

und natürlich auch auf den Arbeitsplatz.<br />

Wenn Sie als Führungskraft, Betriebsarzt, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Mitarbeiter einer<br />

Bauabteilung, als Betriebs-, Personalrat oder Mitglied einer Schwerbehindertenvertretung<br />

tätig sind und erfahren möchten, wie Sie in Ihrer Rolle dazu beitragen können, Barrieren<br />

im Betrieb abzubauen, sodass behinderte Menschen wirksam und effizient ihrer Arbeit<br />

nachkommen können, ist dieses Seminar für Sie geeignet.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Der Begriff „Behinderung“ in neuer Sichtweise: Behinderungen als normale Variable einer<br />

ganzheitlichen Betrachtung von Fähigkeiten und Einschränkungen<br />

• Barrierefreiheit in Gesetzen und Normen<br />

• Ergonomische und technische Grundlagen der barrierefreien Gestaltung<br />

• Anwendung auf die Gestaltung barrierefreier Verwaltungsgebäude, barrierefreier Büround<br />

Bildschirmarbeitsplätze und der Arbeitsorganisation<br />

• Praktische Übungen mit Rollstühlen und Simulation von Sinneseinschränkungen<br />

• Planung von Flucht- und Rettungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erfahren theoretisch und erleben praktisch, auf welche Weise Stufen, enge Durchgänge,<br />

Texte in kleiner Schrift oder andere Barrieren nicht nur Menschen mit Behinderung ausgrenzen,<br />

sondern eine Hürde für alle Mitarbeiter sind. Auf diese Weise sehen Sie das Thema<br />

Barrierefreiheit mit neuen Augen: Sie erkennen Barrierefreiheit im Betrieb als ein „Arbeiten<br />

ohne Hindernisse zum Wohle aller“.<br />

Hinweise:<br />

Die Teilnahme am Seminar wird im Rahmen der Quality-Office-Fachberaterzertifizierung<br />

anerkannt.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BMB IO1401 02.06.14 - 04.06.14 23<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BMB IW1401 13.10.14 - 15.10.14 42<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

349


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

zur Übersicht<br />

GFB A<br />

Beurteilung der Arbeitsbedingungen: Von der Theorie<br />

zur Praxis<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Unfälle, Krankheiten, Ausfälle, Störungen der Arbeitsabläufe: Wie beugen Sie dem vor? Wie<br />

können Sie all das möglichst vermeiden? Ein wichtiges Instrument hierfür ist die „Beurteilung<br />

der Arbeitsbedingungen“, auch „Gefährdungsbeurteilung“ genannt. Damit können<br />

Sie feststellen, welche Maßnahmen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Ihrem<br />

Unternehmen erforderlich sind. Wie Sie dabei Schritt für Schritt am besten vorgehen, erfahren<br />

Sie in diesem Seminar.<br />

Es richtet sich an Unternehmer aus Betrieben mit bis zu 50 Beschäftigten, an Führungskräfte,<br />

Personal- und Betriebsräte sowie an Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte, die<br />

konkret an Beurteilungen der Arbeitsbedingungen arbeiten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung) als zentrales Instrument<br />

im Arbeitsschutz<br />

• Worauf bezieht sich die Beurteilung der Arbeitsbedingungen?<br />

• Wie gehen Sie dabei vor? – Gefährdungsfaktoren ermitteln, Risiken bewerten, Ziele festlegen,<br />

Maßnahmen auswählen, hierarchisch einordnen und umsetzen, Wirksamkeit prüfen,<br />

Dokumentation erstellen<br />

• Vorstellung, Diskussion und Beurteilung konkreter Gefährdungen aus den Unternehmen<br />

der Teilnehmer<br />

• Gesetzliche Grundlagen, z. B. Unfallverhütungsvorschriften, Betriebssicherheitsverordnung,<br />

Arbeitsschutzgesetz<br />

• Wie können Sie die Beurteilung der Arbeitsbedingungen so gestalten, dass sie den Beschäftigten<br />

und dem Unternehmen nutzt?<br />

• Zusammenarbeit mit verschiedenen Arbeitsschutzakteuren<br />

• Hilfen für die Durchführung: Methoden, Instrumente und Best-Practice-Beispiele<br />

Ihr Nutzen:<br />

Mithilfe von Handlungsempfehlungen und praktischen Beispielen eignen Sie sich Methoden<br />

an, um eine Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung) zielgerichtet<br />

durchzuführen. Sie sind in der Lage, die abschließende Dokumentation so zu erstellen,<br />

dass aus ihr die richtigen Schlüsse abgeleitet werden können und Sie damit auch rechtlich<br />

auf der sicheren Seite stehen. Das alles gibt Ihnen die Möglichkeit, die Beurteilung<br />

von Arbeitsbedingungen als wirksames Instrument für den Arbeitsschutz im Unternehmen<br />

einzusetzen und mit Ihren Mitarbeitern motiviert anzugehen.<br />

Hinweise:<br />

Die Teilnahme am Seminar wird im Rahmen der Quality-Office-Fachberaterzertifizierung<br />

anerkannt.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

350


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

zur Übersicht<br />

GFB A<br />

Beurteilung der Arbeitsbedingungen: Von der Theorie<br />

zur Praxis<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GFB AM1401 24.03.14 - 26.03.14 13<br />

GFB AM1402 17.09.14 - 19.09.14 38<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GFB AN1401 15.01.14 - 17.01.14 03<br />

GFB AN1402 21.05.14 - 23.05.14 21<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GFB AO1401 04.08.14 - 06.08.14 32<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GFB AS1401 11.06.14 - 13.06.14 24<br />

GFB AS1402 11.08.14 - 13.08.14 33<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GFB AW1401 16.06.14 - 18.06.14 25<br />

GFB AW1402 17.12.14 - 19.12.14 51<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

351


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

zur Übersicht<br />

ASA A<br />

Der Arbeitsschutzausschuss als Instrument für<br />

Sicherheit und Gesundheit<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als aktives Mitglied im Arbeitsschutzausschuss, kurz: ASA, kommen Sie regelmäßig mit<br />

anderen betriebsinternen Akteuren zusammen – etwa um das Unfallgeschehen zu erörtern,<br />

Gefährdungsbeurteilungen auszuwerten oder Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu koordinieren.<br />

Damit kann der ASA zur zentralen Schaltstelle für Ihren betrieblichen Arbeitsschutz<br />

werden. Wie Sie dazu beitragen können, die ASA-Sitzungen effizient und ergebnisorientiert<br />

zu gestalten und die wichtige Arbeit des ASA auf diese Weise zu optimieren, zeigen wir<br />

Ihnen in unserem Seminar.<br />

Es richtet sich an alle Funktionsträger, die aktiv am Arbeitsschutzausschuss Ihres Unternehmens<br />

teilnehmen, zum Beispiel Führungskräfte, Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertreter,<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit oder Betriebsärzte.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Wie kann der ASA zum Nutzen aller Beteiligten in die betriebliche Arbeitsschutzorganisation<br />

eingebunden werden?<br />

• Was gehört bei Ihnen in den ASA? Womit beschäftigt sich Ihr ASA zurzeit? Und womit<br />

könnte er sich zukünftig beschäftigen?<br />

• ASA-Sitzungen vorbereiten: Worauf kommt es an?<br />

• Instrumente der Visualisierung und Moderationsmethoden für eine erfolgreiche ASA-<br />

Sitzung<br />

• Effiziente Zusammenarbeit im ASA: Beispiele guter Praxis<br />

Ihr Nutzen:<br />

Im Seminar setzen Sie sich damit auseinander, wie Sie aus Ihrem ASA - als Gremium, das<br />

alle innerbetrieblichen Arbeitsschutzakteure zusammenführt - einen wichtigen Bestandteil<br />

Ihrer betrieblichen Arbeitsschutzorganisation machen können. Gemeinsam mit den<br />

anderen Teilnehmern erörtern Sie die Rechte, Pflichten und Einflussmöglichkeiten, die Sie<br />

als ASA-Mitglied haben, und erweitern somit das Spektrum möglicher Beratungsgegenstände<br />

und auch Ihren eigenen Handlungsspielraum. Damit Sie Ihre Sitzungen strukturiert und<br />

ergebnisorientiert durchführen können, geben wir Ihnen grundlegende Techniken rund um<br />

Moderation und Gesprächsführung an die Hand, die Sie in einer simulierten ASA-Sitzung<br />

erproben können.<br />

Hinweise:<br />

In diesem Seminar geht es in erster Linie darum, den ASA ergebnisorientiert zu moderieren.<br />

Falls für Sie eher die Moderation von Konflikten im Vordergrund steht, könnte Ihnen das<br />

Seminar „Konfliktmoderation im Arbeitsschutz“ (KMA A) ebenfalls gute Impulse geben.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

352


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

zur Übersicht<br />

ASA A<br />

Der Arbeitsschutzausschuss als Instrument für<br />

Sicherheit und Gesundheit<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASA AM1401 17.03.14 - 19.03.14 12<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASA AN1401 19.11.14 - 21.11.14 47<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASA AO1401 14.07.14 - 16.07.14 29<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASA AS1401 18.08.14 - 20.08.14 34<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASA AW1401 21.05.14 - 23.05.14 21<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

353


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

zur Übersicht<br />

BRASA<br />

Einführung in den betrieblichen Brandschutz<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ein Brand bricht aus, beißender Rauch steigt auf, Sie hören „Hilfe, Feuer!“-Rufe. Mal ehrlich,<br />

wüssten Sie, wo der nächste Feuerlöscher hängt, wie Sie ihn bedienen, den Brand am<br />

besten löschen, sich dabei selbst schützen können oder am schnellsten und sichersten das<br />

Gebäude verlassen? Brandschutz ist ein wichtiges Thema! Wenn Sie noch keine besonderen<br />

Vorkenntnisse haben und in Ihrem Unternehmen mit Aufgaben rund um den Brandschutz<br />

befasst sind, können Sie sich in diesem Seminar theoretisch und praktisch in die Grundlagen<br />

des betrieblichen Brandschutzes einarbeiten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Basiswissen zu Brandentstehung, Brandvermeidung, Löschen von Bränden, Erste Hilfe<br />

und Evakuierung<br />

• Grundlagen der Brandentstehung anhand eines Experimentalvortrages<br />

• Gesetzliche Vorgaben<br />

• Brandschutz im Unternehmen: Welche Akteure sind daran beteiligt? Wer trägt welche<br />

Verantwortung?<br />

• Grundlagen des baulichen und technischen Brandschutzes, z. B. Flucht- und Rettungswege,<br />

Brandschutztüren, Feuerklappen und Rauchabzugsanlagen<br />

• Organisation des betrieblichen Brandschutzes, z. B. Beurteilung des Brandrisikos, Alarmplan,<br />

Evakuierungsmaßnahmen, Organisation der Ersten Hilfe<br />

• Feuerlöscher und praktische Löschübung<br />

Ihr Nutzen:<br />

Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern diskutieren Sie eventuell bestehende Brandschutzprobleme<br />

in Ihrem Betrieb und erarbeiten realistische Lösungen. Natürlich verschaffen Sie<br />

sich auch einen Überblick über die verschiedenen Arten von Feuerlöschern und erfahren,<br />

für welche Zwecke sie eingesetzt werden. Den praktischen Umgang mit Feuerlöschern üben<br />

Sie dabei an einem Löschtrainer. Mit dem Wissen und den Fertigkeiten, die Sie sich auf<br />

diese Weise angeeignet haben, können Sie für den vorbeugenden Brandschutz in Ihrem<br />

Unternehmen einen wichtigen Beitrag leisten und angemessen handeln, wenn irgendwo<br />

ein Feuer ausbricht.<br />

Hinweise:<br />

Die Teilnahme am Seminar wird im Rahmen der Quality-Office-Fachberaterzertifizierung<br />

anerkannt. Das Seminar beinhaltet außerdem die Qualifikation zum Brandschutzhelfer.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

354


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

zur Übersicht<br />

BRASA<br />

Einführung in den betrieblichen Brandschutz<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BRASAM1401 22.01.14 - 24.01.14 04<br />

BRASAM1402 05.02.14 - 07.02.14 06<br />

BRASAM1403 10.03.14 - 12.03.14 11<br />

BRASAM1404 02.04.14 - 04.04.14 14<br />

BRASAM1405 04.06.14 - 06.06.14 23<br />

BRASAM1406 16.06.14 - 18.06.14 25<br />

BRASAM1407 14.07.14 - 16.07.14 29<br />

BRASAM1408 30.07.14 - 01.08.14 31<br />

BRASAM1409 11.08.14 - 13.08.14 33<br />

BRASAM1410 03.09.14 - 05.09.14 36<br />

BRASAM1411 22.09.14 - 24.09.14 39<br />

BRASAM1412 20.10.14 - 22.10.14 43<br />

BRASAM1413 19.11.14 - 21.11.14 47<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BRASAN1401 03.03.14 - 05.03.14 10<br />

BRASAN1402 31.03.14 - 02.04.14 14<br />

BRASAN1403 23.04.14 - 25.04.14 17<br />

BRASAN1404 19.05.14 - 21.05.14 21<br />

BRASAN1405 11.06.14 - 13.06.14 24<br />

BRASAN1406 16.07.14 - 18.07.14 29<br />

BRASAN1407 04.08.14 - 06.08.14 32<br />

BRASAN1408 18.08.14 - 20.08.14 34<br />

BRASAN1409 15.09.14 - 17.09.14 38<br />

BRASAN1410 15.10.14 - 17.10.14 42<br />

BRASAN1411 05.11.14 - 07.11.14 45<br />

BRASAN1412 26.11.14 - 28.11.14 48<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BRASAS1401 08.01.14 - 10.01.14 02<br />

BRASAS1402 17.02.14 - 19.02.14 08<br />

BRASAS1403 14.04.14 - 16.04.14 16<br />

BRASAS1404 21.05.14 - 23.05.14 21<br />

BRASAS1405 11.06.14 - 13.06.14 24<br />

BRASAS1406 23.07.14 - 25.07.14 30<br />

BRASAS1407 08.09.14 - 10.09.14 37<br />

BRASAS1408 29.09.14 - 01.10.14 40<br />

BRASAS1409 27.10.14 - 29.10.14 44<br />

BRASAS1410 24.11.14 - 26.11.14 48<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BRASAW1401 06.01.14 - 08.01.14 02<br />

BRASAW1402 12.02.14 - 14.02.14 07<br />

BRASAW1403 17.02.14 - 19.02.14 08<br />

BRASAW1404 11.06.14 - 13.06.14 24<br />

BRASAW1405 30.06.14 - 02.07.14 27<br />

BRASAW1406 11.08.14 - 13.08.14 33<br />

BRASAW1407 15.10.14 - 17.10.14 42<br />

BRASAW1408 17.11.14 - 19.11.14 47<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BRASAO1401 10.02.14 - 12.02.14 07<br />

BRASAO1402 12.05.14 - 14.05.14 20<br />

BRASAO1403 23.06.14 - 25.06.14 26<br />

BRASAO1404 06.08.14 - 08.08.14 32<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

355


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

zur Übersicht<br />

GKDWM<br />

Gesundheitskompetenzen fördern: Strategien für den<br />

demografischen Wandel Wochenendtermin<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Das Durchschnittsalter von Arbeitnehmern in Deutschland steigt immer mehr an. Wenn sich<br />

der demografische Wandel auch bei Ihrer Belegschaft ankündigt und Sie sich fragen „Was<br />

tun, wenn unsere Mitarbeiter und Bewerber immer älter werden?“, finden Sie in diesem<br />

Wochenendseminar Antworten darauf.<br />

Es richtet sich an Unternehmer und Führungskräfte mit Personalverantwortung aus Betrieben<br />

mit mindestens 20 Beschäftigten. Teilnehmen können außerdem freiberuflich tätige Berater,<br />

die Unternehmen dazu beraten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Was hat der demografische Wandel mit Ihrem Unternehmen zu tun?<br />

• Berufliche Lebensphasen – altersabhängige Kompetenzen: Was ist wirklich altersbedingt?<br />

• Schlüsselfaktoren für die Beschäftigungsfähigkeit<br />

• Unternehmen demografiefest machen: Methoden und Instrumente, um den Handlungsbedarf<br />

im eigenen Unternehmen zu erkennen, z. B. Alterssituationsanalyse erstellen,<br />

Beurteilung der Arbeitsbedingungen durchführen, Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter<br />

„messen“<br />

• Mögliche Handlungsfelder identifizieren und nutzen, z. B. betriebliche Gesundheitsförderung,<br />

ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze, Arbeitszeitgestaltung, Weiterbildung<br />

Ihr Nutzen:<br />

Indem Sie sich bewusst machen, wie sich der demografische Wandel auch auf das eigene<br />

Unternehmen auswirken wird, und Ihre eigene Einstellung zu älteren Arbeitnehmern hinterfragen,<br />

erkennen Sie das Potenzial älterer Menschen und können vor diesem Hintergrund<br />

geeignete Mitarbeiter finden und binden. Unter fachlicher Anleitung und gemeinsam mit<br />

den anderen Seminarteilnehmern finden Sie heraus, wie Sie bereits heute dazu beitragen<br />

können, die Motivation und Beschäftigungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter zu erhalten und zu<br />

fördern, und was Sie – von der Arbeitszeitgestaltung über die betriebliche Gesundheitsförderung<br />

bis hin zu gezielten Weiterbildungsmaßnahmen – ganz konkret auch zukünftig<br />

dafür tun können.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GKDWMN1401 27.09.14 - 28.09.14 39<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GKDWMW1401 17.05.14 - 18.05.14 20<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

356


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

zur Übersicht<br />

AUSLM<br />

Mit Sicherheit gut vorbereitet: Arbeitsmedizinische<br />

Prävention bei Aufenthalten im Ausland<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Immer mehr Firmen sind weltweit tätig und entsenden ihre Mitarbeiter vorübergehend ins<br />

Ausland. Vor allem wenn das Einsatzgebiet in den Tropen liegt und die Beschäftigten besonderen<br />

klimatischen und gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt sind, ist eine systematische<br />

arbeitsmedizinische Vorbereitung gefragt. Welche Maßnahmen Sie hierbei ergreifen<br />

und was Sie beachten sollten, erfahren Sie in diesem Seminar.<br />

Es richtet sich an Unternehmer und deren Beauftragte, an Mitarbeiter von Personalabteilungen,<br />

an Fachkräfte für Arbeitssicherheit aus Betrieben, die im Ausland tätig sind, sowie<br />

an Mitarbeiter in Reisebüros, Kirchen und anderen Unternehmen mit Auslandskontakten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Was Sie über Tropen- und Klimaprobleme wissen sollten<br />

• Spektrum der Tropenkrankheiten<br />

• Maßnahmen zur Prävention und richtiges Verhalten – unmittelbar vor der Reise und während<br />

der Tätigkeit im Ausland<br />

• Gesundheitstipps für warme Länder und die Tropen<br />

• Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen und deren Beurteilungskriterien<br />

• Impfprophylaxe<br />

• Versicherungsschutz im Ausland<br />

Ihr Nutzen:<br />

Von der arbeitsmedizinischen Beratung und Vorsorgeuntersuchung bis zu Präventionsmaßnahmen<br />

wie dem Zusammenstellen einer Reiseapotheke oder der passgenauen Impfprophylaxe<br />

verschaffen Sie sich einen fundierten Überblick über alle Schritte, die bei Arbeitsaufenthalten<br />

im tropischen Ausland zum Schutz Ihrer Mitarbeiter notwendig sind. Dabei<br />

erfahren Sie, welche Infektionskrankheiten und Gesundheitsgefahren in tropischen Breiten<br />

vorkommen und wie Sie Ihre Mitarbeiter darauf vorbereiten können, entsprechende Risiken<br />

zu minimieren oder zu vermeiden. Mit der Unfallverhütungsvorschrift „Arbeitsmedizinische<br />

Vorsorge“ (BGV A4) und der Berufskrankheitenverordnung (BKV) arbeiten Sie sich außerdem<br />

in wichtige rechtliche Vorgaben ein. Darüber hinaus wissen Sie, welcher Versicherungsschutz<br />

im Ausland greift und was Sie vor der Entsendung noch veranlassen sollten, damit<br />

Mitarbeiter und Unternehmen im Fall der Fälle auch hier voll abgesichert sind.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AUSLMM1401 24.11.14 - 26.11.14 48<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AUSLMN1401 05.05.14 - 07.05.14 19<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

357


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

zur Übersicht<br />

PERFA<br />

Personalreferenten: Versichert bei der <strong>VBG</strong><br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wer ist bei der <strong>VBG</strong> versichert? Wie setzt sich der Beitrag zusammen? Auf welche Weise<br />

werden unterschiedliche Beschäftigungsformen jeweils versichert? Welche Informationen<br />

braucht die <strong>VBG</strong> von Ihnen und was bekommen Sie von der <strong>VBG</strong>?<br />

Wenn Sie als Führungskraft oder Sachbearbeiter direkt mit der gesetzlichen Unfallversicherung<br />

zusammenarbeiten sollen und hierzu mehr wissen und mehr können wollen, dann<br />

geben wir Ihnen in diesem Seminar dafür wertvolle Hilfestellung.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Worum geht es in der gesetzlichen Unfallversicherung?<br />

• Wer ist versichert und wann greift der Versicherungsschutz?<br />

• Was ist zu tun, wenn es zum Versicherungsfall kommt? Und welche Leistungen erbringt<br />

die <strong>VBG</strong>?<br />

• Welche Auswirkungen hat die Reform der gesetzlichen Unfallversicherung?<br />

• Die Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung: Für wen fallen sie an und wie berechnen<br />

sie sich? Versicherte Personen und Berechnung der Umlage<br />

• Das Beitragsverfahren: Worauf ist zu achten?<br />

• Prävention: Wie können wir Arbeit sicher und gesund gestalten, um Unfällen und arbeitsbedingten<br />

Erkrankungen vorzubeugen?<br />

• Der Service der <strong>VBG</strong> in Sachen Arbeitsschutz: Welche Angebote gibt es?<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar stellen wir Ihnen die <strong>VBG</strong> als Ihre zuständige Berufsgenossenschaft<br />

und als Dienstleister für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Unternehmen vor. Sie<br />

erfahren, welche Angaben die <strong>VBG</strong> von Ihnen benötigt, wie Mitarbeiter unterschiedlicher<br />

Beschäftigungsverhältnisse im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung versichert sind,<br />

aus welchen Bestandteilen sich der Beitrag an die <strong>VBG</strong> zusammensetzt, wann die gesetzliche<br />

Unfallversicherung eintritt, welche Leistungen sie dann erbringt und was vonseiten<br />

des Unternehmens zu tun ist. Kurzum: Mit den Kenntnissen, die Sie sich in diesem Seminar<br />

aneignen, verbessern Sie den Workflow, tragen zu einer reibungslosen Zusammenarbeit mit<br />

Ihrer Berufsgenossenschaft bei und damit zu einer optimalen Versicherung und Versorgung<br />

der Beschäftigten.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PERFAN1401 31.03.14 - 02.04.14 14<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PERFAW1401 30.07.14 - 01.08.14 31<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

358


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

zur Übersicht<br />

PAJAM<br />

Potenziale nutzen im demografischen Wandel: Arbeit<br />

gestalten – für Jung und Alt<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Prognosen zur Entwicklung der Altersstruktur sagen aus, dass sich das Durchschnittsalter<br />

der Erwerbstätigen in Unternehmen in den nächsten Jahren erhöhen wird. Zur Sicherung<br />

der Sozialversicherungssysteme wird es wahrscheinlich unter anderem notwendig werden,<br />

das gesetzliche Renteneintrittsalter weiter anzuheben. Auf diese demografischen Veränderungen<br />

müssen Sie im Unternehmen reagieren, um auch zukünftig geeignete Mitarbeiter<br />

beschäftigen zu können. Das gilt sowohl für die Personalrekrutierung als auch für die im<br />

Unternehmen Beschäftigten. Doch wie können Sie Ihr Unternehmen demografiefest machen?<br />

Was trägt zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit bei? Dies sind Fragen, mit denen wir uns<br />

in diesem Seminar auseinandersetzen werden.<br />

Es richtet sich an Unternehmer, Führungskräfte und Fachverantwortliche von Personalabteilungen<br />

aus Betrieben mit mindestens 20 Beschäftigten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Die demografische Entwicklung: Gute Gründe, um sich damit zu befassen<br />

• Fähigkeiten und Fertigkeiten: Welche sind wirklich altersabhängig?<br />

• Das Kompetenzmodell: Die Arbeit so gestalten, dass die Potenziale aller Beschäftigten<br />

möglichst optimal genutzt werden<br />

• Was können Unternehmen tun, um demografiefest zu werden? Wie haben es andere<br />

gemacht? – Best-Practice-Beispiele<br />

• Praxistransfer ins eigene Unternehmen: Wie gehen wir Sie vor? Wer sollte mitmachen?<br />

Und wer kann Sie unterstützen?<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie gewinnen eine Vorstellung davon, warum es angesichts der demografischen Entwicklung<br />

für Unternehmen und Beschäftigte wichtig ist, die Arbeit altersgerecht zu gestalten, und zwar<br />

so, dass die Potenziale aller Beschäftigten, Alt wie Jung, optimal genutzt werden können.<br />

Sie hinterfragen Ihre Einstellung zur Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer und erkennen,<br />

welche Fähigkeiten und Fertigkeiten wirklich altersabhängig sind. Noch im Seminar erkunden<br />

Sie, was Sie – von der Arbeitszeitgestaltung über die betriebliche Gesundheitsförderung bis<br />

hin zur gezielten Weiterbildung – vonseiten des Unternehmens tun können, um die Motivation<br />

und Leistungsstärke aller Beschäftigten über die gesamte Dauer der Erwerbstätigkeit<br />

aufrechtzuerhalten, und wie es Ihnen nach Ihrer Rückkehr ins Unternehmen gelingt, diese<br />

Maßnahmen im Rahmen eines prozessorientierten, systematischen Ansatzes umzusetzen.<br />

Hinweise:<br />

Die Teilnahme am Seminar wird im Rahmen der Quality-Office-Fachberaterzertifizierung<br />

anerkannt.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

359


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

zur Übersicht<br />

PAJAM<br />

Potenziale nutzen im demografischen Wandel: Arbeit<br />

gestalten – für Jung und Alt<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PAJAMM1401 10.12.14 - 12.12.14 50<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

PAJAMN1401 23.04.14 - 25.04.14 17<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

360


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

zur Übersicht<br />

BPB M<br />

Psychische Belastungen im Betrieb erkennen,<br />

erfassen und präventiv handeln<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Fachkraft für Arbeitssicherheit, als Betriebsarzt oder als Personal- oder Betriebsrat gehört<br />

es auch zu Ihren Aufgaben, im Rahmen der Beurteilung der Arbeitsbedingungen psychische<br />

Belastungen zu bewerten und die Ursachen von Fehlbelastungen zu analysieren, um<br />

dann geeignete Maßnahmen einleiten zu können. Aber was sind eigentlich psychische<br />

Belastungen? Wie „misst“ man sie und wann besteht Handlungsbedarf? In diesem Seminar<br />

erhalten Sie dafür wertvolle Handlungshilfen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Neue Anforderungen bei der Arbeit: Chancen und Risiken<br />

• „Psychische Belastungen“ – eine Begriffsklärung<br />

• Das erweiterte Belastungs-Beanspruchungs-Modell<br />

• Psychische Fehlbelastungen erkennen, erfassen und Arbeitsbedingungen beanspruchungsoptimal<br />

gestalten<br />

• Kooperationspartner kennen und einbinden<br />

Ihr Nutzen:<br />

Indem Sie sich einerseits damit auseinandersetzen, welche psychischen Belastungen bei<br />

der Arbeit entstehen können, und sich andererseits mit gesundheitlichen und wirtschaftlichen<br />

Folgen für die Beschäftigten und das Unternehmen befassen, gewinnen Sie mehr<br />

Sicherheit im Umgang mit dem Thema. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern erarbeiten<br />

Sie Indikatoren für psychische Fehlbelastungen und erproben an einem Modellfall, wie<br />

Sie beim Erfassen psychischer Belastungen im Unternehmen ganz konkret vorgehen und<br />

dies auch in die Beurteilung der Arbeitsbedingungen integrieren können. Darüber hinaus<br />

erkunden Sie, mit welcher Haltung und welchen Argumenten Sie mit diesem sensiblen<br />

Thema Zugang zu Entscheidungsverantwortlichen und Mitarbeitern finden. Dabei wird es<br />

Ihnen helfen, Anlaufstellen und Experten zu kennen, mit denen Sie sich beraten und weiter<br />

zusammenarbeiten können.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

361


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

zur Übersicht<br />

BPB M<br />

Psychische Belastungen im Betrieb erkennen,<br />

erfassen und präventiv handeln<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BPB MM1401 05.02.14 - 07.02.14 06<br />

BPB MM1402 09.04.14 - 11.04.14 15<br />

BPB MM1403 11.06.14 - 13.06.14 24<br />

BPB MM1404 03.09.14 - 05.09.14 36<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BPB MN1401 19.02.14 - 21.02.14 08<br />

BPB MN1402 18.06.14 - 20.06.14 25<br />

BPB MN1403 06.08.14 - 08.08.14 32<br />

BPB MN1404 08.12.14 - 10.12.14 50<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BPB MO1401 19.05.14 - 21.05.14 21<br />

BPB MO1402 25.08.14 - 27.08.14 35<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BPB MS1401 23.06.14 - 25.06.14 26<br />

BPB MS1402 15.10.14 - 17.10.14 42<br />

BPB MS1403 17.12.14 - 19.12.14 51<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BPB MW1401 10.02.14 - 12.02.14 07<br />

BPB MW1402 26.02.14 - 28.02.14 09<br />

BPB MW1403 23.07.14 - 25.07.14 30<br />

BPB MW1404 22.10.14 - 24.10.14 43<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

362


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

zur Übersicht<br />

SCC A<br />

SCC-Qualifizierung für operative Führungskräfte<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen ein kombiniertes Arbeits- und Umweltschutzmanagementsystem<br />

nach dem SCC-Regelwerk anstreben und als operative Führungskraft dafür eine<br />

Prüfung nach SCC-Dokument 17 nachweisen müssen, dann ist dieses Sachkundeseminar<br />

das Richtige für Sie.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Arbeitsschutzgesetzgebung<br />

• Unfallursachen und Folgerungen für die Sicherheitspolitik im Unternehmen<br />

• Methoden zur Förderung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Arbeitsverfahren<br />

und Arbeitsgenehmigungen<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung)<br />

• Brandschutz und Erste Hilfe<br />

• Risiken und Schutzmaßnahmen bei<br />

• Lärm, z. B. Grenzwerte, Messung, Gehörschutz<br />

• elektrischen Anlagen, z. B. Prüffristen, Qualifikation Elektrofachkraft<br />

• mechanischen Gefährdungen, z. B. bei Werkzeugen, Geräten oder Maschinen<br />

• hoch und tief gelegenen Arbeitsplätzen, z. B. Arbeiten auf Dächern, richtiger Umgang<br />

mit Leitern, Gerüsten und Absturzsicherungen<br />

• Gefahrstoffen, z. B. Beachten von Grenzwerten, Erstellen von Betriebsanweisungen,<br />

arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erwerben Kenntnisse zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz, die Sie für Ihre<br />

Aufgaben als operative Führungskraft in einem Unternehmen mit SGU-Management-System<br />

qualifizieren.<br />

Hinweise:<br />

Das Seminar endet mit einer schriftlichen Prüfung für den Erwerb der Sachkunde. Fachkräfte<br />

für Arbeitssicherheit benötigen nach SCC-Regelwerk diese Prüfung nicht! Bitte außerdem<br />

beachten: Sie haben die Möglichkeit, sich diese Veranstaltung in Ihrem Sicherheitspass<br />

beziehungsweise Nachweisbuch eintragen zu lassen.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

363


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

zur Übersicht<br />

SCC A<br />

SCC-Qualifizierung für operative Führungskräfte<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SCC AM1401 13.01.14 - 17.01.14 03<br />

SCC AM1402 12.05.14 - 16.05.14 20<br />

SCC AM1403 13.10.14 - 17.10.14 42<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SCC AN1401 10.03.14 - 14.03.14 11<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SCC AS1401 31.03.14 - 04.04.14 14<br />

SCC AS1402 25.08.14 - 29.08.14 35<br />

SCC AS1403 08.12.14 - 12.12.14 50<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SCC AW1401 28.07.14 - 01.08.14 31<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

364


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

zur Übersicht<br />

ASREA<br />

Überblick über das Arbeitsschutzrecht<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Möchten Sie in Ihrem Unternehmen zur Rechtssicherheit im Arbeitsschutz beitragen? Dann<br />

können Sie sich in unserem Seminar informieren, welche staatlichen und berufsgenossenschaftlichen<br />

Vorschriften und Regeln des Arbeitsschutzes für Ihr Unternehmen relevant<br />

sind und welchen Einfluss die Europäische Union darauf ausübt. Dazu einladen möchten<br />

wir Unternehmer, Führungskräfte, Personal- und Betriebsräte. Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit,<br />

die ihre Ausbildung nach dem Jahr 2001 absolviert haben, ist dieses Seminar<br />

weniger geeignet.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Systematik des Arbeitsschutzrechts<br />

• Berufsgenossenschaftliches Recht<br />

• Staatliches Arbeitsschutzrecht, z. B. Arbeitsstättenrecht, Gefahrstoffrecht, Betriebssicherheitsverordnung<br />

und Technische Regeln<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie verschaffen sich einen Überblick über das staatliche und berufsgenossenschaftliche<br />

Regelwerk im Arbeitsschutz und lernen anhand von Beispielen, wie Sie die Regelungen,<br />

die für Sie und Ihr Unternehmen relevant sind, auf Ihren betrieblichen Alltag beziehen und<br />

praktisch umsetzen können.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASREAM1401 14.04.14 - 16.04.14 16<br />

ASREAM1402 30.07.14 - 01.08.14 31<br />

ASREAM1403 13.10.14 - 15.10.14 42<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASREAN1401 10.03.14 - 12.03.14 11<br />

ASREAN1402 25.06.14 - 27.06.14 26<br />

ASREAN1403 08.10.14 - 10.10.14 41<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASREAO1401 10.02.14 - 12.02.14 07<br />

ASREAO1402 09.04.14 - 11.04.14 15<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASREAS1401 05.02.14 - 07.02.14 06<br />

ASREAS1402 04.06.14 - 06.06.14 23<br />

ASREAS1403 15.09.14 - 17.09.14 38<br />

ASREAS1404 15.12.14 - 17.12.14 51<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASREAW1401 20.01.14 - 22.01.14 04<br />

ASREAW1402 07.07.14 - 09.07.14 28<br />

ASREAW1403 27.08.14 - 29.08.14 35<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

365


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

zur Übersicht<br />

USK A<br />

Umgang mit Aggressionen, Bedrohungen und<br />

Gewalt im Kundenkontakt: Gefährdungen erkennen,<br />

Lösungen finden<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Führungskraft in der Dienstleistung kennen Sie das Problem: Kunden reklamieren etwas,<br />

beschweren sich, stellen Ansprüche. Es kommt zu Anmaßungen, Grenzverletzungen, zuweilen<br />

zu Beleidigungen oder gar körperlichen Übergriffen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie<br />

Sie die Belastungssituation Ihrer Mitarbeiter durch Aggressionen und Gewalt im Kundenkontakt<br />

beurteilen können. Lernen Sie, was Unternehmen tun können, um präventiv zu<br />

handeln! Dazu laden wir Führungskräfte wie Gruppen- und Abteilungsleiter sowie Fachkräfte<br />

für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte ein.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Aggressionen, Bedrohungen und Gewalt: Ursachen, Formen und Folgen; Beurteilung der<br />

Arbeitsbedingungen<br />

• Kundenzufriedenheit und Mitarbeiterschutz: Ein schmaler Grat?<br />

• Rechtliche Grundlagen und Politik des Unternehmens<br />

• Betriebliche Präventionsansätze<br />

• Verantwortung und Aufgaben der Führungskraft<br />

Ihr Nutzen:<br />

Aggression und Gewalt im Kundenkontakt – mit unserem Seminar gelingt es Ihnen, sich<br />

diesem Thema zu öffnen und sich neue Handlungsspielräume für Ihre Präventionsarbeit zu<br />

erschließen. Um die Beanspruchung Ihrer Mitarbeiter durch schwierige Kundensituationen<br />

zu minimieren, lernen Sie verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen kennen: Von<br />

technisch-baulichen Möglichkeiten über arbeitsorganisatorische Maßnahmen, der Stärkung<br />

und Qualifizierung des Personals bis hin zu geeigneten Nachsorgekonzepten erarbeiten Sie<br />

sich praktikable Strategien für Ihren Verantwortungsbereich.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

USK AM1401 23.04.14 - 25.04.14 17<br />

USK AM1402 03.12.14 - 05.12.14 49<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

USK AO1401 22.09.14 - 24.09.14 39<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

USK AN1401 26.02.14 - 28.02.14 09<br />

USK AN1402 18.08.14 - 20.08.14 34<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

366


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

zur Übersicht<br />

AGV A<br />

Veranstaltungen im eigenen Unternehmen oder<br />

Verein sicherheitsgerecht planen und durchführen<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Sie planen für das eigene Unternehmen eine Faschingssitzung, eine Betriebsfeier, einen Tag<br />

der offenen Tür oder einen Festakt zum Vereinsjubiläum? Ob in der Mehrzweckhalle oder im<br />

Festzelt, im kleineren Kreis oder im ganz großen Stil – egal, welche Art von Veranstaltung Sie<br />

ausrichten: Sie tragen Verantwortung für die Sicherheit von Mitwirkenden und Besuchern<br />

und müssen dafür vielfältige Anforderungen erfüllen. In diesem Seminar helfen wir Ihnen,<br />

diese Aufgabe zu meistern.<br />

Es richtet sich an Mitarbeiter oder verantwortlich Tätige, die Veranstaltungen für das eigene<br />

Unternehmen, für eigene gemeinnützige Einrichtungen, Vereine oder politische Organisationen<br />

planen und durchführen oder ein solches Projekt übernehmen möchten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Integration des Arbeitsschutzes in die Planung und Durchführung von Veranstaltungen:<br />

Verantwortung und Haftung<br />

• Gefährdungen und Belastungen rechtzeitig erkennen und vermeiden – Sicherheitsmaßnahmen<br />

ableiten<br />

• Notfallorganisation: Erste Hilfe, Brandschutz, Flucht- und Rettungswege<br />

• Spezielle Anforderungen an die Veranstaltungstechnik: Elektrotechnik, Lärm, Dekoration<br />

etc.<br />

• Rechtsvorgaben und aktuelle, technische Möglichkeiten<br />

• Unterstützung von außen: Mögliche Ansprechpartner<br />

• Genehmigungsbedarf bei Veranstaltungen<br />

• Nutzen von Ressourcen: Geld, Personal, Sachmittel, Energie etc.<br />

Ihr Nutzen:<br />

In unserem Seminar eignen Sie sich das Wissen und Handwerkszeug an, um eine Veranstaltung<br />

sicherheitsgerecht zu planen, durchzuführen und für Nachfolger zu dokumentieren.<br />

Anhand von Fallbeispielen analysieren Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmern die<br />

Gefährdungen, die bei Festen und Veranstaltungen entstehen können, und leiten daraus<br />

geeignete Sicherheitsvorkehrungen ab: Das Gelernte können Sie somit leicht auf Ihr eigenes<br />

Projekt übertragen.<br />

Dabei kennen Sie die relevanten rechtlichen Vorgaben und sind motiviert, diese bei der<br />

Organisation Ihrer Veranstaltung zu berücksichtigen und als Hilfestellung und roten Faden<br />

zu nutzen. Darüber hinaus entwickeln Sie eine klare Vorstellung von der Verantwortung,<br />

die Sie als Ausrichter der Veranstaltung tragen: Sie wissen, was sich hinter Begriffen wie<br />

Haftung oder Pflichtenübertragung verbirgt und worauf im Sinne der Versammlungsstättenverordnung<br />

bei Absprachen mit Dritten zu achten ist.<br />

Hinweise:<br />

Für den Bereich Kirchen bieten wir das Seminar „Kirchliche Veranstaltungen sicherheitsgerecht<br />

planen und durchführen“ (AGV K) an, für den Bereich Sport „Veranstaltungen im<br />

Sportverein sicher planen und durchführen“ (AGV S), für Wach- und Sicherungsdienste<br />

sowie für professionelle Veranstalter das Seminar „Sicherheit bei Events und Großveranstaltungen“<br />

(SIGEB) und für Rundfunk, Theater und Veranstalter die Seminare „Sicherheit<br />

vor und hinter den Kulissen“ (BST R) sowie „Arbeitsschutz als Führungsaufgabe“ (UNT R).<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

367


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

zur Übersicht<br />

AGV A<br />

Veranstaltungen im eigenen Unternehmen oder<br />

Verein sicherheitsgerecht planen und durchführen<br />

Seite 2/2<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AGV AM1401 13.01.14 - 15.01.14 03<br />

AGV AM1402 29.09.14 - 01.10.14 40<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AGV AN1401 17.11.14 - 19.11.14 47<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AGV AS1401 26.05.14 - 28.05.14 22<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AGV AW1401 09.04.14 - 11.04.14 15<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

368


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

zur Übersicht<br />

SINOA<br />

Vor Bedrohung geschützt, für den Ernstfall gerüstet:<br />

Sicherheits- und Notfallorganisation im Unternehmen<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Stromausfall, Brand, Überschwemmung, Epidemie, Amoklauf: Wie gehen Sie in Ihrem Unternehmen<br />

mit Zwischenfällen, Notfällen oder gar Katastrophen um? Wie halten Sie trotzdem<br />

Ihre Betriebsabläufe möglichst reibungsfrei in Gang? Haben Sie schon einmal mögliche<br />

Notfallszenarien durchgespielt? Und hätten Sie einen Plan, um schnell zu reagieren, wenn<br />

es dazu käme? Wenn Sie hier Zweifel haben und Handlungsbedarf sehen, besuchen Sie<br />

dieses Seminar.<br />

Es richtet sich an Unternehmer, Führungskräfte, Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit,<br />

Facility-Manager und alle, die sich im Unternehmen um Safety & Security kümmern,<br />

also mit Aufgaben rund um die Sicherheits- und Notfallorganisation beauftragt sind.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Begriffsklärung: Zwischenfall, Notfall, Katastrophe<br />

• Bedrohungsarten und Bedrohungsszenarien<br />

• Methoden zur Risikobeurteilung<br />

• Schutzziele – Schutzstufen – Schutzorganisation<br />

• Sicherheitsorganisation: Objektsicherung, Zutrittskontrolle, IT-Sicherheit<br />

• Notfallorganisation: Alarmpläne, Evakuierung von Räumen und Gebäuden, psychologische<br />

Nachbereitung für traumatisierte Personen<br />

• Externer Katastrophenschutz – die Hilfe von außen<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Notfälle kennen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln<br />

wir denkbare Risikoszenarien und erarbeiten passende Schutzkonzepte, die im<br />

Ernstfall greifen. So sichern Sie die Unversehrtheit und das Leben Ihrer Mitarbeiter und die<br />

Existenz Ihres Unternehmens.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

369


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Arbeitsschutz organisieren<br />

zur Übersicht<br />

SINOA<br />

Vor Bedrohung geschützt, für den Ernstfall gerüstet:<br />

Sicherheits- und Notfallorganisation im Unternehmen<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SINOAM1401 19.02.14 - 21.02.14 08<br />

SINOAM1402 12.05.14 - 14.05.14 20<br />

SINOAM1403 25.06.14 - 27.06.14 26<br />

SINOAM1404 15.09.14 - 17.09.14 38<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SINOAN1401 27.01.14 - 29.01.14 05<br />

SINOAN1402 27.08.14 - 29.08.14 35<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SINOAO1401 19.03.14 - 21.03.14 12<br />

SINOAO1402 09.07.14 - 11.07.14 28<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SINOAS1401 15.01.14 - 17.01.14 03<br />

SINOAS1402 26.11.14 - 28.11.14 48<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SINOAW1401 13.08.14 - 15.08.14 33<br />

SINOAW1402 05.11.14 - 07.11.14 45<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

370


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Branchenübergreifende Seminare<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

zur Übersicht<br />

Beleuchtung, Klima, Lärm<br />

LAE1T Lärmschutz (Teil 1): Grundlagen und Messungen .............................. 372<br />

LAE2T Lärmschutz (Teil 2): Lärmminderung und Fachkunde ........................ 374<br />

AKUST<br />

Der akustisch optimierte Büroarbeitsplatz:<br />

Raumakustik bewerten und verbessern ..............................................375<br />

BEL1T Der lichttechnisch optimierte Arbeitsplatz (Teil 1):<br />

Grundlagen der Beleuchtung mit Sachkunde .................................... 377<br />

BEL2T Der lichttechnisch optimierte Arbeitsplatz (Teil 2):<br />

Beleuchtungsplanung für Büro und Verwaltung ................................. 379<br />

KLAMT<br />

Der klimatisch optimierte Arbeitsplatz: Raumklima messen,<br />

bewerten und verbessern ..................................................................381<br />

RLTAT Gute Luft für gesunde Arbeit: Raumlufttechnische Anlagen ............... 383<br />

ENEFT<br />

Leistungsfähige, zufriedene Mitarbeiter im Büro:<br />

Gesundheitsschutz und Energieeffizienz als Wirtschaftsfaktor .......... 385<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

371


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Beleuchtung, Klima, Lärm<br />

zur Übersicht<br />

LAE1T<br />

Lärmschutz (Teil 1): Grundlagen und Messungen<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Was der eine kaum wahrnimmt, ist für den anderen extrem störend. Dabei kann Lärm nicht<br />

nur als Belästigung empfunden werden, sondern auch zu unumkehrbarer Schwerhörigkeit<br />

führen. Doch wann werden Geräusche zu Lärm? Worauf reagiert unser Ohr besonders empfindlich?<br />

Und was ist objektiv messbar?<br />

Wenn Sie als Messingenieur oder -techniker, als Fachkraft für Arbeitssicherheit oder Betriebsarzt<br />

mit Fragen rund um Lärm und Lärmschutz am Arbeitsplatz befasst sind, können Sie in<br />

diesem Einführungsseminar Ihr Ohr für dieses Thema schärfen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Einführung in das Messen von Geräuschen<br />

• Messerfahrungen der Teilnehmer, Präsentation verschiedener Messgeräte und ihrer Funktionsweise<br />

• Rechtliche Grundlagen und angewandte Normen<br />

• Aufbau und Funktion des Ohres<br />

• Messen, protokollieren, beurteilen: Praxisbeispiele und Übungen<br />

• Persönliche Schutzausrüstungen – für jeden Lärm und jede Tätigkeit den passenden<br />

Gehörschutz wählen<br />

• Schallimmission und Frequenzanalyse – mit Hörbeispielen<br />

• Diskussion von Fallbeispielen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Rund um das Thema Gehör und Schall arbeiten Sie sich in die physikalischen, physiologischen<br />

und messtechnischen Grundlagen ein. Anhand von praktischen Übungen eignen Sie<br />

sich die Kenntnisse und Fertigkeiten an, um in Ihrem Betrieb selbstständig Lärmmessungen<br />

durchzuführen. Darüber hinaus geben wir Ihnen in diesem Seminar die Zeit und den Raum,<br />

um mit den anderen Teilnehmern über das Thema Lärm und Lärmmessung zu diskutieren,<br />

über bestehende Probleme im Betrieb zu reden sowie Ideen und Lösungsstrategien auszutauschen.<br />

Hinweise:<br />

Bitte bringen Sie zum Seminar – soweit vorhanden – Messgeräte und einen wissenschaftlichen<br />

Taschenrechner mit. Bitte außerdem beachten: Wenn Sie für Ihr Unternehmen ein<br />

Lärmminderungsprogramm entwickeln und darüber hinaus die entsprechende Fachkunde<br />

erwerben möchten, dann besuchen Sie im Anschluss das Aufbauseminar „Lärmschutz<br />

(Teil 2): Lärmminderung und Fachkunde“ (LAE2T).<br />

Die Teilnahme am Seminar wird im Rahmen der Quality-Office-Fachberaterzertifizierung<br />

anerkannt.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

372


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Beleuchtung, Klima, Lärm<br />

zur Übersicht<br />

LAE1T<br />

Lärmschutz (Teil 1): Grundlagen und Messungen<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

LAE1TM1401 26.05.14 - 28.05.14 22<br />

LAE1TM1402 10.12.14 - 12.12.14 50<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

LAE1TN1401 17.03.14 - 19.03.14 12<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

LAE1TS1401 27.08.14 - 29.08.14 35<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

LAE1TW1401 03.02.14 - 05.02.14 06<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

373


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Beleuchtung, Klima, Lärm<br />

zur Übersicht<br />

LAE2T<br />

Lärmschutz (Teil 2): Lärmminderung und Fachkunde<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Lärm systematisch mindern – darum dreht sich alles im zweiten Teil unseres Lärmschutz-<br />

Seminars.<br />

Teilnehmen können Sie unter der Voraussetzung, dass Sie erfolgreich das Einführungsseminar<br />

„Lärmschutz (Teil 1): Grundlagen und Messungen“ (LAE1T) absolviert haben.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Lärmminderung – Möglichkeiten und Kenngrößen<br />

• Rechtsgrundlagen und angewandte Normen<br />

• Ursachen der Lärmbelastung systematisch analysieren und beurteilen – am Arbeitsplatz<br />

und in der Arbeitsumgebung<br />

• Maßnahmen zur Lärmminderung ermitteln<br />

• Aufstellen eines exemplarischen Lärmminderungsprogramms<br />

Ihr Nutzen:<br />

In einer Gruppenarbeit und anhand von praxisbezogenen Übungen eignen Sie sich das<br />

Know-how an, um auf der Grundlage von Lärmmessungen ein auf Ihr Unternehmen ausgerichtetes<br />

Konzept zur Lärmminderung zu entwickeln. Darüber hinaus erwerben Sie die<br />

erforderliche Fachkunde, um Lärmmessungen und Gefährdungsbeurteilungen am Arbeitsplatz<br />

durchzuführen.<br />

Hinweise:<br />

Im Seminar findet eine schriftliche Abschlussprüfung statt. Bei bestandener Prüfung erhalten<br />

Sie eine Urkunde über die Fachkunde für die Beurteilung der Gefährdung durch Lärm und<br />

für Lärmimmissionsmessungen entsprechend der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung<br />

beziehungsweise entsprechend der Technischen Regel zur Lärm- und Vibrations-<br />

Arbeitsschutzverordnung TRLV „Lärm“.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

LAE2TM1401 28.04.14 - 30.04.14 18<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

LAE2TS1401 26.11.14 - 28.11.14 48<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

LAE2TN1401 23.07.14 - 25.07.14 30<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

LAE2TW1401 05.11.14 - 07.11.14 45<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

374


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Beleuchtung, Klima, Lärm<br />

zur Übersicht<br />

AKUST<br />

Der akustisch optimierte Büroarbeitsplatz:<br />

Raumakustik bewerten und verbessern<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Surrende Kopier- und Faxgeräte, störendes Geraschel vom Schreibtisch nebenan oder Telefongespräche,<br />

von denen man jedes Wort versteht – Bürolärm stresst und beeinträchtigt<br />

die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten. Doch welche Anforderungen muss eine gute und<br />

den jeweiligen Erfordernissen angepasste Raumakustik erfüllen? Wie kann man vor allem<br />

in Großraumbüros Bedingungen schaffen, die ein konzentriertes und zugleich kommunikatives<br />

Arbeiten ermöglichen? Antworten auf diese und ähnliche Fragen finden Sie in unserem<br />

Seminar.<br />

Es richtet sich an Architekten, Bau-Ingenieure, Haustechnik-Ingenieure, Bau- und Gebäudeplaner,<br />

verantwortliche Personen in Immobilienverwaltung und Gebäudemanagement,<br />

Projektentwickler, Investoren sowie an Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

aus größeren Unternehmen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Sensibilisierung für das Thema<br />

• Grundlagen der Raumakustik<br />

• Raumakustische Kenngrößen<br />

• Raumakustische Anforderungen an Räume<br />

• Decke, Fußboden, Raumtrenner & Co.: Schallabsorber in der Raumakustik – eine Produktübersicht<br />

• Raumakustik: Simulationen, exemplarische Messungen und Rechenbeispiele, Nachhallzeitmessungen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Anhand von Simulationen, Fall- und Rechenbeispielen erfahren Sie, wie sehr es bei der<br />

Gestaltung von Büroflächen auf gute Raumakustik ankommt, um Ablenkungen und gesundheitlichen<br />

Belastungen durch störenden Bürolärm entgegenzuwirken. Ob Großraumbüro oder<br />

Einzelarbeitsplatz, Sitzungszimmer oder Flur- und Kommunikationsbereich: Sie können die<br />

Anforderungen unterschiedlich genutzter Räume einschätzen und passende Gestaltungsansätze,<br />

Produkte und Materialien zuordnen. Darüber hinaus können Sie die Wechselwirkungen<br />

mit anderen Umgebungsbedingungen wie Klima oder Beleuchtung bewerten. Nicht zuletzt<br />

wissen Sie, wann Sie zur Gestaltung von Büroräumen einen Raumakustiker hinzuziehen.<br />

Indem Sie sich einen Überblick über Vorgehensweise und Maßnahmen einer professionellen<br />

Akustikplanung verschafft haben, können Sie Raumexpertisen nachvollziehen, beurteilen,<br />

Kosten abschätzen und den zeitlichen Aufwand für Ihr Unternehmen kalkulieren – damit<br />

es am Ende keine bösen Überraschungen gibt.<br />

Hinweise:<br />

Wir setzen voraus, dass Sie rund um das Thema Schall und Lärm bereits physikalische<br />

Grundlagenkenntnisse mitbringen. Andernfalls empfehlen wir Ihnen, zuvor das Seminar<br />

„Lärmschutz – Teil 1: Grundlagen und Messungen“ (LAE1T) zu besuchen.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

375


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Beleuchtung, Klima, Lärm<br />

zur Übersicht<br />

AKUST<br />

Der akustisch optimierte Büroarbeitsplatz:<br />

Raumakustik bewerten und verbessern<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AKUSTW1401 31.03.14 - 02.04.14 14<br />

AKUSTW1402 11.06.14 - 13.06.14 24<br />

AKUSTW1403 07.07.14 - 09.07.14 28<br />

AKUSTW1404 03.09.14 - 05.09.14 36<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

376


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Beleuchtung, Klima, Lärm<br />

zur Übersicht<br />

BEL1T Der lichttechnisch optimierte Arbeitsplatz (Teil 1):<br />

Grundlagen der Beleuchtung mit Sachkunde<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob vor dem Bildschirm im Büro oder bei der Feinmontage in einer Werkstatt: Erst eine ausreichende,<br />

auf die Tätigkeit abgestimmte Beleuchtung ermöglicht gute Leistungen, schafft<br />

Wohlbefinden und ein gesundes Arbeitsumfeld. Wenn Sie sich im Rahmen Ihrer betrieblichen<br />

Aufgaben mit Fragen rund um gutes Licht für gutes Sehen und Arbeiten beschäftigen,<br />

können Sie sich in diesem Seminar in die Grundlagen der Beleuchtungstechnik einarbeiten<br />

und sich die erforderlichen Kenntnisse dafür aneignen, um als Sachkundiger künstliche<br />

Beleuchtungsanlagen am Arbeitsplatz zu prüfen.<br />

Einladen möchten wir hierzu vor allem Architekten, Innenarchitekten, Fachkräfte für Arbeitssicherheit,<br />

Fachkräfte aus dem Bereich der Elektrotechnik sowie Mitarbeiter von Bau- und<br />

Organisationsabteilungen, sofern diese eine technische Vorbildung, etwa eine Facharbeiterqualifikation,<br />

mitbringen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Vorschriften und Regeln: Überprüfung der Beleuchtung nach Gütemerkmalen – Methoden<br />

der Beurteilung – Wartung und Instandhaltung der Beleuchtungsanlage<br />

• Lichttechnische Grundlagen: Lichtleistung, Lichtstärke, Leuchtdichte, Beleuchtungsstärke,<br />

Reflexionsgrad<br />

• Gütemerkmale der künstlichen Beleuchtung: Beleuchtungsstärke, Helligkeitsverteilung,<br />

Blendungsbegrenzung, Lichtrichtung und Schattigkeit, Lichtfarbe und Farbwiedergabe<br />

• Auswahl und Beurteilung von Lampen und Leuchten<br />

• Durchführung von Messungen<br />

• Beurteilung von Beleuchtungsanlagen<br />

• Sachkundenachweis gemäß Betriebssicherheitsverordnung mit schriftlicher Prüfung<br />

Ihr Nutzen:<br />

Die Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie sich in diesem Seminar aneignen, befähigen Sie<br />

dazu, Beleuchtungsanlagen messtechnisch zu überprüfen und zu beurteilen, und zwar im<br />

Hinblick auf die Einhaltung der lichttechnischen Gütemerkmale. Sie können Beleuchtungsmessungen<br />

korrekt durchführen und auswerten sowie Lampen und Leuchten mit dem richtigen<br />

Hintergrundwissen auswählen. So tragen Sie zu einer gesunden, leistungsfördernden<br />

und wirtschaftlich effizienten Beleuchtung am Arbeitsplatz bei.<br />

Hinweise:<br />

Gerne können Sie zum Seminar eigene Messgeräte und bereits erstellte Messberichte mitbringen.<br />

Bitte außerdem beachten: Das Seminar endet mit einer schriftlichen Prüfung für<br />

den Erwerb der Sachkunde nach der Betriebssicherheitsverordnung.<br />

Die Teilnahme am Seminar wird im Rahmen der Quality-Office-Fachberaterzertifizierung<br />

anerkannt.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

377


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Beleuchtung, Klima, Lärm<br />

zur Übersicht<br />

BEL1T Der lichttechnisch optimierte Arbeitsplatz (Teil 1):<br />

Grundlagen der Beleuchtung mit Sachkunde<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BEL1TM1401 11.08.14 - 13.08.14 33<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BEL1TO1401 19.02.14 - 21.02.14 08<br />

BEL1TO1402 07.05.14 - 09.05.14 19<br />

BEL1TO1403 08.10.14 - 10.10.14 41<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BEL1TW1401 02.04.14 - 04.04.14 14<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

378


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Beleuchtung, Klima, Lärm<br />

zur Übersicht<br />

BEL2T Der lichttechnisch optimierte Arbeitsplatz (Teil 2):<br />

Beleuchtungsplanung für Büro und Verwaltung<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Die Beleuchtung in Büro- und Verwaltungsgebäuden, an Bildschirmarbeitsplätzen und<br />

Schreibtischen muss besondere Anforderungen vor allem für die Sehaufgaben am Bildschirmgerät<br />

erfüllen. Wenn Sie als Architekt, Ingenieur, Techniker, Meister oder als Fachkraft für<br />

Arbeitssicherheit unter diesem Aspekt ganz konkret mit der optimalen Beleuchtungsplanung<br />

im Büro befasst sind, ist unser Seminar das Passende für Sie. Grundlegende Kenntnisse in<br />

der Beleuchtungstechnik, wie sie zum Beispiel im Seminar „Der lichttechnisch optimierte<br />

Arbeitsplatz (Teil 1): Grundlagen der Beleuchtung mit Sachkunde“ (BEL1T) vermittelt werden,<br />

sollten Sie als Teilnahmevoraussetzung allerdings mitbringen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Rechtliche Grundlagen für die Beleuchtungsplanung, z. B. Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung,<br />

Technische Regel für Arbeitsstätten „Beleuchtung“ (ASR A 3.4)<br />

• Übersicht über Lampen- und Leuchtentechnik, Trends in der Beleuchtungstechnik (LED),<br />

Vor- und Nachteile verschiedener Beleuchtungslösungen<br />

• Beleuchtungsplanung – richtig vorgehen, Schritt für Schritt<br />

• Praktische Übung: Durchführen einer konkreten Planungsaufgabe aus dem Büro- und<br />

Verwaltungsbereich<br />

Ihr Nutzen:<br />

Unter fachlicher Anleitung und mithilfe vielfältiger praktischer Beispiele, Übungen und<br />

Demonstrationen erarbeiten Sie sich die Grundlagen einer systematischen Planung von<br />

Beleuchtungsanlagen für Büro und Verwaltung: vom Erstellen einer Raum- und Nutzungsanalyse<br />

über erforderliche Berechnungen der notwendigen Leuchtenanzahl und der Auswahl<br />

geeigneter Lampen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Somit können Sie<br />

sowohl Beleuchtungskonzepte anderer beurteilen als auch einfache Planungsaufgaben<br />

selbstständig durchführen.<br />

Hinweise:<br />

Wenn Sie sich erst noch die Grundlagen der Beleuchtung erarbeiten müssen und die Sachkunde<br />

nach der Betriebssicherheitsverordnung erwerben möchten, besuchen Sie zuvor das<br />

Seminar „Der lichttechnisch optimierte Arbeitsplatz (Teil 1)“ (BEL1T).<br />

Die Teilnahme am Seminar wird im Rahmen der Quality-Office-Fachberaterzertifizierung<br />

anerkannt.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

379


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Beleuchtung, Klima, Lärm<br />

zur Übersicht<br />

BEL2T Der lichttechnisch optimierte Arbeitsplatz (Teil 2):<br />

Beleuchtungsplanung für Büro und Verwaltung<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BEL2TM1401 05.03.14 - 07.03.14 10<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BEL2TO1401 29.01.14 - 31.01.14 05<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BEL2TS1401 19.11.14 - 21.11.14 47<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

380


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Beleuchtung, Klima, Lärm<br />

zur Übersicht<br />

KLAMT<br />

Der klimatisch optimierte Arbeitsplatz: Raumklima<br />

messen, bewerten und verbessern<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Hitze, Kälte, Zugluft, Staub: Das Arbeiten in einem Raum, in dem das Klima als unangenehm<br />

empfunden wird, beeinträchtigt Wohlbefinden und Leistungsstärke. Doch welche Anforderungen<br />

muss ein gutes Raumklima erfüllen? Und wie lassen sich Großraum- oder Einzelbüro<br />

im Sommer wie im Winter thermisch behaglich gestalten? Wenn Sie mehr darüber erfahren<br />

möchten, ist dieses Seminar das Passende für Sie.<br />

Es richtet sich an Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Planer und Architekten, Unternehmer,<br />

Betriebsärzte, Mitarbeiter aus Bau- und Organisationsabteilungen, Personal- und Betriebsräte<br />

sowie an alle, die sich im Rahmen ihrer betrieblichen Tätigkeit mit Fragen rund ums<br />

optimale Raumklima befassen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Raumklima – wodurch wird es bestimmt? Begriffsklärung und baugeschichtliche Beispiele<br />

• Rechtsgrundlagen: Konsequenzen für Betriebe, unternehmerische Pflichten<br />

• Physikalische Grundlagen: Temperatur, Feuchte, Luftgeschwindigkeit und Luftqualität –<br />

Klimaparameter und Rechenbeispiele; Messsysteme, Messverfahren und Messübungen<br />

• Markisen, Rollos, Jalousien & Co.: Auswahl geeigneter Sonnenschutzvorrichtungen<br />

• Klima und Gesundheit – ein komplexes Zusammenspiel<br />

• Verfahren zur Klimabewertung: Handlungsanleitungen für Ihre betriebliche Praxis<br />

Ihr Nutzen:<br />

Mit den Kenntnissen und Fertigkeiten, die Sie sich in diesem Seminar aneignen, können Sie<br />

das Raumklima in Ihrem Unternehmen nachhaltig verbessern und damit einen wichtigen<br />

Beitrag zu Wohlbefinden und Gesundheit aller Mitarbeiter leisten. Sie kennen die aktuellen<br />

Gesetze und Verordnungen, die für Ihr Unternehmen relevant sind, und wissen diese<br />

anzuwenden. Sie sind in der Lage, Klimamessungen am Arbeitsplatz selbst durchzuführen,<br />

die Ist-Situation in Ihrem Unternehmen sowie innerbetriebliche Probleme zu analysieren<br />

und gemeinsam mit den verantwortlichen Akteuren Lösungswege zu erarbeiten – hin zum<br />

bestmöglichen Raumklima.<br />

Hinweise:<br />

Das Seminar wird im Rahmen der Quality-Office-Fachberaterzertifizierung anerkannt.<br />

Gerne können Sie zum Seminar eigene Messgeräte mitbringen. Bitte außerdem beachten:<br />

Mit den Kenntnissen, die Sie sich hier aneignen, erfüllen Sie die notwendige Voraussetzung,<br />

um am Seminar „Gute Luft für gesunde Arbeit: Raumlufttechnische Anlagen“ (RLTAT)<br />

teilzunehmen. Dort wird es dann vor allem darum gehen, wie Klimaanlagen im Hinblick auf<br />

Nutzen und Wirtschaftlichkeit optimiert werden können.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

381


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Beleuchtung, Klima, Lärm<br />

zur Übersicht<br />

KLAMT<br />

Der klimatisch optimierte Arbeitsplatz: Raumklima<br />

messen, bewerten und verbessern<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

KLAMTM1401 03.12.14 - 05.12.14 49<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

KLAMTO1401 05.05.14 - 07.05.14 19<br />

KLAMTO1402 23.06.14 - 25.06.14 26<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

KLAMTW1401 09.07.14 - 11.07.14 28<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

382


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Beleuchtung, Klima, Lärm<br />

zur Übersicht<br />

RLTAT<br />

Gute Luft für gesunde Arbeit: Raumlufttechnische<br />

Anlagen<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Eine Klimaanlage, die sommers wie winters für angenehme Raumtemperaturen sorgt und<br />

die Feuchtigkeit regelt, trägt wesentlich zur Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Mitarbeiter<br />

bei. Zugleich können diese sogenannten raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen)<br />

aber auch schädliche Keime in der Luft verbreiten, Erkältungen verursachen und Energie<br />

verschwenden, sofern sie nicht optimal gewartet, ausgestattet und eingestellt sind. Wenn<br />

Sie sich im Rahmen Ihrer betrieblichen Tätigkeit mit raumlufttechnischen Anlagen befassen<br />

und nun mehr darüber erfahren möchten, wie RLT-Anlagen ihren vollen Nutzen entfalten,<br />

ist dieses Seminar das Richtige für Sie.<br />

Es richtet sich vor allem an Haustechniker, Planer und Architekten, Selbstständige, Unternehmer<br />

und Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Kenntnisse über die grundlegenden Klimaparameter,<br />

wie sie im Seminar „Der thermisch optimierte Arbeitsplatz: Raumklima messen,<br />

bewerten und verbessern“ (KLAMT) vermittelt werden, setzen wir dabei voraus.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Klimafaktoren – Wechselwirkungen und Auswirkungen<br />

• Bau, Ausrüstung und Einsatzbereiche von RLT-Anlagen<br />

• Dimensionierung von RLT-Anlagen, z. B. Unterschied zwischen Sommer- und Winterbetrieb,<br />

Ermitteln von Heiz- und Kühllasten<br />

• Betrieb, Wartung und Instandhaltung von RLT-Anlagen – mit praxisbezogenen Mess- und<br />

Rechenübungen<br />

• Wirtschaftlichkeit und Kosten (nach Energieeinsparverordnung – EnEV), z. B. im Vergleich<br />

zwischen bestehenden Altanlagen und zu errichtenden Neuanlagen<br />

• Mögliche Gefährdungen und Belastungen durch RLT-Anlagen<br />

• Reinigung, Wartung und Hygiene-Anforderungen (nach VDI 6022)<br />

• Besichtigung der RLT-Anlage am Seminarort – mit Messübungen zur Leistungsermittlung<br />

an einem RLT-Demonstrationsgerät und an vorhandener Anlage<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie lernen in Theorie und Praxis, wie RLT-Anlagen aufgebaut sind, wie sie funktionieren und<br />

wirken. Messungen an der betriebseigenen RLT-Anlage können Sie jetzt selbst durchführen,<br />

deren Möglichkeiten und Grenzen abschätzen und eventuelle Gesundheitsgefährdungen<br />

ermitteln. Dabei kennen Sie auch die Bestimmungen der Energieeinsparverordnung und<br />

anderer Gesetze und Normen und wissen diese zu berücksichtigen. Somit sind Sie – auch<br />

mit Blick auf die Kosten für Betrieb und Wartung – in der Lage, bestehende Probleme und<br />

innerbetriebliche Anfragen zu analysieren und gemeinsam mit dem Unternehmer und weiteren<br />

Fachleuten passgenaue Lösungen zu erarbeiten – hin zu einem gesundheitsgerechten<br />

und zugleich wirtschaftlich effizienten Anlagenbetrieb.<br />

Hinweise:<br />

Bitte bringen Sie zum Seminar Ihre eigenen Messgeräte und einen Taschenrechner mit.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

383


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Beleuchtung, Klima, Lärm<br />

zur Übersicht<br />

RLTAT<br />

Gute Luft für gesunde Arbeit: Raumlufttechnische<br />

Anlagen<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

RLTATO1401 27.01.14 - 29.01.14 05<br />

RLTATO1402 12.03.14 - 14.03.14 11<br />

RLTATO1403 19.05.14 - 21.05.14 21<br />

RLTATO1404 28.07.14 - 30.07.14 31<br />

RLTATO1405 20.10.14 - 22.10.14 43<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

384


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Beleuchtung, Klima, Lärm<br />

zur Übersicht<br />

ENEFT<br />

Leistungsfähige, zufriedene Mitarbeiter im Büro:<br />

Gesundheitsschutz und Energieeffizienz als<br />

Wirtschaftsfaktor<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wirtschaftlichkeit des Unternehmens einerseits – Zufriedenheit der Mitarbeiter andererseits:<br />

Wie ist das miteinander in Einklang zu bringen? Kann man Bürogebäude (Büroarbeitsplätze)<br />

im Hinblick auf die Anforderungen an Akustik, Klima und Beleuchtung so gestalten, dass diese<br />

gesundheits- und leistungsfördernd und dennoch kostensparend sind, und zwar deutlich<br />

über herkömmliche Maßstäbe hinaus? Wenn Sie dieser Frage nachgehen, sich vielleicht<br />

überraschen und vom Gegenteil überzeugen lassen möchten, besuchen Sie unser Seminar.<br />

Es wendet sich an Unternehmer, Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder und sonstige Entscheidungsträger,<br />

die größere bauliche Investitionen planen, bewilligen oder genehmigen<br />

oder die an der energetischen Optimierung von Büroneubauten oder an der Sanierung<br />

vorhandener Bürogebäude beteiligt sind.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Gestaltung der Arbeitsbedingungen als Produktivitätsfaktor im Unternehmen<br />

• Gesundheit, Energieeffizienz und Arbeitssystem: Wie wirken sie zusammen?<br />

• Klima, Beleuchtung, Akustik und Raumlufttechnik: Integrierte Konzepte für die Realisierung<br />

einer optimalen Arbeitsumgebung und deren Einfluss auf die Unternehmensentwicklung<br />

– mit Praxisbeispielen<br />

• Methoden für die optimierte Gestaltung von Gebäuden<br />

• Anwendungsbeispiele und Nutzerzufriedenheit<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar zeigen wir Ihnen Wege auf, wie Sie die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit<br />

der Mitarbeiter eines Unternehmens erhöhen und zugleich die Betriebskosten,<br />

vor allem für Bürogebäude, senken können. Anhand von bereits umgesetzten Beispielen<br />

guter Praxis vermitteln wir Ihnen ein ganzheitliches Konzept für die ideale Arbeitsstätte und<br />

die optimale Arbeitsumgebung, das möglichst alle Aspekte des Gesundheitsschutzes, der<br />

Behaglichkeit, der Energie- und Ressourceneffizienz sowie der Wirtschaftlichkeit erfüllt.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ENEFTM1401 29.09.14 - 01.10.14 40<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ENEFTS1401 13.01.14 - 15.01.14 03<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ENEFTO1401 14.04.14 - 16.04.14 16<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

385


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Branchenübergreifende Seminare<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

zur Übersicht<br />

Bauplanung und Baustellensicherheit<br />

ASABI<br />

RABCI<br />

RABWI<br />

ASPGI<br />

Arbeitsschutz auf Baustellen:<br />

Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse .................................................387<br />

Arbeitsschutz auf Baustellen:<br />

Spezielle Koordinatorenkenntnisse ................................................ 389<br />

Workshop: Arbeitsschutz auf Baustellen – Systematische<br />

und arbeitssichere Planung von Baustelleneinrichtungen ............... 391<br />

Arbeitsstätten planen und gestalten:<br />

Arbeitsstättenverordnung in der Praxis .......................................... 393<br />

BALEI Bauleitung arbeitssicher durchführen ........................................... 394<br />

BFB I<br />

Barrierefreies Bauen und Einrichten von<br />

Verwaltungsgebäuden ................................................................... 396<br />

BAGGI Barrierefreie Arbeits- und Gebäudegestaltung .................................397<br />

GBAUI Gesundes Bauen ........................................................................... 398<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

386


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Bauplanung und Baustellensicherheit<br />

zur Übersicht<br />

ASABI<br />

Arbeitsschutz auf Baustellen: Arbeitsschutzfachliche<br />

Kenntnisse<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Auf Baustellen werden viele verschiedene Arbeiten unter ständig wechselnden, teils<br />

erschwerten Bedingungen ausgeführt und dies meist von unterschiedlichen Gewerken<br />

gleichzeitig. Welche besonderen Anforderungen an einen wirksamen Arbeitschutz müssen<br />

solche Baustellen erfüllen?<br />

Wenn Sie als Architekt, Ingenieur, Techniker oder Meister die arbeitsschutzfachlichen Kenntnisse<br />

nach der „Regel zum Arbeitsschutz auf Baustellen“ (RAB 30, Anlage B) brauchen,<br />

können Sie sie in diesem Seminar erwerben.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Inhalte der RAB 30, Anlage B: Rechtliche Grundlagen<br />

• Persönliche Schutzausrüstungen<br />

• Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

• Gefährdungen bei Erd- und Tiefbauarbeiten<br />

• Gefährdung durch Absturz<br />

• Sicherer Einsatz von Gerüsten, Leitern und Hebebühnen<br />

• Montagearbeiten, Abbruch- und Sanierungsarbeiten<br />

• Sicherer Personen- und Fahrzeugverkehr, richtige Lagerung<br />

• Sicherer Einsatz von Maschinen und Geräten<br />

• Der richtige Umgang mit Gefahrstoffen<br />

• Lärm und Vibrationen – Schutzmaßnahmen<br />

• Gefährdungen durch elektrischen Strom<br />

• Brand- und Explosionsschutz<br />

• Anforderungen an Sozialräume und sonstige Einrichtungen<br />

• Arbeitszeitregelungen<br />

• Abschlussprüfung gemäß RAB 30, Anlage B<br />

Ihr Nutzen:<br />

Von Absturzsicherungen bei Gerüsten und dem richtigen Umgang mit Gefahrstoffen über<br />

den Einsatz geprüfter Geräte und Maschinen bis hin zur Bereitstellung geeigneter Schutzausrüstungen<br />

und der Organisation der Ersten Hilfe: In diesem Seminar arbeiten Sie sich in die<br />

Grundlagen des Arbeitsschutzes auf Baustellen ein. Sie lernen die relevanten gesetzlichen<br />

Bestimmungen kennen und erschließen sich mithilfe praxisbezogener Beispiele, wie diese<br />

ganz konkret umgesetzt werden können. Dabei schärfen Sie Ihren Blick für die vielfältigen<br />

Gefährdungen auf Baustellen und sind in der Lage, entsprechende Sicherheitsmaßnahmen<br />

anzuwenden und Haftungsrisiken zu minimieren. Mit diesen „Arbeitsschutzfachlichen Kenntnissen“<br />

erwerben Sie darüber hinaus einen wichtigen Teil der Qualifikation zum „Geeigneten<br />

Koordinator“ nach RAB 30 und erfüllen damit eine Anforderung, die von vielen Auftraggebern<br />

vorausgesetzt wird.<br />

Hinweise:<br />

Das Seminar endet mit einer Prüfung gemäß RAB 30, Anlage B. Außerdem wichtig: In diesem<br />

Seminar werden nicht die speziellen Koordinatorenkenntnisse nach Anlage C vermittelt;<br />

hierfür bieten wir das Seminar „Arbeitsschutz auf Baustellen: Spezielle Koordinatorenkenntnisse“<br />

(RABCI) an.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

387


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Bauplanung und Baustellensicherheit<br />

zur Übersicht<br />

ASABI<br />

Arbeitsschutz auf Baustellen: Arbeitsschutzfachliche<br />

Kenntnisse<br />

Seite 2/2<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASABIM1401 03.02.14 - 07.02.14 06<br />

ASABIM1402 07.04.14 - 11.04.14 15<br />

ASABIM1403 19.05.14 - 23.05.14 21<br />

ASABIM1404 21.07.14 - 25.07.14 30<br />

ASABIM1405 20.10.14 - 24.10.14 43<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASABIN1401 10.03.14 - 14.03.14 11<br />

ASABIN1402 02.06.14 - 06.06.14 23<br />

ASABIN1403 11.08.14 - 15.08.14 33<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASABIS1401 10.02.14 - 14.02.14 07<br />

ASABIS1402 07.07.14 - 11.07.14 28<br />

ASABIS1403 01.09.14 - 05.09.14 36<br />

ASABIS1404 15.12.14 - 19.12.14 51<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASABIW1401 20.01.14 - 24.01.14 04<br />

ASABIW1402 24.02.14 - 28.02.14 09<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

388


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Bauplanung und Baustellensicherheit<br />

zur Übersicht<br />

RABCI<br />

Arbeitsschutz auf Baustellen: Spezielle<br />

Koordinatorenkenntnisse<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wollen Sie eine Baustelle planen, dazu beraten, die Arbeiten auf einer Baustelle koordinieren<br />

oder einen Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan erstellen? Dann können Sie<br />

sich als Architekt, Ingenieur, Techniker oder Meister in diesem Seminar die „Speziellen<br />

Koordinatorenkenntnisse“ nach RAB 30, Anlage C, aneignen. Voraussetzung ist, dass Sie<br />

die „Arbeitsschutzfachlichen Kenntnisse“ gemäß RAB 30, Anlage B, nachweisen können –<br />

zum Beispiel durch den erfolgreichen Besuch des Seminars „Arbeitsschutz auf Baustellen:<br />

Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse“ (ASABI).<br />

Themen im Überblick:<br />

• Die Baustellenverordnung<br />

• Rechtliche Stellung des Koordinators: Befugnisse, Verantwortung und Haftung<br />

• Aufgaben des Koordinators<br />

• Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGePlan)<br />

• Unterlage für spätere Arbeiten an der baulichen Anlage<br />

• Instrumente des Koordinators<br />

• Umgang mit Konfliktsituationen<br />

• Abschlussprüfung gemäß RAB 30, Anlage C – für den Nachweis der speziellen Koordinatorenkenntnisse<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie eignen sich die speziellen Koordinatorenkenntnisse an und können Bauvorhaben sicher<br />

planen und durchführen, sodass weder Mensch noch Gerät noch Umwelt in Mitleidenschaft<br />

gezogen werden.<br />

Hinweise:<br />

Das Seminar endet mit einer Prüfung gemäß RAB 30, Anlage C, und gilt als Nachweis der<br />

speziellen Koordinatorenkenntnisse.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

389


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Bauplanung und Baustellensicherheit<br />

zur Übersicht<br />

RABCI<br />

Arbeitsschutz auf Baustellen: Spezielle<br />

Koordinatorenkenntnisse<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

RABCIM1401 10.02.14 - 14.02.14 07<br />

RABCIM1402 24.03.14 - 28.03.14 13<br />

RABCIM1403 30.06.14 - 04.07.14 27<br />

RABCIM1404 22.09.14 - 26.09.14 39<br />

RABCIM1405 15.12.14 - 19.12.14 51<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

RABCIN1401 27.01.14 - 31.01.14 05<br />

RABCIN1402 23.06.14 - 27.06.14 26<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

RABCIS1401 12.05.14 - 16.05.14 20<br />

RABCIS1402 04.08.14 - 08.08.14 32<br />

RABCIS1403 03.11.14 - 07.11.14 45<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

RABCIW1401 24.02.14 - 28.02.14 09<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

390


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Bauplanung und Baustellensicherheit<br />

zur Übersicht<br />

RABWI Workshop: Arbeitsschutz auf Baustellen –<br />

Systematische und arbeitssichere Planung von<br />

Baustelleneinrichtungen<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Welche Erfahrungen sammeln Sie mit der systematischen Planung und Koordination von<br />

Baustellen? Welche Fragen haben Sie zu Arbeitssicherheit auf Baustellen, zu Sicherheitsund<br />

Gesundheitsschutzplänen oder zu der rechtlichen Stellung des SiGeKos?<br />

Wenn Sie als Architekt, Ingenieur, Bauleiter oder Fachkraft für Arbeitssicherheit tätig sind<br />

und sich die „Speziellen Koordinatorenkenntnisse“ nach RAB 30, Anlage C, bereits angeeignet<br />

haben, dann bietet Ihnen dieser Workshop die Möglichkeit, die Problematiken des<br />

Arbeitsschutzes auf Baustellen unter fachlicher Anleitung zu erörtern, Fragen zu klären und<br />

Tipps aus der Praxis auszutauschen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Baustelleneinrichtungen und deren rechtliche Grundlagen: Baustellenverordnung, Arbeitsstättenverordnung,<br />

Arbeitsschutzgesetz, Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der<br />

Prävention“ (BGV A1)<br />

• Rechtliche Stellung des Koordinators<br />

• Flächenmanagement: Verkehr, Lagerung, Bearbeitung, Gebäude, Container<br />

• Medienversorgung: Versorgung der Baustelle mit Wasser, Gas, Druckluft und Strom<br />

• Abfallkonzept: Entsorgung von Abwasser, Müll und Gefahrstoffen<br />

• Auswahl und Umgang von Gerüsten, Fahrgerüsten und Leitern<br />

• Großgeräte: Kran, Betonpumpen, Erdbaumaschinen<br />

• Praktische Übungen: Erstellen eines Baustelleneinrichtungsplans<br />

Ihr Nutzen:<br />

Rund um die systematische und arbeitssichere Planung von Baustelleneinrichtungen vertiefen<br />

und erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten als Koordinator. Der Workshop bietet<br />

Ihnen außerdem die Möglichkeit, sich intensiv mit Ihren Berufskollegen auszutauschen,<br />

Probleme und Lösungsansätze zu erörtern sowie unter fachlicher Anleitung des Dozenten<br />

offene Fragen zu klären. Dabei wenden Sie Ihre neu erworbenen Kenntnisse in praktischen<br />

Übungen konkret an und festigen sie auf eine Weise, dass Ihnen der Transfer in die Praxis<br />

leicht gelingt.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

391


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Bauplanung und Baustellensicherheit<br />

zur Übersicht<br />

RABWI Workshop: Arbeitsschutz auf Baustellen –<br />

Systematische und arbeitssichere Planung von<br />

Baustelleneinrichtungen<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

RABWIM1401 13.01.14 - 15.01.14 03<br />

RABWIM1402 12.03.14 - 14.03.14 11<br />

RABWIM1403 08.12.14 - 10.12.14 50<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

RABWIN1401 19.02.14 - 21.02.14 08<br />

RABWIN1402 10.11.14 - 12.11.14 46<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

RABWIS1401 14.04.14 - 16.04.14 16<br />

RABWIS1402 26.05.14 - 28.05.14 22<br />

RABWIS1403 06.10.14 - 08.10.14 41<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

RABWIW1401 26.11.14 - 28.11.14 48<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

392


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Bauplanung und Baustellensicherheit<br />

zur Übersicht<br />

ASPGI<br />

Arbeitsstätten planen und gestalten:<br />

Arbeitsstättenverordnung in der Praxis<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob Büro, Werkstatt oder Studio – die Planung und Gestaltung von Arbeitsstätten wirkt sich<br />

maßgeblich auf die Sicherheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten<br />

aus. Kriterien wie Größen, Abmessungen, Zuordnungen, Material, Beleuchtung oder<br />

Raumaufteilung sollten also auch den Anforderungen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes<br />

gerecht werden und in diesem Sinne von Beginn an mit einbezogen werden.<br />

Wie das funktionieren kann, erfahren Sie in diesem Seminar.<br />

Es richtet sich an Architekten, Fachplaner, Mitarbeiter aus Bauabteilungen und aus der<br />

Betriebsorganisation, an Haustechniker und Fachkräfte für Arbeitssicherheit.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Integration des Arbeitsschutzes in die Bauplanung – von der Planung bis zur Durchführung<br />

• Rechtliche Grundlagen: Arbeitsstättenverordnung, Baustellenverordnung, Technische<br />

Regeln für Arbeitsstätten – Inhalte, Ziele und praktische Anwendung<br />

• Verkehrswege und Fußböden<br />

• Treppen und Fluchtwege<br />

• Türen, Tore und Glas<br />

• Flächen im Büro: Aufteilung und Nutzung<br />

• Ausrüstung von Räumen: Elektrik, Klima, Akustik, Beleuchtung<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie sind in der Lage, den Arbeitsschutz schon in die Planung Ihrer Bauvorhaben zu integrieren.<br />

Auf diese Weise kommen Sie bereits bei der Umsetzung sowie im Ergebnis den<br />

Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung nach.<br />

Hinweise:<br />

Im Seminar haben Sie die Gelegenheit, anhand ausgewählter Planunterlagen die praktische<br />

Umsetzung bei konkreten Problemstellungen zu üben und Lösungsalternativen zu diskutieren<br />

sowie die BGI 5128 und den Online-Leitfaden „Arbeitsstätten sicher planen und gestalten“<br />

als praktische Hilfsmittel bei der Bauplanung anzuwenden.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASPGIM1401 25.06.14 - 27.06.14 26<br />

ASPGIM1402 20.08.14 - 22.08.14 34<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASPGIN1401 05.05.14 - 07.05.14 19<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASPGIS1401 03.02.14 - 05.02.14 06<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASPGIW1401 03.11.14 - 05.11.14 45<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

393


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Bauplanung und Baustellensicherheit<br />

zur Übersicht<br />

BALEI<br />

Bauleitung arbeitssicher durchführen<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Neben Terminen, Kosten oder Absprachen mit Bauherren und Mitarbeitern ist der Arbeitsschutz<br />

auch ein wichtiges Thema auf der Baustelle. Wenn Sie als Akteur in der Bauleitung<br />

tätig sind, unterstützen wir Sie in diesem Seminar darin, dass hier alles rund läuft und Sie<br />

die Voraussetzungen für ein gesundes Arbeitsumfeld und sicherheitsgerechte Arbeitsabläufe<br />

auf der Baustelle schaffen können.<br />

Eingeladen sind Bauleiter und alle, die mit der Bauleitung zusammenarbeiten, wie zum<br />

Beispiel Ingenieure, Architekten, Mitarbeiter von Bauabteilungen oder Fachkräfte für Arbeitssicherheit.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Systematische Berücksichtigung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes bei<br />

der Bauleitung<br />

• Rechtliche Grundlagen: Verantwortung wahrnehmen, rechtssicher handeln<br />

• Baustelleneinrichtung: Sozialräume, Lagerplätze, Verkehrswege etc.<br />

• Arbeitsumfeld: Elektrische Betriebsmittel, Beleuchtung, Lärm- und Vibrationsschutz etc.<br />

• Gefahrstoffe auf Baustellen: Künstliche Mineralfasern, Epoxydharz, Kleber, Verdünnungen<br />

etc.<br />

• Maschinen und Geräte sicher bedienen<br />

• Gerüste und Leitern sicher einsetzen<br />

• Absturzsicherung: PSA gegen Absturz, Auffang- und Plattformnetze, Seitenschutz<br />

• Montage, Demontage und Abbruch – geeignete Arbeitsverfahren und Sicherheitsmaßnahmen<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar haben Sie Raum, um sich mit Kollegen über Ihren Alltag in der Bauleitung<br />

auszutauschen, über Probleme zu sprechen, Lösungen zu diskutieren und von den Erfahrungen<br />

der anderen zu profitieren. Dadurch erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr Verständnis<br />

von praktischem Arbeitsschutz zu prüfen und konstruktiv weiterzuentwickeln. Nach Ihrer<br />

Rückkehr können Sie die Anforderungen von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in<br />

der Leitung einer Baustelle systematisch berücksichtigen.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

394


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Bauplanung und Baustellensicherheit<br />

zur Übersicht<br />

BALEI<br />

Bauleitung arbeitssicher durchführen<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BALEIM1401 15.01.14 - 17.01.14 03<br />

BALEIM1402 07.04.14 - 09.04.14 15<br />

BALEIM1403 17.12.14 - 19.12.14 51<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BALEIN1401 19.05.14 - 21.05.14 21<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BALEIO1401 20.01.14 - 22.01.14 04<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BALEIS1401 26.02.14 - 28.02.14 09<br />

BALEIS1402 12.11.14 - 14.11.14 46<br />

BALEIS1403 03.12.14 - 05.12.14 49<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BALEIW1401 23.04.14 - 25.04.14 17<br />

BALEIW1402 08.10.14 - 10.10.14 41<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

395


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Bauplanung und Baustellensicherheit<br />

zur Übersicht<br />

BFB I<br />

Barrierefreies Bauen und Einrichten von<br />

Verwaltungsgebäuden<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Alle Menschen sollen einen barrierefreien Zugang zu ihrer Umwelt haben. Das bezieht sich<br />

auf Verkehrsmittel, Informations- und Unterhaltungsmedien, auf Gebrauchsgegenstände<br />

und natürlich auch auf bauliche Einrichtungen.<br />

Wenn Sie als Architekt, Innenarchitekt, als Mitarbeiter einer Bau- oder Organisationsabteilung<br />

oder als Fachkraft für Arbeitssicherheit tätig sind und am Beispiel von Verwaltungsgebäuden<br />

erfahren möchten, wie wichtig Barrierefreiheit für Menschen mit körperlichen oder kognitiven<br />

Einschränkungen ist, auf welche Weise auch Menschen ohne Behinderung davon profitieren<br />

und wie Sie als Planer und Gestalter dazu beitragen können, diese Barrieren abzubauen,<br />

ist dieses Seminar das Richtige für Sie.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Von einer behindertengerechten zu einer barrierefreien Gestaltung von Gebäuden und<br />

Arbeitsplätzen: Wege und Möglichkeiten der Umsetzung<br />

• DIN 18040-1 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen (Teil 1): Öffentlich zugängliche<br />

Gebäude“ und DIN Fachbericht 124 „Gestaltung barrierefreier Produkte: Wege und Möglichkeiten<br />

der Umsetzung“<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar sehen Sie das Thema Barrierefreiheit mit neuen Augen: Sie erkennen<br />

Barrierefreiheit im Betrieb als ein „Arbeiten ohne Hindernisse zum Wohle aller“. Sie erfahren<br />

theoretisch und erleben praktisch, auf welche Weise Stufen, enge Durchgänge, Texte in<br />

kleiner Schrift oder andere Barrieren nicht nur Menschen mit Behinderung ausgrenzen,<br />

sondern eine Hürde für alle Mitarbeiter sind. Im nächsten Schritt lernen Sie praktikable<br />

Ansätze kennen, die es ermöglichen, Verwaltungsgebäude, Arbeitsplätze und Arbeitsmittel<br />

barrierefrei, komfortabel und mit Blick auf volks- und betriebswirtschaftliche Aspekte zu<br />

gestalten und ein „Arbeiten für alle ohne Hindernisse“ zu gewährleisten – so, wie es Teil 1<br />

der DIN 18040 vorsieht. Dabei gleichen wir auch die bisherigen gesetzlichen und normativen<br />

Vorgaben mit den Änderungen durch Regelungen barrierefreier Gestaltung ab und leiten<br />

gemeinsam Konsequenzen für Ihre Praxis ab.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BFB IO1401 07.04.14 - 09.04.14 15<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BFB IW1401 12.05.14 - 14.05.14 20<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

396


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Bauplanung und Baustellensicherheit<br />

zur Übersicht<br />

BAGGI<br />

Barrierefreie Arbeits- und Gebäudegestaltung<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wollen Sie in Ihrem Betrieb das Thema Barrierefreiheit neu und anders angehen? Suchen Sie<br />

nach unterschiedlichen Möglichkeiten der praktischen Umsetzung barrierefreier Gestaltung<br />

von Verwaltungsgebäuden sowie von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen?<br />

Wenn Sie als Führungskraft, Betriebs- oder Personalrat, Mitarbeitervertreter, Architekt,<br />

Innenarchitekt, Mitarbeiter von Bau- oder Organisationsabteilungen oder als Fachkraft für<br />

Arbeitssicherheit tätig sind und bereits erfolgreich am Grundlagenseminar „Barrierefreies<br />

Bauen und Einrichten von Verwaltungsgebäuden“ (BFB I) oder „Barrierefreie Arbeitsgestaltung:<br />

Behinderte Menschen im Betrieb“ (BMB I) teilgenommen haben, können Sie in diesem<br />

Aufbauseminar Ihre Kenntnisse rund um die barrierefreie Arbeits- und Gebäudegestaltung<br />

vertiefen sowie neue Ideen und Einsichten gewinnen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Neue rechtliche Bestimmungen zum barrierefreien Bauen: EU-Richtlinien, Landesbauordnungen<br />

u. a.<br />

• Exemplarische Beurteilung von Verwaltungsgebäuden und gewerblichen Bauvorhaben<br />

im Hinblick auf die Einhaltung der DIN 18024 und DIN 18040<br />

• Gestaltung von barrierefreien Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen<br />

• Demonstration eines blindengerechten Bildschirmarbeitsplatzes (Gevelinghausen) oder<br />

Beurteilung der barrierefreien Gestaltung eines Gebäudes – am Beispiel der Dresdner<br />

Frauenkirche (Dresden)<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie sind in der Lage, den Paradigmenwechsel von der behindertengerechten zur barrierefreien<br />

Gestaltung der Lebens- und Arbeitswelt und die zugrunde liegenden gesetzlichen Vorgaben<br />

im Grundsatz nachzuvollziehen. Dabei kennen Sie nicht nur vielfältige Möglichkeiten, die<br />

theoretischen Zielsetzungen in die Praxis umzusetzen und Verwaltungsgebäude, Büro- und<br />

Bildschirmarbeitsplätze in diesem Sinne neu zu gestalten, sondern Sie sind auch motiviert,<br />

in Ihrem Betrieb eine neue Politik der Barrierefreiheit anzuregen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BAGGIO1401 24.02.14 - 26.02.14 09<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

397


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Bauplanung und Baustellensicherheit<br />

zur Übersicht<br />

GBAUI<br />

Gesundes Bauen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Gereizte Schleimhäute, Halskratzen, Kopfschmerzen oder Müdigkeit können am Ende eines<br />

Arbeitstages auch auf eine erhöhte Schadstoffkonzentration am Arbeitsplatz, genauer: im<br />

Gebäude selbst, zurückzuführen sein. Das sogenannte Sick-Building-Syndrom bezeichnet<br />

meist unspezifische Beschwerden, die bei längerem Aufenthalt in schadstoffbelasteten<br />

Räumen, oftmals in Bürogebäuden, entstehen. Durch sie kann das Wohlbefinden und die<br />

Leistungsfähigkeit der Beschäftigten am Arbeitsplatz stark beeinträchtigt werden.<br />

Wenn Sie als Führungskraft, Architekt, Bauingenieur, Bautechniker, Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

oder in anderer Funktion mit einem Bau beauftragt sind und Ihren Beitrag zu<br />

einem gesunden Arbeitsumfeld mit guter Rauminnenluft leisten möchten, gibt Ihnen dieses<br />

Seminar nützliche Hilfen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Grundlegende Normen<br />

• Verantwortung des Architekten und Planers<br />

• Sick-Building-Syndrom: Was ist das? Was führt dazu?<br />

• Gefahrstoffmessungen<br />

• Baustoffe und ihre gesundheitlichen Auswirkungen<br />

• Natürlich schadstoffarm: Auswahl geeigneter Baustoffe<br />

• Anforderungen an gesundes Bauen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Von Elektrosmog über Lärm bis hin zu Schadstoffen, die durch belastete Baumaterialien,<br />

Möbel oder Klimaanlagen freigesetzt werden, kennen Sie die Faktoren, die zum Sick-Building-Syndrom<br />

führen können, und Sie können einschätzen, wie diese zusammenwirken.<br />

Im Seminar haben Sie außerdem anhand konkreter Projektbeispiele von Verwaltungsgebäuden<br />

erarbeitet, wie Sie Elemente gesunden Bauens bei der Planung oder Renovierung<br />

einfließen lassen können.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GBAUIM1401 26.02.14 - 28.02.14 09<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GBAUIS1401 29.09.14 - 01.10.14 40<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GBAUIN1401 09.07.14 - 11.07.14 28<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GBAUIW1401 19.11.14 - 21.11.14 47<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

398


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Branchenübergreifende Seminare<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

zur Übersicht<br />

Bildschirm- und Büroarbeit<br />

GBAPA Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen –<br />

Grundlagenseminar ....................................................................... 400<br />

BAP A Workshop: Bildschirmarbeitsplätze gemeinsam gestalten –<br />

viele Akteure, eine Aufgabe ........................................................... 402<br />

CCA A<br />

Callcenter – Strukturen verbessern, Abläufe optimieren,<br />

Ressourcen aufbauen .................................................................... 404<br />

WWWBA Ihr Internetauftritt – barrierefrei und ergonomisch .......................... 405<br />

BAPSA Software-Ergonomie – eine Einführung .......................................... 406<br />

OFT A <strong>VBG</strong>-Office-Tage ............................................................................. 407<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

399


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Bildschirm- und Büroarbeit<br />

zur Übersicht<br />

GBAPA Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen –<br />

Grundlagenseminar<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Optimal gestaltete Bildschirmarbeitsplätze tragen im Büroalltag viel zu Gesundheit und<br />

Leistungsfähigkeit der Beschäftigten bei. Dabei spielen viele verschiedene Faktoren eine<br />

Rolle wie zum Beispiel der passende Arbeitsstuhl, die richtige Bildschirmgröße, die Auswahl<br />

einer guten Beleuchtung oder der Einsatz lärmarmer Arbeitsmittel und akustischer<br />

Materialien in den Räumen.<br />

Wenn Sie als verantwortlicher Mitarbeiter in Organisation, Verwaltung oder Einkauf, als<br />

Betriebsarzt, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragter, Betriebs-, Personalrat<br />

oder Mitarbeitervertreter tätig sind, können Sie sich mit dem Besuch unseres Grundlagenseminars<br />

in dieses Thema einarbeiten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Bildschirmarbeitsplätze: Was sie ausmacht und wie sie sich voneinander unterscheiden<br />

• Typische Belastungen am Bildschirmarbeitsplatz: Rücken, Augen und Psyche<br />

• Anforderungen, die an Bildschirmarbeitsplätze zu stellen sind: Was fordert die Bildschirmarbeitsverordnung<br />

(BildscharbV) und was die Arbeitsmedizinische Vorsorge-Verordnung<br />

(ArbMedVV)?<br />

• Büroraumplanung, Auswahl und Einsatz der Arbeitsmittel, Gestaltung der Arbeitsumgebung,<br />

Gesundheitsförderung der Beschäftigten: Worauf kommt es an?<br />

• Arbeitsmedizinische, sicherheitstechnische, ergonomische und arbeitspsychologische<br />

Anforderungen: Wie sind sie zu berücksichtigen?<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar eignen Sie sich grundlegende Fachkenntnisse für die optimale Gestaltung<br />

von Bildschirmarbeitsplätzen an. Sie kennen die relevanten gesetzlichen Vorgaben<br />

und wissen diese in Ihrem Unternehmen zu berücksichtigen. Gemeinsam mit den anderen<br />

Teilnehmern entwickeln Sie eine konkrete Vorstellung von den möglichen Belastungen<br />

bei der Bildschirmarbeit. Ausgehend davon finden Sie heraus, wo genau in Ihrem Betrieb<br />

Verbesserungspotenziale liegen und wie diese ausgeschöpft werden können. Auf diese<br />

Weise kehren Sie motiviert, mit einer Fülle von Ideen und guten Argumenten zurück, um<br />

ein gesundes „Arbeitssystem Büro“ mitzugestalten.<br />

Hinweise:<br />

Wichtig: Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Einführung ins Thema. Wenn Sie bereits<br />

mit den Anforderungen der BildscharbV vertraut sind und Erfahrungen in der Gestaltung<br />

von Bildschirmarbeitsplätzen gesammelt haben, ist der Workshop „Bildschirmarbeitsplätze<br />

gemeinsam gestalten – viele Akteure, eine Aufgabe“ (BAP A) besser für Sie geeignet.<br />

Die Teilnahme am Seminar wird im Rahmen der Quality-Office-Fachberaterzertifizierung<br />

anerkannt.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

400


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Bildschirm- und Büroarbeit<br />

zur Übersicht<br />

GBAPA Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen –<br />

Grundlagenseminar<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GBAPAM1401 20.01.14 - 22.01.14 04<br />

GBAPAM1402 07.05.14 - 09.05.14 19<br />

GBAPAM1403 13.08.14 - 15.08.14 33<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GBAPAN1401 15.01.14 - 17.01.14 03<br />

GBAPAN1402 07.07.14 - 09.07.14 28<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GBAPAO1401 26.02.14 - 28.02.14 09<br />

GBAPAO1402 15.12.14 - 17.12.14 51<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GBAPAS1401 01.12.14 - 03.12.14 49<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GBAPAW1401 29.01.14 - 31.01.14 05<br />

GBAPAW1402 25.06.14 - 27.06.14 26<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

401


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Bildschirm- und Büroarbeit<br />

zur Übersicht<br />

BAP A<br />

Workshop: Bildschirmarbeitsplätze gemeinsam<br />

gestalten – viele Akteure, eine Aufgabe<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Sind Sie in Ihrem Unternehmen daran beteiligt, wenn es darum geht, Bildschirmarbeit zu<br />

gestalten? Holen Sie im Einkauf Angebote für Büromöbel ein? Beraten Sie als Fachkraft für<br />

Arbeitssicherheit oder als Betriebsarzt das Unternehmen in Sachen Sicherheit und Gesundheit<br />

bei der Arbeit? Vertreten Sie als Personal- oder Betriebsrat die Interessen der Mitarbeiter bei<br />

der Planung neuer Büros? Erleben Sie hier, wie die unterschiedlichen Akteure im Unternehmen<br />

dazu beitragen können, Büro- und Bildschirmarbeitsplätze sicher und gesund zu gestalten.<br />

Der Workshop richtet sich an Verantwortliche in Organisation, Verwaltung und Einkauf,<br />

Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebs-, Personalräte und Mitarbeitervertreter.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Arbeiten am Bildschirm = Bildschirmarbeit?<br />

• Worum geht es bei der sicheren und gesunden Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen?<br />

Und was sagt die Bildschirmarbeitsverordnung dazu?<br />

• Planspiel: Wie können unterschiedliche Akteure im Unternehmen dazu beitragen, Bildschirmarbeitsplätze<br />

sicher und gesund zu gestalten?<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Workshop erproben Sie einen prozessorientierten und praxisnahen Ansatz zur<br />

Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen. Das gelingt durch ein Planspiel, bei dem Sie und<br />

die anderen Teilnehmer in die Rolle verschiedener Akteure eines fiktiven Unternehmens<br />

schlüpfen und gemeinsam daran arbeiten, die Bildschirmarbeitsplätze im Betrieb systematisch<br />

zu verbessern. Je nachdem, für welche Rolle Sie sich entscheiden, übernehmen<br />

Sie dabei unterschiedliche Aufgaben, entwickeln Maßnahmenvorschläge und Lösungen,<br />

die Sie in simulierten Projekttreffen vorstellen und diskutieren. Auf diese Weise lernen Sie<br />

verschiedene Perspektiven, Facetten und Fragestellungen bei der Bildschirmarbeitsplatzgestaltung<br />

kennen, entdecken neue Formen der Zusammenarbeit und erweitern Ihren eigenen<br />

Handlungsspielraum.<br />

Hinweise:<br />

Die Teilnahme am Seminar wird im Rahmen der Quality-Office-Fachberaterzertifizierung<br />

anerkannt.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

402


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Bildschirm- und Büroarbeit<br />

zur Übersicht<br />

BAP A<br />

Workshop: Bildschirmarbeitsplätze gemeinsam<br />

gestalten – viele Akteure, eine Aufgabe<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BAP AM1401 10.09.14 - 12.09.14 37<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BAP AN1401 08.12.14 - 10.12.14 50<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BAP AW1401 26.03.14 - 28.03.14 13<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

403


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Bildschirm- und Büroarbeit<br />

zur Übersicht<br />

CCA A<br />

Callcenter – Strukturen verbessern, Abläufe<br />

optimieren, Ressourcen aufbauen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Führungskraft eines Callcenters gehört es zu Ihren Aufgaben, die Arbeitsbedingungen<br />

so zu gestalten, dass Ihr Team gesund und erfolgreich arbeiten kann. Hierfür gibt es jedoch<br />

keine Patentrezepte. Arbeitsmittel, Arbeitsumgebung und Arbeitsorganisation müssen vielmehr<br />

je nach Art und Aufgabe des Callcenters optimal aufeinander abgestimmt werden. Wie<br />

erreichen Sie also, Rahmenbedingungen in diesem Sinne zu verbessern und die Arbeit im<br />

Callcenter gesundheitsgerechter zu gestalten? Ansätze für den Weg dorthin erarbeiten Sie<br />

in diesem Seminar.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Die Vorteile eines prospektiven Ansatzes<br />

• Arbeitsorganisation und Arbeitsabläufe: Wie können Sie sie im Callcenter so gestalten,<br />

dass Ihre Mitarbeiter gesund und leistungsfähig bleiben?<br />

• Gestaltung und Einrichtung der Callcenter-Arbeitsplätze: Worauf kommt es an?<br />

• Stellenwert der Arbeitsumgebung: Beleuchtung, Akustik, Klima<br />

• Gesundheitliche Belastungen durch gesundheitsfördernde Maßnahmen für Callcenter-<br />

Agents vermeiden oder bewältigen: Unnötige Belastungen der Stimme und des Bewegungsapparates<br />

vermeiden (z. B. Stimmprävention); Bewältigung psychischer Belastungen<br />

unterstützen (Stichwort: Emotionsarbeit)<br />

Ihr Nutzen:<br />

Vom technischen Equipment über die Raumgestaltung bis hin zu Kriterien der Mitarbeiterauswahl:<br />

Nach diesem Seminar kehren Sie mit einer Fülle von Ideen, Tipps und Anregungen<br />

zurück, die Sie umsetzen können – mit dem Ziel, die Arbeit in Ihrem Callcenter erfolgreich<br />

und gesund zu gestalten.<br />

Hinweise:<br />

Die Teilnahme am Seminar wird im Rahmen der Quality-Office-Fachberaterzertifizierung<br />

anerkannt.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

CCA AM1401 12.11.14 - 14.11.14 46<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

404


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Bildschirm- und Büroarbeit<br />

zur Übersicht<br />

WWWBA<br />

Ihr Internetauftritt – barrierefrei und ergonomisch<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Haben Sie sich schon mal Gedanken gemacht, ob der Internetauftritt Ihres Unternehmens<br />

barrierefrei gestaltet ist? Wie sieht zum Beispiel Ihr Internetauftritt auf einem Smartphone aus?<br />

Sind Texte verständlich formuliert, sodass möglichst viele Menschen die Inhalte verstehen?<br />

Wenn Sie als Unternehmer oder Führungskraft, als Bereichsleiter IT, Marketing oder Webdesign<br />

an der Entwicklung und Pflege des Internetauftritts beteiligt sind und erfahren möchten,<br />

was Barrierefreiheit bedeutet und wie Sie Ihren eigenen Internetauftritt daraufhin prüfen<br />

können, besuchen Sie dieses Seminar.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Rechtsgrundlagen: Ziele und Inhalte der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung<br />

(BITV)<br />

• Gute Gründe für eine barrierefreie Internetpräsenz: Nutzen für das Unternehmen, für Mitarbeiter<br />

und (potenzielle) Kunden<br />

• Perspektivwechsel mit Aha-Effekt: Barrieren im Internet kennenlernen und selbst erleben<br />

• Wie barrierefrei ist Ihr Internetauftritt? Webseiten auf Zugänglichkeit prüfen<br />

• Wie können Sie Barrierefreiheit bei der nächsten Softwarebeschaffung oder -weiterentwicklung<br />

im Pflichtenheft verankern?<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar erhalten Sie Gelegenheit, mehr über das Thema „Barrierefreies Web“ zu<br />

erfahren. Ganz praktisch erleben Sie, welche Barrieren es gibt und wie dadurch bestimmte<br />

Nutzergruppen, etwa Menschen mit körperlichen Einschränkungen, vom Internet oder Intranet<br />

ausgegrenzt werden. Wir stellen Ihnen Möglichkeiten vor, die den Zugang zu Webseiten<br />

erleichtern. Vor diesem Hintergrund nehmen Sie eine Standortbestimmung für den Internetauftritt<br />

des eigenen Unternehmens vor: Wie barrierefrei ist er? Von hier aus diskutieren und<br />

erkunden Sie Lösungsansätze für den Weg zu mehr Barrierefreiheit bei Ihrem Webauftritt. So<br />

werden Ihre Webseiten leichter zugänglich und Sie tun auch etwas für Ihre Rechtssicherheit.<br />

Hinweise:<br />

Programmierkenntnisse im Webdesign sind für die Seminarteilnahme von Vorteil, aber nicht<br />

zwingend erforderlich.<br />

Die Teilnahme am Seminar wird im Rahmen der Quality-Office-Fachberaterzertifizierung<br />

anerkannt.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

WWWBAM1401 03.11.14 - 05.11.14 45<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

WWWBAW1401 15.09.14 - 17.09.14 38<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

405


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Bildschirm- und Büroarbeit<br />

zur Übersicht<br />

BAPSA<br />

Software-Ergonomie – eine Einführung<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Kaum etwas geht heute noch ohne Software. Deshalb brauchen Unternehmen eine gut<br />

verständliche, fehlerrobuste Software, mit der die Mitarbeiter gut zurechtkommen und die<br />

für die Bearbeitung der anstehenden Aufgaben geeignet ist. Wenn Sie sich mit den Anforderungen<br />

rund um die Software-Ergonomie näher beschäftigen möchten, ist unser Seminar<br />

das Richtige für Sie.<br />

Teilnehmen können Unternehmer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Personal- und Betriebsräte<br />

und all jene Mitarbeiter, die bei der Software-Beschaffung mitwirken oder beim Einrichten<br />

der Software und bei Nutzerproblemen als Ansprechpartner dienen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Software, mehr als nur ein Arbeitsmittel<br />

• Software-Ergonomie, barrierefreie Software: Was ist das eigentlich?<br />

• Gebrauchstauglichkeit: Unterschiedliche Software für unterschiedliche Aufgaben – praktische<br />

Übungen an Computerarbeitsplätzen<br />

• Gestaltung der Interaktion mit der Software: Worauf kommt es an?<br />

• Informationsdesign, z. B. Zeichenauswahl, Textgestaltung, Einsatz von Farben<br />

• Aussagekraft von Software-Gütezeichen und Prüfmethoden für Software<br />

• Die richtige Software finden: Beschaffung und Weiterentwicklung von Software im Unternehmen<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar erhalten Sie die Möglichkeit, verschiedene Aufgaben mit unterschiedlicher<br />

Standardsoftware zu bearbeiten und diese – rund um Faktoren wie Menüführung, Informationsdesign<br />

oder Fehlertoleranz – auf ihre Gebrauchstauglichkeit und Nutzungsfreundlichkeit<br />

hin zu bewerten. So erleben Sie unmittelbar, warum es wichtig ist, die Software zu finden,<br />

die für die Bearbeitung der jeweiligen Aufgaben im Unternehmen auch wirklich geeignet<br />

ist. Und wenn es darum geht, die geeignete Software für Ihr Unternehmen auszuwählen, zu<br />

beschaffen und sie an betriebliche und individuelle Bedürfnisse anzupassen, können Sie<br />

wertvolle Impulse für das nächste Pflichtenheft zur Angebotsanfrage einbringen.<br />

Hinweise:<br />

Die Teilnahme am Seminar wird im Rahmen der Quality-Office-Fachberaterzertifizierung<br />

anerkannt.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BAPSAM1401 20.08.14 - 22.08.14 34<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BAPSAN1401 10.02.14 - 12.02.14 07<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

406


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Bildschirm- und Büroarbeit<br />

zur Übersicht<br />

OFT A<br />

<strong>VBG</strong>-Office-Tage<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Treffen Sie rund um die Gestaltung des Arbeitssystems „Bildschirmarbeitsplatz“ in Ihrem<br />

Unternehmen die richtigen Entscheidungen, indem Sie zielgenau und bedarfsgerecht Ihre<br />

Kompetenzen weiterentwickeln! Die Möglichkeit dazu bieten wir Ihnen mit unseren <strong>VBG</strong>-Office-<br />

Tagen. Das Besondere daran: Aus mehreren jeweils parallel stattfindenden Kurzworkshops<br />

picken Sie sich die Angebote heraus, die Sie am meisten interessieren.<br />

Teilnehmen können Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Personal- und Betriebsräte<br />

und alle, die im Unternehmen zur Entwicklung von gesundheitsgerechten Büro- und<br />

Bildschirmarbeitsplätzen beitragen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Teilnahme an ausgewählten Kurzworkshops – je nach Wunsch und Interessenlage, z. B.<br />

zu den Themen<br />

• Software-Ergonomie<br />

• Schadstoffe im Büro<br />

• Nutzungskonzepte für Büroflächen<br />

• Psychische Belastungen am Bildschirmarbeitsplatz im Rahmen der Beurteilung der<br />

Arbeitsbedingungen<br />

• Beleuchtungskonzepte<br />

• Akustik im Büro<br />

Ihr Nutzen:<br />

Die <strong>VBG</strong>-Office-Tage ermöglichen es Ihnen, sich mit den Themen auseinanderzusetzen, die<br />

in Ihrem Unternehmen oder für Sie persönlich auf der Tagesordnung stehen. Dabei erhalten<br />

Sie Gelegenheit, Office-Konzepte anderer Betriebe kennenzulernen und mit Experten Fragen<br />

aus der Betriebspraxis zu diskutieren. Sie holen sich Anregungen, entwickeln Ideen und<br />

eignen sich Kenntnisse an, um bestimmte Projekte anzupacken, bei der Gestaltung des<br />

„Arbeitssystems Bildschirmarbeit“ die richtigen Entscheidungen zu treffen und sich weitere<br />

Informationen bedarfsgerecht selbst beschaffen zu können.<br />

Und: Weil Sie sich an diesen Tagen mal aus arbeitsmedizinischer, mal aus betriebswirtschaftlicher<br />

und auch aus arbeitswissenschaftlicher Perspektive mit den Themen befassen,<br />

kehren Sie mit einem breiten Spektrum an Argumenten zurück, mit dem Sie Vorgesetzte<br />

oder Mitarbeiter von Ihrer Sache überzeugen können.<br />

Hinweise:<br />

Die Teilnahme am Seminar wird im Rahmen der Quality-Office-Fachberaterzertifizierung<br />

anerkannt.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

OFT AM1402 09.07.14 - 11.07.14 28<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

OFT AW1402 27.01.14 - 29.01.14 05<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

407


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Branchenübergreifende Seminare<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

zur Übersicht<br />

Gefahrstoffe<br />

STOFA Gefahrstoffe in Büro- und Verwaltungsbetrieben ............................ 409<br />

STF1T<br />

STF2T<br />

STFMT<br />

ALT T<br />

Gefahrstoffe in technisch-naturwissenschaftlichen<br />

Bereichen (Teil 1) .............................................................................411<br />

Gefahrstoffe in technisch-naturwissenschaftlichen<br />

Bereichen (Teil 2) ............................................................................ 413<br />

Gefahrstoffmanagement in der keramischen und<br />

Glas-Industrie .................................................................................414<br />

Umgang mit Altlasten: Sicherheit und Gesundheit<br />

bei der Arbeit in kontaminierten Bereichen .....................................416<br />

ASBST Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten ......... 417<br />

BIO T Biologische Arbeitsstoffe ................................................................418<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

408


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gefahrstoffe<br />

zur Übersicht<br />

STOFA<br />

Gefahrstoffe in Büro- und Verwaltungsbetrieben<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Gibt es Gefahrstoffe in Büros und Verwaltungsbetrieben? Wie sind die Gefahren von z. B.<br />

Klebstoffen, Reinigungsmitteln, Kohlendioxid sowie Verbrauchsmaterialien von Druckern<br />

und Kopiergeräten (Toner) einzuschätzen? Aus der bloßen Präsenz von Stoffen in der Raumluft<br />

lässt sich nicht unmittelbar auf Risiken für die dort tätigen Menschen schließen. Im<br />

Regelfall zeigt eine Analyse der Büroluft nur äußerst geringe Mengen, also nur Spuren von<br />

Gefahrstoffen. Für die Beurteilung einer möglichen Gesundheitsgefährdung ist es daher<br />

wichtig, ein konkretes und umfassendes Bild von der Belastungssituation zu gewinnen und<br />

den Betroffenen zu vermitteln.<br />

In diesem Seminar erfahren Sie als Führungskraft, Betriebs- oder Personalrat oder als Mitarbeiter<br />

mit Aufgaben im Bereich Gefahrstoffe, wie Sie mögliche Gefahrstoffe in Ihrem Betrieb<br />

einschätzen können.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Übliche Belastungen durch Stoffe in Verwaltungsbetrieben bzw. an Büroarbeitsplätzen<br />

• Rechtliche Einordnung und Beurteilung durch Grenz-, Richt- bzw. Referenzwerte (Vorstellung<br />

verschiedener Konzepte)<br />

• Mögliche Gesundheitsgefahren<br />

• Schutzkonzepte<br />

• Messmethoden – ein Überblick<br />

• Befindlichkeitsstörungen in Innenräumen<br />

• Klimafaktoren und Lüftungsverhalten<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar verschaffen Sie sich einen Überblick über typische Innenraumprobleme<br />

in Verwaltungsbetrieben. Sie erlernen, wie man bei der Ermittlung möglicher Ursachen<br />

vorgeht und dass es zurzeit noch sehr schwierig ist, exakte Antworten auf alle Fragen zu<br />

Innenraumproblemen zu finden. Dem richtigen Lüftungsverhalten und dem gesundheitsgerechtem<br />

Betrieb der Klimaanlage bis hin zum Einsatz emissionsarmer technischer Bürogeräte<br />

kommen als präventive Maßnahmen eine hohe Bedeutung zu. All das befähigt Sie,<br />

künftig mit diffusen und konkreten gesundheitlichen Beschwerden, die möglicherweise<br />

in Zusammenhang mit chemischen Stoffen am Arbeitsplatz stehen, sensibel und zugleich<br />

fachlich kompetent umzugehen.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

409


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gefahrstoffe<br />

zur Übersicht<br />

STOFA<br />

Gefahrstoffe in Büro- und Verwaltungsbetrieben<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

STOFAM1401 17.02.14 - 19.02.14 08<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

STOFAN1401 25.08.14 - 27.08.14 35<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

STOFAO1401 28.04.14 - 30.04.14 18<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

STOFAS1401 26.05.14 - 28.05.14 22<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

STOFAW1401 12.11.14 - 14.11.14 46<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

410


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gefahrstoffe<br />

zur Übersicht<br />

STF1T<br />

Gefahrstoffe in technisch-naturwissenschaftlichen<br />

Bereichen (Teil 1)<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wie können Sie Gefährdungen durch Gefahrstoffe am Arbeitsplatz fachkundig ermitteln? Was<br />

müssen Sie bei der Beurteilung und bei der Dokumentation beachten? Welche technischen,<br />

organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen sind wirksam?<br />

Wenn Sie als Unternehmer, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsarzt, Sicherheitsbeauftragter,<br />

Personal- oder Betriebsrat tätig sind und es zu Ihren beruflichen Aufgaben gehört,<br />

sich über die Gefährdung durch Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Gedanken zu machen, dann<br />

können Sie hier lernen, nach der Technischen Regel für Gefahrstoffe „Gefährdungsbeurteilung<br />

für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen“ (TRGS 400) vorzugehen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Grundlagen des Gefahrstoffrechts<br />

• Gefahrstoffe: Definition, physikalische und chemische Eigenschaften, Aggregatzustände,<br />

Aufnahmewege in den Körper und Wirkung auf den menschlichen Organismus<br />

• Einstufung, Kennzeichnung und Grenzwerte von Gefahrstoffen<br />

• Sicherheitsdatenblätter<br />

• Erstellen von Gefahrstoffverzeichnissen<br />

• Technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen, z. B. Betriebsanweisung<br />

und Unterweisung, Auswahl und Einsatz von Ersatzstoffen (Substitutionsprüfung),<br />

Benutzen persönlicher Schutzausrüstung<br />

• Arbeitsmedizinische Vorsorge: Veranlassung und Angebot<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar lernen Sie, Gefährdungen durch Gefahrstoffe am Arbeitsplatz fachkundig<br />

zu ermitteln, zu beurteilen und zu dokumentieren. Anhand von praxisbezogenen Fallbeispielen<br />

verschaffen Sie sich dabei einen Überblick über technische, organisatorische und<br />

persönliche Schutzmaßnahmen und erkunden, wie Sie diese in Ihrem Unternehmen praktisch<br />

umsetzen können.<br />

Hinweise:<br />

Wenn Sie das hier erworbene Wissen vertiefen, rund um das Messen von Gefahrstoffen erweitern<br />

und darüber hinaus die Fachkunde nach TRGS 400 erwerben möchten, dann besuchen<br />

Sie im Anschluss das Aufbauseminar „Gefahrstoffe in technisch-naturwissenschaftlichen<br />

Bereichen (Teil 2)“ (STF2T).<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

411


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gefahrstoffe<br />

zur Übersicht<br />

STF1T<br />

Gefahrstoffe in technisch-naturwissenschaftlichen<br />

Bereichen (Teil 1)<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

STF1TM1401 10.02.14 - 12.02.14 07<br />

STF1TM1402 08.12.14 - 10.12.14 50<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

STF1TN1401 11.08.14 - 13.08.14 33<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

STF1TO1401 28.04.14 - 30.04.14 18<br />

STF1TO1402 21.07.14 - 23.07.14 30<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

STF1TS1401 16.06.14 - 18.06.14 25<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

STF1TW1401 15.01.14 - 17.01.14 03<br />

STF1TW1402 08.09.14 - 10.09.14 37<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

412


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gefahrstoffe<br />

zur Übersicht<br />

STF2T<br />

Gefahrstoffe in technisch-naturwissenschaftlichen<br />

Bereichen (Teil 2)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wie messen Sie die Konzentration von Gefahrstoffen? Wie halten Sie vorgegebene Grenzwerte<br />

ein? Und wie können Sie dies überprüfen?<br />

Wenn Sie als Unternehmer, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsarzt, Sicherheitsbeauftragter,<br />

Personal- oder Betriebsrat mit der Ermittlung von Gefährdungen durch Gefahrstoffe<br />

am Arbeitsplatz betraut sind und bereits erfolgreich am Einführungsseminar „Gefahrstoffe in<br />

technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen (Teil 1)“ (STF1T) teilgenommen haben, können<br />

Sie in unserem Aufbauseminar Antworten auf diese Fragen finden, Ihre Kenntnisse vertiefen<br />

und die Fachkunde nach der Technischen Regel für Gefahrstoffe „Gefährdungsbeurteilung<br />

für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen“ (TRGS 400) erwerben.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Präsentation von Messmethoden und Messgeräten<br />

• Einführung in das Messen von Gefahrstoffen, überwiegend mit Prüfröhrchen<br />

• Fallbeispiele für die Protokollierung<br />

• Methoden der Qualitätssicherung<br />

• Schriftliche Prüfung zur Fachkunde nach TRGS 400<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erlangen die erforderlichen Fachkenntnisse, um in Ihrem Unternehmen die Gefährdungen<br />

bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen auf Basis der TRGS 400 ermitteln und beurteilen zu können.<br />

Darüber hinaus machen Sie sich mit einfachen direktanzeigenden Messmethoden und mit<br />

Grundprinzipien der Qualitätssicherung vertraut, die Sie in Ihrem Betrieb anwenden können.<br />

Hinweise:<br />

Das Seminar endet mit einer schriftlichen Prüfung zur Fachkunde nach TRGS 400. Bitte<br />

beachten: Um an diesem Aufbauseminar teilzunehmen, müssen Sie zuvor das Einführungsseminar<br />

„Gefahrstoffe in technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen (Teil 1)“ (STF1T)<br />

besucht haben.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

STF2TM1401 26.02.14 - 28.02.14 09<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

STF2TW1401 05.11.14 - 07.11.14 45<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

STF2TN1401 28.07.14 - 30.07.14 31<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

413


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gefahrstoffe<br />

zur Übersicht<br />

STFMT<br />

Gefahrstoffmanagement in der keramischen und Glas-<br />

Industrie<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen damit befasst sind, den sorgfältigen Umgang mit Gefahrstoffen<br />

zu regeln, die Gefährdung durch Tätigkeiten mit Gefahrstoffen zu ermitteln und zu<br />

beurteilen und mit Blick auf die rechtlichen Vorgaben geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten,<br />

können Sie in diesem Seminar am Beispiel der keramischen und Glas-Industrie lernen,<br />

dabei systematisch vorzugehen.<br />

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte,<br />

Betriebsräte und Meister. Teilnehmen können Sie unter der Voraussetzung, dass Sie bereits<br />

die Fachkunde nach GefStoffV beziehungsweise TRGS 400 erworben haben, zum Beispiel<br />

durch die Fachkundeseminare „Gefahrstoffe in technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen“<br />

(STF1T und STF2T) oder durch die Fachkräfte-Ausbildung für die keramische und<br />

Glas-Industrie (FS1 C bis FS5 C).<br />

Themen im Überblick:<br />

• Was heißt Gefahrstoffmanagement? – Erläutert am Beispiel der keramischen und Glas-<br />

Industrie<br />

• Wirkungen von Gefahrstoffen am Beispiel von Unfällen: Explosions- und Brandgefährdungen,<br />

toxische oder ätzende Wirkungen<br />

• Rechtliche Grundlagen: EU-Recht, REACH, ChemG, ArbSchG, GefStoffV<br />

• Umgang mit und Lagerung von Gefahrstoffen<br />

• Gefährdungsbeurteilung nach TRGS 400<br />

• Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen, Sicherheitsdatenblatt und Globally<br />

Harmonised System (GHS)<br />

• Rangfolge der Schutzmaßnahmen am Beispiel „Staub“: Technische, organisatorische<br />

und persönliche Schutzmaßnahmen (TOP)<br />

• Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie kennen die Gefahrstoffverordnung und wissen, wie Sie diese ganz konkret anwenden<br />

können. Über aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht und in der Chemikalienkennzeichnung<br />

haben Sie sich darüber hinaus auf den neuesten Stand gebracht. Jetzt gelingt<br />

es Ihnen auch, Gefährdungsbeurteilungen für den Umgang mit Gefahrstoffen zu erstellen,<br />

daraus Betriebsanweisungen zu formulieren und Mitarbeiter auf dieser Basis zu unterweisen.<br />

Um Gefahrstoffe zu ermitteln und Schutzmaßnahmen umzusetzen, können Sie dabei unter<br />

verschiedenen Methoden die jeweils geeigneten Instrumente auswählen und bedienen. Dies<br />

alles befähigt Sie, die Vorteile eines professionellen Gefahrstoffmanagements zu nutzen<br />

und dadurch Mitarbeiter und Kollegen, die mit gefährlichen Stoffen umgehen, vor gesundheitlichen<br />

Schäden zu bewahren.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

414


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gefahrstoffe<br />

zur Übersicht<br />

STFMT<br />

Gefahrstoffmanagement in der keramischen und Glas-<br />

Industrie<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

STFMTM1401 10.11.14 - 12.11.14 46<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

STFMTO1401 08.10.14 - 10.10.14 41<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

STFMTS1401 10.02.14 - 12.02.14 07<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

STFMTW1401 10.09.14 - 12.09.14 37<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

415


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gefahrstoffe<br />

zur Übersicht<br />

ALT T<br />

Umgang mit Altlasten: Sicherheit und Gesundheit bei<br />

der Arbeit in kontaminierten Bereichen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wie gehen Sie bei Gebäudesanierungen mit Schadstoffen um? Was sollten Sie beispielsweise<br />

bei einer Brand- oder Tankstellensanierung beachten?<br />

Wenn Sie als Architekt, Ingenieur, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo)<br />

oder als Experte in ähnlicher Funktion konkret mit Arbeiten in kontaminierten Bereichen<br />

betraut sind, finden Sie in unserem Sachkundeseminar nach der BG-Regel „Kontaminierte<br />

Bereiche“ (BGR 128) und nach der Technischen Regel für Gefahrstoffe „Schutzmaßnahmen<br />

bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen“ (TRGS 524) Antworten auf diese Fragen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Rechtliche Grundlagen: Überblick über die geltenden Vorschriften und Regeln<br />

• Arbeiten in kontaminierten Bereichen: Sicherheitstechnische Maßnahmen und Einrichtungen;<br />

Organisation und Planung, Arbeits- und Sicherheitsplan (A+S-Plan); Personelle<br />

Anforderungen, Verantwortung und Haftung<br />

• Fallbeispiele zu Arbeiten in kontaminierten Bereichen<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung)<br />

• Betriebsanweisung und Unterweisung<br />

• Arbeitsmedizinische Anforderungen<br />

• Notfallmaßnahmen und Organisation der Ersten Hilfe<br />

• Schriftliche Abschlussprüfung zur Sachkunde nach BGR 128, Anhang 6 A und nach TRGS<br />

524, Anlage 2 A<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie sind in der Lage, geeignete Schutzmaßnahmen für Arbeiten in kontaminierten Bereichen<br />

zu ergreifen sowie Sanierungen sicherheitsgerecht zu planen und durchzuführen, sodass<br />

jeder Mitarbeiter gesund und die Umwelt intakt bleibt.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ALT TM1401 17.03.14 - 21.03.14 12<br />

ALT TM1402 23.06.14 - 27.06.14 26<br />

ALT TM1403 01.09.14 - 05.09.14 36<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ALT TN1401 24.02.14 - 28.02.14 09<br />

ALT TN1402 10.11.14 - 14.11.14 46<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ALT TS1401 03.02.14 - 07.02.14 06<br />

ALT TS1402 18.08.14 - 22.08.14 34<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ALT TW1401 27.01.14 - 31.01.14 05<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

416


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gefahrstoffe<br />

zur Übersicht<br />

ASBST<br />

Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder<br />

Instandhaltungsarbeiten<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wie erkennen und bewerten Sie Asbest? Wie planen Sie Schutzmaßnahmen und wie organisieren<br />

Sie Ihre Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten?<br />

Wenn Sie als Architekt, Ingenieur, Baustellenkoordinator oder als Experte in ähnlicher Funktion<br />

konkret mit Asbestarbeiten beauftragt sind, finden Sie in unserem Sachkundeseminar<br />

nach den Technischen Regeln für Gefahrstoffe „Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten“<br />

(TRGS 519) Antworten auf diese Fragen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Asbest: Eigenschaften und Gesundheitsgefahren<br />

• Asbestprodukte und deren Verwendung<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung)<br />

• Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene<br />

• Vorschriften und Regelungen für den Umgang mit Asbest<br />

• Tätigkeiten mit Asbest und asbesthaltigen Gefahrstoffen bei Abbruch-, Sanierungs- oder<br />

Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) und bei der Abfallbeseitigung; Personelle Anforderungen:<br />

Verantwortlichkeiten und einzubeziehende Fachleute; Sanierungen planen und<br />

organisieren; Sicherheitstechnische Maßnahmen; Abschließende Arbeiten: Reinigung,<br />

Luftwechsel, Erfolgskontrolle der Sanierung und Freigabe<br />

• Schriftliche Abschlussprüfung zur Sachkunde nach TRGS 519, Anlage 3<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie sind in der Lage, Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten sicherheitsgerecht<br />

zu planen und durchzuführen, sodass jeder Mitarbeiter gesund und die Umwelt intakt bleibt.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASBSTM1401 07.04.14 - 11.04.14 15<br />

ASBSTM1402 30.06.14 - 04.07.14 27<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASBSTN1401 03.02.14 - 07.02.14 06<br />

ASBSTN1402 13.10.14 - 17.10.14 42<br />

ASBSTN1403 15.12.14 - 19.12.14 51<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASBSTS1401 03.03.14 - 07.03.14 10<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASBSTW1401 20.01.14 - 24.01.14 04<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

417


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gefahrstoffe<br />

zur Übersicht<br />

BIO T<br />

Biologische Arbeitsstoffe<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob bei der Erzeugung von Biologika, ob in der Umweltanalytik oder bei der Qualitätskontrolle<br />

von Rohstoffen und Produkten: Wie gehen Sie mit einem erhöhten Infektionsrisiko<br />

am Arbeitsplatz um?<br />

Als Unternehmer, Fachkraft für Arbeitssicherheit, als Projektleiter, Sicherheitsbeauftragter,<br />

Betriebsarzt, Naturwissenschaftler, Techniker oder Laborant, der mit biologischen Arbeitsstoffen<br />

zu tun hat, können Sie in diesem Seminar Antworten darauf finden und sich zur<br />

Problematik von biologischen Arbeitsstoffen vertiefen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Grundlagen zu biologischen Arbeitsstoffen: In welchen Arbeitsbereichen kommen diese<br />

vor? Was zählt zu mikrobiologischen Arbeitsstoffen? Welchen Einfluss können sie auf den<br />

Menschen nehmen?<br />

• Gezielte und nicht gezielte Tätigkeiten und alle Schutzmaßnahmen<br />

• Rechtliche Grundlagen auf Basis der Biostoffverordnung (BioStoffV) und der „Technischen<br />

Regeln für Biologische Arbeitsstoffe“ (TRBA): Welche Vorgaben bestehen? Welche Aspekte<br />

des Arbeitsschutzes müssen berücksichtigt werden?<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung)<br />

• Der Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen: Wie beurteilen Sie das Risiko? Welche Dokumente<br />

müssen bereitgestellt, welche Schutzmaßnahmen ergriffen werden?<br />

• Betriebsanweisungen<br />

• Literaturrecherche: Wo finden Sie Informationen zum Thema biologische Arbeitsstoffe?<br />

Welche Praxishilfen gibt es bereits? Wo finden Sie die kompletten rechtlichen Grundlagen?<br />

• Arbeitsmedizinische Vorsorge, Hygiene<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie sind in der Lage, die Gefahren und Risiken beim Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen<br />

einzuschätzen und somit Gesundheitsbeeinträchtigungen für Mitarbeiter zu minimieren.<br />

Sie erkennen, wo biologische Arbeitsstoffe vorkommen, wissen um die rechtlichen Grundlagen<br />

und können geltendes Recht, besonders die Biostoffverordnung und die Technischen<br />

Regeln für Biologische Arbeitsstoffe, anwenden. Sie beherrschen den richtigen Umgang mit<br />

biologischen Arbeitsstoffen, sowohl bei gezielten als auch bei nicht gezielten Tätigkeiten,<br />

und können passende Schutzmaßnahmen auswählen. Sie halten Dokumentationen im<br />

Sinne der Biostoffverordnung vor und sind in der Lage, Informationsquellen zur Thematik<br />

zu finden und zu nutzen.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

418


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gefahrstoffe<br />

zur Übersicht<br />

BIO T<br />

Biologische Arbeitsstoffe<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BIO TM1401 03.02.14 - 05.02.14 06<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BIO TN1401 24.09.14 - 26.09.14 39<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BIO TW1401 26.05.14 - 28.05.14 22<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

419


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Branchenübergreifende Seminare<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

zur Übersicht<br />

Geräte, Maschinen, Anlagen<br />

ASG A Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei der Grünpflege .......... 421<br />

HAUSA Hausmeister und Haustechniker: Sicher und gesund arbeiten ........ 422<br />

ELTMT Elektrische Sicherheit von Maschinen –<br />

Ausrüstung und Prüfung ................................................................ 424<br />

STR1T Elektromagnetische Strahlung (Teil 1) ..............................................425<br />

STR2T Workshop: Elektromagnetische Strahlung (Teil 2) .......................... 426<br />

MAS T Maschinensicherheit – Erlangen der Konformität ............................427<br />

LAN T Naturwissenschaftliche Laboratorien ............................................. 428<br />

LAS T<br />

ELT1T<br />

Qualifizierung zum Laserschutzbeauftragten:<br />

Für einen sicheren Umgang mit Laserstrahlen ................................ 429<br />

Sichere Elektrotechnik (Teil 1): Prüfung elektrischer<br />

Arbeitsmittel (Geräte) .................................................................... 430<br />

ELT2T Sichere Elektrotechnik (Teil 2): Prüfung elektrischer Anlagen ...........432<br />

KFZPT<br />

Sichere Kfz-Prüfungen durch Überwachungs organisationen,<br />

Sachverständige, Mitarbeiter aus ÖPNV-Unternehmen ....................433<br />

ELTHT Sicheres Schalten in Hochspannungsanlagen von 1 bis 30 kV –<br />

Erwerb der Schaltberechtigung ...................................................... 434<br />

HOLZT Sicherheit bei der Holzbearbeitung ................................................ 436<br />

MET T Sicherheit bei der Metallbearbeitung ..............................................437<br />

EUP T Unterweisungstraining für Elektrofachkräfte .................................. 438<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

420


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Geräte, Maschinen, Anlagen<br />

zur Übersicht<br />

ASG A<br />

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei der<br />

Grünpflege<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Beim Hantieren mit Gartengeräten oder bei anderen Gartenarbeiten kann es zu Unfällen<br />

oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen. Doch wie sieht ein sicherer Umgang<br />

mit Motorsäge, Heckenschere, Rasenmäher, Leiter und Gerüsten aus?<br />

Wenn die Grünpflege zu Ihren täglichen Aufgaben gehört, etwa als Hausmeister, Ortskraft<br />

im kirchlichen Bereich, als Küster, Gärtner oder Platzwart, oder wenn Sie als Ausbilder oder<br />

Sicherheitsbeauftragter andere darin beraten und anleiten, erfahren Sie in unserem Seminar,<br />

worauf es rund um Sicherheit und Gesundheitsschutz bei diesen Arbeiten ankommt.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Leitern, Aufstiege, erhöht liegende Arbeitsplätze<br />

• Sicherungsmaßnahmen an öffentlichen Verkehrswegen<br />

• Motorgeräte für die Grünpflege, elektrische Betriebsmittel und Wartungsarbeiten an Grünpflegegeräten<br />

• Gefahr- und Biostoffe<br />

• Witterung: Schutz gegen Kälte, Nässe und UV-Strahlung<br />

• Persönliche Schutzausrüstungen<br />

• Richtig unterweisen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie schärfen Ihren Blick für typische Gefährdungen bei der Grünpflege, können die Risiken<br />

Ihrer Arbeit besser einschätzen und geeignete Sicherheitsvorkehrungen treffen. Auch im<br />

Umgang mit den üblichen Gartengeräten und Gartenwerkzeugen wissen Sie, was – von<br />

Auswahl und Sichtkontrollen über die richtige Handhabung bis hin zum Tragen von Schutzkleidung<br />

– in puncto Sicherheit zu beachten ist.<br />

Hinweise:<br />

Bitte beachten: Das Seminar richtet sich nicht an Beschäftigte gewerblicher Betriebe des<br />

Garten- und Landschaftsbaus.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASG AM1401 05.11.14 - 07.11.14 45<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASG AO1401 26.05.14 - 28.05.14 22<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASG AN1401 03.03.14 - 05.03.14 10<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ASG AW1401 27.08.14 - 29.08.14 35<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

421


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Geräte, Maschinen, Anlagen<br />

zur Übersicht<br />

HAUSA<br />

Hausmeister und Haustechniker: Sicher und gesund<br />

arbeiten<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Sie werkeln auf Leitern und Tritten, wechseln Lampen und Leuchten aus, hantieren mit<br />

Bohrmaschine und Heckenschere und halten vom Keller übers Treppenhaus bis unters Dach<br />

alles instand: Als Hausmeister und Haustechniker kommen Sie im Betrieb viel herum. Kaum<br />

einer kennt sich so gut aus wie Sie! Was muss geprüft, repariert, ersetzt werden? Sie sind<br />

vor Ort und gehen es an. Doch all diese Tätigkeiten bergen vielfältige Gefahren. Wenn Sie<br />

Ihren Blick dafür schärfen, neue Handlungsspielräume entdecken und sich rund um Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz in Ihrem Bereich weiterbilden möchten, dann besuchen<br />

Sie dieses Seminar.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Akteure im Arbeitsschutz: Wer trägt wofür Verantwortung? Welche Ansprechpartner gibt<br />

es? Welche Handlungsmöglichkeiten haben Sie als Hausmeister?<br />

• Die Berufsgenossenschaft: Versicherungsfall und Leistungen<br />

• Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung). Ein zentrales Instrument<br />

im Arbeitsschutz<br />

• Elektrische Anlagen und die Gefahren durch elektrischen Strom<br />

• Erste Hilfe und Brandschutz<br />

• Lärm: Wirkung auf den Menschen, Grenzwerte, Messung und Schutzmaßnahmen<br />

• Sicherheit von baulichen Einrichtungen: Handläufe und Geländer, Treppen und Stufen,<br />

Glasflächen, Rampen, Aufzüge etc.<br />

• Rund um die Hausmeisterwerkstatt: Sicheres Arbeiten mit Maschinen, standsichere Leitern<br />

und Regale, gesundheitsgerechtes Verhalten beim Heben und Tragen, richtiger Umgang<br />

mit Gefahrstoffen bei der Abfallentsorgung<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar setzen Sie sich als Hausmeister mit Ihrer Rolle im betrieblichen Arbeitsschutz<br />

auseinander. Sie erkunden Möglichkeiten und Anlässe, bei dieser wichtigen Aufgabe<br />

erfolgreich mitzuwirken, und erfahren, welche internen und externen Partner Sie dabei<br />

ansprechen und um Unterstützung bitten können.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

422


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Geräte, Maschinen, Anlagen<br />

zur Übersicht<br />

HAUSA<br />

Hausmeister und Haustechniker: Sicher und gesund<br />

arbeiten<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

HAUSAM1401 26.02.14 - 28.02.14 09<br />

HAUSAM1402 04.06.14 - 06.06.14 23<br />

HAUSAM1403 01.09.14 - 03.09.14 36<br />

HAUSAM1404 10.11.14 - 12.11.14 46<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

HAUSAN1401 26.03.14 - 28.03.14 13<br />

HAUSAN1402 02.07.14 - 04.07.14 27<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

HAUSAO1401 23.07.14 - 25.07.14 30<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

HAUSAW1401 08.01.14 - 10.01.14 02<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

423


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Geräte, Maschinen, Anlagen<br />

zur Übersicht<br />

ELTMT<br />

Elektrische Sicherheit von Maschinen – Ausrüstung<br />

und Prüfung<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn es als Ingenieur, Konstrukteur, Elektrofachkraft, Mechatroniker oder Ausbilder zu Ihren<br />

Aufgaben gehört, elektrische Maschinen in Ihrem Unternehmen sicherheitstechnisch zu<br />

prüfen und zu beurteilen, können Sie sich hier das erforderliche Fachwissen dafür aneignen.<br />

Grundlagenkenntnisse in der Elektrotechnik sollten Sie für dieses Seminar bereits mitbringen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Beurteilung der elektrischen Gefährdungen an Maschinen<br />

• Sichere Steuerung von Maschinen<br />

• Sicherheitskennzeichnung an elektrischen Maschinen und Anlagen<br />

• Prüfungen an elektrischen Maschinen und Anlagen entsprechend Betriebssicherheitsverordnung<br />

• Prüfung von Neumaschinen nach DIN EN 60204<br />

• CE-Konformität gemäß der Maschinenverordnung (9. ProdSV)<br />

• Messungen durchführen – praktische Demonstration<br />

• Messungen auswerten und beurteilen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, die elektrische Sicherheit von Maschinen verschiedenster<br />

Bereiche zu beurteilen und vorschriftengerecht zu prüfen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ELTMTM1401 16.06.14 - 18.06.14 25<br />

ELTMTM1402 03.11.14 - 05.11.14 45<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ELTMTS1401 26.02.14 - 28.02.14 09<br />

ELTMTS1402 03.12.14 - 05.12.14 49<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ELTMTO1401 10.03.14 - 12.03.14 11<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ELTMTW1401 23.07.14 - 25.07.14 30<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

424


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Geräte, Maschinen, Anlagen<br />

zur Übersicht<br />

STR1T Elektromagnetische Strahlung (Teil 1)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Computer, Drucker, Fernseher und andere elektrische Geräte erzeugen sie: Elektromagnetische<br />

Strahlung, umgangssprachlich auch Elektrosmog, sorgt am Arbeitsplatz und im<br />

Privatleben oftmals für Unsicherheit. Kann sie der Gesundheit schaden? Welche Schutzmaßnahmen<br />

gibt es?<br />

Wenn Sie als Führungskraft oder Fachkraft für Arbeitssicherheit, als Ingenieur, Naturwissenschaftler,<br />

Sicherheitsbeauftragter oder als Betriebs- und Personalrat tätig sind und mehr über<br />

dieses Thema erfahren möchten, ist dieses zweiteilig aufgebaute Seminar für Sie geeignet.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Grundlagen der nichtionisierenden elektromagnetischen Strahlung – mit Anwendungsbeispielen<br />

• Messtechnik und Messpraxis<br />

• Gesundheitsgefahren<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erhalten die Möglichkeit, sich in die Grundlagen der nichtionisierenden elektromagnetischen<br />

Strahlung einzuarbeiten. Dabei erfahren Sie, wie sich die Strahlung auf den menschlichen<br />

Körper biologisch auswirkt. Sie eignen sich Kenntnisse in der Messtechnik an und<br />

üben praktisch, elektromagnetische Felder zu messen. Darüber hinaus befassen wir uns mit<br />

Fragen rund um optische Strahlung, diskutieren Wirkungsweise und Schutzmaßnahmen.<br />

Hinweise:<br />

Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen. Wenn Sie Ihr Wissen vertiefen und sich in ausgewählte<br />

Teilbereiche zum Thema weiter einarbeiten möchten, besuchen Sie im Anschluss<br />

das Aufbauseminar „Elektromagnetische Strahlung (Teil 2)“ (STR2T).<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

STR1TM1401 08.10.14 - 10.10.14 41<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

STR1TW1401 29.01.14 - 31.01.14 05<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

425


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Geräte, Maschinen, Anlagen<br />

zur Übersicht<br />

STR2T Workshop: Elektromagnetische Strahlung (Teil 2)<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie als Führungskraft oder Fachkraft für Arbeitssicherheit, als Ingenieur, Naturwissenschaftler,<br />

Sicherheitsbeauftragter, Betriebs- oder Personalrat tätig sind und am Einführungsseminar<br />

„STR1T“ teilgenommen haben, können Sie mit diesem Workshop den zweiten Teil<br />

unseres Qualifizierungsangebots zum Thema „Elektromagnetische Strahlung“ besuchen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• In welche Teilbereiche des Themas „Elektromagnetische Strahlung“ möchten Sie sich<br />

tiefer einarbeiten? Wo sehen Sie in Ihrem Arbeitsumfeld besondere Knackpunkte und<br />

Probleme? Und wie können Sie diese im Unternehmen thematisieren und lösen?<br />

• Welche aktuellen Studien und neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es? Und wie<br />

sind sie zu bewerten?<br />

Ihr Nutzen:<br />

Rund um das Thema elektromagnetische Strahlung geben wir Ihnen in diesem Workshop viel<br />

Raum für Fragen, die Sie aus Ihrem betrieblichen Umfeld mitbringen. Ob Sie dabei mehr die<br />

nichtionisierende elektromagnetische oder eher die optische Strahlung interessiert, ob Sie<br />

die unterschiedlichen Wirkweisen von nieder- und hochfrequenten Feldern erkunden oder<br />

sich mit der Abschirmung von Elektrosmog an Büroarbeitsplätzen beschäftigen möchten:<br />

Durch Diskussion, Lehrgespräch und Internet-Recherche vertiefen Sie Ihr Wissen zu den<br />

eingebrachten Themen, erarbeiten Lösungsansätze für bestehende Probleme und überlegen<br />

gemeinsam mit den anderen Teilnehmern, welche konkreten Maßnahmen Sie am<br />

Arbeitsplatz ergreifen können, um elektromagnetische Strahlung zu reduzieren oder um<br />

Ihre Kollegen und sich selbst besser davor zu schützen.<br />

Hinweise:<br />

Im Einführungsseminar „Elektromagnetische Strahlung (Teil 1)“ (STR1T) können Sie sich<br />

Grundlagenkenntnisse zum Thema aneignen. Damit erfüllen Sie zugleich die Voraussetzung,<br />

um an diesem Workshop teilzunehmen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

STR2TM1401 12.11.14 - 14.11.14 46<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

426


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Geräte, Maschinen, Anlagen<br />

zur Übersicht<br />

MAS T<br />

Maschinensicherheit – Erlangen der Konformität<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Bevor neue wie gebrauchte Maschinen in Verkehr gebracht und in Betrieb genommen<br />

werden dürfen, müssen nach europäischem Recht vielfältige Voraussetzungen erfüllt sein.<br />

Um welche Anforderungen es sich handelt und wie diese erfüllt werden können, erfahren<br />

Sie in unserem Seminar.<br />

Es richtet sich in erster Linie an die Hersteller von Maschinen, hierbei vor allem an Unternehmer<br />

und Zeichnungsberechtigte im Konformitätsverfahren, an Konstrukteure, Ingenieure,<br />

Techniker, Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie an Personen mit Koordinationsaufgaben oder<br />

Koordinationsverantwortung im Konformitätsverfahren. Interessant ist dieses Seminar aber<br />

auch für Hersteller von Technischen Dokumentationen sowie für Einkäufer von Maschinen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Rechtsgrundlagen für sichere Maschinen<br />

• Risikobeurteilung: Risikoanalyse und Risikominderung<br />

• Inhalt der Hersteller- und Konformitätserklärung<br />

• Benutzerinformationen: Betriebsanleitung; Transport-, Lager- und Entsorgungshinweise<br />

• Regelungen für Inbetriebnahme, Montage, Demontage<br />

• Verkettung von Anlagen, Übergang von Einzelmaschinen zur Gesamtanlage<br />

• Gebrauchte Maschinen: Nachrüstpflicht; Wesentliche Änderungen<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar lernen Sie das Verfahren der Risikobeurteilung kennen, mit dem Sie die<br />

Konformität einer Maschine mit den europäischen Herstellervorschriften erreichen können.<br />

Des Weiteren machen Sie sich mit den inhaltlichen und formalen Anforderungen an die<br />

Technische Dokumentation vertraut. Sie erhalten Hinweise, wann bei der Umrüstung einer<br />

Maschine eine wesentliche Änderung vorliegt. Und Sie erfahren, ab wann ein Betreiber von<br />

verketteten Einzelmaschinen die Konformitätsverantwortung für die Gesamtanlage hat.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

MAS TM1401 10.03.14 - 12.03.14 11<br />

MAS TM1402 29.10.14 - 31.10.14 44<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

MAS TN1401 05.02.14 - 07.02.14 06<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

MAS TO1401 16.07.14 - 18.07.14 29<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

MAS TS1401 15.12.14 - 17.12.14 51<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

MAS TW1401 22.01.14 - 24.01.14 04<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

427


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Geräte, Maschinen, Anlagen<br />

zur Übersicht<br />

LAN T<br />

Naturwissenschaftliche Laboratorien<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Was sollten Sie beim Bau und bei der Ausrüstung von Laboren in Hinsicht auf Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz besonders beachten? Wie gehen Sie bei der Lagerung und<br />

Entsorgung von Gefahrstoffen vor? Wie organisieren Sie den Brandschutz? Wenn Sie sich<br />

mit diesen und ähnlichen Fragen rund um die Sicherheit im Labor beschäftigen, können<br />

Sie in unserem Seminar Antworten finden und sich zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

vertiefen.<br />

Teilnehmen können Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte,<br />

Betriebs- und Personalvertretungen, technische Angestellte, Ingenieure und Naturwissenschaftler.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Sicheres Arbeiten in Laboratorien (BGI/GUV-I 850-0)<br />

• Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung)<br />

• Technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen<br />

• Notfallorganisation im Labor: Erste Hilfe und Brandschutz<br />

• Arbeitsmedizinische Vorsorge<br />

• Unterweisung und Betriebsanweisung<br />

• Gefahr- und Biostoffe: Eigenschaften, Lagerung, Entsorgung<br />

• Prüfungen von Sicherheitseinrichtungen<br />

• Sicherer Einsatz von Lasern<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie kennen die Besonderheiten beim Bau und bei der Ausrüstung von Laboratorien sowie<br />

bei der Lagerung und Entsorgung von Gefahrstoffen. Es gelingt Ihnen, die Arbeit in Laboratorien<br />

sicher zu gestalten und sich auch für den Notfall zu wappnen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

LAN TM1401 29.01.14 - 31.01.14 05<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

LAN TN1401 08.10.14 - 10.10.14 41<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

428


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Geräte, Maschinen, Anlagen<br />

zur Übersicht<br />

LAS T<br />

Qualifizierung zum Laserschutzbeauftragten: Für<br />

einen sicheren Umgang mit Laserstrahlen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob für den Einsatz von Lasern in Forschungsinstituten, den Betrieb von Lasershowanlagen in<br />

der Veranstaltungsbranche, für die Materialbearbeitung in der keramischen und Glas-Industrie<br />

oder für andere Bereiche: Wenn Ihr Unternehmen nach § 6 der Unfallverhütungsvorschrift<br />

„Laserstrahlung“ (BGV B2) und § 5 der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer<br />

Strahlung (OStrV) dazu verpflichtet ist, einen Laserschutzbeauftragten zu bestellen und<br />

Sie – als Naturwissenschaftler oder Ingenieur – für diese Aufgabe vorgesehen sind, können<br />

Sie sich in diesem Seminar dafür qualifizieren.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Rechtliche Grundlagen: Unfallverhütungsvorschrift „Laserstrahlung“ (BGV B2), Arbeitsschutzverordnung<br />

zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV)<br />

• Aufbau und Betrieb von Lasereinrichtungen<br />

• Einführung in spezielle Rechtsnormen<br />

• Technische Schutzmaßnahmen für den Umgang mit Laserstrahlen und persönliche Schutzausrüstungen<br />

für Augen und Haut<br />

• Abschlussprüfung – für den Erwerb der Sachkunde<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar eignen Sie sich die erforderlichen Kenntnisse für die Sachkunde nach<br />

§ 6 BGV B2 und § 5 OStrV an, um als Laserschutzbeauftragter für Ihr Unternehmen tätig zu<br />

werden. Dafür lernen Sie Aufbau und Betrieb von Lasereinrichtungen sowie die Wechselwirkungen<br />

von Laserstrahlung mit biologischem Gewebe kennen und arbeiten sich in die<br />

Grundlagen spezieller Rechtsnormen ein. Nicht zuletzt ermitteln Sie die Gefährdungen, die<br />

beim Umgang mit Laserstrahlen entstehen, leiten geeignete technische Schutzmaßnahmen<br />

ab und erfahren, welche persönlichen Schutzausrüstungen zum Einsatz kommen müssen,<br />

um die Mitarbeiter vor gesundheitlichen Schäden zu bewahren.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

LAS TM1401 06.10.14 - 08.10.14 41<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

LAS TO1401 03.11.14 - 05.11.14 45<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

LAS TS1401 19.03.14 - 21.03.14 12<br />

LAS TS1402 09.07.14 - 11.07.14 28<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

429


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Geräte, Maschinen, Anlagen<br />

zur Übersicht<br />

ELT1T<br />

Sichere Elektrotechnik (Teil 1): Prüfung elektrischer<br />

Arbeitsmittel (Geräte)<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Für den sicheren Umgang mit ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln – also mit<br />

Geräten, die bewegt werden, während sie an den Stromkreis angeschlossen sind – müssen<br />

regelmäßig Prüfungen durchgeführt werden. Wenn Sie in Ihrem Unternehmen als Elektrofachkraft<br />

tätig sind, können Sie sich in unserem Seminar das erforderliche Know-how<br />

aneignen, um diese Prüfungen durchzuführen.<br />

Teilnehmen können Sie unter der Voraussetzung, dass Sie eine elektrotechnische Ausbildung<br />

absolviert haben.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Rechtliche Grundlagen in der Elektrotechnik<br />

• VDE-Bestimmungen<br />

• Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und Technische Regeln für Betriebssicherheit<br />

(TRBS)<br />

• Schwerpunkte: Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel; Geräte und<br />

Maschinen; Messtechnik und Messpraxis; Dokumentation; Gefährdungsbeurteilung von<br />

ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erschließen sich nicht nur die Forderungen der Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische<br />

Anlagen und Betriebsmittel“ (BGV A3) und lernen, diese für die Prüfung von ortsveränderlichen<br />

elektrischen Geräten zu berücksichtigen. Sie eignen sich auch die Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten an, um diese Arbeitsmittel vor der ersten Inbetriebnahme und danach in<br />

regelmäßigen Abständen zu prüfen und, je nach Beanspruchung, angemessene Prüffristen<br />

festzulegen. Dies gelingt Ihnen vor allem durch praktische Messübungen, die im Mittelpunkt<br />

des Seminars stehen. Den Unternehmer und andere Vorgesetzte können Sie darüber<br />

hinaus zu Fragen rund um den sicheren Einsatz von elektrischen Geräten und den Schutz<br />

vor elektrischem Stromschlag beraten.<br />

Hinweise:<br />

Unsere Reihe „Sichere Elektrotechnik“ besteht aus zwei Seminaren. Wenn Sie Ihr hier erworbenes<br />

Wissen über die Prüfung ortsveränderlicher Geräte erweitern und mehr über die<br />

Prüfung stationärer elektrischer Anlagen erfahren möchten, besuchen Sie im Anschluss das<br />

Seminar „Sichere Elektrotechnik (Teil 2): Prüfung elektrischer Anlagen“ (ELT2T).<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

430


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Geräte, Maschinen, Anlagen<br />

zur Übersicht<br />

ELT1T<br />

Sichere Elektrotechnik (Teil 1): Prüfung elektrischer<br />

Arbeitsmittel (Geräte)<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ELT1TM1401 17.02.14 - 19.02.14 08<br />

ELT1TM1402 13.10.14 - 15.10.14 42<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ELT1TN1401 09.07.14 - 11.07.14 28<br />

ELT1TN1402 19.11.14 - 21.11.14 47<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ELT1TO1401 29.01.14 - 31.01.14 05<br />

ELT1TO1402 20.08.14 - 22.08.14 34<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ELT1TS1401 03.02.14 - 05.02.14 06<br />

ELT1TS1402 24.02.14 - 26.02.14 09<br />

ELT1TS1403 28.07.14 - 30.07.14 31<br />

ELT1TS1404 03.11.14 - 05.11.14 45<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ELT1TW1401 02.04.14 - 04.04.14 14<br />

ELT1TW1402 24.09.14 - 26.09.14 39<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

431


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Geräte, Maschinen, Anlagen<br />

zur Übersicht<br />

ELT2T<br />

Sichere Elektrotechnik (Teil 2): Prüfung elektrischer<br />

Anlagen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wenn Sie als Elektrofachkraft tätig sind und bereits erfolgreich am Einführungsseminar<br />

„ELT1T“ teilgenommen haben, können Sie hier den zweiten Teil unserer Reihe „Sichere<br />

Elektrotechnik“ besuchen. Dieses Mal dreht sich alles um die Prüfung elektrischer Anlagen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Moderierter Austausch zu zwischenzeitlich durchgeführten Prüfungen an ortsveränderlichen<br />

elektrischen Geräten: Vorgehensweise, eventuell entstandene Probleme, Lösungsstrategien<br />

• Vertiefung der Inhalte aus dem Einführungsseminar „Sichere Elektrotechnik (Teil 1): Prüfung<br />

elektrischer Arbeitsmittel (Geräte)“<br />

• Schutzmaßnahmen gegen direktes und bei indirektem Berühren nach DIN VDE 0100-410<br />

• Gefahren durch elektrischen Strom: Unfallgeschehen, Erste Hilfe bei Stromunfällen<br />

• Schwerpunkte: Prüfung elektrischer Anlagen (DIN VDE 0100-600); Messtechnik und Messpraxis<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erhalten zunächst Gelegenheit, Ihr Wissen aus dem Einführungsseminar „ELT1T“ zu<br />

vertiefen und sich dabei vor allem noch einmal mit den Bestimmungen aus § 5 „Prüfungen“<br />

der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 zu befassen. Danach lernen Sie die sicherheitstechnischen<br />

Anforderungen an Betriebsräume und elektrische Anlagen besonderer Art kennen,<br />

erörtern adäquate Schutzvorkehrungen gegen die Gefahren durch Strom und eignen sich in<br />

praktischen Messübungen die Kenntnisse und Fertigkeiten an, um in Ihrem Unternehmen<br />

Prüfungen an elektrischen Anlagen selbst durchzuführen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ELT2TM1401 24.03.14 - 26.03.14 13<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ELT2TO1401 16.07.14 - 18.07.14 29<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ELT2TS1401 23.06.14 - 25.06.14 26<br />

ELT2TS1402 10.11.14 - 12.11.14 46<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ELT2TW1401 15.09.14 - 17.09.14 38<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

432


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Geräte, Maschinen, Anlagen<br />

zur Übersicht<br />

KFZPT<br />

Sichere Kfz-Prüfungen durch Überwachungsorganisationen,<br />

Sachverständige, Mitarbeiter aus<br />

ÖPNV-Unternehmen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ergonomisch eingerichtete Arbeitsstätten, geprüfte Geräte und Anlagen, geeignete Schutzausrüstungen<br />

– all das sind wichtige Bestandteile, um Sicherheitsprüfungen, Haupt- oder<br />

Abgasuntersuchungen für die Beschäftigten gesundheitsgerecht und erfolgreich zu gestalten.<br />

Worauf dabei besonders zu achten ist, erfahren Sie in diesem Seminar.<br />

Es richtet sich an Unternehmer und Leiter von Kfz-Prüfstellen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit,<br />

Personal- und Arbeitnehmervertretungen, Sicherheitsbeauftragte und an alle, die mit der<br />

Prüfung von Kraftfahrzeugen beauftragt sind, wie zum Beispiel selbstständige und angestellte<br />

Sachverständige oder Mitarbeiter aus ÖPNV-Unternehmen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Sicherheitstechnische Anforderungen an Bau und Ausrüstung von Prüfanlagen<br />

• Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Hauptuntersuchung, Sicherheitsprüfung<br />

und Abgasuntersuchung<br />

• Prüfung in Werkstätten<br />

Ihr Nutzen:<br />

Ob es um erhöhte Schadstoffkonzentrationen bei der Abgasuntersuchung, um Sturz- und<br />

Stolperstellen an der Prüfgrube oder um Unfallrisiken bei Probefahrten geht: Sie schärfen<br />

Ihren Blick für die typischen Gefährdungen bei der Prüfung von Kraftfahrzeugen und wissen,<br />

welche Arbeitsschutzmaßnahmen in die betrieblichen Prozesse integriert werden können.<br />

Von neuesten Absaugeinrichtungen über die sichere Gestaltung von Verkehrswegen bis hin<br />

zum Bereitstellen von Schutzkleidung sind Sie somit in der Lage, für die Prüfer vor Ort und<br />

für sich selbst rundum sichere und gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen zu schaffen.<br />

Darüber hinaus nimmt der Erfahrungsaustausch in diesem Seminar einen hohen Stellenwert<br />

ein: Sie erhalten Gelegenheit, mit Teilnehmern und Dozenten Fragen aus der Betriebspraxis zu<br />

diskutieren, sich Anregungen zu holen, eigene Erfolgsrezepte weiterzugeben und gemeinsam<br />

neue Ideen für eine sicherheitsgerechte Gestaltung aller Arbeitsabläufe zu entwickeln.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

KFZPTM1401 10.03.14 - 12.03.14 11<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

KFZPTW1402 29.01.14 - 31.01.14 05<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

433


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Geräte, Maschinen, Anlagen<br />

zur Übersicht<br />

ELTHT<br />

Sicheres Schalten in Hochspannungsanlagen von<br />

1 bis 30 kV – Erwerb der Schaltberechtigung<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Sind Sie in Ihrem Unternehmen dafür vorgesehen, Schalthandlungen an Hochspannungsanlagen<br />

bis 30 kV auszuführen? Dann müssen Sie sich dafür besondere Kenntnisse und<br />

Fertigkeiten aneignen und eine Schaltberechtigung erwerben. Schließlich sind zahlreiche<br />

Vorschriften zu beachten und Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um Unfall- und arbeitsbedingte<br />

Gesundheitsgefahren abzuwenden sowie Sachschäden zu vermeiden. In unserem<br />

stark praxisorientierten Seminar können Sie sich für diese Aufgabe qualifizieren.<br />

Es richtet sich an verantwortliche Elektrofachkräfte (vEf) und an Arbeitsverantwortliche<br />

aus <strong>VBG</strong>-Mitgliedsunternehmen, in denen Schalthandlungen in Hochspannungsanlagen<br />

vorgenommen werden.<br />

Teilnehmen können Sie unter der Voraussetzung, dass Sie eine elektrotechnische Ausbildung<br />

absolviert haben und Kenntnisse in Energieverteilungsanlagen im Hochspannungsbereich<br />

von 1 bis 30 kV mitbringen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Gefährdungsbeurteilung für Arbeiten an Hochspannungsanlagen<br />

• Anforderungsprofil und Befähigung für den Umgang mit Hochspannungsanlagen<br />

• Organisation von Schalthandlungen – mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

an einer realen 10-kV-Anlage<br />

• Pflichtenübertragung und Unterweisung von Schaltberechtigten zur Umsetzung der 5<br />

Sicherheitsregeln in Hochspannungsanlagen<br />

• Unfallverhütungsvorschriften BGV A1 und BGV A3 sowie VDE-Regelwerk<br />

• Arbeiten unter Spannung<br />

• Werkzeuge, Hilfsmittel und persönliche Schutzausrüstungen<br />

• Abschlussprüfung – zum Nachweis der Befähigung zur Schaltberechtigung in Hochspannungsanlagen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Anhand von Demonstrationen und praktischen Übungen erlernen Sie den fach- und sicherheitsgerechten<br />

Umgang mit Hochspannungsanlagen. Wir vermitteln Ihnen, wie Sie – Schritt<br />

für Schritt und mit Blick auf die einschlägigen Bestimmungen und Normen – in diesen Anlagen<br />

sichere Schalthandlungen ausführen können. Dabei trainieren Sie unter anderem, die 5 Sicherheitsregeln<br />

bei Ihrer Arbeit umzusetzen, Störungen zu analysieren und zu beheben sowie<br />

Schaltgespräche zu führen und zu dokumentieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der<br />

Auswahl jeweils geeigneter persönlicher Schutzausrüstungen und der sicheren Handhabung<br />

von Werkzeugen und Hilfsmitteln, etwa bei Arbeiten unter Spannung. Mit den Kenntnissen,<br />

Fertigkeiten und der erforderlichen Fachkunde können Sie Ihren verantwortungsvollen Aufgaben<br />

als Schaltberechtigter in Ihrem Unternehmen zuversichtlich entgegensehen.<br />

Hinweise:<br />

Für die Praxisübungen, die wir an einer realen 10-kV-Anlage durchführen, bitten wir Sie, Ihre<br />

Arbeitskleidung und persönlichen Schutzausrüstungen (gegen die Einwirkung von Störlichtbögen<br />

schützender Gesichtsschutz mit Schutzhelm, Sicherheitsschuhe) mitzubringen.<br />

Bitte außerdem beachten: Am Ende des Seminars findet eine Prüfung zum Nachweis Ihrer<br />

Befähigung zur Schaltberechtigung in Hochspannungsanlagen statt.<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

434


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Geräte, Maschinen, Anlagen<br />

zur Übersicht<br />

ELTHT<br />

Sicheres Schalten in Hochspannungsanlagen von<br />

1 bis 30 kV – Erwerb der Schaltberechtigung<br />

Seite 2/2<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ELTHTO1401 20.01.14 - 22.01.14 04<br />

ELTHTO1402 12.02.14 - 14.02.14 07<br />

ELTHTO1403 07.04.14 - 09.04.14 15<br />

ELTHTO1404 27.10.14 - 29.10.14 44<br />

ELTHTO1405 12.11.14 - 14.11.14 46<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

435


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Geräte, Maschinen, Anlagen<br />

zur Übersicht<br />

HOLZT<br />

Sicherheit bei der Holzbearbeitung<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob an der Kreissäge oder an der Fräsmaschine, ob beim Schleifen, Bohren oder<br />

Lackieren – rund um die Holzbearbeitung lauern viele Gefahren. Wenn Sie als Fachkraft für<br />

Arbeitssicherheit oder als Ausbilder in einer Holzwerkstatt tätig sind oder sich in anderer<br />

Funktion mit Fragen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Holzbearbeitung befassen,<br />

ist dieses Seminar das Richtige für Sie.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Typische Gefahren und Schutzmaßnahmen bei Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen<br />

und beim Lackieren<br />

• Arbeitsplatzbeurteilungen systematisch durchführen<br />

• Betriebsanweisungen erstellen<br />

• Werkstätten planen und einrichten<br />

Ihr Nutzen:<br />

Von scharfkantigen Werkzeugen über Lärm bis hin zu schädlichem Holzstaub schärfen Sie<br />

Ihren Blick für Gefährdungen bei der Holzbearbeitung. Als wichtige praktische Übung erarbeiten<br />

Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmern beispielhafte Gefährdungsbeurteilungen<br />

und Betriebsanweisungen für Arbeitsplätze in der Holzwerkstatt. Diese Instrumente der<br />

Arbeitssicherheit können Sie nach Ihrer Rückkehr in den Berufsalltag anwenden, um die<br />

besonderen Risiken in Ihrem Werkstattbetrieb einzuschätzen und geeignete Schutzmaßnahmen<br />

für Beschäftigte und Auszubildende abzuleiten.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

HOLZTM1401 23.04.14 - 25.04.14 17<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

HOLZTN1401 22.10.14 - 24.10.14 43<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

HOLZTW1401 15.01.14 - 17.01.14 03<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

436


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Geräte, Maschinen, Anlagen<br />

zur Übersicht<br />

MET T<br />

Sicherheit bei der Metallbearbeitung<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob bei der konventionellen Drehbank oder bei einer modernen CNC-Maschine, ob beim<br />

Fräsen, Bohren oder Schweißen – die Bearbeitung von Metall ist nicht ganz ungefährlich.<br />

Wenn Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit, als Werkstattleiter oder als Ausbilder in einer<br />

Metallwerkstatt tätig sind und sich mit Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes<br />

in der Metallbearbeitung befassen, ist dieses Seminar das Richtige für Sie.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Systematische Gefährdungsbeurteilung<br />

• Typische Gefahren und Schutzmaßnahmen beim Arbeiten an Werkzeugmaschinen<br />

• Betriebsanweisungen<br />

• Gefahrstoffbelastung und geeignete Schutzmaßnahmen<br />

• Sicherer Umgang mit Handmaschinen<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar erfahren Sie, welche rechtlichen Grundlagen es bei der Metallbearbeitung<br />

zu beachten gilt und wie Sie eine fachgerechte Gefährdungsbeurteilung für Werkzeugmaschinen<br />

erstellen und dokumentieren. Des Weiteren erkennen Sie die Bedeutung von<br />

konkreten maschinenspezifischen Betriebsanweisungen. Die gewonnenen Erkenntnisse<br />

vertiefen Sie anhand von Fallbeispielen.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

MET TM1401 29.01.14 - 31.01.14 05<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

MET TS1401 20.10.14 - 22.10.14 43<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

MET TN1401 07.07.14 - 09.07.14 28<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

MET TW1401 20.08.14 - 22.08.14 34<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

MET TO1401 26.03.14 - 28.03.14 13<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

437


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Geräte, Maschinen, Anlagen<br />

zur Übersicht<br />

EUP T<br />

Unterweisungstraining für Elektrofachkräfte<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Sind Sie in Ihrem Unternehmen als Elektrofachkraft tätig? Beauftragen Sie dabei geeignete<br />

Hilfskräfte, unter Ihrer Leitung und Aufsicht einfache elektrotechnische Arbeiten auszuführen?<br />

Dann müssen Sie diesen Mitarbeitern exakte Anweisungen geben und Sie über mögliche<br />

Gefährdungen, Schutzmaßnahmen und sicheres Verhalten unterweisen. Was Sie bei der<br />

Auswahl sogenannter elektrotechnisch unterwiesener Personen (EUP) beachten sollten,<br />

welche Aufgaben Sie ihnen übertragen dürfen und wie es Ihnen gelingt, sie erfolgreich zu<br />

unterweisen, das erfahren Sie im vorliegenden Seminar. Teilnehmen können Elektrofachkräfte<br />

– das heißt Beschäftigte, die eine elektrotechnische Berufsausbildung absolviert haben.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Rechtliche Grundlagen: Bestellung und Unterweisung von elektrotechnisch unterwiesenen<br />

Personen (EUP)<br />

• Das Prinzip der Auswahlverantwortung<br />

• Betriebliches Einsatzgebiet der EUP<br />

• Inhalte der Unterweisung: Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms; Erste-Hilfe-<br />

Maßnahmen bei Stromunfällen, Technische Schutzmaßnahmen, die 5 Sicherheitsregeln,<br />

persönliche Schutzausrüstungen<br />

• Unterweisungen für den Einsatz einer EUP optimal vorbereiten<br />

• Inhaltliche und methodische Leitlinien für die Durchführung von Unterweisungen: Instrumente<br />

der Gesprächsführung, Rollenspiel<br />

• Erfolgskontrolle der Unterweisung<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar eignen Sie sich das erforderliche Handwerkszeug an, um in Ihrer Funktion<br />

als Elektrofachkraft Unterweisungen vorschriftsgemäß, fachgerecht und zugleich anschaulich<br />

und verständlich durchzuführen und den somit elektrotechnisch unterwiesenen Personen<br />

(EUP) bestimmte Aufgaben zuzuweisen. Unter fachlicher Anleitung und im Rollenspiel<br />

erproben Sie Methoden der Gesprächsführung und lernen, Ihre Unterweisungen auf eine<br />

Weise zu gestalten, dass Ihre Mitarbeiter den Inhalten folgen können und alle Zusammenhänge<br />

verstehen. Darüber hinaus gelingt es Ihnen, Ihre Verantwortung, die Sie rund um den<br />

Einsatz von EUP haben, klar zu umreißen und Ihren unterwiesenen Mitarbeitern wirklich nur<br />

diejenigen Aufgaben zu übertragen, denen sie auch gewachsen sind.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

EUP TM1401 15.12.14 - 17.12.14 51<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

EUP TW1401 06.08.14 - 08.08.14 32<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

438


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Branchenübergreifende Seminare<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

zur Übersicht<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

GMS M<br />

GKBPM<br />

GKRPM<br />

GKSPM<br />

ALKAA<br />

Gesundheit mit System: Betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement .............................................................. 440<br />

Gesundheitskompetenzen fördern:<br />

Burnoutprävention Wochenendtermin ........................................... 442<br />

Gesundheitskompetenzen fördern:<br />

Rückenprävention Wochenendtermin ............................................ 444<br />

Gesundheitskompetenzen fördern:<br />

Stress managen Wochenendtermin ................................................ 446<br />

Alkohol am Arbeitsplatz: Suchtprävention als Teil<br />

des betrieblichen Gesundheitsmanagements ................................ 448<br />

DROPA Suchtprävention in der Ausbildung ................................................ 450<br />

RPTBM Betriebliche Rückenprävention – „Tatort Büro“ ................................452<br />

GFW M Gesundheitsbewusstes Verhalten fördern – fit for work .................. 454<br />

GEWAA Gewaltprävention in der Ausbildung .............................................. 456<br />

AUSLM<br />

Mit Sicherheit gut vorbereitet: Arbeitsmedizinische Prävention<br />

bei Aufenthalten im Ausland .......................................................... 458<br />

WGT M Projekt Gesundheitstag Neu .......................................................... 459<br />

BPB M<br />

MSA M<br />

Psychische Belastungen im Betrieb erkennen,<br />

erfassen und präventiv handeln ..................................................... 460<br />

Stimmprävention: Fehlbeanspruchungen in<br />

typischen Sprechberufen vermeiden .............................................. 462<br />

SHH M Stressprävention systematisch angehen ........................................ 464<br />

WSP M Workshop: Erfahrungen mit der Stressprävention ........................... 466<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

439


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

GMS M<br />

Gesundheit mit System: Betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Erfolgreiche Unternehmen organisieren ihre Arbeit auf eine Weise, dass ihre Beschäftigten<br />

gesund, motiviert und produktiv arbeiten können. Ein systematisches betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

kann dabei sehr hilfreich sein. Doch wie können Sie solch ein betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement in Ihrem Unternehmen einführen und aufrechterhalten? Wie<br />

gehen Sie dabei vor und wer kann daran mitwirken? Finden Sie es in diesem Seminar heraus!<br />

Teilnehmen können Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte,<br />

Betriebs- und Personalräte oder Mitarbeitervertreter aus Unternehmen mit mehr als<br />

20 Beschäftigten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Nutzen der betrieblichen Gesundheitsförderung für Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit<br />

und Unternehmenskultur<br />

• Gesundheit mit System (GMS) – Ansatzpunkte, die Arbeit so zu gestalten, dass die Beschäftigten<br />

gesund und leistungsbereit bleiben<br />

• Systematisch vorgehen: Planen, analysieren, Maßnahmen entwickeln und umsetzen, den<br />

Erfolg bewerten und sichern<br />

• Instrumente für die einzelnen Prozessphasen: Arbeitsschutzausschuss, Fehlzeitenanalyse,<br />

Mitarbeiterbefragung, Gesundheitszirkel etc.<br />

• Strategien für den Transfer in die eigene Praxis<br />

• Partner und Informationsquellen<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar lernen Sie „Gesundheit mit System“ (GMS) kennen: eine Vorgehensweise,<br />

mit der Sie in Ihrem Unternehmen schrittweise Strukturen aufbauen und Abläufe gestalten<br />

können, um die Gesundheit, Motivation und Produktivität der Beschäftigten nachhaltig zu<br />

sichern und zu verbessern. Mit dem systematischen und ganzheitlichen Ansatz, der dieser<br />

Vorgehensweise zugrunde liegt, können Sie dann weit mehr bewirken als mit einzelnen<br />

Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

440


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

GMS M<br />

Gesundheit mit System: Betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GMS MM1401 05.05.14 - 07.05.14 19<br />

GMS MM1402 30.07.14 - 01.08.14 31<br />

GMS MM1403 10.12.14 - 12.12.14 50<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GMS MN1401 02.04.14 - 04.04.14 14<br />

GMS MN1402 23.06.14 - 25.06.14 26<br />

GMS MN1403 08.09.14 - 10.09.14 37<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GMS MO1401 17.03.14 - 19.03.14 12<br />

GMS MO1402 29.09.14 - 01.10.14 40<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GMS MS1401 20.01.14 - 22.01.14 04<br />

GMS MS1402 02.06.14 - 04.06.14 23<br />

GMS MS1403 03.11.14 - 05.11.14 45<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GMS MW1401 19.02.14 - 21.02.14 08<br />

GMS MW1402 02.07.14 - 04.07.14 27<br />

GMS MW1403 20.08.14 - 22.08.14 34<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

441


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

GKBPM<br />

Gesundheitskompetenzen fördern: Burnoutprävention<br />

Wochenendtermin<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Burnout ist ein Thema, das viel diskutiert wird. Aber was ist darunter zu verstehen? Wo verläuft<br />

die Grenze zwischen Burnoutsyndrom und temporärer Beanspruchung? Wie können<br />

Sie eine Burnoutentwicklung bei Ihren Mitarbeitern frühzeitig erkennen? Welche Interventionsmöglichkeiten<br />

haben Sie und wo kommen Sie an Ihre Grenzen? Antworten darauf gibt<br />

Ihnen dieses Wochenendseminar.<br />

Es richtet sich an Unternehmer, Führungskräfte mit Personalverantwortung und freiberuflich<br />

tätige Berater.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Burnout erkennen: Wann ist es ein Burnout?<br />

• Burnoutverläufe verstehen: Wie entsteht und wie verläuft ein Burnoutprozess?<br />

• Burnoutauslöser und Auseinandersetzung mit dem eigenen Burnoutrisiko<br />

• Wie Sie (vermutlich) betroffene Mitarbeiter ansprechen können<br />

• Wo Unternehmen zur Burnoutprävention ansetzen können<br />

Ihr Nutzen:<br />

In unserem Seminar lernen Sie, ein Burnoutsyndrom von vorübergehender Beanspruchung<br />

zu unterscheiden. So gelingt es Ihnen besser, den Entwicklungsprozess zu verstehen, an<br />

dessen Ende ein Burnout stehen kann. Dadurch, dass Sie sich im Seminar zunächst mit<br />

Ihren eigenen Arbeitsbedingungen und Ihrem Burnoutrisiko auseinandersetzen, können<br />

Sie die gewonnenen Erkenntnisse auf das Burnoutrisiko Ihrer Mitarbeiter übertragen. Im<br />

Seminar arbeiten Sie heraus, wie Sie Mitarbeiter auf eine vermutete Burnoutproblematik<br />

ansprechen können, und wer Sie bei der Einschätzung der Situation unterstützen kann. Sie<br />

wissen auch, wer bei der endgültigen Diagnose und den daraus resultierenden therapeutischen<br />

Maßnahmen weiterhelfen kann und wie Sie Mitarbeiter bei der Wiedereingliederung<br />

während und nach einer therapeutischen Intervention unterstützen können. So tragen Sie<br />

dazu bei, die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter zu erhalten - und wenden zugleich wirtschaftlichen<br />

Schaden von Ihrem Unternehmen ab.<br />

Hinweise:<br />

Bitte beachten: Das Seminar bietet keine therapeutische Unterstützung für Burnoutgefährdete.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

442


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

GKBPM<br />

Gesundheitskompetenzen fördern: Burnoutprävention<br />

Wochenendtermin<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GKBPMN1401 01.03.14 - 02.03.14 09<br />

GKBPMN1402 26.04.14 - 27.04.14 17<br />

GKBPMN1403 16.08.14 - 17.08.14 33<br />

GKBPMN1404 06.12.14 - 07.12.14 49<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GKBPMO1401 08.11.14 - 09.11.14 45<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GKBPMW1401 01.02.14 - 02.02.14 05<br />

GKBPMW1402 01.03.14 - 02.03.14 09<br />

GKBPMW1403 29.03.14 - 30.03.14 13<br />

GKBPMW1404 10.05.14 - 11.05.14 19<br />

GKBPMW1405 20.09.14 - 21.09.14 38<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

443


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

GKRPM<br />

Gesundheitskompetenzen fördern: Rückenprävention<br />

Wochenendtermin<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Rückenschmerzen – sie gelten als Volkskrankheit Nummer eins. Mehr als zwei Drittel der<br />

Bundesbürger leiden früher oder später darunter. Und so spielen Rückenbeschwerden auch<br />

in der Arbeitswelt eine herausragende Bedeutung. Durch Ausfalltage und Leistungsminderung<br />

sind sie für das Unternehmen richtig teuer. Deshalb ist das Thema Rückenprävention nicht<br />

nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für die Unternehmen, in denen sie beschäftigt<br />

sind, sehr wichtig.<br />

In diesem Wochenendseminar erfahren Sie, was zu Rückenbeschwerden führt, wie Unternehmen<br />

die Arbeitsplätze und Arbeitsprozesse rückenfreundlich gestalten und was die<br />

Beschäftigten selbst für ihre Rückengesundheit tun können. Teilnehmen können Unternehmer,<br />

Führungskräfte mit Personalverantwortung sowie freiberuflich tätige Berater, die<br />

Unternehmen auch zum Thema Rückenprävention beraten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Die sitzende Gesellschaft oder: Warum Bewegung wichtig ist<br />

• Mehr über den Rücken wissen, um mehr für ihn zu tun<br />

• Den Arbeitsalltag rückenfreundlich machen: Sitzen und stehen<br />

• Bewegungsdefizite ausgleichen, Bewegungspotenziale erkennen<br />

• Vom guten Vorsatz zum Tun: Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter dabei unterstützen?<br />

• Thema „Rückenprävention“: Wie kann es in die Beurteilung der Arbeitsbedingungen einfließen?<br />

• Praktische Übungen: Einseitigen Belastungen entgegenwirken; Bewegung in den (Arbeits-)<br />

Alltag bringen; Sich aktiv entspannen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Mithilfe praktischer Übungen schulen Sie Ihre Körperwahrnehmung bei jeweils unterschiedlicher<br />

Beanspruchung des Rückens und erkennen so, welche Belastungen hauptsächlich auf<br />

das Muskel-Skelett-System einwirken. Sie erfahren, warum das Richtige Maß an Bewegung<br />

mit abwechselnder Be- und Entlastung von Wirbelsäule und Muskeln wichtig ist, um Muskel-<br />

Skelett-Erkrankungen vorzubeugen, und was dazu beiträgt, Fehlbelastungen des Rückens<br />

zu vermeiden. Darüber hinaus erhalten Sie Anregungen und entwickeln Ideen, wie Sie bei<br />

Ihren Mitarbeitern und bei sich selbst (Bewegungs-) Potenziale am Arbeitsplatz entdecken,<br />

nutzen und fördern und somit das Unternehmen „in Bewegung bringen“ können.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

444


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

GKRPM<br />

Gesundheitskompetenzen fördern: Rückenprävention<br />

Wochenendtermin<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GKRPMN1401 01.03.14 - 02.03.14 09<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GKRPMO1401 12.04.14 - 13.04.14 15<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GKRPMS1401 05.04.14 - 06.04.14 14<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GKRPMW1401 14.06.14 - 15.06.14 24<br />

GKRPMW1402 02.08.14 - 03.08.14 31<br />

GKRPMW1403 13.09.14 - 14.09.14 37<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

445


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

GKSPM<br />

Gesundheitskompetenzen fördern: Stress managen<br />

Wochenendtermin<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

In der Arbeitswelt nimmt die Diskussion über Stress breiten Raum ein. Aus Sicht des Unternehmens<br />

gilt es, negative Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit<br />

der Beschäftigten und damit auf die Arbeitsabläufe zu vermeiden. Betroffene suchen<br />

verstärkt nach Bewältigungsansätzen, um die Balance zwischen beruflichen Anforderungen,<br />

Leistungsfähigkeit und Gesundheit zu erhalten. Klar ist: Auch bei optimaler Arbeitsgestaltung<br />

sind bestimmte Stressauslöser bei der Arbeit unvermeidbar – etwa in saisonalen Spitzenphasen<br />

oder bei schwierigen Kundenkontakten.<br />

Deshalb sollte der Fokus beim Stressmanagement nicht nur auf dem Vermeiden von Stressauslösern<br />

liegen, sondern auch auf den Fähigkeiten, Stress zu bewältigen. Und weil es dazu<br />

keine Patentrezepte gibt, möchten wir Unternehmer und Führungskräfte mit Personalverantwortung<br />

mit diesem Wochenendseminar dabei unterstützen, das für sie passende Konzept<br />

für betriebliches Stressmanagement zu finden.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Was ist und wann entsteht Stress?<br />

• Auswirkungen von Stress auf Arbeitsleistung, Arbeitssicherheit und Gesundheit<br />

• Stressprävention als Prozess: Stress erkennen – Stressauslöser analysieren – Ansätze<br />

und Strategien für die Stressprävention und Stressbewältigung entwickeln<br />

• Beispielhafte Anti-Stress-Übungen für den Arbeitsalltag im Unternehmen<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar setzen Sie sich damit auseinander, wie es zu stressbedingten Fehlbelastungen<br />

kommen und wo Stressprävention ansetzen kann. Sie lernen Stressprävention<br />

als systemischen Ansatz kennen. Und Sie reflektieren, welche Ressourcen Sie (und Ihre<br />

Mitarbeiter) aus- und aufbauen können – etwa um Stress bei der Akquisition zu vermeiden,<br />

um auch „ungeliebte Tätigkeiten“ ohne Stress zu erledigen, sich gegenüber Ansprüchen<br />

Dritter abgrenzen zu können und auch „schwierige“ Mitarbeitergespräche wertschätzend<br />

und zielorientiert zu führen. Dabei entdecken Sie im Seminar neue Ressourcen, die Ihnen<br />

helfen, konkrete Situationen mit hohem Stresspotenzial künftig besser zu bewältigen.<br />

Hinweise:<br />

Wenn Sie bereits das Seminar „Stressprävention systematisch angehen“ (SHH M) besucht<br />

haben, ist die Teilnahme an diesem Seminar weniger sinnvoll.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

446


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

GKSPM<br />

Gesundheitskompetenzen fördern: Stress managen<br />

Wochenendtermin<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GKSPMN1401 22.03.14 - 23.03.14 12<br />

GKSPMN1402 14.06.14 - 15.06.14 24<br />

GKSPMN1403 26.07.14 - 27.07.14 30<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GKSPMW1401 05.04.14 - 06.04.14 14<br />

GKSPMW1402 24.05.14 - 25.05.14 21<br />

GKSPMW1403 23.08.14 - 24.08.14 34<br />

GKSPMW1404 08.11.14 - 09.11.14 45<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

447


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

ALKAA<br />

Alkohol am Arbeitsplatz: Suchtprävention als Teil des<br />

betrieblichen Gesundheitsmanagements<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Alkoholmissbrauch ist kein Problem gesellschaftlicher Randgruppen, sondern betrifft viele<br />

Menschen und macht vor dem Arbeitsplatz nicht halt. Aus Sicht der Betroffenen ist Sucht<br />

oft mit dramatischen persönlichen Schicksalen verbunden. Aus betrieblicher Sicht wirkt<br />

sie sich nicht nur auf Fehlzeiten, das berufliche Engagement und die Leistungen, sondern<br />

auch auf das Unfallrisiko negativ aus. Ziel einer betrieblichen Suchtprävention ist es daher,<br />

suchtgefährdete Beschäftigte möglichst früh anzusprechen und dazu zu bewegen, etwas zu<br />

tun. Mit unserem Seminar möchten wir Sie darin unterstützen, sowohl der sozialen Verantwortung<br />

gegenüber diesen Mitarbeitern als auch den unternehmerischen Anforderungen<br />

gerecht zu werden.<br />

Wir richten uns damit an alle, die maßgeblich zur betrieblichen Suchtprävention beitragen<br />

können, also an Führungskräfte, Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsund<br />

Personalräte, Mitarbeiter in Personalabteilungen und betriebliche Suchthelfer.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Ab wann wird es kritisch? Problematische Entwicklungen bei Mitarbeitern rechtzeitig<br />

erkennen und realistisch einschätzen<br />

• Die Suchtspirale oder: Warum betriebliche Intervention wichtig ist<br />

• Welche Interventionsmöglichkeiten haben Sie aufgrund Ihrer Funktion im Unternehmen?<br />

Und wann stoßen Sie dabei an Ihre Grenzen?<br />

• Nicht ganz einfach: Wie können Sie Mitarbeiter bei Verdacht auf Alkoholmissbrauch<br />

ansprechen?<br />

• Betriebliche Suchtprävention als Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements strukturell<br />

einbinden: Wer kann wie unterstützen? Ausgewählte Maßnahmen der betrieblichen<br />

Suchtprävention, z. B. Eckpunkte für eine Betriebsvereinbarung, Kooperation mit externen<br />

Stellen<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar setzen Sie sich mit dem Thema „Suchtprobleme im Betrieb“ auseinander.<br />

Indem Sie mehr über die verschiedenen Entwicklungsstufen der Abhängigkeit und die jeweils<br />

typischen Symptome erfahren, gelingt es Ihnen, im Unternehmen achtsamer mit diesem<br />

Thema umzugehen und Suchtprobleme bei Mitarbeitern frühzeitig zu erkennen. Ob durch<br />

Betriebsvereinbarungen oder Arbeitsanweisungen, durch Aktionstage, Beratungsangebote<br />

oder das Initiieren von Gesprächen: Im Rahmen Ihrer betrieblichen Funktion und Möglichkeiten<br />

erschließen Sie sich auf dieser Basis Mittel und Wege, Suchtprävention zu leisten<br />

und dabei auch externe Beratungsangebote zu nutzen.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

448


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

ALKAA<br />

Alkohol am Arbeitsplatz: Suchtprävention als Teil des<br />

betrieblichen Gesundheitsmanagements<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ALKAAM1401 05.03.14 - 07.03.14 10<br />

ALKAAM1402 21.07.14 - 23.07.14 30<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ALKAAN1401 26.05.14 - 28.05.14 22<br />

ALKAAN1402 08.12.14 - 10.12.14 50<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

ALKAAW1401 29.10.14 - 31.10.14 44<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

449


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

DROPA<br />

Suchtprävention in der Ausbildung<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob Alkohol, Cannabis oder Ecstasy: Der Missbrauch von Drogen, legalen wie illegalen, ist ein<br />

Problem, das auch für Ausbildungswerkstätten fast schon zum Alltag gehört. Gleichzeitig ist<br />

der Umgang damit alles andere als alltäglich. Was ist zu tun, wenn Sie den Verdacht haben,<br />

dass einer Ihrer Auszubildenden unter dem Einfluss von Drogen steht? Welche Folgen kann<br />

dies für die Sicherheit am Arbeitsplatz haben? Und wer haftet, wenn es zu Unfällen kommt?<br />

Wenn Sie sich rund um Fragen zu Drogenmissbrauch im Ausbildungsalltag informieren und<br />

Ihre Verantwortung klären möchten, ist dieses Seminar für Sie geeignet.<br />

Es richtet sich an Ausbilder, Leiter von Ausbildungswerkstätten, Führungskräfte, Fachkräfte<br />

für Arbeitssicherheit, Sozialpädagogen und alle, die Azubis in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen<br />

betreuen und begleiten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Übersicht über legale und illegale Drogen und deren Wirkweise<br />

• Symptome deuten, Sucht und Abhängigkeit erkennen<br />

• Auswirkungen auf die Sicherheit am Arbeitsplatz<br />

• Rechtliche Vorgaben, Vorschriften und Regeln: Arbeitsschutzgesetz, Betäubungsmittelgesetz<br />

• Klare Regeln einführen, Handlungssicherheit für die Akteure schaffen: Betriebsvereinbarungen,<br />

Werkstattordnungen<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar eignen Sie sich die Kenntnisse, die Rechtssicherheit und den Handlungsspielraum<br />

für Ihren Beitrag zur Suchtprävention und Suchthilfe im Ausbildungsbetrieb an. Sie<br />

wissen, wofür Sie in Ihrer jeweiligen Funktion verantwortlich sind und wann Sie eingreifen<br />

sollten, wenn ein Azubi vor Ihren Augen drogenauffällig wird. Indem Sie lernen, Suchtsymptome<br />

besser zu deuten, gelingt es Ihnen nun auch, genauer hinzusehen und adäquat zu<br />

handeln. Unter fachlicher Anleitung setzen Sie sich im Seminar damit auseinander, wie Sie<br />

Ihren Auszubildenden auf das Thema ansprechen können. Dafür erproben Sie in Gruppenarbeit<br />

und im Rollenspiel verschiedene Methoden und Herangehensweisen. Und sollte sich<br />

der Verdacht bewahrheiten, sind Sie in der Lage, weitere Maßnahmen zu veranlassen und<br />

zum Beispiel externe Hilfe zu vermitteln.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

450


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

DROPA<br />

Suchtprävention in der Ausbildung<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

DROPAM1401 21.05.14 - 23.05.14 21<br />

DROPAM1402 27.08.14 - 29.08.14 35<br />

DROPAM1403 03.12.14 - 05.12.14 49<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

DROPAN1401 14.07.14 - 16.07.14 29<br />

DROPAN1402 29.09.14 - 01.10.14 40<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

DROPAO1401 05.02.14 - 07.02.14 06<br />

DROPAO1402 02.07.14 - 04.07.14 27<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

DROPAS1401 30.07.14 - 01.08.14 31<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

DROPAW1401 13.08.14 - 15.08.14 33<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

451


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

RPTBM<br />

Betriebliche Rückenprävention – „Tatort Büro“<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Beim Thema Gesundheitsförderung im Unternehmen geht es fast immer auch um Rückenprävention.<br />

Denn nach wie vor stehen Rückenschmerzen ganz oben auf der Liste der Ursachen,<br />

die die Gesundheit der Beschäftigten und damit deren Wohlbefinden und deren Leistungsfähigkeit<br />

beeinträchtigen. Das gilt auch für Büro- und Bildschirmarbeitsplätze. In diesem<br />

Seminar erfahren Sie, wie Sie die betrieblichen Arbeitsbedingungen rückengerecht gestalten<br />

können, um Beschwerden systematisch vorzubeugen und die Gesundheit zu fördern.<br />

Teilnehmen können Unternehmer, Führungskräfte, Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit,<br />

Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte und alle Mitarbeiter – auch<br />

aus Kleinunternehmen –, die mit Fragen des Arbeitsschutzes betraut sind.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Was führt zu Beeinträchtigungen des Muskel-Skelett-Systems und was trägt zum Erhalt<br />

der Rückengesundheit bei der Arbeit bei?<br />

• Arbeitsbedingungen rückengerecht planen und gestalten – wo Unternehmen ansetzen<br />

können: Arbeitsorganisation, Arbeitsstätten, Arbeitsplätze und -mittel<br />

• Rückenfreundliches Verhalten – wie Unternehmen ihre Mitarbeiter dabei unterstützen<br />

können: Beschäftigte motivieren und befähigen, sich bei der Arbeit rückenfreundlich zu<br />

verhalten, Arbeitsmittel richtig zu nutzen und den eigenen Arbeitsplatz entsprechend<br />

einzurichten<br />

Ihr Nutzen:<br />

Im Seminar eignen Sie sich Methoden und Instrumente für eine betriebliche Rückenprävention<br />

mit System an. Im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes analysieren Sie, wodurch<br />

die Rückengesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz beeinträchtigt wird und was im<br />

Gegenzug dazu beiträgt, den Rücken gesund zu erhalten. Dafür lernen Sie Maßnahmen<br />

der Verhaltens- und Verhältnisprävention kennen. Sie erproben in praktischen Übungen<br />

richtiges Heben, Stehen, Gehen und Sitzen bei der Arbeit und erhalten interessante Tipps,<br />

z. B. für rückenstärkende Minipausen.<br />

Zugleich entwickeln Sie Ideen, rückenfreundliche Arbeitsbedingungen zu schaffen – etwa<br />

durch eine ergonomische Gestaltung der Büroarbeitsplätze oder durch eine Arbeitsorganisation,<br />

die immer wieder wechselnde Tätigkeiten und Bewegungsabläufe ermöglicht.<br />

Abschließend diskutieren wir im Seminar, wie Sie diese Anregungen und Ansätze weitergeben<br />

und im Unternehmen systematisch und erfolgreich umsetzen können.<br />

Hinweise:<br />

Die Teilnahme am Seminar wird im Rahmen der Quality-Office-Fachberaterzertifizierung<br />

anerkannt.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

452


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

RPTBM<br />

Betriebliche Rückenprävention – „Tatort Büro“<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

RPTBMM1401 08.01.14 - 10.01.14 02<br />

RPTBMM1402 07.05.14 - 09.05.14 19<br />

RPTBMM1403 22.09.14 - 24.09.14 39<br />

RPTBMM1404 19.11.14 - 21.11.14 47<br />

RPTBMM1405 26.11.14 - 28.11.14 48<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

RPTBMN1401 10.02.14 - 12.02.14 07<br />

RPTBMN1402 14.04.14 - 16.04.14 16<br />

RPTBMN1403 23.07.14 - 25.07.14 30<br />

RPTBMN1404 30.07.14 - 01.08.14 31<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

RPTBMO1401 04.06.14 - 06.06.14 23<br />

RPTBMO1402 07.07.14 - 09.07.14 28<br />

RPTBMO1403 03.09.14 - 05.09.14 36<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

RPTBMS1401 17.03.14 - 19.03.14 12<br />

RPTBMS1402 04.06.14 - 06.06.14 23<br />

RPTBMS1403 16.07.14 - 18.07.14 29<br />

RPTBMS1404 11.08.14 - 13.08.14 33<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

RPTBMW1401 04.08.14 - 06.08.14 32<br />

RPTBMW1402 18.08.14 - 20.08.14 34<br />

RPTBMW1403 27.10.14 - 29.10.14 44<br />

RPTBMW1404 05.11.14 - 07.11.14 45<br />

RPTBMW1405 15.12.14 - 17.12.14 51<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

453


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

GFW M Gesundheitsbewusstes Verhalten fördern –<br />

fit for work<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Befassen Sie sich in Ihrem Unternehmen mit dem Thema Gesundheit? Dann möchten<br />

wir Sie in diesem Seminar dazu anregen, einmal zu hinterfragen, wie Sie selbst mit Ihrer<br />

Gesundheit umgehen und wo Sie vielleicht Veränderungsbedarf erkennen. Wie können Sie<br />

durch gesundheitsförderliche Bewegung und ausgewogene Ernährung etwas für Ihre eigene<br />

Gesundheit tun? Welche Erfolgsfaktoren und Stolpersteine können die Umsetzung Ihrer guten<br />

Vorsätze nachhaltig beeinflussen? Mit diesen Fragen möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen<br />

auseinandersetzen. Und wir möchten Sie dafür gewinnen, das Thema in Ihr Unternehmen<br />

hineinzutragen, um auch dort im Rahmen der Gesundheitsförderung dazu beizutragen,<br />

dass alle „fit for work“ sind und bleiben.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Gesund leben: Wissen heißt nicht wollen heißt nicht tun<br />

• Sich gesund ernähren = sich bewusst ernähren: Worauf kommt es bei einer gesunden<br />

Ernährung an?, Was kommt auf Ihren Teller und in Ihr Glas?, Was wollen Sie verändern?<br />

• In Bewegung bleiben: Worauf kommt es bei Bewegung an?, Bewegung = Kraft + Ausdauer<br />

+ Schnelligkeit + Beweglichkeit + Koordination, Moderate Ausdauerbewegung – einfach<br />

mal ausprobieren, Die „eigene“ Bewegungsart finden<br />

• Gewohnheiten infrage stellen, Gewohnheiten verändern<br />

• Gesundheitsförderung auch für Ihr Unternehmen? Warum es sich lohnt. Wie es andere<br />

machen. Wer Sie dabei unterstützen kann.<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie bekommen keine Ratschläge, wie Sie es machen „sollten“, sondern erhalten Unterstützung<br />

dabei, herauszufinden, wie Sie es machen „wollen“. So werden Sie neue Impulse und<br />

Ideen mitnehmen, die Sie in Ihr Unternehmen hineintragen und auch für sich selbst nutzen<br />

können. Darüber hinaus erfahren Sie, wie die <strong>VBG</strong> als Ihre gesetzliche Unfallversicherung<br />

Unternehmen dabei unterstützen kann, auch die Gesundheitsförderung in den betrieblichen<br />

Arbeitsschutz einzubinden.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

454


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

GFW M Gesundheitsbewusstes Verhalten fördern –<br />

fit for work<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GFW MM1401 27.01.14 - 29.01.14 05<br />

GFW MM1402 14.04.14 - 16.04.14 16<br />

GFW MM1403 11.06.14 - 13.06.14 24<br />

GFW MM1404 30.06.14 - 02.07.14 27<br />

GFW MM1405 06.08.14 - 08.08.14 32<br />

GFW MM1406 18.08.14 - 20.08.14 34<br />

GFW MM1407 01.09.14 - 03.09.14 36<br />

GFW MM1408 17.09.14 - 19.09.14 38<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GFW MN1401 05.03.14 - 07.03.14 10<br />

GFW MN1402 12.05.14 - 14.05.14 20<br />

GFW MN1403 25.06.14 - 27.06.14 26<br />

GFW MN1404 21.07.14 - 23.07.14 30<br />

GFW MN1405 04.08.14 - 06.08.14 32<br />

GFW MN1406 15.10.14 - 17.10.14 42<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GFW MS1401 02.04.14 - 04.04.14 14<br />

GFW MS1402 25.06.14 - 27.06.14 26<br />

GFW MS1403 28.07.14 - 30.07.14 31<br />

GFW MS1404 08.10.14 - 10.10.14 41<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GFW MW1401 19.05.14 - 21.05.14 21<br />

GFW MW1402 02.06.14 - 04.06.14 23<br />

GFW MW1403 30.07.14 - 01.08.14 31<br />

GFW MW1404 25.08.14 - 27.08.14 35<br />

GFW MW1405 24.09.14 - 26.09.14 39<br />

GFW MW1406 12.11.14 - 14.11.14 46<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

455


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

GEWAA<br />

Gewaltprävention in der Ausbildung<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Pöbeleien, Rempeleien, Tritte oder Schläge: Aggressives Verhalten, Konfrontationen und<br />

Gewalt zwischen Jugendlichen gehören mittlerweile zum Alltag in Bildungseinrichtungen.<br />

Von Gewalt im Ausbildungsbereich sind aber nicht nur die Jugendlichen untereinander<br />

betroffen. Nicht selten werden auch die Unterrichtenden zum Opfer.<br />

Wenn Sie als Führungskraft oder Mitarbeiter einer Ausbildungswerkstatt oder Bildungseinrichtung<br />

mit diesem Problem konfrontiert sind, nach Handlungshilfen suchen und schon im<br />

Vorfeld etwas für ein gewaltfreies Klima tun möchten, ist dieses Seminar das Richtige für Sie.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Gesellschaftliche und betriebliche Relevanz des Themas<br />

• Formen von Gewalt und Aggression<br />

• Erkennen von Gewaltbereitschaft<br />

• Beurteilung des innerbetrieblichen Gewaltpotenzials<br />

• Präventionsstrategien kennen und anwenden, gewaltfrei kommunizieren, Konfliktpotenzial<br />

reduzieren<br />

• Eingreifen, aber wann und wie? Rechtssicher, konsequent und erfolgreich intervenieren<br />

• Lernprogramm der <strong>VBG</strong> und weitere Hilfen zur innerbetrieblichen Gewaltprävention –<br />

Unterstützung beim Erarbeiten von Ansatzpunkten zur Gewaltprävention<br />

Ihr Nutzen:<br />

Mit Gewalt in der Ausbildungseinrichtung offen und konstruktiv umzugehen, bevor es zu<br />

spät ist, kann zum Wettbewerbsvorteil werden und die Arbeitsplatzsicherheit erhöhen. Das<br />

Ergebnis von erfolgreicher Gewaltprävention ist nicht nur weniger Gewalt. Die angenehmen<br />

Begleiterscheinungen sind vielfältig: ein besseres Image nach außen, ein besseres Klima<br />

nach innen, mehr Sozialkompetenzen sowie weniger psychische Belastungen bei den Auszubildenden<br />

und Beschäftigten, dazu mehr Sicherheit und Wohlbefinden, weniger Fehltage,<br />

mehr Zufriedenheit und Spaß an der Arbeit.<br />

In diesem Sinne eignen Sie sich in unserem Seminar die Haltung und die Kompetenzen an,<br />

um in Ihrer Ausbildungseinrichtung offen und konstruktiv mit dem Thema Gewalt umzugehen<br />

und um präventiv dagegen vorzugehen. Somit haben Sie das Wissen, das Handlungsrepertoire<br />

und vor allem die Bereitschaft, die Sie brauchen, um für ein wertschätzendes, gewaltfreies<br />

Miteinander in Ihrer Einrichtung den entscheidenden Anstoß zu geben.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

456


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

GEWAA<br />

Gewaltprävention in der Ausbildung<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GEWAAM1401 17.02.14 - 19.02.14 08<br />

GEWAAM1402 03.11.14 - 05.11.14 45<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GEWAAN1401 11.06.14 - 13.06.14 24<br />

GEWAAN1402 13.08.14 - 15.08.14 33<br />

GEWAAN1403 10.12.14 - 12.12.14 50<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GEWAAO1401 15.01.14 - 17.01.14 03<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GEWAAS1401 04.08.14 - 06.08.14 32<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GEWAAW1401 02.07.14 - 04.07.14 27<br />

GEWAAW1402 21.07.14 - 23.07.14 30<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

457


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

AUSLM<br />

Mit Sicherheit gut vorbereitet: Arbeitsmedizinische<br />

Prävention bei Aufenthalten im Ausland<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Immer mehr Firmen sind weltweit tätig und entsenden ihre Mitarbeiter vorübergehend ins<br />

Ausland. Vor allem wenn das Einsatzgebiet in den Tropen liegt und die Beschäftigten besonderen<br />

klimatischen und gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt sind, ist eine systematische<br />

arbeitsmedizinische Vorbereitung gefragt. Welche Maßnahmen Sie hierbei ergreifen<br />

und was Sie beachten sollten, erfahren Sie in diesem Seminar.<br />

Es richtet sich an Unternehmer und deren Beauftragte, an Mitarbeiter von Personalabteilungen,<br />

an Fachkräfte für Arbeitssicherheit aus Betrieben, die im Ausland tätig sind, sowie<br />

an Mitarbeiter in Reisebüros, Kirchen und anderen Unternehmen mit Auslandskontakten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Was Sie über Tropen- und Klimaprobleme wissen sollten<br />

• Spektrum der Tropenkrankheiten<br />

• Maßnahmen zur Prävention und richtiges Verhalten – unmittelbar vor der Reise und während<br />

der Tätigkeit im Ausland<br />

• Gesundheitstipps für warme Länder und die Tropen<br />

• Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen und deren Beurteilungskriterien<br />

• Impfprophylaxe<br />

• Versicherungsschutz im Ausland<br />

Ihr Nutzen:<br />

Von der arbeitsmedizinischen Beratung und Vorsorgeuntersuchung bis zu Präventionsmaßnahmen<br />

wie dem Zusammenstellen einer Reiseapotheke oder der passgenauen Impfprophylaxe<br />

verschaffen Sie sich einen fundierten Überblick über alle Schritte, die bei Arbeitsaufenthalten<br />

im tropischen Ausland zum Schutz Ihrer Mitarbeiter notwendig sind. Dabei<br />

erfahren Sie, welche Infektionskrankheiten und Gesundheitsgefahren in tropischen Breiten<br />

vorkommen und wie Sie Ihre Mitarbeiter darauf vorbereiten können, entsprechende Risiken<br />

zu minimieren oder zu vermeiden. Mit der Unfallverhütungsvorschrift „Arbeitsmedizinische<br />

Vorsorge“ (BGV A4) und der Berufskrankheitenverordnung (BKV) arbeiten Sie sich außerdem<br />

in wichtige rechtliche Vorgaben ein. Darüber hinaus wissen Sie, welcher Versicherungsschutz<br />

im Ausland greift und was Sie vor der Entsendung noch veranlassen sollten, damit<br />

Mitarbeiter und Unternehmen im Fall der Fälle auch hier voll abgesichert sind.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AUSLMM1401 24.11.14 - 26.11.14 48<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AUSLMN1401 05.05.14 - 07.05.14 19<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

458


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

WGT M<br />

Projekt Gesundheitstag Neu<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Unternehmen, das erkannt hat, wie wichtig die Gesundheit seiner Mitarbeiter ist, hat Ihr<br />

Unternehmen Interesse daran, dass sich seine Mitarbeiter mit dem Thema Gesundheit bei<br />

der Arbeit auseinandersetzen. Deshalb haben Sie sich dafür entschieden, erstmalig oder<br />

auch (mal) wieder einen Gesundheitstag durchzuführen, der dazu beitragen soll (und kann),<br />

die Kommunikation über Gesundheit im Betrieb zu fördern. Damit Ihr Gesundheitstag bei<br />

den Mitarbeitern ankommt, gut frequentiert wird und Impulse setzt, die etwas bewirken,<br />

muss er zu Ihrem Unternehmen passen. Deshalb laden wir Sie als benannte Projektleiter<br />

oder GMS-Beauftragte, Führungskräfte, Betriebs- und Personalräte, Betriebsärzte sowie<br />

weitere mit dem Thema Gesundheit im Betrieb beauftragte Personen aus Unternehmen mit<br />

mehr als 20 Beschäftigten/Betriebsstätte ein, diesen Workshop zu nutzen, um sich auf Ihr<br />

Projekt Gesundheitstag vorzubereiten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Absichten und Ziele klären: Warum wollen Sie in Ihrem Unternehmen einen Gesundheitstag<br />

durchführen und was wollen Sie damit bewirken? Und was sagen Ihre Mitarbeiter dazu?<br />

• Wer soll am Projekt beteiligt sein und wie können Sie die unterschiedlichen Akteure für<br />

den Gesundheitstag gewinnen?<br />

• Worum soll es auf Ihrem Gesundheitstag gehen und wie kann die gewünschte Wirkung<br />

erzielt werden?<br />

• Wer kann dabei im Betrieb und außerhalb unterstützen?<br />

• Wie wollen Sie den Erfolg Ihres Gesundheitstages auswerten?<br />

Ihr Nutzen:<br />

Im Rahmen des Workshops erstellen Sie sich eine Handlungshilfe, die Sie bei der Vorbereitung,<br />

Durchführung und Auswertung Ihres nächsten Gesundheitstages unterstützt. Dabei<br />

profitieren Sie von den Erfahrungen, die andere gemacht haben. Wie sind sie vorgegangen,<br />

was war erfolgreich, was würden sie beim nächsten Mal anders machen? Ergänzt wird das<br />

durch Tipps und Praxisbeispiele, die die Workshopmoderatoren mitbringen. Und alle, die<br />

beim nächsten Gesundheitstag (auch) zum Thema „Rücken“ etwas tun wollen, können im<br />

Workshop mehr darüber erfahren, welche vielfältigen und attraktiven Möglichkeiten zur<br />

Prävention von gesundheitsschädlichen Rückenbelastungen die aktuelle Kampagne „Denk<br />

an mich: Dein Rücken“ der Unfallversicherungsträger bietet.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

WGT MM1401 05.03.14 - 07.03.14 10<br />

WGT MM1402 10.11.14 - 12.11.14 46<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

WGT MW1401 14.04.14 - 16.04.14 16<br />

WGT MW1402 27.08.14 - 29.08.14 35<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

459


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

BPB M<br />

Psychische Belastungen im Betrieb erkennen,<br />

erfassen und präventiv handeln<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Fachkraft für Arbeitssicherheit, als Betriebsarzt oder als Personal- oder Betriebsrat gehört<br />

es auch zu Ihren Aufgaben, im Rahmen der Beurteilung der Arbeitsbedingungen psychische<br />

Belastungen zu bewerten und die Ursachen von Fehlbelastungen zu analysieren, um<br />

dann geeignete Maßnahmen einleiten zu können. Aber was sind eigentlich psychische<br />

Belastungen? Wie „misst“ man sie und wann besteht Handlungsbedarf? In diesem Seminar<br />

erhalten Sie dafür wertvolle Handlungshilfen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Neue Anforderungen bei der Arbeit: Chancen und Risiken<br />

• „Psychische Belastungen“ – eine Begriffsklärung<br />

• Das erweiterte Belastungs-Beanspruchungs-Modell<br />

• Psychische Fehlbelastungen erkennen, erfassen und Arbeitsbedingungen beanspruchungsoptimal<br />

gestalten<br />

• Kooperationspartner kennen und einbinden<br />

Ihr Nutzen:<br />

Indem Sie sich einerseits damit auseinandersetzen, welche psychischen Belastungen bei<br />

der Arbeit entstehen können, und sich andererseits mit gesundheitlichen und wirtschaftlichen<br />

Folgen für die Beschäftigten und das Unternehmen befassen, gewinnen Sie mehr<br />

Sicherheit im Umgang mit dem Thema. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern erarbeiten<br />

Sie Indikatoren für psychische Fehlbelastungen und erproben an einem Modellfall, wie<br />

Sie beim Erfassen psychischer Belastungen im Unternehmen ganz konkret vorgehen und<br />

dies auch in die Beurteilung der Arbeitsbedingungen integrieren können. Darüber hinaus<br />

erkunden Sie, mit welcher Haltung und welchen Argumenten Sie mit diesem sensiblen<br />

Thema Zugang zu Entscheidungsverantwortlichen und Mitarbeitern finden. Dabei wird es<br />

Ihnen helfen, Anlaufstellen und Experten zu kennen, mit denen Sie sich beraten und weiter<br />

zusammenarbeiten können.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

460


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

BPB M<br />

Psychische Belastungen im Betrieb erkennen,<br />

erfassen und präventiv handeln<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BPB MM1401 05.02.14 - 07.02.14 06<br />

BPB MM1402 09.04.14 - 11.04.14 15<br />

BPB MM1403 11.06.14 - 13.06.14 24<br />

BPB MM1404 03.09.14 - 05.09.14 36<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BPB MN1401 19.02.14 - 21.02.14 08<br />

BPB MN1402 18.06.14 - 20.06.14 25<br />

BPB MN1403 06.08.14 - 08.08.14 32<br />

BPB MN1404 08.12.14 - 10.12.14 50<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BPB MO1401 19.05.14 - 21.05.14 21<br />

BPB MO1402 25.08.14 - 27.08.14 35<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BPB MS1401 23.06.14 - 25.06.14 26<br />

BPB MS1402 15.10.14 - 17.10.14 42<br />

BPB MS1403 17.12.14 - 19.12.14 51<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

BPB MW1401 10.02.14 - 12.02.14 07<br />

BPB MW1402 26.02.14 - 28.02.14 09<br />

BPB MW1403 23.07.14 - 25.07.14 30<br />

BPB MW1404 22.10.14 - 24.10.14 43<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

461


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

MSA M<br />

Stimmprävention: Fehlbeanspruchungen in typischen<br />

Sprechberufen vermeiden<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Welche Maßnahmen und Angebote zur Stimmprävention sind geeignet, um die erhöhte<br />

Belastung der Stimme in typischen Sprechberufen zu bewältigen? Wie kommt es überhaupt<br />

zu Stimmstörungen? Und warum lohnt sich Stimmprävention für die betroffenen Mitarbeiter<br />

und das Unternehmen?<br />

Wenn Sie als Führungskraft, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsarzt oder Arbeitsschutzmultiplikator<br />

eines Unternehmens auch mit der Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren<br />

bei Sprechberufen betraut sind, geben wir Ihnen in diesem Seminar dafür wertvolle<br />

Hilfestellung. Unter dem Begriff „Sprechberufe“ verstehen wir hierbei alle Tätigkeiten, bei<br />

denen die Stimme der Beschäftigten besonderen Belastungen ausgesetzt ist, wie zum Beispiel<br />

in Callcentern oder Ausbildungseinrichtungen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Arbeitsbedingte Stimmbelastungen und Stimmbeanspruchungen – Hinweise zur Reduzierung<br />

und Vermeidung<br />

• Ansatzpunkte für die Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen der Stimme: Verhalten,<br />

Arbeitsumgebung, Arbeitsorganisation<br />

• Die ökonomische Stimmführung: Zusammenhänge zwischen Körperhaltung, Körperspannung,<br />

Atmung, innerer Einstellung und Stimme – theoretische Hintergründe und praktische<br />

Demonstrationen<br />

• Stimmbelastende Faktoren und Verhaltensweisen erkennen und stimmpräventive Maßnahmen<br />

umsetzen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erschließen sich den Zusammenhang zwischen arbeitsbedingten Beanspruchungen<br />

der Stimme in Sprechberufen und daraus resultierenden Stimmstörungen und erkennen,<br />

wie sich diese Fehlbelastung auf die Qualität der Dienstleistung und die Zufriedenheit und<br />

Leistungsfähigkeit der Beschäftigten auswirkt. Vor diesem Hintergrund erfahren Sie, mit<br />

welchen Angeboten der Stimmprävention Sie Beschwerden reduzieren oder ganz vermeiden<br />

können. Indem Sie ausgewählte Stimmübungen selbst erproben, erleben Sie, wie sinnvoll<br />

und wirkungsvoll diese Maßnahmen sein können, und sind motiviert, diese systematisch<br />

in Ihre Unternehmensprozesse zu integrieren.<br />

Hinweise:<br />

Bitte beachten: Das Seminar richtet sich explizit nicht an Betroffene, die ihre Stimme trainieren<br />

wollen, sondern an diejenigen, die entsprechende Maßnahmen für die Beschäftigten<br />

in ihrem Unternehmen planen.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

462


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

MSA M<br />

Stimmprävention: Fehlbeanspruchungen in typischen<br />

Sprechberufen vermeiden<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

MSA MM1401 19.03.14 - 21.03.14 12<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

MSA MN1401 03.02.14 - 05.02.14 06<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

MSA MS1401 27.10.14 - 29.10.14 44<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

463


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

SHH M<br />

Stressprävention systematisch angehen<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wie können Unternehmen im Rahmen ihrer Organisations- und Personalentwicklung zur<br />

Stressprävention beitragen? Wie können Arbeitsbedingungen gestaltet, wie Beschäftigte<br />

unterstützt werden, aktiv zu werden und selbst etwas dafür zu tun? Mit diesem Seminar<br />

möchten wir dazu beitragen, dass Sie besser verstehen, wie Stress bei der Arbeit entsteht<br />

und warum sich Stressprävention als Investition für Unternehmen und Beschäftigte lohnt.<br />

Teilnehmen können Unternehmer, Führungskräfte, Personal- und Betriebsräte sowie Mitarbeiter,<br />

die sich mit dem Thema Stressprävention im Unternehmen beschäftigen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Was ist Stress?<br />

• Wie Stress entsteht: Warum Anforderungen Stress auslösen können, aber nicht müssen<br />

• Warum sich Stressprävention für Unternehmen und Beschäftigte lohnt<br />

• Woran Sie Stress erkennen können<br />

• Was tun, wenn Stress entsteht? Stressauslöser anhand typischer Konstellationen mit hohem<br />

Stresspotenzial analysieren, Strategien zur Stressprävention exemplarisch entwickeln<br />

• Beispielhafte Methoden und Anti-Stress-Übungen für den Arbeitsalltag<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar setzen Sie sich mit den Ursachen und Folgen von Stress am Arbeitsplatz<br />

auseinander und gewinnen eine klare Vorstellung davon, warum und in welchem<br />

Ausmaß sich eine betrieblich organisierte Stressprävention als Investition für Mitarbeiter<br />

und Unternehmen lohnt. Auch wenn Sie wissen, dass es keine Patentrezepte gibt: Ausgerichtet<br />

auf Ihr Unternehmen gelingt es Ihnen jetzt, wirksame Strategien anzuwenden, indem<br />

Sie einerseits Stressauslöser reduzieren, andererseits Stresspuffer fördern. Indem Sie im<br />

Seminar anhand typischer Wirkungszusammenhänge, die zu Stress führen, über Ursachen<br />

und mögliche Maßnahmen nachdenken, nehmen Sie vielfältige Impulse mit, die Sie auch<br />

für die Stressprävention in Ihrem Unternehmen nutzen können.<br />

Hinweise:<br />

Wenn Sie als Unternehmer oder Führungskraft mit Personalverantwortung bereits das Seminar<br />

„Gesundheitskompetenzen fördern: Stress managen“ (GKSPM) besucht haben, ist die Teilnahme<br />

an diesem Seminar weniger sinnvoll.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

464


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

SHH M<br />

Stressprävention systematisch angehen<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SHH MM1401 20.01.14 - 22.01.14 04<br />

SHH MM1403 07.04.14 - 09.04.14 15<br />

SHH MM1404 16.07.14 - 18.07.14 29<br />

SHH MM1405 20.08.14 - 22.08.14 34<br />

SHH MM1406 29.09.14 - 01.10.14 40<br />

SHH MM1402 20.10.14 - 22.10.14 43<br />

SHH MM1407 17.11.14 - 19.11.14 47<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SHH MN1401 13.01.14 - 15.01.14 03<br />

SHH MN1402 12.02.14 - 14.02.14 07<br />

SHH MN1403 26.03.14 - 28.03.14 13<br />

SHH MN1404 10.09.14 - 12.09.14 37<br />

SHH MN1405 19.11.14 - 21.11.14 47<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SHH MO1401 18.06.14 - 20.06.14 25<br />

SHH MO1402 27.08.14 - 29.08.14 35<br />

SHH MO1403 24.09.14 - 26.09.14 39<br />

SHH MO1404 17.12.14 - 19.12.14 51<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SHH MS1401 13.01.14 - 15.01.14 03<br />

SHH MS1402 23.04.14 - 25.04.14 17<br />

SHH MS1403 27.08.14 - 29.08.14 35<br />

SHH MS1404 29.10.14 - 31.10.14 44<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SHH MW1401 26.03.14 - 28.03.14 13<br />

SHH MW1402 18.08.14 - 20.08.14 34<br />

SHH MW1403 08.10.14 - 10.10.14 41<br />

SHH MW1404 15.12.14 - 17.12.14 51<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

465


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

zur Übersicht<br />

WSP M<br />

Workshop: Erfahrungen mit der Stressprävention<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Auch Stresspräventionsprojekte haben ihre Hürden und Stolpersteine, und damit wollen<br />

wir Sie nicht allein lassen. In diesem Workshop können Sie – nach erfolgreicher Teilnahme<br />

am Seminar „Stressprävention systematisch angehen“ (SHH M) – herausfinden, auf welche<br />

Art andere mit welchem Erfolg vorgegangen sind. Sie tauschen sich zu guten und weniger<br />

guten Erfahrungen aus, erlernen weitere Methoden zur Stressprävention und profitieren<br />

davon für Ihr laufendes oder geplantes Projekt.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Präsentation Ihres Stresspräventionsprojekts: Was wollten Sie mit dem Projekt erreichen?<br />

• Welche Maßnahmen beinhaltet Ihr Projekt?<br />

• Wie sind Sie vorgegangen?<br />

• Welche Probleme gab es bei der Umsetzung? Welche Widerstände mussten Sie im Unternehmen<br />

überwinden? Welche Erfolgserlebnisse hatten Sie?<br />

• Was hat das Projekt bislang bewirkt?<br />

• Zu welchen Knackpunkten bestehen Fragen, die Sie im Workshop diskutieren und lösen<br />

möchten?<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Workshop geben wir Ihnen die Plattform, Ihr Projekt oder Teilprojekt zur betrieblichen<br />

Stressprävention vorzustellen, Ihre Methoden und Ihr Vorgehen im Plenum zu diskutieren<br />

und gemeinsam nach Lösungen für bestehende Probleme zu suchen. Dabei lernen<br />

Sie auch von der Arbeit der anderen Teilnehmer, holen sich Anregungen, Tipps und Ideen,<br />

die Sie wiederum für Ihr eigenes Projekt nutzen können.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

WSP MM1401 24.03.14 - 26.03.14 13<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

WSP MO1401 23.07.14 - 25.07.14 30<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

466


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Branchenübergreifende Seminare<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

zur Übersicht<br />

Kommunikation<br />

AEP A Arbeitsschutzprojekte überzeugend präsentieren .......................... 468<br />

EUW A Erfolgreich unterweisen im Arbeitsschutz....................................... 470<br />

EUP T Unterweisungstraining für Elektrofachkräfte ...................................472<br />

SGFFA Feedback als Führungsinstrument Wochenendtermin ......................473<br />

GFA A<br />

Kommunikation im Arbeitsschutz: Gesprächsführung in der<br />

betrieblichen Praxis ........................................................................474<br />

KMA A Konfliktmoderation im Arbeitsschutz ............................................. 476<br />

SGFKA<br />

Sicher und gesund führen: So leiten Sie Konfliktgespräche!<br />

Wochenendtermin ......................................................................... 478<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

467


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Kommunikation<br />

zur Übersicht<br />

AEP A<br />

Arbeitsschutzprojekte überzeugend präsentieren<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ihr Anliegen ist wichtig, Ihre Idee interessant, Ihr Lösungsansatz vielversprechend. Nun<br />

muss es Ihnen „nur“ noch gelingen, Entscheider und Beteiligte von Ihrem Arbeitsschutzprojekt<br />

zu überzeugen. Dafür sollten Sie verständlich darlegen können, worum es dabei<br />

geht, Neugier und Interesse wecken und schlüssige Argumente bringen. Erst dann kann<br />

Ihr Projekt erfolgreich sein. Unser Seminar unterstützt Sie dabei, Ihre Präsentationen zu<br />

Arbeitsschutzprojekten auf diese Weise zu gestalten.<br />

Teilnehmen können Unternehmer, Führungskräfte, Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Die „gute“ Präsentation: Was unterscheidet sie von anderen und hebt sie heraus? Welche<br />

Erfolgsfaktoren gibt es?<br />

• Wie gelingt es Ihnen, das Interesse Ihrer Zuhörer zu gewinnen und aufrechtzuerhalten?<br />

– Vorträge wirkungsvoll eröffnen und strukturiert aufbauen<br />

• Wie vermitteln Sie Informationen auf verständliche Weise?<br />

• Wie wirken Sie auf andere? – Auch die Körpersprache muss stimmen!<br />

• Wie setzen Sie Medien und Präsentationstechniken ein?<br />

• Auf Interventionen der Zuhörer reagieren: Was tun bei Nachfragen, Unterbrechungen,<br />

Störungen?<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Arbeitsschutzprojekte erfolgreich zu präsentieren.<br />

Gemeinsam mit anderen erarbeiten Sie, wie Sie Ihre Präsentation aufbauen und dabei den<br />

Spannungsbogen von den ersten Worten über den Hauptteil bis zum Schluss halten können.<br />

Ob es Ihnen gelingt, Ihren Zuhörern Ihr Projekt verständlich und interessant zu vermitteln,<br />

erproben Sie in umfangreichen Trainingssequenzen.<br />

Im Rollenspiel lernen Sie, Ihre Körpersprache gezielt einzusetzen, durch Ihre Stimme zu<br />

überzeugen und Ihre Zuhörer im Blick zu behalten. Dabei erarbeiten Sie auch, Ihre Inhalte<br />

klar zu strukturieren und am Flipchart, mit Folien, Präsentationsprogrammen oder anderen<br />

Medien optisch zu unterstützen. Durch Videofeedback und mithilfe von Rückmeldungen<br />

von Dozenten und Teilnehmern erkennen Sie, wo Sie bereits überzeugend rüberkommen<br />

und wo Sie sich noch weiterentwickeln können. Das so Gelernte können Sie sofort für Ihre<br />

nächste Präsentation einsetzen, auf die Ihre Zuhörer neugierig sein dürfen.<br />

Hinweise:<br />

Die Teilnahme am Seminar wird im Rahmen der Quality-Office-Fachberaterzertifizierung<br />

anerkannt.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

468


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Kommunikation<br />

zur Übersicht<br />

AEP A<br />

Arbeitsschutzprojekte überzeugend präsentieren<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AEP AN1401 19.05.14 - 21.05.14 21<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AEP AS1401 13.10.14 - 15.10.14 42<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

AEP AW1401 01.09.14 - 03.09.14 36<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

469


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Kommunikation<br />

zur Übersicht<br />

EUW A<br />

Erfolgreich unterweisen im Arbeitsschutz<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Eigentlich liegt es ja im Interesse Ihrer Mitarbeiter, sich so zu verhalten, dass sie ihre Gesundheit<br />

bei der Arbeit nicht gefährden. Die Praxis zeigt aber: Dies ist längst nicht immer der Fall.<br />

Deshalb sieht der Gesetzgeber regelmäßige und bedarfsgerechte Sicherheitsunterweisungen<br />

vor, in denen sowohl sicherheitsgerechtes Verhalten vermittelt als auch Verantwortungsbewusstsein<br />

gefördert werden soll. Wenn Sie für die Unterweisung im Betrieb verantwortlich<br />

oder mit der Unterweisung beauftragt worden sind, dann stehen Sie vor der Herausforderung,<br />

Unterweisungen zu planen, durchzuführen und deren Wirksamkeit zu überprüfen.<br />

Unser Seminar will Sie dabei unterstützen, Ihre Unterweisungen so zu gestalten, dass sie<br />

im Sinne des Unternehmens und der Beschäftigten wirksam sind.<br />

Dazu einladen möchten wir Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit,<br />

Personal- und Betriebsräte sowie benannte Experten in Stabsfunktionen, etwa in der Ausund<br />

Weiterbildung oder im Arbeitsschutz.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Die Unterweisung von Mitarbeitern als Managementinstrument und Führungsaufgabe im<br />

Arbeitsschutz<br />

• Unterschiedliche Formen der Unterweisung: Sicherheitsvorträge mit Präsentation, Wiederholungsunterweisung<br />

mit bildgestützten Kurzinfos, Sicherheitsgespräch etc.<br />

• Die „Dramaturgie der Unterweisung“: Die 4 „Verständlichmacher“; der Spannungsbogen<br />

• Medien richtig einsetzen: Broschüren und Plakate, Bildschirmpräsentationen, PC-Lernprogramme,<br />

Filme etc.<br />

• Unterweisungen optimal vorbereiten und systematisch planen<br />

• Zur Psychologie der Unterweisung: Wie können Sie Mitarbeiter motivieren, nicht sicherheitskonforme<br />

Verhaltensweisen und Einstellungen zu hinterfragen und zu verändern?<br />

• Umfangreiche Trainingssequenzen mit Rollenspiel und (wenn gewünscht) mit Videofeedback<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar eignen Sie sich das erforderliche Know-how an, um Ihre Unterweisungen<br />

zielgerichtet zu planen und sie anschaulich und verständlich zu gestalten. Sie erfahren,<br />

wo Sie Materialien und Hilfsmittel finden, die Sie für Ihre Unterweisungen nutzen können.<br />

Anhand praxisorientierter Fallbeispiele und Übungen lernen Sie, Ihre Unterweisungen auf<br />

die jeweilige Zielgruppe auszurichten und so aufzubauen, dass die Mitarbeiter aufmerksam<br />

bleiben, den Inhalten folgen und die Zusammenhänge verstehen können. Und weil Sie das<br />

nicht allein, sondern gemeinsam mit anderen tun, werden Sie eine Vielzahl von Impulsen<br />

für die Unterweisungen im Unternehmen mitnehmen und umsetzen können.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

470


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Kommunikation<br />

zur Übersicht<br />

EUW A<br />

Erfolgreich unterweisen im Arbeitsschutz<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

EUW AM1401 14.04.14 - 16.04.14 16<br />

EUW AM1402 29.09.14 - 01.10.14 40<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

EUW AN1401 17.02.14 - 19.02.14 08<br />

EUW AN1402 23.06.14 - 25.06.14 26<br />

EUW AN1403 20.10.14 - 22.10.14 43<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

EUW AO1401 10.12.14 - 12.12.14 50<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

EUW AS1401 10.03.14 - 12.03.14 11<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

EUW AW1401 06.01.14 - 08.01.14 02<br />

EUW AW1402 04.08.14 - 06.08.14 32<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

471


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Kommunikation<br />

zur Übersicht<br />

EUP T<br />

Unterweisungstraining für Elektrofachkräfte<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Sind Sie in Ihrem Unternehmen als Elektrofachkraft tätig? Beauftragen Sie dabei geeignete<br />

Hilfskräfte, unter Ihrer Leitung und Aufsicht einfache elektrotechnische Arbeiten auszuführen?<br />

Dann müssen Sie diesen Mitarbeitern exakte Anweisungen geben und Sie über mögliche<br />

Gefährdungen, Schutzmaßnahmen und sicheres Verhalten unterweisen. Was Sie bei der<br />

Auswahl sogenannter elektrotechnisch unterwiesener Personen (EUP) beachten sollten,<br />

welche Aufgaben Sie ihnen übertragen dürfen und wie es Ihnen gelingt, sie erfolgreich zu<br />

unterweisen, das erfahren Sie im vorliegenden Seminar. Teilnehmen können Elektrofachkräfte<br />

– das heißt Beschäftigte, die eine elektrotechnische Berufsausbildung absolviert haben.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Rechtliche Grundlagen: Bestellung und Unterweisung von elektrotechnisch unterwiesenen<br />

Personen (EUP)<br />

• Das Prinzip der Auswahlverantwortung<br />

• Betriebliches Einsatzgebiet der EUP<br />

• Inhalte der Unterweisung: Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms, Erste-Hilfe-<br />

Maßnahmen bei Stromunfällen, Technische Schutzmaßnahmen, die 5 Sicherheitsregeln,<br />

persönliche Schutzausrüstungen<br />

• Unterweisungen für den Einsatz einer EUP optimal vorbereiten<br />

• Inhaltliche und methodische Leitlinien für die Durchführung von Unterweisungen: Instrumente<br />

der Gesprächsführung, Rollenspiel<br />

• Erfolgskontrolle der Unterweisung<br />

Ihr Nutzen:<br />

In diesem Seminar eignen Sie sich das erforderliche Handwerkszeug an, um in Ihrer Funktion<br />

als Elektrofachkraft Unterweisungen vorschriftsgemäß, fachgerecht und zugleich anschaulich<br />

und verständlich durchzuführen und den somit elektrotechnisch unterwiesenen Personen<br />

(EUP) bestimmte Aufgaben zuzuweisen. Unter fachlicher Anleitung und im Rollenspiel<br />

erproben Sie Methoden der Gesprächsführung und lernen, Ihre Unterweisungen auf eine<br />

Weise zu gestalten, dass Ihre Mitarbeiter den Inhalten folgen können und alle Zusammenhänge<br />

verstehen. Darüber hinaus gelingt es Ihnen, Ihre Verantwortung, die Sie rund um den<br />

Einsatz von EUP haben, klar zu umreißen und Ihren unterwiesenen Mitarbeitern wirklich nur<br />

diejenigen Aufgaben zu übertragen, denen sie auch gewachsen sind.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

EUP TM1401 15.12.14 - 17.12.14 51<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

EUP TW1401 06.08.14 - 08.08.14 32<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

472


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Kommunikation<br />

zur Übersicht<br />

SGFFA<br />

Feedback als Führungsinstrument Wochenendtermin<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Als Führungskraft zeigen Sie Ihren Mitarbeitern auf, was Sie von ihnen erwarten: Sie setzen<br />

Ziele. Und Sie vollziehen nach, wie es Ihren Mitarbeitern gelingt, diese Ziele zu erreichen.<br />

Damit Ihre Mitarbeiter einschätzen können, wo sie stehen und wie Sie sie sehen, brauchen sie<br />

Ihre Rückmeldung. Doch wie können Sie dazu beitragen, dass Ihre Rückmeldung konstruktiv<br />

aufgenommen wird? Nach welchen Regeln funktioniert Feedback? Warum sagt Ihr Feedback<br />

auch immer etwas über Sie als Feedbackgeber aus? Und wie können Sie Feedback als interaktiven<br />

Prozess so steuern, dass sich eine optimale Rückmeldekultur entwickeln kann?<br />

Wenn Sie Unternehmer oder Führungskraft mit Personalverantwortung sind, laden wir Sie<br />

ein, die Möglichkeiten, die Feedback als Führungsinstrument bietet, in diesem Wochenendseminar<br />

zu entdecken und zu reflektieren, wie Sie es nutzen können.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Wodurch wird Feedback zum Feedback? Oder: Was unterscheidet Feedback eigentlich<br />

von anderen Gesprächsformen?<br />

• Welche unterschiedlichen Arten von Feedback gibt es? Und wie können Sie diese jeweils<br />

unterschiedlich nutzen?<br />

• Feedbackregeln: Verstehen, worauf es beim Feedbackgeben ankommt<br />

• Wie wirkt sich Feedback auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung aus?<br />

• Feedback als Beitrag zum Vertrauensverhältnis<br />

• Feedback als Bestandteil der Führungskultur im Unternehmen<br />

• Praktische Übungen: Feedback geben – Feedback empfangen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie verstehen, wie Sie als Unternehmer oder Führungskraft mit Personalverantwortung Feedback<br />

als Führungsinstrument nutzen können. Anhand beispielhafter Anlässe und Situationen<br />

üben Sie im Seminar, strukturiert und wertschätzend Rückmeldung zu geben, dabei<br />

auf notwendige Regeln zu achten und Feedback auch selbst anzunehmen. Kontinuierlich<br />

eingesetzt trägt Ihr konstruktives Feedback dann dazu bei, dass hilfreiche Verhaltensweisen<br />

gestärkt und störende Verhaltensweisen korrigiert werden – und sich somit die Zusammenarbeit<br />

effektiver gestaltet.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SGFFAN1401 25.01.14 - 26.01.14 04<br />

SGFFAN1402 09.08.14 - 10.08.14 32<br />

SGFFAN1403 22.11.14 - 23.11.14 47<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SGFFAW1401 01.03.14 - 02.03.14 09<br />

SGFFAW1402 12.07.14 - 13.07.14 28<br />

SGFFAW1403 15.11.14 - 16.11.14 46<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SGFFAS1401 19.07.14 - 20.07.14 29<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

473


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Kommunikation<br />

zur Übersicht<br />

GFA A<br />

Kommunikation im Arbeitsschutz: Gesprächsführung<br />

in der betrieblichen Praxis<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Zu Ihren Aufgaben als Fachkraft für Arbeitssicherheit oder Betriebsarzt gehört es, mit Menschen<br />

zu sprechen, sie zu beraten und von gesundheits- und sicherheitsbewusstem Verhalten<br />

zu überzeugen. Ob Sie dabei dem Unternehmer erläutern, warum eine bestimmte Arbeitsschutzmaßnahme<br />

sinnvoll ist, ob Sie Beschäftigte für die Beurteilung der Arbeitsbedingungen<br />

konkret zu ihrer Arbeitssituation befragen oder ob Sie sich mit anderen Arbeitsschutzakteuren<br />

abstimmen – Gespräche nehmen immer eine zentrale Rolle ein. Dabei ist es entscheidend,<br />

dass bei Ihrem Gegenüber ankommt, was gemeint war. Und dass Sie wiederum verstehen,<br />

was der andere sagt. Denn der Schlüssel für einen erfolgreichen Arbeitsschutz ist eine<br />

gelungene Kommunikation. Eignen Sie sich in diesem stark praxisorientierten Seminar das<br />

dafür erforderliche Handwerkszeug an.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Wie Kommunikation funktioniert und warum sie nicht immer funktioniert: Was sagen<br />

kommunikationstheoretische Erklärungsansätze dazu?<br />

• Was muss passieren, damit das Gesagte nachhaltig wirkt?<br />

• Welche Rolle nehmen Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit oder als Betriebsarzt im Arbeitsschutz<br />

ein? Und welche Anforderungen werden an Ihre Kommunikationsfähigkeit gestellt?<br />

• Warum Sie nicht nur so sind, wie Sie sich selber sehen<br />

• Ohne Worte: Warum Sie nicht nicht kommunizieren können<br />

• Wie andere Sie wahrnehmen: Wie es gelingt, alle Aspekte einer Nachricht zu hören<br />

• Erfolgsfaktoren für Ihre Kommunikation: Ich-Botschaften – Du-Botschaften; Wie Sie<br />

Gespräche mit Fragen steuern können; 10 Gebote des guten Zuhörens; Kontrollierter<br />

Dialog und Feedback<br />

• Wenn es mal nicht gut läuft: Auf Gesprächsstörungen reagieren können<br />

• Wie Sie sich gezielt vorbereiten können: Die „7 W“-Regel<br />

• Praktische Übungen zur Gesprächsführung – mit Feedback<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie verbessern Ihre kommunikativen Kompetenzen und lernen, wie Sie den Verlauf von<br />

Gesprächen positiv lenken können. Durch die praktischen Übungen, die einen wesentlichen<br />

Bestandteil des Seminars ausmachen, können Sie Gelerntes ausprobieren. Und das<br />

Feedback, das Sie dazu erhalten, gibt Ihnen wertvolle Anregungen, die Sie nutzen können,<br />

um Ihre kommunikativen Kompetenzen (nicht nur für den Arbeitsschutz) auszubauen.<br />

Hinweise:<br />

Wir empfehlen Ihnen den Besuch dieses Kommunikationsseminars als Einstiegsseminar.<br />

Bei Bedarf können Sie darauf aufbauend dann andere Seminare besuchen, in denen es um<br />

spezielle Kommunikationsmethoden oder Kommunikationssituationen geht.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

474


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Kommunikation<br />

zur Übersicht<br />

GFA A<br />

Kommunikation im Arbeitsschutz: Gesprächsführung<br />

in der betrieblichen Praxis<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GFA AM1401 28.07.14 - 30.07.14 31<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GFA AN1401 20.01.14 - 22.01.14 04<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GFA AO1401 27.08.14 - 29.08.14 35<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GFA AW1401 13.10.14 - 15.10.14 42<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

475


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Kommunikation<br />

zur Übersicht<br />

KMA A<br />

Konfliktmoderation im Arbeitsschutz<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Immer dann, wenn es im Arbeitsschutz um Interessen, Zielsetzungen oder Wertvorstellungen<br />

von einzelnen Personen oder Gruppen im Unternehmen geht, die nicht miteinander<br />

vereinbar sind oder zu sein scheinen, entsteht ein Konflikt. Ob ein solcher Konflikt auch als<br />

Chance genutzt werden kann, hängt davon ab, wie gut es gelingt, ihn nicht eskalieren zu<br />

lassen und stattdessen eine für alle Seiten tragfähige Lösung zu entwickeln. Hierbei kann<br />

ein Konfliktmoderator als neutrale Person wertvolle Unterstützung geben.<br />

Wenn Sie in Ihrem Betrieb die Rolle als Konfliktmoderator rund um Themen des Arbeitsschutzes<br />

schon heute wahrnehmen oder dies künftig tun möchten, können Sie sich in<br />

unserem Seminar dafür qualifizieren. Bitte beachten Sie, dass Sie grundlegende Kenntnisse<br />

der Gesprächsführung – wie sie im Seminar „Kommunikation im Arbeitsschutz: Gesprächsführung<br />

in der betrieblichen Praxis“ (GFA A) vermittelt werden – bereits mitbringen sollten.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Konflikte im betrieblichen Arbeitsschutz: Welche Anlässe gibt es? Welche Ursachen führen<br />

dazu? Und wer sind die Beteiligten?<br />

• Die eigene Einstellung zu Konflikten hinterfragen: Sehen Sie Konflikte eher als Störung<br />

oder eher als Chance?<br />

• Konfliktverläufe als Prozess – Eskalationsstufen – Interventionsmöglichkeiten<br />

• Der Moderationszyklus zur Konfliktklärung<br />

• Eigene Rollenklärung: Welche Erwartungen werden an Sie als Konfliktmoderator herangetragen?<br />

Welche Erwartungen stellen Sie selbst an sich? Wo können Sie klärend eingreifen<br />

und wo enden Ihre Möglichkeiten?<br />

• Die eigenen „roten Knöpfe“ kennen oder: Wie Sie Übertragungen aus eigenem Konflikterleben<br />

vermeiden können<br />

• Konfliktlösungen an der richtigen Stelle suchen<br />

• Praktische Übungen und Rollenspiele mit Feedback<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie entwickeln ein Gespür für Konfliktstile und dafür, wie weit ein Konflikt bereits eskaliert<br />

ist, und können Ihre Konfliktinterventionen darauf abstimmen. Als Moderator tragen Sie<br />

dazu bei, dass aus Konfliktgegnern Konfliktpartner werden, die akzeptieren, dass sie einen<br />

Konflikt haben, die Konfliktursachen besser verstehen wollen, die bereit sind, sich mit der<br />

Position des anderen auseinanderzusetzen und sich auf eine gemeinsame Suche nach<br />

einer Konfliktlösung machen wollen.<br />

Hinweise:<br />

Wenn es Ihnen eher darum geht, sich auf Konfliktgespräche vorzubereiten, die Sie als Führungskraft<br />

mit Mitarbeitern führen, ist das Seminar „Sicher und gesund führen: So leiten<br />

Sie Konfliktgespräche“ (SGFKA) besser geeignet. Bitte außerdem beachten: Für alle, die<br />

Unterstützung bei der Lösung ihrer eigenen Konflikte suchen, sind beide Seminare nicht<br />

geeignet.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

476


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Kommunikation<br />

zur Übersicht<br />

KMA A<br />

Konfliktmoderation im Arbeitsschutz<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

KMA AM1402 18.08.14 - 20.08.14 34<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

KMA AN1401 28.04.14 - 30.04.14 18<br />

KMA AN1402 23.06.14 - 25.06.14 26<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

KMA AS1401 01.12.14 - 03.12.14 49<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

KMA AW1401 17.02.14 - 19.02.14 08<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

477


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Kommunikation<br />

zur Übersicht<br />

SGFKA<br />

Sicher und gesund führen: So leiten Sie<br />

Konfliktgespräche! Wochenendtermin<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Führungskräfte nehmen Tag für Tag ganz unterschiedliche Aufgaben wahr. Auf viele sind<br />

sie gewöhnlich gut, auf andere weniger gut vorbereitet. Das Führen von Konfliktgesprächen<br />

gehört dabei oft zu den Aufgaben, bei denen die Unsicherheit überwiegt und die entsprechend<br />

ungern wahrgenommen werden. Gleichzeitig sind solche Gespräche aber notwendig<br />

– etwa, um einen bestehenden Konflikt nicht eskalieren zu lassen oder um dem Verhalten<br />

eines Mitarbeiters die gewünschte Richtung zu geben.<br />

Wenn Sie sich als Unternehmer oder Führungskraft mit Personalverantwortung auf schwierige<br />

Mitarbeitergespräche besser vorbereiten möchten, ist dieses Wochenendseminar das<br />

Richtige für Sie.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Konfliktgespräche als Bestandteil eines salutogenen Führungsstils<br />

• Kommunikation: Wie sie funktioniert, wo sie konfliktträchtig ist und wie Konflikte eskalieren<br />

können<br />

• Ihre Rolle als Führungskraft in den verschiedenen Phasen des Konflikts<br />

• Konfliktstile und Konflikttypen – mit eigener Standortbestimmung: Wie gehen Sie selbst<br />

mit Konflikten um? Worauf springen Sie an? Wie bleiben Sie ruhig?<br />

• Konfliktgespräche vorbereiten, führen und nachbereiten: Praktische Übungen und Rollenspiele<br />

mit Feedback<br />

Ihr Nutzen:<br />

Als Führungskraft sind Sie besser darauf vorbereitet, interpersonelle Konflikte mit ihren<br />

Beschäftigten konstruktiv auszutragen. Sie können das Konfliktpotenzial einer Situation<br />

richtig einschätzen und entstehende Konflikte frühzeitig wahrnehmen. Sie haben sich Ihre<br />

eigenen Möglichkeiten und Grenzen bewusst gemacht, Konfliktsituationen zu steuern und in<br />

konflikthaften Situationen zu einer konstruktiven Lösung beitragen zu können. Sie wissen,<br />

wie Sie Konfliktgespräche gezielt vorbereiten, können aber auch – wenn es sein muss – in<br />

Ad-hoc-Situationen adäquat reagieren.<br />

Hinweise:<br />

Wenn Sie als Konfliktmoderator dazu beitragen möchten, dass andere in Konfliktsituationen<br />

eine gemeinsame Lösung entwickeln, ist das Seminar „Konfliktmoderation im Arbeitsschutz“<br />

(KMA A) besser geeignet. Bitte außerdem beachten: Für alle, die Unterstützung bei der<br />

Lösung ihrer eigenen Konflikte suchen, sind beide Seminare nicht geeignet.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

478


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Kommunikation<br />

zur Übersicht<br />

SGFKA<br />

Sicher und gesund führen: So leiten Sie<br />

Konfliktgespräche! Wochenendtermin<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Storkau<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SGFKAN1401 15.02.14 - 16.02.14 07<br />

SGFKAN1402 05.04.14 - 06.04.14 14<br />

SGFKAN1403 09.08.14 - 10.08.14 32<br />

SGFKAN1404 06.09.14 - 07.09.14 36<br />

SGFKAN1405 29.11.14 - 30.11.14 48<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SGFKAW1401 01.02.14 - 02.02.14 05<br />

SGFKAW1402 13.09.14 - 14.09.14 37<br />

SGFKAW1403 18.10.14 - 19.10.14 42<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

479


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Branchenübergreifende Seminare<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

zur Übersicht<br />

Verkehrs- und Transportsicherheit<br />

LADET<br />

Laden, zurren, sichern: Ladungssicherung und<br />

innerbetrieblicher Transport ...........................................................481<br />

KRANT Ausbildung zum Kranführer: Krananlagen sicher bedienen ............. 482<br />

KRAAT<br />

GSTAA<br />

Qualifizierung zum Ausbilder: Sicheres Führen von<br />

Kranen vermitteln .......................................................................... 483<br />

Qualifizierung zum Ausbilder: Sicheres Fahren von<br />

Gabelstaplern vermitteln ............................................................... 485<br />

GSTFA Fortbildung für Ausbilder von Gabelstaplerfahrern ......................... 487<br />

HAB T<br />

KFZPT<br />

MVUSA<br />

IVS A<br />

SNF A<br />

Qualifizierung zum Ausbilder: Sicheres Bedienen von<br />

Hubarbeitsbühnen vermitteln ....................................................... 488<br />

Sichere Kfz-Prüfungen durch Überwachungs organisationen,<br />

Sachverständige, Mitarbeiter aus ÖPNV-Unternehmen ................... 490<br />

Sicher durch den Straßenverkehr: Maßnahmen ergreifen,<br />

Unfallzahlen senken .......................................................................491<br />

Sicher unterwegs: Instrumente für die betriebliche<br />

Verkehrssicherheitsarbeit .............................................................. 493<br />

Mit Blau- oder Gelblicht unterwegs:<br />

Sicher zu einem Notfalleinsatz fahren ............................................ 494<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

480


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Verkehrs- und Transportsicherheit<br />

zur Übersicht<br />

LADET<br />

Laden, zurren, sichern: Ladungssicherung und<br />

innerbetrieblicher Transport<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob im öffentlichen Straßenverkehr oder beim innerbetrieblichen Transport und Lagern – als<br />

Disponent, Verlader oder Fahrer wissen Sie: Beim Anfahren, Bremsen oder in Kurvenfahrten<br />

wirken große Kräfte auf die Ladung ein. Wenn diese nicht ausreichend gesichert wurde, kann<br />

das Transportgut verrutschen und außer Kontrolle geraten. Schäden an Ladung und Fahrzeug<br />

sowie Gefahr für Leib und Leben aller Beteiligten können die Folgen sein. In diesem Seminar<br />

erfahren Sie in Theorie und Praxis, wie Sie Ladung für den Transport optimal sichern können.<br />

Es richtet sich explizit an Vorgesetzte und Mitarbeiter, die für eine sichere Verladung verantwortlich<br />

und vor Ort tätig sind.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Das aktuelle Unfallgeschehen: Ein Blick in die Statistik<br />

• Rechtliche Grundlagen<br />

• Ladungssicherung und innerbetrieblicher Verkehr: Wer trägt wofür Verantwortung?<br />

• Praktische Übungen zur Ladungssicherung<br />

• Physikalische Grundlagen: Welche Kräfte wirken?<br />

• Sicherungsmöglichkeiten: Zurrgurte, Sicherungsnetze, Klemmvorrichtungen, Gittertrennwände,<br />

Antirutschmatten und mehr<br />

• Sicheres Transportieren mit Flurförderzeug und Kran<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie kennen die einschlägigen rechtlichen Vorgaben für eine sichere Verladung und wissen,<br />

wer – vom Fahrer über den Verlader bis hin zum Fahrzeughalter – wofür verantwortlich ist.<br />

Mit der Einarbeitung in die physikalischen Grundlagen machen Sie sich zugleich die Kräfte<br />

bewusst, die in verschiedenen Fahrsituationen auf die Ladung einwirken. Anhand dieser<br />

Kenntnisse sowie vielfältiger Fallbeispiele und praktischer Übungen eignen Sie sich das Knowhow<br />

an, um Gefährdungen beim Transport von Ladungen in Lkw und Transporter sowie beim<br />

Führen von Flurförderzeugen und Kranen zu beurteilen. Ausgehend davon können Sie das<br />

jeweils passende Fahrzeug für verschiedene Ladungen auswählen und geeignete Techniken<br />

und Hilfsmittel einsetzen, um Ladung fachgerecht zu sichern. Darüber hinaus geben wir<br />

Ihnen nützliche Tipps und Hilfen, wie Sie für eine sichere Lagerorganisation sorgen können.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

LADETS1401 10.03.14 - 12.03.14 11<br />

LADETS1402 12.05.14 - 14.05.14 20<br />

LADETS1403 22.09.14 - 24.09.14 39<br />

LADETS1404 13.10.14 - 15.10.14 42<br />

LADETS1405 10.11.14 - 12.11.14 46<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

LADETW1401 28.04.14 - 30.04.14 18<br />

LADETW1402 26.05.14 - 28.05.14 22<br />

LADETW1403 30.06.14 - 02.07.14 27<br />

LADETW1404 25.08.14 - 27.08.14 35<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

481


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Verkehrs- und Transportsicherheit<br />

zur Übersicht<br />

KRANT<br />

Ausbildung zum Kranführer: Krananlagen sicher<br />

bedienen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Schwere Lasten oder sperrige Güter mit Kranen sicher zu heben und zu bewegen, erfordert<br />

technische Sachkenntnisse und besondere Fertigkeiten. Wenn Sie in Ihrem Unternehmen<br />

dafür vorgesehen sind, Brücken-, Portal- oder Säulenschwenkkrane zu bedienen, können<br />

Sie sich in diesem Seminar dafür qualifizieren. Voraussetzung für Ihre Teilnahme ist der<br />

Nachweis, dass Sie für diese Tätigkeit körperlich geeignet sind (z. B. durch eine arbeitsmedizinische<br />

Vorsorgeuntersuchung nach G 25).<br />

Themen im Überblick:<br />

• Informationen zum aktuellen Unfallgeschehen mit Krananlagen<br />

• Praktische Übungen an einem 3,2-Tonnen-Einträgerbrückenkran<br />

• Krantechnik<br />

• Lastaufnahmeeinrichtungen und sicheres Anschlagen von Lasten<br />

• Kranbetrieb und Prüfung von Krananlagen auf augenscheinliche Mängel<br />

• Unfallverhütungsvorschrift „Krane“ (BGV D6)<br />

• Zusammenarbeit mit dem Anschläger – Fahr- und Anschlagübungen<br />

• Theoretische und praktische Abschlussprüfung<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie eignen sich das theoretische Wissen und die praktischen Fertigkeiten an, um Lasten<br />

sicher und wirtschaftlich mit dem Kran zu transportieren. Techniken rund um das Anschlagen,<br />

Anheben, Verfahren und Absetzen trainieren Sie unter fachlicher Anleitung und praxisnahen<br />

Bedingungen mit einem Brückenkran. Dabei kennen Sie die relevanten Vorschriften für den<br />

Betrieb von Brücken-, Portal- und Säulenschwenkkranen sowie Ihre Rechte und Pflichten als<br />

Kranführer und sind in der Lage, diese in der täglichen Praxis zu berücksichtigen.<br />

Hinweise:<br />

Bitte bringen Sie zum Seminar Helm, Sicherheitsschuhe (mindestens S2), Schutzhandschuhe<br />

und nach Möglichkeit einen Blaumann mit. Bitte außerdem beachten: Im Seminar findet<br />

eine theoretische und eine praktische Prüfung statt.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

KRANTS1401 17.02.14 - 19.02.14 08<br />

KRANTS1402 07.04.14 - 09.04.14 15<br />

KRANTS1403 13.10.14 - 15.10.14 42<br />

KRANTS1404 03.11.14 - 05.11.14 45<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

482


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Verkehrs- und Transportsicherheit<br />

zur Übersicht<br />

KRAAT<br />

Qualifizierung zum Ausbilder: Sicheres Führen von<br />

Kranen vermitteln<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Möchten Sie Ihre Mitarbeiter künftig selbst für die Bedienung von Brücken-, Portal- und<br />

Säulenschwenkkranen ausbilden? Dann können Sie sich als Unternehmer oder Führungskraft<br />

in diesem Seminar als Ausbilder qualifizieren. Um daran teilzunehmen, müssen Sie<br />

mindestens 24 Jahre alt, als Meister oder mehr als vier Jahre in vergleichbarer Position tätig<br />

sein, einen Befähigungsnachweis für das Führen von Kranen nach BGG 921 erworben und<br />

im Umgang mit Krananlagen bereits mehr als zwei Jahre Erfahrung haben, also praktisch<br />

versiert sein, sowie die erforderliche körperliche Eignung nachweisen (z. B. durch eine<br />

arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung nach G 25).<br />

Themen im Überblick:<br />

• Rechtsgrundlagen, z. B. Unfallverhütungsvorschrift „Krane“ (BGV D6) und „Auswahl,<br />

Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern“ (BGG 921)<br />

• Verantwortung und Vorbildfunktion des Ausbilders<br />

• Anforderungen an Kranführer: Die richtigen Mitarbeiter auswählen<br />

• Kran-Theorie und Kran-Praxis (Übungen an einem 3,2-Tonnen-Einträgerbrückenkran): Krantechnik,<br />

Kranbetrieb, Lastaufnahmeeinrichtungen und sicheres Anschlagen von Lasten,<br />

Zusammenarbeit mit dem Anschläger<br />

• Kranführer erfolgreich ausbilden und unterweisen: Ausbildungskonzepte erstellen, Präsentations-<br />

und Moderationstechniken nutzen, rhetorische Mittel rund um Stimme und<br />

Körpersprache einsetzen, Konfliktlösungsstrategien bei Fehlverhalten anwenden, Aufbau<br />

eines Prüfparcours, Ausbildungserfolg feststellen und im Prüfprotokoll dokumentieren<br />

• Schriftliche und praktische Abschlussprüfung<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie sind in der Lage, Ihre Mitarbeiter theoretisch und praktisch zu Kranführern auszubilden<br />

und regelmäßig zu unterweisen – so fundiert, dass diese sicher und wirtschaftlich mit Brücken-,<br />

Portal- und Säulenschwenkkranen umgehen können und flexibel einsetzbar sind.<br />

Dabei gelingt es Ihnen, Lerninhalte verständlich aufzubereiten und zu vermitteln sowie<br />

Lernerfolge zu prüfen und zu dokumentieren. Ihr Mehrwert: Den methodisch-didaktischen<br />

Werkzeugkoffer, über den Sie jetzt verfügen, können Sie als Vorgesetzter auch in anderen<br />

Bereichen Ihres betrieblichen Alltags einsetzen.<br />

Hinweise:<br />

Zum Seminar bringen Sie bitte mit: Helm, Sicherheitsschuhe (mindestens S2), Schutzhandschuhe<br />

und nach Möglichkeit einen Blaumann sowie zur Vorbereitung für Ihre Präsentationen<br />

einen Laptop.<br />

Bitte beachten Sie: Das Seminar endet mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung,<br />

durch die Sie abschließend Ihre Qualifikation als Ausbilder nachweisen.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

483


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Verkehrs- und Transportsicherheit<br />

zur Übersicht<br />

KRAAT<br />

Qualifizierung zum Ausbilder: Sicheres Führen von<br />

Kranen vermitteln<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

KRAATS1401 17.03.14 - 21.03.14 12<br />

KRAATS1402 19.05.14 - 23.05.14 21<br />

KRAATS1403 01.09.14 - 05.09.14 36<br />

KRAATS1404 17.11.14 - 21.11.14 47<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

484


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Verkehrs- und Transportsicherheit<br />

zur Übersicht<br />

GSTAA<br />

Qualifizierung zum Ausbilder: Sicheres Fahren von<br />

Gabelstaplern vermitteln<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Werden in Ihrem Unternehmen Gabelstapler und andere Flurförderzeuge eingesetzt? Und<br />

möchten Sie Ihre Mitarbeiter dafür künftig selbst zu Gabelstaplerfahrern ausbilden? Dann<br />

können Sie sich als Unternehmer oder Führungskraft in diesem Seminar zum Ausbilder<br />

qualifizieren. Um daran teilzunehmen, müssen Sie mindestens 24 Jahre alt, Meister oder<br />

mehr als vier Jahre in vergleichbarer Position tätig sein, einen Befähigungsnachweis für Flurförderzeuge<br />

nach BGG 925 erworben und im Umgang mit Gabelstaplern bereits jede Menge<br />

Erfahrung gesammelt haben, also praktisch versiert sein, sowie die erforderliche körperliche<br />

Eignung nachweisen (z. B. durch eine arbeitsmedizinische Untersuchung nach G 25).<br />

Themen im Überblick:<br />

• Rechtsgrundlagen für den Betrieb von Flurförderzeugen, z. B. EG-Recht und nationales<br />

Recht, Unfallverhütungsvorschriften, DIN-Normen<br />

• Typische Unfallursachen – ein Blick in die Statistik<br />

• Anforderungen an Gabelstaplerfahrer: Die richtigen Mitarbeiter auswählen<br />

• Verantwortung und Vorbildfunktion des Ausbilders<br />

• Erfolgreich ausbilden und unterweisen: Lernpsychologische Methoden und Techniken,<br />

Erstellen von Ausbildungsplänen, Erarbeiten von Lernzielen zur Unterweisung<br />

• Praktische Fahr- und Stapelübungen mit dem Gabelstapler<br />

• Mündliche, schriftliche und praktische Abschlussprüfung<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie sind in der Lage, Ihre Mitarbeiter theoretisch und praktisch zu Gabelstaplerfahrern auszubilden,<br />

die sicher und wirtschaftlich mit Ihren Gabelstaplern im eigenen Betrieb fahren.<br />

Dabei gelingt es Ihnen, Lerninhalte verständlich aufzubereiten und zu vermitteln sowie<br />

Lernerfolge zu prüfen und zu dokumentieren.<br />

Hinweise:<br />

Die Unfallverhütungsvorschrift BGV D27 ist Grundlage dieses Seminars. Deshalb werden<br />

detaillierte Kenntnisse dieser BG-Vorschrift vorausgesetzt. Nachweise über Ihre Ausbildung<br />

zum Gabelstaplerfahrer (z. B. Fahrausweis) und über Ihre arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung<br />

nach G 25 (Untersuchung für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten) sind<br />

zu erbringen. Für den praktischen Teil des Seminars benötigen Sie Sicherheitsschuhe und<br />

wetterfeste Bekleidung. Bitte beachten Sie zuletzt: Das Seminar endet mit einer mündlichen,<br />

schriftlichen und praktischen Prüfung.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

485


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Verkehrs- und Transportsicherheit<br />

zur Übersicht<br />

GSTAA<br />

Qualifizierung zum Ausbilder: Sicheres Fahren von<br />

Gabelstaplern vermitteln<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GSTAAO1401 06.01.14 - 10.01.14 02<br />

GSTAAO1402 12.05.14 - 16.05.14 20<br />

GSTAAO1403 28.07.14 - 01.08.14 31<br />

GSTAAO1404 08.12.14 - 12.12.14 50<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GSTAAW1401 05.05.14 - 09.05.14 19<br />

GSTAAW1402 02.06.14 - 06.06.14 23<br />

GSTAAW1403 14.07.14 - 18.07.14 29<br />

GSTAAW1404 04.08.14 - 08.08.14 32<br />

GSTAAW1405 08.09.14 - 12.09.14 37<br />

GSTAAW1406 22.09.14 - 26.09.14 39<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

486


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Verkehrs- und Transportsicherheit<br />

zur Übersicht<br />

GSTFA<br />

Fortbildung für Ausbilder von Gabelstaplerfahrern<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Wie entwickelt sich die Ausbildung von Gabelstaplerfahrern? Was gibt es an neuen Lernmedien?<br />

Was tut sich bei der aktiven und passiven Sicherheit von Flurförderzeugen und<br />

Anbaugeräten? Wenn Sie Antworten auf diese Fragen finden, sich als erfahrener Ausbilder<br />

fortbilden, Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen und sich mit Berufskollegen über<br />

den Ausbildungsalltag austauschen möchten, dann bietet Ihnen dieses Seminar die Gelegenheit<br />

dazu.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Das aktuelle Unfallgeschehen mit Gabelstaplern: Was sagt die Statistik? Worin liegen die<br />

häufigsten Ursachen? Welche Präventionsmaßnahmen greifen am besten?<br />

• Neues aus dem staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Regelwerk<br />

• Themen aus der Praxis rund um Flurförderzeuge: Neue Entwicklungen und Produktinformationen,<br />

aktive und passive Sicherheit, Anbaugeräte<br />

• Neue Medien für die Ausbildung<br />

• Austausch von Erfolgserlebnissen und Problemen, Ideen und Strategien<br />

Ihr Nutzen:<br />

Durch diese Fortbildung erweitern und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse rund um die Qualifizierung<br />

von Gabelstaplerfahrern. Zu Fragen neuer gesetzlicher Vorgaben, Ausbildungsregelungen<br />

und Produkte aktualisieren Sie Ihr Wissen. All das ermöglicht Ihnen, den Stand der<br />

Technik im täglichen Einsatz als Ausbilder zu gewährleisten. Nicht zuletzt können Sie aus den<br />

Gesprächen mit den anderen Teilnehmern neue Ideen und neue Kraft für Ihre betriebliche<br />

Praxis ziehen und Lösungen für bestehende Probleme herausfiltern.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GSTFAO1401 31.03.14 - 02.04.14 14<br />

GSTFAO1402 27.10.14 - 29.10.14 44<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

GSTFAW1401 03.11.14 - 05.11.14 45<br />

GSTFAW1402 17.11.14 - 19.11.14 47<br />

GSTFAW1403 08.12.14 - 10.12.14 50<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

487


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Verkehrs- und Transportsicherheit<br />

zur Übersicht<br />

HAB T<br />

Qualifizierung zum Ausbilder: Sicheres Bedienen von<br />

Hubarbeitsbühnen vermitteln<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Möchten Sie Ihre Mitarbeiter künftig selbst für die Bedienung von Hubarbeitsbühnen ausbilden?<br />

Dann können Sie sich als Unternehmer oder Führungskraft in diesem Seminar als<br />

Ausbilder qualifizieren. Um daran teilzunehmen, müssen Sie mindestens 24 Jahre alt, als<br />

Meister oder seit mehr als vier Jahren in vergleichbarer Position tätig sein, bereits einen Befähigungsnachweis<br />

für das Bedienen von Hubarbeitsbühnen nach BGG/GUV-G 966 erworben<br />

und im Umgang damit eine mindestens zweijährige Erfahrung haben, also praktisch versiert<br />

sein, sowie die erforderliche körperliche Eignung nachweisen (z. B. durch eine arbeitsmedizinische<br />

Vorsorgeuntersuchung nach G 25).<br />

Themen im Überblick:<br />

• Rechtsgrundlagen, z. B. „Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen“<br />

(BGG/GUV-G 966)<br />

• Bau und Ausrüstung von Hubarbeitsbühnen<br />

• Verantwortung und Vorbildfunktion des Ausbilders<br />

• Anforderungen an Hubarbeitsbühnenbediener: Die richtigen Mitarbeiter auswählen<br />

• Erfolgreich ausbilden und unterweisen: Ausbildungspläne erstellen, Präsentations- und<br />

Moderationstechniken nutzen<br />

• Praktische Übungen an einer fahrbaren Hubarbeitsbühne<br />

• Personenaufnahmemittel<br />

• Standsichere Aufstellung<br />

• Besondere Einsatzbedingungen<br />

• Sicherheitsprüfungen von Hubarbeitsbühnen<br />

• Mündliche und schriftliche Abschlussprüfung<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie sind in der Lage, Ihre Mitarbeiter theoretisch und praktisch für das Bedienen von Hubarbeitsbühnen<br />

auszubilden und regelmäßig zu unterweisen – so fundiert, dass diese sicher<br />

und wirtschaftlich mit Gerät und Material umgehen können und flexibel einsetzbar sind.<br />

Dabei gelingt es Ihnen, Lerninhalte verständlich aufzubereiten und zu vermitteln sowie<br />

Lernerfolge zu prüfen und zu dokumentieren. Ihr Mehrwert: Den methodisch-didaktischen<br />

Werkzeugkoffer, über den Sie jetzt verfügen, können Sie als Vorgesetzter auch in anderen<br />

Bereichen Ihres betrieblichen Alltags einsetzen.<br />

Hinweise:<br />

Bitte belegen Sie Ihre mindestens eintägige, erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum<br />

Bedienen von Hubarbeitsbühnen durch einen schriftlichen Nachweis, zum Beispiel gemäß<br />

BGG/GUV-G 966, sowie Ihre körperliche und geistige Eignung durch eine arbeitsmedizinische<br />

Vorsorgeuntersuchung nach G 25 (nicht älter als 3 Jahre). Außerdem wichtig: Das Seminar<br />

endet mit einer mündlichen und schriftlichen Prüfung, durch die Sie abschließend Ihre<br />

Qualifikation als Ausbilder nachweisen.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

488


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Verkehrs- und Transportsicherheit<br />

zur Übersicht<br />

HAB T<br />

Qualifizierung zum Ausbilder: Sicheres Bedienen von<br />

Hubarbeitsbühnen vermitteln<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

HAB TO1401 24.03.14 - 28.03.14 13<br />

HAB TO1402 04.08.14 - 08.08.14 32<br />

Lautrach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

HAB TS1401 05.05.14 - 09.05.14 19<br />

HAB TS1402 15.09.14 - 19.09.14 38<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

489


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Verkehrs- und Transportsicherheit<br />

zur Übersicht<br />

KFZPT<br />

Sichere Kfz-Prüfungen durch Überwachungsorganisationen,<br />

Sachverständige, Mitarbeiter aus<br />

ÖPNV-Unternehmen<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ergonomisch eingerichtete Arbeitsstätten, geprüfte Geräte und Anlagen, geeignete Schutzausrüstungen<br />

– all das sind wichtige Bestandteile, um Sicherheitsprüfungen, Haupt- oder<br />

Abgasuntersuchungen für die Beschäftigten gesundheitsgerecht und erfolgreich zu gestalten.<br />

Worauf dabei besonders zu achten ist, erfahren Sie in diesem Seminar.<br />

Es richtet sich an Unternehmer und Leiter von Kfz-Prüfstellen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit,<br />

Personal- und Arbeitnehmervertretungen, Sicherheitsbeauftragte und an alle, die mit der<br />

Prüfung von Kraftfahrzeugen beauftragt sind, wie zum Beispiel selbstständige und angestellte<br />

Sachverständige oder Mitarbeiter aus ÖPNV-Unternehmen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Sicherheitstechnische Anforderungen an Bau und Ausrüstung von Prüfanlagen<br />

• Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Hauptuntersuchung, Sicherheitsprüfung<br />

und Abgasuntersuchung<br />

• Prüfung in Werkstätten<br />

Ihr Nutzen:<br />

Ob es um erhöhte Schadstoffkonzentrationen bei der Abgasuntersuchung, um Sturz- und<br />

Stolperstellen an der Prüfgrube oder um Unfallrisiken bei Probefahrten geht: Sie schärfen<br />

Ihren Blick für die typischen Gefährdungen bei der Prüfung von Kraftfahrzeugen und wissen,<br />

welche Arbeitsschutzmaßnahmen in die betrieblichen Prozesse integriert werden können.<br />

Von neuesten Absaugeinrichtungen über die sichere Gestaltung von Verkehrswegen bis hin<br />

zum Bereitstellen von Schutzkleidung sind Sie somit in der Lage, für die Prüfer vor Ort und<br />

für sich selbst rundum sichere und gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen zu schaffen.<br />

Darüber hinaus nimmt der Erfahrungsaustausch in diesem Seminar einen hohen Stellenwert<br />

ein: Sie erhalten Gelegenheit, mit Teilnehmern und Dozenten Fragen aus der Betriebspraxis zu<br />

diskutieren, sich Anregungen zu holen, eigene Erfolgsrezepte weiterzugeben und gemeinsam<br />

neue Ideen für eine sicherheitsgerechte Gestaltung aller Arbeitsabläufe zu entwickeln.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Untermerzbach<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

KFZPTM1401 10.03.14 - 12.03.14 11<br />

Gevelinghausen<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

KFZPTW1402 29.01.14 - 31.01.14 05<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

490


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Verkehrs- und Transportsicherheit<br />

zur Übersicht<br />

MVUSA<br />

Sicher durch den Straßenverkehr: Maßnahmen<br />

ergreifen, Unfallzahlen senken<br />

Seite 1/2<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob auf dem Weg zur Arbeit, während einer Dienstfahrt oder auf dem Firmengelände: Verkehrsunfälle<br />

können schlimme Folgen haben und hohe Kosten verursachen. Wenn Sie als<br />

Vertriebs- oder Außendienstmitarbeiter, Werkstattfahrer, Kurierfahrer oder als weiterer<br />

Pkw-Vielfahrer (mit ca. 30.000 km/Jahr) im Auftrag Ihres Unternehmens im Straßenverkehr<br />

unterwegs sind und sich für das Thema Verkehrssicherheit besonders interessieren,<br />

können Sie in diesem Seminar einiges über geeignete Maßnahmen zur Vorbeugung von<br />

Verkehrsunfällen erfahren.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Das Unfallgeschehen im Straßenverkehr: Ursachen, Auswirkungen und Kosten<br />

• Straßenverkehr als System: Unfallursachenmodell<br />

• Ansätze und Möglichkeiten zur Unfallvermeidung<br />

• Verhaltenssteuernde Komponenten: Risikobeurteilung<br />

• Motivation zum sicheren Verhalten im Straßenverkehr<br />

• Maßnahmen und Programme zur betrieblichen Verkehrssicherheit – in Theorie und Praxis<br />

• Erproben von Medien und Methoden zur Verkehrssicherheitsarbeit, z. B. fahrpraktische<br />

Übungen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Indem Sie sich die hohe Zahl und die Folgen von Dienst- und Wegeunfällen im Straßenverkehr<br />

vor Augen führen, machen Sie sich bewusst, dass betriebliche Verkehrssicherheitsarbeit ein<br />

fester Bestandteil der Arbeitssicherheit, des Gesundheits- und des Umweltschutzes ist. Vor<br />

diesem Hintergrund erarbeiten Sie Maßnahmen, um das Denken und Handeln der Mitarbeiter<br />

und auch Ihr eigenes Fahrverhalten in positive Bahnen zu lenken und dadurch auch die<br />

Unfallzahlen zu senken. Mithilfe fahrpraktischer Übungen können Sie selbst erleben, wie<br />

Sie das Unfallgeschehen durch Ihr Verhalten beeinflussen können. Darüber hinaus erproben<br />

Sie weitere Medien und Methoden rund ums Thema „Sicherheit im Straßenverkehr“ und<br />

diskutieren Möglichkeiten des Transfers in den Alltag.<br />

Das so Gelernte und Erfahrene wird Sie darin bestärken und dazu befähigen, Maßnahmen<br />

zur Verkehrssicherheit als betriebliche Aufgabe im Unternehmen umzusetzen – mit neuem<br />

Elan, überzeugenden Argumenten und Sinn für das Machbare.<br />

Hinweise:<br />

Für die fahrpraktischen Übungen werden Mietfahrzeuge eingesetzt. Es ist daher nicht erforderlich,<br />

Ihren eigenen Pkw mitzubringen, wohl aber Ihren gültigen Führerschein.<br />

• Seminar online buchen<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

491


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Verkehrs- und Transportsicherheit<br />

zur Übersicht<br />

MVUSA<br />

Sicher durch den Straßenverkehr: Maßnahmen<br />

ergreifen, Unfallzahlen senken<br />

Seite 2/2<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

MVUSAO1401 19.02.14 - 21.02.14 08<br />

MVUSAO1402 14.04.14 - 16.04.14 16<br />

MVUSAO1403 29.09.14 - 01.10.14 40<br />

MVUSAO1404 03.11.14 - 05.11.14 45<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

492


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Verkehrs- und Transportsicherheit<br />

zur Übersicht<br />

IVS A<br />

Sicher unterwegs: Instrumente für die betriebliche<br />

Verkehrssicherheitsarbeit<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Ob auf dem Weg zur Arbeit, während einer Dienstfahrt oder auf dem Firmengelände: Verkehrsunfälle<br />

können schlimme Folgen haben und hohe Kosten verursachen. Sind Sie als<br />

Führungskraft oder als Fachkraft für Arbeitssicherheit eines Unternehmens mit mindestens<br />

300 Beschäftigten tätig und mit der betrieblichen Verkehrssicherheitsarbeit betraut? Und<br />

suchen Sie als Multiplikator nach neuen Wegen, Unfällen wirksam vorzubeugen? Dann<br />

können Sie in unserem Seminar neue Ansätze erfahren, um – über das PKW-Fahrtraining der<br />

<strong>VBG</strong> hinaus – mit betriebsspezifischen Konzepten konkrete Maßnahmen der betrieblichen<br />

Verkehrssicherheitsarbeit im Unternehmen umzusetzen.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Das Unfallgeschehen im Straßenverkehr: Was sagt die Statistik? Warum ereignen sich<br />

Unfälle? Welche Folgen haben sie für die Betroffenen, was kosten sie das Unternehmen?<br />

• Austausch von Erlebnissen, Erfolgen und Problemen aus der eigenen Verkehrssicherheitsarbeit<br />

– Beispiele aus der Praxis<br />

• Straßenverkehr als System? – Unfallursachenmodell<br />

• Psychologie des Verhaltens im Straßenverkehr<br />

• Wie motiviere ich die Mitarbeiter zu sicherheitsgerechterem Verhalten im Straßenverkehr?<br />

• Betriebliche Verkehrssicherheitsarbeit: Ziele; Ansätze: System Straßenverkehr; Instrumentarien:<br />

Beratung, Trainings, Aktionen, Informationsmedien und Fahrsimulatoren<br />

• Praxisphase: Übungsfahrt im Simulator, Erproben computerbasierter Trainingsprogramme,<br />

Gestaltung einer Unterweisungssequenz<br />

Ihr Nutzen:<br />

Indem Sie sich in diesem Seminar die Folgen von Dienst- und Wegeunfällen neu vor Augen<br />

führen, machen Sie sich die betriebliche Verkehrssicherheitsarbeit als Notwendigkeit und<br />

betriebliche Aufgabe bewusst. In einer umfangreichen Gruppenarbeit entwickeln Sie moderne<br />

Möglichkeiten, das Denken und Handeln der Mitarbeiter im Straßenverkehr (und auch Ihr<br />

eigenes Fahrverhalten) in positive Bahnen zu lenken. Mithilfe des Fahrsimulators setzen<br />

Sie sich mit typischen Gefahrensituationen auseinander und erleben mit allen Sinnen, wie<br />

Sie das Unfallgeschehen durch Ihr Verhalten beeinflussen können. Das so Gelernte und<br />

Erfahrene wird Sie darin bestärken und dazu befähigen, Maßnahmen zur Verkehrssicherheit<br />

als betriebliche Aufgabe im Unternehmen umzusetzen – mit neuem Elan, überzeugenden<br />

Argumenten und Sinn für das Machbare.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

IVS AO1401 19.03.14 - 21.03.14 12<br />

IVS AO1402 10.09.14 - 12.09.14 37<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

493


Seminarangebot 2014<br />

Seminare zu weiteren Themen<br />

Verkehrs- und Transportsicherheit<br />

zur Übersicht<br />

SNF A<br />

Mit Blau- oder Gelblicht unterwegs: Sicher zu einem<br />

Notfalleinsatz fahren<br />

Zielgruppe und Ausgangssituation:<br />

Während einer Fahrt unter Stör- oder Notfallbedingungen – etwa unter Gelb- oder Blaulicht,<br />

zu Verkehrsunfällen oder Rettungseinsätzen – sind Sie als Fahrer erheblichen Belastungen<br />

und einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt. Bei Überholmanövern, beim Durchfahren von<br />

Rettungsgassen oder Straßenkreuzungen ist höchste Konzentration gefragt, um sicher anzukommen.<br />

Wie Sie Risiken richtig einschätzen und Gefahren vermeiden können, trainieren<br />

Sie in diesem Seminar.<br />

Themen im Überblick:<br />

• Die Notfallfahrt als Ausnahmesituation im Straßenverkehr<br />

• Spezifische Unfallursachen bei der Notfallfahrt<br />

• Besondere rechtliche Stellung von Notfallfahrten im Rahmen der Straßenverkehrsordnung<br />

– Gruppenarbeit mit Fallbeispielen<br />

• Belastungen und Beanspruchungen für den Fahrer<br />

• Wahrnehmung und Informationsverarbeitung<br />

• Stress und Stressbewältigungsstrategien<br />

• Simulation von Verkehrssituationen während der Notfallfahrt<br />

• Fahrstrategien zur Minimierung von Risiken<br />

• Informationen zum Thema „Fahrphysik“<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sehen und wahrnehmen, Entscheidungsverhalten unter Zeitdruck, Stress oder Müdigkeit,<br />

Reaktions- und Bremswege bei hohen Geschwindigkeiten oder nassen Straßen: Durch<br />

moderierte Gespräche, Teamarbeit und computergestütztes Lernen machen Sie sich die<br />

Mechanismen, die während einer Notfallfahrt auf Sie einwirken, bewusst und beschäftigen<br />

sich mit Fahr- und Stressbewältigungsstrategien, die Ihnen helfen, gefährliche Situationen<br />

zu vermeiden. Das Gehörte und Gelernte können Sie durch gezielte Übungen im Fahrsimulator<br />

dann unmittelbar erleben und umsetzen. Durch diesen Wechsel verschiedener Lernmethoden<br />

erhalten Sie die Möglichkeit, eigene Verhaltensmuster zu überdenken, kritische<br />

Verkehrssituationen früh zu erkennen und Handlungsstrategien für sichere Notfallfahrten<br />

zu entwickeln.<br />

• Seminar online buchen<br />

Termine:<br />

Dresden<br />

Seminarnummer Seminartermine KW<br />

SNF AO1401 27.01.14 - 29.01.14 05<br />

SNF AO1402 23.04.14 - 25.04.14 17<br />

SNF AO1403 23.06.14 - 25.06.14 26<br />

SNF AO1404 02.07.14 - 04.07.14 27<br />

SNF AO1405 22.09.14 - 24.09.14 39<br />

SNF AO1406 03.12.14 - 05.12.14 49<br />

<strong>VBG</strong><br />

Weitere Informationen und Buchung über www.vbg.de/seminare<br />

oder telefonisch bei Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung<br />

494


Seminarangebot 2014<br />

Fragen und Antworten rund<br />

um den Seminarbesuch<br />

Interview mit Karin Albers, verantwortlich<br />

für die Präventionsleistung Qualifizierung<br />

der <strong>VBG</strong><br />

Weshalb bietet die <strong>VBG</strong> Seminare zum Arbeitsschutz an?<br />

In Fragen des Arbeitsschutzes haben die Unternehmen viel Gestaltungsspielraum und<br />

damit gleichzeitig viel Verantwortung. Unfälle und Krankheiten sollen vermieden und die<br />

Rechtssicherheit für den Betrieb erhalten werden. Dafür müssen sich die Verantwortlichen<br />

solide aus- und weiterbilden. Es ist deshalb eine der Schwerpunktaufgaben der <strong>VBG</strong>, für<br />

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu qualifizieren.<br />

Was lernen die Teilnehmenden in den Seminaren?<br />

Es geht in allen Seminaren darum, dass die Teilnehmenden dem Anliegen des Arbeitsschutzes<br />

positiv begegnen und ihre Kompetenzen so weiterentwickeln, dass sie in der<br />

Unternehmenspraxis entsprechende Maßnahmen wirksam umsetzen. Neben Fachinhalten<br />

lernen die Teilnehmenden, komplexe Probleme in der Praxis kreativ und selbst organisiert<br />

zu lösen und ihre Fachkompetenzen kooperativ anzuwenden. Damit der Transfer<br />

in die Praxis gelingt, bietet die <strong>VBG</strong> ein breites Spektrum an branchenspezifischen und<br />

branchenübergreifenden Seminaren. Natürlich passt die <strong>VBG</strong> ihre Seminare ständig an<br />

aktuelle Entwicklungen an.<br />

zur Übersicht<br />

Karin Albers leitet den<br />

Bereich Qualifizierung<br />

in der <strong>VBG</strong> und verantwortet<br />

die Konzeption<br />

der Seminare für<br />

Arbeitssicherheit und<br />

Gesundheitsschutz.<br />

Wie vermitteln die Dozenten und Dozentinnen der <strong>VBG</strong> das nötige Wissen?<br />

Lernen heißt, lebenslang die eigene Kompetenz erweitern. Das ist ein aktiver, selbst gesteuerter<br />

Prozess der Lernenden, der sich nicht erzwingen lässt. Deshalb betrachtet die<br />

<strong>VBG</strong> die Teilnehmenden – die Lernenden – als erfahrene, selbst verantwortliche Partnerinnen<br />

und Partner aus Mitgliedsunternehmen, deren Motivation und Kompetenzzuwachs<br />

durch fachlich und pädagogisch kompetente Dozentinnen und Dozenten unterstützt wird.<br />

Es geht in den Seminaren also nicht um „reine“ Wissensvermittlung. Es geht darum, Handlungskompetenz<br />

zu erreichen. Aktivierende Lernmethoden, Übungen und Reflexionen<br />

<strong>VBG</strong><br />

495


Seminarangebot 2014<br />

zur Übersicht<br />

über die Umsetzungsmöglichkeiten stehen im Vordergrund. Unterstützt wird der Prozess<br />

des Lernens insgesamt auch durch eine anregende Lernumgebung – dafür stehen die fünf<br />

Akademien der <strong>VBG</strong> mit ihren vielfältigen Angeboten.<br />

Wer sind die Dozenten?<br />

Es handelt sich um <strong>VBG</strong>-Fachleute für Prävention sowie externe Spezialisten und Praktiker.<br />

Alle sind erfahrene Experten für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz – aus den<br />

Branchen, aus Betrieben und aus der Unternehmens- sowie Beratungspraxis. Sie führen<br />

die Seminare in interdisziplinären Teams durch und gewährleisten so eine praxisnahe und<br />

nachhaltige Qualifizierung.<br />

Was haben die Unternehmen davon?<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in einem <strong>VBG</strong>-Seminar gelernt haben, sich aktiv<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich des Arbeitsschutzes anzueignen, wenden diese<br />

Fähigkeiten auch in der betrieblichen Alltagsarbeit zum Nutzen des Unternehmens an.<br />

Wer kann sich anmelden?<br />

Alle Personen, die eine Aufsichts- oder Multiplikatorfunktion in den Bereichen Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz innehaben: zum Beispiel Unternehmer und Führungskräfte,<br />

Betriebs- und Personalräte, Mitarbeitervertreter, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte<br />

für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte und – je nach Branche – andere Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter, die Einfluss auf die sichere und gesunde Gestaltung der Arbeit haben.<br />

Was kostet ein Seminarbesuch?<br />

Die Teilnahme ist im <strong>VBG</strong>-Mitgliedsbeitrag bereits enthalten. Es entstehen also keine zusätzlichen<br />

Kosten.<br />

Die <strong>VBG</strong> kommt für Unterbringung und Verpflegung auf, auch die Seminar- und Info-Materialien<br />

werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Den Teilnehmenden werden die Fahrtkosten<br />

vom Arbeitsort zur jeweiligen Akademie pauschal mit 40 Cent pro Kilometer Entfernung<br />

erstattet, unabhängig vom benutzten Verkehrsmittel.<br />

Kann ein Seminar kurzfristig abgesagt werden?<br />

Für die <strong>VBG</strong> ist eine Seminarbuchung verbindlich. Sollte eine angemeldete Person im Ausnahmefall<br />

dennoch absagen müssen, wird die <strong>VBG</strong> versuchen, den Platz an Interessenten<br />

von der Warteliste zu vergeben. Bei kurzfristigen Absagen ist dies nicht möglich; dadurch<br />

entgeht anderen Interessenten die Chance, am Seminar teilzunehmen. Gleichzeitig entstehen<br />

durch kurzfristige Absagen hohe Kosten. Die <strong>VBG</strong> behält sich deshalb eine Stor-<br />

496<br />

<strong>VBG</strong>


Seminarangebot 2014<br />

zur Übersicht<br />

nogebühr von 150 Euro vor, die erhoben wird, wenn Absagen weniger als 10 Tage vor dem<br />

Seminar eingehen oder wenn eine angemeldete Person ohne Absage nicht zum Seminar<br />

erscheint.<br />

Muss das Unternehmen seine Beschäftigten teilnehmen lassen?<br />

Der Unternehmer ist gesetzlich verpflichtet, für den Arbeitsschutz zu sorgen. Dazu gehört<br />

auch die Qualifizierung der damit betrauten Personen. Die Teilnahme an entsprechenden<br />

Seminaren muss die Firma also grundsätzlich ermöglichen. Natürlich sind betriebliche<br />

Belange dabei zu berücksichtigen. Während der Teilnahme muss auch der Lohn ungekürzt<br />

weitergezahlt werden.<br />

Wie lange dauert ein Seminar?<br />

Grundsätzlich beginnen die Seminare am Anreisetag um 13:30 Uhr und enden am Abreisetag<br />

um 12:00 Uhr. Wochenendseminare beginnen in der Regel am Samstagmorgen und<br />

enden am Sonntag. Die genauen Zeiten teilt die <strong>VBG</strong> den Teilnehmenden in der Einladung<br />

mit.<br />

Wie kann man sich zum Sicherheitsbeauftragten ausbilden lassen?<br />

Die Ausbildung umfasst in der Regel zwei dreitägige Seminare sowie als Fortbildung die<br />

<strong>VBG</strong>-SIB-Tage. Natürlich kann man bei Bedarf auch zusätzliche Seminare zu bestimmten<br />

Themenschwerpunkten besuchen und für einige Branchen bietet die <strong>VBG</strong> auch spezielle<br />

SIB-Ausbildungen an.<br />

Wie sieht die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit aus?<br />

Diese anspruchsvolle Ausbildung besteht in der Regel aus fünf Wochenseminaren und<br />

einem dreitägigen Seminar, ergänzt um Selbstlernphasen.<br />

Wo finden die Seminare statt?<br />

Veranstaltungsorte sind die <strong>VBG</strong>-Akademien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

in Lautrach, Dresden, Gevelinghausen, Storkau und Untermerzbach. Die Adressen und<br />

Anfahrtsskizzen finden die Mitgliedsunternehmen unter www.vbg.de/seminare sowie auf<br />

Seite 498.<br />

Wie meldet man sich an?<br />

Die einfachste Möglichkeit bietet das Internet. In der vorliegenden Broschüre ist jede Seminarart<br />

mit den Buchungsmasken verlinkt – also nur einen Klick entfernt. Natürlich können<br />

Interessenten auch direkt unter www.vbg.de/seminare „ihr“ Seminar per Suchmaske<br />

oder in einer Auflistung finden und buchen.<br />

Die Interessenten sehen online, wo noch Plätze frei sind. Für ihre Anmeldung benötigen<br />

sie die Kundennummer des Unternehmens und – wenn vorhanden – ihre persönliche Kundennummer.<br />

Arbeitnehmer stimmen ihre Anmeldung natürlich zuvor mit ihrem Arbeitgeber<br />

ab. Nach der Anmeldung wird die Reservierung online sofort bestätigt. Ist das Seminar<br />

ausgebucht, können sich die Interessenten in eine Warteliste eintragen. Etwa vier Wochen<br />

vor Seminarbeginn erhalten sie dann noch ihre persönliche Einladung.<br />

Natürlich können sich Interessenten auch in „ihrer“ Bezirksverwaltung telefonisch beraten<br />

lassen und telefonisch buchen.<br />

Ab wann kann das Seminarprogramm 2014 gebucht werden?<br />

Im Internet ist die Buchung der Seminare ab 11. Oktober 2013 möglich.<br />

Telefonische Buchungen werden ab 15. Oktober 2013 in den Bezirksverwaltungen entgegengenommen.<br />

497<br />

<strong>VBG</strong>


Seminarangebot 2014<br />

Die <strong>VBG</strong>-Akademien für Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz<br />

Die Seminare finden in der Regel in den <strong>VBG</strong>-Akademien statt. Bitte wählen Sie die jeweils<br />

zu Ihrem Arbeitsort nächstgelegene Akademie aus. Die <strong>VBG</strong>-Akademien sind bequem mit der<br />

Bahn zu erreichen.<br />

Unter www.vbg.de/qualifizierung finden Sie die genauen Anfahrtskizzen.<br />

zur Übersicht<br />

Akademie Untermerzbach<br />

ca. 32 km nördlich von Bamberg<br />

Zielbahnhof: Bad Staffelstein<br />

Schlossweg 2 | 96190 Untermerzbach<br />

Tel.: 09533 7194-0 | Fax: 09533 7194-499<br />

E-Mail: Akademie.Untermerzbach@vbg.de<br />

Tel. (Hotel): 09533 7194-100<br />

Akademie Storkau<br />

ca. 100 km westlich von Berlin<br />

Zielbahnhof: Stendal<br />

Im Park 1 | 39590 Tangermünde/OT Storkau<br />

Tel.(Büro): 039321 531-0 | Fax: 039321 531-23<br />

E-Mail: Akademie.Storkau@vbg.de<br />

Tel. (Hotel): 039321 521-0<br />

Akademie Dresden<br />

Zielbahnhof: Dresden Hauptbahnhof<br />

oder Dresden Neustadt<br />

Königsbrücker Landstraße 4c | 01109 Dresden<br />

Tel.(Büro): 0351 88923-0 | Fax: 0351 88349-34<br />

E-Mail: Akademie.Dresden@vbg.de<br />

Tel. (Hotel): 0351 457-3000<br />

Duisburg<br />

Bergisch<br />

Gladbach<br />

Bielefeld<br />

Akademie<br />

Gevelinghausen<br />

Mainz<br />

Ludwigsburg<br />

Hamburg<br />

Akademie<br />

Storkau<br />

Erfurt<br />

Würzburg Akademie<br />

Untermerzbach<br />

München<br />

Berlin<br />

Dresden<br />

Akademie<br />

Dresden<br />

Akademie Gevelinghausen<br />

ca. 80 km östlich von Dortmund<br />

Zielbahnhof: Bestwig<br />

Schloßstraße 1 | 59939 Olsberg<br />

Tel.(Büro): 02904 9716-0 | Fax: 02904 9716-30<br />

E-Mail: Akademie.Olsberg@vbg.de<br />

Tel. (Hotel): 02904 803-0<br />

Bad Reichenhall<br />

Akademie<br />

Lautrach<br />

Akademie Lautrach<br />

ca. 105 km westlich von München<br />

Zielbahnhof: Memmingen<br />

Schloßstraße 1 | 87763 Lautrach<br />

Tel.(Büro): 08394 92613 | Fax: 08394 1689<br />

E-Mail: Akademie.Lautrach@vbg.de<br />

Tel. (Hotel): 08394 910-0<br />

DQS zertifiziert nach<br />

DIN EN ISO 9011:2008<br />

Reg.-Nr.21203-QM08<br />

Zertifizierungsdatum<br />

2012-09-29<br />

Gültig bis 2015-09-28<br />

498<br />

<strong>VBG</strong>


Seminarangebot 2014<br />

Wir sind für Sie da!<br />

zur Übersicht<br />

Online-Geschäftsstelle: unter www.vbg.de<br />

Kundendialog der <strong>VBG</strong>: 040 5146-2940,<br />

Kundendialog@vbg.de<br />

Notfall-Hotline für Arbeitnehmer im Auslandseinsatz:<br />

0049 (0) 89 7676-2900<br />

Seminarbuchungen:online: www.vbg.de/seminare<br />

telefonisch in Ihrer <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltung:<br />

Montag bis Donnerstag 8–17 Uhr, Freitag 8–15 Uhr<br />

Service-Hotline für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz:<br />

0180 5 8247728<br />

(0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.)<br />

Für Sie vor Ort –<br />

die <strong>VBG</strong>-Bezirksverwaltungen:<br />

Bergisch Gladbach<br />

Kölner Straße 20<br />

51429 Bergisch Gladbach<br />

Tel.: 02204 407-0 • Fax: 02204 1639<br />

E-Mail: BV.BergischGladbach@vbg.de<br />

Seminarbuchung unter Tel.: 02204 407-165<br />

Berlin<br />

Markgrafenstraße 18 • 10969 Berlin<br />

Tel.: 030 77003-0 • Fax: 030 7741319<br />

E-Mail: BV.Berlin@vbg.de<br />

Seminarbuchung unter Tel.: 030 77003-109<br />

Bielefeld<br />

Nikolaus-Dürkopp-Straße 8<br />

33602 Bielefeld<br />

Tel.: 0521 5801-0 • Fax: 0521 61284<br />

E-Mail: BV.Bielefeld@vbg.de<br />

Seminarbuchung unter Tel.: 0521 5801-165<br />

Dresden<br />

Wiener Platz 6 • 01069 Dresden<br />

Tel.: 0351 8145-0 • Fax: 0351 8145-109<br />

E-Mail: BV.Dresden@vbg.de<br />

Seminarbuchung unter Tel.: 0351 8145-167<br />

Duisburg<br />

Wintgensstraße 27 • 47058 Duisburg<br />

Tel.: 0203 3487-0 • Fax: 0203 2809005<br />

E-Mail: BV.Duisburg@vbg.de<br />

Seminarbuchung unter Tel.:<br />

0203 3487-106<br />

Erfurt<br />

Koenbergkstraße 1 • 99084 Erfurt<br />

Tel.: 0361 2236-0 • Fax: 0361 2253466<br />

E-Mail: BV.Erfurt@vbg.de<br />

Seminarbuchung unter Tel.: 0361 2236-415<br />

Hamburg<br />

Friesenstraße 22 • 20097 Hamburg<br />

Fontenay 1a • 20354 Hamburg<br />

Tel.: 040 23656-0 • Fax: 040 2369439<br />

E-Mail: BV.Hamburg@vbg.de<br />

Seminarbuchung unter Tel.:<br />

040 23656-165<br />

Ludwigsburg<br />

Martin-Luther-Straße 79<br />

71636 Ludwigsburg<br />

Tel.: 07141 919-0 • Fax: 07141 902319<br />

E-Mail: BV.Ludwigsburg@vbg.de<br />

Seminarbuchung unter Tel.: 07141 919-354<br />

Mainz<br />

Isaac-Fulda-Allee 3 • 55124 Mainz<br />

Tel.: 06131 389-0 • Fax: 06131 371044<br />

E-Mail: BV.Mainz@vbg.de<br />

Seminarbuchung unter Tel.:<br />

06131 389-180<br />

München<br />

Barthstraße 20 • 80339 München<br />

Tel.: 089 50095-0 • Fax: 089 50095-111<br />

E-Mail: BV.Muenchen@vbg.de<br />

Seminarbuchung unter Tel.:<br />

089 50095-165<br />

Würzburg<br />

Riemenschneiderstraße 2<br />

97072 Würzburg<br />

Tel.: 0931 7943-0 • Fax: 0931 7842-200<br />

E-Mail: BV.Wuerzburg@vbg.de<br />

Seminarbuchung unter Tel.:<br />

0931 7943- 407<br />

Klinik für Berufskrankheiten<br />

Münchner Allee 10 • 83435 Bad Reichenhall<br />

Tel.: 08651 601-0 • Fax: 08651 601-1021<br />

E-Mail: bk-klinik@vbg.de<br />

www.bk-klinik-badreichenhall.de<br />

Bei Beitragsfragen:<br />

Tel.: 040 5146-2940<br />

Fax: 040 5146-2771, -2772<br />

E-Mail: HV.Beitrag@vbg.de<br />

<strong>VBG</strong> – Ihre gesetzliche Unfallversicherung<br />

Deelbögenkamp 4 • 22297 Hamburg<br />

Tel.: 040 5146-0 • Fax: 040 5146-2146<br />

E-Mail: kundendialog@vbg.de<br />

www.vbg.de<br />

<strong>VBG</strong>-Akademien für Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz:<br />

Akademie Dresden<br />

Königsbrücker Landstraße 4c<br />

01109 Dresden<br />

Tel.: 0351 88923-0 • Fax: 0351 88349-34<br />

E-Mail: Akademie.Dresden@vbg.de<br />

Hotel-Tel.: 0351 457-3000<br />

Akademie Gevelinghausen<br />

Schloßstraße 1 • 59939 Olsberg<br />

Tel.: 02904 9716-0 • Fax: 02904 9716-30<br />

E-Mail: Akademie.Olsberg@vbg.de<br />

Hotel-Tel.: 02904 803-0<br />

Akademie Lautrach<br />

Schloßstraße 1 • 87763 Lautrach<br />

Tel.: 08394 92613 • Fax: 08394 1689<br />

E-Mail: Akademie.Lautrach@vbg.de<br />

Hotel-Tel.: 08394 910-0<br />

Akademie Storkau<br />

Im Park 1 • 39590 Tangermünde/OT Storkau<br />

Tel.: 039321 531-0 • Fax: 039321 531-23<br />

E-Mail: Akademie.Storkau@vbg.de<br />

Hotel-Tel.: 039321 521-0<br />

Akademie Untermerzbach<br />

Schlossweg 2, 96190 Untermerzbach<br />

Tel.: 09533 7194-0 • Fax: 09533 7194-499<br />

E-Mail: Akademie.Untermerzbach@vbg.de<br />

Hotel-Tel.: 09533 7194-100<br />

499<br />

<strong>VBG</strong>


Impressum<br />

Herausgeber<br />

<strong>VBG</strong> – Ihre gesetzliche Unfallversicherung<br />

Deelbögenkamp 4<br />

22297 Hamburg<br />

Postanschrift: 22281 Hamburg<br />

Version 2013-10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!