04.02.2014 Aufrufe

Download - Toubiz

Download - Toubiz

Download - Toubiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pocketguide • 13 Mountainbiketouren


hochinformativ

hochinformativ

Übersichtskarte _4

Inhalt

Unsere Touren:

Breitnau Breitnauer Höhentour _6

Eisenbach Weite Wälder und romantische Täler

rund um Eisenbach _8

Feldberg

Den Gipfel mit dem Mountainbike

erklimmen _10

Häusern Erlebnistour bei Häusern _12

Hinterzarten Vom Skistadion ins Naturschutzgebiet _14

Lenzkirch

Reizvolle Berglandschaft und Wälder

rund um Lenzkirch _16

Löffingen Durch die Felder rund um Löffingen _18

Schluchsee Faszination Schluchsee _20

St. Blasien Blasiwälder „Durscht“ Tour _22

St. Märgen Tour rund um St. Märgen und St. Peter _28

Titisee-Neustadt Von der Wälderstadt über alte Bahntrassen

bis zum Titisee _30

Hochschwarzwald Hochschwarzwälder 4 Seen Tour _32

Schwarzwald Bike X-Crossing Schwarzwald _34

Hochschwarzwald

Zum Kuckuck!

Im Naturpark Südschwarzwald unterwegs.

Kette geschmiert, Reifendruck geprüft – der Adrenalinkick im Hochschwarzwald

kann beginnen. Unendliche Trails erwarten euch im Bike-Paradies

Hochschwarzwald!

Vom ultimativen Trail bis zur gemütlichen Abfahrt ist im Naturpark Südschwarzwald

für jeden von euch das richtige dabei! Auf Bergtrails könnt ihr

die einzigartige Schönheit wilder Landschaften mit bizarren Felsformationen,

himmelsstrebenden Steilwänden und rauschenden Wassern entdecken.

Wer sich von euch noch nicht im Gebiet auskennt, kann in Kleingruppen mit

unseren erfahrenen Tourguides die kurvenreichsten und actiongeladensten

Trails im Schwarzwald erkunden.

Der Hochschwarzwald ist ein Paradies für Einsteiger, Landschaftsgenießer

wie auch für alle Freerider unter euch!

Dieser Pocketguide bietet euch eine Auswahl der schönsten Touren im Hochschwarzwald

– Kräftemessen mit der Natur, sie erleben und genießen.

Qualitätsgastgeber _36

Touren-App und Tourenplaner _38

MTB-Beschilderung _40

Techniktraining _41

Zum Kuckuck! Freie Fahrt, freier Eintritt. _42

Bikepark Todtnau _43

Wir sind für Sie da! Tourist-Informationen _44

Anfahrt _45, KONUS-Karte _46, Impressum _47

_2 hochtouren hochtouren 3_


hochinformativ

hochinformativ

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

Breitnauer Höhentour

Weite Wälder und

romantische Täler rund

um Eisenbach

Den Gipfel mit dem

Mountainbike erklimmen

Erlebnistour bei Häusern

Vom Skistadion ins

Naturschutzgebiet

Reizvolle Berglandschaft

und Wälder rund um

Lenzkirch

Durch die Felder

rund um Löffingen

Faszination Schluchsee

Blasiwälder „Durscht“

Tour

Tour rund um St. Märgen

und St. Peter

Von der Wälderstadt

über alte Bahntrassen

bis zum Titisee

Hochschwarzwälder

4 Seen Tour

Bike X-Crossing

Schwarzwald

16000 Höhenmeter

von Pforzheim

nach Bad Säckingen 13

_4 hochtouren hochtouren 5_


600

700

hochinformativ

Breitnau

1 Breitnauer Höhentour

typische Schwarzwaldhöfe • Panorama

Info

36,5 km

1115 hm

5:00 h

Kondition

m

1400

1200

1000

800

600

Tourentipp

Höhenmeter können

wir mit dem Zug von

Himmelreich nach

Hinterzarten sparen.

km 5 10 15 20 25 30 35

Sportliche Rundtour über die

Breitnauer Höhen, auf abwechslungsreichen

Wegen, mit herrlichen

Ausblicken.

Gut zu wissen

Startpunkt: Breitnau Tourist-Information

Anfahrt: B31 von Freiburg oder Donaueschingen/Titisee

kommend abbiegen

auf die B500 nach Triberg/Furtwangen/

Breitnau. Von der B500 abbiegen auf die

Dorfstraße/K4900 nach Breitnau

ÖPNV: Von Freiburg: Mit dem Zug

727/728 nach Hinterzarten

Von Donaueschingen: Mit dem Zug 727

Richtung Neustadt (Schwarzw), umsteigen

in den Zug 727 nach Freiburg,

Ausstieg Hinterzarten Bahnhof.

Bei Anreise mit dem ÖPNV Start der Tour

in Hinterzarten.

Blick auf den Feldberg

Unsere Tour beginnt in Breitnau

bei der Tourist-Information. Von

dort führt uns der Weg vorbei an

typischen Schwarzwald höfen ins

malerische Hinterdorf. An der

Windkraftanlage biegen wir ab zum

Hohwart mit seinem unverwechselbarem

Panorama ausblick, nehmen

den Weg durch den Gries dobel

Richtung Buchen bach und ge nießen

die legendäre Abfahrt auf einem

Schotterweg. Dann folgen wir kurz

der Straße nach Wagensteig.

le. Der Weg führt uns dort mit

leichtem Anstieg nach St. Märgen,

wo wir die Hälfte der Strecke

geschafft haben. Die Tour führt

uns nun weiter zum Thurner. Mit

herrlichen Ausblicken nach Süden

gelangen wir nach Hohlengraben,

dort überqueren wir die B500 und

folgen dem Westweg (rote Raute)

545

600

553

Bürgerschaft

H a u r i d o b e l

Unteribental

Seelgut

Wagensteigbach

Buchenbach

H ö l l e n t a l

700

600

700

600

700

700

St. Peter

Griesdobelbach

800

600

600

900

735

Ibenbach

Wagensteig

800

700

700

St. Märgen

R a n k w a l d

O h m e n w a l d

700

900

1100

Richtung Fahrenberger Höhe

zum Land-Sitz 1 und weiter zur

Weiß tannenhöhe 2. Ab hier heißt

es bergab nach Breitnau-Tiefen.

Die geteerte Straße führt uns bis

zur B500, wo wir die Straße überqueren

und die Tour auf der Dorfstraße

Richtung Breitnau ausrollen

lassen.

800

800

900

Senklerbach

B500

Weißtannenhöhe

934

W i l d m o o s w a l d

946

944

744

G s c h w e n g w a l d

900

1100

900

800

Ferndobelbach

900

H i n t e r w a l d

In Wagensteig überqueren wir die

Straße und fahren den moderaten

Anstieg hinauf zum Wirtshäus-

Land-Sitz

Breitnau T r e s c h e r w a l d

_6 hochtouren 0

B31

Schuhmichelshof

5 km

Vorderdorf 1190

hochtouren 7_

Weißtannenhöhe

Siedelbach

Waldau

1000

900


hochinformativ

Eisenbach

2 Weite Wälder und roman tische

Täler rund um Eisenbach

landschaftliche Idylle • anspruchsvoll

Info

23,4 km

442 hm

2:30 h

Kondition

m

1350

1200

1050

900

750

km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22

Tourentipp

Am Schluss können

wir die Tour im

Cafe Charlott mit

Weitblick ausklingen

lassen.

_8 hochtouren

Biken auf den Schwarzwaldhöhen

Die Tour bietet tolle Aussichten und

eine einfache Streckenführung auf

den „Höchst“ in Eisenbach.

Die Tour startet Richtung Oberbränd,

nach dem Ortsschild Oberbränd

geht es ab ins „Weibermoos“.

Gut zu wissen

Startpunkt: Sportstadion am Höchstberg

Anfahrt: B31 in Richtung Titisee-Neustadt,

Ausfahrt Neustadt-Mitte L172, in Richtung

Reichenbach/Schwärzenbach/Eisenbach

ÖPNV: Mit dem Zug 727 nach Neustadt

(Schwarzw).

Bei Anreise mit dem ÖPNV Start der Tour

in Neustadt.

Wir bleiben auf dem kleinen Sträßchen

und fahren zunächst durch

Wiesen, danach durch Wald an der

Wassertretstelle vorbei geradeaus

bis „Holländerweg“. Hier geht es

bergauf Richtung Bubenbach. Im

Wald fahren wir Richtung der „alten

Bubenbacher Straße“ und dem

„Glaserweg“ nach Bubenbach bis

zur Kirche. Wir lassen die Kirche

rechts liegen und fahren bergab auf

der Kreisstraße (K4905) bis zum

Gasthaus Blessinghof. Nach links

ein kurzes Stück die L172 entlang,

dann biegen wir nach rechts in

den „Birkenweg“ ab. Auf dem

„Birkenweg“ bis zur Kreisstraße

(K4903) und dort rechts durch das

wunderschöne Hochtal des Eisenbacher

Ortsteils Schollach. Hier

stand gegenüber dem Gasthaus

„Schneckenhof“ einst der erste Skilift

der Welt 1. In Hinterschollach

können wir jetzt wahlweise bergauf

direkt auf der Hochbergstraße am

„Bärenhof“ vorbei oder auf der

Kreisstraße weiter ebenfalls bergauf

bis zum Parkplatz „Magrutt“ auf

den Hochberg fahren.

Ab dem Parkplatz „Magrutt“ führt

rechts ein Wald- und Schotterweg

ebenfalls auf den Hochberg. Auf

dem höchsten Punkt der Tour, im

Gasthaus Engel auf dem Hochberg

können wir uns stärken, bevor es

wieder (am besten über das Hochbergsträßle)

bergab nach Schollach

geht. Bei der Pension „Altvogtshof“

nach rechts nochmals bergauf über

„Magrutt“ das sogenannte „Täle“

mit herrlichen Ausblicken zum

0

Ordnach

Bossenbühl

1000

1127

1100

900

Der erste Skilift

der Welt

1100


1100

Steinbühl

1141

Hühnerbach

Titisee und Feldberg entlang bis

zum Parkplatz/Spiel- und Grillplatz

„Platzberg“ (gegenüber Gasthaus

Ahorn). Nach links geht es nochmal

leicht bergauf bis zum „Russenkreuz“.

Von hier haben wir einen

herrlichen Ausblick auf Feldberg,

Titisee, Hochfirst und bei guter

Sicht die Alpen. Nun biegen wir

rechts ab, fahren auf der Hochebene

und dann durch ein kurzes Waldstück.

Wir haben den Sportplatz auf

dem Höchst 2 wieder erreicht und

genießen nochmals den wunderbaren

Ausblick auf die Baar und (bei

guter Sicht) die Alpenkette.

Schollach

Schollach

Wiesbach

F e l s e n t a l

1000

986

Eisenbach

Blessingsmoos

1033

1000

Falzmoos

Bubenbach

Bubenbächle

Höchst

Auf dem Höchst


Spitzwald

hochtouren Oberbränd 9_

Gallis Moos

5 km

900

9


1300

hochinformativ

Feldberg

3 Den Gipfel mit dem

Mountainbike erklimmen

Gipfeltour • Feldbergmassiv

Info

17,1 km

621 hm

2:30 h

Kondition

m

1500

1350

1200

1050

900

km 2 4 6 8 10 12 14 16

Tourentipp

Ein Muss ist ein

zünftiges Vesper in

einer der Hütten.

Herrliche Ausblicke und idyllische

Pfade rund um den Gipfel des

Feldbergs.

Gut zu wissen

Startpunkt: Haus der Natur

Anfahrt: B31 Richtung Titisee-Neustadt,

Abfahrt auf B500 in Richtung Basel/Feldberg/Waldshut/Schluchsee

nehmen,

Ausfahrt Haus der Natur/Feldbergbahn/

Seebuck

ÖPNV: Von Freiburg: Mit der Bahn

728 nach Bärental;

Von Donaueschingen: Mit der Bahn 727

nach Bärental.

Bei Anreise mit dem ÖPNV Start der Tour

in Bärental.

_10 hochtouren

Blick auf den Feldsee

Die Feldberger Tour führt uns vom

Haus der Natur 1 über den Franz-

Klarmeyer-Weg zunächst knackig

bergauf in Richtung Feldberg- Gipfel.

Auf halber Höhe erreichen wir die

Abzweigung zur Todtnauer Hütte.

Von hier aus führt ein breiter und

fast ebener Weg, mit herrlichem

Blick ins Wiesental und zum

Herzogenhorn, direkt zur Todtnauer

Hütte.

Unsere Tour führt uns an der

Todtnauer Hütte vorbei und zur

St. Wilhelmer Hütte, die höchst-

gelegene Almhütte im Schwarzwald.

Bei guter Fernsicht können wir von

hier aus die Alpenkette bestaunen.

Über einen aussichtsreichen Weg,

welcher recht steil abfällt, kommt

man zur landschaftlich schön

gelegenen Zastler Hütte. Die Tour

führt uns bergauf und bergab zum

Rinken 2, anschließend gemütlich

weiter zum Rufenholzplatz und zum

Gasthaus Raimartihof – das älteste

Gasthaus in Baden-Württemberg.

1000

St.Wilhelmer

Rotenbach

0

1200

1100

1200

Immisberg

Talbach

Z a s t l e r

L o c h

1300

1373

Mistbach

1 km

1100

1200

Feldberg

1493

1300

Gustbach

1000

Zastlerbach

1200

B317

1472

1400

1100

1400

Hier können wir auf der Terrasse

oder in der urigen Gaststube die

heimischen Köstlichkeiten genießen.

Ein Abstecher zum Feldsee 3

lohnt sich. Danach geht es wieder

bergauf zum Caritashaus und zurück

zu unserem Ausgangspunkt.

Tipp: Für alle, die die Tour eher

gemütlich beginnen wollen: Die

Feldbergbahn transportiert auch

gerne Biker auf den Gipfel.

Rinken

Seebuck

1448


1300

1318

Goldersbach

S e e w a l d

1200

Seebach

Feldsee

1300

S t e i e r t e n s c h l a g

1069


1082

Feldsee

1200

1317

1054

Haus der

Natur

hochtouren 11_

Feldberg-Ort

Mühlkanal

1000

B317

Hochkopf

1308


hochinformativ

Häusern

4 Erlebnistour bei Häusern

Faszination Natur • Wasserfall

Rast im Grünen

Gut zu wissen

Startpunkt: Rathaus Häusern

Anfahrt: Von Freiburg: B31 Richtung

Titisee-Neustadt, Ausfahrt Waldshut-

Tiengen/Schluchsee/Lenzkirch, im Bärental

links abbiegen und der Beschilderung

nach Häusern folgen

Von Donaueschingen: B31 Richtung

Freiburg, s.o.

ÖPNV: Von Freiburg: Mit dem Zug 728

nach Bahnhof Seebrugg fahren

Von Donaueschingen: Mit dem Zug 727

nach Neustadt (Schwarzw), umsteigen in

den Zug 727 Richtung Freiburg, Ausstieg

Titisee Bahnhof. Mit dem Zug 728 nach

Bahnhof Seebrugg fahren.

Bei Anreise mit dem ÖPNV Start der

Tour in Seebrugg.

Natur, Kultur, Wirtschaft –

die kleine Tour zum Einstieg in den

Urlaub.

Wir starten unsere Tour am

Rathaus Häusern und fahren zunächst

an der Bundesstraße B500

in Richtung Schluchsee. Nach

ca. 150 Metern biegen wir rechts ab

in die Straße „Schwand“, welche

uns hinunter zum Wasserkraftwerk

Schwarzabruck 1 führt. Unten

angekommen, fahren wir über die

Brücke und nehmen den linken

Weg in Richtung Blasiwald und der

Staumauer Schluchsee 2. Oben

angekommen, lassen wir auch die

längste Steigung der Strecke hinter

uns.

1000

1092

Neuhäuserbächle

1100

900

1200

m

1200

1050

900

750

600

Bötzberg

1208

km 2 4 6 8 10 12 14 16 18

unsere Tour links in den Wald bis

zur Wittemle Hütte. Wir fahren

um das Windbachtal herum zum

Windberghof, einem restaurierten,

ökologischen Bauernhof, wo wir

im Hofladen Produkte aus eigener

Schluchsee Seebrugg

Staumauer

H a b s b e r g

Schluchsee B500

L170

Eisenbreche

S e e b r u g g e r W a l d

1146

S o m m e r s e i t e

1100

Alb

Lusthauskopf

1092

Windbergbächle

1100

Albstausee

Habsmoosbächle

Althütte

Schönenbach

1130

Herstellung kaufen können. Unsere

letzte Wegstrecke führt uns vorbei

an den Windbergwasserfällen 3,

welche aber nur zu Fuß erreichbar

sind, über den Goldebühl zurück

nach Häusern.

Blasiwald

1100

Ambelenbach

Sägebach

Lochemer Bächle

Gießbacher Kopf

Häusern

Dreibach

W a g n e r s b e r g

Schwarza

800

G r o ß e r

Nachdem wir uns von dem

O b e r e

B ä r e n b r ü h l

anstrengenden Aufstieg erholt

E b e n e

957

1126

B500

haben, fahren wir weiter in den Ort


E c k

Blasiwald. Unsere Strecke führt

Windberg

K ü h b e r g S ä g e t o b e l

Wasserfall

uns links am Modellbahnzentrum

L149

875

Schönenbach

vorbei nach oben durch den Ortsteil

„Straß“ und nach der Kirche

1087

St. Blasien

R o t r ü t t e

rechts in den Ortsteil „Winterseite“.

Nach ca. 100 m führt uns

L150

L154

Kraftwerk

B e r g

Schwarzabruck

1037


Schwarzabruck

0

1 km

L149

_12 hochtouren 966 Im Hüttlebuck

Schwarza hochtouren 13_

Info

18,9 km

658 hm

1:30 h

Kondition

Tourentipp

Am Windberghof

warten Ziegen und

leckerer Käse auf uns.

W a l d

1000

Staufenkopf

937


1300

900

hochinformativ

Hinterzarten

5 Vom Skistadion ins

Naturschutzgebiet

aussichtsreich • knackig bergauf

Info

30,6 km

908 hm

3:00 h

Kondition

m

1350

1200

1050

900

750

km 5 10 15 20 25 30

Tourentipp

Wir lassen uns

die Brägele

im Raimartihof

schmecken.

Feldbergturm

Wunderschöne Tour von Hinterzarten

über den Feldsee auf den

Rinken mit Ausblick auf das Feldbergmassiv.

Gut zu wissen

Startpunkt: Bahnhof Hinterzarten

Anfahrt: Von Freiburg: B31 in Richtung Titisee-Neustadt,

Ausfahrt Triberg/Furtwangen/St.

Märgen/Breitnau/Hinterzarten;

Von Donaueschingen: B31 in Richtung

Freiburg, .s.o.

ÖPNV: Von Freiburg: Mit dem Zug

727/728 Seebrugg/Neustadt (Schwarzw),

Ausstieg Bahnhof Hinterzarten;

Von Donaueschingen: Mit dem Zug 727

Richtung Neustadt (Schwarzw),

umsteigen in Neustadt in den Zug 727

Richtung Freiburg, Ausstieg Bahnhof

Hinterzarten

_14 hochtouren

Unsere Tour beginnt am Bahnhof

Hinterzarten. Gegenüber vom

Bahnhof liegt das Kurhaus mit der

Tourist-Information. Wir fahren am

Adlerweiher und der Skisprungschanze

1 vorbei in Richtung

Oberzarten mit einem ersten

Anstieg über den Kesslerberg 2 bis

zum Mathislehof 3. Ab hier geht es

auf ungeteerten Forstwegen weiter

auf einer flacheren Passage bis zum

Silberberg, der eine ca. 2 km lange

Abfahrt ins Rotwasser folgt.

Im Talgrund fahren wir dann rechts

zu einem rund 3,5 km langen

Anstieg (ca. 160 Höhenmeter) zum

Häuslebauernhof, mit atemberaubendem

Blick auf das gesamte

Feldbergmassiv. Nach dem Häuslebauernhof

geht es dann zum Raimartihof.

Nach einer ausgiebigen

Rast halten wir uns rechts Richtung

Feldsee 4 in abwechslungsreichem

Gelände.Nach einem Abstecher

zum Feldsee führt uns unsere Tour

zum höchsten Punkt unserer Route,

den Rinken 5. Jetzt kommt eine

leicht abfallende Strecke über 7 km

zum Hinterwaldkopf. Hier haben

wir von der Hinterwaldkopfhütte 6

einen tollen Ausblick. Es geht weiter

bergab in den Ortsteil Alpersbach.

1100

Hinterwaldkopf

800

1472

0

1198

900

1000

S c h w e i z e r w a l d

Seebach


Rinken

1253

1318

P o s t h a l d e n

Hinterwaldkopfhütte

1200

1100


1172

G r o ß e r

1082

1150

Hier folgt die Route links auf geteerter

Straße in Richtung Hinterzarten.

Zunächst in einer ca. 2,5 km langen

Abfahrt dann wieder flacher durch

die Ortsteile Bisten und Windeck

zurück zum Ausgangspunkt am

Bahnhof in Hinterzarten.

B31

H e r r s c h a f t s w a l d

Goldersbach

Feldsee

Sägegraben


1200

1100

Alpersbach

1100

Rotbach

1000

Höllsteig

1000

Bistenbach

800

1161

1069 970

Windeck

1209

1076

Ravenna

1053

Eschengrundmoos

1065

5 km

1100

1073

B500

Hinterzarten

Zartenbach

Unt.- u. Mittel-Bärental

hochtouren 15_

B500

Oberhöllsteig

Hinterzarter

Mvoor

Adler-Skistadion


1000


1017

Kesslerberg

941

Keßlermoos

Mathislehof

Seebach

B317


900

10


hochinformativ

Lenzkirch

6 Reizvolle Berglandschaft &

Wälder rund um Lenzkirch

Berge & Wälder • zum Auspowern

Info

37,6 km

996 hm

3:45 h

Kondition

m

1350

1200

1050

900

750

km 5 10 15 20 25 30 35

Tourentipp

Krönender Abschluss

unserer Tour ist die

herrliche Aussicht vom

Hochfirstturm auf den

Titisee und Feldberg.

_16 hochtouren

Am Hochfirst

Gut zu wissen

Startpunkt: Kurhaus Lenzkirch

Anfahrt: Von Freiburg: B31 Richtung

Titisee-Neustadt, Ausfahrt B317/B500

Richtung Waldshut-Tiengen/Schluchsee/

Lenzkirch, Ausfahrt Lenzkirch/Saig/

Falkau

Von Donaueschingen: B31 Richtung

Titisee-Neustadt, Ausfahrt Neustadt/

Lenzkirch, Ausfahrt L156 Richtung

Lenzkirch

ÖPNV: Von Freiburg: Mit dem Zug 727

von Freiburg nach Neustadt (Schwarzw);

Von Donaueschingen: Mit dem Zug 727

nach Neustadt (Schwarzw).

Bei Anreise mit dem ÖPNV Start der Tour

in Neustadt (Bähnleradweg Richtung

Kappel).

Tour über den Windgfällweiher und

die Fischbacher Höhe mit einem

aussichtsreichen Abschluss am

Hochfirst.

Wir starten bei der Tourist-Information

am Kurhaus in Lenzkirch und

verlassen den Ort auf der Freiburger

Straße. Wir biegen ab zum Gewerbegebiet

und erreichen nach einem

kurzem Anstieg das „Wasserwerk“

(herrlicher Blick auf Lenzkirch).

Weiter geht´s durch die Bergerhalde,

dann vorbei an der „Berger

Stierhütte“ zum Windgfällweiher 1

der uns zu einer erfrischenden Rast

einlädt. Vorbei an den saftig grünen

Hochweiden von Raitenbuch führt

der Weg über die Fischbacher Höhe

in das offen gelgene Hinterhäuser

(Abkürzung nach Lenzkirch mögl.).

Zuerst verläuft die Tour auf dem

Waldhofweg, dann vorbei am Windrad

bei der „Olpenhütte“ (ehem.

Glashütte) nach Grünwald, von wo

aus wir einen weitreichenden Ausblick

genießen können. Nach flotter

Abfahrt und Überquerung der B315

erreicht man die Löffelschmiede.

Ein kurzes Stück folgen wir dem

„Bähnleradweg“ und biegen dann

ab in die Haslachschlucht. Ein Teersträßchen

führt hinauf nach Kappel

0

1017

Hochfirst-Gipfel 1190

1027

Saig

Titisee

Moos

1047

B317

996

855

1038 1000 1007

Hierakreuz

B315

1000

Moosbächle

1000

1100

B500

B31

Falkau

Altglashütten


900

Titisee

1000

1003

Breitmoos

1000

Windgfällweiher

Rieslehof

1000

1025

Haslach

1022

und dann weiter steil empor zum

„Franzosenkreuz“ 2, wo wir ein

herrliches Panorama genießen können.

Durch den Wald erreichen wir

den Hochfirst 3 mit seinem 25 m

hohen Turm. Durch Saig und am

Hierakreuz 4 vorbei, geht es fast

nur bergab bis zum Ausgangsort in

Lenzkirch.

Hochfirst

Mittelberg

Urseebach

Schwendebächle

1100


1115

5 km

Vogelmoos

1100

1000

Schmiedsbach

Wolfmoos

P f l u m w a l d

1100


1000

B31

B a t z e n w a l d

Franzosenkreuz

Lenzkirch

Großmoos

800


Kappel

Großmoosbächle

Erlenbächle

B315

hochtouren 17_

Hüttenmoos

900

Gutach

800

Haslach


900

hochinformativ

Löffingen

7 Durch die Felder

rund um Löffingen

reizvolle Landschaft • erfrischend

Info

44,1 km

735 hm

3:30 h

Kondition

m

1200

1050

900

750

600

km 5 10 15 20 25 30 35 40

Tourentipp

In Löffingen können

wir uns im Café

Naschwerk mit kleinen

Köstlichkeiten verwöhnen

lassen.

_18 hochtouren

Biken mit Ausblick

Aussichtsreiche Tour mit vielen

Schwarzwald Motiven für die ganze

Familie.

Gut zu wissen

Startpunkt: Löffingen Rathaus

Anfahrt: Von Freiburg: B31 in Richtung

Donaueschingen, Ausfahrt Löffingen;

Von Donaueschingen: B31 in Richtung

Freiburg, Ausfahrt Löffingen

ÖPNV: Von Freiburg: Mit dem Zug 727

nach Neustadt, Zugwechsel in Zug 727

Richtung Donau eschingen, Ausstieg

Löffingen;

Von Donaueschingen: Mit dem Zug 727

Richtung Freiburg, Ausstieg Löffingen

Von Löffingen führt die Tour über

die Hochebene nach Reiselfingen.

Hier hat man Ausblicke über die

Wutachschlucht, den Hochschwarzwald

und die Schweizer Alpen.

Unsere Tour führt uns weiter Richtung

Göschweiler. Quer durch den

Wald gelangt man nach Rötenbach

und fährt weiter nach Friedenweiler.

Ein Stopp am ehemaligen Kloster

(St. Johannes Baptist) und am

Klostersee 1 ist lohnend.

Die Tour führt nun nach Eisenbach,

wo am höchsten Punkt (Sportplatz)

gerastet werden kann. Durch

den Wald geht es bergab in das

Schwarzwalddorf Bubenbach. Auf

dem Weg nach Oberbränd wird es

noch einmal anstrengend, das tolle

Panorama lohnt jedoch.

Durch den Wald erreichen

wir Unterbränd, eine Rast am

Kirnbergsee 2 ist möglich, dann

geht es weiter nach Dittishausen.

Von hier aus fährt man bergab

bis zum Schwarzwaldpark 3. An

warmen Sommertagen haben wir

die Möglichkeit, uns im Waldbad

Löffingen 4 zu erfrischen.

900

B e e r w a l d

1000

0

1100

Hühnerbach

900

Schmiedsbach

1100

Lenzkirch

Eisenbach

Auf dem Höchst


Titisee-

Neustadt

1000

1000

900

900

Eisenbach

Klostersee

Kappel

Haslach

900

Gutach

Erlenbächle

B315

1000

H e i d e n l o c h

B31

Spitzwald

Friedenweiler

800

Sauerbach

800

Hausenbächle

5 km

Wutach

Die letzte Steigung wird mit

dem Blick auf die wunderschöne

Wallfahrtskirche Schneekreuz 5

belohnt. Ab hier sind es noch

zwei Kilometer bis zur Ortsmitte

Löffingen.

Bubenbach

Krähenbach

Oberbränd

Mistelbrunn

932

Hubertshofen

825

809

Unterbränd

803 821

W e i ß w a l d

818

831 820

Waldbad Löffingen

Dittishausen


Schwarzwaldpark

Rötenbach


Wallfahrtskirche

B31

Unadingen

900

Roßgraben

800

1000

Seppenhofen

Engebach

Brändbach

Göschweiler

Kanal

Kirnbergsee

800


Kesslerbächle

Kirnbergsee

Gauchach

Löffingen

800

Bruderbächle

Mauchach

800

Tränkebach

800

Reiselfingen Bachheim

hochtouren 19_

800

Hasengraben


1000

hochinformativ

Schluchsee

8

Faszination Schluchsee

Wälder • Natur erleben

Erfrischende Pause

Traumhafte Fernsichten und neue

überraschende Aussichten auf den

glitzernden Schwarzwaldsee.

Gut zu wissen

Startpunkt: Bahnhof Schluchsee

Anfahrt: B31 Richtung Neustadt, Ausfahrt

B317/B500 Richtung Basel/Feldberg/

Waldshut-Tiengen/Schluchsee/Lenzkirch,

Ausfahrt Bärental in Richtung Schluchsee/

Altglashütten

ÖPNV: Von Freiburg: Mit dem Zug 728

Richtung Seebrugg, Ausstieg Schluchsee

Bahnhof;

Von Donaueschingen: Mit dem Zug 727

nach Titisee, mit dem Zug 728 Richtung

Seebrugg, Ausstieg Schluchsee Bahnhof

Wir starten unsere Tour am

Bahnhof Schluchsee in Richtung

Faulenfürst und folgen der Faulenfürster

Straße bis in den Unteren

Mühlenweg. Von dort führt der

Spannerhausweg nach rechts in

den Wald bergauf bis zum Faulenfürster

Eck.

Geradeaus weiter geht es den

Steinatalweg hinab bis zum

nächsten Wegweiser. Dort biegen

wir nach links Richtung Dresselbach

ab und überqueren dort die

Straße. Durch den Wald geht es

nun bis nach Hinterhäuser, wo wir

im Berggasthof Alpenblick eine

erste wohlverdiente Rast einlegen

können. Weiter geht es an der Brisgovenkapelle

1 vorbei und nach

der nächsten Linkskurve rechts

auf einen Waldweg, der uns zum

Sportplatz am Fischbacher Höchst

bringt. Bei der Weggabelung am

Grillplatz führt ein eher unwegsamer

Weg direkt hinunter auf die

Kreuzung Richtung Raitenbuch.

Hier überqueren wir die Straße und

fahren Richtung Raitenbuch.

Altglashütten

B ä r h a l d e

Habsberg

Windgfällweiher

Breitmoos

B500

Simonsmoos

P f l u m w a l d

Vogelmoos

Brisgovenkapelle

K r e u z -

W a l d

Schluchsee

Hüttenmoos

Hinterdorf

Menzenschwand

Vorderdorf

Eschenmoos Schluchsee

G e f ä l l w a l d

Faulenfürst

_20 hochtouren

0

1253

5 km

Staumauer

hochtouren 21_

Schluchsee

Info

41,1 km

827 hm

4:00 h

Kondition

900

1000

1200

m

1350

1200

1050

900

750

km 5 10 15 20 25 30 35 40

An der nächsten Kreuzung setzen

wir unseren Weg geradeaus hinunter

zum Windgfällweiher 2 fort.

Auch hier lockt ein schönes Freibad

mit Seezugang zum Verweilen. Wir

halten uns an der linken Seeseite

der Bahntrasse der Dreiseenbahn

und lassen uns leicht bergab bis

zum Schluchsee treiben.

In Aha angekommen geht es für

uns durch die Unterführung weiter

auf dem Seerundweg nach rechts,

um gleich wieder nach links auf die

Menzenschwander Straße abzu-

1100

1000

1200

1100


1200

1000

biegen. Vor dem kleinen Kiosk in

Aha geht es rechts hinauf Richtung

Farnwitte. Wir durchqueren die

Wälder bis zum Äulemer Kreuz,

überqueren die Straße und fahren

hinauf zur Rosshütte und von dort

hinunter zum See. Entlang des

Ufers genießen wir den Ausblick

und fahren bis zur Staumauer 3.

Hier halten wir uns links am

Bahnhof Seebrugg vorbei bis zum

Seehotel Hubertus. Dort biegen wir

nach rechts auf den Waldweg ab

und fahren durch den Kohlgrubenweg

zurück zum Ausgangspunkt.

1100

1100

1100

1000

Tourentipp

Badesachen nicht

vergessen.

Die Seen laden uns zu

einer Erfrischung ein.


1100

1000

1000

900

Steina


1000

hochinformativ

St. Blasien

9

Blasiwälder „Durscht“ Tour

historisch • Wasserfälle

Krunkelbachtal

Gut zu wissen

Startpunkt: St. Blasien

Anfahrt: Von Freiburg: B31 Richtung Donaueschingen/Titisee-Neustadt,

dann auf

die B500 Waldshut-Tiengen/Schluchsee/

Lenzkirch, durch Häusern durchfahren;

Von Donaueschingen: B31 Richtung Titisee-Neustadt,

dann auf die B500 über die

Auffahrt Schluchsee/Lenzkirch/Waldshut-

Tiengen, durch Häusern durchfahren

ÖPNV: Von Freiburg: Mit der Bahn 728

nach Seebrugg

Von Donaueschingen: Mit der Bahn 727

nach Neustadt (Schwarzw), umsteigen in

die Bahn 727 nach Freiburg, Ausstieg Titisee

von dort nach Seebrugg in die Bahn

728, Ausstieg Seebrugg.

Bei Anreise mit dem ÖPNV Start der Tour

in Seebrugg.

Auf Tour mit einem Geheimnis, das

es zu lösen gilt, übers Naturschutzgebiet

bis zum Schluchsee.

Wir starten unsere Tour in

St. Blasien Richtung Menzenschwand.

Wir fahren durch

St. Blasien hindurch und erreichen

schnell Menzenschwand. Hier

können wir noch ein bisschen

unsere Kräfte schonen und die

Wasser fälle 1 bestaunen. Doch

dies ist spätestens kurz nach

Menzenschwand vorbei, denn hier

erwartet uns der steile und lange

Anstieg zum Haus der Natur 2

auf dem Feldberg 3.

Nach dem Caritas Haus und einem

weiteren kleinen Anstieg können

wir uns auf eine lange Abfahrt

freuen. Diese führt uns über die

Farnwitte nach Aha-Schluchsee.

Dort fahren wir eine Zeit lang auf

dem Seeuferweg am wunderschönen

Schluchsee 4 entlang und

erreichen schließlich Blasiwald.

Hier kann man mehr über den

Blasiwälder „Durscht“ erfahren.

Haus der Natur

Feldberg-Ort

1200

1200

Info

43 km

951 hm

4:00 h

Kondition

R u c k e n w a l d

Menzenschwander

Wasserfälle

Herzogenhorn

1415

Unt.- u. Mittel-Bärental

Feldberg

B317

Spießhorn

1349

Hinterdorf

Menzenschwand

Vorderdorf

Dorf

Bernau im Schwarzwald

Sägebächle

1000

1300

1000

1100

1000

1100


1300

m

1400

1200

1000

800

Was da wohl dahinter steckt?

Nachdem wir das Geheimnis

gelüftet haben, müssen wir den

letzten Anstieg nach Blasiwald

bewältigen. Wir fahren nun durch

km 5 10 15 20 25 30 35 40

Rönischbächle


Haslachbach

B ä r h a l d e

B r u n n e n s t u b e n w a l d

1100

1000

1100

1000

1200

R i e s e n w a l d

Habsberg

1253

K o h l w a l d

1000

1100

1000

1100

1000

1000

1200

Neuhäuserbächle

Geisbächle

800

1100

1000

Falkau

Altglashütten

Alb

Windgfällweiher


Bötzberg

1208

1100

1100

B500

Schluchsee

1100

Tourentipp

Es lohnt sich ein

Besuch der drittgrößten

Kuppelkirche

Europas – der Dom

in St. Blasien.

Blasiwald hindurch, genießen die

Abfahrt und kommen bald nach

Häusern. Hier führt uns die Tour

zurück nach St. Blasien, unserem

Ausgangspunkt.

1000

1100

St. Blasien

K r e u z -

W a l d

Schluchsee

1100

Habsmoosbächle

Ambelenbach

Sägebach

Lenzkirch

1000

900

B500

1000

Dresselbach

800

1000

11

Ziegelfeld

Schwarza

_22 hochtouren 0

5 km

hochtouren Häusern 23_

Albstausee

1100

Steinbächle


hochinformativ

hochinformativ

Erfurths Bergfried Ferien & Wellnesshotel

Schwarzwälder Komfort und

Hochschwarzwälder Landschaft

Die Schwarzwälder Komfort und Hochschwarzwälder

Landschaft – die Superior-Atmosphäre im modernen

Landhaus-Stil ist ideal für alle, die Ruhe und Komfort schätzen

Im gemütlichen Restaurant, im SPA und in der großen Poolund

Saunalandschaft auf 850 qm sind unsere Gäste unter

sich. Ausgedehnte Ausflüge mit E-Bikes oder MTB runden

das erstklassige Wellness-Angebot in unserem Haus ideal ab.

Eine abschließbare Bikegarage mit Waschplatz und kleiner

„Schrauberecke“ steht Ihnen kostenfrei zur Verfügung. Auf

Wunsch richten wir gerne Lunchpakete für unterwegs. Das

fünfköpfige Team unter Leitung von Küchenchefin Susann

Bibic und Sous Chef Robin Rudelt verwöhnt Sie mit einer abwechslungsreichen

und raffiniert kombinierten mediterranen

und regionalen Küche auf hohem Niveau.

Erfurths Bergfried Ferien & Wellnesshotel S

Sickinger Strasse 28 • 78956 Hinterzarten

Tel. +49 (0)7652/1280 • info@bergfried.de • www.bergfried.de

Hotel

Schwarzwaldhof

Im Herzen von

Hinterzarten!

Familienhotel • komfortable,

gemütliche Zimmer • Frühstücksbuffet

• gut bürgerliche

Küche • Vollwertkost •

große Auswahl badischer

Weine • Aufzug • Massagen

• Dampfbad • Sauna • Solarium

• Traumhaft zu jeder

Jahreszeit!

Feldbergbahn

Auf zum Gipfel!

Mit der 8er Kabinenbahn

bequem und schnell gen

Feldberg-Gipfel schweben.

Die Bergstation der Bahn

befindet sich auf 1.450 m.

Der Feldbergturm mit Aussichtsplattform

ist nur wenige

Gehminuten entfernt.

Hotel Schwarzwaldhof

Freiburger Str. 2 • 79856 Hinterzarten

Tel. +49 (0)7652/12030

info@schwarzwaldhof.com

www.schwarzwaldhof.com

Feldbergbahn

Dr. Pilet Spur 17 • 79868 Feldberg

Tel. +49 (0)7655/8019

info@feldbergbahn.de

www.feldbergbahn.de

_24 hochtouren

hochtouren 25_


hochinformativ

hochinformativ

Sport- und Ferienhotel

Sonnhalde

Rundum Natur!

Was kann es Schöneres

geben, als bei Kaffee und

Kuchen oder einem herzhaften

Vesper von unserer

Panorama-Terrasse aus den

unvergleichlichen Ausblick

über den Schwarzwald bis

hin zu den Schweizer Alpen

zu genießen?

Wir freuen uns auf Sie.

Sport- & Ferienhotel Sonnhalde S

Hochfirstweg 24

79853 Lenzkirch-Saig

Tel. +49 (0)7653/68080

info@hotel-sonnhalde.de

www.hotel-sonnhalde.de

Pension Waldwinkel

Ihr Aktivurlaub –

ganz entspannt!

Entschleunigen und genießen!

Familiäre Pension mit

modernen Zimmern. Ein

Koch aus Leidenschaft verführt

sie mit regionaler und

internationaler Küche zu

Gaumenfreuden. Genießen

Sie abends nach einer erlebnisreichen

Tour noch einen

„Absacker“ in der Bar.

Pension Waldwinkel

Haldenweg 19 • 79853 Lenzkirch

Tel. +49 (0)7653/1816

info@pension-waldwinkel.de

www.pension-waldwinkel.de

_26 hochtouren

hochtouren 27_


500

hochinformativ

St. Märgen

10

Tour rund um St. Märgen

und St. Peter

sportliche Anstiege • Weitblick

Info

44,1 km

1323 hm

6:00 h

Kondition

m

1200

1000

800

600

400

km 5 10 15 20 25 30 35 40

Tourentipp

Wem die Tour nicht

gereicht hat, kann sich

auf dem Biketrail an der

Schwarzwaldhalle in

St. Märgen austoben.

vorbei hinunter zur Hummelmühle.

Nach einem kurzen Anstieg geht

es für uns wieder abwärts zum

Hannisenhof. Ab dem Kappeneck

führt uns der Weg ordentlich bergab

zum Hansjörgenhof. Nach einem

kurzen Anstieg radeln wir auf einem

flachen Teilstück von Burg über

Stegen und Wittental nach Attental.

Nun müssen wir bis zum Hornbühl

ordentlich in die Pedale treten. Hier

geht es für uns bergauf-bergab

ostwärts Richtung Sankt Peter.

Ab dem Steingrubenhof erwartet

uns noch einmal ein Anstieg mit

über 200 Höhenmeter, bevor wir

dann unser Bike vorbei an der

Rank mühle 3 bis zu unserem Ziel

in St. Märgen rollen lassen können.

Gut zu wissen

Startpunkt: St. Märgen Tourist-Information

Anfahrt: B31 Richtung Titisee-Neustadt,

dann die Ausfahrt Richtung St. Märgen/

Buchenbach/Burg

ÖPNV: Von Freiburg: Mit der Bahn

727/728 nach Himmelreich

Von Donaueschingen: Mit der Bahn 727

nach Neustadt, umsteigen mit der Bahn

727 Richtung Freiburg nach Himmelreich.

Bei Anreise mit dem ÖPNV Start der Tour

in Himmelreich.

_28 hochtouren

Schwarzwaldhöhen

Die Radsportler schießen den Berg

hinauf, die ruhigen Fahrradfahrer

lassen sich, wenn es bergab geht,

langsam rollen. Diese Fahrradtour

verlangt Kondition und bietet Genuss

in einem.

Wir starten unsere Tour in St. Märgen

an der Tourist-Information 1.

Auf Asphalt und Schotterwegen

fahren wir an der Ohmenkapelle 2

700

400

Flaunser

866

Stegen

F e l i x e n w a l d

Reckenberg

R ä n k e w a l d

Zarten Oberbirken Unteribental

Unterbirken

B31

Burg

Erzwäscherei

Brand

Kirchzarten Unterdorf

0 Kloster

5 km

Krummbach

500

600

700

500

600

Steuren

800

Eschbach

Dr eisa m

Stecklebächle

500

700

600

600

Rechtenbach

500

800

600

500

Schafteckbach

700

600

Seelgut

700

800

Griesdobelbach

Buchenbach

Schmittenbach

Rankmühle

St. Peter

600

900

Ibenbach

Herrenbächle

Wagensteig

Zweribach

Hirschbach


St. Märgen


Ohmenkapelle

St. Märgen

800

700

Tourist-

Information

St. Märgen

Senklerbach

W i l d m o o s w a l d

hochtouren 29_

900

700

700

700

1000

900

800

800

900

900

900

B500

1100


900

hochinformativ

Titisee-Neustadt

11

Von der Wälderstadt über alte

Bahntrassen bis zum Titisee

Ausblicke • geschichtlich

Info

26,7 km

560 hm

3:00 h

Kondition

m

1200

1050

900

750

600

km 5 10 15 20 25

Tourentipp

Eine Tretbootfahrt

auf dem Titisee

lassen wir uns nicht

entgehen.

Neustadt bis zur Gutachbrücke 1

über einen kleinen Anstieg bis nach

Kappel-Grünwald, einem ehem.

Bahnhof. Wir nehmen den Weg

Richtung Kappel Freibad 2. Im

wunderschön gelegenen Freibad

kann man sich eine kleine Abkühlung

gönnen.

Weiter geht es über das Hierakreuz

3 bis nach Saig hinauf. Ein

Fahrradweg oberhalb von Saig

(Richtung Rodelbahn) führt zum

höchsten Punkt im Dorf.

Oben angekommen führt eine

längere Abfahrt hinunter zum

weltbekannten Titisee 4 über einen

breiten Weg am Hang entlang,

bis man am unteren Teil der

Rodelbahn rauskommt. In Titisee

angekommen, lässt es sich in der

Seepromenade herrlich entspannen

und zu Kräften kommen. Über die

Seebachstraße in Titisee gelangt

man auf dem Fahrradweg Richtung

Neustadt, in Hölzlebruck geht es

nochmals durch den Wald bis zum

Bahnhof zurück.

Gut zu wissen

Startpunkt: Bahnhof Neustadt

Anfahrt: Von Freiburg: B31 Richtung

Donaueschingen/Titisee-Neustadt, dann

die Ausfahrt Richtung Vöhrenbach/Eisenbach/Neustadt-Mitte

nehmen;

Von Donaueschingen: B31 Richtung

Freiburg, dann die Ausfahrt Richtung

Neustadt/Lenzkirch

ÖPNV: Mit dem Zug 727 Richtung

Neustadt (Schwarzw), Ausstieg Neustadt

Bahnhof

_30 hochtouren

Windgfällweiher

Alte Bahntrassen, atemberaubende

Aussichtspunkte und ein Abstecher

an den weltbekannten Titisee runden

die Hochschwarzwald Tour ab.

Wir starten unsere Tour am Bahnhof

in Neustadt. Von hier folgen wir der

Bähnleradweg Beschilderung auf

einer alten Bahntrasse Richtung

Lenzkirch. Dieser führt uns von

900

900

1071

0 Falkau

1000

Titisee

847

Titisee

B317

B315

Haslach

Spriegelsbach

1000

Gutach


1047

1025

Titisee

1000

900

900

B31

Saig

Langenbach

Mittelberg

5 km

Urseebach

Hierakreuz

900

1000

1100

Schmiedsbach

B a t z e n w a l d



Lenzkirch

1000

Titisee-Neustadt

800

900

Freibad

Lenzkirch-Kappel

Haslach

Lachenmoos

900


Kappel

B31

900

Schlichtmoos

Friedenweiler

Sauerbach

Gutachbrücke

G a l t e r w a l d

hochtouren 31_


hochinformativ

Titisee-Neustadt

12

Hochschwarzwälder

4 Seen Tour

anspruchsvoll • abwechslungsreich

Info

67,9 km

893 hm

6:00 h

Kondition

m

1350

1200

1050

900

750

km 10 20 30 40 50 60

Tourentipp

Zum Abschluss

erfrischen wir uns im

Titisee mit Wasser

oder Eis.

Gipfelpause

Tour mit tollen Aussichten vorbei an

den vier schönsten Seen im Hochschwarzwald.

Wir starten am Bahnhof Seebrugg.

Direkt am Start wartet eines der

Gut zu wissen

Startpunkt: Seebrugg

Anfahrt: B31 in Richtung Neustadt,

Ausfahrt Titisee

ÖPNV: Von Freiburg: Mit dem

Zug 728 nach Seebrugg; Von

Donaueschingen: Mit dem Zug 727

nach Neustadt, Umsteigen in den

Zug nach Titisee, Umstieg

Zug 728

_32 hochtouren

ersten Highlights auf uns, die Staumauer

1 des größten Schwarzwaldsees.

Die Route führt uns auf den

südlichen Uferweg, welchem sie malerisch

bis zum Schluchsee-Ortsteil

Aha folgt. Ein zünftiges Vesper im

Unterkrummenhof lassen wir uns

nicht ent gehen. Die Käserei von

Hermann Till in Äule ist einen Abstecher

wert. Auf dem Weg nach Altglashütten

streifen wir den einsam

gelegenen Windgfällweiher 2. Über

Bärental, dem Ort mit dem höchstgelegenen

Bahnhof Deutschlands,

gelangen wir ins Naturschutzgebiet

Seebachtal. Dem schönen Tal folgend

kommen wir zum idyllischen

Feldsee 3, welcher als Karsee in der

letzten Eiszeit vom Feldberggletscher

ausgehobelt wurde.

Vorbei am altehrwürdigen Gasthaus

Raimartihof erreichen wir die

Passhöhe Rinken 4, mit 1196

Höhenmetern der „Höhepunkt“

unserer Tour. Für die Liebhaber

deftiger Speisen unter uns gilt es,

die Brägele vom Raimartihof nicht

zu verpassen.

An Alpersbach vorbei, einer kleinen

Siedlung auf einem schönen, sonnigen

Hochplateau, führt uns der

Streckenverlauf nach Hinterzarten.

Einen Abstecher wert ist die Käserei

Ospelehof am Windeck. Am Hinterzartener

Hochmoor vorbei führt

uns die Strecke zum Titisee 5.

Über die bekannte Seepromenade

Hochfarn

0

1264

Zastlerbach

Feldberg

Wiese

1493

Feldsee

B317

Herzogenhorn

Prägbach

Rinken

Spießhorn

1415

1349

Menzenschwand

L149

Sägenbach

Feldberg

(Schwarzwald)

5 km



Windeck

L146

fahren wir bis zum südlichsten

Punkt des Titisees. Von hier aus

radeln wir am Weiler Bruderhalde

vorbei, wo der Seebach in den

Titisee einfließt, nach Bärental. Altglashütten

und den Windgfällweiher

passierend erreichen wir wieder

den Schluchsee. Diesmal geht es

am nördlichen Ufer entlang durch

den Ort Schluchsee. Mit Blick auf

den romantischen Blasiwald auf der

gegenüberliegenden Seeseite fahren

wir zurück nach Seebrugg.

Oberhöllsteig

B31 Titisee-Neustadt

Titisee

Hinterzarten

Titisee

1209

Titisee Saig

Löffelbach

Vorder-Bärental

Altglashütten

Habsberg

1253

Altenwegbächle

B315

Vorderfalkau

Haslach

Hinterfalkau


Windgfällweiher

Fischbach

Dreiseenbahn

Lenzkirch

Höllentalbahn

Kappel

L156

Gutach

Schluchsee Schluchsee

Staumauer Schluchsee

hochtouren Faulenfürst

33_

Seebrugg

L170

Steina


hochinformativ

Titisee-Neustadt

13

Bike X-Crossing

Schwarzwald

Schwarzwaldtour • anspruchsvoll • herausfordernd

Info

443,6 km

16.000 hm

7 – 8 Tage

Kondition

m

1800

1500

1200

900

600

300

km 50 100 150 200 250 300 350 400

Tourentipp

Ein Abstecher auf

den Feldbergturm

lohnt sich!

_34 hochtouren

Auf dem Feldberggipfel

Was dem Wanderer das gleichmäßige

Gehen in der Natur, ist für sportliche

Mountainbiker der schnelle

Wechsel von Berg- und Talfahrt, die

Herausforderung im schwierigen

Gelände, die atemberaubende

Abfahrt und der muskelzerrende

Anstieg. Doch Biker schätzen auch

die freie Landschaft, den Blick über

die Täler und das entspannte Treten

auf sonnigen Höhen. Wir stellen

Ihnen gleich zwei Möglichkeiten vor,

wie Sie per Velo das höchste deutsche

Mittelgebirge queren können.

Für sportliche Mountainbiker ist

die rund 450 Kilometer lange „Bike

Crossing Schwarzwald“ von Pforzheim

nach Bad Säckingen inzwischen

schon Kult. Die durchgehend

beschilderte Strecke führt uns quer

durch den Schwarzwald nach Bad

Säckingen an der Schweizer Grenze.

Die Tour leitet uns auch durch

Teile des Hochschwarzwaldes,

diese durchläuft von Breitnau über

Hinterzarten zum weltbekannten

Titisee, wo wir uns eine kleine Rast

an der Seepromenade gönnen dürfen

und die idyllische Schwarzwald-

atmosphäre genießen können. Es

geht weiter hochsportlich auf den

Feldberggipfel, wo wir atemberaubende

Aussichten erleben.

Die Tour kann in beliebige

Tages etappen eingeteilt werden.

B3

Rosskopf

Schauinsland

L124

Trubelsmattkopf

0

Dreisam

1281

L123

737

1284

Flaunser

866

L133

Hochfarn

1264

L112

Freiburg im

Stegen

Breisgau

Kirchzarten

Wieden

Reichenbach

Glottertal

Oberried

Falkensteig

Zastlerbach

Oberglottertal

B317

L186

Sankt

Peter

Eschbach

Hinterwaldkopf

Feldberg

1493

1198

Aftersteg

1415

Todtnau

5 km

Hof

BAD SÄCKINGEN

Höllenbach

Sägenbach

Herzogenhorn

Spießhorn

1349

Glotter

Unteribental

Buchenbach

Insgesamt sind mehr als 16.000

Höhenmeter zu bewältigen, durchschnittlich

trainierte Mountainbiker

dürften die Gesamtstrecke in sieben

bis acht Tagen meistern. Die beste

Jahreszeit ist von Mai bis Oktober.

Ibenbach

Spirzenbach

Windeck

PFORZHEIM

L146

Wilde Gutach

Sankt Märgen

L128

Josbach

Weißtannenhöhe

Haslach

Löffelbach

B315

Heubach

B500

Dreiseenbahn

L173

Langenordnach

Linach

Schollach

Altglashütten

B500 Fischbach

Furtwangen im

Schwarzwald

L156

L180

1190

Breitnau

Ödenbach

Friedenweiler

B31

Hinterzarten Oberhöllsteig

Titisee-Neustadt

Titisee

Saig

1209

Feldberg

(Schwarzwald)

Mittelschollach

Lenzkirch

Menzenschwand

hochtouren Schluchsee 35_

Gutach


hochinformativ

hochinformativ

Qualitätsgastgeber

„Bett & Bike“

Ihr seid vom Gewitter überrascht

worden?

Ihr habt schmutzige und durchnässte

Kleidung an und seid dazu

noch spätabends unterwegs, seid

müde und nichts geht mehr?

Dann seid ihr bei unseren über 700

ADFC Qualitätsgastgeber genau

richtig. Unsere zertifizierten „ADFC

Bett & Bike Qualitätsgastgeber“

sind extra fahrradfreundliche Unterkünfte

verteilt in der ganzen Region.

Weitere Informationen unter:

www.bettundbike.de

Verläuft durch dein Schlafzimmer

auch ein Singletrail oder ein Winterwanderweg?

Vielleicht findest du ein

Geocache unter deinem Sofa!

Die Initiative bewusst wild gibt

Einblicke in den Alltag der Wildtiere,

und informiert worauf du zum

Beispiel beim Mountainbiken achten

kannst, um Wildtiere in ihrem Lebensraum

nicht unnötig zu stören.

Sei bewusst wild, indem du folgende

Regeln beachtest:

1. Berechenbar

Solange du dich auf Wegen und

Pisten befindest, bleibst du für Wildtiere

berechenbar und wirst von ihnen

nicht als Bedrohung eingestuft.

Wenn du dennoch

die Wege verlässt, sei dir einfach

bewusst, dass du dadurch eine

Fluchtreaktion auslösen kannst.

Das gilt auch für deinen Hund!

2. Begeistert sein!

Informier dich, wie Wildtiere leben,

wo sie schlafen, was sie fressen und

wann sie Ruhe brauchen. Du wirst

begeistert sein, was alles um dich

herum passiert, ohne dass du es

bemerkst!

3. Betrachtungsweise

Stell Dir vor, der Wald ist auch das

Ess- und Schlafzimmer für Wildtiere.

Nimm also Rücksicht, vor allem

in der Dämmerungszeit, im Winter

und in ausgewiesenen Ruhezonen!

Weitere Informationen unter: www.bewusstwild.de

_36 hochtouren hochtouren 37_


hochinformativ

hochinformativ

Touren-App & Tourenplaner

MTB Tourenplaner

MTB Touren-App

Der mobile Tourenguide:

Aussichtsreiche Radtouren sowie

halsbrecherische Downhills und

abenteuerlich schmale Trails, all dies

bietet unsere MTB Touren-App.

Über 30 Tourenempfehlungen

mit ausführlicher Beschreibung,

Höhenprofil, Bildern und persönlichen

Tipps – alles ist mit wenigen

Touchscreen-Tipps sofort da!

Plant eure Touren vorab, druckt

euch von zuhause euer gewünschtes

Kartenmaterial aus…

Alle Touren sind sortierbar nach

Kategorie, Schwierigkeit, Dauer und

Länge der Routen. Kartenansicht,

3D-Flug sowie Tourenkarte und

GPS-Track als Download machen

das Angebot komplett.

www.hochschwarzwald.de/

Tourenplaner

G’fallt mer!

Kuckuck! Hochschwarzwald

auf Facebook:

Unser Waldfunk mit den

schönsten Bildern vom Tag,

den spannendsten Events,

den besten Geschichten und

den geheimsten Geheimtipps.

www.facebook.com/

hochschwarzwald

Mehr Infos & gratis Download

im App Store!

_38 hochtouren

hochtouren 39_


hochinformativ

hochinformativ

MTB Beschilderung

Naturpark Südschwarzwald

Man erkennt sie leicht an den auffällig gelben

Wegweisern mit blauer Aufschrift. Zwischen den

Schilder standorten werdet ihr von diesem Zeichen

von Standort zu Standort geschickt.

Von blau über rot bis schwarz und vom gemütlichen Sträßchen bis

zum Singletrail findet ihr im Naturpark Südschwarzwald Strecken

aller Schwierigkeitsgrade.

Techniktraining

Ihr möchtet mehr über Material,

Ausrüstung und Routenwahl

wissen?

Ihr möchtet in ruppigem Gelände

sicher fahren können oder plant

sogar eine Alpenüberquerung?

Der Schwarzwald bietet hervorragende

Trainingsbedingungen für

alle! Die Hirsch-Sprung-Guides

bringen dich deinem Ziel ein Stück

näher. Alle sind willkommen, ob

Anfänger, Quereinsteiger oder

Cracks. Das Fahrtechniktraining

bietet für jedes Fahrlevel den

richtigen Kurs!

Kontakt:

HIRSCH-SPRUNG

Mountainbikereisen | Personal

Training | Firmensport |

Fahr technik | eBike Touren

Schützenallee 9 · 79102 Freiburg

Telefon +49 (0) 761 | 88 149 12 0

Mobil +49 (0) 172 | 88 77 843

www.hirsch-sprung.com

Das blaue Zeichen steht für leichte

Strecken und ist hervorragend für

Familien und „Erholungsbiker“.

Rot ist schon etwas schwieriger und

eignet sich bestens für „Natur- und

Sportbiker“.

Das schwarze Schild steht für

schwere und steile Touren und

eignet sich besonders gut für

sportorientierte „Actionbiker“ und

leistungsorientierte „Natur- und

Sportbiker“.

_40 hochtouren hochtouren 41_


hochinformativ

hochinformativ

Bikepark Todtnau

Seit 1996 werden waghalsige Sprünge

auf der legendären Downhill

Strecke durchgeführt. Es stehen

euch zwei großartige Strecken

zur Verfügung, auf beiden besteht

absolute Protektoren-Pflicht!

Zum Kuckuck!

Erlebnisse inklusive.

hochattraktiv

Zum Kuckuck! Freie Fahrt, freier Eintritt.

Habt ihr Lust auf Action, extreme

Steilkurven und seid schon echte

Profis, wenn es ums Mountainbiken

geht? Dann seid ihr genau richtig in

Deutschlands ältestem Bikepark in

Todtnau am Hasenhorn!

Kontakt:

Bikepark Todtnau |

Brandenbergstraße |

79674 Todtnau |

Mobil +49 (0) 157 | 71 98 38 91

info@bikepark-todtnau.de

www.bikepark-todtnau.de

Nutze viele tolle Freizeitangebote

ohne zu zahlen – auf Einladung

unserer Gastgeber!

Erlebnisbad, Bergbahn, Freizeitpark

Steinwasen, Skipass, Golf-Greenfee,

Museen, Schifffahrt und mehr. Die

Hochschwarzwald Card ist Eure

Eintrittskarte zu mehr als 60 Freizeitangeboten.

Ihr bekommt die Karte ab zwei

Übernachtungen bei einem unserer

mehr als 280 Gastgeber. Sie ist Euer

Schlüssel für mehr Urlaub – im

Winter wie im Sommer.

Weitere Informationen unter:

www.hochschwarzwald.de/card

_42 hochtouren hochtouren 43_


hochinformativ

hochinformativ

Breitnau Tourist-Information

Dorfstraße 11/1, 79874 Breitnau

Tel. +49 (0)7652-1206 8380

breitnau@hochschwarzwald.de

Eisenbach Tourist-Information

Bei der Kirche 1, 79871 Eisenbach

Tel. +49 (0)7652-1206 8340

eisenbach@hochschwarzwald.de

Feldberg Tourist-Information

Kirchgasse 1 • 79868 Feldberg

Tel. +49 (0)7652-1206 8300

feldberg@hochschwarzwald.de

Friedenweiler Tourist-Information

Peter-Thumb-Straße 16

79877 Friedenweiler

Tel. +49 (0)7652-1206 8360, friedenweiler@hochschwarzwald.de

Häusern Tourist-Information

St. Fridolin-Str. 5, 79837 Häusern

Tel. +49 (0)7652-1206 8560

haeusern@hochschwarzwald.de

Hinterzarten Tourist-Information

Freiburger Str. 1, 79856 Hinterzarten

Tel. +49 (0)7652-1206 8200

hinterzarten@hochschwarzwald.de

Lenzkirch Tourist-Information

Am Kurpark 2, 79853 Lenzkirch

Tel. +49 (0)7652-1206 8400

lenzkirch@hochschwarzwald.de

Wir sind für Sie da!

Löffingen Tourist-Information

Rathausplatz 14, 79843 Löffingen

Tel. +49 (0)7652-1206 8350

loeffingen@hochschwarzwald.de

Schluchsee Tourist-Information

Fischbacher Straße 7

79859 Schluchsee

Tel. +49 (0)7652-1206 8500

schluchsee@hochschwarzwald.de

St. Blasien Tourist-Information

Am Kurgarten 1-3

79837 St. Blasien

Tel.: +49 (0)7652-1206 8550

stblasien@hochschwarzwald.de

St. Märgen Tourist-Information

Rathausplatz 6

79274 St. Märgen

Tel. +49 (0)7652-1206 8390

st.maergen@hochschwarzwald.de

St. Peter Tourist-Information

Klosterhof 11

79271 St. Peter

Tel. +49 (0)7652-1206 8370

st.peter@hochschwarzwald.de

Titisee-Neustadt

Tourist-Information

Strandbadstraße 4

79822 Titisee-Neustadt

Tel. +49 (0)7652-1206 8100

titisee@hochschwarzwald.de

Anfahrt

Angenehm anreisen in den Hochschwarzwald.

Ob Auto, Bahn oder Flugzeug – die Ferienregion Hochschwarzwald ist aus

allen Richtungen optimal zu erreichen.

www.hochschwarzwald.de/anreise

_44 hochtouren hochtouren 45_


hochinformativ

hochinformativ

KONUS

Impressum

Legende

Busse und Bahnen gratis!

Als Gast im Hochschwarzwald

könnt Ihr Busse und Bahnen im

gesamten Schwarzwald auch für

längere Strecken kostenfrei nutzen.

Mit der Anmeldung bei eurem

Gastgeber erhaltet ihr die KONUS-

Gästekarte kostenlos – Du zahlst

nur die ortsübliche Kurtaxe. Die

Karte mit dem KONUS-Symbol gilt

im eingetragenen Zeitraum Ihres

Aufenthaltes als Freifahrtschein

in allen Bussen und Bahnen der

teilnehmenden Verkehrsverbünde

(ausgenommen sind ICE, IC und EC).

KONUS gilt ausschließlich für

Personenbeförderung, nicht für

die kostenlose Mitnahme der

Mountainbikes. Hierfür gelten die

jeweiligen Tarif regelungen der Verkehrsunternehmen

und Verkehrsverbünde.

Weitere Informationen im Internet:

www.konus-schwarzwald.info

Bahn & Bike in Baden-Württemberg

Die Mehrzahl der Nahverkehrszüge

in Baden-Württemberg sind mit

Mehrzweckabteilen ausgestattet.

Das Fahrradsymbol in den Einstiegsbereichen

weist den Weg zu

den Abstellplätzen für die Fahrräder

aus. In der Regel befinden sich

diese Abteile am Zuganfang oder

am Zugende. Die Fahrradmitnahme

richtet sich generell nach den zur

Verfügung stehenden Kapazitäten in

den Zügen.

Deshalb sollte der Berufsverkehr

gemieden und erst nach der Hauptverkehrszeit

zur Radtour aufgebrochen

werden. Generell gilt: Eine Mitnahmegarantie

für Fahrräder gibt es

leider nicht.

Im Regio-Verkehrsverbund Freiburg

ist die Fahrradmitnahme möglich in

IRE, RE, RB, S-Bahn.

Eine Produktion der

Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Sabrina Röseler | Sarah Wider

Freiburger Straße 1 ∙ 79856 Hinterzarten

Tel. +49 (0)7652 1206-0

Tourenbeschreibung

Fax: +49 (0)7652 1206-99

Startpunkt der

S

info@hochschwarzwald.deTouren

Tourpunkt

www.hochschwarzwald.de

Tourverlauf

Aufsichtsratsvorsitzender:

Lifte, Eisenbahn

Bgm. Stefan Wirbser

Hinterzarten

Eisenbahn, Bahnhof

Geschäftsführer:

Kabinenbahn

Mag. Thorsten Rudolph Sessellift

Sessellift

Ski-, Schlepplift

Realisation, Konzept, Straßen Kartografie, und Wege

Gestaltung, Produktion B500

B500 Bundesstraße

Landesstraße

ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co. KG

Kreisstraße

Missener Str. 18 ∙ 87509 Immenstadt

Gemeindestraße

Tel. +49 (0)8323 8006-0

Wirtschaftsweg

www.alpstein-tourismus.comFußweg

Hauptwirtschaftsweg

Tourenbeschreibung

Kartengrundlage

Startpunkt der

S

Geoinformationen der © Vermessungsverwaltungen

der Bundesländer und

Touren

Tourpunkt

Tourverlauf

BKG (www.bkg.bund.de)

Lifte, Eisenbahn

Bilder: alle Bilder ©

Hinterzarten

Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Eisenbahn, Bahnhof

Kabinenbahn

Sessellift

Ski-, Schlepplift

Limitierte Auflage,

Straßen

Ausgabe:

und

2013

Wege·

Alle Angaben ohne Gewähr · Verwendung

des Booklets auf eigenes Landesstraße

B500 Bundesstraße

Risiko.

Kreisstraße

Gemeindestraße

Hauptwirtschaftsweg

Tourenbeschreibung

Startpunkt der

Touren

Tourpunkt

Tourverlauf

Lifte, Eisenbahn

Touristische Informationen

Hinterzarten

Berg/Gipfelkreuz

Eisenbahn, Bahnhof

Höhenpunkt

Kabinenbahn

Fels Sessellift

Höhle Ski-, Schlepplift

Kirche

Straßen und Wege

Kapelle

B500 Friedhof

Bundesstraße

Schloss/Burg

Landesstraße

Kreisstraße

Denkmal

Gemeindestraße

Ruine

Hauptwirtschaftsweg

Turm

Wirtschaftsweg

Aussichtspunkt

Fußweg

H

Bushaltestelle

Staatsgrenze

Höhenlinien

" 5 Tour aus dem Pocketguide

17 Schluchtensteig

_46 hochtouren Wirtschaftsweg

hochtouren 47_

Fußweg

S

900

" Touristische Informationen

Berg/Gipfelkreuz

Höhenpunkt

Fels

Höhle

Kirche

Kapelle

Friedhof

Schloss/Burg

Denkmal

Ruine

Turm

Aussichtspunkt

H Bushaltestelle

Staatsgrenze

Höhenlinien

5 Tour aus dem Pocketguide

17 Schluchtensteig

900

"

"

Touristische I

900

H

Be


Fe


Ki

Ka

Fr

Sc

De

Ru

Tu

Au

Bu

St


" 5 To

" 17 Sc


Hochschwarzwald

Premiumpartner:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!