Slides zum Referat - vebmedia.ch
Slides zum Referat - vebmedia.ch
Slides zum Referat - vebmedia.ch
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Ist für S<strong>ch</strong>weizer Firmen die<br />
EU VAT wi<strong>ch</strong>tig?<br />
Chancen und Risiken einer Registrierung in der EU<br />
Hoppler-Lies<strong>ch</strong> Rolf<br />
Re<strong>ch</strong>tsanwalt / Master of VAT<br />
MWST Berater / Dozent<br />
Inhalt<br />
1. Einleitung<br />
2. Was muss man vor der Eintragung wissen?<br />
- Unters<strong>ch</strong>iede S<strong>ch</strong>weiz / EU<br />
- Dienstleistungen und Lieferungen<br />
3. Gründe für die Prüfung einer Registrierung in der<br />
EU und wie man Risiken vermeidet<br />
- Die MWST Tücken bei grenzübers<strong>ch</strong>reitendem Handel<br />
- Incoterm<br />
- Die EU Verzollung als Mittel der Handelsoptimierung<br />
- Werklieferungen und Ihre Tücken<br />
- Registrierung Konsignationslager<br />
- Vorteile Dreiecksreihenges<strong>ch</strong>äft der Vereinfa<strong>ch</strong>ung<br />
(Triangulation)<br />
2<br />
16. April 2013
Inhalt<br />
4. Wel<strong>ch</strong>e Gesetze sollte man kennen?<br />
- S<strong>ch</strong>weizer Zollgesetz (e-dec ab 1.1.2013)<br />
- EU Ri<strong>ch</strong>tlinie 2006/112<br />
innergemeins<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Lieferung<br />
bewegte / ruhende Lieferung<br />
- EU Ri<strong>ch</strong>tlinie 2008/8<br />
Reverse Charge System und die Gefahren<br />
Steuerbefreiender Einkauf in der EU ohne UID-Nr.<br />
- Zusätzli<strong>ch</strong>e Bestimmungen<br />
Abre<strong>ch</strong>nungen/ZM/Intrastat/EORI<br />
5. Was sind die Risiken, wenn man si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />
eintragen lässt?<br />
- S<strong>ch</strong>engen Dublin Dur<strong>ch</strong>führungsverordnung<br />
6. Fazit!<br />
3<br />
Ziele<br />
• Sie kennen die wi<strong>ch</strong>tigsten EU VAT Stolpersteine<br />
für S<strong>ch</strong>weizer Firmen<br />
• Sie verhalten si<strong>ch</strong> bei Unsi<strong>ch</strong>erheiten si<strong>ch</strong>er<br />
• Sie nutzen Ihre Chancen und Optimierungsmögli<strong>ch</strong>keiten<br />
• Keine Aufre<strong>ch</strong>nungen!<br />
4<br />
16. April 2013
Ablauf<br />
5<br />
2. Unters<strong>ch</strong>iede S<strong>ch</strong>weiz / EU<br />
Was muss man vor der Eintragung wissen?<br />
6<br />
16. April 2013
2. Unters<strong>ch</strong>iede S<strong>ch</strong>weiz / EU<br />
7<br />
2. Unters<strong>ch</strong>iede S<strong>ch</strong>weiz / EU<br />
Ein EU VAT Gesetz?<br />
VAT<br />
ДДС<br />
MWST ΦΠΑ<br />
TVA MOMS<br />
IVA<br />
UST<br />
8<br />
16. April 2013
2. Unters<strong>ch</strong>iede S<strong>ch</strong>weiz / EU<br />
Die EU kennt ein anderes Re<strong>ch</strong>tssystem. t Für S<strong>ch</strong>weizer Unternehmen<br />
bedeutet dies, dass zwei Re<strong>ch</strong>tssysteme und zwei Re<strong>ch</strong>tsgebiete<br />
kombiniert werden müssen, die ni<strong>ch</strong>t immer kompatibel sind.<br />
9<br />
2. Unters<strong>ch</strong>iede S<strong>ch</strong>weiz / EU<br />
Die (ni<strong>ch</strong>t im MWST-Register eingetragene) TRANSPORTS SA<br />
aus Nancy (F) führt im Auftrag der in Basel ansässigen, steuerpfli<strong>ch</strong>tigen<br />
MEYER GMBH folgenden Warentransport aus:<br />
Le Havre (F)<br />
Mün<strong>ch</strong>en (D)<br />
TRANSPORTS SA<br />
MEYER GMBH<br />
10<br />
16. April 2013
2. Unters<strong>ch</strong>iede S<strong>ch</strong>weiz / EU<br />
• Ort der Leistung ist Basel (Art. 8 Abs. 1 MWSTG)<br />
• Die TRANSPORTS SA ist in der S<strong>ch</strong>weiz ni<strong>ch</strong>t obligatoris<strong>ch</strong><br />
steuerpfli<strong>ch</strong>tig (Art. 10 Abs. 2 Bst. b MWSTG)<br />
• Die MEYER GMBH s<strong>ch</strong>uldet grundsätzli<strong>ch</strong> die Bezugsteuer<br />
(Art. 45 Abs. 1 Bst. a und Abs. 2 Bst. a MWSTG)<br />
• Weil die erbra<strong>ch</strong>te Dienstleistung von der Steuer befreit ist<br />
(Art. 23 Abs. 2 Ziffer 7 MWSTG), unterliegt sie jedo<strong>ch</strong> der<br />
Bezugsteuer ni<strong>ch</strong>t (Art. 109 MWSTV)<br />
Le Havre (F)<br />
Mün<strong>ch</strong>en (D)<br />
TRANSPORTS SA<br />
MEYER GMBH<br />
11<br />
2. Unters<strong>ch</strong>iede S<strong>ch</strong>weiz / EU<br />
• die korrekte MWST-Erfassung von grenzübers<strong>ch</strong>reitenden<br />
Leistungen ist kompliziert und Fehler führen zu hohen Risiken<br />
• EU-Steuersätze (Normalsätze) bewegen si<strong>ch</strong> zwis<strong>ch</strong>en<br />
15% bis 27%<br />
• bei grenzübers<strong>ch</strong>reitenden Leistungen gibt es immer mindestens<br />
zwei Steuergesetze zu bea<strong>ch</strong>ten<br />
• die S<strong>ch</strong>weiz gewährt der EU keine Re<strong>ch</strong>tshilfe hilf in Steuerangelegenheiten,<br />
ausser.....<br />
• vier S<strong>ch</strong>nittstellen beim Transport<br />
12<br />
16. April 2013
2. Dienstleistungen und Lieferungen<br />
Unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Definition von Lieferung (L) und<br />
Dienstleistung (DL) bzw. sonstiger Leistung:<br />
• Reparatur bewegli<strong>ch</strong>er Gegenstände L DL<br />
• Vermietung bewegli<strong>ch</strong>er Gegenstände L DL<br />
• Abändern von Kleidungsstücken L DL<br />
• Reinigen von Strassen L DL<br />
• Installieren einer Software beim Kunden L DL<br />
Hinweis:<br />
Dur<strong>ch</strong> die unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Qualifikation der Leistungen können si<strong>ch</strong><br />
au<strong>ch</strong> Unters<strong>ch</strong>iede beim Ort der Leistung ergeben.<br />
13<br />
3. Registrierungsgründe<br />
Gründe für die Prüfung einer Registrierung<br />
in der EU und wie man Risiken vermeidet<br />
14<br />
16. April 2013
3. Die MWST Tücken bei grenzüber-<br />
s<strong>ch</strong>reitendem Handel<br />
Problem:<br />
Umsätze im Ausland<br />
(gemäss Ziffer 221)<br />
müssen hinsi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> einer<br />
Registrierungspfli<strong>ch</strong>t<br />
immer analysiert werden!<br />
15
3. Die MWST Tücken bei grenzüber-<br />
s<strong>ch</strong>reitendem Handel<br />
FR<br />
DE<br />
Re<strong>ch</strong>nung<br />
CH<br />
Ware<br />
Aktuelles Problem:<br />
Viele Bu<strong>ch</strong>haltungsprogramme erkennen die Steuerpfli<strong>ch</strong>t<br />
auslösenden Faktoren ni<strong>ch</strong>t!<br />
16<br />
3. Die MWST Tücken bei grenzübers<strong>ch</strong>reitendem<br />
Handel<br />
Häufiger “SAP-Fehler“<br />
- Die MWST-Codierung erfasst den Ges<strong>ch</strong>äftsfall anhand<br />
des Re<strong>ch</strong>nungsweges und dadur<strong>ch</strong> stellt der EU<br />
Lieferant FR die Re<strong>ch</strong>nung ohne nationale TVA aus!<br />
- Es liegt aber ein steuerbarer Umsatz vor, wel<strong>ch</strong>er in der<br />
EU zu erfassen wäre!<br />
• Was nun?<br />
17<br />
16. April 2013
3. Die MWST Tücken bei grenzübers<strong>ch</strong>reitendem<br />
Handel<br />
• Einerseits privatre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>es Problem, da das Finanzamt die<br />
Umsatzsteuer bei FR erhebt und dieser diese Steuer na<strong>ch</strong>belasten<br />
will.<br />
• Die meisten EU Lieferanten kennen in den AGB das Na<strong>ch</strong>belastungsre<strong>ch</strong>t,<br />
wodur<strong>ch</strong> CH die Steuer tragen muss!<br />
18<br />
3. Die MWST Tücken bei grenzübers<strong>ch</strong>reitendem<br />
Handel<br />
A<strong>ch</strong>tung<br />
• Falls der Umsatz in DE erzielt wird muss si<strong>ch</strong> CH in DE<br />
registrieren lassen, da er in DE einen steuerbaren Umsatz<br />
tätigt.<br />
• Kann er die Steuer na<strong>ch</strong>belasten?<br />
19<br />
16. April 2013
3. Die MWST Tücken bei grenzübers<strong>ch</strong>reitendem<br />
Handel<br />
• Falls CH mit DE Fixpreise vereinbart hat besteht die Gefahr,<br />
dass die 19 % ni<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong>fakturiert werden können!<br />
• Deshalb immer Na<strong>ch</strong>belastungsre<strong>ch</strong>t vereinbaren:<br />
- “Die Preise verstehen si<strong>ch</strong> ohne Transport, Gebühren,<br />
Zölle, Umsatzsteuern etc., wel<strong>ch</strong>e jederzeit bei einer<br />
allfälligen späteren Belastung na<strong>ch</strong>belastet werden<br />
können“.<br />
20<br />
3. Incoterm<br />
Incoterms regeln namentli<strong>ch</strong>:<br />
• die Lieferung und Abnahme der Ware<br />
• die Kostenübertragung<br />
• den Gefahrenübergang<br />
• die Lieferung der Dokumente oder der entspre<strong>ch</strong>enden<br />
elektronis<strong>ch</strong>en Mitteilungen<br />
Incoterms regeln ni<strong>ch</strong>t:<br />
• den Eigentumsübergang<br />
• die Zahlungsabwicklung<br />
• das anwendbare Re<strong>ch</strong>t<br />
• den Geri<strong>ch</strong>tsstand<br />
21<br />
16. April 2013
3. Incoterm<br />
Alle Verkehrsträger<br />
EXW ex works ab Werk (… benannter Ort)<br />
DAP delivered at place geliefert unverzollt und unversteuert (…<br />
benannter Bestimmungsort)<br />
DDP delivered duty paid geliefert verzollt und versteuert (…<br />
benannter Bestimmungsort)<br />
CIP<br />
Carriage and<br />
insurance paid to…<br />
Fra<strong>ch</strong>tfrei versi<strong>ch</strong>ert (… benannter<br />
Bestimmungsort)<br />
CPT Carriage paid to Fra<strong>ch</strong>tfrei (… benannter Bestimmungsort)<br />
FCA Free carrier frei Fra<strong>ch</strong>tführer (… benannter Ort)<br />
Nur S<strong>ch</strong>iffsverkehr<br />
FOB Free on board frei an Bord (…benannter Verladehafen)<br />
CIF Cost, Insurance and<br />
Freight<br />
Fra<strong>ch</strong>tfrei versi<strong>ch</strong>ert (… benannter<br />
Verladehafen)<br />
22<br />
3. Incoterm<br />
Im Zusammenhang mit Ausfuhren in die EU ist zu bea<strong>ch</strong>ten, dass<br />
der Incoterm DDP die Steuerpfli<strong>ch</strong>t des Lieferanten im betreffenden<br />
EU-Mitgliedstaat auslösen kann.<br />
Empfehlung:<br />
Wenn keine Steuerpfli<strong>ch</strong>t in der EU erwüns<strong>ch</strong>t ist, auf den Incoterm<br />
DDP verzi<strong>ch</strong>ten.<br />
Aktuelles Problem:<br />
Praxis des deuts<strong>ch</strong>en Zolls, der für EU-Verzollungen den Incoterm<br />
DDP «wüns<strong>ch</strong>t».<br />
Zollre<strong>ch</strong>t ≠ Umsatzsteuerre<strong>ch</strong>t!<br />
23<br />
16. April 2013
3. Die EU Verzollung als Mittel der<br />
Handelsoptimierung<br />
Grundsatz<br />
• eine EU-Verzollung ist für S<strong>ch</strong>weizer Unternehmen grundsätzli<strong>ch</strong><br />
nur mögli<strong>ch</strong>, wenn sie in einem EU-Mitgliedstaat<br />
umsatzsteuerli<strong>ch</strong> registriert sind und über eine USt-ID-Nr.<br />
verfügen<br />
Ausnahme<br />
• in einigen EU-Mitgliedstaaten ist eine EU-Verzollung au<strong>ch</strong><br />
unter Inanspru<strong>ch</strong>nahme eines Fiskalvertreters mögli<strong>ch</strong><br />
- das S<strong>ch</strong>weizer Unternehmen benötigt keine eigene USt-<br />
ID-Nr.<br />
- es wird die USt-ID-Nr. des Fiskalvertreters verwendet (der<br />
au<strong>ch</strong> die Meldepfli<strong>ch</strong>ten übernimmt)<br />
24<br />
3. Die EU Verzollung als Mittel<br />
der Handelsoptimierung<br />
Merkmale<br />
• Ausfuhr aus der S<strong>ch</strong>weiz<br />
• Verzollung in jenem EU-Mitgliedstaat, in wel<strong>ch</strong>em eine umsatzsteuerli<strong>ch</strong>e<br />
Registrierung besteht (oder allenfalls eine Fiskalvertretung<br />
in Anspru<strong>ch</strong> genommen werden kann)<br />
• Unmittelbar na<strong>ch</strong> der Verzollung folgt eine steuerbefreite innergemeins<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />
Lieferung (igL) an einen Abnehmer in einem<br />
anderen EU-Mitgliedstaat<br />
Wirkung<br />
• Die Einfuhr in die Zollunion EU ist von der Einfuhrumsatzsteuer<br />
(EUST) befreit (Zollverfahren 4200)<br />
• Der Lieferant liefert steuerbefreit (der Abnehmer erklärt den<br />
innergemeins<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Erwerb)<br />
25<br />
16. April 2013
3. Die EU Verzollung als Mittel<br />
der Handelsoptimierung<br />
Kunde<br />
FR-USt-Id-Nr.<br />
igL<br />
CH<br />
DE-USt-Id-<br />
Nr.<br />
CH<br />
26<br />
3. Die EU Verzollung als Mittel der<br />
Handelsoptimierung<br />
Wi<strong>ch</strong>tig<br />
Die EU-Verzollung unter Verwendung einer USt-ID-Nr. eines<br />
Fiskalvertreters ist in den meisten Staaten nur zulässig, wenn das<br />
vertretene Unternehmen<br />
• im betreffenden EU-Mitgliedstaat nur steuerfreie Umsätze<br />
ausführt<br />
und<br />
• keine Vorsteuerbeträge abziehen kann<br />
und<br />
• über keine eigene USt-ID-Nr. verfügt.<br />
27<br />
16. April 2013
3. Werklieferungen und Ihre<br />
Tücken<br />
Prüfs<strong>ch</strong>ritte<br />
• Bestimmung Steuerobjekt<br />
• Bestimmung Leistungsort<br />
Werkleistungen<br />
• In der EU ist dies eine Dienstleistung, wobei die reine<br />
Bearbeitung im Vordergrund steht.<br />
Werklieferung<br />
• In der EU wird dabei differenziert, ob der Unternehmer<br />
eigene Hauptstoffe verwendet.<br />
28<br />
3. Werklieferungen und Ihre<br />
Tücken<br />
Das deuts<strong>ch</strong>e Unternehmen A realisiert im Auftrag von B<br />
(ansässig in der S<strong>ch</strong>weiz) einen Anbau an einer bestehenden<br />
Immobile.<br />
A<br />
Zoll<br />
DOUANE<br />
B<br />
A bes<strong>ch</strong>afft das gesamte Material zur<br />
Ausführung des Auftrags in Deuts<strong>ch</strong>land.<br />
Für das Material stellt A CHF 170‘000.-<br />
in Re<strong>ch</strong>nung.<br />
Die Montagekosten im Betrag<br />
von CHF 40‘000.- werden<br />
na<strong>ch</strong> Erfüllung des Werkvertrags<br />
separat in Re<strong>ch</strong>nung<br />
gestellt.<br />
A ist in der S<strong>ch</strong>weiz für Umsatzsteuerzwecke<br />
ni<strong>ch</strong>t registriert.<br />
29<br />
16. April 2013
3. Werklieferungen und Ihre<br />
Tücken<br />
Es handelt si<strong>ch</strong> um eine Lieferung im Inland<br />
(Art. 7 Abs. 1 Bst. a MWSTG; Ort der Montage).<br />
In beiden Fällen wird der Gesamtwert der Lieferung<br />
(CHF 210‘000.-) mit der Einfuhrsteuer erfasst:<br />
Art. 54 Abs. 1 Bst. b MWSTG<br />
Die Steuer wird bere<strong>ch</strong>net:<br />
auf dem Entgelt für werkvertragli<strong>ch</strong>e Lieferungen oder Arbeiten im Sinne<br />
von Artikel 3 Bu<strong>ch</strong>stabe d Ziffer 2, die unter Verwendung von in den<br />
zollre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> freien Verkehr übergeführten Gegenständen besorgt (Art.<br />
48 ZG) und dur<strong>ch</strong> eine im Inland ni<strong>ch</strong>t als steuerpfli<strong>ch</strong>tig eingetragene<br />
Person ausgeführt werden.<br />
30<br />
3. Werklieferungen und Ihre<br />
Tücken<br />
In der Praxis ist für die EZV ni<strong>ch</strong>t immer erkennbar, dass A<br />
eine werkvertragli<strong>ch</strong>e Lieferung erbringt (z.B. wenn das Material vor-<br />
gängig eingeführt wird und die Montageequipe später einreist).<br />
i In sol<strong>ch</strong>en Fällen kann es dann zu Steuerausfällen und Wettbewerbsverzerrungen<br />
kommen, wenn die Montageleistung bei der Einfuhr<br />
steuerli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t erfasst wird und es si<strong>ch</strong> bei B um<br />
• ein Unternehmen handelt, das ni<strong>ch</strong>t oder nur teilweise <strong>zum</strong><br />
Vorsteuerabzug bere<strong>ch</strong>tigt ist<br />
• eine Privatperson handelt<br />
Wi<strong>ch</strong>tiger Hinweis:<br />
Die Ni<strong>ch</strong>tdeklaration der Montagekosten stellt in sol<strong>ch</strong>en<br />
Fällen eine Steuerhinterziehung dar (Art. 96 MWSTG).<br />
31<br />
16. April 2013
3. Werklieferungen und Ihre Tücken<br />
Das S<strong>ch</strong>weizer Unternehmen A realisiert im Auftrag von B<br />
(ansässig in Deuts<strong>ch</strong>land) einen Anbau an einer bestehenden<br />
Immobile.<br />
A bes<strong>ch</strong>afft das Material zur Ausführung<br />
B<br />
des Auftrags in der S<strong>ch</strong>weiz.<br />
Für das Material stellt A CHF 170‘000.- in<br />
Re<strong>ch</strong>nung.<br />
19%<br />
A<br />
Die Montagekosten im Betrag<br />
von CHF 40‘000.- werden<br />
na<strong>ch</strong> Erfüllung des Werkvertrags<br />
separat in Re<strong>ch</strong>nung<br />
gestellt.<br />
A ist in Deuts<strong>ch</strong>land für Umsatzsteuerzwecke<br />
ni<strong>ch</strong>t registriert.<br />
32<br />
3. Werklieferungen und Ihre Tücken<br />
Die EUST ist von A zu bezahlen. Mangels Registration kann<br />
die EUST ni<strong>ch</strong>t als Vorsteuer zurückgefordert werden.<br />
B<br />
A muss die Re<strong>ch</strong>nung gg gemäss § 13b<br />
USTG ausstellen!<br />
19%<br />
A<br />
Da das Rückerstattungsverfahren<br />
von zweifelhaftem Ruf<br />
ist, kann bei steuerbarem<br />
Umsatz in Deuts<strong>ch</strong>land die<br />
Registration vorgenommen<br />
werden, wodur<strong>ch</strong> die EUST<br />
als Vorsteuer zurückgefordert<br />
werden kann<br />
33<br />
16. April 2013
3. Werklieferungen und Ihre Tücken<br />
Keine einheitli<strong>ch</strong>e EU Regelung<br />
S<strong>ch</strong>weizer Unternehmen müssen länderspezifis<strong>ch</strong>e Abklärungen<br />
vornehmen.<br />
Ein interessanter Na<strong>ch</strong>mittag erwartet Sie!<br />
34<br />
3. Registrierung<br />
Konsignationslager<br />
DE<br />
S<strong>ch</strong>weizer Zulieferer<br />
müssen oft beim Kunden<br />
ein Konsignationslager<br />
führen und dadur<strong>ch</strong><br />
entsteht der Umsatz vor<br />
Ort und somit eine<br />
Steuerpfli<strong>ch</strong>t!<br />
CH<br />
35<br />
16. April 2013
3. Registrierung<br />
Konsignationslager<br />
Länder, in denen na<strong>ch</strong> derzeitigem Kenntnisstand Vereinfa<strong>ch</strong>ungsregelungen<br />
für Konsignationslager<br />
bestehen sind:<br />
• Belgien<br />
• Finnland<br />
• Großbritannien<br />
• Irland<br />
• Lettland<br />
• Niederlande<br />
• Polen (ab 1.12.2008) 12 2008)<br />
• Rumänien<br />
(aber mit Gegenseitigkeitserfordernis)<br />
• Slowakis<strong>ch</strong>e Republik<br />
• Slowenien<br />
• Ts<strong>ch</strong>e<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Republik<br />
• Ungarn<br />
36<br />
3. Vorteile Dreiecksreihenges<strong>ch</strong>äft<br />
der Vereinfa<strong>ch</strong>ung<br />
Mehrere Unternehmer s<strong>ch</strong>liessen über denselben<br />
Gegenstand Umsatzges<strong>ch</strong>äfte ab und dieser Gegenstand<br />
gelangt bei der Beförderung oder Versendung unmittelbar<br />
vom ersten Unternehmer an den letzten Abnehmer.<br />
37<br />
16. April 2013
3. Vorteile Dreiecksreihenges<strong>ch</strong>äft<br />
der Vereinfa<strong>ch</strong>ung<br />
Voraussetzungen<br />
• drei Unternehmen s<strong>ch</strong>ließen über denselben Gegenstand<br />
Umsatzges<strong>ch</strong>äfte ab<br />
• der Gegenstand gelangt unmittelbar vom ersten Lieferanten an den<br />
letzten Abnehmer<br />
• die Unternehmen sind jeweils in vers<strong>ch</strong>iedenen Mitgliedstaaten der<br />
EU für Zwecke der Umsatzsteuer erfasst (USt-ID-Nummern aus drei<br />
vers<strong>ch</strong>iedenen EU-Ländern)<br />
• der Gegenstand der Lieferung gelangt von einem Mitgliedstaat in<br />
einen anderen Mitgliedstaat<br />
• der Gegenstand der Lieferung wird dur<strong>ch</strong> den ersten Lieferanten oder<br />
den ersten Abnehmer befördert bzw. versendet<br />
• Hinweis auf der Re<strong>ch</strong>nung auf die Übertragung der Umsatzsteuers<strong>ch</strong>uld<br />
auf den letzten Abnehmer (z.B. «Übergang der Steuers<strong>ch</strong>uld<br />
wegen innergemeins<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>em Dreiecksges<strong>ch</strong>äft im Sinne von Art.<br />
28c Teil E Abs. 3 der 6. EG-Ri<strong>ch</strong>tlinie»)<br />
38<br />
3. Vorteile Dreiecksreihenges<strong>ch</strong>äft<br />
der Vereinfa<strong>ch</strong>ung<br />
Ware<br />
FR<br />
Re<strong>ch</strong>nung<br />
GB<br />
Ausgangslage:<br />
• CH verfügt über<br />
DE-USt-ID-Nr.<br />
• FR oder CH<br />
organisieren<br />
den Transport<br />
CH<br />
(DE)<br />
• bewegte Lieferung: FR – CH<br />
• ruhende Lieferung: CH – GB<br />
• CH liefert in Grossbritannien<br />
• Vereinfa<strong>ch</strong>ung: keine Registrierungspfli<strong>ch</strong>t von CH in Grossbritannien<br />
• steuerbefreite IgL für FR FR fakturiert ohne TVA an CH<br />
• steuerbefreite igL für CH CH fakturiert ohne USt an GB<br />
• jedo<strong>ch</strong> Meldepfli<strong>ch</strong>ten für CH in Deuts<strong>ch</strong>land<br />
39<br />
16. April 2013
4. Wel<strong>ch</strong>e Gesetze sollte man<br />
kennen?<br />
40<br />
4. Wel<strong>ch</strong>e Gesetze sollte man<br />
kennen?<br />
Zollgesetz (e-dec) ab 1. Januar 2013<br />
Ri<strong>ch</strong>tlinie 2006/112/EG<br />
in Kraft seit 1. Januar 2007<br />
Ri<strong>ch</strong>tlinie 2008/8 + 9/EG<br />
in Kraft ab 1. Januar 2010<br />
S<strong>ch</strong>engen Dublin Dur<strong>ch</strong>führungsverordnung<br />
in Kraft seit 1. April 2009<br />
MWSTG<br />
MWSTV<br />
41<br />
16. April 2013
S<strong>ch</strong>weizer Zollgesetz<br />
(e-dec ab 1.1.2013)<br />
42<br />
4. S<strong>ch</strong>weizer Zollgesetz (e-dec)<br />
Ab dem 1.1.2013 können Zollanmeldungen des<br />
• Verfahrens der Überführung in den zollre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> freien Verkehr<br />
(Einfuhr)<br />
• Ausfuhrverfahrens<br />
nur no<strong>ch</strong> elektronis<strong>ch</strong> vorgenommen werden.<br />
Für Personen, die bisher mit Formularen verzollt haben, bestehen<br />
folgende Mögli<strong>ch</strong>keiten:<br />
• Bes<strong>ch</strong>affung der e-dec-Applikationen<br />
• Inanspru<strong>ch</strong>nahme der Dienste einer Person, die über die e-dec-<br />
Applikationen verfügt<br />
• Deklaration über e-dec web<br />
43<br />
16. April 2013
4. S<strong>ch</strong>weizer Zollgesetz (e-dec)<br />
http://www.ezv.admin.<strong>ch</strong>/themen/00476/03181/03184/lang=de<br />
44
4. S<strong>ch</strong>weizer Zollgesetz (e-dec)<br />
«ri<strong>ch</strong>tige» Zollanmeldungen<br />
Übungsplattform<br />
45
4. S<strong>ch</strong>weizer<br />
Zollgesetz (e-dec)<br />
Ausfuhrliste (AL)<br />
• Ware ist zusammen mit<br />
AL innert 30 Tagen seit<br />
Erstellung der AL der<br />
Ausgangszollstelle zuzuführen<br />
• Abscannen des Barcodes<br />
bestätigt die<br />
Ausfuhr<br />
Hinweis:<br />
Wird die Ware ni<strong>ch</strong>t innert<br />
30 Tagen einer Ausgangszollstelle<br />
zugeführt, verfällt<br />
die Ausfuhrliste.<br />
46
4. S<strong>ch</strong>weizer Zollgesetz (e-dec)<br />
Elektronis<strong>ch</strong>e Veranlagungsverfügung (eVV)<br />
Problemberei<strong>ch</strong>e:<br />
• Ar<strong>ch</strong>ivierung und Zuordenbarkeit der eVV auf<br />
- Ein- und Ausgangsre<strong>ch</strong>nungen<br />
- Bu<strong>ch</strong>haltung<br />
Prüfspur muss (ohne zusätzli<strong>ch</strong>en Zeitaufwand) gewährleistet<br />
sein!<br />
• Der Ausdruck einer eVV im XML-Format entfaltet keine<br />
Beweiskraft<br />
• Lesbarma<strong>ch</strong>ung der eVV bei MWST-Kontrolle (in der<br />
Verantwortli<strong>ch</strong>keit der steuerpfli<strong>ch</strong>tigen Person)<br />
47<br />
EU Ri<strong>ch</strong>tlinie 2006/112<br />
48<br />
16. April 2013
4. Innergemeins<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Lieferung<br />
Abnehmer<br />
Lieferant<br />
• Die EU ist eine Zollunion, es bestehen innerhalb der Gemeins<strong>ch</strong>aft<br />
keine Zollgrenzen (mehr).<br />
• Lieferungen von einem EU-Mitgliedstaat t t in einen anderen EU-<br />
Mitgliedstaat erfahren keine Zollbehandlung (mehr)<br />
Steuerbefreiungen mit zollamtli<strong>ch</strong>em Ausfuhrna<strong>ch</strong>weis sind<br />
damit ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong>.<br />
• Die statistis<strong>ch</strong>e Erfassung des innergemeins<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Warenverkehrs<br />
erfolgt ni<strong>ch</strong>t (mehr) dur<strong>ch</strong> die Zollbehörden.<br />
49<br />
4. Innergemeins<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Lieferung<br />
Steuerbefreite<br />
innergemeins<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />
Lieferung (igL):<br />
Abnehmer<br />
Lieferant<br />
• Die Beförderung beginnt in einem EU-Mitgliedstaat und endet in einem<br />
anderen EU-Mitgliedstaat.<br />
• Es handelt si<strong>ch</strong> um eine bewegte Lieferung.<br />
• Lieferant und Abnehmer sind Unternehmer (mit USt-ID-Nr.).<br />
• Auf der Re<strong>ch</strong>nung sind beide USt-ID-Nrn. zu vermerken, ergänzt mit<br />
folgendem Hinweis: «Steuerfrei als innergemeins<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Lieferung».<br />
• Der Abnehmer erklärt den innergemeins<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Erwerb (Bezugsteuer).<br />
• Für IgL bestehen umfassende Meldepfli<strong>ch</strong>ten (ZM, Intrastat).<br />
50<br />
16. April 2013
4. Innergemeins<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Lieferung<br />
Die in der S<strong>ch</strong>weiz ansässige A verkauft<br />
einem französis<strong>ch</strong>en Kunden (K) ab<br />
einem belgis<strong>ch</strong>en Speditionslager<br />
Waren.<br />
A ist umsatzsteuerli<strong>ch</strong> in der EU ni<strong>ch</strong>t<br />
registriert.<br />
K<br />
A<br />
K ist in Frankrei<strong>ch</strong> steuerpfli<strong>ch</strong>tig und verfügt über eine<br />
FR-USt-ID-Nr. A beauftragt einen Spediteur mit dem Transport.<br />
A kann steuerbefreit innergemeins<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> i h liefern.<br />
ri<strong>ch</strong>tig X<br />
fals<strong>ch</strong><br />
Begründung:<br />
A verfügt über keine USt-ID-Nr.!<br />
51<br />
4. Innergemeins<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Lieferung<br />
Die in der S<strong>ch</strong>weiz ansässige A verkauft<br />
einem französis<strong>ch</strong>en Kunden (K) ab einem<br />
polnis<strong>ch</strong>en Speditionslager Waren.<br />
A<br />
(PL-USt-ID-Nr.)<br />
A<br />
K<br />
Die Waren bleiben am Standort<br />
in Polen. A ist umsatzsteuerli<strong>ch</strong> in<br />
Polen registriert (PL-USt-ID-Nr.).<br />
K ist in Frankrei<strong>ch</strong> steuerpfli<strong>ch</strong>tig (FR-USt-ID-Nr.).<br />
A kann steuerbefreit innergemeins<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> liefern.<br />
ri<strong>ch</strong>tig X<br />
fals<strong>ch</strong><br />
Begründung:<br />
keine bewegte Lieferung!<br />
Ware bleibt in Polen<br />
52<br />
16. April 2013
4. Bewegte und ruhende Lieferung<br />
• In einem Reihenges<strong>ch</strong>äft kann es immer nur eine<br />
bewegte Lieferung (und eine oder mehrere ruhende<br />
Lieferungen) geben.<br />
• Geht eine ruhende Lieferung der bewegten Lieferung voran,<br />
gilt sie dort als ausgeführt, wo die Beförderung des Gegenstandes<br />
beginnt.<br />
• Folgt eine ruhende Lieferung der bewegten Lieferung, gilt sie<br />
dort als ausgeführt, wo die Beförderung oder Versendung des<br />
Gegenstandes endet.<br />
• Eine ruhende Lieferung kann ni<strong>ch</strong>t als steuerfreie innergemeins<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />
Lieferung (igL) behandelt werden.<br />
• Bei einer steuerfreien Ausfuhr müssen die nationalen Zollgesetze<br />
konsultiert werden.<br />
53<br />
4. Bewegte und ruhende Lieferung<br />
Re<strong>ch</strong>nung<br />
Ware<br />
FR<br />
DE<br />
CH<br />
Wel<strong>ch</strong>es ist die<br />
Beförderungs- oder<br />
Versendungslieferung<br />
(bewegte<br />
Lieferung)?<br />
Transport organisiert dur<strong>ch</strong>:<br />
FR<br />
DE<br />
CH<br />
Bewegte Lieferung:<br />
FR an CH<br />
CH an DE<br />
FR an CH (Grundsatz)<br />
54<br />
16. April 2013
4. Bewegte und ruhende Lieferung<br />
Re<strong>ch</strong>nung<br />
Ware<br />
DE<br />
FR<br />
Ausgangslage:<br />
• CH verfügt über<br />
keine USt-ID-Nr.<br />
• FR organisiert<br />
den Transport<br />
CH<br />
• bewegte Lieferung: FR – CH<br />
• ruhende Lieferung: CH – DE<br />
• CH liefert in Deuts<strong>ch</strong>land<br />
• steuerbefreite Ausfuhr aus Frankrei<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong> (Ware verlässt EU ni<strong>ch</strong>t)<br />
• steuerbefreite igL für FR ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong> FR fakturiert mit TVA an CH ggf.<br />
Erstattung im Vorsteuervergütungsverfahren an CH<br />
• CH begründet Steuerpfli<strong>ch</strong>t in Deuts<strong>ch</strong>land Registrierung<br />
55<br />
4. Bewegte und ruhende Lieferung<br />
Re<strong>ch</strong>nung<br />
Ware<br />
FR<br />
DE<br />
Ausgangslage:<br />
• CH verfügt über<br />
DE-USt-ID-Nr.<br />
• FR organisiert<br />
den Transport<br />
CH<br />
• bewegte Lieferung: FR – CH<br />
• ruhende Lieferung: CH – DE<br />
• CH liefert in Deuts<strong>ch</strong>land<br />
• steuerbefreite Ausfuhr aus Frankrei<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong> (Ware verlässt EU ni<strong>ch</strong>t)<br />
• steuerbefreite igL für FR mögli<strong>ch</strong> FR fakturiert ohne TVA an CH<br />
• CH erklärt den innergemeins<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Erwerb<br />
• Re<strong>ch</strong>nung von CH an DE mit USt<br />
56<br />
16. April 2013
4. Bewegte und ruhende Lieferung<br />
Re<strong>ch</strong>nung<br />
Ware<br />
FR<br />
DE<br />
Ausgangslage:<br />
• CH verfügt über<br />
FR-USt-ID-Nr.<br />
• FR organisiert<br />
den Transport<br />
CH<br />
• bewegte Lieferung: FR – CH<br />
• ruhende Lieferung: CH – DE<br />
• CH liefert in Deuts<strong>ch</strong>land<br />
• steuerbefreite Ausfuhr aus Frankrei<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong> (Ware verlässt EU ni<strong>ch</strong>t)<br />
• steuerbefreite igL für FR ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong> FR fakturiert mit TVA an CH <br />
Vorsteuerabzug dur<strong>ch</strong> CH<br />
• CH begründet Steuerpfli<strong>ch</strong>t in Deuts<strong>ch</strong>land Registrierung<br />
57<br />
4. Bewegte und ruhende Lieferung<br />
Re<strong>ch</strong>nung<br />
Ware<br />
FR<br />
DE<br />
Ausgangslage:<br />
• CH verfügt über<br />
FR-USt-ID-Nr.<br />
• DE organisiert<br />
den Transport<br />
CH<br />
• bewegte Lieferung: CH – DE<br />
• ruhende Lieferung: FR – CH<br />
• CH liefert in Frankrei<strong>ch</strong><br />
• steuerbefreite igL für FR ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong> FR fakturiert mit TVA an CH <br />
Vorsteuerabzug dur<strong>ch</strong> CH<br />
• steuerbefreite igL für CH mögli<strong>ch</strong> CH fakturiert ohne TVA an DE<br />
• DE erklärt den innergemeins<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Erwerb<br />
58<br />
16. April 2013
EU Ri<strong>ch</strong>tlinie 2008/8<br />
59<br />
4. Reverse Charge System und die Gefahren<br />
Steuerbefreiender Einkauf in der EU ohne UID-Nr.<br />
Unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Bedeutung des Steuerstatus<br />
der Vertragsparteien:<br />
Der Steuerstatus<br />
(steuerpfli<strong>ch</strong>tig/ni<strong>ch</strong>t<br />
steuerpfli<strong>ch</strong>tig) des<br />
Leistungsempfängers ist<br />
generell ohne Bedeutung<br />
Der Steuerstatus des Leistungsempfängers<br />
hat in vielen Fällen<br />
konkrete Auswirkungen auf den Ort<br />
der Leistung.<br />
Es ist zu unters<strong>ch</strong>eiden zwis<strong>ch</strong>en:<br />
• B2B (Business to Business)<br />
• B2C (Business to Consumer)<br />
60<br />
16. April 2013
4. Reverse Charge System und die Gefahren<br />
Steuerbefreiender Einkauf in der EU ohne UID-Nr.<br />
• In der EU gelten seit dem 1.1.2010 neue Ortsbestimmungs-<br />
regeln für Dienstleistungen (sonstige Leistungen).<br />
• Bei in der EU ansässigen Unternehmen besteht namentli<strong>ch</strong> bei<br />
Ges<strong>ch</strong>äftsbeziehungen mit S<strong>ch</strong>weizer Unternehmen Verunsi<strong>ch</strong>erung<br />
hinsi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> Umsetzung dieser neuen Bestimmungen.<br />
Viele EU-Unternehmen gehen auf „Nummer si<strong>ch</strong>er“ und stellen<br />
im Zweifelsfall die Umsatzsteuer in Re<strong>ch</strong>nung.<br />
S<strong>ch</strong>weizer Unternehmen können in sol<strong>ch</strong>en Fällen in der Regel<br />
die überwälzte Steuer ni<strong>ch</strong>t im Vorsteuervergütungsverfahren<br />
zurückfordern, wenn die Umsatzsteuer gar ni<strong>ch</strong>t hätte in Re<strong>ch</strong>nung<br />
gestellt werden müssen.<br />
61<br />
16. April 2013
4. Reverse Charge System und die Gefahren<br />
Steuerbefreiender Einkauf in der EU ohne UID-Nr.<br />
• Für Dienstleistungen im «B2B»-Berei<strong>ch</strong> gilt grund-<br />
sätzli<strong>ch</strong> das Empfängerortsprinzip.<br />
• Dieses Prinzip kommt au<strong>ch</strong> für S<strong>ch</strong>weizer Unternehmen zur<br />
Anwendung, wenn sie si<strong>ch</strong> gegenüber g dem EU-Unternehmen als<br />
«B» zu erkennen geben mittels Unternehmerbes<strong>ch</strong>einigung der<br />
ESTV.<br />
62
Zusätzli<strong>ch</strong>e Bestimmungen<br />
63
4. Abre<strong>ch</strong>nungen/ZM/Intrastat/EORI<br />
64
4. Abre<strong>ch</strong>nungen/ZM/Intrastat/EORI<br />
www.bzst.bund.de<br />
65
4. Abre<strong>ch</strong>nungen/ZM/Intrastat/EORI<br />
© Hoppler/Ludäs<strong>ch</strong>er STS-Seminar 2009<br />
66<br />
66
4. Abre<strong>ch</strong>nungen/ZM/Intrastat/EORI<br />
EORI = Economic Operators Registration and<br />
Identification number<br />
67<br />
5. Was sind die Risiken, wenn man si<strong>ch</strong><br />
ni<strong>ch</strong>t eintragen lässt?<br />
68<br />
16. April 2013
5. S<strong>ch</strong>engen Dublin<br />
Dur<strong>ch</strong>führungsverordnungn<br />
tatbestandmässiges,<br />
re<strong>ch</strong>tswidriges,<br />
s<strong>ch</strong>uldhaftes,<br />
mit Strafe bedrohtes,<br />
mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>es<br />
Verhalten.<br />
69<br />
5. S<strong>ch</strong>engen Dublin<br />
Dur<strong>ch</strong>führungsverordnungn<br />
• Re<strong>ch</strong>tshilfe bei den klassis<strong>ch</strong>en Fiskaltatbeständen<br />
- Indirekte Steuern, Subventionen und dem öffentli<strong>ch</strong>en<br />
Bes<strong>ch</strong>affungswesen<br />
• Re<strong>ch</strong>tshilfe bei Geldwäs<strong>ch</strong>erei<br />
• Ablehnungsgründe<br />
70<br />
16. April 2013
5. S<strong>ch</strong>engen Dublin<br />
Dur<strong>ch</strong>führungsverordnungn<br />
• Betrugsbekämpfungsabkommen (Unterzei<strong>ch</strong>nung am<br />
26.10.2004 im Rahmen der Bilateralen II)<br />
• Ratifizierung dur<strong>ch</strong> CH 23.10.2008<br />
• Anwendung dur<strong>ch</strong> die S<strong>ch</strong>weiz seit dem 1. April 2009<br />
71<br />
5. S<strong>ch</strong>engen Dublin<br />
Dur<strong>ch</strong>führungsverordnungn<br />
• Steuerhinterziehung<br />
• Steuerbetrug<br />
• Abgabebetrug<br />
• Steuerwiderhandlungen<br />
72<br />
16. April 2013
5. S<strong>ch</strong>engen Dublin<br />
Dur<strong>ch</strong>führungsverordnungn<br />
• Fiskalre<strong>ch</strong>tshilfe na<strong>ch</strong> dem Betrugsbekämpfungsabkommen<br />
• Volle Amts- und Re<strong>ch</strong>tshilfe bei indirekten Steuern<br />
(Zoll, Mehrwert- und Verbrau<strong>ch</strong>ssteuern), Subventionen<br />
und dem öffentli<strong>ch</strong>en Bes<strong>ch</strong>affungswesen<br />
• Ausdrückli<strong>ch</strong> ausges<strong>ch</strong>lossen sind die direkten Steuern<br />
(Art. 2 Abs. 4 BBA)<br />
73<br />
5. S<strong>ch</strong>engen Dublin<br />
Dur<strong>ch</strong>führungsverordnungn<br />
‣ Bagatelldelikte<br />
likt<br />
• Deliktsbetrag < EUR 25 000 oder<br />
• Warenwert von weniger als EUR 100 000<br />
‣ Gründe für die Mögli<strong>ch</strong>keit der Ablehnung<br />
• Übers<strong>ch</strong>wemmung mit geringfügigen Tatbeständen<br />
74<br />
16. April 2013
6. Fazit?<br />
75<br />
Fazit?<br />
Selbstveranlagungssteuer!<br />
<br />
<br />
Erkannte Risiken müssen<br />
korrigiert werden!<br />
Ein Beri<strong>ch</strong>t kann wie ein<br />
S<strong>ch</strong>uldeingeständnis<br />
wirken<br />
76<br />
16. April 2013
Fazit?<br />
… oder gibt es no<strong>ch</strong> ….<br />
77<br />
Besten Dank<br />
für Ihre<br />
Aufmerksamkeit<br />
k und bis <strong>zum</strong><br />
nä<strong>ch</strong>sten Mal<br />
Ihr<br />
MWST-Hoppler!<br />
78<br />
16. April 2013
Ihr Referent<br />
Rolf Hoppler-Lies<strong>ch</strong><br />
Re<strong>ch</strong>tsanwalt / Master of VAT<br />
Dozent Master of VAT<br />
Von Graffenried AG Treuhand<br />
Hardturmstrasse 101, 8005 Züri<strong>ch</strong><br />
rolf.hoppler@graffenried.<strong>ch</strong><br />
Tel.: 044/ 273 55 55<br />
79<br />
16. April 2013