05.02.2014 Aufrufe

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Deutsche</strong> <strong>Schule</strong> <strong>Madrid</strong><br />

Lehrplan Geschichte<br />

Klasse 8<br />

( 2 Wochenstunden)<br />

LPE 1: Einführung in das neue Fach "<strong>Deutsche</strong> Geschichte"<br />

• Ziele, Gegenstand und Methoden der Geschichte<br />

• Option: Historischer Längsschnitt (z.B. Kindheit, Arbeit & Technik)<br />

LPE 2: Orte mittelalterlichen Lebens<br />

• Leben im Dorf, in der Stadt, im Kloster, in der Burg<br />

LPE 3: Das neue Welt- und Menschenbild um 1500 im Widerstreit zu traditionellen<br />

Auffassungen<br />

• Renaissance<br />

• Humanismus<br />

• Erfindungen und technische Neuerungen<br />

• Frühkapitalismus<br />

LPE 4: Reformation und Gegenreformation (bis 1648)<br />

• Martin Luther und die Reformation<br />

• Reformation und Gegenreformation<br />

• Religionskriege und machtpolitische Konflikte bis 1648<br />

Anmerkung:<br />

Im Unterricht der Klassenstufe 8 ist besonderes Augenmerk auf den Spracherwerb bzw. die<br />

Verbesserung der Sprachkenntnisse der Schüler zu legen. Hierfür wird ausdrücklich auf die Methoden<br />

des DFU verwiesen.


<strong>Deutsche</strong> <strong>Schule</strong> <strong>Madrid</strong><br />

Lehrplan Geschichte<br />

Klasse 9<br />

( 2 Wochenstunden)<br />

LPE 1: Der Absolutismus in Europa und das Zeitalter der Aufklärung<br />

• Klassische Merkmale des französischen Absolutismus unter Ludwig XIV. in Politik,<br />

Wirtschaft, Militär und Kultur<br />

• Grundideen der bürgerlichen Aufklärung<br />

• Aufgeklärter Absolutismus (z.B. Friedrich II.)<br />

LPE 2: Die Entstehung der USA<br />

• Der Kampf um die Unabhängigkeit<br />

• Gewaltenteilung und Gewaltenkontrolle in der Verfassung<br />

LPE 3: Die Französische Revolution<br />

• Krise des Ancien Régime: gescheiterte Reformbemühungen und Einberufung der<br />

Generalstände<br />

• Die Revolution 1789-1792: Revolutionen 1789, Nationalversammlung, Menschen- und<br />

Bürgerrechte, Verfassung von 1791<br />

• Die Radikalisierung der Revolution 1792/93: Wechselbeziehungen zwischen innenpolitischen<br />

Vorgängen und Koalitionskriegen<br />

• Robespierre und die Jakobinerherrschaft<br />

LPE 4: Das Zeitalter Napoleons<br />

• Napoleons neue Ordnung für Frankreich<br />

• Auswirkungen der napoleonischen Herrschaft auf Europa


<strong>Deutsche</strong> <strong>Schule</strong> <strong>Madrid</strong><br />

Lehrplan Geschichte<br />

Klasse 10<br />

( 2 Wochenstunden)<br />

LPE 1: Industrialisierung und Soziale Frage<br />

• England: politische und geografische Bedingungen, wirtschaftliche Notwendigkeiten,<br />

epochemachende Erfindungen<br />

• Verlauf und Besonderheiten der Industriellen Revolution in Deutschland<br />

• Das Entstehen der sozialen Frage<br />

• Unterschiedliche Ansätze zur Lösung der sozialen Frage<br />

LPE 2: Die <strong>Deutsche</strong> Frage im 19. Jahrhundert (1800 – 1871)<br />

• Das Ringen um Einheit und Freiheit - vom <strong>Deutsche</strong>n Bund zum Parlament der Paulskirche<br />

• Reichseinigung von oben<br />

LPE 3: Das <strong>Deutsche</strong> Kaiserreich<br />

• Bismarck als Protagonist deutscher und europäischer Politik (Verfassung, Parteien,<br />

Außenpolitik)<br />

• Gesellschaft im Kaiserreich


<strong>Deutsche</strong> <strong>Schule</strong> <strong>Madrid</strong><br />

Lehrplan Geschichte<br />

Klasse 11<br />

( 2 Wochenstunden)<br />

LPE 1:<br />

Der Erste Weltkrieg<br />

• Langfristige Ursachen: Imperiale Bestrebungen des wilhelminischen Kaiserreiches und der<br />

Großmächte<br />

• Der Weg in den Krieg (Auslösung von und Beteiligung an internationale Krisen, Anlass und<br />

Ursachen)<br />

• Verlauf und Auswirkungen des Krieges<br />

LPE 2:<br />

Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg – der Konflikt von<br />

Demokratie und Diktatur<br />

• Der Weg vom Kaiserreich zur Republik, Machtwechsel und Kontinuität<br />

• Weimarer Verfassung, Wesensinhalte und Vergleich zur Paulskirchen- und Reichsverfassung<br />

• Innen- und Außenpolitik, Krisen 1920 – 1923, Rolle von Justiz und Reichswehr, Stabilisierung<br />

in der Ära Stresemann<br />

• Ökonomische Stabilisierung der Weimarer Republik, „Goldene Zwanziger“, Alltag und Kunst<br />

• Weltwirtschaftskrise und Niedergang der parlamentarischen Demokratie im Urteil der<br />

Geschichtswissenschaft<br />

LPE 3:<br />

Nationalsozialismus (Innenpolitik)<br />

• Entstehung, Absicht und Wirkung der nationalsozialistischen Weltanschauung<br />

• Aufstieg der NSDAP (Programmatik, Taktik, Haltung verschiedener sozialer Gruppen zum<br />

Nationalsozialismus, soziale Struktur der NSDAP vor und nach der „Machtergreifung“)<br />

• Alltagsleben in Deutschland: Gleichschaltung und totale Erfassung<br />

• Terror im NS-Staat gegen Andersdenkende und die jüdische Bevölkerung, Entrechtung und<br />

Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung, Holocaust und Genozid<br />

• NS-Wirtschaftspolitik


<strong>Deutsche</strong> <strong>Schule</strong> <strong>Madrid</strong><br />

Lehrplan Geschichte<br />

Klasse 12<br />

( 3 Wochenstunden)<br />

LPE 1:<br />

Nationalsozialismus Außenpolitik und Zweiter Weltkrieg<br />

• Außenpolitik, Verträge, Expansion, Krieg<br />

• Motive, Möglichkeiten und Grenzen des Widerstands<br />

• Antihitlerkoalition und alliierte Kriegskonferenzen<br />

• Schuld und Verantwortung, Opfer und Täter, Umgang mit dem Nationalsozialismus in der<br />

Geschichtswissenschaft sowie in der öffentlichen Diskussion<br />

LPE 2:<br />

Deutschland im Jahr 1945 und in den Nachkriegsjahren bis zur<br />

Gründung zweier deutscher Staaten<br />

• Deutschland im Jahr 1945 – eine Bilanz (Flucht und Vertreibung, Zusammenbruch und/oder<br />

Chance)<br />

• Kriegsende in Europa und Asien, Potsdamer Konferenz, Zerfall der Antihitlerkoalition,<br />

beginnende Konfrontation und Kalter Krieg<br />

• Nürnberger Prozesse<br />

• Unterschiedliche Entwicklung des politischen Lebens und des wirtschaftlichen Wiederaufbaus<br />

unter alliierter Kontrolle in den Besatzungszonen bis zur Gründung zweier deutscher Staaten<br />

LPE 3:<br />

Der Weg von der Konfrontation zur Entspannung bis zum Ende des<br />

Ost-West- Konflikts<br />

• Entstehung und Grundinhalte des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland und der Verfassung<br />

der DDR<br />

• Konfrontation der Großmächte während des Kalten Krieges in ausgewählten Krisenregionen<br />

• Prozess der Eingliederung beider deutscher Staaten in gegensätzliche Bündnissysteme und die<br />

Entwicklung der deutschen Frage im internationalen Spannungsfeld: Soziale Marktwirtschaft und<br />

Westintegration – sozialistische Planwirtschaft, Sowjetisierung und Integration in den Ostblock<br />

• Gewaltenteilung und Gewalteneinheit, Parteienpluralismus, „Nationale Front“ und führende Rolle der<br />

SED, Wahlen in Ost und West<br />

• Leben in Ost und West (Ideologie und Politik, Literatur und Kunst, Pressefreiheit und Zensur, Alltag)<br />

• Krise und Zusammenbruch der DDR (Glasnost und Perestroika, Stagnation, wirtschaftlicher<br />

Niedergang, innerer Wandel und Auseinanderbrechen des Ostblocks)<br />

• Staatsmacht und Bürgerbewegung, Ausreisewelle, Grenzöffnung<br />

• „Runder Tisch“, pro und contra Wiedervereinigung, Einigungsvertrag, 2+4 Gespräche und<br />

internationale Lösung der deutschen Frage<br />

• Zusammenbruch des politischen Systems in ost- und südosteuropäischen Staaten, nationale Konflikte<br />

im Machtvakuum des ehemaligen Ostblocks<br />

• <strong>Deutsche</strong> Einheit und internationale Verantwortung, von der staatlichen Einheit zur inneren Einheit<br />

• Probleme der Einheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!