Kirchweih in Bischofsgrün
Kirchweih in Bischofsgrün
Kirchweih in Bischofsgrün
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
35. Jahrgang Freitag, den 27. September 2013 Nummer 09
Kirchweih in Bischofsgrün
Ausg. 09
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün September 2013
Bekanntmachungen in Kürze
Gemeinsame Sprechtage
der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern
und der Deutschen Rentenversicherung Bund
Am Dienstag,
den 08. Oktober
findet in der Zeit von 08.30-12.00 Uhr und
von 13.00- 15.30 Uhr im Rathaus in Fichtelberg
ein gemeinsamer Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung
Nordbayern und der Rentenversicherung Bund
statt. Termine können unter der Tel. Nr. 09272/970-14
vereinbart werden. Beim Beratungsgespräch können Sie
Rat in allen Renten- und Beitragsangelegenheiten erhalten.
Auch können Sie die Höhe Ihres momentanen Rentenspruches
erfahren. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis
mit. Ab 2013 finden die Sprechtage der Deutschen
Rentenversicherung nur noch jedes 2. Monat
statt!
Voraussichtliche Sitzungstage des
Gemeinderates
Donnerstag, 17. Oktober 2013. 19.30 Uhr
Donnerstag, 14. November 2013, 19.30 Uhr
Die angegebenen Sitzungstage sind unverbindlich. Falls
erforderlich, können kurzfristig weitere Sitzungstermine
anberaumt werden.
Bauanträge (d.h. die kompletten Unterlagen) sind
grundsätzlich bis 10 Tage vor dem Sitzungstermin in der
Gemeindeverwaltung einzureichen, um bei der Sitzung
behandelt werden zu können.
Sollten Bauanträge, die im Wege der Dringlichkeit in der
nächsten Sitzung behandelt werden müssten, bis zu diesem
Stichtag noch nicht komplett sein (z.B. fehlende
Planzeichnung), so können diese im Ausnahmefall unter
Angabe des Vorhabens (Bauherr, genaue Lage und Beschreibung
des Vorhabens) bei der Gemeindeverwaltung
zur Aufnahme in der Sitzungsladung angezeigt werden.
Die kompletten Unterlagen sind dann spätestens am
Sitzungstag bis 12.00 Uhr nachzureichen. Der Gemeinderat
entscheidet dann bei der Sitzung, ob über diesen
Bauantrag entschieden werden kann, oder ob eine Vertagung
zur nächsten Sitzung erforderlich wird.
Abfuhrplan der Papiertonne
Montag 07. Oktober 2013
Altpapiersammlungen
Ihr gesammeltes Altpapier können Sie zu den Containern
am Großparkplatz Rangenweg am
01. Oktober 2013
Bitte unbedingt beachten!!
Zeitliche Beschränkung ruhestörender
Haus- und Gartenarbeiten
Da besonders in den Sommermonaten viele Arbeiten an
Haus und Garten verrichtet werden, möchte die Gemeinde
an die Einhaltung der dafür vorgesehenen Zeiten
erinnern.
Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten dürfen
Montag bis Freitag
von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr
und von
14.30 Uhr bis 20.00 Uhr
sowie samstags von 9.00 bis 20.00 Uhr
ausgeführt werden.
Bekanntmachung
Unter diese Arbeiten fallen insbesondere das Ausklopfen
von Teppichen, Polstermöbeln, Decken, Betten, Kleidungsstücken
sowie das Hämmern, Sägen, Hacken von
Holz und die Benutzung von Gartengeräten mit
Verbrennungsmotoren (z.B. Rasenmäher).
bringen! Der erzielte Erlös kommt der örtlichen Diakonie
zu Gute. Entlasten Sie damit auch die allgemeinen Altpapiercontainer
und helfen Sie mit, dass hilfsbedürftigen
Mitbürgern auch künftig die sehr gute Hilfe zuteil wird.
Stephan Unglaub, Erster Bürgermeister
Sprechstunden des
VdK-Kreisverbandes
Kreisverbandes
Am Mittwoch, 16. Oktober findet in der Zeit von:
08.00 bis 10.00 Uhr
eine Sprechstunde des VdK Kreisverbandes Bayreuth im
Rathaus Fichtelberg statt. Bitte melden Sie Ihren Besuch
in Fichtelberg bei der Kreisgeschäftsstelle Bayreuth unter
Tel. Nr. 0921/759870 an!!
Sprechtage des Notars
Der nächste Sprechtag des Notars ist am:
Dienstag, den 01. Oktober 2013
von 15.00-17.00 Uhr
im Rathaus (ehemaliger Leseraum), bitte hinteren Eingang
benützen. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin
mit dem Notariat Bad Berneck unter der Tel. Nr.
09273/50068-0!!
2
September 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 09
Nutzfeuer
Info
Reisigfeuer kein Fall für den Notruf 112
Leitstelle rät: Sorgfältige Anmeldung
auf dem richtigen Weg
Bekanntmachung
Verbrennen von Gartenabfällen
Das Verbrennen von Gartenabfällen ist im Herbst
bis 31. Oktober 2013
gestattet. Gartenabfälle, die wegen ihres Holzgehaltes
nicht genügend verrotten können (holzige Gartenabfälle),
dürfen im trockenen Zustand auf den Grundstücken,
auf denen sie angefallen sind, verbrannt werden. Zu den
holzigen Gartenabfällen zählen vor allem Reisig, Zweige
und Äste, nicht dagegen gefällte Bäume und Laub, das
nicht mehr mit Zweigen und Ästen verbunden ist.
Achtung – wichtiger Hinweis:
Grundsätzlich muss ein jedes Nutzfeuer frühzeitig (mind.
am Vortag) bei der Gemeindeverwaltung angemeldet
werden, damit es (rechtzeitig) an die Integrierte Leitstelle
(ILS) weitergemeldet werden kann!!!
Nur außerhalb der Dienstzeit der Gemeinden und in be-
Das Abbrennen von Reisigfeuern sowie die alljährlichen
Fest- und Johannifeuer sind Land auf Land ab eine
selbstverständliche Sache sowie Bestandteil unserer hiesigen
ländlichen Kultur und Brauchtumspflege in den
Gemeinden. Kompliziert könnte es jedoch werden, wenn
sich die Bürger vor Alarmierungen der Feuerwehr schützen
und ihr Feuer unter der Notrufnummer 112
„anmelden“ wollen.
Der richtige Weg der Mitteilung läuft zunächst zu den
büroüblichen Zeiten immer über die örtlich zuständige
Gemeinde- oder Stadtverwaltung. Diese verständigt
dann die Integrierte Leitstelle (ILS) per Online-EDV-
System über das vom Bürger gemeldete Nutzfeuer
(siehe Bildschirmfoto in der Anlage).
„Wir wollen vorher aufklären, damit es nicht wie bei anderen
Leitstellen im Bundesgebiet schon erlebt zur Blockade
der Notrufnummer 112 kommt“, sagt der Leiter
der ILS Bayreuth/Kulmbach, Markus Ruckdeschel.
„Wenn der richtige Weg eingehalten wird, dann kommt
es auch zu keinen Problemen.“ Um dies bei der im vergangenen
Jahr in Betrieb gegangenen ILS Bayreuth /
Kulmbach zu verhindern, wurde folgende Vorgehensweise
entwickelt: Zeigen sie Ihr Reisigfeuer grundsätzlich,
spätestens am Vortag, bei der für Sie zuständigen Gemeinde
an. So werden in jedem Fall die örtlich geltenden
Bestimmungen und gesetzlichen Vorgaben gewahrt.
Ist eine Bekanntgabe erfolgt, wird die Integrierte Leitstelle
von der Gemeinde über Ort und Uhrzeit des Feuers,
sowie die Erreichbarkeit des Ansprechpartners an
der Feuerstelle informiert.
Nur außerhalb der Dienstzeit der Gemeinden und in begründeten
Ausnahmefällen kann eine Bekanntgabe eines
Feuers ausnahmsweise direkt bei der Integrierten Leitstelle
erfolgen. Hierzu wurde eigens eine separate Bürgerhotline
unter der Rufnummer 0921 / 79321-200 in
der Integrierten Leitstelle eingerichtet.
Melden Sie ihr Nutzfeuer keinesfalls unter der Notrufnummer
„112“ an, sondern nutzen sie hierfür die vorbeschriebene
Verfahrensweise. Immer dann, wenn ein
Feuerschein oder eine Rauchentwicklung über den Notruf
112 an die Integrierte Leitstelle gemeldet wird, erfolgt
ein kurzer Abgleich mit den an die ILS gemeldeten
Feuern und ein Rückruf beim jeweiligen eingetragenen
Verantwortlichen. Ist dieser nicht erreichbar oder lässt
die Notrufmeldung Restzweifel bei der Übereinstimmung
der Meldedaten, erfolgt die Alarmierung der zuständigen
Feuerwehr.
Das Verfahren hat sich im ersten Betriebsjahr der Integrierten
Leitstelle schrittweise etabliert und bewährt. Der
Dank der ILS gilt den Bürgen und Mitarbeitern in den
Gemeinden für die konstruktive Zusammenarbeit im
ersten Betriebsjahr. Seit der Inbetriebnahme am
2.11.2011 wurden mehr als 3.400 Feuer an die Integrierte
Leitstelle gemeldet und bei der Alarmierung der
Feuerwehren berücksichtigt. In rund 75 Fällen wurde die
Feuerwehr trotzdem zur Erkundung alarmiert, da ein
oder mehrere Notrufer Rauch und /oder Feuerschein
gemeldet hatten und der Notruf nicht zweifellos mit den
Daten der gemeldeten Feuern übereinstimmten.
Bitte beachten Sie weiterhin folgende Hinweise:
? Sorgen Sie dafür, dass ein Verantwortlicher für das
Feuer während der Brenndauer telefonisch erreichbar
ist, damit gegebenenfalls Rücksprache gehalten werden
kann. Dies ist unbedingt erforderlich, da die Alarmierung
der Feuerwehr im Zweifelsfall immer dann erfolgt, wenn
bei einer Notrufmeldung nicht mit absoluter Sicherheit
ausgeschlossen werden kann, dass es sich bei dem angemeldeten
Feuer um den im Notrufgespräch mitgeteilten
Feuerschein bzw. die zugehörige Rauchentwicklung,
oder um einen Irrtum des Meldenden handelt.
• Bei starkem Wind ist die Feuerstelle unverzüglich
abzulöschen.
• Stellen Sie sicher, dass nach dem Abbrand Feuer und
Glut fachgerecht abgelöscht wurden.
gründeten Ausnahmefällen kann eine Bekanntgabe eines
Feuers ausnahmsweise direkt bei der Integrierten Leitstelle
erfolgen. Hierzu wurde eigens eine separate Bürgerhotline
unter der
Rufnummer 0921 / 79321-200
in der Integrierten Leitstelle eingerichtet.
Hierzu sind folgende Angaben zu machen:
• genaue Ortsangabe der Feuerstelle
• Datum und ungefähre Zeitangabe
• Name, Vorname und Adresse des Verbrenners
• telefonische Erreichbarkeit (mögl. Handy-Nr.) des
Verbrenners
Wir bitten dringend erneut um Beachtung, da wegen
nicht angemeldeten Nutzfeuern entstandene Feuerwehreinsätze
kostenpflichtig abgerechnet werden müssen!
Bitte beachten Sie hierzu auch die ausführliche
Pressemitteilung der ILS Bayreuth-Kulmbach in dieser
Ausgabe!!!
3
Ausg. 09
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün September 2013
Wir gratulieren
Es feierten Geburtstag:
Herrn Unglaub Horst, Fröbershammer 36, 75 Jahre;
Herrn Fick Hans, Ochsenkopfstr. 25, 80 Jahre;
Frau Langheinrich Liesbeth, Ruthenweg 13, 94 Jahre;
Frau Glaser Katharina, Illerswiesen 1, 90 Jahre;
Frau Bartsch Lotte, Ochsenkopfstr. 30, 85 Jahre;
Horst Unglaub
Goldene Hochzeit feierten
Eheleute Reinhard und Hedwig Neugebauer, Hauptstr. 28;
Wir wünschen allen Jubilaren weiterhin
viel Glück, Gesundheit und persönliches Wohlergehen!
Hans Fick
Bekanntmachung
Massive Schäden an
der Straßenbeleuchtung
In den vergangenen Tagen wurden im Rathaus verschiedene kaputte Straßenlampen
gemeldet. Dabei handelt es sich nicht um defekte Leuchtmittel,
sondern um massiv beschädigte Lampenschirme. Diese Lampenschirme
wurden, dem Schaden nach zu beurteilen, von größeren Fahrzeugen angefahren.
Die Gemeinde bittet die Anwohner, verstärkt auf Beschädigungen von Straßenlampen
zu achten. Bitte melden Sie uns Schäden möglichst umgehend.
Wenn es Ihnen möglich ist, notieren Sie sich das Kennzeichen und den
Schadenszeitpunkt. Alles Weitere veranlasst dann die Verwaltung.
Lotte Bartsch
Es kann nicht angehen, dass Straßenlampen angefahren werden und sich
der Unfallverursacher einfach von der Unfallstelle entfernt. Die Verwaltung
erstattet sofort Anzeige, wenn ein Schädiger gesehen wurde. Helfen Sie
also mit, Ausgaben der Gemeinde (pro Lampe ca. EUR 350) zu vermeiden.
Nachruf
Die Gemeinde Bischofsgrün und die örtlichen Feldgeschworenen betrauern den plötzlichen
Tod von Herrn
Reinhard Lederer
Reinhard war seit April 2002 stets zuverlässig und hilfsbereit als Feldgeschworener für die Gemeinde
Bischofsgrün tätig. Zusätzlich, und im Stillen, hat er über viele Jahre die Aufzeichnung
unserer Wetterdaten ehrenamtlich unterstützt. Wo er um Hilfe angefragt wurde, hat er gerne mit
angepackt.
Wir werden ihm ein stets ehrendes Gedenken bewahren. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner
Familie.
Für den Gemeinderat
Stephan Unglaub
Erster Bürgermeister
Für die Feldgeschworenen
Fritz Bayer
Feldgeschworenenobmann
4
September 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 09
Gemeindegespräch
Fahrzeugübergabe
Firma Ordnung übergibt Kommunaltraktor
BISCHOFSGRÜN. Die Firma Günter
Ordnung Landmaschinen aus
Münchberg übergab am Dienstag,
den 17.09.2013 einen neuen
„John Deere“ Kommunaltraktor
an die Gemeinde Bischofsgrün.
Der John Deere-Traktor ist mit einem
wegeabhängigen Salz-Streuer,
einem Schneepflug und einem John
Deere-Frontlader ausgestattet. Sein
stufenloses
Getriebe und die elektronische Motor-
und Getriebesteuerung bieten
höchsten Fahrkomfort und sehr
niedrigen Kraftstoffverbrauch. Die
Maschine ersetzt den bisherigen
Schlepper „Fendt GTA“ (Auslauf
Leasing) und wird hauptsächlich für
den Winterdienst und Kommunalarbeiten
in Bischofsgrün und Umgebung
eingesetzt.
Bürgermeister Stephan Unglaub übergab den Fahrzeugschlüssel an den Bauhofleiter
Werner Rieß.
Berichtigung
Kulturelles Leben nicht
erst ab 2013!
Berichtigung:
von Veranstaltungs-Nachlese
„Konzert“
Kammerorchester des 63. Festivals
junger Künstler Bayreuth - erstmalig
gastierte das Ensemble in Bischofsgrün
(Mitteilungs-und Informationsblatt
Bischofsgrün, August
2013, Nr. 08).
Der Ausdruck erstmalig ist hier
fehl am Platz. 1965 bis 1985 gastierte
jährlich eine Gruppe des Internationalen
Jugend-Festspieltreffens
Bayreuth in unserer Matthäuskirche:
am 30. August 1965
ein internationales Kammerorchester
(Bischofgrüner Kirchenbote, Juli
1965) am 13. August 1983 – damals
schon auf Vermittlung von
Frau Sissy Thammer – ein Streichquartett
des Staatlichen Bulgarischen
Konservatoriums Sofia
(Bischofsgrüner Kirchenbote, Juli/
Aug. 1983). Wegen der Kirchenrenovierung
wich man ab 1986 ins
Kurhaus aus.
03.09. 2013
Johann Uhlmann, Pfr. i. R.
Im Bild (v. li.): Roland Macht (Verkaufsberater Firma Ordnung) und Johannes
Meister (Werkstattleiter Firma Ordnung) mit den Mitarbeitern des gemeindlichen
Bauhofes.
Elektronischer Abfuhrkalender 2013
Das Landratsamt Bayreuth informiert, dass der elektronische Kalender
mit Terminen für die Restmüll-, Bio- und Papiertonnenabfuhr
(aber auch sämtliche Infos über das Abfall-Wesen) im Internet zur
Verfügung stehen – man findet diesen unter:
https://www.landkreis-bayreuth.de/abfuhrkalender
5
Ausg. 09
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün September 2013
Unsere Hausärzte
Hausärztlicher Bereitschaftsdienst
Sicherstellung Ihrer hausärztlichen Versorgung an
Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht
Zur Sicherstellung Ihrer ärztlichen Versorgung an Wochenenden,
an Feiertagen und in der Nacht haben sich
die sieben hausärztlichen Praxen der Gemeinden Bischofsgrün,
Fichtelberg, Warmensteinach und Weidenberg
zu einer Bereitschaftsdienstgruppe zusammen geschlossen,
welche die für die Gemeinden Bischofsgrün,
Fichtelberg, Mehlmeisel, Warmensteinach und Weidenberg
in folgenden Zeiten zur Verfügung steht:
• Freitag ab 13:00 Uhr bis Montag bzw. dem nächsten
Werktag, 08:00 Uhr
• Mittwoch ab 13:00 Uhr bis Donnerstag bzw. dem
nächsten Werktag, 08:00 Uhr
• An Feiertagen beginnend am Vorabend um 18:00 Uhr
bis zum nächsten Werktag, 08:00 Uhr
• In den Nächten Montag auf Dienstag, Dienstag auf
Mittwoch und Donnerstag auf Freitag in der Zeit von
18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des folgenden Tages.
Sie erreichen den hausärztlichen Bereitschaftsdienst
unter der Telefonnummer 116 117.
Die Kollegen, die Bereitschaftsdienst haben, übernehmen
diesen zusätzlich zu den „normalen“ Arbeitszeiten,
es gibt keinen Freizeitausgleich. Beim Wochenenddienst
bedeutet dies unter Einbeziehung der regulären Sprechstunden
am Freitagvormittag und am Montag eine Arbeitszeit
von Freitagmorgen, 08.00 Uhr, bis Montagabend,
18.00 Uhr, also durchgehend 82 Stunden. Berücksichtigen
Sie dies bitte, wenn Ihnen der diensthabende
Kollege bzw. die Kollegin nicht immer wie ein
Ausbund von Ausgeschlafenheit und Fröhlichkeit vorkommt.
Apothekendienste für ...
Bischofsgrün - Fichtelberg -
Warmensteinach
Sa. 28.09. – Sa. 05.10.2013,
Hubertus-Apotheke, Bischofsgrün;
Sa. 05.10. – Sa. 12.10.2013,
Franken-Apotheke, Weidenberg;
Sa. 12.10. – Sa. 19.10.2013,
Apotheke, Speichersdorf;
Sa. 19.10. – Sa. 26.10.2013,
Berg-Apotheke, Fichtelberg;
Sa. 26.10. – Sa. 02.11.2013,
Apotheke-Schütz, Weidenberg;
Bei Dienstbereitschaft der Apotheke Speichersdorf informieren
Sie sich bitte unter www.aponet.de über evtl.
nähergelegene dienstbereite Apotheken!
Die diensthabende Apotheke übernimmt wochenweise
von Samstag 8.00 Uhr bis Samstag 08.00 Uhr die
Dienstbereitschaft. In Zweifelsfällen beachten Sie bitte
17
Information
Bei schweren Unfällen und vermutlich
lebensbedrohlichen Erkrankungen
Bei lebensbedrohlich erscheinenden Erkrankungen (z.B.
Bewusstseinstrübungen, Bewusstlosigkeit, schwerer
Atemnot, schwerem Brustschmerz, vor allem mit Atemnot,
Lähmungen einer Körperseite, plötzlicher Sprachverlust
bzw. plötzlich aufgetretene Sprachstörungen,
anhaltenden Krämpfen) und bei schweren Unfällen wenden
Sie sich direkt an die
Integrierte Leitstelle (ILS)
Bayreuth-Kulmbach
Telefonnummer 112
(Dr. P. Fülle,
Obmann der Dienstgruppe)
die Hinweise an den Apotheken, die Ansagen der Anrufbeantworter,
bzw. die Auskunft der ILS Bayreuth-
Kulmbach (Tel. 112).
Hubertus-Apotheke Bischofsgrün,
Tel. 09276 / 251
Berg-Apotheke Fichtelberg,
Tel. 09272 / 96266
Steinach-Apotheke Warmensteinach,
Tel. 0 92 77 /12 77
Franken-Apotheke Weidenberg,
Tel. 09278 / 976-0
Apotheke Schütz, Weidenberg,
Tel. 09278 / 216
Apotheke Speichersdorf,
Tel. 09275 / 983-0
Änderungen aus zwingenden
Gründen vorbehalten!
..zur nächsten
Ausgabe
Das nächste
Mitteilungsblatt
erscheint voraussichtlich
am 25. Oktober
2013.
Redaktionsschluss
für die kommende Ausgabe
ist 17. Oktober
6
September 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Aus dem Landratsamt
Ausg. 09
7
Ausg. 09
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün September 2013
Veranstaltungen
September / Oktober / November
September
26.-29.09.
FGV Bergwandern im Rofangebirge „Rund um
die Bayreuther Hütte“, Leitung: Manfred Sieber,
Anmeldung unter 09276 - 8182
28.09.
29.09.
Bischofsgrüner Wildkräuter: „Herbstmenü
mit heimischem Wild, Pilzen und Beeren“;
Beginn: 16:00 Uhr, Anmeldung: Frieda Frosch,
Tel: 09276 –926704, Unkostenbeitrag: 25,00 €
50 Jahre Bergwacht Bischofsgrün; Festbetrieb
mit Tag der offenen Tür; Bergrettungswache,
Ochsenkopfstr. 17
ZOIGL-ABEND und Wirtshaussingen im
Gasthof Wiesengrund mit „UWE“ - Eintritt
frei- Brotzeiten und Zoigl vom Fass; Anmeldung
erwünscht nähere Infos unter 09276/253
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
FGV – Senioren – Kaffee – Fahrt mit Spaziergang
und gemütlicher Einkehr zum Nachmittags
.- Kaffee, Leitung: Christiane und Heinz
Hopp, Anmeldung unter 09276 - 926673
Abschluss Sommer-Konzertsaison: Sonntagskonzert
mit der Fichtelgebirgskapelle
Ebnath ab 10.30 Uhr im kleinen Kurpark am
Rathaus. Bei schlechter Witterung im Kurhaus;
Eintritt frei
30.09. Bild-Vortrag im Kurhaus „Wasser vom Dach
Europas – Gewässerkunde Fichtelgebirge“;
Referent: Dietmar Herrmann; Beginn: 20:00
Uhr; Eintritt frei
01.10.
02.10.
03.10.
Oktober
VdK - Kaffeetreff bei Erika (Zinnert), Beginn:
15:00 Uhr
FWG – Monatsversammlung, Beginn 20:00
Uhr
FGV – Wanderung auf dem Fränkischen
Gebirgsweg (Kamerun – Creußen – Weiglathal),
Treffpunkt: 8:30 Uhr am Rathaus, Leitung:
Rainer Schreier (Details siehe Aushang)
05.10.
07.10.
11.10.
12.10.
13.10.
14.10.
Wasserwacht Bischofsgrün „Ausflug ins
Fränkische Weinland“
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
Bild-Vortrag im Kurhaus „Das Fichtelgebirge
in allen Facetten“; Referent: Dietmar Herrmann;
Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
VdK Vortrag des Kreisverbandes:
„Auswirkungen des demographischen Wandels in
Oberfranken“, Beginn: 19:00 Uhr im Kursaal Bad
Berneck
Forellenräuchern im Gasthof Wiesengrund,
Beginn: 17:00 Uhr, Preis: Vorverkauf: 12,00 €/
Pers., Abendkasse: 14,00 €/Pers., nähere Informationen
unter Tel: 09276 - 253
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
FGV – Tagesfahrt in den Steigerwald,
Treffpunkt: 8:00 Uhr am Rathaus, Leitung:
Manfred Sieber, Anmeldung unter: 09276 -
8182
Bischofsgrüner Wildkräuter: „Die Kraft der
Wurzeln“; Beginn: 14:30 Uhr, Anmeldung:
Frieda Frosch, Tel: 09276 –926704, Unkostenbeitrag:
Erw. 10,00 €, Kinder: 3,00 €
Bild-Vortrag im Kurhaus „Quelle des Lebens
– Wasser und seine Bedeutung im Fichtelgebirge“;
Referentin: Christine Roth; Beginn:
20:00 Uhr; Eintritt frei
14.-18.10.
„Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in
der Klang - Pyramide (Birnstengel 26); für
Erwachsene von 19:00 –ca.20:30 Uhr; Bitte bequeme
Kleidung und Socken mitbringen; Anmeldung
erforderlich unter 09276-8109, Unkosten:
17,00 €; Leitung: Karin Rieß
16.10.
VdK – Kino mit dem Film „Vergiss mein
nicht“, Beginn: 10:00 Uhr
8
September 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 09
17.10.
Gemeinderats-Sitzung; Beginn 19:30 Uhr
18.10.-17.11.
VdK – Sammlung „Helft Wunden heilen“
19.10.
20.10.
21.10.
19.10.
26.10.
27.10.
28.10.
29.10.
02.11.
05.11.
06.11.
FGV – Herbstvereinsabend, Beginn: 19:00
Uhr im Gasthof Hammerschmiede
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
FGV – Halbtageswanderung „Herbstliche
Wälder“, Treffpunkt: 13:00 Uhr am Rathaus,
Leitung: Klaus Lederer (Details siehe Aushang)
Bild-Vortrag im Kurhaus „Rund um den
Ochsenkopf“; Referent: Dietmar Herrmann;
Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
VdK – Begegnungstag im evangelischen
Gemeindehaus Bayreuth mit behinderten
Menschen, Beginn: 10:00 Uhr
FGV – Jahresabschlusswanderung, Treffpunkt:
13:00 Uhr am Rathaus, Leitung: Manfred
Sieber (Details siehe Aushang)
Bild-Vortrag im Kurhaus „Wie alt ist das
Fichtelgebirge – eine Zeit- und Entdeckungsreise
durch die Region“; Referentin:
Christine Roth; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
Wildkräuterbuffet im Gasthof Wiesengrund,
Beginn: 18:30 Uhr, Preis: Erwachsene: 18,90 €,
Kinder: 11,90 €, inkl. Begrüßungsgetränk, Vorbestellung
und nähere Informationen unter Tel:
09276 – 253
Vorschau November
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
VdK - Kaffeetreff bei Erika (Zinnert), Beginn:
15:00 Uhr
FWG – Monatsversammlung, Beginn 20:00
Uhr
09.11.
13.11.
14.11.
17.11.
18.11.
19.11.
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
Bischofsgrüner Abend des Tourismus, Beginn
19:30 Uhr
Gemeinderats-Sitzung; Beginn 19:30 Uhr
Gottesdienst zum Volkstrauertag am Ehrenfriedhof
Bischofsgrün; Beginn: 09:30
Uhr
Bürgerversammlung Bischofsgrün; Kurhaus
Großer Saal; Beginn 19:30 Uhr
Bürgerversammlung Wülfersreuth; Beginn
19:30 Uhr
18.-21.11.
„Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in
der Klang - Pyramide (Birnstengel 26); für
Erwachsene von 19:00 –ca.20:30 Uhr; Bitte bequeme
Kleidung und Socken mitbringen; Anmeldung
erforderlich unter 09276-8109,
Unkosten: 17,00 €; Leitung: Karin Rieß
23.11.
28.11.
30.11.
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
Terminabsprache für 2014; Kurhaus Kleiner
Saal; Beginn 19:30 Uhr
VdK – Abschlusstagung des Kreisverbandes
in der „Sudpfanne“ Bayreuth, Beginn: 9:00
Uhr
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
Wöchentlich wiederkehrende
Veranstaltungen Oktober 2013
Montag
Informationsfahrt in und um Bischofsgrün mit
dem Bus: Die Kur- und Tourist Information lädt zu einer
Ortsrundfahrt um 10.00 Uhr ab Kurhaus ein.
Bitte bis 9.00 Uhr in der Kur- und Tourist Information
anmelden; (ab Mai bis Oktober)
Kindersport; Der Skiclub Bischofsgrün lädt alle Kinder
(4 – 7 Jahre) ab 16.00 Uhr in die Turnhalle ein (außer
Schulferien in Bayern)
9
Ausg. 09
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün September 2013
Schülersport; Der Skiclub Bischofsgrün lädt alle Schüler
(7 – 13 Jahre) ab 17.00 Uhr in die Turnhalle ein
(außer Schulferien in Bayern)
Aquafitness für Frauen, von 17:30 – 18:30 Uhr in der
Höhenklinik Bischofsgrün, Anmeldung unter Tel.: 09276
– 729 bei Andrea Jahreiß (außer Schulferien Bayern)
Gästeskat - Skatabend im Gasthof „Wiesengrund“;
Der Skatclub Bischofsgrün lädt um 19.00 Uhr alle Interessenten
zum Skat ein (Mai bis Oktober)
DIA - Vortrag mit verschiedenen Themen im Kurhaus;
Beginn: 20.00 Uhr (Mai bis Oktober)
Dienstag
Gymnastik in der Turnhalle. Der Skiclub lädt ab 19:00
Uhr zur Fitnessgymnastik in die Turnhalle ein. (außer
Sommerferien in Bayern)
Fitnessgymnastik (Skigymnastik) für Damen und
Herren in der Turnhalle ab 20.00 Uhr (außer Sommerferien
in Bayern)
Gesangverein – Singstunde im Kurhaus (Kleiner
Saal); 20:00 Uhr
Blaues Kreuz Treffen im Ev. Gemeindeh., 19:30 Uhr
Mittwoch
Freitag
Brotbacken in der Liftstube ab 17:30 Uhr, Anfragen
unter 0 92 76 – 7 33)
Gästeschießen im Schützenhaus, Beginn: 20.00 Uhr
(Mai bis Oktober)
Samstag
Gottesdienst 16.30 Uhr in der katholischen Kirche
Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm (außer
an bestimmten Zeiten zu den Bayreuther Festspielen
und diversen Feiertagen); Beginn: 20.00 Uhr;
Eintritt frei
Sonntag
Gottesdienst in der Evangelischen Kirche, 9.30 Uhr
Kindergottesdienst 9.30 Uhr im Gemeindehaus
Kulturtreff Reißmann in Bischofsgrün 11:00 bis
16:00 Uhr oder auf Anmeldung Industrie- und Glasmuseum
Fichtelberg-Bischofsgrün; Info: Tel. 0171
7347885
Kurzfristige Änderungen
und Aktualisierungen vorbehalten!
Halbtages- oder Tageswanderungen durch den Fichtelgebirgsverein,
nähere Auskünfte in der Kur- und Tourist
Information (Mai bis Oktober)
Nordic – Walking unter Anleitung; Treffpunkt: 18.00
Uhr an der Ochsenkopfschanze (Karchesstraße); Infos
unter 0 92 76 – 6 98 (Mitte April bis Ende Oktober)
Diabetes-Selbsthilfegruppe Hohes Fichtelgebirge -
unser Treffen findet jeden 2. Mittwoch im Monat um
14:00 Uhr in der Höhenklinik Bischofsgrün im 1. Stock –
Raum 145 statt. Wir laden Sie herzlich dazu ein! Gruppenleiterin:
Christa Bernard; Telefon: 0 92 31 – 4971
Nordic – Walking in Wülfersreuth unter Anleitung
von Marina Neukam; Treffpunkt: 18.30 Uhr am Wanderparkplatz;
Infos unter 0 92 76 – 82 74.
Schüler -/Jugendtraining Skispringen und Nordische
Kombination, Treffpunkt: Sprungschanze
(Informationen unter 09276 – 698 oder 1442)
Donnerstag
Historischer Ortsrundgang mit Führung (auch nach
Terminvereinbarung); Treffpunkt: 10:00 Uhr am Kurhaus;
Anmeldeschluss Mittwoch 17:00 Uhr in der
Kur- und Tourist Information; Unkostenbeitrag: 3,00 €
Spezialitäten – Grillabend in der Liftstube ab 18:00
Uhr (witterungsbedingt bis ca. Mitte Oktober – Anfragen
unter 0 92 76 – 7 33)
10
September 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 09
11
Ausg. 09
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün September 2013
Oktober 2013
02.10 19 Uhr Krautfest im Haus des Gastes, Mehlmeisel
CSU Mehlmeisel, Herr Pöllmann, Tel. 09272-9659641
03.10. 8.30 Uhr FGV – Wanderung auf dem Fränkischen Gebirgsweg
(Kamerun - Creußen - Rotmainquelle - Gasthaus Weiglathal)
Treffpunkt: Rathaus Bischofsgrün; Anmeldung bis 29.09.2013 erforderlich
Leitung: Rainer Schreier 09276/1244 (Details siehe Aushang)
03.10. 14.00 Uhr „Erdäpflgrobm“, FGV OV Fichtelberg-Neubau, Treffpunkt: Fichtelberg
Feuerwehrhaus, Info: Bernhard Kraus, Tel. 09272-909335
05.10. 100 Jahre Allgemeiner Gesangverein Oberwarmensteinach
18.00 Uhr Gottesdienst
20.00 Uhr Festakt im Haus des Gastes
06.10 9.30 Uhr Wanderung am Naabweg, FGV Mehlmeisel
Treffpunkt: Haus des Gastes, Tel. 09272-909340
12.10. 13.30-16.00 Uhr Räuchern im Jahresverlauf –
mit heimischen Kräutern
im Freilandmuseum Grassemann
12./13.10 EWU-C-Turnier, Pinewood Ranch, Fichtelberg
13.10. 17 Uhr Kirchenkonzert – Pfarrkirche Mehlmeisel
René-Pascal Bauer (Trompete) und Walter Thurn (Orgel)
Eintritt frei!
18.10. 20 Uhr Kirchweihtanz in der Ziegelhütte Mehlmeisel
FWG Mehlmeisel, Herr Lehnert, Tel. 09272-6431
20.10. 13.00 Uhr FGV–Halbtageswanderung „Herbstliche Wälder“
Treffpunkt: Rathaus Bischofsgrün, Leitung: Klaus Lederer
24.10. 13.00 Uhr Buchwald – Nußhardt – Seehaus, FGV OV Fichtelberg-Neubau
Treffpunkt: Fichtelberg Busbahnhof,
Info: Marianne Kallinich, Tel. 09272-965659
26.10. 10.00-16.00 Uhr Filzen, was gefällt im Freilandmuseum Grassemann
Filzen für erwachsene (Anfänger und Fortgeschrittene)
Anmeldung bitte unter Tel. 09638/354
26.10 19 Uhr Weinfest im Haus des Gastes Mehlmeisel
SKR Mehlmeisel, Herr Bauer, Tel. 09272-965915
27.10. 13.00 Uhr FGV – Jahresabschlusswanderung,
Treffpunkt: Rathaus Bischofsgrün
Leitung: Manfred Sieber (Details siehe Aushang)
13.00 Uhr Abschlusswanderung FGV Mehlmeisel
Treffpunkt: Haus des Gastes, Frau Sticht 09272-909340
12
September 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 09
29.10. 10.00-16.00 Uhr Filzen für die Adventszeit im Freilandmuseum Grassemann
Filzen für Kinder, Anmeldung bitte unter Tel. 09638/354
31.10 14.00-15.30 Uhr Fröbelsterne aus Papier – der Klassiker für die Advents- und Weihnachtszeit –
für Kinder ab 10 Jahre im Freilandmuseum
Grassemann, Anmeldung bitte unter Tel. 09232/919894
Irrtum oder Änderungen
vorbehalten
Wiederkehrende Veranstaltungen
und Ausstellungen
Jeden Montag 10.00 Uhr Gästebegrüßung mit Sektempfang im Freizeithaus
(außer an Feiertagen)
Warmensteinach und anschl. Busrundfahrt
Info: Touristinfo Warmensteinach Tel. 09277 – 1401
10.00 Uhr Informationsfahrt in und um Bischofsgrün
Ab Kurhaus , Anmeldung bis spät. Montag 9 Uhr,
Mindestteilnehmerzahl 8 Personen, - kostenlos
Info: Tourisinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 – 1292
20.00 Uhr Bild- oder DIA-Vortrag im Kurhaus Bischofsgrün
Eintritt frei, Info: Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 – 1292
Jeden Dienstag 9 - 12 Uhr Wie wurden Glasperlen hergestellt?
Gustav-Leutelt-Str.1, Fichtelberg
Info: Frau May, Tel. 09272 – 909504
Dienstag-Sonntag 10 - 17 Uhr Informationszentrum „ Waldhaus Mehlmeisel ,
Ausstellung: Natur-Design- Fichtelgebirge
der Fachschule f. Industriedesign Selb
Info. Tel. 09272 – 90 98 12
Jeden Mittwoch 15 -17 Uhr Führung im Glasmuseum in Warmensteinach
Info: Touristinfo Warmensteinach Tel. 09277-1401
Halbtages- oder Tageswanderungen durch den
Fichtelgebirgsverein Bischofsgrün
Info: Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 - 1292
Oder siehe gesonderte Aushänge!
Jeden Donnerstag 10.00 Uhr Historischer Ortsrundgang Bischofsgrün
(nur auf Anfrage)
Anmeldung bis Mittwoch, 17.00 Uhr
Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 -1292
Jeden Donnerstag 14.30 Uhr Brauereiführung in der Brauerei Hütten,
Info u. Anmeldung: Touristinfo Warmensteinach ,Tel. 09277-1401
Jeden Samstag 10 – 14 Uhr Ausstellung „250 Jahre Jean Paul“
Dorfmuseum Mühlgüt`l, Neubau
Info: Fam. Kellner, Tel. 09272 – 6216
20.00 Uhr Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit dem Kaiseralm-Duo,
Eintritt frei
Jeden Sonntag 11 – 16 Uhr „60 Jahre Berliner im Fichtelgebirge“
oder auf Anfrage
EUROPA KULTURTREFF BISCHOFSGRÜN
im ehemaligen Café Reißmann / Hauptstraße 17 A im 1.Stock
Info: Tel. 0171 7347885
Irrtum, Änderungen oder
Ergänzungen vorbehalten!!
13
Ausg. 09
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün September 2013
Marketing GmbH Ochsenkopf
1 Radio Ochsenkopf –
Dienstag, den 08.10.2013 um 19.00 Uhr.
u.a. mit
• Buchvorstellungen: Bischofsgrün FGV:
„Bischofsgrün und seine Nachbarn“. Aus
Mehlmeisel: Häuserchronik Teil 2
• Amtseinführung Pfarrei Fichtelberg/
Mehlmeisel: Herr Fischer
• Wiedereröffnung Gasthof Puchtler
2. Gutscheinprogramm
Neues & Aktuelles von der
Tourismus & Marketing GmbH
Ochsenkopf
QR-Code Radio
Ochsenkopf
fürs Handy.
Homepage mit
Programm
Mit dem neuen Verzeichnis „Gastlichkeit erleben
2014/15“ werden wir auch unser überarbeitetes Gutscheinprogramm
vorgestellt. Einfach in der Handhabung,
mit einem breiten und vielfältigen Angebot für
den Beschenkten, bieten wir hier ein für die Region einmaliges
Angebot an. Eine Maßnahme, die auch der weiteren
Belebung unserer gastgebenden Betriebe dienen
soll.
In einem Gutscheinträger sind die neuen Geschenkgutschein
im zeitgemäßen Scheckkartenformat eingebunden.
Diese Geschenkgutscheine sind in € 10, € 20€ 25
und € 50 erhältlich.
Vorderseite
Rückseite
Die Abwicklung erfolgt wie gehabt und ist denkbar einfach:
a) Der Gutschein kann bei den vier Tourist Informationen
in Bischofsgrün, Fichtelberg, Mehlmeisel und
Warmensteinach erworben werden. Dort erfolgt die
Bezahlung des Gutscheins in bar. Zusätzlich besteht
die Möglichkeit, den Gutschein schriftlich per e-mail,
per fax oder online auf der Homepage der Erlebnisregion
Ochsenkopf zu bestellen. Internet link:
www.erlebnis-ochsenkopf.de/
Gutschein.fichtelgebirge2.0.html. Im Fall der schriftlichen
Bestellung erhält der Besteller eine Rechnung.
Der Geschenkgutschein wird sofort nach erfolgtem
Zahlungseingang zugestellt.
b) Der Mindestbetrag für den Gutschein beträgt zukünftig
Euro 10.
c) Gültigkeit: Der Gutschein kann in allen teilnehmenden
Betrieben der Programme Ihre Gastgeber Beherbergung)
„Gastlichkeit erleben“ (Gastronomie) eingelöst
werden.
d) Der Betrieb, bei dem der Gutschein eingelöst wurde,
erhält den Betrag bei Rückgabe in den Tourist Informationen
Bischofsgrün, Fichtelberg, Mehlmeisel und
Warmensteinach (Barauszahlung) oder bei brieflicher
Zustellung per Überweisung durch die Tourismus &
Marketing GmbH.
3. Gastlichkeit
erLeben
Speziell für Gastgeber von Ferienwohnungen/Ferienhäuser
und Privatquartieren
Der neue gastronomische Wegbegleiter
ist da und bietet Ihren Gästen eine ausgezeichnete
Orientierung in punkto regionalem,
gastronomischen Angebot. Erhältlich
in den örtlichen Tourist Informationen.
Kleinanzeigenmarkt
Suche Mitfahrgelegenheit
von Bischofsgrün nach Münchberg
Arbeitszeit: 07.30 bis 17.00 Uhr
oder Bischofsgrün nach Gefrees
ca. 06.00 Uhr
Tel. 09276/9269111 oder 508
Zahnarzt
Dr. Markus Achenbach
Wir machen Urlaub
vom 30.09. – 04.10.2013
Vertretung: Dr. Hösl, Fichtelberg, Tel.
09272/909454
14
September 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 09
Bad Berneck - Maintalstraße 54 - Tel. 09273 / 500 431
Leikeim-Probeausschank mit Uschi
am 4. und 5. Oktober*
Leikeim
Biersortiment
20 x 0,5 l Bügelverschl.
€ 9,99
Preis/ Liter: € 1,00
zzgl. Pfand
Leikeim
Radler
20 x 0,5 l Bügelverschl.
€ 9,99
Leikeim
Cola-Mix,
Zitronenlimonade,
Orangenlimonade
20 x 0,5 l Bügelverschl.
€ 4,99
Preis/ Liter: € 1,00 zzgl. Pfand Preis/ Liter: € 0,50 zzgl. Pfand Preis/ Liter: € 0,75 zzgl. Pfand
* Alle Angaben ohne Gewähr, nur so lange Vorrat reicht, Angebote nur gültig am 4. + 5. Oktober 2013
Unsere Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr.: 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr Sa.: 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr
nur vom 1. bis5.10.:
Coca Cola
Sortiment
12 x 1,0 l PET
€ 8,99
Neu eingetroffen: FRISCHER PFÄLZER FEDERWEISSER!
Glaß - Ihr Getränkemarkt mit dem größten Sortiment in Bad Berneck
Der nächste
Blutspendetermin
in Bischofsgrün
ist am Donnerstag,
9. Oktober 2013,
17.00 - 20.00 Uhr
im Kurhaus, Jägerstr. 9
Bitte unbedingt den
Spendeabstand
von 56 Tagen einhalten!!!
Der Blutspendedienst weist darauf hin: Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpass
mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein).
15
Ausg. 09
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün September 2013
Diakonieverein
Jahreshauptversammlung
Pfarrerin Wihowski übernimmt Diakonievereins-Vorsitz
Die nunmehr wieder komplette Vorstandschaft des Diakonievereins, von rechts 2. Vorsitzender Karl-Herbert Unglaub,
1. Vorsitzende Pfarrerin Bete Wihowski, Kassiererin Annelore Hüttner, Schriftführerin Christl Leppert, sowie Bürgermeister
Stephan Unglaub und Dekan Hans-Martin Lechner.
BISCHOFSGRÜN. Ungewöhnlich
spät im Jahr traf sich der Diakonieverein
Bischofsgrün diesmal
zu seiner Mitgliederversammlung
im Gasthof Siebenstern.
Der Grund: Man wollte warten
bis die neue Pfarrerin Beate Wihowski
ihr Amt angetreten hat.
Was bekanntermaßen erst Anfang
September der Fall war.
Sollte sie doch ihren Vorgänger
Pfarrer Andreas Oswald auch an
der Spitze der örtlichen Diakonie
ablösen. Wobei seit Oswalds
Verabschiedung Karl-Herbert
Unglaub als stellvertretender
Diakonievereins-Vorsitzender
die Vereinsgeschäft geführt hatte
und nun auch die Versammlung
leitete.
Karl-Herbert Unglaub gab einen Mitgliederstand
von 232 bekannt und
gab ergänzte, dass erneut die Leasingraten
für zwei Fahrzeuge der
zentralen Diakonie in Bad Berneck
übernommen wurden. Seit Einführung
der Blauen Tonne seien die
Erlöse aus der Altpapiersammlung
nicht mehr mit früheren Zeiten vergleichbar,
bedauerte er anschließend.
Trotz zusätzlichen Spendenaufkommens,
darunter 900 Euro von
der Dipl. Handelslehrer Oswald und
Lieselotte Russ-Stiftung, lebe der
Verein seit Jahren teils von der Substanz.
„Wir müssen einen Ausgleich
schaffen“, so der amtierende Vorsitzende,
der die Lage als „schwierig
aber nicht hoffnungslos“ bezeichnete.
Ins Auge gefasst sei deshalb zunächst
die Intensivierung der Mitgliederwerbung.
„Die Leute wissen
nicht, was der Verein macht. Wir
müssen aufklären“, forderte auch
das Mitglied Maria Rieß ein künftig
offensives Auftreten in der Öffentlichkeit.
Weihnachtsbaumverkauf zu
Gunsten des Vereins
Einen Weihnachtsbaumverkauf zugunsten
des Diakonievereins schlug
hingegen die zuvor einstimmig ins
Amt der ersten Vorsitzenden gewählte
Pfarrerin Wihowski vor. Drei
Jahre lang habe sie damit in ihrer
vorherigen Gemeinde Emtmannsberg
schon sehr gute Erfahrungen
gemacht. „Wir brauchen acht Helfer“,
so der Aufruf der Pfarrerin,
nachdem ihr von einem Unterstützer
nun auch an ihrer neuen Wirkungsstätte
ein Kontingent von Bäumen
zur Verfügung steht.
Dank von Dekan Lechner
Für die großartige Unterstützung der
Diakoniestation dankte dann noch
allen Bischofsgrünern Dekan Hans-
Martin Lechner. Für die geplante
Mitgliederwerbeaktion bot Bürgermeister
Stephan Unglaub die Nutzung
des Gemeindeblattes an.
Im Rahmen der Versammlung legte
aber auch die Pflegedienstleiterin
Regina Strößenreuther einen Tätigkeitsbericht
über die Arbeit der Diakoniestation
ab. Im Jahr 2012 wurden
demnach im Dekanat 261 Patienten
versorgt, darunter in Bischofsgrün
40 mit Grund- und Behandlungspflege
und 23 mit Beratungsbesuchen.
Text + Foto:
H. Judas
16
September 2013
Impressum
Mitteilungs- und Informati-
onsblatt Bischofsgrün
Das Mitteilungs- und Informationsblatt
Bischofsgrün erscheint monatlich.
Verantwortlich für den Inhalt: Der Erste
Bürgermeister der Gemeinde Bischofsgrün,
Stephan Unglaub,
Hauptstraße 27, 95493 Bischofsgrün
Technische Gesamtherstellung u.
Herausgeber:
mediapublik Wolfrum & Knoll GbR, Bahnhofstr.
104,
95460 Bad Berneck, Telefon: (0 92 73)
96 69 604, Fax: (0 92 73) 96 59 60
Druck: Witwe Marie Link Druck GmbH,
Industriestr. 19, 96317 Kronach,
www.wml-druck.de
Jährlicher Bezugspreis: € 9,60 (inkl.
MwSt.) - nur im Abonnement nur
innerhalb des Verbreitungsgebietes über
die Gemeinde. Im Bedarfsfall
Einzelexemplare durch die Gemeinde
zum Preis von € 0,80 zzgl.
Versandkostenanteil.
Für Anzeigenveröffentlichungen und
Fremdbeilagen gelten die allgemeinen
Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige
Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte
Zeitungen infolge höherer Gewalt oder
anderer Ereignisse kann nur Ersatz des
Betrages für ein Einzelexemplar gefordert
werden. Weitergehende Ansprüche,
insbesondere auf Schadenersatz, sind
ausdrücklich ausgeschlossen. Alle Berichte
geben die Meinung des Verfassers wieder und
nicht unbedingt die Meinung der Redaktion.
Die Redaktion behält sich vor, Anzeigenaufträge,
Leserbriefe und Beilagenaufträge wegen
des Inhalts, der Herkunft oder der technischen
Form nach einheitlichen, sachlich gerechtfertigten
Grundsätzen der Redaktion abzulehnen,
wenn deren Inhalt gegen Gesetze oder
behördliche Bestimmungen verstößt oder deren
Veröffentlichung für die Redaktion nach
deren Ermessen unzumutbar ist. Beilagenaufträge
sind für die Redaktion erst nach Vorlage
eines Musters der Beilage und deren Billigung
bindend. Beilagen, die durch Format oder Aufmachung
beim Leser den Eindruck eines Bestandteils
des Mitteilungsblattes erwecken
oder Fremdanzeigen enthalten, werden nicht
angenommen. Die Ablehnung eines Auftrages
wird dem Auftraggeber unverzüglich mitgeteilt.
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 09
Die Polizeidienststelle unserer Gemeinde
Für Ihre Sicherheit im Landkreis Bayreuth
Polizeiinspektion Bayreuth-Land
Postfach 100261
Ludwig-Thoma
Thoma-Str. 2 - 95402 Bayreuth
Tel.: 0921/506 2230 - Fax: 0921/506 2209
pi-land.bayreuth@polizei.bayern.de
17
Ausg. 09
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün September 2013
Gemeindegespräch
Ausgrabungen
Leader fördert archäologische Grabungsarbeiten
rund um den Wolfsgarten
BISCHOFSGRÜN. Die Bischofsgrüner
Ortsgruppe des Fichtelgebirgsvereins
hat die wissenschaftliche
Untersuchung und in
einem späteren Schritt die Rekonstruktion
und spätere touristische
Nutzung des ehemaligen
Wolfsgartens in der Hirschhaid
in die Wege geleitet.
Mit der Übergabe des Förderbescheids war die archäologische Grabung am
Wolfsgarten finanziell endgültig in trockenen Tüchern. Im Bild von links FGV-
Ortsvorsitzender Rainer Schreier, Rudolf Landmann von der Leader-Stelle,
Landrats-Stellvertreterin Christa Reinert-Heinz und Bischofsgrüns zweiter
Bürgermeister Uwe Meier.
Um das Projekt finanziell zu stemmen,
griffen die Vereinsverantwortlichen
gerne auf Fördertöpfe zurück.
Nunmehr konnte mit der Übergabe
des Leader-Förderbescheids durch
Rudolf Landmann vom Amt für
Landwirtschaft Ernährung und Forsten
in Münchberg vor Ort die Finanzierung
des Projekts endgültig gesichert
werden.
Was sicher nicht jeder weiß: Im
Wald oberhalb der Hirschhaid bei
Bischofsgrün bestand eine repräsentative
Jagdanlage der Markgrafenzeit.
Dafür konnte bei der Archäologin
Iris Nießen Interesse geweckt
werden, die mit einem Team von
der Uni Bamberg Grabungsarbeiten
durchgeführt hat. Dabei wurde
spannenderweise zwei bekannten
noch eine dritte Wolfsgrube gefunden
und dazu Gräben. Ein System
von Anlagen, deren genaue Funktionsweise
die Wissenschaftler zu ergründen
versuchen.
„Es ist die allererste Ausgrabung
eines Wolfsgartens“, erklärte die
Archäologin, die auch schon die
Ausgrabung einer einzelnen Grube
im Steinwald geleitet hatte. Rund,
holzverschalt und „etwas über vier
Meter tief“ seien die Gruben gewesen.
„Nur wie die Abdeckung war,
kann ich noch nicht sagen“, erklärt
Iris Nießen weiter. Die nun zur
Übergabe des Leader-Förderbescheids
am Ort der Grabung verschiedene
Behördenvertreter begrüßen
konnte, denen sie auch die ersten
Funde und Befunde erklärte.
Eine der beiden untersuchten Gruben
war dabei zwar bis auf eine Tiefe
von 3,50 Meter mit Hausmüll verfüllt.
Tiefer fand sich dann jedoch
Keramik des 16./17. Jahrhunderts.
Und vor allem ein kleines Stück eines
Köders, ein Ziegenhorn. Womit
die Köderjagd an der Stelle eindeutig
belegt ist. Deren Köder aus der
nahe gelegenen Schinderei in Wülfersreuth
gestammt haben dürften.
Und ein Schinder sei früher für die
Beseitigung toter Tierkörper verantwortlich
gewesen.
Hetzjagd sehr wahrscheinlich
Aber auch die Hetzjagd ist in dem
Bereich sehr wahrscheinlich. Analysiert
wird derzeit nun auch das System
von Gräben, in denen Zäune
oder Hecken gestanden haben dürften.
Zuständig für die Instandhaltung der
Anlage waren laut Überlieferung übrigens
die Bewohner des nahen Anwesens
Schaller. So wie auch überliefert
ist, dass von der Wolfsgrube
nach dort ein Draht führte, an dessen
Ende eine Kuhschelle befestigt
war. Und wenn sich in der Grube
etwas gefangen hatte, schellte es
aufgrund der Befreiungsversuchen
des Tieres.
Zur Förderbescheidübergabe war
Rudolf Landmann vom Amt für
Landwirtschaft Ernährung und Forsten
in Münchberg in den Wolfsgarten
gekommen. „Bürger gestalten
ihre Heimat, das ist Leader“, erklärte
Landmann zu den Hintergründen
des Leader-Fördertopfes, aus dem
der Hauptfinanzierungsteil, insgesamt
50 Prozent aus der Nettosumme,
stammt, wie der örtliche FGV-
Vorsitzende Rainer Schreier hinwies.
25 Prozent der Projektsumme von
73.000 Euro, übernahm die Oberfrankenstiftung.
„Wenn wir beide
Förderungen nicht gehabt hätten,
wäre es gestorben gewesen“, so
Rainer Schreier zu dem Projekt. Dazu
kamen 1.000 Euro von Sparkas-
18
September 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 09
se Bayreuth 1.100 Euro, von der
Raiffeisenbank Gefrees und 1.500
Euro von der Naturschutzstiftung
des FGV. Der Gemeinderat Bischofsgrün
hat zudem eine verbindliche
Zusage für 6.000 Euro, die im Haushalt
2014 berücksichtigt werden
sollen, gegeben. Wobei sich lauf
Grabungsleiterin die tatsächlichen
Kosten wohl deutlich unter dem angesetzten
Betrag bleiben werden,
sie sprach von rund 50.000 Euro.
Jörg Hüttner,
der große Motor
Schreier hob vor Ort insbesondere
Jörg Hüttner, der „große Motor und
Projektleiter innerhalb des Vereins“,
hervor. Der FGV-Ortsvorsitzende
Rainer Schreier lobte im Zusammenhang
mit dem Projekt auch den
„wirklich vorbildlichen Einsatz der
Bayerischen Staatsforsten“, deren
Verantwortliche vor Ort, zuständig
war der Forstbetrieb Fichtelberg,
das Projekt von Beginn an unterstützt
hatten. Aber auch durch den
aus Bischofsgrün stammenden und
in Haag ansässigen Mineralogen Dr.
Gerd Pedall wurde dem FGV unter
die Arme gegriffen. Als es dem Wasserwirtschaftsamt
gegenüber zu
belegen galt, dass keine Auswirkungen
auf ein bestehendes Wasserschutzgebiet
zu befürchten sind,
wurde er für den Verein unentgeltlich
gutachterlich tätig. Worauf auch
von dieser Seite grünes Licht gegeben
wurde.
Vernetzug mit Waldhaus
Mehlmeisel angedacht
Teil des Projektes soll in einem weiteren
Schritt aber auch noch die
touristische Vermarktung werden.
„Jagdkundlich Interessierte“ kann
sich Christa Reinert-Heinz, die als
Vertreterin des Landrats zur Übergabe
des Bescheids der Grube einen
Besuch abstattete, als neue Zielgruppe
vorstellen. Gedacht ist aber
auch an eine Vernetzung mit dem
Waldhaus in Mehlmeisel und der
Naturpark-Infostelle in Grassemann,
wie Projektleiter Jörg Hüttner ergänzt.
Das Grabungsteam wiederum überlegt
derzeit, im kommenden Jahr
die dritte Grube zu untersuchen, die
zudem die am besten Erhaltene sein
könnte.
Text + Fotos:
H. Judas
Iris Nießen und ihr Grabungsteam in einer der Wolfsgruben.
19
Ausg. 09
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün September 2013
Inhaber: Uwe Schmelzer
Tel. 0 92 72 - 69 42 - Mobil 0160 / 77 06 69 4
.
Amt für Landwirtschaft und Forsten
Info
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft
und Forsten Bayreuth informiert
1. Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)
Neue Seminarreihe ab Oktober 2013 im Rahmen des
Bildungsprogramms Landwirt mit verschiedenen Seminaren
in den Bereichen Tierproduktion, pflanzliche Erzeugung
und landwirtschaftliche Betriebsführung.
„BiLa“ stellt insbesondere für Nebenerwerbslandwirte
folgende Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung
dar:
• Erweiterung von Fachwissen und praktischen Fertigkeiten
im landwirtschaftlichen Betrieb
• Abschluss des Grundlagenseminars „Pflanzenbau“ mit
der
• Sachkundeprüfung – Pflanzenschutz. (Vorschrift für
jede Person, die Pflanzenschutzmittel ausbringt)
• Mit 3 Seminaren: Berufliche Qualifikation für die einzelbetriebliche
Investitionsförderung. (Hier gibt es ab
2011 keine Ausnahmeregelungen mehr)
• Berufsbegleitender Abschluss im Ausbildungsberuf
„Landwirt“ für Nebenerwerbslandwirte. (geplanter
Prüfungstermin Frühjahr 2015)
Die 2-jährige Veranstaltungsserie wird im Baustein-
System angeboten. Die einzelnen Seminare dauern je
nach Lehrstoff zwischen 4 und 8 Abende. Sie finden in
beiden Winterhalbjahren an Wochentagen abends im
AELF Bayreuth statt. Vorgesehen sind Dienstag und
Donnerstag, jeweils um 19:00 Uhr.
Interessenten werden gebeten, sich unverbindlich telefonisch
beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und
Forsten Bayreuth zu melden.
Anmeldung unter Tel. 0921/591-0 oder 0921/591-224
(Herr Asen)
Anmeldeschluss: 4. Oktober 2013
Mitte Oktober findet dann in der Aula des Amtes für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten in Bayreuth eine
Informations-Veranstaltung statt, bei der die Einzelheiten
zu dieser Seminarreihe besprochen werden. Alle Interessenten,
die sich rechtzeitig angemeldet haben, werden
dazu schriftlich eingeladen.
Bei genügend Interesse beginnt der Kurs Ende Oktober
2013!
2. Bildungsprogramm Wald (BiWa) – gebührenfreies
Fortbildungsprogramm für Waldbesitzer
Die Forstverwaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft
und Forsten in Bayreuth bietet im Verein mit den
Forstlichen Zusammenschlüssen das Fortbildungsprogramm
„BiWa“ für Waldbesitzer und Mitglieder der
Waldbauernvereinigungen bzw. Forstbetriebsgemeinschaften
an. Das Programm besteht aus 8 Terminen im
Lehrsaal sowie vier Außenterminen im Wald. Die Themen
beinhalten: Begründung von Wald, Holzerntetechnik,
Forsttechnik, Arbeitssicherheit, Waldpflege, Waldbau,
Wegebau, Förderung, Jagd, Aushaltung und Sortierung
von Rundholz sowie Holzvermarktung. Die Termine
im Lehrsaal finden jeweils am Dienstag von 19:30 bis
21:30 Uhr am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und
Forsten in der Adolf-Wächter-Str. 10, 95447 Bayreuth,
statt. Die Außentermine sind jeweils Samstagvormittag
nach entsprechender Vereinbarung geplant
(witterungsabhängig).
Beginn des Seminars: 12. Nov. 2013.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
Sollten sich darüber hinaus mehr Teilnehmer anmelden,
ist ein zweiter Kurs jeweils donnerstags mit Beginn am
14.11.2013 vorgesehen.
Referenten: Mitarbeiter der Forstverwaltung und der
Forstlichen Zusammenschlüsse
Interessierte melden sich bitte bis längstens 16. Okt.
2013
- telefonisch bei Fr. Eckert oder Fr. Avdic
0921 591-192 bzw. 196
- Per Mail an: rita.eckert@aelf-by.bayern.de
- oder: manuela.avdic@aelf-by.bayern.de
- per Fax: 0921 591-444
Bitte geben Sie mit der Anmeldung Ihre vollständige
Adresse sowie Telefonnummer incl. Handy-Nr., ggf. Fax-
Nr. und/oder E-Mail-Adresse an. Weitere Einzelheiten zu
BiWa finden Sie auf unserer Homepage www.aelfby.bayern.de
unter „Wald und Forstwirtschaft“ – Lehrgänge/Kurse.
20
September 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 09
21
Ausg. 09
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün September 2013
Region Bayreuth
22
September 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 09
23
Ausg. 09
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün September 2013
Kirchenleben: Personelles
Neue Pfarrerin begrüßt
BISCHOFSGRÜN. Die diesjährige Bischofsgrüner Kirchweih war die erste, die gemeinsam mit der neuen Pfarrerin
Beate Wihowski gefeiert wurde. Da die Kinder der örtlichen Kindertagesstätte Blumenwiese zur feierlichen Einführung
der Pfarrerin am Kirchweihsonntag in der Matthäuskirche - mit übrigens auch reichlich Besuch aus der alten
Gemeinde Emtmannsberg - nicht kommen konnten, statteten sie Pfarrerin Wihowski (links) nun am Kirchweihmontag
im Gemeindehaus einen Besuch ab. Nach einem Begrüßungslied unternahmen die Kinder gemeinsam mit der
Pfarrerin einen Rundgang über den Kerwamarkt. Im Bild hinten von links Pfarrerin Wihowski und Kindergartenleiterin
Christine Wagner.
Text und Fotos: Judas
24
September 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 09
Krankenkassen-Info
AOK
Saison für Noroviren:
Hygiene schützt vor Ansteckung
Nach Erhebungen des Robert-Koch-Instituts häufen sich
in den ersten Monaten eines Jahres Krankheitsfälle, die
auf Infektion durch Noroviren beruhen. Der hoch ansteckende
Magen-Darm-Erreger wird von Mensch zu
Mensch übertragen und kann sich schnell verbreiten.
Typisch für das Norovirus ist akutes, plötzlich auftretendes
Erbrechen sowie akute Durchfälle.
„Wer eine Ansteckung vermeiden will, sollte besonders
auf Hygiene achten“, so Karsten Knaup von der AOK-
Direktion Bayreuth-Kulmbach. Das Virus wird am häufigsten
durch direkten Kontakt zu den Erkrankten weitergegeben.
Daher empfiehlt es sich, den Kontakt zu
Erkrankten möglichst zu meiden. Darüberhinaus kann
die Übertragung auch indirekt über Kontakt in beschmutzten
Toiletten oder Anfassen beschmutzter Gegenstände
wie Waschbecken und Türgriffe erfolgen. Als
gute Maßnahme gegen eine Ansteckung gilt sorgfältiges
Händewaschen, am besten mit Flüssigseife unter warmem
Wasser. Das gemeinsame Benutzen von Handtüchern
sollte unterbleiben. „Die Verwendung von Papierhandtüchern
hilft zu verhindern, dass sich die Viren verteilen
können“, so Karsten Knaup.
Insbesondere in Haushalten mit erkrankten Menschen
ist es wichtig, Hygienemaßnahmen zu beachten, um die
Ansteckungsgefahr für Familienmitglieder zu senken.
Wer Menschen betreut, die an einer Norovirus-
Erkrankung leiden, sollte dafür sorgen, dass durch Erbrochenes
oder Stuhl verschmutzte Flächen gründlich
gereinigt und desinfiziert werden. Schutz bieten Haushaltsgummihandschuhe,
ein Mundschutz kann die Infektionsgefahr
mindern.
„Wenn Sie beim Putzen Einwegtücher benutzen und diese
anschließend wegwerfen, verhindern Sie ebenfalls die
Ausbreitung und Ansteckungsgefahr der Viren“, empfiehlt
Karsten Knaup.
Weitere Informationen zum Thema „Magen-Darm-
Infektion“ gibt es unter www.aok.de/bayern > Gesundheit
> Essen & Trinken > Ernährung von A-Z > Magen-
Darm-Infektion.
Hände verbreiten Krankheitserreger. Richtiges Händewaschen
schützt daher vor Infektionen. Gerade mal 40 Sekunden
braucht es, um die Hände gründlich sauber zu
bekommen. Hände sollten am besten vor der Essenszubereitung
sowie vor den Mahlzeiten und immer nach dem
Toilettengang gewaschen werden.
Mit einem Klick mittendrin
Neu aufgelegter AOK-Selbsthilfenavigator erleichtert
Suche nach geeigneter Selbsthilfegruppe
Selbsthilfegruppen gelten inzwischen neben der Gesundheitsvorsorge,
der Therapie und der Rehabilitation als
Säule im Gesundheitswesen. Egal ob psychische oder
körperliche Erkrankungen, ob akut oder chronisch, egal
ob selbst betroffen oder als Angehöriger im weitesten
Sinne, Selbsthilfegruppen sind wichtige Ansprechpartner
im Gesundheitswesen. „In den Selbsthilfegruppen sind
enorm viel Wissen und Erfahrungen in geballter Form
vorhanden, die von Betroffenen gerne genutzt werden.“,
so Michaela Scherer von der AOK-Direktion Bayreuth-
Kulmbach.
Immer mehr Selbsthilfeeinrichtungen nutzen den im Internet
frei zugänglichen Selbsthilfenavigator der AOK
Bayern unter www.selbsthilfe-navigator.de. Aktuell bieten
dort bereits mehr als 2.200 Selbsthilfegruppen wichtige
Informationen an. „Wir fördern das ehrenamtliche
Engagement von Selbsthilfegruppen nicht nur finanziell,
sondern wollen ihre Arbeit mit dieser Informationsplattform
unterstützen.“, so Michaela Scherer. Damit Hilfesuchende
und Selbsthilfeeinrichtungen aus dem Bereich
Gesundheit schneller und besser zueinander finden und
um deren Arbeit noch effektiver zu unterstützen, hat die
AOK Bayern den Navigator jetzt neu gestaltet und mit
weiteren Funktionen ausgestattet. Menschen, die Hilfe
und Austausch bei der Bewältigung ihrer Krankheit oder
Behinderung suchen, können schnell eine für sie gut
geeignete, in ihrer Nähe gelegene Gruppe finden.
Selbsthilfeeinrichtungen haben hier die Möglichkeit, auf
sich und ihre Arbeit aufmerksam machen.
25
Ausg. 09
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün September 2013
Impressionen von der Bischofsgrüner Kirchweih
26
September 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 09
Kirchenleben: Aus dem Dekanat
Amtseinführung neue Kantorin Evamaria Peter
BAD BERNECK. Der Übergang war reibungslos verlaufen. Unmittelbar nach dem Ausscheiden von Paul Bars wurde
das Amt des Dekanatskantors mit einer Kantorin wieder besetzt. Mit einem Einführungsgottesdienst in der Bad
Bernecker Dreifaltigkeitskirche und einem anschließenden Empfang im großen Saal des Gemeindehauses wurde die
neue Kantorin Evamaria Peter nun durch Dekan Hans-Martin Lechner und Pfarrerin Sabine Winkler in ihr Amt eingeführt.
Die gebürtige Münchnerin Evamaria Peter ging in Straubing zur Schule, studierte in Bayreuth und war zuletzt
erneut in München tätig. In die Einführung war auch der Dekanatschor unter Bischofsgrüner Beteiligung eingebunden.
Text und Fotos: Judas
27
Ausg. 09
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün September 2013
Aufruf
Das Skimuseum sucht:
Skitextilien (Hosen, Hemden, Mützen usw.), Skiliteratur,
alte Skiwachsdöschen, alte Fotos über Skilauf in
Bischofsgrün (Ver-anstaltungen, Sonderzüge usw.).
Alten Werkzeugschrank, Filmmaterial über Bischofsgrün
(Kulturelles Leben, wie z. B. Feste, Handwerk,
usw.), Informationen und Material zum Thema
„Boddala“ (Glas-perlen), ORU (Oswald Russ Fabrik),
Hinterlassenschaften des ehem. Fröbershammer, alles
über die „Lackwarenfabrik“ (1901-1980), sowie Aquarelle,
Zeichnungen und Dokumente jeglicher Art. Falls
Sie uns Gegenstände oder Informationen zukommen
lassen wollen, wenden Sie sich bitte an:
www.bischofsgruen de
Fritz Frosch (Tel. 926704) oder
an Jörg Hüttner
(Tel. 9269800) oder
Susanne Steinlein (Tel. 1292)
28
September 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 09
Wir machen Urlaub
ab Freitag, den 01. November 2013!
Ab Dienstag, den 12. November 2013
sind wir wieder für Sie da!
Friseursalon Nirschl
Ochsenkopfstr. 2
Herzlichen Dank
für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke
anlässlich unserer Hochzeit und Taufe
am 24. August 2013 sagt,
Familie Alexander Riedel
29
Ausg. 09
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün September 2013
Aus der Schule
Erster Schultag
Elf ABC-Schützen willkommen geheißen
BISCHOFSGRÜN. In der Bischofsgrüner
Grundschule wurden
heuer elf ABC-Schützen willkommen
geheißen und in einen
neuen Lebensabschnitt eingeführt.
Die fünf Mädchen und sechs Buben
zeigten sich erfreut und stolz, mit
gut gefüllten Schultüten, an ihrem
ersten Schultag – die Eltern sowie
viele Paten und teils auch Großeltern
waren ebenfalls gekommen.
Zusammen mit den sechs Kindern
der zweiten Jahrgangsstufe bilden
sie die Kombiklasse 1/2 – in unserer
Grundschule gibt es weiterhin eine
dritte und eine vierte Klasse.
Die Zweitklässler begrüßten die
„Neuen“ mit einem Lied und einer
Geschichte mit dem Titel „Der Ernst
des Lebens“.
Auf dem Foto sind die ABC-Schützen mit den Zweitklässlern sowie Klassenlehrerin Annerose Kipnowski-Häfner und
Schulleiter Dietmar Krause zu sehen.
30
September 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 09
31
Ausg. 09
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün September 2013
Der Kreisjugendring informiert
32
September 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 09
Frieda Köhler
Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme
auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten, danken wir herzlich.
August 2013
Jutta Meisel mit Familie
Birgit Laws mit Familie
Ernst Pilz
*29.08.1926 † 06.09.2013
Wir bedanken uns herzlich
• -bei der Diakoniestation Bad Berneck
• -bei der Praxis Dr. Hieber
• -bei den Nachbarn, die uns vor allem in der letzten Zeit unterstützt haben
• -bei Herrn Pfarrer Klier für die ergreifende Gestaltung der Trauerfeier
• -sowie für alle erwiesene und zugedachte Anteilnahme
Bischofsgrün, im September 2013
Herta Pilz, mit Familie
33
Ausg. 09
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün September 2013
Krabbelgruppe Fichtelberg
Spiel und Spaß in der
Krabbelgruppe Fichtelberg
Zuerst möchte sich die Krabbelgruppe beim Kindergarten
St. Elisabeth wieder für die Überlassung der Räumlichkeiten
und die Unterstützung auch im neuen Krabbelgruppenjahr
2013/2014 bedanken.
Ein herzliches Dankeschön geht auch an Beate Kellner,
die unsere Krabbelgruppe bisher geleitet hat. Für das
neue Krabbelgruppenjahr hat Frau Beate Kellner nun die
Leitung an Melanie König, Barbara Reichenberger und
Melanie Wagner übergeben.
Die Krabbelgruppe findet jeden Dienstag, außer an Feiertagen
und in den Ferien, im Turnraum des Kindergartens
St. Elisabeth in Fichtelberg statt. Alle Kinder zwischen
4 Monaten und 3,5 Jahren sind herzlich eingeladen
mit Ihrer Mama, Papa, Oma, Opa.... vorbeizuschauen.
Die Krabbelgruppe beginnt um 10:30 Uhr und dauert bis
12:00 Uhr.
Achtung! Ab dem 1. Oktober findet die
Krabbelgruppe dienstags
von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr statt.
Später kommen oder eher gehen ist jederzeit möglich.
Unsere Krabbelgruppe ist eine buntgemischte Gruppe
aus den Gemeinden Fichtelberg, Mehlmeisel, Warmensteinach
und Bischofsgrün.
Schauen Sie doch einfach bei uns vorbei.
Wir freuen uns auf Sie!
Melanie Wagner
Ferienprogramm 2013
Nachlese
Brotbacken in der Liftstube
BISCHOFSGRÜN. Zum Abschluss
des Ferienprogramms Sommer
2013 trafen sich rekordverdächtige
24 kleine Bäcker in der
Liftstube zusammen mit Katja
Greiner und der Familie Wenisch
köstliches Brot zu backen.
Erstaunlich was man aus Mehl, Wasser,
Salz und Gewürzen alles machen
kann! Da viele Kinder schon im
vergangenen Jahr mitgemacht haben,
war die Menge aller Zutaten
schnell berechnet. Dabei wurde der
Brotteig mit Natursauer gemischt
und geknetet. Nachdem der rohe
Teig ausgiebig geruht hatte, war er
bereit zum Formen.
Hierbei waren der Phantasie keine
Grenzen gesetzt. Es entstanden mit
großer Freude und Jubel: Laibe,
Kringel, Krokodile, ein Herz für Muttis,
Mäuse und sogar eine Glasermühle-Schnecke.
Ab in den neuen
Steinbackofen – und jetzt ging das
Staunen los: Die Brote wurden alle
riesengroß!
Natürlich gab es eine richtige Brotzeit
für alle fleißigen Kinder, wir
mussten unser Brot ja auch verkosten.
Das Urteil fiel einheitlich aus:
Superlecker! Und: Wiederholung ist
geplant.
Beim Abschied konnte dann jeder
sein eigenes, noch ofenwarmes Brot
mit nach Hause nehmen, damit auch
Eltern und Geschwister probieren
durften.
Text und Fotos: Liftstube
34
September 2013
Wir sind
Partner
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 09
SOMMERSCHLUSSVERKAUF
Markenschuhe von
TURM, HARTJES, GANTER, BERKEMANN
bis zu 50 % reduziert
Wir machen Platz
für die chiquen
Herbstmodelle
35
Ausg. 09
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün September 2013
36