Mai 2013 - Marktgemeinde Oberaich
Mai 2013 - Marktgemeinde Oberaich
Mai 2013 - Marktgemeinde Oberaich
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Erscheinungsort: 8600 Oberaich · Verlagspostamt: 8600 Bruck/Mur · Amtliche Mitteilung · 16614G84U · Zugestellt durch Österreichische Post AG
Gemeindeinformation
Nr. 51 / Mai 2013
Wildbachverbauung
Picheldorfbach
2010 – 2013
2011
2010
2013
2013
2010
2013
2010
2013
Der Bürgermeister
Foto: Thomas Remele
Geschätzte Oberaicherinnen,
geschätzte Oberaicher!
Nachdem die Landesregierung am 24. Jänner 2013 die neue Gemeindelandkarte der Steiermark
beschlossen hat, haben die Gemeinderäte der Marktgemeinde Oberaich und der
Stadtgemeinde Bruck den Beschluss gefasst, Gespräche über eine Gemeindefusion aufzunehmen.
In letzter Zeit wurde ich von einigen BürgerInnen gefragt, warum wir freiwillig mit Bruck fusionieren
wollen und nicht wie andere Gemeinden versuchen, uns dieser Strukturreform zu
verweigern. Ich kann darauf nur antworten, dass es unsere Überzeugung ist, damit den
einzig richtigen Schritt zu setzen. Einerseits sprechen natürlich finanzielle Argumente für
eine Fusion, denn für kleinere Gemeinden wird es immer schwieriger, die bestehende Infrastruktur
und die Gemeindeleistungen zu finanzieren. Uns ist es zwar gelungen, den veranschlagten
Abgang im Ordentlichen Haushalt im Rechnungsabschluss 2012 nochmals erheblich zu reduzieren und unser
mittelfristiger Finanzplan bis 2015 weist wieder ein massives Plus aus, das dem außerordentlichen Haushalt zugeführt
werden kann. In den nächsten Jahren sind aber viele wichtige Investitionen (Straßen, Wasser, Kanal, Müll, Schule) notwendig
- allein die Turnsaalsanierung in unserer Schule wird uns ca. € 200.000,- kosten. Nur in größeren und effizienteren
Strukturen können wir hierfür die finanziellen Voraussetzungen schaffen. Darüberhinaus werden für alle von den Reformplänen
betroffenen Gemeinden, die im Laufe dieses Jahres keinen freiwilligen Fusionsbeschluss fällen, Anfang 2014 die
erforderlichen landesgesetzlichen Grundlagen geschaffen werden, um die neue Gemeindestruktur per 01.01.2015 in die
Tat umzusetzen.
Die größte Motivation für eine Gemeindefusion ist aber das dringende Erfordernis, unsere gesamte Region zu stärken, um
eine moderne, bedarfsorientierte Infrastruktur langfristig sicherzustellen und ein attraktiverer Wirtschaftsstandort zu
werden. Nur so können wir den Abwanderungstendenzen entgegenwirken und jungen Menschen Perspektiven und einen
Anreiz bieten, in unserem Zentralraum ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Die Fusion von Bruck und Oberaich ist für die
Stärkung des obersteirischen Zentralraumes aber nur ein erster Schritt, dem weitere folgen werden.
Die bestehenden Gemeindeleistungen sind im beiderseitigen Interesse auch für die Zukunft sichergestellt und werden in
einigen Bereichen noch erweitert. Über folgende Fixpunkte herrscht bereits Einigkeit:
✔ Eine kompetente Bürgerservicestelle und politische Ansprechpersonen in Oberaich
✔ Die Erhaltung und Absicherung der Vereine und Institutionen, insbesondere unserer Feuerwehren, Kindergärten und
unserer Volksschule
✔ Eine bedarfsorientierte Kinderbetreuung von 1 ½ bis 15 Jahren
✔ Eine umfassende Absicherung der Gemeindebediensteten
✔ Gemeinsame Wohnbau- und Wirtschaftsinitiativen
✔ Kein Ausverkauf von Grund und Vermögen
✔ Langfristige, sozial verträgliche Gebührenanpassungen
informieren – verhandeln - entscheiden
Wir werden Sie weiterhin laufend über den aktuellen Stand unserer Verhandlungen informieren. Bevor wir alle Fragen beantworten
können, muss eine Bestandsaufnahme durchgeführt und die zukünftige Organisation unserer gemeinsamen
Verwaltung geplant werden. Dazu haben die verantwortlichen Bediensteten die Arbeit bereits aufgenommen. Die Zielvorgaben
hierfür müssen von politischer Seite hart aber fair ausverhandelt werden und ich bin bestrebt, unsere Oberaicher
Forderungen durchzusetzen. Große Ziele, die wir dabei verfolgen, sind u. a. die Verbesserung der öffentlichen Verkehrsverbindungen
und die Umsetzung wichtiger straßenbaulicher Projekte (z.B. Kreisverkehr Lutzkreuzung). Nach Abschluss
der Verhandlungen werden wir eine Volksbefragung durchführen.
Den Ortsteil Oberaich wird es auch nach einer Fusion weiterhin geben und auf das soziale Leben in den Siedlungsgebieten
wird eine Zusammenlegung keinen Einfluss nehmen. AnsprechpartnerInnen in Oberaich werden dafür sorgen, dass auch
der persönliche Kontakt nicht verlorengeht.
Die Rahmenbedingungen für Gemeinden haben sich in den letzten Jahren verändert und wir müssen uns diesem Wandel
anpassen, damit wir Bewahrenswertes erhalten und neue Fortschritte erzielen können. Bitte schenken Sie uns ihr Vertrauen
und unterstützen Sie unser Vorhaben, damit wir auch für unsere Kinder und Enkel die optimalen Voraussetzungen
für ein erfolgreiches und zufriedenes Leben in Oberaich schaffen können.
Ihr Bürgermeister Gerhard Weber
P.S.: Ich möchte die Gelegenheit hier nutzen, ein verbreitetes Missverständnis endgültig aus dem Weg zu schaffen. Anfang
des Jahres wurde ich zum Obmann des Sozialhilfeverbandes des Bezirkes Bruck/Mur gewählt. Ich werde mich sehr bemühen,
dieser verantwortungsvollen Position gerecht zu werden. Es handelt sich jedoch dabei um eine ehrenamtliche Tätigkeit,
für die ich kein Gehalt beziehe und die auf zwei Jahre begrenzt ist. Die einstimmige Wahl der Gemeindeverantwortlichen
des gesamten Bezirks steht auch in keinem Zusammenhang mit der Gemeindestrukturreform.
2 Nr. 51 · Mai 2013
Der Bürgermeister
■■Gemeinsam: Bruck – Oberaich
Seit über zwei Monaten
sind die freiwilligen Verhandlungen
der Marktgemeinde
Oberaich und der
Stadtgemeinde Bruck an
der Mur über eine Gemeindefusion
in vollem Gange
und es ist mir und allen anderen
Beteiligten ein großes
Anliegen, Sie, liebe
Bürgerinnen und Bürger,
die am Ende von unseren
gemeinsamen Anstrengungen
profitieren sollen, über
den Verhandlungsprozess
am Laufenden zu halten.
Deshalb wurden bereits zwei BürgerInneninformationen an
alle Haushalte versandt und die nächste Ausgabe mit einem
Schwerpunkt auf die neuen Perspektiven für die Wirtschaft
wird Anfang Mai erscheinen. Parallel dazu können Sie sich auf
der Website www.mehr-chancen-mehr-zukunft.at informieren.
Sie haben auch die Möglichkeit, sich am Verhandlungsprozess
mit Anregungen, Fragen und Ideen aktiv zu beteiligen –
entweder auf der Internetseite oder mit der Postkarte „Gestalten
Sie mit!“, die auf der Rückseite unserer Aussendung
02 angebracht war. Auch auf der nächsten Aussendung wird
sich eine Postkarte befinden, mit der Sie uns Ihre Fragen
übermitteln können.
Am Montag, dem 27. Mai 2013 wird um
18:30 Uhr im Kultursaal in Oberaich die erste
BürgerInnenversammlung mit beiden Bürgermeistern
stattfinden.
■■Neueröffnung Steakhouse
„SCHU DES MANI TU“
Das ehemalige Gasthaus Unterberger hat einen neuen Pächter:
Meinhard Müllner eröffnete Anfang April das Steakhouse
„Schu-Des-Mani-Tu“. Auch die Kegelbahn in der Brucker
Straße 3 ist somit wieder eröffnet.
■■Besuch aus Farra d’Isonzo
Am 6. und 7. April besuchten uns wieder Gäste aus unseren
Partnergemeinden Farra d’Isonzo (Italien) und Zalalövő (Ungarn).
Absolutes Highlight des Wochenendes war die musikalische
Umrahmung der heiligen Messe in der Pfarrkirche St. Dionysen
mit dem Chor „Gruppo Vocale Farra“. Anschließend waren
alle BesucherInnen der Messe noch zu einer Weinverkostung
von ausgewählten Weinen aus Farra d´Insonzo ins Rüsthaus
der Freiwilligen Feuerwehr Picheldorf eingeladen und so bot
sich die Gelegenheit, sich gegenseitig noch besser kennenzulernen.
© Michael Maili
© Foto-Biwi
Nr. 51 · Mai 2013
3
Der Bürgermeister
■■Wirtschaftsfrühling in Bruck
Ich gratuliere unserer Gemeinderätin und Obfrau von „Frauen
in der Wirtschaft“, Rosi Folger-Zöhrer, zur perfekten Organisation
des Wirtschaftsfrühlings in der Brucker Wirtschaftskammer.
■■Gratulation Dechant Feischl
zum 65. Geburtstag
Ich möchte unserem Dechant Propst Hans Feischl auf diesem
Wege nochmals herzlichst zum 65sten Geburtstag gratulieren.
Wir freuen uns, dass „unser Pfarrer“ für die Oberaicher
Gemeinde in den letzten Jahren immer mit viel Geduld und
Verständnis und mit Rat und Tat zur Verfügung stand und wünschen
ihm auch weiterhin viel Kraft für seine verantwortungsvolle
Tätigkeit, alles erdenklich Gute, allem voran Gesundheit
und Gottes Beistand.
Foto: Fotofrosch
Von links nach rechts: Gemeindekassierin Susanne Kaltenegger,
Unternehmer und KSV-Boss Erwin Fuchs, Bürgermeister
Gerhard Weber, Vizebürgermeister Johann Strassegger und
Bürgermeister Bernd Rosenberger (Bruck/Mur), Gemeinderätin
Rosi Folger-Zöhrer und der steirische Wirtschaftskammer-Präsidenten
Josef Herk.
Aktuelle Informationen finden Sie auf
wwww.oberaich.at
v.l.n.r.: Feuerwehrkommandant HBI Dipl.-Ing. Harald Lehofer,
Amtsleiterin Sonja Häuselhofer, Gemeindekassierin Susanne
Kaltenegger, Dechant Propst Hans Feischl, Bürgermeister Gerhard
Weber
dAS Leasing der saison
Der Elegante:
Volvo V40
Der Abenteurer:
Volvo V40 Cross Country
Der Sportliche:
Volvo V40 R-Design
Leasing fix ab * Leasing fix ab * Leasing fix ab *
€ 147,–
€ 154,–
€ 164,–
Von april bis juni: Die neuen Volvo V40 Varianten
volvocars.at
Leasingdauer Kilometer/Jahr Anzahlung Restwert Verbrauch CO 2 -Emission
Volvo V40 36 Monate 15.000 e 6.484,– e 11.780,– 3,6–7,9 l/100 km 94–185 g/km
Cross Country 36 Monate 15.000 e 6.812,– e 12.390,– 3,8–8,3 l/100 km 99–194 g/km
R-Design 36 Monate 15.000 e 7.607,– e 14.148,– 3,6–7,9 l/100 km 94–185 g/km
* Leasingrate fix pro Monat für 36 Monate. Exklusive einmaliger Bearbeitungsgebühr und gesetzlicher Vertragsgebühr. Ist der Leasingnehmer Verbraucher, trifft ihn kein Restwertrisiko und er ist auch nicht
zum Ankauf verpflichtet. Der Volvo V40 ist schon ab 23.790,– erhältlich. Unverbindlich empfohlener Richtpreis inklusive NoVA und MwSt. Symbolbild. Angebot gültig vom 01.04.2013 – 30.06.2013.
Ein Angebot der Volvo Car Financial Services Leasing.
Autohaus Fürstaller
8600 Oberaich, Tulpenweg 2, Tel.: 03862/525 04, fuerstaller@autohaus-oberaich.at, www.fuerstaller.at
4 Nr. 51 · Mai 2013
Der Bürgermeister
■■20 Jahre „treffpunkt:TANZ“ in
Oberaich
Ich gratuliere Juliane Kürbisch zum 20jährigem Jubiläum von
„treffpunkt:TANZ“ in Oberaich, das am 27. April in unserem
Kultursaal gefeiert wurde. Die regelmäßigen Termine, derzeit
jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr im Pfarrsaal in St. Dionysen,
sind für einige SeniorInnen aus unserem Gemeindealltag
nicht mehr wegzudenken.
Im März hielt das Ehepaar Mag. Hans und Brigitte Schmid aus
Perchtoldsdorf zum 20. Mal ein Tanzseminar für SeniorInnen
in Oberaich ab.
■■Erfolgreiches Musiktalent
Florian Gruber
Der junge Oberaicher Nachwuchsmusiker Florian Gruber, der
in der Musikschule Bruck an der Mur bei Thomas Brunner
Tuba lernt, hat in der Altersklasse B beim Landeswettbewerb
„Prima la Musica“ in Graz den ersten Preis gemacht. Herzliche
Gratulation!
Bürgermeister Gerhard Weber mit Juliane Kürbisch (3. V. l.) und
Mag. Hans und Brigitte Schmid aus Perchtoldsdorf.
Nr. 51 · Mai 2013
5
Ein guter Platz zum Leben
Kulturausschuss
Vizebgm. Erwin Gerger
Fest der Vereine
– 45 Jahre
Oberaich
1968 – vor 45 Jahren – wurden
die Dorfgemeinden Oberaich
und Picheldorf zur jetzigen Gemeinde
Oberaich fusioniert. Bis heute haben die BürgerInnen
beider Ortsteile ihre ursprüngliche Identität nicht verloren und
nach wie vor verfügt Oberaich über zwei Feuerwehren und
zwei Musikvereine.
Trotzdem haben wir gelernt, erfolgreich zusammenzuarbeiten
und Vieles gemeinsam zu machen. Dieses Jubiläum und diese
„Erfolgsgeschichte“ wollen wir am 15. Juni bei einem „Fest
der Vereine“ beim Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Picheldorf
feiern. Zu diesem Anlass wollen wir auch offiziell die Fertigstellung
der Wildbachverbauung des Picheldorfbaches präsentieren.
Und am Sonntag, dem 30. Juni, wird im Pfarrhof St. Dionysen
das erste Oberaicher Jazzfestival stattfinden – organisiert
von Michael Pfeilstöcker mit Unterstützung der Gemeinde.
FEST DER VEREINE
„45 Jahre
Oberaich“
Mit der Eröffnung der Wildbachverbauung
des Picheldorfbaches
Am Samstag,
dem 15. Juni 2013
ab 15:00 Uhr
beim Rüsthaus der
Feuerwehr Picheldorf
SO, 30.JUNI '13
BEI JEDER WITTERUNG*
PFARRHOF ST. DIONYSEN
10: 00 UHR
GOSPELME S SE MI T
A N J A OBERM AY E R
& B A ND BEI F RE IEM E IN T RI T T
1 1: 30 UHR
FÜR IHR LEIBLICHES WOHL
IST BESTENS GESORGT!
VVK + KASSA €15,-
KARTEN IM GEMEINDEAMT
OBERAICH ERHÄLTLICH!
03862/51010
*
*BEI SCHLECHTWETTER
IM KULTURSAAL OBERAICH
BRUCKERSTRASSE 71
S W ING , L AT IN & F UNK
T. O .‘ S BIG B A ND
1 4 : 00 UHR
C A ROL E A L S T ON
A ND HER ‚ I T ‘ S W ONDERF UL‘ P RO JECT FE AT.
HERWIG GR A DISCHNIG
CHRIS T I A N H AV E L , E R W IN S CHMID T, M A RIO GON Z I
L E I T UNG MICH A E L P F E IL S T ÖCK E R
6 Nr. 51 · Mai 2013
Ein guter Platz zum Leben
Die Gemeindekassierin
GK Susanne Kaltenegger
Liebe Oberaicherinnen und Oberaicher!
Trotz der emotionalen Turbulenzen dieser reformträchtigen
Zeit hat die Arbeit des Gemeinderates den gewohnten Jahreslauf.
So wurde im März der Rechnungsabschluss für das abgelaufene
Jahr 2012 präsentiert und beschlossen.
Die Einnahmen beliefen sich im ordentlichen Haushalt auf
€ 5.044.482,96 und die Ausgaben auf € 5.290.564,08. Das
bedeutet einen Sollabgang von -€ 246.081,12. Im Vergleich
zum Nachtragsvoranschlag 2012 hat sich der Sollabgang um
rund € 80.000.- verringert. Der Verschuldungsgrad liegt bei
5,22%. Die Ausgaben im ordentlichen Haushalt setzen sich
folgendermaßen zusammen: allgemeine Verwaltung rund
€ 750.000,-; öffentliche Ordnung und Sicherheit € 230.000,-;
Unterricht und Sport € 1. 040.000,-; Kultur € 90.000,-; soziale
Wohlfahrt € 580.000,-; Gesundheit € 116.000,-; Straßen,
Wasserbau und Verkehr € 260.000,-; Wirtschaftsförderung
€ 33.000,-; Dienstleistungen, das sind Bauhof, Wasser, Kanal
und Müll € 1.540.000,- und die Finanzwirtschaft rund
€ 340.000,-.
Im außerordentlichen Haushalt stehen Einnahmen von
€ 1.731.684,39 den Ausgaben von € 1.738.740,67 gegenüber.
Für Gebäude und Fahrzeuge der Feuerwehren wurden
rund € 134.000,- bezahlt. Die Maßnahmen zur Wildbachverbauung
Utschtal schlugen sich mit ca. € 38.000,- zu Buche
und der Ankauf von Liegenschaften im Utschtal mit rund
Prüfungsausschuss
Umweltinformation
€ 100.000,-. Die Generalsanierung
des Hochbehälters kostete
ca. € 79.000,-, verschiedene
Aufschließungen im Bereich
Wasser schlugen sich mit
€ 55.000,- zu Buche. Die Aufschließungen
im Bereich Kanal
kosteten ca. € 146.000,- und
Investitionen im Bereich der
Müllbeseitigung kosteten rund € 17.000,-.
Aufgrund der strengen Kontrollgebarung der Fachabteilung 7A
des Landes Steiermark ist die Gemeinde verpflichtet, schon
jetzt einen Nachtragsvoranschlag für 2013 zu erstellen. So
sollen die Auswirkungen der Sanierungsmaßnahmen im Budget
verfolgt werden. Es gibt allerdings keine Zusagen von Seiten
des Gemeindereferenten, das Minus im ordentlichen
Haushalt mit Sonderbedarfszuweisungen, wie bei anderen
Abgangsgemeinden, auszugleichen. Der Nachtragsvoranschlag
soll am 22. April vom Gemeinderat beschlossen werden.
Der Jahreslauf sorgt also auch in schwierigeren Zeiten für viel
Arbeit im Gemeindeamt und im Gemeinderat. Aber es ist Frühling
und der bringt Zuversicht und Aufbruchsstimmung!
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen schönen Frühling!
Susanne Kaltenegger
GR Rosi Folger-Zöhrer
GR Günter Bojar
Liebe Oberaicherinnen und Oberaicher!
Bei unserer letzten Prüfung stand der Rechnungsabschluss
2012 auf der Tagesordnung. Der Ausschuss hinterfragte die
Über- und Unterschreitungen des Rechnungsabschlusses,
denn der Sollabgang ist tatsächlich erfreulicherweise gegenüber
dem Nachtragsvoranschlag 2012 von € 330.200,-- auf
246.081,12 zurückgegangen.
Im außerordentlichen Haushalt wurde ebenfalls der Sollabgang
besprochen und eine Erhöhung des Abganges wurde im
Bereich „Unwetterschäden“ festgestellt.
Somit wurde der von mir gestellte Antrag, den Rechnungsabschluss
2012 zu beschließen,
einstimmig angenommen.
Ich möchte unserer Buchhaltungsleiterin
Sabine Rathgeb für
ihre gute Arbeit und ihre Bemühungen
um eine transparente
und übersichtliche Information
des Prüfungsausschusses danken.
Mit freundlichen Grüßen
Eure Gemeinderätin Rosi Folger-Zöhrer
Großreinigungsaktion
des
Gemeindegebietes
am 6. April 2013
Der Umweltausschuss bedankt
sich sehr herzlich bei den Vereinen,
Institutionen und der Oberaicher
Bevölkerung für die zahlreiche Teilnahme
bei der Reinigungsaktion.
Nr. 51 · Mai 2013
7
Ein guter Platz zum Leben
Jugendservice
GR Mag. a Kerstin Stocker
Ich möchte die Gelegenheit nutzen,
der Wiener Städtischen Versicherungs
AG nochmals ganz herzlich dafür
zu danken, dass sie im Jahr 2012
unsere Jugend- und Kulturveranstaltungen,
insbesondere unser Projekt
„SommerFerienTickets“, mit einem
großzügigen Sponsoring unterstützt
hat. So konnten wir im Vorjahr wieder
ein tolles Ferien-Veranstaltungsprogramm
mit insgesamt 33 Terminen
auf die Beine stellen.
von links nach rechts: Wiener Städtische-Bezirksdirektor Manfred Lenger, Jugendausschussvorsitzende
Mag.a Kerstin Stocker, Bürgermeister Gerhard Weber und Amtsleiterin
Sonja Häuselhofer
„Ihre Suche ergab leider keinen Treffer.“
Jugendinformation kann mehr als Google & Co – auch in der Steiermark!
17. April – Feiere mit LOGO den Europäischen Tag der Jugendinformation
und hol dir zwischen 12 und 17 Uhr dein gratis INFOpackage in der JUGEND.INFO ab!
Seit mehr als 20 Jahren steht Jugendinformation in Österreich für qualitätsvolle Informationen
und wichtige Orientierungshilfe für junge Menschen. In der Steiermark haben im letzten Jahr
knapp 1.600 Jugendliche Anfragen an die LOGO JUGEND.INFO, die steirische Jugendinformation, gestellt
und weitere 9.500 Jugendliche konnten ihre Fragen in Workshops vor Ort beantworten. Nach wie vor sind
die Themen Arbeit sowie Internationales Spitzenreiter bei der steirischen Jugend.
Dank LOGO JUGEND.INFO den Überblick bewahren: In Zeiten von Smartphones und Internet Flatrates
steht jungen Menschen der unbeschränkte Zugang zu Informationen zumindest theoretisch offen. Doch mit
der rasant steigenden Datenflut wird es immer schwieriger, Relevanz, Qualität und Aktualität der
Suchergebnisse zu überblicken. Hier kommt die LOGO JUGEND.INFO ins Spiel: Im Gegensatz zu
diversen Suchmaschinen werden hier Informationen zielgruppengerecht aufbereitet und transparent
gemacht. Diesen Mehrwert möchte ERYICA, der europäische Dachverband der Jugendinformation, mit
dem Europäischen Tag der Jugendinformation am 17. April ins rechte Licht rücken. 2012 wurden 53.824
unterschiedliche BesucherInnen auf www.logo.at verzeichnet.
Kompetenzen entwickeln und informiert handeln: Auch die LOGO JUGEND.INFO sieht ihre
wesentliche Aufgabe darin, für die steirische Jugend relevante Informationen zu recherchieren, zu clustern
und für die unterschiedlichen Informationskanäle entsprechend aufzubereiten, wobei die Bereiche Arbeit
und Internationales am häufigsten angefragt werden. Zusätzlich bietet die LOGO JUGEND.INFO das
Thema Informationskompetenz auch als 1,5stündigen Workshop an, um Jugendliche aller steirischen
Gemeinden erreichen zu können. Die LOGO JUGEND.INFO bietet Workshops/Infomessen zu
verschiedensten Themen, betreut eine eigene Jobbörse für junge Leute (Ferien- und Nebenjobs,
Lehrstellen) und liefert Specials: Persönlicher Bewerbungs- oder facebook-Check nach
Terminvereinbarung!
LOGO JUGEND.INFO
Karmeliterplatz 2, 8010 Graz
Tel: 0316/90 370 90, Email: info@logo.at
www.logo.at, www.facebook.com/logo.jugendinfo
8 Nr. 51 · Mai 2013
Ein guter Platz zum Leben
Gesunde Gemeinde Oberaich
GR Christiane Kletzenbauer
„Sie sind nicht krank – Sie sind
durstig“
… unter diesem Titel fand am 26. März ein Vortrag im Oberaicher
Kultursaal statt.
Wasser ist für uns so lebenswichtig, dass unser Körper nicht
mehr richtig funktionieren kann, wenn er nicht genügend davon
erhält. Deshalb ist es wichtig, täglich ausreichend „reines
Wasser“ zu trinken, denn „Genussgetränke“ können die Funktionen
des „normalen“ Wassers nicht erfüllen.
Dadurch können viele Zivilisationskrankheiten verhindert, die
Leistungsfähigkeit erhöht und Übergewicht reduziert werden.
Das sind aber nur einige der „46 guten Gründe, täglich Wasser
zu trinken.“
Wer sich weiter informieren möchte, findet alle 46 Gründe und
weitere Informationen im Buch „Sie sind nicht krank, Sie sind
durstig. Heilung von innen mit Wasser und Salz“ von Dr. med.
Fereydoon Batmanghelidj.
Steirische PendlerInnenbeihilfe
Seit Anfang des Jahres können Sie wieder um die PendlerInnenbeihilfe
des Landes Steiermark und der Arbeiterkammer
für das Jahr 2012 rückwirkend ansuchen.
Fast 10.000 SteirerInnen profitierten im Vorjahr von der PendlerInnenbeihilfe
und über 1,1 Millionen Euro wurden insgesamt
ausbezahlt. Zwei Drittel dieser Mittel stellt das Land
Steiermark zur Verfügung, den Rest steuert die Arbeiterkammer
bei, die mit ihren Einrichtungen auch die gesamte Administration
abwickelt.
Die Beihilfe wurde dieses Jahr valorisiert und die Einkommensobergrenzen
angehoben. Anspruch auf Pendlerbeihilfe haben
all jene Personen, deren Hauptwohnsitz in der Steiermark
liegt. Die Strecke zwischen Wohnsitz und Arbeitsplatz muss
mindestens 25 Kilometer betragen und das Gesamtjahreseinkommen
(ohne Familienbeihilfe) darf € 29.715,- nicht überschreiten.
Antragsformulare erhalten Sie am Gemeindeamt, in den
Arbeiterkammer-Außenstellen oder elektronisch unter
www.akstmk.at/steuer.
Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!
Wir möchten Sie gerne darüber informieren, dass neben den
in Oberaich laufenden Angeboten für Familien auch alle Veranstaltungen
und Angebote des Frauen– und Familiengesundheitszentrums
Bruck für Sie offen stehen.
Frauen- und Familiengesundheitszentrum
des ISGS Bruck an der Mur
Erzherzog-Johann-Gasse 1, 8600 Bruck/Mur
Tel: 03862 / 59287, E-Mail: ffgz@hiway.at
Bürozeiten: Di. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr
So gibt es neben der Krabbelgruppe in Oberaich, jeden Mittwoch
von 10.00 bis 11.30 Uhr im Kommunikationsraum Paulahofsiedlung
auch eine Krabbelgruppe in Bruck in der Grabenfeldstraße
12a. Diese findet jeden Montag von 9.30 bis
11.00 Uhr statt. Beide Treffen finden ausschließlich an
Schultagen statt.
Weiters möchten wir Sie über den im
Frauen– und Familiengesundheitszentrum
in Bruck stattfindenden
monatlichen Pflegestammtisch
(jeweils 1. Dienstag im Monat
außer Juli und August) informieren.
Das Angebot richtet sich
an pflegende Angehörige, ist kostenlos
und findet unter fachlicher Leitung
statt.
Die nächsten Termine: 7. 5.2013, 4.6.2013, jeweils von
18.30 – 20.30 Uhr
Ebenso steht Ihnen der Besuch unseres Trauerkreises offen,
welcher in den selben Räumlichkeiten (jeweils am 3.
Dienstag im Monat außer Juli und August) stattfindet. Dieses
Angebot richtet sich an all jene, welche den Verlust vertrauter
Menschen unter fachlicher Leitung im Rahmen
Gleichgesinnter verarbeiten möchten.
Die nächsten Termine: 21.5.2013, 18.6.2013, jeweils von
18.30 – 20.30 Uhr
Für den Pflegestammtisch sowie den Trauerkreis bitten wir
Sie um eine tel. Anmeldung jeweils bis zum Vortag unter
03862 / 890-320 (Ing. M. Ritter)
Unser Frauen – Themenfrühstück findet immer am 2. Donnerstag
im Monat von 9.00 – 11.00 Uhr in den Räumlichkeiten
des Frauen – und Familiengesundheitszentrums statt.
Die nächster Termin: 16.5.2013: „Entspannen mit der Resonanzmethode“
Auch hier möchten wir Sie aus organisatorischen Gründen
um eine Anmeldung unter 03862 / 59287 (G. Katzer) bitten.
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie und Ihre Familien bei
zahlreichen Veranstaltungen begrüßen dürften!
Nr. 51 · Mai 2013
9
Ein guter Platz zum Leben
Sportausschuss
GR Alois Perl
Auch heuer wieder
viele Teilnehmer
beim Gemeindevereinseisschießen
Bei unserem traditionellen Gemeindevereinseisschießen
am
6. Jänner im Eisstadion auf der
Murinsel haben dieses Jahr 19 Mannschaften teilgenommen.
Beinahe hätte uns der Regen einen Strich durch die Rechnung
gemacht, aber letztendlich konnte der beliebte Bewerb doch
problemlos übers Eis gehen.
Im Finale setzte sich der Sparverein „Lustiger Steirer“ gegen
den erstmals teilnehmenden Reiseverein Prein knapp aber
verdient durch.
Bei der anschließenden Siegerehrung im Gasthaus Hollerer
übergab Sportausschussobmann Alois Perl gemeinsam mit
Bürgermeister Gerhard Weber dem siegreichen Team den
Wanderpokal und Medaillen der Marktgemeinde Oberaich.
Darüberhinaus wurden an die teilnehmenden Mannschaften
Preise von den heimischen Bauern und Betrieben verteilt.
Bei der Damenwertung waren die „Bienen“ des ESV Olympia
Utsch erfolgreich.
48 Teilnehmer beim traditionellen
Volksschitag der Marktgemeinde
Oberaich
48 Oberaicher SchifahrerInnen haben am diesjährigen Volksschitag
am 16. Februar 2013 in der Schwabenbergarena Turnau
teilgenommen. Alle Gestarteten haben das Ziel gesund
und mehr oder weniger schnell erreicht.
Bei hervorragenden Pistenverhältnissen und herrlichem Wetter
wurden in insgesamt 18 Klassen die Sieger gekürt, wobei
als Tagesschnellste bei den Damen Madeleine Mesanovic
und als Schnellster bei den Herren Stefan Pagger gewertet
wurden. Die Schnellsten bei der Vereins- und Firmenwertung
waren die Rennläufer des Teams WSV Oberaich 1.
Die Urkunden, Medaillen und Pokale wurden anschließend im
Oberaicher Kultursaal von Bürgermeister Gerhard Weber und
Sportausschuss-Obmann Alois Perl den erfolgreichen SportlerInnen
überreicht.
Wir freuen uns schon auf das Rennen im nächsten Jahr, an
dem hoffentlich wieder die alte Tradition auflebt und wie früher
über 80 Rennfahrer den Weg zum Austragungsort finden.
Tagesschnellste Herren
Das siegreiche Team des „Sparvereins Lustiger Steirer“
Tagesschnellste Damen
10 Nr. 51 · Mai 2013
Ein guter Platz zum Leben
Bau- und Ortsbildausschuss
GR Erich Spath
Baubewegungen
Seniorenausschuss
Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Ennstal,
Reg. Gen.mbH, Paulahof-Siedlungsstraße: Neubau eines
Wohnhauses mit 14 Wohneinheiten und einem Geschäftslokal
Renate und Dr. Wilhelm Ahlsson und Mag. Eva Ahlsson, Utschtal
98: Aufstockung des bestehenden Zweifamilienwohnhauses,
überdachter Abstellplatz und Schallschutzwand
Dommayer Johann, Urgental 2: Neuerrichtung einer Hackschnitzelheizung
im bestehenden Kellerraum
Stadtwerke Bruck an der Mur GmbH: Errichtung einer Photovoltaikanlage
auf dem Grundstück der Wehranlage der
Stadtwerke Bruck an der Mur
Harb Aurelia, Blütenweg 9: Errichtung eines Wintergartens
Kraschitzer Rene und Silke, St. Ulrichstraße 7: überdachte
Abstellfläche und Gerätehütte
Rothbart Peter, Forstwald 19: Zubau zur bestehenden Jagdhütte,
Zubau zur bestehenden
Almhütte und Neubau einer
überdachten Abstellfläche, Errichtung
eines Stallgebäudes
und eines Flugdaches
Wijgergans Michel und Roswitha,
Bodenwiese 6: Errichtung
einer Garage und eines überdachten
Abstellplatzes
Djak Andja und Ivo, Mötschlachweg 10: Neubau eines Einfamilienwohnhauses
mit Garage, Flugdach und Einfriedung
Häuselhofer Sonja, Utschgraben 62: Zu- und Umbau sowie
Aufstockung des Wohnhauses in ein Zweifamilienwohnhaus
Autohaus Huber GmbH, Bruckerstraße 128: Errichtung eines
Zubaues für KFZ-Innenreinigung
Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Ennstal,
Reg. Gen.mbH, Utschtalsiedlung 12: Neubau eines Wohnhauses
mit 10 Wohneinheiten
GR Brigitte Wutsch
Es ist immer wieder eine Freude, bei den monatlichen Geburtstagsfeiern
in unserem Seniorenwohnpark die glücklichen Gesichter und
die ausgelassene Stimmung zu beobachten.
Ich durfte wieder gemeinsam mit unseren Bürgermeister Gerhard
Weber, und der Pflegedienstleiterin Sabine Kügerl, MAS, den Jubilaren
im Namen der Gemeinde gratulieren.
Franziska Josefa Ibscher (90) Eleonore Kucera (80) Josef Marschnig (85)
Hermann Neuwirth (85) Franz Schauer (90) Pauline Wenzl (85)
Nr. 51 · Mai 2013
11
Ein guter Platz zum Leben
Kindergarten Löwenzahn – Utschtal
„Kinder, wie die Zeit vergeht!“ Wie schon unser Jahresthema
erahnen lässt, wollen wir den Kindern in diesem Kindergartenjahr
alles rund um das Thema Zeit näher bringen. Wir erarbeiten
nicht nur die Monate und Wochentage, sondern beobachten
mit ihnen auch die Besonderheiten der Jahreszeiten. Im
Winter haben wir beim Bob fahren und Schneemann bauen
die Kälte gespürt. Jetzt freuen wir uns bei unseren Spaziergängen
über die warmen Sonnenstrahlen und die ersten
Knospen an Bäumen und Sträuchern.
Im Fasching besuchten wir heuer „Ein Land vor unserer Zeit.“
Nicht nur die Kinder erfuhren viel Interessantes über das Leben
der Dinosaurier. Auch die Eltern brachten ihr Wissen ein.
Fr. Szumovski-Pressler bastelte einen Vulkan und zeigte den
Kindern, wie er brodelt und ausbricht. Vielen Dank dafür! Zum
Abschluss wurden bei unserem
Dino-Fest noch Saurier-
Eier transportiert, ein Quiz gelöst
und zum Dino-Song getanzt.
Nach dem spannenden und
wilden Fasching begann wieder
eine ruhigere Zeit. Während
der Fastenzeit erfuhren die
Kinder vieles über Hasen und
Hühner und hörten Geschichten
aus dem Leben von Jesus.
Religiöse Erziehung ist ein Teil
unserer pädagogischen Arbeit
und immer wieder können wir
beobachten, wie fasziniert die
Kinder von diesen Geschichten
sind. Den Höhepunkt vor den
Osterferien bildete der Besuch
der Kirche St. Ulrich. Herr
Feischl erzählte uns vom Einzug
Jesus‘ in Jerusalem, von
seinem Tod und seiner Auferstehung.
Und so wie Jesus das
Brot mit seinen Jüngern geteilt
hat, so teilten wir das selbst
gebackene Brot, bevor wir zum
Kindergarten zurück spazierten
und dort auf den Besuch
des Osterhasen warteten.
Ein anderer Teil unserer Arbeit ist die Durchführung des BESK-
Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in
Deutsch für Kinder mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache.
Dafür werden alle Kinder ab 4,5 Jahren zweimal jährlich über
einen Zeitraum von 4 Wochen beobachtet und ihre Sprachkompetenz
anhand vieler festgelegter Kriterien ermittelt.
Diese Ergebnisse müssen – natürlich anonym – an das Land
Steiermark übermittelt werden.
„Kinder, wie die Zeit vergeht!“ Das Ende des Kindergartenjahres
ist schon in Sicht. Aber wir freuen uns noch auf spannende
und lustige Wochen. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie
schon jetzt einen schönen und erholsamen Sommer.
Das Team des Kindergarten Löwenzahn – Utschtal
12 Nr. 51 · Mai 2013
Ein guter Platz zum Leben
Kindergarten Regenbogen – Paulahof
Räuberfest im Volkshilfe Kindergarten
Regenbogen in Oberaich
Ho, ho, ho, die Räuber kommen!
Zur Faschingszeit, am Rosenmontag war es so weit! In den
Kindergarten kehrten die Räuber ein. Die Räuberlehrlinge
mussten unter ihrem Räuberhauptmann viele schwierige Prüfungen
bestehen, damit sie überhaupt „echte“ Räuber werden
konnten. Sie krochen durch einen engen, langen und
furchterregenden Tunnel, um dort einen Edelstein zu rauben.
Sie mussten den schweren und steinigen Weg zur Räuberhöhle
finden, Dinge suchen, die ein Räuber braucht und außerdem
wurden Beeren gesammelt,
damit sich alle nach den mühsamen
Aufgaben stärken konnten. Nach all
diesen Schwierigkeiten, die die Lehrlinge
zu bestehen hatten, durften
sie sich aber zur Belohnung auch wie
richtige Räuber benehmen und so
schmatzten sie danach ihr Mittagessen
und schlürften ihren Räubersaft.
Auch ein Räubertheater wurde
für die Kinder gespielt und am Ende
des Festes fanden alle Räuber einen
Golddukatenschatz und wurden mit
einer Räuberbandenurkunde ausgezeichnet.
Dieses Fest hat räubermäßig
Spaß gebracht!
Hier noch unsere Räuberhymne:
Ha, ha, ha und ho, ho, ho, so geht es
bei Räubern zu.
Ha, ha, ha und ho, ho, ho, so geht es bei Räubern zu.
Räuber schmatzen ungemein, Räuber sind manchmal gemein.
Räuber popeln in der Nase, Füße auf den Tisch.
Räuber waschen sich nicht gern, Räuber sind gern schmutzig.
Hau´n die Fäuste auf den Tisch, dass es nur so kracht.
Manchmal möcht´ ich auch so sein, alles tun was Räuber tun.
Frech sein und auch mal spucken, wie ein Räuberkind.
Doch ich weiß, dass man´s nicht tut,
drum bin ich auf der Hut.
Und mach alle diese Dinge, wenn es keiner sieht.
Ha, ha, ha und ho, ho, ho, so geht es bei Räubern zu.
Osterfest in der Stadtpfarrkirche
Eine sehr stimmungsvolle Osterfeier fand mit den Kindern des
Volkshilfe Kindergarten Regenbogen Oberaich am 22. März in
der Stadtpfarrkirche Bruck/Mur
statt. Herr Kaplan Adrian besprach
gemeinsam mit den Kindern
den Sinn von Ostern und
die Kinder sangen auch dem
zahlreichen Publikum einige Lieder
vor. Besonders gefiel den
Kindern und den Gästen das
kleine Theaterstück des Kindergartens
„Stups, der kleine Osterhase“,
in dem die Kinder ihre
schauspielerischen Fähigkeiten
unter Beweis stellen konnten.
Auch die schönen mitgebrachten
Osterbuschen wurden vom
Kaplan geweiht. Im Kindergarten wartete dann schließlich
noch eine Osterjause und zum Abschluss unserer Feier noch
eine Osternestsuche im Freien. Denn Gott sei Dank, hat der
Osterhase nicht auf uns vergessen!
So ereignisreich dieses Jahr begonnen hat, so wird es auch
weitergehen.
Wir freuen uns schon auf weitere zahlreiche Projekte im Kindergarten,
die wir in der nächsten Ausgabe der Gemeindezeitung
dann wieder Revue passieren lassen!
Auf bald, Ihr Team vom Kiga Regenbogen/Paulahof
Nr. 51 · Mai 2013
13
Ein guter Platz zum Leben
Volksschule Oberaich
Theater der Fantasie
Lesung und Workshop von und mit
Stefan Karch
Wer sich eine gewöhnliche Lesung erwartete,
wurde überrascht, denn Stefan
Karch las, erzählte und spielte
zugleich Figurentheaterszenen aus
seinen Büchern. Unterstützt mit Lichtund
Toneffekten fesselte er 145 Kinder und deren Lehrerinnen.
Man merkte, dass es ihm Spaß macht, Kinder mit vielen
Erfindungen und ihren
Erfindern, in Form von
Referaten, begeben.
Die Auseinandersetzung
mit technischen Erfindungen
ist nicht nur lehrplanrelevant,
alle Kinder
hörten den Referaten
mit größter Wissbegierde
zu und stellten an
ihre KlassenkollegInnen
viele interessante Fragen.
Das erste Referat begann
in der Zeit um
■
Sinnen anzusprechen,
sie zu bannen und in die
Welt seiner Bücher zu
entführen. Am Schluss
war auch noch Zeit für
Fragen, er zeigte Originalillustrationen
und ließ
hinter die Kulissen eines
Autors blicken.
Für die Kinder der „Kreativgruppe“
folgte danach
ein noch viel spannenderes
Abenteuer: ein Kreativ-Workshop.
Lustige Figuren
wurden zuerst mit
Hilfe von Stefan Karch
hergestellt und bemalt, danach ein Szenenstück einstudiert
und zu guter Letzt vor Kindern und Eltern aufgeführt. Das Besondere
dabei war der Schwarzlicht-Effekt, der das Stück besonders
mystisch machte und mit begeistertem Applaus von
den Zusehern belohnt wurde. Wir von der Volksschule
Oberaich haben damit wieder einen wertvollen Beitrag zur Leseerziehung
geleistet, sahen funkelnde Kinderaugen und erleben
nun SchülerInnen, die aufgeregt auf die Bücher warten,
die wir für unsere Schulbibliothek ankaufen, damit sie die Geschichten
weiter lesen können.
Auf Entdeckungsreise durch die
Welt der großen Erfindungen
Vier Wochen lang haben sich die Kinder der 4. b Klasse auf
eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt der großen
1440, als Johannes Gutenberg den Buchdruck erfand, und
endete im Jahre 1973, als Rudi Krolopp das erste Handy entwickelte.
Dazwischen galt es, noch 20 weitere Erfinder zu erforschen.
Die Kinder gestalteten Plakate, stellten Versuche nach, nahmen
Anschauungsmaterialien mit und schrieben am Computer
eine Zusammenfassung ihres Referates, das anschließend
vervielfältigt und an die KlassenkollegInnen ausgeteilt
wurde. Es waren spannende und hoch interessante Wochen,
in denen wir viel Neues lernen konnten!
Bericht von Claudia Wimmer
„Mein Körper ist ein Wunderding“
Schüler der 3.a-Klasse setzten sich im Februar in Referaten
mit dem Thema „Körper“ auseinander. Ausnahmsweise wurden
die Eltern gebeten, ihr Kind bei der Materialsuche aus
Büchern, Internet oder Zeitschriften, sowie bei der Zusammenstellung
und Gestaltung des Referates zu unterstützen.
Sinn und Ziel dieses Vorhabens war die eigenständige Erarbeitung
eines Stoffgebietes, die Präsentation vor Zuschauern
und die Überwindung dabei möglicherweise auftretender
Ängste.
Die Kinder durften sich ein Teilthema des Körpers (Körperteil,
Haut, Knochen, innere Organe, Sinnesorgane, Gehirn …) aussuchen.
Mit viel Aufwand beim Gestalten von Plakaten, aufgeregt und
teilweise schon sehr selbstbewusst präsentierten sie ihre Erkenntnisse
zum selbstgewählten Thema. Fast schon professi-
14 Nr. 51 · Mai 2013
Ein guter Platz zum Leben
Traumhaftes Wetter, sonnige Temperaturen und viel Schnee
versprachen einen tollen Schitag. Schilehrer vom WSV
Oberaich organisierten ein spannendes Schirennen, bei dem
lautstark angefeuert wurde. Alle Teilnehmer waren stolz und
viele Augen glänzten, als sie bei der gleich anschließenden
Siegerehrung einen Pokal oder eine Medaille erhielten. Eine
Urkunde und viel Applaus waren allen Teilnehmern sicher!
onell haben die „Experten“ anschließende Fragen der Mitschüler
beantwortet. Alle haben die herausfordernde Aufgabe
bravourös gelöst.
Gratulation an die Kinder zu den gebotenen Leistungen und
ein herzliches Danke an die Eltern für die Hilfestellung.
Bericht von Dipl.Päd. Helga Hirschberger
Faschingsdienstag in der
VS Oberaich
Dieser Tag sollte etwas ganz Besonderes für unsere Schulkinder
werden. So entschlossen wir uns, einen Faschingsumzug
Richtung Murinsel zu gestalten. Bei verschiedenen Stationen
machten wir Halt:
Kulinarisch bestens versorgt wurden alle in der Holdahüttn,
damit jeder gut gestärkt mit viel Kraft seine Schwünge ziehen
konnte.
Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Eltern und Helfer, die
uns tatkräftig unterstützt haben und den Kindern somit einen
besonderen Tag ermöglicht haben.
Bericht von VDir. Karin Knoll
Die Rettung war zu Besuch in den 3.
Klassen
● beim Seniorenwohnheim zum gemeinsamen Vogerltanz und
zum Tanzlied „Heit is so a schena Tog!“
● beim Sportplatz zum lauten Musizieren und Luftschlangenwerfen
● beim Tennisplatz zum Krapfenessen gesponsert vom Elternverein
● beim Eislaufplatz zum lustigen Maskeneislaufen
Schneefall und große Schneemengen konnten uns nicht abhalten.
Wir stapften lustig maskiert, lautstark und fröhlich
Richtung Eislaufplatz.
Ein Dankeschön möchten wir hiermit auch an die unterstützenden
Eltern aussprechen!
Oberaicher Volksschul-Schitag
Am 7.3. 2013 war es soweit und 114 Kinder der VS Oberaich
(leider waren einige Kinder krank) stürmten den Pirstingerkogellift
auf der Sommeralm.
Rettungssanitäter Christian Schlagbauer und Zivildiener Manuel
Heiml erklärten Erste Hilfe Maßnahmen und ließen die
Kinder auch selbst probieren. Es war ein interessanter, lehrreicher
und aufregender Vormittag!
Nr. 51 · Mai 2013
15
Ein guter Platz zum Leben
Hort Oberaich
Der Hort Oberaich hatte im Herbst wieder einen ereignisreichen
Start ins neue Schuljahr. Mit großer Sorgfalt unterstützt
das Hortteam die Kinder in der Schule, veranstaltet spannende
und lustige Freizeitaktivitäten und kommt mit seinem
pädagogischen Konzept natürlich auch einem klaren Bildungsauftrag
nach.
Wir lehnen uns dabei bei unseren Planungen an den steirischen
Bildungsrahmenplan an.
Das Jahresthema „Lebensraum Wasser – Meere, Seen und
ihre Bewohner“ wurde mit dem Kauf eines Aquariums gestartet.
Die Kinder übernehmen, angeleitet von den Pädagoginnen,
die Verantwortung für das Wohlergehen der Fische.
Der Schulalltag wird mit dem Feiern von Festen aufgelockert.
Weihnachten, Ostern sowie der Fasching werden festlich gestaltet.
Da kann es schon vorkommen, dass sich ein Gorilla
im Gebäude herumtreibt.
Seit 1. März hat sich im Hort einiges getan. Es können nun
wieder mehr als 27 Kinder den Hort besuchen. Auch beim
Personal gibt es Veränderungen. Unsere allseits beliebte Betreuerin
Monika Stani hat sich in ihren wohlverdienten Ruhestand
verabschiedet. Auf diesem Weg möchte sich das Hortteam
noch einmal ganz herzlich für die tolle Zusammenarbeit
bedanken.
Durch die höhere Kinderanzahl, wird das Team nun von 2
neuen Betreuerinnen tatkräftig unterstützt.
Das Team des Hortes unter der Leitung von Sabine Hofmeister
freut sich über ein spannendes und lehrreiches Hortjahr!
STRASSENBAU
S T R A B A G AG
DIR. AC - VERKEHRSWEGEBAU
Kärnten/Steiermark
Bereichsleitung CC, Baubüro Mürzhofen
A-8644 Mürzhofen, Wiener Straße 15
Tel. +43 (0)3864 / 5515 - 0
Fax +43 (0)3864 / 5515 - 4
PFLASTERUNGEN
AUSSENANLAGEN
KANALBAU
HOCH- u. TIEFBAU
16 Nr. 51 · Mai 2013
Ein guter Platz zum Leben
Die FF Picheldorf berichtet
Am 10. Mai findet heuer zum fünften Mal unser steirischer
Fire Cross Run statt. Zum ersten kleinen Jubiläum haben wir
uns entschlossen, unseren Lauf auf die nächste Ebene zu
heben. Zum ersten Mal werden wir die Zeitnehmung mittels
Chips durchführen. Wie auch in den letzten Jahren ist der Fire
Cross Run nicht nur ein Kräftemessen zur Ermittlung des
schnellsten Feuerwehrmitgliedes der Steiermark, sondern
soll auch der Bevölkerung von Oberaich und aus der Umgebung
die Gelegenheit bieten, sich am sportlichen Kräftemessen
zu beteiligen. Und vielleicht kann das auch ein kleiner
Motivationsschub für ein kleines bisschen sportliche Betätigung
sein. Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich
rasch an unter www.ff-picheldorf.at.
Abseits des Sports stehen uns als Feuerwehr heuer noch Veränderungen
ins Haus. Am 14. Mai wandert unsere Alarmzentrale
„Florian“ von Bruck und Kapfenberg nach Lebring und
wird in die Landesleitzentrale „Florian Steiermark“ integriert.
Für sie ändert sich dadurch nichts. 24 Stunden am Tag ist der
Feuerwehrnotruf 122 im Notfall erreichbar.
Eine weitere Veränderung wird im Herbst kommen: die Umstellung
unseres Funksystems von analog auf digital wird beginnen.
Ganz unverändert halten wir seit Anfang April wieder unsere
wöchentlichen Übungen ab um für ihre Sicherheit jederzeit
einsatzbereit zu sein.
Nr. 51 · Mai 2013
17
Ein guter Platz zum Leben
Brand Aktuell
Infoblatt der Feuerwehr Oberaich
A U S G A B E 2 0
0 5 - 2 0 1 3
16.394 Stunden für die Sicherheit
Die Kameraden der FF-Oberaich wurden zur 89. Wehrversammlung,
die um 18 Uhr begann, ins Rüsthaus der FF
-Oberaich einbrufen. Und fast alle folgten der Einberufung.
In Vertretung von OBR Reinhard Leichtfried durfte
ABI Jürgen Rachwalik Bereichskommandantenstellvertreter
Brandrat Ing. Christian Jeran herzlich begrüßen. Ein
besonderer Gruß erging an Ehrenlandesbranddirektor
Friedrich Franz. Weiters durften wir Nationalrat Erwin
Spindelberger in unserer Mitte willkommen heißen. Abordnungen
der Feuerwehren des Abschnittes, Hausherr Bürgermeister Gerhard Weber, Vizebürgermeister
Erwin Gerger, Gemeindekassier Susanne Kaltenegger und Amtsleiterin Sonja Häuselhofer
konnten sich bei den Ausführungen und Berichten von ABI Jürgen Rachwalik von unserer
Leistungsfähigkeit überzeugen. Bei Anton Holzer - von der Trachtenkapelle Oberaich - bedankte
sich ABI Jürgen Rachwalik herzlich für die musikalische Umrahmung vieler unserer Veranstaltungen.
Nach der Eröffnung und Feststellen der Beschlussfähigkeit wurden die Tagesordnungspunkte
abgearbeitet. Unser Kassier HLM Fritz Panhölzl konnte einen äußerst erfreulichen Bericht der
Kassengebarung verlesen. Die Tätigkeitsberichte, wieder in Form eines Videovortrages, fanden
große Aufmerksamkeit. Im Berichtsjahr 2012 verzeichnete
die Freiwillige Feuerwehr Oberaich insgesamt 93 Einsätze.
Erfreulich war, dass wir wieder einen neuen Kameraden,
FM Wolfgang Grill, angeloben durften. 16 Kameraden
der Freiwilligen Feuerwehr Oberaich erhielten auf
Grund Ihrer zahlreichen Einsätze in den vergangenen
Jahren die Katastrophenhilfs-Medaille der Steiermärkischen
Landesregierung. Die Wehrversammlung wurde
mit einen kameradschaftlichen "GUT HEIL" geschlossen.
Anschließend wurde die Kameradschaftspflege bis in die
frühen Morgenstunden gepflegt.
Das Video der Tätigkeitsberichte finden Sie auf unserer Homepage
Mehr Bilder von Veranstaltungen und Einsätze finden Sie auf unserer Homepage
w w w . f e u e r w e h r - o b e r a i c h . a t
18 Nr. 51 · Mai 2013
Ein guter Platz zum Leben
Feuerwehrball
Am Samstag, dem 12. Jänner hieß es wieder einmal Unterhaltung pur. Wir
luden zum Feuerwehrball in den Kultursaal der Marktgemeinde Oberaich.
Einlass war um 19:30 Uhr und bis zum Beginn um 20:30 Uhr füllte sich der
Saal. Für die musikalische Unterhaltung sorgten "Die Mugls" die unseren zahlreichen
Gästen so richtig einheizten. Nach der Polonaise durfte ABI Jürgen
Rachwalik die zahlreich erschienen Ballbesuchern willkommen heißen und
gute Unterhaltung wünschen. Unter den Ehrengästen waren Bürgermeister
Gerhard Weber, Feuerwehrkurator Dechant Hans Feischl, Vizebürgermeister
Erwin Gerger, Gemeindekassier Susanne Kaltenegger und Gemeinderäte
anwesend. Wir durften auch wieder zahlreiche Abordnungen Freiwilliger
Feuerwehren willkommen heißen. Die Weinbar war wieder Treffpunkt unserer
vielen Gäste. Das jüngere und jung gebliebene Publikum tummelte sich in
der Disco im Erdgeschoss
des Gebäudes. Nach einer
fulminanten Mitternachtseinlage
wurde noch bis in
die frühen Morgenstunden
das Tanzbein geschwungen.
Wir möchten uns noch bei
allen Besuchern recht herzlich
bedanken und freuen
uns auf ein Wiedersehen
bei einer unserer Veranstaltungen.
Vorankündigungen
Am 04. Mai 2013 findet ab 20 Uhr die 2. Blaulichtparty im
Rüsthaus der Feuerwehr Oberaich statt. Jedes Getränk nur
€ 2,50 oder billiger!
Am Sonntag, 05. Mai 2013 findet ab 08 Uhr 30 der traditionelle
Florianisonntag statt. Im Anschluss an die heilige
Messe laden wir Sie rechtherzlich zum gemütlichen Frühschoppen
ein.
Impressum: Freiwillige Feuerwehr Oberaich, Oberaichstraße 16, 8600 Oberaich, Tel.: 03862/56297, Email: zentrale@feuerwehr-oberaich.at
Redaktion: HBI Jürgen Rachwalik, LM Ing. Franz Kirl, Bilder: HLM d.V. Gerhard Hafok
Nr. 51 · Mai 2013
19
Ein guter Platz zum Leben
Gemeindebücherei
Es geht uns mit Büchern wie mit Menschen. Wir machen
zwar viele Bekanntschaften, aber nur wenige erwählen wir
zu unseren Freunden. Ludwig Feuerbach
Neues über unser Projekt
„Vom Wort zum Buch“ oder
„Wie man Kindern das Lesen
schmackhaft macht“
Nicht nur von ortsansässigen Wirtschaftstreibenden wurden
wir finanziell unterstützt, auch das Bundesministerium für Unterricht,
Kunst und Kultur fördert unser Projekt durch die Initiative
„culture connected“. Ziel dieser Einrichtung ist die Unterstützung
von Kooperationsprojekten zwischen Schulen und
Kultureinrichtungen.
Noch im Dezember vergangenen Jahres konnten wir alle 8
Klassen der Volksschule Oberaich bei uns in der Bücherei willkommen
heißen und die Kinder von unserem überaus großen
Angebot an aktueller, spannender Lektüre überzeugen.
Ende Februar besuchten die SchülerInnen der beiden dritten
Lesereich
Klassen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Mitarbeiterinnen
der Bücherei die Buchhandlung Leykam in Bruck an der
Mur. Die Buben und Mädchen durften ausgiebig schmökern.
Nach einer leckeren Jause bekamen sie den „Auftrag“, um
den Betrag von € 400,-- geeignete Bücher für die Schulbibliothek
einzukaufen.
Nun steht den
SchülerInnen auch
in der Schule viel
neuer Lesestoff zur
Verfügung und sie
machen davon
auch schon regen
Gebrauch.
Am Freitag, den 12.
April verbrachten
die Kinder der dritten
Klassen einen
interessanten Vormittag
bei der Papierfabrik
„Norske
Skog“, wo sie nicht
nur Wissenswertes
rund ums Papier erfuhren,
sondern
auch zum „Papier
schöpfen“ eingeladen
waren.
Buchvorstellung:
„Hugos geniale Welt“ von Sabine Zett
Hugo ist ein Genie, eine Sportskanone
und der coolste Junge der
Schule – zumindest in seinen Träumen.
Im wahren Leben ist er vom
Ruhm noch meilenweit entfernt. Er
geht in die sechste Klasse, hängt am
liebsten mit seinem Kumpel Nico ab
und plagt sich mit dem größten Problem,
dass man in seinem Alter nur
haben kann: Wie werde ich über
Nacht vom Durchschnittstypen zum
Superhelden?
Aufgrund der Feiertage ist die Bücherei am Mittwoch, dem 8.
Mai, am Dienstag, dem 21. Mai (VM und NM), sowie am Mittwoch
den 29. Mai für Sie geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Die MitarbeiterInnen der Bücherei Oberaich
Unsere Öffnungszeiten:
Montag: 9 – 12 Uhr
Donnerstag: 9 – 12 und 16 – 19 Uhr
20 Nr. 51 · Mai 2013
Ein guter Platz zum Leben
Pfarre St. Dionysen-Oberaich
Bilder: Elfriede Lennes, Fritz Schenk
Aktion Glaube 2013
Mit der Aktion „verhüllen – enthüllen und wieder neu entdecken“
wurde in der Fastenzeit im öffentlichen Raum ein Zeichen
gesetzt, um auf die vielen sichtbaren Glaubenszeichen
christlicher Frömmigkeit hinzuweisen bzw. hinzuführen.
Die Botschaft sollte sein: Worauf richte ich meinen Blick? Wo
schaue ich am liebsten weg? Wo schaue ich gerne hin? Wo
öffnen sich meine Augen?
Diese Verhüllungsaktion hat viele Menschen (gläubige, aber
auch der Kirche nicht so nahe stehende) zum Nachdenken
und Diskutieren angeregt.
Wissen Sie wie viele Marterl, Weg- und Gipfelkreuze, Kapellen
es in unserer Gemeinde, in unserem Pfarrverband eigentlich
gibt? Wir, das Team des Pfarrgemeinderates, möchten uns an
dieser Stelle bei all jenen Familien, Frauen, Männern und Jugendlichen
bedanken, die diese Glaubenssymbole immer wieder
pflegen, schmücken und instandhalten.
Palmsonntag
Die Feier des Einzugs Jesu in Jerusalem wurde am Palmsonntag
in der Kirche St. Ulrich unter großer Beteiligung der Bevölkerung
begangen. Die Palmweihe und die anschließende Leidensmesse
wurden würdig und feierlich von der Trachtenkapelle
Oberaich und den Kindern unserer Volksschule mit ihren
Lehrerinnen mitgestaltet und mitgetragen.
ginge, wenn ich Sonntag für Sonntag Freunde und Bekannte
einladen würde und immer weniger meine Einladung annehmen.
Ich wäre frustriert und würde an mir zu zweifeln beginnen.
Was mache ich falsch, kommt meine Botschaft nicht an,
will meine Botschaft nicht zu oft gehört werden, biete ich zu
wenig „Eventcharakter“ oder sind meine Freunde und Bekannten
einfach nur müde und wollen sich nicht auf den Weg zu mir
machen? Wie denken Sie darüber, haben Sie ähnliche Gedanken
oder wissen Sie die Antwort? Bitte sagen Sie sie mir.
Ihr Pfarrgemeinderat Bernhard Apfelthaler
Ostersonntagmorgen, 6.00 Uhr
Trotz Schneefall und Morgenstunde fanden sich zahlreiche
Frühaufsteher ein, um bei Tagesanbruch, untermalt von Vogelgesang
die Auferstehungsliturgie zu feiern.
Nach der Feier in der Utscher Kirche wurde, im warm geheizten
Pfarrsaal die mitgebrachte Osterjause geteilt.“
Bild: Herbert Felberbauer
Persönliche Gedanken von mir …
Als ich am Palmsonntag in der bis zum letzten Platz gefüllten
Kirche stand und die heilige Messe mitfeierte, dachte ich darüber
nach, warum zu den hohen christlichen Feiertagen unsere
Kirchen oft zu klein und an anderen Sonn- und Feiertagen
zu groß sind.
Ich stellte mir so vor, wie es unseren Priestern, Diakonen,
PastoralassistentInnen und allen in der Kirche tätigen geht,
wenn einige Male im Jahr unsere Gotteshäuser voll, die übrige
Zeit aber relativ leer sind. Ich dachte darüber nach, wie es mir
Fotos: Mag. Christian Gödl
Nr. 51 · Mai 2013
21
Ein guter Platz für Vereine
TOURISMUSVERBAND
Am 13. März 2013 hielt der Oberaicher Tourismusverband
seine Vollversammlung im Gasthaus Kuhness ab. Obfrau Susanne
Kaltenegger berichtete über die Tätigkeiten im Jahr
2012. Die Kassierin Brigitte Unterberger gab ihren Finanzbericht
ab. Neben Mitgliedsbeiträgen für die Hochsteiermark
und den Murradweg, wurden auch wieder unsere Tourismusbetriebe
und zahlreiche Veranstaltungen der Oberaicher Vereine
unterstützt. Es wurde auch ein aktueller Tourismusfolder
herausgegeben. Die Ausgaben beliefen sich auf rund
€ 8.200,-. Die Einnahmen aus den Tourismusbeiträgen und
der Nächtigungsabgabe
betrugen rund €
19.500,-. Der Rechnungsabschluss
wurde
von der Vollversammlung
einstimmig genehmigt
und der Vorstand
entlastet. Das Budget
für 2013 wurde ebenfalls
bestätigt. Im Anschluss
wurde die Versammlung
bestens bewirtet
und so wurde noch
allerhand diskutiert und
geplant.
Brigitte Unterberger geht
in den wohlverdienten
Ruhestand, bleibt dem
Tourismusverband aber
als verantwortungsvolle
Kassierin treu. Danke!
Zu Jahresbeginn fand im
Almgasthaus Puster, am „Madereck“ der 2. „Fleisch.genuss
am Berg“ statt. Haubenkoch Mike Johann kochte diesmal, gemeinsam
mit der Chefin des Hauses, Lisi Puster, rund um das
Murbodner-Rind der Familie Schmidhofer vulgo Hartlmoar. Ein
wahrer Gaumenschmaus aus Oberaich, der wieder zahlreiche
Gäste aus der Region aufs Madereck lockte.
Am 19. März 2013 luden die Oberaicher Bäuerinnen, an der
Spitze Gemeindebäuerin Barbara Kirl, ins Gasthaus „Lustiger
Steirer“ zum Bezirksbäuerinnentag ein. Jede Ortsbäuerin des
Bezirkes erhielt vom Tourismusverband einen Gutschein für
ein Essen in einem Oberaicher Gasthaus. So konnte die gute
Oberaicher Gastlichkeit auch nachhaltig genossen werden.
Susanne Kaltenegger
Vorsitzende des Tourismusverbandes Oberaich
22 Nr. 51 · Mai 2013
Ein guter Platz für Vereine
Marktmusik St. Dionysen
Unser diesjähriges Frühjahrskonzert
ging am 24. März im Kultursaal der
Marktgemeinde Oberaich über die
Bühne. Eröffnet wurde es mit der
„Wartburg Fanfare“, es folgten der
„Hymne und Triumpf-Marsch“ aus der
Oper Aida, sowie der Straußwalzer „Rosen aus dem Süden“.
Neben traditionellen Märschen waren auch modernere Stücke
wie „Music“ oder die „Disney Fantasy“ Teil unseres Programms,
durch welches abermals Ing. Robert Bayerl führte.
Die zweite Hälfte wurde, wie in den Jahren zuvor, vom Jugendorchester
Pernegg-St. Dionysen eröffnet.
Das Frühjahrskonzert bot die optimale Gelegenheit um einige
unserer 63 aktiven MusikerInnen für ihre langjährige Zugehörigkeit
und ihre verdienstvolle Tätigkeit zu ehren. Die Ehrungen
wurden von Bgm Gerhard Weber und Ing. Christian
Schwab, Obmann des Bezirksverbandes, an Bettina Leimberger
und Andrea Zott (Ehrenzeichen in Silber für 15 Jahre aktive
Mitgliedschaft), Josef Zettler (Ehrennadel in Gold für 60
Jahre aktive Mitgliedschaft), René Fürpass (Ehrennadel in Silber),
Anton Gasz (Ehrennadel in Gold) und Hubert Wentner
(Verdienstkreuz in Silber am Band) übergeben. Des Weiteren
konnten wir einigen unserer JungmusikerInnen zur erfolgreichen
Ablegung ihrer Leistungsabzeichen, sowie Florian Gruber
zum 1.Preis beim Jugendmusikwettbewerb „prima la musica“
gratulieren.
■
Das „Junior“-Leistungsabzeichen wurde von Jakob Kindlsperger
(Schlagzeug), Johannes Pichler (Schlagzeug) und Florian
Gruber (Tuba), das bronzene Leistungsabzeichen von Verena
Raffer (Querflöte), Selina Zöchling (Trompete) und Johannes
Pichler (Horn) erfolgreich absolviert. Ebenso beglückwünschten
wir Marina Gasz, eine unserer 1.Querflötistinnen, welche
das Leistungsabzeichen in Gold mit Bravour meisterte. Auf
diesem Wege wurde auch Johannes Pichler als neuer Jungmusiker
bei uns willkommen geheißen.
Wir blicken auf einen, dank unseren fleißigen freiwilligen Helfern,
gelungenen Nachmittag zurück und möchten uns auf diesem
Wege noch einmal bei unseren Gästen für Ihren Besuch
bedanken!
Anfang dieses Jahres ist die 3. Ausgabe unserer Vereinszeitung
erschienen, welche wir bereits bei unserem Frühjahrskonzert
auflegen konnten. Weitere Exemplare wurden als
kleines Dankeschön an die Bevölkerung für die freiwilligen
Spenden, sowie für die Versorgung mit Getränken und Imbissen
bei unseren alljährlich stattfindenden Weckrufen am Ostersonntag,
Kleinostersonntag, sowie am 1.Mai verteilt.
Abschließend möchten wir Sie bereits jetzt zu unserem diesjährigen,
,Bunten Abend“, welcher am 9. November 2013 im
Kultursaal der Marktgemeinde Oberaich stattfinden wird,
einladen!
Andrea Zott
Schriftführerin der Marktmusik St. Dionysen
Nr. 51 · Mai 2013
23
Ein guter Platz für Vereine
Mit „Filmmusik“ ins neue Jahr!
Erstmalig bei unseren Konzerten hatten wir in einer Hälfte des
Konzerts einen Themenschwerpunkt – die Filmmusik.
Mit verschiedenen bekannten Stücken aus der Filmwelt konnten
wir unsere ZuhörerInnen begeistern.
Ein traditionelles abwechslungsreiches Programm der Trachtenkapelle
in der zweiten Hälfte des Konzertes sowie das Mitwirken
der Gruppe „Vokalensemble Allerlei 3“ (Rabensteiner
Ulrike, Kontrus Gudrun und Brandl Claudia) und die humorvolle
Moderation von Bernd Prettenthaler sorgten für einen
wunderschönen Konzertabend.
Es freut uns, dass wir bei diesem feierlichen Rahmen wieder
viele aktive Musiker/Innen im Beisein unseres Bürgermeisters
Gerhard Weber und des stellvertretenden Bezirksobmann
des steirischen Blasmusikverbandes, Bezirk Bruck an der
Mur, Herrn Michael Baierl, für ihre besonderen Verdienste für
den Steirischen Blasmusikverband ehren durften.
Danke an all unsere Helfer!
Mit einem Eisstockschießen auf der Utscher Eisbahn konnten
wir uns bei unseren Helfern für die Unterstützung im abgelaufen
Vereinsjahr bedanken. Ohne unsere „stillen Helfer“ wäre
es uns nicht möglich, unsere Veranstaltungen durchzuführen!
14 aktive Musiker/innen in Ausbildung
3 nicht aktive Musiker/innen in Ausbildung
4 Marketenderinnen
1 Kapellmeister
Ausrückungen und Proben
Insgesamt 36-mal rückte die Trachtenkapelle als Gesamtorchester,
in kleinen Gruppen oder als Abordnung zu Ständchen,
Feierlichkeiten, kirchlichen Anlässen, Begräbnissen,
Bezirksveranstaltungen oder Versammlungen aus.
Es wurden 76 Proben abgehalten (42 Gesamtproben und 34
mit kleinen Gruppen).
Wir können wieder auf ein erfolgreiches musikalisches und
kameradschaftliches Jahr zurückblicken.
Jahresbericht/Jahreshauptversammlung
Am 8. März 2013 wurde im Wirtshaus Folger unsere Jahreshauptversammlung
für das Berichtsjahr 2012 abgehalten!
Folgende Daten können wir Ihnen über das Jahr 2012 mitteilen:
Musikerstand per 31.12.2012
56 Musiker / innen (32 männlich, 24 weiblich)
33 unter 30 Jahre, 23 darüber
Es würde uns freuen, Sie liebe Oberaicher/Innen bei unserem
Muttertagskonzert am 11. Mai 2013 um 18 Uhr im Kultursaal
der Marktgemeinde Oberaich begrüßen zu können und
dürfen Sie auch jetzt schon recht herzlich zu unserem traditionellen
Ulrichfest am 06. Juli und 07. Juli 2013 einladen.
Obfrau Lang Marlen
Kirchenchor St. Dionysen-Oberaich
Der Kirchenchor St. Dionysen – Oberaich ist eine Gemeinschaft
die schon seit vielen Jahren mit Leidenschaft kirchliche
Feiern mitgestaltet. Wir suchen dringend eine(n)
Chorleiter(in), sowie Männerstimmen (Bass und Tenor) und
Damenstimmen. Alle, die Freude am Singen haben und dabei
gewillt sind, auch gewisse Freizeit zu opfern, sind herzlich
willkommen. Jeweils mittwochs um 19 Uhr proben wir im
Pfarrheim bei der Ulrichskirche in der Utsch. In unserer Chorgemeinschaft
wird auch das gesellschaftliche Beisammensein
großgeschrieben. So treffen wir uns auch regelmäßig
neben unseren Proben, um gemeinsam etwas zu unternehmen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt – dann melden Sie sich doch
bitte unter der Tel. Nr.: 03862 – 55024 (Hermine Hafok), E-
Mail: biwi@biwis.at oder bei einer unserer Proben. Es wird
uns eine große Freude sein, Euch bei uns begrüßen zu dürfen.
24 Nr. 51 · Mai 2013
Ein guter Platz für Vereine
Frauen miteinander
Auch anlässlich des heurigen internationalen
Frauentages, der sich bereits
zum 102. Mal jährt, haben die Frauen
Miteinander an der alljährlichen Matinee,
diesmal am 03.03. in Feldbach veranstaltet, teilgenommen.
Die interessanten frauenpolitischen Referate von Nationalratspräsidentin
Barbara Prammer, Frauen-Landesrätin Bettina
Vollath und Nationalrätin Elisabeth Grossmann wurden
musikalisch umrahmt und zur Feier des Tages durften wir
verschiedenste steirische Schmankerl genießen.
■
Wichtiges frauenpolitisches Thema im heurigen Jahr ist die
Sicherung des Kindesunterhaltes. Fast jede(r) glaubt, dass
Trennungs- bzw. Scheidungskinder ausreichende Alimente
vom getrennt lebenden Elternteil oder einen Unterhaltsvorschuss
vom Staat bekommen. Das ist nicht richtig. Ca. 60%
der Kinder bekommen, gemessen an den Regelbedarfsätzen,
zu wenig, ca.17% gar keine Alimente oder Unterhaltsvorschuss.
(ÖPA) Damit sind Kinder die einzige Gruppe in Österreich,
die keinen Anspruch auf eine gesicherten Mindestunterhalt
hat. Es ist daher eine essentielle Forderung, eine Kindesunterhaltssicherung
einzuführen, damit die Kinder, die zu wenig
oder keine Alimente bzw. Unterhaltsvorschuss erhalten,
eine Kindheit in Würde leben können.
Steirische Frauenbewegung
Festlich gedeckt war die Festtafel beim „Lustigen Steirer“, feierlich
gestimmt die Festgesellschaft, die Frauenbewegung
Oberaich feierte gemeinsam Weihnachten. Obfrau Susanne
Kaltenegger ließ gleich zu Beginn mit einer unterhaltsamen
Bilderpräsentation 6 Jahre Revue passieren. Unglaublich wie
aktiv die Frauenbewegung über all die Jahre ist. Bis zu 10
Veranstaltungen sind aus dem Jahreskreis nicht wegzudenken.
Die Weihnachtsfeier wurde wieder von vielen süßen
Christkinderln gestaltet. Sie machten die Herzen weit und ließen
so manche ihre Sorgen vergessen. Besinnlichkeit verbreiteten
Frau Hirschler und Frau Kornberger mit ihren Gedichten.
Auch heuer trafen einander die Frauenbewegung und die Utscher
Bienen zum freundschaftlichen Wettkampf auf der Eisbahn.
Und beim Panhölzl waren die Bäuerinnen gewohnt
starke Gegnerinnen. Beim gemütlichen Teil in der warmen
Stube stand abschließend wie immer das Miteinander im Vordergrund.
Danke liebe Barbara
Kirl für die gute Mehlspeise!
Frühling oder Winter? Frühling
ist wenn die Oberaicher Frauenbewegung
zum Osternesterlsuchen
einlädt. Auch
wenn in ganz Oberaich
Schnee liegt, kommen die
Kinder voll Freude. Und die
Osternesterl liegen dann im
Schnee und zur Jause gibt es
Früchtetee. Kasperl und Petzi
hatten diesmal auch ein Problem
mit der Jahreszeit, denn
der Zauberer hatte den Frühling
weggezaubert und den
Winter hergezaubert. Dank
Eule Eulalia ist der Frühling
aber wieder da!
Susanne Kaltenegger
Nr. 51 · Mai 2013
25
Ein guter Platz für Vereine
Die Natur hat die Menschen einander zu Freunden geboren,
zu Feinden machen sie sich selber.
Ich verlange nicht die Einigkeit der Menschen;
Ich verlange gegenseitiges Verstehen, gegenseitige Achtung.
Peter Rosegger
Zuerst einen kleinen Überblick über unsere Aktivitäten im
heurigen Jahr.
Einen tollen Erfolg hatten wir mit unseren traditionellen Pensionistenball
im Kultursaal der Gemeinde. Viele Ortsgruppen
des Bezirkes waren unsere Gäste. Bei toller Musik wurde getanzt
bis zum Schluss.
Für die Freunde des Stocksportes trafen wir uns auf der Eisbahn
Utsch mit den Stockschützen der Naturfreunde zum Vergleichskampf.
Diesmal war uns die Göttin Fortuna nicht hold.
Wir konnten nur einen Punkt erringen. Beim Feiern war die
Stimmung trotzdem
großartig.
Kegeln ist bei den Pensionisten
ein begehrter
Sport. Jährlich werden
Bezirksmeisterschaften
ausgetragen. Die
Herren unserer Ortsgruppe
erreichten den
dritten Platz, die Damen
den Vierten.
Unser Reiseprogramm mit den Tages- und
Halbtagesausflügen soll unseren Mitgliedern
die Möglichkeit geben, in geselliger Runde
schöne Stunden zu verbringen. Auch Gäste
sind herzlich willkommen. Unsere erste Fahrt
am 22. Mai führt uns in die Heimat des Dichters
Peter Rosegger. Eine große Persönlichkeit.
Viele Werke entstanden dank seiner dichterischen
Begabung. Er schrieb auch eine Zeitschrift,
den „Heimgarten“.
Als ihre Vorsitzende bin ich bemüht, ein Ansprechpartner
für ihre Fragen und Wünsche zu
sein und verbleibe mit unseren Slogan „Nicht
einsam, sondern gemeinsam“.
Ihre Brigitte Wutsch
So ein Theater
Mit dem neuen Vorstand startet die Landjugend Oberaich in
ein neues aufregendes Jahr. Neu in unserem Vorstand dürfen
wir Viktoria und Anja Schmidhofer als Leiterin und stellvertretende
Schriftführerin begrüßen.
Das erste Großereignis war unser jährliches Theater. Die
neuen Vorstandsmitglieder überwindeten die erste Hürde mit
Bravour. Die Anspannung bei den Theaterspielern war da etwas
höher. Mit drei Frischlingen im Gepäck stürzten sich die
Spieler über die Theaterbücher. In rund 45 Proben wurde viel
gelacht und beratschlagt. Als das Theater immer näher
rückte, war auch der Regie die Aufregung ins Gesicht geschrieben.
Dominik Schaffer war zum ersten Mal bei uns als
Regisseur tätig. Als die erste Vorstellung vorüber war, war ein
Teil der Anspannung verflogen. Nach dreimaligem Aufführen
des Stückes waren wir alle überglücklich, alles so gut gemacht
zu haben. Ein erfolgreiches und gut besuchtes Theater
ging vorüber.
Wir bedanken uns bei den zahlreichen Sponsoren, Ehrengästen
und den zahlreichen Gästen an den beiden Spieltagen.
Doch unser größter Dank geht an Dominik Schaffer, der vielen
Stunden mit uns verbracht hat, um ein hervorragendes Theater
auf die Beine zu stellen.
Anna Pretzler
26 Nr. 51 · Mai 2013
Ein guter Platz für Vereine
Wanderer knietief durch die wunderschöne Winterlandschaft
unterwegs waren. Auch die Wanderungen auf den Pinkenkogel
und rund um den Sonnwendstein haben Spaß gemacht. Klein
war die Gruppe beim Rodeln, aber lustig war es und auch
Maylo war mit von der Partie.
Die Veranstaltungen 2012 wurden traditionsgemäß mit der
Silvesterwanderung abgeschlossen. Bedanken möchten wir
uns bei Reiter Erna vom Friesenheim, die uns schon zum zweiten
Mal mit einem Sauschädl-Essen und Glühwein überraschte.
Das Kabarett Simpl mit dem Programm „100 Jahre Simpl“
fand großen Anklang und die zahlreichen Teilnehmer dieser
Veranstaltung wurden mit gut gelungenen Beiträgen immer
wieder zum Lachen gebracht.
Die nächsten, kulturellen Veranstaltungen führen uns nach
Graz in die Oper zum Musical „FAME“ und nach Mörbisch zu
„Der Bettelstudent“. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung.
Unsere beiden Großveranstaltungen „Flugreise nach New
York“ und die Pfingstradtour „RÖMER-Radweg“ von Altheim
nach Enns sind ausgebucht und werden wir zu einem späteren
Zeitpunkt darüber berichten.
Weiter geht es sportlich – unsere Wanderungen (Donau-Auen,
Moorwanderung im Naturpark Grebenzen, Bärenschützklamm,
Soboth, usw.) stehen am Programm und auch auf das
Rad soll nicht vergessen werden (Anradln nach Frohnleiten).
Das Nordic-Walken findet wieder jeden Mittwoch ab 18 Uhr,
bei den diversen Treffpunkten statt. (Bitte Aushang in den
Schaukästen beachten!) Alle, die Oberaich mit Stöcken erkunden
wollen, sind herzlich eingeladen.
Das Wanderprogramm für den Monat August wird umgestellt
und wir werden darüber gesondert informieren. Bitte beachten
Sie die Ausschreibungen in den Schaukästen – Änderungen
werden dort bekannt gegeben.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme bei den nächsten Veranstaltungen
und grüßen mit einem herzlichen
Berg Frei!
Obfrau Ilse Schlagbauer
Beim diesjährigen Gemeindeeisschießen erreichten unsere
Schützen den guten fünften Platz. Eine Revanche für die letztjährige
Niederlage gelang uns beim Eisschießen gegen die
Pensionisten und auch die Freiwillige Feuerwehr Oberaich
konnte besiegt werden.
Sehr beliebt waren wieder unsere Schneeschuhwanderungen
– vor allem die Wanderung in Johnsbach im Gesäuse, wo 15
ACHTUNG Änderung:
Die 4-Tages-Bergtour findet vom 1. bis 4. August
2013 im Großglockner-Gebiet statt.
Ausgangspunkt bzw. Quartier ist KALS.
Anmeldungen werden ab sofort angenommen, da
nur eine beschränkte Teilnehmerzahl (15 Personen)
möglich ist.
Der Termin für die Vorbesprechung am
21. Juni 2013 im Clubraum bleibt aufrecht.
Nr. 51 · Mai 2013
27
Ein guter Platz für Vereine
Ortsgruppe Oberaich
Wir machen Oberaich lebenswert!
■
Das Jahr begann für den Oberaicher
Bauernbund mit einem Funktionswechsel.
Herr Rudolf Schaffer jun.
legte das Amt des Obmannstellvertreters
nieder und Herr Thomas Lanzer-
Breitfuß übernahm diese Stelle.
Um uns auch im Winter fit zu halten, veranstalteten wir wieder
das traditionelle Eisschießen gegen die Proleber Bauern. Die
Landwirte beider Gemeinden trafen sich im Gasthaus „Zum
lustigen Steirer“ der Familie Hollerer, um ihre Kräfte am Eis zu
messen.
Weiter ging es mit unserem Bauernball am 2. Februar, der
ebenfalls im Gasthaus „Zum lustigen Steirer“ stattgefunden
hat. Der Ball wurde feierlich durch die Landjugend mit einer
traditionellen Polonaise und mit neuen musikalischen Impulsen
eröffnet. Im Saal brachten die „Alpis“ die Ballgäste in
Feierlaune und in der Bauernbundbar wurde von der Landjugend
aufgelegt. Um Mitternacht wurden wieder zahlreiche heimische
Produkte unserer Landwirte, sowie Sachpreise regionaler
Gasthäuser und Firmen verlost, für die wir uns recht
herzlich bedanken möchten. So war es abermals eine rauschende
Ballnacht und wir freuen uns schon darauf, wenn es
nächstes Jahr erneut heißt „Alles Walzer!“.
Tag der Bäuerin am Josefitag in Oberaich
An die 120 Bäuerinnen folgten der Einladung der Kammer für
Landwirtschaft zum diesjährigen Bezirksbäuerinnentag im
Steirerstadl der Familie Hollerer.
Nach der hl. Messe mit Probst Johann Feischl und dem gemeinsamen
Mittagessen konnte Bezirksbäuerin Monika
Krautgartner einige Ehrengäste wie KO Johann Madertoner,
Bürgermeister Gerhard Weber, Gemeindekassierin Susi Kaltenegger
und Landesbäuerin Gusti Maier begrüßen.
Einige Bäuerinnen des Bezirkes wurden auch diesmal wieder
mit der Bäuerinnennadel für besondere Verdienste geehrt.
Gartenexpertin Angelika Ertl faszinierte mit vielen kreativen
Tipps für das neue Gartenjahr.
Viele tolle Eindrücke, sei dies nun musikalisch oder süß in
Form von guten Mehlspeisen, netten Gesprächen sowie kleinen
Geschenken, gesponsert vom Bauernbund und Tourismusverband
Oberaich, konnte jede Bäuerin mit nach Hause
nehmen.
Lisi Hörmann
28 Nr. 51 · Mai 2013
Ein guter Platz für Vereine
Sprengel Paulahof
Der Sprengel Paulahof organisierte heuer einen Faschingsumzug
mit der Marktmusik St. Dionysen. Dieser hatte seinen
Beginn beim Schacherl, führte über die Rederei und hatte seinen
Ausklang im Gasthaus Friesenheim, wo die beiden Musikanten
Alois Weghofer und Walter Spannring aus Donawitz für
gute Unterhaltung und Tanz sorgten.
Der Programmablauf wurde dankenswerterweise von Ferdinand
Zettler unterstützt. Beim Umzug und bei den einzelnen
Stationen herrschte fröhliche Stimmung.
Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen, bei Frau Ebner
vom Café „Rederei“, bei Erni Reiter vom Gasthaus Friesenheim
und natürlich bei der Marktmusik St. Dionysen.
Den Abschluss des Veranstaltungsprogramms 2012 bildete
die Fahrt zum Mariazeller Advent. Nach dem Rundgang, bei
dem wir die verschiedenen Ausstellungen besuchten, fand
eine Führung mit einem hervorragenden Vortrag in der Mariazeller
Apotheke statt. Nach dem Abendessen stand das Konzert
des Grenzlandchores „Arnoldstein“ in der Basilika von
Mariazell auf dem Programm.
Bei der Heimfahrt besuchte uns auf dem Seeberg der Nikolaus
und brachte jedem Teilnehmer ein Packerl.
Seit 17. Jänner 2013 finden wieder unsere Donnerstagnachmittags–Wanderungen
statt. Auf Grund der Witterung und des
Zustandes der Wanderwege gab es bisher nur kurze Wanderungen.
Umso lustiger ist nach der obligaten Jause das beliebte
Kartenspielen im Vereinslokal.
Am 3. Februar 2013 fand, wie all die Jahre zuvor, wieder die
traditionelle Winterwanderung auf das Madereck zum Gasthaus
Puster mit seinen knusprigen Backhendln statt. Eine
stattliche Anzahl von wetterfesten Vereinsmitgliedern füllte
den Gastraum.
Am 15. und am 16. März 2013 erfolgte zum 15. Mal die Blumenerde–
und Blumendünger–Ausgabe, wobei auch heuer
wieder viele neue Abnehmer dazukamen, was ein Zeichen für
den günstigen Preis und die hohe Qualität der Erde und des
Düngers ist.
Am 4. April 2013 hielt Gärtnermeister Raschky im Vereinslokal
den Vortrag „DER NATURNAHE GARTEN“.
Nr. 51 · Mai 2013
29
Von Öl auf Gas umsteigen und
jährlich bis zu € 1.000,- sparen!
Sparen Sie bei der Umstellung auf Erdgas bares Geld. Unser Fachmann
berät Sie gerne persönlich. Wir nehmen uns für Sie Zeit.
Denn die günstigste Energie ist die eingesparte Energie.
Ein guter Platz für Vereine
Energiekostenvergleich
in Euro/Jahr
Öl
3.000
2.500
2.000
1.500
1000
500
0
2.536 €
Eine kleine Beispielrechnung:
Erdgas
1.455 €
Bei einem Verbrauch von 2.500 l Heizöl können Sie beim Umstieg auf Erdgas jährlich etwa
Ð 1.000,- sparen. Umgerechnet auf 20 Jahre Lebensdauer einer Heizanlage bedeutet das, dass Sie
rund Ð 20.000,- sparen können. Aber das ist nicht alles: Im ersten Jahr sparen Sie doppelt! Mit
der Aktion „Saubere Luft“ belohnen wir den Umstieg auf feinstaubfreies und umweltfreundliches
Erdgas mit einem zusätzlichen Bonus.
Jetzt im Frühjahr ist der beste Zeitpunkt, um auf eine energieeffi ziente Heizung
umzusteigen. Dann bleibt genug Zeit bis zu den nächsten kalten Tagen.
Rufen Sie mich einfach an!
Ich berate Sie persönlich.
Reinhold Herzog
0664 / 61 68 871
oder unsere kostenlose
Info-Hotline
0800 / 80 80 20
Vereinbaren Sie einen
Beratungstermin bei Ihnen
zu Hause.
Unsere Energieexperten kommen
vorbei und beraten Sie ü ber effizientes
Heizen mit Erdgas. Weiters
können wir Ihnen auf Basis Ihrer
individuellen Situation einen Vollkostenvergleich,
der für Sie wichtigen
Heizsysteme erstellen. Damit
haben Sie alle Kosten im Griff.
BIS ZU € 800,-
BONUS FÜR JEDEN
NEUEN KUNDEN
Aktion „Saubere Luft“ für
Erdgas und Erdgas-Autos.
Grundriss
25m
Bezahlte Anzeige
Wer baut, der rechnet. Für neue Kunden gibt es bis zu Ð 800,- Förderung.
Aktion gilt bis zum 30.06.2013 – solange der Vorrat reicht. Alle Details
30 Nr. 51 · Mai 2013
erfahren Sie gratis unter 0800 / 808020. Wir denken weiter. Und grün.
Ein guter Platz für Vereine
Wintersportverein Oberaich
www.wsv.oberaich
Kinder -. und
Erwachsenenschikurs
Mit einem lauten „Schi heil“ begrüßten
sich wieder ca. 60 Kinder bei unserem
heurigen Kinderschikurs in der Schwabenbergarena in
Turnau. Der Lernerfolg in den 3 Tagen war wieder riesig und es
hat allen Spaß gemacht. Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene
haben ihre Technik verbessert und können so wieder
mit den kleinen Pistenflitzern mithalten.
■
A bissal a Geschik hot ma scho mitbringan miaßn, damit ma
sich selba und sein Zipfelbob bis ins Ziel brocht hot und daon
a no a guate Zeit g´hobt hot. Ma muaß oba sogn, dass olle
Teilnhemer deis sehr guat g´meistert hom und dem
G´sichtsausdrücken noch zu mutmaßen a an riesigen Spass
dabei g´hobt hom.
Das Team vom WSV bedankt sich bei allen Teilnehmern, aber
vor allem beim Autohaus Fürstaller für den zur Verfügung gestellten
Mannschaftsbus, beim Spar Markt Spruzina für die
gesponserten Süßigkeiten und beim Team der Schwabenbergarena.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim nächsten
Schikurs.
Vereinsmeisterschaft
Der Wettergott war auf der Seite des WSV-Oberaich, bei den
Vereinsmeisterschaften in Turnau. Es war Sonnenschein pur,
eine traumhafte Piste und ein toller Riesentorlauf. Von den 53
gemeldeten StarterInnen
waren es dann 49, die diesen
Kurs in Angriff nahmen.
Bei der Siegerehrung im
Gasthaus Pichler waren
dann alle von Klasse
„Supermini“ bis „Altersklasse
V“ wieder dabei.
Nicht nur die neue Vereinsmeisterin
Barbara Schaffer
und der neue und alte Vereinsmeister
Stefan Sollhart,
sondern auch alle anderen
wurden gebührend
gefeiert. Wir vom WSV-Team möchten uns nochmals bei allen
TeilnehmerInnen fürs Mitmachen bedanken. Ein „Herzliches
Danke“ auch an das Gasthaus Pichler für die Bewirtung und
die tollen Gutscheine.
Saisonabschlussfahrt
Der 17. März war für unseren Saisonabschluss wirklich gut
gewählt, denn die Tauplitzalm hat sich von ihrer schönsten
Seite gezeigt. Bei tollen Pistenverhältnissen und azurblauen
Himmel kam jeder einzelne der 57 Teilnehmer/innen, die mit
von der Partie waren, voll auf ihre Kosten. Am Ende waren
sich alle einig, es war ein Saisonabschluss wie er besser
nicht sein hätte können.
Kinderrennlauf
Der neue Vorstand des WSV-Oberaich hat es sich zur Aufgabe
gemacht, den Kinderrennlauf neu zu beleben. Dabei sind unsere
Ziele in erster Linie, die Schitechnik zu verbessern, um
sie dann später mit der speziellen Renntechnik vertraut zu
machen.
In der abgelaufenen Saison ist uns das, dank unseres neuen
Trainers Ewald Sollhart, sehr gut gelungen. Er hat es geschafft,
seine Erfahrung und sein Wissen optimal an die Kinder
weiterzugeben und somit eine tolle Truppe mit super Fahrkenntnissen
auf die Beine zu stellen. Im Vordergrund steht
aber immer, dass die Kinder Spaß an der Sache haben.
Auf ein Wiedersehen in der Saison 2013/14 freut sich das
WSV-Team
Zipfelbobrennen
Aufi aufn Roah, nieder g´setzt auf´n Zipflbob, owi mit Schwung
durch die Kurval, no a poar Hupferl und eini ins Ziel! Najo,
gaonz so afoch woas natürlich net auf unsara Zipfelbobbahn.
Nr. 51 · Mai 2013
31
Ein guter Platz für Vereine
Werden Sie
Mitglied des
Tennisclub
Oberaich – Kosten
pro Jahr: € 15,--
Nach einer Frühjahrspflege hat der Tennisclub
Oberaich die Sommersaison am 1. April 2013 eröffnet.
Das Angebot reicht von Tennis-Schnupperstunden
und Tenniskursen mit geprüften Tennisinstruktoren
bis zum Ausprobieren von Tennisschlägern, Beratung
über Tenniskleidung, Tennisschuhe und Trainingsmöglichkeiten.
Schon um€ 15,-- pro Jahr kann man Mitglied
des Tennisclub Oberaich werden. Jedes Mitglied kann in
einer eigenen Tennisrangliste (Jugend, Damen und Herren,
sowie Senioren) mitspielen. Es würde uns freuen, wenn Sie
recht zahlreich von unserem Angebot Gebrauch machen. Wir
wollen auch in Zukunft unserer Jugend und unseren Gemeindebürgern
die positiven Eindrücke des Tennissports vermitteln,
welche auch vom ASKÖ, der Marktgemeinde Oberaich,
der Sportvolksschule Oberaich und dem Tennisclub Oberaich
gefördert werden.
Zu Pfingsten (17. bis 20.Mai 2013) findet ein Herrenturnier
der Tennis-Steiermark-Trophy statt, wobei Hobbyspieler und
Meisterschaftsspieler teilnahmeberechtigt sind. Wir würden
uns freuen, Sie bei diesem Turnier begrüßen zu dürfen.
Außerdem findet im Tennisbuffet alle 14 Tage am Freitag ein
Preisschnapsen statt.
Informationen und Preise erhalten Sie unter www.tennisoberaich.at,
unter der Tel. 0660/5574747 oder direkt im Tennisbuffet,
welches im Sommer täglich ab 9 Uhr geöffnet ist.
Schnupper-Tenniskurs
Wir bieten auch heuer wieder für Kinder von 6 bis 15 Jahren
aus der Marktgemeinde Oberaich und Schüler der Sportvolksschule
Oberaich eine Ermäßigung für einen Schnupper-
Tenniskurs an.
Dieses Angebot kann bis Oktober beansprucht werden und
wird von geprüften Übungsleitern und Instruktoren durchgeführt.
Außerdem können alle Kinder bis 15 Jahre die Tennisplätze
mit einem Mitgliedsbeitrag von € 15,-- kostenlos benützen.
Ermäßigte Kurskosten pro Kind: € 20,-- (statt € 35,---) für 5
Stunden (max. 10 Stunden)
Anmeldungen und weitere Informationen erhalten Sie direkt
beim Tennisverein Oberaich unter der Nummer 0660/5574747.
Die Wintersaison 2012/2013 ist zu
Ende
Zahlreiche Aktivitäten wurden von unserem Verein in der heurigen
Wintersaison durchgeführt. Beim Vereinseisschießen
und den verschiedenen Vergleichskämpfen war die Beteiligung
wieder sehr gut.
Am Faschingsdienstag fand der schon traditionelle Faschingsumzug
statt. Vom Obmann Peter Rieser im Utschgraben bis
zur Eissportanlage mit Schiebetruhen konnten 4 Meter Brennholz
transportiert werden. Anschließend wurde der Faschingsausklang
gefeiert.
Die Utscherbienen führten zahlreiche Stocksportvergleichskämpfe
durch. Als Saisonabschluss konnte ein Schnapsturnier
zur Austragung gebracht werden. Wunderschöne Sachpreise
wurden von Peter und Christa Rieser organisiert.
Siegerehrung beim Schnapsturnier mit den ersten 3 Platzierten
und Familie Rieser.
Faschingsumzug 2013
32 Nr. 51 · Mai 2013
Ein guter Platz für Vereine
Sportverein Oberaich
Der SV-Oberaich hat für die Frühjahrssaison
eine U7 gemeldet, die in Turnierform
spielt. Wir spielen heuer im
Frühjahr mit einer U7, U9, U11, U13,
U17, unserer Damenmannschaft in
Kooperation mit DFC Leoben und unserer
Kampfmannschaft.
Einen guten Start hatte unsere U13, der es im Herbst nicht so
gut ging, mit einem klaren Erfolg gegen Mürzzuschlag. Auch
■
die U17, die im Gebiet Mur/Mürz im oberen Play off spielt,
konnte ihr erstes Spiel gewinnen.
Bei den Damen läuft es noch nicht so gut (2 Spiele auswärts,
1 Punkt) aber das wird sicher wieder besser. Die Kampfmannschaft
holte gegen Tragöß mit einem 0:0 einen Punkt, wobei
man sagen muss, dass mit etwas Glück mehr möglich gewesen
wäre.
Wir würden uns freuen, wenn sie unsere Mannschaften bei
den Spielen zahlreich unterstützen. Josef Haring
Ortseinsatzstelle Bruck/Mur
Ortseinsatzleiter:
Hirschler Franz,
Heuberg 3,
8600 Oberaich,
Handy: 0664/5361110
■
Die Berg- und Naturwacht der Orts einsatzstelle Bruck an der Mur ist das
ganze Jahr über für Sie da:
Ob bei der Reinigungsaktion „Saubere Steiermark“ am 6. April in der Gemeinde
Oberaich oder am 10. April im Stadtgebiet Bruck a. d. Mur, ob beim
Aufspüren unsachgemäßer und widerrechtlich abgestellter Altautos und deren
ordnungsgemäßen Entsorgung sowie bei Information, Aufklärung und Bewusstseinsbildung
über den Schutz wild wachsender Pflanzen und Pilze und
den Schutz der Tiere. Auch die Einhaltung der Bestimmungen des Naturschutzgesetzes,
des Geländefahrzeuggesetzes, des Höhlengesetzes und der Wegefreiheit
im Bergland sind entsprechend dem gesetzlichen Auftrag von der Bergund
Naturwacht zu kontrollieren.
Gefährdeten Standorten und Lebensräumen sind gerade jetzt in der Blütebzw.
Aufzuchtzeit vermehrt Aufmerksamkeit zu schenken. Auch wenn Grundeigentümer
für die Erhaltung von Naturdenkmäler und geschützten
Landschaftsteilen verantwortlich sind, ist es
trotzdem erforderlich, diese zwei bis drei Mal regelmäßig zu
kontrollieren.
Die Vielzahl aller anderen freiwilligen Leistungen, wie Amphibienschutz
von ausgebildeten Schlangenexperten, Ameisenhege
mit ausgebildeten Ameisenhegern wie zum Beispiel
die Ameisenübersiedelungen, Nistkastenbetreuung,
Biotoppflege und -erhaltung, Biotopmanagement, Begehung
der Wildbäche durch die beeideten Gewässeraufsichtsorgane,
Mithilfe bei der Eindämmung invasiver Neophyten,
Restauration und Erhaltung von volkskulturellen Kleinoden
werden im bewährten Umfang weitergeführt.
Der Ortseinsatzstützpunkt Gutenbergwarte am Hochanger
wird heuer 14-tägig, an den Wochenenden am 29./30. Juni,
13./14. Juli, 27./28. Juli, 10./11. August, 24./25. August
und 7./8. September für Sie geöffnet sein. Auf regen Besuch
von Wanderern freut sich die Ortseinsatzstelle der
Berg u. Naturwacht Bruck a. d. Mur.
Wer Lust und Liebe zur Natur hat und sich mit den Aufgaben
der Berg- und Naturwacht identifizieren kann, soll sich bitte
beim Ortseinsatzleiter Franz Hirschler, Tel.: 0664 5361110
melden und mitmachen!
Nr. 51 · Mai 2013
33
Gratulationen – Zahlen, Daten, Fakten
Geburten
Hochzeit
Sturm Moritz
Kraschitzer Anna
Sawatzki Alexander
Panic David
Zuser Luis
Harb Aurelia und Berghofer Johann, beide
Oberaich
Kasebacher Silke und Gusterhofer Stefan,
beide Niklasdorf
Rust Waltraud und Wutsch Michael, beide
Bruck an der Mur
Oberaich trauert um ...
Rieger Hildegard
Stren Barbara
Pessentheiner Irma
Aichberger Sonja
Leimer Irmgard
Feichtenhofer Gertraud
Posch Ferdinand
Gombocz Alois
Zapf Kunigunde
Mauz Maria
Fritz Alois
Rabensteiner Wolfgang
Wilfing Johann
Pirker Christl
Hetzl Hildegard
Grebien Margareta
Rumpl Irma
Knabl Sebastian
Stranegger Theresia
Forjan Berta
Pugneth Josef
Egerer Johann
Gratze Hans
Lang Johann
Ruehs Irmgard
Roth Nikolaus
Forjan Franz
Ing. Schobesberger Ernst
Wenzel Hermine
Pichler Gerold
Nitsch Agnes
Pilat Ronald
Kranabetter Alois
Romen-Kierner Sieglinde
Spannring Herta
Wallner Hermine
Willibald Johann
Gasser Eveline
Roth Sieglinde
Bayer Josef
Leuchtenmüller Adolf
Voraberger Maria
34 Nr. 51 · Mai 2013
Gratulationen
Geburtstagsjubilare
75 Jahre
Heinrich Egger
Konrad Maili
Justine Preiner
Paul Sen. Rabko
Friedrich Schmidhofer
80 Jahre
Eleonore Kucera
Mathilde Lechner
Alfred Pizzera
Ida Remmelhofer
Sophie Schwaiger
Maria Spicak
Elisabeth Theil
81 Jahre
Johanna Genser
Aloisia Hirczy
Alois Molih
Anna Ollenborger
Anna Pummer
82 Jahre
Gerlinde Aichberger
Fritz Eichelberger
Karl Ganzer
Josef Gaspar
Josefa Kaiser
Theresia Riegerbauer
Ingeborg Helene Schöggl
Erwin Strubel
Ernst Höbel
83 Jahre
Franz Bauer
Sidonia Ehweiner
Hermann Höfer
Sophie Mauc
Richard Pur
Berta Pötsch
Walburga Ruhs
Ilse Schüssler
Stefanie Vlaj
84 Jahre
Maria Beraus
Herta Herold
Anna Holzer
Peter Höfer
Franziska Wolfgruber
85 Jahre
Gertrud Gattinger
Angela Grabner
Josef Marschnig
Hermann Neuwirth
Anna Posch
Pauline Wenzl
86 Jahre
Ida Albert
Irmgard Maier
Leopold Schüssler
Pelagia Maria Spury
Eleonore Wachtl
87 Jahre
Peter Mandl
Maria Magdalena Wunder
Sophia Popetschnigg
88 Jahre
Klara Fruhmann
Josef Hafellner
Rudolfine Hierzenhofer
Patritz Kogler
Margaretha Rosenblattl
Otto Temel
89 Jahre
Anna Brunner
Käte Eder
Ernest Leitner
Martha Polzer
90 Jahre
Josefa Blaha
Franziska Josefa Ibscher
Franz Schauer
91 Jahre
Wally Luise Marianne
Becker
Anton Holzer
Peter Huber
Katharina Kranawetter
Luzia Santler
Elisabeth Schachner
Sophie Schnuderl
92 Jahre
Maria Schleich
Magdalena Stelzl
Hansi Leibnitz
93 Jahre
Franziska Deutschmann
Maria Sacagi
Maria Schaffer
Karl Zechner
97 Jahre
Elisabeth Wieser
99 Jahre
Helene Rieder
Gratulation
Bürgermeister Gerhard Weber
gratulierte Josefa Blaha
zum 90. Geburtstag.
Nr. 51 · Mai 2013
35
Photovoltaik
Sonne
Strom aus dem
hauseigenen Kraftwerk
Strom
Ihre
Ansprechpartner:
Gerhard Juranek, Ing. Dominik Merl, Kurt Peinhaupt
Mail: pv@stadtwerke-bruck.at, www.stadtwerke-bruck.at
Servicetelefon: 03862-51581-40