Kognitive Stressbewältigung 57
Kognitive Stressbewältigung 57
Kognitive Stressbewältigung 57
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
6<br />
Vorwort 8<br />
Einleitung 10<br />
Stress und Stressbewältigung 13<br />
Was ist Stress? 14<br />
Wodurch entsteht Stress? 18<br />
Auswirkungen von Stress 32<br />
Positiver Stress 34<br />
Was stresst Sie? 36<br />
Wie bewältigen Sie Stress? 37<br />
Möglichkeiten der Stressreduktion 40<br />
Zusammenfassung 43<br />
Emotionale Stressbewältigung 45<br />
Wie Gefühle unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen 46<br />
Atementspannung 52<br />
Progressive Muskelentspannung 53<br />
Zusammenfassung 55<br />
<strong>Kognitive</strong> Stressbewältigung <strong>57</strong><br />
Wie Gedanken unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen 58<br />
Stoppen negativer Gedanken 62<br />
Aufbau günstiger Gedanken 64<br />
Zusammenfassung 66
7<br />
Stressbewältigung durch Stressprävention 67<br />
Jedes Verhalten ist erlernt und veränderbar 68<br />
Kinder lernen durch Beobachtung 70<br />
Konstruktive Methoden der Verhaltensänderung 73<br />
Zusammenfassung 81<br />
Gemeinsame Stressbewältigung von Lehrkräften und Schülern 83<br />
Lehrkraft und SchülerInnen als Team 84<br />
Die Frage nach dem ‚Problembesitz‘ 85<br />
Aktives Zuhören 87<br />
Problemlösung im Lehrer-Schüler-Team 93<br />
Zusammenfassung 98<br />
Gemeinsame Stressbewältigung in der Schule 99<br />
Stressbewältigung durch das soziale Umfeld 100<br />
Wenn das soziale Umfeld zur Belastung wird 104<br />
Das soziale Umfeld als Entlastung 107<br />
Professionelle Hilfe 110<br />
Zusammenfassung 111<br />
Literatur 112