SOZIAL for you - Planet Beruf.de
SOZIAL for you - Planet Beruf.de
SOZIAL for you - Planet Beruf.de
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
HEFT 2010 I Sozial FOR YOU I jungs<br />
planet-beruf.<strong>de</strong><br />
MEIN START IN DIE AUSBILDUNG<br />
jungs<br />
Jungs in sozialen <strong>Beruf</strong>en<br />
Kooperationspartner<br />
Ein SErvice-Magazin <strong>de</strong>r
<strong>SOZIAL</strong> <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Die <strong>Beruf</strong>swahl ist ein Meilenstein in <strong>de</strong>inem<br />
Leben. Sie ist die Grundlage für <strong>de</strong>inen späteren<br />
(Arbeits-)Weg. Deshalb solltest du gut<br />
überlegt entschei<strong>de</strong>n.<br />
<strong>Beruf</strong>e im sozialen Bereich sind interessant<br />
und vielfältig. Die Arbeit mit Menschen bietet<br />
anspruchsvolle Aufgaben, die dich vor spannen<strong>de</strong><br />
Heraus<strong>for</strong><strong>de</strong>rungen stellen.<br />
In diesem Magazin lernst du einige <strong>Beruf</strong>e in<br />
Erziehung, Pflege, Betreuung und medizinischer<br />
Rehabilitation kennen. Jungen, die<br />
diese <strong>Beruf</strong>e ausüben, erzählen, was sie genau<br />
machen. Lass dich von <strong>de</strong>n Reportagen und<br />
Interviews begeistern – ganz ohne Vorurteile.<br />
Vielleicht stellst du dann fest, dass ein sozialer<br />
<strong>Beruf</strong> genau das Richtige für dich ist. Treffe<br />
<strong>de</strong>ine <strong>Beruf</strong>swahl unabhängig davon, was<br />
an<strong>de</strong>re sagen. Denn du bist du und <strong>de</strong>ine <strong>Beruf</strong>swahl<br />
ist allein <strong>de</strong>ine Sache.<br />
Ich wünsche dir dabei alles Gute.<br />
Dr. Kristina Schrö<strong>de</strong>r<br />
Bun<strong>de</strong>sministerin für Familie,<br />
Senioren, Frauen und Jugend<br />
Junge Menschen wer<strong>de</strong>n in sozialen <strong>Beruf</strong>en<br />
gebraucht! Das gilt vor allem auch für junge<br />
Männer. „<strong>SOZIAL</strong> <strong>for</strong> <strong>you</strong>“ stellt dir die <strong>Beruf</strong>e<br />
vor, um die es hierbei geht, zum Beispiel Erzieher<br />
o<strong>de</strong>r Gesundheits- und Krankenpfleger.<br />
Du wirst sehen: Die Arbeit mit Menschen<br />
ist spannend und bereichernd. Und auch in<br />
<strong>Beruf</strong>en <strong>de</strong>r Erziehung, Pflege o<strong>de</strong>r Betreuung<br />
kannst du Karriere machen.<br />
Wenn du eine zukunftssichere Ausbildung<br />
suchst, dann solltest du soziale <strong>Beruf</strong>e<br />
in <strong>de</strong>ine nähere Auswahl einbeziehen.<br />
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im<br />
<strong>Beruf</strong>s-In<strong>for</strong>mations-Zentrum (BiZ) o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />
<strong>Beruf</strong>sberatung <strong>de</strong>iner Agentur für Arbeit<br />
beraten und in<strong>for</strong>mieren dich gerne.<br />
Ich wünsche dir eine erfolgreiche<br />
<strong>Beruf</strong>swahl.<br />
Raimund Becker<br />
Mitglied <strong>de</strong>s Vorstands <strong>de</strong>r<br />
Bun<strong>de</strong>sagentur für ArbeitArbeit<br />
2
Inhalt<br />
Vorworte<br />
Dr. Kristina Schrö<strong>de</strong>r, Bun<strong>de</strong>sministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend<br />
2<br />
Raimund Becker, Mitglied <strong>de</strong>s Vorstands <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit<br />
Hier dreht sich alles um <strong>de</strong>n Menschen<br />
<strong>Beruf</strong>sfel<strong>de</strong>r, in <strong>de</strong>nen du beruflich sozial sein kannst<br />
3<br />
Soziale <strong>Beruf</strong>e haben’s in sich<br />
Freu<strong>de</strong>n und Heraus<strong>for</strong><strong>de</strong>rungen in sozialen <strong>Beruf</strong>en<br />
4<br />
Jungs, geht neue Wege!<br />
Soziale <strong>Beruf</strong>e zum Kennenlernen für Jungs<br />
6<br />
Sozialer Einstieg<br />
Felix kam über <strong>de</strong>n Zivildienst zu seinem sozialen <strong>Beruf</strong>.<br />
7<br />
„Menschen, Medizin und Anatomie – das interessiert mich“<br />
Johannes macht eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger.<br />
8<br />
„In <strong>de</strong>r Altenpflege ist kein Tag wie <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re“<br />
Matthias lernt Altenpflegehelfer.<br />
10<br />
„Mit Menschen zu arbeiten ist für mich das Höchste“<br />
Toni macht Karriere im sozialen Bereich und studiert nach seiner<br />
12<br />
Ausbildung ein soziales Fach.<br />
„Ich gebe <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn Halt“<br />
Olaf macht eine Ausbildung als Erzieher.<br />
14<br />
„Mein <strong>Beruf</strong> erfüllt mich“<br />
Florian hat seine Ausbildung zum Physiotherapeuten abgeschlossen.<br />
16<br />
Gewinnspiel<br />
Mach mit und gewinne einen iPod touch.<br />
18<br />
Impressum<br />
Herausgeber<br />
Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit, Nürnberg<br />
Herausgeberbeirat<br />
Dr. Margareta Brauer-Schrö<strong>de</strong>r, Dr. Barbara Dorn, Heidi Geserich,<br />
Rudi Groh, Gisela Grüneisen, Ulrich Gschwen<strong>de</strong>r, Ulrike Hertz,<br />
Werner Klaus, Sybille Kubitzki, Hans Ulrich Nordhaus, Wolfgang<br />
Schierl, Markus Schinner, Christian Strijewski, Alexandra Wierer<br />
Redaktion/Verlag<br />
Redaktion planet-beruf.<strong>de</strong><br />
BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH<br />
Postfach 82 01 50<br />
90252 Nürnberg<br />
Tel.: 0911/9676-310<br />
Fax: 0911/9676-701<br />
Mail: redaktion@planet-beruf.<strong>de</strong><br />
Grafische Gestaltung<br />
LATERNA Design GbR<br />
Fotos<br />
Bun<strong>de</strong>sministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (S. 2, oben); Peter<br />
Dörfel (S. 4, unten); Stadt Regensburg, Peter Ferstl (S. 6, oben und Mitte); Privat<br />
(S. 5, rechts; S. 7, rechts oben, rechts unten, links oben, links unten; S. 8, rechts;<br />
S. 10, links; S. 12 links; S. 14 links); BW Bildung und Wissen Verlag und Archiv<br />
<strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit<br />
Redaktionsschluss<br />
Januar 2010<br />
Druck<br />
Willmy PrintMedia GmbH, Nürnberg<br />
Gesamtauflage<br />
350.000<br />
Copyright 2010 für alle Beiträge<br />
planet-beruf.<strong>de</strong><br />
Mein Start in die Ausbildung<br />
<strong>SOZIAL</strong> <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Nachdruck nur mit vorheriger Zustimmung <strong>de</strong>s Verlags und nur mit<br />
Quellenangabe sowie Einsendung eines Belegexemplars gestattet.<br />
Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die<br />
Meinung <strong>de</strong>r Redaktion und <strong>de</strong>s Herausgebers wie<strong>de</strong>r.<br />
Einzelexemplare sind bei <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>s-In<strong>for</strong>mations-Zentren (BiZ)<br />
<strong>de</strong>r Agenturen für Arbeit erhältlich.<br />
ISSN 1437-1251<br />
<strong>SOZIAL</strong> <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Mit Kin<strong>de</strong>rn arbeiten, sich um Senioren<br />
kümmern, Menschen mit Behin<strong>de</strong>rung<br />
betreuen – du hast viele Möglichkeiten,<br />
einen sozialen <strong>Beruf</strong> auszuüben. Mit <strong>de</strong>r<br />
folgen<strong>de</strong>n Übersicht kannst du entschei<strong>de</strong>n,<br />
wo du beruflich arbeiten willst.<br />
Ältere Menschen<br />
begleiten, ist z.B. eine<br />
Aufgabe im Bereich<br />
Pflege.<br />
Du willst kranke Menschen bei ihrer Genesung unterstützen?<br />
Dann kannst du im Bereich Gesundheit z.B. eine Ausbildung<br />
als Physiotherapeut, Ergotherapeut, Logopä<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r<br />
Masseur und medizinischer Ba<strong>de</strong>meister anfangen.<br />
Du möchtest dich um das körperliche Wohl von Patienten,<br />
Heimbewohnern o<strong>de</strong>r pflegebedürftigen Menschen kümmern?<br />
Dann steig z.B. als Altenpflegehelfer, Gesundheitsund<br />
Krankenpfleger, Gesundheits- und Kin<strong>de</strong>rkrankenpfleger,<br />
Heilerziehungspfleger o<strong>de</strong>r Sozialbetreuer in die<br />
Pflege ein.<br />
Dein Wunsch ist, Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche zu betreuen und<br />
ihre Entwicklung zu för<strong>de</strong>rn? Dann kannst du im Bereich<br />
Erziehung z.B. als Kin<strong>de</strong>rpfleger o<strong>de</strong>r Erzieher arbeiten.<br />
Du möchtest Menschen in Notsituationen zur Seite stehen?<br />
Im Bereich Betreuung kannst du z.B. als Haus- und Familienpfleger<br />
einsteigen.<br />
Du möchtest verwalten<strong>de</strong> Tätigkeiten im sozialen Bereich<br />
ausüben? Dann bewirb dich z.B. als Assistent im Gesundheits-<br />
und Sozialwesen, Sozialversicherungsfachangestellter,<br />
Kaufmann im Gesundheitswesen o<strong>de</strong>r<br />
Bürokaufmann bei sozialen Organisationen.<br />
Soziale <strong>Beruf</strong>e fin<strong>de</strong>n<br />
Im Bereich Gesundheit hilfst du<br />
Menschen, gesund zu wer<strong>de</strong>n.<br />
Infos über soziale <strong>Beruf</strong>sfel<strong>de</strong>r fin<strong>de</strong>st du<br />
in <strong>de</strong>n planet-beruf.<strong>de</strong> BiZ-Infomappen Ausbildung<br />
5.1 Pflege, Therapie, medizinische<br />
Assistenz und 13 Soziales, Pädagogik. Die<br />
Mappen kannst du im <strong>Beruf</strong>s-In<strong>for</strong>mations-<br />
Zentrum (BiZ) in <strong>de</strong>iner Nähe einsehen.<br />
3
<strong>SOZIAL</strong> <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Konrad, Ausbildung zum<br />
Orthopädiemechaniker<br />
„Orthopädiemechaniker wollte ich zum<br />
einen wegen <strong>de</strong>r handwerklichen Tätigkeit<br />
und zum an<strong>de</strong>ren wegen <strong>de</strong>r Arbeit<br />
mit Menschen wer<strong>de</strong>n. Zum Beispiel<br />
Menschen mit Behin<strong>de</strong>rung, die eine<br />
Lähmung haben o<strong>de</strong>r eine Prothese<br />
brauchen, weil sie ein Bein verloren haben.<br />
Ich freue mich, wenn ich jeman<strong>de</strong>m<br />
helfen kann und die Person mit einer<br />
orthopädischen Hilfe wie<strong>de</strong>r gehen<br />
kann. Es gibt mir ein gutes Gefühl,<br />
wenn alles passt und die Leute<br />
zufrie<strong>de</strong>n sind. Außer<strong>de</strong>m ist<br />
es eine Branche, die gut<br />
läuft, auch in Zeiten <strong>de</strong>r<br />
Wirtschaftskrise.“<br />
Sven, Holger und Konrad machen alle eine Ausbildung<br />
in sozialen <strong>Beruf</strong>en. Für sie gibt es nichts Schöneres,<br />
als mit Menschen zu arbeiten und täglich Dankbarkeit<br />
zurückzubekommen.<br />
Sven, Ausbildung zum<br />
Rettungsassistenten<br />
„Während meines Zivildienstes bin<br />
ich häufig bei Krankentransporten<br />
mitgefahren und habe mich mit <strong>de</strong>n<br />
Rettungsassistenten über ihre Ausbildung<br />
unterhalten. Das hat mir so<br />
gut gefallen, dass ich diesen <strong>Beruf</strong><br />
unbedingt lernen wollte.<br />
Je<strong>de</strong>r Tag in <strong>de</strong>r Arbeit mit Menschen<br />
ist an<strong>de</strong>rs. Ich bin ständig unterwegs,<br />
treffe die unterschiedlichsten<br />
Personen und darf ihnen helfen. Die<br />
Patienten befin<strong>de</strong>n sich meist in einer<br />
Extremsituation, wenn wir gerufen<br />
wer<strong>de</strong>n.<br />
Die Dankbarkeit, die ich zurückbekomme,<br />
ist daher enorm groß.<br />
Das fin<strong>de</strong> ich toll. Für männliche<br />
Patienten ist es oft angenehmer,<br />
wenn sie von einem Mann<br />
behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n. Bei Frauen<br />
ist es genau umgekehrt.<br />
Es braucht einfach bei<strong>de</strong><br />
Geschlechter. “<br />
Körperkraft ist in sozialen <strong>Beruf</strong>en<br />
bei vielen Aufgaben gefragt.<br />
4
<strong>SOZIAL</strong> <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Soziale <strong>Beruf</strong>e haben Zukunft<br />
Weil die Bevölkerung immer älter<br />
wird, wer<strong>de</strong>n Pflegekräfte gebraucht.<br />
Und Kin<strong>de</strong>rgärten zum Beispiel<br />
brauchen auch männliche Erzieher.<br />
In sozialen <strong>Beruf</strong>en wie Altenpfleger<br />
o<strong>de</strong>r Erzieher hast du <strong>de</strong>shalb gute<br />
Chancen auf <strong>de</strong>m Arbeitsmarkt.<br />
Mehr zu <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>en Heilerziehungspfleger/in,<br />
Orthopädiemechaniker/in<br />
und Rettungsassistent/in fin<strong>de</strong>st du auf<br />
www.planet-beruf.<strong>de</strong> » <strong>Beruf</strong>e fin<strong>de</strong>n »<br />
<strong>Beruf</strong>e von A bis Z.<br />
Holger lernt Heilerziehungspfleger.<br />
Holger, Ausbildung zum<br />
Heilerziehungspfleger<br />
„Vor meiner jetzigen Ausbildung habe ich<br />
ehrenamtlich im Behin<strong>de</strong>rtenwohnheim<br />
gearbeitet. Im Wohnheim haben sie mir<br />
angeboten, eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger<br />
zu machen, und ich<br />
habe so<strong>for</strong>t zugesagt.<br />
Neben meinen neun Kolleginnen bin ich<br />
<strong>de</strong>r einzige Mann. Sie sind sehr froh, dass<br />
ich da bin. Denn für diesen <strong>Beruf</strong> braucht<br />
man viel Körperkraft. Zum Beispiel wenn<br />
wir einen Bewohner aus <strong>de</strong>m Bett in<br />
<strong>de</strong>n Rollstuhl heben müssen. Wir haben<br />
auch viele junge, männliche Bewohner<br />
im Wohnheim. Manche Themen besprechen<br />
sie lieber mit mir. Sie fühlen sich<br />
wohler, wenn sie mit einem männlichen<br />
Ansprechpartner re<strong>de</strong>n können.<br />
Ich fin<strong>de</strong> es toll, für an<strong>de</strong>re da zu sein, und<br />
mache diesen <strong>Beruf</strong> sehr gerne. Es ist ein<br />
schönes Gefühl, dass sich die Bewohner<br />
freuen, wenn ich komme.“<br />
5
<strong>SOZIAL</strong> <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
© Stadt Regensburg, Peter Ferstl<br />
Du fin<strong>de</strong>st es cool sozial zu sein? Dann<br />
mach das doch zu <strong>de</strong>inem <strong>Beruf</strong>! Fin<strong>de</strong><br />
heraus, ob du das Zeug zum Altenpfleger<br />
o<strong>de</strong>r Erzieher hast! Die Initiative<br />
NEUE WEGE FÜR JUNGS bringt dich<br />
auf <strong>de</strong>n Weg dorthin! – mit Infos, Tipps<br />
und Unterstützung.<br />
Boys’Day?<br />
Du kennst <strong>de</strong>n Girls’Day? Und du hast dich immer<br />
schon gefragt, warum es so etwas nicht auch für Jungs<br />
gibt? Gibt es doch! Nämlich die Initiative NEUE WEGE<br />
FÜR JUNGS! Diese existiert schon seit fünf Jahren und<br />
möchte dich für <strong>Beruf</strong>e interessieren, an die du von<br />
selbst vielleicht nicht gedacht hättest. Manchmal<br />
heißen die Aktionen vor Ort Boys’Day,<br />
manchmal Jungszukunftstag o<strong>de</strong>r einfach<br />
„Was für Jungs“. Beson<strong>de</strong>rs geht es dabei<br />
um <strong>Beruf</strong>e im sozialen Bereich wie<br />
z.B. Erzieher. Denn gera<strong>de</strong> da sind<br />
starke Jungs gefragt! Aber auch die<br />
an<strong>de</strong>ren Frauendomänen – die sogenannten<br />
Dienstleistungsberufe -<br />
bieten Zukunftsperspektiven auch<br />
für Jungs.<br />
Linktipps:<br />
In<strong>for</strong>mier dich! Alles, was du über soziale <strong>Beruf</strong>e wissen<br />
musst, fin<strong>de</strong>st du auf www.neue-wege-fuer-jungs.<strong>de</strong> und<br />
www.respekt-jungs.<strong>de</strong>!<br />
Und schau dir die Ergebnisse <strong>de</strong>s Medienwettbewerbs „Typ<br />
2020 – was morgen zählt“ auf www.typ2020.<strong>de</strong> an – Filme,<br />
Songs, Geschichten von Jungs übers Mannsein.<br />
In<strong>for</strong>mationen, Broschüren und Medien gibt es kostenfrei<br />
per Online-Bestellung auf www.neue-wege-für-jungs.<strong>de</strong>.<br />
Das Projekt NEUE WEGE FÜR JUNGS wird geför<strong>de</strong>rt vom Bun<strong>de</strong>sministerium für<br />
Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie aus Mitteln <strong>de</strong>s Europäischen<br />
Sozialfonds.<br />
Mach dir nicht ins Hemd!<br />
NEUE WEGE FÜR JUNGS bietet dir noch viel mehr.<br />
Teste doch mal <strong>de</strong>in Können im „Haushaltsparcours“!<br />
Beweise, dass du fit im Bügeln bist! Gleich am nächsten<br />
Projekttag kannst du dich in verschie<strong>de</strong>nen<br />
Kategorien, wie „Wäschepflege“, mit <strong>de</strong>inen<br />
Freun<strong>de</strong>n messen – wer von euch näht<br />
einen Knopf am schnellsten an? O<strong>de</strong>r sei<br />
Reporter und erfahre etwas über coole<br />
Typen in sozialen <strong>Beruf</strong>en o<strong>de</strong>r aktive<br />
Väter – im Online-Spiel „YOU CHOOSE“!<br />
Sprich die Lehrkräfte <strong>de</strong>iner Schule an<br />
und weise sie auf die Angebote von NEUE<br />
WEGE FÜR JUNGS hin. Ob DVD, Haushalts-<br />
Echt sozial! Genial!<br />
Mach doch einfach mal ein Praktikum und schau<br />
dir aus nächster Nähe an, was ein Krankenpfleger alles<br />
drauf hat. Erlebe das gute Gefühl, an<strong>de</strong>ren Menschen<br />
zu helfen hautnah! Auf www.neue-wege-fuer-jungs.<strong>de</strong><br />
fin<strong>de</strong>st du über die Datenbank „Jungs Willkommen!“<br />
ganz leicht <strong>de</strong>in soziales Schnupperpraktikum! – ob<br />
für einen Tag wie bei <strong>de</strong>n Boys’Days o<strong>de</strong>r für länger<br />
als Schülerpraktikum. Auf <strong>de</strong>r DVD „Eigentlich wollte<br />
ich Fußballprofi wer<strong>de</strong>n...“ erzählen fünf junge Männer,<br />
wie sie ihren Traumberuf gefun<strong>de</strong>n haben, z.B.<br />
als Erzieher.<br />
© Stadt Regensburg, Peter Ferstl<br />
parcours o<strong>de</strong>r Spiel – alles gibt es kostenfrei.<br />
Respekt Jungs!<br />
Auf www.respekt-jungs.<strong>de</strong> lernst du Jungen kennen,<br />
vor <strong>de</strong>nen du wirklich Respekt haben kannst! Denn<br />
sie setzen sich mit voller Kraft für an<strong>de</strong>re ein, z.B. als<br />
Jugendgruppenleiter o<strong>de</strong>r als Vorleser. Vielleicht bist<br />
du ja selbst ehrenamtlich tätig? Dann bewirb dich und<br />
mach mit bei <strong>de</strong>r Kampagne „Was geht? Jungs engagieren<br />
sich sozial“! Soziales Ehrenamt ist übrigens eine<br />
tolle Gelegenheit zu testen, ob ein sozialer <strong>Beruf</strong> für<br />
dich in Frage kommt.<br />
GEFÖRDERT VON:<br />
6
<strong>SOZIAL</strong> <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Felix tauscht regelmäßig die<br />
Bettwäsche aus, damit das<br />
Wohnen im Heim hygienisch<br />
bleibt.<br />
Nach seinem Mittleren Bildungsabschluss<br />
hat Felix eine Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker<br />
gemacht. Im Anschluss<br />
leistete er seinen Zivildienst im Seniorenheim.<br />
Nach zwei Wochen stand für ihn fest:<br />
Ich absolviere eine zweite Ausbildung – als<br />
Altenpfleger.<br />
Ältere Menschen brauchen<br />
oft Medikamente. Felix<br />
verteilt sie nach Plan.<br />
Probier’s aus<br />
Zivildienst o<strong>de</strong>r ein Freiwilliges Soziales<br />
Jahr bieten dir einen Einblick in <strong>de</strong>n sozialen<br />
Bereich. Vielleicht fin<strong>de</strong>st auch<br />
du so <strong>de</strong>inen Wunschberuf. Erkundige<br />
dich bei <strong>de</strong>iner <strong>Beruf</strong>sberatung!<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Warum hast du nach <strong>de</strong>m<br />
Zivildienst die Ausbildung zum Altenpfleger<br />
angefangen?<br />
Felix: Weil mir die Arbeit so gefallen hat.<br />
Du gehst lächelnd in die Arbeit und<br />
kommst mit einem noch größeren Lächeln<br />
wie<strong>de</strong>r raus. Das war in meinem<br />
<strong>Beruf</strong> vorher sehr selten <strong>de</strong>r Fall. Ich<br />
bin ein lustiger Typ und mache gerne<br />
Späßchen. So bringe ich die Leute zum<br />
Lachen und kriege viel zurück. Vor<br />
allem in Form von Dankbarkeit.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Wie läuft <strong>de</strong>in Tag<br />
ab?<br />
Felix ist glücklich in <strong>de</strong>r Altenpflege.<br />
Sein Tipp: Schnupper auch du rein!<br />
Felix: Wenn ich Frühschicht habe, fange ich um 6:15 Uhr an. Erst<br />
bekommen die Senioren ihre Körperpflege und danach Frühstück.<br />
Zwischendurch lege ich Verbän<strong>de</strong> an. Morgens, mittags und abends<br />
vor <strong>de</strong>m Essen mache ich die „Vormedizin“, da messe ich z.B. <strong>de</strong>n<br />
Blutzuckerspiegel von Diabetikern. Nach <strong>de</strong>m Mittagessen muss ich<br />
dokumentieren, was ich gemacht habe. Um 13:45 Uhr habe ich Feierabend.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Was macht <strong>de</strong>inen <strong>Beruf</strong> beson<strong>de</strong>rs?<br />
Felix: Die schönen Erlebnisse, die man je<strong>de</strong>n Tag hat. Neulich hatten<br />
wir zum Beispiel einen 100. Geburtstag. Diese Seniorin mag mich<br />
beson<strong>de</strong>rs. Sie strahlt je<strong>de</strong>s Mal, wenn sie mich sieht. So was gibt mir<br />
wahnsinnig viel Energie für die Arbeit.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Was ist <strong>de</strong>ine Meinung zu Jungs in sozialen <strong>Beruf</strong>en?<br />
Felix: Es könnten mehr sein. Denn man braucht männliche Mitarbeiter<br />
für die Behandlung und Betreuung. Männliche Patienten fühlen sich<br />
oft wohler, wenn sie von einem Mann gepflegt wer<strong>de</strong>n. Ich glaube,<br />
manche machen sich falsche Vorstellungen von einem sozialen <strong>Beruf</strong>.<br />
Ich kann je<strong>de</strong>m nur empfehlen: Schnuppert einfach mal rein. Es ist<br />
an<strong>de</strong>rs, als ihr <strong>de</strong>nkt. <br />
Mehr Infos<br />
Die getane Arbeit dokumentiert<br />
Felix je<strong>de</strong>n Tag im Computer.<br />
Was ein Freiwilliges Soziales Jahr ist und wie du daran teilnehmen kannst,<br />
erfährst du auch auf www.planet-beruf.<strong>de</strong> » Sinnvoll überbrücken<br />
» Einsatz lohnt sich und auf www.pro-fsj.<strong>de</strong>.<br />
7
<strong>SOZIAL</strong> <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Für die Gesundheit vorsorgen<br />
Je früher Ärzte und Ärztinnen Krankheiten bei einem<br />
Patienten ent<strong>de</strong>cken, <strong>de</strong>sto besser können sie diese<br />
behan<strong>de</strong>ln und <strong>de</strong>sto größer sind die Heilungschancen.<br />
Darum sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sehr<br />
wichtig. Gesundheits- und Krankenpfleger und -pflegerinnen<br />
unterstützen die Ärzte und Ärztinnen bei <strong>de</strong>n<br />
Gesundheits-Checks.<br />
Wer etwas für seinen Körper tun möchte, sollte sich<br />
auch gesund ernähren und Sport treiben. Gesundheitsund<br />
Krankenpfleger und -pflegerinnen kennen sich mit<br />
<strong>de</strong>r Gesundheitsvorsorge gut aus. Sie in<strong>for</strong>mieren ihre<br />
Patienten und <strong>de</strong>ren Angehörige zum Beispiel über<br />
gesundheitsför<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Verhaltensweisen.<br />
Im Krankenhaus gibt es für<br />
<strong>de</strong>n 24-jährigen Johannes<br />
viel zu tun. Hier lernt <strong>de</strong>r<br />
Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> zum Gesundheits-<br />
und Krankenpfleger<br />
Patienten zu betreuen und<br />
ihren Gesundheitszustand<br />
zu überwachen.<br />
Johannes ist mit Lei<strong>de</strong>nschaft<br />
in <strong>de</strong>r Krankenpflege tätig.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Johannes, welche Aufgaben erledigst<br />
du als angehen<strong>de</strong>r Gesundheits- und Krankenpfleger<br />
im dritten Ausbildungsjahr?<br />
Johannes: Momentan bin ich im Bereich Innere<br />
Medizin und kümmere mich unter an<strong>de</strong>rem um<br />
Schlaganfallpatienten o<strong>de</strong>r um Menschen mit Herzund<br />
Nierenlei<strong>de</strong>n. Unter Aufsicht betreue ich ungefähr<br />
20 Patienten. Ich helfe ihnen z.B. aus <strong>de</strong>m Bett und<br />
unterstütze sie beim Waschen und Anziehen. Dafür<br />
braucht man manchmal viel Kraft. Als Mann bin ich<br />
da im Vorteil, auch wenn Frauen das mit <strong>de</strong>r richtigen<br />
Technik natürlich genauso gut können. Ich verabreiche<br />
auch Medikamente und Spritzen, z.B. für Diabetiker,<br />
o<strong>de</strong>r versorge offene Wun<strong>de</strong>n. Meine Aufgaben<br />
spreche ich vorher mit einer ausgelernten Gesundheits-<br />
und Krankenpflegerin ab. Sie kontrolliert alles,<br />
was ich tue.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Muss man in <strong>de</strong>r Krankenpflege je<strong>de</strong>n<br />
Schritt schriftlich festhalten, damit Patienten optimal<br />
versorgt wer<strong>de</strong>n?<br />
Wie <strong>de</strong>r Körper aufgebaut ist,<br />
müssen Gesundheits- und<br />
Krankenpfleger/innen wissen.<br />
8
<strong>SOZIAL</strong> <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Gesundheits- und<br />
Krankenpfleger/innen<br />
müssen ihre Arbeit<br />
dokumentieren.<br />
Gesundheits- und Krankenpfleger/innen<br />
teilen ihren Patienten Medikamente nach<br />
<strong>de</strong>m Pflegeplan zu.<br />
Johannes: Ja. Bei neuen Patienten wird ein Pflegeplan<br />
erstellt. Darin ist auch festgelegt, wie sie zu behan<strong>de</strong>ln<br />
sind. Alle Maßnahmen dokumentieren wir in <strong>de</strong>n<br />
sogenannten Kurven. Darin steht auch, welche Medikamente<br />
je<strong>de</strong>r Patient bekommt.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Arbeitest du im Schichtdienst?<br />
Johannes: Ja. Der Frühdienst dauert von 6 Uhr bis<br />
13:30 Uhr. Im Spätdienst arbeite ich von 13 Uhr bis<br />
20:30 Uhr. Außer<strong>de</strong>m habe ich je<strong>de</strong>s zweite Wochenen<strong>de</strong><br />
Dienst. Während <strong>de</strong>r Ausbildung muss ich zu<strong>de</strong>m<br />
mehrere Nachtschichten übernehmen.<br />
Als Gesundheits- und Krankenpfleger in <strong>de</strong>r Ausbildung<br />
unterstützt mich nachts jemand. Die ausgelernten<br />
Fachkräfte hingegen tragen große Verantwortung, weil<br />
sie alleine etwa 40 Patienten betreuen müssen.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Wenn du nicht im Krankenhaus<br />
arbeitest, lernst du an einer <strong>Beruf</strong>sfachschule für<br />
Gesundheits- und Krankenpfleger die Theorie zu <strong>de</strong>inem<br />
<strong>Beruf</strong>?<br />
Johannes: Ich arbeite abwechselnd mehrere Wochen<br />
praktisch und habe dann Blockunterricht an einer<br />
Krankenpflegeschule. Dort unterrichten uns Ärzte<br />
und Ärztinnen zum Beispiel in Anatomie o<strong>de</strong>r Innerer<br />
Medizin. Alles, was mit Pflege zu tun hat, bringen uns<br />
die Pflegepädagogen bei. Weiteren Dozentenunterricht<br />
haben wir in <strong>de</strong>n Fächern Psychologie, Ernährungslehre<br />
und Qualitätsmanagement.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Was gab <strong>de</strong>n Ausschlag für <strong>de</strong>ine <strong>Beruf</strong>swahl?<br />
Johannes: Meine Eltern arbeiten bei<strong>de</strong> im medizinischen<br />
Bereich. So habe ich das <strong>Beruf</strong>sfeld von klein<br />
auf kennengelernt. Bei einem Praktikum in einer<br />
Sozialstation habe ich gemerkt, dass es das Richtige<br />
für mich ist.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Was begeistert dich an <strong>de</strong>inem <strong>Beruf</strong>?<br />
Johannes: In erster Linie <strong>de</strong>r enge Kontakt zu Menschen.<br />
Auch für Medizin und Anatomie habe ich mich<br />
schon immer interessiert. Mir ist es wichtig zu wissen,<br />
wie <strong>de</strong>r menschliche Körper funktioniert. <br />
9
<strong>SOZIAL</strong> <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Pflegepersonal ist gefragt<br />
Frauen und Männer leben immer länger: Die<br />
Lebenserwartung von Frauen liegt heute bei 82<br />
Jahren, von Männern bei 77 Jahren und sie steigt bis<br />
zum Jahr 2050 auf 88 bzw. 83 Jahre an. In <strong>de</strong>r Folge<br />
wird auch die Gesellschaft immer älter: Heute sind<br />
etwa 20 Prozent <strong>de</strong>r Bevölkerung 65 Jahre und älter.<br />
2050 wer<strong>de</strong>n voraussichtlich über 30 Prozent <strong>de</strong>r Menschen<br />
in Deutschland im Seniorenalter sein.<br />
Gera<strong>de</strong> ältere Menschen brauchen medizinische Betreuung<br />
und Pflege. Schon heute ist gut ausgebil<strong>de</strong>tes<br />
Pflegepersonal wie Altenpflegehelfer/innen und Altenpfleger/innen<br />
gefragt.<br />
Während <strong>de</strong>r Ausbildung zum Zimmerer<br />
stellte Matthias fest, dass die Tätigkeit doch<br />
nicht zu ihm passte. Welches <strong>Beruf</strong>sfeld<br />
aber war das Richtige? Matthias fand<br />
die Antwort während eines Praktikums<br />
in einer Einrichtung für Senioren.<br />
Matthias hat mit <strong>de</strong>r Ausbildung<br />
zum Altenpflegehelfer das Richtige<br />
für sich gefun<strong>de</strong>n.<br />
„Das Praktikum hat mir von Anfang<br />
an gefallen“, sagt Matthias.<br />
„Es macht Spaß, <strong>de</strong>n Leuten zu<br />
helfen und Zeit mit ihnen zu<br />
verbringen.“ Als Einstieg in die<br />
Altenpflege bot sich für Matthias<br />
die Ausbildung zum Altenpflegehelfer<br />
an. Den dafür<br />
nötigen Hauptschulabschluss<br />
brachte er mit. Da die <strong>Beruf</strong>sfachschule<br />
außer<strong>de</strong>m eine<br />
zwölfmonatige <strong>Beruf</strong>spraxis<br />
voraussetzte, verlängerte<br />
Matthias sein Praktikum um<br />
die er<strong>for</strong><strong>de</strong>rliche Zeit.<br />
Der Ausbildungsstart liegt inzwischen schon einige<br />
Monate zurück. Mit seiner Entscheidung ist Matthias<br />
zufrie<strong>de</strong>n: „Der Unterricht an <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>sfachschule gefällt<br />
mir gut“, erklärt er. Zwei Tage pro Woche sammelt<br />
er an <strong>de</strong>r Schule theoretisches Wissen und lernt, ältere<br />
Menschen zu betreuen.<br />
Abschlussbezeichnung<br />
Je nach Bun<strong>de</strong>sland kann die Abschlussbezeichnung<br />
im <strong>Beruf</strong> Altenpflegehelfer/in auch Pflegefachhelfer/in<br />
(Altenpflege), Gesundheits- und Pflegeassistent/in<br />
o<strong>de</strong>r Kranken- und Altenpflegehelfer/in lauten.<br />
Unterstützung beim Waschen ist eine<br />
tägliche Aufgabe in Seniorenheimen.<br />
Ältere Menschen durch <strong>de</strong>n Tag begleiten<br />
Die Praxis lernt Matthias in einer Einrichtung für ältere<br />
Menschen mit Behin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Diakonie Kork. Dort<br />
versorgt er gemeinsam mit einer ausgebil<strong>de</strong>ten Fachkraft<br />
zehn Bewohner zwischen 60 und 85 Jahren.<br />
„Gegen 7:00 Uhr wecken wir die Bewohner und helfen<br />
ihnen bei <strong>de</strong>r Körperpflege und beim Anziehen“, schil<strong>de</strong>rt<br />
<strong>de</strong>r Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>. Als Mann fällt es ihm etwas<br />
leichter als seinen Kolleginnen, die Menschen dabei zu<br />
heben o<strong>de</strong>r zu stützen. „Am Anfang fiel es mir nicht<br />
leicht, <strong>de</strong>n Bewohnern beim Waschen zu helfen o<strong>de</strong>r<br />
sie beim Essen zu unterstützen“, erinnert sich Matthias.<br />
Inzwischen hat er sich an <strong>de</strong>n engen Körperkontakt<br />
gewöhnt.<br />
Dein <strong>Beruf</strong> als Film<br />
Auf www.berufe.tv fin<strong>de</strong>st du Filme zum <strong>Beruf</strong> Altenpfleger/in,<br />
Gesundheits- und Krankenpfleger/in und<br />
Gesundheits- und Kin<strong>de</strong>rkrankenpfleger/in.<br />
10
<strong>SOZIAL</strong> <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Gesellschaft leisten<br />
und helfen – auch beim<br />
Essen. Das gehört zur<br />
Altenpflege.<br />
Astrid Müller, Geschäftsführung,<br />
Paritätische <strong>Beruf</strong>sfachschule für<br />
Sozial- und Pflegeberufe gGmbH<br />
„Der Bedarf an gut ausgebil<strong>de</strong>ten Fachkräften<br />
in <strong>de</strong>r Altenpflege ist groß. Wir nehmen<br />
hauptsächlich Jungendliche mit Hauptschulabschluss<br />
für die Ausbildung im <strong>Beruf</strong> Altenpflegehelfer/in<br />
auf.<br />
Dieser <strong>Beruf</strong> ist ein wichtiges Sprungbrett.<br />
Wer ihn erfolgreich abschließt, kann die Ausbildung<br />
zum/zur Altenpfleger/in beginnen und<br />
unter bestimmten Voraussetzungen sogar im<br />
zweiten Ausbildungsjahr einsteigen.“<br />
Aufräumen, organisieren und Auskunft<br />
geben<br />
Tagsüber arbeiten die Bewohner in <strong>de</strong>n angeschlossenen<br />
Hanauerland Werkstätten o<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n heilpädagogisch<br />
geför<strong>de</strong>rt. Sind sie aus <strong>de</strong>m Haus, räumt<br />
Matthias auf, macht die Betten und spült ab. „Am<br />
späten Nachmittag gehen wir mit <strong>de</strong>n Senioren einkaufen<br />
o<strong>de</strong>r erledigen Arztbesuche“, erzählt Matthias.<br />
„Meistens spreche ich mit <strong>de</strong>n Ärzten, weil die Bewohner<br />
sich nicht so gut ausdrücken können.“ Wenn gera<strong>de</strong><br />
Zeit ist, telefoniert Matthias mit Angehörigen <strong>de</strong>r<br />
Bewohner o<strong>de</strong>r organisiert Wochenendausflüge und<br />
Geburtstagsfeiern. Nach einem gemeinsamen Aben<strong>de</strong>ssen<br />
bringt er die Menschen zu Bett und macht sich<br />
selbst auf <strong>de</strong>n Heimweg.<br />
Hier ist Flexibilität gefragt<br />
Die Arbeit mit Menschen ist nie eintönig. Der Pflegeplan<br />
gibt <strong>de</strong>n beruflichen Tagesablauf vor. „Aber die Heimbewohner<br />
sind nicht je<strong>de</strong>n Tag gleich. Man weiß nie,<br />
was einen erwartet“, sagt Matthias. Flexibel muss <strong>de</strong>r<br />
22-Jährige auch bei seinen Arbeitszeiten sein. Schließlich<br />
arbeitet er oft am Wochenen<strong>de</strong> und hat dafür unter <strong>de</strong>r<br />
Woche freie Tage.<br />
Die Ausbildung zum Altenpflegehelfer dauert ein Jahr.<br />
Doch Matthias will weiter lernen und eine Ausbildung<br />
zum Altenpfleger anschließen. Um seine berufliche Zukunft<br />
macht er sich keine Sorgen: „Aus meiner Sicht hat<br />
man sehr gute Chancen, in <strong>de</strong>r Altenpflege unterzukommen“,<br />
sagt er zuversichtlich. „Es gibt immer mehr alte<br />
Leute in Deutschland und darum braucht man in Zukunft<br />
auch mehr Pflegepersonal.“<br />
Einstieg in soziale <strong>Beruf</strong>e<br />
In einigen Pflegeberufen wer<strong>de</strong>n zum <strong>Beruf</strong>seinstieg abhängig<br />
vom Bun<strong>de</strong>sland ein- o<strong>de</strong>r zweijährige Helferausbildungen<br />
angeboten. Die Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Hauptschulabschluss<br />
o<strong>de</strong>r ein vergleichbarer Bildungsabschluss.<br />
Absolventen dieser Ausbildungen können im Anschluss eine<br />
Ausbildung im dreijährigen Ausbildungsberuf <strong>de</strong>sselben Fachgebiets<br />
aufnehmen.<br />
Mögliche Ausbildungswege sind z.B. Altenpflegehelfer/in -<br />
Altenpfleger/in, Heilerziehungpflegehelfer/in - Heilerziehungspfleger/in<br />
o<strong>de</strong>r Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in -<br />
Gesundheits- und Krankenpfleger/in.<br />
Altenpflegehelfer/innen kümmern sich darum, dass die<br />
Heimbewohner immer frische Wäsche im Schrank haben.<br />
11
<strong>SOZIAL</strong> <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Im Oktober beginnt Toni sein Studium<br />
im Fach „Soziale Arbeit“. Nach einer<br />
Ausbildung als Sozialassistent und<br />
einem Fachhochschulabschluss kommt<br />
<strong>de</strong>r 19-Jährige damit ans Ziel seiner<br />
Wünsche: Er erschließt sich neue<br />
Aufgabengebiete in <strong>de</strong>r Arbeit mit<br />
Menschen.<br />
Erste Station: ein <strong>Beruf</strong> mit Kin<strong>de</strong>rn<br />
In welche Richtung er beruflich wollte, stand für Toni<br />
schon lange fest. Seit einem Praktikum in <strong>de</strong>r 9. Klasse:<br />
„Ich habe damals im Kin<strong>de</strong>rgarten gearbeitet und<br />
so<strong>for</strong>t gemerkt: Das ist es. Ich hatte Talent, die Kin<strong>de</strong>r<br />
zu unterhalten und ihnen etwas beizubringen. Und es<br />
hat mir Spaß gemacht“, erzählt Toni.<br />
Nach <strong>de</strong>m Mittleren Bildungsabschluss bewarb er<br />
sich um einen schulischen Ausbildungsplatz als<br />
Sozialassistent. An <strong>de</strong>r Schule, die ihn annahm,<br />
war es möglich, gleichzeitig die Fachhochschulreife<br />
zu erwerben.<br />
Sein Interesse für <strong>de</strong>n<br />
sozialen Bereich ent<strong>de</strong>ckte<br />
Toni bei einem Praktikum<br />
im Kin<strong>de</strong>rgarten.<br />
Doppelqualifikation<br />
Du kannst in manchen <strong>Beruf</strong>en eine duale o<strong>de</strong>r<br />
schulische <strong>Beruf</strong>sausbildung machen und erwirbst<br />
gleichzeitig <strong>de</strong>ine Fachhochschulreife. Das nennt<br />
man Doppelqualifikation. Voraussetzung dafür ist<br />
<strong>de</strong>r Mittlere Bildungsabschluss.<br />
12
<strong>SOZIAL</strong> <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Ein Studium eröffnet auch<br />
im sozialen Bereich größere<br />
berufliche Möglichkeiten.<br />
Mehr Chancen dank Studium<br />
Die Möglichkeit, einen höheren Schulabschluss zu<br />
erwerben, wollte sich Toni nicht entgehen lassen.<br />
Schließlich berechtigt die Fachhochschulreife zum<br />
Studium. „Und mit einem Studienabschluss stehen mir<br />
mehr Einsatzmöglichkeiten im sozialen Bereich offen“,<br />
sagt Toni. „Außer<strong>de</strong>m kann ich mehr verdienen.“<br />
So hat er sich für die Doppelqualifikation entschie<strong>de</strong>n<br />
und neben <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>sausbildung für die Fachhochschulreife<br />
gelernt. „Meine Noten waren viel besser als<br />
früher in <strong>de</strong>r Schule“, erzählt <strong>de</strong>r 19-Jährige. „Damit<br />
stand für mich fest: Ich ziehe das durch und gehe dann<br />
studieren.“<br />
Wer beruflich weiterkommen<br />
möchte, muss bereit sein zu<br />
lernen.<br />
Die Arbeit mit Kin<strong>de</strong>rn ist auch nach <strong>de</strong>m<br />
Studium wichtig<br />
Inzwischen hat Toni <strong>Beruf</strong>s- und Schulabschluss<br />
in <strong>de</strong>r Tasche. Auch sein halbjähriger Einsatz in einer<br />
Kin<strong>de</strong>rtagesstätte, <strong>de</strong>n er zur Anerkennung <strong>de</strong>r<br />
Fachhochschulreife brauchte, liegt hinter ihm.<br />
Momentan absolviert er ein Vorpraktikum zum Studium<br />
- in einem Familienwohnheim. Dort betreut er<br />
Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche bis zu 18 Jahren. Er lebt mit<br />
ihnen zusammen, hilft ihnen bei Hausaufgaben und<br />
Problemen und ist damit voll in seinem Element.<br />
Auch nach <strong>de</strong>m Studium wür<strong>de</strong> er hier gerne weiterarbeiten.<br />
„Eine Stelle in <strong>de</strong>r Verwaltung reizt mich<br />
nicht“, sagt <strong>de</strong>r 19-Jährige. „Ich möchte direkt mit<br />
Kin<strong>de</strong>rn arbeiten. Sie zu erziehen, zu för<strong>de</strong>rn und<br />
ihnen zu helfen, erwachsen zu wer<strong>de</strong>n, ist eine wichtige<br />
und schöne Aufgabe“, sagt er strahlend. „Man<br />
bekommt so viel dafür zurück.“<br />
Abschlussbezeichnung<br />
Den <strong>Beruf</strong>sabschluss als Sozialassistent/in<br />
erwirbt man durch eine schulische Ausbildung,<br />
die nach lan<strong>de</strong>srechtlichen<br />
Regelungen durchgeführt wird. In manchen<br />
Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn heißt die Abschlussbezeichnung<br />
auch Sozialhelfer/in.<br />
Weitere Infos zum <strong>Beruf</strong> Sozialhelfer/in /<br />
Sozialassistent/in fin<strong>de</strong>st du unter<br />
www. planet-beruf.<strong>de</strong> » <strong>Beruf</strong>e fin<strong>de</strong>n »<br />
<strong>Beruf</strong>e von A bis Z.<br />
13
<strong>SOZIAL</strong> <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Kin<strong>de</strong>r brauchen männliche und weibliche Vorbil<strong>de</strong>r<br />
Til Schweiger hat es in seinen Filmen „Keinohrhasen“<br />
und „Zweiohrküken“ vorgemacht: Als „Ludo Decker“<br />
arbeitete er in einem Kin<strong>de</strong>rhort und kam dabei<br />
super an. Schließlich brauchen Kin<strong>de</strong>r auch männliche<br />
Vorbil<strong>de</strong>r. Jungs wer<strong>de</strong>n also als Erzieher dringend<br />
gebraucht. Einstiegsmöglichkeiten gibt es genügend:<br />
Zwischen 2007 und 2008 wur<strong>de</strong>n in ganz Deutschland<br />
mehr als 1.000 neue Betreuungseinrichtungen für<br />
Kin<strong>de</strong>r eröffnet und weitere sollen folgen.*<br />
* Quelle: Deutsches Jugendinstitut<br />
Olaf lernt in Hessen <strong>de</strong>n<br />
<strong>Beruf</strong> <strong>de</strong>s Erziehers.<br />
Im Herbst macht er seine<br />
Abschlussprüfung. Dann<br />
liegen fünf Jahre Ausbildung<br />
hinter <strong>de</strong>m 23-Jährigen:<br />
zuerst die Ausbildung zum<br />
Sozialassistenten, dann die<br />
zum Erzieher. Der harte<br />
Weg hat sich für Olaf gelohnt.<br />
Er liebt seinen <strong>Beruf</strong>.<br />
Im Hort helfen Erzieher/innen<br />
ihren Schützlingen auch bei<br />
<strong>de</strong>n Hausaufgaben.<br />
Olaf arbeitet als Erzieher im Hort.<br />
Nach <strong>de</strong>r Realschule wollte Olaf unbedingt<br />
Erzieher wer<strong>de</strong>n. Dafür musste er jedoch erst eine<br />
Ausbildung zum Sozialassistenten absolvieren.<br />
So bekam er die Zulassung zur Ausbildung zum<br />
Erzieher. In ihr ist Olaf mittlerweile im Anerkennungsjahr<br />
und das heißt, er sammelt <strong>Beruf</strong>spraxis.<br />
Das tut er in einer Kin<strong>de</strong>rtagesstätte in Frankfurt<br />
am Main. Dort betreut er Kin<strong>de</strong>r zwischen sechs und<br />
zwölf Jahren.<br />
Tagesablauf im Hort<br />
Vormittags besprechen die Erzieherinnen und Erzieher<br />
die Ereignisse vom Vortag und bereiten <strong>de</strong>n<br />
Ablauf <strong>de</strong>s Nachmittags vor. Gegen 12 Uhr treffen die<br />
Hortkin<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n angrenzen<strong>de</strong>n Schulen ein. Nach<br />
einem gemeinsamen Mittagessen hilft Olaf ihnen<br />
bei <strong>de</strong>n Hausaufgaben. Ab 15 Uhr bietet die Kin<strong>de</strong>rtagesstätte<br />
verschie<strong>de</strong>ne Projekte an. Olaf leitet eine<br />
Musik AG: „Wir tanzen, singen o<strong>de</strong>r bauen Trommeln<br />
und Rasseln“, erklärt er.<br />
Pädagogik, Psychologie und Co.<br />
Während <strong>de</strong>s Anerkennungsjahrs besucht <strong>de</strong>r 23-<br />
Jährige einmal pro Woche die Fachschule für Sozialpädagogik.<br />
„In kleinen Gruppen sprechen wir auch<br />
darüber, was wir in <strong>de</strong>n Betreuungseinrichtungen<br />
erleben“, erklärt Olaf. In <strong>de</strong>n ersten Jahren <strong>de</strong>r<br />
schulischen Ausbildung stan<strong>de</strong>n Fächer wie Pädagogik<br />
und Psychologie, Bewegung und Musik o<strong>de</strong>r<br />
Kin<strong>de</strong>r- und Jugendrecht auf seinem Stun<strong>de</strong>nplan.<br />
Zusätzlich belegte Olaf die Wahlfächer Jugendarbeit<br />
und Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund.<br />
Das Wissen aus diesem Unterricht hilft ihm im Hort<br />
weiter. „Sehr viele unserer Hortkin<strong>de</strong>r haben Migrationshintergrund“,<br />
sagt <strong>de</strong>r Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>. Er beteiligt<br />
sich an einem Sprachprojekt <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rtagesstätte:<br />
„Wir machen gemeinsam Ausflüge und sprechen<br />
anschließend darüber“, erklärt Olaf. „Dabei lernen die<br />
Kin<strong>de</strong>r frei zu re<strong>de</strong>n und verbessern ihre Aussprache.“<br />
14
<strong>SOZIAL</strong> <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Wer mit Kin<strong>de</strong>rn gut auskommt, bringt schon eine<br />
Voraussetzung für <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> Erzieher/in mit.<br />
Kin<strong>de</strong>rn ein Vorbild sein<br />
In Hort und Kin<strong>de</strong>rgarten<br />
spielt die musikalische<br />
Erziehung eine große Rolle.<br />
Die Arbeit im Hort ist nicht einfach. „Viele Kin<strong>de</strong>r<br />
haben ein großes Gewaltpotenzial“, erzählt er. „Sie<br />
streiten sich oft o<strong>de</strong>r gehen aufeinan<strong>de</strong>r los.“ Olaf<br />
beobachtet die verhaltensauffälligen Kin<strong>de</strong>r. Mit seinen<br />
Kolleginnen und Kollegen berät er sich, wie man ihnen<br />
helfen kann.<br />
Gera<strong>de</strong> Kin<strong>de</strong>rn, die ohne Vater aufwachsen, ist<br />
Olaf ein Vorbild. „Mein Kollege und ich sind wichtige<br />
Bezugspersonen“, erklärt er. „Jungen und Mädchen<br />
kommen häufiger zu uns und schütten uns ihr Herz<br />
aus.“ Die Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten liegt<br />
ihm. „Ich bin hier, um <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn Halt zu geben“,<br />
bekräftigt Olaf. „Und das Vertrauen, das sie mir schenken,<br />
ist super.“<br />
Im Kin<strong>de</strong>rgarten wer<strong>de</strong>n<br />
Kin<strong>de</strong>r spielerisch geför<strong>de</strong>rt.<br />
15
<strong>SOZIAL</strong> <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Sportlern bei Bestleistungen helfen<br />
Ob Fußball, Basketball o<strong>de</strong>r Leichtathletik – Leistungssportler<br />
und -sportlerinnen holen alles aus ihrem<br />
Körper heraus und geraten dabei oft an ihre körperlichen<br />
Belastungsgrenzen. Wer sich so einsetzt,<br />
riskiert schnell eine Zerrung, eine Muskelverhärtung<br />
o<strong>de</strong>r im schlimmeren Fall Muskelfaser- und Bän<strong>de</strong>r-<br />
risse o<strong>de</strong>r Verstauchungen. Physiotherapeuten und<br />
-therapeutinnen halten die Muskeln durch Massagen<br />
elastisch, nehmen ihnen <strong>de</strong>n Druck und machen sie fit<br />
für Höchstleistungen. Nach Verletzungen machen sie<br />
Sportler/innen wie<strong>de</strong>r fit für <strong>de</strong>n Sport.<br />
Florian ist Physiotherapeut. Der<br />
22-Jährige hat im Herbst 2009 seine<br />
Ausbildung been<strong>de</strong>t. Jetzt arbeitet er<br />
in <strong>de</strong>r Physiotherapiepraxis Physio<br />
Point. Dort hilft er vielen Patienten:<br />
Er lin<strong>de</strong>rt ihre Schmerzen o<strong>de</strong>r verbessert<br />
ihre Bewegungsmöglichkeiten.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Florian, warum wur<strong>de</strong>st du Physiotherapeut?<br />
Florian: Meinen Zivildienst habe ich im Krankenhaus<br />
geleistet. Dort lernte ich Physiotherapeuten kennen<br />
und sah mir an, wie sie arbeiten. Das hat mir so gut<br />
gefallen, dass ich mich für <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> entschied.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Wie verlief <strong>de</strong>ine Ausbildung?<br />
Florian: Ich habe drei Jahre lang an <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>sfachschule<br />
gelernt. Dort gab es praktische Fächer wie<br />
Krankengymnastik und Massage. Dabei haben<br />
wir alle Therapie<strong>for</strong>men aneinan<strong>de</strong>r ausprobiert.<br />
Zusätzlich hatte ich Anatomie, Physiologie und an<strong>de</strong>re<br />
theoretische Fächer. Wir hatten auch Unterricht in<br />
Krankheitslehre wie Innere Medizin o<strong>de</strong>r Neurologie.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Hast du während <strong>de</strong>iner Ausbildung<br />
auch <strong>Beruf</strong>spraxis gesammelt?<br />
Physiotherapeuten und -therapeutinnen<br />
leiten Patienten in Krankengymnastik an.<br />
Florian: Ab <strong>de</strong>m zweiten Ausbildungsjahr war ich abwechselnd<br />
jeweils sechs Wochen an <strong>de</strong>r Schule und<br />
sechs Wochen im Praktikum in Krankenhäusern o<strong>de</strong>r<br />
Reha-Kliniken.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Welche Beschwer<strong>de</strong>n haben <strong>de</strong>ine<br />
Patienten?<br />
Florian: Sie haben Rückenschmerzen o<strong>de</strong>r Verletzungen<br />
an Schulter, Hüfte und Knie. Viele jüngere Patienten<br />
haben Sportverletzungen.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Wie behan<strong>de</strong>lst du <strong>de</strong>ine Patienten?<br />
Florian: Ich biete Krankengymnastik und Massagen an<br />
o<strong>de</strong>r ich übe mit <strong>de</strong>n Patienten an Trainingsgeräten.<br />
Bei Menschen mit verstauchtem Knöchel wen<strong>de</strong> ich oft<br />
eine Lymphdrainage an. Das ist eine leichte Massage,<br />
die <strong>de</strong>n Heilungsprozess anregt.<br />
16
<strong>SOZIAL</strong> <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Profifußballer brauchen<br />
Physiotherapeuten.<br />
Weitere In<strong>for</strong>mationen zu <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>en Gesundheitsund<br />
Krankenpfleger/in, Altenpflegehelfer/in,<br />
Erzieher/in und Physiotherapeut/in fin<strong>de</strong>st du unter<br />
www.planet-beruf.<strong>de</strong> » <strong>Beruf</strong>e fin<strong>de</strong>n » <strong>Beruf</strong>e von A bis Z.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Dokumentierst du die Fortschritte<br />
<strong>de</strong>iner Patienten?<br />
Florian: Im Therapiebericht schreibe ich auf,<br />
welche Maßnahmen ich angewen<strong>de</strong>t habe und<br />
was sie bewirkt haben.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Welche Stärken brauchst du in<br />
<strong>de</strong>inem <strong>Beruf</strong>?<br />
Florian: Man sollte gut mit Menschen umgehen<br />
können und kontaktfreudig sein. Genauso sollte<br />
man sich für Medizin interessieren und genug<br />
Kraft mitbringen, um die Übungen mit <strong>de</strong>n<br />
Patienten durchzuführen. Als Mann ist man da<br />
manchmal im Vorteil.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Hast du für dich die richtige<br />
<strong>Beruf</strong>swahl getroffen?<br />
Florian: Ja, <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong> interessiert mich sehr und<br />
erfüllt mich. Wenn ich abends von <strong>de</strong>r Arbeit<br />
nach Hause komme, habe ich ein gutes Gefühl.<br />
Denn ich weiß, dass ich heute wie<strong>de</strong>r Menschen<br />
helfen konnte. <br />
Physiotherapeuten und -therapeutinnen arbeiten<br />
häufig mit Patienten, die Gelenkprobleme haben.<br />
Physiotherapeuten und -therapeutinnen<br />
wen<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Therapie auch Geräte an.<br />
17
Gewinnspiel<br />
Hast du das Magazin fleißig gelesen und dich schon über<br />
die vorgestellten <strong>Beruf</strong>e in<strong>for</strong>miert? Dann mach mit. Wir<br />
verlosen zwei iPod touch und zwei iTunes-Geschenkkarten<br />
im Wert von 25 Euro.<br />
Maile die richtigen Antworten<br />
mit <strong>de</strong>inem Vor- und Nachnamen<br />
und <strong>de</strong>iner Postanschrift an:<br />
redaktion@planet-beruf.<strong>de</strong><br />
Stichwort „Gewinnspiel MINT &<br />
<strong>SOZIAL</strong> <strong>for</strong> <strong>you</strong>“<br />
o<strong>de</strong>r schicke eine Postkarte an:<br />
Was lernt Anne in<br />
ihrer Ausbildung zur<br />
IT-System-Kauffrau<br />
nicht?<br />
Womit arbeitet Vanessa als<br />
Vermessungstechnikerin?<br />
1.<br />
2.<br />
a) Mit CAD-Programmen<br />
b) Mit CAT-Programmen<br />
c) Mit CUT-Programmen<br />
a) Kun<strong>de</strong>n beraten<br />
b) Programmieren<br />
c) Philosophieren<br />
Was macht Tanja in ihrem Ausbildungsberuf<br />
Elektronikerin für Geräte In welchem Ausbildungsjahr<br />
ist Olaf<br />
3. 4.
Redaktion planet-beruf.<strong>de</strong><br />
„Gewinnspiel MINT & <strong>SOZIAL</strong><br />
<strong>for</strong> <strong>you</strong>“<br />
BW Bildung und Wissen Verlag<br />
und Software GmbH<br />
Postfach 82 01 50<br />
90252 Nürnberg<br />
Einsen<strong>de</strong>schluss ist <strong>de</strong>r<br />
28.04.2010<br />
Die Gewinner wer<strong>de</strong>n schriftlich benachrichtigt.<br />
Eine Barauszahlung ist nicht möglich.<br />
Mitarbeiter <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit,<br />
<strong>de</strong>s Verlags Bildung und Wissen in Nürnberg<br />
sowie <strong>de</strong>ren Angehörige dürfen an <strong>de</strong>m Gewinnspiel<br />
nicht teilnehmen. Der Rechtsweg<br />
ist ausgeschlossen.<br />
in seiner Ausbildung<br />
zum Erzieher?<br />
und Systeme, wenn ein Gerät nicht<br />
mehr läuft?<br />
a) Im dritten Jahr<br />
b) Im vierten Jahr<br />
c) Im fünften Jahr<br />
a) Sie bestellt ein neues Gerät.<br />
b) Sie tauscht die fehlerhaften Teile aus.<br />
c) Sie bringt es in die Werkstatt zur Reparatur.<br />
Welcher Plan gibt Matthias in <strong>de</strong>r Ausbildung zum<br />
Altenpflegehelfer seinen Tagesablauf vor?<br />
5.<br />
a) Ablaufplan<br />
b) Pflegeplan<br />
c) Tagesplan<br />
Welche Aufgaben hat Johannes als<br />
Gesundheits- und Krankenpfleger?<br />
6.<br />
a) Allergietests durchführen<br />
b) Gesichtsmasken auflegen<br />
c) Medikamente verabreichen<br />
18<br />
Mehr über die genannten <strong>Beruf</strong>e fin<strong>de</strong>st du auf<br />
www.planet-beruf.<strong>de</strong> » <strong>Beruf</strong>e fin<strong>de</strong>n » <strong>Beruf</strong>e von A bis Z.
MINT <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Strom aus Solaranlagen<br />
Wenn du mit offenen Augen durch <strong>de</strong>ine Stadt läufst,<br />
ist dir bestimmt schon aufgefallen, dass immer mehr<br />
Häuser Sonnenkollektoren auf ihren Dächern haben.<br />
Sie sammeln die Kraft <strong>de</strong>r Sonne und erzeugen daraus<br />
Strom.<br />
Für die Steuerung <strong>de</strong>r Solaranlagen wer<strong>de</strong>n Mikrochips<br />
und Halbleiter verwen<strong>de</strong>t. Diese müssen vor Auslieferung<br />
vom Hersteller getestet wer<strong>de</strong>n. Elektroniker<br />
und Elektronikerinnen für Geräte und Systeme stellen<br />
beispielsweise Testsysteme und Steuerungen her.<br />
Tanja macht nach ihrem Mittleren Bildungsabschluss<br />
eine Ausbildung zur Elektronikerin<br />
für Geräte und Systeme bei <strong>de</strong>r Firma Multitest.<br />
Zu ihren Aufgaben gehört es, elektronische<br />
Baugruppen zusammenzusetzen und Fehler<br />
in Systemen zu fin<strong>de</strong>n. Die 17-Jährige tut das<br />
mit Begeisterung.<br />
Technik und Teamarbeit<br />
„An meinem <strong>Beruf</strong> haben mich die Aufgaben überzeugt“,<br />
sagt Tanja. Die 17-Jährige absolvierte während<br />
ihrer Schulzeit ein Praktikum bei ihrem heutigen Ausbildungsbetrieb.<br />
Dort stellte sie begeistert fest, wie<br />
viele Tätigkeiten eine Elektronikerin für Geräte und<br />
Systeme ausführt.<br />
„Wir lernen, elektronische, mechanische und elektrische<br />
Bauteile zu montieren und zu verdrahten, sie<br />
zu Systemen zusammenzubauen und in Betrieb zu<br />
nehmen. Wir prüfen Geräte auf Fehler. Mein Ausbildungsbetrieb<br />
stellt Maschinen her, mit <strong>de</strong>nen man<br />
Mikrochips testen kann. Auch am Aufbau <strong>de</strong>r kompletten<br />
Systeme sind wir während <strong>de</strong>r Ausbildungszeit<br />
beteiligt“, erzählt die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>. Neben <strong>de</strong>n<br />
technischen Aufgaben kommt bei <strong>de</strong>r Arbeit im Team<br />
auch die menschliche Seite nicht zu kurz. „Ich habe<br />
tolle Kollegen und Kolleginnen“, schwärmt Tanja.<br />
Das Innenleben von elektronischen<br />
Geräten ergrün<strong>de</strong>n<br />
Tanja testet in ihrem <strong>Beruf</strong> auch,<br />
ob und wie viel Strom fließt.<br />
Die Fehlersuche macht Tanja beson<strong>de</strong>ren Spaß. „Es<br />
ist schön, wenn man herausfin<strong>de</strong>t, warum ein Gerät<br />
nicht mehr läuft“, sagt sie. „Oftmals liegt es nur an<br />
einem kleinen Bauteil, das kaputtgegangen ist. Das<br />
kann ein Kabel mit Wackelkontakt sein o<strong>de</strong>r eine<br />
durchgeschmorte Platine“, sagt sie. Die fehlerhaften<br />
Teile tauscht sie aus. Dann läuft das Gerät wie<strong>de</strong>r.<br />
„Es ist unglaublich, dass so kleine Bauteile ganze Maschinen<br />
lahmlegen o<strong>de</strong>r funktionieren lassen“, sagt<br />
Tanja. Die Fehlersuche ist aber nicht nur spannend.<br />
Sie ist für Elektroniker und Elektronikerinnen auch eine<br />
<strong>de</strong>r wichtigsten Aufgabenbereiche. „Es gibt kaum mehr<br />
ein Gerät, das ohne Mikrochips o<strong>de</strong>r elektronische<br />
Bauteile läuft“, sagt die 17-Jährige. „Sie stecken fast<br />
überall drin, in Handys, Computern o<strong>de</strong>r Multimediageräten.“<br />
16<br />
Oszilloskope machen für<br />
Elektroniker/innen – Geräte<br />
und Systeme Spannungen<br />
sichtbar.
MINT <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Elektroniker/innen – Geräte und Systeme<br />
testen Bauteile für Sonnenkollektoren.<br />
Mikrochips<br />
Nicht ohne Fingerfertigkeit und Mathe<br />
Das Wissen um elektronische Vorgänge ist nur die eine<br />
Seite <strong>de</strong>s <strong>Beruf</strong>s. Für die täglichen Aufgaben braucht<br />
Tanja zu<strong>de</strong>m viel Fingerfertigkeit und handwerkliches<br />
Geschick. „Auch Mathematik ist wichtig“, berichtet<br />
Tanja. „Schließlich muss ich bei meiner Arbeit oft<br />
Schaltungen berechnen“, erklärt sie.<br />
Für <strong>de</strong>n Aufbau von Baugruppen nach einem Plan kann<br />
sie auch ihre Kenntnisse im Technischen Zeichnen<br />
und ihr räumliches Vorstellungsvermögen gut gebrauchen.<br />
Mikrochips heißen auch integrierte Schaltungen (ICs). Sie<br />
sind sehr kleine, verdrahtete elektronische Bauelemente,<br />
die auf Halbleitern untergebracht wer<strong>de</strong>n. Halbleiter sind<br />
Festkörper, die aus einem o<strong>de</strong>r mehreren chemischen Elementen<br />
bestehen.<br />
Ein Mikrochip entsteht in etwa 350 Produktionsschritten. Es<br />
ist beson<strong>de</strong>rs wichtig, sämtliche Funktionen vor <strong>de</strong>m Einbau<br />
in das Endgerät zu überprüfen. Die Chips wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>shalb<br />
verschie<strong>de</strong>nen Extrembedingungen (z.B. Hitze, Kälte) ausgesetzt<br />
und nach erfolgtem Test, wenn nötig, aussortiert.<br />
Auch Frauen können Elektronik<br />
Dass ihr <strong>Beruf</strong> besser zu Männern passen wür<strong>de</strong>, hält<br />
sie für ein Vorurteil. „Ich bekomme die Elektronik von<br />
Anfang an erklärt“, sagt sie. „Ich kann es genauso lernen,<br />
wie je<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re.“ Bestes Beispiel ist eine ihrer<br />
nächsten Ansprechpartnerinnen in <strong>de</strong>r Firma. Diese<br />
hat vor Jahren schon eine Ausbildung als Elektronikerin<br />
bei Multitest absolviert.<br />
Klei<strong>de</strong>n kann sich Tanja im <strong>Beruf</strong> auch wie sie will. Sie<br />
muss sich we<strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>rs schick zurechtmachen<br />
noch muss sie Arbeitskleidung tragen. „Nur Sicherheitsschuhe<br />
sind Pflicht. Aber die sieht eh niemand“,<br />
lächelt sie.<br />
Weitere In<strong>for</strong>mationen zu <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>en Vermessungstechniker/in,<br />
IT-System-Kaufmann/-frau, Produktionsfachkraft<br />
Chemie und Elektroniker/in – Geräte<br />
und Systeme fin<strong>de</strong>st du unter www.planet-beruf.<strong>de</strong> »<br />
<strong>Beruf</strong>e fin<strong>de</strong>n » <strong>Beruf</strong>e von A bis Z.<br />
Einen Film zum <strong>Beruf</strong> Elektroniker/in – Geräte und<br />
Systeme kannst du auf www.berufe.tv ansehen.<br />
Auch handwerklich müssen<br />
Elektroniker/innen – Geräte<br />
und Systeme fit sein.<br />
17
MINT <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Heißprägefolien für Zahnpasta<br />
Was unterschei<strong>de</strong>t eine Zahnpasta <strong>de</strong>r einen Marke<br />
von <strong>de</strong>r einer an<strong>de</strong>ren? Ohne die Inhaltsstoffe zu<br />
kennen, ist das vor allem das Aussehen <strong>de</strong>r Tube.<br />
O<strong>de</strong>r besser: <strong>de</strong>r Aufdruck <strong>de</strong>r Folie, <strong>de</strong>n je<strong>de</strong> Tube vor<br />
<strong>de</strong>m Verkauf bekommt. Diesen Aufdruck stellen zum<br />
Beispiel Produktionsfachkräfte für Chemie her.<br />
Sie bedrucken dazu durchsichtige Kunststofffolien,<br />
sogenannte Polyesterträger. Mit verschie<strong>de</strong>nen Lacken<br />
bil<strong>de</strong>n sie unterschiedliche Farben und Schriftzüge ab.<br />
Wenn du etwas Bestimmtes kaufen willst, weißt du<br />
dank dieser Arbeit, zu welchem Produkt du greifen<br />
musst.<br />
Svenja lernt Produktionsfachkraft<br />
Chemie. Die 18-Jährige stellt bei<br />
ihrem Ausbildungsbetrieb, <strong>de</strong>r<br />
KURZ-Gruppe, Prägefolien her.<br />
Damit wer<strong>de</strong>n Laptops, Lippenstifte,<br />
Shampoos o<strong>de</strong>r Zahnbürsten mit<br />
ihrem Marken- und Produktnamen<br />
ausgezeichnet.<br />
Ihr Ausbil<strong>de</strong>r erklärt<br />
Svenja die Eigenschaften<br />
einer Heißprägefolie.<br />
Produktionsfachkräfte<br />
Chemie arbeiten meist in<br />
großen Produktionshallen.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Warum hast du <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> Produktionsfachkraft<br />
Chemie gewählt?<br />
Svenja: Ich wollte unbedingt einen <strong>Beruf</strong>, <strong>de</strong>r mit<br />
Chemie zu tun hat und in <strong>de</strong>m ich handwerklich<br />
arbeiten kann. Im <strong>Beruf</strong> Produktionsfachkraft Chemie<br />
habe ich bei<strong>de</strong>s.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Warst du schon immer handwerklich<br />
interessiert?<br />
Svenja: Ja, ich habe schon als Kind gern gebastelt und<br />
mit Opa o<strong>de</strong>r Papa kleinere handwerkliche Projekte,<br />
z.B. <strong>de</strong>n Bau eines Hasenstalls, verwirklicht.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Was tust du als Produktionsfachkraft<br />
Chemie?<br />
Svenja: Mein Ausbildungsbetrieb stellt Folien her, die<br />
später auf Kunststoffteile wie Radiogehäuse o<strong>de</strong>r Verpackungen<br />
von Kosmetikartikeln geprägt wer<strong>de</strong>n. Ich<br />
„füttere“ die Produktionsmaschine mit <strong>de</strong>n Lacken,<br />
14
MINT <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Auch Schil<strong>de</strong>r können mit<br />
Heißprägefolie beklebt<br />
wer<strong>de</strong>n.<br />
Lösungs- und Bindungsmitteln, die zum Beschichten<br />
<strong>de</strong>r jeweiligen Folie gebraucht wer<strong>de</strong>n. Dabei passe<br />
ich auf, dass die Maschine richtig läuft und dass keine<br />
Fehler o<strong>de</strong>r Kleckser auf <strong>de</strong>r Folie entstehen.<br />
In <strong>de</strong>r Ausbildung lerne ich außer<strong>de</strong>m die an<strong>de</strong>ren<br />
Abteilungen kennen: die Entwicklungsabteilung, das<br />
Lackmischzentrum, wo Lacke hergestellt und gemischt<br />
wer<strong>de</strong>n, und die Kontrolle, wo die Endprodukte überprüft<br />
wer<strong>de</strong>n.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Welche Fähigkeiten brauchst du, um<br />
in <strong>de</strong>inem <strong>Beruf</strong> gut zu sein?<br />
Svenja: Vor allem brauche ich handwerkliches<br />
Geschick und technisches Verständnis. Denn ich muss<br />
die Druckmaschine bedienen und reparieren, wenn sie<br />
nicht funktioniert.<br />
Für das Mischen <strong>de</strong>r Lacke ist Chemie wichtig. Und zum<br />
Messen, Steuern und Regeln <strong>de</strong>r Maschinen brauche<br />
ich Mathe- und Physikkenntnisse.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Hast du in <strong>de</strong>inem <strong>Beruf</strong> auch mit<br />
Menschen zu tun?<br />
Svenja: Ja, es besuchen uns sehr oft Kun<strong>de</strong>n, um zu<br />
überprüfen, wie ihr Produkt hergestellt wird und ob es<br />
so aussieht, wie sie es sich vorstellen. Und natürlich<br />
komme ich täglich mit Arbeitskollegen und Vorgesetzten<br />
zusammen.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Du bist jetzt im ersten Ausbildungsjahr.<br />
Hast du schon Pläne für <strong>de</strong>ine berufliche Zukunft?<br />
Svenja: Geplant habe ich noch nichts. Aber ich weiß<br />
schon, dass ich einen Abschluss als Meisterin o<strong>de</strong>r<br />
Technikerin erreichen könnte. Die Möglichkeit, mich<br />
weiterzubil<strong>de</strong>n und dabei im <strong>Beruf</strong> zu bleiben, gefällt<br />
mir ganz gut.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Wür<strong>de</strong>st du <strong>de</strong>inen <strong>Beruf</strong> an<strong>de</strong>ren<br />
Mädchen weiterempfehlen?<br />
Svenja: Ja. Es sagt zwar je<strong>de</strong>r, dass das ein typischer<br />
Männerberuf ist, aber wenn man Lust drauf hat und<br />
das will, dann schafft man das auch. Der <strong>Beruf</strong> bietet<br />
außer<strong>de</strong>m viel Abwechslung und vielleicht gefällt es<br />
auch an<strong>de</strong>ren Mädchen, dass man viel mit <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n<br />
machen kann. <br />
Die Heißprägefolien<br />
wer<strong>de</strong>n in großen<br />
Maschinen bedruckt.<br />
15
MINT <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Du willst MINT-<strong>Beruf</strong>e<br />
kennenlernen und dich<br />
näher mit Mathematik,<br />
In<strong>for</strong>matik, Naturwissenschaften<br />
und Technik<br />
befassen? Dann besuch<br />
doch z.B. mal eine Messe<br />
o<strong>de</strong>r einen Schülerkongress<br />
zu diesem Thema! Der<br />
Terminplaner zeigt dir, wo<br />
du in diesem Jahr MINT<br />
ent<strong>de</strong>cken kannst!<br />
Richtung MINT<br />
abheben: Bei<br />
diesen Terminen<br />
geht’s.<br />
14. April 2010: Hightech 3D in Oberhausen<br />
Schnuppere einen Tag lang in <strong>de</strong>n Bereich Optik bei<br />
<strong>de</strong>r Firma NanoFocus AG hinein. Anmel<strong>de</strong>n kannst du<br />
dich unter www.lightup<strong>you</strong>rlife.<strong>de</strong>. Auf <strong>de</strong>r Homepage<br />
fin<strong>de</strong>st du auch noch weitere Termine für MINT-Veranstaltungen.<br />
15. April 2010: Mit Volldampf MINT-wärts<br />
bei MAN SE in München<br />
Lerne erfolgreiche MINT-Initiativen für Schülerinnen<br />
und Studieren<strong>de</strong> kennen. Mehr Infos zu <strong>de</strong>r Veranstaltung<br />
erhältst Du unter www.mintzukunftschaffen.<strong>de</strong>.<br />
Termine für Ausbildungsmessen<br />
fin<strong>de</strong>st du auf<br />
www.planet-beruf.<strong>de</strong> » Jetzt starten » Hol dir Infos.<br />
19. - 23. April 2010: TectoYou auf <strong>de</strong>r<br />
HANNOVER MESSE<br />
Erlebe spannen<strong>de</strong> Experimente und ent<strong>de</strong>cke <strong>Beruf</strong>e<br />
in <strong>de</strong>r Technologiebranche mit TectoYou. Die Initiative<br />
ist auf <strong>de</strong>r HANNOVER MESSE, <strong>de</strong>r weltgrößten<br />
Technikschau, vor Ort. Mehr Infos gibt’s unter<br />
www.tecto<strong>you</strong>.<strong>de</strong>.<br />
18./19. Juni 2010: Tag <strong>de</strong>r Technik<br />
Unternehmen in ganz Deutschland la<strong>de</strong>n dich ein,<br />
die Welt <strong>de</strong>r Technik hautnah zu erleben, und wollen<br />
dich für technische <strong>Beruf</strong>e begeistern. Was<br />
2010 in <strong>de</strong>iner Nähe geboten ist, erfährst du unter<br />
www.tag-<strong>de</strong>r-technik.<strong>de</strong>.<br />
25. - 26. Juni 2010: Schülerkongress<br />
Wirf einen Blick auf neueste MINT-Forschung beim<br />
Schülerkongress <strong>de</strong>s Physikclubs Nordhessen. Der Veranstaltungsort<br />
wird noch bekannt gegeben. Näheres<br />
erfährst du ab April 2010 unter www.physikclub.<strong>de</strong>.<br />
4. November 2010: MINT-Botschafter-<br />
Konferenz in Berlin<br />
Lerne spannen<strong>de</strong> Menschen mit Erfahrung im MINT-<br />
Bereich kennen, z.B. Preisträger von "Jugend <strong>for</strong>scht“,<br />
Astronauten o<strong>de</strong>r Professoren. Sie können dir auch<br />
als Mentor zur Verfügung stehen. Nähere Hinweise zu<br />
<strong>de</strong>r Veranstaltung fin<strong>de</strong>st Du ab Oktober 2010 unter<br />
www.mintzukunftschaffen.<strong>de</strong>.<br />
12<br />
Merk dir die MINT-Termine gleich vor.<br />
So vergisst du nichts.
MINT <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Um die Fachhochschulreife<br />
zu erwerben,<br />
muss man viel lernen.<br />
Anja schlägt gleich zwei Fliegen mit einer<br />
Klappe: Sie macht bei <strong>de</strong>r Siemens AG eine<br />
Ausbildung und erwirbt gleichzeitig ihre<br />
Fachhochschulreife. Das nennt man in Bayern<br />
DBFH (Duale <strong>Beruf</strong>sausbildung und Fachhochschulreife)<br />
und hat viele Vorteile.<br />
Mittlerer Bildungsabschluss –<br />
und was dann?<br />
Eigentlich wollte Anja nach <strong>de</strong>m Mittleren Bildungsabschluss<br />
mit <strong>de</strong>r Schule weitermachen, aber ihr Mathelehrer<br />
hat sie auf eine bessere I<strong>de</strong>e gebracht: eine<br />
Doppelqualifikation bei Siemens. Dort kann sie eine<br />
Ausbildung zur Elektronikerin für Geräte und Systeme<br />
absolvieren und gleichzeitig die Fachhochschulreife<br />
erwerben. Da Anja am Girls’Day schon in die Welt<br />
<strong>de</strong>r Technik hineingeschnuppert hat und <strong>de</strong>n elektronischen<br />
<strong>Beruf</strong> richtig spitze fand, sagte sie so<strong>for</strong>t zu.<br />
Viele Vorteile<br />
Anja hat durch die Verbindung von <strong>Beruf</strong>sausbildung<br />
und Fachoberschule (FOS) viele Vorteile. „Ich kann<br />
einen weiteren Abschluss machen und dabei Geld<br />
verdienen. Das spart Zeit! Außer<strong>de</strong>m sammle ich<br />
durch meine Ausbildung Praxiserfahrung“, meint sie.<br />
Der 17-Jährigen wird außer<strong>de</strong>m bei einem späteren<br />
Studium vom Betrieb ein Mentor zugeteilt. „So verliere<br />
ich nicht die Verbindung zu meinem Ausbildungsbetrieb!“<br />
Stromstärke<br />
und Spannungen<br />
bestimmen,<br />
gehört zu Anjas<br />
Aufgaben.<br />
Doppelqualifikation:<br />
Doppelqualifikation im dualen System be<strong>de</strong>utet, du<br />
machst eine duale <strong>Beruf</strong>sausbildung und erwirbst<br />
gleichzeitig <strong>de</strong>ine Fachhochschulreife. Voraussetzung<br />
ist <strong>de</strong>r Mittlere Bildungsabschluss. Der Unterricht zur<br />
Fachhochschulreife erfolgt in <strong>de</strong>r im Bun<strong>de</strong>sland dafür<br />
üblichen Schul<strong>for</strong>m.<br />
Mit <strong>de</strong>m Oszilloskop hat Anja in<br />
ihrem <strong>Beruf</strong> oft zu tun: Es zeigt<br />
Spannungsverläufe.<br />
Oft kein Zuckerschlecken<br />
„Ausbildung und Schule unter einen Hut zu bringen,<br />
ist manchmal schon sehr schwierig“, sagt Anja. Sie<br />
hat neben <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>sschule zusätzlich Unterricht in<br />
<strong>de</strong>r Fachoberschule. „Deshalb muss ich am Tag ein<br />
bis zwei Stun<strong>de</strong>n lernen. Viel Freizeit bleibt da nicht.<br />
Trotz<strong>de</strong>m wür<strong>de</strong> ich mich je<strong>de</strong>rzeit wie<strong>de</strong>r für die DBFH<br />
entschei<strong>de</strong>n!“ erklärt sie. Schließlich ist das ihre Eintrittskarte<br />
für das Bachelorstudium <strong>de</strong>r Elektrotechnik!<br />
„Und wenn’s klappt, hänge ich auch noch <strong>de</strong>n Master<br />
dran“, sagt Anja.<br />
Studieren nach <strong>de</strong>r FOS<br />
Weitere Infos<br />
Über Doppelqualifikationen<br />
in<strong>for</strong>miert auch<br />
www.ausbildungplus.<strong>de</strong>.<br />
In <strong>de</strong>n meisten Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn erwirbt man die Fachhochschulreife<br />
an Fachoberschulen (FOS). Mit <strong>de</strong>r Fachhochschulreife<br />
erwirbst du die Berechtigung, an einer Fachhochschule<br />
je<strong>de</strong>s beliebige Studienfach zu studieren.<br />
Ob du weitere Zugangsvoraussetzungen erfüllen musst,<br />
erfährst du bei <strong>de</strong>r Fachhochschule.<br />
13
MINT <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Homepage für die Schule<br />
Dinge kaufen und verkaufen, Freun<strong>de</strong> suchen und<br />
fin<strong>de</strong>n – all das spielt sich heute auch über das Internet<br />
ab. Firmen und Unternehmen sind <strong>de</strong>shalb längst mit<br />
Webseiten im Netz vertreten.<br />
Und auch immer mehr Schulen nutzen das Internet,<br />
um sich und ihr Schulprogramm vorzustellen.<br />
Hat <strong>de</strong>ine Schule schon eine Homepage? Wenn nicht,<br />
könntet ihr im In<strong>for</strong>matikunterricht eine schuleigene<br />
Internetseite erstellen.<br />
Kun<strong>de</strong>n beraten und im Umgang mit neuer Software<br />
schulen, Systemlösungen erstellen und IT-Angebote<br />
ausarbeiten – für Anne ist das beruflicher Alltag. Sie ist<br />
bei STRATO in <strong>de</strong>r Ausbildung zur IT-System-Kauffrau<br />
und fühlt sich in <strong>de</strong>r Computer-Welt äußerst wohl.<br />
<strong>Beruf</strong>swahl in zwei Anläufen<br />
Eigentlich wollte Anne Versicherungskauffrau wer<strong>de</strong>n.<br />
Doch nach einem halben Jahr Bewerbungsmarathon,<br />
vielen Vorstellungsgesprächen und Auswahlverfahren<br />
hatte sie noch immer keine Stelle. „Also habe ich mich<br />
neu orientiert“, sagt Anne.<br />
„Ich wollte keinen <strong>Beruf</strong> im Einzelhan<strong>de</strong>l“, sagt die<br />
22-Jährige. „Und bei <strong>de</strong>r IT dachte ich: Programmieren,<br />
das lern ich nie.“<br />
Doch ihr Freund, ein Fachin<strong>for</strong>matiker, zerstreute die<br />
Be<strong>de</strong>nken. „Er zeigte mir, dass es auch IT-<strong>Beruf</strong>e gibt,<br />
wo Programmieren nicht die Hauptsache ist“, erzählt<br />
Anne. So kam sie zum <strong>Beruf</strong> IT-System-Kauffrau.<br />
Programmieren wird zur Lei<strong>de</strong>nschaft<br />
IT-System-Kaufleute<br />
müssen sich mit Computern<br />
auskennen.<br />
Ihre Scheu vor <strong>de</strong>m Programmieren kann Anne heute<br />
gar nicht mehr verstehen. Sie programmiert eigene<br />
kleine Projekte inzwischen sogar in ihrer Freizeit.<br />
„Mich fasziniert es, etwas zu schaffen, das funktioniert<br />
und an<strong>de</strong>ren die Arbeit erleichtert“, erklärt sie<br />
voller Begeisterung.<br />
Auch <strong>de</strong>r Rest <strong>de</strong>r Ausbildung macht ihr großen Spaß.<br />
„Der <strong>Beruf</strong> ist sehr vielseitig. Ich löse in <strong>de</strong>r Telefon-<br />
Hotline die Computer-Probleme von Kun<strong>de</strong>n. Ich<br />
betreue im Back-Office Kun<strong>de</strong>nverträge. Ich plane und<br />
erarbeite IT-Angebote. Und ich schule Kun<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />
Anwendung neuer Software,“ sagt Anne.<br />
10
MINT <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Lernbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit<br />
zahlen sich aus<br />
IT-System-Kaufleute<br />
schulen Kun<strong>de</strong>n im<br />
Umgang mit neuen<br />
Computer-Programmen.<br />
In <strong>de</strong>n eineinhalb Jahren ihrer Ausbildung ist Anne nicht<br />
nur in <strong>de</strong>r Computer-Welt, son<strong>de</strong>rn auch im Team voll<br />
angekommen. Sie gilt als beson<strong>de</strong>rs gut vernetzt im<br />
Unternehmen und wur<strong>de</strong> sogar in die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nvertretung<br />
gewählt.<br />
Diese Entwicklungen hätte sich Anne nicht träumen<br />
lassen. Die An<strong>for</strong><strong>de</strong>rungen für <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> sind nämlich<br />
hoch: min<strong>de</strong>stens Mittlerer Bildungsabschluss, gute<br />
schulische Leistungen und erste Erfahrungen mit<br />
Computern. „Ich hatte Interesse zu lernen und mich<br />
in die Richtung weiterzubil<strong>de</strong>n“, sagt Anne. Das hilft<br />
zusätzlich.<br />
Der Sprung ins kalte Wasser kann es<br />
bringen<br />
Nach allem, was sie von ihrem <strong>Beruf</strong> inzwischen<br />
kennt, steht für Anne fest: „Ich kann die Ausbildung<br />
zur IT-System-Kauffrau nur weiterempfehlen.“ Sie hat<br />
gelernt, dass man keine Angst vor <strong>de</strong>r Technik zu<br />
haben braucht. „Mit Interesse und Lernbereitschaft<br />
gibt es auch hier keine unlösbaren Probleme“, lächelt<br />
sie.<br />
Und schließlich bietet <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong> ja auch ganz viel<br />
Kontakt zu Menschen: „Ich helfe ständig jeman<strong>de</strong>m.<br />
Am Telefon o<strong>de</strong>r ganz persönlich, wenn ich z.B. <strong>de</strong>n<br />
Computer eines Kollegen wie<strong>de</strong>r zum Laufen bringe.“<br />
Im nächsten Jahr tut Anne das sogar in Spanien – bei<br />
einem Auslandspraktikum.<br />
Als IT-System-Kauffrau/-mann<br />
löst du Computer-Probleme<br />
von Kun<strong>de</strong>n auch am Telefon.<br />
Mehr Infos zum <strong>Beruf</strong> erhältst du auf www.berufe.tv<br />
und www.planet-beruf.<strong>de</strong> » <strong>Beruf</strong>e fin<strong>de</strong>n » <strong>Beruf</strong>e<br />
von A bis Z o<strong>de</strong>r auf www.it-berufe.<strong>de</strong>.<br />
11
MINT <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Das öffentliche Verkehrsnetz – ein Fall für die Vermessungstechnik<br />
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren, ist eine prima<br />
Sache. Man steigt in die richtige Linie ein und wird<br />
genau an seine Zielhaltestelle, z.B. vor <strong>de</strong>r Schule o<strong>de</strong>r<br />
vor <strong>de</strong>m Kino, gebracht. Wo Bus o<strong>de</strong>r Bahn entlangfahren,<br />
weißt du dank <strong>de</strong>r Arbeit von Vermessungstechnikern<br />
und Vermessungstechnikerinnen.<br />
Sie stecken vor <strong>de</strong>m Bau <strong>de</strong>r neuen Straßen und Schienen<br />
die Umrisse <strong>de</strong>r geplanten Strecken ab. Wenn die<br />
Strecke gebaut ist, vermessen sie diese zusammen mit<br />
Ingenieuren und Ingenieurinnen und übertragen die<br />
Ergebnisse in ihre Computer. Aus <strong>de</strong>n Daten entstehen<br />
dann Stadtpläne, auf <strong>de</strong>nen du lesen kannst, wo <strong>de</strong>in<br />
Bus o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ine Bahn fährt.<br />
Vanessa lernt Vermessungstechnikerin beim Amt für Bo<strong>de</strong>nmanagement<br />
Heppenheim. Die 18-Jährige trägt In<strong>for</strong>mationen über Gebäu<strong>de</strong>, Straßen und<br />
Flurstücke in eine Datenbank ein. Ganze Städte speichert sie so im Computer<br />
und liefert damit einen Beitrag für die Entstehung von Landkarten.<br />
Vanessa lernt<br />
Vermessungstechnikerin.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Was tust du<br />
genau als Vermessungstechnikerin?<br />
Vanessa: Der Außendienst<br />
vermisst draußen Flächen, Grundstücke,<br />
Straßen und Gebäu<strong>de</strong>. Diese Messergebnisse<br />
trage ich am Computer in das<br />
Amtliche Liegenschaftskataster-In<strong>for</strong>mationssystem<br />
(ALKIS) ein.<br />
Als Vermessungstechnikerin ermittle ich Koordinaten<br />
von Grenzpunkten, berechne Grundstücksflächen<br />
und halte die Daten in ALKIS auf<br />
<strong>de</strong>m neuesten Stand.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Bist du selbst auch mal im Außendienst?<br />
Vanessa: Im Außendienst arbeiten meist Ingenieure<br />
und Ingenieurinnen. In meiner Ausbildung darf ich<br />
das Aufgabengebiet aber auch kennenlernen und z.B.<br />
Vermessungen mit GPS, Nivellier und elektronischen<br />
Messgeräten wie <strong>de</strong>m Tachymeter durchführen.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Wie bist du <strong>de</strong>nn auf <strong>de</strong>inen <strong>Beruf</strong><br />
gekommen?<br />
Vermessungstechniker/innen lesen auch<br />
Pläne und berechnen Grundstücksflächen.<br />
GPS ist ein System, mit <strong>de</strong>m anhand von Satelliten<br />
im Weltall Lage und Ort von Grenzen u.Ä.<br />
genau bestimmt wer<strong>de</strong>n können.<br />
Das Nivellier ist ein Messinstrument, mit <strong>de</strong>m<br />
Höhenunterschie<strong>de</strong> gemessen wer<strong>de</strong>n.<br />
Das Tachymeter ist ein Gerät, mit <strong>de</strong>m man<br />
Horizontalrichtungen, Vertikalwinkel und<br />
Schrägstrecken zum Zielpunkt ermitteln kann.<br />
Neu vermessen<br />
Die Ausbildung in <strong>de</strong>r Geoin<strong>for</strong>mationstechnologie<br />
än<strong>de</strong>rt sich. Ab 2010 wird <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong> Vermessungstechniker/in<br />
in <strong>de</strong>n Fachrichtungen Vermessung und<br />
Bergvermessung ausgebil<strong>de</strong>t. Zusätzlich entsteht <strong>de</strong>r<br />
<strong>Beruf</strong> Geomatiker/in. Die Ausbildungen passen sich<br />
<strong>de</strong>m verän<strong>de</strong>rten <strong>Beruf</strong>salltag an, <strong>de</strong>r immer stärker<br />
vom Computer bestimmt ist.<br />
8
MINT <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Vanessa: Ich wollte unbedingt einen <strong>Beruf</strong> mit Mathematik<br />
machen. Eine Bekannte hat mir die Ausbildung zur Vermessungstechnikerin<br />
vorgeschlagen. Ich habe mich über<br />
<strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> in<strong>for</strong>miert und mich dafür entschie<strong>de</strong>n.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Dreht sich <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong> wirklich so sehr um<br />
Mathematik?<br />
Vanessa: In <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>sschule schon. Da haben wir viel<br />
Geometrie, Algebra und Trigonometrie. Im Betrieb spielt<br />
Mathe aber kaum eine Rolle. Dort ist es wichtiger, dass<br />
ich mit Programmen am Computer umgehen kann. Früher<br />
wur<strong>de</strong> ja noch von Hand kartiert. Aber inzwischen pflegen<br />
wir alle Vermessungsdaten mithilfe von CAD-Programmen<br />
(Computer-Programme, in <strong>de</strong>nen Mo<strong>de</strong>lle und Räume<br />
dargestellt wer<strong>de</strong>n können) ein.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Wie kommst du damit zurecht?<br />
Vanessa: Sehr gut. Mit <strong>de</strong>n CAD-Programmen kann man<br />
ganze Landschaften im Computer entwerfen. Mit <strong>de</strong>n<br />
neuesten Programmen sieht man sogar schon alles in 3-D<br />
und kann am Rechner auch dreidimensional messen. Das<br />
ist klasse.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Hast du auch mit Menschen zu tun?<br />
Vanessa: Eher weniger. Nur im Kun<strong>de</strong>nservice beraten<br />
wir Menschen, wenn sie Auskunft über ihr Flurstück haben<br />
möchten o<strong>de</strong>r Fragen zum Grundstückswert haben. Auf<br />
<strong>de</strong>r Grundlage unserer Datenerfassung entstehen aber<br />
auch Wan<strong>de</strong>rkarten o<strong>de</strong>r Stadtpläne. Die helfen dann<br />
Wan<strong>de</strong>rern o<strong>de</strong>r Städtereisen<strong>de</strong>n.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Wür<strong>de</strong>st du <strong>de</strong>inen <strong>Beruf</strong> weiterempfehlen?<br />
Vanessa: Ja. Denn er macht einfach Spaß. Aber man<br />
muss Lust haben, mit Computern und Programmen zu<br />
arbeiten. In Zukunft dreht sich alles um Geoin<strong>for</strong>mationssysteme<br />
und CAD. Die Luftaufnahmen von Orten, die wir mit<br />
unseren Daten vergleichen, kommen auch schon digital<br />
bei uns an.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>: Wie stellst du dir <strong>de</strong>ine berufliche Zukunft<br />
vor?<br />
Vanessa: Erstmal ist mir wichtig, dass ich übernommen<br />
wer<strong>de</strong>. Später wer<strong>de</strong> ich vielleicht die Hochschulreife<br />
nachholen. Mir macht <strong>de</strong>r Außendienst beson<strong>de</strong>rs Spaß.<br />
Mit einem Studium <strong>de</strong>r Vermessungstechnik könnte ich<br />
dort arbeiten. <br />
In <strong>de</strong>r Ausbildung<br />
lernt Vanessa auch<br />
<strong>de</strong>n Außendienst<br />
kennen.<br />
9
MINT <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
An <strong>de</strong>r Düsseldorfer Realschule „In <strong>de</strong>r Lohe“<br />
stehen Naturwissenschaften und Technik ganz<br />
oben auf <strong>de</strong>m Stun<strong>de</strong>nplan. Denn die Einrichtung<br />
ist seit 2007 „MINT-Realschule“. Lisa fühlt<br />
sich hier gut aufgehoben. Sie kann sich hier<br />
optimal auf <strong>de</strong>n Start in einen MINT-<strong>Beruf</strong> vorbereiten.<br />
Lisas Lieblingsfach ist Chemie. Sie mag beson<strong>de</strong>rs die Experimente.<br />
Mit Chemikalien und Gasbrennern zu experimentieren<br />
gehört an <strong>de</strong>r Realschule „In <strong>de</strong>r Lohe“ zum Schulalltag.<br />
Die Schule bietet Kurse und Wahlfächer in Chemie,<br />
In<strong>for</strong>matik und Technik an. In Technik wird mit Werkstoffen<br />
wie Holz, Metall o<strong>de</strong>r Kunststoff gearbeitet. In<br />
In<strong>for</strong>matik lernen die Schüler/innen die Grundlagen<br />
<strong>de</strong>r EDV. Und in Chemie wird zum Beispiel unterrichtet,<br />
wie Solaranlagen Strom erzeugen.<br />
Das Richtige für MINT-Begeisterte<br />
Lisa ist 16 Jahre alt und besucht die „MINT-Realschule“<br />
schon seit 6 Jahren. Die neue Ausrichtung <strong>de</strong>r Schule<br />
auf MINT gefällt ihr gut. „Mein Lieblingsfach ist Mathematik.<br />
Ich bin darin sehr gut“, erklärt sie. „Chemie und<br />
Bio machen mir genauso Spaß. Beson<strong>de</strong>rs wenn wir<br />
Experimente durchführen.“<br />
Lisa möchte später<br />
beruflich in <strong>de</strong>r<br />
Apotheke arbeiten.<br />
<strong>Beruf</strong>swunsch: MINT<br />
<strong>Beruf</strong>lich möchte Lisa später in einer Apotheke arbeiten.<br />
Das hat sie nach einem Praktikum entschie<strong>de</strong>n,<br />
das sie in <strong>de</strong>r neunten Klasse gemacht hat. „Ich habe<br />
geholfen, Medikamente herzustellen und durfte<br />
gemeinsam mit <strong>de</strong>n Angestellten Kun<strong>de</strong>n beraten“,<br />
erzählt sie.<br />
Noch offen ist für Lisa, welchen Ausbildungsweg sie<br />
nehmen wird. Mit <strong>de</strong>m Mittleren Bildungsabschluss<br />
könnte sie eine Ausbildung als Pharmazeutisch-technische<br />
Assistentin beginnen o<strong>de</strong>r eine Fachoberschule<br />
besuchen. Dort könnte sie die Fachhochschulreife<br />
erwerben und später studieren.<br />
„An meiner Schule bereite ich mich auf<br />
meine Zukunft vor“<br />
Egal, welchen Weg sie einschlagen wird: Die „MINT-<br />
Realschule“ bereitet die 16-Jährige auf bei<strong>de</strong> Laufbahnen<br />
vor. „Wir bekommen naturwissenschaftliches und<br />
technisches Wissen vermittelt, das ich für einen höheren<br />
Schulabschluss und für eine Ausbildung brauchen<br />
kann“, sagt Lisa.<br />
Unterricht in Technik gehört in vielen<br />
MINT-Schulen zum Stun<strong>de</strong>nplan.<br />
6
MINT <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Hast du schon mal beim Girls’Day mitgemacht?<br />
Nein? Dann wird es aber höchste<br />
Zeit! Der nächste Girls’Day fin<strong>de</strong>t im April<br />
statt - 2010 am 22. April, 2011 am 14. April.<br />
An diesem Tag hast du wie<strong>de</strong>r Gelegenheit,<br />
<strong>Beruf</strong>e und Unternehmen in <strong>de</strong>n Bereichen<br />
Technik, Naturwissenschaften, Handwerk<br />
und IT kennenzulernen!<br />
In einigen MINT-<br />
Bereichen ist<br />
Fingerfertigkeit<br />
gefragt.<br />
Das Girls’Day-Team –<br />
<strong>de</strong>ine Ansprechpartnerinnen<br />
© www.girls-day.<strong>de</strong><br />
Girls’Day –<br />
was ist das?<br />
Der Girls’Day ist <strong>de</strong>in Tag. Je<strong>de</strong>s<br />
Jahr im April können Mädchen ab<br />
<strong>de</strong>r 5. Klasse in zahlreiche Unternehmen, Hochschulen,<br />
Forschungszentren und Labore hineinschnuppern.<br />
Ausbildungsmöglichkeiten ent<strong>de</strong>cken<br />
Wenn du dich bisher noch nicht für Technik interessierst:<br />
Dieser Tag ist <strong>de</strong>ine Chance, <strong>de</strong>n MINT-Bereich zu ent<strong>de</strong>cken<br />
und dich über Ausbildungsmöglichkeiten zu in<strong>for</strong>mieren! Erlebe,<br />
wie spannend Lernen und Arbeiten in <strong>de</strong>n Bereichen Technik,<br />
IT, Handwerk und Naturwissenschaften sein kann. Schnuppere<br />
in einen Studiengang hinein o<strong>de</strong>r teste einen Ausbildungsberuf<br />
im Labor o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Werkstatt. Vielleicht stellst du fest, dass<br />
so ein <strong>Beruf</strong> genau <strong>de</strong>in Ding ist!<br />
So mel<strong>de</strong>st du dich an:<br />
Suche einfach im Internet auf www.girls-day.<strong>de</strong> unter „Aktion<br />
suchen“ nach Veranstaltungen in <strong>de</strong>iner Nähe. O<strong>de</strong>r sieh dir<br />
die „Aktionslandkarte“ an. Anmel<strong>de</strong>n kannst du dich entwe<strong>de</strong>r<br />
telefonisch o<strong>de</strong>r online ab Januar und spätestens bis zum Tag<br />
vor <strong>de</strong>m Girls’Day um 12 Uhr mittags.<br />
Aber <strong>de</strong>nk daran, dass du von <strong>de</strong>r Schule befreit wer<strong>de</strong>n musst.<br />
Sprich dazu mit <strong>de</strong>inen Eltern und mit <strong>de</strong>iner Lehrerin o<strong>de</strong>r<br />
<strong>de</strong>inem Lehrer und frage, ob du am Girls’Day – Mädchen-<br />
Zukunftstag teilnehmen kannst. Wenn du einen Antrag auf<br />
Freistellung vom Unterricht benötigst, fin<strong>de</strong>st du dafür ein<br />
vorbereitetes Formular auf www.girls-day.<strong>de</strong>.<br />
Du kannst dich je<strong>de</strong>rzeit an das Girls’Day-<br />
Team wen<strong>de</strong>n. Ab Anfang März direkt vor <strong>de</strong>m<br />
Girls’Day wird eine Hotline mit <strong>de</strong>r Nummer<br />
05 21/1 06 - 73 54 eingerichtet.<br />
Die Adresse ist:<br />
Bun<strong>de</strong>sweite Koordinierungsstelle<br />
Projekt Girls’Day –Mädchen-Zukunftstag<br />
Wilhelm-Bertelsmann-Strasse 10<br />
33602 Bielefeld<br />
E-Mail: maedchen@girls-day.<strong>de</strong><br />
In MINT-<strong>Beruf</strong>en kannst<br />
du auch kreativ sein.<br />
Linktipp:<br />
Weitere Infos zum Girls’Day fin<strong>de</strong>st du unter<br />
www.girls-day.<strong>de</strong>.<br />
Die Bun<strong>de</strong>sweite Koordinierungsstelle <strong>de</strong>s Girls’Day – Mädchen-<br />
Zukunftstags wird geför<strong>de</strong>rt vom Bun<strong>de</strong>sministerium für Bildung<br />
und Forschung (BMBF), <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sministerium für Familie,<br />
Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie aus Mitteln <strong>de</strong>s<br />
Europäischen Sozialfonds <strong>de</strong>r Europäischen Union. Girls’Day –<br />
Mädchen-Zukunftstag ist ein Projekt <strong>de</strong>s Kompetenzzentrums<br />
Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. und eine Gemeinschaftsaktion<br />
<strong>de</strong>s BMBF und <strong>de</strong>s BMFSFJ, <strong>de</strong>r Initiative D21, <strong>de</strong>r<br />
Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit, <strong>de</strong>s Deutschen Gewerkschaftsbun<strong>de</strong>s,<br />
<strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>svereinigung <strong>de</strong>r Deutschen Arbeitgeberverbän<strong>de</strong>, <strong>de</strong>s<br />
Deutschen Industrie- und Han<strong>de</strong>lskammertages, <strong>de</strong>s Zentralverban<strong>de</strong>s<br />
<strong>de</strong>s Deutschen Handwerks und <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r<br />
Deutschen Industrie.<br />
© www.girls-day.<strong>de</strong><br />
GEFÖRDERT VON:<br />
7
MINT <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Leben retten, die Er<strong>de</strong> schützen o<strong>de</strong>r einfach nur<br />
kleine Probleme <strong>de</strong>s Alltags lösen. Die Forschung<br />
in <strong>de</strong>n Bereichen Mathematik, In<strong>for</strong>matik, Naturwissenschaften<br />
und Technik macht es möglich.<br />
Wer einen MINT-<strong>Beruf</strong> ergreift, kann manche technische<br />
Lösung selbst mit auf <strong>de</strong>n Weg bringen.<br />
Straßen über die Interneto<strong>de</strong>r<br />
GPS-Funktion im Handy<br />
suchen, ist die Zukunft.<br />
Technik, die Leben retten hilft<br />
Knochenbrüche, Tumore, innere Blutungen nach<br />
schweren Unfällen – bei solchen Krankheitsbil<strong>de</strong>rn<br />
helfen oft nur noch Operationen. Damit Ärzte dann<br />
Leben retten können, sind Werkzeuge wie Skalpelle,<br />
Zangen, Schrauben o<strong>de</strong>r Endoskope und Operationsroboter<br />
nötig.<br />
Solches Operationsbesteck fertigen z.B. Chirurgiemechaniker/innen.<br />
Tragbare Navigationsgeräte<br />
Den Weg zum Vorstellungsgespräch kannst du auch<br />
auf <strong>de</strong>inem Mobiltelefon abrufen. Die MINT-Forschung<br />
entwickelt in Handys eingebaute, tragbare Navigationsgeräte.<br />
Die Bedienung läuft so: Du gibst <strong>de</strong>in<br />
gewünschtes Ziel ein. Das eingebaute GPS ortet <strong>de</strong>ine<br />
Position über Satellit und das Navi führt dich von <strong>de</strong>inem<br />
Standort aus durch die Stadt.<br />
An <strong>de</strong>r Entwicklung von Zusatzfunktionen für Handys<br />
sind z.B. Systemin<strong>for</strong>matiker/innen beteiligt.<br />
Energiegewinnung, die die Umwelt schont<br />
Egal ob Wasserkocher, Radiowecker o<strong>de</strong>r Föhn: Vieles,<br />
was wir täglich benutzen, läuft mit Strom. Der soll unserer<br />
Umwelt zuliebe nicht nur aus Kernkraftwerken<br />
kommen. MINT-Wissenschaftler/innen haben Systeme<br />
entwickelt, um mit Wind, Sonne und Wasser umweltfreundliche<br />
Energie zu gewinnen.<br />
Die neuen Wege zur Energiegewinnung setzen z.B.<br />
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und<br />
Klimatechnik um.<br />
Energie aus Wind o<strong>de</strong>r<br />
Sonne gewinnen – daran<br />
arbeiten MINT-<strong>Beruf</strong>e.<br />
Karriere in MINT<br />
Stadtpläne sind dank<br />
MINT bald out.<br />
Viele Branchen im MINT-Bereich suchen trotz Wirtschaftskrise nach<br />
Fachkräften. Du hast also gute Chancen, einen Ausbildungsplatz zu<br />
fin<strong>de</strong>n. Nach <strong>de</strong>m <strong>Beruf</strong>sabschluss kannst du in MINT-<strong>Beruf</strong>en durch<br />
Weiterbildungen o<strong>de</strong>r ein Studium meist eine Position mit mehr<br />
Verantwortung und besserer Bezahlung erreichen.<br />
4
MINT <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Du hast Interesse an Mathematik, In<strong>for</strong>matik, Naturwissenschaften<br />
o<strong>de</strong>r Technik? Prima, damit erfüllst du bereits die<br />
erste Voraussetzung für eine Ausbildung in einem MINT-<br />
<strong>Beruf</strong>. Was in einigen MINT-Branchen sonst noch erwartet<br />
wird, erfährst du hier.<br />
Christian Wolber, Ausbil<strong>de</strong>r im<br />
Bereich Mechatronik bei <strong>de</strong>r<br />
SCHWEIZER ELECTRONIC AG:<br />
„Wer im gewerblich-technischen Bereich<br />
bei uns eine Ausbildung beginnen<br />
möchte, braucht einen guten Hauptschulabschluss<br />
und gute Noten in<br />
Mathe und Physik. Interesse für Technik ist wichtig.<br />
Denn nur wer Begeisterung für die Tätigkeit<br />
mitbringt, kann in <strong>de</strong>r Ausbildung gute Leistungen<br />
erbringen.<br />
In technischen <strong>Beruf</strong>en erledigt man viele Aufgaben<br />
im Team. Die Bewerber und Bewerberinnen sollten<br />
darum kommunikativ und teamfähig sein. Unsere<br />
Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n müssen zu<strong>de</strong>m verantwortungsbewusst<br />
und zuverlässig sein. Denn sie sind vor<br />
allem im Service tätig und müssen Anlagen von<br />
Kun<strong>de</strong>n termingerecht und sorgfältig reparieren.“<br />
Wenn du im Team<br />
arbeiten kannst,<br />
bist du in MINT-<br />
<strong>Beruf</strong>en gern gesehen.<br />
Dr. Katrin Böhme, Ausbil<strong>de</strong>rin bei <strong>de</strong>r<br />
Siemens AG am Standort Leipzig:<br />
„Für die Ausbildung in <strong>de</strong>n MINT-<strong>Beruf</strong>en bei uns<br />
sollte man einen Mittleren Bildungsabschluss<br />
und sichere Kenntnisse in Mathe und Physik vorweisen.<br />
Die Bewerber/innen sollten sich gut ausdrücken können und mit<br />
Englisch zurechtkommen. Denn <strong>de</strong>utsch- und englischsprachige<br />
Kollegen und Kun<strong>de</strong>n arbeiten eng zusammen.<br />
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein sind wichtig, da<br />
unsere Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n auch Verantwortung für elektrische Anlagen<br />
tragen. Junge Frauen sind für MINT-<strong>Beruf</strong>e gut geeignet,<br />
wenn sie sich für Technik interessieren. Ohne Interesse fällt<br />
es schwer, sich die umfangreichen beruflichen Kenntnisse anzueignen.<br />
Ob es <strong>de</strong>r richtige <strong>Beruf</strong> ist, können Bewerberinnen<br />
entschei<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m sie sich gründlich in<strong>for</strong>mieren und z.B. an<br />
einem betrieblichen Praktikum teilnehmen.“<br />
Sabrina, Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> zur Fachin<strong>for</strong>matikerin <strong>de</strong>r Fachrichtung<br />
Anwendungsentwicklung bei FIZ Karlsruhe:<br />
„Ich habe mich schon immer für Technik interessiert und am eigenen<br />
Computer viel ausprobiert. Ohne dieses Interesse könnte ich<br />
mir das Fachwissen nur schwer einprägen. In <strong>de</strong>r Ausbildung lerne<br />
ich, wie man Software programmiert. Das klappt gut, <strong>de</strong>nn ich bin<br />
in Englisch und Algebra fit. Zu<strong>de</strong>m darf ich kleinere Projekte leiten.<br />
Dafür brauche ich Teamfähigkeit und Flexibilität. Und es hilft, dass<br />
ich mich gut ausdrücken kann.“<br />
Stärken checken<br />
Auf www.planet-beruf.<strong>de</strong> »<br />
BERUFE-Universum kannst du<br />
überprüfen, ob du Stärken für<br />
MINT-<strong>Beruf</strong>e mitbringst.<br />
Handwerkliches Geschick und<br />
sorgfältiges Arbeiten wer<strong>de</strong>n<br />
in MINT-<strong>Beruf</strong>en ge<strong>for</strong><strong>de</strong>rt.<br />
Du willst MINT-<strong>Beruf</strong>sfel<strong>de</strong>r kennen lernen? Dann schau in die<br />
planet-beruf.<strong>de</strong> BiZ-Infomappen Ausbildung. Du fin<strong>de</strong>st sie im<br />
<strong>Beruf</strong>s-In<strong>for</strong>mations-Zentrum, kurz BiZ, in <strong>de</strong>iner Nähe.<br />
Mappe 3: Elektro<br />
Mappe 6: Computer und In<strong>for</strong>matik<br />
Mappe 11: Naturwissenschaften (Mathe, Physik, Biologie, Chemie)<br />
Mappe 14: Technik, Technologiefel<strong>de</strong>r<br />
Mappe 15.1: Rund um Auto, Schiff und Flugzeug<br />
5
MINT <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Du möchtest einen <strong>Beruf</strong>, in <strong>de</strong>m sich alles um<br />
Menschen dreht, und hast Lust auf spannen<strong>de</strong><br />
Aufgaben? Dann ist ein <strong>Beruf</strong> im Bereich MINT<br />
(Mathematik, In<strong>for</strong>matik, Naturwissenschaften<br />
und Technik) vielleicht genau <strong>de</strong>in Fall.<br />
Mädchen sind in MINT gefragt. MINT-<strong>Beruf</strong>e<br />
wer<strong>de</strong>n an vielfältigen Arbeitsplätzen ausgeübt,<br />
z.B. im Labor, in Rechenzentren o<strong>de</strong>r in<br />
<strong>de</strong>r freien Natur. Und Menschen stehen dabei<br />
im Mittelpunkt - egal ob du z.B. Internetseiten<br />
für Unternehmen entwickelst, <strong>de</strong>n Transport<br />
mit öffentlichen Verkehrsmitteln planst o<strong>de</strong>r<br />
bei <strong>de</strong>r Arzneimittelherstellung mitwirkst.<br />
Die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n in diesem Magazin<br />
geben dir einen ersten Einblick in die Welt <strong>de</strong>r<br />
MINT-<strong>Beruf</strong>e. Lass dich von ihren Erfahrungen<br />
begeistern und ent<strong>de</strong>cke selbst die Lust auf<br />
einen <strong>Beruf</strong> im Bereich MINT.<br />
Ich wünsche dir alles Gute für <strong>de</strong>ine <strong>Beruf</strong>swahl!<br />
Dr. Kristina Schrö<strong>de</strong>r<br />
Bun<strong>de</strong>sministerin für Familie,<br />
Senioren, Frauen und Jugend<br />
Du stehst jetzt vor <strong>de</strong>iner <strong>Beruf</strong>swahl. Sie<br />
ist wichtig für <strong>de</strong>ine Zukunft. „MINT <strong>for</strong> <strong>you</strong>“<br />
unterstützt dich dabei. Es stellt dir interessante<br />
<strong>Beruf</strong>e in <strong>de</strong>n Bereichen Mathematik,<br />
In<strong>for</strong>matik, Naturwissenschaften und Technik<br />
(MINT) vor.<br />
Mädchen, die <strong>de</strong>n Schritt in MINT gewagt haben,<br />
erzählen dir von ihren guten Erfahrungen.<br />
Sie zeigen dir ihre vielfältigen Aufgaben und<br />
Arbeitsplätze. Dabei wirst du sehen: Auch<br />
MINT-<strong>Beruf</strong>e haben <strong>de</strong>n Menschen im Blick.<br />
Sie bieten zu<strong>de</strong>m gute Einstiegs- und Aufstiegschancen.<br />
In<strong>for</strong>miere dich über weitere MINT-<strong>Beruf</strong>e im<br />
<strong>Beruf</strong>s-In<strong>for</strong>mations-Zentrum (BiZ) o<strong>de</strong>r bei<br />
<strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>sberatung in <strong>de</strong>r Agentur für Arbeit in<br />
<strong>de</strong>iner Nähe. Und natürlich auf planet-beruf.<strong>de</strong>.<br />
Viel Erfolg bei <strong>de</strong>iner <strong>Beruf</strong>swahl wünscht dir<br />
Raimund Becker<br />
Mitglied <strong>de</strong>s Vorstands <strong>de</strong>r<br />
Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit<br />
2
Inhalt<br />
Vorworte<br />
Dr. Kristina Schrö<strong>de</strong>r, Bun<strong>de</strong>sministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend<br />
2<br />
Raimund Becker, Mitglied <strong>de</strong>s Vorstands <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit<br />
MINT in meinem Alltag<br />
Was Handy und Kosmetik mit MINT zu tun haben.<br />
3<br />
Warum MINT wichtig ist<br />
MINT kann die Umwelt schützen und Leben retten.<br />
4<br />
Dein Start in MINT<br />
Stärken, die du für einen MINT-<strong>Beruf</strong> brauchst<br />
5<br />
MINT – von <strong>de</strong>r Schule an<br />
Die richtige Vorbereitung für einen MINT-<strong>Beruf</strong><br />
6<br />
Girls’Day – <strong>de</strong>in Zukunftstag!<br />
MINT zum Ausprobieren für Mädchen<br />
7<br />
„Ich übertrage Orte und Landschaften in <strong>de</strong>n Computer“<br />
Vanessa macht eine Ausbildung zur Vermessungstechnikerin.<br />
8<br />
„Man muss sich neuen Heraus<strong>for</strong><strong>de</strong>rungen stellen“<br />
Anne lernt IT-System-Kauffrau und fühlt sich wohl in <strong>de</strong>r Computerwelt.<br />
10<br />
Dein MINT-Planer<br />
MINT kennenlernen im Jahr 2010<br />
12<br />
Qualifizier dich doppelt!<br />
Anja erwirbt gleichzeitig <strong>Beruf</strong>s- und Schulabschluss.<br />
13<br />
Produkte unverwechselbar machen<br />
Svenja absolviert eine Ausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie.<br />
14<br />
„Zu wissen, wie Maschinen funktionieren, ist faszinierend“<br />
Tanja lernt Elektronikerin für Geräte und Systeme.<br />
16<br />
Gewinnspiel<br />
Mach mit und gewinne einen iPod touch.<br />
18<br />
Impressum<br />
Herausgeber<br />
Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit, Nürnberg<br />
Herausgeberbeirat<br />
Dr. Margareta Brauer-Schrö<strong>de</strong>r, Dr. Barbara Dorn, Heidi Geserich,<br />
Rudi Groh, Gisela Grüneisen, Ulrich Gschwen<strong>de</strong>r, Ulrike Hertz,<br />
Werner Klaus, Sybille Kubitzki, Hans Ulrich Nordhaus, Wolfgang<br />
Schierl, Markus Schinner, Christian Strijewski, Alexandra Wierer<br />
Redaktion/Verlag<br />
Redaktion planet-beruf.<strong>de</strong><br />
BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH<br />
Postfach 82 01 50<br />
90252 Nürnberg<br />
Tel.: 0911/9676-310<br />
Fax: 0911/9676-701<br />
Mail: redaktion@planet-beruf.<strong>de</strong><br />
Grafische Gestaltung<br />
LATERNA Design GbR<br />
Fotos<br />
Bun<strong>de</strong>sministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (S. 2, oben); Peter<br />
Dörfel (S. 8, rechts); www.girls-day.<strong>de</strong> (S. 7, oben und unten); Thilo Jaeckel<br />
(S.17, oben); Annette Kradisch (S. 6, links unten); Michael Latz (S. 14, links;<br />
S. 15, unten); Ines Männl (S. 12, unten); Achim Tribillian (S. 10, links; S. 11,<br />
oben); Privat (S. 5; Statement rechts oben, Statement links unten, Statement<br />
links oben; S. 6, links oben; S. 8, links; S. 9, rechts; S. 13 rechts Mitte, rechts<br />
unten; S. 14, rechts; S. 16, oben, unten); BW Bildung und Wissen Verlag und<br />
Archiv <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit<br />
Redaktionsschluss<br />
Januar 2010<br />
Druck<br />
Willmy PrintMedia GmbH, Nürnberg<br />
Gesamtauflage<br />
350.000<br />
Copyright 2010 für alle Beiträge<br />
planet-beruf.<strong>de</strong><br />
Mein Start in die Ausbildung<br />
MINT <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
Nachdruck nur mit vorheriger Zustimmung <strong>de</strong>s Verlags und nur mit<br />
Quellenangabe sowie Einsendung eines Belegexemplars gestattet.<br />
Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die<br />
Meinung <strong>de</strong>r Redaktion und <strong>de</strong>s Herausgebers wie<strong>de</strong>r.<br />
Einzelexemplare sind bei <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>s-In<strong>for</strong>mations-Zentren (BiZ)<br />
<strong>de</strong>r Agenturen für Arbeit erhältlich.<br />
ISSN 1868-3037<br />
mint <strong>for</strong> <strong>you</strong><br />
MINT hat nichts mit dir zu tun? Das <strong>de</strong>nkst auch<br />
nur du! MINT steht für Mathematik, In<strong>for</strong>matik,<br />
Naturwissenschaften und Technik. Und ohne<br />
MINT wür<strong>de</strong>n wir heute noch leben wie vor 100<br />
Jahren. Denn viele Dinge, die für dich selbstverständlich<br />
sind, gäbe es ohne MINT gar nicht.<br />
Dank MINT können wir<br />
Termine heute mit <strong>de</strong>m<br />
Handy verabre<strong>de</strong>n und<br />
bestätigen.<br />
Beispiel 1: Das Telefon / Handy<br />
Kannst du dir vorstellen, <strong>de</strong>ine Freundin per Brief zu dir einzula<strong>de</strong>n?<br />
So machten es Menschen über Generationen hinweg. Erst<br />
Entwicklungen in In<strong>for</strong>matik und Elektronik machten es möglich,<br />
dass du nur einige Tasten <strong>de</strong>ines Telefons o<strong>de</strong>r Handys zu drücken<br />
brauchst, um mit Menschen zu sprechen, selbst wenn sie<br />
kilometerweit entfernt sind, o<strong>de</strong>r ihnen per SMS eine Nachricht<br />
zukommen zu lassen.<br />
Beispiel 2: Die Körperpflege<br />
Sich morgens ohne Creme, Zahnpasta und Shampoo für <strong>de</strong>n Tag<br />
frisch machen? Das war jahrhun<strong>de</strong>rtelang normal. Die Vielfalt an<br />
Pflegeprodukten, wie wir sie kennen und nutzen, wur<strong>de</strong> erst durch<br />
Ent<strong>de</strong>ckungen in <strong>de</strong>n Naturwissenschaften möglich.<br />
Seit<strong>de</strong>m entsteht keine Creme und kein Haarfärbemittel ohne<br />
MINT-Beteiligung.<br />
Pflegeprodukte für die Haare wer<strong>de</strong>n in<br />
MINT-<strong>Beruf</strong>en entwickelt.<br />
3
HEFT 2010 I MINT FOR YOU I Girls<br />
planet-beruf.<strong>de</strong><br />
MEIN START IN DIE AUSBILDUNG<br />
Girls<br />
Mädchen in MINT-<strong>Beruf</strong>en<br />
M<br />
I<br />
N<br />
T<br />
Kooperationspartner<br />
Ein SErvice-Magazin <strong>de</strong>r