12.02.2014 Aufrufe

CHbraunvieh 06-2013 [7.39 MB] - Schweizer Braunviehzuchtverband

CHbraunvieh 06-2013 [7.39 MB] - Schweizer Braunviehzuchtverband

CHbraunvieh 06-2013 [7.39 MB] - Schweizer Braunviehzuchtverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zucht<br />

Update ZWS Fruchtbarkeit<br />

Gredler Birgit, Qualitas AG<br />

<strong>Schweizer</strong> Braunvieh – die langlebige Eiweissrasse. Unter diesem Credo steht das aktuelle Zuchtziel. Damit die<br />

Kuh lange lebt und wirtschaftlich ist, muss sie gute Leistungen erbringen sowie fruchtbar und gesund bleiben.<br />

Fruchtbarkeitsprobleme gehören zu den wichtigsten Abgangsursachen. Ein aktuelles Projekt optimiert die<br />

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit.<br />

<strong>Schweizer</strong> Braunvieh<br />

glänzt mit guter<br />

Fruchtbarkeit.<br />

Bild: Braunvieh Schweiz<br />

Die Qualitas AG arbeitet aktuell an der Weiterentwicklung<br />

der Zuchtwertschätzung (ZWS) für Fruchtbarkeit.<br />

Fruchtbarkeit ist ein sehr wichtiges Fitnessmerkmal.<br />

Wie in vielen anderen Ländern zählen Fruchtbarkeitsprobleme<br />

auch beim <strong>Schweizer</strong> Braunvieh zu<br />

den häufigsten Abgangsursachen. So sind 28 % aller<br />

Abgänge auf schlechte Fruchtbarkeit zurückzuführen.<br />

Eine schlechte Herdenfruchtbarkeit ist für den Züchter<br />

sehr oft mit hohen Kosten für zusätzliche Besamungen<br />

und Behandlungen durch den Tierarzt verbunden.<br />

Eine züchterische Verbesserung der Fruchtbarkeit ist<br />

deshalb wünschenswert. Die neue ZWS soll helfen,<br />

sowohl gute als auch schlechte Vererber für Fruchtbarkeit<br />

besser zu identifizieren.<br />

Wie wird Fruchtbarkeit gemessen?<br />

Die Fruchtbarkeit von Rindern und Kühen ist sehr<br />

komplex und deshalb schwierig mit nur einem Merkmal<br />

zu erfassen. Fruchtbarkeitsmerkmale lassen sich in<br />

Intervall- und Erfolgsmerkmale einteilen. Rastzeit (RZ),<br />

Verzögerungszeit (VZ), Serviceperiode (SP) und die<br />

Zwischenkalbezeit (ZKZ) sind die wichtigsten Intervallmerkmale.<br />

Die RZ beschreibt die Fähigkeit der Kuh,<br />

sich von der Abkalbung zu erholen und wieder eine<br />

neue Brunst zu zeigen. Sie misst das Intervall zwischen<br />

Abkalbung und erster Besamung in Tagen. Die VZ<br />

berechnet sich aus dem Intervall zwischen erster und<br />

letzter (erfolgreicher) Besamung. Sie beschreibt die<br />

Fähigkeit der Kuh, trächtig zu werden. Die SP ergibt<br />

4 <strong>CHbraunvieh</strong> Nr. 6 ∙ Juli <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!