15.02.2014 Aufrufe

Unter einem Dach - Kirche Börßum

Unter einem Dach - Kirche Börßum

Unter einem Dach - Kirche Börßum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Evangelischer Gemeindebrief<br />

<strong>Unter</strong> <strong>einem</strong> <strong>Dach</strong><br />

Achim<br />

Berklingen<br />

Börßum<br />

Bornum<br />

Gr. Vahlberg<br />

Hedeper<br />

Kalme<br />

Kl. Vahlberg<br />

Remlingen<br />

Roklum<br />

Seinstedt<br />

Semmenstedt<br />

Timmern<br />

Wetzleben<br />

Winnigstedt<br />

Wittmar<br />

Konfirmation<br />

Vom Tod zum Leben<br />

März 2010 – Mai 2010<br />

2


Seite<br />

Inhalt und Impressum 2<br />

Anstoß 3<br />

Zur Sache 4 - 5<br />

Bei uns - Gemeinsame Ankündigungen 6 - 7<br />

Aus den Gemeinden<br />

Gesamtpfarrverband Asse 8 - 11<br />

Impressum:<br />

Der evangelische Gemeindebrief<br />

„<strong>Unter</strong> <strong>einem</strong> <strong>Dach</strong>“ wird herausgegeben<br />

von den <strong>Kirche</strong>ngemeinden<br />

der im Titel genannten Orte.<br />

Inhalt und Impressum<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde Wittmar 14<br />

Pfarrverband Börßum 15-17<br />

Gottesdienste 12 - 13<br />

Offene Angebote<br />

Kindergottesdienst, Angebote für Frauen 18<br />

Frauenhilfe, Diakonie, Eltern-Kind-Gruppen 19<br />

Jugend– und Altenkreise 20<br />

Gemeindefrühstück, Musik 21<br />

Redaktionsschluss dieser Ausgabe:<br />

Montag, 8. Februar 2010<br />

Quelle Titelbild: ohne Nennung<br />

Satz & Layout: Henning Fricke<br />

Verantwortlich im Sinne des Presserechts:<br />

Stefan Lauer<br />

Redaktionsteam:<br />

Rolf Fröhlich, Stefan Lauer, Kirstin Müller,<br />

Doris Pfeifer, Tobias Pfeifer,<br />

Jens Christian Corvinus.<br />

E-Mail: u-e-d@web.de<br />

Druck: Druckerei Kotulla<br />

Goslarsche Straße 54a, 38304 Wolfenbüttel<br />

Seite 2<br />

Aus den Familien<br />

Geburtstage 22<br />

Taufe, Trauung, Ehejubiläen, Beerdigung 23<br />

Adressen 24<br />

Redaktionsschluss für die Ausgabe 3/2010:<br />

Mittwoch, 5. Mai 2010


Vom Dunkel ins Licht !<br />

Während ich diese<br />

Andacht schreibe ist<br />

es 7 Uhr in der Frühe.<br />

Es ist noch dunkel.<br />

Ich habe das Licht angeknipst<br />

und mich an<br />

die Arbeit gemacht,<br />

aber leicht gefallen ist<br />

mir das nicht!<br />

Noch sind wir in der<br />

dunklen Jahreszeit<br />

und da wird es uns<br />

ganz eindrücklich,<br />

was Dunkelheit bedeutet<br />

und wie sie einen manchmal auch lähmt! Im<br />

Dunkeln aufzustehen, das kostet so manches Mal<br />

Überwindung. Schon früh am Abend müssen wir das<br />

Licht anmachen, um etwas zu sehen.<br />

Bei stockdunkler Nacht, ohne jede Beleuchtung<br />

kommt man kaum vom Fleck. Ständig stößt man an,<br />

orientierungslos irrt man umher.<br />

mache mich in Dunkelheit auf den Weg in die <strong>Kirche</strong>.<br />

Noch ist Nacht, aber während des Gottesdienstes<br />

beginnt das Licht stärker zu werden. Das Licht<br />

des Tages und das Licht der Auferstehung Jesu<br />

Christi. Und die Musik wird hell und freundlich und<br />

der Gesang kommt fröhlich über meine Lippen:<br />

Nicht nur draußen, sondern auch im Herzen wird es<br />

hell! Christus tritt aus dem Dunkel des Grabes in das<br />

Licht des Tages. Und er nimmt mich mit! Jedes Jahr<br />

Ostern und eigentlich sogar jeden Morgen, wenn die<br />

Dunkelheit weicht und das Licht aufleuchtet.<br />

„Auf zum Licht!“ Gott zeigt uns den Weg zum<br />

Licht. Unsere tiefsitzende Sehnsucht nach Licht und<br />

Leben wird gestillt werden, wenn wir dorthin gehen,<br />

wohin er uns führt: Zu Jesus, dem Auferstandenen.<br />

„Im Dunkeln ist gut Munkeln.“ So sagt man auch,<br />

und meint, das die Dunkelheit auch Dunkles im Herzen<br />

befördert. Einbrecher suchen den Schutz der<br />

Finsternis, um ungesehen ans Werk gehen zu können.<br />

Und wer etwas zu verbergen hat, der möchte nicht,<br />

dass es „ans Licht kommt“.<br />

Ich glaube ich spreche nicht nur für mich, wenn ich<br />

sage wir sehnen uns nach dem Licht. Und tatsächlich<br />

atmen wir auf, wenn es endlich hell wird, die Sonne<br />

strahlt und die Tage nicht mehr grau bleiben.<br />

Vom Dunkel ins Licht! Besonders eindrücklich ist<br />

dies für mich jedes Jahr wieder in der Osternacht. Um<br />

fünf Uhr morgens quäle ich mich aus dem Bett und<br />

Anstoß<br />

Seite 3


Zur Sache<br />

Seite 4<br />

Das <strong>Kirche</strong>njahr - Teil II<br />

Die Gliederung unseres <strong>Kirche</strong>njahres richtig sich<br />

nach dem jährlichen Datum des Osterfestes. Dieses<br />

Datum variiert von Jahr zu Jahr. Es gibt Jahre, in<br />

denen wir Ostern bereits Ende März und andere Jahre<br />

erst Ende April feiern.<br />

Im fünften oder sechsten Jahrhundert haben folgende<br />

Überlegungen zur Festlegung des Osterdatums<br />

geführt: „Nach den biblischen Berichten wurde Jesus<br />

am Passahfest der Juden gekreuzigt. Das Passahfest<br />

der Juden findet jährlich am 14. und 15. Nissan<br />

(jüdische Monatsbezeichnung) statt. Der Nissan ist<br />

der Monat des ersten Frühlingsvollmonds. In Anlehnung<br />

an das jüdische Passahfest wurde deshalb beschlossen,<br />

dass Ostern jeweils an dem Sonntag gefeiert<br />

werden soll, der auf den ersten Vollmond im<br />

Frühling fällt. Frühlingsbeginn ist jeweils der 21.<br />

März. Sollte der 21. März ein Samstag sein und sollte<br />

an diesem Samstag Vollmond sein, dann fallt Ostern<br />

auf den folgenden Sonntag - also auf den 22.<br />

März. Es geschieht aber auch, dass der erste Vollmond<br />

im Frühling spätestens auf den 18 April fällt.<br />

Ist dies ein Sonntag, so findet das Osterfest am folgenden<br />

Sonntag - also am 25. April statt. Daraus ergibt<br />

sich, dass das früheste Datum für Ostern der 22.<br />

März und das späteste Datum der 25. April sein<br />

können.<br />

Das Datum des Osterfestes wiederum bestimmt die<br />

Anzahl der Sonntage nach dem Epiphaniasfest sowie<br />

auch die Anzahl der Sonntage nach dem Trinitatisfest.<br />

Fällt Ostern auf ein sehr frühes Datum im<br />

März verringert sich die Anzahl der Sonntage nach<br />

Epiphanias und die Anzahl der Sonntage nach Trinitas<br />

nimmt zu. Bei <strong>einem</strong> Ostertermin Ende April<br />

nimmt die Zahl der Sonntage nach Epiphanias zu<br />

und die Anzahl der Sonntage nach Trinitatis verringert<br />

sich entsprechend.<br />

Teil 1 in der Ausgabe 01/2010<br />

Auf die Sonntage nach dem Epiphaniasfest folgen<br />

drei Sonntage vor der Passionszeit: Septuagesimä,<br />

Sexagesimä und Estomihi. Der Sonntag Estomihi<br />

und die folgenden Sonntage der Passionszeit sind<br />

nach dem lateinischen Anfang des jeweiligen Wochenpsalms<br />

benannt.<br />

Am Mittwoch nach dem Sonntag Estomihi beginnt<br />

mit dem Aschermittwoch die Passions- oder Fastenzeit.<br />

Die Passionszeit erstreckt sich über 40 Tage. In<br />

dieser Zeit begleiten wir Christen gedanklich unserem<br />

Herrn Jesus Christus auf s<strong>einem</strong> Weg nach Jerusalem.<br />

Es ist der Weg des Leidens, der mit der<br />

Kreuzigung auf Golgatha endet. Die liturgische Farbe<br />

für diese zeit ist lila. Sie weißt uns wiederum darauf<br />

hin, dass die Passionszeit eine Zeit der Besinnung<br />

und Umkehr (Buße) ist. Viele Christen versuchen<br />

in der Passionszeit bewusst Verzicht zu üben.<br />

Sie nehmen teil an der Aktion: „Sieben Wochen<br />

ohne...“ - sie verzichten zum Beispiel darauf, sieben<br />

Wochen Alkohol zu trinken, oder Süßigkeiten zu<br />

essen, fern zu sehen, oder anderes liebgewonnenes<br />

zu tun.<br />

In der Passionszeit finden wir sechs Sonntage mit<br />

den lateinischen Namen Invokavit, Reminiszere,<br />

Okuli, Lätare, Judika und schließlich Palmensonntag.<br />

Im Mittelpunkt dieses Sonntags steht die<br />

Erzählung vom Einzug Jesu in Jerusalem. Er wird<br />

dort wie ein König mit Palmenzweigen empfangen.<br />

Der Sonntag Palmarum leitet die Karwoche ein. Wir<br />

sehen Jesus in Jerusalem, er führt heftige Streitgespräche<br />

mit seinen Gegnern. Er bereitet seine Jünger<br />

auf den Abschied vor. Am Donnerstag (Gründonnerstag)<br />

feiert er mit seinen Freunden das jüdische<br />

Passahmahl. Er verwandelt dieses Passahmahl<br />

in die erste Abendmahlsfeier, so dass der Gründon-


nerstag als Tag der Einsetzung des Abendmahls gefeiert<br />

wird. In vielen Gemeinden wird deshalb an<br />

diesem Tag zur Feier des Abendmahls - oftmals verbunden<br />

mit <strong>einem</strong> Tischabendmahl - eingeladen.<br />

Der Gründonnerstag mündet direkt in den Karfreitag<br />

ein. Der Karfreitag - der Tag der Kreuzigung -<br />

gilt vielen als der wichtigste christliche Feiertag.<br />

Auf den Karfreitag zielt das ganze Leben und Wirken<br />

Jesu hin. In Jesus Christus s<strong>einem</strong> Sohn stirbt<br />

Gott am Kreuz.<br />

Die liturgische Farbe des Karfreitags ist die Farbe<br />

der Trauer - schwarz. Unsere Altäre sollten leer geräumt<br />

sein. Auch die Kerzen sollten nicht brennen,<br />

die Glocken schweigen - Zeichen von Trauer und<br />

Mitleiden. Es war lange Zeit selbstverständlich, dass<br />

in der Karwoche keine Feste gefeiert wurden.<br />

So wie alles Geschehen vor Karfreitag auf die Kreuzigung<br />

zielt, so ist die Kreuzigung auch für das weitere<br />

Geschehen die Voraussetzung. Der Karfreitag<br />

und seine Leidensgeschichte münden in das Osterfest.<br />

Die liturgische Farbe dieses Festes ist weiß -<br />

Zeichen der uneingeschränkten Freude. Ostern feiern<br />

wir den Sieg des Lebens über den Tod. Wir triumphieren<br />

darüber, dass der Tod durch Gott für immer<br />

entmachtet wurde. Durch die Auferstehung Jesu<br />

ist deutlich geworden, dass er wahrlich Gottes Sohn<br />

ist.<br />

Nach dem Osterfest folgt die fünfzigtägige Osterzeit<br />

mit sechs Sonntagen: Quasimodogeniti, Misericordias<br />

Domini, Jubilate, Kantate, Rogate. Vor dem<br />

letzten Sonntag in der Osterzeit feiern wir 40 Tage<br />

nach der Auferstehung das Fest der Himmelfahrt.<br />

Jesus kehrt zurück in die unsichtbare Welt Gottes.<br />

Diese unsichtbare Welt Gott liegt nicht im fernen,<br />

im Himmel, sondern ist mitten unter uns zu finden -<br />

so dass Jesus, obwohl aufgefahren in den Himmel -<br />

dennoch zu seinen Freunden sagt: Siehe, ich bin bei<br />

euch alle Tage bis an der Welt Ende.<br />

Zwischen dem Himmelfahrtsfest und dem Pfingstfest<br />

finden wir den letzten Sonntag in der Osterzeit<br />

mit dem Namen Exaudi.<br />

Fünfzig Tage nach Ostern und zehn Tage nach Himmelfahrt<br />

feiern wir das Pfingstfest. Im Mittelpunkt<br />

des Pfingstfestes steht die Ausgießung des Heiligen<br />

Geistes. Jesus erfüllt sein den Jüngern gegebenes<br />

Versprechen und sendet ihnen den Heiligen Geist.<br />

Durch den Heiligen Geist ist Gott ganz gegenwärtig<br />

im Leben seiner <strong>Kirche</strong>. Der Heilige Geist ermutigt<br />

und befähigt die Freunde Jesu, von den großen Taten<br />

Gottes zu erzählen. Durch die Pfingstpredigt des<br />

Petrus entsteht die erste christliche Gemeinde, so<br />

dass Pfingsten durch das Kommen des Heiligen<br />

Geistes auch zur Geburtstunde der christlichen <strong>Kirche</strong><br />

geworden ist.<br />

Der auf das Pfingstfest folgende Sonntag ist das Trinitatisfest.<br />

Wir denken über die Dreifaltigkeit nach<br />

und erinnern uns daran, dass Gott Einer in drei Personen<br />

ist. Es folgen nun bis zum Ende des <strong>Kirche</strong>njahres<br />

die Sonntage nach dem Trinitatisfest. An <strong>einem</strong><br />

dieser Sonntage - Ende September/Anfang Oktober<br />

- feiern wir das Erntedankfest. Das <strong>Kirche</strong>njahr<br />

schließt ab mit dem letzten Sonntag im <strong>Kirche</strong>njahr<br />

- auch Totensonntag oder Ewigkeitssonntag<br />

genannt. Wir erinnern uns daran, dass am Ende<br />

aller Zeiten Gott und seine ganze Schöpfung in <strong>einem</strong><br />

neuen Himmel und einer neuen Erde endgültig<br />

wieder vereint sein werden.<br />

Das <strong>Kirche</strong>njahr mit seinen besonderen Sonntagen<br />

und Zeiten lädt uns ein, immer wieder inne zu halten<br />

und uns zusammen mit Jesus auf den Weg zu machen,<br />

um dann in der Ewigkeit Mitbewohner Gottes<br />

im neuen Himmel und der neuen Erde zu werden.<br />

Rolf Fröhlich<br />

Seite 5 Zur Sache


Seite 6 Bei uns Konfirmation 2010<br />

In diesem Jahr<br />

werden<br />

voraussichtlich<br />

konfirmiert:<br />

Börßum - 18. April 2010 - 10:00 und 14:00 Uhr<br />

Ferdinand Bötel, Mel Dorina Bosse, Patricia Clavey,<br />

Levin Könnecke, Henry Liekefett, Lucas Lister,<br />

Madita Müller, Matthis Müller, Charlene Othmer,<br />

Mandy Punthöler, Roja Saberi, Anna Schramm,<br />

Jessica Strutynski, Vanessa Strutynski, Max Tofahrn<br />

Bornum - 11. April 2010 - 10:00 Uhr<br />

Anna-Sophia Bornecke, Tobias Hirsch, Yves Maier,<br />

Tom Lucas Oppermann, Jan-Phillipp Preißner,<br />

Svenja Wiedenroth<br />

Groß Vahlberg - 11. April 2010 - 12:00 Uhr<br />

Sophie Behrendt, Jannika Eiben, Nadine Geffers,<br />

Jan Mumme (Kl. Vahlberg), Stefan Schrader,<br />

Eileen Koesling, Wiebke Müller, Larissa Prinz,<br />

Darius Seifert, Mari Nele Seifert<br />

Hedeper - 11. April 2010 - 10:00 Uhr<br />

Lino Antonio Isensee, Vivien Junike, Felix Klages,<br />

Nils Wilke<br />

Seinstedt - 25. April 2010 - 11:00 Uhr<br />

Marcel Böhme, Julia Germer<br />

Winnigstedt - 11. April 2010 - 10:00 Uhr<br />

Ole Angerstein, Julian Hartmann, Tom-Justin Holtorf,<br />

Alina Jama, Yannik Rau, Marc Rösemann,<br />

Conrad Carl Schulze, Hannah-Luisa Strauß,<br />

Niklas Wöhler, Tino Wöhler<br />

Remlingen - 18. April 2010 - 10:00 und 11:30 Uhr<br />

Marc Bruch, Leon de Weerth, Jennifer Dübner,<br />

Max Ebeling, Robin Grimsmann, Franziska Junike,<br />

Björn Kaufmann, Vanessa König, Steven Lüddecke,<br />

Felix Matzke, Alina Neumann, Svea Neumann,<br />

Jaqueline Norgel, Lars Pflug, Sandra Schmidt,<br />

Pascal Schneider, Jana Scholz, Mandy Scholz,<br />

Isabell-Madeleine Schreinecke, Viktoria Sening,<br />

Richard-Christian Wiesen<br />

Roklum - 18. April 2010 - 10:00 Uhr<br />

Julius Grube, Nele Grube, Tim Grund, Joshua-Luka Jany,<br />

Anna-Lena Scherber, Lisa Wäterling<br />

Semmenstedt - 25. April 2010 - 10:00 Uhr<br />

Tillmann Achilles, Luisa Germer, Tobias Germer,<br />

Benita Haß, Gesa Hedrich, Frederike Pape,<br />

André Schlinger<br />

Wetzleben - 25. April 2010 - 10:00 Uhr<br />

Patrick Bölk, Theda de Jong Posthumus, Jennifer Gross,<br />

Stefan Gross<br />

Wittmar - 11. April 2010 - 10:00 und 11:30 Uhr<br />

Emma Wahnschaffe, Sonja Wernicke, Henrik Steeneck,<br />

Helena-Charlotte Bode, Lukas Lagemann,<br />

Tim Alexander Sawatzki, Anna Laura Manansala,<br />

Aylin Partzsch, Kristin Dettmann, Hanna Puder


Kreuzwegandachten<br />

2010<br />

Palmsonntag<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Wittmar<br />

Groß Biewende<br />

Wetzleben<br />

Semmenstedt<br />

Seinstedt<br />

10:00 Uhr<br />

19:00 Uhr<br />

19:00 Uhr<br />

19:00 Uhr<br />

19:00 Uhr<br />

mit Abendmahl<br />

Weltgebetstag 2010<br />

aus Kamerun<br />

Alles, was Atem hat, lobe Gott (Psalm 150). In diesem<br />

Jahr haben Frauen aus dem zentralafrikanischen Land<br />

Kamerun die Liturgie zum Weltgebetstag vorbereitet. Die<br />

Republik nennt sich selbst „Afrika im Kleinen“.<br />

Das Land hat alles:<br />

schwarze Vulkansandstrände,<br />

noch ursprünglichen<br />

Regenwald,<br />

Wasserfälle,<br />

Mangrovensümpfe,<br />

Hochgebirge, Seen,<br />

Savanne und Sahelzone.<br />

Dazu mehr als 200<br />

verschiedene Völker<br />

und Sprachen. Gut 18<br />

Millionen Menschen<br />

leben in Kamerun, 50<br />

% sind christlich,<br />

Zauberei sind Phänomene,<br />

die landesweit<br />

vorkommen.<br />

Anders als im übrigen Afrika ist Kamerun relativ stabil:<br />

Es gibt kaum religiöse oder ethnische Konflikte. Ein<br />

schlimmes Übel aber ist die Korruption im zwischen Arm<br />

und Reich tief gespaltenen Land. Von 1884 bis 1918<br />

nannte das Deutsche Reich die Region „Deutsches<br />

Schutzgebiet“.<br />

Am Weltgebetstag wollen sie alle Welt mitreißen in einen<br />

großen Freudentanz zum Lobe Gottes und dazu sind wir<br />

eingeladen.<br />

Wir feiern den Weltgebetstag am Freitag, 5. März 2010.<br />

Achim: 19:00 Uhr für den Pfarrverband<br />

Roklum: 19:00 Uhr für den Gesamtpfarrverband<br />

Wittmar: 18:00 Uhr<br />

Anschließend ist überall noch ein Zusammensein mit<br />

Speis und Trank geplant.<br />

Seite 7 Bei uns Gemeinsame Ankündigungen


Seite 8 Gesamtpfarrverband Asse<br />

Tauffest in Seinstedt am Pfingstsonntag<br />

Begleitung unter freiem Himmel getauft - dabei bleibt für<br />

jeden einzelnen Täufling auf jeden Fall genügend Zeit<br />

und nach dem Gottesdienst bleiben alle an einer großen<br />

und bunten Kaffeetafel zusammen.<br />

Hinter dem Dorfgemeinschaftshaus in Seinstedt liegt hinter<br />

einer Wiese ein schöner Natursee. Das ist der wunderbare<br />

Ort, an dem das erste Tauffest des Gesamtpfarrverbands<br />

Asse stattfinden wird. In der Taufe vergewissern<br />

wir uns der Liebe und Geborgenheit Gottes.<br />

Diese Taufe bleibt immer in Erinnerung: Grosse und<br />

Kleine Menschen werden gemeinsam unter musikalischer<br />

Sprechstunden<br />

im Pfarrhaus in Seinstedt<br />

Pastor Tobias Pfeifer wird an folgenden Donnerstagen<br />

zwischen 18 und 19 Uhr in Seinstedt zur Sprechstunden<br />

sein: 4. März, 11. März, 18. März, 8. April, 15. April, 22.<br />

April, 29. April, 6. Mai, 20. Mai, 27. Mai.<br />

Neuer Heizkörper<br />

in der Apostelkirche<br />

Durch die großzügigen Kirchgeldspenden in Winnigstedt<br />

konnte schon jetzt ein neuer Heizkörper beschafft werden.<br />

Dadurch wird ein defektes Gerät ersetzt und die<br />

Heizmöglichkeit der Apostelkirche erheblich verbessert.<br />

Wir danken allen Spenderinnen und Spendern ganz herzlich.<br />

Tobias Pfeifer<br />

Wäre das nicht eine gute Gelegenheit, auch ihr Kind taufen<br />

zu lassen? Es gibt gute Gründe, dass es mit der Taufe<br />

in Ihrer Familie noch nichts geworden ist. Vielleicht<br />

möchten Sie, dass sich ihr Kind selbst entscheiden soll<br />

und sie deshalb noch warten. Wann ist dieser Zeitpunkt<br />

gekommen - mit sieben oder mit neun Jahren? Sprechen<br />

Sie in Ihrer Familie doch einmal darüber! Vielleicht ist<br />

die Taufe bisher auch nur deshalb ausgefallen, weil sie<br />

das große Familienfest scheuen, kein Geld, keine Zeit . . .<br />

Am Pfingstsonntag, 23. Mai, gibt es ab 14:00 Uhr dazu<br />

die Möglichkeit in Seinstedt.<br />

Bei Interesse oder weiteren Nachfragen melden sie sich<br />

bitte im Büro in Semmenstedt bei Frau Melnickel, Telefon<br />

05336-397, oder schauen sie einfach auf unsere Homepage<br />

www.tauffest-asse.de.<br />

Im Namen der <strong>Kirche</strong>nvorstände,<br />

und der Pfarrer des Gesamtpfarrverbandes<br />

Osternachtsgottesdienst<br />

und Osterfrühstück<br />

Vom Dunkel ins Licht - liturgischer Osternachtsgottesdienst<br />

in Remlingen und anschließendes Osterfrühstück -<br />

am 4. April um 6:00 Uhr in der St. Petrikirche.<br />

Eine besondere Erfahrung ist jedes Jahr zu Ostern die<br />

gemeinsame Feier der Osternacht. Schwer fällt das Aufstehen<br />

und es ist höchstens dämmrig, wenn wir uns auf<br />

den Weg zur <strong>Kirche</strong> machen. Aber dann wird es mit den<br />

Liedern und der aufgehenden Sonne immer heller und<br />

wacher im Raum und im Herzen. Und wenn wir uns im<br />

Anschluss das Osterfrühstück schmecken lassen, spüren<br />

wir: Ostern ist da mit seiner Begeisterung und s<strong>einem</strong><br />

Lebensübermut. Christus ist auferstanden Halleluja. Der<br />

Tag liegt vor mir! Alle sind herzlich eingeladen diesen<br />

besonderen Gottesdienst mitzuerleben und sich das Osterfrühstück<br />

schmecken zu lassen.


Die neuen Gemeinden stellen sich vor<br />

Viele Jahre bestand unser Pfarrverband aus Berklingen,<br />

Groß und Klein Vahlberg sowie aus Bansleben und Eilum.<br />

Die Zusammenarbeit mit den dortigen <strong>Kirche</strong>nvorständen<br />

war sehr gut - deshalb haben wir uns nur sehr<br />

schweren Herzens von Bansleben und Eilum getrennt.<br />

Wir würden uns aber freuen, wenn zwischen den Dörfern<br />

Hedeper und Wetzleben eine ebenso starke Gemeinschaft<br />

entstehen würde. Um uns besser kennenzulernen stellen<br />

wir uns Ihnen heute vor.<br />

Groß Vahlberg<br />

Unsere <strong>Kirche</strong> wurde nach amtlichen Aufzeichnungen<br />

erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt. Allerdings deuten<br />

der alte Wehrturm und Reste des romanischen Baustils<br />

auf das 10. oder 11. Jahrhundert hin.<br />

Die Bronzetaufe wurde 1571 von Cordt Mente gegossen<br />

und wahrscheinlich 1631 in unserer <strong>Kirche</strong> aufgestellt.<br />

Das Epitaph, 1603 im Stile der Renaissance errichtet,<br />

wurde nach einer Restauration von 1884 bis 1969 im Herzoglichen<br />

Museum Braunschweig aufgestellt. Dann gelang<br />

es den damaligen <strong>Kirche</strong>nvorständen dieses Kunstwerk<br />

an seinen ursprünglichen Platz zurückzuholen.<br />

Die <strong>Kirche</strong>nglocke stammt aus dem Jahre 1666 und hat<br />

die Inschrift: „Durch Gottes Hülff + Feuers Macht, Hat<br />

mich in diese Form gebracht“. Seit 1987 haben wir eine<br />

neue Orgel, die allerdings z. Zt. restauriert und erweitert<br />

wird. Unser Pfarrhaus, 1747 errichtet, wurde natürlich<br />

mehrmals renoviert und wird nun dem Jahre 2010 entsprechend<br />

hergestellt, so dass Pfarrer Corvinus endlich<br />

dort einziehen kann. Erwähnenswert wäre noch die alte<br />

Linde auf dem Pfarrgelände, die 1631 gepflanzt wurde<br />

und immer noch grünt und blüht.<br />

Der jeweilige Besitzer des Gutes der Freiherren von<br />

Münchhausen ist Patronat unserer <strong>Kirche</strong> und somit automatisch<br />

im <strong>Kirche</strong>nvorstand. Sein Wort hat bei uns,<br />

sowie auch im Landeskirchenamt, ein besonderes Gewicht.<br />

Unser <strong>Kirche</strong>nvorstand besteht aus Herrn Pahns,<br />

Freiherrn von Münchhausen, Frau Meier, Frau Merkhoffer,<br />

Herrn Schwieger und Frau Seifert.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong> war namenlos und wurde erst 2001 auf<br />

den Namen „<strong>Kirche</strong> St. Katharina zu Gr. Vahlberg“<br />

getauft.<br />

Neben den normalen Gottesdiensten wird hier am Himmelfahrtstag<br />

der Gottesdienst „<strong>Unter</strong> der Linde“ gefeiert.<br />

Zu diesem besonderen Feiertag konnten wir immer sehr<br />

viele Gäste begrüssen. Ausser den kirchlichen Aktivitäten<br />

wird bei uns auch das Vereinsleben ausgesprochen gut<br />

angenommen. Einmal monatlich treffen sich die Frauenhilfe<br />

sowie eine Frühstücksrunde in unserem Gemeinderaum.<br />

Neben Arbeiterwohlfahrt, Gesangverein, Feuerwehr,<br />

Freizeitverein, Schützenverein, Sportverein und<br />

Miniclub gibt es noch eine wöchentliche Gymnastikgruppe<br />

und eine Frauengruppe.<br />

Ute Merkhoffer<br />

Klein Vahlberg<br />

Die Gemeinde Klein Vahlberg wird geprägt durch die<br />

mittelalterliche Martin-Luther-<strong>Kirche</strong> die vor einigen<br />

Jahrzehnten radikal modernisiert worden ist und ihre ganze<br />

Innenausstattung verloren hat. Vor nicht allzu langer<br />

Zeit wurde die <strong>Kirche</strong> erneut renoviert und bekam nun<br />

ein freundliches, warmes und einladendes Aussehen. Wie<br />

die <strong>Kirche</strong> in Groß Vahlberg, ist in der Martin-Luther-<br />

<strong>Kirche</strong> eine Gruft aus dem 17. Jahrhundert, in der Mitglieder<br />

der Familie Schwarzkoppen liegen.<br />

Zum <strong>Kirche</strong>nvorstand der Gemeinde gehören Herr Waupke,<br />

Herr Melzer, Frau Siemann, Frau Ulbrich-Lehmann<br />

und Herr Voges.<br />

Berklingen<br />

Berklingen ist mit seiner <strong>Kirche</strong> mittlerweile bekannt geworden<br />

durch den jüngsten <strong>Kirche</strong>nbrand. Die in ihren<br />

Ursprüngen über 800 Jahre alte St. Blasius-<strong>Kirche</strong> ist der<br />

Mittelpunkt der Gemeinde. In der <strong>Kirche</strong> sind viele wertvolle<br />

mittelalterliche Kunstwerke erhalten geblieben,<br />

worauf die Gemeinde sehr stolz ist.<br />

Zum <strong>Kirche</strong>nvorstand gehören Herr Eimecke, Frau Henniges,<br />

Herr Künne, Frau Schaper und Herr Voigt.<br />

Wir als drei Gemeinden freuen uns darauf, nun engagiert<br />

im Gesamtpfarrverband Asse mitarbeiten zu können.<br />

Seite 9 Gesamtpfarrverband Asse


„Schritte gegen Tritte“ - Gegen Gewalt<br />

Seite 10 Gesamtpfarrverband Asse<br />

An zwei Januarwochenenden trafen sich die Hauptkonfirmanden<br />

des Gesamtpfarrverbands in zwei Gruppen in<br />

Winnigstedt und Remlingen zum Projekt „Schritte gegen<br />

Tritte“ unter der bewährten Leitung von Jochen Kretschmann.<br />

Sie erlebten die Zeit der Rassentrennung in Südafrika<br />

zwischen Schwarz und Weiß in <strong>einem</strong> Planspiel als Wei-<br />

Familiengottesdienst<br />

und Ostereiersuchen<br />

Am Ostersonntag, 4. April, lädt der Pfarrverband Remlingen,<br />

Kalme, Semmenstedt und Timmern zum Familiengottesdienst<br />

nach Semmenstedt in die St. Johannes<br />

Baptista <strong>Kirche</strong> ein. Der Gottesdienst beginnt um 10:30<br />

Uhr.<br />

Es wird um das Osterlicht gehen und natürlich wollen wir<br />

im Anschluss gemeinsamen Ostereier suchen und finden.<br />

Große und Kleine sind dazu herzlich eingeladen.<br />

ße und Nichtweiße hautnah, kamen über unterschiedliche<br />

Formen der Gewalt ins Gespräch und entwickelten Strategien,<br />

wie man besser auf Gewalt reagieren kann, ohne<br />

gleich mit der Faust oder mit Worten zurückzuschlagen.<br />

Das war für die engagierten Teamer und Konfirmanden<br />

eine intensive Zeit, zu der auch das gemeinsame Singen,<br />

Essen und Beten selbstverständlich dazugehörte.<br />

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<br />

Einladung nach England<br />

Im vergangenen Jahr waren wir in der Südasse Gastgeber<br />

für unsere englische Partnergemeinde, in diesem Jahr<br />

sind wir wieder nach England eingeladen, um mit unseren<br />

englischen Partnern ein paar Tage zu leben, Gemeinschaft<br />

zu erleben und Gottesdienst zu feiern. Wer Interesse<br />

daran hat, Ende Juni für fünf Tage in die Gemeinde<br />

Colne mitzufahren, ist herzlich eingeladen, am 12. März<br />

um 19.30 Uhr ins Pfarrhaus nach Semmenstedt zu kommen.<br />

Wer Interesse hat, aber an diesem Tag keine Zeit,<br />

möge sich bitte im Büro in Semmenstedt melden.


30 Jahre Handarbeitskreis Hedeper<br />

Kürzlich kamen die Damen des Handarbeitskreises anlässlich<br />

ihres 30jährigen Bestehens zu einer gemütlichen<br />

Jubiläumsfeier im Alten Dorfkrug in Hedeper zusammen.<br />

Ilse Voß, seit Beginn Leiterin und Sprecherin des Handarbeitskreises,<br />

hielt vor den Anwesenden eine Rückschau<br />

auf 30 Jahre ,,frohes Schaffen“. Die Idee eines Handarbeitskreises<br />

ist in der ev. Frauenhilfe entstanden. Beim<br />

ersten Treffen im damaligen Gemeinderaum waren 45<br />

Frauen des Pfarrverbandes anwesend.<br />

So ist zu erwähnen, dass der Handarbeitskreis an elf<br />

Weihnachtsmärkten des Pfarrverbandes mitwirkte, dessen<br />

Erlös stets <strong>einem</strong> gemeinnützigen Zweck zugeführt wurde.<br />

Handarbeiten verschiedenster Art wie Hardangerstickerei,<br />

Seiden- oder Bauernmalerei, sogar lustige Abende<br />

,,im Stall“ zum Gestalten von Heufiguren waren in<br />

drei Jahrzehnten mit von der Partie.<br />

Das Schöne und Lebendige an unserem Handarbeitskreis<br />

ist die große Alterspanne der Teilnehmerinnen, die zwischen<br />

32 und 80 Jahren alt sind, betonte Ilse Voß.<br />

Wer Interesse an geselligen Abenden hat und sich auch<br />

Sternsinger in Remlingen<br />

Auch dieses Jahr waren unsere Sternsingerkinder des<br />

Kindergottesdienstes Remlingen wieder unterwegs. Mit<br />

13 Kindern und sechs Erwachsenen gingen sie dieses Jahr<br />

Fotos: Rosenthal<br />

Seit 30 Jahren im Handarbeitskreis. Hintere Reihe von links: Heide<br />

Langner, Christa Strümpel, Hedda Thiel, Ingrid Spitzer. Vorne von links:<br />

Frieda Micholka, Leiterin Ilse Voß, Brigitte Grohnke<br />

von anderen Handarbeitsinteressierten inspirieren lassen<br />

möchte, ist hier gerne gesehen. Die Gruppe trifft sich regelmäßig<br />

im Winterhalbjahr von September bis März alle<br />

14 Tage donnerstags ab 19:30 Uhr im neu gestalteten<br />

Mehrzweckraum der ehemaligen Schule in Hedeper.<br />

durch Schneetreiben und Kälte und haben 30 Haushalte<br />

besucht und den Segen gebracht.<br />

Dabei haben sie um Spenden für den Verein für Körperbehinderte<br />

Kinder in Braunschweig (KöKi) gebeten. Anders<br />

als die großen Sternsingeraktionen hat man sich in<br />

Remlingen darauf geeinigt für regionale Projekte zu sammeln,<br />

zu denen ein persönlicher Kontakt hergestellt werden<br />

kann. So haben am 6. Februar die Kinder das Geld<br />

persönlich überbracht und dabei auch den dortigen Turnraum<br />

mit Kletterwand ausprobieren dürfen.<br />

Am 10. Januar haben die Sternsinger den Segen auch in<br />

den Gottesdienst und die <strong>Kirche</strong> getragen. Im Anschluss<br />

waren alle zum Mittagessen in den Gemeinderaum eingeladen.<br />

Seite 11 Gesamtpfarrverband Asse


Börßum Bornum Achim Remlingen Semmenstedt<br />

Timmern<br />

Kalme<br />

7. März<br />

Okuli<br />

Abschlussgottesdienst der Predigtreihe<br />

in Börßum um 10:30 Uhr<br />

10:30 V - - 9:30<br />

14. März<br />

Lätare<br />

21. März<br />

Judika<br />

28. März<br />

Palmarum<br />

10:30 V 9:00 V - 14:00 KK 10:30 V - -<br />

10:30 - 9:00 10:30 - 9:30 -<br />

10:30 A 9:00 -<br />

1. April<br />

Gründonnerstag<br />

- -<br />

19:00<br />

Tisch-A<br />

2. April<br />

Karfreitag<br />

10:30 A 14:00 A 9:00 A 14:00 A 15:00 A 10:30 A 9:30 A<br />

4. April<br />

Ostersonntag<br />

10:30 - 9:00<br />

6:00<br />

Osternacht<br />

10:30<br />

Fam.-GD<br />

siehe<br />

Remlingen<br />

siehe<br />

Remlingen<br />

5. April<br />

Ostermontag<br />

11. April<br />

Quasimodogeniti<br />

- 10:30 - - - 10:30 9:30<br />

9:00 10:00 K - - - - -<br />

Gottesdienste<br />

Seite 12<br />

18. April<br />

Misericordias Domini<br />

25. April<br />

Jubilate<br />

2. Mai<br />

Kantate<br />

9. Mai<br />

Rogate<br />

13. Mai<br />

Christi Himmelfahrt<br />

16. Mai<br />

Exaudi<br />

23. Mai<br />

Pfingstsonntag<br />

24. Mai<br />

Pfingstmontag<br />

30. Mai<br />

Trinitatis<br />

6. Juni<br />

1. So. n. Trinitatis<br />

Abkürzungen:<br />

10:00 K<br />

14:00 K<br />

- 9:00<br />

10:00 K<br />

11:30 K<br />

- - -<br />

10:30 9:00 - - 10:00 K - -<br />

10:30 - 9:00 14:00 KK - 10:30 9:30<br />

10:30<br />

17:00 bes. GD<br />

Samstag, 08.<br />

- 10:30 A 9:30 A - -<br />

11:00<br />

Gutspark<br />

10:30 - 9:00 - - - -<br />

10:30 9:00 - 10:30 - 9:30 -<br />

- - 10:30 - - - -<br />

10:00 GK - 9:00 10:30 9:30 - -<br />

- 9:00<br />

10:00<br />

GK + DK<br />

14:00 KK - 10:30 9:30<br />

A = Abendmahl; ApK = Apostelkirche; ChK = Christuskirche; GD = Gottesdienst; Juhei = Jugendheim; K = Konfirmation


Winnigstedt<br />

Roklum Seinstedt Hedeper Wetzleben Groß<br />

Vahlberg<br />

Klein<br />

Vahlberg<br />

Berklingen<br />

Wittmar<br />

10:30<br />

Juhei<br />

10:00 V<br />

ApK<br />

9:30 - 10:30 V - - - 10:00 V<br />

- - - - 10:30 -<br />

10:30<br />

Juhei<br />

- 9:30 10:30 9:30 - - -<br />

11:00<br />

Fam.-GD<br />

10:00<br />

19:00 A<br />

15:00 A 10:30 A 9:00 A 10:30 14:00 10:00<br />

siehe<br />

Remlingen<br />

siehe<br />

Remlingen<br />

10:30 9:30<br />

10:30<br />

Orgelweihe<br />

5:30<br />

Osternacht<br />

10:30 ChK 9:30 - - - - - - -<br />

10:00 K<br />

ApK<br />

- - 10:00 K - 12:00 K - -<br />

10:00 K<br />

11:30 K<br />

- 10:00 K - - - - - - -<br />

- - 11:00 K - 10:00 K - - - 10:00<br />

10:30 ChK 9:30 -<br />

11:00<br />

Kirchweihe<br />

10:30 ApK - 9:30 10:30 - - - - 10:00<br />

11:00<br />

Familientag<br />

- - - - - - - - -<br />

14:00<br />

Tauffest<br />

- - 10:30 9:30 - 10:00<br />

10:30 ChK 9:30 - 10:30 9:30 - - - -<br />

10:30 ApK 9:30 - - - 10:30 9:30 -<br />

10:30 ChK - 9:30 10:30 9:30 - - -<br />

-<br />

-<br />

11:00<br />

Fam.-GD<br />

KK = <strong>Kirche</strong>nkaffee; Fam.-GD = Familien-Gottesdienst; V = Vorstellungsgottesdienst; GK = Goldene Konfirmation; DK = Diamantene Konfirmation<br />

Gottesdienste<br />

Seite 13


Ökumenische Visitation diskutiert<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

der St. Barbara Gemeinde<br />

war zur Rüstzeit<br />

am 29. und 30.<br />

Januar im Haus Hessenkopf<br />

in Goslar.<br />

Zusammen mit Pfarrer<br />

Dedekind wurden die<br />

Anregungen aus der<br />

Ökumenischen Visitation<br />

lebhaft diskutiert.<br />

Seite 14 Pfarrverband Wittmar<br />

Gemeindefrühstück<br />

immer am 1. Dienstag<br />

An dieser Stelle möchten wir auf unser Gemeindefrühstück<br />

hinweisen und Sie herzlich dazu einladen.<br />

Das Frühstück wird am ersten Dienstag im Monat von 9<br />

bis 11 Uhr angeboten. Ausdrücklich aufmerksam machen<br />

möchten wir darauf, dass es für alle Generationen gedacht<br />

ist und auch kein reines Frauen-Frühstück sein soll, also<br />

Männer traut Euch.<br />

Ausgerichtet wird es von Frau Martina Müller und Frau<br />

Brigitte Fischer. Weitere Auskünfte bei Frau Martina<br />

Müller, Telefon 05337-165. Guten Appetit beim nächsten<br />

Frühstück wünscht Gudrun Kahl.<br />

Weltgebetstag<br />

Osterfrühstück<br />

Am Ostersonntag, 4.<br />

April, findet um 5:30<br />

Uhr der Osternachtgottesdienst<br />

in der St.<br />

Barbara-<strong>Kirche</strong> statt.<br />

Zum anschließenden<br />

Osterfrühstück im<br />

Pfarrhaus sind alle<br />

herzlich eingeladen.<br />

Termine der Frauenhilfe<br />

Die Themen für die nächsten Frauenhilfetreffen stehen<br />

jetzt fest. Am 12. April gibt es einen Diavortrag „Ostfriesland,<br />

seine <strong>Kirche</strong>n und Landschaft“. Am 10. Mai<br />

geht es um das Thema „Wie lieblich ist der Maien“. Die<br />

Veranstaltungen beginnen jeweils um 19:30 Uhr.<br />

Zum Gottesdienst anlässlich des Weltgebetstages sind<br />

alle herzlich am Freitag, 5. März, um 18:00 Uhr in die<br />

St. Barbara-<strong>Kirche</strong> eingeladen. Die Liturgie haben Frauen<br />

aus Kamerun gestaltet. Anschließend wird ein kleiner<br />

Imbiss gereicht.


Wechsel im <strong>Kirche</strong>nvorstand Börßum<br />

Der langjährige Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstands Börßum,<br />

Burkhard Meyer, hat die Bitte geäußert, in Zukunft<br />

etwas weniger mit den Aufgaben eines <strong>Kirche</strong>nvorstehers<br />

beschäftig zu werden und hat das Amt des ersten Vorsitzenden<br />

aufgegeben.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand hat deshalb auf seiner Sitzung vom<br />

26. November 2009 die bisherige stellvertretende Vorsitzende<br />

Astrid Gödecke zur ersten Vorsitzenden des <strong>Kirche</strong>nvorstands<br />

gewählt.<br />

Burkhard Meyer ist zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden<br />

bestimmt worden. Dieser Wechsel im Amt des<br />

Vorsitzenden bietet die Gewähr, dass Astrid Gödecke<br />

durch Burkhard Meyer gut eingearbeitet und mit ihren<br />

Aufgaben vertraut gemacht werden kann.<br />

Pfarrer Rolf Fröhlich dankte Burkhard Meyer für die her-<br />

Frauenfrühstück<br />

in Börßum<br />

Zu einer schönen Tradition gehört inzwischen das Frauenfrühstück<br />

in unserer <strong>Kirche</strong>ngemeinde. Dazu laden<br />

auch in diesem Jahr der Frauengesprächskreis und die<br />

Frauenhilfe ganz herzlich ein. Das diesjährige Frühstück<br />

findet am Sonnabend, 13. März, um 9.30 Uhr im Gemeindesaal,<br />

Hauptstraße 14, statt.<br />

Wir freuen uns über Frauen jeden Alters, die einen schönen<br />

Sonnabendvormittag mit <strong>einem</strong> reichhaltigen Frühstück<br />

und angeregten Gesprächen erleben wollen.<br />

Als Referentin haben wir Frau Simone Kluges, Mitarbeiterin<br />

der evangelischen Frauenhilfe, eingeladen. Sie wird<br />

über das Thema „Lebensaltersstufen“ referieren.<br />

Als Kostenbeteiligung erbitten wir einen Betrag von drei<br />

Euro.<br />

Melden Sie sich bitte schriftlich oder telefonisch bis zum<br />

9. März im Pfarrbüro, 05334-6180, an. Karin Eggeling<br />

vorragende Zusammenarbeit und wünschte Astrid Gödecke<br />

Gottes Segen für ihre zukünftigen verantwortungsvollen<br />

Aufgaben.<br />

Friedhofsordnung für<br />

Börßum genehmigt<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand der ev.-luth. <strong>Kirche</strong>ngemeinde Börßum<br />

hat auf seiner Sitzung vom 26. Mai 2009 eine neue<br />

Friedhofsordnung beschlossen.<br />

Diese Ordnung ist vom Landeskirchenamt am 30. November<br />

2009 genehmigt worden. Der volle Wortlaut dieser<br />

Ordnung kann beim Ev.-luth. Pfarramt, Hauptstraße<br />

14, in 38312 Börßum, eingesehen werden.<br />

Auf Wunsch vieler Einwohner unseres Dorfes ist ab sofort<br />

auf unserem Friedhof auch die Sargbestattung in Rasengrabstellen<br />

möglich.<br />

Rasengrabstellen sind solche Reihengrab- und Reihenurnenstellen,<br />

die sich unter einer geschlossenen Rasenstelle<br />

befinden.<br />

Diese dürfen von den Nutzungsberechtigten nicht bepflanzt<br />

und nicht mit Grabmalen, Grabnummernschildern<br />

oder anderen Kennzeichen versehen werden.<br />

Seite 15 Pfarrverband Börßum - Achim - Bornum


Seite 16 Pfarrverband Börßum - Achim - Bornum<br />

Neue Küche im Gemeinderaum Achim<br />

Am 6. Dezember 2009 war es endlich soweit. Die evangelisch-lutherische<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde Achim konnte im<br />

Börßum und Achim feiern<br />

besondere Konfirmation<br />

In diesem Jahr feiern wir in Börßum am 30. Mai die goldene<br />

Konfirmation und am 20. Juni die diamantene Konfirmation.<br />

In Achim findet das Fest der goldenen- und<br />

diamantenen Konfirmation am 6. Juni statt.<br />

Eingeladen zu diesen Festen sind alle Christen, die in den<br />

Jahren 1946 bis 1950 (diamantene Konfirmation) sowie<br />

in den Jahren 1956 bis 1960 (goldene Konfirmation) konfirmiert<br />

worden sind.<br />

Zu diesen Festen eingeladen sind natürlich auch alle Gemeindeglieder,<br />

die zwar nicht in Börßum oder Achim<br />

konfirmiert worden sind, aber nun in unseren Dörfern<br />

leben. Sie sollten sich bitte bis Ende März im Pfarrbüro<br />

melden, damit wir Sie dann offiziell einladen können.<br />

Weltgebetstag<br />

Für den Pfarrverband Börßum-Bornum-Achim laden die<br />

Frauen aus Achim zum Weltgebetsgottesdienst ein. Er<br />

findet am Freitag, 5. März, um 19:00 Uhr in der Achimer<br />

<strong>Kirche</strong> statt<br />

Anschluss an <strong>einem</strong> Familiengottesdienst die neue Küche<br />

im Gemeinderaum in Betrieb nehmen.<br />

Der Kauf dieser Küche konnte durch Einnahmen aus dem<br />

freiwilligen <strong>Kirche</strong>ngeld und anderer großzügiger Spenden<br />

von Achimer Gemeindegliedern realisiert werden.<br />

Für den kostenlosen Einbau sorgten Karl Heinz Bittner,<br />

Werner Bock, Horst Schönfelder und Walter Wedekind.<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstandsvorsitzender Bodo Steiniger überreichte<br />

den fleißigen Handwerkern ein kleines Geschenk.<br />

Pfarrer Rolf Fröhlich dankte allen Spendern für ihre großartige<br />

<strong>Unter</strong>stützung und betonte, dass der Kauf und Einbau<br />

der Küche wiederum gezeigt habe, dass die Achimer<br />

gerne bereit sind, ihre <strong>Kirche</strong>ngemeinde tatkräftig zu unterstützen.<br />

Kinderkirche in Bornum<br />

Leider müssen wir mitteilen, dass unsere beiden Mitarbeiterinnen<br />

in der Kinderkirche, Sarah Linder und Nadine<br />

Schnabel, beschlossen haben, vorerst nicht mehr die Kinderkirche<br />

zu leiten. Grund ist die mehr als schwache Beteiligung<br />

von Kindern an den Aktivitäten der Kinderkirche.<br />

In den vergangenen Monaten haben regelmäßig jeweils<br />

nur zwei Kinder an den Treffen der Kinderkirche<br />

teilgenommen, was natürlich nicht viel ist, um ein interessantes<br />

Programm durchzuführen.<br />

Nadine und Sarah haben sich stets mit großen Engagement<br />

und viel Fantasie für die Kinder und die Belange<br />

der Kinderkirche eingesetzt und sind nun sehr enttäuscht,<br />

dass ihr Einsatz für die Kinderkirche von den Eltern und<br />

Kindern nicht gewürdigt und angenommen wird.<br />

Falls sich genügend Eltern und Kinder finden, die möchten,<br />

dass die Kinderkirche in Bornum fortgesetzt wird,<br />

sind Sarah und Nadine selbstverständlich bereit, wiederum<br />

ihre Zeit und Kraft für die Kinderkirche einzusetzen.<br />

Vorerst sind die Bornumer Kinder eingeladen, an der<br />

Kinderkirche in Börßum teilzunehmen, die an jedem dritten<br />

Sonnabend von 10:00 bis 12:00 Uhr stattfindet.


Abendmahl auch für Kinder?<br />

Mitte November 2009 trafen sich die <strong>Kirche</strong>nvorsteherinnen<br />

und <strong>Kirche</strong>nvorsteher unseres Pfarrverbandes um auf<br />

Anregung von Pfarrer Rolf Fröhlich darüber nachzudenken,<br />

ob in Zukunft auch nichtkonfirmierte Kinder in unseren<br />

Gemeinden am Abendmahl teilnehmen dürfen.<br />

Nach einer ausführlichen Diskussion beschloss der Pfarrverbandsvorstand<br />

einmütig, dass ab dem 1. Januar 2010<br />

in unseren drei Gemeinden auch Kindern unabhängig von<br />

ihrem Alter zum Mitfeiern des Abendmahls eingeladen<br />

sind. Der <strong>Kirche</strong>nvorstand ließ sich bei diesem Beschluss<br />

unter anderem von den folgenden Gedanken leiten:<br />

1. Durch ihre Taufe sind Kinder bereits vollwertige<br />

Christen und Mitglieder unserer <strong>Kirche</strong>.<br />

2. Das Abendmahl gehört genau wie die Taufe zu den<br />

Sakramenten unserer <strong>Kirche</strong>. Als evangelisch-lutherische<br />

Christen glauben wir, dass die Sakramente Geschenke<br />

Gottes sind. Der Empfang dieser Geschenke ist an keine<br />

Bedingung geknüpft.. Sowenig wie der Glaube eine Vorbedingung<br />

für die Taufe ist, genauso wenig ist der Empfang<br />

des Abendmahls mit Vorbedingungen verbunden.<br />

3. Im Neuen Testament lesen wir, dass Jesus sich um<br />

Kinder kümmert, er nimmt sich Zeit für sie und bezeichnet<br />

sie als Vorbilder, von denen wir Erwachsenen lernen<br />

können, was es bedeutet zu glauben. Es ist unumstritten,<br />

dass viele Kinder einen intensiveren Glauben als viele<br />

Erwachsene haben.<br />

4. Jesus schließt von der Feier des Abendmahls niemanden<br />

aus. Auch Judas, der ihn verraten und Petrus, der ihn<br />

verleugnen wird, sind eingeladen mit Jesus das Abend-<br />

Läuteordnung geändert<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand Börßum hat beschlossen die alte<br />

liturgische Tradition, die besagt, dass die <strong>Kirche</strong>nglocken<br />

am Karfreitag schweigen sollen, wieder aufzunehmen.<br />

Das bedeutet, dass die Glocken am Abend des Gründonnerstags<br />

mit dem großen Festgeläut das Osterfest einläuten.<br />

Am Karfreitag und Karsamstag schweigen die Glocken.<br />

Sie werden erst wieder am Ostersonntag erklingen.<br />

mahl zu feiern. Im Abendmahl möchte Jesus allen Menschen<br />

seine Gemeinschaft und die Vergebung der Sünden<br />

schenken. Weil Jesus niemanden vom Abendmahl ausschließt,<br />

dürfen auch wir unseren Kindern das Abendmahl<br />

nicht verwehren.<br />

Der Pfarrverbandsausschuss fasste diesen Beschluss unter<br />

der Voraussetzung, dass in den Kinderkirchen das Thema<br />

Abendmahl immer wieder einmal für die Kinder anschaulich<br />

präsentiert wird. Außerdem soll in den Abendmahlsgottesdiensten<br />

die Abendmahlsliturgie so gestaltet und<br />

erläutert werden, dass die Kinder - aber auch die Erwachsenen<br />

- ein tieferes Verständnis von der Bedeutung des<br />

Abendmahls gewinnen können.<br />

Der Pfarrverbandsausschuss beschloss außerdem, dass<br />

zukünftig <strong>Kirche</strong>nvorsteher oder <strong>Kirche</strong>nvorsteherinnen<br />

bei der Austeilung des Abendmahls assistieren können.<br />

* * * * * * * * * * * * * * * * * *<br />

Adventskalender<br />

Auch im vergangenen Jahr war der lebendige Adventskalender<br />

in Börßum wieder ein voller Erfolg. Zahlreiche<br />

Mitbürger trafen sich an verschiedenen Orten, um sich<br />

gemeinsam auf die bevorstehende Weihnacht einzustimmen.<br />

Gedichte und Geschichten wurden vorgetragen. Bei<br />

Glühwein und Gebäck gab es eine prächtige Stimmung.<br />

Foto: Henning Fricke<br />

Seite 17 Pfarrverband Börßum - Achim - Bornum


Kindergottesdienst - Kinderkirche<br />

Börßum Jeden 3. Sa. im Monat 10:00 - 12:00 Pfarramt 05334 - 6180<br />

Achim So. - 2 mal im Monat 10:30 Angelika Steiniger 05334 - 6560<br />

Hedeper jeden 2. So. im Monat 10:00 Birgit Voß 05336 - 1840<br />

Remlingen 5 - 11 J. jeden 1. Sa. im Monat 10:00 - 12:00 Stefan Lauer 05336 - 381<br />

Seinstedt Termine nach Absprache Bianka Wendt 05334 - 1620<br />

Semmenstedt/<br />

Timmern<br />

jeden 3. Sa. im Monat 10:00 - 11:30 Siegrid Fricke 05336 - 948650<br />

Offene Angebote<br />

Seite 18<br />

Vahlberg Termine nach Absprache Anja Haase<br />

Winnigstedt ab 3 J. jeden 3. Donnerstag 15:30 - 17:00 Dagmar Kasten 05336 - 1612<br />

Angebote für Frauen<br />

Frauengesprächskreis<br />

Kirchlicher Treffpunkt<br />

für Frauen<br />

Frauenbastelgruppe<br />

Börßum Mi. jeder 2. im Monat 19:30 Marheine Fricke-Reinecke<br />

05334 - 6900<br />

Winnigstedt/<br />

Roklum<br />

Hedeper/<br />

Wetzleben<br />

Semmenstedt<br />

Do. jeder 1. im Monat 19:30 Erika Eickhoff 05336 - 259<br />

Do. 14-tägig 19:30<br />

Mo.<br />

nicht in den Ferien<br />

19:30<br />

Hinweis für alle Gruppen:<br />

Änderungen und weitere Termine werden in den Gruppen in den einzelnen Orten bekannt gegeben !


Evangelische Frauenhilfe<br />

Börßum Mi. jeder letzte im Monat 15:00 Gunda Bone 05334 - 6138<br />

Bornum Mi. jeder 1. im Monat 19:30 Gundel Hentschke 05337 - 1958<br />

Achim Do. Jeder 1. Im Monat 15:00 Elke Trenkel 05334 - 6363<br />

Hedeper /Wetzleben Mi . jeder 1. im Monat 18:00 Gerda Hünersdorf 05336 - 362<br />

Seinstedt / Kalme Mo. jeder 2. im Monat 15:00 Barbara Sandvoß 05334 - 1804<br />

Roklum Di . jeder 2. im Monat 15:00 Ute Schliephacke 05336 - 224<br />

Winnigstedt Do. jeder 2. im Monat 15:00 Christa Fuhrmeister 05336 - 410<br />

Timmern Mo. jeder 2. im Monat 19:00 Gabi Bürgel 05336 - 503<br />

Remlingen Mo. jeder 1. im Monat 15:00 Barbara Geißmar 05336 - 1733<br />

Berklingen Termin nach Absprache Dorothea Henniges 05332 - 1371<br />

Groß Vahlberg Termin nach Absprache Ute Merkhoffer 05333 - 1021<br />

Klein Vahlberg Termin nach Absprache Gisela Waupke 05332 - 1424<br />

Wittmar Mo. jeder 2. im Monat 19:30 Dr. Gunhild Kühne 05337 - 90681<br />

Diakoniekreis<br />

Börßum jeden 2. Do. im Monat 10:00 Pfarramt Börßum 05334 - 6180<br />

Eltern - Kind - Gruppen und Spielkreise<br />

Börßum Wühlmäuse jeden Do. 10:00<br />

Remlingen Assezwerge jeden Di. 9:30<br />

Wittmar Stoppelhopser jeden Mo. 9:15 Ursula Zimmermann 05337 - 7486<br />

Seite 19 Offene Angebote


Jugendgruppen<br />

Seinstedt Jugendgruppe I jeden Mo. 19:00 - 21:00<br />

Jugendgruppe II jeden Fr. 18:30 - 19:45<br />

Börßum Jugendgruppe nach<br />

Vereinbarung<br />

Pfarramt 05334 - 6180<br />

Bibelgesprächskreis<br />

Achim jeder 3. Do .<br />

19:30 Angelika Steiniger<br />

05334 - 6560<br />

Altenkreise<br />

Achim Do. jeder 2. oder 3. im Monat 15:00 Heidemarie Passeri 05334 -6521<br />

Seite 20 Offene Angebote<br />

Hedeper / Wetzleben Do. jeder 3. im Monat 15:00 Monika Bötel 05336 - 336<br />

Seinstedt / Kalme Mi. jeder 2. im Monat 15:00<br />

Semmenstedt Do. jeder 3. im Monat 15:00 Ursel Schmidt 05336 - 948318<br />

Timmern Do. jeder letzte im geraden Monat 15:00<br />

Roklum Mi. jeder 1. im Monat 15:00 Dieter Schliephacke 05336 - 226<br />

Winnigstedt Mi. jeder 3. im Monat 15:00 Dagmar Kasten 05336 - 1612<br />

Tobias Pfeifer 05336 - 223<br />

Hinweis für alle Gruppen:<br />

Änderungen und weitere Termine werden in den Gruppen in den einzelnen Orten bekannt gegeben


Gemeindefrühstück<br />

Winnigstedt Mi. jeder 2. im Monat 9:00<br />

Erika Eickhoff 05336 - 259<br />

Christine Brose 05336 - 1679<br />

Wittmar Di. jeder 1. im Monat 9:00 - 11:00<br />

Martina Müller 05337 - 1651<br />

Vahlberg Di. Jeder 1. Im Monat Ortrud Herbst<br />

Semmenstedt Mi. jeder 1. im Monat 9:30 Siegrid Fricke 05336 - 948650<br />

Musik und Chöre<br />

Posaunenchor Achim Di. ab 17:00 Uhr<br />

Do. ab 18:00 Uhr<br />

Marianne Schmidt<br />

05334 - 6167<br />

Gospelchor<br />

„Swinging Voices<br />

Börßum<br />

Mo.<br />

in der <strong>Kirche</strong><br />

<strong>Kirche</strong>nchor Remlingen Di.<br />

im Gemeinderaum<br />

Roklum /<br />

Winnigstedt<br />

Seinstedt /<br />

Kalme<br />

Mi. im Jugendheim<br />

Winnigstedt<br />

20:30 Klaus Heuer<br />

19:30 Monika Reich<br />

19:00 Monika Reich<br />

05335 - 1980<br />

Marlene Schrader<br />

05334 - 1584<br />

Gitarrenkurse Börßum Gruppe I Do. 16:45 Helga Zimmermann<br />

05334 - 7480<br />

Remlingen Anfängergruppe I Fr.<br />

Anfängergruppe II Fr.<br />

Fortgeschrittene Fr.<br />

Flötenkreis Hedeper Mi.<br />

Fr.<br />

Di.<br />

im Gemeinderaum<br />

20:00<br />

15:30 - 16:15<br />

16:15 - 17:45<br />

15:45 - 18:45<br />

15:00 - 16:00<br />

14:30 - 15:30<br />

Martin Cacalowski<br />

05336 - 316<br />

Inge Bosse<br />

05336 - 257<br />

Posaunenchor Winnigstedt Mi. 16:45 - 18:00 Tobias Pfeifer 05336 - 223<br />

Seite 21 Offene Angebote


Wir gratulieren allen, die 70, 75, 80 Jahre und älter geworden sind.<br />

Seite 22 Aus den Familien Geburtstage<br />

Achim<br />

Inge Schumacher 84, Georg Binner 84, Heinrich Bitter 85<br />

Herta Jeske 84, Linda Raecke 83<br />

Börßum<br />

Helga Wiesensee 70, Karl Neuhaus 91, Karl Blank 94,<br />

Ursula Donner 75, Barbara Otten 75, Klaus Keie 70,<br />

Hilde Gallinowski 84, Edith Behrens 84, Gertrud Pohl 91<br />

Margarete Bermig 84, Brigitte Büttner 70,<br />

Wilma Mann 89, Walter Müller 80, Heinz Fricke 80,<br />

Herbert Fricke 80, Irmgard Pöppelmeyer 88,<br />

Irmgard Nickel 81, Achim Krabel 75,<br />

Ingeborg Podewski 85, Hilde Görlich 75, Hans Lutz 85,<br />

Herbert Schönfelder 85, Werner Kusch 81<br />

Bornum<br />

Lisa Lindenberg 87, Anna Waltke 88, Paula Rieche 97<br />

Hedeper<br />

Hermann Hoyer 86, Ilse Boog 70,<br />

Heide-Marie Dasecke 70, Bernhard Hünersdorf 80,<br />

Lieselotte Heise 86, Ernst Haarmann 84,<br />

Annemarie Strümpel 86, Hermann Lühr 85,<br />

Elsbeth Taute 80, Christel Etzold 80, Heinz Wilke 70<br />

Remlingen<br />

Anne-Marie Küthemann 80, Helmut Dübner 75,<br />

Helga Mardus 75, Irene May-Schmidt 70,<br />

Edith Fischer 70, Ingrid Gläser 75, Frieda Probst 82,<br />

Richard Bothe 80, Bernd Keune 70,<br />

Margarete Berkefeld 90, Elfriede Voß 75,<br />

Elisabeth Burawski 91, Günter Rinne 82, Werner Kloß 80<br />

Renate Rohrbeck 87, Erwin Becker 70,<br />

Fritz Küthemann 86, Alfred Eidam 85,<br />

Kurt Wolfgramm 81, Gertrud Ogurreck 85<br />

Roklum<br />

Liselotte Löhr 86, Elly Fricke 87, Gertrud Liebert 83,<br />

Horst Pape 75, Hertha Hinz 83, Irmgard Passate 86,<br />

Hanna Meyer 83, Charlotte Meyer 83,<br />

Margarete Lömpcke 84, Marga Südekum 82,<br />

Wilhelm Ebe 88, Ursula Boetel 90, Melanie Fricke 70,<br />

Erna Kuttig 99<br />

Seinstedt<br />

Ursula Laudahn 70, Gerda Wendt 80,<br />

Gerhard Zimmermann 84, Herbert Tost 81,<br />

Heinz Fitzner 82, Hilda Sandeck 80<br />

Semmenstedt<br />

Ursula Hubatius von Kottnow 89, Hedwig Quidde 98,<br />

Willi Vösterling 80, Fritz Hunold 84, Klaus Metzeroth 75<br />

Ella Diehl 85, Lotte Preißler 83, Helga Block 88,<br />

Hildegard Niebel 84, Willi Sander 70<br />

Timmern<br />

Hilde Rosenthal 70<br />

Wetzleben<br />

Elisabeth Hensel 85, Erika Laschewski 82<br />

Winnigstedt<br />

Lieselotte Schütte 82, Rudolf Frank 83,<br />

Hans Altewein 80, Meta Oppermann 99, Erna Häusler 88,<br />

Heinz Beck 75, Rosemarie Schrobsdorff 84,<br />

Lydia Jaenisch 84, Anneliese Röver 90,<br />

Kurt Twelckmeyer 85<br />

Wittmar<br />

Thorleif Kahl 75, Martha Harder 90, Gerda Krüger 82,<br />

Margarete Laurisch 80, Jutta Friedrichs 81,<br />

Ursula Rösner 81, Elfriede Jeschke 87, Lisa Hesse 80,<br />

Martha Kern 83


Taufen<br />

Remlingen<br />

Lina Bomke, Anna-Sophie Goedecke<br />

Roklum<br />

Leni Maushake<br />

Seinstedt<br />

Josua Haas<br />

Ehejubiläen<br />

Hedeper<br />

Wilhelm und Heidemarie Langner, geb. Müller (GOLD)<br />

Erhard und Renate Thun, geb. Lietzmann (GOLD)<br />

Aus unseren Gemeinden verstarben<br />

Achim<br />

Martha Grams, geb. Semrau, 79<br />

Börßum<br />

Hildegard Gertrud Ladenthin, geb. Hartmann, 83<br />

Berklingen<br />

Maria Hake 69<br />

Groß Vahlberg<br />

Lisbeth Janetzki, geb. Pocinowgoff, 87;<br />

Erich Herbst-Meier, 80<br />

Roklum<br />

Sigrid Böhnstedt, geb. Köneke, 81;<br />

Erika Schneider, geb. Wöhler, 84 (Braunschweig);<br />

Helmut Löhr 76;<br />

Elke Arndt, geb. Jäger, 64 (Sickte);<br />

Bruno Folleher, 83<br />

Semmenstedt<br />

Helena Hubatius von Kottnow (Schwalbach/Taunus)<br />

Wittmar<br />

Alina Sophie Blumenberg<br />

Remlingen<br />

Helmut und Marga Kammer, geb. Horn (GOLD)<br />

Roklum<br />

Herbert und Dorothea Adamski, geb. Baxmann<br />

(DIAMANT)<br />

Seinstedt<br />

Elfriede Böhme, geb. Sander, 72<br />

Kalme<br />

Frieda Ullrich, geb. Sawatzky, 89<br />

Semmenstedt<br />

Helene Vösterling, geb. Gerloff, 72<br />

Timmern<br />

Magdalene Fräßdorf, geb. Bötel, 89; Günter Schubert 76<br />

Winnigstedt<br />

Wilhelm Kasten 68; Horst Krüger 83;<br />

Heinrich Kausch 75<br />

Wittmar<br />

Elisabeth Reinhold, geb. Martinius, 86;<br />

Anneliese Elster, geb. Brandes, 84;<br />

Margarete Retzlaff, geb. Schütte, 86;<br />

Hartmut Burghardt 60<br />

Seite 23 Taufe Ehejubiläen Beerdigung


Pfarrverband<br />

Börßum - Achim - Bornum<br />

Pfarramt:<br />

Pfarrer Rolf Fröhlich<br />

Hauptstraße 14, 38312 Börßum<br />

Tel. 05334 - 6180<br />

Gemeindebüro:<br />

Di. 9:30 - 11:30 Uhr<br />

Fr. 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Sabine Konscholke<br />

Hauptstraße 14, 38312 Börßum<br />

Tel.: 05334 - 6180<br />

Fax: 05334 - 958429<br />

E-Mail: kirche-boerssum@web.de<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

Wittmar<br />

Pfarramt:<br />

Pfarrerin Kirstin Müller<br />

Forstweg 14, 38329 Wittmar<br />

Tel. 05337 - 538<br />

Gemeindebüro:<br />

Mi. 10 - 12 Uhr<br />

Bettina Schaper<br />

Forstweg 14, 38329 Wittmar<br />

Tel.: 05337 - 538<br />

Fax: 05337 - 948488<br />

E-Mail:<br />

stbarbarawittmar@t-online.de<br />

Gesamtpfarrverband<br />

Asse<br />

Pfarrverband Vahlberg<br />

Pfarramt:<br />

Pfarrer Jens Christian Corvinus<br />

Lange Straße 5, 38322 Hedeper<br />

Tel.: 05336 - 314<br />

Pfarrverband Remlingen -<br />

Semmenstedt - Timmern - Kalme<br />

Pfarramt:<br />

Pfarrer Stefan Lauer<br />

Im Winkel 6, 38319 Remlingen<br />

Tel.: 05336 - 381<br />

Pfarrverband Winnigstedt -<br />

Roklum - Seinstedt<br />

Pfarramt:<br />

Pfarrerin Doris Pfeifer (Roklum, Seinstedt)<br />

Pfarrer Tobias Pfeifer (Winnigstedt)<br />

Schulstraße 3, 38170 Winnigstedt<br />

Tel.: 05336 - 223<br />

Die Pfarrverbände Vahlberg, Remlingen<br />

und Winnigstedt sind in einer<br />

gemeinsamen Geschäftsstelle vertreten.<br />

Geschäftsstelle / Gemeindebüro:<br />

Di. - Fr. 10 - 12 Uhr; Do. 14 - 16 Uhr<br />

Gudrun Melnickel<br />

Kirchweg 4, 38327 Semmenstedt<br />

Tel.: 05336 - 397<br />

Fax: 05336 - 948214<br />

E-Mail: sued-asse@t-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!