Das Landgericht Berlin bietet
Das Landgericht Berlin bietet
Das Landgericht Berlin bietet
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Wie läuft die gerichtliche Mediation<br />
nach Klageerhebung ab?<br />
• Nur im Einvernehmen<br />
Der zuständige Richter, Ihr Anwalt und<br />
auch Sie können eine Mediation vorschlagen.<br />
Die Mediation wird nur dann<br />
durchgeführt, wenn alle Konfliktbeteiligten<br />
zustimmen.<br />
• <strong>Das</strong> Gerichtsverfahren<br />
ruht für die Dauer der Mediation.<br />
• <strong>Das</strong> Gespräch<br />
- dauert 2 bis 3 Stunden<br />
- ist freiwillig<br />
- vertraulich und nichtöffentlich<br />
- mit Zustimmung der anderen Konfliktbeteiligten<br />
können auch weitere<br />
Personen teilnehmen<br />
• Die Mediationsvereinbarung<br />
die als Lösung den Konflikt beendet, wird<br />
verbindlich festgeschrieben. Sie kann auf<br />
Wunsch der Parteien als gerichtlicher Vergleich<br />
protokolliert werden und ist dann als<br />
Vollstreckungstitel wirksam.<br />
Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen<br />
zur gerichtlichen Mediation:<br />
• Amtsgericht Charlottenburg<br />
Ri´inAG Marianne Krause (Tel: 90177 - 358)<br />
• Amtsgericht Hohenschönhausen<br />
RiAG Torsten Harms (Tel: 90256 - 124)<br />
• Amtsgericht Köpenick<br />
Ri´inAG Maria Mammeri-Latzel (Tel: 90247 - 426)<br />
• Amtsgericht Lichtenberg<br />
Ri´inAG Marianne Voigt (Tel: 90253 - 422)<br />
• Amtsgericht Mitte<br />
Ri´inAG Dr. Monika Lammer (Tel: 9023 - 1373)<br />
• Amtsgericht Neukölln<br />
Ri´inAG Ulrike Lemmel (Tel: 90191 - 266)<br />
• Amtsgericht Pankow/Weißensee<br />
Ri´inAG Susann Müller (Tel: 90245 - 181)<br />
• Amtsgericht Schöneberg<br />
Ri´inAG Susanne Nothacker (Tel: 90186 - 615)<br />
• Amtsgericht Spandau<br />
Ri´inAG Andrea Boehnke (Tel: 90157 - 259)<br />
• Amtsgericht Tempelhof/Kreuzberg<br />
Ri´inAG Silvia Nickel (Tel: 90175 - 376)<br />
• Amtsgericht Tiergarten<br />
Ri´inAG Sandra Grohmann (Tel: 9014 - 2264)<br />
• Amtsgericht Wedding<br />
RiAG Wolfgang Scheele (Tel: 90156 - 566)<br />
oder besuchen Sie uns im Internet unter:<br />
www.berlin.de/senjust/gerichte/ag oder<br />
www.kammergericht.de - „Gerichtliche<br />
Mediation in <strong>Berlin</strong>“<br />
Die andere Konfliktlösung<br />
„...was wäre, wenn Sie die Lösung<br />
schon jetzt erreichen könnten?“<br />
Mediation bei den<br />
<strong>Berlin</strong>er Gerichten<br />
ME 104
Sie kennen das?<br />
Sie haben eine Auseinandersetzung, die<br />
schon länger andauert ...<br />
mit Ihrem Mieter, Vermieter, einem Miteigentümer,<br />
der Eigentümergemeinschaft,<br />
Ihrem Auftraggeber, Handwerker, Bauunternehmer,<br />
Mitgesellschafter, Kunden,<br />
Verein, Ihrem Nachbarn oder einem<br />
Familienmitglied oder oder oder ...<br />
Die Fronten verhärten sich, eine Einigung<br />
scheint nicht möglich. Einer von Ihnen geht<br />
vor Gericht. Es folgen wiederholte Gespräche<br />
mit Ihrem Anwalt, belastende<br />
Schriftsätze voller gegenseitiger Vorwürfe,<br />
Gerichtstermine, Beweisaufnahmen:<br />
Ein unter Umständen langwieriges und teures<br />
Verfahren mit ungewissem Ausgang und<br />
nicht selten sogar mit anschließender<br />
Rechtsmittelinstanz.<br />
Die Amtsgerichte in <strong>Berlin</strong> bieten Ihnen eine<br />
Alternative an:<br />
Die andere Konfliktlösung<br />
durch gerichtliche Mediation<br />
Die <strong>Berlin</strong>er Gerichte bieten Ihnen mit der<br />
gerichtlichen Mediation die Chance des<br />
Ausstiegs aus einer weiteren Konflikteskalation:<br />
Was ist Mediation?<br />
Mediation ist eine<br />
• alternative<br />
• freiwillige<br />
• selbstbestimmte<br />
• nachhaltige<br />
• schnelle<br />
• eben „andere“ Bewältigung eines<br />
Konfliktes<br />
Ihr Vorteil dabei:<br />
Sie können in einem freiwilligen, gemeinsamen<br />
Gespräch eine selbstbestimmte<br />
Lösung erreichen,<br />
• die Ihre Anliegen berücksichtigt<br />
• die zukünftig geachtet wird<br />
• die für beide Seiten tragbar ist<br />
• die keinen als Verlierer zurücklässt<br />
• die die Belastungen durch ein<br />
streitiges Gerichtsverfahren verringert<br />
• in wenigen Stunden<br />
• und ohne zusätzliche Gerichtskosten<br />
Was bedeutet gerichtliche Mediation?<br />
Die gerichtliche Mediation ist ein freiwilliges<br />
Verfahren. Sie findet statt nach Klageerhebung,<br />
wenn die Parteien dies übereinstimmend<br />
wünschen.<br />
Besonders geschulte Richtermediatoren und<br />
Richtermediatorinnen unterstützen die Konfliktbeteiligten,<br />
gemeinsam eine für beide<br />
Seiten zufriedenstellende Lösung zu finden.<br />
• Sie<br />
müssen sich von Ihrem Rechtsanwalt<br />
oder Ihrer Rechtsanwältin begleiten lassen,<br />
die Ihre rechtliche Vertretung während<br />
des Mediationsverfahrens gewährleisten,<br />
und zwar unabhängig davon, ob das<br />
Gesetz im Einzelfall Anwaltszwang<br />
vorsieht oder nicht.<br />
• Die Mediatoren und Mediatorinnen sind<br />
- neutral und allparteilich<br />
- nie der streitentscheidende Richter<br />
- geben keinen rechtlichen Rat<br />
- sind zur Vertraulichkeit verpflichtet