Klicken Sie hier, um den Flyer zur Orgelfestwoche als PDF-Datei ...
Konzert V
JOHANN ROSENMÜLLER ENSEMBLE
Annegret Schönbeck (Sopran)
Ulrike Dehning (Orgel)
Sonntag, 10. März 2013, 17.00 Uhr
Eintritt: 20 Euro / erm. 12 Euro, 2 Euro Abocard Rabatt
Kompositionen von Matthias Weckmann, Nicolaus
Adam Strungk, Samuel Capricornus, Christoph
Bernhard, Heinrich Scheidemann u. a.
Johann Rosenmüller Ensemble
1995 von Arno Paduch in Leipzig gegründet;
Konzerte in ganz Deutschland: Rheingau Musikfestival,
Ansbacher Bachwoche, Händelfestspiele in
Halle/Saale, MDR Musiksommer, Rheinisch
West fälisches Musikfest, Hohenloher Kultursommer,
Leipziger Bachtage, Mitteldeutsche Heinrich-Schütz-
Tage, Arolser Barockfestspiele, Aschaffenburger-
Bachtage sowie Konzerttätigkeit in Tschechien,
Polen, Österreich und in der Schweiz; hervorragende
Kritiken in nationalen und internationalen Fachzeitschriften.
Johann Rosenmüller Ensemble
Annegret
Schönbeck
Ulrike Dehning
1. WORPSWEDER ORGELSTUDIENTAG
in Verbindung mit der Norddeutschen Orgelakademie
Johann Sebastian Bach
»Wohltemperiertes Clavier (WTC) Teil I«
Informationen zu Bachs Spielweise, praktische Übungen.
Orgelstudientag mit Prof. Harald Vogel
Montag, 25. Februar 2013, ganztägig ab 10.30 Uhr
Teilnahme kostenfrei; um Anmeldung wird gebeten
18.00 Uhr Zuhörerakademie | Eintritt frei
»Eine neue Deutung des WTC«
Informationen und Anmeldung bei Ulrike Dehning
Tel.: 04792 / 2633 oder E-Mail: ulrikedehning@gmx.de
FÖRDERVEREIN ZUR PFLEGE DER
ORGEL- UND MUSIKKULTUR IN WORPSWEDE e.V.
Der Förderverein ist Partner der Ev.-luth. Kirchengemeinde
Worpswede und bietet dieser finanzielle Unterstützung
für die kirchenmusikalische Arbeit. Im Mittelpunkt steht
dabei die neue Ahrend-Orgel der Zionskirche.
Sie möchten Mitglied werden?
Ansprechpartnerin ist Frau Karin Zappe
Tel.: 04792 / 7081 oder E-Mail: karinzappe@web.de
Sie möchten spenden? Konten des Fördervereins:
Kreissparkasse Osterholz Volksbank Worpswede
BLZ 291 523 00 BLZ 291 665 68
Konto 14 10 09 87 66 Konto 56 61 800
www.ramschdesign.de
ORGEL
FESTWOCHE
WORPSWEDE
zum einjährigen Jubiläum der neuen
Ahrend-Orgel in der Zionskirche Worpswede
Karten bei Nordwest Ticket 0421-363636, www.nordwest-ticket.de,
bei allen angeschlossenen Verlagshäusern des Weserkuriers
sowie bei 04792-935820
www.dieneueorgel.de
03. – 10. März 2013
Mit freundlicher Unterstützung:
Albert-Reiners-
Stiftung
Konzert I
HARALD VOGEL
Sonntag, 03. März 2013, 17.00 Uhr
Programmatische Einführung um 15.00 Uhr
Eintritt für beide Veranstaltungen frei
Beide Veranstaltungen können gesondert besucht werden.
Johann Sebastian Bach
»Das Wohltemperierte Clavier Teil I« als musikalisches
Bildungs- und Kunstbuch in der Interpretation
nach den humanistischen Inhalten der Zeit
(Eine neue Deutung von Prof. Harald Vogel)
Prof. Harald Vogel
Führende Autorität auf dem
Gebiet der Inter pretation
deutscher Orgelmusik aus
der Gotik, der Renaissance
und der Barockzeit.
1972 Gründung der Norddeutschen Orgelakademie
Initiator des Dollart-Festivals (1981-2001)
1976 Professor am Westminster Choir College in
Princeton (New Jersey)
1994 Professor an der Hochschule für Künste
Bremen
1997 Gründung des Organaeums in Weener
2008 Ehrendoktorwürde der Technischen Universität
Luleå (Schweden)
2012 Preis des Bremer Musikfestes und
Echo Klassik-Preisträger
Konzerte, Kurse und Tätigkeit als Orgelsachverständiger
in aller Welt.
Konzert II
WOLFGANG ZERER
Dienstag, 05. März 2013, 20.00 Uhr | Eintritt frei
Kompositionen von Johann Sebastian Bach,
Georg Muffat u. a.
Prof. Wolfgang Zerer
Preisträger verschiedener Orgelwettbewerbe
(u.a. in Brügge und Innsbruck)
1989 Professor für Orgel an der Hochschule für
Musik und Theater Hamburg
1995 Gastdozent am Conservatorium Groningen / NL
2006 Dozent für Orgel an der Schola Cantorum in
Basel / Schweiz.
Konzerte, Kurse, Jurytätigkeit und Aufnahmen in den
meisten Länder Europas sowie in Israel, Nord- und
Südamerika, Japan und Südkorea.
Konzert III
EDOARDO BELLOTTI
Mittwoch, 06. März 2013, 20.00 Uhr | Eintritt frei
Kompositionen von Dieterich Buxtehude,
Johann Sebastian Bach und Johann Ludwig Krebs
Konzert IV
HARTMUT ROHMEYER
Freitag, 08. März 2013, 20.00 Uhr | Eintritt frei
Kompositionen von Dieterich Buxtehude und
Johann Sebastian Bach
Prof. Hartmut Rohmeyer
Studium in Dresden, Leipzig,
Freiburg und Paris: Orgel, Cembalo,
Dirigieren und Kirchenmusik.
Preisträger verschiedener
Wettbewerbe: Leipzig (Bach-
Preis, 1976), Speyer (1980) und
Nürnberg (Pachelbel-Preis, 1981).
1980 Dozent an der Fachakademie für Kirchenmusik
in Bayreuth und Organist an der
Bayreuther Altstadtkirche
1990 Kantor und Organist am Dom zu Lübeck
Professor an der Musikhochschule Lübeck
Rundfunk - und Fernsehaufnahmen sowie
CD-Einspielungen; Konzertreisen in Europa und
Übersee; regelmäßiger Gast beim Schleswig
Holstein Musik festival
Prof. Edoardo Bellotti
Professor an der Hochschule für Künste Bremen
Gastprofessor an der Eastman School of Music in
Rochester NY (USA); Konzerte, Seminare, Meisterklassen
und Internationale Sommerakademien in
Europa, Japan, Korea, Kanada und USA; Rundfunkund
CD-Aufnhamen in Italien, in der Schweiz,
Deutschland, Norwegen, Slowenien, Litauen, Japan
und USA Prof. Wolfgang Zerer Prof. Edoardo Bellotti