HP 02/2014 - Hof Programm
HP 02/2014 - Hof Programm
HP 02/2014 - Hof Programm
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Veranstaltungen und Informationen • Februar <strong>2014</strong> • 33. Jahrgang • www.hof-programm.de<br />
PROGRAMM<br />
Foto: Michael Mey<br />
Freikarten zu gewinnen<br />
Foto: Juergens Partner Brosch<br />
Hellau, Alaaf und mehr im Februar<br />
2
Hinschauen. Zuhören. Anpacken.<br />
MITEINANDER<br />
MEHR<br />
BEWIRKEN<br />
Stadtratswahl 16. März <strong>2014</strong>
Veranstaltungen und Infos • Februar <strong>2014</strong> • 1. Jahrgang • www.fichtelgebirgs-programm.de<br />
Kaum hat das neue Jahr begonnen,<br />
ist der erste Monat auch schon vorbei.<br />
Wer bis dahin dachte, der Winter kann<br />
heuer durchgewinkt werden, wurde<br />
belehrt: Schneefall und Temperaturen<br />
im Minusbereich beweisen, dass alles<br />
Freikarten zu gewinnen<br />
FEBRUAR<br />
2<br />
im grünen oder besser<br />
im weißen Bereich liegt.<br />
Im grün-weißen Bereich<br />
liegt auch das Fichtelgebirge,<br />
wo in diesen<br />
Tagen unser FiP, Fichtelgebirgs-<strong>Programm</strong><br />
Ausgabe 2, erschienen<br />
ist. Die wichtigsten Ver-<br />
Kultur-Vielfalt im Fichtelgebirge<br />
anstaltungen daraus<br />
finden Sie auch in diesem<br />
hof-programm. Es<br />
macht Spaß in einer<br />
Region zu leben, die<br />
so viel zu bieten hat. Wir wünschen<br />
Ihnen viel Spaß beim Lesen und<br />
einen erlebnisreichen Monat Februar!<br />
Altstadt-Webcam: www.hof-programm.de<br />
hof-programm<br />
Veranstaltungskalender<br />
95<strong>02</strong>8 <strong>Hof</strong> - Kreuzsteinstr. 2-6<br />
(Ecke Altstadt)<br />
Telefon: Anzeigen: (09281) 8300-12<br />
Telefax: (09281) 8300-45<br />
e-mails:<br />
Werbung: post@hof-programm.de<br />
Redaktion: redaktion@hof-programm.de<br />
Verlosung: verlosung@hof-programm.de<br />
INHALT<br />
Lizzy Aumeier, Kinderfilmfest .........S.5<br />
Wunsiedel ............................S.6/20/63<br />
<strong>Hof</strong>er Symphoniker ...................S.6/41<br />
Oelsnitz, Bad Elster ..................S.7/11<br />
Fasching ..............................S.8/59/70<br />
Kunstkaufhaus <strong>Hof</strong> ........................S.9<br />
Termine .................................. S.12-68<br />
75 Jahre Christuskirche ...............S.14<br />
Blutspende ...................................S.15<br />
Santiano, Frauenkab. Intakt ........S.16<br />
Dia-Show ................................S.17/67<br />
Selb ...................................S.19/22/64<br />
Wiesla Rock Club <strong>Hof</strong> .............S.22/73<br />
Sonderthema „Fit & Gesund“ . S.24-34<br />
Dieschowidder Wirtshauskab. S.35/41<br />
<strong>Hof</strong>er Spitzen, Werner Michael ....S.35<br />
Bad Steben ..................................S.36<br />
Scala-Kino <strong>Hof</strong> .............................S.37<br />
Heinz-R. Kunze in Wernesgrün ...S.40<br />
Fernweh Diner Bühne ..................S.42<br />
Eishockey, Malzhaus Plauen .......S.45<br />
Gitarren-Festival <strong>Hof</strong> ...................S.46<br />
Kaiserhammer, Eisdisco <strong>Hof</strong> .......S.47<br />
Theater <strong>Hof</strong> ..................................S.48<br />
Verlosung, Impressum... ..............S.50<br />
Valentinstag .................................S.52<br />
Stadtbücherei <strong>Hof</strong> ........................S.53<br />
Dicker Hund .................................S.55<br />
Florian Silbereisen in <strong>Hof</strong> ............S.56<br />
Rindfleischwurstparty ..................S.57<br />
Folk Club Isaar, Goller u. Götz ....S.57<br />
Frankensima Wirtshauskabarett ..S.58<br />
Kinderkleiderbasar, Fasching ......S.59<br />
Museum Bayerisches Vogtland ...S.62<br />
Yakari Kindertheater ....................S.66<br />
Kabarettist M. Egersdörfer ...........S.69<br />
Gert Böhm u. Albert Rambacher .S.69<br />
Ausstellungen .........................S.69/70<br />
Lichtblick ......................................S.72<br />
Schneemanfest Bischofsgrün ......S.73<br />
INTRO<br />
<strong>02</strong>-14<br />
3
TERMINE<br />
Donnerstag 30 Januar<br />
18.00 Buddenbrocks, Schauspiel, öffentliche Probe Theater, Gr. Haus<br />
19.00 MusicMania-Winterkonzert St. Johanneskirche<br />
19.00 Musikantenstammtisch Hotel Munzert<br />
BAD STEBEN<br />
19.00 Heinz Erhardt-Abend mit Hanno Loyda Prinzregent-Luitpold-Saal<br />
SELB<br />
19.30 Wagner u. Verdi Chorgala, Pro-Musica München Rosenthal-Theater<br />
Freitag 31 Januar<br />
14.30 Leere Läden, unbewohnte Häuser, was tun, Info Haus der Jugend<br />
19.30 5.Symphoniekonzert, <strong>Hof</strong>er Symphoniker Freiheitshalle, Festsaal<br />
BAD ALEXANDERSBAD<br />
19.30 Kabarettabend mit Klaus Karl-Kraus Haus des Gastes<br />
BAD ELSTER<br />
19.30 Gallensteins Lager, Kabarett, Die Herkuleskeule K-A-T<br />
BAYREUTH<br />
20.00 Limit, Frank Schätzing liest, Leselust-Festival Zentrum, Äußere Badstr.<br />
NAILA/LIPPERTSGRÜN<br />
19.33 Prunksitzung TUS Lippertsgrün Sportheim<br />
PLAUEN 21.00 Cathrin Pfeiffer und Band<br />
Malzhaus<br />
SELB<br />
19.00 Meisterkurs für Cello, Abschlusskonz. m. Reiner Ginzel Porzellanikon<br />
20.00 Selber Wölfe - EHC Freiburg, Eishockey Oberliga Süd Netzsch-Arena<br />
Winterkonzert in der St. Johanneskirche<br />
Von Filmmusik, klassischen Werken und modernen Stücken, bis hin zu aktuellen<br />
Popsongs haben die<br />
Schüler und Lehrer<br />
von MusicMania ein<br />
tolles <strong>Programm</strong> für<br />
ihr Winterkonzert<br />
zusammengestellt.<br />
Zu hören sind Solobeiträge<br />
an Klavier,<br />
Keyboard, Gitarre<br />
und Saxophon<br />
sowie Gesang und verschiedene Gitarrenensembles. Die St. Johanneskirche<br />
in <strong>Hof</strong> gibt dazu am Donnerstag, dem 30.Januar, den passenden Rahmen.<br />
4 <strong>02</strong>-14
Best of<br />
Lizzy Aumeier<br />
Sie gilt als die Entdeckung des bayerischen<br />
Musikkabaretts der letzten Jahre. Ihr Körper<br />
ist ihr Kapital und das Markenzeichen der<br />
„Barbie-Fehlpressung“. So entsteht daraus<br />
die wohl ansehnlichste Landkarte mit den individuellsten landschaftlichen, örtlichen<br />
Gegebenheiten, die man sich nur wünschen kann. Selbstironie, Spontanität,<br />
Hinterfotzigkeit, Schlagfertigkeit und Witz kennzeichnen ihre unglaubliche<br />
Bühnenpräsenz. Lizzy Aumeier steht für eine unvergleichliche Mischung aus<br />
„das Zwerchfell strapazierender, beißender Ironie“, „heißer Erotik, ausgefallenen<br />
Wortspielen und beispielhafter Musikalität“. Am Samstag, dem 1.Februar,<br />
kommt sie mit dem Besten aus den <strong>Programm</strong>en „AufBass´d“, „Boxenluder“<br />
und „Voll drauf“ ins Porzellanikon in Selb. In der Spielbank Bad Steben tritt<br />
sie mit ihrem <strong>Programm</strong> „Sex und Macht“ am Samstag, dem 15.Februar auf.<br />
Filme und mehr für Kinder<br />
Spannung und Freude steigen für junge Kinobesucher,<br />
die schon sehnsüchtig auf das Kinderfilmfest<br />
warten. Am 1. und 2. Februar laufen<br />
die <strong>Hof</strong>er „Kinder-Filmtage“ im Central-Kino in<br />
der Altstadt. In 36 Vorstellungen werden 20,<br />
zum Teil neue und schon prämierte Kinderfilme<br />
aus Frankreich, Irland, Tschechien, der<br />
Slowakei, Österreich, Schweden, Schweiz, den USA, Kanada, Belgien, Luxemburg,<br />
den Niederlanden, Dänemark und Deutschland, teils länderübergreifend<br />
produziert, gezeigt. Zehn Filme haben<br />
„<strong>Hof</strong>er Erstaufführung“ und siebzehn<br />
Filme kommen schon mit Auszeichnungen<br />
zum 24.Kinderfilmfest. Außerdem<br />
läuft diesmal eine richtige Vorpremiere:<br />
„Bibi und Tina“ (Foto rechts),<br />
bei dem Detlev Buck Regie führte,<br />
kommt ganz frisch aus den Studios<br />
nach <strong>Hof</strong>. Zum Rahmenprogramm gehören<br />
eine Verwandlungsecke, Hair-Styling, Schminken, viele kreative Betätigungsmöglichkeiten<br />
sowie der Pantoleur Dossi mit seiner Stand-Up-Comedy.<br />
KULTUR<br />
<strong>02</strong>-14<br />
5
KULTUR<br />
Der Hauptgewinn<br />
Das Chiemgauer Volkstheater<br />
kommt mit seinem Schwank „Der<br />
Hauptgewinn“ am Samstag, dem<br />
1.Februar, kommt nach Wunsiedel<br />
in die Fichtelgebirgshalle.<br />
Bernd Helfrich und sein Ensemble<br />
sorgen für einen vergnüglichen<br />
Theaterabend: Hans und Karin Mair wollen die Haushaltskasse auffüllen und<br />
bieten „Urlaub auf dem Bauernhof“ mit Wellness an. Die neue Kuramtsleiterin<br />
zieht gleich das ganze Marketingregister samt Preisausschreiben. Herr<br />
Mair verspricht der Kuramtsleiterin alles Mögliche, im Bezug auf Wellness<br />
am <strong>Hof</strong>, sagt zu allem „Ja“ und seine Frau und der Knecht müssen es ausbaden.<br />
Die Helferin Franzi ist nicht nur eine fleißige Hilfskraft am <strong>Hof</strong>, sie ist<br />
auch begeisterte Kreuzworträtslerin und zieht prompt den Hauptgewinn.<br />
Jugend musiziert<br />
in Selb<br />
Mit mehreren Konzerten an unterschiedlichen<br />
Orten in der gesamten Region<br />
Hochfranken, konnten sich Zuhörer und<br />
Jury vom beeindruckenden Können der jungen Nachwuchsmusiker überzeugen.<br />
Die PreisträgerInnen von „Jugend musiziert“, der Regionalausschuss<br />
Hochfranken und die <strong>Hof</strong>er Symphoniker, präsentieren mit einem Konzert<br />
am Samstag, dem 1.Februar, im Rosenthal-Theater Selb die Werke, mit denen<br />
die Jury vom Können der jungen Künstler überzeugt werden konnte.<br />
6 <strong>02</strong>-14
Gegen den Strom<br />
Die <strong>Hof</strong>er Singersongwriter-Tour „Gegen<br />
den Strom“ von In.Die.Musik geht am 1.Februar<br />
im <strong>Hof</strong>er Galeriehaus weiter. Dort<br />
entführt Maxim Pritula (Bild) seine Zuhörer<br />
in die Welt der traditionellen russischen<br />
Musik. Seine Lieder handeln von der Liebe<br />
zur Natur und zu den Frauen. Doch<br />
zwischen den Zeilen ist Heimat und Zuhause das zentrale Motiv der Musik.<br />
Superdaddy<br />
Der Mann als Vater. In diesem Satz stecken<br />
so viele Widersprüche und komische Momente,<br />
dass Mann eigentlich ein ganzes<br />
Leben braucht, um wirklich zu begreifen was<br />
es bedeutet. Volker Meyer-Dabisch bietet mit<br />
seinem Solo-Comedy-Theater „Superdaddy“<br />
einen abendfüllenden Schnelldurchlauf<br />
durch ein Vaterleben und blickt schonungslos<br />
hinter die Masken von fröhlichen Eltern.<br />
Basierend auf unzähligen Gesprächen mit<br />
Vätern, Müttern, Kindern, Omis und Opis,<br />
wissenschaftlichen Untersuchungen, Diskussionen in den Medien und nicht<br />
zuletzt eigenen Erfahrungen entwirft Volker Meyer-Dabisch für „Superdaddy“<br />
eine komödiantische Vaterbiografie. Das Vater-Leben mit all seinen Freuden<br />
und jeder Menge kleineren und größeren Katastrophen stellt Volker Meyer-<br />
Dabisch am Samstag, dem 1.Februar, in der Katharinenkirche in Oelsnitz dar.<br />
KULTUR<br />
<strong>02</strong>-14<br />
7
FASCHING<br />
Tolle Tage in <strong>Hof</strong>, Töpen und Lippertsgrün<br />
Zur Faschingszeit im Februar<br />
geht es hoch her.<br />
Die Narhalla <strong>Hof</strong>, mit dem<br />
Prinzenpaar Sandra I. und<br />
Jürgen II, hält noch am 1.<br />
und 8.Februar ihre Prunksitzungen<br />
in der Bürgergesellschaft<br />
(BG). Ebenfalls in die<br />
BG lädt die Stadt <strong>Hof</strong> zum<br />
Seniorenfasching, und zwar<br />
am Sonntag, dem 2.Februar.<br />
Das erste Märzwochenende läutet dann den Faschingsendspurt ein.<br />
S<br />
50<br />
EITE Am Samstag, dem 1.März steigt der große Narhalla-Fasching in der BG.<br />
Am Faschingsdienstag, dem 4.März, gehts dort weiter mit dem<br />
Kinderfasching und dem anschließenden Kehraus.<br />
Die Karnevalsgesellschaft (KaGe) Töpen ruft in diesem Jahr<br />
wieder zum Faschingsumzug. Der startet am Sonntag, dem<br />
2.März in Töpen/Hohendorf und endet mit einem „wilden<br />
Treiben bei guter Musik“ in der Töpener<br />
Turnhalle. Wegen des Umzugs finden keine<br />
Prunksitzungen statt, aber am Samstag,<br />
dem 8.Februar, heißt es „Töpen tanzt“ in<br />
der Turnhalle. Zur Musik vom Ost-West-Express<br />
dürfen die Faschingsbesucher tanzen<br />
und feiern, in den Verschnaufpausen zeigen<br />
verschiedene Garden ihre einstudierten<br />
Tänze. Am Faschingsdienstag geht auch<br />
die Saison für die KaGe Töpen und das<br />
Prinzenpaar Claudia I. und Rainer II. mit<br />
dem Kinderfasching<br />
und dem Kehraus zu Ende.<br />
Unter dem Motto „Narrenspuk zur Geisterstund“<br />
wird es beim TuS Lippertsgrün gespenstisch. Zu<br />
den Sessionshöhepunkten, den Prunksitzungen,<br />
präsentiert die Karnevalsabteilung den gesamten<br />
„Narrenspuk“. Der findet am 31. Januar, sowie am<br />
1., 7. und 8. Februar im Sportheim in Lippertsgrün<br />
statt. Ihre Lieblichkeit Prinzessin Martina I. und<br />
seine Tollität Prinz Bernhard I. führen die Geisterrunden<br />
an. Große Faschingsumzüge gibt es am<br />
Samstag, dem 1. März, in Marktredwitz und am Sonntag, dem 2. März, in Plauen.<br />
Freikarten<br />
8 <strong>02</strong>-14
Gery Gerspitzer (rechts), Rock‘n‘Roller, extra-radio-Moderator und Entertainer,<br />
kommt nach drei Jahren wieder solo auf die<br />
Bühne. Hier kommt er zur Erkenntnis: „Die Menschheit<br />
braucht mich!“ Gery bearbeitet in seiner authentischen<br />
Art und Weise musikalisch-verschmitzt alles, was ihm in die<br />
Quere kommt. Frei nach dem Motto: „Das musste mal gesungen<br />
werden!“ Premiere am Samstag, dem 1. Februar.<br />
Die Gewinner des Internationalen Bahnhofsviertel Songcontest<br />
2012, die Jan All<br />
Band (links), spielen am<br />
Samstag, dem 8.Februar,<br />
im KKH. Mit Gitarre,<br />
Kontrabass und Cajon<br />
im Gepäck kommt die<br />
KUNSTKAUFHAUS<br />
Musik des Würzburger Trios handgemacht<br />
und akustisch mit eingängigen<br />
Stimmen und ehrlichen Texten daher.<br />
Am Samstag, dem 22.Februar, steht<br />
das Publikum vor einer Herausforderung:<br />
Kann es den Mann am Piano,<br />
Manuel Dalsass, lautstark unterstützen?<br />
Die Liedtexte von zeitlosen nationalen<br />
und internationalen Klassikern<br />
der Rock- und Popgeschichte werden<br />
dafür auf einer Leinwand angezeigt.<br />
„Pecco Billo“ (Bild ganz oben) kreieren<br />
„Urban Grooves“ - Musik der Städte.<br />
Sie haben zwei Jahre ausführlich in<br />
den Sound-Kisten gekramt und bringen<br />
die verschiedenen Einflüsse auf<br />
den Punkt. 2012 eröffneten die sieben<br />
Vollblut-Musikstudenten, das Herbstprogramm<br />
im Kunstkaufhaus. Noch heute<br />
schwärmt die KKH-Familie von diesem<br />
fulminanten Auftritt, der am Freitag, dem<br />
28.Februar, wiederholt wird.<br />
Am Samstag, dem 1.März, spielt im<br />
KKH: die Band „Ach Bernd! (Bild unten)<br />
um den <strong>Hof</strong>er Musiker Bernd Schricker.<br />
Funky Grooves beim Benefizkonzert<br />
zugunsten der EJSA im Bahnhofsviertel.<br />
<strong>02</strong>-14<br />
9
KULTUR- UND FESTSPIELSTADT BAD ELSTER<br />
Sa. 01.<strong>02</strong>. | 19.30 Uhr<br />
KEIMZEIT AKUSTIK QUINTETT<br />
IN CONCERT<br />
So. <strong>02</strong>.<strong>02</strong>. | 15.00 Uhr<br />
»IM WEISSEN RÖSSL«<br />
Operette von Ralph Benatzky<br />
Fr. 07.<strong>02</strong>. | 19.30 Uhr | Premiere<br />
»ANATEVKA«<br />
Musical von Jerry Bock<br />
Sa. 08.<strong>02</strong>. | 19.30 Uhr<br />
REINER KRÖHNERT:<br />
»Kröhnerts Krönung«<br />
Kabarett<br />
FEBRUAR-HIGHLIGHTS IM<br />
KÖNIG ALBERT THEATER BAD ELSTER<br />
Fr. 14.<strong>02</strong>. | 19.30 Uhr<br />
»KARL VALENTINS THEATERBESUCH«<br />
szenisch-musikalischer Valentinstag<br />
Sa. 15.<strong>02</strong>. | 19.30 Uhr<br />
GIORA FEIDMAN TRIO:<br />
»The Spirit of Klezmer«<br />
KLEZMER-CLASSICS IN CONCERT<br />
Fr. 21.<strong>02</strong>. | 19.30 Uhr<br />
»WALDEMAR HARTMANN<br />
LIEST UND ERZÄHLT...«<br />
Lesung & Unterhaltung<br />
Sa. 22.<strong>02</strong>. | 19.30 Uhr<br />
THE UK UKULELE ORCHESTRA:<br />
»Mini Means Maxi!«<br />
HUMOR & UKULELE IN CONCERT<br />
TICKETS & INFOS:<br />
Tel.: 037437 / 53 900 · www.chursaechsische.de<br />
10 <strong>02</strong>-14
Bad Elster<br />
Am Samstag, dem<br />
1.Februar, gastiert das<br />
Keimzeit Akustik Quintett mit seinem neuen <strong>Programm</strong> im König Albert Theater.<br />
Zu Beginn des Jubiläumsjahres kann sich das Publikum dabei auf die besonderen<br />
Klangfarben des „Midtsommers“ in einer atmosphärischen Show freuen.<br />
Am Dienstag, dem 4. Februar, entführen die „Weltumradler“ Axel Brümmer und<br />
Peter Glöckner mit ihrer sehenswerten Dia-Show „Abenteuer Brasilien“ im Königlichen<br />
Kurhaus in die spannende Welt Südamerikas. In ihrer Dia-Show vermitteln<br />
sie den Zuschauern das wirkliche, authentische Leben Brasiliens.<br />
Das Musical „Anatevka“ ist eine musikalische Mixtur aus russischer Folklore<br />
und Klezmer. Die eingängigen Songs sorgen für ein packendes Musicalerlebnis<br />
vor dem Hintergrund weltpolitischer Umwälzungen am Beispiel einer jüdischen<br />
Dorfgemeinschaft. Das Musical um Tevje, den Milchmann und seine Familie,<br />
feiert am Freitag, dem 7.Februar, Premiere im König-Albert-Theater.<br />
In der politischen Satire ist der Parodist Reiner Kröhnert ein ungekrönter Meister.<br />
Seine Pointierung gilt für Figuren aus der Gegenwart und der Vergangenheit,<br />
die Kröhnert mit scharfer Analyse und mit beabsichtigten Versprechern<br />
aufs Korn nimmt. Mit seinem aktuellen <strong>Programm</strong> „Kröhnerts Krönung“ kommt<br />
er am Samstag, dem 8.Februar, ins König Albert Theater.<br />
„Mögest Du immer ein Lied in Deinem Herzen haben“, unter diesem Motto gastiert<br />
die Musikerin Katharina Müller am Dienstag, dem 11.Februar, im Königlichen<br />
Kurhaus. Dieses Konzerterlebnis lebt von der klaren Stimme der Sängerin<br />
und den zauberhaften Klängen ihrer Harfe. Ihr Repertoire aus Konzertharfe und<br />
Gesang umfasst alle Epochen von Renaissance, Klassik bis hin zur Moderne.<br />
Musical Anatevka Reiner Kröhnert Katharina Müller<br />
KULTUR<br />
ValentinKarlstadt Theater München<br />
Axel Brümmer und Peter Glöckner<br />
Keimzeit<br />
Karl Valentin war ein Meister, wenn es ums Sinn-Verdrehen ging. Das berühmte<br />
ValentinKarlstadt Theater läßt im König-Albert-Theater am Freitag, dem 14.Februar,<br />
Karl Valentin in den Stücken „Der Theaterbesuch“, „Der verhexte Scheinwerfer“,<br />
„Der Firmling“ und „Der Zithervirtuose“ wieder aufleben.<br />
Giora Feidmann präsentiert am Samstag, dem 15.Februar, im König Albert Theater<br />
mit seinem Trio das aktuelle <strong>Programm</strong> „The Spirit of Klezmer“. “Ein Lied, auf<br />
das man nicht tanzen kann, ist keines. Ein Tanz, auf den man nicht singen kann,<br />
ist keiner.” In diesem Sinne zeigt Giora Feidman seine Grundhaltung zur Musik.<br />
Waldemar Hartmann ist eine wandelnde Legende. Keiner pflegt mit so vielen<br />
Sportstars so vertrauten Umgang. Keiner hat so genaue Einblicke in das Geflecht<br />
von Medien und Politik. Keiner weiß so vertrauliche Geschichten zu erzählen.<br />
Am Freitag, dem 21.Februar, liest und erzählt die Moderatorenlegende<br />
im König Albert Theater zahlreiche Anekdoten seines ereignisreichen Lebens.<br />
Am Samstag, dem 22.Februar, sorgt das einzigartige UK Ukulele Orchestra im König<br />
Albert Theater für großartige Unterhaltung. Das Konzertprogramm „Mini Means<br />
Maxi!“ und beweist, welch großen Spaß ein kleines Instrument bereiten kann.<br />
Giora Feidmann<br />
<strong>02</strong>-14<br />
UK Ukulele Orchestra<br />
Waldemar Hartmann<br />
11
TERMINE<br />
Samstag 1 Februar<br />
10.00 Kinderfilmfest Central-Kino, Altstadt<br />
10.00 Fußball-AH-Stadtmeisterschaft Jahnhalle<br />
11.00 Immer ich, Gottesdienst im Kino Central-Kino<br />
13.00 Führung Flüchtlinge und Vertriebene in <strong>Hof</strong> Museum Bayer. Vogtland<br />
19.11 Prunksitzung der Narhalla BG, Poststr. 6<br />
19.30 Wenn Rosenblätter fallen, Musical Theater, Studio<br />
19.30 Beatles - das weiße Album, Rockballett Theater, Gr. Haus<br />
20.00 Maxim Pritula, In.Die.Musik-Gegen den Strom Galeriehaus<br />
20.00 Die Welt braucht mich, Gery Gerspitzer Soloprogr. Kunstkaufhaus<br />
21.00 Ladies Night U 27, Uferstraße 27<br />
BAD ELSTER 19.30 Keimzeit-Akustik-Quartett in Concert<br />
K-A-T<br />
BAD STEBEN<br />
13.00 Kurpark- Kraftplatzführung, H.G.Ernst ab Wandelhalle<br />
19.00 Prunksitzung der KG Bad Steben kath. Pfarrsaal<br />
19.30 Quellen der Sehnsucht, Konzertlesung mit A. Lang Café Freiraum<br />
HELMBRECHTS 19.00 Prunksitzung der FGH Bürgersaal<br />
NAILA 08.00 Bauernmarkt Marktplatz<br />
NAILA/LIPPERTSGRÜN<br />
19.33 Prunksitzung TUS Lippertsgrün Sportheim<br />
OELSNITZ/VOGTLAND<br />
20.00 Superdaddy, Solo-Comedy-Theater Katharinenkirche<br />
PLAUEN<br />
19.00 Sehnsucht Weltreise, Multimediashow Malzhaus<br />
21.00 Widersteht, so lang du‘s kannst, Konzert mit Wenzel Malzhaus<br />
REHAU 19.00 Prunksitzung der FastNachtsfreunde Jahnturnhalle<br />
SCHWARZENBACH/WALD<br />
20.00 Können Sie Bayern, Kabarett mit Wolfgang Krebs Ph.-Wolfrum-Haus<br />
SELB 17.00 Jugend musiziert, Preisträgerkonzert Rosenthal-Theater<br />
20.00 Lizzy Aumeier, Kabarett Porzellanikon<br />
WUNSIEDEL<br />
19.00 Der Hauptgewinn, Chiemgauer Volkstheater Fichtelgebirgshalle<br />
ZEDTWITZ<br />
21.00 Echt.Eberl. - Echte Party mit Kult-DJ Wolfgang Fernverkehr<br />
hof-programm<br />
März <strong>2014</strong><br />
Redaktions- und<br />
Anzeigenschluss:<br />
14. Februar <strong>2014</strong><br />
Februar <strong>2014</strong><br />
Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />
1 2<br />
3 4 5 6 7 8 9<br />
10 1 12 13 14 15 16<br />
17 18 19 20 21 22 23<br />
24 25 26 27 28<br />
12 <strong>02</strong>-14
Die schönsten OLDIES<br />
Gery‘s Gut Gelaunte Gäste.<br />
Jeden Montag von 17 - 18 Uhr<br />
Mo., 3. Februar<br />
MARKUS HERTRICH<br />
Wiesenfest Manager<br />
Mo., 10. Februar<br />
RAMONA LÜDTKE<br />
Psychologin, FIZ<br />
Mo., 17. Februar<br />
PETER-MICHAEL TSCHOEPE<br />
Ex-Freiheitshallen-Chef<br />
Mo., 24. Februar<br />
ROLAND SPRANGER<br />
Autor<br />
Mo., 3. März<br />
RAINER KRAUSS<br />
Pressesprecher Stadt <strong>Hof</strong><br />
Täglich von 12-18 Uhr<br />
auf UKW 88.0 und im Kabel<br />
NEU: 24 Stunden web-radio: www.extra-radio.de<br />
<strong>Hof</strong> - Kreuzsteinstr. 2-6, Tel. 09281/83000
FREIZEIT<br />
75 Jahre<br />
Christuskirche<br />
Einen musikalischen Leckerbissen serviert<br />
Pfarrer Martin Gölkel im Rahmen der<br />
Feierlichkeiten zu „75 Jahre Christuskirche<br />
<strong>Hof</strong>“. Zu einem besonderen Gottesdienst<br />
spielt Reinhard Börner am Sonntag,<br />
dem 2.Februar, beim Gottesdienst<br />
mit Abendmahl und viel Musik. Der Gitarrist<br />
Börner hat sich als Liedermacher<br />
einen Namen gemacht und auf die Neubearbeitung alter Choräle und Kirchenlieder<br />
spezialisiert.. Mit der Gruppe „Saitenwind“ war er über zehn Jahre unterwegs,<br />
inklusive einem Auftritt bei „Songs in einer Sommernacht“ in Kloster Banz.<br />
14 <strong>02</strong>-14
Sonntag 2 Februar<br />
09.30 75 Jahre Christuskirche, Gottesdienst mit Musik Christuskirche<br />
10.00 Kinderfilmfest Central-Kino, Altstadt<br />
10.00 Fußball-Herren-Stadtmeisterschaft Jahnhalle<br />
14.00 Seniorenfasching der Stadt <strong>Hof</strong> BG, Poststr. 6<br />
BAD BERNECK<br />
17.30 Faszination Natur, Bildershow, KUKUK Alter Kindergarten<br />
BAD ELSTER<br />
15.00 Im weißen Rössl, Operette von R. Benatzky K-A-T<br />
BAD STEBEN<br />
19.30 Winterreise, Liederzyklus von F. Schubert, Theater <strong>Hof</strong> Kurhaus<br />
HELMBRECHTS 14.00 Prunksitzung der FGH Bürgersaal<br />
KIRCHENLAMITZ<br />
18.00 Papa sag ja, Klaus Karl-Kraus, Kabarett Turnerheim<br />
SELB<br />
17.00 Projekt-Eröffnung Kultur-Stadt-Nachhaltigkeit Rosenthal-Theater<br />
TÖPEN<br />
14.00 TV-Kinderfasching Turnhalle<br />
WEIDEN<br />
18.30 Blue Devils Weiden - Selber Wölfe, Eishockey Oberl. Süd Eisstadion<br />
WUNSIEDEL 08.00 Lichtmessmarkt Innenstadt<br />
14.00 Bunter Kaffeenachmittag, Tanzsportgarde Wunsiedel Fichtelgebirgsh.<br />
19.00 Regional-Filmabend, Abbitte eines Mörders, Final Picture Landratsamt<br />
TERMINE<br />
Montag 3 Februar<br />
19.30 Altstraßen in und um <strong>Hof</strong>, Kolloquium Langnamenverein Meinels Bas<br />
19.30 Das Kunstseidene Mädchen, Schauspiel, Premiere Theater, Bistro<br />
REHAU<br />
18.00 Werke von Jari Vassinger, Vernissage Rathaus-Foyer<br />
Dienstag 4 Februar<br />
09.30 Peter Pan, American Drama Group, auch 11.20 Uhr Theater, Gr. Haus<br />
17.30 Mitarbeitergewinnung auf neuen Wegen, Vortrag LfU<br />
18.00 Fasten nach Buchinger, Vortrag Münch-Ferber-Villa<br />
19.30 Romeo und Julia, American Drama Group Theater, Gr. Haus<br />
BAD ELSTER<br />
19.30 Abenteuer Brasilien, Weltumradler-Dia-Show Kurhaus<br />
Blutspende-Termine<br />
03. Feb. Schwarzenbach/S., Grundschule 16.00 - 20.00 Uhr<br />
05. Feb. Schwarzenbach/W., Volksschule 15.30 - 19.30 Uhr<br />
10. Feb. <strong>Hof</strong>, BRK-Kreisverband 12.00 - 19.00 Uhr<br />
13. Feb. Stammbach, Volksschule 17.00 - 20.00 Uhr<br />
13. Feb. Köditz, Göstrahalle 16.30 - 19.30 Uhr<br />
17. Feb. Regnitzlosau, Volksschule 16.00 - 20.00 Uhr<br />
19. Feb. Helmbrechts, BRK-Haus 16.00 - 20.00 Uhr<br />
19. Feb. Selbitz, Hauptschule 16.00 - 20.00 Uhr<br />
24. Feb. Münchberg, Rotkreuzhaus 16.00 - 20.00 Uhr<br />
25. Feb. Münchberg, Rotkreuzhaus 16.00 - 20.00 Uhr<br />
27. Feb. Rehau, Rotkreuzhaus 16.00 - 20.00 Uhr<br />
28. Feb. Naila, Gymnasium 16.00 - 20.00 Uhr<br />
<strong>02</strong>-14<br />
15
MUSIK<br />
Santiano - Mit den Gezeiten<br />
Wie bei den Seemannsliedern,<br />
den Shantys,<br />
spiegeln die Lieder von<br />
„Santiano“ das Leben der<br />
Seefahrt in seiner vollen<br />
Ausprägung wider. Pete<br />
Sage, der unter anderem<br />
mit Westernhagen und<br />
Mike Oldfield als Geiger<br />
zusammen arbeitete,<br />
kennt die Seefahrt seit<br />
Foto: Michael Mey<br />
30 Jahren. Auch die anderen vier Musiker waren entweder selbst Seefahrer<br />
oder haben als Musiker in ihrer musikalischen Vergangenheit „die salzige Luft<br />
und die nordische Weite“ immer wieder im Fokus gehabt. Der Musikstil Santianos<br />
vermischt verschiedene Musikgenres: ob traditionelle, internationale<br />
Volkslieder, Popmusik, Rock’n’Roll oder Irish Folk. Ob im „Chor“ kräftig und<br />
stimmgewaltig bei den Uptempo-Nummern oder gefühlvoll in den Balladen –<br />
der Facettenreichtum und ihre Musikalität erstreckt sich auf ganzer Bandbreite.<br />
Am Freitag, dem 7.Februar, treibt sie der Nordwind nach <strong>Hof</strong> in die Freiheitshalle.<br />
Vorwärts - es geht zurück<br />
Für alle, die es schätzen im<br />
Leben zu stehen, hat das <strong>Hof</strong>er<br />
Frauenkabarett „Intakt“ ein<br />
neues <strong>Programm</strong> ausgearbeitet.<br />
Mit verbalen Finessen,<br />
gewagten Visionen und musikalischen<br />
Kompositionen reisen<br />
sie durch eine Welt, die sich in<br />
einem ständigem Wandel des<br />
Irrsinns befindet. Mit skurrilen<br />
Sprachbildern und alltagsphilosophischen<br />
Exkursen schlendern die vier Damen durch ein kabarettistisches<br />
Gesellschaftspanorama. Was wäre, wenn Ordnung ein großer Irrtum der<br />
Menschheit ist und das Maß aller Dinge überläuft, während Deutschland mit<br />
seinem Bürokratismus baden geht? Wohin führen goldene Zeiten, wenn die<br />
Mittelschicht enteignet wird und die Tugenden einen Reifegrad erreichen, der<br />
ins Lasterhafte kippt? Wie tief fällt man, wenn man immer höher hinaus will<br />
und wann sind wir eigentlich am Ende? „Vorwärts Leut´, wir müssen zurück!“<br />
hat Premiere am Freitag, dem 7.Februar, in der Bürgergesellschaft in <strong>Hof</strong>.<br />
16 <strong>02</strong>-14
Grüne Insel<br />
Am Freitag, dem 7.Februar<br />
zeigt Sigrid Wolf-Feix ihre Dia-<br />
Multivisionsschau „Irland“ auf<br />
Großleinwand in der Saaletalhalle<br />
in Oberkotzau. Mit<br />
der Fotografin und Bildbandautorin<br />
erlebt der Zuschauer<br />
feucht-fröhliche Feste, wie die Puck Fair in Killorglin, aber auch die Schattenseiten<br />
irischer Geschichte bei den Oraniermärschen in Belfast. Von Dublin<br />
aus führt diese atemberaubende Bilderreise rund um die Grüne Insel zu den<br />
schönsten Stränden, den berühmtesten Klöstern, den wildesten Klippen und<br />
schönsten Küstenstraßen. Eine unterhaltsame Begegnung mit Land und Leuten.<br />
SHOW<br />
<strong>02</strong>-14<br />
17
Fr., 07.<strong>02</strong>.14, 19.30 Uhr (Freiverkauf; Tickets auch: www.okticket.de)<br />
„TastaTour“ mit „Queenz of Piano“ – “Classic meets Cabaret”<br />
Das etwas andere Klavierkonzert mit 2 preisgekrönten<br />
Pianistinnen an 2 Konzertfl ügeln<br />
Do., 13.<strong>02</strong>.14, 19.30 Uhr (Theaterabo/Freiverkauf)<br />
Theater <strong>Hof</strong>: „Frau Luna“<br />
Operette von Paul Lincke<br />
Do., 20.<strong>02</strong>.14, 19.30 Uhr (Freiverkauf; Tickets auch: www.okticket.de)<br />
„BLACK OR WHITE“ – A Tribute to Michael Jackson<br />
Das „Original Michael Jackson Showmusical“ mit allen großen Hits<br />
der Pop-Legende<br />
So., 23.<strong>02</strong>.14, 19 Uhr (Freiverkauf; Tickets auch: www.okticket.de)<br />
THE UNITED KINGDOM UKULELE ORCHESTRA<br />
presents “Mini means Maxi”<br />
Typisch britische Comedy Show und gezupft-gesungener Sound<br />
ohne musikalische Grenzen (Mozart, Monthy Pytons, Bach, Beatles,<br />
Chick Corea, Rossini …)<br />
Do., 27.<strong>02</strong>.14, 19.30 Uhr (Freiverkauf; Tickets auch: www.okticket.de)<br />
„Pasadena Roof Orchestra“ – Licensed to Swing<br />
“Pop-Music of the 1920’s and 30’s” mit den Philharmonikern<br />
unter den Swing-Orchestern<br />
Sa., 01.03.14, 15 Uhr (Freiverkauf; Tickets auch: www.okticket.de)<br />
„Bibi Blocksberg – Das Musical“<br />
Die beliebteste Hexe zurück auf der Bühne<br />
Musicalspaß für die ganze Familie!<br />
Do., 13.03.14, 19.30 Uhr (Theaterabo/Freiverkauf)<br />
Theater <strong>Hof</strong>: „Beatles – Das Weiße Album“<br />
Rockballett von Barbara Buser mit dem Ballett des Theaters <strong>Hof</strong><br />
und der Band Wee Bush<br />
Di., 25.03.14, 19.30 Uhr (Freiverkauf; Tickets auch: www.okticket.de)<br />
„Der Kleine Horror-Laden“<br />
Das Erfolgs-Musical von Howard Ashman und Alan Menken.<br />
Deutsch: Michael Kunze<br />
Do., 27.03.14, 19.30 Uhr (Konzertabo/Freiverkauf)<br />
<strong>Hof</strong>er Symphoniker: „Sein oder Nichtsein“<br />
Konzert zum 450. Geburtstag von W. Shakespeare mit Werken von<br />
Dvorák, Tschaikowsky, Berlioz, Gade, u.a.<br />
Sprecher: Jörn Bregenzer/Dirigent: Arn Goerke<br />
Vorverkaufsstellen: Selb (Leo’s Tee & Mehr, Poststr. 7, Tel.<br />
09287/4524), Marktredwitz (Theaterkasse im Frey-Centrum, Tel.<br />
09231/508286), Rehau (Tabakwaren I. Mier, Bahnhofstr. 2, Tel.<br />
09283/3759), außer Abo <strong>Hof</strong> (Ticket-Shop, Poststr. 9 – 11, Tel.<br />
09281/816228). Für Aufführungen im Theaterabo Vorverkauf nur in<br />
Selb. Infos: Kulturamt der Stadt Selb, Tel. 09287/883-119 u. 883-125,<br />
email: kulturamt@selb.de; Internet: www.selb.de<br />
18 <strong>02</strong>-14
Abwechslung im Rosenthal-Theater Selb<br />
Was Anne Folger und Jennifer Rüth zwei Konzertflügeln<br />
auf spielerische Weise entlocken, ist viel mehr<br />
als es Pianistinnen üblicherweise tun. Mit sprühendem<br />
Witz und einem Hang zur Selbstironie schaffen<br />
sie ein Klavierkonzert, das Jung und Alt gleichermaßen<br />
begeistert. Die „Queenz of Piano“ (links) am<br />
Freitag, dem 7.Februar, mit „TastaTour – Classic“ im<br />
Rosenthal-Theater.<br />
Am Donnerstag, dem<br />
13. Februar, gibt das<br />
Theater <strong>Hof</strong> die Operette<br />
„Frau Luna“ (unten<br />
links) von Paul Lincke. Melodien wie „Schenk<br />
mir doch ein kleines bisschen Liebe“ und Evergreens<br />
wie über die „Berliner Luft“ machen „Frau<br />
Luna“ neben den bissig-satirischen Dialogen zu<br />
einem Klassiker der Operette.<br />
Am Donnerstag, dem 20.Februar, kommt das<br />
multimediale Spektakel „Black or White – A<br />
Tribute to Michael Jackson“. Ein perfektes<br />
Double, Liveband, Backgroundsängern/-innen<br />
und Tanzensemble lassen die größten<br />
Hits des Superstars aufleben.<br />
Ein weiterer Höhepunkt ist am Sonntag,<br />
dem 23.Februar, das „United Kingdom Ukulele<br />
Orchestra“. Es garantiert „Maxi-Spaß<br />
mit Mini-Gitarren“. „Mini Means Maxi“ ist<br />
der Titel des Showkonzertes.<br />
Musik von<br />
Mozart trifft auf Monty<br />
Pythons, Bach, die<br />
Beatles, Chick Corea<br />
und Rossini.<br />
Am Donnerstag, dem<br />
27.Februar, sind mit<br />
dem „Pasadena Roof<br />
Orchestra“ aus London<br />
die Philharmoniker<br />
unter den Swing Orchestern<br />
zu Gast. „Pop<br />
Black or White<br />
Pasadena Roof Orchestra<br />
Music from the 1920’s and 1930’s“ - ein Konzert, das mit einer kräftigen Brise britischen<br />
Humors gewürzt, von Sänger und Bandleader Duncan Galloway, moderiert wird.<br />
KULTUR<br />
<strong>02</strong>-14<br />
19
WUNSIEDEL<br />
Gogol und Mäx -<br />
Humor in Concert<br />
Pianist Gogol, klassisch befrackt<br />
und akkurat gescheitelt, reist mit<br />
eigenem Pianoforte und Bach-Büste<br />
an. Sein genial erfinderischer<br />
Konzert- und Reisebegleiter Mäx<br />
ist allerdings beileibe nicht geneigt,<br />
die Allüren des blasierten Maestro<br />
willen- und tatenlos hinzunehmen.<br />
Kaum hat jener seinem kostbaren<br />
Klavier die ersten wohltemperierten Akkorde entlockt, entwickelt sich das Konzert<br />
zur musikalischen Achterbahnfahrt, zum clownesken Husarenritt von der sorgsam<br />
intonierten Chopin-Etude bis zur Fingerkuppen-strapazierenden Flamenco-Parodie.<br />
Ein aberwitziges Duell zweier mit großem Können ausgestatteter Kollegen.<br />
Seit über 15 Jahren sind sie Gäste von Theatern, Festivals und Konzerthäusern in<br />
ganz Europa. Mehrfach preisgekrönte, fernseherprobte Zwerchfell-Masseure, faszinierende<br />
Musiker, Mimen, Instrumente- und Körperbeherrscher. Ein Fest für Augen,<br />
Ohren und Zwerchfell. Am Freitag, dem 7.Februar, in der Fichtelgebirgshalle.<br />
Valentinstagskonzert<br />
Zum Valentinstag am<br />
Freitag, dem 14.Februar,<br />
werden die <strong>Hof</strong>er Symphoniker<br />
unter der Leitung<br />
von Johannes Klumpp das<br />
Publikum musikalisch in<br />
die Welt der Sehnsüchte, Liebesschwüre und Intrigen<br />
entführen. Die Fichtelgebirgshalle in Wunsiedel<br />
gibt den Rahmen für einen hoch-emotionalen Abend mit musikalischen<br />
Highlights rund um die Liebe. Der Dirigent des Abends,<br />
Johannes Klumpp, wird gefördert durch das Dirigentenforum des Deutschen<br />
Musikrates und ist Mitglied der Künstlerliste „Maestros von morgen“.<br />
Seit der Saison 2013/<strong>2014</strong> hat er die Position des Chefdirigenten<br />
und künstlerischen Leiters beim Folkwang-Kammerorchester Essen inne.<br />
20 <strong>02</strong>-14
Mittwoch 5 Februar<br />
19.30 1214 aus europ./regionaler Perspektive, Vortrag, LNV Konventstube<br />
19.30 Die Welle, JugendEnsemble Theater, Studio<br />
19.30 Sekretärinnen, Liederabend von Franz Wittenbrink Theater, Gr. Haus<br />
20.00 Drei Musketiere, das Musical - abgesagt Freiheitshalle<br />
BAYREUTH<br />
20.00 Best of Kurier-Leser, Leselust-Festival Zentrum, Äußere Badstr. 7a<br />
SCHWARZENBACH/SAALE<br />
19.00 Wir brauchen d. Wolfschlucht, Schwarzenb. erzählt Gasth. Wolfschlucht<br />
TERMINE<br />
Donnerstag 6 Februar<br />
19.00 Grün ist die <strong>Hof</strong>fnung, Stammtisch Bündnis 90/Die Grünen KKH<br />
19.30 Hundert Tage Bundestag, Vortrag Silke Launert MdB Konventstube<br />
BAD STEBEN<br />
19.00 Zentralasien, Multivisionsshow von Thomas Bäumel Kurhaus<br />
PLAUEN 20.00 Die Kunst des Nehmens, Frank Lüdecke, Kabarett Malzhaus<br />
Freitag 7 Februar<br />
19.00 Raumfahrt, Treffen der Astrokids Sternwarte, Egerländerweg 25<br />
19.00 Wirtshaussingen Ossecker Stuben<br />
19.30 Frau Luna, Operette von Paul Lincke Theater, Gr. Haus<br />
20.00 Vorwärts Leut, wir müssen zurück, Kabarett Intakt, Prem. BG, Poststr.<br />
20.00 Muckturnier, FC Wiesla Südring 99<br />
20.00 Mit den Gezeiten, Santiano Freiheitshalle<br />
BAD ELSTER 19.30 Anatevka, Musical, Premiere<br />
K-A-T<br />
BAYREUTH<br />
19.00 Kontrast, Kurzfilmfest, Eröffnung Tagungszentrum, Kolpingstr. 5<br />
FÖRMITZ 19.30 Musikanten-Stammtisch, <strong>Hof</strong>er Tanzbodenmusik Stadl<br />
NAILA/LIPPERTSGRÜN<br />
19.33 Prunksitzung TUS Lippertsgrün Sportheim<br />
OBERKOTZAU<br />
19.30 Irland, Dia-Multivisionsshow von Sigrid Wolf-Feix Saaletalhalle<br />
PLAUEN 20.00 Yesterday, Beatles-Show<br />
Festhalle<br />
21.00 Golden Kanine, Alternative Folk, Rock aus Malmö Malzhaus<br />
SELB 19.30 Tasta-Tour, Queenz of Piano Rosenthal-Theater<br />
20.00 Selber Wölfe - EHC Bayreuth Tigers, Eishockey Oberl. Netzsch-Arena<br />
WUNSIEDEL<br />
20.00 Gogol und Mäx, Humor in Concert Fichtelgebirgshalle<br />
<strong>02</strong>-14<br />
21
KONZERT<br />
Freikarten<br />
S<br />
50<br />
EITE<br />
Black-Jack-Abend<br />
„Black Jack“ wurde 2004 ursprünglich<br />
als Duo gegründet. Von Udo „Blacky“<br />
Schwarz und Jens „Jack“ Seedorf,<br />
zwei Gitarristen und Vokalisten, wie sie<br />
unterschiedlicher nicht sein können.<br />
Das Duo erweiterte sich jedoch bald<br />
mit Andy Hampl und Norbert „Fausto“<br />
Schödel zum Quartett. Wobei Jens<br />
Seedorf und Fausto bereits seit Mitte der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts<br />
mehrere Bluesbands mit allen Höhen und Tiefen durchlebten und nun nach<br />
mehrjähriger Pause wieder in einer Band spielen. Die musikalische Richtung ist<br />
somit klar, die Band spielt hauptsächlich Blues, zum Teil mit deutschen Texten.<br />
Vielen bekannten Stücken drücken „Black Jack“ ihren ureigensten Stempel auf.<br />
Es gibt keine festgelegten Arrangements, jedes Stück wächst aus der momentanen<br />
Stimmung, es lebe die Improvisation. Jeder Auftritt ist daher einzigartig,<br />
so wie am Samstag, dem 8.Februar, im Wiesla Rock Club in <strong>Hof</strong> am Südring.<br />
Faschings-Galaabend<br />
im Porzellanikon<br />
Die Faschingsgesellschaft (FaGe) Rot-Weiß-Schirnding<br />
gastiert am Samstag, dem 8. Februar mit ihrem neuen<br />
<strong>Programm</strong> „50 Jahre Showtime“ im Porzellanikon in<br />
Selb. Schon zum dritten Mal kommt damit die Faschingsgesellschaft<br />
in das Porzellanikon, um den Gästen ein<br />
vergnügliches und unterhaltsames <strong>Programm</strong> zu präsentieren.<br />
Das Motto für die Session haben die Mitwirkenden<br />
um Werner Geisler ganz bewusst<br />
gewählt, denn bereits seit<br />
50 Jahren besteht die Gesellschaft.<br />
Rund 120 Mitwirkende<br />
werden die Gäste im Museum<br />
erleben können und die haben<br />
alles dabei, was einen spritzigen<br />
Galaabend ausmacht: Tänze,<br />
Ballett, Büttenreden und auch<br />
wieder eine Gesangsgruppe.<br />
VHS Stadt <strong>Hof</strong><br />
03. Februar<br />
Englisch-Kurse<br />
04. Februar<br />
Türkisch für Anfänger<br />
05. Februar<br />
Vitalgymnastik am Vormittag<br />
12. Februar<br />
Tschechisch für Anfänger<br />
13. Februar<br />
Yoga für Senioren; Kundaliniyoga<br />
19. Februar<br />
Seelische Gesundheit im Alltag stärken<br />
21. Februar<br />
Tango Argentina - für Anfänger<br />
24. Februar<br />
Einführung in die Gebärdensprache<br />
VHS-Kurse<br />
VHS Landkreis <strong>Hof</strong><br />
06. Februar<br />
Pivottabellen in Excel<br />
08. Februar<br />
Android Handy<br />
12. Februar<br />
Socken oder Sneakers stricken<br />
12. Februar<br />
Orientalischer Bauchtanz m. Schleier<br />
13. Februar<br />
Hatha-Yoga in Englisch<br />
Trachtennähkurs<br />
Yoga und Atmung<br />
25. Februar<br />
Serienbrief in Word 2010<br />
28. Februar<br />
Suche nach gemeinsamer Sprache<br />
22 <strong>02</strong>-14
Samstag 8 Februar<br />
13.00 Führung Flüchtlinge und Vertriebene in <strong>Hof</strong> Museum Bayer. Vogtland<br />
19.00 U nified-CD-Release Party Manhattan-Club, Dr. Enders-Str.<br />
19.11 Prunksitzung der Narhalla BG, Poststr. 6<br />
19.30 Winterreise, Schubert-Liederzyklus, B. Radde, A. Hovrin Theater-Foyer<br />
20.00 Jan All Band Kunstkaufhaus<br />
21.00 Black Jack, Konzert Wiesla-Rock-Club, Südring 99<br />
21.00 Cocktail Nacht U 27, Uferstraße 27<br />
BAD ELSTER<br />
19.30 Kröhnerts Krönung, Reiner Kröhnert, Kabarett und Parodie K-A-T<br />
BAD STEBEN<br />
13.00 Kurpark-Kraftplatzführung, H.G.Ernst ab Wandelhalle<br />
BAYREUTH<br />
18.00 Kontrast, Kurzfilmfest, Party Tagungszentrum, Kolpingstr. 5<br />
20.00 Bastian Sick, Leselust-Festival Das Zentrum, Äußere Badstr. 7a<br />
HELMBRECHTS<br />
19.00 Prunksitzung der FGH Bürgersaal<br />
MÜNCHBERG<br />
20.00 Feinripp, deutsche Songs mit schwarzer Seele Bürgerzentrum<br />
NAILA/LIPPERTSGRÜN<br />
19.33 Prunksitzung TUS Lippertsgrün Sportheim<br />
SELB<br />
19.30 Galaabend, 50 Jahre FaGe Rot-Weiß Schirnding Porzellanikon<br />
TÖPEN<br />
19.00 Töpen tanzt, KA-GE Töpen Turnhalle<br />
WERNESGRÜN<br />
19.30 Jack the Ripper, Grusel-Dinner Brauerei Gutshof<br />
TERMINE<br />
<strong>02</strong>-14<br />
23
24 <strong>02</strong>-14
-ANZEIGE-<br />
Gesundheit<br />
Bei der BKK Textilgruppe <strong>Hof</strong> wird<br />
„Gesundheit“ groß geschrieben.<br />
Die BKK bietet Leistungen der „Primärprävention“,<br />
um die Gesundheit<br />
ihrer Versicherten zu verbessern;<br />
sie fördert betriebliche Gesundheitsmaßnahmen.<br />
Für zertifizierte Präventionskurse werden 90 % der Kursgebühr<br />
bis zu einer Höhe von 90 Euro pro Kurs für bis zu zwei Kurse pro Jahr<br />
zugezahlt. Die BKK Textilgruppe <strong>Hof</strong> hält Schriften zu aktuellen Gesundheitsthemen<br />
bereit, sie fördert gezielt Kurse, insbesondere bei chronischen Krankheiten.<br />
Ein weiteres Highlight der Präventionskurse ist die BKK Aktivwoche,<br />
die in ausgewählten Kurorten in ganz Deutschland durchgeführt wird. Sie ist<br />
eine qualifizierte Maßnahme zur Gesundheitsförderung mit einem vielfältigen<br />
Gesundheitsprogramm, welches mit unterschiedlichen Schwerpunkten, wie<br />
Stressbewältigung, Ernährungsberatung, Wirbelsäulengymnastik oder Schwimmen<br />
darauf zielt, Krankheitsrisiken und Belastungen einzudämmen. Das Ziel<br />
ist, gesundheitsfördernde Verhaltensänderungen danach auch zu Hause umzusetzen.<br />
Kursanbieter für Präventionskurse und weitere Informationen rund um<br />
das Thema Prävention gibt‘s unter: www.zentrale-pruefstelle-praevention.de.<br />
FIT & GESUND<br />
<strong>02</strong>-14<br />
25
FIT & GESUND<br />
Relaxen im Heilklima<br />
Bronchitis auskurieren an der Nordsee,<br />
Hautprobleme beseitigen am Toten Meer<br />
oder inhalieren in den tiefen Höhlen natürlicher<br />
Steinsalzgrotten. Diese zeitaufwendigen<br />
Reisen müssen nicht sein. Denn in einer Salzgrotte vor Ort kann man ebenso<br />
ganz entspannt die heilende Wirkung des Salzes genießen. Salzgrotten sind<br />
Räume, deren Wände mit Salz verkleidet sind. Sie sollen der Halotherapie dienen,<br />
indem versucht wird, das Mikroklima einer natürlichen Salzhöhle zu schaffen. Die<br />
solehaltige Luft kann helfen bei Allergien, Hauterkrankungen, Herz- und Gefäßerkrankungen,<br />
Stress,<br />
Schlafstörungen,<br />
Erschöpfungssyndrom,<br />
Kopfschmerz,<br />
Migräne, Verdauungsbeschwerden,<br />
Asthma, Bronchitis<br />
und allen anderen Erkrankung<br />
der Atemwege,<br />
außerdem<br />
bei rheumatischen<br />
Erkrankungen. Besonders<br />
entspannend<br />
ist ein Besuch<br />
<strong>Hof</strong>er Salzgrotte<br />
in der Salzgrotte während einer Klangschalenmeditation. Die Schalen bewirken<br />
durch den Klang sehr sanft eine Tiefenentspannung. Damit können die Selbstheilungskräfte<br />
aktiviert werden. Die Therapeutin lässt nacheinander verschiedene<br />
Töne erstehen, die die Meditierenden, warm eingepackt, auf sich wirken lassen.<br />
26 <strong>02</strong>-14
Fußpflege<br />
Fußpflege teilt sich in kosmetische oder medizinische<br />
Behandlung. Füße von Diabetikern gehören<br />
in die Hände von Podologen, das sind medizinische<br />
FußpflegerInnen mit entsprechender<br />
Bild: Astrid Borower-pixelio.de<br />
Ausbildung. Die Linderung oder Beseitigung von Fußbeschwerden und Erkrankungen,<br />
wie Hühneraugenmittel, Fußpilzmittel und Nagelfalztinkturen gehören in<br />
den Bereich der medizinischen Fußpflege. Reinigung, Pflege und Desodorierung der<br />
Füße sowie Behandlung der Fußnägel zählen zu den kosmetischen Behandlungen.<br />
FIT & GESUND<br />
TCM und Akupunktur<br />
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) als<br />
Behandlungsmethode sieht den ganzen Menschen<br />
im Zusammenhang. Behandelt wird<br />
deshalb nicht eine lokale Krankheit, denn sie<br />
ist eingebunden in den ganzen Organismus.<br />
Jede Störung hat sich mit der individuellen<br />
Geschichte eines Menschen entwickelt. Die<br />
Akupunktur soll den Fluss der Lebensenergie, des „Qi“, regeln. Dieses Fließsystem<br />
ist ein energetisches Netzwerk von Kanälen, das nicht nur die Akupunkturpunkte,<br />
sondern auch die inneren Organe miteinander verbindet und beeinflusst.<br />
Bei der Akupunktur werden sehr dünne Nadeln in ausgewählte Punkte eingestochen,<br />
um das zuvor festgestellte Ungleichgewicht zu korrigieren. Der Behandlungsschwerpunkt<br />
der TCM liegt bei chronischen und funktionellen Störungen.<br />
<strong>02</strong>-14<br />
27
FIT & GESUND<br />
Beweglich bleiben<br />
Je älter man wird, umso wichtiger ist es für die Muskulatur, gut gedehnt<br />
zu werden. Mit Hilfe der „blackroll-orange“ kann man mit geringem<br />
Aufwand und einfachen Übungen Elastizität und Leistungsvermögen<br />
der Muskulatur steigern oder nach Verletzungen wieder regenerieren.<br />
Regelmäßiges, gezieltes Üben sorgt für lang anhaltende<br />
Entspannung und eine höhere Leistungsfähigkeit der Muskulatur.<br />
Cellulite ade!<br />
Cellulite muss kein Schicksal sein. Abnehmen<br />
mit dem Hypoxi Trainer bringt<br />
Fettabbau an den gewünschten Stellen<br />
und einen Umfangsverlust, der sich<br />
sehen lässt. Dank des Hypoxi Trainers<br />
muss sich keine Frau mehr mit Cellulite<br />
abfinden. Basis des innovativen Hypoxi<br />
Prinzips ist eine bis zu den Hüften<br />
reichende Unterdruckkammer, in der<br />
sich ein Fahrrad-Ergometer befindet.<br />
Während man/frau auf dem Ergometer<br />
Fettverbrennungstraining betreibt, wird<br />
das Gewebe hüftabwärts durch gezielte<br />
Vakuum-Einwirkung aktiviert: Hungerkuren<br />
und strenge Diäten sind während<br />
einer Hypoxi Kur nicht mehr notwendig.<br />
28 <strong>02</strong>-14
-ANZEIGE-<br />
Gesund abnehmen, sich dabei wohlfühlen, nicht hungern und das erreichte<br />
Wunschgewicht problemlos halten. „Leichter leben in Deutschland“ – das erfolgreiche<br />
Abnehmkonzept aus der Apotheke, hilft auf diesem Weg. Natürlich<br />
muss die Kalorienbilanz negativ werden, aber die Teller und der Magen<br />
werden gefüllt. Nicht die Masse des Essens macht dick, sondern die darin<br />
enthaltenen Kalorien. Reduktion von Kalorien und viel auf dem Teller ist das<br />
Zaubermittel zum dauerhaften Abnehmen. Bewerkstelligt wird die Gradwanderung<br />
durch eine moderate Fettreduktion, durch Austausch schneller<br />
gegen langsamere Kohlenhydrate und durch die Verwendung von viel Gemüse.<br />
Diese Methode ist komplexer als stures Fasten und Hungern, daher bieten<br />
die beteiligten Apotheken Ernährungs- und Bewegungsberatung an. Sie begleiten<br />
mit Messungen und Seminaren und sind Ansprechpartner für Fragen und Tipps<br />
zum Speiseplan. In <strong>Hof</strong> ist die Michaelis Apotheke Anlaufstelle für dieTeilnehmer.<br />
FIT & GESUND<br />
<strong>02</strong>-14<br />
29
FIT & GESUND<br />
Schüßler Salze<br />
Schüßler-Salze, die auf den<br />
Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler<br />
zurückgehen, haben sich als naturheilkundliche<br />
Therapieform bewährt.<br />
Schüßler ging 1873 davon<br />
aus, dass zur Therapie von fast<br />
allen Krankheiten 12 Salze ausreichend<br />
sind, weil Krankheiten<br />
durch biochemische Fehlprozesse,<br />
also einem gestörten Mineralhaushalt,<br />
die den Stoffwechsel<br />
beeinträchtigen, ausgelöst<br />
werden. Er wollte herausfinden,<br />
welche Elemente was bewirken,<br />
und welche Krankheiten entstehen, wenn eines dieser lebensnotwendigen<br />
Elemente fehlt. Die 12 original Schüßlersalze sind: Calcium fluoratum (Calciumfluorid),<br />
Calcium phosphoricum (Calciumphosphat), Ferrum phosphoricum<br />
(Eisenphosphat), Kalium chloratum (Kaliumchlorid), Kalium phosphoricum<br />
(Kaliumphosphat), Kalium sulfuricum (Kaliumsulfat), Magnesium phosphoricum<br />
(Magnesiumphosphat), Natrium chloratum (Natriumchlorid - Kochsalz), Natrium<br />
phosphoricum (Natriumphosphat), Natrium sulfuricum (Natriumsulfat), Silicea<br />
(Kieselsäure), Calcium sulfuricum (Calciumsulfat). Die Schüßler Biochemie<br />
soll gute Erfolge bei der Verbesserung des Zellstoffwechsels und Wirkungssteigerungen<br />
anderer Homöopathika zeigen und besonders auch bei der Aktivierung<br />
des Immunsystems wirken. Von den Anhängern der biochemischen<br />
Behandlung mit Schüssler-Salzen wurden im Laufe der Zeit fünfzehn weitere<br />
Mineralsalze entwickelt, die als sogenannte Ergänzungsmittel erhältlich sind.<br />
Starten Sie durch!<br />
Mit der Schüssler<br />
Stoffwechsel-Aktiv-Kur<br />
Kur mit 4 Salzen à 100 Stück<br />
nur 13,50 €<br />
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />
Das Team der Aesculap-Apotheke<br />
Christa Kahle<br />
Wunsiedler Straße 59<br />
Tel. 09281 / 73 08 40<br />
Fax 09281 / 73 08 4-20<br />
unsere Öffnungszeiten:<br />
Mo, Di, Do 8.00 - 19.00 Uhr<br />
Mi, Fr 8.00 - 18.00 Uhr<br />
Sa 8.00 - 12.00 Uhr<br />
30 <strong>02</strong>-14
Fit wie ein Fisch<br />
im Wasser<br />
Schwimmen ist erwiesenermaßen<br />
sehr gesund, fördert Ausdauer, Kraft<br />
und das Herz-Kreislauf-System.<br />
Um diesen Effekt noch zu erhöhen,<br />
gibt es Aqua-Fitness. Dabei werden<br />
gezielte Übungen unter fachlicher<br />
Anleitung geboten, die auch noch Spaß machen. Im <strong>Hof</strong>Bad werden viele verschiedene<br />
Kurse von montags bis freitags angeboten. Doch welcher ist der<br />
Richtige? Bei der FitnessNight am 15.Februar können die Badegäste verschiedene<br />
Kurse kostenlos ausprobieren. Ob Radfahren im Wasser, „Problemzonen-<br />
Behandlung“ oder Aufbauen von Muskelmasse: AquaFitness ist effektiv und<br />
macht Spaß. Sogar Zumba® gibt es mittlerweile als spritzige Wasservariante.<br />
FIT & GESUND<br />
Figurtraining und Spaß<br />
bei der Fitness-Night<br />
im <strong>Hof</strong>Bad<br />
www.ehms.de<br />
Am 15. Februar <strong>2014</strong>,<br />
17.00 bis 22.00 Uhr<br />
Testen Sie verschiedene Kurse<br />
wie AquaJogging, AquaPower,<br />
AquaLine, AquaCycling oder<br />
AquaZumba ® .<br />
Regulärer Eintritt<br />
Service-Line:<br />
0 92 81 812-440<br />
www.hofbad.de<br />
<strong>Hof</strong>Bad<br />
<strong>02</strong>-14<br />
31
FIT & GESUND<br />
Schwimmen, schwitzen und mehr<br />
- ANZEIGE -<br />
Sporteln, entspannen, sich ausruhen und<br />
Kräfte tanken. Wo ist das alles unter einen<br />
Hut zu bekommen? Natürlich in einer<br />
Therme. Ein Tag oder ein paar Stunden<br />
dort wirken wie ein Kurzurlaub mit Gesundbrunnen.<br />
Whirlpool, Massagedüsen und<br />
Schwanenhälse heißen nur einige der Wasserobjekte,<br />
die den Besucher vom Kopf bis<br />
zu den Zehenspitzen verwöhnen. Sahnehäubchen<br />
sind Zusatzangebote, wie Tai Chi, Aqua Sound und<br />
Aqua Running, um nur einige zu nennen. Wer dann<br />
so richtig schön locker ist, gönnt seinem Körper die<br />
nächste Stufe der Entspannung im Wellness-Bereich.<br />
Heiße Steine, warme Ölgüsse, sanft massierende<br />
Hände, feucht-warme Dampfbäder, heiße Saunagänge, wohlriechende Bäder<br />
und Cremes, Klang-, Hot Stone-, Energie- oder Thai-Massagen verhelfen<br />
zu einer nachhaltigen Auszeit von Stress und Alltag. Das Besondere an der<br />
Energie-Massage ist die synchrone Ausführung durch zwei Masseure. Wer<br />
jetzt Lust bekommt auf Wellness, sollte vorher unbedingt einen Termin buchen.<br />
Saunameister Anton Doll empfiehlt:<br />
Aufguss des Monats Februar<br />
in der Lohengrin Therme<br />
<br />
ERST INHALIEREN, DANN GENIESSEN:<br />
Menthol-Kristalle werden auf die heißen Saunasteine gelegt.<br />
Der angenehme und frische Geruch wirkt wohltuend auf die<br />
Atemwege. Nach dem Aufguss gibt<br />
es leckeres Eiskonfekt.<br />
Der Aufguss findet täglich um 17 Uhr in der<br />
4-Jahreszeiten-Sauna statt.<br />
Der Aufgussplan liegt außerdem in der Therme aus.<br />
Terminvereinbarung: Tel. 0921 79240-0<br />
Kurpromenade 5<br />
95448 Bayreuth<br />
Tel. (09 21) 79 24 0-0<br />
www.lohengrin-therme.de<br />
Thermenwelt:<br />
tägl. von 9 – 22 Uhr<br />
Sauna/Wellness:<br />
tägl. von 11 – 22 Uhr<br />
32 <strong>02</strong>-14
Taijiquan<br />
Was ist Taijiquan? Die chinesische<br />
Kampf- und Bewegungskunst hat verschiedene<br />
Aspekte: Taiji stammt aus<br />
dem alten China. Es ist ein sanftes<br />
Ganzkörpertraining und fördert die Gesundheit.<br />
Die unterschiedlichen Formbewegungen<br />
stammen aus der Selbstverteidigung<br />
und sorgen für Koordination<br />
und Beweglichkeit.<br />
Die Bewegungen<br />
sind weich, fließend<br />
und ausdrucksvoll.<br />
Sie strahlen innere<br />
Energie, Kraft und<br />
Schönheit aus. Der<br />
langsame Bewegungsfluss<br />
wirkt meditativ.<br />
Taiji bringt Ruhe, Entspannung<br />
und Ausgeglichenheit; dient so der<br />
Stressbewältigung. Taijiquan ist Teil der<br />
Traditionell Chinesischen Medizin. Es ist<br />
eine ganzheitliche Lebensphilosophie,<br />
die im Einklang mit der Natur die Verbindung<br />
von Himmel (yang) und Erde (yin)<br />
betont. Der Einstieg beim Taiji ist jeder<br />
Zeit möglich, unabhängig von sportlicher<br />
Fitness, Beweglichkeit und Alter.<br />
<strong>02</strong>-14<br />
33
FIT & GESUND<br />
Sanftes Pilates<br />
Pilates ist eine sanfte Trainingsmethode für den<br />
Körper und den Geist. Ein wirkungsvolles und<br />
systematisches Körpertraining, erfunden und entwickelt<br />
von Joseph H. Pilates. Besonderes Augenmerk<br />
gilt der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur.<br />
Einzelne Muskeln oder Muskelpartien<br />
werden ganz gezielt aktiviert, entspannt oder<br />
gedehnt. Nicht die Menge, sondern die sorgfältige<br />
Ausführung der Übungen zählt. Das Training<br />
der Tiefenmuskulatur im Becken und in der Taille<br />
verbessert die Beweglichkeit. Becken und Schulterbereich<br />
lassen sich dadurch noch freier gegeneinander<br />
verdrehen. Durch diese Aktivierung werden<br />
Taille und Hüfte nebenbei schlanker. Pilates bringt Muskeln und Gelenke<br />
in Schwung, ohne sie zu belasten. Für die ersten Schritte empfiehlt es sich,<br />
mit einem professionellen Trainer zu arbeiten, um Bewegungs- und Haltungsfehler<br />
zu vermeiden. Die Mehrzahl der<br />
Pilates-Übungen wird als Bodenübung<br />
auf Matten ausgeführt. Benötigt werden<br />
in erster Linie eine weiche Unterlage und<br />
angenehme Trainingskleidung. Zur Unterstützung<br />
dieser Bodenübungen kann<br />
man Kleingeräte benutzen, die zum Teil<br />
eigens für das Pilates-Training entwickelt<br />
wurden. Eine Neuentwicklung ist „Stability<br />
Barre“, bei der Pilates-Übungen mit fließenden<br />
Tanzübungen kombiniert werden.<br />
34 <strong>02</strong>-14
Werner Michael: Spitzen-Karikaturen<br />
und Humor auf der Bühne<br />
Werner Michael ist ein Meister seines Fachs. Am 21.Februar<br />
feiert der <strong>Hof</strong>er Schnellzeichner und Entertainer<br />
seinen 55.Geburtstag. Bereits in seiner Schulzeit entwickelte<br />
er sein Talent zum Zeichnen, Malen und Karikieren.<br />
„Mathe und Physik lagen mir nicht, also musste ich<br />
den Kunstweg einschlagen“, erzählt der Filzstift-Artist.<br />
Seine Ausbildung absolvierte er zum Werbekaufmann<br />
in der Tageszeitung „Frankenpost“. Sein damaliger Arbeitskollege,<br />
der Karikaturist Bubec, entdeckte das zeichnerische Talent des jungen<br />
Mitarbeiters aus der Anzeigenabteilung und gab ihm wertvolle Tipps für seine<br />
künstlerische Laufbahn. Erste Karikaturen wurden 1975 in der „Frankenpost“ veröffentlicht.<br />
Der größte Erfolg stellte sich 1988 auf der Messe Consumenta in Nürnberg<br />
ein. Hier stellte er unter notarieller Aufsicht einen spektakulären Weltrekord<br />
als Schnellzeichner auf. Innerhalb von zwei Stunden und fünfzig Minuten fertigte er<br />
Porträts von 164 Messebesuchern. Seit 2001 zeichnet er für den Veranstaltungskalender<br />
„hof-programm“, seit Anfang dieses Jahres für das neue „Fichtelgebirgs-<br />
<strong>Programm</strong>“. Als Schnellzeichner und Entertainer ist er auf Events im gesamten<br />
Bundesgebiet anzutreffen. Bei Galas, Messen, Firmenjubiläen und sonstigen Veranstaltungen<br />
mit Showeinlagen. Doch seine Heimat ist ihm ans Herz gewachsen.<br />
Hier tourt er seit 2010 mit seinem Kollegen Albert Rambacher durch die Gegend.<br />
Gitarrist Rambacher singt fränkische Lieder, Werner Michael erzählt Witze und karikiert<br />
auf seinem Arbeitsgerät, dem Zeichenblock, in Blitzesschnelle Gäste. „Dieschowidder“<br />
nennt sich das Duo. Zu erleben ist das Wirtshauskabarett am 9. Februar<br />
in Bad Steben im Kleinen Kurhaussaal, am 15.Februar, in Weißenstadt im Restaurant<br />
„Seestern“ und am 22. Februar in Oberkotzau in der Gaststätte Friedrichsruh.<br />
HUMOR<br />
von Werner Michael<br />
„Is des nuch der <strong>Hof</strong>er Fasching oder scho der Wahlkampf?“<br />
<strong>02</strong>-14<br />
35
KULTUR<br />
Bad Steben<br />
Einen Höhepunkt der Gattung Kunstlied gibt es<br />
am Sonntag, dem 2.Februar, im Großen Kurhaussaal<br />
zu erleben: Schuberts Winterreise-Zyklus. Der Bariton Birger Radde,<br />
seit letztem Jahr festes Ensemblemitglied<br />
am Theater <strong>Hof</strong>, interpretiert dieses Meisterwerk<br />
der Romantik zusammen mit<br />
John Groos am Klavier (Bilder oben).<br />
Der preisgekrönte Fotodesigner und AV-<br />
Produzent Thomas Bäumel reiste mit seiner<br />
Lebensgefährtin Andrea Höss mit Motorrad<br />
und Roller auf dem Landweg von<br />
Deutschland nach Sibirien und weiter bis<br />
Malaysia. Ein Jahr waren sie unterwegs und legten dabei über 30.000 Kilometer<br />
zurück. Dabei herausgekommen ist die Multivisionsshow „Zentralasien extrem –<br />
mit dem Roller entlang der Seidenstraße zum Pamir“,<br />
die Thomas Bäumel am Donnerstag, dem 6.Februar,<br />
im Vortragssaal zeigt (Bild rechts oben).<br />
„Songs and more“ am Donnerstag, dem 13.Februar,<br />
im Kurhaus „voice’n strings“, Constanze Iffland,<br />
Gesang und Dirk Vogel an der Gitarre (Bild rechts),<br />
kreieren eigenständige Interpretation vieler Hits der<br />
Musicalwelt, die den Besuchern neue Hörerlebnisse<br />
verschaffen und sie an Entstehungsgeschichte und<br />
Handlung der einzelnen Musicals teilhaben lassen.<br />
Zwei Monate lang reisten Sigrid Wolf-Feix und Rainer<br />
Feix rund um Australien, um die beeindruckendsten<br />
Landschaften und aufregendsten Städte (Sydney - Bild unten) zu erkunden und auf<br />
Film zu bannen. Entstanden ist eine atemberaubende Bilderreise durch die endlosen<br />
Weiten<br />
des fünften<br />
Kontinents.<br />
Eine Reise<br />
auf fast<br />
31.000 Kilometern<br />
durch<br />
einsame,<br />
staubige<br />
rote Wüsten,<br />
wilde<br />
Küstenlandschaften,<br />
Tierparadiese und Regenwälder. Am Donnerstag, dem 20.Februar,<br />
zeigt Sigrid Wolf-Feix ihre Dia-Multivisionsshow im Großen Kurhaussaal.<br />
36 <strong>02</strong>-14
KINO - Scala / Regina - Wörthstr.4 /Am Medienhaus - Tel. 36 84<br />
Vaterfreuden<br />
Start: 6.Februar<br />
Felix (Matthias Schweighöfer) genießt sein<br />
kinderloses Junggesellendasein. Doch das<br />
ändert sich, als sein nerviger Bruder Henne<br />
mit seinem Frettchen Karsten bei ihm<br />
einzieht. Henne verdient schon seit einiger<br />
Zeit Geld mit Samenspenden. Auch Felix<br />
kann die zusätzlichen Einnahmen gut gebrauchen. Als sich Frettchen Karsten<br />
dann aber in Felix‘ Kronjuwelen verbeißt, realisiert dieser, dass tief in ihm doch<br />
der Wunsch schlummert, nicht nur ein Erzeuger, sondern auch ein Vater zu sein.<br />
Robocop<br />
Start: 6.Februar<br />
Der multinationale Megakonzern Omnicorp<br />
besitzt im Jahr 2<strong>02</strong>8 die globale Vormachtstellung<br />
auf dem Markt für Robotertechnologie<br />
und erwirtschaftet damit gigantische<br />
Gewinne. Zur gleichen Zeit versucht der<br />
idealistische Polizist Alex Murphy die ausufernde<br />
Kriminalität in seiner Heimatstadt<br />
Detroit zu bekämpfen. Bei einem Einsatz wird er so schwer verletzt, dass seine<br />
Überlebenschancen gegen Null tendieren. OmniCorp nutzt die Gelegenheit,<br />
um an Murphy die nächste Stufe seiner Robotertechnologie auszuprobieren.<br />
Jack Ryan<br />
Start: 27.Februar<br />
Die CIA hat Jack Ryan gründlich als Wirtschaftsanalyst<br />
ausgebildet. An seinem<br />
Arbeitsplatz, einer Broker-Firma an der<br />
Wall Street, entdeckt er verdächtige Konten.<br />
Mit seinem CIA-Mentor William Harper<br />
begibt er sich zur Überprüfung nach Moskau.<br />
Für die Enttarnung der Verschwörung<br />
des russischen Magnaten Viktor Cherevin muss er einige persönliche Opfer<br />
bringen.Seine britische Verlobte Cathy bringt er in Lebensgefahr und er<br />
muss zum ersten Mal töten, um Amerika vor einer Terrorattacke zu schützen.<br />
KINO-Karten zu gewinnen!<br />
Jeder Gewinner erhält zwei Karten für seinen Wunschfilm.<br />
Schreiben, faxen o. mailen Sie uns bis spätestens 10. Februar, welchen Film Sie<br />
sehen möchten. Adressen auf Seite 3. Absender nicht vergessen. Viel Glück!<br />
Eventuell verschobene Filmstarts einsehbar unter www.scalahof.de<br />
KINO<br />
<strong>02</strong>-14<br />
37
XXX<br />
38 <strong>02</strong>-14
XXX<br />
Warten Sie auf den Sommer -<br />
oder grillen Sie schon?<br />
weitere Infos unter:<br />
www.huettengrilleria.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<strong>02</strong>-14<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Gasthof Raitschin - 95194 Regnitzlosau<br />
Tel: 09294/975000 info@raitschin.de<br />
www.facebook.com/gasthofraitschin<br />
39
KONZERT<br />
Freikarten<br />
S<br />
50<br />
EITE<br />
Stein vom Herzen<br />
Mit der brandneuen CD „Stein vom Herzen“ im<br />
Gepäck geht Heinz Rudolf Kunze auf Tournee.<br />
Am Sonntag, dem 9.Februar, stellt er sie in der<br />
Biertenne der Brauerei Wernesgrün vor. Dem<br />
Dichter und Denker fällt ein gewaltiger „Stein<br />
vom Herzen“, dass es nur so rockt und rollt.<br />
Klingt so Erleichterung? Möglicherweise ist es<br />
ein Stein des Anstoßes, möglicherweise auch<br />
der Stein eines Weisen. Sicher ist nur, dass<br />
Herr Kunze den Stein am Ende doch wieder den<br />
Berg hinauf rollen wird, so wie einst Sisyphos.<br />
Dennoch. Einer muss es ja machen. Muss man<br />
sich Heinz Rudolf Kunze daher als glücklichen<br />
Menschen vorstellen? In einem neuen Lied heißt es: „Erwarte wenig und stell<br />
dich darauf ein: Das Glück ist außerordentlich und klein.“ Selten hat der deutsche<br />
Pop-Poet eine so sichere Balance gefunden zwischen der Innen- und der<br />
Außenwelt, zwischen Privatem und Politischen, Poesie und Philosophie. Der<br />
zornige junge Mann von einst ist inzwischen ein Mann in den besten Jahren,<br />
aber immer noch ganz der Alte. Er hat - mindestens - zwei Seelen in seiner Brust.<br />
PIZZASELBSTABHOLER-<br />
AKTION 2+1:<br />
bestelle 2 Pizzen und<br />
erhalte 1 gratis dazu!<br />
Gaststätte Hertlein<br />
deutsch-griechische Küche<br />
seit 1988<br />
Wir empfehlen unsere Gaststätte für<br />
Familien- und Betriebsfeiern!<br />
All you can eat-Buffet<br />
Mittwoch: 18.00 - 22.00 Uhr<br />
Einsteigerbuffet 7,- € p. P.<br />
Freitag & Samstag: 18.00 - 22.00 Uhr<br />
Griechisches Buffet 11,- € p. P.<br />
- Um Tischreservierung wird gebeten -<br />
Auf Ihren Besuch freuen sich Familie Nikolaidis und Team<br />
Gaststätte Hertlein<br />
Vogelherder Str. 1 - 95030 <strong>Hof</strong><br />
Tel. 0 92 81 / 6 68 11<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo - So ab 17.00 Uhr<br />
So 11.30 - 13.30 Uhr<br />
Di Ruhetag<br />
40 <strong>02</strong>-14
Gscheit daablachn<br />
Mit ihrem neuen <strong>Programm</strong> „Gscheit<br />
daablachn“ gastieren Liedermacher<br />
Albert Rambacher und sein Duo-<br />
Partner, Rekordschnellzeichner und<br />
Entertainer Werner Michael, in der<br />
Region. Das hochfränkische Humor-<br />
Duo begeistert mit einer Schnellzeichner-Show,<br />
selbstgetexteten<br />
fränkischen Liedern voller Lokalkolorit<br />
sowie witzigen „Gedichtla“ und Polit-Gags in oberfränkischer Mundart. Wer<br />
mal wieder Tränen lachen will, sollte sich diese Februar-Termine vormerken:<br />
09.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> Bad Steben Kleiner Kurhaussaal<br />
15.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> Weißenstadt Restaurant Seestern<br />
22.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> Oberkotzau Gaststätte Friedrichsruh<br />
„Karneval der Tiere“ und „Mein Vaterland“<br />
Elefanten, Löwen, Kängurus, Hühner, Fische,<br />
Esel und Schildkröten musizieren und tanzen,<br />
und sogar Kunststücke stehen auf dem <strong>Programm</strong>.<br />
All das passiert im Rahmen des Kinderkonzertes<br />
„Karneval der Tiere“ unter der Leitung<br />
von Howard Golden am Sonntag, dem 9.Februar, im Festsaal der Freiheitshalle<br />
in <strong>Hof</strong>. Mit dem Einzug der Tiere verwandeln die <strong>Hof</strong>er Symphoniker den Festsaal<br />
in einen Zoo. Gemeinsam mit dem Sprecher Robert Eller beobachten Kinder<br />
und ihre Eltern den Tanz der Elefanten, den legendären Schwan und hören,<br />
wie es klingt, wenn ein Känguru hüpft. Vorher wird jedoch Franz Kanefzkys „OuverTIERE“<br />
und Konstantin Weckers Kinderlied „Verschieden, aber zufrieden“<br />
angestimmt, und alle sind aufgefordert, mitzusingen.<br />
Beim 6. Symphoniekonzert der <strong>Hof</strong>er Symphoniker am Freitag, dem 21.Februar,<br />
im Großen Haus der Freiheitshalle, steht der sinfonische Zyklus „Mein Vaterland“<br />
von Bedřich Smetana auf dem <strong>Programm</strong>. Momente der Idylle, umrahmt von<br />
Szenen aus der böhmischen Geschichte und Sagenwelt voller Schlachtengetümmel<br />
und heldenhafter Kämpfe. „Mein Vaterland“ ist zum National-Epos Böhmens<br />
geworden. Ein Harfenmotiv daraus wurde zum Pausenzeichen des Tschechischen<br />
Rundfunks.Der berühmteste Teil des Zyklus ist zweifellos „Die Moldau“.<br />
KABARETT<br />
<strong>02</strong>-14<br />
41
KULTUR<br />
Fernweh Diner - Jazz, Theater und Rock<br />
Freikarten<br />
S<br />
50<br />
EITE<br />
„Mach Jazz“, heißt es am Sonntag, dem 9.Februar,<br />
im Fernweh Diner <strong>Hof</strong>, das zu einem<br />
zünftigen Jazz-Frühschoppen einlädt. „Mach-<br />
Jazz“ (Bild rechts) bringen Swing-Standards der<br />
1920er bis 1940er Jahre auf die Bühne, erweitert<br />
um Latin-Jazz vom Bossa bis zum Tango.<br />
Dabei sucht die Gruppe die Balance zwischen<br />
ausgeklügelten Arrangements und improvisatorischer<br />
Freiheit, zwischen der Schönheit des<br />
Klanges und der ausgelassenen Virtuosität.<br />
MACH-Jazz, das sind Manfred Auer (Bass),<br />
Adrian Stieglitz (Akkordeon), Christina Buchwald<br />
(Gesang) und Helmut Holoubek (Gitarre).<br />
Das Theaterstück „Das Kunstseidene Mädchen“<br />
nach einem Roman von Irmgard Keun<br />
erzählt von der 18-jährigen Sekretärin Doris<br />
(Susanna Mucha - Bild links), die ihre Provinzheimat<br />
verlässt, um der Tristesse und der Enge der<br />
Kleinstadt zu entfliehen. Sie träumt von Liebe, Luxus<br />
und Karriere und ist der festen Überzeugung, in der Weltstadt<br />
Berlin mit ihren unerschöpflichen Angeboten ein „Glanz“<br />
zu werden. Eine schöne und edle Frau stürzt sich in das pulsierende<br />
Leben. Aber ihre Affären mit Männern aus besseren<br />
Kreisen sind kurz, die erträumte Filmkarriere bleibt Illusion.<br />
Doris erzählt dem Publikum von ihrem bisherigen Leben in<br />
der Großstadt, von tiefen Gefühlen, tragischen und komischen<br />
Verstrickungen. Und - sie gibt nicht auf. Großes Theater am Dienstag, dem<br />
11.Februar, auf der Showbühne<br />
des Fernweh Diner.<br />
Am Freitag, dem 21. Februar,<br />
wirds rockig. Die fünf Musiker<br />
von „Rock a Roaches“ (Bild<br />
rechts) spielen klassischen<br />
Rockabilly at it‘s best. Neben<br />
eigenen Songs gehören zum<br />
Repertoire die Klassiker des<br />
Rock‘n‘Roll, von Elvis bis zu<br />
den Stray Cats. Die Mischung<br />
der unterschiedlichen musikalischen<br />
Einflüsse macht die<br />
„Rock a Roaches“ zu dem, was sie heute sind. So wird mal ein Rockklassiker<br />
zum Rockabilly und eine Popnummer zum Rock‘n‘Roll.<br />
Freikarten<br />
S<br />
50<br />
EITE<br />
Freikarten<br />
S<br />
50<br />
EITE<br />
42 <strong>02</strong>-14
Sonntag 9 Februar<br />
10.00 MACH-Jazz, Jazz-Frühschoppen Fernweh Diner<br />
11.00 Karneval der Tiere, Kinderkonz., <strong>Hof</strong>er Symph. Freiheitshalle, Festsaal<br />
11.00 Buddenbrocks, Schauspiel, Matinée Theater, Bistro<br />
19.30 Frau Luna, Operette von Paul Lincke Theater, Gr. Haus<br />
HOF/JÄGERSRUH 14.00 Kinderfasching<br />
Schützenhaus<br />
BAD ELSTER<br />
15.00 Zauber der Operette, Gala König Albert Theater<br />
BAD STEBEN<br />
15.00 Nachmittagssitzung der KG Bad Steben kath. Pfarrsaal<br />
19.30 Dieschowidder, Wirtshauskabarett Kl. Kurhaussaal<br />
BAYREUTH<br />
11.30 Kontrast, Kurzfilmfest, Kinderfilme Tagungszentrum, Kolpingstr.<br />
REGNITZLOSAU<br />
14.00 Kinderfasching mit Kaffeekränzchen Sängerbund Vereinshaus<br />
WERNESGRÜN<br />
18.00 Heinz Rudolf Kunze u- Verstärkung, Stein vom Herzen-Tour Brauerei<br />
WUNSIEDEL<br />
13.00 Narrennachwuchssitzung Fichtelgebirgshalle<br />
Montag 10 Februar<br />
BAD STEBEN<br />
19.00 Gesunder Darm, gesunder Mensch, Vortrag, H. Laubmann Kurhaus<br />
WUNSIEDEL<br />
19.30 Bürgerversammlung Fichtelgebirgshalle<br />
Dienstag 11 Februar<br />
09.00 Außensprechtag f. Familie, Soziales Bürgerzentrum, Karolinenstr.<br />
18.00 Woher kommt d. Schmerz, orthopäd. Ursachen, Vortrag M.-Ferber-Villa<br />
19.30 Hallo Nazi, mobile Produktion Theater, Foyer<br />
20.00 Das kunstseidene Mädchen, Theater <strong>Hof</strong> Fernweh Diner<br />
BAD ELSTER<br />
19.30 Harfen-Konzert mit Katharina Müller Kurhaus<br />
TERMINE<br />
<strong>02</strong>-14<br />
43
Die schönsten OLDIES<br />
XXX<br />
Am Montag,<br />
dem 3.Februar, geht‘s los!<br />
Das Beste<br />
für die Ohren<br />
&<br />
das Beste<br />
für den Gaumen<br />
DAS GEWINNSPIEL<br />
Auf extra-radio von 12 bis 18 Uhr<br />
HOF (Gesamtfrequenz) UKW 88.0<br />
MARKTREDWITZ UKW 95.1<br />
NAILA UKW 101.5<br />
sowie im Kabel und im Internet<br />
24 Stunden web-radio: www.extra-radio.de<br />
44 <strong>Hof</strong> - Kreuzsteinstr. 2-6, Tel. 09281/83000<br />
<strong>02</strong>-14
Malzhaus im Februar<br />
Jan Plewka (Bild links), der Sänger von „Selig“ wagt einen<br />
Ausflug in die Musikgeschichte. The Sound of Silence,<br />
Mrs. Robinson, Homeward Bound, The Boxer - eine Aufzählung,<br />
die sich mühelos fortsetzen ließe: Songs von<br />
Simon & Garfunkel aus den 60er Jahren, die sich ins<br />
kollektive Musikgedächtnis eingegraben haben und zu unsterblichen Klassikern<br />
wurden. Mit Gefühl, dem ihm eigenen Charisma und einer überragenden stimmlichen<br />
Präsenz verpasst Jan Plewka, begleitet von Klavier, Gitarre, Bass und<br />
Schlagzeug, den Liedern des amerikanischen Duos eine Frischzellenkur und<br />
bringt selbst die im Radio<br />
stumpf gespielten Ohrwürmer<br />
wieder zum Glänzen.<br />
Am Freitag, dem 14.Februar<br />
im Malzhaus in Plauen.<br />
Die Geschichte des „KKC<br />
Orchestra“ (Bild rechts)<br />
begann in einem Wohnzimmer<br />
in Toulouse. Vier<br />
talentierte MusikerInnen<br />
haben erfolgreich ihre verschiedenartigen<br />
Musikvorlieben<br />
verknotet und sich<br />
damit ein eigenes kleines Musikuniversum geschaffen. Sie produzieren gemeinsam<br />
einen Hip-Hop-Elektro-Swing, innerhalb welchem Break-Beats und raffinierter<br />
Chanson Hand in Hand gehen. Am Freitag, dem 21.Februar im Malzhaus.<br />
INFO<br />
extra-radio 88.0 - Interview mit Cory Holden<br />
Gerys Gut Gelaunte Gäste, da liegt es schon im Namen der Sendung, dass im<br />
Sendestudio gute Laune herrscht. Die musste man beim Coach des VER Selb,<br />
Cory Holden, gar nicht einfordern. Denn Cory ist ein gut gelaunter Mensch. Und<br />
ein ruhiger. „Das ist eine öffentliche Arbeit.<br />
Und würde ich ausflippen, würde<br />
das nicht so gut rüberkommen.“ Zum<br />
Thema Eis: Welche Sorte isst der Trainer<br />
am liebsten: Schoko, Erdbeer oder<br />
Vanille? Klare Antwort: „Schoko!“<br />
Ist sein Verdienst gut? „Ich und meine<br />
Familie können davon leben. Wir haben<br />
ein Haus, ein Auto und haben etwas<br />
zu essen.“ Zum Urlaub, lieber ans<br />
Meer, in die Berge oder zum Winterurlaub?<br />
„Da ich nicht so oft in Kanada<br />
bin, am liebsten heim zu den Bergen<br />
in die Rocky Mountains.“ Seine Musik?<br />
„Vor dem Spiel ist Rock gut. Auch ein<br />
Popsong ist nicht schlecht und eine<br />
Schlagerparty macht immer Spaß.<br />
Auch Volksmusik - in Lederhosen mit<br />
Sohn Ben beim Selber Wiesenfest.“<br />
<strong>02</strong>-14<br />
hof-programm<br />
März <strong>2014</strong><br />
Redaktions- und<br />
Anzeigenschluss:<br />
14. Februar <strong>2014</strong><br />
Februar <strong>2014</strong><br />
Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />
1 2<br />
3 4 5 6 7 8 9<br />
10 1 12 13 14 15 16<br />
17 18 19 20 21 22 23<br />
24 25 26 27 28<br />
45
Freunde anspruchsvoller Gitarrenmusik<br />
sollten sich das Wochenende<br />
vom 14. bis 16 Februar freihalten.<br />
Im Klostercafé in <strong>Hof</strong> stehen an drei<br />
Tagen sechs ausgewählte Konzerte<br />
auf dem <strong>Programm</strong>. Am Freitag, dem 14. Februar, macht Nikolas Göhl den Anfang.<br />
Bereits als 5-jähriger begann sein Gitarrenunterricht bei dem Gitarristen<br />
und Komponisten Dietmar Ungerank. Inzwischen studiert er an der Wiener Musikuniversität<br />
und wurde im Herbst 2013 als besonders begabter junger Solist<br />
der Musikuniversität vorgestellt. Das zweite Konzert des Abends bestreiten Ewa<br />
Jabłczyń ska und Dariusz Kupiń ski. Ein Gitarrenduo, das Leidenschaft, außergewöhnliche<br />
Musikalität und brillante Gitarrentechnik verbindet. Ihre klangfarbenreiche<br />
Interpretationen, ihre Bearbeitungen, ihr hoch emotionales Spiel machen<br />
sie zu einem der besten Gitarrenduos unserer Zeit.<br />
Am Samstag wird der Konzertabend von<br />
Anne Haasch eröffnet, einer Bundespreisträgerin<br />
des Wettbewerbs „Jugend<br />
musiziert“. Ein wichtiger Schwerpunkt ihrer<br />
musikalischen Arbeit liegt in der intensiven<br />
Auseinandersetzung mit Werken<br />
jüdischer/verfemter Komponisten wie<br />
Mario Castelnuovo-Tedesco, Roberto Gerhard, Darius Milhaud und Alexandre<br />
Tansman. Der zweite Gitarrist des Abends ist Thomas Müller-Pering. Neben<br />
solistischen Auftritten und Veröffentlichungen ist er ein engagierter Kammermusiker<br />
und tritt immer wieder im Zusammenspiel mit anderen Instrumentalisten in<br />
Erscheinung. Zwischen 2003 und 2005 war er Mitglied im prestigevollen internationalen<br />
World Guitar Ensemble, jetzt „United Guitars“.<br />
Zum musikalischen Frühschoppen am Sonntag heißt das Motto „North meets<br />
South“ mit Rainer Brunn und<br />
dem „Trio Pasión“. In den letzten<br />
Jahren trat Rainer Brunn hauptsächlich<br />
solo auf. Sein <strong>Programm</strong><br />
„Jewels of Acoustic Blues“ hat<br />
Freikarten<br />
S<br />
50<br />
EITE<br />
Freikarten<br />
S<br />
50<br />
EITE<br />
Gitarren-Festival<br />
bei zahlreichen Konzerten begeisterten<br />
Zuspruch erfahren und viele Freunde gewonnen. Das „Trio<br />
Pasión“, eine Formation mit Ewa Maragareta Cyran, Cordula Schiller<br />
und Dietmar Ungerank verbindet die Leidenschaft zur Folklore Südamerikas<br />
und Spaniens. Das <strong>Programm</strong> enthält viele Bossa-Novas, Sambas,<br />
Argentinische Tangos, (u.a. Astor Piazzolla), Milongas, Candombes,<br />
Spanische Folklore, Boleros, Fandangos. Neben Gesang, Gitarren, und<br />
Flöte bereichern typische Instrumente für dieses Genre das <strong>Programm</strong>:<br />
Cavaquinho, Cajon, Caxixi, Vibrandoneon, Kastagnetten und viele mehr.<br />
46 <strong>02</strong>-14
Arabic Ethno Jazz und Cajun<br />
im Kulturhammer Kaiserhammer<br />
Virtuos und lebendig führt das<br />
Ensemble Bandasud unterschiedlichste<br />
Musikwelten zusammen.<br />
Mit der arabischen<br />
Laute, der Ud, verschiedenen<br />
Flöten, Schlagzeug und Saxophonen<br />
treffen in den Eigenkompositionen<br />
Arabien, Balkanenergie<br />
und europäischer Jazz<br />
Freikarten<br />
aufeinander. Damit begeistert<br />
die Band aus Würzburg am<br />
S<br />
50<br />
EITE<br />
Freitag, dem 14. Februar, mit einem einzigartigen, farbigen Musikerlebnis mit<br />
Bildern innerer Landschaften bis zu ekstatischen Improvisationen.<br />
Mit unglaublicher Spielfreude am Akkordeon,<br />
am Piano und an der One-Row zieht<br />
Zydeco Annie das Publikum in ihren Bann.<br />
Mit stampfendem Zydeco, traditionellen<br />
Cajunsongs, mitreißenden karibischen<br />
Rhythmen und farbenfroher Mardi Gras<br />
Musik aus New Orleans geht es durch die<br />
musikalische Vielfalt Louisianas. Der Groove<br />
der mehrfach ausgezeichneten Band<br />
ist hochgradig ansteckend. Anstecken lassen,<br />
am Freitag, dem 28. Februar, wenn<br />
Zydeco Annie & Swamp Cats ihre Gäste<br />
auf die Zydeco-Cajun-Reise mitnehmen.<br />
KULTUR<br />
Disco am Eisteich<br />
Freikarten Der „Eisteich“, die städtische<br />
Kunsteisbahn,<br />
S<br />
50<br />
EITE<br />
ist ideal für‘s Schlittschuhlaufen<br />
unter freiem Himmel.<br />
Herrlich gelegen am Theresienstein<br />
ist er Treffpunkt für alle, die sich auf<br />
dem Eis wohl fühlen. Bei der Jugend<br />
besonders beliebt sind die Eis-Discos,<br />
die monatlich ein Mal veranstaltet werden.<br />
Die nächste heiße Eis-Diskothek<br />
steigt am Freitag, dem 14.Februar.<br />
Weitere Infos gibt es unter Telefon<br />
(09281) 478785 oder www.eisteich.de.<br />
<strong>02</strong>-14<br />
47
THEATER<br />
theater hof<br />
Kulmbacher Str. 5<br />
95030 <strong>Hof</strong><br />
Kasse Tel. 09281 / 7070-290<br />
Fax 09281 / 7070-299<br />
Internet: www.theater-hof.de<br />
e-mail: info@theater-hof.de<br />
Buddenbrooks<br />
Schauspiel von John von Düffel, nach dem Roman von Thomas Mann<br />
Premiere Freitag, 14. Februar, Großes Haus<br />
Das florierende Unternehmen der Buddenbrooks garantiert der Kaufmannsfamilie<br />
hohes Ansehen. Doch der Preis dafür ist hoch: Mehr als das Glück<br />
seiner Kinder liegt Konsul Johann Buddenbrook das Wachstum seiner Firma<br />
am Herzen. So wird Tochter Tony an den ungeliebten Geschäftsmann Grünlich<br />
verheiratet, dessen finanzieller Bankrott der Firma Buddenbrook schweren<br />
Schaden zufügt Der hypochondrisch-kränkelnde Christian bringt inzwischen<br />
sein Vermögen im Ausland durch. Thomas, der älteste Sohn, stellt sein ganzes<br />
Leben in den Dienst der Firma: Er heiratet die Kaufmannstochter Gerda,<br />
und mit Sohn Hanno wird der Stammhalter geboren. Doch wie sein eigener<br />
Vater opfert Thomas den Belangen der Firma das Glück seines Kindes.<br />
Lucky Stiff - Tot, aber glücklich (MusicalClub)<br />
Musical von L. Ahrens und S. Flaherty Premiere Freitag, 28. Februar, Studio<br />
Harry Whitherspoon erbt die sechs Millionen Dollar seines Onkels nur, wenn<br />
er mit dessen einbalsamierter Leiche Urlaub in Monte Carlo macht. Die Erbschaft<br />
interessiert aber auch andere: die Vertreterin eines Hunde-Asyls, die<br />
einstige Geliebte des Onkels, sowie zwielichtige Herrschaften aus der New<br />
Yorker Unterwelt. Ein preisgekröntes Musical mit makaberem britischen Humor<br />
und Rock-, Pop- und Jazz-Elementen. Weitere Termine: 7. und 17. März.<br />
Junger Houdini gesucht<br />
Die Welturaufführung eines großen Musicals wirft ihren<br />
magischen Schatten in <strong>Hof</strong> voraus: „Der große<br />
Houdini“ von Paul Graham Brown feiert im Oktober<br />
Premiere. Für die Rollen des jungen Harry Houdini<br />
und seiner Brüder in ihrer Kindheit sucht das Theater<br />
nun drei Darsteller. Jeder Junge, der zwischen 8<br />
und 12 Jahre alt ist, Spaß am Singen und Tanzen auf einer großen Bühne hat,<br />
kann für das Vorsingen am 14. und 15. Februar angemeldet werden. Bei diesem<br />
Termin wird aus allen Bewerbern eine Vorauswahl getroffen. Anmeldungen und<br />
Informationen: Telefon (09281) 7070-123 oder kindertheater@theater-hof.de.<br />
48 <strong>02</strong>-14
XXX<br />
KONFIRMATION<br />
HOCHZEIT<br />
<strong>2014</strong><br />
Wir ziehen Sie bestens an !<br />
<strong>02</strong>-14<br />
www.gl-herrenmode.de<br />
49
GEWINN<br />
Eintrittskarten zu gewinnen!<br />
2x2 Karten 08.Feb. BlackJack<br />
WieslaRockClub, <strong>Hof</strong><br />
2x2 Karten 09.Feb. Mach-Jazz<br />
FernwehDiner, <strong>Hof</strong><br />
2x2 Karten 09.Feb. Heinz Rudolf Kunze BrauereiGutshof, Wernesgrün<br />
2x2 Karten 11.Feb. Das kunstseidene Mädchen FernwehDiner, <strong>Hof</strong><br />
2x2 Karten 14.Feb. Eis-Disco<br />
Kunsteisbahn Eisteich, <strong>Hof</strong><br />
1x2 Karten 14.Feb. Bandasud<br />
Tanzsaal, Kaiserhammer<br />
1x2 Karten 14.Feb. Gitarrenfestival<br />
Klostercafe, <strong>Hof</strong><br />
2x2 Karten 15.Feb. Fasching - TSV Köditz<br />
Göstrahalle, Köditz<br />
1x2 Karten 15.Feb. Kai Degenhardt<br />
Folkclub, Gasthaus, Isaar<br />
3x2 Karten 15.Feb. D mit Rum - FrankenSima Hulda, Tiefengrün<br />
1x2 Karten 16.Feb. Gitarrenfestival<br />
Klostercafe, <strong>Hof</strong><br />
2x2 Karten 21.Feb. Rock a Roaches<br />
FernwehDiner, <strong>Hof</strong><br />
5x2 Karten 23.Feb. Yakari - Schneeball in Gefahr Freiheitshalle, <strong>Hof</strong><br />
2x2 Karten 25.Feb. Toskana & Liguren Freiheitshalle Festsaal, <strong>Hof</strong><br />
2x2 Karten 27.Feb. Matthias Egersdörfer Bürgergesellschaft, <strong>Hof</strong><br />
3x2 Karten 01.März Narhalla Fasching Bürgergesellschaft, <strong>Hof</strong><br />
2x2 Karten 01.März 1.Dörnthaler Faschingshighway Dörnthal b. Selbitz<br />
Kino-Karten für Scala, <strong>Hof</strong>, Wörthstr. auf Kinoseite S. 37<br />
So können Sie Karten gewinnen:<br />
Schreiben Sie uns, wo Sie Ihr hof-programm bekommen.<br />
Dazu Ihre Adresse, Telefonnummer und Ihren Kartenwunsch.<br />
Absenden an: hof-programm - Postfach 1745 - 95016 <strong>Hof</strong>.<br />
Per Fax: 09281 / 8300-11 e-Mail: verlosung@hof-programm.de<br />
Oder direkt abgeben in <strong>Hof</strong>, Kreuzsteinstr. 2 (Ecke Altstadt)<br />
Einsendeschluss: spätestens 4 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung.<br />
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />
Verlag: extra Medien Marketing G. Prokscha<br />
95<strong>02</strong>8 <strong>Hof</strong>, Kreuzsteinstr. 2-6<br />
Tel.: (09281) 8300-10 Fax: (09281) 8300-45<br />
e-mail: post@hof-programm.de<br />
Seit 1982 - Veranstaltungskalender für <strong>Hof</strong> und die Region<br />
Redaktion: Gerhard Prokscha (V.i.S.d.P.), Claudia Hannemann<br />
Anzeigen: Günter Lippert<br />
Druck: Adler-Druck, Bad Elster<br />
Gültige Anzeigenpreisliste 1/20<strong>02</strong>.Veranstaltungsmeldung bis spätestens 15. des<br />
Vormonats. Keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der Veranstaltungen<br />
und Terminangaben. Für eingesandte Fotos, Artikel etc. kann keine Haftung übernommen<br />
werden. Auswahl der Veranstaltungen vorbehalten. Namen und Signet „hofprogramm“<br />
sowie vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt.<br />
Nachdruck und elektronische Speicherung bedürfen unserer schriftlichen Genehmigung.<br />
50 <strong>02</strong>-14
XXX<br />
<strong>02</strong>-14<br />
51
VALENTINSTAG<br />
Tag der Liebenden<br />
Der 14. Februar wird in vielen Ländern als Tag<br />
der Liebenden gefeiert. Schon im 15.Jahrhundert<br />
schenkten sich in England Paare an diesem<br />
Tag kleine Aufmerksamkeiten und Gedichte. Die<br />
Paare wurden durch Losen am Vorabend gebildet,<br />
am Valentinstag haben sie dann den ersten<br />
Kontakt aufgenommen. Sozusagen Partnersuche per<br />
Foto: Bernd Kasper-pixelio.de<br />
Wichtelgeschenk.<br />
-ANZEIGE-<br />
Genuss pur<br />
Auch die Therme Bad Steben hält<br />
am Valentinstag Geschenke für<br />
Paare bereit. So kostet die Tageskarte<br />
in die Wasserwelten für Paare<br />
nur 25 Euro - mit Saunaland 33 Euro.<br />
Im Wellness Zentrum können Verliebte<br />
bis 22 Uhr bei einer Partner-<br />
Romantik-Massage für nur 45 Euro<br />
entspannen. Dabei werden sie zusätzlich mit einer Rose und je einem Glas Sekt<br />
verwöhnt. Der Valentinstag bietet sich geradezu an, um mit dem Lebenspartner<br />
eines der drei Partner-Arrangements im Bad Stebener Wellness-Zentrum auszuprobieren.<br />
Zum Beispiel das Paket „Allein zu zweit entspannen“, das zwei Tageskarten<br />
für den Wellness-Dome und die Wasserwelten, zwei Gläser Sekt sowie<br />
einen Bade- und einen Massagetraum der Jahreszeit beinhaltet. Die Wohlfühl-<br />
Anwendungen finden in speziellen Partner-Räumen statt. Während er oder sie<br />
auf dem heißen Schieferstein-Massagetisch tiefe Entspannung findet, kann sich<br />
der Partner genüsslich bei einem Schokoladenbad im Whirlpool zurück lehnen.<br />
52 <strong>02</strong>-14
Musik - Vortrag - Krimi<br />
in der Stadtbücherei<br />
„Fasching alternativ“ heißt es am Freitag,<br />
dem 14.Februar, in der <strong>Hof</strong>er Stadtbücherei.<br />
Fabian Riemen und Albert<br />
Rambacher (Bild oben), die fränkischen<br />
Liedermacher, singen und spielen mit<br />
Humor und Tiefsinn gegen Trüb- und Schwachsinn. Das Benefizkonzert findet<br />
zugunsten des Fördervereins Stadtbücherei <strong>Hof</strong> statt.<br />
Michael Buchberger, der Sprecher der<br />
Bayerischen Solarinitiativen, hält am<br />
Dienstag, dem 18.Februar in der Stadtbücherei<br />
seinen Vortrag: „Die Energiewende<br />
beginnt daheim – an Energie und Geldbeutel<br />
sparen“.<br />
Das Trio Morbido (Bild links) sorgt am<br />
Donnerstag, dem 27.Februar, mit der<br />
„Kriminacht um 8“ für einen vergnüglichgruseligen<br />
Abend. Das Trio, bestehend<br />
aus Sibylle Friz, Heike Schwandt und Siggi<br />
Michl, gibt einen vergnüglich-gruseligen<br />
Krimiabend mit Kurzgeschichten, Musik,<br />
Spielszenen und der einen oder anderen Leiche. Wer schon immer einmal wissen<br />
wollte, auf wie viele phantasievolle Arten man seine Mitmenschen um die<br />
Ecke bringen kann, der wird bei dieser „Krimitherapie“ einen Mordsspaß haben.<br />
KULTUR<br />
<strong>02</strong>-14<br />
53
TERMINE<br />
Mittwoch 12 Februar<br />
19.00 Leichter leben in Deutschland, Infoveranstaltung easyApotheke<br />
19.30 Hallo Nazi, mobile Produktion Theater, Foyer<br />
19.30 Queen, Live-Hörspiel, JugendEnsemble Theater, Bistro<br />
BAD STEBEN<br />
19.00 Der Weg zu Nerven aus Drahtseil, Vortrag, Dr. Petra Wenzel Kurhaus<br />
Donnerstag 13 Februar<br />
18.00 Wie kommt der Vogel in die Kamera, Kinderuni Hochschule<br />
20.15 Gwaaf zer Nacht mit Roland Spranger und Gästen Kunstkaufhaus<br />
BAD STEBEN<br />
19.30 Songs and more, Konzert mit Voice‘n strings Kurhaus<br />
SELB<br />
19.30 Frau Luna, Theater <strong>Hof</strong> Rosenthal-Theater<br />
Freitag Valentinstag 14 Februar<br />
11.00 Theaterführung ab Theaterkasse<br />
18.00 Eis-Disco Eisteich am Thersienstein<br />
19.30 Buddenbrocks, Schauspiel, Premiere Theater, Gr. Haus<br />
19.30 Gitarrenfestival Klostercafé, Klostertor 2<br />
20.00 Fasching alternativ mit F. Riemen und A. Rambacher Stadtbücherei<br />
BAD ELSTER<br />
19.30 Karl Valentins Theaterbesuch, ValentinKarlstadt-Theater K-A-T<br />
BAD STEBEN 10.00 Romantik-Freitag Therme<br />
MARKTREDWITZ<br />
20.00 Fastnacht der Rawetzer FastnachtsFreunde Egerland Kulturhaus<br />
NAILA<br />
20.00 Valentinsabend mit Wolfgang Bodenschatz Café Memories<br />
PLAUEN 20.00 Jan Plewka, Konzert Malzhaus<br />
THIERSTEIN<br />
20.00 Bandasud, Arabic Ethno Jazz, Kulturhammer Tanzsaal Kaiserhammer<br />
WUNSIEDEL<br />
19.00 Valentinskonzert, Dirigent J. Klumpp, Symphoniker Fichtelgebirgshalle<br />
54 <strong>02</strong>-14
Was wissen „informierte Kreise“<br />
über den <strong>Hof</strong>er „Stadtpark“?<br />
Das Gebäude in <strong>Hof</strong> am<br />
Sand zeigt auch heute noch<br />
die Pracht vergangener<br />
Zeiten. „Das Lokal (eröffnet<br />
im Jahr 1900), direkt am<br />
Fuße des Theresiensteins,<br />
besteht noch heute in dem<br />
Anwesen, das seine für die<br />
Jahrhundertwende charakteristische<br />
Ansicht kaum<br />
verändert hat“ schreibt Helmut<br />
Schuh in seinem Buch „Zu Gast in <strong>Hof</strong>“. Zwar gibts kein Lokal mehr in diesem<br />
Haus, der Name ist allerdings geblieben: „Stadtpark“. Hier war zur Landesgartenschau<br />
der Eingangsbereich, das „Tor zum Park“. Doch jetzt schlägt die <strong>Hof</strong>er Piratenpartei<br />
Alarm. Wie sie „aus informierten Kreisen“ erfahren haben will, befindet<br />
sich an dieser Stelle ein neues Bauprojekt in Planung. Gegenstand sei der Abriss<br />
des historischen Gebäudes und der Neubau eines lukrativen Eigentumswohnungskomplexes<br />
mit 23 Einheiten inklusive einer Tiefgarage. Erinnerungen werden wach<br />
an den Abriss der historischen Deininger-Villa, an deren Stelle der jetzt dahin gammelnde<br />
Zentralkauf steht. Da möchte der dicke Hund schon mal den <strong>Hof</strong>er Stadtrat<br />
und seine Kandidaten ankläffen und wissen, was denn hier unterhalb des „Steins“<br />
passieren soll. Klarheit und Wahrheit wenn es um den „Stadtpark“ am Theresienstein<br />
geht - alles Andere wäre der Dicke Hund des Monats. (Foto: Stephan Korb)<br />
GLOSSE<br />
<strong>02</strong>-14<br />
55
MUSIK<br />
Das Fest der Feste -<br />
Florian Silbereisen in <strong>Hof</strong><br />
Florian Silbereisen ist auf Tour mit seinem neuen<br />
<strong>Programm</strong> „Das Fest der Feste“. Er tritt an um zu<br />
zeigen, dass Volksmusik Spaß macht - auch wenn´s<br />
nicht jeder zugibt. Am Samstag, dem 15.Februar,<br />
kommt er nach <strong>Hof</strong> in die Freiheitshalle. Mit dabei<br />
sind Superstar „DJ Ötzi“ und die Senkrechtstarter von<br />
Foto: Volker Neumueller<br />
Foto: Juergens Partner Brosch<br />
„voXXclub“. Florian Silbereisen (oben) ist nicht nur Moderator<br />
sondern Showmaster. Er kündigt Unterhaltung nicht<br />
nur an, er sorgt selbst für Unterhaltung – zum Beispiel<br />
mit spektakulären Rekorden und ungewöhnlichen Aktionen.<br />
Er will immer mittendrin sein, spielt leidenschaftlich<br />
auf seiner Harmonika - mal virtuos, mal emotional, mal<br />
klassisch, mal rockig. DJ Ötzi (links) verkaufte über 16<br />
Millionen CDs, er ist damit einer der erfolgreichsten Musiker<br />
aus dem deutschsprachigen Raum. Mit mehreren<br />
Foto: Marcus Schaefer<br />
Nummer-1-Hits, diversen Gold- und<br />
Platinauszeichnungen und dem Mega-Hit<br />
„Ein Stern (der deinen Namen<br />
trägt)“ hat der österreichische Superstar<br />
sämtliche Rekorde gebrochen.<br />
„Volksmusik macht Spaß“ – das ist<br />
nicht nur das Motto der Tournee, das<br />
könnte auch das Motto der ersten CD<br />
von „voXXclub“ (rechts). sein. Mit ihrer<br />
frechen A-cappella Musik haben sie einen eigenen Musikstil kreiert,<br />
den sie „A-cappella-Volkspop“ getauft haben. Die Zuschauer dürfen sich<br />
freuen auf ausgelassene Stimmung und geballte Energie auf der Bühne.<br />
56 <strong>02</strong>-14
RiFlWu-Party<br />
We love <strong>Hof</strong>er Rindfleischwurst. Unter diesem<br />
Motto findet am 15.Februar im P-Club in<br />
der Marienstraße die erste <strong>Hof</strong>er Riflwu Party<br />
statt. Organisiert wird sie vom im letzten Jahr gegründeten<br />
Verein “Freunde der <strong>Hof</strong>er Rindfleischwurst“.<br />
Mit von der Partie sind die Bierfeen der<br />
Brauerei Meinel, die einen besonderen Biercocktail mitbringen. Die Jungs<br />
von “Deeroctupus“ präsentieren unter anderem ihren <strong>Hof</strong>er Rindfleischwurst-Song.<br />
DJ Chris Mü zaubert feinsten Clubsound auf die Ohren. Und<br />
obendrauf erhält jeder Gast ein leckeres Brot mit Original <strong>Hof</strong>er Rindfleischwurst.<br />
Freikarten<br />
S<br />
50<br />
EITE<br />
Singer-Songwriter<br />
Kai Degenhart in Isaar<br />
Er zählt seine Musik zu dem Genre, das die<br />
Anglo-Amerikaner „Singer-Songwriter“ nennen,<br />
bei uns läuft das unter „Liedermacherei“<br />
Natürlich macht er politische Lieder − was<br />
auch sonst. Mit seinem verstorbenen Vater<br />
Franz Josef Degenhardt arbeitete er viele Jahre<br />
als Arrangeur und Gitarrist zusammen. Seit 1987 hat er auf sämtlichen seiner<br />
Alben und diversen Tourneen mitgewirkt. Seit 1997 hat er fünf eigene Alben veröffentlich.<br />
Das letzte, „Näher als sie scheinen“, erschien im Frühjahr 2012. Die<br />
Jury der Liederbestenliste wählte es zur CD des Monats Mai. Die Vereinigung<br />
Preis der deutschen Schallplattenkritik wertete es, wie auch schon das Vorgängeralbum,<br />
als eine der künstlerisch herausragenden Neuveröffentlichungen des<br />
Tonträgermarktes und zeichnete es durch Aufnahme in die Bestenliste aus.<br />
Von AC/DC<br />
bis U2<br />
Goller & Götz verstehen<br />
es, das Publikum mit ihrem<br />
Feeling für die Musik,<br />
mit ihrem Können<br />
und ihrer Spielfreude<br />
zu begeistern. Die beiden Musiker picken sich die besten Songs und Balladen<br />
von Sting, Keith Urban, Elton John, Prince, U2, Toto und den Eagles heraus.<br />
Sogar AC/DC erhält, nur mit Piano, Gitarre und Gesang, einen neuen Hörgenuss.<br />
Ins neue Jahr starten die beiden „Musiker aus Leidenschaft“ am Samstag,<br />
dem 15.Februar, im Evangelischen Gemeindehaus in Schwarzenbach/Saale.<br />
MUSIK<br />
<strong>02</strong>-14<br />
57
TERMINE<br />
Samstag 15 Februar<br />
10.00 Hochschultag, Uni‘s u. Hochschulen stellen sich vor Hochschule<br />
13.00 Führung Flüchtlinge und Vertriebene in <strong>Hof</strong> Museum Bayer. Vogtland<br />
17.00 Fitness-Night <strong>Hof</strong>Bad<br />
19.30 Gitarrenfestival Klostercafé, Klostertor 2<br />
19.30 Buddenbrocks, Schauspiel Theater, Gr. Haus<br />
20.00 Volksmusik macht Spaß, mit Florian Silbereisen Freiheitshalle<br />
21.00 Ü 30 Party U 27, Uferstraße 27<br />
22.00 RiFlWu Party, Freunde der <strong>Hof</strong>er Rindfleischwurst P-Café<br />
BAD ELSTER 19.30 Spirit of Klezmer, Giora Feidman Trio K-A-T<br />
BAD STEBEN 19.00 Der Chemtrail-Komplex, Vortrag Café Freiraum<br />
19.30 LaLeLu, a cappella comedy, Forum Naila Gr. Kurhaussaal<br />
20.00 Sex und Macht, Lizzy Aumeier, Kabarett Spielbank<br />
BERG 19.30 Die Reise, Musical, Evang. Freundeskreis <strong>Hof</strong> Jakobuskirche<br />
ISAAR 20.00 Kai Degenhardt, Liedermacher, Folkclub Gasthof Isaar<br />
ISSIGAU 08.30 Kinderkleiderbasar<br />
Mehrzweckhalle<br />
KÖDITZ 20 .00 F asching mit den Geschw. Kemnitzer<br />
Göstrahalle<br />
KIRCHENLAMITZ 20.00 Turnerfasching<br />
Turnerheim<br />
MÜNCHBERG 20.00 Matching-Ties-Trio, Folk-Konzert Bürgerzentrum<br />
SCHWARZENBACH/SAALE<br />
20.00 Konzert mit Goller und Götz Evang. Gemeindehaus<br />
SCHWARZENBACH/WALD<br />
19.00 Konzert der Lehrkräfte, Musikschule Lkrs. Ph.-Wolfrum-Haus<br />
TIEFENGRÜN 20.00 D mit Rum, Der Frankensima, Wirtshauskabarett Zur Hulda<br />
WEIßENSTADT<br />
20.00 Dieschowidder, Wirtshauskabarett Restaurant Seestern<br />
WUNSIEDEL 20.00 Prunksitzung der Narhalla Rot/Weiß Fichtelgebirgshalle<br />
Freikarten<br />
S<br />
50<br />
EITE<br />
D mit Rum<br />
„Zieht euch warm an!“ lautet das Allzeitbereit-Motto<br />
bei „Frankensima“ Philipp Simon Goletz. Er<br />
weissagt, dass man von der Zukunft nur genauestens<br />
weiß, dass man nix Genaues weiß. Sein fernsehbekannter,<br />
hintersinniger Humor ist das, was sein Publikum begeistert<br />
und was seine Fans schätzen und mögen. Der „Frankensima“<br />
ist durch und durch Optimist. Denn ob „die“ Mist baua<br />
oder „die“, is worscht. So lautet sein Fazit. Explizit introvertiert freilich, denn seine<br />
angeborene Selbstmitteilsamkeit zeichnet den Oberfranken bekanntlich aus.<br />
Am Samstag, dem 15.Februar, gastiert er bei der „Hulda“ in Tiefengrün, wo er die<br />
Freien Wähler unterstützt. In Wulmersreuth wird er am 27. Februar im Gasthof<br />
Walter nicht nur „D mit Rum“ ausgeschenken, sondern auch kräftig „derbleckn“.<br />
58 <strong>02</strong>-14
Kultfasching<br />
Freikarten<br />
S<br />
50<br />
EITE<br />
Der „Fasching in Köditz“<br />
ist in den letzten Jahren<br />
zum Kult geworden.<br />
Nachdem er sich von Jahr<br />
zu Jahr größerer Beliebtheit<br />
erfreut, wird ihn der<br />
TSV Köditz auch in diesem<br />
Jahr durchführen. Kristina und Christian Kemnitzer werden mit ihrer Musik<br />
das närrische Tanzvolk begeistern. Außerdem tragen die Soul-City-Dancers und<br />
die TSV-Zumbeln zum Gelingen des Abends bei. Der „Fasching in Köditz“ findet<br />
am Samstag, dem 15.Februar, in der Göstrahalle statt. Eintrittskarten gibt es<br />
beim Friseur am Park in Köditz oder bei Siegfried Krauß, Telefon (09281) 64339.<br />
Kinderfasching<br />
Die Jugendabteilung des TSV Köditz veranstaltet<br />
am Sonntag, dem 16.Februar, in der Göstrahalle<br />
ihren traditionellen Kinderfasching mit Kristina<br />
und Christian Kemnitzer. Geboten werden neben<br />
zahlreichen Spielen für Groß und Klein auch ein<br />
Showtanz der KG Töpen mit deren Minigarde<br />
und ein Auftritt eines Tanzmariechens. Tischbestellungen<br />
sind möglich bei Armin Roth unter Telefonnummer 01701623300.<br />
Kinderkleiderbasar<br />
In der Mehrzweckhalle neben<br />
der Kindertagesstätte findet am<br />
15.Februar der Frühjahr-Sommer-Basar<br />
der AsF Issigau statt.<br />
Von gut erhaltener und sauberer<br />
Kinderbekleidung in den Größen<br />
62 bis 158 über Autositze,<br />
Kinderwagen, Reisebetten und<br />
Laufgitter wird alles rund um Baby und Kind angeboten. Vom erzielten Verkaufspreis<br />
kommen 10 % der Kindertagesstätte „Christophorus“ in Issigau zugute. Für<br />
Fragen rund um den Basar steht Barbara Zeeh, Telefon 09293/8353, zur Verfügung.<br />
FREIZEIT<br />
<strong>02</strong>-14<br />
59
TERMINE<br />
Sonntag 16 Februar<br />
11.00 Gitarrenfestival Klostercafé, Klostertor 2<br />
15.00 Gambe-Workshop-Abschlusskonzert mit Hille Perl Haus der Musik<br />
19.30 Die fetten Jahre sind vorbei, Komödie Theater, Studio<br />
HOF/JÄGERSRUH 14.00 Kinderfasching<br />
Schützenhaus<br />
BAD ELSTER 15.00 Große Johann Strauß-Gala K-A-T<br />
KÖDITZ<br />
14 .00 Kinderfasching mit den Geschw. Kemnitzer Göstrahalle<br />
SELB<br />
18.00 Selber Wölfe - Schweinfurt Mighty Dogs, Eishockey Netzsch-Arena<br />
Gewinnen mit Joe Cycle<br />
Der Abfallzweckverband Stadt und Landkreis<br />
<strong>Hof</strong> hat die Jagd auf die Joe Cycle-Stempel<br />
eröffnet. Wer regelmäßig die Wertstoffhöfe<br />
und –mobile besucht, erhält dafür Stempel<br />
und kann am Ende wertvolle Preise gewinnen.<br />
Das Stempelheft - der Wertstoff-Pass -,<br />
findet sich zum Ausschneiden auf der Rückseite des Abfallkalenders und ist an<br />
den Wertstoffhöfen und -mobilen erhältlich. Auch im Internet unter www.azv-hof.<br />
de ist er zum Herunterladen bereitgestellt. In jedem Kalendermonat wird der Besuch<br />
eines Wertstoffhofes oder Wertstoffmobiles vom Betreuer mit einem „Joe<br />
Cycle–Stempel“ bestätigt. Alle, die acht Stempel im Wertstoff-Pass haben, erhalten<br />
als kleines Dankschön bei Abgabe ihres Passes am Wertstoffhof oder -mobil<br />
ein Gewürz für die Resteküche. Für Kids gibt´s eine Nasch- und Sammeldose mit<br />
leckerem Inhalt. Unter allen Teilnehmern werden am Ende Thermen-Cards der<br />
Therme Bad Steben verlost. Des Weiteren winken Karten für das Theater <strong>Hof</strong>.<br />
Für Kids gibt es Gutscheine für das Bowling Center Strike zu gewinnen. Zusätzlich<br />
werden 30 Kinokarten mit Popcorntüte für das Central-Kino <strong>Hof</strong> ausgelobt.<br />
60 <strong>02</strong>-14
Montag 17 Februar<br />
14.00 Grenzüberschreitungen, Ausstellungseröffnung Landratsamt, Foyer<br />
BAD STEBEN<br />
19.00 So bleiben die Augen jung, Augentraining mit Monika Wolf Kurhaus<br />
Neue Kulturen erleben –<br />
- ANZEIGE -<br />
Internationale Studierende suchen Freunde in <strong>Hof</strong>!<br />
Sie sind neugierig auf andere Kulturen und haben<br />
Lust, mal über den eigenen Tellerrand hinaus zu<br />
schauen? Dann ist das Friendship <strong>Programm</strong> der<br />
Hochschule <strong>Hof</strong> genau das Richtige für Sie! Die<br />
Idee ist recht einfach: Internationale Studierende<br />
bekommen durch einen lokalen Freund die<br />
Möglichkeit, das alltägliche Leben in Deutschland<br />
jenseits vom Campus kennen zu lernen. Im Gegenzug<br />
können Sie fremde Kulturen von zu Hause aus entdecken. Hintergrund<br />
für das <strong>Programm</strong> ist, dass internationale Studierende normalerweise sehr<br />
viel Zeit mit anderen Studierenden auf dem Campus und im Wohnheim verbringen.<br />
Zu „typisch deutschen“ Gepflogenheiten wie z.B. dem sonntäglichen<br />
Kaffeekränzchen haben sie keinen Zugang. Die Hochschule <strong>Hof</strong> organisiert ein<br />
erstes Treffen, danach sind Ihren Ideen keine Grenzen gesetzt. Keine Angst -<br />
bei dieser Entdeckungsreise durch die Kulturen sind gerade die „normalsten“<br />
Dinge für Ihren Freund etwas ganz Besonderes! Wir laden alle herzlich ein,<br />
unsere internationalen Studierenden kennenzulernen und beim „Friendship<br />
<strong>Programm</strong>“ mitzumachen. Ab dem 17.<strong>02</strong>.<strong>2014</strong> können Sie sich über unsere<br />
Online-Anmeldung auf der Homepage www.hof-university.de News registrieren.<br />
Für eventuelle Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung 09281/409 3314.<br />
TERMINE<br />
<strong>02</strong>-14<br />
61
TERMINE<br />
Dienstag 18 Februar<br />
18.00 Weg mit dem Winterspeck, Vortrag Münch-Ferber-Villa<br />
20.00 Die Energiewende beginnt daheim, Vortrag Stadtbücherei<br />
BAD STEBEN<br />
19.00 Geheimnis d. Gelassenheit, Gesundheitspädagogin E. Sachs Kurhaus<br />
PLAUEN 20.00 Comedy Lounge mit Vicky Vomit<br />
Malzhaus<br />
WUNSIEDEL<br />
16.00 Kasperle und das kleine Gespenst, Puppentheater Fichtelgebirgshalle<br />
Mittwoch 19 Februar<br />
19.30 Vortrag über Jean Paul und das Recht FHVR, Wirthstr. 51<br />
19.30 Penthesilea, Schauspiel von Heinrich von Kleist Theater, Gr. Haus<br />
BAD ELSTER 19.30 Island, Live-Multivision<br />
Kurhaus<br />
Donnerstag 20 Februar<br />
18.00 Logostik-Prozessoptimierung, Vortrag eBusiness-Lotse Hochschule<br />
19.00 Vortragsabend, Gesangsklasse R. Eller, Musikschule Haus der Musik<br />
20.00 Böhmische Dörfer, Tschechischkurs am Tisch Kunstkaufhaus<br />
BAD STEBEN<br />
19.30 Australien, Dia-Show von Sigrid Wolf-Feix Gr. Kurhaussaal<br />
HOHENBERG 10.00 Expertisentag mit Petra Werner Porzellanikon<br />
MARKTREDWITZ<br />
14.45 Bertha von Suttner, literarisches Café Egerland Kulturhaus<br />
SELB 19.30 Black or White, tribute to Michael Jackson Rosenthal-Theater<br />
Freitag 21 Februar<br />
18.00 Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, öffentl. Probe Theater, Gr. Haus<br />
19.30 Symphoniekonzert, <strong>Hof</strong>er Symphoniker Freiheitshalle<br />
21.00 Rock a Roaches, Rockabilly Fernweh Diner<br />
BAD ELSTER 19.30 Waldemar Hartmann liest und erzählt<br />
K-A-T<br />
PLAUEN<br />
21.00 KKC Orchestra, Swing Elektro Hiphop aus Toulouse Malzhaus<br />
SCHÖNWALD<br />
20.00 Faschingsfete mit Geile Zeit XS, TV und FC Schönwald Turnerheim<br />
SELB<br />
20.00 Selber Wölfe - EV Regensburg, Eishockey Oberl. Süd Netzsch-Arena<br />
Papierkunst selber machen<br />
Im Museum Bayerisches Vogtland in <strong>Hof</strong> dreht sich<br />
am Samstag, dem 22. Februar, für die jungen Entdecker<br />
alles um Papier. Nach einer Erkundungstour<br />
durchs Museum zum Thema „Papier“ befassen<br />
sie sich mit der Herstellung. In der Papierwerkstatt<br />
versuchen sie Papier zu schöpfen und zu gestalten.<br />
Die selbst hergestellten Kunstwerke dürfen die<br />
Kinder mit nach Hause nehmen. Die museumspädagogische<br />
Aktion ist geeignet für Kinder ab sechs<br />
Jahren. Für das knapp 120-minütige <strong>Programm</strong> wird<br />
ein Kostenbeitrag von 5 Euro pro Kind erhoben.<br />
Anmeldung telefonisch bei der Museumspädagogin Beatrix Münzer-Glas,<br />
Telefon (09281) 95526 oder direkt im Museum, Telefon (09281) 815-2700.<br />
62 <strong>02</strong>-14
Samstag 22 Februar<br />
10.00 In der Papierwerkstatt, Entdecker unterwegs Museum Bayer. Vogtland<br />
10.00 Kleider- und Holzspielzeugbasar Waldorfkindergarten, Kolpingshöhe<br />
13.00 Motorrad-Messe Freiheitshalle<br />
13.00 Führung Flüchtlinge und Vertriebene in <strong>Hof</strong> Museum Bayer. Vogtland<br />
19.30 Harold und Maude Theater, Studio<br />
19.30 Beatles - das weiße Album, Rockballett Theater, Gr. Haus<br />
20.00 Choraoke, alle können singen, Manuel Dalsass am Piano KKH<br />
21.00 Faschings-Party U 27, Uferstraße 27<br />
BAD ELSTER 19.30 Mini means maxi, Ukulele und Humor in concert K-A-T<br />
BAD STEBEN 13.00 Kurpark- Kraftplatzführung, H.G.Ernst ab Wandelhalle<br />
19.00 Mysterium Ägypten, Vortrag von Axel Klitzke Café Freiraum<br />
KAUTENDORF 19.00 Otto Reutter & Co., Helmar Höllein Alte Schule<br />
OBERKOTZAU<br />
09.00 Fränkische Meisterschaft im karnevalistischen Tanzsport Saaletalhalle<br />
20.00 Dieschowidder, Wirtshauskabarett Gaststätte Friedrichsruh<br />
SCHWARZENBACH/SAALE<br />
19.27 Bottichg‘waaf u. anschl.Faschingstanz Turnerheim<br />
WUNSIEDEL 20.00 Alles muss raus, Bembers Fichtelgebirgshalle<br />
Bembers in<br />
Wunsiedel<br />
Am Samstag, dem 22.Februar, wird<br />
der fränkische Kult-Comedian in der<br />
Fichtelgebirgshalle in Wunsiedel knallhart<br />
und mit Vollgas sein Publikum in<br />
seinen Bann ziehen. Bembers nimmt<br />
auf der Bühne kein Blatt vor den Mund.<br />
Er geht dahin, wo es weh tut. Doch<br />
genau dafür lieben ihn seine Fans.<br />
So sinniert er in seinem zweiten <strong>Programm</strong><br />
„Alles muss raus!“ über den<br />
alltäglichen Wahnsinn um ihn herum,<br />
zeigt in einer Verkehrskontrolle einer<br />
Beamtin die Grenzen auf und stellt<br />
entsetzt fest, dass selbst die Drogenberatung<br />
keine qualifizierte Beratung<br />
zu geeigneten Drogen bieten kann<br />
und will. Die Wahrheit tut nun mal weh.<br />
TERMINE<br />
<strong>02</strong>-14<br />
63
INFO<br />
Gut gerüstet für die Zukunft<br />
Wer heutzutage etwas über Porzellan erfahren möchte,<br />
kommt am Porzellanikon nicht vorbei. In Europas<br />
größtem Spezialmuseum dreht sich an seinen Standorten<br />
Selb (Bild oben) und Hohenberg (unten) alles<br />
um dieses Thema. Im Fichtelgebirge und der angrenzenden<br />
Oberpfalz schlägt noch heute das Herz der<br />
europäischen und deutschen Porzellanindustrie.<br />
Kein Wunder, dass der Freistaat<br />
Bayern hier eines seiner großen staatlichen<br />
Museen unterhält, mit Sammlungen, die ihresgleichen<br />
suchen. Insgesamt über 200.000<br />
Exponate bilden ab, was die Menschen hier<br />
in den letzten 200 Jahren geschaffen und<br />
so das Fichtelgebirge weltweit bekannt gemacht<br />
hat: das Porzellan. Gebäude, die den<br />
Atem der Geschichte spüren lassen. Ausstellungen,<br />
die auf rund 10.000 Quadratmetern modern und besucherorientiert<br />
Menschen faszinieren. Zum Jahresbeginn<br />
wurde das Porzellanikon durch den Freistaat<br />
Bayern übernommen, so wird es sich<br />
auch in Zukunft weiter positiv entwickeln<br />
können. Als ein Ort, der Schönheit und<br />
der Tradition, der Gegenwart und Zukunft<br />
eines Werkstoffes, der in seinen vielfältigen<br />
Anwendungen zwischen Technik und Lifestyle,<br />
Gebrauchsartikel und Kunstobjekt<br />
kaum eine Entsprechung hat: Porzellan.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
64 <strong>02</strong>-14
<strong>02</strong>-14<br />
65
TERMINE<br />
Sonntag 23 Februar<br />
10.00 Motorrad-Messe Freiheitshalle<br />
15.00 Yakari, Schneeball in Gefahr, Karfunkel-Theater, ab 3 J. Freiheitshalle<br />
19.30 Für mich soll‘s rote Rosen regnen, musikal. Porträt Theater, Studio<br />
19.30 Frau Luna, Operette von Paul Lincke Theater, Gr. Haus<br />
HOF/JÄGERSRUH<br />
14.00 Kinderfasching Schützenhaus<br />
BAD ELSTER<br />
15.00 Alfred allein zuhaus, Baumann und Clausen, Comedy K-A-T<br />
BAD STEBEN<br />
17.00 Welt des Musicals, Symphoniker -Musiksch. Prinzreg.-Luitpold-Saal<br />
KIRCHENLAMITZ<br />
14.00 Kinderfasching Turnerheim<br />
OBERKOTZAU<br />
09.00 Fränkische Meisterschaft im karnevalistischen Tanzsport Saaletalhalle<br />
SCHWARZENBACH/SAALE<br />
07.00 Tauben- und Geflügelmarkt Turnhalle, Karlstr.<br />
SELB<br />
19.00 Mini means maxi, United Kingdom Ukulele Orchestra Rosenth.-Theater<br />
WUNSIEDEL<br />
09.00 Kreistag Bayerischer Fußballverband Fichtelgebirgshalle<br />
Freikarten<br />
S<br />
50<br />
EITE<br />
Schneeball in Gefahr<br />
Der kleine Indianerjunge Yakari ist bekannt<br />
aus Film, Literatur und Hörspiel.<br />
Den fröhlichen Jungen zeichnet eine<br />
grenzenlose Neugier für die Welt und<br />
großer Respekt für die Natur und alle<br />
Tiere aus. Als einziger im Stamm der<br />
Sioux besitzt er die Fähigkeit mit Tieren<br />
sprechen zu können. Dadurch gewinnt<br />
er viele Freunde und Verbündete unter<br />
den Waldbewohnern. Mit ihnen, seiner Freundin Regenbogen und<br />
seinem Pony Kleiner Donner erlebt er zahlreiche aufregende Abenteuer.<br />
Eine dieser Geschichten wurde für das Figurentheater inszeniert. In<br />
„Schneeball in Gefahr“ ist der wandernde Jäger und Krieger Gespannter Bogen<br />
auf der Jagd nach dem weißen Bären Schneeball. Der ist einer der Freunde<br />
von Yakari. Gespannter Bogen will ihn erlegen und mit seinem Fell seine Trophäensammlung<br />
erweitern. Das muss Yakari natürlich verhindern. Das in vier<br />
Akten inszenierte Stück hat eine Spieldauer von 50 Minuten und ist geeignet<br />
für Kinder ab drei Jahren. Am Sonntag, 23. Februar, in <strong>Hof</strong> in der Freiheitshalle.<br />
66 <strong>02</strong>-14
Montag 24 Februar<br />
WEIßENSTADT 20.00 Toskana, Dia-Show von Sigrid Wolf-Feix Kurzentrum<br />
Dienstag 25 Februar<br />
18.00 Info-Abend für Schwangere, Kreißsaal-Besichtigung Sana Klinikum<br />
19.30 Toskana und Ligurien, Live-Multivision Freiheitshalle, Festsaal<br />
Mittwoch 26 Februar<br />
19.30 2000 Jahre Christentum, Vortrag Hochschulseelsorge FHVR, Wirthstr.<br />
BAYREUTH 20.00 Hansi Hinterseer, Konzert<br />
Oberfrankenhalle<br />
TERMINE<br />
Freikarten<br />
Multivision: Toskana & Ligurien<br />
S<br />
50<br />
EITE<br />
Ligurien, Italienische Riviera und Toskana - passt das zusammen? Dietmar Schmid<br />
hat dieses Experiment gewagt und ist auf eine unbeschreibliche Faszination von<br />
Gegensätzen und Gemeinsamkeiten gestoßen. Von Ventimiglia an der Grenze<br />
zu Frankreich bis zur südlichen Maremma hat der Profifotograf für seine neueste<br />
Produktion gearbeitet. Er war unterwegs im Jagdgebiet der Neandertaler, hat<br />
die Geheimnisse des ligurischen Goldes gelüftet, eines der besten Olivenöle der<br />
Welt. Genua, Italiens Tor zur Welt und Heimat des Amerika-Entdeckers Christopher<br />
Kolumbus, fasziniert mit unzähligen Einzigartigkeiten und immenser Kultur.<br />
Die Cinque Terre, Weltkulturerbe der UNESCO, saugen die Zuschauer in eine<br />
der erschütterndsten Landschaften der Welt, dort wo schwarze Madonnen über<br />
das weite Meer blicken. In seiner Live-Multivision berichtet Schmid am Dienstag,<br />
dem<br />
25.Februar,<br />
im Festsaal<br />
der <strong>Hof</strong>er<br />
Freiheitshalle<br />
von<br />
den Abenteuern<br />
und<br />
Erlebnissen,<br />
die er<br />
bei seiner<br />
Produktion<br />
erlebt<br />
hat.<br />
<strong>02</strong>-14<br />
67
TERMINE<br />
Donnerstag 27 Februar<br />
18.30 Vorspiel Klavierklasse W. Weser, Symph.-Musikschule Haus d. Musik<br />
19.00 Altweiber-Fasching Gastst. Treffunkt, Sophienberg 30<br />
19.00 Musikantenstammtisch Hotel Munzert<br />
20.00 Vom Ding her, Matthias Egersdörfer, Kabarett BG, Poststr. 6<br />
20.00 Kriminacht um acht mit Trio Morbido Stadtbücherei<br />
HOF/UNTERKOTZAU<br />
19.30 Fränkischer Abend, Gert Böhm, Albert Rambacher Gasthof Falter<br />
BAD STEBEN<br />
19.30 Für dich wasch ich perfekt, Kabarett mit Gerti Baumgärtel Kurhaus<br />
SELB<br />
19.30 Licensed to Swing, Pasadena Roof Orchestra Rosenthal-Theater<br />
WULMERSREUTH<br />
20.00 D mit Rum u. Derbleckn, Der Frankensima Gasthof Walther<br />
Freitag 28 Februar<br />
19.30 Lucky Stiff, tot aber glücklich, Musical Club, Premiere Theater, Studio<br />
20.00 Pecco Billo, Konzert Kunstkaufhaus<br />
BAD ELSTER<br />
19.30 Andalusische Nacht, Flamenco-Show , Nora Lantez Compagnia K-A-T<br />
PLAUEN 21.00 Ben Schadow, Liedermacher Sixties Pop<br />
Malzhaus<br />
SCHWARZENBACH/SAALE<br />
18.00 Toleranz in Comic u. Graphic Novels, Vernissage Galerie Altes Rathaus<br />
THIERSTEIN<br />
20.00 Galaabend, KG Narhalla Rot-Weiß Marktredwitz Halle Zentralverein<br />
20.00 Zydeco Annie and Swamp Cats, Konzert Tanzsaal Kaiserhammer<br />
68 <strong>02</strong>-14
Vom Ding her...<br />
Neulich hörte Egersdörfer jemanden sagen:<br />
„Das ist ja unmöglich vom ganzen Ding<br />
her.“ Er war fasziniert von dieser Aussage,<br />
lief schnell nach Hause und sagte zu seiner<br />
Frau: „Ich liebe dich vom ganzen Ding<br />
her.“ Die Frau runzelte ihre Stirn und kurz<br />
darauf lächelte sie. Dann klingelte das Telefon.<br />
Egersdörfer hob den Hörer ab. Jemand<br />
fragte: „Wie soll denn dein neues <strong>Programm</strong><br />
heißen?“ Er überlegte nur kurz und sagte:<br />
„Vom Ding her.“ In diesem <strong>Programm</strong> wird<br />
Egersdörfer meist im Stehen unmögliche Geschichten<br />
erzählen. Es ist gut möglich, dass in den Geschichten auch sprechende<br />
Singvögel vorkommen und drei Gerüstbauer. Das Publikum darf gerne<br />
lachen, wenn es möchte. Denn es kann vom ganzen Ding her vielleicht<br />
lustig werden. Am Donnerstag, dem 27.Februar, in der Bürgergesellschaft in <strong>Hof</strong>.<br />
Mundart-Geschichten und -Lieder<br />
Mundart-Autor Gert Böhm und Liedermacher Albert Rambacher<br />
treten gemeinsam auf – mit „Gerch“-Geschichten<br />
und Liedern voller Lokalkolorit. Die beiden Männer, die im<br />
Kreis von Altersgenossen regelmäßig miteinander Fußball<br />
spielen, haben sich entschlossen, erneut gemeinsam auf<br />
die Bühne zu gehen. Der fränkische Abend am Donnerstag,<br />
dem 27.Februar, im Unterkotzauer Gasthof Falter wird von<br />
der <strong>Hof</strong>er FAB, bei freiem Eintritt veranstaltet. Rambacher<br />
arbeitet als Lehrer an der Staatlichen Fachoberschule <strong>Hof</strong>. Das Dichten und<br />
Komponieren geht ihm leicht von der Hand. Er weiß, dass man mit der Mundart<br />
vieles interessanter und origineller ausdrücken kann als auf Hochdeutsch.<br />
Der mit dem „Frankenwürfel“ und<br />
anderen Kulturpreisen ausgezeichnete<br />
Buchautor und Journalist<br />
Gert Böhm schreibt seit fast 50<br />
Jahren jeden Samstag in der Frankenpost<br />
eine „Gerch“-Geschichte<br />
– über 2.400 wurden bisher veröffentlicht.<br />
Die „<strong>Hof</strong>er Spaziergänge“<br />
sind die älteste Dialekt-<br />
Glosse in bayerischen Zeitungen.<br />
<strong>02</strong>-14<br />
Freikarten<br />
S<br />
50<br />
EITE<br />
Ausstellung: Toleranz in Comics<br />
PENNER<br />
CHRISTOPHER BURGHOLZ<br />
Comics müssen nicht nur lustige Bildchen sein – sie können<br />
auch gesellschaftliche Fragen künstlerisch aufgreifen. Einen<br />
Eindruck gibt der Wettbewerb „Gramic - Toleranz in Comics<br />
und Graphic Novels“, den der evangelische Presseverband<br />
letztes Jahr ausgelobt hat. Zum Lutherjahr der Toleranz waren<br />
Comic-Künstler aufgerufen, sich mit dem Thema in seinen<br />
vielfältigen Facetten auseinanderzusetzen – Ausgrenzung,<br />
Obdachlosigkeit, Mobbing, Kolonialgeschichte, Rassismus. Die<br />
ausgezeichneten Werke sind vom 28.2. bis 23.3. in der Galerie im Alten Rathaus<br />
in Schwarzenbach/Saale zu sehen. Die Städtische Galerie, das Erika-Fuchs-<br />
Haus - Museum für Comic und Sprachkunst, das im Sommer öffnen wird, und<br />
die evangelische Kirchengemeinde Schwarzenbach haben sich zusammengeschlossen,<br />
um diese bemerkenswerte Ausstellung in die Region zu holen. Die<br />
Ausstellung ist jeweils sonntags von 14 bis 16 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.<br />
69<br />
KABARETT
FASCHING<br />
Freikarten<br />
S<br />
50<br />
EITE<br />
Faschingsendspurt<br />
Die Veranstaltungsreihe<br />
in der Eventhalle Strobel<br />
wird <strong>2014</strong> am Faschingssamstag, dem 1.März, mit dem<br />
„1.Dörnthaler Faschings-Highway“ eröffnet. Zusammen mit<br />
der Karnevalsabteilung des TuS Lippertsgrün wird ein abwechslungreiches<br />
<strong>Programm</strong> mit Livemusik der Band „Late<br />
Night“ mit Werner Thieroff (Bild) geboten. In den Pausen<br />
sorgen Auftritte der Karnevalsabteilung für Unterhaltung.<br />
Essen und Trinken, Barbetrieb sowie eine Maskenprämierung<br />
mit attraktiven Preisen gehören selbstverständlich dazu.<br />
Karten gibts im Vorverkauf in den Geschäften der Landmetzgerei<br />
Strobel, bei Olli‘s Wurschtlädla in Oberkotzau, im<br />
Ticketshop der Frankenpost sowie beim TuS Lippertsgrün.<br />
Telefonische Tischreservierungen unter (09280) 5383, sowie<br />
(09280) 739000-0 oder als E-Mail an post@metzgerei-strobel.de.<br />
Ausstellungen im Februar<br />
HOF<br />
bis 09.Febr. Deutschlands Emigranten Foyer Gr.Haus, Freiheitshalle<br />
ab 23.Febr. Nachtbilder & histor. Aktien Galerie Theresiensein<br />
bis 21. März Grenzüberschreitungen Landratsamt<br />
bis 23.März Gerd Beyer J.C. Reinhart Cabinett<br />
Dauerausst. Vogelarten im Park Theresienstein Zool. Garten<br />
Dauerausst. Geschichte d. Flüchtlinge Museum Bayer. Vogtland<br />
BAD ELSTER bis 24.März Raum-Zeit-Formung KunstWandelhalle<br />
bis 06.April Magische Symbole im Wandel Königl. Kurhaus<br />
BAD STEBEN bis 11. Mai Grafik aus Osteuropa Grafi k Museum Schreiner<br />
BERGNERSREUTH /ARZBERG<br />
bis <strong>02</strong>.Feb. Wanderbar im Winter Volkskundl. Gerätemuseum<br />
HELMBRECHTS bis 31.Jan. Denn die Farbe ist schon da Textilmuseum<br />
HOHENBERG/EGER<br />
bis 16.März Pracht der Farben - Glanz der Kulturen Porzellanikon<br />
KLEINLOSNITZ<br />
ab 14. Febr. Konfirmation in Fränk. Gemeinden Oberfr. Bauernhofm.<br />
MARKTREDWITZ<br />
Dauerausst. Bäderstraße /Marktredwitz-Eger Egerland Museum<br />
MÜNCHBERG<br />
bis 16.Feb. Verbindungen Galerie im Bürgerzentrum<br />
NEUENSALZ<br />
bis 23.Feb. Bleistiftzeichnungen Wilhelm Mühsam Kapelle<br />
OELSNITZ bis <strong>02</strong>.März Grube & Licht Schloß Voigtsberg<br />
SCHWARZENBACH/SAALE<br />
bis 23. Feb. Frauenporträts Marion Lucka Galerie Altes Rathaus<br />
ab 28. Feb. Toleranz in Comic und ........... Galerie Altes Rathaus<br />
SELB ab 07.Feb. Porzellinerleben<br />
Porzellanikon<br />
SCHÖNWALD<br />
bis 31. März Luzia Fischer Rathaus<br />
WEISSENSTADT bis 01. März Imaginärer Kunstsammler Kl. Museum<br />
WUNSIEDEL<br />
bis <strong>02</strong>. März Mode durch die Geschichte Fichtelgebirgsmus.<br />
bis 11. Mai Splash - Kalender <strong>2014</strong> Fichtelgebirgsmus.<br />
bis 14. Sept. Zeitmesser aus drei Jahrhunderten Fichtelgebirgsmus.<br />
70 <strong>02</strong>-14
<strong>02</strong>-14<br />
71
LICHTBLICK<br />
im<br />
Monat<br />
Februar<br />
Zufluchtsort <strong>Hof</strong> - live und als Katalog<br />
Nach dem Zweiten Weltkrieg war in<br />
Deutschland nichts mehr so wie früher.<br />
Durch die Teilung wurde <strong>Hof</strong> plötzlich zur<br />
Grenzstadt, die glücklicherweise noch<br />
auf bayerischem Gebiet lag. Nur wenige<br />
Kilometer weiter war die Sowjetische Besatzungszone<br />
geschaffen worden. Die<br />
Grenze zur<br />
Tschechoslowakei<br />
lag jetzt<br />
nur wenige Kilometer hinter Rehau und Selb. Drei Millionen<br />
Sudentendeutsche wurde vertrieben, <strong>Hof</strong> wurde<br />
zur ersten Anlaufstation im Westen für unzählige Flüchtlinge<br />
und Vertriebene. Im Stadtteil Moschendorf war das<br />
größte Flüchtlingslager in Bayern. Bis Anfang der 50er<br />
Jahre kamen rund zwei Millionen Flüchtlinge und Vertriebene<br />
durch<br />
das Lager <strong>Hof</strong>-<br />
Moschendorf in<br />
den Westen. Tausende von ihnen blieben<br />
in der Stadt und prägten deren Entwicklung<br />
in entscheidender Weise mit. So war es<br />
nur folgerichtig, in <strong>Hof</strong> eine Erinnerungsstätte<br />
an Flucht und Vertreibung zu errichten.<br />
Sie wurde dem Museum „Bayerisches<br />
Vogtland“ in einem Neubau angegliedert.<br />
Im Januar 2012 wurde sie von Literatur-<br />
Papst Prof. Hellmuth Karasek feierlich<br />
eröffnet. Durch den Neubau und die Ausstellung konnte die Besucher-Nachfrage<br />
wesentlich gesteigert werden. Jetzt erschien ein Katalog (Foto links) zur Ausstellung.<br />
Ausgewählte Objekte sind mit Fotos vertreten. Ein Stück höchst interessanter<br />
Zeitgeschichte. Gibts für 9,80 Euro im Museum. Für uns der Lichtblick des Monats.<br />
72 <strong>02</strong>-14
Dudelzwerge<br />
und Toxigen<br />
Am Samstag, dem 1.März,<br />
geben sich die „Dudelzwerge“<br />
(Bild) aus Leipzig<br />
im <strong>Hof</strong>er Wiesla Rock Club<br />
am Südring die Ehre. Den<br />
meisten Zuhörern wird die<br />
Truppe vom „Burgfest am<br />
Labyrinth“ in guter Erinnerung<br />
sein. Neben den<br />
Dudelsäcken haben sie diesmal auch E-Gitarren und Double Bass mit eingepackt.<br />
Die Jungs versprechen eine Mittelalter-Rock-Show vom Feinsten.<br />
Zuvor stehen „Toxigen“ auf dem <strong>Programm</strong>. Sie bringen ehrliche und laute<br />
Rockmusik mit deutschen Texten. Seit März singen und spielen sich<br />
die Franken die Seele aus dem Leib. Bereits zwei Monate nach der Gründung<br />
gingen sie ins Studio, um die EP „Feuer, Hass & Dreck“ einzuspielen.<br />
Bischofsgrün: Schneemann Jakob lädt ein<br />
KONZERT<br />
Kann man einen<br />
riesengroßen<br />
Schneemann<br />
auch ohne<br />
Schnee bauen?<br />
Radio Eriwan<br />
würde antworten:<br />
„Im Prinzip nein!<br />
Aber die Bischofsgrüner<br />
können<br />
es!“ So werden<br />
sie ihn auch diesmal<br />
rechtzeitig<br />
fertig haben, wenn<br />
am Rosenmontag zu seinen Füßen die abgefahrene Winterparty gefeiert wird.<br />
<strong>02</strong>-14<br />
73
VORSCHAU<br />
Samstag 1 März<br />
11.00 Achterbahn der Gefühle, GIK Central-Kino<br />
13.00 Führung Flüchtlinge und Vertriebene in <strong>Hof</strong> Museum Bayer. Vogtland<br />
19.11 Narhalla-Fasching mit Pina Colada BG, Poststr. 6<br />
19.30 Frau Luna, Operette von Paul Lincke Theater, Gr. Haus<br />
20.00 Ach Bernd, Benefizkonzert zugunsten der EJSA <strong>Hof</strong> Kunstkaufhaus<br />
21.00 Ladies Night U 27, Uferstraße 27<br />
21.00 Dudelzwerge und Toxigen, Konzert Wiesla-Rock-Club, Südring 99<br />
HOF/WÖLBATTENDORF 19.30 Hausfasching, Männerballett Grüne Linde<br />
MARKTREDWITZ 13.30 Rawetzer Narrenzug ab Angerplatz<br />
NAILA 08.00 Bauernmarkt Marktplatz<br />
SELB 15.00 Bibi Blocksberg, das Musical Rosenthal-Theater<br />
SELBITZ/DÖRNTHAL<br />
20.00 Faschings-Highway mit Late Night Eventhalle Strobel<br />
WUNSIEDEL/SCHÖNBRUNN<br />
14.00 Faschingstreiben mit Umzug Ortsteil Schönbrunn<br />
Sonntag 2 März<br />
HOF/JÄGERSRUH 14.00 Kinderfasching Schützenhaus<br />
BAD STEBEN<br />
15.00 Kinderfasching der KG Bad Steben kath. Pfarrsaal<br />
PLAUEN 15.00 Uhr Faschingsumzug Innenstadt<br />
TIEFENGRÜN 14.00 Kinderfasching Zur Hulda<br />
TÖPEN<br />
13.00 Töpener Faschingsumzug u.Ortsmitte Faschingsmarkt ab Hohendorf<br />
Montag Rosenmontag 3 März<br />
BISCHOFSGRÜN<br />
15.00 S chneemannfest, Open-Air-Riesenparty Marktplatz<br />
KIRCHENLAMITZ 18.00 Rosenmontags-Kappenabend, TV Turnerheim<br />
MARLESREUTH<br />
19.00 Das Niveau singt, Axel Pätz, Tastenkabarett, Forum Naila Gasth.Böhm<br />
WUNSIEDEL 16.00 Rosenmontag-Faschingsdisco Fichtelgebirgshalle<br />
74 <strong>02</strong>-14