JAHRESBERICHT 2013 - Freiwillige Feuerwehr Lasberg
VORWORT
FÜR SIE IM EINSATZ.
AUS G‘RUCKT
9. JAHRGANG | 10. AUSGABE 12/13
FREIWILLIGE FEUERWEHR
LASBERG
Foto: mariokienberger.at
JAHRESBERICHT 2013
www.ff-lasberg.at
Wir helfen, wo Hilfe gebraucht wird!
BÜRGERMEISTER AM WORT
Liebe Lasbergerinnen und Lasberger!
Bei der Vollversammlung am 9. März 2013 legten Feuerwehrkommandant Andreas Freudenthaler
und seine Kommandomitglieder nach jahrzehntelangem Einsatz ihre Funktionen
zurück. Ihre Arbeit war sehr erfolgreich, denn die Freiwillige Feuerwehr Lasberg hat eine
große Mitgliederzahl, eine gut ausgebildete Mannschaft, eine aktive Jugendgruppe und
gesunde Finanzen. Markante Meilensteine waren der Bau des neuen Feuerwehrhauses und
zahlreiche Erneuerungen von Gerätschaften und Fahrzeugen. Vor allem aber leistete unsere
Feuerwehr auch unter schwierigen Bedingungen bei unzähligen Einsätzen Hilfe. Ich danke
für diese verantwortungsvolle und ehrenamtliche Arbeit.
Kommandant Christian Ringdorfer und die neu gewählten Funktionäre sind seither sehr
bemüht, die umfangreiche Feuerwehrtätigkeit fortzusetzen. In Zukunft kommen mit der
Verkehrsfreigabe der S10 neue Aufgaben auf uns zu. Gemeinsam mit der Gemeindevertretung
der Marktgemeinde Lasberg werde ich zur größtmöglichen Unterstützung unserer
verlässlichen Feuerwehr beitragen.
Zum Jahreswechsel danke ich allen in der Feuerwehr für den uneigennützigen Dienst am
Mitbürger und wünsche Ihnen allen ein gutes neues Jahr 2014.
Ihr Bürgermeister
Josef Brandstätter
EIN EHRENDES ANDENKEN
2
AUSG‘RUCKT. Für Sie im Einsatz
VORWORT
Sehr geehrte Gemeindebevölkerung von Lasberg!
Am 9. März wurden heuer Neuwahlen bei der FF-Lasberg durchgeführt. Ein neues Kommando,
mit mir als Kommandant, wurde gewählt.
Kurz ein paar Worte zu mir: Ich trat am 1. Jänner 1980 der FF-Lasberg bei, bin 52 Jahre
alt, wohnhaft in Walchshof, verheiratet, ein Sohn (aktives Mitglied der FF-Lasberg).
Das Jahr 2013 war ein einsatzreiches Jahr. Unter anderem wurden wir Anfang Juni zum
Hochwassereinsatz in den Raum Ottensheim gerufen. Die Dankbarkeit der vom Hochwasser
betroffenen Bevölkerung war der größte Lohn für meine Feuerwehrkameraden.
Im Rahmen der Florianimesse wurden die ausgeschiedenen Kommandomitglieder geehrt.
Es waren dies mein Vorgänger als Kommandant Freudenthaler Andreas, AW Seiringer Josef,
AW Ing. Frech Hermann, AW Reindl Max sowie HBM Maureder Johann. Die vier letztgenannten
wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt (Voraussetzungen: 10 Jahre im Kommando
und zumindest 50 Jahre alt).
Hervorheben möchte ich auch den 3. Landesrang unseres Zugskommandanten BI Hablesreiter
Christoph bei der sogenannten „Feuerwehrmatura“ (FLA-Gold).
Sechs neue Mitglieder (u. a. Gemeinde- und Schichtarbeiter) wurden geworben. Durch diesen
Umstand kann die Einsatzbereitschaft der FF-Lasberg während des Tages in gewohnter
Stärke gewährleistet werden.
Kurz ein Blick in die Zukunft: Im Herbst 2014 wird uns ein Tunnelrüstlöschfahrzeug
vom Land OÖ zur Verfügung gestellt. Dadurch können wir die Tunneleinsätze in
unserem Pflichtbereich sowie im Nachbargebiet sehr gut bewältigen. Für diese Einsätze sind
bei der Einsatzbekleidung bzw. Einsatzgerätschaften einige Neuanschaffungen notwendig,
welche sich im Budget für 2014 niederschlagen.
INHALT
Vorwörter | Gedenken...................... 2|3
Das neue Kommando........................ 4|5
Lehrgänge | Dienstmedaillen................6
Beförderungen | Ehrendienstgrade......7
LAKUP.....................................................8
Jugendgruppe...........................................9
Neuanschaffung | Instandhaltung........10
Alarmstufe 2 – Übung..........................11
Übungen........................................... 12|13
THL.........................................................14
Bezirksfunkbewerb...............................15
Leistungsüberprüfungen................16|17
Einsätze........................................... 18–20
Hochzeit | Kinderferienprogamm......21
Unterstützung.......................................22
Atemschutztraining .............................23
Termine................................................. 24
Ein großer Dank hier gilt der Marktgemeinde Lasberg unter Bgm. Josef Brandstätter für die
Bereitstellung dieser Mittel.
Auch um den Nachwuchs der FF-Lasberg brauchen wir uns keine Sorgen machen. Diesen
Umstand verdanken wir unter anderem unseren Kommandomitgliedern AW Brandstätter
Harald und HBM Waldmann Matthias. Sie wurden Väter zweier Jungen (Jakob bzw.
Michael). Auf diesem Wege wünsche ich den Eltern und den Kindern alles Beste und viel
Gesundheit.
Danke auch an alle aktiven Kameraden und Helfer, besonders an meine elf Kommandomitglieder,
die jederzeit ihren wertvollen Beitrag für die FF-Lasberg leisten.
Viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr 2014!
Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr.
Euer Kommandant
Christian Ringdorfer
Impressum
Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Lasberg, 4291 Lasberg, Edlau 45
Für den Inhalt verantwortlich: Christian Ringdorfer, Harald Brandstätter
Fotos: Mario Kienberger, Feuerwehr Lasberg, privat, Isignstock
Grafik, Design, Layout und Herstellung: Studio Kapeller KG, 4240 Freistadt, Fossenhofstraße 40
FREIWILLIGE FEUERWEHR LASBERG
3
NEUES KOMMANDO
DAS NEUE KOMMANDO STELLT SICH VOR ...
Name Ringdorfer Christian
Funktion Hauptbrandinspektor, Kommandant
Geburtsdatum 24.03.1961
Familienstand verheiratet, 1 Sohn
Beruf Lagerangestellter
Hobbys Schwammerl suchen, Fischen, Bürgergarde Freistadt
Bei der Feuerwehr seit 1980 (FF-Lasberg)
Warum Feuerwehr? Kameradschaft und Gutes tun für Menschen in Not
Name Haunschmied Gerhard
Funktion Oberbrandinspektor, Kommandant-Stellvertreter
Geburtsdatum 15.02.1971
Familienstand verheiratet, 2 Kinder
Beruf Tischler
Hobbys Wandern, Extrem-Couching
Bei der Feuerwehr seit 1989 bei der FF-Lasberg
Warum Feuerwehr? Wer Hilfe erwartet, sollte bereit sein Hilfe zu leisten.
Name Brandstätter Harald
Funktion Amtswalter, Schriftführer
Geburtsdatum 22.09.1967
Familienstand verheiratet, 3 Söhne
Beruf Bankangestellter
Hobbys Schwammerl suchen, Gartenarbeit
Bei der Feuerwehr seit 1991 (FF-Prendt/Elmberg, FF-Lasberg)
Warum Feuerwehr? Hilfe für in Not geratene Menschen, Kameradschaft
Name Fenzl Alois
Funktion Amtswalter, Kassenführer
Geburtsdatum 06.05.1968
Familienstand verheiratet
Beruf ÖBB-Bediensteter
Hobbys Radfahren, Wandern, Gartenarbeit
Bei der Feuerwehr seit 1985 bei der FF-Lasberg
Warum Feuerwehr? Hilfe für in Not geratene Menschen, Kameradschaft
Name Hablesreiter Christoph
Funktion Brandinspektor, Zugskommandant
Geburtdatum 08.05.1984
Familienstand verheiratet, 2 Kinder
Hobbies ausgenommen FF: Wandern, Radfahren, Snowboarden
Bei der Feuerwehr seit 1998
Warum Feuerwehr? durch die Einführung der Jugendfeuerwehr,
Kameradschaft, Hilfsbereitschaft, Einsatzbereitschaft,
Aus- und Weiterbildungen, persönliche Entwicklung,
neue Freundschaften knüpfen
Name Waldmann Martin
Funktion Brandinspektor, Lotsenkommandant
Geburtsdatum 28.07.1987
Familienstand ledig, 1 Sohn
Beruf Feuerwehrmann in Linz
Hobbys Mountainbiken, Laufen, Motorrad fahren
Bei der Feuerwehr seit 1997 bei der FF-Lasberg
Warum Feuerwehr? Kameradschaft, Helfen, wo Hilfe gebraucht wird
4
AUSG‘RUCKT. Für Sie im Einsatz
NEUES KOMMANDO
Name Freudenthaler Johannes
Funktion Amtswalter, Gerätewart
Geburtsdatum 22.09.1988
Familienstand ledig
Beruf Elektriker
Hobbys Radfahren, Feuerwehr
Bei der Feuerwehr seit 2007
Warum Feuerwehr? Kameradschaft, Spaß und anderen helfen
Name Haunschmied Thomas
Funktion Hauptbrandmeister, Gruppenkommandant
Geburtsdatum 01.03.1989
Familienstand ledig
Beruf Spengler
Hobbys Landwirtschaft
Bei der Feuerwehr seit 1999
Warum Feuerwehr? Helfen, Kameradschaft
Name Leister Michael
Funktion Hauptbrandmeister, Jugendbetreuer
Geburtsdatum 29.12.1982
Familienstand Lebensgemeinschaft, 1 Sohn
Beruf Tiefbauer
Hobbys Feuerwehr
Bei der Feuerwehr seit 2000 (FF-Altmelon, FF-Lasberg)
Warum Feuerwehr? Kameradschaft, „Der Jugend etwas
Sinnvolles beibringen“
Name Seiringer Stefan
Funktion Hauptbrandmeister, Atemschutzwart
Geburtsdatum 11.07.1986
Familienstand ledig
Beruf Kraftfahrer Log-Serv (VOEST)
Hobbys Quadfahren, Feuerwehr, Schifahren
Bei der Feuerwehr seit 1996 bei der FF-Lasberg
Warum Feuerwehr? Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr!!!
Name Waldmann Matthias
Funktion Hauptbrandmeister, Gruppenkommandant
Geburtsdatum 09.10.1985
Familienstand verheiratet, 1 Sohn
Beruf Straßenerhalter bei der ASFINAG
Hobbys Holzarbeit, Landwirtschaft
Bei der Feuerwehr seit 1997 FF-Lasberg
Warum Feuerwehr? weil ich Personen in Notlage helfen will,
Zusammenhalt
Name Wurm Erwin
Funktion Hauptbrandmeister, Gruppenkommandant
Geburtsdatum 27.08.1964
Familie Lebensgemeinschaft
Beruf Bautechniker / seit 1985 Voest-Mitarbeiter (Schichtdienst)
Hobbys Eisstockschießen, Radfahren
Bei der Feuerwehr seit 1984 bei der FF-Lasberg
Warum Feuerwehr? in Not geratenen Menschen helfen,
sich mit Gleichgesinnten austauschen
FREIWILLIGE FEUERWEHR LASBERG
5
LEHRGÄNGE | DIENSTMEDAILLIEN
VERLEIHUNG VON DIENSTMEDAILLEN
Im Rahmen der Vollversammlung am
9. März 2013 wurden Dienstmedaillen
an verdiente Mitglieder der FF-Lasberg
überreicht:
25 Jahre: Wabro Alois
40 Jahre: König Karl
50 Jahre: Grubauer Anton,
Puchner Johann,
Steinmetz Josef,
Winklehner Alois
v.l.n.r.: Freudenthaler Andreas, Wabro
Alois, König Karl, Bgm. Brandstätter Josef,
Fenzl Alois
v.l.n.r.: Freudenthaler Andreas, Grubauer
Anton, Puchner Johann, Steinmetz Josef,
Winklehner Alois, Bgm. Brandstätter Josef,
Fenzl Alois
VIELE KAMERADEN BESUCHTEN 2013 LEHRGÄNGE
Bachl Daniel Grundlehrgang,
Atemschutzlehrgang
Dorninger Manuel Funklehrgang
Fenzl Alois Schrift- und
Kassenführerlehrgang
Freudenthaler Johannes Zugskommandantenlehrgang
Haunschmied Gerhard Kommandantenlehrgang
Höller Werner Technischer Lehrgang 1
Kienberger Mario Grundlehrgang, Funklehrgang
Kreindl Harald Lehrgang für Lehrgangsleiter-
Grundlehrgang
Leister Michael TLF-Besatzung
Ott Niclas Grundlehrgang
Ringdorfer Christian Kommandantenlehrgang,
Kommandanten-Weiterbildungslehrgang,
Einsatzleiterlehrgang
Ringdorfer Markus Gruppenkommandantenlehrgang
Seiser Matthias Grundlehrgang
Stütz Florian Grundlehrgang
Waldmann Martin Zugskommandantenlehrgang
6
AUSG‘RUCKT. Für Sie im Einsatz
EHRUNGEN
BEFÖRDERUNGEN UND EHRENDIENSTGRADE
Angelobt wurden folgende Jugendfeuerwehr- bzw. Feuerwehrmitglieder:
Brandstätter Simon und Neumüller Johannes, Freudenthaler Jakob und Ott Niclas
Beförderung zum Feuerwehrmann: Bachl Daniel
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann: Bgm. Brandstätter Josef, Lengauer Günter, Ringdorfer Markus
Beförderung zum Löschmeister:
Höller Martin, Höller Michael und Schwaha Wolfgang
Beförderung zum Hauptlöschmeister: Ruhmer Franz
Eine kleine Anekdote zu den Beförderungen: LM Schwaha Wolfgang wurde (da er auf Grund einer Dienstreise erst zu später Stunde zur
Feuerwehr kam) im Cafe Pub „Grebsal“ befördert.
EHRENDIENSTGRADE
Unserem Kameraden Höller Alois
wurde aufgrund seiner langjährigen
Verdienste für die Feuerwehr Lasberg
im Rahmen der JHV von Kommandant
Freudenthaler Andreas der Ehrendienstgrad
eines „Ehrenbrandinspektors“
zuerkannt.
v.l.n.r.: Freudenthaler Andreas,
Höller Alois, Bgm. Brandstätter Josef
„EHRE WEM EHRE GEBÜHRT“
Unter diesem Motto standen die Ehrungen im Rahmen
der Florianimesse. Kommandant Ringdorfer
Christian ehrte die ausgeschiedenen Mitglieder des
Kommandos der FF-Lasberg mit dem jeweiligen
Ehrendienstgrad (mindestens 10 Jahre im Kommando
und ein Alter von 50 Jahren im Jahre 2013).
Als Dankeschön wurde allen ausgeschiedenen Kommandomitgliedern
eine Wanduhr überreicht.
Auf diesem Wege bedanken wir uns für die geleistete
Arbeit.
v.l.n.r.: Freudenthaler Andreas, Maureder Johann,
Ing. Frech Hermann, Reindl Max, Seiringer Josef
FREIWILLIGE FEUERWEHR LASBERG
7
LAKUP 2013
TEAM AUS KEFERMARKT KUPPELTE
SICH AN DIE SPITZE
Zur bereits 5. Auflage des LAKUP durfte
die Feuerwehr Lasberg unter der
Leitung des neu gewählten Kommandanten
HBI Ringdorfer Christian
24 Bewerbsgruppen aus den Bezirken
Freistadt, Urfahr-Umgebung und
Rohrbach begrüßen.
Im Finale kuppelten Kefermarkt 1 und
Erdmannsdorf 2 um den Sieg, den sich
das Team aus Kefermarkt sicherte.
Unsere junge Bewerbsgruppe belegte
auf Anhieb den beachtlichen 13. Platz
unter 24 Mannschaften.
Kommandant Ringdorfer Christian als
Moderator legte seine „Feuertaufe“ ab
(welche er auch souverän bestand).
Bedanken möchten wir uns bei allen
Teilnehmern, dem begeisterungsfähigen
Publikum, dem Bewerterteam und
natürlich besonders bei allen Sponsoren,
die den LAKUP unterstützen.
Man ist nicht immer der gleichen Meinung
LAKUP 2014 – Wiedersehen
macht Freude.
Auch die Haltung wird benotet
So sehen Sieger aus ...
8
AUSG‘RUCKT. Für Sie im Einsatz
JUGEND
LASBERGER FEUERWEHRJUGEND
WAR BESONDERS AKTIV
Aktuell besteht unsere Jugendgruppe aus
15 Jugendlichen (10 bis 16 Jahre).
Jugendbetreuer ist Leister Michael und
Jugendhelfer Freudenthaler Jakob.
Neuzugänge
Neumüller Johannes, Brandstätter Simon,
Mader Daniel, Seiringer Peter
In den Aktivstand übergetreten
Stütz Florian, Seiser Matthias
Harte Arbeit wurde belohnt
Aus der eigenen Jugendkasse wurden
15 neue Helme sowie der Ausflug nach
Bad Schallerbach zur Gänze selbst
bezahlt. Danke hier an die Bevölkerung
von Lasberg, die durch freiwillige Spenden
beim Austeilen des Friedenslichtes
wesentlich zum guten Kassenstand
beigetragen hat.
JUGENDLAGER IM FEUERWEHRHAUS
Zwei spannende Tage verbrachten die Jugendlichen beim
heurigen Jugendlager im Feuerwehrhaus. Danke allen Mitwirkenden!
HERBSTÜBUNG
Im Zuge der Herbstübung konnten die Jugendlichen verschiedene
Methoden zum Anheben eines PKWs selbst ausarbeiten
und ausführen.
FREIWILLIGE FEUERWEHR LASBERG
9
NEUANSCHAFFUNGEN | INSTANDHALTUNGEN
SO BLEIBEN WIR STÄNDIG AM NEUESTEN STAND ...
Am 27.05.2013 wurde das neue hydraulische
Rettungsgerät von Mitgliedern
des Kommandos gemeinsam mit Bgm.
Brandstätter abgeholt. Es entstanden
der FF-Lasberg bzw. der Marktgemeinde
Lasberg keine Kosten (vorgezogene
Lieferung aus dem Tunnel-RLF).
Das neue hydraulische Rettungsgerät
Aufgrund starker Korrosionsschäden
am LFB im hinteren
Bereich wurde die Aktion
„Anti-Rost“ gestartet. AW
Freudenthaler Johannes und
sein Team renovierten das
LFB (Gesamtaufwand ca. 150
Stunden). Bedanken möchten
wir uns an dieser Stelle auch
bei einem Freund der FF-
Lasberg, Puchner Fritz, für die
tatkräftige Unterstützung bei
den Renovierungsarbeiten.
Weitere Neuanschaffungen/Instandhaltungsarbeiten im Jahr 2013:
• Vogelschutzgitter wurden am gesamten Haus der FF-Lasberg
montiert
• Schlauchaufzug wurde erneuert (Danke an Ing. Höller Alois,
Bachweg)
• Neue B-Schläuche (20 Stück) wurden angekauft
• Diverse Wartungsarbeiten wurden am TLF und am LFB
durchgeführt
• Diverse Wartungsarbeiten am Haus der FF-Lasberg
Es wurden neue Fahrzeugverantwortliche für die
Fahrzeuge der FF nominiert:
Tanklöschfahrzeug (TLF): Schwaha Wolfgang
Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (LFB): Höller Werner
Kommandobus (KDOF): Ringdorfer Markus
Herzlichen Dank unserem E-AW Seiringer Josef, der
sich um die Rasenpflege rund ums Feuerwehrhaus
kümmert.
Insgesamt wurden heuer für alle Arbeiten ca. 500
Arbeitsstunden aufgewendet. Danke an AW Freudenthaler
Johannes und seinen fleißigen „Helferlein“!
10
AUSG‘RUCKT. Für Sie im Einsatz
ÜBUNG
ALARMSTUFE 2 – EINE SPEKTAKULÄRE ÜBUNG
Ein schwerer Verkehrsunfall (1 Zugmaschine
und 2 PKWs) im Bereich der Umfahrung
der Marktgemeinde Lasberg war die
Übungsannahme am 15. Oktober 2013.
Gemeinsam mit der ebenfalls alarmierten
FF-St. Oswald rückten die Kameraden
der FF-Lasberg aus. Weitere Einsatzkräfte
waren das Rote Kreuz Freistadt mit drei
Fahrzeugen und 12 Mann. Der Notarzt
Dr. Moser, die Ärzte Dr. Lindner und Dr.
Gratzl wurden als Unterstützung der
Rettungskräfte zum Einsatz gerufen.
Einsatzablauf
Nach erfolgter Erstversorgung begannen
die Kräfte der Feuerwehren mit der Bergung
der drei eingeklemmten Personen.
Erschwerend für die Einsatzkräfte war die
Suchaktion nach einem vermissten PKW-
Lenker.
An der Übung nahmen ca. 60 Einsatzkräfte
teil – Einsatzleiter OBI Haunschmied
Gerhard.
Impressionen der spektakulären Übung
FREIWILLIGE FEUERWEHR LASBERG
11
ÜBUNGEN
VORBEREITUNG AUF DEN ERNSTFALL
Regelmäßige Übungen sind im Bereich der Feuerwehr ein wichtiger Punkt. Nur so kann gewährleistet
werden, dass erlerntes bzw. geübtes Handeln im Ernstfall richtig eingesetzt werden kann.
Nachstehend ein Auszug aus dem Übungsprogramm 2013
05.02.2013 – Schulung:
Unfallvermeidung im Feuerwehrdienst
und Einsatzmaßnahmen beim Brandeinsatz
mit einer Photovoltaik-Anlage
19.02.2013 – Atemschutzschulung
mit Stationsbetrieb:
Station 1: Schulungsvideo
Station 2: richtige Aufnahme
der Atemschutzgeräte
Station 3: richtige Vorgehensweise
im Trupp bei einem Brand
05.03.2013 – Tierrettung aus
Spaltenüberdeckung:
Rettung mit Tierhebegerät der
Ortsbauernschaft und Kran vom
Gemeindefahrzeug (Sprinter)
12
AUSG‘RUCKT. Für Sie im Einsatz
ÜBUNGEN
07.05.2013 – Brandeinsatzübung:
Gemeinsame Übung mit der FF-Rauchenödt
bei der Firma Weglehner (Unterrauchenödt).
Besonderheit der Übung: Schlauchdurchführung
unter die B38.
25.05.2013 – Nachwuchsübung:
Übung mit dem Nachwuchs der eigenen Wehr.
Hauptaugenmerk wurde auf den Grundaufbau
einer Löschleitung gelegt.
Anschließend durfte beim Verkehrsunfall jeder die
technischen Rettungsgeräte testen.
02.07.2013 – Zwei technische Einsatzübungen:
1. Übungsannahme: Fahrzeug liegt auf der Seite
Augenmerk wurde auf das Sichern und
Stabilisieren des PKWs gerichtet.
2. Übungsannahme: eingeklemmter PKW
unter landwirtschaftlichem Gerät
03.09.2013 – Maschinistenschulung:
Übungsziel: Umgang mit den Gerätschaften der
Feuerwehr Lasberg (insbes. Notstromgenerator,
Tragkraftspritze (TS) und Seilwinde des TLF)
17.09. und 01.10.2013 – Gruppen
im technischen Einsatz:
Übungsannahme: Eine Person unter
Siloballen eingeklemmt.
Übungsziel: Schonende Rettung der
verletzten Person
FREIWILLIGE FEUERWEHR LASBERG
13
THL
Bei kaltem, aber trockenen Wetter
fand am 16.11.2013 die Leistungsüberprüfung
Technische Hilfeleistung (THL)
statt. Zwei Gruppen (Bronze und Gold)
stellten sich nach monatelanger Vorbereitung
dieser Aufgabe. Das Bewerterteam
unter OAW Neumüller Franz
konnte schlussendlich allen Kameraden
zum souverän erworbenen Leistungsabzeichen
gratulieren.
Wir bedanken uns beim Ausbildungsleiter
HBM Wurm Erwin und allen Kameraden,
welche als Ergänzungsteilnehmer bzw.
Übungspartner die teilnehmenden Gruppen
unterstützten.
LEISTUNGSÜBERRPÜGUNG
TECHNISCHE HILFELEISTUNG (THL)
Leistungsabzeichen THL
Bronze (Stufe I)
FM Bachl Daniel
FM Freudenthaler Jakob
FM Maureder Mario
FM Ott Niclas
FM Seiser Mathias
FM Stütz Florian
Leistungsabzeichen THL
Gold (Stufe III)
AW Freudenthaler Johannes
HFM Hofer Harald
OFM Höller Werner
HFM Lengauer Günter
HFM Ringdorfer Markus
14
AUSG‘RUCKT. Für Sie im Einsatz
BEZIRKSFUNKBEWERB
FUNKEN UM DIE WETTE
Am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober 2013,
fand der Bezirksfunkbewerb des Bezirks
Freistadt zum ersten Mal im Gemeindegebiet
von Lasberg statt.
Seit 1984 gibt es diesen von E-BR Hofmann
Albert ins Leben gerufenen Bewerb.
12 Mannschaften (darunter die Gastgeber
FF-Lasberg und die FF-March mit je zwei
Mannschaften) „funkten“ um den Titel des
Bezirkssiegers.
Überragender Bezirkssieger wurde die FF-
Pürstling mit nur zwei Fehlerpunkten.
„Die Jungen“ (Lasberg 2, 5. Platz) entschieden
das Duell gegen das routinierte Team
(Lasberg 1, 9. Platz) das erste Mal seit drei
Jahren zu ihren Gunsten.
Bezirkskommandant OBR Franz Seitz würdigte
bei der Siegerehrung die Leistungen der
Mannschaften und betonte die Wichtigkeit
solcher Bewerbe für den Einsatz im Ernstfall.
Unsere beiden Gruppen
BI Hablesreiter Christoph im Einsatz
Siegerehrung mit
AW Freudenthaler Johannes
FREIWILLIGE FEUERWEHR LASBERG
15
LEISTUNGSÜBERPRÜFUNG | BEWERBSWESEN
FUNKLEISTUNGSABZEICHEN IN SILBER
Unsere Kameraden Seiringer Stefan und
Ringdorfer Markus legten am 03.05.2013
in der Landesfeuerwehrschule in Linz
die Prüfung für das Funkleistungsabzeichen
in Silber ab. Unter 224 Teilnehmern
erreichte Seiringer Stefan den
38. Platz mit 242 Punkten und Ringdorfer
Markus den 11. Platz mit der
Maximalpunkteanzahl von 250 Punkten.
„FEUERWEHR-MATURA“ MIT AUSZEICHNUNG
hinten v.l.n.r.:
Abschnittskommandant
BR Bröderbauer
Alois, E-HBI Waldmann
Josef, HBM
Leister Michael,
AW Freudenthaler
Johannes, HAW
Maier Siegfried;
vorne v.l.n.r.:
BI Waldmann Martin,
BI Hablresreiter
Christoph
Am 24.05.2013 fand in der Landesfeuerwehrschule in Linz der
58. Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in
Gold statt. 170 Feuerwehrmitglieder traten bei dem Bewerb
an, darunter vier Männer aus Lasberg. BI Hablesreiter Christoph
erreichte mit nur 1 Punkt Rückstand auf den Landessieger
den ausgezeichneten 3. Rang. AW Freudenthaler Johannes
(9. Rang) BI Waldmann Martin (16. Rang) und HBM Leister
Michael (57. Rang) rundeten das ausgezeichnete Ergebnis ab.
Die FF-Lasberg ist stolz auf unsere vier „Goldenen“ und gratuliert
recht herzlich.
16
AUSG‘RUCKT. Für Sie im Einsatz
LEISTUNGSÜBERPRÜFUNG | BEWERBSWESEN
JUGENDGRUPPE/BEWERBSGRUPPE
Den Wissenstest in Königswiesen
absolvierten folgende Kameraden:
Gold: Blöchl Michael
Silber: Seiringer Florian, Höller Stefan,
Stütz Daniel
Bronze: Brandstätter Simon, Neumüller
Johannes
ATEMSCHUTZ-
LEISTUNGSABZEICHEN 2013
Bronze: Lengauer Günter, Fenzl Alois und Bachl Daniel
Silber: Haunschmied Thomas, Primetzhofer Franz und Höller Werner
Gold: Haunschmied Gerhard, Freudenthaler Johannes, Waldmann Martin,
Höller Martin und Maureder Johann
hinten v.l.n.r.: Freudenthaler Johannes, Höller Martin, Maureder Johann
vorne v.l.n.r.: Waldmann Martin, Haunschmied Gerhard
Folgende Kameraden erreichten
das Jugend-FLA-Abzeichen Gold:
Seiser Mathias, Stütz Florian
Bewerbssaison Jugendgruppe
Bei insgesamt 5 Leistungsbewerben
konnte unsere Jugendgruppe durchaus
gute Plätze belegen. Besonders stolz
sind wir auf den dritten Rang in Silber
beim Abschnittsbewerb in Matzelsdorf.
Beim Bezirksbewerb 2013 in Schönau erreichten folgende Kameraden ihr Abzeichen:
Bronze: Altreiter Peter, Brandstätter Simon, Seiringer Veronika, Voit Michelle
Silber: Hackl Mathias, Oberreiter Lukas
Die junge Bewerbsgruppe der FF-Lasberg
begann das Jahr mit einem beachtlichen
13. Rang beim LAKUP. Nach einer
durchwachsenen Saison mit Höhen
und Tiefen war der Landesbewerb in
Rohrbach der Höhepunkt. Das gemeinsame
Zelten stärkte den Zusammenhalt
innerhalb der Gruppe.
Folgende Kameraden errangen
beim Landesbewerb ihr Abzeichen:
Bronze: Maureder Mario, Ott Fabian,
Ott Niclas, Stütz Florian
Silber: Bachl Daniel, Freudenthaler Jakob
FREIWILLIGE FEUERWEHR LASBERG
17
EINSÄTZE
HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD ...
Ursache für die Gründung von Feuerwehren – die FF-Lasberg
wurde vor 138 Jahren gegründet – waren die verheerenden
Marktbrände in den letzten Jahrhunderten. Doch durch die
Industrialisierung im Laufe der Zeit haben sich die Einsätze
verändert. Nicht die Brände (Gott sei Dank), sondern Verkehrsunfälle,
Suchaktionen, Menschen- bzw. Tierrettungen,
Einsätze bei Umweltkatastrophen, Wespeneinsätze, Lotsendienste
und Versorgungsfahren diverser Art zählen heute zu
unseren Hauptaufgaben – ganz nach dem Moto „Helfen, wo
Hilfe gebraucht wird“.
Einsatzstatistik der FF Lasberg 2013 (Stand 25.11.2013):
Einsätze der FF Lasberg gesamt 143
Brandeinsätze 9
Verkehrsunfälle 20
Wasserversorgung 63
Wespen, Reptilien 14
sonstige Einsätze 37
Ein Auszug der diversen Einsätze ...
12.01.2013: Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall
Walchshofer Landesstraße, Bauhof Wimberger
Einsatzleiter: HBI Freudenthaler Andreas
04.02.2013: Fahrzeugbergung
Steinböckhof
Einsatzleiter: HBM Leister Michael
03.04.2013: Fahrzeugbergung
Gunnersdorf
Einsatzleiter: HBM Wurm Erwin
12.04.2013: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
St. Oswald bei Freistadt
Einsatzleiter: Feuerwehr St. Oswald
18
AUSG‘RUCKT. Für Sie im Einsatz
EINSÄTZE
18.04.2013: Technischer Einsatz – Ladegut verloren
Nordkamm Landesstraße, Stadtberg
Einsatzleiter: OBI Haunschmied Gerhard
27.04.2013: Brand eines Komposthaufens
Manzenreith
Einsatzleiter: BI Waldmann Martin
28.05.2013: Verkehrsunfallaufräumarbeiten
Lasberger Landesstraße, Grub Schaller Kurve
Einsatzleiter: HBI Ringdorfer Christian
05.06/06.06.2013: F.u.B. Einsatz nach Hochwasser
Ottensheim
Einsatzleiter: BR Bröderbauer Alois (Abschnittskommandant)
01.07.2013: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Güterweg Grensberg
Einsatzleiter: HBI Ringdorfer Christian
15.07.2013: Verkehrsunfallaufräumarbeiten
Walchshofer Landesstraße, Grub-Siedlung
Einsatzleiter: OBI Haunschmied Gerhard
FREIWILLIGE FEUERWEHR LASBERG
19
EINSÄTZE
29.07.2013: Verkehrsunfallaufräumarbeiten
Lasberger Landesstraße, Siegelsdorf
Einsatzleiter: HBM Wurm Erwin
09.08.2013: Brandverdacht
Punkenhof
Einsatzleiter: BI Waldmann Martin
12.09.2013: Suchaktion
Markt Lasberg, Umgebung Seniorenheim
Einsatzleiter: HBI Ringdorfer Christian
08.10.2013: Fahrzeugbergung
Güterweg Grensberg
Einsatzleiter: HBM Haunschmied Thomas
09.11.2013: Brandeinsatz
Paben
Einsatzleiter: OBI Haunschmied Gerhard
13.11.2013: Brandeinsatz
Weinberg
Einsatzleiter: BI Waldmann Martin bzw. OBI Haunschmied Gerhard
20
AUSG‘RUCKT. Für Sie im Einsatz
GESELLSCHAFTLICH
ER „TRAUT“ SICH WAS
Nach einem Überraschungspoltern
(„getarnt“ als Kommandositzung)
war es soweit ...
Am 14. September 2013 heiratete der
Gruppenkommandant der FF-Lasberg
HBM Matthias Waldmann seine Christine
(geb. Schmutzhart).
Die Feuerwehr Lasberg veranstaltete
das „Verschanzen“ am Marktplatz. Dabei
führten die Damen, unter der Leitung
der Braut, einen Löschangriff mittels LFB
durch. Die Herren, unter der Leitung
des Bräutigams, führten den Löschangriff
mittels der alten Handspritze durch.
Überraschender, aber verdienter Sieger
waren die Männer rund um Matthias.
Wir wünschen dem Brautpaar
für ihren zukünftigen Lebensweg
alles erdenklich Gute.
EIN BUNTES FERIENPROGRAMM 2013
Aufregende Stunden verbrachten 34 Kinder am 14.
August 2013 im Rahmen des ÖVP-Ferienprogrammes
bei der FF-Lasberg.
Unter der Leitung von HBM Wurm Erwin, HBM Haunschmied
Thomas und OBM Kreindl Harald wurde ein abwechslungsreiches
Programm für die Kinder von Lasberg erarbeitet.
Die gemeinsame Suche nach Tennisbällen im Badeschaum
stellte den diesjährigen Höhepunkt dar. Nach diesen schweißtreibenden
Aktivitäten wurden am Lagerfeuer noch Knacker
gegrillt.
Danke an alle beteiligten Kameraden!
FREIWILLIGE FEUERWEHR LASBERG
21
UNTERSTÜTZUNG
IN MEMORIAM KAMERAD STÜTZ LEOPOLD
Unser Kamerad Vizebgm. Stütz Leopold
spendete der Jugendgruppe der FF-
Lasberg eine Kübelspritze. Doch leider
konnte er die Inbetriebnahme bzw. die
Übergabe aufgrund seines plötzlichen,
tragischen Todes nicht mehr erleben.
An seiner Stelle übergab uns seine Witwe,
Frau Stütz Maria, die Kübelspritze.
v.l.n.r.: Jugendhelfer Freudenthaler Jakob,
JFM Höller Stefan, Jugendbetreuer Leister
Michael, Kommandant Freudenthaler
Andreas, JFM Voit Michelle, Stütz Maria
SO MACHT TRAINIEREN NOCH MEHR SPASS
Ein herzlicher Dank gilt der FPÖ Lasberg,
die unseren neuen Trainingstunnel
zur Gänze finanziert hat.
v.l.n.r.: Jugendhelfer Freudenthaler
Jakob, Mitglieder der Jugendfeuerwehr,
FPÖ-Fraktionsobmann Kainmüller
Günther, Kommandant Ringdorfer
Christian, Voit Klaus, Kainmüller Andreas,
Jugendbetreuer Leister Michael
ALLES GUT IM BILD
Auch die ÖVP Lasberg stellte sich mit
einer neuen Kamera bei den Kameraden
der FF-Lasberg ein – herzlichen Dank!
v.l.n.r.: Vizebgm. Sandner Hermann,
Kommandant Ringdorfer Christian,
ÖVP-Fraktionsobmann Steininger Herbert,
Bgm. Brandstätter Josef, Lotsenkommandant
Waldmann Martin, Lengauer
Günter, Schriftführer Brandstätter Harald,
Kassenführer Fenzl Alois
22
AUSG‘RUCKT. Für Sie im Einsatz
ATEMSCHUTZ | LOTSENDIENSTE
ATEMSCHUTZ – GERÜSTET FÜR DEN ERNSTFALL
Durch den Bau der S10 erhält der
Atemschutz einen neuen Stellenwert.
Wurden früher Atemschutzträger
hauptsächlich bei Häuserbränden eingesetzt,
so gestalten sich die Einsätze
durch die Straßenbauten (Tunnel, Einhausungen
etc.) vielfältiger.
Auch aus diesem Grund sind Übungen
die beste Vorbereitung für den Ernstfall.
Sechs Übungen bzw. Leistungstests standen
dieses Jahr auf dem Programm.
Neuerung seit 2013
„Der Doktor kommt ins Haus“ – Die
Atemschutzträger können im Haus der
FF-Lasberg untersucht werden.
Da mein zukünftiger Wohnort in einer
anderen Gemeinde sein wird, werde ich
die Funktion als Atemschutzwart mit
Jahresbeginn 2014 zurücklegen. Somit
schließe ich mit den Worten „Gott zur Ehr,
dem Nächsten zur Wehr“.
Danke Eurer Stefan Seiringer
LOTSENDIENSTE – SICHERHEIT GEHT VOR
Auch wenn sie weniger
spektakulär sind – Lotsendienste
sind ein wichtiger
Aspekt im Rahmen
der Arbeit der FF-Lasberg.
Unter anderem wurde
beim IVV Wandertag,
Brückenlauf, Flohmarkt
der Pfarre (eine große
Herausforderung), Hallenfesten
etc. „gelotst“.
Vorbildlich wirken dabei
der „Chef“ und sein
Stellvertreter.
FREIWILLIGE FEUERWEHR LASBERG
23
ANKÜNDIGUNGEN
Samstag, 18. Jänner 2014, 20 Uhr
BALL DER FEUERWEHR LASBERG
IM WANDERGASTHOF STADLER „ZUR HALTESTELLE“
MUSIK
Zu- und Heimbringerdienst gratis (Taxi Gerhard 0664 / 513 23 24)
Vorverkauf Euro 7,–
Abendkasse Euro 8,–
Samstag, 22. März 2014
Sonntag, 4. Mai 2014
Samstag, 21. Juni 2014
Samstag, 13. September 2014
LAKUP im Feuerwehrhaus
FLORIANIMESSE
ABSCHNITTSBEWERB in der Gemeinde Lasberg
FEUERLÖSCHERÜBERPRÜFUNG
24 AUSG‘RUCKT. Für Sie im Einsatz
www.ff-lasberg.at