Maschen-Style Stricklust mit Trendgarnen (Vorschau)
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
1/11<br />
<strong>Maschen</strong>-<br />
Deutschland 5 3,95 ❘ Österreich v 4,50 ❘ BeNeLux v 4,65 ❘ Schweiz SFR 7,90 ❘ Italien v 4,50<br />
Frankreich v 4,95 ❘ Tschechien Kč 110 ❘ Slowakei v 4,80 ❘ Slowenien v 4,50 ❘ Ungarn Ft 1560<br />
STYLE<br />
Strickmode zum<br />
Selbermachen<br />
4 191722 503958<br />
0 1<br />
Jeans-Look<br />
Natürlich schön<br />
City-Chic<br />
Me(e)hr-<strong>Maschen</strong><br />
<strong>Stricklust</strong><br />
<strong>mit</strong> <strong>Trendgarnen</strong>
Batik Color 2<br />
Back to Batik.<br />
Kreative Farben direkt aus dem Knäuel!<br />
Artikel-Nr. 28 0344<br />
Fortissima<br />
Mexiko Cotton cotton Stretch<br />
53 54 55 56 57<br />
58 59 60 61 62<br />
www.werbegruppe.com<br />
Schoeller Süssen GmbH · Postfach 1160 · D-73073 Süssen · Telefon +49/7162-9 30 50-0 · Fax +49/7162-9 30 50-10<br />
info@schoeller-und-stahl.de · www.schoeller-und-stahl.de
<strong>Maschen</strong>-<strong>Style</strong><br />
FÜR NEUEN STRICK-CHIC!<br />
Foto Gerste: © Rainer Sturm / PIXELIO‘ ; Foto Sommerhimmel: © birgitH / PIXELIO‘<br />
DAUERBRENNER DENIM<br />
MASCHEN IN NATUR<br />
Photograph: Jens-Peter Baser<br />
Assistent: Christian Ohlsen<br />
Art Director: Christin Sengbusch<br />
Styling: Sabine Klann<br />
Haare & MakeUp: Kirsten Kogge<br />
AN DIE NADELN, FERTIG, LOS!<br />
Stricken Sie doch einfach <strong>mit</strong>. Mit lässiger Strickmode<br />
im Jeanslook beginnen wir die Reise durch<br />
die Welt der <strong>Maschen</strong>. In Blau und Weiß ergänzen<br />
Strickteile <strong>mit</strong> fantasievollen Mustern und tollen<br />
Schnittformen heißgeliebtes Denim jeder Form.<br />
Mit City-Chic kommt in der Strickerei ein wenig<br />
Farbe ins Spiel. Da<strong>mit</strong> die Farben der Strickteile<br />
so richtig zur Geltung kommen, werden sie ganz<br />
trendy dezent <strong>mit</strong> Hosen, Röcken, Kleidern und<br />
Accessoires in Hellgrau und Beige ergänzt.<br />
Natürlich schöne <strong>Maschen</strong> aus weichem Garn<br />
ver<strong>mit</strong>teln in Farben von Creme über Natur und<br />
Grün bis Braun sowohl weich fallend auch körperbetont<br />
ein Wohlgefühl, das Ihnen nur Strick<br />
bieten kann.<br />
Mit passenden Strick-Outfits für Urlaubsstimmung<br />
am Meer können Sie uns ebenfalls „ins<br />
Netz gehen“. Mit knappen Teilen können Sie Haut<br />
zeigen und Jacken in Netzoptik sind leichte anschmiegsame<br />
Hüllen.<br />
3
Für Jeansfans<br />
FÜR BLAUE STUNDEN!<br />
Jeansfreunde und alle, die<br />
den Trend wieder neu für<br />
sich entdecken wollen, finden<br />
auf den nächsten Seiten<br />
Stickmode in diesem Stil.<br />
Foto <strong>mit</strong> Wagen und Fässern: © Rainer Sturm / PIXELIO‘ ; Foto Pferdekopf: © Uwe Steinbrich / PI-<br />
XELIO‘<br />
MODELL 1<br />
Größe 38/40<br />
Garn: Pantino<br />
Beim lässigen Pulli <strong>mit</strong> Fledermausärmeln<br />
und raffiniertem<br />
Wellenmuster reichen an den<br />
Schultern je 3 Knöpfe statt<br />
Naht als dekorativer Blickfang.<br />
4
MODELL 2<br />
Größe 36-42<br />
Garn: Pantino Effektcolor<br />
Ein schöner Rücken<br />
kann zwar entzücken, aber<br />
von vorn spart das<br />
tolle Strickmodell auch<br />
nicht <strong>mit</strong> Reizen.<br />
5
Jeans-<br />
Look<br />
MODELL 3<br />
Größe 36/38, 40/42<br />
Garn: Pantino Effektcolor<br />
Man mixe - Multicolorgarn in Blau, ein<br />
Ajourmuster <strong>mit</strong> Fantasie und einen<br />
asymmetrischen Schulterriegel – und<br />
serviert den neuen Strickcocktail.<br />
6
MODELL 4<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Novela<br />
Ein knappes Top <strong>mit</strong> angedeutetem<br />
Wickeleffekt und<br />
einem kleinen Ajourflächenmuster<br />
wird zum Hingucker über<br />
jedem sommerlichen Jeansoutfit.<br />
7
8<br />
MODELL 5<br />
Größe 36/38, 42/44<br />
Garn: Spray<br />
Den Reiz dieses Pullis in leichter<br />
Tunika-Optik macht die Musterpartie im<br />
Schulterbereich und die raffinierte Schnürung<br />
<strong>mit</strong> Jeansbändern im Rückenteil aus.
It’s blue<br />
Time<br />
MODELL 6<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Spray<br />
Dieser Pulli ist bequemer<br />
Easystrick. Schon Strickeinsteiger<br />
können sich daran<br />
versuchen und werden <strong>mit</strong><br />
der einfachen Schnittform<br />
keine Probleme haben.<br />
9
MODELL 7<br />
Größe 36/38, 40/42<br />
Garn: Novela und Limone<br />
Das Kleid setzt sich aus einem<br />
gestrickten Rockteil <strong>mit</strong> Ajourmusterpassagen<br />
und einem<br />
gehäkelten Oberteil <strong>mit</strong> Creativ-<br />
Decor- Details zusammen.<br />
MODELL 7a<br />
Garn: Novela<br />
und Limone<br />
Stricken Sie sich<br />
<strong>mit</strong> der Tasche<br />
gleich noch das<br />
passende Accessoire<br />
zum Kleid.<br />
MODELL8<br />
Größe 36/38, 40/42<br />
Garn: Limone<br />
Dieses weiße Top ziert am Ausschnitt<br />
eine breite Zopfblende,<br />
die zugleich die Träger bildet.<br />
10
Indigo-<br />
Inspiration<br />
MODELL 9<br />
Größe 38<br />
Garn: Pantino<br />
Die Akuratesse einer Weste bekommt durch die<br />
Häkelei einen verspielten Touch, der durch die<br />
aufgehäkelten Zierblenden noch verstärkt wird.<br />
www.andreas-wollstudio.de<br />
71522 Backnang · Gartenstraße 106 · Tel. 0 71 91 - 3 20 69 11 · Fax 0 71 91 - 9 43 73<br />
Auf 450 m² umfangreiches Woll- und Garnsortiment sowie<br />
große Auswahl an Handarbeits- und Bastelzubehör<br />
Bastel_u_Wollstudio_10_183x27.indd 1 13.04.2010 12:12:53
MODELL 10<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Spray<br />
Die Jacke avanciert auf<br />
jeden Fall zum Basic –<br />
ganz gleich, ob sie zu<br />
weißem oder blauem<br />
Denim, zu Hose oder<br />
Rock getragen wird.<br />
MODELL 12<br />
Garn: Spray<br />
Vielleicht gefällt Ihnen ein<br />
blauer Schal im Netzmuster besser.<br />
Dann arbeiten Sie diesen nach.<br />
12
MODELL 11<br />
Größe 36, 38/40<br />
Garn: Spray und Limone<br />
Das Ringeltop können<br />
Sie beliebig <strong>mit</strong> den Jacken<br />
und Schals nach Herzenslust<br />
kombinieren.<br />
Denim-<br />
Dreams<br />
MODELL 11a<br />
Garn: Novela<br />
Selbst im Sommer kann<br />
solch ein Halsschmeichler<br />
aus weichem Baumwollgarn<br />
nicht schaden.<br />
MODELL 13<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Cotton Mix<br />
Das kurze Westchen <strong>mit</strong><br />
angeschnittenen Ärmeln<br />
wird durch die breiten<br />
akkuraten Blenden in den<br />
richtigen Rahmen gesetzt.<br />
13
NATÜRLICH<br />
SCHÖN<br />
INS NETZ GEGANGEN<br />
Transparente Hüllen in<br />
Spitzenoptik und raffinierte<br />
Formen sorgen für sommerliche<br />
<strong>Maschen</strong>-Highlights.<br />
Foto Pusteblume: © SearchForPic / PIXELIO‘ ; Foto Gerste: © Rainer Sturm / PIXELIO‘<br />
MODELL 14<br />
Größe 36/38, 40/42<br />
Garn: Limone<br />
Trotz seiner zarten Transparenz<br />
kann das Bolero<br />
bei einem kühlen Lüftchen<br />
wärmend einhüllen.<br />
14
MODELL 15<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Limone und Limone Color<br />
Details am schlichten Top sind die untere Blende<br />
und der Schnurdurchzug, der es oben in Form hält.<br />
MODELL 15a<br />
Garn: Limone Color<br />
Der Blumenschal erfüllt in jedem Fall zugleich einen<br />
sehr dekorativen als auch einen wärmenden Zweck.<br />
MODELL 15b und c<br />
Garn: Limone und Limone Color<br />
Selbstgemachte Armreifen sind ein perfekter<br />
Schmuck zu ärmellosen, sommerlichen Outfits.<br />
15
SONNE<br />
AUF MEINER HAUT<br />
MODELL 16<br />
Größe 38/40<br />
Garn: Batika<br />
Strickkönner werden<br />
begeistert sein, bei dieser<br />
Weste <strong>mit</strong> der Stricktechnik<br />
Form und Farbverlauf<br />
bestimmen zu können.<br />
16
MODELL 17<br />
Größe 36/38,<br />
40/42, 44/46<br />
Garn: Cotton Mix und Batika<br />
An diesem sommerlichen<br />
Westen-Modell sind sowohl die<br />
sanften Farbverläufe als auch<br />
die Form weich und fließend.<br />
17
NATUR<br />
ZUM GENIESSEN<br />
MODELL 18<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Palma<br />
Die breite Blende ist ein mustergültiges<br />
Meisterwerk und ein<br />
dekorativer Schmuck an dieser<br />
sonst sehr schlichten Jacke.<br />
18
MODELL 19<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn:Batika und Bahia<br />
Ein Minikleid aus weichem<br />
Garn und soften <strong>Maschen</strong> in<br />
den Farben der Natur ist ein<br />
Angebot für den Sommer.<br />
19
WIR WOLLEN<br />
IHNEN PURE<br />
STRICKLUST<br />
AUF MEHR<br />
MACHEN.<br />
LASSEN SIE<br />
SICH VON<br />
SUPERGARNEN<br />
ÜBERZEUGEN!<br />
STRICKEN SIE<br />
EINFACH MIT.<br />
Unsere<br />
Garn-Hits<br />
DAS RICHTIGE GARN<br />
FINDEN SIE IMMER!<br />
20
maschen<br />
STYLE<br />
Modernes Garndesign sorgt<br />
für neue Trends. Lassen Sie<br />
sich für die nächste „Strickjahreszeit“<br />
von Garnen in<br />
Jeansoptik, Aquatönen, nuancen und Rotrichtungen<br />
inspirieren. Perfekt aufeinander<br />
abgestimmte Unis und Multicolors<br />
lassen sich kombinieren.<br />
Natur-<br />
Reine Baumwollgarne oder<br />
Baumwollmischungen sind<br />
die Garn-Hits für Frühjahr und<br />
Sommer und moderne Tech-<br />
nologie macht sie zu Hautschmeichlern<br />
<strong>mit</strong><br />
Wohlfühlcharakter.<br />
DAS<br />
RICHTIGE<br />
GARN<br />
FINDEN SIE<br />
IMMER!
City-<br />
Chic<br />
Foto VW-Käfer-Cabrio: © Stef-la-chef / PIXELIO‘ ; Foto Eiskaffee: © bluefeeling / PIXELIO‘<br />
MODELL 20<br />
Größe 36/38, 40/42<br />
Garn: Novela<br />
Strickteile in Tunikaform sind trendy.<br />
Zu schmalen Hosen getragen machen<br />
Sie da<strong>mit</strong> immer eine gute Figur.<br />
22
FÜR DEN URLAUBSSTADTBUMMEL<br />
Versetzen Sie sich <strong>mit</strong> Strickmodellen in<br />
rassigem Rot in südländische Kleinstadtidylle.<br />
MODELL 21<br />
Größe 36/38, 42/44<br />
Garn: Bahia<br />
Vielleicht entscheiden<br />
Sie sich auch für die hellere<br />
Variante <strong>mit</strong> dem großzügigen<br />
Ausschnitt.<br />
23
Glanz<br />
lichter<br />
MODELL 22<br />
Größe36, 38/40, 42<br />
Garn: Bahia<br />
Die Longweste zum Binden<br />
kann als Strick-Highlight in der<br />
Signalfarbe Pink ein schlichtes<br />
Kleidchen schmücken.<br />
24
MODELL 23<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Novela<br />
Natürlich erfüllt die Longjacke<br />
<strong>mit</strong> kurzen, schmalen<br />
Ärmeln und einem Bindegürtel<br />
den gleichen Zweck.<br />
www.wolle-kindla.de<br />
WOLL- und<br />
STRICKSTUDIO<br />
RUTH KINDLA<br />
· aktuelle Markengarne<br />
· addi-Express u.v.m.<br />
Wir stricken auch<br />
Ihren Traumpulli!<br />
90480 Nürnberg<br />
Jochensteinstr. 6<br />
Tel. + Fax 09 11/40 06 57<br />
Wolle_0106_41x121.qxp 01.12.20<br />
07_41x58_mag.indd 1 03.11.2006 12<br />
sfarbe CyanProzessfarbe MagentaProzessfarbe GelbProzessfarbe<br />
Versand-Service<br />
aktueller Markengarne<br />
Anny Blatt, Austermann,<br />
Bouton d´Or, Coats Mez,<br />
Colinette, GEDIFRA, GGH,<br />
Lana Grossa, Lanartus, Lang,<br />
LOPI, Michels, ONline-KKK,<br />
Noro, Rowan, Schachenmayr,<br />
Schoeller+Stahl, Steinbach<br />
und weitere Woll-Fabrikate<br />
Smyrna Stramin und Wolle von<br />
Patons, Scheepjes,<br />
Handarbeitspackungen<br />
und -stoffe<br />
Wir führen aktuelle<br />
Handstrickgarne<br />
in über 4000<br />
verschiedenen Farbtönen<br />
Tel. 0 61 51 / 37 26 80<br />
Fax 0 61 51 /35 16 65<br />
www.woll-bachmann.com<br />
e-mail: woll-bachmann.<br />
darmstadt@t-online.de<br />
Handarbeitsfachgeschäft<br />
<strong>mit</strong> Schnell-Versand<br />
64291 Darmstadt<br />
Stadtteil Arheilgen<br />
Gute-Garten-Straße 36<br />
Die Zeitschrift „Die kleine Diana“ erscheint bei<br />
OZ-Verlags-GmbH, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden<br />
NACH LUST & LAUNE<br />
HÄKELN<br />
Die kleine Diana erscheint 10 x pro Jahr<br />
ab sofort bei Ihrem Zeitschriftenhändler<br />
www.shop.oz-verlag.de
Kaffee<br />
pause<br />
MODELL 24<br />
Größe 36/38,<br />
40/42, 44/46<br />
Garn: Limone<br />
Das kurze Jäckchen wird<br />
<strong>mit</strong> 2 Knöpfen geschlossen<br />
und die Ärmel sind in<br />
Raglanform eingesetzt.<br />
26
MODELL 25<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Palma<br />
Breite Blenden, die an den vorderen<br />
Ecken abgerundet sind, rahmen<br />
das Zopfmuster dieser Jacke ein.<br />
27
28<br />
MODELL 26<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Novela<br />
Blickfang an diesem Pulli<br />
ist ein attraktives Rautenmuster,<br />
das ganz plastisch<br />
am Vorderteil erscheint.
Stadt<br />
bummel<br />
MODELL 27<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Bahia<br />
Die oberen Ecken dieser<br />
Jacke können Sie nach<br />
Wunsch auch zu kleinen<br />
Revers umlegen und fixieren.<br />
29
Träumen am Wasser<br />
Mit legerer Strickmode in Aquafarben lässt sich die Atmosphäre am Wasser ganz besonders genießen.<br />
MODELL 28<br />
Größe 36-40<br />
Garn: Batika<br />
Eine raffinierte Poncho-Hülle, bei der Sie den linken Arm<br />
auch darunter verschwinden lassen können, ist dieses Teil<br />
MODELL 29<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Palma<br />
Die Netzoptik dieser üppigen Jacke macht sie zum Allrounder<br />
über sommerliche Outfits, die Sie da<strong>mit</strong> ergänzen möchten.<br />
MODELL 30<br />
Größe 36, 38/40<br />
Garn: Batika<br />
Das Top aus Multicolorgarn kann <strong>mit</strong> interessanten<br />
Farbeffekten auch unter der Jacke „hervorblitzen“.<br />
30
Foto Sunglasses: © joelene / PIXELIO‘ ; Foto Sommerhimmel: © birgitH / PIXELIO‘<br />
31
32<br />
MODELL 31<br />
Größe 38, 42, 46<br />
Garn: Novela<br />
Türkis und Weiß sind ein<br />
sommerliches Gute-Laune-<br />
Duo. Kombinieren Sie das<br />
Jäckchen <strong>mit</strong> Weiß ganz<br />
nach Ihren Wünschen.
Aqua ganz<br />
attraktiv<br />
5€<br />
martinas<br />
bastel- und<br />
hobbykiste<br />
-Gutschein<br />
Ihr Gutschein-Code:<br />
(gültig bis 30.9.2011)<br />
wolle, ideen<br />
und mehr!<br />
Wk69xcu<br />
Einzulösen bei www.bastelundhobbykiste.de<br />
martinas bastel- & hobbykiste, Zum Grund 9, 35796 Blessenbach<br />
Je Bestellung ist nur ein Gutschein einlösbar. Auf Bücher und preisgebundene<br />
Ware ist der Gutschein nicht anrechenbar. Gültig<br />
ab einem Bestellwert von 30 €. Keine Barauszahlung möglich.<br />
RZ_anzeige_gutschein_BuHK_winter.indd 3 17.03.10 10:07<br />
Ihre individuellen Web-Etiketten von Dortex<br />
Machen Sie Ihre Bekleidung zu einem<br />
exklusiven Einzelstück!<br />
100 Stück ab 13,95 <br />
50 Stück ab 18,65 <br />
Fordern Sie den<br />
kostenlosen<br />
Gesamtprospekt an:<br />
Dortex mbH<br />
Schloßstraße 13<br />
44357 Dortmund<br />
Tel.0231/937100-0<br />
Fax 0231/937100-19<br />
Internet:<br />
www.dortex.de<br />
Joana Leyer<br />
Gundstr. 13<br />
Dorotex_0107_87x58.indd 1 91056 Erlangen 22.05.2007 17:42:25<br />
Fon +49 (0) 9131 - 68 73 290<br />
Fax +49 (0) 9131 - 68 73 291<br />
info@joana-leyer.de<br />
www.joana-leyer.de<br />
jede Woche neue Top-Angebote<br />
STRICK zieht an!<br />
Mehr Heft-Infos zum Trend-Thema<br />
„STRICKEN“ im Internet unter:<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
MODELL 32<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Palma<br />
Ein modisches Detail an diesem Kurzarmpulli ist die<br />
saloppe Kapuze, die die Frisur vor Wind schützen kann.<br />
Die neue Lust am<br />
Selbernähen<br />
Traumhafte Modelle<br />
zum Selbernähen<br />
finden Sie in unseren<br />
Kreativ-Zeitschriften:<br />
Diana Moden<br />
Wohnen<br />
Sabrina Woman<br />
Modetrends<br />
für große Größen<br />
Mehr Info rund um<br />
Nähen und Handarbeiten<br />
finden Sie bei uns unter<br />
www.shop.oz-verlag.de
34<br />
MODELL 33<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Novela und Batika<br />
Leicht und luftig wie ein Südseetraum ist das Gestrick<br />
dieser luxuriösen Jacke in legerer Schnittform.
MODELL 34<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Pantino Color<br />
Tiefe Einblicke auf urlaubsbraune<br />
Haut lässt die raffinierte<br />
Schnürung am Vorderteil dieses<br />
Pullis aus Multicolorgarn zu.<br />
Ruhe und<br />
relaxen<br />
35
MODELL 35<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Cotton Mix<br />
Für die entspannten<br />
Momente des Sommers ist<br />
bequeme Strickmode<br />
wie dieser Pulli gemacht.<br />
Einfach mal<br />
abhängen
Deutschland 5 3,95 ❘ Österreich v 4,50 ❘ BeNeLux v 4,65 ❘ Schweiz SFR 7,90 ❘ Italien v 4,50<br />
1/11<br />
Frankreich v 4,95 ❘ Tschechien Kč 110 ❘ Slowakei v 4,80 ❘ Slowenien v 4,50 ❘ Ungarn Ft 1560<br />
<strong>Maschen</strong>-<br />
STYLE<br />
Strickmode zum<br />
Selbermachen<br />
4 191722 503958<br />
0 1<br />
Jeans-Look<br />
Natürlich schön<br />
City-Chic<br />
Me(e)hr-<strong>Maschen</strong><br />
<strong>Stricklust</strong><br />
<strong>mit</strong> <strong>Trendgarnen</strong>
Impressum<br />
<strong>Maschen</strong>-<strong>Style</strong> erscheint in der<br />
OZ-Verlags-GmbH<br />
Römerstraße 90<br />
D –79618 Rheinfelden<br />
www.oz-verlag.de<br />
Tel.: 07623/964-0<br />
Herausgeber: H. + E. Medweth<br />
Verlagsleitung: Sandra Linsin<br />
Programmleitung: Sylvia Tarnowski<br />
Redaktion: Gundula Steinert<br />
Fachlektorin: Arnhilt Tittes<br />
Layout: Christiane Tischer<br />
Anleitungsteil: Martin Schaffner<br />
Herstellungsleitung: Dirk Siemsen<br />
Head of Marketing: Daniela Dempfle<br />
Marketingleitung: Gabriela Schwald<br />
Vertriebsleitung: Bernd Mantay<br />
Fax: 07623/964-159<br />
Vertrieb: BPV Medien Vertrieb<br />
GmbH & Co. KG.<br />
Römerstraße 90<br />
D–79618 Rheinfelden<br />
www.bpv-medien.com<br />
Anzeigenleitung: Sabine Mecklenburg<br />
Anzeigenverkauf: Susanne Weis<br />
Tel. 0761/70578-566<br />
Fax 0761/70578-650<br />
anzeigen@familymedia.de<br />
Heftbestellung: Tel. 07623/964–155<br />
bestellservice@<br />
oz-verlag.de<br />
Service-Hotline: Fax:<br />
07623/964 64 449<br />
service-hotline@<br />
oz-verlag.de<br />
Druck: Frank Druck, Preetz<br />
© 2011 by OZ-Verlags-GmbH/Rheinfelden.<br />
Printed in Germany.<br />
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen un ter<br />
Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist un tersagt.<br />
Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen und<br />
Manuskripten übernehmen Verlag und Redaktion keinerlei<br />
Haftung. Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffentlichten<br />
Modelle wurden von Redaktion und Verlag sorgfältig<br />
erstellt und geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht übernommen.<br />
Redaktion und Verlag können für eventuell auftretende<br />
Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden.<br />
<strong>Maschen</strong>style erscheint 4 x pro Jahr.<br />
Aboservice Deutschland und Schweiz: Aboservice,<br />
Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-<br />
156, Fax.: -451, E-Mail: abo@oz-verlag.de<br />
Einzelbestellservice Deutschland und Schweiz:<br />
OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden,<br />
Tel.: 07623/964-155, Fax: -255, E-Mail: bestellservice@<br />
oz-verlag.de. Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen<br />
Versandkosten in Höhe von (D) 2,20. Ausland auf<br />
Anfrage.<br />
Abo- und Einzelbestellservice Österreich: Valora<br />
Services Austria GmbH, Abteilung Leserservice, St. Leonharder<br />
Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.: 06246/882-<br />
5381, Fax: -5299. E-Mail: welcome@leserservice.at. Bei<br />
Einzelbestellungen zzgl. Versandkosten.<br />
Vertrieb Österreich: Valora Services Austria GmbH,<br />
St. Leonharder Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.:<br />
06246/882-0, www.valoraservices.at<br />
Anleitungen<br />
Bezugsquellen:<br />
DILL-KNÖPFE, Beierfeld 5, 95671 Bärnau. JIM KNOPF GmbH & Co. KG, Ute Holk, Kaiserstr. 9,<br />
23<br />
63065 Offenbach. Prym-Consumer GmbH & Co. KG, Abt. – PV-VI, Postfach 1740, 52220 Stolberg.<br />
Austermann und SCHOELLER + STAHL über Schoeller Süssen GmbH, Postfach 1160, 73073 Süssen.<br />
21<br />
Österreich: Messerle & Rein, Textil-Großhandel, Postfach 16, Waelderstr. 29, 6923 Lauterach b.<br />
Bregenz, Tel: 05574/73742-0, Fax: 05574/73742-31, E-Mail: office@messerle-rein.com.<br />
Abkürzungen:<br />
Da<strong>mit</strong> Ihr Modell nach Ihren Vorstellungen gelingt:<br />
Machen Sie unbedingt eine <strong>Maschen</strong>probe.<br />
Wird die Probe zu fest, wechseln Sie zu dickeren Nadeln,<br />
wird die Probe zu locker, wechseln Sie zu dünneren Nadeln.<br />
Wählen Sie die Nadelstärke immer so, dass Sie die vorgegebene<br />
<strong>Maschen</strong>probe erhalten. Nur dann erreichen Sie <strong>mit</strong> den <strong>Maschen</strong>angaben<br />
in den Anleitungen auch die gewünschten Maße.<br />
Lesen Sie sich die gesamte Anleitung vor Strickbeginn zuerst<br />
gründlich durch. Verwenden Sie nur die angegebenen Qualitäten.<br />
Damengrößen<br />
Größe 34 36 38 40 42 44 46 48 50<br />
11<br />
52 54<br />
Oberweite 82 84 88 92 96 100 104 108 112 116<br />
9<br />
120<br />
Taillenweite 62 64 68 72 77 82 87 92 97 102 7 107<br />
Hüftweite 88 90 94 98 102 106 110 114 118 122 126<br />
abh. = abheben<br />
abk. = abketten<br />
abn. = abnehmen<br />
abw. = abwechselnd<br />
anschl. = anschlagen<br />
arb. = arbeiten<br />
beids. = beidseitig<br />
Blendenm. = Blendenmuster<br />
Bundm. = Bundmuster<br />
Fb. = Farbe<br />
f M = feste Masche(n)<br />
folg. = folgenden<br />
fortl. wdh. = fortlaufend<br />
wiederholen<br />
jed. = jede (r)<br />
gl. li = glatt links<br />
gl. re<br />
Grundm.<br />
Hi-Nd.<br />
HM<br />
li<br />
Kettm.<br />
LL<br />
LM<br />
lt.<br />
M<br />
<strong>mit</strong>tl.<br />
MM<br />
MS<br />
Nd.<br />
NS<br />
R<br />
Rd.<br />
Maßtabelle<br />
Bevor Sie <strong>mit</strong> dem Stricken beginnen, vergleichen Sie bitte Ihre Körpermaße <strong>mit</strong> unseren<br />
Maßen in der folgenden Tabelle:<br />
= glatt rechts<br />
= Grundmuster<br />
= Hilfsnadel<br />
= hintere Mitte<br />
= links<br />
= Kettmasche<br />
= Laufl änge<br />
= Luftmasche<br />
= laut<br />
= Masche(n)<br />
= <strong>mit</strong>tlere(n)<br />
= Mittelmasche<br />
= Mustersatz<br />
= Nadel<br />
= Nadelstärke<br />
= Reihe<br />
= Runde<br />
4 M Loch<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
3<br />
re = rechts<br />
1<br />
restl. = restlichen<br />
RM = Randmasche(n)<br />
RT = Rückenteil<br />
rückw. = rückwärtigen<br />
seitl. = seitlichen<br />
Stb. = Stäbchen<br />
str. = stricken<br />
U = Umschlag<br />
u. = und<br />
VM = vordere Mitte<br />
VT = Vorderteil<br />
wdh. = wiederholen<br />
zun. = zunehmen<br />
zus. = zusammen<br />
zus.str. = zusammenstricken<br />
5<br />
44<br />
42<br />
24 18<br />
16<br />
10<br />
1 3 8<br />
E<br />
15 M Zopf<br />
D<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
Strickschrift 3<br />
SY 01 <strong>Maschen</strong>-<strong>Style</strong> Anleitung 2
24<br />
24<br />
10<br />
Zeichenerklärung Strickschriften<br />
= 1 M rechts 47 = 1 M links44<br />
8<br />
3 3<br />
45<br />
= Randmasche = 1 Umschlag<br />
42 6<br />
= 1 Masche rechts 43u. 1 Umschlag str., in der<br />
3 3<br />
folgenden Rückreihe den U fallen lassen u. 4 die<br />
3<br />
3<br />
M langziehen 41<br />
3 3<br />
23<br />
39<br />
= 1 M li u. 1 U str. In der folg. Hinr die M<br />
2<br />
21<br />
37<br />
mustergemäß str., dabei den zusätzl. U fallen<br />
19<br />
35<br />
lassen u. die M lang ziehen<br />
17<br />
33<br />
= 1 M kraus (Hin. 31<br />
7<br />
15 u. Rückreihe rechte <strong>Maschen</strong>,<br />
in Rd 13abw 15Rd re,<br />
291 Rd li)<br />
5<br />
11<br />
27<br />
3<br />
= 1 M re verschränkt str.<br />
9<br />
25<br />
13<br />
= 1 M 7 li verschränkt 23 2str.<br />
6<br />
MS<br />
5<br />
21 (1. - 8. R wdh.)<br />
= aus 111 li M C1 M re, 1 U, 1 M re herausstr.<br />
B<br />
3<br />
19<br />
(1. u. 2. R wdh.)<br />
18<br />
= Fallmasche, die M Ffallen lassen bis zum U in<br />
1<br />
39<br />
3<br />
der 3. R, 7 1 U auf die 17 Nd. nehmen<br />
23<br />
16<br />
5<br />
5<br />
= 2 M 21re verschränkt zus.str.<br />
3<br />
7 15<br />
19<br />
3<br />
= 3 M re verschränkt 13 zus.str.<br />
17<br />
3 3<br />
5 11<br />
= 2 M 15re zusammenstricken<br />
3<br />
3<br />
9<br />
24<br />
= 2 M<br />
13überzogen zus.str.: 1 M wie zum 3<br />
3B<br />
Rechtsstr.<br />
abh., die folg. 5M re str. u. die abgehob. 22M<br />
9<br />
15<br />
3 7<br />
23<br />
11<br />
darüberziehen 3<br />
21<br />
7 1<br />
13<br />
1<br />
20<br />
= 3 M 5 überzogen zus.str.: 1 M wie zum Rechtsstr.<br />
abh., 3 die 2 folg. M re zusstr. u. die abge-<br />
9<br />
11<br />
19<br />
18<br />
hob.<br />
1M darüber ziehen<br />
7 17<br />
5<br />
5<br />
= 3 M re zusstr. 7 Strickschrift 216<br />
MS<br />
3<br />
3 15<br />
= 2 M zusammen wie zum 5 Re-str. 24 abh., die<br />
14<br />
folg. M re str., dann 7 die 3 beiden abgehob. M<br />
13<br />
zus. über die gestr. 5 M ziehen<br />
5<br />
12<br />
1 22<br />
3<br />
Zopfmuster<br />
3<br />
= 2 M li zusstr.<br />
11<br />
10<br />
= 3 M li zusstr.<br />
6<br />
20<br />
9<br />
7= (1. 4 -M 8. Rli wdh.) zus.str.<br />
3<br />
18<br />
6<br />
= 21M re, 1 M re abh., 2 M re zus.str., die abgehob. 5<br />
M darüberziehen. Die 3 M auf eine Hi-Nd. nehmen 4<br />
u. <strong>mit</strong> dem Arbeitsfaden 2x umwickeln 16 (von vorn 3<br />
nach hinten bzw. von links nach rechts) 2<br />
Modell 1<br />
Fledermauspulli<br />
Entwurf: Ursula Remensperger<br />
Für Größe 36/38<br />
Material: Pantino von Schoeller 6+ Stahl<br />
A<br />
60% Baumwolle, 40% Polyacryl, LL = ca. 90 m / 50 g<br />
Fb. 18 hellblau 350 g<br />
Fb. 17 jeans 100 g<br />
4<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 u. 4,5 mm, 2 Häkelnadel Nr.<br />
4,5 von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 6 St. Creativ Steine von Prym Art.<br />
A 403 556 18 mm<br />
MS<br />
Bundmuster:<br />
1M re, 1 M li im Wechsel <strong>mit</strong> NS 4<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 17 M u. 24 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
<strong>mit</strong> NS 4,5 in Fb. hellblau.<br />
1. R: RM, * 3 M re, 1 M li *, enden <strong>mit</strong> 3 M re, RM<br />
2. R u. alle geraden R: li M<br />
3. R: RM, 1 M re* 1 M li, 3 M re *, enden <strong>mit</strong> 1 M<br />
li, 1 M re, RM<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
Die 1.-. 4. R fortl. wdh.<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe: 1MS = 17 M = 9,5<br />
cm)<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 4,5<br />
Farbfolge:<br />
2 R jeans, * 11 R hellblau, 5 R jeans *, von * bis *<br />
noch 2x wdh.<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
43<br />
= 4 x 1 Masche auf die 19rechte Nadel heben, dabei<br />
die Umschläge der Vorreihe 17 fallen lassen. Die 4<br />
41<br />
5<br />
<strong>Maschen</strong> wieder auf die 15<br />
10<br />
linke Nadel heben u. links<br />
39 24<br />
zus.str., dabei die 4 <strong>Maschen</strong> 13 auf der linken Nadel<br />
37<br />
3<br />
11<br />
15<br />
lassen, 1 U, die 4 M noch mal li zus.str., 1 U<br />
= die 2. M zuerst MS hinter 7 der 31 1. M re str.,<br />
dann die 1. M re str. 5 29<br />
= 2.M auf eine Hi-Nd. vor 1<br />
23<br />
die Arbeit 10 legen,<br />
2 M re, die M der 15Hi-Nd. re str.<br />
= 2 M auf 1 Hi-Nd. hinter 9 die Arbeit 13 legen,<br />
2 M re, die M der Hi-Nd. 7re str. 11<br />
5<br />
7<br />
3 9<br />
= 53 M auf 1 Hi-Nd. hinter die Arbeit legen,<br />
3 MS11<br />
9<br />
3M re, die M der Hi-Nd. re str.<br />
= 45<br />
3<br />
M auf 1 Hi-Nd. hinter die Arbeit legen,<br />
4 M 3<br />
1<br />
re, die M der Hi-Nd. re str.<br />
25<br />
= 5 M auf eine Hi-Nd. hinter die Arbeit legen,<br />
23<br />
4 M re, die M der Hi-Nd. re str.<br />
15<br />
Arbeitsanleitung:<br />
3<br />
13<br />
Rückenteil:<br />
11<br />
87 M <strong>mit</strong> jeans anschl. u. 1 Rückr. re M str. Diese<br />
9<br />
Reihe wird in den nachfolgenden Berechnungen 1<br />
7<br />
nicht berücksichtigt. Danach im Grundm. 1 lt. Strickschrift<br />
und Farbfolge 1 x die 1. – 18. R arb., dann die<br />
5<br />
3<br />
3. – 18. R noch 2 x wdh.<br />
1<br />
Danach zum Grundm. 1 in Fb. hellblau wechseln,<br />
MS dabei in der ersten R beids. am Rand 2 M und im<br />
Teil gleichmäßig verteilt noch einmal 8 x 2 M li zus.<br />
str. = 77 M.<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
1<br />
Strickschrift<br />
MS<br />
5<br />
= 5 M auf eine Hi-Nd. hinter die Arbeit legen,<br />
3<br />
5 M re, die M der Hi-Nd. re str.<br />
= 2 M auf eine Hi-Nd. vor die Arbeit legen, dabei die<br />
zusätzl U fallen lassen u. die M lang ziehen, die folg.<br />
3 3<br />
2 M re str., dabei die U fallen lassen u. die M lang<br />
ziehen, dann die M der Hi-Nd. re str.<br />
3 3<br />
= 2 M auf eine Hi-Nd. vor die Arbeit legen, 7<br />
3<br />
3<br />
1 M re u. die folg. 5 2 M re zus.str., dann die M 5der<br />
3<br />
Hi-Nd. re str. 3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
5 4 5 21 9 5 4 5 6 4<br />
(1. u. 2. R wdh.) F(1. - 6. R wdh.) (1. u. 2. 13 R wdh.) F<br />
19 (1. - 16. R wdh.) (1. u. 2. R wdh.) = 213 (1. M -auf 6. Reine wdh.) Hi-Nd. (1. u. 2. Rhinter wdh.) die (1. Arbeit - 8. R wdh.) legen, (1. 2 u. M 2. re R wdh.)<br />
5<br />
3 3<br />
A<br />
11<br />
str., 19 dann die ersten 2 M der Hi-Nd. re verschränkt<br />
7<br />
= 3 9<br />
M auf eine Hi-Nd. vor die Arbeit legen,<br />
F<br />
21<br />
9<br />
2zus.str. 17<br />
17<br />
u. die 3. M re str.<br />
3 M re, die M der Hi-Nd. re str.<br />
3 3<br />
23<br />
11<br />
1<br />
MS<br />
19<br />
7<br />
15<br />
7<br />
3 3 3<br />
3<br />
3<br />
17<br />
21<br />
13<br />
5<br />
15<br />
5<br />
13 MS 5 = Mustersatz<br />
MS<br />
(MS)<br />
3 3 3<br />
3 3<br />
15<br />
19<br />
3<br />
15<br />
= 4 M auf eine Hi-Nd. vor 13<br />
3<br />
11<br />
3<br />
8<br />
8<br />
die Arbeit legen,<br />
3 3 3<br />
13<br />
17<br />
17<br />
10 7<br />
9<br />
4 M re, die M<br />
15<br />
der Hi-Nd. re 11 str.<br />
1<br />
11<br />
5<br />
19<br />
7<br />
7<br />
6<br />
5 4 5 9 5<br />
9<br />
13<br />
9 4 5 7 6 4<br />
Zeichenerklärung Häkelschriften<br />
(1. - 8. R wdh.) (1. u. 2. R wdh.) (1. - 6. R wdh.) (1. u. 2. R wdh.) 11 (1. - 16. R wdh.) (1. u. 2. R wdh.) (1. - 6. R wdh.) (1. u. 2. R wdh.) 3 (1. 5- 8. 21<br />
R wdh.) 7 7 (1. u. 2. R wdh.) 7<br />
7<br />
3<br />
7<br />
11<br />
7<br />
A<br />
9<br />
1<br />
6<br />
6<br />
dh.)<br />
= 5 M auf eine 23<br />
Hi-Nd. vor<br />
5die Arbeit legen,<br />
3<br />
5<br />
= feste Masche<br />
25<br />
4 M Loch 7<br />
15 M Zopf<br />
4 M Loch<br />
5 M re, die M der Hi-Nd. re<br />
3<br />
str.<br />
1<br />
3<br />
9<br />
5<br />
5<br />
1 27<br />
3 8<br />
5<br />
1 8<br />
1<br />
7<br />
1 8 3 1<br />
1<br />
7<br />
7<br />
MS<br />
3<br />
1 8 1E D 8 3 1 C 5<br />
B A = Luftmasche (LM)<br />
4<br />
4<br />
MS<br />
MS<br />
1 = 5 M MSauf eine Hi-Nd. vor die Arbeit legen,<br />
3<br />
8 M C MS = 12 M B 7 M<br />
A<br />
4 M re, die M der Hi-Nd.<br />
15<br />
re str.<br />
7 3<br />
3<br />
1<br />
MS<br />
13<br />
5<br />
5<br />
7 7 = LM-Bogen <strong>mit</strong> 7<br />
7<br />
LM<br />
11<br />
2<br />
2<br />
3<br />
3<br />
1<br />
1<br />
= Stäbchen (Stb.) 7<br />
= doppeltes MS Stäbchen<br />
MS<br />
2<br />
5 4 5<br />
1<br />
9 9 5 7 4 5 6 4<br />
(1. u. 2. R wdh.) (1. - 6. R wdh.) (1. u.<br />
C<br />
8<br />
2. R wdh.) (1. - 16. R wdh.) (1. u. 2. R wdh.) (1. - 6. R wdh.) (1. - 8. R wdh.)<br />
4 M Loch B 15 M Zopf<br />
4 M Loch 7<br />
5<br />
(1. u. 2. R wdh.)<br />
(1. u. 2. R wdh.) 5<br />
7<br />
4 M Loch<br />
8 M MS = 12 M 7 M<br />
MS<br />
49<br />
3 3 3<br />
3 3 3<br />
3 3 3<br />
4 5 9 5 4 5 6 4<br />
h.) (1. - 6. R wdh.) (1. u. 2. R wdh.) (1. - 16. R wdh.) (1. u. 2. R wdh.) (1. - 6. R wdh.) (1. u. 2. R wdh.) (1. - 8. R wdh.) (1. u. 2. R wdh.) 5<br />
A<br />
3<br />
1<br />
A<br />
MS<br />
5<br />
3<br />
23<br />
21<br />
9<br />
3<br />
1<br />
49<br />
47<br />
45<br />
35<br />
33<br />
27<br />
25<br />
27<br />
21<br />
19<br />
17<br />
7<br />
4 M Loch 15 M Zopf<br />
4 M Loch<br />
1<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
24<br />
7<br />
5<br />
(1. u. 2. R wdh.)<br />
= 8 Stb in eine Einstichstelle A arb.<br />
9<br />
8<br />
8<br />
= 2 Doppel-Stb., getrennt durch 2 LM,<br />
7<br />
7der Pfeil kennzeichnet die Einstichstelle<br />
6 7<br />
= zwischen die 2 Doppel-Stb. 6 der vorletzten<br />
R, dabei die 5 LM-Kette umfassen<br />
4<br />
7<br />
3<br />
4<br />
2<br />
6 cm hoch str., dann <strong>mit</strong> den Zunahmen für den<br />
1<br />
Raglanärmel 7 beginnen wie 7folgt: in jeder 2. R beids.<br />
MS<br />
2<br />
6 x 1 M und 2 x 2 M zun. = 97 M. Nach weiteren 2 R<br />
beids. noch 1 x 10 M dazu anschl. = 117 M.<br />
Anschließend für die Ärmel nach jeweils 3,5 cm in<br />
der Höhe beids. 5 x 1 M zun. = 127 M.<br />
Nach 55 cm ab Anschlag für den Halsausschnitt die<br />
MS<br />
<strong>mit</strong>tl. 35 M abk. u. beide Seiten getrennt voneinander<br />
beenden. Für die Rundung am inneren Rand in<br />
jed. 2. R noch 3 x 2 M abk. Gleichzeitig für die Schulterschrägung<br />
am äußeren Rand in jed. 2. R 3 x 8 M<br />
abk. Nach 58 cm ab Anschlag die restl. 16 M abk.<br />
Fortsetzung siehe Seite 4<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
3 3<br />
3 3 3<br />
3 3 3<br />
7<br />
3 3 3<br />
3 3<br />
3<br />
7<br />
48<br />
14<br />
5<br />
3<br />
23<br />
3<br />
3<br />
1<br />
3 3<br />
3 3 3<br />
3 3 3<br />
3 3 3<br />
3 3<br />
3 3 3<br />
3 3 3<br />
3 3 3<br />
10<br />
1<br />
15<br />
24 12 3<br />
1<br />
MS<br />
20<br />
7<br />
6<br />
3<br />
22<br />
1<br />
Anleitung 3
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
Fortsetzung zu Modell 1 von Seite 3<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT beginnen, jedoch für den Halsausschnitt<br />
nach 48 cm ab Anschlag die <strong>mit</strong>tl. 19 M abk. u. beide<br />
Seiten getrennt voneinander beenden. Für die Rundung<br />
in jed. 2. R noch beids. 2 x 3, 2 x 2 u. 4 x 1 M<br />
abk. Die Schulterschrägung am äußeren Rand wie<br />
beim RT arb. Nach 58 cm ab Anschlag die restl. 16<br />
M abk.<br />
Schulternaht:<br />
Die vordere u. hintere Schulterkante von der linken<br />
Seite aus in der Fb. jeans <strong>mit</strong> je 40 f M behäkeln.<br />
Eine weitere R f M von rechts darauf setzen. Die<br />
Schulternaht beids. am äußeren Rand sowie in der<br />
Mitte 2 cm breit flach zus.nähen. Jeweils einen großen<br />
Creativ Stein darauf setzen. Der Rest von der<br />
Schulter bleibt offen.<br />
Blenden:<br />
In der Fb. jeans <strong>mit</strong> NS 4,0 aus dem Halsausschnitt<br />
100 M und aus den beiden Armblenden je 76 M herausstr.<br />
und 2 R kraus str. Dann die M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile leicht in Form ziehen und etwas überdämpfen.<br />
Die Seitennähte im Matratzenstich schließen.<br />
Modell 2<br />
Damenjacke<br />
Entwurf: Johanna Schwarz<br />
Größe: 36 - 42<br />
Material: Pantino Effektcolor von Schoeller + Stahl<br />
60% Baumwole, 40% Polyacryl, LL 90 m / 50 g<br />
Fb. 310 denim 600 g<br />
Rundstricknadel NS 3,5 – 4,0<br />
1 Häkelnadel Nr. 3,5 von Schoeller + Stahl<br />
6 Jeansstoffbänder<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 17 M u. 24 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Netzmuster nach Strickschrift<br />
Domino:<br />
kraus rechts (Hin- und Rückreihe rechts) <strong>mit</strong> Knötchenrand.<br />
Ausgenommen 2. Rückreihe wird links gestrickt<br />
und ist in der Strickschrift nicht extra angegeben.<br />
Die <strong>Maschen</strong>aufnahmen erfolgen auf der rechten<br />
und linken Seite.<br />
Randmuster: Nach Strickschrift.<br />
Arbeitsanleitung<br />
Rechtes Vorderteil (Dominotechnik):<br />
1. Reihe: 1x Domino<br />
2. Reihe: 1x Seitendreieck links,<br />
1x Domino<br />
3. Reihe: 2x Domino<br />
4. Reihe: 1x Seitendreieck links,<br />
1x Domino<br />
5. Reihe: 2x Domino<br />
6. Reihe: 1x Seitendreieck links,<br />
1x Domino<br />
7. Reihe: 2x Domino<br />
8. Reihe: 1x Seitendreieck links,<br />
1x Domino<br />
9. Reihe: 2x Domino<br />
10. Reihe: 1x Seitendreieck links,<br />
1x Domino<br />
11. Reihe: 1x Domino<br />
12. Reihe: 1x Seitendreieck links,<br />
1x Seitendreieck rechts<br />
13. Reihe: 1x Randdreieck, Faden abschneiden.<br />
Linkes Vorderteil(Dominotechnik):<br />
Gegengleich arbeiten.<br />
Muster-<br />
Rückenteil (Dominotechnik):<br />
Netzmuster<br />
1. Reihe: 4x Domino<br />
2. Reihe: 1x Seitendreieck links, R |4.<br />
3x Domino, 1x Seitendreieck rechts<br />
3. Reihe: 4x Domino<br />
4. Reihe: 1x Seitendreieck links,<br />
3x Domino, 1x Seitendreieck rechts<br />
3. und 4. Reihe 4x wiederholen.<br />
Mustersatz<br />
13. Reihe: 4x Randdreieck ,<br />
Zeichen-<br />
Netzmuster<br />
Faden abschneiden<br />
erklärung:<br />
R = Randmasche<br />
|R<br />
R |4.<br />
= rechte Masche<br />
|R3.<br />
|= = linke Masche<br />
|R<br />
○ = Umschlag<br />
R ○ ○ ○ ○ R 1.<br />
|R<br />
|2. R<br />
Netzmuster<br />
Mustersatz<br />
von A bis B = Ärmelöffnung<br />
= 1 M links abheben,<br />
2 M re zusammenstr. str. und und<br />
abgeh. M darüber ziehen ziehen<br />
E<br />
B D D B<br />
1 1 1 1<br />
11 11 11 11<br />
12 12 12 12 12<br />
13 13 13 13<br />
A C C A<br />
12 12<br />
11<br />
Ärmel<br />
27 cm<br />
A<br />
10 10<br />
9 9<br />
8 8<br />
A A<br />
7 7<br />
B B<br />
6 6<br />
5 5<br />
E<br />
18 cm<br />
Netzmuster<br />
Rückenteil<br />
2 2 2 2<br />
B 6 6 6 6 6 B<br />
D<br />
Vorderteil<br />
E<br />
3 3 3 3<br />
4 4 4 4 4<br />
5 5 5 5<br />
7 7 7 7<br />
8 8 8 8 8<br />
9 9 9 9<br />
10 10 10 10 10<br />
4 4<br />
3 3<br />
2 2<br />
1<br />
R |4. |R<br />
Ärmel:<br />
|R<br />
|R3.<br />
Aus dem linken Rand Rvon |2. C bis D 101 M |R heraus stricken.1<br />
Reihe rechts (Rückreihe).<br />
R ○ ○ ○ ○ R 1.<br />
Weiter nach Strickschrift im Netzmuster (33x Mustersatz<br />
pro Reihe) arbeiten.15x Reihen 1 – 4 wie-<br />
Mustersatderholen.<br />
Abschließend 8 Reihen im Randmuster stricken.<br />
Den zweiten Ärmel gegengleich R = Randmasche arbeiten.<br />
= rechte Masche<br />
|= linke Masche<br />
R |2.<br />
|R<br />
Randmuster<br />
Randmuster<br />
|R<br />
|R1.<br />
satz<br />
18 cm<br />
E<br />
2<br />
Ärmel<br />
36 cm 27 cm<br />
A<br />
D<br />
54 cm<br />
von A bis B = Ärmelöffnung<br />
|R Fertigarbeiten:<br />
○ = Umschlag<br />
|R<br />
R|2. R ○ ○ ○ <br />
|R3.<br />
|R Für die Schulternähte je = 1 zwei M links Randdominos abheben, (Teile<br />
13) der beiden Vorderteile und des Rückenteils<br />
○ R 1.<br />
2 M re zusammenstr. und<br />
zusammen nähen. abgeh. M darüber ziehen<br />
Arbeit wenden, dass linke Seite oben liegt.<br />
Die beiden Ecken des linken Ärmel (A und B) in<br />
Pfeilrichtung zu je einem Dreieck nach oben klappen.<br />
Punkte A, A und B, B treffen aufeinander sowie<br />
A und B aneinander. Die Schmalseiten des Ärmels<br />
grenzen nun an die Rückenteilkante.<br />
Das linke Vorderteil auf das Rückenteil klappen.<br />
Rechte Seite des Vorderteils liegt obenauf.<br />
Die beiden Ärmelecken an die Mitte des Vorderteils<br />
bei den Punkten A und B anheften; die Nähte zwischen<br />
Ärmel und Vorderteil von A bis C bzw. von B<br />
bis D <strong>mit</strong> Matrazenstich schließen.<br />
Die <strong>mit</strong>tlere Öffnung bleibt als Ärmelöffnung.<br />
Die zweite Seite ebenso schließen.<br />
Zuletzt die beiden Dominokanten der Vorderteile von<br />
D bis E an das Rückenteil nähen.<br />
1 Reihe Krebsmaschen (von links nach rechts gehäkelte<br />
feste <strong>Maschen</strong>) über die Außenkanten arbeiten.<br />
Mit schwebendem Dampfbügeleisen die Ränder vorsichtig<br />
in Form dämpfen (evtl. Tuch verwenden).<br />
6 Jeansstoffbänder aus je 3 oder 4 Streifen (45 cm<br />
lang) flechten und als Verschluss durch die Dominoecken<br />
knüpfen.<br />
R = Randmasche<br />
= rechte Masche<br />
4 Anleitung |= linke Masche<br />
○ = Umschlag<br />
Randmuster
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
* Die Dominotechnik:<br />
Erste Reihe:<br />
Erstes Domino:<br />
21 M aufnehmen und nach der Strickschrift den ersten<br />
Domino <strong>mit</strong> Knötchenrand stricken (Knötchenrand<br />
= letzte und erste Masche re.).<br />
Enden <strong>mit</strong> 1 Masche.<br />
Strickschrift: 21 iger Domino<br />
Strickschrift: 21 iger Domino<br />
21iger Domino<br />
21 <br />
19<br />
21<br />
| <br />
<br />
17<br />
19<br />
|<br />
|<br />
| <br />
<br />
15<br />
17<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| <br />
<br />
13<br />
15<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| <br />
<br />
11<br />
13<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| <br />
<br />
9<br />
11<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| <br />
<br />
7<br />
9<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| <br />
<br />
5<br />
7<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| <br />
<br />
3<br />
5<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| <br />
<br />
1<br />
3<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| |<br />
1 | | | | | | | | | | |<br />
Zeichenerklärung:<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
| = rechte Masche<br />
| = rechte Masche<br />
= drei <strong>Maschen</strong> überzogen zusammen stricken<br />
= (2 drei M. wie <strong>Maschen</strong> zum Linksstricken überzogen zusammen abheben, 1 M. stricken re.,<br />
(2<br />
die (2 M.<br />
beiden M. wie wie zum<br />
abgeh. Linksstricken M. darüber abheben,<br />
ziehen)<br />
1 M. M. re., re.,<br />
die die beiden beiden abgeh. abgeh. M. M. darüber ziehen)<br />
⁄ = 2 M re. zusammen stricken<br />
⁄ = 2 M re. zusammen stricken<br />
\ = 2 M überzogen zus.stricken (eine M abh.,<br />
\ = 12 M re., überzogen die abgeh. zus.stricken M darüber heben) (eine M M abh., abh.,<br />
1 M 1 M re., re., die die abgeh. M darüber heben)<br />
= drei <strong>Maschen</strong> auf der Rückseite<br />
= drei<br />
überzogen <strong>Maschen</strong><br />
zusammen auf der<br />
stricken<br />
Rückseite<br />
| <br />
überzogen<br />
(2 überzogen zusammen<br />
M. wie zum stricken<br />
Linksstricken abheben, 1 M. re.,<br />
(2 | | <br />
(2<br />
M. M.<br />
wie<br />
wie<br />
zum zum<br />
Linksstricken<br />
Linksstricken abheben,<br />
abheben, 1<br />
M.<br />
M.<br />
re.,<br />
re.,<br />
die beiden abgeh. M. darüber ziehen)<br />
| | | <br />
die beiden abgeh. M. darüber ziehen)<br />
| | | | <br />
= <strong>Maschen</strong> bleiben auf der Nadel und<br />
| | | | | <br />
= werden<br />
<strong>Maschen</strong> erst bleiben<br />
in der nächsten auf der Nadel<br />
Reihe und und<br />
gestr.<br />
| | | | | | <br />
werden werden erst erst in in der der nächsten Reihe gestr.<br />
| | | | | | | <br />
= neu aufgenommene <strong>Maschen</strong><br />
| | | | | | | | <br />
= neu aufgenommene <strong>Maschen</strong><br />
| | | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | | | |<br />
| | | | | | | | | | | <br />
| | <br />
| | | <br />
| | | | <br />
| | | | | <br />
| | | | | | <br />
| | | | | | | <br />
| | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | | | |<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Linkes Seitendreieck nach Strickschrift arbeiten. In<br />
der 10.Reihe (Rückreihe) Faden abschneiden oder<br />
*1 M. in Pfeilrichtung 1 aus dem Rand heraus stricken.<br />
Es befinden sich zwei M. auf der Nadel. 1. M.<br />
über 2.M. heben = abketten*.<br />
Von * bis* ständig wiederholen, bis Dreiecksspitze<br />
erreicht ist.<br />
Weiter 11 M. (Pfeil 2) und 10 M. (Pfeil 3) aus der<br />
Kante heraus stricken, 11 M. (Pfeil 4) überstricken.<br />
Wenden. Über 21 M. ein Domino arbeiten. So weiter<br />
arbeiten, bis Anzahl der Dominos erreicht ist.<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
<br />
| <br />
| | <br />
| | | <br />
| | | | <br />
| | | | | <br />
| | | | | | <br />
| | | | | | | <br />
| | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | | |<br />
2<br />
| | | | | | | | | |<br />
\ | | | | | | | <br />
\ | | | | | <br />
\ | | | <br />
1<br />
1<br />
3<br />
5<br />
7<br />
9<br />
10<br />
\ | <br />
\ |<br />
⁄ ⁄<br />
10<br />
9<br />
7<br />
⁄<br />
5<br />
<br />
| <br />
| | <br />
| | | <br />
| | | | <br />
| | | | | <br />
| | | | | | <br />
| | | | | | | <br />
| | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | |<br />
⁄<br />
3<br />
⁄<br />
1<br />
2<br />
3<br />
1<br />
4<br />
<br />
| <br />
| | <br />
| | | <br />
| | | | <br />
| | | | | <br />
| | | | | | <br />
| | | | | | | <br />
| | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | | |<br />
2<br />
<br />
| <br />
| | <br />
| | | <br />
| | | | <br />
| | | | | <br />
| | | | | | <br />
| | | | | | | <br />
| | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | | |<br />
Zweiter, dritter und vierter Domino:<br />
10 M aus der Seitenkante (Pfeil 1)<br />
heraus stricken = 11 M. Dazu den<br />
Querfaden zwischen den Knötchen<br />
verwenden. Diese M werden erst in<br />
der zweiten Reihe gebraucht und<br />
bleiben vorerst auf der Nadel.<br />
Weitere 21 M neu aufstricken<br />
(Pfeile 2). Über diese 21 M nach der<br />
Strickschrift ein zweites Domino<br />
arbeiten.<br />
Drittes und viertes Domino ebenso<br />
stricken.<br />
Zweite Reihe <strong>mit</strong> linkem und rechtem Seitendreieck:<br />
Beginn <strong>mit</strong> linkem Seitendreieck: 10 M aus der<br />
Seitenkante heraus stricken = 11 M (Pfeil 1).<br />
Wenden. Über 11 M zurück stricken (Pfeil 2).<br />
Wenden. 10 M neu aufstricken (Pfeil3).<br />
<br />
| <br />
| | <br />
| | | <br />
| | | | <br />
| | | | | <br />
| | | | | | <br />
| | | | | | | <br />
| | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | | |<br />
Anleitung 5
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
10<br />
5<br />
|<br />
3<br />
1<br />
|<br />
1<br />
3<br />
|<br />
5<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
Abschluss rechtes Seitendreieck, gegengleich<br />
zum linken Seitendreieck arbeiten.<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
<br />
<br />
| <br />
| <br />
| | <br />
| | <br />
| | | <br />
| | | <br />
| | | | <br />
| | | | <br />
\<br />
| | | | | <br />
| | | | | <br />
\<br />
| | | | | | <br />
| | | | | | <br />
\<br />
| | | | | | | <br />
| | | | | | | <br />
\ \ <br />
| | | | | | | | | | | | | | | | <br />
| ⁄<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
| ⁄<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
| | | ⁄<br />
<br />
<br />
| | | | | ⁄<br />
| <br />
| <br />
| | | | | | | ⁄<br />
| | <br />
| | <br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
| | | <br />
| | | <br />
<br />
<br />
| | | | <br />
| | | | <br />
| <br />
| <br />
| | | | | <br />
| | | | | <br />
| | <br />
| | <br />
| | | | | | <br />
| | | | | | <br />
| | | <br />
| | | <br />
| | | | | | | <br />
| | | | | | | <br />
| | | | <br />
| | | | <br />
| | | | | | | | | | | | | | | | <br />
| | | | | <br />
| | | | | <br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
| | | | | | <br />
| | | | | | <br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
| | | | | | | <br />
| | | | | | | <br />
| | | | | | | | | | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
| | | | | | | | | |<br />
<br />
\ | | | | | | | | <br />
\ | | | | | | | <br />
\ | | | <br />
| | | <br />
\ | <br />
| | | | <br />
\ |<br />
| | | | | <br />
⁄ ⁄<br />
| | | | | | <br />
⁄<br />
| | | | | | | <br />
⁄ | | | | | | | | <br />
\<br />
\<br />
⁄ | | | | | | | | | <br />
\<br />
\<br />
| | | | | | | | | | |<br />
9 7 \<br />
\<br />
10 \<br />
\ \ <br />
9 | <br />
| ⁄<br />
7 ⁄ | <br />
| ⁄<br />
5 ⁄ | | | <br />
| | | ⁄<br />
3 ⁄ | | | | | <br />
| | | | | ⁄<br />
1 ⁄ | | | | | | | | | | | | | | ⁄<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
<br />
<br />
\ | <br />
| <br />
\ | | <br />
| | <br />
9 7 \<br />
| | | <br />
| | | <br />
10 \<br />
| | | | <br />
| | | | <br />
9 | <br />
| | | | | <br />
| | | | | <br />
7 ⁄ | <br />
| | | | | | <br />
| | | | | | <br />
5 ⁄ | | | <br />
| | | | | | | <br />
| | | | | | | <br />
3 ⁄ | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
1 ⁄ | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
Abschlussreihe <strong>mit</strong> Randdomino<br />
Um einen geraden Abschluss zu<br />
erhalten, müssen Randdominos in<br />
die letzte Reihe gearbeitet werden.<br />
10<br />
5<br />
3<br />
1<br />
| | | | | | | | | |<br />
<br />
\ | | | | | | | | <br />
\ | | | | | | | <br />
\ | | | <br />
| | | <br />
\ | <br />
| | | | <br />
\ |<br />
| | | | | <br />
⁄ ⁄<br />
| | | | | | <br />
⁄<br />
| | | | | | | <br />
⁄ | | | | | | | | <br />
⁄ | | | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | | |<br />
1<br />
3<br />
5<br />
7<br />
9<br />
10<br />
10<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
1<br />
3<br />
5<br />
7<br />
9<br />
10<br />
10<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
7<br />
9<br />
1<br />
10<br />
10<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
1<br />
3<br />
5<br />
7<br />
9<br />
10<br />
10<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
6 Anleitung
27<br />
Spange<br />
Modell 3<br />
Damenpulli<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor der Klammer, für<br />
Größe 40/42 = Zahlen in der Klammer. Ist nur eine<br />
Angabe gemacht, so gilt diese für beide Größen.<br />
Material: Pantino Effektcolor von Schoeller + Stahl<br />
60% Baumwolle, 40% Polyacryl, LL = ca. 90 m / 50 g<br />
Fb. 302 himmel 400 (450) g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 u. 5 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 1 großer Knopf von Jim Knopf<br />
Art.-Nr. 11238, Fb. camel/azur, 60’’<br />
Bundmuster:<br />
1M re, 1 M li im Wechsel <strong>mit</strong> NS 4<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 22 M u. 18 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
M-Zahl teilbar durch 17 + 2 RM, <strong>mit</strong> NS 5<br />
1 MS (von * bis *) = 7,5 cm breit<br />
1. R: RM, * 2 M re zus.str, 2 M re zus.str., 2 M re<br />
zus.str., 1 U, 1 M re, 1 U, 1 M re, 1 U, 1 M re, 1 U,<br />
1 M re, 1 U, 1 M re, 1 U, 2 M re zus.str., 2 M re zus.<br />
str., 2 M re zus.str. *, RM<br />
2. R li M<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
Die 1. u. 2. R fortl. wdh.<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe: 17 M u. 24 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re <strong>mit</strong> NS 5<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
8 (9)<br />
19 (23,5) 12 (14)<br />
104 (121) M anschl. u. in der Rückr. re M str. Weiter<br />
im Grundm. 1, dabei den MS 6 (7)x arb. Nach 35<br />
(37,5) cm ab Anschlag in der folgenden Musterreihe<br />
pro MS 4 M abn., dafür 4 U weglassen u. nur jeweils<br />
die <strong>mit</strong>tl. 2 U neben der MM des MS str. (= Abnahme<br />
7<br />
von 24 (28) M. Nun sind noch 80 (93) M auf der<br />
Nd. Weiter im Grundm. 2. str. Nach 47 (49,5) cm<br />
ab Anschlag im Bundm. 50 weiter str. Nach 50 (52,5)<br />
cm ab Anschlag 51 (62) M im M-Rhythmus abk., 15<br />
M für den Träger stilllegen<br />
(52,5)<br />
u. die letzten 14 (16) M<br />
27<br />
abk. Die 15 M für den Träger noch 27 cm gerade im<br />
Bundm. weiter str. Dann in jed. folg. 2. R beids. 1 M<br />
neben der RM abn. Die letzten 3 M auf einmal abn.<br />
Vorderteil:<br />
8 (9)<br />
Wie das RT arb. Nach 50 (52,5) cm ab Anschlag die<br />
M im M-Rhythmus abk.<br />
Ärmel:<br />
87 (104) M anschl. u. in der Rückr. re M str.<br />
45<br />
Weiter<br />
(52,5)<br />
im Grundm. 1, dabei den MS 5 (6)x arb. Nach 18 cm<br />
ab Anschlag wie beim RT in der folg. Musterreihe<br />
pro MS 4 M abn. = Abnahme von 20 (24) M. Nun<br />
sind noch 67 (80) M auf der Nd. Weiter im Grundm.<br />
2. Nach 22 cm ab Anschlag die M <strong>mit</strong> einem Hilfsfaden<br />
stilllegen.<br />
(52,5)<br />
50<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Die rechte Schulternaht über 12 (14) cm<br />
schließen. VT u. RT Kante an Kante des Halsausschnitts<br />
glatt hinlegen. Die Ärmel schnittgemäß feststecken<br />
u. die offenen M der letzen Reihe aufsteppen.<br />
Seiten- u. Ärmelnähte in einem Stück schließen.<br />
Den Träger lt. Abbildung auf das VT legen (ca. 25<br />
cm als Träger, der Rest steht über) u. <strong>mit</strong> dem<br />
Schmuckknopf annähen.<br />
cm<br />
3<br />
12<br />
6<br />
22<br />
5 (7,5)<br />
30<br />
19 (23,5)<br />
45 (52,5)<br />
20 (25,5)<br />
17 (22,5)<br />
12 (14)<br />
cm<br />
4<br />
18<br />
3<br />
cm<br />
3<br />
12<br />
5 (7,5)<br />
30<br />
22<br />
Modell 4<br />
Damentop<br />
Entwurf: Ursula Remensperger<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Gr. 42 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so<br />
gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Novela von Schoeller + Stahl<br />
50% Baumwolle, 50% Polyacryl, LL = ca. 125 m /<br />
50 g<br />
Fb. 23 azur 250 (250) 300 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4,5 mm und Häkelnadel Nr. 3,5<br />
von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster 1: stricken (<strong>Maschen</strong>probe: 18 M u.<br />
24 R = 10 x 10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 4,5<br />
In den Rückr. die M u. U li str. Die 1. – 4. R fortl.<br />
wdh.<br />
Grundmuster 2: häkeln (<strong>Maschen</strong>probe: 18 M =<br />
10 cm)<br />
In Runden häkeln <strong>mit</strong> NS 3,5<br />
1. u. 2. Rd.: f M<br />
3. Rd.: * 1 f M, 2 LM *, dabei 2 M der unteren Reihe<br />
frei lassen<br />
4. Rd.: * 2 f M in den LM-Bogen, 1 tief gestochene<br />
f M *<br />
Die Rd. werden <strong>mit</strong> einer Kettm. geschlossen u.<br />
beginnen <strong>mit</strong> 1 LM als Ersatz für eine f M.<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
Betonte Abnahmen an den VT:<br />
Am re Arbeitsrand: RM, 1 M re, 1 M re abh., 1 M re,<br />
die abgehob. M darüberziehen, weiter im Grundm.<br />
Am li Arbeitsrand: 2 M re zus.str., 1 M re, RM.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Bund:<br />
168 (171) 177 LM anschl. u. im Grundm. 2 in<br />
Runden häkeln. Die 1. - 4. Rd. 4 x wdh. Enden <strong>mit</strong> 3<br />
Rd. f M, dabei in der 1. Rd. 4 x gleichmäßig verteilt<br />
je 1 M überspringen. <strong>Maschen</strong>zahl halbieren und als<br />
Seitennaht markieren.<br />
Rückenteil:<br />
Aus der Hälfte des gehäkelten Bundes 83 (87) 91 M<br />
+ 2 RM herausstr. u. 1 R re M als Rückr. str. Weiter<br />
lt. Strickschrift arb. in folgender Einteilung: <strong>mit</strong> den<br />
<strong>Maschen</strong> vor dem Mustersatz (MS) beginnen, den<br />
MS 19 (20) 21 x arb., <strong>mit</strong> den <strong>Maschen</strong> nach dem MS<br />
enden. Nach 25 (26) 27 cm für den Armausschnitt<br />
beids. 7 (9) 11 M abk. u. weitere 19 (20) 21 cm hoch<br />
str. Enden <strong>mit</strong> 2 R re M. Die M nach 44 (46) 48 cm ab<br />
Bund fest abk. u. dabei das Schnittmaß beachten.<br />
Übertritt Vorderteil:<br />
Den Bund von re nach li wie folgt einteilen: 8 (9) 10<br />
cm frei lassen u. aus den restl. 34 (37) 40 cm 59<br />
(63) 67 M + 2 RM heraustr., dabei nur die vordere<br />
Schlinge der Häkelmasche erfassen. 1 R re M als<br />
Rückr. str. Dann lt. Strickschrift weiter arb. Für die<br />
seitl. Schräge am re Arbeitsrand in jed. folg. 2. R<br />
40 (41) 42 x 1 M betont abn., dann das Lochmuster<br />
sinngemäß fortsetzen.<br />
Den Armausschnitt nach 25 (26) 27 cm ab Bund am<br />
li Arbeitsrand wie beim RT arb. Über die restl. 14<br />
(15) 16 M noch 1 R re M str. Dann die M nach 33<br />
(34) 35 cm ab Bund fest abk.<br />
Untertritt Vorderteil:<br />
Die <strong>Maschen</strong> von der anderen Seite des Bundes<br />
aus einteilen und dabei die hintere Schlinge des<br />
Häkelbundes erfassen. Nach gleichem Prinzip wie<br />
den Übertritt gegengleich arb.<br />
Strickschrift<br />
MS<br />
3<br />
1<br />
Obere Spangen:<br />
18 (20) 22 LM anschl. und 2 R f M häkeln. Eine 6<br />
(7) 8 cm breite Spange häkeln <strong>mit</strong> tief gestochenen<br />
f M. Enden <strong>mit</strong> 2 R f M, die auch über die beiden<br />
Schmalseiten gearb. werden.<br />
Fransenknötchen:<br />
An die rechte Seite des VT werden ca. 5 Stück<br />
verschieden lange Fransenteile von 18 -30 cm Länge<br />
angebracht. LM – Ketten nach Belieben lang häkeln,<br />
1 Stb. zurück stechen in die 5. letzte LM, <strong>mit</strong> der<br />
Häkelnadel von vorne durch die gebildete Schlaufe<br />
einstechen und den Faden <strong>mit</strong> einer Kettm. durchziehen,<br />
weiter <strong>mit</strong> LM, 4 - 6 x wdh. Enden <strong>mit</strong> Knötchen. Diese<br />
sollten nicht alle auf derselben Höhe liegen.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt leicht in Form ziehen und etwas<br />
überdämpfen. Abkettkante am RT <strong>mit</strong> 1 R f M<br />
umhäkeln. Die Spangen im Rücken und Vorderteil<br />
annähen, so dass die Abkettkante verdeckt ist.<br />
Fransenschnüre am re Teil <strong>mit</strong>fassen. Seitennähte<br />
im Matratzenstich schließen.<br />
7<br />
44<br />
(46)<br />
48<br />
11<br />
6<br />
(7)<br />
8<br />
4 1<br />
(5)<br />
6 cm<br />
8 13 (14) 15 21 (23) 25<br />
(9)<br />
10 1<br />
11<br />
(12)<br />
13<br />
8<br />
25<br />
(26)<br />
27<br />
7<br />
Anleitung 7
Modell 5<br />
Tunika<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor der Klammer, für<br />
Größe 42/44 = Zahlen in der Klammer. Ist nur eine<br />
Angabe gemacht, so gilt diese für beide Größen.<br />
Material: Spray von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle, LL = ca. 140 m / 50 g<br />
Fb. 03 navy 250 (300) g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 mm von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: Bändchen aus Jeansstoff schräg<br />
geschnitten, ca. 1 cm breit, Länge ca. 170 cm<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 22 M u. 28 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re <strong>mit</strong> NS 4<br />
Grundmuster 2:<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 4<br />
1 MS = 12 M = ca. 5, 5 cm<br />
Es sind nur die Hinr. gezeichnet in den Rückr. die<br />
M li str.<br />
1. – 12. R fortl. wdh.<br />
Betonte Abnahme:<br />
Am re Arbeitsrand: RM, 5 M re, 2 M re zus.str., weiter<br />
im Grundm., am li Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M<br />
re, die abgehob. M darüberziehen, 5 M re, RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
111 (135) M anschl. u. in der Rückr. re M str. Dann 1<br />
x die 1. – 12. R vom Grundm. 2 str., jedoch in der 11.<br />
R keine Umwicklungen arb. Weiter im Grundm. 1.<br />
Für die seitl. Schrägung in der 19. R ab Anschlag<br />
beids. 1 M betont abn. u. in jed. folg. 6. R noch<br />
beids. 12 x 1 M betont abn. = 85 (109) M.<br />
Gerade weiter str. bis 39,5 (38,5) cm ab Anschlag *.<br />
Nun über 2 R nur re M str., dabei die <strong>mit</strong>tlere M<br />
verdoppeln = 86 (110) M. Danach die Arbeit in der<br />
Strickschrift<br />
Mitte teilen u. beide Hälften <strong>mit</strong> je 43 (55) M getrennt<br />
weiter str. im Grundm. 2.<br />
Zuerst <strong>mit</strong> den M für das im Tragen re Rückenteil<br />
weiter str. in folg. Einteilung: RM, 4 M re, dann nach<br />
Strickschrift <strong>mit</strong> den M vor dem MS beginnen, 2 (3)<br />
x MS, <strong>mit</strong> den M nach dem MS enden. Am re Arbeitsrand<br />
in jed. folg. 4. R 4 x 1 M abn. = 39 (51) M.<br />
Nach ca. 30 cm ab Teilung die M abk. (die Raute<br />
sollte geschlossen sein, beim letzten Mal keine<br />
Umwicklungen arb.) Das im Tragen li Rückenteil<br />
gegengleich beenden.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT beginnen bis *. Dann für die Schrägung<br />
an der erhöhten Taille in verkürzten Reihen str. Dafür<br />
in jed. 2. R beids. 8 x 5 (9 x 6) M stilllegen u. <strong>mit</strong> 1 U<br />
wenden. Wenn in der Mitte noch 5 (1) M übrig sind,<br />
1 Hinr. über alle M str., dabei die U <strong>mit</strong> der M davor<br />
bzw. danach zus.str., da<strong>mit</strong> keine Löcher entstehen.<br />
In der Rückr. re M str., dabei die <strong>mit</strong>tlere M verdoppeln<br />
= 86 (110) M.<br />
Nun die Arbeit in der Mitte teilen u. beide Hälften <strong>mit</strong> je<br />
43 (55) M getrennt weiterstr. im Grundm. 2. Einteilung<br />
für das im Tragen li Vorderteil: RM, 4 M re, dann nach<br />
Strickschrift <strong>mit</strong> den M vor dem MS beginnen, 2 (3) x<br />
MS, <strong>mit</strong> den M nach dem MS enden. Am re Arbeitsrand<br />
in jed. folg. 4. R 4 x 1 M abn. = 39 (51) M. Nach ca. 30<br />
cm ab Teilung die M abk. (die Raute sollte geschlossen<br />
sein, beim letzten Mal keine Umwicklungen arb.) Das im<br />
Tragen re Vorderteil gegengleich beenden.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Schulter- u. Seitennähte im Matratzenstich schließen,<br />
dabei an der Seitennaht 20 (21) cm für die Armausschnitte<br />
offen lassen. Am Rückenteil für die Schnürung<br />
lt. Abbildung das Bändchen einziehen, dabei ca. 13 cm<br />
unterhalb der Schulter beginnen u. das Bändchen kreuzweise<br />
durch die Löcher neben der Wickelmasche ziehen.<br />
An der erhöhten Taille <strong>mit</strong> einer Schleife beenden.<br />
30<br />
5,5 (6,5)<br />
4,5 (3,5)<br />
8 M MS = 12 M 7 M<br />
35<br />
10<br />
19 (24)<br />
18 (23,5)<br />
25 (30) 3<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
6<br />
(3,5)<br />
cm<br />
5,5 (6,5)<br />
20<br />
(21)<br />
10<br />
(9)<br />
4,5 (3,5)<br />
35<br />
Modell 6<br />
Damenpulli<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Spray von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle, LL = ca. 140 m / 50 g<br />
Fb. 01 bleu 250 (300) 350 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3 u. 4 mm und Häkelnadel Nr.<br />
4 von Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel <strong>mit</strong> NS 3<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 16 M u. 19 R =<br />
10 x 10 cm) <strong>mit</strong> NS 4<br />
1. R: RM, 1 M re, * 2 M re zus.str., 1 U *, 1 M re, RM<br />
3. R: RM, 1 M re, * 1 M re, 1 U *, 1 M re, RM (die U<br />
in der folg. Rückr. fallen lassen)<br />
5. R: RM, 1 M re, * 1 U, 2 M verschränkt zus.str. *,<br />
1 M re, RM<br />
7. R: RM, 1 M re, * 1 M re, 1 U *, 1 M re, RM (die U<br />
in der folg. Rückr. fallen lassen)<br />
Von * bis * fortl. wdh. In den Rückr. die M li str.<br />
Die 1. – 8. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
110 (122) 134 M anschl. u. 6 cm im Bundm. str.<br />
Weiter im Grundm., dabei in der 1. R verteilt 24 (30)<br />
36 M abn. = 86 (92) 98 M.<br />
Für die seitl. Schräge in jed. folg. 8. R beids. 9 x 1<br />
M zun. u. in jed. folg. 4. R beids. 7 x 1 M zun. = 118<br />
(124) 130 M.<br />
Für die Schulterschräge nach 59 cm ab Anschlag in<br />
jed. folg. 2. R beids. 1 x 3 u. 6 x 4 (5 x 4 u. 2 x 5) 2 x<br />
4 u. 5 x 5 M fest abk, dabei auf das Schnittmaß achten.<br />
Nach 65 cm ab Anschlag die restl. 64 M abk.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Schulter- u. Seitennähte im Matratzenstich<br />
schließen, dabei an der Seitennaht 22 cm für den<br />
Armausschnitt offen lassen.<br />
Den Halsausschnitt <strong>mit</strong> 1 Rd. f M u. 1 Rd. Krebsm.<br />
(= fM von li nach re) umhäkeln.<br />
65<br />
20<br />
16 (18) 20<br />
23 (25) 27 3 10<br />
cm<br />
6<br />
22<br />
31<br />
6<br />
Modell 7<br />
Damenkleid<br />
Entwurf: Ursula Remensperger<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor der Klammer, für<br />
Größe 40/42 = Zahlen in der Klammer.<br />
Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt diese für beide<br />
Größen.<br />
Material: Novela von Schoeller + Stahl<br />
50% Baumwolle, 50% Polyacryl, LL = ca. 125 m /<br />
50 g<br />
Fb. 22 hellblau 300 (350) g<br />
Material: Limone von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle, mercerisiert, gasiert, LL = ca.<br />
125 m / 50 g<br />
Fb. 101 jeans 50 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3,5 mm und Häkelnadel Nr.<br />
3,5 von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 5 St. Creativ Steine von Prym Art.<br />
403 532 klein blau, 3 St. Art. 403 536 klein farblos.<br />
Grundmuster 1: stricken (<strong>Maschen</strong>probe: 17 M x 27<br />
R = 10 x 10 cm)<br />
Nach Strickschrift in Rd. arb. <strong>mit</strong> NS 3,5.<br />
Die leeren Kästchen haben keine Bedeutung.<br />
8 Anleitung
2<br />
14<br />
19<br />
Grundmuster 2: stricken (<strong>Maschen</strong>probe: 20 M x<br />
27 R = 10 x 10 cm)<br />
gl. re <strong>mit</strong> NS 3,5<br />
Grundmuster 3: häkeln: (<strong>Maschen</strong>probe: 17 M x<br />
10 R = 10 x 10 cm)<br />
Stb. <strong>mit</strong> NS 3,5<br />
In Reihen häkeln. Die erste M jed. R durch 2 bzw. 3<br />
LM ersetzen. Die letzte M jed. R in die Wende - LM<br />
häkeln.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rockteil:<br />
216 M <strong>mit</strong> Novela anschl. u. in Rd. lt. Strickschrift<br />
arb., dabei den MS 12x str. 1 x die 1. – 22. Rd. arb.,<br />
danach die 21. und 22. Rd. fortl. wdh. Nach 26 cm<br />
ab Anschlag lt. Strickschrift die 23. u. 24. Rd. fortl.<br />
wdh. Nach 36 cm ab Anschlag im Grundm. 2 über<br />
alle M gl re str. Nach 50 cm ab Anschlag die M abk.<br />
Rückenoberteil:<br />
68 (74) LM <strong>mit</strong> Novela anschl. u. eine Reihe f M<br />
häkeln. 6 R im Grundm. 3 häkeln, dann beids. 1<br />
M zun., nach weiteren 6 R noch einmal beids. 1<br />
M zun. = 72 (78) M. Nach 16 cm ab Anschlag für<br />
den Armausschnitt wie folgt arb.: beids. 1 x 5(6)<br />
M unbehäkelt stehen lassen und in der nächsten R<br />
noch einmal beids. 3 M stehen lassen, dabei für die<br />
Rundung jeweils die beiden ersten und letzten M als<br />
halben Stb. häkeln = 56 (60) M. Für den hinteren<br />
10<br />
2<br />
14<br />
7<br />
10 (8)<br />
4 7 4<br />
(5) (8) cm (5)<br />
19<br />
1/2 Oberteil 1/2 Oberteil<br />
10<br />
19<br />
6<br />
20 (22) 20 (22) 1<br />
1<br />
cm<br />
19<br />
10<br />
6<br />
50<br />
50<br />
27<br />
32<br />
Halsausschnitt nach 33 cm ab Anschlag die <strong>mit</strong>tl. 30<br />
M frei lassen u. beide Seiten getrennt voneinander<br />
beenden Für den Träger in der folgenden R beids.<br />
noch 1 x 2 M am inneren Rand stehen lassen. Über<br />
die restl. 11 ( 13 ) M noch 1 R f M häkeln u. nach 35<br />
cm ab Anschlag die Arbeit beenden.<br />
Vorderoberteil:<br />
Wie das RT beginnen, jedoch für den vorderen Halsausschnitt<br />
nach 19 cm ab Anschlag die <strong>mit</strong>tl. 26 M<br />
frei lassen und beide Seiten getrennt voneinander<br />
beenden. Für die Träger am inneren Rand in jeder<br />
3. R beids. 4 x 1 M stehen lassen. Über die restl.<br />
11 ( 13 ) M noch 1 R f M häkeln u. nach 35 cm ab<br />
Anschlag die Arbeit beenden.<br />
Verzierungen:<br />
Mit Limone 3 LM-Ketten <strong>mit</strong> je 50 LM u. 3 LM-Ketten<br />
<strong>mit</strong> je 25 LM anschl. und jeweils 1 R f M darauf setzen.<br />
Diese auf dem Vorderteil zu Kreisen und Kringeln<br />
formen u. <strong>mit</strong> Nähfaden aufnähen. Die Anfangs-<br />
Strickschrift<br />
27<br />
5<br />
1/4 Rockteil 1/4 Rockteil<br />
32<br />
cm<br />
14<br />
36<br />
5<br />
cm<br />
14<br />
36<br />
u. Endfäden dienen als Fransen und werden hängen<br />
gelassen. Creativ-Steine nach Belieben auf dem Teil<br />
anbringen.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Alle Teile leicht in Form ziehen und etwas überdämpfen.<br />
Die Schulter- u. Seitennähte flach zus.nähen Die<br />
Armausschnitte u. den Halsausschnitt <strong>mit</strong> Novela<br />
u.1 R f M umhäkeln. Danach <strong>mit</strong> Limone noch 1 R<br />
Kettm. darauf setzen, dabei in jede f M der Vorreihe<br />
einstechen.<br />
Das Rockteil für die beiden Seitennähte sowie für<br />
die vordere und hintere Mitte in 4 gleich große Teile<br />
teilen u. jeweils eine Markierung anbringen. Die Seitennähte<br />
vom Rockteil und den Oberteilen übereinander<br />
legen. Überschüssige Weite des Rockteils in<br />
der vorderen u. hinteren Mitte über 14 cm leicht in<br />
Falten legen, da<strong>mit</strong> man auf die Breite des Oberteils<br />
kommt. Oberteil über das Rockteil schieben u. an<br />
der 1. R <strong>mit</strong> den f M „unsichtbar“ annähen.<br />
MS<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Modell 7a<br />
Jeanstasche<br />
Entwurf: Ursula Remensperger<br />
Größe: ca. 38 x 30 cm (ohne Henkel)<br />
Material: Novela von Schoeller + Stahl<br />
50% Baumwolle, 50% Polyacryl, LL = ca. 125 m /<br />
50 g<br />
Fb. 22 hellblau 50 g<br />
Material: Limone von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle, mercerisiert, gasiert, LL = ca.<br />
125 m / 50 g<br />
Fb. 101 jeans Rest<br />
Nadeln: Häkelnadel Nr. 3 u. 3,5 von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Sonstige Zutaten: Jeansstoff von einer alten Jeans<br />
2 x ca. 45 x 35 cm u. für Beleg 2 x ca. 10 x 35 cm,<br />
Futterstoff 2 x ca. 45 x 35 cm, 14 St. Creativ Steine<br />
von Prym Art. 403 552 groß hellblau, 12 St. Art. 403<br />
536 klein farblos.<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 19 M x 10 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Stb. <strong>mit</strong> NS 3,5<br />
Jede Runde endet <strong>mit</strong> 1 Kettm. u. beginnt <strong>mit</strong> 2 (3)<br />
LM als Ersatz für 1 f M (Stb.)<br />
Schemaschnitt und Nahtzugaben:<br />
Anhand der Schemazeichnung einen originalgroßen<br />
Papierschnitt herstellen.<br />
Die Nahtzugabe von 1 cm ist im Schnitt enthalten.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Jeans:<br />
Näharbeit:<br />
Für das Taschen-VT u. -RT je 1 Stück u. für den Beleg<br />
2 Stücke lt. Schnitt aus dem Jeansstoff zuschneiden.<br />
Für das Innenfutter 2 Stücke aus dem Futterstoff lt.<br />
Schnitt zuschneiden.<br />
Taschen VT u. RT sowie den Futterstoff rechts auf<br />
rechts legen und jeweils die Außennaht schließen,<br />
dabei bei dem Futterstoff an einer Seite ca. 6 cm offen<br />
lassen. Die zwei Belegstücke zum Ring zusammennähen<br />
u. an den Futterstoff annähen. Nun die zwei einzelnen<br />
Taschenteile rechts auf rechts ineinander legen<br />
u. die obere Kante schließen. Das gesamte Teil durch<br />
die Öffnung im Futterstoff durchziehen und wenden.<br />
Obere Kante der Taschenteile und Belegkante 6,5<br />
cm tief noch einmal von außen absteppen. Die noch<br />
offene Seitennaht vom Futterstoff zunähen.<br />
Obere Taschenblende:<br />
130 LM <strong>mit</strong> Novela anschl. und zur Runde schließen.<br />
1 Rd. f M häkeln. 6 Rd. Stb. häkeln, dann <strong>mit</strong> 2 Rd<br />
f M abschließen.<br />
Verzierungen:<br />
Mit Limone 3 LM-Ketten <strong>mit</strong> je 50 LM u. 3 LM-Ketten<br />
<strong>mit</strong> je 25 LM anschl. und jeweils 1 R f M darauf setzen.<br />
Diese zu Kreisen und Kringeln formen u. auf<br />
die gehäkelte Blende <strong>mit</strong> Nähfaden aufnähen. Die<br />
Anfangs und Endfäden dienen als Fransen und werden<br />
hängen gelassen. Am oberen und unteren Rand<br />
der Blende in die Rd <strong>mit</strong> den f M je 1 Rd. <strong>mit</strong> Kettm.<br />
einarbeiten.<br />
Taschenumhängeband:<br />
Mit Häkelnadel 3,0 und Qual. Limone 10 LM anschl.<br />
und ein 60 cm langes Band im Grundm. häkeln.<br />
Beidseitig der Tasche das Band annähen.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Blendenteil <strong>mit</strong> Nähfaden an die obere Kante der<br />
Jeanstasche nähen. Creativ Steine nach Belieben auf<br />
der Blende und auf den Taschenteilen anbringen.<br />
7<br />
2<br />
31<br />
1<br />
3<br />
Beleg<br />
Schnitt<br />
Vorderteil<br />
+<br />
Rückenteil<br />
34<br />
38<br />
Futter<br />
3<br />
1<br />
cm<br />
7<br />
2<br />
31<br />
Anleitung 9
Modell 8<br />
Top<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor der Klammer, für<br />
Größe 40/42 = Zahlen in der Klammer. Ist nur eine<br />
Angabe gemacht, so gilt diese für beide Größen.<br />
Material: Limone von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca.<br />
125 m / 50 g<br />
Fb. 06 weiß 350 (400) g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3,5 mm und Häkelnadel Nr.<br />
3,5 von Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 25 M u. 28 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel <strong>mit</strong> NS 3,5<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 22 M u. 28 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Fächermuster <strong>mit</strong> NS 3,5<br />
M-Zahl teilbar durch 3 + 2 RM<br />
1. R (Rückreihe): re M<br />
2. R (Hinreihe): * 3 M re zus.str., dabei die 3 M auf<br />
der li Nd. lassen u. die 1. dieser M re str. u. die 2<br />
letzen M re zus.str. *<br />
3. R: li M<br />
4. R: re M<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
Die 1. – 4. R fortl. wdh.<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe: 22 M u. 28 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re <strong>mit</strong> NS. 3,5<br />
Zopfmuster:<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 3,5<br />
In den Rückr. die M str. wie sie erscheinen, U li str.<br />
Die 1. – 10 R fortl. wdh.<br />
Betonte Abnahmen 1:<br />
Am re Arbeitsrand: RM, 4 M auf eine Hi-Nd. hinter<br />
die Arbeit legen, die folgenden 4 M nacheinander<br />
<strong>mit</strong> je 1 M der Hi-Nd. re zus.str., weiter im Grundm.,<br />
am li Arbeitsrand: 4 M auf eine Hi-Nd. vor die Arbeit<br />
legen, die folgenden 4 M nacheinander <strong>mit</strong> je 1 M<br />
der Hi-Nd. re überzogen zus.str. (= 1 M re abh., 1 M<br />
re, die abgehob. M darüberziehen), RM<br />
Betonte Abnahmen 2:<br />
Am re Arbeitsrand: RM, 2 M re zus.str., weiter im<br />
Grundm., am li Arbeitsrand: 2 M überzogen zus.str.,<br />
RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
122 (130) M anschl. u. 6 cm im Bundm. str. Dann<br />
weiter im Grundm. 1, dabei in der 1. R 0 (1) M zun.<br />
= 122 (131) M.<br />
Nach 28 (29) cm ab Bund weiter im Grundm. 2 str.,<br />
dabei in der 1. R 0 (1) M abn. = 122 (130) M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 41 (42) cm ab Anschlag<br />
die Arbeit in der Mitte teilen u. zuerst <strong>mit</strong> den ersten<br />
61 (65) M weiter str. Die restl. M stilllegen. Für die<br />
Ausschnittschräge in jed. folg. 2. R am li Arbeitsrand<br />
5 x 4 M abn., dabei betonte Abnahmen 1 str. u. danach<br />
20 (22) x 1 M abn., dabei betonte Abnahmen 2 str.<br />
Gleichzeitig für den Armausschnitt nach 44 (45) cm<br />
ab Anschlag am re Arbeitsrand 3 M abk. u. in jed.<br />
folg. 2. R noch 1 x 3, 2 x 2 M abk. u. 7 (9) x 1 M<br />
betont abn., dabei betonte Abnahmen 2 str.<br />
Nach 59 (61) cm ab Anschlag die restl. 4 M <strong>mit</strong><br />
einem Faden zusammen ziehen.<br />
Strickschrift<br />
Zopfmuster<br />
Nun <strong>mit</strong> den stillgelegten 61 (65) M weiter arb. Die<br />
Abnahmen für die Ausschnittschräge am re Arbeitsrand<br />
u. den Armausschnitt am li Arbeitsrand gegengleich<br />
wie zuvor str. Nach 59 (61) cm ab Anschlag<br />
die restl. 4 M <strong>mit</strong> einem Faden zusammen ziehen.<br />
Vorderteil: Wie das RT arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Seitennähte im Matratzenstich schließen.<br />
Für die Halsblende + Träger ein Band im Zopfmuster<br />
str. Dafür 20 M anschl. u. nach Strickschrift arb.<br />
Nach ca. 108 cm ab Anschlag (das Zopfmuster<br />
muss aufgehen) die M der letzen R im M-Stich an<br />
die Anschlag-M nähen, möglichst „unsichtbar“. Nun<br />
den Zopf an den RT u. VT-Ausschnittkanten feststecken,<br />
dabei jeweils 9 cm als Träger frei lassen u. im<br />
Matratzenstich an die Kanten festnähen.<br />
Die Armausschnitte <strong>mit</strong> 1 R f M umhäkeln.<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
18<br />
(19)<br />
41<br />
(42)<br />
19 (20)<br />
23,5<br />
Zopf<br />
4,5<br />
8 (9)<br />
24 (26) 3<br />
cm<br />
15<br />
(16)<br />
10<br />
28<br />
(29)<br />
6<br />
Modell 9<br />
Jeansweste<br />
Für Größe 38<br />
Material: Pantino von Schoeller + Stahl<br />
60% Baumwolle, 40% Polyacryl, LL = ca. 90 m / 50 g<br />
Fb. 17 jeans 350 g, Fb. 18 hellblau 50 g<br />
Nadeln: Häkelnadel Nr. 4 von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 5 Jeansknöpfe von Prym Art.-Nr.<br />
312 202<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 16 M x 8 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
In Reihen Stb häkeln. Die erste M jed. R durch 2 bzw.<br />
3 LM ersetzen. Die letzte M jed. R in die Wende -<br />
LM häkeln.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Mittleres Rückenteil:<br />
28 LM + 2 Wende - LM anschl. und 1 R f M häkeln.<br />
Weiter <strong>mit</strong> Stb., 28 cm hoch. Enden <strong>mit</strong> 1 R f M.<br />
Seitliches Rückenteile:<br />
An beide langen Seiten des <strong>mit</strong>tl. RT werden die<br />
Seitenteile angehäkelt.<br />
Seitliches Rückenteil rechts:<br />
Am rechten Arbeitsrand 43 f M anhäkeln<br />
1. – 5. R: 43 Stb. gerade hoch häkeln, dann für den<br />
Armausschnitt am li Arbeitsrand wie folgt arb.:<br />
6. R: 37 Stb., 1 f M, 2 Kettm.<br />
7. R: 1 LM, 2 Kettm., 1 f M, 36 Stb.<br />
8. R: 33 Stb., 2 Stb. zus. abmaschen<br />
9. R: 3 LM, 2 Stb. zus. abmaschen, 31 Stb.<br />
10. R: 32 Stb.<br />
11. R: 6 Stb., 8 f M, 2 Kettm.<br />
12. R: 1 LM, 2 Kettm., 13 f M.<br />
13. R: 32 f M darüber setzen.<br />
Seitliches Rückenteil links: Gegengleich arb.<br />
Oberes Rückenteil:<br />
An der oberen Kante des <strong>mit</strong>tleren Rückenteils und<br />
der seitlichen Rückenteile 46 f M anhäkeln.<br />
1. – 6. R: 46 Stb. häkeln.<br />
7. R: in die 1. M und letzte M jeweils 2 Stb. häkeln.<br />
8. R: 48 Stb. häkeln.<br />
Die Schulterschrägen von der Mitte aus einteilen.<br />
9. R: <strong>mit</strong> der 11. M von der Mitte aus beginnen, 1<br />
Kettm., 1 f M, 8 Stb., 4 f M.<br />
10. R: 1 LM, 1 Kettm., 1 f M, 5 Stb., 2 Stb. zus<br />
abmaschen<br />
11. R: 2 LM, 8 f M.<br />
Mittleres Vorderteil rechts:<br />
22 LM + 3 Wende - LM anschl. und 1 R f M häkeln.<br />
1 R: in der 3. M <strong>mit</strong> 2 Kettm. beginnen, 2 f M, 16<br />
Stb.<br />
2. R: 10 Stb., 3 f M, 2 Kettm.<br />
3. R: 2 Kettm., 5 f M, 6 Stb.<br />
4 - 18. R: 22 Stb. über die ganze Länge 10 10 5<br />
häkeln<br />
3 2<br />
Dann für die Ausschnittschräge in jeder 1/2<br />
oberes RT<br />
R am re Arbeitsrand 11 x 2 Stb. zus. 9<br />
abmaschen.<br />
Gleichzeitig für den Armausschnitt nach<br />
33 cm ab Anschlag in jeder 2. R 4 x 1 Stb.<br />
zun.<br />
Nach 43 cm wird für die Schulterschrä-<br />
28<br />
gung 4 halbe Stb. und 4 f M gehäkelt.<br />
Letzte R f M darüber setzen.<br />
Mittleres Vorderteil links: Gegengleich<br />
arb.<br />
Seitliches Vorderteil Rechts:<br />
An die seitl. Kante des <strong>mit</strong>tleren Vorderteils<br />
rechts wird das Seitenteil angehäkelt.<br />
1. R: 43 f M anhäkeln, 1 Kettm.<br />
2. R: 1 Kettm., 2 f M, 40 Stb.<br />
3. R: 35 Stb., 3 Stb. zus. abmaschen<br />
4. R: 36 Stb.<br />
5. R: 33 Stb., 2 Stb. zus. abmaschen<br />
6. R: 34 Stb.<br />
7. R: 31 Stb., 2 Stb zus. abmaschen<br />
8. R: 32 Stb.<br />
9. R: 6 Stb., 8 f M, 2 Kettm.<br />
10. R: 1 LM, 2 Kettm., 13 f M.<br />
11. R: 32 f M darüber setzen<br />
Seitliches Vorderteil links: Gegengleich arb.<br />
Taschen:<br />
15 LM + 2 Wende - LM anschl. und 1 R f M häkeln.<br />
5 R Stb. und 5 R f M darüber setzen. Das ganze Teil<br />
<strong>mit</strong> 1 R f M umhäkeln, dabei in die beiden unteren<br />
Ecken für die Rundung 3 f M in eine Einstichstelle<br />
stechen. 2. Tasche gleich arb.<br />
Fortsetzung siehe Seite 11<br />
cm 5 cm<br />
3 2<br />
1/2<br />
oberes RT<br />
9<br />
10 10<br />
6<br />
8<br />
6<br />
1/2 1/2<br />
28<br />
<strong>mit</strong>tl. RT<strong>mit</strong>tl. seitl. RT RTseitl. RT<br />
20<br />
9 9 12 2,5 12 2,5<br />
8<br />
20<br />
20<br />
2,5<br />
8<br />
2<br />
10<br />
5 95 cm9<br />
2<br />
8<br />
22<br />
seitl. VTseitl. VT<br />
<strong>mit</strong>tl. VT<strong>mit</strong>tl. VT<br />
20<br />
2<br />
4<br />
10<br />
10<br />
10<br />
2<br />
4<br />
10<br />
1018<br />
cm<br />
22<br />
18<br />
8 2,5 8 14 14 4 4<br />
10 Anleitung
Fertigarbeiten:<br />
Teile leicht in Form ziehen und etwas überdämpfen.<br />
Die Seiten- und Schulternähte <strong>mit</strong> einer flachen<br />
Naht schließen. Untere Saumkante und die Armausschnitte<br />
<strong>mit</strong> 2 R f M umhäkeln.<br />
Für die vordere Blende über die vordere Kante und<br />
dem Halsausschnitt <strong>mit</strong> f M häkeln, dabei werden<br />
beim vorderen Halsausschnitt in der 1. R 3 f M in<br />
eine Einstichstelle gestochen. In jeder weiteren<br />
R nur noch 2 f M. Für die Verengung im hinteren<br />
Halsausschnitt in der 1. R 3 f M zus. häkeln. In<br />
jeder weiteren R nur noch 2 f M zus. häkeln. Für die<br />
Knöpflöcher werden in der 2. R auf der rechten Seite<br />
je 3 LM gehäkelt. Ab Saumbeginn nach den ersten 4<br />
f M, nach weiteren 12 M und noch einmal nach 12<br />
M. Weitere 2 R f M darüber setzen.<br />
In der Fb. hellblau werden Kettmaschen von außen<br />
zwischen die erste R f M auf die Teile aufgesetzt wie<br />
folgt: beide Taschen rundum und Beleg, beids. bei<br />
den seitl. Vorder- und Rückenteilen, an der Rückenpasse<br />
sowie an der gesamten Blende und den Armausschnitten.<br />
Taschen beids. verdeckt aufnähen. Knöpfe lt. Abbildung<br />
an die Weste nähen.<br />
Modell 10<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Spray von Schoeller + Stahl<br />
100 % Baumwolle, LL = ca. 140 m / 50 g<br />
Fb. 02 jeans 400 (450) 500 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3 u. 4 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 1 dekorative Kiltnadel von Jim<br />
Knopf Art.-Nr. 12324<br />
Bundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 29 M u. 30 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel <strong>mit</strong> NS 3 oder 4<br />
Grundmuster: (22 M u. 28 R = 10 x 10 cm)<br />
gl. re <strong>mit</strong> NS 4<br />
Betonte Abnahmen:<br />
Am re Arbeitsrand: RM, 2 M re, 2 M re zus.str., weiter<br />
im Grundm., am li Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M<br />
re, die abgehob. M darüberziehen, 2 M re, RM<br />
2<br />
10<br />
Für den Halsausschnitt nach 60 (61) 62 cm ab<br />
Anschlag die <strong>mit</strong>tleren 43 (44) 43 M fest abk. u.<br />
beide Seiten getrennt voneinander beenden. Für die<br />
Rundung am inneren Rand in jed. folg. 2. R noch 1<br />
x 3 und 1 x 2 M abk. Gleichzeitig für die Schulterschrägung<br />
beids. am äußeren Rand 6 (6) 7 M fest<br />
abk. und in jed. folg. 2. R noch 2 x 6 und 1 x 7 (3 x<br />
7) 1 x 7 und 2 x 8 M fest abk. Bitte achten Sie beim<br />
Abketten genau auf die Maße im Schnitt. Gesamtlänge<br />
62 (63) 64 cm.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
101 (105) 110 M <strong>mit</strong> NS 4 locker (!) anschl. u. 1<br />
cm im Bundm. str. Weiter im Grundm. str. Für die<br />
Schräge an der vorderen Kante am li Arbeitsrand<br />
insgesamt 54 M betont abn. wie folgt: 22 x in jed.<br />
folg. 2. R und dann abwechselnd in jed. folg. 4. und<br />
2. R betont abn.<br />
Die seitliche Schrägung und den Armausschnitt am<br />
re Arbeitsrand wie beim RT arb. Nach 50 (51) 52<br />
9<br />
8<br />
(9)<br />
10<br />
6<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
6<br />
cm<br />
2<br />
20<br />
(21)<br />
22<br />
12<br />
9<br />
cm ab Anschlag weiter <strong>mit</strong> NS 3 im Bundm. str. Die<br />
Schulterschrägung am re Arbeitsrand wie beim RT<br />
arb. Gesamtlänge 62 (63) 64 cm.<br />
Das rechte Vorderteil gegengleich arb.<br />
Ärmel:<br />
90 (94) 98 M anschl. und im Grundm. str. (es entsteht<br />
ein Rollrand an der Kante).<br />
Für die seitl. Ärmelschrägung in jed. folg. 4. R beids.<br />
8 x 1 M u. in jeder folg. 6. R beids. 3 x 1 M betont<br />
abn. = 68 (72) 76 M.<br />
Für die Armkugel nach 19 cm ab Anschlag beids. 2<br />
M abk., in jed. folg. 2. R 20 x 1 M betont abn. u. noch<br />
2 x 3 M abk. Nach 35 cm ab Anschlag die restl. 12<br />
(16) 20 M abk.<br />
Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Ärmel-, Schulter- und Seitennähte im Matratzenstrich<br />
schließen. Die Ärmel einsetzen.<br />
8<br />
(9)<br />
3 10 3<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
6<br />
cm<br />
2<br />
20<br />
(21)<br />
22<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
147 (156) 165 M <strong>mit</strong> NS 4 locker (!) anschl. u. 1<br />
cm im Bundm. str. (Der Anschlag muss locker sein,<br />
da<strong>mit</strong> er sich nicht zusammenzieht). Dann weiter im<br />
Grundm. str. Für die seitl. Schrägung in jed. folg. 8.<br />
R beids. 13 x 1 M betont abn. = 121 (130) 139 M.<br />
Für die Armausschnitte nach 40 cm ab Anschlag<br />
beids. 2 M abk. und in jed. folg. 2. R beids. noch 7<br />
(9) 11 x 1 M betont abn. = 103 (108) 113 M.<br />
Nach 50 (51) 52 cm ab Anschlag weiter <strong>mit</strong> NS 3<br />
im Bundm. str. (siehe gepunktete Linie im Schnitt,<br />
durch den Übergang zum Rippenmuster wird das<br />
Teil beidseitig ca. 6 cm enger).<br />
50<br />
(51)<br />
52<br />
Rückenteil<br />
33 (35) 37<br />
39<br />
1<br />
50<br />
(51)<br />
52<br />
Vorderteil<br />
12 33 (35) 37<br />
39<br />
1<br />
35<br />
15 (16) 17 5<br />
20 (21) 22<br />
cm<br />
16<br />
19<br />
Modell 11<br />
Top<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese für beide Größen.<br />
Material: Spray von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle, LL = ca. 140 m / 50 g<br />
Fb. 02 jeans 100 (150) g<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 22 M u. 28 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re <strong>mit</strong> NS 3,5<br />
Farbfolge Ringel:<br />
4 R jeans, 2 R weiß im Wechsel<br />
Betonte Abnahmen:<br />
Am re Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str., weiter<br />
im Grundm., am li Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M<br />
re, die abgehob. M darüberziehen, 1 M re, RM.<br />
6<br />
(7)<br />
13<br />
13<br />
4,5<br />
3,5(6,5)<br />
cm<br />
19<br />
(20)<br />
Material: Limone von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca. 125<br />
m / 50 g<br />
Fb. 06 weiß 100 (100) g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3 und 3,5 mm sowie Häkelnadel<br />
Nr. 3,5 von Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 29 M u. 30 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel <strong>mit</strong> Spray u. NS 3<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
94 (103) M in Jeans anschl. u. 3 cm im Bundm. str.<br />
Dann weiter im Grundm. in der Farbfolge Ringel.<br />
Für die Taillierung in der 9. R ab Bund u. in jed. folg.<br />
6. R beids. insgesamt 7 x 1 M betont abn. Dann in<br />
jed. folg. 8. R beids. 2 x 1 M u. in jed. folg. 6. R<br />
beids. 5 x 1 M zun.<br />
Für den Armausschnitt nach 41 cm ab Anschlag<br />
beids. 2 (4) M abk. u. in jed. folg. 2 R noch beids. 8<br />
(10) x 1 M betont abn. = 74 (75) M.<br />
Fortsetzung siehe Seite 12<br />
41<br />
21 (23)<br />
3<br />
20<br />
18<br />
3<br />
Anleitung 11
Fortsetzung zu Modell 11 von Seite 11<br />
Für den Halsausschnitt nach 54 cm ab Anschlag<br />
die <strong>mit</strong>tl. 46 (47) M abk. u. beide Seiten getrennt<br />
voneinander beenden. Für die Rundung am inneren<br />
Rand beids. noch 5 x 1 M betont abn. die restl. R<br />
gerade str. Nach 60 (61) cm ab Anschlag die restl.<br />
9 M abk.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT beginnen. Taillierung u. Armausschnitt<br />
wie beim RT arb. Für den Halsausschnitt nach 41 cm<br />
ab Anschlag die <strong>mit</strong>tl. 10 (11) M abk. u. beide Seiten<br />
getrennt voneinander beenden. Für die Rundung am<br />
inneren Rand in jed. folg. 2. R noch beids. 23 x 1 M<br />
betont abn. Die restl. R gerade str.<br />
Nach 60 (61) cm ab Anschlag die restl. je 9 M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Schulter- und Seitennähte im Matratzenstich schließen.<br />
Den Halsausschnitt <strong>mit</strong> 1 Rd. f M in Fb. jeans u. 1<br />
Rd. Stb. in Fb. weiß umhäkeln. Die Armausschnitte<br />
<strong>mit</strong> 1 Rd. f M in Fb. jeans umhäkeln.<br />
Modell 11a<br />
Schal<br />
Entwurf: Ursula Remensperger<br />
Breite: ca. 7 cm<br />
Länge: ca. 150 cm<br />
Material: Novela von Schoeller + Stahl<br />
50% Baumwolle, 50% Polyacryl, LL = ca. 125 m /<br />
50 g<br />
Fb. 01 weiß 150 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4,5 mm u. Häkelnadel Nr. 3,5<br />
von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster:<br />
<strong>mit</strong> NS 4,5<br />
1. R: 3 M re, 2 M li, 2 M re verschr. zus str, 2 U, 2 M<br />
re zus str, 2 M li., 3 M re.<br />
2. R: 3 M re, 2 M re, 1 M li, den ersten U li den 2 U<br />
re abstr, 1 M li, 2 M re, 3 M re<br />
Die 1. u. 2. R fortl. wdh.<br />
Knötchenrand: Die erste und die letzte M werden<br />
re gestr. RM immer gut anziehen.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
16 M anschl. u. im Grundm. 20 cm hoch str. Dann<br />
<strong>mit</strong> den Zunahmen beginnen. Diese werden in der 2.<br />
R. des Grundmusters zwischen den ersten 4 M ( 3+1<br />
RM ) und den rechten M <strong>mit</strong> 1 M aus dem Querfaden<br />
herausgestochen. Linker Arbeitsrand verläuft<br />
gerade hoch ohne Zunahmen. Vorgang in jeder 4.<br />
Reihe 8 x wdh. = 10 re M. 1,10 m lang str., dann <strong>mit</strong><br />
den Abnahmen 2 M re zus. str. an der gleichen Stelle<br />
und Abständen beginnen. Mit den restl. 16 M auf der<br />
Nadel noch einmal 20 cm str. Alle M locker abketten.<br />
Fransenknötchen:<br />
In der Mitte des Schals eine Falte legen. Aus diesem<br />
Bereich ca. 5 -7 Stück verschieden lange Fransenteile<br />
herausstechen.<br />
Mit Häkelnadel Nr. 3.5 wie folgt vorgehen: LM –Ketten<br />
aus der Mitte nach Belieben häkeln, 1 f M zurück<br />
stechen in die 5. LM, <strong>mit</strong> der Häkelnadel von vorne<br />
durch die gebildete Schlaufe einstechen und den<br />
Faden <strong>mit</strong> einer Kettm. durchziehen, weiter <strong>mit</strong> LM,<br />
4 -6 x wdh. Die Knötchen sollten nicht alle auf selber<br />
Höhe liegen. Andere Seite gleich arb.<br />
Modell 12<br />
Schal<br />
Breite: ca. 16 cm<br />
Länge: ca. 180 cm<br />
Material: Spray von Schoeller + Stahl<br />
100 % Baumwolle, LL = ca. 140 m / 50 g<br />
Fb. 02 jeans 150 g<br />
Nadeln: Häkelnadel Nr. 3,5 von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 14 St. Creativ Steine von Prym<br />
Art.-Nr. 403 536 hell<br />
Grundmuster:<br />
Lt. Häkelschrift arbeiten<br />
1x die 1. – 7. R arb., dann die 4. – 7. R fortlaufend wdh.,<br />
die Arbeit beenden <strong>mit</strong> der 8. Reihe der Häkelschrift.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
34 LM + 1 Wende-LM anschl. u. 1 R f M häkeln.<br />
Weiter lt. Häkelschrift arb. in folg. Einteilung: <strong>mit</strong> den<br />
M vor dem MS beginnen, den MS 2x arb., <strong>mit</strong> den<br />
M nach dem MS enden. Nach 1,80 m ab Anschlag<br />
<strong>mit</strong> 1 R f M enden. Den Faden nicht abschneiden,<br />
sondern den kompletten Schal noch <strong>mit</strong> 1 R f M<br />
umhäkeln.<br />
Augenfransen:<br />
Für die Fransen nach Belieben u. in unterschiedlichen<br />
Längen 20 bis 35 LM anschl. In der Rückreihe<br />
zu Beginn 3 Stb. häkeln, die restlichen LM <strong>mit</strong> f M<br />
behäkeln. Insgesamt 14 Fransen häkeln. Auf beiden<br />
schmalen Seiten jeweils 7 Fransen anbringen.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Den Schal leicht in Form ziehen und etwas überdämpfen.<br />
Creativ Steine nach Belieben auf die Fransenverdickung<br />
aufnähen.<br />
Häkelschrift<br />
7<br />
7 7<br />
5<br />
7<br />
3<br />
7 7<br />
1<br />
MS<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
Modell 13<br />
Damenkurzjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Cotton Mix von Schoeller + Stahl<br />
60 % Baumwolle, 40% Polyacryl, LL = ca. 55 m / 50 g<br />
Fb. 01 weiß 500 (550) 600 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 6 mm von Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster:<br />
1 R re M, * 2 R li, 2 R re *, von * bis * noch 2x wdh.,<br />
2 R li = 15 R <strong>mit</strong> NS 6<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 13 M u. 20 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
kl. Perlmuster <strong>mit</strong> NS 6<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel, in jed. R um 1 M versetzen<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
57 (62) 67 M anschl. u. 1x das Bundm. str. Weiter<br />
im Grundm.<br />
Für den Armausschnitt nach 25 cm ab Anschlag<br />
beids. eine Markierung anbringen u. in jed. folg. 4. R<br />
beids. 8 x 1 M u. danach in jed. folg. 2. R beids. 2 x<br />
1 M neben der RM zun. Die zugenommenen M dem<br />
Muster anpassen = 77 (82) 87 M.<br />
Für die Schulterschrägung nach 44 (45) 46 cm ab<br />
Anschlag in jed. folg. 2. R beids. 3 x 4 u. 3 x 5 M (1<br />
x 4 u. 5 x 5 M) 4 x 5 u. 2 x 6 M abk.<br />
Für den Halsausschnitt nach 48 (49) 50 cm ab<br />
Anschlag die <strong>mit</strong>tleren 13 (14) 13 M abk. u. beide<br />
Seiten getrennt voneinander beenden. Für die Rundung<br />
am inneren Rand in jed. folg. 2. R noch 1 x 3<br />
und 1 x 2 M abk. Gesamtlänge 50 (51) 52 cm.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
31 (34) 37 M anschl. u. 1x das Bundm. str., dabei am<br />
li Arbeitsrand in jed. Hinreihe für die vordere Ecke 7<br />
x 2 M neben der RM zus.str. = 24 (27) 30 M. Weiter<br />
im Grundm. Den Armausschnitt am re Arbeitsrand<br />
wie beim RT arb. = 34 (37) 40 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 41 (42) 43 cm ab<br />
Anschlag am li Arbeitsrand in jed. folg. 2. R 1 x 2 u. 5<br />
(6) 6 x 1 M abk. Die Schulterschrägung am li Arbeitsrand<br />
wie beim RT arb. Gesamtlänge 50 (51) 52 cm.<br />
Das rechte Vorderteil gegengleich arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Schulter- u. Seitennähte im Matratzenstrich<br />
schließen, dabei die Seitennähte bis zur Markierung<br />
schließen.<br />
Für die vorderen Blenden 53 (55) 57 M anschl. u.<br />
1x das Bundm. str., dabei für die rechte Blende am<br />
rechten Arbeitsrand u. für die linke Blende am linken<br />
Arbeitsrand in jed. Hinr. 7 x 2 M neben der RM zus.<br />
str. = 46 (48) 50 M. Die offenen M der letzten R auf<br />
die vordere Kante steppen, die untere Ecke im Matratzenstich<br />
schließen.<br />
Für die Armausschnittblenden je 47 (50) 53 M aus<br />
den RM herausstr. u. 2 Rd. li M str. Dann die M<br />
abk.<br />
Für den Kragen 65 M anschl. u. 1x das Bundm. str.<br />
Die offenen M der letzten R gut verteilt auf den Halsausschnittrand<br />
u. die schmalen Kanten der vorderen<br />
Blenden steppen.<br />
2<br />
41<br />
(42)<br />
43<br />
7<br />
3 4<br />
9<br />
20 (22/24)<br />
17 (19/21) 8<br />
cm<br />
6<br />
19<br />
(20)<br />
21<br />
18<br />
7<br />
12 Anleitung
Modell 14<br />
Ärmelschal<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor der Klammer, für<br />
Größe 40/42 = Zahlen in der Klammer. Ist nur eine<br />
Angabe gemacht, so, gilt diese für beide Größen.<br />
11,5<br />
(12,5)<br />
3 28 52 (60) 28 3<br />
O<br />
X<br />
cm<br />
11,5<br />
(12,5)<br />
Material: Limone von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert = ca. 125 m /<br />
50 g<br />
Fb. 106 khaki 350 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3,5 u. 4 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
sonstige Zutaten: 14 Stück Holzperlen von Jim<br />
Knopf Art.-Nr. 80024, Fb. greywood<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel <strong>mit</strong> NS. 3,5<br />
33<br />
(36)<br />
11,5<br />
(12,5)<br />
3<br />
O<br />
28 52 (60) 28 3<br />
X<br />
33<br />
(36)<br />
11,5<br />
(12,5)<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 21 M u. 32 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 4. Es sind nur die<br />
Hinreihen gezeichnet. In den Rückreihen die M u. U<br />
links str. Die 1. – 24 R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
71 (79) M anschl. u. 3 cm im Bundm. str. Weiter im<br />
Grundm., dabei in der 1. R verteilt 52 (54) M zun. =<br />
123 (133) M. Die M wie folgt einteilen: <strong>mit</strong> den M vor<br />
dem MS beginnen, den MS 11 (12) x wdh., <strong>mit</strong> den<br />
M nach dem MS enden. Den MS in der Höhe 13 (14)<br />
x wdh. = ca. 108 (116) cm.<br />
Nun verteilt 52 (54) M abn. u. noch 3 cm locker im<br />
Bundm. str. Dann die M locker abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Den Schal in Längsrichtung zur Hälfte zusammenlegen.<br />
Die Punkte o u. o sowie x u. x im Schnitt treffen<br />
aufeinander. Nun vom Bund bis zu diesen Punkten<br />
die Ärmelnähte schließen wie folgt: Die Zacken ineinander<br />
fügen, jeweils an den Spitzen verbinden u.<br />
beids. je 7 x eine Perle aufnähen.<br />
Strickschrift<br />
MS<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 15<br />
Top<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer. Größe 42 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so<br />
gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Limone von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca.<br />
125 m / 50 g<br />
Fb. 106 khaki 50 (100) g<br />
Material: Limone Color von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca.<br />
125 m / 50 g<br />
Fb. 227 avocado 150 (200) g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 mm von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 20 M u. 26 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re <strong>mit</strong> avocado u. NS 4<br />
Grundmuster 2:<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> khaki u. NS 4<br />
1. – 8. R 2 x wdh., dann 2 R gl. re<br />
Betonte Abnahmen:<br />
RM, 2 M re, 2 M re zus.str., weiter im Grundm., am<br />
li Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re, die abgehob. M<br />
darüberziehen, 2 M re, RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
86 (94) 102 M <strong>mit</strong> khaki anschl. u. in der Rückr. re<br />
M str. Dann 1 x Grundm. 2 (insgesamt 18 R) in folg.<br />
Einteilung str: <strong>mit</strong> der M vor dem MS beginnen, 20<br />
(22) 24 x MS, <strong>mit</strong> den M nach dem MS enden. Nun<br />
weiter <strong>mit</strong> avocado im Grundm. 1 str.<br />
Für die Taillierung in jed. folg. 6. R ab Grundm. 2<br />
beids. 6 x 1 M betont abn. Dann in jed. folg. 8. R<br />
beids. 6 x 1 M zun.<br />
Für den Armausschnitt nach 42 (43) 44 cm ab<br />
Anschlag in jed. folg. 2. R beids. 6 (8) 10 x 1 M<br />
betont abn. = 74 (78) 82 M.<br />
Nach 50 (51) 52 cm ab Anschlag 1 Lochreihe arb.<br />
(1. R der Strickschrift), Rückr. str. u. noch 2 R re<br />
M str. (= 1 Krausrippe). Nach 52 (53) 54 cm ab<br />
Anschlag alle M abk.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT beginnen. Taillierung u. Armausschnitt<br />
wie beim RT arb. Gleichzeitig <strong>mit</strong> Beginn des Armausschnitts<br />
für den Schlitz in der vorderen Mitte die<br />
Arbeit in der Mitte teilen u. beide Seiten getrennt voneinander<br />
beenden. Nach 50 (51) 52 cm ab Anschlag<br />
1 Lochreihe arb. (1. R der Strickschrift), Rückr. str.<br />
u. noch 2 R re M str. (= 1 Krausrippe). Nach 52 (53)<br />
54 cm ab Anschlag alle M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Seitennähte im Matratzenstich schließen.<br />
Eine Kordel <strong>mit</strong> 2 Fäden khaki, zur Hälfte zusammengelegt,<br />
drehen. Fertige Länge ca. 150 cm.<br />
Die Kordel durch die Lochreihe an RT u. VT einziehen,<br />
so dass für die Träger je ca. 20 – 22 cm bleiben.<br />
Die Enden vorn zur Schleife binden<br />
10<br />
42<br />
(43)<br />
44<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
18 (19) 20<br />
21 (23) 25<br />
Strickschrift<br />
3<br />
(4)<br />
5<br />
3<br />
cm<br />
10<br />
19<br />
(20)<br />
21<br />
15,5<br />
7,5<br />
MS<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Anleitung 13
Modell 15a<br />
Blumenschal<br />
Breite: ca. 32 cm (6 Quadrate)<br />
Länge: ca. 150 cm (27 Quadrate)<br />
Material: Limone Color von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca. 125<br />
m / 50 g<br />
Fb. 227 avocado 250 g<br />
Sonstige Zutaten : Knit Wit Set von Austermann<br />
Art.-Nr. 71 0004<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Nach der Beschreibung in der Knit Wit Packung 162<br />
Quadrate arb. Bei diesem Material <strong>mit</strong> 3 Umwicklungen.<br />
Die Quadrate lt. Beschreibung verbinden.<br />
Modell 15b<br />
Armreif<br />
Material: Limone Color von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca.<br />
125 m / 50 g<br />
Fb. 227 avocado 50 g<br />
Material: Limone von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca.<br />
125 m / 50 g<br />
Fb. 106 khaki Rest<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 mm von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten : 28 Stück Holzperlen von Jim<br />
Knopf, Art.-Nr. 80024, Fb. weiß; Knit Wit Set von<br />
Austermann Art.-Nr. 71 0004; Pappring<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 20 M u. 26 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re NS 4, fest str., da<strong>mit</strong> der Grund nicht durchschimmert<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Für den äußeren Streifen 13 M anschl. u. 26 cm im<br />
Grundm. str. Dann die M abk. Anschlag- u. Abkettkante<br />
zus.nähen (= zum Ring schließen). Nun für<br />
den inneren Streifen 12 M anschl. u. 23,5 cm im<br />
Grundm. str. Dann die M abk. Streifen zum Ring<br />
schließen.<br />
Den Pappring innen u. außen <strong>mit</strong> doppelseitigem<br />
Klebeband bekleben u. <strong>mit</strong> Fäden umwickeln, so<br />
dass eine leichte Wölbung entsteht.<br />
Den Außenring an einer Kante im Matratzenstich an<br />
den Innenring nähen, über den Pappring stülpen,<br />
dann die anderen Kanten aneinander nähen. Der<br />
Außenring legt sich um die Kanten.<br />
3 Quadrate <strong>mit</strong> Knit Wit in Khaki nach Beschreibung<br />
in der Knit Wit Packung arb. Bei diesem Material <strong>mit</strong><br />
3 Umwicklungen. Das <strong>mit</strong>tlere Quadrat an zwei Spitzen<br />
lt. Beschreibung <strong>mit</strong> den anderen beiden Quadraten<br />
verbinden. Die Quadrate lt. Abbildung über Eck<br />
außen festnähen. Je 6 Holzperlen um den inneren<br />
Kreis der Motive annähen u. je 1 Perle an den Spitzen<br />
annähen.<br />
Modell 15c<br />
Armreif<br />
Material: Limone Color von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca.<br />
125 m / 50 g<br />
Fb. 227 avocado Rest<br />
Material: Limone von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca.<br />
125 m / 50 g<br />
Fb. 106 khaki Rest<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 mm von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten : 29 Stück Holzperlen von Jim<br />
Knopf, Art.-Nr. 80024, Fb. weiß, Pappring<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 20 M u. 26 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re NS 4, fest str., da<strong>mit</strong> der Grund nicht durchschimmert<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Für den äußeren Streifen 13 M <strong>mit</strong> avocado anschl.<br />
u. 26 cm im Grundm. str., dabei abwechselnd 2 R<br />
avocado u. 2 R khaki str. Dann die M abk. Anschlag-<br />
u. Abkettkante zus.nähen (= zum Ring schließen).<br />
Nun für den inneren Streifen 12 M <strong>mit</strong> khaki anschl.<br />
u. 23,5 cm im Grundm. str. Dann die M abk. Streifen<br />
zum Ring schließen.<br />
Den Pappring innen u. außen <strong>mit</strong> doppelseitigem<br />
Klebeband bekleben u. <strong>mit</strong> Fäden umwickeln, so<br />
dass eine leichte Wölbung entsteht.<br />
Den Außenring an einer Kante im Matratzenstich an<br />
den Innenring nähen, über den Pappring stülpen,<br />
dann die anderen Kanten aneinander nähen. Der<br />
Außenring legt sich um die Kanten.<br />
Holzperlen von außen verteilt aufnähen.<br />
Modell 16<br />
Dominoweste<br />
Entwurf: Johanna Schwarz<br />
Größe: 38 - 40<br />
Material - Batika von Schoeller + Stahl<br />
100% Polyacryl, LL 130m/50g<br />
Fb.108 capuccino 400 g<br />
Rundstricknadel NS 3,5<br />
1 Häkelnadel NS 3,5<br />
7 Knöpfe von Jim Knopf Art.-Nr, 11496 „Gr. 44“,<br />
Fb. cognac<br />
Grundmuster für verkürzte Reihen:<br />
kraus rechts (Hinreihen rechts, Rückreihen rechts)<br />
Fortsetzung siehe Seite 15<br />
Rückenteil<br />
7<br />
5 6<br />
1<br />
A<br />
3<br />
2<br />
4<br />
2<br />
C<br />
5<br />
3<br />
6<br />
1<br />
4<br />
45<br />
Vorderteil<br />
B<br />
9<br />
E<br />
D<br />
G<br />
F<br />
9<br />
45<br />
25<br />
25<br />
45<br />
90<br />
90<br />
14 Anleitung
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
Fortsetzung zu Modell 16 von Seite 14<br />
Dominotechnik: nach Strichschrift <strong>mit</strong> Knötchenrand<br />
(erste und letzte M rechts)<br />
<strong>Maschen</strong>probe: 22 M u. 28 R = 10 x 10 cm<br />
Arbeitsanleitung<br />
Rückenteil:<br />
Teil 1: 1x 101er Domino,<br />
101 M aufnehmen und nach Strickschrift 2 arbeiten.<br />
Faden nicht abschneiden.<br />
Teil 2: 1x 101er Dominodreieck,<br />
Bei A beginnen und aus der Seitenkante Teil 1 in<br />
Pfeilrichtung 51 M heraus stricken. Wenden. Über<br />
diese 51 M zurück stricken. Wenden. Weitere 50<br />
M neu aufnehmen und 101er Dominodreieck nach<br />
Strickschrift 1 arbeiten. Faden abschneiden.<br />
Teil 3: 1x 101er Dominodreieck<br />
Aus der Seitenkante Teile 1 in Pfeilrichtung 51 M<br />
heraus stricken. Wenden. 50 M neu aufnehmen.<br />
Über 101 M Dominodreieck nach Strickschrift 1<br />
arbeiten. Faden abschneiden.<br />
Teil 4: 1x 101er Dominodreieck<br />
Aus den Seitenkanten der Teile 3 und 2 insgesamt<br />
101 M heraus stricken und nach Strickschrift 1arbeiten.<br />
Faden abschneiden.<br />
100<br />
99<br />
97<br />
95<br />
93<br />
91<br />
89<br />
87<br />
85<br />
83<br />
81<br />
79<br />
77<br />
75<br />
73<br />
71<br />
69<br />
67<br />
65<br />
63<br />
61<br />
59<br />
57<br />
55<br />
53<br />
51<br />
49<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Teile 5, 6 und 7: je 1x 101er Dominodreieck ebenso<br />
an Teil 1 arbeiten.<br />
Rechtes Vorderteil :<br />
Teil 1: 1x 101er Dominodreieck,<br />
101 M aufnehmen und nach Strickschrift 1 arbeiten.<br />
Faden abschneiden.<br />
Teil 2: 1x 101er Dominodreieck,<br />
101 M aufnehmen und nach Strickschrift 1 arbeiten.<br />
Faden abschneiden.<br />
Teil 3: 1x 101er Dominodreieck,<br />
Aus den Seitenkanten der Teile 1 (51 M) und 2 (50 M)<br />
in Pfeilrichtung insgesamt =101 M heraus stricken und<br />
nach Strickschrift 1 arbeiten. Faden abschneiden.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
Gegengleich zum rechten Vorderteil arbeiten.<br />
Linker vorderer Halsausschnitt:<br />
Aus der Seitenkante Teil 5 (von B bis C) 50 M heraus<br />
stricken. Wenden.1 Reihe (Rückreihe) rechts.<br />
Mit verkürzten Reihen im 5er Rhythmus kraus rechts<br />
wie folgt weiter arbeiten:<br />
45 M rechts, 5 M bleiben ungestr.auf der linken<br />
Nadel. Wenden. Doppelte M wie folgt arbeiten:<br />
Die zuletzt gestr. M (45.) wie zum Linksstricken<br />
Strickschrift 2: Domino Rückreihen rechts, außer 6., 12., 18. und 24. Rückreihe links<br />
100<br />
99<br />
97<br />
95<br />
93<br />
91<br />
89<br />
87<br />
85<br />
83<br />
81<br />
79<br />
77<br />
75<br />
73<br />
71<br />
69<br />
67<br />
65<br />
63<br />
61<br />
59<br />
57<br />
55<br />
53<br />
51<br />
abheben (Faden liegt dabei vor der Nadel). Faden<br />
straff nach hinten ziehen. Die M der unteren Reihe<br />
wird <strong>mit</strong> auf die Nadel gezogen und es befinden sich<br />
zwei M auf der rechten Nadel = doppelte Masche.<br />
Reihe rechts beenden. Wenden.<br />
40 M rechts, 10 M bleiben ungestr. auf der linken<br />
Nadel. Wenden. Doppelte Masche, Reihe rechts<br />
beenden.<br />
Arbeitsfolge dieser beiden Reihen beibehalten, bis alle<br />
<strong>Maschen</strong> (5 Restmaschen bleiben) aufgebraucht sind.<br />
Letzte Rückreihe rechts. Dabei die doppelten M<br />
rechts zusammen stricken. Abketten.<br />
Rechter vorderer Halsausschnitt:<br />
Gegengleich zum linken arbeiten.<br />
Angeschnittene Ärmel:<br />
Schmalkante des linken und rechten vorderen Halsausschnitts<br />
<strong>mit</strong> Matrazenstich an das Rückenteil<br />
nähen.<br />
Von D über B bis E aus der Außenkante des Vorderund<br />
Rückenteils insgesamt 71 M (= 50 cm) für den<br />
linken angeschnittenen Ärmel heraus stricken.<br />
1 Reihe (Rückreihe) rechts. Wenden.<br />
In Dominotechnik <strong>mit</strong> verkürzten Reihen im 5er<br />
Rhythmus nach Strickschrift 3 arbeiten.<br />
Fortsetzung siehe Seite 16<br />
<br />
| <br />
| | <br />
○ ○ ○ ○<br />
| | | <br />
<br />
| | | | <br />
○ ○ ○ ○<br />
| | | | | <br />
<br />
| | | | | | <br />
○ ○ ○ ○<br />
| | | | | | | <br />
<br />
| | | | | | | | <br />
○ ○ ○ ○<br />
| | | | | | | | | <br />
<br />
| | | | | | | | | | <br />
○ ○ ○ ○<br />
| | | | | | | | | | | <br />
<br />
| | | | | | | | | | | | <br />
○ ○ ○ ○<br />
| | | | | | | | | | | | | <br />
<br />
| | | | | | | | | | | | | | <br />
○ ○ ○ ○<br />
| | | | | | | | | | | | | | | <br />
<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | <br />
○ ○ ○ ○<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
○ ○ ○ ○<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
○ ○ ○ ○<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
○ ○ ○ ○<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
○ ○ ○ ○<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
○ ○ ○ ○<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
○ ○ ○ ○<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
○ ○ ○ ○<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
○ ○ ○ ○<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
○ ○ ○ ○<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ○ ○ ○ ○<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
○ ○ ○<br />
| | ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ | <br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ○ ○ ○<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
| | ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
○<br />
| | ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ | <br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ○<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
| | ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ <br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
49<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Strickschrift 2: Domino<br />
Rückreihen rechts, außer 6., 12., 18. und 24. Rückreihe links<br />
Anleitung 15
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
Strickschrift 1: Dominodreieck Rückreihen rechts, außer 6., 12., 18. und 24. Rückreihe links<br />
Fortsetzung zu Modell 16 von Seite 15<br />
Letzte Rückreihe rechts. Dabei die doppelten M<br />
rechts zusammen stricken. Abketten.<br />
Rechten angeschnittenen Ärmel gegengleich arbeiten.<br />
Seitenteile:<br />
Aus der Seitenkante VT-Teil 4 von F bis G 54 M her aus<br />
stricken (Querfaden einfach nehmen!). Wenden.<br />
Rückreihe rechts. Dabei nach jeder 5.M eine M<br />
rechts verschr. zunehmen = 64 M.<br />
Weiter nach Strickschrift 4 <strong>mit</strong> Lochmuster und verkürzten<br />
Reihen arbeiten. Locker ! abketten.<br />
Ebenso an die Teile 1, 5 und 6 je ein Seitenteil arbeiten.<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
○<br />
<br />
○<br />
○<br />
51 <br />
○<br />
○<br />
49 | <br />
○<br />
○<br />
47 | | | <br />
○<br />
○<br />
45 | | | | | <br />
○<br />
○<br />
43 | | | | | | | <br />
○<br />
○<br />
41 | | | | | | | | | <br />
○<br />
○<br />
39 | | | | | | | | | | | <br />
○<br />
○<br />
37 | | | | | | | | | | | | | <br />
○<br />
○<br />
35 | | | | | | | | | | | | | | | <br />
○<br />
○<br />
33 | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
○<br />
○<br />
31 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
○<br />
○<br />
29 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
○<br />
○<br />
27 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ○<br />
○<br />
25 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ○<br />
○<br />
23 | ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ <br />
○<br />
21 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ○<br />
○<br />
19 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ○<br />
17 | ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ <br />
○<br />
15 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ○<br />
13 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ○<br />
11 | ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ <br />
9 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ○<br />
7 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
5 | ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ <br />
3 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
1 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
3<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
W<br />
Strickschrift 1:<br />
Dominodreieck<br />
Rückreihen<br />
rechts, außer 6.,<br />
12., 18. und 24.<br />
Rückreihe links<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
5<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
W<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
43 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
41 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
39 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
Fertigarbeiten:<br />
37 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Strickschrift | | | | | 4: | | | | | | <br />
Seitennähte 35 | | <strong>mit</strong> | | Matrazenstich | | | | schließen. | | | | | | | | | | | | | Seitenteile | | | | | Rückreihen<br />
| | | | | | | <br />
Die 33 Kanten | | der | VT-Teile | | | 3 | und | 6 | <strong>mit</strong> | je | 2 | Reihen | | *1 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
fM, rechts, außer 4. Rückreihe<br />
31 1 | LM* | behäkeln. | | | Dabei | | in | die | Kante | | von | | Teil | 3, | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
gleichmäßig 29 | | | verteilt, | | 7 | Knöpflöcher | | | | arbeiten | | | (1 | fM, | | | | | | | | |<br />
links<br />
| |<br />
stricken<br />
| | | | | | | | | |<br />
1LM,1 27 | fM | der | Vorreihe | | | <strong>mit</strong> | 4 | LM | übergehen). | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
Armlöcher, 25 | | Halsausschnitt, | | | | | alle | | Seitenkanten | | | | sowie | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
unterer 23 | Rand | ○ <strong>mit</strong> 1 ○Reihe ○Krebsmaschen ○ ○ (= ○fM von<br />
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />
li 21nach re) umhäkeln.<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
Mit<br />
19<br />
schwebendem Dampfbügeleisen die Ränder vorsichtig<br />
in Form dämpfen (evtl. Tuch verwenden).<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
17 | | ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />
15 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
An VT-Teil 6 gleichmäßig verteilt, 7 Knöpfe annähen.<br />
13 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
11 | | ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />
9 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
7 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
5 | | ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />
3 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
1 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
7<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
W<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
Strickschrift 2: Domino<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
9<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
W<br />
Zeichenerklärung:<br />
| = rechte = rechte Masche<br />
○ = = Umschlag<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
11<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
W<br />
= 2 = M 2 re. M re. zusammen Zusammen stricken<br />
= 2 = M 2 M überzogen zus. zus. stricken<br />
(1 M abh., (1 M abh., 1 M re., 1 M die re., abgeh.M die abgeh.M<br />
darüber darüber heben) heben)<br />
= 3 = M 3 M überzogen zusammen stricken<br />
(2 M (2 wie M zum wie zum Linksstricken abh., abh., 1 M 1 M re., re.,<br />
die beiden die beiden abgeh. abgeh. M darüber M darüber heben) heben)<br />
= 3 = M 3 auf M auf der der Rückseite überzogen zus. zus. str. str.<br />
(2 M (2 wie M zum wie zum Linksstricken abh., abh., 1 M 1 M re., re.,<br />
die beiden die beiden abgeh. abgeh. M darüber M darüber heben) heben)<br />
W = = Wendemasche<br />
R = = Randmasche<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
11 W | | | | <br />
9 W | | | | | | | | | | <br />
7 W | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
5 W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
3 W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
25 W | | | | | | | R<br />
W | | | | | | | | | | | | R<br />
23<br />
○<br />
19<br />
17 W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R<br />
Rückreihen rechts, außer 4. Rückreihe links stricken 15 W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R<br />
13 W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R<br />
11 W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R<br />
21 W | | | | | | | | | | | | | | | | | R<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R<br />
52<br />
51<br />
49<br />
| 47<br />
| | 45<br />
| | | 43<br />
| | | | 41<br />
| | | | | 39<br />
| | | | | | 37<br />
Strickschrift 3:<br />
| | | | | | | 35<br />
Angeschnittener<br />
Ärmel<br />
| | | | | | | | 33<br />
| | | | | | | | | 31<br />
| | | | | | | | | | 29<br />
| | | | | | | | | | | 27<br />
| | | | | | | | | | | | 25<br />
| 23<br />
| | | | | | | | | | | | | | 21<br />
| | | | | | | | | | | | | | | 19<br />
| 17<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | 15<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | 13<br />
| 11<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 9<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 7<br />
| 5<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 3<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
Rückreihen rechts, außer 6., 12., 18. und 24. Rückreihe links<br />
1<br />
Strickschrift 3: Angeschnittener Ärmel<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R<br />
9<br />
7<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R<br />
R ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ R<br />
R | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Strickschrift 4: Seitenteile<br />
16 Anleitung
Modell 17<br />
Damenweste<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor der Klammer, für<br />
Größe 40/42 = Zahlen in der Klammer, für Größe<br />
44/46 = Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine<br />
Angabe gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Cotton Mix von Schoeller + Stahl<br />
60% Baumwolle, 40% Polyacryl, LL = ca. 55 / 50 g<br />
Fb. 10 natur 350 (400) 450g<br />
Material: Batika von Schoeller + Stahl<br />
100% Polyacryl (Microfaser antibakteriell) = ca.<br />
130 m / 50 g<br />
Fb. 108 cappuccino 100 (150) 200 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 6 mm u. Häkelnadel Nr. 6 von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 12 M u. 16 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
<strong>mit</strong> NS 6<br />
1. R Cotton Mix: RM, * 2 M re zus.str., 1 U *, 1 M<br />
re, RM<br />
2. R Cotton Mix: re M<br />
3. R Batika: RM, 1 M re, * 1 U, 2 M überzogen zus.<br />
str. (1 M re abh., 1 M re, die abgehob. M darüberziehen)<br />
*, RM<br />
4. R Batika: re M<br />
von * bis * fortl. wdh.<br />
Die 1. – 4. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Das untere Stück vom Rückenteil und von den Vorderteilen<br />
wird in einem Stück quer gestrickt.<br />
53 (56) 59 M <strong>mit</strong> Cotton Mix anschl. u. in der Rückr.<br />
re M str. Weiter im Grundm.<br />
Am rechten Arbeitsrand nach 37 cm, nach weiteren<br />
12 (13) 14 cm, nach weiteren 18 (20) 22 cm, nach<br />
weiteren 18 (20) 22 cm u. nach weiteren 12 (13) 14<br />
cm jeweils eine Markierung anbringen wie im Schnitt<br />
20<br />
(22)<br />
24<br />
42<br />
(44,5)<br />
47<br />
^<br />
9<br />
9<br />
(10)<br />
(10)<br />
11 11<br />
cm<br />
18 (20) 22<br />
20<br />
(22)<br />
24<br />
12 (13) 14<br />
°<br />
X<br />
67 (70) 73<br />
eingezeichnet. Das erleichtert die weitere Arbeit und<br />
dient der Orientierung. Nach 134 (140) 146 cm ab<br />
Anschlag die M abk.<br />
Nun für das obere Stück vom RT aus den <strong>mit</strong>tleren<br />
36 (40) 44 cm (Markierung ° - ^- ° im Schnitt) <strong>mit</strong><br />
Cotton Mix aus der rechten Kante 44 (50) 56 M aufn.<br />
u. in der Rückr. re M str. Weiter im Grundm.<br />
Für die Schrägung in jed. folg. 2. R beids. 6 (7) 8 x 1<br />
M u. in jed. folg. 4. R beids. 5 x 1 M abk.<br />
Nach 20 (22) 24 cm ab Kante die <strong>mit</strong>tl. 22 (26) 30<br />
M fest abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Für den Kragen <strong>mit</strong> Cotton Mix aus der Kante des<br />
unteren Stückes vom Anschlag bis zur Markierung<br />
x 44 M aufn., von x bis ° (= Armausschnitt rechts)<br />
22 (24) 26 M neu anschl., aus dem rückwärtigen<br />
Halsausschnitt 23 (25) 27 M aufn.,<br />
von ° bis x (= Armausschnitt links)<br />
22 (24) 26 M neu anschl., von x bis<br />
Abkettrand 44 M aufn. = insgesamt<br />
155 (161) 167 M. In der Rückr. re<br />
M str.<br />
Im Grundm. arb., dabei in verkürzten<br />
R str. Dafür beids. in jed. folg.<br />
42<br />
2. R 8 x 3 u. 8 x 4 M stilllegen u. die<br />
(44,5) Arbeit <strong>mit</strong> 1 U wenden. Wenn noch<br />
47 43 (49) 55 M auf der Arbeitsnadel<br />
sind (= nach ca. 20 cm), 1 R <strong>mit</strong><br />
Cotton Mix über alle M str., dabei<br />
die U aus den verkürzten R <strong>mit</strong> der<br />
folg. M zus.str. bzw. verschränkt<br />
zus.str. u. gleichzeitig alle M abk.<br />
Den Armausschnitt <strong>mit</strong> 1 Rd. f M<br />
Cotton Mix umhäkeln.<br />
37 cm<br />
Modell 18<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Palma von Schoeller + Stahl<br />
100 % Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca.<br />
110 m / 50 g<br />
Fb. 10 natur 550 (550) 600 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 mm sowie Häkelnadel 4 mm<br />
von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: ca. 66 (67) 68 Stück Perlen von<br />
Jim Knopf, Art.-Nr. 80048, Fb. natur<br />
Zackenmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 21 M u. 32 R =<br />
10 x 10 cm<br />
Nach Strickschrift arb <strong>mit</strong> NS 4.<br />
Es sind nur die Hinreihen gezeichnet. In den Rückreihen<br />
die M u. U links str. Die 1. – 24 R fortl. wdh.<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe:<br />
18 M u. 30 R = 10 x 10 cm)<br />
Kleines Perlmuster <strong>mit</strong> NS 4<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel str. In jed.<br />
R das Muster um 1 M versetzen<br />
Betonte Abnahmen:<br />
Am re Arbeitsrand: RM, 1 M re<br />
abh., 1 M re bzw. 2 M re zus.str.,<br />
die abgehob. M darüberziehen,<br />
weiter im Grundm., am li Arbeitsrand:<br />
2 bzw. 3 M re zus.str., RM.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil und Vorderteil werden<br />
bis zum Armausschnitt gestrickt<br />
u. dann stillgelegt. Anschließend<br />
werden die <strong>Maschen</strong> für die Ärmel<br />
neu angeschl. u. dazu genommenen.<br />
Alle M werden nun auf eine<br />
lange Rundnadel gelegt.<br />
3<br />
23<br />
24<br />
(25)<br />
26<br />
11<br />
4 17 (19) 21<br />
Rückenteil:<br />
78 (86) 94 M anschl. u. im Grundm. str. Nach 20<br />
(21) 22 cm ab Anschlag die M stilllegen.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
33 (37) 41 M anschl. u. im Grundm. str. Nach 20<br />
(21) 22 cm ab Anschlag die M stilllegen.<br />
Das rechte Vorderteil ebenso str.<br />
Passe <strong>mit</strong> angestrickten Ärmeln:<br />
Für die Ärmel 92 (96) 100 M anschl.<br />
33 (37) 41 M re VT, 92 (96) 100 M re Ärmel, 78 (86)<br />
94 M RT, 92 (96) 100 M li Ärmel, 33 (37) 41 M li VT<br />
auf eine lange Rundnadel nehmen = insgesamt 328<br />
(352) 376 M.<br />
Die RM von VT u. RT am Armausschnitt markieren<br />
u. beids. davon in jed. 2. R 7 (9) 11 x 1 M betont abn.<br />
= 272 (280) 288 M.<br />
Für den vorderen Ausschnitt nach 24 (25) 26 cm ab<br />
Anschlag beids. 12 x 1 M betont abn. = 248 (256)<br />
264 M. Gleichzeitig nach 22 R ab Ärmelbeginn für<br />
die Armkugel in der Ärmel<strong>mit</strong>te 2 M für die betonten<br />
Abnahmen markieren u. die erste Abnahme arb. (pro<br />
Ärmel 2 M). Weitere betonte Abnahmen an diesen<br />
Stellen wie folgt arb.: in jed. folg. 4. R 4 x 1 M, in jed.<br />
folg. 2. R 10 x 1 M u. 10 x 2 M (immer auf beiden<br />
10<br />
(12)<br />
14<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
21 (22) 23 cm<br />
2<br />
20<br />
(21)<br />
22<br />
21 (22) 23<br />
28<br />
Strickschrift<br />
Seiten der Markierung). Anschließend die Arbeit zwischen<br />
den markierten M teilen u. für die Schultern<br />
jeweils beids. der Markierung in jed. folg. 2. R 3 x 6<br />
(2 x 7 u. 1 x 6) 2 x 8 u. 1 x 6 M abk.<br />
Nach 47 (48) 49 cm ab Anschlag für den hinteren<br />
Halsausschnitt die <strong>mit</strong>tl. 26 M abk. u. beide Seiten<br />
getrennt voneinander beenden. Für die Rundung in<br />
jed. folg. 2. R noch beids. 1 x 2 u. 3 x 1 M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Schulter- u. Seitennaht im Matratzenstich schließen.<br />
Vordere Kante u. den Halsausschnitt <strong>mit</strong> 1 R f M<br />
umhäkeln.<br />
Für den Zackenrand 23 M anschl. u. nach Strickschrift<br />
ca. 192 (202) 212 cm str., dabei den MS in<br />
der Höhe 26 (27) 28 x arb. u. die M stilllegen.<br />
Den Zackenrand an der Kante feststecken, so dass<br />
die Spitzen anstoßen. Dafür an der linken Seitennaht<br />
beginnen, an der unteren Ecke treffen 3 Zacken aufeinander,<br />
dann um die vordere Kante u. den rückwärtigen<br />
Halsausschnitt bis zur Mitte feststecken.<br />
Wenn alles passt, die andere Seite gleich einteilen<br />
u. am Schluss die Spitzen an der unteren Kante am<br />
RT feststecken (hier nun die endgültige Länge der<br />
Zackenkante bestimmen). Nun die M der letzten R an<br />
die M der Anschlagkante im M-Stich annähen. Nun<br />
die Spitzen des Zackenmusters an den Kanten annähen<br />
u. jeweils 1 Perle aufsetzen. An den Anschlagrand<br />
der Ärmel je 21 Perlen verteilt aufnähen.<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Anleitung 17
Modell 19<br />
Minikleid<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Bahia von Schoeller + Stahl<br />
50 % Viskose, 50% Polyacryl, LL = ca. 106 m / 50 g<br />
Fb. 10 natur 300 (350) 350 g<br />
Material: Batika von Schoeller + Stahl<br />
100% Polyacryl (Microfaser antibakteriell) = ca.<br />
130 m / 50 g<br />
Fb. 108 cappuccino 150 (200) 200 g<br />
Fb. 109 schilf 50 (100) 100 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 mm von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 16 M u. 26 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Lochmuster <strong>mit</strong> NS 4.<br />
Bis zu den Armausschnitten in Runden str.:<br />
1. Rd.: 1 U, 2 M re zus.str. im Wechsel<br />
2. Rd.: re M<br />
3. Rd.: 1 U, 2 M überzogen zus.str. (1 M re abh., 1 M<br />
re, die abgehob. M darüberziehen) im Wechsel<br />
4. Rd.: re M<br />
Die 1. – 4. Rd. fortl. wdh.<br />
Danach in Reihen weiter str.:<br />
1. R: RM, 2 M re zus.str., * 1 U, 2 M re zus.str. *,<br />
enden <strong>mit</strong> 1 U, 1 M re, RM<br />
2. R: li M<br />
3. R: RM, 1 M re, * 1 U, 2 M überzogen zus.str. *,<br />
enden <strong>mit</strong> 1 U, 2 M überzogen zus.str., RM<br />
4. R: li M<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
Die 1. – 4. R fortl. wdh.<br />
Farbfolge Ringel:<br />
Der Farbverlauf kann bei jedem Modell etwas anders<br />
ausfallen, da <strong>mit</strong> bedrucktem Garn gearbeitet wird.<br />
* 10 Rd. natur, 2 Rd. cappucino, 2 Rd. natur, 2 Rd.<br />
cappuccino, 2 Rd. natur, 10 Rd. cppuccino, 2 Rd.<br />
natur, 2 Rd. cappucino, 2 Rd. natur *, 2 Rd. schilf, 2<br />
Rd. natur, 2 Rd. schilf, 2 Rd. natur, 10 Rd. schilf, 2<br />
Rd. natur, 2 Rd. schilf **= 56 Rd.<br />
Noch mal von * bis ** arb. = 112 Rd.<br />
Noch mal von * bis * (= 34 R) arb. = 146 R<br />
Anschließend von * bis * fortl. bis zur Schulter wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
156 (168) 180 M <strong>mit</strong> natur anschl. u. 1 Rd. re M in<br />
Natur str. Weiter im Grundm. nach Farbfolge Ringel<br />
in Runden str.<br />
Für die seitl. Zunahme nach 40 (42) 44 cm ab<br />
Anschlag an beiden Seiten eine Markierung anbringen<br />
(78 (84) 90 M VT, 78 (84) 90 M RT). An dieser<br />
Stelle in der nächsten Rd. beids. 2 M zun. Beids. der<br />
2 M in jed. folg. 4. Rd. 6 x 1 M zun. Die zugenommenen<br />
M dem Muster anpassen = 184 (196) 208 M.<br />
Nach 50 (52) 54 cm ab Anschlag die Arbeit jeweils<br />
zwischen den beiden seitl. M, die nach der Markierung<br />
zugenommen worden sind, teilen. Diese M laufen<br />
als RM weiter. VT u. RT = je 92 (98) 104 M.<br />
Zuerst das RT weiter str., dabei in der 1. R 1 M zun.,<br />
da<strong>mit</strong> das Muster aufgeht = 93 (99) 105 M.<br />
Für den Armausschnitt in jed. folg. 4. R beids. 10 x 1<br />
M u. in jed. folg. 2. R noch 10 x 1 M neben der RM<br />
u. 1 M re zun. = 133 (139) 145 M.<br />
Für die Schulterschräge nach 72 (74) 76 cm ab<br />
Anschlag in jed. folg. 2. R beids. 1 x 2 u. 10 x 3 M (9<br />
x 3 u. 2 x 4 M) 6 x 3 u. 5 x 4 M abk. Nach 80 (82) 84<br />
cm die restl. 69 M abk.<br />
Nun <strong>mit</strong> den M des VT weiter str. Die Arbeit wie beim<br />
RT beenden.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Das Teil lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulternähte im Matratzenstich schließen.<br />
Die hochgezogenen Fäden vom Farbwechsel <strong>mit</strong><br />
Nähgarn leicht fixieren.<br />
Die Armausschnitte <strong>mit</strong> 1 Rd. f M in natur locker<br />
umhäkeln, dabei die Fäden vom Farbwechsel erfassen.<br />
Die Häkelkante muss weich sein, da<strong>mit</strong> der<br />
Armausschnitt schön fallen kann.<br />
80<br />
(82)<br />
84<br />
20 20 (22) 24 cm<br />
24 (26) 28 16<br />
8<br />
22<br />
10<br />
40<br />
(42)<br />
44<br />
Modell 20<br />
Tunika<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor der Klammer, für<br />
Größe 40/42 = Zahlen in der Klammer<br />
Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt diese für beide<br />
Größen.<br />
Material: Novela von Schoeller + Stahl<br />
50 % Baumwolle, 50% Polyacryl, LL = ca. 125 m<br />
/ 50 g<br />
Fb. 14 fuchsie 350 (400) g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3 u. 4 mm sowie Häkelnadel<br />
Nr. 4 von Schoeller + Stahl<br />
Blendenmuster:<br />
Mit NS 3<br />
4 R: 2 M re, 2 M li im Wechsel<br />
6 R: gl. re<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 20 M u. 27 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re <strong>mit</strong> NS 4<br />
Grundmuster 2:<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 4<br />
Es sind nur die Hinr. gezeichnet. In den Rückr. die<br />
M u. U li str.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
Am re Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str.,<br />
weiter im Grundm., am li Arbeitsrand: 1 M re abh.,<br />
1 M re, die abgehob. M darüberziehen, 1 M re, RM.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
74 (82) M anschl. u. im Grundm. 1 str.<br />
Für die seitl. Schräge in jed. folg. 6. R beids. 4 x 1 M<br />
u. in jed. folg. 4. R beids. 10 x 1 M zun. = 102 (110)<br />
M. Gleichzeitig für den Armausschnitt nach 6 cm ab<br />
Anschlag beids. eine Markierung anbringen.<br />
Für die Schulterschrägung nach 26 cm ab Anschlag<br />
in jed. folg. 2. R beids. 5 x 5 u. 1 x 8 M (5 x 6 u. 1<br />
x 7 M) abk. Nach 30 cm ab Anschlag die restl. 36<br />
M abk.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
54 (58) M anschl. u. im Grundm. 1 str. Die seitl.<br />
Schräge am re Arbeitsrand wie beim RT str.<br />
Gleichzeitig für die vordere Schräge am li<br />
Arbeitsrand in jed. folg. 2. R 29 x 1 M u. in jed. folg.<br />
4. R 6 x 1 M betont abn. Schulterschrägung am re<br />
Arbeitsrand wie beim RT arb. Gesamtlänge 30 cm.<br />
Für den Armausschnitt nach 6 cm ab Anschlag am<br />
re Arbeitsrand eine Markierung anbringen.<br />
Das rechte Vorderteil gegengleich arb.<br />
Schulternähte schließen. Seitennähte bis zur<br />
Markierung schließen. Die untere Kante lt.<br />
Häkelschrift <strong>mit</strong> 120 (126) f M in Rd. umhäkeln,<br />
1 x die 1. – 9. Rd. arb. In folg. Einteilung häkeln:<br />
<strong>mit</strong> den M vor dem MS beginnen, 19 (20) x MS u.<br />
<strong>mit</strong> den M nach dem MS enden. Jede Rd. <strong>mit</strong> einer<br />
Kettmasche schließen u. <strong>mit</strong> den gezeichneten LM<br />
als Ersatz für die 1. M zur folgenden Rd. übergehen.<br />
Bei den Pfeilen die Rd. <strong>mit</strong> einer Kettm. schließen. u.<br />
zur folgenden Rd. übergehen.<br />
Unteres Rückenteil:<br />
101 (110) M anschl. u. in der Rückr. re M str. Weiter<br />
im Grundm. 2. in folg. Einteilung str.: <strong>mit</strong> den M vor<br />
dem MS beginnen, 10 (11) x MS, <strong>mit</strong> den M nach<br />
dem MS enden.<br />
Nach 41 cm ab Anschlag in der folg. Musterreihe<br />
keine Umschläge str. = 22 (24) M weniger = 79 (86)<br />
M. 3 R gl. re str. Dann in der 4. R verteilt 5 (4) abn. =<br />
Strickschrift<br />
MS<br />
74 (82) M. Nach 43 cm ab Anschlag alle M abk.<br />
Das untere Vorderteil ebenso str.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Seitennähte der Rockteile im Matratzenstich<br />
schließen. Rockteil an das Oberteil nähen, so dass<br />
die Muschelkante der letzten Häkelrunde oben auf<br />
liegt.<br />
Aus den Armausschnitten verteilt 80 M aufn. u. 1 x<br />
das Blendenm. str.<br />
Häkelschrift<br />
MS<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
30<br />
8<br />
8<br />
43<br />
9<br />
16 (18)<br />
18 (20) 7<br />
cm<br />
4<br />
20<br />
6<br />
8<br />
43<br />
18 Anleitung
Modell 21<br />
Tunika<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor der Klammer, für<br />
Größe 42/44 = Zahlen in der Klammer<br />
Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt diese für beide<br />
Größen.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das Rückenteil beginnen, jedoch nach 2 (6) R<br />
Grundm. 1 ab dem Bundm. in der Taille nach Strickschrift<br />
2 in der Mitte li M str. u. beids. davon in jed.<br />
2. R eine weitere M li str. Nach der 10. R der Strickschrift<br />
2 die <strong>mit</strong>tl. li M abk und die Arbeit teilen. Die<br />
Abnahmen nach Strickschrift sinngemäß fortsetzen.<br />
Auf jed. Seite 18 M abn. = 9 x 2 M in jed. folg. 8. R,<br />
dabei laufen RM u. 4 M li gl. als Rollblende hoch.<br />
Armausschnitt u. Schulterschräge wie beim RT arb.<br />
Gesamtlänge 80 (81) cm.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Schulter- u. Seitennähte im Matratzenstich<br />
schließen, dabei für den Armausschnitt 20 (21) cm<br />
offen lassen.<br />
Material: Bahia von Schoeller + Stahl<br />
50 % Viskose, 50% Polyacryl, LL = ca. 106 m / 50 g<br />
Fb. 27 azalee 450 (500) g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3,5 u. 4,5 mm von Schoeller<br />
+ Stahl<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel <strong>mit</strong> NS 3,5<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 20 M u. 26 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re <strong>mit</strong> NS 4,5<br />
Grundmuster 2:<br />
Nach Strickschrift 1 arb. <strong>mit</strong> NS 4,5<br />
Es sind nur die Hinr. gezeichnet. In den Rückr. die M<br />
str. wie sie erscheinen, U li str.<br />
1x die 1. – 40. R, dann die 33. – 40. R fortl. wdh.<br />
1 x die 41. – 66. R arb. (enthält die Taillierung, - 8<br />
M pro MS). Die leeren Kästchen haben keine Bedeutung.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
Für den V-Ausschnitt nach Strickschrift arb. Es ist<br />
der <strong>mit</strong>tlere Ausschnitt des VT gezeichnet. Die restlichen<br />
M im Grundm. weiter str. Die Abnahmen sinngemäß<br />
fortsetzen.<br />
An der Schulter: am re Arbeitsrand: RM, 1 M re,<br />
2 bzw. 3 M re zus.str., weiter im Grundm., am li<br />
Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re bzw. 2 M re zus.str.,<br />
die abgehob. M darüberziehen, 1 M re, RM.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
115 (143) M anschl. u. in der Rückr. li M str. weiter<br />
im Grundm. 2 str. in folg. Einteilung: RM, 4 (5) x<br />
MS, 1 M re, RM. Für die Taillierung nach 30 cm ab<br />
Anschlag (die 40. R des Rapports ist beendet) 1 x<br />
die 41. – 66. R str., dabei werden in der 41., 43.,<br />
45. u. 47. R pro MS jeweils 2 U weggelassen, d.h.<br />
2 M abgenommen. Danach sind insgesamt noch 83<br />
(103) M auf der Nd. Der Übergang zum Rippenmuster<br />
ist gemacht. Im Bundm. noch weitere 4 cm str.<br />
Anschließend im Grundm. 1 weiter arb.<br />
Beim Armausschnitt<br />
laufen beids. RM u.<br />
4 M li als Rollblende<br />
hoch. Dafür nach 52<br />
cm ab Anschlag in<br />
jed. folg. 4. R beids.<br />
9 x 1 u. in jed. folg.<br />
2. R beids. 7 x 1 M<br />
zun. wie folgt: RM,<br />
4 M li, 1 M aus dem<br />
Querfaden re verschränkt<br />
zun., weiter<br />
im Grundm., 1 M aus<br />
dem Querfaden re<br />
verschränkt zun., 4 M<br />
li, RM = 115 (135) M.<br />
Für die Schulterschrägung<br />
nach 72<br />
(73) cm ab Anschlag<br />
beids. 5 M abk. u. in<br />
jed. folg. 4 R noch 5 x<br />
2 M betont abn. u. in<br />
jed. folg. 2. R beids.<br />
1 x 4, 1 x 8 (13) u.<br />
1 x 12 (17) M abk.<br />
Nach 80 (81) cm ab<br />
Anschlag die restl. 37<br />
M abk.<br />
32<br />
48<br />
(49)<br />
9<br />
4 (5)<br />
20 (25)<br />
28 (35)<br />
19 (24)<br />
8<br />
cm<br />
8<br />
20<br />
(21)<br />
8<br />
14<br />
Strickschrift 1 1<br />
30<br />
MS<br />
Strickschrift 2<br />
Strickschrift 2<br />
V-Ausschnitt<br />
MM VT<br />
65<br />
63<br />
61<br />
59<br />
57<br />
55<br />
53<br />
51<br />
49<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Anleitung 19
Modell 22<br />
Damenweste<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Bahia von Schoeller + Stahl<br />
50 % Viskose, 50% Polyacryl, LL = ca. 106 m / 50 g<br />
Fb. 22 pink 400 (450) 500 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3,5 u. 4 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
sonstige Zutaten: Strickliesel<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel <strong>mit</strong> NS 3,5<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 20 M u. 26 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re bzw. gl. li <strong>mit</strong> NS 4<br />
Zopfmuster:<br />
Nach Strickschrift arb.<br />
Es sind nur die Hinr. gezeichnet. In den Rückr. die<br />
3 Umschläge wie folgt str.: 1 M re verschränkt, 1 M<br />
re, 1 M re verschränkt. Alle anderen M str. wie sie<br />
erscheinen.<br />
Das Zopfmuster ist für das linke Vorderteil gezeichnet.<br />
Für das rechte Vorderteil das Zopfmuster<br />
gegengleich str.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
Am re Arbeitsrand: RM, 1 M re, 1 M re abh., 1 M re,<br />
die abgehob. M darüberziehen, weiter im Grundm.,<br />
am li Arbeitsrand: 2 M re zus.str., 1 M re, RM.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
94 (102) 110 M anschl. u. 3 R im Bundm. str. Weiter<br />
im Grundm. in folgender Einteilung: RM, 2 M re, 16<br />
(18) 20 M li, 15 M re, 7 (9) 11 M li, 6 M re. Nun ist<br />
die hintere Mitte erreicht. Die andere Hälfte gegengleich<br />
einteilen. Beim Rückenteil wird nicht nach<br />
Strickschrift gearbeitet.<br />
Für die Hüftschrägung in der 34. R u. in jed. folg.<br />
10. R beids. insgesamt 4 X 1 M betont abn. = 86<br />
(94) 102 M.<br />
Für den Armausschnitt nach 47 cm ab Anschlag in<br />
jed. folg. 2. R beids. 8 (10) 12 x 1 M betont abn. =<br />
70 (74) 78 M.<br />
Für die Schulterschrägung nach 66 (67) 68 cm ab<br />
Anschlag in jed. folg. 2. R beids. 3 x 6 (2 x 7 u. 1<br />
x 6) 2 x 7 u. 1 x 8 M abk. Nach 68 (69) 70 cm ab<br />
Anschlag die restl. 34 M abk.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
44 (48) 52 M anschl. u. 3 R im Bundm. str., dabei<br />
in der 1. Rückr. nach dem Anschlag die M wie folgt<br />
einteilen: RM, 1 M re, 1 M li usw. Weiter im Grundm.<br />
in folg. Einteilung: RM, 2 M re, 12 (14) 16 M li, 23 M<br />
Strickschrift, 3 (5) 7 M li, 2 M re, RM. Zunächst nur die<br />
1. u. 2. R der Strickschrift fortl. wdh. Nach 16 cm ab<br />
Anschlag <strong>mit</strong> dem Lochmuster bzw. der Verzopfung<br />
(lt. 3. R der Strickschrift) beginnen. u. über die folgenden<br />
22 cm die 1. – 8. R der Strickschrift fortl. wdh.<br />
Danach wieder nur die 1. u. 2. R der Strickschrift fortl.<br />
wdh. Durch das Verzopfen entsteht die Taillierung.<br />
Gleichzeitig die Hüftschrägung am re Arbeitsrand<br />
wie beim RT arb. = 40 (44) 48 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 38 (39) 40 cm ab<br />
Anschlag am li Arbeitsrand 1 M betont abn. u. in jed.<br />
folg. 6. R noch 13 x 1 M betont abn. Den Armausschnitt<br />
u. die Schulterschrägung am re Arbeitsrand<br />
wie beim RT arb.<br />
Das rechte Vorderteil gegengleich arb.<br />
Strickschrift<br />
4 M Loch 15 M Zopf<br />
4 M Loch<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Schulter- u. Seitennähte im Matratzenstrich<br />
schließen.<br />
Für die Blende aus den vorderen Kanten u. dem<br />
rückwärtigen Halsausschnitt verteilt 279 (283) 287<br />
M herausstr. u. 2 cm im Bundm. u. weitere 4 cm gl.<br />
re str. Dann die M locker abk. Die Kante rollt sich<br />
nach außen.<br />
Aus den Armausschnitten je 84 (88) 92 M herausstr.<br />
u. 8 Rd. gl. re str. Dann die M locker abk. Die Abkettkanten<br />
müssen elastisch sein. Mit der Strickliesel 2<br />
Bänder von ca. 40 cm arb. u. in Taillenhöhe (siehe X<br />
im Schnitt) unter dem Rollrand annähen.<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
30<br />
38<br />
(39)<br />
40<br />
X<br />
2<br />
9<br />
8<br />
(9)<br />
10<br />
21 (23) 25<br />
4<br />
(5)<br />
6 2 cm<br />
2<br />
3<br />
19<br />
(20)<br />
21<br />
18<br />
29<br />
Modell 23<br />
Lange Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Novela von Schoeller + Stahl<br />
50 % Baumwolle, 50% Polyacryl, LL = ca. 125 m<br />
/ 50 g<br />
Fb. 13 pink 300 (350) 400 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3,5 u. 4 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel <strong>mit</strong> NS 4<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 20 M u. 27 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re <strong>mit</strong> NS 4<br />
Grundmuster 2:<br />
kraus re <strong>mit</strong> NS 4<br />
Grundmuster 3:<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 4<br />
Es sind nur die Hinr. gezeichnet. In den Rückr. die M<br />
str. wie sie erscheinen, U li str.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
Am re Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str., weiter<br />
im Grundm., am li Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M<br />
re, die abgehob. M darüberziehen, 1 M re, RM.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
98 (106) 114 M anschl., 6 R gl. re str. u. 6 cm kraus<br />
re. Anschließend 10 cm im Grundm. 3 (1x die 1. –<br />
28. R) in folg. Einteilung str.: RM, 3 (7) 1 M re, 1<br />
(1) 0 M li, 8 (8) 10 x MS, 1 (1) 0 M li, 3 (7) 1 M re,<br />
RM. Nun weiter gl. re str. Für die seitl. Schrägung in<br />
der 40. R beids. 1 M betont abn. u. in jed. folg. 8. R<br />
beids. noch 5 x 1 M betont abn. = 86 (94) 102 M.<br />
Nach 30 cm ab Anschlag für die Schlitze die Arbeit<br />
teilen u, jeweils 6 R getrennt weiter str.: 1 x 12 (14)<br />
16 M, 1 x 10 M, 1 x 42 (46) 50 M, 1 x 10 M, 1 x 412<br />
(14) 16 M. Danach weiter über alle M gl. re str. Nach<br />
42 cm ab Anschlag im Grundm. 3 in folg. Einteilung<br />
str.: RM, 8 (1) 5 M re, 1 M li, 6 (8) 8 x MS, 1 M li, 8<br />
(1) 5 M re, RM.<br />
Strickschrift<br />
MS<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
28<br />
38<br />
(39)<br />
40<br />
11<br />
Für den Armausschnitt nach 48 cm ab Anschlag<br />
beids. 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R beids. noch 6<br />
(8) 10 x 1 M betont abn. = 70 (74) 78 M. (Wenn die<br />
Abnahme in den Musterstreifen übergeht, hier nur<br />
noch gl. re str., kein angefangenes Muster str.)<br />
Fortsetzung siehe Seite 21<br />
4<br />
28<br />
6<br />
(7)<br />
8<br />
38<br />
(39)<br />
40<br />
6<br />
(7)<br />
118<br />
4 6 4<br />
(5)(7)<br />
(5)<br />
6 83<br />
cm 6 3 cm<br />
2 2<br />
20<br />
(21)<br />
22<br />
6<br />
Schlitze Schlitze<br />
12<br />
6 6 6<br />
5(7)<br />
(7) 5 (7)<br />
8 8 8<br />
12<br />
10<br />
6<br />
2<br />
4 20 4 (22) 20 24(22) 24<br />
20<br />
(21)<br />
22<br />
6<br />
12<br />
12<br />
10<br />
6<br />
2<br />
28<br />
15 (16) 15 17(16) cm17 cm<br />
28<br />
16<br />
10<br />
2<br />
15 (16) 15 17(16) 17<br />
16<br />
10<br />
2<br />
20 Anleitung
Fortsetzung zu Modell 23 von Seite 20<br />
Für den Halsausschnitt nach 66 (67) 68 cm ab<br />
Anschlag die <strong>mit</strong>tl. 28 M abk. u. beide Seiten<br />
getrennt voneinander beenden. Für die Rundung am<br />
inneren Rand in jed. folg. 2. R noch beids. 1 x 3, 1 x<br />
2 u. 3 x 1 M abk.<br />
Gleichzeitig für die Schulterschrägung nach 68 (69)<br />
70 cm ab Anschlag am äußeren Rand in jed. folg. 2.<br />
R beids. 2 x 4 u. 1 x 5 (3 x 5) 1 x 5 u. 2 x 6 M abk.<br />
Gesamtlänge 70 (71) 72 cm.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
42 (46) 50 M anschl., 6 R gl. re str. u. 6 cm kraus re.<br />
Anschließend 10 cm im Grundm. 3 in folg. Einteilung<br />
str.: RM, 3 (7) 1 M re, 1 (1) 0 M li, 3 (3) 4 x MS, 1<br />
(1) 0 M li, 2 (2) 3 M re, RM. Nun weiter gl. re str. Die<br />
seitl. Schrägung am re Arbeitsrand wie beim RT str.<br />
= 36 (40) 44 M.<br />
Die Schlitze nach 30 cm ab Anschlag von der Seite<br />
her wie beim RT einteilen u. str. (1 x 12 (14) 16 M, 1<br />
x 10 M, 1 x 14 (16) 18 M).<br />
Nach 42 cm ab Anschlag im Grundm. 3 in folg. Einteilung<br />
str.: RM, 8 (1) 5 M re, 1 M li, 2 (3) 3 x MS, 1<br />
M li, 2 M re, RM. Den Armausschnitt am re Arbeitsrand<br />
wie beim RT arb.<br />
Für den Halsausschnitt nach 38 (39) 40 cm ab<br />
Anschlag am li Arbeitsrand 1 M betont abn., in jed.<br />
folg. 6. R noch 6 x 1 M u. in jed. folg. 4. R noch 8 x 1<br />
M betont abn. Gesamtlänge 70 (71) 72 cm.<br />
Das rechte Vorderteil gegengleich arb.<br />
Ärmel:<br />
62 (66) 70 M anschl. u. 6 R gl. re str. Weiter im<br />
Grundm. 3 in folg. Einteilung str.: RM, 7 (9) 11 M re,<br />
1 M li, 4 x MS, 1 M li, 7 (9) 11 M re, RM.<br />
Für die Armkugel nach 12 cm ab Anschlag beids. 2<br />
M abk. u. in jed. folg. 2. R beids. 17 x 1 u. 1 x 2 M<br />
betont abn. Nach 28 cm ab Anschlag die restl. 20<br />
(24) 28 M abk. Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Schulter- u. Seitennähte im Matratzenstrich<br />
schließen. Ärmel einsetzen.<br />
Für die Blende von der rechten Seite her aus den<br />
vorderen Kanten je 140 (142) 144 M u. aus dem<br />
rückwärtigen Halsausschnitt 44 M herausstr. = insgesamt<br />
324 (328) 332 M.<br />
4 cm im Bundm. u. 4 cm gl. re str. Dann die M locker<br />
abk. Die Kante muss elastisch bleiben.<br />
Für den Gürtel 9 M <strong>mit</strong> NS 3,5 anschl. u. im Bundm.<br />
ca. 150 (158) 166 cm str. Dann die M abk.<br />
Gürtel durch die Schlitze ziehen.<br />
Modell 24<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor der Klammer, für<br />
Größe 40/42 = Zahlen in der Klammer, für Größe<br />
44/46 = Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine<br />
Angabe gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Limone von Schoeller + Stahl<br />
100 % Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca.<br />
125 m / 50 g<br />
Fb. 23 kirsch 300 (350) 400 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 mm und Häkelnadel Nr. 4<br />
von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 2 rote Perlmuttknöpfe Ø ca. 2,6<br />
cm, 1 kleiner roter Knopf Ø 1,5 cm<br />
Bundmuster:<br />
gl. re bzw. gl. li <strong>mit</strong> NS 4<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 17 M u. 24 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Brombeermuster <strong>mit</strong> NS 4<br />
M-Zahl teilbar durch 4<br />
1. R: * in die 1. M wie folgt str.: °° 1 M re, 1 U, 1 M<br />
re °°, 3 M li *<br />
2. R: * 3 M li. zus.str., 3 M re *<br />
3. R: * 3 M li, in die 4. M wie folgt str.: °° 1 M re,<br />
1 U, 1 M re °° *<br />
4. R: * 3 M re, 3 M li zus.str. *<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
Die 1. – 4. R fortl. wdh.<br />
Betonte Abnahmen an der Raglanlinie:<br />
Am re Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str.<br />
Am li Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re, die abgehob.<br />
M darüberziehen, 1 M re, RM.<br />
Betonte Abnahmen an der vorderen Kante:<br />
Am re Arbeitsrand: RM, 3 M li, 2 bzw. 3 M li zus.str.,<br />
weiter im Grundm., am li Arbeitsrand: 2 bzw. 3 M li<br />
zus.str., 3 M li, RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
70 (78) 86 M locker anschl. u. 5 R locker gl. re str.<br />
Weiter im Grundm.<br />
Modell 25<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Palma von Schoeller + Stahl<br />
100 % Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca.<br />
110 m / 50 g<br />
Für die Raglanschrägung nach 33 (34) 35 cm ab<br />
Anschlag beids. eine Markierung anbringen u. in jed.<br />
folg. 4. R beids. 4 x 1 M u. in jed. folg. 2. R beids.<br />
noch 9 (10) 12 x 1 M betont abn. = 44 (50) 54 M.<br />
Nach 49 (51) 53 cm ab Anschlag alle M abk.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
50 (54) 58 M locker anschl. u. 5 R locker gl. re str.,<br />
jedoch am li Arbeitsrand RM u. 4 M gl. li als angestrickte<br />
Rollblende arb. Die angestrickte Blende läuft<br />
an der gesamten vorderen Kante hoch.<br />
Für den Halsausschnitt nach 19 (21) 23 cm ab<br />
Anschlag in jed. folg. 2. R 5 x 2, u. 12 x 1 M betont<br />
abn. (siehe betonte Abnahmen an der vorderen<br />
Kante) u. in jed. folg. 4. R 7 x 1 M betont abn. =<br />
insgesamt 29 M abn.<br />
Gleichzeitig für die Raglanschrägung nach 33 (34)<br />
35 cm ab Anschlag am re Arbeitsrand wie beim RT<br />
beschrieben abn. = 8 (11) 13 M. Nach 49 (51) 53 cm<br />
ab Anschlag die M abk.<br />
Das rechte Vorderteil gegengleich arb.<br />
Linker Ärmel:<br />
50 M locker anschl. u. 5 R locker gl. re str. Weiter im<br />
Grundm. str. 12 (12) 10 R ohne Zunahmen str. Dann<br />
für die seitl. Ärmelschrägung beids. 1 M zun. u. in<br />
jed. folg. 10. (8.) 6. R beids. noch 2 (4) 6 x 1 M zun.<br />
19<br />
(21)<br />
23 19<br />
(21)<br />
23<br />
30<br />
30<br />
Fb. 47 fuchsie 550 (600) 650 g<br />
4<br />
(5)<br />
46<br />
(5)<br />
6<br />
8 22 (24) 26<br />
Nadeln: Stricknadeln 3,5 u. 4 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 3 Knöpfe von Jim Knopf Art.-Nr.<br />
11183, Gr. 54“, Fb. transparent<br />
Blendenmuster:<br />
Kraus <strong>mit</strong> NS 3,5 (Hin- u. Rückr. re M)<br />
cm<br />
cm 16<br />
(17)<br />
16 18<br />
(17)<br />
18<br />
33<br />
(34)<br />
33 35<br />
(34)<br />
35<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 20 M u. 26 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
10<br />
10<br />
8 22 (24) 26<br />
8<br />
(9)<br />
10 8<br />
(9)<br />
10<br />
Soweit möglich die zugenommenen M dem Grundm.<br />
anpassen, die restl. M re str. = 56 (60) 64 M.<br />
Für die Raglanschrägung nach 24 cm ab Anschlag<br />
in jed. folg. 2. R beids. 10 x 1, 4 (5) 6 x 2 u. 2 x 1 M<br />
betont abn. = 16 M.<br />
Gerade weiter str. Nach weiteren 4 (5) 6 cm am li<br />
Arbeitsrand 8 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 2 x 1<br />
M abn. = 6 M. Gerade weiter str. u. nach 53 (55) 57<br />
cm ab Anschlag die M abk.<br />
Den rechten Ärmel gegengleich arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Seitennähte schließen u. die Ärmel an der Markierung<br />
einsetzen. Die Naht an der Raglanpasse in<br />
der hinteren Mitte schließen u. die Raglanpasse an<br />
den rückwärtigen Halsausschnitt im Matratzenstich<br />
annähen. Für den Verschluss 2 Schlingen <strong>mit</strong> je 12<br />
LM häkeln u. unterhalb der Rollblende des re VT<br />
befestigen. Die erste Schlinge nach 19 (21) 23 cm<br />
ab Anschlag befestigen, die zweite Schlinge 5,5 cm<br />
darunter. Die Knöpfe am li VT in derselben Höhe wie<br />
die Schlingen, jedoch 13 cm von der vorderen Kante<br />
entfernt, annähen. Am re VT innen einen kleinen<br />
Knopf in Höhe der oberen Schlinge, ca. 11 cm von<br />
der vorderen Kante entfernt, annähen<br />
12<br />
12<br />
4 (5) 6<br />
4 (5) 6<br />
13<br />
(14)<br />
13 15<br />
(14)<br />
15<br />
12 (13) 14 5 2 3 12 (13) 14<br />
24 24<br />
2<br />
(3)<br />
24<br />
(3)<br />
4<br />
linker Ärmel<br />
30<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 4<br />
Es sind nur die Hinr. gezeichnet. In den Rückr. die M<br />
str. wie sie erscheinen, U li str.<br />
Die 1. – 28. R fortl. wdh.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
Am re Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 bzw. 3 M re zus.<br />
str., weiter im Grundm. am li Arbeitsrand: 1 M re<br />
abh., 1 M re bzw. 2 M re zus. str., die abgehob. M<br />
darüberziehen, 1 M re, RM<br />
Fortsetzung siehe Seite 22<br />
2<br />
(3)<br />
24<br />
(3)<br />
4<br />
cm<br />
12 (13) 14 5 2 3 12 (13) 14 cm<br />
16<br />
(17)<br />
16 18<br />
(17)<br />
18<br />
linker Ärmel<br />
13<br />
(14)<br />
13 15<br />
(14)<br />
15<br />
24 24<br />
30<br />
Anleitung 21
Fortsetzung zu Modell 25 von Seite 21<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
86 (94) 102 M anschl. u. 6 cm im Blendenm. str.<br />
Weiter im Grundm., dabei in der 1. R 1 M zun. = 87<br />
(95) 103 M. In folg. Einteilung str.: RM, 3 (7) 11 M<br />
re, 3 x MS, 1 x MS bis Pfeil A, 3 (7) 11 M re, RM.<br />
Für die Raglanschrägung nach 40 cm ab Anschlag<br />
eine Markierung anbringen u. in jed. folg. 2. R beids.<br />
abwechselnd, * 1 x 1, 1 x 2, 1 x 1 M *betont abn., In<br />
diesem Rhythmus die Abnahmen fortl. wdh. Insgesamt<br />
beids. je 32 (36) 40 M betont abn. = 23 M.<br />
Nach 60 (62) 64 cm ab Anschlag die restl. M abk.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
30 (34) 38 M anschl. u. in der Rückr. re M str. Weiter<br />
im Grundm., dabei das Muster von der Seite her wie<br />
beim RT einteilen.<br />
Für die Rundung an der vorderen Kante in jed. folg.<br />
2. R am li Arbeitsrand 3 x 2 u. 6 x 1 M u. in jed. folg.<br />
4. R 2 x 1 M zun. = 44 (48) 52 M. Die zugenommenen<br />
M dem Muster anpassen. An der vorderen Kante<br />
geht das Muster nicht auf, hier die re M hochlaufen<br />
lassen.<br />
Strickschrift<br />
A<br />
MS<br />
Für die Raglanschrägung nach 34 cm ab Anschlag<br />
am re Arbeitsrand wie beim RT beschrieben abn.,<br />
insgesamt 27 (31) 35 M = 17 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 49 (51) 53 cm ab<br />
Anschlag am li Arbeitsrand 6 M abk. u. in jed. folg.<br />
2. R noch 1 x 4 u. 1 x 3 M abk. Nach 51 (53) 55 cm<br />
ab Anschlag die restl. 4 M abk.<br />
Das rechte Vorderteil gegengleich arb.<br />
Linker Ärmel:<br />
62 (66) 70 M anschl. u. 6 cm im Blendenm. str. Weiter<br />
im Grundm., dabei in der 1. R 1 M zun. = 63 (67)<br />
71 M. In folg. Einteilung str.: RM, 2 (4) 6 M re, 2 x<br />
MS, 1 x MS bis Pfeil A, 2 (4) 6 M re, RM.<br />
Für die Raglanschrägung nach 30 (28) 26 cm ab<br />
Anschlag eine Markierung anbringen u. abwechselnd<br />
in jed. folg. 4. u. 2. R beids. M betont abn., am<br />
li Arbeitsrand 18 (20) 22 x 1 M betont abn. u. am re<br />
Arbeitsrand 24 (26) 28 x 1 M betont abn., dabei die<br />
letzten 6 Abn. in jed. folg. 2. R arb.<br />
Nach 50 cm ab Anschlag am li Arbeitsrand für den<br />
Halsausschnitt 1 x 12 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 5<br />
x 1 M abk. Nach 54 cm ab Anschlag die restl. 4 M abk.<br />
Den rechten Ärmel gegengleich arb.<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
5<br />
40 40<br />
(42) (42)<br />
44 44<br />
9<br />
6<br />
13,5 13,5<br />
(15,5) (15,5)<br />
5 2,5 5 2,5 17,5 17,5cm<br />
cm<br />
3 3<br />
5<br />
9<br />
6<br />
7 7 14 (16) 14 (16) 18 18<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Seitennähte im Matratzenstrich schließen.<br />
Raglannähte schließen, dabei die Ärmel an den Markierungen<br />
einsetzen. Bei den VT aus der unteren<br />
Kante der Rundung u. der vord. Kante insgesamt<br />
138 (146) 154 M aufn. u. 6 cm im Blendenm. str.,<br />
dabei bei der re Blende nach 3 cm 2 Knopflöcher<br />
einarb. wie folgt: 90 (94) 98 M str., 4 M abk., 20<br />
(24) 28 M str., 4 M abk., die restl. M str. In der folg.<br />
R die abgeketteten M wieder neu anschl. Dann die M<br />
locker abk. Die Kante muss dehnbar sein, da<strong>mit</strong> sich<br />
die Blende um die Rundung legen kann. Die schmalen<br />
Seiten an der unteren Kante zwischen VT u. RT<br />
im Matratzenstich schließen.<br />
Für den Kragen aus dem Halsausschnitt u. der oberen<br />
schmalen Blendenkante verteilt 112 M aufn. u. 6<br />
cm im Blendenm. str., dabei bei der rechten Blende<br />
nach 3 cm 1 Knopfloch einarb. wie folgt: 8 M str., 4<br />
M abk., die restl. M str. In der folg. R die abgeketteten<br />
wieder M neu anschl. Dann die M locker abk.<br />
Knöpfe annähen.<br />
17 17<br />
(19) (19)<br />
21 21<br />
34 34<br />
6<br />
6<br />
4<br />
4<br />
20 20<br />
(22) (22)<br />
24 24<br />
24 24<br />
(22) (22)<br />
20 20<br />
6<br />
9 9<br />
(10) (10)<br />
11 11 6<br />
6<br />
63<br />
12 3 (13) 12 (13) 14 cm 14 cm<br />
linker linker Ärmel Ärmel<br />
24 24<br />
(22) (22)<br />
20 20<br />
15 (16) 15 (16) 17 17 6 6<br />
30 (32) 30 (32) 34 34<br />
24 24<br />
(26) (26)<br />
28 28<br />
Modell 26<br />
Damenpulli<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Novela von Schoeller + Stahl<br />
50 % Baumwolle, 50% Polyacryl, LL = ca. 125 m<br />
/ 50 g<br />
Fb. 03 rot 400 (450) 500 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3,5 u. 4,5 mm von Schoeller<br />
+ Stahl<br />
Bundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 22 M u. 27 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
<strong>mit</strong> NS 3,5<br />
RM, 1 M re, * 2 M li, 2 M re *, 2 M li, 1 M re, RM<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
Bundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe 16 M u. 27 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
<strong>mit</strong> NS 4,5<br />
RM, 1 M re, * 2 M li, 2 M re *, 2 M li, 1 M re, RM<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 20 M u. 27 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re <strong>mit</strong> NS 4,5<br />
Fortsetzung siehe Seite 23<br />
Strickschrift<br />
MS<br />
Fortsetzung siehe Seite 23<br />
51<br />
49<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
22 Anleitung
Fortsetzung zu Modell 26 von Seite 22<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe: 20 M u. 27 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb. Es sind nur die Hinr. gezeichnet.<br />
In den Rückr. die M str. wie sie erscheinen, U li<br />
str. Die 1. – 52. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
98 (106) 114 M anschl. u. 10 cm im Bundm. 1 str.,<br />
dabei in der letzten R in der Mitte 1 M zun. Weiter im<br />
Grundm. 1 u. 2 in folg. Einteilung: RM, 22 (26) 30 M<br />
re, 53 M nach Strickschrift (2 x MS arb. u. anschließend<br />
die 1 M nach dem MS), 22 (26) 30 M re, RM =<br />
99 (107) 115 M.<br />
Für den Armausschnitt nach 42 (43) 44 cm ab<br />
Anschlag beids. eine Markierung anbringen u. in jed.<br />
folg. 6. R beids. 6 x 1 M neben der RM u. der 1. M<br />
re aus dem Querfaden verschränkt zun. = 111 (119)<br />
127 M.<br />
Für die Schulterschräge nach 61 (63) 65 cm ab<br />
Anschlag in jed. folg. 2. R beids. 3 x 5 u. 4 x 4 (7 x<br />
5) 3 x 5 u. 4 x 6 M abk. Gleichzeitig für den Halsausschnitt<br />
nach 64 (66) 68 cm ab Anschlag die <strong>mit</strong>tl. 39<br />
M abk. u. beide Seiten getrennt voneinander beenden.<br />
Für die Rundung am inneren Rand noch in jed.<br />
folg. 2. R beids. 1 x 3 u. 1 x 2 M abk. Gesamtlänge<br />
66 (68) 70 cm.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT beginnen. Den Armausschnitt wie beim<br />
RT arb. Für den Halsausschnitt nach 54 (56) 58 cm<br />
ab Anschlag die <strong>mit</strong>tl. 19 M abk. u. beide Seiten<br />
getrennt voneinander beenden. Für die Rundung am<br />
inneren Rand noch in jed. folg. 2. R beids. 1 x 5, 1<br />
x 3, 1 x 2 u. 5 x 1 M abk. Die restl. R gerade str. Die<br />
Schulterschräge wie beim RT arb. Gesamtlänge 66<br />
(68) 70 cm.<br />
Ärmel:<br />
58 (62) 66 M anschl. u. 4 cm im Bundm. 1 str. Weiter<br />
im Grundm. 1. Für die seitl. Ärmelschräge in jed.<br />
folg. 2. R beids. 10 x 1 M zun. = 78 (82) 86 M. Nach<br />
12 cm ab Anschlag die M stilllegen.<br />
Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Schulternähte im Matratzenstich schließen.<br />
Die offenen M der Ärmel am Armausschnitt aufsteppen.<br />
Seiten- u. Ärmelnähte in einem Stück schließen,<br />
dabei die Seitennaht bis zur Markierung schließen u.<br />
dann in die Ärmelnaht übergehen.<br />
Für den Kragen aus dem Halsausschnitt verteilt von<br />
innen 116 M aufn u. im Bundm. 1 str. Nach 5 cm<br />
im Bundm. 2 <strong>mit</strong> NS 4,5 weiter str. Nach 15 cm ab<br />
Kragenbeginn die M locker im M-Rhythmus 12 15 (17) abk. 19 cm<br />
2<br />
5<br />
10<br />
19<br />
(20)<br />
21<br />
2<br />
10<br />
54<br />
(56)<br />
58<br />
12<br />
12<br />
15 (17) 19<br />
22 (24) 26 2 3<br />
19 (20) 21<br />
13 (14) 15<br />
6<br />
cm<br />
8<br />
4<br />
cm<br />
5<br />
19<br />
(20)<br />
21<br />
32<br />
(33)<br />
34<br />
10<br />
12<br />
19 (20)<br />
13 (14) 15<br />
Modell 27<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Bahia von Schoeller + Stahl<br />
50 % Viskose, 50% Polyacryl, LL = ca. 106 m / 50 g<br />
Fb. 13 koralle 550 (600) 650 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 mm u. Häkelnadel Nr. 4 von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 1 Knopf von Jim Knopf Art.Nr.<br />
12170, Gr. 44“, Fb. 09 orange matt<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 20 M u. 28 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 4<br />
Die <strong>Maschen</strong>probe wird in den R <strong>mit</strong> 1 M re, 1 M li<br />
gezählt. RM am Ende der R str., am Anfang die M<br />
abh., glatte RM arb.<br />
Die leeren Kästchen haben keine Bedeutung.<br />
Die 1. – 16. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
86 (94) 102 M anschl. u. in der Rückr. 1 M li, 1 M<br />
re im Wechsel str. Weiter im Grundm. in folg. Einteilung<br />
str.: RM, <strong>mit</strong> der M vor dem MS beginnen, 41<br />
(45) 49 x MS, <strong>mit</strong> der M nach dem MS enden, RM.<br />
Für die Taillierung nach 32 R beids. 1 M abn. u. in<br />
jed. folg. 8. R noch beids. 3 x 1 M abn. Dann in jed.<br />
folg. 16. R beids. 2 x 1 M u. in jed. folg. 8. R beids.<br />
2 x 1 M zun.<br />
Für den Armausschnitt nach 41 (42) 43 cm ab<br />
Anschlag beids. 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
beids. 6 (8) 10 x 1 M neben der RM abn. = 70 (74)<br />
78 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 60 (62) 64 cm ab<br />
Anschlag die <strong>mit</strong>tl. 26 M abk. u. beide Seiten getrennt<br />
voneinander beenden. Für die Rundung am inneren<br />
Rand noch beids. 1 x 3 u. 1 x 2 M abk.<br />
Gleichzeitig für die Schulterschrägung am äußeren<br />
Rand in jed. folg. 2. R beids. 2 x 6 u. 1 x 5 (2 x 6 u. 1<br />
10<br />
x 7) 3 x 7 M abk. Gesamtlänge 62 (64) 66 cm.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
50 (54) 58 M anschl. u. in der Rückr. 22 (24) 1 M 26li, 1 M 2 3re<br />
im Wechsel str. Weiter im Grundm. str., dabei auf<br />
schöne RM an der vorderen Kante achten. Das Muster<br />
von der Seite her wie beim RT einteilen.<br />
Taillierung, Armausschnitt u. Schulterschrägung am<br />
re Arbeitsrand wie beim RT arb.<br />
Für den Halsausschnitt nach 54 (56) 58 cm ab<br />
Anschlag am li Arbeitsrand 5 M abk. u. in jed. folg. 2.<br />
R noch 10 x 2 M abk. Gesamtlänge 62 (64) 66 cm.<br />
Das rechte Vorderteil gegengleich arb.<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
Strickschrift<br />
3 3<br />
3<br />
MS<br />
54<br />
(56)<br />
58<br />
3<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
54<br />
(56)<br />
58<br />
6<br />
32<br />
(33)<br />
34<br />
2<br />
3<br />
Ärmel:<br />
62 (66) 70 M anschl. u. im Grundm. str. Für die Armkugel<br />
nach 9 cm ab Anschlag beids. 2 M abk. u. in<br />
jed. folg. 2. R noch beids. 18 x 1, 2 x 2 u. 1 x 3 M abk.<br />
Nach 25 cm ab Anschlag die restl. 8 (12) 16 M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Schulter- u. Seitennähte im Matratzenstrich<br />
schließen. Ärmel einsetzen. Den Halsausschnitt <strong>mit</strong> 1<br />
R f M u. 1 R Krebsm. (= fM von li nach re) umhäkeln.<br />
Für das Knopfloch eine LM-Kette häkeln. Dafür an<br />
der vorderen Kante des re VTs nach 33 (35) 37 cm<br />
ab Anschlag ansetzen, 10 LM häkeln u. 4 cm weiter<br />
unten an der vorderen Kante wieder anschlingen.<br />
Knopf am li VT in derselben Höhe annähen im<br />
Abstand von 2 cm zur vorderen Kante.<br />
9<br />
8<br />
(9)<br />
10<br />
21 (23) 25<br />
4<br />
(5)<br />
6 cm<br />
2<br />
2<br />
19<br />
(20)<br />
21<br />
19<br />
(20)<br />
21<br />
22<br />
25<br />
15 (16) 17<br />
15 (16) 17<br />
cm<br />
16<br />
9<br />
Anleitung 23
Modell 28<br />
Netz-Poncho<br />
Größe 36 – 40<br />
Für die Rundung am inneren Rand in jed. folg. 2. R<br />
noch 7 x 3, 7 x 2 u. 7 x 1 M abk.<br />
Nach 50 cm ab Anschlag die restl. 56 M stilllegen.<br />
Die 2. Hälfte gegengleich beenden.<br />
Die stillgelegten M im M-Stich zus.nähen.<br />
Ausschnitte <strong>mit</strong> 1 R f M fest umhäkeln, dabei auf die<br />
Schnittmaße achten.<br />
Material: Batika von Schoeller + Stahl<br />
100% Polyacryl (Microfaser antibakteriell) = ca.<br />
130 m / 50 g<br />
Fb. 111 südsee 300 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 mm und Häkelnadel Nr. 4<br />
von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 16 M u. 28 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 4. Es sind nur die<br />
Hinreihen gezeichnet. Wenn in der Zeichenerklärung<br />
nichts anderes angegeben ist, in den Rückreihen die<br />
M u. U links str.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
240 M anschl. u. in Runden im Grundm. str. Nach<br />
30 cm ab Anschlag wird die Arbeit geteilt für den<br />
Armausschnitt rechter Arm. In Reihen weiter str.<br />
Nach 35 cm ab Anschlag für den Halsausschnitt die<br />
<strong>mit</strong>tl. 44 M abk. u. beide Seiten getrennt voneinander<br />
beenden.<br />
20<br />
30<br />
35<br />
75<br />
40<br />
cm<br />
15<br />
35<br />
Strickschrift<br />
MS<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
d<br />
Modell 29<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Palma von Schoeller + Stahl<br />
100 % Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca.<br />
110 m / 50 g<br />
Fb. 27 royal 500 (500) 550 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3,5 u. 4 mm sowie Häkelnadel<br />
4 mm von Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel <strong>mit</strong> NS 3,5, Einteilung<br />
siehe Strickschrift 1 - 3<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 18 M u. 30 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Lochmuster <strong>mit</strong> NS 4 nach Strickschrift 1 für RT u.<br />
Ärmel, Strickschrift 2 für das li VT u. Strickschrift 3<br />
für das re VT. In den Rückr. die M u. U li str. In der<br />
<strong>mit</strong> Bund bezeichneten R ist jeweils die Einteilung für<br />
das Bundm. gezeichnet. Die 1. – 4. R fortl. wdh. Die<br />
Mustersätze (MS) sind jeweils grau hinterlegt.<br />
Ab der 5. R sind bei Strickschrift 1 die ersten beiden<br />
Abnahmen für die Raglanschrägung gezeichnet.<br />
Die weiteren Abnahmen sinngemäß fortsetzen. Bei<br />
Strickschrift 2 u. 3 sind ab der 5. R die ersten beiden<br />
Abnahmen für die vordere Schräge gezeichnet. Die<br />
weiteren Abnahmen sinngemäß fortsetzen.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
78 (84) 94 M anschl. u. nach Strickschrift 1 arb.,<br />
dabei 1 cm = 3 R im Bundm. arb., dann weiter im<br />
Grundm. Beids. der 2 <strong>mit</strong>tl. M die MS fortl. wdh.<br />
Strickschrift 12 (RT (linkes 1 u. (RT Ärmel) VT) u. Ärmel)<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Bund<br />
Für die Raglanschrägung nach 45 cm ab Anschlag<br />
beids. eine Markierung anbringen u. in jed. folg. 2.<br />
R beids. 22 (26) 30 x 1 M abn. lt Strickschrift 1 ab R<br />
5. Gezeichnet sind hier die ersten beiden Abnahmen.<br />
Die weiteren Abnahmen sinngemäß fortsetzen. Nach<br />
60 (63) 66 cm ab Anschlag die restl. 34 (32) 34 M<br />
abk.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
78 (84) 94 M anschl. u. nach Strickschrift 2 arb.,<br />
dabei 1 cm im Bundm. arb., dann weiter im Grundm.<br />
Zunächst 7 (8) 6 x die 1. – 4. R str. Dann am li<br />
Arbeitsrand abw. in jed. folg. 4. u. 2. R 50 (52) 58<br />
x 1 M abn. lt. Strickschrift 2 ab R 5. Gezeichnet<br />
sind hier die ersten beiden Abnahmen. Die weiteren<br />
Abnahmen sinngemäß fortsetzen.<br />
11<br />
(12)<br />
9<br />
49<br />
(51)<br />
57<br />
49<br />
(51)<br />
57<br />
21 (23) 25<br />
MS MS Bund<br />
MS<br />
9<br />
12 (14) 16 cm<br />
15<br />
(18)<br />
21<br />
12 (14) 16 cm<br />
15<br />
(18)<br />
21<br />
44<br />
44<br />
1<br />
Strickschrift 2 (linkes VT)<br />
11<br />
9<br />
(12) Strickschrift 1 (RT u. Ärmel)<br />
7 9<br />
9<br />
7 5 7<br />
21 (23) 25 21 (23) 25 553<br />
9<br />
21 (23) 25<br />
Strickschrift 3 (rechtes VT)<br />
Strickschrift 2 (linkes VT)<br />
31<br />
3<br />
1<br />
1Bund<br />
1<br />
Bund Bund<br />
Gleichzeitig für die Raglanschrägung nach 45 cm<br />
ab Anschlag am re Arbeitsrand eine Markierung<br />
anbringen u. wie beim RT beschrieben am re<br />
Arbeitsrand abn. Nach 60 (63) 66 cm ab Anschlag<br />
die restl. 6 M abk.<br />
Das rechte Vorderteil gegengleich arb. nach<br />
Strickschrift 3.<br />
Ärmel:<br />
56 (64) 70 M anschl. u. nach Strickschrift 1 arb.,<br />
dabei 1 cm im Bundm. arb., dann weiter im Grundm.<br />
Beids. der 2 <strong>mit</strong>tl. M die MS fortl. wdh.<br />
Für die Raglanschrägung nach 22 (19) 16 cm ab<br />
Anschlag beids. eine Markierung anbringen u. in jed.<br />
folg. 2. R beids. 22 (26) 30 x 1 M abn. wie beim RT<br />
beschrieben. Nach 37 cm ab Anschlag die restl. 12<br />
(12) 10 M abk.<br />
Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. 3Schnitt 12 (14) spannen, 16 cm anfeuchten u. trocknen<br />
lassen, Seitennähte im Matratzenstich schließen. Die<br />
Raglannaht ab den Markierungen 15 schließen.<br />
Die Kanten an den Ärmeln, (18) die oberen 6 M am VT<br />
21<br />
u. den rückwärtigen Halsausschnitt <strong>mit</strong> 1 R f M<br />
umhäkeln.<br />
37<br />
3 12 (14) 1621cm<br />
(18)<br />
15<br />
15<br />
(18)<br />
21<br />
1<br />
15 (17) 19<br />
37<br />
15 (17) 19<br />
MS MS MS MS MS MS MS<br />
21<br />
(18)<br />
15<br />
Strickschrift 3 (rechtes 3 (rechtes VT) VT)<br />
Strickschrift 1 (RT u. Ärmel)<br />
9<br />
1<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Bund<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Bun<br />
24 Anleitung
Modell 30<br />
Top<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese für beide Größen.<br />
Material: Batika von Schoeller + Stahl<br />
100% Polyacryl (Microfaser antibakteriell) = ca. 130<br />
m / 50 g<br />
Fb. 111 südsee 200 (250) g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3 und 3,5 mm sowie Häkelnadel<br />
Nr. 3,5 von Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 29 M u. 28 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel <strong>mit</strong> NS 3<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 22 M u. 28 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re <strong>mit</strong> NS 3,5<br />
Betonte Abnahmen:<br />
Am re Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str., weiter<br />
im Grundm., am li Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M<br />
re, die abgehob. M darüberziehen, 1 M re, RM.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
94 (103) M anschl. u. 3 cm im Bundm. str. Dann<br />
weiter im Grundm.<br />
Für die Taillierung in der 9. R ab Bund u. in jed. folg.<br />
6. R beids. insgesamt 7 x 1 M betont abn. Dann in<br />
jed. folg. 8. R beids. 2 x 1 M u. in jed. folg. 6. R<br />
beids. 5 x 1 M zun.<br />
Für den Armausschnitt nach 41 cm ab Anschlag<br />
beids. 2 (4) M abk. u. in jed. folg. 2. R noch beids. 8<br />
(10) x 1 M betont abn. = 74 (75) M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 54 cm ab Anschlag die<br />
<strong>mit</strong>tl. 46 (47) M abk. u. beide Seiten getrennt voneinander<br />
beenden. Für die Rundung am inneren Rand<br />
beids. noch 5 x 1 M betont abn. die restl. R gerade str.<br />
Nach 60 (61) cm ab Anschlag die restl. 9 M abk.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT beginnen. Taillierung u. Armausschnitt<br />
wie beim RT arb. Für den Halsausschnitt nach 41 cm<br />
ab Anschlag die <strong>mit</strong>tl. 10 (11) M abk. u. beide Seiten<br />
getrennt voneinander beenden. Für die Rundung am<br />
inneren Rand in jed. folg. 2. R noch beids. 23 x 1 M<br />
betont abn. Die restl. R gerade str.<br />
Nach 60 (61) cm ab Anschlag die restl. je 9 M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Schulter- und Seitennähte im Matratzenstich<br />
schließen.<br />
Den Halsausschnitt <strong>mit</strong> 1 Rd. f M u. 1 Rd. Stb. umhäkeln.<br />
Die Armausschnitte <strong>mit</strong> 1 Rd. f M umhäkeln.<br />
6<br />
(7)<br />
13<br />
41<br />
13<br />
21 (23)<br />
4,5<br />
3,5(6,5)<br />
cm<br />
3<br />
19<br />
(20)<br />
20<br />
18<br />
3<br />
Modell 31<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 38 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
42 = Zahlen in der Klammer, für Größe 46 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so<br />
gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Novela von Schoeller + Stahl<br />
50 % Baumwolle, 50% Polyacryl, LL = ca. 125 m<br />
/ 50 g<br />
Fb. 21 aqua 550 (600) 650 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 u. 4,5 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 5 Knöpfe von Jim Knopf Art.<br />
11183, Gr. 44“<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel <strong>mit</strong> NS 4<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 22 M u. 24 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Zopfmuster nach Strickschrift arb <strong>mit</strong> NS 4,5, locker<br />
str. !<br />
Es sind nur die Hinr. gezeichnet. In den Rückr. die M<br />
str. wie sie erscheinen. U li str.<br />
Die verschiedenen Höhenrapporte, wie in der Strickschrift<br />
angegeben, fortl. wdh.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
Am re Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str., weiter<br />
im Grundm., am li Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M<br />
re, die abgehob. M darüberziehen, 1 M re, RM.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Bei diesem Modell wird zuerst das untere Stück<br />
quer gestrickt.<br />
57 M anschl. u. 4 cm im Bundm. str., dabei nach<br />
2 cm 3 Knopflöcher einarbeiten wie folgt: RM, 8 M<br />
str., 2 M abk., 16 M str., 2 M abk., 16 M str., 2 M<br />
abk., 9 M str, RM. In der folg. R die abgeketteten M<br />
durch neu angeschlagene M ersetzen.<br />
Dann 88 (96) 104 cm im Zopfmuster str. Anschließend<br />
noch 4 cm im Bundm str. u. die M locker im<br />
M-Rhythmus abk. Nun das Stück zur Hälfte zusammenlegen<br />
u. die Punkte für die Seitennaht markieren.<br />
Aus der rechten Kante werden die M aufgenommen.<br />
Rückenteil:<br />
Aus den <strong>mit</strong>tleren 46 (50) 54 cm der rechten Kante<br />
102 (112) 122 M aufn. u. im Grundm. in folg. Einteilung<br />
str.:<br />
33<br />
(36)<br />
39<br />
Für Gr. 38: RM, 1 x von Pfeil A bis B (= 47 M), 6 M<br />
re, 1 x von Pfeil B bis A, RM<br />
Für Gr. 42: RM, 2 M re, 3 M li, 1 x von Pfeil A bis B, 6<br />
M re, 1 x von Pfeil B bis A, 3 M li, 2 M re, RM<br />
Für Gr. 46: RM, 2 M re, 3 M li, 2 M re, 3 M li, 1 x von<br />
Pfeil A bis B, 6 M re, 1 x von Pfeil B bis A, 3 M li, 2 M<br />
re, 3 M li, 2 M re, RM<br />
Die <strong>mit</strong>tleren 6 M im Zopfm. str. (die 1. – 8. R fortl.<br />
wdh.)<br />
Für die Raglanschrägung nach 11 (12) 13 cm ab<br />
Kante beids. eine Markierung anbringen u. in jed.<br />
folg. 4. R beids. 10 x 1 M u. in jed. folg. 2. R beids. 6<br />
(8) 10 x 1 M betont abn.<br />
Nach 33 (36) 39 cm ab Kante die restl. 70 (76) 82<br />
M abk.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
Aus den linken 25 (27) 29 cm der rechten Kante 57<br />
(62) 67 M aufn. u. im Grundm. in folg. Einteilung<br />
str.:<br />
Für Gr. 38: RM, beginnen bei Pfeil A u. bis zur linken<br />
RM str.<br />
Für Gr. 42: RM, 2 M re, 3 M li, beginnen bei Pfeil A<br />
u. bis zur linken RM str.<br />
Für Gr. 46: RM, 2 M re, 3 M li, 2 M re, 3 M li, beginnen<br />
bei Pfeil A u. bis zur linken RM str.<br />
Die Raglanschrägung am re Arbeitsrand wie beim<br />
RT arb. Nach 33 (36) 39 cm ab Kante die restl. 41<br />
(44) 47 M abk.<br />
33<br />
(36)<br />
39<br />
25<br />
25<br />
4<br />
7 7<br />
18 (19) 20<br />
(8) (8)<br />
9 9 16 (17) 18 cm<br />
7 22<br />
° (8) (24)<br />
9 7 26 7<br />
18 (19) 20<br />
(8) (8)<br />
9 9 16 (17) 18 cm<br />
linkes7<br />
22<br />
° (8)<br />
Vorderteil (24)<br />
9<br />
1/ 2 Rückenteil<br />
26<br />
linkes<br />
Vorderteil<br />
4 21 (23) 25<br />
4<br />
21 (23) 25<br />
S eit enn aht<br />
11<br />
(12)<br />
13<br />
1/ 2 Rückenteil<br />
23 (25) 27<br />
11<br />
(12)<br />
13<br />
S eit enn aht<br />
44 (48) 52<br />
23 (25) 27<br />
HM<br />
HM<br />
25<br />
25<br />
Das rechte Vorderteil gegengleich arb. Jedoch bei<br />
den 6 M Zopf an der vorderen Kante noch 2 Knopflöcher<br />
einarbeiten, indem die <strong>mit</strong>tl. 2 M abgekettet<br />
werden. Die Abstände entsprechend zum unteren Teil<br />
arb., jedoch darauf achten, dass das Abketten immer<br />
genau in der Mitte zwischen 2 Verzopfungen liegt.<br />
Linker Ärmel:<br />
73 (77) 83 M anschl. u. 2 cm im Bundm. str. Weiter<br />
im Grundm. in folg. Einteilung str.:<br />
Für Gr. 38: RM, 4 M re, 3 M li, 1 x von Pfeil A bis C<br />
(= 55 M), 2 M re, 3 M li, 4 M re, RM<br />
Für Gr. 42: RM, 1 M re, 3 M li, 2 M re, 3 M li, 1 x von<br />
Pfeil A bis C, 2 M re, 3 M li, 2 M re, 3 M li, 1 M re, RM<br />
Für Gr. 46: RM, 4 M re, 3 M li, 2 M re, 3 M li, 1 x von<br />
Pfeil A bis C, 2 M re, 3 M li, 2 M re, 3 M li, 4 M re, RM<br />
Für die Raglanschrägung nach 23 (21) 19 cm ab<br />
Anschlag eine Markierung anbringen u. in jed. folg.<br />
4. R beids. 2 x 1 M u. in jed. folg. 2. R beids. 22 (24)<br />
27 x 1 M betont abn. = 25 M.<br />
Mit den restl. 25 M gerade weiter str. Die Verzopfungen<br />
beim <strong>mit</strong>tl. Streifen fortsetzen.<br />
Nach 52 (53) 54 cm ab Anschlag am li Arbeitsrand 13<br />
M abk. (= seitl. Halsausschnitt) u. <strong>mit</strong> den übrigen 12<br />
M weiter str. Die 4 re M am li Arbeitsrand ohne RM<br />
in jed. folg. 6. R verzopfen (= Blende rückw. Halsausschnitt).<br />
Nach weiteren 9 cm die M stilllegen.<br />
Den rechten 11 (12) Ärmel 13 5gegengleich 5 11 (12) arb. 13 cm<br />
Fortsetzung<br />
9<br />
siehe Seite 26<br />
°<br />
16<br />
(17)<br />
7<br />
(8) 11 (12) 13 5 5<br />
18<br />
11 (12) 13 cm<br />
9<br />
9<br />
°<br />
16<br />
(17)<br />
7 22<br />
1822<br />
(8) (24)<br />
(24)<br />
9 26<br />
26<br />
22<br />
(24)<br />
26<br />
21<br />
(19)<br />
17<br />
21 2<br />
(19)<br />
17<br />
2<br />
linker Ärmel<br />
linker Ärmel<br />
32 (34) 36<br />
32 (34) 36<br />
22<br />
(24)<br />
26<br />
212<br />
(19)<br />
17<br />
2<br />
21<br />
(19)<br />
17<br />
4<br />
44 (48) 52<br />
Anleitung 25
Fortsetzung zu Modell 31 von Seite 25<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Die Passennaht in der hinteren Mitte im<br />
M-Stich schließen. Das gerade Stück oben am Ärmel<br />
(16 (17) 18 cm) an die obere Kante des RT nähen.<br />
2<br />
C<br />
(1. u. 2. R wdh.)<br />
Strickschrift<br />
6<br />
(1. - 8. R wdh.)<br />
7<br />
5<br />
3<br />
5<br />
3<br />
Das kürzere Stück am li Arbeitsrand des li Ärmels<br />
<strong>mit</strong> der Markierung ° im Schnitt an das gerade Stück<br />
oben am li VT bis zur Markierung ° annähen. Beim<br />
rechten Ärmel ebenso verfahren.<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
Seiten- u. Ärmelnähte im Matratzenstrich schließen.<br />
Die Raglannaht beginnt 4 R unterhalb der ersten<br />
Abnahmestelle an den Markierungen.<br />
5 4 5 9 5 4 5 6 4<br />
(1. u. 2. R wdh.) (1. - 6. R wdh.) (1. u. 2. R wdh.) (1. - 16. R wdh.) (1. u. 2. R wdh.) (1. - 6. R wdh.) (1. u. 2. R wdh.) (1. - 8. R wdh.) (1. u. 2. R wdh.)<br />
B<br />
A<br />
5<br />
3<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 32<br />
Kapuzenpulli<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Palma von Schoeller + Stahl<br />
100 % Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca.<br />
110 m / 50 g<br />
Fb. 25 türkis 600 (650) 700 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 mm u. Häkelnadel Nr. 4 von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel <strong>mit</strong> NS 4<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 22 M u. 26 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 4<br />
Es sind die Hinr. gezeichnet u. die Rückr. 10 u. 24.<br />
In den nicht gezeichneten Rückr. die M str. wie sie<br />
erscheinen, U li str. Die leeren Kästchen haben keine<br />
Bedeutung.<br />
Die 1. – 24. R fortl. wdh.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
Am re Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str., weiter<br />
im Grundm. am li Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M<br />
re, die abgehob. M darüberziehen, 1 M re, RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
101 (108) 115 M anschl. u. im Grundm. str. in folg<br />
Einteilung: <strong>mit</strong> den M vor dem MS beginnen, 12 (13)<br />
24<br />
10<br />
Strickschrift<br />
14 x MS, <strong>mit</strong> den M nach dem MS enden. In der<br />
Höhe 3 x die 1. – 24. R der Strickschrift arb. Dann<br />
die 1. u. 2. R der Strickschrift fortl. wdh.<br />
Für den Armausschnitt nach 45 cm ab Anschlag<br />
beids. eine Markierung anbringen u. in jed. folg. 4.<br />
R beids. 12 x 1 M neben der RM u. 1 M re zun. Die<br />
zugenommenen M dem Rippenm. anpassen. = 125<br />
(132) 139 M.<br />
Für die Schulterschrägung nach 64 (65) 66 cm ab<br />
Anschlag in jed. folg. 2. R beids. 7 x 6 M (3 x 7 u. 4<br />
x 6) 7 x 7 M abk.<br />
Gleichzeitig für den Halsausschnitt nach 68 (69) 70<br />
cm ab Anschlag die <strong>mit</strong>tl. 21 (22) 21 M abk. u. beide<br />
Seiten getrennt voneinander beenden. Für die Rundung<br />
in jed. folg. 2. R am inneren Rand noch 2 x 5 M<br />
abk. Gesamtlänge 70 (71) 72 cm.<br />
Vorderteil:<br />
101 (108) 115 M anschl. u. im Grundm. str. In der<br />
Höhe 3 x die 1. – 24. R der Strickschrift arb. Dann<br />
für Gr. 36 u. 42 die 1. u. 2. R der Strickschrift fortl.<br />
wdh. Für Gr. 38/40 ebenso die M im Rippenmuster<br />
einteilen, jedoch über die <strong>mit</strong>tl. 10 M gl. re str.<br />
Für den vorderen Schlitz nach 30 (31) 32 cm ab<br />
Anschlag (= 3 x 1. – 24. R der Strickschrift u. 3 (4) 5<br />
x 1. u. 2. R der Strickschrift), die Arbeit in der Mitte<br />
teilen u. zuerst <strong>mit</strong> den ersten 51 (54) 58 M (= linke<br />
VT-Hälfte) weiter str. Die restl. M stilllegen. Gerade<br />
weiter str. Den Armausschnitt am re Arbeitsrand wie<br />
beim RT arb. Für den Halsausschnitt nach 61 (62)<br />
63 cm ab Anschlag am li Arbeitsrand 6 M abk. u.<br />
in jed. folg. 2. R noch 1 x 4, 1 x 3, 3 x 2 u. 2 x 1 M<br />
abk. Gleichzeitig nach 64 (65) 66 cm ab Anschlag<br />
die Schulterschrägung am re Arbeitsrand wie beim<br />
RT arb. Gesamtlänge 70 (71) 72 cm.<br />
Nun <strong>mit</strong> den stillgelegten 50 (54) 57 M (= rechte VT-<br />
Hälfte) weiter str., dabei in der 1. R am re Arbeitsrand<br />
1 (0) 1 M als RM zun. = 51 (54) 58 M. Die<br />
Arbeit gegengleich zur li VT-Hälfte beenden.<br />
3 3<br />
3 3 3<br />
3 3 3<br />
3 3 3<br />
3 3<br />
3<br />
3 3<br />
3<br />
MS<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Schulter- u. Seitennähte im Matratzenstrich<br />
schließen, dabei die Seitennähte bis zur Markierung<br />
schließen. Den Rest für den Armausschnitt offen<br />
lassen. Den Halsausschnitt u. die vorderen Schlitzkanten<br />
<strong>mit</strong> 1 R f M umhäkeln.<br />
Aus den Armausschnitten verteilt 86 (90) 94 M<br />
aufn. u. 2 cm im Bundm. str. Dann die M locker im<br />
M-Rhythmus abk.<br />
Für die Kapuze aus der Häkelkante am Halsausschnitt<br />
von außen verteilt 115 M aufn. u. im Grundm. str. in<br />
folg. Einteilung: <strong>mit</strong> den M vor dem MS beginnen, 14<br />
x MS, <strong>mit</strong> den M nach dem MS enden.<br />
In der Höhe 3 x die 1. – 24. R der Strickschrift arb.,<br />
dann die 1. u. 2. R der Strickschrift fortl. wdh. Nach<br />
30 cm ab Kapuzenbeginn in der hinteren Mitte 3 M<br />
re markieren. In jed folg. 2. R die 1. M <strong>mit</strong> der M<br />
davor re zus.str., 1 M re, die 3. M re abh., 1 M re<br />
u. die abgehob. M darüberziehen. Nach 35 cm ab<br />
Kapuzenbeginn die Arbeit beenden. Die offenen M<br />
zur Hälfte nehmen u. die gegenüberliegenden M im<br />
M-Stich zus.nähen.<br />
Aus der vorderen Kante der Kapuze 140 M aufn. u. 3<br />
cm im Bundm. str. Die M nach innen umschlagen u.<br />
annähen = Tunnel.<br />
4 Fäden zuschneiden u. zur Hälfte legen. Eine ca.<br />
150 cm lange Kordel drehen u. durch den Tunnel<br />
ziehen.<br />
2<br />
7<br />
31<br />
30<br />
(31)<br />
32<br />
9<br />
20 (22) 24<br />
23 (25) 27 6<br />
cm<br />
6<br />
19<br />
(20)<br />
21<br />
45<br />
26 Anleitung
Modell 33<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Batika von Schoeller + Stahl<br />
100 % Polyacryl (Microfaser antibakteriell), LL = ca.<br />
130 m / 50 g<br />
Fb. 111 südsee 350 (350) 400 g<br />
Material: Novela von Schoeller + Stahl<br />
50 % Baumwolle, 50% Polyacryl, LL = ca. 125 m<br />
/ 50 g<br />
Fb. 20 türkis 350 (350) 400 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 6 mm u. Häkelnadel Nr. 4 von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: Verschluss von Jim Knopf Art.-<br />
Nr. 12313, Gr.134“, Fb. Streifen multicolor und Pin<br />
von Jim Knopf, Art.-Nr. 12309, 148 mm<br />
Beide Garne werden zusammen verstrickt!<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 13 M u. 19 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re <strong>mit</strong> NS 6<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe: 13 M u. 18 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 6, glatte RM str.<br />
Es sind alle Hinr. sowie die Rückr. 16,. 18, 42 u. 44<br />
gezeichnet. Wenn in der Zeichenerklärung nichts<br />
anderes angegeben ist, bei den restl. Rückr. die M<br />
str. wie sie erscheinen.<br />
Die 1. – 50. R fortl. wdh.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
Am re Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 bzw. 3 M re zus.<br />
str., weiter im Grundm., am li Arbeitsrand: 1 M re<br />
abh., 1 M re bzw. 2 M re zus.str., die abgehob. M<br />
darüberziehen, 1 M re, RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
62 (66) 70 M anschl. u. in der Rückr. li M str. Weiter<br />
im Grundm. 2 in folg. Einteilung str.: RM, <strong>mit</strong> den M<br />
vor dem MS beginnen, 13 (14) 15 x MS, <strong>mit</strong> den M<br />
nach dem MS enden, RM.<br />
Für die Taillierung in der 21. (23.) 25. R u. in jed.<br />
folg. 6. R beids. insgesamt 6 x 1 M betont abn. Dann<br />
in jed. folg. 6. R beids. 4 x 1 M neben der RM zun.<br />
= 58 (62) 66 M.<br />
Für den Armausschnitt nach 46 (47) 48 cm ab<br />
Anschlag beids. 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
beids. 3 (4) 5 x 1 M betont abn. = 48 (50) 52 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 66 (67) 68 cm ab<br />
Anschlag die <strong>mit</strong>tl. 14 M abk. u. beide Seiten<br />
getrennt voneinander beenden. Für die Rundung am<br />
inneren Rand in jed. folg. 2. R noch beids. 1 x 3 u. 1<br />
x 2 M abk. Gleichzeitig für die Schulterschrägung am<br />
äußeren Rand in jed. folg. 2. R 3 x 4 (2 x 4 u. 1 x 5) 1<br />
x 4 u. 2 x 5 M abk. Gesamtlänge 68 (69) 70 cm.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
38 (40) 42 M anschl. u. in der Rückr. li M str. Weiter<br />
im Grundm. 2 in folg. Einteilung str.: RM, <strong>mit</strong> den<br />
M vor dem MS beginnen, 7 (8) 8 x MS, enden <strong>mit</strong><br />
den M nach dem MS, RM. (Bei Gr. 38/40 geht das<br />
Muster an der linken Kante nicht auf, hier <strong>mit</strong> re M<br />
auslaufen lassen).<br />
Die Taillierung am re Arbeitsrand wie beim RT arb.<br />
= 36 (38) 40 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 36 (37) 38 cm ab<br />
Anschlag am li Arbeitsrand 1 M betont abn., in jed.<br />
folg. 2. R noch 12 x 1 M u. in jed. folg. 4. R noch 6 x<br />
1 M betont abn. Die restl. R gerade str. Den Armausschnitt<br />
u. die Schulterschrägung am re Arbeitsrand<br />
wie beim RT arb. Gesamtlänge 68 (69) 70 cm.<br />
Rechtes Vorderteil :<br />
Das re VT wird an der vorderen Kante begonnen u.<br />
quer gestrickt.<br />
Dafür 49 (50) 51 M anschl. u. in der Rückr. li M str.<br />
Weiter im Grundm. 2 str.<br />
Für den Ausschnitt in jed. folg. 2. R am re Arbeitsrand<br />
5 x 2, 4 x 3 u. 5 x 4 M dazu anschl. = 91 (92) 93 M.<br />
Die zugenommenen M dem Muster anpassen. Dann<br />
Für die Schulter in jed. folg. 4. R am re Arbeitsrand 3<br />
x 1 M betont abn. = 88 (89) 90 M. Nach der 40. R der<br />
Strickschrift wird im Grundm. 1 weiter gestr.<br />
Für den Armausschnitt nach 22 (23) 24 cm ab<br />
Anschlag am re Arbeitsrand 1 x 22 (20) 18 M u. 4 x<br />
1 (2 x 2 u. 2 x 1) 4 x 2 M abk. = 62 (63) 64 M.<br />
Die Taillierung wird an diesem Teil nicht gearbeitet,<br />
es wird nur für die Hüftschräge zugenommen.<br />
Nach 26 (28) 30 cm ab Anschlag am re Arbeitsrand<br />
1 x 23 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 1 x 15 u. dann<br />
die restl. 24 (25) 26 M abk.<br />
Ärmel:<br />
36 M anschl. u. in der Rückr. li M str. Weiter im<br />
Grundm. 2 str. 1 x die 1. – 44. R der Strickschrift<br />
arb., dann im Grundm. 1 weiter str.<br />
38 (32) 30 R ab Anschlag ohne Zunahmen str. Dann<br />
für die seitl. Ärmelschrägung beids. 1 M zun. u. in<br />
jed. folg. 14. (12.) 10. R noch beids. 2 (3) 4 x 1 M<br />
zun. = 42 (44) 46 M.<br />
Für die Armkugel nach 44 cm ab Anschlag beids. 2<br />
M abk. u. in jed. folg. 2. R noch beids. 14 x 1 u. 1 x<br />
2 M betont abn. Nach 60 cm ab Anschlag die restl.<br />
6 (8) 10 M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Schulter- u. Seitennähte im Matratzenstrich<br />
schließen. Ärmel einsetzen.<br />
Für den Kragen 22 M anschl. u. 1x die 1. – 10. R<br />
der Strickschrift vom Grundm. 2 str. Dann weiter im<br />
Grundm. 1 arb. Nach 105 cm ab Anschlag noch mal<br />
die 1. – 10. R der Strickschrift vom Grundm. 2 str.<br />
Dann die M nach 110 cm ab Anschlag abk.<br />
36<br />
(37)<br />
38<br />
30<br />
2<br />
5<br />
8 4<br />
(9) (5)<br />
9 10 6 2<br />
23 (25) 27<br />
5<br />
cm<br />
2<br />
20<br />
18<br />
28<br />
(29)<br />
30<br />
60<br />
Kragen <strong>mit</strong> der linken Seite nach oben an die seitl.<br />
Schräge der Vorderteile u. am rückwärtigen Halsausschnitt<br />
von innen feststecken u. annähen. Kragen<br />
umschlagen.<br />
44<br />
42<br />
18<br />
16<br />
15 (16) 17<br />
13<br />
Strickschrift<br />
2<br />
(3)<br />
4<br />
cm<br />
16<br />
44<br />
MS<br />
49<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Anleitung 27
Modell 34<br />
Damenpulli<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Pantino Color von Schoeller + Stahl<br />
60% Baumwolle, 40% Polyacryl, LL = ca. 90 m / 50 g<br />
Fb. 112 see 400 (450) 500 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 u. 5 mm sowie Häkelnadel<br />
Nr. 4 von Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel <strong>mit</strong> NS 4<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 17 M u. 24 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re <strong>mit</strong> NS 5<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe: 20 M u. 24 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 5. RM am Ende der R<br />
str., am Anfang abh. = glatte RM.<br />
Es sind nur die Hinr. gezeichnet. In den Rückr. die M<br />
str. wie sie erscheinen.<br />
1 x die 1. – 4 R, 5. – 12. R fortl. wdh., 1 x 13. – 22.<br />
R str.<br />
F<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
86 (94) 102 M anschl. u. 10 cm im Bundm. str. in<br />
folg. Einteilung: RM, 1 M re, 2 M li, 2 M re im Wechsel,<br />
enden <strong>mit</strong> 2 M li, 1 M re, RM. Weiter im Grundm.<br />
2. in folg. Einteilung, dabei für Gr. 42 in der 1. R 2<br />
M zun.:<br />
Gr. 36: RM, 1 x von Pfeil A bis Pfeil D, 1 x von Pfeil B<br />
bis C, 1 x von Pfeil D bis E, 2 M re, 1 x von Pfeil E bis<br />
D, 1 x von Pfeil C bis B, 1 x von Pfeil D bis A, RM<br />
Gr. 38/40: RM, 4 M re, 1 x von Pfeil A bis Pfeil D, 1<br />
x von Pfeil B bis C, 1 x von Pfeil D bis E, 2 M re, 1 x<br />
von Pfeil E bis D, 1 x von Pfeil C bis B, 1 x von Pfeil<br />
D bis A, 4 M re, RM<br />
Gr. 42: RM, 1 x von Pfeil A – B, 2 x von Pfeil B bis D,<br />
1 x von Pfeil D bis E, 2 M re, 1 x von Pfeil E bis D, 2 x<br />
von Pfeil D bis B, 1 x von Pfeil B – A, RM.<br />
In jed. folg. 8. R 7 x u. in jed. folg. 6. R 8 x beids.<br />
der <strong>mit</strong>tl. 4 re M einen U setzen, insgesamt 15 x. Die<br />
zugenommenen M re str. = 116 (124) 134 M.<br />
Nach 55 (55) 58 cm ab Anschlag alle M abk., dabei<br />
vorher die <strong>mit</strong> F gekennzeichneten M in der Strickschrift<br />
fallen lassen bis zum Umschlag.<br />
Vorderteil:<br />
86 (94) 102 M anschl. u. 10 cm im Bundm. str., Einteilung<br />
wie beim RT.<br />
Weiter im Grundm. 2, dabei die Arbeit in der Mitte<br />
teilen u. beide Hälften getrennt weiter str., dabei bei<br />
Gr. 42 bei beiden Hälften je 1 M zun.<br />
Strickschrift<br />
1 3 8 1 8 1 8 3 1<br />
E D C B A<br />
F<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Einteilung linke Hälfte Gr. 36: RM, 1 x von Pfeil A<br />
bis Pfeil D, 1 x von Pfeil B bis C, 1 x von Pfeil D bis<br />
E, RM = 43 M.<br />
Einteilung linke Hälfte Gr. 38/40: RM, 2 M re, 1 x von<br />
Pfeil A bis Pfeil D, 1 x von Pfeil B bis C, 1 x von Pfeil<br />
D bis E, 2 M re, RM = 47 M.<br />
Einteilung linke Hälfte Gr. 42: RM, 1 x von Pfeil A –<br />
B, 2 x von Pfeil B bis D, 1 x von Pfeil D bis E, RM<br />
= 52 M.<br />
Nach 55 (55) 58 cm ab Anschlag alle M abk., dabei<br />
vorher die <strong>mit</strong> F gekennzeichneten M in der Strickschrift<br />
fallen lassen bis zum Umschlag.<br />
Die rechte VT-Hälfte gegengleich einteilen.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Schulternähte im Matratzenstich schließen.<br />
Seitennähte bis zur Markierung (* im Schnitt) im<br />
Matratzenstich schließen.<br />
Aus den Armausschnitten je 96 (96) 104 M aufn.,<br />
u. 2 cm im Bundm. str. Dann die M im M-Rhythmus<br />
abk.<br />
Eine ca. 140 cm lange LM-Kette häkeln u. lt. Abbildung<br />
durch die Vorderteile über Kreuz durchziehen.<br />
45<br />
(45)<br />
48<br />
10<br />
9 21 (23) 25 cm<br />
21 (23) 25 9<br />
24<br />
(24)<br />
26<br />
21<br />
(21)<br />
22<br />
10<br />
*<br />
Modell 35<br />
Damenpulli<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Cotton Mix von Schoeller + Stahl<br />
60% Baumwolle, 40% Polyacryl, LL = ca. 55 / 50 g<br />
Fb. 14 türkis 500 (550) 600 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 5 u. 6 mm von Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 14 M u. 20 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
RM, 1 M re, * 2M li, 2 M re *, 2 M li, 1 M re, RM<br />
<strong>mit</strong> NS 5<br />
Von * bis * fortl. Wdh.<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 13 M u. 19 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Lochmuster nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 6<br />
Die 1. – 8. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
62 (70) 78 M anschl. u. 10 cm im Bundm. str. Weiter<br />
im Grundm. in folg. Einteilung: <strong>mit</strong> den M vor dem<br />
MS beginnen, 12 (14) 16 x MS, <strong>mit</strong> den M nach dem<br />
MS enden.<br />
Für den Armausschnitt nach 32 (33) 34 cm ab Bund<br />
beids. eine Markierung anbringen u. in jed. folg. 6. R<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
beids. 4 x neben der RM u. der M re 1 U als Zunahme<br />
arb. Die zugenommenen M li str. = 70 (78) 86 M.<br />
Für die Schulterschrägung nach 61 (63) 65 cm ab<br />
Anschlag in jed. folg. 2. R beids. 2 x 4 u. 3 x 5 M (3<br />
x 5 u. 2 x 6 M) 4 x 6 u. 1 x 7 M abk. Nach 66 (68) 70<br />
cm ab Anschlag die restl. 24 M abk.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT beginnen. Nach 36 cm ab Anschlag nach<br />
einer Verzopfung die Arbeit in der Mitte teilen u.<br />
beide Seiten getrennt voneinander beenden. Für den<br />
Halsausschnitt beids. am inneren Rand in jed. folg.<br />
4. R beids. 12 x 1 M abn. Die Schulterschrägung wie<br />
beim RT arb. Gesamtlänge 66 (68) 70 cm.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Schulternaht im Matratzenstich schließen.<br />
Die Seitennaht bis zur Markierung (* im Schnitt)<br />
schließen.<br />
Aus dem Halsausschnitt verteilt 105 (109) 113 M<br />
herausstr. u. in Rd. gl re arb. dabei in der vorderen<br />
Mitte 1 M als MM aus dem Querfaden verschränkt<br />
Strickschrift<br />
MS<br />
herausstr. In jed. folg. Rd. die MM <strong>mit</strong> der M davor<br />
zus. abh., 1 M re, die abgehob. M darüberziehen<br />
(MM liegt oben). So 6 Rd. str. Dann noch weitere 6<br />
Rd. ohne Abnahmen str. u. die M locker abk.<br />
Aus den Armausschnitten verteilt 52 (56) 60 M<br />
aufn. u. 2 cm im Bundm. str. Dann die M locker im<br />
M-Rhythmus abk.<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
30<br />
(32)<br />
34<br />
36<br />
9<br />
18 (20) 22<br />
22 (24) 26 2 3<br />
cm<br />
5<br />
19<br />
(20)<br />
21<br />
32<br />
(33)<br />
34<br />
10<br />
*<br />
28 Anleitung