Maschen-Style Häkelmaschen mit individuellem Touch (Vorschau)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
2/11<br />
<strong>Maschen</strong>-<br />
Deutschland 5 3,95 ❘ Österreich v 4,50 ❘ BeNeLux v 4,65 ❘ Schweiz SFR 7,90 ❘ Italien v 4,50<br />
Frankreich v 4,95 ❘ Tschechien Kč 110 ❘ Slowakei v 4,80 ❘ Slowenien v 4,50 ❘ Ungarn Ft 1560<br />
STYLE<br />
Häkelmode zum<br />
Selbermachen<br />
0 2<br />
Bunte Summertime<br />
4 191722 503958<br />
Luxuriöser Ethnostil<br />
Trendy Couture-Look<br />
Filigrane Spitzen<br />
HÄKELmaschen<br />
<strong>mit</strong> <strong>individuellem</strong> <strong>Touch</strong>
www.werbegruppe.com<br />
Gratis<br />
Anleitungen!<br />
Kostenloser Download unter www. austermann-wolle.de<br />
Schoeller Süssen GmbH · Postfach 1367 · D-73075 Süssen · Telefon +49(0)7162/9 30 50-15 · Fax +49(0)7162-4 30 80<br />
info@austermann-wolle.de · www.austermann-wolle.de
<strong>Maschen</strong>-<strong>Style</strong><br />
FÜR NEUEN HÄKEL-CHIC!<br />
Foto: Sybille u. Kurt Mader<br />
Foto: Regine Schröter<br />
Foto: Templermeister<br />
LUXURIÖSER ETHNOSTIL<br />
FESTLICHES MIT GLANZ<br />
Konzept: Käte Stödter für Designstudio<br />
Schoeller und Stahl<br />
Modellentwurf: Käte Stödter, Dori Dietz,<br />
Ursula Remensperger<br />
Fotografi e: Xandra M. Linsin<br />
Assistent: Gunnar Maier<br />
Styling: Melanie Albisser<br />
Haare & Make-up: Kim Rasmussen<br />
Hintergrund-Foto Titel: Regine Schröter / pixelio.de<br />
INDIVIDUELLE MASCHEN-HITS FÜR SIE!<br />
Freuen Sie sich in der nächsten <strong>Maschen</strong>-Saison<br />
auf die eine junge, bunte Summertime <strong>mit</strong><br />
Häkelmodellen, die in Art der Granny Squares<br />
gearbeitet sind und Häkelspaß <strong>mit</strong> viel Fantasie<br />
versprechen. Stück für Stück wachsen Ihre Häkelteile<br />
zum attraktiven Ganzen.<br />
Wer es im Sommer etwas edler mag, kann sich<br />
für den luxuriösen Ethnostil entscheiden. Zauberhafte<br />
Motive in irischer Häkelei machen diese<br />
<strong>Maschen</strong>mode in sanften Naturtönen zu etwas<br />
Besonderem für den individuellen Modeanspruch<br />
im modernen Kolonialstil.<br />
City-Chic <strong>mit</strong> vielen Accessoires im modernen<br />
Chanel-Stil verspricht Ihnen der Couture-Look.<br />
Lassen Sie sich überraschen, welche tollen Mustereffekte<br />
die tunesische Häkelei für diese Moderichtung<br />
zu bieten hat. Hier harmonieren Tradition<br />
und Moderne.<br />
<strong>Häkelmaschen</strong> <strong>mit</strong> Durchblick bieten sich für<br />
Festliches an. Davon wollen wir Sie <strong>mit</strong> unseren<br />
Mitternachtsspitzen überzeugen. Gabelhäkelei<br />
macht für raffinierte Modelle, Tücher und Schals<br />
filigrane Mustermaschen und verführerische<br />
Transparenz möglich.<br />
3
S<br />
Für<br />
immer<br />
ummertime<br />
Weiches Baumwollgarn in<br />
bunter Farbpalette<br />
ALTE TECHNIK – NEU ENTDECKT!<br />
GRANNY SQUARES (GROSSMUTTERS<br />
QUADRATE) SIND IDEAL FÜR SOM-<br />
MERLICH-LUFTIGE HÄKELMODELLE<br />
UND ACCESSOIRES.<br />
4<br />
AUCH SIE KENNEN DIE GRANNY<br />
SQUARES! Sie sind in der Welt der<br />
<strong>Häkelmaschen</strong> besonders aus den 70er<br />
Jahren bekannt und aus dem Look der<br />
Hippie- und Flower-Power-Zeit nicht<br />
weg zu denken. Geboren zu Siedlerzeiten<br />
in den USA als Verwertung bunter<br />
Garnreste haben die Granny Squares<br />
längst Fans in aller Welt gefunden.<br />
Das Besondere der vielfältigen und<br />
farbenfrohen Quadrate ist, dass sie in<br />
Runden gehäkelt werden. Für Größe<br />
und Ausgestaltung der Quadrate sind<br />
der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Oft<br />
werden jedoch relativ kleine Quadrate<br />
gehäkelt, um aus vielen kleinen Stücken<br />
in Häkelpatchwork-Technik ein großes<br />
Ganzes zusammen setzen zu können.<br />
Ob Decken, Kissen oder Mode – es gibt<br />
für Anwendung und Umsetzung der<br />
hübschen Quadrate viele Möglichkeiten.<br />
Üppige Muster <strong>mit</strong> Noppen und Stäbchengruppen<br />
in vielen Farben sind die<br />
bunte Hippie-Variante. Auch zweifarbig<br />
und uni lassen sich die Teile verwenden.<br />
Schauen Sie auf den folgenden Seiten,<br />
welche Modellvielfalt sich für die Summertime<br />
bietet.<br />
Foto: Sybille u. Kurt Mader
Foto: Moni Sertel<br />
Foto: Juana Krener<br />
STÜCK FÜR STÜCK<br />
Granny Squares, Häkelpatchwork, Hippiemode - wie<br />
auch immer Sie es nennen möchten - die guten alten<br />
70er lassen grüßen<br />
MODELL 1<br />
Größe 80 x 180 cm<br />
Garn: Record 210<br />
Das ist der Klassiker<br />
schlechthin. Mehr Granny<br />
Square als bei diesem<br />
Traumstück aus Häkelquadraten<br />
geht nicht.<br />
5
3<br />
Foto Meer: Sybille u. Kurt Mader, Kleid: Tommy Hilfiger, Tasche: Manor, Badeanzug. American Appeal<br />
MODELL 3<br />
Größe 10 x 200 cm<br />
Garn: Limone und Limone Color<br />
Der transparente Schal in<br />
passender Farbe ist ein flottes,<br />
ergänzendes Accessoire.<br />
MODELL 2<br />
Größe 36/38<br />
Garn: Limone und Limone Color<br />
Die zweifarbige Tunika ist ein<br />
schickes Darüber zu sommerlich<br />
knappen Teilen.<br />
6
MODELL 4 UND 5<br />
Größe 36<br />
Garn: Limone und Limone Color<br />
Ein Bikini darf im Sommer nicht<br />
fehlen. Mit dem passenden<br />
Häkelmini zum Wickeln sind Sie<br />
schick fürs nächste Strandcafe.<br />
7
MODELL 6<br />
Größe 36/38, 40/42<br />
Garn: Novela<br />
Kein Hippie ohne Weste! Unser<br />
weißes Exemplar können Sie<br />
bunt nach Wunsch ergänzen.<br />
Foto Meer: Sybille u. Kurt Mader, Bluse, Ohrringe: Bangles: H&M, Jeans: Diesel<br />
8
Top: H&M, Shorts: Pepe Jeans<br />
MODELL 7<br />
Kopfumfang 56-58 cm<br />
Garn: Limone<br />
Ein Häkelhut schützt vor<br />
Sonne, sieht schick aus<br />
und kann strapazierte<br />
„Strandhaare“ verstecken.<br />
MODELL 8<br />
Größe ca 19 x 33 cm<br />
Garn: Record 210 Color<br />
Taschen kann Frau immer<br />
brauchen. In diese passt<br />
allerhand hinein und sie<br />
gehört nur Ihnen.
10<br />
MODELL 9<br />
Größe 36 – 44<br />
Garn: Batika<br />
Der luftige Poncho hüllt<br />
bequem ein und ist ein<br />
Farbtupfer zu Ihrer Sommergarderobe.
MODELL 10<br />
Größe 150 x 80 cm<br />
Garn: Novela<br />
Wenn Sie die Variante Tuch<br />
bevorzugen, empfehlen wir<br />
dieses Modell.<br />
MODELL 11<br />
Größe ca. 23 x 15 cm<br />
Garn: Record 210<br />
Zu Tuch und Poncho passt die<br />
kleine Tasche in Beutelform.<br />
Foto Meer: Sybille u. Kurt Mader, Shirt: Miss Sixty/Manor, Jeans: Hilfiger Denim<br />
Shirt: Miss Sixty/Manor, Jeans: Hilfiger Denim<br />
11
Luxuriöser<br />
ETHNOSTIL<br />
Natur pur für Häkeleien<br />
<strong>mit</strong> Edel-<strong>Touch</strong><br />
Foto: Siegbert Heinecke<br />
TRADITIONELLES MODISCH NUTZEN!<br />
IRISCHE HÄKELEI LÄSST<br />
FANTASIEVOLLE MOTIVHÄKELEI<br />
VON BLÜTEN UND BLÄTTERN ZU, DIE<br />
VOLL IM TREND LIEGT.<br />
DIE TECHNIK DER IRISCHEN HÄKELEI<br />
ist eine sehr alte, traditionelle Technik,<br />
die etwa Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
hauptsächlich zur Nachahmung von<br />
gewebten oder geklöppelten Spitzen<br />
(venezianischer Spitze) benutzt wurde.<br />
Entstanden ist die Irische Häkelei in den<br />
Klöstern Irlands, als Ordensschwestern<br />
diese Technik lehrten und verbreiteten,<br />
um zahlreichen Familien auf der Insel<br />
<strong>mit</strong>hilfe der neuen Häkelei eine Alternative<br />
zum bisher üblichen Broterwerb<br />
aufzeigen zu können.<br />
So entwickelte sich ein eigener Stil, der<br />
heute als Irische Häkelei, Gipüre oder<br />
auch Irische Spitze bekannt ist. Die<br />
Entwicklung dieser Häkeltechnik breitete<br />
sich über die Grenzen Irlands hinaus<br />
aus. So entstand später in Frankreich<br />
die Bretonische Spitze und in Wien die<br />
Wiener Häkelgipüre. Die Irische Häkelei<br />
gehört in Fachkreisen zu den sogenannten<br />
echten Spitzen.<br />
Was diese Häkelart, modern umgesetzt<br />
zum Ethno-<strong>Style</strong>, zu bieten hat, sehen<br />
Sie auf den folgenden Seiten.<br />
12
Foto: Katharina Wieland-Müller<br />
MODELL 12<br />
Größe ca. 150 x 70 cm<br />
Garn: Limone<br />
Das Dreiecktuch aus Häkelblüten<br />
ist ein Prachtstück. Wer es nacharbeitet<br />
hat ein Lieblingsmodell.<br />
EDEL UND ELEGANT<br />
Opulente Blütenoptik ist etwas<br />
für Romantikerinnen. Entscheiden<br />
Sie zwischen Alloverblüten<br />
und sparsam eingesetzten<br />
Hinguckern.<br />
Jeanskleid: Diesel, Tasche: Manor<br />
Foto: Catherine Estevez<br />
13
MODELL 13<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Novela<br />
Ganz gezielt kommen an der<br />
Longjacke partiell Häkelblüten<br />
zum Einsatz.<br />
MODELL 14<br />
Größe ca. 29 x 20 cm<br />
Garn: Limone und<br />
Limone Color<br />
Auch hier darf natürlich eine<br />
passende Tasche als Ergänzung<br />
des Outfits nicht fehlen.<br />
Foto: Siegbert Heinecke, Shirt: Tommy Hilfiger, Hose: Mango<br />
14
MODELL 15<br />
Größe 36/38<br />
Garn: Bahia<br />
Blütenmotive werden hier<br />
ganz verspielt an den Jackenteilen<br />
und den Ärmelvolants<br />
eingesetzt.<br />
Bluse: Pepe Jeans, Rock und Handtasche: Mango<br />
Gratis<br />
Mit großem Wollprogramm.<br />
BASTELN • NÄHEN • HANDARBEITEN<br />
Der neue<br />
Kreativkatalog<br />
Frühjahr/Sommer 2011<br />
ist da!<br />
Jetzt gratis anfordern unter:<br />
✆ Deutschland: 01805-199666 *<br />
✆ Österreich: 0820-199666 **<br />
✆ Schweiz: 0848-332266<br />
*14 Cent/Min. a. d. Festnetz; max. 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk<br />
**12 Cent/Min. a. d. Festnetz<br />
„Am liebsten selbstgemacht!“<br />
www.buttinette.com<br />
5€<br />
martinas<br />
bastel- und<br />
hobbykiste<br />
-Gutschein<br />
Ihr Gutschein-Code:<br />
(gültig bis 30.9.2011)<br />
wolle, ideen<br />
und mehr!<br />
Wk69xcu<br />
Einzulösen bei www.bastelundhobbykiste.de<br />
martinas bastel- & hobbykiste, Zum Grund 9, 35796 Blessenbach<br />
Je Bestellung ist nur ein Gutschein einlösbar. Auf Bücher und preisgebundene<br />
Ware ist der Gutschein nicht anrechenbar. Gültig<br />
ab einem Bestellwert von 30 €. Keine Barauszahlung möglich.<br />
RZ_anzeige_gutschein_BuHK_winter.indd 3 17.03.10 10:07
MODELL 16<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Bahia<br />
Das fantasievolle Blütenarrangement<br />
dieses Pullis wird<br />
durch Blenden eingerahmt.<br />
Foto: Siegbert Heinecke, Kleid: American Appeal, Schuhe: Buffalo Boots<br />
16
MODELL 17<br />
Größe 36<br />
Garn: Bahia<br />
Die Jacke im „Blütenrausch“<br />
ist eine ernst zu nehmende<br />
Konkurrenz zum Pulli.<br />
Hose: Tommy Hilfiger, Shirt: H&M<br />
17
MODELL 18<br />
Größe 36<br />
Garn: Limone<br />
Bei dieser knappen Weste<br />
befindet sich das Blütenmotiv<br />
im Rückenteil.<br />
Kleid: Mango<br />
MODELL 19<br />
Kopfumfang 56-58 cm<br />
Garn: Limone<br />
Das knappe Hütchen wird <strong>mit</strong><br />
kleinen Blüten verziert.<br />
MODELL 20<br />
Kopfumfang 56-58 cm<br />
Garn: Limone<br />
Vielleicht gefällt Ihnen<br />
das Modell <strong>mit</strong> breiterer<br />
Krempe besser<br />
18
Kleid und Jumpsuit: H&M<br />
www.andreas-wollstudio.de<br />
71522 Backnang · Gartenstraße 106 · Tel. 0 71 91 - 3 20 69 11 · Fax 0 71 91 - 9 43 73<br />
Auf 450 m² umfangreiches Woll- und Garnsortiment sowie<br />
große Auswahl an Handarbeits- und Bastelzubehör<br />
Bastel_u_Wollstudio_10_183x27.indd 1 13.04.2010 12:12:53
HÄKELMODE<br />
liegt im Trend.<br />
Das passende<br />
Garn IST<br />
Summertime<br />
Häkelmode aus bunten Baumwollgarnen<br />
sorgt für Sommerlaune und<br />
Modespaß. Bei farbenfrohen Unis und<br />
Multicolors ist Ihre LIEBLINGSFARBE<br />
bestimmt dabei!<br />
EIN MUSS.<br />
Wählen Sie<br />
aus für Ihren<br />
Häkelspaß!<br />
Unsere<br />
Stars<br />
DAS RICHTIGE GARN<br />
FINDEN SIE IMMER!<br />
Ethnostil<br />
Weiches, glattes Garn, das der Haut<br />
schmeichelt, gibt es auch in sanften<br />
Naturtönen. Aus diesem Material lassen<br />
sich traumhafte Modelle <strong>mit</strong><br />
EDEL-TOUCH häkeln.<br />
20<br />
Couture-Look<br />
Ein Hauch von COCO CHANEL, ganz<br />
modern interpretiert in klassischen<br />
Schwarz-Weiß, lässt sich <strong>mit</strong> dem<br />
fantasievollen Mix von Baumwoll- und<br />
Effektgarn spüren.<br />
Mitternachtsspitzen<br />
Bei festlicher Mode dürfen Accessoires<br />
nicht fehlen. Aus HÄKELMASCHEN der<br />
Spitzenklasse <strong>mit</strong> Transparenz und glitzernden<br />
Effekten lassen wir sie entstehen.
highlights<br />
GARNE<br />
Bestes Garnmaterial ist die Basis<br />
Ihres Häkelhobbys. Für die warme<br />
Jahreszeit sind weiche Baumwollgarne<br />
für Wohlfühlmodelle,<br />
die direkt auf der Haut getragen<br />
werden, ideal.<br />
Mit raffinierten Effektgarnen<br />
lassen sich vereinzelt glanzvoll<br />
schimmernde Akzente setzen.<br />
Aber auch Accessoires, wie<br />
transparente Tücher und Schals<br />
werden aus diesen Garnen zum<br />
Hingucker Ihrer Garderobe.<br />
DAS RICHTIGE GARN<br />
FINDEN SIE IMMER!<br />
21<br />
21
Trendy<br />
COUTURE-LOOK<br />
Garn für klaren Kontrast<br />
in Schwarz-Weiß<br />
MODELL 21<br />
Größe 36,<br />
38/40, 42<br />
Garn: Bahia und<br />
Manuela Gold &<br />
Silber Fein<br />
Diese Jacke hat<br />
eine komfortable<br />
Länge, Tascheneingriffe<br />
und<br />
verkürzte Ärmel.<br />
HISTORIE – MODERN UMGESETZT!<br />
TUNESISCHE HÄKELEI BILDET EINE FESTE<br />
FLÄCHE UND KOMMT UNI UND ZWEIFARBIG<br />
UNSEREM COUTURE-STYLE GERADE RECHT.<br />
22<br />
AUF DER SUCHE NACH DEM<br />
URSPRUNG DER TUNESISCH-<br />
EN HÄKELEI stößt man schnell<br />
auf die tunesische Webkunst,<br />
die wohl nachhaltig die Quelle der Inspiration<br />
für Muster und Farbgestaltung<br />
in der Tunesischen Häkelei darstellt. Das<br />
Besondere an der Technik der Tunesischen<br />
Häkelei ist, dass sie <strong>mit</strong>hilfe<br />
einer speziellen Häkelnadel gearbeitet<br />
wird, die wie eine lange Stricknadel <strong>mit</strong><br />
einer Häkelnadelspitze aussieht. Diese<br />
lange Nadel wird gebraucht, weil beim<br />
Häkeln in der Hinreihe alle <strong>Maschen</strong> auf<br />
dieser speziellen Nadel liegen bleiben<br />
und jeweils in der Rückreihe abgemascht<br />
werden. Die Häkelarbeit wird dabei nicht<br />
gewendet, sondern es wird stets auf der<br />
Vorderseite gearbeitet.<br />
Das <strong>Maschen</strong>bild der Tunesischen<br />
Häkelei kann man besonders fest arbeiten,<br />
sodass die gehäkelte Fläche wenig<br />
dehnbar und stabil ist. Diese Technik<br />
eignet sich hervorragend für Jacken und<br />
Accessoires im Chanelstil, wegen der<br />
Festigkeit und dem Webcharakter.<br />
Das haben wir für den Couture-Look<br />
genutzt, den Sie auf den folgenden<br />
Seiten sehen.<br />
Lederhose: Tommy Hilfiger, Shirt: Pepe Jeans, Ketten: Thoma Sabo und New Yorker
Foto: Absteiger<br />
MODELL 22<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Novela und Varieté<br />
Das Jäckchen ist ein<br />
Klassiker – Salz und Pfeffer<br />
Optik <strong>mit</strong> Kontrastblenden.<br />
CITY-CHIC MIT COCO<br />
Chanel lässt grüßen. Die typischen Jacken, Ketten und<br />
Taschen sind wieder In. Freuen Sie sich darauf!<br />
Hose: Miss Sixty, Shirt: Pepe Jeans<br />
Foto: mh.grafik<br />
23
JUNGE JACKEN<br />
Shirt: Pepe Jeans, Leggings, Tasche und Kette: New Yorker, Gürtel: Bucket & Belts, Boots: Buffalo Boots<br />
MODELL 23<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Bahia und Manuela<br />
Gold & Silber Fein<br />
Schmale Hosen und hohe<br />
Stiefel machen den Cardigan<br />
jung und alltagstauglich.<br />
24
MODELL 24<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Novela und Varieté<br />
Als knapper Blazer <strong>mit</strong> Reverskragen<br />
wurde das weiße<br />
Jäckchen ausgestattet.<br />
Jeans und Tank Top: Pepe Jeans, Ringelshirt und Kette: New Yorker, Hut: Manor, Ring:
MODELL 25<br />
Länge ca. 110 cm<br />
Garn: Limone<br />
Die klassische Chanel-Kette<br />
einmal anders - <strong>Häkelmaschen</strong><br />
machen es möglich.<br />
Kleid: New Yorker; Seite 27: Kleid: New Yorker, Strümpfe Wolford, Shirt und Miniskirt: Pepe Jeans, Gürtel: Miss Sixty<br />
26
ACCESSOIRE-ALARM!<br />
MODELL 28 und 29, Größe je ca. 15 x 190 cm<br />
Garn: Manuela Elfi, Schmale Schals agieren als Halsschmeichler <strong>mit</strong> modischem Pfiff.<br />
MODELL 26<br />
Größe ca.12 x 24 cm<br />
Garn: Limone<br />
Die kleine Tasche in Schwarzweiß<br />
<strong>mit</strong> langem Kettenhenkel<br />
darf bei diesem Modethema nicht<br />
fehlen.<br />
MODELL 27<br />
Größe ca.12 x 24 cm<br />
Garn: Limone<br />
Etwas dezenter aber nicht weniger<br />
schick ist die Variante in Grau.<br />
27
Mitternachts-Spitzen<br />
Garn <strong>mit</strong> Glanzeffekten<br />
für Häkel-Highlights<br />
Foto: Rike<br />
ALTE SPITZENKUNST FÜR<br />
FESTLICHES! GABELHÄKELEI HEISST<br />
DAS ZAUBERWORT, DAS FILIGRANE<br />
MUSTER MIT GLANZ UND GLORIA<br />
MÖGLICH MACHT.<br />
DIESE HÄKELART IST EBENFALLS EINE oder Baumwollgarn verarbeitet.<br />
ALTE, SEHR TRADITIONELLE TECHNIK, Die fertigen Bänder können zu unterschiedlichen<br />
um vor allem Bänder und Borten anzufertigen.<br />
Formen und Varianten<br />
Zusätzlich zur gewöhnlichen zusammen gefügt werden, wie beispiels-<br />
MODELL 30<br />
Häkelnadel wird eine Gabel verwendet, weise früher zu Damenhauben und<br />
die aus einem gebogenen Metallstab Größe 00/00 (00/00)<br />
Umhängen. Wir haben die Technik für<br />
Garn: Palma und Varieté<br />
besteht, dessen zwei Gabelzinken Glamour <strong>mit</strong><br />
bekommt dieses Sie wiederentdeckt, Mo-<br />
um dem Trend nach<br />
einem Steg <strong>mit</strong>einander verbunden Accessoires wie Schals, Tücher und Sto-<br />
dell durch Kontrastblenden<br />
aus Garn <strong>mit</strong> Glitzereffekten.<br />
sind. Je größer der Abstand der Gabelzinken,<br />
desto breiter die gehäkelte<br />
Arbeit. Mithilfe von Schlingen, die um<br />
die Zinken gelegt werden und <strong>Häkelmaschen</strong>,<br />
die in der Mitte diese Schlingen<br />
zusammen halten, entstehen die<br />
gewünschten Bänder und Borten. In der<br />
Regel wird für die Gabelhäkelei Wolle<br />
len folgen zu können, wie Sie es auf den<br />
folgenden Seiten sehen.<br />
Überzeugen Sie sich auf den folgenden<br />
Seiten wie wir für unsere Mitternachtsspitzen<br />
moderne Effektgarne zu<br />
raffinierten Modellen und festlichem<br />
Beiwerk verarbeitet haben.<br />
28
Foto: Alfred Teske<br />
HÄKELMASCHEN MIT<br />
TRANSPARENZ<br />
und Spitzenqualitäten sind gerade gut<br />
genug für sommerlich Festliches.<br />
Lederleggings, Tasche, Hut. New Yorker, Bluse: Pepe Jeans, Hintergrundstoff: Stofftrucke Zürich<br />
MODELL 30<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Garn: Palma und<br />
Varieté<br />
Glamour bekommt<br />
dieses Modell durch<br />
Kontrastblenden aus Garn<br />
<strong>mit</strong> Glitzereffekten.<br />
29
Foto Feuerwerk: Rike, Kleid: Little Black Dress, Strümpfe: Wolford, Hintergrundstoff: Stofftrucke Zürich<br />
MODELL 31<br />
Größe 36 – 40<br />
Garn: Limone<br />
Die Jacke im Netzmuster ist<br />
durch ihre großzügige Form<br />
eine echte Alternative zu<br />
Tuch oder Stola.<br />
30
MODELL 32<br />
Größe 38, 40<br />
Garn: Limone und Varieté<br />
Das Long-Top hat Schlitze,<br />
die <strong>mit</strong> Reißverschluss nach<br />
Wunsch in Szene gesetzt<br />
werden können.<br />
Lederleggings: New Yorker, Top: Pepe Jeans, Hintergrundstoff: Stofftrucke Zürich<br />
31
MODELL 33<br />
Größe ca. 50 x 200 cm<br />
Garn: Bahia<br />
Eine dezente, sehr edle Ergänzung<br />
festlicher Garderobe ist<br />
die nachtblaue Stola.<br />
Foto Feuerwerk: Rike, Kleid: Little Black Dress, Tasche: New Yorker, Hintergrundstoff: Stofftrucke Zürich<br />
32
Wolle_0106_41x121.qxp 01.12.20<br />
Versand-Service<br />
aktueller Markengarne<br />
Anny Blatt, Austermann,<br />
Bouton d´Or, Coats Mez,<br />
Colinette, GEDIFRA, GGH,<br />
Lana Grossa, Lanartus, Lang,<br />
LOPI, Michels, ONline-KKK,<br />
Noro, Rowan, Schachenmayr,<br />
Schoeller+Stahl, Steinbach<br />
und weitere Woll-Fabrikate<br />
Smyrna Stramin und Wolle von<br />
Patons, Scheepjes,<br />
Handarbeitspackungen<br />
und -stoffe<br />
Wir führen aktuelle<br />
Handstrickgarne<br />
in über 4000<br />
verschiedenen Farbtönen<br />
Tel. 0 61 51 /37 26 80<br />
Fax 0 61 51 / 35 16 65<br />
www.woll-bachmann.com<br />
e-mail: woll-bachmann.<br />
darmstadt@t-online.de<br />
www.wolle-kindla.de<br />
Die Zeitschrift „Die kleine Diana“ erscheint bei<br />
OZ-Verlags-GmbH, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden<br />
WOLL- und<br />
STRICKSTUDIO<br />
RUTH KINDLA<br />
· aktuelle Markengarne<br />
· addi-Express u.v.m.<br />
Wir stricken auch<br />
Ihren Traumpulli!<br />
90480 Nürnberg<br />
Jochensteinstr. 6<br />
Tel. + Fax 09 11/40 06 57<br />
07_41x58_mag.indd 1 03.11.2006 12<br />
sfarbe CyanProzessfarbe MagentaProzessfarbe GelbProzessfarbe<br />
Handarbeitsfachgeschäft<br />
<strong>mit</strong> Schnell-Versand NACH LUST & LAUNE<br />
64291 Darmstadt<br />
Stadtteil Arheilgen<br />
Gute-Garten-Straße 36 HÄKELN<br />
Die kleine Diana erscheint 10 x pro Jahr<br />
ab sofort bei Ihrem Zeitschriftenhändler<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
AZ_CK10/11_87x121 28.07.2010 8:32 Uhr Seite 1<br />
Über 11.000<br />
Produkte vorrätig.<br />
Der Creativ-<br />
Katalog<br />
2010/2011<br />
Über 3.400 Ideen<br />
zum Stricken,<br />
Häkeln, Sticken,<br />
Knüpfen,<br />
Malen und<br />
Basteln.<br />
Bestellkatalog <strong>mit</strong><br />
über 280 Seiten<br />
Jetzt kostenlos<br />
anfordern.<br />
Tel. 02 41-109 271 • Auf der Hüls 205 • 52055 Aachen<br />
www.junghanswolle.de/kataloge
MODELL 34<br />
Größe ca. 60 x 200 cm<br />
Garn: Bahia und Varieté<br />
Das traumhafte Muster dieser<br />
Stola wird <strong>mit</strong> Akzenten aus<br />
Effektgarn vollendet.<br />
Foto Feuerwerk: Rike, Kleid: Little Black Dress, Hintergrundstoff: Stofftrucke Zürich<br />
34
Kleid: New Yorker, Hintergrundstoff: Stofftrucke Zürich<br />
MODELL 35<br />
Größe ca. 150 x 80 cm<br />
Garn: Varieté<br />
Das Dreiecktuch aus<br />
Effektgarn funkelt in festlicher<br />
Beleuchtung verführerisch.<br />
35
STYLE<br />
<strong>Maschen</strong>-<br />
Häkelmode zum Selbermachen
2/11<br />
<strong>Maschen</strong>-<br />
Deutschland 5 3,95 ❘ Österreich v 4,50 ❘ BeNeLux v 4,65 ❘ Schweiz SFR 7,90 ❘ Italien v 4,50<br />
Frankreich v 4,95 ❘ Tschechien Kč 110 ❘ Slowakei v 4,80 ❘ Slowenien v 4,50 ❘ Ungarn Ft 1560<br />
STYLE<br />
Häkelmode zum<br />
Selbermachen<br />
0 2<br />
Bunte Summertime<br />
4 191722 503958<br />
Luxuriöser Ethnostil<br />
Trendy Couture-Look<br />
Filigrane Spitzen<br />
HÄKELmaschen<br />
<strong>mit</strong> <strong>individuellem</strong> <strong>Touch</strong>
Impressum<br />
<strong>Maschen</strong>-<strong>Style</strong> erscheint in der<br />
OZ-Verlags-GmbH<br />
Römerstraße 90<br />
D –79618 Rheinfelden<br />
www.oz-verlag.de<br />
Tel.: 07623/964-0<br />
Herausgeber:<br />
H. + E. Medweth<br />
Verlagsleitung: Sandra Linsin<br />
Programmleitung: Sylvia Tarnowski<br />
Redaktion: Gundula Steinert<br />
Fachlektorin: Arnhilt Tittes<br />
Layout: Christiane Tischer<br />
Anleitungsteil: Martin Schaffner<br />
Herstellungsleitung: Dirk Siemsen<br />
Head of Marketing: Daniela Dempfle<br />
Marketingleitung: Gabriela Schwald<br />
Vertriebsleitung: Bernd Mantay<br />
Fax: 07623/964-159<br />
Vertrieb: BPV Medien Vertrieb<br />
GmbH & Co. KG.<br />
Römerstraße 90<br />
D–79618 Rheinfelden<br />
www.bpv-medien.com<br />
Anzeigenleitung: Sabine Mecklenburg<br />
Anzeigenverkauf: Susanne Weis<br />
Tel. 0761/70578-566<br />
Fax 0761/70578-650<br />
anzeigen@familymedia.de<br />
Heftbestellung: Tel. 07623/964–155<br />
bestellservice@<br />
oz-verlag.de<br />
Service-Hotline: Fax:<br />
07623/964 64 449<br />
service-hotline@<br />
oz-verlag.de<br />
Druck: Frank Druck, Preetz<br />
© 2011 by OZ-Verlags-GmbH/Rheinfelden.<br />
Printed in Germany.<br />
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen un ter<br />
Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist un tersagt.<br />
Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen und<br />
Manuskripten übernehmen Verlag und Redaktion keinerlei<br />
Haftung. Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffentlichten<br />
Modelle wurden von Redaktion und Verlag sorgfältig<br />
erstellt und geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht übernommen.<br />
Redaktion und Verlag können für eventuell auftretende<br />
Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden.<br />
<strong>Maschen</strong>style erscheint 4 x pro Jahr.<br />
Aboservice Deutschland und Schweiz: Aboservice,<br />
Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-<br />
156, Fax.: -451, E-Mail: abo@oz-verlag.de<br />
Einzelbestellservice Deutschland und Schweiz:<br />
OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden,<br />
Tel.: 07623/964-155, Fax: -255, E-Mail: bestellservice@<br />
oz-verlag.de. Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen<br />
Versandkosten in Höhe von (D) 2,20. Ausland auf<br />
Anfrage.<br />
Abo- und Einzelbestellservice Österreich: Valora<br />
Services Austria GmbH, Abteilung Leserservice, St. Leonharder<br />
Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.: 06246/882-<br />
5381, Fax: -5299. E-Mail: welcome@leserservice.at. Bei<br />
Einzelbestellungen zzgl. Versandkosten.<br />
Vertrieb Österreich: Valora Services Austria GmbH,<br />
St. Leonharder Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.:<br />
06246/882-0, www.valoraservices.at<br />
Anleitungen<br />
Bezugsquellen:<br />
DILL-KNÖPFE, Beierfeld 5, 95671 Bärnau. Freudenberg Vliesstoffe KG, Vertrieb Vlieseline, Postfach, 69465 Weinheim,<br />
Tel: 06201 / 80 67 00, Fax: 06201 / 88 29 78, E-Mail: info@vlieseline.com, Internet: www.vlieseline.de. JIM KNOPF GmbH<br />
& Co. KG, Ute Holk, Kaiserstr. 9, 63065 Offenbach. PRACHT, Wiesenstr. 9, 87600 Kaufbeuren. Prym-Consumer GmbH &<br />
Co. KG, Abt. – PV-VI, Postfach 1740, 52220 Stolberg. Austermann und SCHOELLER + STAHL über Schoeller Süssen GmbH,<br />
Postfach 1160, 73073 Süssen. Österreich: Messerle & Rein, Textil-Großhandel, Postfach 16, Waelderstr. 29, 6923 Lauterach b.<br />
Bregenz, Tel: 05574/73742-0, Fax: 05574/73742-31, E-Mail: office@messerle-rein.com.<br />
Accessoires:<br />
American Apparel erhältlich in allen American Apparel Stores, www.americanapparel.net. Buckles & Belts, erhältlich in allen<br />
Buckles and Belts stores, www.bucklesbelts.com. Buffalo Boots erhältlich in allen Buffalo Boots Shops, Limmatquai 98,<br />
8001 Zürich, CH, www.buffalo-boots.com. Diesel erhältlich in allen Diesel Stores, www.diesel.com. H&M erhältlich in<br />
allen H&M Filialen, www.hm.com. Little Black Dress, Josefstrasse 45, 8005 Zürich, CH, www.americanapparel.net. Mango<br />
erhältlich in allen Mango Stores, www.mango.com. Manor www.manor.ch. Miss Sixty über Manor. New Yorker erhältlich<br />
in allen New Yorker Stores, www.newyorker.de. Pepe Jeans erhältlich in allen Pepe Jeans Stores, www.pepejeans.com.<br />
Stofftruck, Mode- + Dekostoffe + Mercerie, Löwenstrasse 2, 8001 Zürich, CH, www.modesa.ch. Tommy Hilfi ger erhältich<br />
in allen Tommy Hilfi ger Stores, www.tommyhilfi ger.com. Ugg Boots, für die Schweiz: dld trading ag, rüfenacht, für<br />
Deutschland: wave & motion, münchen. Wolford erhältlich in allen Wolfordstores, www.wolford.com.<br />
Abkürzungen:<br />
Da<strong>mit</strong> Ihr Modell nach Ihren Vorstellungen gelingt:<br />
Machen Sie unbedingt eine <strong>Maschen</strong>probe.<br />
Wird die Probe zu fest, wechseln Sie zu dickeren Nadeln,<br />
wird die Probe zu locker, wechseln Sie zu dünneren Nadeln.<br />
Wählen Sie die Nadelstärke immer so, dass Sie die vorgegebene<br />
<strong>Maschen</strong>probe erhalten. Nur dann erreichen Sie <strong>mit</strong> den <strong>Maschen</strong>angaben<br />
in den Anleitungen auch die gewünschten Maße.<br />
Lesen Sie sich die gesamte Anleitung vor Strickbeginn zuerst gründlich<br />
durch. Verwenden Sie nur die angegebenen Qualitäten.<br />
Bevor Sie <strong>mit</strong> dem Stricken beginnen, vergleichen Sie bitte Ihre Körpermaße <strong>mit</strong> unseren<br />
Maßen in der folgenden Tabelle:<br />
Damengrößen<br />
Größe 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54<br />
Oberweite 82 84 88 92 96 100 104 108 112 116 120<br />
Taillenweite 62 64 68 72 77 82 87 92 97 102 107<br />
Hüftweite 88 90 94 98 102 106 110 114 118 122 126<br />
abh. = abheben<br />
abk. = abketten<br />
abn. = abnehmen<br />
abw. = abwechselnd<br />
anschl. = anschlagen<br />
arb. = arbeiten<br />
beids. = beidseitig<br />
Blendenm. = Blendenmuster<br />
Bundm. = Bundmuster<br />
Fb. = Farbe<br />
f M = feste Masche(n)<br />
folg. = folgenden<br />
fortl. wdh. = fortlaufend<br />
wiederholen<br />
jed. = jede (r)<br />
gl. li = glatt links<br />
gl. re<br />
Grundm.<br />
Hi-Nd.<br />
HM<br />
li<br />
Kettm.<br />
LL<br />
LM<br />
lt.<br />
M<br />
<strong>mit</strong>tl.<br />
MM<br />
MS<br />
Nd.<br />
NS<br />
R<br />
Rd.<br />
Maßtabelle<br />
= glatt rechts<br />
= Grundmuster<br />
= Hilfsnadel<br />
= hintere Mitte<br />
= links<br />
= Kettmasche<br />
= Laufl änge<br />
= Luftmasche<br />
= laut<br />
= Masche(n)<br />
= <strong>mit</strong>tlere(n)<br />
= Mittelmasche<br />
= Mustersatz<br />
= Nadel<br />
= Nadelstärke<br />
= Reihe<br />
= Runde<br />
re = rechts<br />
restl. = restlichen<br />
RM = Randmasche(n)<br />
RT = Rückenteil<br />
rückw. = rückwärtigen<br />
seitl. = seitlichen<br />
Stb. = Stäbchen<br />
str. = stricken<br />
U = Umschlag<br />
u. = und<br />
VM = vordere Mitte<br />
VT = Vorderteil<br />
wdh. = wiederholen<br />
zun. = zunehmen<br />
zus. = zusammen<br />
zus.str. = zusammenstricken<br />
SY 02 <strong>Maschen</strong>-<strong>Style</strong> Anleitung 2
12<br />
10<br />
Zeichenerklärung Häkelschriften<br />
= feste Masche<br />
= Relief- feste Masche von hinten nach vorn um<br />
die enstprechende feste Masche der vorletzten<br />
Rd. häkeln<br />
= f M in das rückwärtige Abmaschglied der<br />
darunter liegenden M<br />
= f M in das vordere Abmaschglied der<br />
darunter liegenden M<br />
= Luftmasche (LM)<br />
= Fadenring<br />
= Stäbchen (Stb.)<br />
= Relief- Stäbchen von hinten nach<br />
vorn um die entsprechende f M der<br />
vorletzten Rd. häkeln<br />
= 3 Stb in eine Einstichstelle arb.<br />
= 7 Stb in eine Einstichstelle arb.<br />
= 3 zusammen abgemaschte Stb.<br />
= 2 zusammen abgemaschte Stb.<br />
in eine Einstichstelle<br />
= Kreuzstäbchen (2 U, in die 1. Einstichstelle<br />
stechen und Faden holen, 1 U abmaschen,<br />
1 neuen U machen, in die 2. Einstichstelle<br />
stechen und alle Schlingen nacheinander<br />
abmaschen, 3 LM, 1 Stb in die Kreuzungsstelle)<br />
2<br />
2<br />
1<br />
3<br />
= 3 zusammen abgemaschte Stb.<br />
in eine Einstichstelle<br />
= 4 zusammen abgemaschte Stb.<br />
in eine Einstichstelle<br />
= doppeltes Stäbchen<br />
= Doppeltes Stäbchen um den LM-Bogen der<br />
vorletzten Rd. häkeln<br />
= 2 doppelte Stb. in eine Einstichstelle arb.<br />
= 2 zusammen abgemaschte doppelte Stäbchen<br />
in 1 Einstichstelle<br />
= LM Bogen <strong>mit</strong> 2 LM<br />
= LM-Bogen <strong>mit</strong> 3 LM<br />
= Kettmasche<br />
= 1 Picot (3 LM, 1 Kettm. in die 1. LM)<br />
= in eine Einstichstelle 4 x 1 U u. 1 Schlinge<br />
holen, 1 U durch die ersten 8 auf der Nd.<br />
liegenden Schlingen, 1 U durch die letzten 2<br />
Schlingen ziehen<br />
= Fünffach-Stb<br />
MS<br />
= Mustersatz (MS)<br />
3<br />
Tunesisch Häkeln<br />
= rechte Masche:<br />
(Nadel in den hinteren Faden der LM stechen,<br />
Faden holen u. eine Schlinge ziehen. Auf diese<br />
Weise alle M der LM-Kette aufn. u. auf der Nd.<br />
lassen. Ab 2. R die Nd. unter jeden senkrechten<br />
Faden stechen)<br />
= abgemaschte Masche (Rückreihe)<br />
Die aufgenommene RM wird allein <strong>mit</strong> einem U<br />
abgemascht<br />
Von den folgenden aufgenommenen M werden je<br />
2 <strong>mit</strong> einem U zusammen abgemascht<br />
= 1 Luftmasche<br />
= <strong>Maschen</strong>, die unter die <strong>Maschen</strong> der Rückreihe<br />
zu stechen sind<br />
(Die Nadel unter die M der Rückreihe stechen,<br />
1 U machen u. eine Schlinge ziehen<br />
= 3 <strong>Maschen</strong> in 1 Masche häkeln (Die Nd. von re<br />
nach li in den senkrechten Faden stechen, eine<br />
Schlinge ziehen, 1 U machen, die Nd. nochmals<br />
in den gleichen Faden stechen u. eine Schlinge<br />
ziehen)<br />
= 3 Schlingen zusammen abmaschen (Rückreihe)<br />
= 2 M zus abmaschen (in den Rück-R)<br />
= ohne Häkelbedeutung<br />
8<br />
6<br />
Granny Squares – Grundanleitung<br />
Diese Häkeltechnik ist eine ideale Handarbeit für<br />
unterwegs. Man ist zunächst immer nur <strong>mit</strong> einem<br />
kleinen Einzelmotiv beschäftigt, das nach wenigen<br />
Runden fertig ist. Diese Häkeltechnik eignet sich<br />
auch für Anfänger gut.<br />
Die Motive werden nach einer Häkelschrift gearbeitet.<br />
Sie sind oft recht einfach, so dass schon<br />
nach wenigen Motiven ohne Anleitung gehäkelt werden<br />
kann.<br />
Die Motive können eine beliebige Form haben. Drei-,<br />
Vier-, Fünf- und Sechsecke werden lückenlos aneinander<br />
gefügt. Bei Achtecken und Kreisen entstehen<br />
kleine Lücken, die eventuell <strong>mit</strong> entsprechend<br />
4<br />
2<br />
1<br />
3<br />
5<br />
großen Motiven geschlossen werden. Bei unseren<br />
Modellen werden Quadrate zusammengesetzt.<br />
Wichtig ist, dass von vornherein überlegt wird, ob<br />
die Motive zuletzt zusammengenäht oder innerhalb<br />
der letzten Motivrunde schon <strong>mit</strong>einander verbunden<br />
werden sollen.<br />
Verbinden von Motiven: Man kann alle Motive einzeln<br />
häkeln und zum Schluss zusammennähen oder<br />
–häkeln. Das ist besonders zu empfehlen, wenn Sie<br />
Ihre Häkelarbeit unterwegs <strong>mit</strong>nehmen möchten.<br />
Zweite Möglichkeit: Vom 2. Motiv an wird innerhalb<br />
der letzten Runde am angrenzenden Motiv angeschlungen.<br />
Das kann durch eine direkte Verbindung<br />
der <strong>Maschen</strong>, durch einfaches Zusammenhäkeln <strong>mit</strong><br />
Kettmaschen oder festen <strong>Maschen</strong> erfolgen. Man<br />
7<br />
9<br />
kann aber auch <strong>Maschen</strong>stege einfügen und da<strong>mit</strong><br />
das Gesamtmaß wesentlich beeinflussen.<br />
Beim Verbinden liegen die Motive „linke auf linker<br />
Seite“ oder „rechte auf rechter Seite“. Darauf sollten<br />
Sie achten, sonst kann es passieren, dass mal die<br />
rechte, mal die linke Seite obenauf liegt.<br />
Fertigarbeiten: Die Teile korrekt spannen und <strong>mit</strong><br />
rostfreien Nadeln feststecken. Anfeuchten und<br />
trocknen lassen.<br />
11<br />
13<br />
Irische Häkeltechnik – Grundanleitung<br />
14<br />
Diese Häkeltechnik ist ähnlich wie die Granny<br />
Squares eine ideale Handarbeit für unterwegs. Man<br />
ist zunächst immer nur <strong>mit</strong> einem kleinen Einzelmotiv<br />
beschäftigt, das nach wenigen Runden fertig ist.<br />
Allerdings sind diese Motive technisch anspruchsvoller<br />
und erfordern die Beherrschung aller Häkelgrundmaschen.<br />
Die <strong>Maschen</strong>bildung muss immer<br />
gleichmäßig erfolgen. Wer eher locker häkelt, wählt<br />
eine Nadel, die um eine halbe bis eine Nadelstärke<br />
dünner als vorgeschrieben ist. Gleichmäßig straffe<br />
Fadenführung ist wichtig, da<strong>mit</strong> die Abmaschglieder<br />
ganz kurz ausfallen.<br />
Die Einzelmotive, Blüten, Blätter, Kreise usw. werden<br />
nach der jeweiligen Häkelschrift gearbeitet.<br />
Wenn alle Motive gehäkelt sind und es an das<br />
Zusammensetzen der Einzelteile geht, brauchen<br />
Sie einen festen Platz für die Arbeit.<br />
Vor dem Zusammensetzen werden die Motive einzeln<br />
<strong>mit</strong> rostfreien Stecknadeln gespannt und angefeuchtet.<br />
Nach dem Trocknen die Nadeln entfernen.<br />
Übertragen Sie die Schnittkonturen in Originalgröße<br />
auf eine feste Unterlage, Nessel ist geeignet<br />
oder helles Packpapier. Nun werden die einzelnen<br />
Motive gemäß Schemazeichnung auf dem Schnitt<br />
verteilt und festgesteckt oder geheftet. Die rechte<br />
Seite liegt unten.<br />
Die Motive werden nun durch Stege <strong>mit</strong>einander<br />
verbunden.<br />
Für Wickelstege werden je 2 Fäden vorgespannt,<br />
die man zurückgehend gleichmäßig und dicht umwickelt.<br />
Innerhalb des Randes bis zum nächsten Steg<br />
weiter stechen. Bei der Anordnung der Stege darauf<br />
achten, dass man den äußersten Punkt des Motivs<br />
<strong>mit</strong> dem gegenüberliegenden Rand verbindet.<br />
Ränder, die einen Abschluss bilden, z. B. Ausschnitt-<br />
und Ärmelränder, kann man <strong>mit</strong> Stäbchenoder<br />
- falls nur eine schmale Einfassung erwünscht<br />
ist – <strong>mit</strong> Feste-<strong>Maschen</strong>-Blenden oder gar nur <strong>mit</strong><br />
einer Luftmaschenkette einfassen. Blende oder Luftmaschen<br />
korrekt über der Schnittlinie aufheften und<br />
<strong>mit</strong>tels Stegen und Überwendlichstichen <strong>mit</strong> den<br />
Motiven verbinden.<br />
Gehäkelte Stege: Typisch für irische Häkeltechnik<br />
sind Luftmaschenverbindungen. Die Vorbereitung<br />
ist die gleiche wie bei genähten Stegen. Zweckmäßig<br />
ist eine zusätzliche Markierung für den Zickzackkurs<br />
der Stege einzuzeichnen. Man sollte während des<br />
Verbindens so wenig wie möglich vernähen müssen.<br />
Man muss die Luftmaschen <strong>mit</strong> kurzer Schlinge<br />
häkeln, deshalb eventuell <strong>mit</strong> einer dünneren Häkelnadel<br />
arbeiten. Ab und zu kann man die Luftmaschen<br />
auch durch Stb. oder Doppel-Stb. ersetzen,<br />
um leichter an einen vorbestimmten Punkt ansetzen<br />
zu können.<br />
Wenn alle Motive verbunden sind, das Teil von der<br />
Unterlage lösen und vorsichtig unter einem feuchten<br />
Tuch von links dämpfen.<br />
Tunesische Häkelei – Grundanleitung<br />
Diese Häkeltechnik wird <strong>mit</strong> einer langen tunesischen<br />
Häkelnadel ausgeführt. Im Unterschied zu<br />
anderen Häkeltechniken liegt dabei nicht nur eine<br />
sondern viele Schlingen auf der langen Nadel.<br />
Die Basis bildet eine Luftmaschenkette, die nicht zu<br />
fest gehäkelt werden darf.<br />
Einfacher tunesischer Häkelstich:<br />
Im 1. Arbeitsgang werden aus der Luftmaschenkette<br />
von rechts nach links gehend Schlingen aufgefasst,<br />
aus jeder Luftmasche eine Schlinge.<br />
Im 2. Arbeitsgang werden die Schlingen abgemascht,<br />
zunächst die 1. Schlinge am linken Arbeitsrand <strong>mit</strong><br />
1 U abmaschen, danach je 2 Schlingen zusammen<br />
abmaschen.<br />
Für die folgende (3.) Reihe die Schlingen aus den<br />
senkrecht liegenden <strong>Maschen</strong>drähten auffassen.<br />
Die 2. und 3. Reihe fortlaufend wdh.<br />
Auch andere Muster in tunesischer Häkelei entstehen<br />
immer in 2 Arbeitsgängen.<br />
Ist eine Arbeit beendet, müssen die Schlingen der<br />
letzten Reihe abgekettet werden: In jede Masche<br />
bzw. in jeden senkrechten <strong>Maschen</strong>draht 1 Kettm.<br />
häkeln.<br />
Zunehmen am Rand: Soll am rechten Rand 1 M<br />
zugenommen werden, wird auch aus der RM eine<br />
Schlinge durchgeholt. Für das Zunehmen am linken<br />
Arbeitsrand wird durch den waagerecht liegenden<br />
<strong>Maschen</strong>draht 1 Schlinge durchgeholt, erst dann die<br />
Randschlinge ausführen.<br />
Abnehmen am Rand: Wird am rechten Rand 1 M<br />
abgenommen, sind beim letzten Abmaschen nicht<br />
2, sondern 3 Schlingen in einem Zug abzumaschen.<br />
Am Ende einer Reihe wird 1 M abgenommen, indem<br />
die letzten 2 Schlingen auf einmal erfasst oder zu<br />
Beginn des 2. Arbeitsganges auf einmal abgemascht<br />
werden.<br />
Anleitung 3
Gabelhäkelei – Grundanleitung<br />
Die Gabelhäkelei dient der Herstellung gehäkelter<br />
Bänder, die als Einzelborte zur Verzierung von Kanten<br />
eingesetzt oder zu größeren Teilen zusammengefügt<br />
werden können.<br />
Zur Gabelhäkelei braucht man außer einer Häkelnadel<br />
noch eine Gabel, ähnlich wie eine große Haarnadel<br />
<strong>mit</strong> Mittelsteg. Es kann auch <strong>mit</strong> einer Universal<br />
Netzgabel gearbeitet werden, die verstellbar für 8<br />
Weiten von 20 – 100 mm ist.<br />
Die Weite der Gabel bestimmt die Breite der einzelnen<br />
Borten, die man in der Länge unbegrenzt arbeiten<br />
kann.<br />
Häkeln der Borten:<br />
1 LM anschlingen. Den Faden von vorne nach hinten<br />
um re Stab legen. Der Schlingenknoten liegt in der<br />
Mitte der Gabel und der Arbeitsfaden wird hinter den<br />
li Stab gelegt. (Abb. 1)<br />
Abb 1<br />
Die Häkelnadel zwischen den Stäben der Gabel nach<br />
hinten führen. Die Gabel von re nach li drehen, der<br />
re Stab kommt nach li. Diesen nun li liegenden Stab<br />
halten, nachdem man den anderen, um den sich der<br />
Faden gewickelt hat, losgelassen hat. Den Arbeitsfaden<br />
<strong>mit</strong> dem Zeigefinger der li Hand halten.<br />
Nun die Häkelnadel von unten nach oben in die<br />
vordere Schlinge des li Stabes einstechen (Abb. 2),<br />
Faden umschlagen und durchholen (Abb. 3), Faden<br />
erneut umschlagen und durch beide Schlingen ziehen.<br />
Abb 2<br />
Abb 3<br />
Die Häkelnadel zwischen den Stäben nach hinten<br />
führen, um die Gabel von re nach li drehen zu können<br />
(wie oben angegeben).<br />
Abb 4<br />
Abb 5<br />
Die Häkelnadel in die linksliegende vordere Schlinge<br />
einstechen (Abb. 4), Faden umschlagen und durchholen<br />
(Abb. 5), Faden erneut umschlagen und durch<br />
beide Schlingen ziehen (eine f M) (Abb. 6)<br />
Abb 6<br />
Ist die Gabel <strong>mit</strong> Schlingen voll, wird sie aus den<br />
Schlingen gezogen. Die letzten 3 oder 4 Schlingen<br />
wieder auf die Gabel nehmen, um die Arbeit fortzuführen<br />
(Abb. 6)<br />
Die Borten möglichst nicht zu sehr ziehen, da sie<br />
zunächst noch etwas instabil sind. Stabilität erhalten<br />
sie durch das Zusammensetzen oder Einfassen.<br />
Das Zusammensetzen der Bänder ist der schwierigere<br />
Teil dieser Arbeit, es erfordert Geduld und<br />
äußerste Genauigkeit. Sie brauchen dazu die Häkelnadel<br />
und das Garn, <strong>mit</strong> dem Sie die Bänder gehäkelt<br />
haben (es kann aber auch <strong>mit</strong> einem anderen Garn<br />
als Effekt gearbeitet werden).<br />
Arbeiten Sie auf einer glatten Unterlage, am besten<br />
am Tisch. Legen Sie die Bänder darauf, Kante an<br />
Kante und eine Schlinge der anderen gegenüber.<br />
Zum Zusammensetzen können Sie unter verschiedenen<br />
Arten wählen, je nach der gewünschten Musterbildung,<br />
die sich durch die einzelnen Techniken<br />
ergibt. Diese wird beim jeweiligen Modell beschrieben.<br />
Einfassen der Bänder:<br />
Die Seiten der Bänder aus Gabelhäkelei sind sehr<br />
locker. Wenn Sie feste Ränder schöner finden oder<br />
für einen bestimmten Zweck benötigen, können Sie<br />
sie noch extra einfassen. Die Ausführung wird beim<br />
jeweiligen Modell beschrieben.<br />
Modell 1<br />
Plaid<br />
Größe 90 x 170 cm<br />
Material: Record 210 von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle, LL = ca. 90 m / 50 g<br />
Fb. 82 royal 550 g<br />
Fb. 94 hellgrün 150 g<br />
Fb. 91 mais 100 g<br />
Fb. 105 türkis 100 g<br />
Fb. 168 pool 100 g<br />
Fb. 118 malve 150 g<br />
Fb. 159 violett 100 g<br />
Fb. 171 himbeer 100 g<br />
Fb. 170 blüte 100 g<br />
Fb. 169 azalee 100 g<br />
Fb. 81 weiß 100 g<br />
Nadeln: Häkelnadel Nr. 4,5 von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (1 Quadrat = 11,5 x 11,5 cm)<br />
Quadrate lt. Häkelschrift arb. Die Farben bunt<br />
gemischt nach Belieben verteilen, jedes Quadrat<br />
anders, jedoch immer die 5. Rd. royal. Nach Möglichkeit<br />
die Fadenenden beim Farbwechsel umhäkeln.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
78 Quadrate im Grundm. häkeln.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Die Quadrate <strong>mit</strong> 1 R f M in Fb. royal verbinden:<br />
6 Quadrate ergeben 1 R ( 70 cm Breite), 13 R <strong>mit</strong> je 6<br />
Quadraten ergeben eine Länge von 150 cm.<br />
Nun noch 4 Rd. um das gesamte Plaid häkeln (3 Stb.,<br />
2 LM im Wechsel, in der nächsten Rd. versetzt). Die<br />
Ecken wie in der Häkelschrift 4. Rd. arb.<br />
Farbfolge: 2 Rd. royal, 1 Rd. hellgrün, 1 Rd. malve.<br />
Häkelschrift<br />
2<br />
2<br />
3<br />
2<br />
2<br />
3<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
3<br />
3<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
Modell 2<br />
Tunika<br />
Für Gr. 36/38<br />
Material – Limone von Schoeller + Stahl<br />
100 % Baumwolle mercersiert, gasiert,<br />
LL = ca. 125 m/ 50 g<br />
Fb. 06 weiß 450 g<br />
Material – Limone Color von Schoeller + Stahl<br />
100 % Baumwolle mercersiert, gasiert,<br />
LL = ca. 125 m/ 50 g<br />
Fb. 233 azalee 100 g<br />
Nadeln: Häkelnadel 3,5 mm von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 1 Häkelschrift =<br />
8,5 x 8,5 cm)<br />
Lt. Häkelschrift arb. Rd. 1 in azalee, restl. Rd. in<br />
weiß. Dabei die Häkelschriften in der letzte Rd. wie<br />
beschrieben rundherum zusammen häkeln, in den<br />
Ecken die f M überkreuz arb.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rücken- und Vorderteil (in der Runde gearbeitet):<br />
Für die erste Rd. 9 x lt. Häkelschrift arb. Nach ca. 51<br />
cm ab Anschlag = 6 x die Häkelschrift in der Höhe<br />
für den Schlitz die Arbeit in der vorderen Mitte und<br />
für die Ärmel beids. lt. Schnitt teilen u. gleichzeitig<br />
für die Ärmel beids. noch je 3 x lt. Häkelschrift dazu<br />
arb. Wenn die Ärmel in der Höhe 2 Häkelschriften<br />
erreicht haben (= ca. 68 cm ab Anschlag) beids. das<br />
Vorder- u. Rückenteil in der letzten R ebenfalls <strong>mit</strong>einander<br />
verbinden.<br />
Fortsetzung siehe Seite 5<br />
4 Anleitung
Fertigarbeiten:<br />
Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Den<br />
Schlitz je <strong>mit</strong> 3 R f M in weiß umhäkeln. Eine ca. 120<br />
cm lange Kordel aus 2 Fäden anfertigen u. in den<br />
Halsausschnitt einziehen. An die Enden je 1 Quaste<br />
anbringen. Den unteren Tunikarand und die unteren 21,5<br />
Ärmelränder je <strong>mit</strong> 1 Rd. wie folgt in weiß umhäkeln:<br />
in jede f M der Vorrd. 5 Stb. arb.<br />
Häkelschrift<br />
Tipp:<br />
Wir empfehlen, bei der Wäsche von Modellen, bei<br />
denen intensive Farben <strong>mit</strong> weiß kombiniert werden,<br />
25,521,5<br />
cm<br />
17<br />
25,5<br />
cm<br />
17<br />
insbesondere bei bedruckten Garnen, Dr. Beckmann<br />
Farb- und Schmutzfangtücher <strong>mit</strong> zu waschen.<br />
17<br />
17 25,5 17 cm 25,5<br />
17<br />
17<br />
68<br />
68<br />
1/2<br />
Rückenteil<br />
1/2<br />
Vorderteil<br />
51<br />
51<br />
51<br />
51<br />
51<br />
Verbindung zur nächsten Häkelschrift<br />
21,5 25,5 21,5 25,5<br />
17<br />
25,5<br />
17<br />
25,5<br />
Modell 3<br />
Schal<br />
Breite: ca. 10 cm<br />
Länge: ca. 200 cm<br />
Material: Limone von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle (Mako) mercerisiert, gasiert,<br />
LL = ca. 125 m / 50 g<br />
Fb. 133 fuchsie 100 g, Fb. 142 azalee 50 g<br />
Material: Limone Color von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle (Mako) mercerisiert, gasiert,<br />
LL = ca. 125 m / 50 g<br />
Fb. 233 azalee 50 g<br />
Nadeln: Häkelnadel Nr. 3,5 von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 22 M und 10 R =<br />
10 X 10 cm)<br />
abw. 1 Stb., 1 LM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Der Schal wird quer gehäkelt.<br />
440 LM beliebig abw. <strong>mit</strong> fuchsie u. azalee uni + 3<br />
Wende-LM anschl. u. im Grundm. häkeln. Immer wieder<br />
wahllos den Faden sehr großzügig abschneiden u.<br />
<strong>mit</strong> der anderen Farbe ein Stück häkeln. Nach 10 R die<br />
Arbeit beenden. Dann für jeden Übergang einen langen<br />
Fd. in azalee color u. 1 Faden in fuchsie abschneiden<br />
u. <strong>mit</strong> einer Nd. durch die Anknüpfstelle ziehen.<br />
Zöpfchen flechten u. <strong>mit</strong> einem Knoten festziehen. Die<br />
Endfäden unterschiedlich lang abschneiden.<br />
Modell 4<br />
Bikini<br />
Für Gr. 36<br />
Material – Limone von Schoeller + Stahl<br />
100 % Baumwolle mercersiert, gasiert,<br />
LL = ca. 125 m/ 50 g<br />
Fb. 143 himbeer 150 g, 133 fuchsie Rest, 142 azalee<br />
Rest, 06 weiß Rest<br />
Material – Limone Color von Schoeller + Stahl<br />
100 % Baumwolle mercersiert, gasiert,<br />
LL = ca. 125 m/ 50 g<br />
Fb. 233 azalee Rest<br />
Nadeln: Häkelnadel 3 u. 3,5 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 1 Quadrat = 9 x 9<br />
cm)<br />
Quadrate lt. Häkelschrift <strong>mit</strong> NS 3,5 arb. Jede Rd.<br />
in einer anderen Farbe arb., jedes Quadrat frei kombinieren<br />
<strong>mit</strong> den 5 Farben, so dass sie alle unterschiedlich<br />
sind.Alle Farben gleichmäßig einsetzen.<br />
Grundmuster 2: ( <strong>Maschen</strong>probe: 15,5 M u. 24 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
f M <strong>mit</strong> himbeer, NS 3<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Oberteil: 6 Quadrate im Grundm. 1 arb.<br />
Sie können die Quadrate einzeln häkeln und am<br />
Schluss zusammennähen, oder jeweils in der letzten<br />
Rd. <strong>mit</strong> dem vorhergehenden Quadrat verbinden<br />
(siehe Grundanleitung Granny Squares)<br />
Für das Körbchen 21 LM + 1 Wende-LM anschl. und<br />
im Grundm. 2 häkeln. Zur Formgebung ab der 2. R<br />
18 x in jeder R 3 f M in die MM häkeln = 57 M. Nach<br />
9 cm = 20 R ab Anschlag die Arb. beenden. Für den 7<br />
cm langen Brustabnäher die 14 cm lange Anschl.-R<br />
zur Hälfte legen und zus.-nähen. Das 2. Körbchen<br />
ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teil spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Die Quadrate zu einem Band verbinden, Körbchen lt.<br />
Schnitt annähen. An den schmalen Enden je 1 Dreieck<br />
<strong>mit</strong> himbeer häkeln. 1. R 18 f M, dann beids. in<br />
jed. R 2 M abn. Wenn nur noch 2 M übrig sind, eine<br />
LM-Kette von ca. 50 cm häkeln, wenden und <strong>mit</strong> 1 R<br />
9 9<br />
Kettm. überhäkeln. Am anderen Ende ebenso.<br />
Häkelschrift<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
12<br />
7<br />
9<br />
12<br />
7<br />
9<br />
9<br />
27<br />
Hose:<br />
Am vorderen Hosenbund beginnen. 70 LM + 1 Wende-<br />
LM anschl. und im Grundm. 2 häkeln. Nach 5 cm = 12 R<br />
ab Anschlag beids. 1 x 5 M abnehmen ( = am R-Anfang<br />
<strong>mit</strong> Kettm. übergehen, am Ende unbehäkelt lassen) und<br />
in jeder R 1 x 4, 2 x je 3, 2 x je 2 und 3 x je 1 M abn. = 26<br />
M. In der 23., 25 – 28., 31., 34. und 38. R die ersten und<br />
letzten 2 f M zus. abmaschen = 10 M. Für den Schritt 7,5<br />
cm weiterhäkeln. Nach 24,5 cm ab Anschlag beids. 27 x<br />
in jeder R und 3 x in jeder 3. R je 1 M zun. (= in die 1. und<br />
letzte M 2 f M arb.) = 70 M. Für die rückwärtige Rundung<br />
nach 46 cm ab Anschlag beids. 1 x 4 M abn. und in jeder<br />
R noch 5 x 4 M abn. Nach 49 cm die Arbeit beenden.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Seitl. Hosennähte<br />
schließen. Für die<br />
14 cm<br />
Abschlusskante die<br />
Beinausschnitte und<br />
die Taillenkante <strong>mit</strong><br />
1 Rd. f 19 M und 1 Rd.<br />
Krebsm. umhäkeln.<br />
9<br />
27<br />
14<br />
9<br />
1/2<br />
5Oberteil<br />
5<br />
cm<br />
19<br />
9<br />
49<br />
3,5<br />
7,5<br />
7,5 16,5 14 cm<br />
3<br />
18<br />
14<br />
1/2 Hose<br />
49<br />
cm<br />
3<br />
5<br />
7,5<br />
12<br />
5<br />
Anleitung 5<br />
5<br />
16,5<br />
7,5<br />
12<br />
5
Modell 5<br />
Wickelrock<br />
Für Gr. 36<br />
Material – Limone von Schoeller + Stahl<br />
100 % Baumwolle mercersiert, gasiert,<br />
LL = ca. 125 m/ 50 g<br />
Fb. 143 himbeer 100 g, 133 fuchsie 50 g, 142 azalee<br />
50 g, 06 weiß 50 g<br />
Material – Limone Color von Schoeller + Stahl<br />
100 % Baumwolle mercersiert, gasiert,<br />
LL = ca. 125 m/ 50 g<br />
Fb. 233 azalee 50 g<br />
Nadeln: Häkelnadel 3,5 mm von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 1 Quadrat = 10 x<br />
10 cm)<br />
Quadrate lt. Häkelschrift <strong>mit</strong> NS 3,5 arb. Jede Rd.<br />
in einer anderen Farbe arb., jedes Quadrat frei kombinieren<br />
<strong>mit</strong> den 5 Farben, so dass sie alle unterschiedlich<br />
sind.Alle Farben gleichmäßig einsetzen.<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe: 15,5 M u. 24 R =<br />
10 x 10 cm) f M <strong>mit</strong> himbeer, NS 3<br />
Arbeitsanleitung:<br />
27 Quadrate im Grundm. 1 arb.<br />
Sie können die Quadrate einzeln häkeln und am<br />
Schluss zusammennähen, oder jeweils in der letzten<br />
Rd. <strong>mit</strong> dem vorhergehenden Quadrat verbinden<br />
(siehe Grundanleitung Granny Squares)<br />
Häkelschrift<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teil spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Die obere Kante im Grundmuster 2 umhäkeln, 130 f<br />
M, 2,5 cm = Blende.<br />
Für die Bindebänder je 125 LM anschl., <strong>mit</strong> 1 Kettm.<br />
<strong>mit</strong>tig an der 1. bzw. letzten M der 3. Blenden-R<br />
anketten, <strong>mit</strong> 1 LM wenden und den LM-Anschlag<br />
<strong>mit</strong> 1 R Kettm. überhäkeln. Fadenende vernähen.<br />
32,5<br />
42<br />
45<br />
3<br />
cm<br />
2,5<br />
30<br />
Modell 6<br />
Weste<br />
Für Gr. 36/38 und 40/42<br />
Material: Novela von Schoeller + Stahl<br />
50% Baumwolle, 50% Polyacryl,<br />
LL = ca. 125 m / 50 g<br />
Fb. 01 weiß 350 g<br />
Nadeln: Häkelnadel Nr. 4 von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster : Häkelschrift Dreieck<br />
Quadrate und Dreiecke lt. Häkelschrift arb.<br />
1 Quadrat = 5,5 x 5,5 cm<br />
Für Gr. 40/42 wird noch je 1 Rd. f M gehäkelt.<br />
1 Quadrat = 6 x 6 cm<br />
Arbeitsanleitung:<br />
106 Quadrate und 16 2 Dreiecke 1im Grundm. 3 häkeln.<br />
Jeweils in der letzten Rd. bzw. R <strong>mit</strong> dem vorhergehenden<br />
lt. Schnittschema verbinden (siehe Grundanleitung<br />
Granny Squares), dabei wird das RT ohne<br />
die unteren Spitzen gearb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Nähte schließen. Alle Kanten <strong>mit</strong> 1 Rd. f M und 1 Rd.<br />
Krebsm. umhäkeln.<br />
Häkelschrift Dreieck<br />
2 1 3<br />
Häkelschrift Quadrat<br />
3<br />
2<br />
1<br />
3<br />
2<br />
1 44<br />
(48)<br />
11 (12)<br />
1/2<br />
Häkelschrift Quadrat RT<br />
Linkes<br />
VT<br />
5,5<br />
(6)<br />
5,5<br />
(6)<br />
11 (12)<br />
cm<br />
22<br />
(24)<br />
22<br />
(24)<br />
11<br />
(12)<br />
Modell 7<br />
Hut<br />
Für Kopfumfang 56-58 cm<br />
Material – Limone von Schoeller + Stahl<br />
100 % Baumwolle mercersiert, gasiert,<br />
LL = ca. 125 m/ 50 g<br />
Fb. 38 pink 50 g, Fb. 55 kobalt 50 g<br />
Material – Limone Color von Schoeller + Stahl<br />
100 % Baumwolle mercersiert, gasiert,<br />
LL = ca. 125 m/ 50 g<br />
Fb. 232 karibik 50 g<br />
Nadeln: Häkelnadel 3,5 mm von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 20 M und 24 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
f M in Rd., fest häkeln. Jede Rd. <strong>mit</strong> 1 LM als Ersatz<br />
für die 1. f M beginnen und <strong>mit</strong> einer Kettm. beenden.<br />
Um eine M zu verdoppeln, 2 f M in eine Einstichstelle<br />
häkeln. Für jede Abnahme 2 f M zus. abmaschen.<br />
Farbfolge: je 1 Rd. karibik, pink, kobalt fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
4 LM anschl. und <strong>mit</strong> 1 Kettm. zur Rd. schließen,<br />
dann im Grundmuster nach Farbfolge häkeln.<br />
1. Rd.: 5 f M in den Ring. 2. Rd.: jede M verdoppeln<br />
= 10 M.<br />
3. Rd.: jede 2. M verdoppeln = 15 M. 4. Rd.: jede 3.<br />
M verdoppeln = 20 M.<br />
5. R.: jede 4. M verdoppeln = 25 M. 6. Rd.: jede 5. M<br />
verdoppeln = 30 M.<br />
Sinngemäß fortfahren <strong>mit</strong> 5 Zunahmen pro Rd. bis<br />
100 M erreicht sind. Die Arb. hat jetzt ca. 10 cm<br />
Höhe. Gerade ohne Zunahmen weiterarb. Bis zu<br />
einer Höhe von 17 cm.<br />
Dann für die Krempe wie folgt weiterhäkeln: 1. und<br />
2. Rd. verteilt je 9 M verdoppeln = 118 M.<br />
3. – 5. Rd.: verteilt je 5 M verdoppeln = 133 M. 6. –<br />
13. Rd. ohne Zunahmen.<br />
14. Rd.: verteilt 16 M verdoppeln = 149 M. 15. und<br />
16. Rd ohne Zunahmen.<br />
17. Rd.: verteilt 8 M abn. = 141 M. 18. – 24. Rd.<br />
gerade ohne Ab- und Zunahmen. Die Arbeit beenden.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Für die Schnur in kobalt 4 Fäden à 3 m zuschneiden<br />
und zur Kordel drehen. 5 Schlaufen in Kobalt häkeln,<br />
dafür jeweils 6 LM anschl. und den Faden durch die<br />
letzte M ziehen, dabei den Anfangs- und Endfaden<br />
etwas länger lassen. Die Schlaufen gleichmäßig verteilt<br />
auf dem Übergang von Hut zur Krempe nähen<br />
und die Schnur durchziehen.<br />
Modell 8<br />
Tasche<br />
Material: Record 210 Color von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle, LL = ca. 90 m / 50 g<br />
Fb. 212 harlekin 250 g<br />
Material: Record 210 von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle, LL = ca. 90 m / 50 g<br />
Fb. 82 royal 100 g<br />
Nadeln: Häkelnadel Nr. 4 u. 5 von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster 1:<br />
f M in Harlekin <strong>mit</strong> NS 4 in Rd., dabei jede Rd. <strong>mit</strong><br />
1 LM als Ersatz für die 1. f M beginnen und <strong>mit</strong> 1<br />
Kettm. beenden. Um 1 M zu verdoppeln 2 f M in<br />
eine Einstichstelle arb., für jede Abnahme 2 f M zus.<br />
abmaschen.<br />
Fortsetzung siehe Seite 7<br />
6 Anleitung
F M in Spiral-Rd.: dabei am Rd-Ende nicht <strong>mit</strong> einer<br />
Kettm. schließen, sondern direkt <strong>mit</strong> 1 f M weiterarb.<br />
Den Rd.-Übergang <strong>mit</strong> einem Faden markieren.<br />
Grundmuster 2: (1 Quadrat = 9 x 9 cm)<br />
lt. Häkelschrift <strong>mit</strong> NS 4 arb. 1., 2. und 4. Rd. Fb.<br />
harlekin, 3. Rd. royal<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Der Taschenboden wird in Rd. im Grundmuster 1<br />
gehäkelt. 4 LM anschl. und <strong>mit</strong> einer Kettm. zur Rd.<br />
schließen. 1. Rd.: 6 f m in den Ring. 2. Rd.: jede M<br />
verdoppeln = 12 M. 3. Rd.: jede 2. M verdoppeln =<br />
18 M. Nun in Spiral-Rd. weiterhäkeln.<br />
4. Rd.: jede 3. M verdoppeln = 24 M. 5. Rd.: jede 4.<br />
M verdoppeln = 30 M. 6. – 21. Rd. sinngemäß fortfahren<br />
<strong>mit</strong> 6 Zunahmen pro Rd. = 126 M. Nun sind<br />
ca. 9,5 cm ab Anschlag erreicht.<br />
Dann 24 Quadrate im Grundm. 2 häkeln. 6 Quadrate<br />
zur 1. Rd. zusammensetzen (siehe Grundanleitung<br />
Granny Squares). Diese Quadrat-Rd. <strong>mit</strong> 1 Rd. f M<br />
an den Taschenboden anhäkeln, die Teile liegen links<br />
auf links, die Häkelkante ist außen. Die anderen Quadrate<br />
jeweils in Rd. von 6 Stück ansetzen, bis in der<br />
Höhe 4 Quadrat-Rd. übereinander sind.<br />
Nun gerade weiterhäkeln im Grundmuster 1, 112 f<br />
M. In der nächsten Rd. für den Durchzug wie folgt<br />
arb.: *10 f M, <strong>mit</strong> 4 LM 4 f M übergehen, ab * fortl.<br />
wdh.<br />
Noch 2 Rd. f M, nächste Rd. <strong>mit</strong> NS 5 in Kobalt: *1 f<br />
M, <strong>mit</strong> 1 langen LM 2 f M übergehen, ab * fortl wdh.,<br />
enden <strong>mit</strong> 1 Kettm.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Für die Schnur in Kobalt 8 Fäden à 4 m zuschneiden<br />
und zur Kordel drehen. Enden verknoten. Schnur<br />
durch die Lochreihe ziehen und die Enden verknoten.<br />
Häkelschrift<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Modell 9<br />
Poncho<br />
Gr. 36 - 44<br />
Material: Batika von Schoeller + Stahl<br />
100% Polyacryl (Microfaser antibakteriall),<br />
LL = ca. 130 m / 50 g<br />
Fb. 112 azalee 450 g<br />
Häkelschrift<br />
14<br />
13<br />
11<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Beginnen in der hinteren Mitte Halsausschnitt. Lt.<br />
Häkelschrift arb. In der 13. R für den vord. V-Ausschnitt<br />
105 LM häkeln. Nun in der Rd. weiterarb. u.<br />
die Häkelschrift sinngemäß in Pfeilrichtung fortsetzen,<br />
dabei an den Seiten nicht mehr zun. In der vord.<br />
u. hinteren Mitte in jed. Rd. zun. wie bisher. Jede<br />
Rd. <strong>mit</strong> einer Kettmasche schließen. Nach 30 cm<br />
ab vord. Halsausschnitt die Arbeit beenden. (an der<br />
Schulter messen) = 33 Rd. ab Halsausschnitt.<br />
Nadeln: Häkelnadel Nr. 4 von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe:<br />
22 M u. 11 R = 10 x 10 cm)<br />
lt. Häkelschrift<br />
3 Stb., 1 LM im Wechsel<br />
in jed. Rd. / R versetzt<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
2<br />
4<br />
6<br />
8<br />
10<br />
12<br />
In die untere Kante Fransen einknüpfen. Dafür je 6<br />
Fäden zuschneiden, doppelt nehmen und einknüpfen.<br />
Fertige Länge der Fransen ca. 17 cm.<br />
Anleitung 7
Modell 10<br />
Dreiecktuch<br />
Breite: ca. 150 cm<br />
Länge: ca. 80 cm<br />
Material: Novela von Schoeller + Stahl<br />
50% Baumwolle, 50% Polyacryl,<br />
LL = ca. 125 m / 50 g<br />
Fb. 14 fuchsie 350 g<br />
Nadeln: Häkelnadel Nr. 5 von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster : (<strong>Maschen</strong>probe 14 M u. 7 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
3 Stb., 1 LM im Wechsel, in jeder R versetzt<br />
Arbeitsanleitung:<br />
In einen Fadenring 4 LM, 3 Stb., 3 LM, 4 Stb.<br />
häkeln.<br />
2. R: 4 LM, 3 Stb. in den Zwischenraum zw. dem<br />
letzten u. vorletzten Stb. der 1. R, 1 LM, 3 Stb., 3<br />
LM, 3 Stb. in den Bogen <strong>mit</strong> den 3 LM (= Mitte),<br />
1 LM, 3 Stb., 1 LM u. 1 Stb. in den Zwischenraum<br />
zw. den ersten 4 LM u. den folgenden Stb. der 1.<br />
R. Das Muster fortsetzen, jeweils in der Mitte u. an<br />
den Rändern sinngemäß zun. Wenn das Dreieck eine<br />
Breite von 150 cm u. eine Kantenlänge von 110 cm<br />
erreicht hat, die Arbeit beenden. In die seitl. Kanten<br />
Fransen einknüpfen. Hierfür je 4 Fäden zuschneiden,<br />
doppelt nehmen u. einknüpfen. Fertige Länge der<br />
Fransen ca. 14 cm.<br />
Modell 11<br />
Tasche<br />
Material: Record 210 Color von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle, LL = ca. 90 m / 50 g<br />
Fb. 228 fuchsie 150 g<br />
Material: Record 210 von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle, LL = ca. 90 m / 50 g<br />
Fb. 118 malve 50 g<br />
Nadeln: Häkelnadel Nr. 3 u. 4 von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: 2 Häkelringe (30 mm Ø)<br />
Grundmuster 1:<br />
f M <strong>mit</strong> NS 4<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe 14 M = 10 cm,<br />
8 R = 9 cm)<br />
lt. Häkelschrift <strong>mit</strong> NS 4 arb., 2. – 5. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Für das vordere u. hintere Taschenteil <strong>mit</strong> fuchsie je<br />
33 LM anschl. u. 18 cm im Grundm. 2 arb.<br />
Seitenteile u. Boden werden in einem Stück wie folgt<br />
gearb.: 6 LM <strong>mit</strong> malve anschl. u. im Grundm. 1 59<br />
cm häkeln. Seitenteile u. Boden <strong>mit</strong> 1 R f M Fb. malve<br />
an vord. u. hinteres Taschenteil häkeln (diese Teile<br />
liegen beim Zusammenhäkeln vorn), dann noch 1 R<br />
Krebsm. häkeln.<br />
An der oberen Kante noch 2 Rd. f M u. 1 Rd. Krebsm.<br />
<strong>mit</strong> malve häkeln.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Die beiden Ringe <strong>mit</strong> NS 3 u. je 1 Rd. f M <strong>mit</strong> malve<br />
eng umhäkeln. Für den Taschengriff zwischen beiden<br />
Ringen im Abstand von 40 cm <strong>mit</strong> fuchsie ca.<br />
40 Fäden spannen u. gleichmäßig anziehen. Nun die<br />
gesamten Fäden <strong>mit</strong> fuchsie u. NS 3 <strong>mit</strong> 1 R f M eng<br />
umhäkeln.<br />
Die Ringe <strong>mit</strong> dem Griff an beiden Seiteneilen <strong>mit</strong><br />
vielen Stichen dicht nebeneinander <strong>mit</strong> fuchsie 3<br />
cm breit annähen. Für das Durchzugband <strong>mit</strong> 1 Fd.<br />
malve + 1 Fd. fuchsie eine LM-Kette ca. 1 m lang<br />
häkeln. Die Kordel durch die obere Noppenreihe<br />
ziehen.<br />
Häkelschrift<br />
Modell 12<br />
Dreiecktuch<br />
Breite: ca. 150 cm<br />
Länge: ca. 70 cm<br />
Dies ist ein Modell für die fortgeschrittene und<br />
kreative Häklerin.<br />
Material – Limone von Austermann<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert,<br />
LL = ca. 125 m / 50g<br />
Fb. 127 pistazie, 62 schilf, 106 khaki, 10 sand,<br />
73 natur, 129 mokka, 111 birke je 50 g<br />
Fb. 49 sisal 250 g<br />
Nadeln: Häkelnadel Nr. 3 - 3,5 von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster 1:<br />
f M<br />
Blütenmotiv:<br />
Die Farben 1 – 3 bei allen Blüten unterschiedlich<br />
kombinieren.<br />
6 LM <strong>mit</strong> Fb. 1 zu einem Ring schließen, 1 Rd. f M,<br />
die Rd. <strong>mit</strong> einer Kettm. schließen.<br />
2. Rd. <strong>mit</strong> Fb. 1: * 4 f M, 7 LM, 6 f M in die LM *,<br />
noch 4 x wdh.<br />
3. Rd. <strong>mit</strong> Fb. 2: 1 Rd. f M, dabei in die Spitzen der<br />
Blütenblätter je 3 f M in 1 M häkeln.<br />
4. Rd. <strong>mit</strong> Fb. 3: 1 Rd. f M, in der konkaven Kurve<br />
immer 1 f M auslassen.<br />
Bei den großen Blüten noch 1 Rd. f M in Fb. 3 arb.<br />
An den oberen Ecken und der oberen Kante werden<br />
einige Blütenmotive <strong>mit</strong> nur 3 Blütenblättern benötigt.<br />
Kreismotiv:<br />
In einer Farbe 6 LM zu einem Ring schließen, 1 Rd. f<br />
M, Rd. <strong>mit</strong> einer Kettm. schließen.<br />
Bei den großen Kreisen noch 1 Rd. f M häkeln, dabei<br />
in jede 2. f M 2 f M häkeln.<br />
längliche Motive:<br />
In einer Farbe nach Bedarf 6 bis 18 LM anschl. u.<br />
2 – 4 R f M häkeln.<br />
Grundmuster 2:<br />
Freies häkeln in irischer Häkeltechnik. Es werden<br />
einzelne Motive gehäkelt, die an den Stellen, wo sie<br />
aneinander stoßen, <strong>mit</strong> Kettm. verbunden werden.<br />
Die Farbzusammenstellung der einzelnen Motive<br />
kann frei gewählt werden, es sollten alle Farben<br />
gleich häufig eingesetzt werden.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Zeichnen Sie zunächst die Kontur der Stola in Originalgröße<br />
auf ein Stück festes Papier oder Nessel.<br />
Auf diesem Grund stecken Sie die Motive fest und<br />
können sie dann Schritt für Schritt verbinden. Die<br />
Schemazeichnung dient als Orientierungshilfe. Sie<br />
können auch nach Belieben variieren.<br />
Beginnen Sie zunächst <strong>mit</strong> den Blütenmotiven u.<br />
verbinden diese. Dann werden die Zwischenräume<br />
<strong>mit</strong> den kleinen und großen Kreismotiven und den<br />
länglichen Motiven in unterschiedlicher Größe aufgefüllt.<br />
Wichtig ist, dass Sie eine möglichst gleichmäßige<br />
äußere Kontur erhalten.<br />
Nun wird die Kontur im Grundm. 1 umhäkelt. In der<br />
ersten Rd. <strong>mit</strong> sisal f M in die äußeren Motivkanten<br />
häkeln, dabei die Zwischenräume <strong>mit</strong> LM überbrücken.<br />
Wo sich bei den Zwischenräumen zu große<br />
Löcher ergeben, werden Stb. oder Mehrfachstb.<br />
nach Bedarf gearbeitet, siehe Foto.<br />
Dann noch 3 Rd. sisal, 1 Rd. sand, 1 Rd. pistazie u.<br />
1 Rd. sisal im Grundm. 1 arb., dabei an den Ecken<br />
immer 2 f M in 1 Einstichstelle häkeln. Sie können<br />
anstatt sand u. pistazie nach Belieben auch 2 andere<br />
Farben einsetzen.<br />
Fertigarbeiten:<br />
An den schmalen Seiten Fransen in Sisal einknüpfen.<br />
Dafür jew. 2 Fäden. à 45 cm zuschneiden, doppelt<br />
nehmen u. in eine f M einknüpfen. Am Schluss die<br />
Fransen glatt streichen u. gleichmäßig abschneiden.<br />
Fortsetzung siehe Seite 9<br />
8 Anleitung
Modell 13<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Novela von Schoeller + Stahl<br />
50% Baumwolle, 50% Polyacryl, LL = ca. 125 m/50 g<br />
Fb. 11 sand 500 g<br />
Nadeln: Häkelnadel Nr. 3 von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 24 LM = 2 MS und<br />
8 R = 10 x 10 cm)<br />
versetzter Rohrstuhlgrund lt. Häkelschrift A<br />
Grundmuster 2:<br />
1. R: Stb.<br />
2. R: *1 Stb., 2 LM (2 M übergehen)* = Filet<br />
3. u. 4. R wie 2., jeweils in das Stb. einstechen<br />
5. R: Stb. durchgehend<br />
Spitze:<br />
lt. Häkelschrift B<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
103 (115) 127 LM anschl. u. 1 x 1. – 5. R von<br />
Grundm. 2 häkeln. Dann weiter im Grundm. 1<br />
Für den Armausschnitt nach 46 (48,5) 51 cm ab<br />
Anschlag beids. 1 x 6 M abn. u. in jed. folg. R beids.<br />
noch 6 x 1 M abn. Nach 66 (68,5) 71 cm ab Anschlag<br />
die Arbeit beenden.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
52 (58) 64 LM anschl. Musterfolge wie beim RT<br />
arb., ebenso den Armausschnitt am re Arbeitsrand.<br />
Für den Halsausschnitt nach 55 (57,5) 60 cm ab<br />
Anschlag am li Arbeitsrand 12 M abn u. in jed. folg.<br />
R 4 x 3 M abn. = 16 (22)28 M. Nach 66 (68,5) 71 cm<br />
ab Anschlag die Arbeit beenden.<br />
Re VT gegengleich arb.<br />
Ärmel:<br />
67 LM anschl., Musterfolge wie beim RT. Für Gr. 36<br />
nach 20 cm ab Anschlag für die seitl. Ärmelschrägung<br />
beids. in jed. 3. R 5 x 1 M zun. ( für Gr. 38/40<br />
nach 12 cm in jed. 3. R 7 x 1 M zun.) für Gr. 42 in<br />
jed. 3. R 10 x 1 M zun. = 77 (81) 87 M. Die zug. M<br />
dem Muster anpassen. Für die Armkugel nach 45 cm<br />
ab Anschlag beids. 6 M abn. u. in jed. R. beids. 6 x<br />
3 u. 6 x 2 ( 8 x 3 u. 4 x 2) 10 x 3 u. 2 x 2 M abn. =<br />
5 (5) 7 M. Nach 60 cm die Arbeit beenden. 2. Ärmel<br />
genauso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Nähte im Matratzenstich schließen. Ärmel einsetzen.<br />
Die vord. Kanten und den Halsausschnitt <strong>mit</strong> 1 R f M<br />
umhäkeln u. dann die Spitze häkeln.<br />
3 Blumen lt. Häkelschrift 1, 4 Blumen lt. Häkelschrift<br />
2 u. 5 Blätter lt. Häkelschrift 3 arb. u. nach Belieben<br />
aufnähen.<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
7<br />
5 6<br />
Häkelschrift 1<br />
Häkelschrift 2<br />
1<br />
2<br />
3<br />
3<br />
2<br />
1<br />
4<br />
7<br />
5 6<br />
7<br />
5 6<br />
4<br />
Häkelschrift A<br />
4<br />
10<br />
6<br />
(8,5)<br />
1110<br />
5<br />
6<br />
(8,5)<br />
cm 11<br />
5<br />
cm<br />
16 (17) 1816 (17) cm 18 cm<br />
28 Veilchenblatt in Pistazie, Größe 4,5<br />
3<br />
2<br />
11<br />
11<br />
20<br />
20<br />
15<br />
15<br />
Häkelschrift 3<br />
1<br />
MS<br />
60<br />
60<br />
Häkelschrift B<br />
55<br />
(57,5)<br />
60<br />
55<br />
(57,5)<br />
60<br />
40<br />
(42,5)<br />
45<br />
40<br />
(42,5)<br />
45<br />
39<br />
39<br />
1<br />
2<br />
2<br />
3<br />
4<br />
6<br />
5<br />
1<br />
6<br />
6<br />
6<br />
21 (23,5) 21 26 (23,5) 26<br />
6<br />
14 214 2<br />
(3) (3)<br />
4 4<br />
Modell 14<br />
Tasche<br />
Material: Limone Color von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle (Mako) mercerisiert, gasiert,<br />
LL = ca. 125 m / 50 g<br />
Fb. 202 kiesel 250 g<br />
Material: Limone von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle (Mako) mercerisiert, gasiert,<br />
LL = ca. 125 m / 50 g<br />
Fb. 49 sisal 100 g, Fb. 84 nuss 50 g<br />
Nadeln: Häkelnadel Nr. 3,5 u. 4,5 von Schoeller +<br />
Stahl<br />
sonstige Zutaten: Taschengriffe von Prym „Madeleine“,<br />
Art. 615108<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 20 M u. 23 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
f M <strong>mit</strong> NS 3,5<br />
Grundmuster 2:<br />
das Garn doppelt nehmen u. <strong>mit</strong> NS 4,5 lt. Häkelschrift<br />
in Rd. arb. Jede Rd. <strong>mit</strong> 1 Kettm. beenden.<br />
Den MS fortl. wdh. Die 1. u. 2. Rd. fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Das Taschenoberteil wird 4 x gearb. Dafür jew. 50<br />
LM + 1 Wende-LM in Nuss <strong>mit</strong> NS 3,5 anschl. u. 2<br />
R f M arb. Dann weiter <strong>mit</strong> sisal im Grundm. 1 arb.<br />
Für die Rundungen wie folgt abn.: In der 1. u. 2. R<br />
sowie in der 6. u. 7. R jew. abw. am re u. li Arbeitsrand<br />
die äußere M stehen lassen (da<strong>mit</strong> der Rand<br />
nicht zu stufig wird) = 46 M. In der 11. R die <strong>mit</strong>tl.<br />
12 M stehen lassen. Nun die Arbeit <strong>mit</strong> jew. 17 M<br />
getrennt beenden. In der 12. R am inneren Rand 2 M<br />
stehen lassen (= 15 M) u. in der 13. R am äußeren u.<br />
inneren Rand jew. 1 M stehen lassen (= 13 M). Nun<br />
in der 14. R u. in jed. folg. 2. R am inneren Rand 9<br />
x 1 M stehen lassen = 4 M. Nach 32 R die Arbeit<br />
beenden.<br />
Jeweils 2 Taschenoberteile gegengleich aneinander<br />
legen, den Taschengriff dazwischen stecken u. die<br />
oberen 4 M zusammennähen. Im Taschengriffbereich<br />
innen u. außen <strong>mit</strong> kiesel die jew. 2 Taschenoberteile<br />
<strong>mit</strong> 1 R f M zusammenhäkeln. Die nussfarbenen f M<br />
seitl. zusammennähen. Ab hier in Rd. das Taschenunterteil<br />
20 cm hoch im Grundm. 2 in Kiesel arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Den Taschenboden zusammennähen, dabei die<br />
Ecken ca. 4 cm zur leichten Rundung einschieben.<br />
4 x 4 Fäden der Fb. nuss, ca. 30 cm lang, zuschneiden<br />
u. jeweils eng unterhalb des Holzgelenks des Taschengriffs<br />
um das Taschenoberteil 2 x wickeln und die<br />
Enden verknoten. Die Fäden 8 cm hängen lassen.<br />
Fortsetzung siehe Seite 10<br />
Anleitung 9
Häkelschrift Modell 14<br />
Häkelschrift 1 Häkelschrift 3<br />
9 9 4 cm<br />
9<br />
2 1<br />
19<br />
44<br />
3<br />
4<br />
13<br />
10<br />
5<br />
11<br />
Häkelschrift 2 Häkelschrift 5<br />
22<br />
9<br />
7<br />
5<br />
8<br />
6<br />
9<br />
9 9 4 cm<br />
2 1<br />
19<br />
1<br />
2<br />
16 cm<br />
10<br />
4<br />
3<br />
13<br />
55<br />
3<br />
1<br />
2<br />
44<br />
4<br />
10<br />
3<br />
45<br />
5<br />
11<br />
4<br />
Häkelschrift 4<br />
22<br />
10 6<br />
Häkelschrift 6<br />
10 Anleitung
Modell 15<br />
Damenjacke<br />
Für Gr. 36/38<br />
Material – Bahia von Schoeller + Stahl<br />
50% Viskose, 50% Polyacryl, LL = ca. 106 m/ 50 g<br />
Fb.10 natur 650 g<br />
Nadeln: Häkelnadel 3,5 mm von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: 7 Knöpfe<br />
Grundmuster:<br />
Patchwork aus verschiedenen Häkelmustern. Nach<br />
Häkelschrift I, II, III, IV, V u. VI arb.<br />
Häkelschrift I:<br />
Beginnen bei Pfeil A <strong>mit</strong> einer LM-Kette, die 1. u. 2.<br />
R fortl. wdh.<br />
Häkelschrft II:<br />
Beginnen bei Pfeil A <strong>mit</strong> einer LM-Kette, die 1. – 4.<br />
R fortl. wdh. Sie häkeln in R 2 zunächst die oberen<br />
Hälften der Kreise aus Stb., dann die Arbeit drehen u.<br />
die unteren Hälften der Kreise arb. Die Arbeit wieder<br />
drehen u. die 4. R arb. usw.<br />
Häkelschrift III:<br />
Beginnen bei Pfeil A <strong>mit</strong> einer LM-Kette.<br />
Die 3. R <strong>mit</strong> 12 LM beginnen, 2 zus-gehäkelte<br />
Doppel-St., wobei in die 5. LM von der Nadel aus<br />
eingestochen wird u. 1 f M in die Verbindung der 2<br />
Gruppen von Doppel-Stb. der Vorreihe.<br />
Häkelschrift IV:<br />
Einzelne Rosetten häkeln. Mit einem Ring aus 8 LM<br />
beginnen, 12 f M häkeln. Die 1. – 7. Rd. arb.<br />
Häkelschrift V:<br />
Beginnen bei Pfeil A, einen Ring aus 15 LM häkeln,<br />
<strong>mit</strong> 1 Kettm. schließen. Die 1. – 4. R ergibt den 1.<br />
Bogen, die 5. – 9. Rd. den 2. Bogen, die 10. – 14.<br />
Rd. den 3. Bogen usw., den 2. u. 3. Bogen abwechselnd<br />
wdh.<br />
Häkelschrift VI:<br />
Die Verbindungen zwischen den einzelnen Rosetten<br />
aus LM u. f M arb., <strong>mit</strong> Kettm. einhängen.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Nach Schema arb., die Reihenfolge ist <strong>mit</strong> Pfeilen im<br />
Schnitt gekennzeichnet. Mit den Seitenteilen für VT<br />
u. RT (Pfeil 1) beginnen im Muster I. 28 LM anschl.<br />
+ 3 Wende-LM = 6 MS. Für den Armausschnitt am<br />
Rand abn. in der 2. u. 3. R 1 MS weniger, 4. u. 5.<br />
R ebenfalls (5 MS.) 6. u. 7. R: 1 MS weniger (= 4<br />
MS). 8. u. 9. R: 1 MS weniger (= 3 MS). Mit 3 MS<br />
weiterarb. bis zur Schulter, 19 cm ab Anschlag. Alle<br />
4 Seitenteile häkeln, davon je 2 gegengleich.<br />
Die Schulternaht schließen.<br />
Weiter <strong>mit</strong> Teil 2 (Pfeil 2) im Muster II arb. 105 LM<br />
anschl. + 3 Wende-LM oder aus der Kante direkt 105<br />
Stb. heraushäkeln= 13 MS. Ab 8. R 6 ½ MS (= bis<br />
zum rückwärtigen Halsausschnitt) arb. Nach 20 R ist<br />
die hintere Mitte erreicht. Dann den Halsausschnitt<br />
am VT arb. 8. – 11. R = 5 MS. 12. – 15. R = 4 ½ MS,<br />
16. – 19. R = 4 MS, nach 20 R beenden. 2. Seitenteil<br />
ebenso arb., die beiden Seitenteile durch eine hintere<br />
Mittelnaht verbinden.<br />
Dann ab Pfeil 3 im Muster III über den gesamten<br />
Umfang häkeln, 241 LM + 3 Wende-LM anschl. oder<br />
direkt die 1. R aus der Kante heraus häkeln, dabei die<br />
LM-Anschlagsreihe des Musters als f M häkeln. 30<br />
MS. 1 x die 1. – 4. R, 3 x die 5. R, 1 x die 2. – 5. R.<br />
Für Abschnitt 4 9 Rosetten nach Muster IV arb.,<br />
dabei in der letzten R je 2 Picots <strong>mit</strong> Kettmaschen<br />
<strong>mit</strong> 2 Picots der nächsten Rosette (siehe Häkelschrift<br />
6) verbinden, danach 243 LM + 3 Wende-LM<br />
anschl. u. darauf 1 R f M häkeln, dabei pro Rosette<br />
27 f M arb. Die 12. u. 16. f M der 27 M des MS durch<br />
1 Kettm. <strong>mit</strong> einem Rosettenpicot verbinden.<br />
Die Zwischenräume <strong>mit</strong> Stegen nach Häkelschrift VI<br />
ausfüllen. Nun in die letzte R des Musterteils 3 243<br />
f M häkeln, dabei pro Rosette ebenfalls 27 f M arb.<br />
Die 12. u. 16. f M des MS durch 1 Kettm. <strong>mit</strong> einem<br />
Rosettenpicot verbinden (siehe Häkelschrift 6). Die<br />
Zwischenräume entsprechend der Häkelschrift <strong>mit</strong><br />
Stegen ausfüllen.<br />
Teil 5 = Spitze für untere Kanten im Muster V in 2<br />
Teilen arb. 1 x 72 cm (= 20 Bögen) u. 1 x 24 cm<br />
(= 7 Bögen). An der re Seitennaht <strong>mit</strong>einander verbinden.<br />
Spitze an Teil 4 annähen, dabei nach folg.<br />
Einteilung vorgehen: 8 f M der letzten R des 4. Teils<br />
freilassen, * 7 f M an die <strong>mit</strong> V gekennzeichneten M<br />
(siehe Häkelschrift) der Spitze 9 f M abwechselnd<br />
<strong>mit</strong> 8 f M freilassen *, von * bis * fortl. wdh., 8 f M<br />
freilassen.<br />
Danach Teil 4 u. 5 jeweils an der Vorderkante durch<br />
eine LM-Reihe schließen. Dabei bei Teil 4 12 LM, 1 f<br />
M in 1 Picot der Rosette, 3 LM, 1 f M in 1 Picot der<br />
Rosette (siehe Häkelschrift), 12 LM, 1 f M, in die<br />
untere R f M häkeln. Die Eckstege nach Häkelschrift<br />
ausführen. Teil 5: 7 LM, 1 f M in den 1. Bogen der<br />
Spitze, 3 LM, noch 1 f M in den 1. Bogen der Spitze<br />
häkeln.<br />
Den Ärmel an der Linie vor der Armkugel (Pfeil 1)<br />
beginnen. 80 LM anschl. + 3 Wende-LM u. im Muster<br />
I arb. = 19 MS. Für die Armkugel in der 3. u. 4. R<br />
beids. 1 MS weniger, in der 5. u. 6. R 1 MS weniger,<br />
in der 7. u. 8. R 2 MS weniger, in der 9. u. 10. R 2<br />
MS weniger. Nach 10 R ist die Armkugel beendet.<br />
Nun den Ärmel ab Pfeil 2 im Muster III weiterhäkeln<br />
= 10 x MS. 2 x die 1. R, 1 x die 2. – 4. R, 3 x die 5.<br />
R, 1 x die 2. – 4. R, 2 x die 5. R, dabei in den letzten<br />
beiden R beids. je 1 Stb. u. 1 LM abn.<br />
Weiter im Muster I (Pfeil 3), 18 x MS. In der 5. u.<br />
7. R beids. 1 M abn. Nach 10 R weiter im Muster II<br />
(Pfeil 4), 7 x MS, 2 x die 1. – 8. R arb., 1 R f M u.<br />
1 R Krebsm. als Abschluss. Ärmelnaht schließen u.<br />
Ärmel einsetzen. 2. Ärmel ebenso arb. Die vorderen<br />
Kanten u. den Halsausschnitt <strong>mit</strong> 1 R f M u. 1 R<br />
Krebsm. umhäkeln, dabei am re VT 7 kleine Schlingen<br />
für die Knopfverschlüsse einarbeiten, nach je 6<br />
cm ab unterer Kante. Knöpfe annähen.<br />
Häkelschriften siehe Seite 10<br />
Modell 16<br />
Damenpulli<br />
Häkelschrift A<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Bahia von Schoeller + Stahl<br />
50% Viskose, 50% Polyacryl, LL = ca. 106 m/ 50 g<br />
Fb.31 taupe 500 (550) 600 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3,5 mm u. Häkelnadel Nr. 3<br />
von Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel <strong>mit</strong> NS 3,5<br />
Grundmuster:<br />
Irische Häkeltechnik. Es werden einzelne Motive<br />
gehäkelt u. <strong>mit</strong> LM-Ketten, Kettm., Stb. u. Mehrfachstb.<br />
verbunden.<br />
Große Blumen:<br />
Lt. Häkelschrift A arb., die 3. Rd. beginnt <strong>mit</strong> 1 f M<br />
u. endet <strong>mit</strong> 1 Kettm. um die 2. Anfangs-LM der 2.<br />
Rd. (siehe Pfeil)<br />
Blätter und Stängel:<br />
Lt. Häkelschrift B arb.<br />
Kreis:<br />
4 LM <strong>mit</strong> einer Kettm. zum Ring schließen, 1 Rd. <strong>mit</strong><br />
3 LM u. 14 Stb. häkeln, <strong>mit</strong> einer Kettm. schließen.<br />
Anleitung:<br />
Einen Originalschnitt lt. Grundanleitung irische<br />
Häkeltechnik auf Seite 3 anfertigen.<br />
Für den Bund des Rückenteils 102 (110) 122<br />
M anschl. u.9 cm im Bundm. str. Dann die M im<br />
M-Rhythmus abk. Den Bund vom Vorderteil ebenso<br />
arb.<br />
Fortsetzung siehe Seite 12<br />
5<br />
3<br />
2<br />
1<br />
4<br />
6<br />
Anleitung 11
Fortsetzung zu Modell 16<br />
Für die Ärmel 70 M anschl. u. 9 cm im Bundm. str.<br />
Den 2. Ärmel-Bund ebenso str.<br />
Modell Für 20+5_Einleger die Ausschnittblende 21.12.2006 11:27160 Uhr Seite (168)176 1 M anschl. u.<br />
im Bundm 1 Rd. str. Dann die 1.u. 2. M, die 73. u.<br />
74. (77. u. 78.) 81. u. 82. M markieren (es müssen<br />
jeweils 2 re M sein) u. beids. davon in jed. Rd. 16 x<br />
1 U machen, d.h. 1 M zun. Dann die M abk. Der längere<br />
Teil der Ausschnittblende ist für den vorderen<br />
Halsausschnitt. Bei allen Blenden die Abkettkante <strong>mit</strong><br />
1 R f M umhäkeln, in diese f M werden nachher die<br />
LM-Ketten, Kettm., Stb. u. Mehrfachstb. eingehängt.<br />
Nun die einzelnen Motive häkeln. Die einzelnen<br />
Motive lt. Schemazeichnung auf dem Originalschnitt<br />
feststecken u. dann <strong>mit</strong>einander verbinden.<br />
Modell 20<br />
Vorder- und Rückenteil<br />
Schemazeichnung<br />
Vorder- und Rückenteil<br />
12 Anleitung
Schemazeichnung<br />
Ärmel<br />
6<br />
4<br />
3<br />
(4)<br />
18 (19) 2018 (19) 5 20 cm<br />
6<br />
3<br />
(4)<br />
5 cm 16 (17) 1816 (17) cm 18<br />
4<br />
15<br />
20 20<br />
44<br />
(45)<br />
46<br />
44<br />
(45)<br />
46<br />
20<br />
20<br />
45<br />
45<br />
21<br />
5 (6) 7<br />
5 (6) 7<br />
9<br />
9<br />
9<br />
14<br />
214<br />
(3)<br />
4<br />
2<br />
(3<br />
4<br />
21 (23) 2521 (23) 25<br />
5<br />
6<br />
7<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Häkelschrift B<br />
Anleitung 13
Modell 17<br />
Damenjacke<br />
Für Gr. 36<br />
Material – Bahia von Schoeller + Stahl<br />
50% Viskose, 50% Polyacryl, LL = ca. 106 m/ 50 g<br />
Fb.05 leinen 700 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4,,5 u. 5,5 mm sowie Häkelnadel<br />
Nr. 3,5 von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: 2-Wege-Reißverschluss 65 cm<br />
lang, Watte<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel <strong>mit</strong> NS 4,5<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 21 M u. 24 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel <strong>mit</strong> NS 5,5<br />
Häkelspitze:<br />
Einen Originalschnitt lt. Grundanleitung irische<br />
Häkeltechnik auf Seite 3 anfertigen.<br />
Einzelmotive häkeln. Alle Anfangs- u. Endfäden ca.<br />
25 cm hängen lassen. Sie können für die Verbindungsstege<br />
genommen werden.<br />
Blattmotive:<br />
15 LM anschl.<br />
1. R: 15 f M, 4 f M in die letzte M, 15 f M auf die<br />
andere Seite der LM-Kette, 1 Kettm., Arbeit wenden<br />
2. R: 16 f M, dabei nur in das hintere M-Glied der f M<br />
der Vorreihe einstechen, 2 f M in die Ecke, 16 f M in<br />
das hintere M-Glied, 1 Kettm., Arbeit wenden<br />
3. R: 16 f M in das hintere M-Glied, 2 f M in die<br />
Ecke, 16 f M in das hintere M-Glied, 1 Kettm., Arbeit<br />
wenden<br />
Sinngemäß so weiter arb. bis zur 9. R<br />
6 Blattmotive häkeln.<br />
Ovale:<br />
4 LM anschl. u. zum Ring schließen, 10 f M in den<br />
Kreis häkeln, noch 4 Rd. häkeln, <strong>mit</strong> etwas Watte<br />
füllen u. 2 weitere Rd. arb. Dann jeweils 1 f M übergehen<br />
(= 5 f M), <strong>mit</strong> dem Faden zus.ziehen.<br />
105 Ovale häkeln.<br />
Fragezeichenmotiv:<br />
50 LM anschl.<br />
2<br />
5<br />
48<br />
1. R: in die 1. LM 3 Stb., in die 2. LM 1 Stb., noch<br />
10x wdh., 11 Stb., 11 halbe Stb., 6 f M<br />
2. R: 10 f M, 4 halbe Stb., weiter <strong>mit</strong> Stb., dann bei<br />
den letzten 5 Stb. 5 f M häkeln<br />
3. R: 14 f M, 3 halbe Stb., weiter <strong>mit</strong> Stb., dann bei<br />
den letzten 19 Stb. 3 halbe Stb., 6 f M u. 10 Kettm.<br />
häkeln.<br />
4 Fragezeichenmotive häkeln.<br />
5<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
86 M anschl. u. im Bundm. str. in folg. Einteilung:<br />
RM, 1 M re, * 2 M li, 2 M re *, von * bis * fortl. wdh.,<br />
enden <strong>mit</strong> 1 M re, RM. Nach 11 cm ab Anschlag weiter<br />
<strong>mit</strong> NS 5,5 str. Für den Armausschnitt nach 35<br />
cm ab Anschlag beids. 4 M abk. u. in jed. folg. 2. R<br />
noch beids. 1 x 2 u. 2 x 1 M abk. = 70 M.<br />
92<br />
5<br />
48<br />
20<br />
54<br />
cm9<br />
18<br />
24<br />
11<br />
20<br />
4<br />
cm<br />
18<br />
24<br />
11<br />
59<br />
15<br />
59<br />
cm15<br />
15<br />
33<br />
11<br />
cm<br />
15<br />
33<br />
11<br />
Schemazeichnung<br />
Linkes Vorderteil<br />
12<br />
3<br />
12<br />
3<br />
Schemazeichnung<br />
Rechtes Vorderteil<br />
14 Anleitung
Nach 53 cm ab Anschlag alle M fest abk., dabei das<br />
Schnittmaß genau einhalten.<br />
Vorderteil:<br />
46 M anschl. u. im Bundm. str. Nach 11 cm ab<br />
Anschlag alle M abk. An der vord. Kante 4 Stb. 37<br />
cm hoch häkeln = Blende.<br />
Eine LM-Kette von 61 cm anschl. u. 1 R f M häkeln.<br />
Diese Kette entlang der Schnittkontur (vord. Halsausschnitt,<br />
Schulter, Armausschnitt, Seitennaht)<br />
auf den Schnitt stecken. Gehäkelte Motive auf dem<br />
Originalschnitt feststecken. Zwischen den Motiven je<br />
Schemazeichnung<br />
Ärmel<br />
2 Stege spannen u. <strong>mit</strong> Langettenstich übersticken.<br />
(Die Verbindungen werden <strong>mit</strong> geteiltem Faden gearbeitet).<br />
Für die Verbindungen können die Anfangs- u.<br />
Endfäden genommen werden.<br />
Ärmel:<br />
50 M anschl. u. im Bundm. str. Nach 11 cm ab<br />
Anschlag alle M abk. Für die Kontur eine LM-Kette<br />
von 110 cm anschl. u. 1 R f M häkeln. Kontur auf den<br />
Schnitt stecken u. die Motive feststecken. Motive u.<br />
Kontur <strong>mit</strong> Stegen verbinden.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Nähte schließen. Ärmel einsetzen. Für den<br />
Kragen 66 M anschl. u. 15 cm im Bundm. str. Die<br />
M der letzten R gut verteilt an den Halsausschnitt<br />
steppen. Reißverschluss einnähen. Für die Belege<br />
je 5 M anschl. u. <strong>mit</strong> NS 4,5 65 cm lang gl. re str.<br />
M abk. Die Belege innen gegen das Reißverschlussband<br />
nähen.<br />
Anleitung 15
Modell 18<br />
Weste<br />
Für Gr. 36<br />
Material – Limone von Schoeller + Stahl<br />
100 % Baumwolle mercersiert, gasiert,<br />
LL = ca. 125 m/ 50 g<br />
Fb. 129 mokka 200 g<br />
Nadeln: Häkelnadel 3,5 mm von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 21 M u. 9,5 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Lt. Häkelschrift arb. 1 x die 1. R, dann die 2. u. 3.<br />
R fortl. wdh<br />
Grundmuster 2: Stb., immer in das obere M-Glied<br />
einstechen<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
62 LM + 1 Wende-LM anschl. und im Grundm. 1<br />
häkeln. Nach 40 cm ab Anschlag beenden.<br />
Rechtes Seitenteil:<br />
Die rechte Kante des RT <strong>mit</strong> 50 f M umhäkeln bis<br />
zu einer Höhe von 26 cm. Nun das Seitenteil im<br />
Grundm. 2 häkeln. Für den Armausschnitt am linken<br />
Arbeitsrand in jed. R abn., insg. 6 M wie folgt:<br />
am Reihenende 2 Stb. zus. abmaschen, am Beginn<br />
1 Stb. übergehen = 44 Stb. Dann wieder zun. am<br />
linken Arbeitsrand in jeder R, die letzte und die erste<br />
M verdoppeln. Nun sind wieder 50 M erreicht (nach<br />
weiteren 6 R).<br />
Am linken Arbeitsrand 37 LM dazu anschl. und <strong>mit</strong><br />
allen 87 M im Grundm. 1 häkeln. Nach 6 R (ca. 5<br />
cm) <strong>mit</strong> den Abnahmen für den vorderen Ausschnitt<br />
14<br />
4<br />
22<br />
10 5 6 6 5 10<br />
1/2<br />
Rückenteil<br />
Rechtes<br />
Seitenteil<br />
Rechtes<br />
Vorderteil<br />
cm<br />
34<br />
15 6 6 15 25<br />
beginnen. Insg. werden 70 M abgenommen. Am linken<br />
Arbeitsrand in der 7. R beginnen <strong>mit</strong> Wende-LM,<br />
1 f M (statt Stb.), 3 LM, 2 Stb. usw.<br />
8. R: R endet <strong>mit</strong> 2 f M, 1 D-Stb. in das folg. Stb.,<br />
am Ende LM, 1 f M, 3 LM, 2 Stb., 3 LM u. 1 Stb.<br />
stehen lassen<br />
9. R: wie 7. beginnen<br />
10. R: wie 8. enden<br />
11. R: wie 7. beginnen<br />
12. R: wie 8. enden, jedoch 1 MS mehr stehen lassen.<br />
Sinngemäß fortsetzen bis noch 7 M übrig sind. Diese<br />
7 M noch 25 cm weiterhäkeln für das Bindeband.<br />
Das linke VT gegengleich arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teil spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Schulternähte schließen.<br />
Am Schluss alle Kanten <strong>mit</strong> 1 Rd. f M umhäkeln.<br />
3<br />
3<br />
2<br />
Häkelschrift<br />
3<br />
1<br />
Modell 19<br />
Hut<br />
Für Kopfumfang 56-58 cm<br />
Material – Limone von Schoeller + Stahl<br />
100 % Baumwolle mercersiert, gasiert,<br />
LL = ca. 125 m/ 50 g<br />
Fb. 49 sisal 100 g, Fb. 73 natur 50 g<br />
Nadeln: Häkelnadel 3,5 mm von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 20 M und 24 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
f M in Rd., fest häkeln. Jede Rd. <strong>mit</strong> 1 LM als Ersatz<br />
für die 1. f M Beginnen und <strong>mit</strong> einer Kettm. beenden.<br />
Um eine M zu verdoppeln, 2 f M in eine Einstichstelle<br />
häkeln.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
4 LM <strong>mit</strong> sisal anschl. und <strong>mit</strong> 1 Kettm. zur Rd.<br />
schließen, dann im Grundmuster häkeln.<br />
1. Rd.: 8 f M in den Ring. 2. Rd.: jede M verdoppeln<br />
= 16 M.<br />
3. Rd.: jede 2. M verdoppeln = 24 M. 4. Rd.: jede 3.<br />
M verdoppeln = 32 M.<br />
5. Rd.: jede 4. M verdoppeln = 40 M. 6. Rd.: jede 4.<br />
M verdoppeln = 50 M.<br />
7. Rd.: jede 5. M verdoppeln = 60 M. 8. Rd.: jede 5.<br />
M verdoppeln = 72 M.<br />
9. Rd.: jede 6. M verdoppeln = 84. 10. Rd.: jede 6. M<br />
verdoppeln = 98 M.<br />
11. Rd.: jede 5. und 6. M abwechselnd verdoppeln<br />
= 116 M.<br />
12. – 20. Rd.: ohne Zun. 21. Rd: jede 29. M verdoppeln<br />
= 120 M.<br />
22. – 38. Rd.: ohne Zun. 39. Rd.: jede 10. M verdoppeln<br />
= 132 M.<br />
40. – 41. Rd.: ohne Zun. 42. Rd.: jede 12. M verdoppeln<br />
= 143 M.<br />
43. – 47. Rd.: ohne Zun. 48. Rd.: jede 12. M und die<br />
letzte M verdoppeln = 155 M.<br />
49. – 57. Rd.: ohne Zun.<br />
Achtblättrige Blüte in natur:<br />
1. Rd.: in eine Fadenschlinge 5 LM, *1 Stb., 2 LM,<br />
ab * noch 6 x wdh., Rd. <strong>mit</strong> 1 Kettm. in die 3. LM<br />
schließen (die ersten 3 LM sind Ersatz für das erste<br />
Stb., in allen folg. Rd. ebenfalls).<br />
2. Rd.: In jede LM der Vorrd. jeweils 1 Blättchen wie<br />
folgt arb.: 1 f M, 1 LM, 2 Stb., 1 LM, 1 f M. Fortl.<br />
wdh.<br />
3. Rd.: Wenden, zunächst um die 3 LM, die Ersatz<br />
für das erste Stb. sind, anschlingen, dann um jed.<br />
Stb. der 1. Rd.1 Stb., 3 LM arb.<br />
4. Rd.: Die Blättchen wie in der 2. Rd. beschrieben,<br />
jedoch <strong>mit</strong> 3 Stb. häkeln.<br />
Blüte 6 x häkeln.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Blüten nach Abbildung aufnähen.<br />
Modell 20<br />
Hut<br />
Für Kopfumfang 56-58 cm<br />
Material – Limone von Schoeller + Stahl<br />
100 % Baumwolle mercersiert, gasiert,<br />
LL = ca. 125 m/ 50 g<br />
Fb. 73 natur 150 g<br />
Nadeln: Häkelnadel 3,5 mm von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 20 M und 24 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
f M in Rd., fest häkeln. Jede Rd. <strong>mit</strong> 1 LM als Ersatz<br />
für die 1. f M Beginnen und <strong>mit</strong> einer Kettm. beenden.<br />
Um eine M zu verdoppeln, 2 f M in eine Einstichstelle<br />
häkeln.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
10 LM anschl. und <strong>mit</strong> 1 Kettm. zur Rd. schließen.<br />
1. Rd.: 18 D-Stb. 2. Rd.: * 3 D-Stb. auf 1 Stb. der<br />
Vorrd., 1 M überspringen, 3 LM, ab * 9 x arb.<br />
3. Rd.: in die 3 LM der Vorrd. jeweils * 5 D-Stb., 1<br />
LM, ab * 9 x arb.<br />
4. Rd.: auf jed. D-Stb. der Vorrd. jeweils 2 f M<br />
häkeln.<br />
5. Rd.: f M häkeln, dabei in jed. 5. M der Vorrd. 2 f<br />
M häkeln.<br />
6. und 7. Rd.: jede 7. M verdoppeln. 8. Rd.: jede 10.<br />
M verdoppeln.<br />
9. - 12. Rd.: ohne Zun.<br />
13. Rd.: f M um die f M der Vorrd. häkeln, dabei von<br />
hinten einstechen.<br />
14. – 15. Rd. f M ohne Zun.<br />
16. Rd.: * 1 M auslassen, 4 Stb., dann 1 Stb. zurück<br />
in die ausgelassene M häkeln, ab * fortl. wdh. 17. –<br />
18. Rd.: f M ohne Zun.<br />
19. Rd.: 1 f M um die f M der Vorrd. häkeln, dabei<br />
von hinten einstechen.<br />
20., 22., 24., 26. und 27. Rd.: f M<br />
21., 23. und 25. Rd.: D-Stb.<br />
28. Rd.: f M um die f M der Vorrd. häkeln, dabei von<br />
hinten einstechen.<br />
29. Rd.: f M, dabei jed. 2. M verdoppeln. 30. und 31.<br />
Rd.: ohne Zun.<br />
32. Rd.: jede 5. M verdoppeln. 33. – 35. Rd.: ohne Zun.<br />
36. Rd.: * 1 M auslassen, 4 Stb., dann 1 Stb. zurück<br />
in die ausgelassene M häkeln, ab * fortl. wdh.<br />
37. – 42. Rd.: f M häkeln.<br />
43. Rd.: * 1 f M, 1 f M der Vorrd. übergehen, in die<br />
folg. 2 f M der Vorrd. jeweils 3 Stb. arb., 1 M der<br />
Vorrd. übergehen, 1 f M, ab * fortl. wdh.<br />
Achtblättrige Blüte:<br />
1. Rd.: in eine Fadenschlinge 5 LM, *1 Stb., 2 LM,<br />
ab * noch 6 x wdh., Rd. <strong>mit</strong> 1 Kettm. in die 3. LM<br />
schließen (die ersten 3 LM sind Ersatz für das erste<br />
Stb., in allen folg. Rd. ebenfalls).<br />
2. Rd.: In jede LM der Vorrd. Jeweils 1 Blättchen wie<br />
folgt arb.: 1 f M, 1 LM, 2 Stb., 1 LM, 1 f M. Fortl.<br />
wdh.<br />
3. Rd.: Wenden, zunächst um die 3 LM, die Ersatz<br />
für das erste Stb. sind, anschlingen, dann um jed.<br />
Stb. der 1. Rd.1 Stb., 3 LM arb.<br />
4. Rd.: Die Blättchen wie in der 2. Rd. beschrieben,<br />
jedoch <strong>mit</strong> 3 Stb. häkeln.<br />
Blüte 7 x häkeln.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Blüten nach Abbildung aufnähen.<br />
16 Anleitung
Modell 21<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Bahia von Schoeller + Stahl<br />
50 % Viskose, 50% Polyacryl, LL = ca. 106 m / 50 g<br />
Fb. 20 silber 300 g<br />
Fb. 30 anthrazit 250 g<br />
Material: Manuela Gold & Silber Fein von Schoeller<br />
+ Stahl<br />
64 % Cupro, 36% Polyester metallisiert,<br />
LL = ca. 185 m / 25 g<br />
Fb. 8302 silber 25 g<br />
Nadeln: Tunesische Häkelnadel Nr. 4,5 und Häkelnadel<br />
Nr. 4,5 von Prym<br />
Sonstige Zutaten: 7 Knöpfe von Jim Knopf Art. Nr.<br />
12264, Gr. 24“, Fb. 02 weiß<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 17 M u. 28 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
2-farbiges tunesisches Häkelmuster.<br />
Grundbegriffe siehe Tunesische Häkelei Grundanleitung<br />
auf Seite 3.<br />
LM-Anschlag in Silber, dann abwechselnd je 2 R in<br />
Silber und Anthrazit häkeln.<br />
1. R. (Hinr.) silber: Aus der 2. LM von der Nadel<br />
aus und aus jeder folg. LM 1 Schlinge auf die Nadel<br />
nehmen.<br />
2. R. (Rückr.) silber: Mit je 1 U 1 x 1 M (Schlinge),<br />
dann stets 2 M zus. abmaschen.<br />
3. R. anthrazit: 1 LM, dann aus jedem senkrechten<br />
M-Glied 1 Schlinge holen.<br />
4. R anthrazit: wie 2. R arb.<br />
5. R silber: 1 LM, * um das folg. Senkrechte M-Glied<br />
1 Schlinge arb., 1 U, um das folg. senkrechte M-Glied<br />
der vorletzten R 1 Schlinge arb., <strong>mit</strong> 1 U 2 Schlingen<br />
abmaschen. Ab * fortl. wdh.<br />
6. R silber: wie 2. R arb.<br />
Dann die 3. – 6. R fortl. wdh.<br />
Borte: Breite ca. 2,5-3 cm<br />
Nach Häkelschrift <strong>mit</strong> Bahia anthrazit + Manuela<br />
Gold & Silber Fein zus. häkeln, <strong>mit</strong> der normalen<br />
Häkelnadel. Alle Ecken sinngemäß wie bei A in der<br />
Häkelschrift arb.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
77 (84) 91 M anschl. u. im Grundm. häkeln.<br />
9<br />
51<br />
(52)<br />
53<br />
Für die Taillierung nach 18 (22) 24 R beids. 1 M abn.<br />
u. in jed. folg. 6. R noch beids. 6 x 1 M abn. Dann in<br />
jed. folg. 8. R beids. 5 x 1 M zun. = 73 (80) 87 M<br />
Für den Armausschnitt nach 38 (39) 40 cm ab<br />
Anschlag beids. 3 M abn. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
beids. 2 (4) 5 x 1 M und in jeder 4. R 2 x 1 M neben<br />
der RM abn. = 59 (62) 67 M.<br />
Für die Schulterschrägung nach 58 (59) 60 cm ab<br />
Anschlag am äußeren Rand in jed. folg. 2. R beids. 2<br />
x 5 u. 1 x 4 (2 x 5 u. 1 x 6) 3 x 6 M abn.<br />
Für den Halsausschnitt nach 60 (61) 62 cm ab<br />
Anschlag die <strong>mit</strong>tl. 31 (30) 31 M abn. u. beenden.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
41 (45) 48 M anschl. u. im Grundm. häkeln.<br />
Taillierung, Armausschnitt u. Schulterschrägung am<br />
re Arbeitsrand wie beim RT arb.<br />
Für den Halsausschnitt nach 51 (52) 53 cm ab<br />
Anschlag am li Arbeitsrand 5 M abn. u. in jed. folg.<br />
2. R noch 1 x 3, 1 x 2 und 8 x 1 M abn. Gesamtlänge<br />
60 (61) 62 cm.<br />
Das rechte Vorderteil gegengleich arb. 5 Knopflöcher<br />
1 cm von der Kante entfernt einarbeiten wie<br />
folgt : 1 M unbehäkelt lassen, dafür 1 U arb. Das<br />
erste Knopfloch nach 13 (14) 15 cm ab Anschlag,<br />
die weiteren im Abstand von 26 R.<br />
Ärmel:<br />
46 M anschl. u. im Grundm. häkeln. 34 (24) 14 R<br />
ohne Zunahme, dann für die Ärmelschrägung beids.<br />
5<br />
9<br />
9<br />
51<br />
(52)<br />
53<br />
12<br />
5<br />
9<br />
8<br />
(9)<br />
910<br />
12<br />
3<br />
4<br />
20<br />
16<br />
16<br />
1 221 (24) 22 26(24) 26<br />
4 8 4<br />
(5) (9) (5)<br />
610<br />
1 cm6<br />
1 cm<br />
2 2<br />
9<br />
3<br />
4<br />
20<br />
16<br />
16<br />
6 (7) 8 6 (7) 8<br />
45<br />
15 (16) 15 17(16) cm17<br />
cm<br />
45<br />
16<br />
29<br />
13 13 2<br />
(3)<br />
2<br />
(3)<br />
4 4<br />
1 M zun. und in jed. folg. 16. (12.) 10. R noch 2 (4)<br />
6 x 1 M zun. = 52 (56) 60 M<br />
Für die Armkugel nach 29 cm ab Anschlag beids. in<br />
jed. folg. 2. R 22 x 1 M abn., restl. M nach 45 cm ab<br />
Anschlag auf einmal. abn.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Schulter- u. Seitennähte im Matratzenstrich<br />
schließen. Ärmel einsetzen. Alle Kanten <strong>mit</strong> 1 R f M<br />
anthrazit umhäkeln, um eine gleichmäßige Kante zu<br />
bekommen.<br />
Borten: Für die Ärmelkanten je 1 Stück von 26 cm<br />
häkeln und annähen.<br />
Für die Taschenblenden je 1 Stück von 12 cm häkeln<br />
und auf den VT aufnähen.<br />
Für die vorderen Kanten, Halsausschnitt und Saum:<br />
Beginnen an der rechten Seitennaht, 23 (25) 27 cm,<br />
1 Ecke, 51 (52) 53 cm (Kante re. VT), 1 Ecke, ca. 48<br />
cm (Halsausschnitt), 1 Ecke, 51 (52) 53 cm (Kante<br />
li. VT), 1 Ecke, 67 (73) 79 cm (untere Kante bis re.<br />
Seitennaht) häkeln. Die Borte Kante an Kante feststecken<br />
und überwendlich annähen, dabei jede M der<br />
Kante erfassen. Anfang und Ende zus.-nähen.<br />
5 Knöpfe am li VT im Abstand von 1 cm zur vorderen<br />
Kante annähen, dabei den 1. Knopf nach 13 (14)<br />
15 cm ab unterer Kante annähen u. 4 Knöpfe nach<br />
weiteren je 9 cm.<br />
Je 1 Knopf auf die Mitte der Taschenblende nähen.<br />
16<br />
29<br />
Häkelschrift<br />
Modell 22<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Novela von Schoeller + Stahl<br />
50% Baumwolle, 50% Polyacryl,<br />
LL = ca. 125 m / 50 g<br />
Fb. 01 weiß 350 g<br />
Fb. 02 schwarz 400 g<br />
Material: Varieté von Schoeller + Stahl<br />
100 % Polyamid, LL = ca. 150 m / 50 g<br />
Fb. 02 schwarz 50 g<br />
Nadeln: Tunesische Häkelnadel Nr. 4 und Häkelnadel<br />
Nr. 4.5 von Prym<br />
Sonstige Zutaten: 7 Knöpfe von Jim Knopf Art. Nr.<br />
12230, Gr. 32“, Fb. 02 schwarz<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 19 M u. 32 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
2-farbiges tunesisches Häkelmuster.<br />
Grundbegriffe siehe Tunesische Häkelei Grundanleitung<br />
aus Seite 3.<br />
LM-Anschlag in Schwarz, dann abwechselnd je 2 R<br />
in Schwarz und Weiß häkeln.<br />
1. R (Hinr.) Schwarz: Aus der 2. Lm von der Nadel<br />
aus und aus jeder folg. LM 1 Schlinge auf die Nadel<br />
nehmen.<br />
2. R (Rückr.) schwarz: Mit je 1 U 1 x 1 M (Schlinge),<br />
dann stets 2 M zus. abmaschen.<br />
3. R weiß: 1 LM, * durch die 2 folg. M-Glieder 1<br />
Schlinge holen, vor der folg. M einstechen und 1<br />
Schlinge holen. Ab * fortl. wdh. Die R endet <strong>mit</strong> 1<br />
Schlinge aus der letzten M.<br />
4. R weiß: Wie 2. R häkeln.<br />
Die 3. und 4. R fortl. wdh, jedoch abwechselnd je 2<br />
R schwarz und weiß.<br />
Borte:<br />
Nach Häkelschrift <strong>mit</strong> Novela + Varieté zus. häkeln,<br />
<strong>mit</strong> der normalen Häkelnadel.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
82 (90) 98 M anschl. u. im Grundm. häkeln.<br />
Für den Armausschnitt nach 30 (31) 32 cm ab<br />
Anschlag beids. 3 M abn. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
beids. 3 (5) 7 x 1 M und in jeder 4. R 2 x 1 M neben<br />
der RM abn. = 66 (70) 74 M.<br />
Für die Schulterschrägung nach 50 (51) 52 cm ab<br />
Anschlag am äußeren Rand in jed. folg. 2. R beids. 3<br />
x 5 (2 x 6 u. 1 x 5) 2 x 6 u. 1 x 7 M abn.<br />
Für den Halsausschnitt nach 52 (53) 54 cm ab<br />
Anschlag die <strong>mit</strong>tl. 36 M abn. u. beenden.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
46 (50) 54 M anschl. u. im Grundm. häkeln.<br />
Armausschnitt u. Schulterschrägung am re Arbeitsrand<br />
wie beim RT arb.<br />
Für den Halsausschnitt nach 43 (44) 45 cm ab<br />
Anschlag am li Arbeitsrand 1 x 5 M abn. u. in jed.<br />
folg. 2. R 1 x 3, 3 x 2 u. 9 x 1 M abn. Gesamtlänge<br />
52 (53) 54 cm.<br />
Fortsetzung siehe Seite 18<br />
Anleitung 17
Das rechte Vorderteil gegengleich arb. 5 Knopflöcher<br />
1 cm von der Kante entfernt einarbeiten wie<br />
folgt: 1 M unbehäkelt lassen, dafür 1 U arb. Das<br />
erste Knopfloch nach 9 (10) 11 cm ab Anschlag, die<br />
weiteren im Abstand von je 8 cm.<br />
Li. Ärmel:<br />
Den Ärmel <strong>mit</strong> einem Schlitz <strong>mit</strong> Untertritt beginnen.<br />
15 M anschl. und 10 cm im Grundm. häkeln, dann<br />
links 3 M abn. 36 M anschl und 10 cm im Grundm.<br />
häkeln, dann die 12 M von ersten Stück dazunehmen<br />
= 48 M, und weiter im Grundm. häkeln. 22 (22) 26 R<br />
ohne Zunahme, dann für die Ärmelschrägung beids.<br />
1 M zun. und in jed. folg. 14. (12.) 8. R noch 5 (6) 8<br />
x 1 M zun. = 60 (62) 66 M.<br />
Für die Armkugel nach 43 cm ab Anschlag beids. in<br />
jed. folg. 2. R 26 x 1 M abn., restl. M nach 59 cm ab<br />
Anschlag auf einmal. abn.<br />
Re Ärmel: gegengleich arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Schulter- u. Seitennähte im Matratzenstrich<br />
schließen. Ärmel einsetzen. Alle Kanten, auch<br />
die Ärmelschlitze umhäkeln <strong>mit</strong> 1 Rd. f M Novela<br />
schwarz und 1 Rd. Novela schwarz + Varieté nach<br />
Häkelschrift, an den Ecken muss<br />
8 48<br />
4<br />
jeweils die f M in die Eck-M der<br />
(9) (5) (9) (5)<br />
9 9 10 10 6 cm6<br />
cm 15 (16) 1517<br />
(16) 17 15 (16) 1517<br />
(16) cm17<br />
cm<br />
vorhergehenden Rd. treffen (eventuell<br />
hier weniger als 3 M überge-<br />
2 2<br />
9 9<br />
hen, da<strong>mit</strong> es aufgeht).<br />
16 16<br />
5 Knöpfe am li VT im Abstand von<br />
2 cm zur vorderen Kante annähen,<br />
20 20<br />
dabei den 1. Knopf nach 9 (10) 11<br />
cm ab unterer Kante annähen u. 4<br />
Knöpfe nach weiteren je 8 cm.<br />
Je einen Knopf am Untertritt von<br />
den Ärmeln nach 5 cm ab unterer<br />
59 59<br />
43 43<br />
Kante annähen<br />
(44) (44)<br />
45 45<br />
30 30<br />
(31) (31)<br />
32 32<br />
43 43<br />
Häkelschrift<br />
2 221 (23) 2125<br />
(23) 25<br />
10 10<br />
3 312 125 1 56 1 3 6 3<br />
(4) (4)<br />
(4) (4)<br />
MS<br />
5 5<br />
5 5<br />
Modell 23<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Bahia von Schoeller + Stahl<br />
50 % Viskose, 50% Polyacryl, LL = ca. 106 m / 50 g<br />
Fb. 20 silber 750 g<br />
Fb. 30 anthrazit 50 g<br />
Material: Manuela Gold & Silber Fein von Schoeller<br />
+ Stahl<br />
64 % Cupro, 36% Polyester metallisiert, LL = ca.<br />
185 m / 25 g<br />
Fb. 8302 silber 25 g<br />
Nadeln: Tunesische Häkelnadel Nr. 4,5 und Häkelnadel<br />
Nr. 4.5 von Prym<br />
Sonstige Zutaten: 6 Knöpfe von Jim Knopf Art.Nr.<br />
12264, Gr. 24“, Fb. 01 schwarz<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 20 M u. 32 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Tunesisches Häkelmuster nach Häkelschrift arb.<br />
Grundbegriffe siehe Tunesische Häkelei Grundanleitung<br />
auf Seite 3.<br />
1. – 4. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
94 (102) 110 M anschl. u. im Grundm. häkeln.<br />
Für die Taillierung nach 28 (30) 34 R beids. 1 M abn.<br />
u. in jed. folg. 6. R noch beids. 9 x 1 M abn. Dann in<br />
jed. folg. 8. R beids. 3 x 1 M und in jed. 6. R 3 x 1 M<br />
zun. = 86 (94) 102 M<br />
Für den Armausschnitt nach 42 (43) 44 cm ab<br />
Anschlag beids. 3 M abn. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
beids. 3 (5) 7 x 1 M und in jeder 4. R 2 x 1 M neben<br />
der RM abn. = 70 (74) 78 M.<br />
Für die Schulterschrägung nach 62 (63) 64 cm ab<br />
Anschlag am äußeren Rand in jed. folg. 2. R beids. 2<br />
x 6 u. 1 x 5 (2 x 6 u. 1 x 7) 3 x 7 M abn.<br />
Für den Halsausschnitt nach 64 (65) 66 cm ab<br />
Anschlag die <strong>mit</strong>tl. 36 M abn. u. beenden.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
50 (54) 58 M anschl. u. im Grundm. häkeln.<br />
Taillierung, Armausschnitt u. Schulterschrägung am<br />
re Arbeitsrand wie beim RT arb.<br />
Für den Halsausschnitt nach 37 (38) 39 cm ab<br />
Anschlag am li Arbeitsrand in jed. folg. 4. R noch 21<br />
x 1 M abn. Gesamtlänge 64 (65) 66 cm.<br />
Das rechte Vorderteil gegengleich arb. 3 Knopflöcher<br />
1 cm von der Kante entfernt einarbeiten wie<br />
folgt: 1 M unbehäkelt lassen, dafür 1 U arb. Das<br />
erste Knopfloch nach 17 (18) 19 cm ab Anschlag,<br />
9<br />
die weiteren im Abstand von je 9 cm.<br />
Ärmel:<br />
50 M anschl. u. im Grundm. häkeln. 64 (50) 44 R<br />
ohne Zunahme, dann für die Ärmelschrägung beids. 27 27<br />
1 M zun. und in jed. folg. 14. (12.) 10. R noch 4 (6)<br />
8 x 1 M zun. = 60 (64) 68 M<br />
Für die Armkugel nach 42 cm ab Anschlag beids. in<br />
jed. folg. 2. R 25 x 1 M abn., restl. M nach 58 cm ab<br />
Anschlag auf einmal abn.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Schulter- u. Seitennähte im Matratzenstrich<br />
schließen. Ärmel einsetzen. Alle Kanten <strong>mit</strong> 1 Rd. f<br />
M anthrazit, 1 Rd. f M silber + Manuela silber , 1 Rd.<br />
f M anthrazit und 1 Rd. Krebsm. silber + Manuela 37 37<br />
(38) (38)<br />
silber rumhäkeln. An allen Ecken jeweils mehrfach 139<br />
39<br />
6<br />
M einstechen, da<strong>mit</strong> sich eine schöne Ecke ergibt.<br />
Für die Taschenblenden je 1 LM-Kette in Anthrazit<br />
anschl., 1 x 9 cm, 2 x 12 cm. Dann 1 x die Reihenfolge<br />
der Blende häkeln. Taschenblenden lt. Schnitt<br />
und Abbildung annähen und je 1 Knopf in der Mitte<br />
annähen.<br />
1 1<br />
Knöpfe annähen.<br />
Häkelschrift<br />
17<br />
3 3<br />
3 3 3<br />
8<br />
(9)<br />
9 10<br />
2,5<br />
9<br />
12 12<br />
16<br />
6 2,5 2,5<br />
15<br />
17<br />
23 (25) 2327<br />
(25) 27<br />
48<br />
4<br />
(5) (9) (5)<br />
10 6 2 cm 6 2 cm<br />
2 2<br />
2,5<br />
9<br />
15<br />
3<br />
20<br />
16<br />
3<br />
10<br />
(11)<br />
12<br />
20<br />
16<br />
16<br />
10<br />
(11)<br />
12<br />
58<br />
MS<br />
3<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
15 (16) 1517<br />
(16) cm 17<br />
58<br />
12<br />
123<br />
(4)<br />
5<br />
16<br />
42<br />
3<br />
(4)<br />
5<br />
cm<br />
16<br />
42<br />
Modell 24<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Novela von Schoeller + Stahl<br />
50% Baumwolle, 50% Polyacryl,<br />
LL = ca. 125 m / 50 g<br />
Fb. 01 weiß 700 g<br />
Material: Varieté von Schoeller + Stahl<br />
100 % Polyamid, LL = ca. 150 m / 50 g<br />
Fb. 01 weiß 50 g<br />
Nadeln: Tunesische Häkelnadel Nr. 4 und Häkelnadel<br />
Nr. 4.5 von Prym<br />
Sonstige Zutaten: 5 Knöpfe von Jim Knopf Art. Nr.<br />
12264, Gr. 24“, Fb. 11 hellgrau<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 17 M u. 32 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
Fortsetzung siehe Seite 19<br />
18 Anleitung
Einfacher tunesischer Häkelstich.<br />
Grundbegriffe siehe Tunesische Häkelei Grundanleitung<br />
auf Seite 3.<br />
Borte: Breite ca. 2,5 – 3 cm<br />
Nach Häkelschrift <strong>mit</strong> Novela + Varieté zus. häkeln,<br />
<strong>mit</strong> der normalen Häkelnadel. Alle Ecken sinngemäß<br />
wie bei A in der Häkelschrift arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Schulter- u. Seitennähte im Matratzenstrich<br />
schließen. Ärmel einsetzen. Den Halsausschnitt von<br />
vorderer Mitte (siehe o im Schnitt) bis vorderer Mitte<br />
<strong>mit</strong> 1 R f M umhäkeln. Für den Kragen aus dem Halsausschnitt<br />
(umhäkelte Kante) von innen her 80 M<br />
aufn. und im Grundm. 10 cm häkeln. Nun alle Kanten<br />
incl. Kragen umhäkeln, um eine gleichmäßige<br />
Kante zu bekommen.<br />
Borten: Für die Ärmelkanten je 1 Stück von 24 cm<br />
häkeln und annähen.<br />
Für die Taschenblenden je 1 Stück von 10 cm häkeln<br />
und auf den VT aufnähen.<br />
Für die vorderen Kanten, Kragen und Saum: Beginnen<br />
an der oberen Kante Revers/Kragenbeginn li.<br />
9 7<br />
8<br />
(9)<br />
2 7 10 2<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
73 (80) 87 M anschl. u. im Grundm. häkeln.<br />
Für die Taillierung nach 8 (10) 12 R beids. 1 M abn.<br />
u. in jed. folg. 8. R noch 4 x 1 M abn. Dann in jed.<br />
folg. 8. R beids. 5 x 1 M zun.<br />
Für den Armausschnitt nach 31 (32) 33 cm ab<br />
Anschlag beids. 3 M abn. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
beids. 2 (4) 5 x 1 M und in jeder 4. R 2 x 1 M neben<br />
der RM abn. = 59 (62) 67 M.<br />
Für die Schulterschrägung nach 51 (52) 53 cm ab<br />
Anschlag am äußeren Rand in jed. folg. 2. R beids. 2<br />
x 5 u. 1 x 4 (2 x 5 u. 1 x 6) 3 x 6 M abn.<br />
Für den Halsausschnitt nach 53 (54) 55 cm ab<br />
Anschlag die <strong>mit</strong>tl. 31 (30) 31 M abn. u. beenden.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
39 (43) 47 M anschl. u. im Grundm. häkeln.<br />
Taillierung, Armausschnitt u. Schulterschrägung am<br />
re Arbeitsrand wie beim RT arb.<br />
Für das Revers nach 24 (25) 26 cm ab Anschlag am<br />
li Rand 14 (14) 13 x in jed. folg. 4. R 1 M zun.<br />
Für den Halsausschnitt nach 44 (45) 46 cm ab<br />
Anschlag am li Arbeitsrand 1 x 28 M abn. u. in jed.<br />
folg. 6. R 4 x 1 M abn. Gesamtlänge 53 (54) 55 cm.<br />
Das rechte Vorderteil gegengleich arb. 3 Knopflö-<br />
3 3<br />
24 24<br />
cher 1 cm von der Kante entfernt einarbeiten wie (25) (25) 10 10<br />
folgt: 1 M unbehäkelt lassen, dafür 1 U arb. Das 26 26 5 5 3 3 15 15<br />
(16) (16)<br />
erste Knopfloch nach 8 (9) 10 cm ab Anschlag, die<br />
17 17<br />
8 8<br />
weiteren im Abstand von je 22 R.<br />
Ärmel:<br />
43 M anschl. und im Grundm. häkeln. 54 (36) 26 R<br />
ohne Zunahme, dann für die Ärmelschrägung beids.<br />
1 M zun. und in jed. folg. 16. (14.) 12. R noch 4 (6)<br />
8 x 1 M zun. = 53 (57) 61 M.<br />
Für die Armkugel nach 42 cm ab Anschlag beids. 1 x<br />
3 M abn. und in jed. folg. 2. R 22 (23) 24 x 1 M abn.,<br />
restl. M nach 58 cm ab Anschlag auf einmal. abn.<br />
8 18<br />
21 1 (23) 2125<br />
(23) 25<br />
9<br />
20<br />
9<br />
9<br />
20<br />
O<br />
O<br />
20<br />
16<br />
VT, 1 Stück von 9 cm. Dann 1 Ecke, 44 (45) 46 cm<br />
(li. vordere Kante), 1 Ecke, 86 (94) 102 cm (Saum),<br />
1 Ecke, 44 (45) 46 cm (re. vordere Kante), 1 Ecke,<br />
9 cm (obere Kante re. Revers bis Kragenbeginn)<br />
häkeln. Die Borte Kante an Kante feststecken und<br />
überwendlich annähen, dabei jede M der Kante<br />
erfassen.<br />
Für die Kragenkanten 1 Stück von 7 cm, 1 Ecke, 45<br />
cm, 1 Ecke, 7 cm häkeln. Kante an Kante an den Kragen<br />
annähen.<br />
3 Knöpfe am li VT annähen, dabei den 1. Knopf nach<br />
8 (9) 10 cm ab unterer Kante annähen u. 2 Knöpfe<br />
nach weiteren je 7 cm.<br />
Je 1 Knopf <strong>mit</strong>tig unterhalb der Taschenblenden<br />
annähen.<br />
48<br />
4<br />
(5) (9) (5)<br />
10 6 cm6 cm<br />
15 (16) 1517<br />
(16) cm17<br />
cm<br />
2 2<br />
Häkelschrift<br />
20<br />
16<br />
58<br />
58<br />
12<br />
123<br />
(4)<br />
5<br />
16<br />
42<br />
3<br />
(4)<br />
5<br />
16<br />
42<br />
Modell 25<br />
Kette<br />
Länge ca. 110 cm<br />
Material: Limone von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert,<br />
LL = ca. 125 m / 50 g<br />
Fb. 06 weiß 50 g<br />
Nadeln: Spezialhäkelnadel für Tunesische Häkelei<br />
3,5 mm,<br />
Sonstige Zutaten: von Pracht: ca. 16 St. Rundperlen<br />
weiß 10 mm Art. 1632421, ca. 56 St. Rundperlen<br />
weiß 8 mm Art. 1632413, ca. 40 St. Rundperlen<br />
weiß 6 mm Art. 1632405.<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 24 M x 22 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Tunesisches Häkelmuster nach Häkelschrift arb.<br />
Grundbegriffe siehe Tunesische Häkelei Grundanleitung<br />
auf Seite 3.<br />
1. u. 2. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
24 M anschl. und laut Häkelschrift den Musterverlauf<br />
arb. Es werden insgesamt 5 Teile benötigt, davon<br />
sind 3 Stück 6 cm und 2 Stück 9 cm hoch. Am Ende<br />
jeden Teils einen sehr langen Faden stehen lassen.<br />
Alle Häkelteile in Form ziehen und flach dämpfen.<br />
Mit dem Anfangsfaden die beiden Seitennähte<br />
schließen, dabei die Kanten Stoß an Stoß legen und<br />
<strong>mit</strong> einer flachen Naht zu einem Schlauch nähen.<br />
Nun werden je 4 LM Ketten <strong>mit</strong> einer Länge von 15<br />
cm zwischen jedes Element wie folgt gearbeitet: in<br />
jede Verbindung werden wahllos Perlen eingefügt,<br />
diese können an jeder Stelle angebracht werden. Die<br />
freien Stücke dazwischen werden <strong>mit</strong> LM aufgefüllt.<br />
Vor und nach jeder Perle wird ein Knoten gesetzt,<br />
da<strong>mit</strong> die Perle fest sitzt.<br />
Begonnen wird <strong>mit</strong> dem Endfaden. Ist dieser aufgebraucht<br />
einen neuen Faden ansetzen. Die genähte<br />
Naht an eine der beiden Bruchkanten legen. Die<br />
Verbindungsteile werden am nächsten Teil auf selber<br />
Höhe <strong>mit</strong> einem festen Stich angebracht. Nach<br />
Belieben kann auch 1 Teil schräg verlaufen.<br />
Alle Teile immer nach dem gleichen Prinzip rundum<br />
arbeiten, bis zu einer Länge von ca. 55 cm.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Restfäden vernähen.<br />
Anmerkung: Die Kette kann nach Wunsch und Belieben<br />
verlängert oder verkürzt werden. Dies kann über<br />
die festen Häkelteile oder über die LM variiert werden.<br />
Häkelschrift<br />
MS<br />
2<br />
1<br />
Anleitung 19
Modell 26<br />
Tasche gestreift<br />
Länge ca. 24 cm<br />
Breite ca. 12 cm<br />
Material: Limone von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert,<br />
LL = ca. 125 m / 50 g<br />
Fb. 06 weiß 50 g, Fb. 24 schwarz 50 g, Fb. 144 grau<br />
50 g<br />
Nadeln: Spezialhäkelnadel für Tunesische Häkelei<br />
3,5 mm und Häkelnadel 3,5 mm von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 24 x 34 cm Vlieseline von Freudenberg<br />
Art. S 80, 1 Taschengriff Mia von Prym Art.<br />
Nr. 615 149, 1 Stück Futterstoff 25 cm x 35 cm in<br />
Schwarz<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 25 M x 22 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Einfacher tunesischer Häkelstich.<br />
Grundbegriffe siehe Tunesische Häkelei Grundanleitung<br />
auf Seite 3.<br />
Farbfolge:<br />
1 R schwarz, 1 R grau, 1 R weiß, stets fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
60 M anschl. in Fb. schwarz. Lt. Grundm. u. Farbfolge<br />
34 cm hoch häkeln. Enden <strong>mit</strong> Fb. schwarz.<br />
Das ganze Teil rundum <strong>mit</strong> 1 Rd f M in Fb. schwarz<br />
umhäkeln.<br />
Vlieseline laut Maß vom Schnitt (eher etwas kleiner)<br />
ausschneiden und auf die Rückseite der Tasche<br />
bügeln.<br />
Futterstoff lt. Maß vom Schnitt + 1 cm Nahtzugabe<br />
ausschneiden und von Hand an der Innenseite über<br />
das Vlies nähen. Die Nahtzugabe einschlagen und<br />
dann <strong>mit</strong> kleinen Stichen den Futterstoff unterhalb<br />
der Umrandung annähen.<br />
Beids. eine Markierung setzen in Höhe von 12 cm u.<br />
24 cm. Teil hier nach oben umklappen u. restl. 10<br />
cm von oben als Klappe darüber umschlagen (siehe<br />
auch Pfeile im Schnitt). Mit Nähfaden beide Seiten<br />
sauber schließen.<br />
Aufhängung für Taschengriff: In Fb. schwarz beids.<br />
2 x 10 LM anschl. und 1 R f M darüber häkeln. Zu<br />
einer Schlinge legen und seitlich am oberen Teil der<br />
Tasche ganz dicht eng beieinander annähen. Hier<br />
wird der Taschengriff eingehängt.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Fäden vernähen. Klappenknick etwas andämpfen.<br />
24<br />
Umbruch Klappe<br />
Umbruch unten<br />
24<br />
cm<br />
10<br />
12<br />
12<br />
Modell 27<br />
Tasche<br />
Länge ca. 24 cm<br />
Breite ca. 12 cm<br />
Material: Limone von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert,<br />
LL = ca. 125 m / 50 g<br />
Fb. 144 grau 100 g<br />
Nadeln: Spezialhäkelnadel für Tunesische Häkelei<br />
3,5 mm und Häkelnadel 3,5 mm von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 24 x 34 cm Vlieseline von Freudenberg<br />
Art. S 80, 1 Taschengriff Mia von Prym Art.<br />
Nr. 615 149, 1 Stück Futterstoff 25 cm x 35 cm in<br />
Schwarz, 1 Spiegelstein<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 25 M x 22 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Tunesisches Häkelmuster nach Häkelschrift arb.<br />
Grundbegriffe siehe Tunesische Häkelei Grundanleitung<br />
auf Seite 3.<br />
1. – 4. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
60 M anschl. u. laut Häkelschrift 34 cm hoch häkeln.<br />
Das ganze Teil rundum <strong>mit</strong> 1 R f M umhäkeln.<br />
Vlieseline lt. Maß vom Schnitt (eher etwas kleiner)<br />
ausschneiden und auf die Rückseite der Tasche<br />
bügeln.<br />
Futterstoff laut Maß vom Schnitt + 1 cm Nahtzugabe<br />
ausschneiden und von Hand in der Innenseite über<br />
das Vlies nähen. Die Nahtzugabe einschlagen u.<br />
dann <strong>mit</strong> kleinen Stichen den Futterstoff unterhalb<br />
der Umrandung annähen.<br />
Häkelschrift<br />
3 3<br />
3 3 3<br />
MS<br />
3<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Beids. eine Markierung setzen in Höhe von 12 cm u.<br />
24 cm. Teil hier nach oben umklappen u. restl. 10<br />
cm von oben als Klappe darüber umschlagen (siehe<br />
auch Pfeile im Schnitt). Mit Nähfaden beide Seiten<br />
sauber schließen.<br />
Aufhängung für Taschengriff: Beids. 2 x 10 LM<br />
anschl. und 1 R f M darüber häkeln. Zu einer Schlinge<br />
legen und seitlich am oberen Teil der Tasche<br />
ganz dicht eng beieinander annähen. Hier wird<br />
der Taschengriff eingehängt.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Fäden vernähen.<br />
Klappenknick<br />
etwas<br />
andämpfen.<br />
24<br />
Umbruch Klappe<br />
Umbruch unten<br />
24<br />
cm<br />
10<br />
12<br />
12<br />
Modell 28<br />
Schal<br />
Breite: ca. 15 cm<br />
Länge: ca. 190 cm<br />
Material: Manuela Elfi von Schoeller + Stahl<br />
100% Viskose, LL = ca. 265 m / 50 g<br />
Fb. 0001 weiß 50 g<br />
Nadeln: Häkelnadel Nr. 2 von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster:<br />
Netzmasche:<br />
* die Schlinge auf der Nadel ca. 1,5 cm hochziehen,<br />
1 LM, dann 1 f M um den hinteren M-Draht der langgezogenen<br />
Masche häkeln, ab * 1x wdh. Dann 1 f M<br />
in die Einstichstelle, die das Muster vorgibt arb. In<br />
allen weiteren Reihen wird die f M in die Mitte der<br />
Netzmasche der vorhergehenden R gearbeitet.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
40 LM + 7 Wende-LM anschl. Arbeit wenden.<br />
1. R: 1/2 Netzmasche (ohne wdh.) häkeln u. 1 f M in<br />
die 40. LM, 1 Netzmasche u. 1 f M in die 36. LM der<br />
Vorreihe häkeln, 1 Netzmasche u. 1 f M in die 32. LM<br />
der Vorreihe. Sinngemäß so fortsetzen bis zur 1. LM<br />
= 10,5 Bögen. 7 Wende-LM häkeln, Arbeit wenden<br />
2. R: 1/2 Netzmasche arb. Dann abwechselnd immer<br />
1 f M in die Mitte von der Netzmasche der Vorreihe<br />
u. 1 weitere Netzmasche häkeln. Dies fortl. bis zum<br />
Ende der Reihe wdh., 7 Wende-LM, Arbeit wenden<br />
Die 2. R fortl. wdh. Nach 190 cm ab Anschlag, oder<br />
wenn die gewünschte Länge erreicht ist,<br />
in der Abschlussreihe abwechselnd 1 f M in die Mitte<br />
der Netzmasche der Vorreihe u. 4 LM häkeln. Dann<br />
die Arbeit beenden.<br />
Modell 29<br />
Schal<br />
Breite: ca. 15 cm<br />
Länge: ca. 190 cm<br />
Material: Manuela Elfi von Schoeller + Stahl<br />
100% Viskose, LL = ca. 265 m / 50 g<br />
Fb. 0031 schwarz 50 g<br />
Nadeln: Häkelnadel Nr. 2 von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster:<br />
Netzmasche:<br />
* die Schlinge auf der Nadel ca. 1,5 cm hochziehen,<br />
1 LM, dann 1 f M um den hinteren M-Draht der langgezogenen<br />
Masche häkeln, ab * 1x wdh. Dann 1 f M<br />
in die Einstichstelle, die das Muster vorgibt arb. In<br />
allen weiteren Reihen wird die f M in die Mitte der<br />
Netzmasche der vorhergehenden R gearbeitet.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
40 LM + 7 Wende-LM anschl. Arbeit wenden.<br />
1. R: 1/2 Netzmasche (ohne wdh.) häkeln u. 1 f M in<br />
die 40. LM, 1 Netzmasche u. 1 f M in die 36. LM der<br />
Vorreihe häkeln, 1 Netzmasche u. 1 f M in die 32. LM<br />
der Vorreihe. Sinngemäß so fortsetzen bis zur 1. LM<br />
= 10,5 Bögen. 7 Wende-LM häkeln, Arbeit wenden<br />
2. R: 1/2 Netzmasche arb. Dann abwechselnd immer<br />
1 f M in die Mitte von der Netzmasche der Vorreihe<br />
u. 1 weitere Netzmasche häkeln. Dies fortl. bis zum<br />
Ende der Reihe wdh., 7 Wende-LM, Arbeit wenden<br />
Die 2. R fortl. wdh. Nach 190 cm ab Anschlag, oder<br />
wenn die gewünschte Länge erreicht ist,<br />
in der Abschlussreihe abwechselnd 1 f M in die Mitte<br />
der Netzmasche der Vorreihe u. 4 LM häkeln. Dann<br />
die Arbeit beenden.<br />
20 Anleitung
HM<br />
Modell 30<br />
Kleid<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Gr. 42 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so<br />
gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Palma von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle, LL = ca. 110 m / 50 g<br />
Fb. 45 veilchen 550 (600) 600 g<br />
Material: Varieté von Schoeller + Stahl<br />
100% Polyamid, LL = ca. 150 m / 50 g<br />
Fb. 119 saphir 50 g<br />
Nadeln: Universal-Netzgabel, Häkelnadel Nr. 4,0 +<br />
4,5 mm von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 3 Knöpfe Art. 12264 von Jim<br />
Knopf 24“ schwarz<br />
Gabelborte: (<strong>Maschen</strong>probe: 16 Schlingen = 10 cm)<br />
Mit doppeltem Faden Varieté, Netzgabel auf 5 cm<br />
einstellen<br />
Lt. Grundanleitung Gabelhäkelei auf S. 4. arb.<br />
Häkelmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 16 M = 10 cm)<br />
Mit einfachem Faden Palma NS 4<br />
1. R: * 1 M der Vorrunde übergehen, 2 Stäbchen in<br />
eine Einstichstelle *, von * bis * fortl. wdh.<br />
2. R: Immer 2 Stäbchen in die Lücke der vorhergehenden<br />
Stäbchenbündel.<br />
2. R stets wdh.<br />
Jede Reihe beginnt <strong>mit</strong> 3 Wende - LM und endet <strong>mit</strong><br />
einem Stäbchen.<br />
Häkelmuster 2:<br />
Mit einfachem Faden Palma, laut Häkelschrift 1arb.<br />
1 x die 1. R arb., dann die 2. u. 3. R stets wdh.<br />
Häkelmuster 2 Zunahmen:<br />
Laut Häkelschrift 2 arb. 1. u. 2. R stets wdh.<br />
(21) 23 cm hoch arb., dann <strong>mit</strong> den Abnahmen für<br />
die untere Seitenschräge beginnen.<br />
Dafür 4 Bündel der Vorreihe stehen lassen, wenden<br />
<strong>mit</strong> 1 Kettm., 2 f M, 2 halbe Stb. u. weiter im Musterverlauf<br />
hin u. zurück. arb. 2 Bündel der Vorreihe<br />
stehen lassen, wenden <strong>mit</strong> 1 Kettm., 2 f M, 2 halbe<br />
Stb. weiter im Musterverlauf , dies noch 2 x wdh.<br />
Der Rest von 9 Bündel stehen lassen für den Armausschnitt.<br />
Linkes Rückenteil:<br />
1 R f M wird an die Anschlag-Kante des re RT angehäkelt<br />
u. gegengleich weiterarb.<br />
Gabelborte:<br />
Mit Qualität Varieté 2 x eine 40 cm lange Gabelborte<br />
(= 64 Schlingen) häkeln. Die Schlingenanzahl muss<br />
durch 2 teilbar sein. Auf beiden Seiten u. bei beiden<br />
Streifen wird immer die gleiche Anzahl von 3Schlin-<br />
gen benötigt.<br />
2<br />
Alle Schlingen von der Gabel schieben u. <strong>mit</strong> der<br />
Häkelnadel eine Umrandung <strong>mit</strong> Palma häkeln 1 wie<br />
folgt: beginnen an einer Ecke zur langen Seite, 2<br />
Schlinge zusammen auffassen, 1 x in sich drehen<br />
und 1 f M + 1 LM häkeln, dies fortl. wdh. bis zum<br />
Ende. Teil drehen und für die Schmalseite 4 f M, 1<br />
LM und weiter 4 f M nach dem Mittelsteg um beide<br />
Fäden der letzen Schlinge häkeln. Die lange Seite<br />
und die andere Schmalseite genauso arb. Rd. schließen<br />
<strong>mit</strong> 1 Kettm.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
1 Gabelborte an einer Seite weiterhäkeln, dabei<br />
beginnen <strong>mit</strong> 1 R f M, weiter im Häkelm. 1. Am li<br />
Arbeitsrand ( Schulter )14 (16) 18 cm hoch häkeln.<br />
Am rechten Arbeitsrand 2 R häkeln, dann in der 3. R<br />
1 Bündel abn., in der 8. R ein weiteres Bündel abn.<br />
Weiter häkeln bis zu einer Höhe von 14 (16) 18 cm.<br />
Seitennaht und Armausschnitt liegen parallel zur<br />
Gabelborte.<br />
Rechtes Vorderteil:<br />
Gegengleich arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Die gesamte vordere Kante <strong>mit</strong> 1 R f M umhäkeln.<br />
Faden abschneiden und von rechts <strong>mit</strong> 1 R<br />
Abschlusskante (Beschreibung siehe oben) versehen,<br />
dabei in der Taille auf der rechten Seite 3<br />
Schlingen einarb., je 3 LM, 2 f M übergehen, 2 f M,<br />
2 x wdh. Beide Armausschnitte <strong>mit</strong> Abschlusskante<br />
umhäkeln. Alle Fäden vernähen. Teile leicht in Form<br />
ziehen und etwas dämpfen.<br />
2<br />
2<br />
40<br />
5<br />
7 5<br />
Gabelborte<br />
7<br />
(8)<br />
9<br />
3<br />
3<br />
1<br />
1<br />
7<br />
(8)<br />
9 2 cm<br />
21<br />
17<br />
4 5<br />
Häkelschrift 1<br />
2<br />
Häkelschrift 2<br />
Zunahmen<br />
2<br />
Abschlusskante:<br />
Mäusezähne: * 1 f M, 3 LM, zurück stechen in die<br />
1. LM, Faden <strong>mit</strong> einer Kettm durchziehen, 2 f M *<br />
stets wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rechtes Rückenteil: In der hinteren Mitte beginnen<br />
u. quer arb.<br />
64 LM + 1 Wende-LM anschl. und 1 R f M häkeln.<br />
Weiter lt. Häkelmuster 1 arb.<br />
Am li Arbeitsrand 12 cm hoch häkeln, dann in der<br />
12. R 1 Bündel abn., in der 18. R und in der 20. R je 1<br />
weiteres Bündel abn. Weiter häkeln bis zu einer Höhe<br />
von 26 (28) 30 cm. Gleichzeitig am re Arbeitsrand 19<br />
Weiterarbeiten:<br />
Seiten und Schulternähte beids. lt. Schnitt <strong>mit</strong> einem<br />
dünnen Faden schließen. Alle Kanten <strong>mit</strong> 1 R f M<br />
umhäkeln, dabei das Schnittmaß genau einhalten.<br />
Nun einen 5 cm breiten Streifen <strong>mit</strong> 139 (157) 169 f<br />
M arb. Nun das Rockteil in Häkelmuster 2 weiterhäkeln.<br />
Da<strong>mit</strong> das Rockteil die gewünschte Weite erhält<br />
wird in der 1. R das Häkelmuster so gearbeitet, dass<br />
in jede 2. M der Vorreihe eingestochen wird, siehe<br />
Häkelschrift 1 = 23 (26) 28 MS.<br />
18 cm häkeln, dann für die Rock- Zunahmen auf<br />
NS 4,5 wechseln und wie in Häkelschrift 2 Zunahmen<br />
beschrieben, weiterarb., bis das Rockteil eine<br />
Gesamtlänge von 40 cm ab Taille hat.<br />
40<br />
23 (25) 27 5<br />
40<br />
Modell 31<br />
Netzjacke<br />
Für Gr. 36 - 40<br />
Material – Limone von Schoeller + Stahl<br />
100 % Baumwolle mercersiert, gasiert,<br />
LL = ca. 125 m/ 50 g<br />
Fb. 141 lavendel 400 g<br />
Nadeln: Häkelnadel Nr. 3 und eine Universal Netzgabel<br />
von Prym<br />
Grundmuster 1: (Breite 4,5 cm)<br />
Gabelborten nach Grundanleitung Gabelhäkelei auf<br />
S. 4 häkeln<br />
Dazu die Universal Netzgabel auf die Weite 5 cm<br />
einstellen.<br />
Fortsetzung siehe Seite 22<br />
45<br />
36<br />
58,5<br />
1/2 Gabelborte<br />
Gabelborte<br />
Gabelborte<br />
Gabelborte<br />
Gabelborte<br />
Gabelborte<br />
Gabelborte<br />
Gabelborte<br />
Gabelborte Armausschnitt<br />
Gabelborte<br />
Gabelborte<br />
Gabelborte<br />
Gabelborte<br />
Gabelborte<br />
Gabelborte<br />
Gabelborte<br />
Gabelborte<br />
Gabelborte<br />
Gabelborte<br />
Gabelborte<br />
Gabelborte<br />
Gabelborte<br />
90<br />
4,5<br />
cm<br />
5<br />
20<br />
25<br />
Anleitung 21
Arbeitsanleitung:<br />
Für VT und RT 42 Borten <strong>mit</strong> 45 cm Länge häkeln.<br />
Für die Ärmel je 6 Borten <strong>mit</strong> 40 cm Länge häkeln.<br />
Für den oberen Abschluss eine Borte <strong>mit</strong> 190 cm<br />
Länge häkeln. Die Schlingen <strong>mit</strong> je 1 f M umhäkeln,<br />
an den schmalen Kanten ebenfalls <strong>mit</strong> f M umhäkeln.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Die Borten lt. Schnittschema nebeneinander legen<br />
und verbinden. Hierzu brauchen Sie nur eine Häkelnadel,<br />
aber kein Garn. Sie stechen die Nadel in die<br />
erste linke Schlinge der ersten Borte, dann fassen<br />
Sie <strong>mit</strong> dem Nadelhäkchen die erste rechte Schlinge<br />
der links daneben liegenden nächsten Borte und<br />
holen sie durch die zuerst erfasste Schlinge. Sie<br />
behalten die durchgeholte Schlinge auf der Nadel<br />
und stechen in die zweite linke Schlinge der ersten<br />
Borte und holen sie durch. Einstechen und Durchholen<br />
wird fortl. wdh.<br />
Markieren Sie lt. Schnitt die je 20 cm für die Armlöcher,<br />
diese Schlitze bleiben zunächst offen.<br />
Die Borten für die Ärmel verbinden wie oben<br />
beschrieben.<br />
Obere Ärmelkanten <strong>mit</strong> den Kanten der Armlöcher<br />
ebenso verbinden.<br />
Ärmelnähte schließen.<br />
Teil spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Alle Kanten <strong>mit</strong> 1 Rd. f M umhäkeln.<br />
Die Borte für den oberen Abschluss anhäkeln wie<br />
folgt: 1 f M in eine Seite, 3 LM, dabei 3 f M übergehen,<br />
1 f M in die andere Seite, usw. Es ergibt sich<br />
eine Zickzacklinie als Verbindung.<br />
Modell 32<br />
Top<br />
Für Gr. 38 = Zahlen vor der Klammer, für Gr. 40 =<br />
Zahlen in der Klammer.<br />
Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt diese für beide<br />
Größen.<br />
Material: Limone von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert,<br />
LL = ca. 125 m / 50 g<br />
Fb. 140 ultramarin 350 (400) g<br />
Material: Varieté von Schoeller + Stahl<br />
100% Polyamid, LL = ca. 150 m / 50 g<br />
Fb. 119 saphir 50 g<br />
Nadeln: Universal-Netzgabel, Häkelnadel Nr. 3,5<br />
mm von Schoeller + Stahl<br />
Gabelborte:<br />
Netzgabel auf 4 cm einstellen (<strong>Maschen</strong>probe: 17,5<br />
Schlingen = 10 cm)<br />
Laut Grundanleitung Gabelhäkelei auf Seite 4 arb.<br />
Grundmuster Häkelteil:<br />
Verkreuzte Stäbchen: * 2 M übergehen, 1 Stb. in die<br />
3. Masche von unten, 2 LM, 1 Stäbchen in die 1. M<br />
von unten *, von * bis * fortl. wdh. Diese R fortl.<br />
wdh.<br />
Jede Reihe beginnt <strong>mit</strong> 3 Wende - LM und endet <strong>mit</strong><br />
einem Stb.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Folgende Teile werden, der Reihenfolge des Schemas<br />
entsprechend, benötigt:<br />
4 x Gabelborte <strong>mit</strong> Häkelteil Länge 84 cm (je 146<br />
Schlingen)= Träger VT + RT<br />
1 x Gabelborte ohne Häkelteil Länge 66 cm (116<br />
Schlingen) = VT Halsausschnitt<br />
1 x Gabelborte <strong>mit</strong> Häkelteil Länge 66 cm (116<br />
Schlingen) = VT Halsausschnitt<br />
2 x Gabelborte <strong>mit</strong> beids. Häkelteil Länge 64 cm (110<br />
Schlingen) = Armseitenunterteile<br />
1 x Gabelborte ohne Häkelteil Länge 81 cm (140<br />
Schlingen) = RT Halsausschnitt<br />
1 x Gabelborte <strong>mit</strong> Häkelteil Länge 81 cm (140<br />
Schlingen) = RT Halsausschnitt<br />
Die Schlingenanzahl muss teilbar sein durch 3 + 2<br />
M für Anfang und Ende. Auf beiden Seiten und bei<br />
allen weiteren Streifen wird beids. immer die gleiche<br />
Anzahl von Schlingen benötigt.<br />
Mit dem oberen Teil des Schemas beginnen. Eine 84<br />
cm lange Gabelborte in Limone häkeln. Alle Schlingen<br />
von der Gabel schieben und <strong>mit</strong> der Häkelnadel<br />
eine Umrandung häkeln wie folgt: beginnen an einer<br />
Ecke zur langen Seite, eine Schlinge 2 x in sich drehen<br />
und 1 f M darauf häkeln, dies fortl. wdh. bis zum<br />
Ende. Teil drehen und für die Schmalseite 4 f M, 1<br />
LM u. weitere 4 f M nach dem Mittelsteg um beide<br />
Fäden der letzen Schlinge häkeln. Die lange Seite<br />
und die andere Schmalseite genauso arb. Rd. schließen<br />
<strong>mit</strong> 1 Kettm. An einer langen Seite nun für das<br />
Häkelteil 3 R im Grundmuster und 1 R f M häkeln,<br />
Teil beenden.<br />
Die weiteren Teile sinngemäß häkeln.<br />
Wird an eine Gabelborte ein Häkelteil angesetzt, so<br />
wird dieses, wie oben beschrieben, <strong>mit</strong> 3 R Grundmuster<br />
u. 1 R f M gehäkelt. Ausnahme: Nur in der<br />
Gr. 40 wird an die Gabelborte in der VM und in der<br />
HM beids. <strong>mit</strong> 6 R Grundmuster u. 1 R f M gehäkelt,<br />
hierdurch erhält das Teil die nötige Weite.<br />
9<br />
13,5<br />
(18)<br />
9<br />
13,5<br />
9<br />
13,5<br />
(18)<br />
9<br />
13,5<br />
25 59<br />
Gabelborte<br />
Häkelteil<br />
Einzelteil Gabelborte<br />
Häkelteil<br />
Gabelborte<br />
18<br />
Häkelteil<br />
Gabelborte<br />
Häkelteil<br />
Gabelborte<br />
Häkelteil<br />
20<br />
Gabelborte<br />
Häkelteil<br />
Einzelteil Gabelborte<br />
Häkelteil<br />
Gabelborte<br />
Häkelteil<br />
Schlitz<br />
Gabelborte<br />
Häkelteil<br />
Gabelborte<br />
Häkelteil<br />
64 20<br />
Verbinden der Teile:<br />
Die Teile lt. Schema von oben nach unten aneinander<br />
legen und verbinden, dabei darauf achten, dass die<br />
Streifenpositionen sowie die Maßangaben stimmen.<br />
Mit Varieté werden diese <strong>mit</strong> 1 R f M zus. gehäkelt.<br />
Dazu die aneinander treffenden Teile links auf links<br />
zus. legen.<br />
Zwischen dem vorderen und hinteren seitlichem Teil<br />
(siehe Schema) werden je 2 Schlitze vorne und hinten<br />
von je 25 cm Länge offen gelassen.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Arm und Halsausschnitt sowie alle 4 Schlitzöffnungen<br />
<strong>mit</strong> 1 R f M in Varieté umhäkeln. Fäden vernähen.<br />
Teile leicht in Form ziehen und etwas dämpfen.<br />
3<br />
cm<br />
Träger<br />
Vorderteil<br />
Halsausschnitt<br />
Vorderteil<br />
Träger<br />
Vorderteil<br />
Seitenteil<br />
Träger<br />
Vorderteil<br />
Halsausschnitt<br />
Vorderteil<br />
Träger<br />
Vorderteil<br />
Seitenteil<br />
Modell 33<br />
Stola<br />
Größe ca. 50 x 200 cm<br />
Material: Bahia von Schoeller + Stahl<br />
50% Viskose, 50% Polyacryl, LL = ca. 106 m / 50 g<br />
Fb. 29 nacht 450 g<br />
Nadeln: Universal-Netzgabel, Häkelnadel Nr. 4,0<br />
mm von Schoeller + Stahl<br />
Gabelborte: Netzgabel auf 4 cm einstellen (<strong>Maschen</strong>probe:<br />
18 Schlingen = 10 cm)<br />
Laut Grundanleitung Gabelhäkeln auf Seite 4 arb.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Es werden 8 Gabelborten <strong>mit</strong> einer Länge von 200<br />
cm gehäkelt und lt. Häkelschrift verbunden. Die<br />
Schlingenanzahl muss teilbar sein durch 3 + 2 M<br />
extra. Auf beiden Seiten und bei allen weiteren Streifen<br />
wird die gleiche Anzahl benötigt.<br />
Die erste Gabelborte häkeln.<br />
Fortsetzung siehe Seite 23<br />
22 Anleitung
Alle Schlingen von der Gabel schieben und <strong>mit</strong><br />
der Häkelnadel eine Umrandung bilden wie folgt:<br />
beginnen <strong>mit</strong> 1 f M in die erste Schlinge, hierzu und<br />
für alle folgenden, wird die Häkelnadel von hinten<br />
nach vorne in die Schlingen eingestochen, * 3 LM<br />
häkeln, ab hier bis zum Ende immer 3 Schlingen<br />
gleichzeitig aufnehmen u. <strong>mit</strong> 1 f M zus. häkeln *.<br />
Enden <strong>mit</strong> einer Schlinge u. 1 f M. Teil drehen und<br />
für die Schmalseite 4 f M, 1 LM und weiter 4 f M<br />
nach dem Mittelsteg um beide Fäden der letzen<br />
Schlinge häkeln. Die lange Seite wie die erste Seite<br />
und die andere Schmalseite wie die erste Schmalseite<br />
genauso arb. Rd. schließen <strong>mit</strong> 1 Kettm. (siehe<br />
auch Schemazeichnung gezeichnet in schwarz, der<br />
Pfeil gibt die Häkelrichtung an).<br />
Die zweite Gabelborte ebenso häkeln. Die Borten so<br />
nebeneinander legen, dass die Schlingen auf gleicher<br />
Höhe liegen. An die 2. Gabelborte und bei allen<br />
weiteren den Verbindungsstreifen gleich anbringen<br />
und diesen an die darüber liegende Gegenseite lt.<br />
Häkelschrift ansetzen. (siehe auch Schemazeichnung,<br />
gezeichnet in grau).<br />
8 Gabelborten und Verbindungsstreifen übereinander<br />
setzen. Beids. die schmalen Seiten noch einmal<br />
<strong>mit</strong> 1 R f M umhäkeln.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Fäden vernähen. Teile leicht in Form ziehen und<br />
etwas dämpfen.<br />
Häkelschrift<br />
Modell 34<br />
Stola<br />
Größe ca. 60 x 200 cm<br />
Material: Bahia von Schoeller + Stahl<br />
50 % Viskose, 50% Polyacryl, LL = ca. 106 m / 50 g<br />
Fb. 04 marine 350 g<br />
Material: Varieté von Schoeller + Stahl<br />
100 % Polyamid, LL = ca. 150 m / 50 g<br />
Fb. 119 saphir 100 g<br />
Nadeln: Häkelnadel Nr. 4 und eine Universal Netzgabel<br />
von Prym<br />
Grundmuster: (Breite 8 cm)<br />
Gabelborten nach Grundanleitung Gabelhäkelei auf<br />
Seite 4 <strong>mit</strong> Bahia häkeln<br />
Dazu die Universal Netzgabel auf die Weite 80 mm<br />
einstellen.<br />
Blütenmotive:<br />
Mit Varieté 5 LM anschl. und <strong>mit</strong> 1 Kettm. zur Rd.<br />
schließen. 1 Rd. lt. Häkelschrift Mitte arb. (3 LM, 1<br />
Stb. *1 LM 2 Stb., ab * 7 x wdh., 1 LM, die Rd. <strong>mit</strong><br />
1 Kettm. schließen)<br />
Halbes Motiv lt. Häkelschrift links arb.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
5 Borten <strong>mit</strong> 200 cm Länge (370 Schlingen) häkeln.<br />
Einfassen der Borten: Die Schlingen <strong>mit</strong> 1 R f M<br />
Varieté umhäkeln, dabei jeweils auf einer Seite von<br />
rechts beginnend 5 einzelne Schlingen erfassen, *10<br />
Schlingen <strong>mit</strong> 1 M bündeln, 10 einzelne Schlingen<br />
erfassen, ab * fortl. wdh., enden <strong>mit</strong> 5 Schlingen<br />
<strong>mit</strong> 1 M bündeln. Auf der anderen Seite ebenso arb.<br />
Noch zwei Borte ebenso einfassen. Die übrigen zwei<br />
Borten gegengleich einfassen (spiegelbildlich).<br />
72 ganze und 4 halbe Blütenmotive häkeln.<br />
Häkelschrift<br />
Einfassreihe<br />
Varieté<br />
Gabelborte<br />
Bahia<br />
Einfassreihe<br />
Varieté<br />
Blütenmotive<br />
Varieté<br />
Verbindungsrunde<br />
Bahia<br />
Einfassreihe<br />
Varieté<br />
Gabelborte<br />
Bahia<br />
Fertigarbeiten:<br />
Zunächst 2 spiegelbildlich gearbeitete Borten so<br />
nebeneinander legen, dass die gebündelten Schlingen<br />
auf gleicher Höhe liegen. In die entstehenden<br />
Lücken die Blütenmotive legen. Diese werden nun<br />
einzeln lt. Häkelschrift <strong>mit</strong> 1 Rd. Bahia <strong>mit</strong> den Borten<br />
verbunden. Mit dem rechten Blütenmotiv beginnen.<br />
Rundenbeginn ist immer bei einer gebündelten<br />
M, siehe Pfeile für die Häkelrichtung.<br />
Die weiteren Borten und Blütenmotive sinngemäß<br />
verbinden.<br />
Dann die schmalen Seiten der Stola <strong>mit</strong> 1 R f M Varieté<br />
umhäkeln. Am Schluss rundum <strong>mit</strong> Bahia umhäkeln,<br />
1 Rd. f M und 1 Rd. Krebsm.<br />
Einfassreihe<br />
Varieté<br />
Modell 35<br />
Dreiecktuch<br />
Breite: ca. 150 cm<br />
Länge: ca. 80 cm<br />
Material – Varieté von Schoeller + Stahl<br />
100% Polyamid, LL = ca. 150 m/ 50 g<br />
Fb. 19 saphir 200 g<br />
Nadeln: Häkelnadel Nr. 4,5 von Schoeller + Stahl,<br />
Universal-Netzgabel<br />
Gabelborte:<br />
Netzgabel auf 5 cm einstellen, häkeln <strong>mit</strong> NS 4,5.<br />
Lt. Grundanleitung Gabelhäkelei auf Seite 4 arb.<br />
Grundanleitung Gabelhäkelrosette:<br />
Lt. Anleitung Gabelborte 32 Schlaufen (pro Seite)<br />
anschlingen, dabei den Anfangsfaden ca. 25 cm<br />
hängen lassen. Die letzte Schlaufe (Arbeitsfaden)<br />
hochziehen u. die Schlaufen von der Gabel streifen.<br />
Den Anfangsfaden durch die 32 Innenschlaufen<br />
ziehen u. zur Rosette formen. Durch einen Knoten<br />
sichern. Dann den Mittelsteg der Rosette zusammennähen.<br />
Nun den Arbeitsfaden wieder aufnehmen,<br />
je 2 Schlaufen <strong>mit</strong> einer f M zusammenhäkeln<br />
u. dazwischen je 10 LM arb. (= 16 Büschel).<br />
Grundanleitung Häkelrosette:<br />
1. Rd.: Um einen doppelten Fadenring 16 f M häkeln,<br />
enden <strong>mit</strong> einer Kettm.<br />
2. Rd.: 1 f M, * 16 LM, 1 f M der Vor-Rd. übergehen,<br />
1 f M *, von * bis * stets wdh. = 8 Schlaufen<br />
Fortsetzung siehe Seite 24<br />
Anleitung 23
Anleitung:<br />
Eine Gabelhäkelrosette lt. Grundanleitung anfertigen.<br />
Nun eine 2. Gabelhäkelrosette anfertigen, dabei<br />
in der letzten Rd. beim Umhäkeln 2 Schlaufen <strong>mit</strong><br />
einer f M zusammenhäkeln, 5 LM häkeln, an die 1.<br />
Rosette durch einen der LM Bögen anschlingen u.<br />
weitere 5 LM häkeln, <strong>mit</strong> 1 f M 2 Schlaufen zusammenhäkeln,<br />
5 LM häkeln, an die 1 Rosette an dem<br />
danebenliegenden LM-Bogen anschlingen u. weitere<br />
5 LM häkeln, die restlichen 14 Büschel häkeln ohne<br />
an die 1. Rosette anzuschlingen.<br />
Nun eine 3. Rosette anfertigen, dabei bei der 1.<br />
Rosette 2 LM-Bögen übergehen u. die 3. Rosette an<br />
den folgenden 2 LM-Bögen der 1. Rosette anschlingen<br />
wie bei der zweiten Rosette beschrieben.<br />
Eine 4. Rosette anfertigen u. diese wie bei der 3.<br />
Rosette beschrieben anschlingen.<br />
Es hilft den Überblick zu behalten, wenn die Arbeit<br />
„flach“ ausgeführt wird, d.h. auf einer großen Unterlage<br />
aufgelegt wird zum Anfügen der Teile.<br />
Man hat nun ein Grundgerüst von 4 Gabelhäkelrosetten,<br />
das <strong>mit</strong> Häkelrosetten aufgefüllt wird.<br />
Dafür die 1. Rd. lt. Grundanleitung Häkelrosette arb.<br />
u. in der 2. Rd. 1 f M, 8 LM häkeln, einschlingen<br />
in die Außeneckkante der Gabelhäkelrosette u. <strong>mit</strong> 8<br />
LM zurück, 1 f M auf die 3. f M der Vorrd., 8 LM auf<br />
die nächste Gabelhäkelschlaufe usw. (8x)<br />
An den Außenkanten (kurzen Seiten) kann nur 6x<br />
<strong>mit</strong> den Gabelhäkelrosetten verschlungen werden.<br />
Die verbleibenden LM-Schlaufen aus 16 LM werden<br />
später umhäkelt als Rand.<br />
Fortlaufend – entsprechend dem Schema – die<br />
Gabelrosetten ansetzen, dann <strong>mit</strong> Häkelteilen auffüllen.<br />
Zum Schluss wie folgt umhäkeln:<br />
Rand an der langen Kante:<br />
Um die <strong>mit</strong>tleren 4 LM-Bögen jeweils 7 f M häkeln.<br />
In den letzten großen Bogen eine Spinne häkeln: 12<br />
LM häkeln, in den letzten Bogen einhaken, 6 Kettm.<br />
zurück, 6 LM neu anschlagen u. in den ersten großen<br />
LM-Bogen der nächsten Rosette einhaken. Mit<br />
6 Kettm zurück auf die Spinnen<strong>mit</strong>te, nochmals<br />
6 LM häkeln, diese bei der folgenden 2. LM-Kette<br />
der 2. Rosette einhaken. Mit 7 LM zurück auf die 1.<br />
Rosette, einhaken bei der letzten f M der 7er Gruppe.<br />
Auf den zuletzt gehäkelten 7er LM-Bogen 7 f M setzen.<br />
Fortfahren <strong>mit</strong> je 7 f M auf die <strong>mit</strong>tleren Bögen<br />
der 2. Rosette usw.<br />
Rand an den Seitenkanten:<br />
Von den 6 freien Schlaufen der Gabelhäkelrosette<br />
werden die <strong>mit</strong>tleren 4 <strong>mit</strong> jeweils 7 f M umhäkelt.<br />
Auf die 5. Schlaufe 1 f M, dann ein 5-faches Stb. auf<br />
die erste freien Schlaufe der folgenden Häkelrosette,<br />
2 LM, ein 4-faches Stb. af die nächste Schlaufe der<br />
Häkelrosette, 2 LM, ein 3-faches Stb. auf die Häkelschlaufe,<br />
nochmals ein 3-faches Stb. Dann wieder<br />
ein 4-faches bzw. ein 5-faches Stb. auf die letzten<br />
freien Häkelschlaufen. Mit 1 f M einhaken auf die 1.<br />
freie Schlinge der nächsten Gabelhäkelrosette, dann<br />
4 x jeweils 7 f M usw.<br />
Die Ecken der Stola (Gabelhäkelrosette) <strong>mit</strong> jeweils<br />
7 f M umhäkeln<br />
In die seitl. Stolaränder ca. 20 cm (= fertige Länge)<br />
lange Fransen aus je 2 Fäden einknüpfen.<br />
75<br />
75<br />
cm<br />
80 80<br />
Notizen<br />
24 Anleitung