Sabrina Zeit zum Stricken (Vorschau)
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
sabrina<br />
Nr. 12 Dezember 2011<br />
STRICK<br />
JOURNAL<br />
E 10472<br />
Deutschland<br />
e 2,95<br />
Österreich e 3,40<br />
Schweiz SFR 6,00<br />
BeNeLux e 3,50<br />
Italien e 3,50<br />
Slowenien e 3,40<br />
Ungarn Ft 1150<br />
Estland e 3,70<br />
Schmeichelnd schön:<br />
Die neuen Rosatöne<br />
Stilvoll: Modische Schnitte<br />
für Outdoorstrick<br />
Elegant: Glamouröser<br />
Look in Braun<br />
Kuschelweiche Garne,<br />
behagliche Formen<br />
<strong>Zeit</strong> <strong>zum</strong> <strong>Stricken</strong>
BIG<br />
&<br />
EASY<br />
LANA GROSSA gibt es<br />
im gehobenen Fachhandel.<br />
Die Bezugs gsquellen mit den<br />
Top-Adressen für Wolle und<br />
Beratung sowie aktuelle<br />
Informationen über<br />
LANA GROSSA fi nden Sie<br />
im Internet unter:<br />
www.lanagrossa.de
inhalt<br />
Schmeichelnd:<br />
Die neuen Rosatöne stehen jeder Frau ............4 – 10<br />
Stilvoll:<br />
Grau und Ecru für warme Outdoormaschen ... 12 – 17<br />
Strahlend:<br />
Grün-Nuancen vertreiben den Winterblues..... 18 – 25<br />
Schimmernd:<br />
Goldlurex setzt elegante Akzente ................... 26 – 30<br />
Anleitungen: Seite31–49<br />
Abkürzungen: Seite31<br />
Bezugsquellen: Seite50<br />
Impressum: Seite32<br />
Fotos: PeterMünnich<br />
Styling: StefanieSobota<br />
HaareundMake-Up:<br />
JanineGabelmann<br />
Liebe Leserin!<br />
In dieser <strong>Sabrina</strong>-Ausgabe greifen wir in unsere „Best-of-Kiste“:<br />
Das fängt schon bei den Farben an. Neben der stilvollen Palette<br />
von Grau, Anthrazit und Wollweiß überzeugen die neuen, sehr<br />
zurückhaltenden Rosatöne oder frische Grün-Nuancen. Edel und<br />
feminin präsentieren sich Kupfer und Braun, die mit einem Hauch<br />
Goldlurex anmutige und sehr elegante Akzente setzen. Und außerdem<br />
wären da noch die Muster: Jede Menge Strukturen wie Zöpfe,<br />
Rauten und Ajours sorgen dafür, dass Bewegung in die Masche<br />
kommt – und das alles aus äußerst weichen und fließenden Garnen.<br />
Wir haben es schon immer gesagt: Winterzeit ist Strickzeit!<br />
Herzlichst Ihre Redaktion<br />
Schreiben Sie uns,<br />
wir sind für Sie da!<br />
Brauchen Sie einen Rat <strong>zum</strong> Thema Handarbeiten,<br />
Basteln, Malen oder Dekorieren? Haben Sie Fragen<br />
zu einer Anleitung oder einer spe ziellen Kreativtechnik?<br />
Unsere Fachberaterinnen helfen gerne weiter:<br />
service-hotline@oz-verlag.de<br />
Fax: 07623 964 64 449<br />
Oder schicken Sie ganz einfach eine Postkarte an: OZ-Verlags-GmbH, Leser-Service, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden
1 Zurückhaltend und pur:<br />
Das Garn aus Merino,<br />
Kaschmir und Possum bringt<br />
die Strukturen des schlichten<br />
Rippenmusters toll zur Geltung.<br />
Größe: 36/38 (42) 46/48<br />
Garn: Zealana;<br />
Kleid: Esprit<br />
1<br />
4
2 Umspielt sanft die<br />
Konturen: Der leicht ausgestellte<br />
Longpulli kommt<br />
mit blickdichten Strümpfen<br />
auch als Kleid <strong>zum</strong> Einsatz.<br />
Größe: 38/40 (46/48)<br />
Garn: Lana Grossa; Unterkleid:<br />
Primark; Tuch: New Yorker<br />
2<br />
Neblig-sanft und leicht<br />
verwaschen: Die neuen<br />
Rosatöne<br />
stehen jeder Frau<br />
5
3 Herrlich bequem: Der Oversizepulli hat<br />
angestrickte Rippenärmel, die in reizvollem<br />
Kontrast <strong>zum</strong> verspielten Wellenmuster<br />
von Vorder- und Rückenteil stehen.<br />
Größe: 38 – 42<br />
Garn: Lang Yarns; Pulli: New Yorker; Hose: Primark<br />
4 Schön weich und fließend: Die<br />
verschlusslose Jacke wird quer genadelt<br />
und hat als Bordüre einen breiten<br />
Zopfstreifen. Schmeichelnder Blickpunkt<br />
ist die doppelte Kragenblende.<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Garn: ONline; Kleid: H&M<br />
3<br />
Lichtblicke<br />
an grauen Wintertagen<br />
6
martinas<br />
bastel- und<br />
hobbykiste<br />
wolle, ideen<br />
und mehr!<br />
5€<br />
-Gutschein<br />
Ihr Gutschein-Code:<br />
(gültig bis 30. 9. 2012)<br />
WS33x3t<br />
Einzulösen bei www.bastelundhobbykiste.de<br />
Martinas Bastel- und Hobbykiste, Zum Grund 9, 35796 Blessenbach<br />
Je Bestellung ist nur ein Gutschein einlösbar. Auf Bücher und preisgebundene<br />
Ware ist der Gutschein nicht anrechenbar. Gültig<br />
ab einem Bestellwert von 30 €. Keine Barauszahlung möglich.<br />
RZ_anzeige_gutschein_BuHK_winter.indd 3 03.02.11 11:43<br />
„Am liebsten selbstgemacht!“<br />
www.buttinette.com<br />
Der neue<br />
Kreativkatalog<br />
2011/2012 ist da!<br />
Jetzt gratis anfordern unter:<br />
✆ Deutschland: 01805-199666 *<br />
✆ Österreich: 0820-199666 **<br />
✆ Schweiz: 0848-332266<br />
*14 Cent/Min. a. d. Festnetz;<br />
max. 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk<br />
**12 Cent/Min. a. d. Festnetz<br />
Mit großem<br />
Wollprogramm.<br />
4<br />
Debbi<br />
Bliss<br />
Noro<br />
Lana Grossa<br />
LangYarns<br />
artesano<br />
Araucania<br />
Breite Straße 50<br />
13187 Berlin-Pankow<br />
Tel. 030 / 29 04 53 77<br />
ab 17.10.2011<br />
Hauptstraße 18<br />
16552 Schildow<br />
Großes Wollsortimen t auf 80 m²<br />
Immer tolle Sonderangebote!<br />
www.wollrausch-berlin.de<br />
u.a.<br />
trendgarne.de<br />
Wolle <strong>zum</strong> Wohlfühlen<br />
Sebastian Görge<br />
Tel. 06692/2021632<br />
info@trendgarne.de<br />
www.trendgarne.de
5 Eine große Auswahl verschiedener<br />
Verschlusslösungen haben Jacken<br />
zu bieten. Die Blende dieses Cardigans<br />
wird mit transparenten Druckern<br />
versehen, den Kragen schmücken rosa<br />
schimmernde Perlmuttknöpfe.<br />
Größe: 36/38 (44/46)<br />
Garn: Schoeller + Stahl;<br />
Druckknöpfe und Knöpfe von Union Knopf;<br />
Kleid und Tuch: C&A; Strumpfhose: Kunert<br />
5<br />
Wohlgefühl<br />
für Körper und Seele<br />
8
6 Keine Angst vor Angora!<br />
Wenn es wie hier mit Schurwoll-<br />
und Synthetikgarn gemixt<br />
wird, hat es nur einen Effekt:<br />
Man fühlt sich wohl und<br />
markante Zopfstrukturen<br />
haben leichtes Spiel.<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Garn: Junghans-Wollversand;<br />
Hose: Primark<br />
6
Behaglichkeit<br />
durch fließende Konturen<br />
7<br />
8<br />
7 Raffiniert: Das lockere<br />
Flechtmuster dieses<br />
Farbverlaufpullis steht<br />
eindeutig im Mittelpunkt<br />
des Maschengeschehens.<br />
Größe: 36/38<br />
Garn: Lang Yarns;<br />
Kleid: Primark;<br />
Strumpfhose: Kunert<br />
8 Die abgerundeten Kanten<br />
der glatt-rechts-gestrickten<br />
Jacke werden mit einer breiten<br />
Rippenblende eingefasst und<br />
vorne mit Haken und Öse<br />
geschlossen.<br />
Größe: 38/40<br />
Garn: Lana Grossa;<br />
Kleid: Mister Lady<br />
10
Nr. 10 Oktober 2011<br />
Wir lieben Strick!<br />
sabrina<br />
STRICK JOURNAL<br />
E 10472<br />
Deutschland<br />
e 2,95<br />
Österreich e 3,40<br />
Schweiz SFR 6,00<br />
BeNeLux e 3,50<br />
Italien e 3,50<br />
Slowenien e 3,40<br />
Ungarn Ft 1150<br />
Estland e 3,70<br />
Kuschelig: Softwear<br />
in Beerentönen<br />
6 Hefte nur<br />
14 50 7<br />
Trendy: Neue Formen,<br />
neuer Farbmix<br />
Rustikal: Country-Flair<br />
durch Tweed<br />
Anziehend schön und vielseitig<br />
<strong>Stricken</strong> im Herbst<br />
SAB11010_Titel_CS4.indd 1 01.07.11 12:45<br />
Die <strong>Zeit</strong>schrift sabrina erscheint bei OZ-Verlags-GmbH, Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden<br />
Jetzt auch unter:<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
einfach online bestellen!<br />
Ihre Top-Vorteile:<br />
◆ Die <strong>Zeit</strong>schriften<br />
kommen bequem<br />
zu Ihnen nach Hause!<br />
◆ Das Porto<br />
übernehmen wir!<br />
◆ Sie sparen<br />
18%!<br />
Gerne möchte ich das Strick-Journal sabrina gleich testen!<br />
✗<br />
Ja, senden Sie mir bitte 6 x sabrina für nur c 14,50 statt c 17,70 zu. Wenn mir sabrina gefällt und ich nicht spätestens<br />
10 Tage nach Erhalt der 6. Ausgabe absage, beziehe ich sabrina ein Jahr <strong>zum</strong> derzeit gültigen Jahresabopreis. Aktuell beträgt der<br />
Abopreis c 35,40 (12 Ausgaben) im Jahr. Danach kann ich den Bezug jederzeit kündigen. Die Bezahlung erfolgt per Rechnung. Alle Preise<br />
inkl. MwSt. und Versand. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland. Auslandspreise auf Anfrage. Es gilt das gesetzliche Widerrufsrecht.<br />
Name/Vorname<br />
Straße, Nr.<br />
PLZ/Wohnort<br />
Telefon<br />
E-Mail<br />
JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten!<br />
Geburtsdatum<br />
Ich bin damit einverstanden, dass die OZ-Verlags-GmbH die von mir angegebenen Daten nutzt, um mir per Post, Telefon oder E-Mail interessante Angebote zu machen. Ich weiß,<br />
dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.<br />
✘<br />
Datum, Unterschrift des Abonnenten 1864<br />
Coupon einfach ausfüllen,<br />
ausschneiden und gleich<br />
abschicken an:<br />
sabrina<br />
Römerstraße 90<br />
79618 Rheinfelden<br />
Fax:<br />
0 76 23/96 44 51<br />
Telefon-Service:<br />
0 76 23/96 41 56<br />
Mail: abo@oz-verlag.de
9<br />
Edle Materialen wie Alpaka oder<br />
Merinowolle, dekorative Fransen, kuschelweiche<br />
Pelzeffekte und präzise Silhouetten<br />
geben Outdoor-Klassikern das gewisse Etwas.<br />
12<br />
Trendsetter
9 Grau melierte Schurwolle<br />
bildet die Basis für den<br />
lässigen Poncho mit verschlungenem<br />
Reliefzopf, eingeknüpften<br />
Fransen und einer durchgezogenen<br />
Kordel auf Taillenhöhe.<br />
Größe: 38 – 42 (44 – 48)<br />
Garn: Lang Yarns;<br />
Shirt: Mister Lady;<br />
Hose: Only<br />
10<br />
10 Pures Maschenvergnügen:<br />
Die Jacke besteht aus drei<br />
verschiedenen Garnen, bei<br />
denen der Kontrast zwischen<br />
glatter und pelziger Optik<br />
perfekt ausgearbeitet wurde.<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Garne: Lang Yarns;<br />
Kleid und Strumpfhose: H&M;<br />
Strümpfe: Kunert<br />
13
11 Pelz- und Fellverbrämungen<br />
sind topmodische<br />
Details, die in diesem<br />
Winter nicht fehlen dürfen.<br />
Hier als geknöpfte Longjacke<br />
mit Reverskragen und<br />
eingearbeiteten Taschen.<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Garne: ONline;<br />
Knöpfe: Jim Knopf;<br />
Pulli: Mister Lady; Hose: Only<br />
11<br />
12 Der Zopfpulli mit<br />
Kurzärmeln, dazu schmale<br />
Longsleeves und lässige<br />
Chinos – fertig ist ein Look,<br />
der sich einerseits hochmodisch,<br />
andererseits sehr<br />
casual präsentiert.<br />
Größe: 38 – 42<br />
Garn: Lana Grossa;<br />
Shirt: New Yorker; Hose: Only<br />
13 Hält Minusgraden stand:<br />
voluminöse Zopfmusterjacke<br />
aus grauem, leicht changierendem<br />
Merinogarn, das<br />
zusätzlich an den Ärmeln mit<br />
Pelzeffekten aufgepeppt wird.<br />
Größe: 38 – 42<br />
Garne: Lana Grossa;<br />
Knöpfe: Union Knopf;<br />
Shirt: H&M; Hose: New Yorker<br />
14
13<br />
12<br />
Garn Natura<br />
www.manfredfritz.eu<br />
Gratis<br />
Anleitungen!<br />
Eyecatcher<br />
Kostenloser<br />
Download unter<br />
www. austermann-wolle.de<br />
Schoeller Süssen GmbH · Postfach 1367 · D-73075 Süssen<br />
Telefon +49(0)7162/9 30 50-15 · Fax +49(0)7162-4 30 80<br />
info@austermann-wolle.de · www.austermann-wolle.de
14<br />
14 So ein klassischer<br />
Zopfmusterpulli sollte in<br />
keiner Wintergarderobe<br />
fehlen. Der Farbverlauf von<br />
Steingrau bis Anthrazit<br />
sorgt zusätzlich für<br />
spannende Optik.<br />
Größe: 38/40 (44/46)<br />
Garn: Lana Grossa;<br />
Bluse und Hose: Primark<br />
15 Kilt-Charakter erhält<br />
die quergestrickte<br />
Jacke nicht nur durch das<br />
schottisch anmutende<br />
Karomuster, sondern auch<br />
durch die Fransenkante<br />
am rechten Vorderteil.<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Garne: Junghans-Wollversand;<br />
Knöpfe: Jim Knopf;<br />
Magnetknöpfe: Union Knopf;<br />
Hosenanzug: Mango;<br />
Strumpfhose: Falke<br />
Unikate<br />
16
®<br />
Handarbeits-Werkstatt<br />
Modellanfertigung<br />
und Versand von<br />
Handstrickgarnen<br />
www.ariadne-handarbeiten.de<br />
Tel. 0 41 81 - 66 76 oder 01 51 - 12 30 96 12<br />
15<br />
2 kg<br />
Strumpf-<br />
Wolle<br />
color<br />
49,95<br />
Schumanstraße 13 · 52146 Würselen<br />
Tel. 02405/91744 + 21007 · Fax: 02405 / 93363<br />
www.wolle-hartmuth24.de<br />
Fordern Sie unsere Info-Mappe ( 3,-) an, wird bei einer Bestellung verrechnet!<br />
Wolle_Hartmuth_0109_87x27.indd 1 05.11.2008 14:20:09
18<br />
16
16 Merinowolle mit Seide,<br />
dazu jede Menge Zöpfe,<br />
Reliefstreifen und kleine<br />
Noppen: Der grün melierte<br />
Pulli mit Rippenbündchen<br />
verspricht Strickvergnügen<br />
auf der ganzen Linie.<br />
Größe: 38/40 (42) 44/46<br />
Garn: Artesano;<br />
Hose: Mango;<br />
Hut: Primark<br />
17<br />
17 Etwas weiter, mit<br />
überschnittenen Schultern<br />
und taillenkurz – diese<br />
modische Schnittform<br />
setzt sich mehr und mehr<br />
durch. Hier in frischem<br />
Laubgrün mit einem<br />
fantasievollen Mix aus<br />
Zacken, Zöpfen und<br />
Perlmusterstrukturen.<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Garn: Lana Grossa;<br />
Bluse: Primark;<br />
Hose: Mister Lady;<br />
Strümpfe: Boss<br />
Ob Laub oder Tanne:<br />
Grün-Nuancen<br />
vertreiben den<br />
Winterblues und<br />
präsentieren sich<br />
in ausgefallener<br />
Mustervielfalt<br />
19
18<br />
Schöne<br />
20<br />
Maschenstrukturen
18 Weniger ist oft mehr: Die schlichte<br />
Rautenoptik macht die grasgrüne Jacke mit<br />
Reißverschluss <strong>zum</strong> Allroundtalent, das<br />
sich zu vielen Looks kombinieren lässt.<br />
Größe: 38/40 (48/50)<br />
Garn: Online;<br />
Reißverschluss: Prym; Bluse: Zero;<br />
Hose: New Yorker; Gürtel: C&A<br />
19 Die markanten Zopfstrukturen der<br />
verschlusslosen Kurzarmweste werden mit<br />
breiten Perlmusterblenden kombiniert –<br />
ein schöner Kontrast, der auch bei der<br />
Kapuze <strong>zum</strong> Einsatz kommt.<br />
Größe: 38 – 42 (44 – 48<br />
Garn: Junghans-Wollversand;<br />
Bluse: Primark; Hose: Mister Lady<br />
19<br />
Anzeige click-Trio 210x70:210x70 29.06.2011 13:37 Uhr Seite 1<br />
Luxus für die Hände<br />
Indulge your hands<br />
www.addi.de<br />
addi-click<br />
BASIC<br />
addi-click<br />
L A C E<br />
addi-click<br />
BAMBOO<br />
10 addi-Nadelspitzen und 3 addi-Goldseile<br />
für über 500 Kombinations-Möglichkeiten!
20 Figurschmeichler: Das<br />
Reliefmuster des olivgrünen Rollkragenpullis<br />
geht ab Brusthöhe in<br />
schlichte Rippenstrukturen über – das<br />
sorgt für eine schmale Silhouette.<br />
Größe: 34/36 (40/42) 44/46<br />
Garn: Lang Yarns; Hose:<br />
C&A; Strümpfe: Boss<br />
20<br />
21 Viel Bewegungsfreiheit<br />
verspricht dieser lässige Pullover<br />
durch die tief angesetzten Ärmel.<br />
Genau hingeschaut: Hier gibt’s<br />
noch eine zusätzliche Mustervariante<br />
in schräglaufender Optik.<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Garn: Lana Grossa;<br />
Rock: Mango;<br />
Tasche: Primark<br />
Ausgewogene<br />
Reliefoptik<br />
22
21<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Rund ums Nähen<br />
Heft-Infos rund um „Nähen und Handarbeiten“<br />
finden Sie unter: www.shop.oz-verlag.de<br />
Gewinnspiel Möchten Sie Ihren Lieblingspullover? Handgestrickt? In Ihrer Größe?<br />
sabrina<br />
Wählen Sie aus den Modellen dieses Heftes die drei schönsten aus.<br />
Der schönste Pulli aus SABRINA 12/2011 ist Modell Nr.<br />
Der zweitschönste Pulli aus SABRINA 12/2011 ist Modell Nr.<br />
Der drittschönste Pulli aus SABRINA 12/2011 ist Modell Nr.<br />
Verraten Sie uns, welchen Pulli Sie stricken? Modell Nr.<br />
Falls ich gewinne, stricken Sie bitte Modell Nr.<br />
Dann den Coupon ausschneiden, mit 0,45 Euro frankiert auf eine Postkarte<br />
kleben oder mit 0,55 Euro frankiert in einem Briefumschlag schicken an:<br />
SABRINA-GEWINNSPIEL<br />
RÖMERSTRASSE 90 D-79618 RHEINFELDEN<br />
und den Absender nicht vergessen!<br />
Aus den Einsendungen mit den am häufigsten genannten Pullis losen wir<br />
dann DREI GEWINNER aus. Einsendeschluss ist der 10.12.2011. Der<br />
Rechtsweg ist ausgeschlossen. Und nun: VIEL GLÜCK!<br />
HIER SIND DIE DREI GEWINNERINNEN aus <strong>Sabrina</strong> 08/2011:<br />
Ilona Weber, 26723 Emden (Modell 17)<br />
Christina Peschke, 89250 Senden (Modell 22)<br />
A. Benting, 41179 Mönchengladbach (Modell 28)<br />
Herzlichen Glückwunsch!
unschlagbar<br />
günstig!<br />
Strickmaschinen & Zubehör<br />
Uschis & Elkes<br />
Strickkontor<br />
www.Strickkontor.de<br />
info@Strickkontor.de<br />
Tel. 0 49 21 - 44 00 21<br />
22 Minijacquards setzen<br />
sich hier streifenweise in<br />
Szene und kennzeichnen<br />
den Übergang von frischem<br />
Grün zu hellem Beige.<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Garn: Rowan;<br />
Bluse: New Yorker;<br />
Hose: C&A<br />
Neue Handarbeiterei<br />
Wollbox_10_87x58.indd 1 22.10.2009 11:23:45<br />
LANG ZITRON SCHOPPEL LACE NORO NOE ISAGER DMC<br />
<strong>Stricken</strong>, Häkeln, Sticken nach Herzenslust<br />
Fehmarner Str. 8 · Berlin/Wedding · Tel/Fax 0 30 - 81 79 99 88<br />
22<br />
Bei uns finden Sie:<br />
Garne von<br />
Lana Grossa,<br />
NORO,<br />
Lang,<br />
Colinette,<br />
ROWAN,<br />
GGH,<br />
Debbie Bliss.<br />
1/8_2-spt_gr_87x58.QXD 30.03.2005 16:51 Uhr Seite 2<br />
VERGNÜGEN PUR:<br />
STRICK<br />
zieht an!<br />
Mehr Heft-Infos <strong>zum</strong> Thema „STRICKEN“ finden Sie unter:<br />
www.shop.oz-verlag.de
23 Ein Wintervergnügen:<br />
leicht ausgestelltes<br />
Strickkleid mit Norwegerbordüren<br />
und angepufften<br />
Dreiviertel-Ärmeln.<br />
Größe: 40/42<br />
Garn: Lana Grossa;<br />
Longsleeve: New Yorker;<br />
Strumpfhose: H&M;<br />
Overknees: Kunert;<br />
Mütze: Adidas<br />
Versand-Service<br />
aktueller Markengarne<br />
Anny Blatt, Austermann,<br />
Bouton d’Or, Coats,<br />
smc select,<br />
GGH, Katia, Lana Grossa, Lang,<br />
ONline-KKK,<br />
Lanartus – Filatura di Crosa,<br />
Noro, Opal, Premont, Rowan,<br />
Schachenmayr, Schoeller + Stahl,<br />
Schulana und weitere<br />
Woll-Fabrikate.<br />
Wir führen aktuelle<br />
Handstrickgarne in über<br />
4000 verschiedenen<br />
Farbtönen.<br />
Tel. 0 61 51 / 37 26 80<br />
Fax 0 61 51 / 35 16 65<br />
www.woll-bachmann.com<br />
e-mail:<br />
info@woll-bachmann.com<br />
Handarbeitsfachgeschäft<br />
mit Schnell-Versand<br />
64291 Darmstadt<br />
Stadtteil Arheilgen<br />
Gute-Garten-Straße 36<br />
www.naturesluxury.com<br />
Nature’s ®<br />
Luxury<br />
Luxuriöse Handstrickgarne<br />
Biologische & Handgefärbte Wolle<br />
Edle Accessoires<br />
Besondere Geschenkideen<br />
Tel. 025 72 / 923 98 08<br />
AZ_CK11/12_87x121 25.07.2011 10:48 Uhr Seite 1<br />
23<br />
Mehr als 12.000<br />
Produkte vorrätig.<br />
Der Creativ-<br />
Katalog<br />
2011/2012<br />
Über 3.400 Ideen<br />
<strong>zum</strong> <strong>Stricken</strong>,<br />
Häkeln, Sticken,<br />
Knüpfen,<br />
Malen und<br />
Basteln.<br />
Ruhiger<br />
Norwegerlook<br />
Bestellkatalog mit<br />
über 290 Seiten<br />
Jetzt kostenlos<br />
anfordern.<br />
Tel. 02 41-109 271 • Auf der Hüls 205 • 52055 Aachen<br />
www.junghanswolle.de/kataloge<br />
Österreich: Tel. 0041 (0) 810-900 687 • www.junghanswolle.at/kataloge
24<br />
24 Der elegante Kupferton des leicht irisierenden Garns,<br />
ein filigranes Ajourmuster und der asymmetrische Saum geben<br />
diesem Pulli Stil und Klasse. Größe: 36/38 (42/44)<br />
Garn: Lana Grossa; Leggings: Esprit<br />
25 Von Lachs bis Dunkelbraun, dazu schimmernde<br />
Lurexeffekte in Gold: Der Rundpassenpulli garantiert Ihnen den großen<br />
Auftritt. Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Garn: Louisa Harding; Bluse und Shorts: Primark; Strumpfhose: H&M<br />
26
25<br />
Party angesagt?<br />
Dann nichts wie<br />
rein in die Masche.<br />
Denn wir haben<br />
mit Kupfer, Braun<br />
und sanftem Goldschimmer<br />
die perfekten<br />
Festbegleiter<br />
27
27<br />
26<br />
Glanzlichter<br />
28
Bestrickend<br />
schön!<br />
Verführerische Kleider, Pullover<br />
und Accessoires mit nordischem<br />
Flair weisen Ihnen den Weg in<br />
eine Welt von Schneeprinzessinnen<br />
und Waldelfen.<br />
28<br />
Alle Strickanleitungen sind nach<br />
Schwierigkeitsgrad geordnet und<br />
leicht nachzuarbeiten, sodass<br />
jedem sein Traummodell gelingt.<br />
ISBN 978-3-572-08003-8<br />
120 Seiten, gebunden, 16,99 € [D]<br />
Erhältlich überall,<br />
wo es Bücher gibt.<br />
26 Die quer gestrickte<br />
Jacke im Loch-Zackenmuster<br />
macht immer eine gute<br />
Figur. Größe: 36/38 (44/46)<br />
Garn: Schachenmayr;<br />
Knöpfe: Jim Knopf;<br />
Kleid: Esprit;<br />
Strumpfhose: H&M<br />
27 Kurz, gut und glamourös:<br />
Das knappe Jäckchen mit<br />
sanftem Goldschimmer ersetzt<br />
den Pashmina-Schal.<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44<br />
Garn: Lana Grossa; Knöpfe: Jim<br />
Knopf; Blusenbody: Patrizia Pepe;<br />
Weste: Primark; Hose: H&M<br />
28 Der trapezförmige Kurzmantel<br />
sieht zu Leggings und<br />
Tops einfach umwerfend aus.<br />
Auch hier sorgt goldener Glanz<br />
für einen Hauch von Luxus.<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Garne: ONline;<br />
Bluse: H&M; Hose: C&A<br />
www.bassermann-verlag.de
30<br />
29<br />
Highlights<br />
29 Umschmeichelt sanft die Konturen: ultraleichtes Mohairkleid mit<br />
transparenten Lochstrukturen. Größe: 34/36 (40) 44/46<br />
Garn: Lang Yarns; Strumpfhose: H&M<br />
30 Tolle Optik: Beim verschlusslosen Bolerojäckchen wird feine Mohairwolle<br />
mit Glanzeffektgarn verstrickt. Größe: 38/40 (44/46)<br />
Garne: ITO-Yarns; Bluse, Hose und Gürtel: Primark<br />
30
sabrina<br />
STRICK<br />
Modell 1<br />
Zopf-Rippenmusterpulli<br />
in Rosa<br />
Größe: 36/38 (42) 46/48<br />
Material: 700 (800) 900 g Rosa (Fb 07)<br />
„Tui” (70 % Merinowolle, 15 % Kaschmir,<br />
15 % Possum, LL = 111 m/100 g) von<br />
ZEALANA. Je 1 Paar ADDI-Schnellstrick-N<br />
Nr 5 und 6 sowie 1 ADDI-Häkel-N Nr 4,5.<br />
Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch 4 +<br />
1 + 2 Rdm. Jede R beginnt und endet mit<br />
1 Rdm. 1. R: 1 M li, * 3 M re, 1 M li, ab *<br />
stets wdh; 2. R: * 1 M re, 3 M li, ab * stets<br />
wdh, enden mit 1 M re; 3. R: 1 M mit 1 U<br />
li abh, * die 3. M vor der 1. und 2. M re str,<br />
dann die 1. und 2. M re str, 1 M mit 1 U li<br />
abh, ab * stets wdh; 4. R: * die M mit dem<br />
U re zusstr, 3 M li, ab * stets wdh, enden<br />
mit M mit dem U re zusstr. Die 1.-4. R 1 x<br />
arb, dann die 3. und 4. R stets wdh.<br />
Maschenprobe mit N Nr 5: 15 M und 22<br />
R = 10 x 10 cm; mit N Nr 6: 14 M und<br />
20,5 R = 10 x 10 cm.<br />
2<br />
23,5<br />
26<br />
(29)<br />
32<br />
6<br />
12<br />
(15)<br />
18<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
22,5<br />
(25)<br />
27,5<br />
5,5<br />
2<br />
20,5<br />
(23,5)<br />
26,5<br />
29<br />
10 10<br />
1(1,5)2<br />
15,5<br />
34<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
4<br />
(6)<br />
14,5<br />
7,5<br />
(15,5)<br />
17<br />
1<br />
STRICK<br />
Anleitungen 12/2011<br />
Rückenteil: 67 (75) 83 M mit N Nr 5<br />
anschl und 1 Rückr li M str. Diese ist in<br />
den nachfolg Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />
Danach im Rippenmuster weiterarb.<br />
Nach 10 cm = 22 R ab Anschlag mit<br />
N Nr 6 weiterarb. Für die Armausschnitte<br />
nach 29 cm = 60 R ab N-Wechsel beids<br />
1 x 3 M abk, danach in jeder 2. R 1 x 2<br />
und 3 x je 1 M abk = 51 (59) 67 M. Für<br />
die Schulterschrägungen nach 49,5 cm<br />
= 102 R (52,5 cm = 108 R) 55,5 cm =<br />
114 R ab N-Wechsel beids 1 x 5 (7) 9 M<br />
abk, dann in jeder 2. R 2 x je 6 (7) 8 M<br />
abk. Gleichzeitig mit der 1. Schulterabnahme<br />
für den Halsausschnitt die mittl 13<br />
M abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />
Für die Rundung am inneren Rand in der<br />
folg 2. R 1 x 2 M abk. Nach 51,5 cm = 106<br />
R (54,5 cm = 112 R) 57,5 cm = 118 R ab<br />
N-Wechsel sind alle M aufgebraucht.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />
V-Ausschnitt nach 26 cm = 54 R (29 cm<br />
= 60 R) 32 cm = 66 R ab N-Wechsel die<br />
Mittel-M abk und beide Seiten getrennt<br />
beenden, dabei am inneren Rand je 1 M<br />
zun und als Rdm arb. Für die Schrägung<br />
am re Rand in der folg 2. R die beiden M<br />
vor dem 2.-letzten Zopf li zusstr, am li<br />
Rand die beiden M nach dem 2. Zopf li<br />
zusstr. Diese Abnahmen noch 1 x in der<br />
folg 4. R und 7 x in jeder 6. R wdh. In<br />
Rückenteilhöhe sind alle M aufgebraucht.<br />
Ärmel: 43 (47) 51 M mit N Nr 5 anschl und<br />
1 Rückr li M str. Danach im Rippenmuster<br />
weiterarb. Nach 10 cm = 22 R ab Anschlag<br />
mit N Nr 6 weiterarb. Gleichzeitig für die<br />
Ärmelschrägungen ab N-Wechsel beids 6<br />
x abw in jeder 10. und 12. R (8 x in jeder<br />
8. R) 1 x in jeder 4. R und 9 x in abw in jeder<br />
6. und 8. R je 1 M mustergemäß zun = 55<br />
(63) 71 M. Für die Armkugel nach 34 cm<br />
= 70 R ab N-Wechsel beids 1 x 3 M abk,<br />
dann in jeder 2. R 1 x 2, 13 x je 1 und 1 x<br />
3 M abk. Die restl 13 (21) 29 M nach 49,5<br />
cm = 102 R ab N-Wechsel abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Den Halsausschnitt mit 1 Rd Kettm umhäkeln.<br />
Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.<br />
19,5<br />
(22,5)<br />
25,5<br />
49,5<br />
10 10<br />
JOURNAL<br />
Maßtabelle<br />
Bevor Sie mit dem <strong>Stricken</strong> beginnen, vergleichen Sie bitte Ihre Körpermaße<br />
mit unseren Maßen in der folgenden Tabelle:<br />
Damengrößen<br />
Größe 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54<br />
Oberweite 82 84 88 92 96 100 104 108 112 116 120<br />
Taillenweite 62 64 68 72 77 82 87 92 97 102 107<br />
Hüftweite 88 90 94 98 102 106 110 114 118 122 126<br />
Herrengrößen<br />
Größe 46 48 50 52 54 56<br />
Brustweite 92 96 100 104 108 112<br />
Bundweite 80 84 88 92 96 100<br />
Hüftweite 96 100 104 108 112 116<br />
Kindergrößen<br />
Größe/Jahre 122/7 128/8 134/9 140/10 146/11 152/12 158/13 164/14<br />
Oberweite 64 66 68 70 72 74 79 82<br />
Taillenweite 60 61 62 63 64 65 66 66<br />
Hüftweite 70 72 74 76 78 80 82 84<br />
Abkürzungen<br />
Abb = Abbildung, abh = abheben, abk = abketten, abn = abnehmen, abw = abwechselnd,<br />
anschl = anschlagen, arb = arbeiten, beids = beidseitig, cm = Zentimeter, d.h. = das<br />
heißt, dopp = doppelt, DStb = Doppelstäbchen, ø = Durchmesser, einf = einfach, Fb =<br />
Farbe, feM + fM = feste Masche, folg = folgende, g = Gramm, ggl + gegen gl = gegengleich,<br />
gl = glatt, Gr = Größe bzw. Großes, hStb = halbes Stäbchen, Kettm = Kettmasche,<br />
kl = klein(es), Knl = Knäuel, kr = kraus, Krebsm = Krebsmasche, Lftm = Luftmasche,<br />
li = links, LL = Lauflänge, lt = laut, m = Meter, M = Masche, mittl = mittlere(r), MS =<br />
Mustersatz, N + Nd = Nadel, Nr = Nummer, Qual = Qualität, R = Reihe, restl = restliche,<br />
rückw = rückwärtige(n)s, Rd = Runde, Rdm = Randmasche, re = rechts, seitl = seitlich,<br />
s = siehe, Stb = Stäbchen, str = stricken, tM = tiefer gestochene Masche, U = Um schlag,<br />
verkr = verkreuzen, verschr = verschränkt, vert = verteilt, vord = vordere(n)s, wdh =<br />
wiederholen, x = mal, zun = zunehmen, zus = zusammen, zusstr = zusammenstricken.<br />
Ab*wdh heißt: eine größere Maschengruppe (Mustersatz) so oft wiederholen wie<br />
angegeben.<br />
Kreuzanschlag<br />
Der Anschlag wird mit doppeltem Faden gearb. Dafür wird ein Zusatzfaden<br />
be nötigt, der mindestens doppelt so lang sein muss, wie der Anschlag rand<br />
aus fallen soll. Zunächst die Anfangsschlinge arb. Dafür die Mitte des Zusatzfadens<br />
zus mit dem Knäuel faden fassen und die An fangsschlinge ausführen.<br />
Danach den vom Knäuel kommenden einfachen Faden normal um den Zeigefinger<br />
legen und unter den Fingern durchführen (= Zeige fin gerfaden). Den<br />
(doppelten) Zusatzfa den von außen nach innen um den Dau men führen und<br />
mit dem Zeigefinger faden unter den übrigen Fingern fest halten (= Daumen faden).<br />
Nun die 1. M nor mal anschl, d.h. die N von außen nach innen um den<br />
Daumenfaden herum führen, den Zeigefingerfaden durchholen und M anziehen.<br />
Für die 2. M den Daumenfaden loslassen und von innen nach außen um den<br />
Daumen herumlegen. Nun die Nadel unter dem innen liegenden Daumenfaden<br />
durchfüh ren, den Zeigefin gerfaden durchholen und M anziehen. Diesen<br />
Wechsel stets wdh. Nach der AnschlagR stets 1 Rückr li M str.<br />
31<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27
Impressum<br />
sabrina<br />
STRICK JOURNAL<br />
erscheint in der<br />
OZ-Verlags-GmbH<br />
Römerstrasse 90, D-79618 Rheinfelden<br />
www.oz-verlag.de<br />
Tel. 07623/964-0<br />
Herausgeber: H. + E. Medweth<br />
Verlagsleitung:<br />
Programmleitung:<br />
Chefredaktion:<br />
Redaktionsassistenz:<br />
Freie Mitarbeit<br />
(Design):<br />
Text:<br />
Fachlektorin:<br />
Layout Bildteil:<br />
Herstellungsleitung:<br />
Head of Marketing:<br />
Marketingleitung:<br />
Vertriebsleitung:<br />
Vertrieb:<br />
Anzeigenleitung:<br />
Anzeigenverkauf:<br />
Heftbestellung:<br />
Service-Hotline:<br />
Druck:<br />
Sandra Linsin<br />
Sylvia Tarnowski<br />
Petra Bäck<br />
Sabine End<br />
Anna Busch,<br />
Claireline Chevaux,<br />
Helga Grebenstein,<br />
Ursula Marxer,<br />
Elisabeth Plauert,<br />
Sabine Ruf<br />
Petra Bäck<br />
Bärbel Janitz<br />
Angelika Wünscher<br />
Dirk Siemsen<br />
Daniela Dempfle<br />
Gabriela Schwald<br />
Bernd Mantay<br />
Fax 07623/964-159<br />
BPV Medien Vertrieb<br />
GmbH & Co. KG.,<br />
Römerstrasse 90,<br />
D-79618 Rheinfelden<br />
www.bpv-medien.com<br />
Sabine Mecklenburg<br />
Susanne Weis<br />
Telefon 0761/70578-566<br />
Telefax 0761/70578-650<br />
anzeigen@familymedia.de<br />
Telefon 07623/964-155<br />
bestellservice@oz-verlag.de<br />
Fax 07623/964 64 449<br />
service-hotline@oz-verlag.de<br />
OZ Druck & Medien GmbH<br />
Rheinfelden<br />
© 2011 by OZ-Verlags-GmbH<br />
Rheinfelden. Printed in Germany.<br />
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle<br />
stehen unter Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist<br />
untersagt. Für unverlangte Einsendung von Fotos, Zeichnungen<br />
und Manuskripten übernehmen Verlag und Redaktion keinerlei<br />
Haftung. Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffentlichten<br />
Modelle wurden von Redaktion und Verlag sorgfältig<br />
erstellt und geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht übernommen.<br />
Redaktion und Verlag können für eventuell auftretende<br />
Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden.<br />
<strong>Sabrina</strong> erscheint 12 mal pro Jahr. Der Jahresabopreis beträgt<br />
E (D)35,40/E (A)50,40. Auslandspreise auf Anfrage.<br />
Aboservice Deutschland und Schweiz:<br />
Aboservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.:<br />
07623/964-156, Fax.: -451, E-Mail: abo@oz-verlag.de<br />
Einzelbestellservice Deutschland und Schweiz:<br />
OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.:<br />
07623/964-155, Fax: -255, E-Mail: bestellservice@ozverlag.de.<br />
Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten<br />
in Höhe von 2,20. Schweiz auf Anfrage.<br />
Abo- und Einzelbestellservice Österreich: Valora<br />
Services Austria GmbH, Abteilung Leserservice, St. Leonharder<br />
Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.: 06246/882-5381,<br />
Fax: -5299. E-Mail: welcome@leserservice.at. Bei Einzelbestellungen<br />
zzgl. Versandkosten.<br />
Vertrieb Österreich: Valora Services Austria GmbH,<br />
St. Leonharder Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.:<br />
06246/882-0, www.valoraservices.at.<br />
Modell 2<br />
Longpulli im Zackenmuster<br />
Größe: 38/40 (46/48)<br />
Material: 400 (500) g Rosé (Fb 15)<br />
„Carezza“ (45% Seide, 30% Baby Alpaka,<br />
25% Merinowolle, LL = 140 m/50 g) von<br />
LANA GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-<br />
Schnellstrick-N Nr 5 sowie 1 LANA-GROS-<br />
SA-Häkel-N Nr 4,5.<br />
Zackenmuster: M-Zahl teilbar durch<br />
16 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb.<br />
Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr die<br />
M str, wie sie erscheinen, U li str. Beginnen<br />
mit 1 Rdm und den M vor dem MS, den<br />
MS stets wdh, enden mit den M nach dem<br />
MS und 1 Rdm. Die 1. – 8. R stets wdh.<br />
Strickschrift<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
Modell 3<br />
Oversizepulli in Rosé<br />
Größe: 38 - 42<br />
Material: 600 g Rosé (Fb 0009) „Malou“<br />
Bei Zu- und Abnahmen darauf achten,<br />
dass sich U und zusgestr M ausgleichen.<br />
Maschenprobe: 16 M und 17 R = 10 x<br />
10 cm.<br />
Rückenteil: 83 (99) M anschl und im<br />
Zackenmuster str. Gleichzeitig für die<br />
Seitenschrägungen ab Anschlag beids 5<br />
x in jeder 14. R je 1 M abn = 73 (89) M.<br />
Für die Armausschnitte nach 66 cm = 112<br />
R (61 cm = 104 R) ab Anschlag beids 1 x<br />
2, dann in jeder 2. R 2 x je 1 M abk = 65<br />
(81) M. Für den Halsausschnitt nach 83,5<br />
cm = 142 R ab Anschlag die mittl 21 (29)<br />
M abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />
Für die Rundung am inneren Rand in jeder<br />
2. R 2 x je 2 M abk. Nach 87 cm = 148 R<br />
ab Anschlag die restl je 18 (22) Schulter-<br />
2,5<br />
M abk.<br />
9 11,5 3<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für (11,5) den tieferen<br />
Halsausschnitt bereits 3,5 nach 77,5<br />
(14)<br />
cm = 132 R ab Anschlag die 6mittl 11 (19)<br />
M, dann in jeder 2. R 1 x 3, 1 x 2 und 4 x<br />
je 1 M abk.<br />
Ärmel: 51 (67) M anschl und im Zackenmuster<br />
str. Für die Ärmelschrägungen nach 1/2<br />
20 cm = 34 R ab Anschlag beids Vorder- 1 x 1,<br />
dann 5 x in jeder 8. R je 1 M 77,5 mustergemäß und<br />
zun = 63 (79) M. Für die Armkugel Rücken-<br />
nach<br />
48 cm = 82 R ab Anschlag beids 1 teil x 4,<br />
dann in jeder 2. R 1 x 3, 3 x je 1, 1 x 3 und<br />
1 x 4 M (1 x 3, 3 x je 2, 1 x 3 und 1 x 4 M)<br />
abk. Nach 56,5 cm = 96 R ab Anschlag<br />
die restl 29 (39) M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Den Halsausschnitt mit je 1 Rd feM 23 und (28)<br />
Krebsm (= feM von li nach re) umhäkeln.<br />
Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.<br />
U U U U<br />
U U U U<br />
U U U U<br />
U U U U<br />
MS<br />
U = 1 Umschlag<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
(70% Baby Alpaka, 20% Polyamid, 10%<br />
Schurwolle, LL = 65 m/50 g) von LANG<br />
YARNS. 1 Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N<br />
und 1 KNIT-PRO-N-Spiel Nr 8 sowie eine<br />
KNIT-PRO-Häkel-N Nr 7.<br />
Fächermuster: M-Zahl teilbar durch 9 +<br />
1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />
sind die Hin- und Rückr. Beginnen mit 1<br />
Rdm, den MS stets wdh (die rote Linie<br />
bezeichnet das Ende des MS), enden mit<br />
der M nach dem MS und 1 Rdm. Die 1.<br />
– 8. R stets wdh.<br />
Rippenmuster in Rd: 2 M re, 2 M li im<br />
Wechsel.<br />
Maschenprobe im Fächermuster: 9 M<br />
und 17 R = 10 x 10 cm.<br />
Hinweis: Musterbedingt befinden sich<br />
unterschiedl viele M auf der N. Wir gehen<br />
bei allen Berechnungen von der Anfangs-<br />
M-Zahl aus.<br />
Rückenteil: 57 M anschl und eine Rückr<br />
re M str. Diese wird in den nachfolg<br />
Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />
Danach im Fächermuster weiterarb. Für<br />
den Halsausschnitt nach 61 cm = 104 R<br />
ab Anschlag die mittl 15 M abk und beide<br />
Seiten getrennt beenden. Für die Rundung<br />
3<br />
21<br />
(26)<br />
25<br />
(20)<br />
41<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
3,5<br />
6<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
77,5<br />
8,5<br />
28<br />
20<br />
2,5<br />
9 11,5 3<br />
(11,5) (14)<br />
3,5<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
23 (28)<br />
19,5<br />
(24,5)<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
16<br />
(21)<br />
3<br />
21<br />
(26)<br />
25<br />
(20)<br />
56,5<br />
41<br />
2<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 2 M zus re abh, 1 M re, dann die<br />
abgehobenen M darüberziehen<br />
8,5<br />
28<br />
20<br />
am inneren Rand in jeder 2. R 2 x je 3 M<br />
abk. Für die Schulterschrägungen nach<br />
64,5 cm = 110 R ab Anschlag beids 1 x<br />
7, dann in der folg 2. R 1 x 8 M abk. Nach<br />
66 cm = 112 R ab Anschlag sind alle M<br />
aufgebraucht.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den tieferen<br />
Halsausschnitt bereits nach 56,5<br />
cm = 96 R ab Anschlag die mittl 11 M abk,<br />
dann in jeder 2. R 1 x 3, 2 x je 2 und 1 x<br />
1 M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Den Halsausschnitt mit 1 Rd feM umhäkeln.<br />
Die Seitennähte schließen, dabei die<br />
oberen je 18 cm für die Armausschnitte<br />
offen lassen. Aus den Armausschnitten<br />
mit dem N-Spiel je 44 M auffassen (= 11<br />
M pro N) und im Rippenmuster str. Nach<br />
22 cm Ärmelhöhe alle M abk, wie sie<br />
erscheinen.<br />
Strickschrift und Schnitt auf Seite 33<br />
3,5<br />
19,5<br />
(24,5)<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
16<br />
(21)<br />
56,<br />
32
Strickschrift zu Modell 3<br />
8<br />
4<br />
4<br />
6<br />
U<br />
4<br />
U<br />
2<br />
U<br />
MS<br />
7<br />
U<br />
U<br />
U<br />
1<br />
3<br />
5<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
U = 1 Umschlag<br />
4<br />
= 4 M re zusstr<br />
4 = 4 M re verschr zusstr<br />
5<br />
4,5<br />
56,5<br />
15<br />
16,5<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
18<br />
1,5<br />
46,5<br />
Tipp<br />
Wenn Sie lieber nach größeren<br />
Vorlagen arbeiten,<br />
dann lassen Sie sich einfach<br />
in einem Fachgeschäft eine<br />
Vergrößerung machen.<br />
,5<br />
31,5<br />
Modell 4<br />
Oversizejacke mit<br />
Doppel-Kragen<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Material: 500 (550) 600 g Altrosa (Fb 02)<br />
„Topaz“ (75% Merinowolle, 25% Polyamid,<br />
LL = 110 m/50 g) von ONLINE. Je 1 PRYM-<br />
Rundstrick-N Nr 7 und 10.<br />
Achtung: Wegen zunehmender M-Zahl<br />
auf den Rundstrick-N in R arb!<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Die folg Muster mit N Nr 7 str.<br />
Zopfmuster A (über 20 M): Lt Strickschrift<br />
1 str. Gezeichnet sind die Hinr. In<br />
den Rückr alle M str, wie sie erscheinen.<br />
Die 1.-18. R stets wdh.<br />
Zopfmuster B (über 20 M): Wie Zopfmuster<br />
A, jedoch lt Strickschrift 2.<br />
Lochmuster (über 12 M): Lt Strickschrift<br />
3 str. Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />
alle M und U li str, bei 2 aufeinanderfolg<br />
U den 1. U li, den 2. U li verschr str. Den<br />
MS und die 1.-8. R stets wdh.<br />
Maschenprobe gl re mit N Nr 7: 11 M<br />
und 20 R = 10 x 10 cm; gl re mit N Nr<br />
10: 8 M und 15 R = 10 x 10 cm; Zopfmuster<br />
A und B: 20 M + 1 Rdm = 12,5<br />
cm; im Lochmuster: 12 M = 11 cm.<br />
Achtung: Die Jacke von Ärmel zu Ärmel<br />
in einem Stück quer arb. Am li Ärmel<br />
beginnen. Pfeil im Schnitt = Strickrichtung.<br />
Ausführung: Für den li Ärmel 34 (38) 42<br />
M mit N Nr 7 anschl und 1 Rückr re M str.<br />
Diese R ist in den nachfolg Berechnungen<br />
nicht berücksichtigt. Dann gl re weiterstr.<br />
Für die Ärmelschrägungen nach 20 cm =<br />
40 R ab Anschlag beids 1 x 1 M, dann in<br />
jeder 6. R 2 x je 1 M, in jeder 4. R 6 x je 1<br />
M und in jeder 2. R 2 x je 1 M zun, danach<br />
für Rücken- und li Vorderteil in jeder 2. R<br />
1 x 2, 1 x 3, 3 x je 6 und 1 x 39 (40) 41 M<br />
neu dazu anschl = 180 (186) 192 M. Nach<br />
46 cm = 92 R ab Anschlag in folg Einteilung<br />
weiterstr: Rdm, 20 M Zopfmuster A,<br />
12 M Lochmuster, 114 (120) 126 M gl re,<br />
12 M Lochmuster, 20 M Zopfmuster B,<br />
Rdm. Für den Halsausschnitt nach 62 cm<br />
= 124 R (64 cm = 128 R) 66 cm = 132 R<br />
ab Anschlag die Arbeit in der Mitte teilen<br />
und zunächst für das Rückenteil nur über<br />
den ersten 90 (93) 96 M mustergemäß<br />
weiterstr. Nach 74 cm = 148 R (76 cm =<br />
Strickschrift 1<br />
4 4<br />
4 4<br />
4 4<br />
Strickschrift 2<br />
Strickschrift 3<br />
7<br />
U 2<br />
U 5<br />
3<br />
UU 2 1<br />
MS<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Strickschriften<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
U = 1 Umschlag<br />
2<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug:<br />
1 M re abheben, 1 M re str<br />
und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
= 4 M nach li verzopfen<br />
li/re: 3 M auf eine Zopf-Nd vor die<br />
Arbeit legen, 1 M li und die M der<br />
Zopf-Nd re str<br />
= 4 M nach re verzopfen<br />
re/li: 1 M auf eine Zopf-Nd hinter<br />
die Arbeit legen, 3 M re und die M<br />
der Zopf-Nd li str<br />
4 4<br />
4 4<br />
4 4<br />
14,5<br />
1,5<br />
52<br />
(54,5)<br />
57<br />
11<br />
12,5<br />
1,5<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
12 62 (64) 66<br />
1/2<br />
Rückenund<br />
li<br />
Vorderteil<br />
28 (30) 32<br />
6<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
20 20<br />
9,5<br />
10 4,5<br />
8<br />
(14,5)<br />
4 4 24,5 = 8 M nach li<br />
(30,5)<br />
verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd<br />
vor die Arbeit legen, 4 M re und die 1/2<br />
M der Zopf-Nd re str<br />
Rückenund<br />
li<br />
4 4 = 38 8 M nach Vorderteil<br />
re<br />
verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd<br />
hinter die Arbeit legen, 4 M re und<br />
die M der Zopf-Nd re str<br />
9,5<br />
14,5<br />
15,5<br />
(17)<br />
19<br />
10<br />
26,5<br />
(27,5)<br />
28<br />
11<br />
12,5<br />
22,5 (27)<br />
152 R) 78 cm = 156 R ab Anschlag ist die<br />
rückw Mitte erreicht. Nach 86 cm = 172<br />
R (88 cm = 176 R) 90 cm = 180 R ab<br />
Anschlag die M stilllegen.<br />
Für die li Kragenhälfte 16 M mit N Nr 7<br />
neu anschl, die 90 (93) 96 M des li Vorderteils<br />
dazunehmen und dann mit N Nr<br />
10 über alle 106 (109) 112 M mustergemäß<br />
str, dabei die Kragen-M gl re arb.<br />
Nach der 1. Hinr für den Ansatz des Doppelkragens<br />
einen kontrastfarbenen Faden<br />
durch die abgestrickten M dieser Hinr<br />
ziehen. Nach 13,5 cm = 20 R ab Kontrastfaden<br />
alle M abk. Hinweis: Wegen der<br />
unterschiedlichen M-Proben gewinnt der<br />
Kragen an Weite und fällt glockig. Dies<br />
bleibt im Schnitt unberücksichtigt. Für das<br />
re Vorderteil und die re Kragenhälfte 106<br />
(109) 112 M mit N Nr 10 anschl und in<br />
folg Einteilung str: Rdm, 72 (75) 78 M gl<br />
re, 12 M Lochmuster, 20 M Zopfmuster B,<br />
Rdm. In der 20. R ab Anschlag (= Rückr)<br />
die letzten 16 M mit N Nr 7 li abk, dann<br />
für den Ansatz des Doppelkragens einen<br />
kontrastfarbenen Faden durch alle M der<br />
20. R ziehen. Nun die M von Rücken und<br />
Vorderteil wieder auf die Rundstrick-N Nr<br />
7 nehmen und über den 180 (186) 192 M<br />
die Jacke gegengl beenden, dabei werden<br />
Zunahmen zu Abnahmen. Nach 148 cm<br />
= 296 R (152 cm = 304 R) 156 cm = 312<br />
R ab Anschlag die restl 34 (38) 42 M li<br />
abk.<br />
Fertigstellung: Rückw Kragennaht schließen.<br />
Den Kragen in den rückw Halsausschnitt<br />
nähen, dabei leicht einhalten.<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen. Mit der<br />
Rundstrick-N Nr 10 auf der Innenseite der<br />
Arbeit aus den querliegenden M-Köpfen<br />
der markierten R und dazwischen aus dem<br />
Ansatz des rückw Kragens insgesamt 212<br />
(218) 224 M auffassen und gl re str, dabei<br />
mit 1 Rückr beginnen und in dieser gleichmäßig<br />
vert 8 M zun = 220 (226) 232 M.<br />
Nach 16,5 cm = 25 R Kragenhöhe alle M<br />
re abk.<br />
Schnitt zu Modell 26<br />
18<br />
(24)<br />
24,5<br />
(30,5)<br />
38<br />
4,5<br />
44,5 46<br />
9,5<br />
9,5<br />
10 4,5<br />
8<br />
(14,5)<br />
1/2<br />
Rückenund<br />
li<br />
Vorderteil<br />
22,5 (27)<br />
18<br />
(24)<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
18<br />
(24)<br />
50,5<br />
18<br />
(24)<br />
4,5<br />
44,5 46<br />
33<br />
18<br />
(24)<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
18<br />
(24)
Modell 5<br />
Raglanjacke mit Ajourmuster<br />
Größe: 36/38 (44/46)<br />
Material: 600 (700) g Malve (Fb 12)<br />
„Merino Mix“ (51% Merinowolle, 49%<br />
Polyacryl, LL = 100 m/50 g) von SCHOEL-<br />
LER + STAHL. Je 1 Paar ADDI-Schnellstrick-N<br />
Nr 4 und 5, eine ADDI-Rundstrick-<br />
N Nr 4 sowie 3 Knöpfe, 25 mm Ø, und 5<br />
transparente Druckknöpfe, 20 mm Ø, von<br />
UNION KNOPF.<br />
Rippenmuster mit N Nr 4: 1 M re, 1 M li<br />
im Wechsel.<br />
Ajourmuster mit N Nr 5: M-Zahl teilbar<br />
durch 11 + 7 + 2 Rdm. Lt Strickschrift str.<br />
Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr alle<br />
M str, wie sie erscheinen bzw wie angegeben,<br />
U li str. Mit 1 Rdm und den M vor<br />
dem MS beginnen, den MS stets wdh, mit<br />
den M nach dem MS und 1 Rdm enden.<br />
Die 1.-16. R stets wdh.<br />
Betonte Abnahme: Am R-Anfang Rdm<br />
und die restl 9 M des 1. MS mustergemäß<br />
str, dann die 1. M des 2. MS (= 1 tM) mit<br />
der folg M überzogen zustr (= die tM re<br />
abh, die folg M mustergemäß str, dann die<br />
abgehobene M darüberziehen); am R-Ende<br />
die 1. M des letzten MS (= 1 tM) mit der<br />
davorliegenden M re zusstr, die restl 9 M<br />
des MS mustergemäß arb, mit 1 Rdm<br />
enden. Achtung: Die tM zur Betonung der<br />
Raglanschrägung als Re-Rippe fortführen,<br />
dazu die M in den Hinr wie beschrieben,<br />
in den Rückr stets li str.<br />
Die folg Muster mit N Nr 4 str.<br />
Kragenmuster: Nach der M-Aufnahme<br />
mit 1 Rückr beginnen! 1. R: Rdm, * 1 M<br />
re, 1 M li, 1 M re, ab * stets wdh, Rdm. 2.<br />
R: Rdm, 1 M li, 1 tM (siehe Zeichenerklärung),<br />
1 M li, ab * stets wdh, Rdm. Die 1.<br />
und 2. R stets wdh.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Blendenmuster: Nach der M-Aufnahme<br />
mit 1 Rückr beginnnen! 1. R: re M. 2.-12.<br />
R: gl re. 13. R (= Rückr): re M. 14.-24.<br />
R: gl re.<br />
Maschenprobe im Ajourmuster (leicht<br />
gedehnt gemessen): 23 M und 27 R =<br />
10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 108 (130) M anschl und für<br />
die Blende 1,5 cm = 5 R im Rippenmuster<br />
str, dabei mit 1 Rückr beginnen. Dann im<br />
Ajourmuster weiterstr. Für die seitl Schrägung<br />
ab Bund beids 3 x in jeder 24. R je<br />
1 M abn = 102 (124) M. Für die Raglanschrägungen<br />
nach 35,5 cm = 96 R ab<br />
Bund beids 1 x 2 M abk, dann in jeder 2.<br />
R 35 (43) x je 1 M betont abn. Nach 62 cm<br />
= 168 R (68 cm = 184 R) ab Bund die restl<br />
28 (34) M für den Halsausschnitt abk.<br />
Li Vorderteil: 52 (63) M anschl und für<br />
die Blende 1,5 cm = 5 R im Rippenmuster<br />
str, dabei in der 1. Rückr nach der Rdm<br />
für beide Gr mit 1 M li beginnen. Dann im<br />
Ajourmuster str, dabei mit 2 M li und Rdm<br />
enden, die letzte M der Strickschrift entfällt.<br />
Die seitl Schrägung am re Rand wie<br />
beim Rückenteil arb = 49 (60) M. Für die<br />
kürzere Raglanschrägung in Rückenteilhöhe<br />
1 x 2 M, dann 30 (38) x in jeder 2. R<br />
je 1 M betont abn. Nach 58,5 cm = 158<br />
R (64,5 cm = 174 R) ab Bund di restl 17<br />
(20) M für den Halsausschnitt abk.<br />
Re Vorderteil: Gegengl arb, dabei im<br />
Rippenmuster nach der Rdm mit 1 M re<br />
(1 M li) beginnen. Im Ajourmuster nach<br />
der Rdm mit der 2. M der Strickschrift<br />
beginnen.<br />
Li Ärmel: 58 (68) M anschl und für die<br />
Blende 1,5 cm = 5 R im Rippenmuster str,<br />
dabei mit 1 Rückr beginnen und in der<br />
letzten Rückr für die 2. Gr 1 M zun = 58<br />
(69) M. Dann im Ajourmuster weiterstr,<br />
dabei mit 1 Rdm beginnen, den MS 5 (6)<br />
x str, mit der 1. M nach dem MS und 1<br />
Rdm enden. Für die Ärmelschrägungen<br />
ab Bund beids 11 x in jeder 6. R je 1 M<br />
mustergemäß zun = 80 (91) M. Nach 29,5<br />
cm = 80 R ab Bund für die Raglanschrägungen<br />
beids 1 x 2 M abk, dann in jeder<br />
2. R 27 (35) x je 1 M betont abn; bis die<br />
Re-Rippen zur Betonung der Raglanschrägungen<br />
aufeinandertreffen = 22 (17) M.<br />
In der folg Hinr beide Re-Rippen verbinden,<br />
dazu für die 1. Gr 1 Überzug arb, für die<br />
2. Gr 3 M überzogen zusstr (= 1 M re abh,<br />
2 M re zusstr und die abgehobene M<br />
darüberziehen) = 21 (15) M. Im Anschluss<br />
mit der verbliebenen Re-Rippe 5 x in jeder<br />
2. R (1 x in der 4. R und 1 x in der 6. R) je<br />
1 Überzug arb, dabei werden 5 (2) M nach<br />
der Mitte (= vord Raglanschrägung) abgenommen<br />
= 16 (13) M. Für den Halsausschnitt<br />
nach 54,5 cm = 147 R (60,5 cm<br />
= 163) R ab Bund am li Rand 1 x 4 (3) M,<br />
dann in jeder 2. R 2 x je 6 (5) M abk. Nach<br />
56 cm = 152 R (62 cm = 168 R) ab Bund<br />
sind alle M aufgebraucht.<br />
Re Ärmel: Gegengl arb.<br />
Fertigstellung: Raglannähte sowie Seitenund<br />
Ärmelnähte schließen. Mit der Rundstrick-N<br />
aus dem Halsausschnitt 89 M<br />
auffassen und im Kragenmuster str. Nach<br />
6 cm Kragenhöhe alle M abk, wie sie<br />
erscheinen. Mit der Rundstrick-N aus den<br />
Kragenschmalkanten und den Vorderteilkanten<br />
je 135 (148) M auffassen und für<br />
die Blende im Blendenmuster str. Gleichzeitig<br />
in die re Blende 2 Doppelknopflöcher<br />
wie folgt einstr: In der 6. und 20. Blenden-<br />
R jeweils 2 M abk und in der folg R wieder<br />
neu anschl. Das untere Knopfloch in Höhe<br />
des Kragenbeginns arb, das folg 3 cm<br />
darüber. Nach 24 R Blendenhöhe alle M li<br />
abk. Blenden an der Bruchlinie nach innen<br />
säumen, Schmalkanten zusnähen. Doppelknopflöcher<br />
evtl umstechen. Blendenhöhe<br />
= 4,5 cm. Knöpfe annähen. Die<br />
Unterteile der Druckknöpfe mittig auf die<br />
li Blende, die Oberteile innen auf die re<br />
Blende nähen. Den oberen Druckknopf ca<br />
8 cm unterhalb des unteren Knopfes<br />
(Knopfmitte bis Knopfmitte gemessen),<br />
die folg im Abstand von je 9,5 (10) cm.<br />
Strickschrift<br />
2<br />
V<br />
V 15<br />
2<br />
V<br />
V 13<br />
2<br />
V U U U V 11<br />
V<br />
V 9<br />
V U V 7<br />
V<br />
U V 5<br />
V<br />
U V 3<br />
V<br />
V 1<br />
MS<br />
Zeichenerklärung<br />
2<br />
1 5 14 1,5<br />
2,5<br />
zur Strickschrift<br />
(6,5) (17,5)<br />
(1,5)<br />
12,5 7 12,5<br />
= 1 M re<br />
3,5<br />
3,5 (16) (5,5) (16)<br />
1,5<br />
= 1 M li<br />
23 4,5<br />
U = 1 Umschlag<br />
(29)<br />
20,5<br />
V = 1 tM: 1 M re str, dabei<br />
(26,5)<br />
1/2<br />
1 R tiefer einstechen, 58,5 Vorder-<br />
(64,5)<br />
in Rückr die M li str<br />
Li<br />
und<br />
2<br />
35,5<br />
Ärmel<br />
= 2 M re zusstr<br />
Rückenteil<br />
29,5<br />
= 1 Überzug: 1 M re<br />
abheben, 1 M re str<br />
und die abgehobene M 1,5 1,5<br />
22,5<br />
darüberziehen<br />
(27,5)<br />
25,5 (30)<br />
1<br />
4,5<br />
4,5<br />
6<br />
20,5<br />
(26,5)<br />
29,5<br />
1,5 1,5<br />
Modell 6<br />
Pulli mit Zopfmusterstreifen<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Material: 300 (350) 400 g Rosenholz (Fb<br />
226-035) „Charme“ (50% Polyacryl, 40%<br />
Schurwolle, 10% Angora, LL = 175 m/50<br />
g) von JUNGHANS-WOLLVERSAND. Je 1<br />
Paar ADDI-Schnellstrick-N Nr 4,5 und 5<br />
sowie 1 ADDI-Rundstrick-N Nr 5.<br />
Rippenmuster mit N Nr 4,5 in R: M-Zahl<br />
teilbar durch 4 + 2 Rdm. Rdm, * 1 M re, 2<br />
M li, 1 M re, ab * stets wdh, Rdm. In den<br />
Rückr die M str, wie sie erscheinen; mit N<br />
Nr 5 in Rd: M-Zahl teilbar durch 4 + 2. Stets<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel, enden mit 2 M re.<br />
Alle weiteren Muster mit N Nr 5 str.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Zopfmuster zu Beginn über 34 M in R:<br />
Lt Strickschrift arb. Gezeichnet sind die<br />
Hinr. In den Rückr die M str, wie sie<br />
erscheinen. Die 1. – 28. R 1 x str, dann die<br />
13. – 28. R noch 2 x arb, die 29. – 60. R<br />
1 x str, dann die 45. – 60. R stets wdh.<br />
Nach 75 R ab Beginn = nach der 43.<br />
Muster-R befinden sich 50 M auf der N.<br />
Zopfmuster über 50 M in Rd: Lt Strickschrift<br />
arb. Gezeichnet sind die ungeraden<br />
Rd, in den geraden Rd die M str, wie sie<br />
erscheinen.<br />
Betonte Abnahmen am re Rand: Rdm, 1<br />
M re, 2 M re zusstr; am li Rand: die viertund<br />
drittletzte M re zusstr, 1 M re, Rdm.<br />
Betonte Zunahmen am re Rand: Rdm,<br />
1 M re, 1 M re verschr aus dem Querfaden<br />
herausstr; am li Rand: vor den beiden<br />
letzten M der R 1 M re verschr aus dem<br />
Querfaden herausstr, 1 M re, Rdm.<br />
Maschenprobe gl re: 20 M und 26 R =<br />
10 x 10 cm; im Zopfmuster: 26 M und<br />
26 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 82 (90) 98 M anschl und für<br />
den Bund 9 cm im Rippenmuster str, dabei<br />
in der letzten Rückr gleichmäßig vert 4 M<br />
zun = 86 (94) 102 M. Danach gl re weiterarb.<br />
Geichzeitig für die Taillierung ab<br />
Bund beids 4 x in jeder 8. R je 1 M betont<br />
abn = 78 (86) 94 M. Nach 18,5 cm = 48<br />
R ab Bund beids 1 x 1, dann 3 x in jeder<br />
8. (6.) 6. R je 1 M wieder betont zun = 86<br />
(94) 102 M. Für die Armausschnitte nach<br />
31 cm = 80 R (28,5 cm = 74 R) 27 cm =<br />
70 R ab Bund beids 1 x 7 M abk = 72 (80)<br />
88 M. Für die Schulterschrägungen nach<br />
50 cm = 130 R ab Bund beids 1 x 4 (5) 6,<br />
dann in jeder 2. R 2 x je 4 (5) 6 M abk.<br />
Nach 52,5 cm = 136 R ab Bund die äußeren<br />
je 4 (5) 6 M noch für die Schultern<br />
abk und die mittl 40 M für den Kragen<br />
stilllegen.<br />
Vorderteil: 82 (90) 98 M anschl und den<br />
Bund wie beim Rückenteil str, dabei in der<br />
letzten Rückr gleichmäßig vert 10 M zun<br />
= 92 (100) 108 M. Danach in folg Einteilung<br />
weiterarb: Rdm, 28 (32) 36 M gl re,<br />
34 M Zopfmuster, 28 (32) 36 M gl re, Rdm.<br />
Die Taillierung wie beim Rückenteil str.<br />
Nach 28,5 cm = 74 R ab Bund die Gl-re-<br />
Flächen beids um je 1 M wie folgt verringern:<br />
die letzten beiden re M vor dem<br />
Zopfmuster re überzogen zusstr (= 1 M<br />
re abh, 1 M re, dann die abgehobene M<br />
darüberziehen) und die ersten beiden M<br />
nach dem Zopfmuster re zusstr. Diese<br />
Abnahmen noch 4 x in jeder 12. R wdh.<br />
Gleichzeitig die Armausschnitte wie beim<br />
Rückenteil str. Nach Ende aller Abnahmen<br />
und der Zunahmen innerhalb des Zopfmusters<br />
befinden sich 84 (92) 100 M auf<br />
der N. Die Schulterschrägungen wie beim<br />
Rückenteil str und in Rückenteilhöhe die<br />
restl 52 M für den Kragen stilllegen.<br />
34
Ärmel: Zunächst die Schulternähte schließen.<br />
Aus den senkrechten Armausschnitten<br />
mit der Rundstrick-N 72 (82) 88 M<br />
auffassen und gl re in R str. Für die Ärmelschrägungen<br />
nach 3,5 cm = 10 R ab<br />
Auffassen beids 1 x 1, dann 8 x in jeder<br />
8. R je 1 M betont abn = 54 (64) 70 M.<br />
Nach 34 cm = 88 R ab Auffassen für den<br />
Bund im Rippenmuster str, dabei in der 1.<br />
R gleichmäßig vert 8 (10) 8 M abn = 46<br />
(54) 62 M. Nach 23 cm Bundhöhe alle M<br />
abk, wie sie erscheinen.<br />
Fertigstellung: Die stillgelegten 92 M für<br />
den Kragen auf die Rundstrick-N legen<br />
und in Rd in folg Einteilung str: Über den<br />
M des Vorderteils das Zopfmuster weiterführen<br />
und über den M des Rückenteils<br />
im Rippenmuster str, dabei in der 1. Rd<br />
Strickschrift<br />
die Rdm jeweils mit der M davor bzw<br />
danach mustergemäß zusstr = 88 M. Nach<br />
10 cm = 26 Rd Kragenhöhe alle M abk,<br />
wie sie erscheinen. Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.<br />
Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />
= 1 M re = 1 M li<br />
= 1 M li verschr aus dem Querfaden zun = ohne Strickbedeutung<br />
= 1 M re verschr aus dem Querfaden zun<br />
= 2 M auf eine Hilfs-N vor die Arbeit legen,<br />
2 M auf eine 2. Hilfs-N ebenfalls vor die Arbeit legen, 2 M re,<br />
die M der 2. Hilfs-N li, dann die M der 1. Hilfs-N re str<br />
= 2 M auf eine Hilfs-N hinter die Arbeit legen,<br />
2 M auf eine 2. Hilfs-N ebenfalls hinter die Arbeit legen, 2 M re,<br />
die M der 2. Hilfs-N li, dann die M der 1. Hilfs-N re str<br />
10<br />
52,5<br />
9<br />
10<br />
8<br />
(10)<br />
12<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
19,5<br />
(21,5) 23,5<br />
3,5<br />
10<br />
2,5<br />
19<br />
(21,5)<br />
23<br />
31<br />
(28,5)<br />
27<br />
2<br />
9<br />
3,5<br />
30,5<br />
23<br />
4,5<br />
18<br />
(20,5)<br />
22<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
13,5<br />
(16)<br />
17,5<br />
34<br />
23<br />
V V<br />
V<br />
V<br />
V V<br />
V<br />
V<br />
V<br />
V<br />
V<br />
V<br />
V<br />
V<br />
V<br />
V<br />
59<br />
57<br />
55<br />
53<br />
51<br />
49<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 7<br />
Pulli mit großem Flechtmuster<br />
Größe: 36/38<br />
Material: 550 g Rotbraun-Farbverlauf (Fb<br />
7320068) „West“ (55% Schurwolle, 45%<br />
Polyacryl, LL = 82 m/50 g) von LANG<br />
YARNS. 1 Paar ADDI-Schnellstrick-N und<br />
1 ADDI-Rundstrick-N Nr 7.<br />
Rippenmuster: 1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Flechtmuster: Für das Flechtmuster nach<br />
dem Bund einzelne Streifen str und diese<br />
lt Text und Schemazeichnung miteinander<br />
verflechten. Zur besseren Kennzeichnung<br />
sind die einzelnen Streifen in der Schemazeichnung<br />
nummeriert und farbig<br />
unterlegt. Pfeile geben die Strickrichtung<br />
an.<br />
Maschenprobe gl re: 14 M und 19,5 R<br />
= 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 72 M anschl und für den Bund<br />
zwischen den Rdm 4 cm im Rippenmuster<br />
str. Dann gl re weiterstr. Nach 64,5 cm<br />
= 126 R ab Bund alle M abk, dabei bilden<br />
die mittl 32 den Halsausschnitt, die äußeren<br />
je 20 M die Schultern.<br />
Vorderteil: 114 M anschl und für den Bund<br />
zwischen den Rdm 4 cm im Rippenmuster<br />
str. Dann für das Flechtmuster die M<br />
in 6 Teile von je 19 M aufteilen und über<br />
jedem Teil separat gl re weiterstr, dabei in<br />
der 1. R 1 M zun = 20 M. Nach 50,5 cm<br />
= 98 R ab Bund beids 1 x 1 und in jeder<br />
2. R noch 3 x je 1 M abn. Nach 54,5 cm<br />
= 106 R ab Bund die restl 12 M stilllegen.<br />
Hinweis: Jeder Streifen ist 14 cm breit.<br />
Dann die Streifen verflechten, dabei zu<br />
Beginn die Streifen 1 = Rot, 3 = Orange<br />
und 5 = Violett jeweils über den nachfolg<br />
Streifen legen, danach lt Schemazeichnung<br />
weiterflechten, die Gl-re-Seite liegt<br />
immer oben (= auf der Außenseite). Sind<br />
alle Streifen verflochten, die 12 M der<br />
Streifen 5 (Violett), 6 (Blau), 3 (Orange), 4<br />
(Grau), 1 (Rot) und 2 (Grün) nacheinander<br />
wieder auf 1 Nadel nehmen = 72 M. Über<br />
alle M im Zusammenhang gl re weiterstr.<br />
Für den Halsausschnitt nach 15,5 cm =<br />
30 R ab Flechtmuster-Ende die mittl 20<br />
M abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />
Für die Rundung am inneren Rand in jeder<br />
2. R 1 x 2 und 4 x je 1 M abk. Nach 22,5<br />
cm = 44 R ab Flechtmuster-Ende die restl<br />
je 20 Schulter-M abk.<br />
Ärmel: 40 M anschl und für den Bund<br />
zwischen den Rdm 4 cm im Rippenmuster<br />
str. Dann gl re weiterstr. Für die Ärmelschrägungen<br />
nach 18,5 cm = 36 R ab<br />
Bund beids 1 x 1 M, dann 5 x in jeder 6.<br />
R je 1 M zun = 52 M. Nach 39 cm = 76 R<br />
ab Bund alle M abk.<br />
Fertigstellung: Das Vorderteil auf einem<br />
ebenen Untergrund rechts auf rechts auf<br />
das Rückenteil legen und zunächst alle<br />
Streifen so verschieben, dass das Vorderteil<br />
glatt auf dem Rückenteil liegt. Dazu<br />
das Flechtmuster evtl etwas stauchen oder<br />
längen, sodass es in der Breite das<br />
Rückenteilmaß erreicht; Flechtmusterhöhe<br />
= 42 cm. Die Außenkanten der inneren<br />
Streifen dürfen sich dabei ein wenig einrollen.<br />
An Kreuzungspunkten die Streifen<br />
mit einigen Stichen verbinden. Schulternähte<br />
schließen. Mit der Rundstrick-N aus<br />
dem Halsausschnitt 64 M auffassen und<br />
für die Blende 3 cm im Rippenmuster in<br />
Rd str. Dann alle M abk, wie sie erscheinen.<br />
Seitennähte ab Unterkante über 50 cm<br />
schließen, dabei die Rundungen des<br />
Flechtmusters eventl leicht einhalten; die<br />
oberen 18,5 cm bleiben für die Armausschnitte<br />
offen. Ärmelnähte schließen.<br />
Ärmel einsetzen.<br />
Schemazeichnung und Schnitt<br />
auf Seite 36<br />
35
Schemazeichnung zu Modell 7<br />
1<br />
2<br />
1<br />
3<br />
5<br />
6<br />
3<br />
5<br />
4<br />
3 5<br />
6<br />
2<br />
5<br />
1<br />
6<br />
6<br />
4<br />
4<br />
3 1<br />
2<br />
4 2 1<br />
51<br />
41<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Schemazeichnung<br />
= 1<br />
= 2<br />
= 3<br />
= 4<br />
= 5<br />
= 6<br />
7<br />
15,5<br />
42<br />
11,5 14<br />
1/2<br />
Vorder- und<br />
Rückenteil<br />
1/2 vord.<br />
Flechtmuster<br />
25,5<br />
18,5<br />
4 4<br />
46 20,5<br />
18,5<br />
4,5<br />
18,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
14<br />
39<br />
4 4<br />
Die richtige<br />
Nadelstärke<br />
Die auf den Banderolen angegebenen<br />
Nadelstärken bieten nur einen ungefähren<br />
Anhaltspunkt. Wer sehr locker strickt,<br />
sollte immer dünnere Nadeln wählen und<br />
umgekehrt. Wenn Sie zu locker stricken,<br />
hat die Wolle die Möglichkeit, sich innerhalb<br />
der Maschen aufzudrehen, das heisst<br />
sie flust und pillt.<br />
Modell 8<br />
Jacke in Rosenholz<br />
Größe: 38/40<br />
Material: 750 g Rosenholz (Fb 210)<br />
„Bingo Melange“ (100% Schurwolle, LL<br />
= 80 m/50 g) von LANA GROSSA. 1 Paar<br />
LANA-GROSSA-Schnellstrick-N Nr 5. Ein<br />
Haken-Verschluss.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch 4 +<br />
2 Rdm. Rdm, * 2 M li, 2 M re, ab * stets<br />
wdh, Rdm. In den Rückr die M str, wie sie<br />
erscheinen.<br />
Betonte Abnahmen am re Rand: Rdm,<br />
2 M re zusstr; am li Rand: die dritt- und<br />
zweitletzte M re überzogen zusstr (= 1 M<br />
re abh, 1 M re, dann die abgehobene M<br />
darüberziehen), Rdm.<br />
Maschenprobe: 17 M und 23 R = 10 x<br />
10 cm.<br />
Hinweis: Das Rückenteil und die Vorderteile<br />
an einem Stück str.<br />
Ausführung: 76 M für das Rückenteil<br />
anschl und gl re str. Gleichzeitig für die<br />
Vorderteile beids 10 x in jeder 2. R je 1 M<br />
zun = 96 M. Für die Armausschnitte nach<br />
49,5 cm = 114 R ab Anschlag beids die<br />
6. – 15. M ab R-Beginn bzw -Ende abk<br />
und alle Teile getrennt beenden. Für die<br />
Rundung beids der 10 abgeketteten M 5<br />
x in jeder 2. R je 1 M betont abn. Danach<br />
sind die M der Vorderteile aufgebraucht;<br />
für das Rückenteil liegen noch 56 M auf<br />
der N. Nach 67 cm = 154 R ab Anschlag<br />
alle M abk, dabei bilden die äußeren je 22<br />
M die Schultern, die mittl 12 M den Halsausschnitt.<br />
Ärmel: 46 M anschl und für den Bund 7<br />
cm im Rippenmuster str. Danach gl re<br />
weiterarb, dabei in der 1. R gleichmäßig<br />
vert 6 M zun = 52 M. Für die Armkugel<br />
nach 46 cm = 106 R ab Bund beids 1 x 5<br />
67<br />
M abk, dann in jeder 2. R 11 x je 1 M betont<br />
abn. Nach 56,5 cm = 130 R ab Bund die<br />
restl 20 M abk.<br />
Fertigstellung: Für die li Blende 40 M<br />
anschl und im Rippenmuster str, dabei die<br />
M wie folgt einteilen: Rdm, * 2 M re, 2 M<br />
li, ab * stets wdh, enden mit 2 M re und 1<br />
Rdm. Nach 71,5 cm = 164 R ab Anschlag<br />
1 x 1 M ab li Rand wie folgt zun: mustergemäß<br />
str bis auf die letzten 3 M, 1 M<br />
mustergemäß verschr aus dem Querfaden<br />
herausstr, 2 M re, Rdm. Diese Zunahme<br />
noch 7 x in jeder 2. R arb, dabei die M<br />
stets mustergemäß zun = 48 M. Nach 79<br />
cm = 182 R ab Anschlag (= Beginn der<br />
vord Ausschnittschrägung) 1 x 1 M wieder<br />
abn wie folgt: Die fünft- und viertletzte M<br />
mustergemäß zusstr. Diese Abnahmen<br />
noch 11 x in jeder 2. R arb = 36 M. Nach<br />
89,5 cm = 206 R ab Anschlag alle M abk,<br />
wie sie erscheinen. Die re Blende ggl arb.<br />
Die Abkettkante der Blenden an die<br />
Schulter-M des Rückenteils nähen und<br />
die Blenden an die Vorderteile und die<br />
Anschlagkante des Rückenteils nähen,<br />
dabei treffen die Anschlagkanten der<br />
Blenden in der rückwärt Mitte aufeinander.<br />
Die Mittelnaht schließen. Ärmelnähte<br />
schließen. Ärmel einsetzen. Für den Kragen<br />
aus dem Halsausschnitt mit der<br />
Rundstrick-N 64 M auffassen und im<br />
Rippenmuster (Vorderseite des Rippenmusters<br />
= Kragenaußenseite)wie folgt str:<br />
Rdm, * 2 M li, 2 M re, ab * stets wdh, enden<br />
mit 2 M li und 1 Rdm. Nach 3,5 cm = 8 R<br />
Kragenhöhe in jeder Re-Rippe 1 M re<br />
verschr aus dem Querfaden herausstr und<br />
in der Folge re str. Diese Zunahmen noch<br />
3 x in jeder 4. R arb. Nach 12 cm = 28 R<br />
Kragenhöhe alle 124 M abk, wie sie<br />
erscheinen. Verschluss anbringen.<br />
3,5<br />
13<br />
1/2<br />
Rückenteil<br />
22,5<br />
6 6<br />
Li Vorderteil<br />
13<br />
4,5<br />
49,5<br />
10,5<br />
46<br />
15,5<br />
6 15,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
56,5<br />
7 7<br />
Modell 9<br />
Grauer Poncho mit Wickelzopf<br />
Größe: 38 – 42 (44 – 48)<br />
Material: 750 (850) g Grau (Fb 0005)<br />
„Mosaico” (100% Schurwolle, LL = 75<br />
m/50 g) von LANG YARNS. 1 Paar ADDI-<br />
Schnellstrick-N und 1 ADDI-Rundstrick-N<br />
Nr 6,5.<br />
Achtung: Das Rückenteil wegen der hohen<br />
M-Zahl auf der Rundstrick-N in R str.<br />
Rippenmuster: Rdm, 1 M li, 1 M re im<br />
Wechsel, 1 M li, Rdm. In den Rückr die M<br />
str, wie sie erscheinen.<br />
Zopfmuster: M-Zahl teilbar durch 10 + 1<br />
+ 2 Rdm. Lt Strickschrift 1 str. Gezeichnet<br />
sind die Hinr. In den Rückr alle M str, wie<br />
sie erscheinen. Mit 1 Rdm beginnen, den<br />
MS stets wdh, mit der M nach dem MS<br />
und 1 Rdm enden. Die 1.-28. R stets wdh.<br />
Blendenzopf (über 17 M): Lt Strickschrift<br />
2 str. Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />
alle M str, wie sie erscheinen, re verschr<br />
M li verschr str. Die 1.-10. R stets wdh.<br />
Maschenprobe im Zopfmuster (ungedehnt<br />
gemessen): 19 M und 17 R = 10<br />
x 10 cm; Blendenzopf: 17 M + 1 Rdm<br />
und 17 R = 11 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 153 (163) M anschl und für<br />
die Blende 1,5 cm = 3 R im Rippenmuster<br />
str, dabei mit 1 Rückr beginnen. Dann im<br />
Zopfmuster weiterstr. Nach 79 cm = 134<br />
R (82,5 cm = 140 R) ab Blende alle M<br />
mustergemäß abk, dabei bilden die mittl<br />
57 M den Halsausschnitt mit der Blendenansatzkante,<br />
die äußeren je 48 (53) M die<br />
Schultern.<br />
Li Vorderteil: 63 (68) M anschl für die<br />
Blende 1,5 cm = 3 R im Rippenmuster str,<br />
dabei mit 1 Rückr beginnen und für die 2.<br />
Gr nur den MS stets wdh. Dann im Zopfmuster<br />
weiterstr, dabei für die 2. Gr mit 1<br />
Rdm beginnen, den MS stets wdh, mit den<br />
ersten 6 M des MS und 1 Rdm enden. Für<br />
die Ausschnittschrägung nach 57,5 cm =<br />
98 R (61 cm = 104 R) ab Blende am li<br />
Rand 1 x 1 M, dann 14 x in jeder 2. R je 1<br />
M abk. In Rückenteilhöhe die restl 48 (53)<br />
M für die Schulter abk.<br />
Re Vorderteil: Gegengl arb, dabei auch das<br />
Rippenmuster gegengl einteilen und nach<br />
der Blende das Zopfmuster wie folgt einteilen:<br />
Mit 1 Rdm und den letzten 5 (0) M<br />
des MS beginnen, den MS 5 (6) x arb, mit<br />
den ersten 6 M des MS und 1 Rdm enden.<br />
Blendenzopf (2 x arb): Je 19 M anschl<br />
und zwischen den Rdm den Blendenzopf<br />
str. Die Rdm als Knötchenrand arb (= in<br />
jeder R re str). Nach 87 cm = 148 R (89,5<br />
cm = 152 R) ab Anschlag die M stilllegen.<br />
Fertigstellung: An beiden Vorderteilen<br />
den Beginn der Ausschnittschrägung markieren.<br />
Einen Blendenzopf mit der re<br />
Längskante über 37,5 cm = 64 R (41 cm<br />
= 70 R) ab Unterkante an das li Vorderteil<br />
nähen. Den zweiten Blendenzopf mit der<br />
li Längskante über 35,5 cm = 60 R (39<br />
cm = 66 R) ab Unterkante an das re<br />
Vorderteil nähen. Die Vorderteile auf Stoß<br />
legen. Den li Blendenzopf leicht schräg<br />
über den re legen und im Anschluss an<br />
die vorherige Naht die Außenkante bis zur<br />
Markierung an die re Vorderteilkante<br />
nähen. Beim unten liegenden Zopf ebenfalls<br />
die Außenkante bis zur Markierung<br />
an die li Vorderteilkante nähen. Erneut den<br />
li Blendenzopf über den re legen, dann die<br />
Außenkanten der Zöpfe an die Ausschnittschrägungen<br />
nähen; die Zöpfe nach Bedarf<br />
etwas verlängern oder verkürzen, dann<br />
die Zopf-M abk, wie sie erscheinen. Bei<br />
den Verkreuzungen der Zöpfe den jeweils<br />
oben liegenden Zopf zur Fixierung auf dem<br />
unteren festnähen, die Zöpfe unterhalb<br />
der 1. Verkreuzung unverbunden lassen.<br />
Schulternähte schließen und die Blendenzöpfe<br />
an den rückw Halsausschnitt nähen,<br />
dabei die Kanten evtl etwas einhalten.<br />
Seitennähte über 55 cm ab Unterkante<br />
schließen, die oberen 25,5 (29) cm für die<br />
Armausschnitte offen lassen. In die Armausschnitte<br />
gleichmäßig vert jeweils 41<br />
(45) Fransen knüpfen. Für jede Franse<br />
einen Faden von ca 23 cm Länge schneiden,<br />
doppeln und einknoten. Eine 120<br />
(130) cm und zwei 52 (57) cm lange<br />
Kordeln drehen. Die lange Kordel im<br />
Rückenteil 44 cm ab Unterkante oder in<br />
der gewünschten Höhe von Seitennaht zu<br />
Seitennaht durch das Gestrick ziehen. Die<br />
kurzen Kordeln in gleicher Höhe an der<br />
Innenseite der Vorderteile beids der gewickelten<br />
Zöpfe annähen und zu den Seitennähten<br />
durch das Gestrick ziehen.<br />
Poncho leicht auf Taille binden.<br />
Strickschriften und Schnitt auf Seite 37<br />
36
Strickschrift 1 zu Modell 9<br />
MS<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Strickschrift 2 zu Modell 9<br />
V V V V V<br />
V V V V V<br />
V V V V V<br />
V V V V V<br />
Zeichenerklärung zu den Strickschriften<br />
= 1 M re = 1 M li = 1 M re verschr<br />
= 2 M nach re verkr re: 1 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />
1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />
= 1 M auf 1 Zopf-Nd vor die Arbeit legen, die folg 2 M auf eine 2. Zopf-Nd<br />
hinter die Arbeit legen, 1 M re str, dann die 2 M der 2. Zopf-Nd li str, dann die M<br />
der 1. Zopf-Nd re str<br />
= 3 M auf 1 Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 1 M re verschr, 1 M li,<br />
1 M re verschr, 1 M li str, dann die M der Zopf-Nd mit 1 M re verschr, 1 M li und<br />
1 M re verschr abstr<br />
V<br />
V<br />
V<br />
V<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
1,5<br />
21,5<br />
57,5<br />
(61)<br />
7 8<br />
7<br />
25 (28)<br />
1/2<br />
Rückenund<br />
li<br />
Vorderteil<br />
33 (36)<br />
25,5<br />
(29)<br />
53,5<br />
1,5<br />
Modell 10<br />
Grauweiße Jacke im Mustermix<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Material: 900 (950) 1000 g Wollweiß (Fb<br />
0094) und 200 (300) 300 g Hellgrau (Fb<br />
0003) „Anouk“ (50% Baby-Alpaka, 50%<br />
Polyacryl, LL = 56 m/100 g); 200 (250)<br />
250 g Grau (Fb 0003) und 150 g Wollweiß<br />
(Fb 0094) „Piora“ (87% Alpaka, 13%<br />
Schurwolle, LL = 50 m/50 g) und je 50 g<br />
Anthrazit meliert (Fb 0005) und Grau<br />
meliert (Fb 0003) „Aiko“ (45% Merinowolle,<br />
25% Viskose, 15% Mohair, 15%<br />
Polyamid, LL = 190 m/50 g); alle Garne<br />
von LANG YARNS. 1 Paar ADDI-Schnellstrick-N<br />
Nr 10 und 1 ADDI-Rundstrick-N<br />
Nr 9.<br />
Achtung: „Aiko“ stets doppelfädig mit je<br />
1 Faden Anthrazit und Grau meliert zus<br />
verstr!<br />
Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />
Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />
Strukturmuster: M-Zahl teilbar durch 6<br />
+ 1 (3) 5 + 2 Rdm. 1. R: Rdm, 2 (3) 4 M re,<br />
* 3 M re, • 1 M li abh, in die nächste M der<br />
3. darunterliegenden R einstechen, 1<br />
Schlinge holen und auf die li N legen, die<br />
abgehobene M zurück auf die li N legen<br />
und die Schlinge mit der M re zusstr, ab •<br />
noch 2 x wdh, dabei für die Schlingen noch<br />
2 x in dieselbe M einstechen = 3 tiefergestochene<br />
M mit Schlingen, ab * stets wdh,<br />
enden mit 5 (6) 7 M re und Rdm. 2.-4. R:<br />
kr re. Die 1.-4. R 1 x str.<br />
Rippenmuster: 1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />
Musterfolge A: 12 R gl li doppelfädig in<br />
„Aiko“, 4 R gl li in „Anouk“ Hellgrau, 4 R<br />
Strukturmuster in „Anouk“ Wollweiß, 20<br />
R gl li in „Piora“ Grau, 4 R kr re in „Anouk“<br />
Wollweiß, 10 R gl li doppelfädig in „Aiko“,<br />
6 R gl li in „Anouk“ Hellgrau, 4 R kr re in<br />
„Anouk“ Wollweiß, 4 R kr re in „Anouk“<br />
Hellgrau, 4 R Strukturmuster in „Anouk“<br />
Wollweiß, 28 (32) 36 R gl li in „Piora“ Grau<br />
= 100 (104) 108 R insgesamt.<br />
Musterfolge B: 8 R gl li doppelfädig in<br />
„Aiko“, 4 R gl li in „Anouk“ Hellgrau, 4 R<br />
Strukturmuster in „Anouk“ Wollweiß, 6 R<br />
gl li in „Piora“ Grau, 4 R kr re in „Anouk“<br />
Wollweiß, 4 R gl li in „Anouk“ Hellgrau, 4<br />
R Strukturmuster in „Anouk“ Wollweiß, 6<br />
R gl li in „Piora“ Grau, 4 R kr re in „Anouk“<br />
Wollweiß, 10 R gl li doppelfädig in „Aiko“,<br />
8 R gl li in in „Anouk“ Hellgrau, 6 R Rippenmuster<br />
in „Anouk“ Wollweiß = 68 R<br />
insgesamt.<br />
Schlingenmuster: ungerade M-Zahl.<br />
Hinr: Rdm, 1 M re, * 1 Schlinge: 1 M re,<br />
die M jedoch nicht von der li N nehmen,<br />
den Faden nach vorn holen, um den re<br />
Daumen führen und so eine ca 3 cm lange<br />
Schlinge bilden, Faden wieder nach hinten<br />
legen und die M erneut re str, dann von<br />
der N nehmen, 1 U und die beiden M über<br />
den U ziehen, ab * stets wdh, enden mit<br />
1 M re und Rdm. Rückr: Zwischen den<br />
Rdm alle M re str.<br />
Maschenprobe kr re mit „Anouk“: 9 M<br />
und 17 R = 10 x 10 cm; in der Musterfolge<br />
A: 9 M + 15 R = 10 x 10 cm; in der<br />
Musterfolge B: 9 M + 14 R = 10 x 10 cm;<br />
im Rippenmuster: 10 M + 13 R = 10 x<br />
10 cm.<br />
Achtung: Rücken- und Vorderteile bis zu<br />
den Armausschnitten in einem Stück arb.<br />
Dann die Teile getrennt beenden.<br />
Rückenteil und Vorderteile: 96 (104)<br />
112 M in „Anouk“ Wollweiß anschl und<br />
für die Blende 6,5 cm = 11 R kr re str,<br />
dabei mit 1 Rückr beginnen. Dann in der<br />
Musterfolge A weiterstr, dabei in der 1. R<br />
gleichmäßig vert 3 M zun = 99 (107) 115<br />
M. Für die Armausschnitte nach 46,5 cm<br />
= 70 R ab Blende eine Hinr wie folgt str:<br />
Für das re Vorderteil 21 (23) 2 4,5<br />
25 (16,5)<br />
14,5 M str und<br />
7,5<br />
stilllegen, für den Armausschnitt 196 M abk,<br />
für das Rückenteil 454<br />
(49) 53 M str und 20<br />
stilllegen, für den Armausschnitt 10,5 6 M abk, (22,5)<br />
über den restl 21 (23) 25 M für das li 25,5<br />
Vorderteil weiterstr, dabei am re Rand für<br />
den weiteren Armausschnitt in 1/2 jeder 2. R<br />
1 x 2 und 2 x je 1 M abk 52 = 17 Rücken- (19) 21 M.<br />
Für den Halsausschnitt (54,5) nach 52 und cm li = 78<br />
6,5<br />
6,5<br />
abk. Das re Vorderteil über den ersten 21<br />
25,5<br />
(23) 25 M ggl arb, dabei mit (27,5) 1 30 Rückr<br />
2<br />
1<br />
beginnen. Dann über den mittl 45 (49) 53<br />
M für das Rückenteil str, dabei mit 1 Rückr<br />
beginnen. Die Armausschnitte beids wie<br />
bei den Vorderteilen arb = 37 (41) 45 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 62,5 cm =<br />
94 R (65 cm = 98 R) 68 cm = 102 R ab<br />
Blende die mittl 7 M abk und beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für die Rundung am<br />
inneren Rand in jeder 2. R 2 x je 1 M abk.<br />
In Vorderteilhöhe die restl je 13 (15) 17<br />
Schulter-M abk.<br />
Ärmel: 28 (34) 40 M in „Anouk“ Wollweiß<br />
anschl und für die Blende 13,5 cm = 23<br />
R kr re str, dabei mit 1 Rückr beginnen.<br />
Dann in der Musterfolge B weiterstr, dabei<br />
in der 1. R gleichmäßig vert 3 M zun = 31<br />
(37) 43 M. Das Strukturmuster jeweils von<br />
der Mitte aus einteilen. Für die Ärmelschrägungen<br />
ab Bund beids 4 x in jeder<br />
10. R (3 x in jeder 14. R) 3 x in jeder 14.<br />
R je 1 M mustergemäß zun = 39 (43) 49<br />
M. Für die Armkugel nach 38,5 cm = 54<br />
R ab Blende beids 1 x 2 M, dann in jeder<br />
2. R 1 x 2, 2 x je 1, 2 x je 2 und 1 x 4 M<br />
abk. Nach 48,5 cm = 68 R ab Anschlag<br />
die restl 11 (15) 21 M abk.<br />
Gürtel: 7 M in „Anouk“ Wollweiß anschl<br />
und im Rippenmuster str, dabei zwischen<br />
4<br />
10,5<br />
2<br />
4,5 14,5<br />
(16,5)<br />
19<br />
20<br />
(22,5)<br />
25,5<br />
6,5<br />
10<br />
38,5<br />
2<br />
7,5<br />
1/2<br />
Rücken-<br />
25,5<br />
(27,5) 30<br />
21,5<br />
(24) 27<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
15,5<br />
4,5 (19)<br />
(3,5)3,5 22<br />
1,5<br />
1<br />
6,5<br />
48,5<br />
13,5 13,5<br />
10<br />
21,5<br />
(24) 1,5 27<br />
8,5<br />
den Rdm mit 1 M re beginnen und enden.<br />
Nach 200 (210) 220 cm ab Anschlag oder<br />
der gewünschten Länge alle M abk, wie<br />
sie erscheinen.<br />
Fertigstellung: Für die re Vorderteilblende<br />
mit der Rundstrick-N aus der Schmalkante<br />
der Blende und den folg 57,5 (60)<br />
63 cm der Vorderteilkante 64 (66) 70 M<br />
in „Anouk“ Wollweiß auffassen und für<br />
die Blende zwischen den Rdm im Rippenmuster<br />
str, dabei mit 1 Rückr beginnen.<br />
Nach 10 cm = 13 R Blendenhöhe in der<br />
folg Hinr die ersten 41 (43) 47 M abk, dann<br />
am re Rand in jeder 2. R noch 6 x je 1 M<br />
abk. Nach 19 cm = 25 R Blendenhöhe die<br />
restl 17 M abk, wie sie erscheinen. Li<br />
Blende ggl arb. Für den Kragen 41 M in<br />
„Piora“ Wollweiß anschl und im Schlingenmuster<br />
str. Nach 21 cm Kragenhöhe<br />
alle M re abk. Schulternähte schließen.<br />
Den Kragen (Schlingenseite innen) mit der<br />
Anschlagkante zwischen den Blenden in<br />
den Halsausschnitt nähen. Kragen-Blendennnähte<br />
schließen, dabei die seitl Kragenkanten<br />
auf 19 cm einhalten. Ärmelnähte<br />
schließen. Ärmel einsetzen. Kragen<br />
nach außen umschlagen.<br />
Schnitt zu Modell 11<br />
10,5<br />
(13)<br />
16<br />
52<br />
(54,5) und li<br />
57,5 Vorder-<br />
46,5<br />
teil<br />
57,5<br />
R (54,5 cm = 82 R) 57,5 cm Vorderteil<br />
3 x in<br />
= 86 R ab 46,5<br />
Blende am li Rand 1 x 1 M, dann<br />
jeder 4. R je 1 M abn. Nach 66,5 cm =<br />
100 R (69 cm = 104 R) 72 cm = 108 R ab<br />
Blende die restl 13 (15) 17 Schulter-M<br />
10<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
48,5<br />
38,5<br />
1/2<br />
Rücken-<br />
68,5<br />
(71,5) und li<br />
75 Vorderteil<br />
13,5<br />
13,5<br />
16cm<br />
15,5<br />
4,5 (19)<br />
(3,5)3,5 22<br />
1,5<br />
26,5<br />
(29) 31,5<br />
0,5<br />
(0,5)1<br />
33,5<br />
12,5<br />
2,5<br />
15<br />
(17,5)<br />
20<br />
5(5,5)6,5<br />
43,5<br />
12,5 12,5<br />
1,5<br />
2<br />
5,5 0,5<br />
33,5 12,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
12,5<br />
37
Modell 11<br />
Lange Jacke mit Pelzblenden<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Material: 400 (450) 450 g Natur (Fb 23)<br />
„Wildlife” (94% Polyacryl, 6% Polyamid,<br />
LL = 90 m/50 g); 250 (300) 350 g Beige<br />
(Fb 05) „Topaz“ (75% Merinowolle, 25%<br />
Polyamid, LL = 110 m/50 g); 200 (250)<br />
300 g Grau (Fb 02) „Divano“ (51% Merinowolle,<br />
27% Polyamid, 22% Baby-Alpaka,<br />
LL = 40 m/100 g); alle Garne von ONLINE.<br />
Je 1 Paar PRYM-Schnellstrick-N Nr 8 und<br />
10, eine PRYM-Rundstrick-N Nr 8, eine<br />
PRYM-Häkel-N Nr 6 und 4 Knöpfe (Art-Nr<br />
12146, Fb 03, Gr 29 mm) von JIM KNOPF.<br />
Gl li mit N Nr 10: Hinr li M, Rückr re M.<br />
Hebemaschenmuster mit N Nr 8: M-Zahl<br />
teilbar durch 4 + 1 + 2 Rdm. 1. R (Beige):<br />
Rdm, 4 M re, * 1 M li abh, dabei den Faden<br />
hinter der Arbeit weiterführen, 3 M re, ab<br />
* stets wdh, enden mit 1 M re und Rdm.<br />
2. R (Beige): Rdm, 4 M re, * 1 M li abh,<br />
dabei den Faden vor der M weiterführen,<br />
3 M re, ab * stets wdh, enden mit 1 M re,<br />
Rdm. 3. R (Grau): Rdm, 2 M re, 1 M li abh,<br />
Faden hinter der M weiterführen, * 3 M re,<br />
1 M li abh, Faden hinter der M weiterführen,<br />
ab * stets wdh, enden mit 2 M re,<br />
Rdm. 4. R (Grau): Rdm, 2 M re, * 1 M li<br />
abh, Faden vor der M weiterführen, 3 M<br />
re, ab * stets wdh, enden mit 1 M li abh,<br />
Faden vor der M weiterführen, 2 M re und<br />
Rdm. Die 1.-4. R stets wdh.<br />
Maschenprobe gl li mit „Wildlife“: 8 M<br />
und 12 R = 10 x 10 cm; im Hebemaschenmuster:<br />
14,5 M und 24 R = 10 x<br />
10 cm.<br />
Rückenteil: 45 (49) 53 M in Natur anschl<br />
und für die Blende 12,5 cm = 15 R gl li<br />
str. Dann 1 Rückr re M in Grau mit N Nr 8<br />
str, dabei gleichmäßig vert 38 (42) 46 M<br />
zun = 83 (91) 99 M. Dann im Hebemaschenmuster<br />
weiterstr. Für die Taillierung<br />
ab Blende beids 4 x in jeder 26. R je 1 M<br />
abn = 75 (83) 91 M. Für die Armausschnitte<br />
nach 56 cm = 134 R ab Blende beids<br />
1 x 8 M abk = 59 (67) 75 M. Für die<br />
Schulterschrägungen nach 76 cm = 182<br />
R (79 cm = 190 R) 82,5 cm = 198 R ab<br />
Blende beids 1 x 3 M, dann in jeder 2. R<br />
3 x je 3 (4) 5 M abk. Nach 78,5 cm = 188<br />
R (81,5 cm = 196 R) 85 cm = 204 R ab<br />
Bund die restl 35 (37) 39 M abk, dabei<br />
bilden die mittl 29 M den Halsausschnitt,<br />
die äußeren je 3 (4) 5 M zählen noch zu<br />
den Schultern.<br />
Taschenbeutel (2 x): 23 M mit N Nr 8 in<br />
Grau anschl, 1 Rückr li M und 16,5 cm =<br />
40 R im Hebemaschenmuster str. Nach<br />
17 cm = 41 R ab Anschlag die M stilllegen.<br />
Li Vorderteil: 21 (23) 25 M in Natur anschl<br />
und für die Blende 12,5 cm = 15 R gl li<br />
str. Dann 1 Rückr re M in Grau mit N Nr 8<br />
str, dabei gleichmäßig vert 18 (20) 22 M<br />
zun = 39 (43) 47 M. Dann im Hebemaschenmuster<br />
weiterstr. Die Taillierung am<br />
re Rand wie beim Rückenteil arb = 35 (39)<br />
43 M. Gleichzeitig für den Tascheneingriff<br />
nach 25 cm = 60 R ab Bund, es sind 37<br />
(41) 45 M auf der N, wie folgt str: Rdm, 7<br />
(9) 11 M mustergemäß, 23 M stilllegen<br />
und 5 (7) 9 M mustergemäß str, Rdm. In<br />
der folg Rückr anstelle der stillgelegten M<br />
die M eines Taschenbeutels in die Arbeit<br />
einfügen und über alle M mustergemäß<br />
weiterstr. Den Armausschnitt am re Rand<br />
wie beim Rückenteil arb = 27 (31) 35 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 68,5 cm =<br />
164 R (71,5 cm = 172 R) 75 cm = 180 R<br />
ab Blende am li Rand 1 x 10 M abk, dann<br />
in jeder 4. R 2 x je 1 M abk. Die Schulterschrägung<br />
am re Rand wie beim Rückenteil<br />
arb und in Rückenteilhöhe die restl 3<br />
(4) 5 Schulter-M abk.<br />
Re Vorderteil: Gegengl str.<br />
Ärmel: Die Ärmel von oben nach unten<br />
arb. Pfeil im Schnitt = Strickrichtung.<br />
Schulternähte schließen. Mit der Rundstrick-N<br />
Nr 8 aus den senkrechten Armausschnittkanten<br />
59 (67) 75 M in Grau<br />
auffassen und 1 Rückr li M str; diese ist<br />
in den folg Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />
Dann im Hebemaschenmuster<br />
weiterstr. Für die Ärmelschrägungen nach<br />
7,5 cm = 18 R ab M-Aufnahme beids 1 x<br />
1 M, dann 7 x in jeder 10. R je 1 M abn =<br />
43 (51) 59 M. Für die Blende nach 41,5<br />
cm = 100 R ab M-Aufnahme mit N Nr 10<br />
gl li in Natur weiterstr, dabei in der 1. R<br />
gleichmäßig vert 19 (23) 27 M abn = 24<br />
(28) 32 M. Nach 12,5 cm = 15 R Blendenhöhe<br />
alle M re abk.<br />
Fertigstellung: Obere Ärmelkanten an<br />
die waagerechten Armausschnittkanten<br />
nähen. Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />
Jeweils die stillgelegten M der Tascheneingriffkanten<br />
mit N Nr 10 aufnehmen und<br />
für die Blende beginnend mit 1 Rückr 5<br />
cm = 6 R gl li in Natur str, dabei in der 1.<br />
R nach der Rdm stets 2 M li zusstr = 12<br />
M. Dann alle M re abk. Blendenschmalkanten<br />
auf das Vorderteil nähen. Taschen<br />
innen gegensäumen. Mit der Rundstrick-<br />
N aus dem Halsausschnitt 40 M in Grau<br />
auffassen, dabei mit der M-Aufnahme 7<br />
cm = 10 M nach der re Vorderteilkante<br />
beginnen und 7 cm vor der li Vorderteilkante<br />
enden, die 7 cm bilden die oberen<br />
Reverskanten. Für den Kragen 1 Rückr li<br />
M str, dabei gleichmäßig vert 19 M zun =<br />
59 M. Dann 10 cm = 24 R im Hebemaschenmuster<br />
str, danach alle M in Grau re<br />
abk. Schmalkanten der Blenden, Vorderteil-,<br />
Revers- und Kragenkanten mit 1 R<br />
Stb in Natur überhäkeln, dabei das 1. Stb<br />
durch 3 Lftm ersetzen. Knöpfe neben der<br />
Häkelkante auf das li Vorderteil nähen.<br />
Den oberen Knopf ca 17 cm unterhalb der<br />
Reverkante annähen, die folg im Abstand<br />
von je 10 cm darunter. Knöpfe durch die<br />
Stb-R knöpfen.<br />
Schnitt auf Seite 37<br />
Modell 12<br />
Zopfmusterpulli in Natur<br />
Größe: 38 - 42<br />
Material: 650 g Natur (Fb 14) „Alta Moda<br />
Alpaka” (90% Baby Alpaka, 5% Merinowolle,<br />
5% Polyamid, LL = 140 m/50 g)<br />
von LANA GROSSA. Je 1 Paar LANA-<br />
GROSSA-Schnellstrick-N Nr 5 und 6 sowie<br />
1 LANA-GROSSA-Rundstrick-N Nr 5.<br />
Für beide nachfolg Zopfmuster gilt:<br />
Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr die<br />
M str, wie sie erscheinen.<br />
Zopfmuster: M-Zahl zu Beginn teilbar<br />
durch 7. Lt Strickschrift 1 arb. Den MS<br />
stets wdh. Die 1. – 14. R 1 x str, dann die<br />
7. – 14. R stets wdh. Nach der 3. R befinden<br />
sich pro MS 10 M auf der N.<br />
Mittelzopf zu Beginn über 34 M: Lt Strickschrift<br />
2 arb. Die gezeichneten M 1 x str.<br />
Die 1. – 40. R 2 x arb, die 81. – 146. R 1 x<br />
str, dann die 121. – 146. R stets wdh. Nach<br />
der 113. R befinden sich 30 M auf der N.<br />
Rippenmuster in Rd: 2 M re, 2 M li im<br />
Wechsel.<br />
Betonte Abnahmen von 1 M am re Rand:<br />
Rdm, 1 M re, 2 M re überzogen zusstr (=<br />
1 M re abh, 1 M re, dann die abgehobene<br />
M darüberziehen); am li Rand: die viertund<br />
drittletzte M re zusstr, 1 M re, Rdm.<br />
7,5<br />
66<br />
8<br />
2<br />
16,5<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
26,5<br />
4<br />
24,5<br />
4<br />
45 24,5<br />
Betonte Abnahmen von 2 M am re Rand:<br />
Rdm, 1 M re, 3 M re überzogen zusstr (=<br />
1 M re abh, 2 M re zusstr, dann die abgehobene<br />
M darüberziehen); am li Rand:<br />
die fünft- bis drittletzte M re zusstr, 1 M<br />
re, Rdm.<br />
Maschenprobe im Durchschnitt: 25,5<br />
M und 24,5 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 106 M mit N Nr 5 anschl und<br />
1 Rückr re M str. Diese ist in den nachfolg<br />
Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />
Danach mit N Nr 6 in folg Einteilung str:<br />
Rdm, 35 M Zopfmuster, 34 M Mittelzopf,<br />
35 M Zopfmuster, Rdm. Nach der 3. R ab<br />
Anschlag befinden sich 136 M auf der N.<br />
Für die Raglanschrägungen nach 45 cm<br />
= 110 R ab Anschlag beids 1 x 1, dann in<br />
jeder 2. R 1 x 1, 1 x 2, * 2 x je 1 und 1 x<br />
2, ab * noch 9 x wdh und 1 x 1 M betont<br />
abn. Achtung! Gleichzeitig mit Beginn der<br />
Raglanschrägung verringert sich der Mittelzopf<br />
lt Strickschrift in den folg R um 4<br />
M. Nach 73,5 cm = 180 R ab Anschlag<br />
die restl 42 M für den Halsausschnitt abk.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für die Raglanschrägungen<br />
nach 45 cm = 110 R ab<br />
Anschlag beids 1 x 1, dann in jeder 2. R<br />
1 x 1, 1 x 2, * 2 x je 1 und 1 x 2, ab * noch<br />
8 x wdh und 1 x 1 M betont abn. Gleichzeitig<br />
für den Halsausschnitt nach 66 cm<br />
= 162 R ab Anschlag die mittl 18 M abk<br />
und beide Seiten getrennt beenden. Für<br />
die Rundung am inneren Rand in jeder 2.<br />
R 4 x je 4 M abk. Nach 69,5 cm = 170 R<br />
ab Anschlag sind alle M aufgebraucht.<br />
Li Ärmel: 72 M mit N Nr 5 anschl und 1<br />
Rückr re M str. Danach mit N Nr 6 im<br />
Zopfmuster weiterarb. Nach der 3. R ab<br />
Anschlag befinden sich 102 M auf der N.<br />
Nach 9 cm = 22 R ab Anschlag die Raglanschrägung<br />
am re Rand wie beim<br />
Rückenteil und am li Rand wie beim Vorderteil<br />
str. Nach 33,5 cm = 82 R ab<br />
Anschlag am li Rand 1 x 5, dann in jeder<br />
2. R 1 x 4, 1 x 3 und 2 x je 2 M abk. Nach<br />
37,5 cm = 92 R ab Anschlag sind alle M<br />
aufgebraucht.<br />
Re Ärmel: Ggl str.<br />
Fertigstellung: Alle Nähte schließen. Für<br />
den Kragen aus dem Halsausschnitt mit<br />
der Rundstrick-N 92 M auffassen und im<br />
Rippenmuster str. Nach 28 cm Kragenhöhe<br />
alle M abk, wie sie erscheinen.<br />
9<br />
Strickschriften auf Seite 39<br />
16<br />
6<br />
Li<br />
Ärmel<br />
Und so geht die Maschenprobe!<br />
Bevor Sie mit der Handarbeit beginnen, sollten Sie unbedingt eine Maschenprobe machen.<br />
Das erspart Ihnen nachher manchen Ärger. Außerdem können Sie irgendwann aus den<br />
unterschiedlichen Probestücken eine ausgefallene Decke im Patchwork-Stil arbeiten<br />
- so hat sich der Aufwand gelohnt. Arbeiten Sie also ein Probestück im angegebenen<br />
Grundmuster von wenigstens 15 x 15 cm Seitenlänge. Dann fertigen Sie eine Schablone<br />
aus fester Pappe von 10 x 10 cm an. Wenn sie nun diese Schablone auf Ihre Probe<br />
legen, können Sie leicht die Maschen und Reihen abzählen. Fällt ihre Probe kleiner aus,<br />
müssen Sie mit einer stärkeren Nadel arbeiten. Ist sie größer, verwenden Sie dünnere<br />
Nadeln - immer vorausgesetzt, Sie arbeiten mit dem in der Anleitung angegebenen Garn.<br />
40<br />
18<br />
28,5<br />
9<br />
38
Strickschrift 1 zu Modell 12<br />
13<br />
11<br />
9<br />
4 4 7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
MS<br />
(<br />
(<br />
(<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Strickschriften<br />
= ohne Strickbedeutung<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
2 = 2 M li zusstr<br />
= aus dem Querfaden 1 M re<br />
verschr zunehmen<br />
4 4 = 8 M nach li<br />
verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd<br />
vor die Arbeit legen, 4 M re und die<br />
M der Zopf-Nd re str<br />
4 4 = 8 M nach re<br />
verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd<br />
hinter die Arbeit legen, 4 M re und<br />
die M der Zopf-Nd re str<br />
= 5 M nach li verzopfen<br />
li/re: 4 M auf eine Zopf-Nd vor die<br />
Arbeit legen, 1 M li und die M der<br />
Zopf-Nd re str<br />
= 5 M nach re verzopfen<br />
re/li: 1 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />
Arbeit legen, 4 M re und die M der<br />
Zopf-Nd li str<br />
= 4 M auf eine<br />
Hilfs-N vor die Arbeit legen, 4 M li,<br />
dann die M der Hilfs-N re str<br />
= 4 M auf eine<br />
Hilfs-N hinter die Arbeit legen, 4 M<br />
re, dann die M der Hilfs-N li str<br />
)<br />
Strickschrift 2 zu Modell 12<br />
2<br />
2<br />
4 4<br />
4 4<br />
4 4<br />
4 4<br />
4 4<br />
4 4 4 4<br />
4 4<br />
4 4<br />
4 4<br />
4 4<br />
2<br />
2<br />
145<br />
143<br />
141<br />
139<br />
137<br />
135<br />
133<br />
131<br />
129<br />
127<br />
125<br />
123<br />
121<br />
119<br />
117<br />
115<br />
113<br />
111<br />
109<br />
107<br />
105<br />
103<br />
101<br />
99<br />
97<br />
95<br />
93<br />
91<br />
89<br />
87<br />
85<br />
83<br />
81<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 13<br />
Zopfmusterjacke in Grau<br />
Größe: 38 – 42<br />
Material: 800 g Grau (Fb 12) „Pernoi“<br />
(50% Merinowolle, 50% Polyacryl, LL =<br />
90 m/50 g) und 200 g Grau (Fb 10) „Pelo”<br />
(60% Merinowolle, 35% Polyacryl, 5%<br />
Polyamid, LL = 40 m/50 g), beide Garne<br />
von LANA GROSSA. Je 1 Paar LANA-<br />
GROSSA-Schnellstrick-N Nr 7 und 8 sowie<br />
1 LANA-GROSSA-Häkel-N und 1 LANA-<br />
GROSSA-Rundstrick-N Nr 7. Außerdem 7<br />
Knöpfe von UNION KNOPF.<br />
Rippenmuster mit N Nr 7: M-Zahl teilbar<br />
durch 4 + 2 Rdm. Rdm, * 1 M li, 2 M re, 1<br />
M li, ab * stets wdh, Rdm. In den Rückr<br />
die M str, wie sie erscheinen.<br />
Zopfmuster mit N Nr 8: M-Zahl zu Beginn<br />
teilbar durch 16 + 2 Rdm. Lt Strickschrift<br />
arb. Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />
die M str, wie sie erscheinen. Zwischen<br />
den Rdm den MS stets wdh. Die 1. – 14.<br />
R 1 x arb, dann die 7. – 14. R stets wdh.<br />
Nach der 1. R ist die M-Zahl teilbar durch<br />
18 + 2 Rdm. Hinweis: Zum Einhalten der<br />
Weite beim Abketten über den Zöpfen stets<br />
abw 1 x 2 und 2 x je 3 M zusstr.<br />
Schlingenmuster: Jede R beginnt mit 1<br />
Wende-Lftm als Ersatz für die 1. feM. 1.<br />
R (= Rückr): * In die folg M einstechen,<br />
Mittel- und Ringfinger auf den Arbeitsfaden<br />
legen und so eine Schlinge von ca 7 cm<br />
bilden, dann 1 feM arb, ab * stets wdh; 2.<br />
R (= Hinr): feM häkeln. Die 1. und 2. R<br />
stets wdh.<br />
Maschenprobe im Zopfmuster: 18,5 M<br />
und 20 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 98 M in „Pernoi“ anschl und<br />
für den Bund 6 cm im Rippenmuster str.<br />
Danach im Zopfmuster weiterarb. Nach<br />
der 1. R befinden sich 110 M auf der N.<br />
Für die Armausschnitte nach 46 cm = 92<br />
R ab Bund beids 1 x 5, dann in jeder 2. R<br />
1 x 3, 1 x 2 und 2 x je 1 M abk = 86 M.<br />
Nach 67 cm = 134 R ab Bund alle M abk,<br />
dabei bilden die mittl 34 M den Halsausschnitt,<br />
die äußeren je 26 M die Schultern.<br />
Li Vorderteil: 50 M in „Pernoi“ anschl und<br />
den Bund wie beim Rückenteil str. Danach<br />
im Zopfmuster weiterarb. Nach der 1. R<br />
befinden sich 56 M auf der N. Den Armausschnitt<br />
am re Rand wie beim Rückenteil<br />
str = 44 M. Für den Halsausschnitt<br />
nach 55 cm = 110 R ab Bund am li Rand<br />
1 x 6, dann in jeder 2. R 1 x 4, 1 x 3, 2 x<br />
je 2 und 1 x 1 M abk. In Rückenteilhöhe<br />
die restl 26 Schulter-M abk.<br />
Re Vorderteil: Ggl arb.<br />
Ärmelunterteil: 50 M in „Pernoi“ anschl<br />
und für den Bund 6 cm im Rippenmuster<br />
str. Danach im Zopfmuster weiterstr. Nach<br />
der 1. R befinden sich 56 M auf der N.<br />
Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen ab<br />
Bund beids 9 x abw in jeder 6. und 8. R je<br />
1 M mustergemäß zun = 74 M. Nach 35<br />
cm = 70 R ab Bund alle M abk.<br />
Fertigstellung: Pro oberes Ärmelteil 29<br />
Lftm und 1 Wende-Lftm in „Pelo“ häkeln<br />
und im Schlingenmuster arb. Nach 4 cm<br />
ab Anschlag beids 1 M zun = 31 M. Für die<br />
Armkugel nach 8 cm ab Anschlag beids 1<br />
x 2, dann in jeder 2. R 3 x 1, 2 x je 2 und 1<br />
x 3 M unbehäkelt lassen. Nach 15 cm<br />
Armkugelhöhe die Arbeit über den restl 7<br />
M beenden. Das obere Ärmelteil jeweils an<br />
das Ärmelunterteil nähen (Schlingen nach<br />
außen). Schulternähte schließen, dabei die<br />
Nähte leicht einhalten. Für die Verschlussblende<br />
aus den Vorderteilkanten mit der<br />
Rundstrick-N je 76 M auffassen und im<br />
Rippenmuster str, dabei in der 1. Rückr<br />
zwischen den Rdm mit 2 M li beginnen und<br />
enden. Nach 2 cm Blendenhöhe in die re<br />
Blende 7 Knopflöcher wie folgt einarb: 1 M<br />
39
abk und in der folg R wieder anschl. Das<br />
erste Knopfloch 4 M ab Unterkante, die<br />
weiteren im Abstand von je 9 M arb. Nach<br />
4 cm Blendenhöhe alle M abk, wie sie<br />
erscheinen. Für den Kragen mit der Rundstrick-N<br />
aus dem Halsausschnitt inkl der<br />
Blendenschmalkanten 104 M auffassen<br />
und im Rippenmuster str, dabei mit 2 M li<br />
beginnen und enden. Nach 28 cm Kragenhöhe<br />
alle M abk, wie sie erscheinen. Den<br />
Kragen zur Hälfte nach innen säumen und<br />
die vord Kanten schließen. Ärmel einsetzen,<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen. Knöpfe<br />
annähen.<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re = 1 M li<br />
Strickschrift<br />
4 4 4 4<br />
(<br />
MS<br />
(<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
)= aus dem Querfaden 1 M re verschr zunehmen<br />
4 4 = 8 M nach re verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd hinter<br />
die Arbeit legen, 4 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />
4 4 = 8 M nach li verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd vor<br />
die Arbeit legen, 4 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />
= ohne Strickbedeutung<br />
12<br />
0,5<br />
55<br />
9<br />
14<br />
29,5<br />
6,5<br />
21<br />
46<br />
6 6<br />
0,5<br />
1/2<br />
Rückenund<br />
li<br />
Vorderteil<br />
35<br />
6<br />
20<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
5 15<br />
35<br />
6<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den Halsausschnitt<br />
nach 52 cm = 114 R ab Bund<br />
die mittl 25 (31) M abk und beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für die Rundung am<br />
inneren Rand in jeder 2. R 1 x 3, 2 x je 2<br />
und 3 x je 1 M abk. In Rückenteilhöhe<br />
jeweils die restl 8 Schulter-M abk.<br />
Ärmel: 34 (46) M anschl und den Bund<br />
wie beim Rückenteil str, dabei in der<br />
letzten Rückr gleichmäßig vert 23 (25) M<br />
zun = 57 (71) M. Danach im Zopfmuster<br />
weiterarb. Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />
ab Bund beids 11 x abw in jeder<br />
8. und 10. R je 1 M mustergemäß zun =<br />
79 (93) M. Nach 49 cm = 108 R ab Bund<br />
alle M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Aus dem Halsausschnitt mit der Rundstrick-N<br />
76 (88) M auffassen und im<br />
Rippenmuster in Rd str. Nach 3 cm Blendenhöhe<br />
alle M abk, wie sie erscheinen.<br />
Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.<br />
Modell 14<br />
Pulli mit Farbverlauf<br />
Größe: 38/40 (44/46)<br />
Material: 400 (500) g Anthrazit mit Farbverlauf<br />
(Fb 104) „Diverso“ (52% Merinowolle,<br />
25% Polyamid, 23% Baby Alpaka, LL =<br />
150 m/50 g) von LANA GROSSA. Je 1 Paar<br />
LANA-GROSSA-Schnellstrick-N Nr 5 und 6<br />
sowie 1 LANA-GROSSA-Rundstrick-N Nr 5.<br />
Rippenmuster mit N Nr 5 in R: M-Zahl<br />
teilbar durch 4 + 2 Rdm. Rdm, * 1 M re,<br />
2 M li, 1 M re, ab * stets wdh, Rdm. In den<br />
Rückr die M str, wie sie erscheinen; in<br />
Rd: M-Zahl teilbar durch 4. Stets 2 M re,<br />
2 M li im Wechsel str.<br />
Zopfmuster mit N Nr 6: M-Zahl teilbar<br />
durch 14 + 13 + 2 Rdm. Lt Strickschrift<br />
arb. Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />
die M str, wie sie erscheinen bzw wie<br />
angegeben. Beginnen mit 1 Rdm und den<br />
M vor dem MS, den MS stets wdh, enden<br />
mit den M nach dem MS und 1 Rdm. Die<br />
1. – 34. R 1 x str, dann die 3. – 34. R stets<br />
wdh. Beim Abketten über den Zöpfen stets<br />
je 2 M re zusstr.<br />
Maschenprobe: 20 M und 22 R = 10 x<br />
10 cm.<br />
Rückenteil: 66 (78) M anschl und für den<br />
Bund 8 cm im Rippenmuster str, dabei in<br />
der letzten Rückr gleichmäßig vert 33 (35)<br />
M zun = 99 (113) M. Danach im Zopfmuster<br />
weiterarb. Für die Armausschnitte nach<br />
39 cm = 86 R (36 cm = 80 R) ab Bund beids<br />
1 x 7 M abk = 85 (99) M. Für die Schulterschrägungen<br />
nach 59 cm = 130 R ab Bund<br />
beids 1 x 6 (8) M, dann in der folg 2. R 1 x<br />
6 (8) M abk. Nach 61 cm = 134 R ab Bund<br />
die restl 61 M abk, dabei bilden die mittl<br />
45 (51) M den Halsausschnitt, die äußeren<br />
je 8 M gehören noch zu den Schultern.<br />
Strickschrift<br />
V V V V V V V V<br />
V V V V<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
= 1 M re verschr,<br />
in der Rück-R li verschr<br />
= 4 M nach li<br />
verzopfen li/re: 3 M auf<br />
eine Zopf-Nd vor die<br />
Arbeit legen, 1 M li und<br />
die M der Zopf-Nd re str<br />
= 4 M nach re<br />
verzopfen re/li: 1 M auf<br />
eine Zopf-Nd hinter die<br />
Arbeit legen, 3 M re und<br />
die M der Zopf-Nd li str<br />
9<br />
MS<br />
52<br />
V V V V V V V V V V V<br />
11,5<br />
(12,5)<br />
10<br />
(12)<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
25 (28)<br />
3,5<br />
2<br />
20<br />
(23)<br />
39<br />
(36)<br />
8 8<br />
V V V V V V V V<br />
V V V V<br />
3,5<br />
45,5<br />
8<br />
20 (23)<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
5,5 14,5<br />
(17,5)<br />
= 3 M auf eine Hilfs-N hinter die Arbeit legen,<br />
1 M auf eine 2. Hilfs-N hinter die Arbeit legen, 3 M re, die M der 2. Hilfs-N re,<br />
dann die M der 1. Hilfs-N re str<br />
= 3 M auf eine Hilfs-N vor die Arbeit legen,<br />
1 M auf eine 2. Hilfs-N vor die Arbeit legen, 3 M re, die M der 2. Hilfs-N re,<br />
dann die M der 1. Hilfs-N re str<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
49<br />
8<br />
Modell 15<br />
Quer gestrickte Jacke<br />
mit Karomuster<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Material: 450 (500) 550 g Anthrazit meliert<br />
(Fb 208-330) „Novum“ (100% Schurwolle,<br />
LL = 60 m/50 g); 250 (300) 300 g Natur<br />
(Fb 234-898) und 150 (200) 200 g Hellgrau<br />
(Fb 234-906) „Clou“ (75% Schurwolle,<br />
25% Polyacryl, LL = 85 m/50 g); beide<br />
Garne von JUNGHANS-WOLLVERSAND. 1<br />
PRYM-Rundstrick-N Nr 8, eine PRYM-<br />
Häkel-N Nr 5 und 4 Knöpfe (Art-Nr 12157,<br />
Fb 01, Gr 46 mm) von JIM KNOPF sowie<br />
10 Magnetknöpfe (Art-Nr 58354, Silber, Gr<br />
18 mm) von UNION KNOPF.<br />
Achtung: Wegen zunehmender M-Zahl<br />
auf der Rundstrick-N in R arb!<br />
Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Streifenfolge: * 12 (14) 16 R Anthrazit<br />
meliert, 3 x je 2 R Hellgrau und Natur im<br />
Wechsel (= 12 R), die 24 (26) 28 R ab *<br />
stets wdh.<br />
Rippenmuster: Mit 1 Rückr beginnen: Rdm,<br />
2 M li, 2 M re im Wechsel, 2 M li, Rdm. In<br />
den Hinr die M str, wie sie erscheinen.<br />
Maschenprobe gl re in der Streifenfolge:<br />
11 M und 19 R = 10 x 10 cm.<br />
Achtung: Die Jacke von Ärmel zu Ärmel<br />
quer in einem Stück arb. Am li Ärmel<br />
beginnen. Pfeil im Schnitt = Strickrichtung.<br />
Aus zeichentechnischen Gründen sind<br />
Kragen und Tascheneingriffe im Schnitt<br />
nicht berücksichtigt.<br />
Ausführung: Zunächst für die li Kragenhälfte<br />
12 M in Anthrazit meliert anschl und<br />
9,5 cm = 18 R (10 cm = 19 R) 10,5 cm =<br />
20 R gl re str, dabei für die 2. Gr mit 1<br />
40
Rückr beginnen. Dann die M stilllegen.<br />
Dann für den re Taschenbeutel 16 M in<br />
Anthrazit anschl, 24 R gl re str, dann die<br />
M stilllegen.<br />
Für den li Ärmel 37 (41) 45 M in Natur<br />
anschl und für die Blende 1,5 cm = 3 R kr<br />
re str, dabei mit 1 Rückr beginnen. Dann gl<br />
re in der Streifenfolge weiterstr. Für die<br />
Ärmelschrägungen nach 8,5 cm = 16 R ab<br />
Blende beids 1 x 1 M, dann in jeder 4. R 5<br />
(6) 7 x je 1 M und in jeder 2. R 7 x je 1 M<br />
farbgemäß zun, danach für Rücken- und li<br />
Vorderteil in jeder 2. R 1 x 2 und 1 x 46 (47)<br />
48 M neu dazu anschl = 159 (167) 175 M.<br />
Für den Tascheneingriff nach 40,5 cm =<br />
77 R (43,5 cm = 83 R) 47 cm = 89 R ab<br />
Blende (= nach 5 R Anthrazit) in der folg<br />
Rückr Rdm und 23 (25) 27 M str, die folg<br />
16 M str und stilllegen, dann die R mustergemäß<br />
beenden. In der folg Hinr anstelle<br />
der stillgelegten M 16 M neu anschl und<br />
über alle M mustergemäß weiterstr. Für<br />
den Halsausschnitt in der 84. (92.) 100. R<br />
ab Blende die Mittel-M abk und nach 44<br />
cm = 84 R (48,5 cm = 92 R) 52,5 cm =<br />
100 R ab Blende für das Rückenteil nur<br />
über den ersten 79 (83) 87 M mustergemäß<br />
weiterstr. Nach 53,5 cm = 102 R (58,5 cm<br />
= 111 R) 63 cm = 120 R ab Blende bzw<br />
nach 6 (7) 8 R Anthrazit meliert ist die rückw<br />
Mitte erreicht. Ab hier die Streifenfolge<br />
gegengl arb, dafür mit 6 (7) 8 R Anthrazit<br />
beginnen, dann * 3 x je 2 R Natur und<br />
Hellgrau im Wechsel str, danach 12 (14) 16<br />
R in Anthrazit str, ab * stets wdh. Nach 63<br />
cm = 120 R (68,5 cm = 130 R) 73,5 cm =<br />
140 R ab Anschlag die M stilllegen.<br />
Die 12 M der li Kragenhälfte und die<br />
stillgelegten 79 (83) 87 Vorderteil-M aufnehmen,<br />
und über die 91 (95) 99 M im<br />
Zusammenhang mustergemäß weiterstr.<br />
Nach 63 cm = 120 R (68,5 cm = 130 R)<br />
73,5 cm = 140 R ab Anschlag alle M in<br />
Natur re abk. Für das re Vorderteil und die<br />
re Kragenhälfte 91 (95) 99 M in Natur neu<br />
anschl der Anschlag zählt dabei als 1. R<br />
und gl re in gegengl Streifenfolge str, (s.<br />
rückw Mitte ab *). Nach 19 cm = 36 R (20<br />
cm = 38 R) 21 cm = 40 R ab Anschlag für<br />
die re Kragenhälfte nur über den ersten<br />
12 M 9,5 cm = 18 R (10 cm = 19 R) 10,5<br />
cm = 20 R gl re in Anthrazit str, dann die<br />
M re abk. Danach die M von Vorder- und<br />
Rücken wieder auf 1 N nehmen, in der<br />
Mitte 1 M neu dazu anschl und über den<br />
159 (167) 175 M die Jacke gegengl beenden,<br />
dabei werden Zunahmen zu Abnahmen.<br />
Für den Tascheneingriff nach 22,5<br />
cm = 43 R (24,5 cm = 47 R) 26,5 cm =<br />
51 R ab Anschlag in der folg Rückr Rdm<br />
und 23 (25) 27 M str, die folg 16 M str und<br />
stilllegen, dann die R mustergemäß beenden.<br />
In der folg Hinr anstelle der stillgelegten<br />
M die M des re Taschenbeutels<br />
hinter der Arbeit einfügen und über alle M<br />
im Zusammenhang weiterstr. Nach 107<br />
cm = 204 R (117 cm = 222 R) 126 cm =<br />
240 R ab Blende über den restl 37 (41) 45<br />
M noch 1,5 cm = 4 R kr re in Natur str,<br />
dann alle M in Natur re abk.<br />
Fertigstellung: Rückw Kragennaht schließen.<br />
Den Kragen in den rückw Halsausschnitt<br />
nähen. Für die li Tasche die stillgelegten<br />
16 M der Eingriffkante<br />
aufnehmen und für den Taschenbeutel 24<br />
R gl re in Anthrazit str. Dann alle M abk.<br />
Für die Taschenblende aus dem Neuanschlag<br />
16 M in Anthrazit neu auffassen<br />
und 5 R im Rippenmuster str, dann alle M<br />
abk, wie sie erscheinen. Für die re Tasche<br />
die stillgelegten 16 M aufnehmen und die<br />
Blende wie bei der li Tasche arb. Die<br />
Blendenschmalkanten an beiden Taschen<br />
mit eingeschlagenen Rdm auf die Vorderteile<br />
säumen. Taschenbeutel innen annähen.<br />
Für die waagerechten Karo-Linien<br />
Kettm in Natur zwischen den M des<br />
Gestricks entgegen der Strickrichtung<br />
aufhäkeln, dafür diese jeweils über 2<br />
Querfäden (= 2 R) arb, der Faden kommt<br />
dabei von unten. Die Linien stets durchgängig<br />
von Kante zu Kante über die Jacke<br />
arb, Taschenblenden und -beutel aussparen.<br />
Wie folgt beginnen: Die Mittel-M im<br />
re Ärmel markieren. Dann 5 M vor der<br />
Mittel-M 1 Kettm-Linie von re Ärmel zu li<br />
Ärmel über das Rückenteil hinweg arb,<br />
danach 4 M nach der Mittel-M 1 Kettm-<br />
Linie von re Ärmel zu re Vorderteilkante<br />
und li Vorderteilkante zu li Ärmel aufhäkeln,<br />
zwischen den Linien liegen 10 M. Beids<br />
dieser Linien im Abstand von je 3 M eine<br />
weitere Kettm-Linie aufhäkeln. Danach *<br />
beids dieser Linien abw im Abstand von<br />
je 10 M und je 3 M jeweils 1 weitere<br />
Kettm-Linie aufhäkeln, ab * noch 4 (4) 5<br />
x wdh.<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen. In die<br />
re Vorderteil- und Kragenkante 46 (48) 50<br />
Fransen in Anthrazit meliert knüpfen. Für<br />
jede Franse 1 Faden von ca 14 cm Länge<br />
0,5<br />
schneiden, doppeln und mit der Häkel-N<br />
einknoten. Unterteile der Magnetknöpfe<br />
doppelreihig auf das li Vorderteil nähen:<br />
Die 1. senkrechte Reihe 3 cm ab Vorderteilkante<br />
annähen, dabei das obere Unterteil<br />
5 cm unterhalb der Kragenkante, die<br />
folg 4 im Abstand von je 12 cm zwischen<br />
den schmalen Kettm-Linien platzieren.<br />
Eine zweite Magnetknopf-Reihe im<br />
Abstand von 12 cm rechts daneben aufnähen.<br />
Magnetknopf-Oberteile entsprechend<br />
innen auf das re Vorderteil nähen.<br />
Die Knöpfe zur Zierde außen auf das re<br />
Vorderteil nähen, dabei diese in Höhe des<br />
2. und 3. Magnetknopfpaares zwischen 2<br />
schmalen Kettm-Linien platzieren.<br />
72<br />
(75,5)<br />
79<br />
9,5 9,5<br />
(10) (10)<br />
10,5 10,5<br />
9,5<br />
(10)<br />
10,5<br />
1/2<br />
Rückenund<br />
li<br />
Vorderteil<br />
25<br />
(28) 30,5<br />
44 (48,5) 52,5<br />
2<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
18<br />
(20)<br />
22<br />
1,5<br />
8,5<br />
1,5<br />
17<br />
(18,5)<br />
20,5<br />
12<br />
(13)<br />
13,5<br />
43,5<br />
(44,5)<br />
45,5<br />
Modell 16<br />
Grün melierter Musterpulli<br />
Größe: 38/40 (42) 44/46<br />
Material: 600 (600) 700 g Grün meliert<br />
(Fb 4635) „Manos Silk Blend“ (70 %<br />
Merinowolle, 30 % Seide, LL = 270 m/100<br />
g) von ARTESANO. Je 1 Paar ADDI-Schnellstrick-N<br />
Nr 4 und 4,5 sowie 1 ADDI-<br />
Rundstrick-N Nr 4.<br />
Rippenmuster mit N Nr 4: 1 M re, 1 M li<br />
im Wechsel.<br />
Alle weiteren Muster mit N Nr 4,5.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Dornröschenmuster: M-Zahl teilbar durch<br />
4. 1. R: li M; 2. R: * 3 M li zusstr, aus 1 M<br />
3 M herausstr (= 1 M re, 1 U, 1 M re), ab<br />
* stets wdh; 3. R: li M; 4. R: * aus 1 M 3<br />
M herausstr, 3 M li zusstr, ab * stets wdh.<br />
Die 1.-4. R stets wdh.<br />
Reliefmuster: ungerade M-Zahl. Hinr: 1<br />
M li, 1 M re im Wechsel, enden mit 1 M li;<br />
Rückr: alle M re str.<br />
Zopf A (über 9 M): 1. R: re M; 2. und alle<br />
Rückr: li M; 3. R: 4 M nach re verkr (= 2<br />
M auf 1 Hilfs-N hinter die Arbeit legen, folg<br />
2 M re, dann die M der Hilfs-N re str), 1 M<br />
re, 4 M nach li verkr (= 2 M auf 1 Hilfs-N<br />
vor die Arbeit legen, folg 2 M re, dann die<br />
M der Hilfs-N re str). Die 1.-4. R stets wdh.<br />
Zopf B (über 16 M): 1., 3., 5. und 7. R:<br />
re M; 2. und alle Rückr: li M; 9. R: 8 M<br />
nach re verkr (= 4 M auf Hilfs-N hinter die<br />
Arbeit, folg 4 M re, dann die M der Hilfs-N<br />
re str), 8 M nach li verkr (= 4 M auf 1<br />
Hilfs-N vor die Arbeit legen, folg 4 M re,<br />
dann die M der Hilfs-N re str). Die 1.-10.<br />
R stets wdh.<br />
Maschenprobe im Durchschnitt: 24,5<br />
M und 28 R = 10 x 10 cm; im Reliefmuster:<br />
22 M und 31 R = 10 x 10 cm; Zopf B<br />
(über 16 M): 16 M und 28 R = 10 x 10<br />
cm.<br />
Rückenteil: 102 (110) 118 M anschl und<br />
für den Bund zwischen den Rdm 6 cm im<br />
Rippenmuster str. Danach 2 R gl re arb,<br />
dabei in der 1. R gleichmäßig vert 20 M<br />
zun = 122 (130) 138 M. Danach in folg<br />
Einteilung weiterarb: Rdm, 16 M Zopf B,<br />
16 (20) 20 M Dornröschenmuster, 9 M<br />
Zopf A, 11 (11) 15 M Reliefmuster, 16 M<br />
Zopf B, 11 (11) 15 M Reliefmuster, 9 M<br />
Zopf A, 16 (20) 20 M Dornröschenmuster,<br />
16 M Zopf B, Rdm. Achtung: Wegen der<br />
unterschiedlichen M-Proben das Reliefmuster<br />
mit verkürzten R arb. Dafür 9 x<br />
nach jeder 18. R nach dem jeweiligen<br />
Reliefmusterstreifen die Arbeit mit 1 U<br />
wenden und über den Reliefmuster-M<br />
zurückstr, mit 1 U wenden. Den Wende-U<br />
stets in der folg R mit der M danach<br />
mustergemäß zusstr. Die nachfolg R-Angaben<br />
beziehen sich stets auf die restl Muster.<br />
Für die Armausschnitte nach 40 cm =<br />
112 R (38,5 cm = 108 R) 37 cm = 104 R<br />
ab Bund beids 1 x 3 M abk, dann in jeder<br />
2. R 2 x je 2 und 1 x 1 M abk = 106 (114)<br />
122 M. Für die Schulterschrägungen nach<br />
58 cm = 162 R ab Bund beids 1 x 8 (9)<br />
10 M abk, danach in jeder 2. R 3 x je 7 (8)<br />
9 M abk. Gleichzeitig mit der 1. Schulterabnahme<br />
für den Halsausschnitt die mittl<br />
38 M abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />
Für die Rundung am inneren Rand in<br />
jeder 2. R 1 x 3 und 1 x 2 M abk. Nach 60<br />
cm = 168 R ab Bund sind alle M aufgebraucht.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den tieferen<br />
Halsausschnitt nach 53 cm = 148<br />
R ab Bund die mittl 20 M abk und am<br />
inneren Rand in jeder 2. R 1 x 3, 5 x je 2<br />
und 1 x 1 M abk.<br />
Ärmel: 50 (54) 58 M anschl und für den<br />
Bund zwischen den Rdm 6 cm im Rippenmuster<br />
str. Danach 2 R gl re arb, dabei in<br />
der 1. R gleichmäßig vert 6 M zun = 56<br />
(60) 64 M. Danach in folg Einteilung weiterarb:<br />
Rdm, 19 (21) 23 M Reliefmuster,<br />
16 M Zopf B, 19 (21) 23 M Reliefmuster,<br />
2<br />
5<br />
53<br />
12<br />
10 (13,5) 3<br />
15<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
18<br />
(19,5)<br />
21<br />
40<br />
(38,5)<br />
37<br />
6 6<br />
25<br />
(26,5) 28<br />
2<br />
Rdm. Dabei im Reliefmuster wieder 9 x<br />
nach jeder 18. R mit verkürzten R arb. Die<br />
nachfolg R-Angaben beziehen sich auf<br />
Zopf B. Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />
ab Bund beids 10 x in jeder 12. R<br />
(11 x abw in jeder 10. und 12. R) 12 x in<br />
jeder 10. R je 1 M mustergemäß zun = 76<br />
(82) 88 M. Für die Armkugel nach 48 cm<br />
= 134 R ab Bund beids 1 x 3 M abk,<br />
danach in der folg 2. R 1 x 2, dann * 1 x<br />
in der folg 4. R und 2 x in jeder 2. R je 1<br />
M abk, ab * noch 3 x wdh, dann in jeder<br />
2. R 3 x je 2 und 1 x 3 M abk. Die restl 24<br />
(30) 36 M nach 63,5 cm = 178 R ab Bund<br />
abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Aus dem Halsausschnitt mit der Rundstrick-N<br />
100 M auffassen und für die<br />
Blende 4 cm im Rippenmuster str. Danach<br />
alle M abk, wie sie erscheinen. Ärmel<br />
einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />
15,5<br />
48<br />
18,5<br />
(20)<br />
21,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
63,5<br />
6 6<br />
4,5 14<br />
(5) (15)<br />
5,5 16<br />
41
Modell 17<br />
Grüner Zopfpulli<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Material: 350 (400) 450 g Grün (Fb 16)<br />
„Fumato“ (42% Merinowolle, 40% Polyamid,<br />
18% Baby Alpaka, LL = 225 m/50<br />
Strickschrift<br />
2 2<br />
2 2<br />
g) von LANA GROSSA. 1 Paar LANA-<br />
GROSSA-Schnellstrick-N Nr 5.<br />
Rippenmuster: 1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Gr Perlmuster: 1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />
Die M nach jeder 2. R versetzen.<br />
Mittelmuster (über 56 M): Lt Strickschrift<br />
str. Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />
alle M str, wie sie erscheinen. Die 1. und<br />
2. R 1 x str, dann ab der 3. R die jeweils<br />
in der Höhe gezeichneten R stets wdh.<br />
Zopfmuster (über 24 M): Wie Mittelmuster,<br />
jedoch 3 x die ersten 7 M der Strickschrift<br />
arb, mit den ersten 3 M der Strickschrift<br />
enden. Die 1.-10. R 1 x arb, dann<br />
die 3.-10. R stets wdh.<br />
Maschenprobe im gr Perlmuster: 14 M<br />
und 23 R = 10 x 10 cm; im Mittelmuster:<br />
15,5 M und 23 R = 10 x 10 cm; im Zopfmuster:<br />
18 M und 23 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 72 (78) 84 M im Kreuzanschlag<br />
anschl (siehe Seite 31) und für den Bund<br />
zwischen den Rdm 8 cm im Rippenmuster<br />
str. Dann in folg Einteilung weiterstr: Rdm,<br />
7 (10) 13 M gr Perlmuster, 56 M Mittelmuster,<br />
7 (10) 13 M gr Perlmuster, Rdm. Für die<br />
überschnittenen Schultern nach 20 cm =<br />
46 R ab Anschlag beids des Mittelmusters<br />
je 1 M verschr aus dem Querfaden zun und<br />
2 2<br />
Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />
= 1 M re = 1 M li<br />
= 3 M nach li verkr li/re:<br />
2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 1 M li und die M der Zopf-Nd re str<br />
2 2 = 4 M nach re verzopfen re:<br />
2 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />
in das gr Perlmuster einfügen. Diese Zunahmen<br />
noch 21 (23) 25 x in jeder 2. R wdh =<br />
116 (126) 136 M. Nach 39 cm = 90 R (41<br />
cm = 94 R) 42,5 cm = 98 R ab Bund alle<br />
M abk, dabei bilden die mittl 24 (28) 32 M<br />
den Halsausschnitt, die äußeren je 46 (49)<br />
52 M die Schultern.<br />
Vorderteil: Wie das Rückenteil str, jedoch<br />
mit Halsausschnitt. Dafür nach 28,5 cm =<br />
66 R ab Bund = nach einer 6. Muster-R die<br />
Arbeit in der Mitte teilen und beide Seiten<br />
getrennt beenden, dabei am Ausschnittrand<br />
keine weiteren Verkreuzungen mehr vornehmen;<br />
die M am Ausschnittrand wird zur<br />
Rdm. Gleichzeitig in der Teilungs-R für die<br />
Ausschnittschrägung wie folgt abn: Vor der<br />
Ausschnittschrägung die M bis auf 5 M str,<br />
dann 2 M li zusstr, 2 M re und Rdm arb,<br />
nach der Ausschnittschrägung Rdm, 2 M<br />
re und 2 M li zusstr, die R mustergemäß<br />
beenden. Diese Abnahmen noch 11 (13)<br />
15 x in jeder 2. R wdh. In Rückenteilhöhe<br />
die restl 46 (49) 52 Schulter-M abk.<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
7,5<br />
(9)<br />
10,5<br />
10,5<br />
(9)<br />
7,5<br />
10,5<br />
(12,5)14<br />
1/2<br />
Vorder-<br />
28,5 und<br />
Rückenteil<br />
8<br />
18<br />
Ärmel: 48 (54) 60 M im Kreuzanschlag<br />
anschl und für den Bund zwischen den<br />
Rdm 4 cm im Rippenmuster str, dabei in<br />
der letzten R gleichmäßig vert 12 M zun<br />
= 60 (66) 72 M. Dann in folg Einteilung<br />
weiterstr: Rdm, 17 (20) 23 M gr Perlmuster,<br />
24 M Zopfmuster, 17 (20) 23 M gr<br />
Perlmuster, Rdm. Nach 34 cm = 78 R ab<br />
Anschlag alle M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Ärmel beids ab Schulternaht an die oberen<br />
19,5 (21,5) 23,5 cm der schrägen Armausschnittkanten<br />
nähen, Ärmelmitte an<br />
der Schulternaht ansetzen. Seiten- und<br />
Ärmelnähte schließen, dabei in den Seitennähten<br />
die unteren 8 cm (= Bundnaht)<br />
für die Schlitze offen lassen.<br />
21<br />
(25) 28,5<br />
15,5<br />
(17)<br />
18,5<br />
19<br />
(21)<br />
22,5<br />
2 2<br />
2 2<br />
13<br />
(15)<br />
17<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Zopf<br />
= 3 M nach re verkr re/li:<br />
1 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd li str<br />
= 3 M nach li verkr re:<br />
2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />
2 2 = 4 M nach li verzopfen re:<br />
2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />
5,5<br />
(8)<br />
10<br />
20<br />
8<br />
34<br />
6,5<br />
4<br />
8,5<br />
(10,5) 6,5<br />
4,5<br />
12,5<br />
34<br />
4<br />
Modell 18<br />
Jacke im Rautenmuster<br />
Größe: 38/40 (48/50)<br />
Material: 700 (800) g Grün (Fb 84) „Cora“<br />
(60% Schurwolle, 40% Polyacryl, LL = 85<br />
m/50 g) von ONLINE. Je 1 Paar PRYM-<br />
Schnellstrick-N Nr 4 und 5 sowie 1 PRYM-<br />
Rundstrick-N Nr 4 und 1 Reißverschluss<br />
in Silber, 65 (70) cm lang, mit Anhänger<br />
(Art.-Nr. 482117) von PRYM.<br />
Rippenmuster mit N Nr 4: M-Zahl teilbar<br />
durch 4 + 2 Rdm. Rdm, * 1 M li, 2 M re, 1<br />
M li, ab * stets wdh, enden mit 1 Rdm. In<br />
den Rückr die M str, wie sie erscheinen.<br />
Rautenmuster mit N Nr 5: M-Zahl teilbar<br />
durch 10 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift<br />
arb. Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />
die M str, wie sie erscheinen. Beginnen<br />
mit 1 Rdm und den M vor dem MS, den<br />
MS stets wdh, enden mit den M nach dem<br />
MS und 1 Rdm. Die 1. – 20. R stets wdh.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Maschenprobe: 18,5 M und 24,5 R = 10<br />
x 10 cm.<br />
Rückenteil: 86 (106) M anschl und für<br />
den Bund 8 cm im Rippenmuster str.<br />
Danach im Rautenmuster weiterarb, dabei<br />
in der 1. R gleichmäßig vert 7 M zun = 93<br />
(113) M. Für die Armausschnitte nach 34<br />
cm = 84 R ab Bund beids 1 x 3, dann in<br />
jeder 2. R 2 x je 2 und 3 x je 1 M abk =<br />
73 (93) M. Für den Halsausschnitt nach<br />
52 cm = 128 R (57 cm = 140 R) ab Bund<br />
die mittl 25 (35) M abk und beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für die Rundung am<br />
inneren Rand in der folg 2. R 1 x 2 M abk.<br />
Nach 54 cm = 132 R (59 cm = 144 R) ab<br />
Bund die restl je 22 (27) Schulter-M abk.<br />
Li Vorderteil: 42 (50) M anschl und den<br />
Bund wie beim Rückenteil str. Danach im<br />
Rautenmuster weiterarb, dabei in der 1.<br />
R gleichmäßig vert 6 (8) M zun = 48 (58)<br />
M und das Muster wie folgt einteilen:<br />
Beginnen mit 1 Rdm und den M vor dem<br />
MS, den MS 4 (5) x str, enden mit der M<br />
bis Pfeil und 1 Rdm. Den Armausschnitt<br />
am re Rand wie beim Rückenteil arb = 38<br />
(48) M. Für den Halsausschnitt nach 50<br />
cm = 122 R (55 cm = 134 R) ab Bund am<br />
li Rand 1 x 6 (8), dann in jeder 2. R 1 x 4<br />
und 3 x je 2 (3) M abk. In Rückenteilhöhe<br />
die restl 22 (27) Schulter-M abk.<br />
Re Vorderteil: Ggl arb.<br />
Ärmel: 42 (62) M anschl und für den Bund<br />
20 cm im Rippenmuster str. Danach im<br />
Rautenmuster weiterarb, dabei in der 1.<br />
R 1 M zun = 43 (63) M. Gleichzeitig für<br />
die Ärmelschrägungen ab Bund beids 15<br />
x in jeder 4. R je 1 M mustergemäß zun =<br />
73 (93) M. Für die Armkugel nach 27 cm<br />
= 66 R ab Bund beids 1 x 3 (4), dann in<br />
jeder 2. R 2 x je 2, 5 x je 1, 3 x je 2, 2 x je<br />
3 und 2 x je 4 M (2 x je 3, 8 x je 2, 2 x je<br />
3 und 2 x je 4 M) abk. Nach 39 cm = 96<br />
R ab Bund die restl 9 (13) M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Für den Kragen aus dem Halsausschnitt<br />
mit der Rundstrick-N 78 (98) M auffassen<br />
und im Rippenmuster str. Nach 16 cm<br />
Kragenhöhe alle M abk, wie sie erscheinen,<br />
und den Kragen zur Hälfte nach innen<br />
säumen. Für den äußeren Reißverschlussbeleg<br />
aus den geraden Vorderteilkanten<br />
inkl der Kragenkanten 110 (116) M aus<br />
den oberen M-Gliedern auffassen und 3<br />
R gl re str. Danach alle M re abk. Den<br />
inneren Reißverschlussbeleg genauso,<br />
jedoch von innen aus den unteren M-Gliedern<br />
auffassen. Den Reißverschluss zwischen<br />
die Belege nähen. Ärmel einsetzen,<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />
Strickschrift und Schnitt auf Seite 43<br />
42
Strickschrift zu Modell 18<br />
MS<br />
Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
2<br />
2<br />
50<br />
(55)<br />
8<br />
1 7,5 12<br />
(10,5) (14,5) 5,5<br />
1<br />
1/2<br />
Rückenund<br />
li<br />
Vorderteil<br />
25<br />
(30,5)<br />
20<br />
(25)<br />
34<br />
8<br />
12<br />
27<br />
20<br />
8<br />
19,5<br />
(25)<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
11,5<br />
(17)<br />
39<br />
20<br />
Modell 19<br />
Grün melierte Kapuzenjacke<br />
Größe: 38 – 42 (44 – 48)<br />
Material: 800 (900) g Grün meliert (Fb<br />
208-363) „Novum“ (100% Schurwolle, LL<br />
= 60 m/50 g) von JUNGHANS-WOLLVER-<br />
SAND. Je 1 Paar PRYM-Schnellstrick-N<br />
Nr 6 und 7 sowie 1 PRYM-Rundstrick-N<br />
Nr 7.<br />
Gl li mit N Nr 6: Hinr li M, Rückr re M.<br />
Alle weiteren Muster mit N Nr 7 str.<br />
Grundmuster: M-Zahl teilbar durch 16<br />
+ 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Es sind nur<br />
Hinr gezeichnet. In den Rückr die M str,<br />
wie sie erscheinen. Zwischen den Rdm<br />
den MS und die 1.- 12. R stets wdh.<br />
Perlmuster: 1 M re, 1 M li im Wechsel,<br />
nach jeder R versetzt str.<br />
Maschenprobe im Grundmuster: 18 M<br />
und 18,5 R = 10 x 10 cm; im Perlmuster:<br />
12,5 M und 18,5 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 86 (100) M anschl und für<br />
die Blende 2 cm = 3 R gl li arb, dabei mit<br />
1 Rückr beginnen und in der letzten R<br />
gleichmäßig vert 12 (14) M zun = 98 (114)<br />
M. Danach im Grundmuster weiterarb.<br />
Nach 60,5 cm = 112 R (64 cm = 118 R)<br />
ab Blende die M abk, dabei bilden die mittl<br />
32 M den Halsausschnitt, die äußeren je<br />
33 (41) M gehören zur Schulter.<br />
Li Vorderteil: 49 (57) M anschl und in der<br />
1. R (= Rückr) wie folgt arb: Rdm, 18 M<br />
Perlmuster, dann für die Blende über den<br />
restl 29 (37) M + Rdm 2 cm = 3 R gl li arb,<br />
dabei in der letzten R über den Blenden-M<br />
gleichmäßig vert 3 M zun = 52 (60) M. In<br />
folg Einteilung weiterarb: Rdm, 32 (40) M<br />
Grundmuster, dabei für die 2. Gr den<br />
MS 2 x arb, mit den ersten 8 M des MS<br />
enden und in der 7. R der Strickschrift mit<br />
2 re M enden; 18 M Perlmuster, Rdm. In<br />
Rückenteilhöhe für die Schulter am re<br />
Arbeitsrand 33 (41) M abk, die restl 19 M<br />
stilllegen.<br />
Re Vorderteil: Ggl arb.<br />
Ärmel: 74 M anschl und für die Blende 2<br />
cm = 3 R gl li arb, dabei mit 1 Rückr<br />
beginnen und in der letzten R gleichmäßig<br />
vert 8 M zun = 82 M. Danach im Grundmuster<br />
weiterarb. Gleichzeitig für die<br />
Ärmelschrägungen ab Blende beids 6 x<br />
abw in jeder 2. und 4. R (3 x in jeder 4. R<br />
und 5 x in jeder 2. R) je 1 M mustergemäß<br />
zun = 94 (98) M. Nach 13 cm = 24 R ab<br />
Blende die M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Für die Kapuze die stillgelegten Perlmuster-M<br />
auf die Rundstrick-N legen und<br />
dazwischen aus dem rückw Halsausschnitt<br />
31 M auffassen und über alle 69 M im<br />
Zusammenhang mustergemäß im Perlmuster<br />
weiterarb. Nach 27 cm = 50 R<br />
Kapuzenhöhe die mittl 15 M abk und jede<br />
Seite getrennt beenden. Für das Kapuzenoberteil<br />
noch je 6 cm = 11 R str, dann<br />
die M stilllegen. Die stillgelegten M im<br />
M-Stich verbinden und die rückw Kapuzennaht<br />
quer schließen. Ärmel einsetzen,<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />
Strickschrift<br />
2 2<br />
2 2 2 2<br />
60,5<br />
(64)<br />
27,5 (32)<br />
MS<br />
26<br />
(27)<br />
34,5<br />
(37)<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />
= 1 M re = 1 M li<br />
2 2 = 4 M nach li verzopfen re:<br />
2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />
legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd<br />
re str<br />
2 2 = 4 M nach re verzopfen re :<br />
2 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />
Arbeit legen, 2 M re und die M der<br />
Zopf-Nd re str<br />
2<br />
9<br />
18,5<br />
(23)<br />
1/2<br />
Rückenteil<br />
2<br />
62,5<br />
(66)<br />
15<br />
15<br />
= 4 M nach li verzopfen<br />
li/re: 2 M auf eine Zopf-Nd vor die<br />
Arbeit legen, 2 M li und die M der<br />
Zopf-Nd re str<br />
= 4 M nach re verzopfen<br />
re/li: 2 M auf eine Zopf-Nd hinter<br />
die Arbeit legen, 2 M re und die M<br />
der Zopf-Nd li str<br />
18,5<br />
(23)<br />
26<br />
(27)<br />
Li<br />
Vorderteil<br />
34,5<br />
(37)<br />
18,5<br />
(23)<br />
2<br />
3,5<br />
(4,5)<br />
26 (27)<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
22,5<br />
13<br />
2<br />
Modell 20<br />
Rollkragenpulli in Oliv<br />
Größe: 34/36 (40/42) 44/46<br />
Material: 500 (500) 550 g Oliv (Fb 0099)<br />
„Yak“ (50% Yak Wolle, 50% Merinowolle,<br />
LL = 130 m/50 g) von LANG YARNS. Je 1<br />
Paar ADDI-Schnellstrick-N Nr 4 und 4,5<br />
sowie 1 ADDI-Rundstrick-N Nr 4,5.<br />
Gl re mit N Nr 4: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Alle weiteren Muster mit N Nr 4,5 str.<br />
Grundmuster: M-Zahl teilbar durch 16 +<br />
2 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Es sind<br />
nur Hinr gezeichnet. In den Rückr die M<br />
str, wie sie erscheinen, U li str. Mit 1 Rdm<br />
beginnen, den MS stets wdh, enden mit<br />
den ersten 2 M des MS und 1 Rdm. Die<br />
1.- 12. R 10 x arb (beim Ärmel 8 x), dann<br />
die 13.- 20. R 1 x arb und die 19.+ 20. R<br />
stets wdh.<br />
Rippenmuster: 2 M re, 2 M li im Wechsel.<br />
Maschenprobe im Durchschnitt: 19 M<br />
und 25 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 76 (90) 104 M anschl und für<br />
die Blende 2 cm = 6 R gl re str, dabei in<br />
der letzten R gleichmäßig vert 8 (10) 12<br />
M zun = 84 (100) 116 M. Im Grundmuster<br />
weiterarb. Für die Armausschnitte nach<br />
50,5 cm = 126 R (49 cm = 122 R) 47,5<br />
cm = 118 R ab Blende beids 5 M und in<br />
jeder 2. R 2 x je 3, 2 x je 2 und 1 x 1 M<br />
abk = 52 (68) 84 M. Nach 70,5 cm = 176<br />
R ab Blende die M abk, dabei bilden die<br />
mittl 30 (34) 38 M den Halsausschnitt, die<br />
übrigen je 11 (17) 23 die Schultern.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch mit Halsausschnitt<br />
arb. Dafür nach 65 cm = 162 R ab<br />
Blende die mittl 16 (20) 24 M abk und jede<br />
Seite getrennt beenden. Für die Rundung<br />
am inneren Rand in jeder 2. R 1 x 3, 1 x<br />
2, 1 x 1, dann in der folg 4. R 1 x 1 M abk.<br />
Die restl je 11 (17) 23 Schulter-M in Rückenteilhöhe<br />
abk.<br />
Ärmel: 42 (46) 50 M anschl und für die<br />
Blende 2 cm = 6 R gl re str, dabei in der<br />
letzten R gleichmäßig vert 4 (6) 8 M zun<br />
= 46 (52) 58 M. Im Grundmuster in folg<br />
Einteilung weiterarb: Rdm, 1 x die letzten<br />
13 (0) 3 M des MS, den MS stets wdh,<br />
enden mit den ersten 15 (2) 5 M des MS,<br />
Rdm. Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />
ab Blende beids 5 x in jeder 20. R je<br />
1 M zun = 56 (62) 68 M. Für die Armkugel<br />
nach 45 cm = 112 R ab Blende beids 2<br />
M abk, dann in jeder 2. R 2 x je 1, in jeder<br />
4. R 5 x je 1, in jeder 2. R 4 x je 1, 1 x 2<br />
und 1 x 3 M abk. Nach 60 cm = 150 R ab<br />
Blende die restl 20 (26) 32 M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Für den Rollkragen aus dem Halsausschnitt<br />
mit der Rundstrick-N 76 (84) 92<br />
M auffassen, 1 Rd re M, 1 Rd li M und noch<br />
1 Rd re M str, dann im Rippenmuster<br />
weiterarb. Nach 21 cm Kragenhöhe die M<br />
abk, wie sie erscheinen. Ärmel einsetzen,<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />
Strickschrift und Schnitt auf Seite 44<br />
43
Strickschrift zu Modell 20<br />
U U U U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
U U U<br />
2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U U U<br />
U<br />
MS<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
U = 1 Umschlag<br />
2<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re<br />
abheben, 1 M re str und<br />
die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
2 2 = 4 M nach re<br />
verzopfen re : 2 M auf eine<br />
Zopf-Nd hinter die Arbeit<br />
legen, 2 M re und die M der<br />
Zopf-Nd re str<br />
5,5<br />
2<br />
65<br />
8<br />
(9)<br />
10<br />
5,5<br />
(9)<br />
12<br />
8,5<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
22<br />
(26,5)<br />
30,5<br />
20<br />
(21,5)<br />
23<br />
50,5<br />
(49)<br />
47,5<br />
2<br />
15<br />
45<br />
14,5<br />
(16)<br />
18<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
60<br />
2 2<br />
12<br />
2,5 (13,5)<br />
15,5<br />
Modell 21<br />
Pulli in Grün meliert<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Material: 400 (450) 500 g Grün meliert (Fb<br />
18) „Carezza“ (45% Seide, 30% Baby Alpaka,<br />
25% Merinowolle, LL = 140 m/50 g)<br />
von LANA GROSSA. Je 1 Paar LANA-GROS-<br />
SA-Schnellstrick-N Nr 4,5 und 5,5 sowie 1<br />
LANA-GROSSA-Rundstrick-N Nr 4,5.<br />
Rippenmuster mit N Nr 4,5 in R: M-Zahl<br />
teilbar durch 4 + 2 + 2 Rdm. Rdm, * 2 M<br />
li, 2 M re, ab * stets wdh, 2 M li, Rdm. In<br />
den Rückr die M str, wie sie erscheinen;<br />
in Rd: M-Zahl teilbar durch 4. 2 M re, 2<br />
M li im Wechsel.<br />
Grundmuster mit N Nr 5,5: M-Zahl teilbar<br />
durch 9 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb<br />
Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr die<br />
M str, wie sie erscheinen. Zwischen den<br />
Rdm MS A stets wdh. Die 1. – 6. R 1 x arb,<br />
dann die 3. – 6. R stets wdh.<br />
Ärmelmuster über 47 M mit N Nr 5,5: wie<br />
Grundmuster, jedoch in folg Einteilung arb:<br />
Rdm, 9 M MS A, 8 M MS A bis Pfeil A, 11<br />
M MS B, 8 M MS A ab Pfeil B, 9 M MS A,<br />
Rdm. Für die Diagonalstreifen in jeder Rückr<br />
nach der Rdm 1 M mustergemäß verschr<br />
aus dem Querfaden zun, die beiden M vor<br />
den 11 Mittel-M (= MS B der Strickschrift)<br />
mustergemäß zusstr, die beiden ersten M<br />
nach den 11 Mittel-M mustergemäß zusstr<br />
und am R-Ende vor der Rdm 1 M mustergemäß<br />
verschr aus dem Querfaden zun.<br />
Dadurch verläuft der mittlere Musterstreifen<br />
gerade hoch, die äußeren Musterstreifen<br />
verlaufen diagonal nach li bzw re.<br />
Maschenprobe: 17,5 M und 22 R = 10 x<br />
10 cm.<br />
Rückenteil: 72 (80) 92 M anschl und für<br />
den Bund 8 cm im Rippenmuster str.<br />
Danach im Grundmuster weiterarb, dabei<br />
in der 1. R gleichmäßig vert 11 (12) 9 M<br />
zun = 83 (92) 101 M. Für die Armausschnitte<br />
nach 25,5 cm = 56 R ab Bund<br />
beids 1 x 2, dann in jeder 4. R 7 x je 1 M<br />
abk = 65 (74) 83 M. Für den Halsausschnitt<br />
nach 52 cm = 114 R ab Bund die mittl 15<br />
(20) 25 M abk und beide Seiten getrennt<br />
beenden. Für die Rundung am inneren<br />
Rand in jeder 2. R 1 x 4 und 1 x 3 M abk.<br />
Gleichzeitig für die Schulterschrägungen<br />
nach 52,5 cm = 116 R ab Bund beids 1 x<br />
6, dann in jeder 2. R 2 x je 6 (7) 8 M abk.<br />
Nach 54,5 cm = 120 R ab Bund sind alle<br />
M aufgebraucht.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den tieferen<br />
Halsausschnitt bereits nach 44,5<br />
cm = 98 R ab Bund die mittl 7 (12) 17 M<br />
abk, dann in jeder 2. R 3 x je 2 und 5 x je<br />
1 M abk.<br />
Ärmel: 32 M anschl und für den Bund 2<br />
cm im Rippenmuster str. Danach im Ärmelmuster<br />
weiterarb, dabei in der 1. R gleichmäßig<br />
vert 15 M zun = 47 M. Gleichzeitig<br />
für die Ärmelschrägungen ab Bund beids<br />
7 x in jeder 6. R und 16 x in jeder 4. R je<br />
1 M mustergemäß zun = 93 M. Für die<br />
Armkugel nach 50 cm = 110 R ab Bund<br />
beids 1 x 4, dann in jeder 2. R 3 x je 2, 3<br />
x je 3, 3 x je 4 und 1 x 5 M abk. Nach 60<br />
cm = 132 R ab Bund die restl 21 M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />
mit der Rundstrick-N 92 M auffassen und<br />
im Rippenmuster str. Nach 2 cm Blendenhöhe<br />
alle M abk, wie sie erscheinen. Ärmel<br />
einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />
8 10,5<br />
Strickschrift<br />
(9,5) (11,5)<br />
5<br />
11 12,5<br />
26,5<br />
5<br />
2,5<br />
2<br />
3<br />
7,5<br />
10<br />
1<br />
27<br />
MS A<br />
1/2<br />
1/2<br />
MS B<br />
A B<br />
Vorder-<br />
Ärmel<br />
44,5 und<br />
50<br />
Rückenteil<br />
Zeichenerklärung<br />
25,5<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
8<br />
8<br />
= 1 M li<br />
2<br />
23,5<br />
(26) 28,5<br />
13 13,5<br />
= 2 M nach re verkr re: 1 M auf<br />
eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />
1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />
= 2 M nach li verkr re:<br />
1 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />
60<br />
2<br />
Modell 22<br />
Zweifarbiger Pulli<br />
mit Zickzack-Streifen<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Material: 400 (450) 450 g Grün (Fb 664)<br />
und 250 (300) 300 g Kitt (Fb 672) „Silk<br />
Twist“ (53% Seide, 30% Wolle, 12%<br />
Superkid Mohair, 5% Polyamid, LL = 185<br />
m/50 g) von ROWAN. Je 1 Paar PRYM-<br />
Schnellstrick-N Nr 4,5 und 5 sowie 1<br />
PRYM-Rundstrick-N Nr 4,5.<br />
Blenden und Kragen mit N Nr 4,5 str!<br />
Kr re in R: Hin- und Rückr re M; in Rd: 1<br />
Rd re M und 1 Rd li M im Wechsel.<br />
Rippenmuster: 1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />
Alle weiteren Muster mit N Nr 5.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />
Zickzack-Muster: M-Zahl teilbar durch<br />
6 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Es<br />
sind Hin- und Rückr gezeichnet. Mit 1 Rdm<br />
und den M vor dem MS beginnen, den MS<br />
stets wdh, enden mit den M nach dem MS<br />
und 1 Rdm. Die 1.-4. R jeweils 3 x arb =<br />
12 R. Hinweis: Wenn der MS mit Anfangsund<br />
End-M durch Zu- oder Abnahmen<br />
nicht in der M-Zahl aufgeht, das Muster<br />
von der Mitte aus einteilen.<br />
Jacquardmuster A: ungerade M-Zahl. Lt<br />
Zählmuster gl re mit mehreren Knäueln<br />
in Norwegertechnik arb, dabei den unbenutzten<br />
Faden stets locker auf der Rückseite<br />
der Arbeit weiterführen. Gezeichnet<br />
sind Hin- und Rückr. Mit 1 Rdm und der<br />
M vor dem MS beginnen, den MS stets<br />
wdh, mit den M nach dem MS und 1 Rdm<br />
enden. Die 1. und 2. R 2 x arb = 4 R.<br />
Jacquardmuster B: Wie Jacquardmuster<br />
A, jedoch die Farben in Klammern arb.<br />
Musterfolge: * 18 R gl re und 12 R Zickzackmuster<br />
in Grün, ab * noch 1 x wdh,<br />
18 R gl re in Grün, 4 R Jacquardmuster A,<br />
4 R gl re in Grün, 4 R gl re in Kitt, 4 R<br />
Jacquardmuster A (B), 18 R gl re und 12<br />
R Zickzackmuster in Kitt, gl re in Kitt<br />
enden. Die Angabe in Klammern gilt für<br />
die Ärmel.<br />
Maschenprobe in der Musterfolge: 16,5<br />
M und 22 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 81 (87) 93 M in Grün anschl<br />
und für die Blende 2 cm kr re str, dabei<br />
mit 1 Rückr beginnen. Dann in der Musterfolge<br />
weiterarb. Für die Taillierung nach<br />
13,5 cm = 30 R ab Blende beids 1 x 1 M,<br />
dann 3 x in jeder 10. R je 1 M abn = 73<br />
(79) 85 M. Nach 31 cm = 68 R ab Blende<br />
beids 1 x 1 M, dann 3 x in jeder 6. R je 1<br />
M farb- und mustergemäß zun = 81 (87)<br />
93 M. Für die Armausschnitte nach 44,5<br />
cm = 98 R ab Blende beids 1 x 3 M, dann<br />
in jeder 2. R 1 x 2 und 3 x je 1 M abk =<br />
65 (71) 77 M. Für die Schulterschrägungen<br />
nach 65,5 cm = 144 R (67,5 cm = 148 R)<br />
69 cm = 152 R ab Blende beids 1 x 5 (7)<br />
7 M abk, danach in jeder 2. R 2 x je 6 (6)<br />
7 M abk. Gleichzeitig mit der 1. Schulterabnahme<br />
für den Halsausschnitt die mittl<br />
25 (27) 29 M abk und beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für die Rundung am<br />
inneren Rand in der folg 2. R 1 x 3 M abk.<br />
Nach 67,5 cm = 148 R (69 cm = 152 R)<br />
71 cm = 156 R ab Blende sind alle M<br />
aufgebraucht.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den tieferen<br />
Halsausschnitt bereits nach 60 cm<br />
= 132 R (62 cm = 136 R) 63,5 cm = 140<br />
R ab Blende die mittl 13 (15) 17 M abk<br />
und in jeder 2. R 1 x 3, 1 x 2 und 4 x je 1<br />
M abk.<br />
Ärmel: 39 (45) 51 M in Grün anschl und<br />
für die Blende 2 cm kr re str. Dann in der<br />
Musterfolge weiterarb. Für die Ärmelschrägungen<br />
nach 13,5 cm = 30 R ab Blende<br />
beids 1 x 1 M, dann 2 x in jeder 8. R und<br />
7 x in jeder 6. R je 1 M mustergemäß zun<br />
= 59 (65) 71 M. Für die Armkugel nach<br />
44,5 cm = 98 R ab Blende beids 1 x 3 M<br />
abk, dann in jeder 2. R 2 x je 2, 12 x je 1,<br />
1 x 2 und 1 x 3 M abk. Nach 60 cm = 132<br />
R ab Blende die restl 11 (17) 23 M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Aus dem Halsausschnitt mit der Rundstrick-N<br />
76 (80) 84 M in Kitt auffassen und<br />
3 Rd kr re str, dabei mit 1 Rd li M beginnen,<br />
dann 2 Rd re M und 15 Rd im Rippenmuster<br />
str. Danach alle M abk, wie sie erscheinen;<br />
Kragenhöhe = 8 cm. Ärmel einsetzen,<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />
Zählmuster, Strickschrift und Schnitt<br />
auf Seite 45<br />
44
Strickschrift zu Modell 22<br />
4<br />
2<br />
. ... . .. . .. . ..<br />
MS<br />
Zählmuster zu Modell 22<br />
2 X X<br />
X X X 1<br />
MS<br />
3<br />
1<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M gl re<br />
= 1 M gl li<br />
Zeichenerklärung<br />
<strong>zum</strong> Zählmuster<br />
O = 1 M in Kitt (Grün)<br />
X = 1 M in Grün (Kitt)<br />
1 Kästchen = 1 M und 1 R<br />
2<br />
(1,5)2<br />
5,5<br />
60<br />
(62)<br />
63,5<br />
9,5 10<br />
(10) (11,5)<br />
10,5 12,5<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
13,5<br />
2<br />
22<br />
2<br />
(24) 25,5<br />
2,5<br />
5<br />
2<br />
(1,5)2<br />
21<br />
(23)<br />
24,5 15,5<br />
13,5<br />
17,5<br />
31<br />
18<br />
(19,5)<br />
21,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
60<br />
13,5<br />
2 2<br />
12<br />
6 (13,5)<br />
15,5<br />
Modell 23<br />
Kleid mit<br />
Jacquardmusterstreifen<br />
Größe: 40/42<br />
Material: 400 g Grün meliert (Fb 23), 100<br />
g Natur (Fb 14) und je 50 g Beige (Fb 15)<br />
und Grau (Fb 12) „Alta Moda Alpaka“ (90%<br />
Baby Alpaka, 5% Merinowolle, 5% Polyamid,<br />
LL = 140 m/50 g) von LANA GROSSA.<br />
1 Paar LANA-GROSSA-Schnellstrick-N Nr<br />
5 und 1 LANA-GROSSA-Häkel-N Nr 4,5.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Für die nachfolg Jacquardmuster gilt:<br />
Lt Zählmuster gl re mit unterschiedlichen<br />
Knäueln in Norwegertechnik arb, dabei<br />
den unbenutzten Faden stets locker auf<br />
der Rückseite der Arbeit lang führen.<br />
Jacquardmuster A: M-Zahl teilbar durch<br />
4 + 2 Rdm. Zwischen den Rdm MS A stets<br />
wdh und die 1. – 6. R der Strickschrift 1<br />
x arb.<br />
Jacquardmuster B: M-Zahl teilbar durch<br />
18 + 2 Rdm. Zwischen den Rdm MS B<br />
stets wdh, R-Angaben siehe Musterfolge.<br />
Musterfolge: 6 R Jacquardmuster A, 19<br />
R Jacquardmuster B, dabei die 7. – 25. R<br />
des Zählmusters 1 x arb, 25 R gl re in Grün<br />
meliert, dabei mit 1 Rückr beginnen, 6 R<br />
Jacquardmuster A, 30 R Jacquardmuster<br />
B, dabei die 7. – 24. R 1 x str und die 7.<br />
– 18. R 1 x arb, 6 R Jacquardmuster A,<br />
enden mit 1 Hinr in Natur und 1 Rückr in<br />
Grün meliert = 94 R insges.<br />
Maschenprobe: 19 M und 25,5 R = 10<br />
x 10 cm.<br />
Rückenteil: 110 M in Grün meliert im<br />
Kreuzanschlag (siehe S. 31) anschl und lt<br />
Musterfolge str. Nach 37 cm = 94 R ab<br />
Anschlag gl re in Grün meliert weiterarb,<br />
dabei in der 1. R gleichmäßig vert 14 M<br />
abn = 96 M. Für die Armausschnitte nach<br />
35 cm = 90 R ab Musterfolge-Ende beids<br />
1 x 5, dann in jeder 2. R 6 x je 1 M abk =<br />
74 M. Nach 55 cm = 140 R ab Musterfolge-Ende<br />
alle M abk, dabei bilden die mittl<br />
46 M den Halsausschnitt, die äußeren je<br />
14 M die Schultern.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den Halsausschnitt<br />
nach 45,5 cm = 116 R ab<br />
Musterfolge-Ende die mittl 32 M abk und<br />
beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />
Rundung am inneren Rand in jeder 2. R 7<br />
x je 1 M abk. In Rückenteilhöhe die restl<br />
je 14 Schulter-M abk.<br />
Ärmel: 104 M in Grün meliert anschl und<br />
gl re str. Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />
ab Anschlag beids 20 x in jeder<br />
4. R je 1 M abk = 64 M. Für die Armkugel<br />
nach 33 cm = 84 R ab Anschlag beids 1<br />
x 5, dann in jeder 2. R 15 x je 1 M abk.<br />
Nach 45,5 cm = 116 R ab Anschlag die<br />
restl 24 M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Den Halsausschnitt mit 1 Rd Kettm umhäkeln<br />
und darauf 1 Rd Krebsm (= feM von<br />
li nach re) arb, dabei jedoch nur in das<br />
hintere Glied der Kettm einstechen. Ärmel<br />
einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />
Auf die Ärmelkanten 1 Rd aus 35<br />
Kettm häkeln, dabei werden die Ärmel<br />
eingehalten. Darauf 1 Rd Krebsm in das<br />
hintere M-Glied arb.<br />
Zählmuster<br />
24<br />
22<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
MSB<br />
9,5<br />
45,5<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
Zeichenerklärung <strong>zum</strong> Zählmuster<br />
= Natur<br />
= Grau<br />
= Grün meliert<br />
12<br />
25<br />
9,5<br />
23<br />
21<br />
45,5<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
2011<br />
9<br />
37 1<br />
37<br />
25<br />
7 6 4<br />
MSA<br />
4<br />
7 35<br />
5<br />
12,5<br />
3<br />
12<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
25<br />
7 6 4<br />
20<br />
35<br />
37 37<br />
33<br />
10<br />
= Beige<br />
1 Kästchen = 1 M und 1 R<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
27<br />
17<br />
4<br />
45,5<br />
12,5<br />
33<br />
1<br />
Modell 24<br />
Asymmetrischer Pulli<br />
Größe: 36/38 (42/44)<br />
Material: 200 (250) g Braun (Fb 4) „Lace<br />
Lux“ (67% Viskose, 33% Merinowolle, LL<br />
= 310 m/50 g) von LANA GROSSA. 1 Paar<br />
LANA-GROSSA-Schnellstrick-N Nr 3,5<br />
sowie 1 LANA-GROSSA-Häkel-N Nr 3.<br />
Zackenmuster: M-Zahl teilbar durch 12<br />
+ 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />
sind die Hinr. In den Rückr die M und<br />
U li str. Beginnen mit 1 Rdm, den MS stets<br />
wdh, enden mit der M nach dem MS und<br />
1 Rdm. Die 1. – 10. R stets wdh. Bei Zuund<br />
Abnahmen darauf achten, dass sich<br />
U und zusgestr M ausgleichen.<br />
Maschenprobe: 22,5 M und 26,5 R = 10<br />
x 10 cm.<br />
Rückenteil: 27 (39) M anschl und im<br />
Zackenmuster str. Gleichzeitig für die<br />
asymmetrische Form ab Anschlag am li<br />
Rand in jeder 10. R 1 x 12, 1 x 24, 1 x 12,<br />
1 x 24 und 1 x 12 M neu dazu anschl und<br />
in das Muster einfügen = 111 (123) M.<br />
Für die Seitenschrägungen nach 22 cm =<br />
58 R ab Anschlag beids 1 x 1, dann 5 x in<br />
jeder 8. R je 1 M abk = 99 (111) M. Für<br />
die Armausschnitte nach 59 cm = 156 R<br />
(56 cm = 148 R) ab Anschlag beids 1 x<br />
12 M abk = 75 (87) M. Nach 75,5 cm =<br />
200 R (78,5 cm = 208 R) ab Anschlag alle<br />
M abk, dabei bilden die mittl 43 (47) M<br />
den Halsausschnitt, die äußeren je 16 (20)<br />
M die Schultern.<br />
Vorderteil: Ggl, jedoch mit Halsausschnitt<br />
str. Dafür nach 71,5 cm = 190 R (74,5 cm<br />
= 198 R) ab Anschlag die mittl 23 (27) M<br />
abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />
Für die Rundung am inneren Rand in jeder<br />
2. R 1 x 4, 1 x 3, 1 x 2 und 1 x 1 M abk. In<br />
Rückenteilhöhe die restl je 16 (20) Schulter-M<br />
abk.<br />
Ärmel: Den Ärmel zu Beginn in zwei<br />
Teilen str. Für die li Hälfte 15 M anschl und<br />
im Zackenmuster str. Gleichzeitig für die<br />
asymmetrische Form am re Rand 2 x in<br />
jeder 10. R je 12 M neu dazu anschl und<br />
in das Muster einfügen = 39 M. Nach 11,5<br />
cm = 30 R ab Anschlag alle M stilllegen.<br />
Die re Hälfte ggl arb. Danach die M beider<br />
Hälften auf die N nehmen, dazwischen 9<br />
(21) M neu dazu anschl (= Ärmelmitte)<br />
und über alle 87 (99) M im Zackenmuster<br />
weiterarb. Für die Ärmelschrägungen nach<br />
13,5 cm = 36 R ab Anschlag beids 1 x 1,<br />
dann 5 x in jeder 6. R je 1 M abk = 75 (87)<br />
M. Nach 50,5 cm = 134 R ab Anschlag<br />
alle M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Den Halsausschnitt mit 1 Rd Krebsm (=<br />
feM von li nach re) umhäkeln. Ärmel einsetzen,<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />
Strickschrift und Schnitt auf Seite 46<br />
45
Modell 25<br />
Glanzpulli mit Rundpasse<br />
21,5 4,5<br />
(23) 24,5 (5)<br />
6<br />
0,5<br />
12,5<br />
5(6,5)8,5 (1)1<br />
4,5 Nr 5,5, eine PRYM-Rundstrick-N Nr 5, eine<br />
(5) PRYM-Häkel-N (14) Nr 4,5 sowie 1 Druckknopf<br />
1/2<br />
6 15,5<br />
40<br />
und je 1 kleiner, mittlerer und großer<br />
(41,5) Vorder-<br />
5(6,5)8,5<br />
Kugelknopf 25 (Art-Nr 12258) von JIM KNOPF.<br />
43,5 und 35<br />
1/2 Zackenmuster: (26,5) M-Zahl teilbar durch 9<br />
Rückenteil<br />
20 Ärmel 28,5<br />
+ 2 + 2 Rdm. 1., 3., 5., 7. und 9. R: Rdm,<br />
* 2 M re, 1 U, 1 M re, 1 U, 2 M re, 2 M re<br />
5 5<br />
1 1 verschr zusstr, 2 M re zusstr, ab * stets<br />
26<br />
17,5 wdh, enden mit 2 M re und 1 Rdm. 2. und<br />
(28) 30,5<br />
(20)<br />
22,5 alle folg Rückr: M und U li str. 11., 13.,<br />
0,5<br />
5(6,5)8,5 (1)1<br />
4,5<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Material: 500 (600) 700 g Braun-Puder<br />
meliert (Fb 29) „Sari Ribbon“ (90% Polyamid,<br />
10% metallisierte Fasern, LL = 60<br />
m/50 g) von LOUISA HARDING. 1 Paar<br />
ADDI-Schnellstrick-N und 1 ADDI-Rundstrick-N<br />
Nr 8.<br />
Gl re in R: Hinr re M, Rückr li M; in Rd:<br />
stets re M.<br />
Hyazinthenmuster: M-Zahl teilbar durch<br />
6 + 2 + 2 Rdm. Jede R beginnt und endet<br />
mit 1 Rdm. 1. R (= Rückr): 1 M re, * 5 M<br />
li zusstr, aus 1 M 5 M herausstr (= 1 M re,<br />
1 M li im Wechsel), ab * stets wdh, enden<br />
mit 1 M re. 2. R: li M. 3. R: 1 M re, * aus<br />
1 M 5 M herausstr, 5 M li zusstr, ab * stets<br />
wdh, enden mit 1 M re. 4. R: li M. 5. R: *<br />
3 U, 1 M re, ab * stets wdh. 6. R: Re M,<br />
dabei die U fallen lassen. Die 1.-6. R stets<br />
wdh.<br />
Überzugmuster: M-Zahl teilbar durch 6.<br />
1. Rd: * 1 M re und 3 Umschläge, ab *<br />
stets wdh. 2. Rd: * Die folg 6 M auf die re<br />
N nehmen, dabei die U der Vorrd fallen<br />
lassen; nun die 1.-3. abgehobene M über<br />
die 4.-6. abgehobene M ziehen und zurück<br />
auf die li N legen, dann die 4.-6. M ebenfalls<br />
zurück auf die li N legen und alle 6<br />
M re abstr, ab * stets wdh. Die 1.-2. Rd 1<br />
x arb.<br />
Maschenprobe im Hyazinthenmuster:<br />
13,5 M und 12 R = 10 x 10 cm; gl re: 13<br />
M und 16 R/Rd = 10 x 10 cm; im Überzugmuster:<br />
2 Rd = 4 cm. Hinweis: Der<br />
Pulli hängt sich beim Tragen noch etwas<br />
aus. Unsere Maschenprobe wurde vom<br />
liegenden Modell abgenommen.<br />
Rückenteil: 70 (76) 82 M anschl und 21,5 1<br />
Rückr re M str. Diese ist in den nachfolg (23) 24,5<br />
Berechnungen nicht berücksichtigt. Dann<br />
für die Blende 1 cm = 2 R gl re str, danach<br />
im Hyazinthenmuster weiterarb. Für die<br />
1/2<br />
40<br />
Raglanschrägungen nach 35 (41,5) cm = 42<br />
Vorder-<br />
R<br />
43,5 und<br />
ab Blende beids 1 x 2 M, dann in jeder<br />
Rückenteil<br />
2.<br />
R 2 x je 2 und 0 (1) 2 x je 1 M abk. Nach<br />
40 cm = 48 R (41,5 cm = 50 R) 43,5 cm<br />
= 52 R ab Blende die restl 581 (62) 66 M<br />
1<br />
stilllegen.<br />
26<br />
(28) 30,5<br />
Vorderteil: Genauso arb.<br />
Ärmel: 46 (52) 58 M anschl und 1 Rückr<br />
re M str. Dann für die Blende 5 cm = 8 R<br />
gl re str. Danach im Hyazinthenmuster<br />
weiterarb. Für die Raglanschrägungen<br />
nach 20 cm = 24 R ab Blende beids wie<br />
beim Rückenteil beschrieben abk. Nach<br />
25 cm = 30 R (26,5 cm = 32 R) 28,5 cm<br />
= 34 R ab Blende die restl 34 (38) 42 M<br />
stilllegen.<br />
Strickschrift zu Modell 24<br />
U U U U U<br />
U U U<br />
2<br />
U 2<br />
U U U<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
U U<br />
U<br />
U<br />
MS<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
U = 1 Umschlag<br />
2<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
= 1 M re abh, 2 M re zusstr, dann die<br />
abgehobene M darüberziehen<br />
Rundpasse: Die M von Rückenteil, li<br />
Ärmel, Vorderteil und re Ärmel nacheinander<br />
auf die Rundstrick-N nehmen und<br />
über alle 184 (200) 216 M zunächst 2,5<br />
cm = 4 Rd (3,5 cm = 6 Rd) 5 cm = 8 Rd<br />
gl re str, dabei in der 1. Rd aufeinandertreffende<br />
Rdm re zusstr = 180 (196) 212<br />
M. Zur Formgebung für die 1. Gr zunächst<br />
keine weiteren Abnahmen arb. Für die 2.<br />
Gr in der 3. Rd in jedem Teil mittig 2 M re<br />
zusstr. Für die 3. Gr in der 4. Rd in jedem<br />
Teil mittig 2 M re zusstr und in der 6. Rd<br />
an den Raglanschrägungen nochmals die<br />
letzte und erste M aufeinandertreffender<br />
Teile re zusstr = 180 (192) 204 M. Danach<br />
4 cm = 2 Rd im Überzugsmuster arb, dann<br />
gl re weiterstr, dabei in der 1. Rd gleichmäßig<br />
vert 30 (32) 34 M abn = 150 (160)<br />
170 M und danach noch 4 x in jeder 4. Rd<br />
gleichmäßig vert je 18 (20) 22 M abn. Nach<br />
10,5 cm = 17 Rd ab Überzugmuster bzw<br />
nach 17 cm = 23 Rd (18 cm = 25 Rd) 19,5<br />
cm = 27 Rd Passenhöhe über den restl<br />
78 (80) 82 M noch 1 Rd li M str, dann alle<br />
M re abk.<br />
Fertigstellung: Nähte schließen.<br />
2,5 7 19 7<br />
5,5 5,5 2,5<br />
(9) (20,5) (9)<br />
4<br />
16,5<br />
12,5<br />
(19,5)<br />
(15,5)<br />
2,5 16,5<br />
(19,5)<br />
22<br />
22<br />
Vorder- und<br />
Rückenteil<br />
25,5 1/2<br />
Ärmel<br />
15<br />
15<br />
3<br />
19<br />
37<br />
12<br />
(17,5)<br />
4,5<br />
(5)<br />
6<br />
35<br />
5(6,5)8,5<br />
20<br />
(5)<br />
6<br />
12,5<br />
(14)<br />
15,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
25<br />
(26,5)<br />
28,5<br />
5 5<br />
17,5<br />
(20)<br />
22,5<br />
Modell 26<br />
Jacke im Zackenmuster<br />
Größe: 36/38 (44/46)<br />
Material: 350 (450) g Beige (Fb 00010)<br />
„Valiani“ (40% Polyacryl, 40% Polyester,<br />
20% Wolle, LL = 150 m/50 g) von SCHA-<br />
CHENMAYR. 1 Paar PRYM-Schnellstrick-N<br />
15., 17. und 19. R: Rdm, * 2 M re, 2 M re<br />
verschr zusstr, 2 M re zusstr, 2 M re, 1 U,<br />
1 M re, 1 U, ab * stets wdh, enden mit 2<br />
M re und 1 Rdm. Die 1.-20. R stets wdh.<br />
Rippenmuster: Rdm, 1 M re, 1 M li im<br />
Wechsel, enden mit 1 M re und Rdm. In<br />
den Rückr die M str, wie sie erscheinen.<br />
Maschenprobe im Zackenmuster: 15<br />
M und 22 R = 10 x 10 cm.<br />
Achtung: Alle Teile quer str. Pfeile im<br />
Schnitt = Strickrichtung.<br />
Rückenteil: An der re Seitenkante beginnend<br />
67 M anschl und im Zackenmuster<br />
str. Für den Armausschnitt nach 4,5 cm =<br />
10 R ab Anschlag am re Rand = am Ende<br />
der 10. R 1 x 27 (36) M bzw 3 (4) MS neu<br />
dazu anschl und ab der 11. R in das<br />
Muster einfügen = 94 (103) M. Nach 22,5<br />
cm = 50 R (27 cm = 60 R) ab Anschlag<br />
ist die rückw Mitte erreicht. Nun das Teil<br />
22<br />
11,5<br />
13,5<br />
39<br />
11,5<br />
6,5 10,5<br />
2(5)<br />
ggl beenden, dabei für den 2. Armausschnitt<br />
nach 40,5 cm = 90 R (49,5 cm =<br />
110 R) ab Anschlag am re Rand 1 x 27<br />
(36) M abk. Nach 45 cm = 100 R (54 cm<br />
= 120 R) ab Anschlag die restl 67 M für<br />
die li Seitenkante abk.<br />
Li Vorderteil: An der li Seitenkante beginnend<br />
67 M anschl und im Zackenmuster<br />
str. Den Armausschnitt am re Rand wie<br />
beim Rückenteil arb = 94 (103) M. Für die<br />
Ausschnittschrägung nach 14,5 cm = 32<br />
R (19 cm = 42 R) ab Anschlag am re Rand<br />
1 x 3 (5) M, dann in jeder 2. R 7 x je 3 (4),<br />
2 x je 2 und 9 x je 1 M abk. Darauf achten,<br />
dass sich innerhalb des Musters U und<br />
zusgestr M ausgleichen. Nach 32 cm =<br />
70 R (36,5 cm = 80 R) ab Anschlag die<br />
restl 57 M für die Vorderteilkante abk.<br />
Re Vorderteil: Ggl arb, dafür an der re<br />
Seitenkante beginnen. Für den Armausschnitt<br />
mit separatem Faden 27 (36) M<br />
neu anschlagen und den Neuanschlag am<br />
Ende der 11. R in das Muster einfügen.<br />
Ärmel: An der Nahtkante beginnend 76<br />
M anschl und im Zackenmuster str. Nach<br />
36 cm = 80 R (48 cm = 106 R) ab Anschlag<br />
alle M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Mit der Rundstrick-N aus den vorderen<br />
Ausschnittschrägungen je 50 (58) M und<br />
aus dem rückw Halsausschnitt 29 M auffassen<br />
und für die Blende über alle 129<br />
(145) M im Rippenmuster str, dabei in der<br />
1. Rückr zwischen den Rdm mit 1 M li<br />
beginnen und enden. Für die Schrägungen<br />
ab M-Aufnahme beids 3 x in jeder 2. R je<br />
1 M abk. Gleichzeitig nach 2 cm Blendenhöhe<br />
in der folg Hinr 1 Knopfloch arb, dafür<br />
Rdm und 2 M str, dann 2 M abk und diese<br />
in der folg R wieder neu anschl. Nach 4,5<br />
cm Blendenhöhe alle M abk, wie sie<br />
erscheinen. Die Blendenschmalkanten<br />
und die Vorderteilkanten mit je 1 R feM<br />
und Krebsm (= feM von li nach re) überhäkeln.<br />
Ärmel einsetzen, dabei die oberen<br />
je 4,5 cm der Ärmelkanten an die waagerechten<br />
Armausschnittkanten nähen.<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen. Das<br />
Druckknopfunterteil auf die Blendenspitze<br />
am li Vorderteil nähen. Druckknopfoberteil<br />
nach Anprobe innen am re Vorderteil<br />
annähen. Den großen Knopf nach Anprobe<br />
auf das li Vorderteil nähen. Den mittl<br />
Knopf im Abstand von 5 cm <strong>zum</strong> Knopfloch<br />
und kleinen Knopf im Abstand von 5 cm<br />
<strong>zum</strong> mittl Knopf mittig auf die re Blende<br />
nähen.<br />
Schnitt auf Seite 33<br />
46
Modell 27<br />
Bolero<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44<br />
Material: 400 (450) 500 g Beige-Gold (Fb<br />
1) „Alta Moda Sera” (90% Merinowolle,<br />
10% Lurex, LL = 80 m/50 g) von LANA<br />
GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-Schnellstrick-N<br />
Nr 9 und 1 LANA-GROSSA-Häkel-<br />
N Nr 8. Fünf Kugelknöpfe in Antikgold von<br />
JIM KNOPF (Art.-Nr. 12258, 16“).<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Betonte Abnahmen am re Rand: die<br />
ersten beiden M nach der Rdm re überzogen<br />
zusstr (= 1 M re abh, 1 M re, dann<br />
die abgehobene M darüberziehen); am li<br />
Rand: die beiden M vor der Rdm re zusstr.<br />
Maschenprobe: 11,5 M und 17,5 R = 10<br />
x 10 cm.<br />
Rückenteil: 42 (46) 50 M anschl und gl<br />
re str. Für die Seitenschrägungen nach 8<br />
cm = 14 R ab Anschlag beids 1 x 1, dann<br />
3 x in jeder 6. R je 1 M zun = 50 (54) 58<br />
M. Für die Armausschnitte nach 19,5 cm<br />
= 34 R ab Anschlag beids 1 x 3, dann in<br />
jeder 2. R 1 x 2 und 1 x 1 M abk = 38 (42)<br />
46 M. Für den Halsausschnitt nach 34,5<br />
cm = 60 R (36,5 cm = 64 R) 39 cm = 68<br />
R ab Anschlag die mittl 8 M abk und beide<br />
Seiten getrennt beenden. Für die Rundung<br />
am inneren Rand in der folg 2. R 1 x 4 M<br />
abk. Nach 36,5 cm = 64 R (39 cm = 68<br />
R) 41 cm = 72 R ab Anschlag die restl je<br />
11 (13) 15 Schulter-M abk.<br />
Li Vorderteil: 11 (13) 15 M anschl und gl<br />
re str. Gleichzeitig für die Rundung ab<br />
Anschlag am li Rand in jeder 2. R 1 x 3, 3<br />
x je 2 und 1 x 1 M zun = 21 M. Die Seitenschrägung<br />
und den Armausschnitt am<br />
re Rand wie beim Rückenteil str. Gleichzeitig<br />
nach 21,5 cm = 38 R (24 cm = 42<br />
R) 26 cm = 46 R ab Anschlag für die<br />
Ausschnittschrägung am li Rand 1 x 1,<br />
dann 3 x in jeder 2. R und 4 x in jeder 4.<br />
R je 1 M betont abn. In Rückenteilhöhe die<br />
restl 11 (13) 15 Schulter-M abk.<br />
Re Vorderteil: Ggl str.<br />
Ärmel: 34 (38) 42 M anschl und gl re str.<br />
Gleichzeitig für die Trompetenform ab<br />
Anschlag beids 5 x in jeder 4. R je 1 M wie<br />
folgt abn: Rdm, 5 M re, 2 M re überzogen<br />
zusstr, restl M str, bis auf die letzten 8 M,<br />
2 M re zusstr, 5 M re, Rdm = 24 (28) 32<br />
M. Für die Ärmelschrägungen nach 13,5<br />
cm = 24 R ab Anschlag beids 1 x 1, dann<br />
4 x in jeder 8. R und 2 x in jeder 6. R je 1<br />
M zun = 38 (42) 46 M. Für die Armkugel<br />
nach 44,5 cm = 78 R ab Anschlag beids<br />
1 x 3 (4) 5, dann in jeder 2. R 9 x je 1 und<br />
1 x 2 M abk. Nach 57 cm = 100 R ab<br />
Anschlag die restl 10 (12) 14 M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen. Alle Kanten mit 1 Rd Krebsm<br />
(= feM von li nach re) umhäkeln. Knöpfe<br />
gleichmäßig vert auf die geraden Kanten<br />
des li Vorderteils nähen und durch die<br />
Häkelkante knöpfen.<br />
2<br />
13<br />
16<br />
(18,5)<br />
20,5<br />
5,5<br />
7<br />
9,5<br />
(11,5)<br />
13<br />
1/2<br />
Rückenund<br />
li<br />
Vorderteil<br />
5<br />
17<br />
(19,5)<br />
21,5<br />
11,5<br />
8<br />
9,5<br />
8,5 (11,5)<br />
13 3,5<br />
12,5<br />
31<br />
13,5<br />
16,5<br />
(18,5)<br />
20<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
10,5<br />
4 (12,5)<br />
2 14<br />
57<br />
Modell 28<br />
Verschlusslose Jacke<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Material: 400 (450) 500 g Braun (Fb 08)<br />
„Topaz“ (75% Merinowolle, 25% Polyamid,<br />
LL = 110 m/50 g) und 100 (125) 125 g<br />
Gold (Fb 01) „Häkelgarn Gold + Silber 20“<br />
(59% Viskose, 41% Polyester met, LL =<br />
240 m/25 g). Beide Garne von ONLINE. Je<br />
1 Paar PRYM-Schnellstrick-N Nr 6 und 7<br />
sowie 1 PRYM-Rundstrick-N Nr 7.<br />
Achtung: Die Jacke 2-fädig str (= je 1<br />
Faden Braun und Gold).<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />
Rippenmuster: M-Zahl zunächst teilbar<br />
durch 13 (14) 15 + 2 Rdm. Hinr: Rdm, *<br />
1 M re, 11 (12) 13 M li, 1 M re, ab * stets<br />
wdh, enden mit 1 Rdm. Rückr: M str, wie<br />
sie erscheinen.<br />
Hinweis: Den Saumvolant von oben nach<br />
unten anstr. Pfeile im Schnitt = Strickrichtung.<br />
Maschenprobe im Durchschnitt: 11 M<br />
und 18 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 62 (66) 70 M mit N Nr 7<br />
anschl und gl re str. Gleichzeitig für die<br />
seitl Schrägungen beids 5 x in jeder 12.<br />
R je 1 M abn = 52 (56) 60 M. Für die<br />
Armausschnitte nach 40 cm = 72 R (38<br />
cm = 68 R) 36 cm = 64 R ab Anschlag<br />
beids 3 M und in jeder 2. R 1 x 2 und 1 x<br />
1 M abk = 40 (44) 48 M. Für die Schulterschrägungen<br />
nach 59 cm = 106 R ab<br />
Anschlag beids 3 (2) 4 M und in jeder 2.<br />
R 3 x je 2 (3) 3 M abk. Gleichzeitig mit der<br />
1. Schulterabnahme für den Halsausschnitt<br />
die mittl 12 M abk und jede Seite getrennt<br />
beenden. Für die Rundung am inneren<br />
Rand in jeder 2. R 1 x 3 und 1 x 2 M abk.<br />
Nach 62 cm = 112 R ab Blende sind alle<br />
M aufgebraucht. Nun für den Saumvolant<br />
aus der unteren Kante mit der Rundstrick-<br />
N 67 (72) 77 M auffassen und im Rippenmuster<br />
arb. Gleichzeitig für die Weite 5 x<br />
in jeder 6. R je 10 M zun. Dafür jeweils<br />
aus dem Querfaden vor und nach jeder<br />
Gl-li-Fläche je 1 M li verschr herausstr =<br />
117 (122) 127 M nach allen Zunahmen.<br />
Nach 21 cm = 38 R Volanthöhe für die<br />
untere Blende über alle M noch 1 cm = 2<br />
R gl li str, dann die M re abk.<br />
Li Vorderteil: Zunächst für die vord Blende<br />
16 M mit N Nr 7 anschl und zwischen<br />
den Rdm gl li str. Nach 22 cm = 40 R ab<br />
Anschlag die M stilllegen. Nun für das<br />
Vorderteil 28 (30) 32 M mit N Nr 7 anschl,<br />
3<br />
59<br />
21<br />
10<br />
8<br />
(10)<br />
12<br />
5,5<br />
4,5<br />
1/2<br />
Rückenteil<br />
2,5<br />
(2,5)<br />
3<br />
22,5<br />
1 1<br />
28<br />
25<br />
(30) 32 (25) 25,5<br />
die stillgelegten Blenden-M dazu auf die<br />
N legen und über alle 44 (46) 48 M im<br />
Zusammenhang weiterarb: 1 Rdm, 28 (30)<br />
32 M gl re, 14 M gl li, Rdm. Gleichzeitig<br />
für die Ausschnittschrägung am li Arbeitsrand<br />
9 x in jeder 12. R die beiden letzten<br />
re M vor der Gl-li-Blende re zusstr. Die<br />
Abnahmen für die seitl Schrägung, den<br />
Armausschnitt und die Schulterschrägung<br />
am re Arbeitsrand wie beim Rückenteil<br />
arb. In Rückenteilhöhe sind noch 15 M auf<br />
der Nd. Für die rückw Halsausschnittblende<br />
mit diesen M noch 10,5 cm gl li str<br />
(dies ist im Schnitt nicht abgebildet), dann<br />
die M stilllegen. Für den Saumvolant aus<br />
der unteren Vorderteilkante 29 (31) 33 M<br />
mit N Nr 7 auffassen und im Rippenmuster<br />
arb, dabei die M einteilen, wie die<br />
ersten 27 (29) 31 M des Rückenteil-<br />
Volants, enden mit 1 M gl re und 1 Rdm.<br />
Die Zunahmen für die Weite (5 x je 4 M)<br />
wie beim Rückenteil arb = 49 (51) 53 M<br />
nach allen Zunahmen. Nach 21 cm = 38<br />
R Volanthöhe für die untere Blende über<br />
alle M noch 1 cm = 2 R gl li str, dann die<br />
M re abk. Die Naht zwischen vord Blende<br />
und Volant schließen.<br />
3<br />
19<br />
(21)<br />
23<br />
40<br />
(38)<br />
36<br />
21<br />
62<br />
22<br />
8,5<br />
(8,5)<br />
8<br />
13,5<br />
13,5<br />
*<br />
8 1<br />
(10) 5,5<br />
12 4,5<br />
Li<br />
Vorderteil<br />
26,5(28,5)<br />
30<br />
18<br />
25,5<br />
14,5 (27,5) 29<br />
19<br />
Re Vorderteil: Ggl arb, dabei für die Ausschnittschrägung<br />
jeweils die beiden ersten<br />
M nach der Gl-li-Blende re überzogen<br />
zusstr (= 1 M re abh, 1 M re str und die<br />
abgehobene M überziehen).<br />
Ärmel: 24 (28) 32 M mit N Nr 6 anschl<br />
und für die Blende 1,5 cm = 3 R gl li arb,<br />
dabei mit 1 Rückr beginnen. Danach gl re<br />
mit N Nr 7 weiterarb. Gleichzeitig für die<br />
Ärmelschrägungen ab Blende beids 7 x<br />
abw in jeder 10. und 12. R je 1 M zun =<br />
38 (42) 46 M. Für die Armkugel nach 45,5<br />
cm = 82 R ab Blende beids 2 M abk und<br />
in jeder 2. R 3 x je 1, dann in jeder 4. R 2<br />
x je 1, in jeder 2. R 3 x je 1, 1 x 2 und 1 x<br />
3 M abk. Nach 60 cm = 108 R ab Blende<br />
die restl 8 (12) 16 M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Die stillgelegten Blenden-M im M-Stich<br />
verbinden und die Blende in den rückw<br />
Halsausschnitt nähen, evtl etwas einhalten.<br />
Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.<br />
21<br />
3<br />
19<br />
(21)<br />
23<br />
40<br />
(38)<br />
36<br />
1<br />
1,5<br />
14,5<br />
45,5<br />
17,5<br />
(19)<br />
21<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
11<br />
6,5 (12,5)<br />
14,5<br />
60<br />
1,5<br />
47
Modell 29<br />
Braune Mohair-Tunika<br />
Größe: 34/36 (40) 44/46<br />
Material: 200 (225) 250 g Braun (Fb<br />
0068) „Mohair Luxe Lamé“ (73% Superkid<br />
Mohair, 18% Seide, 9% Polyester, LL<br />
= 175 m/25 g) von LANG YARNS. 1 Paar<br />
ADDI-Schnellstrick-N und 1 ADDI-Rundstrick-N<br />
Nr 5,5.<br />
Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 13 +<br />
6 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 1 str. Gezeichnet<br />
sind die Hinr. In den Rückr alle M und<br />
U li str. Mit 1 Rdm und den M vor dem MS<br />
beginnen, den MS stets wdh, mit den M<br />
nach dem MS und 1 Rdm enden. Die 1.-12.<br />
R stets wdh.<br />
Blendenmuster: M-Zahl teilbar durch 8.<br />
Lt Strickschrift 2 in Rd str. Gezeichnet sind<br />
die ungeraden Rd. In den geraden Rd alle<br />
M str, wie sie erscheinen, U re bzw wie<br />
angegeben str. Den MS stets wdh. Die<br />
1.-12. Rd 1 x str.<br />
Maschenprobe im Ajourmuster mit einf<br />
und dopp Faden: 17 M und 19 R = 10 x<br />
10 cm; gl re mit dopp Faden: 15 M und<br />
20 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 86 (99) 112 M mit einf Faden<br />
anschl und für die Blende 0,5 cm = 2 R<br />
kr re str. Dann im Ajourmuster weiterstr,<br />
dabei die ersten 22 cm = 42 R mit einf<br />
Faden, dann mit dopp Faden arb. Gleichzeitig<br />
für die Taillierung nach 12,5 cm =<br />
24 R ab Blende beids 1 x 1 M, dann 9 x in<br />
jeder 8. R je 1 M abn, dabei darauf achten,<br />
dass sich U und zusgestr M innerhalb des<br />
Musters ausgleichen = 66 (79) 92 M. Nach<br />
57 cm = 108 R ab Blende gl re weiterstr,<br />
dabei in der 1. R gleichmäßig vert 0 (2) 4<br />
M abn = 66 (77) 88 M. Für die Schrägungen<br />
ab Ajourmuster-Ende beids 5 x in jeder<br />
4. R je 1 M zun = 76 (87) 98 M. Für die<br />
Armausschnitte nach 12 cm = 24 R ab<br />
Ajourmuster-Ende beids 1 x 4 M, dann in<br />
jeder 2. R 2 x je 2 und 3 x je 1 M abk =<br />
54 (65) 76 M. Für den Halsausschnitt nach<br />
29 cm = 58 R (32 cm = 64 R) 35 cm =<br />
70 R ab Ajourmuster-Ende die mittl 24<br />
(27) 30 M abk und beide Seiten getrennt<br />
beenden. Für die Rundung am inneren<br />
Rand in jeder 2. R 1 x 5 und 1 x 2 M abk.<br />
Gleichzeitig für die Schulterschrägungen<br />
nach 31 cm = 62 R (34 cm = 68 R) 37 cm<br />
= 74 R ab Ajourmuster-Ende bzw mit der<br />
3. Halsausschnittabnahme beids 1 x 4 (6)<br />
8 M abk und nach 32 cm = 64 R (35 cm<br />
= 70 R) 38 cm = 76 R ab Ajourmuster-<br />
Ende die restl 4 (6) 8 Schulter-M abk.<br />
Vorderteil: Wie das Rückenteil str, jedoch<br />
mit tieferem Halsausschnitt. Dafür nach<br />
6 cm = 12 R (8 cm = 16 R) 9 cm = 18 R<br />
ab Ajourmuster-Ende die Arbeit in der Mitte<br />
teilen bzw für die 2. Gr die Mittel-M abk<br />
und für die Schrägungen in jeder 2. R 19<br />
(20) 22 x je 1 M abk.<br />
Ärmel: 73 (86) 99 M mit einf Faden anschl<br />
und für die Blende 0,5 cm = 2 R kr re str.<br />
Dann im Ajourmuster weiterstr. Für die<br />
Trompetenform ab Blende beids 10 x abw<br />
in jeder 4. und 6. R je 1 M abn = 53 (66) 79<br />
M. Für die Ärmelschrägungen nach 28,5 cm<br />
= 54 R ab Blende beids 1 x 1 M, dann für<br />
die 1. Gr 4 x abw in jeder 6. und 8. R und für<br />
die 2. Gr 2 x in jeder 12. R je 1 M mustergemäß<br />
zun, für die 3. Gr keine weiteren Zunahmen<br />
arb = 63 (72) 81 M. Für die Armkugel<br />
nach 48,5 cm = 92 R ab Blende beids 1 x<br />
4 M, dann in jeder 2. R 2 x je 2, 8 x je 1, 2 x<br />
je 2 und 1 x 4 M abk. Nach 63 cm = 120 R<br />
ab Blende die restl 15 (24) 33 M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Mit der Rundstrick-N aus dem Halsausschnitt<br />
beginnend in der Spitze 128 (136)<br />
Strickschrift 1<br />
2<br />
U U<br />
U U<br />
2<br />
U U U<br />
3<br />
U U U U<br />
3<br />
U U U U<br />
3<br />
U U<br />
U<br />
3<br />
U<br />
U U U U<br />
U<br />
MS<br />
Strickschrift 2<br />
U 3 U<br />
U 3 U<br />
U<br />
U U U<br />
3 U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
MS<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Strickschriften<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
U = 1 Umschlag<br />
U = 1 U in der folg Rd li str<br />
2<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die<br />
abgehobene M darüberziehen<br />
3<br />
= 3 M re zusstr<br />
3 = 3 M li zusstr<br />
3<br />
23<br />
(24)<br />
26<br />
6(8)9<br />
57<br />
144 M mit einf Faden auffassen und für<br />
die Blende im Blendenmuster str, dabei<br />
bildet die 1. M die Spitzen-M. Zur Formgebung<br />
6 x in jeder 2. Rd in der Spitze 1<br />
dopp Überzug arb (= die Spitzen-M mit<br />
der davorliegenden M zus re abh, die folg<br />
M mustergemäß arb, dann die abgehobenen<br />
M darüberziehen). Nach 6 cm = 12<br />
Rd Blendenhöhe die restl 116 (124) 132<br />
M re abk. Ärmel einsetzen, im Schulterbereich<br />
leicht einhalten. Seiten- und<br />
Ärmelnähte schließen.<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
6,5<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
12,5 5,5<br />
(13,5)<br />
0(0)0,5<br />
(8) 7,5<br />
14,5 10,5 1<br />
19<br />
(22)<br />
25<br />
12<br />
38<br />
12,5<br />
0,5<br />
19,5<br />
0,5<br />
(23) 27 3,5<br />
2,5<br />
3<br />
(1,5)<br />
3(4)5<br />
15,5<br />
1 (19,5)<br />
23<br />
14,5<br />
0,5<br />
20<br />
28,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
21,5<br />
(25) 29<br />
63<br />
0,5<br />
= 3 M überzogen zusstr: 1 M re abh,<br />
2 M re zusstr und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
Modell 30<br />
Jacke im Muschelmuster<br />
Größe: 38/40 (44/46)<br />
Material: 350 (400) g Braun-Rost meliert<br />
(Fb 204) „Eisha“ (95% Seide, 5% Polyester,<br />
LL = 230 m/100 g) und 100 g Beige<br />
(Fb 071) „Sensai“ (60% Mohair, 40%<br />
Seide, LL= 240 m/20 g), beide Garne von<br />
ITO. Je 1 Paar ADDI-Schnellstrick-N Nr 5<br />
und 6 sowie 1 ADDI-Rundstrick-N Nr 5.<br />
Achtung: „Eisha“ und „Sensai“ stets zus<br />
verstr.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Mäusezähnchen mit N Nr 5: Jede R<br />
beginnt und endet mit 1 Rdm. 1.-6. R: Gl<br />
re, dabei mit 1 Rückr beginnen. 7. R (=<br />
Rückr): * 2 M li zusstr, 1 U, ab * stets wdh.<br />
8. R: M und U re str. 9.-14. R: gl re. 15.<br />
R: Die Blende an der Loch-R nach vorn<br />
umschlagen, dann je 1 M der N mit dem<br />
Fuß der entsprechenden Anschlag-M li<br />
zusstr.<br />
Muschelmuster mit N Nr 6: M-Zahl teilbar<br />
durch 6 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift<br />
str. Gezeichnet sind Hin- und Rückr. Mit 1<br />
Rdm und den M vor dem MS beginnen,<br />
den MS stets wdh, mit den M nach dem<br />
MS und 1 Rdm enden. Die 1.-8. R stets<br />
wdh.<br />
Maschenprobe der Mausezähnchen<br />
(doppel gelegt): 17 M und 15 R = 10 x 3<br />
cm; im Muschelmuster: 15 M und 12 R<br />
= 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 78 (88) M nicht zu fest anschl<br />
und für die Blende 15 R Mäusezähnchen<br />
arb = 3 cm fertige Höhe. Danach im<br />
Muschelmuster weiterarb, dabei in der 1.<br />
R gleichmäßig vert 3 (5) M zun = 81 (93)<br />
M. Für die Seitenschrägungen ab Blende<br />
beids 1 x in der 10. R 1 M zun und wie die<br />
1. bzw letzte M der Strickschrift arb = 83<br />
(95) M. Für die Armausschnitte nach 16,5<br />
cm = 20 R ab Blende beids 1 x 3 M abk,<br />
danach in jeder 2. R 2 x je 2, 1 x 1 und 1<br />
x 2 M abk = 63 (75) M. Nach 33,5 cm =<br />
40 R (36,5 cm = 44 R) ab Blende gl re<br />
weiterstr. Gleichzeitig für die Schulterschrägungen<br />
beids 1 x 9 (12) M abk und<br />
für den Halsausschnitt die mittl 23 (27) M<br />
abk. Beide Seiten getrennt beenden. Nach<br />
35 cm = 42 R (38,5 cm = 46 R) ab Blende<br />
die restl je 11 (12) Schulter-M abk.<br />
Li Vorderteil: 36 (42) M nicht zu fest<br />
anschl und die Blende wie beim Rückenteil<br />
arb. Danach im Muschelmuster weiterarb,<br />
dabei in der 1. R gleichmäßig vert<br />
3 M zun = 39 (45) M. Die Zunahme für die<br />
Seitenschrägung und die Abnahmen für<br />
Armausschnitt und Schulterschrägung am<br />
re Rand wie beim Rückenteil arb. Gleichzeitig<br />
für den Halsausschnitt nach 26,5<br />
cm = 32 R (30 cm = 36 R) ab Blende am<br />
li Rand 1 x 4 (6) M abk, danach in jeder 2.<br />
R 1 x 3 und 3 x je 1 M abk. In Rückenteilhöhe<br />
die restl 11 (12) Schulter-M abk.<br />
Re Vorderteil: Ggl arb.<br />
Ärmel: 40 (44) M nicht zu fest anschl und<br />
die Blende wie beim Rückenteil arb.<br />
Danach im Muschelmuster weiterarb,<br />
dabei in der 1. R gleichmäßig vert 35 (37)<br />
M zun = 75 (81) M. Für die Ballonform ab<br />
Blende beids 3 x in jeder 6. R, 5 x in jeder<br />
4. R und 1 x in der folg 2. R je 1 M abk =<br />
57 (63) M. Für die Armkugel nach 35 cm<br />
= 42 R ab Blende beids 1 x 4 M abk,<br />
danach in jeder 2. R 3 x je 2 und 3 x je 3<br />
M abk M abk. Nach 46,5 cm = 56 R ab<br />
Blende die restl 19 (25) M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Mit der Rundstrick-N aus den geraden<br />
Vorderteilkanten inkl der oben liegenden<br />
Blendenschmalkante 53 (59) M, aus den<br />
Ausschnittecken je 1 M und aus dem<br />
Halsausschnitt 58 (66) M auffassen. Für<br />
die Blende über alle 166 (186) M 15 R<br />
Mäusezähnchen arb, dabei 3 x in jeder<br />
Hinr beids der Eck-M je 1 M re verschr<br />
aus dem Querfaden zun = 178 (198) M.<br />
Zur Formgebung nach der Loch-R in den<br />
Ecken 3 x in jeder Hinr 3 M überzogen<br />
zusstr (= die Eck-M mit der davorliegenden<br />
M zus re abh, 1 M re str, dann die<br />
abgehobenen M darüberziehen). In der<br />
15. R die restl 166 (186) M li abk. Die<br />
Blende an der Loch-R nach innen säumen.<br />
Blendenschmalseiten zusnähen. Ärmel<br />
einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />
Strickschrift und Schnitt auf Seite 49<br />
48
Strickschrift zu Modell 30<br />
8<br />
6<br />
4<br />
5 5<br />
2 22222 22222<br />
MS<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
2 = 1 M li und 2 U<br />
5<br />
2 2 222<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
8,5<br />
26,5<br />
(30)<br />
3<br />
6,5<br />
(8)<br />
13,5<br />
(16)<br />
Li<br />
Vorderteil<br />
6,5<br />
1,5<br />
(2)<br />
17<br />
(20)<br />
16,5<br />
3<br />
21 (24,5) 5<br />
0,5<br />
(5,5)<br />
13,5 7,5<br />
6,5 (16) (9) 1,5<br />
(2)<br />
4<br />
0,5 (5)<br />
1/2<br />
Rückenteil<br />
23 (26)<br />
33,5<br />
(36,5)<br />
3<br />
11,5<br />
35<br />
6<br />
12,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
6,5<br />
(8,5)<br />
12<br />
(13)<br />
46,5<br />
3 3<br />
13<br />
(14)<br />
= 1 M li, dabei die U fallen lassen<br />
5 = 5 M li abh, dabei die U fallen lassen und die M lang ziehen,<br />
die M zurück auf die li N legen und re zusstr, jedoch die M nicht von der li N<br />
nehmen, dann 2 U auf die N nehmen und die M noch * 1 x li und 1 x re zusstr,<br />
dabei nach jedem Zusstr 2 U auf die N nehmen, ab * noch 1 x wdh, dann die<br />
M von der li N nehmen<br />
Wir sind für Sie da!<br />
Brauchen Sie einen Rat <strong>zum</strong><br />
Thema Handarbeiten, Basteln,<br />
Malen oder Dekorieren?<br />
Haben Sie Fragen zu einer<br />
Anleitung oder zu einer<br />
speziellen Kreativtechnik?<br />
Unsere Fachberaterinnen<br />
helfen gerne weiter:<br />
Schreiben Sie uns!<br />
service-hotline@oz-verlag.de<br />
Oder schicken Sie eine Postkarte an:<br />
OZ-Verlags-GmbH<br />
Leser-Service<br />
Römerstraße 90<br />
79618 Rheinfelden<br />
Fax: 07623 964 64 449<br />
sabrina<br />
STRICK JOURNAL<br />
<strong>Vorschau</strong> Heft 01/12<br />
• Kuschelige Noppenmuster in eisigen Blaunuancen<br />
• Camel und Tomatenrot für trendige Citymaschen<br />
• Sanfter Look durch schmeichelnde Nudetöne<br />
• Farbenfrohe Spitzenoptik aus feinen Garnen<br />
Ab Mittwoch, 14.12.2011<br />
im Handel erhältlich.<br />
49
Bezugsquellen<br />
<strong>Stricken</strong><br />
Addi-Handarbeitshilfen:<br />
über Gustav Selter<br />
Hauptstr. 13-15<br />
58762 Altena<br />
www.addinadeln.de<br />
ITO –<br />
Fine Yarn from Japan:<br />
über Lay & Schindler GbR<br />
Auguststr. 91<br />
10117 Berlin<br />
www.ito-yarn.de<br />
Jim Knopf:<br />
Kaiserstr. 9<br />
63065 Offenbach<br />
jim-knopf@knopfhandel.de<br />
Junghans-Wollversand:<br />
Auf der Hüls 205<br />
52070 Aachen<br />
www.junghanswolle.de<br />
Knit Pro:<br />
www.KnitPro.de<br />
Lana Grossa:<br />
Ingolstädter Str. 86<br />
85080 Gaimersheim<br />
www.lanagrossa.de<br />
Lang Yarns:<br />
Mühlehofstr. 9<br />
CH-6260 Reiden<br />
für Deutschland:<br />
Püllenweg 20<br />
41352 Korschenbroich<br />
für Österreich:<br />
Elisa Großhandels GmbH<br />
Betriebsstr. 2<br />
A-3652 Leiben<br />
www.langyarns.com<br />
Louisa Harding:<br />
über Designer Yarns<br />
Welserstr. 10 g<br />
51149 Köln<br />
www.designeryarns.de<br />
ONline:<br />
Rheinstr. 19<br />
35260 Stadtallendorf<br />
www.online-garne.de<br />
Artesano:<br />
www.artesanoyarns.co.uk<br />
Email: germany@artesanoyarns.co.uk<br />
PRYM-<br />
Handarbeitshilfen:<br />
Zweifaller Str. 130<br />
52224 Stolberg<br />
www.prym.com;<br />
Rowan und<br />
Schachenmayr:<br />
über Coats GmbH<br />
Kaiserstr. 1<br />
79341 Kenzingen<br />
www.coatsgmbh.de<br />
Schoeller + Stahl:<br />
Bühlstr. 14<br />
73079 Süssen<br />
www.schoeller-und-stahl.de<br />
Union Knopf:<br />
Kupferhammer 9<br />
33641 Bielefeld<br />
www.unionknopf.de<br />
Zealana:<br />
über Lanamania<br />
Oberländer Str. 5 B<br />
81371 München<br />
www.lanamania.de<br />
Accessoires<br />
Adidas:<br />
Adi-Dassler-Str. 1<br />
91074 Herzogenaurach<br />
www.adidas.com<br />
Boss:<br />
Hugo Boss AG<br />
Dieselstr. 12<br />
72555 Metzingen<br />
C&A:<br />
alle Fililialen<br />
oder Schadowstraße<br />
40212 Düsseldorf<br />
www.cunda.de<br />
Esprit:<br />
Esprit-Allee<br />
40882 Düsseldorf<br />
www.esprit.com<br />
Falke:<br />
Oststraße<br />
57392 Schmallenberg<br />
www.falke.de<br />
H&M:<br />
www.hm.com<br />
Kunert:<br />
Julius-Kunert-Str. 49<br />
87509 Immenstadt<br />
www.kunert-fashion.de<br />
Mango:<br />
alle Filialen<br />
www.mango.com<br />
Mister Lady:<br />
Sprottauer Str. 4-10<br />
90425 Nürnberg<br />
www.mister-lady.com<br />
New Yorker:<br />
www.newyorker.de<br />
Pratizia Pepe:<br />
www.patriziapepe.com<br />
Primark:<br />
www.primark.co.uk<br />
Only:<br />
über On Time PR<br />
Schlesische Str. 26<br />
10997 Berlin<br />
Zero:<br />
Scipiostr. 10<br />
28279 Bremen<br />
www.zero.de<br />
50
November 2011<br />
Casual: <strong>Zeit</strong>loser Chic<br />
in Camel & Grau<br />
Von Kirsche bis<br />
Burgund: Rot hat Stil<br />
Neu in Form und<br />
Farbe: Kult-Stücke<br />
S 1707<br />
SPECIAL<br />
E 10472<br />
Deutschland<br />
e 2,95<br />
Österreich e 3,40<br />
Schweiz SFR 6,00<br />
BeNeLux e 3,50<br />
Italien e 3,50<br />
Slowenien e 3,40<br />
Ungarn Ft 1150<br />
Estland e 3,70<br />
Deutschland 3,20<br />
Österreich 3,70<br />
BeNeLux 3,80<br />
Schweiz SFR 6,20<br />
Italien 3,70<br />
Frankreich 3,90<br />
Slowakei 3,80<br />
Slowenien 3,70<br />
Ungarn Ft 1150<br />
Österreich € 4,90<br />
Schweiz SFR 9,60<br />
BeNeLux € 5,70<br />
Frankreich € 6,10<br />
Slowenien € 5,60<br />
Italien € 5,70<br />
Ungarn 1870 Ft<br />
Tschechien Kč 129<br />
Kuschelig: Softwear<br />
in Beerentönen<br />
Trendy: Neue Formen,<br />
neuer Farbmix<br />
Rustikal: Country-Flair<br />
durch Tweed<br />
S 1705<br />
SPECIAL<br />
E 10472<br />
Deutschland<br />
e 2,95<br />
Österreich e 3,40<br />
Schweiz SFR 6,00<br />
BeNeLux e 3,50<br />
Italien e 3,50<br />
Slowenien e 3,40<br />
Ungarn Ft 1150<br />
Estland e 3,70<br />
Deutschland 2,90<br />
Österreich 3,30<br />
BeNeLux 3,40<br />
Schweiz SFR 5,90<br />
Italien 3,40<br />
Frankreich 3,90<br />
Tschechien Kč 75<br />
Slowakei 3,80<br />
Slowenien 3,30<br />
Ungarn Ft 1150<br />
7<br />
Feminine Schnitte, Mode &<br />
Accessoires, hochwertige Garne<br />
Ausgabe 7/2011<br />
Deutschland y 2,50<br />
Schweiz SFR 5,00<br />
Österreich v 2,85<br />
Italien v 2,90<br />
BeNeLux v 2,95<br />
Slowenien v 2,85<br />
Ungarn Ft 990<br />
Deutschland 2,90<br />
Österreich 3,30<br />
BeNeLux 3,40<br />
Schweiz SFR 5,90<br />
Italien 3,40<br />
Frankreich 3,90<br />
Tschechien Kč 75<br />
Slowakei 3,80<br />
Slowenien 3,30<br />
Ungarn Ft 1150<br />
Deutschland w 5,00<br />
S 1809<br />
1<br />
L 1447<br />
SPECIAL<br />
4/10<br />
Deutschland € 2,50<br />
Österreich € 2,85<br />
Schweiz SFR 5,00<br />
BeNeLux € 2,95<br />
Frankreich € 3,50<br />
Ungarn Ft 990<br />
Italien € 2,95<br />
Tschechien Kč 69<br />
Slowakei € 3,30<br />
Slowenien € 2,85<br />
Estland € 3,10<br />
Deutschland w 4,80<br />
Österreich c 5,60<br />
Schweiz SFR 9,60<br />
BeNeLux c 5,70<br />
Frankreich c 6,10<br />
Italien c 5,70<br />
Ungarn 1870 Ft<br />
Tschechien K 129<br />
Slowakei c 5,90<br />
Slowenien c 5,60<br />
SPECIAL<br />
Deutschland 7 4,80<br />
Schweiz SFR 9,60<br />
Österreich 1 5,60<br />
BeNeLux 1 5,70<br />
Italien 1 5,70<br />
Slowenien 1 5,60<br />
Tschechien Kč 129<br />
Ungarn FT 1870<br />
Deutschland 3,20<br />
03/11 Deutschland 3,90 Österreich 4,45 Schweiz SFR 7,80 BeNeLux 4,60 Frankreich 4,90 Italien 4,40 Tschechien Kč 95 Ungarn Ft 1550 Slowakei 4,80 Slowenien 4,45<br />
S 1785<br />
Deutschland 7 4,40<br />
Schweiz SFR 8,80<br />
Österreich 1 5,00<br />
BeNeLux 1 5,20<br />
Italien 1 5,20<br />
Slowenien 1 5,00<br />
Tschechien Kč 125<br />
Ungarn FT 1750<br />
Deutschland € 3,20<br />
Österreich € 3,70<br />
Schweiz SFR 6,20<br />
BeNeLux € 3,80<br />
Frankreich € 4,10<br />
Estland € 4,00<br />
Ungarn Ft 1310<br />
Italien € 3,80<br />
Tschechien Kč 75<br />
Slowakei € 4,00<br />
Slowenien € 3,70<br />
Deutschland 2,90<br />
Einzelheft-Bestellservice<br />
Kreativ-<strong>Zeit</strong>schriften<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
Jetzt Bestellen!<br />
sabrina<br />
Nr. 11 November 2011<br />
STRICK<br />
JOURNAL<br />
Soft, warm und behaglich:<br />
Winterfeeling<br />
sabrina<br />
Nr. 10 Oktober 2011<br />
STRICK<br />
JOURNAL<br />
1/1 Anzeige<br />
Anziehend schön und vielseitig<br />
<strong>Stricken</strong> im Herbst<br />
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN START IN DIE NEUE STRICKSAISON!<br />
Die<br />
deutsche<br />
Ausgabe!<br />
DAS MAGAZIN FÜR<br />
KREATIVES STRICKEN<br />
SAISON!<br />
CHIC & ELEGANT<br />
MIT EDLEN GARNEN<br />
Reportagen:<br />
Die neue Strickszene<br />
Mythos Irische Muster<br />
LEHRGANG<br />
SO NÄHEN SIE EIN FUTTER<br />
FÜR IHR STRICKMODELL<br />
IM LOOK<br />
DER 30er JAHRE<br />
START IN DIE NEUE<br />
STRICK-<br />
13 Designer-<br />
modelle <strong>zum</strong><br />
Selberstricken<br />
HERRENPULLOVER EDLE JACKEN FEMININES KLEID AJOUR-TUNIKA BABYDECKE<br />
Stricktrends<br />
Winter 2010<br />
Östlich inspiriert:<br />
Sweet Babuschka<br />
Neu und<br />
herrlich weich:<br />
Alpakagarne<br />
Wärmstens<br />
zu empfehlen:<br />
Winterliche<br />
Accessoires<br />
Jetzt ist<br />
Kuschelzeit<br />
SANDRA<br />
STRICKEN<br />
Fröhlich & Bunt<br />
Klassisch elegant<br />
Jung & Frech<br />
Rustikal verspielt<br />
Nr. 3 / 2011<br />
Maschentrends!<br />
Anziehend schön und vielseitig<br />
SANDRA<br />
STRICKEN<br />
Trendsetter:<br />
Freche Farben<br />
<strong>Zeit</strong>los:<br />
Schoko & Karamell<br />
Romantisch:<br />
Kuschelmaschen<br />
Nr. 4 / 2010<br />
Anziehend schön, warm und weich:<br />
Lust auf Maschenmode<br />
SAB 11/11 v (D) 2,95<br />
Nr. 10/2011<br />
SAB 10/11 v (D) 2,95<br />
Nr. 5/2010<br />
KIT 07/11 v (D) 5,90<br />
Strickmode<br />
in Größe 34-50<br />
Nr. 3/2011<br />
SST 04/10 v (D) 5,00<br />
sabrina<br />
Westen &<br />
Pullunder<br />
SN 03/11 v (D) 4,80<br />
sabrina<br />
Ponchos<br />
Tücher<br />
Taschen<br />
SN 04/10 v (D) 4,40<br />
sabrina<br />
SPECIAL<br />
Das Schönste<br />
ausabrina<br />
Jacken, Pullis<br />
und Kleider in<br />
Größe 36-48<br />
Pullis, Jacken<br />
& Tuniken Westen im<br />
aktuellen Look<br />
GRÖSSE 36–48<br />
<strong>Stricken</strong> für Herbst & Winter<br />
<strong>Stricken</strong> im Trend<br />
Pullunder und Westen:<br />
Modische Maschen <strong>zum</strong> <strong>Stricken</strong> & Häkeln<br />
FÙ r jede<br />
Gelegenheit<br />
Auffallend gemustert oder schlicht<br />
und besonders wirkungsvoll<br />
S 1791<br />
Reinkuscheln und<br />
sich Wohlfühlen!<br />
Modische<br />
Kuschelmaschen<br />
Aktuelle Longpullis & Kleider • Die neuen Jacken<br />
MOM 10/11 v (D) 3,20<br />
MOM 05/10 v (D) 2,90<br />
SM 03/11 v (D) 2,50<br />
S 1809 v (D) 2,50<br />
S 1791 v (D) 3,20<br />
S 1785 v (D) 3,20<br />
sabrina<br />
<strong>Stricken</strong><br />
Von Basics bis<br />
EXTRAVAGANT<br />
Deutschland € 4,80<br />
Slowakei € 5,90<br />
sabrina<br />
Stricks aß<br />
MIT<br />
GARN<br />
sabrina<br />
SPECIAL<br />
Wintermaschen<br />
Strick<br />
Fashion<br />
Trend<br />
Strickmode für den<br />
individuellen Look<br />
SOCKEN<br />
Nr. 9<br />
DIE SINNE VERSTRICKEN®<br />
Modelle in<br />
Größe 34 – 46<br />
Modelle in<br />
Größe 34 –48<br />
• Jacken<br />
• Kleider<br />
• Longpullis<br />
FATTO A MANO<br />
Mit exklusiven<br />
Modellen von<br />
Mützen, Schals,<br />
Stolen, Handschuhe,<br />
Stulpen,<br />
Taschen und<br />
vieles mehr!<br />
Mit Lehrgang:<br />
Socken stricken!<br />
Kuschelig-warme<br />
MASCHENMODE<br />
Trend-Maschen<br />
<strong>zum</strong> Selberstricken<br />
S 1695<br />
WOLLIG-WEICHE<br />
Strickmode<br />
Charmant umgarnt und<br />
perfekt eingehüllt<br />
Modische<br />
Kleinigkeiten<br />
SCHNELL GESTRICKT & GEHÄKELT<br />
-Wolle:<br />
<strong>Stricken</strong> mit Fantasie<br />
S 1707 v (D) 4,80<br />
S 1705 v (D) 4,80<br />
S 1695 v (D) 2,90<br />
L 1447 v (D) 4,80<br />
AC 03/11 v (D) 3,90<br />
SO 09/11 v (D) 2,90<br />
Einzelbestellungen<br />
Österreich:<br />
Leserservice<br />
St. Leonharder Str. 10<br />
A-5081 Anif<br />
Tel: 0043/6246/882-5381<br />
oder Fax: 882-5299<br />
B e s t e l l c o u p o n<br />
Bitte den Coupon in Druckbuchstaben ausfüllen und senden an: OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, per Fax:<br />
0 76 23/ 96 44 51 oder E-Mail an: bestellservice@oz-verlag.de. Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von<br />
e (D) 2,20. Ab einem Bestellwert von e (D) 20.- entfallen diese Kosten (Ausland auf Anfrage). Bezahlung per Rechnung.<br />
Bitte liefern Sie mir aus Ihrem Programm nachstehende Hefte:<br />
_____ x SAB 11/11<br />
_____ x MOM 10/11<br />
_____ x S 1707<br />
_____ x SAB 10/11<br />
_____ x MOM 05/10<br />
_____ x S 1705<br />
_____ x KIT 07/11<br />
_____ x SM 03/11<br />
_____ x S 1695<br />
_____ x SST 04/10<br />
_____ x S 1809<br />
_____ x L 1447<br />
_____ x SN 03/11<br />
_____ x S 1791<br />
_____ x AC 03/11<br />
_____ x SN 04/10<br />
_____ x S 1785<br />
_____ x SO 09/11<br />
Jetzt<br />
telefonisch<br />
bestellen:<br />
(0 76 23)<br />
964-155<br />
Name/ Vorname<br />
Geburtsdatum<br />
Straße/Nr.<br />
PLZ/Wohnort<br />
Tel./Fax<br />
q Ja, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten.<br />
q Ich bin damit einverstanden, dass die OZ-Verlags-GmbH die von mir angegebenen Daten nutzt, um mir per Post, Telefon oder E-Mail<br />
interessante Angebote zu machen. Ich weiß, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.<br />
Datum<br />
Unterschrift<br />
8<br />
E-Mail<br />
Unverbindliches<br />
Angebot, nur solange<br />
Vorrat reicht!
An Irlands Westküste:<br />
Winterliche Maschen<br />
handgestrickt.<br />
Das neue ONline-Winterheft 2011<br />
hält viele Überraschungen für Sie bereit.<br />
ONline Klaus Koch GmbH - Rheinstrasse 19 - 35260 Stadtallendorf<br />
Phone 06428 - 70 57 18 - Fax 06428 - 70 57 00 - www.online-garne.de - Germany