Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
15Designer-<br />
modelle zum<br />
Selberstricken<br />
Die<br />
deutsche<br />
Ausgabe!<br />
DAS MAGAZIN FÜR<br />
KREATIVES STRICKEN<br />
Ausgabe 13/2013<br />
Deutschland € 5,90<br />
Schweiz SFR 11,70<br />
Österreich € 6,80<br />
Italien € 6,80<br />
Frankreich € 7,20<br />
BeNeLux € 6,90<br />
Slowakei € 6,30<br />
Tschechien Kč 174<br />
Slowenien € 6,80<br />
Ungarn Ft 1980<br />
1 3<br />
STRICKEN<br />
IM FRÜHLING<br />
MIT EDLEN GARNEN &<br />
DEKORATIVEN MUSTERN<br />
In einer Stunde fertig:<br />
Strick- und Häkelschmuck<br />
Niedliche Kuscheltiere<br />
Annie Modesitt:<br />
So wird Ihr<br />
Maschenbild perfekt<br />
Sibilla<br />
Pavenstedt<br />
EXKLUSIV-<br />
MODELL!<br />
4 1 9 1 7 2 5 9 0 5 9 0 2<br />
LACE-SCHAL GEFILZTE NADELROLLE KURZJACKE FAIR-ISLE-SOCKEN PULLOVER
BUCH-Bestellservice<br />
Die Welt der Kreativ-Bücher<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
Neue Bücher<br />
OZ 6183 v (D) 29,99<br />
352 Seiten, 22 x 26,5 cm, Hardcover<br />
1/1<br />
64 Seiten,<br />
Anzeige<br />
23 x 23 cm, Hardcover<br />
Buch<br />
OZ 6170 v (D) 14,99<br />
OZ 6184 v (D) 19,99<br />
136 Seiten, 19 x 25 cm, Hardcover<br />
OZ 6103 v (D) 19,95<br />
128 Seiten, 18,5 x 25,5 cm, Hardcover<br />
OZ 6149 v (D) 7,99<br />
32 Seiten, DIN A5, Softcover<br />
OZ 6179 v (D) 14,99<br />
64 Seiten, 20 x 23,5 cm, Hardcover<br />
Hier finden Sie<br />
unsere aktuellsten<br />
Buchanzeigen:<br />
B e s t e l l c o u p o n<br />
Bitte den Coupon in Druckbuchstaben ausfüllen und senden an: OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, pe r F ax :<br />
0 76 23/ 96 44 51 oder E-Mail an: bestellservice@oz-verlag.de. Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von<br />
e (D) 2,20. Ab einem Bestellwert von (D) 20.- entfallen diese Kosten (Ausland auf Anfrage). Bezahlung per Rechnung.<br />
Bitte liefern Sie mir aus Ihrem Programm nachstehende Bücher:<br />
_____ x OZ 6183<br />
_____ x OZ 6103<br />
_____ x ___________<br />
Name/ Vorname<br />
_____ x OZ 6170<br />
_____ x OZ 6149<br />
_____ x ___________<br />
Geburtsdatum<br />
_____ x OZ 6184<br />
_____ x OZ 6179<br />
_____ x ___________<br />
Jetzt<br />
telefonisch<br />
bestellen:<br />
(0 76 23)<br />
964-155<br />
Straße/Nr.<br />
Tel./Fax<br />
PLZ/Wohnort<br />
E-Mail<br />
Ja, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten.<br />
Ja, ich bin damit einverstanden, dass mich die OZ-Verlags-GmbH und verbundene Unternehmen schriftlich, telefonisch oder per E-Mail<br />
über interessante Angebote zu Medienprodukten informieren. Mein Einverständnis ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. (2)<br />
Datum<br />
Unterschrift<br />
<br />
Unverbindliches<br />
Angebot, nur solange<br />
Vorrat reicht!
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
WIR STRICKEN<br />
DEN FRÜHLING HERBEI!<br />
In dieser Ausgabe gibt es viele, schnelle Modelle, die toll<br />
aussehen, aber nicht allzu schwer zu nadeln sind. Kleine,<br />
feine Accessoires sind da ideal – wie zum Beispiel HÄKEL-<br />
UND STRICKSCHMUCK. So ein hübscher Hingucker ist schnell<br />
fertig und gibt Ihrem Outfit den modischen Frischekick!<br />
Ein zweiter Schwerpunkt sind luftige AJOURMASCHEN,<br />
die dekorativ, luftdurchlässig und beschwingt auf die<br />
kommende schönste Jahreszeit einst<strong>im</strong>men.<br />
In Hamburg haben wir uns von der Modenschau der<br />
Designerin SIBILLA PAVENSTEDT begeistern lassen. In dem<br />
sozialen Projekt „Made auf Veddel“ arbeitet sie mit<br />
Migrantinnen zusammen, die in kunstvoller Handarbeit<br />
ihre HAUTE-COUTURE-ENTWÜRFE umsetzen. So entsteht<br />
Strickmode, die die eleganten Abendkleider von Sibilla<br />
Pavenstedt ideal ergänzt. Ab Seite 60 zeigen wir die Bilder<br />
der Mode-Inszenierung und stellen exklusiv ein<br />
Handstrickmodell der renommierten Designerin vor.<br />
Dazu gibt es interessante NEUIGKEITEN aus der Welt des<br />
<strong>Stricken</strong> sowie Infos zu aktuellen Garnen, Büchern und<br />
Produkten. Wir zeigen und erklären die verblüffenden<br />
Illusionen, die Steve Plummer und seine Frau Pat Ashforth<br />
mit der SCHATTENSTRICK-TECHNIK erzeugen und Annie Modesitt<br />
erläutert <strong>im</strong> Lehrgang die Vorzüge des WEST-ÖSTLICHEN<br />
KOMBISTRICKENS. Aber vor allem gibt es 15 ZAUBERHAFTE<br />
MODELLE – stricken Sie sich in <strong>Frühling</strong>sst<strong>im</strong>mung!<br />
Zu den wundervollen Lace-Modellen, die wir Ihnen<br />
in diesem Heft präsentieren, gehört auch das feminine,<br />
asymmetrisch geschnittene Cape Vita von Jen<br />
Arnall-Culliford – die Anleitung finden Sie ab Seite 30.<br />
Wir stellen Ihnen 10 Designerinnen mit ihren<br />
Strick- und Häkelschmuck-Ideen vor – für<br />
viele davon brauchen Sie nur ein Restknäuel und<br />
1-2 Stunden „an den Nadeln“.<br />
Foto: Axel Kohlhaas<br />
Foto: Klaus Lipa<br />
Herzlichst,<br />
Ihre Redaktion<br />
<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong><br />
Deutschland<br />
Janne Graf übersetzt alles –<br />
außer den Anleitungen<br />
und recherchiert und schreibt<br />
die Serviceseiten.<br />
Helene Weinold ist stricktechnisch<br />
mit allen Wassern<br />
gewaschen und übersetzt<br />
die Modell-Anleitungen.<br />
Die grobgestrickte Zopfmusterstola mit Taschen von<br />
Sibilla Pavenstedt ist ein modisches, wundervoll<br />
wärmendes Accessoire - nicht nur zum Abendkleid!<br />
3
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
74 14<br />
OBEN Der hübsche Überwurf ergänzt sommerliche<br />
Outfits, wenn es ein wenig kühler ist<br />
10<br />
OBEN Dekorative Ajourmuster kommen in der<br />
soften Baumwollqualität schön zur Geltung<br />
15 frühlingsfrische Modelle<br />
10 Stola H<strong>im</strong>ani von Anniken Allis<br />
Elegante, sommerliche Stola<br />
14 Carys Pullover von Amanda Jones<br />
Leichter Baumwollpulli mit<br />
vielfältigen Ajourmustern<br />
22 Pulli Calendula von Tanja Steinbach<br />
Sonniger Kurzarmpulli<br />
24 Pullover Deauville von Nick Atkinson<br />
Kaschmirpulli mit Flechtstrukturen<br />
30 Cape Vita von Jen Arnall-Culliford<br />
Vielseitiger, asymmetrischer Kurzponcho<br />
mit attraktivem Blattmuster<br />
39 Leinen-Blütenband<br />
von Jolanta Beinarovica<br />
Zartes Häkelmodell für den <strong>Frühling</strong><br />
42 Halskette aus Strickperlen<br />
von Debbie Bliss<br />
Schnell gestricktes Schmuckstück<br />
44 Trägertop Hermia von Patons<br />
Luftiges Baumwolltop<br />
50 Mädchenjacke Linnet von Sarah Hatton<br />
Niedliches Jäckchen für kleine Damen<br />
54 Mäusepaar von Sandra Polley<br />
Charmante Kuscheltierchen<br />
58 Nadelrolle von Gillian Harris<br />
Nassgefilzte Nadelmappe<br />
63 Exklusivmodell von Sibilla Pavenstedt<br />
Elegante Abendstola mit Taschen<br />
66 Jacke Daphne<br />
von Bergère de France<br />
Charmante Zopfmusterjacke<br />
74 Schal Cockleshell<br />
von Margaret Leask Peterson<br />
Überwurf <strong>im</strong> Muschelmuster<br />
78 Socken Borealis von Barb Brown<br />
Interessante Socken für Sie & Ihn<br />
4
UNTEN Das kunstvolle Muster gefällt<br />
Männern und Frauen gleichermaßen gut!<br />
63<br />
42<br />
Socken-<br />
Club<br />
22<br />
78<br />
39<br />
54<br />
50<br />
44<br />
24<br />
Infos und Ideen<br />
für Strickfans<br />
6 Lieblingsgarne<br />
Die Favoriten aus den aktuellen<br />
Sort<strong>im</strong>enten<br />
8 <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> Nachrichten<br />
Neuigkeiten, Accessoires, Termine<br />
und Trends aus der Welt des <strong>Stricken</strong>s<br />
21 Bücher<br />
Interessantes für Ihre Strickbibliothek<br />
28 <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> entdeckt…<br />
Neue Produkte für Maschenfreunde<br />
35 Objekte der Begierde<br />
Strick- und Häkelschmuck-Ideen<br />
46 Die Kunst der Illusion<br />
Faszinierendes Schattenstricken<br />
mit Steve Plummer entdecken<br />
60 Sibilla Pavenstedt<br />
Haute Couture integriert<br />
Mit Anleitungs-Download für<br />
ein Exklusiv-Modell<br />
70 Lehrgang:<br />
West-östliches Kombistricken<br />
So wird Ihr Maschenbild perfekt!<br />
Standards<br />
69 Bezugsquellen,<br />
Impressum,<br />
Abkürzungen<br />
76 Alternativgarne<br />
Im Überblick: Garnalternativen<br />
für alle Modelle in diesem Heft<br />
80 Galerie<br />
Die schönsten Projekte unserer<br />
Leserinnen<br />
82 <strong>Vorschau</strong> Ausgabe 14/2013<br />
5
Atelier Zitron<br />
Nobel Art<br />
Abgebildete Farbe: Herbstlaub Fb 930<br />
Farbkarte: 6 Farbstellungen handgefärbt<br />
Lauflänge/Strang: 160 m/100 g<br />
Nadelstärke: 8–9<br />
Maschenprobe: 11 Maschen x 18 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 100 % Schurwolle, Merino extrafine<br />
Pflege: Wollwaschgang 30 °C<br />
Unverb. Preisempfehlung: D€ 14,95/100 g<br />
Internet: www.atelierzitron.de<br />
Federleichtes, atmungsaktives, neuartiges<br />
Umwindegarn mit großer Lauflänge,<br />
das auf historischen Maschinen nach einer<br />
vergessen geglaubten Technik in Deutschland<br />
hergestellt und von Hand gefärbt wird.<br />
Wie alle Garne von Atelier Zitron gemäß<br />
Öko-Tex Standard 100, Produktklasse<br />
1 zertifiziert. Hochwertig<br />
und wunderschön!<br />
Bremont International Yarns<br />
Alicia<br />
Abgebildete Farbe: Gelb Fb 11003<br />
Farbkarte: 10 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 125 m/50 g<br />
Nadelstärke: 3 – 4<br />
Maschenprobe: 22 Maschen x 30 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 50 % Alpaka (Baby), 30 % Seide (Maulbeer),<br />
20 % Viskose (Bambus)<br />
Pflege: Handwäsche<br />
Unverb. Preisempfehlung: D€ 8,50/50 g<br />
Internet: www.bremont.de<br />
Die Seide gibt dem Garn Glanz, der Anteil<br />
Bambusviskose n<strong>im</strong>mt die Farbe anders<br />
an und lässt es ganz leicht meliert<br />
erscheinen. Das Ergebnis ist ein leichtes<br />
Handstrickgarn mit einer Lauflänge,<br />
wie ein Baumwoll-Sommergarn. Im Angebot<br />
sind 4 Neutraltöne und 6 intensiv<br />
leuchtende Sommerfarben.<br />
Fotos: Wladislaw Hofmann<br />
Lieblingsgarne<br />
Wir haben bei einigen<br />
Garnfirmen nachgefragt:<br />
Gibt es einen Favoriten<br />
in der aktuellen Kollektion?<br />
Welche Garnqualität ist<br />
jetzt der Hit?<br />
Lana Grossa<br />
Secondo<br />
Abgebildete Farbe: Gelbgrün Fb 42<br />
Farbkarte: 39 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 125m/50 g<br />
Nadelstärke: 3 – 3,5<br />
Maschenprobe: 24 Maschen x 32 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 55 % Baumwolle, 25 % Polyamid, 20 % Seide<br />
Pflege: Feinwäsche 30 °C<br />
Unverb. Preisempfehlung: D€ 5,45 uni, 5,95 € print/50 g<br />
Internet: www.lanagrossa.de<br />
Modern konstruiertes, leichtes<br />
Sommerbändchen mit edler Seidenoptik<br />
und angenehm glattem Griff, das in vielen<br />
Unitönen und abwechslungsreichen,<br />
modischen Printfarben angeboten wird.<br />
Die Erfolgsqualität unter der Sommergarnen<br />
von Lana Grossa und das schon seit<br />
mehreren Saisons!<br />
6
Junghans-Wollversand<br />
Next Yarns<br />
Pro Lana<br />
Hatnut XL55<br />
Abgebildete Farbe: Neongelb Fb 82<br />
Farbkarte: 25 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 55 m/50 g<br />
Nadelstärke: 7–8<br />
Maschenprobe: -<br />
Zusammensetzung: 50 % Wolle, 50 % Polyacryl<br />
Pflege: 40 °C Wollwaschgang<br />
Unverb. Preisempfehlung: D€ 2,95/50 g<br />
Internet: www.langendorf-keller.de<br />
„Hatnut“, das sind 5 Studenten, die<br />
coole Mützen häkeln und damit einen<br />
Riesenerfolg feiern! Ihre Modelle sind<br />
heiß begehrt, sie veröffentlichen ein<br />
Buch und jetzt gibt's auch die passende<br />
Garnkollektion: Preiswert,<br />
unkompliziert, pflegeleicht, in<br />
zwei Stärken und vielen modischen<br />
Farben – auch in Neontönen!<br />
Bergère de France<br />
Austermann<br />
summer tweed<br />
Abgebildete Farbe: Dschungel Fb005<br />
Farbkarte: 7 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 88 m/50 g<br />
Nadelstärke: 4,5-5,5<br />
Maschenprobe: 17 Maschen x 25 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 62 % Baumwolle, 30 % Viscose,<br />
8 % Polyamid<br />
Pflege: Handwäsche/Reinigung<br />
Unverb. Preisempfehlung: D€ 4,95/50 g<br />
Internet: www.austermann-wolle.de<br />
Ausnehmend schönes Effektgarn in<br />
aktueller Tweedoptik, das Austermann<br />
in Zusammenarbeit mit dem Hersteller<br />
entwickelt hat. Die drei Komponenten<br />
wurden individuell zusammengesetzt,<br />
um Glanz, Noppen und einen<br />
Moulinéeffekt zu erzielen. Vielseitiges<br />
Sommergarn in 7 Multicolorfarben für<br />
modische Strickmodelle.<br />
Woll Butt von buttinette<br />
Linda<br />
Abgebildete Farbe: Ocker<br />
Farbkarte: 9 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 98 m/50 g<br />
Nadelstärke: 3,5-4,5<br />
Maschenprobe: 21 Maschen x 30 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 75 % Baumwolle, 25 % Leinen<br />
Pflege: Schonwäsche 30 °C<br />
Unverb. Preisempfehlung: D€ 1,95/50 g<br />
Internet: www.buttinette.de<br />
Sommergarn mit trockenem,<br />
weichem Griff für aktuelle Strickoder<br />
Häkelmode. Das Material ist<br />
luftig, leicht, absolut temperaturausgleichend<br />
und problemlos zu<br />
pflegen. Ideal geeignet für sommerliche<br />
Tops, Pullis, Bademode und<br />
Strandtaschen. Die weiche Baumwoll-<br />
Leinenmischung ist in 9 sanften,<br />
natürlichen Farbtönen erhältlich.<br />
7
Fotos: Initiative Handarbeit e.V.<br />
Neuigkeiten v Adressen v Termine und Trends aus der schönen Welt des <strong>Stricken</strong>s<br />
KLARER & KOMFORTABLER<br />
Initiative Handarbeit e.V. mit neuer Website<br />
„Komplett überarbeitet, mit neuer Navigationsstruktur,<br />
bequemeren Filterfunktionen,<br />
mit Verlinkung in soziale Netzwerke<br />
und größerer Bilddarstellung – wir haben<br />
unsere Website modernisiert und auf den<br />
neuesten Stand gebracht.“ beschreibt Angela<br />
Probst-Bajak, Pressesprecherin des Verbands,<br />
die Veränderungen auf www.initiative-handarbeit.de.<br />
Die Branchenvertretung<br />
sieht sich als Trendführer und bietet<br />
aktuelle Mode – ständig stehen etwa 100<br />
MÄRCHENHAFTER MASCHENPFAD<br />
WOLLKUNST IN PFALZGRAFENWEILER<br />
NACHRICHTEN<br />
Modelle mit Anleitungen zum Download<br />
bereit. Außerdem gibt es Impulse für den<br />
Mode- und Textilunterricht an Schulen,<br />
Infos zu Schülerwettbewerben, das Selbermach-Portal<br />
www.kinitti.de mit Handarbeitsideen<br />
für Kinder sowie Strick-Lehrgänge<br />
und aktuelle Infos.<br />
ausgesetzt und erzählt dazu die Geschichte<br />
vom abgemaschten <strong>Knitter</strong>-Bibu. Bei der<br />
Aktion hatte sie viele Helfer - erst sicherte<br />
sie sich die Unterstützung des Bürgermeisters,<br />
der ihr den Förster zur Seite stellte,<br />
dann fand sie <strong>im</strong> Bekanntenkreis, in der<br />
Schule, <strong>im</strong> Altenhe<strong>im</strong> und bei der Gymnastikgruppe<br />
eifrige Mitstreiterinnen. Jeder<br />
durfte und darf mitmachen – der Maschenpfad<br />
wächst noch weiter! Infos: www.pfalzgrafenweiler.de/data/maschenpfad.php<br />
WORKSHOP<br />
mit Christel Seyfarth<br />
KURS AM 20.4.2013<br />
BEI WOLLE & DESIGN IN STADTLOHN<br />
Die dänische Designerin ist für ihre farbenfrohen<br />
Strickmodelle vor allem in der Fair-<br />
Isle-Technik bekannt. Nach dem großen Erfolg<br />
ihres Workshops <strong>im</strong> letzten Jahr kommt<br />
sie am 20. April wieder ins Münsterland,<br />
um ihr Strickwissen über die klassischen<br />
Techniken hinaus zu vermitteln und den<br />
Teilnehmerinnen kreative Ideen mit auf<br />
den Weg zu geben. Die Anmeldung ist online<br />
unter www.wolleunddesign.de oder<br />
unter Tel.: 02563/98208 möglich, Kosten<br />
incl. Verpflegung: 100 €.<br />
Im Maschenpfad gibt es keine Wegweiser - man<br />
geht selbst auf Entdeckungstour.<br />
Angeregt durch die Londoner Strickgraffiti-<br />
Gruppe „Knit the city“ hat Anne Kr<strong>im</strong>mer<br />
<strong>im</strong> Schwarzwald zwischen Freudenstadt<br />
und Nagold <strong>im</strong> Schlosswald von Pfalzgrafenweiler<br />
eine ganz besondere Wollwelt gestrickt<br />
und gehäkelt. Auf etwa 2,5 km in 13 Stationen<br />
hat sie Strick- und Häkelgeschöpfe<br />
Fotos: Jonas Kr<strong>im</strong>mer<br />
2013 findet auch das von Christel Seyfarth<br />
initiierte Strickfestival auf der dänischen Insel<br />
Fanǿ wieder statt. Vom 20.-22. September<br />
gibt es Stände, Workshops, Modenschauen,<br />
Inspiration und Spaß für 10.000 Strickbegeisterte<br />
aus Dänemark und aller Welt.<br />
8
Nachrichten<br />
HÄKELN INTEGRIERT<br />
DAS BERLINER MODELABEL<br />
RITA IN PALMA<br />
Die 33-jährige Gründerin Ann-Kathrin<br />
Carstensen wurde von Bundeskanzlerin<br />
Angela Merkel 2012 mit einem Preis für<br />
soziales Engagement ausgezeichnet. Im Berliner<br />
„Problemviertel“ Neukölln lebt und<br />
arbeitet sie mit türkischen Migrantinnen<br />
zusammen, die traditionelle Handarbeitstechniken<br />
mitbringen. Sie häkeln und knüpfen<br />
feine Kragen und Accessoires auf Honorarbasis,<br />
treffen sich zwe<strong>im</strong>al wöchentlich<br />
in „Ritas Häkelclub“, genießen den sozialen<br />
Austausch und lernen Deutsch. In ihrem Atelier<br />
in der Kienitzer Straße 101 wird dann<br />
„Chai gekocht, gelacht, geredet und gearbeitet“,<br />
erzählt die Modedesignerin, die sich<br />
2010 aus Hartz 4 heraus mit ihrer sozialen<br />
Geschäftsidee selbstständig gemacht hat:<br />
„Es entwickelt sich gut, vor allem seit wir<br />
als eines von 9 Newcomer-Labels <strong>im</strong> Vogue<br />
Salon bei der Berliner Fashion Week unsere<br />
Kollektion vorstellen konnten.“<br />
Die filigranen Häkel-Accessoires gibt es in<br />
ausgewählten Boutiquen und <strong>im</strong> Internet:<br />
www.ritainpalma.com.<br />
Es wird gesponnen, gestrickt, gewebt,<br />
gehäkelt, geklöppelt und gefilzt – be<strong>im</strong><br />
Wollfest wird sich in entspannter Atmosphäre<br />
dem <strong>The</strong>ma Wolle gewidmet. Zahlreiche<br />
Marktstände und ein breitgefächertes<br />
Workshop-Programm, unter anderem<br />
mit der Strickdesignerin Heike Gittins aus<br />
England, erwarten die voraussichtlich rund<br />
2000 Besucher. Die 30.000-Seelen-Stadt<br />
Backnang liegt zwischen Heilbronn und<br />
Stuttgart – von dort ist sie bequem per S-<br />
Filigrane Spitzenkragen<br />
und<br />
markante Accessoires<br />
sind Markenzeichen<br />
des<br />
Berliner Labels<br />
Ann-Kathrin<br />
Carstensen ist<br />
Rita in Palma<br />
Kurse, Markt und Miteinander<br />
3. Backnanger Wollfest am 5./6. April<br />
Charme und<br />
Witz zeichnen<br />
die Kollektion<br />
von Rita in<br />
Palma aus.<br />
Feinste Handarbeit,<br />
modisch interpretiert<br />
Bahn zu erreichen. Infos und Kursbuchung<br />
unter www.backnanger-wollfest,de, auf<br />
facebook oder bei ravelry bei der Gruppe<br />
„Backnanger Wollfest“. Eintritt 2,50 € pro<br />
Tag, Kinder frei.<br />
STRICKEND UNTERWEGS<br />
Wollrausch - Wolle & mehr in Berlin bietet<br />
Ausflüge, Kurse und Stricktreffs<br />
Eine mehrstündige Bootstour auf der Spree,<br />
vier Workshops zu Strick- und Häkelthemen,<br />
ein 3-Gänge Menü und Getränke – die Strickdampferfahrt<br />
ist nur ein Beispiel für die vielfältigen<br />
Angebote der Wollrausch- Wolle &<br />
mehr Läden in Berlin. „Wir planen <strong>im</strong>mer<br />
wieder neue Aktionen für unsere Kundinnen,<br />
es soll ja nicht langweilig werden!“, sagt<br />
Sascha Uetrecht, Filialleiter in Schildow. Ob<br />
bei der „Langen Nacht des <strong>Stricken</strong>s“ mit kulturellem<br />
Rahmenprogramm, den Kursen zu<br />
Handarbeitsthemen oder den Ausflügen, das<br />
Konzept der Strick-Events findet großen Anklang.<br />
Infos unter www.wollrausch-berlin.de<br />
ZUGSOCKING<br />
Bahnfahren und <strong>Stricken</strong><br />
„Wir verabreden uns in unserer Strickgruppe<br />
oder über die Strickcommunity<br />
www.ravelry.com, suchen uns ein interessantes<br />
Wollgeschäft oder eine Messe in<br />
erreichbarer Nähe, kaufen gemeinsam ein<br />
Regional-Ticket und dann geht es los!“<br />
beschreibt die Buchautorin, Bloggerin und<br />
Vielstrickerin Kristin Benecken ihre „Zugsocking“<br />
genannten Unternehmungen. „Wir<br />
sind einfach gern miteinander unterwegs,<br />
wir lachen viel, tauschen Muster und Anleitungen<br />
und haben Spaß dabei.“ Mitmachen<br />
kann jeder, allerdings sind Gruppen<br />
von nicht mehr als 10-15 Reisenden am<br />
besten zu organisieren und finden leichter<br />
zusammenliegende Sitzplätze in den Regionalbahnen.<br />
Die Reaktionen der Mitreisenden<br />
sind überwiegend positiv und die<br />
Aktion erregt Aufsehen – das DB-Magazin<br />
„Mobil“ und auch das Regionalfernsehen<br />
berichtete über die strickenden Fahrgäste:www.ndr.de/fernsehen/sendungen/<br />
hallo_niedersachsen/media/hallonds<br />
6591.html.<br />
9
DAS GARN IST<br />
FEIN UND WEICH,<br />
ABER AUCH LEICHT<br />
FLAUSCHIG.<br />
10
Anniken Allis<br />
Stola H<strong>im</strong>ani<br />
Diese Lace-Stola ist nicht nur ein wunderschönes<br />
Accessoire für einen festlichen Anlass, sondern<br />
bereitet auch schon be<strong>im</strong> <strong>Stricken</strong> viel Vergnügen.
Anniken Allis<br />
Stola H<strong>im</strong>ani<br />
GRÖSSE<br />
52 cm x 213 cm<br />
GARN<br />
Manos del Uruguay Serena (60 % Baby-<br />
Alpaka, 40 % P<strong>im</strong>a-Baumwolle; LL 155 m/<br />
50 g) in Emperor (Fb 2590), 200 g<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln 4,5 mm<br />
MASCHENPROBE<br />
17 M und 20 R, nach dem Spannen über dem mittleren<br />
Musterstreifen gemessen = 10 cm x 10 cm<br />
Eine exakte Übereinst<strong>im</strong>mung der Maschenprobe<br />
ist nicht erforderlich, doch wirken sich Abweichungen<br />
auf die Fertigmaße aus.<br />
SONDER-ABKÜRZUNGEN<br />
3 M übz zus-str: 1 M li abh, die nächsten 2 M re<br />
zus-str, die abgehobene M überziehen (= 2 M<br />
abgenommen)<br />
russisch abk: 2 M re, beide M zurück auf die<br />
linke Nd heben, * 2 M re verschr zus-str, 1 M<br />
re, beide M zurück auf die linke Nd heben; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
HINWEISE ZUR ANLEITUNG<br />
Im Anleitungstext und in der Strickschrift<br />
werden nur die Hin-R ausführlich beschrieben<br />
bzw. dargestellt. Alle Rück-R str wie<br />
folgt: 1 M abh (Fv), 1 M re, li M str bis zu den<br />
letzten 2 M, 2 M re.<br />
DIESE HÜBSCHE STOLA von Anniken<br />
Allis ist ein hinreißendes Accessoire für<br />
eine Hochzeit oder ein festliches Abendessen.<br />
Sie fühlt sich unglaublich leicht<br />
und weich an, ist aber auch schön kuschelig<br />
und hat dank dem verwendeten Garn<br />
Serena von Manos del Uruguay einen zarten<br />
Flaum. Das Mischgarn besteht aus<br />
Baby-Alpakawolle und P<strong>im</strong>a-Baumwolle<br />
und ist in zwölf sanften Tönen erhältlich.<br />
Be<strong>im</strong> Nachstricken haben Sie die Wahl<br />
zwischen dem Anleitungstext und der<br />
Strickschrift für das Lace-Muster.<br />
ANLEITUNG<br />
Im Kreuzanschlag oder einer anderen Technik<br />
für eine dehnbare Anschlagkante 87 M<br />
anschl.<br />
4 R kraus re str (1. R = Hin-R).<br />
Nach dem Anleitungstext oder der Strickschrift<br />
1 x die 1.–34. R des Lace-Musters str,<br />
dann die 7.–34. R noch 14 x wdh.<br />
4 R kraus re str; mit einer Rück-R enden.<br />
Alle M russisch abk oder in einer anderen<br />
Technik für eine dehnbare Kante abk.<br />
ANLEITUNGSTEXT FÜR DAS LACE-MUSTER<br />
1. Reihe (Hin-R): 1 M abh (Fv), 29 M re, 2 M<br />
re zus-str, 1 U, 3 M re, 1 U, 2 M re abgeh zus-str,<br />
13 M re, 2 M re zus-str, 1 U, 3 M re, 1 U, 2 M re<br />
abgeh zus-str, 30 M re.<br />
2. Reihe und alle folg Rück-R: 1 M abh (Fv),<br />
1 M re, li M str bis zu den letzten 2 M, 2 M re.<br />
3. Reihe: 1 M abh (Fv), 1 M re, 3 x [1 U, 1 M re,<br />
3 M übz zus-str, 1 M re, 1 U, 1 M re], 9 M re, 2 M<br />
re zus-str, 1 U, 2 M re, 1 U, 2 M re abgeh zusstr,<br />
1 M re, 1 U, 2 M re abgeh zus-str, 11 M re,<br />
2 x [2 M re zus-str, 1 U, 1 M re], 1 M re, 1 U, 2 M<br />
re abgeh zus-str, 10 M re, 3 x [1 U, 1 M re, 3 M<br />
übz zus-str, 1 M re, 1 U, 1 M re], 1 M re.<br />
5. Reihe: 1 M abh (Fv), 1 M re, 3 x [1 M re, 1 U,<br />
3 M übz zus-str, 1 U, 2 M re], 8 M re, * 2 x [2 M<br />
re zus-str, 1 U, 1 M re], 2 x [1 U, 2 M re abgeh<br />
zus-str, 1 M re], 8 M re; ab * wdh, 3 x [1 M re,<br />
1 U, 3 M übz zus-str, 1 U, 2 M re], 1 M re.<br />
7. Reihe: 1 M abh (Fv), 1 M re, 3 x [1 U, 1 M re,<br />
3 M übz zus-str, 1 M re, 1 U, 1 M re], 7 M re, * 2 x<br />
[2 M re zus-str, 1 U, 1 M re], 2 M re, 2 x [1 U, 2 M<br />
re abgeh zus-str, 1 M re], 6 M re, ab * wdh, 1 M<br />
re, 3 x [1 U, 1 M re, 3 M übz zus-str, 1 M re, 1 U,<br />
1 M re], 1 M re.<br />
9. Reihe: 1 M abh (Fv), 1 M re, 3 x [1 M re, 1 U, 3 M<br />
übz zus-str, 1 U, 2 M re], 6 M re, * 2 x [2 M re zusstr,<br />
1 U, 1 M re], 4 M re, 2 x [1 U, 2 M re abgeh<br />
zus-str, 1 M re], 4 M re, ab * wdh, 2 M re, 3 x<br />
[1 M re, 1 U, 3 M übz zus-str, 1 U, 2 M re], 1 M re.<br />
11. Reihe: 1 M abh (Fv), 1 M re, 3 x [1 U, 1 M re,<br />
3 M übz zus-str, 1 M re, 1 U, 1 M re], 5 M re, * 2 x<br />
[2 M re zus-str, 1 U, 1 M re], 6 M re, 2 x [1 U, 2 M<br />
re abgeh zus-str, 1 M re], 2 M re; ab * wdh, 3 M<br />
re, 3 x [1 U, 1 M re, 3 M übz zus-str, 1 M re, 1 U,<br />
1 M re], 1 M re.<br />
13. Reihe: 1 M abh (Fv), 1 M re, 3 x [1 M re, 1 U,<br />
3 M übz zus-str, 1 U, 2 M re], 7 M re, * 1 U, 2 M<br />
re abgeh zus-str, 1 M re, 1 U, 2 M re, 3 M übz<br />
zus-str, 2 M re, 1 U, 1 M re, 2 M re zus-str, 1 U,<br />
7 M re, ab * wdh, 1 M re, 3 x [1 M re, 1 U, 3 M<br />
übz zus-str, 1 U, 2 M re], 1 M re.<br />
15. Reihe: 1 M abh (Fv), 1 M re, 3 x [1 U, 1 M re,<br />
3 M übz zus-str, 1 M re, 1 U, 1 M re], 8 M re, * 1 U,<br />
2 M re abgeh zus-str, 1 M re, 1 U, 1 M re, 3 M übz<br />
zus-str, 1 M re, 1 U, 1 M re, 2 M re zus-str, 1 U,<br />
9 M re; ab * wdh, 3 x [1 U, 1 M re, 3 M übz zusstr,<br />
1 M re, 1 U, 1 M re], 1 M re.<br />
17. Reihe: 1 M abh (Fv), 1 M re, 3 x [1 M re, 1 U,<br />
3 M übz zus-str, 1 U, 2 M re], 5 M re, 2 M re zusstr,<br />
1 U, 2 M re, 1 U, 2 M re abgeh zus-str, 1 M<br />
re, 1 U, 3 M übz zus-str, 1 U, 1 M re, 2 M re zusstr,<br />
1 U, 11 M re, 1 U, 2 M re abgeh zus-str, 1 M<br />
re, 1 U, 3 M übz zus-str, 1 U, 1 M re, 2 M re zusstr,<br />
1 U, 2 M re, 1 U, 2 M re abgeh zus-str, 6 M<br />
re, 3 x [1 M re, 1 U, 3 M übz zus-str, 1 U, 2 M re],<br />
1 M re.<br />
19. Reihe: 1 M abh (Fv), 1 M re, 3 x [1 U, 1 M re,<br />
3 M übz zus-str, 1 M re, 1 U, 1 M re], 4 M re, 2 x<br />
[2 M re zus-str, 1 U, 1 M re], 1 U, 2 M re abgeh<br />
zus-str, 1 M re, 1 U, 2 M re abgeh zus-str, 2 M<br />
re zus-str, 1 U, 5 M re, 2 M re zus-str, 1 U, 6 M<br />
re, 1 U, 2 M re abgeh zus-str, 2 x [2 M re zusstr,<br />
1 U, 1 M re], 2 x [1 U, 2 M re abgeh zus-str,<br />
1 M re], 4 M re, 3 x [1 U, 1 M re, 3 M übz zus-str,<br />
1 M re, 1 U, 1 M re], 1 M re.<br />
21. Reihe: 1 M abh (Fv), 1 M re, 3 x [1 M re, 1 U,<br />
3 M übz zus-str, 1 U, 2 M re], 3 M re, 2 x [2 M re<br />
zus-str, 1 U, 1 M re], 2 M re, 2 x [1 U, 2 M re abgeh<br />
zus-str, 1 M re], 4 M re, 2 M re zus-str, 1 U,<br />
1 M re, 1 U, 2 M re abgeh zus-str, 5 M re, 2 x [2 M<br />
re zus-str, 1 U, 1 M re], 2 M re, 2 x [1 U, 2 M re<br />
abgeh zus-str, 1 M re], 3 M re, 3 x [1 M re, 1 U,<br />
3 M übz zus-str, 1 U, 2 M re], 1 M re.<br />
23. Reihe: 1 M abh (Fv), 1 M re, 3 x [1 U, 1 M re,<br />
3 M übz zus-str, 1 M re, 1 U, 1 M re], 2 M re, 2 x<br />
[2 M re zus-str, 1 U, 1 M re], 4 M re, 2 x [1 U, 2 M<br />
re abgeh zus-str, 1 M re], 2 M re, 2 M re zus-str,<br />
1 U, 3 M re, 1 U, 2 M re abgeh zus-str, 3 M re, 2 x<br />
[2 M re zus-str, 1 U, 1 M re], 4 M re, 2 x [1 U, 2 M<br />
re abgeh zus-str, 1 M re], 2 M re, 3 x [1 U, 1 M<br />
re, 3 M übz zus-str, 1 M re, 1 U, 1 M re], 1 M re.<br />
25. Reihe: 1 M abh (Fv), 1 M re, 3 x [1 M re, 1 U,<br />
3 M übz zus-str, 1 U, 2 M re], 1 M re, 2 x [2 M re<br />
zus-str, 1 U, 1 M re], 6 M re, 2 x [1 U, 2 M re abgeh<br />
zus-str, 1 M re], 2 M re zus-str, 1 U, 5 M re,<br />
1 U, 2 M re abgeh zus-str, 1 M re, 2 x [2 M re zusstr,<br />
1 U, 1 M re], 6 M re, 2 x [1 U, 2 M re abgeh<br />
zus-str, 1 M re], 1 M re, 3 x [1 M re, 1 U, 3 M übz<br />
zus-str, 1 U, 2 M re], 1 M re.<br />
27. Reihe: 1 M abh (Fv), 1 M re, 3 x [1 U, 1 M re,<br />
3 M übz zus-str, 1 M re, 1 U, 1 M re], 3 M re, 1 U,<br />
2 M re abgeh zus-str, 1 M re, 1 U, 2 M re, 3 M<br />
12
Stola H<strong>im</strong>ani<br />
STRICKSCHRIFT<br />
85<br />
80<br />
75<br />
70<br />
65<br />
60<br />
55<br />
50<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
10<br />
5<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
In Hin-R 1 M re<br />
1 M abh (Fv)<br />
1 U<br />
2 M re abgeh zus-str<br />
2 M re zus-str<br />
3 M übz zus-str<br />
Rapport<br />
Das breite<br />
Lace-Muster in<br />
der Mitte wird<br />
durch reizende<br />
Randbordüren<br />
gerahmt.<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 69<br />
übz zus-str, 2 M re, 1 U, 1 M re, 2 M re zus-str,<br />
1 U, 5 M re, 1 U, 2 M re abgeh zus-str, 1 M re, 2 M<br />
re zus-str, 1 U, 5 M re, 1 U, 2 M re abgeh zus-str,<br />
1 M re, 1 U, 2 M re, 3 M übz zus-str, 2 M re, 1 U,<br />
1 M re, 2 M re zus-str, 1 U, 4 M re, 3 x [1 U, 1 M<br />
re, 3 M übz zus-str, 1 M re, 1 U, 1 M re], 1 M re.<br />
29. Reihe: 1 M abh (Fv), 1 M re, 3 x [1 M re, 1 U,<br />
3 M übz zus-str, 1 U, 2 M re], 4 M re, 1 U, 2 M re<br />
abgeh zus-str, 1 M re, 1 U, 1 M re, 3 M übz zusstr,<br />
1 M re, 1 U, 1 M re, 2 M re zus-str, 1 U, 7 M<br />
re, 1 U, 3 M übz zus-str, 1 U, 7 M re, 1 U, 2 M re<br />
abgeh zus-str, 1 M re, 1 U, 1 M re, 3 M übz zusstr,<br />
1 M re, 1 U, 1 M re, 2 M re zus-str, 1 U, 5 M<br />
re, 3 x [1 M re, 1 U, 3 M übz zus-str, 1 U, 2 M re],<br />
1 M re.<br />
31. Reihe: 1 M abh (Fv), 1 M re, 3 x [1 U, 1 M re,<br />
3 M übz zus-str, 1 M re, 1 U, 1 M re], 5 M re, 1 U,<br />
2 M re abgeh zus-str, 1 M re, 1 U, 3 M übz zusstr,<br />
1 U, 1 M re, 2 M re zus-str, 1 U, 2 M re, 1 U,<br />
2 M re abgeh zus-str, 4 M re, 2 M re zus-str, 1 U,<br />
5 M re, 2 M re zus-str, 1 U, 2 M re, 1 U, 2 M re<br />
abgeh zus-str, 1 M re, 1 U, 3 M übz zus-str, 1 U,<br />
1 M re, 2 M re zus-str, 1 U, 6 M re, 3 x [1 U, 1 M<br />
re, 3 M übz zus-str, 1 M re, 1 U, 1 M re], 1 M re.<br />
33. Reihe: 1 M abh (Fv), 1 M re, 3 x [1 M re, 1 U,<br />
3 M übz zus-str, 1 U, 2 M re], 6 M re, 1 U, 2 M<br />
re abgeh zus-str, 2 x [2 M re zus-str, 1 U, 1 M<br />
re], 2 x [1 U, 2 M re abgeh zus-str, 1 M re], 8 M<br />
re, 2 x [2 M re zus-str, 1 U, 1 M re], 1 U, 2 M re<br />
abgeh zus-str, 1 M re, 1 U, 2 M re abgeh zusstr,<br />
2 M re zus-str, 1 U, 7 M re, 3 x [1 M re, 1 U,<br />
3 M übz zus-str, 1 U, 2 M re], 1 M re.<br />
DIESE<br />
REIZENDE<br />
STOLA EIGNET<br />
SICH PERFEKT<br />
FÜR EINE<br />
HOCHZEIT<br />
ODER EIN<br />
FESTLICHES<br />
ESSEN.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Alle Fadenenden vernähen. Die Stola in lauwarmem<br />
Wasser einweichen. Das Wasser<br />
vorsichtig herausdrücken und die Stola nach<br />
den angegebenen Maßen spannen. Die<br />
Stola vollständig trocknen lassen. Erst<br />
dann die Stecknadeln entfernen und die<br />
Fadenenden abschneiden.<br />
13
Amanda Jones<br />
Pullover<br />
Carys<br />
Vier fantasievolle Lace-Muster<br />
geben sich bei diesem romantischen<br />
Baumwollpulli ein Stelldichein.<br />
14
Pullover Carys<br />
DANK DEM<br />
RECYCLING-<br />
MISCHGARN VON<br />
SIRDAR TRÄGT<br />
SICH DIESER<br />
PULLI ANGENEHM<br />
KÜHL.<br />
<br />
Heft-Infos rund um „Nähen und Handarbeiten“<br />
finden Sie unter: www.shop.oz-verlag.de<br />
Debbie Bliss I Rowan I Lang I Noro<br />
Araucania I Karen Noe I Lana Grossa<br />
Zitron I Schulana I Filatura Di Crosa<br />
Sophie Zeier Möller · Sallstraße 81 · 30171 Hannover · Telefon 0511 / 300 96 22<br />
Knöpfe von J<strong>im</strong> Knopf I Stricknadeln von Addi I Strickanleitungen<br />
Di-Fr 10-13 h u. 14-18 h · Sa 10-13 h · Mo geschlossen www.wollkultur.de
Amanda Jones<br />
Pullover Carys<br />
GRÖSSE<br />
DAMEN-<br />
GRÖSSE S M L XL<br />
BRUST-<br />
UMFANG* 81–86 91–97 102–112 117–127 cm<br />
OBER-<br />
WEITE** 90 100 114 130 cm<br />
LÄNGE 62,5 62,5 68,5 68,5 cm<br />
ÄRMEL-<br />
LÄNGE*** 44 44 45 45 cm<br />
* Körpermaß; ** Fertigmaß; *** an der Naht gemessen<br />
GARN<br />
Sirdar S<strong>im</strong>ply Recycled DK (51 % Recycling-Baumwolle,<br />
49 % Polyacryl; LL 130 m/50 g)<br />
SHADE<br />
FB 0020 350 400 500 550 g<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln 3,5 mm und 4 mm<br />
Rundstricknadel 3–3,5 mm, 60 cm lang<br />
Maschenraffer<br />
MASCHENPROBE<br />
23 M und 26 R mit Nd 4 mm <strong>im</strong> Muster „Fallende<br />
Blätter“ gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
23 M und 28 R mit Nd 3,5 mm <strong>im</strong><br />
Blümchenketten-, Pointelle- und Federmuster<br />
gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
SONDER-ABKÜRZUNGEN<br />
3 M re übz zus-str: 1 M re abh, 2 M re<br />
zus-str, die abgehobene M überziehen<br />
[1 M re 3w]: 1 M re, dabei den Faden 3 x<br />
um die Nd wickeln<br />
2 U: 2 Umschläge (den Faden 2 x um<br />
die Nd legen)<br />
BM (Büschelmasche): Den Faden nach<br />
vorne legen, * die nächsten 5 M re abh,<br />
dabei die zusätzlichen U fallen lassen,<br />
* den Faden zwischen den Nd nach<br />
hinten legen, die 5 M zurück auf die<br />
linke Nd heben, den Faden zwischen<br />
den Nd nach vorne legen, die 5 M auf<br />
die rechte Nd legen; ab * 1 x wdh<br />
HINWEISE ZUR<br />
ANLEITUNG<br />
Be<strong>im</strong> Verstricken dieses locker versponnenen<br />
Garns erzielen Sie mit<br />
stumpfen Nadeln das beste Ergebnis.<br />
BEI DIESEM üppig gemusterten und doch<br />
legeren Pullover hat Amanda Jones vier<br />
fantasievolle Lochmuster äußerst wirkungsvoll<br />
kombiniert: Fallende Blätter,<br />
Blümchenkette, Pointelle und Federmuster.<br />
So wird das <strong>Stricken</strong> für alle<br />
Lace-Fans zur schieren Freude, und das<br />
Ergebnis ist dank dem Baumwoll-<br />
Polyacryl-Mischgarn S<strong>im</strong>ply Recycled<br />
von Sirdar kühl und bequem zu tragen.<br />
STRICKMUSTER<br />
Alle Strickmuster sind auch in Strickschriften<br />
dargestellt, doch entnehmen Sie bitte<br />
alle Angaben zur Einteilung der Rapporte<br />
be<strong>im</strong> Beginn eines neuen Abschnitts oder<br />
bei Zu- und Abnahmen dem Anleitungstext.<br />
FALLENDE BLÄTTER<br />
M-Zahl teilbar durch 15; Rapporthöhe: 16 R.<br />
1. Reihe (Hin-R): * 3 M re zus-str, 1 M re, 3 x [1 U,<br />
1 M re verschr], 1 U, 1 M re, 2 x 2 M re abgeh<br />
zus-str, 3 M re; ab * fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
2. Reihe und alle folg Rück-R: Li M str.<br />
3. Reihe: * 2 M re abgeh zus-str, 2 M re, 1 U,<br />
3 M re, 1 U, 1 M re verschr, 1 U, 1 M re, 2 x 2 M<br />
re abgeh zus-str, 2 M re; ab * fortlfd wdh bis<br />
R-Ende.<br />
5. Reihe: * 2 M re abgeh zus-str, 1 M re, 1 U, 5 M<br />
re, 1 U, 1 M re verschr, 1 U, 1 M re, 2 x 2 M re abgeh<br />
zus-str, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
7. Reihe: * 2 M re abgeh zus-str, 1 U, 3 M re, 2 M<br />
re zus-str, 1 M re, 1 U, 2 x [1 M re verschr, 1 U],<br />
1 M re, 2 x 2 M re abgeh zus-str; ab * fortlfd<br />
wdh bis R-Ende.<br />
9. Reihe: * 3 M re, 2 x 2 M re zus-str, 1 M re, 1 U,<br />
3 x [1 M re verschr, 1 U], 1 M re, 3 M re übz zusstr;<br />
ab * fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
11. Reihe: * 2 M re, 2 x 2 M re zus-str, 1 M re,<br />
1 U, 1 M re verschr, 1 U, 3 M re, 1 U, 2 M re, 2 M<br />
re zus-str; ab * fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
13. Reihe: * 1 M re, 2 x 2 M re zus-str, 1 M re,<br />
1 U, 1 M re verschr, 1 U, 5 M re, 1 U, 1 M re, 2 M<br />
re zus-str; ab * fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
15. Reihe: * 2 x 2 M re zus-str, 1 M re, 1 U, 2 x<br />
[1 M re verschr, 1 U], 1 M re, 2 M re abgeh zusstr,<br />
3 M re, 1 U, 2 M re zus-str; ab * fortlfd wdh<br />
bis R-Ende.<br />
16. Reihe: Li M str.<br />
BLÜMCHENKETTE<br />
M-Zahl teilbar durch 6 + 1 M; Rapporthöhe:<br />
5 R.<br />
1. Reihe (Rück-R): Re M str.<br />
2. Reihe: 1 M re, * 5 x [1 M re 3w], 1 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
3. Reihe: * 1 M li, BM; ab * fortlfd wdh bis zur<br />
letzten M, 1 M li.<br />
4. und 5. Reihe: Re M str.<br />
POINTELLE<br />
M-Zahl teilbar durch 13; Rapporthöhe: 10 R.<br />
1. Reihe (Hin-R): 2 M re, 2 M re zus-str, 2 U,<br />
2 M re abgeh zus-str, 7 M re.<br />
2. Reihe (Rück-R): 9 M li, 1 M re, 3 M li.<br />
3. Reihe: 2 x [2 M re zus-str, 2 U, 2 M re<br />
abgeh zus-str], 5 M re.<br />
4. Reihe: 7 M li, 1 M re, 3 M li, 1 M re, 1 M li.<br />
Die 1.–4. R noch 1 x wdh.<br />
9. Reihe: Wie die 1. R str.<br />
10. Reihe: Wie die 2. R str.<br />
FEDERMUSTER<br />
M-Zahl teilbar durch 15; Rapporthöhe: 4 R.<br />
Hinweis: Achten Sie be<strong>im</strong> Zusammenstricken<br />
der 4 M darauf, die Nd durch alle 4 M einzustechen<br />
und das Garn nicht zu spalten!<br />
1. Reihe (Hin-R): Re M str.<br />
2. Reihe: Li M str.<br />
3. Reihe: 4 M re zus-str, 1 U, 5 x [1 M re, 1 U],<br />
2 M re abh, 2 M re verschr zus-str, die 2 abgehobenen<br />
M überziehen, 2 M re.<br />
4. Reihe: 2 M li, 13 M re.<br />
RÜCKENTEIL<br />
Mit Nd 4 mm 107/122/137/152 M durch Aufstricken<br />
anschl.<br />
Mit dem Muster „Fallende Blätter“ beginnen<br />
wie folgt:<br />
1. Reihe (Hin-R): 1 M re, * 3 M re zus-str, 1 M<br />
re, 3 x [1 U, 1 M re verschr], 1 U, 1 M re, 2 x 2 M<br />
re abgeh zus-str, 3 M re; ab * fortlfd wdh, den<br />
letzten Rapport beenden mit 4 M re.<br />
2. Reihe und alle folg Rück-R: Li M str.<br />
Diese 2 R teilen die Maschen für das Muster<br />
16
Pullover Carys<br />
Der Pulli wird in mehreren verschiedenen<br />
Lochmustern gearbeitet.<br />
Manchmal reichen die Maschen nicht<br />
für einen kompletten Musterrapport<br />
aus. Wenn es nicht möglich ist, zu<br />
einer musterbedingten Zunahme die<br />
entsprechende Abnahme zu arbeiten<br />
und umgekehrt, stricken Sie diese<br />
Bereiche glatt rechts. Be<strong>im</strong> Federmuster<br />
lassen sich evtl. auch halbe<br />
Rapporte stricken.<br />
STRICKSCHRIFTEN<br />
Fallende Blätter<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
15 10<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
5<br />
Pointelle<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
10 5<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
4<br />
in Hin-R 1 M re, in Rück-R 1 M li<br />
in Hin-R 1 M li, in Rück-R 1 M re<br />
1 U<br />
2 M re abgeh zus-str<br />
2 M re zus-str<br />
3 M re übz zus-str<br />
3 M re zus-str<br />
2 M re abh, 2 M re verschr zus-str,<br />
die 2 abgehobenen M überziehen<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
Federmuster<br />
4<br />
2<br />
4 4<br />
15 10 5<br />
3<br />
1<br />
Blümchenkette<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
5<br />
4<br />
4 M re zus-str<br />
1 M re verschr<br />
[1 M re 3w]<br />
1 BM<br />
44/44/45/<br />
45 cm<br />
45/50/57/65 cm<br />
62,5/62,5/68,5/68,5 cm<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 69<br />
Be<strong>im</strong> Zusammenstricken von<br />
vier Maschen <strong>im</strong> Federmuster<br />
müssen Sie darauf achten, das<br />
Garn nicht zu spalten.<br />
„Fallende Blätter“ ein. In dieser Einteilung<br />
weiterstr (mit der 3. Muster-R beginnen),<br />
bis 3/3/4/4 vollständige Musterrapporte gearbeitet<br />
sind; mit einer Rück-R enden.<br />
Zu Nd 3,5 mm wechseln und 1 R re M str, dabei<br />
für Größe S und L am R-Beginn und R-Ende<br />
jeweils 1 M zun, für Größe M und XL am R-<br />
Beginn jeweils 1 M abn (= 109/121/139/151 M).<br />
** Mit dem Blümchenketten-Muster beginnen<br />
wie folgt:<br />
1. Reihe (Rück-R): Re M str.<br />
2. Reihe (Hin-R): 1 M re, * 5 x [1 M re 3w], 1 M<br />
re; ab * fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
Damit sind die M für das Muster „Blümchenkette“<br />
eingeteilt.<br />
3.–5. Reihe: In der gegebenen Einteilung<br />
weiterstr (mit der 3. Muster-R beginnen).<br />
6.–8. Reihe: Glatt re str (6. R = Hin-R re M).<br />
9. Reihe: Li M str, dabei 0/1/0/0 M innerhalb<br />
der R zun bzw. 0/0/4/3 M gleichmäßig verteilt<br />
abn (= 109/122/135/148 M).<br />
Mit dem Pointelle-Muster beginnen wie folgt:<br />
10. Reihe (Hin-R): 5 M re, * 2 M re, 2 M re zusstr,<br />
2 U, 2 M re abgeh zus-str, 7 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis R-Ende.<br />
11. Reihe (Rück-R): * 9 M li, 1 M re, 3 M li; ab<br />
* fortlfd wdh, die Rmit 5 M li beenden.<br />
12.–19. Reihe: In der gegebenen Einteilung<br />
weiterstr (mit der 3. Muster-R des Pointelle-<br />
Musters beginnen).<br />
20.–22. Reihe: Glatt re str, dabei 0/1/0/0 M<br />
innerhalb der R abn bzw. 0/0/4/3 M gleichmäßig<br />
verteilt zun (= 109/121/139/151 M).<br />
23.–27. Reihe: Die 1.–5. R des Blümchenketten-Musters<br />
in der gleichen Einteilung wie<br />
zuvor str, dabei in der letzten R gleichmäßig<br />
verteilt 0/3/0/3 M zun (= 109/124/139/154 M).<br />
Mit dem Federmuster beginnen wie folgt:<br />
28. Reihe (Hin-R): Re M str.<br />
29. Reihe (Rück-R): Li M str.<br />
30. Reihe: 3 M re, * 4 M re zus-str, 1 U, 5 x [1 M<br />
re, 1 U], 2 M re abh, 2 M re zus-str, die 2 abgehobenen<br />
M überziehen, 2 M re; ab * fortlfd wdh,<br />
den letzten Rapport mit 3 M re beenden.<br />
31. Reihe: 1 M li, * 2 M li, 13 M re; ab * fortlfd<br />
wdh, enden mit 3 M li.<br />
32.–39. Reihe: Die 28.–31. R noch 2 x wdh;<br />
mit einer Rück-R enden.<br />
40. Reihe: Re M str, dabei 0/3/0/3 M gleichmäßig<br />
verteilt abn (= 109/121/239/151 M).<br />
Damit ist die Musterfolge abgeschlossen.<br />
Ab ** wdh, dabei zunächst die 1.–27./22./15./<br />
9. R str (= 109/121/135/148 M).<br />
ARMAUSSCHNITTE<br />
In der gegebenen Mustereinteilung für Ihre<br />
Größe weiterstr und dabei die Armausschnitte<br />
arb wie folgt:<br />
Alle Größen<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 4/4/5/5 M<br />
abk und die übrigen M in der gegebenen Mustereinteilung<br />
str, dabei für Größe M das Blümchenketten-Muster<br />
in der 24. R einteilen wie<br />
folgt: 3 M re, * 5 x [1 M re 3w], 1 M re; ab * fortlfd<br />
wdh, enden mit 2 M re. (= 101/113/125/138 M).<br />
Nur Größe S<br />
Mit der 3. R des Federmusters beginnend<br />
weiterstr wie folgt:<br />
Nächste Reihe (Hin-R): 1 M re, 2 M re abgeh<br />
zus-str, 3 M re, 2 x [1 U, 1 M re], 1 U, 2 M re abh,<br />
2 M re zus-str, die 2 abgehobenen M überziehen,<br />
2 M re, * 4 M re zus-str, 1 U, 5 x [1 M re, 1 U],<br />
2 M re abh, 2 M re zus-str, die 2 abgehobenen<br />
M überziehen, 2 M re; ab * fortlfd wdh bis zu<br />
den letzten 12 M, 4 M re zus-str, 2 x [1 U, 1 M<br />
re], 1 U, 3 M re, 2 M re zus-str, 1 M re (= 99 M).<br />
Nächste Reihe (Rück-R): 1 M li, 2 M li zus-str,<br />
2 M li, 6 M re, * 2 M li, 13 M re; ab * fortlfd<br />
17
Pullover Carys<br />
wdh bis zu den letzten 13 M, 2 M li, 6 M re, 2 M<br />
li, 2 M li verschr zus-str, 1 M li (= 97 M).<br />
Nächste Reihe (Abnahme-R): 1 M re, 2 M re<br />
abgeh zus-str, re M str bis zu den letzten 3 M,<br />
2 M re zus-str, 1 M re (= 95 M).<br />
Nächste Reihe: Li M str.<br />
Nächste Reihe (Abnahme-R): 1 M re, 2 M re<br />
abgeh zus-str, 2 x [1 U, 1 M re], 1 U, 2 M re abh,<br />
2 M re zus-str, die 2 abgehobenen M überziehen,<br />
2 M re, * 4 M re zus-str, 1 U, 5 x [1 M re, 1 U],<br />
2 M re abh, 2 M re zus-str, die 2 abgehobenen<br />
M überziehen, 2 M re; ab * fortlfd wdh bis zu<br />
den letzten 9 M, 2 x [1 U, 1 M re], 1 U, 2 M re abh,<br />
2 M re zus-str, die 2 abgehobenen M überziehen,<br />
2 M re zus-str, 1 M re (= 93 M).<br />
Nächste Reihe: 2 M li, 6 M re, * 2 M li, 13 M re;<br />
ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 10 M, 2 M<br />
li, 6 M re, 2 M li.<br />
Damit sind die Abnahmen für die Armausschnitte<br />
beendet.<br />
1 weiteren Höhenrapport des Federmusters<br />
ohne weitere Abnahmen str.<br />
In der gegebenen Einteilung weiterstr und<br />
die 1.–40. R noch 1 x str. Damit sind die Armausschnitte<br />
vollendet.<br />
Nur Größe M<br />
Mit der 3. R des Blümchenketten-Musters<br />
beginnend weiterstr wie folgt:<br />
Nächste Reihe (Rück-R): 1 M li, 2 M li zus-str,<br />
* BM, 1 M li; ab * fortlfd wdh bis 8 M vor R-<br />
Ende, BM, 2 M li verschr zus-str, 1 M li (= 111 M).<br />
Nächste Reihe (Hin-R): 1 M re, 2 M re abgeh<br />
zus-str, re M str bis 3 M vor R-Ende, 2 M re<br />
zus-str, 1 M re (= 109 M).<br />
Nächste Reihe: Re M str.<br />
Mit dem Federmuster beginnen wie folgt:<br />
Nächste Reihe (Hin-R): 1 M re, 2 M re abgeh<br />
zus-str, re M str bis 3 M vor R-Ende, 2 M re<br />
zus-str, 1 M re (= 107 M).<br />
Nächste Reihe (Rück-R): 1 M li, 2 M li zus-str,<br />
li M str bis 3 M vor R-Ende, 2 M li verschr zusstr,<br />
1 M li (= 105 M).<br />
Nächste Reihe: 8 M re, * 4 M re zus-str, 1 U, 5 x<br />
[1 M re, 1 U], 2 M re abh, 2 M re zus-str, die 2 abgehobenen<br />
M überziehen, 2 M re; ab * fortlfd<br />
wdh, den letzten Rapport mit 9 M re beenden.<br />
Nächste Reihe: 1 M li, 2 M li zus-str, 4 M li, * 2 M<br />
li, 13 M re; ab * fortlfd wdh bis 8 M vor R-Ende,<br />
5 M li, 2 M li verschr zus-str, 1 M li (= 103 M).<br />
Damit sind die Abnahmen für die Armausschnitte<br />
beendet.<br />
Weitere 2 Höhenrapporte des Federmusters<br />
ohne weitere Abnahmen str.<br />
In der gegebenen Einteilung weiterstr und<br />
die 1.–40. R noch 1 x str.<br />
Damit sind die Armausschnitte vollendet.<br />
Nur Größe L<br />
Die 9. und 10. R des Pointelle-Musters in der<br />
gegebenen Einteilung str.<br />
Die nächsten 3 R glatt re str, dabei in jeder R<br />
beidseitig 1 M abn (= 119 M).<br />
Mit dem Blümchenketten-Muster beginnen<br />
wie folgt:<br />
Nächste Reihe (Rück-R): 1 M re, 2 M re abgeh<br />
zus-str, re M str bis 3 M vor R-Ende, 2 M re<br />
zus-str, 1 M re (= 117 M).<br />
Nächste Reihe (Hin-R): 1 M re, 2 M re abgeh<br />
zus-str, 5 M re, * 5 x [1 M re 3w], 1 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis 7 M vor R-Ende, 4 M re, 2 M<br />
re zus-str, 1 M re (= 115 M).<br />
Nächste Reihe: 1 M li, 2 M li zus-str, 3 M li, * 1 M<br />
li, BM; ab * fortlfd wdh bis 7 M vor R-Ende,<br />
4 M li, 2 M li verschr zus-str, 1 M li (= 113 M).<br />
Nächste Reihe: Re M str.<br />
Nächste Reihe: 1 M re, 2 M re abgeh zus-str,<br />
re M str bis 3 M vor R-Ende, 2 M re zus-str,<br />
1 M re (= 111 M).<br />
Damit sind die Abnahmen für die Armausschnitte<br />
beendet.<br />
Weitere 3 Höhenrapporte des Federmusters<br />
ohne weitere Abnahmen str, dabei mit 4 M<br />
re beginnen, den Rapport fortlfd wdh und<br />
den letzten Rapport mit 4 M re beenden.<br />
In der gegebenen Einteilung weiterstr und<br />
die 1.–40. R noch 1 x str.<br />
Damit sind die Armausschnitte vollendet.<br />
Nur Größe XL<br />
Mit der 3. R des Pointelle-Musters weiterstr<br />
wie folgt:<br />
Nächste Reihe (Hin-R): 1 M re, 2 M re abgeh<br />
zus-str, 10 M re, * 2 x [2 M re zus-str, 2 U, 2 M<br />
re abgeh zus-str], 5 M re; ab * fortlfd wdh bis<br />
zu den letzten 8 M, 5 M re, 2 M re zus-str, 1 M<br />
re (= 136 M). (Diese R wird wegen der Abnahmen<br />
anders als gewohnt gestrickt.)<br />
Nächste Reihe (Rück-R): 1 M li, 2 M li zus-str,<br />
4 M li, * 7 M li, 1 M re, 3 M li, 1 M re, 1 M li; ab *<br />
fortlfd wdh bis 12 M vor R-Ende, 9 M li, 2 M<br />
li verschr zus-str, 1 M li (= 134 M).<br />
Nächste Reihe (Hin-R): 1 M re, 2 M re abgeh zusstr,<br />
8 M re, * 2 M re, 2 M re zus-str, 2 U, 2 M re abgeh<br />
zus-str, 7 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den<br />
letzten 6 M, 3 M re, 2 M re zus-str, 1 M re (= 132 M).<br />
Nächste Reihe (Rück-R): 1 M li, 2 M li zus-str,<br />
2 M li, * 9 M li, 1 M re, 3 M li; ab * fortlfd wdh<br />
bis 10 M vor R-Ende, 7 M li, 2 M li verschr zusstr,<br />
1 M li (= 130 M).<br />
Mit der 7. R des Pointelle-Musters in der gegebenen<br />
Einteilung weiterstr und bis zum<br />
Ende der 10. Muster-R in jeder R beidseitig<br />
1 M abn (= 122 M).<br />
Die nächsten 2 R glatt re str und in beiden R<br />
beidseitig 1 M abn (= 118 M).<br />
1 weitere R glatt re str, dabei in der Mitte der<br />
R 1 M abn (= 117 M).<br />
Mit dem Blümchenketten-Muster beginnen<br />
wie folgt:<br />
Nächste Reihe (Rück-R): 1 M re, 2 M re abgeh<br />
zus-str, re M str bis 3 M vor R-Ende, 2 M re<br />
zus-str, 1 M re (= 115 M).<br />
Nächste Reihe (Hin-R): 7 M re, * 5 x [1 M re<br />
3w], 1 M re; ab * fortlfd wdh bis 6 M vor R-<br />
Ende, re M str bis R-Ende.<br />
Nächste Reihe: 1 M li, 2 M li zus-str, 3 M li, *<br />
1 M li, BM; ab * fortlfd wdh bis 7 M vor R-Ende,<br />
4 M li, 2 M li verschr zus-str, 1 M li (= 113 M).<br />
Damit sind die Abnahmen für die Armausschnitte<br />
beendet.<br />
2 R re M ohne Abnahmen str.<br />
Weitere 3 Höhenrapporte des Federmusters<br />
ohne weitere Abnahmen str, dabei mit 5 M<br />
re beginnen, den Rapport fortlfd wdh und<br />
den letzten Rapport mit 5 M re beenden.<br />
In der gegebenen Einteilung weiterstr und<br />
die 1.–40. R noch 1 x str. Damit sind die Armausschnitte<br />
vollendet.<br />
Alle Größen<br />
Das Rückenteil ist nun 93/103/111/113 M breit.<br />
SCHULTERN<br />
Nächste Reihe (Hin-R): 24/28/32/33 M re str,<br />
die nächsten 45/47/47/47 M abk, 24/28/32/<br />
33 M re str bis R-Ende.<br />
Den Faden abschneiden und die verbleibenden<br />
M auf Maschenraffern stilllegen. Sie<br />
werden später mit den Schulter-M des Vorderteils<br />
abgekettet.<br />
VORDERTEIL<br />
Wie das Rückenteil str bis über das Ende<br />
der Abnahmen für die Armausschnitte<br />
hinaus, bis die 9./9./5./5. R des letzten<br />
Musterabschnitts (1.–40. R) gearbeitet ist;<br />
mit einer Rück-R enden.<br />
VORDERER HALSAUSSCHNITT<br />
In der gegebenen Mustereinteilung weiterstr;<br />
36/41/44/44 M mustergemäß str, wenden,<br />
die restlichen M auf einer freien Nd stilllegen<br />
und beide Seiten getrennt beenden.<br />
Am Beginn der nächsten R 2/2/2/3 M abk;<br />
danach in den folg 5 R auf der Seite des Halsausschnittes<br />
jeweils 1 M abn (= 29/34/37/36 M).<br />
Auf der Seite des Halsausschnitts 3 x in jeder<br />
2. folg R und 2/3/2/0 x in jeder 4. folg R 1 M<br />
abn (= 24/28/32/33 M).<br />
Ohne weiter Abnahmen in der gegebenen<br />
Mustereinteilung weiterstr, bis das Vorderteil<br />
die gleiche Schulterhöhe hat wie das Rückenteil;<br />
mit einer Hin-R enden. Den Faden<br />
abschneiden und die M auf der Nd lassen, um<br />
sie später zusammen mit den M des Rückenteils<br />
abzuketten.<br />
Von der rechten Seite der Arbeit den Faden<br />
18
Pullover Carys<br />
an den verbleibenden M anschlingen und<br />
die mittleren 21/21/23/25 M abk; <strong>im</strong> eingeteilten<br />
Muster weiterstr bis R-Ende.<br />
Am Ende der nächsten R 1 M abn, dann am<br />
Beginn der folg Hin-R 2/2/2/3 M abk. In den<br />
nächsten 4 R auf der Seite des Halsausschnitts<br />
1 M abn (= 29/34/37/36 M) und diese Seite gegengleich<br />
zur 1. Seite beenden.<br />
SCHULTERN<br />
Vorder- und Rückenteil rechts auf rechts<br />
aufeinanderlegen und die 24/28/32/33 M der<br />
rechten Schulter von Vorder- und Rückenteil<br />
in 3-Nd-Technik zus-str und abk. Die M<br />
der linken Schultern von Vorder- und Rückenteil<br />
auf dieselbe Weise verbinden und abk.<br />
ÄRMEL<br />
Mit Nd 4 mm 62/64/66/70 M anschl.<br />
3 komplette Höhenrapporte des Musters<br />
„Fallende Blätter“ arb, wie be<strong>im</strong> Rückenteil<br />
beschrieben, dabei in der 1. R vor den Musterrapporten<br />
mit 1/2/3/5 M re beginnen und den<br />
letzten Rapport mit 4/5/6/8 M re beenden.<br />
Zu Nd 3,5 mm wechseln.<br />
1 R re M str; am Beginn dieser R 1 M abn (= 61/<br />
63/65/69 M).<br />
Die 1.–5. R des Blümchenketten-Musters str,<br />
wie be<strong>im</strong> Rückenteil beschrieben, dabei in der<br />
2. R vor Beginn der Musterrapporte 1/2/3/5 M<br />
re str und nach dem letzten Rapport mit 0/1/<br />
2/4 M re enden.<br />
6. Reihe (Hin-R): In dieser und jeder 6. folg<br />
R beidseitig 1 M zun, dabei die neuen M zunächst<br />
glatt re str.<br />
In der Musterfolge weiterstr, wie be<strong>im</strong> Rückenteil<br />
beschrieben; mit der 27. R enden.<br />
Weiter M zun, wie angegeben, jedoch nur<br />
noch <strong>im</strong> Federmuster weiterstr (das Muster<br />
mittig einteilen), bis 79/81/83/87 M erreicht<br />
sind; dabei beidseits die M glatt re str, wenn<br />
die M-Zahl am R-Beginn und R-Ende nicht<br />
für einen vollen oder halben Rapport des Federmusters<br />
reicht.<br />
Ohne weitere Zunahmen weiterstr bis zu<br />
einer Gesamthöhe von 44/44/45/45 cm; mit<br />
einer Rück-R enden.<br />
ARMKUGEL<br />
In der gegebenen Mustereinteilung weiterstr,<br />
dabei am Beginn der nächsten 2 R jeweils 4/<br />
4/5/5 M abk (= 71/73/73/77 M).<br />
In den nächsten 7/9/9/10 R beidseitig 1 M abn<br />
(= 57/55/55/57 M).<br />
Anschließend in jeder 2. folg R beidseitig 1 M<br />
abn, bis 43/45/45/47 M übrig bleiben.<br />
Danach 0/1/1/2 x in jeder 4. folg R beidseitig<br />
1 M abn (= 43 M).<br />
1 R in der gegebenen Mustereinteilung str,<br />
dann am Beginn der nächsten 2 R jeweils<br />
10 M abk (= 23 M).<br />
Am Beginn der folg 2 R jeweils 5 M abk, dann<br />
die verbleibenden 13 M abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Mit der Rundstrick-Nd 3–3,5 mm von der<br />
rechten Seite der Arbeit aus dem Halsausschnitt<br />
M aufnehmen und re str wie folgt:<br />
45/47/47/47 M aus dem rückwärtigen Halsausschnitt,<br />
39/38/40/42 M aus der linken<br />
Kante des vorderen Halsausschnitts, 21/21/<br />
23/25 M aus der Vorderkante des Halsausschnitts<br />
und 39/38/40/42 M aus der rechten<br />
Kante des vorderen Halsausschnitts bis zur<br />
Schulter (= 144/144/150/156 M).<br />
1 Rd li M str, dann die 2.–4. R des Blümchenketten-Musters<br />
str; dabei <strong>im</strong>mer nur den<br />
Rapport wdh (d.h. über eine durch 6 teilbare<br />
M-Zahl arb).<br />
5. Runde: Li M str.<br />
6. Runde: Re M str.<br />
7. Runde: Li M str.<br />
Alle M abk.<br />
Die Pulloverteile spannen, anfeuchten und<br />
trocknen lassen.<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen, dabei<br />
darauf achten, dass die Muster übereinst<strong>im</strong>men.<br />
Die Ärmel so einnähen, dass die<br />
Mitte der Armkugel auf die Schulternaht<br />
trifft. Alle Fadenenden vernähen.<br />
Neu!
Zauberhafte<br />
Näh- und<br />
Bastelprojekte<br />
MIT VIELEN IDEEN<br />
FÜR LANGE<br />
Winterabende<br />
Deutschland € 5,90 | Österreich € 6,80 | BeNeLux € 6,90 | Frankreich € 7,20 | Italien € 6,50 | Estland € 6,50<br />
Slowakei € 6,80 | Slowenien € 6,80 | Ungarn Ft 1980 | Tschechien Kc 174 | Schweiz SFR 11,70<br />
LIVING & LOVING HANDMADE<br />
Ausgabe 4/2013<br />
Mollie MAKES erscheint bei der OZ-Verlags-GmbH,<br />
Geschäftsführer: Bozidar Luzanin, Sandra Linsin, Günter Reindl,<br />
Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden, Handelsregister: Freiburg i. BR., HRB 412580<br />
Spitze!<br />
...sind die zart gehäkelten<br />
Pulswärmer…<br />
GEFILZT<br />
ein Eisbär in<br />
Schlüsselposition…<br />
Mollig warm<br />
mit selbst genähten<br />
Hüttenschuhen…<br />
GESCHMÜCKT<br />
Blumen <strong>im</strong> Winter?<br />
Na klar! Und dann noch <strong>im</strong><br />
schicken 50er-Jahre-Stil…<br />
04<br />
11 SCHÖNE DIY-PROJEKTE<br />
Wollig-Warmes für den Winter<br />
4x<br />
<strong>im</strong> Jahr<br />
Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Ausgabe!<br />
Weitere Infos unter:<br />
www.shop.oz-verlag.de/molliemakes<br />
Halbe Anz 210 298.indd 1<br />
12.12.2012 9:30:06 Uhr
Zauberhafte<br />
Näh- und<br />
Bastelprojekte<br />
MIT VIELEN IDEEN<br />
FÜR LANGE<br />
Winterabende<br />
Deutschland € 5,90 | Österreich € 6,80 | BeNeLux € 6,90 | Frankreich € 7,20 | Italien € 6,50 | Estland € 6,50<br />
Slowakei € 6,80 | Slowenien € 6,80 | Ungarn Ft 1980 | Tschechien Kc 174 | Schweiz SFR 11,70<br />
LIVING & LOVING HANDMADE<br />
Ausgabe 4/2013<br />
Mollie MAKES erscheint bei der OZ-Verlags-GmbH,<br />
Geschäftsführer: Bozidar Luzanin, Sandra Linsin, Günter Reindl,<br />
Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden, Handelsregister: Freiburg i. BR., HRB 412580<br />
Spitze!<br />
...sind die zart gehäkelten<br />
Pulswärmer…<br />
GEFILZT<br />
ein Eisbär in<br />
Schlüsselposition…<br />
Mollig warm<br />
mit selbst genähten<br />
Hüttenschuhen…<br />
GESCHMÜCKT<br />
Blumen <strong>im</strong> Winter?<br />
Na klar! Und dann noch <strong>im</strong><br />
schicken 50er-Jahre-Stil…<br />
04<br />
11 SCHÖNE DIY-PROJEKTE<br />
Wollig-Warmes für den Winter<br />
4x<br />
<strong>im</strong> Jahr<br />
Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Ausgabe!<br />
Weitere Infos unter:<br />
www.shop.oz-verlag.de/molliemakes<br />
Halbe Anz 210 298.indd 1<br />
12.12.2012 9:30:06 Uhr
Buchvorstellungen<br />
Bücher<br />
Was gibt es für Strickfans Neues auf dem Buchmarkt?<br />
Wir stellen Ihnen die interessantesten Titel vor!<br />
Strick-Nostalgie<br />
Jennie Atkinson<br />
Feines Garn, Nadeln<br />
max<strong>im</strong>al Stärke 3,75 aber<br />
meist kleiner, ausgeklügelte<br />
Schnitte, liebevoll<br />
ausgearbeitete Details und<br />
vielfältige Müsterchen –<br />
die romantische Maschenmode<br />
von Jennie Atkinson<br />
bringt den Charme vergangener<br />
Zeiten zurück.<br />
Sie hat sich von Flohmarktfunden,<br />
Modezeichnungen<br />
und Museumsstücken<br />
vor allem aus der<br />
Zeit um 1900 bis in die<br />
1940er Jahre inspirieren<br />
lassen und Jacken, Kleider,<br />
gestrickte Blusen, Hemdchen<br />
und vor allem auch<br />
vielfältige Accessoires <strong>im</strong><br />
nostalgischen Stil entworfen.<br />
Das Ergebnis sind 22<br />
handwerklich anspruchsvolle,<br />
sehr feminine und<br />
wunderschöne Modelle<br />
für modische Strickerinnen<br />
von heute.<br />
OZ creativ, September 2012<br />
ISBN: 978-3-8410-6184-3<br />
19,99 € (D)/ 20,60 € (A)/ 28,90 CHF<br />
knit. sock. love<br />
Cookie A.<br />
Im englischen Sprachraum<br />
ist sie die Königin<br />
des Socken-Designs:<br />
Cookie A. begeistert mit<br />
ihren außergewöhnlichen,<br />
kunstvollen Sockenentwürfen<br />
die Strickwelt. In<br />
diesem Buch stellt sie 23<br />
ihrer Entwürfe in drei<br />
Kapiteln vor: Säulen, das<br />
sind Sockenmodelle mit<br />
vertikalen Musterelementen,<br />
die sich vom Schaft<br />
bis zur Spitze fortsetzen.<br />
Mosaike – Allover-Muster,<br />
die sich über Schaft und<br />
Oberfuß ziehen. Und die<br />
Königsdisziplin: Diagonalen<br />
– schräg verlaufende<br />
Musterpartien. Bei allen<br />
Entwürfen überzeugt die<br />
perfekte Ausarbeitung, die<br />
<strong>im</strong>mer auf die effektvolle<br />
Platzierung der Elemente<br />
und harmonische Musterübergänge<br />
achtet.<br />
Knaur Kreativ,<br />
September 2012<br />
ISBN: 978-3-426-64723-3<br />
22,00 € (D)/ 22,70 € (A)/ 33,50 CHF<br />
Traumhaftes<br />
Blütenmeer<br />
Nicky Epstein<br />
In Runden oder Reihen<br />
gestrickt, am Stück oder<br />
mehrteilig gearbeitet, einund<br />
mehrfarbig, gefilzt,<br />
aus Strickfilz geschnitten,<br />
aus Strickkordeln geformt<br />
oder mit Federn, Perlen<br />
und Glitzersteinen verziert<br />
– insgesamt 37 verschiedene<br />
Blüten stehen hier<br />
zur Wahl. Sie eignen sich<br />
als kleiner Akzent oder<br />
üppiger Blickfang auf Kleidung<br />
und Accessoires.<br />
Zusätzlich zu den floralen<br />
Miniaturen gibt es 10 Projekte<br />
– natürlich mit Blütenschmuck.<br />
Sie zeigen<br />
die praktischen Einsatzmöglichkeiten<br />
der kleinen<br />
Schönheiten und geben Anregungen.<br />
Eine vielfältige<br />
und fantasievolle Sammlung<br />
für alle, die Blumen<br />
und <strong>Stricken</strong> lieben!<br />
Bassermann Inspiration,<br />
Oktober 2012<br />
ISBN: 978-3-572-08070-0<br />
12,99 € (D)/ 13,40 € (A)/ 18,90 CHF<br />
LESEFUTTER<br />
Ein vergnüglicher<br />
Selbstversuch u. a.<br />
mit dem <strong>Stricken</strong><br />
Retro <strong>Stricken</strong><br />
Helga Isager<br />
In 17 Projekten durch<br />
das 20. Jahrhundert – die<br />
Tochter der renommierten<br />
dänischen Strickdesignerin<br />
Marianne Isager hat<br />
sich die Mode von 1910-1990<br />
vorgenommen und für<br />
jedes Jahrzehnt ein Strickmodell<br />
<strong>im</strong> prägenden Stil<br />
dieser Zeit entworfen.<br />
Dabei ging es ihr nicht um<br />
historisch korrekte Abbilder,<br />
sondern um den<br />
Zeitgeist und das Lebensgefühl<br />
jeder Periode. Und<br />
so sind die Jacken, Accessoires,<br />
Pullover, Tops und<br />
Kleider zwar von vergangenen<br />
Zeiten inspiriert,<br />
aber gleichzeitig sehr<br />
modern: wertige, tragbare<br />
Strickmode, unaufgeregt<br />
stilvoll, in gedeckten, ansprechenden<br />
Farben, stricktechnisch<br />
ausgefeilt und<br />
letztendlich zeitlos schön.<br />
LV-Buch <strong>im</strong> Landwirtschaftsverlag,<br />
September 2012<br />
ISBN: 978-3-7843-5236-7<br />
17,95 € (D)/ 18,50 € (A)/ 25,90 CHF<br />
Hab ich selbst<br />
gemacht<br />
365 Tage, 2 Hände,<br />
66 Projekte<br />
Susanne Klingner<br />
Die Politologin, Journalistin<br />
und Feministin<br />
Susanne Klingner beobachtet<br />
interessiert den<br />
neuen Trend zum Selbermachen<br />
und möchte<br />
gern mehr mit den<br />
eigenen Händen herstellen.<br />
Sie startet den<br />
Selbstversuch und<br />
schreibt darüber. Dinge,<br />
die sie selber machen<br />
kann, kauft sie ein Jahr<br />
lang nicht mehr. Was<br />
einfach geht, macht sie<br />
grundsätzlich und das<br />
ganze Jahr über (Brot<br />
backen), was schwieriger<br />
ist, probiert sie aus<br />
und lässt sich auch helfen.<br />
Was sie unglücklich<br />
macht, lässt sie sein.<br />
Ihre Erfahrungen, Erfolge<br />
und Rückschläge sind<br />
sehr unterhaltsam zu<br />
lesen und machen Lust,<br />
das ein oder andere auch<br />
selbst auszuprobieren!<br />
Kiepenheuer & Witsch,<br />
Mai 2011<br />
ISBN: 978-3-462-04285-6<br />
8,99 € (D)/ 9,30 € (A) 12,90 CHF<br />
21
Tanja Steinbach<br />
Pulli<br />
Calendula<br />
RÜCKENTEIL<br />
Den unteren Teil quer str.<br />
74 M anschl.<br />
1 Rück-R li M str, dann <strong>im</strong> Lochmuster in<br />
folgender Einteilung weiterstr: Rand-M, 3 x<br />
den Rapport von 24 M, Rand-M.<br />
Im so eingeteilten Muster str bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 40/45/50/55/60 cm.<br />
Alle M abk, dabei gleichzeitig die in der<br />
Strickschrift markierten M bis zur Anschlagkante<br />
auflösen und an diesen Stellen be<strong>im</strong><br />
Abketten jeweils 2 Lm arb. Aus der rechten<br />
Kante, d.h. aus den Rand-M neben den 2 li M,<br />
82/92/102/112/122 M aufnehmen und re str.<br />
1 Rück-R re M, dann 4 cm glatt re str.<br />
Alle M auf einem Maschenraffer stilllegen.<br />
VORDERTEIL<br />
Wie das Rückenteil str.<br />
ÄRMEL (2 x arbeiten)<br />
46/50/54/58/62 M anschl.<br />
1 Rück-R re M str, dann 4 R glatt li str und in<br />
der letzten Rück-R verteilt 6 M re verschr aus<br />
dem Querfaden zun (= 52/56/60/64/68 M).<br />
Weiter glatt re str, dabei für die Ärmelschrägen<br />
beidseitig in jeder 2. R 2 x/3 x/4 x/5 x/6 x<br />
1 M zun (= 56/62/68/74/80 M).<br />
Glatt re weiterstr bis zu einer Ärmelhöhe von<br />
5/6/6/7/7 cm. Alle M auf einem Maschenraffer<br />
stilllegen.<br />
RUNDPASSE<br />
Mit der langen Rundstricknd nacheinander<br />
die 82/92/102/112/122 M des Rückenteils, die<br />
56/62/68/74/80 M des linken Ärmels, die 82/<br />
GRÖSSE<br />
DAMEN-<br />
GRÖSSE 32/34 36/38 40/42 44/46 48/50<br />
OBER-<br />
WEITE* 80 90 100 110 120 cm<br />
LÄNGE 52 54 55,5 57 59 cm<br />
ÄRMEL-<br />
LÄNGE 5 6 6 7 7 cm<br />
* Fertigmaß; ** an der Naht gemessen<br />
GARN<br />
SMC Select Reflect (52 % Viskose, 48 % Baumwolle;<br />
LL 120 m/50 g)<br />
SUN (FB 04108) 250 300 350 400 450 g<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln 4,5 mm<br />
2 Rundstricknadeln 4,5 mm, 60 cm<br />
und 80 cm lang<br />
Maschenraffer<br />
MASCHENPROBE<br />
20 M und 28 R mit Nd 4,5 mm glatt re gestrickt =<br />
10 cm x 10 cm<br />
92/102/112/122 M des Vorderteils und die<br />
56/62/68/74/80 M des rechten Ärmels re<br />
str, dabei an den Übergängen (= Raglanschrägen)<br />
jeweils 3 M re zus-str (= 268/300/<br />
332/364/396 M).<br />
Kraus re in Rd weiterstr, dabei für die Raglanschrägen<br />
jeweils die letzten 2 M des<br />
Rückenteils, des linken Ärmels, des Vorderteils<br />
und des rechten Ärmels markieren<br />
und str wie folgt:<br />
1. Runde: * Re M str bis 1 M vor die 2 markierten<br />
M des Rückenteils, 2 M re zus-str,<br />
1 M re, 2 U, 1 M re, 2 M re übz zus-str; ab *<br />
noch 3 x wdh (= be<strong>im</strong> linken Ärmel, be<strong>im</strong><br />
Vorderteil und be<strong>im</strong> rechten Ärmel).<br />
2. Runde: * Li M str bis zu den 2 markierten<br />
M des Rückenteils, 1 M re, 1 M re abh, den 1. U<br />
re str, die abgehobene M überziehen, den<br />
2. U und die nächste M re zus-str, 1 M re (= 2 M<br />
abgenommen); ab * noch 3 x wdh (= be<strong>im</strong><br />
linken Ärmel, be<strong>im</strong> Vorderteil und be<strong>im</strong><br />
rechten Ärmel).<br />
Die letzten 2 Rd noch 20/23/26/29/32 x wdh.<br />
Zur kürzeren Rundstricknd wechseln,<br />
wenn die M-Zahl für die lange Rundstricknd<br />
zu gering wird.<br />
Wenn alle Abnahmen gearbeitet sind (in ca.<br />
52/54/55,5/57/59 cm Höhe), bleiben 100/108/<br />
116/124/132 M übrig. Alle M re abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Den Pulli spannen und unter feuchten<br />
Tüchern trocknen lassen.<br />
Ärmel- und Seitennähte schließen.<br />
20 M und 36 Rd mit Nd 4,5 mm kraus re<br />
gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
20 M und 30 R mit Nd 4,5 mm <strong>im</strong> Lochmuster<br />
gestrickt = 10 cm x 10 cm (nach Auflösen<br />
der Fallmaschen)<br />
SONDER-ABKÜRZUNGEN<br />
2 Lm (2 Luftmaschen): Die 2 Lm können mit<br />
einer Häkelnd gearbeitet werden. Sie können<br />
stattdessen aber auch den Arbeitsfaden um<br />
die rechte Nd legen und die zuletzt gestrickte<br />
M darüberziehen.<br />
HINWEISE ZUR ANLEITUNG<br />
Die Strickschrift zeigt nur die Hinreihen, in<br />
den Rückreihen alle Maschen stricken, wie<br />
sie erscheinen, alle Umschläge links stricken.<br />
Die 1.–10. Reihe stets wiederholen.<br />
Be<strong>im</strong> kraus rechten <strong>Stricken</strong> in Runden jeweils<br />
1 Rd re M und 1 Rd li M <strong>im</strong> Wechsel arb.<br />
STRICKSCHRIFT<br />
Die Strickschrift zeigt nur die Hinreihen.<br />
20<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
15<br />
in Hin-R 1 M re,<br />
in Rück-R 1 M li<br />
in Hin-R 1 M li,<br />
in Rück-R 1 M re<br />
1 Fall-M (in Hin-R 1 M<br />
re, in Rück-R 1 M li)<br />
1 U<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
2 M re zus-str<br />
2 M re übz zus-str<br />
3 M re übz zus-str<br />
(= 1 M re abh, 2 M<br />
re zus-str und die<br />
abgehobene M darüberziehen)<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
Dieses Modell ist dem Anleitungsheft<br />
„Moments 013 –<br />
Reflect“ von Coats entnommen,<br />
das 10 elegante Projekte<br />
für Damen von SMC<br />
Select enthält. Nähere<br />
Informationen finden Sie <strong>im</strong> Internet<br />
unter www.coatsgmbh.de.<br />
10<br />
40/45/50/55/60 cm<br />
5<br />
52/54/55,5/57/59 cm<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 69<br />
22
Pulli Calendula<br />
Tanja Steinbach<br />
Pulli Calendula<br />
Der frühlingshafte Pulli mit eleganten Lochmusterstreifen<br />
und Fallmaschengassen wird bis zur Passe quer gestrickt, dann<br />
wird die Passe mit den Raglanärmeln in Runden angestrickt<br />
23
Nick Atkinson<br />
Pullover<br />
Deauville<br />
Durch ein weiches Kaschmirgarn<br />
und ein raffiniertes Flechtmuster<br />
bekommt dieser leuchtendrote<br />
Sommerpullover das gewisse Etwas.<br />
24
Pullover Deauville<br />
Ein Flechtmuster<br />
verleiht Nick<br />
Atkinsons Pullover<br />
luftige Transparenz.
GRÖSSE<br />
DAMEN-<br />
GRÖSSE 36 38 40 42 44 46 48 50<br />
BRUST-<br />
UMFANG* 81 86 91 97 102 107 112 117 cm<br />
OBER-<br />
WEITE** 88 90 98 103 110 115 118 125 cm<br />
LÄNGE 58 58 62 62 63 63 63 63 cm<br />
ÄRMEL-<br />
LÄNGE*** 33 33 33 33 35 35 35 35 cm<br />
* Körpermaß; ** Fertigmaß; *** an der Naht gemessen<br />
Nick Atkinson<br />
Pullover<br />
Deauville<br />
GARN<br />
Lang Cashmere Classic (100 % Kaschmir; LL 50 m/25 g)<br />
SHADE<br />
(FB 0062) 375 400 425 450 500 525 550 575 g<br />
STRUKTUR steht <strong>im</strong> Mittelpunkt von<br />
Nick Atkinsons Schaffen. Hier verwendet<br />
er ein hinreißendes Flechtmuster, um seinem<br />
Pullover luftige Transparenz zu verleihen.<br />
Es entsteht dadurch, dass Maschen<br />
verschränkt abgehoben und miteinander<br />
verkreuzt werden. Das verwendete Garn –<br />
Cachmere Classic von Lang – fühlt sich<br />
wundervoll an: leicht, aber doch kuschelig,<br />
unglaublich weich und flauschig. Mit<br />
seinem weiten Halsausschnitt, den Dreiviertelärmeln<br />
und dem leuchtenden Hibiskusrot<br />
ruft das Modell Erinnerungen an<br />
laue Abende <strong>im</strong> Sommerurlaub wach.<br />
RÜCKENTEIL<br />
Mit Nd 5 mm 76/78/84/88/94/98/100/106 M<br />
anschl und str wie folgt:<br />
1. Reihe (Hin-R): * 1 M li, 1 M re verschr; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
2. Reihe (Rück-R): * 1 M li verschr, 1 M re; ab<br />
* fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
Diese 2 R teilen das verschränkte Rippenmuster<br />
ein.<br />
Im verschränkten Rippenmuster weiterstr<br />
bis zu einer Bündchenhöhe von 6/6/6/6/7/<br />
7/7/7 cm; mit einer 2. R enden.<br />
Zu Nd 6 mm wechseln und <strong>im</strong> Grundmuster<br />
weiterstr wie folgt:<br />
1. Reihe: Re M str.<br />
2. Reihe: Li M str.<br />
3. Reihe: Re M str.<br />
4. Reihe: [1 M re 3w] fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
Nun den Flechtstreifen arb wie folgt.<br />
Achtung! Die Flechtreihen werden nicht<br />
gestrickt!<br />
1. Flechtreihe (Hin-R): Die R entlang alle M<br />
wie für [2 M re zus-str] von der linken auf die<br />
rechte Nd abh (aber nicht stricken!), dabei die<br />
zusätzlichen U der Vorreihe fallen lassen.<br />
2. Flechtreihe (Rück-R): 1 M abh, dann die<br />
R entlang alle M wie für [2 M li verschr zus-str]<br />
von der linken auf die rechte Nd abh bis zur<br />
letzten M, enden mit 1 M abh.<br />
5. Reihe: Fortlfd 2 li M vkr bis R-Ende.<br />
6. Reihe: Li M str.<br />
Diese 6 R (plus die 2 Flecht-R) bilden den<br />
Musterrapport. In diesem Grundmuster weiterstr,<br />
dabei in der 13. R und 2 x in jeder folg<br />
12. R beidseitig 1 M abn (= 70/72/78/82/88/<br />
92/94/100 M).<br />
Ohne weitere Abnahmen <strong>im</strong> Grundmuster<br />
weiterstr bis zu einer Gesamthöhe von ca. 39/<br />
39/39/39/40/40/40/40 cm; mit einer 6. R enden.<br />
RAGLANSCHRÄGEN<br />
Nur Größe 36 und 38<br />
* 1. Musterreihe: 2 M re abgeh zus-str, re M<br />
str bis zu den letzten 2 M, 2 M re zus-str (= 68/<br />
70/–/–/–/–/–/– M).<br />
2. Musterreihe: 2 M li zus-str, li M str bis zu<br />
den letzten 2 M, 2 M li verschr zus-str (= 66/<br />
68/–/–/–/–/–/– M).<br />
3. Musterreihe: Re M str.<br />
4. Musterreihe: 2 M re abgeh zus-str, [1 M re<br />
3w] fortlfd wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M<br />
re zus-str (= 64/66/–/–/–/–/–/– M).<br />
Die 1. und 2. Flecht-R arb, wie oben beschrieben.<br />
5. Musterreihe: 2 M re abgeh zus-str, fortlfd<br />
2 li M vkr bis zu den letzten 2 M, 2 M re zus-str<br />
(= 62/64/–/–/–/–/–/– M).<br />
6. Musterreihe: Li M str.<br />
Ab * noch 3 x wdh (= 38/40/–/–/–/–/–/– M).<br />
Die 1. und 2. R noch 1 x str (= 34/36/–/–/–/–<br />
/–/– M).<br />
Alle M auf einem Maschenraffer stilllegen.<br />
Nur Größe 40 und 42<br />
1. Musterreihe: –/–/2/4/–/–/–/– M abk, re M<br />
str bis R-Ende (= –/–/76/78/–/–/–/– M).<br />
2. Musterreihe: –/–/2/4/–/–/–/– M abk, li M<br />
str bis R-Ende (= –/–/74/74/–/–/–/– M).<br />
3. Musterreihe: 2 M re abgeh zus-str, re M str<br />
bis zu den letzten 2 M, 2 M re zusstr (= –/–/72/<br />
72/–/–/–/– M).<br />
4. Musterreihe: 2 M re abgeh zus-str, [1 M re<br />
3w] fortlfd wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M<br />
re zus-str (= –/–/70/70/–/–/–/– M).<br />
Die 1. und 2. Flecht-R arb, wie oben beschrieben.<br />
5. Musterreihe: 2 M re abgeh zus-str, fortlfd<br />
2 li M vkr bis zu den letzten 2 M, 2 M re zus-str<br />
(= –/–/68/68/–/–/–/– M).<br />
6. Musterreihe: 2 M li zus-str, li M str bis zu<br />
den letzten 2 M, 2 M li verschr zus-str (= –/<br />
–/66/66/–/–/–/– M).<br />
Im Grundmuster weiterstr und dabei 13 x<br />
in jeder folg 2. R beidseitig 1 M abn (= –/–/40/<br />
40/–/–/–/– M).<br />
Alle M auf einem Maschenraffer stilllegen.<br />
Nur Größe 44–50<br />
1. Musterreihe: –/–/–/–/2/4/5/8 M abk, re M<br />
str bis R-Ende (= –/–/–/–/86/88/89/92 M).<br />
2. Musterreihe: –/–/–/–/2/4/5/8 M abk, li M<br />
str bis R-Ende (= –/–/–/–/84/84/84/84 M).<br />
3. Musterreihe: 2 M re abgeh zus-str, re M str<br />
bis zu den letzten 2 M, 2 M re zus-str (= –/–/–/<br />
–/82/82/82/82 M).<br />
4. Musterreihe: 2 M re abgeh zus-str, [1 M re<br />
3w] fortlfd wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M<br />
re zus-str (= –/–/–/–/80/80/80/80 M).<br />
Die 1. und 2. Flecht-R arb, wie oben beschrieben.<br />
5. Musterreihe: 2 M re abgeh zus-str, fortlfd<br />
26
Pullover Deauville<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln 5 mm und 6 mm<br />
(Für die größeren Größen empfiehlt sich eine<br />
Rundstricknadel 6 mm für die 4. Musterreihe.)<br />
Maschenraffer oder zusätzliche Stricknadeln<br />
MASCHENPROBE<br />
16 M und 22 R mit Nd 6 mm glatt re gestrickt<br />
= 10 cm x 10 cm<br />
1 Musterrapport (12 R) = 4 cm hoch<br />
SONDER-ABKÜRZUNGEN<br />
[1 M re 3w]: 1 M re, dabei den Faden 3 x um<br />
die Nd wickeln<br />
2 li M vkr: Erst die 2. M auf der linken Nd li<br />
str, dann die 1. M li str und beide M von der<br />
linken Nd gleiten lassen<br />
SCHNITTVERKLEI-<br />
NERUNG<br />
33/33/33/33/<br />
35/35/35/35 cm<br />
44/45/49/51,5/<br />
55/57,5/59/62,5 cm<br />
58/58/62/62/63/63/63/63 cm<br />
2 li M vkr bis zu den letzten 2 M, 2 M re zusstr,<br />
(= –/–/–/–/78/78/78/78 M).<br />
6. Musterreihe: 2 M li zus-str, li M str bis zu<br />
den letzten 2 M, 2 M li verschr zus-str (= –/–/<br />
–/–/76/76/76/76 M).<br />
* 7. Musterreihe: 2 M re abgeh zus-str, re M<br />
str bis zu den letzten 2 M, 2 M re zus-str (= –/<br />
–/–/–/74/74/74/74 M).<br />
8. Musterreihe: 2 M li zus-str, li M str bis zu<br />
den letzten 2 M, 2 M li verschr zus-str (= –/–/<br />
–/–/72/72/72/72 M).<br />
9. Musterreihe: Re M str.<br />
10. Musterreihe: 2 M re abgeh zus-str, [1 M re<br />
3w] fortlfd wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M re<br />
zus-str (= –/–/–/–/70/70/70/70 M).<br />
Die 1. und 2. Flecht-R arb, wie oben beschrieben.<br />
11. Musterreihe: 2 M re abgeh zus-str, fortlfd<br />
2 li M vkr bis zu den letzten 2 M, 2 M re zusstr<br />
(= –/–/–/–/68/68/68/68 M).<br />
12. Musterreihe: Li M str.<br />
Ab * noch 3 x wdh (= –/–/–/–/44/44/44/44 M).<br />
Die 7. und 8. R noch 1 x wdh (= –/–/–/–/40/<br />
40/40/40 M).<br />
Alle M auf einem Maschenraffer stilllegen.<br />
VORDERTEIL<br />
Wie das Rückenteil str.<br />
ÄRMEL (2 x arbeiten)<br />
Mit Nd 5 mm 40/42/42/44/44/44/46/48 M anschl<br />
und 4 cm <strong>im</strong> verschränkten Rippenmuster<br />
str, wie be<strong>im</strong> Rückenteil beschrieben;<br />
mit einer 2. R enden.<br />
Zu Nd 6 mm wechseln und <strong>im</strong> Grundmuster<br />
weiterstr, wie be<strong>im</strong> Rückenteil beschrieben,<br />
dabei gleichzeitig in der 7./7./7./5./nächsten/<br />
3./3./3. und anschließend 3/3/4/5/6/8/8/9 x<br />
in jeder folg 12./12./8./6./6./4./4./4. R beidseitig<br />
1 M zun (= 48/50/52/56/58/62/64/68 M).<br />
Ohne weitere Zunahmen <strong>im</strong> Grundmuster<br />
weiterstr bis zu einer Gesamthöhe von ca.<br />
33/33/33/33/35/35/35/35 cm; mit einer 6. R<br />
enden.<br />
RAGLANSCHRÄGEN<br />
Nur Größe 36 und 38<br />
In der nächsten und 12/12/–/–/–/–/–/– x in<br />
jeder folg 2. R beidseitig 1 M abn (= 22/24/–/–/<br />
–/–/–/– M). 1 R li M str.<br />
Den Faden abschneiden und alle M für den<br />
1. Ärmel auf einem Maschenraffer stilllegen.<br />
Den 2. Ärmel genauso str, jedoch am Ende<br />
alle M auf der Nd lassen.<br />
Nur Größe 40–50<br />
Im eingeteilten Muster str und am Beginn<br />
der nächsten 2 R jeweils –/–/2/4/2/4/2/3 M<br />
abk (= –/–/48/48/54/54/60/62 M).<br />
Nur Größe 48 und 50<br />
Im eingeteilten Muster weiterstr und am<br />
Beginn der nächsten 2 R jeweils –/–/–/–/–/<br />
–/2/4 M abk (= –/–/–/–/–/–/56/54 M).<br />
Nur Größe 40–50<br />
In der nächsten und –/–/5/5/5/5/7/4 x in jeder<br />
folg 2. R beidseitig 1 M abn (= –/–/36/36/<br />
42/42/40/44 M).<br />
Dann –/–/6/6/6/6/4/6 x in jeder folg 3. R beidseitig<br />
1 M abn (= –/–/24/24/30/30/32/32 M).<br />
1 R li M str.<br />
Den Faden abschneiden und alle M für den<br />
1. Ärmel auf einem Maschenraffer stilllegen.<br />
Den 2. Ärmel genauso str, jedoch am Ende<br />
alle M auf der Nd lassen.<br />
HALSAUSSCHNITTBLENDE<br />
Von der rechten Seite der Arbeit mit Nd 5<br />
mm die 22/24/24/24/30/30/32/32 Ärmel-M<br />
In den beiden Flechtreihen<br />
werden die Maschen nur<br />
verkreuzt, nicht gestrickt.<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 69<br />
re str, dann die 34/36/40/40/40/40/40/40 M<br />
des Vorderteils re str, die 22/24/24/24/30/<br />
30/32/32 M des 2. Ärmels re str und die 34/<br />
36/40/40/40/40/40/40 M des Rückenteils<br />
re str (= 112/120/128/128/140/140/144/144 M).<br />
8 R <strong>im</strong> verschränkten Rippenmuster str, wie<br />
be<strong>im</strong> Rückenteil beschrieben; mit einer 2. R<br />
(= Rück-R) beginnen.<br />
Alle M abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Alle Fadenenden vernähen. Die Raglannähte<br />
schließen. Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.<br />
Den Pullover den angegebenen Maßen entsprechend<br />
spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen.<br />
27
ENTDECKT …<br />
Tolle Ideen für Strickfans<br />
Speziell für Strickerinnen<br />
Handlotion Happy Hands von<br />
www.knittybitty.de<br />
Die handgerührten Lotionen<br />
bestehen aus Sheabutter, Honig<br />
und Ziegenmilch, pflegen<br />
die Haut und ziehen doch so<br />
schnell ein, dass gleich weiter<br />
gestrickt werden kann:<br />
Der Faden klebt nicht, bleibt<br />
nicht hängen und bleibt sauber,<br />
die Haut wird wunderbar<br />
weich. Die Produzentin<br />
hat die Lotion für den Eigenbedarf<br />
kreiert – sie wohnt in<br />
New Mexico, USA, auf einem<br />
Hochplateau in der Wüste unter ziemlich extremen kl<strong>im</strong>atischen<br />
Bedingungen und benötigte daher eine besonders reichhaltige,<br />
feuchtigkeitsspendende Pflege, die sie trotzdem be<strong>im</strong> <strong>Stricken</strong> nicht<br />
nervte. Düfte: Grapefruit, Lavendel, Z<strong>im</strong>t, Nelken, Weißer Tee &<br />
Ingwer sowie – unser Favorit in der Redaktion – Baumwollblüte<br />
(Tall Cotton). Zum „Ausprobieren-und-den-Lieblingsduft-herausfinden“<br />
gibt es Tütchen mit je 7,5 ml für 0,60 €, ein 60 ml-Fläschchen<br />
kostet 4,50 €; zu bestellen bei www.knittybitty.de<br />
Handliche Werkzeuge<br />
Nahttrenner und Maßband von Prym<br />
Die prym.ergonomics Serie zeigt ergonomisch<br />
geformte, perfekt auf die Funktion<br />
abgest<strong>im</strong>mte Handarbeitswerkzeuge <strong>im</strong><br />
stylischen Design. Der Nahttrenner ist für<br />
viele Strickerinnen ständiger Begleiter<br />
und praktischer Scherenersatz für unterwegs.<br />
Die transparente, lilafarbige Kappe<br />
wird durch Umstecken zur Griffverlängerung<br />
und geht nicht mehr verloren. Neu<br />
ist das Rollmaßband, das wie alle Produkte<br />
der Serie besonders angenehm in der Hand<br />
liegt. Zum Messen wird es flach auf die<br />
Arbeitsfläche gelegt, kippt und verrutscht<br />
nicht, lässt sich gut ablesen und dank hochwertiger<br />
Federmechanik leicht wieder<br />
einziehen. Im Fachhandel erhältlich, Infos<br />
unter www.prym-consumer.com<br />
Diamantenfunkeln<br />
Exklusive Stricknadeln von addi<br />
Die Produktionsmenge eines Tages wird zur<br />
l<strong>im</strong>itierten Auflage der ganz besonderen<br />
Stricknadeln der addiART-Edition der Firma<br />
Selter, die seit 180 Jahren addi-Stricknadeln<br />
<strong>im</strong> nordrhein-westfälischen Altena<br />
herstellt. Die erste Serie „diamond“ ist<br />
eine Rundstricknadel der Stärke 10, 80 cm,<br />
die von Hand mit Swarovski-Elementen<br />
befüllt wird. 148 Glaskristalle, 74 pro Seite,<br />
funkeln und glitzern <strong>im</strong> Licht! Das Sammlerstück<br />
bietet die gewohnt hochwertige<br />
Verarbeitung für perfekten Strickkomfort.<br />
Im Fachhandel erhältlich für 69 €, Infos<br />
unter www.addinadeln.de.<br />
In der letzten Ausgabe haben wir Ihnen das luftige Dochtgarn mit<br />
luxuriösem Kaschmir und Fuchskusu-Fasern „Tui Chunky“ von<br />
Zealana Woolyarns Ltd. vorgestellt, das in Deutschland über<br />
Lanamania (www.lanamania.de) vertrieben wird. Leider haben wir<br />
den falschen Preis genannt. Richtig ist, dass ein Knäuel à 100 g<br />
19,90 € kostet. Wir entschuldigen uns für diesen Fehler.<br />
Hübsch verstaut<br />
Die perfekte Stricknadelmappe von www.stricknadelmappe.de<br />
Christiane Colsman ist die Näherin in der Familie, ihre Schwester<br />
eine leidenschaftliche Strickerin. Und die beschloss irgendwann,<br />
dass sie eine Stricknadelmappe braucht, die genau auf ihre Wünsche<br />
zugeschnitten ist – natürlich genäht von der Schwester. Der erste<br />
Prototyp entstand, wurde opt<strong>im</strong>iert und kam überall so gut an,<br />
dass sich Christiane Colsman inzwischen mit ihrer Webseite www.<br />
stricknadelmappe.de selbstständig gemacht hat. Die Mappe ist<br />
ideal auch für Nadelspitzen-Systeme geeignet; auf Wunsch wird<br />
sie nach individuellen Vorstellungen und aus dem Stoff Ihrer Wahl<br />
gefertigt und kostet 69 €. Christiane Colsman, Textildesign, Tel.<br />
0170 - 311 5 412, kontakt@stricknadelmappe.de.<br />
28
Jen Arnall-Culliford<br />
Cape Vita<br />
Dieses asymmetrische Lace-Cape ist ebenso schön wie vielseitig<br />
einsetzbar: als eleganter Blickfang über einem abendlichen<br />
Outfit oder als wärmende Hülle an einem Sommerabend.<br />
29
Jen Arnall-Culliford<br />
Cape Vita<br />
GRÖSSE<br />
DAMEN-<br />
GRÖSSE 36/38 40/42 44/46 48/50 52/54 56/58<br />
BRUST-<br />
UMFANG*<br />
WEITE DES<br />
HALSAUS-<br />
SCHNITTS<br />
81–86 91–97 102–107 112–117 122–127 132–137 cm<br />
25 30 35 35 40 45 cm<br />
WEITE 69 69 82 95 108 108 cm<br />
LÄNGE 40 42 44 46 48 50 cm<br />
* Körpermaß<br />
GARN<br />
Rooster Yarns Baby Rooster (100 % Superwash-Merinowolle;<br />
LL 125 m/50 g)<br />
PARMA VIOLET (FB 402) 300 350 400 500 550 600 g<br />
ALTERNATIVGARN:<br />
SMC Select Highland Alpaca Fino (50 % Anden-Hochlandwolle,<br />
50 % Alpaka; LL 250 m/50 g)<br />
ROT (FB 07301) 150 150 200 200 250 250 g<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln 4,5 mm (wegen der großen Maschenzahl empfiehlt<br />
sich eine Rundstricknadel)<br />
2 Rundstricknadeln 4 mm, 60–80 cm und 100 cm lang (für die<br />
Strickpaspel-Abschlüsse)<br />
Glattes Hilfsgarn<br />
Maschenmarkierer, Maschenraffer<br />
MASCHENPROBE<br />
21 M und 32 R mit Nd 4,5 mm<br />
und einem der beiden angegebenen<br />
Garne <strong>im</strong> Lacemuster<br />
gestrickt, nach dem Spannen<br />
und Entfernen der Spannstecknadeln<br />
gemessen = 10 cm<br />
breit und 13 cm hoch<br />
SONDER-<br />
ABKÜRZUNGEN<br />
3 M re übzzus-str: 2 M zusammen<br />
re abh, 1 M re, die 2 abgehobenen<br />
M überziehen (= 2 M<br />
abgenommen)<br />
5 Mtg: Die rechte Nd-Spitze<br />
von vorne nach hinten in die<br />
li M 3 R unter der nächsten M<br />
auf der linken Nd einstechen.<br />
Den Arbeitsfaden als Schlinge<br />
durch diese M holen und wie<br />
eine re M auf die linke Nd legen.<br />
Achten Sie darauf, dass die<br />
Schlinge lang genug ist, damit<br />
sie das Gestrick nicht zusammenzieht!<br />
Nun locker in die<br />
Schlinge und in die nächste M<br />
auf der linken Nd zusam-<br />
DIESE ELEGANTE VERSION des klassischen<br />
Ponchos fällt durch ein exquisites<br />
Lacemuster und die außergewöhnliche,<br />
asymmetrische Form auf. Das Projekt<br />
wird zunächst als breites Rechteck in<br />
einem Stück gestrickt und dann für den<br />
Halsausschnitt geteilt. Vorder- und Rückenteil<br />
werden anschließend separat<br />
gestrickt und <strong>im</strong> Maschenstich verbunden.<br />
Das Modell kann beliebig getragen<br />
werden, ist aber so beschrieben, dass die<br />
Maschenstichnaht auf dem rechten Arm<br />
entlangläuft. Jen Arnall-Culliford hat<br />
zwei verschiedene Garne vorgeschlagen,<br />
die ganz unterschiedliche Ergebnisse<br />
liefern: das weiche Merinogarn Baby<br />
Rooster von Rooster Yarns und Highland<br />
Alpaca Fino von SMC Select, ein Garn<br />
mit leichtem Flauscheffekt.<br />
HAUPTTEIL<br />
Mit Nd 4,5 mm und dem Hilfsfaden 170/174/<br />
188/192/206/212 M anschl.<br />
Der folgende Teil wird sowohl <strong>im</strong> Text beschrieben<br />
als auch in der Strickschrift dargestellt.<br />
Die Strickschrift gibt nur die mittleren<br />
19 M des Musters wieder, nicht jedoch<br />
die glatt li gestrickten M dazwischen. Wie<br />
Sie diese glatt linken Partien arbeiten, lesen<br />
Sie weiter unten („Anleitung für das <strong>Stricken</strong><br />
nach Strickschrift“).<br />
Wenn Sie das Muster erst einmal eingeteilt<br />
haben, dürfte Ihnen das <strong>Stricken</strong> nach der<br />
Strickschrift ohne den Anleitungstext keine<br />
Schwierigkeiten mehr bereiten.<br />
ANLEITUNGSTEXT<br />
Zum Originalgarn wechseln und weiterstr<br />
wie folgt:<br />
1. Reihe (Hin-R): Re M str.<br />
2. Reihe (Rück-R): 2/4/4/6/6/2 M re, * 4 M li, 11 M<br />
re, 4 M li, 2/2/4/4/6/2 M re; ab * fortlfd wdh bis<br />
zu den letzten 0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/2/0/0 M re.<br />
3. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M li, * 1 U, 2 M re, 2 M re<br />
abgeh zus-str, 11 M li, 2 M re zus-str, 2 M re,<br />
1 U, 2/2/4/4/6/2 M li; ab * fortlfd wdh bis zu<br />
den letzten 0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/2/0/0 M li.<br />
4. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M re, * 1 M li, 1 U, 2 M li,<br />
2 M li zus-str, 9 M re, 2 M li abgeh zus-str, 2 M<br />
li, 1 U, 1 M li, 2/2/4/4/6/2 M re; ab * fortlfd wdh<br />
bis zu den letzten 0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/2/0/<br />
0 M re.<br />
5. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M li, * 2 M re, 1 U, 2 M re,<br />
2 M re abgeh zus-str, 7 M li, 2 M re zus-str, 2 M<br />
re, 1 U, 2 M re, 2/2/4/4/6/2 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/<br />
2/0/0 M li.<br />
6. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M re, * 3 M li, 1 U, 2 M li, 2 M<br />
li zus-str, 5 M re, 2 M li abgeh zus-str, 2 M li, 1 U,<br />
3 M li, 2/2/4/4/6/2 M re; ab * fortlfd wdh bis zu<br />
den letzten 0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/2/0/0 M re.<br />
7. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M li, * 4 M re, 1 U, 2 M re,<br />
2 M re abgeh zus-str, 3 M li, 2 M re zus-str, 2 M<br />
re, 1 U, 4 M re, 2/2/4/4/6/2 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/<br />
2/0/0 M li.<br />
8. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M re, * 5 M li, 1 U, 2 M li,<br />
2 M li zus-str, 1 M re, 2 M li abgeh zus-str, 2 M<br />
li, 1 U, 5 M li, 2/2/4/4/6/2 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/<br />
2/0/0 M re.<br />
9. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M li, * 1 U, 2 M re, 2 M re<br />
abgeh zus-str, 5 M re, 1 M li, 5 M re, 2 M re<br />
zus-str, 2 M re, 1 U, 2/2/4/4/6/2 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 0/2/0/2/0/0 M,<br />
0/2/0/2/0/0 M li.<br />
10. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M re, * 1 M li, 1 U, 2 M<br />
li, 2 M li zus-str, 4 M li, 1 M re, 4 M li, 2 M li abgeh<br />
zus-str, 2 M li, 1 U, 1 M li, 2/2/4/4/6/2 M<br />
re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 0/2/0/<br />
2/0/0 M, 0/2/0/2/0/0 M re.<br />
11. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M li, * 2 M re, 1 U, 2 M<br />
re, 2 M re abgeh zus-str, 3 M re, 1 M li, 3 M re,<br />
2 M re zus-str, 2 M re, 1 U, 2 M re, 2/2/4/4/6/<br />
2 M li; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/2/0/0 M li.<br />
30
Cape Vita<br />
men [1 M re, 1 U, 1 M re, 1 U, 1 M re] str (= 4 M zugenommen)<br />
5 M re übz zus-str: 3 M zusammen re abh, die<br />
nächsten 2 M re zus-str, dann die 3 abgehobenen<br />
M über die nach dem Zus-str verbliebene<br />
M ziehen (= 4 M abgenommen)<br />
2 M li abgeh zus-str: 2 M einzeln nacheinander<br />
wie zum Rechtsstr auf die rechte Nd abh, in dieser<br />
Orientierung zurück auf die linke Nd heben<br />
und li verschr zus-str<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
F A L T K A N T E<br />
F A L T K A N T E<br />
40/42/44/46/48/50 cm<br />
HINWEISE ZUR ANLEITUNG<br />
Wenn Sie die Teile nicht <strong>im</strong> Maschenstich verbinden<br />
möchten, können Sie auch die Maschen<br />
beider Seiten abketten und die Teile zusammennähen.<br />
Das Ergebnis sieht dann allerdings<br />
nicht ganz so professionell aus.<br />
In der 33. und 34. Muster-R erhöht sich die Maschenzahl<br />
vorübergehend durch die aus den<br />
tiefgestochenen Maschen zugenommenen Maschen.<br />
In der 35. Muster-R gilt dann wieder die<br />
übliche Maschenzahl.<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
5<br />
5<br />
5<br />
in Hin-R 1 M re, in Rück-R 1 M li<br />
in Hin-R 1 M li, in Rück-R 1 M re<br />
in Hin-R 1 M re verschr, in Rück-R 1 M li verschr<br />
in Hin-R 2 M re abgeh zus-str, in Rück-R<br />
2 M li abgeh zus-str<br />
in Hin-R 2 M re zus-str, in Rück-R 2 M li zus-str<br />
3 M re übz zus-str<br />
1 U<br />
5 M re übz zus-str<br />
5 Mtg<br />
in Hin-R 5 M re, in Rück-R 5 M li<br />
Rapport<br />
Das Lacemuster ist in der<br />
Strickschrift dargestellt,<br />
wird aber auch <strong>im</strong> Text<br />
beschrieben.<br />
69/69/82/95/108/108 cm<br />
STRICKSCHRIFT<br />
40<br />
38<br />
36<br />
34<br />
32<br />
30<br />
28<br />
26<br />
24<br />
22<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
19 15 10<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 69<br />
12. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M re, * 3 M li, 1 U, 2 M<br />
li, 2 M li zus-str, 2 M li, 1 M re, 2 M li, 2 M li abgeh<br />
zus-str, 2 M li, 1 U, 3 M li, 2/2/4/4/6/2 M<br />
re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 0/2/0/2/<br />
0/0 M, 0/2/0/2/0/0 M re.<br />
13. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M li, * 4 M re, 1 U, 2 M<br />
re, 2 M re abgeh zus-str, 1 M re, 1 M li, 1 M re,<br />
2 M re zus-str, 2 M re, 1 U, 4 M re, 2/2/4/4/6/<br />
2 M li; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 0/2/<br />
0/2/0/0 M, 0/2/0/2/0/0 M li.<br />
14. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M re, * 5 M li, 1 U, 2 M<br />
li, 2 M li zus-str, 1 M re, 2 M li abgeh zus-str,<br />
2 M li, 1 U, 5 M li, 2/2/4/4/6/2 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/<br />
2/0/0 M re.<br />
15. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M li, * 2 M re, 1 U, 2 M re<br />
abgeh zus-str, 5 x [1 M re verschr, 1 M li], 1 M<br />
re verschr, 2 M re zus-str, 1 U, 2 M re, 2/2/4/4/<br />
6/2 M li; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/2/0/0 M li.<br />
16. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M re, * 4 M li, 5 x [1 M li<br />
verschr, 1 M re], 1 M li verschr, 4 M li, 2/2/4/<br />
4/6/2 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/2/0/0 M re.<br />
17. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M li; * 2 M re abgeh zusstr,<br />
1 U, 1 M re, 1 U, 2 M re abgeh zus-str, 4 x<br />
[1 M li, 1 M re verschr], 1 M li, 2 M re zus-str,<br />
1 U, 1 M re, 1 U, 2 M re zus-str, 2/2/4/4/6/2 M<br />
li; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 0/2/0/2/<br />
0/0 M, 0/2/0/2/0/0 M li.<br />
18. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M re, * 5 M li, 4 x [1 M re,<br />
1 M li verschr], 1 M re, 5 M li, 2/2/4/4/6/2 M re;<br />
ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 0/2/0/2/0/<br />
0 M, 0/2/0/2/0/0 M re.<br />
19. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M li, * 2 M re abgeh zusstr,<br />
1 U, 2 M re, 1 U, 2 M re abgeh zus-str, 3 x<br />
[1 M re verschr, 1 M li], 1 M re verschr, 2 M re<br />
zus-str, 1 U, 2 M re, 1 U, 2 M re zus-str, 2/2/4/<br />
4/6/2 M li; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/2/0/0 M li.<br />
20. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M re, * 6 M li, 3 x [1 M li<br />
verschr, 1 M re], 1 M li verschr, 6 M li, 2/2/4/<br />
4/6/2 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/2/0/0 M re.<br />
21. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M li, * 2 M re abgeh<br />
zus-str, 1 U, 3 M re, 1 U, 2 M re abgeh zus-str,<br />
2 x [1 M li 1 M re verschr], 1 M li, 2 M re zus-str,<br />
1 U, 3 M re, 1 U, 2 M re zus-str, 2/2/4/4/6/2 M<br />
li; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 0/2/0/2/<br />
0/0 M, 0/2/0/2/0/0 M li.<br />
22. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M re, * 7 M li, 2 x [1 M re,<br />
1 M li verschr], 1 M re, 7 M li, 2/2/4/4/6/2 M re;<br />
ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 0/2/0/2/<br />
0/0 M, 0/2/0/2/0/0 M re.<br />
31
Cape Vita<br />
23. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M li, * 2 M re abgeh zusstr,<br />
1 U, 4 M re, 1 U, 2 M re abgeh zus-str, 1 M<br />
re verschr, 1 M li, 1 M re verschr, 2 M re zusstr,<br />
1 U, 4 M re, 1 U, 2 M re zus-str, 2/2/4/4/6/<br />
2 M li; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 0/2/<br />
0/2/0/0 M, 0/2/0/2/0/0 M li.<br />
24. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M re, * 8 M li, 1 M li verschr,<br />
1 M re, 1 M li verschr, 8 M li, 2/2/4/4/6/<br />
2 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 0/<br />
2/0/2/0/0 M, 0/2/0/2/0/0 M re.<br />
25. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M li, * 2 M re abgeh zusstr,<br />
1 U, 5 M re, 1 U, 2 M re abgeh zus-str, 1 M<br />
li, 2 M re zus-str, 1 U, 5 M re, 1 U, 2 M re zusstr,<br />
2/2/4/4/6/2 M li; ab * fortlfd wdh bis zu<br />
den letzten 0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/2/0/0 M li.<br />
26. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M re, * 9 M li, 1 M re, 9 M<br />
li, 2/2/4/4/6/2 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den<br />
letzten 0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/2/0/0 M re.<br />
27. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M li, * 1 U, 2 M re abgeh<br />
zus-str, 1 U, 1 M re, 3 M re übz zus-str3 M re<br />
übz zus-str, 1 M re, 1 U, 2 M re zus-str, 1 U, 1 M<br />
li, 1 U, 2 M re abgeh zus-str, 1 U, 1 M re, 3 M re<br />
übz zus-str 3 M re übz zus-str, 1 M re, 1 U, 2 M<br />
re zus-str, 1 U, 2/2/4/4/6/2 M li; ab * fortlfd wdh<br />
bis zu den letzten 0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/2/0/0 M li.<br />
28. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M re, * 8 M li, 3 M re, 8 M<br />
li, 2/2/4/4/6/2 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den<br />
letzten 0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/2/0/0 M re.<br />
29. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M li, * 1 M re, 1 U, 2 M re<br />
abgeh zus-str, 1 U, 3 M re übz zus-str3 M re<br />
übz zus-str, 1 U, 2 M re zus-str, 1 U, 3 M li, 1 U,<br />
2 M re abgeh zus-str, 1 U, 3 M re übz zus-str<br />
3 M re übz zus-str, 1 U, 2 M re zus-str, 1 U, 1 M<br />
re, 2/2/4/4/6/2 M li; ab * fortlfd wdh bis zu<br />
den letzten 0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/2/0/0 M li.<br />
30. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M re, * 7 M li, 5 M re,<br />
7 M li, 2/2/4/4/6/2 M re; ab * fortlfd wdh<br />
bis zu den letzten 0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/2/<br />
0/0 M re.<br />
31. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M li, * 2 M re, 1 U, 2 M<br />
re abgeh zus-str, 1 M re, 2 M re zus-str, 1 U,<br />
5 M li, 1 U, 2 M re abgeh zus-str, 1 M re, 2 M<br />
re zus-str, 1 U, 2 M re, 2/2/4/4/6/2 M li; ab *<br />
fortlfd wdh bis zu den letzten 0/2/0/2/0/0 M,<br />
0/2/0/2/0/0 M li.<br />
32. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M re, * 6 M li, 7 M re, 6 M<br />
li, 2/2/4/4/6/2 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den<br />
letzten 0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/2/0/0 M re.<br />
33. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M li, * 3 M re, 1 U, 3 M<br />
re übz zus-str3 M re übz zus-str, 3 M li, 5 Mtg,<br />
3 M li, 1 U, 3 M re übz zus-str3 M re übz zusstr,<br />
1 U, 3 M re, 2/2/4/4/6/2 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/<br />
2/0/0 M li.<br />
34. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M re, * 5 M li, 4 M re, 5 M<br />
li, 4 M re, 5 M li, 2/2/4/4/6/2 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 0/2/0/2/0/0 M, 0/2/<br />
0/2/0/0 M re.<br />
35. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M li, * 1 U, 2 M re, 2 M<br />
re abgeh zus-str, 1 M re, 4 M li, 5 M re abgeh<br />
zus-str, 4 M li, 1 M re, 2 M re zus-str, 2 M re,<br />
1 U, 2/2/4/4/6/2 M li; ab * fortlfd wdh bis zu<br />
den letzten 0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/2/0/0 M li.<br />
36. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M re, * 1 M li, 1 U, 2 M li,<br />
2 M li zus-str, 9 M re, 2 M li abgeh zus-str, 2 M<br />
li, 1 U, 1 M li, 2/2/4/4/6/2 M re; ab * fortlfd wdh<br />
bis zu den letzten 0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/2/0/<br />
0 M re.<br />
37. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M li, * 2 M re, 1 U, 2 M re,<br />
2 M re abgeh zus-str, 7 M li, 2 M re zus-str, 2 M<br />
re, 1 U, 2 M re, 2/2/4/4/6/2 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/<br />
2/0/0 M li.<br />
38. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M re, * 3 M li, 1 U, 2 M<br />
li, 2 M li zus-str, 5 M re, 2 M li abgeh zus-str,<br />
2 M li, 1 U, 3 M li, 2/2/4/4/6/2 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/<br />
2/0/0 M re.<br />
39. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M li, * 4 M re, 1 U, 2 M re,<br />
2 M re abgeh zus-str, 3 M li, 2 M re zus-str, 2 M<br />
re, 1 U, 4 M re, 2/2/4/4/6/2 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/2/<br />
0/0 M li.<br />
40. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M re, * 5 M li, 1 U, 2 M<br />
li, 2 M li zus-str, 1 M re, 2 M li abgeh zus-str,<br />
2 M li, 1 U, 5 M li, 2/2/4/4/6/2 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/<br />
2/0/0 M re.<br />
ANLEITUNG FÜR DAS STRICKEN NACH<br />
DER STRICKSCHRIFT<br />
Zum Originalgarn wechseln und weiterstr<br />
wie folgt:<br />
1. Reihe (Hin-R): Re M str.<br />
2. Reihe (Rück-R): 2/4/4/6/6/2 M re, * die 2. R<br />
der Strickschrift arb (von links nach rechts<br />
lesen), 2/2/4/4/6/2 M re; ab * fortlfd wdh<br />
bis zu den letzten 0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/2/0/<br />
0 M re.<br />
3. Reihe: 2/4/4/6/6/2 M li, * die 3. R der Strickschrift<br />
arb (von rechts nach links lesen), 2/2/<br />
4/4/6/2 M li; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
0/2/0/2/0/0 M, 0/2/0/2/0/0 M li.<br />
Die 2. und 3. R teilen die M in Musterstreifen<br />
und glatt li gestrickte Partien ein.<br />
In dieser Einteilung nach der Strickschrift<br />
weiterstr bis zum Ende der 40. R.<br />
WEITERE ANLEITUNG<br />
(TEXT UND STRICKSCHRIFT)<br />
Die 9.–40. R bilden den Musterrapport des<br />
Lacemusters und werden stets wiederholt.<br />
In der gegebenen Mustereinteilung weiterstr,<br />
bis 108/96/116/148/168/156 R gearbeitet<br />
sind und die 12./32./20./20./40./28. Muster-<br />
R zum 4./3./4./5./5./5. Mal gestrickt ist. Das<br />
Strickteil sollte in beiden Richtungen leicht<br />
gedehnt (wie später be<strong>im</strong> Spannen) ca. 44/<br />
39/47/60/68/63 cm hoch sein.<br />
Nächste Reihe (Hin-R): 84/86/93/95/102/<br />
105 M <strong>im</strong> eingeteilten Muster str, [1 M li, 1 M<br />
li verschr] in die nächste M str, die verbleibenden<br />
85/87/94/96/103/106 M für das Vorderteil<br />
auf einem Maschenraffer stilllegen<br />
(= 86/88/95/97/104/107 M).<br />
Nächste Reihe (Rück-R): Im eingeteilten<br />
Muster str bis R-Ende, dabei die Rand-M<br />
glatt li arb.<br />
Im zuvor eingeteilten Muster weiterstr (dabei<br />
die Rand-M weiter glatt li str), bis weitere<br />
58/70/82/82/94/106 R gestrickt sind und<br />
mit der 40. Muster-R enden, die damit zum<br />
5./5./6./7./8./8. Mal gearbeitet ist.<br />
Den Faden bis auf ein 30 cm langes Fadenende<br />
abschneiden und die M auf einem<br />
Maschenraffer stilllegen.<br />
Von der rechten Seite der Arbeit die zuvor<br />
für das Vorderteil stillgelegten 85/87/94/96/<br />
103/106 M auf die Nd nehmen und den Faden<br />
anschlingen.<br />
Nächste Reihe (Hin-R): [1 M li, 1 M li verschr]<br />
in die 1. M str, <strong>im</strong> eingeteilten Muster<br />
str bis R-Ende (= 86/88/95/97/104/107 M).<br />
Nächste Reihe (Rück-R): Im eingeteilten<br />
Muster str bis R-Ende, dabei die Rand-M<br />
glatt li str.<br />
Im zuvor eingeteilten Muster weiterstr (da-<br />
32
Cape Vita<br />
bei die Rand-M weiter glatt li str), bis weitere<br />
58/70/82/82/94/106 R gestrickt sind und mit<br />
der 40. Muster-R enden, die damit zum 5./<br />
5./6./7./8./8. Mal gearbeitet ist.<br />
Alle M auf einem Hilfsfaden stilllegen (damit<br />
jede Seite bis zur vollen Breite gespannt werden<br />
kann) und das Strickteil 20 Minuten<br />
lang in lauwarmem Wasser einweichen. Das<br />
Wasser ausdrücken (aber die Strickarbeit<br />
nicht auswringen), die Strickarbeit zwischen<br />
Handtüchern einrollen und so viel Wasser<br />
wie möglich herausdrücken. Die Strickarbeit<br />
auf einer sauberen, trockenen Unterlage nach<br />
den angegebenen Maßen spannen und vollständig<br />
trocknen lassen. Erst dann die Stecknadeln<br />
wieder entfernen.<br />
Die M für das Rückenteil auf eine Nd, die für<br />
das Vorderteil auf eine zweite Nd heben.<br />
Vorder- und Rückenteil links auf links aufeinanderlegen,<br />
sodass die Nd parallel liegen.<br />
Einen ca. 100 cm langen Faden des Strickgarns<br />
abschneiden und damit die M beider<br />
Teile <strong>im</strong> Maschenstich verbinden. Den Faden<br />
zunächst locker lassen; erst wenn die Hälfte<br />
der Naht geschlossen ist, von vorne nach hinten<br />
einen Maschenstich nach dem anderen<br />
vorsichtig anziehen, sodass das Maschenbild<br />
dem der umgebenden R entspricht. Dann<br />
ebenso bis zum Ende der R weiternähen und<br />
die Stiche der zweiten Hälfte der Naht ebenfalls<br />
dem Gestrick anpassen. Wenn Sie das<br />
Garn Highland Alpaca Fino von SMC Select<br />
verwenden, kann es sein, dass Sie den Faden<br />
alle paar Zent<strong>im</strong>eter ausdrehen lassen müssen,<br />
damit er sich nicht aufdröselt und reißt.<br />
HALSAUSSCHNITTBLENDE<br />
(PASPEL)<br />
Mit der kürzeren Rundstrick-Nd 4 mm am<br />
Teilungspunkt von Vorder- und Rückenteil<br />
beginnend aus jeder R des Halsausschnitts<br />
1 M aufnehmen und re str (= ca. 120/144/168/<br />
168/192/216 M).<br />
** Den Rd-Beginn mit 1 MM kennzeichnen<br />
und 1 Rd re M str.<br />
Auf der rechten Nd 5 M durch Aufschlingen<br />
neu anschl.<br />
Diese 5 M auf die linke Nd heben.<br />
Nächste Reihe (Hin-R): 4 M re, 2 M re abgeh<br />
zus-str (d.h. 1 neu angeschlagene M und 1 M<br />
der Halsausschnittkante zus-str).<br />
* Ohne die Arbeit zu wenden, diese 5 M auf<br />
die linke Nd heben.<br />
Nächste Reihe (Hin-R): 4 M re, 2 M re abgeh<br />
zus-str.<br />
Ab * fortlfd wdh, bis alle M der Halsausschnittblende<br />
gestrickt sind und 5 M übrig<br />
bleiben.<br />
Diese 5 M sauber <strong>im</strong> M-Stich mit der Anschlagkante<br />
verbinden oder abk wie folgt:<br />
2 M re zus-str, 1 M re, die 1. M auf der rechten<br />
Nd über die 2. M ziehen, 2 M re zus-str, wieder<br />
die 1. M auf der rechten Nd über die 2. M<br />
ziehen. Den Faden abschneiden und durch<br />
die letzte M ziehen. Die beiden Enden der<br />
Paspel sauber zusammennähen.<br />
PASPEL AN DER<br />
UNTERKANTE<br />
Am Anfang der Anschlagkante mit der 1. M<br />
beginnend den Hilfsfaden vorsichtig entfernen<br />
und die restl 169/173/187/191/205/211<br />
offenen M auf die längere Rundstrick-Nd 4<br />
mm nehmen.<br />
Den Faden von der rechten Seite der Arbeit<br />
anschlingen und diese M re str.<br />
Aus der Seitenkante jeweils 1 M aus jeder<br />
Strick-R bis zur Maschenstichnaht und dann<br />
nach unten weiter bis zur Anschlagkante<br />
aufnehmen und re str (= ca. 505/509/587/<br />
655/733/739 M).<br />
Die Paspel str, wie bei der Halsausschnittblende<br />
ab ** beschrieben.<br />
Das Cape, falls nötig, noch einmal spannen.<br />
Alle Fadenenden vernähen und abschneiden.
DESIGNER-MODELLE ZUM SELBERSTRICKEN!<br />
Da muss<br />
man zugreifen!<br />
Das trendstarke<br />
Kreativ-Magazin rund<br />
ums <strong>Stricken</strong> jetzt<br />
in Deutschland<br />
erhältlich!<br />
1 Wir haben<br />
revolutionäre<br />
Strickideen.<br />
2 Begeisternd:<br />
<strong>Stricken</strong> ist in!<br />
3 „<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>”<br />
Trendige Formen,<br />
Muster & Farben.<br />
Die Zeitschrift „<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“ erscheint bei der OZ-Verlags-GmbH, Geschäftsführer: Bozidar Luzanin, Sandra Linsin, Günter Reindl,<br />
Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden, Handelsregister: Freiburg i. BR., HRB 412580<br />
Die<br />
deutsche<br />
Ausgabe!<br />
DAS MAGAZIN FÜR<br />
KREATIVES STRICKEN<br />
STRICKEN<br />
IM FRÜHLING<br />
MIT EDLEN GARNEN &<br />
DEKORATIVEN MUSTERN<br />
In einer Stunde fertig:<br />
Strick- und Häkelschmuck<br />
Niedliche Kuscheltiere<br />
Annie Modesitt:<br />
So wird Ihr<br />
Maschenbild perfekt<br />
Sibilla<br />
Pavenstedt<br />
EXKLUSIV-<br />
MODELL!<br />
Jetzt bequem zu Ihnen nach Hause:<br />
4Ausgaben<br />
So einfach geht’s:<br />
Coupon ausfüllen, ausschneiden<br />
und gleich<br />
abschicken an:<br />
„<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“<br />
Römerstraße 90<br />
79618 Rheinfelden<br />
Fax: 07623-964-451<br />
Telefon-Service:<br />
07623-964-156<br />
E-Mail:<br />
abo@oz-verlag.de<br />
Oder bestellen<br />
Sie ganz einfach<br />
online unter:<br />
www.shop.ozverlag.de/abo<br />
15<br />
Designermodelle<br />
zum<br />
Selberstricken<br />
Ausgabe 13/2013<br />
Deutschland € 5,90<br />
Schweiz SFR 11,70<br />
Österreich € 6,80<br />
Italien € 6,80<br />
Frankreich € 7,20<br />
BeNeLux € 6,90<br />
Slowakei € 6,30<br />
Tschechien Kč 174<br />
Slowenien € 6,80<br />
Ungarn Ft 1980<br />
LACE-SCHAL GEFILZTE NADELROLLE KURZJACKE FAIR-ISLE-SOCKEN PULLOVER<br />
Den Coupon bitte unbedingt<br />
vollständig ausfüllen!<br />
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
Ja! Ich bestelle „<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“<br />
ein Jahr (4 Ausgaben) zum Preis<br />
von 23,60 € + shopper gratis.<br />
Wenn mir die Zeitschrift gefällt und<br />
ich nicht spätestens 6 Wochen vor<br />
Ablauf absage, beziehe ich<br />
„<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“ ein weiteres Jahr zum<br />
derzeit gültigen Jahresabopreis.<br />
Aktuell beträgt der Abopreis 23,60 €<br />
(4 Ausgaben pro Jahr) <strong>im</strong> Jahr.<br />
Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.<br />
und Versand. Dieses Angebot gilt<br />
nur in Deutschland und solange der<br />
Vorrat reicht. Auslandspreise auf<br />
Anfrage.<br />
Name<br />
Straße, Nr.<br />
PLZ/Wohnort<br />
Telefon<br />
für nur<br />
23,60<br />
Euro<br />
Geburtsdatum<br />
Bargeldlos durch Bankeinzug<br />
Bankleitzahl<br />
+<br />
gratis<br />
Vertrauensgarantie:<br />
Sie können die Bestellung innerhalb von vier Wochen schriftlich ohne Angabe von Gründen bei der OZ-Verlags-GmbH, Kundenservice, Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden<br />
in Textform (z.B. E-Mail, Brief, Fax) widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (die Frist beginnt mit dem Bestelldatum).<br />
E-Mail<br />
Vorname<br />
Ich bezahle per Rechnung<br />
Kontonummer<br />
Reisenthel shopper M „fifties black“<br />
jetzt für Sie!<br />
Geldinstitut<br />
JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten!<br />
Ein MUST HAVE!<br />
Der trendige Reisenthel<br />
shopper M unterstreicht mit<br />
seinem Look „fities black“<br />
englische Eleganz. Egal ob<br />
Sie Wolle kaufen oder<br />
reisen, der shopper ist<br />
Ihr treuer Begleiter. Aus<br />
strapazierfähigem<br />
Polyester.<br />
JA, ich bin damit einverstanden, dass mich der OZ Verlag und verbundene Unternehmen schriftlich, telefonisch<br />
oder per E-Mail über interessante Angebote zu Medienprodukten informieren. Mein Einverständnis ist freiwillig<br />
und kann jederzeit widerrufen werden (z.B. per E-Mail an abo@oz-verlag.de).<br />
Datum, Unterschrift des Abonnenten CODE 2443<br />
Maße:<br />
51 x 30,5 x 26 cm<br />
(15 l Volumen)
Schmuck<br />
Objekte<br />
der<br />
Begierde<br />
Gestrickte oder gehäkelte Schmuckstücke<br />
sind wunderbar dafür<br />
geeignet, neue Techniken zu testen<br />
und Garnreste zu verwerten.<br />
Lassen Sie sich von den<br />
fantastischen Entwürfen inspirieren,<br />
die wir Ihnen zusammengestellt<br />
haben. Für alle,<br />
die gleich anfangen möchten,<br />
stellen wir außerdem<br />
zwei tolle Modelle mit<br />
Anleitung vor!<br />
Kristina McGowan<br />
strickt ihre filigranen<br />
Ringe mit 2 mm Nadeln<br />
aus feinem Draht<br />
35
Kristina McGowan<br />
Die wunderschönen Ringe aus feinem Draht, die<br />
wir Ihnen auf dem Foto Seite 35 präsentieren,<br />
stellt Kristina McGowan in ihrem bisher nur<br />
in England erschienenem Buch „Modern Top-<br />
Down Knitting“ vor, das neue Entwürfe für das<br />
<strong>Stricken</strong> von oben nach unten nach der Methode<br />
von Barbara Walker zeigt. „Barbara Walker erzählte<br />
mir einmal, dass sie Angelschnur benutzt<br />
habe, um daraus Wäscheklammer-Beutel herzustellen.<br />
Das regte mich dazu an, mit ungewöhnlichen<br />
Materialien zu exper<strong>im</strong>entieren. Seitdem<br />
habe ich Einiges ausprobiert: Bindfaden, feine Lederstreifen<br />
und sogar Videokassetten-Bänder,<br />
doch die beste Entdeckung bisher war biegsamer<br />
Draht aus 24karätigem Gold und Sterling-<br />
Silber aus meinem Perlenshop vor Ort. Dieser<br />
Draht ist mit Nylon überzogen und dadurch<br />
besonders flexibel und leicht zu verstricken.“<br />
Diese farbenfrohen<br />
Armreifen von Mags<br />
Kandis bestehen aus<br />
einem gefilztem Reif um<br />
den verschiedene Garne<br />
gewickelt werden.<br />
Debbie Bliss<br />
Auffälliger, großer Schmuck bleibt modern – von<br />
diesem Trend hat sich Debbie Bliss inspirieren<br />
lassen, als sie ihre einfache, aber sehr wirkungsvolle<br />
Kette mit umstrickten Perlen entwarf, die<br />
wir Ihnen auf Seite 42 vorstellen. Dafür werden<br />
Holzperlen kraus rechts umstrickt und auf Schleifenband<br />
aufgefädelt. „Alles was man braucht, ist<br />
die Fähigkeit, rechte Maschen zu stricken, ein<br />
paar Garnreste, einige Holzperlen und ein wenig<br />
Schleifenband. Ich habe Pastelltöne verwendet,<br />
Sie können aber auch stärkere Farben aussuchen,<br />
die mehr an Edelsteine erinnern. Oder Sie wechseln<br />
zwischen umstrickten Perlen und Holzperlen<br />
ab.“ erklärt Debbie<br />
Bliss ihre Ideen. Die<br />
Kette ist ein Entwurf<br />
aus ihrem Buch „Mit<br />
Debbie Bliss durchs<br />
Jahr: 52 schöne Strickideen“<br />
(erschienen bei<br />
OZ creativ, 19,95 €).<br />
Mags Kandis<br />
Bisher ist das Buch „Gifted: Lovely<br />
little things to knit & crochet“ von<br />
Mags Kandis nur in England erschienen.<br />
Darin stellt die Autorin<br />
von Broschen über Serviettenringe<br />
bis hin zu gefilzten Mappen<br />
für Nadelspiele lauter kleine Projekte<br />
mit großer Wirkung vor. Zu<br />
ihren Entwürfen gehört auch<br />
„Bevy of Bangles“ (sinngemäß: ein<br />
ganzer Schwarm Armreifen) den<br />
Sie oben <strong>im</strong> Bild sehen. Sie entstehen<br />
aus einem gestrickten und<br />
anschließend gefilzten Armband,<br />
um das streifenweise und <strong>im</strong> bunten<br />
Wechsel unterschiedliche Garne<br />
in vielfältigen Farben gewickelt<br />
werden. Eine wirklich sehr einfache<br />
und doch unglaublich wirkungsvolle<br />
Methode, Garnreste<br />
effektvoll zu verwerten!<br />
Die Würfelkette<br />
von Olga Bureya-<br />
Kefelian ist schlicht<br />
und schön.<br />
VANESSA YAP-EINBUND<br />
Ori Ami Knits<br />
Hinter diesem Label stecken Olga Bureya-<br />
Kefelian und ihre Design-Partnerin Vanessa<br />
Yap-Einbund. Sie haben sich auf exklusive<br />
Kleidungs- und Schmuckstücke spezialisiert,<br />
die fast skulptural in der Art und Weise sind, wie<br />
sie die eingesetzten Fasern formen und verstricken<br />
- vor allem die ungewöhnlichen Garne<br />
von Habu Textiles (siehe Seite 38). „Ein sorgfältig<br />
ausgewähltes Schmuckstück wertet auch das<br />
schlichteste Outfit auf“, sagt Olga Bureya-<br />
Kefelian. Ihre „Würfelkette“ aus dem Buch „Ori<br />
Ami Knits“ (zu bestellen über ihre Website<br />
www.oriamiknits.com) und der Halsschmuck<br />
„Vespertine Necklace“ (als englischsprachige<br />
Kaufanleitung erhältlich für 4,50 $ auf www.<br />
ravelry.com) sind atemberaubend schöne Stücke,<br />
die ihr Interesse für die „Geometrie der<br />
Fasern“ zeigen. Auf ihrem Blog stellt die Designerin<br />
einen leicht verständlichen Foto-Lehrgang<br />
für eine gestrickte Flechtzopfkette zur Verfügung:<br />
http://bit.ly/ICNdsQ.<br />
36
Schmuck<br />
Blatt-Ohrringe aus<br />
feinem Kupferdraht<br />
von Lucy Neatby<br />
Lucy Neatby<br />
Im englischsprachigen Raum ist die Designerin<br />
für ihre fantastischen Sockenentwürfe und ihre<br />
Strickkurse und DVDs bekannt, doch sie<br />
macht auch sehr schönen Schmuck. Wir sind<br />
ganz hingerissen von ihren Blatt-Ohrringen, die<br />
sie aus 0,32 mm starkem Kupferdraht gestrickt<br />
hat („und mit einer Zange und viel Geduld“, wie<br />
Lucy Neatby ergänzt). Die Designerin hat sie entworfen,<br />
um ihre Leidenschaft fürs <strong>Stricken</strong> auf<br />
ungewöhnliche Art zu zeigen. „Die Idee zu diesen<br />
Ohrringen kam mir, weil ich etwas Handgestricktes<br />
auch zu Abendveranstaltungen tragen<br />
wollte, bei denen ein Pullover oder Handschuhe<br />
nicht angemessen gewesen wären.“ erklärt sie.<br />
Die grazilen, dabei aber sehr tragbaren Ohrringe<br />
zeigen, wie vielseitig Maschen sein können.<br />
Diesen Entwurf und auch andere Schmuckstücke<br />
von Lucy Neatby gibt es als Kaufanleitungen<br />
in englischer Sprache auf der Website www.ravelry.com<br />
und bei www.patternfish.com<br />
(suchen Sie unter: Designer, Lucy Neatby).<br />
Tiny Owl Knits<br />
Gestrickter<br />
Schmuck muss<br />
nicht kompliziert<br />
sein, das beweist<br />
Tiny Owl Knits<br />
(alias Stephanie<br />
Dosen) aufs Allerschönste<br />
mit<br />
ihren „Heartfelt<br />
Rings“. In der Redaktion<br />
sind die kleinen gefilzten Fingerringe<br />
Kult - und dazu bestens für die Verwertung<br />
von Garnresten geeignet. Das Herzmotiv wird<br />
vor dem Filzen mit nur 2 Steppstichen aufgestickt<br />
- super einfach und so niedlich! Die<br />
englische Anleitung gibt es mit einem zweiteiligen<br />
Videolehrgang, der wirklich anfängerleicht<br />
zeigt, wie die Ringe entstehen, kostenlos<br />
auf www.ravelry.com und tinyowlknits.<br />
wordpress.com/heartfelt-rings/<br />
HILLARY DIONNE<br />
Imperial Yarns<br />
Nutzt man die natürlichen Eigenschaften von<br />
Wolle, so kann man damit erstaunliche Ergebnisse<br />
erzielen - und genau das hat Leigh<br />
Radford mit den Garnen von Imperial Yarns<br />
getan. Mit den ungesponnenen Strängen des<br />
Familienbetriebs aus Oregon, USA, hat sie<br />
eine Serie von wunderschönen und sehr modernen,<br />
gefilzten Accessoires entwickelt -<br />
von zarten Blütenketten bis hin zu großformatigen,<br />
dekorativen Ringen und Armreifen,<br />
die an bunte Lakritzbonbons erinnern.<br />
Imperial Yarns bietet alle Designs als Strick-<br />
Kit mit den benötigten Garnen, allem Zubehör<br />
und einer detaillierten Anleitung an. Die<br />
Packungen kosten ab 27 $ (etwa 20 €) aufwärts<br />
und die fertigten Stücke wirken tatsächlich,<br />
als kämen sie aus einer teuren Modeboutique:<br />
www.<strong>im</strong>perialyarn.com.<br />
Leigh Radford<br />
hat diese gefilzte<br />
Blütenkette für<br />
Imperial Yarns<br />
entworfen
Schmuck<br />
Jolanta Beinarovica<br />
Die lettische Schmuckdesignerin<br />
Jolanta<br />
Beinarovica häkelt mit<br />
Leinengarn, Perlen und<br />
Blüten zauberhafte Accessoires,<br />
die nostalgischen<br />
Charme mit modischem<br />
Styling verbinden.<br />
Ihre Kreationen<br />
verkauft sie vor allem<br />
über ihren Shop bei der Internetplattform Etsy<br />
(www.etsy.com/shop/magdalinen). Zwei ihrer<br />
Schmuckentwürfe sind auch in dem englischen<br />
Buch „So pretty! Crochet“ erschienen, „Leila“,<br />
eine schmale Kette mit handgearbeiteten Blüten<br />
und ihr Leinen- Blütenband (siehe Seite 39).<br />
„Ich kombiniere besonders gern seidige, transparente<br />
Stoffe mit natürlichem Leinen. Reines,<br />
qualitativ hochwertiges, edles Leinen wird bei<br />
uns in Lettland angebaut - seine natürliche<br />
Schönheit und Schlichtheit passt perfekt zu<br />
meinen Entwürfen!“<br />
Jenny Lord<br />
Weitere Ideen für umstrickte<br />
Armreifen kommen von Jenny<br />
Lord. Ihr Entwurf „Covered<br />
Bangles“, umhüllte Armreifen,<br />
stammt aus ihrem bisher nur in<br />
England erschienenem Buch<br />
„Purls of Wisdom“. Sie setzt<br />
dabei interessante Strukturen<br />
wie einfache Zopf-, Relief- oder<br />
Strukturmuster ein, die am Handgelenk<br />
getragen einen ganz eigenen<br />
Reiz entwickeln. Verwenden<br />
Sie Ihr Lieblingsmuster für<br />
eigene Entwürfe oder – auch<br />
ein Vorschlag der Designerin -<br />
nutzen Sie Ihre alten Maschenproben.<br />
Einfach ein rechteckiges<br />
Strickstück um einen fertigen<br />
Armreif legen und die Nähte<br />
schließen! Genial einfach und<br />
einfach genial! Ein weiteres<br />
Modell aus Jenny Lords Buch<br />
sind schlichte, hübsche Lace-<br />
Stulpen von Rose Sharp Jones,<br />
die aus einem Rest Sockengarn,<br />
ein paar winzigen Knöpfen und<br />
einer Stunde Strickzeit ein<br />
fantastisches Schmuckstück<br />
zaubert!<br />
Von Jenny Lord stammt<br />
die Idee, Armreifen mit<br />
ungenutzten Maschenproben<br />
zu beziehen<br />
Marleen van der Vorst<br />
Perlenstrickerei kann fantastisch aussehen, aber<br />
viele Strickerinnen trauen sich nicht an ein wirklich<br />
großes Strickprojekt mit Perlen heran. Der Einsatz<br />
von Perlen für gestrickte Schmuckstücke ist dagegen<br />
eher machbar und ein guter Weg, erste Erfahrungen<br />
mit der Technik zu sammeln. Die holländische<br />
Designerin Marleen van der Vorst bietet Kits<br />
für filigrane Ketten und Armbänder mit Perlen an,<br />
die gleichzeitig auch einen guten Einstieg ins <strong>Stricken</strong><br />
mit Perlen bieten. Die Packungen kosten ab 8 € und<br />
enthalten Perlen, Seidengarn, die benötigten Verschlüsse<br />
und die Anleitung in Englisch oder Holländisch.<br />
Unsere Favoriten sind die Halsketten „Asherah“<br />
und „Uhura“ sowie das elegante Armband „Silk<br />
Bracelet“, das man sich auch gut als Brautschmuck<br />
vorstellen kann: www.dutchknittingdesign.com.<br />
ALISTAIR RICHARDSON<br />
MATERIAL-WAHL<br />
Obwohl wir Ihnen hier viele Modelle vorstellen,<br />
die mit Sockengarnen und mittleren<br />
Garnstärken gestrickt werden können, sind<br />
es doch oft die Schmuckstücke aus ungewöhnlicheren<br />
Materialien, die am meisten<br />
Aufsehen erregen.<br />
Viele Designerinnen sind daher begeisterte<br />
Fans der japanischen Garnfirma Habu, die<br />
verschiedene Garne mit einem feinen Edelstahlkern<br />
und interessante Garne aus Papier,<br />
Leinen oder Holzfasern anbietet (www.habutextiles.com).<br />
Ein vergleichbares Material, das auch in<br />
Deutschland vertrieben wird, gibt es vom<br />
japanischen Hersteller Ito (www.ito-yarn.<br />
com). Die Qualität „Tetsu“ besteht aus 61 %<br />
Seide und 39 % Edelstahl. Dafür wird ein feiner<br />
Edelstahlfaden mit Maulbeerseide gezwirnt,<br />
was dem Garn das gibt, was die Hersteller<br />
„Gedächtnis“ nennen: Es lässt sich in Form<br />
bringen und hält diese auch. Interessant ist<br />
auch „Urugami“, ein glattes Garn mit klarer<br />
Maschendefinition aus einem gezwirntem<br />
Papierfaden, der mit flauschiger Wolle umsponnen<br />
ist.<br />
Feiner Edelstahl-, Silber- oder Kupferdraht<br />
für Projekte wie z. B. die Ohrringe von Lucy<br />
Neatby ist <strong>im</strong> Bastelfachhandel erhältlich.<br />
Zum <strong>Stricken</strong> eignen sich Stärken von 0,3<br />
oder 0,25 mm.<br />
38<br />
34_38_Desire_KIT13_K3A_zv.indd 38<br />
11/29/12 8:42:10 PM
Schmuck<br />
Jolanta Beinarovica<br />
Die lettische Schmuckdesignerin<br />
Jolanta<br />
Beinarovica häkelt mit<br />
Leinengarn, Perlen und<br />
Blüten zauberhafte Accessoires,<br />
die nostalgischen<br />
Charme mit modischem<br />
Styling verbinden.<br />
Ihre Kreationen<br />
verkauft sie vor allem<br />
über ihren Shop bei der Internetplattform Etsy<br />
(www.etsy.com/shop/magdalinen). Zwei ihrer<br />
Schmuckentwürfe sind auch in dem englischen<br />
Buch „So pretty! Crochet“ erschienen, „Leila“,<br />
eine schmale Kette mit handgearbeiteten Blüten<br />
und ihr Leinen- Blütenband (siehe Seite 39).<br />
„Ich kombiniere besonders gern seidige, transparente<br />
Stoffe mit natürlichem Leinen. Reines,<br />
qualitativ hochwertiges, edles Leinen wird bei<br />
uns in Lettland angebaut - seine natürliche<br />
Schönheit und Schlichtheit passt perfekt zu<br />
meinen Entwürfen!“<br />
Jenny Lord<br />
Weitere Ideen für umstrickte<br />
Armreifen kommen von Jenny<br />
Lord. Ihr Entwurf „Covered<br />
Bangles“, umhüllte Armreifen,<br />
stammt aus ihrem bisher nur in<br />
England erschienenem Buch<br />
„Purls of Wisdom“. Sie setzt<br />
dabei interessante Strukturen<br />
wie einfache Zopf-, Relief- oder<br />
Strukturmuster ein, die am Handgelenk<br />
getragen einen ganz eigenen<br />
Reiz entwickeln. Verwenden<br />
Sie Ihr Lieblingsmuster für<br />
eigene Entwürfe oder – auch<br />
ein Vorschlag der Designerin -<br />
nutzen Sie Ihre alten Maschenproben.<br />
Einfach ein rechteckiges<br />
Strickstück um einen fertigen<br />
Armreif legen und die Nähte<br />
schließen! Genial einfach und<br />
einfach genial! Ein weiteres<br />
Modell aus Jenny Lords Buch<br />
sind schlichte, hübsche Lace-<br />
Stulpen von Rose Sharp Jones,<br />
die aus einem Rest Sockengarn,<br />
ein paar winzigen Knöpfen und<br />
einer Stunde Strickzeit ein<br />
fantastisches Schmuckstück<br />
zaubert!<br />
Von Jenny Lord stammt<br />
die Idee, Armreifen mit<br />
ungenutzten Maschenproben<br />
zu beziehen<br />
Marleen van der Vorst<br />
Perlenstrickerei kann fantastisch aussehen, aber<br />
viele Strickerinnen trauen sich nicht an ein wirklich<br />
großes Strickprojekt mit Perlen heran. Der Einsatz<br />
von Perlen für gestrickte Schmuckstücke ist dagegen<br />
eher machbar und ein guter Weg, erste Erfahrungen<br />
mit der Technik zu sammeln. Die holländische<br />
Designerin Marleen van der Vorst bietet Kits<br />
für filigrane Ketten und Armbänder mit Perlen an,<br />
die gleichzeitig auch einen guten Einstieg ins <strong>Stricken</strong><br />
mit Perlen bieten. Die Packungen kosten ab 8 € und<br />
enthalten Perlen, Seidengarn, die benötigten Verschlüsse<br />
und die Anleitung in Englisch oder Holländisch.<br />
Unsere Favoriten sind die Halsketten „Asherah“<br />
und „Uhura“ sowie das elegante Armband „Silk<br />
Bracelet“, das man sich auch gut als Brautschmuck<br />
vorstellen kann: www.dutchknittingdesign.com.<br />
ALISTAIR RICHARDSON<br />
MATERIAL-WAHL<br />
Obwohl wir Ihnen hier viele Modelle vorstellen,<br />
die mit Sockengarnen und mittleren<br />
Garnstärken gestrickt werden können, sind<br />
es doch oft die Schmuckstücke aus ungewöhnlicheren<br />
Materialien, die am meisten<br />
Aufsehen erregen.<br />
Viele Designerinnen sind daher begeisterte<br />
Fans der japanischen Garnfirma Habu, die<br />
verschiedene Garne mit einem feinen Edelstahlkern<br />
und interessante Garne aus Papier,<br />
Leinen oder Holzfasern anbietet (www.habutextiles.com).<br />
Ein vergleichbares Material, das auch in<br />
Deutschland vertrieben wird, gibt es vom<br />
japanischen Hersteller Ito (www.ito-yarn.<br />
com). Die Qualität „Tetsu“ besteht aus 61 %<br />
Seide und 39 % Edelstahl. Dafür wird ein feiner<br />
Edelstahlfaden mit Maulbeerseide gezwirnt,<br />
was dem Garn das gibt, was die Hersteller<br />
„Gedächtnis“ nennen: Es lässt sich in Form<br />
bringen und hält diese auch. Interessant ist<br />
auch „Urugami“, ein glattes Garn mit klarer<br />
Maschendefinition aus einem gezwirntem<br />
Papierfaden, der mit flauschiger Wolle umsponnen<br />
ist.<br />
Feiner Edelstahl-, Silber- oder Kupferdraht<br />
für Projekte wie z. B. die Ohrringe von Lucy<br />
Neatby ist <strong>im</strong> Bastelfachhandel erhältlich.<br />
Zum <strong>Stricken</strong> eignen sich Stärken von 0,3<br />
oder 0,25 mm.<br />
38<br />
34_38_Desire_KIT13_K3A_zv.indd 38<br />
11/29/12 8:42:10 PM
Jolanta Beinarovica<br />
Leinen-<br />
Blütenband<br />
Das anmutige Häkel-Accessoire aus feinem Leinengarn<br />
können Sie als Halskette, Stirnband oder Gürtel tragen.<br />
39
GARN<br />
1200 m naturfarbenes Leinengarn<br />
Garnempfehlung:<br />
Anchor Artiste Linen Crochet (100 % Leinen;<br />
LL 265 m/50 g)<br />
Dieses Garn ist verhältnismäßig dick. Sie können<br />
auch ein dünneres Leinengarn, ein Baumwollgarn<br />
oder ein dünnes Seidengarn ausprobieren.<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Häkelnadel 3,5 mm<br />
HÄKELSCHRIFT<br />
HINWEISE ZUR ANLEITUNG<br />
Sie können Ihre Kette beliebig lang oder kurz<br />
arbeiten, je nachdem, wie Sie das Modell tragen<br />
wollen.<br />
Exper<strong>im</strong>entieren Sie mit unterschiedlichen<br />
Garnfarben oder Schattierungen, um eine<br />
plastischere Wirkung zu erzielen. Sie können<br />
auch eine einfache Halskette mit Federring-<br />
Verschluss arbeiten.<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
Anfangsluftmasche (Anfangs-Lm)<br />
Luftmasche (Lm)<br />
Doppelstäbchen (DStb)<br />
Stäbchen<br />
(Stb)<br />
feste<br />
Masche (fM)<br />
Jolanta Beinarovica<br />
Leinen-<br />
Blütenband<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 69<br />
DIESE FANTASTISCHE KETTE mit ihren<br />
munter baumelnden Häkelblüten eignet<br />
sich als lange, lässige Halskette, als Stirnband<br />
oder sogar als Gürtel. Das Projekt<br />
mit seiner modernen Optik steckt voller<br />
interessanter Kombinationsmöglichkeiten<br />
für Ihre Garderobe. Winzige gehäkelte<br />
Blütenblätter, die über die ganze Länge<br />
verteilt sind, machen es zu etwas ganz<br />
Besonderem. Weil die klaren Leinenformen<br />
in einem neutralen Farbton gearbeitet<br />
sind, passt das Accessoire zu jeder<br />
Farbe und zu jedem Stil. Eine noch persönlichere<br />
Note bekommt das Modell,<br />
wenn Sie es in Ihren Lieblingsfarben<br />
häkeln oder winzige Perlen einarbeiten.<br />
ANLEITUNG<br />
BLÜTENBOGEN<br />
Um mit den Blütenbogen zu beginnen, 6 Lm<br />
anschl und mit 1 DStb in die Anfangs-Lm<br />
zum 1. Bg schließen; * 2 Lm, 1 DStb in die Anfangs-Lm<br />
(= 2. Bg); 2 Lm, 1 DStb in die Anfangs-Lm<br />
(= 3. Bg); mit 1 Lm wenden.<br />
BLÜTENBLÄTTER<br />
Alle M werden um die Grund-Bg und nicht<br />
in einzelne Lm innerhalb des Bg gearbeitet.<br />
1. Blütenblatt: 1 fM, 1 Stb, 3 DStb, 1 Stb, 1 fM.<br />
2. Blütenblatt: 1 fM, 1 Stb, 3 DStb, 1 Stb, 1 fM.<br />
3. Blütenblatt: 1 fM, 1 Stb, 3 DStb, 1 Stb; das<br />
letzte Blütenblatt mit 1 fM in die drittletzte<br />
Lm des 1. Lm-Bg arb.<br />
Weiter 21 Lm häkeln, 1 DStb in die 6. Lm von<br />
der Häkelnd aus (= 1. Bg).<br />
Dieses Modell ist<br />
in dem Buch „So<br />
Pretty! Crochet“<br />
von Amy Palanjian<br />
erschienen, in dem<br />
24 reizvolle und<br />
modische Accessoires<br />
für Sie und<br />
Ihr Zuhause vorgestellt<br />
werden. Es ist in englischer Sprache<br />
bei Chronicle Books erschienen.<br />
Von * (<strong>im</strong> 1. Schritt „Blütenbogen“) bis zum<br />
Ende des 3. Blütenblattes fortlfd wdh, dabei<br />
die Bogen <strong>im</strong>mer in die 6. Lm von der Nd aus<br />
arb. Für eine ca. 3 m lange Kette brauchen<br />
Sie etwa 45 Blüten aus 3 Blütenblättern.<br />
Den Faden abschneiden und sichern.<br />
Die Enden der Kette miteinander verknoten<br />
und die Kette nach Belieben um den Hals<br />
legen.<br />
Dieses Modell können Sie<br />
leicht in jeder beliebigen<br />
Länge arbeiten.<br />
40
Entrelac-Flechttechnik,<br />
Ajourmuster und Zöpfe<br />
Deutschland 4,80<br />
Schweiz SFR 9,60<br />
Österreich 5,60<br />
BeNeLux 5,70<br />
Italien 5,70<br />
Slowenien 5,60<br />
Tschechien Kč 129<br />
Ungarn FT 1870<br />
Ausgabe 10/2012<br />
V 105<br />
1/13<br />
Deutschland 4,80<br />
Schweiz SFR 9,60<br />
Österreich 5,60<br />
BeNeLux 5,70<br />
Italien 5,70<br />
Slowenien 5,60<br />
Tschechien Kč 129<br />
Ungarn FT 1870<br />
w <br />
Österreich c 4,90<br />
Schweiz SFR 9,60<br />
BeNeLux c 5,70<br />
Frankreich c 6,10<br />
Italien c 5,70<br />
Ungarn 1870 Ft<br />
Tschechien K 134<br />
Slowakei c 5,90<br />
Slowenien c 5,60<br />
Estland c 5,90<br />
Deutschland 3,95 | Österreich 4,50 | BeNeLux 4,70 | Schweiz SFR 7,90 | Italien 4,50<br />
Frankreich 4,95 | Tschechien Kč115 | Slowakei 4,80 | Slowenien 4,50 | Ungarn Ft 1560<br />
S 1858<br />
Deutschland 3,20 Frankreich 4,10 Tschechien Kč 75<br />
Österreich 3,70 Estland 4,00 Slowakei 4,00<br />
Schweiz SFR 6,20 Ungarn Ft 1310 Slowenien 3,70<br />
BeNeLux 3,80 Italien 3,80<br />
Deutschland 2,50<br />
Schweiz SFR 5,00<br />
Österreich 2,85<br />
Italien 2,90<br />
BeNeLux 2,95<br />
Slowenien 2,85<br />
Ungarn Ft 990<br />
Deutschland 2,90<br />
Österreich 3,30<br />
BeNeLux 3,40<br />
Schweiz SFR 5,90<br />
Italien 3,40<br />
Frankreich 3,90<br />
Tschechien Kč 75<br />
Slowakei 3,80<br />
Slowenien 3,30<br />
Ungarn Ft 1150<br />
Deutschland 2,50<br />
Schweiz SFR 5,00<br />
Österreich 2,85<br />
Italien 2,90<br />
BeNeLux 2,95<br />
Slowenien 2,85<br />
Ungarn Ft 990<br />
Deutschland 3,20<br />
Österreich 3,70<br />
BeNeLux 3,80<br />
Schweiz SFR 6,20<br />
Italien 3,70<br />
Slowakei 3,80<br />
Slowenien 3,70<br />
Ungarn Ft 1150<br />
E 10472<br />
Deutschland<br />
2,95<br />
Österreich 3,40<br />
Schweiz SFR 6,00<br />
BeNeLux 3,50<br />
Italien 3,50<br />
Slowenien 3,40<br />
Ungarn Ft 1150<br />
sabrinaEstland 3,70<br />
Lila bringt<br />
Schwung in die City<br />
Frische Brise<br />
für Blau & Grün<br />
Deutschland w 5,00<br />
1/12<br />
Für Sie ausgesucht:<br />
Das Garn des Monats<br />
Mustergültig:<br />
Trendsetter in Weiß<br />
Orientalisch:<br />
Pullis mit viel Struktur<br />
Deutschland w 5,00<br />
E 10472<br />
Deutschland<br />
2,95<br />
Österreich 3,40<br />
Schweiz SFR 6,00<br />
BeNeLux 3,50<br />
Italien 3,50<br />
Slowenien 3,40<br />
Ungarn Ft 1150<br />
Estland 3,70<br />
Einzelheft-Bestellservice<br />
Kreativ-Zeitschriften<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
<br />
SANDRA<br />
STRICKEN<br />
30<br />
tolle Gründe<br />
sich auf den<br />
FRÜHLING<br />
zu freuen<br />
Nr. 1 / 2012<br />
SANDRA<br />
STRICKEN<br />
Romantisch feminin<br />
Zeitlos schön<br />
Lässig elegant<br />
Strahlend frisch<br />
Sportlich leger<br />
Nr. 1 / 2011<br />
<br />
Nr. 1/2012<br />
Strickmode<br />
Nr. 2/2012<br />
sabrina<br />
Nr. 03 März 2012<br />
Plus 8 Seiten<br />
OSTER-EXTRA<br />
STRICK<br />
JOURNAL<br />
sabrina<br />
Nr. 04 April 2012<br />
<br />
STRICK<br />
JOURNAL<br />
Modische Pullis, Tops,<br />
Jacken & Kleider<br />
Neue STRICK-LOOKS<br />
für warme Tage<br />
Schöne Aussichten!<br />
<br />
SN 01/12 v (D) 4,80<br />
Knackige Farben & modische Schnitte:<br />
Die neuen Maschentrends<br />
SN 01/11 v (D) 4,80<br />
<br />
<br />
SM 01/12 v (D) 2,50<br />
Sommerlich-leichte<br />
Strickhits<br />
SM 02/12 v (D) 2,50<br />
Wunderbar weiblich und vielseitig:<br />
Der neue<br />
<br />
SAB 03/12 v (D) 2,95<br />
Weich, feminin und anmutig:<br />
Romantischer<br />
Maschen-Charme<br />
SAB 04/12 v (D) 2,95<br />
Frühjahr 2012<br />
®<br />
<strong>Stricken</strong> 1/12<br />
Stilberater<br />
Lässig-elegante Cardigans<br />
veredeln jeden Look<br />
Bunt getrieben<br />
Erlaubt ist, was gefällt –<br />
Farbe gibt den Ton an<br />
Dunkles Licht<br />
www.verena-stricken.com<br />
Strick<br />
Fashion<br />
Zeitlos<br />
Strickmode für den<br />
individuellen Look<br />
FATTO A MANO<br />
Mit exklusiven<br />
Modellen von<br />
Strickmode in<br />
Größe 34-48<br />
Nr. 7/2011<br />
Trendstarke<br />
Modelle in<br />
Größe 36-48<br />
Nr. 13/2012<br />
Stricktrends<br />
<strong>Frühling</strong> 2012<br />
Frischekick in Gelbund<br />
Grüntönen<br />
Ethno-Chic durch<br />
Terra, Z<strong>im</strong>t & Henna<br />
Be happy in relaxter<br />
Maschenmode<br />
Report:<br />
Strickgraffiti<br />
– Eine Welt<br />
voll Witz und<br />
Fantasie<br />
Stricktrends2/12<br />
City-Safari:<br />
Warme Erd- und<br />
Naturtöne mit<br />
Afrika-Appeal<br />
Happy Strick:<br />
Frische Aquafarben<br />
für Tops<br />
und Westen<br />
Designer-Modell<br />
zum Nachstricken<br />
Sommer 2012<br />
Report:<br />
Welche Garne<br />
sind sommertauglich?<br />
Warme Farben und sinnliche<br />
Strukturen <strong>im</strong> African-Style<br />
Neue<br />
Nostalgie<br />
VE 01/12 v (D) 5,80<br />
Modisch und frisch: sonnige<br />
Lieblings-Maschen!<br />
V 105 v (D) 4,80<br />
Die ersten<br />
<strong>Frühling</strong>smaschen<br />
MOM 07/11 v (D) 2,90<br />
<strong>Stricken</strong> für den Modefrühling!<br />
MOM 13/12 v (D) 3,20<br />
<br />
Feeling<br />
Designer-Modell<br />
for Fashion<br />
zum Nachstricken<br />
SST 01/12 v (D) 5,00<br />
<br />
<br />
<br />
SST 02/12 v (D) 5,00<br />
Die<br />
deutsche<br />
Ausgabe!<br />
FEMININE<br />
MUSTER-<br />
MASCHEN<br />
LUFTIG & LEICHT<br />
Lehrgang Teil 1<br />
Lace stricken -<br />
Fehlerkorrektur leicht gemacht<br />
NEUE MUSTER<br />
INSPIRIEREN:<br />
DAS MAGAZIN FÜR<br />
KREATIVES STRICKEN<br />
Reportagen<br />
Marokko – auf Reisen mit Jean Moss<br />
Kleine Schönheiten:<br />
Wäscheknöpfe aus Dorset<br />
13<br />
Designermodelle<br />
zum<br />
Selberstricken<br />
FAIR-ISLE-STRICKJACKE BABYJÄCKCHEN TASCHE MÄNNERPULLOVER CAPE<br />
Maschen-<br />
<br />
Strickmode zum<br />
Selbermachen<br />
California Beach<br />
Riviera Look<br />
Summer-Feeling<br />
African Beat<br />
STRICKEN<br />
Neue Maschen für<br />
einen Mega-Sommer<br />
sabrina<br />
SPECIAL<br />
<strong>Frühling</strong>smasche<br />
Pullover, Jacken<br />
und Strickkleider<br />
Stricklust pur für die schönste Jahreszeit!<br />
ACCESSOIRES ACCESSOIRES<br />
Zum Selbermachen!<br />
<strong>Stricken</strong> und Häkeln<br />
von Kopf bis Fuß<br />
Trendy<br />
Highlights<br />
aus<br />
Gute-Laune-Maschen<br />
SOCKEN<br />
WOLLNESS FÜR DIE FÜSSE<br />
NEU: <strong>Stricken</strong> mit zwei<br />
-Rundstricknadeln<br />
Mit detai liertem<br />
Fotolehrgang!<br />
Die neue,<br />
einfache<br />
Highlights:<br />
Nr. 13<br />
Tolle Sockenmuster<br />
Stricktechnik<br />
Exklusiv: Alle Modelle aus MEILENWEIT von LANA GROSSA<br />
KiT 10/12 v (D) 5,90<br />
SY 01/13 v (D) 3,95<br />
S 1858 v (D) 3,20<br />
AC 01/13 v (D) 3,90<br />
E 999 v (D) 6,00 SO 13/12 v (D) 2,90<br />
Hier finden Sie<br />
unsere aktuellsten<br />
Zeitschriften:<br />
B e s t e l l c o u p o n<br />
Bitte den Coupon in Druckbuchstaben ausfüllen und senden an: OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, pe r F ax :<br />
0 76 23/ 96 44 51 oder E-Mail an: bestellservice@oz-verlag.de. Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von<br />
e (D) 2,20. Ab einem Bestellwert von (D) 20.- entfallen diese Kosten (Ausland auf Anfrage). Bezahlung per Rechnung.<br />
Bitte liefern Sie mir aus Ihrem Programm nachstehende Hefte:<br />
_____ x SN 01/12<br />
_____ x VE 01/12<br />
_____ x KiT 10/12<br />
_____ x SN 01/11<br />
_____ x V 105<br />
_____ x SY 01/13<br />
_____ x SM 01/12<br />
_____ x MOM 07/11<br />
_____ x S 1858<br />
_____ x SM 02/12<br />
_____ x MOM 13/12<br />
_____ x AC 01/13<br />
_____ x SAB 03/12<br />
_____ x SST 01/12<br />
_____ x E 999<br />
_____ x SAB 04/12<br />
_____ x SST 02/12<br />
_____ x SO 13/12<br />
Jetzt<br />
telefonisch<br />
bestellen:<br />
(0 76 23)<br />
964-155<br />
Name/ Vorname<br />
Geburtsdatum<br />
Straße/Nr.<br />
Tel./Fax<br />
PLZ/Wohnort<br />
E-Mail<br />
Ja, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten.<br />
Ja, ich bin damit einverstanden, dass mich die OZ-Verlags-GmbH und verbundene Unternehmen schriftlich, telefonisch oder per E-Mail<br />
über interessante Angebote zu Medienprodukten informieren. Mein Einverständnis ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. (2)<br />
Datum<br />
Unterschrift<br />
<br />
Unverbindliches<br />
Angebot, nur solange<br />
Vorrat reicht!
Halskette aus Strickperlen<br />
Debbie Bliss<br />
Halskette<br />
aus Strickperlen<br />
Durch schlichte Eleganz besticht dieses farbenfrohe,<br />
auffallende Accessoire, das zugleich eine hervorragende<br />
Gelegenheit bietet, Garnreste aufzubrauchen.<br />
42
Debbie Bliss<br />
Halskette aus<br />
Strickperlen<br />
VOLUMINÖSE HALSKETTEN sind ein<br />
echter Hingucker zu jedem Outfit, und<br />
dieses Modell von Debbie Bliss ist zwar<br />
schlicht, aber zugleich unglaublich effektvoll.<br />
Es entsteht aus Perlen, die mit<br />
kraus rechts gestrickten Kreisen überzogen<br />
und auf ein Satinband gefädelt<br />
werden. Debbie Bliss hat ihr Garn Eco<br />
Baby verwendet, aber natürlich bietet<br />
dieses Projekt eine glänzende Gelegenheit,<br />
allerlei Garnreste aufzubrauchen.<br />
An einem Abend gelingt Ihnen diese<br />
Kette spielend.<br />
GRÖSSE<br />
Länge ca. 150 cm<br />
GARN<br />
Debbie Bliss Eco Baby (100 % Bio-Baumwolle;<br />
LL 125 m/50 g), Reste in Rosa<br />
(Fb 12), Hellrosa (Fb 11), Mauve (Fb 09)<br />
und Lila (Fb 10)<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln 3 mm<br />
ca. 150 cm Satinband, 3 mm breit<br />
9 Perlen, Ø ca. 25 mm<br />
Wollnadel<br />
MASCHENPROBE<br />
25 M und 34 R mit Nd 3 mm glatt re<br />
gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
HINWEIS<br />
Die gestrickten Hüllen passen exakt über<br />
die Perlen, wenn sie mit Nadeln Nr. 3 kraus<br />
rechts gestrickt und komplett gedehnt<br />
werden. Die Angaben zur Maschenprobe<br />
sind jedoch die Standard-Angaben für<br />
dieses Garn, nicht die Angaben für dieses<br />
Maschenbild.<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 69<br />
ANLEITUNG<br />
3 Hüllen in Hellrosa und je 2 in Rosa, Mauve<br />
und Lila anfertigen wie folgt:<br />
Mit Nd 3 mm 2 M anschl.<br />
1. Reihe: [1 M re, 1 M re verschr] in jede M str.<br />
2. Reihe: Re M str bis R-Ende.<br />
Die 1. und 2. R noch 3 x wdh (= 32 M).<br />
4 R re M str.<br />
Nächste Reihe: Fortlfd 2 M re zus-str bis<br />
R-Ende.<br />
Nächste Reihe: Re M str bis R-Ende.<br />
Die letzten 2 R noch 3 x wdh (= 2 M).<br />
Nächste Reihe: 2 M re zus-str. Den Faden<br />
abschneiden und durch die letzte M ziehen.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Mit einer Wollnadel das Band durch die Perlen<br />
führen. Über jede Perle eine Strickhülle ziehen<br />
(Farbfolge: Hellrosa, Mauve, Lila, Rosa;<br />
mit Hellrosa enden) und die Seitennähte<br />
schließen, dabei die Perlen mittig in gleichmäßigem<br />
Abstand zueinander auf dem Band<br />
verteilen und jeweils auf dem Band fixieren.<br />
Das Band zur Halskette verknoten und dabei<br />
die Länge nach Wunsch anpassen.<br />
Dieses Modell<br />
stammt aus dem<br />
Buch „Mit Debbie<br />
Bliss durchs Jahr“,<br />
das be<strong>im</strong> Christophorus<br />
Verlag mit<br />
52 Strickprojekten<br />
erschienen ist.<br />
PHOTOS © PENNY WINCER<br />
<br />
Nr.62012<br />
Deutschland 2,20<br />
NACH LUST & LAUNE<br />
HÄKELN<br />
Tolle Modelle und einfache Anleitungen<br />
<br />
<br />
<br />
Die kleine Diana erscheint<br />
10 x pro Jahr ab sofort<br />
bei Ihrem Zeitschriftenhändler<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
<br />
<br />
<br />
Die Zeitschrift „Die kleine<br />
Diana“ erscheint bei<br />
OZ-Verlags-GmbH,<br />
Römerstraße 90,<br />
79618 Rheinfelden<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Termin:<br />
20.04.2013<br />
- Edle Garne - Strickbücher - Stoffe - Workshops -<br />
Vorankündigung: Workshop mit Christel Seyfarth - weitere Info´s unter www.wolleunddesign.de<br />
Wir führen das Gesamtsort<strong>im</strong>ent von Rowan Yarns, Noro, Shetland Spindrift von Jamieson´s of Shetland und alle Strickkits von<br />
Christel Seyfarth - Rowan Stoffe von Amy Butler, David Butler, Kaffe Fasset, Dan Bennett und Philip Jacobs<br />
Wolle & Design - Maria Weddewer - Görkeskamp 6 - D-48703 Stadtlohn - Tel. 02563 - 98208 - Internet: www.wolleunddesign.de
Birgit Freyer<br />
Trägertop Hermia<br />
Auf in den Urlaub mit diesem luftigen Baumwolltop! Die Unterkante<br />
ist mit einer zarten Strickspitze mit gehäkeltem Abschluss verziert.<br />
GRÖSSE<br />
DAMEN-<br />
GRÖSSE XS/S S/M M/L<br />
BRUST-<br />
UMFANG* 76–82 87–92 97–102 cm<br />
OBER-<br />
WEITE** 67 78 87 cm<br />
LÄNGE 46 46 47,5 cm<br />
* Körpermaß; ** Fertigmaß<br />
GARN<br />
Schachenmayr/SMC Catania Fine<br />
(100 % Baumwolle; LL 165 m/50 g)<br />
LEINEN<br />
(FB 01009) 150 200 250 g<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Rundstricknadel 3–3,5 mm, 80 cm lang<br />
Häkelnadel 3 mm<br />
Maschenmarkierer<br />
MASCHENPROBE<br />
25 M und 39 R <strong>im</strong> Ajourmuster gestrickt =<br />
10 cm x 10 cm<br />
1 Rapport der Spitze = 6,5 cm breit;<br />
1.–13. Rd der Spitze = ca. 5,5 cm hoch<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
33,5/39/43,5 cm<br />
46/46/47,5 cm<br />
SONDER-ABKÜRZUNGEN<br />
3 fM zus abm: * Die Häkelnd in die nächste M<br />
einstechen, den Faden holen und durchziehen;<br />
ab * 2 x wdh (= 4 Schlingen auf der Häkelnd),<br />
den Faden holen und durch alle 4 Schlingen<br />
auf der Häkelnd ziehen<br />
3-Lm-Picot: 3 Lm, 1 Kett-M in die 1. Lm<br />
DIESES BAUMWOLLTOP ist leicht, luftig,<br />
bequem und kleidsam – also genau das Richtige<br />
für den Sommerurlaub. Es wird von oben<br />
nach unten in Runden in einem eleganten<br />
Lochmuster gestrickt. Alle Kanten sind umhäkelt<br />
und sehen dadurch besonders sauber<br />
aus. Das verwendete Baumwollgarn gibt es<br />
in zwanzig Farben, darunter einigen schönen<br />
Naturtönen.<br />
VORDER- UND<br />
RÜCKENTEIL<br />
216/228/252 M mit der Rundstricknd 3–3,5 mm<br />
anschl und zur Rd schließen, ohne die M zu<br />
verdrehen. Den Rd-Beginn mit 1 MM kennzeichnen.<br />
1. Runde: 3 M li, 10/10/11 x [3 M re, 3 M li] für<br />
den rechten Träger; 3 M re (= Eck-M; diese M<br />
mit einem farbigen Fädchen markieren); 3 M<br />
li, 6/7/8 x [3 M re, 3 M li] für das Vorderteil;<br />
3 M re (= Eck-M; diese M mit einem farbigen<br />
Fädchen markieren); 3 M li, 10/10/11 x [3 M re,<br />
3 M li] für den linken Träger; 3 M re (= Eck-M;<br />
diese M mit einem farbigen Fädchen markieren);<br />
3 M li, 6/7/8 x [3 M re, 3 M li] für das<br />
Rückenteil; 3 M re (= Eck-M; diese M mit<br />
einem farbigen Fädchen markieren).<br />
Im eingeteilten Rippenmuster weiterstr; dabei<br />
in der 3. Rd und 5 x in jeder folg 2. Rd vor<br />
und nach den Eck-M jeweils 1 M verschränkt<br />
aus dem Querfaden zun und in das Muster<br />
integrieren (= insgesamt 48 M zugenommen<br />
= 264/276/300 M insgesamt).<br />
14. Runde: 75/75/81 M für den rechten Träger<br />
re abk; über die 3 Eck-M, die folg 51/57/63 M<br />
und die nächsten 3 Eck-M die 1. Rd des Ajourmusters<br />
str (siehe Strickschrift A); 75/75/81 M<br />
für den linken Träger re abk; über die 3 Eck-M,<br />
die folg 51/57/63 M und die letzten 3 Eck-M<br />
die 1. Rd des Ajourmusters (siehe Strickschrift<br />
A) str.<br />
15. Runde: 27/33/39 M für den rechten Armausschnitt<br />
anschl; 57/63/69 M für das Vorderteil<br />
<strong>im</strong> eingeteilten Muster str; 27/33/39 M für<br />
den linken Armausschnitt anschl; 57/63/69 M<br />
für das Rückenteil <strong>im</strong> eingeteilten Muster str<br />
(= 168/192/216 M; d.h. der Musterrapport von<br />
12 M wird innerhalb der Rd 14/16/18 x wiederholt).<br />
Im Ajourmuster (siehe Hinweise zur Strickschrift<br />
A) über alle M weiterstr bis zu einer<br />
Höhe von ca. 24 cm (= 96 Rd <strong>im</strong> Ajourmuster)<br />
ab Maschenanschlag für die Armausschnitte.<br />
Die 33.–49. Rd der Strickschrift A 1 x str,<br />
dafür die 35. Rd der Strickschrift 8 x arb.<br />
ABSCHLUSSSPITZE<br />
Die 1.–11. Rd nach Strickschrift B arb.<br />
Alle M locker abk. Den Faden nicht abschneiden,<br />
sondern damit die Kante umhäkeln<br />
wie folgt:<br />
UNTERKANTE DES TOPS UMHÄKELN<br />
Mit Häkelnd 3 mm 1 Lm, * 3 fM zus abm, 5 x<br />
[1 Lm, 1 fM in die nächste M] über die Kante<br />
bis zur Spitze des Bogens, [1 Lm, 1 fM, 3-Lm-<br />
Picot, 1 fM] in die Spitze, 5 x [1 Lm, 1 fM] entlang<br />
der Bogenrundung, 1 Lm; ab * fortlfd<br />
wdh bis Rd-Ende, dabei wenn nötig eine der<br />
M-Gruppen [1 Lm, 1 fM in die nächste M] mehr<br />
oder weniger arb, damit die Arbeit sich nicht<br />
wellt oder verzieht. Die Rd mit 1 Kett-M in<br />
die 1. Lm am Rd-Beginn schließen. Den Faden<br />
abschneiden und durch die Arbeitsschlinge<br />
ziehen.<br />
HALSAUSSCHNITT UMHÄKELN<br />
Von der rechten Seite der Arbeit den Faden<br />
mit der Häkelnd 3 mm nahe dem Träger mit<br />
1 Kett-M an der Halsausschnittkante anschlingen.<br />
1 Lm, dann 1 Rd fM um die gesamte Halsausschnittkante<br />
häkeln, dabei nötigenfalls<br />
M zu- oder abnehmen, damit die Kante glatt<br />
bleibt; die Rd mit 1 Kett-M in die 1. Lm der<br />
Rd schließen. Den Faden abschneiden und<br />
durch die Arbeitsschlinge ziehen.<br />
ARMAUSSCHNITTE UMHÄKELN<br />
Die Armausschnitte wie den Halsausschnitt<br />
umhäkeln.<br />
Alle Fadenenden vernähen.<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 69<br />
Die Bogenspitze an der<br />
Unterkante wird zum<br />
Abschluss umhäkelt.<br />
44
Trägertop Hermia<br />
Das Top ist besonders<br />
schmal geschnitten,<br />
damit es figurbetont<br />
perfekt sitzt.<br />
STRICKSCHRIFTEN<br />
Strickschrift A<br />
10<br />
K4<br />
10<br />
5<br />
Strickschrift B<br />
K4<br />
49<br />
48<br />
47<br />
46<br />
45<br />
44<br />
43<br />
35-42<br />
34<br />
33<br />
19-32<br />
18<br />
17<br />
3-16<br />
2<br />
1<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
1 M re<br />
5<br />
1 M li<br />
1 U<br />
2 M zusammen re abh, 1 M re,<br />
die 2 abgehobenen M überziehen<br />
[1 M re, 1 M re verschr]<br />
in die entsprechende M str<br />
K4 4 M re str<br />
2 M re zus-str<br />
1 M abh, 1 M re, die abgehobene<br />
M überziehen<br />
2 M re zus-str, die verbleibende<br />
M zurück auf die linke Nd heben,<br />
2 M re verschr zus-str<br />
1 M re abh, 2 M re zus-str, die<br />
abgehobene M überziehen<br />
[1 M re, 1 U, 1 M re] in die<br />
entsprechende M str<br />
3 M re zus-str<br />
keine M<br />
Rapport<br />
HINWEISE ZU DEN<br />
STRICKSCHRIFTEN<br />
Be<strong>im</strong> <strong>Stricken</strong> nach Strickschrift A 1 x die<br />
1. und 2. Rd str, dann die 3. Rd 14 x arb,<br />
die 17. und 18. Rd 1 x str, dann die 19. Rd<br />
14 x arb, anschließend diese 32 Rd stets<br />
wdh.<br />
Strickschrift B zeigt nur die ungeraden<br />
Rd; in den geraden Rd alle M re str.
Schattenstricken<br />
Die Kunst der<br />
Illusion<br />
Der Mathematiker Steve Plummer erklärt, wie er die Kunst des<br />
Schattenstrickens auf ein neues, ästhetisches Niveau hebt<br />
STEVE PLUMMER ist die<br />
eine Hälfte von „Wolly<br />
Thoughts“, die andere ist<br />
seine Frau Pat Ashfort. Gemeinsam<br />
sind sie für ihre<br />
„mathematischen“ Kissen<br />
und Wandbehänge bekannt<br />
geworden. Beide sind Mathematiklehrer <strong>im</strong><br />
Ruhestand und haben Spaß daran, sich mit<br />
interessanten Gedankenspielen die Zeit zu<br />
vertreiben.<br />
Vor einigen Jahren kam Pat Ashfort auf die<br />
Idee es mit „Illusion Knitting“ zu probieren,<br />
einer Technik, die bei uns als Schattenstricken<br />
bekannt ist. Sie recherchierte <strong>im</strong> Internet<br />
und fand viele sich widersprechende<br />
und komplizierte Informationen - obwohl<br />
das Prinzip doch eigentlich ganz einfach ist.<br />
Das Paar begann, sich damit zu beschäftigen,<br />
näherte sich den Problemen jedoch aus mathematischer,<br />
nicht aus stricktechnischer<br />
Sicht an, was ihnen eine ganz neuen Blick<br />
darauf eröffnete, wie Motive be<strong>im</strong> Schattenstricken<br />
dargestellt werden können.<br />
Eine einfache Technik<br />
Schattenstricken ist ganz s<strong>im</strong>pel. Es wird<br />
<strong>im</strong>mer mit zwei kontrastierenden Farben gearbeitet,<br />
wobei jeweils zwei Reihen <strong>im</strong> Wechsel<br />
in einer der Farben gestrickt werden. Es<br />
ist also <strong>im</strong>mer nur eine Farbe zurzeit <strong>im</strong> Einsatz,<br />
der zweite Faden muss nicht mitgeführt<br />
werden. Be<strong>im</strong> Schattenstricken wird in den<br />
Hinreihen stets rechts gestrickt. Wie <strong>im</strong>mer<br />
be<strong>im</strong> <strong>Stricken</strong> erscheinen rechte Maschen, die<br />
man in den Rückreihen strickt, auf der Vorderseite<br />
als linke Maschen, strickt man linke<br />
Maschen in der Rückreihe, erscheinen diese<br />
auf der Vorderseite als rechte Maschen. Linke<br />
Maschen sind leicht erhaben, rechte Maschen<br />
sind völlig flach – und genau diese Eigenschaft<br />
der beiden Maschenarten macht „Illusion<br />
Knitting“ erst möglich. Schaut man frontal<br />
auf das Gestrick, so ist der Unterschied in der<br />
Struktur kaum zu erkennen. Die Streifen in<br />
Kontrastfarben dominieren die Optik, unser<br />
Gehirn n<strong>im</strong>mt lediglich das gleichmäßige,<br />
schmale Streifenmuster wahr. Schaut man<br />
nun von der Seite auf das Gestrick, sind nur<br />
noch die erhabenen, linken Maschen sichtbar,<br />
die flachen, rechten Maschen bleiben hinter<br />
ihnen verborgen. Und genau durch diesen<br />
Effekt entstehen die Bilder.<br />
Die Technik des Schattenstrickens ist schon<br />
seit Jahren bekannt, dabei wurde bisher davon<br />
ausgegangen, dass jeweils 4 Reihen eine<br />
Einheit bilden und dass jeweils rechte Maschen<br />
vor einem Bereich mit linken Maschen<br />
liegen müssen. Das ist jedoch einfach nicht<br />
richtig. Mit dieser Methode entstehen lediglich<br />
helle und dunkle Zonen. Hält man sich<br />
jedoch nicht an diese Regeln, entstehen auch<br />
Zwischentöne. Dabei werden die Farben tatsächlich<br />
nicht miteinander gemischt, das<br />
Auge n<strong>im</strong>mt den Wechsel zwischen den beiden<br />
Tönen lediglich als Mischton wahr -<br />
darin besteht die Illusion.<br />
Dieses Umdenken be<strong>im</strong> Umsetzen der Motive<br />
erforderte auch eine neue Darstellung<br />
der Zählmuster, bei denen bisher nur Symbole<br />
für rechte und linke Maschen verwendet<br />
wurden. Das Ehepaar wählte für ihre Zählmuster<br />
einen sehr viel bildhafteren Ansatz.<br />
Bei ihren Charts ist das Motiv, das gestrickt<br />
wird, tatsächlich schon zu erkennen. Am<br />
Anfang erstellten sie zwar noch einige Zählmuster<br />
nach dem bekannten Muster, allerdings<br />
nur für sehr einfache Motive.<br />
Die Zählmuster von Woolly Thoughts heute<br />
sind dreifarbig, obwohl nur mit zwei Farben<br />
gestrickt wird: Hell, Dunkel und Weiß. Die<br />
Erklärung dazu ist einfach: In den Hinreihen<br />
wird stets rechts gestrickt, sie werden<br />
<strong>im</strong> Zählmuster daher auch nicht dargestellt.<br />
Die Farben werden alle zwei Reihen gewechselt.<br />
Die Strickschrift ist für die Rückreihen<br />
46
Schattenstricken<br />
1<br />
1Zählmuster für das Einstein-<br />
Porträt, das nur sichtbar<br />
wird, wenn der Betrachter<br />
daran vorbei läuft. 2 Detail<br />
aus dem Einstein-Zählmuster<br />
3 Die Schmetterlingsstola<br />
kombiniert Schatten- und<br />
Patchworkstricken 4 Harry-<br />
Potter-Stola 5 Krabbeldecke<br />
„Kaninchen“ in der Ansicht<br />
von unten<br />
wichtig: Ist das Kästchen hell oder dunkel<br />
eingefärbt, wird die Masche rechts gestrickt,<br />
ist es weiß, wird sie links gestrickt. Die Technik<br />
ist also wirklich s<strong>im</strong>pel. Die Zählmuster<br />
geben auch eine Hilfestellung be<strong>im</strong> Maschenzählen,<br />
da jede 10. Masche und jede 10. Rippe<br />
(= zwei Reihen) durch eine rote Linie angezeigt<br />
wird. Pat Ashfort und Steve Plummer<br />
empfehlen, be<strong>im</strong> <strong>Stricken</strong> mit Maschenmarkierern<br />
die Reihen zu kennzeichnen.<br />
Geduld wird belohnt<br />
Das <strong>Stricken</strong> selbst ist einfach, sobald das<br />
Zählmuster fertig ist. Das Erstellen des Zählmusters<br />
ist dagegen kniffliger und erfordert<br />
Zeit und Geduld. Pat Ashfort hat viele der geometrischen<br />
Schattenstrick-Modelle entworfen,<br />
die komplexeren, bildlichen Motive<br />
sind dagegen Steve Plummers Werk.<br />
Die Entwürfe entstehen am Computer, werden<br />
jedoch Stück für Stück aufgebaut und<br />
nicht von einem Programm errechnet. Sie<br />
könnten auch per Hand auf Karopapier erstellt<br />
werden, das wäre jedoch noch zeitaufwendiger.<br />
Wenn Sie selbst lernen möchten,<br />
wie Illusion-Knitting-charts angefertigt<br />
werden: Auf der Website www.ilusionknitting.woollythoughts.com<br />
gibt es kostenlose<br />
Lehrgänge über das Schattenstricken in<br />
englischer Sprache.<br />
Steve Plummer verwendet meist bekannte<br />
Motive wie Mona Lisa oder Marilyn Monroe,<br />
die leicht wiederzuerkennen sind. Er beschreibt<br />
den Entstehungsprozess: „Das<br />
kleinste Detail, dass ich <strong>im</strong> fertigen Bild wiedergeben<br />
möchte, muss mindestens eine<br />
Masche in der Breite ausmachen, daher best<strong>im</strong>mt<br />
dieses kleinste Detail den Maßstab<br />
des fertigen Stücks. Nachdem ich so den<br />
Maßstab festgelegt habe, lege ich ein Raster<br />
über das Bild, dabei steht jedes Kästchen des<br />
Rasters für eine gestrickte Masche und für<br />
eine gestrickte Rippe (Hin- und Rückreihe).<br />
2<br />
Dann betrachte ich das Motiv sozusagen<br />
durch das Raster und entscheide, welche<br />
Bereiche eher heller und welche dunkler erscheinen<br />
müssen. Dementsprechend färbe<br />
ich sie dann <strong>im</strong> Raster in der passenden Farbe<br />
ein. Wenn ich diesen Prozess abgeschlossen<br />
habe und das Stück tatsächlich stricke,<br />
sind alle hell oder dunkel eingefärbten Kästchen<br />
rechte Maschen, und alle weißen Kästchen<br />
linke Maschen. Die Entwicklung des<br />
Zählmusters ist zeitintensiv und erfordert<br />
Durchhaltevermögen und ein gewisses<br />
Maß an räumlichem Vorstellungsvermögen.<br />
Durchschnittlich arbeite ich etwa 100 Stunden<br />
an einem Zählmuster, und ich stricke<br />
es währenddessen schon zur Probe – so<br />
kann ich es laufend verfeinern und bekomme<br />
genau das Ergebnis, das ich mir vorstelle.<br />
5<br />
3<br />
4<br />
47
Zu den Motiven<br />
gehören Mona Lisa,<br />
Marilyn Monroe<br />
und Twighlight<br />
Schattenstricken ist eine einfach Technik.<br />
Es werden zwei kontrastierende Garne eingesetzt, gestrickt<br />
wird aber <strong>im</strong>mer nur mit einem Faden zurzeit.<br />
Für das <strong>Stricken</strong> selbst brauche ich dann<br />
nochmal durch-schnittlich 100 Stunden,<br />
das liegt jedoch auch daran, dass ich relativ<br />
langsam arbeite.“<br />
Bevor Sie ein Schattenstrick-Motiv in Angriff<br />
nehmen (oder es entwerfen) müssen<br />
Sie sich für eine Blickrichtung entscheiden.<br />
Die Zählmuster werden so angelegt, dass sie<br />
das Motiv entweder in der Ansicht von unten<br />
oder von der Seite sichtbar machen. Die<br />
meisten Kleidungsstücke sind für die Seitenansicht<br />
konzipiert: Ein Schattenstrick-<br />
Motiv auf einer Stola oder einem Pullover<br />
erscheint für einen Betrachter, der frontal<br />
darauf schaut, lediglich als Streifenmuster.<br />
Bewegt man sich damit, so ist das Motiv mal<br />
erkennbar, mal nicht. Wandbilder werden<br />
ebenfalls für die Seitenansicht konzipiert.<br />
Babydecken oder Bettüberwürfe für Kinder<br />
sind meist für die Ansicht von unten gemacht.<br />
Bei Decken für Erwachsene kann man sich<br />
für den einen oder den anderen Blickwinkel<br />
entscheiden.<br />
Kissen bieten einen guten Einstieg in die<br />
Technik des Schattenstrickens. Sie sind relativ<br />
klein, dabei aber sehr wirkungsvoll. Außerdem<br />
lässt sich die Größe ganz einfach<br />
durch einen schlicht gestrickten Rand an-<br />
passen, wenn <strong>im</strong> ersten Anlauf die Maße<br />
nicht ganz passen. Allerdings darf die Kissenfüllung<br />
nicht zu dick sein, dadurch würde<br />
sich das Motiv verziehen und wäre nur noch<br />
schlecht zu erkennen.<br />
Schattenstricken funktioniert mit jeder Garnstärke.<br />
Das Garn sollte weich sein, die Farben<br />
sollten so viel Kontrast aufweisen, dass<br />
der Effekt der optischen Farbmischung zustande<br />
kommen kann. Unter best<strong>im</strong>mten<br />
Umständen kann man auch mit vielfarbigen<br />
Garnen arbeiten, für Anfänger sind unifarbene<br />
Garne aber besser geeignet. Das Gestrick<br />
sollte nicht zu locker sein, daher ist<br />
es sinnvoll, etwas dünnere Nadeln zu verwenden,<br />
als für das jeweilige Garn empfohlen<br />
werden.<br />
Auf den Webseiten von Woolly Thoughts<br />
(www.woollythoughts.com) und auf www.<br />
ravelry.com sind eine Reihe von Schattenstrick-Anleitungen<br />
<strong>im</strong> Angebot. Sie sind nur<br />
online erhältlich, da sie jeweils mehrere Seiten<br />
Hintergrundinformationen umfassen<br />
und Zählmuster in unterschiedlichen Größen<br />
zur Auswahl anbieten. Auf Ravelry gibt<br />
es außerdem eine große Woolly-Thoughts-<br />
Gruppe, bei der man sich bei Bedarf Hilfe<br />
holen kann.<br />
Jede Menge neue Ideen<br />
Pat Ashfort und Steve Plummer arbeiten<br />
weiterhin an neuen Einsatzmöglichkeiten<br />
für das Schattenstricken. Sie haben schon<br />
einige Exper<strong>im</strong>ente mit der Kombination<br />
mit anderen Techniken wie Modulares <strong>Stricken</strong>,<br />
Intarsien, Patchworkstricken oder dem<br />
Einstricken von Schriftzügen gemacht und<br />
verfolgen noch einige andere Ideen. Die gestrickten<br />
Kunstwerke von Steve Plummer<br />
haben auch außerhalb der Strickwelt für<br />
Aufmerksamkeit gesorgt. Seine Entwürfe<br />
werden oft als künstlerische Arbeiten wahrgenommen,<br />
die zwischen Wissenschaft,<br />
Handwerk und Kunst angesiedelt sind. Nicht<br />
nur das renommierte amerikanische Wissenschaftsmagazin<br />
„New Scientist“, viele<br />
Zeitungen und Zeitschriften weltweit berichteten<br />
über seine Arbeiten. Im letzten<br />
Jahr wurde sein gestricktes Porträt von Albert<br />
Einstein für eine Kunstausstellung ausgewählt<br />
und gewann dort den Publikumspreis<br />
als beliebtestes Kunstwerk.<br />
Weitere Informationen:<br />
www.illusionknitting.wollythoughts.com<br />
www.ravelry.com/designers/woolly–thoughts<br />
48
Jeden Monat ne Jeden Monat neu<br />
sabrina<br />
… so strickt man heute!<br />
In Coburg & Online<br />
www.dortex.de<br />
Nr. 02 Februar 2012<br />
E 10472<br />
STRICK JOURNAL<br />
Deutschland<br />
2,95<br />
Österreich 3,40<br />
Schweiz SFR 6,00<br />
BeNeLux 3,50<br />
Italien 3,50<br />
Slowenien 3,40<br />
Ungarn Ft 1150<br />
sabrinaEstland 3,70<br />
Sorbet-Pastelle<br />
für romantischen Chic<br />
sabrina<br />
Nr. 05 Mai 2012<br />
Farbharmonie<br />
durch Aqua und Sand<br />
Ab ins Grüne<br />
mit sanften Naturtönen<br />
Für Sie ausgesucht:<br />
Das Garn des Monats<br />
Jubiläumsausgabe<br />
OZ_SAB12010DE_0001_E 1<br />
<br />
Lavendel & Malve<br />
für starke Strukturen<br />
Frischekick durch<br />
Colourblocking<br />
Nr. 10 Oktober 2012<br />
STRICK JOURNAL<br />
E 10472<br />
Deutschland<br />
2,95<br />
Österreich 3,40<br />
Schweiz SFR 6,00<br />
BeNeLux 3,50<br />
Italien 3,50<br />
Slowenien 3,40<br />
Ungarn Ft 1150<br />
Estland 3,70<br />
Mit neuen Farben<br />
und attraktiven Formen in den<br />
Maschen-<strong>Frühling</strong><br />
Lässig, extravagant und anziehend schön:<br />
Heft<br />
<strong>im</strong> Heft!<br />
Unser Extra<br />
für Sie!<br />
Sommer<br />
zum Herausnehmen!<br />
25 Jahre<br />
STRICK JOURNAL Deutschland € 2,95<br />
Die Masche für den<br />
Blick hinter die Kulissen<br />
Strickmode gestern und heute<br />
Treue Leser unsere traumhaften<br />
sabrina-Modelle<br />
Österreich € 3,40<br />
Schweiz SFR 6,00<br />
Frankreich € 3,90<br />
BeNeLux € 3,50<br />
Slowenien € 3,40<br />
Ungarn Ft 1150<br />
Estland € 3,70<br />
Slowakei € 3,95<br />
Tschechien Kc ˇ 84<br />
Italien € 3,50<br />
<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
Die Zeitschrift „sabrina“ erscheint bei OZ-Verlags-GmbH, Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden<br />
Wir führen wunderbare Garne von:<br />
Marianne Isager<br />
Manos del Uruguay<br />
NORO<br />
Debbie Bliss<br />
Christel Seyfarth<br />
Schoppel-Wolle<br />
Rowan<br />
&<br />
Echte Shetlandwolle in über 300<br />
Farben von:<br />
Jamieson`s of Shetland und<br />
Jamieson & Smith<br />
Ausgesuchte Stricknadeln, Bücher,<br />
Magazine, Accessoires und Zubehör.<br />
Zu speziellen Stricktechniken<br />
bieten wir Workshops an.<br />
Sie finden unseren Laden <strong>im</strong><br />
Steinweg 32, 96450 Coburg,<br />
Tel.: +49 (0) 9561 79 58 133<br />
www.umgarnt.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
50<br />
Textiletiketten ab<br />
Stück<br />
Aus Liebe zum Garn<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Woll- und Strickstudio<br />
Ruth Kindla<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
sabrina, Europas auflagenstärkstes Strickjournal,<br />
stellt Ihnen Monat für Monat<br />
aktuelle Maschenmode mit pfiffigen Ideen<br />
aus trendigem Garn vor
Sarah Hatton<br />
Mädchenjacke<br />
Linnet<br />
GRÖSSE<br />
1–2 3–4 5–6 7–8 Jahre<br />
BRUST-<br />
UMFANG* 56 61 66 71 cm<br />
OBER-<br />
WEITE** 60 64 69 74 cm<br />
LÄNGE 28 32 38 42 cm<br />
ÄRMEL-<br />
LÄNGE*** 3 3 3 3 cm<br />
* Körpermaß; ** Fertigmaß; *** an der Naht gemessen<br />
GARN<br />
Rowan Wool Cotton 4ply (50 % Merinowolle,<br />
50 % Baumwolle; LL 180 m/50 g)<br />
A LEAF<br />
(FB 491) 50 50 50 50 g<br />
B CELANDEN<br />
(FB 482) 100 150 150 200 g<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln 2,5–3 mm und 3–3,5 mm; Zopfnadel;<br />
Maschenraffer; 6 Knöpfe, Ø ca. 15 mm<br />
MASCHENPROBE<br />
28 M und 36 R mit Nd 3–3,5 mm<br />
glatt re gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
SONDER-ABKÜRZUNGEN<br />
2 M rdr: Die 2. M auf der linken Nd re<br />
str, aber noch nicht von der Nd gleiten<br />
lassen, dann die 1. M auf der linken<br />
Nd re str und beide M zugleich<br />
von der Nd gleiten lassen<br />
2 M lvkr: Die nächste M auf einer<br />
Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 1 M re,<br />
dann die M der Zopf-Nd re str<br />
2 M rvkr: Die nächste M auf einer<br />
Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 1 M<br />
re, dann die M der Zopf-Nd re str<br />
MAN NEHME eine klassische Form und<br />
füge einige raffinierte Details hinzu: Nach<br />
diesem Rezept hat Sarah Hatton eine<br />
wunderhübsche Strickjacke für kleine<br />
Mädchen entworfen, die ebenso niedlich<br />
wie bequem und alltagstauglich ist.<br />
Die modisch kurze Form eignet sich hervorragend,<br />
um die Jacke über Blusen und<br />
Kleidern zu tragen. Ein einfaches Lochmuster<br />
bildet eine Bogenkante als Taillenabschluss,<br />
die durch eine kontrastfarbene<br />
Anschlagkante zusätzlichen Reiz gewinnt.<br />
Das Garn Wool Cotton 4ply von Rowan<br />
fühlt sich sanft auf der Haut an, ist<br />
angenehm zu verstricken und lässt sich<br />
außerdem in der Maschine waschen.<br />
VORDERTEILE<br />
UND RÜCKENTEIL<br />
Die beiden Vorderteile und das Rückenteil<br />
werden bis zu den Armausschnitten in einem<br />
Stück gestrickt.<br />
Im Daumenanschlag mit Nd 2,5–3 mm und<br />
Fb A 168/179/190/201 M anschl.<br />
Zu Fb B wechseln und 2 R re M str.<br />
Zu Nd 3–3,5 mm wechseln und weiterstr wie<br />
folgt (siehe auch Strickschrift):<br />
1. Reihe (Hin-R): 2 M re, * 1 U, 3 M re, 2 M re abgeh<br />
zus-str, 2 M re zus-str, 3 M re, 1 U, 1 M re;<br />
ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
2. Reihe und alle folg Rück-R bis zur 8. R: Li<br />
M str.<br />
3. Reihe: 2 M re, * 1 M re, 1 U, 2 M re, 2 M re abgeh<br />
zus-str, 2 M re zus-str, 2 M re, 1 U, 2 M re;<br />
ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
5. Reihe: 2 M re, * 2 M re, 1 U, 1 M re, 2 M re abgeh<br />
zus-str, 2 M re zus-str, 1 M re, 1 U, 3 M re;<br />
ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
7. Reihe: 2 M re, * 3 M re, 1 U, 2 M re abgeh zusstr,<br />
2 M re zus-str, 1 U, 4 M re; ab * fortlfd wdh<br />
bis zur letzten M, 1 M re.<br />
9. Reihe: 2 M re, *4 M re, 2 M rdr, 5 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
10. Reihe: 1 M li, * 4 M li, 1 M re, 2 M li, 1 M re, 3 M<br />
li; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M li.<br />
Die 9. und 10. Reihe noch 3 x wdh.<br />
17. Reihe: 2 M re, * 3 M re, 2 M rvkr, 2 M lvkr,<br />
4 M re; ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
Nächste Reihe (Rück-R): 1 R li M, gleichzeitig<br />
0/0/2/5 M gleichmäßig über die R verteilt zun<br />
bzw. 1/0/0/0 M am R-Beginn und am R-Ende<br />
abn (= 166/179/192/206 M).<br />
Glatt re weiterstr (1. R = Hin-R re M) bis zu<br />
einer Gesamthöhe von 14/17/22/25 cm; mit<br />
einer Rück-R enden.<br />
ARMAUSSCHNITTE<br />
Nächste Reihe (Hin-R): 36/38/40/44 M re, 12/<br />
14/16/16 M abk, re M str, bis 70/75/80/86 M<br />
nach den abgeketteten M auf der Nd liegen,<br />
12/14/16/16 M abk, re M str bis R-Ende.<br />
Nur über die letzten 36/38/40/44 M für das<br />
linke Vorderteil weiterstr wie folgt, die übrigen<br />
M für das Rückenteil und das rechte Vorderteil<br />
auf Maschenraffern stilllegen.<br />
1 Rück-R li M str.<br />
Nächste Reihe (Hin-R): 2 M re, 2 M re abgeh<br />
zus-str, re M str bis R-Ende (= 35/37/39/43 M).<br />
Nächste Reihe: Li M str bis zu den letzten 4 M,<br />
2 M li verschr zus-str, 2 M li (= 34/36/38/42 M).<br />
Diese 2 R teilen die Abnahmen für den Armausschnitt<br />
ein.<br />
In den nächsten 3 R, dann 3 x in jeder folg<br />
2. R auf der Seite des Armausschnitts 1 M<br />
wie beschrieben abn (= 28/30/32/36 M).<br />
Über diese 28/30/32/36 M glatt re weiterstr<br />
bis zu einer Armausschnitthöhe von 6/7/8/<br />
8 cm; mit einer Hin-R enden.<br />
VORDERER HALSAUSSCHNITT<br />
Nächste Reihe (Rück-R): 6/7/7/8 M abk, li M<br />
str bis R-Ende (= 22/23/25/28 M).<br />
Auf der Seite des Halsausschnitts in den<br />
nächsten 5/5/5/7 R jeweils 1 M abn (= 17/18/<br />
20/21 M).<br />
Auf der Seite des Halsausschnitts 3/4/4/3 x<br />
in jeder folg 2. R 1 M abn (= 14/14/16/18 M).<br />
Auf der Seite des Halsausschnitts in der<br />
4. folg R 1 M abn (= 13/13/15/17 M).<br />
Ohne weitere Abnahmen glatt re weiterstr<br />
bis zu einer Armausschnitthöhe von 13/14/<br />
15/16 cm; mit einer Rück-R enden.<br />
SCHULTERSCHRÄGE<br />
Nächste Reihe: 6/6/7/8 M abk, re M str bis<br />
R-Ende (= 7/7/8/9 M).<br />
1 Rück-R li M str.<br />
Die verbleibenden M abk.<br />
RÜCKENTEIL<br />
Von der linken Seite der Arbeit den Faden<br />
an den 70/75/80/86 M für das Rückenteil anschlingen<br />
und 1 Rück-R li M str.<br />
ARMAUSSCHNITTE<br />
Nächste Reihe (Hin-R): 2 M re, 2 M re abgeh<br />
50
Sarah Hatton<br />
Mädchenjacke<br />
Linnet<br />
Welches kleine Mädchen könnte wohl dieser<br />
romantischen Strickjacke in seiner Lieblingsfarbe<br />
mit niedlichen Details widerstehen?<br />
51
Mädchenjacke Linnet<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG STRICKSCHRIFT ZEICHENERKLÄRUNG<br />
30/32/34,5/37 cm<br />
28/32/38/42 cm<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
14<br />
10<br />
5<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
in Hin-R 1 M re, in Rück-R 1 M li<br />
in Hin-R 1 M li, in Rück-R 1 M re<br />
in Hin-R 2 M re abgeh zus-str<br />
in Hin-R 2 M re zus-str<br />
1 U<br />
2 M rvkr<br />
2 M lvkr<br />
2 M rdr<br />
Musterrapport<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 69<br />
Die kleine Schleife<br />
entsteht aus einem<br />
einfachen Lochmusterstreifen.<br />
zus-str, re M str bis zu den letzten 4 M, 2 M<br />
re zus-str, 2 M re (= 68/73/78/84 M).<br />
Nächste Reihe: 2 M li, 2 M li zus-str, li M str<br />
bis zu den letzten 4 M, 2 M li verschr zus-str,<br />
2 M li (= 66/71/76/82 M).<br />
Diese 2 R teilen die Abnahmen ein.<br />
In den nächsten 3 R und dann 3 x in jeder<br />
folg 2. R beidseitig 1 M wie beschrieben abn<br />
(= 54/59/64/70 M).<br />
Glatt re ohne weitere Abnahmen weiterstr,<br />
bis das Rückenteil die gleiche Höhe hat wie<br />
das linke Vorderteil bei Beginn der Schulterschräge;<br />
mit einer Rück-R enden.<br />
SCHULTERSCHRÄGEN<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 6/6/7/<br />
8 M abk (= 42/47/50/54 M).<br />
Am Beginn der folg 2 R jeweils 7/7/8/9 M abk<br />
(= 28/33/34/36 M).<br />
Die verbleibenden 28/33/34/36 M abk.<br />
RECHTES VORDERTEIL<br />
Von der linken Seite der Arbeit den Faden an den<br />
verbleibenden 36/38/40/44 M für das rechte<br />
Vorderteil anschlingen und 1 Rück-R li M str.<br />
Nächste Reihe (Hin-R): Re M str bis zu den letzten<br />
4 M, 2 M re zus-str, 2 M re (= 35/37/39/43 M).<br />
Nächste Reihe: 2 M li, 2 M li zus-str, li M str<br />
bis R-Ende (= 34/36/38/42 M).<br />
Das rechte Vorderteil gegengleich zum<br />
linken beenden.<br />
ÄRMEL (2 x arbeiten)<br />
Mit Nd 2,5–3 mm und Fb A 67/73/77/83 M<br />
anschl.<br />
Zu Fb B wechseln und weiterstr wie folgt:<br />
1. Reihe (Hin-R): 1 M re, * 1 M li, 1 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
2. Reihe (Rück-R): * 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis zur letzten M, 1 M li.<br />
Diese 2 R teilen das Rippenmuster ein.<br />
Weitere 8 R <strong>im</strong> Rippenmuster str.<br />
Zu Nd 3–3,5 mm wechseln und 2 R glatt re<br />
str (1. R = Hin-R re M).<br />
ARMKUGEL<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 6/7/8/8 M<br />
abk (= 55/59/61/67 M).<br />
In den nächsten 5/5/3/7 R beidseitig 1 M abn<br />
(= 45/49/55/53 M).<br />
Dann in jeder folg 2. R beidseitig 1 M abn, bis<br />
25 M übrig bleiben, und in den folg 2 R beidseitig<br />
1 M abn (= 21 M).<br />
Nächste Reihe (Rück-R): 5 x 2 M li zus-str,<br />
1 M li, 5 x 2 M li zus-str (= 11 M).<br />
Die restlichen 11 M abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Beide Schulternähte schließen.<br />
HALSAUSSCHNITTBLENDE<br />
Von der rechten Seite der Arbeit mit Fb B und<br />
Nd 2,5–3 mm M aufnehmen und re str wie<br />
folgt: 29/30/31/33 M aus dem rechten vorderen<br />
Halsausschnitt, 27/33/33/35 M aus dem<br />
rückwärtigen Halsausschnitt und 29/30/31/<br />
33 M aus dem linken vorderen Halsausschnitt<br />
(= 85/93/95/101 M).<br />
6 R <strong>im</strong> Rippenmuster str, wie be<strong>im</strong> Ärmel beschrieben,<br />
dabei mit der 1. R beginnen.<br />
Zu Fb A wechseln und alle M <strong>im</strong> Rippenmuster<br />
abk.<br />
KNOPFLOCHBLENDE<br />
Von der rechten Seite der Arbeit mit Fb B und<br />
Nd 2,5–3 mm aus der rechten Vorderkante<br />
und der Seitenkante der Ausschnittblende<br />
61/73/93/101 M aufnehmen und re str.<br />
2 R <strong>im</strong> Rippenmuster str, wie be<strong>im</strong> Ärmel<br />
beschrieben, dabei mit der 2. R beginnen.<br />
Nächste Reihe (Rück-R): 3 M <strong>im</strong> Rippenmuster,<br />
* 2 M abk, <strong>im</strong> Rippenmuster str, bis 11/13/<br />
18/20 M nach den abgeketteten M auf der Nd<br />
sind; ab * noch 3 x wdh, 2 M abk, <strong>im</strong> Rippenmuster<br />
str bis R-Ende.<br />
3 R <strong>im</strong> Rippenmuster str, dabei über den für<br />
die Knopflöcher abgeketteten M jeweils 2 M<br />
neu anschl.<br />
Zu Fb A wechseln und 1 R li M str.<br />
Alle M <strong>im</strong> Rippenmuster abk.<br />
KNOPFLEISTE<br />
Von der rechten Seite der Arbeit mit Fb B und<br />
Nd 2,5–3 mm aus der linken Vorderkante<br />
und der Seitenkante der Ausschnittblende<br />
61/73/93/101 M aufnehmen und re str.<br />
Die Knopfleiste weiterstr, wie bei der Knopflochblende<br />
beschrieben, jedoch die Knopflöcher<br />
weglassen.<br />
SCHLEIFE<br />
Mit Nd 3–3,5 mm und Fb A <strong>im</strong> Daumenanschlag<br />
65 M anschl.<br />
1. Reihe: * 2 M re zus-str, 1 U; ab * fortlfd wdh<br />
bis zur letzten M, 1 M re.<br />
Alle M re abk.<br />
Den Streifen zu einer Schleife legen und mit<br />
einem Knopf annähen (siehe Foto).<br />
Ärmelnähte schließen.<br />
Die Ärmel in die Armausschnitte einnähen.<br />
Die Knöpfe annähen.<br />
52
Mädchenjacke Linnet<br />
DURCH DIE<br />
MODISCH KURZE<br />
FORM LÄSST SICH<br />
DAS JÄCKCHEN<br />
BESTENS ÜBER<br />
BLUSEN UND<br />
KLEIDERN<br />
TRAGEN<br />
53
Der Schwanz wird separat gestrickt und<br />
durch eine Öffnung in der rückwärtigen<br />
Naht in den Mäusekörper geschoben.<br />
Sandra Polley<br />
Mäusepaar<br />
Fred & Alice<br />
GRÖSSE<br />
Höhe ca. 23 cm bis zur Oberkante der Ohren<br />
GARN<br />
50 g Garn (LL ca. 200 m/50 g) in einer „Mäusefarbe“<br />
reichen für beide Mäuse (Garnvorschläge<br />
rechts)<br />
Garnreste (LL ca. 200 m/50 g) in Rot und Wollweiß<br />
für Rock und Schal<br />
HINWEIS<br />
Beide Mäuse werden gleich gearbeitet und<br />
dann als Fred oder Alice eingekleidet.<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln 2 mm<br />
Pinzette<br />
Füllwatte<br />
2 schwarze Perlen, Ø 4 mm, pro Maus für<br />
die Augen<br />
(Alternative: schwarzes Stickgarn. Verwenden<br />
Sie keine Perlen für Spielsachen, mit denen<br />
kleine Kinder spielen sollen.)<br />
Schwarzer Zwirn für die Tasthaare<br />
Baumwollsticktwist in Braun für Mund<br />
und Krallen<br />
Rest Strickgarn in Mittelbraun für die Nase<br />
(oder Filzstift in Braun)<br />
Sticknadel ohne Spitze<br />
GARNVORSCHLÄGE<br />
Sehr traditionell sehen die Mäuse aus folgendem<br />
Garn aus: Jamieson and Smith 2ply<br />
jumper weight (100 % Wolle; LL 118 m/25 g)<br />
in Oatmeal (Fb 2) oder Grau (Fb 27), 50 g<br />
Besonders weich werden die Mäuse mit<br />
Debbie Bliss Rialto 4ply (100 % extrafeine<br />
Superwash-Merinowolle; LL 180 m/50 g)<br />
in Grau (Fb 23), 50 g<br />
Sollen die Mäuse besonders strapazierfähig<br />
sein, probieren Sie es mit Sirdar Snuggly 4ply<br />
(55 % Polyamid, 45 % Polyacryl; LL 226 m/50<br />
g) in Oatmeal (Fb 196) oder Grau (Fb 195), 50 g<br />
MASCHENPROBE<br />
Kuscheltiere strickt man normalerweise mit<br />
dünneren Nadeln, als auf der Garnbanderole<br />
angegeben, damit das Gestrick besonders fest<br />
wird. Eine exakte Maschenprobe erübrigt sich,<br />
wenn das Gestrick so dicht ist, dass die Füllwatte<br />
nicht nach außen dringt. Wir empfehlen<br />
eine Maschenprobe von 38 Maschen auf<br />
10 cm Breite bei einer Nadelstärke von 2 mm.<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 69<br />
DIESES REIZENDE DUO ist genau das<br />
Richtige, um Reste an Garn und Perlen aufzubrauchen<br />
– ein einfaches, traditionelles<br />
Strickprojekt. Jede Maus ist <strong>im</strong> Handumdrehen<br />
fertig. Die Designerin Sandra Polley<br />
erläutert, was sie sich bei ihren Projekten<br />
gedacht hat: „Ich fertige seit jeher gern<br />
Spielsachen an. Dabei habe ich das Gefühl,<br />
etwas Lebendiges zu erschaffen, eine kleine<br />
Figur aus nichts weiter als Garn- oder<br />
Stoffresten, die einen Namen und eine<br />
eigene Persönlichkeit bekommt, wenn<br />
sie von einem Kind geliebt wird.“<br />
KÖRPER<br />
28 M anschl.<br />
1. Reihe (Hin-R): 13 M re, 2 x {[1 M re, 1 M re<br />
verschr] in die nächste M}, 13 M re (= 30 M).<br />
2. Reihe und alle folg Rück-R: Li M str.<br />
3. Reihe: 14 M re, 2 x {[1 M re, 1 M re verschr]<br />
in die nächste M}, 14 M re (= 32 M).<br />
5. Reihe: 15 M re, 2 x {[1 M re, 1 M re verschr]<br />
in die nächste M}, 15 M re (= 34 M).<br />
7. Reihe: 16 M re, 2 x {[1 M re, 1 M re verschr]<br />
in die nächste M}, 16 M re (= 36 M).<br />
9. Reihe: 17 M re, 2 x {[1 M re, 1 M re verschr]<br />
in die nächste M}, 17 M re (= 38 M).<br />
Weitere 15 R glatt re str.<br />
25. Reihe (Hin-R): 17 M re, 2 x 2 M re zus-str,<br />
17 M re (= 36 M).<br />
26. Reihe und alle folg Rück-R: Li M str.<br />
27. Reihe: 16 M re, 2 x 2 M re zus-str, 16 M re<br />
(= 34 M).<br />
29. Reihe: 15 M re, 2 x 2 M re zus-str, 15 M re<br />
(= 32 M).<br />
SCHULTERN<br />
31. Reihe (Hin-R): * 5 M re, 2 x 2 M re zus-str;<br />
ab * noch 2 x wdh, 5 M re (= 26 M).<br />
32. Reihe (Rück-R): Li M str.<br />
33. Reihe: 4 M re, 2 x 2 M re zus-str, * 3 M re,<br />
2 x 2 M re zus-str; ab * noch 1 x wdh, 4 M re<br />
(= 20 M).<br />
34. Reihe: Li M str.<br />
Die verbleibenden 20 M abk.<br />
Beginn und Ende der R ca. 1 cm oberhalb der<br />
Anschlagkante markieren. Dort wird später<br />
der Schwanz eingesetzt.<br />
KOPF<br />
SEITE A<br />
8 M anschl und 4 R glatt re str (1. R = Hin-R<br />
re M, 4. R = Rück-R li M).<br />
5. Reihe (Hin-R): Re M str bis zu den letzten<br />
2 M, [1 M re, 1 M re verschr] in die nächste M<br />
str, 1 M re (= 9 M).<br />
6. Reihe (Rück-R): Am R-Beginn 10 M neu<br />
anschl, diese 10 M li str, dann li M str bis R-<br />
Ende (= 19 M).<br />
7. Reihe (Hin-R): Re M str bis zu den letzten<br />
2 M, 2 M re zus-str (= 18 M).<br />
8. Reihe (Rück-R): 2 M li zus-str, li M str bis<br />
R-Ende (= 17 M).<br />
Nach diesem Prinzip weiter in jeder R 1 M an<br />
der Nase abnehmen, bis 8 M übrig bleiben.<br />
18. Reihe (Rück-R): Li M str, dabei am R-Beginn<br />
und am R-Ende jeweils 1 M abn.<br />
Die verbleibenden M abk, dabei am R-Beginn<br />
und am R-Ende 2 M re zus-str.<br />
SEITE B<br />
8 M anschl und 4 R glatt re str (1. R = Rück-R<br />
li M, 4. R = Hin-R re M).<br />
5. Reihe (Rück-R): Li M str bis zu den letzten<br />
2 M, [1 M li, 1 M li verschr] in die nächste<br />
M str, 1 M li (= 9 M).<br />
6. Reihe (Hin-R): Am R-Beginn 10 M neu<br />
anschl, diese 10 M re str, dann re M str bis<br />
R-Ende (= 19 M).<br />
7. Reihe (Rück-R): Li M str bis zu den letzten<br />
2 M, 2 M li zus-str (= 18 M).<br />
8. Reihe (Hin-R): 2 M re zus-str, re M str bis<br />
R-Ende (= 17 M).<br />
54
Sandra Polley<br />
Mäusepaar<br />
Fred & Alice<br />
Dieses drollige Pärchen samt Rock und Schal<br />
macht schon be<strong>im</strong> <strong>Stricken</strong> mindestens so viel Spaß<br />
wie be<strong>im</strong> Verschenken.<br />
55
Mäusepaar Fred & Alice<br />
Nach diesem Prinzip weiter in jeder R 1 M an<br />
der Nase abnehmen, bis 8 M übrig bleiben.<br />
18. Reihe (Hin-R): Re M str, dabei am R-Beginn<br />
und am R-Ende jeweils 1 M abn.<br />
Die verbleibenden M abk, dabei am R-Beginn<br />
und am R-Ende 2 M li zus-str.<br />
KOPFZWICKEL<br />
2 M anschl, dabei den Anfangsfaden lang<br />
hängen lassen, um das Nasenende leichter<br />
erkennen zu können.<br />
1. Reihe (Hin-R): 2 x {[1 M re, 1 M re verschr]<br />
in die nächste M} (= 4 M).<br />
2. Reihe (Rück-R): Li M str.<br />
3. Reihe: [1 M re, 1 M re verschr] in die erste<br />
M str, 2 M re, [1 M re, 1 M re verschr] in die<br />
letzte M str (= 6 M).<br />
Glatt re weiterstr bis zu einer Höhe von 9 cm;<br />
mit einer Rück-R (li M) enden.<br />
Nächste Reihe (Hin-R): Re M str, dabei am<br />
R-Beginn und am R-Ende jeweils 1 M abn.<br />
Glatt re weiterstr bis zu einer Höhe von 11 cm;<br />
mit einer Rück-R (li M) enden.<br />
Alle M abk.<br />
OHREN (4 x arbeiten)<br />
Arbeitsbeginn ist an der Oberkante des Ohrs.<br />
8 M anschl.<br />
2 R glatt re str (1. R = Hin-R re M).<br />
3. Reihe (Hin-R): [1 M re, 1 M re verschr] in die<br />
1. M str, re M str bis zu den letzten 2 M, [1 M re,<br />
1 M re verschr] in die nächste M str, 1 M re (=<br />
10 M).<br />
4 R glatt re str.<br />
8. Reihe (Rück-R): Li M str, dabei am R-Beginn<br />
und am R-Ende jeweils 1 M abn.<br />
Die verbleibenden 8 M abk, dabei am R-Beginn<br />
und am R-Ende 2 M re zus-str.<br />
BEINE (2 x arbeiten)<br />
FUSS<br />
23 M anschl und 1 R re M str (diese R zählt <strong>im</strong><br />
Weiteren nicht mit).<br />
1. Reihe: [1 M re, 1 M re verschr] in die 1. M str,<br />
re M str bis 1 M vor R-Ende, [1 M re, 1 M re verschr]<br />
in die letzte M str (= 25 M).<br />
4 R glatt re str.<br />
6. Reihe (Rück-R): Li M str, dabei am R-Beginn<br />
und am R-Ende jeweils 1 M abn.<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 6 M abk.<br />
Über die verbleibenden 11 M glatt re weiterstr<br />
bis zu einer Höhe von 10 cm.<br />
Alle M abk.<br />
ARME (2 x arbeiten)<br />
PFOTE<br />
6 M anschl.<br />
1. Reihe (Hin-R): 2 M re, 2 x {[1 M re, 1 M re<br />
verschr] in die nächste M}, 2 M re (= 8 M).<br />
2. Reihe und alle folg Rück-R: Li M str.<br />
3. Reihe: 3 M re, 2 x {[1 M re, 1 M re verschr]<br />
in die nächste M}, 3 M re (= 10 M).<br />
5. Reihe: 4 M re, 2 x {[1 M re, 1 M re verschr]<br />
in die nächste M}, 4 M re (= 12 M).<br />
7. Reihe: 2 M re zus-str, 3 M re, 2 x {[1 M re, 1 M<br />
re verschr] in die nächste M}, 3 M re, 2 M re<br />
zus-str.<br />
9. Reihe: 2 M re zus-str, re M str bis zu den<br />
letzten 2 M, 2 M re zus-str (= 10 M).<br />
Glatt re gerade hoch weiterstr bis zu einer<br />
Höhe von 8 cm; mit einer Rück-R li M enden.<br />
Beginn und Ende der R markieren.<br />
OBERARM<br />
Glatt re weiterstr, dabei am Beginn und am<br />
Ende der nächsten und der 2. folg R jeweils<br />
2 M re zus-str.<br />
Die verbleibenden M abk, dabei am Beginn<br />
und am Ende der R jeweils 2 M li zus-str.<br />
SCHWANZ<br />
Arbeitsbeginn ist an der Schwanzspitze.<br />
3 M anschl.<br />
Glatt re str (1. R = Hin-R re M), dabei am Beginn<br />
und am Ende der nächsten und der 2. folg<br />
R jeweils [1 M re, 1 M re verschr] in die 1. und<br />
letzte M str (= 7 M).<br />
Glatt re weiterstr bis zu einer Höhe von 8 cm;<br />
mit einer Rück-R li M enden.<br />
Nächste Reihe (Hin-R): [1 M re, 1 M re verschr]<br />
in die 1. M str, re M str bis 1 M vor R-Ende, [1 M<br />
re, 1 M re verschr] in die letzte M str (= 9 M).<br />
Glatt re weiterstr bis zu einer Höhe von 14 cm.<br />
Alle M abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Alle Fadenenden vernähen und abschneiden.<br />
Alle Teile bis auf den Schwanz mit einem warmen<br />
Bügeleisen dämpfen, besonders die<br />
Kanten, die sich leicht einrollen. Zum Zusammennähen<br />
die Teile rechts auf rechts<br />
aufeinanderlegen, wenn nichts anderes angegeben<br />
ist, und mit kleinen, überwendlichen<br />
Stichen nähen.<br />
KOPF<br />
Die beiden Seitenteile von der Vorderseite des<br />
Halses bis zur Nasenspitze zusammennähen.<br />
Den Kopfzwickel an der Nasenspitze beginnend<br />
(= das Ende mit dem langen Faden) erst<br />
an der einen, dann an der anderen Seite feststecken<br />
und annähen, dabei darauf achten,<br />
dass beide Seiten gleichmäßig geraten. Den<br />
Kopf auf rechts wenden.<br />
Ein Stück mittelbraunes Garn abschneiden,<br />
die Nasenspitze zusammendrücken, die Mitte<br />
des braunen Fadens 3–4 x herumwickeln<br />
und die Nasenspitze fest abbinden. Das kann<br />
ein wenig knifflig sein. Beide Fadenenden<br />
auf gleiche Länge schneiden, in die Stickna-<br />
del ohne Spitze einfädeln und 3 oder 4 Plattstiche<br />
in jeder Richtung über die Nase arb.<br />
Die Fadenenden ins Innere des Kopfes ziehen,<br />
sodass sie nicht mehr sichtbar sind.<br />
Alternativ können Sie die Nase auch mit<br />
einem Faden in der Farbe des Körpers abbinden<br />
und vorsichtig mit einem braunen<br />
Filzstift einfärben.<br />
Den Kopf sorgfältig mit Füllwatte ausstopfen<br />
und dabei formen. Die Unterkanten vorläufig<br />
offen lassen.<br />
MUND<br />
Mit einem Stück braunem Strick- oder Stickgarn<br />
eine umgedrehte, flache V-Form als<br />
Mund unter die Nase sticken.<br />
OHREN<br />
Jeweils 2 Ohrteile rechts auf rechts aufeinanderlegen<br />
und rund um die Außenkanten<br />
zusammennähen, dabei die Unterkanten offen<br />
lassen. Die Ohren auf rechts wenden und<br />
die Unterkanten zunähen. Die Ohren rechts<br />
und links außerhalb der Zwickelnähte leicht<br />
gerundet ans obere Ende des Kopfes nähen.<br />
Die äußeren Ränder der Unterkanten der<br />
Ohren sollten ca. 2 cm Abstand zueinander<br />
haben (siehe auch Foto).<br />
AUGEN<br />
Die Augen mit schwarzem Stickgarn aufsticken,<br />
wenn die Maus für ein kleines Kind gedacht<br />
ist. Andernfalls können Sie auch käufliche<br />
Tieraugen oder kleine Perlen aufnähen.<br />
Beide werden auf dieselbe Weise befestigt:<br />
Ein ca. 20 cm langes Stück schwarzen Zwirn<br />
durch die Öse eines Tierauges oder durch eine<br />
Perle ziehen, dann beide Fadenende in die<br />
Sticknadel einfädeln. Die Nadel an der Stelle<br />
für das 1. Auge einstechen (etwa in der Mitte<br />
zwischen Ohr und Nase auf der Zwickelnaht)<br />
und am unteren Ende des Kopfes wieder ausstechen.<br />
Das andere Auge genauso platzieren,<br />
dann beide Fadenpaare anziehen, um die<br />
Augen leicht in den Kopf einzubetten. Die<br />
beiden Fadenpaare miteinander verknoten,<br />
die Fadenenden zurückschneiden und in der<br />
Füllwatte verstecken.<br />
TASTHAARE<br />
Achtung! Diese Tasthaare weglassen, wenn<br />
kleine Kinder mit der Maus spielen werden.<br />
Die Kinder könnten die Fäden herausziehen<br />
und verschlucken.<br />
Ein ca. 25 cm langes Stück schwarzen Zwirn<br />
abschneiden, in die Sticknadel einfädeln und<br />
doppelt nehmen. Die Nadel an der 1. Position<br />
auf einer Seite und etwas oberhalb der Nase<br />
einstechen. Direkt unter der Nase ausstechen<br />
und anziehen, sodass ca. 2 cm der Fäden sicht-<br />
56
<strong>Stricken</strong> Sie einen kleinen Rock mit Gürtel aus<br />
Garnresten für Alice; Fred bekommt einen flott<br />
gestreiften Schal.<br />
bar bleiben. Die Nadel etwa 1 M neben der<br />
Ausstichstelle einstechen und auf der anderen<br />
Seite der Nase wieder ausstechen. Die Fäden<br />
auf die gleiche Länge wie auf der 1. Seite<br />
zurückschneiden und vorsichtig alle Fäden<br />
nach außen ziehen, um sie voneinander zu<br />
trennen.<br />
KÖRPER<br />
Das Teil für den Körper der Länge nach zusammenlegen<br />
und von den MM bis oben zusammennähen:<br />
Dies ist die rückwärtige Mittelnaht.<br />
Ober- und Unterkante vorläufig<br />
offen lassen. Das Teil auf rechts wenden,<br />
den Nabel mit einigen Plattstichen aufsticken<br />
und den Körper vorläufig beiseitelegen.<br />
BEINE<br />
Jedes Bein der Länge nach rechts auf rechts<br />
zusammenlegen und die Naht von der Rückseite<br />
der Ferse rund um den Fuß und bis zum<br />
oberen Ende des Beins schließen (= vordere<br />
Mittelnaht). Mithilfe einer Pinzette die Beine<br />
auf rechts wenden und bis auf 1 cm unterhalb<br />
des oberen Endes mit Füllwatte ausstopfen.<br />
Die obere Öffnung zunähen.<br />
Das Teil für den Körper mit der Vorderseite<br />
nach oben auf die Arbeitsfläche legen. Die<br />
oberen Enden der Beine in die untere Öffnung<br />
des Körpers schieben, sodass beide Beine an<br />
die Seiten stoßen. Die Unterkante des Körpers<br />
durch alle Lagen hindurch zusammenstecken<br />
und -nähen. Am unteren Ende des Rückens<br />
müsste nun noch eine Öffnung für den<br />
Schwanz zu sehen sein.<br />
ARME<br />
Jeden Arm der Länge nach rechts auf rechts<br />
zusammenlegen und die Längsnaht von der<br />
Pfote bis zu den MM schließen (= Unterarmnaht).<br />
Die Arme auf rechts wenden, sorgfältig<br />
ausstopfen und das obere Ende zunähen.<br />
Die Arme direkt unterhalb der Abnahmen<br />
für die Schultern seitlich an den Körper nähen,<br />
dabei von hinten her arbeiten.<br />
SCHWANZ<br />
Der Schwanz darf sich ganz natürlich der<br />
Länge nach einrollen. Mit überwendlichen<br />
Stichen vom unteren Ende bis zur Abkettkante<br />
zusammennähen. Die Oberkanten zusammendrücken<br />
und mit überwendlichen Stichen<br />
zusammennähen (der Schwanz wird<br />
nicht ausgestopft). Die Abkettkante des<br />
Schwanzes durch die Öffnung am unteren<br />
Ende des Rückens in den Körper stecken und<br />
annähen, sodass nun alle unteren Öffnungen<br />
geschlossen sind.<br />
Den Körper fest ausstopfen, ohne jedoch das<br />
Gestrick zu überdehnen und aus der Form zu<br />
bringen. Den Kopf auf dem Körper platzieren<br />
und rund um den Hals annähen, dabei etwas<br />
Füllwatte nachstopfen, damit der Hals fest<br />
wird.<br />
KRALLEN<br />
Mit 3 Fäden des braunen Sticktwists auf jede<br />
der 4 Pfoten 3 Krallen sticken wie folgt:<br />
Ein Fadenstück einfädeln und verknoten.<br />
Die Nadel in die Pfote ein- und am Beginn<br />
der 1. Kralle ausstechen. Den Faden durchziehen,<br />
sodass das verknotete Ende in der<br />
Pfote verschwindet. 3 Krallen sticken, dann<br />
die Nadel weiter nach oben in den Arm bzw.<br />
das Bein ziehen, an der Ausstichstelle wieder<br />
einstechen, ein Stück weiter wieder ausstechen<br />
und den Faden etwas anziehen, um ihn<br />
zu straffen. Den Faden knapp über dem Gestrick<br />
abschneiden, sodass das Ende <strong>im</strong> Arm<br />
bzw. Bein verschwindet.<br />
ACCESSOIRES<br />
SCHAL<br />
Mit wollweißem Garn 5 M anschl und 1 R re<br />
M str.<br />
Dann kraus re (= jede R re M) jeweils 2 R mit rotem<br />
und 2 R mit wollweißem Garn <strong>im</strong> Wechsel<br />
str. Die jeweils nicht gebrauchte Fb am<br />
Rand mitführen und mit dem Arbeitsfaden<br />
verdrehen. Kraus re str bis zu einer Höhe von<br />
ca. 23 cm; mit einer R in Wollweiß enden.<br />
Alle M abk.<br />
FRANSEN<br />
8 Fäden in Rot von je 10 cm Länge abschneiden.<br />
Jeden Faden mittig zusammenlegen und beide<br />
Enden zugleich in eine Sticknadel ohne<br />
Spitze einfädeln. Die Nadel durch eine M an<br />
einem Ende des Schals einstechen und dann<br />
durch die Schlinge führen, die be<strong>im</strong> Durchziehen<br />
der Fäden entsteht. Die Fäden fest anziehen,<br />
um die Franse zu fixieren.<br />
Weitere 3 Fransen in dieselbe Kante des<br />
Schals einknüpfen, die übrigen 4 Fransen<br />
ins andere Ende des Schals einknüpfen.<br />
Alle Fäden auf ca. 1 cm Länge zurückschneiden.<br />
ROCK<br />
Rüsche<br />
* Mit wollweißem Garn 74 M anschl. Den Faden<br />
abschneiden, den roten Faden anschlingen<br />
und 2 R kraus re str. **<br />
4 R glatt re str (1. R = Hin-R re M). Alle M abk<br />
und das Teil vorläufig beiseitelegen.<br />
Hauptteil<br />
Von * bis ** wdh.<br />
4 R glatt re str (1. R = Hin-R re M).<br />
Nächste 3 Reihen: Re M str.<br />
Nächste Reihe: Li M str.<br />
Nächste Reihe: 1 M re, fortlfd 2 M re zus-str<br />
bis zur letzten M, 1 M re (= 38 M).<br />
Nächste 2 Reihen: Re M str.<br />
Nächste Reihe: Li M str.<br />
3 R kraus re str, dann alle M abk.<br />
Das Rüschenteil gut bügeln. Von der rechten<br />
Seite der Arbeit die Oberkante des 1. Teils direkt<br />
unterhalb der Unterkante des Hauptteils<br />
feststecken und mit rotem Garn und Rückstichen<br />
durch beide Lagen hindurch oberhalb<br />
der wollweißen Kante annähen.<br />
Die Seitennaht schließen.<br />
GÜRTEL<br />
Ein ca. 130 cm langes Stück vom roten Strickgarn<br />
abschneiden, mittig zusammenlegen<br />
und die Fadenenden festhalten. Die Fäden<br />
am anderen Ende so fest wie möglich miteinander<br />
verdrehen, dann wieder mittig zusammenlegen,<br />
sodass sie sich zur Kordel verdrillen;<br />
dabei darauf achten, dass sich keine Schlaufen<br />
bilden. Beide Enden verknoten und die Fadenenden<br />
auf gleiche Länge zurückschneiden.<br />
Der Maus den Rock anziehen, den Gürtel<br />
um die Oberkante des Rocks legen und vor<br />
dem Bauch verknoten.<br />
HALSKETTE<br />
Lassen Sie die Kette weg, wenn kleine Kinder<br />
mit der Maus spielen sollen.<br />
Eine Kette wie die auf den Fotos abgebildete<br />
oder etwas Ähnliches finden Sie in den meisten<br />
Kurzwaren- und Hobbygeschäften. Einfach<br />
auf die richtige Länge schneiden und <strong>im</strong><br />
Nacken der Maus verknoten. Sie können aber<br />
auch kleine Perlen vom Flohmarkt oder aus<br />
dem Trödelladen auf einen Faden aufziehen.<br />
Dieses Modell ist in<br />
dem Buch „Knitted<br />
Toys“ von Sandra<br />
Polley enthalten,<br />
das in englischer<br />
Sprache bei Arbour<br />
House Publishing erschienen ist und 16<br />
Projekte von Puppen und Bären bis hin<br />
zu Elfen und Erdmännchen enthält.<br />
57
Gillian Harris<br />
Nadelrolle<br />
Maracuja<br />
GRÖSSE<br />
Fertige Größe ca. 38 cm x 31 cm<br />
GARN<br />
Merino-Filzwolle (Kammzug) in Leuchtend-<br />
Oliv und Leuchtendgelb, jeweils 40 g<br />
Merino-Filzwolle (Kammzug) in Gold, Orange,<br />
Rot, Bonbonrosa, Lachsrosa, Helltürkis, Türkis,<br />
Kirschrot, Eisvogelblau, Lila, Ritterspornblau<br />
und Grasgrün, jeweils kleine Mengen<br />
50 cm Baumwollstoff<br />
(Für das abgebildete Originalmodell wurde<br />
Paisley Jungle von Kaffe Fassett verwendet.)<br />
50 cm Volumenvlies<br />
Quiltgarn (ersatzweise Nähgarn) und Quiltoder<br />
Nähnadel<br />
ZUM NASSFILZEN<br />
Polyester-Netzgewebe mittlerer Stärke zum<br />
Bedecken der Fasern vor dem Anfeuchten<br />
Seifenlauge; Bambusmatte<br />
HINWEIS<br />
Für dieses Modell wird ein flaches Stück Filz<br />
verwendet. Diese Art von Filz lässt sich am<br />
einfachsten herstellen und bietet sich als Einstieg<br />
an, wenn Sie noch nie zuvor gefilzt haben.<br />
Die Wollfasern des Kammzugs werden auseinandergezupft<br />
und in best<strong>im</strong>mten Lagen<br />
und Mustern ausgelegt, bevor sie mit Seife<br />
und Wasser sanft massiert werden. Sobald die<br />
Fasern beginnen, sich miteinander zu verbinden,<br />
sorgt weiteres Spülen und Rollen in<br />
einer Bambusmatte dafür, dass der Filz stärker<br />
eingeht und fester wird: Diesen Vorgang bezeichnet<br />
man auch als Walken.<br />
Detaillierte Anleitungen für das Nassfilzen<br />
finden Sie <strong>im</strong> Internet z.B. auf Youtube unter<br />
dem Stichwort „Nassfilzen“.<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 69<br />
„FILZEN, QUILTEN und nähen Sie diese<br />
großartige Nadelrolle, und freuen Sie sich<br />
auf viele Kompl<strong>im</strong>ente bei Ihrem nächsten<br />
Stricktreff“, rät die Filzdesignerin Gillian<br />
Harris, eine wahre Könnerin ihres Fachs.<br />
Gestrickt wird bei dieser farbenfrohen<br />
Rolle nicht, aber wir finden, dass dies<br />
eine ausgezeichnete Gelegenheit ist, sich<br />
einmal mit der Technik des Nassfilzens<br />
zu befassen.<br />
ANLEITUNG<br />
FASERN VORBEREITEN<br />
Den Kammzug ca. 15 cm vom Ende entfernt<br />
mit einer Hand festhalten und mit der anderen<br />
die äußersten Enden der Fasern vorsichtig<br />
nach oben ausziehen. Die Wolle sollte sich<br />
leicht herausziehen lassen und sehr fein und<br />
flaumig sein. Wenn sich die Wolle nur schwer<br />
herausziehen lässt, kann das daran liegen,<br />
dass Sie zu viel auf einmal erfassen oder Ihre<br />
Hände zu nahe beieinander halten. Immer<br />
gleichmäßige Mengen an Wolle auszupfen!<br />
FASERN AUSLEGEN<br />
Schritt 1 Markieren Sie ein Rechteck von<br />
40 cm x 65 cm auf Ihrer Arbeitsfläche. Denken<br />
Sie daran, dass der Filz während des<br />
Walkens um ca. 20 Prozent eingeht. Wenn<br />
Ihr Filzstück größer (oder kleiner) werden<br />
soll als angegeben, müssen Sie die Größe<br />
jetzt entsprechend anpassen.<br />
Schritt 2 Legen Sie olivgrüne Wolle aus auf<br />
der markierten Fläche so aus, dass alle Fasern<br />
in eine Richtung verlaufen. Dann legen<br />
Sie die gelben Fasern <strong>im</strong> 90-Grad-Winkel<br />
dazu darüber.<br />
Schritt 3 Für die Farnwedel erst ein wenig<br />
rote Wolle, dann rosafarbene Wolle in Blattform<br />
darüber auslegen.<br />
Dazwischen ordnen Sie einige große Kreise<br />
in hellem Türkis mit Ringen in Lila, Ritterspornblau<br />
und Grasgrün darum herum an.<br />
Setzen Sie orangefarbene Kreise mit roten<br />
Zentren auf die Fläche und platzieren Sie<br />
einen lachsrosafarbenen Kreis mit rotem<br />
Zentrum in der Mitte (siehe Fotos).<br />
Schritt 4 Einige orangefarbene Kreise direkt<br />
auf dem gelben Hintergrund sowie einige<br />
kleine kirschrote Kreise mit Zentren in Türkis<br />
und Eisvogelblau hinzufügen.<br />
Schritt 5 Olivgrüne Wolle als Blattrippe<br />
auf jeden Farnwedel und rote Wolle auf die<br />
Basis des Stängels legen.<br />
Schritt 6 Die ausgelegte Wolle mit dem<br />
Polyester-Netzgewebe bedecken, mit heißer<br />
Seifenlauge begießen und 20 bis 30 Minuten<br />
lang reiben, bis sich die Fasern verbinden.<br />
Schritt 7 Den Filz kurz unter warmem Wasser<br />
abspülen, dann zum Walken auf eine<br />
Bambusmatte legen, mit Seifenlauge begießen<br />
und so fest wie möglich einrollen. Ein<br />
altes Handtuch als Unterlage n<strong>im</strong>mt austretendes<br />
Wasser auf und verhindert, dass<br />
die Rolle wegrutscht. Die Matte etwa 20 x<br />
rollen, öffnen, den Filz um 90 Grad drehen<br />
und weiterrollen. Als Nächstes drehen<br />
Sie ihn um 360 Grad und rollen ihn wieder<br />
20 x. Schließlich wenden Sie den Filz<br />
komplett und wiederholen das gesamte<br />
Verfahren.<br />
Den Filz erst unter sehr heißem, dann unter<br />
sehr kaltem Wasser abspülen, um alle Seifenrückstände<br />
daraus zu entfernen, wieder<br />
rollen und trocknen lassen.<br />
DEN FILZ QUILTEN<br />
Schritt 1 Ein Stück Volumenvlies in der<br />
Größe des Filzrechtecks zuschneiden und<br />
auf die linke Seite des Filzteils stecken.<br />
Schritt 2 Mit farblich passendem Faden von<br />
Hand oder mit der Maschine rund um die<br />
großen und kleinen Kreise quilten.<br />
Schritt 3 Gegebenenfalls das Volumenvlies<br />
auf die Filzgröße zurückschneiden.<br />
NADELROLLE NÄHEN<br />
Schritt 1 Aus dem Baumwollstoff ein Rechteck<br />
etwas größer als das Filzrechteck zuschneiden<br />
und alle Kanten zur linken Seite<br />
umbügeln. Den Stoff so auf die Seite mit dem<br />
Volumenvlies stecken, dass er nicht über<br />
die Filzkanten übersteht.<br />
Schritt 2 Die Teile rundum knappkantig zusammennähen.<br />
Dann den unteren Teil ca.<br />
11 cm breit zur Stoffseite hin umschlagen<br />
und durch vertikale Nähte Fächer zwei oder<br />
mehr Fächer für die Stricknadeln abteilen.<br />
Schritt 3 Aus Stoffresten 2 Streifen von 3 cm<br />
Breite und 65 cm Länge zuschneiden. Die<br />
Kanten zur linken Seite umbügeln, dann<br />
jeden Streifen der Länge nach zur Hälfte<br />
zusammenlegen und knappkantig absteppen.<br />
Beide Bänder bügeln.<br />
Schritt 4 Die Bänder mittig zusammenlegen<br />
und in gleichen Abständen an die Außenkante<br />
der Rolle nähen. Die Stricknadeln<br />
in die Fächer stecken, die Tasche aufrollen<br />
und mit den Bindebändern schließen.<br />
Dieses Modell ist dem<br />
Buch „Carnival of<br />
Felting“ von Gillian<br />
Harris entnommen,<br />
das in englischer<br />
Sprache be<strong>im</strong> Verlag<br />
Collins & Brown erschienen ist.<br />
58
Gillian Harris<br />
Nadelrolle<br />
Maracuja<br />
Versuchen Sie sich doch einmal am Nassfilzen mit<br />
Kammzügen aus Merinowolle: Für eine solche<br />
farbenfrohe Nadelrolle lohnt sich die Mühe allemal!<br />
59
REPORTAGE<br />
Bei Beginn der Modenschau sind die Frauen von<br />
Made auf Veddel auf der Bühne präsent. Von links<br />
nach rechts: Sengül Ceritlioglu, Zübeyde Bildir,<br />
Nevin Dalga, Nesrin Kaya, Serife Yerlikaya, Model:<br />
Clara, Gülten Cetin.<br />
Sibilla<br />
Pavenstedt<br />
Haute Couture integriert<br />
Im Hamburger Stadtteil „die Veddel“<br />
entsteht seit 2008 Haute Couture in<br />
Handarbeit – <strong>im</strong> Projekt „Made auf Veddel“<br />
fertigen Migrantinnen nach Entwürfen<br />
von Sibilla Pavenstedt exklusive Strickmode.<br />
Jetzt stellte die renommierte Designerin<br />
ihre aktuelle Kollektion in einer<br />
Mode-Inszenierung vor.<br />
Ein Beitrag<br />
von Janne Graf<br />
Fotos: Wladislaw Hofmann<br />
60
4<br />
1<br />
2<br />
3 In Oberteilen von Sibilla Pavenstedt tanzen<br />
Mädchen der Hip Hop Academy Hamburg eine<br />
eindrucksvolle Choreografie mit Vogueing-<br />
Elementen 4 Die Schauspielerin Charlotte<br />
Schwab (Mitte) präsentiert ein Modell der Hochzeitskleid-Kollektion<br />
5 Handgestrickte Schals<br />
und Tücher von Made auf Veddel 6 St<strong>im</strong>mgewaltiger<br />
Auftritt der Soulsängerin Love Newkirk<br />
<strong>im</strong> <strong>Stricken</strong>semble<br />
6<br />
3<br />
5<br />
1 Strahlende Gesichter nach der Schau: Janne<br />
Graf, Redaktion <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> D, Sibilla Pavenstedt,<br />
Anna-Rosa Rugolo, Leitung Produktmanagement<br />
bei Lang Yarns und Yolanda Senn Ammann,<br />
Stylistin Lang Yarns (von links nach rechts)<br />
2 Sibilla Pavenstedt und Olaf Scholz, Erster<br />
Bürgermeister von Hamburg und Schirmherr<br />
der Veranstaltung<br />
Fotos: Wladislaw Hofmann<br />
DIE FRAUEN VON „MADE AUF VEDDEL“<br />
sitzen auf der Bühne, als das erste Model<br />
den Laufsteg betritt. Noch ist sie verhüllt,<br />
doch gleich übergibt sie den Faden an<br />
Zübeyde Bildir, die ihre Kopfbedeckung<br />
aufribbelt, während sie voranschreitet.<br />
Schon in der ersten Szene wird deutlich,<br />
dass diese Modenschau mehr ist als die<br />
Präsentation der aktuellen Kollektion.<br />
„Das ist meine Welt, für mich ist es wichtig,<br />
Künstler einzubeziehen und den Bezug<br />
zum Stadtteil Veddel zu zeigen. Es ist<br />
eine emanzipierte, feminine Show, die<br />
weibliche Stärke betont“, erklärt Sibilla<br />
Pavenstedt ihr Konzept.<br />
Made auf Veddel e.V.<br />
Sie stellt die Gesamtkollektion von Made<br />
auf Veddel vor, einem sozialen Projekt, das<br />
sie 2008 als Angebot für Frauen mit Migrationshintergrund<br />
mitbegründete: „Das<br />
Prinzip ist einfach – in den Herkunftsländern<br />
der Frauen hat Handarbeit eine lange<br />
Tradition. Dieses große Talent wird bei<br />
Made auf Veddel gefördert. Die Frauen werden<br />
<strong>im</strong> Modehandwerk ausgebildet und<br />
auf dem Weg in die wirtschaftliche und<br />
persönliche Unabhängigkeit unterstützt.<br />
In dem eigens dafür geschaffenen Ausbildungs-Atelier<br />
in der Veddeler Brückenstraße<br />
entstehen seitdem exklusive, handgefertigte<br />
Einzelstücke. Die Jacken, Häkel- und<br />
Strickkleider, sowie Schals, Stolen und<br />
Accessoires verbinden auf einzigartige<br />
Weise traditionelles Handwerk mit internationaler<br />
Couture.“ Seit 2010 ist das Projekt<br />
ein eigenständiger Verein, der die Arbeit<br />
und Ausbildung von derzeit elf Frauen fördert<br />
und ausbaut.<br />
Couture, Kultur<br />
und Kulturen<br />
Mode-Inszenierung nennt Sibilla Pavenstedt<br />
ihre Charity-Schau mit dem Titel „Ein<br />
modernes Märchen”, und sie zeigt ein buntes,<br />
dynamisches und facettenreiches Bild<br />
von ihrer Mode, von moderner Handarbeit,<br />
von lebendigem kulturellem Austausch<br />
und Integration. „Eine Schau, die Couture,<br />
Kultur und Kulturen elegant und spannend<br />
miteinander vereint“, wie die Einladung<br />
für die 500 geladenen Gäste verheißt,<br />
zu denen Prominente aus Wirtschaft, Gesellschaft<br />
und Kultur genauso gehören,<br />
wie Freunde, Förderer und Sponsoren des<br />
Projekts und die Familien und Freunde<br />
der Made auf Veddel-Frauen.<br />
In 13 Szenen wird Mode präsentiert, Abendkleider<br />
und Festliches vor allem, kombiniert<br />
mit handgestrickten Unikaten. Doch jedes<br />
Bild und jeder Auftritt bietet mehr,<br />
n<strong>im</strong>mt die vorgestellten Modelle als willkommenen<br />
Anlass für vielfältige Inszenierungen<br />
zum <strong>The</strong>ma Integration. Der Auftritt<br />
der vier jungen Frauen der Hip Hop<br />
Academy zum Beispiel. Ausgebildet wurden<br />
sie bei einem Non-Profit-Projekt für<br />
Hamburger Jugendliche zwischen 13 und<br />
21 Jahren, das ein kostenloses Trainingsprogramm<br />
anbietet. Sie zeigen eine hochprofessionelle<br />
Choreografie, mitreißend<br />
und modern, mit Vogueing-Elementen, dem<br />
Verharren in modischen Posen. Ihr Auftritt<br />
ist kraftvoll, dynamisch und doch sehr feminin<br />
– und sie führen ganz selbstverständlich<br />
Oberteile von Sibilla Pavenstedt, Hosen<br />
von Bon Prix – einem der Förderer des Projekts<br />
– und Strickjacken von Made auf<br />
61
Reportage<br />
7<br />
9<br />
Fotos: Wladislaw Hofmann<br />
8<br />
– Hommage an den Sponsor Aurubis, größter Kupferproduzent<br />
Europas mit Standort auf der Veddel Der Komponist<br />
von „Captain of her heart“, Kurt Maloo, singt seinen<br />
Welthit, begleitet an der Säge von Suzana Bradaric Einer<br />
der Sponsoren ist Bon Prix - vertreten mit einer Auswahl<br />
grafischer Kleider plus Schals Made auf Veddel<br />
7 Perfekt integriert: Achan Malonda<br />
singt die Nationalhymne auf Plattdeutsch<br />
8 Abendkleider und Masken<br />
aus dem Atelier Sibilla Pavenstedt<br />
9 Die Sopranistin Julia Wachsmann<br />
interpretiert Weill <strong>im</strong> Abendkleid<br />
mit Stricküberwurf aus Kupferdraht<br />
Veddel vor. Oder die Soulsängerin Love<br />
Newkirk, die <strong>im</strong> gestrickten Abendkleid<br />
mit Bolero und Turban eine furiose Tanzund<br />
Gesangsperformance auf die Bühne<br />
legt, während Models in schwingenden,<br />
fließenden Strickkleidern und fantasievoll<br />
drapierten Turbanen über den Laufsteg<br />
schreiten. Eine Hommage an einen der<br />
Sponsoren und dem Gastgeber der Veranstaltung<br />
ist der Auftritt der Sopranistin<br />
Julia Wachsmann: Ihr Abendkleid überzieht<br />
ein filigranes Gestrick aus Kupferdraht –<br />
einem Produkt des Kupferkonzerns Aurubis,<br />
auf dessen Werksgelände in Veddel in der<br />
atmosphärischen Alten Schlosserei die Schau<br />
gezeigt wird. Sehr berührend ist die Nationalhymne<br />
auf Plattdeutsch, gefühlvoll und<br />
mit markanter Soulst<strong>im</strong>me vorgetragen von<br />
Achan Malonda, die nur eine Straße vom<br />
Made auf Veddel-Atelier entfernt wohnt und<br />
nicht nur perfekt Deutsch spricht, sondern<br />
eben auch Plattdeutsch singen kann: Integration<br />
par excellence. Den Abschluss bildet<br />
ganz klassisch die Hochzeitskleid-Kollektion<br />
von Sibilla Pavenstedt, wieder präsentiert<br />
nicht nur von Models, sondern auch von<br />
Schönheiten aus dem Stadtteil, Freundinnen<br />
des Projekts und prominenten Unterstützern<br />
wie der Schauspielerin Charlotte Schwab.<br />
Und auch hier gibt es nicht nur wunderschöne<br />
Kleider zu bewundern, sondern es läuft<br />
auch eine andere Botschaft mit: Schönheit,<br />
Selbstbewusstsein und das weiße Kleid<br />
zur Hochzeit wird selbstverständlich von<br />
Frauen in jedem Lebensalter für sich in<br />
Anspruch genommen, und das ist gut so.<br />
Virtuosin<br />
der Integration<br />
Eine gelungene Inszenierung – das Publikum<br />
feiert <strong>im</strong> Finale der Schau begeistert<br />
alle Teilnehmer und vor allem Sibilla Pavenstedt<br />
und ihr Engagement: „Ich selbst bin<br />
halb Deutsche und halb Italienerin, als Modemacherin<br />
hatte ich 15 Jahre ein Atelier<br />
in Paris. Da war ich auch Ausländerin. Daher<br />
beschäftigt mich dieses <strong>The</strong>ma schon<br />
<strong>im</strong>mer.“ Doch es ist ein bisschen mehr als<br />
soziales Engagement, was die Designerin<br />
einbringt. Iris Killinger, Rechtsanwältin und<br />
Vorsitzende des Vereins Made auf Veddel,<br />
sagt dazu in ihrer Rede zu Beginn der Modenschau:<br />
„Liebe Sibilla, du bist die Virtuosin<br />
der Integration. Das Wandern zwischen<br />
den Welten hast du zu einer Kunstform erhoben,<br />
und es macht großen Spaß, dich<br />
gelegentlich dabei zu begleiten (und zu unterstützen),<br />
wie wir alle es heute tun. Du<br />
bist vorurteilsfrei, kreativ, inspirierend<br />
und reißt alle mit deiner großen Energie<br />
mit. Du einst viele Welten, die für die meisten<br />
weit auseinander liegen; du verbindest<br />
Bürgerliches und materiell Privilegiertes<br />
mit dem Kreativen und Phantasievollen,<br />
Du vereinst Idealismus und Bodenständigkeit<br />
mit einem Gespür für tatsächliche<br />
Bedürfnisse und Bedürftigkeit. Du findest<br />
mit allen Menschen eine Sprache.” Die<br />
Sprache der Mode, zum Beispiel.<br />
Aktuelle Kollektion und Infos: www.sibillapavenstedt.net.<br />
Mehr zum Projekt: www.<br />
madeaufveddel.de<br />
62<br />
CHARITY MODENSCHAU<br />
„EIN MODERNES MÄRCHEN“<br />
BY SIBILLA PAVENSTEDT<br />
1. How to Disappear<br />
Chiffonkleider mit sich auflösenden<br />
Kopfbedeckungen<br />
2. Cosmic Trip<br />
Das Tanztheater der Hip Hop Academy in<br />
Oberteilen von Sibilla Pavenstedt, Hosen<br />
von Bon Prix und Strickjacken Made auf<br />
Veddel<br />
3. Bon Prix Kollektion<br />
Ausgewählte Mode mit handgefertigten<br />
Schalvarianten<br />
4. Chic in Strick<br />
Handgestrickte Unikate<br />
5. Captain of her Heart<br />
Kurt Maloo singt, begleitet von Suzana<br />
Bradaric an der Säge, Anzug: Herr von<br />
Eden, Mode: Sibilla Pavenstedt<br />
6. Camera Obscura<br />
Gehäkelte Ganzkörper-Couture by<br />
Sibilla Pavenstedt<br />
7. <strong>The</strong> Soul of Knitting<br />
Love Newkirk interpretiert einen Song<br />
von Nina S<strong>im</strong>one: Mode und Turbane<br />
Made auf Veddel<br />
8. Maskerade<br />
Abendkleider von Sibilla Pavenstedt<br />
Masken von Niko Kazal<br />
9. Heavy Metal<br />
Sopranistin Julia Wachsmann singt Nannas<br />
Lied (Weill/Brecht) <strong>im</strong> Kupferkleid Made<br />
auf Veddel für Aurubis; am Cello: Nora<br />
Wachsmann<br />
10. Colourful Integration<br />
Abendkleider von Sibilla Pavenstedt,<br />
Schmuck von Der Fuchs, handgefertigte<br />
Schals von der Veddel<br />
11. Eenigkeit und Recht und Freeheit<br />
Ein Interludium für die Integration:<br />
Sängerin Achan Malonda<br />
12. Ideal of Beauty<br />
Die Hochzeitskleid-Kollektion von<br />
Sibilla Pavenstedt<br />
13. Finale<br />
Danke – Thank you – Teşekkürler
Reportage<br />
Foto: Thomas Huber<br />
Sibilla Pavenstedt<br />
Exklusivmodell<br />
Stola mit Taschen<br />
Elegant, wärmend und komfortabel – die leuchtend<br />
rote Zopfmusterstola ist ein wunderbarer Begleiter<br />
zu festlichen Veranstaltungen, eignet sich aber auch<br />
hervorragend zum Einkuscheln dahe<strong>im</strong>.<br />
63
Reportage<br />
Sibilla Pavenstedt<br />
Exklusivmodell<br />
Stola mit Taschen<br />
„Ich finde es <strong>im</strong>mer toll, wenn meine Modelle<br />
vielfach einzusetzen sind“, beschreibt<br />
die Designerin ihren Entwurf. „Die Stola<br />
hat die Form einer klassischen Pelzstola<br />
und wärmt Hals- und Schulterpartie, kann<br />
aber auch wie ein Schal um den Hals geschlungen<br />
werden. Sie lässt sich sportlich<br />
kombinieren, kommt aber auch sehr elegant<br />
zum Einsatz. Das Material ist wunderbar<br />
leicht, dabei aber doch wärmend.<br />
Die Leichtigkeit ist für mich ein besonders<br />
wichtiger Aspekt, das schätze ich auch<br />
sehr an den Garnen von Lang Yarns, dass<br />
sie viel Volumen mitbringen, ohne schwer<br />
zu werden. Ich finde es <strong>im</strong>mer wieder faszinierend,<br />
unterschiedliche Materialien<br />
zu kombinieren, wie bei diesem Modell, das<br />
mit doppeltem Faden aus zwei verschiedenen<br />
Qualitäten entsteht. Dabei haben<br />
wir die Zöpfe noch zusätzlich verstärkt,<br />
damit sie schön plastisch wirken.“<br />
Fotos: Thomas Huber<br />
- Exklusivmodell<br />
Sibilla Pavenstedt<br />
64
Reportage<br />
Online-Shop finden Sie unter www.langyarns.com,<br />
Bezugsquellen. - Aus dem Lookbook Sibilla Pavenstedt<br />
Der aktuelle Katalog<br />
Fatto a Mano 191 von<br />
Lang Yarns zeigt<br />
32 Handstrickmodelle<br />
von Sibilla Pavenstedt<br />
mit Anleitung zum<br />
Nacharbeiten. Erhältlich<br />
für 5,90 € <strong>im</strong> Fachhandel,<br />
ein Geschäft<br />
in Ihrer Nähe oder einen<br />
Fotos: Sibilla Pavenstedt<br />
Beide Qualitäten stammen von Lang Yarns:<br />
„Mia“ ein locker zweifädig gezwirntes, flauschiges<br />
Garn aus 80 % Baby Alpaca und<br />
20 % Acryl (Lauflänge ca. 125 m/50 g) und<br />
„Style“, ein besonders volumiges Schlauchbändchen<br />
aus 30 % Mohair, 30 % Polyamid<br />
und 40 % Acryl (Lauflänge ca. 37 m/50 g).<br />
Das fertig gestricke Modell können Sie für<br />
390,- € zuzüglich Versandkosten bestellen,<br />
Lieferzeit nach Absprache etwas 3-6 Wochen.<br />
Das Modell wird dann in Handarbeit<br />
<strong>im</strong> Projekt „Made auf Veddel“ individuell<br />
für Sie gestrickt.<br />
Bestellungen richten Sie bitte an:<br />
Atelier Sibilla Pavenstedt<br />
Valerie Sthamer<br />
Telefon: +49 (0)40/80602480<br />
oder per mail an: info@sibilla-pavenstedt.net.<br />
Wer selber stricken möchte:<br />
Sie können die Anleitung bestellen unter<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
oder telefonisch unter +49 (0)7623/964155.<br />
Versandkostenfreie Lieferung für € 4,50<br />
(davon fließen je € 3,00 in den Spendentopf,<br />
dieser wird gesammelt in voller Höhe an Made<br />
auf Veddel e.V. übergeben). Dieses Angebot<br />
gilt für Deutschland, Österreich und Schweiz.<br />
65
Jacke Daphne<br />
GRÖSSE<br />
DAMEN-<br />
GRÖSSE S M L XL<br />
BRUST-<br />
UMFANG* 81 86/91 97 107 cm<br />
OBER-<br />
WEITE** 88 96 104 114 cm<br />
LÄNGE 46 48 50 52 cm<br />
ÄRMEL-<br />
LÄNGE*** 44 45 45 45 cm<br />
* Körpermaß; ** Fertigmaß;<br />
*** an der Naht gemessen<br />
GARN<br />
Bergère de France Berlaine (100 % Wolle;<br />
LL 90 m/50 g)<br />
A ACIER<br />
(FB 204.741) 600 650 700 800 g<br />
B ALBATRE<br />
(FB 219.871) 50 50 50 50 g<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln 3,5 mm<br />
Zopfnadel<br />
Häkelnadel 3,5 mm<br />
MASCHENPROBE<br />
28 M und 31 R mit Nd 3,5 mm <strong>im</strong> Karo- und<br />
Zopfmuster gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
SONDER-ABKÜRZUNGEN<br />
4 M lvkr: 2 M auf einer Zopf-Nd vor die Arbeit<br />
legen, 2 M re, dann die 2 M der Zopf-Nd re str<br />
4 M rvkr: 2 M auf einer Zopf-Nd hinter die Arbeit<br />
legen, 2 M re, dann die 2 M der Zopf-Nd<br />
re str<br />
DIESE ENTZÜCKENDE Kurzjacke von<br />
Bergère de France strahlt französischen<br />
Chic aus. Mit ihrem geometrischen Zopfmuster<br />
und dem angedeuteten Paspeleffekt<br />
an den Kanten interpretiert sie das<br />
klassische Jäckchen <strong>im</strong> Chanelstil neu.<br />
Das Modell hat keine Knöpfe und sieht zu<br />
Jeans – so wie auf unserem Foto – großartig<br />
aus, passt aber auch zu einem feineren<br />
Rock. Es wird aus Berlaine gestrickt,<br />
einem reinen Wollgarn, das waschmaschinenfest<br />
und in einer ganzen Reihe<br />
satter Farbtöne erhältlich ist.<br />
STRICKMUSTER<br />
KAROMUSTER<br />
Über 12 M gearbeitet.<br />
1. Reihe (Hin-R): 1 M li, 2 M re, 2 M li, 2 M re,<br />
2 M li, 2 M re, 1 M li.<br />
2.–12. Reihe: Alle M str, wie sie erscheinen.<br />
13. und 15. Reihe: Li M str.<br />
14. und 16. Reihe: Re M str.<br />
17. Reihe: 1 M li, 10 M re, 1 M li.<br />
18.–20. Reihe: Alle M str, wie sie<br />
erscheinen.<br />
21. und 23. Reihe: Li M str.<br />
22. und 24. Reihe: Re M str.<br />
Die 1.–24. R stets wdh.<br />
ZOPF<br />
Über 6 M gearbeitet.<br />
1. Reihe (Hin-R): Re M str.<br />
2. Reihe und alle folg Rück-R: Li M str.<br />
3. Reihe: 4 M lvkr, 2 M re.<br />
5. Reihe: 2 M re, 4 M rvkr.<br />
1 x die 1.–6. R str, dann die 3.–6. R stets<br />
wdh.<br />
HÄKELKANTE<br />
Mit der Häkelnd 3,5 mm arb.<br />
1. Runde (Fb A): Kett-M arb, die Rd mit 1 Kett-<br />
M in die 1. Kett-M schließen.<br />
2. und 3. Runde (Fb B): 1 Lm, 1 fM in jede M<br />
der Vorrunde, die Rd mit 1 Kett-M in die Anfangs-Lm<br />
schließen.<br />
4. Runde (Fb A): 1 Lm, 1 Krebs-M (= fM von links<br />
nach rechts) in jede M der Vorrunde; die Rd mit<br />
1 Kett-M in die 1. Lm am Rd-Beginn schließen.<br />
Den Faden abschneiden und sichern.<br />
RÜCKENTEIL<br />
Mit Fb A 128/138/152/164 M anschl und in<br />
folg Einteilung str:<br />
Nur Größe S und XL: 7 M <strong>im</strong> Karomuster, dabei<br />
mit der 6. M der Strickschrift beginnen,<br />
* 6 M Zopf, 12 M Karomuster; ab * fortlfd wdh,<br />
enden mit 7 M (statt 12 M) Karomuster.<br />
Nur Größe M: * 12 M Karomuster, 6 M Zopf;<br />
ab * fortlfd wdh, enden mit 12 M Karomuster.<br />
Nur Größe L: 1 M glatt re, * 6 M Zopf, 12 M Karomuster;<br />
ab * fortlfd wdh, enden mit 6 M<br />
Zopf, 1 M glatt re.<br />
ARMAUSSCHNITTE<br />
In einer Gesamthöhe von 26/27/27/28 cm<br />
am Beginn jeder R M abk wie folgt:<br />
Größe S: 4 x 3 M, 4 x 2 M und 10 x 1 M abk.<br />
Größe M: 4 x 3 M, 6 x 2 M und 8 x 1 M abk.<br />
Größe L: 4 x 3 M, 8 x 2 M und 10 x 1 M abk.<br />
Größe XL: 2 x 4 M, 4 x 3 M, 6 x 2 M und 12 x<br />
1 M abk.<br />
Über die verbleibenden 98/106/114/120 M<br />
in der gegebenen Mustereinteilung<br />
weiterstr.<br />
SCHULTERSCHRÄGEN<br />
In einer Armausschnitthöhe von 18/19/21/<br />
22 cm am Beginn jeder R M abk wie folgt:<br />
Größe S: 6 x 6 M und 2 x 7 M abk.<br />
Größe M: 2 x 6 M und 6 x 7 M abk.<br />
Größe L: 4 x 7 M und 4 x 8 M abk.<br />
Größe XL: 8 x 8 M abk.<br />
Die restlichen 48/52/54/56 M für den<br />
Halsausschnitt abk.<br />
LINKES VORDERTEIL<br />
Mit Fb A 69/74/81/87 M anschl.<br />
Im Karo- und Zopfmuster str, dabei beginnen,<br />
wie be<strong>im</strong> Rückenteil beschrieben, jedoch<br />
in allen Größen mit 2 M li enden.<br />
ARMAUSSCHNITT<br />
In einer Gesamthöhe von 26/27/27/28 cm<br />
am Beginn jeder Hin-R M abk wie folgt:<br />
Größe S: 2 x 3 M, 2 x 2 M und 5 x 1 M abk.<br />
Größe M: 2 x 3 M, 3 x 2 M und 4 x 1 M abk.<br />
66
Jacke<br />
Daphne<br />
Hüllen Sie sich mit diesem kurzen<br />
Jäckchen ganz in französischen Chic ein.<br />
Es fällt durch reizvolle Flechtzöpfe und<br />
einen angedeuteten Paspel-Effekt auf.<br />
Design by 8www.manfredfritz.eu<br />
cool<br />
cut<br />
Ihr Lieblingsoutfit in<br />
exclusiver Strickoptik<br />
Schoeller Süssen GmbH<br />
D-73075 Süssen · Telefon +49(0)7162/9 30 50-15<br />
info@austermann-wolle.de · www.austermann-wolle.de
Jacke Daphne<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
46/48/50/52 cm<br />
44/48/52/57 cm<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 69<br />
Größe L: 2 x 3 M, 4 x 2 M und 5 x 1 M abk.<br />
Größe XL: 1 x 4 M, 2 x 3 M, 3 x 2 M und 6 x 1 M<br />
abk.<br />
Über die verbleibenden 54/58/62/65 M in<br />
der gegebenen Mustereinteilung weiterstr.<br />
HALSAUSSCHNITT<br />
In einer Armausschnitthöhe von 12/13/15/<br />
16 cm am Beginn jeder Rück-R M abk wie<br />
folgt: 1 x 17/19/20/21 M, 2 x 3 M, 1 x 2 M und<br />
4 x 1 M.<br />
Über die verbleibenden 25/27/30/32 M in<br />
der gegebenen Mustereinteilung weiterstr.<br />
SCHULTERSCHRÄGE<br />
In einer Armausschnitthöhe von 18/19/21/<br />
22 cm am Beginn jeder Hin-R M abk wie folgt:<br />
Größe S: 3 x 6 M und 1 x 7 M abk.<br />
Größe M: 1 x 6 M und 3 x 7 M abk.<br />
Größe L: 2 x 7 M und 2 x 8 M abk.<br />
Größe XL: 4 x 8 M abk.<br />
RECHTES VORDERTEIL<br />
Gegengleich zum linken Vorderteil str.<br />
ÄRMEL<br />
Mit Fb A 72/76/78/80 M anschl und in folg<br />
Einteilung str:<br />
Größe S: 6 M Karomuster (mit der 7. M der<br />
Strickschrift beginnen), * 6 M Zopf, 12 M<br />
Karomuster; ab * fortlfd wdh, enden mit 6 M<br />
(statt 12 M) Karomuster.<br />
Größe M: 8 M Karomuster (mit der 5. M der<br />
Strickschrift beginnen), * 6 M Zopf, 12 M<br />
Karomuster; ab * fortlfd wdh, enden mit 8 M<br />
(statt 12 M) Karomuster.<br />
Größe L: 9 M Karomuster (mit der 4. M der<br />
Strickschrift beginnen), * 6 M Zopf, 12 M<br />
31/33/36/38 cm<br />
25/26/27/28 cm<br />
Karomuster; ab * fortlfd wdh, enden mit 9 M<br />
(statt 12 M) Karomuster.<br />
Größe XL: 10 M Karomuster (mit der 3. M der<br />
Strickschrift beginnen), * 6 M Zopf, 12 M<br />
Karomuster; ab * fortlfd wdh, enden mit<br />
10 M (statt 12 M) Karomuster.<br />
In einer Gesamthöhe von 10 cm (30 R) in der<br />
nächsten Hin-R beidseitig 1 M zun, dann<br />
weiter beidseitig M zun wie folgt und ins<br />
Muster einfügen:<br />
Größe S: 6 x in jeder folg 12. R, dann 2 x in<br />
jeder folg 10. R.<br />
Größe M: 4 x in jeder folg 12. R, dann 5 x in<br />
jeder folg 10. R.<br />
Größe L: 2 x in jeder folg 10. R, dann 10 x in<br />
jeder folg 8. R.<br />
Größe XL: 11 x in jeder folg 8. R, dann 2 x in<br />
jeder folg 6. R.<br />
Über alle 90/96/104/108 M in der gegebenen<br />
Mustereinteilung weiterstr.<br />
In einer Gesamthöhe von 44/45/45/45 cm<br />
für die Armkugel am Beginn jeder R M abk<br />
wie folgt:<br />
Größe S: 2 x 3 M, 10 x 2 M, 16 x 1 M, 10 x 2 M,<br />
2 x 3 M und die verbleibenden 22 M abk.<br />
Größe M: 4 x 3 M, 8 x 2 M, 14 x 1 M, 10 x 2 M,<br />
4 x 3 M und die verbleibenden 22 M abk.<br />
Größe L: 4 x 3 M, 10 x 2 M, 14 x 1 M, 12 x 2 M,<br />
4 x 3 M und die verbleibenden 22 M abk.<br />
Größe XL: 4 x 3 M, 12 x 2 M, 14 x 1 M, 12 x 2 M,<br />
4 x 3 M und die verbleibenden 22 M abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Die Schulternähte schließen.<br />
Die Ärmel einnähen, dann Seiten- und<br />
Ärmelnähte schließen.<br />
44/45/45/45 cm<br />
13/13/14/15 cm<br />
STRICKSCHRIFT<br />
48<br />
46<br />
44<br />
42<br />
40<br />
38<br />
36<br />
34<br />
32<br />
30<br />
28<br />
26<br />
24<br />
22<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
15<br />
Zopf<br />
10<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
Rund um die Unterkante von Vorderteilen<br />
und Rückenteil, entlang der Vorderkanten<br />
und rund um den Halsausschnitt sowie um<br />
die Unterkanten der Ärmel jeweils die 4 Rd<br />
der Häkelkante arb. Den Faden abschneiden<br />
und sichern.<br />
Dieses Modell ist dem<br />
Anleitungsheft „Irish<br />
Knit Mag“ von Bergère<br />
de France entnommen,<br />
das Anleitungen<br />
in englischer Sprache<br />
für 39 moderne Projekte<br />
mit Zopfmustern für Damen, Herren<br />
und Kinder enthält.<br />
5<br />
Karomuster<br />
in Hin-R 1 M re, in Rück-R 1 M li<br />
in Hin-R 1 M li, in Rück-R 1 M re<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
4 M rvkr 4 M lvkr<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
68
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
Ausgabe 13/2013<br />
erscheint in der OZ-Verlags-GmbH<br />
Römerstraße 90, D–79618 Rheinfelden<br />
www.oz-verlag.de, Tel.: 07623/964-0<br />
Herausgeber: H. + E. Medweth<br />
Geschäftsführung/Verlagsleitung: Sandra Linsin<br />
Programmleitung: Sylvia Tarnowski<br />
Redaktion und Serviceseiten: Janne Graf<br />
Technische Redaktion und<br />
Anleitungen: Helene Weinold<br />
Übersetzung: Janne Graf, Helene Weinold<br />
Fachlektorin: Arnhilt Tittes<br />
Layout: Gundula Zehner-Varga<br />
Herstellungsleitung: Dirk Siemsen<br />
Marketingleitung: Gabriela Schwald<br />
Vertriebsleitung: Bernd Mantay<br />
Fax: 07623/964-159<br />
Vertrieb: BPV Medien Vertrieb<br />
GmbH & Co. KG<br />
Römerstraße 90<br />
D–79618 Rheinfelden<br />
Internet: www.bpv-medien.com<br />
Anzeigenleitung: Sabine Mecklenburg<br />
Anzeigenverkauf: Iris Frisch<br />
Telefon: 0761/70578-567<br />
Fax: 0761/70578-63 567<br />
E-Mail: i.frisch@oz-verlag.de<br />
Heftbestellung:<br />
Telefon: 07623/964–155<br />
E-Mail: bestellservice@oz-verlag.de<br />
Service-Hotline:<br />
Fax: 07623/964 64 449<br />
E-Mail: service-hotline@oz-verlag.de<br />
Druck: Westermann Druck,<br />
Braunschweig<br />
© 2013 by Future Publishing Ltd, ein Unternehmen<br />
der Future PLC Gruppe, UK200. Printed in Germany.<br />
Future Publishing L<strong>im</strong>ited (company number 2008885) is registered in England and Wales.<br />
<strong>The</strong> registered office of Future Publishing L<strong>im</strong>ited is at Beauford Court, 30 Monmouth Street,<br />
Bath BA1 2BW.<br />
Die aus der englischen Originalausgabe stammenden Beiträge wurden entnommen<br />
und übersetzt aus den Originalausgaben „<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“ Nr. 45,<br />
und unterstehen dem Copyright und der Lizenz von Future Publishing<br />
Ltd, einem Unternehmen der Future PLC Gruppe, UK200. Zusätzliche Information<br />
über die englische Ausgabe „<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“ sowie weitere Zeitschriften,<br />
die bei der Future Plc Gruppe erscheinen, erhalten Sie <strong>im</strong> Internet<br />
unter http://www.futureplc.com.<br />
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen unter Urheberschutz,<br />
gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt.<br />
Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen und Manuskripten<br />
übernehmen Verlag und Redaktion keinerlei Haftung.<br />
Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffentlichten Modelle wurden von<br />
Redaktion und Verlag sorgfältig erstellt und geprüft. Eine Garantie wird<br />
jedoch nicht übernommen. Redaktion und Verlag können für eventuell<br />
auftretende Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden.<br />
<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> erscheint 4 x pro Jahr. Der Jahresabopreis beträgt innerhalb<br />
Deutschlands 23,60 €, außerhalb Deutschlands 35,10 €.<br />
Aboservice:<br />
Aboservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-156,<br />
Fax.: -451, E-Mail: abo@oz-verlag.de<br />
Einzelbestellservice:<br />
OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-155,<br />
Fax: -255, E-Mail: bestellservice@oz-verlag.de; www.shop.oz-verlag.de.<br />
Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von<br />
€ (D) 2,20. Ausland auf Anfrage.<br />
Abkürzungen<br />
abgeh abgehoben<br />
abh abheben<br />
abk abketten<br />
Abn Abnahme(n)<br />
abn abnehmen<br />
abstr abstricken<br />
anschl anschlagen<br />
arb arbeiten<br />
Fb Farbe<br />
Fh Faden nach hinten legen/<br />
Faden hinter der Arbeit<br />
fM feste Masche(n)<br />
folg folgende(n)<br />
fortlfd fortlaufend<br />
Fv Faden nach vorne legen/<br />
Faden vor der Arbeit<br />
Hilfs-Nd Hilfsnadel<br />
Hin-R Hinreihe(n)<br />
hStb halbe(s) Stäbchen<br />
Kett-M Kettmasche(n)<br />
li linke/links<br />
Lm Luftmasche(n)<br />
LL Lauflänge<br />
lvkr nach links verkreuzen<br />
M Masche(n)<br />
MM Maschenmarkierer<br />
M-Zahl Maschenzahl<br />
N Noppe(n)<br />
Nd Nadel(n)<br />
P Perle(n)<br />
R Reihe(n)<br />
Rand-M Randmasche(n)<br />
R-Beginn Reihenbeginn<br />
Rd-Beginn Rundenbeginn<br />
Rd-Ende Rundenende<br />
Rd Runde(n)<br />
re rechte/rechts<br />
R-Ende Reihenende<br />
Rück-R Rückreihe(n)<br />
rvkr nach rechts verkreuzen<br />
Stb Stäbchen<br />
str stricken<br />
U Umschlag/Umschläge<br />
übz zus-str überzogen<br />
zusammenstricken<br />
verschr verschränkt<br />
wdh wiederholen<br />
weiterarb weiterarbeiten<br />
weiterstr weiterstricken<br />
w&w wickeln und wenden<br />
(bei verkürzten Reihen)<br />
Zun Zunahme(n)<br />
zun zunehmen<br />
zus-str zusammenstricken<br />
2 M re abgeh<br />
zus-str 2 M einzeln nacheinander<br />
wie zum<br />
Rechtsstricken abh und<br />
in dieser Orientierung<br />
re verschr zus-str<br />
Info<br />
Zu jedem Modell in diesem Heft sind die Originalgarne und -farben angegeben, mit denen das jeweilige<br />
Modell gestrickt ist. Auf Seite 76/77 haben wir Ihnen <strong>im</strong> Überblick für alle Modelle eine Auswahl von Garnen<br />
aufgelistet, die als Austauschqualitäten in Frage kommen. Dabei haben wir darauf geachtet, dass die<br />
jeweilige Maschenprobe mit dem Alternativgarn zu erreichen ist. Um ein passendes Alternativgarn zu finden, sollten Sie die<br />
Materialzusammensetzung und die Lauflänge des Originalgarns sowie die empfohlene Nadelstärke und die Maschenprobe<br />
beachten. Wählen Sie ein Garn, dessen Eigenschaften denen des Originalgarns möglichst nahekommen, weil nur<br />
dann die in der Anleitung genannten Maschen- und Reihen- bzw. Rundenzahlen zum gewünschten Ergebnis führen.<br />
Die Materialzusammensetzung oder die Lauflänge allein reichen nicht aus, um ein geeignetes Garn zu finden. So könnte<br />
ein reines Baumwollgarn beispielsweise durchaus gleich dick sein und mit derselben Nadelstärke verstrickt werden wie<br />
ein Wollmischgarn; es hätte aber eine wesentlich geringere Lauflänge, weil Baumwolle schwerer ist als Wolle oder Synthetikfasern.<br />
Wenn Sie unsicher sind, helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen in Ihrem Handarbeitsfachgeschäft gerne<br />
bei der Suche nach Ihrem Wunschgarn.<br />
Wichtig ist außerdem die Struktur des Garns: Ersetzen Sie ein glattes Sportgarn nur dann durch ein flauschiges Mohairgarn<br />
oder durch ein Fransengarn, wenn Sie bewusst einen anderen Effekt erzielen wollen als be<strong>im</strong> abgebildeten Originalmodell.<br />
Entscheiden Sie sich aber grundsätzlich für Qualitätsgarne, denn das größte Kapital, das Sie in Ihre Handarbeit stecken,<br />
sind Ihre Zeit und Ihre Mühe!<br />
69<br />
Bezugsquellen<br />
Garne der Modelle in dieser Ausgabe<br />
Artesano Ltd Unit G, Lamb’s Farm Business Park, Basingstoke Rd., Swallowfield,<br />
Reading, Berkshire RG7 1PQ, England, www.artesanogarn.de<br />
Kontakt in Deutschland: Tel. 02133 210807, Fax 02133 210801,<br />
email: germany@artesanoyarns.co.uk<br />
Auf der Internetseite von Artesano finden Sie unter dem Punkt „Händler“<br />
Listen mit Fachhändlern in Ihrer Nähe.<br />
Atelier Zitron Westerhaar 12, 58739 Wickede (Ruhr), www.atelierzitron.de<br />
Austermann siehe Schoeller + Stahl<br />
Bergère de France 91, rue Ernest Bradfer, 5500 Bar le Duc, Frankreich,<br />
www.bergeredefrance.com, Kontakt in Deutschland: bergeredefrance@t-online.de,<br />
Internet-Shop: www.garnwelt.de<br />
Bremont International Yarns Am Hünenstein 16, 27711 Osterholz-<br />
Scharmbeck, Tel.+49 (0) 4791 5023330, email: Bremontger@aol.com,<br />
www.bremont.de<br />
Auf der Internetseite von Bremont International Yarns finden Sie unter dem Punkt<br />
„Händlersuche“ Fachhändler in Ihrer Nähe<br />
Buttinette Industriestr. 22, 86637 Wertingen, Tel.: 01805/199666 (0,14 €/<br />
Min. a. d. Festnetz, max. 0,42 €/Min. a. d. Mobilfunk),<br />
E-Mail: service@buttinette.de, www.buttinette.com<br />
Coats GmbH Kaiserstr. 1, D-79341 Kenzingen,<br />
Endverbrauchertelefon +49 07162 14-346, www.coatsgmbh.de<br />
Auf der Internetseite von Coats finden Sie unter dem Punkt „Bezugsquellen“ Listen<br />
mit Fachhändlern in Ihrer Nähe.<br />
Debbie Bliss siehe Designer Yarns Deutschland GmbH<br />
Designer Yarns Deutschland GmbH Welserstraße 10 g, D-51149 Köln,<br />
Telefon +49 2203 1021910, Fax +49 2203 1023551, www.designeryarns.de<br />
Auf der Internetseite von Designer Yarns Deutschland können Sie anhand der<br />
Postleitzahl nach Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen.<br />
Filatura di Crosa Riehenstr. 49, D-79594 Inzlingen, www.lanartus.net<br />
Auf der Webseite Lanartus/Filatura di Crosa können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen.<br />
Jamieson & Smith 90, North Road, Lerwick, Shetland Islands ZE10PQ,<br />
England, www.shetlandwoolbrokers.co.uk<br />
Junghans-Wollversand Auf der Hüls 205, 52068 Aachen, Telefon: 01805-<br />
109 109 (Festnetz max. 0,14 €/Min. – Mobifunk: max. 0,42€/Min.),<br />
Mindestbestellwert 15 €, www.junghanswolle.de<br />
Katia Av. Catalunya s/n, E–08296 Castelbell i el Vilar (Barcelona),<br />
Spanien, www.katia.eu<br />
Lana Grossa Ingolstädter Str. 86, D-85080 Ga<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong>,<br />
www.lanagrossa.de<br />
Auf der Webseite von Lana Grossa können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen<br />
Lang & Co. AG Mühlehofstraße 9, CH–6260 Reiden, www.langyarns.ch<br />
Auf der Internetseite von Lang Yarns können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen.<br />
Langendorf & Keller GmbH Hotzenwaldstr. 70, 79730 Murg Niederhof,<br />
Tel. 07763/92950 www.langendorf-keller.de<br />
Manos del Uruguay siehe Artesano Ltd<br />
Next Yarns Kleine Sackstraße 2, 31249 Hohenhameln OT Soßmar, Tel.<br />
+49 (0) 5128-4099890, Mail: info@wollfactory.de, www.wollfactory.de<br />
Patons Head Office, 320 Livingstone Avenue South, Listowel, ON,<br />
N4W 3H3, Kanada, www.patonsyarns.com<br />
Patons-Garne sind bei einigen Anbietern über das Internet erhältlich.<br />
Pro Lana siehe Langendorf & Keller<br />
Rooster Laughing Hens, <strong>The</strong> Croft Stables, Great Barrow,<br />
Cheshire CH3 7JN, England, www.laughinghens.com<br />
Die Firma Laughing Hens versendet ihre Garne weltweit.<br />
Rowan siehe Coats GmbH,www.knitrowan.com<br />
Schachenmayr, SMC Select, Regia siehe Coats GmbH,<br />
www.schachenmayr.com<br />
Schoeller + Stahl Schoeller Süssen GmbH, Bühlstr. 16 D-73079 Süssen,<br />
www.schoeller-stahl.de<br />
Auf der Internetseite von Schoeller + Stahl können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen.<br />
Schoppel Wolle Triftshäuser Str. 5, D-75599 Wallhausen,<br />
www.schoppel-wolle.de<br />
Auf der Internetseite von Schoppel Wolle können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen.<br />
Schulana Schuler & Company, CH-8942 Oberrieden,<br />
Tel. +41 (0) 44 723 15 00, www.schulana.ch<br />
In Deutschland: AWV GmbH, D-78669 Wellendingen,<br />
Tel. +49 (0) 7426 3001, www.awv-gmbh.de<br />
Auf der Internetseite von Schulana können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen.<br />
Sirdar Spinning Ltd. Flanshaw Lane, Alverthorpe, Wakefield,<br />
West Yorkshire WF2 9ND, England, www.sirdar.co.uk<br />
Die Garne sind in Deutschland bei Fachhändlern und über das Internet erhältlich.<br />
Woll Butt siehe Buttinette<br />
Korrektur:<br />
MANOS DEL URUGUAY ist exklusiv erhältlich über ARTESANO LTD.<br />
In <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> 12/12 haben wir leider eine falsche Bezugsquelle angegeben.<br />
Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen.
Lehrgang<br />
LEHRGANG<br />
WEST-ÖSTLICHES<br />
KOMBISTRICKEN<br />
Für alle, die schneller, sauberer und intuitiver stricken wollen,<br />
erläutert Annie Modesitt die Technik des Kombi-<strong>Stricken</strong>s.<br />
Unsere Expertin<br />
Annie Modesitt ist Strickdesignerin,<br />
Dozentin und<br />
Autorin mehrerer Bücher,<br />
darunter „Confessions<br />
of a Knitting Heretic“<br />
(„Bekenntnisse einer<br />
Strick-Ketzerin“), in dem sie die Technik des<br />
Kombi-<strong>Stricken</strong>s erörtert.<br />
Obwohl es viele Methoden gibt, ein Strickstück<br />
herzustellen (jemand hat einmal<br />
16 als magische Zahl verschiedener Techniken<br />
gezählt, eine Strickmasche zu bilden),<br />
gibt es <strong>im</strong> Grunde nur drei Hauptstile<br />
des <strong>Stricken</strong>s weltweit: den westlichen,<br />
den östlichen und den Kombi-Stil.<br />
Ich verwende den Begriff „Strickstil“,<br />
um zu beschreiben, wie eine Masche<br />
gebildet wird, nicht für die Art, wie<br />
eine Strickerin den Faden hält, während<br />
die Masche entsteht. Egal, ob sie<br />
ihn mit der linken (Mitteleuropa) oder<br />
rechten Hand (England) hält oder um<br />
den Hals legt (Portugal), kann sie jeden<br />
Strickstil einsetzen, um das Gestrick<br />
zu erzeugen.<br />
ÖSTLICHER STRICKSTIL<br />
Der am wenigsten gebräuchliche Strickstil<br />
ist der östliche 1, bei dem ein Gestrick aus<br />
lauter verkreuzt liegenden Maschen entsteht.<br />
Es ist dichter und dicker, aber auch weniger<br />
elastisch als unser traditionelles Gestrick.<br />
Der östliche Strickstil ist möglicherweise die<br />
älteste Form des <strong>Stricken</strong>s, die dem Nalbinding<br />
oder Nadelbinden stark ähnelt (einer<br />
Handarbeitstechnik, bei der eine Nadel mit<br />
Öhr und ein Faden einer best<strong>im</strong>mten Länge<br />
verwendet werden).<br />
Der Ursprung des östlichen Strickstils scheint<br />
in den Ländern rund um das Mittelmeer und<br />
<strong>im</strong> Nahen Osten zu liegen, wenngleich erst<br />
kürzlich Modelle dieses Stricktyps in Südamerika<br />
gefunden wurden.<br />
WESTLICHER STRICKSTIL<br />
Der westliche Strickstil ist am gebräuchlichsten<br />
und wird in aller Welt als „Standardstil“<br />
angesehen. In diesem Stil 2 gestrickte Modelle<br />
werden generell in Teilen der Welt gefunden,<br />
die kulturell von Nord- und Westeuropa<br />
beeinflusst wurden. Dabei liegt der<br />
dominierende (in Richtung Nadelspitze<br />
weisende) Maschenteil sowohl der rechten<br />
als auch der linken Maschen auf der Vorderseite<br />
der Nadel, und der Faden wird für beide<br />
Maschen von hinten nach vorne um die<br />
Arbeitsnadel gelegt.<br />
Mit dem Begriff „Arbeitsnadel“ bezeichnet<br />
man die Nadel, die den Hauptteil der Arbeit<br />
übern<strong>im</strong>mt und z.B. in die Masche auf der<br />
sogenannten „Maschennadel“ einsticht. Für<br />
die meisten Strickerinnen und Stricker ist die<br />
rechte Nadel die Arbeitsnadel, doch in manchen<br />
Fällen (linkshändiges <strong>Stricken</strong>, „Rückwärtsstricken“)<br />
kann die linke Nadel die Arbeitsnadel<br />
sein.<br />
Bekanntlich hat die Art, wie der Faden für<br />
die Masche in der Vorreihe um die Nadel<br />
gelegt wurde, direkten Einfluss darauf, wie<br />
sich die Masche in der aktuellen Reihe<br />
präsentiert. Be<strong>im</strong> westlichen Strickstil liegen<br />
rechte und linke Maschen in derselben Orientierung<br />
auf der Nadel.<br />
KOMBISTRICKEN<br />
Das Kombistricken ist nur für in Reihen glatt<br />
rechts gestrickte Teile wirklich interessant.<br />
Man beginnt dabei mit einer nach der westlichen<br />
Methode gestrickten Reihe rechter<br />
Maschen.<br />
1<br />
2<br />
IN ZUSAMMENARBEIT MIT<br />
70
Lehrgang<br />
Hinweis: Die Schritt-für-Schritt-Fotos zu<br />
diesem Beitrag zeigen die englische Stricktechnik<br />
mit dem Arbeitsfaden über der rechten<br />
Hand. Der beschriebene Kombi-Stil funktioniert<br />
aber genauso in der mitteleuropäischen<br />
Technik mit dem Arbeitsfaden über<br />
der linken Hand.<br />
Be<strong>im</strong> Kombistricken liegen anschließend<br />
rechte und linke Maschen in anderer Ausrichtung<br />
auf der Nadel als be<strong>im</strong> westlichen Stil.<br />
Der Unterschied resultiert daraus, dass der<br />
Faden für die linke Komb<strong>im</strong>asche 3 anders<br />
um die Nadel geführt wird, weshalb in der<br />
folgenden Reihe die rechte Komb<strong>im</strong>asche so<br />
auf der Nadel liegt, dass der hintere Maschenteil<br />
dominiert und in Richtung Nadelspitze<br />
weist.<br />
Das bedeutet, dass die Arbeitsnadel für die<br />
rechte Komb<strong>im</strong>asche unter dem hinteren Maschenteil<br />
oder Maschenglied 4 statt unter dem<br />
vorderen 5 einsticht. Sobald die Nadel in der<br />
Masche steckt, legt man für die rechte Komb<strong>im</strong>asche<br />
den Faden auf dieselbe Weise um die<br />
Nadel wie für eine westliche rechte Masche.<br />
Grundbegriffe des Kombistrickens<br />
Obwohl das Kombistricken als Strickstil kaum<br />
bekannt ist, entsteht dabei ein Gestrick, das<br />
identisch mit dem des westlichen <strong>Stricken</strong>s<br />
ist. Wie bei vielen kunsthandwerklichen<br />
Techniken lässt sich auch die Entwicklung<br />
des Kombistrickens nicht genau nachweisen.<br />
Ich kenne mehrere Kombistrickerinnen, die<br />
von Großeltern ungarischer Abstammung<br />
unterrichtet wurden. Vielleicht haben in Gegenden,<br />
in denen sich die westlich und die<br />
östliche Kultur mischen, kluge und einfallsreiche<br />
Strickerinnen eine Methode gefunden,<br />
das Beste beider Methoden in ihrem Strickstil<br />
zu vereinen.<br />
Die Vorzüge des Kombistrickens<br />
Ich finde diese Stricktechnik intuitiv. Sie<br />
geht viel leichter von der Hand, belastet die<br />
Handgelenke weniger und ergibt ein schönes<br />
Maschenbild mit geringeren Unterschieden<br />
zwischen Hin- und Rückreihen, weil rechte<br />
und linke Maschen mit derselben Garnmenge<br />
gebildet werden.<br />
Be<strong>im</strong> westlichen Strickstil verbraucht die<br />
linke Masche 6 etwas mehr Garn, weil der<br />
Faden über die Nadel geführt wird. Be<strong>im</strong><br />
Kombistricken verbraucht die linke Masche<br />
<strong>im</strong> Grunde dieselbe Menge Garn wie die rechte<br />
Masche. Wenn eine Stickerin in der Lage<br />
ist, ihre Hände be<strong>im</strong> <strong>Stricken</strong> rechter und<br />
linker Maschen zu entspannen, entsteht ein<br />
sehr gleichmäßiges Maschenbild.<br />
Weil es be<strong>im</strong> westlichen Strickstil notwendig<br />
ist, linke Maschen etwas fester anzuziehen,<br />
wundern sich westliche Strickerinnen<br />
oft über ungleichmäßige Reihen 7, wenn<br />
sie sich zum ersten Mal <strong>im</strong> Kombistricken<br />
versuchen: Die unterschiedliche Fadenspannung<br />
in rechten und linken Reihen beeinflusst<br />
das Maschenbild, ganz besonders be<strong>im</strong><br />
glatt rechten Gestrick.<br />
Die einfachste Methode, die ich entdeckt habe,<br />
um zu entspannen und ein gleichmäßiges<br />
Maschenbild zu erzielen, besteht darin, den<br />
Faden nicht anzuziehen oder straff zu halten,<br />
während eine Masche gebildet wird. Wenn<br />
die Masche auf der Arbeitsnadel sitzt, in die<br />
nächste Masche einstechen und erst jetzt,<br />
be<strong>im</strong> <strong>Stricken</strong> der nächsten Masche, ein wenig<br />
am Faden ziehen. Dadurch strafft sich die<br />
zuvor gearbeitete Masche, bekommt die richtige<br />
Größe auf der Nadel und die korrekte Fadenspannung.<br />
Wenn die Hände nicht wie<br />
bei einem Fadenspiel in gespanntes Garn verwickelt<br />
sind, können sie sich entspannen,<br />
und das <strong>Stricken</strong> macht mehr Spaß.<br />
Zu den besonderen Annehmlichkeiten des<br />
Kombistrickens gehört die Tatsache, dass rechte<br />
und linke Maschen in unterschiedlicher<br />
Orientierung auf der Nadel liegen. Das erlaubt<br />
es der Strickerin, ihre Arbeit viel leich-<br />
3<br />
4 5<br />
6<br />
7<br />
71
Lehrgang<br />
ter zu „lesen“ als be<strong>im</strong> westlichen Strickstil.<br />
Ein Strickproblem zu erkennen ist die erste<br />
Stufe be<strong>im</strong> Korrigieren des Fehlers und dabei,<br />
ihn kein zweites Mal zu machen. Be<strong>im</strong> Kombistricken<br />
lassen sich Probleme leichter erkennen<br />
und diagnostizieren, sodass Sie bald<br />
intuitiver stricken werden.<br />
Maschenorientierung und Rippenmuster<br />
Der Unterschied in der Maschenorientierung<br />
erscheint be<strong>im</strong> westlichen Rippenmuster 8<br />
und bei seinem Kombi-Pendant 9 besonders<br />
deutlich. Weil rechte und linke Maschen be<strong>im</strong><br />
Kombistricken unterschiedlich ausgerichtet<br />
auf der Nadel liegen, müssen Sie nicht zählen<br />
oder auch nur auf das Rippenmuster schauen,<br />
um saubere Säulen aus rechten und linken<br />
Maschen zu erzielen.<br />
Wann empfiehlt sich das Kombistricken?<br />
Ich bevorzuge das Kombistricken bei allen<br />
gerade und einfarbig gestrickten Projekten.<br />
In diesen Fällen profitiere ich am meisten von<br />
den linken Komb<strong>im</strong>aschen, um ein Gestrick<br />
zu erhalten, das stark an glatt rechts in der<br />
Runde gearbeitetes Gestrick erinnert.<br />
Be<strong>im</strong> einfarbigen <strong>Stricken</strong> in der Runde oder<br />
be<strong>im</strong> kraus rechten <strong>Stricken</strong> in hin- und hergehenden<br />
Reihen liegen die Maschen ohnehin<br />
wie be<strong>im</strong> westlichen Strickstil auf der Nadel,<br />
sodass ich in diesen Fällen „westlich stricke“.<br />
ANLEITUNGEN NEU<br />
DURCHDENKEN<br />
Wenn ich Strickschülerinnen in derselben<br />
Stunde rechte und linke Maschen beibringe,<br />
verstehen sie die Ähnlichkeiten zwischen<br />
beiden Techniken. Eine Masche erklärt, wie<br />
die andere gebildet wird, und das verstärkt<br />
die Erkenntnis, dass eine linke Masche einfach<br />
eine entgegengesetzte rechte Masche ist.<br />
Ich erkläre meinen Strickanfängerinnen linke<br />
Maschen sowohl nach dem westlichen als<br />
auch nach dem Kombistil und habe noch<br />
keine erlebt, die zu verwirrt gewesen wäre,<br />
um den Unterschied und die Beziehung zwischen<br />
beiden Techniken komplett zu verstehen.<br />
Wir sind <strong>im</strong> Allgemeinen intuitiver,<br />
als wir annehmen.<br />
Es gibt nur zwei hauptsächliche Unterschiede,<br />
die man be<strong>im</strong> <strong>Stricken</strong> eines traditionellen<br />
Modells <strong>im</strong> Kombistil beachten muss:<br />
Abnahmen und verschränkte Maschen.<br />
Abnahmen<br />
Einer der großen Vorteile be<strong>im</strong> Kombistricken<br />
besteht darin, dass man sehr klar wahrn<strong>im</strong>mt,<br />
in welcher Orientierung rechte und<br />
linke Maschen auf der Nadel liegen. Deshalb<br />
scheint das Prinzip der nach links und rechts<br />
geneigten Abnahmen einfacher zu verstehen<br />
und zu visualisieren zu sein.<br />
Es gibt drei Kategorien von Abnahmen be<strong>im</strong><br />
<strong>Stricken</strong>: nach links oder rechts geneigte<br />
und vertikale Abnahmen. Mit Ausnahme<br />
der vertikalen Abnahmen (über eine ungerade<br />
Maschenzahl), kann eine Abnahme eine<br />
beliebige Maschenzahl umfassen.<br />
In traditionellen Strickanleitungen bedeutet<br />
die Abkürzung „2 M re zus-str“ (2 Maschen<br />
rechts zusammenstricken): „2 Maschen rechts<br />
zusammenstricken, sodass sie sich nach rechts<br />
neigen“. „2 M re abgeh zus-str“ (2 Maschen<br />
rechts abgehoben zusammenstricken) hingegen<br />
heißt: „Die Maschen so neu anordnen,<br />
dass sie mit Linksneigung zusammengestrickt<br />
werden können.“<br />
Aus diesem Grund bevorzuge ich die Abkürzungen<br />
„2 M re zus-str-R“ und „2 M re zusstr-L“,<br />
um diese beiden Erscheinungsbilder<br />
zu beschreiben, und überlasse es der Strickerin,<br />
die beste Technik zu wählen, um zu<br />
diesem Ergebnis zu kommen. Ich bin der<br />
Meinung, dass Begriffe, die das Endergebnis<br />
beschreiben, das <strong>Stricken</strong> demokratisieren<br />
und es jedermann erlauben, vollständig daran<br />
zu partizipieren.<br />
8 9<br />
72
Lehrgang<br />
Da rechte Komb<strong>im</strong>aschen anders als bei<br />
der westlichen Stricktechnik auf der Nadel<br />
liegen, müssen sie für eine Abnahme „2 M re<br />
zus-str-R“ neu arrangiert werden, weil sie<br />
nicht rechts verschränkt zus gestrickt werden<br />
können . Die Maschen müssen so gedreht<br />
werden, dass sie wie bei der westlichen Methode<br />
auf der Nd liegen. Dazu heben Sie die<br />
beiden Maschen links verschränkt von der<br />
linken Nadel ab . Nun sitzen sie in der<br />
richtigen Orientierung auf der rechten Nadel<br />
. Dann heben Sie die Maschen zurück auf<br />
die linke Nadel und stricken sie wie gewohnt<br />
rechts zusammen, indem Sie unter den<br />
vorderen Maschengliedern einstechen .<br />
Wenn Sie jedoch eine nach links geneigte<br />
Abnahme bilden wollen, liegen die rechten<br />
Komb<strong>im</strong>aschen bereits genau richtig für „2<br />
M re zus-str-L“ (also „2 M re abgeh zus-str“)<br />
auf der Nadel, sodass sie nicht neu arrangiert<br />
werden müssen .<br />
Eine doppelte Abnahme mit aufliegender<br />
Mittelmasche macht aus 3 Maschen 1 Masche,<br />
wobei die mittlere Masche am Ende übrig<br />
bleibt. Dadurch entsteht eine deutliche vertikale<br />
Linie. Die einfachste Methode, diese<br />
Abnahme zu arbeiten, besteht darin, 2 Maschen<br />
wie für „2 M re zus-str-R“ links verschränkt<br />
abzuheben, diese M zurück auf die<br />
linke Nadel zu legen und zusammen wie zum<br />
westlichen Rechtsstricken abzuheben, die<br />
nächste Masche rechts zu stricken , und<br />
die abgehobenen Maschen über die rechts<br />
gestrickte Masche zu ziehen .<br />
Verschränkte Maschen<br />
Wenn in der Anleitung „1 M re verschr“ (1 Masche<br />
rechts verschränkt) steht, muss die<br />
Strickerin die Masche drehen. Man könnte<br />
stattdessen auch sagen: „1 M dr“ (1 Masche<br />
drehen). Da die Maschen hier nach einer Reihe<br />
linke Maschen in umgekehrter Richtung<br />
wie be<strong>im</strong> westlichen Stil liegen, muss für<br />
eine verschränkte Masche eine rechte Masche<br />
<strong>im</strong> westlichen Stil gestrickt werden .<br />
Jede Masche hat einen dominierenden und<br />
einen sekundären Teil. Der dominierende Teil<br />
ist die Seite der Masche, die auf die Nadelspitze<br />
zu zeigt und geradezu nach der Nadel schreit.<br />
Wenn man unter dem dominierenden Teil<br />
einer Masche einsticht, öffnet sich die Masche<br />
für die Nadelspitze der Arbeitsnadel.<br />
Der sekundäre Teil ist die Seite der Masche,<br />
an der zum Bilden der Masche der Faden um<br />
die Nadelspitze gewickelt wurde. Wenn man<br />
sich die Masche als Flur vorstellt, wäre der<br />
sekundäre Maschenteil der „Ausgang“. Be<strong>im</strong><br />
Einstechen einer Arbeitsnadel unter dem sekundären<br />
Maschenteil ist nicht nur die Fadenspannung<br />
stärker (und fühlt sich ungut<br />
an); die beiden Maschenteile sind verkreuzt<br />
an der Unterseite der Masche zu erkennen<br />
. Be<strong>im</strong> Hin- und Herwechseln zwischen<br />
westlicher und Kombitechnik oder wenn Sie<br />
eine Technik erst erlernen, sobald Sie die andere<br />
beherrschen, ist es wichtig, genau auf<br />
die Basis der Masche zu achten, damit Sie diese<br />
Masche nicht unabsichtlich verdrehen.<br />
Für alle, die gern stricken, sind KnitPro-Nadeln die<br />
erste Wahl. Diese schönen und hochwertigen Nadeln<br />
umfassen die Produktreihen Symfonie Wood,<br />
Spectra Acrylic und Nova Metal. Alle Ausführungen<br />
sind als Jackennadeln, Nadelspiele, Rundstricknadeln<br />
und Rundstricknadel-Sets erhältlich, sodass<br />
Sie ganz einfach die richtigen Nadeln für Ihr<br />
Wunschmodell finden.<br />
IN ZUSAMMENARBEIT MIT<br />
73
GRÖSSE<br />
35,5 cm x 117 cm<br />
GARN<br />
Jaeger Matchmaker Merino 4ply (100 % Merinowolle;<br />
LL 183 m/50 g) in Heather (Fb 701), 100 g<br />
Dieses Garn wird nicht mehr hergestellt. Falls<br />
Sie keine Restknäuel mehr <strong>im</strong> Handel finden,<br />
können Sie ein geeignetes Alternativgarn aus<br />
unseren Vorschlägen auf Seite 76/77 auswählen<br />
oder das folgende Garn verwenden:<br />
HINWEIS ZUR ANLEITUNG<br />
Be<strong>im</strong> russischen Abketten werden die Teile<br />
nebeneinandergelegt und verbunden, indem<br />
man in einer Art „Reißverschlussprinzip“ abwechselnd<br />
jeweils eine Masche der einen und<br />
der anderen Seite überzieht. Anleitungsvideos<br />
in englischer Sprache finden Sie <strong>im</strong> Internet,<br />
wenn Sie nach „russian grafting“ suchen. Alternativ<br />
können Sie die beiden Teile des Schals<br />
auch <strong>im</strong> Maschenstich verbinden.<br />
Margaret Leask Peterson<br />
Schal<br />
Cockleshell<br />
„COCKLESHELL” heißt ein traditionelles<br />
Shetland-Strickmuster, das als Flächenmuster<br />
für Schals beliebt ist. Bei diesem<br />
kurzen Schal hat Margaret Leask Peterson<br />
Cockleshell-Streifen mit einem einfachen,<br />
aber attraktiven Netzmuster kombiniert,<br />
um die Struktur abwechslungsreich zu<br />
gestalten.<br />
Der Schal wird in zwei Hälften gestrickt<br />
und in der Technik des russischen Abkettens<br />
verbunden, sodass beide Enden des<br />
Schals be<strong>im</strong> Tragen identisch erscheinen.<br />
Um den Schal zu verlängern, stricken Sie<br />
einfach bei beiden Hälften einige Rapporte<br />
mehr.<br />
TEIL 1<br />
78 M anschl und weiterstr wie folgt:<br />
Grundreihe (siehe Strickschriften A und B):<br />
1 M re, MM einhängen, 5 x den Rapport<br />
von 2 M der Strickschrift B arb, MM einhängen,<br />
21 M re (= 1. R der Strickschrift A),<br />
MM einhängen, 7 x den Rapport von 2 M<br />
der Strickschrift B, MM einhängen, 21 M<br />
re (= 1. R der Strickschrift A), MM einhängen,<br />
5 x den Rapport von 2 M der Strickschrift<br />
B, 1 M re.<br />
Im so eingeteilten Muster weiterstr, dabei<br />
für den kraus re gestrickten Rand am R-<br />
Beginn und am R-Ende stets 1 M re str, bis<br />
13 vertikale Rapporte von Strickschrift A<br />
gearbeitet sind. Alle M auf einer freien Nd<br />
stilllegen.<br />
TEIL 2<br />
Wie Teil 1 str. Abschließend die 1. R des<br />
Musters noch 1 x wdh.<br />
Alternativgarn<br />
Debbie Bliss Rialto 4ply (100 % extrafeine<br />
Superwash-Merinowolle; LL 181 m/50 g) in<br />
Purple (Fb 22020), 100 g<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
2 Paar Stricknadeln 3–3,5 mm<br />
10 Maschenmarkierer<br />
MASCHENPROBE<br />
24 M und 40 R mit Nd 3-3,5 mm <strong>im</strong> Cockleshell-<br />
Muster gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
STRICKSCHRIFTEN<br />
Strickschrift A<br />
10<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
1 M re<br />
1 M li<br />
2 M li zus-str<br />
1 U<br />
Den doppelten U fallen lassen und die<br />
re M zu einer langen Schlinge ziehen<br />
15 Schlingen li zus-str<br />
2 M re zus-str<br />
2 M re abgeh zus-str<br />
keine M<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Beide Teile so aneinanderlegen, dass die<br />
Nadelspitzen zueinander weisen und die<br />
linke Seite beider Teile oben liegt. Die Teile<br />
durch russisches Abketten (siehe Hinweis)<br />
verbinden.<br />
Alle Fadenenden vernähen. Den Schal<br />
spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen.<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
12<br />
Dieses Modell ist<br />
dem Buch „Lace<br />
– <strong>Stricken</strong> mit<br />
Durchblick“ von<br />
Carol Rasmussen<br />
Noble und Margaret<br />
Leask Peterson<br />
entnommen, das<br />
be<strong>im</strong> Knaur Verlag erschienen ist.<br />
11<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 69<br />
7<br />
Strickschrift B<br />
2<br />
1<br />
9<br />
74
Margaret Leask Peterson<br />
Schal Cockleshell<br />
Hübsche Muschelstreifen und ein zartes Netzmuster<br />
zieren einen kurzen Laceschal, der die Schultern wärmt.<br />
75
Alternativgarne<br />
Hier finden Sie für alle Modelle <strong>im</strong> Heft Alternativgarne. Die Garne weichen<br />
in Zusammensetzung, Charakter und Farben von den Originalgarnen ab.<br />
Mit diesen Garnen können Sie jedoch die Maschenprobe laut Anleitung<br />
erreichen, das heißt, das Modell entsprechend der Beschreibung nacharbeiten.<br />
Stola H<strong>im</strong>ani, Seite 10<br />
Marken Qualität Zusammensetzung<br />
Knäuelgröße/<br />
Lauflänge<br />
Anzahl<br />
Farben<br />
Bemerkungen<br />
Alle Alternativgarne wurden von den genannten Firmen für diese Modelle ausgewählt und auf die Maschenprobe getestet.<br />
Pullover Carys, Seite 14<br />
Pulli<br />
Calendula,<br />
Seite 22<br />
Pullover Deauville, Seite 24<br />
Cape Vita,<br />
Seite 29<br />
Leinen-Blütenband, Seite 39<br />
Austermann Merino 160 100 % Merino Schurwolle superfine 160 m/50 g 36 –<br />
Debbie Bliss Rialto 4ply 100 % extrafeine Merinowolle 180 m/50 g 22 –<br />
Filatura di Crosa Pamir 50 % Schurwolle, 30 % Kaschmir, 20 % Seide 80 m/25 g 20<br />
weiches Garn, edle<br />
Naturfasern<br />
Katia P<strong>im</strong>a Cotton 100 % Baumwolle P<strong>im</strong>a 105m/50 g 18 –<br />
Lana Grossa Lace Silky 70 % P<strong>im</strong>a Baumwolle, 20 % Seide, 10 % Polyamid 250 m/50 g 15 –<br />
Lang Yarns Baby Alpaca 100 % Alpaka 100 m/50 g 22 –<br />
Manos del<br />
Uruguay<br />
Serena 60 % Alpaka, 40 % Baumwolle 155 m/50 g 18<br />
Fair Trade Garn,<br />
Multicolor<br />
Schoppel-Wolle Alpaka Queen 50 % Schurwolle, 50 % Alpaka 200 m/100 g 6<br />
Reggae-<br />
Walktechnologie,<br />
federleicht<br />
Schulana Filini Merino 100 % Schurwolle Merino extrafein 160 m/50 g 44 –<br />
Artesano DK 100 % Alpaka 100 % Alpaka 100 m/50 g 22 –<br />
Debbie Bliss Eco Baby 100 % organische Baumwolle 125 m/50 g 24 –<br />
Lana Grossa<br />
Linarte<br />
40 % Viskose, 30 % Baumwolle,<br />
20 % Leinen, 10 % Polyamid<br />
125 m/50 g 29 –<br />
Lang Yarns Den<strong>im</strong> Cotton 100 % Baumwolle 105 m/50 g 14 –<br />
Schoppel-Wolle On Touch 100 % Schurwolle superwash Merino extrafein 125 m/50 g 26<br />
vielseitiges<br />
Superwash-Garn<br />
Schulana Merino Cotton 53 % Merino, 47 % ägyptische Baumwolle 135 m/50 g 39 –<br />
SMC select<br />
Extra Soft<br />
Merino Cotton<br />
70 % Schurwolle, 30 % Baumwolle 130 m/50 g 21 –<br />
Debbie Bliss Luxury Silk 100 % Seide 100 m/50 g 20 –<br />
Katia Brisa 60 % mercerisierte Baumwolle, 40 % Viscose 125 m/50 g 30 –<br />
Lana Grossa Linarte 40% Viskose, 30 % Baumwolle, 20 % Leinen, 10 % Polyamid 125 m/50 g 29<br />
feiner Glanz, angenehm<br />
trockener Griff<br />
Lang Yarns Sigma 50 % Baumwolle, 50 % Viscose 100 m/50 g 32 –<br />
Schoeller + Stahl Bahia 50 % Viskose, 50 % Polyacryl 106 m/50 g 35 seidig glänzend<br />
Schulana Estate Lux 83 % Baumwolle, 17 % Polyester 140 m/50 g 6 –<br />
Artesano Aran 50 % Wolle, 50 % Alpaka 132 m/50 g 32 Nadelstärke 4<br />
Austermann Merino 85 100 % Merino Schurwolle extrafine superwash 85 m/50 g 30 –<br />
Katia Cashmere 100 % 100 % Cashmere 55m/25 g 7 –<br />
Lana Grossa Solo/Cashmere 100 % Cashmere 110 m/50 g 14 –<br />
Lang Yarns Cashmere Classic 100 % Kaschmir 50 m/25 g 19 –<br />
Schoppel-Wolle Reggae 100 % Schurwolle 100 m/50 g 27<br />
Reggae-Walktechnologie,<br />
federleicht<br />
Schulana Cashmere Trend 100 % Cashmere 12fach 58 m/25 g 33 –<br />
Austermann Merino 160 100 % Merino Schurwolle superfine 160 m/50 g 36 –<br />
Debbie Bliss Baby Cashmerino 55 % Merinowolle, 33 % Acryl (Microfaser) 12 % Kaschmir 125 m/50 g 60 –<br />
Katia Merino Baby 100 % Schurwolle Superwash 165m/50 g 37 –<br />
Lana Grossa Cool Wool Big 100 % Schurwolle Merino extrafine 120 m/50 g 42 große Farbauswahl<br />
Rowan Pure Wool DK 100 % Schurwolle 125 m/50 g 27 –<br />
Schoppel-Wolle Cashmere Queen 45 % Merinowolle, 35 % Kaschmir, 20 % Seide 140 m/50 g 13<br />
Reggae-Walktechnologie,<br />
opt<strong>im</strong>aler Flausch<br />
Schulana 120 Filana Merino 100 % Schurwolle Merino superwash 120 m/50 g 33 –<br />
Artesano 4ply 100 % Alpaka 100 % Alpaka 184 m/50 g 21<br />
Kein typisches<br />
Häkelgarn, aber<br />
schöner Fall<br />
Lana Grossa Lace Silky 70 % P<strong>im</strong>a Baumwolle, 20 % Seide, 10 % Polyamid 250 m/50 g 15 –<br />
76
Alternativgarne<br />
Halskette<br />
aus Strickperlen,<br />
Trägertop Hermia, Seite 44<br />
Mädchenjacke<br />
Linnet, Seite 50<br />
Mäusepaar Fred & Alice,<br />
Seite 54<br />
Nadelrolle Maracuja,<br />
Seite 58<br />
Jacke<br />
Daphne,<br />
Seite 66<br />
Marken Qualität Zusammensetzung<br />
Knäuelgröße/<br />
Lauflänge<br />
Anzahl<br />
Farben<br />
Bemerkungen<br />
Filatura di Crosa Brilla 58 % Viskose, 42 % Baumwolle 110 m/50 g 28<br />
sommerlich,<br />
schöner Glanz<br />
Katia New Orleans 50 % Baumwolle, 50 % Polyacryl 145m/50 g 27 –<br />
Lana Grossa Cotone 100 % Baumwolle 125 m/50 g 30 –<br />
Manos del Uruguay Serena 60 % Alpaka, 40 % Baumwolle 155 m/50 g 18<br />
Fair Trade Garn,<br />
Multicolor<br />
Schulana Cotinella 100 % ägyptische Baumwolle 135 m/50 g 40 –<br />
Austermann Algarve 100 % Baumwolle mercerisiert, gasiert 142 m/50 g 36 –<br />
Filatura di Crosa Dolce Amore 100 % Baumwolle 180 m/50 g 30<br />
gekämmte,<br />
ägyptische Baumwolle<br />
Katia Capri 100 % mercerisierte Baumwolle 125 m/50 g 43 –<br />
Lana Grossa Puntino 100 % Baumwolle 165 m/50 g 28 –<br />
Lang Yarns Baby Cotton 100 % Baumwolle, gekämmt 180 m/50 g 33 –<br />
Schachenmayr Catania Fine 100 % Baumwolle 165 m/50 g 19 –<br />
Schoppel-Wolle My Silk 34 % Seide, 33 % Baumwolle, 33 % Polyacryl 175 m/50 g 17<br />
strapazierfähige Seide-<br />
Baumwollmischung<br />
Debbie Bliss Rialto 4ply 100 % extrafeine Merinowolle 180 m/50 g 22 –<br />
Filatura di Crosa Dolce Amore 100 % Baumwolle 180 m/50 g 30 –<br />
Katia Merino Baby 100 % Schurwolle superwash 165 m/50 g 37 –<br />
Lana Grossa Cool Wool 2000 100 % Schurwolle Merino extrafine 160 m/50 g 66 große Farbauswahl<br />
Austermann Step 75 % Schurwolle, 25 % Polyamid 420 m/100 g 20<br />
mit Aloe Vera<br />
und Jojoba Öl<br />
Debbie Bliss Rialto 4ply 100 % extrafeine Merinowolle 180 m/50 g 22 –<br />
Filatura di Crosa Zarina 100 % Schurwolle Merino extrafein superwash 160 m/50 g 77<br />
sehr viele Farben, weich,<br />
waschmaschinenfest<br />
Katia Merino Mix 60 % Schurwolle superwash, 40 % Polyacryl 115 m/50 g 35 –<br />
Lana Grossa Cool Wool Big 100 % Schurwolle Merino extrafine 120 m/50 g 42 filzfrei<br />
Schulana Filini Merino 100 % Schurwolle Merino extrafein 160 m/50 g 44 –<br />
Schoppel-Wolle Filzwolle Kammzug 100 % Schurwolle Merino 400 m/100 g 53<br />
Merino-Schurwolle, gut<br />
zum Basteln und Filzen<br />
Austermann Merino 85 100 % Merino Schurwolle extrafine superwash 85 m/50 g 30 –<br />
Debbie Bliss Rialto DK 100 % extrafeine Merinowolle 105 m/50 g 32 –<br />
Filatura di Crosa Zara 100 % Schurwolle Merino extrafein superwash 125 m/50 g 78<br />
sehr viele Farben, weich,<br />
waschmaschinenfest<br />
Katia Merino 100 % 100 % Schurwolle superwash 102 m/50 g 44 –<br />
Lana Grossa Bingo 100 % Schurwolle Merino 80 m/50 g 49 –<br />
Lang Yarns Merino+ 100 % Schurwolle Merino fine 90 m/50 g 47 –<br />
Manos del Uruguay Silk Blend 70 % Merino, 30 % Seide 270 m/100 g 42<br />
sehr weich,<br />
Fair Trade Garn<br />
Schoppel-Wolle Streichelwolle 100 % Schurwolle Merino 95 m/50 g 21 luftiges Wollgarn<br />
Schulana Sumerino 100 % Schurwolle Merino extrafein 85 m/50 g 34 –<br />
Schal<br />
Cockleshell,<br />
Seite 74<br />
Debbie Bliss Rialto 4ply 100 % extrafeine Merinowolle 180 m/50 g 22 –<br />
Filatura di Crosa Zarina 100 % Schurwolle Merino extrafein superwash 160 m/50 g 77<br />
sehr viele Farben, weich,<br />
waschmaschinenfest<br />
Katia Dolce Merino 50 % Merino Schurwolle, 50 % Polyacryl 200 m/50 g 35 –<br />
Lana Grossa Cool Wool 2000 100 % Schurwolle Merino extrafine 160 m/50 g 66 große Farbauswahl<br />
Schoppel-Wolle Life Style 100 % Schurwolle superwash Merino extrafein 155 m/50 g 37<br />
vielseitiges Superwashgarn,<br />
läuft weit<br />
SMC select Extra Soft Merino Fino 100 % Schurwolle 175 m/50 g 18 –<br />
Socken Borealis, Seite 78<br />
Artesano 4ply 100 % Alpaka 100 % Alpaka 184 m/50 g 21<br />
Austermann Step 75 % Schurwolle, 25 % Polyamid 420 m/100 g 20<br />
Kein reines<br />
Sockengarn, aber<br />
sehr robust<br />
mit Aloe Vera<br />
und Jojoba Öl<br />
Regia Regia 4fädig 75 % Schurwolle, 25 % Polyamid 210 m/50 g 200+ –<br />
Schoppel-Wolle Admiral 75 % Schurwolle, 25 % Polyamid 400 m/100 g 32<br />
filzfrei ausgerüstet,<br />
bewährtes Sockengarn<br />
77
Socken Borealis<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
GRÖSSE<br />
SCHUHGRÖSSE 36–38 39–41 42–45<br />
FUSSUMFANG 17,5 20 22,5 cm<br />
GARN<br />
Opal Vincent Van Gogh (75 % Superwash-<br />
Wolle, 25 % Polyamid; LL 425 m/100 g) in<br />
<strong>The</strong> Trinquetaille Bridge (Fb 5434), 100 g<br />
Opal Solid 4ply (75 % Superwash-Wolle,<br />
25 % Polyamid; LL 425 m/100 g), in Schwarz<br />
(Fb 2619), 100 g<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Nadelspiel 2,5–3 mm<br />
Maschenmarkierer<br />
MASCHENPROBE<br />
36 M und 36 Rd mit Nd 2,5–3 mm <strong>im</strong><br />
Jacquardmuster gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
BESONDERE ABKÜRZUNGEN<br />
HFb: Hauptfarbe; KFb: Kontrastfarbe<br />
ZÄHLMUSTER<br />
Zählmuster A<br />
5<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 69<br />
TRADITIONELLE RUSSISCHE Kreuzstichmuster<br />
haben Barb Brown zu diesen Socken<br />
inspiriert. Der Clou daran: Wie in nordischen<br />
Ländern üblich, hat sie die Farben bei den<br />
Socken spiegelbildlich vertauscht. „Bei der<br />
zweiten Socke wird die Hintergrundfarbe<br />
zur Kontrastfarbe und umgekehrt. In einigen<br />
nordatlantischen Stricktraditionen kommt<br />
diese Farbverteilung vor und wird dort als<br />
‚Sommer/Winter‘ oder als ‚Tag/Nacht‘ bezeichnet“,<br />
erläutert die Designerin.<br />
2<br />
Zählmuster B<br />
5<br />
1<br />
HFb<br />
KFb<br />
ANLEITUNG<br />
HINWEIS:<br />
Vertauschen Sie HFb und Kfb für die<br />
zweite Socke.<br />
MASCHENANSCHLAG<br />
Mit Hfb 63/72/81 M anschl, die Arbeit zur Rd<br />
schließen und den Rd-Beginn markieren.<br />
BÜNDCHEN<br />
1. Runde: * 2 M re, 1 M li; ab * fortlfd wdh bis<br />
Rd-Ende.<br />
Weitere 17 Rd <strong>im</strong> Rippenmuster [2 M re, 1 M<br />
li] str. Nächste Runde: Re M str.<br />
SCHAFT<br />
Nächste Runde: Die 1. Rd des Zählmusters<br />
A 7/8/9 x in der Rd str.<br />
Weiter nach Zählmuster A str, bis der 8-Rd-<br />
Rapport 6 x gearbeitet ist oder der Schaft die<br />
gewünschte Länge bis zum Beginn der Fersenwand<br />
erreicht hat.<br />
MASCHEN FÜR DIE FERSE AUFTEILEN<br />
Den Rd-Beginn um 2/0/2 M nach hinten versetzen<br />
(d.h. die letzten 2/0/2 M der Vor-Rd<br />
werden zu den ersten 2/0/2 M der neuen Rd).<br />
Die Fersenwand über die ersten 31/36/40 M<br />
(einschließlich der umsortierten M) arb. Die<br />
übrigen 32/36/41 M für den Oberfuß stilllegen.<br />
FERSENWAND (In Reihen str.)<br />
1. Reihe (Hin-R): (Hinweis: Am R-Beginn jeweils<br />
den nicht gebrauchten Faden mit dem<br />
Arbeitsfaden verdrehen.) In KFb re M str, dabei<br />
nur in der 1. R 0/1/1 M zun (= 31/37/41 M).<br />
Die Arbeit nicht wenden.<br />
2. Reihe: Die M zurück ans andere Ende der<br />
Nd schieben und in HFb str wie folgt: * 1 M<br />
abh, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis zur letzten M,<br />
1 M abh. Die Arbeit wenden.<br />
3. Reihe: (Nun hängen beide Fäden am selben<br />
Nd-Ende; den Arbeitsfaden vor Beginn der<br />
R um den nicht gebrauchten Faden legen.)<br />
In KFb li M str. Die Arbeit nicht wenden.<br />
4. Reihe: Die M zurück ans andere Ender der<br />
Nd schieben und in HFb str wie folgt: * 1 M<br />
abh, 1 M li; ab * fortlfd wdh bis zur letzten M,<br />
1 M abh. Die Arbeit wenden. (Wieder hängen<br />
beide Fäden am selben Ende der Nd.)<br />
Die 1.–4. R noch 7/8/9 x wdh (dabei keine Zunahme<br />
mehr in der 1. R arb) und in der letzten<br />
R 1 M zun/1 M abn/1 M abn. HFb abschneiden<br />
(= 32/36/40 Fersenwand-M).<br />
KÄPPCHEN<br />
Das Käppchen in KFb arb wie folgt:<br />
1. Reihe: 16/18/20 M re, 2 M re abgeh zus-str,<br />
1 M re; wenden.<br />
2. Reihe: 1 M abh, 1 M li, 2 M li zus-str, 1 M li;<br />
wenden.<br />
3. Reihe: 1 M abh, 2 M re, 2 M re abgeh zus-str,<br />
1 M re; wenden.<br />
4. Reihe: 1 M abh, 3 M li, 2 M li zus-str, 1 M li;<br />
wenden.<br />
Auf diese Weise weiterstr, dabei in jeder R<br />
1 M mehr str, bis alle M verwendet sind (= 16/<br />
18/20 M). Den Faden abschneiden.<br />
Mit KFb aus der rechten Seite der Fersenwand<br />
15/17/19 M aufnehmen und re str, die verbleibenden<br />
16/18/20 Fersen-M re str und aus der<br />
linken Seite der Fersenwand 15/17/19 M aufnehmen<br />
und re str (= 46/52/58 Sohlen-M).<br />
Jeweils 7/8/9 M vom Beginn und vom Ende<br />
der Sohlen-M entfernt 1 MM einhängen, um<br />
die Abnahme-M zu kennzeichnen.<br />
Rd-Beginn ist nun am Beginn des Oberfußes.<br />
SPICKEL<br />
HFb anschlingen.<br />
1. Runde: In der gegebenen Einteilung nach<br />
Zählmuster A über die Oberfuß-M weiterstr,<br />
[1 M re in KFb, 1 M re in HFb] über die ersten<br />
7/8/9 Sohlen-M str (für das Streifenmuster),<br />
MM abh, 1/3/2 M re in KFb, die Sohlen-M nach<br />
Zählmuster B str bis 1/3/2 M vor MM, 1/3/2 M<br />
re in KFb, MM abh, [1 M re in KFb, 1 M re in HFb]/<br />
[1 M re in HFb, 1 M re in KFb]/[1 M re in HFb,<br />
1 M re in KFb] über die letzten 7/8/9 M str.<br />
2. Runde: Wie die 1. Rd str, dabei in der gegebenen<br />
Einteilung nach den Zählmustern<br />
A und B arb.<br />
3. Runde (Abnahme-Rd): Die Oberfuß-M<br />
nach Zählmuster A str, 2 M re abgeh zus-str<br />
in KFb, re M <strong>im</strong> eingeteilten Streifenmuster<br />
str bis MM, MM abh, <strong>im</strong> eingeteilten Sohlenmuster<br />
str (einschließlich der KFb-M zu beiden<br />
Seiten der Sohle), MM abh, re M <strong>im</strong> eingeteilten<br />
Streifenmuster str bis zu den letzten<br />
2 M, 2 M re zus-str in KFb.<br />
Die 2. und 3. Rd stets wdh, bis alle markierten<br />
M abgenommen sind (= 64/72/81 M).<br />
In der gegebenen Mustereinteilung ohne Abnahmen<br />
weiterstr, bis der Fuß 5 cm kürzer<br />
ist als die gewünschte Gesamtfußlänge. KFb<br />
abschneiden.<br />
Nächste Runde: Mit HFb alle M re str, dabei<br />
0/0/1 M abn (= 64/72/80 M).<br />
SPITZE<br />
Nur mit HFb weiterstr wie folgt:<br />
1. Runde: * 1 M re, 2 M re abgeh zus-str, re M<br />
str bis zu den letzten 3 Oberfuß-M, 2 M re<br />
zus-str, 1 M re; ab * über die Sohlen-M wdh.<br />
2. Runde: Alle M re str.<br />
Die 1. und 2. Rd stets wdh, bis 32/36/40 M<br />
übrig bleiben.<br />
Dann nur noch die 1. Rd stets wdh, bis 16 M<br />
übrig bleiben.<br />
Die M des Oberfußes mit denen der Sohle <strong>im</strong><br />
Maschenstich verbinden. Alle Fadenenden<br />
vernähen. v<br />
78
Barb Brown<br />
Socken Borealis<br />
Dieses reizvolle Modell spielt mit dem Kontrast<br />
zwischen Hell und Dunkel, indem die Farbverteilung<br />
bei den beiden Socken vertauscht wird.<br />
Jede Socke ist das farbliche<br />
Spiegelbild ihres Gegenstücks:<br />
ein interessanter Effekt!<br />
79
PROJEKTE<br />
UNSERER<br />
LESERINNEN<br />
GALERIE<br />
Ihre Großmutter Käthe Wollin, Modistin von Beruf und<br />
in jeder freien Minute mit Handarbeiten beschäftigt,<br />
vermittelte ihr die Liebe zum <strong>Stricken</strong> und Häkeln schon<br />
in früher Kindheit. Ihr widmete Renate Grunert-Paul<br />
ihr Wollgeschäft, als sie es aus der Nähe von Freiburg<br />
in ihre He<strong>im</strong>atstadt Backnang verlegte, und nannte es:<br />
Wollstube Wollin,<br />
„Feminin, mit Landhaus-Touch, nicht zu<br />
mädchenhaft oder verspielt“ – Martina<br />
Domhan-Kreutz hat sich ihr Lieblingsmodell<br />
nach einer Anleitung von Schachenmayr mit<br />
kleinen Änderungen „auf den Leib geschneidert“<br />
und hatte dann auch noch Glück: „Als<br />
Garn habe ich Baby Cashmerino von Debbie<br />
Bliss verwendet, be<strong>im</strong> 1. Waschgang (600 Umdrehungen)<br />
ist die Jacke etwas zu groß geworden,<br />
be<strong>im</strong> 2. Waschgang (1000 Umdrehungen),<br />
ist sie genau <strong>im</strong> richtigen Maß eingegangen,<br />
wirkt jetzt ganz leicht „angefilzt“ und passt<br />
perfekt!“ Bei der Wollstube Wollin begeistert<br />
Martina Domhan-Kreutz die Vielfalt des Sort<strong>im</strong>ents<br />
und die Beratung durch die Inhaberin,<br />
die „nicht nur sehr freundlich und hilfsbereit<br />
sondern auch ausgesprochen kompetent bei<br />
Fragen aller Art ist“. Auch den Online-Shop<br />
nutzt sie gern: „Man kann schon bevor man<br />
hinfährt in Ruhe stöbern und eine Vorauswahl<br />
treffen, sich natürlich auch jederzeit Sachen reservieren<br />
lassen oder bestellen und umtauschen,<br />
alles läuft dort pr<strong>im</strong>a!“<br />
E-Mail:<br />
info@wolle-wollin.com<br />
Online-Shop:<br />
www.wolle-wollin.com<br />
Fotos: Wollstube Wollin<br />
Seitdem sieht ein typischer Arbeitstag von Renate Grunert-<br />
Paul zum Beispiel so aus: „Noch vor Ladenöffnung um 9.30<br />
Uhr erledige ich die Buchhaltung und bearbeite Bestellungen<br />
aus dem Online-Shop www.wolle-wollin.com. Bis 18.00<br />
Uhr stehen dann die Kunden <strong>im</strong> Mittelpunkt, die wir rund<br />
um ihr Strick- oder Häkelprojekt beraten und sie nicht nur<br />
mit Garn, sondern auch mit Nadeln, Magazinen, Fachliteratur<br />
und Knöpfen versorgen. Dazu das Auffüllen der Regale,<br />
Lagerarbeit, Nachordern, <strong>im</strong>mer wieder Online-Shop und<br />
E-Mail-Betreuung sowie laufend Telefonate. Zwischendurch<br />
ein kurzer Blick auf facebook, dort ist die Wollstube Wollin<br />
auch zu finden. Nach Geschäftsschluss gehe ich erst he<strong>im</strong>,<br />
wenn die letzte Online-Bestellung aktualisiert und die Tagesbuchhaltung<br />
geschafft ist, meistens wird es 19.00 Uhr.<br />
Ich freue mich, wenn ich ab 21 Uhr endlich Zeit zum stricken<br />
oder häkeln finde, meist Modelle für das Geschäft, vor allem<br />
Accessoires.“ Kaum zu glauben, dass Renate Grunert-Paul<br />
noch Zeit findet, den monatlichen „Backnanger Strick- und<br />
Häkeltreff“ zu organisieren, das „Strick & Häkelcafé“ an jedem<br />
letzten Freitag <strong>im</strong> Monat <strong>im</strong> Buchladen Hugendubel in<br />
Stuttgart zu leiten und das Backnanger<br />
Wollfest mit zu organisieren<br />
(mehr dazu in den Nachrichten<br />
auf Seite 9!). Ach ja,<br />
und Workshops bietet die umtriebige<br />
Handarbeitsenthusiastin<br />
auch an. Seit über 27 Jahren<br />
ein Leben in wolliger Umgebung!<br />
Renate<br />
Grunert-Paul<br />
Wolle & mehr<br />
www.wolle-wollin.com<br />
<br />
<br />
info@wolle-wollin.com<br />
„Als ich meinen Mann kennen<br />
lernte und somit auch<br />
meine strickende Schwiegermama<br />
hat sie meine Stricklust<br />
wieder erweckt, indem sie<br />
mir ein Teil nach dem anderen<br />
vorstrickte. Das ist nunmehr<br />
20 Jahre her. Heute liefern<br />
wir uns kleine Wettstreite, wer als erstes<br />
wieder ein neues Teil fertig gestrickt hat. Aber<br />
meine Schwiegermama war es eindeutig, die<br />
mir viel übers <strong>Stricken</strong> beigebracht hat, denn<br />
außer rechten und linken Maschen konnte ich<br />
nichts!“ erzählt Daniela Schmidt. Sie schätzt in<br />
der Wollstube Wollin die unglaublich große Auswahl<br />
an verschiedensten Garnen renommierter<br />
Hersteller. Dort hat sie auch Garn und Anleitung<br />
von Lang Yarns für ihren „Überzieher“ gefunden.<br />
Nach der Geburt ihres<br />
vierten Kindes hat Ulrike<br />
Meyer 10 Jahre lang nicht<br />
gestrickt, weil sie nicht einmal<br />
mehr die Kraft für ein<br />
Hobby hatte. Als nach vielen<br />
Jahren endlich Luft <strong>im</strong><br />
Alltag war, griff sie erneut<br />
zu den Stricknadeln und hatte wieder viel<br />
Spaß daran: „Inzwischen gebe ich Kindern<br />
und Jugendlichen Strickkurse an unserem<br />
Gymnasium und hoffe, meine Strickbegeisterung<br />
an die nächste Generation weiterzugeben!“.<br />
Ihr wunderschöner Zopfmusterpulli<br />
aus Zarina Chiné von Filatura di Crosa<br />
ist ein Design von Alison Green, bei dem sie<br />
die Zopfmuster leicht verändert hat. Sie besucht<br />
das Strick- und Häkelcafé der Wollstube<br />
Wollin, weil sie sich dort mit Gleichgesinnten<br />
austauschen und dazu Wolle,<br />
Knöpfe und Nadeln fürs nächste Projekt<br />
einkaufen kann.<br />
80
Entrelac-Flechttechnik,<br />
Ajourmuster und Zöpfe<br />
Österreich € 6,80<br />
Italien € 6,80<br />
Frankreich € 7,20<br />
BeNeLux € 6,90<br />
Slowakei € 6,30<br />
Tschechien Kč 174<br />
Slowenien € 6,80<br />
Ungarn Ft 1980<br />
Foto: Thommy-Weiss, pixelio.de<br />
POST VON UNSEREN LESERINNEN<br />
Aus einem handgefärbten Garn von Wollmeise <strong>im</strong> Farbton „Bob“ hat unsere Leserin<br />
Sandra Feigl das Cape Gl<strong>im</strong>pse von Jane Sowerby aus <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> D 11/2012 nachgestrickt.<br />
Sie schreibt: „Es wurde auf der weltgrößten Hutverkaufsschau gebührend<br />
bewundert!“ Zu Recht, wie wir meinen! Zu Schulzeiten war <strong>Stricken</strong> für sie eine eher<br />
leidige Zwangsübung, doch mit dem Studium kam die Neugierde und auch die Freude<br />
am <strong>Stricken</strong> zurück: „Ein Virus, der mich seit vielen Jahren nicht mehr losgelassen<br />
hat, ebenso wie das Spinnen an meinem Spinnrad. Mit Freude warte ich schon auf<br />
die nächste Ausgabe <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> D – und auf das nächste Projekt!“<br />
Die<br />
deutsche<br />
Ausgabe!<br />
DAS MAGAZIN FÜR<br />
KREATIVES STRICKEN<br />
HOCHSAISON<br />
FÜR DIE NEUE<br />
STRICKMODE<br />
MIT KUSCHELMASCHEN<br />
DEN HERBST BESTRICKEN<br />
Reportagen<br />
Das Königreich der Farbe:<br />
Maschentraditionen aus Schweden<br />
<strong>Stricken</strong> als <strong>The</strong>rapie?<br />
Lehrgang Teil 2<br />
Lace <strong>Stricken</strong> -<br />
Fehlerkorrektur leicht gemacht<br />
Galerie<br />
13<br />
Designermodelle<br />
zum<br />
Selberstricken<br />
Ausgabe 11/2012<br />
Deutschland € 5,90<br />
Schweiz SFR 11,70<br />
MÄNNERJACKE MÜTZE & STULPEN KINDERPULLOVER LACE-CAPE KISSEN<br />
Häkeln extrem:<br />
Drahtskulpturen<br />
und Woll-Graffiti von<br />
Claudia Neugebauer<br />
Liebe ist – ihr einen Pullover zu stricken! „Da lag in meinem Wollschrank<br />
schon seit ein paar Jahren ein Baumwollgarn, das nur darauf gewartet<br />
hat, ein schönes Modell zu finden.“ <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> D 10/12 kam genau recht:<br />
„Meine Frau wollte den Pullover gerne ein bisschen länger haben, als es<br />
das Quadrat ergibt, deshalb habe ich nach dem Schließen der Seitennähte<br />
noch einige Runden <strong>im</strong> Muster vor dem Bündchen weitergestrickt.<br />
Außerdem wollte sie lieber kurze Ärmelchen haben, deshalb habe ich die<br />
Ärmelbündchen nicht gleich gearbeitet, sondern einfach auch hier <strong>im</strong><br />
Muster weitergestrickt. So ist ein sehr schönes – finden meine Frau und<br />
ich – Pullöverchen<br />
entstanden.“<br />
Finden wir<br />
auch, lieber<br />
Herr Friedrich<br />
Häußler, herzlichen<br />
Glückwunsch<br />
zu<br />
dieser überaus<br />
gelungenen<br />
Umsetzung.<br />
Die<br />
deutsche<br />
Ausgabe!<br />
DAS MAGAZIN FÜR<br />
KREATIVES STRICKEN<br />
FEMININE<br />
MUSTER-<br />
MASCHEN<br />
LUFTIG & LEICHT<br />
Reportagen<br />
Marokko – auf Reisen mit Jean Moss<br />
Kleine Schönheiten:<br />
Wäscheknöpfe aus Dorset<br />
Lehrgang Teil 1<br />
Lace stricken -<br />
Fehlerkorrektur leicht gemacht<br />
NEUE MUSTER<br />
INSPIRIEREN:<br />
Sie nennt sich „Extremhäklerin“ und bloggt auch unter diesem Namen über ihre neuesten Aktionen,<br />
Workshops und Ausstellungen: www.extremhaeklerin.at. Claudia Neugebauer bezeichnet sich selbst<br />
als begeisterte Autodidaktin und hat ihre Liebe zum Häkeln, <strong>Stricken</strong> Spinnen, Filzen, Weben, Sticken,<br />
Nähen, Färben, Klöppeln und sogar Nailbinding (dem frühzeitlichen Vorläufer des <strong>Stricken</strong>s) zum<br />
Beruf gemacht. Nach der Ausbildung zur Lehrerin für Textiles und Technisches Werken, ergänzt durch<br />
zahlreiche Kurse, lebt und arbeitet sie als Textilhändlerin und Künstlerin <strong>im</strong> oberösterreichischem<br />
Wels. In ihrem eigenen „Atelier kreativ Wels akw“ veranstaltet sie Workshops, sie ist als Malerin tätig,<br />
gestaltet Bühnenbilder und eigene Ausstellungen. Seit dem Sommer 2007 beschäftigt sie sich mit<br />
dem Häkeln von Draht. Ein Projekt sind ihre sputniklamps – gehäkelte Lichtobjekte aus Kupferlackdraht. Aus dem gleichen<br />
Material sind auch ihre gehäkelten Nanas oder eine Häkelskulptur, die der Venus von Willendorf nachempfunden ist. Und<br />
auch Woll-Graffiti („Yarnbombing“) hat sie inspiriert:<br />
Inzwischen hat sie 87 gehäkelte Kunstwerke<br />
in Städten hinterlassen – nicht nur in<br />
Österreich, sondern auch in Deutschland, Italien,<br />
Kroatien, Kanada, Neuseeland und England.<br />
13<br />
Designermodelle<br />
zum<br />
Selberstricken<br />
Ausgabe 10/2012<br />
Deutschland € 5,90<br />
FAIR-ISLE-STRICKJACKE BABYJÄCKCHEN TASCHE MÄNNERPULLOVER CAPE<br />
81<br />
ZEIGEN SIE UNS<br />
IHRE STRICKERFOLGE!<br />
Liebe Leserin, lieber Leser,<br />
wir möchten sehen, was Sie stricken! <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> möchte mit<br />
Ihnen die Freude über Ihre schönsten Modelle und den Stolz auf<br />
gelungene Werke teilen. Um anderen Mut zu machen, sie anzuspornen<br />
und zu bestärken.<br />
Oder treffen Sie sich in einem Strickcafé? Nehmen Sie an einem<br />
Strick-Workshop oder an einem Kurs teil? Dann schreiben<br />
Sie uns und stellen sich, Ihre Strickfreunde und Ihre Werke<br />
vor! Wir sind gespannt auf Ihre Strick-Aktivitäten und würden<br />
Ihnen gerne hier ein Forum bereitstellen.<br />
Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen und präsentieren in jeder<br />
Ausgabe von „<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“ die schönsten Strickstücke und ein<br />
paar Infos zur persönlichen „Strick-Vita“ unserer Leserinnen.<br />
Ihre Redaktion<br />
Bitte schicken Sie<br />
Ihre Bilder und Briefe an<br />
E-Mail:<br />
<strong>The</strong><strong>Knitter</strong>@oz-verlag.de<br />
Postadresse:<br />
Redaktion<br />
„<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> Deutschland“<br />
OZ-Verlag<br />
Römerstraße 90<br />
79618 Rheinfelden<br />
Alle eingesandten Bilder sind frei<br />
von Rechten Dritter und mit der<br />
Zusendung der Fotos wird die ausdrückliche<br />
Erlaubnis zur Veröffentlichung<br />
erteilt. Verwendete Fotos<br />
werden jeweils mit Namensangaben<br />
des Einsenders veröffentlicht.<br />
Fotos: © Initiative Handarbeit e.V.
NÄCHSTE<br />
AUSGABE<br />
Nr. 14/2013<br />
Ab Mittwoch,<br />
den 2. Mai <strong>im</strong><br />
Zeitschriftenhandel<br />
erhältlich!<br />
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
13 Modelle für den Sommer<br />
Wunderschöne Entwürfe von Amanda Crawford,<br />
Martin Storey, April George, Judy Furlong<br />
und vielen mehr!<br />
Lehrgang<br />
Rundstricken für Fortgeschrittene Teil 1<br />
Interessantes aus der Welt des <strong>Stricken</strong>s<br />
Wichtige Werkzeuge - das aktuelle Stricknadel-Angebot<br />
Blick zum Nachbarn: <strong>Stricken</strong> in den Niederlanden
www.shop.oz-verlag.de<br />
Meine Inspiration<br />
Kreativ-Zeitschriften<br />
Kreativ-Bücher<br />
Anleitungen<br />
Videos<br />
Downloads<br />
Alles<br />
für mein<br />
Hobby!<br />
Mein Online-Shop mit über 1000 Kreativ-Zeitschriften<br />
und -Bücher zu den beliebten <strong>The</strong>men Handarbeiten, Basteln, Dekorieren,<br />
Malen, Kochen und Backen. Alles unter www.shop.oz-verlag.de
langyarns.com<br />
FATTO A MANO 197<br />
JETZT IM GUTEN FACHHANDEL ERHÄLTLICH