Maschen-Style Neue Maschen überzeugen mit Farben, Mustern und Garnen (Vorschau)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
1/14<br />
<strong>Maschen</strong>-<br />
Deutschland 5 4,40 ❘ Österreich v 5,00 ❘ BeNeLux v 5,20 ❘ Schweiz SFR 8,80<br />
Italien v 5,50 ❘ Frankreich v 5,70 ❘ Tschechien Kč 129 ❘ Slowakei v 5,50<br />
Slowenien v 5,00 ❘ Estland v 5,50 ❘ Ungarn Ft 1800<br />
STYLE<br />
Strickmode zum<br />
Selbermachen<br />
Ein FESTIVAL DER<br />
MASCHEN feiern<br />
Abtauchen in<br />
TIEFES WASSER<br />
LÄSSIG MIT STIL<br />
genießen<br />
Kontrastreich <strong>mit</strong><br />
BLACK & WHITE<br />
NEUE MASCHEN<br />
<strong>überzeugen</strong> <strong>mit</strong> <strong>Farben</strong>, <strong>Mustern</strong> <strong>und</strong> <strong>Garnen</strong>
k NEU<br />
camie<br />
8www.manfredfritz.eu<br />
Schoeller Süssen GmbH · Postfach 1160 · D-73073 Süssen · Telefon +49/7162-9 30 50-0 · Fax +49/7162-9 30 50-10<br />
info@schoeller-<strong>und</strong>-stahl.de · www.schoeller-<strong>und</strong>-stahl.de<br />
Die Anleitung für diese Modelle erhalten Sie im Fachhandel (Folder Camie).
<strong>Maschen</strong>-<strong>Style</strong><br />
STRICKEN FÜR TRENDS DER SAISON<br />
Foto: Erika Hartman<br />
Foto: Monika Oumard<br />
MIT MULTICOLOR<br />
COOLE KONTRASTE<br />
AUF IN DIE NÄCHSTE STRICKSAISON!<br />
Feiern Sie <strong>mit</strong> uns ein Festival der <strong>Maschen</strong>!<br />
Wir haben uns von tropischer Karnevalsstimmung<br />
<strong>und</strong> entspannter Ferienlaune inspirieren<br />
lassen. Entstanden sind fröhlich-farbige <strong>Maschen</strong>modelle<br />
für den Urlaub <strong>und</strong> sommerliche<br />
Partylaune.<br />
Lassen Sie uns gemeinsam in Tiefes Wasser abtauchen!<br />
Die kühle Farbigkeit der Unterwasserwelt<br />
hat es uns angetan. Alle Strukturen, die Netze,<br />
Wellen, Tiere <strong>und</strong> Pfl anzen hergeben, wurden<br />
zu leichter, luftiger <strong>Maschen</strong>mode verarbeitet.<br />
Konzept: Käte Stoedter für Designstudio<br />
Schoeller <strong>und</strong> Stahl<br />
Modellentwurf: Käte Stoedter, Johanna Schwarz,<br />
Andrea Klink<br />
Anleitungen <strong>und</strong><br />
Zeichnungen: Martina Zeller<br />
Photograph: Jens-Peter Baser<br />
Art Director: Christin Sengbusch<br />
Styling:<br />
Bettina Plihal<br />
Hair & MakeUp: Sven Ohlsen<br />
Ganz Lässig <strong>mit</strong> Stil gehen wir die <strong>Maschen</strong>mode<br />
für das Frühjahr an. Helle Naturtöne bieten<br />
die Basis für kräftige <strong>Farben</strong>. Modelle für jeden<br />
Tag können getragen werden, wenn es noch etwas<br />
kühler ist <strong>und</strong> <strong>überzeugen</strong> durch unkomplizierte<br />
Schlichtheit.<br />
Black & White als kontrastreichste aller Farbkombinationen<br />
ergänzt die Kollektion. Es wird<br />
im Frühjahr/Sommer 2014 ein starkes Thema<br />
werden. Muster <strong>und</strong> Kontraste werden gezielt<br />
eingesetzt, um eine grafische Wirkung zu erzielen.<br />
3
Festival der <strong>Maschen</strong><br />
Mit <strong>Maschen</strong>mode aus Garn in kräftigen <strong>Farben</strong> lässt sich pure Lebensfreude ausstrahlen.<br />
MODELL 1<br />
Größe 36, 38/40, 42,<br />
44/46, 48<br />
Garn: Camie<br />
Das Muster zeigt Transparenz<br />
<strong>und</strong> macht das Top zur<br />
leichten <strong>Maschen</strong>ware.<br />
4
Foto: Monika Oumard<br />
Foto: Annamartha pixelio.de<br />
FARBIGE MASCHENHITS PUNKTEN<br />
Modelle aus leuchtenden Nuancen von Rottönen <strong>und</strong><br />
Mulicolor-Garn machen Lust auf eine farbenfrohe Saison.<br />
MODELL 2<br />
Größe 36, 40/42, 46<br />
Garn: Camie<br />
Die kleine Weste im schlichten<br />
Durchbruchmuster passt super zu<br />
bunten Sommerkleidern.<br />
5
MODELL 3<br />
Größe 38/40<br />
Garn: Lunia oder Sandrin<br />
oder Pantino<br />
Ein Bolero in seiner knappen<br />
Form ist ein leichtes, ganz<br />
praktisches Darüber.<br />
Mit Farbe<br />
in den Sommer<br />
6
MODELL 4<br />
Größe 38/40<br />
Garn: Cariba <strong>und</strong> Limone<br />
Ganz interessant im<br />
Patchworkstil ist dieser<br />
Pulli gearbeitet.<br />
7
Als Einzel<br />
oder im Doppel<br />
MODELL 5<br />
Größe 36, 42, 46<br />
Garn: Veneta Color<br />
Die Weste bekommt durch<br />
das Colorgarn <strong>mit</strong> Farbverlauf<br />
eine interessante Optik.<br />
MODELL 6<br />
Größe: ca. 40 x 30 x 18 cm<br />
Garn: Veneta Color<br />
Mit der Tasche in raffinierter<br />
Stricktechnik kann die Weste zum<br />
modischen Doppel werden.<br />
8
MODELL 7<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Bahia<br />
Die Ajourmustermischung<br />
macht die Jacke zu einem<br />
besonderen <strong>Maschen</strong>-Hit.<br />
9
Tiefes Wasser<br />
MODELL 8<br />
Größe 38/40, 44/46<br />
Garn: Veneta<br />
Die Jacke im Wellenmuster<br />
<strong>und</strong> aus Garn in strahlendem<br />
Blau ist ein Prachtstück.<br />
10
Foto: Harald Schottner<br />
Foto: Lupo, pixelio.de<br />
WASSERSPIELE IN AQUATÖNEN<br />
Zu den Lieblingsfarben für den Sommer zählt Blau. In<br />
all seinen Nuancen ist für jeden die richtige dabei.<br />
MODELL 9<br />
Größe 38/40, 44/46<br />
Garn: Veneta Color<br />
An diesem Modell ist zu sehen,<br />
welch interessante Wirkung das<br />
Garn <strong>mit</strong> Farbverlauf erzielt.<br />
11
12<br />
MODELL 10<br />
Größe 36/38, 40/42<br />
Garn: Pantino oder Lunia<br />
oder Sandrin<br />
Der Pulli im Ajourmuster<br />
ist ein angenehmes Darüber,<br />
<strong>mit</strong> dem man trotzdem<br />
Haut zeigen kann.
MODELL 11<br />
Größe 36/38, 42,<br />
44/46<br />
Garn: Lunia oder Sandrin<br />
oder Pantino<br />
Ein reizender Blickfang<br />
an dieser Jacke ist der<br />
Schmuckknopf aus Garn.<br />
Blau entspannt –<br />
RELAXEN SIE MIT
14<br />
MODELL 12<br />
Größe 38, 42,46<br />
Garn: Bamboolino<br />
Das durchgehend<br />
transparente Muster<br />
des Pullis wird aus Garn<br />
in mehreren Aquatönen<br />
gestrickt.
MODELL 13<br />
Größe 36, 38/40, 42, 44<br />
Garn: Bamboolino<br />
Die Tunika hat eine interessante<br />
Schnittform, die dem<br />
Ajourmuster Platz zum Wirken<br />
bietet.<br />
Sommermaschen –<br />
TOLL UND TRANSPARENT
MODELL 14<br />
Größe 36/38,<br />
40/42, 44/46, 48/50<br />
Garn: Bamboolino<br />
Für die verschlusslose<br />
Jacke <strong>mit</strong> interessanter<br />
Kragenlösung ist das<br />
luftige Netzmuster ideal.<br />
16<br />
Sommerjäckchen als<br />
HEISSE HÜLLEN
5€<br />
-Gutschein<br />
martinas<br />
bastel- <strong>und</strong><br />
hobbykiste<br />
wolle, ideen<br />
<strong>und</strong> mehr!<br />
Ihr Gutschein-Code:<br />
(gültig bis 31.12.2014)<br />
WSi396<br />
Einzulösen bei www.bastel<strong>und</strong>hobbykiste.de<br />
martinas bastel- & hobbykiste,<br />
Zum Gr<strong>und</strong> 9, 35796 Blessenbach<br />
Je Bestellung ist nur ein Gutschein einlösbar.<br />
Auf Bücher <strong>und</strong> preisgeb<strong>und</strong>ene Ware ist der<br />
Gutschein nicht anrechenbar. Gültig ab einem<br />
Bestellwert von 30 €. Keine Barauszahlung möglich.<br />
anzeige_gutschein_87x58.indd 5 03.06.13 11:45<br />
100 Jahre<br />
Versand-Service<br />
aktueller Markengarne<br />
Anny Blatt, Bouton d’Or<br />
Lana Grossa, Lang Yarns<br />
Schachenmayr, -select, -Regia<br />
Schoeller + Stahl, Austermann<br />
ONline, ggh, Katia<br />
Noro, Opal, Schulana<br />
Lanartus – Filatura di Crosa<br />
Stick- <strong>und</strong> Häkelgarne<br />
<strong>und</strong> weitere Woll-/Garn-Fabrikate<br />
Wir führen aktuelle<br />
Handstrickgarne in über<br />
5000 verschiedenen<br />
Farbtönen.<br />
Tel. 0 61 51 / 37 26 80<br />
Fax 0 61 51 / 35 16 65<br />
www.woll-bachmann.com<br />
e-mail:<br />
info@woll-bachmann.com<br />
Handarbeitsfachgeschäft<br />
<strong>mit</strong> Schnell-Versand<br />
64291 Darmstadt<br />
Stadtteil Arheilgen<br />
Gute-Garten-Straße 36<br />
Aus Liebe zum Garn<br />
• Fachk<strong>und</strong>ige Beratung für<br />
anspruchsvolle Handarbeiten<br />
• DEBBIE BLISS, KATIA, LANG,<br />
NORO, SCHOPPEL <strong>und</strong><br />
weitere namhafte Garnmarken<br />
• Knöpfe nicht nur zum Knöpfen<br />
• <strong>und</strong> die Bücher zum Thema<br />
”Stricken <strong>mit</strong> verkürzten<br />
Reihen“ in drei Bänden<br />
Woll- <strong>und</strong> Strickstudio<br />
Ruth Kindla<br />
Jochensteinstraße 6 | 90480 Nürnberg<br />
Telefon 0911- 40 06 57 | Fax - 40 06 57<br />
www.wolle-kindla.de | info@wolle-kindla.de<br />
MODELL 15<br />
Größe 36/38,<br />
42/44, 48/50<br />
Garn: Limone oder Hit<br />
Auch dieses kleine<br />
Jäckchen hat ein<br />
Flächenmuster <strong>mit</strong><br />
etwas Transparenz für<br />
sommerlichen Chic.<br />
Verrückt nach<br />
Wolle?<br />
Zeitschriften zum Stricken <strong>und</strong> Häkeln finden Sie unter:<br />
www.shop.oz-verlag.de
MODELL 16<br />
Größe: ca.<br />
50 x 30 cm<br />
Garn: Anya<br />
Die Tasche aus dem<br />
starken Kreativgarn<br />
Anya ist <strong>mit</strong> dicken<br />
Nadeln schnell<br />
gehäkelt.<br />
18<br />
IN DIESE TASCHE PASST ALLES REIN
DIE NEUEN SIND DA!<br />
Die neuen Qualitäten der<br />
Sommersaison heißen Camie<br />
<strong>und</strong> Lunia. Sie ergänzen das<br />
bestehende Sortiment perfekt.<br />
Unsere Stars<br />
Die besten<br />
QUALITÄTEN<br />
haben<br />
ZUWACHS<br />
bekommen!<br />
CAMIE <strong>und</strong><br />
LUNIA heißen<br />
die neuen<br />
Sommergarne.<br />
CAMIE ist ein modisches „Stricklieselband“<br />
aus 100% Baumwolle <strong>und</strong> lässt sich großzügig<br />
<strong>mit</strong> dicken Nadeln schnell stricken <strong>und</strong> häkeln.<br />
Es wirkt besonders schön in luftigen, durchbrochenen<br />
<strong>Mustern</strong>. Raffinierte Effekte lassen sich<br />
erzielen, wenn teilweise <strong>mit</strong> dem aufgezogenen<br />
Einzelfaden gearbeitet wird<br />
LUNIA als Standardgarn <strong>mit</strong> dezentem Irisé-<br />
Effekt in <strong>mit</strong>tlerer Stärke ist für alle Muster gut<br />
geeignet. Ajour- <strong>und</strong> Strukturmuster kommen<br />
gleichermaßen gut zur Geltung. Die Farbkarte<br />
bietet Moulinés in frischen <strong>Farben</strong>.<br />
Beide Qualitäten werden als die neuen begeistert in die Familie der bestehenden Garne<br />
aufgenommen. In den <strong>Farben</strong> <strong>und</strong> <strong>mit</strong> der Garnstruktur passen sie sich perfekt an.<br />
Deshalb sind CAMIE <strong>und</strong> LUNIA ausgezeichnet kombinierbar.<br />
Mit den Uni-Qualitäten SANDRIN <strong>und</strong> PANTINO lassen sie sich besonders gut verarbeiten.<br />
D A S RICHTIGE G A R N FINDEN SIE IMMER!<br />
19
LÄSSIG MIT STIL<br />
Selbstverständliche Schnitte, frische <strong>Farben</strong> <strong>und</strong> fantasievolle Muster <strong>überzeugen</strong>.<br />
MODELL 17<br />
Größe 36, 38/40,<br />
42, 44/46<br />
Garn: Limone oder Hit<br />
Der Pulli <strong>mit</strong> Knopfleiste<br />
trifft <strong>mit</strong> seinen<br />
Farbstreifen eine klare<br />
Ansage.<br />
20
Foto: Uwe Steinbrich<br />
Foto: Uwe Steinbrich<br />
Foto: Jochen Fenn<br />
MASCHENMODE FÜR JEDEN TAG<br />
Unkompliziert umhüllt Strick lässig <strong>und</strong> gepflegt <strong>mit</strong><br />
Farbe <strong>und</strong> sanften Gr<strong>und</strong>tönen.<br />
MODELL 18<br />
Größe 36, 38/40,<br />
42, 44<br />
Garn: Sandrin oder<br />
Pantino<br />
Dekorative Details an<br />
dieser Jacke sind die<br />
farbig auffallenden<br />
Blenden.<br />
21
MODELL 19<br />
Größe 36/38, 40/42, 44/46<br />
Garn: Bahia<br />
Der weiße Pulli <strong>mit</strong> Mustereinsatz<br />
kann zum Allro<strong>und</strong>er Ihrer Garderobe<br />
werden.<br />
MODELL 21<br />
Größe: ca.<br />
33 x 25 x 5 cm,<br />
Henkel ca.<br />
110 cm<br />
Garn: Anya<br />
Die Tasche ist aus<br />
Megamaschen schnell<br />
gehäkelt <strong>und</strong> eine<br />
hübsche farbliche<br />
Ergänzung.<br />
MODELL 20<br />
Größe 36/38, 40/42<br />
Garn: Lunia oder Sandrin oder<br />
Pantino<br />
An diesem Pulli werden Muster<br />
<strong>und</strong> Farbstreifen ideal <strong>mit</strong>einander<br />
kombiniert.<br />
22
MODELL 22<br />
Größe 36/38, 42, 44/46<br />
Garn: Lunia oder Sandrin oder Pantino<br />
Der Pulli im Ajourmuster bekommt seinen<br />
lässigen Touch durch die Schlitze<br />
am Ausschnitt <strong>und</strong> an den Seiten.<br />
Wohlfühlmaschen <strong>und</strong> erste Sonnenstrahlen an einem gemütlichen<br />
Nach<strong>mit</strong>tag<br />
23
MODELL 23<br />
Größe 36, 38/40,<br />
42, 44<br />
Garn: Veneta,<br />
Veneta Color<br />
Bändchengarn in Weiß<br />
<strong>und</strong> Multicolor wird<br />
zusammen zu einem<br />
reizenden Streifenpulli<br />
verarbeitet.<br />
Easy-Strick für leichte <strong>Maschen</strong> in<br />
KORALLE<br />
<strong>und</strong> Co.<br />
24
MODELL 24<br />
Größe 36, 38/40, 42, 44<br />
Garn: Veneta Color<br />
Komplett aus Colorgarn im Wellenmuster<br />
gestrickt, sieht auch dieser Pulli<br />
sehr attraktiv aus.<br />
MODELL 25<br />
Größe: ca. 50 cm Umfang,<br />
28 cm hoch, ca. 15 cm<br />
Durchmesser am Boden<br />
Garn: Anya<br />
Ein farbenfroher Hingucker ist die<br />
Tasche in Beutelform.<br />
25
MODELL 28<br />
Größe 36/38, 40/42,<br />
44/46<br />
Garn: Veneta Color<br />
Ein kleines Durchbruchmuster<br />
lässt den Multicoloreffekt<br />
des Garns besonders<br />
interessant erscheinen.<br />
MODELL 26<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Veneta, Veneta Color<br />
Weiß bietet an diesem Pulli<br />
die Basis für die Streifen in<br />
Multicolor.<br />
Hallo<br />
Frühling!<br />
26<br />
Leichte <strong>Maschen</strong>mode wärmt ausreichend.
MODELL 27<br />
Größe 38/40,<br />
42/44, 46/48<br />
Garn: Bahia<br />
An dem einfarbigen Pulli<br />
wird dem plastischen<br />
Muster die ganze<br />
Wirkung überlassen.<br />
27
Black & White<br />
MODELL 29<br />
Größe 38/40, 42/44<br />
Garn: Limone, Cariba<br />
Patchwork ist das Zauberwort<br />
für raffinierte Details<br />
an dieser Weste.<br />
28
Foto: Dana Kaule<br />
Foto: Gänseblümchen, pixelio.de<br />
KONTRASTPROGRAMM FÜR STRICK<br />
Schwarz <strong>und</strong> Weiß im Zusammenspiel wird ein Megatrend<br />
in dieser Saison. <strong>Maschen</strong>mode macht Vielfalt möglich.<br />
MODELL 30<br />
Größe 38/40, 42/44<br />
Garn: Limone, Cariba<br />
Die Jacke ist nach dem<br />
gleichen Prinzip gearbeitet<br />
<strong>und</strong> um die Ärmel ergänzt.<br />
29
MODELL 32<br />
Größe: 21 x 17 cm,<br />
Henkel ca. 80 cm<br />
Garn: Anya<br />
Makramee – alte Technik<br />
neu entdeckt!<br />
MODELL 31<br />
Größe 36, 38/40,<br />
42, 44/46<br />
Garn: Sandrin oder<br />
Pantino oder Lunia<br />
Die schwarze Jacke ist<br />
ein Basic zu Garderobe<br />
<strong>mit</strong> schwarz-weiß<br />
Kontrast.<br />
30
Stadtgeflüster<br />
MODELL 33<br />
Größe: ca. 50 x 30 cm<br />
Garn: Anya<br />
Für diese Tasche wird kontrastreich<br />
in Schwarz <strong>und</strong><br />
weiß gehäkelt.
32<br />
MODELL 34<br />
Größe 38<br />
Garn: Sandrin oder<br />
Lunia oder Pantino<br />
Ganz raffiniert wird die<br />
Form dieser Jacke<br />
von der hinteren Mitte<br />
ausgehend aufgelöst.
MODELL 35<br />
Größe 36, 38/40,<br />
42, 44/46<br />
Garn: Sandrin oder<br />
Lunia oder Pantino<br />
Die verlaufende<br />
Streifenbreite macht<br />
die Optik dieser Jacke<br />
reizvoll.<br />
<strong>Neue</strong><br />
<strong>Maschen</strong>vielfalt
34<br />
MODELL 36<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Pantino oder Lunia<br />
oder Sandrin<br />
Begeisterte Musterstricker<br />
kommen <strong>mit</strong> dieser Jacke<br />
voll auf ihre Kosten.
MODELL 37<br />
Größe 38/40,<br />
42/44. 46/48<br />
Garn: Limone oder Hit<br />
In eine luftige Netzstruktur<br />
werden dekorative<br />
Motive eingehäkelt.<br />
Weiße<br />
<strong>Maschen</strong>hits<br />
35
Artikelnummer 84 00015 0001<br />
<strong>Maschen</strong>-<br />
STYLE<br />
Strickmode zum Selbermachen
Titelbild
Impressum<br />
<strong>Maschen</strong>-<strong>Style</strong> erscheint in der<br />
OZ-Verlags-GmbH<br />
Römerstraße 90<br />
D –79618 Rheinfelden<br />
www.oz-verlag.de<br />
Tel.: 07623/964-0<br />
Herausgeber: H. + E. Medweth<br />
Geschäftsführung/<br />
Verlagsleitung: Sandra Linsin<br />
Programmleitung: Sylvia Tarnowski<br />
Redaktion: G<strong>und</strong>ula Steinert<br />
Fachlektorin: Arnhilt Tittes<br />
Layout: Christiane Tischer<br />
Anleitungsteil: www.dobrunz.de<br />
Marketingleitung: Gabriela Schwald<br />
Vertriebsleitung: Bernd Mantay<br />
Fax: 07623/964-159<br />
Vertrieb: BPV Medien Vertrieb<br />
GmbH & Co. KG.<br />
Römerstraße 90<br />
D – 79618 Rheinfelden<br />
www.bpv-medien.com<br />
Verantwortlich für<br />
den Anzeigenteil: Sandra Linsin<br />
Anzeigenverkauf: Iris Frisch<br />
anzeigen@oz-verlag.de<br />
Heftbestellung: Tel. 07623/ 9 64–155<br />
bestellservice@<br />
oz-verlag.de<br />
Service-Hotline: Fax:<br />
07623/964 64 449<br />
service-hotline@<br />
oz-verlag.de<br />
Druck: OZ Druck & Medien<br />
GmbH Rheinfelden<br />
© 2014 by OZ-Verlags-GmbH/Rheinfelden.<br />
Printed in Germany.<br />
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen<br />
un ter Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist<br />
un tersagt. Für unverlangte Einsendungen von Fotos,<br />
Zeichnungen <strong>und</strong> Manuskripten übernehmen Verlag<br />
<strong>und</strong> Redaktion keinerlei Haftung. Alle Anleitungen<br />
ohne Gewähr. Die veröffentlichten Modelle wurden<br />
von Redaktion <strong>und</strong> Verlag sorgfältig erstellt <strong>und</strong><br />
geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht übernommen.<br />
Redaktion <strong>und</strong> Verlag können für eventuell auftretende<br />
Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden.<br />
<strong>Maschen</strong>style erscheint 4 mal pro Jahr. Der Jahresabopreis<br />
beträgt innerhalb Deutschlands € 17,60,<br />
außerhalb Deutschlands € 25,10.<br />
Aboservice: Aboservice, Römerstraße 90, 79618<br />
Rheinfelden, Tel.: 07623/964-156, Fax.: -451, E-Mail:<br />
abo@oz-verlag.de<br />
Einzelbestellservice: OZ-Bestellservice, Römerstraße<br />
90, 79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-155, Fax:<br />
-451, E-Mail: bestellservice@oz-verlag.de; www.shop.<br />
oz-verlag.de. Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen<br />
Versandkosten in Höhe von (D) 2,20. Ausland auf<br />
Anfrage.<br />
A n l e i t u n g e n<br />
Garn:<br />
SCHOELLER + STAHL über Schoeller Süssen GmbH, Postfach 1160, 73073 Süssen<br />
Zubehör:<br />
Dill-Knöpfe, Beierfeld 5, 95671 Bärnau; Freudenberg Vliesstoffe SE & Co. KG, Vertrieb Vlieseline, Postfach, 69465<br />
Weinheim, Tel : 06201 / 80 67 00, Fax : 06201 / 88 29 78, E-Mail : info@vlieseline.com, Internet : www.vlieseline.de;<br />
JIM KNOPF GmbH & Co. KG, Ute Holk, Kaiserstr. 9, 63065 Offenbach; Prym-Consumer Europe GmbH, Abt. – PC-VI,<br />
Postfach 17 40, 52220 Stolberg; Stafil AG, Stradivaristr. 6, 39100 Bozen, Italien.<br />
Abkürzungen:<br />
Da<strong>mit</strong> Ihr Modell nach Ihren Vorstellungen gelingt:<br />
Machen Sie unbedingt eine <strong>Maschen</strong>probe.<br />
Wird die Probe zu fest, wechseln Sie zu dickeren Nadeln,<br />
wird die Probe zu locker, wechseln Sie zu dünneren Nadeln.<br />
Wählen Sie die Nadelstärke immer so, dass Sie die vorgegebene<br />
<strong>Maschen</strong>probe erhalten. Nur dann erreichen Sie <strong>mit</strong> den <strong>Maschen</strong>angaben<br />
in den Anleitungen auch die gewünschten Maße.<br />
Lesen Sie sich die gesamte Anleitung vor Strickbeginn zuerst<br />
gründlich durch. Verwenden Sie nur die angegebenen Qualitäten.<br />
Bevor Sie <strong>mit</strong> dem Stricken beginnen, vergleichen Sie bitte Ihre Körpermaße <strong>mit</strong> unseren Maßen<br />
in der folgenden Tabelle:<br />
Damengrößen<br />
Größe 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54<br />
Oberweite 82 84 88 92 96 100 104 108 112 116 120<br />
Taillenweite 62 64 68 72 77 82 87 92 97 102 107<br />
Hüftweite 88 90 94 98 102 106 110 114 118 122 126<br />
abh. = abheben<br />
abk. = abketten<br />
abn. = abnehmen<br />
abw. = abwechselnd<br />
anschl. = anschlagen<br />
arb. = arbeiten<br />
beids. = beidseitig<br />
Blendenm. = Blendenmuster<br />
B<strong>und</strong>m. = B<strong>und</strong>muster<br />
Fb. = Farbe<br />
f M = feste Masche(n)<br />
folg. = folgenden<br />
fortl. wdh. = fortlaufend<br />
wiederholen<br />
jed. = jede (r)<br />
gl. li = glatt links<br />
Bezugsquellen<br />
gl. re<br />
Gr<strong>und</strong>m.<br />
Hi-Nd.<br />
HM<br />
li<br />
Kettm.<br />
LL<br />
LM<br />
lt.<br />
M<br />
<strong>mit</strong>tl.<br />
MM<br />
MS<br />
Nd.<br />
NS<br />
R<br />
Rd.<br />
Maßtabelle<br />
= glatt rechts<br />
= Gr<strong>und</strong>muster<br />
= Hilfsnadel<br />
= hintere Mitte<br />
= links<br />
= Kettmasche<br />
= Lauflänge<br />
= Luftmasche<br />
= laut<br />
= Masche(n)<br />
= <strong>mit</strong>tlere(n)<br />
= Mittelmasche<br />
= Mustersatz<br />
= Nadel<br />
= Nadelstärke<br />
= Reihe<br />
= R<strong>und</strong>e<br />
re = rechts<br />
restl. = restlichen<br />
RM = Randmasche(n)<br />
RT = Rückenteil<br />
rückw. = rückwärtigen<br />
seitl. = seitlichen<br />
Stb. = Stäbchen<br />
str. = stricken<br />
U = Umschlag<br />
u. = <strong>und</strong><br />
VM = vordere Mitte<br />
VT = Vorderteil<br />
wdh. = wiederholen<br />
zun. = zunehmen<br />
zus. = zusammen<br />
zus.str. = zusammenstricken<br />
SY 01 <strong>Maschen</strong>-<strong>Style</strong> Anleitung 2
Zeichenerklärung Strickschriften<br />
= 1 Masche rechts<br />
= 1 Masche links<br />
= Randmasche<br />
= 1 Umschlag<br />
= 1 M re, 1 U, in der Rückr. die M re str., den U fallen<br />
lasen u. die M lang ziehen<br />
= 1 M kraus re (Hin- u. Rückreihe rechte <strong>Maschen</strong> str.)<br />
= 1 M re verschränkt aus dem Querfaden herausstr.<br />
= 1 M li verschränkt aus dem Querfaden herausstr.<br />
= 1 M wie zum Li-str. abh., dabei den Faden hinter der<br />
M weiterführen<br />
= 2 M re verschränkt zus.str.<br />
= 2 M re zusammenstricken<br />
= 2 M überzogen zus.str.: 1 M re abh., die folg. M re str.<br />
u. die abgehob. M drüberziehen<br />
= 3 M überzogen zus.str.: 1 M wie zum Re-str.<br />
abh., die 2 folg. M re zusstr. u. die abgehob. M<br />
darüber ziehen<br />
= 3 M re zus.str.<br />
= 2 M zusammen wie zum Re-str. abh., die folg. M<br />
re str., dann die beiden abgehob. M zus. über die<br />
gestr. M ziehen<br />
= 2 M li zus.str.<br />
= 1 M li abh., 2 M re, die abgehob. M über<br />
die 2 re M darüberziehen<br />
= 4 M auf eine Hi-Nd. vor die<br />
Arbeit legen, 3 M re, die M der Hi-Nd. re str.<br />
= 4 M auf eine Hi-Nd. vor die<br />
Arbeit legen, 4 M re, die M der Hi-Nd. re str.<br />
= 4 M auf 1 Hi-Nd. hinter die<br />
Arbeit legen, 4 M re, die M der Hi-Nd. re str.<br />
MS<br />
= Mustersatz (MS)<br />
Zeichenerklärung Häkelschriften<br />
= feste Masche<br />
= Luftmasche<br />
= Stäbchen<br />
= 2 Stb. in eine Einstichstelle arb.<br />
= 3 Stb in eine Einstichstelle arb.<br />
= 5 Stb. in eine Einstichstelle arb.<br />
= 2 Stb. in eine Einstichstelle arb., 3 LM, 2 Stb. noch<br />
mal in dieselbe Einstichstelle arb.<br />
= 3 zusammen abgemaschte Stb. in eine Einstichstelle<br />
= 5 zusammen abgemaschte Stb. in eine Einstichstelle<br />
= Kettmasche<br />
Laufen die Zeichen unten zusammen,<br />
werden die M in eine Einstichstelle gearbeitet.<br />
Modell 1<br />
Top<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = 1. Zahl in der Klammer, für Gr. 42 = 2. Zahl in<br />
der Klammer, für Gr. 44/46 = 3. Zahl in der Klammer, für<br />
Gr. 48 = Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln 9 mm<br />
Gr<strong>und</strong>muster: (Durchschnittliche <strong>Maschen</strong>probe 9 M<br />
<strong>und</strong> 16 R = 10 x 10 cm) <strong>mit</strong> NS 9 locker str.<br />
Es wird abwechselnd <strong>mit</strong> dem ganzen Faden u. <strong>mit</strong> dem<br />
aufgezogenen dünnen Faden gestrickt (von einem separaten<br />
Knäuel) <strong>mit</strong> derselben Nadelstärke.<br />
Anschlag u. 1 Rückr. re M ganzer Faden, * 2 R gl. re<br />
(Hinr. re M, Rückr. li M str.) dünner Faden, 2 R kraus re<br />
(Hin- u. Rückr. re M str.) ganzer Fd., 2 R gl. re dünner<br />
Fd., 2 R kraus re ganzer Fd., 4 R gl. re dünner Fd., 2 R gl.<br />
re ganzer Fd., 4 R kraus re dünner Fd., 2 R gl. re ganzer<br />
Fd., 4 R kraus re dünner Fd., 2 R gl. re ganzer Fd., 2 R<br />
gl. re dünner Fd. *<br />
Von * bis * fortl. wdh. Die RM immer <strong>mit</strong>stricken, nicht abh.<br />
Tipp:<br />
Wenn ein neues Knäuel angesetzt werden muss, ziehen<br />
Sie ein kurzes Stück des Bändchens auf, verknoten die<br />
dünnen Enden, so dass es sich nicht weiter aufziehen<br />
Qualität Farbe 36 38/40 42 44/46 48<br />
Camie<br />
100% Baumwolle,<br />
LL = ca. 30 m / 50 g<br />
08 flamingo 350 g<br />
7 Knäuel<br />
lässt u. vernähen nur den dünnen Faden, so können Sie<br />
auch innerhalb der Reihe ansetzen.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
42 (46/50/54) 58 M <strong>mit</strong> NS 9 anschl. u. im Gr<strong>und</strong>m. str.<br />
Nach 60 (61/62/63) 64 cm ab Anschlag die M abk. Die<br />
Abkettreihe muss <strong>mit</strong> dem ganzen Faden gestrickt werden.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen lassen.<br />
Schulternähte über 13 (15/17/19) 21 cm <strong>mit</strong> dem<br />
dünnen Faden im Matratzenstich schließen. Für die<br />
Seitennähte nach 42 cm ab unterer Kante beids. an VT<br />
u. RT eine Markierung anbringen. Für die Ärmelblenden<br />
jeweils oberhalb der Markierungen 35 (37/39/41) 43 M<br />
<strong>mit</strong> dem ganzen Faden aufnehmen u. in derselben Reihe<br />
gleich wieder abk. Seitennähte bis zu den Markierungen<br />
<strong>mit</strong> dem dünnen Faden im Matratzenstich schließen.<br />
Zum Vernähen der Anfangs- <strong>und</strong> Endfäden jeweils das<br />
Bändchen bis kurz vom dem Gestrick aufziehen u. nur<br />
den dünnen Faden vernähen.<br />
400 g<br />
8 Knäuel<br />
60<br />
(61/<br />
62/<br />
63)<br />
64<br />
450 g<br />
9 Knäuel<br />
13<br />
(15/<br />
17/<br />
19)<br />
21<br />
18<br />
500 g<br />
10 Knäuel<br />
Vorder- <strong>und</strong> Rückenteil<br />
44 (48/52/56) 60<br />
13<br />
(15/<br />
17/<br />
19)<br />
21<br />
550 g<br />
11 Knäuel<br />
cm<br />
18<br />
(19/<br />
20/<br />
21)<br />
22<br />
42<br />
Modell 2<br />
Weste<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
40/42 = Zahlen in der Klammer, für Gr. 46 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt<br />
diese für alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln 12 mm<br />
Gr<strong>und</strong>muster: (<strong>Maschen</strong>probe 7 M <strong>und</strong> 10 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 12. Es sind die Hin- u.<br />
Rückr. gezeichnet. Die Hinr. von re nach li u. die Rückr.<br />
von li nach re lesen. In den Rückr. sind die M gezeichnet<br />
wie sie gestrickt werden.<br />
1. u. 2. R fortl. wdh., glatte RM str., die Kanten werden<br />
nicht eingefasst.<br />
2<br />
Strickschrift<br />
MS<br />
1<br />
Qualität Farbe 36 40/42 46<br />
Camie<br />
100% Baumwolle,<br />
LL = ca. 30 m / 50 g<br />
Tipp:<br />
Wenn ein neues Knäuel<br />
angesetzt werden muss,<br />
ziehen Sie ein kurzes Stück<br />
des Bändchens auf, verknoten<br />
die dünnen Enden,<br />
so dass es sich nicht weiter<br />
aufziehen lässt u. vernähen<br />
nur den dünnen Faden. So<br />
können Sie auch innerhalb<br />
der Reihe ansetzen u. der<br />
Übergang ist unauffällig.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
33 (37) 41 M <strong>mit</strong> NS 12 anschl.<br />
In der Rückr. re M str.<br />
Danach 1 R re M u. 1 R li M<br />
str. Dann weiter im Gr<strong>und</strong>m.<br />
in folg. Einteilung: RM, <strong>mit</strong><br />
den 3 M vor dem MS begin-<br />
45<br />
(50)<br />
54<br />
09 mango 400 g<br />
8 Knäuel<br />
13 (16) 19<br />
18<br />
Rückenteil<br />
44 (50) 56<br />
Fortsetzung auf Seite 4<br />
13 (16) 19 cm<br />
20<br />
25<br />
(30)<br />
34<br />
450 g<br />
9 Knäuel<br />
45<br />
(50)<br />
54<br />
13<br />
500 g<br />
10 Knäuel<br />
13 (16) 19<br />
Linkes Linkes Vorderteil<br />
Vorderteil<br />
26 (29) 32<br />
cm<br />
20<br />
25<br />
(30)<br />
34<br />
Anleitung 3
nen, 12 (14) 16 x MS arb., enden <strong>mit</strong> den 4 M nach dem<br />
MS, RM. Nach 45 (50) 54 cm ab Anschlag die M abk.<br />
Rechtes <strong>und</strong> linkes Vorderteil:<br />
21 (23) 25 M <strong>mit</strong> NS 12 anschl. In der Rückr. re M str.<br />
Danach 1 R re M u. 1 R li M str. Dann weiter im Gr<strong>und</strong>m.<br />
in folg. Einteilung: RM, <strong>mit</strong> den 3 M vor dem MS beginnen,<br />
6 (7) 8 x MS arb., enden <strong>mit</strong> den 4 M nach dem<br />
MS, RM.<br />
Nach 45 (50) 54 cm ab Anschlag die M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen las-<br />
sen. Schulternähte über 13 (16) 19 cm u. Seitennähte<br />
über 25 (30) 34 cm <strong>mit</strong> dem dünnen Faden im<br />
Matratzenstich schließen.<br />
Die Anfangs- u. Endfäden vernähen. Dafür das<br />
Bändchen bis kurz vor dem Gestrick aufziehen u. nur<br />
den dünnen Faden vernähen.<br />
Modell 3<br />
Bolero<br />
Für Größe 38/40<br />
Nadeln: Häkelnadel Nr. 5<br />
Gr<strong>und</strong>muster: (1 Motiv: 13 x 13 cm)<br />
Motive nach Häkelschrift arb. <strong>mit</strong> NS 5.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Es werden einzelne Motive gehäkelt, die jeweils in der<br />
letzten Rd. <strong>mit</strong> dem vorhergehenden Motiv verb<strong>und</strong>en<br />
werden, in dem 1 f M in den LM-Bogen gehäkelt wird.<br />
Lt. Schnittschema arb. Für den Ärmelabschluss u. die<br />
vorderen Kanten werden jeweils halbe Motive gearbeitet.<br />
Die Motive A <strong>und</strong> B werden ganz gehäkelt, sie sind<br />
nur in der Schnittzeichnung geteilt.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen lassen.<br />
Alle Kanten <strong>mit</strong> f M u. LM-Bögen umhäkeln (siehe:<br />
Zeichnung Verbindung der Blütenmotive). In die tiefen<br />
Bögen <strong>mit</strong> 1 Stb. einstechen um die Kante auszugleichen.<br />
Rückenteil<br />
45,5<br />
20,5<br />
A<br />
52<br />
B<br />
Qualität Farbe 38/40<br />
Lunia<br />
97% Baumwolle,<br />
3% Polyester metallisiert<br />
LL = ca. 85 m / 50 g<br />
04 orange 300 g<br />
6 Knäuel<br />
oder auch zu häkeln in folgenden Qualitäten:<br />
Qualität Farbe 38/40<br />
Sandrin<br />
44% Baumwolle,<br />
35% Polyacryl,<br />
21% Polyamid<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
09 orange 300 g<br />
6 Knäuel<br />
Qualität Farbe 38/40<br />
Pantino<br />
60% Baumwolle,<br />
40% Polyacryl<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
20,5<br />
cm<br />
26<br />
halbes Motiv<br />
3 1<br />
4<br />
2<br />
halbes Motiv<br />
3 1<br />
4<br />
2<br />
06 mango 300 g<br />
6 Knäuel<br />
Verbindung der Blütenmotive<br />
Verbindung der Blütenmotive<br />
4<br />
3<br />
1Verbindung 2 der Blütenmotive<br />
halbes Motiv<br />
3 1<br />
2<br />
4<br />
ganzes Motiv<br />
3<br />
1 2 ganzes Motiv<br />
1 2 3<br />
1 2 3<br />
4<br />
4<br />
4<br />
Verbindung der Blütenmotive<br />
1 2 3<br />
4<br />
4<br />
rechter<br />
Ärmel<br />
linker<br />
39<br />
Ärmel<br />
1 2 3<br />
4<br />
4<br />
1 2 3<br />
4<br />
4<br />
1 2 3<br />
45,5<br />
1 2 3<br />
1 2 3<br />
A<br />
B<br />
26<br />
20,5 26 26<br />
20,5<br />
rechtes<br />
linkes<br />
Vorderteil<br />
Vorderteil<br />
Vorderteil<br />
Vorderteil<br />
1 2 3<br />
4<br />
1 2 3<br />
4<br />
Modell 4<br />
Damenpullover<br />
Entwurf: Johanna Schwarz<br />
Für Größe 38 - 40<br />
Nadeln: R<strong>und</strong>stricknadel NS 3,5 – 4,0,<br />
Häkelnadel NS 3,5<br />
Gr<strong>und</strong>muster: Glatt rechts <strong>und</strong><br />
Häkelschrift<br />
<strong>Maschen</strong>probe:<br />
Cariba: 17 M <strong>und</strong> 23 R = 10 x 10 cm,<br />
Häkelblüte <strong>mit</strong> Limone: 7 x 7 cm<br />
Hinweis: Bei den Schnittmaßen ist die Breite der gehäkelten<br />
Verbindungen der Teile <strong>mit</strong> berücksichtigt.<br />
Qualität Farbe 38 - 40<br />
Cariba<br />
50% Viskose (Viloft),<br />
50% Polyacryl (Microfaser)<br />
LL = ca. 100 m / 50 g<br />
Limone<br />
100% Baumwolle<br />
LL = 125 m / 50 g<br />
05 koralle 250 g<br />
5 Knäuel<br />
103 koralle 250 g<br />
5 Knäuel<br />
1. Arbeiten der Einzelteile<br />
Laut Tabelle 6 verschiedene Einzelteile in der angegebenen<br />
Stückzahl nach Strickschrift 1 stricken.<br />
Ärmelteil 7 nach Strickschrift 2 arbeiten.<br />
35 Blüten nach Häkelschrift häkeln.<br />
Gr<strong>und</strong>muster für Teile 1 - 6:<br />
M-Zahl teilbar durch 3. Nach Strickschrift 1 arbeiten.<br />
Es werden keine Randmaschen gestrickt! Stets <strong>mit</strong> den<br />
<strong>Maschen</strong> vor dem Mustersatz beginnen, den Mustersatz<br />
stets wiederholen <strong>und</strong> <strong>mit</strong> den <strong>Maschen</strong> nach dem<br />
Mustersatz enden.<br />
Beginn <strong>mit</strong> einer Rück-Reihe links (R) nach dem<br />
<strong>Maschen</strong>anschlag (wird nicht <strong>mit</strong>gezählt). Die 1. – 4.<br />
Reihe 1x stricken, die 5. – 8. Reihe stets wiederholen,<br />
immer <strong>mit</strong> der 9. <strong>und</strong> 10.Reihe enden.<br />
Gr<strong>und</strong>muster für Teil 7:<br />
Nach Strickschrift 2 arbeiten.<br />
Häkelschrift für Blüten:<br />
35 Blüten nach Häkelschrift arbeiten.<br />
2. Zusammenhäkeln der Einzelteile<br />
Häkeltechnik des Strickbaukastens:<br />
Alle gestricktenTeile sind in gleichen Abständen ringsum<br />
<strong>mit</strong> Löchern versehen. Die Löcher angrenzender Teile liegen<br />
stets parallel. Eine gehäkelte Verbindungsnaht, die auf<br />
ein durchgehendes Teil trifft, beansprucht ebenfalls 1 Loch.<br />
Gehäkelt wird auf der rechten <strong>und</strong> linken Seite in zwei<br />
Schritten.<br />
4 Anleitung
1.Schritt : Kanten vorbereiten<br />
An dem Eckloch eines Teils anschlingen <strong>und</strong> in dieses<br />
Loch 1 f M, 1 LM, 1 f M <strong>und</strong> 1 LM arbeiten = eine<br />
Gruppe, dabei dient die 2. LM dazu, zum nächsten Loch<br />
vorzugehen <strong>und</strong> wird Brücken-LM genannt. Alle folgenden<br />
Löcher <strong>und</strong> das 2. Eckloch der Kante <strong>mit</strong> je einer<br />
Gruppe behäkeln. In ein Eckloch werden stets zwei<br />
Gruppen gehäkelt (= eine Gruppe pro Seite).<br />
2.Schritt: Kanten vorbereiten <strong>und</strong> schließen (= verbinden)<br />
Zwei Teile lassen sich nur verbinden, wenn eine Kante<br />
des ersten Teils vorbereitet <strong>und</strong> die des zweiten Teils<br />
unbehäkelt ist.<br />
Beim Verbinden von zwei Kanten wird die zweite Kante<br />
vorbereitet <strong>und</strong> die „Naht“ zwischen beiden Teilen in<br />
einem Arbeitsschritt geschlossen (= vorbereiten <strong>und</strong><br />
schließen).<br />
Dazu nach dem Vorbereiten eines Teils nach der letzten<br />
Eck-LM, das zweite Teil auf das vorbereitete Teil legen<br />
<strong>und</strong> 1 Gruppe in das erste Loch des zweiten Teils arbeiten.<br />
Danach *1 „Anschluß-feste-Masche“ um die entsprechende<br />
Brücken-LM des ersten Teils arbeiten, das<br />
folgende Loch des 2. Teils <strong>mit</strong> 1 Gruppe überhäkeln* von<br />
* bis * stets wiederholen; nach der letzten Eck-LM des<br />
2. Teils <strong>mit</strong> 1„Anschluss-festen-Masche“ um die Eck-<br />
LM des ersten Teils enden.<br />
Schnittplan<br />
Ë Ë Ë<br />
Rückenteil<br />
5 5 4 4 5 6<br />
Ë<br />
Ë<br />
7 7<br />
Ë<br />
Ë Ë Ë<br />
Ë Ë Ë Ë Ë Ë Ë Ë Ë Ë Ë Ë<br />
Ë Ë<br />
Ë<br />
7 2 7<br />
Ë<br />
Ë Ë Ë<br />
5<br />
1<br />
Ë Ë<br />
2<br />
Ë Ë<br />
Ë<br />
3 5 1<br />
2<br />
Ë 1 Ë<br />
15 cm 15 cm 15 cm 23 cm 7 cm<br />
45 cm<br />
Vorderteil<br />
7 cm<br />
7 cm<br />
7 cm<br />
32 cm<br />
16,5 cm<br />
16,5 cm<br />
32 cm<br />
52 cm<br />
52 cm<br />
Teil Anzahl Löcher<br />
<strong>Maschen</strong>anschlag<br />
Reihenzahl<br />
Verwendung<br />
1 3 4 x 4 12 14 VT<br />
2 3 4 x 9 12 34 VT<br />
3 1 4 x 14 12 54 VT<br />
4 2 4 x 19 12 74 RT<br />
5 5 4 x 24 12 94 VT/RT<br />
6 1 4 x 29 12 114 RT<br />
7 4 10 x 14 x 4 30 54 Ärmel<br />
Kreuzung: Treffen vier Teile aufeinander, wird eine<br />
Kreuzung gearbeitet. Dazu beim Verbinden nacheinander<br />
je eine „Anschluss-feste-<strong>Maschen</strong>“ in das zu verbindende<br />
<strong>und</strong> dann in das anzuschließende Teil, das den<br />
Rich tungswechsel vorgibt, arbeiten.<br />
Blüte 35 nach Häkelschrift arbeiten<br />
* Teil 7 nach Strickschrift 2 stricken, VT = Vorderteil, RT = Rückenteil<br />
= Luftmasche<br />
= feste Masche<br />
= Noppe<br />
1 U, aus der fM der Vorreihe (in der letzten Reihe<br />
aus der LM) neuen Faden holen, ca. 1,5 cm lang<br />
ziehen, 4x wiederholen; 1 U durch alle 10 Schlingen<br />
ziehen, <strong>mit</strong> 1 LM Noppe schließen<br />
= Reihe schließen durch Kettmasche<br />
= Stäbchen am Abschluss einer Reihe<br />
(Einstechen in erste Noppe, Stb. arbeiten,<br />
Übergang zur Folgereihe)<br />
Häkelschrift Blüte<br />
T-Kreuzung: Treffen drei Teile aufeinander, wird<br />
eine T-Kreuzung gearbeitet. Da die gehäkelte<br />
Verbindungsnaht ebenfalls ein Loch benötigt, wird beim<br />
Übergang des Verbindens je eine „Anschluss-feste-<br />
Masche“ in das zu verbindende <strong>und</strong> dann in das anstoßende<br />
Teil gehäkelt.<br />
TIPP: Um das lästige Vernähen der Anfangs- <strong>und</strong><br />
Endfäden der einzelnen Patchteile zu vermeiden, werden<br />
diese <strong>mit</strong> eingehäkelt. Dazu wird der Faden beim<br />
Häkeln der festen Masche nach hinten gelegt <strong>und</strong> beim<br />
Häkeln der Luftmasche wieder nach vorn genommen.<br />
Das wird sooft wiederholt, bis der Faden fest in den<br />
Häkelmaschen liegt. Kurz abschneiden.<br />
Anleitung 5
Verbinden <strong>mit</strong> Teil 2<br />
Strickschrift 2<br />
(Teil 7)<br />
Strickschrift 2 \ ○ | | ○ ⁄ | ○ ⁄ | ○ ⁄ 53<br />
(Teil 7) | | | | | | | | | | | | 51<br />
\ ○ \ | | | | | | ⁄ ○ ⁄ 49<br />
| | | | | | | | | | | | | | 47<br />
\ ○ \ | | | | | | | | ⁄ ○ ⁄ 45<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | 43<br />
\ ○ | | | | | | | | | | | | ○ ⁄ 41<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | 39<br />
\ ○ \ | | | | | | | | | | ⁄ ○ ⁄ 37<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | 35<br />
\ ○ \ | | | | | | | | | | | | ⁄ ○ ⁄ 33<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 31<br />
\ ○ | | | | | | | | | | | | | | | | ○ ⁄ 29<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 27<br />
\ ○ \ | | | | | | | | | | | | | | ⁄ ○ ⁄ 25<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 23<br />
\ ○ \ | | | | | | | | | | | | | | | | ⁄ ○ ⁄ 21<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 19<br />
\ ○ | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ○ ⁄ 17<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 15<br />
\ ○ \ | | | | | | | | | | | | | | | | | | ⁄ ○ ⁄ 13<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 11<br />
\ ○ \ | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ⁄ ○ ⁄ 9<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 7<br />
\ ○ \ | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ⁄ ○ ⁄ 5<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 3<br />
\ ○ | | ○ ⁄ | ○ ⁄ | ○ ⁄ | ○ ⁄ | ○ ⁄ | ○ ⁄ | ○ ⁄ | ○ ⁄ | ○ ⁄ 1<br />
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – R<br />
R = Rückreihe links (wird nicht <strong>mit</strong>gezählt)<br />
Rückreihen R = Rückreihe immer links links (wird stricken nicht <strong>mit</strong>gezählt)<br />
Rückreihen immer links stricken<br />
Rückenteil<br />
Rückente<br />
Arbeitsrichtung<br />
Arbeitsrichtung<br />
55 55 44<br />
4<br />
Teil 1<br />
77<br />
Beginn<br />
= feste Masche<br />
=<br />
= Luftmasche<br />
Luftmasche<br />
Luftmasche<br />
= "Anschluss-feste-Masche"<br />
=<br />
"Anschluß-feste-Masche"<br />
"Anschluß-feste-Masche"<br />
(wird um die (wird Luftmasche des bereits<br />
um<br />
um<br />
die<br />
die<br />
Luftmasche des<br />
des<br />
bereits<br />
umhäkelten (wird<br />
Anschlußteils um die Luftmasche<br />
gearbeitet)<br />
des bereits<br />
umhäkelten Anschlußteils gearbeitet)<br />
umhäkelten Anschlußteils gearbeitet)<br />
=<br />
= Arbeitsrichtung: Arbeitsrichtung: Arbeitsrichtung: Vorbereiten<br />
Vorbereiten<br />
Vorbereiten<br />
= Arbeitsrichtung: = Arbeitsrichtung: Vorbereiten Vorbereiten <strong>und</strong> Schließen <strong>und</strong> Arbeitsrichtung: Vorbereiten <strong>und</strong> <strong>und</strong><br />
Schließen<br />
Schließen<br />
1<br />
Strickschrift 1<br />
\ ○ | | ○ / | ○ / 9<br />
| | | | | | | | | 7<br />
\ ○ | | | | | ○ / 5<br />
| | | | | | | | | 3<br />
\ ○ | | ○ / | ○ / 1<br />
– – – – – – – – – R<br />
MS<br />
Rückreihen links stricken<br />
21 21<br />
TT SS Q<br />
O<br />
18 18<br />
M<br />
20 20 77<br />
17 17 15 15 131<br />
RR<br />
55<br />
11 121<br />
Strickschrift 1<br />
22<br />
14 14<br />
Strickschrift 1<br />
\ ○ | | ○ / | ○ / 9<br />
\ | ○ | | | ○ | / | | ○ | / | 97<br />
16 16 22<br />
3<br />
\ | ○ | | | | | | ○ | / | 75<br />
\ | ○ | | | | | | ○ | / | 53<br />
\ | ○ | | | ○ | | / | ○ | / | 31<br />
19 19 11<br />
– \ ○ – – | – | ○ – – / – | ○ – – / R<br />
1<br />
PP<br />
NN<br />
– – – –<br />
MS<br />
– – – – – R<br />
= Beginn<br />
Vordertei<br />
Rückreihen links MS Vorderteil<br />
stricken<br />
Rückreihen links stricken<br />
=<br />
= Vorbereiten (1<br />
Vorbereiten (1 Loch<br />
(1 <strong>mit</strong><br />
Loch <strong>mit</strong> 1<br />
<strong>mit</strong> 1 fM,<br />
1 fM, fM, 1LM, 11<br />
fM<br />
– = Rückreihe = Rückreihe links links nach nach dem dem <strong>Maschen</strong>anschlag 1LM, 1 fM, 1LM behäkeln)<br />
– <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
= (wird Rückreihe nicht links <strong>mit</strong>gezählt)<br />
nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
| (wird = = Vorbereiten Vorbereiten <strong>und</strong> <strong>und</strong> <strong>und</strong> Schließen<br />
= nicht rechte Masche<br />
Schließen (Verbinden)<br />
(wird <strong>mit</strong>gezählt)<br />
nicht <strong>mit</strong>gezählt)<br />
| = rechte (Verbinden)<br />
⁄ = rechte Masche<br />
2 <strong>Maschen</strong> Masche<br />
rechts zusammenstricken<br />
\ ⁄ = 2 <strong>Maschen</strong> rechts zusammen-<br />
= 21 <strong>Maschen</strong> abheben, rechts zusammenstricken<br />
1 Masche rechts stricken,<br />
stricken<br />
= Blüten Blüten<br />
\ = 1 die Masche abgehobene abheben, 1 Masche darüberheben rechts stricken,<br />
= 1 Masche abheben, 1 Masche<br />
○ rechts = 1 die stricken, Umschlag<br />
abgehobene die abgehobene<br />
Masche darüberheben<br />
○ = Masche = 1 Umschlag darüberheben<br />
1 Umschlag<br />
6 Anleitung<br />
– = Rückreihe links nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
(wird nicht <strong>mit</strong>gezählt)<br />
| = rechte Masche
Blüte 15<br />
Blüte 15 15<br />
Häkelschema (Ausschnitt) (Ausschnitt) Häkelschema (Ausschnitt)<br />
Anschluss Blüte Anschluss 55<br />
Blüte 5<br />
Blüte Blüte 15 15 Blüte 15 Blüte 13 13 Blüte 13 15 Teil Teil 5 Teil Blüte 5 13<br />
Teil 1<br />
Teil 1<br />
Kreuzung<br />
Häkelschema (Ausschnitt)<br />
T-Kreuzung<br />
Teil 1<br />
Teil 1<br />
Teil 1<br />
Blüte Blüte 12 12Blüte Blüte Teil 121<br />
15 Blüte Blüte 12 13<br />
Kreuzung<br />
T-Kreuzung<br />
Blüte 14<br />
Teil 3<br />
Teil 31<br />
Anschluss Teil 2<br />
Anschluss Teil Anschluss Teil 22<br />
Blüte Teil 12 3<br />
Anschluss Teil 2<br />
Anschluss Teil Anschluss 2 Teil 2<br />
Gearbeitet wird nach der Technik des Strickbaukastens<br />
<strong>und</strong> den Häkelschriften. Um das Abschneiden<br />
des Arbeitsfadens<br />
= feste Masche =<br />
möglichst<br />
feste Masche<br />
zu vermeiden, der<br />
Arbeitsrichtung des Häkelschemas folgen.<br />
= Luftmasche = Luftmasche<br />
Beginn: Vorderteil bei A Blüte 1<br />
Blüte 1 zwei = Kanten "Anschluß-feste-Masche"<br />
vorbereiten, = "Anschluß-feste-Masche"<br />
d.h. die drei LM-Bogen<br />
einer Blütenkante (wird stets um die <strong>mit</strong> Luftmasche (wird je zwei um die Gruppen des Luftmasche bereits(zweimal des bereits 1<br />
f M, 1 LM, 1 f M, 1 LM) behäkeln. Wenden.<br />
umhäkelten Anschlußteils umhäkelten Anschlußteils gearbeitet) gearbeitet)<br />
Anschluss Teil 2<br />
= feste Masche<br />
= Luftmasche<br />
= "Anschluß-feste-Masche"<br />
(wird um die Luftmasche des bereits<br />
umhäkelten Anschlußteils gearbeitet)<br />
= feste Masche<br />
= feste feste Masche<br />
= Masche feste Masche<br />
= Luftmasche<br />
= Luftmasche<br />
Luftmasche<br />
= Luftmasche<br />
= "Anschluß-feste-Masche"<br />
=<br />
"Anschluß-feste-Masche"<br />
(wird = um "Anschluß-feste-Masche"<br />
die (wird Luftmasche um die Luftmasche des<br />
des bereits<br />
(wird die Luftmasche des bereits<br />
bereits umhäkelten (wird die Anschlußteils<br />
Luftmasche des gearbeitet) bereits<br />
gearbeitet) umhäkelten Anschlußteils gearbeitet)<br />
umhäkelten Anschlußteils gearbeitet)<br />
= "Anschluß-feste-Masche"<br />
an<br />
= "Anschluss-feste-Masche" "Anschluß-feste-Masche"<br />
an an<br />
= "Anschluß-feste-Masche" an<br />
Kreuzung <strong>und</strong> T-Kreuzung an<br />
Kreuzung Kreuzung <strong>und</strong> T-Kreuzung <strong>und</strong> T-Kreuzung<br />
Kreuzung <strong>und</strong> T-Kreuzung<br />
= Arbeitsrichtung: = Arbeitsrichtung: Vorbereiten<br />
Vorbereiten<br />
Arbeitsrichtung: Vorbereiten<br />
= Arbeitsrichtung: Vorbereiten<br />
= Arbeitsrichtung: Vorbereiten <strong>und</strong> Schließen<br />
= Arbeitsrichtung: Vorbereiten <strong>und</strong> Schließen<br />
Arbeitsrichtung: Vorbereiten <strong>und</strong> Schließen<br />
= Arbeitsrichtung: Vorbereiten Teil 3 <strong>und</strong> Schließen<br />
= "Anschluß-feste-Masche"<br />
= "Anschluß-feste-Masche" an an<br />
Kreuzung <strong>und</strong> T-Kreuzung <strong>und</strong> T-Kreuzung<br />
= "Anschluß-feste-Masche" an<br />
Gestricktes Teil 1 <strong>mit</strong> rechter Kreuzung Seite <strong>und</strong> auf T-Kreuzung Blüte 1 legen<br />
<strong>und</strong> erste Kante Teil 1 durch eine „Anschluss-feste-<br />
= Arbeitsrichtung: = Arbeitsrichtung: Vorbereiten Vorbereiten<br />
= Arbeitsrichtung: Vorbereiten<br />
Anschluss Teil 2<br />
= Arbeitsrichtung: = Arbeitsrichtung: Vorbereiten <strong>und</strong> Vorbereiten Schließen <strong>und</strong> Schließen<br />
= Arbeitsrichtung: Vorbereiten <strong>und</strong> Schließen<br />
Masche“ <strong>mit</strong> Blüte 1 verbinden.<br />
Fertige Verbindung.<br />
= feste Masche<br />
= Luftmasche<br />
= "Anschluß-feste-Masche"<br />
(wird um die Luftmasche des bereits<br />
umhäkelten Anschlußteils gearbeitet)<br />
= "Anschluß-feste-Masche" an<br />
Kreuzung <strong>und</strong> T-Kreuzung<br />
Zwei Kanten Teil 1 vorbereiten.<br />
Blüte 2 auf Teil 1 legen <strong>und</strong> <strong>mit</strong> dritter Kante Teil 1 verbinden.<br />
Zwei Kanten Blüte 2 vorbereiten <strong>und</strong> <strong>mit</strong> Blüte 3 verbinden.<br />
Zwei Seiten Blüte 3 vorbereiten.<br />
Blüte 3 <strong>mit</strong> Schmalseite Teil 2 verbinden <strong>und</strong> Längskante<br />
Anleitung 7
3.Fertigarbeiten<br />
Unterer Rand:<br />
Ärmel:<br />
Auf vorbereitete Reihe:<br />
1.Reihe: 2 LM, 1 Stb. 1 LM, * 1 Stb., 1 LM *. Von *bis*<br />
ständig wiederholen.<br />
Mit 1 Kettmasche enden.<br />
2.Reihe: Krebsmaschen (von links nach rechts gearbeitete<br />
fM).<br />
Teil 2 bis B vorbereiten.<br />
Erstes Ärmelteil 7 über 10 Löcher von B bis C <strong>mit</strong> Teil<br />
2 <strong>und</strong> einer Einstichstelle Blüte 3 verbinden (Häkelnaht<br />
= 1 Loch).<br />
Weiter vorbereiten zwei Kanten Teil 7 von C über D bis E.<br />
Von E bis D Blüte 4 <strong>mit</strong> Teil 7 verbinden.<br />
Drei Kanten Blüte 4 bis E vorbereiten.<br />
Weiter vorbereiten von E über B/F bis G.<br />
Diese Arbeitsweise beibehalten, der Arbeitsrichtung des<br />
Häkelschemas folgen <strong>und</strong> alle Teile <strong>und</strong> Blüten sowie<br />
die Seitennähte <strong>mit</strong>einander verbinden.<br />
Vorbereiten beenden <strong>und</strong> 1 Reihe Krebsmaschen (von<br />
links nach rechts gearbeitete f M).<br />
Halsausschnitt:<br />
Auf vorbereitete Reihe:<br />
1.Reihe: 1 LM, 1 f M, 1 LM, * 1 f M, 1 LM *. Von *bis*<br />
ständig wiederholen. Mit 1 Kettmasche enden.<br />
2.Reihe: Krebsnoppen.<br />
Krebsnoppe (wird von links nach rechts gehäkelt):<br />
*1 Umschlag, um die LM vor der ersten Gruppe Faden<br />
holen, ca. 1,5 cm lange Schlinge bilden, 4x wiederholen.<br />
<strong>Neue</strong>n Umschlag durch alle 10 Schlingen ziehen. Mit 1<br />
LM schließen. Noppe nach rechts legen <strong>und</strong> hinter der<br />
ersten Gruppe 1 Krebsmasche (von links nach rechts<br />
gehäkelte fM) arbeiten. Von* bis * ständig wiederholen.<br />
Mit schwebendem Dampfbügeleisen den Pullover an<br />
den Kanten vorsichtig in Form dämpfen (evtl. Tuch verwenden).<br />
Modell 5<br />
Weste<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe 42<br />
= Zahlen in der Klammer, für Gr. 46 = Zahlen hinter der<br />
Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt diese für<br />
alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln 9 mm<br />
Gr<strong>und</strong>muster: (<strong>Maschen</strong>probe 10 M <strong>und</strong> 15 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 9. Es sind die Hinr. gezeichnet.<br />
Ist in der Zeichenerklärung nichts anderes<br />
angegeben, in den Rückr. die M str. wie sie erscheinen,<br />
U li str.<br />
1. - 4. R fortl. wdh.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 1 M re abh., 1 M re, die<br />
abgehob. M darüberziehen<br />
linker Arbeitsrand: 2 M re zus.str., 1 M re, RM<br />
Wenn neben den 3 M am Rand als nächstes 1 U kommt<br />
lt. Strickschrift, wird der U nicht gestrickt, die 3 M re str.<br />
(in diesem Fall nicht überziehen bzw. zus.str.).<br />
Die beiden M, die neben der RM am Rand hochlaufen<br />
werden auch in der Rückr. re gestrickt., erscheinen also<br />
kraus re.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
45 (53) 61 M <strong>mit</strong> NS 9 anschl. In der Rückr. u. den folg.<br />
2 R re M str. = 2 Krausrippen. Weiter im Gr<strong>und</strong>m. in folg.<br />
Einteilung: RM, <strong>mit</strong> den 6 M vor dem MS beginnen, 8<br />
(10) 12 x MS arb., enden <strong>mit</strong> den 5 M nach dem MS, RM.<br />
Für den Armausschnitt nach 30 cm ab Anschlag in jed.<br />
folg. 2. R beids. 4 (6) 8 x 1 M betont abn. = 37 (41) 45 M.<br />
Nach 50 (50) 51,5 cm ab Anschlag die M abk.<br />
Qualität Farbe 36 42 46<br />
Veneta Color<br />
100% Baumwolle,<br />
LL = ca. 65 m / 50 g<br />
Linkes Vorderteil:<br />
25 (29) 33 M <strong>mit</strong> NS 9 anschl. In der Rückr. u. den folg.<br />
2 R re M str. = 2 Krausrippen. Weiter im Gr<strong>und</strong>m. in folg.<br />
Einteilung: RM, <strong>mit</strong> den 6 M vor dem MS beginnen, 3 (4)<br />
5 x MS arb., enden <strong>mit</strong> den 5 M nach dem MS, RM. Für<br />
den Armausschnitt nach 30 cm ab Anschlag in jed. folg.<br />
2. R am re Arbeitsrand 4 (6) 8 x 1 M betont abn.<br />
Gleichzeitig nach 30 cm ab Anschlag in jed. folg. 2. R<br />
am li Arbeitsrand 13 x 1 M betont abn.<br />
Nach 50 (50) 51,5 cm ab Anschlag die restl. 8 (10) 12<br />
M abk.<br />
Rechtes Vorderteil:<br />
25 (29) 33 M <strong>mit</strong> NS 9 anschl.<br />
In der Rückr. u. den folg. 2<br />
R re M str. = 2 Krausrippen.<br />
Weiter im Gr<strong>und</strong>m. in folg.<br />
Einteilung: RM, <strong>mit</strong> den 6 M<br />
vor dem MS beginnen, 3 (4)<br />
5 x MS arb., enden <strong>mit</strong> den 5<br />
M nach dem MS, RM. Für den<br />
Armausschnitt nach 30 cm ab<br />
Anschlag in jed. folg. 2. R am<br />
li Arbeitsrand 4 (6) 8 x 1 M<br />
betont abn.<br />
Gleichzeitig nach 30 cm ab<br />
Anschlag in jed. folg. 2. R am<br />
re Arbeitsrand 13 x 1 M betont<br />
abn.<br />
Nach 50 (50) 51,5 cm ab<br />
Anschlag die restl. 8 (10) 12<br />
M abk.<br />
50<br />
(50)<br />
51,5<br />
108 clown 250 g<br />
5 Knäuel<br />
4<br />
(6)<br />
8<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen lassen.<br />
Schulter- u. Seitennähte im Matratzenstich schließen.<br />
8<br />
8 4<br />
(10)<br />
(10) (6)<br />
12 18 12 8 cm<br />
Rückenteil<br />
Strickschrift<br />
20<br />
(20)<br />
21,5<br />
30<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
MS<br />
20<br />
(20)<br />
21,5<br />
8<br />
(10)<br />
12<br />
42 (50) 58 23 (27) 31<br />
30<br />
350 g<br />
7 Knäuel<br />
11<br />
4<br />
(6)<br />
8<br />
Linkes Linkes Vorderteil<br />
Vorderteil<br />
cm<br />
20<br />
(20)<br />
21,5<br />
30<br />
3<br />
1<br />
8 Anleitung
Modell 6<br />
Tasche<br />
Entwurf: Andrea Klink<br />
Größe: ca. 36 x 25 x 12 cm<br />
Qualität<br />
Veneta Color<br />
100% Baumwolle,<br />
LL = ca. 65 m / 50 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 5,5 mm, Häkelnadel Nr. 3,5<br />
sonstige Zutaten:<br />
Taschengriffe Art. Nr. 335800-20872 von Stafil<br />
gelochter Lederboden Art.-Nr. 335837, Gr. 36 x 12 cm in<br />
Fb. 7 bordeauxrot oder Fb. 4 braun von Stafil<br />
stabiles Futtervlies ca. 34 x 62 cm von Freudenberg<br />
Gr<strong>und</strong>muster : (<strong>Maschen</strong>probe 13 M <strong>und</strong> 34 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
kraus re (Hin- u. Rückr. re M str.) <strong>mit</strong> NS 5,5<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Vorderseite:<br />
Mit einer Häkelnadel <strong>mit</strong> doppeltem Faden aus den<br />
26 Löchern der Längsseite der Bodenplatte wie folgt<br />
<strong>Maschen</strong> aufnehmen: aus dem 1. Loch eine Schlaufe<br />
ziehen <strong>und</strong> diese auf die Stricknadel NS 5,5 legen.<br />
Nun wie beim Stricken <strong>mit</strong> der Häkelnadel in diese<br />
Masche stechen <strong>und</strong> wieder eine Masche bilden.<br />
So fortfahren bis die 26 Löcher bearbeitet sind <strong>und</strong><br />
noch eine Masche am Schluss dazu anschlagen = 53<br />
<strong>Maschen</strong>.<br />
Jetzt eine Reihe rechte <strong>Maschen</strong> <strong>mit</strong> doppeltem Faden<br />
stricken, dann <strong>mit</strong> einfachem Faden weiter arbeiten.<br />
Farbe<br />
108 clown 300 g<br />
6 Knäuel<br />
9 Reihen im Gr<strong>und</strong>m. str. Dann verkürzte Reihen arbeiten<br />
wie folgt:<br />
* 49 <strong>Maschen</strong> stricken, wenden, 1 Umschlag <strong>und</strong><br />
zurückstricken. 45 <strong>Maschen</strong> stricken, wenden, 1<br />
Umschlag <strong>und</strong> zurückstricken. So fortfahren (bei jed.<br />
verkürzten Reihe über 4 M weniger str.) bis noch 5<br />
<strong>Maschen</strong> übrig sind *. Dann über alle <strong>Maschen</strong> stricken,<br />
dabei den Umschlag <strong>mit</strong> der darauffolgenden Masche<br />
rechts zusammen stricken. Nun noch mal von * bis *<br />
wdh. bis noch 5 M übrig sind. Anschließend 9 Reihen<br />
über alle <strong>Maschen</strong> arb., dabei in der 2. R beids. 1<br />
Masche abnehmen. = 51 M. Nun wieder über 12 x 4 M<br />
weniger die verkürzten Reihen arb. bis noch 3 M übrig<br />
sind. Anschließend 1 Reihe über alle <strong>Maschen</strong> str., dabei<br />
wieder beidseitig 1 Masche abnehmen. = 49 M. Noch<br />
einmal über 12 x 4 M weniger die verkürzten Reihen<br />
arb. bis noch 1 M übrig ist. 1 Reihe über alle <strong>Maschen</strong><br />
arb., dann die <strong>Maschen</strong> abketten.<br />
Rückseite:<br />
Mit einer Häkelnadel <strong>mit</strong> doppeltem Faden aus den 26<br />
Löchern der anderen Längsseite der Bodenplatte wie<br />
beim 1. Seitenteil 53 <strong>Maschen</strong> aufnehmen.<br />
Jetzt eine Reihe rechte <strong>Maschen</strong> <strong>mit</strong> doppeltem Faden<br />
stricken, dann <strong>mit</strong> einfachem Faden weiter arbeiten. 9<br />
Reihen im Gr<strong>und</strong>m. str. Dann verkürzte Reihen arbeiten<br />
wie folgt:<br />
** 5 <strong>Maschen</strong> stricken, wenden, 1 Umschlag <strong>und</strong> zurückstricken.<br />
9 <strong>Maschen</strong> stricken, wenden, 1 Umschlag<br />
<strong>und</strong> zurückstricken. So fortfahren (bei jed. verkürzten<br />
R immer über 4 M mehr str.) bis über 53 <strong>Maschen</strong><br />
gestrickt wird, dabei immer den U <strong>mit</strong> der darauffolgenden<br />
Masche rechts zusammen stricken **. Nun 1<br />
R über alle M str. Danach noch mal von ** bis ** wdh.<br />
Anschließend 9 Reihen über alle <strong>Maschen</strong> arb., dabei<br />
in der 2. R beids. 1 Masche abnehmen = 51 M. Nun<br />
wieder die verlängerten Reihen arb., dabei <strong>mit</strong> 3 M beginnen<br />
u. 12 x über 4 M mehr arb. bis wieder über 51 M<br />
gestrickt wird. Anschließend 1 Reihe über alle <strong>Maschen</strong><br />
str., dabei wieder beidseitig 1 Masche abnehmen = 49<br />
M. Noch einmal die verlängerten Reihen arb., dabei <strong>mit</strong><br />
1 M beginnen u. 12 x über 4 M mehr arb. bis wieder<br />
über 49 M gearbeitet wird. 1 Reihe über alle <strong>Maschen</strong><br />
arb., dann die <strong>Maschen</strong> abketten.<br />
Seitenteil:<br />
Aus den restlichen Löchern der Bodenplatte wieder <strong>mit</strong><br />
der Häkelnadel <strong>Maschen</strong> ziehen, dabei das erste <strong>und</strong><br />
letzte besetzte Loch <strong>mit</strong> einbeziehen = 12 <strong>Maschen</strong>.<br />
Kraus Rechts stricken bis zur Höhe der Seitenteile <strong>und</strong><br />
<strong>Maschen</strong> abketten.<br />
2. Seitenteil ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Die Nähte <strong>mit</strong> festen <strong>Maschen</strong> verbinden <strong>und</strong> noch<br />
1 Reihe Krebsmaschen (rückwärts gehäkelte feste<br />
<strong>Maschen</strong> ) darüber häkeln.<br />
Aufbügelbares Futtervlies auf 34 x 62 cm zuschneiden u. in<br />
das Tascheninnere hineinbügeln sowie <strong>mit</strong> weißem Nähgarn<br />
jeweils 1 cm von der oberen Kante entfernt annähen. Am<br />
Schluss noch die Taschenbügel von außen ca. 3 cm von der<br />
oberen Kante entfernt <strong>mit</strong> Veneta Color annähen.<br />
Modell 7<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Gr. 42 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt<br />
diese für alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln 3,5 u. 4,5 mm<br />
Sonstiges: 5 Creativ-Knöpfe von Prym, Art.-Nr. 312<br />
102, 22 mm<br />
Blendenmuster:<br />
kraus re (Hin- u. Rückr. re M str.) <strong>mit</strong> NS 3,5<br />
Gr<strong>und</strong>muster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 20 M <strong>und</strong> 26 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 4,5. Es sind die Hinr. gezeichnet.<br />
In den Rückr. die M str. wie sie erscheinen,<br />
U li str.<br />
1. - 14. R fortl. wdh.<br />
2<br />
52<br />
Qualität Farbe 36 38/40 42<br />
Bahia<br />
50% Viskose,<br />
50% Polyacryl,<br />
LL = ca. 106 m / 50 g<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
8<br />
(9,5)<br />
11<br />
18<br />
Rückenteil<br />
8<br />
(9,5)<br />
11<br />
37 mandarin 300 g<br />
6 Knäuel<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
Cm<br />
2<br />
18<br />
18<br />
22<br />
2 2<br />
32<br />
9<br />
8<br />
(9,5)<br />
11<br />
linkes linkes Vorderteil<br />
Vorderteil<br />
4<br />
(5)<br />
6 cm<br />
2<br />
18<br />
18<br />
350 g<br />
7 Knäuel<br />
19<br />
400 g<br />
8 Knäuel<br />
31 (33) 35<br />
Ärmel Ärmel<br />
31 (33) 35<br />
cm<br />
14<br />
5<br />
Gr<strong>und</strong>muster 2:<br />
Die 1. u. 2. R der Strickschrift fortl. wdh. In den Rückr.<br />
die M str. wie sie erscheinen, U li str.<br />
Wenn das Muster durch Ab- u. Zunahmen am Rand<br />
nicht aufgeht, re M str., jedoch die 13. u. 14. R der<br />
Strickschrift immer gl. li durchgehend bis zum Rand str.<br />
gl. re: Hinr. re M, Rückr. li M str.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
83 (93) 103 M <strong>mit</strong> NS 4,5 anschl. In der Rückr. re M str.<br />
Weiter im Gr<strong>und</strong>m. 1 in folg. Einteilung: RM, <strong>mit</strong> den 5 M<br />
vor dem MS beginnen, 7 (8) 9 x MS arb., enden <strong>mit</strong> den<br />
6 M nach dem MS, RM.<br />
In der Höhe 2 x die 1. – 14. R u. 1 x die 1. – 4. R der<br />
Strickschrift arb. Dann für die Taillierung in der 5. R u. in<br />
jed. folg. 2. R der Strickschrift beids. 4 x 1 M abn., indem<br />
die Umschläge am Rand nicht gestrickt werden.<br />
Danach die 13. u. 14. R der Strickschrift arb. Dann weiter<br />
im Gr<strong>und</strong>m. 2 arb., dabei in jed. folg. 8. R beids. 4 x<br />
1 M zun. Wenn die M-Zahl wieder aufgeht, das Muster<br />
bis zum Rand str.<br />
Für den Armausschnitt nach 34 cm ab Anschlag beids.<br />
42 (47) 52 21 (23,5) 26<br />
2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch beids. 6 (8) 10 x 1 M<br />
abn. = 67 (73) 79 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 52 cm ab Anschlag die<br />
<strong>mit</strong>tl. 25 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden. Für<br />
die R<strong>und</strong>ung am inneren Rand noch 1 x 3 u. 1 x 2 M abk.<br />
Gleichzeitig <strong>mit</strong> Beginn des Halsausschnitts für die<br />
Schulterschrägung in jed. folg. 2. R beids. 2 x 5 u. 1 x 6<br />
M (2 x 6 u. 1 x 7 M) 2 x 7 u. 1 x 8 M abk.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
43 (48) 53 M <strong>mit</strong> NS 4,5 anschl. In der Rückr. re M str.<br />
Weiter im Gr<strong>und</strong>m. 1 in folg. Einteilung:<br />
Gr. 36: RM, <strong>mit</strong> den 5 M vor dem MS beginnen, 3 x MS<br />
arb., enden <strong>mit</strong> den 6 M nach dem MS, RM<br />
Gr. 38/40: RM, <strong>mit</strong> den 5 M vor dem MS beginnen, 4 x<br />
MS arb. 1 M gl. re, RM<br />
Gr. 42: RM, <strong>mit</strong> den 5 M vor dem MS beginnen, 4 x MS<br />
arb., enden <strong>mit</strong> den 6 M nach dem MS, RM<br />
In der Höhe 2 x die 1. – 14. R u. 1 x die 1. – 4. R<br />
der Strickschrift arb. Dann für die Taillierung in<br />
16<br />
16<br />
der 5. R u. in jed. folg. 2. R der Strickschrift am re<br />
Arbeitsrand 4 x 1 M abn., indem die Umschläge am<br />
Rand nicht gestrickt werden. Danach die 13. u. 14. R<br />
der Strickschrift arb.<br />
Dann weiter im Gr<strong>und</strong>m. 2 arb., dabei in jed. folg. 8. R<br />
am re Arbeitsrand 4 x 1 M zun. Wenn die M-Zahl wieder<br />
aufgeht, das Muster bis zum Rand str.<br />
Für den Halsausschnitt nach 32 cm ab Anschlag am li<br />
Arbeitsrand in jed. folg. 2. R 10 x 1 M u. in jed. folg. 4.<br />
R 9 x 1 M abn.<br />
Gleichzeitig für den Armausschnitt nach 34 cm ab<br />
Anschlag am re Arbeitsrand 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R<br />
noch 6 (8) 10 x 1 M abn.<br />
Nach 52 cm ab Anschlag für die Schulterschrägung in<br />
jed. folg. 2. R am re Arbeitsrand 2 x 5 u. 1 x 6 M (2 x 6<br />
u. 1 x 7 M) 2 x 7 u. 1 x 8 M abk. Gesamtlänge 54 cm.<br />
Fortsetzung auf Seite 10<br />
Anleitung 9
Rechtes Vorderteil:<br />
43 (48) 53 M <strong>mit</strong> NS 4,5 anschl. In der Rückr. re M str.<br />
Weiter im Gr<strong>und</strong>m. 1 in der Einteilung wie beim li VT<br />
(für Gr. 38/40 gegengleich): In der Höhe 2 x die 1. – 14.<br />
R u. 1 x die 1. – 4. R der Strickschrift arb. Dann für die<br />
Taillierung in der 5. R u. in jed. folg. 2. R der Strickschrift<br />
am li Arbeitsrand 4 x 1 M abn., indem die Umschläge<br />
am Rand nicht gestrickt werden. Danach die 13. u. 14.<br />
R der Strickschrift arb.<br />
Dann weiter im Gr<strong>und</strong>m. 2 arb., dabei in jed. folg. 8. R<br />
am li Arbeitsrand 4 x 1 M zun. Wenn die M-Zahl wieder<br />
aufgeht, das Muster bis zum Rand str.<br />
Für den Halsausschnitt nach 32 cm ab Anschlag am re<br />
Arbeitsrand in jed. folg. 2. R 10 x 1 M u. in jed. folg. 4.<br />
R 9 x 1 M abn.<br />
Gleichzeitig für den Armausschnitt nach 34 cm ab<br />
Anschlag am li Arbeitsrand 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R<br />
noch 6 (8) 10 x 1 M abn.<br />
Nach 52 cm ab Anschlag für die Schulterschrägung in<br />
jed. folg. 2. R am li Arbeitsrand 2 x 5 u. 1 x 6 M (2 x 6<br />
u. 1 x 7 M) 2 x 7 u. 1 x 8 M abk. Gesamtlänge 54 cm.<br />
Ärmel:<br />
63 (67) 71 M <strong>mit</strong> NS 4,5 anschl. In der Rückr. re M str.<br />
Weiter im Gr<strong>und</strong>m. 1 in folg. Einteilung: RM, 0 (2) 4 M gl.<br />
re, <strong>mit</strong> den 5 M vor dem MS beginnen, 5 x MS, enden<br />
<strong>mit</strong> den 6 M nach dem MS, 0 (2) 4 M gl. re, RM.<br />
1x die 1. – 14. R der Strickschrift<br />
Strickschrift arb. = 5 cm.<br />
Nun die Armkugel im<br />
Gr<strong>und</strong>m. 2 arb. wie folgt:<br />
In der 1. R beids. 2 M abk.<br />
u. in jed. folg. 2. R noch<br />
beids. 3 x 1 M abk. In<br />
der 9. R beids. 1 M abk.<br />
u. anschließend keine<br />
Umschläge str. 11. – 20.<br />
R nach Musterfolge str.<br />
(Abnahmen erfolgen innerhalb<br />
der Musterfolge<br />
automatisch).<br />
21. R: RM, 2 M re zus.str., weiter nach Musterfolge, am<br />
Ende der R 2 M re zus.str., RM<br />
Ab der 23. R u. in jed. folg. 2. R beids. noch 7 x 1 M<br />
abk. (sowie beids. 1 M automatisch innerhalb der<br />
Musterfolge). Nach 19 cm ab Anschlag die restl. 9 (13)<br />
17 M abk. 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen lassen.<br />
Schulternähte im Matratzenstich schließen. Ärmel<br />
einsetzen. Ärmel- u. Seitennähte im Matratzenstich<br />
schließen.<br />
MS = 10 M<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Für die Blende aus den vorderen Kanten <strong>und</strong> dem<br />
Halsausschnitt 182 M <strong>mit</strong> NS 3,5 auffassen (= 80 M re<br />
VT, 22 M Halsausschnitt RT, 80 M li VT). Im Blendenm.<br />
arb. Nach 1,5 cm bei der rechten Hälfte 5 Knopflöcher<br />
einarbeiten wie folgt: 5 M str., * 2 M re zus.str., 1 U, 9 M<br />
str., ab * noch 3x wdh., 2 M re zus.str., 1 U, restl. M str.<br />
In der folg. R die U re str. Nach 3 cm ab Blendenbeginn<br />
die M abk.<br />
Die Creativ-Knöpfe umstechen bis das Loch in der Mitte<br />
ausgefüllt ist u. am li VT annähen.<br />
Modell 8<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 38/40 = Zahlen vor<br />
der Klammer, für Größe 44/46 =<br />
Zahlen in der Klammer.<br />
Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt diese für beide<br />
Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln 9 mm<br />
Blendemuster:<br />
kraus re (Hin- u. Rückr. re M str.) <strong>mit</strong> NS 9<br />
Gr<strong>und</strong>muster: (<strong>Maschen</strong>probe 11 M <strong>und</strong> 14 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 9. Es sind die Hinr. gezeichnet.<br />
Ist in der Zeichenerklärung nichts anderes<br />
angegeben, in den Rückr. die M str. wie sie erscheinen,<br />
U li str.<br />
1. - 26. R fortl. wdh.<br />
Wenn das Muster nach Ab- u. Zunahmen nicht mehr<br />
aufgeht, die M am Rand gl. re str. bzw. die kraus re M<br />
bis zum Rand weiterlaufen lassen.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str.<br />
linker Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re, die abgehob. M<br />
darüberziehen, 1 M re, RM<br />
Tipp zur Verarbeitung:<br />
Bei dicken <strong>Garnen</strong> sehen vernähte<br />
Enden meist nicht gut aus. Daher<br />
legen Sie die Fadenenden ca. 2<br />
cm flach übereinander u. nähen<br />
sie r<strong>und</strong>um <strong>mit</strong> dünnem Nähfaden<br />
zusammen. Nun können Sie das<br />
nächste Knäuel weiter str, ohne<br />
dass man den Übergang sieht.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Vorder- u. Rückenteil werden<br />
bis zu den Armausschnitten in<br />
einem Stück gestrickt.<br />
118 (137) M <strong>mit</strong> NS 9 anschl. 7 R<br />
im Blendenm. str. = 4 Krausrippen.<br />
Dann weiter im Gr<strong>und</strong>m. in folg.<br />
Einteilung: RM, <strong>mit</strong> 1 M vor dem<br />
MS beginnen, 6 (7) x MS arb., <strong>mit</strong><br />
1 M nach dem MS enden, RM.<br />
Nach 41 cm ab Anschlag die<br />
Arbeit teilen wie folgt: 29 (34) M<br />
für das rechte VT str., 2 M abk.,<br />
10 Anleitung<br />
8,5<br />
61<br />
(62)<br />
Qualität Farbe 38/40 44/46<br />
Veneta<br />
100% Baumwolle,<br />
LL = ca. 65 m / 50 g<br />
9,5 0<br />
(1,5)<br />
11 (12)<br />
linkes Vorderteil<br />
5<br />
(7)<br />
15 royal 500 g<br />
10 Knäuel<br />
Strickschrift<br />
1<br />
(2,5)<br />
5<br />
(7)<br />
11 (12) 17<br />
Rückenteil<br />
102 (120)<br />
11 (12)<br />
550 g<br />
11 Knäuel<br />
1<br />
(2,5)<br />
5<br />
(7)<br />
MS = 19 M<br />
0<br />
(1,5)<br />
5<br />
(7) 11 (12)<br />
rechtes Vorderteil<br />
56 (65) M für das RT str., 2 M abk., 29 (34) M für das<br />
linke VT str.<br />
Nun zuerst <strong>mit</strong> den 29 (34) M für das linke VT weiter str.<br />
Für den Armausschnitt in jed. folg. 2. R am re Arbeitsrand<br />
4 (6) x 1 M betont abn. = 25 (28) M.<br />
Nach 61 (62) cm ab Anschlag am re Arbeitsrand für die<br />
Schulter 12 (15) M fest abk., so dass Sie auf 11 (12)<br />
cm Schulterbreite kommen. Mit den restl. 13 M für die<br />
Halsblende noch über 8,5 cm im Gr<strong>und</strong>m. weiter str.<br />
Dann die M stilllegen.<br />
9,5<br />
cm<br />
8,5<br />
20<br />
(21)<br />
41<br />
45<br />
2<br />
(4)<br />
32 (36)<br />
Ärmel<br />
28<br />
2<br />
(4)<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
cm<br />
15<br />
(16)<br />
30<br />
(29)
Nun <strong>mit</strong> den 29 (34) M für das rechte VT weiter str.<br />
Für den Armausschnitt in jed. folg. 2. R am li Arbeitsrand<br />
4 (6) x 1 M betont abn. = 25 (28) M.<br />
Nach 61 (62) cm ab Anschlag am li Arbeitsrand für die<br />
Schulter 12 (15) M fest abk., so dass Sie auf 11 (12)<br />
cm Schulterbreite kommen. Mit den restl. 13 M für die<br />
Halsblende noch über 8,5 cm im Gr<strong>und</strong>m. weiter str.<br />
Dann die M stilllegen.<br />
Nun <strong>mit</strong> den 56 (65) M für das RT weiter str.<br />
Für den Armausschnitt in jed. folg. 2.R beids. 4 (6) x 1 M<br />
betont abn. = 48 (53) M.<br />
Nach 61 (62) cm ab Anschlag alle M fest abk., so dass<br />
Sie auf ein Maß von 39 (41) cm kommen.<br />
Ärmel:<br />
31 M <strong>mit</strong> NS 9 anschl. u. 7 R im Blendenm. str. = 4<br />
Krausrippen. Weiter im Gr<strong>und</strong>m. in folg. Einteilung: RM,<br />
<strong>mit</strong> den 5 M vor dem MS beginnen, 1 x MS arb., enden<br />
<strong>mit</strong> den 5 M nach dem MS, RM.<br />
Für die seitl. Ärmelschrägung in jed. folg. 12. R beids. 2<br />
x 1 M (in jed. folg. 10. R beids. 2 x 1 u. in jed. folg. 8. R<br />
noch beids. 2 x 1 M) zun. = 35 (39) M.<br />
Für die Armkugel nach 30 (29) cm ab Anschlag beids.<br />
2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch beids. 10 (11) x 1 M<br />
betont abn. Nach 45 cm ab Anschlag die restl. 11 (13)<br />
M abk.<br />
2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen lassen.<br />
Schulternähte im Matratzenstich schließen. Ärmel<br />
einsetzen. Ärmel- u. Seitennähte im Matratzenstich<br />
schließen. Die Naht der Halsblende in der hinteren Mitte<br />
im M-Stich schließen u. die Kante der Halsblende an<br />
den rückwärtigen Halsausschnitt nähen.<br />
Modell 9<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 38/40 = Zahlen vor<br />
der Klammer, für Größe 44/46 =<br />
Zahlen in der Klammer.<br />
Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt diese für beide<br />
Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln 9 mm<br />
Blendemuster:<br />
kraus re (Hin- u. Rückr. re M str.) <strong>mit</strong> NS 9<br />
Gr<strong>und</strong>muster: (<strong>Maschen</strong>probe 11 M <strong>und</strong> 14 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 9. Es sind die Hinr. gezeichnet.<br />
Ist in der Zeichenerklärung nichts anderes<br />
angegeben, in den Rückr. die M str. wie sie erscheinen,<br />
U li str.<br />
1. - 26. R fortl. wdh.<br />
Wenn das Muster nach Ab- u. Zunahmen nicht mehr<br />
aufgeht, die M am Rand gl. re str. bzw. die kraus re M<br />
bis zum Rand weiterlaufen lassen.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str.<br />
linker Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re, die abgehob. M<br />
darüberziehen, 1 M re, RM<br />
Tipp zur Verarbeitung:<br />
Bei dicken <strong>Garnen</strong> sehen vernähte Enden meist nicht<br />
gut aus. Daher legen Sie die Fadenenden ca. 2 cm<br />
flach übereinander u. nähen sie r<strong>und</strong>um <strong>mit</strong> dünnem<br />
Nähfaden zusammen. Nun können Sie das nächste<br />
Knäuel weiter str, ohne dass man den Übergang sieht.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Vorder- u. Rückenteil werden bis zu den<br />
Armausschnitten in einem<br />
Stück gestrickt.<br />
118 (137) M <strong>mit</strong> NS 9 anschl. 7 R<br />
im Blendenm. str. = 4 Krausrippen.<br />
Dann weiter im Gr<strong>und</strong>m. in folg.<br />
Einteilung: RM, <strong>mit</strong> 1 M vor dem<br />
MS beginnen, 6 (7) x MS arb., <strong>mit</strong><br />
1 M nach dem MS enden, RM.<br />
Nach 55 cm ab Anschlag die<br />
Arbeit teilen wie folgt: 29 (34) M<br />
für das rechte VT str., 2 M abk., 56<br />
(65) M für das RT str., 2 M abk., 29<br />
(34) M für das linke VT str.<br />
Nun zuerst <strong>mit</strong> den 29 (34) M für<br />
das linke VT weiter str.<br />
Für den Armausschnitt in jed. folg.<br />
2. R am re Arbeitsrand 4 (6) x 1 M<br />
betont abn. = 25 (28) M.<br />
Nach 75 (76) cm ab Anschlag am<br />
re Arbeitsrand für die Schulter 12<br />
(15) M fest abk., so dass Sie auf<br />
11 (12) cm Schulterbreite kommen.<br />
Mit den restl. 13 M für die<br />
Halsblende noch über 8,5 cm im<br />
Gr<strong>und</strong>m. weiter str. Dann die M<br />
stilllegen.<br />
Nun <strong>mit</strong> den 29 (34) M für das<br />
rechte VT weiter str.<br />
8,5<br />
75<br />
(76)<br />
Qualität Farbe 38/40 44/46<br />
Veneta Color<br />
100% Baumwolle,<br />
LL = ca. 65 m / 50 g<br />
9,5 0<br />
(1,5)<br />
11 (12)<br />
linkes Vorderteil<br />
111 karibik 600 g<br />
12 Knäuel<br />
650 g<br />
13 Knäuel<br />
Für den Armausschnitt in jed. folg. 2. R am li Arbeitsrand<br />
4 (6) x 1 M betont abn. = 25 (28) M.<br />
Nach 75 (76) cm ab Anschlag am li Arbeitsrand für die<br />
Schulter 12 (15) M fest abk., so dass Sie auf 11 (12)<br />
cm Schulterbreite kommen. Mit den restl. 13 M für die<br />
Halsblende noch über 8,5 cm im Gr<strong>und</strong>m. weiter str.<br />
Dann die M stilllegen.<br />
Nun <strong>mit</strong> den 56 (65) M für das RT weiter str.<br />
Für den Armausschnitt in jed. folg. 2.R beids. 4 (6) x 1 M<br />
betont abn. = 48 (53) M.<br />
Nach 75 (76) cm ab Anschlag alle M fest abk., so dass<br />
Sie auf ein Maß von 39 (41) cm kommen.<br />
5<br />
(7)<br />
Strickschrift<br />
1<br />
(2,5)<br />
5<br />
(7)<br />
11 (12) 17<br />
Rückenteil<br />
102 (120)<br />
11 (12)<br />
1<br />
(2,5)<br />
MS = 19 M<br />
5<br />
(7)<br />
0<br />
(1,5)<br />
5<br />
(7) 11 (12)<br />
rechtes Vorderteil<br />
Ärmel:<br />
27 M <strong>mit</strong> NS 9 anschl. u. 7 R im Blendenm. str. = 4<br />
Krausrippen. Weiter im Gr<strong>und</strong>m. in folg. Einteilung: RM,<br />
<strong>mit</strong> den 3 M vor dem MS beginnen, 1 x MS arb., enden<br />
<strong>mit</strong> den 3 M nach dem MS, RM.<br />
Für die seitl. Ärmelschrägung in jed. folg. 12. R beids.<br />
4 x 1 M (in jed. folg. 10. R beids. 3 x 1 u. in jed. folg. 8.<br />
R noch beids. 3 x 1 M) zun. = 35 (39) M.<br />
Für die Armkugel nach 45 (44) cm ab Anschlag beids.<br />
2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch beids. 10 (11) x 1 M<br />
betont abn. Nach 60 cm ab Anschlag die restl. 11 (13)<br />
M abk.<br />
2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen lassen.<br />
Schulternähte im Matratzenstich schließen. Ärmel<br />
einsetzen. Ärmel- u. Seitennähte im Matratzenstich<br />
schließen. Die Naht der Halsblende in der hinteren Mitte<br />
im M-Stich schließen u. die Kante der Halsblende an<br />
den rückwärtigen Halsausschnitt nähen.<br />
9,5<br />
cm<br />
8,5<br />
20<br />
(21)<br />
55<br />
60<br />
4<br />
(6)<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
32 (36)<br />
Ärmel<br />
24<br />
4<br />
(6)<br />
cm<br />
15<br />
(16)<br />
45<br />
(44)<br />
Anleitung 11
Modell 10<br />
Damenpullover<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen<br />
vor der Klammer, für Größe<br />
40/42 = Zahlen in der<br />
Klammer.<br />
Ist nur eine Angabe gemacht,<br />
so gilt diese für beide<br />
Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln u.<br />
R<strong>und</strong>stricknadeln 4 u. 5 mm<br />
Blendenmuster:<br />
gl. re (in Reihen: Hinr. re M,<br />
Rückr. li M str.; in R<strong>und</strong>en:<br />
nur re M str.) <strong>mit</strong> NS 4<br />
B<strong>und</strong>muster: <strong>mit</strong> NS 4<br />
in R<strong>und</strong>en: 1 M re, 1 M li im<br />
Wechsel<br />
in Reihen: RM, * 1 M gl. li (Hinr. li M, Rückr. re M str.), 1<br />
M gl. re *, enden <strong>mit</strong> 1 M gl. li, RM<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
Gr<strong>und</strong>muster: (<strong>Maschen</strong>probe 16 M <strong>und</strong> 22 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 5. Es sind die ungeraden<br />
Rd. bzw. Hinr. gezeichnet. In den geraden Rd. bzw.<br />
Rückr. die M str. wie sie erscheinen, U li str.<br />
Die grauen Felder markieren den Mustersatz (=MS).<br />
1. - 24. R des MS fortl. wdh.<br />
Achtung:<br />
die <strong>Maschen</strong>zahl kann nur in der 1., 12., 13, u. 24. R genau<br />
gezählt werden, da bei den Blattmotiven innerhalb<br />
der Fläche M zu- u. abgenommen werden.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Das Modell wird am Halsausschnitt begonnen u. bis<br />
zum Ende der Raglanzunahmen in R<strong>und</strong>en gestrickt.<br />
120 M <strong>mit</strong> NS 4 anschl. u. zur Rd. schließen. Den<br />
R<strong>und</strong>enbeginn <strong>mit</strong> einem Faden markieren. 1,5 cm im<br />
Blendenm. str. Dann weiter im B<strong>und</strong>m., dabei in der 1.<br />
Rd. jede 3. M verdoppeln wie folgt: * 1 M re, 1 M li, aus<br />
1 M 1 M re u. 1 M li heraus str. *, von * bis * fortl. wdh. =<br />
160 M. Noch eine weitere Rd. im B<strong>und</strong>m. arb.<br />
Nun jeweils 3 M für die Raglanlinie markieren wie folgt:<br />
3 M Raglanlinie (dabei ist die 1. M die letzte M der<br />
Vor-Rd.), 29 M li Ärmel, 3 M Raglanlinie, 45 M VT, 3 M<br />
Raglanlinie, 29 M re Ärmel, 3 M Raglanlinie, 45 M RT.<br />
In dieser Einteilung <strong>mit</strong> NS 5 im Gr<strong>und</strong>m. str., bei den<br />
Ärmeln sind es am Anfang 3½ x MS, bei RT u. VT 5½ x<br />
MS. Die Zunahmen für die Raglanschrägung sind am re<br />
Arbeitsrand der Strickschrift gezeichnet, so sinngemäß<br />
jeweils beids. der 3 markierten M zun.<br />
Nach 16 (22) cm = 36 (48) Rd. ab Blende sind 256<br />
(288) M auf der Nd. 1 Rd. ohne Zunahmen arb. In der<br />
folg. Rd. jeweils die <strong>mit</strong>tlere Raglanmasche verdoppeln.<br />
Nun die Arbeit jeweils zwischen den beiden <strong>mit</strong>tleren<br />
Raglanmaschen teilen, diese laufen als RM weiter.<br />
Zuerst <strong>mit</strong> den 57 (65) M des linken Ärmels in Reihen<br />
weiter arb. 29 (23) cm im Gr<strong>und</strong>m. gerade weiter str.<br />
Nun <strong>mit</strong> NS 4 im Blendenm. arb., dabei in der 1. R<br />
verteilt 19 (21) M abn. = 38 (44) M. Nach 1,5 cm im<br />
Blendenm. die M abk.<br />
Qualität Farbe 36/38 40/42<br />
Pantino<br />
60% Baumwolle,<br />
40% Polyacryl<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
17 jeans 600 g<br />
12 Knäuel<br />
oder auch zu stricken in folgenden Qualitäten:<br />
650 g<br />
13 Knäuel<br />
Qualität Farbe 36/38 40/42<br />
Lunia<br />
97% Baumwolle,<br />
3% Polyester metallisiert<br />
LL = ca. 85 m / 50 g<br />
09 nizza 650 g<br />
13 Knäuel<br />
700 g<br />
14 Knäuel<br />
Blattmotiv<br />
Qualität Farbe 36/38 40/42<br />
Sandrin<br />
44% Baumwolle,<br />
35% Polyacryl,<br />
21% Polyamid<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
12 royal 600 g<br />
12 Knäuel<br />
Strickschrift<br />
MS = = 8 8 MM<br />
45<br />
=<br />
650 g<br />
13 Knäuel<br />
1<br />
Raglanlinie<br />
1,5<br />
10<br />
3<br />
16<br />
(22)<br />
7<br />
5<br />
9<br />
30<br />
13<br />
11<br />
15<br />
Danach <strong>mit</strong> den 57 (65) M des rechten Ärmels in<br />
Reihen weiter arb. u. diesen ebenso beenden wie den<br />
linken Ärmel.<br />
Anschließend <strong>mit</strong> den 73 (81) M vom Vorderteil in<br />
Reihen weiter arb. Ca. 28 (24) cm im Gr<strong>und</strong>m. arb., das<br />
Blattmuster muss beendet sein. Dann <strong>mit</strong> NS 4 noch 6<br />
cm im B<strong>und</strong>m. arb. u. die M im M-Rhythmus abk.<br />
Nun <strong>mit</strong> den 73 (81) M vom Rückenteil in Reihen weiter<br />
arb. u. dieses ebenso beenden wie das VT.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teil lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen lassen.<br />
Seiten- u. Ärmelnähte in einem Stück im Matratzenstich<br />
schließen.<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
19<br />
17<br />
21<br />
25<br />
23<br />
10<br />
16<br />
(22)<br />
27<br />
31<br />
29<br />
1,5<br />
33<br />
37<br />
35<br />
39<br />
45<br />
43<br />
41<br />
45<br />
47<br />
Blattmotiv<br />
Blattmotiv<br />
=<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
1,5<br />
12<br />
(13,5)<br />
5<br />
(6,5)<br />
½1/2 rechter<br />
Ärmel Ärmel<br />
7,5<br />
(10)<br />
29(23)<br />
34<br />
(30)<br />
7,5<br />
(10)<br />
50<br />
(52)<br />
Vorder- <strong>und</strong> Rückenteil<br />
7,5<br />
(10)<br />
7,5<br />
(10)<br />
28<br />
(24)<br />
6<br />
1/2 ½ linker<br />
Ärmel<br />
29(23)<br />
5<br />
(6,5)<br />
12<br />
(13,5)<br />
1,5<br />
45 (50)<br />
12 Anleitung<br />
43<br />
45<br />
47
Modell 11<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
42 = Zahlen in der Klammer, für Gr. 44/46 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt<br />
diese für alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 u. 5 mm, Häkelnadel Nr. 4<br />
Sonstiges: 1 Creativ-Knopf von Prym, Art.-Nr. 312 103,<br />
36 mm<br />
Blendenmuster:<br />
kraus re (Hin- u. Rückr. re M str.) <strong>mit</strong> NS 4<br />
Gr<strong>und</strong>muster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 18 M <strong>und</strong> 24 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 5. Es sind die Hin- u.<br />
Rückr. gezeichnet. Die Hinr. von re nach li u. die Rückr.<br />
von li nach re lesen. In den Rückr. sind die M gezeichnet<br />
wie sie gestrickt werden.<br />
Die hellgrauen Felder markieren den Mustersatz. 6 M<br />
u. 4 R =1 MS.<br />
3. – 6. R fortl. wdh.<br />
Qualität Farbe 36/38 42 44/46<br />
Lunia<br />
97% Baumwolle,<br />
3% Polyester metallisiert<br />
LL = ca. 85 m / 50 g<br />
oder auch zu stricken in folgenden Qualitäten:<br />
09 nizza 600 g<br />
12 Knäuel<br />
Gr<strong>und</strong>muster 2:<br />
Strickschrift Strickschrift rechtes Vorderteilrechtes Vorderteil Vorderteil<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 5. Es sind die Hin- u.<br />
sinngemäß fortsetzen<br />
sinngemäß fortsetzen<br />
Rückr. gezeichnet. Die Hinr. von re nach li u. die Rückr.<br />
von li nach re lesen. In den Rückr. sind die M gezeichnet<br />
32<br />
32<br />
wie sie gestrickt werden.<br />
31<br />
31<br />
Die dunkelgrauen Felder markieren den Mustersatz. 6<br />
M u. 2 R =1 MS.<br />
30<br />
30<br />
7. u. 8. R fortl. wdh.<br />
29<br />
29<br />
28<br />
28<br />
Schalkragen:<br />
27<br />
27<br />
<strong>mit</strong> verkürzten R arb. wie folgt:<br />
26<br />
26<br />
6 R über alle M str., * 1 R über die M der angestrickten<br />
25<br />
25<br />
Blende str., 1 U, Arbeit wenden u. die R zurück 24str. in der 24<br />
folg. R wieder über alle M arb., dabei den U <strong>mit</strong> der M<br />
23<br />
23<br />
danach zus.str., da<strong>mit</strong> es kein Loch gibt., 3 R über alle<br />
M str. 1 R über die M der angestrickten Blende 22 str., 1 U, 22<br />
Arbeit wenden u. die R zurück str. in der folg. R wieder<br />
21<br />
21<br />
über alle M arb., dabei den U <strong>mit</strong> der M danach 20 zus. 20<br />
str., 5 R über alle M str., ab * 14 x arb. Die restl. R über<br />
19<br />
19<br />
alle M str.<br />
18<br />
18<br />
Arbeitsanleitung:<br />
17<br />
17<br />
Rückenteil:<br />
16<br />
16<br />
86 (98) 110 M <strong>mit</strong> NS 4 anschl. u. 1,5 cm im Blendenm.<br />
15<br />
15<br />
str. = 3 Krausrippen. Weiter <strong>mit</strong> NS 5 im Gr<strong>und</strong>m. 14 1 in 14<br />
folg. Einteilung: RM,14 (16) 18 x MS arb., RM.<br />
13<br />
13<br />
Nach 12 cm ab Blende im Gr<strong>und</strong>m. 2 in 12derselben<br />
12<br />
Einteilung wie zuvor weiter arb.<br />
11<br />
11<br />
Für den Armausschnitt nach 36 (36) 37 cm ab Anschlag<br />
10<br />
10<br />
beids. 3 (4) 5 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch beids. 6 (8)<br />
10 x 1 M abn. = 68 (74) 80 M.<br />
9<br />
9<br />
Für die Schulterschrägung nach 56 (56) 588<br />
cm ab 8<br />
Anschlag in jed. folg. 2. R beids. 3 x 6 (7) 8 M abk.<br />
7<br />
7<br />
Nach 58 (58) 60 cm ab Anschlag die restl. 32 6M abk. 6<br />
Linkes Vorderteil:<br />
47 (53) 59 M <strong>mit</strong> NS 4 anschl. u. 1,5 cm im Blendenm.<br />
4<br />
4<br />
str., jedoch am li Arbeitsrand schon gleich die 3 M vor<br />
5<br />
5<br />
der RM nach Strickschrift linkes Vorderteil arb. Weiter<br />
3<br />
3<br />
im Gr<strong>und</strong>m. 1 in folg. Einteilung: RM, 6 (7) 8 x MS, 2 enden 2<br />
<strong>mit</strong> den 9 M nach dem MS = angestrickte Blende, RM<br />
1<br />
1<br />
Nach 12 cm ab Blendenm. weiter im Gr<strong>und</strong>m. 2, die<br />
Blende am li Arbeitsrand läuft weiter.<br />
Für den Schalkragen nach 23 (23) 25 cm ab Anschlag<br />
die angestrickte Blende lt. Strickschrift rechts in jed. 4.<br />
R um 16 x 1 M erweitern. Gleichzeitig <strong>mit</strong> Beginn des<br />
Schalkragens am li Arbeitsrand vor der 4.letzten M in<br />
jed. folg. 6. R 9 x 1 M zun u. im Muster der angestrickten<br />
Blende str. sowie die verkürzten Reihen wie oben beim<br />
Schalkragen beschrieben, arb.<br />
Gleichzeitig für den Armausschnitt nach 36 (36) 37 cm<br />
ab Anschlag am re Arbeitsrand 3 (4) 5 M abk. u. in jed.<br />
folg. 2. R noch 6 (8) 10 x 1 M abn.<br />
Für die Schulterschrägung nach 56 (56) 58 cm ab Anschlag<br />
in jed. folg. 2. R am re Arbeitsrand 3 x 6 (7) 8 M abk. Mit<br />
den restl. 29 M für den Schalkragen noch über 9 cm in<br />
derselben M-Einteilung weiter arb. Dann die M stilllegen.<br />
Rechtes Vorderteil:<br />
47 (53) 59 M <strong>mit</strong> NS 4 anschl. u. 1, 5 cm im Blendenm.<br />
str., jedoch am re Arbeitsrand schon gleich die 3 M nach<br />
der RM nach Strickschrift rechtes Vorderteil arb. Weiter<br />
im Gr<strong>und</strong>m. 1 in folg. Einteilung: RM, 9 M angestrickte<br />
Blende lt. Strickschrift, 6 (7) 8 x MS, RM<br />
Nach 12 cm ab Blendenm. weiter im Gr<strong>und</strong>m. 2, die<br />
Blende am re Arbeitsrand läuft weiter.<br />
Nach 21 (21) 23 cm ab Anschlag 1 Knopfloch einarb.<br />
wie folgt: 7 M str., 2 M abk., restl. M der R mustergemäß<br />
str. In der folg. R die abgeketteten M durch neu angeschl.<br />
M ersetzen.<br />
Für den Schalkragen nach 23 (23) 25 cm ab Anschlag<br />
die angestrickte Blende lt. Strickschrift links in jed. 4.<br />
R um 16 x 1 M erweitern. Gleichzeitig <strong>mit</strong> Beginn des<br />
Schalkragens am re Arbeitsrand nach der 4. M in jed.<br />
folg. 6. R 9 x 1 M zun u. im Muster der angestrickten<br />
Blende str. sowie die verkürzten Reihen wie oben beim<br />
Schalkragen beschrieben, arb.<br />
Gleichzeitig für den Armausschnitt nach 36 (36) 37 cm<br />
ab Anschlag am li Arbeitsrand 3 (4) 5 M abk. u. in jed.<br />
folg. 2. R noch 6 (8) 10 x 1 M abn.<br />
650 g<br />
13 Knäuel<br />
700 g<br />
14 Knäuel<br />
Qualität Farbe 36/38 42 44/46<br />
Sandrin<br />
44% Baumwolle,<br />
35% Polyacryl,<br />
21% Polyamid<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
12 royal 600 g<br />
12 Knäuel<br />
650 g<br />
13 Knäuel<br />
700 g<br />
14 Knäuel<br />
Qualität Farbe 36/38 42 44/46<br />
Pantino<br />
60% Baumwolle,<br />
40% Polyacryl<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
17 jeans 600 g<br />
12 Knäuel<br />
32<br />
30<br />
28<br />
26<br />
24<br />
22<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
650 g<br />
13 Knäuel<br />
700 g<br />
14 Knäuel<br />
Strickschrift linkes Vorderteil<br />
Strickschrift linkes Vorderteil Strickschrift linkes Vorderteil<br />
sinngemäß fortsetzen<br />
sinngemäß fortsetzen<br />
32<br />
30<br />
28<br />
26<br />
24<br />
22<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
Für die Schulterschrägung nach 56 (56) 58 cm ab<br />
Anschlag in jed. folg. 2. R am li Arbeitsrand 3 x 6 (7)<br />
8 M abk. Mit den restl. 29 M für den Schalkragen noch<br />
über 9 cm in derselben M-Einteilung weiter arb. Dann<br />
die M stilllegen.<br />
Ärmel:<br />
56 (62) 68 M <strong>mit</strong> NS 4 anschl. u. 1, 5 cm im Blendenm.<br />
str. Weiter im Gr<strong>und</strong>m. 1 in folg. Einteilung: RM, 9 (10)<br />
11 x MS arb., RM. Nach 12 cm ab Blende in der letzten<br />
Rückr. verteilt 6 M abn. = 50 (56) 62 M.<br />
Weiter im Gr<strong>und</strong>m. 2 in folg. Einteilung: RM, 8 (9) 10 x<br />
MS, RM.<br />
Für die seitl. Ärmelschrägung in jed. folg. 10. R beids.<br />
3 x 1 M zun. u. dem Muster anpassen = 56 (62) 70 M.<br />
Für die Armkugel nach 32 cm ab Anschlag beids. 3 (4)<br />
5 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 19 (18) 17 x 1 M u.<br />
Fortsetzung auf Seite 14<br />
Anleitung 13<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1
0 (1) 2 x 2 M abk. Nach 48 cm ab<br />
Anschlag die restl. 12 (14) 18 M abk.<br />
2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten<br />
<strong>und</strong> trocknen lassen. Schulternähte<br />
im Matratzenstich schließen. Ärmel<br />
einsetzen. Ärmel- u. Seitennähte im<br />
Matratzenstich schließen.<br />
Die Kragennaht in der hinteren Mitte<br />
im M-Stich schließen <strong>und</strong> die untere<br />
Kante des Kragens an den rückwärtigen<br />
Halsausschnitt nähen.<br />
Den Knopf wie folg umhäkeln: Für<br />
den Deckel in einen Fadenring 8 f<br />
M häkeln. Mit einer Kettm. die Rd.<br />
schließen. 3 LM, 15 Stb. arb ( = je 2<br />
Stb in 1 fM der Vorrd.). Das Unterteil<br />
ebenso arb. Den Knopf zwischen<br />
Deckel u. Unterteil legen u. beide<br />
Teile <strong>mit</strong> 1 Rd. f M verbinden.<br />
Knopf annähen.<br />
58<br />
(58)<br />
60<br />
5 9<br />
(6,5) (10,5)<br />
8 12<br />
18<br />
9<br />
(10,5)<br />
12<br />
5<br />
(6,5)<br />
8<br />
cm<br />
20<br />
(20)<br />
21<br />
12<br />
2<br />
1,5<br />
46 (52) 58 25 (27) 31<br />
9<br />
35<br />
23<br />
(23)<br />
25<br />
16<br />
9 5<br />
(10,5)(6,5)<br />
12 8 cm<br />
2<br />
32 (35)38<br />
Rückenteil linkes Vorderteil Ärmel<br />
22,5<br />
22,5<br />
(22,5)<br />
(22,5)<br />
23,5<br />
23,5<br />
20<br />
(20)<br />
21<br />
12<br />
1,5<br />
48<br />
32 (35) 38<br />
cm<br />
16<br />
18,5<br />
1,5<br />
12<br />
1,5<br />
Modell 12<br />
Damenpullover<br />
Für Größe 38 = Zahlen vor der Klammer, für Größe 42<br />
= Zahlen in der Klammer, für Gr. 46 = Zahlen hinter der<br />
Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt diese für<br />
alle Größen.<br />
Qualität Farbe 36/38 42 44/46<br />
Bamboolino<br />
100% Bambus<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
08 blau<br />
09 mint<br />
11 petrol<br />
12 laub<br />
13 schlamm<br />
je 100 g<br />
je 2 Knäuel<br />
je 150 g<br />
je 3 Knäuel<br />
je 200 g<br />
je 4 Knäuel<br />
Nadeln: Stricknadeln u. R<strong>und</strong>stricknadel 4,5 u. 5 mm<br />
Blendenmuster:<br />
gl. re (in Reihen: Hinr. re M, Rückr. li M str.; in R<strong>und</strong>en:<br />
nur re M str.) <strong>mit</strong> NS 4,5<br />
12<br />
(13,5)<br />
15<br />
26<br />
12<br />
(13,5)<br />
15<br />
cm<br />
12<br />
(13,5)<br />
15<br />
7<br />
12<br />
(13,5)<br />
15<br />
cm<br />
Gr<strong>und</strong>muster: (<strong>Maschen</strong>probe 12 M <strong>und</strong> 20 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 5. Es sind die ungeraden<br />
Rd. bzw. Hinr. gezeichnet. In den geraden Rd. bzw.<br />
Rückr. die M str. wie sie erscheinen, U li bzw re str.<br />
Die grauen Felder markieren den Mustersatz. 6 M u. 4<br />
R =1 MS.<br />
1 . – 4. R des MS fortl. wdh.<br />
Farbfolge:<br />
je 12 cm blau, mint, schlamm, laub u. petrol<br />
Lassen Sie die Anfangs. u. Endfäden lang genug, da<strong>mit</strong><br />
Sie <strong>mit</strong> diesen Fäden am Schluss zusammennähen<br />
können.<br />
17<br />
(19)<br />
21<br />
Vorder- <strong>und</strong> Rückenteil<br />
60 60<br />
43<br />
(41)<br />
39<br />
Ärmel<br />
17<br />
(19)<br />
21<br />
43<br />
(41)<br />
39<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Das Modell wird am Halsausschnitt begonnen u. bis<br />
zum Ende der Raglanzunahmen in R<strong>und</strong>en gestrickt.<br />
92 M in blau <strong>mit</strong> NS 4,5 anschl. u. zur Rd. schließen.<br />
Den R<strong>und</strong>enbeginn <strong>mit</strong> einem Faden markieren. 2 cm<br />
50 (53) 56<br />
4<br />
(5,5)<br />
7<br />
23 4<br />
(5,5)<br />
7<br />
Strickschrift<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
B<br />
D<br />
<strong>mit</strong>tlere<br />
Masche<br />
<strong>mit</strong>tlere<br />
Masche<br />
C<br />
A<br />
14 Anleitung
im Blendenm. str. Dann jeweils 2 M für die Raglanlinie<br />
markieren: 2 M Raglanlinie (dabei ist die 1. M die letzte<br />
M der Vor-Rd.), 9 M li Ärmel, 2 M Raglanlinie, 33 M VT,<br />
2 M Raglanlinie, 9 M re Ärmel, 2 M Raglanlinie,33 M RT.<br />
In dieser Einteilung <strong>mit</strong> NS 5 im Gr<strong>und</strong>m. nach Farbfolge<br />
str., bei den Ärmeln lt. Strickschrift von Pfeil A – C u.<br />
D – B arb., bei VT u. RT von Pfeil A - B.<br />
Für die Raglanschrägung lt. Strickschrift 14 (16) 18 x 1<br />
M beids. der 2 Raglanmaschen zun. (für Gr. 42 u. 46 die<br />
Zunahmen sinngemäß fortsetzen)<br />
Nach 17 (19) 21 cm ab Blende sind 204 (220) 236 M<br />
auf der Nd. Nun die Arbeit jeweils zwischen den beiden<br />
Raglanmaschen teilen, diese laufen als RM weiter.<br />
Zuerst <strong>mit</strong> den 39 (43) 47 M des linken Ärmels in<br />
Reihen weiter arb. Für die seitl. Ärmelschrägung in jed.<br />
folg. 12. (10.) 8. R beids. 5 (7) 9 x 1 M abn. = 29 M.<br />
Nach 60 cm ab Blende in petrol <strong>mit</strong> NS 4,5 noch 2 cm<br />
im Blendenm. str. Dann die M locker abk.<br />
Danach <strong>mit</strong> den 39 (43) 47 M des rechten Ärmels in<br />
Reihen weiter arb. u. diesen ebenso beenden wie den<br />
linken Ärmel.<br />
Anschließend <strong>mit</strong> den 63 (67) 71 M vom Vorderteil in<br />
Reihen weiter arb. 43 (41) 39 cm im Gr<strong>und</strong>m. arb. Dann<br />
in petrol <strong>mit</strong> NS 4,5 noch 2 cm im Blendenm. arb. u. die<br />
M locker abk.<br />
Nun <strong>mit</strong> den 63 (67) 71 M vom Rückenteil in Reihen<br />
weiter arb. u. dieses ebenso beenden wie das VT.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teil lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen lassen.<br />
Seiten- u. Ärmelnähte in der jeweiligen Farbe im<br />
Matratzenstich schließen. Blenden nach außen rollen.<br />
Modell 13<br />
Tunika<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe 38/40<br />
= 1. Zahl in der Klammer, für Gr. 42 = 2. Zahl in der<br />
Klammer, für Gr. 44/46 = Zahlen hinter der Klammer. Ist<br />
nur eine Angabe gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln 3,5 u. 5,5 mm, R<strong>und</strong>stricknadel<br />
5,5 mm<br />
B<strong>und</strong>muster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel <strong>mit</strong> NS 3,5 fest str., das<br />
B<strong>und</strong>m. soll sich zusammenziehen<br />
Gr<strong>und</strong>muster: (<strong>Maschen</strong>probe 16 M <strong>und</strong> 19 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 5,5. Die leeren Kästchen<br />
haben keine Bedeutung, sie dienen zur besseren<br />
Übersicht. Es sind die Hinr. gezeichnet. In den Rückr. die<br />
M str. wie sie erscheinen, U li str.<br />
1 . – 28. R fortl. wdh.<br />
Innerhalb des Musters verändert sich die M-Zahl durch<br />
Umschläge <strong>und</strong> Abnahmen, daher wird vor der 1. R <strong>und</strong><br />
in der 28. R gezählt<br />
gl. re: Hinr. re M, Rückr. li M str.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
77 (85/95) 103 M <strong>mit</strong> NS 5,5 anschl. u. in der Rückr.<br />
re M str. Weiter im Gr<strong>und</strong>m. in folg. Einteilung: RM, 1<br />
(5/1) 5 M gl. re, beginnen bei Pfeil A, 3 (3/4) 4x MS arb.,<br />
enden bei Pfeil B, 1 (5/1) 5 M gl. re, RM<br />
Strickschrift<br />
B<br />
Qualität Farbe 36 38/40 42 44/46<br />
Bamboolino<br />
100% Bambus<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
08 azur 450 g<br />
9 Knäuel<br />
1x die 1. – 28. R u. danach noch 1. x die 1. – 14. R der<br />
Strickschrift arb. Nun <strong>mit</strong> NS 3,5 über 7 cm im B<strong>und</strong>m.<br />
arb., dabei in der letzten Rückr. li M str. u. dabei 8 (10/8)<br />
8 M zun. = 85 (95/103) 111 M. Mit NS 5,5 in folg.<br />
Einteilung weiter arb.: RM, 5 (1/5) 0 M gl. re, beginnen<br />
bei Pfeil A, 3 (4/4) 5 x MS, 5 (1/5) 0 M gl. re, enden bei<br />
Pfeil B, RM.<br />
Für den angestrickten Ärmel in jed. folg. 4. R beids. 7 x 1<br />
M u. in jed. folg. 2. R noch beids. 2 x 1 M zun. Die zugenommenen<br />
M gl. re str. = 103 (113/121) 129 M. Danach<br />
für den Ärmel über 19 (19/20) 20 cm gerade weiter str.<br />
Für die Schulterschrägung nach 68 (68/69) 69 cm ab<br />
Anschlag in jed. folg. 2. R beids. 4 x 3 u. 2 x 4 M (5 x 4<br />
u. 1 x 5 M / 5 x 5 u. 1 x 4 M) 3 x 5 u. 3 x 6 M abk. Nach<br />
74 (74/75) 75 cm ab Anschlag die restl. 63 M stilllegen.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT str.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen lassen.<br />
Schulternähte schließen. Die stillgelegten M von RT<br />
u. VT = insgesamt 126 M auf eine R<strong>und</strong>stricknd. NS 5,5<br />
nehmen u. re M str., dabei in der 1. Rd. verteilt 31 M abn<br />
(= jed. 3. u. 4. M re zus.str.) = 95 M. Nach 2 cm die M<br />
locker abk.<br />
Aus den Armausschnitten <strong>mit</strong> NS 5,5 verteilt 60 (60/62)<br />
62 M aufn. u. gl. re str. Nach 2 cm die M locker abk.<br />
Seitennähte schließen.<br />
MS<br />
74<br />
(74/<br />
75)<br />
75<br />
500 g<br />
10 Knäuel<br />
12<br />
(14/<br />
16)<br />
18<br />
8<br />
5<br />
550 g<br />
11 Knäuel<br />
40<br />
Vorder- <strong>und</strong> Rückenteil<br />
38 (42/46) 50<br />
600 g<br />
12 Knäuel<br />
12<br />
(14/<br />
16)<br />
18<br />
7 6<br />
48 (52/56) 60 8<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
A<br />
cm<br />
6<br />
19<br />
(19/<br />
20)<br />
20<br />
20<br />
7<br />
22<br />
Modell 14<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
40/42 = 1. Zahl in der Klammer, für Gr. 44/46 = 2. Zahl in<br />
der Klammer, für Gr. 48/50 = Zahlen hinter der Klammer.<br />
Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln 5,5 mm, Häkelnadel Nr. 5<br />
Gr<strong>und</strong>muster: (<strong>Maschen</strong>probe 15 M <strong>und</strong> 18 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
Qualität Farbe 36/38 40/42 44/46 48/50<br />
Bamboolino<br />
100% Bambus<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
11 petrol 400 g<br />
8 Knäuel<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 5,5. Es sind die Hin- u.<br />
Rückr. gezeichnet. Die Hinr. von re nach li u. die Rückr.<br />
von li nach re lesen. In den Rückr. sind die M gezeichnet<br />
wie sie gestrickt werden.<br />
1 . – 6. R fortl. wdh.<br />
gl. re: Hinr. re M, Rückr. li M str.<br />
450 g<br />
9 Knäuel<br />
500 g<br />
10 Knäuel<br />
gl. li: Hinr. li M, Rückr. re M str.<br />
550 g<br />
11 Knäuel<br />
Betonte Abnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 1 M li, 1 M re abh., 1 M<br />
re, die abgehob. M darüberziehen<br />
linker Arbeitsrand: 2 M re zus.str., 1 M li, 1 M re, RM<br />
Fortsetzung auf Seite 16<br />
Anleitung 15
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
71 (79/87) 95 M <strong>mit</strong> NS 5,5 anschl. u. in der Rückr. re M<br />
str. Weiter im Gr<strong>und</strong>m. in folg. Einteilung: RM, 0 (1/2) 3<br />
x von Pfeil A bis B, 3 x von Pfeil A bis D, 0 (1/2) 3 x von<br />
Pfeil A bis B, RM<br />
Nach 68 (68/69) 70 cm ab Anschlag die M abk.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
40 (44/48) 52 M <strong>mit</strong> NS 5,5 anschl. u. in der Rückr. re M<br />
str. Weiter im Gr<strong>und</strong>m. in folg. Einteilung: RM, 0 (1/2) 3 x<br />
von Pfeil A bis B, 1 x von Pfeil A bis C, 1 x von Pfeil A bis<br />
D, 1 M gl. re, 1 M gl. li, 1 M gl. re, RM.<br />
Für den Halsausschnitt nach 36 (36/36) 37 cm ab<br />
Anschlag am li Arbeitsrand in jed. folg. 4. R 10 x 1 M u.<br />
in jed. folg. 2. R 7 (7/8) 8 x 1 M betont abn.<br />
Nach 68 (68/69) 70 cm ab Anschlag die restl. 23 (27/30)<br />
34 M für die Schulter abk.<br />
Rechtes Vorderteil:<br />
40 (44/48) 52 M <strong>mit</strong> NS 5,5 anschl. u. in der Rückr. re M<br />
str. Weiter im Gr<strong>und</strong>m. in folg. Einteilung: RM, 1 M gl. re,<br />
1 M gl. li, 1 M gl. re, 1 x von Pfeil A bis D, 1 x von Pfeil A<br />
bis C, 0 (1/2) 3 x von Pfeil A bis B, RM<br />
Für den Halsausschnitt nach 36 (36/36) 37 cm ab<br />
Anschlag am re Arbeitsrand in jed. folg. 4. R 10 x 1 M u.<br />
in jed. folg. 2. R 7 (7/8) 8 x 1 M betont abn.<br />
Nach 68 (68/69) 70 cm ab Anschlag die restl. 23 (27/30)<br />
34 M für die Schulter abk.<br />
Ärmel:<br />
38 (38/42) 46 M <strong>mit</strong> NS 5,5 anschl. u. in der Rückr. re M<br />
str. Weiter im Gr<strong>und</strong>m. in folg. Einteilung: RM, 9 (9/10)<br />
11 x von Pfeil A bis B, RM<br />
Für die seitl. Ärmelschrägung beids. in jed. folg. 10. R<br />
6 x 1 M (in jed. folg. 8. R 8 x 1 M / in jed. folg. 8. R 3 x<br />
1 M u. in jed. folg. 6. R 5 x 1 M) in jed. folg. 6. R 8 x 1<br />
M zun. Die zugenommenen M re str., dann dem Muster<br />
anpassen = 50 (54/58) 62 M.<br />
Nach 37 (35/33) 31 cm ab Anschlag die M stilllegen. 2.<br />
Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen lassen.<br />
Schulternähte im Matratzenstich schließen. Die<br />
Ärmel gut verteilt an VT u. RT stecken u. die offenen M<br />
aufsteppen. Seiten- u. Ärmelnähte schließen.<br />
Für den Kragen 22 M anschl. u. in der Rückr. re M<br />
68<br />
(68/<br />
69)<br />
70<br />
str. Weiter im Gr<strong>und</strong>m. in folg. Einteilung: RM, 5 x von<br />
Pfeil A – B, RM. Nach 86 (86/88) 88 cm ab Anschlag<br />
die M stilllegen. Die Kante des Kragens wird an die<br />
Ausschnittkante angehäkelt. Dafür die Teile parallel nebeneinander<br />
hinlegen, aus der RM des li VT 1 LM holen,<br />
1 Kettm. in die 1. RM des Kragens, 1 LM, 1 Kettm. in die<br />
14<br />
(17/<br />
19)<br />
22<br />
6<br />
4<br />
2<br />
Strickschrift<br />
D<br />
18 (18/20) 20<br />
Rückenteil<br />
14<br />
(17/<br />
19)<br />
22<br />
16<br />
(17/<br />
18)<br />
20<br />
cm<br />
68<br />
(68/<br />
69)<br />
70<br />
32<br />
(32/<br />
33)<br />
33<br />
36<br />
(36/<br />
36)<br />
37<br />
46 (52/58) 64 25 (28/31) 34<br />
C<br />
11<br />
(11/<br />
12)<br />
12<br />
2. RM des li VT, * 1 LM, 1 Kettm. in die übernächste RM<br />
des Kragens, 1 LM, 1 Kettm, in die übernächste RM des<br />
li VT *. Von * bis * fortl. wdh. bis zum Ausschnittbeginn<br />
des re VT. Kurz bevor Sie soweit sind sehen Sie, wie die<br />
endgültige Länge für den Kragen sein muss. Falls nötig<br />
noch weitere Reihen für den Kragen str. Dann die M abk.<br />
14<br />
(17/<br />
19)<br />
22<br />
16<br />
(17/<br />
18)<br />
20<br />
linkes linkes Vorderteil<br />
Vorderteil<br />
cm<br />
68<br />
(68/<br />
69)<br />
70<br />
B<br />
37<br />
(35/<br />
33)<br />
31<br />
4<br />
(5/<br />
5)<br />
5<br />
5<br />
3<br />
1<br />
A<br />
32 (34/36) 40<br />
Ärmel<br />
24 (24/26) 30<br />
Ärmel<br />
4<br />
(5/<br />
5)<br />
5<br />
cm<br />
37<br />
(35/<br />
33)<br />
31<br />
Modell 15<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
42/44 = Zahlen in der Klammer, für Gr. 48/50 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt<br />
diese für alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 mm<br />
Gr<strong>und</strong>muster: (<strong>Maschen</strong>probe 20 M <strong>und</strong> 30 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 4. Es sind die Hinr. gezeichnet.<br />
In den Rückr. die M str. wie sie erscheinen,<br />
U li str.<br />
1. - 20. R fortl. wdh.<br />
Innerhalb des Musters verändert sich die <strong>Maschen</strong>zahl<br />
durch Abnahmen <strong>und</strong> Umschläge. Deshalb lässt sich das<br />
Muster nur in der 1. – 4. R u. in der 17. – 20. R zählen.<br />
gl. re: Hinr. re M, Rückr. li M str.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
94 (112) 130 M <strong>mit</strong> NS 4 anschl. u. in der Rückr. re M<br />
str. Dann weiter im Gr<strong>und</strong>m. in folg. Einteilung: RM, 1 M<br />
gl. re, 10 (12) 14 x MS, 1 M gl. re RM.<br />
Für die angestrickten Ärmel nach 33 cm ab Anschlag u.<br />
in jed. folg. 2. R beids. 6 x 1 M zun. Die zugenommenen<br />
M gl. re str. = 106 (124) 142 M.<br />
Für den Ärmel nach 37 cm ab Anschlag noch 19 (20) 21<br />
cm gerade weiter str.<br />
Für die Schulterschrägung nach 56 (57) 58 cm ab<br />
16 Anleitung<br />
Qualität Farbe 36/38 42/44 48/50<br />
Limone<br />
100% Baumwolle<br />
(mercerisiert, gasiert)<br />
LL = ca. 125 m / 50 g<br />
oder auch zu stricken in folgender Qualität:<br />
55 cobalt 300 g<br />
6 Knäuel<br />
350 g<br />
7 Knäuel<br />
400 g<br />
8 Knäuel<br />
Qualität Farbe 36/38 42/44 48/50<br />
Hit<br />
100% Polyacryl,<br />
LL = ca. 135 m / 50 g<br />
62<br />
(64)<br />
66<br />
6,5 16,5 (21) 16,522,5<br />
(21) 22,5 18<br />
62<br />
(64)<br />
66<br />
Rückenteil Rückenteil<br />
10 blau 300 g<br />
6 Knäuel<br />
18 16,5 (21) 16,522,5<br />
(21) 22,5 6,5 6,5<br />
6 (7) 86 (7) 8 7<br />
19<br />
(20)<br />
21<br />
4<br />
55<br />
(57)<br />
59<br />
350 g<br />
7 Knäuel<br />
400 g<br />
8 Knäuel<br />
6,5 36,5<br />
3 45 (54) 4563 (54) 63 3 6,53 6,5<br />
10 10 13,5 13,53 6,53 6,5<br />
(14) (14) (18) (18)<br />
17 17 22,5 22,5<br />
33<br />
19<br />
(20)<br />
21<br />
4<br />
33<br />
Einsatz linkes Vorderteil<br />
10<br />
(14)<br />
17<br />
7<br />
55<br />
(57)<br />
59<br />
Einsatz linkes Vorderteil<br />
10<br />
(14)<br />
17 16,5 (21) 16,522,5<br />
(21) 6,5 22,5 6,5<br />
6 (7) 86 (7) 8<br />
linkes linkes<br />
Vorderteil Vorderteil<br />
19<br />
(20)<br />
21<br />
4<br />
33<br />
19<br />
(20)<br />
21<br />
4<br />
33
Anschlag beids. in jed. folg. 2. R 8 x 4 u. 1 x 3 M (11 x 4<br />
M) 5 x 5 u. 7 x 4 M abk. Nach 62 (64) 66 cm ab Anschlag<br />
die restl. 36 M abk.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
31 (40) 49 M <strong>mit</strong> NS 4 anschl. u. in der Rückr. re M str.<br />
Dann weiter im Gr<strong>und</strong>m. in folg. Einteilung: RM, 1 M gl.<br />
re, 3 (4) 5 x MS, 1 M gl. re, RM.<br />
Für die angestrickten Ärmel nach 33 cm ab Anschlag<br />
u. in jed. folg. 2. R am re Arbeitsrand 6 x 1 M zun. Die<br />
zugenommenen M gl. re str. = 37 (46) 55 M.<br />
Für den Ärmel nach 37 cm ab Anschlag noch 19 (20) 21<br />
cm gerade weiter str.<br />
Für die Schulterschrägung nach 56 (57) 58 cm ab<br />
Anschlag am re Arbeitsrand in jed. folg. 2. R 8 x 4 u. 1 x<br />
3 M (11 x 4 M) 5 x 5 u. 7 x 4 M abk. Nach 62 (64) 66 cm<br />
ab Anschlag die restl. 2 M abk.<br />
Rechtes Vorderteil:<br />
31 (40) 49 M <strong>mit</strong> NS 4 anschl. u. in der Rückr. re M str.<br />
Dann weiter im Gr<strong>und</strong>m. in folg. Einteilung: RM, 1 M gl.<br />
re, 3 (4) 5 x MS, 1 M gl. re, RM.<br />
Für die angestrickten Ärmel nach 33 cm ab Anschlag<br />
u. in jed. folg. 2. R am li Arbeitsrand 6 x 1 M zun. Die<br />
zugenommenen M gl. re str. = 37 (46) 55 M.<br />
Für den Ärmel nach 37 cm ab Anschlag noch 19 (20) 21<br />
cm gerade weiter str.<br />
Für die Schulterschrägung nach 56 (57) 58 cm ab<br />
Anschlag am li Arbeitsrand in jed. folg. 2. R 8 x 4 u. 1 x<br />
3 M (11 x 4 M) 5 x 5 u. 7 x 4 M abk. Nach 62 (64) 66 cm<br />
ab Anschlag die restl. 2 M abk.<br />
Ärmelblende:<br />
76 (80) 84 M <strong>mit</strong> NS 4 anschl. u. in der Rückr. re M str.<br />
Dann weiter im Gr<strong>und</strong>m. in folg. Einteilung: RM, 1 (3) 5<br />
M gl. re, 8 x MS arb., 1 (3) 5 M gl. re, RM. 1x die 1. – 20.<br />
R der Strickschrift arb. Danach noch 1 R re M str. u. die<br />
M stilllegen. 2. Ärmelblende ebenso arb.<br />
Einsatz linkes Vorderteil:<br />
112 (116) 121 M <strong>mit</strong> NS 4 anschl. u. in der Rückr. re M<br />
str. Dann weiter im Gr<strong>und</strong>m. in folg. Einteilung: RM, 1 (3)<br />
1 M gl. re, 12 (12) 13 x MS, 1 (3) 1 M gl. re, RM. Ab der<br />
3. (13.) 23. R am li Arbeitsrand in jed. folg. 2. R 14 x 1<br />
M zun. = 126 (130) 135 M. Dann noch 1 R re M str. u.<br />
die M stilllegen.<br />
Einsatz rechtes Vorderteil:<br />
112 (116) 121 M <strong>mit</strong> NS 4 anschl. u. in der Rückr. re M<br />
str. Dann weiter im Gr<strong>und</strong>m. in folg. Einteilung: RM, 1 (3)<br />
1 M gl. re, 12 (12) 13 x MS, 1 (3) 1 M gl. re, RM. Ab der<br />
3. (13.) 23. R am re Arbeitsrand in jed. folg. 2. R 14 x 1<br />
M zun. = 126 (130) 135 M. Dann noch 1 R re M str. u.<br />
die M stilllegen.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen<br />
Strickschrift<br />
MS<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
lassen. Schulternähte im Matratzenstich schließen.<br />
Die offenen M der Ärmelblenden gleichmäßig verteilt<br />
an die Kante vom Ärmel steppen. Dann die Seiten- u.<br />
Ärmelnähte in einem Stück im Matratzenstich schließen.<br />
Den Einsatz am jeweiligen Vorderteil an der vorderen<br />
Kante gleichmäßig verteilt feststecken u. die offenen M<br />
aufsteppen.<br />
Modell 16<br />
Tasche<br />
Größe: 50 x 30 cm (ohne Henkel)<br />
Nadeln: Häkelnadel Nr. 9 u. 12<br />
Gr<strong>und</strong>muster 1:<br />
f M <strong>mit</strong> NS 12<br />
In Rd. häkeln. Jede Rd. <strong>mit</strong> einer Kettm. schließen u. <strong>mit</strong><br />
1 LM als Ersatz für die 1. f M beginnen.<br />
Gr<strong>und</strong>muster 2: (<strong>Maschen</strong>probe 6 M u. 3 Rd. = 10 x<br />
10 cm)<br />
Reliefstb. <strong>mit</strong> NS 12<br />
Jeweils in das obere Glied der Stb. der Vor-Rd. von hinten<br />
einstechen, so dass die Kante sich nach außen legt.<br />
In Rd. häkeln. Jede Rd. <strong>mit</strong> 1 Kettm. schließen u. <strong>mit</strong> 3<br />
LM als Ersatz für das 1. Stb. beginnen.<br />
Tipp:<br />
Wenn ein neuer Strang angesetzt wird, die Fadenenden<br />
ca. 2 cm parallel nebeneinander legen <strong>und</strong> <strong>mit</strong> Nähfaden<br />
in passender Farbe zusammen nähen, dadurch entsteht<br />
ein unauffälliger Übergang, der eingearbeitet werden<br />
kann. Am Schluss das Fadenende ebenfalls <strong>mit</strong><br />
Nähfaden fixieren.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Für den Boden 16 LM anschl. (= 24 cm).<br />
Qualität<br />
Anya<br />
92% Polyacryl,<br />
8% Polyester<br />
LL = ca. 65 m / 200 g<br />
Farbe<br />
18 royal 800 g<br />
4 Stränge<br />
1. Rd.: beide Seiten des Anschlags <strong>mit</strong> je 16 f M behäkeln<br />
= insgesamt 32 f M<br />
2. Rd.: f M, dabei in die 1. u. 17 M jeweils 3 f M häkeln<br />
= 36 f M<br />
3. Rd.: f M, dabei in die 2. u. 20. M jeweils 3 f M häkeln<br />
= 40 f M<br />
Nun ist der Boden beendet. Größe: 34 x 10 cm.<br />
In der folg. Rd.: Relief-Stb. arb., dabei von hinten um<br />
die f M der Vor-Rd. häkeln. Dadurch legt sich die Kante<br />
nach außen u. bildet den Knick als Übergang zu den<br />
Taschenwänden.<br />
Für die Taschenwände 10 Rd. im Gr<strong>und</strong>m. 2 häkeln,<br />
dabei in jed. Rd. 2 M zun. wie folgt: in der. 1. Rd. rechts<br />
der 3. u. 23. M 2 Reliefstb. aus 1 Reliefstb. häkeln, in der<br />
2. Rd. links der 3. u. 23. M 2 Reliefstb. aus 1 Reliefstb.<br />
häkeln. So sinngemäß weiter zun. Immer abwechseln<br />
rechts u. links der 3. u. 23. M.Nun hat man 60 Reliefstb.<br />
in der Rd. Als Abschluss noch 2 Rd. f M häkeln.<br />
Taschengriffe:<br />
2 Makramee-Häkelkordeln <strong>mit</strong> NS 9 häkeln wie folgt:<br />
3 LM <strong>mit</strong> NS 9 anschl.<br />
1. Schritt: In die zwei oberen <strong>Maschen</strong>schlaufen der 2.<br />
<strong>und</strong> 1. Luftmasche zurück stechen <strong>und</strong> die Schlingen<br />
auf die Nd. nehmen. Es befinden sich 3 <strong>Maschen</strong> auf<br />
der Nadel.<br />
2. Schritt: Faden holen <strong>und</strong> durch die 1. <strong>und</strong> 2. Masche<br />
ziehen = 1. Abmaschen.<br />
3. Schritt: <strong>Neue</strong>n Faden holen <strong>und</strong> durch die beiden<br />
Restmaschen ziehen = 2. Abmaschen.<br />
4. Schritt: In die rechts unten liegende Schlinge vom<br />
Anschlag von oben nach unten einstechen. Es befinden<br />
sich 2 <strong>Maschen</strong> auf der Nadel, Arbeit im Uhrzeigersinn<br />
drehen<br />
5. Schritt: Faden holen u. durch die 1. Masche ziehen,<br />
Faden holen u. durch beide <strong>Maschen</strong> ziehen<br />
6. Schritt: Durch die rechts unten liegenden beiden<br />
Schlingen von oben nach unten einstechen. Es befinden<br />
sich 3 <strong>Maschen</strong> auf der Nadel. Arbeit im Uhrzeigersinn<br />
drehen.<br />
7. Schritt: Faden holen <strong>und</strong> durch die 1. <strong>und</strong> 2. Masche<br />
ziehen = 1. Abmaschen.<br />
8. Schritt: <strong>Neue</strong>n Faden holen <strong>und</strong> durch die beiden<br />
Restmaschen ziehen = 2. Abmaschen.<br />
1x Schritt 1 – 8 arb. Dann Schritt 6 – 8 fortl. wdh.<br />
Nach 42 cm die Arbeit beenden.<br />
Die Taschengriffe <strong>mit</strong>tig <strong>mit</strong> Abstand von ca. 16 cm von<br />
Anfang u. Ende der Kordel innen ca. 2 cm unterhalb der<br />
oberen Kante annähen.<br />
Knopf:<br />
In einen Fadenring 8 f M <strong>mit</strong> NS 9 häkeln u. <strong>mit</strong> einer<br />
Kettm. zur Rd. schließen. 1 Rd. Relief f M von hinten um<br />
das obere <strong>Maschen</strong>-Glied der Vor-Rd. häkeln. Knopf in<br />
der Mitte auf der Vorderseite im Abstand von 3 cm zur<br />
oberen Kante annähen.<br />
Für den Verschluss <strong>mit</strong> NS 9 eine LM-Kette von 20 cm<br />
häkeln, zur Schlinge legen u. von innen in der Mitte an<br />
der Rückseite der Tasche direkt unterhalb der oberen<br />
Kante annähen.<br />
Modell 17<br />
Damenpullover<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe 38/40<br />
= 1. Zahl in der Klammer, für Gr. 42 = 2. Zahl in der<br />
Klammer, für Gr. 44/46 = Zahlen hinter der Klammer. Ist<br />
nur eine Angabe gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 mm<br />
sonstige Zutaten: 6 Knöpfe von Jim Knopf, Art.-Nr.<br />
12170 in Fb. ecru<br />
B<strong>und</strong>muster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel <strong>mit</strong> NS 4<br />
Blendenmuster:<br />
gl. re (Rollrand) <strong>mit</strong> NS 4<br />
Gr<strong>und</strong>muster: (<strong>Maschen</strong>probe 22 M <strong>und</strong> 28 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
gl. re (Hinr. re M, Rückr. li M str.) <strong>mit</strong> NS 4<br />
Farbfolge Vorder- u. Rückenteil:<br />
* 6 R flamingo oder neonpink, 4 R natur oder ecru, ab *<br />
4x arb., ** 6 R gift oder neongrün, 4 R natur oder ecru,<br />
ab ** 4x arb., *** 6 R vitamin oder neongelb, 4 R natur<br />
oder ecru, ab *** 4x arb., **** 6 R bleu oder hellblau, 4<br />
R natur oder ecru, ab **** bis Ende fortl. wdh.<br />
Farbfolge Ärmel:<br />
* 6 R flamingo oder neonpink, 4 R natur oder ecru, ab *<br />
2x arb., ** 6 R gift oder neongrün, 4 R natur oder ecru,<br />
ab ** 3x arb., *** 6 R vitamin oder neongelb, 4 R natur<br />
oder ecru, ab *** 3x arb., **** 6 R bleu oder hellblau, 4<br />
R natur oder ecru, ab **** bis Ende fortl. wdh.<br />
Wichtig:<br />
Die Streifen müssen an der Raglanschrägung zusammenpassen.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str.<br />
linker Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re, die abgehob. M<br />
darüberziehen, 1 M re, RM<br />
Verlängerte Reihen:<br />
Es wird <strong>mit</strong> den <strong>mit</strong>tleren <strong>Maschen</strong> begonnen. Die restl.<br />
M beids. bleiben ungestrickt stehen. Jeweils <strong>mit</strong> einem<br />
U wenden. In jed. folg. R über die angegebene M-Zahl<br />
mehr str. bis wieder über alle M gestrickt wird. Wenn<br />
dabei über den U gestrickt wird, diesen <strong>mit</strong> der M danach<br />
zus.str., da<strong>mit</strong> es kein Loch gibt.<br />
Fortsetzung auf Seite 18<br />
Anleitung 17
Qualität Farbe 36 38/40 42 44/46<br />
Limone<br />
100% Baumwolle<br />
(mercerisiert, gasiert)<br />
LL = ca. 125 m / 50 g<br />
73 natur<br />
113 vitamin<br />
139 bleu<br />
158 gift<br />
oder auch zu stricken in folgender Qualität:<br />
156 flamingo<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
je 100 g<br />
je 2 Knäuel<br />
50 g<br />
1 Knäuel<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
je 100 g<br />
je 2 Knäuel<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
350 g<br />
7 Knäuel<br />
je 100 g<br />
je 2 Knäuel<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
Qualität Farbe 36 38/40 42 44/46<br />
Hit<br />
100% Polyacryl,<br />
LL = ca. 135 m / 50 g<br />
234 ecru<br />
34 neongelb<br />
47 hellblau<br />
33 neongrün<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
je 100 g<br />
je 2 Knäuel<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
je 100 g<br />
je 2 Knäuel<br />
350 g<br />
7 Knäuel<br />
je 100 g<br />
je 2 Knäuel<br />
400 g<br />
8 Knäuel<br />
je 150 g<br />
je 3 Knäuel<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
400 g<br />
8 Knäuel<br />
je 150 g<br />
je 3 Knäuel<br />
36 neonpink<br />
50 g<br />
1 Knäuel<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
13<br />
(15/<br />
17)<br />
19<br />
13<br />
(15/<br />
17)<br />
19 18<br />
13<br />
(15/<br />
17)<br />
19 18<br />
13<br />
(15/<br />
17)<br />
19<br />
18<br />
13<br />
(15/<br />
17)<br />
cm19<br />
13<br />
(15/<br />
17)<br />
cm19<br />
13<br />
(15/<br />
17)<br />
cm19<br />
13<br />
(15/<br />
17)<br />
19 8 2<br />
13<br />
(15/<br />
17)<br />
819<br />
8 2<br />
13<br />
(15/<br />
17)<br />
19 88 13<br />
(15/<br />
17)<br />
2cm19<br />
8<br />
13<br />
(15/<br />
17)<br />
cm19<br />
13<br />
(15/<br />
17)<br />
cm19<br />
13<br />
(15/<br />
17)<br />
619<br />
13 13<br />
(15/ (15/<br />
17) 17)<br />
196<br />
19<br />
13<br />
(15/<br />
17)<br />
cm 196<br />
13<br />
(15/<br />
17)<br />
cm 19<br />
cm<br />
20<br />
(21/<br />
22)<br />
23<br />
20<br />
(21/<br />
22)<br />
23<br />
9<br />
20<br />
(21/<br />
22)<br />
23<br />
9<br />
9<br />
20<br />
(21/<br />
22)<br />
23<br />
20<br />
(21/<br />
22)<br />
23<br />
20<br />
(21/<br />
22)<br />
23<br />
20<br />
(21/<br />
22)<br />
23<br />
20<br />
(21/<br />
22)<br />
23<br />
20<br />
(21/<br />
22)<br />
23<br />
65<br />
(66/<br />
67)<br />
68<br />
65<br />
(66/<br />
67)<br />
68<br />
65<br />
(66/ Rückenteil Rückenteil Rückenteil<br />
67)<br />
37<br />
68<br />
37<br />
25<br />
37<br />
25<br />
25<br />
37<br />
Vorderteil<br />
Vorderteil Vorderteil<br />
37<br />
51<br />
(52/<br />
53)<br />
54<br />
37<br />
51<br />
(52/<br />
53)<br />
54<br />
51<br />
(52/<br />
53)<br />
54<br />
Ärmel<br />
Ärmel 30Ärmel<br />
30<br />
30<br />
7<br />
1<br />
7<br />
31<br />
(32/<br />
33)<br />
34<br />
1<br />
7<br />
31<br />
(32/<br />
33)<br />
34<br />
1<br />
31<br />
(32/<br />
33)<br />
34<br />
7<br />
1<br />
7<br />
2<br />
(4/<br />
1 5)<br />
7 7<br />
1 1<br />
282(28/30) 28 302<br />
(28/30) 228 30(28/30) 230 2<br />
(4/ (4/ (4/ (4/ (4/<br />
1 5) 5) 5) 5) 5)<br />
7 7 7 7 7<br />
1<br />
44 (48/52) 44 56(48/52) 44 56(48/52) 56<br />
44 (48/52) 44 56(48/52) 44 56(48/52) 56<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
100 (108/116) 124 M in natur oder ecru <strong>mit</strong> NS 4<br />
anschl. u. 1 cm im Blendenm. str., eingerollt gemessen.<br />
Nun weiter im Gr<strong>und</strong>m. nach Farbfolge Vorder<strong>und</strong><br />
Rückenteil <strong>mit</strong> „verlängerten“ Reihen arb. wie<br />
folgt: Faden neu ansetzen. Mit den <strong>mit</strong>tl. 40 (48/56)<br />
64 M in flamingo oder neonpink beginnen. Beids.<br />
in jed. folg. 2. R über 10 x 3 M mehr str. bis wieder<br />
über alle 100 (108/116) 124 M gestrickt wird. Für die<br />
Raglanschrägung nach 37 cm ab Rollrand, an der Seite<br />
gemessen, bzw. nach 44 cm ab Rollrand, in der Mitte<br />
gemessen, beids. 1 (4/6) 9 M abk. u. in jed. folg. 2. R<br />
noch 28 (29/31) 32 x 1 M betont abn. = 42 M.<br />
Nach 65 (66/67) 68 cm ab unterer Kante, gemessen in<br />
der Mitte, die M abk.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT arb., jedoch für den Halsausschnitt nach<br />
31 (32/33) 34 cm ab unterer Kante die <strong>mit</strong>tl. 4 M abk.<br />
u. beide Seiten getrennt weiter str. Nach 25 cm ab<br />
Schlitzbeginn am inneren Rand 1 x 9, 1 x 3, 1 x 2 u. 5<br />
x 1 M abk. Gesamtlänge 65 (66/67) 68 cm ab unterer<br />
Kante, gemessen in der Mitte.<br />
Ärmel:<br />
64 (64/68) 68 M in natur oder ecru <strong>mit</strong> NS 4 anschl. u.<br />
1 cm im Blendenm. str. Weiter im Gr<strong>und</strong>m. nach<br />
Farbfolge Ärmel arb. Für die seitl. Ärmelschrägung<br />
beids. in jed. folg. 16. R 4 x 1 M (in jed. folg. 10. R 4 x 1<br />
M u. in jed. folg. 8. R noch 4 x 1 M / in jed. folg. 8. R 10<br />
x 1 M) in jed. folg. 6. R 10 x 1 M u. in jed. folg. 4. R noch<br />
4 x 1 M zun. = 72 (80/88) 96 M.<br />
Für die Raglanschrägung nach 31 cm ab unterer Kante<br />
beids. 1 (4/6) 9 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 28<br />
(29/31) 32 x 1 M betont abn. Nach 51 (52/53) 54 cm ab<br />
Anschlag die restl. 14 M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen lassen.<br />
Raglan-, Seiten- u. Ärmelnähte im Matratzenstich<br />
schließen.<br />
Für die Blende aus den Schlitzkanten je 57 M in natur<br />
oder ecru <strong>mit</strong> NS 4 auffassen u. 2 cm in B<strong>und</strong>m. str.,<br />
dabei bei der re Blende nach 1 cm 6 Knopflöcher einarb.<br />
wie folgt: 3 M str., * 2 M zus.str., 1 U, 8 M str., ab *5x<br />
arb., 2 M zus.str., 1 U, 2 M str.<br />
Für die Halsblende aus dem Halsausschnitt von innen<br />
verteilt 106 M in natur oder ecru <strong>mit</strong> NS 4 auffassen u.<br />
1 cm im Blendenm. str.<br />
Knöpfe annähen.<br />
Modell 18<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = 1. Zahl in der Klammer, für Gr. 42 = 2. Zahl in<br />
der Klammer, für Gr. 44 = Zahlen hinter der Klammer. Ist<br />
nur eine Angabe gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln 5 u. 6 mm<br />
Sonstiges: 5 Knöpfe von Jim Knopf, Art.-Nr. 12332 in<br />
Fb. weiß<br />
18 Anleitung<br />
B<strong>und</strong>muster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel <strong>mit</strong> NS 5<br />
Gr<strong>und</strong>muster: (<strong>Maschen</strong>probe 15 M <strong>und</strong> 23 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
gl. re (Hinr. re M, Rückr. li M str.) <strong>mit</strong> NS 6<br />
Farbfolge:<br />
Jeweils 8 R * weiß, sand oder mokka, ab * 4x arb.,<br />
weiß, hellblau oder ciel, sand oder mokka, weiß, hellblau<br />
oder ciel, weiß, sand oder mokka, weiß, hellblau<br />
oder ciel.<br />
Zunahmen an der Raglanlinie:<br />
beids. der 2 M je 1 M aus dem Querfaden re verschränkt<br />
zun.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Das Modell wird am Halsausschnitt begonnen u.<br />
nach unten gestrickt.<br />
57 M in weiß <strong>mit</strong> NS 6 anschl. u. im Gr<strong>und</strong>m. nach<br />
Farbfolge str. in folg. <strong>Maschen</strong>einteilung: 2 M re VT, 2 M<br />
Raglanlinie, 9 M re Ärmel, 2 M Raglanlinie, 27 M RT, 2 M<br />
Raglanlinie, 9 M li Ärmel, 2 M Raglanlinie, 2 M li VT. Die<br />
M der Raglanlinie markieren u. beids. der Raglanlinie
Qualität Farbe 36 38/40 42 44<br />
Sandrin<br />
44% Baumwolle,<br />
35% Polyacryl,<br />
21% Polyamid<br />
LL = ca. 90 m / 50<br />
01 weiß<br />
17 sand<br />
200 g<br />
4 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
200 g<br />
4 Knäuel<br />
350 g<br />
7 Knäuel<br />
200 g<br />
4 Knäuel<br />
13 hellblau<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
15 gift<br />
16 pink<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
oder auch zu stricken in folgender Qualität:<br />
Qualität Farbe 36 38/40 42 44<br />
Pantino<br />
60% Baumwolle,<br />
40% Polyacryl<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
01 weiß<br />
22 mokka<br />
200 g<br />
4 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
200 g<br />
4 Knäuel<br />
350 g<br />
7 Knäuel<br />
200 g<br />
4 Knäuel<br />
18 ciel<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
09 lemon<br />
15 cyclam<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
wie folgt zun.: in jed. folg. 2. R 13 x 1 M u. in jed. folg.<br />
4. R noch 5 x 1 M (in jed. folg. 2. R 19 x 1 M u. in jed.<br />
folg. 4. R noch 2 x 1 M / in jed. folg. 2. R 24 x 1 M) in jed.<br />
folg. 2. R 27 x 1 M.<br />
Gleichzeitig für den V-Ausschnitt in jed. folg. 4. R ab<br />
Anschlag beids. 11 x 1 M zun. = 223 (247/271) 295 M.<br />
Nach der letzten Zunahme noch 1 Rückr. über alle M str.<br />
dann die Arbeit teilen wie folgt:<br />
re VT: 32 (35/38) 41 M, re Ärmel: 47 (53/59) 65 M, RT:<br />
65 (71/77) 83 M, li Ärmel: 47 (53/59) 65 M, li VT: 32<br />
(35/38) 41 M.<br />
Zunächst <strong>mit</strong> den 47 (53/59) 65 M den linken Ärmel<br />
weiter str. Für die seitl. Ärmelschrägung beids. in jed.<br />
folg. 14. R 5 x 1 M (in jed. folg. 10. R 8 x 1 M / in jed.<br />
folg. 6. R 6 x 1 M u. in jed. folg. 8. R noch 5 x 1 M / in<br />
jed. folg. 4. R 4 x 1 M u. in jed. folg. 6. R noch 10 x 1 M<br />
abn. = 37 M.<br />
Nach 59,5 cm ab Anschlag, der letzte Streifen in hellblau<br />
ist beendet, weiter in gift oder lemon im B<strong>und</strong>m.<br />
str., dabei in der 1. R 1 M zun. = 38 M. Nach 3,5 cm im<br />
B<strong>und</strong>m. die M im M-Rhythmus abk.<br />
Den rechten Ärmel ebenso beenden.<br />
Nun <strong>mit</strong> den M der Vorderteile u. des Rückenteils in<br />
einem Stück weiter str. = 129 (141/153) 165 M. Die<br />
aufeinander treffenden RM in der 1. R zus.str. = 127<br />
(139/151) 163 M.<br />
Nach 112 R ab Anschlag für die Taschenbeutel jeweils<br />
<strong>mit</strong> der 8. – 24. M (10. – 26. M / 10. – 27. M) 11. –<br />
30. M, von der vorderen Kante aus gezählt, 10 cm im<br />
Gr<strong>und</strong>m. in weiß str., dann die M abk.<br />
Dann für die Taschenblenden je 17 (17/18) 20 M in pink<br />
oder cyclam <strong>mit</strong> NS 5 neu anschl. u. im B<strong>und</strong>m. str.<br />
Nach 3,5 cm diese M anstelle der abgeketteten M in die<br />
Arbeit einfügen u. den nächsten Streifen im Gr<strong>und</strong>m. in<br />
sand oder mokka str. Weiter in der Farbfolge.<br />
63<br />
12<br />
(14/<br />
16/<br />
18 18<br />
12<br />
(14/<br />
16/<br />
18 cm<br />
7,5<br />
12<br />
(14/<br />
16/<br />
18 cm<br />
12<br />
(14/<br />
16/<br />
18 6<br />
20<br />
(20/<br />
21/<br />
23)<br />
39,5<br />
(39,5/<br />
38,5)<br />
36,5<br />
3,5<br />
42 (46/50) 54 19,5<br />
(21,5/<br />
23,5)<br />
25,5<br />
Wenn der letzte Streifen hellblau beendet ist, weiter <strong>mit</strong><br />
NS 5 in Fb. gift oder lemon im B<strong>und</strong>m. str. Nach 3,5 cm<br />
im B<strong>und</strong>m. die M im M-Rhythmus abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teil lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen<br />
lassen. Ärmelnähte im Matratzenstich schließen.<br />
Taschenbeutel unsichtbar innen annähen. Schmale<br />
Kanten der Taschenblende annähen.<br />
20<br />
43<br />
20<br />
(20/<br />
21/<br />
23)<br />
linkes<br />
Rückenteil<br />
linkes Vorderteil Vorderteil Ärmel<br />
11 (11/12/13)<br />
3,5<br />
4<br />
(5/<br />
5)<br />
6<br />
10<br />
4,5<br />
(5,5/<br />
6,5)<br />
6,5<br />
39,5<br />
(39,5/<br />
38,5)<br />
36,5<br />
63<br />
12<br />
(14/<br />
16/<br />
18<br />
20<br />
(20/<br />
21/<br />
23)<br />
39,5<br />
(39,5/<br />
38,5)<br />
36,5<br />
3,5 3,5<br />
3<br />
(5/<br />
7/<br />
9)<br />
24<br />
3<br />
(5/<br />
7/<br />
9)<br />
Für die Halsblende aus den vorderen Kanten <strong>und</strong> dem<br />
rückwärtigen Halsausschnitt 276 M in pink oder cylam<br />
<strong>mit</strong> NS 5 auffassen u. im B<strong>und</strong>m. str. Nach 1,5 cm am<br />
re VT 5 Knopflöcher einarb. wie folgt: 5 M str. * 2 M<br />
zus.str, 2 U, 2 M zus.str., 13 M str., ab * 4x arb., 2 M<br />
zus.str., 2 U, 2 M zus.str., restl. M str. In der Rückr. die<br />
U mustergemäß str. Nach 3,5 cm im B<strong>und</strong>m. die M im<br />
M-Rhythmus abk.<br />
Knöpfe annähen.<br />
cm<br />
Modell 19<br />
Damenpullover<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
40/42 = Zahlen in der Klammer, für Gr. 44/46 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt<br />
diese für alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln <strong>und</strong> kurze R<strong>und</strong>stricknadel 4,5<br />
mm<br />
Gr<strong>und</strong>muster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 20 M <strong>und</strong> 26 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
2 R gl re (Hinr. re M, Rückr. li M str.), 2 R gl. li (Hinr. li M,<br />
Rückr. re M str.) im Wechsel <strong>mit</strong> NS 4,5.<br />
Qualität Farbe 36/38 40/42 44/46<br />
Bahia<br />
50% Viskose,<br />
50% Polyacryl,<br />
LL = ca. 106 m / 50 g<br />
10 natur 600 g<br />
12 Knäuel<br />
Gr<strong>und</strong>muster 2:<br />
Nach Strickschrift arb. Es sind die Hinr. gezeichnet. In<br />
den Rückr. die M str. wie sie erscheinen, U li str.<br />
(Linksreihen u. Rechtsreihen sind auf einer Linie <strong>mit</strong><br />
Gr<strong>und</strong>m. 1)<br />
1. – 16. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
94 (106) 118 M <strong>mit</strong> NS 4,5 anschl. In der Rückr. re M str.<br />
650 g<br />
13 Knäuel<br />
700 g<br />
14 Knäuel<br />
Weiter im Gr<strong>und</strong>m. 1 u. 2 in folg. Einteilung: RM, 19 (25)<br />
31 M Gr<strong>und</strong>m. 1, 54 M Gr<strong>und</strong>m. 2 = 3x MS, 19 (25) 31<br />
M Gr<strong>und</strong>m. 1, RM.<br />
Für die Schulterschrägung nach 62 (63) 64 cm ab<br />
Anschlag in jed. folg. 2. R beids. 5 x 5 M (4 x 6 u. 1 x 7<br />
M) 3 x 7 u. 2 x 8 M abk. Nach 65 (66) 67 cm ab Anschlag<br />
die restl. 44 M abk.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT arb., jedoch für den Halsausschnitt nach 60<br />
(61) 62 cm ab Anschlag die <strong>mit</strong>tl. 24 M abk. u. beide<br />
Anleitung 19
Seiten getrennt voneinander beenden. Für die R<strong>und</strong>ung<br />
in jed. folg. 2. R am inneren Rand noch 1 x 3, 1 x 2 u. 5<br />
x 1 M abk. Gesamtlänge 65 (66) 67 cm.<br />
Ärmel:<br />
50 M <strong>mit</strong> NS 4,5 anschl. In der Rückr. re M str. Weiter im<br />
Gr<strong>und</strong>m. 1 u. 2 in folg. Einteilung: RM, 15 M Gr<strong>und</strong>m. 1,<br />
18 M Gr<strong>und</strong>. 2 = 1 MS, 15 M Gr<strong>und</strong>m. 1, RM.<br />
26 (16/6) R ohne Zunahmen arb. Dann für die seitl.<br />
Ärmelschrägung beids. 1 M zun. u. danach in jed. folg.<br />
12. R noch beids. 7 x 1 M (danach in jed. folg. 10. R<br />
noch beids. 9 x 1 M) danach in jed. folg. 10. R noch 5<br />
x 1 M u. danach in jed. folg. 8. R noch 6 x 1 M zun. Die<br />
zugenommen M im Gr<strong>und</strong>m. 1 arb.= 66 (70) 74 M. Nach<br />
50 (48) 46 cm ab Anschlag die M stilllegen.<br />
2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten<br />
<strong>und</strong> trocknen lassen. Schulternähte im<br />
Matratzenstich schließen. Die Ärmel gut<br />
verteilt an VT u. RT stecken u. die offenen<br />
M aufsteppen. Für die Halsblende aus dem<br />
Halsausschnitt <strong>mit</strong> NS 4,5 verteilt 94 M aufn.<br />
u. 4 Rd. li M str. Dann die M locker abk.<br />
Seiten- u. Ärmelnähte in einem Stück schließen,<br />
Seitenschlitze 10 cm offen lassen.<br />
Strickschrift<br />
MS = 18 M<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
12<br />
(15)<br />
18<br />
12<br />
(15)<br />
18<br />
12<br />
(15)<br />
1822<br />
22<br />
12<br />
(15)<br />
22 18<br />
12<br />
(15)<br />
cm 18<br />
3<br />
12<br />
(15)<br />
cm 18<br />
3<br />
cm<br />
3<br />
5<br />
12<br />
(15)<br />
18<br />
5<br />
12<br />
(15)<br />
18<br />
5<br />
12<br />
(15)<br />
18 22 22<br />
12<br />
(15)<br />
2218<br />
12<br />
(15)<br />
cm18<br />
12<br />
(15)<br />
cm18<br />
cm<br />
3 3 3<br />
32 (34) 32 36 (34) 32 36 (34) cm36<br />
cm<br />
cm<br />
65<br />
(66)<br />
67<br />
16<br />
(17)<br />
18<br />
65<br />
(66)<br />
67<br />
16<br />
(17)<br />
18<br />
65<br />
(66)<br />
67<br />
16<br />
(17)<br />
18<br />
16<br />
(17)<br />
18<br />
16<br />
(17)<br />
18<br />
16<br />
(17)<br />
18<br />
60<br />
(61)<br />
16<br />
(17)<br />
18<br />
60<br />
(61)<br />
62<br />
16<br />
(17)<br />
18<br />
60<br />
(61)<br />
16<br />
(17)<br />
18<br />
62<br />
62<br />
Rückenteil<br />
50 50<br />
50<br />
Rückenteil Rückenteil<br />
Vorderteil Vorderteil Vorderteil<br />
50<br />
Ärmel Ärmel<br />
Ärmel<br />
(48) (48) (48)<br />
(48)<br />
62 62 62<br />
62 62 46 62 46 46<br />
46<br />
(63) (63) (63)<br />
(63) (63) (63)<br />
64 64 64<br />
64 64 64<br />
16<br />
(17)<br />
18<br />
16<br />
(17)<br />
18<br />
16<br />
(17)<br />
18<br />
50<br />
(48)<br />
46<br />
50<br />
(48)<br />
46<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10 10 10 10 10 10<br />
10 10 10<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
24 4 24 4 24 4 4<br />
(5) (5) (5) (5)<br />
6 6 6 6<br />
46 (52) 46 58 (52) 46 58 (52) 58<br />
46 (52) 46 58 (52) 46 58 (52) 58<br />
Modell 20<br />
Damenpulli<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen in der Klammer.<br />
Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt diese für beide<br />
Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln 4,5 u. 5,5 mm, kurze<br />
R<strong>und</strong>stricknadel 4,5 mm<br />
B<strong>und</strong>muster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel in weiß <strong>mit</strong> NS 4,5<br />
Gr<strong>und</strong>muster: (<strong>Maschen</strong>probe 16 M <strong>und</strong> 23 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 5,5. Es sind die Hinr. gezeichnet.<br />
In den Rückr. die M str. wie sie erscheinen, U li<br />
str. 1. – 16. R fortl. wdh.<br />
Farbfolge:<br />
je 8 R * apfel oder gift oder lemon, weiß, pink oder cyclam,<br />
weiß, ab * fortl. wdh., der Farbwechsel ist immer<br />
da, wo sich der Musterblock in der Strickschrift versetzt.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Das Modell wird in einem Stück gestrickt.<br />
Rückenteil:<br />
73 (87) M in weiß <strong>mit</strong> NS 4,5 anschl. u. 8 cm im B<strong>und</strong>m.<br />
str. Weiter <strong>mit</strong> NS 5,5 im Gr<strong>und</strong>m. nach Farbfolge in folg.<br />
Einteilung: RM, 5 (6) x MS arb., <strong>mit</strong> der M nach dem MS<br />
enden, RM.<br />
Für den angestrickten Ärmel nach 32,5 (29) cm ab<br />
Anschlag beids. 1 M zun., in jed. folg. 2. R noch 11 x 1<br />
M zun. u. 1x 51 (44) M dazu anschl. = 199 M. Gerade<br />
weiter str.<br />
Für den rückwärtigen Halsausschnitt nach 50 cm ab<br />
B<strong>und</strong> = 116 R im Gr<strong>und</strong>m. die <strong>mit</strong>tl. 41 M abk. Sie haben<br />
14½ x die Streifen gestrickt <strong>und</strong> als letztes 4 R pink.<br />
Hier ist die Hälfte erreicht <strong>und</strong> das Rückenteil beendet.<br />
Qualität Farbe 36 42<br />
Lunia<br />
97% Baumwolle,<br />
3% Polyester metallisiert<br />
LL = ca. 85 m / 50 g<br />
oder auch zu stricken in folgenden Qualitäten:<br />
01 weiß<br />
05 pink<br />
07 apfel<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
Qualität Farbe 36 42<br />
Sandrin<br />
44% Baumwolle,<br />
35% Polyacryl,<br />
21% Polyamid<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
01 weiß<br />
16 pink<br />
15 gift<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
Qualität Farbe 36 42<br />
Pantino<br />
60% Baumwolle,<br />
40% Polyacryl<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
01 weiß<br />
15 cyclam<br />
15 lemon<br />
Vorderteil:<br />
Nachdem die <strong>mit</strong>tl. 41 M für den rückwärtigen<br />
Halsausschnitt abgekettet sind beide Teile <strong>mit</strong> je 79 M<br />
getrennt weiter arb. u. für den vord. Halsausschnitt in<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
200 g<br />
4 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
200 g<br />
4 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
200 g<br />
4 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
jed. folg. 2. R am inneren Rand 10 x 1 M zun. Danach<br />
in der Mitte 21 M in weiß dazu anschl. u. in die Arbeit<br />
einfügen. Nun wieder über alle 199 M weiter arb.<br />
Über 6,5 (10) cm gerade weiter arb. Dann <strong>mit</strong> den<br />
20 Anleitung
Abnahmen für die Ärmel beginnen wie folgt: beids. 1x<br />
51 (44) M abk. u. in jed. folg. 2. R noch beids. 12 x 1 M<br />
abk. = 73 (87) M.<br />
Über 24,5 (21) cm gerade weiter arb. Danach in weiß<br />
<strong>mit</strong> NS 4,5 noch 8 cm im B<strong>und</strong>m. arb. u. die M im<br />
M-Rhythmus abk.<br />
41 (36,5)<br />
44 (53)<br />
7,5<br />
30,5 (26) 3 cm<br />
8<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teil lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen lassen.<br />
Für die Halsblende in weiß <strong>mit</strong> NS 4,5 aus dem<br />
rückwärtigen Halsausschnitt 38 M, aus der vorderen<br />
Schrägung je 10 M u. aus dem vorderen geraden Stück<br />
vom Halsausschnitt 22 M aufnehmen = insgesamt 80<br />
M. Die 1. u. 2. M, die, 37. u. 38. M, die 49. u. 50. M sowie<br />
die 69. u. 70. M markieren. Im B<strong>und</strong>m. in Rd. str., dabei<br />
in jed. folg. 2. Rd. beids. der markierten M 1 M abn. (vor<br />
der Markierung 2 M re zus.str, nach der Markierung 1 M<br />
re abh., 1 M re, die abgehob. M darüberziehen). Nach 3<br />
cm im B<strong>und</strong>m. die M im M-Rhythmus abk.<br />
Aus den Ärmelkanten in weiß <strong>mit</strong> NS 4,5 je 46<br />
(62) M aufn. u. 3 cm im B<strong>und</strong>m. str. Dann die M im<br />
M-Rhythmus abk. Seiten- u. Ärmelnaht in einem Stück<br />
im Matratzenstich schließen., dabei darauf achten, dass<br />
die Streifen an der Naht zusammenpassen.<br />
58<br />
Vorderteil<br />
2 (4)<br />
14<br />
9<br />
47<br />
6<br />
6<br />
47<br />
linker linker Ärmel<br />
26<br />
rechter Ärmel<br />
2 (4)<br />
24,5<br />
(21)<br />
10<br />
15,5<br />
(19)<br />
15,5<br />
(19)<br />
Strickschrift<br />
MS = 14 M<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
58<br />
41 (36,5)<br />
Rückenteil<br />
44 (53) 7,5 30,5 (26) 3<br />
10<br />
24,5<br />
(21)<br />
8<br />
Modell 21<br />
Tasche<br />
Größe: 33 x 25 x 5 cm (ohne Tragegurt)<br />
Nadeln: Häkelnadel Nr. 10<br />
Qualität<br />
Gr<strong>und</strong>muster: (<strong>Maschen</strong>probe 7 f M u. 7 R = 10 x 10 cm)<br />
f M <strong>mit</strong> NS 10<br />
in R<strong>und</strong>en: jede Rd. <strong>mit</strong> einer Kettm. schließen u. <strong>mit</strong> 1<br />
LM als Ersatz für die 1. f M beginnen<br />
in Reihen: am Ende jeder R 1 LM als Übergang in die<br />
folg. R häkeln<br />
Tipp:<br />
Wenn ein neuer Strang angesetzt wird, die Fadenenden<br />
ca. 2 cm parallel nebeneinander legen <strong>und</strong> <strong>mit</strong> Nähfaden<br />
Anya<br />
92% Polyacryl,<br />
8% Polyester<br />
LL = ca. 65 m / 200 g<br />
Farbe<br />
17 gras 1000 g<br />
5 Stränge<br />
in passender Farbe zusammen nähen, dadurch entsteht<br />
ein unauffälliger Übergang, der eingearbeitet werden<br />
kann. Am Schluss das Fadenende ebenfalls <strong>mit</strong><br />
Nähfaden fixieren.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Für den Boden 20 LM + 1 Wende-LM anschl.<br />
Auf einer Seite <strong>mit</strong> 19 f M behäkeln, in das Ende 3 f M<br />
häkeln, die andere Seite des LM-Anschlags ebenso <strong>mit</strong><br />
19 f M behäkeln u. in das andere Ende ebenfalls 3 f M<br />
häkeln. = 44 f M.<br />
2. Rd.: f M häkeln, dabei 4 Ecken bilden, an den Ecken<br />
jeweils 2 f M aus 1 f M häkeln. = 48 f M<br />
3. Rd. wie die 2. Rd. häkeln = 52 f M<br />
Nun ist der Boden beendet Für die Seitenwände weiter<br />
in Rd. arb. ohne Zunahmen. Nach 25 cm ab Boden für<br />
die Klappe auf der Rückseite über die <strong>mit</strong>tl. 24 f M in<br />
Reihen weiter arb. 12 cm gerade weiter häkeln. Dann<br />
in jed. R beids. 1 M abn. (am Reihenanfang 2 f M zus.<br />
abmaschen, am Reihenende 1 M unbehäkelt stehen<br />
lassen) bis noch 2 f M übrig sind.<br />
Die Klappe <strong>mit</strong> 1 R f M umhäkeln.<br />
Für den Gurt 75 LM + 1 Wende-LM anschl. Auf einer<br />
Seite <strong>mit</strong> 74 f M behäkeln, in das Ende 3 f M häkeln,<br />
die andere Seite des LM-Anschlags ebenso <strong>mit</strong> 74 f M<br />
behäkeln u. in das andere Ende ebenfalls 3 f M häkeln.<br />
Mit einer Kettm. enden. Fertige Länge des Gurtes ca.<br />
110 cm.<br />
Den Gurt beids. an den Seiten innen, ca. 5 cm von der<br />
oberen Kante entfernt, annähen.<br />
Modell 22<br />
Damenpullover<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
42 = Zahlen in der Klammer, für Gr. 44/46 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt<br />
diese für alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln 4,5 u. 5,5 mm, kurze R<strong>und</strong>stricknd.<br />
5,5 mm<br />
B<strong>und</strong>muster:<br />
kraus re (Hin- u. Rückr re M str.) <strong>mit</strong> NS 4,5<br />
Gr<strong>und</strong>muster: (<strong>Maschen</strong>probe 16 M <strong>und</strong> 23 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 5,5. Es sind Hinr. gezeichnet.<br />
In den Rückr. die M str. wie sie erscheinen, U li str.<br />
1 . – 12. R fortl. wdh.<br />
gl. re: Hinr. re M, Rückr. li M str.<br />
Qualität Farbe 36/38 42 44/46<br />
Lunia<br />
97% Baumwolle,<br />
3% Polyester metallisiert<br />
LL = ca. 85 m / 50 g<br />
01 weiß 550 g<br />
11 Knäuel<br />
600 g<br />
12 Knäuel<br />
650 g<br />
13 Knäuel<br />
oder auch zu stricken in folgenden Qualitäten:<br />
Qualität Farbe 36/38 42 44/46<br />
Sandrin<br />
44% Baumwolle,<br />
35% Polyacryl,<br />
21% Polyamid<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
01 weiß 550 g<br />
11 Knäuel<br />
600 g<br />
12 Knäuel<br />
650 g<br />
13 Knäuel<br />
Qualität Farbe 36/38 42 44/46<br />
Pantino<br />
60% Baumwolle,<br />
40% Polyacryl<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
01 weiß 550 g<br />
11 Knäuel<br />
600 g<br />
12 Knäuel<br />
650 g<br />
13 Knäuel<br />
Anleitung 21
Betonte Abnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str<br />
linker Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re, die abgehob. M<br />
darüberziehen, 1 M re, RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
75 (85) 95 M <strong>mit</strong> NS 4,5 anschl. u. 3 R im B<strong>und</strong>m. str.<br />
= 2 Krausrippen. Weiter <strong>mit</strong> NS 5,5 im Gr<strong>und</strong>m. in folg.<br />
Einteilung: RM, 2 M kraus re (= Schlitzblende), 5 (10) 15<br />
M gl. re, 59 M lt. Strickschrift, 5 (10) 15 M gl. re, 2 M<br />
kraus re, RM. Die Krausm. beids. am Rand über 10 cm<br />
hoch str. Dann diese M weiter gl. re str.<br />
Für den Armausschnitt nach 43 (44) 45 cm ab Anschlag<br />
beids. 2 M abk., in jed. folg. 2. R noch 0 (0) 1 x 2 M abk.<br />
u. 5 (8) 9 x 1 M betont abn. = 61 (65) 69 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 63 (64) 65 cm ab Anschlag<br />
die <strong>mit</strong>tl. 19 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden.<br />
Für die R<strong>und</strong>ung in jed. folg. 2. R am inneren Rand noch<br />
1 x 3 u. 1 x 2 M abk.<br />
Gleichzeitig für die Schulterschrägung nach 63 (64) 65<br />
cm ab Anschlag in jed. folg. 2. R beids. 2 x 5 u. 1 x 6 M (3<br />
x 6 M) 2 x 7 u. 1 x 6 M abk. Gesamtlänge 65 (66) 67 cm.<br />
Vorderteil:<br />
75 (85) 95 M <strong>mit</strong> NS 4,5 anschl. u. 3 R im B<strong>und</strong>m. str.<br />
Strickschrift<br />
B<br />
= 2 Krausrippen. Weiter <strong>mit</strong> NS 5,5 im Gr<strong>und</strong>m. in folg.<br />
Einteilung: RM, 2 M kraus re (= Schlitzblende), 5 (10) 15<br />
M gl. re, 59 M lt. Strickschrift, 5 (10) 15 M gl. re, 2 M<br />
kraus re, RM. Die Krausm. beids. am Rand über 10 cm<br />
hoch str. Dann diese M weiter gl. re str.<br />
Für den Schlitz nach 37 cm ab Anschlag, Sie haben in<br />
der Strickschrift die 12. R gestrickt, die <strong>mit</strong>tl. M verdoppeln<br />
u. die Arbeit in der Mitte teilen. Die <strong>mit</strong>tleren<br />
beiden M bilden jeweils die RM an der Schlitzkante.<br />
Beide Seiten <strong>mit</strong> jeweils 38 (43) 48 M getrennt beenden.<br />
Für den Armausschnitt nach 43 (44) 45 cm ab Anschlag<br />
jeweils am äußeren Rand 2 M abk., in jed. folg. 2. R<br />
noch 0 (0) 1 x 2 M abk. u. 5 (8) 9 x 1 M betont abn. =<br />
je 31 (33) 35 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 56 (57) 58 cm ab Anschlag<br />
am inneren Rand jeweils 8 M stilllegen u. in jed. folg. 2.<br />
R noch 7 x 1 M stilllegen, dabei immer <strong>mit</strong> 1 U wenden.<br />
Für die Schulterschrägung nach 63 (64) 65 cm ab Anschlag<br />
in jed. folg. 2. R am äußeren Rand jeweils 2 x 5 u. 1 x 6 M<br />
(3 x 6 M) 2 x 7 u. 1 x 6 M abk. Gesamtlänge 65 (66) 67 cm.<br />
Ärmel:<br />
41 M <strong>mit</strong> NS 4,5 anschl. u. 3 R im B<strong>und</strong>m. str. = 2<br />
Krausrippen. Weiter <strong>mit</strong> NS 5,5 im Gr<strong>und</strong>m. in folg.<br />
Einteilung: RM, 39 M lt. Strickschrift von Pfeil A bis B,<br />
RM. Bitte beachten Sie bei dieser Einteilung, dass in der<br />
7. R der Strickschrift jeweils am äußeren Rand statt 3<br />
M nur 2 M zus. gestrickt werden, sonst geht die M-Zahl<br />
nicht auf.<br />
Für die seitl. Ärmelschrägung in jed. folg. 18. R ab B<strong>und</strong><br />
beids. 5 x 1 M ( in jed. folg. 12. R ab B<strong>und</strong> beids. 4 x 1<br />
u. in jed. folg. 10. R noch beids. 4 x 1 M) in jed. folg.<br />
10. R ab B<strong>und</strong> beids. 2 x 1 M u. in jed. folg. 8. R noch<br />
beids. 9 x 1 M zun. Die zugenommenen M gl. re str. =<br />
51 (57) 63 M.<br />
Für die Armkugel nach 44 cm ab Anschlag beids. 2 M<br />
abk., in jed. folg. 2. R noch 0 (0) 1 x 2 M abk., 16 x 1<br />
M betont abn. u. 2 x 2 (2) 3 M abk. Nach 60 cm ab<br />
Anschlag die restl. 7 (13) 11 M abk.<br />
2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen lassen.<br />
Schulternähte im Matratzenstich schließen. Ärmel<br />
einsetzen. Seiten- u. Ärmelnähte im Matratzenstich<br />
schließen., dabei unten jeweils 10 cm für die<br />
Schlitzkanten offen lassen. Die beids. 15 stillgelegten M<br />
vom VT wieder auf eine R<strong>und</strong>stricknd. NS 5,5 nehmen u.<br />
dazwischen aus dem rückwärtigen Halsausschnitt noch<br />
26 M aufnehmen = insgesamt 56 M. 6 R gl. re str. Dann<br />
die M locker abk. u. nach außen rollen.<br />
A<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
2<br />
4 104<br />
104<br />
10<br />
(6) (11) (6) (11) (6) (11)<br />
8 128<br />
128<br />
1812<br />
2 2<br />
18<br />
10<br />
(11)<br />
1218<br />
410<br />
(6) (11)<br />
812cm<br />
410<br />
(6) (11)<br />
812cm<br />
4<br />
(6)<br />
8<br />
2 2<br />
20<br />
20<br />
4<br />
(6)<br />
cm 8<br />
2<br />
9<br />
20<br />
19<br />
(20)<br />
21<br />
104<br />
(11) (6)<br />
128<br />
9<br />
19<br />
(20)<br />
21<br />
104<br />
10<br />
(11) (6) (11)<br />
128<br />
18 12 18<br />
9<br />
19<br />
(20)<br />
21<br />
10<br />
(11)<br />
1218<br />
410<br />
410<br />
4<br />
(6) (11) (6) (11) (6)<br />
812cm<br />
812cm<br />
8 cm<br />
2 2 2<br />
20<br />
20<br />
20<br />
30 (34) 30 38 (34) 30 38 (34) cm 38<br />
16<br />
cm<br />
16<br />
cm<br />
16<br />
63<br />
(64)<br />
65<br />
63<br />
(64)<br />
65<br />
63<br />
(64)<br />
Rückenteil Rückenteil<br />
33 33 33<br />
33 33 33<br />
Rückenteil<br />
(34) (34)<br />
Vorderteil<br />
(34) (34) 60 Ärmel<br />
65<br />
(34)<br />
Vorderteil Vorderteil (34) 60 Ärmel 60<br />
Ärmel<br />
35 35 35<br />
35 35 35<br />
44<br />
44<br />
44<br />
37<br />
37<br />
37<br />
46 (52) 46 58 (52) 46 58 (52) 58<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
46 (52) 46 58 (52) 46 58 (52) 58<br />
10<br />
10<br />
3<br />
(5)<br />
7<br />
3 24 3 24 3 24 3 3<br />
(5) (5) (5) (5) (5)<br />
7 7 7 7 7<br />
Modell 23<br />
Damenpullover<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = 1. Zahl in der Klammer, für Gr. 42 = 2. Zahl in<br />
der Klammer, für Gr. 44 = Zahlen hinter der Klammer. Ist<br />
nur eine Angabe gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln 9 mm<br />
Qualität Farbe 36 38/40 42 44<br />
Veneta Color<br />
100% Baumwolle,<br />
LL = ca. 65 m / 50 g<br />
Veneta<br />
100% Baumwolle,<br />
LL = ca. 65 m / 50 g<br />
107 candy 250 g<br />
5 Knäuel<br />
10 natur 200 g<br />
4 Knäuel<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
200 g<br />
4 Knäuel<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
B<strong>und</strong>muster:<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 9. Es sind die Hinr. gezeichnet.<br />
Ist in der Zeichenerklärung nichts anderes<br />
angegeben, in den Rückr. die M str. wie sie erscheinen,<br />
U re str. Nur die 2. R = Rückr. ist gezeichnet. Hier die<br />
Strickschrift von li nach re lesen. Die M sind in der<br />
Rückr. gezeichnet wie sie gestrickt werden.<br />
Die leeren Kästchen haben keine Bedeutung. Sie dienen<br />
der besseren Übersicht.<br />
1x die 1. – 12. R arb.<br />
22 Anleitung<br />
Blendenmuster:<br />
kraus re (Hin- u. Rückr. re M str.) <strong>mit</strong> NS 9.<br />
Gr<strong>und</strong>muster: (<strong>Maschen</strong>probe 10 M <strong>und</strong> 15 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
gl. re (Hinr. re M, Rückr. li M str.) <strong>mit</strong> NS 9<br />
Farbfolge:<br />
je 8 R natur u. 8 R candy im Wechsel<br />
bei VT u. RT 3x arb. bis zum Armausschnitt<br />
bei den Ärmeln 2x arb. bis zur Armkugel<br />
Betonte Abnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str<br />
linker Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re, die abgehob. M<br />
darüberziehen, 1 M re, RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
51 (55/59) 63 M in candy <strong>mit</strong> NS 9 anschl. Die 1. R nach<br />
dem Anschlag ist eine Hinr. 2 R re M str. Dann 1x das<br />
B<strong>und</strong>m. arb. Dabei in der 1. R über alle M re M str. In der<br />
Rückr. die M wie folgt einteilen:
Gr. 36: RM, beginnen bei Pfeil C, 2x MS arb., enden bei<br />
Pfeil A, RM.<br />
Gr. 38/40: RM, 1 M re, 1 M li, beginnen bei Pfeil C, 2x MS<br />
arb., enden bei Pfeil A, 1 M li, 1 M re, RM.<br />
Gr. 42: RM, * 1 M re, 1 M li, ab * 2x arb., beginnen bei<br />
Pfeil C, 2x MS arb., enden bei Pfeil A, ** 1 M li, 1 M re,<br />
ab ** 2x arb., RM.<br />
Gr. 44: RM, * 1 M re, 1 M li, ab * 3x arb., beginnen bei<br />
Pfeil C, 2x MS arb., enden bei Pfeil A, ** 1 M li, 1 M re,<br />
ab ** 3x arb., RM.<br />
Für Gr. 38/40, 42 u. 44 die zusätzlichen M am Rand in<br />
den Rückr. str. wie sie erscheinen, Ausnahme ist die 11.<br />
u. 12. R. Hier über diese M gl. re gestr.<br />
Danach weiter im Gr<strong>und</strong>m. nach Farbfolge arb., dabei in<br />
der 1. R verteilt 7 M abn. = 44 (48/52) 56 M.<br />
Für die Taillierung nach 6 R ab Gr<strong>und</strong>m. beids. 1 M betont<br />
abn., ebenso nach weiteren 6 R u. weiteren 4 R.<br />
Anschließend in jed. folg. 8. R beids. 3 x 1 M an derselben<br />
Stelle wieder zunehmen.<br />
Für den Armausschnitt nach 40 cm ab Anschlag beids.<br />
2 (2/3) 3 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch beids. 2 (3/3) 4<br />
x 1 M betont abn. = 36 (38/40) 42 M.<br />
Nach 57 (58/58) 59 cm ab Anschlag noch 4 R im<br />
Blendenm. in Fb. candy str. Dann die M abk.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT arb.<br />
Ärmel:<br />
27 (27/27) 31 M in candy <strong>mit</strong> NS 9 anschl. Die 1. R nach<br />
dem Anschlag ist eine Hinr. 2 R re M str. Dann 1x das<br />
B<strong>und</strong>m. arb. in folg. Einteilung: RM, * 1 M gl. re, 1 M gl.<br />
li, ab * 2 (2/2) 3x arb., 1 M gl. li, beginnen bei Pfeil A,<br />
enden bei Pfeil B, 1 M gl. li, ** 1 M gl. re, 1 M gl. li, ab **<br />
2 (2/2) 3x arb., RM.<br />
Weiter im Gr<strong>und</strong>m. nach Farbfolge. Für die seitl.<br />
Ärmelschrägung in jed. folg. 12. R ab Gr<strong>und</strong>m. beids. 2<br />
x 1 M ( in jed. folg. 8. R ab Gr<strong>und</strong>m. beids. 3 x 1 M / in<br />
jed. folg. 8. R ab Gr<strong>und</strong>m. beids. 2 x 1 M u. in jed. folg. 6.<br />
R noch beids. 2 x 1 M) in jed. folg. 8. R ab B<strong>und</strong>m. beids.<br />
3 x 1 M zun. = 31 (33/35) 37 M.<br />
Für die Armkugel nach 30 cm ab Anschlag beids. 2 (2/3)<br />
3 M abk. u. in jed. folg. 2. beids 10 (11/11) 12 x 1 M<br />
59<br />
(60/<br />
60/<br />
61<br />
4 4<br />
(5/ (5/<br />
6) 6)<br />
7 7<br />
26<br />
Vorder- <strong>und</strong> Rückenteil<br />
42 (46/50) 54<br />
4 4<br />
(5/ (5/<br />
6)<br />
7<br />
6)<br />
7 cm<br />
2<br />
3<br />
17<br />
(18/<br />
18)<br />
19<br />
21<br />
11<br />
8<br />
betont abn. Nach 44 (45/45) 46 cm ab Anschlag die<br />
restl. 7 M abk.<br />
2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen<br />
lassen. Schulternähte lt. Schnitt über 4 (5/6) 7 cm im<br />
Matratzenstich schließen. Ärmel einsetzen. Seiten- u.<br />
Ärmelnähte im Matratzenstich schließen.<br />
44<br />
(45/<br />
45)<br />
46<br />
2<br />
(3/<br />
4)<br />
3<br />
30 (32/34) 36<br />
Ärmel<br />
26 (26/26) 30<br />
2<br />
(3/<br />
4)<br />
3<br />
cm<br />
14<br />
(15/<br />
15)<br />
16<br />
22<br />
8<br />
2<br />
Strickschrift<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
C<br />
B<br />
MS<br />
A<br />
Modell 24<br />
Damenpullover<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = 1. Zahl in der Klammer, für Gr. 42 = 2. Zahl in<br />
der Klammer, für Gr. 44 = Zahlen hinter der Klammer. Ist<br />
nur eine Angabe gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln <strong>und</strong> kurze R<strong>und</strong>stricknadel 9 mm<br />
Gr<strong>und</strong>muster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 11 M <strong>und</strong> 15 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel <strong>mit</strong> NS 9<br />
Gr<strong>und</strong>muster 2: (<strong>Maschen</strong>probe 11 M <strong>und</strong> 15 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 9. Es sind die Hinr. gezeichnet.<br />
Ist in der Zeichenerklärung nichts anderes<br />
angegeben, in den Rückr. die M str. wie sie erscheinen,<br />
U re str. Nur die 2. R = Rückr. ist gezeichnet. Hier die<br />
Strickschrift von li nach re lesen. Die M sind in der<br />
Rückr. gezeichnet wie sie gestrickt werden.<br />
Die leeren Kästchen haben keine Bedeutung. Sie dienen<br />
der besseren Übersicht.<br />
Die 1. – 12. R fortl. wdh.<br />
Qualität Farbe 36 38/40 42 44<br />
Veneta Color<br />
100% Baumwolle,<br />
LL = ca. 65 m / 50 g<br />
65<br />
(65/<br />
66)<br />
67<br />
9<br />
(11/<br />
13)<br />
15<br />
107 candy 500 g<br />
10 Knäuel<br />
26<br />
Vorder- <strong>und</strong> Rückenteil<br />
9<br />
(11/<br />
13)<br />
15<br />
15<br />
(15,5/<br />
16)<br />
17<br />
cm<br />
65<br />
(65/<br />
66)<br />
67<br />
550 g<br />
11 Knäuel<br />
36<br />
600 g<br />
12 Knäuel<br />
30 (31/32) 34<br />
Ärmel<br />
2 26 (27/28) 30<br />
650 g<br />
13 Knäuel<br />
cm<br />
34<br />
2<br />
2<br />
Gr<strong>und</strong>muster 3:<br />
gl. re (Hinr. re M, Rückr. li M str.) <strong>mit</strong> NS 9<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
51 (55/59) 63 M <strong>mit</strong> NS 9 anschl. In der Rückr. re M str.<br />
Dann weiter im Gr<strong>und</strong>m. arb. In der 1. R über alle M re<br />
44 (48/52) 56<br />
Fortsetzung auf Seite 24<br />
Anleitung 23
M str. In der Rückr. die M wie folgt einteilen:<br />
Gr. 36: RM, beginnen bei Pfeil C, 2x MS arb., enden bei<br />
Pfeil A, RM.<br />
Gr. 38/40: RM, 1 M re, 1 M li, beginnen bei Pfeil C, 2x MS<br />
arb., enden bei Pfeil A, 1 M li, 1 M re, RM.<br />
Gr. 42: RM, * 1 M re, 1 M li, ab * 2x arb., beginnen bei<br />
Pfeil C, 2x MS arb., enden bei Pfeil A, ** 1 M li, 1 M re,<br />
ab ** 2x arb., RM.<br />
Gr. 44: RM, * 1 M re, 1 M li, ab * 3x arb., beginnen bei<br />
Pfeil C, 2x MS arb., enden bei Pfeil A, ** 1 M li, 1 M re,<br />
ab ** 3x arb., RM.<br />
Für Gr. 38/40, 42 u. 44 die zusätzlichen M am Rand in<br />
den Rückr. str. wie sie erscheinen, Ausnahme ist die 1<br />
2<br />
Strickschrift<br />
u. 2. sowie die 11. u. 12. R. Hier über alle M gl. re str.<br />
In der Höhe 8x den Rapport arb. Die restl. R weiter gl.<br />
re str.<br />
Nach 65 (65/66) 67 cm ab Anschlag beids. die äußeren<br />
je 11 (13/15) 17 M für die Schulter abk., die <strong>mit</strong>tl. 29<br />
M stilllegen.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT arb.<br />
Ärmel:<br />
31 (33/35) 37 M <strong>mit</strong> NS 9 anschl. u. 2 cm gl. re str.<br />
Weiter im Gr<strong>und</strong>m. 1. 30 R gerade str. Dann für die seitl<br />
Ärmelschrägung beids. 1 M zun. u. nach weiteren 10 R<br />
noch mal beids. 1 M zun. = 35 (37/39) 41 M.<br />
Nach 36 cm ab Anschlag die M stilllegen. 2. Ärmel<br />
ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen lassen.<br />
Schulternähte im Matratzenstich schließen. Die<br />
M vom Ärmel gut verteilt an die Kanten von RT u. VT<br />
stecken u. die offenen M aufsteppen. Die stillgelegten<br />
M von VT u. RT auf eine R<strong>und</strong>stricknd. NS 9 nehmen u.<br />
in Rd. 2 cm gl. re. str. Dann die M locker abk. Seiten- u.<br />
Ärmelnähte in einem Stück im Matratzenstich schließen.<br />
Halsblende u. Ärmelanschlag nach außen rollen.<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
C<br />
B<br />
MS<br />
A<br />
Modell 25<br />
Tasche<br />
Boden: Ø ca. 15 cm<br />
Umfang: ca. 50 cm<br />
Höhe: ca. 28 cm<br />
Nadeln: Häkelnadel Nr. 10 u. 12<br />
Qualität<br />
Gr<strong>und</strong>muster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 7 f M = 10 cm, 1 Rd.<br />
= ca. 1,5 cm)<br />
f M <strong>mit</strong> NS 10<br />
Ohne R<strong>und</strong>enübergang häkeln (spiralförmig).<br />
Gr<strong>und</strong>muster 2: (<strong>Maschen</strong>probe 6 M u. 7 Rd. = 10 x<br />
10 cm)<br />
Kettm <strong>mit</strong> NS 12, dabei in das hintere M-Glied der Vor-<br />
Rd. einstechen<br />
spiralförmige R<strong>und</strong>enübergänge<br />
Tipp:<br />
Wenn ein neuer Strang angesetzt wird, die Fadenenden<br />
ca. 2 cm parallel nebeneinander legen <strong>und</strong> <strong>mit</strong> Nähfaden<br />
in passender Farbe zusammen nähen, dadurch entsteht<br />
ein unauffälliger Übergang, der eingearbeitet wer-<br />
Anya<br />
92% Polyacryl,<br />
8% Polyester<br />
LL = ca. 65 m / 200 g<br />
Farbe<br />
19 pink 600 g<br />
3 Stränge<br />
den kann. Am Schluss das Fadenende ebenfalls <strong>mit</strong><br />
Nähfaden fixieren.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
6 LM <strong>mit</strong> NS 10 anschl. u. zur. Rd. schließen.<br />
1. Rd.: in jed. LM 2 f M arb. = 12 f M<br />
2. Rd.: in jed. f M 2 f M arb. = 24 f M<br />
3. Rd. in jed. 2. f M 2. f M arb. = 36 f M<br />
4. Rd.: 36 Relief f M häkeln, dabei von hinten in die f<br />
M der Vor-Rd. einstechen, so dass sich die Kante nach<br />
vorn legt.<br />
Weiter <strong>mit</strong> NS 12 im Gr<strong>und</strong>m. 2. Nach ca. 28 cm ab<br />
Boden die Arbeit beenden.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Ca. 6 cm unterhalb der oberen Kante einen Faden Anya<br />
lt. Abbildung als Bindeband einziehen.<br />
Für die Griffe 2 Makramee-Häkelkordel arb. wie folgt:<br />
3 LM <strong>mit</strong> NS 10 anschl.<br />
1. Schritt: In die zwei oberen <strong>Maschen</strong>schlaufen der 2.<br />
<strong>und</strong> 1. Luftmasche zurück stechen <strong>und</strong> die Schlingen<br />
auf die Nd. nehmen. Es befinden sich 3 <strong>Maschen</strong> auf<br />
der Nadel.<br />
2. Schritt: Faden holen <strong>und</strong> durch die 1. <strong>und</strong> 2. Masche<br />
ziehen = 1. Abmaschen.<br />
3. Schritt: <strong>Neue</strong>n Faden holen <strong>und</strong> durch die beiden<br />
Restmaschen ziehen = 2. Abmaschen.<br />
4. Schritt: In die rechts unten liegende Schlinge vom<br />
Anschlag von oben nach unten einstechen. Es befinden<br />
sich 2 <strong>Maschen</strong> auf der Nadel, Arbeit im Uhrzeigersinn<br />
drehen<br />
5. Schritt: Faden holen u. durch die 1. Masche ziehen,<br />
Faden holen u. durch beide <strong>Maschen</strong> ziehen<br />
6. Schritt: Durch die rechts unten liegenden beiden<br />
Schlingen von oben nach unten einstechen. Es befinden<br />
sich 3 <strong>Maschen</strong> auf der Nadel. Arbeit im Uhrzeigersinn<br />
drehen.<br />
7. Schritt: Faden holen <strong>und</strong> durch die 1. <strong>und</strong> 2. Masche<br />
ziehen = 1. Abmaschen.<br />
8. Schritt: <strong>Neue</strong>n Faden holen <strong>und</strong> durch die beiden<br />
Restmaschen ziehen = 2. Abmaschen.<br />
1x Schritt 1 – 8 arb. Dann Schritt 6 – 8 fortl. wdh.<br />
Nach 54 cm die Arbeit beenden.<br />
Die Griffe innen in Höhe des Durchzugbandes annähen.<br />
Modell 26<br />
Damenpullover<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Gr. 42 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt<br />
diese für alle Größen.<br />
Nadeln: R<strong>und</strong>stricknadel 8 u. 9 mm<br />
B<strong>und</strong>muster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel <strong>mit</strong> NS 8<br />
Gr<strong>und</strong>muster: (<strong>Maschen</strong>probe 10 M <strong>und</strong> 15 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
gl. re (in R<strong>und</strong>en: nur re M str.; in Reihen: Hinr. re M,<br />
Rückr. li M str.) <strong>mit</strong> NS 9<br />
Farbfolge:<br />
je 4 R natur, 4 R peppermint im Wechsel<br />
Qualität Farbe 36 38/40 42<br />
Veneta Color<br />
100% Baumwolle,<br />
LL = ca. 65 m / 50 g<br />
Veneta<br />
100% Baumwolle,<br />
LL = ca. 65 m / 50 g<br />
110 peppermint 250 g<br />
5 Knäuel<br />
10 natur 200 g<br />
4 Knäuel<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Das Modell wird am Halsausschnitt begonnen u. bis<br />
zum Ende der Raglanzunahmen in R<strong>und</strong>en gestrickt.<br />
72 M in peppermint <strong>mit</strong> NS 8 anschl. u. zur Rd. schließen.<br />
Den R<strong>und</strong>enbeginn <strong>mit</strong> einem Faden markieren. 3<br />
cm im B<strong>und</strong>m. str. Weiter im Gr<strong>und</strong>m. in peppermint <strong>mit</strong><br />
NS 9, dabei in der 1. Rd. nach jed. 2. M 1 U arb. = 108<br />
M. Weiter nach Farbfolge. In der folg. Rd. die M str. wie<br />
folgt: 1 M re verschränkt aus dem Querfaden zun., 21<br />
M li Ärmel, 1 M re verschränkt aus dem Querfaden zun.,<br />
33 M VT, 1 M re verschränkt aus dem Querfaden zun.,<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
200 g<br />
4 Knäuel<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
21 M re Ärmel, 1 M re verschränkt aus dem Querfaden<br />
zun., 33 M RT = 112 M.<br />
Nun jeweils die verschränkt zugenommenen M sowie<br />
die M re u. li daneben markieren. Diese M bilden<br />
die Mitte der Raglanlinie. Beids. davon wird aus dem<br />
Querfaden re verschränkt zugenommen. In der folg. 4.<br />
Rd. beginnen u. danach weiter zun. wie folgt:<br />
Gr. 36: in jed. folg. 6. Rd. noch 3x = 144 M<br />
Gr. 38/40: in der folg. 6. Rd. noch 1x u. in jed. folg. 4. Rd.<br />
noch 4x = 160 M<br />
Gr. 42: in jed. folg. 4. Rd. noch 7x zun. = 176 M<br />
24 Anleitung
Nach 21 (22) 23 cm ab B<strong>und</strong> die Arbeit teilen wie folgt:<br />
Gr. 36: 30 M li Ärmel (stilllegen), 42 M VT, 30 M re Ärmel<br />
(stilllegen), 42 M RT<br />
Gr. 38/40: 34 M li Ärmel (stilllegen), 46 M VT, 34 M re<br />
Ärmel (stilllegen), 46 M RT<br />
Gr. 42: 38 M li Ärmel (stilllegen), 50 M VT, 38 M re Ärmel<br />
(stilllegen), 50 M RT<br />
Mit den M von VT u. RT in Rd. weiter str. = 84 (92) 100<br />
M.<br />
Nach ca. 46 cm ab B<strong>und</strong>m. (= 8 x 8 Rd. Farbfolge <strong>und</strong> 4<br />
Rd. natur) in peppermint <strong>mit</strong> NS 8 noch 4 cm im B<strong>und</strong>m.<br />
arb. Dann die M im M-Rhythmus abk.<br />
Nun die Ärmel weiter str., dafür beids. 1 M aus dem<br />
Querfaden aufnehmen als RM = 32 (36) 40 M.<br />
Für die seitl. Ärmelschrägung in jed. folg. 12. (10.) 8. R<br />
beids.2 (3) 4 x 1 M abn. Nach ca. 46 cm ab B<strong>und</strong>m. in<br />
peppermint <strong>mit</strong> NS 8 noch 4 cm im B<strong>und</strong>m. arb. Dann<br />
die M im M-Rhythmus abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teil lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen lassen.<br />
Ärmelnähte im Matratzenstich schließen.<br />
50<br />
4<br />
(6)<br />
8<br />
34<br />
Vorder- <strong>und</strong> Rückenteil<br />
42 (46) 50<br />
4<br />
(6)<br />
8<br />
cm<br />
21<br />
(22)<br />
23<br />
25<br />
(24)<br />
23<br />
4<br />
50<br />
4<br />
4<br />
(6)<br />
(6)<br />
8 22 8 cm<br />
2<br />
(3)<br />
4<br />
Ärmel<br />
26<br />
(28)<br />
30<br />
4<br />
2<br />
(3)<br />
4<br />
21<br />
(22)<br />
23<br />
25<br />
(24)<br />
23<br />
Modell 27<br />
Damenpullover<br />
Für Größe 38/40 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
42/44 = Zahlen in der Klammer, für Gr. 46/48 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt<br />
diese für alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln 3,5 u. 4,5 mm, R<strong>und</strong>stricknadel<br />
3,5 mm<br />
B<strong>und</strong>muster: <strong>mit</strong> NS 3,5<br />
Hinr.: RM, 1 M re, 2 M li, * 2 M re, 2 M li *, enden <strong>mit</strong><br />
1 M re, RM<br />
Rückr.: M str. wie sie erscheinen<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
Gr<strong>und</strong>muster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 20 M <strong>und</strong> 26 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
gl re (Hinr. re M, Rückr. li M str.) <strong>mit</strong> NS 4,5<br />
Gr<strong>und</strong>muster 2:<br />
Nach Strickschrift arb. Es sind die Hinr. gezeichnet. In<br />
den Rückr. die M str. wie sie erscheinen, U li str.<br />
1. – 24. R fortl. wdh.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M li, 2 M re, 2 M li, 1<br />
M re, 1 M re abh., 1 M re, die abgehob. M darüberziehen<br />
linker Arbeitsrand: 2 M re zus.str., 1 M re, 2 M li, 2 M re,<br />
2 M li, 1 M re, RM<br />
Wenn die Abnahme in das Muster übergeht, werden die<br />
Zöpfe an diesen Stellen nicht mehr gestrickt, die restl.<br />
M re str.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
98 (110) 122 M <strong>mit</strong> NS 3,5 anschl. In der Rückr. die M<br />
wie folgt einteilen: RM, 1 M li, * 2 M re, 2 M li *, von *<br />
bis * 23 (26) 29x arb., enden <strong>mit</strong> 2 M re, 1 M li, RM. Im<br />
B<strong>und</strong>m. 8 cm arb. Dann weiter <strong>mit</strong> NS 4,5 im Gr<strong>und</strong>m.1<br />
u. 2 in folg. Einteilung: RM, 20 (26) 24 M gl. re, 3½ (3½)<br />
4½ x MS, 20 (26) 24 M gl. re, RM.<br />
Für die Raglanschrägung nach 40 cm ab Anschlag<br />
beids. 5 (6) 7 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch beids.<br />
23 (26) 29 x 1 M betont abn. Nach 58 (60) 62 cm ab<br />
Anschlag die restl. 42 (46) 50 M stilllegen.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT arb.<br />
Ärmel:<br />
50 M <strong>mit</strong> NS 3,5 anschl. In der Rückr. die M wie folgt<br />
einteilen: RM, 1 M li, * 2 M re, 2 M li *, von * bis * 11x<br />
arb., enden <strong>mit</strong> 2 M re, 1 M li, RM. Im B<strong>und</strong>m. 8 cm<br />
arb. Dann weiter <strong>mit</strong> NS 4,5 im Gr<strong>und</strong>m. 1 u. 2 in folg.<br />
Einteilung: RM, 4 M gl. re, 2½ x MS, 4 M gl. re, RM.<br />
Für die seitl. Ärmelschrägung in jed. folg. 8. R ab B<strong>und</strong><br />
beids. 10 x 1 M (in jed. folg. 6. R ab B<strong>und</strong> beids. 7 x 1 M<br />
u. danach in jed. folg. 4. R noch beids. 7 x 1 M) in jed.<br />
folg. 4. R beids. 17 x 1 M u. danach in der folg. 2. R noch<br />
Qualität Farbe 38/40 42/44 46/48<br />
Bahia<br />
50% Viskose,<br />
50% Polyacryl,<br />
LL = ca. 106 m / 50 g<br />
58<br />
(60)<br />
62<br />
Vorder- <strong>und</strong> Rückenteil<br />
18 aqua 500 g<br />
10 Knäuel<br />
1 x 1 M zun. Die zugenommen M im Gr<strong>und</strong>m. 1 arb.=<br />
70 (78) 86 M.<br />
Für die Raglanschrägung nach 40 (38) 36 cm<br />
ab Anschlag beids. 5 (6) 7 M abk. u. in jed. folg.<br />
2. R noch beids. 23 (26) 29 x 1 M betont abn.<br />
Wenn noch 22 M übrig sind, nach Strickschrift<br />
Ärmel weiter arb. Die restl. 14 M stilllegen.<br />
2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen lassen.<br />
Die stillgelegten M auf eine R<strong>und</strong>stricknd. NS 3,5 wie<br />
folgt nehmen: 14 M li Ärmel, 42 (46) 50 M VT, 14 M re<br />
Ärmel, 42 (46) 50 M RT. Rd.-Beginn ist zwischen RT u.<br />
linkem Ärmel. Weiter im B<strong>und</strong>m., dabei In der 1. Rd. die<br />
M wie folgt einteilen, dabei beginnen bei der 2. letzten<br />
M des RT: 1 M re abh., letzte M des RTs u. 1. M des li<br />
Ärmels re zus. str., die abgehob. M darüberziehen, 1 M<br />
re, * 2 M li, 2 M re, ab * 2x arb., enden <strong>mit</strong> 2 M li, 1 M<br />
re, letzte M vom Ärmel re abh., 2 M vom VT re zus. str.,<br />
die abgehob. M darüberziehen, ** 2 M li, 2 M re, ab ** 9<br />
(10) 11x arb., 2 M li, 1 M re abh., letzte M vom VT u. 1. M<br />
vom re Ärmel re zus. str., die abgehob. M darüberziehen,<br />
1 M re, *** 2 M li, 2 M re, ab *** 2x arb., enden <strong>mit</strong> 2<br />
M li, 1 M re, letzte M vom Ärmel re abh., 2 M vom RT<br />
re zus.str., die abgehob. M darüberziehen, **** 2 M li, 2<br />
M re, ab **** 9 (10) 11x arb., enden <strong>mit</strong> 2 M li. = 104<br />
(112) 120 M.<br />
550 g<br />
11 Knäuel<br />
2,5<br />
2,5<br />
2,5<br />
(3)<br />
(3)<br />
(3)<br />
3,5 11,5<br />
11,5 3,5<br />
3,5 11,5<br />
( 13)<br />
( 13)<br />
( 13)<br />
14,5 20 (22) 24 14,5 cm<br />
14,5<br />
48 (54) 60<br />
18<br />
(20)<br />
22<br />
32<br />
8<br />
58<br />
Strickschrift Ärmel Ärmel<br />
Strickschrift<br />
5<br />
(7)<br />
9<br />
MS<br />
6<br />
Ärmel<br />
Ärmel<br />
600 g<br />
12 Knäuel<br />
11,5<br />
( 13)<br />
14,5<br />
2,5<br />
(3)<br />
3,5<br />
24 5<br />
(7)<br />
9<br />
cm<br />
18<br />
(20)<br />
22<br />
32<br />
(30)<br />
28<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Im B<strong>und</strong>m. 4 cm in Rd. arb. Dann die M im M-Rhythmus abk.<br />
Raglannähte, Seiten- u. Ärmelnähte im Matratzenstich<br />
schließen.<br />
8<br />
Anleitung 25
Modell 28<br />
Damenpullover<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
40/42 = Zahlen in der Klammer, für Gr. 44/46 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt<br />
diese für alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln 8 u. 9 mm, kurze R<strong>und</strong>stricknadel<br />
8 mm<br />
B<strong>und</strong>muster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel <strong>mit</strong> NS 8<br />
Gr<strong>und</strong>muster: (<strong>Maschen</strong>probe 10 M <strong>und</strong> 19 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
Lochmuster <strong>mit</strong> Fallmaschen, M-Zahl teilbar durch 2 +<br />
4 M, NS 9<br />
1. R: RM, 1 M re, * 2 M re zus.str., 1 U *, enden <strong>mit</strong> 1<br />
M re, RM<br />
2. R: li M<br />
3. R: RM, 1 M re, * 1 M re, 1 U *, enden <strong>mit</strong> 1 M re, RM<br />
4. R: li M, dabei die U fallen lassen<br />
5. R: RM, 1 M re, * 1 U, 2 M überzogen zus.str. (1 M re<br />
abh., 1 M re, die abgehob. M darüberziehen) *, enden<br />
<strong>mit</strong> 1 M re, RM<br />
6. R: li M<br />
Qualität Farbe 36/38 40/42 44/46<br />
Veneta Color<br />
100% Baumwolle,<br />
LL = ca. 65 m / 50 g<br />
7. R: wie 3. R<br />
8. R: wie 4. R<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
1. -8. R fortl. wdh.<br />
110 peppermint 450 g<br />
9 Knäuel<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
46 (54) 62 M <strong>mit</strong> NS 8 anschl. u. 16 cm im B<strong>und</strong>m.<br />
str. Weiter <strong>mit</strong> NS 9 im Gr<strong>und</strong>m. Nach 66 (68) 70 cm<br />
die M abk.<br />
Vorderteil:<br />
46 (54) 62 M <strong>mit</strong> NS 8 anschl. u. 8 cm im B<strong>und</strong>m. str.<br />
Weiter <strong>mit</strong> NS 9 im Gr<strong>und</strong>m. Für den Halsausschnitt<br />
nach 46 (48) 50 cm ab Anschlag die <strong>mit</strong>tl. 8 (10) 12 M<br />
abk. u. beide Seiten getrennt beenden. Für die R<strong>und</strong>ung<br />
in jed. folg. 2. R am inneren Rand noch 2 x 2 u. 1 x 1<br />
M abk. Nach 58 (60) 62 cm ab Anschlag die restl. je 14<br />
(17) 20 M für die Schulter abk.<br />
Ärmel:<br />
26 M <strong>mit</strong> NS 8 anschl. u. 8 cm im B<strong>und</strong>m. str. Weiter <strong>mit</strong><br />
NS 9 im Gr<strong>und</strong>m.<br />
500 g<br />
10 Knäuel<br />
550 g<br />
11 Knäuel<br />
Für die seitl. Ärmelschrägung in jed. folg. 14. R ab B<strong>und</strong><br />
beids. 3 x 1 M ( in jed. folg. 12. R ab B<strong>und</strong> beids. 2 x 1<br />
u. in jed. folg. 10. R noch beids. 2 x 1 M) in jed. folg. 10.<br />
R ab B<strong>und</strong> beids. 3 x 1 M u. in jed. folg. 8. R noch beids.<br />
2 x 1 M zun. Die zugenommenen M im Gr<strong>und</strong>m. str. =<br />
32 (34) 36 M.<br />
Nach 56 (54) 52 cm ab Anschlag die M stilllegen. 2.<br />
Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen lassen.<br />
Schulternähte im Matratzenstich schließen. Die M<br />
vom Ärmel gut verteilt an die Kanten von RT u. VT stecken<br />
u. die offenen M aufsteppen.<br />
Für die Halsblende aus dem Halsausschnitt verteilt 56<br />
(60) 64 M <strong>mit</strong> einer R<strong>und</strong>stricknd. NS 8 auffassen = 22<br />
(24) 26 M RT u. 34 (36) 38 M VT. 4 Rd. im B<strong>und</strong>m. str.<br />
Dann die M im M-Rhythmus abk.<br />
Seitennähte schließen, dabei die unteren 8 cm am<br />
VT u. die unteren 16 cm am RT als Schlitz offen lassen.<br />
Das Rückenteil ist 8 cm länger als das Vorderteil.<br />
Ärmelnähte im Matratzenstich schließen.<br />
13 (16) 13 19 (16) 1819(20) 13 18 22(16) (20) 19 13 22(16) 1813 19 (20) (16) cm2219<br />
cm13 (16) 1913 cm(16) 13 19 (16) 1819(20) 13 18 22(16) (20) 19 13 22(16) 1813 19 (20) (16) cm2219<br />
cm 13 (16) 19<br />
cm<br />
30 (32) 30 34 (32) 34 cm 30 (32) cm34<br />
cm<br />
15<br />
(16)<br />
17<br />
15<br />
(16)<br />
17<br />
15<br />
(16)<br />
17<br />
15<br />
(16)<br />
17<br />
15<br />
(16)<br />
17<br />
1215<br />
1512<br />
(16) (16)<br />
17 17<br />
15<br />
(16)<br />
17<br />
12<br />
15<br />
(16)<br />
17<br />
15<br />
(16)<br />
17<br />
15<br />
(16)<br />
17<br />
15<br />
(16)<br />
17<br />
66<br />
(68)<br />
70<br />
66<br />
(68)<br />
70<br />
46 46 46<br />
48 48<br />
50 50 50<br />
(48)<br />
(46)<br />
Rückenteil Rückenteil<br />
(48)<br />
(48)<br />
50<br />
(52)<br />
Vorderteil 50<br />
(46)<br />
(52)<br />
Vorderteil 50<br />
Rückenteil (52)<br />
Vorderteil<br />
50<br />
(52)<br />
56<br />
Ärmel<br />
50<br />
(52)<br />
56<br />
50<br />
Vorderteil 56<br />
Ärmel<br />
(52)<br />
44Ärmel<br />
44<br />
54 54 54<br />
54<br />
(54) (54)<br />
54<br />
(54)<br />
66<br />
54<br />
52 52 52<br />
(68)<br />
70<br />
48<br />
(46)<br />
44<br />
16<br />
16<br />
16<br />
44 (52) 44 60 (52) 60<br />
8<br />
44 (52) 60<br />
8<br />
8<br />
3<br />
(4)<br />
5<br />
3<br />
(4)<br />
5<br />
24<br />
24 3<br />
(4)<br />
5<br />
3<br />
(4)<br />
5<br />
8<br />
24 3<br />
(4)<br />
5<br />
8<br />
3<br />
(4)<br />
5<br />
8<br />
44 (52) 44 60 (52) 60<br />
44 (52) 60<br />
Modell 29<br />
Damenweste<br />
Entwurf: Johanna Schwarz<br />
Qualität Farbe 38 - 40 42 - 44<br />
Cariba<br />
50% Viskose (Viloft),<br />
50% Polyacryl (Microfaser)<br />
LL = ca. 100 m / 50 g<br />
02 schwarz 150 g<br />
3 Knäuel<br />
200 g<br />
4 Knäuel<br />
Für Größe 38 – 40, 42 - 44<br />
Nadeln: R<strong>und</strong>stricknadel NS 3,5 – 4,0, Häkelnadel NS<br />
3,5<br />
sonstige Zutaten: 2 Hosenhaken, 6 mm von Prym Art.-<br />
Nr. 265 266<br />
Limone<br />
100% Baumwolle<br />
LL = 125 m / 50 g<br />
06 brillantweiß<br />
24 schwarz<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
Gr<strong>und</strong>muster: Glatt rechts <strong>und</strong> Häkelschrift<br />
<strong>Maschen</strong>probe:<br />
Cariba: 17 M <strong>und</strong> 23 R = 10 x 10 cm,<br />
Häkelblüte <strong>mit</strong> Limone: 7 x 7 cm<br />
Hinweis: Bei den Schnittmaßen ist die Breite der gehäkelten<br />
Verbindungen der Teile <strong>mit</strong> berücksichtigt.<br />
1. Arbeiten der Einzelteile<br />
Gestrickte Teile<br />
Laut Tabelle die Einzelteile <strong>mit</strong> Cariba Fb.02 schwarz<br />
26 Anleitung<br />
in der angegebenen Stückzahl nach Strickschrift 1 stricken.<br />
Gr<strong>und</strong>muster für Teile 1 – 4/5:<br />
M-Zahl teilbar durch 3. Nach Strickschrift 1 arbeiten.<br />
Es werden keine Randmaschen gestrickt! Stets <strong>mit</strong> den<br />
<strong>Maschen</strong> vor dem Mustersatz beginnen, den Mustersatz<br />
stets wiederholen <strong>und</strong> <strong>mit</strong> den <strong>Maschen</strong> nach dem<br />
Mustersatz enden.<br />
Beginn <strong>mit</strong> einer Rück-Reihe links (R) nach dem<br />
<strong>Maschen</strong>anschlag (wird nicht <strong>mit</strong>gezählt). Die 1. – 4.<br />
Reihe 1x stricken, die 5. – 8. Reihe stets wiederholen,<br />
immer <strong>mit</strong> der 9. <strong>und</strong> 10. Reihe enden.<br />
Gehäkelte Teile<br />
30/32 Blüten nach Häkelschrift: Blüte arbeiten.<br />
1.Rd.: 5 LM <strong>mit</strong> Limone schwarz häkeln <strong>und</strong> zum Ring<br />
schließen.<br />
2.Rd.: 2 Steige-LM, um den LM-Ring 11 fM, <strong>mit</strong><br />
Kettmasche Rd. schließen.<br />
3. <strong>und</strong> 4. Rd.: weiter <strong>mit</strong> Limone brillantweiß nach<br />
Häkelschrift arbeiten.
Schnittplan<br />
2. Zusammenhäkeln der Einzelteile<br />
Häkeltechnik des Strickbaukastens:<br />
Beschreibung siehe Modell 4<br />
Gearbeitet wird nach der Technik des Strickbaukastens<br />
<strong>und</strong> den Häkelschriften. Um das Abschneiden<br />
des Arbeitsfadens möglichst zu vermeiden, der<br />
Arbeitsrichtung folgen.<br />
<strong>mit</strong> Limone brillantweiß<br />
Erste Blüte zwei Kanten vorbereiten, d.h. die drei LM-<br />
Bogen einer Blütenkante stets <strong>mit</strong> je zwei Gruppen<br />
(zweimal 1 fM, 1 LM, 1 fM, 1 LM) behäkeln. Wenden.<br />
Zweite Blüte <strong>mit</strong> rechter Seite auf Blüte 1 legen <strong>und</strong><br />
erste Kante Blüte 2 durch eine „Anschluss-feste-<br />
Masche“ <strong>mit</strong> Blüte 1 verbinden.<br />
Zwei Kanten Blüte 2 vorbereiten <strong>und</strong> <strong>mit</strong> Blüte 3 verbinden.<br />
Zwei Seiten Blüte 3 vorbereiten <strong>und</strong> Blüte 3 <strong>mit</strong><br />
Blüte 4 verbinden.<br />
Arbeitsweise beibehalten <strong>und</strong> 5 Blüten aneinander arbeiten.<br />
Bis B Längskante über alle fünf Blüten vorbereiten.<br />
Achtung: Die gehäkelten Verbindungskanten werden<br />
wie ein Loch behandelt <strong>und</strong> stets <strong>mit</strong> 1 fM, 1 LM, 1 fM,<br />
1 LM = 1 Gruppe behäkelt.<br />
Ab B nach Häkelschrift 2 arbeiten.<br />
Arbeit wenden. Blüte 6 auf Blüte 1 legen <strong>und</strong> <strong>mit</strong> einer<br />
Kante verbinden. Eine Kante Blüte 6 vorbereiten.<br />
Gestricktes Teil 1 auf Blüte 6 legen <strong>und</strong> beide Teile<br />
an der Schmalkante <strong>mit</strong>einander verbinden. Weiter<br />
Längskante Teil 1 <strong>mit</strong> Blüten 2 bis 4 verbinden; dabei<br />
anfangs eine Kreuzung arbeiten. 2. Schmalkante von<br />
Teil 1 vorbereiten. Weiter Blüte 7 <strong>mit</strong> Teil 1, dann Blüte 5<br />
verbinden (Kreuzung!).<br />
An Blüte 7 Blüte 8, 9, 10, gestricktes Teil 2 <strong>und</strong> Blüte<br />
11 häkeln. Enden bei C. Arbeit wenden <strong>und</strong> Übergang<br />
zu neuer Reihe. Von C bis D Blüte 12, gestricktes Teil 2<br />
<strong>und</strong> Blüte 13 an Blüte 11, gestricktes Teil 2 <strong>und</strong> Blüte 10<br />
häkeln. Zurück vorbereiten.<br />
Diese Arbeitsweise beibehalten, der Arbeitsrichtung<br />
des Häkelschemas, der Angabe der Blütenzahl <strong>und</strong><br />
Buchstaben folgen <strong>und</strong> alle Teile aneinander häkeln.<br />
Dabei die Seitennähte <strong>mit</strong> schließen. Gleiche<br />
Buchstaben treffen auf einander.<br />
Hinweis:<br />
Größe 38 – 40: Für die Armausschnitte werden nur 2<br />
Löcher der Schmalkanten der Teile 3 vorbereitet <strong>und</strong><br />
<strong>mit</strong> den 2 Löchern der Schmalkante der Teile 4 verb<strong>und</strong>en<br />
(bei G <strong>und</strong> H).<br />
3.Fertigarbeiten<br />
Außen- <strong>und</strong> Ärmelränder:<br />
Außenränder:<br />
Mit Limone schwarz eine R<strong>und</strong>e Krebsnoppen häkeln.<br />
Krebsnoppe (wird von links nach rechts gehäkelt):<br />
*1 Umschlag, um die LM vor der ersten Gruppe Faden<br />
holen, ca. 1,5 cm lange Schlinge bilden, 4x wiederholen.<br />
<strong>Neue</strong>n Umschlag durch alle 10 Schlingen ziehen. Mit 1<br />
LM schließen. Noppe nach rechts legen <strong>und</strong> hinter der<br />
ersten Gruppe 1 Krebsmasche (von links nach rechts<br />
gehäkelte fM) arbeiten. Von* bis * ständig wiederholen.<br />
Ärmel:<br />
Auf vorbereitete R<strong>und</strong>e <strong>mit</strong> Limone brillantweiß:<br />
1.Rd. <strong>und</strong> 2.Rd.: 2 Steige-LM, *1 fM, 1 LM, 1 fM, 1 LM*<br />
um die LM hinter der Gruppe (wie Vorbereiten). Von *bis*<br />
ständig wiederholen. Mit Kettmasche Rd. schließen.<br />
3.Rd.: Krebsmaschen (von links nach rechts gearbeitete<br />
fM).<br />
An die Innenseiten der Vorderteile gegenüberliegend 2<br />
Haken nähen.<br />
Mit schwebendem Dampfbügeleisen an den Kanten<br />
vorsichtig in Form dämpfen (evtl. Tuch verwenden).<br />
Fortsezung auf Seite 28<br />
Schnittplan<br />
Größe 38 - 40 Größe 42 - 44<br />
Größe 38 – 40<br />
Größe 42 – 44<br />
Rückenteil<br />
Ë Ë Ë Ë Ë Ë<br />
30 cm<br />
52 cm<br />
Ë<br />
Rückenteil<br />
Ë Ë Ë Ë Ë Ë Ë<br />
3 2 2 2 2 3 3 2 2 2 2 3<br />
Ë Ë Ë Ë<br />
7 cm<br />
22 cm<br />
Ë Ë Ë Ë<br />
4<br />
Ë Ë 4 Ë Ë<br />
22 cm<br />
52 cm<br />
5 5<br />
Ë Ë Ë Ë<br />
Ë Ë Ë Ë<br />
Ë Ë<br />
7 cm<br />
30 cm<br />
Ë Ë Ë Ë<br />
Ë Ë<br />
3 1<br />
Ë Ë 1 3 3 1 Ë Ë 1 3<br />
Ë Ë<br />
Ë Ë<br />
Ë Ë Ë Ë Ë Ë Ë Ë Ë Ë Ë Ë Ë Ë<br />
7 cm 23 cm 4 7 cm 23 cm 4<br />
Größe 38 – 40<br />
46 cm 54 cm<br />
Vorderteil<br />
Vorderteil<br />
Teil Anzahl Löcher<br />
<strong>Maschen</strong>anschlag<br />
Vorderteil<br />
Vorderteil<br />
Reihenzahl<br />
7 cm<br />
7 cm<br />
30 cm<br />
22 cm<br />
22 cm<br />
30 cm<br />
52 cm<br />
52 cm<br />
Verwendung<br />
1 2 4 x 14 12 54 VT<br />
2 4 4 x 19 12 74 RT<br />
3 4 4 x 12 12 46 VT/RT<br />
4 2 2 x 28 6 110 VT/RT<br />
Blüte 30 nach Häkelschrift arbeiten<br />
VT = Vorderteil, RT = Rückenteil<br />
Größe 42 – 44<br />
Teil Anzahl Löcher<br />
<strong>Maschen</strong>anschlag<br />
Reihenzahl<br />
1 2 4 x 14 12 54 VT<br />
2 4 4 x 19 12 74 RT<br />
Verwendung<br />
3 2 Strickschrift 4 x 12 1 12 46 VT/RT<br />
5 2 \ 4 x ○ 54| | ○ / | 12○ / 9 214 VT/RT<br />
| | | | | | | | | 3<br />
Blüte 32 \ ○ ○ nach / 5 Häkelschrift arbeiten<br />
VT = Vorderteil, RT = Rückenteil<br />
Strickschrift 1<br />
Strickschrift 1<br />
\ ○ | | ○ / | ○ / 9<br />
| | | | | | | | | 7<br />
\ ○ | | | | | ○ / 5<br />
| | | | | | | | | 3<br />
\ ○ | | ○ / | ○ / 1<br />
– – – – – – – – – R<br />
MS<br />
Rückreihen links stricken<br />
Strickschrift 1<br />
Strickschrift 1<br />
Strickschrift \ ○ | | 1 ○ / | ○ / 9<br />
\ |<br />
○<br />
| | |<br />
○<br />
|<br />
/<br />
| |<br />
○<br />
|<br />
/<br />
|<br />
9<br />
7<br />
\ | | | | 7<br />
○ | | ○ | / | | ○ / 95<br />
| | | | 7<br />
\ | ○ | | | | | | ○ | / | 7<br />
5<br />
\ | | | | ○ | | ○ | | / | ○ / 53<br />
1<br />
|<br />
\ | ○ ○ / |<br />
○ | 3<br />
/ – | – | – | – | – | – | – | – | – | R3<br />
1<br />
\ ○<br />
– – – ○<br />
– – /<br />
– ○<br />
– – /<br />
– 1<br />
\ ○ | | ○ / | ○ / R1<br />
– – – – MS – – – – – R<br />
– – – – – – – – – R<br />
MS<br />
Rückreihen links MSstricken<br />
Rückreihen MS<br />
links stricken<br />
Rückreihen links stricken<br />
Rückreihen – = Rückreihe = Rückreihe links stricken links links nach nach dem dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
– <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
= Rückreihe links nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
– (wird nicht <strong>mit</strong>gezählt)<br />
= Rückreihe (wird links<br />
nicht nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
– | (wird <strong>mit</strong>gezählt)<br />
= nicht<br />
rechte Rückreihe <strong>mit</strong>gezählt)<br />
Masche links nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
| = rechte (wird nicht <strong>mit</strong>gezählt)<br />
⁄ rechte Masche<br />
Masche<br />
| = (wird 2 <strong>Maschen</strong> nicht <strong>mit</strong>gezählt) rechts zusammenstricken<br />
⁄ = 2 <strong>Maschen</strong> 2 rechte<br />
<strong>Maschen</strong> Masche rechts<br />
\ | = rechts zusammenstricken<br />
\ ⁄ rechte 1 Masche Masche<br />
zusammenstricken abheben, 1 Masche rechts stricken,<br />
1 2 <strong>Maschen</strong><br />
abheben, rechts zusammenstricken<br />
⁄ = 2 1 Masche rechts stricken,<br />
\ die <strong>Maschen</strong> abgehobene rechts zusammenstricken<br />
= 1 darüberheben<br />
Masche 1<br />
die Masche abheben,<br />
abgehobene abheben, 1 Masche<br />
Masche 1 Masche<br />
darüberheben<br />
rechts stricken,<br />
○ \ rechts = 1 Umschlag Masche abheben, 1 Masche rechts stricken,<br />
○ = 1 die stricken,<br />
Umschlag<br />
abgehobene die abgehobene Masche darüberheben<br />
die abgehobene Masche darüberheben<br />
○ Masche darüberheben<br />
= 1 Umschlag<br />
○ = 1 = Umschlag 1 Umschlag<br />
– = Rückreihe links nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
(wird nicht <strong>mit</strong>gezählt)<br />
| = rechte Masche<br />
Anleitung 27
Häkelschrift 1<br />
Verbinden <strong>mit</strong> Blüte 4<br />
Häkelschrift Blüte<br />
= Luftmasche<br />
= feste Masche<br />
= Noppe<br />
1 U, aus der fM der Vorreihe (in der letzten<br />
Reihe aus der LM) neuen Faden holen, ca.<br />
1,5 cm lang ziehen, 4x wiederholen; 1 U<br />
durch alle 10 Schlingen ziehen, <strong>mit</strong> 1 LM<br />
Noppe schließen<br />
= Reihe schließen durch Kettmasche<br />
= Stäbchen am Abschluss einer Reihe<br />
(Einstechen in erste Noppe, Stb. arbeiten,<br />
Übergang zur Folgereihe)<br />
Häkelschrift 2<br />
Anschluss zu Blüte 4<br />
Blüte 3<br />
Teil 1<br />
Blüte 2<br />
Beginn<br />
Kreuzung<br />
= feste Masche<br />
= Luftmasche = = Luftmasche<br />
= Luftmasche<br />
= "Anschluss-feste-Masche"<br />
= Luftmasche<br />
= "Anschluß-feste-Masche"<br />
(wird um die Luftmasche des bereits<br />
umhäkelten = (wird "Anschluß-feste-Masche"<br />
(wird<br />
Anschlußteils um um die die Luftmasche des gearbeitet) des bereits<br />
= "Anschluß-feste-Masche"<br />
umhäkelten (wird die Anschlußteils Luftmasche des gearbeitet)<br />
bereits<br />
= „Anschluss-feste-Masche“ = (wird um die Luftmasche an Kreuzung des bereits<br />
= Arbeitsrichtung: umhäkelten Anschlußteils Vorbereitengearbeitet)<br />
umhäkelten Anschlußteils gearbeitet)<br />
= Arbeitsrichtung: Vorbereiten<br />
= Arbeitsrichtung: Vorbereiten<br />
= Arbeitsrichtung: Vorbereiten<br />
= Arbeitsrichtung: Vorbereiten <strong>und</strong> <strong>und</strong> Schließen<br />
= Arbeitsrichtung: = Arbeitsrichtung: Vorbereiten Vorbereiten <strong>und</strong> Schließen <strong>und</strong> Schließen<br />
= Arbeitsrichtung: Vorbereiten <strong>und</strong> Schließen<br />
Blüte 6<br />
Blüte 1<br />
Beginn<br />
28 Anleitung
21 21<br />
TT SS Q<br />
Arbeitsrichtung: Größe 38 38 - 40 – 40<br />
20 20 77<br />
O L C F K<br />
RR<br />
30 11 12 14 16 27<br />
55<br />
JJ<br />
I I<br />
66 77 88 99 10 10 11 11<br />
HH<br />
O<br />
FF BB EE<br />
18 18<br />
55<br />
Arbeitsrichtung: Größe Größe 42 - 42 44<br />
M<br />
LL<br />
– 44<br />
22 77 44<br />
17 17 15 15 13 13<br />
N L C F DD<br />
H I K<br />
11 12 12 33 CC<br />
22<br />
30 11 12 14 16 27 29<br />
14 14 22<br />
16 16 22 33 55 11<br />
3 2 2 2 2 3<br />
19 19 11 2 11<br />
2 2 2 3<br />
P<br />
G<br />
J<br />
PP NN KK G A A = = Beginn<br />
O<br />
Vorderteil<br />
J<br />
= = Vorbereiten Vorbereiten (1 (1 (1 Loch Loch <strong>mit</strong> <strong>mit</strong> <strong>mit</strong> 1 1 fM, 1 fM, fM, 1LM, 11 fM, fM, 1LM behäkeln)<br />
1LM, 1 fM, 1LM behäkeln)<br />
10 13 15 17<br />
D<br />
E<br />
4 9<br />
18 4<br />
= = Vorbereiten Vorbereiten <strong>und</strong> <strong>und</strong> <strong>und</strong> Schließen<br />
Schließen (Verbinden)<br />
(Verbinden)<br />
10 13 15 17<br />
= Blüten Blüten<br />
D<br />
E<br />
4 9<br />
18<br />
5 5<br />
8 19<br />
8 19<br />
7 5 26 20<br />
7 5 26 20<br />
P<br />
4 25<br />
H<br />
J<br />
O 4 25<br />
J<br />
3 1 3 24 1 3<br />
3 1 3 24 1<br />
2 23<br />
2 23<br />
29 6 1 22 21 28<br />
O M B A I K<br />
Beginn<br />
32 31 6 1 22 21 28<br />
N M B A G<br />
Beginn<br />
K<br />
Modell 30<br />
Damenjacke<br />
Cariba<br />
= Vorbereiten (1 Loch <strong>mit</strong> 1 fM, 1LM, 1 fM, 50% 1LM Viskose behäkeln) (Viloft),<br />
50% Polyacryl (Microfaser)<br />
Entwurf: Johanna Schwarz<br />
LL = ca. 100 m / 50 g<br />
= Vorbereiten <strong>und</strong> Schließen (Verbinden)<br />
Für Größe 38 – 40, 42 - 44<br />
Limone<br />
100% Baumwolle<br />
LL = 125 m / 50 g<br />
Nadeln: R<strong>und</strong>stricknadel NS 3,5 – 4,0, Häkelnadel NS<br />
= Blüten<br />
3,5<br />
sonstige Zutaten: 2 Hosenhaken, 6 mm von Prym Art.-<br />
Nr. 265 266<br />
Gr<strong>und</strong>muster: Glatt rechts <strong>und</strong> Häkelschrift<br />
Qualität Farbe 38 - 40 42 - 44<br />
01 weiß 250 g<br />
350 g<br />
= Vorbereiten (1 Loch 5 Knäuel <strong>mit</strong> 1 fM, 1LM, 7 Knäuel 1 fM, 1LM behäkeln)<br />
= Vorbereiten <strong>und</strong> Schließen (Verbinden)<br />
24 schwarz = Blüten<br />
06 brillantweiß<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
350 g<br />
7 Knäuel<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
<strong>Maschen</strong>probe:<br />
Cariba: 17 M <strong>und</strong> 23 R = 10 x 10 cm,<br />
Häkelblüte <strong>mit</strong> Limone: 7 x 7 cm<br />
Hinweis: Bei den Schnittmaßen ist die Breite der gehäkelten<br />
Verbindungen der Teile <strong>mit</strong> berücksichtigt.<br />
1. Arbeiten der Einzelteile<br />
Gestrickte Teile<br />
Laut Tabelle die Einzelteile <strong>mit</strong> Cariba Fb.01 weiß in der<br />
angegebenen Stückzahl nach Strickschrift 1 stricken.<br />
Gr<strong>und</strong>muster für Teile 1 – 3 <strong>und</strong> 5:<br />
M-Zahl teilbar durch 3. Nach Strickschrift 1 arbeiten.<br />
Es werden keine Randmaschen gestrickt! Stets <strong>mit</strong> den<br />
<strong>Maschen</strong> vor dem Mustersatz beginnen, den Mustersatz<br />
stets wiederholen <strong>und</strong> <strong>mit</strong> den <strong>Maschen</strong> nach dem<br />
Mustersatz enden.<br />
Größe 38 – 40<br />
Teil Anzahl Löcher <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
Reihenzahl<br />
Verwendung<br />
1 2 4 x 14 12 54 VT<br />
2 4 4 x 19 12 74 RT<br />
3 4 4 x 24 12 94 VT/RT<br />
4 4 10 x 14 x 4 30 54 Ärmel *<br />
Blüte 44 nach Häkelschrift arbeiten<br />
* Teil 4 nach Strickschrift 2 stricken, VT = Vorderteil, RT = Rückenteil<br />
Fortsetzung auf Seite 30<br />
Anleitung 29
Beginn <strong>mit</strong> einer Rückreihe links (R) nach dem<br />
<strong>Maschen</strong>anschlag (wird nicht <strong>mit</strong>gezählt). Die 1. – 4.<br />
Reihe 1x stricken, die 5. – 8. Reihe stets wiederholen,<br />
immer <strong>mit</strong> der 9. <strong>und</strong> 10. Reihe enden.<br />
Gr<strong>und</strong>muster für Teil 4:<br />
Nach Strickschrift 2 arbeiten.<br />
Gehäkelte Teile<br />
44/46 Blüten nach Häkelschrift: Blüte arbeiten.<br />
1.Rd.: 5 LM <strong>mit</strong> Limone brillantweiß häkeln <strong>und</strong> zum<br />
Ring schließen.<br />
2.Rd.: 2 Steige-LM, um den LM-Ring 11 fM, <strong>mit</strong><br />
Kettmasche Rd. schließen.<br />
3. <strong>und</strong> 4. Rd.: weiter <strong>mit</strong> Limone schwarz nach<br />
Häkelschrift arbeiten.<br />
2. Zusammenhäkeln der Einzelteile<br />
Häkeltechnik des Strickbaukastens:<br />
Beschreibung siehe Modell 4<br />
Gearbeitet wird nach der Technik des Strickbaukastens<br />
<strong>und</strong> den Häkelschriften. Um das Abschneiden<br />
des Arbeitsfadens möglichst zu vermeiden, der<br />
Arbeitsrichtung folgen.<br />
Beginn: rechtes Vorderteil bei A, erste Blüte<br />
(Häkelschema 1), <strong>mit</strong> Limone schwarz<br />
Erste Blüte zwei Kanten vorbereiten, d.h. die drei LM-<br />
Bogen einer Blütenkante stets <strong>mit</strong> je zwei Gruppen<br />
(zweimal 1 f M, 1 LM, 1 f M,1 LM) behäkeln. Wenden.<br />
Zweite Blüte <strong>mit</strong> rechter Seite auf Blüte 1 legen <strong>und</strong><br />
erste Kante Blüte 2 durch eine „Anschluss-feste-<br />
Masche“ <strong>mit</strong> Blüte 1 verbinden.<br />
Zwei Kanten Blüte 2 vorbereiten <strong>und</strong> <strong>mit</strong> Blüte 3 verbinden.<br />
Zwei Kanten Blüte 3 vorbereiten <strong>und</strong> Blüte 3 <strong>mit</strong><br />
Blüte 4 verbinden.<br />
Arbeitsweise beibehalten <strong>und</strong> 5 Blüten aneinander arbeiten.<br />
Bis B Längskante über alle fünf Blüten vorbereiten.<br />
Achtung: Die gehäkelten Verbindungskanten werden<br />
wie ein Loch behandelt <strong>und</strong> stets <strong>mit</strong> 1 f M, 1 LM, 1 f M,<br />
1 LM = 1 Gruppe behäkelt.<br />
Ab B nach Häkelschrift 2 arbeiten.<br />
Arbeit wenden. Blüte 6 auf Blüte 1 legen <strong>und</strong> <strong>mit</strong> einer<br />
Kante verbinden. Eine Kante Blüte 6 vorbereiten.<br />
Gestricktes Teil 1 auf Blüte 6 legen <strong>und</strong> beide Teile<br />
an der Schmalkante <strong>mit</strong>einander verbinden. Weiter<br />
Längskante Teil 1 <strong>mit</strong> Blüten 2 bis 4 verbinden; dabei<br />
anfangs eine Kreuzung arbeiten. Schmalkante Teil 1<br />
vorbereiten. Weiter Blüte 7 <strong>mit</strong> Teil 1, dann Blüte 5 verbinden<br />
(Kreuzung!).<br />
An Blüte 7 Blüte 8, 9, 10, gestricktes Teil 2 <strong>und</strong> Blüte<br />
11 häkeln. Enden bei C. Arbeit wenden <strong>und</strong> Übergang<br />
zu neuer Reihe. Von C bis D Blüte 12, gestricktes Teil 2<br />
<strong>und</strong> Blüte 13 an Blüte 11, gestricktes Teil 2 <strong>und</strong> Blüte 10<br />
häkeln. Zurück vorbereiten.<br />
Diese Arbeitsweise beibehalten, der Arbeitsrichtung<br />
des Häkelschemas, der Angabe der Blütenzahl <strong>und</strong><br />
Buchstaben folgen <strong>und</strong> alle Teile bis G/H aneinander<br />
häkeln.<br />
Größe 38 – 40:<br />
Von G bis I Blüte 29, Teil 3, Blüte 28 <strong>und</strong> von I bis H 10<br />
Löcher zweites Teil 3 vorbereiten. Zurück von H bis I<br />
über 10 Löcher Teil 4 <strong>mit</strong> Teil 3 verbinden. Weiter zwei<br />
Kanten Teil 4 vorbereiten <strong>und</strong> <strong>mit</strong> Blüte 30 verbinden.<br />
Eine Kante Blüte 30 vorbereiten. Blüten 31 bis 34 <strong>mit</strong><br />
einander, <strong>mit</strong> Teil 4 <strong>und</strong> Blüte 28 bis J verbinden. Bis<br />
K vorbereiten. Von K über J bis H Blüte 35 <strong>und</strong> zweites<br />
Teil 4 verbinden. Von H über L, K bis L vorbereiten. Von<br />
L über H bis G Ärmel- <strong>und</strong> Seitennähte durch Verbinden<br />
schließen. Gleiche Buchstaben treffen auf einander.<br />
Größe 42 - 44:<br />
Von H bis zweites I 40 Löcher Teil 5 vorbereiten. Bis J Teil<br />
4 über 10 Löcher <strong>mit</strong> Teil 5 verbinden. Zwei Kanten Teil<br />
4 vorbereiten <strong>und</strong> <strong>mit</strong> Blüte 31 verbinden. Eine Kante<br />
Blüte 31 vorbereiten. Blüten 32 bis 35 <strong>mit</strong> Blüte 31, Teil<br />
4 <strong>und</strong> Teil 5 über 5 Löcher (T-Kreuzung!) bis K verbinden.<br />
Blütenkante bis L vorbereiten. Dann <strong>mit</strong> Blüte 36,<br />
zweites Teil 4 <strong>und</strong> 11 Löcher Teil 5 (T-Kreuzung!) von L<br />
über K bis I verbinden.<br />
Von I über M, L bis M vorbereiten. Von M über I, G, H bis<br />
N Ärmel- <strong>und</strong> Seitennähte durch Verbinden schließen.<br />
Gleiche Buchstaben treffen auf einander.<br />
Hinweis: Die gehäkelten Seitennähte der Teile 5 benö-<br />
30 Anleitung<br />
Größe 42 – 44<br />
Teil Anzahl Löcher <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
Strickschrift 2<br />
(Teil 4)<br />
Strickschrift 2 \ ○ | | ○ ⁄ | ○ ⁄ | ○ ⁄ 53<br />
(Teil 7) | | | | | | | | | | | | 51<br />
= Vorbereiten (1 Loch <strong>mit</strong> 1 fM, 1LM, 1 fM, 1LM behäkeln)<br />
\ ○ \ | | | | | | ⁄ ○ ⁄ 49<br />
= Vorbereiten <strong>und</strong> Schließen<br />
| | |<br />
(Verbinden)<br />
| | | | | | | | | | | 47<br />
\ ○ \ | | | | | | | | ⁄ ○ ⁄ 45<br />
= Blüten | | | | | | | | | | | | | | | | 43<br />
\ ○ | | | | | | | | | | | | ○ ⁄ 41<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | 39<br />
\ ○ \ | | | | | | | | | | ⁄ ○ ⁄ 37<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | 35<br />
\ ○ \ | | | | | | | | | | | | ⁄ ○ ⁄ 33<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 31<br />
\ ○ | | | | | | | | | | | | | | | | ○ ⁄ 29<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 27<br />
\ ○ \ | | | | | | | | | | | | | | ⁄ ○ ⁄ 25<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 23<br />
\ ○ \ | | | | | | | | | | | | | | | | ⁄ ○ ⁄ 21<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 19<br />
\ ○ | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ○ ⁄ 17<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 15<br />
\ ○ \ | | | | | | | | | | | | | | | | | | ⁄ ○ ⁄ 13<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 11<br />
\ ○ \ | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ⁄ ○ ⁄ 9<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 7<br />
\ ○ \ | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ⁄ ○ ⁄ 5<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 3<br />
\ ○ | | ○ ⁄ | ○ ⁄ | ○ ⁄ | ○ ⁄ | ○ ⁄ | ○ ⁄ | ○ ⁄ | ○ ⁄ | ○ ⁄ 1<br />
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – R<br />
R = Rückreihe links (wird nicht <strong>mit</strong>gezählt)<br />
Rückreihen R = Rückreihe immer links links (wird stricken nicht <strong>mit</strong>gezählt)<br />
Rückreihen immer links stricken<br />
Reihenzahl<br />
Verwendung<br />
1 2 4 x 14 12 54 VT<br />
2 4 4 x 19 12 Arbeitsrichtung<br />
74 RT<br />
3 4 4 x 24 12 94 VT/RT<br />
4 4 10 x 14 x 4 30 54 Ärmel 55 55 *<br />
44<br />
4<br />
5 2 2 x 54 6 214 VT/RT<br />
Blüte 46 nach Häkelschrift arbeiten<br />
* Teil 4 nach Strickschrift 2 stricken, VT = Vorderteil, RT = Rückenteil<br />
Arbeitsrichtung: Größe 38 - 40<br />
Arbeitsrichtung: Größe 38 – 40<br />
O M C F G<br />
38 11 12 14 16 27<br />
21 21<br />
TT SS Q<br />
O<br />
18 18<br />
M<br />
2 2 2 2<br />
20 20 77<br />
17 17 15 15 131<br />
P<br />
H<br />
3 3<br />
55<br />
RR<br />
U L<br />
22<br />
11 121<br />
S<br />
44 4 4 30<br />
14 14<br />
10 13 15 17<br />
T<br />
I<br />
S<br />
40 41 42 43 37 9<br />
D<br />
18 28 34 33 32 31<br />
16 16 22<br />
3<br />
R<br />
K<br />
Q<br />
J<br />
8 19<br />
19 19 11<br />
R K<br />
39 4 4 35<br />
7 5 26 20<br />
PP<br />
NN<br />
U<br />
3 3<br />
L<br />
Vordertei<br />
P<br />
4 25<br />
H<br />
1 3 24 1<br />
2 23<br />
36 6 1 22 21 29<br />
O N B A E G<br />
Beginn<br />
77<br />
Rückente<br />
= Vorbereiten (1 (1 Loch <strong>mit</strong> <strong>mit</strong> 1 1 fM,<br />
= Vorbereiten (1 Loch <strong>mit</strong> 1 fM, fM, 1LM, 11<br />
fM<br />
1LM, 1 fM, 1LM behäkeln)<br />
= = Vorbereiten Vorbereiten <strong>und</strong> <strong>und</strong> <strong>und</strong> Schließen<br />
Schließen (Verbinden)<br />
(Verbinden)<br />
= Blüten Blüten
tigen ein zusätzliches Loch. Deshalb Blüten 30 <strong>und</strong> 40<br />
<strong>mit</strong> Teil 5 in der <strong>mit</strong>tleren Blütenschlinge 2x verbinden<br />
(= insgesamt 6 Anschluss-feste-<strong>Maschen</strong>).<br />
Diese Arbeitsweise beibehalten, der Arbeitsrichtung des<br />
Häkelschemas folgen <strong>und</strong> alle Teile <strong>und</strong> Blüten sowie<br />
die zweite Ärmel- <strong>und</strong> Seitennaht <strong>mit</strong>einander verbinden.<br />
3.Fertigarbeiten<br />
Außen- <strong>und</strong> Ärmelränder:<br />
Mit Limone brillantweiß eine R<strong>und</strong>e Krebsnoppen häkeln.<br />
Krebsnoppe (wird von links nach rechts gehäkelt):<br />
*1 Umschlag, um die LM vor der ersten Gruppe Faden<br />
holen, ca. 1,5 cm lange Schlinge bilden, 4x wiederholen.<br />
<strong>Neue</strong>n Umschlag durch alle 10 Schlingen ziehen. Mit 1<br />
LM schließen. Noppe nach rechts legen <strong>und</strong> hinter der<br />
ersten Gruppe 1 Krebsmasche (von links nach rechts<br />
gehäkelte fM) arbeiten. Von* bis * ständig wiederholen.<br />
An die Innenseiten der Vorderteile gegenüberliegend 2<br />
Haken nähen.<br />
Mit schwebendem Dampfbügeleisen an den Kanten<br />
vorsichtig in Form dämpfen (evtl. Tuch verwenden<br />
R<br />
Arbeitsrichtung: Größe 42 - 44<br />
Arbeitsrichtung: Größe 42 – 44<br />
X O C F N<br />
Q<br />
Größe 38 - 40<br />
39 11 12 14 16 27 30<br />
Schnittplan<br />
Größe 38 – 40<br />
G<br />
H<br />
Rückenteil<br />
Rückenteil<br />
Ë Ë Ë Ë Ë Ë<br />
Arbeitsrichtung<br />
21 21<br />
3 3<br />
TT SS Q<br />
Ë Ë<br />
20 20 77<br />
55<br />
Rückenteil<br />
3 2 2 2 2 3<br />
55 55 44 44 55 66<br />
Ë<br />
4 4<br />
Ë<br />
Ë Ë Ë Ë<br />
Ë Ë Ë Ë Ë Ë<br />
77<br />
Ë Ë Ë Ë Ë Ë<br />
Ë Ë<br />
Ë<br />
4 4<br />
Ë<br />
Ë Ë Ë Ë<br />
1<br />
Ë Ë 1<br />
Ë Ë<br />
RR<br />
Ë Ë Ë Ë Ë Ë<br />
JJ<br />
HH<br />
O<br />
18 18<br />
M<br />
LL<br />
17 17 15 15 13 13<br />
22<br />
66 77 88 99<br />
FF<br />
BB<br />
55<br />
22<br />
11 12 12 33 CC<br />
14 14 22<br />
7 cm 23 cm 23 cm 7 cm<br />
16 16 22 33 46 cm<br />
55 11<br />
Vorderteil<br />
Vorderteil<br />
19 19 11 11<br />
32 cm<br />
7 cm<br />
16,5 cm<br />
7 cm<br />
7 cm<br />
16,5 cm<br />
32 cm<br />
52 cm<br />
52 cm<br />
N<br />
2 2 2 2<br />
3 3<br />
I<br />
PP NN KK G A A = = Beginn<br />
Vorderteil<br />
W<br />
M<br />
46 4 4 31<br />
V<br />
10 13 15 17<br />
J<br />
V<br />
42 43 44 45 5 38 9<br />
D<br />
18 28 5 35 34 33 32<br />
U<br />
T<br />
K<br />
L<br />
8 19<br />
U L<br />
41 4 4 36<br />
= = Vorbereiten Vorbereiten (1 (1 (1 Loch Loch <strong>mit</strong> <strong>mit</strong> <strong>mit</strong> 1 1 fM, 1 fM, fM, 1LM, 11 fM, fM, 1LM behäkeln)<br />
1LM, 1 fM, 1LM behäkeln)<br />
= = Vorbereiten Vorbereiten <strong>und</strong> <strong>und</strong> <strong>und</strong> Schließen<br />
Schließen (Verbinden)<br />
(Verbinden)<br />
= Blüten Blüten<br />
W<br />
S<br />
7 5 26 20<br />
3 3 Schnittplan<br />
4 25<br />
I<br />
Größe 42 - 44<br />
1 3 24 1<br />
M<br />
Rückenteil<br />
Rückenteil<br />
2 23<br />
R Q<br />
G H<br />
40 37 6 1 22 21 29<br />
X P B A E N<br />
Beginn<br />
Ë<br />
Ë Ë Ë Ë Ë Ë Ë<br />
32 cm<br />
3 2 2 2 2 3<br />
52 cm<br />
Strickschrift 1<br />
= Vorbereiten (1 Loch <strong>mit</strong> 1 fM, Strickschrift 1LM, 1 fM, 1LM 1 behäkeln)<br />
Strickschrift 1<br />
Strickschrift \ ○ | | 1 ○ / | ○ / 9<br />
\ ○ Schnittplan<br />
= Vorbereiten <strong>und</strong> Schließen (Verbinden)<br />
| | | |<br />
○<br />
|<br />
/<br />
| |<br />
○<br />
|<br />
/<br />
|<br />
9<br />
7<br />
\ ○ ○ / ○ / 9<br />
\ | | | | 7<br />
○ | Größe | ○ | 42 / | – | 44○ / 95<br />
| | | | 7<br />
= Blüten<br />
\ | ○ | | | | | | ○ | / | 75<br />
3<br />
\ ○ ○ / 5<br />
\ | ○ | | | ○ | | / | ○ | / | 53<br />
1<br />
|<br />
\ | ○ ○ / |<br />
○ | 3<br />
/ – | – | – | – | – | – | – | – | – | R3<br />
1<br />
\ ○<br />
– – – ○<br />
– – /<br />
– ○<br />
– – /<br />
– 1<br />
\ ○ | | ○ / | ○ / R1<br />
– – – – MS – – – – – R<br />
– – – – – – – – – R<br />
MS<br />
Rückreihen links MSstricken<br />
Strickschrift 1<br />
Rückreihen MS<br />
links stricken<br />
Strickschrift 1<br />
Rückreihen links stricken<br />
Rückreihen – = Rückreihe = Rückreihe links stricken links links nach nach dem dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
\ ○ | | ○ / | ○ / 9<br />
– <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
= Rückreihe links nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
| | | | | | | | | 7 – (wird nicht <strong>mit</strong>gezählt)<br />
= Rückreihe (wird links<br />
nicht nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
– | (wird <strong>mit</strong>gezählt)<br />
= nicht<br />
rechte Rückreihe <strong>mit</strong>gezählt)<br />
Masche links nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
\ ○ | | | | | ○ / 5<br />
| = rechte (wird nicht <strong>mit</strong>gezählt)<br />
rechte Masche<br />
⁄ Masche<br />
| | | | | | | | | 3 | = (wird 2 <strong>Maschen</strong> nicht <strong>mit</strong>gezählt) rechts zusammenstricken<br />
⁄ = 2 <strong>Maschen</strong> 2 rechte<br />
<strong>Maschen</strong> Masche rechts<br />
\ | = rechts zusammenstricken<br />
\ ○ | | ○ / | ○ / 1<br />
\ ⁄ rechte 1 Masche Masche<br />
zusammenstricken abheben, 1 Masche rechts stricken,<br />
1 2 <strong>Maschen</strong><br />
abheben, rechts zusammenstricken<br />
⁄ = 2 1 Masche rechts stricken,<br />
– – – – – – – – – R \ die <strong>Maschen</strong> abgehobene rechts zusammenstricken<br />
= 1 darüberheben<br />
Masche 1<br />
die Masche abheben,<br />
abgehobene abheben, 1 Masche<br />
Masche 1 Masche<br />
darüberheben<br />
rechts stricken,<br />
○ \ rechts = 1 Umschlag Masche abheben, 1 Masche rechts stricken,<br />
MS<br />
○ = die stricken,<br />
1 Umschlag<br />
abgehobene die abgehobene Masche darüberheben<br />
die abgehobene Masche darüberheben<br />
○ Masche darüberheben<br />
= 1 Umschlag<br />
○ = 1 = Umschlag 1 Umschlag<br />
Rückreihen links stricken<br />
– = Rückreihe links nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
(wird nicht <strong>mit</strong>gezählt)<br />
| = rechte Masche<br />
Ë<br />
4 4<br />
Ë<br />
Ë Ë Ë Ë<br />
Ë Ë Ë Ë 5 Ë Ë Ë Ë 5 Ë Ë Ë Ë<br />
Ë Ë<br />
Ë<br />
4 4<br />
Ë<br />
Ë Ë Ë Ë<br />
3 3<br />
Ë Ë<br />
Ë<br />
1<br />
Ë Ë 1<br />
Ë Ë<br />
Ë Ë Ë Ë Ë Ë Ë<br />
4 7 cm 23 cm 4 23 cm 7 cm<br />
54 cm<br />
Vorderteil<br />
Vorderteil<br />
7 cm<br />
16,5 cm<br />
7 cm<br />
7 cm<br />
16,5 cm<br />
32 cm<br />
52 cm<br />
Anleitung 31
Häkelschrift 1<br />
Verbinden <strong>mit</strong> Blüte 4<br />
Häkelschrift Blüte<br />
= Luftmasche<br />
= feste Masche<br />
= Noppe<br />
1 U, aus der fM der Vorreihe (in der letzten<br />
Reihe aus der LM) neuen Faden holen, ca.<br />
1,5 cm lang ziehen, 4x wiederholen; 1 U<br />
durch alle 10 Schlingen ziehen, <strong>mit</strong> 1 LM<br />
Noppe schließen<br />
= Reihe schließen durch Kettmasche<br />
= Stäbchen am Abschluss einer Reihe<br />
(Einstechen in erste Noppe, Stb. arbeiten,<br />
Übergang zur Folgereihe)<br />
Häkelschrift 2<br />
Anschluss zu Blüte 4<br />
Blüte 3<br />
Teil 1<br />
Blüte 2<br />
Beginn<br />
Kreuzung<br />
= feste Masche<br />
= Luftmasche = = Luftmasche<br />
= Luftmasche<br />
= "Anschluss-feste-Masche"<br />
= Luftmasche<br />
= "Anschluß-feste-Masche"<br />
(wird um die Luftmasche des bereits<br />
umhäkelten = (wird "Anschluß-feste-Masche"<br />
(wird<br />
Anschlußteils um um die die Luftmasche des gearbeitet) des bereits<br />
= "Anschluß-feste-Masche"<br />
umhäkelten (wird die Anschlußteils Luftmasche des gearbeitet)<br />
bereits<br />
= „Anschluss-feste-Masche“ = (wird um die Luftmasche an Kreuzung des bereits<br />
= Arbeitsrichtung: umhäkelten Anschlußteils Vorbereitengearbeitet)<br />
umhäkelten Anschlußteils gearbeitet)<br />
= Arbeitsrichtung: Vorbereiten<br />
= Arbeitsrichtung: Vorbereiten<br />
= Arbeitsrichtung: Vorbereiten<br />
= Arbeitsrichtung: Vorbereiten <strong>und</strong> <strong>und</strong> Schließen<br />
= Arbeitsrichtung: = Arbeitsrichtung: Vorbereiten Vorbereiten <strong>und</strong> Schließen <strong>und</strong> Schließen<br />
= Arbeitsrichtung: Vorbereiten <strong>und</strong> Schließen<br />
Blüte 6<br />
Blüte 1<br />
Beginn<br />
32 Anleitung
87<br />
2<br />
9<br />
)01(<br />
)11<br />
21<br />
ietnekcüR<br />
81<br />
9<br />
)01(<br />
)11<br />
21<br />
mc<br />
2<br />
01<br />
65<br />
42<br />
9<br />
9<br />
)01(<br />
)11<br />
21<br />
01<br />
mc<br />
2<br />
06<br />
01<br />
mc<br />
Modell 31<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe 38/40<br />
= 1. Zahl in der Klammer, für Gr. 42 = 2. Zahl in der<br />
Klammer, für Gr. 44/46 = Zahlen hinter der Klammer. Ist<br />
nur eine Angabe gemacht, so gilt diese für alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln 6 mm<br />
Sonstiges: 5 Knöpfe von Jim Knopf, Art.-Nr. 12353 in<br />
Fb. 01 schwarz<br />
B<strong>und</strong>muster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel <strong>mit</strong> NS 6, locker str., das<br />
B<strong>und</strong>m. soll sich nicht stark zus.ziehen<br />
Blendenmuster:<br />
kraus re (Hin- u. Rückr. re M str.) <strong>mit</strong> NS 6<br />
Gr<strong>und</strong>muster: (<strong>Maschen</strong>probe 15 M <strong>und</strong> 23 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 6. Es sind die Hinr. gezeichnet.<br />
In den Rückr. die M str. wie sie erscheinen, U li<br />
str. 1. – 20. R fortl. wdh.<br />
gl. re: Hinr. re M, Rückr. li M str.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str.<br />
linker Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re, die abgehob. M<br />
darüberziehen, 1 M re, RM<br />
Sobald die Abnahmen in die Strickschrift laufen u. das<br />
Muster nicht mehr aufgeht, diese M gl. re str.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
74 (82/86) 94 M <strong>mit</strong> NS 6 anschl. u. 10 cm im B<strong>und</strong>m.<br />
str. Weiter im Gr<strong>und</strong>m., dabei in der 1. R verteilt 1 (3/1)<br />
3 M abn. u. in folg. Einteilung arb.: RM, 5 (8/0) 3 M gl. re,<br />
beginnen bei Pfeil A, 2 (2/3) 3 x MS arb., enden bei Pfeil<br />
B, 5 (8/0) 3 M gl. re, RM = 73 (79/85) 91 M.<br />
Für den Armausschnitt nach 58 (58/57) 56 cm ab<br />
Anschlag beids. 2 (2/3) 3 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
7 (8/9) 10 x 1 M betont abn. = 55 (59/61) 65 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 78 cm ab Anschlag die<br />
<strong>mit</strong>tl. 17 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden. Für<br />
die R<strong>und</strong>ung in jed. folg. 2. R am inneren Rand noch<br />
jeweils 1 x 3 u. 1 x 2 M abk.<br />
Gleichzeitig <strong>mit</strong> Beginn des Halsausschnitts für die<br />
Schulterschrägung in jed. folg. 2. R am äußeren Rand<br />
jeweils 2 x 5 u. 1 x 4 M (2 x 5 u. 1 x 6 M / 2 x 6 u. 1 x 5<br />
M) 2 x 6 u. 1 x 7 M abk. Gesamtlänge 80 cm.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
38 (42/46) 50 M <strong>mit</strong> NS 6 anschl. u. 10 cm im B<strong>und</strong>m.<br />
str. Weiter im Gr<strong>und</strong>m., dabei in der 1. R verteilt 2 (3/4)<br />
5 M abn. u. in jed. folg. Einteilung arb.: RM, 5 (8/0) 3 M<br />
gl. re, beginnen bei Pfeil A, bis Pfeil C (C/B) B, 2 (2/1) 1<br />
M gl. re, RM. = 36 (39/42) 45 M.<br />
Wenn Sie bei Pfeil C enden, muss sinngemäß wie bei<br />
Pfeil B gearbeitet werden, da<strong>mit</strong> die M –Zahl gleich<br />
bleibt, d.h. wenn die letzte M z.B. 1 U ist, müssen die<br />
nächsten beiden M überzogen zus.gestrickt werden usw.<br />
Für den Halsausschnitt nach 56 cm ab Anschlag am li<br />
Arbeitsrand 1 M betont abn. u. in jed. folg. 4. R noch 12<br />
x 1 M betont abn.<br />
Gleichzeitig für den Armausschnitt nach 58 (58/57) 56<br />
cm ab Anschlag am re Arbeitsrand 2 (2/3) 3 M abk. u. in<br />
jed. folg. 2. R noch 7 (8/9) 10 x 1 M betont abn.<br />
Für die Schulterschrägung nach 78 cm ab Anschlag in<br />
jed. folg. 2. R am re Arbeitsrand 2 x 5 u. 1 x 4 M (2 x<br />
5 u. 1 x 6 M / 2 x 6 u. 1 x 5 M) 2 x 6 u. 1 x 7 M abk.<br />
Gesamtlänge 80 cm.<br />
Rechtes Vorderteil:<br />
38 (42/46) 50 M <strong>mit</strong> NS 6 anschl. u. 10 cm im B<strong>und</strong>m.<br />
str. Weiter im Gr<strong>und</strong>m., dabei in der 1. R verteilt 2 (3/4)<br />
5 M abn. u. in jed. folg. Einteilung arb.: RM, 2 (2/1) 1 M<br />
gl. re, beginnen bei Pfeil D (D/A) A, enden bei Pfeil B, 5<br />
(8/0) 3 M gl. re, RM = 36 (39/42) 45 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 56 cm ab Anschlag am re<br />
Arbeitsrand 1 M betont abn. u. in jed. folg. 4. R noch 12<br />
x 1 M betont abn.<br />
Gleichzeitig für den Armausschnitt nach 58 (58/57) 56<br />
cm ab Anschlag am li Arbeitsrand 2 (2/3) 3 M abk. u. in<br />
jed. folg. 2. R noch 7 (8/9) 10 x 1 M betont abn.<br />
Qualität Farbe 36 38/40 42 44/46<br />
Sandrin<br />
44% Baumwolle,<br />
35% Polyacryl,<br />
21% Polyamid<br />
LL = ca. 90 m / 50<br />
02 schwarz 600 g<br />
12 Knäuel<br />
oder auch zu stricken in folgenden Qualitäten:<br />
650 g<br />
13 Knäuel<br />
700 g<br />
14 Knäuel<br />
750 g<br />
15 Knäuel<br />
Qualität Farbe 36 38/40 42 44/46<br />
Pantino<br />
60% Baumwolle,<br />
40% Polyacryl<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
02 schwarz 600 g<br />
12 Knäuel<br />
650 g<br />
13 Knäuel<br />
700 g<br />
14 Knäuel<br />
750 g<br />
15 Knäuel<br />
Qualität Farbe 36 38/40 42 44/46<br />
Lunia<br />
97% Baumwolle,<br />
3% Polyester metallisiert<br />
LL = ca. 85 m / 50 g<br />
Strickschrift<br />
10 granit 650 g<br />
13 Knäuel<br />
Für die Schulterschrägung nach 78 cm ab Anschlag in<br />
jed. folg. 2. R am li Arbeitsrand 2 x 5 u. 1 x 4 M (2 x<br />
5 u. 1 x 6 M / 2 x 6 u. 1 x 5 M) 2 x 6 u. 1 x 7 M abk.<br />
Gesamtlänge 80 cm.<br />
Ärmel:<br />
34 (34/38) 38 M <strong>mit</strong> NS 6 anschl. u. 10 cm im B<strong>und</strong>m.<br />
arb. Weiter im Gr<strong>und</strong>m., dabei in der 1. R verteilt 7 (7/3)<br />
3 M zun. u. in folg. Einteilung arb.: RM, beginnen bei<br />
Pfeil A, enden bei Pfeil B, RM = 41 M.<br />
Für die seilt. Ärmelschrägung in jed. folg. 20. (14./12.) 8.<br />
R beids. 3 (5/6) 8 x 1 M zun. Die zugenommenen M gl.<br />
re str. = 47 (51/53) 57 M.<br />
Für die Armkugel nach 45 (45/44) 44 cm ab Anschlag<br />
beids. 2 (2/3) 3 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch beids. 17<br />
(18/19) 20 x 1 M betont abn. Nach 60 cm ab Anschlag<br />
die restl. 9 (11/9) 11 M abk.<br />
700 g<br />
14 Knäuel<br />
2. Ärmel ebenso arb.<br />
750 g<br />
15 Knäuel<br />
800 g<br />
16 Knäuel<br />
B C D A<br />
MS<br />
6<br />
/7(<br />
)8<br />
9<br />
48(52/56) 60<br />
6<br />
/7(<br />
)8<br />
9<br />
02<br />
/02(<br />
)12<br />
2<br />
l Rückenteil linkes linkes ietredrolV<br />
Vorderteil Ärmel Ärmel<br />
84<br />
/84(<br />
)74<br />
64<br />
24(26/28) 30<br />
6<br />
/7(<br />
)8<br />
9<br />
02<br />
/02(<br />
)12<br />
2<br />
84<br />
/84(<br />
)74<br />
64<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen lassen.<br />
Schulternähte im Matratzenstich schließen. Ärmel<br />
einsetzen. Seiten- u. Ärmelnähte im Matratzenstich<br />
schließen.<br />
Aus den vorderen Kanten u. dem Halsausschnitt verteilt<br />
319 M <strong>mit</strong> NS 6 aufn. (= 144 M re VT, 31 M rückwärtiger<br />
Halsausschnitt, 144 M li VT). Im Blendenm. str. Bei der<br />
rechten Blendenhälfte nach ca. 1,25 cm 5 Knopflöcher<br />
einarb. wie folgt: 30 M str., * 2 M re zus.str., 1 U, 16<br />
M str., ab * 4x arb., 2 M re zus.str., 1 U, restl. M str. In<br />
der Rückr. die U re str. Nach 2,5 cm im Blendenm. die<br />
M abk.<br />
Knöpfe annähen.<br />
2<br />
/3(<br />
)4<br />
5<br />
2<br />
/2(<br />
)1<br />
1<br />
30(32/34) 36<br />
2 (2/24) 24 2<br />
/2(<br />
)1<br />
1<br />
2<br />
/3(<br />
)4<br />
5<br />
51<br />
/51(<br />
)61<br />
61<br />
53<br />
/53(<br />
/43<br />
)43<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Anleitung 33
Modell 32<br />
Makramé – Tasche<br />
Entwurf: Johanna Schwarz<br />
Größe 21 x 17 cm<br />
Henkel ca.80 x 2 cm<br />
Qualität<br />
Nadeln: Häkelnadel 5,0 mm<br />
Gr<strong>und</strong>muster:<br />
Doppelter Halbschlag waagerecht <strong>und</strong> senkrecht<br />
(Doppelschlag) sowie Flachknoten<br />
Anya<br />
92% Polyacryl,<br />
8% Polyester<br />
LL = ca. 65 m / 200 g<br />
Farbe<br />
01 weiß<br />
16 schwarz<br />
400 g<br />
2 Stränge<br />
400 g<br />
2 Stränge<br />
die Arbeitsfäden legen. Das kurze Fadenende rechts<br />
feststecken.<br />
Nun <strong>mit</strong> jedem herabhängenden weißen Arbeitsfaden<br />
über den waagerechten Leitfaden einen doppelter<br />
Halbschlag von rechts nach links arbeiten:<br />
Zweiter waagerechter Halbschlag:<br />
Weiter diesen Arbeitsfaden über den Leitfaden nach<br />
links unten führen. Arbeitsfaden liegt nun zwischen<br />
dem ersten <strong>und</strong> zweiten Halbschlag.<br />
Knoten festziehen.<br />
10x wiederholen.<br />
Arbeitsanleitung<br />
Die Makramé – Arbeit wird <strong>mit</strong> dem Befestigen der<br />
Knüpfarbeit begonnen.<br />
Nach Vollendung einer Reihe sollte die Knüpfarbeit<br />
auf Maßhaltigkeit geprüft werden, um eventuell durch<br />
Nachziehen der Knoten zu korrigieren.<br />
1. Einhängen der Arbeitsfäden:<br />
Zum Einhängen der Arbeitsfäden ist eine Trägerschnur<br />
erforderlich, die am Ende der Arbeit wieder herausgezogen<br />
wird. Dazu einen Faden ca. 1 m abschneiden, doppelt<br />
legen <strong>und</strong> beide Enden durch einen Knoten sichern.<br />
Trägerschnur auf einem Knüpfbrett (z.B. Styroporplatte)<br />
straff gespannt <strong>mit</strong> großen Stecknadeln feststecken.<br />
12 Arbeitsfäden in Anya weiß ca. 7 m zuschneiden.<br />
Den ersten Arbeitsfaden doppelt legen <strong>und</strong> durch einen<br />
Befestigungsknoten an der Trägerschnur anknüpfen.<br />
Dazu Schlaufe des zusammengelegten Fadens unter die<br />
Trägerschnur schieben. Beide Enden des Arbeitsfadens<br />
durch die Schlaufe ziehen, bis Knoten fest sitzt. 11x<br />
wiederholen.<br />
Tipp:<br />
Da die Arbeitsfäden anfangs ziemlich lang sind, empfiehlt<br />
es sich, diese aufzuwickeln <strong>und</strong> beim Arbeiten den<br />
Faden ständig nachzulassen.<br />
Die Arbeitsfäden immer nur so weit aufwickeln, dass die<br />
Knoten müheloses gearbeitet werden können.<br />
2.Knüpfarbeit Taschenteil:<br />
Erster waagerechter Halbschlag:<br />
Der weiße Arbeitsfaden liegt unter dem Leitfaden.<br />
Ersten Arbeitsfaden von unten über den Leitfaden nach<br />
rechts unten führen. Arbeitsfaden liegt auf der rechten<br />
Seite des Leitfadens.<br />
Knoten festziehen.<br />
Zweiter waagerechter Halbschlag:<br />
Weiter diesen Arbeitsfaden über den Leitfaden nach<br />
rechts unten führen. Arbeitsfaden liegt nun zwischen<br />
dem ersten <strong>und</strong> zweiten Halbschlag.<br />
Knoten festziehen.<br />
Erster <strong>und</strong> zweiter Halbschlag bilden zusammen den<br />
Doppelschlag.<br />
So alle 24 Arbeitsfäden nacheinander verknüpfen.<br />
2. Reihe: Waagerechter <strong>und</strong> senkrechter doppelter<br />
Halbschlag (Doppelschlag) von links nach rechts<br />
Leitfadenbogen links feststecken <strong>und</strong> von links nach<br />
rechts waagerecht über die Arbeitsfäden legen.<br />
Nun <strong>mit</strong> jedem herabhängenden weißen Arbeitsfaden<br />
über den waagerechten Leitfaden einen doppelter<br />
Halbschlag von links nach rechts arbeiten.<br />
Erster waagerechter Halbschlag:<br />
Der weiße Arbeitsfaden liegt unter dem Leitfaden.<br />
Ersten Arbeitsfaden von unten über den Leitfaden nach<br />
links unten führen.<br />
Arbeitsfaden liegt auf der linken Seite des Leitfadens.<br />
Knoten festziehen.<br />
Dann 2 senkrechte Doppelschläge <strong>mit</strong> Farbwechsel<br />
knüpfen.<br />
Der 12. <strong>und</strong> 13. weiße Arbeitsfaden wird zum Leitfaden<br />
<strong>und</strong> der schwarze Leitfaden zum Arbeitsfaden.<br />
Erster senkrechter Halbschlag:<br />
Der schwarze Arbeitsfaden liegt unter dem weißen<br />
Leitfaden.<br />
Arbeitsfaden von unten über den Leitfaden nach rechts<br />
unten führen. Arbeitsfaden liegt auf der rechten Seite<br />
des Leitfadens.<br />
Knoten festziehen.<br />
Zweiter senkrechter Halbschlag:<br />
Weiter diesen Arbeitsfaden über den Leitfaden nach<br />
rechts unten führen. Arbeitsfaden liegt nun zwischen<br />
dem ersten <strong>und</strong> zweiten Halbschlag.<br />
Knoten festziehen.<br />
Einen weiteren senkrechten Doppelschlag knüpfen.<br />
1.Reihe: Waagerechter doppelter Halbschlag<br />
(Doppelschlag) von rechts nach links<br />
Für den Leitfaden ca. 10 m in Anya schwarz zuschneiden<br />
<strong>und</strong> aufwickeln.<br />
Den schwarzen Leitfaden von rechts nach links über<br />
34 Anleitung
durchstechen, den neuen Faden durchziehen; die<br />
Schlaufe bleibt erhalten, die M gleichzeitig <strong>Maschen</strong>.<br />
Schlaufe des rechten Arbeitsfadens zwischen 30. <strong>und</strong><br />
31. Reihe durchziehen, Knäuel durch die Schlaufe stecken<br />
<strong>und</strong> am Leitfaden des hinteren Taschenteils anknoten.<br />
Rechter Arbeitsfaden wird zum Leitfaden.<br />
Weiter Übergang zu waagerechtem Doppelschlag.<br />
Die Fäden wieder wechseln <strong>und</strong> über schwarzem<br />
Leitfaden 14. bis 24. weißen Arbeitsfaden verknüpfen.<br />
3. bis 51. Reihe: Diese Arbeitsweise beibehalten <strong>und</strong><br />
nach Knüpfschema arbeiten.<br />
Tipp:<br />
Wenn der Leitfaden aufgebraucht ist, einen neuen<br />
Faden am Anfang oder Ende einer Reihe feststecken<br />
(evtl. noch verknoten). Später Knoten lösen <strong>und</strong> <strong>mit</strong><br />
Nähfaden aneinander nähen.<br />
Die Trägerschnur immer nur aus einer Schlaufe heraus<br />
ziehen <strong>und</strong> nacheinander abmaschen. Ist die<br />
Trägerschnur entfernt, Faden verstechen.<br />
4.Vernähen der Arbeitsfäden<br />
Die 24 weißen Arbeitsfäden kürzen <strong>und</strong> senkrecht in<br />
Doppelschlagreihen ziehen. Kurz abschneiden. Die<br />
Enden der vernähten Arbeitsfäden in die innere Tasche<br />
nehmen.<br />
Mit den drei Arbeitsfäden drei Doppelschläge von rechts<br />
nach links knüpfen.<br />
Schlaufe des linken Arbeitsfades zwischen 36. <strong>und</strong><br />
37. Reihe durchziehen <strong>und</strong> am Leitfaden des vorderen<br />
Taschenteils anknoten.<br />
Linker Arbeitsfaden wird zum Leitfaden.<br />
5. Arbeiten der Seitenteile<br />
3. Entfernen der Trägerschnur:<br />
Die Seitenteile werden <strong>mit</strong> Doppelschlagreihen gearbeitet,<br />
die gleichzeitig das vordere <strong>mit</strong> dem hinteren<br />
Taschenteil verbinden.<br />
Zwei neue schwarze Arbeitsfäden (ca. 7m) doppelt<br />
legen <strong>und</strong> durch einen Befestigungsknoten an den<br />
Leitfäden zwischen 32. <strong>und</strong> 33. sowie 34. <strong>und</strong> 35. Reihe<br />
seitlich einhängen.<br />
Arbeitsweise beibehalten <strong>und</strong> <strong>mit</strong> 17 Doppelschlagreihen<br />
vorderes <strong>mit</strong> hinterem Taschenteil verbinden.<br />
Restfäden hängen lassen. Sie werden später als Henkel<br />
weiter verknüpft.<br />
Die an der Trägerschnur befestigten Arbeitsfäden werden<br />
paarweise nacheinander abgehäkelt.<br />
Einen neuen weißen Faden nehmen. Die erste Schlaufe<br />
(= 2 Fäden) des Arbeitsfadens <strong>mit</strong> der Häkelnadel<br />
Zweites Seitenteil ebenso <strong>mit</strong> kürzeren (ca. 3 m)<br />
Arbeitsfäden knüpfen.<br />
Enden <strong>mit</strong> dem Kürzen der Arbeitsfäden. Die<br />
Fadenenden senkrecht in Doppelschlagreihen der inneren<br />
Tasche ziehen. Nochmals kurz abschneiden.<br />
Anleitung 35
6. Knüpfen der Henkel<br />
Weiter geknüpft wird <strong>mit</strong> den Fäden des ersten<br />
Seitenteils.<br />
Knüpfschema<br />
Knüpfschema<br />
12. 13. Arbeitsfaden<br />
12. 13. Arbeitsfaden<br />
Ende der Fäden durch letzte Doppelschlagreihe des gegenüber<br />
liegenden Seitenteils ziehen. Mit diesen Fäden<br />
1.<br />
1.<br />
2.<br />
2.<br />
nochmals einen Reihe Doppelschlag knüpfen.<br />
3.<br />
Fäden kürzen. Die Fadenenden senkrecht in<br />
3.<br />
So weiter arbeiten, bis gewünschte Henkellänge 4. (ca.80 Doppelschlagreihen der inneren Tasche ziehen.<br />
cm) erreicht Knüpfschema<br />
ist.<br />
4.<br />
Nochmals kurz abschneiden.<br />
5.<br />
5.<br />
Knüpfschema 6.<br />
6.<br />
12. 13. Arbeitsfaden<br />
7.<br />
7.<br />
1.<br />
8.<br />
8.<br />
2.<br />
9.<br />
9.<br />
3.<br />
Weiter <strong>mit</strong> senkrechtem Flachkoten in folgender<br />
10.<br />
10.<br />
4.<br />
Einteilung arbeiten:<br />
11.<br />
11.<br />
5.<br />
1 Arbeitsfaden links, 2 Leitfäden <strong>und</strong> 1 Arbeitsfaden<br />
12.<br />
12.<br />
rechts.<br />
6.<br />
13.<br />
Die Leitfäden immer straff halten.<br />
13.<br />
7.<br />
14.<br />
14.<br />
8.<br />
Rechten Arbeitsfaden hinter den Leitfäden nach links<br />
15.<br />
15.<br />
9.<br />
führen <strong>und</strong> über den linken Arbeitsfaden legen.<br />
16.<br />
16.<br />
10.<br />
17.<br />
17.<br />
11.<br />
18.<br />
18.<br />
12.<br />
19.<br />
19.<br />
13.<br />
20.<br />
20.<br />
14.<br />
21.<br />
21.<br />
15.<br />
22.<br />
22.<br />
16.<br />
23.<br />
23.<br />
17.<br />
24.<br />
24.<br />
18.<br />
25.<br />
25.<br />
19.<br />
26.<br />
26.<br />
20.<br />
27.<br />
27.<br />
21.<br />
28.<br />
28.<br />
22.<br />
29.<br />
29.<br />
23.<br />
30.<br />
30.<br />
24.<br />
31.<br />
31.<br />
25.<br />
Linken Arbeitsfaden über die Leitfäden durch die gebildete<br />
Schlaufe des rechten Arbeitsfadens führen.<br />
33.<br />
32.<br />
32.<br />
26.<br />
33.<br />
27.<br />
Knoten festziehen.<br />
34.<br />
34.<br />
28.<br />
35.<br />
35.<br />
29.<br />
36.<br />
36.<br />
30.<br />
37.<br />
37.<br />
31.<br />
38.<br />
38.<br />
32.<br />
39.<br />
39.<br />
33.<br />
40.<br />
40.<br />
34.<br />
41.<br />
41.<br />
35.<br />
42.<br />
42.<br />
36.<br />
43.<br />
43.<br />
37.<br />
44.<br />
44.<br />
38.<br />
45.<br />
45.<br />
39.<br />
46.<br />
46.<br />
40.<br />
47.<br />
47.<br />
41.<br />
48.<br />
48.<br />
42.<br />
49.<br />
Arbeitsfaden der rechten Seite über die Leitfäden legen.<br />
49.<br />
43.<br />
Arbeitsfaden der linken Seite über den Arbeitsfaden der<br />
50.<br />
50.<br />
44.<br />
rechten Seite legen <strong>und</strong> hinter den Leitfäden durch die<br />
51.<br />
51.<br />
45.<br />
Schlaufe des rechten Arbeitsfadens nach vorn führen.<br />
Knoten festziehen.<br />
46.<br />
47.<br />
48.<br />
= waagerechter = waagerechter waagerechter Doppelschlag Doppelschlag<br />
Doppelschlag (weißer (weißer<br />
(weißer Faden) Faden)<br />
Faden)<br />
49.<br />
= senkrechter<br />
50.<br />
= senkrechter Doppelschlag Doppelschlag (schwarzer (schwarzer Faden) Faden)<br />
senkrechter Doppelschlag (schwarzer Faden)<br />
51.<br />
36 Anleitung
Modell 33<br />
Tasche<br />
Größe: 50 x 30 cm (ohne Henkel)<br />
Qualität<br />
Anya<br />
92% Polyacryl,<br />
8% Polyester<br />
LL = ca. 65 m / 200 g<br />
Nadeln: Häkelnadel Nr. 10<br />
sonstige Zutaten: Taschengriffe von Prym Art.-Nr.<br />
615160 „Marie“ Fb. schwarz, 1 großer Knopf von Dill<br />
Art.-Nr. 410065 Fb. schwarz Ø 6 cm<br />
Gr<strong>und</strong>muster 1:<br />
f M <strong>mit</strong> NS 10<br />
In Rd. häkeln. Jede Rd. <strong>mit</strong> einer Kettm. schließen u. <strong>mit</strong><br />
1 LM als Ersatz für die 1. f M beginnen.<br />
Gr<strong>und</strong>muster 2: (<strong>Maschen</strong>probe 7 M u. 3,5 Rd. = 10<br />
x 10 cm)<br />
Reliefstb. <strong>mit</strong> NS 10<br />
Jeweils in das obere Glied der Stb. der Vor-Rd. von hinten<br />
einstechen, so dass die Kante sich nach außen legt.<br />
In Rd. häkeln. Jede Rd. <strong>mit</strong> 1 Kettm. schließen u. <strong>mit</strong> 3<br />
LM (in der Fb. der nächsten Rd.) als Ersatz für das 1.<br />
Stb. beginnen.<br />
Farbe<br />
01 weiß<br />
16 schwarz<br />
400 g<br />
2 Stränge<br />
400 g<br />
2 Stränge<br />
Farbfolge Taschenwände:<br />
1 Rd. schwarz, * 1 Rd. weiß, 1 Rd. schwarz, ab * 4x<br />
arb., 1 Rd. weiß<br />
Tipp:<br />
Wenn ein neuer Strang angesetzt wird, die Fadenenden<br />
ca. 2 cm parallel nebeneinander legen <strong>und</strong> <strong>mit</strong> Nähfaden<br />
in passender Farbe zusammen nähen, dadurch entsteht<br />
ein unauffälliger Übergang, der eingearbeitet werden<br />
kann. Am Schluss das Fadenende ebenfalls <strong>mit</strong><br />
Nähfaden fixieren.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Für den Boden 16 LM in schwarz <strong>mit</strong> NS 10 anschl.<br />
(= 24 cm).<br />
1. Rd.: beide Seiten des Anschlags <strong>mit</strong> je 16 f M behäkeln<br />
= insgesamt 32 f M<br />
2. Rd.: f M, dabei in die 1. u. 17. M jeweils 3 f M häkeln<br />
= 36 f M<br />
3. Rd.: f M, dabei in die 2. u. 20. M jeweils 3 f M häkeln<br />
= 40 f M<br />
4. Rd.: f M, dabei in die 3. u. 23. M jeweils 3 f M häkeln<br />
= 44 f M<br />
Nun ist der Boden beendet. Größe: 34 x 10 cm.<br />
In der folg. Rd. Relief-Stb. arb., dabei von hinten um<br />
die f M der Vor-Rd. häkeln. Dadurch legt sich die Kante<br />
nach außen u. bildet den Knick als Übergang zu den<br />
Taschenwänden.<br />
Für die Taschenwände 10 Rd. im Gr<strong>und</strong>m. 2 nach<br />
Farbfolge häkeln, dabei jeweils abwechselnd rechts u.<br />
links der Zunahmestellen des Bodens M 2 Reliefstb. aus<br />
1 Reliefstb. häkeln. Nun hat man 64 Reliefstb. in der Rd.<br />
Als Abschluss noch 2 Rd. f M in schwarz häkeln.<br />
Den Knopf <strong>mit</strong>tig auf der Vorderseite im Abstand von<br />
6 cm zur oberen Kante annähen. Taschengriffe lt.<br />
Abbildung <strong>mit</strong>tig von außen im Abstand von 13 cm zwischen<br />
Anfang u. Ende des Taschengriffes <strong>mit</strong> schwarzem<br />
Faden annähen.<br />
Für den Verschluss in schwarz <strong>mit</strong> NS 10 eine LM-Kette<br />
von 20 cm häkeln, zur Schlinge legen u. von innen in der<br />
Mitte an der Rückseite der Tasche direkt unterhalb der<br />
oberen Kante annähen.<br />
Modell 34<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 38<br />
Nadeln: R<strong>und</strong>stricknadel 5 mm <strong>und</strong><br />
Häkelnadel Nr. 5<br />
B<strong>und</strong>muster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel <strong>mit</strong> NS 5<br />
Gr<strong>und</strong>muster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 18<br />
M <strong>und</strong> 8 - 9 R = 10 x 10 cm)<br />
nach Häkelschrift 1 arb., 1x die 1. –<br />
3. R arb., dann die 2. u. 3. R fortl.<br />
wdh.<br />
Gr<strong>und</strong>muster 2: (<strong>Maschen</strong>probe 18 Pantino<br />
M <strong>und</strong> 8 - 9 Rd. = 10 x 10 cm) 60% Baumwolle,<br />
nach Häkelschrift 2 die 1. u. 2. Rd. 40% Polyacryl<br />
1x arb.<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
1 MS = 2 Stb., 2 LM<br />
3., 4. u. 5. Rd.: ohne Zunahmen (in jed. Stb. Gruppe 2<br />
Stb. arb., <strong>mit</strong> 2 LM die 2 LM der Vor-Rd. übergehen)<br />
= 16 MS<br />
6. Rd.: zunehmen wie in der 2. Rd. (in jed. Stb. Gruppe<br />
u. in jed. LM-Gruppe je 2 Stb., 2 LM häkeln) = 32 MS<br />
7. – 11. Rd.: ohne Zunahmen<br />
12. Rd.: sinngemäß zun. wie in der 6. Rd. = 64 MS<br />
13. – 22. Rd.: ohne Zunahmen<br />
Jede R<strong>und</strong>e beginnt <strong>mit</strong> 3 LM als Ersatz für das 1. Stb.<br />
u. endet <strong>mit</strong> einer Kettm. in die 3. LM u. 1 Kettm. in<br />
das 1. Stb.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
6 LM <strong>mit</strong> NS 5 anschl. u. 1x das Gr<strong>und</strong>m. 2 arb. Nach 27<br />
cm ab Mittelpunkt = 22 Rd. häkelt man 64 MS.<br />
Nun für den rückwärtigen Halsausschnitt 6 MS stehen<br />
lassen, für die Seitenkanten u. die untere Kante<br />
des RT insgesamt 30 MS stehen lassen (gegenüber<br />
Halsausschnitt). Dazwischen für das li VT <strong>mit</strong> dem li<br />
Ärmel sowie für das re VT <strong>mit</strong> dem re Ärmel je 14 MS<br />
markieren.<br />
Zunächst <strong>mit</strong> den 14 MS für das li Teil (VT u. Ärmel) im<br />
3<br />
Häkelschrift 1<br />
Häkelschrift 1<br />
Qualität Farbe 38<br />
Sandrin<br />
44% Baumwolle,<br />
35% Polyacryl,<br />
21% Polyamid<br />
LL = ca. 90 m / 50<br />
oder auch zu stricken in folgenden Qualitäten:<br />
24<br />
32<br />
linker linker Ärmel Ärmel<br />
01 weiß 600 g<br />
12 Knäuel<br />
Qualität Farbe 38<br />
Lunia<br />
97% Baumwolle,<br />
3% Polyester metallisiert<br />
LL = ca. 85 m / 50 g<br />
01 weiß 650 g<br />
13 Knäuel<br />
Qualität Farbe 38<br />
Häkelschrift 2 2<br />
2<br />
1<br />
01 weiß 600 g<br />
12 Knäuel<br />
32<br />
18<br />
12<br />
linkes<br />
Vorderteil<br />
34<br />
27<br />
8<br />
16<br />
23<br />
18<br />
rückwärtiger<br />
Halsausschnitt<br />
rückwärtiger<br />
Halsausschnitt<br />
Rückenteil<br />
Rückenteil<br />
Gr<strong>und</strong>m. 1 weiter häkeln. In jed. folg. 2. R beids. 7 x 1<br />
MS zun. = 28 MS.<br />
6 R gerade häkeln. In der folg. R am li Arbeitsrad 1 MS<br />
abn. = 27 MS. 10 R gerade weiter häkeln. Dann die<br />
Arbeit für Ärmel u. VT teilen.<br />
Zuerst den linken Ärmel beenden. Hierfür bereits<br />
am Ende der 10. R 1 MS abn. u. in der folg. Rückr.<br />
am Reihenanfang 1 MS abn. u. über 9 MS zurückhäkeln.<br />
In der folg. R beids. 1 MS abn. In der folg. R am<br />
Reihenende 1 MS abn. = 6 MS. Arbeit beenden.<br />
Nun das linke Vorderteil beenden. Dafür in der Rückr.<br />
5 MS stehen lasen u. über die restl. 11 MS weiter häkeln.<br />
In der 4. R beids. 1 MS abn. In jed. folg. R am re<br />
Arbeitsrand 3 x 1 MS abn. In der folg. R am li Arbeitsrand<br />
1 MS abn. u. in der folg. 3. R noch mal am li Arbeitsrand<br />
1 MS abn. = 4 MS. Dann die Arbeit beenden.<br />
Nun <strong>mit</strong> den 14 MS für das re Teil (VT u. Ärmel) im<br />
Gr<strong>und</strong>m. 1 weiter häkeln. In jed. folg. 2. R beids. 7 x 1<br />
MS zun. = 28 MS.<br />
6 R gerade häkeln. In der folg. R am re Arbeitsrad 1<br />
MS abn. = 27 MS. 10 R gerade weiter häkeln. Dann die<br />
Arbeit für Ärmel u. VT teilen.<br />
Zuerst das rechte Vorderteil beenden. Dafür in der<br />
Rückr. über 11 MS häkeln. In der 4. R beids. 1 MS abn.<br />
47<br />
Beginn in inder<br />
HM<br />
HM<br />
12<br />
rechtes<br />
Vorderteil rechtes<br />
Vorderteil<br />
27<br />
cm<br />
18<br />
32<br />
32<br />
rechter Ärmel Ärmel<br />
24<br />
1<br />
MS<br />
2<br />
54<br />
Anleitung 37
In jed. folg. R am li Arbeitsrand 3 x 1 MS abn. In der<br />
folg. R am re Arbeitsrand 1 MS abn. u. in der folg. 3. R<br />
noch mal am re Arbeitsrand 1 MS abn. = 4 MS. Dann<br />
die Arbeit beenden.<br />
Nun den rechten Ärmel beenden. In der Rückr. 5 MS<br />
stehen lassen u.am Ende der R 1 MS abn. = 10 MS.<br />
In der folg. R am re Arbeitsrand 1 MS abn. In der folg.<br />
R beids. 1 MS abn. u. in der folg. R noch mal am li<br />
Arbeitsrand 1 M abn. = 6 MS. Arbeit beenden.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teil lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen lassen.<br />
Seiten- u. Ärmelnähte schließen.<br />
Für die r<strong>und</strong>um laufende Blende 336 M <strong>mit</strong> einer<br />
R<strong>und</strong>stricknadel NS 5 aus der Kante aufnehmen. 10 cm<br />
im B<strong>und</strong>m. str. Dann die M im M-Rhythmus abk.<br />
Für den Ärmelb<strong>und</strong> aus der Kante je 44 M aufnehmen u.<br />
in Rd. 10 cm im B<strong>und</strong>m. str. Dann die M im M-Rhythmus<br />
abk.<br />
Modell 35<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der<br />
Klammer, für Größe 38/40 = 1.<br />
Zahl in der Klammer, für Gr. 42 = 2.<br />
Zahl in der Klammer, für Gr. 44/46<br />
= Zahlen hinter der Klammer. Ist<br />
nur eine Angabe gemacht, so gilt<br />
diese für alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln 6 mm<br />
Blendenmuster:<br />
kleines Perlmuster in weiß <strong>mit</strong><br />
NS 6<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel, in jed. R<br />
das Muster um 1 M versetzen<br />
Gr<strong>und</strong>muster: (<strong>Maschen</strong>probe 15<br />
M <strong>und</strong> 23 R = 10 x 10 cm)<br />
gl. re (Hinr. re M, Rückr. li M str.)<br />
<strong>mit</strong> NS 6.<br />
Farbfolge:<br />
10 R weiß, 6 R schwarz oder granit,<br />
14 R weiß, 8 R schwarz oder granit, 8 R weiß, 8<br />
R schwarz oder granit, 8 R weiß, 12 R schwarz oder<br />
granit, 2 R weiß. 12 R schwarz oder granit, 2 R weiß,<br />
restl. R schwarz oder granit<br />
Betonte Abnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str.<br />
linker Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re, die abgehob. M<br />
darüberziehen, 1 M re, RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
65 (71/77) 83 M in weiß <strong>mit</strong> NS 6 anschl. u. 6 R = 2,5<br />
cm im Blendenm. str. Weiter im Gr<strong>und</strong>m. nach Farbfolge.<br />
Für den Armausschnitt nach 30 cm ab Anschlag beids.<br />
2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 4 (5/7) 8 x 1 M betont<br />
abn. = 53 (57/59) 63 M.<br />
Für die Schulterschrägung nach 50 (50/51) 51 cm ab<br />
Anschlag beids. in jed. folg. 2. R 2 x 4 u. 1 x 5 M (3 x 5 M<br />
/ 2 x 5 u. 1 x 6 M) 3 x 6 M abk. Nach 52 (52/53) 53 cm<br />
ab Anschlag die restl. 27 M abk.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
55 (60/65) 70 M in weiß <strong>mit</strong> NS<br />
6 anschl. u. 6 R = 2,5 cm im<br />
Blendenm. str. Weiter im Gr<strong>und</strong>m.<br />
nach Farbfolge.<br />
Für den Armausschnitt nach 30<br />
cm ab Anschlag am re Arbeitsrand<br />
2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 4<br />
(5/7) 8 x 1 M betont abn.<br />
Gleichzeitig für den Halsausschnitt<br />
nach 38 (38/38) 39 cm ab<br />
Anschlag am li Arbeitsrand in jed.<br />
folg. 2. R 18 x 2 M (1 x 4 u. 17 x 2<br />
M / 2 x 4 u. 16 x 2 M) 3 x 4 u. 15<br />
x 2 M abk.<br />
Für die Schulterschrägung nach<br />
50 (50/51) 51 cm ab Anschlag am<br />
re Arbeitsrand in jed. folg. 2. R 2 x<br />
4 u. 1 x 5 M (3 x 5 M / 2 x 5 u. 1 x<br />
6 M) 3 x 6 M abk.<br />
Rechtes Vorderteil:<br />
55 (60/65) 70 M in weiß <strong>mit</strong> NS<br />
6 anschl. u. 6 R = 2,5 cm im<br />
Blendenm. str. Weiter im Gr<strong>und</strong>m.<br />
nach Farbfolge., dabei nach der<br />
52<br />
(52/<br />
53)<br />
53<br />
Qualität Farbe 36 38/40 42 44/46<br />
Sandrin<br />
44% Baumwolle,<br />
35% Polyacryl,<br />
21% Polyamid<br />
LL = ca. 90 m / 50<br />
01 weiß<br />
02 schwarz<br />
oder auch zu stricken in folgenden Qualitäten:<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
200 g<br />
4 Knäuel<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
350 g<br />
7 Knäuel<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
Qualität Farbe 36 38/40 42 44/46<br />
Lunia<br />
97% Baumwolle,<br />
3% Polyester metallisiert<br />
LL = ca. 85 m / 50 g<br />
01 weiß<br />
10 granit<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
350 g<br />
7 Knäuel<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
400 g<br />
8 Knäuel<br />
350 g<br />
7 Knäuel<br />
Qualität Farbe 36 38/40 42 44/46<br />
Pantino<br />
60% Baumwolle,<br />
40% Polyacryl<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
4<br />
(5/<br />
6)<br />
7<br />
8<br />
(9/<br />
10)<br />
11<br />
18<br />
42 (46/50) 54<br />
01 weiß<br />
02 schwarz<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
200 g<br />
4 Knäuel<br />
Blende 1 R re M in weiß zusätzlich arb., da<strong>mit</strong> der<br />
Faden vom Farbwechsel immer am li Arbeitsrand liegt,<br />
der nachher die Naht bildet.<br />
Für den Armausschnitt nach 30 cm ab Anschlag am li<br />
Arbeitsrand 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 4 (5/7) 8<br />
x 1 M betont abn.<br />
Gleichzeitig für den Halsausschnitt nach 38 (38/39) 39<br />
cm ab Anschlag am re Arbeitsrand in jed. folg. 2. R 18<br />
x 2 M (1 x 4 u. 17 x 2 M / 2 x 4 u. 16 x 2 M) 3 x 4 u. 15<br />
x 2 M abk.<br />
Für die Schulterschrägung nach 50 (50/51) 51 cm ab<br />
Anschlag am li Arbeitsrand in jed. folg. 2. R 2 x 4 u. 1 x<br />
5 M (3 x 5 M / 2 x 5 u. 1 x 6 M) 3 x 6 M abk.<br />
Ärmel:<br />
41 M in weiß <strong>mit</strong> NS 6 anschl. u. 6 R = 2,5 cm im<br />
Blendenm. str. Weiter im Gr<strong>und</strong>m. nach Farbfolge.<br />
Für die seilt. Ärmelschrägung in jed. folg. 16. R ab<br />
Blende beids. 3 x 1 M (in jed. folg. 12. R ab Blende beids.<br />
2 x 1 M u. in jed. folg. 10. R noch beids. 3 x 1 M / in jed.<br />
8<br />
(9/<br />
10)<br />
11<br />
4<br />
(5/<br />
6)<br />
7<br />
cm<br />
2<br />
20<br />
(20/<br />
21)<br />
21<br />
27,5<br />
2,5<br />
14<br />
38<br />
(38/<br />
39)<br />
39<br />
36 (39/42) 45<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
350 g<br />
7 Knäuel<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
400 g<br />
8 Knäuel<br />
350 g<br />
7 Knäuel<br />
450 g<br />
9 Knäuel<br />
400 g<br />
8 Knäuel<br />
400 g<br />
8 Knäuel<br />
350 g<br />
7 Knäuel<br />
folg. 10. R ab Blende beids. 3 x 1 M u. in jed. folg. 8. R<br />
noch beids. 3 x 1 M) in jed. folg. 8. R ab Blende beids.<br />
7 x 1 M u. in der folg. 4. R noch beids. 1 x 1 M zun. Die<br />
zugenommenen M gl. re str. = 47 (51/53) 57 M.<br />
Für die Armkugel nach 30 cm ab Anschlag beids. 2 M<br />
abk. u. in jed. folg. 2. R noch beids. 17 x 1 M betont abn.<br />
Nach 45 cm ab Anschlag die restl. 9 (13/15) 19 M abk.<br />
2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen lassen.<br />
Schulternähte im Matratzenstich schließen. Ärmel<br />
einsetzen. Seiten- u. Ärmelnähte in der passenden<br />
Farbe im Matratzenstich schließen.<br />
Für die Halsblende aus dem Halsausschnitt verteilt 131<br />
(134/137) 140 M in weiß <strong>mit</strong> NS 6 auffassen u. 2.5 cm<br />
im Blendenm. str. M abk.<br />
Aus den vorderen Kanten u. den schmalen Kanten der<br />
Halsblende in weiß je 60 M auffassen u. 2,5 cm im<br />
Blendenm. str. M abk.<br />
8 4<br />
(9/ (5/<br />
10) 6)<br />
24 (25/26) 27 11 7 cm<br />
30 (32/34) 36<br />
2<br />
Rückenteil<br />
Rückenteil<br />
linkes<br />
linkes<br />
Vorderteil<br />
Vorderteil 45<br />
Ärmel<br />
20<br />
(20/<br />
21)<br />
21<br />
27,5<br />
2,5<br />
2<br />
(3/<br />
4)<br />
5<br />
26<br />
cm<br />
15<br />
27,5<br />
2,5<br />
2<br />
(3/<br />
4)<br />
5<br />
38 Anleitung
Modell 36<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, für Gr. 42 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt<br />
diese für alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 u. 5 mm<br />
B<strong>und</strong>muster: <strong>mit</strong> NS 4<br />
1. R (Hinr.): RM, 1 M re, * 2 M li, 2 M re *, enden <strong>mit</strong> 2<br />
M li, 1 M re, RM<br />
2. R (Rückr.): M str. wie sie erscheinen<br />
von * bis * fortl. wdh.<br />
1. u. 2. R fortl. wdh.<br />
Das B<strong>und</strong>muster soll in das Gr<strong>und</strong>m. übergehen, Rippen<br />
laufen weiter.<br />
Gr<strong>und</strong>muster: (<strong>Maschen</strong>probe 18 M <strong>und</strong> 24 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
Durchbrochenes Rippenmuster <strong>mit</strong> NS 5<br />
1. R: RM, 1 M re, * 2 M li, 2 M re *, enden <strong>mit</strong> 2 M li, 1<br />
M re, RM<br />
3. R: wie 1. R<br />
5. R: RM, 1 M re, * 2 M li, 1 U, 1 M re abh., 1 M re, die<br />
abgehob. M darüberziehen *, 2 M li, 1 M re, RM<br />
In den Rückr. die M str. wie sie erscheinen, U li str.<br />
1. – 6. R fortl. wdh.<br />
Ajourstreifen:<br />
Nach Strickschrift arb. <strong>mit</strong> NS 5. Es sind die Hinr gezeichnet.<br />
In den Rückr. die M str. wie sie erscheinen, U li<br />
str. 1. – 24. R fortl. wdh.<br />
gl. re: Hinr. re M, Rückr. li M str.<br />
gl. li: Hinr. li M, Rückr. re M str.<br />
Betonte Abnahmen Armausschnitt <strong>und</strong> Armkugel:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re abh., 1 M re, die abgehob.<br />
M darüberziehen<br />
linker Arbeitsrand: 2 M re zus.str., RM<br />
Sobald die Abnahmen in die Strickschrift laufen u. das<br />
Muster nicht mehr aufgeht, diese M gl. re str.<br />
Betonte Abnahmen Vorderteil:<br />
linkes VT: die 2 M vor dem Ajourstreifen re zus.str.<br />
rechtes VT: die 2 M nach dem Ajourstreifen re überzogen<br />
zus.str.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
82 (90) 98 M <strong>mit</strong> NS 4 anschl. u. 8 cm im B<strong>und</strong>m.<br />
str., dabei <strong>mit</strong> einer Rückr. beginnen. Weiter <strong>mit</strong> NS<br />
5 im Gr<strong>und</strong>m. Für den Armausschnitt nach 45 cm ab<br />
Anschlag beids. eine Markierung anbringen u. in jed.<br />
folg. 2. R noch beids. 9 (13) 17 x 1 M betont abn. = 64<br />
M. Gerade weiter str.<br />
Für den Halsausschnitt nach 62 (63) 64 cm ab Anschlag<br />
die <strong>mit</strong>tl. 22 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden.<br />
Für die R<strong>und</strong>ung in jed. folg. 2. R am inneren Rand noch<br />
jeweils 2 x 2 u. 1 x 1 M abk.<br />
Nach 65 (66) 67 cm ab Anschlag die restl. je 16 M für<br />
die Schulter abk.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
50 (54) 58 M <strong>mit</strong> NS 5 anschl. u. in der Rückr. die M wie<br />
folgt einteilen: RM, 2 M re, 10 M li, 3 M re, 10 M li, 2 M<br />
re, 2 M li, * 2 M re, 2 M li, ab * 4 (5) 6x arb., enden <strong>mit</strong><br />
2 M re, 1 M li, RM.<br />
Ab der folg. R = Hinr. die M wie folgt einteilen: RM, 19 (23)<br />
27 M B<strong>und</strong>m., 2 M gl. re, 27 M Ajourstreifen, RM. Nach 8<br />
cm ab Anschlag über die ersten 19 (23) 27 M nach der<br />
RM im Gr<strong>und</strong>m. weiter arb. Der Ajourstreifen läuft weiter.<br />
Für den Armausschnitt nach 45 cm ab Anschlag am re<br />
Arbeitsrand eine Markierung anbringen u. in jed. folg. 2.<br />
R noch 9 (13) 17 x 1 M betont abn.<br />
Gleichzeitig <strong>mit</strong> Beginn des Armausschnitts vor dem<br />
Ajourstreifen 1 M betont abn. u. in jed. folg. 4. R noch 4<br />
(5) 6 x 1 M u. in jed. folg. 2. R noch 6 (5) 4 x 1 M betont<br />
abn. = 30 M.<br />
Nach 65 (66) 67 cm ab Anschlag am re Arbeitsrand 16<br />
M für die Schulter abk. Mit den restl. 14 M <strong>mit</strong> NS 4 für<br />
die Halsblende noch 9 cm im Ajourstreifen weiter str.<br />
Dann die M abk.<br />
3<br />
Qualität Farbe 36 38/40 42<br />
Pantino<br />
60% Baumwolle,<br />
40% Polyacryl<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
01 weiß 650 g<br />
13 Knäuel<br />
oder auch zu stricken in folgender Qualität:<br />
Qualität Farbe 36 38/40 42<br />
62<br />
(63)<br />
64<br />
Lunia<br />
97% Baumwolle,<br />
3% Polyester metallisiert<br />
LL = ca. 85 m / 50 g<br />
01 weiß 700 g<br />
14 Knäuel<br />
Rechtes Vorderteil:<br />
50 (54) 58 M <strong>mit</strong> NS 5 anschl. u. in der Rückr. die M<br />
wie folgt einteilen: RM, 1 M li, 2 M re, * 2 M li, 2 M re,<br />
ab * 4 (5) 6 x arb., 2 M li, 2 M re, 10 M li, 3 M re, 10 M<br />
li, 2 M re, RM.<br />
Ab der folg. R = Hinr. die M wie folgt einteilen: RM, 27<br />
M Ajourstreifen, 2 M gl. re, 19 (23) 27 M B<strong>und</strong>m., RM.<br />
Nach 8 cm ab Anschlag über die letzten 19 (23) 27 M<br />
vor der RM im Gr<strong>und</strong>m. weiter arb. Der Ajourstreifen<br />
läuft weiter.<br />
Für den Armausschnitt nach 45 cm ab Anschlag am li<br />
Arbeitsrand eine Markierung anbringen u. in jed. folg. 2.<br />
R noch 9 (13) 17 x 1 M betont abn.<br />
Gleichzeitig <strong>mit</strong> Beginn des Armausschnitts nach dem<br />
Ajourstreifen 1 M betont abn. u. in jed. folg. 4. R noch 4<br />
(5) 6 x 1 M u. in jed. folg. 2. R noch 6 (5) 4 x 1 M betont<br />
abn. = 30 M.<br />
700 g<br />
14 Knäuel<br />
750 g<br />
15 Knäuel<br />
Qualität Farbe 36 38/40 42<br />
Sandrin<br />
44% Baumwolle,<br />
35% Polyacryl,<br />
21% Polyamid<br />
LL = ca. 90 m / 50<br />
Ajourstreifen<br />
Ajourstreifen<br />
44 (48) 52<br />
01 weiß 650 g<br />
13 Knäuel<br />
7,5<br />
12,5<br />
(13,5)<br />
14,5<br />
8<br />
700 g<br />
14 Knäuel<br />
750 g<br />
15 Knäuel<br />
800 g<br />
16 Knäuel<br />
750 g<br />
15 Knäuel<br />
5 7<br />
5<br />
5<br />
5<br />
7,5<br />
7,5<br />
(7)<br />
(7)<br />
(7)<br />
(8,5)<br />
(8,5)<br />
9 8 18<br />
8 9<br />
9<br />
cm<br />
8 9 cm<br />
9,5 15 9,5 cm<br />
20<br />
(21)<br />
22<br />
15<br />
10<br />
(12)<br />
14<br />
7,5<br />
12,5<br />
(13,5)<br />
14,5<br />
8<br />
58<br />
(59)<br />
60<br />
linkes<br />
Rückenteil<br />
linkes Ärmel<br />
Vorderteil<br />
45<br />
37<br />
37<br />
3<br />
(4)<br />
5<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Nach 65 (66) 67 cm ab Anschlag am li Arbeitsrand 16<br />
M für die Schulter abk. Mit den restl. 14 M <strong>mit</strong> NS 4 für<br />
die Halsblende noch 9 cm im Ajourstreifen weiter str.<br />
Dann die M abk.<br />
Ärmel:<br />
46 M <strong>mit</strong> NS 4 anschl. u. 8 cm im B<strong>und</strong>m. arb., dabei <strong>mit</strong><br />
einer Rückr. beginnen. Weiter <strong>mit</strong> NS 5 in folg. Einteilung:<br />
RM, 7 M Gr<strong>und</strong>m., 2 M gl. re, 27 M Ajourstreifen, dabei<br />
in der 1. R 1 M in der Mitte zun., 1 M gl. li, 2 M gl. re, 7<br />
M Gr<strong>und</strong>m., RM = 47 M.<br />
Für die seilt. Ärmelschrägung in jed. folg. 12. R ab B<strong>und</strong><br />
beids.6 x 1 M (in jed. folg. 10. R ab B<strong>und</strong> beids. 7 x 1 M)<br />
in jed. folg. 10. R ab B<strong>und</strong> beids. 5 x 1 M u. in jed. folg.<br />
8. R noch beids. 4 x 1 M zun. Die Zunahmen neben der<br />
RM u. der 1. re M aus dem Querfaden verschränkt arb.<br />
u. im Gr<strong>und</strong>m. str. = 59 (61) 65 M.<br />
24<br />
3<br />
(4)<br />
5<br />
12,5<br />
(13,5)<br />
14,5<br />
37,5<br />
8<br />
Anleitung 39
01<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
01<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
B<br />
firhcslekäH<br />
B<br />
2<br />
2<br />
firhcslekäH<br />
B<br />
F<br />
firhcslekäH<br />
B<br />
F<br />
E<br />
D<br />
E<br />
D<br />
SM<br />
SM<br />
C<br />
C<br />
D<br />
A<br />
D<br />
1<br />
3<br />
A<br />
1<br />
3<br />
C<br />
C<br />
A<br />
9<br />
7<br />
A<br />
5<br />
3<br />
1<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Für die Armkugel nach 45,5 cm ab Anschlag eine<br />
Markierung anbringen u. in jed. folg. 2. R beids. 14 (15)<br />
17 x 1 M betont abn. Nach 58 (59) 60 cm ab Anschlag<br />
die restl. 31 M abk.<br />
2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen lassen.<br />
Schulternähte im Matratzenstich schließen. Ärmel<br />
einsetzen. Seiten- u. Ärmelnähte im Matratzenstich<br />
schließen.<br />
Die Naht der Halsblende in der hinteren Mitte im<br />
Matratzenstich schließen. Die untere Kante der<br />
Halsblende an den Halsausschnitt nähen.<br />
Aus den vorderen Kanten u. dem Halsausschnitt verteilt<br />
280 M <strong>mit</strong> NS 5 von li aufn. u. 5 R gl. li str. In der 6. R<br />
die M re abk. Die Rollblende entlang der Aufnahmereihe<br />
annähen.<br />
Modell 37<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 38/40 = Zahlen vor der Klammer, für Größe<br />
42/44 = Zahlen in der Klammer, für Gr. 46/48 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt<br />
diese für alle Größen.<br />
Nadeln: Häkelnadel Nr. 3 u. 3,5<br />
Blendenmuster:<br />
f M <strong>mit</strong> NS 3<br />
Gr<strong>und</strong>muster:<br />
Nach Häkelschrift 1 u. 2 arb. <strong>mit</strong> NS 3,5<br />
Häkelschrift 1: (1 MS = 8 cm (4 Bögen), 11 R = 10 cm)<br />
1x 1. R, dann 2. u. 3. R fortl. wdh.<br />
Häkelschrift 2: (<strong>mit</strong>tlere 7 Bögen = 14 cm, 11 R = 10<br />
cm)<br />
1x 1. R, dann 2. - 11. R fortl. wdh.<br />
Netzmuster:<br />
5 LM, 1 f M im Wechsel arb. <strong>mit</strong> NS 3,5<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
133 (155) 177 LM + 1 Wende-LM <strong>mit</strong> NS 3 anschl. u.<br />
4 R f M arb. Dann weiter <strong>mit</strong> NS 3,5 im Gr<strong>und</strong>m. nach<br />
Häkelschrift 1 wie folgt: beginnen bei Pfeil A, 5 (6) 7 x<br />
MS arb., enden bei Pfeil B.<br />
Für den Armausschnitt nach 55 cm ab Anschlag in<br />
jed. R 4 (6) 8 x ½ Bogen abn. Nach 75 (75) 77 cm<br />
Gesamtlänge die Arbeit beenden.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
63 (73) 83 LM + 1 Wende-LM <strong>mit</strong> NS 3 anschl. u. 4<br />
R f M arb. Dann weiter <strong>mit</strong> NS 3,5 im Gr<strong>und</strong>m. nach<br />
Häkelschrift 2 wie folgt arb.:<br />
Gr. 38/40: 1x von Pfeil A – B arb.<br />
Gr. 42/44: 1x von Pfeil A – D, 1x von Pfeil C – F, 1x von<br />
Pfeil E – B arb.<br />
Gr. 46/48: 1x von Pfeil A – D, 1x von Pfeil C – D, 1x von<br />
Pfeil C – F, 1x von Pfeil E – F, 1x von Pfeil E – B arb.<br />
In der Höhe 7x Häkelschrift 2 arb. Die restl. R im<br />
Netzmuster arb.<br />
Für den Armausschnitt nach 55 cm ab Anschlag am re<br />
Arbeitsrand in jed. R 4 (6) 8 x ½ Bogen abn.<br />
Für den Halsausschnitt nach ca. 63 cm ab Anschlag am<br />
li Arbeitsrand in jed. R 11 x ½ Bogen abn.<br />
Nach 75 (75) 77 cm ab Anschlag für die Schulter die<br />
Bögen <strong>mit</strong> der Kante des RT wie folgt verbinden: * 1 f<br />
M, 2 LM, 1 f M in den Bogen des RT, 2 LM *, von * bis<br />
* fortl. wdh.<br />
Rechtes Vorderteil:<br />
63 (69) 75 LM + 1 Wende-LM <strong>mit</strong> NS 3 anschl. u. 4 R f M<br />
arb. Dann weiter <strong>mit</strong> NS 3,5 im Gr<strong>und</strong>m., Einteilung wie<br />
beim li VT. In der Höhe 7x Häkelschrift 2 arb. Die restl. R<br />
im Netzmuster arb.<br />
Für den Armausschnitt nach 55 cm ab Anschlag am li<br />
Arbeitsrand in jed. R 4 (6) 8 x ½ Bogen abn.<br />
Für den Halsausschnitt nach ca. 63 cm ab Anschlag am<br />
re Arbeitsrand in jed. R 11 x ½ Bogen abn.<br />
Nach 75 (75) 77 cm ab Anschlag für die Schulter die<br />
Bögen <strong>mit</strong> der Kante des RT wie folgt verbinden: * 1 f<br />
M, 2 LM, 1 f M in den Bogen des RT, 2 LM *, von * bis<br />
* fortl. wdh.<br />
Ärmel:<br />
63 LM + 1 Wende-LM <strong>mit</strong> NS 3 anschl. u. 4 R f M arb.<br />
Weiter <strong>mit</strong> NS 3,5 im Gr<strong>und</strong>m. nach Häkelschrift 1 in<br />
folg. Einteilung:<br />
4x von Pfeil C – Beginn MS, 1 x MS, 4x Ende MS – Pfeil<br />
D, 1 f M.<br />
Für die seitl. Ärmelschrägung in der 2. R beids. ½ Bogen<br />
zun. u. in jed. folg. 11. (7.) 6. R noch beids. 4 (6) 7 x ½<br />
75<br />
(75)<br />
77<br />
Qualität Farbe 38/40 42/44 46/48<br />
Limone<br />
100% Baumwolle<br />
(mercerisiert, gasiert)<br />
LL = ca. 125 m / 50 g<br />
oder auch zu häkeln t 1 in folgender Qualität:<br />
06 weiß 500 g<br />
10 Knäuel<br />
550 g<br />
11 Knäuel<br />
Qualität Farbe 36 38/40 42<br />
Hit<br />
100% Polyacryl,<br />
LL = ca. 135 m / 50 g<br />
tfirhcslekäH<br />
2<br />
5<br />
(7)<br />
9<br />
t 2<br />
Häkelschrift t 1<br />
1<br />
Häkelschrift 2<br />
10<br />
(12)<br />
14<br />
18<br />
48 (56) 64<br />
10<br />
(12)<br />
14<br />
01 weiß 500 g<br />
10 Knäuel<br />
5<br />
(7)<br />
9 cm<br />
11<br />
20<br />
(20)<br />
22<br />
Bogen zun. Nach ca. 44 cm ab Anschlag <strong>mit</strong>tig 1 Motiv<br />
von Häkelschrift 2 arb., beids. weiter im Netzmuster arb.<br />
Nach 45 cm ab Anschlag in jed. folg. R beids. 4 x ½<br />
Bogen, in jed. folg. 2. R 2 x ½ Bogen u. in jed. R noch<br />
beids. 7 x ½ Bogen abn. Nach 60 cm ab Anschlag die<br />
Arbeit beenden. 2. Ärmel ebenso arb.<br />
55<br />
12<br />
(12)<br />
14<br />
63<br />
10<br />
(12)<br />
14<br />
20<br />
(20)<br />
22<br />
550 g<br />
11 Knäuel<br />
600 g<br />
12 Knäuel<br />
600 g<br />
12 Knäuel<br />
32 (36) 40<br />
60<br />
Rückenteil linkes Vorderteil Ärmel<br />
26 (30) 34<br />
5<br />
(7)<br />
9<br />
cm<br />
55<br />
4<br />
(6)<br />
7<br />
24 (24) 26<br />
4<br />
(6)<br />
7<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten <strong>und</strong> trocknen lassen.<br />
Ärmel einsetzen. Seiten- u. Ärmelnähte schließen.<br />
Den Halsausschnitt <strong>mit</strong> NS 3,5 <strong>mit</strong> 1 Rd. Stb. Bögen umhäkeln<br />
wie folgt: 1 f M, * 5 Stb. in eine Einstichstelle, 1 f<br />
M *, von * bis * fortl. wdh.<br />
11<br />
15<br />
11<br />
cm<br />
45<br />
40 Anleitung