25.02.2014 Aufrufe

Sabrina Maschen Frühling (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 02 Februar 2012<br />

E 10472<br />

STRICK JOURNAL<br />

Deutschland<br />

2,95<br />

Österreich 3,40<br />

Schweiz SFR6,00<br />

BeNeLux 3,50<br />

Italien 3,50<br />

Slowenien 3,40<br />

Ungarn Ft 1150<br />

sabrinaEstland 3,70<br />

Sorbet-Pastelle<br />

für romantischen Chic<br />

Farbharmonie<br />

durch Aqua und Sand<br />

Mit neuen Farben<br />

und attraktiven Formen in den<br />

Ab ins Grüne<br />

mit sanften Naturtönen<br />

<strong>Maschen</strong>-<strong>Frühling</strong>


BUCH-Bestellservice<br />

Die Welt der Kreativ-Bücher<br />

www.shop.oz-verlag.de<br />

Neue Bücher<br />

OZ 6099 (D) 19,95<br />

112 Seiten, 21 x 25 cm, Hardcover<br />

OZ 6082 (D) 19,95<br />

64 Seiten, 23,5 x 23,5 cm, Hardcover<br />

OZ 6025 (D) 19,95<br />

160 Seiten, 20,5 x 23 cm, Hardcover<br />

OZ 6092 (D) 8,95<br />

48 Seiten, DIN A5, Softcover<br />

OZ 6033 (D) 7,50<br />

32 Seiten, DIN A5, Softcover<br />

OZ 6080 (D) 7,50<br />

32 Seiten, DIN A5, Softcover<br />

Einzelbestellungen<br />

Österreich:<br />

Leserservice<br />

St. Leonharder Str. 10<br />

A-5081 Anif<br />

Tel: 0043/6246/882-5381<br />

oder Fax: 882-5299<br />

B e s t e l l c o u p o n<br />

Bitte den Coupon in Druckbuchstaben ausfüllen und senden an: OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, per Fax:<br />

0 76 23/ 96 44 51 oder E-Mail an: bestellservice@oz-verlag.de. Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von<br />

(D) 2,20. Ab einem Bestellwert von (D) 20.- entfallen diese Kosten (Ausland auf Anfrage). Bezahlung per Rechnung.<br />

Bitte liefern Sie mir aus Ihrem Programm nachstehende Bücher:<br />

_____ x OZ 6099<br />

_____ x OZ 6092<br />

_____ x ___________<br />

Name/ Vorname<br />

_____ x OZ 6082<br />

_____ x OZ 6033<br />

_____ x ___________<br />

Geburtsdatum<br />

_____ x OZ 6025<br />

_____ x OZ 6080<br />

_____ x ___________<br />

Jetzt<br />

telefonisch<br />

bestellen:<br />

(0 76 23)<br />

964-155<br />

Straße/Nr.<br />

Tel./Fax<br />

PLZ/Wohnort<br />

E-Mail<br />

Ja, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten.<br />

Ich bin damit einverstanden, dass die OZ-Verlags-GmbH die von mir angegebenen Daten nutzt, um mir per Post, Telefon oder E-Mail<br />

interessante Angebote zu machen. Ich weiß, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

<br />

Unverbindliches<br />

Angebot, nur solange<br />

Vorrat reicht!


inhalt<br />

Von Melone bis Cassis: Sorbet-Töne<br />

sind die Farben des <strong>Frühling</strong>s .........................4 – 10<br />

Ab ins Grüne: Natürlicher Charme<br />

durch Kitt, Khaki & Co ................................ 12 – 17<br />

Lässiger Chic: Klare Blauschattierungen<br />

und sanfte Naturnuancen ............................ 18 – 25<br />

Boho-Style: Ein aufregender Mix<br />

aus Ethno- und Hippie-Elementen .................. 26 – 30<br />

Anleitungen: Seite 31 – 50<br />

Abkürzungen: Seite 31<br />

Bezugsquellen: Seite 51<br />

Impressum: Seite 32<br />

Fotos: Peter Münnich<br />

Styling: Stefanie Sobota<br />

Haare und Make-Up:<br />

<strong>Sabrina</strong> Aigner<br />

Liebe Leserin!<br />

Chic und Raffinesse, Wertigkeit und Qualität, das ist es,<br />

was Strickfans momentan suchen – und finden. Angefangen<br />

bei einer Vielzahl von neuen Musterkombinationen und<br />

locker fallenden Schnittformen bis hin zu tollen Garnen aus<br />

Baumwolle, Viskose oder leichten Merinoqualitäten, die<br />

jetzt für den Übergang genau das Richtige sind. Nicht zu<br />

vergessen die Farben: Klare Aquatöne zu sanften<br />

Naturnuancen wirken schmeichelnd, Jeansblau wird mit<br />

Rosenholz kombiniert und frische Sorbet-Pastelle wie<br />

Melone oder Cassis bringen Schwung in den <strong>Frühling</strong>.<br />

Herzlichst Ihre Redaktion<br />

Schreiben Sie uns,<br />

wir sind für Sie da!<br />

Brauchen Sie einen Rat zum Thema Handarbeiten,<br />

Basteln, Malen oder Dekorieren? Haben Sie Fragen<br />

zu einer Anleitung oder einer spe ziellen Kreativtechnik?<br />

Unsere Fachberaterinnen helfen gerne weiter:<br />

service-hotline@oz-verlag.de<br />

Fax: 07623 964 64 449<br />

Oder schicken Sie ganz einfach eine Postkarte an: OZ-Verlags-GmbH, Leser-Service, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden<br />

3


Mal uni in feiner Ajourmusteroptik, mal bunt gemixt<br />

durch Streifen und Ringel – locker fallende Silhouetten und<br />

fruchtige Sorbet-Töne wie Melone, Cassis oder<br />

Himbeere sorgen für die feminin-romantische Ausstrahlung.<br />

Die Farben des<br />

<strong>Frühling</strong>s<br />

4


1 Zackenblende, Streifen und<br />

kleinere Stickereien auf der<br />

Passe – der Mix aus verschiedenen<br />

Mustern macht diesen<br />

A-förmig geschnittenen<br />

Longpulli so attraktiv.<br />

Größe: 38/40 (46/48)<br />

Garne: Lana Grossa;<br />

Strumpfhose: H&M<br />

5


2 Cassis – eine Fruchtfarbe,<br />

die jeder Frau schmeichelt.<br />

Hier als schmal geschnittene<br />

Tunika, deren fantasievolle<br />

Ajourstrukturen in eine ruhige<br />

Rippenpasse übergehen.<br />

Größe: 38/40 (42/44)<br />

Garn: Lana Grossa;<br />

Tasche : Primark;<br />

Strumpfhose: New Yorker<br />

Verspielte<br />

Eleganz<br />

6


®<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Grußdorfstraße 2<br />

13507 Berlin-Tegel<br />

Tel. 030 / 50 59 23 86<br />

Lana Grossa Lang Yarns<br />

Kauni Lanamania<br />

Noro Hanne Falkenberg<br />

die neuen Stricknadeln:<br />

Knit Pro<br />

<br />

Mehr als 12.000<br />

Produkte vorrätig.<br />

Der Creativ-<br />

Katalog<br />

2011/2012<br />

3 Den lockeren Fall<br />

dieser Jacke erreicht<br />

man einerseits durch die<br />

leicht ausgestellte Form,<br />

andererseits durch<br />

feines Baumwollgarn,<br />

das durch den Zusatz<br />

von Viskose weich und<br />

geschmeidig ist.<br />

Größe: 36/38<br />

Garn: SMC Select;<br />

Knöpfe: Jim Knopf;<br />

Bluse: Primark;<br />

Hose: Esprit<br />

Über 3.400 Ideen<br />

zum Stricken,<br />

Häkeln, Sticken,<br />

Knüpfen,<br />

Malen und<br />

Basteln.<br />

Bestellkatalog mit<br />

über 290 Seiten<br />

Jetzt kostenlos<br />

anfordern.<br />

Tel. 0241-109 271 • Auf der Hüls 205 • 52055 Aachen<br />

www.junghanswolle.de/kataloge<br />

Österreich: Tel. 0041 (0) 810-900 687 • www.junghanswolle.at/kataloge<br />

GROSSES<br />

Wollsortiment<br />

www.buttinette.com<br />

„Am liebsten selbstgemacht!“<br />

Freuen Sie sich<br />

auf unseren neuen<br />

Frühjahrskatalog<br />

2012<br />

Wir produzieren gerade den neuen<br />

Frühjahrskatalog 2012 für Sie!<br />

Seien Sie gespannt auf neue<br />

Artikel und Ideen auf 114 Seiten!<br />

Online einkaufen unter:<br />

www.buttinette.com


6 Hier wird ein „griffiges“<br />

Baumwollgarn quer<br />

gestrickt. So entsteht eine<br />

ganz neue Musteroptik, die<br />

sich durch den ruhigen<br />

Fond von Glatt-Rechts-<br />

Partien voll entfalten kann.<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Garn: ONline;<br />

Bluse und Tasche:<br />

Mango;<br />

Hose: Gardeur<br />

4 + 5 Jede Menge<br />

Blattstrukturen finden sich<br />

auf diesem Twinset, bei<br />

dem Jacke und Top, auch<br />

solo getragen, toll zum<br />

Einsatz kommen.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Junghans-Wollversand;<br />

Knöpfe: Union Knopf;<br />

Shorts: C&A;<br />

Strumpfhose: Kunert;<br />

Overknees: Hudson;<br />

Schuhe: H&M<br />

8


7 Von Lavendel über Cassis<br />

bis hin zu Melone: Alle Farben<br />

dieses <strong>Frühling</strong>s präsentiert<br />

der schlichte Ringelpulli aus<br />

edlem Merino-Kaschmirgarn.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Debbie Bliss; Rock: H&M<br />

Anmutiger<br />

Charme<br />

9


8 Mal längs, mal quer<br />

genadelt, dazu der raffinierte<br />

Farbverlauf, den man durch<br />

doppelt verstricktes Garn<br />

erzielt – dieser Pulli ist ein<br />

wahres Meisterstück und nur<br />

Strickprofis vorbehalten.<br />

Größe: 36/38<br />

Garn: Lang Yarns;<br />

Kleid: H&M;<br />

Strumpfhose: Kunert<br />

Reizvolles<br />

Streifenspiel<br />

10


Nr. 10 Oktober 2011<br />

Wir lieben Strick!<br />

sabrina<br />

STRICK JOURNAL<br />

E 10472<br />

Deutschland<br />

2,95<br />

Österreich 3,40<br />

Schweiz SFR6,00<br />

BeNeLux 3,50<br />

Italien 3,50<br />

Slowenien 3,40<br />

Ungarn Ft 1150<br />

Estland 3,70<br />

Kuschelig: Softwear<br />

in Beerentönen<br />

6 Hefte nur<br />

14 50 <br />

Trendy: Neue Formen,<br />

neuer Farbmix<br />

Rustikal: Country-Flair<br />

durch Tweed<br />

<br />

Anziehend schön und vielseitig<br />

Stricken im Herbst<br />

Die Zeitschrift sabrina erscheint bei OZ-Verlags-GmbH, Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden<br />

Jetzt auch unter:<br />

www.shop.oz-verlag.de<br />

einfach online bestellen!<br />

Ihre Top-Vorteile:<br />

Die Zeitschriften<br />

kommen bequem<br />

zu Ihnen nach Hause!<br />

Das Porto<br />

übernehmen wir!<br />

Sie sparen<br />

18%!<br />

Gerne möchte ich das Strick-Journal sabrina gleich testen!<br />

<br />

Ja,<br />

<br />

<br />

<br />

Name/Vorname<br />

Straße, Nr.<br />

PLZ/Wohnort<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten!<br />

Geburtsdatum<br />

Ich bin damit einverstanden, dass die OZ-Verlags-GmbH die von mir angegebenen Daten nutzt, um mir per Post, Telefon oder E-Mail interessante Angebote zu machen. Ich weiß,<br />

dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.<br />

Coupon einfach ausfüllen,<br />

ausschneiden und gleich<br />

abschicken an:<br />

sabrina<br />

Römerstraße 90<br />

79618 Rheinfelden<br />

Fax:<br />

0 76 23/96 44 51<br />

Telefon-Service:<br />

0 76 23/96 41 56<br />

Mail: abo@oz-verlag.de<br />

<br />

Datum, Unterschrift des Abonnenten<br />

2036


9 + 10 Ein schlichtes, tabakbraunes Top,<br />

darüber die lässig verknotete Jacke mit Zöpfen<br />

und Schalkragen: Im anziehend schönen<br />

Lässig-Look können Sie den ersten <strong>Frühling</strong>stag<br />

in vollen Zügen genießen.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46)<br />

Garn: Junghans-Wollversand; Hose: H&M<br />

11 Dieser gerade geschnittene Pulli<br />

überzeugt nicht nur durch das<br />

dezent geschwungene Ajourmuster,<br />

sondern auch durch das Garn:<br />

Dünne Glanzpartien sorgen für<br />

die interessante Optik.<br />

Größe: 38/40 (44/46)<br />

Garn: Schachenmayr;<br />

Bluse: Mango; Hose: Esprit<br />

9 + 10<br />

12


11<br />

Wenn die Tage<br />

wieder länger werden<br />

und wärmende<br />

Sonnenstrahlen den<br />

<strong>Frühling</strong> ankündigen,<br />

heißt es:<br />

Ab ins Grüne!<br />

13


12<br />

13 + 14<br />

Raus in<br />

die Natur!<br />

14


15<br />

Kreativität<br />

zum Anfassen!<br />

Entdecken Sie die schöne Welt<br />

der Handarbeit mit unseren<br />

einzigartigen Fühlmuster-<br />

Büchern.<br />

Gleich bestellen<br />

Tel. 08333/308-10<br />

Allmannshornweg 20 87727 Babenhausen<br />

www.fischer-wolle.de<br />

In Österreich: Tel. + 43 (0) 5574 / 86 330<br />

2 kg<br />

Strumpf-<br />

Wolle<br />

color<br />

49,95<br />

Schumanstraße 13 · 52146 Würselen<br />

Tel. 02405/91744 + 21007 · Fax: 02405 / 93363<br />

www.wolle-hartmuth24.de<br />

Fordern Sie unsere Info-Mappe ( 3,-) an, wird bei einer Bestellung verrechnet!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

12 Zipfeljacken stehen hoch im Kurs. Hier mit transparenten<br />

Netzmusterpartien, die im Kontrast zu blickdichten Glatt-Rechts-<br />

Flächen stehen. Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: ONline; Schließe: Jim Knopf; Bluse: Mango; Hose: Primark<br />

13 + 14 Perfekt kombiniert: Das Bolerojäckchen entsteht durch<br />

plastische Wabenstrukturen, die auch als breite Blende beim Longtop<br />

zum Einsatz kommen. Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Schoeller + Stahl; Hose: C&A; Tasche: H&M<br />

15 Öko-Baumwolle mit Milchfaser – ein höchst<br />

angenehmes Garn, das die quer gestrickten Zopfstreifen toll zur<br />

Geltung bringt. Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Lana Grossa; Rock: H&M Strumpfhose: Falke<br />

Gewinnspiel Möchten Sie Ihren Lieblingspullover? Handgestrickt? In Ihrer Größe?<br />

sabrina<br />

Wählen Sie aus den Modellen dieses Heftes die drei schönsten aus.<br />

Der schönste Pulli aus SABRINA 02/2012 ist Modell Nr.<br />

Der zweitschönste Pulli aus SABRINA 02/2012 ist Modell Nr.<br />

Der drittschönste Pulli aus SABRINA 02/2012 ist Modell Nr.<br />

Verraten Sie uns, welchen Pulli Sie stricken? Modell Nr.<br />

Falls ich gewinne, stricken Sie bitte Modell Nr.<br />

Dann den Coupon ausschneiden, auf eine mit 0,45 Euro frankierte Postkarte<br />

kleben oder in einem mit 0,55 Euro frankierten Briefumschlag schicken an:<br />

SABRINA-GEWINNSPIEL<br />

RÖMERSTRASSE 90 D-79618 RHEINFELDEN<br />

und den Absender nicht vergessen!<br />

Aus den Einsendungen mit den am häufigsten genannten Pullis losen wir<br />

dann DREI GEWINNER aus. Einsendeschluss ist der 11.02.2012. Der<br />

Rechtsweg ist ausgeschlossen. Und nun: VIEL GLÜCK!<br />

HIER SIND DIE DREI GEWINNERINNEN aus <strong>Sabrina</strong> 10/2011:<br />

Anna Wittemer, 67346 Speyer (Modell 7)<br />

Karin Dambeck, 65529 Waldems/Esch (Modell 22)<br />

Gertrud Bechlarz, 86179 Augsburg (Modell 28)<br />

Herzlichen Glückwunsch!


16 + 17<br />

Durch Wald<br />

und Flur!<br />

16


STRICK tut gut!<br />

18<br />

Mehr Heft-Infos zum Thema<br />

„STRICKEN“ finden Sie unter:<br />

www.shop.oz-verlag.de<br />

unschlagbar<br />

günstig!<br />

Strickmaschinen & Zubehör<br />

Uschis & Elkes<br />

www.Strickkontor.de<br />

info@Strickkontor.de<br />

Tel. 0 49 21 - 44 00 21<br />

16 + 17 Dreamteam im Lagenlook: Das hüftlange Top wird<br />

durch die kurze Jacke vervollständigt und harmoniert aufs Schönste<br />

mit sanften Kitt- und Brauntönen. Größe: 36/38 (40/42)<br />

Garn: Lana Grossa; Knöpfe: Union Knopf; Hose und Schuhe: Primark<br />

18 Ob mit oder ohne Gürtel getragen: Die verschlusslose<br />

Weste mit Reliefstrukturen und breiter Rippenblende ist vielseitiger<br />

Kombipartner und passt sich jedem Modetrend an.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Rowan; Bluse: Mango; Hose: Colloseum;<br />

Gürtel: H&M; Socken: Falke; Schuhe: Primark<br />

<br />

<br />

Heft-Infos<br />

rund um „Nähen und Handarbeiten“<br />

finden Sie unter:<br />

www.shop.oz-verlag.de<br />

Versand-Service<br />

aktueller Markengarne<br />

Anny Blatt, Austermann,<br />

Bouton d’Or, Coats,<br />

smc select,<br />

GGH, Katia, Lana Grossa, Lang,<br />

ONline-KKK,<br />

Lanartus – Filatura di Crosa,<br />

Noro, Opal, Premont, Rowan,<br />

Schachenmayr, Schoeller + Stahl,<br />

Schulana und weitere<br />

Woll-Fabrikate.<br />

Wir führen aktuelle<br />

Handstrickgarne in über<br />

4000 verschiedenen<br />

Farbtönen.<br />

Tel. 0 61 51 / 37 26 80<br />

Fax 06151/351665<br />

www.woll-bachmann.com<br />

e-mail:<br />

info@woll-bachmann.com<br />

Handarbeitsfachgeschäft<br />

mit Schnell-Versand<br />

64291 Darmstadt<br />

Stadtteil Arheilgen<br />

Gute-Garten-Straße 36


19<br />

Blauschattierungen<br />

so klar wie Himmel<br />

und Wasser, Naturtöne<br />

so sanft wie<br />

Dünen und Sand –<br />

so entsteht ein<br />

harmonischer<br />

Farbmix, der<br />

ausgesprochen<br />

anziehend<br />

wirkt.<br />

18


19 Der frische Aqua-Ton dominiert bei<br />

diesem aparten Pulli aus elastischer<br />

Baumwolle. Nur ein feiner Streifen in Beige<br />

trennt die plastischen Zopfstreifen vom<br />

ruhigeren Reliefmusterpart.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Lang Yarns; Hose: Primark<br />

20 Multicolor-Effekte bringen Leben<br />

in die Masche und bestechen durch die<br />

schlichte, aber wirkungsvolle Optik.<br />

Hier bestimmt nur ein Mittelzopf und<br />

die Trompetenform der Ärmel das<br />

Mustergeschehen.<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Garn: Schoppel-Wolle; Bluse: Primark;<br />

Hose: Sivian Heach<br />

20<br />

19


20<br />

21


21 Der lässig geschnittene<br />

Pullunder mit Rippenblenden<br />

wird Sie weit bis in den<br />

Sommer hinein begleiten,<br />

denn kühles Leinengarn<br />

verspricht hohen Tragekomfort<br />

auch an heißen Tagen.<br />

Größe: 38 – 42 (44 – 48)<br />

Garn: ITO; Pulli: C&A;<br />

Hose: Primark<br />

22 Der pure, selbstverständliche<br />

Look dieser Jacke<br />

im gestreiften Patentmuster<br />

macht deutlich: Strick ist und<br />

bleibt ein absolutes Muss für<br />

modisch orientierte Frauen.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Lana Grossa;<br />

Knöpfe: Union Knopf;<br />

Kleid: H&M<br />

22<br />

Mehr Infos zur Zeitschrift unter: www.shop.oz-verlag.de<br />

wohnen<br />

IDEEN ZUM NÄHEN<br />

TRENDS & TIPPS FÜR IHR ZUHAUSE


23 Zu den Shorts das Longsleeve,<br />

darunter noch ein T-Shirt und darüber<br />

als Highlight die kurze Jacke: So<br />

wird das reizvolle Spiel mit verschiedenen<br />

Längen und Formen<br />

perfekt umgesetzt.<br />

Größe: 36/38 (44/46)<br />

Garn: Lang Yarns;<br />

Knöpfe: Dill; Shirt: New Yorker;<br />

Pulli und Hose: H&M;<br />

Schuhe: Primark<br />

23<br />

24 Der lebhafte Mix von Zöpfen<br />

und Netzmustern macht den<br />

eisblauen Pulli zum Hingucker.<br />

Atem holen können Sie bei<br />

Ärmeln und Blenden durch die<br />

ruhigere Rippenoptik.<br />

Größe: 38/40 (46/48)<br />

Garn: Lana Grossa;<br />

Hose: New Yorker<br />

22


24<br />

23


25 Sportlich und smart:<br />

Die Longweste überzeugt<br />

durch jede Menge Details<br />

wie dem farblich abgesetzten<br />

Zipper und den eingearbeiteten<br />

Taschen.<br />

Größe: 34/36 (38/40) 42/44<br />

Garn: Lana Grossa; Reißverschluss:<br />

Prym; Pulli und Hose:<br />

C&A; Strümpfe: Yorn<br />

25<br />

26 Nicht weniger attraktiv,<br />

aber etwas einfacher zu<br />

stricken: der leicht ausgestellte<br />

Kurzarmpulli mit plastischen<br />

Zopfketten.<br />

Größe: 36 (38/40) 42<br />

Garn: ONline;<br />

Pulli: New Yorker;<br />

Strumpfhose: Yorn<br />

24


www.shop.oz-verlag.de<br />

Meine Inspiration<br />

26<br />

Kreativ-Zeitschriften<br />

Kreativ-Bücher<br />

Anleitungen<br />

Videos<br />

Downloads<br />

Alles<br />

für mein<br />

Hobby!<br />

Mein Online-Shop<br />

mit über 1000 Kreativ-Zeitschriften<br />

und -Bücher zu den beliebten Themen<br />

Handarbeiten, Basteln, Dekorieren,<br />

Malen, Kochen und Backen.<br />

Alles unter:<br />

www.shop.oz-verlag.de


27<br />

Sinnlich, verspielt,<br />

verführerisch:<br />

Der aufregende<br />

Mix aus Ethno-<br />

Looks und Hippie-<br />

Elementen<br />

bezaubert durch<br />

selbstbewusste<br />

Lässigkeit.<br />

New Bohemian Style<br />

26


28<br />

27 Individualität wird<br />

großgeschrieben. Nicht<br />

alltäglich ist der Look dieses<br />

Cardigans, der sich streifenweise<br />

aus vier verschiedenen<br />

Mustern in Rosenholz und<br />

Jeansblau zusammensetzt.<br />

Größe: 36/38<br />

Garn: Rowan;<br />

Knöpfe: Jim Knopf; Shirt: Primark;<br />

Jeans: Esprit; Gürtel: New Yorker<br />

28 Rücken- und Vorderteile<br />

der Jacke werden quer<br />

gestrickt, dadurch entsteht<br />

der aktuelle Zipfeleffekt. Für<br />

den weich fließenden Fall<br />

sorgt ein edles Merinogarn,<br />

bei dem Kaschmir und<br />

Seide mitmischen.<br />

Größe: 34/36 (38/40)<br />

Garn: Schoppel-Wolle;<br />

Kleid: C&A; Schuhe: Primark<br />

27


29<br />

Entspanntes<br />

Feeling<br />

28


29 Ein lebhaftes Multicolorgarn<br />

bildet die Grundlage für den<br />

klassisch geschnittenen Pulli,<br />

dessen Ajourrautenmuster für<br />

dezente Transparenz sorgt.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44<br />

Garn: Lang Yarns;<br />

Bluse und Hose: Primark<br />

30<br />

30 Ein Lochmuster für die<br />

Bordüre, zweifarbige Hebemaschenstrukturen<br />

für die Passe, das<br />

alles in Vino und Indigo – die<br />

Tunika mit Knopfleiste setzt auf<br />

jede Menge Extravaganz.<br />

Größe: 38/40 (42/44)<br />

Garn: Junghans-Wollversand;<br />

Knöpfe: Union Knopf; Kleid: H&M;<br />

Leggings: Yorn; Schuhe: Primark<br />

29


31 Von Beere über Anthrazit<br />

bis hin zu Aubergine reicht die<br />

Farbpalette des bedruckten<br />

Bändchengarns, das quer<br />

gestrickt diese aparte Longweste<br />

entstehen lässt.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Lang Yarns;<br />

Knopf und Magnetknopf:<br />

Jim Knopf;<br />

Shirt und Hose: Street One;<br />

Schuhe: Primark<br />

31<br />

32 Muster für Muster<br />

wächst das ganz auf Figur<br />

geschnittene, leicht transparente<br />

Strickkleid, das<br />

sich durch den klassischen<br />

Blau-Ton jedem<br />

Modetrend anpasst.<br />

Größe: 36/38<br />

Garn: Lang Yarns;<br />

Pulli und Tasche: Primark;<br />

Strumpfhose: H&M<br />

32<br />

Individueller<br />

Touch<br />

30


sabrina<br />

STRICK<br />

Modell 1<br />

Streifenpulli mit<br />

bestickter Passe<br />

Größe:38/40 (46/48)<br />

Material: je 250 (300) gGrau (Fb 31) und<br />

Rosa (Fb 30) sowieje 100 (150) gLila<br />

(Fb 42) und Pink (Fb 33) „Organico“ (100%<br />

Baumwolle, LL = 90 m/50 g);50 g Silber<br />

(Fb 17) „Chiara“ (70% Viskose, 20%<br />

Superkid Mohair, 10% Polyamid, LL = 190<br />

m/50 g); beide Garne von LANA GROSSA.<br />

1 Paar LANA-GROSSA-Schnellstrick-N Nr<br />

5 und 1 LANA-GROSSA-Rundstrick-N Nr<br />

4,5 sowie 1 Wollstick-N.<br />

Die folg Muster mit N Nr 5 str!<br />

Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 18 +<br />

1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift str. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr alle M und U li<br />

str. Mit 1 Rdm und den M vor dem MS<br />

beginnen, den MS stets wdh, mit den M<br />

nach dem MS und 1 Rdm enden. Die 1.-12.<br />

R 1 x str, dann die 11. und 12. R noch 5 x<br />

wdh, danach die 1.-12. R noch 1 x str =<br />

34 R insgesamt.<br />

Streifenfolge A: 12 R Lila, 10 R Grau, 12<br />

R Lila = 34 R insgesamt.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Streifenfolge B: Je 6 R Grau und Rosa im<br />

Wechsel str.<br />

Betonte Abnahmen:Am R-Anfang Rdm,<br />

1 M re und 2 M re zusstr; am R-Ende 1<br />

Überzug (= 1 M re abh, 1 M re und die<br />

abgehobene M darüberziehen), 1 M re,<br />

Rdm.<br />

Blendenmuster:gerade M-Zahl: 1.-4. R:<br />

gl re. 5. R: Rdm, * 1 U, 2 M re zusstr, ab *<br />

stets wdh, Rdm. 6.-8. R: gl re. Die 1.-8. R<br />

1 x str.<br />

Kr re in Rd mit N Nr 4,5:1 Rd re M und<br />

1 Rd li M im Wechsel str.<br />

STRICK<br />

Anleitungen 02/2012<br />

Blütenmotive: Lt Stickvorlage mit Plattund<br />

Margeritenstichen doppelfädig in<br />

Silber aufsticken, dabei die Stichlänge für<br />

verschieden große Blüten variieren. Die<br />

Anordnung der Blüten beliebig vornehmen,<br />

dabei einige Motive nur zur Hälfte arb,<br />

damit sie wie Blätter wirken, siehe auch<br />

Foto.<br />

<strong>Maschen</strong>probe im Ajourmuster: 19 M<br />

und 21 R = 10 x 10 cm;gl re: 18 M und<br />

24 R = 10 x 10 cm;kr re: 18 M und 35<br />

Rd = 10 x 10 cm. Hinweis: Die Ärmelblende<br />

an der Lochkante nach innen säumen.<br />

Im Schnitt ist die fertige Höhe von 2<br />

cm berücksichtigt.<br />

Rückenteil: 111 (129) M in Lila anschl<br />

und 1 Rückr re M str; diese ist in den folg<br />

Berechnungen nicht berücksichtigt. Für<br />

die Bordüre 16 cm = 34 R im Ajourmuster<br />

in Streifenfolge A str. Dann gl re in Streifenfolge<br />

B weiterstr, dabei in der 1. R<br />

gleichmäßig vert 8 (12) M abn = 103 (117)<br />

M. Für die A-Form ab Bordüre beids 1 x<br />

in der 12. (16.) R, dann 6 x in jeder 10. R<br />

(7 x in jeder 8. R) je 1 M betont abn = 89<br />

(101) M. Für die Raglanschrägungen nach<br />

35 cm = 84 R ab Bordüre beids 1 x 1 M<br />

betont abn, dann 2 x in jeder 4. R und 10<br />

(13) x in jeder 2. R je 1 M betont abn. Nach<br />

47,5 cm = 114 R (50 cm = 120 R) ab<br />

Bordüre die restl 63 (69) M stilllegen.<br />

Vorderteil:Wie das Rückenteil str.<br />

Ärmel:48 (56) M in Grau anschl und für<br />

die Blende 8 R im Blendenmuster str. Dann<br />

gl re in Streifenfolge B weiterstr, dabei mit<br />

6 R Rosa beginnen. Für die Ärmelschrägungen<br />

nach 15 cm = 36 R ab Blende<br />

beids 1 x 1 M, dann 6 x in jeder 10. R je<br />

1 M farbgemäß zun = 62 (70) M. Die<br />

Raglanschrägungen nach 42,5 cm = 102<br />

R ab Blende wie beim Rückenteil arb. Nach<br />

55 cm = 132 R (57,5 cm = 138 R) ab<br />

Blende die restl 36 (38) M stilllegen.<br />

Fertigstellung: Raglannähte sowie Seitenund<br />

Ärmelnähte schließen. Die Ärmelblenden<br />

an der Loch-R nach innen säumen.<br />

Für die Schulterpasse mit der Rundstrick-<br />

N die stillgelegten M aller Teile aufnehmen<br />

und über den 198 (214) M kr re in Rd in<br />

Pink weiterstr, dabei in der 1. Rd am re<br />

Rand jedes Teils die Rdm mit der nachfolg<br />

M re zusstr, am li Rand jedes Teils mit der<br />

vorletzten M und der Rdm 1 Überzug arb;<br />

zusätzlich für die 2. Gr in Ärmelmitte<br />

jeweils 2 M re zusstr = 190 (204) M. Zur<br />

Formgebung in der 9. Rd 10 x jede 18. +<br />

19. M (12 x jede 16. + 17. M) re zusstr =<br />

180 (192) M. In der 17. Rd 10 x jede 17.<br />

+ 18 M (12 x jede 15. + 16. M) re zusstr<br />

= 170 (180) M. In der 23. Rd 10 x jede 16.<br />

+ 17. M (12 x jede 14. + 15. M) re zusstr<br />

= 160 (168) M. In der 27. Rd 10 x jede 15.<br />

+ 16. M (12 x jede 13. + 14. M) re zusstr<br />

= 150 (156) M. Für die 1. Gr nach 8,5 cm<br />

JOURNAL<br />

Maßtabelle<br />

Bevor Sie mit dem Stricken beginnen, vergleichen Sie bitte Ihre Körpermaße<br />

mit unseren Maßen in der folgenden Tabelle:<br />

Damengrößen<br />

Größe 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54<br />

Oberweite 82 84 88 92 96 100 104 108 112 116 120<br />

Taillenweite 62 64 68 72 77 82 87 92 97 102 107<br />

Hüftweite 88 90 94 98 102 106 110 114 118 122 126<br />

Herrengrößen<br />

Größe 46 48 50 52 54 56<br />

Brustweite 92 96 100 104 108 112<br />

Bundweite 80 84 88 92 96 100<br />

Hüftweite 96 100 104 108 112 116<br />

Kindergrößen<br />

Größe/Jahre 122/7 128/8 134/9 140/10 146/11 152/12 158/13 164/14<br />

Oberweite 64 66 68 70 72 74 79 82<br />

Taillenweite 60 61 62 63 64 65 66 66<br />

Hüftweite 70 72 74 76 78 80 82 84<br />

Abkürzungen<br />

Abb = Abbildung, abh = abheben, abk = abketten, abn = abnehmen, abw = abwechselnd,<br />

anschl = anschlagen, arb = arbeiten, beids = beidseitig, cm = Zentimeter, d.h. = das<br />

heißt, dopp = doppelt, DStb = Doppelstäbchen, ø = Durchmesser, einf = einfach, Fb =<br />

Farbe, feM + fM = feste Masche, folg = folgende, g = Gramm, ggl + gegen gl = gegengleich,<br />

gl = glatt, Gr = Größe bzw. Großes, hStb = halbes Stäbchen, Kettm = Kettmasche,<br />

kl = klein(es), Knl = Knäuel, kr = kraus, Krebsm = Krebsmasche, Lftm = Luftmasche,<br />

li = links, LL = Lauflänge, lt = laut, m = Meter, M = Masche, mittl = mittlere(r), MS =<br />

Mustersatz, N + Nd = Nadel, Nr = Nummer, Qual = Qualität, R = Reihe, restl = restliche,<br />

rückw = rückwärtige(n)s, Rd = Runde, Rdm = Randmasche, re = rechts, seitl = seitlich,<br />

s = siehe, Stb = Stäbchen, str = stricken, tM = tiefer gestochene Masche, U = Um schlag,<br />

verkr = verkreuzen, verschr = verschränkt, vert = verteilt, vord = vordere(n)s, wdh =<br />

wiederholen, x = mal, zun = zunehmen, zus = zusammen, zusstr = zusammenstricken.<br />

Ab*wdh heißt: eine größere <strong>Maschen</strong>gruppe (Mustersatz) so oft wiederholen wie<br />

angegeben.<br />

Kreuzanschlag<br />

Der Anschlag wird mit doppeltem Faden gearb. Dafür wird ein Zusatzfaden<br />

be nötigt, der mindestens doppelt so lang sein muss, wie der Anschlag rand<br />

aus fallen soll. Zunächst die Anfangsschlinge arb. Dafür die Mitte des Zusatzfadens<br />

zus mit dem Knäuel faden fassen und die An fangsschlinge ausführen.<br />

Danach den vom Knäuel kommenden einfachen Faden normal um den Zeigefinger<br />

legen und unter den Fingern durchführen (= Zeige fin gerfaden). Den<br />

(doppelten) Zusatzfa den von außen nach innen um den Dau men führen und<br />

mit dem Zeigefinger faden unter den übrigen Fingern fest halten (= Daumen faden).<br />

Nun die 1. M nor mal anschl, d.h. die N von außen nach innen um den<br />

Daumenfaden herum führen, den Zeigefingerfaden durchholen und M anziehen.<br />

Für die 2. M den Daumenfaden loslassen und von innen nach außen um den<br />

Daumen herumlegen. Nun die Nadel unter dem innen liegenden Daumenfaden<br />

durchfüh ren, den Zeigefin gerfaden durchholen und M anziehen. Diesen<br />

Wechsel stets wdh. Nach der Anschlag-R stets 1 Rückr li M str.<br />

31<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27


Impressum<br />

sabrina<br />

STRICK JOURNAL<br />

erscheint in der<br />

OZ-Verlags-GmbH<br />

Römerstrasse 90, D-79618 Rheinfelden<br />

www.oz-verlag.de<br />

Tel. 07623/964-0<br />

Herausgeber: H. + E. Medweth<br />

Geschäftsführung/<br />

Verlagsleitung:<br />

Programmleitung:<br />

Chefredaktion:<br />

Redaktionsassistenz:<br />

Freie Mitarbeit<br />

(Design):<br />

Text:<br />

Fachlektorin:<br />

Layout Bildteil:<br />

Herstellungsleitung:<br />

Marketingleitung:<br />

Vertriebsleitung:<br />

Vertrieb:<br />

Anzeigenleitung:<br />

Anzeigenverkauf:<br />

Heftbestellung:<br />

Service-Hotline:<br />

Druck:<br />

Sandra Linsin<br />

Sylvia Tarnowski<br />

Petra Bäck<br />

Sabine End<br />

Anna Busch,<br />

Claireline Chevaux,<br />

Helga Grebenstein,<br />

Ursula Marxer,<br />

Elisabeth Plauert,<br />

Sabine Ruf,<br />

Carolin Schwarberg<br />

Petra Bäck<br />

Bärbel Janitz<br />

Angelika Wünscher<br />

Dirk Siemsen<br />

Gabriela Schwald<br />

Bernd Mantay<br />

Fax 07623/964-159<br />

BPV Medien Vertrieb<br />

GmbH & Co. KG.,<br />

Römerstrasse 90,<br />

D-79618 Rheinfelden<br />

www.bpv-medien.com<br />

Sabine Mecklenburg<br />

Iris Frisch<br />

Telefon 0761/70578-567<br />

Telefax 0761/70578-63567<br />

i.frisch@oz-verlag.de<br />

Telefon 07623/964-155<br />

bestellservice@oz-verlag.de<br />

Fax 07623/964 64 449<br />

service-hotline@oz-verlag.de<br />

OZ Druck & Medien GmbH<br />

Rheinfelden<br />

© 2012 by OZ-Verlags-GmbH<br />

Rheinfelden. Printed in Germany.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle<br />

stehen unter Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist<br />

untersagt. Für unverlangte Einsendung von Fotos, Zeichnungen<br />

und Manuskripten übernehmen Verlag und Redaktion keinerlei<br />

Haftung. Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffentlichten<br />

Modelle wurden von Redaktion und Verlag sorgfältig<br />

erstellt und geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht übernommen.<br />

Redaktion und Verlag können für eventuell auftretende<br />

Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden.<br />

<strong>Sabrina</strong> erscheint 12 mal pro Jahr. Der Jahresabopreis beträgt<br />

€ (D)35,40/€ (A)50,40. Weitere Auslandspreise auf<br />

Anfrage.<br />

Aboservice Deutschland und Schweiz:<br />

Aboservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.:<br />

07623/964-156, Fax.: -451, E-Mail: abo@oz-verlag.de<br />

Einzelbestellservice Deutschland und Schweiz:<br />

OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.:<br />

07623/964-155, Fax: -255, E-Mail: bestellservice@<br />

oz-verlag.de, www.shop.oz-verlag.de. Bei einer Bestellung<br />

berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von € 2,20.<br />

Ausland auf Anfrage.<br />

Abo- und Einzelbestellservice Österreich: Valora<br />

Services Austria GmbH, Abteilung Leserservice, St. Leonharder<br />

Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.: 06246/882-5381,<br />

Fax: -5299. E-Mail: welcome@leserservice.at. Bei Einzelbestellungen<br />

zzgl. Versandkosten.<br />

Vertrieb Österreich: Valora Services Austria GmbH,<br />

St. Leonharder Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.:<br />

06246/882-0, www.valoraservices.at.<br />

= 30 Rd Passenhöhe die restl 150 M re<br />

fest abk. Für die 2. Grin der 31. Rd 6 x<br />

jede 25. + 26. M re zusstr und nach 9,5<br />

cm = 34 Rd die restl 150 M re fest abk.<br />

Die Schulterpasse mit Blütenmotiven in<br />

Silber besticken.<br />

Strickschrift<br />

U 2 U U<br />

47,5<br />

(50)<br />

17,5<br />

(19)<br />

(<br />

(<br />

2 2<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

28,5 (32,5)<br />

(<br />

(<br />

(<br />

0,5<br />

7 (1,5)<br />

(9) 4<br />

(4,5)<br />

12,5<br />

(15)<br />

16 16<br />

29 (34)<br />

Modell 2<br />

Longpulli in Lila<br />

35<br />

(<br />

(<br />

2<br />

2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 2<br />

(<br />

(<br />

(<br />

12,5<br />

(15)<br />

27,5<br />

15<br />

Größe:38/40 (42/44)<br />

Material: 650 (700) g Lila (Fb 573) „Cool<br />

Wool” (100% Merinowolle, LL = 160 m/50<br />

g) von LANA GROSSA. 1 Paar LANA-<br />

GROSSA-Schnellstrick-N Nr 3,5 und 1<br />

LANA-GROSSA-Häkel-N Nr 3.<br />

Ajourmuster:M-Zahl teilbar durch 14 +<br />

1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr alle M und U li<br />

str. Beginnen mit 1 Rdm und den M vor<br />

dem MS, den MS stets wdh, enden mit<br />

den M nach dem MS und 1 Rdm. Die 1.<br />

– 102. R 1 x str, dann die 55. – 102. R<br />

noch 2 x wdh = 198 R insges.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch 4 +<br />

2 Rdm. Beginnen mit 1 Rdm, * 1 M li, 2 M<br />

re, 1 M li, ab stets wdh, enden mit 1 Rdm.<br />

7 10<br />

(9) (10,5)<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

MS<br />

55<br />

(57,5)<br />

2 2<br />

13<br />

4 (15,5)<br />

Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= aus dem Querfaden 1 M re<br />

verschr zunehmen<br />

<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

Stickvorlage<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

In den Rückr die M str, wie sie erscheinen.<br />

<strong>Maschen</strong>probe im Ajourmuster: 20 M<br />

und 33 R = 10 x 10 cm; im Rippenmuster:<br />

23 M und 28 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil:101 (115) M anschl und 1<br />

Rückr re M str. Diese wird in den nachfolg<br />

Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />

Danach im Ajourmuster weiterarb. Nach<br />

60 cm = 198 R ab Anschlag zunächst 0,5<br />

cm = 2 R gl re str, dabei in der Rückr 1 M<br />

zun (1 M abn) = 102 (114) M. Danach im<br />

Rippenmuster weiterarb. Für die Armausschnitte<br />

nach 10 cm = 28 R (7,5 cm = 22<br />

R) ab Musterwechsel beids 1 x 4, dann in<br />

jeder 2. R 2 x je 2 und 1 x 1 M abk = 84<br />

(96) M. Für den Halsausschnitt nach 25<br />

cm = 70 R ab Musterwechsel die mittl 26<br />

M abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />

Für die Rundung am inneren Rand in jeder<br />

2. R 3 x je 4 M abk. Nach 28 cm = 78 R<br />

ab Musterwechsel die restl je 17 (23)<br />

Schulter-M abk.<br />

3<br />

3<br />

0,5<br />

22<br />

60<br />

2,5<br />

11 7,5 (3,5)<br />

(10) 4<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

22,5<br />

(25)<br />

2,5<br />

(3,5)<br />

18<br />

(20)<br />

10<br />

(8)<br />

0,5<br />

60<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 1 dopp Überzug: 2 M zus re abh,<br />

1 M re str und die abgehobenen M<br />

darüberziehen<br />

2<br />

2<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch für den tieferen<br />

Halsausschnitt bereits nach 22 cm<br />

= 62 R ab Musterwechsel die mittl 30 M<br />

abk, dann in jeder 2. R 1 x 3, 1 x 2 und 5<br />

x je 1 M abk.<br />

Ärmel:58 (70) M anschl und im Rippenmuster<br />

str. Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />

ab Anschlag beids 3 x in jeder 4.<br />

R und 7 x in jeder 2. R je 1 M mustergemäß<br />

zun = 78 (90) M. Für die Armkugel nach<br />

10,5 cm = 30 R ab Anschlag beids 1 x 3,<br />

dann in jeder 2. R 1 x 2, 15 x je 1, 1 x 2<br />

und 2 x je 3 M (3 x je 2, 11 x je 1, 3 x je 2<br />

und 2 x je 3 M) abk. Nach 25 cm = 70 R<br />

ab Anschlag die restl 22 (26) M abk.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Den Halsausschnitt mit 1 Rd Kettm umhäkeln.<br />

Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen.<br />

Strickschrift auf Seite 33<br />

14,5<br />

10,5<br />

4,5<br />

17<br />

(19,5)<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

12,5<br />

(15)<br />

25<br />

32


Modell 3<br />

Jacke in Rosa<br />

Größe:36/38<br />

Material: 750 gRosa (Fb 01657) „Violena”<br />

(50 % Baumwolle, 50 % Modal, LL =<br />

100 m/50 g) von SMC SELECT. 1 Paar<br />

PRYM-Schnellstrick-N Nr 4,5 und 1 PRYM<br />

Rundstrick-N Nr 4. Zwei Knöpfe (Art.-Nr.<br />

11957) von JIM KNOPF.<br />

Kr re mit N Nr 4: Hin- und Rückr re M.<br />

Alle weiteren Muster mit N Nr 4,5.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Ajourmuster:M-Zahl teilbar durch 12 +<br />

1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 1 arb. Es sind<br />

nur Hinr gezeichnet. In den Rückr alle M<br />

und U li str. Mit 1 Rdm beginnen, den MS<br />

stets wdh, enden mit der M nach dem MS<br />

und 1 Rdm. Die 1.-12. R stets wdh.<br />

Reliefmuster:M-Zahl teilbar durch 10 +<br />

1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 2 arb. Es sind<br />

nur Hinr gezeichnet. In den Rückr M str,<br />

wie sie erscheinen bzw wie angegeben.<br />

Beginnen mit 1 Rdm und der M vor dem<br />

MS, den MS stets wdh, enden mit 1 Rdm.<br />

Die 1. und 2. R stets wdh.<br />

Musterfolge:30 R gl re, 84 R Ajourmuster,<br />

30 gl re = 144 R insges.<br />

<strong>Maschen</strong>probe im Durchschnitt:19,5<br />

M und 29,5 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 99 M anschl und für die<br />

Blende 0,5 cm = 3 R kr re str, dabei mit<br />

1 Rückr beginnen. Danach lt Musterfolge<br />

weiterarb. Nach 38,5 cm = 114 R ab<br />

Blende (= in der 1. Gl-re-R) gleichmäßig<br />

vert 16 M abn = 83 M. Nach 49 cm = 144<br />

R ab Blende im Reliefmuster weiterarb.<br />

Gleichzeitigfür die Seitenschrägungen in<br />

der 1. R beids 1 x 1 M, dann 3 x in jeder<br />

4. R je 1 M mustergemäß zun = 91 M. Für<br />

die Armausschnitte nach 6 cm = 18 R ab<br />

Musterwechsel beids 1 x 4, dann in jeder<br />

2. R 2 x je 2 und 1 x 1 M abk = 73 M. Für<br />

den Halsausschnitt nach 24,5 cm = 72 R<br />

ab Musterwechsel die mittl 21 M abk und<br />

beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />

Rundung am inneren Rand in jeder 2. R 1<br />

x 3 und 1 x 2 M abk. Die restl je 21<br />

Schulter-M nach 26,5 cm = 78 R ab<br />

Musterwechsel abk.<br />

Li Vorderteil: 56 M anschl und für die<br />

Blende 0,5 cm = 3 R kr re str, dabei mit<br />

1 Rückr beginnen. Danach lt Musterfolge<br />

weiterarb, dabei das Ajourmuster enden<br />

mit den M bis Pfeil und 1 Rdm. Nach 38,5<br />

cm = 114 R ab Blende (= in der 1. Gl-re-<br />

R) gleichmäßig vert 11 M abn = 45 M. Das<br />

Reliefmuster mit den ersten 2 M des MS<br />

und 1 Rdm enden. Die Seitenschrägung<br />

und den Armausschnitt am re Rand wie<br />

beim Rückenteil arb. Gleichzeitig für die<br />

Ausschnittschrägung ab Reliefmusterbeginn<br />

am li Rand 1 x 1, dann 18 x in jeder<br />

4. R je 1 M abk. Die restl 21 Schulter-M<br />

in Rückenteilhöhe abk.<br />

Re Vorderteil:Ggl, jedoch 2 Knopflöcher<br />

wie folgt einarb: Die 4. und 5. M ab<br />

R-Beginn abk und in der folg R wieder<br />

anschl. Das 1. Knopfloch nach 40,5 cm =<br />

120 R ab Anschlag , das 2. im Abstand<br />

von 3,5 cm = 10 R arb.<br />

Ärmel: 47 M anschl und für die Blende<br />

0,5 cm = 3 R kr re str. Danach gl re weiterarb.<br />

Nach 20,5 cm = 60 R ab Blende<br />

im Reliefmuster weiterarb, dabei beginnen<br />

mit 1 Rdm und den M ab Pfeil A, den MS<br />

stets wdh, enden mit den M bis Pfeil B<br />

und 1 Rdm. Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />

in der 1. R ab Musterwechsel<br />

beids 1 x 1, dann 3 x in jeder 8. R und<br />

8 x in jeder 6. R je 1 M mustergemäß zun<br />

= 71 M. Für die Armkugel nach 26,5 cm<br />

= 78 R ab Musterwechsel beids 1 x 4,<br />

dann in jeder 2. R 2 x je 2, 15 x je 1 und<br />

2 x je 3 M abk. Nach 40 cm = 118 R ab<br />

Musterwechsel die restl 13 M abk.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Mit der Rundstrick-N aus den Vorderteilkanten<br />

je 79 M, aus dem Halsausschnitt<br />

89 M auffassen und über alle 247 M kr re<br />

str. Nach 2 cm Blendenhöhe alle M abk.<br />

Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen. Knöpfe annähen.<br />

Strickschrift zu Modell 2<br />

U U U U U<br />

2 2<br />

2 2 2<br />

U U U U U U U U U<br />

U U U 2<br />

U U U U 2<br />

2 2<br />

2 2 2<br />

U U U U 2<br />

U U U U U 2<br />

U<br />

U U<br />

2 2<br />

U<br />

2 2 2<br />

U<br />

U U U U U U U U U<br />

U U U U U U U<br />

2 2<br />

2 2 2<br />

U U U U U U U U U<br />

U U U U U U U<br />

2 2<br />

2 2 2<br />

U U<br />

U U U<br />

U U<br />

2 2<br />

2 2 2<br />

U U U U 2<br />

U U 2<br />

U U 2<br />

U U 2<br />

U U U U U U<br />

2<br />

U U U U U U<br />

2 2 2<br />

2 2 2<br />

U U U U U U U U U<br />

2<br />

U U U U U 2<br />

U U<br />

2<br />

2 2 2<br />

U U U U 2<br />

2 2 2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U U U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U U U<br />

2 2 2<br />

2 2 2<br />

U U U U U U U U<br />

U U U U U U<br />

2 2 2<br />

2 2 2<br />

U U U U U U U U<br />

U U U U U U<br />

2 2 2<br />

U U U U 2<br />

2 2 2<br />

U<br />

U U U<br />

2<br />

U U U 2<br />

2<br />

U U<br />

U U<br />

2 2 2<br />

U U U U<br />

2 2 2<br />

U U U<br />

U2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U 2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U U U U 2<br />

U U<br />

2<br />

U U U U U 2<br />

U U U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U U U U U 2<br />

U U U<br />

2<br />

2<br />

U U U U U 2<br />

U U<br />

2<br />

U U U 2<br />

U<br />

2<br />

U U U U U 2<br />

U U U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U U U U U 2<br />

U U U<br />

2<br />

2<br />

U U U<br />

U U 2<br />

U U<br />

2<br />

U U U 2<br />

U<br />

2<br />

U U U U U 2<br />

U U U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U U U U U 2<br />

U U U<br />

2<br />

2<br />

U U U<br />

U U 2<br />

U U<br />

2<br />

U U U 2<br />

U<br />

2<br />

U U U U U 2<br />

U U U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U U U U U 2<br />

U U U<br />

2<br />

2 2<br />

U U U U U<br />

U U U U U U<br />

2 2<br />

2 2<br />

U U U U U U U U<br />

2 2 2 2<br />

U U U U U U U U U U U U<br />

2 2<br />

2 2<br />

U U U U U U U U<br />

2 2<br />

U U U U<br />

U<br />

U<br />

U U<br />

U U<br />

U U U U U<br />

U U U U U U U U<br />

U U U U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U U U U U<br />

U U U U U U U U U<br />

2<br />

U U<br />

U U<br />

2<br />

U U<br />

U U<br />

2 2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

2<br />

MS<br />

Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Umschlag<br />

= 1 dopp Überzug: 1 M re abh,<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

2 M re str und die abgehobene M<br />

1 M re str und die abgehobene M darüberziehen<br />

darüberziehen<br />

101<br />

99<br />

97<br />

95<br />

93<br />

91<br />

89<br />

87<br />

85<br />

83<br />

81<br />

79<br />

77<br />

75<br />

73<br />

71<br />

69<br />

67<br />

65<br />

63<br />

61<br />

59<br />

57<br />

55<br />

53<br />

51<br />

49<br />

47<br />

45<br />

43<br />

41<br />

39<br />

37<br />

35<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Strickschrift 1<br />

2<br />

2<br />

U U U U<br />

2<br />

2<br />

U U U U<br />

2<br />

2<br />

U U U U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U U U U<br />

U U 2<br />

U U<br />

U U 2 U U<br />

MS<br />

Strickschrift 2<br />

XX XX<br />

XX XX<br />

A<br />

MS<br />

B<br />

3<br />

1<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re<br />

abheben, 1 M re str und<br />

die abgehobene M darüberziehen<br />

= 1 dopp Überzug:<br />

1 M re abh, 2 M re str<br />

und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 1 M kr re:<br />

Hin- und Rückr re M<br />

= ohne Strickbedeutung<br />

2<br />

24,5<br />

38,5<br />

1,5<br />

2<br />

8<br />

2<br />

11 4,5<br />

10,5 21,5 10,5<br />

Li<br />

Vorderund<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

20,5<br />

0,5 0,5<br />

25,5<br />

3,5<br />

6<br />

38,5<br />

13,5<br />

26,5<br />

20,5<br />

18<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

6 12<br />

40<br />

20,5<br />

0,5 0,5<br />

33


Modell 4 + 5<br />

Twinset in Pink<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material:für die Jacke600 (650) 700 g<br />

Pink; für das Top300 (350) 400 gPink<br />

(Fb 241-257) „Merino-Cotton“ (52% Merinowolle,<br />

48% Baumwolle, LL = 120 m/50<br />

g) von JUNGHANS-WOLLVERSAND. Je 1<br />

Paar PRYM-Schnellstrick-N Nr 4 und 4,5,<br />

eine PRYM-Rundstrick-N Nr 4,5, eine<br />

PRYM-Häkel-N Nr 4 sowie 6 Knöpfe (Art-<br />

Nr 450020, Fb 58, Gr 25 mm ) von UNION<br />

KNOPF.<br />

Achtung:Alle Muster mit N Nr 4,5 str; Nr<br />

4 nur für die Schulterblende des Tops<br />

verwenden.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Doppelzopf (über 25 M):Lt Strickschrift<br />

1 str. Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />

alle M str, wie sie erscheinen. Die 1.-12.<br />

R stets wdh.<br />

Betonte Abnahmen (Rückenteil):In Hinr<br />

nach dem 1. Doppelzopf die ersten 2 M<br />

re zusstr und vor dem 2. Doppelzopf die<br />

letzten 2 M überzogen zusstr (= 1 M re<br />

abh, 1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen).<br />

Betonte Zunahmen (Rückenteil):In Hinr<br />

nach dem 1. Doppelzopf und vor dem 2.<br />

Doppelzopf jeweils 1 M re verschr aus den<br />

Querfaden zun und im Folg gl re str.<br />

Flammenmuster:M-Zahl zu Beginn teilbar<br />

durch 12 + 5 (Jacke) bzw 7 (Top) + 2<br />

Rdm. Lt Strickschrift 2 str. Gezeichnet sind<br />

die Hinr. In den Rückr die M str, wie sie<br />

erscheinen, U li str. Für die Jackemit 1<br />

Rdm und den M ab Pfeil A beginnen, den<br />

MS stets wdh, mit den M bis Pfeil B und<br />

Rdm enden. Für das Topmit 1 Rdm und<br />

den M ab Pfeil C beginnen, den MS stets<br />

wdh, mit den M bis Pfeil D und Rdm enden.<br />

Die 1.-24. R stets wdh. Achtung: Die<br />

M-Zahl verändert sich innerhalb des<br />

Höhenrapports. Im Text angegebene<br />

M-Zahlen beziehen sich stets auf die<br />

ursprüngliche M-Zahl, zählbar nach jeder<br />

24. Muster-R.<br />

Kr re in R:Hin- und Rückr re M; in Rd: 1<br />

Rd re M, 1 Rd li M im Wechsel.<br />

Rippenmuster: Nach der M-Aufnahme<br />

mit 1 Rückr beginnen: Rdm, 1 M li, 1 M re<br />

im Wechsel, 1 M li, Rdm. In den Hinr die<br />

M str, wie sie erscheinen.<br />

Patentmuster: ungerade M-Zahl.1. R (=<br />

Hinr):Rdm, * 1 M mit 1 U li abh, 1 M li,<br />

ab * stets wdh, 1 M mit 1 U li abh, Rdm.<br />

2. R: Rdm, die abgehobene M mit dem U<br />

li zusstr, * 1 M mit 1 U li abh, die abgehobene<br />

M mit den U li zusstr, ab * stets wdh,<br />

Rdm.3. R:Rdm, * 1 M mit 1 U li abh, die<br />

34<br />

abgehobene M mit dem U li zusstr, ab *<br />

stets wdh, 1 M mit 1 U li abh, Rdm. Die<br />

1.-3. R 1 x str, dann die 2. und 3. R stets<br />

wdh.<br />

Gl li:Hinr li M, Rückr re M.<br />

<strong>Maschen</strong>probe gl reundgl li:21 M und<br />

29 R = 10 x 10 cm; Doppelzopf:25 M =<br />

7,5 cm; im Flammenmuster (leicht<br />

gedehnt gemessen): 21 M und 29 R =<br />

10 x 10 cm; kr re:21 M und 37 R = 10 x<br />

10 cm.<br />

Jacke<br />

Rückenteil:127 (135) 145 M anschl und<br />

1 Rückr re M str. Diese R ist in den nachfolg<br />

Berechnungen nicht berücksichtigt. Dann<br />

in folg Einteilung weiterstr: Rdm, 16 (19)<br />

22 M gl re, 25 M Doppelzopf, 43 (45) 49<br />

M gl re, 25 M Doppelzopf, 16 (19) 22 M gl<br />

re, Rdm. Für die Taillierung nach 8,5 cm =<br />

24 R ab Anschlag beids 1 x 1 M, dann 7 x<br />

in jeder 6. R je 1 M betont abn = 111 (119)<br />

129 M. Für die Schrägungen nach 25 cm<br />

= 72 R ab Anschlag beids 1 x 1 M, dann 7<br />

x in jeder 6. R je 1 M betont zun = 127<br />

(135) 145 M. Für die Schulterschrägungen<br />

nach 59,5 cm = 172 R (61,5 cm = 178 R)<br />

63,5 cm = 184 R ab Anschlag beids 1 x<br />

10 M, dann in jeder 2. R 3 x je 9 (10) 11 M<br />

abk. Gleichzeitig mit der 1. Schulterabnahme<br />

für den Halsausschnitt die mittl 27 (29)<br />

33 M abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />

Für die Rundung in jeder 2. R 1 x 2<br />

und 1 x 1 M abk. Nach 62 cm = 180 R (64<br />

cm = 186 R) 66 cm = 192 R ab Anschlag<br />

die restl je 10 Schulter-M abk.<br />

Li Vorderteil: 58 (62) 66 M anschl und 1<br />

Rückr re M str. Dann in folg Einteilung<br />

weiterstr: Rdm, 16 (19) 22 M gl re, 25 M<br />

Doppelzopf, 15 (16) 17 M gl re, Rdm.<br />

Taillierung und Schrägung wie beim<br />

Rückenteil arb, jedoch die Ab- und Zunahmen<br />

jeweils vordem Doppelzopf wie in<br />

der 2. Rückenteilhälfte ausführen. Für den<br />

Halsausschnitt nach 56 cm = 162 R (58<br />

cm = 168 R) 60 cm = 174 R ab Anschlag<br />

am li Rand 1 x 3 (4) 5 M, dann in jeder 2.<br />

R 2 x je 2 und 3 x je 1 M und in der folg<br />

4. R 1 x 1 M abk. Gleichzeitig die Schulterschrägung<br />

am re Rand wie beim<br />

Rückenteil arb. In Rückenteilhöhe die restl<br />

10 Schulter-M abk.<br />

Re Vorderteil: Gegengl str, dabei die<br />

Ab- und Zunahmen für Taillierung und<br />

Schrägung nach dem Doppelzopf wie in<br />

der 1. Rückenteilhälfte ausführen.<br />

Ärmel: 55 (67) 79 M anschl und für die<br />

Blende 1,5 cm = 5 R kr re str, dabei mit<br />

1 Rückr beginnen. Dann im Flammenmuster<br />

weiterstr. Nach 29 cm = 84 R ab<br />

Strickschrift 1<br />

Blende beids 1 x 1 M, dann 3 x in jeder<br />

12. R je 1 M gl li zun = 63 (75) 87 M. Nach<br />

45,5 cm = 132 R ab Blende alle M abk.<br />

Fertigstellung: Mit der Rundstrick-N aus<br />

den Vorderteilkanten je 118 (122) 126 M<br />

auffassen und für die Blende kr re str,<br />

dabei mit 1 Rückr beginnen. In die re<br />

Blende nach 2,5 cm = 9 R Blendenhöhe<br />

in der folg Hinr 6 Knopflöcher wie folgt<br />

arb: Je 2 M abk und in der folg R wieder<br />

neu anschl. Das untere Knopfloch nach<br />

30 (34) 38 M ab Unterkante arb, die folg<br />

im Abstand von je 14 M. Für die Rollkante<br />

nach 4 cm = 15 R Blendenhöhe noch<br />

2,5 cm = 8 R gl re str, dann alle M re abk.<br />

Schulternähte schließen. Für den Kragensteg<br />

aus dem Halsausschnitt inkl der<br />

Blendenschmalkanten mit der Rundstrick-<br />

N auf der Vorderseite der Arbeit 101 (105)<br />

109 M auffassen, dabei die M nur aus den<br />

vord M-Gliedern des Abkettrands bzw der<br />

Rdm aufnehmen, und für den Außensteg<br />

1 Rück- und 1 Hinr im Rippenmuster str.<br />

Die M stilllegen, Arbeitsaden nicht<br />

abschneiden. Auf der Innenseite der Arbeit<br />

aus den freien M-Gliedern ebenso M auffassen<br />

und für den Innensteg 2 R im<br />

Rippenmuster str, Arbeitsfaden abschneiden.<br />

Zum Verbinden der Stege auf der<br />

Innenseite der Arbeit mit dem Arbeitsfaden<br />

des Außenstegs in der folg Rückr jeweils<br />

1 M von beiden N mustergemäß zusstr,<br />

danach für die Blende noch 1 Hin- und 1<br />

Rückr im Rippenmuster str. Dann 18 R im<br />

Patentmuster str, danach 4 R gl re, 4 R gl<br />

li und 4 R gl re str. Dann alle M li abk.<br />

Kragenhöhe = ca 10 cm ohne Steg. Ärmel<br />

5 5 5 5<br />

Strickschrift 2<br />

D B<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Jacke<br />

2,5<br />

3,5<br />

2<br />

2<br />

56<br />

(58)<br />

60<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

5<br />

3 (5,5)<br />

6<br />

2<br />

3<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

18<br />

(19,5)<br />

21<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

19<br />

(21) 23<br />

4<br />

MS<br />

2,5<br />

18<br />

(21)<br />

23,5<br />

1,5<br />

(0,5)0<br />

15<br />

16,5<br />

8,5<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1,5 1,5<br />

13<br />

(16)<br />

2 19<br />

2<br />

2<br />

16,5<br />

29<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

15<br />

(18)<br />

21<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

beids der Schulternaht an die obere 18<br />

(21) 23,5 cm der Seitenkanten nähen,<br />

dabei die Ärmelkanten entsprechend dehnen.<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

Knöpfe annähen.<br />

Top<br />

Rückenteil:81 (93) 105 M anschl und<br />

im Flammenmuster str. Für die Armausschnitte<br />

nach 40,5 cm = 118 R ab<br />

Anschlag = in einer 23. Muster-R beids<br />

1 x 6 M abk, dabei vor dem Abketten wie<br />

gezeichnet 2 M re zusstr = 67 (79) 91 M.<br />

Für die Schulterblende nach 58 cm = 168<br />

R (62 cm = 180 R) 62 cm = 180 R ab<br />

Anschlag mit N Nr 4 kr re weiterstr. Nach<br />

2,5 cm = 9 R (2,5 cm = 9 R) 4 cm = 15<br />

R Blendenhöhe alle M re abk.<br />

Vorderteil:Wie das Rückenteil arb.<br />

Fertigstellung:Schulternähte über 5 (7)<br />

9 cm ab Außenkante schließen. Seitennähte<br />

schließen. Für die Armausschnittblenden<br />

mit der Rundstrick-N jeweils ab<br />

Seitennaht aus der halben waagerechten<br />

Armausschnittkanten 6 M + 1 Eck-M, aus<br />

den senkrechten Armausschnittkanten<br />

über die Schulternaht hinweg 82 (96) 102<br />

M + 1 Eck-M und aus der 2. halben waagerechten<br />

Armausschnittkante 6 M auffassen;<br />

die Eck-M markieren. Über den 96<br />

(110) 116 M kr re in Rd str, dabei mit 1 Rd<br />

li M beginnen. Zur Formgebung 4 x in jeder<br />

2. Rd jeweils die Eck-M mit der M davor<br />

und danach re zusstr. Nach 2,5 cm = 9<br />

Rd Blendenhöhe die restl 80 (94) 100 M<br />

re abk. Die Anschlagkante mit 1 Rd Krebsm<br />

(= feM von li nach re) umhäkeln.<br />

45,5<br />

2,5<br />

(2,5)<br />

4<br />

58<br />

(62)<br />

62<br />

Zeichenerklärung zu den Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 Umschlag<br />

= 1 M li<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

A C<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Top<br />

11,5 5<br />

(12) (7) 3 2,5<br />

13 9 (2,5)<br />

4<br />

17,5<br />

(21,5)<br />

21,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

19,5<br />

(22) 25<br />

40,5<br />

5 5 = 10 M<br />

nach re verzopfen re: 5 M auf eine<br />

Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 5 M<br />

re und die M der Zopf-Nd re str<br />

5<br />

= 10 M<br />

nach li verzopfen re: 5 M auf eine<br />

Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 5 M re<br />

und die M der Zopf-Nd re str<br />

= ohne Strickbedeutung


Modell 6<br />

Mustermix-Pulli in Lachs<br />

Strickschrift<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: 900 (950) 1000 g Lachs (Fb<br />

06) „Big Size“ (50% Baumwolle, 50%<br />

Polyacryl, LL = 50 m/50 g) von ONLINE. 1<br />

Paar ADDI-Schnelllstrick-N und 1 ADDI-<br />

Rundstrick-N Nr 6 sowie 1 ADDI-Häkel-N<br />

Nr 5.<br />

Mustermix (über 50 M + 2 Rdm): Lt<br />

Strickschrift mit verkürzten R str. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr alle M str,<br />

wie sie erscheinen, U li str. Zwischen den<br />

Rdm die M der Strickschrift 1 x str, die<br />

Rdm sind nicht gezeichnet. In verkürzten<br />

R mit 1 U vor den stillzulegenden M wenden<br />

und die Rückr str. Die Wende-U in der<br />

folg Hinr mit der nachfolgenden M mustergemäß<br />

zusstr, damit keine Löcher<br />

entstehen. Die 1.-48. R 2 x str, dann die<br />

1.-24. R (1.-36. R) 1.-48. R noch 1 x str =<br />

120 (132) 144 R insgesamt am re Rand<br />

(= Unterkante) gemessen. Achtung: Die<br />

taillierte Form ergibt sich durch die verkürzten<br />

R. Sie ist im Schnitt als Schrägung<br />

der Anschlagkante dargestellt.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Betonte Abnahmen: In Hinr vor dem<br />

Ausschnitt 1 Überzug arb (= 1 M re abh,<br />

1 M re str und die abgehobene M darüberziehen),<br />

1 M re und Rdm; nach dem<br />

Ausschnitt Rdm, 1 M re und 2 M re zusstr.<br />

Rippenmuster in R:M-Zahl teilbar durch<br />

4 + 2 Rdm.Hinr:Rdm, * 1 M re, 2 M li,<br />

1 M re, ab * stets wdh, Rdm. Rückr: M str,<br />

wie sie erscheinen.<br />

Rippenmuster in Rd:* 1 M li, 2 M re, 1<br />

M li, ab * stets wdh.<br />

<strong>Maschen</strong>probe im Mustermix:16 M und<br />

21,5 R = 10 x 10 cm nach Auflösen der<br />

Fallmasche;gl re: 14,5 M und 21 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Achtung: Das untere Rücken- und Vorderteil<br />

jeweils quer str. Das obere Rückenund<br />

Vorderteil anstr. Pfeile im Schnitt =<br />

Strickrichtungen.<br />

Unteres Rückenteil:An der im Tragen li<br />

Seitennaht beginnen. 51 M anschl und 1<br />

Rückr li M str, dabei nach der Rdm und 33<br />

M 1 U arb, dieser ist die Basis für die<br />

Fallmasche (siehe Pfeil über der Strickschrift)<br />

= 52 M. Die Rückr ist in den<br />

nachfolg Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />

Dann im Mustermix str. Nach 56 cm<br />

= 120 R (61 cm = 132 R) 67 cm = 144 R<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

ab Anschlag am re Rand (= Unterkante)<br />

bzw nach 46 cm = 100 R (51 cm = 110<br />

R) 56 cm = 120 R ab Anschlag am li Rand<br />

(= Oberkante) alle M abk, zuvor jedoch<br />

die Fallmasche fallen lassen und bis zum<br />

Anschlag auflösen, an der Abkettkante zur<br />

Überbrückung der Fall-M 1 Lftm häkeln,<br />

dann das Abketten fortsetzen.<br />

Oberes Rückenteil: Aus der Oberkante<br />

des unteren Rückenteils 76 (82) 88 M<br />

auffassen und gl re str, dabei mit 1 Rückr<br />

beginnen. Das Oberteil wird zu Beginn<br />

leicht eingehalten und weitet sich mit<br />

zunehmender Höhe. Dies ist im Schnitt<br />

bis zu den Ärmelansätzen als Schrägung<br />

dargestellt. Für den Halsausschnitt nach<br />

23 cm = 49 R (25 cm = 53 R) 27 cm =<br />

57 R ab M-Aufnahme die mittl 26 (28) 30<br />

M abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />

Für die Rundung am inneren Rand in der<br />

folg 2. R 1 x 2 M abk. Nach 25 cm = 53 R<br />

(27 cm = 57 R) 29 cm = 61 R ab M-Aufnahme<br />

die restl je 23 (25) 27 Schulter-M<br />

abk.<br />

Unteres Vorderteil:An der im Tragen re<br />

Seitennaht beginnen und wie unteres<br />

Rückenteil str.<br />

Oberes Vorderteil:Wie oberes Rückenteil<br />

str, jedoch mit V-Ausschnitt. Dafür 0,5 cm<br />

= 1 Rückr ab M-Aufnahme in der folg Hinr<br />

Rdm und 33 (36) 39 M str, 1 betonte<br />

Abnahme arb, dabei die Rdm verschr aus<br />

dem Querfaden zun und die restl 39 (42)<br />

45 M stilllegen. Zunächst nur über den 37<br />

(40) 43 M der im Tragen li Schulterseite<br />

weiterarb, dabei am Ausschnittrand 4 x in<br />

jeder 2. R und 10 (11) 12 x in jeder 4. R je<br />

1 M betont abn. In Rückenteilhöhe die restl<br />

23 (25) 27 Schulter-M abk. Die 2 Mittel-M<br />

4 4<br />

4 4<br />

4 4<br />

4 4<br />

4 4<br />

4 4<br />

stilllegen, dann über den restl 37 (40) 43<br />

M die re Schulterseite gegengl arb, dabei<br />

mit 1 Hinr beginnen und in dieser am<br />

inneren Rand 1 Rdm verschr aus dem<br />

Querfaden zun und 1 betonte Abnahme<br />

arb.<br />

Ärmel: 38 (42) 46 M anschl und für den<br />

Bund 10 cm im Rippenmuster str. Dann<br />

gl re weiterstr. Für die Ärmelschrägungen<br />

ab Bund beids 6 x in jeder 12. R (7 x in<br />

jeder 10. R) 8 x abw in jeder 8. und 10. R<br />

je 1 M zun = 50 (56) 62 M. Nach 41 cm<br />

= 86 R ab Bund alle M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Mit der Rundstrick-N die 2. Mittel-M aufnehmen,<br />

aus der im Tragen re Ausschnittschräge<br />

49 (52) 55 M, aus dem rückw<br />

Halsausschnitt 36 (38) 40 M und aus der<br />

li Ausschnittschräge 49 (52) 55 M auffassen,<br />

die 1. Mittel-M dazunehmen und<br />

Arbeit zur Rd schließen; Rd-Beginn =<br />

zwischen den Mittel-M. Über alle 136 (144)<br />

152 M im Rippenmuster in Rd str, dabei<br />

zur Formgebung 4 x in jeder 2. R am Rd-<br />

Beginn mit der Mittel-M und der nachfolg<br />

M 1 Überzug arb und am Rd-Ende die<br />

Mittel-M mit der davorliegenden M re<br />

zusstr. Nach 8 Rd ab M-Aufnahme alle M<br />

abk, wie sie erscheinen; Blendenhöhe =<br />

4 cm. Ärmel beids der Schulternaht an die<br />

oberen 17,5 (19,5) 21,5 cm der Seitenkanten<br />

nähen. Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen. Mit der Rundstrick-N aus der<br />

Unterkante von Vorder- und Rückenteil je<br />

100 (106) 112 M auffassen, Arbeit zur Rd<br />

schließen und für den Bund über den 200<br />

(212) 224 M im Rippenmuster in Rd str.<br />

Nach 5 cm Bundhöhe alle M abk, wie sie<br />

erscheinen.<br />

47<br />

45<br />

43<br />

41<br />

39<br />

37<br />

35<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 1 dopp Überzug: 2 M zus re abh,<br />

1 M re str und die abgehobenen M<br />

darüberziehen<br />

4 4 = 8 M nach li<br />

verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd<br />

vor die Arbeit legen, 4 M re und die<br />

M der Zopf-Nd re str<br />

= 1 stillzulegende M in verkürzten R<br />

2<br />

10,5<br />

(11)<br />

11,5<br />

15,5<br />

(17)<br />

18,5<br />

2<br />

(2,5)<br />

3,5<br />

1/2 oberes 17,5<br />

22,5<br />

Vorder- (19,5)<br />

(24,5)<br />

und 21,5<br />

26,5<br />

Rückenteil<br />

7,5<br />

0,5<br />

32,5 1/2 unteres<br />

Vorder-<br />

32,5<br />

und<br />

Rückenteil<br />

23<br />

(25,5) 28<br />

3 2(2,5)3,5<br />

(2,5)<br />

2<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

41 41<br />

10<br />

17,5<br />

(19,5)<br />

21,5<br />

4,5 13<br />

(5) (14,5)<br />

5,5 16<br />

10<br />

35


Modell 7<br />

Ringelpulli<br />

Größe:36/38 (40/42) 44/46<br />

Material:Je 100 (150) 150 gLila (Fb 10),<br />

Apricot (Fb 600) und Rosé (Fb 52) sowie<br />

je50 (100) 100 gFlieder (Fb 608) und<br />

Pink (Fb 54) „Baby Cashmerino“ (55%<br />

Merinowolle, 33% Mikrofaser, 12% Kaschmir,<br />

LL = 125 m/50 g) von DEBBIE BLISS.<br />

Je 1 Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N Nr 4<br />

und 4,5 sowie eine KNIT-PRO-Rundstrick-<br />

N Nr 4.<br />

Rippenmuster mit N Nr 4 in R: M-Zahl<br />

teilbar durch 4 + 2 Rdm. Rdm, * 1 M li, 2<br />

M re, 1 M li, ab * stets wdh, Rdm; In den<br />

Rückr M str, wie sie erscheinen.In Rd:<br />

M-Zahl teilbar durch 4. Stets 2 M re, 2 M<br />

li im Wechsel.<br />

Gl re mit N Nr 4,5: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Streifenfolge:4 x je 2 R Flieder und Lila<br />

im Wechsel, 5 x je 2 R Flieder und Pink im<br />

Wechsel, 4 x je 2 R Apricot und Pink im<br />

Wechsel = 52 R, danach stets je 2 R<br />

Apricot und Rosé im Wechsel str.<br />

<strong>Maschen</strong>probe: 17 M und 23 R = 10 x<br />

10 cm.<br />

Rückenteil:78 (86) 94 M in Lila anschl<br />

und für den Bund 8 cm im Rippenmuster<br />

str. Danach gl re lt Streifenfolge weiterarb.<br />

Für die Armausschnitte nach 31,5 cm =<br />

72 R ab Bund beids 1 x 1, dann 3 x in jeder<br />

R je 1 M abn = 70 (78) 86 M. Für die<br />

Schulterschrägungen nach 49 cm = 112<br />

R (51,5 cm = 118 R) 54 cm = 124 R ab<br />

Bund beids 1 x 5 (6) 7, dann in jeder 2. R<br />

1 x 5 (6) 7 und 1 x 6 (7) 8 M abk. Gleichzeitig<br />

für den Halsausschnitt mit Beginn<br />

der Schulterschrägungen die mittl 30 (32)<br />

34 M abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />

Für die Rundung am inneren Rand in<br />

der folg 2. R 1 x 4 M abk. Nach 50,5 cm<br />

= 116 R (53 cm = 122 R) 55,5 cm = 128<br />

R ab Bund sind alle M aufgebraucht.<br />

Vorderteil:Genauso, jedoch für den tieferen<br />

Halsausschnitt bereits nach 44,5<br />

cm = 102 R (47 cm = 108 R) 49,5 cm =<br />

114 R ab Bund die mittl 16 (18) 20 M abk,<br />

dann in jeder 2. R 1 x 3 und 4 x je 2 M abk.<br />

Ärmel: 42 (50) 58 M in Lila anschl und für<br />

den Bund 8 cm im Rippenmuster str.<br />

Danach gl re lt Streifenfolge weiterarb.<br />

Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen ab<br />

Bund beids 8 x in jeder 8. R je 1 M farbgemäß<br />

zun = 58 (66) 74 M. Für die Armkugel<br />

nach 33 cm = 76 R ab Bund beids<br />

1 x 3, dann in jeder 2. R 1 x 2 und 14 x<br />

abw je 1 und je 2 M abk. Nach 47 cm =<br />

108 R ab Bund die restl 6 (14) 22 M abk.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick-N 88 (92) 96 M in Rosé<br />

auffassen und im Rippenmuster str. Nach<br />

3 cm Blendenhöhe alle M abk, wie sie<br />

erscheinen. Ärmel einsetzen, Seiten- und<br />

Ärmelnähte schließen.<br />

1,5<br />

4,5<br />

44,5<br />

(47)<br />

49,5<br />

11 9,5<br />

(12) (11)<br />

12,5 12,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

23<br />

(25,5)<br />

27,5<br />

2,5<br />

1,5<br />

17,5<br />

(20)<br />

22,5<br />

31,5<br />

8 8<br />

14<br />

33<br />

4,5<br />

17<br />

(19,5)<br />

21,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

8 8<br />

12,5<br />

(15)<br />

17<br />

47<br />

Modell 8<br />

Taillierter Pulli im Farbmix<br />

Größe: 36/38<br />

Material: 300 g Pink (Fb 19), 150 g<br />

Jeansblau (Fb 46) und50 gLachs (Fb 28)<br />

„Baby Cotton“ (100% Baumwolle, LL =<br />

180 m/50 g) von LANG YARNS. 1 Paar<br />

ADDI-Schnelllstrick-N und 1 ADDI-Rundstrick-N<br />

Nr 4,5.<br />

Achtung:Das Garn stets 2-fädig verarb,<br />

dabei die Farben lt Text verwenden.<br />

Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />

Volantmuster:M-Zahl zu Beginn teilbar<br />

durch 22 + 19 + 2 Rdm. Lt Strickschrift<br />

1 str. Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />

alle M und U li str. Mit 1 Rdm und den M<br />

vor dem MS beginnen, den MS stets wdh,<br />

mit den M nach dem MS und 1 Rdm enden.<br />

Die 1.-24. R 1 x str, dabei wie gezeichnet<br />

abn.<br />

Bogenmuster (Beginn über 17 M + 2<br />

Rdm): Lt Strickschrift 2 str. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr alle M li str bzw<br />

wie angegeben, U li str, bei 2 aufeinanderfolg<br />

U den 1. U li, den 2. U li verschr<br />

str. Zwischen den Rdm die M der Strickschrift<br />

1 x str, die Rdm sind nicht gezeichnet.<br />

Die 1.-32. R stets wdh, dabei wie<br />

gezeichnet zu- und abn.<br />

Noppen-Ajourmuster A (über 59 M + 2<br />

Rdm):Lt Strickschrift 3 str. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr alle M und U li<br />

str. Zwischen den Rdm die M der Strickschrift<br />

1 x str, die Rdm sind nicht gezeichnet.<br />

Die 1.-16. R stets wdh.<br />

Farbfolge A: 12 R doppelfädig in Jeansblau,<br />

12 R mit je 1 Faden Jeansblau und<br />

Pink, 12 R doppelfädig in Pink, 12 R mit<br />

je 1 Faden Pink und Lachs, doppelfädig in<br />

Lachs enden.<br />

Noppen-Ajourmuster B (über 19 M):<br />

Wie Noppen-Ajourmuster A, jedoch lt<br />

Strickschrift 4 str.<br />

Farbfolge B: 14 R mit je 1 Faden Jeansblau<br />

und Pink, 14 R doppelfädig in Jeansblau,<br />

14 R mit je 1 Faden Jeansblau und<br />

Pink, 14 R doppelfädig in Pink, 14 R mit<br />

je 1 Faden Pink und Lachs, doppelfädig in<br />

Lachs enden.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Rippenmuster: 1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />

<strong>Maschen</strong>probe kr re: 18 M und 2 R = 10<br />

x 0,5 cm; im Volantmuster:18 M und<br />

18 R = 10 x 10 cm;im Bogenmuster:<br />

26 R = 10 cm; Hinweis: Der Taillenbund<br />

ist nach dem Zusammennähen des Pulli<br />

13 cm hoch; gl re und im Noppen-<br />

Ajourmuster: 15 M und 23 R = 10 x 10<br />

cm.<br />

Achtung: Den Volant einzeln arb, dabei<br />

an der Unterkante beginnen. Dann den<br />

Taillenbund quer arb. Danach das obere<br />

Rücken- und Vorderteil str. Pfeile im Schnitt<br />

= Strickrichtungen.<br />

Volant: 263 M doppelfädig in Pink anschl<br />

und für die Abschlusskante 0,5 cm = 2 R<br />

kr re str. Dann im Volantmuster weiterstr,<br />

dabei 16 R doppelfädig in Pink und 8 R<br />

mit je 1 Faden Pink und Jeansblau arb.<br />

Nach 14 cm = 26 R ab Anschlag die restl<br />

143 M abk, dabei die 71. M (= Mittel-M)<br />

als re Seitenlinie markieren. Die Schmalkanten<br />

für die li Seitennaht zusnähen.<br />

Taillenbund: 19 M mit je 1 Faden Pink<br />

und Jeansblau anschl und im Bogenmuster<br />

str. Nach 37 cm = 96 R ab Anschlag<br />

beids 1 Markierung für die re Seitenlinie<br />

einziehen. Nach 74 cm = 192 R ab<br />

Anschlag alle M abk. Anschlag- und<br />

Abkettkante für die li Seitennaht zusnähen.<br />

Oberes Rückenteil: 61 M doppelfädig in<br />

Jeansblau anschl und für die Nahtkante<br />

0,5 cm = 2 R kr re str. Dann im Noppen-<br />

Ajourmuster A lt Strickschrift 3 in der<br />

Farbfolge A weiterstr. Gleichzeitig für die<br />

seitl Schrägungen in der 1. R ab Nahtkante<br />

beids 1 x 1 M, dann 4 x in jeder 4. R je<br />

1 M gl re zun = 71 M. Für die Armausschnitte<br />

nach 8,5 cm = 20 R ab Nahtkante<br />

beids 1 x 4 M, dann in jeder 2. R 1 x 2<br />

und 1 x 1 M abk = 57 M. Für den Halsausschnitt<br />

nach 22,5 cm = 52 R ab Nahtkante<br />

die mittl 23 M abk und beide Seiten<br />

getrennt beenden. Für die Rundung am<br />

inneren Rand in der folg 2. R 1 x 3 M abk.<br />

Nach 24,5 cm = 56 R ab Nahtkante die<br />

restl je 14 Schulter-M abk.<br />

Oberes Vorderteil:Wie oberes Rückenteil<br />

str, jedoch für den tieferen Halsausschnitt<br />

bereits nach 18,5 cm = 42 R ab Nahtkante<br />

die mittl 17 M abk und in jeder 2. R 3<br />

x je 2 M abk.<br />

Ärmel: 87 M doppelfädig in Pink anschl<br />

und für die Abschlusskante 0,5 cm = 2 R<br />

kr re str. Dann im Volantmuster weiterstr,<br />

dabei 20 R doppelfädig in Pink und 4 R<br />

mit je 1 Faden Pink und Jeansblau arb<br />

und in der letzten Rückr gleichmäßig vert<br />

noch 10 M abn. Nach 14 cm = 26 R ab<br />

Anschlag sind noch 37 M auf der N. In folg<br />

Einteilung in Farbfolge B weiterstr: Rdm,<br />

8 M gl re, 19 M Noppen-Ajourmuster B, 8<br />

M gl re, Rdm. Für die Ärmelschrägungen<br />

2<br />

4<br />

18,5<br />

0,5<br />

13<br />

13,5<br />

10<br />

1/2 oberes<br />

Vorder- und<br />

Rückenteil<br />

1/4<br />

Taillenbund<br />

4,5<br />

9,5<br />

20,5<br />

18,5<br />

18,5<br />

20<br />

1/4<br />

Volant<br />

3,5<br />

13<br />

16<br />

8,5<br />

16,5<br />

0,5<br />

10,5<br />

0,5<br />

13,5<br />

28<br />

0,5 0,5<br />

36,5<br />

8,5<br />

ab Volantmuster-Ende beids 5 x in jeder<br />

10. R je 1 M gl re zun = 47 M. Für die<br />

Armkugel nach 28 cm = 64 R ab Volant-<br />

Ende beids 1 x 4 M, dann in jeder 2. R 1<br />

x 2, 8 x je 1, und 2 x je 3 M abk. Nach 38,5<br />

cm = 88 R ab Volantmuster-Ende die restl<br />

7 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Mit der Rundstrick-N aus den Halsausschnitt<br />

82 M mit je 1 Faden Pink und Lachs<br />

auffassen und für die Blende 2 cm im<br />

Rippenmuster in Rd str. Dann alle M abk,<br />

wie sie erscheinen. Ärmel einsetzen Seiten-<br />

und Ärmelnähte schließen. Den Taillenbund<br />

mit der re Kante an das Oberteil<br />

nähen, die Seitennähte treffen auf die Naht<br />

bzw die Markierung am Taillenbund. Die<br />

Oberteilkante entsprechend einhalten. Die<br />

Abkettkante des Volants an die li Kante (=<br />

Bogenkante) des Taillenbunds nähen,<br />

dabei treffen die jeweiligen Seitennähte<br />

und die Markierungen aufeinander. Evtl<br />

die Volantkante auf Taillenbundweite einhalten.<br />

Strickschriften auf Seite 37<br />

15,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

8,5 3 12,5<br />

38,5<br />

13,5 13,5<br />

0,5<br />

36


Strickschrift 1 zu Modell 8<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Tipp<br />

Wenn Sie lieber nach größeren<br />

Vorlagen arbeiten,<br />

dann lassen Sie sich einfach<br />

in einem Fachgeschäft eine<br />

Vergrößerung machen<br />

MS<br />

Strickschrift 2 zu Modell 8<br />

XXU U U<br />

U X X<br />

2<br />

XXU U U X X X U<br />

XXU U U X U X X<br />

2<br />

XXU U U X X X U<br />

XXU U U X<br />

2<br />

X U<br />

X X XXXXXX<br />

X XXXXXX<br />

U X X<br />

2<br />

XXU U U U U X<br />

XXU U U<br />

U X X<br />

2<br />

2<br />

2<br />

XXU U U X X X XXX<br />

XX X<br />

X X X X<br />

U U U U X X U<br />

XXU U U X X X X X X U X X<br />

2<br />

2<br />

XXU U U X U U X U<br />

X XX<br />

2<br />

XXX X X<br />

XXU U U<br />

XXU U U<br />

X U<br />

XXX XXXX U X X<br />

2<br />

XXX XXXXX X<br />

XXU U U<br />

XXU U U<br />

X U<br />

XXX XXXXXXXXXXXXXX<br />

U X X<br />

X<br />

XXU U U<br />

U X X<br />

2<br />

XXU U U XXXX<br />

U<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Strickschrift 4 zu Modell 8<br />

U<br />

U<br />

2 2<br />

U U U U<br />

2 2<br />

U U U U<br />

U U U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2 2<br />

U U U<br />

2 2<br />

U U U<br />

U U U<br />

U U U<br />

U U U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

3<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Strickschrift 3 zu Modell 8<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2 2<br />

U U U U<br />

U U U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2 2<br />

U U U<br />

2 2<br />

U U U<br />

2 2<br />

U U U<br />

U U U<br />

U U U<br />

U U U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U U<br />

2 2<br />

U U U<br />

2 2<br />

U U U<br />

2 2<br />

U U U<br />

2 2<br />

U U U<br />

U U U<br />

U U U<br />

U U U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U U<br />

2 2<br />

U U U<br />

2 2<br />

U U U<br />

2 2<br />

U U U<br />

2 2<br />

U U U<br />

U U U<br />

U U U<br />

U U U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

3<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 M kr re: Hin- und Rückr re M<br />

= aus dem Querfaden 1 M re<br />

verschr zunehmen<br />

<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

<br />

= 3 M re zusstr<br />

= 2 x je 1 M re abh, 1 M re str und<br />

die abgehobenen M darüberziehen<br />

= 1 dopp Überzug: 2 M zus re abh,<br />

1 M re str und die abgehobenen M<br />

darüberziehen<br />

= ohne Strickbedeutung<br />

= 1 Noppe: aus 1 M 5 M herausstr<br />

(1 M re, 1 U im Wechsel), wenden,<br />

5 M li, wenden, 5 M re, wenden,<br />

2 M li zusstr, 1 M li, 2 M li zusstr,<br />

wenden, die restl 3 M re zusstr<br />

Modell 9 + 10<br />

Top und Jacke mit Zöpfen<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material:für das Top250 (300) 300 g<br />

Tabac (Fb 249-987) und für die Jacke700<br />

(750) 800 gLeinen (Fb 249-979) „Bandana“<br />

(50% Baumwolle, 50% Polyester LL<br />

= 90 m/50 g) von JUNGHANS-WOLLVER-<br />

SAND. Je 1 Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-<br />

N Nr 6 und 7 sowie 1 KNIT-PRO-Rundstrick-N<br />

Nr 6.<br />

Gl li:Hinr li M, Rückr re M.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Zopf (über zunächst 21 M):Lt Strickschrift<br />

arb. Es sind nur Hinr gezeichnet. In<br />

den Rückr die M str, wie sie erscheinen,<br />

U re str. Die 1.- 16. R 1 x arb, dann die<br />

5.- 16. R stets wdh. Ab der 2. R sind 23 M<br />

auf der N.<br />

Rippenmuster:2 M li, 2 M re im Wechsel,<br />

enden mit 2 M li. In den Rückr die M str,<br />

wie sie erscheinen.<br />

<strong>Maschen</strong>probe gl re:16 M und 21 R =<br />

10 x 10 cm; Zopf: 23 M und 21 R = 8,5 x<br />

10 cm; im Rippenmuster:18 M und 21<br />

R = 10 x 10 cm.<br />

Top<br />

Rückenteil:64 (72) 80 M mit N Nr 6 in<br />

Tabac anschl und für die Blende 1,5 cm<br />

= 3 R gl li und 1 Rückr li M str. Gl re mit<br />

N Nr 7 weiterarb. Für die Armausschnitte<br />

nach 36 cm = 76 R ab Blende beids 3 M<br />

und in jeder 2. R 2 x je 2 und 2 x je 1 M<br />

abk = 46 (54) 62 M. Für den Halsausschnitt<br />

nach 50,5 cm = 106 R (52,5 cm = 110 R)<br />

54,5 cm = 114 R ab Blende die mittl 18<br />

(20) 22 M abk und jede Seite getrennt<br />

beenden. Für die Rundung am inneren<br />

Rand in jeder 2. R 1 x 3 und 1 x 2 M abk.<br />

Nach 53,5 cm = 112 R (55,5 cm = 116<br />

R) 57,5 cm = 120 R ab Blende die restl je<br />

9 (12) 15 Schulter-M abk.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch mit tieferem<br />

Halsausschnitt arb. Dafür bereits nach 42<br />

cm = 88 R (44 cm = 92 R) 46 cm = 96 R<br />

ab Blende die mittl 8 (10) 12 M abk und<br />

in jeder 2. R 1 x 3, 1 x 2, 2 x je 1, dann in<br />

jeder 4. R 3 x je 1 M abk.<br />

Fertigstellung:Schulter- und Seitennähte<br />

schließen. Aus dem Halsausschnitt mit<br />

der Rundstrick-N 86 (89) 92 M in Tabac<br />

auffassen, 3 Rd li M str, dann die M re abk.<br />

Aus den Armausschnittkanten mit der<br />

Rundstrick-N je 64 (70) 76 M in Tabac<br />

auffassen, 3 Rd li M str, dann die M re abk.<br />

Jacke<br />

Rückenteil: 75 (83) 91 M mit N Nr 6 in<br />

Leinen anschl und für die Blende 1,5 cm<br />

= 3 R gl li und 1 Rückr li M str. Gl re mit<br />

N Nr 7 weiterarb. Für die Taillierung nach<br />

8,5 cm = 18 R ab Blende beids 1 M abn.<br />

Dafür die 6. M nach bzw vor der Rdm<br />

markieren und die beiden davorliegenden<br />

M re überzogen zusstr (= 1 M re abh, 1 M<br />

re str und die abgehobene M überziehen)<br />

bzw die beiden folg M re zusstr. Diese<br />

Abnahmen noch 2 x in jeder 14. R vor der<br />

1. und nach der 2. markierten M wdh =<br />

69 (77) 85 M. Nach 25 cm = 52 R ab<br />

Blende vor der 1. und nach der 2. markierten<br />

M je 1 M re verschr aus dem<br />

Querfaden zun. Diese Zunahmen noch 2<br />

x in jeder 16. R wdh = 75 (83) 91 M. Für<br />

die Armausschnitte nach 47 cm = 98 R<br />

(45 cm = 94 R) 43 cm = 90 R ab Blende<br />

beids 3 M und in jeder 2. R 2 x je 2 und 2<br />

x je 1 M abk = 57 (65) 73 M. Für den<br />

Halsausschnitt nach 65 cm = 136 R ab<br />

Blende die mittl 13 M abk und jede Seite<br />

getrennt beenden. Für die Rundung am<br />

inneren Rand in jeder 2. R 1 x 3 und 1 x<br />

2 M abk. Nach 68 cm = 142 R ab Blende<br />

die restl je 17 (21) 25 Schulter-M abk.<br />

Li Vorderteil: 45 (49) 53 M mit N Nr 6 in<br />

Leinen anschl und für die Blende 1,5 cm<br />

= 3 R gl li und 1 Rückr li M str. Mit N Nr 7<br />

in folg Einteilung weiterarb: Rdm, 20 (24)<br />

28 M gl re, 2 M gl li, 21 M Zopf, Rdm. Durch<br />

die Zunahmen in der 1. Zopf-R sind 47<br />

(51) 55 M auf der Nd. Die Ab- und Zunahmen<br />

für die Taillierung und den Armaus-<br />

37


schnitt am re Arbeitsrand wie beim<br />

Rückenteil arb. Gleichzeitig für die Ausschnittschrägung<br />

nach 26 cm = 54 R ab<br />

Blende am li Arbeitsrand die beiden letzten<br />

Gl-re-M vor dem Zopf re überzogen<br />

zusstr. Diese Abnahme noch 3 x in jeder<br />

2. R, 4 x in jeder 4. R, 2 x in jeder 6. R und<br />

2 x in jeder 8. R wdh = 26 (30) 34 M nach<br />

allen Zu- und Abnahmen. In Rückenteilhöhe<br />

die restl 26 (30) 34 M abk, dabei<br />

innerhalb des Zopfes 3 x je 2 M zusstr und<br />

gleichzeitig abk.<br />

Re Vorderteil:Ggl arb.<br />

Ärmel:40 (46) 52 M mit N Nr 6 in Leinen<br />

anschl und für die Blende 1,5 cm = 3 R<br />

gl li und 1 Rückr li M str. Gl re mit N Nr 7<br />

weiterarb. Für die Ärmelschrägungen nach<br />

30,5 cm = 64 R ab Blende beids 1 M und<br />

3 x in jeder 10. R je 1 M zun = 48 (54) 60<br />

M. Für die Armkugel nach 48,5 cm = 102<br />

R ab Blende beids 2 M abk und in jeder<br />

2. R 2 x je 1, dann in jeder 4. R 3 x je 1, in<br />

jeder 2. R 4 x je 1, 2 x je 2 und 1 x 3 M<br />

abk. Nach 64 cm = 134 R ab Anschlag die<br />

restl 12 (18) 24 M abk.<br />

Li Kragenhälfte:Zunächst für das Bindeband<br />

8 M mit N Nr 7 in Leinen anschl<br />

und zwischen den Rdm im Rippenmuster<br />

arb. Für den Kragen nach 50,5 cm = 106<br />

R ab Anschlag am re Arbeitsrand 1 M,<br />

dann 8 x in jeder 4. R und 3 x in jeder 6.<br />

R je 1 M mustergemäß im Rippenmuster<br />

zun. Gleichzeitig am li Arbeitsrand für<br />

die Schalkragenrundung 1 M zun. Dafür<br />

aus dem Querfaden vor den beiden letzten<br />

li M 1 M mustergemäß verschr herausstr.<br />

Diese Zunahme noch 6 x in jeder 2. R und<br />

13 x abw in jeder 2. und 4. R wdh = 40 M<br />

nach allen Zunahmen. Nach 103 cm =<br />

216 R ab Anschlag die M stilllegen. Die<br />

re Kragenhälfteggl arb.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Die stillgelegten Kragen-M im M-Stich<br />

verbinden. Den Kragen an die Ausschnittschrägungen<br />

und in den rückw Halsausschnitt<br />

nähen, dabei etwas einhalten.<br />

Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen. Die Bindebänder binden.<br />

Jacke<br />

3<br />

39<br />

26<br />

7<br />

10,5<br />

(13)<br />

15,5<br />

21<br />

(23)<br />

25<br />

47<br />

(45)<br />

43<br />

1,5<br />

21,5<br />

1,5<br />

(24) 26,5<br />

2<br />

6<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

15,5<br />

18<br />

30,5<br />

15<br />

(17)<br />

19<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

64<br />

1,5 1,5<br />

12,5<br />

(14,5)<br />

2,5<br />

16,5<br />

Strickschrift<br />

3<br />

8,5<br />

3<br />

3<br />

42<br />

(44)<br />

46<br />

U<br />

Top<br />

9 5,5<br />

(9,5) (7,5) 5,5<br />

10 9,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

U<br />

17,5<br />

(19,5)<br />

21,5<br />

36<br />

1,5<br />

20<br />

1,5<br />

(22,5)<br />

25<br />

3<br />

3 3<br />

3<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 Umschlag<br />

3<br />

3 = 3 M auf<br />

1. Zopf-N vor die Arbeit legen, folg<br />

3 M auf 2. Zopf-Nd ebenfalls vor die<br />

Arbeit legen, 3 M re str, dann die M<br />

der 2. Zopf-Nd li abstr, danach die M<br />

der 1. Zopf-Nd re str<br />

3 3 = 3 M auf<br />

1. Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />

folg 3 M auf 2. Zopf-Nd ebenfalls hinter<br />

die Arbeit legen, 3 M re str, dann<br />

die M der 2. Zopf-Nd li abstr, danach<br />

die M der 1. Zopf-Nd re str<br />

Modell 11<br />

Ajourmusterpulli in Oliv<br />

Größe: 38/40 (44/46)<br />

Material: 350 (400) g Oliv (Fb 00072)<br />

„Sheer“ (92 % Baumwolle, 8 % Polyamid,<br />

LL = 140 m/50 g) von SCHACHENMAYR.<br />

1 Paar PRYM-Schnellstrick-N Nr 4,5.<br />

Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />

Kr li:Hin- und Rückr li M.<br />

Ajourmuster:M-Zahl teilbar durch 13 +<br />

1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Es sind<br />

nur Hinr gezeichnet. In den Rückr alle M<br />

und U li str. Mit 1 Rdm beginnen, den MS<br />

stets wdh, enden mit der M nach dem MS<br />

und 1 Rdm. Die 1.-18. R 1 x arb, danach<br />

die 5.-18. R stets wdh. Bei Zunahmen<br />

darauf achten, dass sich U und zusgestr<br />

M ausgleichen.<br />

<strong>Maschen</strong>probe:21 M und 30,5 R = 10 x<br />

10 cm.<br />

Rückenteil:94 (107) M anschl und für<br />

die Blende 0,5 cm = 3 R kr re str, dabei<br />

mit 1 Rückr beginnen. Danach im Ajourmuster<br />

weiterarb. Gleichzeitig für die<br />

Seitenschrägungen ab Blende beids 5 x<br />

in jeder 14. R und 1 x in der folg 16. R je<br />

1 M mustergemäß zun = 106 (119) M.<br />

Nach 47 cm = 144 R (50 cm = 154 R) ab<br />

Blende über alle M noch 0,5 cm = 3 R kr<br />

li str. Danach alle M li abk, dabei bilden<br />

die mittl 50 (51) M den Halsausschnitt, die<br />

äußeren je 28 (34) M die Schultern.<br />

U U U U U<br />

A<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

MS<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 Umschlag<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

B<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Vorderteil:Genauso arb.<br />

Ärmel: 61 (74) M anschl und die Blende<br />

wie beim Rückenteil str. Danach im Ajourmuster<br />

weiterarb, dabei mit 1 Rdm und<br />

den M ab Pfeil A beginnen, den MS 4 (5)<br />

x arb, enden mit den M bis Pfeil B und 1<br />

Rdm. Gleichzeitig für die Ärmelschrägun-<br />

Strickschrift<br />

gen ab Blende beids 10 x abw in jeder 10.<br />

und 12. R je 1 M mustergemäß zun = 81<br />

(94) M. Nach 38 cm = 116 R ab Blende<br />

alle M abk.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen.<br />

12 13<br />

(16)<br />

0,5<br />

0,5 19,5<br />

(22,5)<br />

19<br />

1/2 (22)<br />

Vorder-<br />

1/2<br />

47 und<br />

(50) Ärmel<br />

Rückenteil<br />

38<br />

28<br />

0,5<br />

22,5<br />

(25,5)<br />

2,5<br />

0,5<br />

5<br />

14,5<br />

(17,5)<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

0,5<br />

Modell 12<br />

Zipfeljacke mit<br />

Netzmusterpartien<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 350 (400) 450 gBronze (Fb 12)<br />

„Starwool Light“ (100% Merinowolle, LL<br />

= 160 m/50 g) von ONLINE. 1 Paar ADDI-<br />

Schnelllstrick-N und 1 ADDI-Häkel-N Nr<br />

3,5 sowie 1 Schließe in Oliv (Art-Nr 11169)<br />

und 1 Stick in Schwarz (Art-Nr 11339) von<br />

JIM KNOPF.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Netzmuster:gerade M-Zahl.1. R: Rdm,<br />

* 1 U, 2 M re verschr zusstr, ab * stets<br />

wdh, Rdm. 2. und 4. R:M und U li str. 3.<br />

R: Rdm, * 2 M re zusstr, 1 U, ab * stets<br />

wdh, Rdm. Die 1.-4. R stets wdh.<br />

Betonte Abnahmen: Am R-Anfang nach<br />

der Rdm 2 M re zusstr; am R-Ende vor der<br />

Rdm 1 Überzug arb (= 1 M re abh, 1 M re<br />

str und die abgehobene M darüberziehen).<br />

<strong>Maschen</strong>probe gl re und im Netzmuster:<br />

21 M und 30 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 100 (108) 116 M im Kreuzanschlag<br />

anschl (siehe Seite 31) und gl<br />

re str. Für die Raglanschrägungen nach<br />

38,5 cm = 116 R (36,5 cm = 110 R) 34,5<br />

cm = 104 R ab Anschlag beids 1 x 5 M<br />

abk, dann 14 (17) 20 x in jeder 4. R je 1<br />

M betont abn. Nach 58 cm = 174 R (60<br />

cm = 180 R) 62 cm = 186 R ab Anschlag<br />

die restl 62 (64) 66 M für den Halsausschnitt<br />

abk.<br />

Li Vorderteil:Für den Zipfel 4 M anschl<br />

und im Netzmuster str, dabei zwischen<br />

den Rdm mit 1 MS beginnen. Für die<br />

Schrägung ab Anschlag 24 (26) 28 x am<br />

Ende jeder Rückr je 2 M neu dazu anschl<br />

und diese in der folg Hinr in das Netzmuster<br />

einfügen. Nach 16 cm = 48 R (17,5<br />

cm = 52 R) 18,5 cm = 56 R sind 52 (56)<br />

60 M erreicht; am re Rand eine Markierung<br />

für den Beginn der Seitennaht einziehen.<br />

Für den Musterwechsel nach 3,5 cm =<br />

10 R (2 cm = 6 R) 0,5 cm = 2 R ab Markierung<br />

nach der Rdm 2 M gl re str, die<br />

restl M im Netzmuster arb. Dann 24 (26)<br />

28 x in jeder Hinr 2 M mehr gl re str und<br />

die Fläche so nach li erweitern, bis über<br />

alle M gl re gestr wird. Gleichzeitignach<br />

13,5 cm = 40 R(12 cm = 36 R) 10,5 cm<br />

38


= 32 R ab Markierung nach der Rdm<br />

wieder 2 M im Netzmuster str, die restl M<br />

gl re bzw im Netzmuster wie zuvor<br />

beschrieben arb. Dann in jeder Hinr 2 M<br />

mehr im Netzmuster str, bis wieder über<br />

alle M im Netzmuster gestr wird. Gleichzeitigfür<br />

die Ausschnittschrägung nach<br />

39,5 cm = 118 R (40,5 cm = 122 R) 42<br />

cm = 126 R ab Anschlag am li Rand 1 x<br />

1 M, dann 22 (24) 26 x in jeder 4. R und<br />

7 (6) 5 x in jeder 2. R je 1 M abn, dazu vor<br />

der Rdm 2 M re zusstr und nach der 1.<br />

Abnahme die erhaltene M vor der Rdm gl<br />

re weiterführen. Achtung: Bei den Abnahmen<br />

darauf achten, dass sich U und zusgestr<br />

M innerhalb des Netzmusters ausgleichen.<br />

Bei ungerader M-Zahl mit 1 M<br />

re vor der Rdm enden. Für die Raglanschrägung<br />

nach 38,5 cm = 116 R (36,5<br />

cm = 110 R) 34,5 cm = 104 R ab Markierung<br />

am re Rand 1 x 5 M abk, dann 14<br />

(17) 20 x in jeder 4. R je 1 M dem Muster<br />

entsprechend abn. Nach 58 cm = 174 R<br />

(60 cm = 180 R) 62 cm = 186 R ab<br />

Markierung bzw nach 74 cm = 222 R (77,5<br />

cm = 232 R) 80,5 cm = 242 R ab Anschlag<br />

die restl 3 M re zusstr und den Arbeitsfaden<br />

durch die letzte M ziehen.<br />

Re Vorderteil:Gegengl str.<br />

Ärmel:68 (74) 80 M im Kreuzanschlag<br />

anschl und gl re str. Die Raglanschrägungen<br />

nach 40 cm = 120 R (38 cm = 114<br />

R) 36 cm = 108 R ab Anschlag wie beim<br />

Rückenteil arb. Nach 59,5 cm = 178 R<br />

(61,5 cm = 184 R) 63,5 cm = 190 R ab<br />

Anschlag die restl 30 M abk.<br />

Fertigstellung:Raglannähte sowie Seitenund<br />

Ärmelnähte schließen. Die Vorderteilkanten<br />

mit Zipfeln sowie die Halsausschnittkanten<br />

in einem Arbeitsgang mit 1<br />

R Kettm und 1 R Krebsm (= feM von li<br />

nach re) umhäkeln, dabei die Krebsm nur<br />

in das hintere M-Glied der Kettm arb.<br />

34,5<br />

(37)<br />

38,5<br />

39,5<br />

(40,5)<br />

42<br />

2<br />

15,5<br />

(16)<br />

16,5<br />

9<br />

(10,5)<br />

12<br />

Li<br />

Vorderteil<br />

23<br />

(25) 26,5<br />

19,5<br />

(23,5)<br />

27,5<br />

38,5<br />

(36,5)<br />

34,5<br />

16<br />

(17,5) 18,5<br />

9<br />

(10,5)<br />

12<br />

14,5<br />

(15)<br />

15,5<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

23,5<br />

(25,5) 27,5<br />

58<br />

(60)<br />

62<br />

19,5<br />

(23,5)<br />

27,5<br />

40<br />

(38)<br />

36<br />

9<br />

(10,5)<br />

12<br />

7<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

16<br />

(17,5)<br />

19<br />

59,5<br />

(61,5)<br />

63,5<br />

Modell 13 + 14<br />

Longtop und Bolero in Beige<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material:für das Top350 (400) 450 g<br />

und für das Bolerojäckchen 350 (400)<br />

400 gBeige (Fb 11) „Novela“ (50% Baumwolle,<br />

50% Polyacryl, LL = 125 m/50 g)<br />

von SCHOELLER+STAHL. Je 1 Paar PRYM-<br />

Schnellstrick-N Nr 4 und 4,5 sowie 1<br />

PRYM-Rundstrick-N Nr 4.<br />

Gl li:Hinr li M, Rückr re M.<br />

Zopfmuster:M-Zahl teilbar durch 8 + 0<br />

(4) 0 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Es sind<br />

nur Hinr gezeichnet. In den Rückr die M li<br />

str. Mit 1 Rdm beginnen, den MS stets<br />

wdh, enden mit den ersten 0 (4) 0 M des<br />

MS, Rdm. Die 1.- 8. R stets wdh.<br />

Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />

Kr li:Hin- und Rückr li M.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

<strong>Maschen</strong>probe im Zopfmuster: 30 M<br />

und 28 R = 10 x 10 cm;kr re und kr li:<br />

22 M und 4 R = 10 x 1 cm;gl re: 22 M<br />

und 26 R = 10 x 10 cm.<br />

Top<br />

Rückenteil:98 (108) 116 M mit N Nr 4<br />

anschl und für die Blende 1,5 cm = 3 R<br />

gl li und 1 Rückr li M str, dabei gleichmäßig<br />

vert 32 (34) 38 M zun = 130 (142) 154<br />

M. Mit N Nr 4,5 im Zopfmuster 23 cm =<br />

64 R str, dabei in der letzten R gleichmäßig<br />

vert 36 (38) 42 M abn = 94 (104) 112<br />

M. Nun für die Zwischenblende je 2 R kr<br />

re und kr li str, danach gl re weiterarb. Für<br />

die Armausschnitte nach 30 cm = 78 R<br />

(28,5 cm = 74 R) 27 cm = 70 R ab Zwischenblende<br />

beids 4 M und in jeder 2. R<br />

1 x 3, 2 x je 2 und 1 x 1 M abk = 70 (80)<br />

88 M. Für den Halsausschnitt nach 43 cm<br />

= 112 R ab Zwischenblende die mittl 26<br />

(28) 30 M abk und jede Seite getrennt<br />

beenden. Für die Rundung am inneren<br />

Rand in jeder 2. R 1 x 3, 1 x 2 und 1 x 1<br />

M abk. Nach 46 cm = 120 R ab Zwischenblende<br />

die restl je 16 (20) 23 Schulter-M<br />

abk.<br />

Vorderteil:Genauso, jedoch mit tieferem<br />

Halsausschnitt arb. Dafür bereits nach<br />

35,5 cm = 92 R ab Zwischenblende die<br />

mittl 16 (18) 20 M abk und in jeder 2. R 3<br />

x je 2, 2 x je 1, dann in jeder 4. R 2 x je 1<br />

und in der folg 6. R 1 x 1 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulter- und Seitennähte<br />

schließen. Aus dem Halsausschnitt mit<br />

der Rundstrick-N 114 (118) 122 M auffassen,<br />

3 Rd li M str, dann die M re abk.<br />

Aus den Armausschnittkanten mit der<br />

Rundstrick-N je 82 (88) 94 M auffassen,<br />

3 Rd li M str, dann die M re abk.<br />

Bolero<br />

Rückenteil: 122 (134) 146 M mit N Nr 4,5<br />

anschl und im Zopfmuster str. Gleichzeitig<br />

für die seitl Schrägungen ab Anschlag<br />

beids 6 x in jeder 6. R je 1 M mustergemäß<br />

zun = 134 (146) 158 M. Für die Armausschnitte<br />

nach 15 cm = 42 R (16,5 cm =<br />

46 R) 18 cm = 50 R ab Anschlag beids 4<br />

M und in jeder 2. R 2 x je 3, 3 x je 2 und<br />

2 x je 1 M abk = 98 (110) 122 M. Für die<br />

Schulterschrägungen nach 35 cm = 98 R<br />

(38 cm = 106 R) 41 cm = 114 R ab<br />

Anschlag beids 6 (9) 9 M und in jeder 2.<br />

R 3 x je 8 (9) 11 M abk. Gleichzeitig mit<br />

der 1. Schulterabnahme für den Halsausschnitt<br />

nach die mittl 26 M abk und jede<br />

Seite getrennt beenden. Für die Rundung<br />

am inneren Rand in jeder 2. R 2 x je 3 M<br />

abk. Nach 37 cm = 104 R (40 cm = 112<br />

R) 43 cm = 120 R ab Anschlag sind alle<br />

M aufgebraucht.<br />

Li Vorderteil: 18 (22) 26 M mit N Nr 4,5<br />

anschl und im Zopfmuster str. Für die<br />

Bolerorundung am li Arbeitsrand ab<br />

Anschlag in jeder 2. R 3 x je 3, 5 (6) 7 x je<br />

2 und 5 x je 1 M mustergemäß zun bzw<br />

neu dazu anschl. Gleichzeitig die Zunahmen<br />

für die seitl Schrägung und die<br />

Abnahmen für den Armausschnitt am re<br />

Arbeitsrand wie beim Rückenteil arb = 30<br />

(36) 42 M nach allen Zu- und Abnahmen.<br />

In Rückenteilhöhe die Abnahmen für die<br />

Schulterschrägung wie beim Rückenteil<br />

arb.<br />

Re Vorderteil:Ggl arb.<br />

Ärmel:40 (44) 48 M mit N Nr 4 anschl<br />

und für die Blende 3 cm = 12 R kr re str,<br />

dabei in der letzten R 50 (54) 58 M zun =<br />

90 (98) 106 M. Mit N Nr 4,5 im Zopfmuster<br />

weiterarb, dabei zwischen den Rdm<br />

den MS stets wdh. Gleichzeitig für die<br />

Ärmelschrägungen ab Blende beids 6 x in<br />

jeder 8. R und 4 x in jeder 6. R je 1 M<br />

mustergemäß zun = 110 (118) 126 M. Für<br />

die Armkugel nach 27 cm = 76 R ab<br />

Blende beids 4 M und in jeder 2. R 3 x je<br />

3, 7 x je 2 und 3 x je 4 M abk. Nach 37 cm<br />

= 104 R ab Anschlag die restl 32 (40) 48<br />

M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen. Aus dem rückw Halsausschnitt,<br />

den vord Kanten und der rückw unteren<br />

Kante mit der Rundstrick-N 304 (326) 348<br />

M auffassen, 6 Rd li M str, dann die M re<br />

abk.<br />

Bolero<br />

2<br />

35<br />

(38)<br />

41<br />

10<br />

6,5 (12)<br />

14<br />

6,5<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

14<br />

(16)<br />

18<br />

6<br />

20<br />

(21,5)<br />

23<br />

15<br />

(16,5)<br />

18<br />

2<br />

2<br />

10<br />

27<br />

3<br />

3,5<br />

18,5<br />

(20) 21<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

15<br />

(16,5)<br />

17,5<br />

Strickschrift<br />

MS<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 4 M nach re verzopfen re:<br />

2 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />

Arbeit legen, 2 M re und die M der<br />

Zopf-Nd re str<br />

= 4 M nach li verzopfen re:<br />

2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />

legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd<br />

re str<br />

37<br />

3<br />

3<br />

7,5<br />

23<br />

Top<br />

8,5 7,5<br />

(9) (9) 5,5<br />

9,5 10,5<br />

16<br />

(17,5)<br />

19<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

21,5<br />

(23,5)<br />

25,5<br />

30<br />

(28,5)<br />

27<br />

Und so geht die <strong>Maschen</strong>probe!<br />

Bevor Sie mit der Handarbeit beginnen, sollten Sie unbedingt eine <strong>Maschen</strong>probe<br />

machen. Das erspart Ihnen nachher manchen Ärger. Außerdem können<br />

Sie irgendwann aus den unterschiedlichen Probestücken eine ausgefallene<br />

Decke im Patchwork-Stil arbeiten - so hat sich der Aufwand gelohnt. Arbeiten<br />

Sie also ein Probestück im angegebenen Grundmuster von wenigstens 15 x<br />

15 cm Seitenlänge. Dann fertigen Sie eine Schablone aus fester Pappe von<br />

10 x 10 cm an. Wenn sie nun diese Schablone auf Ihre Probe legen, können<br />

Sie leicht die <strong>Maschen</strong> und Reihen abzählen. Fällt ihre Probe kleiner aus,<br />

müssen Sie mit einer stärkeren Nadel arbeiten. Ist sie größer, verwenden Sie<br />

dünnere Nadeln - immer vorausgesetzt, Sie arbeiten mit dem in der Anleitung<br />

angegebenen Garn.<br />

1<br />

1,5<br />

35,5<br />

23<br />

1<br />

1,5<br />

39


Modell 15<br />

Quer gestrickter Pulli<br />

mit Zöpfen<br />

Größe:36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 600 (650) 700 g Beige (Fb 17)<br />

„Latte“ (85% ökologische Baumwolle,<br />

15% Milchfaser, LL = 110 m/50 g) von<br />

LANA GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-<br />

Schnellstrick-N und 1 LANA-GROSSA-<br />

Rundstrick-N Nr 4.<br />

Kr li:Hin- und Rückr li M.<br />

Zopf (zu Beginn über 20 M): Lt Strickschrift<br />

str. Gezeichnet sind die Hinr. In den<br />

Rückr alle M str, wie sie erscheinen bzw<br />

wie angegeben. Die 1.-28. R 1 x str, dann<br />

die 5.-28. R stets wdh.<br />

Kr re in R:Hin- und Rückr re M;in Rd:<br />

1 Rd re M und 1 Rd li M im Wechsel str.<br />

<strong>Maschen</strong>probe kr li (in Verbindung mit<br />

den Zöpfen):18 M und 28 R = 10 x 10<br />

cm; Zopf:28 M (nach Zunahmen) = 9 cm;<br />

kr re (Ärmel): 20 M und 37 R = 10 x 10<br />

cm.<br />

Achtung: Rücken- und Vorderteil quer<br />

str. Pfeil im Schnitt = Strickrichtung.<br />

Rückenteil: An der im Tragen re Seitenkante<br />

beginnend 124 (128) 132 M anschl<br />

und in folg Einteilung str: Rdm, 22 (24) 26<br />

M kr li, * 20 M Zopf, 18 (19) 20 M kr li, ab<br />

* noch 1 x wdh, 20 M Zopf, 4 M kr li, Rdm.<br />

Wegen der Zunahmen in den Zöpfen sind<br />

nach der 3. R ab Anschlag 148 (152) 156<br />

M auf der Nadel. Nach 22 cm = 62 R (24<br />

cm = 68 R) 26,5 cm = 74 R ab Anschlag<br />

ist die rückw Mitte erreicht. Nach 44 cm<br />

= 124 R (48 cm = 136 R) 53 cm = 148 R<br />

ab Anschlag alle M abk, dabei zur Einhaltung<br />

der Kante unmittelbar vor dem Abketten<br />

über den Verzopfungen jeweils 1 x 3<br />

und 1 x 2 M re zusammenstr; die Abnahmen<br />

entsprechen den Zunahmen der 3 R.<br />

Vorderteil: An der im Tragen li Seitenkante<br />

beginnend wie das Rückenteil str, jedoch<br />

mit Halsausschnitt. Dafür nach 13 cm =<br />

36 R (14 cm = 40 R) 15,5 cm = 44 R ab<br />

Anschlag am re Rand 1 x 4 M, dann in<br />

jeder 2. R 1 x 2 M und 6 x je 1 M abk. Den<br />

Halsausschnitt ab vord Mitte gegengl<br />

beenden, d. h. Abnahmen werden zu<br />

Zunahmen.<br />

Ärmel: 46 (54) 62 M anschl und kr re str,<br />

dabei mit einer Rückr beginnen. Für die<br />

Ärmelschrägungen ab Anschlag beids 2<br />

x in jeder 12. R und 14 x in jeder 10. R je<br />

1 M zun = 78 (86) 94 M. Nach 47,5 cm =<br />

175 R ab Anschlag alle M re abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Mit der Rundstrick-N aus dem Halsausschnitt<br />

80 (84) 88 M aufnehmen und für<br />

die Blende 1 cm = 4 Rd kr re str. Dann alle<br />

M re abketten. Ärmel beids der Schulternaht<br />

an die oberen 19,5 (21,5) 23,5 cm<br />

der Seitenkanten nähen. Seiten- und<br />

Ärmelnähte schließen.<br />

Strickschrift<br />

X X X X X X X X X X<br />

X X X X X X X X X X<br />

X X X X X X X X X X<br />

X X X X X<br />

X X X X X<br />

X X X X X<br />

X X X X X<br />

X X X X X<br />

X X X X X<br />

X X X X X<br />

X X X X X<br />

X X X X X<br />

X X X X X<br />

X X X X X<br />

X X X X X<br />

X X X X X X X X X X<br />

X X X X X X X X X X<br />

X X X X X X X X X X<br />

X X X X X X<br />

X X X X X X<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

Zeichenerklärung<br />

9 13<br />

(10) (14)<br />

zur Strickschrift<br />

11 15,5<br />

= 1 M re<br />

6,5<br />

19,5 19,5<br />

= 1 M li<br />

(21,5) (21,5) 23,5<br />

23,5<br />

= 1 M kr li: Hin- und Rückr li M<br />

= aus dem Querfaden 1 M re<br />

1/2<br />

1/2<br />

verschr zunehmen<br />

56 Vorder-<br />

Ärmel<br />

(58,5) und 43<br />

= aus dem Querfaden 1 M li<br />

60,5<br />

(43,5)<br />

47,5<br />

Rückenteil<br />

verschr zunehmen<br />

43,5<br />

= ohne Strickbedeutung<br />

X X X X X = 10 M<br />

nach re verkr: 5 M auf 1 Zopf-Nd<br />

22<br />

11,5<br />

hinter die Arbeit legen, 5 M kr li,<br />

(24) 26,5<br />

8 (13,5)<br />

15,5<br />

dann die M der Zopf-Nd re str<br />

X X X X X<br />

= 10 M nach li verkr: 5 M auf 1 Zopf-Nd vor die Arbeit<br />

legen, 5 M re, dann die M der Zopf-Nd kr li str<br />

X X X X X<br />

= 10 M nach re verkr: 5 M auf 1 Zopf-Nd hinter die<br />

Arbeit legen, 5 M re, dann die M der Zopf-Nd kr li str<br />

X X X X X = 10 M nach li verkr: 5 M auf 1 Zopf-Nd vor die Arbeit<br />

legen, 5 M kr li, dann die M der Zopf-Nd re str<br />

<br />

<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Modell 16 + 17<br />

Twinset<br />

Größe:36/38 (40/42)<br />

Material:für das Top400 (450) gKitt (Fb<br />

543); für die Jacke600 (650) gBraun (Fb<br />

558) „Cool Wool 2000” (100% Merinowolle,<br />

LL = 160 m/50 g) von LANA GROSSA.<br />

1 Paar LANA-GROSSA-Schnellstrick-N Nr<br />

3,5 und 1 LANA-GROSSA-Rundstrick-N<br />

Nr 3,5 sowie 1 LANA-GROSSA-Häkel-N<br />

Nr 3. Fünf Knöpfe von UNION KNOPF.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Grundmuster:ungerade M-Zahl. Jede R<br />

beginnt und endet mit 1 Rdm.1. R:* 1 M<br />

mit 1 U li abh, 1 M re, ab * stets wdh, enden<br />

mit 1 M mit 1 U li abh;2. R:* die abgehobene<br />

M mit dem U re zusstr, 1 M li, ab<br />

* stets wdh, enden mit die abgehobene M<br />

mit dem U re zusstr;3. – 6. R: gl re. Die<br />

1. – 6. R stets wdh.<br />

Top<br />

<strong>Maschen</strong>probe:23 M und 36,5 R = 10 x<br />

10 cm.<br />

Rückenteil:101 (111) M anschl und im<br />

Grundmuster str. Für die Taillierung nach<br />

10 cm = 36 R ab Anschlag beids 1 x 1,<br />

dann 3 x in jeder 16. R je 1 M abk = 93<br />

(103) M. Nach 29,5 cm = 108 R ab<br />

Anschlag beids 1 x 1, dann 3 x in jeder<br />

16. R je 1 M wieder mustergemäß zun =<br />

101 M. Für die Armausschnitte nach 46<br />

cm = 168 R (44 cm = 160 R) ab Anschlag<br />

beids 1 x 4, dann in jeder 2. R 1 x 3, 2 x<br />

je 2 und 1 x 1 M abk = 77 (87) M. Für den<br />

Halsausschnitt nach 61,5 cm = 224 R ab<br />

Anschlag die mittl 23 M abk und beide<br />

Seiten getrennt beenden. Für die Rundung<br />

am inneren Rand in jeder 2. R 1 x 4 und<br />

2 x je 3 M abk. Nach 63,5 cm = 232 R ab<br />

Anschlag die restl je 17 (22) Schulter-M<br />

abk.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch für den tieferen<br />

Halsauschnitt bereits nach 51 cm =<br />

186 R ab Anschlag die mittl 13 M abk,<br />

dann in jeder 2. R 1 x 5, 1 x 3, 2 x je 2 und<br />

3 x je 1 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulter- und Seitennähte<br />

schließen. Für die Blende aus dem<br />

Halsausschnitt mit der Rundstrick-N 125<br />

M auffassen und je 1 Rd li M und re M im<br />

Wechsel str. Nach 1,5 cm Blendenhöhe<br />

alle M re abk. Die Armausschnitte sowie<br />

den Saum von Vorder- und Rückenteil mit<br />

je 1 Rd Kettm umhäkeln.<br />

Jacke<br />

Rippenmuster:M-Zahl teilbar durch 4 +<br />

2 Rdm. Rdm, * 1 M re, 2 M li, 1 M re, ab *<br />

stets wdh, Rdm. In den Rückr die M str,<br />

wie sie erscheinen.<br />

Zopfmuster über 16 M:Lt Strickschrift<br />

arb. Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />

die M str, wie sie erscheinen. Die 1. – 14.<br />

R stets wdh. Hinweis: Beim Abketten zum<br />

Einhalten der Weite stets abw 2 x je 3 und<br />

1 x 2 M re zusstr.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

<strong>Maschen</strong>probe im Durchschnitt:29,5<br />

M und 35,5 R = 10 x 10 cm.<br />

Hinweis: Die Ärmel quer str. Pfeil im<br />

Schnitt = Strickrichtung.<br />

Rückenteil:122 (130) M anschl und für<br />

den Bund 4 cm im Rippenmuster str, dabei<br />

in der letzten Rückr gleichmäßig vert 14<br />

(16) M zun = 136 (146) M. Danach in folg<br />

Einteilung weiterarb: Rdm, 5 (10) M Grundmuster,<br />

dabei das Muster mit der 5. R<br />

beginnen und für die 2. Größe den MS ab<br />

* stets wdh, 16 M Zopfmuster, * 11 M<br />

Grundmuster, dabei wieder mit der 5. R<br />

beginnen, 16 M Zopfmuster, ab * noch 3<br />

x wdh, enden mit 5 (10) M Grundmuster<br />

und 1 Rdm. Für die Armausschnitte nach<br />

18 cm = 64 R ab Bund beids 1 x 6 M abk<br />

= 124 (134) M. Für den Halsausschnitt<br />

nach 33 cm = 118 R (35 cm = 124 R) ab<br />

Bund die mittl 36 M abk und beide Seiten<br />

getrennt beenden. Für die Rundung am<br />

inneren Rand in jeder 2. R 1 x 4 und 2 x<br />

je 3 M abk. Nach 36 cm = 128 R (38 cm<br />

= 134 R) ab Bund die restl je 34 (39)<br />

Schulter-M abk.<br />

Linkes Vorderteil:57 (61) M anschl und<br />

für den Bund 4 cm im Rippenmuster str,<br />

dabei beginnen mit 1 Rdm und 1 M re, *<br />

2 M li, 2 M re , ab * stets wdh, enden mit<br />

2 M li und 1 Rdm. In der letzten Rückr<br />

gleichmäßig vert 6 (7) M zun = 63 (68) M.<br />

Danach in folg Einteilung str: Rdm, 5 (10)<br />

M Grundmuster, * 16 M Zopfmuster, 11 M<br />

Grundmuster, ab * noch 1 x wdh, 2 M gl<br />

li, Rdm. Den Armausschnitt am re Rand<br />

wie beim Rückenteil str = 57 (62) M. Für<br />

den Halsausschnitt nach 29 cm = 104 R<br />

(31 cm = 110 R) ab Bund am li Rand 1 x<br />

6 , dann in jeder 2. R 1 x 4, 1 x 3, 3 x je 2<br />

und 4 x je 1 M abk. In Rückenteilhöhe die<br />

restl 34 (39) Schulter-M abk.<br />

Re Vorderteil:Ggl str.<br />

Ärmel:9 M anschl und im Grundmuster<br />

str. Gleichzeitig für die Ärmelschrägung<br />

ab Anschlag am re Rand in jeder 2. R 6 x<br />

je 12 M und 5 x je 14 M neu dazu anschl<br />

und in folg Mustereinteilung arb (vom li<br />

Rand her gesehen): Rdm, 25 M Grundmuster,<br />

16 M Zopfmuster, * 11 M Grundmuster,<br />

16 M Zopfmuster, ab * noch 3 x<br />

wdh, Rdm = 151 M insges. Nach 18 cm<br />

= 64 R (20 cm = 71 R) ab Anschlag ist die<br />

Ärmelmitte erreicht. Nun den Ärmel ggl<br />

beenden, d.h. Zunahmen werden zu<br />

Abnahmen. Nach 36 cm = 128 R (40 cm<br />

= 142 R) ab Anschlag die restl 9 M abk.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

40


Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick-N 108 M auffassen<br />

und im Rippenmuster wie folgt str: Rdm,<br />

* 2 M re, 2 M li, ab * stets wdh, enden mit<br />

2 M re und 1 Rdm. Nach 4 cm Blendenhöhe<br />

alle M abk, wie sie erscheinen. Für<br />

die Verschlussblende aus den geraden<br />

Vorderteilkanten inkl der Blendenkanten<br />

je 108 (116) M auffassen und im Rippenmuster<br />

str, dabei die M wie bei der Halsausschnittblende<br />

einteilen. Nach 2 cm<br />

Blendenhöhe in das re Vorderteil 5 Knopflöcher<br />

wie folgt einarb: 2 M abk und in der<br />

folg Rückr wieder anschl. Das erste Knopfloch<br />

8 M ab Unterkante, die weiteren 4<br />

Knopflöcher im Abstand von je 20 (22) M<br />

arb. Nach 4 cm Blendenhöhe alle M abk,<br />

wie sie erscheinen. Ärmel einsetzen, Seiten-<br />

und Ärmelnähte schließen. Die Ärmelränder<br />

mit je 1 Rd feM und Krebsm (= feM<br />

von li nach re) umhäkeln. Knöpfe annähen.<br />

Strickschrift<br />

6 6<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

6 6 =<br />

6 M auf eine Hilfs-N vor die Arbeit<br />

legen, 6 M re, dann die M der Hilfs-N<br />

re str<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Jacke<br />

3<br />

4<br />

29<br />

(31)<br />

4<br />

1,5<br />

1,5<br />

8<br />

11,5<br />

(13)<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

21,5<br />

(23)<br />

2<br />

18<br />

(20)<br />

18<br />

4<br />

3<br />

48<br />

18 (20)<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

6<br />

12<br />

(14)<br />

51<br />

2<br />

10,5<br />

51<br />

Top<br />

7,5<br />

9,5 (9,5) 5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

20 (22)<br />

17,5<br />

(19,5)<br />

16,5<br />

(14,5)<br />

2<br />

19,5<br />

10<br />

Modell 18<br />

Verschlusslose Jacke<br />

Größe:36/38 (40/42) 44/ 46<br />

Material: 550 (600) 650 gLindgrün (Fb<br />

243) „All Seasons Cotton” (60 % Baumwolle,<br />

40 % Polyacryl, LL = 90 m/50 g)<br />

von ROWAN. Je 1 Paar PRYM-Schnellstrick-N<br />

Nr 5 und 5,5 sowie 1 PRYM-<br />

Rundstrick-N Nr 5.<br />

Rippenmuster: ungerade M-Zahl. Rdm,<br />

* 1 M re, 1 M li, ab * stets wdh, enden mit<br />

1 M re, Rdm. In den Rückr die M str, wie<br />

sie erscheinen.<br />

Reliefmuster:M-Zahl teilbar durch 4 +<br />

3 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Es sind<br />

nur die Hinr gezeichnet. In den Rückr die<br />

M str, wie sie erscheinen. Mit 1 Rdm und<br />

den M vor dem MS beginnen, den MS stets<br />

wdh, enden mit den M nach dem MS und<br />

1 Rdm. Die 1. – 4. R stets wdh.<br />

Musterfolge:* 6 R Rippenmuster, 14 R<br />

Reliefmuster, 6 R Rippenmuster, 6 R Reliefmuster,<br />

6 R Rippenmuster, 10 R Reliefmuster,<br />

ab * noch 1 x wdh, 6 R Rippenmuster,<br />

24 R Reliefmuster = 126 R insges.<br />

<strong>Maschen</strong>probe im Durchschnitt: 19 M<br />

und 20 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 81 (89) 97 M mit N Nr 5<br />

anschl und 1 Rückr im Rippenmuster str.<br />

Diese R ist in den nachfolg Berechnungen<br />

nicht berücksichtigt. Danach mit N Nr 5,5<br />

lt Musterfolge weiterarb. Für die Ärmelerweiterungen<br />

nach 27 cm = 54 R (25 cm<br />

= 50 R) 23 cm = 46 R ab Anschlag beids<br />

1 x 1, dann in jeder 4. R 3 x je 1 sowie in<br />

jeder 2. R 3 x je 1, 1 x 2, 1 x 3 und 1 x 4<br />

M zun bzw neu anschl und in das Muster<br />

einfügen = 113 (121) 129 M. Für die<br />

Schulterschrägungen nach 57 cm = 114<br />

R ab Anschlag beids 1 x 5 M abk, danach<br />

in jeder 2. R 6 x je 5 M (2 x je 5 und 4 x je<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

6 M) 4 x je 6 und 2 x je 7 M abk. Gleichzeitig<br />

für den Halsausschnitt nach 61 cm<br />

= 122 R ab Anschlag die mittl 37 M abk<br />

und beide Seiten getrennt beenden. Für<br />

die Rundung am inneren Rand in der folg<br />

2. R 1 x 3 M abk. Nach 63 cm = 126 R ab<br />

Anschlag sind alle M aufgebraucht.<br />

Li Vorderteil:41 (45) 49 M mit N Nr 5<br />

anschl und 1 Rückr im Rippenmuster str.<br />

Danach mit N Nr 5,5 lt Musterfolge weiterarb.<br />

Die Ärmelerweiterung am re Rand<br />

wie beim Rückenteil str. Gleichzeitig für<br />

die Ausschnittschrägung nach 40 cm =<br />

80 R ab Anschlag am li Rand 1 x 1, dann<br />

21 x in jeder 2. R je 1 M abk. Die Schul-<br />

Strickschrift<br />

3<br />

1<br />

MS<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= aus dem Querfaden 1 M re<br />

verschr herausstr, die folg 3 M mit<br />

1 M re, 1 M li, 1 M re abstr, dann die<br />

herausgestrickte M über diese 3 M<br />

ziehen<br />

terschrägung am re Rand ebenfalls wie<br />

beim Rückenteil arb. In Rückenteilhöhe<br />

sind alle M aufgebraucht.<br />

Re Vorderteil: Ggl arb.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende mit der Rundstrick-N aus<br />

den Vorderkanten je 100 M, aus dem<br />

Halsausschnitt 45 M auffassen und über<br />

alle 245 M im Rippenmuster str. Nach 12<br />

cm Blendenhöhe alle M abk, wie sie<br />

erscheinen. Aus den Ärmelkanten mit der<br />

Rundstrick-N je 56 (62) 66 M auffassen<br />

und 4 cm im Rippenmuster str. Danach<br />

alle M abk, wie sie erscheinen. Seitennähte<br />

schließen.<br />

2<br />

21<br />

40<br />

11,5<br />

18,5<br />

(20,5)<br />

22,5<br />

Li<br />

Vorderund<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

21,5<br />

(23,5) 25,5<br />

8,5<br />

6<br />

18<br />

(20)<br />

22<br />

12<br />

27<br />

(25)<br />

23<br />

Modell 19<br />

Pulli in Aqua<br />

Größe:36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 500 (550) 600 gAqua (Fb 0079)<br />

und50 gSand (Fb 0096) „Kappa“ (97%<br />

Baumwolle, 3% Polyester-Elité, LL = 125<br />

m/50 g) von LANG YARNS. Je 1 Paar ADDI-<br />

Schnellstrick-N Nr 4,5 und 5 sowie 1<br />

ADDI-Rundstrick-N Nr 4,5.<br />

Zopfmuster:M-Zahl teilbar durch 18 +<br />

3 (15) 9 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Es<br />

sind nur Hinr gezeichnet. In den Rückr die<br />

M str, wie sie erscheinen. Mit 1 Rdm und<br />

den letzten 0 (6) 12 M des MS beginnen,<br />

den MS stets wdh, enden mit den ersten<br />

3 (9)15 M des MS und 1 Rdm. Die 1.+ 2.<br />

R 12 x und die 3.- 40. R 1 x arb = 62 R.<br />

Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />

Kr li: Hin- und Rückr li M.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Strukturmuster:gerade M-Zahl. Jede R<br />

beginnt und endet mit 1 Rdm.1.+ 2. und<br />

5.+ 6. R:gl re.3. R: 2 M re zusstr, ab *<br />

stets wdh. 4.+ 8. R: * 1 M re, aus dem folg<br />

Querfaden 1 M re herausstr, ab * stets<br />

wdh.7. R:* 1 M re abh, 1 M re str und<br />

die abgehobene M überziehen, ab * stets<br />

wdh. Die 1.- 8. R stets wdh.<br />

Rippenmuster: Rdm, 2 M re, 2 M li im<br />

Wechsel, enden mit 2 M re und 1 Rdm. In<br />

den Rückr die M str, wie sie erscheinen.<br />

Musterfolge:62 R Zopfmuster in Aqua,<br />

je 2 R kr re und kr li in Sand, dabei in der<br />

ersten R gleichmäßig vert 17 (19) 21 M<br />

abn, die restl R in Aqua im Strukturmuster<br />

str = 96 (106) 116 M.<br />

<strong>Maschen</strong>probe im Zopfmuster, leicht<br />

gedehnt gemessen:23,5 M und 28 R =<br />

10 x 10 cm;im Strukturmuster:20 M<br />

und 37 R = 10 x 10 cm;kr re und kr li:<br />

20 M und 35 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil:113 (125) 137 M in Aqua mit<br />

N Nr 5 anschl und in der Musterfolge arb.<br />

Für den Halsausschnitt nach 37 cm = 136<br />

R ab Kr-li-Ende die mittl 28 (30) 32 M abk<br />

und jede Seite getrennt beenden. Für die<br />

Rundung am inneren Rand in jeder 2. R 3<br />

x je 1 M abk. Nach 39 cm = 144 R ab<br />

Kr-li-Ende die restl je 31 (35) 39 Schulter-<br />

M abk. Gesamtlänge = 62 cm.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch mit tieferem<br />

Halsausschnitt arb. Dafür bereits nach<br />

29,5 cm = 110 R ab Kr-li-Ende die mittl<br />

22 (24) 26 M abk und in jeder 2. R 1 x 2,<br />

2 x je 1, dann in jeder 4. R 2 x je 1 M abk.<br />

Ärmel:56 (60) 64 M in Aqua mit N Nr 4,5<br />

anschl und für den Bund 13 cm im Rippenmuster<br />

str, dann kr re mit N Nr 5<br />

weiterarb. Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />

ab Bund beids 11 x in jeder 10. R<br />

je 1 M mustergemäß zun = 78 (82) 86 M.<br />

Nach 33 cm = 116 R ab Bund über alle M<br />

noch 1 cm = je 2 R kr re und kr li in Sand<br />

str, dann die M re abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Aus dem Halsausschnitt mit der Rundstrick-N<br />

106 (110) 114 M in Aqua auffassen,<br />

3 Rd li M str, dann die M re abk. Ärmel<br />

an die oberen je 19,5 (20,5) 21,5 cm der<br />

Seitenkanten von Vorder- und Rückenteil<br />

ansetzen, Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

Strickschrift und Schnitt auf Seite 42<br />

41


Modell 20<br />

Pulli mit Mittelzopf<br />

Größe:38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: 600 (650) 700 gTürkis-Beige<br />

meliert (Fb 2001) „Miro 12-fach” (50%<br />

Baumwolle, 50% Polyacryl, LL = 45 m/50<br />

g) von SCHOPPEL-WOLLE. 1 Paar KNIT-<br />

PRO-Schnellstrick-N Nr 8.<br />

Rippenmuster:ungerade M-Zahl. Rdm,<br />

* 1 M re, 1 M li, ab * stets wdh, enden mit<br />

1 M re und 1 Rdm.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Zopf über 15 M: Lt Strickschrift arb.<br />

Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr die<br />

M str, wie sie erscheinen. Die 1. – 18. R<br />

stets wdh.<br />

<strong>Maschen</strong>probe gl re: 10 M und 15,5 R<br />

= 10 x 10 cm;Zopf über 15 M:11 cm<br />

breit; im Rippenmuster: 12 M und 15,5<br />

R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil:51 (55) 59 M anschl und für<br />

den Bund 6 cm im Rippenmuster str.<br />

Danach gl re weiterarb. Gleichzeitig für<br />

die Taillierung ab Bund 1 x in der folg 2.<br />

R, dann 2 x in jeder 16. R je 1 M abk = 45<br />

(49) 53 M. Für die Armausschnitte nach<br />

42,5 cm = 66 R (40 cm = 62 R) 37,5 cm<br />

= 58 R ab Bund beids 1 x 2, dann in jeder<br />

2. R 3 x je 1 M abk = 35 (39) 43 M. Für<br />

Strickschrift<br />

1,5<br />

3 3<br />

23<br />

37,5<br />

6<br />

5,5<br />

(6,5)<br />

7,5<br />

12<br />

(13)<br />

14<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

22,5<br />

(24,5)<br />

26,5<br />

5 3<br />

3<br />

3 3<br />

19,5<br />

(22)<br />

24,5<br />

20,5<br />

(18)<br />

15,5<br />

22<br />

6<br />

12,5<br />

17<br />

22<br />

19<br />

(21)<br />

23<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

3 14<br />

(3)<br />

2(2)2,5 (16)<br />

2,5 18<br />

den Halsausschnitt nach 60,5 cm = 94 R<br />

ab Bund die mittl 11 (13) 15 M abk und<br />

beide Seiten getrennt beenden. Nach 62<br />

cm = 96 R ab Bund die restl je 12 (13) 14<br />

Schulter-M abk.<br />

Vorderteil:55 (59) 63 M anschl und für<br />

den Bund in folg Einteilung str: Rdm, 19<br />

(21) 23 M Rippenmuster, 15 M Zopf, 19<br />

(21) 23 M Rippenmuster, Rdm, Nach 6 cm<br />

Bundhöhe in folg Einteilung weiterarb:<br />

Rdm, 19 (21) 23 M gl re, 15 M Zopf, dabei<br />

das Muster fortführen, 19 (21) 23 M gl re,<br />

Rdm. Die Taillierung wie beim Rückenteil<br />

str = 49 (53) 57 M. Für den Halsausschnitt<br />

nach 37,5 cm = 58 R ab Bund die ersten<br />

25 (27) 29 M für die li Vorderteilhälfte<br />

stilllegen und zunächst die re Vorderteilhälfte<br />

arb. Dafür am re Rand 1 Rdm und<br />

1 M gl li zun = 26 (28) 30 M und mustergemäß<br />

weiterarb. Gleichzeitig für die<br />

Ausschnittschrägung ab Arbeitsteilung 7<br />

(8) 9 x in jeder 4. R je 1 M abn wie folgt:<br />

Die ersten beiden re M nach dem Zopf re<br />

überzogen zusstr (= 1 M re abh, 1 M re,<br />

dann die abgehobene M darüberziehen).<br />

Den Armausschnitt am li Rand wie beim<br />

Rückenteil str. In Rückenteilhöhe die restl<br />

je 14 (15) 16 Schulter-M abk. Die stillgelegten<br />

25 (27) 29 M für die li Vorderteilhälfte<br />

auf die N nehmen, am li Rand 1<br />

Rdm neu dazu anschl = 26 (28) 30 M und<br />

ggl str. Dabei die Abnahmen für die Ausschnittschrägung<br />

wie folgt arb: Die beiden<br />

letzten re M vor dem Zopf re zusstr.<br />

Ärmel: 41 (45) 49 M anschl und im<br />

Rippenmuster str. Gleichzeitig für die<br />

Trompetenform ab Anschlag beids 4 x abw<br />

in jeder 6. und 8. R je 1 M abk = 33 (37)<br />

41 M. Nach 22 cm = 34 R ab Anschlag gl<br />

re weiterstr, dabei in der 1. R gleichmäßig<br />

vert 5 M abn = 28 (32) 36 M. Gleichzeitig<br />

für die Ärmelschrägungen ab Musterwechsel<br />

beids 5 x in jeder 4. R je 1 M zun = 38<br />

(42) 46 M. Für die Armkugel nach 17 cm<br />

= 26 R ab Musterwechsel beids 1 x 2,<br />

dann in jeder 2. R * 1 x 1, 1 x 2 M, ab *<br />

noch 3 x wdh und 1 x 1 M abk. Nach 29,5<br />

cm = 46 R ab Musterwechsel die restl 8<br />

(12) 16 M abk.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen.<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

29,5<br />

22<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 2 M nach re verkr re:<br />

1 M auf eine Zopf-Nd hinter<br />

die Arbeit legen, 1 M re und<br />

die M der Zopf-Nd re str<br />

= 2 M nach li verkr re:<br />

1 M auf eine Zopf-Nd vor die<br />

Arbeit legen, 1 M re und die<br />

M der Zopf-Nd re str<br />

3 3 = 6 M nach re<br />

ver-zopfen re: 3 M auf eine<br />

Zopf-Nd hinter die Arbeit<br />

legen, 3 M re und die M der<br />

Zopf-Nd re str<br />

3 3 = 6 M nach li<br />

verzopfen re: 3 M auf eine<br />

Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />

3 M re und die M der Zopf-<br />

Nd re str<br />

Strickschrift zu Modell 19<br />

MS<br />

39<br />

37<br />

35<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 4 M nach re verzopfen re/li: 1 M auf eine<br />

Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 3 M re und die M der<br />

Zopf-Nd li str<br />

2<br />

7,5<br />

29,5<br />

8,5<br />

(9)<br />

9,5<br />

15,5<br />

(17,5)<br />

19,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

24<br />

(26,5) 29<br />

2<br />

19,5<br />

(20,5)<br />

21,5<br />

19,5<br />

(18,5)<br />

17,5<br />

1 1<br />

22 22<br />

1<br />

33<br />

13<br />

19,5<br />

(20,5) 21,5<br />

5,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

14<br />

(15)<br />

16<br />

= 4 M nach li verzopfen li/re: 3 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />

1 M li und die M der Zopf-Nd re str<br />

= 4 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 3 M re, dann die<br />

M der Zopf-Nd mit 1 M li und 3 M re abstr<br />

Modell 21<br />

Pulli im Zopf-Rippenmuster<br />

Größe:38 – 42 (44 – 48)<br />

Material: 440 (520) gBlau-Grau meliert<br />

(Fb 190) „Asayaka“ (70 % Leinen, 30 %<br />

Baumwolle, LL = 132 m/40 g) von ITO. 1<br />

Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N und 1<br />

KNIT-PRO-Rundstrick-N Nr 4.<br />

Rippenmuster in R: ungerade M-Zahl.<br />

Rdm, * 1 M li, 1 M re, ab * stets wdh, enden<br />

mit 1 M li und 1 Rdm. Bei gerader M-Zahl<br />

zwischen den Rdm den MS stets wdh. In<br />

den Rückr M str, wie sie erscheinen;in<br />

Rd:gerade M-Zahl. stets 1 M re, 1 M li<br />

im Wechsel.<br />

Zopf-Rippenmuster:M-Zahl zu Beginn<br />

teilbar durch 20 + 13 + 2 Rdm. Lt Strickschrift<br />

arb. Es sind Hin- und Rückr<br />

gezeichnet. Mit 1 Rdm beginnen, den MS<br />

stets wdh, enden mit den M bis Pfeil und<br />

1 Rdm. Die 1.- 8. R 1 x arb, danach die<br />

3.- 8. R stets wdh. Nach der 1. R ist die<br />

M-Zahl teilbar durch 21 + 14 + 2 Rdm.<br />

34<br />

13<br />

<strong>Maschen</strong>probe: 26,5 M und 33 R = 10 x<br />

10 cm.<br />

Rückenteil: 135 (155) M anschl und für<br />

den Bund 12 cm im Rippenmuster str.<br />

Danach im Zopf-Rippenmuster weiterarb.<br />

Nach der 1. R befinden sich 142 (163) M<br />

auf der N. Für die Schulterschrägungen<br />

nach 48 cm = 158 R ab Bund beids 1 x 2<br />

(3) M abk, danach in jeder 2. R * 2 x je 3<br />

und 1 x 2 M, ab * noch 3 x wdh, dann in<br />

der folg 2. R noch 1 x 3 M (in jeder 2. R<br />

13 x je 3 M) abk. Die restl 68 (79) M nach<br />

56,5 cm = 186 R ab Bund abk, dabei<br />

bilden die mittl 62 (73) M den Halsausschnitt,<br />

die äußeren je 3 M zählen noch<br />

zu den Schultern.<br />

Vorderteil:Genauso, jedoch für den Halsausschnitt<br />

nach 51,5 cm = 170 R ab Bund<br />

die mittl 32 (43) M abk und beide Seiten<br />

getrennt beenden. Für die Rundung am<br />

inneren Rand in jeder 2. R 3 x je 4 und 3<br />

x je 1 M abk. In Rückenteilhöhe die letzten<br />

3 Schulter-M abk.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Aus dem Halsausschnitt mit der Rundstrick-N<br />

122 (136) M auffassen und 3 cm<br />

im Rippenmuster str. Danach alle M abk,<br />

wie sie erscheinen. Für die Ärmel aus den<br />

oberen je 20 (24) cm der Seitennähte je<br />

124 (148) M auffassen und 12 cm im<br />

Rippenmuster str. Danach alle M abk, wie<br />

sie erscheinen. Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen.<br />

Strickschrift und Schnitt auf Seite 43<br />

42


Strickschrift zu Modell 21<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= aus dem Querfaden 1 M re<br />

verschr zunehmen<br />

<br />

2 2 2 2<br />

MS<br />

(<br />

2<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

2 = 4 M nach li verzopfen re:<br />

2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />

legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd<br />

re str<br />

5<br />

51,5<br />

12<br />

12<br />

(14)<br />

15<br />

(17)<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

27 (31)<br />

8,5<br />

20<br />

(24)<br />

28<br />

(24)<br />

12<br />

Modell 22<br />

Gestreifte Jacke im Halbpatent<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 300 (350) 400 gBeige (Fb 17)<br />

und 200 (250) 250 g Hellblau (Fb 24)<br />

„Latte“ (85% ökologische Baumwolle,<br />

15% Milchfaser, LL = 110 m/50 g) von<br />

LANA GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-<br />

Schnellstrick-N Nr 3,5 und je 1 LANA-<br />

GROSSA-Rundstrick-N Nr 3,5 und 4,5<br />

sowie 5 Knöpfe von UNION KNOPF.<br />

Achtung: Wegen hoher M-Zahl Rückenteil<br />

und Vorderteile auf der Rundstrick-N in R str.<br />

Rippenmuster A mit N Nr 4,5:M-Zahl<br />

teilbar durch 4 + 2 Rdm. Hinr:Rdm, * 1<br />

M re, 2 M li, 1 M re, ab * stets wdh, Rdm.<br />

Rückr: M str, wie sie erscheinen.<br />

Halbpatent mit N Nr 4,5: ungerade<br />

M-Zahl.Hinr:Rdm, * 1 tM (= 1 M re, dabei<br />

1 R tiefer einstechen), 1 M li, ab * stets<br />

wdh, 1 tM, Rdm.Rückr:Rdm, 1 M li, * 1<br />

M re, 1 M li, ab * stets wdh, Rdm.<br />

Streifenfolge: je 10 R Hellblau und Beige<br />

im Wechsel.<br />

Rippenmuster B mit N Nr 3,5:ungerade<br />

M-Zahl. 1 M re, 1 M li im Wechsel, 1 M re.<br />

In Rückr die M str, wie sie erscheinen.<br />

<strong>Maschen</strong>probe im Halbpatent: 16 M und<br />

33 R = 10 x 10 cm. Hinweis: Im Halbpatent<br />

erscheint in den Re-Rippen auf der<br />

Vorderseite der Arbeit nur jede 2. R sichtbar<br />

im <strong>Maschen</strong>bild.<br />

Achtung:Rückenteil und Vorderteile bis<br />

zu den Armausschnitten in einem Stück<br />

str. Dann die Teile getrennt beenden.<br />

Rückenteil und Vorderteile: 146 (158)<br />

170 M im Kreuzanschlag in Beige anschl<br />

(siehe Seite 31) und für den Bund 9 cm<br />

im Rippenmuster A str, dabei in der letzten<br />

Rückr am R-Ende 1 M abn = 145 (157)<br />

169 M. Hinweis: Die mittl 77 (83) 89 M<br />

bilden das Rückenteil, die äußeren je 33<br />

(36) 39 M die Vorderteile, dazwischen liegt<br />

jeweils 1 M für den späteren Armausschnitt,<br />

sie zählt im Schnitt jeweils zur<br />

Hälfte zu den Rücken- und Vorderteilmaßen.<br />

Im Halbpatent in der Streifenfolge<br />

weiterstr. Für die Armausschnitte nach<br />

16,5 cm = 54 R (17,5 cm = 58 R) (18,5<br />

cm = 62 R) ab Bund die Teile getrennt<br />

beenden: 33 (36) 39 M für das re Vorderteil<br />

str und stilllegen, 1 M für den 1.<br />

Armausschnitt abk, die mittl 77 (83) 89 M<br />

für das Rückenteil str und stilllegen, 1 M<br />

für den 2. Armausschnitt abk und über<br />

den restl 33 (36) 39 M für dasli Vorderteil<br />

mustergemäß weiterstr, dabei wird<br />

die 1. M zur Rdm. Nach 36,5 cm = 120 R<br />

(39,5 cm = 130 R) 42,5 cm = 140 R ab<br />

Bund die ersten 10 (13) 16 M für die<br />

Schulter abk, die restl 23 M für die Ausschnittblende<br />

stilllegen. Re Vorderteil<br />

über den ersten 33 (36) 39 M ebenso arb,<br />

dabei mit 1 Rückr beginnen. Dann über<br />

den mittl 77 (83) 89 M für dasRückenteil<br />

mustergemäß weiterstr, dabei mit 1 Rückr<br />

beginnen. In Vorderteilhöhe die ersten 10<br />

(13) 16 Schulter-M abk, die folg 57 M für<br />

die Blende str und stilllegen und die restl<br />

10 (13) 16 M für die Schulter abk.<br />

Ärmel: 66 (72) 78 M im Kreuzanschlag in<br />

Beige anschl und in der zugehörigen Rückr<br />

zwischen den Rdm 1 M re und 1 M li im<br />

Wechsel str. Dann im Halbpatent in der<br />

Streifenfolge weiterstr, dabei mit 10 R<br />

Beige beginnen und nur den MS zwischen<br />

den * stets wdh. Nach 45,5 cm = 150 R<br />

ab Anschlag alle M abk.<br />

Li Vorderteilblende:11 M in Beige anschl<br />

und zwischen den Rdm im Rippenmuster<br />

B str. Die Rdm als Knötchenrand arb (= in<br />

jeder R re str). Nach 48,5 (51,5) 54,5 cm<br />

ab Anschlag die M abk, wie sie erscheinen.<br />

Re Vorderteilblende: Ebenso str, jedoch<br />

mit Knopflöchern. Dafür jeweils in einer<br />

Hinr 4 M str, 3 M abk, wie sie erscheinen<br />

und 4 M str. Die abgeketteten M in der<br />

Rückr wieder neu anschl. Das untere Knopfloch<br />

nach 9 cm ab Anschlag arb, die folg 3<br />

im Abstand von je 9 (10) 11 cm, das letzte<br />

nach 47 (50) 53 cm ab Anschlag arb.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Mit der Rundstrick-N Nr 3,5 die stillgelegten<br />

M von re Vorderteil, Rückenteil und li<br />

Vorderteil aufnehmen und über den 103<br />

M beginnend mit 1 Hinr zwischen den<br />

Rdm im Rippenmuster B in Beige weiterstr,<br />

dabei die Re-Rippen des Halbpatents<br />

in den Vorderteilen und wenn möglich im<br />

Rückenteil fortführen. Achtung: Treffen<br />

an der Schulternaht 2 gleiche M aufeinander,<br />

zum Musterausgleich jeweils 1 M<br />

aus der Kante auffassen, damit das Rippenmuster<br />

aufgeht. Nach 3 cm Blendenhöhe<br />

alle M abk, wie sie erscheinen.<br />

Ärmelnähte schließen. Ärmel einsetzen,<br />

evtl leicht einhalten. Die li Vorderteilblende<br />

mit der re Längskante an die li Vorderteilkante<br />

inkl Bund und Blendenschmalkante<br />

nähen. Re Vorderteilblende<br />

entsprechend mit der li Längskante an<br />

das re Vorderteil nähen. Knöpfe auf die li<br />

Vorderteilblende nähen.<br />

3<br />

6<br />

(8) 0,5<br />

14,5<br />

10<br />

21<br />

(23) 25<br />

20<br />

(22)<br />

24<br />

36,5<br />

(39,5) und li<br />

42,5 16,5<br />

9<br />

3<br />

1/2<br />

Rücken-<br />

Vorderteil<br />

(17,5)<br />

18,5<br />

9<br />

20,5<br />

(22,5) 24,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

45,5 45,5<br />

20,5<br />

(22,5) 24,5<br />

Modell 23<br />

Kurze Zopfmusterjacke in Beige<br />

Größe: 36/38 (44/46)<br />

Material: 500 (600) gBeige (Fb 0039)<br />

„Cotone“ (60% Baumwolle, 40% Polyacryl,<br />

LL = 70 m/50 g) von LANG YARNS. 1<br />

Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N Nr 5 und<br />

je 1 KNIT-PRO-Rundstrick-N Nr 4,5 und 5<br />

sowie 2 Knöpfe (Art-Nr 370411, Fb 14, 25<br />

mm) von DILL.<br />

Achtung: Wegen hoher M-Zahl Rückenteil<br />

und Vorderteile auf der Rudnstrick-N in R str.<br />

Rippenmuster mit N Nr 4,5: M-Zahl<br />

teilbar durch 6 + 3 + 2 Rdm.Hinr:Rdm,<br />

3 M re, 3 M li im Wechsel, enden mit 3 M<br />

re, Rdm.Rückr: M str, wie sie erscheinen.<br />

Zopfmuster mit N Nr 5:M-Zahl teilbar<br />

durch 14 + 13 + 2 Rdm. Lt Strickschrift<br />

str. Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />

alle M str, wie sie erscheinen. Mit 1 Rdm<br />

und den M vor dem MS beginnen, den MS<br />

stets wdh, mit den M nach dem MS und<br />

1 Rdm enden. Die 1.-20. R stets wdh.<br />

<strong>Maschen</strong>probe im Rippenmuster (leicht<br />

gedehnt gemessen): 18 M und 25 R =<br />

10 x 10 cm;im Zopfmuster:8 M und<br />

21 R = 10 x 10 cm.<br />

Achtung:Rückenteil und Vorderteile bis<br />

zu den Armausschnitten in einem Stück<br />

str. Dann die Teile getrennt beenden.<br />

Rückenteil und Vorderteile: 155 (179)<br />

M im Kreuzanschlag anschl (siehe Seite<br />

31) und für den Bund 8 cm = 20 R im<br />

Rippenmuster str, dabei in der letzten<br />

Rückr gleichmäßig vert 0 (4) M zun = 155<br />

(183) M. Hinweis: Die mittl 99 (113) M<br />

bilden das Rückenteil, die äußeren je 28<br />

(35) M die Vorderteile. Im Zopfmuster<br />

weiterstr. Für die Armausschnitte nach<br />

13,5 cm = 28 R (14,5 cm = 30 R) ab<br />

Anschlag die Teile getrennt beenden: 22<br />

(29) M für das re Vorderteil str und stilllegen,<br />

13 M für den 1. Armausschnitt abk,<br />

die mittl 85 (99) M für das Rückenteil str<br />

und stilllegen, 13 M für den 2. Armausschnitt<br />

abk und über den restl 22 (29) M<br />

für dasli Vorderteil mustergemäß weiterstr,<br />

dabei wird die 1. M zur Rdm. Nach<br />

33,5 cm = 70 R (38,5 cm = 80 R) ab Bund<br />

die M mustergemäß abk.Re Vorderteil<br />

über den ersten 22 (29) M ebenso arb,<br />

dabei mit 1 Rückr beginnen. Dann über<br />

den mittl 85 (99) M für dasRückenteil<br />

mustergemäß weiterstr, dabei mit 1 Rückr<br />

beginnen. In Vorderteilhöhe alle M mustergemäß<br />

abk, dabei bilden die mittl 41<br />

M den Halsausschnitt, die äußeren je 22<br />

(29) M zählen zu den Schultern.<br />

Ärmel:61 (75) M im Kreuzanschlag anschl<br />

und in der zugehörigen Rückr gleichmäßig<br />

vert 10 M zun = 71 (85) M. Im Zopfmuster<br />

str. In der 29. R ab Bund keine Verkreuzungen<br />

arb, dafür die M mustergemäß<br />

fortsetzen. Nach 14,5 cm = 30 R ab<br />

Anschlag alle M mustergemäß abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte über die<br />

gesamte Vorderteilbreite schließen. Mit<br />

der Rundstrick-N Nr 4,5 aus den Vorderteilkanten<br />

je 60 (66) M und aus dem rückw<br />

Halsausschnitt 59 M auffassen und für die<br />

Blende über den 179 (191) M im Rippenmuster<br />

str, dabei in der 1. Rückr zwischen<br />

den Rdm mit 3 M re beginnen und enden.<br />

In der folg Hinr 2 Knopflöcher wie folgt<br />

arb: Rdm, 2 M li str, für das 1. Knopfloch<br />

1 U und 2 M re zusstr, 7 M mustergemäß<br />

str, für das 2. Knopfloch 2 M re zusstr und<br />

1 U arb, die R mustergemäß beenden. In<br />

der Rückr die U re str. Nach 3 cm Blendenhöhe<br />

alle M abk, wie sie erscheinen.<br />

Ärmelnähte schließen. Ärmel einsetzen,<br />

dabei leicht dehnen. Knöpfe annähen.<br />

Strickschrift und Schnitt auf Seite 44<br />

43


Strickschrift zu Modell 23<br />

MS<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 3 M auf<br />

1 Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />

1 M li, 1 M re und 1 M li str,<br />

dann die M der Zopf-Nd re str<br />

= 3 M auf<br />

1 Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />

33,5<br />

(38,5)<br />

8<br />

12<br />

12<br />

12<br />

(16)<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

15,5<br />

(19,5)<br />

3,5<br />

20<br />

(24)<br />

13,5<br />

(14,5)<br />

8<br />

14,5<br />

3 M re str, dann die M der Zopf-Nd mit 1 M li, 1 M re und 1 M li abstr<br />

= 3 M auf 1 Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />

3 M re str, dann die M der Zopf-Nd mit 1 M re, 1 M li und 1 M re abstr<br />

= 3 M auf 1 Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />

1 M re, 1 M li und 1 M re str, dann die M der Zopf-Nd re str<br />

19,5<br />

(23,5)<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

19,5<br />

(23,5)<br />

14,5<br />

Modell 24<br />

Zopfmusterpulli in Mint<br />

Größe: 38/40 (46/48)<br />

Material: 450 (550) gMint (Fb 10) „Ambiente”<br />

(85% Baumwolle, 15% Kaschmir,<br />

LL = 125 m/50 g) von LANA GROSSA. Je<br />

1 Paar LANA-GROSSA-Schnellstrick-N Nr<br />

3,5 und 4 sowie 1 LANA-GROSSA-Rundstrick-N<br />

Nr 3,5.<br />

Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch 4 +<br />

2 + 2 Rdm. Beginnen mit 1 Rdm, 2 M li, *<br />

2 M re , 2 M li, ab * stets wdh, enden mit<br />

1 Rdm. In den Rückr die M str, wie sie<br />

erscheinen.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Zopf-Lochmuster A:M-Zahl teilbar durch<br />

16. Lt Strickschrift 1 A arb. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr alle M und U li<br />

str. Den MS und die 1. – 24. R stets wdh.<br />

Zopf-Lochmuster B:Wie Zopf-Lochmuster<br />

A, jedoch lt Strickschrift 1 B str.<br />

Zopf A zu Beginn über 10:Lt Strickschrift<br />

2 A str. Gezeichnet sind die Hinr. In den<br />

Rückr die M str, wie sie erscheinen. Die<br />

1. – 12. R 1 x str, dann die 5. – 12. R stets<br />

wdh. Nach der 3. R befinden sich 14 M<br />

auf der N.<br />

Zopf B zu Beginn über 10 M:Wie Zopf<br />

A, jedoch lt Strickschrift 2 B str.<br />

Mittelzopf zu Beginn über 14 M: Lt<br />

Strickschrift 3 str. Gezeichnet sind die Hinr.<br />

In den Rückr alle M li str. Die 1. – 26. R 1<br />

x str, dann die 7. – 26. R stets wdh. Nach<br />

der 3. R befinden sich 21 M auf der N.<br />

<strong>Maschen</strong>probe im Mustermix: 25 M<br />

und 28,5 R = 10 x 10 cm; im Rippenmuster<br />

mit N Nr 4:22,5 M und 27,5 R<br />

= 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 100 (128) M mit N Nr 3,5<br />

anschl und für den Bund 8 cm im Rippenmuster<br />

str, dabei in der letzten Rückr über<br />

den ersten 48 M und den letzten 48 M<br />

gleichmäßig vert je 2 M zun = 104 (132)<br />

M. Danach mit N Nr 4 in folg Einteilung<br />

weiterarb: Rdm, 2 (0) M gl li, 32 (48) M<br />

Zopf-Lochmuster A, 10 M Zopf A, 14 M<br />

Mittelzopf, 10 M Zopf B, 32 (48) M Zopf-<br />

Lochmuster B, 2 (0) M gl li, Rdm. Nach der<br />

3. R befinden sich 119 (147) M auf der N.<br />

Für die Armausschnitte nach 30 cm = 86<br />

R ab Bund beids 1 x 2 (0) M abk = 115<br />

(147) M. Nach 49 cm = 140 R (54,5 cm<br />

= 156 R) ab Bund die mittl 53 (63) M für<br />

den Halsausschnitt stilllegen, die äußeren<br />

je 31 (42) Schulter-M abk.<br />

Vorderteil:Genauso, jedoch für den Halsausschnitt<br />

nach 43,5 cm = 124 R (49 cm<br />

= 140 R) ab Bund die mittl 23 (33) M<br />

stilllegen und beide Seiten getrennt beenden.<br />

Für die Rundung am inneren Rand in<br />

jeder 2. R 1 x 4, 1 x 3, 3 x je 2 und 2 x je<br />

1 M abk. In Rückenteilhöhe die restl je 31<br />

(42) Schulter-M abk.<br />

Ärmel:46 (58) M mit N Nr 4 anschl und<br />

im Rippenmuster str, dabei beginnen mit<br />

1 Rdm, * 1 M li, 2 M re 1 M li, ab * stets<br />

wdh, enden mit 1 Rdm. Gleichzeitig für<br />

die Ärmelschrägungen ab Anschlag beids<br />

20 x in jeder 6. R (26 x abw in jeder 4. und<br />

6. R) je 1 M mustergemäß zun = 86 (110)<br />

M. Nach 48,5 cm = 134 R ab Anschlag<br />

alle M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende die stillgelegten 76 (96) M<br />

mit der Rundstrick-N aufnehmen, aus der<br />

Halsrundung beids je 22 M auffassen und<br />

über alle 120 (140) M im Rippenmuster<br />

str, dabei in der 1. Rd über den M von Zopf<br />

A und B 2 x je 2 M mustergemäß zusstr<br />

und über den M des Mittelzopfes 4 x je 2<br />

M mustergemäß zusstr = 104 (124) M.<br />

Nach 2,5 cm Blendenhöhe alle M abk, wie<br />

sie erscheinen. Ärmel einsetzen, Seitenund<br />

Ärmelnähte schließen.<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

7 7<br />

= 14 M nach re verzopfen re: 7 M<br />

auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit<br />

legen, folg 7 M re, dann die M der<br />

Zopf-Nd re str<br />

7 7<br />

= 14 M nach li verzopfen re: 7 M auf<br />

eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />

folg 7 M re, dann die M der Zopf-Nd<br />

re str<br />

Strickschrift 1 A<br />

U U U<br />

23<br />

U U U U<br />

21<br />

U U U 4 4 19<br />

U U U U<br />

17<br />

U U U<br />

15<br />

U U U U<br />

13<br />

U U U 11<br />

U U U U 9<br />

4 4 U U U 7<br />

U U U U 5<br />

U U U 3<br />

U U U U 1<br />

MS<br />

Strickschrift 1 B<br />

2 2 2<br />

U U U<br />

2 2 2 2<br />

U U U U<br />

2 2 2<br />

4 4 U U U<br />

2 2 2 2<br />

U U U U<br />

2 2 2<br />

U U U<br />

2 2 2 2<br />

U U U U<br />

2 2 2<br />

U U U<br />

2 2 2 2<br />

U U U U<br />

2 2 2<br />

U U U 4 4<br />

2 2 2 2<br />

U U U U<br />

2 2 2<br />

U U U<br />

2 2 2 2<br />

U U U U<br />

Strickschrift 2 A<br />

(<br />

(<br />

(<br />

Strickschrift 2 B<br />

(<br />

MS<br />

4 4<br />

4 4<br />

Strickschrift 3<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

7 7<br />

(<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

7 7<br />

(<br />

= aus dem Querfaden 1 M<br />

re verschr zunehmen<br />

= aus dem Querfaden 1 M li<br />

verschr zunehmen<br />

= 1 Überzug:<br />

1 M re abheben, 1 M re str<br />

und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

4 4 = 8 M<br />

nach li verzopfen re: 4 M<br />

auf eine Zopf-Nd vor die<br />

Arbeit legen, 4 M re und die<br />

M der Zopf-Nd re str<br />

4 4 = 8 M<br />

nach re verzopfen re: 4 M<br />

auf eine Zopf-Nd hinter die<br />

Arbeit legen, 4 M re und die<br />

M der Zopf-Nd re str<br />

= ohne Strickbedeutung<br />

<br />

<br />

(<br />

5,5<br />

43,5<br />

(49)<br />

8<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

10,5 12,5<br />

(12,5) (17)<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

24 (29,5)<br />

19<br />

(24,5)<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

9 10<br />

(11,5) (13)<br />

1(0)<br />

19<br />

(24,5)<br />

48,5<br />

30<br />

8<br />

44


Modell 25<br />

Longweste mit Zipper<br />

Größe: 34/36 (38/40) 42/44<br />

Material: 650 (700) 750 gSmaragd (Fb 44)<br />

sowie je50 gSand (Fb 5) und Ecru (Fb 6)<br />

„Organico“ (100% Bio Baumwolle, LL = 90<br />

m/50 g) von LANA GROSSA. 1 Paar LANA-<br />

GROSSA-Schnellstrick-N und 1 LANA-<br />

GROSSA-Rundstrick-N Nr 5. Ein 2-Wege-<br />

Zipper in Wollweiß (85 cm lang) von PRYM.<br />

Rippenmuster: Rdm, *2 M re, 2 M li, ab<br />

* stets wdh, enden mit 2 M re, Rdm. In<br />

den Rückr die M str, wie sie erscheinen.<br />

Kr re:Hin- und Rückr re M.<br />

Kr li: Hin- und Rückr li M.<br />

Zopfmuster:M-Zahl teilbar durch 24 +<br />

18 (6) 18 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Es<br />

sind nur Hinr gezeichnet. In den Rückr die<br />

M li str. Mit 1 Rdm und den 3 M vor dem<br />

MS beginnen, den MS stets wdh, enden<br />

mit den ersten 12 (0) 12 M des MS und<br />

den 3 M nach dem MS, Rdm. Die 1.- 20.<br />

R stets wdh.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

<strong>Maschen</strong>probe im Rippenmuster:19,5<br />

M und 24 R = 10 x 10 cm; kr re und kr<br />

li:4 R = 1 cm;im Zopfmuster:21,5 M<br />

und 24 R = 10 x 10 cm; gl re: 17 M und<br />

24 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 84 (92) 104 M in Smaragd<br />

anschl und für den Bund 18,5 cm = 44 R<br />

im Rippenmuster arb. Danach über alle M<br />

1 cm = je 2 R kr re und kr li str (= Blende),<br />

dabei in der letzten R gleichmäßig vert 8<br />

(12) 12 M zun = 92 (104) 116 M. Im<br />

Zopfmuster weiterarb. Für die angeschnittenen<br />

Ärmel nach 41 cm = 98 R (38,5 cm<br />

= 92 R) 36 cm = 86 R ab Blende beids 1<br />

M und in jeder 2. R 3 x je 1 und 1 x 2 M<br />

mustergemäß zun bzw neu dazu anschl<br />

= 104 (116) 128 M. Für die Schulterschrägungen<br />

nach 60 cm = 144 R ab Blende<br />

beids 2 M abk, dann in jeder 2. R 3 x je 2,<br />

2 x je 4, 2 x je 6 und 1 x 8 (3 x je 2, 2 x je<br />

5, 2 x je 7 und 1 x 9 M) 3 x je 2, 2 x je 6,<br />

2 x je 8 und 1 x 10 M abk. Gleichzeitig<br />

nach 64 cm = 154 R ab Blende für den<br />

Halsausschnitt die mittl 22 (24) 26 M abk<br />

und jede Seite getrennt beenden. Für die<br />

Rundung in jeder 2. R 1 x 3 und 1 x 2 M<br />

abk. Nach 67 cm = 160 R ab Blende sind<br />

alle M aufgebraucht.<br />

Li Vorderteil:51 (55) 59 M in Smaragd<br />

anschl und in folg Einteilung arb: Rdm, 33<br />

M gl re, 16 (20) 24 M Rippenmuster, dabei<br />

mit 2 M li beginnen, Rdm. Nach 18,5 cm =<br />

44 R ab Anschlag über den ersten 48 (52)<br />

56 M je 2 R kr re und 2 R kr li str (= Blende),<br />

die vorletzte bzw letzte M vor der Rdm gl<br />

li bzw gl re str. Danach die ersten 34 M<br />

stilllegen. Für den Taschenbeutel 25 M<br />

anschl und im Rippenmuster str, dabei mit<br />

1 Rdm und 2 M li beginnen. Nach 18,5 cm<br />

= 44 R ab Anschlag über alle M noch je 2<br />

R kr re und kr li str. Danach die Taschenbeutel-M<br />

zusammen mit den restl 17 (21)<br />

25 Vorderteil-M auf die Nd nehmen und<br />

über alle 42 (46) 50 M im Zopfmuster<br />

weiterarb, dabei in der 1. R gleichmäßig<br />

vert 4 (6) 8 M zun = 46 (52) 58 M. Die M<br />

wie folgt einteilen: Rdm, 1 (0) 1 x die 3 M<br />

vor dem MS, den MS 1 (2) 2 x arb, 1 (0) 0<br />

x die ersten 12 M des MS, 1 (0) 1 x die 3<br />

M nach dem MS, 1 M gl li, 1 M gl re, Rdm.<br />

Die Zunahmen für den angeschnittenen<br />

Ärmel und die Schulterschrägung am re<br />

Arbeitsrand wie beim Rückenteil arb.<br />

Gleichzeitig mit der 1. Schulterabnahme<br />

für den Halsausschnitt am li Arbeitsrand 10<br />

(11) 12 M stilllegen und in jeder 2. R 2 x je<br />

2, 1 x 1 und in der folg 4. R 1 x 1 M abk. In<br />

Rückenteilhöhe sind alle M aufgebraucht.<br />

Re Vorderteil: Ggl arb.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Für den Stehkragen die stillgelegten je 10<br />

(11) 12 Halsausschnitt-M auf die Rundstrick-N<br />

legen und dazwischen aus dem<br />

Halsausschnitt 80 (82) 84 M auffassen =<br />

100 (104) 108 M. In der 1. R (= Rückr) die<br />

M wie folgt einteilen: Rdm, 1 M li, 1 M re,<br />

94 (98) 102 M kr re, 1 M re, 1 M li, Rdm.<br />

In dieser Einteilung 3 R str, dabei die<br />

beiden M nach und vor der Rdm str, wie<br />

sie erscheinen, dann über den mittl 94<br />

(98) 102 M im Rippenmuster weiterarb,<br />

dabei mit 2 M re beginnen und enden.<br />

Nach 9 cm Kragenhöhe über alle M 1 Hinr<br />

li M str (= Bruchlinie), dabei in der 1. und<br />

jeder folg 2. Li-Rippe 2 M li zusstr = 88<br />

(92) 95 M. Noch 8 cm gl re str, dann die<br />

M re abk. Den Stehkragen in der Bruchlinie<br />

nach innen säumen, dabei den Reißverschluss<br />

zwischenfassen. Reißverschluss<br />

einnähen. Seitennähte schließen,<br />

dabei nur die Taschenbeutel (nicht die<br />

Taschen) mitfassen. Aus den Armausschnittkanten<br />

mit der Rundstrick-N je 60<br />

(70) 80 M auffassen, 2 Rd li M str, dann<br />

die M re abk. Die stillgelegten 34 Taschen-<br />

M aufnehmen und für die Taschenblenden<br />

wie folgt str: Je 2 R kr re und kr li in Sand,<br />

2 R gl re in Smaragd, je 2 R kr re und kr<br />

Strickschrift<br />

3 3 3 3<br />

3 3<br />

MS<br />

li in Ecru, 2 R gl re in Smaragd, je 2 R kr<br />

re und kr li in Sand, in der folg Rückr die<br />

M li abk. Die äußeren Taschenlängskanten<br />

jeweils mit eingeschlagener Rdm knappkantig<br />

neben der Seitennaht auf dem<br />

Rückenteil festnähen. Die 2. Taschenblendenseite<br />

jeweils auf dem Vorderteil festnähen.<br />

Die unteren Taschennähte schließen.<br />

3<br />

4<br />

60<br />

18,5<br />

7,5<br />

(8)<br />

8,5<br />

17<br />

(19)<br />

21,5<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

21,5<br />

(24) 27<br />

7<br />

15,5<br />

(18)<br />

20,5<br />

3,5<br />

41<br />

(38,5)<br />

36<br />

1 1<br />

3 3 3 3<br />

3 3<br />

Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

3 3 = 6 M nach re verzopfen re: 3 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit<br />

legen, 3 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

3 3 = 6 M nach li verzopfen re: 3 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />

legen, 3 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

3<br />

18,5<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Modell 26<br />

Kurzarmpulli in Beige<br />

Größe:36 (38/40) 42<br />

Material: 550 (600) 650 gBeige (Fb 13)<br />

„Big Size“ (50% Baumwolle, 50% Polyacryl,<br />

LL = 50 m/50 g) von ONLINE. Je 1<br />

Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N Nr 5 und<br />

6 sowie 1 KNIT-PRO-Rundstrick-N Nr 5.<br />

Rippenmuster mit N Nr 5 in R:ungerade<br />

M-Zahl. Rdm, * 1 M li, 1 M re, ab * stets<br />

wdh, enden mit 1 M li und 1 Rdm. In den<br />

Rückr M str, wie sie erscheinen;in Rd:<br />

gerade M-Zahl. Stets 1 M re, 1 M li im<br />

Wechsel.<br />

Alle weiteren Muster mit N Nr 6.<br />

Gl li:Hinr li M, Rückr re M.<br />

Zopfmuster über 36 M:Lt Strickschrift<br />

arb. Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />

die M str, wie sie erscheinen. Den MS 1 x<br />

str, enden mit den M bis Pfeil. Die 1. – 24.<br />

R stets wdh.<br />

<strong>Maschen</strong>probe gl li:13,5 M und 19 R =<br />

10 x 10 cm;im Zopfmuster: 18 M und<br />

19 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil:69 (73) 77 M anschl und für<br />

den Bund 1,5 cm = 3 R im Rippenmuster<br />

str, dabei mit 1 Rückr beginnen und in der<br />

letzten Rückr 1 M abn = 68 (72) 76 M.<br />

Danach in folg Einteilung weiterarb: Rdm,<br />

15 (17) 19 M gl li, 36 M Zopfmuster, 15<br />

(17) 19 M gl li, Rdm. Gleichzeitig für die<br />

Seitenschrägungen ab Bund beids 4 x in<br />

jeder 20. R je 1 M abk = 60 (64) 68 M. Für<br />

die Armausschnitte nach 55,5 cm = 106<br />

R (54,5 cm = 104 R) 53,5 cm = 102 R ab<br />

Bund beids 1 x 3, dann in der folg 2. R 1<br />

x 2 M abk = 50 (54) 58 M. Für den Halsausschnitt<br />

nach 75 cm = 142 R ab Bund<br />

die mittl 20 M abk und beide Seiten<br />

getrennt beenden. Für die Rundung am<br />

inneren Rand in der folg 2. R 1 x 4 M abk.<br />

Nach 77 cm = 146 R ab Bund die restl je<br />

11 (13) 15 Schulter-M abk.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch für den tieferen<br />

Halsausschnitt nach 65 cm = 124<br />

R ab Bund die mittl 8 M abk, dann in jeder<br />

2. R 1 x 2 und 8 x je 1 M abk.<br />

Ärmel: 43 (47) 51 M anschl und für den<br />

Bund 1,5 cm = 3 R im Rippenmuster str,<br />

dabei mit 1 Rückr beginnen. Danach gl li<br />

weiterarb. Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />

ab Bund beids 3 x in jeder 2. R je<br />

1 M zun = 49 (53) 57 M. Für die Armkugel<br />

nach 4 cm = 8 R ab Bund beids 1 x 3,<br />

dann in jeder 2. R 4 x je 2, 4 x je 1 und 2<br />

x je 3 M abk. Nach 16 cm = 30 R ab Bund<br />

die restl 7 (11) 15 M abk.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Aus dem Halsausschnitt mit der Rundstrick-N<br />

72 M auffassen und 1,5 cm = 3<br />

Rd im Rippenmuster str. Danach alle M<br />

abk, wie sie erscheinen. Ärmel einsetzen,<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

Strickschrift auf Seite 46<br />

5<br />

2 (6,5)<br />

8<br />

8<br />

4 3<br />

2<br />

10 21,5<br />

(22,5)<br />

23,5<br />

1,5<br />

65<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

9<br />

10 (10,5) 3<br />

12<br />

18<br />

(19,5)<br />

21<br />

13,5<br />

(12,5)<br />

11,5<br />

42<br />

1,5<br />

12 1/2<br />

16<br />

Ärmel<br />

4<br />

1,5 1,5<br />

16<br />

(17,5)<br />

2 19<br />

45


Strickschrift zu Modell 26<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 2 M auf<br />

1. Hilfs-N vor die Arbeit legen,<br />

4 M auf 2. Hilfs-N hinter die Arbeit<br />

legen, 2 M re, die M der 2. Hilfs-N li<br />

str, dann die M der 1. Hilfs-N re str<br />

Die richtige<br />

Nadelstärke<br />

Die auf den Banderolen angegebenen<br />

Nadelstärken bieten nur einen ungefähren<br />

Anhaltspunkt. Wer sehr locker strickt,<br />

sollte immer dünnere Nadeln wählen und<br />

umgekehrt. Wenn Sie zu locker stricken,<br />

hat die Wolle die Möglichkeit, sich innerhalb<br />

der <strong>Maschen</strong> aufzudrehen, das heisst<br />

sie flust und pillt.<br />

MS<br />

Modell 27<br />

Jacke im Mustermix<br />

Größe:36/38<br />

Material: 400 g Blau (Fb 937) und300 g<br />

Beere (Fb 934) „Savannah“ (94 % Baumwolle,<br />

6 % Seide, LL = 80 m/50 g) von<br />

ROWAN. 1 Paar PRYM-Schnellstrick-N Nr<br />

5 und 1 PRYM-Rundstrick-N Nr 4,5 sowie<br />

3 Knöpfe (Art.-Nr. 12157) von JIM KNOPF.<br />

Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />

Hebemaschenmuster: M-Zahl teilbar<br />

durch 4 + 3 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 1<br />

arb. Es sind Hin- und Rückr gezeichnet.<br />

Mit 1 Rdm und der M vor dem MS beginnen,<br />

den MS stets wdh, enden mit den M<br />

nach dem MS und 1 Rdm. Die 1- 4. R stets<br />

wdh, dabei den Farbwechsel beachten.<br />

Überzugmuster: M-Zahl teilbar durch 4<br />

+ 2 Rdm. Lt Strickschrift 2 arb. Es sind<br />

Hin- und Rückr gezeichnet. Zwischen den<br />

Rdm den MS und die 1.- 4. R stets wdh.<br />

Lochmuster:gerade M-Zahl. Lt Strickschrift<br />

3 arb. Es sind Hin- und Rückr<br />

gezeichnet. Mit 1 Rdm beginnen, den MS<br />

stets wdh, enden mit 1 Rdm. Die 1.-6. R<br />

1 x arb, die 7. und 8. R 7 (6) x str, enden<br />

mit der 1.-6. R, dabei den Farbwechsel<br />

beachten = 26 (24) R. Die Angabe in<br />

Klammern gilt für die Ärmel.<br />

Muschelmuster: M-Zahl teilbar durch 6<br />

+ 1 + 2 Rdm. Jede R beginnt und endet<br />

mit 1 Rdm.1. und 5. R:re M;2. R:* 1<br />

M li, 5 M li, dabei beim Durchholen der<br />

Schlinge den Faden 2 x um die N wickeln<br />

(= jeweils 1 U), ab * stets wdh, enden mit<br />

1 M li; 3. R: 1 M re, * die folg 5 M auf re<br />

N abh und die U der Vorr fallen lassen, die<br />

M wieder auf die li N nehmen und 1 x re,<br />

1 x li, 1 x re, 1 x li und 1 x re zusstr (M<br />

nicht von der N gleiten lassen), dabei beim<br />

Durchholen der Schlinge den Faden 2 x<br />

um die N wickeln (= jeweils 1 U), 1 M re,<br />

ab * stets wdh; 4. R:* 1 M li, 5 M re, dabei<br />

die U der Vorr fallen lassen, ab * stets wdh,<br />

enden mit 1 M li;6. R: 4 M li, * 5 M li,<br />

dabei den Faden 2 x um die die N wickeln,<br />

1 M li, ab * stets wdh, enden mit 3 M li;<br />

7. R: 3 M re, * 1 M re, die folg 5 M arb wie<br />

in der 3. R, ab * stets wdh, enden mit 4 M<br />

re; 8. R:4 M li, * 5 M re, dabei die U der<br />

Vorr fallen lassen, 1 M li, ab * stets wdh,<br />

enden mit 3 M li. Die 1.- 8. R stets wdh.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Musterfolge: 38 (30) R Hebemaschenmuster,<br />

2 R kr re in Beere, 2 R gl re und *<br />

12 R Überzugmuster in Blau, 26 (24) R<br />

Lochmuster, 12 R Muschelmuster in Blau,<br />

je 2 R kr re in Blau, Beere und Blau, 34 R<br />

Hebemaschenmuster, ab * stets wdh. Die<br />

Angaben in Klammern gelten für die Ärmel.<br />

<strong>Maschen</strong>probe im Durchschnitt: 18 M<br />

und 28 R = 10 x 10 cm.<br />

Durch den Musterausgleich befinden sich<br />

unterschiedl viele M auf der N. Wir gehen<br />

bei allen Berechnungen von der Anschlag-<br />

M-Zahl aus.<br />

Rückenteil: 81 M in Blau anschl und 1<br />

Rückr re M str. Diese ist in den nachfolgenden<br />

Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />

Danach lt Musterfolge weiterarb, dabei<br />

für den Musterausgleich stets in der 1. R<br />

des Überzugsmusters 1 M zun = 82 M<br />

und in der 1. R des Muschelmusters wieder<br />

abn = 81 M. Für die Armausschnitte<br />

nach 48,5 cm = 136 R ab Anschlag beids<br />

1 x 4 M abk, danach in jeder 2. R 1 x 2<br />

und 1 x 1 M abk = 67 M. Für die Schulterschrägungen<br />

nach 65 cm = 182 R ab<br />

Anschlag beids 1 x 4 M abk, danach in<br />

jeder 2. R 3 x je 4 M abk. Gleichzeitig mit<br />

der 1. Schulterabnahme für den Halsausschnitt<br />

die mittl 25 M abk und beide<br />

Seiten getrennt beenden. Für die Rundung<br />

am inneren Rand in jeder 2. R 1 x 3 und<br />

1 x 2 M abk. Nach 67 cm = 188 R ab<br />

Anschlag sind alle M aufgebraucht.<br />

Li Vorderteil:41 M in Blau anschl und 1<br />

Rückr re M str. Danach lt Musterfolge<br />

weiterarb, dabei den Musterausgleich wie<br />

beim Rückenteil arb und das Muschelmuster<br />

beids um je 1 M gl re ergänzen.<br />

Für die Ausschnittschrägung am li Rand<br />

nach 46,5 cm = 130 R ab Anschlag 1 x 1<br />

M abk, danach in jeder 2. R 17 x je 1 abk.<br />

Die Abnahmen für den Armausschnitt und<br />

die Schulterschrägung am re Rand wie<br />

beim Rückenteil arb.<br />

Re Vorderteil: Ggl arb.<br />

Ärmel:51 M in Blau anschl und 1 Rückr<br />

re M str. Danach lt Musterfolge weiterarb,<br />

dabei beim Hebemaschenmuster mit<br />

1 Rdm und der M vor dem MS beginnen,<br />

den MS stets wdh, enden mit 1 Rdm. Zum<br />

Musterausgleich in der 1. R des Überzugsmusters<br />

1 M abn und diese in der 1. R des<br />

Muschelmusters wieder zun. Für die Armkugel<br />

nach 46,5 cm = 130 R ab Anschlag<br />

beids 1 x 4 M abk, danach in der folg 2.<br />

R 1 x 2, in jeder 4. R 6 x je 1 und wieder<br />

in jeder 2. R 2 x je 2 M abk. Nach 58 cm<br />

= 162 R ab Anschlag die restl 19 M abk.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Mit der Rundstrick-N in Blau aus den<br />

Vorderteilkanten je 80 M, aus dem Halsausschnitt<br />

44 M auffassen und über alle<br />

204 M kr re str, dabei mit 1 Rückr in Blau<br />

beginnen, dann abw je 2 R in Beere und<br />

Blau arb. Nach 1,5 cm Blendenhöhe in die<br />

re Vorderteilblende 3 Knopflöcher einarb<br />

(= 2 M abk und in der folg R wieder<br />

anschl). Das 1. Knopfloch 50 M ab unterem<br />

Rand einarb, die beiden weiteren folgen<br />

im Abstand von je 11 M. Nach 4 cm Blendenhöhe<br />

alle M abk. Ärmel einsetzen,<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen. Knöpfe<br />

annähen.<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 M li abheben, dabei den Faden<br />

vor der Arbeit langführen<br />

= 1 M li abheben, dabei den Faden<br />

hinter der Arbeit langführen<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

2 = 2 M li zusstr<br />

2<br />

18,5<br />

46,5<br />

9,5 9<br />

4<br />

Li<br />

Vorderund<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

22,5<br />

2<br />

16,5<br />

48,5<br />

Strickschrift 1<br />

B4<br />

A2<br />

<br />

<br />

<br />

MS<br />

Strickschrift 2<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

MS<br />

Strickschrift 3<br />

A 8 U 2 U 2<br />

2 2<br />

U U 7 A<br />

A 6<br />

5 A<br />

B 4<br />

3 B<br />

A 2<br />

1 A<br />

MS<br />

11,5<br />

46,5<br />

14<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

14<br />

58<br />

3 B<br />

1 A<br />

= den U der vorherigen R<br />

fallen lassen, 1 M re abh, 3 M re,<br />

dann die abgehobene M über diese<br />

3 M ziehen<br />

A = Beere<br />

B = Blau<br />

= ohne Strickbedeutung<br />

46


Modell 28<br />

Quer gestrickte Zipfeljacke<br />

Größe: 34/36 (38/40)<br />

Material: 400 (450) gRotbraun (Fb 1065)<br />

„Cashmere Queen“ (45% Merinowolle,<br />

35% Kaschmir, 20% Seide, LL = 140 m/50<br />

Strickschrift<br />

U U U U U<br />

2<br />

U U U U 3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

g) von SCHOPPEL-WOLLE. 1 Paar KNIT-<br />

PRO-Schnellstrick-N Nr 3,5.<br />

Zopf-Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

40 + 9 + 2 Rdm. Lt Strickschrift str.<br />

Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr die<br />

M str, wie sie erscheinen, U li str. Mit 1 Rdm<br />

und den M vor dem MS beginnen, den MS<br />

stets wdh, mit den M nach dem MS und<br />

1 Rdm enden. Die 1.-12. R stets wdh.<br />

<strong>Maschen</strong>probe im Zopf-Ajourmuster:<br />

25 M und 28 R = 10 x 10 cm.<br />

Achtung: Rückenteil und Vorderteile in<br />

einem Stück quer str. An der li Vorderteilkante<br />

beginnen. Pfeil im Schnitt = Strickrichtung.<br />

Rückenteil und Vorderteile: 171 M<br />

anschl und im Zopf-Ajourmuster str. Für<br />

den 1. Armausschnitt nach 34,5 cm = 96<br />

R (38,5 cm = 108 R) ab Anschlag 96 (86)<br />

M mustergemäß str, dann 40 (50) M abk<br />

und die R mustergemäß beenden. Die<br />

abgeketteten M in der folg Rückr wieder<br />

neu anschl. Nach 51,5 cm = 144 R (58<br />

cm = 162 R) ab Anschlag ist die rückw<br />

Mitte erreicht. Den 2. Armausschnitt nach<br />

68,5 cm = 192 R (77,5 cm = 216 R) ab<br />

Anschlag wie den ersten arb. Nach 103<br />

cm = 288 R (116 cm = 324 R) ab Anschlag<br />

alle M mustergemäß abk.<br />

4 4 4 4<br />

MS<br />

Ärmel: 63 (81) M anschl und im Zopf-<br />

Ajourmuster str, dabei die M wie folgt<br />

einteilen: Mit 1 Rdm und den letzten 11<br />

(20) M des MS beginnen, den MS 1 x str,<br />

mit den ersten 10 (19) M des MS und 1<br />

Rdm enden. Für die Ärmelschrägungen<br />

nach 19,5 cm = 54 R ab Anschlag beids<br />

1 x 1 M, dann 14 x in jeder 4. R (8 x in<br />

jeder 6. R und 2 x in jeder 4. R) je 1 M<br />

34,5<br />

(38,5)<br />

16 8,5<br />

(20)<br />

68,5 1/2<br />

Li 1/2<br />

23,5 Ärmel<br />

Vorder- Rückenteil<br />

38,5<br />

teil<br />

(34,5)<br />

34,5<br />

(38,5)<br />

17<br />

(19,5)<br />

17<br />

(19,5)<br />

U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

14<br />

mustergemäß zun = 93 (103) M. Für die<br />

Armkugel nach 43 cm = 120 R ab<br />

Anschlag beids 1 x 4 M, dann in jeder 2.<br />

R 1 x 3, 2 x je 2, 4 x je 1, 3 x je 2 und 1 x<br />

4 M abk. Nach 51,5 cm = 144 R ab<br />

Anschlag die restl 43 (53) M abk.<br />

Fertigstellung: Ärmelnähte schließen.<br />

Ärmel einsetzen, für die 1. Gr evtl im<br />

Schulterbereich einhalten.<br />

19,5<br />

18,5<br />

(20,5)<br />

6 12,5<br />

(4,5) (16)<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

51,5<br />

Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 3 M re zusstr<br />

= 2 x je 1 M re abh, 1 M re str und die abgehobenen M darüberziehen<br />

4 4 = 8 M nach re verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />

Arbeit legen, 4 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

4 4 = 8 M nach li verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd vor die<br />

Arbeit legen, 4 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

Modell 29<br />

Melierter Pulli mit Ajourrauten<br />

Größe:36/38 (40/42) 44<br />

Material: 300 (350) 400 g Blau-Lila<br />

meliert (Fb 0034) „Estio“ (50% Baumwolle,<br />

50% Polyacryl, LL = 105 m/50 g) von<br />

LANG YARNS. Je 1 Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N<br />

Nr 4 und 4,5 sowie 1 KNIT-PRO-<br />

Rundstrick-N Nr 4.<br />

Rippenmuster mit N Nr 4 in R:ungerade<br />

M-Zahl. Rdm, 1 M li, 1 M re im Wechsel,<br />

enden mit 1 M li und 1 Rdm. In den<br />

Rückr die M str, wie sie erscheinen;in Rd:<br />

gerade M-Zahl. Stets 1 M re, 1 M li im<br />

Wechsel str.<br />

Ajourrautenmuster mit N Nr 4,5:M-Zahl<br />

teilbar durch 12 + 5 (1) 5 + 2 Rdm. Lt<br />

Strickschrift arb. Gezeichnet sind die Hinund<br />

Rückr. Für die 1. und 3. Gr beginnen<br />

mit 1 Rdm und den M vor dem MS, den<br />

MS stets wdh, enden mit den M nach dem<br />

MS und 1 Rdm. Für die 2. Gr beginnen mit<br />

1 Rdm und den M ab Pfeil A, den MS stets<br />

wdh, enden mit den M bis Pfeil B und 1<br />

Rdm. Die 1. – 12. R stets wdh. Bei Zu- und<br />

Abnahmen darauf achten, dass sich U und<br />

zusgestr M ausgleichen.<br />

<strong>Maschen</strong>probe: 18 M und 25 R = 10 x<br />

10 cm.<br />

Rückenteil:79 (87) 91 M anschl und für<br />

den Bund 4 cm im Rippenmuster str.<br />

Danach im Ajourrautenmuster weiterarb.<br />

Für die Armausschnitte nach 27 cm = 68<br />

R ab Bund beids 1 x 3, dann in jeder 2. R<br />

1 x 2 und 4 x je 1 M abk = 61 (69) 73 M.<br />

Für die Schulterschrägungen nach 44 cm<br />

= 110 R (46,5 cm = 116 R) 49 cm = 122<br />

R ab Bund beids 1 x 4 (4) 5, dann in jeder<br />

2. R 3 x je 4 (5) 5 M abk. Gleichzeitig mit<br />

Beginn der Schulterschrägungen für den<br />

Halsausschnitt die mittl 23 (25) 27 M abk<br />

und beide Seiten getrennt beenden. Für<br />

die Rundung am inneren Rand in jeder 2.<br />

R 1 x 2 und 1 x 1 M abk. Nach 46,5 cm =<br />

116 R (49 cm = 122 R) 51,5 cm = 128 R<br />

ab Bund sind alle M aufgebraucht.<br />

Vorderteil:Genauso, jedoch für den tieferen<br />

Halsausschnitt bereits nach 36 cm<br />

= 90 R (38,5 cm = 96 R) 41 cm = 102 R<br />

ab Bund die mittl 13 (15) 17 M abk, dann<br />

in jeder 2. R 3 x je 2 und 2 x je 1 M abk.<br />

Ärmel:43 (51) 55 M anschl und den Bund<br />

wie beim Rückenteil str. Danach im Ajourrautenmuster<br />

weiterarb. Gleichzeitig für<br />

die Ärmelschrägungen ab Bund beids 6 x<br />

in jeder 14. R je 1 M mustergemäß zun =<br />

55 (63) 67 M. Für die Armkugel nach 39<br />

cm = 98 R ab Bund beids 1 x 3, dann in<br />

jeder 2. R 1 x 2, 10 x je 1 und 2 x je 3 M<br />

2,5<br />

8<br />

36<br />

(38,5)<br />

41<br />

4<br />

(8,5) (10,5)<br />

18,5<br />

9 11 5 2,5<br />

11,5<br />

(3 x je 2, 8 x je 1 und 2 x je 3 M) 5 x je 2,<br />

6 x je 1 und 2 x je 3 M abk. Nach 50,5 cm<br />

= 126 R ab Bund die restl 13 (17) 17 M<br />

abk.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick-N 82 (86) 90 M auffassen<br />

und im Rippenmuster str. Nach 3<br />

cm Blendenhöhe alle M abk, wie sie<br />

erscheinen. Ärmel einsetzen, Seiten- und<br />

Ärmelnähte schließen.<br />

Strickschrift auf Seite 48<br />

15,5<br />

8 9<br />

(17,5)<br />

17<br />

(19,5)<br />

22<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

22<br />

(24) 25<br />

27<br />

4<br />

39<br />

50,5<br />

4 4<br />

12<br />

3,5 (14)<br />

15<br />

47


Strickschrift zu Modell 29<br />

12 2 U<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

U U U U U U U U U U U 3 U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U 2<br />

2<br />

U U U U U U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

3<br />

3 U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U U U U U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

B<br />

MS<br />

A<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

2 = 2 M li zusstr<br />

2 = 2 M li verschr zusstr<br />

3 = 3 M li zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene<br />

M darüberziehen<br />

Modell 30<br />

Pulli mit Hebemaschenpasse<br />

Größe:38/40 (42/44)<br />

Material: 500 (550) gVino (Fb 241-224)<br />

und 100 (150) g Blau (Fb 241-208)<br />

„Merino-Cotton” (52% Merinowolle, 48%<br />

Baumwolle, LL = 120 m/50 g) von JUNG-<br />

HANS-WOLLVERSAND. 1 Paar ADDI-<br />

Schnellstrick-N und 1 ADDI-Rundstrick-N<br />

Nr 4,5. Drei Knöpfe (Art.-Nr: 48950, 20<br />

mm) von UNION KNOPF.<br />

Rautenmuster: M-Zahl teilbar durch 12<br />

+ 2 Rdm. Lt Strickschrift 1 arb. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr alle M und U li<br />

str. Zwischen den Rdm den MS stets wdh<br />

und die 1. – 30. R 1 x str.<br />

Lochstreifenmuster A:Wie Rautenmuster,<br />

jedoch die 29. und 30. R stets wdh.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Kr re:Hin- und Rückr re M.<br />

Hebemaschenmuster:ungerade M-Zahl.<br />

Jede R beginnt und endet mit 1 Rdm. 1.<br />

und 2. R in Blau: Kr re;3. R in Vino:* 1<br />

M re, 1 M li abh, Faden hinter der Arbeit,<br />

ab * stets wdh, enden mit 1 M re;4. R in<br />

Vino: * 1 M li, 1 M li abh, Faden vor der<br />

Arbeit, ab * stets wdh, enden mit 1 M li.<br />

Die 1. – 4. R stets wdh.<br />

Rippenmuster A:M-Zahl teilbar durch 4<br />

+ 2 Rdm. Rdm, * 1 M re, 2 M li, 1 M re, ab<br />

* stets wdh, Rdm. In den Rückr die M str,<br />

wie sie erscheinen.<br />

Lochstreifenmuster B: M-Zahl teilbar<br />

durch 8 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 2 arb.<br />

Gezeichnet ist die Hinr. In der Rückr alle<br />

M und U li str. Zwischen den Rdm den MS<br />

stets wdh.<br />

Rippenmuster B:ungerade M-Zahl. Rdm,<br />

* 1 M re, 1 M li, ab * stets wdh, enden mit<br />

1 M re und 1 Rdm. In den Rückr die M str,<br />

wie sie erscheinen.<br />

<strong>Maschen</strong>probe im Rauten- und Lochstreifenmuster<br />

A + B:20 M und 25,5 R<br />

= 10 x 10 cm;im Hebemaschenmuster:<br />

23 M und 36,5 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil:110 (122) M in Vino anschl<br />

und 1 Rückr li M str. Diese wird in den<br />

nachfolg Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />

Danach im Rautenmuster weiterarb.<br />

Nach 12 cm = 30 R ab Anschlag im<br />

Lochstreifenmuster A str. Gleichzeitig für<br />

die Seitenschrägungen ab Musterwechsel<br />

in jeder 8. R 6 x abw je 4 und je 5 M (6 x<br />

je 5 M) wie folgt abn: Innerhalb jedes 2.<br />

Gl-re-Streifens je 2 M re zusstr. Bei jeder<br />

2. Abnahme-R die Abnahmen in den übergangenen<br />

Gl-re-Streifen arb = 83 (92) M.<br />

Nach 28 cm = 72 R ab Musterwechsel im<br />

Hebemaschenmuster weiterarb, dabei in<br />

der 1. R gleichmäßig vert 14 (15) M zun<br />

= 97 (107) M. Gleichzeitig für die Ärmelerweiterungen<br />

ab Musterwechsel beids<br />

1 x in der folg 4. R, dann in jeder 2. R 3 x<br />

je 1, 3 x je 2, 1 x 3 und 1 x 4 M zun bzw<br />

neu dazu anschl und in das Muster einfügen<br />

= 131 (141) M. Für die Schulterschrägungen<br />

nach 22,5 cm = 82 R (24,5<br />

cm = 90 R) ab Musterwechsel beids 1 x<br />

5, dann in jeder 2. R 8 x je 4 M (5 x je 5<br />

und 3 x je 4 M) abk. Gleichzeitig für den<br />

Halsausschnitt nach 24,5 cm = 90 R (26,5<br />

cm = 98 R) ab Musterwechsel die mittl<br />

47 M abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />

Für die Rundung am inneren Rand in<br />

jeder 2. R 2 x je 2 und 1 x 1 M abk. Nach<br />

27 cm = 98 R (29 cm = 106 R) ab Musterwechsel<br />

sind alle M aufgebraucht.<br />

Vorderteil:Genauso, jedoch mit tieferem<br />

Halsausschnitt und Ausschnittschlitz arb.<br />

Dafür in der letzten Rückr des Streifenmusters<br />

A die mittl 5 (6) M abk. Für die li<br />

Vorderteilhälfte über den ersten 39 (43)<br />

arb, dabei in der 1. R des Hebemaschenmusters<br />

gleichmäßig vert 8 M zun = 47<br />

(51) M. Die Ärmelerweiterung am re Rand<br />

wie beim Rückenteil str. Gleichzeitig für<br />

den Halsausschnitt nach 5,5 cm = 20 R<br />

(7,5 cm = 28 R) ab Musterwechsel am li<br />

Rand 1 x 6 (5), dann in jeder 2. R 1 x 4, 3<br />

x je 2 und 4 x je 1 M, in jeder 4. R 3 x je<br />

1, in jeder 6. R 2 x je 1 und in jeder 8. R 2<br />

x je 1 M abk. Gleichzeitig die Schulterschrägung<br />

am re Rand wie beim Rückenteil<br />

arb. In Rückenteilhöhe sind alle M<br />

aufgebraucht. Die re Vorderteilhälfte ggl<br />

arb.<br />

Ärmel:50 (58) M in Vino anschl und für<br />

den Bund 13 cm im Rippenmuster A str.<br />

Danach im Lochstreifenmuster B weiterarb.<br />

Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />

ab Bund beids 9 x in jeder 8. R je 1 M<br />

mustergemäß zun = 68 (76) M. Nach 35<br />

cm = 90 R ab Bund alle M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Verschlussblende aus den Schlitzkanten<br />

je 15 (19) M in Vino auffassen und<br />

im Rippenmuster B str, dabei nach 2 R in<br />

die re Vorderteilblende 2 Knopflöcher wie<br />

folgt einarb: 2 M re zusstr und 1 U. Das<br />

erste Knopfloch 4 (5) M ab Unterkante,<br />

das zweite Knopfloch im Abstand von 5<br />

(7) M arb. Nach 2 cm Blendenhöhe alle M<br />

abk, wie sie erscheinen. Aus dem Halsausschnitt<br />

inkl der Blendenschmalkanten<br />

179 M in Vino auffassen und im Rippenmuster<br />

B str, dabei nach 2 R im Abstand<br />

von 2 M ab R-Beginn noch 1 Knopfloch<br />

einarb. Nach 2 cm Blendenhöhe alle M<br />

abk, wie sie erscheinen. Ärmel einsetzen,<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen. Knöpfe<br />

annähen.<br />

Strickschrift 1<br />

U<br />

U<br />

UU<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U 2 U 2 U 2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

MS<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U 2 U 2 U 2<br />

U<br />

U<br />

UU<br />

U<br />

U<br />

U 2<br />

U 2<br />

U 2<br />

2,5<br />

18<br />

5,5(7,5)<br />

40<br />

Modell 31<br />

21 (23)<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

1<br />

11,5<br />

16<br />

(18)<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

6,5<br />

(7,5)<br />

1<br />

Quer gestrickte Kurzarmweste<br />

Strickschrift 2<br />

U 2<br />

U<br />

MS<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

4,5<br />

17<br />

(19)<br />

5,5<br />

28<br />

12<br />

4,5<br />

17 (19)<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

12,5<br />

(14,5)<br />

35<br />

13<br />

Größe:36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 600 (600) 700 g Anthrazit-<br />

Aubergine (Fb 00070) „Sol Degradé“<br />

(100% Baumwolle, LL = 200 m/100 g)<br />

von LANG YARNS. 1 PRYM-Rundstrick-N<br />

Nr 5,5 und 1 PRYM-Häkel-N Nr 4,5 sowie<br />

1 Schmuckknopf in Rosenform und 1<br />

Magnetknopf in Messing von JIM KNOPF.<br />

Achtung: Wegen zunehmender M-Zahl auf<br />

der Rundstrick-N in R arb.<br />

Rippenmuster A:1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />

Rippenmuster B:M-Zahl teilbar durch 4<br />

+ 2 Rdm. Hinr:Rdm, * 1 M re, 2 M li, 1 M<br />

re, ab * stets wdh, Rdm. Rückr: M str, wie<br />

sie erscheinen.<br />

Zopf-Ajourmuster:M-Zahl teilbar durch<br />

28 + 4. Lt Strickschrift str. Gezeichnet sind<br />

die Hinr. In den Rückr die M str, wie sie<br />

erscheinen, U li str. Mit 1 Rdm und den M<br />

vor dem MS beginnen, den MS stets wdh,<br />

mit 1 Rdm enden. Die jeweils in der Höhe<br />

gezeichneten R stets wdh.<br />

Patentmuster:ungerade M-Zahl. 1. R (=<br />

Hinr):Rdm, * 1 M mit 1 U li abh, 1 M li, ab<br />

1<br />

48


* stets wdh, 1 M mit 1 U li abh, Rdm. 2. R:<br />

Rdm, die abgehobene M mit dem U li zusstr,<br />

* 1 M mit 1 U li abh, die abgehobene M mit<br />

den U li zusstr, ab * stets wdh, Rdm.3. R:<br />

Rdm, * 1 M mit 1 U li abh, die abgehobene<br />

M mit dem U li zusstr, ab * stets wdh, 1 M<br />

mit 1 U li abh, Rdm. Die 1.-3. R 1 x str, dann<br />

die 2. und 3. R stets wdh.<br />

<strong>Maschen</strong>probe im Rippenmuster B<br />

(leicht gedehnt gemessen)und im Zopf-<br />

Ajourmuster: 19 M und 25 R = 10 x 10<br />

cm.<br />

Achtung:Die Weste in einem Stück quer<br />

str. Am li Ärmel beginnen. Pfeil im Schnitt<br />

= Strickrichtung.<br />

Ausführung:Für denli Ärmel56 (64) 72<br />

M anschl und für den Bund 6 cm im<br />

Rippenmuster A str, dabei in der letzten<br />

Rückr gleichmäßig vert 10 M zun = 66<br />

(74) 82 M. Dann im Rippenmuster B weiterarb.<br />

FürRückenteil und li Vorderteil<br />

nach 4 cm = 10 R (5,5 cm = 14 R) 7 cm<br />

= 18 R ab Bund beids 1 x 119 M dazu<br />

anschl und 1 Rückr li M str = 304 (312)<br />

320 M. Dann die M wie folgt einteilen:<br />

Rdm, 88 M Zopf-Ajourmuster, 126 (134)<br />

142 M Rippenmuster B, dabei mit 2 M li<br />

beginnen und enden, die Rippen der Ärmel<br />

fügen sich ein, 88 M Zopf-Ajourmuster,<br />

Rdm. Für den Halsausschnitt nach 17 cm<br />

= 42 R (21 cm = 52 R) 24,5 cm = 62 R<br />

ab Bund die Arbeit in der Mitte teilen und<br />

zunächst nur über den ersten 152 (156)<br />

160 M für das Rückenteil weiterstr, dabei<br />

wird die letzte M am inneren Rand zur<br />

Rdm. Nach 26,5 cm = 66 R (31 cm = 77<br />

R) 35 cm = 88 R ab Bund ist die rückw<br />

Mitte erreicht. Nach 36 cm = 90 R (41 cm<br />

= 102 R) 45,5 cm = 114 R ab Bund die M<br />

stilllegen.Nun über den restl 152 (156)<br />

160 M für das li Vorderteil mustergemäß<br />

weiterstr, dabei für die Ausschnittschrägung<br />

am inneren Rand 1 x 2 M, dann in<br />

jeder 2. R 16 x je 3 M und 6 (8) 10 x je 2<br />

M abk = 90 M. Nach 35,5 cm = 88 R (41<br />

cm = 102 R) 46,5 cm = 116 R ab Bund =<br />

nach einer 8. (4.) 14. Muster-R die restl<br />

90 M abk. Für dasre Vorderteil 90 M neu<br />

anschl und zwischen den Rdm im Zopf-<br />

Ajourmuster str, dabei mit der 7. (11.) 1.<br />

Muster-R beginnen. Für die Ausschnittschrägung<br />

ab Anschlag am inneren Rand<br />

in jeder 2. R 6 (8) 10 x je 2, 16 x je 3 und<br />

1 x 2 M neu dazu anschl und im Rippen-<br />

Strickschrift<br />

2 2<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

U U U U U U U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

muster str, Einteilung wie beim li Vorderteil<br />

= 152 (156) 160 M. Nach 18,5 cm =<br />

46 R (20 cm = 50 R) 22 cm = 54 R ab<br />

Anschlag die Rückenteil-M dazunehmen<br />

und über alle 304 (312) 320 M die Jacke<br />

gegengl beenden, dabei werden Zunahmen<br />

zu Abnahmen. Nach 53 cm = 132 R<br />

(62 cm = 154 R) 70 cm = 176 R ab Bund<br />

für den 2. Ärmelbund über den restl 66<br />

(74) 82 M noch 6 cm im Rippenmuster A<br />

str, dabei in der 1. R gleichmäßig vert 10<br />

M abn. Dann die restl 56 (64) 72 M abk,<br />

wie sie erscheinen.<br />

Fertigstellung:Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen. Mit der Rundstrick-N aus den<br />

Ausschnittschrägen von innen je 68 (72)<br />

76 M und aus dem rückw Halsausschnitt<br />

MS<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

2 2 U 2 2<br />

U<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben, 1 M re str<br />

und die abgehobene M darüberziehen<br />

2 2 = 4 M nach li verzopfen re:<br />

2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />

2 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

31 (31) 33 M auffassen und für den Kragen<br />

über den 167 (175) 185 M im Rippenmuster<br />

A str, dabei in der 1. Rückr zwischen<br />

den Rdm mit 1 M li beginnen und enden.<br />

Nach 1 cm Kragenhöhe ab der folg Hinr<br />

im Patentmuster weiterstr. Nach 6 cm<br />

Kragenhöhe alle M mustergemäß abk. Die<br />

Vorderteil- und die Kragenansatzkanten<br />

in einem Arbeitsgang mit 1 R Krebsm (=<br />

feM von li nach re) überhäkeln. Das<br />

Magnetknopf-Oberteil am Beginn der<br />

Ausschnittschrägung innen unter dem re<br />

Vorderteil annähen, dabei gleichzeitig<br />

außen den Rosenknopf als Zierde mit<br />

annähen. Das Magnetknopfunterteil in<br />

gleicher Höhe nach Anprobe auf das li<br />

Vorderteil nähen.<br />

3<br />

1<br />

32,5<br />

(34,5)<br />

36,5<br />

47,5<br />

9 9,5<br />

(10) (10)<br />

11,5 10,5<br />

9<br />

(10)<br />

11,5<br />

17<br />

(21)<br />

24,5<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

22,5<br />

(25,5)<br />

28<br />

6<br />

4 6<br />

(5,5)<br />

7<br />

14,5<br />

(17)<br />

19<br />

3<br />

(2,5)2,5<br />

62,5<br />

Modell 32<br />

Blaues Kleid mit Ajourmustern<br />

Größe:36/38<br />

Material: 500 gBlau (Fb 0034) „Kappa“<br />

(97% Baumwolle, 3% Polyester (Elité), LL<br />

= 125 m/50 g) von LANG YARNS. 1 Paar<br />

PRYM-Schnellstrick-N und 1 PRYM-<br />

Rundstrick-N Nr 4,5.<br />

Rippenmuster:1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />

Ajourmuster A:M-Zahl teilbar durch 10<br />

+ 1. Lt Strickschrift 1 str. Gezeichnet sind<br />

die Hinr. In den Rückr alle M und U li bzw<br />

wie angegeben str. Mit den M vor dem MS<br />

beginnen, den MS stets wdh, mit den M<br />

nach dem MS enden. Die 1.-28. R 1 x str.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Spannfädenmuster:M-Zahl teilbar durch<br />

4.1. und 2. R:gl re.3. R:* 3 M li abh,<br />

Faden vor den M weiterführen, 1 M re, ab<br />

* stets wdh.4.-6. R: gl re.7. R: * 1 M li<br />

abh, Faden vor der M weiterführen, 1 M<br />

re, 2 M li abh, Faden vor den M weiterführen,<br />

ab * stets wdh.8.-10. R:gl re. 11.<br />

und 12. R: wie 3. und 4. R. Die 1.-12. R 1<br />

x str.<br />

Blattmuster: M-Zahl teilbar durch 8 + 7.<br />

Lt Strickschrift 2 str. Gezeichnet sind die<br />

Hin- und Rückr. Mit den M vor dem MS<br />

beginnen, den MS stets wdh, mit den M<br />

nach dem MS enden. Die 1.-18. R 1 x str,<br />

dann die 3.-18. R stets wdh.<br />

Ajourmuster B: M-Zahl teilbar durch 7 +<br />

2. Lt Strickschrift 3 str. Gezeichnet sind<br />

alle Hinr und 1 Rückr. In der 2., 6., 26. und<br />

30. R (= Rückr) alle M re, in den übrigen<br />

Rückr alle M und U li str. In der 1.-6. R und<br />

25.-30. R mit den M vor dem MS A beginnen,<br />

den MS A stets wdh, mit den M nach<br />

dem MS A enden. In der 7.-24. R mit der<br />

M vor dem MS B beginnen, den MS B stets<br />

wdh, mit der M nach dem MS B enden.<br />

Die 1.-30. R 1 x str.<br />

Ajourmuster C:M-Zahl teilbar durch 10<br />

+ 1. Lt Strickschrift 4 str. Gezeichnet sind<br />

die Hinr. In den Rückr alle M und U li str.<br />

Den MS stets wdh, mit der M nach dem<br />

MS enden. Die 1.-12. R stets wdh.<br />

Musterfolge A:28 R Ajourmuster A, 12<br />

R Spannfädenmuster, 50 R Blattmuster,<br />

30 R Ajourmuster B, 12 R Spannfädenmuster,<br />

36 R Ajourmuster C, 12 R Spannfädenmuster,<br />

28 R Ajourmuster A, 7.-30.<br />

R = 24 R Ajourmuster B, 24 R Ajourmuster<br />

C, 4 R gl re = 260 R insgesamt.<br />

Musterfolge B: 28 R Ajourmuster A, 12 R<br />

Spannfädenmuster, 18 R Blattmuster, 30<br />

R Ajourmuster B, 16 R Ajourmuster C =<br />

104 R insgesamt.<br />

<strong>Maschen</strong>probe in den Musterfolgen A<br />

und B: 19 M und 30 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 102 M anschl und für den<br />

Bund zwischen den Rdm 3 cm im Rippenmuster<br />

str, dabei in der letzten Rückr<br />

mittig 1 M zun = 103 M. Dann zwischen<br />

den Rdm in der Musterfolge A weiterstr.<br />

Für die Taillierung ab Bund beids 10 x in<br />

jeder 10. R und 7 x in jeder 6. R je 1 M<br />

abn, dabei die Abnahmen stets in einer<br />

Rückr nach bzw vor der Rdm ausführen.<br />

Achtung: Zu Beginn des Spannfädenmusters<br />

sind 99 M auf der N; zwischen<br />

den Rdm 1 M gl re und 96 M Spannfädenmuster<br />

arb. Zu Beginn des Blattmusters<br />

sind 95 M auf der N; zwischen den Rdm<br />

3 M Rippenmuster, 87 M Blattmuster und<br />

3 M Rippenmuster arb. Zu Beginn des<br />

Ajourmusters B sind 85 M auf der N;<br />

zwischen den Rdm 2 M gl re, 79 M Ajourmuster<br />

B und 2 M gl re arb. Zu Beginn des<br />

folg Spannfädenmusters sind 77 M auf<br />

der N; zwischen den Rdm 2 M gl re, 72 M<br />

Spannfädenmuster und 1 M gl re arb. Zu<br />

Beginn des Ajourmusters C sind 73 M auf<br />

der N; zwischen den Rdm wie beim Muster<br />

beschrieben arb, jedoch bei den weiteren<br />

Abnahmen darauf achten, dass sich<br />

U und zusgestr M innerhalb des Musters<br />

ausgleichen. Nach 47,5 cm = 142 R ab<br />

Bund sind die Abnahmen beendet = 69<br />

M. Für die Schrägungen nach 49,5 cm =<br />

148 R ab Bund bzw nach 16 R Ajourmuster<br />

C beids 1 x 1 M, dann 6 x in jeder 8. R<br />

je 1 M zun, dabei die Zunahmen zunächst<br />

stets gl re arb. Zu Beginn des folg Spannfädenmusters<br />

sind 75 M auf der N; zwischen<br />

den Rdm 1 M gl re und 72 M<br />

Spannfädenmuster arb. Zu Beginn des<br />

folg Ajourmusters A sind 77 M auf der N;<br />

das Muster zwischen den Rdm über den<br />

mittl 71 M arb, restl M beids kr re bzw gl<br />

re und die restl Zunahmen mustergemäß<br />

arb = 83 M. Für die Armausschnitte nach<br />

67,5 cm = 202 R ab Bund bzw nach 22<br />

R Ajourmuster A beids 1 x 5 M, dann in<br />

jeder 2. R 1 x 3, 2 x je 2 und 1 x 1 M abk<br />

= 57 M. Zu Beginn des Ajourmusters B<br />

sind 63 M auf der N; zwischen den Rdm<br />

2 M gl re, 58 M Ajourmuster B, 1 M gl re<br />

arb. Das folg Ajourmuster C zwischen den<br />

Rdm über den mittl 51 M arb, restl M beids<br />

gl re arb. Für den Halsausschnitt nach<br />

84,5 cm = 254 R ab Bund die mittl 23 M<br />

abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />

Für die Rundung am inneren Rand in jeder<br />

2. R 2 x je 3 M abk. Nach 86,5 cm = 260<br />

R ab Bund die restl je 11 Schulter-M abk.<br />

Vorderteil: Wie das Rückenteil str, jedoch<br />

mit tieferem Halsausschnitt. Dafür bereits<br />

nach 76 cm = 228 R ab Bund die mittl 17<br />

M abk und in jeder 2. R 3 x je 2 und 3 x je<br />

1 M abk.<br />

Ärmel: 50 M anschl und für den Bund<br />

zwischen den Rdm 3 cm im Rippenmuster<br />

str, dabei in der letzten Rückr gleichmäßig<br />

vert 3 M zun = 53 M. Dann zwischen<br />

den Rdm in der Musterfolge B<br />

weiterstr. Für die Ärmelschrägungen 4 x<br />

in jeder 14. R je 1 M zun. Zu Beginn des<br />

Spannfädenmusters sind 57 M auf der N;<br />

zwischen den Rdm 2 M gl re, 52 M Spannfädenmuster<br />

und 1 M gl re arb. Das Blattmuster<br />

geht zu Beginn in der M-Zahl auf,<br />

nachfolg Zunahmen im Rippenmuster<br />

arb. Nach 18,5 cm = 56 R ab Bund sind<br />

die Zunahmen beendet = 61 M. Beim<br />

Ajourmuster B zwischen den Rdm 1 M gl<br />

re und 58 M Ajourmuster B arb. Für die<br />

Armkugel nach 24 cm = 72 R ab Bund<br />

beids 1 x 4 M, dann in jeder 2. R 1 x 2, 13<br />

x je 1 und 1 x 3 M abk. Das Ajourmuster<br />

C über den mittl 31 M beginnen und beids<br />

gl re arb. Nach 34,5 cm = 104 R ab Bund<br />

die restl 17 M abk.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Mit der Rundstrick-N aus dem Halsausschnitt<br />

106 M auffassen und für die Blende<br />

3 cm im Rippenmuster in Rd str. Dann<br />

alle M abk, wie sie erscheinen. Ärmel<br />

einsetzen. Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

Strickschriften und Schnitt<br />

auf Seite 50<br />

49


(5<br />

Strickschrift 1 zu Modell 32<br />

Strickschrift 2 zu Modell 32<br />

X X X X X X X X X 29<br />

11<br />

9<br />

7<br />

U U U U U<br />

MS<br />

2 2 2 2<br />

U U U U 27<br />

U<br />

X X X X X X X X X 25<br />

U<br />

2<br />

23<br />

U 5<br />

9 5,5 7 5,5<br />

U<br />

2<br />

U 21<br />

U<br />

U 3<br />

2<br />

2<br />

U 19<br />

U<br />

U 1<br />

8,5<br />

U 17<br />

16<br />

MS<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X 27<br />

18<br />

2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

2<br />

2<br />

U U U U U U U U U U 25<br />

U U 2 U<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X 23<br />

16<br />

2<br />

2<br />

U U<br />

U U 21<br />

U U 2 2<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U U U U 19<br />

14<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U U U U 17<br />

U U 2<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U U<br />

U 15<br />

12<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U U<br />

U 13<br />

U U 2 (5 U<br />

2<br />

2<br />

U U U U 11<br />

10<br />

2<br />

2<br />

U U U U 9<br />

U 2 2<br />

U U 2<br />

2<br />

2<br />

U U<br />

U U<br />

7<br />

8<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 5<br />

U 2<br />

2<br />

U U 2<br />

2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

U U U U U U U U U U 3<br />

6<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 1<br />

U 2<br />

2<br />

U U 2<br />

MS<br />

4<br />

U 2<br />

2<br />

U U 2<br />

2<br />

Strickschrift 3 zu Modell 32 Strickschrift 4 zu Modell 32<br />

2<br />

15<br />

2U<br />

13<br />

1/2<br />

2U Zeichenerklärung zu den Strickschriften<br />

Vorder-<br />

11<br />

2U + = 1 M re<br />

= 3 M überzogen zusstr:<br />

und<br />

9<br />

U<br />

2U Rückenteil<br />

7<br />

= 1 M li<br />

1 M re abh, 2 M re zusstr<br />

76<br />

XXXXXXXXX 5<br />

= 1 M kr re: Hin- und Rückr re M und die abgehobene M<br />

2 2 2 2<br />

U U U U 3<br />

= 1 Umschlag<br />

darüberziehen<br />

XXXXXXXXX 1<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

5 = aus 1 M 5<br />

2 = 2 M re verschr zusstr<br />

MS A<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

M herausstr (1 M re, 1 U<br />

MS B<br />

1 M re str und die abgehobene M im Wechsel)<br />

darüberziehen<br />

= ohne Strickbedeutung<br />

(<br />

2 2<br />

18<br />

19<br />

47,5<br />

3 3<br />

5,5<br />

3,5<br />

18<br />

2<br />

10,5<br />

5,5<br />

18,5<br />

(5<br />

2<br />

U 2<br />

U 2<br />

U 2<br />

U 2<br />

16<br />

14<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

34,5<br />

3 3<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

sabrina<br />

STRICK JOURNAL<br />

<strong>Vorschau</strong> Heft 03/12<br />

• Elfenhafter Charme von Ecru bis Rosenholz<br />

• Dezente Transparenz in himmlischen Blautönen<br />

• Femininer Look für Malve, Flieder & Co.<br />

• Sportiver Chic mit Streifen und Hebemaschen<br />

Ab Mittwoch, 08.02.2012<br />

im Handel erhältlich.<br />

50


Bezugsquellen<br />

Stricken<br />

Addi-Handarbeitshilfen:<br />

über Gustav Selter<br />

Hauptstr. 13-15<br />

58762 Altena<br />

www.addinadeln.de<br />

Debbie Bliss:<br />

über Designer Yarns<br />

Welserstr. 10 g<br />

51149 Köln<br />

www.designeryarns.de<br />

Dill Knopffabrik:<br />

Beierfeld 5<br />

95671 Bärnau<br />

www.dill-buttons.com<br />

ITO –<br />

Fine Yarn from Japan:<br />

über Lay & Schindler GbR<br />

Monbijouplatz 9<br />

10178 Berlin<br />

www.ito-yarn.com<br />

Jim Knopf:<br />

Kaiserstr. 9<br />

63065 Offenbach<br />

jim-knopf@knopfhandel.de<br />

Junghans-Wollversand:<br />

Auf der Hüls 205<br />

52070 Aachen<br />

www.junghanswolle.de<br />

Knit Pro:<br />

www.KnitPro.de<br />

Lana Grossa:<br />

Ingolstädter Str. 86<br />

85080 Gaimersheim<br />

www.lanagrossa.de<br />

Lang Yarns:<br />

Mühlehofstr. 9<br />

CH-6260 Reiden<br />

für Deutschland:<br />

Püllenweg 20<br />

41352 Korschenbroich<br />

für Österreich:<br />

Elisa Großhandels GmbH<br />

Betriebsstr. 2<br />

A-3652 Leiben<br />

www.langyarns.com<br />

ONline:<br />

Rheinstr. 19<br />

35260 Stadtallendorf<br />

www.online-garne.de<br />

PRYM-<br />

Handarbeitshilfen:<br />

Zweifaller Str. 130<br />

52224 Stolberg<br />

www.prym.com<br />

Rowan, Schachenmayr<br />

und SMC-Select:<br />

über Coats GmbH<br />

Kaiserstr. 1<br />

79341 Kenzingen<br />

www.coatsgmbh.de<br />

Schoeller + Stahl:<br />

Bühlstr. 14<br />

73079 Süssen<br />

www.schoeller-und-stahl.de<br />

Schoppel-Wolle:<br />

Triftshäuser Str. 5<br />

74955 Wallhausen<br />

www.schoppel-wolle.de<br />

Union Knopf:<br />

Kupferhammer 9<br />

33641 Bielefeld<br />

www.unionknopf.de<br />

Accessoires<br />

C&A:<br />

alle Fililialen<br />

oder Schadowstraße<br />

40212 Düsseldorf<br />

www.cunda.de<br />

Colloseum:<br />

Rudolf-von-Alt-Platz 1<br />

A-1030 Wien<br />

www.myfashionclub.com<br />

Esprit:<br />

Esprit-Allee<br />

40882 Düsseldorf<br />

www.esprit.com<br />

Falke:<br />

Oststraße<br />

57392 Schmallenberg<br />

www.falke.de<br />

Gardeur:<br />

Hauptstr. 400<br />

26689 Apen<br />

www.gardeur.de<br />

H&M:<br />

www.hm.com<br />

Hudson:<br />

über Kunert<br />

Kunert:<br />

Julius-Kunert-Str. 49<br />

87509 Immenstadt<br />

www.kunert-fashion.de<br />

Mango:<br />

alle Filialen<br />

www.mango.com<br />

New Yorker:<br />

alle Filialen<br />

www.newyorker.de<br />

Primark:<br />

www.primark.co.uk<br />

Street One:<br />

Hunäusstr. 5<br />

29227 Celle<br />

www.street-one.de<br />

Sylvian Heach:<br />

www.aravfashion.it<br />

Yorn:<br />

bei Karstadt<br />

www.karstadt.de<br />

51


Bezugsquellen<br />

Stricken<br />

Addi-Handarbeitshilfen:<br />

über Gustav Selter<br />

Hauptstr. 13-15<br />

58762 Altena<br />

www.addinadeln.de<br />

Debbie Bliss:<br />

über Designer Yarns<br />

Welserstr. 10 g<br />

51149 Köln<br />

www.designeryarns.de<br />

Dill Knopffabrik:<br />

Beierfeld 5<br />

95671 Bärnau<br />

www.dill-buttons.com<br />

ITO –<br />

Fine Yarn from Japan:<br />

über Lay & Schindler GbR<br />

Monbijouplatz 9<br />

10178 Berlin<br />

www.ito-yarn.com<br />

Jim Knopf:<br />

Kaiserstr. 9<br />

63065 Offenbach<br />

jim-knopf@knopfhandel.de<br />

Junghans-Wollversand:<br />

Auf der Hüls 205<br />

52070 Aachen<br />

www.junghanswolle.de<br />

Knit Pro:<br />

www.KnitPro.de<br />

Lana Grossa:<br />

Ingolstädter Str. 86<br />

85080 Gaimersheim<br />

www.lanagrossa.de<br />

Lang Yarns:<br />

Mühlehofstr. 9<br />

CH-6260 Reiden<br />

für Deutschland:<br />

Püllenweg 20<br />

41352 Korschenbroich<br />

für Österreich:<br />

Elisa Großhandels GmbH<br />

Betriebsstr. 2<br />

A-3652 Leiben<br />

www.langyarns.com<br />

ONline:<br />

Rheinstr. 19<br />

35260 Stadtallendorf<br />

www.online-garne.de<br />

PRYM-<br />

Handarbeitshilfen:<br />

Zweifaller Str. 130<br />

52224 Stolberg<br />

www.prym.com<br />

Rowan, Schachenmayr<br />

und SMC-Select:<br />

über Coats GmbH<br />

Kaiserstr. 1<br />

79341 Kenzingen<br />

www.coatsgmbh.de<br />

Schoeller + Stahl:<br />

Bühlstr. 14<br />

73079 Süssen<br />

www.schoeller-und-stahl.de<br />

Schoppel-Wolle:<br />

Triftshäuser Str. 5<br />

74955 Wallhausen<br />

www.schoppel-wolle.de<br />

Union Knopf:<br />

Kupferhammer 9<br />

33641 Bielefeld<br />

www.unionknopf.de<br />

Accessoires<br />

C&A:<br />

alle Fililialen<br />

oder Schadowstraße<br />

40212 Düsseldorf<br />

www.cunda.de<br />

Colloseum:<br />

Rudolf-von-Alt-Platz 1<br />

A-1030 Wien<br />

www.myfashionclub.com<br />

Esprit:<br />

Esprit-Allee<br />

40882 Düsseldorf<br />

www.esprit.com<br />

Falke:<br />

Oststraße<br />

57392 Schmallenberg<br />

www.falke.de<br />

Gardeur:<br />

Hauptstr. 400<br />

26689 Apen<br />

www.gardeur.de<br />

H&M:<br />

www.hm.com<br />

Hudson:<br />

über Kunert<br />

Kunert:<br />

Julius-Kunert-Str. 49<br />

87509 Immenstadt<br />

www.kunert-fashion.de<br />

Mango:<br />

alle Filialen<br />

www.mango.com<br />

New Yorker:<br />

alle Filialen<br />

www.newyorker.de<br />

Primark:<br />

www.primark.co.uk<br />

Street One:<br />

Hunäusstr. 5<br />

29227 Celle<br />

www.street-one.de<br />

Sylvian Heach:<br />

www.aravfashion.it<br />

Yorn:<br />

bei Karstadt<br />

www.karstadt.de<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!