Maschen-Style Babysachen zum Selbermachen (Vorschau)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
2/12<br />
<strong>Maschen</strong>-<br />
Deutschland 5 3,95 ❘ Österreich v 4,50 ❘ BeNeLux v 4,65 ❘ Schweiz SFR 7,90 ❘ Italien v 4,50 ❘ Frankreich v 4,95<br />
Spanien v 3,95 ❘ Tschechien Kč 115 ❘ Slowakei v 4,80 ❘ Slowenien v 4,50 ❘ Ungarn Ft 1560<br />
STYLE<br />
<strong>Babysachen</strong> <strong>zum</strong><br />
<strong>Selbermachen</strong><br />
Süße <strong>Maschen</strong><br />
Tolle Accessoires<br />
Schmuse–Freunde<br />
Strickhits und Häkelspaß<br />
für die Kleinen
Design by 8www.manfredfritz.eu<br />
Gratis<br />
Anleitungen!<br />
Gratuit<br />
Instruction!<br />
telechargement<br />
Free<br />
Instructions!<br />
Free download<br />
Kostenloser Download unter www. austermann-wolle.de<br />
Schoeller Süssen GmbH · Postfach 1367 · D-73075 Süssen · Telefon +49(0)7162/9 30 50-15 · Fax +49(0)7162-4 30 80<br />
info@austermann-wolle.de · www.austermann-wolle.de
<strong>Maschen</strong>-<strong>Style</strong><br />
STRICKEN UND HÄKELN FÜR MINIS<br />
In <strong>Maschen</strong>mode, die trendy, weich und farbenfroh ist und viel bequeme Bewegungsfreiheit lässt, sollen sich Babys<br />
vom ersten Tag bis zu den ersten Schritten wohlfühlen.<br />
Liebe Mamis,<br />
Omis und Tanten!<br />
Nutzen Sie schon die Vorfreude auf<br />
ein Baby kreativ und heißen Sie<br />
den neuen Erdenbürger mit etwas<br />
selbst Gestricktem willkommen!<br />
Am besten begleiten Sie ihn gleich<br />
weiter mit <strong>Maschen</strong>mode durch die<br />
ersten Lebensjahre. Schickes <strong>zum</strong> Anziehen,<br />
praktisch-dekorative Accessoires<br />
und Niedliches <strong>zum</strong> Kuscheln<br />
lassen sich stricken und häkeln. In unseren Anleitungen<br />
beschreiben wir Ihnen, wie es gemacht wird. Sicher<br />
finden Sie in dem reichlichen Angebot etwas für<br />
Ihr Baby, was Sie stricken möchten. Wir wünschen viel<br />
Spaß beim Aussuchen und Nacharbeiten!<br />
Fotografie: Lars Schwertfeger<br />
Styling: Sieglinde Enz-Kußmaul<br />
Art-Direction: Anne Schulz<br />
Zünftig für kleine Racker!<br />
3
Gartengrüße<br />
MODELL 2<br />
Die Modellbeschreibung<br />
finden Sie auf Seite 8.<br />
4
STRICKEN FÜR KLEINE PFLÄNZCHEN<br />
Achten Sie bei der Wahl des Materials auf weiches Garn,<br />
damit Ihr Kleines gute erste Erfahrungen mit Strick macht.<br />
MODELL 1<br />
Größe 68/74<br />
Garn: Baby Micro<br />
Ein Overall ist das Richtige<br />
für Krabbelkinder, weil beim<br />
Bewegen nichts verrutschen<br />
kann.<br />
5
Fröhliche Blumenkinder<br />
DIE MODELLBESCHREIBUNGEN FINDEN SIE AUF SEITE 8/9.<br />
6
MODELL 2<br />
62/68,74/80, 86/92<br />
Garn: Baby Micro<br />
Prächtige Blüten und zweifarbige<br />
Blenden schmücken<br />
den weißen, glatt gestrickten<br />
Pulli.<br />
MODELL 5<br />
Größe 56/62,<br />
68/74, 80/86<br />
Garn: Baby Micro<br />
Der schlichte Overall in<br />
Weiß bekommt an den<br />
Ärmeln ein wenig Struktur<br />
ins <strong>Maschen</strong>bild.<br />
8
MODELL 3<br />
Größe 62/68, 74/80<br />
Garn: Baby Merino<br />
Das Bolero ist ein niedliches<br />
Strickteil, das bei Bedarf<br />
wärmend übergezogen<br />
werden kann.<br />
MODELL 4<br />
Größe 50/56, 62/68<br />
Garn: Baby Merino<br />
Als erstes Kleidchen ist dieses<br />
mit buntem Zackenmuster<br />
und gestickten Blümchen<br />
ganz reizend.<br />
<strong>Maschen</strong>mode im Blütendesign
MODELL 6<br />
Größe 68, 74, 80<br />
Garn: Baby Merino<br />
Ihr kleiner Sonnenschein strahlt in<br />
dem gelben Pulli nochmal so schön.<br />
MODELL 7<br />
Schuhgröße 18<br />
Garn: Fortissima Piccolino<br />
Für kleine Füße gibt es gleich noch<br />
die passenden Söckchen dazu.n.
Schick in Strick<br />
MODELL 8<br />
Größe 62/68, 74/80, 86/92<br />
Garn: Fortissima Teddy Color<br />
Die schönsten Blütenfarben finden<br />
sich als Farbfeuerwerk in diesem<br />
Jäckchen wieder.<br />
11
MODELL 13<br />
Größe ca. 130 x 100 cm<br />
Garn: Fortissima Teddy, Baby Micro<br />
Die Babydecke kann als wärmende<br />
Hülle oder Krabbelunterlage gute<br />
Dienste leisten.<br />
Mit Kuschelfreunden<br />
auf der Spielwiese<br />
12
MODELL 10<br />
Größe ca. 30 x 24 cm<br />
Garn: Fortissima Teddy<br />
Auch das kleine Lämmchen aus<br />
weichem Garn hat einen hohen<br />
Kuschelfaktor<br />
MODELL 0<br />
Größe 00/00<br />
Garn: Bxxxxxxxxxxx<br />
Ommoloreperum imil<br />
ipition seribus dis prorest,<br />
qui sim nihille niendione<br />
exerestem quam haritinc<br />
MODELLE 11 u. 12<br />
Größe je ca. 21 cm<br />
Durchmesser<br />
Garn: Baby Micro<br />
Als Gänseblümchen und Sonne<br />
geschmückt passen die Kissen<br />
super ins Gartenambiente.<br />
MODELL 9<br />
Höhe ca. 38 cm<br />
Garn: Fortissima Teddy, Novela<br />
Das Häschen bietet sich als<br />
niedlicher Kuschelkamerad an.
Ahoi Käpt’n<br />
KLABAUTERMANN & CO.<br />
Kleine Leichtmatrosen werden ganz maritim in<br />
klassisches Blau-weiß-rot gekleidet.<br />
MODELL 14<br />
Größe 56/62, 68/74, 80/86<br />
Garn: Fortissima Piccolino<br />
Ringel allover machen den Overall mit langer<br />
Knopfblende zu einem maritimen Basic.<br />
MODELL 15<br />
Kopfumfang 42–44 cm<br />
Garn: Fortissima Piccolino<br />
Schmuck an der dunkelblauen Rollrandmütze<br />
ist das Symbol für kleine Piraten.
MODELL 16<br />
Größe 62/68, 74/80, 86/92<br />
Garn: Fortissima Novela<br />
Mit praktischem Knopfverschluss an<br />
der Schulter ist dieser Ringelpulli<br />
sehr babytauglich.<br />
Diesen Pulli können<br />
Sie auch blau-weiß geringelt<br />
stricken, wie er<br />
rechts neben dem<br />
Klabautermann auf Seite<br />
21 zu sehen ist.<br />
16
MODELL 17<br />
Größe 62/68, 86/92<br />
Garn: Fortissima Piccolino<br />
Eine marineblaue Kapuzenjacke mit<br />
rot-weißen Blenden ist ein wärmendes<br />
Darüber.<br />
Die Söckchen in verschiedenen Varianten<br />
finden Sie auf Seite 18 noch<br />
einmal und den Klabautermann auf<br />
Seite 21.
LEINEN LOS!<br />
Söckchen, Mützen und<br />
Schühchen sind niedliche,<br />
kleine Strickaccessoires,<br />
die schnell fertig werden.<br />
MODELL 18<br />
Kopfumfang ca. 42 cm<br />
Garn: Fortissima<br />
Die Ringelmütze schützt kleine<br />
Ohren, wenn es windig ist.<br />
MODELLE 19–21<br />
Größe 18<br />
Garn: Fortissima<br />
Für Söckchen können Sie das<br />
Ringelmuster ganz nach Wunsch<br />
wählen.<br />
MODELLE 22u.23<br />
Größe 16/17<br />
Garn: Fortissima<br />
Gestrickte Schühchen passen<br />
sich dem maritimen Thema<br />
sehr gut an.
MODELL 24<br />
Größe 50/56, 62/68, 74/80<br />
Garn: Fortissima Piccolino<br />
Ihr kleiner Käpt’n wird sich in der<br />
blauen Latzhose sicher sehr wohl<br />
fühlen.<br />
19
MODELL 26<br />
Größe ca 100 x 100 cm<br />
Garn: Fortissima Piccolino,<br />
Fortissima Teddy<br />
Farbtupfer auf der Kuscheldecke<br />
sind kleine Muschel- und<br />
Seesternmotive.<br />
MODELL 27u.28<br />
Größe 29 x 19 cm<br />
Garn: Fortissima Teddy<br />
Selbstverständlich sind auch<br />
die Fische kuschelweich und<br />
<strong>zum</strong> Schmusen geeignet.<br />
Auf Schmusekurs volle Fahrt voraus!<br />
20
MODELL 25<br />
Höhe ca. 33 cm<br />
Garn: Fortissima Piccolino,<br />
Limone, Puppengarn<br />
Der kleine Klabautermann ist<br />
ein Schmusepüppchen <strong>zum</strong><br />
Liebhaben.<br />
5€<br />
Ihr Gutschein-Code:<br />
(gültig bis 31.3.2013)<br />
-Gutschein<br />
F3jSkP4<br />
Einzulösen bei www.bastelundhobbykiste.de<br />
martinas bastel- & hobbykiste, Zum Grund 9,<br />
35796 Blessenbach<br />
Je Bestellung ist nur ein Gutschein einlösbar.<br />
Auf Bücher und preisgebundene Ware ist der<br />
Gutschein nicht anrechenbar. Gültig ab einem Bestellwert<br />
von 30 €. Keine Barauszahlung möglich.<br />
martinas<br />
bastel- und<br />
hobbykiste<br />
wolle, ideen<br />
und mehr!<br />
BASTELN • NÄHEN • HANDARBEITEN<br />
Frühjahrskatalog 2012<br />
GRATIS anfordern:<br />
✆ Deutschland: 01805-199666 *<br />
✆ Österreich: 0820-199666 **<br />
✆ Schweiz: 0848-332266<br />
*14 Cent/Min. a. d. Festnetz; max. 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk<br />
**12 Cent/Min. a. d. Festnetz<br />
Rufen Sie uns an oder besuchen<br />
Sie uns in unserem Online-Shop!<br />
www.buttinette.com<br />
anzeige_gutschein8.indd 2 23.11.11 10:24
Farbenspiel<br />
MODELL 29<br />
Größe 62/68, 74/80, 86/92<br />
Garn: Baby Merino<br />
Das Zackenmuster in bunter Farbfolge<br />
macht diesen Pulli <strong>zum</strong> Hingucker.<br />
22
DIREKT AUS DEM FARBKASTEN<br />
Die Farbpalette an Garnen ist riesengroß. Hier wird mutig<br />
gemixt und gemustert, dass es eine Freude ist.<br />
MODELL 30<br />
Größe ca. 90 x 90 cm<br />
Garn: Baby Merino<br />
Das Muster des Pullis wird in<br />
entsprechender Größe auch<br />
für die Decke verwendet.<br />
MODELL 31<br />
Höhe ca. 35 cm<br />
Garn: Fortissima Teddy<br />
in kleiner Freund <strong>zum</strong> Kuscheln darf auch bei<br />
den bunten Modellen nicht fehlen.<br />
23
24<br />
MODELL 32<br />
Größe 62/68, 74/80, 86/92<br />
Garn: Baby Merino<br />
Der gestrickte Polo-Pullunder kann<br />
über feinen Shirts wärmende Dienste<br />
leisten.
MODELL 33<br />
Größe 62/68, 74/80<br />
Garn: Baby Merino<br />
Die Kapuzenweste ist als<br />
Ergänzung zu Shirts ebenso gut<br />
geeignet.<br />
25
Farbenspiel<br />
MODELL 34<br />
Größe 62/68,<br />
74/80, 86/92<br />
Garn: Baby Merino<br />
Das kleine Kästchenmuster an<br />
dem Pulli lässt die Strickfläche<br />
fantasievoll-farbig wirken.<br />
26
ab<br />
13,95<br />
€<br />
www.wolle-kindla.de<br />
WOLL- und<br />
STRICKSTUDIO<br />
RUTH KINDLA<br />
· aktuelle Markengarne<br />
· addi-Express u.v.m.<br />
Wir stricken auch<br />
Ihren Traumpulli!<br />
90480 Nürnberg<br />
Jochensteinstr. 6<br />
Tel. + Fax 09 11/40 06 57<br />
07_41x58_mag.indd 1 03.11.2006 12<br />
sfarbe CyanProzessfarbe MagentaProzessfarbe GelbProzessfarbe<br />
MODELL 35<br />
Größe ca. 120 x 80 cm<br />
Garn: Baby Merino<br />
Gestrickte Farbflächen werden<br />
raffiniert zu eine ganzen Decke<br />
zusammen gehäkelt.<br />
für kleine Spielkinder<br />
Versand-Service<br />
aktueller Markengarne<br />
Anny Blatt, Austermann,<br />
Bouton d’Or, Coats,<br />
smc select,<br />
GGH, Katia, Lana Grossa, Lang,<br />
ONline-KKK,<br />
Lanartus – Filatura di Crosa,<br />
Noro, Opal, Premont, Rowan,<br />
Schachenmayr, Schoeller + Stahl,<br />
Schulana und weitere<br />
Woll-Fabrikate.<br />
Wir führen aktuelle<br />
Handstrickgarne in über<br />
4000 verschiedenen<br />
Farbtönen.<br />
Tel. 0 61 51 / 37 26 80<br />
Fax 0 61 51 / 35 16 65<br />
www.woll-bachmann.com<br />
e-mail:<br />
info@woll-bachmann.com<br />
Handarbeitsfachgeschäft<br />
mit Schnell-Versand<br />
64291 Darmstadt<br />
Stadtteil Arheilgen<br />
Gute-Garten-Straße 36
FÜR WOHLFÜHLMASCHEN<br />
Damit selbst Gestricktes ein Begleiter durchs ganze Leben wird, sollte Baby nur<br />
angenehme Erfahrungen mit weichem Garn bester Qualität machen.<br />
GARTENGRÜSSE<br />
Speziell auf die Verwendung<br />
für die Kleinen abgestimmt<br />
muss Babygarn<br />
höchsten Ansprüchen<br />
gerecht werden.<br />
BABY MICRO ist ein<br />
Mischgarn aus Schurwolle<br />
und Polyacryl.<br />
BABY MERINO wird aus<br />
reiner Merino Schurwolle<br />
hergestellt.<br />
FARBENSPIELE<br />
In vielen bunten Farben<br />
wird BABY MICRO und<br />
BABY MERINO angeboten.<br />
Dem Verbrauch kleiner<br />
Mengen kommen die<br />
25 g-Knäuel entgegen. Mit<br />
einer Lauflänge von knapp<br />
100 m/25 g ist auch<br />
die Garnstärke für kleine<br />
28<br />
Teile ideal.
AHOI KÄPT’N!<br />
MERINO MIX ist ebenfalls<br />
für Babymaschenmode<br />
gut geeignet.<br />
Aus Schurwolle und<br />
Polyacryl gemischt, hat<br />
es eine Lauflänge von<br />
100 m/50 g. Ein feines<br />
Garn der Stärke<br />
100 m/25 g, aus Merinoschurwolle,<br />
Viskose<br />
und Polyamid ist<br />
FORTISSIMA<br />
PICCOLINO.<br />
GRÜSSE AUS DEN BERGEN<br />
Eine gute Ergänzung zu den<br />
bereits erwähnten Garnen ist<br />
FORTISSIMA TEDDY. Mit seiner<br />
leichten Boucléstruktur, einer<br />
Lauflänge von 125 m/50 g und<br />
als Mischung aus Schurwolle und<br />
Polyamid hat es beste Voraussetzungen<br />
als Babygarn.
NIEDLICHES IM ALPENLOOK<br />
Von Heidi und dem Ziegenpeter haben wir uns zu<br />
niedlichen Strickmodellen im modernen Trachtenstil<br />
inspirieren lassen.<br />
MODELL 36<br />
Größe ca. 38 x 26 cm<br />
Garn: Fortissima Teddy<br />
Der Hase Heidi sucht Freunde und<br />
lädt <strong>zum</strong> Spielen ein.<br />
MODELL 37<br />
Größe 68/74, 80, 86/92<br />
Garn: Merino Mix<br />
Ganz zünftig mit Noppen, Blenden<br />
und Herzknöpfen passt das<br />
Jäckchen nicht nur auf die Alm.<br />
30
Berg-Grüße<br />
MODELL 38<br />
Größe 86/92, 98/104<br />
Garn: Novela<br />
Ganz trendy setzen an<br />
diesem Pulli gestrickte<br />
Volants an Bund und Ärmeln<br />
Akzente.<br />
31
MODELL 45<br />
Größe 62/68,<br />
74/80, 86/92<br />
Garn: Merino Mix<br />
Ein schlichter Janker mit<br />
Blenden in Kontrastfarben<br />
darf beim Modellangebot<br />
nicht fehlen.<br />
32
MODELL 42–44<br />
Größe 20 x 20 cm (Herzen),<br />
27 x 16 cm (Brezel<br />
Garn: Record 210<br />
Gebäck, wie frisch von der Wies’n,<br />
ist in gehäkelter Form dauerhaft haltbar.<br />
MODELL 39u.40<br />
Höhe ca. 33 cm<br />
Garn: Limone, Merino Mix<br />
Die Puppenkinder Hänsel und Gretel<br />
wünschen sich Gesellschaft von<br />
echten Kids.<br />
MODELL 41<br />
Größe ca. 100 x 100 cm<br />
Garn: Merino Mix<br />
Mit einem starken Strukturmuster<br />
folgt auch die Decke dem rustikalen<br />
Trend.<br />
33
34<br />
MODELL 46<br />
Größe 62/68, 74/80, 86/92<br />
Garn: Merino Mix<br />
Hier sehen Sie eine Farbvariante in<br />
frischem Grün zu Modell 45. Falls Sie<br />
solch ein Janker für kleine Mädchen<br />
stricken möchten bietet sich auch<br />
die Farbe rosa mit himbeerfarbenen<br />
Blenden an. Schauen Sie in unsere<br />
Anleitungen.
MODELL 47<br />
Größe 74/80, 98/104<br />
Garn: Merino MIx<br />
Niedliche Stickereien und<br />
passende Zierknöpfe<br />
machen das Jäckchen<br />
süß-trachtig.
Artikelnr. 84 0008 0001<br />
<strong>Maschen</strong>-<br />
STYLE<br />
Baby-Strick <strong>zum</strong> <strong>Selbermachen</strong>
2/12<br />
<strong>Maschen</strong>-<br />
Deutschland 5 3,95 ❘ Österreich v 4,50 ❘ BeNeLux v 4,65 ❘ Schweiz SFR 7,90 ❘ Italien v 4,50 ❘ Frankreich v 4,95<br />
Spanien v 3,95 ❘ Tschechien Kč 115 ❘ Slowakei v 4,80 ❘ Slowenien v 4,50 ❘ Ungarn Ft 1560<br />
STYLE<br />
<strong>Babysachen</strong> <strong>zum</strong><br />
<strong>Selbermachen</strong><br />
Süße <strong>Maschen</strong><br />
Tolle Accessoires<br />
Schmuse–Freunde<br />
Strickhits und Häkelspaß<br />
für die Kleinen
Impressum<br />
<strong>Maschen</strong>-<strong>Style</strong> erscheint in der<br />
OZ-Verlags-GmbH<br />
Römerstraße 90<br />
D –79618 Rheinfelden<br />
www.oz-verlag.de<br />
Tel.: 07623/964-0<br />
Herausgeber: H. + E. Medweth<br />
Geschäftsführung/<br />
Verlagsleitung: Sandra Linsin<br />
Programmleitung: Sylvia Tarnowski<br />
Redaktion: Gundula Steinert<br />
Fachlektorin: Arnhilt Tittes<br />
Layout: Christiane Tischer-<br />
Anleitungsteil: Martin Schaffner<br />
Herstellungsleitung: Dirk Siemsen<br />
Marketingleitung: Gabriela Schwald<br />
Vertriebsleitung: Bernd Mantay<br />
Fax: 07623/964-159<br />
Vertrieb: BPV Medien Vertrieb<br />
GmbH & Co. KG.<br />
Römerstraße 90<br />
D–79618 Rheinfelden<br />
www.bpv-medien.com<br />
Anzeigenleitung: Sabine Mecklenburg<br />
Anzeigenverkauf: Iris Frisch<br />
Tel. 0761/70578-567<br />
Fax<br />
0761/70578-63567<br />
i.frisch@oz-verlag.de<br />
Heftbestellung: Tel. 07623/964–155<br />
bestellservice@<br />
oz-verlag.de<br />
Service-Hotline: Fax:<br />
07623/964 64 449<br />
service-hotline@<br />
oz-verlag.de<br />
Druck: Frank Druck, Preetz<br />
© 2012 by OZ-Verlags-GmbH/Rheinfelden.<br />
Printed in Germany.<br />
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen un ter<br />
Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist un tersagt.<br />
Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen und<br />
Manuskripten übernehmen Verlag und Redaktion keinerlei<br />
Haftung. Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffentlichten<br />
Modelle wurden von Redaktion und Verlag sorgfältig<br />
erstellt und geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht übernommen.<br />
Redaktion und Verlag können für eventuell auftretende<br />
Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden.<br />
<strong>Maschen</strong>style erscheint 4 mal pro Jahr. Der Jahresabopreis<br />
beträgt D€ 15,80. Auslandspreise auf Anfrage.<br />
Aboservice Deutschland und Schweiz: Aboservice,<br />
Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-<br />
156, Fax.: -451, E-Mail: abo@oz-verlag.de<br />
Einzelbestellservice Deutschland und Schweiz:<br />
OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden,<br />
Tel.: 07623/964-155, Fax: -255, E-Mail: bestellservice@<br />
oz-verlag.de; www.shop.oz-verlag. Bei einer Bestellung<br />
berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von (D)<br />
2,20. Ausland auf Anfrage.<br />
Abo- und Einzelbestellservice Österreich: Valora<br />
Services Austria GmbH, Abteilung Leserservice, St. Leonharder<br />
Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.: 06246/882-<br />
5381, Fax: -5299. E-Mail: welcome@leserservice.at. Bei<br />
Einzelbestellungen zzgl. Versandkosten.<br />
Vertrieb Österreich: Valora Services Austria GmbH,<br />
St. Leonharder Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.:<br />
06246/882-0, www.valoraservices.at<br />
Anleitungen<br />
Bezugsquellen:<br />
Dill Knopffabrik, Bärnau, www.dill-buttons.de. JIM KNOPF GmbH & Co. KG, Ute Holk, Kaiserstr. 9,<br />
63065 Offenbach. Prym-Consumer GmbH & Co. KG, Abt. – PV-VI, Postfach 1740, 52220 Stolberg.<br />
SCHOELLER + STAHL über Schoeller Süssen GmbH, Postfach 1160, 73073 Süssen. UNION KNOPF,<br />
Lilienthalstr. 2-4, 33689 Bielefeld.<br />
Abkürzungen:<br />
Damit Ihr Modell nach Ihren Vorstellungen gelingt:<br />
Machen Sie unbedingt eine <strong>Maschen</strong>probe.<br />
Wird die Probe zu fest, wechseln Sie zu dickeren Nadeln,<br />
wird die Probe zu locker, wechseln Sie zu dünneren Nadeln.<br />
Wählen Sie die Nadelstärke immer so, dass Sie die vorgegebene<br />
<strong>Maschen</strong>probe erhalten. Nur dann erreichen Sie mit den <strong>Maschen</strong>angaben<br />
in den Anleitungen auch die gewünschten Maße.<br />
Lesen Sie sich die gesamte Anleitung vor Strickbeginn zuerst<br />
gründlich durch. Verwenden Sie nur die angegebenen Qualitäten.<br />
Babygrößen<br />
abh. = abheben<br />
abk. = abketten<br />
abn. = abnehmen<br />
abw. = abwechselnd<br />
anschl. = anschlagen<br />
arb. = arbeiten<br />
beids. = beidseitig<br />
Blendenm. = Blendenmuster<br />
Bundm. = Bundmuster<br />
Fb. = Farbe<br />
f M = feste Masche(n)<br />
folg. = folgenden<br />
fortl. wdh. = fortlaufend<br />
wiederholen<br />
jed. = jede (r)<br />
gl. li = glatt links<br />
gl. re<br />
Grundm.<br />
Hi-Nd.<br />
HM<br />
li<br />
Kettm.<br />
LL<br />
LM<br />
lt.<br />
M<br />
mittl.<br />
MM<br />
MS<br />
Nd.<br />
NS<br />
R<br />
Rd.<br />
Maßtabelle<br />
Bevor Sie mit dem Stricken beginnen, vergleichen Sie bitte Ihre Körpermaße mit unseren<br />
Maßen in der folgenden Tabelle:<br />
Alter ca. 2 – 4 Monate 4 – 8 Monate 10 – 15 Monate 11/2 – 21/2 J . 21/2 – 31/2 J.<br />
Größe in cm cm 50 56 62 68 74 80 86 92 98 104<br />
Oberweite cm 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60<br />
Taillenweite cm 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60<br />
Hüftweite cm 44 46 48 50 52 54 56 58 62 64<br />
innere Ärmellänge cm 12 13 14 16 17 19 21 23 25 27<br />
mit Kugel<br />
Halsweite cm 22 22,5 23 23,5 24 24,5 25 25,5 26 27<br />
vordere Taillenlänge cm 13 14 16 17 18 19 20 22 24,5 27<br />
Hosenlänge cm 32 34 36 38 40 42 46 50 54 59<br />
Schritthöhe (o. Bund) cm 12 13 14 15 16 17 19 21 23 25<br />
= glatt rechts<br />
= Grundmuster<br />
= Hilfsnadel<br />
= hintere Mitte<br />
= links<br />
= Kettmasche<br />
= Laufl änge<br />
= Luftmasche<br />
= laut<br />
= Masche(n)<br />
= mittlere(n)<br />
= Mittelmasche<br />
= Mustersatz<br />
= Nadel<br />
= Nadelstärke<br />
= Reihe<br />
= Runde<br />
re = rechts<br />
restl. = restlichen<br />
RM = Randmasche(n)<br />
RT = Rückenteil<br />
rückw. = rückwärtigen<br />
seitl. = seitlichen<br />
Stb. = Stäbchen<br />
str. = stricken<br />
U = Umschlag<br />
u. = und<br />
VM = vordere Mitte<br />
VT = Vorderteil<br />
wdh. = wiederholen<br />
zun. = zunehmen<br />
zus. = zusammen<br />
zus.str. = zusammenstricken<br />
SY 02 <strong>Maschen</strong>-<strong>Style</strong> Anleitung 2
Grundanleitung für das Sockenstricken<br />
Nach unserer Anleitung und Maßtabelle können Sie<br />
Socken in jeder gewünschten Größe stricken. Wir<br />
haben Ihnen die allgemeine Vorgehensweise Schritt<br />
für Schritt erklärt. Lesen Sie sich die gesamte Anleitung<br />
zunächst gründlich durch.<br />
Arbeitsanleitung<br />
Die <strong>Maschen</strong>zahl für die gewünschte Größe anschlagen,<br />
auf 4 Nadeln verteilen und in Runden str., z. B. für<br />
eine Herrensocke in Schuhgröße 42-43: 64 M anschl.<br />
= 16 M je Nd. Zwischen der 1. und 4. Nd. liegt das<br />
Fadenende, hier ist die hintere Mitte des Sockens.<br />
Die Beinlänge (Schaft) in der gewünschten Höhe im<br />
jeweiligen Muster str., z. B. 20 cm Bundmuster 2 M<br />
re, 2 M li.<br />
1 Fersenhöhe<br />
3 Auffassen der Fersenmaschen<br />
Die stärkste Stelle des Fußes ist nun erreicht, auf<br />
der 1. und 4. Nd sind mehr M als auf der 2. und<br />
3. Nd. Die M werden in den nächsten Rd. wieder<br />
abgenommen, indem man einen Keil strickt. Dafür<br />
werden am Ende der 1. Nd 2 M re zus.gestr. und<br />
am An fang der 4. Nd 2 M überzogen zus.gestr. (1<br />
M wie <strong>zum</strong> Re-str. abh., 1 M re str., die abgehob. M<br />
darüberziehen). Dann 2 Rd. str. Die Abnahmen wdh.<br />
bis wieder die M-Zahl vom Anschlag auf den Nd. ist<br />
(= z. B. 64 M).<br />
Die Fußlänge in der gewünschten Größe str. Die M<br />
der 1. und 4. Nd = Sohle werden in der Regel gl.<br />
re gestr., die M der 2. und 3. Nd = Fußrücken im<br />
jeweiligen Muster.<br />
5 Bandabnahme für die Spitze<br />
Die M des Fersenkäppchens auf 2 Nd. verteilen, die<br />
Mitte ist der Rundenbeginn und die hintere Mitte.<br />
Nun aus den RM der Fersenhöhe die entsprechende<br />
<strong>Maschen</strong>zahl für die jeweilige Größe herausstr., z. B.<br />
16 M. Die M der 2. und 3. Nd. str., aus den RM wieder<br />
16 M herausstr., die M bis zur hinteren Mitte str.<br />
In der folgenden Runde werden die neu aufgenommenen<br />
M der Vor-Rd. re verschränkt gestr.<br />
4 Ristabnahmen<br />
Die M der 2. und 3. Nd. ruhen lassen. Die Fersenhöhe<br />
wird nur mit den M der 1. und 4. Nd. gestr.<br />
Diese z. B. 32 M werden auf eine Nd. genommen und<br />
gl. re weitergestr. bis die in der Tabelle angegebene<br />
Reihenzahl erreicht ist, z. B. 24 R.<br />
2 Fersenkäppchen<br />
Die Fersenmaschen dritteln und gl. re in verkürzten<br />
R arb. Das erste Drittel wird ganz, das zweite bis auf<br />
die letzte M gestr. = z. B. 21 M. Diese letzte M re<br />
abh., die anschließende M re str. und die abgehob.<br />
M darüberziehen, die Arbeit wenden. Nun die 1. M<br />
abh., links str. bis zur letzten M des zweiten Drittels<br />
(= z. B. 10 M), die letzte M des zweiten Drittels mit<br />
der folg. M li zus.str., die Arbeit wenden. So weiterstr.<br />
Sind alle seitlichen M aufgebraucht, ist das<br />
Käppchen beendet, noch 1 Hinreihe str.<br />
Die M der 1. Nd bis zu den letzten 3 M re str., die<br />
zweit- und drittletzte M re zus.str., 1 M re. Bei der<br />
2. Nd. die 1. M re str., 2 M überzogen zus.str., restliche<br />
M der 2. Nd. re str. Bei der 3. Nd. wie bei der<br />
1. Nd. abn., bei der 4. Nd. wie bei der 2. Nd abn.<br />
Nach der 1. Abnahmerunde 3 Rd. gl. re str., nach<br />
der 2. und 3. Abnahmerunde je 2 Rd. gl. re, nach<br />
der 4., 5. und 6. Abnahmerunde je 1 Rd. gl. re str.<br />
Dann ohne Zwischenrunden in jeder Rd. abn. bis nur<br />
noch 8 M übrig sind. Diese M mit doppeltem Faden<br />
zusammenziehen und den Faden vernähen.<br />
Maßtabelle<br />
für Fortissima für von Schoeller von Schoeller + Stahl + Stahl<br />
<strong>Maschen</strong>probe: 30 M 30 und M 42 und R 42 = 10 R x = 10 10 cm x 10 cm<br />
Schuhgröße<br />
18/20 22/23 24/25 26/27 28/29 30/31 32/33 34/35 36/37 38/39 40/41 42/43 44/45<br />
Anschlag in in <strong>Maschen</strong><br />
40 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 68<br />
Fersenbreite in in 20 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 34<br />
<strong>Maschen</strong><br />
Fersenhöhe in in Reihen<br />
10 12 14 16 16 18 18 20 20 22 24 24 26<br />
Fersenmaschen<br />
beid-<br />
8 10 12 12 13 13 14 14 15 15 16 16 17<br />
beidseitig aufnehmen<br />
Fußlänge incl. incl. Ferse bis bis 9-10 11 12 13 14 15 16 17 18 19-20 20-21 21-22 23<br />
Abnahmebeginn in in cm cm<br />
Gesamte Fußlänge<br />
in<br />
in cm cm<br />
13 15 16 18 19 20,5 22 23 24,5 26 27 28 29<br />
Anleitung 3
Grundanleitung für Patchworkstricken mit dem Strickbaukasten<br />
Beispiel: 3 : x 3 x 23 x 2<br />
2 Löcher (3. (3. Zahl) am am Ende Ende<br />
\ ○ | | ⁄ ○ ⁄ 9<br />
3 Löcher<br />
| | | | | | | | 7<br />
(2. ( 2. Zahl)<br />
\ ○ | | | ⁄ ○ ⁄ 5<br />
in in den Reihen<br />
| | | | | | | | | 3<br />
\ ○ | | ○ ⁄ | ○ ⁄ 1<br />
– – – – – – – – –<br />
3 Löcher ( 1. Zahl) am Anfang<br />
3 x 3 x 2<br />
Anzahl der Löcher<br />
Anzahl der Löcher<br />
in der Reihe<br />
in der letzten Reihe<br />
Anzahl der Löcher<br />
in den Reihen (Höhe)<br />
Beginn Häkelschema<br />
▫ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ▫ ▫ ▫ ○ ○ ○<br />
▫ ▫ ▫<br />
▫ ○ ○ ▫ ▫ ○ ○<br />
▫<br />
▫ ▫<br />
2<br />
▫ ○ 1<br />
○ ▫ ▫ ○ ○<br />
▫ ▫ ▫<br />
▫ ○ ○ ▫ ▫ ○ ○<br />
▫ ▫ ▫<br />
▫ ○ ○ ▫ ▫ ○ ○<br />
▫ ▫ ▫<br />
▫ ○ ○ ▫ ▫ ○ ○<br />
▫ ▫ ▫<br />
▫ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ▫ ▫ ○ ○ ○<br />
▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫<br />
2 1 ▫<br />
▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫<br />
▫ ○ ○ ○ ▫ ▫ ○ ○ ○ ▫ ▫ ○ ○ ○<br />
▫<br />
▫ ▫<br />
▫ ▫<br />
▫ ○ 5 ○ ▫ ▫ ○ 4 ○ ▫ ▫ ○ 3 ○<br />
▫ ▫ ▫ ▫ ▫<br />
▫ ○ ○ ○ ▫ ▫ ▫ ○ ○ ○ ▫ ▫ ▫ ○ ○ ○<br />
▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫<br />
Weiterführung<br />
Das Stricken der Einzelteile<br />
Es werden Quadrate, Rechtecke, Trapeze und Dreiecke gestrickt, in deren Seitenkanten<br />
Löcher gearbeitet werden.<br />
Diese Löcher sind notwendig, um die gestrickten Teile zusammenhäkeln zu können.<br />
Gleichzeitig bestimmen sie den Arbeitsabstand, so dass die Passform garantiert<br />
ist.<br />
Um die Patchteile unterscheiden zu können, werden sie nach der Anzahl ihrer seitlichen<br />
Löcher bezeichnet.<br />
Diese Angabe findet man in den Tabellen zu den einzelnen Modellen.<br />
Angegeben ist auch, wie häufig ein Teil benötigt wird, sowie die <strong>Maschen</strong>- und<br />
Reihenanzahl.<br />
Tipp: Gleiche Teile nach dem Stricken Strickschrift sortieren. 1 Das erleichtert das Zuordnen<br />
beim späteren Zusammenhäkeln.<br />
Grundmuster für gestrickte Teile: | | | | | | | | | 7<br />
M-Zahl teilbar durch 3. Nach Strickschrift \ ○ arbeiten. | | | Es | werden | ○ / keine 5 Rand maschen<br />
gestrickt! Stets mit den <strong>Maschen</strong> vor | dem | | Mustersatz | | | | beginnen, | | 3 den Mustersatz<br />
stets wiederholen, mit den <strong>Maschen</strong> nach<br />
\ ○<br />
dem<br />
| |<br />
Mustersatz<br />
○ / | ○<br />
enden.<br />
/ 1<br />
Beginn mit einer Reihe links nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag (wird nicht mitgezählt).<br />
– – – – – – – – – R<br />
Die 1. – 4. Reihe 1x stricken, die 5. 8. Reihe stets wiederholen, immer mit der<br />
9. und 10.Reihe enden.<br />
MS<br />
Strickschrift 1<br />
Strickschrift<br />
\ ○ | | ○ / | ○ / 9<br />
| | | | | | | | | 7<br />
\ ○ | | | | | ○ / 5<br />
| | | | | | | | | 3<br />
\ ○ | | ○ / | ○ / 1<br />
– – – – – – – – – R<br />
MS<br />
Rückreihen Beginn links links stricken stricken<br />
– = Rückreihe links nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
\ ○ | | ○ / | ○ / 9<br />
Rückreihen links stricken<br />
– = Rückreihen = links nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
(wird (wird nicht nicht mitgezählt)<br />
| = rechte = rechte Masche Masche<br />
⁄ = 2 = <strong>Maschen</strong> 2 <strong>Maschen</strong> rechts rechts zusammenstricken<br />
\ = 1 = Masche 1 Masche abheben, 1 Masche 1 rechts stricken,<br />
die abgehobene die Masche Masche drüberheben<br />
darüberheben<br />
○ = 1 = Umschlag 1 Umschlag<br />
▫ ○ (wird ○nicht mitgezählt) ○ ○ ○ ○ ○ ▫ ▫ ▫ ○ ○ ○<br />
| = rechte Masche<br />
Das ▫Zusammenhäkeln der Einzelteile: ▫ ▫<br />
Die<br />
⁄ ▫einzelnen ○= 2 <strong>Maschen</strong> Patche rechts werden zusammenstricken nach einem ○allgemeinen ▫ ▫ ○ Schema in ○ zwei Schritten<br />
zusammengehäkelt.<br />
\ ▫ = 1 Masche abheben, 1 Masche rechts stricken, ▫ ▫<br />
2<br />
Gehäkelt wird die abgehobene von der rechten Masche darüberheben und linken Seite.<br />
▫ ○ 1<br />
○ ▫ ▫ ○ ○<br />
○<br />
▫ = 1 Umschlag<br />
▫ ▫<br />
1.Schritt: Vorbereiten<br />
▫ ○ ○ ▫ ▫ ○ ○<br />
Zuerst drei Kanten des ersten Einzelteils wie folgt behäkeln: In jedes Loch 1 fM,<br />
▫ ▫ ▫<br />
1 LM, 1 fM, 1 LM = eine Gruppe. Wenden mit 1 LM. Dieser Arbeitsgang wird als<br />
Vorbereiten<br />
▫ ○<br />
bezeichnet.<br />
○ ▫ ▫ ○ ○<br />
▫ ▫ ▫<br />
2.Schritt:Verbinden ▫ ○ (Vorbereiten und Schließen) ○ ▫ ▫ ○ ○<br />
Teil 2 ▫ auf Teil 1 legen. Das anzuhäkelnde Teil ▫liegt ▫immer obenauf.<br />
Jetzt ▫ im ○ Wechsel ○ das ○ erste ○ Loch ○ des noch ○ nicht ○ ▫ umhäkelten ▫ ○ Teil ○ 2 mit ○ je 1 fM,1 LM,<br />
1 fM, 1 LM (= eine Gruppe) behäkeln und danach mit 1 fM Teil 2 mit Teil 1 verbinden.<br />
In dem Häkelschema zeigt der Pfeil diese „Anschluss-feste-Masche“.<br />
▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫<br />
2 1 ▫<br />
Der Rhythmus, Loch behäkeln, mit einer „Anschluss-feste-Masche“ Teile verbinden,<br />
wird ständig beibehalten.<br />
▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫<br />
Dieser ▫ ○Arbeitsgang ○ ○wird ▫ als ▫Verbinden ○ ○ (Vorbereiten ○ ▫ ▫und ○ Schließen) ○ ○ bezeichnet.<br />
Dabei ▫ sollte die Arbeitsrichtung ▫ ▫ eingehalten ▫werden, ▫ damit der Faden möglichst<br />
wenig ▫ abgeschnitten ○ 5 ○ werden ▫ ▫ muss. ○ 4 ○ ▫ ▫ ○ 3 ○<br />
▫ ▫ ▫ ▫ ▫<br />
Grundregel:<br />
▫ ○ ○ ○ ▫ ▫ ▫ ○ ○ ○ ▫ ▫ ▫ ○ ○ ○<br />
Es muss immer erst ein Teil vorbereitet sein, bevor es mit einem weiteren Teil<br />
▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫<br />
verbunden werden kann.<br />
| = feste feste Masche Masche<br />
▫ = Luftmasche<br />
= „Anschluss-feste-Masche“<br />
"Anschluss-feste-Masche"<br />
(wird (wird um die um Luftmasche die Luftmasche des des bereits bereits<br />
umhäkelten umhäkelten Anschlussteils Anschlussteils gearbeitet) gearbeitet)<br />
Weiterführung<br />
= „Anschluss-feste-Masche“ an Kreuzung bzw. T-Kreuzung<br />
= "Anschluss-feste-Masche" an Kreuzung bzw. T-Kreuzung<br />
= Arbeitsrichtung<br />
(1 2 3 4 5 …)<br />
| = feste Masche<br />
4 Anleitung<br />
▫ = Luftmasche
Kreuzung<br />
Treffen 4 Teile aneinander wird eine Kreuzung gearbeitet.<br />
Im allgemeinem Häkelschema mit 1 gekennzeichnet.<br />
Es wird je eine Anschluss-feste-Masche erst in die Ecke von Teil 3 und dann in<br />
die Ecke von Teil 1 gehäkelt.<br />
Im gewohnten Arbeitsrhythmus Teile durch Vorbereiten und Schließen weiter<br />
verbinden.<br />
T – Kreuzung<br />
Treffen 2 Teile auf ein durchgehend drittes Teil, wird eine T – Kreuzung gearbeitet.<br />
Im allgemeinen Häkelschema mit 2 gekennzeichnet.<br />
Es wird je eine Anschuss-feste-Masche erst in die Ecke von Teil 4 und dann um<br />
die LM der nächsten freien Gruppe von Teil 1 gehäkelt. Die an Teil 1 stoßende<br />
Häkelkante wird dabei wie ein Loch behandelt.<br />
Im gewohnten Arbeitsrhythmus Teile durch Vorbereiten und Schließen weiter<br />
verbinden.<br />
Tipp:<br />
Um das lästige Vernähen der Anfangs- und Endfäden der einzelnen Patchteile zu<br />
vermeiden, werden diese mit eingehäkelt.<br />
Dazu wird der Faden beim Häkeln der festen Masche nach hinten gelegt und beim<br />
Häkeln der Luftmasche wieder nach vorn genommen. Das wird sooft wiederholt,<br />
bis der Faden fest in den Häkelmaschen liegt. Kurz abschneiden.<br />
MS = 22 M<br />
Zeichenerklärung Strickschriften<br />
= 1 M rechts<br />
= 1 M links<br />
= 1 Umschlag<br />
= 1 M re verschränkt aus dem Querfaden<br />
herausstr.<br />
= 2 M re zusammenstricken<br />
= 1 M re abh., 1 M re, die abgehob. M<br />
darüberziehen<br />
= 2 M zusammen wie <strong>zum</strong> 1Re-str. abh., die folg.<br />
M re str., dann die beiden abgehob. M zus. über<br />
9<br />
die gestr. M ziehen<br />
7<br />
= die 2. M zuerst hinter 5 der 1. M re str., dann<br />
die 1. M re str. 3<br />
N<br />
1<br />
= 1 M auf 1 Hi-Nd. hinter die Arbeit legen,<br />
2 MSM re, 12 die M M der Hi-Nd. re str.<br />
= 1 M auf 1 Hi-Nd. hinter die Arbeit legen,<br />
2 M re, die M der Hi-Nd. li str.<br />
12 M<br />
= 3 M auf 1 Hi-Nd. MS hinter = 24 M3die Arbeit legen, 3 M re,<br />
1<br />
die M der Hi-Nd. re str.<br />
MS<br />
5<br />
N<br />
MS<br />
12 M<br />
12 M<br />
= die 72. M zuerst vor der 1. M re str., dann<br />
die 1. 5M re str.<br />
3<br />
= 2 M auf 1 Hi-Nd. vor die Arbeit legen,<br />
35<br />
1<br />
1 M re, die M der Hi-Nd. re str.<br />
33<br />
= 2 M auf 1 Hi-Nd. vor 31 die Arbeit legen,<br />
1 M li, die M der Hi-Nd. 29 re str.<br />
25<br />
= 2 M auf die 1. Hi-Nd. hinter die Arbeit legen, die<br />
23<br />
folg. 2 M auf die 2. Hi-Nd. vor die Arbeit legen, die<br />
21<br />
folg. 2 M re, dann die M der 2. Hi.-Nd. u. danach<br />
19<br />
die M der 1. Hi-Nd. re str.<br />
17<br />
= 1 Doppel-M: mit der re Nd. in die darunter<br />
15<br />
liegende M der letzten Hinr. einstechen, die M re<br />
13<br />
str. u. somit die M der Vorr. auflösen<br />
11<br />
N = 1 Noppe (Mit der Häkelnd. 9 unter dem folg.<br />
Querfaden durchstechen, 17<br />
Schlinge holen, 2<br />
MS = 24 M<br />
LM, nun 4 halb abgemasche 5 Stb. zus. abmaschen,<br />
1 LM, die M auf die 3li Nd. heben u. mit<br />
der folg. M re zus.str. 1<br />
1<br />
MS 12 M = Mustersatz (MS)<br />
2<br />
9<br />
MS = 24 M<br />
27<br />
MS = 24 M<br />
MS = 24 M<br />
Zeichenerklärung Häkelschriften<br />
33<br />
= Luftmasche<br />
= feste Masche 29<br />
= halbes Stäbchen<br />
= Stäbchen<br />
= doppeltes Stäbchen<br />
13<br />
= Kettmasche<br />
21<br />
19<br />
17<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27 12 M<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
5<br />
13<br />
Laufen die Zeichen unten zusammen, werden<br />
3<br />
11<br />
die <strong>Maschen</strong> in eine Einstichstelle gearbeitet.<br />
7<br />
3512 M<br />
5<br />
33<br />
3<br />
31<br />
1<br />
29<br />
27<br />
12 M<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
35<br />
31<br />
27<br />
25<br />
23<br />
15<br />
11<br />
9<br />
7<br />
1<br />
9<br />
Anleitung 5<br />
12 M<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1
Modell 1<br />
Overall<br />
Für Größe 68/74<br />
Material: Baby Micro von Schoeller + Stahl<br />
51% Schurwolle superwash, 49% Polyacryl, LL =<br />
ca. 97,5 m / 25 g<br />
Fb. 11 apfel 150 g, Fb. 01 weiß Rest, Fb. 10 gelb<br />
Rest<br />
Nadeln: Stricknadeln 3,5 mm, kurze Rundstricknadel<br />
3,5 mm, Häkelnadel 3,5 mm von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 3 Knöpfe von Jim Knopf Art.-Nr.<br />
12300, 28“<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 3,5<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 24 M u. 32 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re mit NS 3,5<br />
Raglanabnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M auf eine Hi-Nd.<br />
hinter die Arbeit legen, 1 M re u. die M der Hi-Nd.<br />
re zus.str.<br />
linker Arbeitsrand: 1 M auf eine Hi-Nd. vor die Arbeit<br />
legen, 1 M re abh., 1 M re u. die abgehob. M darüberziehen,<br />
dann die M der Hi-Nd. re, 1 M re, RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Hinteres rechtes und vorderes linkes Hosenbein:<br />
34 M anschl. u. 4 cm im Bundm. str. Weiter im<br />
Grundm. Für die Beinschräge in jed. folg. 2. R am li<br />
Arbeitsrand 3 x 2 M dazu anschl. = 40 M. Nach 6 cm<br />
ab Anschlag die M stilllegen.<br />
Hinteres linkes und vorderes rechtes Hosenbein:<br />
34 M anschl. u. 4 cm im Bundm. str. Weiter im<br />
Grundm. Für die Beinschräge in jed. folg. 2. R am re<br />
Arbeitsrand 3 x 2 M dazu anschl. = 40 M. Nach 6 cm<br />
ab Anschlag die M stilllegen.<br />
Rückenteil:<br />
Die M des re u. li hinteren Hosenbeins auf die Nd.<br />
nehmen u. weiter über alle M im Grundm. str. = 80<br />
M. Nach 30,5 cm ab Anschlag lt. Schnitt 4 Falten von<br />
je 6 M = 2,5 cm Tiefe zu Mitte hin heften. Weiter im<br />
Grundm. str., dabei in der 1. R die Falten durch Zus.<br />
str. der M fixieren = 56 M.<br />
Nach 31 cm ab Anschlag für die Raglanschräge in<br />
jed. folg. 4. R 3 x 1 M u. in jed. folg. 2. R noch 15 x<br />
1 M betont abn. Nach 46 cm ab Anschlag die restl.<br />
20 M abk.<br />
Vorderteil:<br />
Die M des re u. li vorderen Hosenbeins auf die Nd.<br />
nehmen u. weiter über alle M im Grundm. str. = 80<br />
M. Nach 30,5 cm ab Anschlag lt. Schnitt 4 Falten von<br />
je 6 M = 2,5 cm Tiefe zu Mitte hin heften. Weiter im<br />
Grundm. str., dabei in der 1. R die Falten durch Zus.<br />
str. der M fixieren = 56 M.<br />
Nach 31 cm ab Anschlag für die Raglanschräge in<br />
jed. folg. 4. R 3 x 1 M u. in jed. folg. 2. R noch 15 x<br />
1 M betont abn. Gleichzeitig mit Beginn der Raglanschräge<br />
für den Schlitz die mittl. 4 M abk. u. beide<br />
Seiten getrennt beenden. Nach 42 cm ab Anschlag<br />
für den Halsausschnitt am inneren Rand 4 M abk. u.<br />
in jed. folg. 2. R noch 1 x 2 u. 2 x 1 M abk. Gesamtlänge<br />
46 cm.<br />
Ärmel:<br />
60 M anschl. u. 4 cm im Bundm. str., dabei In der<br />
letzten R verteilt 30 M zun. = 90 M. Weiter im<br />
Grundm. Nach 9 cm ab Anschlag für die Raglanschräge<br />
beids 5 M abk. In jed. folg. 2. R 2 x 1 M u.<br />
16 x 2 M abk. Nach 23,5 cm ab Anschlag die restl.<br />
12 M abk. 2. Ärmel ebenso arb.<br />
4<br />
11<br />
25<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulternähte schließen. Ärmel einnähen, so<br />
dass die Ärmelmitte an der Schulternaht liegt. Seitenu.<br />
Ärmelnähte schließen. Schritt u. innere Beinnähte<br />
schließen. Den Halsausschnitt mit 1 R f M umhäkeln.<br />
Aus dem äußeren M-Glied der f M 76 M aufnehmen<br />
u. 2 cm im Bundm. str. M abk. Die Schlitzkanten einschließlich<br />
Blendenschmalseite jeweils mit 1 R f M<br />
umhäkeln. Aus dem äußeren M-Glied der f M je 30<br />
M aufnehmen u. 2 cm im Bundm. str., dabei nach<br />
1 cm in die im Tragen re Verschlussblende verteilt<br />
3 Knopflöcher - 2 M abk. u. in der folg. R wieder<br />
anschl. - einarb. M abk. Die unteren Blendenschmalseiten<br />
re über li annähen. Zum Schluss die Ärmel<br />
mit Blüten im Margeritenstich besticken, dabei die<br />
Blume in weiß u. in der Mitte ein gelbes Knötchen<br />
setzen. Knöpfe annähen.<br />
1 3<br />
4<br />
11<br />
1 38<br />
2 2<br />
4 4<br />
3 3<br />
8<br />
14<br />
5<br />
2,5 2,5 2,5 2,5 7<br />
2,5 2,5 2,5 2,5<br />
25<br />
14<br />
5cm<br />
cm<br />
7<br />
15<br />
27<br />
4<br />
15<br />
27<br />
4<br />
3,5 3,5 15,5 15,5 cm cm<br />
23,5 23,5<br />
19<br />
19<br />
14,5 14,5<br />
5<br />
4<br />
5<br />
4<br />
Modell 2<br />
Babypulli<br />
Für Gr. 62/68 = Zahlen vor der Klammer, für Gr.<br />
74/80 = Zahlen in der Klammer, für Gr. 86/92 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht<br />
so gilt diese für alle Größen.<br />
1<br />
5<br />
3<br />
3<br />
4<br />
3<br />
1<br />
6<br />
4<br />
5<br />
Material: Baby Micro von Schoeller + Stahl<br />
51% Schurwolle superwash, 49% Polyacryl, LL =<br />
ca. 97,5 m / 25 g<br />
Fb. 01 weiß 150 (150) 175 g,<br />
je 50 g Fb. 06 rosa, 07 pink, 10 gelb, 11 apfel,<br />
09 orange, 14 iris, 05 flieder<br />
Nadeln: Stricknadeln 3 u. 3,5 mm, Häkelnadel<br />
3,5 mm von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 2 Knöpfe<br />
3<br />
5<br />
3<br />
1<br />
5<br />
2<br />
1<br />
6<br />
Bundmuster:<br />
2 M re (weiß), 2 M li (gelb) im Wechsel mit NS 3<br />
1<br />
2<br />
4<br />
1<br />
Blendenmuster:<br />
kraus re mit weiß u. NS 3<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 25 M u. 36 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re mit NS 3,5<br />
in Intarsientechnik nach Zählmuster arb.<br />
1 = weiß 5 = apfel<br />
2 = rosa 6 = orange<br />
3 = pink 7 = iris<br />
4 = gelb 8 = flieder<br />
Das Zählmuster ist für alle Größen u. mit RM<br />
gezeichnet. Die weiteren <strong>Maschen</strong> in Gr. 74/80 u.<br />
86/92 werden alle in weiß gestrickt. 1 Kästchen = 1<br />
Masche u. 1 Reihe<br />
Zählmuster<br />
Ärmel<br />
4<br />
8<br />
1<br />
2<br />
2<br />
5<br />
Betonte Abnahme:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str.<br />
linker Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re, die abgehob.<br />
M darüberziehen, 1 M re, RM<br />
6 Anleitung<br />
Gr. Gr.<br />
Gr.<br />
86/ 74/<br />
62/<br />
92<br />
80 68
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
66 (78) 90 M mit weiß anschl. u. 3 cm im Bundm.<br />
str. Weiter im Grundm. nach Zählmuster arb.<br />
Für den Armausschnitt nach 13 (16) 19 cm = 46 (58)<br />
68 R ab Bund beids. 1 M betont abn. u. in jed. folg. 2.<br />
R noch beids. 4 x 1 M betont abn. = 56 (68) 80 M.<br />
Nach 26 (31) 36 cm ab Anschlag die re 44 (53) 60 M<br />
abk. u. mit den restl. 12 (15) 20 M für den Untertritt<br />
an der li Schulter noch 1,5 cm str. Dann die M abk.<br />
Vorderteil:<br />
66 (78) 90 M mit weiß anschl. u. 3 cm im Bundm.<br />
str. Weiter im Grundm. nach Zählmuster arb.<br />
Für den Armausschnitt nach 13 (16) 19 cm = 46 (58)<br />
68 R ab Bund beids. 1 M betont abn. u. in jed. folg. 2.<br />
Zählmuster Vorderteil<br />
1<br />
3<br />
1<br />
5<br />
5<br />
4<br />
3<br />
3<br />
5<br />
1<br />
4<br />
R noch beids. 4 x 1 M betont abn. = 56 (68) 80 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 20 (24) 29 cm = 72<br />
(88) 118 R ab Bund die mittl. 12 M abk. u. beide<br />
Seiten getrennt beenden lt. Zählmuster, dabei in der<br />
2. letzten Hinr. noch mittig 1 Knopfloch einarb. wie<br />
gezeichnet. Nach 26 (31) 36 cm ab Anschlag die<br />
restl. je 12 (15) 20 M für die Schulter abk.<br />
Ärmel:<br />
42 (46) 50 M mit weiß anschl. u. 3 cm im Bundm.<br />
str. Weiter im Grundm. nach Zählmuster arb.<br />
Für die Ärmelschrägung in jed. folg. 8. R beids. 5 x 1<br />
M ( in jed. folg. 8. R beids. 5 x 1 M u. in jed. folg. 4.<br />
R noch beids. 2 x 1 M) in jed. folg. 8. R beids. 1 x 1<br />
M u. in jed. folg. 6. R noch beids. 9 x 1 M zun. = 52<br />
(60) 70 M. Für die Armkugel nach 16 (19) 22 cm ab<br />
5<br />
1<br />
6<br />
6<br />
5<br />
6<br />
4<br />
6<br />
6<br />
1<br />
Anschlag 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch beids. 3<br />
x 2 M abk. Nach 18 (21) 24 cm ab Anschlag die restl.<br />
36 (44) 54 M abk.<br />
2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen.<br />
Rechte Schulternaht schließen. Bei der li Schulter<br />
den Untertritt unter das VT legen u. die Ärmel<br />
einsetzen. Seiten- u. Ärmelnähte schließen. Aus dem<br />
Halsausschnitt verteilt von außen 75 (85) 85 M mit<br />
weiß auffassen u. 5 R im Blendenm. str., dabei in der<br />
3. R beim VT nach RM u. 1 M re noch ein Knopfloch<br />
einarb. M abk. Halsausschnitt und li Schulter mit 1<br />
R Krebs-M (fe M von li nach re) in Gelb umhäkeln.<br />
Knöpfe annähen.<br />
Knopfloch<br />
Knopfloch<br />
3 (4) 4<br />
23<br />
(27)<br />
32<br />
6<br />
(7)<br />
7<br />
5<br />
(6)<br />
8<br />
13 (15) 17<br />
2 cm<br />
10<br />
(12)<br />
14<br />
13<br />
(16)<br />
19<br />
3<br />
3 (4) 4<br />
23<br />
(27)<br />
32<br />
18<br />
(21)<br />
24<br />
6<br />
(7)<br />
7<br />
5<br />
(6)<br />
8<br />
13 (15) 17<br />
10<br />
(12)<br />
14<br />
8<br />
(9)<br />
10<br />
2 cm<br />
3<br />
cm<br />
2<br />
13<br />
(16)<br />
19<br />
3<br />
2<br />
(3)<br />
4<br />
10<br />
(12)<br />
14<br />
13<br />
(16)<br />
19<br />
18<br />
(21)<br />
24<br />
1<br />
4<br />
4<br />
6<br />
4<br />
4<br />
1<br />
7<br />
7<br />
4<br />
7<br />
7<br />
1<br />
5 8<br />
5<br />
8<br />
4<br />
8<br />
1<br />
2<br />
2<br />
1<br />
1<br />
8<br />
2<br />
4<br />
3 3<br />
2<br />
5<br />
1<br />
6<br />
4<br />
1<br />
6<br />
5<br />
5<br />
2<br />
1<br />
5<br />
Gr.<br />
86/92<br />
Gr.<br />
74/80<br />
Gr.<br />
62/68<br />
Anleitung 7
Modell 3<br />
Bolero<br />
Entwurf: Ursula Remensperger<br />
Für Gr. 62/68 = Zahlen vor der Klammer, für Gr.<br />
74/80 = Zahlen in der Klammer.<br />
Ist nur eine Angabe gemacht so gilt diese für beide<br />
Größen.<br />
Material: Baby Merino von Schoeller + Stahl<br />
100% Merino Schurwolle superwash, LL = ca. 95 m /<br />
25 g<br />
Fb. 3939 kiwi 50 (75) g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3,5 mm von Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster:<br />
1 M re verschränkt, 1 M li im Wechsel mit NS 3,5<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 23 M u. 40 R = 10 x<br />
10 cm) mit NS 3,5<br />
1. R: RM, re M, RM<br />
2. R: RM, li M, RM<br />
3. R: RM, immer 2 M re zus.str., RM<br />
4. R: RM, *1 M re, den horizontalen Faden, der diese<br />
M mit der folgenden M verbindet, aufnehmen u. re<br />
abstr. *, RM<br />
von * bis * fortl. wdh.<br />
Die 1. – 4. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Das Modell wird quer gestrickt.<br />
38 (52) M anschl. u. 3 cm im Bundm. str. Weiter im<br />
Grundm. arb. In der 9. (13.) R beids. 1 M zun. u. in<br />
jed. folg. 8. (10.) R beids. noch 2 x 1 M zun. = 44<br />
(58) M. Nach 35 (42) cm ab Anschlag beids. 1 M<br />
abn u. in jed. folg. 8. (10.) R beids. noch 2 x 1 M<br />
abn. = 38 (52) M<br />
Nach 43 (53) cm ab Anschlag im Bundm. weiter arb.<br />
Nach 46 (56) cm ab Anschlag die M im M-Rhythmus<br />
abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teil lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen.<br />
Das Teil zur Hälfte zus.legen (* trifft auf *). Die<br />
Ärmelnaht über 11 (14) cm schließen.<br />
Für die Blende rundherum von außen aus der Kante<br />
186 (212) M auffassen u. 3 cm in Rd. im Bundm. str.<br />
M im M-Rhythmus abk.<br />
18<br />
(24)<br />
*<br />
12 (14) 8 (11) 3 cm<br />
1<br />
12 (14) 8 (11) 3<br />
*<br />
16<br />
(22)<br />
1<br />
Modell 4<br />
Kleid<br />
Für Größe 50/56 = Zahlen vor der Klammer, für<br />
Größe 62/68 = Zahlen in der Klammer, für Größe<br />
74/80 = Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine<br />
Angabe gemacht so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Baby Merino von Schoeller + Stahl<br />
100% Merino Schurwolle superwash, LL = ca. 95 m /<br />
25 g<br />
Fb. 3901 weiß 50 (50) 75 g<br />
je 25 g Fb. 3907 flieder, 3910 gelb, 3939 kiwi, 3941<br />
nelke<br />
Nadeln: Stricknadeln und Häkelnadel 3 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 4 Knöpfe, rosa Satinband 6 mm<br />
breit<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 25 M u. 36 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re mit weiß u. NS 3<br />
Grundmuster 2:<br />
Nach Strickschrift arb. mit NS 3<br />
In den Rückr. die M u. U li str. Die leeren Kästchen<br />
haben keine Bedeutung. Sie dienen nur der besseren<br />
Übersicht.<br />
Zunächst die 1. u. 2. R fortl. wdh., 12 (15) 18 cm<br />
hoch<br />
dann 1x 3. u. 4. R str.<br />
dann 5. u. 6. R fortl. wdh., 4 (6) 8 cm hoch<br />
dann 1 x 7. u. 8. R str<br />
dann die 9. u. 10. R fortl. wdh., 2 cm hoch<br />
Streifenfolge Rockteil:<br />
* 6 R kiwi, 2 R weiß, 6 R flieder, 2 R weiß, 6 R gelb,<br />
2 R weiß, 6 R nelke, 2 R weiß *<br />
Von * bis * fortl. wdh., dabei die letzen R mit weiß<br />
arb.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
am re Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str.<br />
am li Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re, die abgehob.<br />
M darüberziehen, 1 M re, RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
77 (92) 107 M mit kiwi anschl., in der Rückr. re M<br />
str. Weiter im Grundm. 2 nach Streifenfolge in folg.<br />
Einteilung str.: RM, 5 (6) 7 x MS, RM. Nach 18 (23)<br />
28 cm sind es 57 (68) 79 M. Nun ist das Rockteil<br />
beendet. Ab hier nur noch mit weiß str.<br />
2 R kraus re str. = 1 Rippe. Danach 1 R Lochm. str.<br />
wie folgt: RM, 0 (1) 0 M re, * 2 M re zus.str., 1 U *,<br />
von * bis * fortl. wdh., 1 M re, RM. 2 R kraus re str.<br />
= 1 Rippe. Weiter im Grundm. 1 str.<br />
Für den Armausschnitt nach 21 (27) 33 cm ab<br />
Anschlag beids. in jed. folg. 2. R 7 (10) 13 x 1 M<br />
betont abn. = 43 (48) 53 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 29 (36) 43 cm ab<br />
Anschlag die mittl. 17 (18) 19 M abk. u. beide Seiten<br />
getrennt voneinander beenden. Für die Rundung am<br />
inneren Rand in jed. folg. 2. R noch beids. 1 x 3 u. 1<br />
x 2 M abk. Die restl. 8 (10) 12 M weiter str. Nach 31<br />
(38) 45 cm ab Anschlag noch je 2 cm kraus re für<br />
den Untertritt str. Nach 33 (40) 47 cm ab Anschlag<br />
die M abk.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT beginnen, jedoch für den Halsausschnitt<br />
nach 25 (32) 39 cm ab Anschlag die mittl. 7 (8) 9 M<br />
abk. u. beide Seiten getrennt beenden. Für die Rundung<br />
am inneren Rand in jed. folg. 2. R noch beids.<br />
1 x 3, 1 x 2 u. 5 x 1 M abk. Nach 30 (37) 44 cm ab<br />
Anschlag an jed. Schulter noch 2 Knopflöcher einarbeiten<br />
wie folgt: RM, 1 M str., 1 U, 2 M re zus.str., 0<br />
(2) 4 M str, 2 M überzogen zus.str., 1 U, 1 M re, RM.<br />
Die U in der Rückr. li str. Noch 1 cm weiter str. Dann<br />
nach 31 (38) 45 cm ab Anschlag die restl. je 8 (10)<br />
12 M für die Schulter abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Seitennähte<br />
schließen.<br />
Die Kanten von Arm- u. Halsausschnitt sowie Schultern<br />
mit 2 Rd f M u. 1 Rd Picots (= * 1 fM, 3 LM,<br />
1 fM in die 1. LM, 1 M übergehen, ab * stets wdh)<br />
umhäkeln. Auf dem VT die Blüten im Margeritenstich<br />
lt. Abbildung aufsticken. Knöpfe annähen. Das Satinband<br />
durch die Lochmusterreihe einziehen.<br />
2<br />
4<br />
25<br />
(32)<br />
39<br />
5<br />
(5,5)<br />
6<br />
3<br />
(3,5)<br />
4<br />
15 (18) 21<br />
Strickschrift<br />
3 4<br />
(4) (5)<br />
5 6 cm<br />
2<br />
8<br />
(9)<br />
10<br />
3 (4) 5<br />
18<br />
(23)<br />
28<br />
MS<br />
nelke<br />
kiwi<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 5<br />
Overall<br />
Für Gr. 56/62 = Zahlen vor der Klammer, für Gr.<br />
68/74 = Zahlen in der Klammer, für Gr. 80/86 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht<br />
so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Baby Micro von Schoeller + Stahl<br />
51% Schurwolle superwash, 49% Polyacryl, LL =<br />
ca. 97,5 m / 25 g<br />
Fb. 01 weiß 125 (150) 175 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 mm, kurze Rundstricknadel<br />
4 mm, Häkelnadel 4 mm von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 3 Knöpfe von Jim Knopf Art.-Nr.<br />
12300, 22“<br />
Bundmuster:<br />
kraus re mit NS 4<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 22 M u. 28 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re mit NS 4<br />
Grundmuster 2:<br />
1. R: RM, *3 M re zus.str., dann die 1. dieser M re<br />
str. u. die 2 letzten M re zus.str. *, RM<br />
2. R: RM, li M, RM<br />
3. R: wie 1. R<br />
4. R: RM, re M, RM<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
Die 1. - 4,. R fortl. wdh.<br />
Raglanabnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M auf eine Hi-Nd.<br />
hinter die Arbeit legen, 1 M re u. die M der Hi-Nd.<br />
re zus.str.<br />
linker Arbeitsrand: 1 M auf eine Hi-Nd. vor die Arbeit<br />
legen, 1 M re abh., 1 M re u. die abgehob. M darüberziehen,<br />
dann die M der Hi-Nd. re, 1 M re, RM<br />
8 Anleitung
Arbeitsanleitung:<br />
Hinteres rechtes und vorderes linkes Hosenbein:<br />
46 (54) 62 M anschl. u. 2 cm im Bundm. str., dabei<br />
In der letzen R verteilt 6 (7) 8 M zun. = 52 (61) 70<br />
M. Weiter gl. re. Für die Beinschräge in jed. folg. 2. R<br />
am li Arbeitsrand 3 x 2 M dazu anschl. = 58 (67) 76<br />
M. Nach 4 cm ab Anschlag die M stilllegen.<br />
Hinteres linkes und vorderes rechtes Hosenbein:<br />
46 (54) 62 M anschl. u. 2 cm im Bundm. str. dabei<br />
In der letzen R verteilt 6 (7) 8 M zun. = 52 (61) 70<br />
M. Weiter gl. re. Für die Beinschräge in jed. folg. 2. R<br />
am re Arbeitsrand 3 x 2 M dazu anschl. = 58 (67) 76<br />
M. Nach 4 cm ab Anschlag die M stilllegen.<br />
Rückenteil:<br />
Die M des re u. li hinteren Hosenbeins auf die Nd.<br />
nehmen u. weiter über alle M gl. re str. = 116 (134)<br />
152 M. Nach 23,5 (28,5) 33,5 cm ab Anschlag lt.<br />
Schnitt 4 Falten von je 14 M (je 1x 16, 2x 17, 1x<br />
16 M) 19 M = 6,5 (7,5) 8,5 cm Tiefe zur Mitte hin<br />
heften. Weiter gl. re str., dabei in der 1. R die Falten<br />
durch Zus.str. der M fixieren = 60 (68) 76 M.<br />
Nach 24 (29) 34 cm ab Anschlag für die Raglanschräge<br />
beids. 4 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 17<br />
(20) 23 x 1 M betont abn. Nach 37 (44) 51 cm ab<br />
Anschlag die restl. 18 (20) 22 M abk.<br />
Vorderteil:<br />
Die M des re u. li vorderen Hosenbeins auf die Nd.<br />
u. weiter über alle M gl. re str. = 116 (134) 152 M.<br />
Nach 23,5 (28,5) 33,5 cm ab Anschlag lt. Schnitt 4<br />
Falten von je 14 M (je 1x 16, 2x 17, 1x 16 M) 19 M =<br />
6,5 (7,5) 8,5 cm Tiefe zur Mitte hin heften. Weiter gl.<br />
re str., dabei in der 1. R die Falten durch Zus.str. der<br />
M fixieren = 60 (68) 76 M.<br />
Nach 24 (29) 34 cm ab Anschlag für die Raglanschräge<br />
beids. 4 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 17<br />
(20) 23 x 1 M betont abn. Gleichzeitig mit Beginn<br />
der Raglanschräge für den Schlitz die mittl. 4 M abk.<br />
u. beide Seiten getrennt beenden. Nach 33 (40) 47<br />
cm ab Anschlag für den Halsausschnitt am inneren<br />
Rand 3 (4) 5 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 1 x 2 u.<br />
2 x 1 M abk. Gesamtlänge 37 (44) 51 cm.<br />
Ärmel:<br />
42 (46) 50 M anschl. u. 2 cm im Bundm. str., dabei<br />
In der letzen R verteilt 26 (31) 36 M zun. = 68 (77)<br />
86 M. Weiter im Grundm. 2. Nach 5 (7) 9 cm ab<br />
Anschlag für die Raglanschräge beids 4 M abk. In<br />
jed. folg. 2. R 4 (7) 8 x 1 M u. 10 (10) 11 x 2 M abk.<br />
Nach 15,5 (19,5) 23,5 cm ab Anschlag die restl. 12<br />
(15) 18 M abk. 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
1<br />
4<br />
9<br />
(11)<br />
13<br />
20<br />
lassen. Schulternähte schließen. Ärmel einnähen, (25)<br />
so dass die Ärmelmitte an der Schulternaht liegt. 30<br />
Seiten- u. Ärmelnähte schließen. Schritt u. innere<br />
Beinnähte schließen. Den Halsausschnitt mit 1 R f<br />
2<br />
M umhäkeln. Aus dem äußeren M-Glied der f M 60 2<br />
(68) 76 M aufnehmen u. 2 cm im Bundm. str. M abk.<br />
Die Schlitzkanten einschließlich Blendenschmalseite<br />
jeweils mit 1 R f M umhäkeln. Aus dem äußeren<br />
M-Glied der f M je 26 (30) 34 M aufnehmen u. 2 cm<br />
im Bundm. str., dabei nach 1 cm in die im Tragen re<br />
Verschlussblende verteilt 3 Knopflöcher - 2 M abk.<br />
u. in der folg. R wieder anschl. - einarb. M abk. Die<br />
unteren Blendenschmalseiten re über li annähen.<br />
Am Schluss alle Kanten mit 1 Rd. Picots umhäkeln.<br />
Knöpfe annähen.<br />
2,5<br />
(3)<br />
3,5<br />
4<br />
9<br />
(11)<br />
13<br />
3<br />
2,5<br />
(3)<br />
3,5 9,5 9,5<br />
(11) (11)<br />
112,5<br />
12,5 13 (15) 1317<br />
(15) cm17<br />
cm<br />
9<br />
(10)<br />
206,5<br />
6,5 6,5 6,5<br />
11<br />
(25) (7,5) (7,5) (7,5) (7,5)<br />
308,5 8,5 8,5 8,5<br />
2 2 2 2<br />
(2,5) (2,5) (2,5) (2,5)<br />
3 3 3 3<br />
2<br />
2<br />
2<br />
3 23 (27) 2331<br />
(27) 31<br />
13 13<br />
(15) (15)<br />
17 17<br />
9<br />
(10)<br />
1122<br />
22<br />
(27) (27)<br />
32 32<br />
2<br />
2 2<br />
(2,5) (2,5)<br />
3,5 3,5 13 13<br />
(14,5) (14,5)<br />
15,5 15,5cm<br />
cm<br />
10,5 10,5<br />
15,5 15,5 (12,5) (12,5)<br />
(19,5) (19,5) 14,5 14,5<br />
23,5 23,5 3 (5) 37<br />
(5) 7<br />
2 2<br />
15 (17) 1519<br />
(17) 19<br />
Modell 6<br />
Babypulli<br />
Für Gr. 68 = Zahlen vor der Klammer, für Gr. 74 =<br />
Zahlen in der Klammer, für Gr. 80 = Zahlen hinter<br />
der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht so gilt<br />
diese für alle Größen.<br />
Material: Baby Merino von Schoeller + Stahl<br />
100% Merino Schurwolle superwash, LL = ca. 95 m /<br />
25 g<br />
Fb. 3910 mais 100 (125) 150 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3 u. 3,5 mm sowie Häkelnadel<br />
3,5 mm von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 4 Knöpfe<br />
Blendenmuster:<br />
Rollrand gl. re, 10 R fest str. mit NS 3<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 27 M u. 38 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
nach Strickschrift arb. mit NS 3,5.Gezeichnet sind<br />
die Hinr. In den Rückr. die M str. wie sie erscheinen,<br />
U li str. Die leeren Kästchen haben keine Bedeutung,<br />
sie dienen der besseren Übersicht.<br />
Die 1. - 14. R fortl. wdh., dann 1x die 15. - 18. R<br />
str.<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe: 28 M u. 38 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re mit NS 3,5<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
117 (127) 137 M mit NS 3 anschl. u. 1 R re M str.<br />
Weiter mit NS 3,5 im Grundm. 1 in folg. Einteilung:<br />
RM, mit den M vor dem MS beginnen, 11 (12) 13x<br />
MS, RM. Nach 70 (84) 98 R lt. Strickschrift noch<br />
1x die 15. - 18. R str. Danach weiter im Grundm. 2,<br />
dabei in der 1. R 17 (21) 25 M abn. = 78 (82) 86 M.<br />
Für den Armausschnitt nach 19 (23) 27 cm ab<br />
Anschlag beids. 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
beids. 2 x 1 M abn. = 70 (74) 78 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 30 (35) 40 cm ab<br />
Anschlag die mittl. 28 M abk. u. beide Seiten getrennt<br />
beenden. Für die Rundung in der folg. 2. R am inneren<br />
Rand noch beids. 2 M abk. Nach 31 (36) 41 cm<br />
ab Anschlag mit den restl. je 19 (21) 23 M noch 1 cm<br />
kraus für den Untertritt arb. Dann die M abk.<br />
Vorderteil:<br />
117 (127) 137 M mit NS 3 anschl. u. 1 R re M str.<br />
Weiter mit NS 3,5 im Grundm. 1 in folg. Einteilung:<br />
RM, mit den M vor dem MS beginnen, 11 (12) 13x<br />
MS, RM. Nach 70 (84) 98 R lt. Strickschrift noch<br />
1x die 15. - 18. R str. Danach weiter im Grundm. 2,<br />
dabei in der 1. R 17 (21) 25 M abn. = 78 (82) 86 M.<br />
Für den Armausschnitt nach 19 (23) 27 cm ab<br />
Anschlag beids. 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
beids. 2 x 1 M abn. = 70 (74) 78 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 25 (30) 35 cm ab<br />
Anschlag die mittl. 12 M abk. u. beide Seiten getrennt<br />
beenden. Für die Rundung in jed. folg. 2. R am inneren<br />
Rand noch beids. 1 x 3, 1 x 2 u. 5 x 1 M abk.<br />
Nach 31 (36) 41 cm ab Anschlag die restl. je 19 (21)<br />
23 M für die Schulter abk.<br />
Ärmel:<br />
54 (60) 66 M anschl. u. 1x das Blendenm. str. Weiter<br />
im Grundm. 1 arb., dabei in der 1. R verteilt 9 (11)<br />
13 M zun. u. in der 5. R des Zählmusters beginnen<br />
= 63 (71) 79 M.<br />
Nach 7,5 cm ab Blende beids. 2 M abk. u. in jed.<br />
folg. 2. R noch beids. 2 x 1 M abn. Nach 10 cm ab<br />
Anschlag die restl. 55 (63) 71 M abk.<br />
2. Ärmel ebenso arb.<br />
MS<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen.<br />
Für die Halsblende des RT 38 M anschl. u. 1x<br />
das Blendenm. str. M abk. Für die Halsblende des VT<br />
50 M anschl. u. 1x das Blendenm. str. M abk.<br />
Die M der Halsblenden gut verteilt auf die Ausschnittränder<br />
steppen, beim RT einschließlich Untertrittkanten.<br />
Rollblenden etwas einrollen u. an den Enden<br />
jeweils mit ein paar Stichen annähen. Die Schultern<br />
des VT mit 1 R f M behäkeln, dabei auf jed. Schulter<br />
2 Schlingen aus 3 LM als Knopflöcher einarb.<br />
Knöpfe annähen.<br />
Verschlussblenden übereinander legen, Ärmel einsetzen.<br />
Seiten- u. Ärmelnähte schließen.<br />
1<br />
5<br />
25<br />
(30)<br />
35<br />
6<br />
6,5<br />
(7,5)<br />
8,5 3,5 cm<br />
1<br />
11<br />
(12)<br />
13<br />
16 (17) 18<br />
Strickschrift<br />
19<br />
(23)<br />
27<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
10<br />
12<br />
(13)<br />
14 cm<br />
1,5<br />
7,5<br />
10<br />
(11)<br />
12<br />
2<br />
1<br />
Anleitung 9
Modell 7<br />
Baby-Socken<br />
Entwurf: Cornelia Horsch<br />
Für Größe 18<br />
Material: Fortissima Piccolino von Schoeller +<br />
Stahl<br />
50% Merino Schurwolle superwash, 25% Viskose<br />
(Bambuszellulose), 25% Polyamid, LL = ca. 100 m<br />
/ 25 g<br />
Fb. 06 küken 50 g<br />
Nadeln: Nadelspiel 2,5 - 3 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Bortenspitze:<br />
in Reihen str. mit NS 2,5 - 3.<br />
1. R: RM, 1 M re, 1 U, 1 M re, RM<br />
2. R: RM, 1 M zun., 3 M re, dabei den U wie eine M<br />
re str., RM<br />
3. R: RM, 2 M re, 1 U, 2 M re, RM<br />
4. R: RM, 5 M re, RM<br />
5. R: RM, 1 M re, 1 U, 2 M re zus.str., 1 U, 2 M re, RM<br />
6. R.: RM, 1 M zun., 6 M re, RM<br />
7. R: RM, 3 M re, 1 U, 2 M re zus.str., 1 U, 2 M re,<br />
RM<br />
8. R: 6 M abk., es bleiben 4 M einschließlich der RM<br />
übrig. Sie werden re gestrickt.<br />
Die 1. - 8. R fortl. wdh. bis 10 Spitzen gearbeitet<br />
sind. Mit einer 8. R enden.<br />
Nun die letzten 4 M der 8. R mit den 4 M des<br />
Anschlags zus.str. u. den Faden gleich <strong>zum</strong> Auffassen<br />
der Strumpfmaschen nehmen.<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel<br />
Grundmuster: (34 M u. 42 R = 10 x 10 cm)<br />
1. - 4. Rd.: * 1 M li, 3 M re, ab * fortl. wdh.<br />
5. - 8. Rd.: 2 M re, * 1 M li, 3 M re, ab * fortl. wdh.,<br />
die Rd. mit 1 M li u. 1 M re beenden<br />
Arbeitsanleitung:<br />
4 M anschl. u. die Bortenspitze mit 10 Spitzen arb.<br />
Aus den RM des li Randes der Bortenspitze 40 M<br />
herausstr. u. 8 Rd. im Bundm. arb. Danach für den<br />
Schaft noch16 Rd. im Grundm. arb. Die Ferse nach<br />
Grundanleitung auf Seite 3 arb. Für die Fußlänge<br />
über die M der 1. u. 4. Nd. gl. re str. u. über die M<br />
der 2. u. 3. Nd. im Grundm. arb. Die Spitze nach<br />
Grundanleitung arb.<br />
Modell 8<br />
Babyjacke<br />
Für Gr. 62/68 = Zahlen vor der Klammer, für Gr.<br />
74/80 = Zahlen in der Klammer, für Gr. 86/92 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht<br />
so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Fortissima Teddy Color von Schoeller +<br />
Stahl<br />
65% Polyamid, 35% Schurwolle superwash, LL =<br />
ca. 125 m / 50 g<br />
Fb. 108 kolibri 150 (200) 250 g<br />
Nadeln: Stricknadeln und Häkelnadel 3,5 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 5 Knöpfe<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 22 M u. 33 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re mit NS 3,5<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Das Modell wird quer in einem Stück gestrickt.<br />
Beginnen am linken Ärmel.<br />
42 (46) 50 M anschl. u. im Grundm. str. Für die<br />
Ärmelschrägung in der 7. R beids. 1 M zun. u. in<br />
jed. folg. 4. R noch beids. 8 (10) 12 x 1 M zun. =<br />
60 (68) 76 M.<br />
Nach 15 (18) 21 cm ab Anschlag beids. für die Seitennaht<br />
je 33 (40) 46 M zun. = 126 (148) 168 M.<br />
Gerade weiter str. Für den Halsausschnitt nach 24<br />
(28) 32 cm ab Anschlag die Arbeit in der Mitte teilen.<br />
Die linken 63 (74) 84 M stilllegen u. mit den rechten<br />
63 (74) 84 M für den rückwärtigen Halsausschnitt<br />
12 (14) 16 cm gerade weiter str. Dann die M stilllegen.<br />
Nun mit den stillgelegten linken 63 (74) 84 M für das<br />
li VT weiter str. Für den Halsausschnitt in jed. folg.<br />
2. R am re Arbeitsrand 9 x 1 M abn. = 54 (65) 75 M.<br />
Nach 7 (8) 9 cm ab Arbeitsteilung die M abk.<br />
Für das re VT 54 (65) 75 M neu anschl. u. im<br />
Grundm. str. Nach 1 cm ab Anschlag 5 Knopflöcher<br />
einarbeiten wie folgt: 2 (1) 3 M str., * 2 M re zus.<br />
str., 1 U, 10 (13) 15 M str.*, von * bis * noch 3x<br />
wdh., 2 M re zus.str., 1 U, 2 M str. Anschließend für<br />
den Halsausschnitt am re Arbeitsrand gegengleich<br />
zunehmen (an denselben Stellen, an denen beim li<br />
VT für den Halsausschnitt abgenommen wurde hier<br />
zunehmen) = 63 (74) 84 M. Nun die stillgelegten 63<br />
(74) 84 M vom RT dazunehmen = 126 (148) 168<br />
M u. die Arbeit gegengleich beenden. (an denselben<br />
Stellen, an denen zu Beginn für die Seitennaht u. die<br />
Ärmelschrägung zugenommen wurde hier abnehmen)<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teil lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen.<br />
Seiten- u. Ärmelnähte schließen. Alle Kanten<br />
mit 1 Rd. f M umhäkeln u. mit 1 Rd. Muschelrand:<br />
* 1 f M, 2 f M der Vor-Rd. übergehen, 4 Stb. in die<br />
folgende f M, 2 f M übergehen*, von * bis * fortl.<br />
wdh. An den Ecken 1 f M entsprechend einteilen.<br />
Knöpfe annähen.<br />
24<br />
(29)<br />
34<br />
4<br />
6<br />
(7)<br />
8<br />
24 (28) 32<br />
1 15 (17) 19 15 (18) 21<br />
cm<br />
9<br />
(10)<br />
11<br />
4 (5) 6<br />
15<br />
(18)<br />
21<br />
Modell 9<br />
Hase<br />
Material: Fortissima Teddy von Schoeller + Stahl<br />
65% Polyamid, 35% Schurwolle superwash, LL =<br />
ca. 125 m / 50 g<br />
Fb. 014 braun 150 g, Fb. 13 hellbeige 50 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 mm von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: Reste schwarzer Wolle <strong>zum</strong><br />
Besticken, Füllwatte<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 16 M u. 26 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. li mit doppeltem Faden u. NS 4, fest str.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Körper:<br />
Begonnen wird mit dem li Bein.<br />
5 M mit braun anschl. u. im Grundm. arb. Für die<br />
seitl. Schrägung in jed. R beids. 4 x 1 M zun. = 13<br />
M. Nach 8 cm ab Anschlag beids. 1 M abn. = 11 M.<br />
Nach 9 cm ab Anschlag alle M stilllegen.<br />
Das re Bein ebenso arb. Dann 2 M zusätzlich anschl.<br />
u. die stillgelegten M dazu auf die Nd. nehmen = 24<br />
M. u. über alle M str. In jed. folg. 3. R beids. 3 x 1<br />
M abn. = 18 M.<br />
Nach 13 cm ab Anschlag beids. 8 M zusätzlich<br />
anschl. u. nach weiteren 2 R zusätzlich noch mal<br />
beids. 5 M anschl. = 44 M. 7 R gerade hoch str.<br />
Nun in jed. R beids. 14 x 1 M abk. Nach 20 cm ab<br />
Anschlag die restl. 16 M abk. Den Körper 2 x arb.<br />
Linker Vorderkopf:<br />
14 M mit braun anschl. u. 14 R gerade hochstr.<br />
Dann am re Arbeitsrand in jed. folg. 2. R 3 x 1 M u.<br />
in jed. folg. R 2 x 1 M abk. Am li Arbeitsrand 19 R<br />
gerade hochstr., dann 1 M abk. u. nach weiteren 3<br />
R erneut 1 M abk. Nach 9 cm ab Anschlag die restl.<br />
7 M abk.<br />
Rechter Vorderkopf:<br />
14 M mit braun anschl. u. 14 R gerade hochstr.<br />
Dann am li Arbeitsrand in jed. folg. 2. R 3 x 1 M u.<br />
in jed. folg. R 2 x 1 M abk. Am re Arbeitsrand 19 R<br />
gerade hochstr., dann 1 M abk. u. nach weiteren 3<br />
R erneut 1 M abk. Nach 9 cm ab Anschlag die restl.<br />
7 M abk.<br />
Hinterkopf:<br />
14 M mit braun anschl. u. 14 R gerade hochstr. Dann<br />
in jed. 2. R beids. 2 x 1 M u. in jed. R beids. 3 x 1 M<br />
abk. Nach 8 cm ab Anschlag die restl. 4 M abk.<br />
Ohren:<br />
12 M anschl. u. 12 R gerade hochstr. Dann in jed. 4.<br />
R beids. 5 x 1 M abk. Nach 12 cm ab Anschlag die<br />
restl. 2 M abk.<br />
Die Ohren 2x in hellbeige u. 2x in braun arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Die Nähte des Körpers von außen im Matratzenstich<br />
schließen. Die Füllöffnung offen lassen. Jeweils 1<br />
Ohrenteil in braun u. hellbeige aufeinander legen<br />
(beide linke Seiten müssen außen sein) u. zus.nähen,<br />
dann wenden u. nach Schnitt am Hinterkopf befestigen.<br />
Die Kopfteile zus.nähen. Den Körper u. den<br />
Kopf füllen, dann den Kopf an die Füllöffnung des<br />
Körpers nähen, dabei die Kopfteile leicht einfassen.<br />
Zum Schluss nach Abbildung das Gesicht sticken.<br />
Hose:<br />
Material: Novela von Schoeller + Stahl<br />
50% Baumwolle, 50% Polyacryl, LL = ca. 125 m /<br />
50 g<br />
Reste von Fb. 18 kiwi, 12 rosa, 01 weiß, 05 gelb<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 20 M u. 27 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
gl. re mi kiwi<br />
Grundmuster 2:<br />
4 R gl. re, 2 R kraus re im Wechsel<br />
Farbfolge:<br />
4 R weiß, 2 R gelb, 4 R kiwi, 2 R gelb, 4 R weiß, 2 R<br />
gelb, 4 R rosa, 2 R gelb, 4 R weiß, 2 R gelb<br />
Nadeln: Stricknadeln und Häkelnadel 4 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 2 kleine Knöpfe<br />
Fortsetzung siehe Seite 11<br />
10 Anleitung
Mitte<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Begonnen wird mit dem 5linken Hosenbein. 7,5 cm<br />
47 M mit gelb anschl. u. in der Rückr. re M arb.,<br />
dann weiter im Grundm. 2 nach Farbfolge.<br />
Nach 8 cm ab Anschlag weiter im Grundm. 7 1 mit<br />
kiwi. Nach 10 cm 11 ab Anschlag die mittl. 25 M abk.,<br />
die restl. M stilllegen. Das re Hosenbein ebenso arb.<br />
Nun jeweils eine Hälfte der stillgelegten M (zusammen<br />
sind es 22 M) auf die Nd. nehmen u für das<br />
Oberteil 7 cm im Grundm. Mitte 1 str. Nach 17 cm ab<br />
Anschlag alle M abk. Das andere Oberteil<br />
13<br />
ebenso<br />
arb.<br />
5<br />
7,5 cm<br />
Fertigarbeiten: 9<br />
Die Beinnähte schließen. Die Kanten mit gelb u. 1<br />
R f M umhäkeln, dabei an den oberen Ecken eines 7<br />
Oberteils 2 LM-Ketten 11 von ca. 7 cm Länge einarbeiten.<br />
Am anderen Oberteil 2 Knöpfe anbringen u. das<br />
7 5,5<br />
vordere Oberteil nach Abbildung besticken.<br />
Mitte<br />
Mitte<br />
5<br />
7 7,5 cm cm<br />
5<br />
7,5 cm<br />
Füllöffnung<br />
11 9<br />
9<br />
7<br />
7<br />
11<br />
Körper<br />
7<br />
13<br />
7 cm13<br />
9<br />
9<br />
9<br />
9<br />
7 5,5<br />
7 5,5<br />
7<br />
7 7 cm cm<br />
hintere<br />
7<br />
Naht<br />
* Auge<br />
8 9 8 9<br />
9<br />
Vorderkopf<br />
7<br />
7<br />
7<br />
7<br />
Ohrenansatz<br />
8 8<br />
Hinterkopf<br />
7<br />
cm<br />
cm<br />
9<br />
12<br />
3,5 cm7<br />
Mitte<br />
cm<br />
7<br />
6,5<br />
cm 4<br />
7<br />
8 8<br />
12 8 8<br />
10<br />
Hose<br />
Ohr 7<br />
7 10,5<br />
3,5<br />
3,5 cm<br />
12 12<br />
cm<br />
7<br />
12<br />
10<br />
3,5 cm<br />
3,5 c<br />
12<br />
12 1<br />
3,5<br />
3,5<br />
Modell 10<br />
Lamm<br />
9<br />
7 5,5<br />
Material: Fortissima Teddy von Schoeller + Stahl<br />
65% Polyamid, 35% Schurwolle superwash, LL =<br />
ca. 125 m / 50 g<br />
Fb. 01 wollweiß 100 g, Fb. 13 hellbeige 50 g<br />
Nadeln: Nadelspiel 4 mm, Häkelnadel 4 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: bunte Wollreste für das Halsband<br />
(z.B. Fb. 07 himbeer u. Fb. 12 rosa der Qualität<br />
Novela), Reste schwarzer Wolle <strong>zum</strong> Besticken,<br />
Füllwatte<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 17 M u. 30 R =<br />
10 x 10 cm )<br />
gl. re (R: Hinr. re M, Rückr. li M; in Rd.: nur re M) u.<br />
kraus re (R: nur re M; in Rd.: 1 Rd. re M u. 1 Rd. li M<br />
im Wechsel) mit doppeltem Faden u. NS 4<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Den Schnitt auf Originalgröße vergrößern. Dafür ein<br />
Raster mit 6 x 9 Karos von jeweils 5 x 5 cm Größe<br />
zeichnen u. die Schnitteile aus der Vorlage übertragen.<br />
Beim Stricken die Teile immer wieder <strong>zum</strong><br />
Überprüfen der Maße auf den Schnitt legen.<br />
Beine:<br />
12 M mit hellbeige anschl. (je Nd. 3 M), zur Rd.<br />
schließen u. gl. re str. In der 3. u. 6. Rd. verteilt<br />
jeweils 6 M zun. = 24 M.<br />
Nach 25 Rd. ab Anschlag in wollweiß weiterarb., u.<br />
18 Rd. kraus re str. M stilllegen.<br />
Die Beine 4x arb.<br />
Bauchteil:<br />
12 M mit wollweiß anschl. u. 6 R kraus re str. Dann<br />
beids. je 12 stillgelegte Beinmaschen dazunehmen =<br />
36 M. Weitere 8 R kraus re str., dann die M abk.<br />
13<br />
Das 2. Bauchteil ebenso arb.<br />
Seitenteil:<br />
Die übrigen 12 M eines stillgelegten Beines auf die<br />
Nd. nehmen, in wollweiß 12 M aus der Anschlagkante<br />
des Bauchteiles herausstr. u. die übrigen M<br />
des zweiten Beinteiles auf die Nd. nehmen = 36 M.<br />
16 R kraus re gerade str., dann am hinteren Ende für<br />
die Rückenlinie in jed. 2. R 2 x 2, 1 x 3, 2 x 4 u. 1<br />
x 1 M abk. = 20 M. Nun am vorderen Ende für den<br />
Hals und Kopf in jed. folg. 2. R 2 x 3 u. 2 x 1 M zun.<br />
= 28 M. Weiter in jed. 2. R am vorderen Ende für<br />
die Stirnlinie 13 x 2 M zus.str. Bei x im Schnitt am<br />
hinteren Kopfende in jed. 2. R 4 x 2 M re zus.str. Die<br />
übrigen M abk.<br />
Das 2. Seitenteil ebenso arb.<br />
Kopfmittelteil:<br />
5 M mit hellbeige anschl. u. gl. re str. In jed. 2. R<br />
beids. 7 x 1 M zun. = 19 M. 8 R gerade str., dann<br />
in jed. 2. R beids. 7 x 1 M abn. Die restl. 5 M auf<br />
einmal abk.<br />
Ohren:<br />
8 M mit hellbeige anschl. u. 6 cm gl. re str. Dann<br />
* in der Mitte 1 M zun., weitere 2 cm gl. re str., ab<br />
* 1x wdh. Nun in jed. Hinr. am re Arbeitsrand 1 M<br />
überzogen abn. (RM, 1 M wie <strong>zum</strong> Re-str. abh., 1 M<br />
re, die abgehob. M darüberziehen), weiter re M, am<br />
li Arbeitsrand 2 M re zus.str., RM.<br />
Zum Schluss 1 doppelten Überzug arb. wie folgt: 1<br />
M wie <strong>zum</strong> Re-str. abh., 2 M re zus.str., die abgehob.<br />
M darüberziehen. Für ein Ohr 2 Teile str., aufeinander<br />
legen u. mit 1 R f M zus.häkeln.<br />
Das 2. Ohr ebenso arb.<br />
Schwänzchen:<br />
10 M mit hellbeige anschl. u. 24 R kraus re str. Dann<br />
in jed. Hinr. beids. 1 M abk. bis alle M aufgebraucht<br />
sind.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Alle Teile zus.nähen u. mit Füllwatte ausstopfen.<br />
Ohren u. Schwanz annähen. Augen lt. Abbildung<br />
3,5<br />
aufsticken. Für das Halsband 40 LM mit z.B. himbeer<br />
anschl. u. 1 R Stb. häkeln. Das Band mit einer<br />
Kontrastfarbe (z.B. rosa) mit Krebsm. (1 Rd. f M von<br />
li nach re) umhäkeln. Halsband anlegen u. mit einer<br />
Schleife zus.binden.<br />
Schemazeichnung<br />
Seitenteil<br />
Mittelteil<br />
Kopfteil<br />
Modell 11<br />
Kuschelkissen Sonne<br />
Größe: Ø ca. 21 cm<br />
Material: Baby Micro von Schoeller + Stahl<br />
51% Schurwolle superwash, 49% Polyacryl, LL =<br />
ca. 97,5 m / 25 g<br />
Fb. 10 gelb 50 g, Fb. 13 küken 25 g, Fb. 09 orange<br />
Rest<br />
Nadeln: Nadelspiel 3,5 mm, kurze Rundstricknadel<br />
3,5 mm, Häkelnadel 3,5 mm von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: Volumenvlies<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 25 M u. 36 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re in Rd. vom Mittelpunkt ausgehend mit NS 3,5<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückseite:<br />
8 M mit gelb anschl., gleichmäßig auf den 4 Nd. verteilen<br />
u. zur Rd. schließen. Im Grundm. wie folgt str.:<br />
1. Rd.: 8 M str.<br />
2. Rd.: 2 M str., 1 M zun. im Wechsel =12 M<br />
3. Rd.: 12 M str.<br />
4. Rd.: 1 M str, 1 M zun. im Wechsel = 24 M<br />
5. Rd.: 24 M str.<br />
6. Rd. 2 M str. 1 M zun. im Wechsel = 36 M<br />
7. - 8. Rd.: 36 M str.<br />
9. Rd.: 3 M str., 1 M zun. im Wechsel = 48 M<br />
10. - 12. Rd.: 48 M str.<br />
13. Rd.: 4 M str., 1 M zun. im Wechsel = 60 M<br />
14. - 17. Rd.: 60 M str.<br />
18. Rd.: 5 M str., 1 M zun. im Wechsel = 72 M<br />
19. - 21. Rd.: 72 M str.<br />
22. Rd.: 3 M str., 1 M zun. im Wechsel = 96 M<br />
23. - 25. Rd.: 96 M str.<br />
26. Rd.: 4 M str., 1 M zun. im Wechsel = 120 M<br />
27. - 29. Rd.: 120 M str.<br />
30. Rd.: 5 M str., 1 M zun. im Wechsel = 144 M<br />
31. - 33. Rd.: 144 M str.<br />
34. Rd.: 6 M str., 1 M zun. im Wechsel = 168 M<br />
35. - 37. Rd.: 168 M str.<br />
M abk.<br />
Vorderseite:<br />
Wie die Rückseite arb., jedoch mit Fb. küken beginnen.<br />
Nach 5,5 cm ab Mittelpunkt weiter mit gelb<br />
arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Augen u. Mund lt. Abbildung mit orange sticken.<br />
Strahlen mit küken sticken. Die beiden Teile links auf<br />
links aufeinander legen. Mit gelb u. 1 Rd. f M zus.<br />
häkeln, dabei eine Öffnung <strong>zum</strong> Ausstopfen lassen.<br />
Mit Volumenvlies locker ausstopfen, so dass in der<br />
Mitte eine Höhe von ca. 8 cm erreicht wird. Dann<br />
komplett zus.häkeln.<br />
Anleitung 11
Modell 12<br />
Kuschelkissen Gänseblümchen<br />
Größe: Ø ca. 21 cm<br />
Material: Baby Micro von Schoeller + Stahl<br />
51% Schurwolle superwash, 49% Polyacryl, LL =<br />
ca. 97,5 m / 25 g<br />
Fb. 11 apfel 50 g, Fb. 01 weiß 25 g, Fb. 10 gelb 25 g,<br />
Fb. 09 orange Rest<br />
Nadeln: Nadelspiel 3,5 mm, kurze Rundstricknadel<br />
3,5 mm, Häkelnadel 3,5 mm von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: Volumenvlies<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 25 M u. 36 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re in Rd. vom Mittelpunkt ausgehend mit NS 3,5<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückseite:<br />
Modell 13<br />
Blütendecke<br />
Entwurf: Johanna Schwarz<br />
Größe: ca. 1,30 m x 1,00 m<br />
Material Fortissima Teddy von Schoeller + Stahl<br />
65 % Polyamid, 35 % Schurwolle superwash, LL<br />
125 m / 50 g<br />
Fb.09 gras 550 g,<br />
Fb.05 rosé, Fb.06 pink, Fb.07 mango, Fb.08 mais,<br />
Fb.16 smaragd, Fb.18 dunkelblau, Fb.111 je 50 g<br />
Material - Baby-Micro von Schoeller + Stahl<br />
51% Schurwolle superwash, 49% Polyacryl-Microfaser,<br />
LL ca. 97,5 m / 25 g,<br />
Fb.05 flieder, Fb.06 rosa, Fb.09 orange, Fb.07 pink,<br />
Fb.10 gelb, Fb.13 küken, Fb.14 iris je 25 g<br />
Rundstricknadel NS 3.0 – 3,5 von Schoeller & Stahl<br />
1 Häkelnadel NS 2,5 von Schoeller & Stahl<br />
<strong>Maschen</strong>probe Fortissima Teddy: 18 M und 22 R<br />
= 10 x 10cm<br />
Grundmuster: glatt rechts, Häkelblüten nach Anleitung<br />
Arbeiten der Einzelteile<br />
1.Gestrickte Teile<br />
Laut Tabelle Teile 1 bis 11 in der angegebenen<br />
Anzahl (147 Teile insgesamt) nach der allgemeinen<br />
Strickschrift<br />
Gestrickte<br />
1 stricken.<br />
Teile<br />
Die <strong>Maschen</strong>- und Reihenzahl sind angegeben.<br />
Material:<br />
Material. Fortissima<br />
Fortissima<br />
Teddy<br />
Teddy<br />
Teil<br />
Farbe<br />
Löcher<br />
Anzahl<br />
8 M mit apfel anschl., gleichmäßig auf den 4 Nd. verteilen<br />
u. zur Rd. schließen. Im Grundm. wie folgt str.:<br />
1. Rd.: 8 M str.<br />
2. Rd.: 2 M str., 1 M zun. im Wechsel =12 M<br />
3. Rd.: 12 M str.<br />
4. Rd.: 1 M str, 1 M zun. im Wechsel = 24 M<br />
5. Rd.: 24 M str.<br />
6. Rd. 2 M str. 1 M zun. im Wechsel = 36 M<br />
7. - 8. Rd.: 36 M str.<br />
9. Rd.: 3 M str., 1 M zun. im Wechsel = 48 M<br />
10. - 12. Rd.: 48 M str.<br />
13. Rd.: 4 M str., 1 M zun. im Wechsel = 60 M<br />
14. - 17. Rd.: 60 M str.<br />
18. Rd.: 5 M str., 1 M zun. im Wechsel = 72 M<br />
19. - 21. Rd.: 72 M str.<br />
22. Rd.: 3 M str., 1 M zun. im Wechsel = 96 M<br />
23. - 25. Rd.: 96 M str.<br />
26. Rd.: 4 M str., 1 M zun. im Wechsel = 120 M<br />
27. - 29. Rd.: 120 M str.<br />
30. Rd.: 5 M str., 1 M zun. im Wechsel = 144 M<br />
31. - 33. Rd.: 144 M str.<br />
34. Rd.: 6 M str., 1 M zun. im Wechsel = 168 M<br />
Gestrickt wird nach der allgemeinen Strickschrift<br />
des Strickbaukastens für Quadrate und Rechtecke.<br />
Siehe auch Seite 4/5<br />
Pfeile im Schnittplan = Arbeitsrichtung.<br />
Strickschrift 1<br />
Strickschrift<br />
\ \ ○ | | | | ○ / / | | ○ / / 9<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | 7<br />
\ \ ○ | | | | | | | | | | ○ / / 5<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | 3<br />
\ \ ○ | | | | ○ / / | | ○ / / 1<br />
– – – – – – – – – R<br />
MS<br />
MS<br />
Rückreihen links stricken stricken<br />
– = Rückreihen = links nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
(wird (wird nicht nicht mitgezählt)<br />
| | = rechte = rechte Masche<br />
Masche<br />
⁄ ⁄ = 2 = <strong>Maschen</strong> 2 <strong>Maschen</strong> rechts rechts zusammenstricken<br />
\ \ = 1 = Masche 1 Masche abheben, 1 Masche 1 rechts stricken,<br />
die abgehobene die Masche Masche drüberheben<br />
darüberheben<br />
○ = 1 = Umschlag<br />
1 Umschlag<br />
Grundmuster:<br />
M-Zahl teilbar durch 3.<br />
Es werden keine Randmaschen gestrickt! Stets mit<br />
den <strong>Maschen</strong> vor dem Mustersatz beginnen, den<br />
Mustersatz stets wiederholen, mit den <strong>Maschen</strong><br />
nach dem Mustersatz enden. Beginnen mit einer<br />
Reihe links nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag (wird nicht<br />
mitgezählt). Die 1. – 4. Reihe 1x stricken, die 5. – 8.<br />
Reihe stets wiederholen, immer mit der 9. und 10.<br />
Reihe enden.<br />
Reihenzahl<br />
<strong>Maschen</strong>anschlag<br />
1 gras,Fb.09 3 x 3 30 9 10<br />
2 gras,Fb.09 7 x 7 15 21 26<br />
3 gras,Fb.09 15 x 15 3 45 58<br />
4 gras,Fb.09 31 x 31 1 93 122<br />
5 rosé,Fb.05 3 x 3 9 9 10<br />
6 pink,Fb.06 3 x 3 10 9 10<br />
7 mango,Fb.07<br />
3 x 3 9 9 10<br />
8 mais,Fb.08<br />
3 x 3 14 13 9 10<br />
9 smaragd,Fb.16<br />
3 x 3 20 9 10<br />
10 dunkelblau,Fb.018 3 x 3 16 15 9 10<br />
11 bunt,Fb.111 3 x 3 20 9 10<br />
35. - 37. Rd.: 168 M str.<br />
M Gestrickte abk. Teile<br />
Vorderseite:<br />
Wie die Rückseite arb., jedoch mit Fb. gelb beginnen.<br />
Nach Material. 3,5 cm Fortissima ab Mittelpunkt Teddy weiter mit apfel arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Augen Teilu. Mund lt. Abbildung Farbe mit orange Löcher sticken. 16 Anza<br />
Blütenblätter mit weiß nach Häkelschrift arb. u. lt.<br />
Abbildung 1 auf der gras,Fb.09 Vorderseite aufnähen. Die 3 x beiden 3<br />
Teile links auf links aufeinander legen. Mit apfel u.<br />
1 Rd. 2 f M zus.häkeln, gras,Fb.09 dabei eine Öffnung 7 <strong>zum</strong> x 7Aus-<br />
stopfen 3 lassen. Mit gras,Fb.09 Volumenvlies locker ausstopfen, 15 x 15<br />
so dass in der Mitte eine Höhe von ca. 8 cm erreicht<br />
wird. 4Dann komplett gras,Fb.09 zus.häkeln. 31 x 31<br />
5 rosé,Fb.05 3 x 3<br />
Häkelschrift 6 pink,Fb.06 3 x 3<br />
7 mango,Fb.07 3 x 3<br />
8 mais,Fb.08 3 x 3<br />
9 smaragd,Fb.16 3 x 3<br />
10 dunkelblau,Fb.018 3 x 3<br />
11 bunt,Fb.111 3 x 3<br />
Tipp: Gleiche Teile sortieren. Das erleichtert das<br />
Zuordnen beim Zusammenhäkeln.<br />
2.Häkelblüten<br />
Laut Häkelblüten Tabelle 6 Nelken und 7 Rosen in den angegebenen<br />
Farben nach der Häkelschrift arbeiten.<br />
Material:<br />
Material: Baby<br />
Baby<br />
Micro<br />
Micro<br />
Farbe<br />
flieder Fb.05<br />
Nelke<br />
Anzahl<br />
Rose<br />
2 1<br />
rosa Fb. 06<br />
0 1<br />
pink Fb. 07<br />
2 1<br />
orange Fb.09 0 1<br />
gelb Fb.10 1 1<br />
küken Fb. 13<br />
iris Fb.14<br />
1 1<br />
0 1<br />
Nelke:<br />
5 LM mit 1 Kettmasche <strong>zum</strong> Ring schließen.<br />
1.Rd.: 3 LM als Ersatz für 1. Stb., 13 Stb in den LM-<br />
Ring häkeln. Mit 1 Kettmasche Rd. schließen.<br />
Arbeit wenden und auf der Rückseite weiterarbeiten.<br />
2.Rd.: 7x (12 LM und 1 fM abwechselnd um jedes 2.<br />
Stb. häkeln). Mit 1 Kettmasche Rd. schließen.<br />
3.Rd.: 7x (14 LM und 1 fM abwechselnd um das<br />
noch nicht umhäkelte Stb. der 1.Rd. arbeiten. Mit 1<br />
Kettmasche Rd. schließen.<br />
4.Rd.: 7x (16 LM und 1 fM um die fM der 2. Rd.<br />
arbeiten. Mit 1 Kettmasche Rd. schließen.<br />
5.Rd.: 7x (18 LM und 1 fM um die fM der 3. Rd.<br />
arbeiten. Mit 1 Kettmasche Rd. schließen.<br />
Rose:<br />
5 LM mit 1 Kettmasche <strong>zum</strong> Ring schließen.<br />
1.Rd.: 1 LM als Ersatz für 1. fM, 15 fM in den LM-<br />
Ring häkeln und mit 1 Kettmasche Rd. schließen.<br />
2.Rd.: 8x (5 LM und 1 fM in jede 2. fM der 1.Rd.<br />
häkeln).<br />
3.Rd.: 8x (um die 5 LM 2 Stb., 1 DStb., 2 Stb. und in<br />
die fM 1 Kettmasche häkeln).<br />
Arbeit wenden und hinter der 1. und 2. Rd. weiterarbeiten.<br />
4.Rd.: 8x (8 LM und 1 fM um die fM der 2. Rd.<br />
häkeln).<br />
5.Rd.: 8x (um die 8 LM 1 halbes Stb., 3 Stb., 3<br />
DStb., 3 Stb., 1 halbes Stb. und in die fM 1 Kettmasche<br />
häkeln).<br />
12 Anleitung
9<br />
Schnittplan B 6<br />
6 8 6 6<br />
9<br />
9<br />
9<br />
Schnittplan Schnittplan<br />
16 18 16 B 18 9 18 8 16 7 95 B 16 18 9 16 7 B9 18 9 16 18<br />
Fortsetzung zu Modell 13 von Seite 12<br />
16Schnittplan<br />
18<br />
9<br />
16 B 189<br />
18 B 16 6 9<br />
18 8 7<br />
9 18<br />
16<br />
16<br />
5 B<br />
9<br />
18<br />
B<br />
8<br />
16 18 9 16 B<br />
95 18<br />
58 B8 9<br />
16<br />
16<br />
7 9<br />
2. Zusammensetzen der Einzelteile<br />
16 18 B 16 18 16 18 B 18 16 8 B9 7 18 16 16 9 18 9 916 B 16 9 18 B 16 9 16 18 B 18 16 B9 18 16<br />
9 8 B 6<br />
18<br />
9<br />
67 6 5 B 9 8<br />
5<br />
7<br />
8<br />
6<br />
16 9<br />
6 69<br />
Die Einzelteile nach dem Prinzip des allgemeinen<br />
Häkelschemas (Seite 4) und dem Schnittplan<br />
B 16 B 916 18 6 9 8 18 7 16 8 7 16 189<br />
6 18 9 9 5 8 6 16 5 9 98 916 6 9<br />
916 B 18 16 8 9 B 8 9 7 5<br />
9 8 79 9<br />
9<br />
18<br />
B B 9 6 9 6 6 8 6 8 6 6<br />
zusammenhäkeln.<br />
9 189<br />
6<br />
8<br />
9 9 16 5<br />
7<br />
B<br />
5<br />
8 8<br />
7<br />
9 9 5<br />
9<br />
9 86 B<br />
18<br />
9 B7 9<br />
Häkelmaterial: Fortissima Teddy Fb.09 gras 18 6 8 75 B5 8 78 5 9 7 5 9<br />
9 8 B9 18 7 9 18<br />
9 8<br />
9 9<br />
7 6 5 B 9 7 68 9<br />
18 69 18 8 6 9 5 85 9<br />
B7 68 5 B 59 7 B5 78 9<br />
16 B<br />
B9<br />
6 9 9<br />
9<br />
18 16 8 B<br />
9<br />
58 9<br />
9 7 16 18<br />
9 16 8 B9 8 18 16 8 B 7 6 57 B6 9 B7<br />
8 7<br />
9 18 6 9 9 9 16 5 9 B8<br />
8 7 5 9 9 B 69<br />
9 B B 9<br />
16 B 16 B 18 16918 8 16 B 8 16 B 8<br />
9 8 9 8 9 96 18 B 9 9 18<br />
169<br />
9 B 8 9 B 8 9<br />
16 8 169 8<br />
6 9 B6 9 98 B9<br />
9 9 B 6 9<br />
5 9 9<br />
9<br />
9 5 18 76 16 9<br />
5 9<br />
16 8 9<br />
9 B5 916 B 18 8 79 5 9 9 916 B 98 9 7 9 18 B<br />
9<br />
9<br />
Tipp: Decke in folgenden Teilabschnitten nacheinander<br />
zusammen häkeln.<br />
3.Fertigarbeiten<br />
1. Runde:<br />
Jedes Loch wird mit 1 Gruppe (1 f M, 1 LM,1 f M, 1<br />
LM) fertig umhäkelt.<br />
2. Runde:<br />
Mit 2 Kettmaschen zur folgenden Luftmasche der<br />
1.Runde vorgehen, *1 Gruppe (1 f M, 1 LM, 1 f M, 1<br />
LM) um die Luftmasche hinter der Gruppe der Vorreihe<br />
häkeln = Vorbereiten, versetzt um eine Gruppe<br />
* stets wiederholen, mit 1 Kettmasche in die 1. feste<br />
Masche enden.<br />
3. Runde: Krebsnoppen.<br />
Krebsnoppe (wird von links nach rechts gehäkelt):<br />
*1 Umschlag, um die LM vor der ersten Gruppe<br />
Faden holen, ca. 1,5 cm lange Schlinge bilden, 4x<br />
wiederholen. Neuen Umschlag durch alle 10 Schlingen<br />
ziehen. Mit 1 LM schließen. Noppe nach rechts<br />
legen und hinter der ersten Gruppe 1 Krebsmasche<br />
(von links nach rechts gehäkelte f M) arbeiten.*<br />
Von* bis * ständig wiederholen.<br />
Die 13 Häkelblüten, farblich gemischt und vom Rand<br />
beginnend, mit dem verbliebenen Fadenanfang und<br />
-ende an Teil 9 befestigen. Um Fadenanfang und<br />
–ende stabiler zu bekommen, aus diese eine LM-<br />
Kette häkeln. Dabei von der Blüte beginnen.<br />
Mit schwebendem Dampfbügeleisen vorsichtig die<br />
Decke in Form dämpfen (evtl. Tuch verwenden).<br />
B = bunt 9 = Fb. 9 111<br />
B = bunt = Fb. 111<br />
B = bunt<br />
= Blüte<br />
= Fb. 111<br />
B = bunt = B Blüte = bunt Fb. = 111 Fb. = Fb. 111 111<br />
= Blüte<br />
= Blüte<br />
9<br />
= Blüte<br />
5 B 5 5 7 16 7 16<br />
9 18<br />
8<br />
16<br />
7<br />
9 16 9<br />
5<br />
B 9 89 16<br />
B<br />
18<br />
9<br />
B9 916 B 16 9<br />
5 B 85 9<br />
16 B7 59 8 B9 7 95 8 B9 9<br />
9<br />
9 B B<br />
9<br />
B 6<br />
B<br />
9 9 5 189<br />
6<br />
9<br />
9<br />
16 B9 16 B6<br />
8<br />
B 9 8 B B 9 9<br />
9 B 916 18 9<br />
9 9 9 916 5 18<br />
8 7<br />
6<br />
9 18<br />
B 16 B<br />
9 18<br />
18 6 B 9<br />
6<br />
16 5 18 8 67 5 18 9 18 6 9<br />
916 B 9 9 16 18 9 16 B 16<br />
B 16 9 18 B 16 9 16 18 B9 9 16 18 89 16 79 16 98 18 B7 16 9 18<br />
9 18 9 16 18 B9 16 9 16 B 18 9 16 9 16 18 B9 16<br />
B 16<br />
Teilabschnitte<br />
4. 3. 2. 1. Beginn<br />
Teilabschnitte<br />
4.<br />
Teilabschnitte<br />
3. 2. 1. Beginn<br />
4. Teilabschnitte 3. Teilabschnitte 2. 1. Beginn<br />
4. 4. 3. 3. 2. 2. 1. Beginn 1. Beginn<br />
Modell 14<br />
Overall<br />
Für Gr. 56/62 = Zahlen vor der Klammer, für Gr.<br />
68/74 = Zahlen in der Klammer, für Gr. 80/86 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht<br />
so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Fortissima Piccolino von Schoeller + Stahl<br />
50% Merino Schurwolle superwash, 25% Viskose<br />
(Bambuszellulose), 25% Polyamid, LL = ca. 100 m<br />
/ 25 g<br />
Fb. 17 marine 75 (100) 125 g, Fb. 01 weiß 50 (75)<br />
100 g, Fb. 03 rot 25 (50) 75 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3 mm von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 5 Knöpfe<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit marine u. NS 3<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 30 M u. 42 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re mit NS 3<br />
Farbfolge Ringel:<br />
* 2 R rot, 6 R weiß, 2 R rot, 6 R marine *, von * bis<br />
* fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Beginnen mit dem linken Hosenbein (die Seitenlinie<br />
im Schnitt ist die Mitte des Teils, die schrägen Seiten<br />
bilden nachher die innere Beinnaht).<br />
64 (74) 86 M mit marine anschl. u. 2 cm im Bundm.<br />
str. Weiter im Grundm. nach Farbfolge Ringel, dabei<br />
in der 1. R verteilt 12 M zun. = 76 (86) 98 M.<br />
Für die Beinschrägung in jed. folg. 8. (12.) 18. R<br />
beids. 6 x 1 M zun. = 88 (98) 110 M.<br />
Für den Schritt nach 14,5 (21) 28 cm ab Anschlag<br />
beids. 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch beids. 2 x 1<br />
M abk. = 80 (90) 102 M. Die M stilllegen.<br />
Das rechte Hosenbein ebenso str. Dann alle M auf<br />
eine Rundstricknadel nehmen = 160 (180) 204 M<br />
u. 3 cm in Rd. im Grundm. nach Farbfolge Ringel<br />
weiter str.<br />
Anleitung 13
Anschließend in der vorderen Mitte für den Schlitz 4<br />
M abk. = 156 (176) 200 M. Gerade in R weiter str.<br />
Für den Armausschnitt nach 35 (45) 56 cm ab<br />
Anschlag abn. wie folgt: ab Schlitz in der vorderen<br />
Mitte 35 (40) 46 M für das re VT str., 6 M abk., 74<br />
(84) 96 M für das RT str., 6 M abk., 35 (40) 46 M<br />
für das li VT str.<br />
Danach die M der VT stilllegen u. zunächst mit den<br />
74 (84) 96 M für das RT weiter str. Für den Armausschnitt<br />
in jed. folg. 2. R noch beids. 1 x 2 u. 6 x 1 M<br />
abk. = 58 (68) 80 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 44 (56) 69 cm ab<br />
Anschlag die mittl. 24 (30) 36 M abk. u. beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für die Rundung am inneren<br />
Rand nach 2 weiteren R beids. noch 3 M abk. Nach<br />
45 (57) 70 cm ab Anschlag die restl. je 14 (16) 19 M<br />
für die Schulter abk.<br />
Nun mit den 35 (40) 46 M des re VT weiter arb. Für<br />
den Armausschnitt in jed. folg. 2. R am li Arbeitsrand<br />
1 x 2 u. 6 x 1 M abk. = 27 (32) 38 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 42 (54) 66 cm ab<br />
Anschlag in jed. folg. 2. R am re Arbeitsrand 1 x 5,<br />
1 x 3, 1 x 2 u. 3 x 1 M (1 x 8, 1 x 3, 1 x 2 u. 3 x 1<br />
M) 1 x 10, 1 x 3, 1 x 2 u. 4 x 1 M abk. Nach 45 (57)<br />
70 cm ab Anschlag die restl. 14 (16) 19 M für die<br />
Schulter abk.<br />
Nun noch mit den 35 (40) 46 M des li VT weiter<br />
arb. Für den Armausschnitt in jed. folg. 2. R am re<br />
Arbeitsrand 1 x 2 u. 6 x 1 M abk. = 27 (32) 38 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 42 (54) 66 cm ab<br />
Anschlag in jed. folg. 2. R am li Arbeitsrand 1 x 5, 1 x<br />
3, 1 x 2 u. 3 x 1 M (1 x 8, 1 x 3, 1 x 2 u. 3 x 1 M) 1 x<br />
10, 1 x 3, 1 x 2 u. 4 x 1 M abk. Nach 45 (57) 70 cm ab<br />
Anschlag die restl. 14 (16) 19 M für die Schulter abk.<br />
Ärmel:<br />
48 (54) 60 M mit marine anschl. u. 2 cm im Bundm.<br />
str. Weiter im Grundm. nach Farbfolge Ringel. Für<br />
die Ärmelschrägung in jed. folg. 10. R beids. 5 x 1<br />
M (in jed. folg. 10. R beids. 7 x 1 u. in der folg. 6. R<br />
beids. 1 x 1 M) in jed. folg. 8. R beids. 11 x 1 M zun.<br />
= 58 (70) 82 M.<br />
Für die Armkugel nach 14,5 (20,5) 25,5 cm ab<br />
Anschlag in jed. folg. 2. R beids. 6 x 2 (3) 4 M abk.<br />
Nach 17,5 (23,5) 28,5 cm ab Anschlag die restl. 34<br />
M abk. 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Schritt und innere Hosenbeinnaht schließen. Ärmel<br />
einsetzen u. Ärmelnaht schließen.<br />
Aus den vorderen Schlitzkanten je 84 (102) 116 M<br />
mit marine aufnehmen u. 2,5 cm im Bundm. str. Bei<br />
der li Blende nach 1 cm 5 Knopflöcher einarb. wie<br />
folgt: RM, * 2 M re zus.str., 1 U, 14 (18) 21 M str. *,<br />
von * bis * noch 3x wdh., 2 M zus.str., 1 U, 16 (18)<br />
20 M str., RM. Die unteren Blendenschmalseiten li<br />
über re annähen. Aus dem Halsausschnitt verteilt<br />
107 (119) 131 M mit marine von außen aufnehmen<br />
u. 2 cm im Bundm. str. M locker im M-Rhythmus<br />
abk. Knöpfe annähen.<br />
1<br />
2 (2) 3<br />
23<br />
(28,5)<br />
33,5<br />
1,5 3,5<br />
(4,5)<br />
5,5<br />
3<br />
1,5<br />
14,5<br />
(21)<br />
28<br />
2 10,5<br />
(12)<br />
14<br />
6<br />
(6,5)<br />
7,5 3,5<br />
2<br />
cm<br />
10<br />
(12)<br />
14<br />
11,5<br />
(13)<br />
15<br />
9<br />
(11)<br />
13<br />
12,5<br />
(19)<br />
26<br />
2<br />
17,5<br />
(23,5)<br />
28,5<br />
9,5<br />
(11,5)<br />
13,5 cm<br />
3<br />
8<br />
(9)<br />
10<br />
1,5<br />
(2,5)<br />
3,5<br />
12,5<br />
(18,5)<br />
23,5<br />
2<br />
Modell 15<br />
Mütze<br />
Für Kopfumfang 40 - 44 cm<br />
Material: Fortissima Piccolino von Schoeller + Stahl<br />
50% Merino Schurwolle superwash, 25% Viskose<br />
(Bambuszellulose), 25% Polyamid, LL = ca. 100 m<br />
/ 25 g<br />
Fb. 17 marine 50 g, Fb. 01 weiß Rest<br />
Nadeln: Rundstricknadel 3 mm u. Häkelnadel 2 mm<br />
von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 30 M u. 42 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re mit NS 3<br />
Arbeitsanleitung:<br />
128 M mit marine anschl. u. zur Rd. schließen. Im<br />
Grundm. str. Nach 13 cm ab Anschlag mit den Abn.<br />
beginnen u. 8x jede 16. M markieren.<br />
In der folg. Rd. jede markierte M mit der M davor re<br />
zus.str., Diese Abn. solange in jed. 2. Rd. wdh. bis<br />
16 M übrig sind. Die M mit dem Arbeitsfaden zus.<br />
ziehen. Die untere Kante rollt sich als Rollrand etwas<br />
nach außen.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Die Applikationen mit weiß häkeln.<br />
Für den Kopf 4 LM + 1 Wende-LM anschl.<br />
1. R: 1 LM, 3 f M<br />
2. R: 1 LM, 1 f M in die 1. f M der Vorr., 2 f M in die<br />
2. f M der Vorr., 2 f M in die 3. f M der Vorr.<br />
3. R: 1 LM, je 2 f M in die 1. u. 2. f M der Vorr., 2 f<br />
M der Vorr. übergehen, je 2 f M in die beiden letzten<br />
f M der Vorr.<br />
4. R: 1 LM, 1 f M, 2 LM, 2 f M der Vorr. übergehen, 2<br />
f M, 2 LM, 2 f M der Vorr. übergehen, 1 f M<br />
5. R: 1 LM, 1 f M, um die 2 LM der Vorr. 1 halbes<br />
Stb. u. 1 Stb., 2 Stb., um die 2 LM der Vorr. 1 Stb. u.<br />
1 halbes Stb., 1 f M<br />
Den Kopf mit 1 Rd. f M umhäkeln, dabei in die unteren<br />
Ecken 3 f M in 1 M häkeln.<br />
Für die Knochen je 15 LM anschl. Die LM-Kette<br />
beids. mit f M behäkeln, dabei an beiden Enden 1<br />
f M, 1 halbes Stb., 5 Stb., 1 halbes St., 1 f M in 1<br />
LM häkeln<br />
Den Kopf u. die beiden Knochen lt. Abbildung auf der<br />
Vorderseite der Mütze annähen.<br />
Modell 16<br />
Babypulli<br />
Für Gr. 62/68 = Zahlen vor der Klammer, für Gr.<br />
74/80 = Zahlen in der Klammer, für Gr. 86/92 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht<br />
so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Fortissima Piccolino von Schoeller + Stahl<br />
50% Merino Schurwolle superwash, 25% Viskose<br />
(Bambuszellulose), 25% Polyamid, LL = ca. 100 m<br />
/ 25 g<br />
Fb. 01 weiß 75 (100) 125 g, Fb. 03 rot 25 (25) 50<br />
g oder Fb. 01 weiß 75 (100) 125 g, Fb. 17 marine<br />
25 (25) 50 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3 mm und Häkelnadel Nr. 2,5<br />
von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 2 Knöpfe<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit weiß u. NS 3<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 30 M u. 42 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re mit weiß u. NS 3<br />
Ringel:<br />
2 R kraus re mit rot oder marine, 4 R gl. re mit weiß<br />
im Wechsel<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
80 (92) 104 M mit weiß anschl. u. im Bundm. str.<br />
Nach 2 cm ab Anschlag weiter in Ringel str. Nach 15<br />
(18) 21 cm ab Anschlag weiter mit weiß im Grundmuster<br />
arb. Gleichzeitig für den Armausschnitt<br />
beids. 6 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch beids. 1 x 2<br />
u. 4 x 1 M abk. = 56 (68) 80 M. Nach 25 (30) 35 cm<br />
ab Anschlag die re 40 (49) 58 M abk. u. mit den restl.<br />
16 (19) 22 M für den Untertritt an der li Schulter<br />
noch 1,5 cm im Grundm. str. Dann die M abk.<br />
Vorderteil:<br />
80 (92) 104 M mit weiß anschl. u. im Bundm. str.<br />
Nach 2 cm ab Anschlag weiter in Ringel str. Nach 15<br />
(18) 21 cm ab Anschlag weiter mit weiß im Grundmuster<br />
arb. Gleichzeitig für den Armausschnitt<br />
beids. 6 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch beids. 1 x 2<br />
u. 4 x 1 M abk. = 56 (68) 80 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 22 (26) 31 cm ab<br />
Anschlag die mittl. 8 (12) 16 M abk. u. beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für die Rundung am inneren<br />
Rand in jed. folg. 2. R noch beids. 1 x 3, 1 x 2 u. 3 (4)<br />
5 x 1 M abk., dabei an der li Schulter über die letzten<br />
1,5 cm kraus re str. u. mittig 1 Knopfloch über 3 M<br />
einarb.<br />
Ärmel:<br />
50 (56) 62 M mit weiß anschl. u. im Bundm. str.<br />
Nach 2 cm ab Anschlag weiter in Ringel arb.<br />
Für die Ärmelschrägung in jed. folg. 8. R beids. 6 x 1<br />
M (abw. In jed. 6. u. 8. R beids. 9 x 1 M) in jed. folg.<br />
6. R beids. 12 x 1 M zun. = 62 (74) 86 M.<br />
Für die Armkugel nach 16 (19) 22 cm ab Anschlag<br />
beids. 2 M abk. u. in jed. folg. 2 R noch 4 x 1 (3 x 2<br />
u. 1x 1) 2 x 2 u. 2 x 3 M abk. Nach 18 (21) 24 cm ab<br />
Anschlag die restl. 50 (56) 62 M abk.<br />
2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Rechte Schulternaht schließen. Ärmel einsetzen.<br />
Seiten- u. Ärmelnähte schließen. Aus dem<br />
Halsausschnitt verteilt von außen 89 (99) 109 M mit<br />
weiß auffassen u. 1,5 cm kraus str., dabei an der re<br />
Kante mittig 1 Knopfloch (2 M re zus.str., 1 U) einarbeiten.<br />
Die obere li Schulter u. den Halsausschnitt<br />
mit 1 R f M u. 1 R Krebsm. mit rot umhäkeln. Knöpfe<br />
annähen.<br />
3 (4) 4<br />
22<br />
(26)<br />
31<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
5<br />
(6)<br />
7<br />
13 (15) 17<br />
4 cm<br />
8,5<br />
1,5<br />
(10,5)<br />
12,5<br />
13<br />
(16)<br />
19<br />
2<br />
18<br />
(21)<br />
24<br />
10<br />
(12)<br />
14 cm<br />
2<br />
8<br />
(9)<br />
10<br />
14<br />
(17)<br />
20<br />
2<br />
2<br />
(3)<br />
4<br />
14 Anleitung
Modell 17<br />
Kapuzenjacke<br />
Für Gr. 62/68 = Zahlen vor der Klammer, für Gr.<br />
86/92 = Zahlen in der Klammer.<br />
Ist nur eine Angabe gemacht so gilt diese für beide<br />
Größen.<br />
Material: Fortissima Piccolino von Schoeller + Stahl<br />
50% Merino Schurwolle superwash, 25% Viskose<br />
(Bambuszellulose), 25% Polyamid, LL = ca. 100 m<br />
/ Fb. 17 marine 150 (175) g, Fb. 01 weiß 25 g, Fb.<br />
03 rot 25 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 2,5 u. 3 mm, Häkelnadel 3 mm<br />
von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 5 Knöpfe<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 2,5<br />
Farbfolge Bundmuster:<br />
je 4 R rot, marine u. weiß<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 24 M u. 60 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Patentmuster mit marine u. NS 3<br />
Einteilung für ungerade M-Zahl<br />
1. R: RM, * 1 M mit 1 U abh. li abh., 1 M re *, enden<br />
mit 1 M mit 1 U li abh., RM<br />
2. R: RM, * die abgehob. M der Vorr. mit dem U re<br />
zus.str., 1 M mit 1 U li abh. *, enden mit die abgehob.<br />
M der Vorr. mit dem U re zus.str., RM<br />
3. R: RM, * 1 M mit 1 U li abh., die abgehob. M der<br />
Vorr. mit dem U re zus.str. *, enden mit 1 M mit 1<br />
U li abh., RM<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
1 x die 1. - 3. R arb., dann die 2. u. 3. R fortl. wdh.<br />
Einteilung für gerade M-Zahl<br />
1. R: RM, * 1 M mit 1 U abh. li abh., 1 M re *, RM<br />
2. R: RM, * 1 M mit 1 U li abh., die abgehob. M der<br />
Vorr. mit dem U re zus. str. *, RM<br />
3. R: RM, * 1 M mit 1 U li abh., die abgehob. M der<br />
Vorr. mit dem U re zus.str. *, RM<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
1 x die 1. - 3. R arb., dann die 2. u. 3. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
73 (83) M mit rot anschl. u. 1x das Bundm. lt. Farbfolge<br />
str. Weiter im Grundm. mit marine. Für den<br />
Armausschnitt nach 15 (18) cm ab Anschlag beids.<br />
1 M abn. u. in jed. folg. 2. R noch beids. 3 x 1 M<br />
abn. = 65 (75) M. Für den Halsausschnitt nach 27<br />
(31) cm ab Anschlag die mittl. 19 M abk. u. beide<br />
Seiten getrennt beenden. Für die Rundung am inneren<br />
Rand in jed. folg. 2. R noch beids. 1 x 3 u. 1 x 2<br />
M abk. Nach 28 (32) cm ab Anschlag die restl. je 18<br />
(23) M für die Schulter abk.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
34 (39) M mit rot anschl. u. 1x das Bundm. lt. Farbfolge<br />
str. Weiter im Grundm. mit marine. Für den<br />
Armausschnitt nach 15 (18) cm ab Anschlag am re<br />
Arbeitsrand 1 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 3 x 1<br />
M abk. = 30 (35) M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 22 (26) cm ab Anschlag<br />
am li Arbeitsrand 3 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 2<br />
x 2 u. 5 x 1 M abk. Nach 28 (32) cm ab Anschlag die<br />
restl. 18 (23) M für die Schulter abk.<br />
Rechtes Vorderteil:<br />
34 (39) M mit rot anschl. u. 1x das Bundm. lt. Farbfolge<br />
str. Weiter im Grundm. mit marine. Für den<br />
Armausschnitt nach 15 (18) cm ab Anschlag am li<br />
Arbeitsrand 1 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 3 x 1<br />
M abk. = 30 (35) M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 22 (26) cm ab Anschlag<br />
am re Arbeitsrand 3 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
2 x 2 u. 5 x 1 M abk. Nach 28 (32) cm ab Anschlag<br />
die restl. 18 (23) M für die Schulter abk.<br />
Ärmel:<br />
40 M mit rot anschl. u. 1x das Bundm. lt. Farbfolge<br />
str. Weiter im Grundm. mit marine. Für die seitl.<br />
Ärmelschrägung abw. in jed. 6. u. 8. R beids. 13 x<br />
1 M (in jed. folg. 6. R beids. 16 x 1 M) zun. = 66<br />
(72) M.<br />
1<br />
Nach 18,5 (20,5) cm ab Anschlag beids. 1 M abk. u.<br />
in jed. folg. 2. R noch beids. 3 x 1 M abk. Nach 20<br />
(22) cm ab Anschlag die restl. 58 (64) M abk.<br />
2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulternähte schließen. Ärmel einsetzen.<br />
Seiten- u. Ärmelnähte schließen.<br />
Kapuze:<br />
Aus dem Halsausschnitt mit rot 81 M auffassen u.<br />
1x das Bundm. lt. Farbfolge str. Weiter im Grundm.<br />
mit marine. Nach 18 cm beids. 29 M stilllegen, mit<br />
den mittl. 23 M noch 12 cm gerade weiter str., dann<br />
die M stilllegen.<br />
Die stillgelegten je 29 M an die Seitenkanten des<br />
Mittelteils nähen. Für die Kapuzenblende aus dem<br />
Kapuzenrand insgesamt 127 M aufn. (incl. der 23<br />
M vom Mittelteil) u. 1x das Bundm. lt. Farbfolge str.<br />
M abk.<br />
Für die Verschlussblenden je 70 (82) M aus den<br />
vorderen Kanten auffassen u. 1x das Bundm. lt.<br />
Farbfolge str. Bei der li Blende nach 1,5 cm 5 Knopflöcher<br />
einarb. wie folgt:<br />
RM, 3 M str., * 2 M abk., 13 (16) M str. *, von * bis<br />
* noch 3x wdh., 2 M abk. 3 M str., RM. In der folg. R<br />
die abgeketteten M durch neu angeschl. M ersetzen.<br />
Schmalseiten von Kapuzen- und Verschlussblenden<br />
aneinander nähen. Knöpfe annähen.<br />
5<br />
22<br />
(26)<br />
1,5<br />
6<br />
7,5<br />
(9,5)<br />
12 (14)<br />
1,5<br />
1,5<br />
cm<br />
11,5<br />
(12,5)<br />
1,5<br />
12<br />
(15)<br />
3<br />
20<br />
(22)<br />
1,5<br />
11,5<br />
(12,5) cm<br />
1,5<br />
6<br />
3<br />
5,5<br />
(6,5)<br />
1,5<br />
15,5<br />
(17,5)<br />
Modell 18<br />
Baby-Mütze<br />
Kopfumfang: ca. 42 cm<br />
Material: Fortissima von Schoeller + Stahl<br />
75% Schurwolle superwash, 25% Polyamid, LL =<br />
ca. 210 m / 50 g<br />
50 g Fb. 1003 kirsch, 50 g Fb. 1024 weiß, Rest Fb.<br />
1040 nachtblau<br />
Nadeln: Nadelspiel 4 mm von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 22 M u. 30 R =<br />
10 x 10 cm )<br />
gl. re<br />
Farbfolge:<br />
* 2 Rd. nachtblau, 4 Rd. weiß, 2 Rd. nachtblau,<br />
4 Rd. kirsch *<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
96 M mit kirsch anschl. u. zur Rd. schließen. Gleichmäßig<br />
auf den 4 Nd. verteilen (24 M je Nd.). 10 Rd.<br />
im Grundm. mit kirsch arb. Anschließend nach Farbfolge<br />
weiter arb. Nach 13 cm ab Anschlag mit den<br />
Abnahmen beginnen wie folgt: 8x jede 12. M markieren.<br />
In der folgenden Rd. jede markierte M mit der M<br />
davor re zus.str. Diese Abnahmen in jed. folg. 2. Rd.<br />
noch 10x wdh. Die restl. 8 M mit dem Arbeitsfaden<br />
zus.ziehen.<br />
Modell 19<br />
Baby-Socken<br />
Größe 18/20<br />
Material: Fortissima von Schoeller + Stahl<br />
75% Schurwolle superwash, 25% Polyamid, LL =<br />
ca. 210 m / 50 g<br />
je ein Rest von Fb. 1003 kirsch, 1024 weiß u. 1040<br />
nachtblau<br />
Nadeln: Nadelspiel 2,5 - 3 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 30 M u. 42 R =<br />
10 x 10 cm )<br />
gl. re<br />
Farbfolge:<br />
* 4 Rd. nachtblau, 2 Rd. weiß, 4 Rd. nachtblau, 2<br />
Rd. kirsch *<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
40 M mit nachtblau anschl. u. den Schaft im Bundm.<br />
arb., dabei die Farbfolge 3x arb. Die Ferse nach<br />
Grundanleitung auf Seite 3 in nachtblau arb. Die Fußlänge<br />
im Grundm. arb., dabei die Farbfolge 2x arb.<br />
Die Spitze nach Grundanleitung in nachtblau arb.<br />
Anleitung 15
Modell 20<br />
Baby-Socken<br />
Größe 18/20<br />
Material: Fortissima von Schoeller + Stahl<br />
75% Schurwolle superwash, 25% Polyamid, LL =<br />
ca. 210 m / 50 g<br />
je ein Rest von Fb. 1003 kirsch, 1024 weiß u. 1040<br />
nachtblau<br />
Nadeln: Nadelspiel 2,5 - 3 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit kirsch<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 30 M u. 42 R =<br />
10 x 10 cm )<br />
gl. re<br />
Ringel:<br />
je 2 Rd. nachtblau u. weiß im Wechsel<br />
Arbeitsanleitung:<br />
40 M mit kirsch anschl. u. 2 cm im Bundm. arb. Die<br />
Schaftlänge im Grundm. arb., dabei die Ringel 7x<br />
wdh. Die Ferse nach Grundanleitung auf Seite 3 in<br />
kirsch arb. Die Fußlänge im Grundm. arb., dabei die<br />
Ringel 6x wdh. Die Spitze nach Grundanleitung in<br />
kirsch arb.<br />
Modell 21<br />
Baby-Socken<br />
Größe 18/20<br />
Material: Fortissima von Schoeller + Stahl<br />
75% Schurwolle superwash, 25% Polyamid, LL =<br />
ca. 210 m / 50 g<br />
je ein Rest von Fb. 1003 kirsch, 1024 weiß u. 1040<br />
nachtblau<br />
Nadeln: Nadelspiel 2,5 - 3 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel<br />
Farbfolge Bundmuster:<br />
Anschlag u. 2 Rd. nachtblau, 4 Rd. kirsch, 2 Rd.<br />
nachtblau<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 30 M u. 42 R =<br />
10 x 10 cm )<br />
gl. re<br />
Ringel Schaft:<br />
2 Rd. nachtblau, 10 Rd. weiß, 2 Rd. nachtblau,<br />
10 Rd. kirsch, 2 Rd. nachtblau<br />
Ringel Fußlänge:<br />
2 Rd. nachtblau, 10 Rd. kirsch, 2 Rd. nachtblau, 10<br />
Rd. weiß, 2 Rd. nachtblau<br />
Arbeitsanleitung:<br />
40 M mit nachtblau anschl. u. im Bundm. 1 x die<br />
Farbfolge str. Den Schaft im Grundm. arb., dabei 1x<br />
Ringel Schaft str. Die Ferse nach Grundanleitung auf<br />
Seite 3 in nachtblau arb. Die Fußlänge im Grundm.<br />
arb., dabei 1x Ringel Fußlänge str. Die Spitze nach<br />
Grundanleitung in kirsch arb.<br />
Modell 22<br />
Baby-Schuhe<br />
Größe 16/17<br />
Material: Fortissima von Schoeller + Stahl<br />
75% Schurwolle superwash, 25% Polyamid, LL =<br />
ca. 210 m / 50 g<br />
50 g Fb. 1040 nachtblau, Rest Fb. 1003 kirsch, Rest<br />
Fb. 1024 weiß<br />
Nadeln: Nadelspiel 2,5 - 3 mm, Häkelnadel 2,5 mm<br />
von Schoeller + Stahl<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Für die Sohle mit kirsch die M wie folgt anschl.: 2 M<br />
auf 1. Nd. = hintere Mitte, 17 M auf die 2. Nd., 2 M<br />
auf die 3. Nd. = vordere Mitte u. 17 M auf die 4. Nd.<br />
= 38 M. Die M kraus re (in Rd.: 1 Rd. re M, 1 Rd. li M<br />
im Wechsel) str. In jed. folg. 2. Rd. 6x am Beginn u.<br />
Ende der 1. u. 3. Nd. je 1 M li verschränkt aus dem<br />
Querfaden str. = 62 M.<br />
Noch 2 Rd. kraus re u. 1 Rd. re M in kirsch arb.,<br />
dann gl. re weiter str. wie folgt: 2 Rd. in weiß, 1 Rd.<br />
in kirsch, weiter in nachtblau. Nach 9 Rd. ab Farbwechsel<br />
von der 3. Nd. die äußeren je 3 M auf die 2.<br />
bzw. 4. Nd. nehmen = 8 M auf der 3. Nd.<br />
In der folg. Rd. bis vor die letzte M der 3. Nd. str. *<br />
Diese M mit den beiden anschließenden M der 4. Nd.<br />
re überzogen zus.str. ( 1 M re abh., 2 M re zus.str.,<br />
u. die abgehob. M darüberziehen). Wenden u. nur<br />
über die M der 3. Nd. in R weiter str.: die 1. M der<br />
3. Nd. li abh. (Faden vor der M), bis vor die letzte M<br />
str., diese M mit den 2 anschließenden M der 2. Nd.<br />
li zusstr. Wenden und bis vor die letzte M der 3. Nd.<br />
str. u. das Zus.str. ab * noch 5x wdh. = insgesamt 24<br />
M abgenommen = 38 M.<br />
In Rd. weiter str. u. für den Schaft noch 8 Rd. gl re<br />
in nachtblau u. 4 Rd. kraus re in weiß u. 2 Rd. gl. re<br />
in kirsch str. Dann die M abk. Für die Schleife mit<br />
rot 12 M anschl. u. 24 R kraus re. str. Alle M abk.<br />
Die Schleife in der Mitte zus.ziehen u. aufnähen. Die<br />
letzte Kraus-Rippe der Sohle mit 1 Rd. f M mit kirsch<br />
behäkeln. Die Naht der Sohle im M-Stich schließen.<br />
Den 2. Schuh ebenso arb.<br />
Modell 23<br />
Babyschuhe<br />
Größe 16/17<br />
Material: Novela von Schoeller + Stahl<br />
50% Baumwolle, 50% Polyacryl, Ll. ca. 125m / 50g<br />
Fb. 04 marine 50g<br />
Nadeln: 1 Nadelspiel 3,5 u. 4 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 3,5<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 25 M und 36 R =<br />
10 X 10 cm)<br />
gl. re, NS 4<br />
Grundmuster 2:<br />
gl. li, NS 4<br />
Arbeitsanleitung:<br />
36 M anschl., auf 4 Nd. verteilen u. zur Rd. schließen.<br />
24 Rd. im Bundm. str. Für den Kordeldurchzug eine<br />
Lochrunde wie folgt str.: * 2 M re zus str., 1 U, ab<br />
* fortl. wdh., In der folg. Rd. alle M auch die U im<br />
Grundm. 1 str. Weitere 2 Rd. im Grundm. 1 str., dann<br />
von der 2. Nd. 3 M auf die 1. Nd. nehmen u. von der<br />
3. Nd. 3 M auf die 4. Nd. nehmen (= je 12 Nd. auf der<br />
1. u. 4. Nd. u. je 6 M auf der 2. u. 3. Nd.) Die M der<br />
1. u. 4. Nd. stilllegen. Mit den insgesamt 12 M der<br />
2. u. 3. Nd. für das Schuhoberteil 13 R im Grundm.<br />
1 str., dann beids. aus den RM des Schuhoberteils<br />
je 10 M auffassen. Nun die M so verteilen, dass die<br />
12 M des Schuhoberteils auf einer Nd. sind, beids.<br />
davon auf je einer Nd. je 16 M u. auf der Nd. auf der<br />
Schuhrückseite wieder 12 M sind. Anschließend 3<br />
Rd. im Grundm. 1 str., dabei in der 1. Rd. die neu<br />
aufgefassten M re verschränkt abstr. Es folgen 3<br />
Rd. im Grundm. 2, 4 Rd. im Grundm 1 u. 3 Rd. im<br />
Grundm. 2. Die Sohle bis <strong>zum</strong> Schluss im Grundm.<br />
1 str., dabei an der Schuh-Vorder- und Rückseite in<br />
jed. Rd. 4 x 1 M u. an den beiden Seitenteilen in jed.<br />
2. Rd. 2 x 1 M beids. wie folgt. abn.: die 1. M von jed.<br />
Nd. re abh., 1 M re, dann die abgehob. M darüber ziehen,<br />
am Ende jed. Nd. die 2 letzten M re zusstr. Nach<br />
Beendigung der Abnahmen in der folg. Rd. die je 4 M<br />
der vorderen u. rückwärtigen Nd. auf die Seitennadeln<br />
verteilen, dann jew. 1 M von der li Seitennadel<br />
mit 1 M von der re Seitennadel mit <strong>Maschen</strong>stich<br />
zus. nähen. Den 2. Schuh ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Eine ca. 40 cm lange Kordel drehen u. in die Lochreihe<br />
ziehen. Den Schaft zur Hälfte nach außen umschlagen.<br />
16 Anleitung
Modell 24<br />
Latzhose<br />
Für Gr. 50/56 = Zahlen vor der Klammer, für Gr.<br />
62/68 = Zahlen in der Klammer, für Gr. 74/80 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht<br />
so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Fortissima Piccolino von Schoeller +<br />
Stahl<br />
50% Merino Schurwolle superwash, 25% Viskose<br />
(Bambuszellulose), 25% Polyamid, LL = ca. 100 m<br />
/ 25 g<br />
Fb. 17 marine 125 (150) 175 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 2,5 u. 3 mm, Rundstricknadel<br />
3 mm, Häkelnadel 3 mm von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 8 Knöpfe<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 2,5<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 30 M u. 42 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re mit NS 3<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Für das linke Hosenbein 62 (74) 86 M anschl. u. 2<br />
cm im Bundm. str. Weiter im Grundm., dabei in der<br />
1. R verteilt 24 M zun. = 86 (98) 110 M.<br />
Für die Beinschrägung in jed. folg. 6. R beids. 12 x 1<br />
M (in jed. folg. 8. R beids. 6 x 1 u. in jed. folg. 6. R<br />
beids. 6 x 1 M) in jed. folg. 8. R beids. 12 x 1 M zun.<br />
= 110 (122) 134 M.<br />
Nun für den Zwickel in jed. folg. 2. R beids. 3 x 2 u. 2<br />
x 1 M u. in der folg. 4. R beids. 1 x 1 M (in jed. folg.<br />
2. R beids. 2 x 2 u. 3 x 1 M u. in jed. folg. 4. R beids.<br />
2 x 1 M) in jed. folg. 2. R beids. 2 x 2 u. 2 x 1 M u.<br />
in jed. folg. 4. R beids. 3 x 1 M abk. = 92 (104) 116<br />
M. Die M stilllegen.<br />
Das rechte Hosenbein ebenso str. Dann alle M auf<br />
eine Rundstricknadel nehmen = 184 (208) 232 M. In<br />
Rd. str. bis 31 (36) 41 cm ab Anschlag erreicht sind.<br />
Dann die Arbeit in Vorder- u. Rückenteil teilen. Die M<br />
des VT stilllegen u. zunächst mit den M für das RT<br />
weiter str. In jed. folg. 2. R beids. 12 x 1 M (in jed.<br />
folg. 2. R beids. 8 x 1 M u. in jed. folg. 4. R beids. 4<br />
x 1 M) in jed. folg. 2. R beids. 4 x 1 u. in jed. folg. 4.<br />
R beids. 8 x 1 M abn. = 68 (80) 92 M.<br />
3 cm im Bundmuster str., dann im Grundm. weiterstr.<br />
u. für die Armausschnitte beids 6 M abk. u. in<br />
jed. folg. 2. R beids 3 x 2 M abk. Bis 44 (52) 60 cm<br />
ab Anschlag weiterstr.<br />
Danach 2 cm im Bundm. str. u. beids. je 10 M stilllegen,<br />
die mittl. 24 (36) 48 M abk.<br />
Anschließend mit den M für das VT weiter arb.<br />
Wie das RT arb., jedoch nach den oberen 2 cm im<br />
Bundm. alle M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Innere Hosenbeinnaht schließen. Die stillgelegten 10<br />
M am RT wieder auf die Nd. nehmen u. für den Träger<br />
ca. 8 (12) 16 cm im Bundm. str., dabei 1,5 cm<br />
vor dem Ende jeweils mittig 1 Knopfloch einarb. (2<br />
M zus.str., 1 U). Den 2. Träger ebenso arb. Die seilt.<br />
Öffnung u. Seitenkante Latz mit 2 R f M umhäkeln,<br />
dabei an den Seiten des VT je 3 Knopflöcher einarbeiten.<br />
(in der 2. R. mit 3 LM, 2 f M übergehen).<br />
Knöpfe annähen.<br />
24<br />
(28)<br />
32<br />
3 (4) 5<br />
17<br />
(20)<br />
23<br />
2<br />
3<br />
4 2<br />
7<br />
(9 )<br />
11<br />
4<br />
10<br />
(12)<br />
14<br />
4<br />
2<br />
cm<br />
2<br />
4 (5) 6<br />
3<br />
6 (8) 10<br />
9 (10) 1 1<br />
20<br />
(24)<br />
28<br />
2<br />
Modell 25<br />
Puppe Klabautermann<br />
Material – Limone von Schoeller + Stahl<br />
100 % Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca. 125<br />
m/ 50 g<br />
50 g Fb. 10 sand, je einen Rest Fb. 24 schwarz und<br />
Fb. 03 rot<br />
Material – Fortissima Piccolino von Schoeller +<br />
Stahl<br />
50 % Merinoschurwolle superwash, 25 % Viskose<br />
(Bambuszellulose), 25 % Polyamid, LL = ca. 100 m/<br />
25 g<br />
100 g Fb. 17 marine, 50 g Fb 03 rot und 50 g Fb.<br />
01 weiß<br />
Material – Puppengarn von Schoeller + Stahl<br />
74 % Mohair, 17 % Schurwolle, 9 % Polyamid,<br />
LL = ca. 50 m/ 50 g<br />
50 g Fb. 454 rot<br />
Nadeln: Stricknadelspiel 3 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Sonstige Zutaten: Füllwatte<br />
Bundmuster: 1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />
Zunahmen:<br />
Aus dem Querfaden 1 M re verschränkt str.<br />
Streifenfolge: * 4 R rot, 4 R weiß, 4 R marine, ab<br />
* fortl. wdh.<br />
<strong>Maschen</strong>probe genau einhalten! (Falls notwendig,<br />
Nd. wechseln.)<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 24 M u. 32 R =<br />
10 x 10 cm) NS 3<br />
Gl. re in Limone<br />
Gl. re in Fortissima Piccolino (<strong>Maschen</strong>probe: 30 M<br />
u. 42 R = 10 x 10 cm) NS 3<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Körper:<br />
1. Bein: 14 M mit NS 3 in Limone sand anschl. Die<br />
M gleichmäßig auf die Nadeln verteilen. Gl. re str.,<br />
dabei in jeder 2. Rd. 2x je 4 M zun. = 22 M.<br />
Nach 32 Rd. ab Anschlag am Rundenanfang u. Rundenende<br />
2x je 1 M zun. = 26 M. Dann M stilllegen.<br />
Das 2. Bein ebenso arb.<br />
Nun für den Körper zwischen den Beinen je 4 M in<br />
Limone sand dazu anschl., gleichzeitig in der äußeren<br />
Mitte der Beine je 1 M zun. u. nun über alle 62<br />
M gl. re weiterarb.<br />
Nach weiteren 30 Rd. in jeder 2. Rd gleichmäßig verteilt<br />
1 x 2 M, 3 x 4 M, 2 x 8 M u. in jeder Rd. 1 x 8<br />
M abn. = 24 M.<br />
Für den Hals 3 Rd. gerade str.<br />
Dann für den Kopf in der folg. Rd. gleichmäßig verteilt<br />
1 x 4 M, in jeder 2. Rd. 2 x 8 M u. 1 x 4 M zun.<br />
= 48 M.<br />
Nach weiteren 12 Rd. in jeder 2. Rd. 2 x 4 M, 2 x 8 M<br />
u. in jeder Rd. 1 x 8 M abn. = 16 M.<br />
Die restl. 16 M mit einem Faden zusammen ziehen.<br />
Arm: 8 M mit NS 3 in Limone sand anschl. Die M<br />
gleichmäßig auf die Nadeln verteilen. Gl. re str.,<br />
dabei in jeder 2. Rd. 3x je 4 M zun. = 20 M.<br />
Nach 32 Rd. ab Anschlag je 2 M beim Abketten re<br />
zus.str.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Den Körper und die Arme mit Füllwatte füllen u.<br />
die Nähte schließen. Den Hals mit 1 Faden Limone<br />
sand etwas zusammen ziehen. Die Haare und Bart in<br />
Puppengarn rot locker aufsticken. Die Augen mit je<br />
1 Knötchenstich in Limone schwarz und den Mund<br />
im Stielstich in Limone rot aufsticken.<br />
Pulli:<br />
Der Pulli wird bis zu den Armausschnitten in einem<br />
Stück in Rd gestrickt!: 90 M mit NS 3 in Fortissima<br />
Piccolino marine anschl. Die M gleichmäßig auf die<br />
Nadeln verteilen. 3 Rd. im Bundm str. Dann gl. re in<br />
der Streifenfolge weiterarb. In 6 cm ab Anschlag die<br />
Arbeit für die Armausschnitte nach der 45. u. 90. M<br />
teilen u. mit dem Vorderteil weiterarb. In 12 cm ab<br />
Anschlag M abk. Das Rückenteil ebenso arb.<br />
Ärmel: 38 M mit NS 3 in Fortissima Piccolino marine<br />
anschl. Die M gleichmäßig auf die Nadeln verteilen.<br />
3 Rd. im Bundm str. Dann gl. re in der Streifenfolge<br />
weiterarb. In 7 cm ab Anschlag M abk. 2. Ärmel<br />
ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Nähte schließen.<br />
Hose:<br />
1. Hosenbein: 47 M mit NS 3 in Fortissima Piccolino<br />
marine anschl. u. 3 Rd. im Bundm str. Dann gl. re<br />
weiterarb. In 7,5 cm ab Anschlag M stilllegen. Das<br />
2. Hosenbein ebenso arb.<br />
Nun zwischen den Hosenbeinen je 3 M dazu anschl.<br />
u. nun über alle M in Rd. gl. re weiterarb. = 100 M.<br />
In 15 cm ab Anschlag 1 Rd. li = Umbruch str. Dann<br />
noch 0,5 cm gl. re str. Dann M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Schrittnaht schließen. Den oberen Hosenrand am<br />
Umbruch nach innen umschlagen und bis auf eine<br />
kleine Öffnung annähen. Eine ca. 50 cm lange Kordel<br />
in Fortissima Piccolino marine aus 2 Fäden anfertigen<br />
und in den Tunnelzug einziehen.<br />
Mütze:<br />
60 M mit NS 3 in Fortissima Piccolino marine<br />
anschl. Die M gleichmäßig auf die Nadeln verteilen.<br />
3 Rd. im Bundm str. Dann gl. re weiterarb. In 3 cm<br />
ab Anschlag gleichmäßig verteilt 8 M abn. In jeder<br />
2. Rd. diese Abnahmen an der gleichen Stelle so oft<br />
wdh. bis nur noch 3 M auf jeder Nadel sind. Dann in<br />
der folg. 4. Rd. gleichmäßig verteilt 4 M abn. In der<br />
folg. 4. Rd. restl. 8 M mit einem Faden zusammen<br />
ziehen.<br />
Modell 26<br />
Decke<br />
Größe: ca. 100 x 100 cm<br />
Material: Fortissima Teddy von Schoeller + Stahl<br />
65% Polyamid, 35% Schurwolle superwash, LL =<br />
ca. 125 m / 50 g<br />
Fb. 20 royal 500 g<br />
Material: Fortissima Piccolino von Schoeller +<br />
Stahl<br />
50% Merino Schurwolle superwash, 25% Viskose<br />
(Bambuszellulose), 25% Polyamid, LL = ca. 100 m<br />
/ 25 g<br />
Fb. 01 weiß 50 g, Fb. 03 rot 50 g<br />
Anleitung 17
Fortsetzung zu Modell 26 von Seite 17<br />
Nadeln: Stricknadeln 3,5 mm u. Häkelnadel 3 mm<br />
von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 18 M u. 34 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
kraus re mit Fortissima Teddy u. NS 3,5<br />
Arbeitsanleitung:<br />
174 M mit royal anschl. u. 96 cm im Grundm. str.<br />
M. abk<br />
Fertigarbeiten:<br />
Die Decke mit f M in Fortissima Piccolino umhäkeln,<br />
dabei 2 Rd. rot, 2 Rd. weiß, 1 Rd. rot u. noch 1 Rd.<br />
Krebsm. in rot häkeln.<br />
Applikationen:<br />
Einzelne Häkelmotive mit Fortissima Piccolino häkeln<br />
u. lt. Abbildung auf der Decke annähen.<br />
Seestern: 6x in rot<br />
In einen Fadenring 10 f M häkeln, Rd. mit 1 Kettm.<br />
schließen<br />
* 2 f M, 12 LM (mit 10 f M behäkeln) *, von * bis *<br />
5x arb. = 5 Arme.<br />
Die Arme noch mit 1 Rd. halber Stb. umhäkeln, dabei<br />
an den Spitzen 4x 1 halbes Stb. in 1 f M häkeln, an<br />
den engen Stellen jeweils 2 halbe Stb. zus. abmaschen.<br />
Schnecke: 8x in weiß<br />
In einen Fadenring 6 f M häkeln, die Rd. mit 1 Kettm.<br />
schließen. Spiralförmig ohne Rd.-Übergang arb.,<br />
dabei immer 2 M in eine M arb. wie folgt:<br />
8 x 2 halbe Stb., 6 x 2 Stb., 4 x 2 eineinhalbfache<br />
Stb.<br />
Muschel: 10x in weiß klein<br />
In einen Fadenring 4 f M häkeln, in R arb.<br />
1. R: 2 LM, * 1 Relief-Stb., 1 Stb. *, von * bis *<br />
3x arb.<br />
2. R: 2 LM, 1 Stb., * 1 Relief-Stb., 2 Stb. *, von *<br />
bis * 3x arb.<br />
3. R: 2 LM, 1 Stb., * 1 Relief-Stb., 2 Stb. *, von *<br />
bis * 3x arb.<br />
4. R: 1 LM, 1 halbes Stb., * 1 Relief-Stb., 2 Stb. *,<br />
von * bis * 2x arb., 1 Relief-Stb. 1 halbes Stb., 1<br />
Kettm.<br />
Muschel: 5x in weiß groß<br />
In einen Fadenring 5 f M häkeln, in R arb.<br />
1. R: 2 LM, * 1 Relief-Stb., 1 Stb. *, von * bis *<br />
4x arb.<br />
2. R: 2 LM, * 1 Relief-Stb., 2 Stb. *, von * bis * 3x<br />
arb., 1 Relief-Stb., 1 Stb.<br />
3. R: 2 LM, 1 Stb., * 1 Relief-Stb., 2 Stb. *, von *<br />
bis * 4x arb.<br />
4. R: 2 LM, 1 Stb., * 1 Relief-Stb., 3 Stb. *, von * bis<br />
* 3x arb., 1 Relief-Stb., 2 Stb.<br />
5. R: 2 LM, 1 Stb., * 1 Relief-Stb., 3 Stb. *, von * bis<br />
* 3x arb., 1 Relief-Stb., 2 Stb.<br />
6. R: 2 LM, 1 Stb., 1 Relief-Stb., 2 Stb., 1 Relief-Stb.,<br />
3 Stb., 1 Relief-Stb., 2 Stb., 1 Relief-Stb., 2 Stb.<br />
7. R: 1 LM, 1 f M, 1 Relief-Stb., 2 halbe Stb., 1 Relief-<br />
Stb., 3 Stb., 1 Relief-Stb., 2 halbe Stb., 1 Relief-Stb.,<br />
1 f M, 1 Kettm.<br />
Modell 27<br />
Fisch<br />
Größe: ca. 29 x 19 cm<br />
Material: Fortissima Teddy von Schoeller + Stahl<br />
65% Polyamid, 35% Schurwolle superwash, LL =<br />
ca. 125 m / 50 g<br />
Fb. 01 weiß 50 g, Fb. 03 kirsch 50 g<br />
Nadeln: Häkelnadel 4 mm von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: Volumenvlies<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 18 f M u. 15 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
f M in R häkeln mit NS 4, <strong>zum</strong> Wenden immer 1<br />
LM als Ersatz für die 1. f M arb. Ist nichts anderes<br />
angegeben, in jede f M 1 f M häkeln.<br />
Für die Zunahmen je 2 f M in eine Einstichstelle arb.<br />
Für die Abnahmen je 2 f M zus. abmaschen (= für<br />
jede f M eine Schlinge durchholen, danach mit 1 U<br />
alle auf der Nd. befindlichen Schlingen zus. abmaschen).<br />
Grundmuster 2: (1 MS = 4 x 3,5 cm)<br />
lt. Häkelschrift arb. Die 1. u. 2. R fortl. wdh.<br />
Je 1 R mit weiß u. 1 R mit kirsch im Wechsel arb.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
An der vorderen Spitze beginnen. 4 LM mit weiß<br />
anschl.<br />
1. R: 3 f M<br />
2. - 12. R: In jed. R beids. 1 f M zun. = 25 f M<br />
13. R(weiß): im Grundm. 2 in folg. Einteilung: mit<br />
den M vor dem MS beginnen, 2x MS, mit den M<br />
nach dem MS enden = 1/2 MS, 2x MS, 1/2 MS<br />
14. R (rot): 3x MS<br />
15. R (weiß): 4x MS<br />
16. R (rot): 1/2 MS, 3 MS, 1/2 MS<br />
17. - 24. R: wie 15. u. 16. R arb.<br />
25. R (weiß): 1/2 MS, 2x MS, 1/2 MS<br />
26. R (rot): 3x MS<br />
27. R (weiß): 1/2 MS, 2x MS, 1/2 MS<br />
28. R (rot): 1/2 MS, 1x MS, 1/2 MS<br />
29. R(weiß): 2x MS<br />
2. Teil ebenso häkeln.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Dann beide Teile aufeinander legen u. mit 1 R f M in<br />
Weiß zus.häkeln, dabei eine Öffnung <strong>zum</strong> Ausstopfen<br />
lassen. Mit Volumenvlies locker ausstopfen, so<br />
dass in der Mitte eine Höhe von ca. 8 cm erreicht<br />
wird. Dann komplett zus.häkeln.<br />
Für die Schwanzflosse mit weiß 10 f M aus dem<br />
Ende des Körpers heraushäkeln u. 7 R arb., dabei in<br />
jed. R beids. 1 f M zun. = 24 f M.<br />
Für die Rückenflosse aus der oberen Kante mit weiß.<br />
10 f M über die 7. - 11. R der Häkelschrift heraushäkeln<br />
u. 4 R arb., dabei in jed. R am Kopfende 2<br />
f M zus. abmaschen u. am Schwanzende der R 1<br />
f M zun.<br />
Für die Bauchflosse aus der unteren Kante mit weiß.<br />
10 f M über die 7. - 11. R der Häkelschrift heraushäkeln<br />
u. 4 R arb., dabei in jed. R am Schwanzende<br />
1 f M zun. u. am Kopfende der R 2 f M zus. abmaschen.<br />
Mund u. Auge mit kirsch lt. Abbildung sticken.<br />
2<br />
MS<br />
1<br />
Modell 28<br />
Fisch<br />
Größe: ca. 29 x 19 cm<br />
Material: Fortissima Teddy von Schoeller + Stahl<br />
65% Polyamid, 35% Schurwolle superwash, LL =<br />
ca. 125 m / 50 g<br />
Fb. 01 weiß 50 g, Fb. 20 royal 50 g<br />
Nadeln: Häkelnadel 4 mm von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: Volumenvlies<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 18 f M u. 15 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
f M in R häkeln mit NS 4, <strong>zum</strong> Wenden immer 1<br />
LM als Ersatz für die 1. f M arb. Ist nichts anderes<br />
angegeben, in jede f M 1 f M häkeln.<br />
Für die Zunahmen je 2 f M in eine Einstichstelle arb.<br />
Für die Abnahmen je 2 f M zus. abmaschen (= für<br />
jede f M eine Schlinge durchholen, danach mit 1 U<br />
alle auf der Nd. befindlichen Schlingen zus. abmaschen).<br />
18 Anleitung<br />
Grundmuster 2: (1 MS = 4 x 3,5 cm)<br />
lt. Häkelschrift arb. Die 1. u. 2. R fortl. wdh.<br />
Je 1 R mit weiß u. 1 R mit royal im Wechsel arb.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
An der vorderen Spitze beginnen. 4 LM mit weiß<br />
anschl.<br />
1. R: 3 f M<br />
2. - 12. R: In jed. R beids. 1 f M zun. = 25 f M<br />
13. R(weiß): im Grundm. 2 in folg. Einteilung: mit<br />
den M vor dem MS beginnen, 2x MS, mit den M<br />
nach dem MS enden = 1/2 MS, 2x MS, 1/2 MS<br />
14. R (blau): 3x MS<br />
15. R (weiß): 4x MS<br />
16. R (blau): 1/2 MS, 3 MS, 1/2 MS<br />
17. - 24. R: wie 15. u. 16. R arb.<br />
25. R (weiß): 1/2 MS, 2x MS, 1/2 MS<br />
26. R (blau): 3x MS<br />
27. R (weiß): 1/2 MS, 2x MS, 1/2 MS<br />
28. R (blau): 1/2 MS, 1x MS, 1/2 MS<br />
29. R(weiß): 2x MS<br />
2. Teil ebenso häkeln.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Dann beide Teile aufeinander legen u. mit 1 R f M in<br />
Weiß zus.häkeln, dabei eine Öffnung <strong>zum</strong> Ausstopfen<br />
lassen. Mit Volumenvlies locker ausstopfen, so<br />
dass in der Mitte eine Höhe von ca. 8 cm erreicht<br />
wird. Dann komplett zus.häkeln.<br />
Für die Schwanzflosse mit weiß 10 f M aus dem<br />
Ende des Körpers heraushäkeln u. 7 R arb., dabei in<br />
jed. R beids. 1 f M zun. = 24 f M.<br />
Für die Rückenflosse aus der oberen Kante mit weiß.<br />
10 f M über die 7. - 11. R der Häkelschrift heraushäkeln<br />
u. 4 R arb., dabei in jed. R am Kopfende 2<br />
f M zus. abmaschen u. am Schwanzende der R 1<br />
f M zun.<br />
Für die Bauchflosse aus der unteren Kante mit weiß.<br />
10 f M über die 7. - 11. R der Häkelschrift heraushäkeln<br />
u. 4 R arb., dabei in jed. R am Schwanzende<br />
1 f M zun. u. am Kopfende der R 2 f M zus. abmaschen.<br />
Mund u. Auge mit royal lt. Abbildung sticken.<br />
Häkelschrift<br />
Häkelschrift<br />
2<br />
MS<br />
1
Modell 29<br />
Babypulli<br />
Für Gr. 62/68 = Zahlen vor der Klammer, für Gr.<br />
74/80 = Zahlen in der Klammer, für Gr. 86/92 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht<br />
so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Baby Merino von Schoeller + Stahl<br />
100% Merino Schurwolle superwash, LL = ca. 95 m /<br />
25 g<br />
je 25 g Fb. 3942 lila, Fb. 3943 türkis, Fb. 3918 rot,<br />
Fb. 3901 weiß, Fb. 3928 mango, Fb. 3939 kiwi, Fb.<br />
3924 schwarz, Fb. 3912 cyclam<br />
Nadeln: Stricknadeln 3,5 mm von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 2 Knöpfe<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 28 M u. 40 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
nach Strickschrift arb. Gezeichnet ist die Hinr. In der<br />
Rückr. die M li str.<br />
Die 1. u. 2. R fortl. wdh.<br />
Farbfolge:<br />
je 6 R lila, türkis, rot, weiß, mango, kiwi, schwarz,<br />
cyclam, fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
87 (101) 115 M mit lila anschl. u. in der Rückr. re M<br />
str. Weiter im Grundm. in der Farbfolge arb. in folg.<br />
Einteilung: RM, 1 M gl. re, 6 (7) 8 x MS, RM. Die<br />
letzten 6 R ohne Muster gl. re str. Nach 30 (35) 40<br />
cm ab Anschlag die re 61 (72) 83 M abk. u. mit den<br />
restl. 26 (29) 32 M für den Untertritt an der li Schulter<br />
noch 2 cm gl. re weiter str. Dann die M abk.<br />
Vorderteil:<br />
87 (101) 115 M mit lila anschl. u. in der Rückr. re M<br />
str. Weiter im Grundm. in der Farbfolge arb. in folg.<br />
Einteilung: RM, 1 M gl. re, 6 (7) 8 x MS, RM.<br />
Für den Halsausschnitt nach 26 (31) 36 cm ab<br />
Anschlag die mittl. 13 (21) 29 M abk. u. beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für die Rundung am inneren<br />
Rand noch beids. 1 x 3, 2 x 2 u. 4 x 1 M abk., dabei<br />
die letzten 6 R ohne Muster gl. re str. u. bei der li<br />
Schulter nach 29 (34) 39 cm ab Anschlag mittig ein<br />
Knopfloch einarb. (2 M abk., 1 U) u. die restl. 4 R<br />
kraus re str. Nach 30 (35) 40 cm ab Anschlag die<br />
restl. je 26 (29) 32 M abk.<br />
Ärmel:<br />
47 (51) 55 M mit lila anschl. u. in der Rückr. re M str.<br />
Weiter im Grundm. in der Farbfolge in folg. Einteilung:<br />
RM, 2 (4) 6 M gl. re, 3x MS, 1 (3) 5 M gl. re, RM.<br />
Für die Ärmelschrägung in jed. folg. 4. R beids. 4 (5)<br />
7 x 1 M u. in jed. folg. 6. R beids. noch 4 (6) 7 x 1<br />
M zun. Die zugenommenen M im Grundm. arb. = 63<br />
(73) 83 M. Die letzten 6 R gl. re ohne Muster arb. u.<br />
nach 15 (18) 21 cm ab Anschlag die M abk. 2. Ärmel<br />
ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen.<br />
Rechte Schulternaht schließen. Bei der li Schulter<br />
den Untertritt unter das VT legen u. die Ärmel<br />
aufsteppen. Seiten- u. Ärmelnähte schließen. Aus<br />
dem Halsausschnitt in der Farbe der letzten 6 R verteilt<br />
von außen 90 (93) 96 M aufnehmen u. 2 cm 1 M<br />
re, 1 M li im Wechsel in R str. Nach 1 cm am li Rand<br />
1 Knopfloch einarb. M abk. Knöpfe annähen.<br />
4<br />
26<br />
(31)<br />
36<br />
6<br />
(7)<br />
8<br />
9<br />
(10)<br />
11<br />
15 (17) 19<br />
Strickschrift<br />
2 cm<br />
28<br />
(33)<br />
38<br />
MS = 14 M<br />
15<br />
(18)<br />
21<br />
11 (13) 15 cm<br />
8<br />
(9)<br />
10<br />
3<br />
(4)<br />
5<br />
15<br />
(18)<br />
21<br />
1<br />
Modell 30<br />
Decke<br />
Größe: ca. 90 x 90 cm<br />
Material: Baby Merino von Schoeller + Stahl<br />
100% Merino Schurwolle superwash, LL = ca. 95 m /<br />
25 g<br />
je 75 g Fb. 3942 lila, Fb. 3939 kiwi, 3928 mango, Fb.<br />
3943 türkis, Fb. 3924 schwarz<br />
je 25 g Fb. Fb. 3918 rot, Fb. 3901 weiß, Fb. 3912<br />
cyclam<br />
Nadeln: Stricknadeln 5 mm von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 18 M u. 20 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
nach Strickschrift arb. mit doppeltem Faden u. NS<br />
5.<br />
Gezeichnet ist die Hinr.<br />
In der 2., 4., 6. u. 8. Rückr. die M re str. In der 10.,<br />
12., 14. u. 16. R die M li str.<br />
Die 1. bis 16. R fortl. wdh.<br />
Es sind immer 8 R kraus re u. 8 R gl. re im Wechsel.<br />
Strickschrift<br />
MS = 22 M<br />
Farbfolge:<br />
je 8 R lila, kiwi, mango, türkis, schwarz, cyclam,<br />
weiß, rot, fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
157 M mit lila anschl. u. im folg. Einteilung str.: RM,<br />
1 M gl. re, 7 x MS, RM.<br />
Nach ca. 90 cm ab Anschlag mit einem Kraus-Streifen<br />
die Arbeit beenden u. die M locker abk.<br />
Fäden beim Farbwechsel immer abschneiden u. vernähen.<br />
1<br />
Modell 31<br />
Teddy<br />
Material: Fortissima Teddy von Schoeller + Stahl<br />
65% Polyamid, 35% Schurwolle superwash, LL =<br />
ca. 125 m / 50 g<br />
Fb. 03 kirsch 150 g, Fb. 07 mango 50 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 mm von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: Reste schwarzer Wolle <strong>zum</strong><br />
Besticken, Füllwatte<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 16 M u. 26 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. li mit doppeltem Faden u. NS 4, fest str.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Die Teile werden einzeln in Form gestrickt u. zus.<br />
genäht, so kann der Teddy schön plastisch geformt<br />
werden. Für die Details wie Schnauze, Pfoten, Füße u.<br />
Ohren werden rechteckige Stücke gestrickt, sie lassen<br />
sich in diesem Material leicht zu den rundlichen<br />
Formen gestalten. Alle Teile nach Zählmuster arb.<br />
1 Kästchen = 1 Masche u. 1 Reihe<br />
1 = Bein, 2x in Fb. kirsch arb.<br />
2 = Körper, 2x in Fb. kirsch arb.<br />
3 = Kopf, Mittelteil, 1x in Fb. kirsch arb.<br />
4 = Arm, 2x in Fb. kirsch arb.<br />
5 = Kopf, rechte Backe, 1x in Fb. kirsch arb.<br />
6 = Kopf, linke Backe, 1x in Fb. kirsch arb.<br />
7 = Ohr, 2x arb., 10 R in Fb. kirsch u. 8 R in Fb.<br />
mango<br />
8 = Pfote, 2x in Fb. mango arb.<br />
9 = Fuß, 2x in Fb. mango arb.<br />
10 = Schnauze, 1x in Fb. mango arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Alle Nähte von außen im Matratzenstich schließen.<br />
Beachten Sie beim Nähen die mit Buchstaben<br />
bezeichneten Zusammensetzpunkte.<br />
An das Kopfmittelteil = Teil 3 (B u. D = Hals vorn, A u.<br />
C = Hals hinten) auf beiden Seiten eine Backe = Teile<br />
5 u. 6 nähen, dabei auf die Symmetrie achten u. den<br />
Kopf füllen. Die Ohren = Teil 7 zur Hälfte umschlagen,<br />
Seiten zus.nähen, Seitenkanten u. untere Kante<br />
leicht krausen u. <strong>zum</strong> Ohr formen. Nach Abbildung<br />
an den Kopf nähen. Die Schnauze = Teil 10 rund formen<br />
u. auf das Gesicht nähen, dabei füllen. Nase u.<br />
Mund aufsticken, die Augen annähen. Das Vorder- u.<br />
Hinterteil vom Körper = Teils 2 am Hals des Kopfteils<br />
festnähen. Bei den Armen = Teil 4 die Seitennaht<br />
schließen, die Pfoten = Teil 8 anbringen u. formen.<br />
Pfoten u. Arme füllen, an Hals u. Körper annähen.<br />
Die Seitennähte des Körpers bis Punkt E schließen.<br />
Bei den Beinen = Teil 1 die Seitennaht schließen u.<br />
die Füße annähen. Füllen u. an den Körper nähen,<br />
dabei eine Naht offen lassen. Den Körper füllen u.<br />
nachstopfen. Nun das letzte Stück der Naht schließen.<br />
2 Augen lt. Abbildung aufsticken.<br />
Zählmuster siehe Seite 20<br />
Anleitung 19
E<br />
E<br />
Zählmuster 1-10 zu Modell 31<br />
A/B A/B<br />
C/D C/D<br />
88<br />
F<br />
F<br />
F<br />
F<br />
11 22<br />
99<br />
E<br />
E<br />
E<br />
E<br />
F<br />
F<br />
D<br />
D<br />
B<br />
B<br />
A/D A/D<br />
B/C B/C<br />
10 10<br />
44<br />
33<br />
77<br />
55 66<br />
C<br />
C<br />
A<br />
A<br />
A A B B D D<br />
C C<br />
20 Anleitung
Modell 32<br />
Polo-Pullunder<br />
Für Gr. 62/68 = Zahlen vor der Klammer, für Gr.<br />
74/80 = Zahlen in der Klammer, für Gr. 86/92 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht<br />
so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Baby Merino von Schoeller + Stahl<br />
100% Merino Schurwolle superwash, LL = ca. 95 m /<br />
25 g<br />
Fb. 3928 mango 100 (125) 150 g,<br />
Nadeln: Stricknadeln 3 u. 3,5 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 3, dabei beginnen<br />
u. enden mit RM, 1 M re, 2 M li, 2 M re, usw.<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 29 M u. 35 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb. mit NS 3,5. Es sind die Hinr.<br />
gezeichnet. In den Rückr. die M str. wie sie erscheinen.<br />
1x die 1. - 6. R arb., dann die 3. - 6. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
88 (100) 112 M anschl. u. 4 cm im Bundm. str. Weiter<br />
im Grundm., dabei in der 1. R verteilt 6 M zun. =<br />
94 (106) 118 M u. in folg. Einteilung arb.: RM, 4 (10)<br />
16 M gl. re, 9 x MS, enden mit den 3 M nach dem<br />
MS, 4 (10) 16 M gl. re, RM.<br />
Für den Armausschnitt nach 17 (19,5) 22 cm ab<br />
Anschlag beids. 3 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
beids. 2 x 2 u. 1 x 1 M abk. = 78 (90) 102 M. Nach<br />
29 (32) 35 cm ab Anschlag die M abk.<br />
Vorderteil:<br />
88 (100) 112 M anschl. u. 4 cm im Bundm. str. Weiter<br />
im Grundm., dabei in der 1. R verteilt 6 M zun. =<br />
94 (106) 118 M u. in folg. Einteilung arb.: RM, 4 (10)<br />
16 M gl. re, 9 x MS, enden mit den 3 M nach dem<br />
MS, 4 (10) 16 M gl. re, RM.<br />
Für den Schlitz nach 17 (19) 21 cm ab Anschlag<br />
die mittleren 6 Zopfmaschen abk. u. beide Seiten<br />
getrennt beenden<br />
Gleichzeitig für den Armausschnitt nach 17 (19,5)<br />
22 cm ab Anschlag beids. 3 M abk. u. in jed. folg. 2.<br />
R noch beids. 2 x 2 u. 1 x 1 M abk. = 36 (42) 48 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 25 (28) 31 cm ab<br />
Anschlag am inneren Rand beids. 9 (11) 13 M abk.<br />
u. in jed. folg. 2. R noch 1 x 3 1 x 2 u. 2 x 1 M (1 x<br />
3, 2 x 2 u. 1 x 1 M) 1 x 4, 2 x 2 u. 1 x 1 M abk. Nach<br />
29 (32) 35 cm ab Anschlag die restl. je 20 (23) 26 M<br />
für die Schulter abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen.<br />
Schulter- Seitennähte schließen. Für die Schlitzblenden.<br />
aus den Kanten je 34 (38) 42 M auffassen<br />
u. 2 cm im Bundm. str. Dann die M im M-Rhythmus<br />
abk. Die unteren Blendenschmalseiten re über li<br />
annähen.<br />
Für den Kragen aus dem Halsausschnitt u. den<br />
Blendenkanten von innen 104 M aufn. u. 10 cm<br />
im Bundm. str. Dann die M locker im M-Rhythmus<br />
abk.<br />
Für die Armblenden aus den Armausschnitten je 74<br />
(78) 82 M auffassen u. 2 cm im Bundm. str. Dann<br />
die M locker im M-Rhythmus abk.<br />
4<br />
8<br />
(9)<br />
10<br />
1<br />
17<br />
(19)<br />
21<br />
Strickschrift<br />
6,5<br />
(7,5)<br />
8,5<br />
6<br />
(7)<br />
8<br />
15 (17) 19<br />
2,5 cm<br />
12<br />
(12,5)<br />
13<br />
13<br />
(15,5)<br />
18<br />
4<br />
MS<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 33<br />
Kapuzenweste<br />
Für Gr. 62/68 = Zahlen vor der Klammer, für Gr.<br />
74/80 = Zahlen in der Klammer.<br />
Ist nur eine Angabe gemacht so gilt diese für beide<br />
Größen.<br />
Material: Baby Merino von Schoeller + Stahl<br />
100% Merino Schurwolle superwash, LL = ca. 95 m /<br />
25 g<br />
Fb. 3943 türkis 125 (150) g,<br />
Nadeln: Stricknadeln 3 u. 3,5 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 6 (7) Knöpfe<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 3<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 26 M u. 34 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
M-Zahl durch 4 teilbar + 2 RM mit NS 3,5<br />
1. R u. alle ungeraden R: RM, re M, RM<br />
2. R: RM, * 1 U, 2 M li, den U über diese 2 M ziehen,<br />
2 M li *, RM<br />
4. R: RM, * 2 M li, 1 U, 2 M li, den U über diese 2 M<br />
ziehen *, RM<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
Die 1. - 4. R fortl. wdh.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
41 (45) M anschl. u. 4 cm im Bundm. str. Weiter im<br />
Grundm., dabei in der 1. R 1 M zun. = 42 (46) M. Für<br />
den Armausschnitt nach 17 (19) cm ab Anschlag am<br />
re Arbeitsrand 5 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 1 x<br />
2 u. 3 x 1 M abk. = 32 (36) M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 24 (27) cm ab Anschlag<br />
am li Arbeitsrand 6 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
1 x 3 , 2 x 2 u. 3 x 1 M (1 x 3, 3 x 2 u. 3 x 1 M) abk.<br />
Nach 30 (34) cm ab Anschlag die restl. 16 (18) M für<br />
die Schulter abk.<br />
Rechtes Vorderteil:<br />
41 (45) M anschl. u. 4 cm im Bundm. str. Weiter im<br />
Grundm., dabei in der 1. R 1 M zun. = 42 (46) M. Für<br />
den Armausschnitt nach 17 (19) cm ab Anschlag am<br />
li Arbeitsrand 5 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 1 x 2<br />
u. 3 x 1 M abk. = 32 (36) M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 24 (27) cm ab Anschlag<br />
am re Arbeitsrand 6 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
1 x 3 , 2 x 2 u. 3 x 1 M (1 x 3, 3 x 2 u. 3 x 1 M) abk.<br />
Nach 30 (34) cm ab Anschlag die restl. 16 (18) M für<br />
die Schulter abk.<br />
6<br />
(7)<br />
6<br />
(7)<br />
6<br />
(7) 3 cm<br />
13<br />
(15)<br />
Kapuze:<br />
152 (160) M anschl. u. 3 cm im Bundm. str. Weiter<br />
im Grundm., dabei in der R 1. M abn. = 151 (159) M.<br />
Die mittlere M markieren. Beids. davon in jed. 4. R<br />
15 (17) x 1 M abn. wie folgt: vor der Markierung 2 M<br />
überzogen zus.str., nach der Markierung 2 M re zus.<br />
str. Gleichzeitig am äußeren Rand in jed. 4. R beids.<br />
10 x 1 M abn. Nach 17 (19) cm ab Anschlag beids.<br />
in jed. folg. 2. R 5 x 9 M (5 x 10 M) abk. u. dann die<br />
restl. 11 (5) M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen.<br />
Schulter- Seitennähte schließen. Die Naht in der<br />
hinteren Mitte der Kapuze schließen.<br />
Für die Armblenden aus den Armausschnitten je 80<br />
(84) M auffassen u. 3 cm im Bundm. str. Dann die M<br />
locker im M-Rhythmus abk.<br />
Aus den vorderen Kanten je 67 (79) M auffassen u.<br />
im Bundm. str., dabei bei der re Blende nach 4 R 6<br />
(7) Knopflöcher einarb. wie folgt: RM, 2 M re, * 2 M<br />
abk., 10 M Bundm. *, von * bis * noch 4 (5)x wdh.,<br />
enden mit 2 M abk., 1 M re, RM. In der folg. R die<br />
abgeketteten M wieder neu anschl. Nach 3 cm die M<br />
locker im M-Rhythmus abk. Knöpfe an der li Blende<br />
annähen.<br />
Die Kapuze an den Halsausschnitt nähen, dabei gehen<br />
die Blenden der VT in die Blende der Kapuze über.<br />
6,5 17 (19) 3,5 cm<br />
2,5<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
82 (90) M anschl. u. 4 cm im Bundm. str. Weiter im<br />
Grundm. Für den Armausschnitt nach 17 (19) cm ab<br />
Anschlag beids. 5 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
beids. 1 x 2 u. 3 x 1 M abk. = 62 (70) M. Nach 30<br />
(34) cm ab Anschlag die M abk.<br />
24<br />
(27)<br />
15 (17)<br />
13<br />
(15)<br />
4<br />
19,5<br />
(21,5)<br />
Mitte<br />
1/2 Kapuze<br />
27 (29)<br />
14<br />
(16)<br />
3<br />
Anleitung 21
Modell 34<br />
Babypulli<br />
Für Gr. 62/68 = Zahlen vor der Klammer, für Gr.<br />
74/80 = Zahlen in der Klammer, für Gr. 86/92 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht<br />
so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Baby Merino von Schoeller + Stahl<br />
100% Merino Schurwolle superwash, LL = ca. 95 m /<br />
25 g<br />
Fb. 3928 mango 100 (125) 150 g,<br />
je 25 g Fb. 3918 rot, Fb. 3901 weiß, Fb. 3924<br />
schwarz, Fb. 3939 kiwi, Fb. 3912 cyclam, Fb. 3942<br />
lila, Fb. 3943 türkis<br />
Nadeln: Stricknadeln 3 u. 3,5 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 2 Knöpfe<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit mango u. NS 3<br />
Blendenmuster:<br />
kraus re mit mango<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 28 M u. 26 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re in Norwegertechnik nach Zählmuster arb. mit<br />
NS 3,5<br />
1 Kästchen = 1 Masche u. 1 Reihe<br />
Die 1. - 16. R fortl. wdh.<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe: 28 M u. 34 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re mit mango u. NS 3,5<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
86 (98) 110 M mit mango anschl. u. 3 cm im Bundm.<br />
str. Weiter im Grundm. 2 arb. Nach 28 (33) 38 cm<br />
ab Anschlag noch 2 cm im Blendenm. arb. Nach 30<br />
(35) 40 cm ab Anschlag die re 60 (68) 77 M abk. u.<br />
mit den restl. 26 (30) 33 M noch 2 cm für den Untertritt<br />
an der li Schulter weiter str. M abk.<br />
Vorderteil:<br />
86 (98) 110 M mit mango anschl. u. 3 cm im Bundm.<br />
str. Weiter im Grundm. 1 nach Zählmuster arb. in<br />
folg. Einteilung: RM, 14 (16) 18x MS, RM.<br />
Für den Halsausschnitt nach 26 (31) 35 cm ab<br />
Anschlag die mittl. 14 (18) 24 M abk. u. beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für die Rundung am inneren<br />
Rand noch beids. 1 x 3, 1 x 2 u. 5 x 1 M abk. Die letzten<br />
2 cm an beiden Schultern mit mango im Blendenm.<br />
str., dabei bei der li Schulter nach 1 cm mittig<br />
1 Knopfloch arb. Nach 30 (35) 40 cm ab Anschlag<br />
die restl. 26 (30) 33 M abk.<br />
Ärmel:<br />
44 (50) 56 M mit mango anschl. u. 3 cm im Bundm.<br />
str. Weiter im Grundm. 1 nach Zählmuster arb. in<br />
folg. Einteilung: RM, 7 (8) 9x MS, RM.<br />
Für die Ärmelschrägung in jed. folg. 4. R beids. 8 x 1<br />
M ( in jed. folg. 4. R beids. 9 x 1 M u. in jed. folg. 2.<br />
R noch beids. 2 x 1 M) in jed. folg. 4. R beids. 11 x<br />
1 M u. in jed. folg. 2. R noch beids. 3 x 1 M zun. Die<br />
zugenommenen M im Grundm. 1 arb. = 60 (72) 84<br />
M. Nach 14 (17) 20 cm ab Anschlag noch 1 cm im<br />
Blendenm. mit mango str. Dann die M abk. 2. Ärmel<br />
ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Rechte Schulternaht schließen. Bei der li<br />
Schulter den Untertritt unter das VT legen u. die<br />
Ärmel aufsteppen. Seiten- u. Ärmelnähte schließen.<br />
Aus dem Halsausschnitt verteilt von außen 90 (98)<br />
106 M mit mango aufnehmen u. 2 cm im Bundm. in<br />
R str. Nach 1 cm am li Rand 1 Knopfloch einarb. M<br />
abk. Knöpfe annähen.<br />
4<br />
26<br />
(31)<br />
36<br />
6<br />
(7)<br />
8<br />
9<br />
(10)<br />
11<br />
15 (17) 19<br />
2 cm<br />
25<br />
(30)<br />
35<br />
3<br />
15<br />
(18)<br />
21<br />
11 (13) 15 cm<br />
1<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
8<br />
(9)<br />
10<br />
11<br />
(14)<br />
17<br />
3<br />
3<br />
(4)<br />
5<br />
Zählmuster<br />
lila<br />
kiwi<br />
cyclam<br />
mango<br />
weiß<br />
MS<br />
schwarz<br />
rot<br />
türkis<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 35<br />
Babydecke<br />
Entwurf: Johanna Schwarz<br />
Größe: ca. 1,20 m x 0,80 m<br />
Material: Baby Merino von Schoeller + Stahl<br />
100 % Schurwolle superwash, LL 95 m / 25 g<br />
Fb. 3924 schwarz 250 g, Fb. 3901 weiß 225 g,<br />
Fb. 3918 rot 50 g, Fb. 3928 mango 50 g, Fb. 3939<br />
kiwi 25 g, Fb. 3942 lila 50 g,<br />
Teil<br />
Farbe<br />
Löcher<br />
Anzahl<br />
Nadeln: Rundstricknadel NS 2,5 – 3,0, Häkelnadel<br />
NS 2,5 von Schoeller & Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 28 M und 36 R =<br />
10 x 10cm)<br />
glatt rechts mit NS 2,5 - 3<br />
1. Arbeiten der Einzelteile<br />
Laut Tabelle Teile 1 bis 15 in der angegebenen<br />
Anzahl und Farbe (40 Teile insgesamt) nach der allgemeinen<br />
Strickschrift 1 stricken.<br />
Die <strong>Maschen</strong>- und Reihenzahl sind angegeben.<br />
Reihenzahl<br />
<strong>Maschen</strong>anschlag<br />
1 mango,Fb.3928<br />
7 x 7 2 21 26<br />
2 mango,Fb.3928<br />
7 x 23 4 21 90<br />
3 mango,Fb.3928<br />
7 x 39 1 21 154<br />
4 kiwi,Fb.3939<br />
7 x 7 9 21 26<br />
5 lila,Fb.3942 7 x 15 2 21 58<br />
6 lila,Fb.3942 7 x 31 1 21 122<br />
7 rot,Fb.3918 7 x 15 1 21 58<br />
8 rot,Fb.3918 7 x 23 5 21 90<br />
9 weiss,Fb.3901 7 x 7 4 21 26<br />
10 weiss,Fb.3901 7 x 15 3 21 58<br />
11 weiss,Fb.3901 7 x 23 1 21 90<br />
12 weiss,Fb.3901 15 x 23 2 45 90<br />
13 weiss,Fb.3901 23 x 23 2 69 90<br />
14 weiss,Fb.3901 23 x 31 2 69 122<br />
15 weiss,Fb.3901 15 x 15 1 45 58<br />
Strickschrift 1<br />
Strickschrift<br />
Strickschrift 1<br />
\ ○ | | ○ / | ○ / 9<br />
| \ | ○ | | | | | ○ | / | | | ○ | / 79<br />
\ | ○ | | | | | | | | | | | ○ | / | 57<br />
| \ | ○ | | | | | | | | | | | ○ | / 35<br />
\ | ○ | | | | | ○ | / | | | ○ | / | 13<br />
–\ – ○ – | – | – ○ –/ – | – ○ –/ R1<br />
– – – – – – – – – R<br />
MS<br />
MS<br />
MS<br />
Rückreihen links stricken<br />
Rückreihen links stricken<br />
Rückreihen links stricken<br />
– = Rückreihe links nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
– = Rückreihen = (wird nicht links mitgezählt)<br />
nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
| (wird = rechte (wird nicht nicht Masche mitgezählt)<br />
⁄ | = rechte = 2 rechte <strong>Maschen</strong> Masche rechts zusammenstricken<br />
\ ⁄ = 2 = <strong>Maschen</strong> 12 <strong>Maschen</strong> rechts abheben, rechts zusammenstricken<br />
1 Masche rechts stricken,<br />
\ = 1 = Masche die 1 Masche abgehobene abheben, Masche 1 Masche 1 darüberheben rechts stricken,<br />
○ die = 1 abgehobene die Umschlag<br />
Masche Masche drüberheben<br />
darüberheben<br />
○ = 1 = Umschlag 1 Umschlag<br />
Gestrickt wird nach der allgemeinen Strickschrift<br />
des Strickbaukastens für Quadrate und Rechtecke.<br />
Pfeile im Schnittplan = Arbeitsrichtung.<br />
Grundmuster:<br />
M-Zahl teilbar durch 3.<br />
Es werden keine Randmaschen gestrickt! Stets mit<br />
den <strong>Maschen</strong> vor dem Mustersatz beginnen, den<br />
Mustersatz stets wiederholen, mit den <strong>Maschen</strong><br />
nach dem Mustersatz enden.<br />
Beginn mit einer Reihe links nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
(wird nicht mitgezählt). Die 1. – 4. Reihe 1x<br />
stricken, die 5. – 8. Reihe stets wiederholen, immer<br />
mit der 9. und 10. Reihe enden.<br />
Tipp: Gleiche Teile sortieren. Das erleichtert das<br />
Zuordnen beim Zusammenhäkeln.<br />
Fortsetzung siehe Seite 23<br />
22 Anleitung
2 . Zusammensetzen der Einzelteile<br />
Schnittplan<br />
Die Einzelteile nach dem Prinzip des allgemeinen Häkelschemas<br />
(Seite 4) und dem Schnittplan zusammenhäkeln.<br />
Häkelmaterial: Baby Merino Fb.3924 schwarz.<br />
Schnittplan<br />
1<br />
Schnittplan 14<br />
14 2 8 13<br />
4<br />
1<br />
2 14<br />
3 14 42 98 13 2<br />
5<br />
10 4 94<br />
4 10 6 10<br />
82<br />
9 4 83 4 94 49 82<br />
5<br />
10 4 5 9 4 10 6 4 10<br />
12 8<br />
7<br />
9 4<br />
15<br />
2 8 13 4 89 11 4<br />
1<br />
812<br />
4 5<br />
4<br />
12<br />
2 13 8 11<br />
7 15 1<br />
Tipp: Decke in folgenden Teilabschnitten nacheinander zusammen<br />
häkeln.<br />
4. 4.Teilabschnitt<br />
1<br />
4.Teilabschnitt 14<br />
4<br />
1<br />
14<br />
14 2 8 13<br />
14 2 8 13<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Körper:<br />
Begonnen wird mit dem li Bein.<br />
5 M mit wollweiß anschl. u. im Grundm. arb. Für die<br />
seitl. Schrägung in jed. R beids. 4 x 1 M zun. = 13<br />
M. Nach 8 cm ab Anschlag beids. 1 M abn. = 11 M.<br />
Nach 9 cm ab Anschlag alle M stilllegen.<br />
Das re Bein ebenso arb. Dann 2 M zusätzlich anschl.<br />
u. die stillgelegten M dazu auf die Nd. nehmen = 24<br />
M. u. über alle M str. In jed. folg. 3. R beids. 3 x 1<br />
M abn. = 18 M.<br />
Nach 13 cm ab Anschlag beids. 8 M zusätzlich<br />
anschl. u. nach weiteren 2 R zusätzlich noch mal<br />
beids. 5 M anschl. = 44 M. 7 R gerade hoch str.<br />
Nun in jed. R beids. 14 x 1 M abk. Nach 20 cm ab<br />
Anschlag die restl. 16 M abk. Den Körper 2 x arb.<br />
Linker Vorderkopf:<br />
14 M mit wollweiß anschl. u. 14 R gerade hochstr.<br />
Dann am re Arbeitsrand in jed. folg. 2. R 3 x 1 M u.<br />
in jed. folg. R 2 x 1 M abk. Am li Arbeitsrand 19 R<br />
3.Fertigarbeiten<br />
3.Teilabschnitt 4<br />
2<br />
3 4 9 2<br />
5<br />
3.Teilabschnitt<br />
10 4 9 4 10 6 10<br />
2<br />
3 4 9 2<br />
5<br />
2. Teilabschnitt<br />
10 4 9 4 10 6 10<br />
8 9 4 8 4 9 4 8<br />
Modell 36<br />
gerade hochstr., dann 1 M abk. u. nach weiteren 3<br />
2. Teilabschnitt<br />
R erneut 1 M abk. Nach 9 cm ab Anschlag die restl.<br />
Hase<br />
1.Teilabschnitt 8 9 4 8 4 9 4 87 M Beginn abk.<br />
Rechter Vorderkopf:<br />
Material: Fortissima 4 5 Teddy von Schoeller + Stahl 4 14 M mit wollweiß anschl. u. 14 R gerade hochstr.<br />
65% Polyamid, 35% Schurwolle superwash, LL = Dann am li Arbeitsrand in jed. folg. 2. R 3 x 1 M u.<br />
ca. 1.Teilabschnitt<br />
12<br />
2 13 8 11 12<br />
125 m / 50 g<br />
in jed. Beginn<br />
7 15 1 folg. R 2 x 1 M abk. Am re Arbeitsrand 19 R<br />
Fb. 01 wollweiß 4 150 5 g, Fb. 13 hellbeige 50 g 4 gerade hochstr., dann 1 M abk. u. nach weiteren 3<br />
R erneut 1 M abk. Nach 9 cm ab Anschlag die restl.<br />
Nadeln: 12 Stricknadeln 4 mm 2 von Schoeller 13 + 8Stahl<br />
11 712<br />
M abk.<br />
Sonstige Zutaten: 7 15 Reste schwarzer Wolle <strong>zum</strong> 1 Hinterkopf:<br />
Besticken, Füllwatte<br />
14 M mit wollweiß anschl. u. 14 R gerade hochstr.<br />
Dann in jed. 2. R beids. 2 x 1 M u. in jed. R beids. 3 x<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 16 M u. 26 R = 1 M abk. Nach 8 cm ab Anschlag die restl. 4 M abk.<br />
10 x 10 cm)<br />
Ohren:<br />
gl. li mit doppeltem Faden u. NS 4, fest str.<br />
12 M anschl. u. 12 R gerade hochstr. Dann in jed. 4.<br />
R beids. 5 x 1 M abk. Nach 12 cm ab Anschlag die<br />
restl. 2 M abk.<br />
Die Ohren 2x in hellbeige u. 2x in wollweiß arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Die Nähte des Körpers von außen im Matratzenstich<br />
schließen. Die Füllöffnung offen lassen. Jeweils 1<br />
Ohrenteil in wollweiß u. hellbeige aufeinander legen<br />
(beide linke Seiten müssen außen sein) u. zus.nähen,<br />
dann wenden u. nach Schnitt am Hinterkopf befestigen.<br />
Die Kopfteile zus.nähen. Den Körper u. den<br />
Kopf füllen, dann den Kopf an die Füllöffnung des<br />
Körpers nähen, dabei die Kopfteile leicht einfassen.<br />
Zum Schluss nach Abbildung das Gesicht sticken.<br />
12<br />
Hose:<br />
Material: Novela von Schoeller + Stahl<br />
50% Baumwolle, 50% Polyacryl, LL = ca. 125 m /<br />
50 g<br />
Reste von Fb. 12 rosa, 07 himbeer, 10 natur, 18<br />
kiwi<br />
4<br />
3.Teilabschnitt<br />
3.Teilabschnitt<br />
3.Teilabschnitt<br />
2<br />
3 4 9 2<br />
2 5 3 4 9 2<br />
102<br />
4 5 9 4 310 4 6 9 210<br />
10 4 5 9 4 10 6 10<br />
10 4 9 4 10 6 10<br />
2. Teilabschnitt<br />
2. Teilabschnitt<br />
2. Teilabschnitt<br />
8 9 4 8 4 9 4 8<br />
8 9 4 8 4 9 4 8<br />
8 9 4 8 4 9 4 8<br />
1.Teilabschnitt<br />
Beginn<br />
1.Teilabschnitt<br />
Beginn<br />
1.Teilabschnitt<br />
4 5<br />
4<br />
Beginn<br />
4 5<br />
4<br />
12 4 5 2 13 8 11 4 12<br />
12 7 15 2 13 8 11 1 12<br />
12 7 15 2 13 8 11 1 12<br />
7 15 1<br />
1. Runde:<br />
Jedes Loch, das noch nicht behäkellt ist, wird mit 1 Gruppe (1fM, 1LM,1fM, 1LM)<br />
fertig umhäkelt.<br />
Mit 1 Kettmasche Rd. schließen.<br />
2. Runde:<br />
Mit 2 Kettmaschen zur folgenden Luftmasche der 1.Runde vorgehen, *1 Gruppe<br />
(1 fM, 1 LM, 1 fM, 1 LM) um die Luftmasche hinter der Gruppe der Vorreihe<br />
häkeln = Vorbereiten, versetzt um eine Gruppe * stets wiederholen, mit 1 Kettmasche<br />
in die 1. feste Masche enden.<br />
3. Runde: Krebsnoppen.<br />
Krebsnoppe (wird von links nach rechts gehäkelt):<br />
*1 Umschlag, um die LM vor der ersten Gruppe Faden holen, ca. 1,5 cm lange<br />
Schlinge bilden, 4x wiederholen. Neuen Umschlag durch alle 10 Schlingen ziehen.<br />
Mit 1 LM schließen. Noppe nach rechts legen und hinter der ersten Gruppe 1<br />
Krebsmasche (von links nach rechts gehäkelte fM) arbeiten.* Von* bis * ständig<br />
wiederholen.<br />
Mit schwebendem Dampfbügeleisen vorsichtig die Decke in Form dämpfen (evtl.<br />
Tuch verwenden).<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 20 M u. 27 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
gl. re mit rosa<br />
Grundmuster 2:<br />
4 R gl. re, 2 R kraus re im Wechsel<br />
Farbfolge:<br />
4 R himbeer, 2 R natur, 4 R rosa, 2 R natur, 4 R<br />
himbeer, 2 R natur, 4 R kiwi, 2 R natur, 4 R himbeer,<br />
2 R natur<br />
Nadeln: Stricknadeln und Häkelnadel 4 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 2 kleine Knöpfe<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Begonnen wird mit dem linken Hosenbein.<br />
47 M mit natur anschl. u. in der Rückr. re M arb.,<br />
dann weiter im Grundm. 2 nach Farbfolge.<br />
Nach 8 cm ab Anschlag weiter im Grundm. 1 mit<br />
rosa. Nach 10 cm ab Anschlag die mittl. 25 M abk.,<br />
die restl. M stilllegen. Das re Hosenbein ebenso arb.<br />
Nun jeweils eine Hälfte der stillgelegten M (zusammen<br />
sind es 22 M) auf die Nd. nehmen u für das<br />
Oberteil 7 cm im Grundm. 1 str. Nach 17 cm ab<br />
Anschlag alle M abk. Das andere Oberteil ebenso<br />
arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Die Beinnähte schließen. Die Kanten mit natur u.<br />
1 R f M umhäkeln, dabei an den oberen Ecken eines<br />
Oberteils 2 LM-Ketten von ca. 7 cm Länge einarbeiten.<br />
Am anderen Oberteil 2 Knöpfe anbringen u. das<br />
vordere Oberteil nach Abbildung besticken.<br />
Schemazeichnung und Schnitte siehe Seite 24<br />
Anleitung 23
Schnitt und<br />
Schema zeichnungen<br />
zu Modell 36<br />
von Seite 23<br />
Mitte<br />
6,5<br />
4<br />
cm<br />
Mitte<br />
5<br />
Füllöffnung<br />
11<br />
Körper<br />
7,5<br />
cm<br />
7<br />
hintere<br />
Naht<br />
9<br />
7<br />
* Auge<br />
Vorderkopf<br />
7<br />
cm<br />
9<br />
7<br />
cm<br />
Ohren-<br />
8 ansatz<br />
8<br />
Hinterkopf<br />
7<br />
12<br />
3,5 cm<br />
12<br />
Ohr<br />
7<br />
10<br />
Hose<br />
7<br />
10<br />
9<br />
13<br />
3,5<br />
10,5<br />
7 5,5<br />
Modell 37<br />
Babyjacke<br />
Für Gr. 68/74 = Zahlen vor der Klammer, für Gr. 80 =<br />
Zahlen in der Klammer, für Gr. 86/92 = Zahlen hinter<br />
der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht so gilt<br />
diese für alle Größen.<br />
Material: Merino Mix von Schoeller + Stahl<br />
51% Merino Schurwolle, 49% Polyacryl, LL = ca.<br />
100 m / 50 g<br />
Fb. 10 natur 250 (300) 350 g, Fb. 23 himbeer Rest<br />
Nadeln: Stricknadeln und Häkelnadel 4 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 5 kleine Herzknöpfe<br />
Blendenmuster:<br />
kraus re mit NS 4<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 19 M u. 34 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
großes Perlmuster mit NS. 4<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel. In jed. 2. R das Muster<br />
um 1 M versetzen.<br />
Grundmuster 2:<br />
Lt. Strickschrift arb. Es sind die Hinr. gezeichnet. In<br />
den Rückr. die M str. wie sie erscheinen.<br />
Die 1. - 10. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
57 (65) 73 M mit natur anschl. u. 1,5 cm im Blendenm.<br />
arb., dabei 5 R mit natur u. zwei R mit pink<br />
str. Weiter mit natur im Grundm. 1<br />
Für den Armausschnitt nach 17,5 (20,5) 23,5 cm ab<br />
Anschlag beids. 3 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
beids. 1 x 2 u. 1 x 1 M abk. = 45 (53) 61 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 26,5 (31,5) 36,5 cm ab<br />
Anschlag die mittl. 25 (29) 33 M abk. u. beide Seiten<br />
getrennt beenden. Nach 27,5 (32,5) 37,5 cm ab<br />
Anschlag die restl. je 10 (12) 14 M für die Schulter<br />
abk.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
30 (34) 38 M mit natur anschl. u. 1,5 cm im Blendenm.<br />
arb., dabei 5 R mit natur u. zwei R mit pink<br />
str. Weiter mit natur im Grundm. 1 u. 2. in folg. Einteilung:<br />
RM, 8 (12) 16 M großes Perlmuster, 2x MS<br />
lt. Strickschrift, RM.<br />
Für den Armausschnitt nach 17,5 (20,5) 23,5 cm ab<br />
Anschlag am re Arbeitsrand 3 M abk. u. in jed. folg.<br />
2. R noch 1 x 2 u. 1 x 1 M abk. = 24 (28) 32 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 23,5 (28,5) 33,5 cm ab<br />
Anschlag am li Arbeitsrand 5 (5) 6 M abk. u. in jed.<br />
folg. 2. R noch 1 x 4, 2 x 2 u. 1 x 1 M (1 x 4, 2 x 3 u.<br />
1 x 1 M) 2 x 4, 1 x 3 u. 1 x 1 M abk.<br />
Nach 27,5 (32,5) 37,5 cm ab Anschlag die restl. 10<br />
(12) 14 M für die Schulter abk.<br />
Rechtes Vorderteil:<br />
30 (34) 38 M mit natur anschl. u. 1,5 cm im Blendenm.<br />
arb., dabei 5 R mit natur u. zwei R mit pink<br />
str. Weiter mit natur im Grundm. 1 u. 2. in folg.<br />
Einteilung: RM, 2x MS lt. Strickschrift, 8 (12) 16 M<br />
großes Perlmuster, RM.<br />
Für den Armausschnitt nach 17,5 (20,5) 23,5 cm ab<br />
Anschlag am li Arbeitsrand 3 M abk. u. in jed. folg. 2.<br />
R noch 1 x 2 u. 1 x 1 M abk. = 24 (28) 32 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 23,5 (28,5) 33,5 cm ab<br />
Anschlag am re Arbeitsrand 5 (5) 6 M abk. u. in jed.<br />
folg. 2. R noch 1 x 4, 2 x 2 u. 1 x 1 M (1 x 4, 2 x 3 u.<br />
1 x 1 M) 2 x 4, 1 x 3 u. 1 x 1 M abk.<br />
Nach 27,5 (32,5) 37,5 cm ab Anschlag die restl. 10<br />
(12) 14 M für die Schulter abk.<br />
Ärmel:<br />
36 (40) 44 M mit natur anschl. u. 1,5 cm im Blendenm.<br />
arb., dabei 5 R mit natur u. zwei R mit pink<br />
str. Weiter mit natur im Grundm. 1 u. 2. in folg. Einteilung:<br />
RM, 12 (14) 16 M großes Perlmuster, 1x<br />
MS lt. Strickschrift, 12 (14) 16 M großes Perlmuster,<br />
RM.<br />
Für die Ärmelschrägung in jed. folg. 6. (8.) 6. R<br />
beids. 6 (6) 8 x 1 M zun. = 48 (52) 60 M.<br />
Für die Armkugel nach 15 (17) 19 cm ab Anschlag<br />
beids. 4 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch beids. 4 x 2<br />
u. 2 x 3 M (2 x 3, 2 x 2, 2 x 1 u. 2 x 3 M) 2 x 3, 5 x 2<br />
u. 2 x 3 M abk. Nach 19 (22) 25 cm ab Anschlag die<br />
restl. 12 (8) 8 M abk. 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen.<br />
Schulternähte schließen. Ärmel einsetzen, dabei<br />
die Armkugel im oberen Bereich etwas einkräuseln,<br />
die unteren zwei Drittel glatt einsetzen.. Seiten- u.<br />
Ärmelnähte schließen. Aus den vorderen Kanten je<br />
41 (51) 61 M mit pink aufnehmen u. 2 cm im Blendenm.<br />
str., dabei 1 R mit pink. u. die restl. R mit<br />
natur arb. M abk. Bei der re Blende nach 1 cm 5<br />
Knopflöcher einarb. wie folgt: 3 M str., 2 M abk. 7<br />
(8) 12 M str., * 2 M abk., 6 (9) 11 M str. *, von * bis<br />
* noch 2x wdh., 2 M abk., 3 M str. In der folg. R die<br />
abgeketteten M wieder neu anschl.<br />
Zum Schluss alle offenen Kanten mit 1 Rd. f M in<br />
pink u. 1 Rd. Picots in natur umhäkeln u. die Knöpfe<br />
annähen.<br />
1<br />
3<br />
23,5<br />
(28,5)<br />
33,5<br />
6,5<br />
(7,5)<br />
8,5<br />
1 13,5<br />
(15,5)<br />
17,5<br />
Strickschrift<br />
5<br />
(6)<br />
7 3 cm<br />
N<br />
MS<br />
10<br />
(12)<br />
14<br />
16<br />
(19)<br />
22<br />
1,5<br />
19<br />
(22)<br />
25<br />
2<br />
(3)<br />
4<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
8<br />
(9)<br />
10<br />
10<br />
(12)<br />
14<br />
cm<br />
4 (5) 6<br />
13,5<br />
(15,5)<br />
17,5<br />
1,5<br />
4<br />
(6)<br />
8<br />
Modell 38<br />
Babypulli<br />
Entwurf: Ursula Remensperger<br />
Für Gr. 86/92 = Zahlen vor der Klammer, für Gr.<br />
98/104 = Zahlen in der Klammer.<br />
Ist nur eine Angabe gemacht so gilt diese für beide<br />
Größen.<br />
Material: Novela von Schoeller + Stahl<br />
50% Baumwolle, 50% Polyacryl, LL = ca. 125 m /<br />
50 g<br />
Fb. 07 himbeer 150 g, Fb. 10 natur 50 g, Fb. 09 beige<br />
50 g<br />
Nadeln: Stricknadeln u, Häkelnadel 3,5 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 20 M u. 27 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
nach Strickschrift arb. mit NS. 3,5<br />
Es sind die Hinr. gezeichnet, in den Rückr. Die M str.<br />
wie sie erscheinen.<br />
Die 1. – 12. R fortl. wdh.<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe 20 M u. 27 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
gl. re mit NS 3,5<br />
Fortsetzung siehe Seite 25<br />
24 Anleitung
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
158 (182) M mit natur anschl. u. 4 cm im Grundm. 2<br />
arb. In der folg. Hinr. immer 2 M li zus.str. = 79 (91)<br />
M. In der Rückr. li M arb. Weiter im Grundm. 1 mit<br />
himbeer in folg. Einteilung:<br />
Gr. 86/92: RM, 1 M gl. li, 9x MS, enden mit den M<br />
nach dem MS, RM.<br />
Gr. 98/104: RM, 1 M gl. li, beginnen bei Pfeil A, 10x<br />
MS, enden mit den M nach dem MS, RM<br />
Nach 34 (39) cm ab Anschlag die M abk.<br />
Vorderteil:<br />
158 (182) M mit natur anschl. u. 4 cm im Grundm. 2<br />
arb. In der folg. Hinr. immer 2 M li zus.str. = 79 (91)<br />
M. In der Rückr. li M arb. Weiter im Grundm. 1 mit<br />
himbeer in derselben Einteilung wie beim RT.<br />
Für den Halsausschnitt nach 30 (35) cm ab Anschlag<br />
die mittl. 7 (11) M abk. u. beide Seiten getrennt<br />
beenden. Für die Rundung am inneren Rand in jed.<br />
folg. 2. R noch 3 x 2 u. 3 x 1 M abk.<br />
Nach 34 (39) cm ab Anschlag die restl. je 27 (31) M<br />
für die Schulter abk.<br />
Ärmel:<br />
62 M mit natur anschl. u. 4 cm im Grundm. 2 arb. In<br />
der folg. Hinr. immer 2 M li zus.str. = 31 M. In der<br />
Rückr. li M arb. Weiter im Grundm. 1 mit himbeer<br />
in folg. Einteilung: RM, 1 M gl. li, 3 x MS, enden mit<br />
den M nach dem MS, RM.<br />
Für die Ärmelschrägung in jed. folg. 4. R beids. 12<br />
x 1 M u. in jed. folg. 2. R noch 2 x 1 M zun. = 59 M.<br />
Nach 23 (28) cm ab Anschlag die M abk. 2. Ärmel<br />
ebenso arb.<br />
Strickschrift<br />
MS = 8 M<br />
A<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
4<br />
30<br />
(35)<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen.<br />
Schulternähte schließen. Ärmel einsetzen. Seiten-<br />
u. Ärmelnähte schließen. Die Anschlagkante von<br />
Vorder- u. Rückenteil sowie die Ärmelkanten jeweils<br />
mit beige u. 1 R f M umhäkeln. Für die Halsblende<br />
aus dem Halsausschnitt von außen mit beige 76 (80)<br />
M auffassen u. 4 cm re M arb. = Rollrand. M abk.<br />
6 (7)<br />
19 (22)<br />
13 (15)<br />
cm<br />
15<br />
15<br />
(20)<br />
4<br />
23<br />
(28)<br />
15<br />
8 7<br />
cm<br />
19<br />
(24)<br />
4<br />
Modell 39<br />
Puppe Gretel<br />
Material – Limone von Schoeller + Stahl<br />
100 % Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca.<br />
125 m/ 50 g<br />
50 g Fb. 10 sand, 50 g Fb. 79 kokos, je einen Rest<br />
Fb. 24 schwarz und Fb. 03 rot.<br />
Material – Merino Mix von Schoeller + Stahl<br />
51 % Merino Schurwolle, 49 % Polyacryl, LL = ca.<br />
100 m/ 50 g<br />
50 g Fb. 23 himbeer, 50 g Fb. 13 rosé und 50 g Fb.<br />
18 grau.<br />
Nadeln: Stricknadelspiel 3 und 5 mm und 1 Häkelnadel<br />
4 mm von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 3 Knöpfe Art. 47436, Farbe 78,<br />
11‘‘ von Union Knopf<br />
Füllwatte<br />
Kraus re: Hin- u. Rückr re mit NS 5<br />
Zunahmen:<br />
Aus dem Querfaden 1 M re verschränkt str.<br />
<strong>Maschen</strong>probe genau einhalten! (Falls notwendig,<br />
Nd. wechseln.)<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 24 M u. 32 R =<br />
10 x 10 cm) NS 3<br />
Gl. re in Limone<br />
Kraus re in Merino Mix (<strong>Maschen</strong>probe: 18 M u. 38<br />
R = 10 x 10 cm) NS 5<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Körper:<br />
1. Bein: 14 M mit NS 3 in Limone kokos anschl. Die<br />
M gleichmäßig auf die Nadeln verteilen. Gl. re str.,<br />
dabei in jeder 2. Rd. 2x je 4 M zun. = 22 M. Ab der<br />
10. Rd in Limone sand weiterarb.<br />
Nach 23 Rd. sand am Rundenanfang u. Rundenende<br />
2x je 1 M zun. = 26 M. Dann M stilllegen.<br />
Das 2. Bein ebenso arb.<br />
Nun für den Körper zwischen den Beinen je 4 M in<br />
Limone sand dazu anschl., gleichzeitig in der äußeren<br />
Mitte der Beine je 1 M zun. u. nun über alle 62<br />
M gl. re weiterarb.<br />
Nach weiteren 30 Rd. in jeder 2. Rd. gleichmäßig<br />
verteilt 1 x 2 M, 3 x 4 M, 2 x 8 M u. in jeder Rd 1 x<br />
8 M abn. = 24 M.<br />
Für den Hals 3 Rd. gerade str.<br />
Dann für den Kopf in der folg. Rd. gleichmäßig verteilt<br />
1 x 4 M, in jeder 2. Rd. 2 x 8 M u. 1 x 4 M zun.<br />
= 48 M.<br />
Nach weiteren 12 Rd. in jeder 2. Rd. 2 x 4 M, 2 x 8 M<br />
u. in jeder Rd. 1 x 8 M abn. = 16 M.<br />
Die restl. 16 M mit einem Faden zusammen ziehen.<br />
Arm: 8 M mit NS 3 in Limone sand anschl. Die M<br />
gleichmäßig auf die Nadeln verteilen. Gl. re str.,<br />
dabei in jeder 2. Rd. 3x je 4 M zun. = 20 M.<br />
Nach 32 Rd. ab Anschlag je 2 M beim Abketten re<br />
zus.str.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Den Körper und die Arme mit Füllwatte füllen u. die<br />
Nähte schließen. Den Hals mit 1 Faden Limone sand<br />
etwas zusammen ziehen. Die Haare in Limone kokos<br />
einziehen, zu Zöpfen flechten und die Zöpfe mit<br />
rosé-farbenen Schleifen zusbinden. Die Augen mit je<br />
1 Knötchenstich in Limone schwarz und den Mund<br />
im Stielstich in Limone rot aufsticken.<br />
Jacke:<br />
Die Jacke wird bis zu den Armausschnitten in<br />
einem Stück gestrickt!: 56 M mit NS 5 in Merino Mix<br />
himbeer anschl. u. kraus re str. In 5 cm ab Anschlag<br />
die Arbeit für die Armausschnitte nach der 14. u. 42.<br />
M teilen u. mit dem linken Vorderteil weiterarb. In 8<br />
cm ab Anschlag für den Halsausschnitt am linken<br />
Rand 2 x 2 M u. 1 x 1 M abk. = 9 M. Die M 11 cm<br />
ab Anschlag abk. Das rechte Vorderteil gegengleich<br />
arb. Die 28 M des Rückenteils ohne Halsausschnitt<br />
in 11 cm ab Anschlag abk.<br />
Ärmel: 24 M mit NS 5 in Merino Mix himbeer anschl.<br />
u. kraus re str. In 6,5 cm ab Anschlag M abk. 2.<br />
Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Nähte schließen. Die unteren Ärmelränder je mit 1<br />
Rd. f M und 1 Rd. Krebsm. (= f M von li nach re)<br />
in Merino mix grau umhäkeln. Den unteren Jackenrand,<br />
die Verschlussränder der Vorderteile und den<br />
Halsausschnitt mit 1 Rd. f M und 1 Rd. Krebsm. (=<br />
f M von li nach re) in Merino mix grau umhäkeln,<br />
dabei am Verschlussrand des rechten Vorderteils<br />
3 x gleichmäßig verteilt statt 2 Krebsm 3 LM arb. =<br />
Knopfloch. Knöpfe annähen.<br />
Rock:<br />
Der Rock wird in einem Stück in Rd. gestrickt!: 62<br />
M mit NS 5 in Merino Mix rosé anschl. u. gl. re str.<br />
Für die seitl. Schräge an den Seitennähten in jeder 5.<br />
Rd. je 4 x 1 M abn. = 54 M. In 10,5 cm ab Anschlag<br />
1 Rd. li = Umbruch str. Dann noch 0,5 cm gl. re str.<br />
Dann M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Den oberen Rockrand am Umbruch nach innen<br />
umschlagen und bis auf eine kleine Öffnung annähen.<br />
Eine ca. 50 cm lange Kordel in Merino mix rosé aus 2<br />
Fäden anfertigen und in den Tunnelzug einziehen. Den<br />
unteren Rockrand mit 1 Rd. f M und 1 Rd. Krebsm (=<br />
fe M von li nach re) in Merino mix grau umhäkeln.<br />
Modell 40<br />
Puppe Hänsel<br />
Material – Limone von Schoeller + Stahl<br />
100 % Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca.<br />
125 m/ 50 g<br />
50 g Fb. 10 sand, 50 g Fb. 84 nuss, je einen Rest Fb.<br />
24 schwarz und Fb. 03 rot.<br />
Material – Merino Mix von Schoeller + Stahl<br />
51 % Merino Schurwolle, 49 % Polyacryl, LL = ca.<br />
100 m/ 50 g<br />
50 g Fb. 28 moos, 50 g Fb 18 grau und einen Rest<br />
Fb. 27 birke.<br />
Nadeln: Stricknadelspiel 3 und 5 mm und 1 Häkelnadel<br />
4 mm von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 3 Knöpfe Art. 47436, Farbe 78,<br />
11‘‘ von Union Knopf<br />
Füllwatte<br />
Kraus re: Hin- u. Rückr re mit NS 5<br />
Zunahmen:<br />
Aus dem Querfaden 1 M re verschränkt str.<br />
<strong>Maschen</strong>probe genau einhalten! (Falls notwendig,<br />
Nd. wechseln.)<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 24 M u. 32 R =<br />
10 x 10 cm) NS 3<br />
Gl. re in Limone<br />
Kraus re in Merino Mix (<strong>Maschen</strong>probe: 18 M u. 38<br />
R = 10 x 10 cm) NS 5<br />
Gl. re in Merino Mix (<strong>Maschen</strong>probe: 18 M u. 26 R =<br />
10 x 10 cm) NS 5<br />
Fortsetzung siehe Seite 26<br />
Anleitung 25
Arbeitsanleitung:<br />
Körper:<br />
1. Bein: 14 M mit NS 3 in Limone nuss anschl. Die<br />
M gleichmäßig auf die Nadeln verteilen. Gl. re str.,<br />
dabei in jeder 2. Rd. 2x je 4 M zun. = 22 M. Ab der<br />
10. Rd. in Limone sand weiterarb.<br />
Nach 23 Rd. sand am Rundenanfang u. Rundenende<br />
2x je 1 M zun. = 26 M. Dann M stilllegen.<br />
Das 2. Bein ebenso arb.<br />
Nun für den Körper zwischen den Beinen je 4 M in<br />
Limone sand dazu anschl., gleichzeitig in der äußeren<br />
Mitte der Beine je 1 M zun. u. nun über alle 62<br />
M gl. re weiterarb.<br />
Nach weiteren 30 Rd. in jeder 2. Rd gleichmäßig verteilt<br />
1 x 2 M, 3 x 4 M, 2 x 8 M u. in jeder Rd 1 x 8 M<br />
abn. = 24 M.<br />
Für den Hals 3 Rd. gerade str.<br />
Dann für den Kopf in der folg. Rd. gleichmäßig verteilt<br />
1 x 4 M, in jeder 2. Rd. 2 x 8 M u. 1 x 4 M zun.<br />
= 48 M.<br />
Nach weiteren 12 Rd. in jeder 2. Rd. 2 x 4 M, 2 x 8 M<br />
u. in jeder Rd. 1 x 8 M abn. = 16 M.<br />
Die restl. 16 M mit einem Faden zusammen ziehen.<br />
Arm: 8 M mit NS 3 in Limone sand anschl. Die M<br />
gleichmäßig auf die Nadeln verteilen. Gl. re str.,<br />
dabei in jeder 2. Rd. 3x je 4 M zun. = 20 M.<br />
Nach 32 Rd. ab Anschlag je 2 M beim Abketten re<br />
zus.str.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Den Körper und die Arme mit Füllwatte füllen u.<br />
die Nähte schließen. Den Hals mit 1 Faden Limone<br />
sand etwas zusammen ziehen. Die Haare in Limone<br />
nuss einknüpfen. Die Augen mit je 1 Knötchenstich<br />
in Limone schwarz und den Mund im Stielstich in<br />
Limone rot aufsticken.<br />
Jacke:<br />
Die Jacke wird bis zu den Armausschnitten in<br />
einem Stück gestrickt!: 56 M mit NS 5 in Merino Mix<br />
moos anschl. u. kraus re str. In 5 cm ab Anschlag<br />
die Arbeit für die Armausschnitte nach der 14. u. 42.<br />
M teilen u. mit dem linken Vorderteil weiterarb. In 8<br />
cm ab Anschlag für den Halsausschnitt am linken<br />
Rand 2 x 2 M u. 1 x 1 M abk. = 9 M. Die M 11 cm<br />
ab Anschlag abk. Das rechte Vorderteil gegengleich<br />
arb. Die 28 M des Rückenteils ohne Halsausschnitt<br />
in 11 cm ab Anschlag abk.<br />
Ärmel: 24 M mit NS 5 in Merino Mix moos anschl. u.<br />
kraus re str. In 6,5 cm ab Anschlag M abk. 2. Ärmel<br />
ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Nähte schließen. Die unteren Ärmelränder je mit 1<br />
Rd fe M und 1 Rd Krebsm (= fe M von li nach re)<br />
in Merino mix birke umhäkeln. Den unteren Jackenrand,<br />
die Verschlussränder der Vorderteile und den<br />
Halsausschnitt mit 1 Rd. f M und 1 Rd. Krebsm. (=<br />
f M von li nach re) in Merino mix birke umhäkeln,<br />
dabei am Verschlussrand des linken Vorderteils<br />
3 x gleichmäßig verteilt statt 2 Krebsm. 3 LM arb. =<br />
Knopfloch. Knöpfe annähen.<br />
Hose:<br />
1. Hosenbein: 29 M mit NS 5 in Merino mix grau<br />
anschl. Gl. re str. In 4 cm ab Anschlag M stilllegen.<br />
Das 2. Hosenbein ebenso arb.<br />
Nun zwischen den Hosenbeinen je 2 M dazu anschl.<br />
u. nun über alle M in Rd. gl. re weiter arb. = 62 M. In<br />
10 cm ab Anschlag M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Schrittnaht schließen. Die unteren Hosenbeinränder<br />
u. den oberen Hosenrand mit 1 Rd. f M in Merino<br />
mix grau umhäkeln. Für die Hosenträger je eine ca.<br />
20 cm lange LM-Kette in Merino mix grau häkeln u.<br />
diese mit 1 R f M behäkeln. Die Hosenträger an die<br />
Hose nähen, dabei werden sie in der Rückenmitte<br />
verkreuzt. Die Kreuzung mit 1 Stich fixieren.<br />
Modell 41<br />
Babydecke<br />
Größe: ca. 100 x 120 cm<br />
Material: Merino Mix von Schoeller + Stahl<br />
51% Merino Schurwolle, 49% Polyacryl, LL = ca.<br />
100 m / 50 g<br />
Fb. 10 natur 750 g<br />
Strickschrift<br />
Nadeln: Rundstricknadel 4 mm u. Stricknadeln 5<br />
mm von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 22 M u. 26 R =<br />
10 x 10 cm )<br />
nach Strickschrift arb. mit NS 5. Es sind die Hinr.<br />
gezeichnet, in den Rückr. die M str. wie sie erscheinen.<br />
1. - 36. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
194 M anschl. u. in der Rückr die M wie folgt einteilen:<br />
RM, 9 M re, 3 M li, * 3 M li, 18 M re, 3 M li *,<br />
von * bis * 7x arb., 3 M li, 9 M re, RM.<br />
Weiter im Grundm. in folg. Einteilung arb.: RM, mit<br />
den 12 M vor dem MS beginnen, 7x MS, mit den<br />
12 M nach dem MS enden, RM. Den Rapport in der<br />
Höhe 8x arb., dann noch 1x die 1. u. 2. R.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Rundum aus jeder Seite 194 M mit NS 4 aufn. u. mit<br />
NS 4 kraus str., dabei an den Ecken jeweils 1 M gl. re<br />
hoch laufen lassen u. in jed. folg. 2. Rd. beids. davon<br />
1 M zun. Nach ca. 5 cm die M abk.<br />
12 12 M MS = 24 M<br />
12 12 M<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 42<br />
Herz „Für Dich“<br />
Größe: ca. 20 x 20 cm<br />
Material: Record 210 von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle, LL = ca. 90 m / 50 g<br />
Fb. 102 dunkelbraun 100 g<br />
Nadeln: Häkelnadel 4 mm von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: Volumenvlies, bunte Wollreste<br />
(z.B. Novela je ein Rest Fb. 07 himbeer, 10 natur,<br />
12 rosa u. 18 kiwi)<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 14 f M u. 17 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
f M in R häkeln mit NS 4, <strong>zum</strong> Wenden immer 1<br />
LM als Ersatz für die 1. f M arb. Ist nichts anderes<br />
angegeben, in jede f M 1 f M häkeln.<br />
Für die Zunahmen je 2 f M in eine Einstichstelle arb.<br />
Für die Abnahmen je 2 f M zus. abmaschen (= für<br />
jede f M eine Schlinge durchholen, danach mit<br />
1 U alle auf der Nd. befindlichen Schlingen zus.<br />
ab maschen).<br />
Arbeitsanleitung:<br />
An der unteren Spitze beginnen.<br />
1 LM u. 1 Wende-LM anschl.<br />
1. R: 2 f M, Wende LM<br />
2. - 12. R: In jed. R beids. 1 f M zun. = 24 f M,<br />
Wende-LM<br />
Fortsetzung siehe Seite 27<br />
26 Anleitung
13. R: 24 f M, Wende-LM<br />
14. R: beids. 1 f M zun. = 26 f M, Wende-LM<br />
15. R: 26 f M, Wende LM<br />
16. R beids. 1 f M zun. = 28 f M, Wende LM<br />
17. R: 28 f M, Wende-LM<br />
18. R: beids. 1 f M zun. = 30 f M, Wende LM<br />
19. - 22. R: 30 f M, Wende-LM<br />
23. R: beids. 1 f M zun. = 32 f M, Wende LM<br />
24. - 32. R: 32 f M, Wende LM<br />
33. R(ab hier Arbeit teilen): über die 1. 16 f M häkeln,<br />
Wende LM<br />
34. - 37. R: in jed. R beids. 1 f M abn. = 8 f M<br />
Nun die 33. - 37 R am li Arbeitsrand ebenso arb.<br />
2. Teil ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Vorderteil lt. Abbildung besticken. Den Schriftzug<br />
in kiwi u. die Blüten in himbeer u. rosa sticken. Die<br />
äußere Umrandung in rosa, die innere Umrandung in<br />
natur sticken. Dann beide Teile aufeinander legen u.<br />
mit 1 R f M zus.häkeln, dabei eine Öffnung <strong>zum</strong> Ausstopfen<br />
lassen. Mit Volumenvlies locker ausstopfen,<br />
so dass das Herz in der Mitte eine Höhe von ca. 6 cm<br />
erhält. Dann komplett zus.häkeln.<br />
Modell 43<br />
Herz „Heidi“<br />
Größe: ca. 20 x 20 cm<br />
Material: Record 210 von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle, LL = ca. 90 m / 50 g<br />
Fb. 102 dunkelbraun 100 g<br />
Nadeln: Häkelnadel 4 mm von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: Volumenvlies, bunte Wollreste<br />
(z.B. Novela je ein Rest Fb. 07, himbeer, 10 natur,<br />
12 rosa u. 18 kiwi)<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 14 f M u. 17 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
f M in R häkeln mit NS 4, <strong>zum</strong> Wenden immer 1<br />
LM als Ersatz für die 1. f M arb.. Ist nichts anderes<br />
angegeben, in jede f M 1 f M häkeln.<br />
Für die Zunahmen je 2 f M in eine Einstichstelle arb.<br />
Für die Abnahmen je 2 f M zus. abmaschen (= für jede<br />
f M eine Schlinge durchholen, danach mit 1 U alle auf<br />
der Nd. befindlichen Schlingen zus. abmaschen).<br />
Abbildung<br />
Modell 43<br />
Arbeitsanleitung:<br />
An der unteren Spitze beginnen.<br />
1 LM u. 1 Wende-LM anschl.<br />
1. R: 2 f M, Wende LM<br />
2. - 12. R: In jed. R beids. 1 f M zun. = 24 f M,<br />
Wende-LM<br />
13. R: 24 f M, Wende-LM<br />
14. R: beids. 1 f M zun. = 26 f M, Wende-LM<br />
15. R: 26 f M, Wende LM<br />
16. R beids. 1 f M zun. = 28 f M, Wende LM<br />
17. R: 28 f M, Wende-LM<br />
18. R: beids. 1 f M zun. = 30 f M, Wende LM<br />
19. - 22. R: 30 f M, Wende-LM<br />
23. R: beids. 1 f M zun. = 32 f M, Wende LM<br />
24. - 32. R: 32 f M, Wende LM<br />
33. R(ab hier Arbeit teilen): über die 1. 16 f M häkeln,<br />
Wende LM<br />
34. - 37. R: in jed. R beids. 1 f M abn. = 8 f M<br />
Nun die 33. - 37 R am li Arbeitsrand ebenso arb.<br />
2. Teil ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Vorderteil lt. Abbildung besticken. Den Schriftzug in<br />
rosa, die Blume in natur, himbeer u. kiwi sticken. Die<br />
Punkte am äußeren Rand in rosa u. die Umrandung<br />
in natur sticken. Dann beide Teile aufeinander legen<br />
u. mit 1 R f M zus.häkeln, dabei eine Öffnung <strong>zum</strong><br />
Ausstopfen lassen. Mit Volumenvlies locker ausstopfen,<br />
so dass das Herz in der Mitte eine Höhe von<br />
ca. 6 cm erhält. Dann komplett zus.häkeln.<br />
Abbildung<br />
Modell 42<br />
Modell 44<br />
Brezel<br />
Material: Record 210 von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle, LL = ca. 90 m / 50 g<br />
Fb. 146 mocca 100 g<br />
Nadeln: Häkelnadel 4 mm von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: Volumenvlies, ein Rest von z.B.<br />
Novela Fb. 10 natur<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 14 f M u. 17 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
f M in Rd. häkeln mit NS 4, die Rd. spiralförmig ohne<br />
Rd.-Übergang häkeln. Ist nichts anderes angegeben,<br />
in jede f M 1 f M häkeln.<br />
Für die Zunahmen je 2 f M in eine Einstichstelle arb.<br />
Für die Abnahmen je 2 f M zus. abmaschen (= für jede<br />
f M eine Schlinge durchholen, danach mit 1 U alle auf<br />
der Nd. befindlichen Schlingen zus. abmaschen).<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Beginnen mit dem schmalen Stück der Brezel. Während<br />
des Häkelns immer wieder mit Volumenvlies<br />
ausstopfen.<br />
4 LM anschl. u. mit 1 Kettm. zur Rd. schließen.<br />
1. Rd.: in den LM-Ring 9 f M häkeln. (Rd.-Beginn mit<br />
einem Faden markieren).<br />
2. - 19. Rd.: 9 f M<br />
20. Rd.: 1 f M zun. =10 f M.<br />
21. - 25. Rd.: 10 f M<br />
26. Rd.: gleichmäßig verteilt 2 f M zun. = 12 f M<br />
27. - 35. Rd.: 12 f M<br />
36. Rd.: gleichmäßig verteilt 2 f M zun. = 14 f M<br />
37. - 43. Rd.: 14 f M<br />
44. Rd.: gleichmäßig verteilt 2 f M zun. = 16 f M<br />
45. - 48. Rd.: 16 f M<br />
49. Rd.: gleichmäßig verteilt 3 f M zun. = 19 f M<br />
50. - 54. Rd.: 19 f M<br />
55. Rd.: gleichmäßig verteilt 3 f M zun. = 22 f M<br />
56. - 60. Rd.: 22 f M<br />
61. Rd.: gleichmäßig verteilt 4 f M zun. = 26 f M<br />
62. - 78. Rd.: 26 f M<br />
79. Rd.: gleichmäßig verteilt 4 f M abn. = 22 f M<br />
80. - 84. Rd.: 22 f M<br />
85. Rd.: gleichmäßig verteilt 3 f M abn. = 19 f M<br />
86. - 90. Rd.: 19 f M<br />
91. Rd.: gleichmäßig verteilt 3 f M abn. = 16 f M<br />
92. - 95. Rd.: 16 f M<br />
96. Rd.: gleichmäßig verteilt 2 f M abn. = 14 f M<br />
97. - 103. Rd.: 14 f M<br />
104. Rd.: gleichmäßig verteilt 2 f M abn. = 12 f M<br />
105. - 113. Rd.: 12 f M<br />
114. Rd.: gleichmäßig verteilt 2 f M abn = 10 f M<br />
115. - 119. Rd.: 10 f M<br />
120. Rd.: 1 f M abn. = 9 f M<br />
121. - 140. Rd.: 9 f M<br />
Fertigarbeiten:<br />
Brezel formen u. lt. Abbildung Anfang u. Ende festnähen.<br />
Mit natur ca. 66 Salzkörner im Knötchenstich<br />
auf der Vorderseite der Brezel verteilt lt. Abbildung<br />
aufsticken.<br />
Anleitung 27
Modell 45 und 46<br />
Janker<br />
Für Gr. 62/68 = Zahlen vor der Klammer, für Gr.<br />
74/80 = Zahlen in der Klammer, für Gr. 86/92 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht<br />
so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Merino Mix von Schoeller + Stahl<br />
51% Merino Schurwolle, 49% Polyacryl, LL = ca.<br />
100 m / 50 g<br />
Modell 45: Fb. 17 silbermel. 150 (200) 250 g, Fb. 18<br />
graumel. 50 g<br />
Modell 46: Fb. 27 birke 150 (200) 250 g, Fb. 28<br />
moos 50 g<br />
Farbvariante für Mädchen: Fb. 13 rosé 150 (200)<br />
250 g, Fb. 23 himbeer 50 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 mm von Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 5 Knöpfe<br />
Bundmuster:<br />
kraus re mit graumel. oder moos oder himbeer u.<br />
NS 4<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 19 M u. 40 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
kraus re mit silbermel. oder birke oder rosé u. NS 4<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Für Mädchen sind die Knopflöcher am rechten Vorderteil,<br />
für Jungen sind die Knopflöcher am linken<br />
Vorderteil.<br />
Rückenteil:<br />
51 (59) 67 M mit der dunkleren Farbe anschl. u. 1<br />
cm im Bundm. arb. Weiter mit der helleren Farbe im<br />
Grundm.<br />
Für den Armausschnitt nach 15 (18) 21 cm ab<br />
Anschlag beids. 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
beids. 2 x 1 M abk. = 43 (51) 59 M. Nach 25 (30) 35<br />
cm ab Anschlag die M abk.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
28 (31) 35 M mit der dunkleren Farbe anschl. u. 1<br />
cm im Bundm. arb. Weiter mit der helleren Farbe im<br />
Grundm., dabei für Jungen gleichmäßig verteilt 5<br />
Knopflöcher einarb. wie folgt: am Ende der R 1 U, 2<br />
M re zus.str., 2 M str. Das 1. Knopfloch in der 6. (4.)<br />
8. R u. 4 weitere noch in jed. folg. 20. R (abw. in jed.<br />
folg. 24. u. 26. R) jed. folg. 28. R arb. Gleichzeitig für<br />
den Armausschnitt nach 15 (18) 21 cm ab Anschlag<br />
am re Arbeitsrand 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
2 x 1 M abk. = 24 (27) 31 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 22 (26) 31 cm ab<br />
Anschlag am li Arbeitsrand 5 M abk. u. in jed. folg.<br />
2. R noch 1 x 3, 2 x 2 u. 1 x 1 M (1 x 3, 2 x 2 u. 3<br />
x 1 M) 2 x 3, 2 x 2 u. 2 x 1 M abk. Nach 25 (30)<br />
35 cm ab Anschlag die restl. 11 (12) 14 M für die<br />
Schulter abk.<br />
Rechtes Vorderteil:<br />
28 (31) 35 M mit der dunkleren Farbe anschl. u. 1<br />
cm im Bundm. arb. Weiter mit der helleren Farbe im<br />
Grundm. arb., dabei für Mädchen gleichmäßig verteilt<br />
5 Knopflöcher an der vorderen Kante einarbeiten wie<br />
folgt: 2 M str., 2 M zus.str, 1 U, restl. M str. Das 1.<br />
Knopfloch in der 6. (4.) 8. R u. 4 weitere noch in jed.<br />
folg. 20. R (abw. in jed. folg. 24. u. 26. R) jed. folg.<br />
28. R arb. Gleichzeitig für den Armausschnitt nach 15<br />
(18) 21 cm ab Anschlag am li Arbeitsrand 2 M abk. u.<br />
in jed. folg. 2. R noch 2 x 1 M abk. = 24 (27) 31 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 22 (26) 31 cm ab<br />
Anschlag am re Arbeitsrand 5 M abk. u. in jed. folg.<br />
2. R noch 1 x 3, 2 x 2 u. 1 x 1 M (1 x 3, 2 x 2 u. 3<br />
x 1 M) 2 x 3, 2 x 2 u. 2 x 1 M abk. Nach 25 (30)<br />
35 cm ab Anschlag die restl. 11 (12) 14 M für die<br />
Schulter abk.<br />
Ärmel:<br />
32 (36) 40 M mit der dunkleren Farbe anschl. u. 1<br />
cm im Bundm. arb. Weiter mit der helleren Farbe<br />
im Grundm. 20 (18) 12 R gerade arb. Dann für die<br />
Ärmelschrägung in jed. folg. 8. R beids. 4 (6) 8 x 1<br />
M zun. = 40 (48) 56 M.<br />
Für die Armkugel nach 16 (19) 22 cm ab Anschlag in<br />
jed. folg. 2. R beids. 3 x 3 M (1 x 4 u. 2 x 3 M) 2 x 4<br />
u. 1 x 3 M abk. Nach 18 (21) 24 cm ab Anschlag die<br />
restl. 22 (28) 34 M abk. 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulternähte schließen. Ärmel einsetzen.<br />
Seiten- u. Ärmelnähte schließen. Für die Halsblende<br />
aus dem Halsausschnitt verteilt mit der dunkleren<br />
Farbe 46 (54) 62 M von außen aufnehmen u. 1 cm<br />
im Bundm. str. M abk.<br />
Für die Blenden aus den vorderen Kanten mit der<br />
dunkleren Farbe je 44 (52) 60 M aufnehmen u. 1 cm<br />
im Bundm. str. M abk. Knöpfe annähen.<br />
3 (4) 4<br />
22<br />
(26)<br />
31<br />
6<br />
(7)<br />
8<br />
5<br />
(6)<br />
7<br />
1 13 (15) 17<br />
2 cm<br />
10<br />
(12)<br />
14<br />
14<br />
(17)<br />
20<br />
1<br />
18<br />
(21)<br />
24<br />
10<br />
(12)<br />
14<br />
8<br />
(9)<br />
10<br />
2<br />
(3)<br />
4<br />
cm<br />
2<br />
15<br />
(18)<br />
21<br />
1<br />
Modell 47<br />
Trachtenjacke<br />
Für Gr. 74/80 = Zahlen vor der Klammer, für Gr.<br />
86/92 = Zahlen in der Klammer, für Gr. 98/104<br />
= Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht so gilt diese für alle Größen.<br />
Material: Merino Mix von Schoeller + Stahl<br />
51% Merino Schurwolle, 49% Polyacryl, LL = ca.<br />
100 m / 50 g<br />
Fb. 23 himbeer 300 (350) 400 g, Fb. 13 rosé 50 g,<br />
Fb. 10 natur 50 g, Fb. 27 birke 50 g<br />
Nadeln: Stricknadeln und Häkelnadel 4 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Sonstige Zutaten: 7 Knöpfe<br />
Bundmuster:<br />
kraus re mit NS 4<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 18 M u. 32 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
kleines Perlmuster mit NS. 4<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel. In jed. R das Muster um<br />
1 M versetzen.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
56 (64) 72 M mit himbeer anschl. u. 1 cm im Bundm.<br />
arb. Weiter im Grundm.<br />
Für den Armausschnitt nach 18 (21) 24 cm ab<br />
Anschlag beids. 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
beids. 2 x 1 M (2 x 1 M) 1 x 2 u. 2 x 1 M abk. = 48<br />
(56) 60 M.<br />
Nach 30 (34) 38 cm ab Anschlag die M abk.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
29 (33) 37 M mit himbeer anschl. u. 1 cm im Bundm.<br />
arb. Weiter im Grundm.<br />
Für den Armausschnitt nach 18 (21) 24 cm ab<br />
Anschlag am re Arbeitsrand 2 M abk. u. in jed. folg.<br />
2. R noch 2 x 1 M (2 x 1 M) 1 x 2 u. 2 x 1 M abk. =<br />
25 (29) 31 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 27 (30) 33 cm ab<br />
Anschlag am li Arbeitsrand 5 M abk. u. in jed. folg.<br />
2. R noch 1 x 3, 2 x 2 u. 1 x 1 M (2 x 3, 1 x 2 u. 2 x<br />
1 M) 2 x 3, 1 x 2 u. 2 x 1 M abk.<br />
Nach 30 (34) 38 cm ab Anschlag die restl. 12 (14)<br />
16 M für die Schulter abk.<br />
Rechtes Vorderteil:<br />
29 (33) 37 M mit himbeer anschl. u. 1 cm im Bundm.<br />
arb. Weiter im Grundm., dabei gleichmäßig verteilt 5<br />
Knopflöcher an der vorderen Kante einarbeiten wie<br />
folgt: 2 M str., 1 U, 2 M überzogen zus.str., restl. M<br />
str. In der folg. R den U mustergemäß abstr. Das 1.<br />
Knopfloch in der 4. (6.)8. R u. 4 weitere in jed. folg.<br />
20. (22.) 24. R arb.<br />
Gleichzeitig für den Armausschnitt nach 18 (21) 24<br />
cm ab Anschlag am li Arbeitsrand 2 M abk. u. in jed.<br />
folg. 2. R noch 2 x 1 M (2 x 1 M) 1 x 2 u. 2 x 1 M<br />
abk. = 25 (29) 31 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 27 (30) 33 cm ab<br />
Anschlag am re Arbeitsrand 5 M abk. u. in jed. folg.<br />
2. R noch 1 x 3, 2 x 2 u. 1 x 1 M (2 x 3, 1 x 2 u. 2 x<br />
1 M) 2 x 3, 1 x 2 u. 2 x 1 M abk.<br />
Nach 30 (34) 38 cm ab Anschlag die restl. 12 (14)<br />
16 M für die Schulter abk.<br />
Ärmel:<br />
34 (38) 38 M mit himbeer anschl. u. 1 cm im Bundm.<br />
arb. Weiter im Grundm.<br />
Für die Ärmelschrägung in jed. folg. 8. (10.) 8. R<br />
beids. 6 (6) 8 x 1 M zun. = 46 (50) 54 M. Für die<br />
Armkugel nach 16 (18) 20 cm ab Anschlag in jed.<br />
folg. 2. R beids 3 x 5 M (2 x 5 u. 2 x 3 M) 3 x 4 u. 1 x<br />
5 M abk. Nach 21 (24) 27 cm ab Anschlag die restl.<br />
M abk. 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulternähte schließen. Ärmel einsetzen.<br />
Seiten- u. Ärmelnähte schließen. Aus dem Halsausschnitt<br />
verteilt 70 (78) 78 M von außen aufnehmen<br />
u. 1 cm im Bundm. str. M abk.<br />
Für die Taschenblenden je 13 (15) 17 M anschl. u. 1<br />
cm im Bundm. str. M abk. Aus den vorderen Kanten je<br />
48 (54) 60 M aufn. u. 1 cm im Bundm. str. M abk.<br />
Alle Kanten mit 1 Rd. f M u. 1 Rd. Krebsm. umhäkeln.<br />
Ebenso die obere Kante der Taschenblenden<br />
behäkeln. Taschenblenden lt. Schnitt aufnähen.<br />
Herz im Kettstich in Fb. rosé auf dem li VT u. jeweils<br />
an den Ärmeln lt. Abbildung aufsticken.<br />
Blümchen im Margeritenstich lt. Abbildung verteilt<br />
aufsticken, dabei die Blüte in Fb. natur u. den Stiel<br />
sowie die Blätter in Fb. birke aufsticken.<br />
Knöpfe annähen.<br />
3 (4) 5<br />
27<br />
(30)<br />
33<br />
7<br />
(8)<br />
8<br />
birke<br />
6 2<br />
(7) (2)<br />
8 3 cm<br />
6 (7) 8<br />
15 (17) 19<br />
natur<br />
12<br />
(13)<br />
14<br />
17<br />
(20)<br />
23<br />
1<br />
21<br />
(24)<br />
27<br />
12 (13) 14 cm<br />
2 (3) 3<br />
9<br />
(10)<br />
10<br />
3<br />
(3)<br />
4<br />
18<br />
(20)<br />
23<br />
1<br />
28 Anleitung