Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
4/2012 Einfach mehr vom Leben www.<strong>plus</strong>-mag.de € 3,30<br />
So<br />
chic<br />
v<br />
so<br />
gesund<br />
S. 82<br />
Bequeme<br />
Schuhe, die<br />
Ihre Füße<br />
verwöhnen<br />
NEUE<br />
PFLEGEURTEILE<br />
Dann müssen Kinder einspringen<br />
Zusätzlich Geld für Frauen S. 4<br />
+24<br />
SEITEN<br />
EXTRAHEFT<br />
<strong>Das</strong><br />
<strong>Richtige</strong><br />
<strong>essen</strong><br />
* Rezepte, die länger fit halten<br />
* Die Checklisten der Ärzte<br />
& länger leben!<br />
S. 64<br />
Hollywood-Star<br />
Nie mehr<br />
Pillen!<br />
Cholesterin,<br />
Blutdruck & Co.:<br />
Ab sofort ohne<br />
Medikamente<br />
leben<br />
S. 12<br />
Moralisch<br />
Geld<br />
anlegen<br />
S. 20<br />
Michelle<br />
Pfeiffer<br />
„Gut aussehen<br />
mit 50 ist<br />
harte Arbeit“<br />
S. 36<br />
Lustige Namen<br />
für Omis<br />
Österreich €3,80<br />
Frankreich €3,90<br />
Spanien €4,30<br />
Italien €4,30<br />
BeNeLux €3,90<br />
Schweiz SFR 6,50<br />
S. 26<br />
ANSELM<br />
GRÜN
jetzt<br />
am Kiosk<br />
für nur € 3,95<br />
Gut beraten und sorgenfrei in die Zukunft!<br />
<strong>Das</strong> aktuelle Sonderheft von <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong><br />
Jetzt bestellen unter<br />
Tel. 0180 / 52 601 47<br />
(<br />
<br />
<br />
<strong>Magazin</strong>
e<br />
ebe<br />
smi<br />
Her<br />
6/2011<br />
Der schön<br />
Höhen-Wa<br />
24 Seiten Extra<br />
Zum Zum Heraustre<br />
Heraustre re nen nen und und nd Sammeln<br />
Sam<br />
meln<br />
Der sicherste Weg zur besten Rente <br />
Fotos: tos: A1pix, A1pi A1pix, S Shu Shu Shu terstock ter te terst rstock ock<br />
Juni 20 1<br />
geld^rec<br />
ec<br />
D E R X TRA R A T G E B ER V ON<br />
Kräftig<br />
sparen<br />
bei<br />
Hörgeräten<br />
Die wichtigsten Ti ps,<br />
um von Krankenka se,<br />
Zusatz-Police<br />
das Maximale S. 14<br />
zu<br />
erhalten Vorsicht,<br />
Steuerbescheid<br />
P0 10_Cover_FIN<br />
ur b<br />
Wer haftet beim<br />
Beste Best len?<br />
10 Details, bei denen Arbeitnehmer und<br />
Die neuen neu Regeln fürKatalog,<br />
alog<br />
Rentner widersprechen so lten S. 12<br />
eBay &<br />
Amazon S. 20<br />
v<br />
15-04-20 1:28:13<br />
P0610_001<br />
01<br />
S. 82<br />
leben<br />
Die große<br />
S. S36<br />
S. 26<br />
S. 12<br />
anlegen<br />
S. 20<br />
Willkommen<br />
im April<br />
Putzen<br />
Sie gern?<br />
Titelbild: trunkarchive.com; Foto Editorial: Peter Rigaud/Shotview Photographers<br />
1/20 1 Einfach mehr vom Leben<br />
Für<br />
nur<br />
Rezepte, ep<br />
die<br />
Sie fit t halten<br />
Soo wi i l l<br />
l ich<br />
leben<br />
To o le Wohn-Ideen für Frauen<br />
12<br />
Euro<br />
perfekt<br />
gepflegt<br />
www.<strong>plus</strong>-mag.de<br />
Mehr<br />
Rente<br />
nach<br />
Scheidung<br />
Wie gesund<br />
sind Vitamine?<br />
8 Mythen, die<br />
Sie übe raschen<br />
BRAUCHEN SIE<br />
WIRKLICH<br />
Neue eSerie: Diese<br />
Lebensmit<br />
Lebensmi ensmit<br />
tel stärken<br />
Herz, ,Haare are & Co. DIE 5 CREMES<br />
Die günstigsten Cremes & Co.:<br />
Und alle le sind Testsieger<br />
Bayern<br />
von oben<br />
Der schönste<br />
Höhen-Wanderweg<br />
Plus<br />
24Seiten Extra<br />
Geld & Recht<br />
geld^recht<br />
<strong>plus</strong><br />
fürKatalog24 Seiten<br />
Extraheft<br />
wenn ich<br />
nochmals<br />
könnte .<br />
Leser-Aktion<br />
Die Tricks der<br />
Supermärkte<br />
Trinken Sie sich<br />
S100<br />
100<br />
Produkte P<br />
im Test: Wie Sie beim Einkaufen<br />
Mogelpackungen & falsche Versprechen erkennen<br />
1001<br />
Einfach mehr vom Leben<br />
Diese Marken . schützen<br />
www.<strong>plus</strong>-mag.de<br />
4/2012 Einfach mehr vom Leben<br />
So<br />
chic<br />
so<br />
gesund<br />
Bequeme<br />
Schuhe, die<br />
Ihre Füße<br />
verwöhnen<br />
NEUE<br />
PFLEGEURTEILE<br />
Dann müssen Kinder einspringen<br />
Zusätzlich Geld für Frauen S. 4<br />
+24<br />
SEITEN<br />
EXTRAHEFT<br />
. stärken ... straffen<br />
Ihr Herz die Nerven Ihre Figur<br />
Getestet: G Schöne & günstige Kreuzfahrten<br />
www.<strong>plus</strong>-mag.de<br />
Der wahre<br />
Wert Ihrer Ehe<br />
Sie werden<br />
staunen!<br />
<strong>Das</strong><br />
<strong>Richtige</strong><br />
i<br />
<strong>essen</strong><br />
sen<br />
Sicher<br />
zur<br />
besten<br />
Rente<br />
Mineralwässer im Test<br />
P0 10_Cover_FINAL.in d 1 26- 1-2010 10:51:43<br />
PS<br />
Mein<br />
Busen<br />
Hollywood-Star<br />
So o fen<br />
sprachen<br />
Frauen über<br />
60 noch nie<br />
fit & schlank<br />
*Rezepte, die länger<br />
fi<br />
thal<br />
alten<br />
Die Checklis<br />
listen der<br />
rÄrz<br />
Ärzt<br />
zte<br />
* Rezepte, die länger fit halten<br />
* Die Checklisten der Ärzte<br />
& länger leben!<br />
S.<br />
64<br />
Lustige Namen<br />
für Omis<br />
Nie mehr<br />
Pillen!<br />
Cholesterin,<br />
Blutdruck & Co.:<br />
Ab sofort ohne<br />
Medikamente<br />
leben<br />
Michelle<br />
Pfeiffer<br />
„Gut aussehen<br />
mit<br />
50 ist<br />
harte eA<br />
Arbeit“<br />
P0610_001_Titel_final3.in d 1 20-04-2011 09: 3:27<br />
ANSELM<br />
GRÜN<br />
Moralisch<br />
Geld<br />
Wenn Sie<br />
Fragen haben<br />
... zu Ihrem<br />
Abonnement:<br />
<strong>plus</strong> Abo-Service,<br />
Heuriedweg 19,<br />
88131 Lindau,<br />
(01 80) 5 26 01 47<br />
(14 Cent/Min.),<br />
Fax: (01 80)<br />
5 26 01 48, E-Mail:<br />
abo.<strong>plus</strong>@guell.de<br />
... zu diesem Heft:<br />
Redaktion<br />
<strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong>,<br />
Lindenstraße 20,<br />
50674 Köln,<br />
(02 21) 2 77 57-0,<br />
Fax: (02 21)<br />
2 77 57-10,<br />
E-Mail:<br />
<strong>plus</strong>magazin@<br />
bayard-media.de<br />
Mit einem Abo<br />
verpassen Sie keine<br />
Ausgabe. Eine Bestellkarte<br />
finden Sie<br />
ganz hinten.<br />
80 % der Deutschen<br />
antworten darauf: Nein. Ich nicht!<br />
Ich putze leidenschaftlich gern. Es gibt für<br />
mich nichts, was mich mehr entspannt, als mit<br />
Staubsauger, feuchtem Lappen und Eimer durch die<br />
Wohnung zu toben. <strong>Das</strong> Ganze folgt natürlich einem festen<br />
Rhythmus. Zuerst muss man das Haus für sich allein haben – Putzen,<br />
während jemand im Weg steht oder sitzt, womöglich beobachtet,<br />
wie man was macht – das geht gar nicht. Dann die richtige Musik – zugegeben,<br />
ziemlich laut: Nach jahrelangem Testen haben sich Udo Jürgens,<br />
Neil Diamond, aber auch die Beatles als sehr probate Helfer erwiesen. Erster<br />
Schritt: Fenster und Türen auf, Teppiche vor die Tür, die Nachbarn sollen<br />
schließlich sehen und hören, dass geputzt wird. Und dann geht’s los. Eine feste<br />
Reihenfolge gibt es nicht – jede gelernte Hauswirtschafterin würde die Hände<br />
überm Kopf zusammenschlagen. Was aber nur daran liegt, dass sie Putzen als<br />
Handwerk versteht, nicht als Meditation: Familienbilder mit Kindern und Enkeln<br />
abwischen – mein Gott, das ist schon drei Jahre her; Bücher im Schrank beim Abstauben<br />
wieder entdecken – ‚Montauk‘, ‚Es ist was es ist‘, ‚Salz auf unserer Haut‘.<br />
<strong>Das</strong> Leben rast vorbei. Repeat-Taste am CD-Player „Ich war noch niemals in New<br />
York“ – stimmt zwar nicht, doch es gibt noch so viele andere Träume. Fensterbänke<br />
abräumen, wischen, neu dekorieren. Oder wieder genauso platzieren?<br />
Lauter Sinnbilder für das Leben. Oje, schon den halben Tag geputzt.<br />
Oder vertrödelt? Waschbecken, Toilette, Armaturen gewienert – gibt es<br />
irgendetwas, bei dem Erfolg so schnell sichtbar wird? Aber auch so<br />
vergänglich ist? Wie so vieles im Leben – man muss immer<br />
und immer wieder von Neuem beginnen. Ich wünsche<br />
Ihnen, dass Sie auch etwas finden, das Sie<br />
so inspiriert. Und ich bin sicher, dass Sie in<br />
dieser Ausgabe von <strong>plus</strong> viele Ideen dazu<br />
finden. Eine gesegnete<br />
Osterzeit, Ihr<br />
Jürgen Sinn, chefredakteur<br />
4 / 2012<br />
3
im April 2012<br />
Sport<br />
heilt<br />
Viele Deutsche<br />
nehmen<br />
täglich<br />
Tabletten.<br />
Dabei wäre<br />
Sport oft<br />
ebenso<br />
wirksam.<br />
12<br />
Die schönste Art, die wildromantische<br />
Insel Korsika zu erleben? Beim Wandern!<br />
Welch ein Abenteuer<br />
40<br />
Unser Leben<br />
12 Sport statt Tabletten Joggen oder<br />
Tabletten nehmen? Gymnastik oder<br />
Insulin spritzen? Diese <strong>plus</strong>-Leser<br />
haben Diabetes, Bluthochdruck,<br />
Schmerzen mit Sport geheilt. <strong>Das</strong><br />
können Sie auch!<br />
20 Kann man Geld moralisch anlegen?<br />
Ja, sagt der Benediktinermönch<br />
Anselm Grün. Und verrät, wie man<br />
dies auf ethische Weise tut.<br />
24 Ja zum Mittagsschlaf! Wer diese<br />
8 Tipps befolgt, lebt gesünder.<br />
26 Omi, ich hab dich lieb ... Pudeloma,<br />
Nana, Gromeli, Oma Tralala – Enkel<br />
geben ihren Omas so süße Namen.<br />
32 Nochmals umziehen Näher bei den<br />
Kindern wohnen wollte <strong>plus</strong>-Leserin<br />
Christel Felsner und gab Heimat<br />
und Freunde auf.<br />
97 Angelika Euler wird sentimental,<br />
wenn sie an ihre<br />
Freundin denkt.<br />
4 4/ 2012<br />
Chic!<br />
104 Mein Engagement Seit vielen Jahren<br />
engagiert sich Barbara Ritzkowski,<br />
um seltene Wälder zu erhalten.<br />
Reise & Kultur<br />
35 Kultur Ballett vom Feinsten; Kino<br />
zum Verlieben; Peter Gabriel live.<br />
36 Jeden Tag feiern & genießen <strong>Das</strong><br />
versucht Hollywood-Star Michelle<br />
Pfeiffer, seit sie 50 ist. Dazu gehört<br />
auch, dass sich die 54-Jährige hin<br />
und wieder die Freiheit gönnt, ein<br />
bisschen verrückt zu sein.<br />
40 Korsika zu Fuß erobern Durch wildromantische<br />
Landschaften wandern,<br />
den Duft von Kräutern in der Nase,<br />
das Meer im Blick. Wer das einmal<br />
probierte, kommt immer wieder ...<br />
46 <strong>Das</strong> gibt’s nur in Paris Stoffe,<br />
Schmuck, Gebäck. Tipps zum<br />
„Genieße es,<br />
Einkaufen in Frankreichs<br />
verrückt<br />
Metropole.<br />
47 Lesezimmer Tolle Bücher,<br />
zu sein“<br />
spannend und berührend.<br />
Dinge leichter nehmen,<br />
das gelingt Hollywood-Star Michelle<br />
Pfeiffer mit den Jahren immer<br />
besser. Dies sei das<br />
Schönste am Älterwerden. 36<br />
Schuhe, die auch gesund sind, S. 82
»Viele Menschen versäumen das kleine Glück,<br />
während sie auf das große vergebens warten.« Pearl S. Buck<br />
<strong>Das</strong> <strong>Richtige</strong> <strong>essen</strong><br />
Mit 50 sollte man anders <strong>essen</strong> als mit 40;<br />
und mit 60 wieder anders. Worauf es ankommt,<br />
um gesünder und länger zu leben.<br />
DAS<br />
ab 50<br />
REZEPT<br />
64<br />
Omi, Nana,<br />
Muhma …<br />
Zu niedlich, welche Namen<br />
sich die Enkel für uns<br />
Omas einfallen lassen … 26<br />
50 Grüne Schatzkammer Eine <strong>plus</strong>-<br />
Leserin hat aus ihrem Garten ein<br />
Kunstwerk gemacht.<br />
56 Der Zauber des Kölner Doms Jeder<br />
Winkel atmet Geschichte, erzählt von<br />
630 Jahren Bauzeit, von der Kraft<br />
des Glaubens und von Menschen, die<br />
hier täglich ein und aus gehen.<br />
61 Erkennen Sie Gotik? 6 Details, an<br />
denen Sie den Baustil gut erkennen.<br />
Gesund & Fit<br />
63 Kurz Grauer Star; Harnsteine.<br />
64 Besser <strong>essen</strong> mit<br />
50, 60 und 70 Ärzte<br />
wissen: Wer sich in<br />
jedem Alter richtig<br />
ernährt, beugt Krankheiten<br />
wie Rheuma,<br />
Diabetes und Herzinfarkt<br />
gezielt vor und<br />
lebt länger. Wir haben die<br />
besten Rezepte ab 50, 60, 70<br />
schon mal für Sie ausprobiert –<br />
und sind begeistert!<br />
Moralisch leben<br />
74 Wechseljahre Was, wenn die<br />
Wechseljahre ungewöhnlich lange<br />
dauern? Eine Ärztin gibt Rat.<br />
75 Schuppenflechte 4 Tipps, die helfen<br />
76 Neue Serie: Pilates <strong>Das</strong> sanfte<br />
Training strafft die Figur. Starten<br />
Sie doch gleich heute!<br />
Leben & Genießen<br />
81 Kleine Ideen Kranz binden; Mode-<br />
Tricks; bei gefärbten Eiern beachten.<br />
82 Gesunde & schicke Schuhe<br />
Gesunde Schuhe sind eine Wohltat<br />
für die Füße, sie können aber auch<br />
Schmerzen in Knie & Rücken lindern.<br />
90 Anti-Aging für die Hände Ständig im<br />
Einsatz, aber oft vernachlässigt. Mit<br />
welchen Tricks und Produkten Sie Ihre<br />
Hände jetzt jung pflegen können.<br />
6 Besser leben<br />
54 Sonnenstrahlen<br />
96 Rätsel<br />
98 Die PC-Seite<br />
100 Leserbriefe<br />
101 Impressum<br />
102 <strong>Vorschau</strong><br />
Wie man Geld auf ethische Art vermehrt, S. 20<br />
...<br />
geld ^<br />
recht<br />
Pflege<br />
Wann muss man für die<br />
Eltern bezahlen? 4<br />
Geld dank Pflege<br />
Eine Regel, die kaum<br />
jemand kennt 9<br />
Verletzt im Job Die<br />
besondere Rente 10<br />
Versicherung<br />
Viele sind als „schwarze<br />
Schafe“ gespeichert –<br />
und erhalten deshalb<br />
keine Verträge 12<br />
Höhere Abschläge<br />
Bei Rente mit 67 15<br />
Radler aufgepasst<br />
Der große Rechts-<br />
Ratgeber 16<br />
Elektro-Räder<br />
Welche sind gut? 20<br />
Fair einkaufen<br />
Logos helfen 21<br />
Ihre Fragen 22<br />
Musterbrief<br />
Patientenrecht 24<br />
Foto: plainpicture<br />
Zum Heraustrennen und Sammeln<br />
❯<br />
n Extra Zusätzlich Geld für Frauen <br />
<br />
geld^recht<br />
April 2012<br />
DER EXTRA RATGEBER VON<br />
<strong>Das</strong> Recht der Radler<br />
<strong>Das</strong> neue Recht für Radfahrer, das auch Autofahrer kennen so lten<br />
Pflege: Was haben<br />
Kinder zu zahlen?<br />
Neue Urteile, wenn die Eltern<br />
pflegebedürftig sind S. 4<br />
Fotos: Jennifer S. Altman/Contour by Getty Images, Florian Lohmann, Fautré/Le Figaro<br />
<strong>Magazin</strong>e/laif, Kate Mathis/Pat Bates and Associates, Getty Images, Attila Hartwig<br />
❯<br />
Höhere Rente bei<br />
Berufsunfähigkeit<br />
Richtig wehren, wenn Berufsgenossenschaft<br />
Rente ablehnt S. 10<br />
P-GR0412_ 01_Cover.in d 1 28/02/12 08:13<br />
Unsere Titel-Themen erkennen Sie an dieser Farbe.<br />
4 / 2012<br />
5
esser leben im April<br />
An das<br />
Gute<br />
glauben<br />
<br />
STUDIE<br />
Psychologen fanden<br />
heraus, zu viel REALISMUS<br />
führt dazu, dass man sich<br />
mehr Sorgen macht.<br />
OSTERDEKO SCHNELL GEMACHT<br />
Hoffnung haben, auch an das<br />
Unrealistische glauben – das ist<br />
Teil der Oster-Botschaft, aber<br />
auch einer der wichtigsten Tipps,<br />
um die Seele gesund zu halten.<br />
Psychologen der University of<br />
California fanden heraus, dass<br />
man tatsächlich lernen kann, an<br />
das Gute zu glauben und zu hoffen,<br />
dass zu viel Realismus und<br />
Skepsis sogar dazu führen, dass<br />
man sich am Ende mehr Sorgen<br />
macht. Der Leiter der Studie,<br />
Prof. Carl Snyder: „3 Dinge sind<br />
nötig, damit jeder mehr Hoffnung<br />
im Alltag haben kann:<br />
ein Ziel, ein Weg und eine<br />
Agenda, wie man dorthin<br />
kommt – egal, ob es sich<br />
um eine Diät oder die<br />
Sorgen um einen<br />
Angehörigen handelt.<br />
Selbst wenn<br />
ein Plan bzw. eine<br />
Hoffnung trügt, sei<br />
es für die Seele<br />
immer noch besser,<br />
sich auf den<br />
Weg gemacht<br />
zu haben, als<br />
vertanen Chancen<br />
nachzutrauern.<br />
Weidenkätzchen<br />
werden<br />
am Palmsonntag<br />
gesegnet.<br />
Osterhasen<br />
gehören erst seit 200 Jahren<br />
als Symbol für Fruchtbarkeit<br />
zu Ostern. Bis dahin<br />
symbolisierten Fuchs, Hahn<br />
oder Storch Ostern.<br />
So niedlich<br />
In München gibt es sogar ein<br />
Osterhasen-Museum. Und das<br />
Elztal-Museum in Waldkirch<br />
zeigt bis 1. Mai eine wunderbare<br />
Ausstellung rund um Hasen.<br />
6 4/ 2012
Frohe<br />
Ostern<br />
„Rock ’n’ Roll heißt<br />
Träume leben“<br />
Im März wird er 73 – und ist auf<br />
Tour. PETER KRAUS über das<br />
Lebensgefühl einer Generation.<br />
Lachen<br />
in der<br />
Kirche?<br />
Oh ja! Diese Funktion<br />
hatte früher<br />
wirklich die Osterpredigt.<br />
Nach<br />
der Fastenzeit<br />
sollte das Leiden<br />
aus dem Gedächtnis<br />
getilgt und<br />
Freude vermittelt<br />
werden. Schöner<br />
Gedanke!<br />
Sie haben Rock ’n’ Roll immer als<br />
Ihr Lebensgefühl bezeichnet. Sehen<br />
Sie sich mit 73 als Rocker?<br />
Peter Kraus: Ja! Was das Lebensgefühl<br />
betrifft, ja. Denn Rock ’n’<br />
Roll bedeutet für mich immer<br />
noch, das zu tun, wovon man<br />
träumt. <strong>Das</strong> durchzusetzen, was<br />
man unbedingt erreichen will,<br />
gegen alle Widerstände. In meiner<br />
Wer sagt denn, dass in Eierbechern nur bunte<br />
Eier als Deko stecken müssen? Sehr hübsch ist<br />
die Kombination aus unterschiedlichen Eierbechern<br />
mit Blüten, Deko-Eiern, selbst verzierten<br />
Gipsblättern. Übrigens: keine Lust zum Eierfärben?<br />
Dann die Eier mit Stoffresten (Streifen,<br />
Girlanden, kleinen Blüten) verzieren.<br />
Die schönsten Sträuße<br />
liefert gerade zu Ostern immer noch die Natur selbst.<br />
Deshalb raus ins Freie, um sich selbst einen Strauß<br />
zu pflücken. Wie wär’s mit romantischen Buschwindröschen<br />
aus dem Wald? Oder ein paar Zweigen blühender<br />
Schlehen, Wildkirschen oder Osterschneeball?<br />
Schnelle<br />
Tisch-Deko<br />
Weiße Eier<br />
auspusten, oben<br />
und unten ein<br />
größeres Loch<br />
brechen, eine<br />
Narzisse durchstecken,<br />
neben<br />
oder auf den Teller<br />
legen – sieht<br />
ganz süß aus.<br />
Jugend war das noch schwierig.<br />
Doch diesem Lebensgefühl bin ich<br />
treu geblieben, vielleicht deshalb<br />
glücklich geworden. Vielleicht<br />
auch, weil wir Kinder mit den abgetragenen<br />
Lederhosen und gestopften<br />
Socken es leichter hatten,<br />
zufrieden und glücklich zu werden.<br />
Lust, Peter Kraus zu sehen? Bis<br />
in den Mai auf Tournee.<br />
@<br />
Etwas Denk-Sport?<br />
Dann klicken Sie mal:<br />
www.mental-aktiv.de<br />
Ein tolles Angebot.<br />
4/ 2012<br />
7
esser leben im April<br />
<br />
TOLLE IDEEN FÜR DEN OSTERAUSFLUG<br />
Fotos: Taverne Agency, Getty Images (2), imago stock & people, shutterstock (2), Erwin Hymer Museum (2), Wohnstück<br />
Ostern ist traditionell der Start in die CAMPING-SAISON. Wenn Sie einen wunderbaren Ausflug<br />
in diese Welt machen wollen – ab nach Bad Waldsee (Oberschwaben): Im Erwin-Hymer-Museum gibt es die schönsten,<br />
skurrilsten, lustigsten, erinnerungsträchtigsten WOHNWAGEN. Appetit holen? www.erwin-hymer-museum.de<br />
zwei<br />
Traditionsmarken<br />
– Persil & Ariel –<br />
sind die besten Waschmittel für weiße<br />
Wäsche: als Pulver! <strong>Das</strong> ergab ein Test<br />
gegen 19 flüssige Mittel. Wie hieß ein<br />
Slogan? Aus Erfahrung gut – wie wahr!<br />
8 4 / 2012
Die Leber<br />
leidet stumm!<br />
Viel mehr als „Der Schrei“:<br />
EDVARD MUNCH in Frankfurt<br />
Edvard Munch wird oft auf<br />
sein berühmtestes Bild reduziert.<br />
<strong>Das</strong>s er ein großartiger, auch überaus<br />
moderner Künstler war, zeigt<br />
diese Ausstellung: Gemälde, Fotos,<br />
Stiche, Skulpturen, vieles war<br />
noch nie in Deutschland zu sehen.<br />
Bis 13. Mai, Kunsthalle Schirn.<br />
Keiner konnte Licht so malen<br />
PIERRE BONNARD in Basel<br />
Wenn es einen Maler gab, der<br />
so virtuos mit Licht und Farbe<br />
umgehen konnte, dann Bonnard:<br />
Stillleben, Landschaften, Frauen-<br />
Porträts, die Pariser Cafés – alles<br />
strotzt vor Lebensfreude. Grandios.<br />
Bis 13. Mai, Fondation Beyeler.<br />
Kleine Schau eines Großen<br />
GEORG BASELITZ in Potsdam<br />
Es sind nur „21“ Kunstwerke, die<br />
zu sehen sind. Aber 21, die es in sich<br />
haben, weil sie die Anfangsjahre des<br />
heute 74-Jährigen zeigen. Alles noch<br />
nie so gesehen, weil die Bilder aus<br />
seinem eigenen Archiv stammen. Bis<br />
1. August, Villa Schöningen.<br />
Sie suchen noch ein Ostergeschenk?<br />
Für sich? Wie wäre es mit zuckersüßen<br />
Geldbeuteln oder Hand-Etuis – aus Filz:<br />
www.wohnstück.de<br />
Stricken,<br />
stricken,<br />
stricken<br />
Wer nicht im stillen<br />
Kämmerlein<br />
stricken möchte,<br />
sondern Kontakt<br />
zu anderen sucht,<br />
sollte im Internet<br />
auf www.myoma.<br />
de oder www.<br />
alte-liebe.com<br />
stöbern. Dort<br />
stricken Frauen<br />
gemeinsam und<br />
verdienen noch<br />
etwas.<br />
Neues<br />
Make-up<br />
für 50<strong>plus</strong><br />
Einen besseren<br />
Hautton versprechen<br />
neue Makeup-Produkte<br />
(Estée Lauder:<br />
Idealist; Astor:<br />
Skin Match;<br />
L’Oréal: youth<br />
code serum +<br />
Tagespflege).<br />
Unreinheiten des<br />
Alters werden<br />
sanft kaschiert.<br />
Ausprobieren.<br />
Wieder bessere<br />
Leberwerte durch<br />
Alepafort ®<br />
mit Mariendistel:<br />
Aktiver Schutz gesunder<br />
Leberzellen<br />
Unterstützung der<br />
Regeneration geschädigter<br />
Leberzellen<br />
Behandlung entzündlicher<br />
Lebererkrankungen<br />
Rezeptfrei in<br />
Ihrer Apotheke<br />
Alepafort ® :<br />
Wirkstoff: Mariendistelfrüchte-Trockenextrakt<br />
Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden Behandlung<br />
bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen, Leberzirrhose<br />
und toxischen (durch Lebergifte verursachten)<br />
Leberschäden. <strong>Das</strong> Arzneimittel ist nicht zur Behandlung<br />
von akuten Vergiftungen bestimmt.<br />
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage<br />
und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.<br />
SALUS Pharma GmbH, 83052 Bruckmühl<br />
SALUS Pharma GmbH –<br />
ein Unternehmen der Salus-Gruppe<br />
Otto-von-Steinbeis-Str. 16<br />
83052 Bruckmühl<br />
Tel.: 0 8062/72800<br />
Fax: 0 80 62/728025<br />
service@saluspharma.de<br />
www.salus.de<br />
Salus<br />
Der Natur verbunden. 4 / 2012<br />
Der Gesundheit verpflichtet.<br />
9<br />
FiL/2012/04/04
esser leben im April<br />
Endlich das perfekte Kissen<br />
GESÜNDER SCHLAFEN Früher war es einfach, es gab eine Sorte Kopfkissen. Und heute?<br />
Gibt es für jeden das passende Kissen. Wer besser schlafen will, sollte also das richtige wählen.<br />
FEDERKISSEN<br />
Prinzip Hoher Daunenanteil bedeutet, Kissen ist<br />
weich, viele Federn stützen besser. Ergonomischer<br />
sind kleine Größen 50 x 60; 40 x 80 cm. Gut für Typ Kuschelschläfer;<br />
wenn man flach und weich liegen will. Besser nicht<br />
Seitenschläfern, Kissen bietet zu wenig Nackenstütze.<br />
RICHTIG<br />
PFLEGEN<br />
• Kissen täglich<br />
bei offenem<br />
Fenster gut<br />
lüften lassen.<br />
• Bezug spätestens<br />
alle<br />
4 Wochen bei<br />
60 °C waschen.<br />
• Mit Kunstfaser<br />
gefüllte<br />
Kissen in<br />
der Maschine<br />
waschen;<br />
Daunenkissen<br />
einmal jährlich<br />
in die Reinigung<br />
bringen.<br />
FASERKISSEN<br />
Prinzip Klassische Form, gefüllt mit Natur- oder<br />
Funktionsfasern aus Synthetik oder Zellulose. Maß<br />
40 x 80 cm. Gut für Rücken-, Seiten-, Bauchschläfer ohne<br />
besondere Probleme. Besser nicht Für schmerzempfindliche<br />
Schläfer, die viel Stütze für den Nacken suchen.<br />
NACKENSTÜTZKISSEN<br />
Prinzip Eine Art Schaumstoffblock mit „Kuhle“ in<br />
der Mitte. Maße 50 x 70 oder 40 x 80 cm. Gut für<br />
Seitenschläfer mit Nackenproblemen. Wichtig: Matratze muss<br />
auf Schulterhöhe punktuell einsinken können. Besser nicht<br />
Wenn man stark das Bedürfnis hat, mit dem Kissen zu kuscheln.<br />
NATURKISSEN<br />
Prinzip Schüttelfüllung mit Dinkel, Weizen, Roggen,<br />
Kirschkernen, Lavendel oder Hirse. Maße<br />
30 x 60, 40 x 80, 70 x 50 cm. Gut für Schläfer, die gerne hart<br />
liegen und keine besonderen Probleme haben. Besser nicht<br />
Bei Allergie gegen einen der Füllstoffe; bei Beschwerden im<br />
Nacken; oder hoher Empfindlichkeit gegen Druck.<br />
SCHMETTERLINGKISSEN<br />
Prinzip Wie ein Schmetterling geformt, aus<br />
thermoelastischem Schaumstoff. Gut für Vor<br />
allem für Bauchschläfer, auch für gelegentliche Seiten- und<br />
Rückenschläfer. Besser nicht Bei verspanntem Nacken.<br />
Der Profi<br />
Tipp<br />
Wechseln Sie spätestens nach 5 Jahren das Kissen aus. Aus<br />
hygienischen Gründen und weil es nicht mehr richtig stützt.<br />
Markus Kamps (www.schlafkampagne.de), führender Kissen- und Matratzen-Experte<br />
Fotos: Getty Images, privat<br />
10 4 / 2012
Lachen ist die schönste Art,<br />
dem Alter die dritten Zähne zu zeigen.<br />
Bill Mockridge – Kabarettist, Schauspieler & Buchautor<br />
JA zum Alter!<br />
10. Deutscher Seniorentag<br />
3. – 5. Mai 2012<br />
Congress Center Hamburg<br />
www.deutscher-seniorentag.de<br />
Veranstalter<br />
02 28 / 24 99 93-0<br />
Veranstaltung gefördert von<br />
In Kooperation mit der<br />
Sponsoren<br />
Medienpartner<br />
SENIOREN<br />
RATGEBER
UNSER LEBEN
»Mein HERZ<br />
schlägt fürs Walking«<br />
ANDREA REUTHER (64), Friseurmeisterin aus Stuttgart, stärkte<br />
ihr Herz Schritt für Schritt – und fühlt sich heute wieder topfit.<br />
Natürlich musste ich<br />
nach meinem Herzinfarkt<br />
und der<br />
Not-OP weiter etliche Medikamente<br />
nehmen. Doch<br />
noch etwas anderes verordnete<br />
mein Arzt mir eindringlich:<br />
„Treiben Sie Sport! Nur<br />
so bleibt Ihr Herz gesund.“<br />
Vor dem Infarkt hatte ich<br />
mich wenig bewegt. Meine<br />
Ausrede: zu viel Stress, keine<br />
Zeit. Jetzt lernte ich<br />
schrittweise, beim Walken,<br />
mehr Bewegung in mein<br />
Leben zu bringen. Nicht<br />
allein, sondern mithilfe<br />
eines spezialisierten Trainers,<br />
den sogar meine Krankenkasse<br />
bezuschusste.<br />
Heute habe ich 3 Mal die<br />
Woche 1 Stunde Walking<br />
fest eingeplant. Und die<br />
Belastungs-EKGs alle 6 Monate<br />
beim Hausarzt zeigen:<br />
Mein Herz ist wieder topfit.<br />
SPORT<br />
hat mich<br />
gerettet<br />
FOTOS<br />
| Florian Lohmann<br />
Viele, viele Millionen Deutsche müssen regelmäßig<br />
Medikamente nehmen. Diese 5 Leser gehörten auch<br />
dazu – bis sie Sport als wirksame Alternative fanden.<br />
UNSER EXPERTE Prof. Ingo Froböse, Sportwissenschaftler an der<br />
Sporthochschule Köln und Autor zahlreicher Trainings-Ratgeber
UNSER LEBEN<br />
»Halbmarathon<br />
statt INSULINSPRITZE«<br />
DIETMAR KOPPELBERG (58), Controller aus Kürten,<br />
bekam seinen Diabetes Typ 2 in den Griff – als er mit Joggen begann.<br />
KRANKES HERZ<br />
„Ein schwaches Herz ist im Grunde<br />
nichts anderes als ein verkümmerter<br />
Muskel, der regelmäßiges Training<br />
braucht, um leistungsfähiger zu werden“,<br />
sagt Prof. Ingo Froböse. Denn:<br />
ein kräftigerer, trainierter Herzmuskel<br />
pumpt pro Schlag mehr<br />
Blut als ein schwacher. Insgesamt<br />
muss das Herz also seltener schlagen,<br />
um die gleiche Menge Blut zu<br />
transportieren.<br />
weil der Körper beim Sport besser<br />
durchblutet wird, werden auch<br />
feinste Muskeln entlang der Gefäße<br />
trainiert. Effekt: Der Blutdruck<br />
sinkt langfristig um bis 10 mm Hg.<br />
SPORT ALS MEDIKAMENT?<br />
Im Idealfall kann Sport Tabletten wie<br />
Blutdruck- und Blutfettsenker, Blutverdünner,<br />
Antidiabetika ersetzen.<br />
BESTER SPORT FÜRS HERZ<br />
Nach akuten Herzproblemen<br />
Herzsport-Gruppe aufsuchen.<br />
Bei stabiler Gesundheit (auch in<br />
Absprache mit dem Arzt) moderater<br />
Ausdauersport wie Walking, Laufen,<br />
Schwimmen, Rad fahren, Golf.<br />
DOSIS<br />
Zu Beginn so viel bewegen, dass<br />
man etwa 1 000 kcal pro Woche extra<br />
verbrennt. So geht’s: täglich ca.<br />
15 Minuten zügig spazieren gehen.<br />
Später etwa 2 000 kcal pro Woche<br />
durch Sport extra verbrennen.<br />
DARAUF ACHTEN<br />
Puls darf nicht zu hoch und nicht<br />
zu niedrig sein, Pulsuhr tragen!<br />
Faustregel: Trainingspuls = 180 –<br />
Lebensalter. Beispiel: 180 – 60 = 120.<br />
Unglaublich,<br />
jetzt trainiere<br />
ich tatsächlich<br />
auf den Halbmarathon<br />
am 14. 10. in Köln.<br />
Mein Diabetes Typ 2<br />
hat mich dazu gebracht.<br />
Vielmehr das<br />
Insulin, das mir mein<br />
Arzt Ende 2010 verschrieb,<br />
damit meine<br />
Zuckerwerte im Blut<br />
akzeptabel bleiben.<br />
„Bei kaum einer anderen Krankheit<br />
wirkt Sport so als Medikament wie bei<br />
Diabetes Typ 2“, sagt Prof. Froböse.<br />
JOGGEN & CO.<br />
machen die körpereigenen Zellen<br />
wieder deutlich empfindlicher für<br />
das eigene Insulin;<br />
sind ideal, um Übergewicht<br />
abzubauen – neben mangelnder<br />
Bewegung die Hauptursache für<br />
Diabetes Typ 2;<br />
erhöhen die Muskelmasse, die<br />
Zucker besonders gut verbrennt;<br />
reduzieren das schädliche<br />
Bauchfett, das hormonähnliche<br />
Substanzen absondert, die u. a.<br />
chronische Entzündungen im<br />
Körper auslösen können;<br />
bauen Stresshormone ab, die das<br />
Verbrennen von Fett blockieren<br />
und Zuckerwerte hochtreiben.<br />
DIABETES<br />
Aber die Vorstellung,<br />
von dieser Spritze abhängig<br />
zu sein – für<br />
mich ein Horror. Zumal<br />
ich erfuhr: Mit Sport<br />
und dem richtigen Essen<br />
kann man den Zucker<br />
auch in den Griff<br />
bekommen. Mit einem<br />
speziellen Programm<br />
der Sporthochschule<br />
Köln lernte ich, beides<br />
in mein Leben zu integrieren.<br />
Und tatsächlich.<br />
Inzwischen schaffe<br />
ich es, 10 Kilometer am<br />
Stück zu laufen, habe<br />
10 Pfund abgenommen.<br />
Meine Insulin-Dosis<br />
konnte ich bereits reduzieren.<br />
Jetzt heißt es:<br />
weiter trainieren für die<br />
21 km lange Distanz –<br />
und hoffentlich bald<br />
ganz von den Insulinspritzen<br />
loskommen.<br />
SPORT ALS MEDIKAMENT?<br />
Wer bereits bei der Diagnose Diabetes<br />
Typ 2 mit Sport und gesunder<br />
Ernährung startet, kann es schaffen,<br />
völlig auf Medikamente zu verzichten,<br />
die den Blutzucker senken.<br />
Auch im fortgeschrittenen Stadium<br />
ist es nahezu immer möglich, den<br />
Bedarf an Tabletten bzw. Insulin<br />
durch Bewegen zu senken.<br />
BESTER SPORT BEI DIABETES<br />
Ideal ist ein Mix aus Ausdauer- und<br />
Kraftsport. Beispiele:<br />
Ausdauer: Walking, Schwimmen,<br />
Radfahren, Laufen, Skaten.<br />
Kraftsport: Gymnastik gegen<br />
das eigene Körpergewicht, leichtes<br />
Hanteltraining, Übungen an<br />
Geräten im Fitness-Studio.<br />
DOSIS<br />
3 Mal pro Woche 45 Minuten<br />
moderat Ausdauer trainieren.<br />
2 Mal pro Woche 20 Minuten<br />
leichtes Krafttraining.<br />
DARAUF ACHTEN<br />
Blutzucker kann durch Sport gefährlich<br />
sinken. Daher gerade, wenn<br />
man länger Sport treibt, zwischendurch<br />
Blutzucker m<strong>essen</strong> – und<br />
schnell wirksame Kohlenhydrate,<br />
z. B. einen Müsliriegel, bereithalten.<br />
14 4/ 2012
„Neuer LEBENSMUT<br />
dank Radeln & Co.“<br />
KERSTIN SCHULZ (40),<br />
Projektleiterin aus<br />
Freising, verlor zwar<br />
ihr Bein, aber nicht<br />
ihren Lebensmut.<br />
Ich brauche Sport –<br />
wie die Luft zum Atmen.<br />
Er vermittelt mir<br />
das Gefühl, stark zu<br />
sein, mich in meinem Körper<br />
wohl und zuhause zu<br />
fühlen. <strong>Das</strong> war nicht immer<br />
so. Vor der Amputation<br />
hatte ich 17 Jahre lang höllische<br />
Schmerzen im Bein.<br />
Es fing ganz harmlos an, mit<br />
einem Kreuzbandriss. Aber<br />
bei der OP wurde das Knie<br />
mit einem multiresistenten<br />
Keim infiziert. Eine Infektion,<br />
die nicht in den Griff zu<br />
bekommen war, trotz 80<br />
OPs im Laufe der Jahre.<br />
Schon damals war Sport<br />
mein Rettungsanker gegen<br />
den Teufelskreis aus Kummer<br />
und Schmerz. Als mein<br />
Bein vor zwei Jahren amputiert<br />
wurde, war das eine<br />
Befreiung. <strong>Das</strong>s ich mich nie<br />
als „behindert“ empfunden<br />
habe, verdanke ich auch<br />
dem Sport. Den Glückshormonen,<br />
die ich dabei ausschütte<br />
und die mir das<br />
Gefühl geben, seelisch und<br />
körperlich gesund zu sein.<br />
„Bewegung gehört völlig zu Recht<br />
fest zur Therapie von Depressionen“,<br />
erklärt Prof. Froböse. Denn:<br />
Der Körper schüttet bei Sport<br />
verstärkt Endorphine aus – Substanzen,<br />
die glückliche Gefühle<br />
auslösen, Schmerzen dämpfen.<br />
Der Hippocampus (Schaltzentrale<br />
im Gehirn für die Sinne) wächst.<br />
DEPRESSION<br />
Dadurch wird man konzentrierter<br />
und aufnahmefähiger.<br />
SPORT ALS MEDIKAMENT?<br />
Bei leichten bis mittleren Depressionen<br />
kann Sport in sehr vielen Fällen<br />
Medikamente komplett ersetzen. Bei<br />
schweren Depressionen verschwinden<br />
oder bessern sich bei jedem Zweiten<br />
die Beschwerden.<br />
BESTER SPORT BEI DEPRESSION<br />
Alles, was Freude bereitet! Besonders<br />
gut wirkt Sport in der Natur und in der<br />
Gruppe, z. B. Walking-Treff, Tanz-Tee.<br />
DOSIS<br />
3–5 Mal pro Woche 30–60 Minuten.<br />
DARAUF ACHTEN<br />
Antidepressiva nie ohne Rücksprache<br />
mit dem Arzt durch Sport ersetzen.<br />
16 4/ 2012
UNSER LEBEN<br />
DIABETES-CHECK<br />
CHRONISCHER SCHMERZ<br />
„Trigeminus-Neuralgien<br />
zählen zu den stärksten<br />
Schmerzen überhaupt“,<br />
sagt Prof. Ingo Froböse.<br />
„Wie bei anderen chronischen<br />
Schmerzen auch<br />
kann Sport dabei helfen,<br />
dass die Schmerzattacken<br />
weniger häufig und stark<br />
ausfallen.“ Unter anderem<br />
über diese Mechanismen:<br />
Schon wenige Minuten<br />
nachdem man mit Sport<br />
anfängt, schüttet das<br />
Gehirn Stoffe aus, die<br />
die Schmerzen dämpfen;<br />
Muskeln werden<br />
gestärkt und können<br />
so besser stützen und<br />
führen, was besonders<br />
bei Gelenk- und Rückenschmerzen<br />
wichtig ist.<br />
SPORT ALS<br />
MEDIKAMENT?<br />
Rücken- und Kopfschmerzen<br />
verschwinden durch<br />
Sport oft ganz. Menschen<br />
mit anderen chronischen<br />
Schmerzen können die<br />
Menge ihrer Medikamente<br />
deutlich reduzieren.<br />
BESTER SPORT<br />
GEGEN SCHMERZ<br />
Muskelentspannung<br />
nach Jacobsen, autogenes<br />
Training;<br />
moderates Ausdauertraining,<br />
etwa Wassergymnastik,<br />
Walking,<br />
Radfahren;<br />
leichtes Krafttraining,<br />
vor allem Wirbelsäulengymnastik,<br />
Übungen<br />
mit Thera-Band.<br />
DOSIS<br />
Täglich 10 bis 15<br />
Minuten Übungen zum<br />
Entspannen;<br />
2 bis 3 Mal je Woche<br />
moderat die Ausdauer<br />
trainieren;<br />
besonders bei Rückenund<br />
Gelenkschmerz<br />
2 Mal leichtes Krafttraining<br />
pro Woche.<br />
DARAUF ACHTEN<br />
Nur langsam steigern!<br />
»Mein kleines Wunder<br />
gegen SCHMERZ«<br />
ROSEMARIE FABER (64) aus Wuppertal verdankt spezieller<br />
Gymnastik ein völlig neues Lebensgefühl.<br />
Früher<br />
verging<br />
keine Stunde<br />
ohne extreme<br />
Schmerzen im<br />
Gesicht. Heute<br />
spüre ich die Neuralgie<br />
am Nerv<br />
deutlich schwächer<br />
und weniger.<br />
Und das alles dank<br />
ein paar einfacher<br />
Übungen für die<br />
Wirbelsäule. Ein<br />
kleines Wunder,<br />
finde ich. Denn<br />
was habe ich nicht<br />
alles ausprobiert.<br />
Zig Ärzte konsultiert.<br />
Nicht mal die<br />
Gründe für meine<br />
Beschwerden<br />
konnte jemand<br />
klären. Bis mir ein<br />
Schmerztherapeut<br />
riet: Machen Sie<br />
täglich eine spezielle<br />
Wirbelsäulengymnastik.<br />
Und<br />
tatsächlich, schon<br />
wenige Tage nachdem<br />
ich damit<br />
begann, ließen die<br />
Schmerzen spürbar<br />
nach. Ein Physiotherapeut<br />
zeigte<br />
mir die Übungen,<br />
die ich zuerst unter<br />
seiner Anleitung<br />
übte, jetzt aber<br />
auch täglich allein<br />
zuhause mache.<br />
Sodbrennen ...<br />
" Jetzt nicht!" Mit Bullrich geht's mir gut. www.bullrich-salz.de<br />
Jetzt<br />
mit neuer,<br />
praktischer<br />
Verpackung.<br />
Die schnelle Hilfe bei Sodbrennen und säurebedingten<br />
Magenbeschwerden. Bullrich Salz® lindert Beschwerden<br />
zuverlässig auf ganz einfache Weise. Millionenfach bewährt.<br />
Wirkstoff: Natriumhydrogencarbonat. Anwendung: Traditionell als mild wirkendes Arzneimittel bei Sodbrennen und säurebedingten Magenbeschwerden. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
UNSER LEBEN<br />
»Dem KREBS<br />
davongepilgert«<br />
CHRISTA HASENBRINK (57), Physiotherapeutin<br />
aus Salem, hat nach ihrem Brustkrebs<br />
beim Pilgern neue Kraft geschöpft.<br />
„Neue Studien zeigen, Sport ist bei Krebs<br />
keine Belastung, sondern Teil der Therapie“,<br />
sagt Prof. Froböse. Wissenschaftler<br />
gehen davon aus, dass sanfter Sport<br />
die Produktion natürlicher Killerzellen<br />
gegen Krebs stimuliert;<br />
den Stoffwechsel optimiert, insbesondere<br />
die Versorgung mit Sauerstoff,<br />
Nährstoffen und den Abtransport<br />
von schädlichen Endprodukten;<br />
das berüchtigte Fatigue-Syndrom<br />
verhindert und zumindest abmildert,<br />
das bis zu 70 Prozent der<br />
Betroffenen extrem müde macht.<br />
KREBS<br />
SPORT ALS MEDIKAMENT?<br />
Mit mehr Bewegung kann man Krebs<br />
keinesfalls heilen. Aber Sport hilft dem<br />
Körper, sich nach Krebs schneller und<br />
besser zu erholen und die natürliche<br />
Abwehr gegen Krebs zu verbessern.<br />
BESTER SPORT GEGEN KREBS<br />
Sanfter Ausdauersport wie Walking,<br />
Jogging, Radfahren, Wandern;<br />
leichtes Krafttraining an Geräten<br />
oder Gymnastik;<br />
vor allem aber jeder Sport, der<br />
Lebensfreude bringt!<br />
Als ich vor<br />
fünf Jahren<br />
die Diagnose<br />
Brustkrebs<br />
bekam, konnte<br />
ich keinen klaren Gedanken<br />
mehr fassen.<br />
Nachdem ich dann die<br />
ganzen schulmedizinischen<br />
Therapien mit<br />
Chemo, OP und Bestrahlung<br />
hinter mir<br />
hatte, war ich körperlich<br />
wie seelisch total<br />
erschöpft. Ich fragte<br />
mich: Soll es das gewe-<br />
DOSIS<br />
sen sein? Doch ich<br />
erinnerte mich an meinen<br />
großer Traum<br />
– nach Rom zu pilgern.<br />
Ich beschloss: Träume<br />
nicht dein Leben, sondern<br />
lebe deinen<br />
Traum. Also machte<br />
ich mich zwei Jahre<br />
nach der Diagnose auf<br />
den Weg. Jeder Schritt<br />
kräftigte meinen geschundenen<br />
Körper,<br />
und meine Seele begann,<br />
sich wieder zu<br />
freuen. So habe ich es<br />
geschafft, mich aus<br />
meiner Krankheit<br />
freizulaufen.<br />
Bei akuter Krankheit oder in der Reha<br />
unbedingt mit Onkologen besprechen<br />
und schrittweise herantasten!<br />
Zur Vorsorge gilt die Faustformel:<br />
mindestens 2 000 kcal pro Woche<br />
extra durch Bewegen verbrennen,<br />
das entspricht 30 Minuten täglich<br />
zügig spazieren gehen.<br />
DARAUF ACHTEN<br />
In sehr kleinen Schritten herantasten,<br />
bis man das Gefühl hat, der Körper<br />
muss arbeiten, hat aber noch Reserven.<br />
Fotos: Florian Lohmann (6), Deutsche Sporthochschule Köln; Styling: Manfred Watzka; Haare + Make-up: Erika Uhl; Illustrationen: Anne Rapp<br />
18 4/ 2012
Reisen& Entspannen<br />
<br />
Sylt – Die Perle des Nordens<br />
MS EUROPA meets Sansibar<br />
4-tägige Kreuzfahrt von Hamburg nach Kiel<br />
vom 19. Juli bis 23. Juli 2012<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Event<br />
MS EUROPA<br />
meets Sansibar –<br />
rauschende Partynacht an Bord!<br />
ab €2.014,–<br />
4-tägige Kreuzfahrt pro Person<br />
in einer Garantie-<br />
Zweibett-Suite<br />
Eingeschlossene Leistungen:
Kann man Geld<br />
moralisch anlegen,<br />
Pater Anselm?<br />
Banken-, Finanz-, Euro-Krise – nie zuvor sorgten sich mehr<br />
Menschen um ihr Erspartes, protestierten gegen die (All-)Macht der<br />
Banken. Wo bleibt die Moral, wenn gegen Staaten spekuliert, mit<br />
Lebensmitteln gezockt wird? Kann man als Einzelner etwas ändern?<br />
Ja, sagt Pater Anselm Grün, Benediktinermönch und<br />
Bestseller-Autor, der gerade deshalb selbst Aktien kauft!<br />
20 4/ 2012
UNSER LEBEN<br />
Pater<br />
Anselm, Sparen ist ja eigentlich<br />
etwas Gutes, weil man damit<br />
vorsorgt. Dennoch hat man durch<br />
die Finanzkrise den Eindruck, als<br />
sei alles an unserem Wirtschaftssystem<br />
falsch, als sei alles aus den<br />
Fugen geraten. Haben wir alles<br />
falsch gemacht?<br />
PATER ANSELM Ja und nein. Grundsätzlich<br />
ist Geld anlegen etwas Gutes.<br />
Wenn man zum Beispiel Familie hat,<br />
will man sie ja gut abgesichert wissen.<br />
Man muss an die Zukunft denken.<br />
<strong>Das</strong> tue ich auch, für unser Kloster.<br />
Aber: Man darf Gewinnen und<br />
Renditen nicht die Moral opfern. Und<br />
das lief und läuft bei vielen schief.<br />
Viele geben den Börsen, dem Aktienhandel<br />
die Schuld, halten dies für<br />
Teufelswerk. Sie aber haben vor der<br />
Krise auch das Geld Ihres Klosters<br />
Münsterschwarzach an der Börse<br />
angelegt und tun das weiter ...<br />
PATER ANSELM ... weil ich die Börse<br />
nicht für Teufelswerk halte. Die Bibel<br />
ist übrigens auch nicht dagegen,<br />
4 / 2012<br />
21
UNSER LEBEN<br />
„Euer Leben sei frei von Habgier; seid<br />
Geld zu vermehren. Aber die Einstellung<br />
zum Geld zählt. Ich bin bei der Geldanlage<br />
sehr streng darauf bedacht, dass sie absolut<br />
ethisch und moralisch vertretbar ist.<br />
Was heißt das denn ganz genau?<br />
PATER ANSELM Wenn ich Geld anlege, also<br />
zum Beispiel Aktien kaufen will, informiere<br />
ich mich: Wie arbeitet das Unternehmen,<br />
d<strong>essen</strong> Aktien ich kaufen möchte? Womit<br />
verdient die Firma ihr Geld? Sind etwa Gentechnik,<br />
Tierversuche oder Umweltverschmutzung<br />
im Spiel? Wird in Ländern produziert,<br />
in denen Menschenrechte verletzt<br />
werden oder Korruption herrscht? Trifft<br />
etwas davon zu, lasse ich die Finger davon.<br />
Außerdem: Wie geht das Unternehmen mit<br />
den Mitarbeitern um? Werden sie gut behandelt,<br />
gut bezahlt, nicht ausgebeutet?<br />
Aber wie findet man das heraus?<br />
PATER ANSELM <strong>Das</strong> Problem ist, dass man<br />
nicht immer absolut sicher sein kann, was<br />
die Firmen weltweit so tun. Bei Siemens<br />
etwa, da macht man auf „Grün“ und Medizintechnik.<br />
Aber wie viel Geld in die Rüstung<br />
geht, ist kaum herauszufinden. Wenn<br />
man unsicher ist, sollte man Abstand halten.<br />
Welche Aktien würden Sie kaufen?<br />
PATER ANSELM Aktien des Dax (Deutscher<br />
Aktienindex, Anm. der Red.), aber keine<br />
Bank-Aktien. Entweder von Unternehmen,<br />
die konsumorientiert sind, wie Henkel oder<br />
Adidas oder Firmen wie Siemens, die in<br />
Arbeitsplätze investieren.<br />
Und wenn man Erspartes nicht in Aktien<br />
anlegen möchte?<br />
PATER ANSELM Wichtig ist, dass man Aktien<br />
nicht mit dem Geld kauft, das man zum<br />
Leben braucht! <strong>Das</strong> Geld für Aktien sollte<br />
man übrig haben, sollte zur Not auch darauf<br />
verzichten können. Denn man kann auch<br />
extreme Verluste erleiden, wenn man nicht<br />
die Geduld hat, Aktien lange liegen zu lassen.<br />
Deshalb kaufe ich lieber Unternehmens-<br />
Anleihen. Da hat man Anspruch auf Rückzahlung<br />
des Kapitals, das man eingezahlt<br />
hat, die Laufzeit ist klar festgelegt und am<br />
Ende bekommt man auch noch Zinsen.<br />
Sind Anleihen moralischer als Aktien?<br />
PATER ANSELM Ich will es mal so sagen:<br />
Sparer<br />
➞ erhält Gehalt oder<br />
Rente auf Girokonto<br />
➞ hat Geld auf Sparbuch<br />
(Tagesgeld) oder<br />
in Sparvertrag<br />
Bank verleiht<br />
dieses Geld<br />
➞ an Privatmenschen<br />
(Auto-, Hauskauf)<br />
➞ oder für<br />
überzogenes Konto<br />
➞ an Unternehmen<br />
➞ an Staaten, Bundesländer,<br />
Kommunen<br />
Bank kauft und<br />
verkauft<br />
(auf eigenes Risiko,<br />
mit/ohne Spekulation)<br />
➞ Wertpapiere*<br />
➞ Anleihen<br />
➞ Finanzprodukte<br />
*<br />
So arbeiten<br />
Banken mit Geld<br />
* *<br />
Kreditnehmer<br />
bezahlen Kredit- oder<br />
Überziehungszinsen<br />
Bank zahlt Sparzins<br />
Gewinn der Bank<br />
*<br />
*<br />
Nachfragen sollten Sparer,<br />
welche Kriterien die Bank hier<br />
anlegt; denn hier unterscheiden<br />
sich klassische von alternativen<br />
Geldinstituten (siehe rechts).<br />
Pater Anselm<br />
Grün,<br />
Finanzmanager<br />
seines<br />
Klosters und<br />
Bestseller-<br />
Autor im<br />
Nebenberuf.<br />
Bei Anleihen können die Gewinne nicht so in<br />
den Himmel wachsen. Da muss man auf<br />
dem Teppich bleiben, kann der Gier aus dem<br />
Weg gehen. Und das ist gut für die Moral.<br />
Haben Sie auch zu Anleihen einen Tipp?<br />
PATER ANSELM Ich habe gute Erfahrungen<br />
mit großen Firmen wie Volkswagen. Vor 20<br />
Jahren konnte man auch noch Staatsanleihen<br />
kaufen. <strong>Das</strong> geht heute nicht mehr.<br />
Warum?<br />
PATER ANSELM Früher konnte man auf<br />
diese Weise ein Land unterstützen. Wenn<br />
das Land gut gewirtschaftet hat, hatte der<br />
Anleger Anteil daran. Heute wird aber<br />
darauf spekuliert, dass ein finanziell angeschlagener<br />
Staat bankrottgeht. <strong>Das</strong> halte<br />
ich für zutiefst unmoralisch.<br />
Aber es gibt Banken, die sich bewusst aus<br />
solchen Geschäften heraushalten.<br />
PATER ANSELM Richtig. Einige von ihnen<br />
gibt es sogar schon viele Jahre. Sie arbeiten<br />
nach moralisch strengen Kriterien, lehnen<br />
zum Beispiel Kinderarbeit ab, stehen für<br />
nachhaltige Ökologie. Und sie prüfen immer<br />
wieder, ob die Kriterien eingehalten werden.<br />
Es gab auch schon vor der Krise Menschen,<br />
denen es nicht egal war, wie die Banken mit<br />
ihrem Geld arbeiten.<br />
Aber die Mehrheit der Menschen, die bei<br />
einer Bank ein Giro- oder Sparkonto hat,<br />
interessiert(e) das nicht ...<br />
PATER ANSELM Der Mehrheit war es lange<br />
egal, wie die Bank mit ihrem Geld umging.<br />
Und vielen ist es das heute noch. Dabei muss<br />
man sich klarmachen: Jeder einzelne Cent,<br />
den ich auf einem Girokonto habe, wird von<br />
22 4/ 2012
zufrieden mit dem, was ihr habt.“ Hebräer 13,5<br />
Fotos: Oliver Rüther/laif (2), Elke Kressin; Illustrationen: istockphoto (7)<br />
der Bank angelegt, damit sie Geld verdient.<br />
Aber: Seit der Krise wächst die Zahl der<br />
Menschen, die Rechenschaft darüber verlangen,<br />
was mit ihrem Geld im Detail passiert.<br />
Kann man denn wirklich beeinflussen, wo<br />
genau die Bank das eigene Geld anlegt?<br />
PATER ANSELM Bei einer ethischen Bank<br />
kann ich das sogar ganz genau festlegen. Ich<br />
bekomme ein Angebot von ethisch-moralisch<br />
guten Investitionen, kann zum Beispiel den<br />
Brunnenbau in Afrika ebenso unterstützen<br />
wie ein Krankenhaus in Malaysia.<br />
Und die Rendite?<br />
PATER ANSELM Ist solide, aber nicht unglaublich<br />
hoch. Der hauptsächliche Gewinn<br />
besteht doch darin, dass man ohne schlechtes<br />
Gewissen Geld investieren kann.<br />
<strong>Das</strong> hört sich so an, als müsste man jeden<br />
Tag Börsenberichte studieren ...<br />
PATER ANSELM Wenn man nicht den ganzen<br />
Tag damit beschäftigt sein möchte, muss<br />
man sich entschließen, zu vertrauen. Ohne<br />
Vertrauen geht es nicht, denn man kann<br />
nicht alles wissen. Man sollte einen Bankberater<br />
haben, ob in einer klassischen Bank<br />
oder einer Ethik-Bank, dem man zutraut,<br />
Anlagen klug zu streuen.<br />
Wem kann man denn vertrauen, nur einer<br />
ethischen Bank?<br />
PATER ANSELM Auch bei Sparkassen, Volksbanken<br />
und Raiffeisenbanken ist man gut<br />
aufgehoben, denn sie jonglieren nicht mit<br />
unüberschaubaren Summen und astronomischen<br />
Renditen.<br />
Wo sind Sie selbst vorsichtig?<br />
PATER ANSELM Wenn beim Thema Geldanlage<br />
das Wort „strukturiert“ vorkommt,<br />
werde ich hellhörig. Viele Banken stellen<br />
ihre Fonds selber zusammen und der Sparer<br />
blickt kaum dahinter, wo das Geld hingeht.<br />
Daran verdienen vor allem die Banken. Die<br />
innere Alarmglocke sollte auch schrillen,<br />
wenn mit sehr hohen Gewinnen in extrem<br />
kurzer Zeit gelockt wird. Da ist immer etwas<br />
faul, hat mit Ethik und Moral wenig zu tun.<br />
Und wann werden Sie misstrauisch?<br />
PATER ANSELM Wenn mir etwas zu sehr<br />
angepriesen wird, ich bei den Bankberatern<br />
zu viel Eigeninteresse spüre und man auf<br />
Besondere<br />
Banken<br />
Viele Kreditinstitute<br />
arbeiten mit strengen<br />
moralischen Regeln<br />
und sozialen Zielen.<br />
Christliche<br />
Banken<br />
➞ Steyler Bank ,<br />
✆ (0 22 41) 1 20 50<br />
➞ KD-Bank,<br />
✆ (02 31) 58 44 40<br />
➞ Ordensbank,<br />
✆ (0 18 03) 1 11 15 50<br />
➞ Pax Bank,<br />
✆ (02 21) 16 01 50<br />
Ethische Banken<br />
➞ GLS Bank,<br />
✆ (02 34) 5 79 71 00<br />
➞ Triodos Bank,<br />
✆ (0 69) 71 71 91 91<br />
➞ EthikBank,<br />
✆ (03 66 91) 86 23 45<br />
Soziale Banken<br />
➞ Alternative Bank<br />
Schweiz, ✆ (0 62 20)<br />
6 16 16<br />
➞ Umweltbank,<br />
✆ (09 11) 5 30 81 23<br />
➞ Bank für Sozialwirtschaft,<br />
✆ (08 00)<br />
37 02 05 00<br />
meine Fragen nicht eingeht. Da reagiere ich<br />
allergisch. Die Berater merken schnell, dass<br />
sie mich nicht drängen dürfen. Ich bleibe<br />
höflich im Ton, aber hart in der Sache. Und<br />
ich habe auch schon Banken gewechselt.<br />
Hilft da Ihre Erfahrung?<br />
PATER ANSELM Die hilft sicher. Ich führe die<br />
Geldgeschäfte des Klosters seit 34 Jahren.<br />
Meine Erfahrung: <strong>Das</strong> Gottvertrauen, dass<br />
ich geleitet bin und niemals in Panik geraten<br />
muss, ist die beste Stütze. Dann kann ich<br />
auch mit Scheitern umgehen. Auch ich habe<br />
schon Geld verloren, weil sich die Geschäfte<br />
anders entwickelt haben, als ich dachte. Da<br />
zahlt man Lehrgeld und passt beim nächsten<br />
Mal besser auf.<br />
Kann man beim Geldanlegen Gutes tun?<br />
PATER ANSELM Ja! Wer moralisch Geld<br />
anlegen will, kann ein Förderkonto einrichten.<br />
Man verzichtet auf einen Teil der Zinsen,<br />
die dann einem guten Zweck zufließen.<br />
Oder man richtet ein Konto zugunsten einer<br />
karitativen Einrichtung ein. Die Zinsen<br />
gehen direkt zum Beispiel an gute Projekte<br />
in der Mission. Es gibt auch Anleihen bei<br />
gemeinnützigen Institutionen.<br />
Und dafür gibt es Zinsen?<br />
PATER ANSELM Da bekommt man vier bis<br />
sechs Prozent – das ist auch das, was man<br />
heute realistischerweise erwarten darf. Ich<br />
habe eine solche Anleihe gekauft, die öffentlich<br />
handelbar ist; alle anderen sind gesunken,<br />
aber diese ist gestiegen, es kamen 6,5<br />
Prozent dabei heraus.<br />
Was lehrt Sie die Finanzkrise?<br />
PATER ANSELM <strong>Das</strong>s man unbedingt Ruhe<br />
bewahren sollte. Man muss vernünftig und<br />
realistisch sein: Die Bäume wachsen nicht in<br />
den Himmel, aber sie stürzen auch nicht<br />
abgrundtief. Geduld ist das Gebot.<br />
Welche Beziehung haben Sie zu Geld?<br />
PATER ANSELM Man sollte sich seine innere<br />
Freiheit bewahren, und zwar durch Gottvertrauen.<br />
Ich kann mich mit Geld beschäftigen,<br />
es aber dann auch gut wieder loslassen.<br />
<strong>Das</strong> Gespräch führte Elke<br />
Kressin in der Benediktinerabtei<br />
Münsterschwarzach.<br />
4 / 2012 23
UNSER LEBEN<br />
1<br />
<strong>Richtige</strong>r Zeitpunkt<br />
Zwischen 12.30 und 14.30 Uhr<br />
ist es ideal. Denn um diese Zeit<br />
senkt unsere innere Uhr die<br />
Leistungsfunktionen des Körpers.<br />
Der Kreislauf wird labil,<br />
Gehirnzellen und Muskeln können<br />
sich so kurz erholen.<br />
2<br />
Ruhigen Platz suchen<br />
Ideal ist eine Liege oder Couch,<br />
im Büro ein Sessel mit Kopfstütze.<br />
Wer mit dem Auto unterwegs<br />
ist, fährt den nächsten<br />
Rastplatz an, dreht die<br />
Rückenlehne etwas zurück.<br />
3<br />
Vorher Kaffee trinken<br />
Klingt widersprüchlich, wirkt<br />
aber. Koffein wirkt erst nach<br />
30 Minuten aufmunternd.<br />
Und genau diese halbe Stunde<br />
ist die ideale Dauer für ein<br />
Schläfchen (siehe unten).<br />
4<br />
Nur die Augen schließen<br />
Tief schlafen ist gar nicht nötig;<br />
Dösen erfrischt schon. Und<br />
wer nicht auf Knopfdruck schlafen<br />
möchte oder kann, sollte<br />
nur die Augen schließen und an<br />
etwas denken, das entspannt,<br />
etwa im Geiste den Lieblingsweg<br />
entlangspazieren. Oder:<br />
Progressive Muskelentspannung<br />
nach Jacobsen machen.<br />
Mittagsschlaf?<br />
Ja,<br />
aber richtig!<br />
„Wer auf den Körper hört,<br />
schläft zwei Mal<br />
am Tag“, sagt Deutschlands<br />
Schlafforscher Nr. 1,<br />
Prof. Jürgen Zulley.<br />
China hat als einziges Land der<br />
Welt das Recht auf Mittagsschlaf<br />
in der Verfassung verankert.<br />
5<br />
Leichter Schlaf reicht<br />
Fenster nicht verdunkeln, das<br />
verhindert, in echten Tiefschlaf<br />
zu verfallen. Denn sonst braucht<br />
man zu lange, um wieder wach<br />
und frisch zu werden. Wer<br />
schnell tief einschläft, sollte<br />
einen Schlüsselbund in der<br />
Hand halten, der lautstark zu<br />
Boden fällt, wenn sich die Hand<br />
im Tiefschlaf entspannt ...<br />
Maximal 30 Minuten<br />
Eine Studie der NASA zeigt:<br />
Nach einer halben Stunde<br />
Mittagsschlaf ist man 30 %<br />
leistungsfähiger und sogar<br />
100 % aufmerksamer. Die Studie<br />
belegt aber auch: Länger zu<br />
schlafen bringt nichts, stört<br />
sogar den nächtlichen Schlaf.<br />
7<br />
Schnell wieder wach<br />
Sofort nach dem Mittagsschlaf<br />
Fenster aufmachen, tief durchatmen,<br />
recken und strecken.<br />
8<br />
Rituale helfen<br />
Mittags wie abends helfen feste<br />
Rituale, zur nötigen Ruhe zu<br />
kommen. Wichtig: Geben Sie<br />
sich ein paar Tage Zeit, wenn<br />
es nicht auf Anhieb klappt.<br />
Jürgen Zulley ist Professor für Biologische Psychologie an der Universität Regensburg und gilt als der deutsche Schlaf-Mediziner.<br />
6<br />
Fotos: mauritius images / United Archives, privat; Text: Anke Faust<br />
24 4/ 2012
4-er Set<br />
Gratis!<br />
Jetzt testen!<br />
Ihr Gratis-Geschenk:<br />
Vier farbenfrohe Kaffeebecher mit passenden Löffeln<br />
Aus Keramik, weiß, innen in den Farben gelb, orange, blau und grün.<br />
Ihr Geschenk dürfen Sie auf jeden Fall behalten!<br />
6x<br />
+ Porzellan-Becher gratis!<br />
Mein Schnupper-Angebot mit Gratis-Geschenk!<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Testen Sie <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong> und<br />
nutzen Sie Ihre Vorteile!<br />
Die Porzellan-Becher als Geschenk!<br />
Jeden Monat mit Extra-Heft<br />
GELD & RECHT!<br />
Portofrei & pünktlich frei Haus!<br />
JA, ich bestelle 6 Ausgaben von <strong>plus</strong><br />
<strong>Magazin</strong> für nur € 19,80. Wenn ich danach<br />
weiterlesen möchte, muss ich<br />
nichts weiter tun. Ich erhalte dann <strong>plus</strong><br />
<strong>Magazin</strong> jeden Monat für zur Zeit nur<br />
€ 3,30 pro Heft (12 Ausgaben im Jahr)<br />
frei Haus. Ich kann den Bezug nach<br />
6 Ausgaben jederzeit beenden. Dieses<br />
Angebot gilt nur in Deutschland.<br />
Mein Geschenk darf ich auf jeden Fall<br />
behalten.<br />
Anschrift<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Hausnummer<br />
PLZ<br />
Ort<br />
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)<br />
Ich zahle bequem per Bankeinzug!<br />
Kontonummer<br />
Bankleitzahl<br />
Geldinstitut<br />
Coupon ausfüllen und einsenden an:<br />
Aboservice, <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong>,<br />
Heuriedweg 19, 88131 Lindau<br />
E-Mail (für Rückfragen und bes. Angebote)<br />
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden<br />
– jederzeit widerruflich –, dass Bayard Media mich zukünftig per Telefon<br />
und/oder E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informiert.<br />
Ich zahle per Rechnung<br />
<br />
Datum Unterschrift 9035<br />
<br />
Noch schneller geht’s per: Tel.: 0180/52 601 47 Fax: 0180/52 601 48 Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk.<br />
E-Mail: abo.<strong>plus</strong>@guell.de Internet: www.<strong>plus</strong>-mag.de Bitte Bestell-Code 9035 angeben.<br />
<br />
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung<br />
jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht. Geschenk ohne Deko. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
MARKETTE<br />
„Omatina“<br />
Nein, nicht weil ich<br />
Tina heiße, sondern weil<br />
ich eine Hündin habe, die<br />
Tina heißt. Max (3) hat den<br />
Namen erfunden.<br />
a<br />
ILSE ENACHE<br />
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!<br />
26 4/ 2012
UNSER LEBEN<br />
bist<br />
doch<br />
Kleine Kinder<br />
erfinden die süßesten<br />
Namen – auch für<br />
Omas. Welche Kose-<br />
Namen Leserinnen von<br />
ihren Enkeln erhalten<br />
haben, verraten<br />
diese zauberhaften<br />
Geschichten.<br />
meine
UNSER LEBEN<br />
Emi<br />
Als mein erster Enkel geboren wurde<br />
– was waren wir überglücklich. Und da<br />
er häufig bei uns war und ich viel Zeit<br />
mit ihm verbringen konnte, versuchte<br />
ich ihm irgendwann natürlich Omi oder<br />
Oma beizubringen. Ich scheiterte grandios.<br />
Denn alles, was er hervorbrachte,<br />
war „Emi“. Im April wird er 30 und ich<br />
bin für alle noch immer „Emi“ – was<br />
mich sehr glücklich macht.<br />
Inzwischen sind es sechs Enkel, die alle<br />
erwachsen sind. <strong>Das</strong> Schönste für mich<br />
ist, dass wir es geschafft haben, eine<br />
überaus herzliche Beziehung zu erhalten.<br />
Wir telefonieren viel, schreiben uns<br />
und treffen uns auch, sooft es geht. Und<br />
immer heißt es dann: „Es ist so schön,<br />
dass wir dich haben, Emi.“ a<br />
DORIS SEIDEL<br />
Oming<br />
Es war ein<br />
Geistesblitz<br />
meines Enkels.<br />
Ich liebe den<br />
Namen, weil er<br />
so schmeichelnd<br />
und weich klingt.<br />
Habe inzwischen<br />
7 Enkel.<br />
a<br />
MARIANNE<br />
DETTLING<br />
Nicht weil ich<br />
einen Pudel habe,<br />
sondern eine<br />
Frisur, die<br />
angeblich der eines<br />
Königspudels gleicht.<br />
Den Namen hat<br />
mein Schwiegersohn<br />
erfunden, den<br />
haben die Enkel<br />
mit Begeisterung<br />
übernommen.<br />
a<br />
ANGELIKA SCHNELL<br />
udelo
Noni<br />
ist die Abkürzung aus dem<br />
Italienischen Nonna.<br />
a<br />
KATHARINA STEINBORN<br />
MARKETTE<br />
Muma<br />
Großmama<br />
Ich wollte auf keinen Fall Oma genannt<br />
werden, weil ich mich nicht so fühle,<br />
das klingt so reserviert. Deshalb wollten wir<br />
Großmama und Großpapa genannt werden.<br />
Wir haben jüngst eine Befragung bei allen vier<br />
Enkeln gemacht – alle fanden dies super!<br />
a<br />
ERGARD GRÄFIN STRACHWITZ<br />
Catharina (3) hat<br />
ihn erfunden.<br />
a<br />
WALTRAUD BLUMANN<br />
Miiimaaaa ...!<br />
Ich wollte nie Oma genannt werden, das klang für mich so alt<br />
und nach vorgestern. Und Xenia, meine erste Enkelin, tat mir<br />
schließlich auch den Gefallen, ohne dass ich etwas dazu tun<br />
konnte. Sie gab mir plötzlich, wirklich von einem Tag auf den<br />
anderen, diesen Namen: Mima. Und wenn ich sie heute aus<br />
dem Kindergarten abhole, werde ich auch von allen anderen<br />
Kindern nur „Mima“ genannt – ich könnte jedes Mal weinen<br />
vor Glück. a MARGIT RAUNFT<br />
ma<br />
Oma-Muh<br />
heißt meine Gegen-Oma. Ich bin Otto-Otto-Oma, weil ich oft „Hokus-<br />
pokus Fidibus“ mit Lena spielte. <strong>Das</strong><br />
konnte sie nicht aussprechen, so wurde<br />
daraus: Otto-Otto-Oma.<br />
RENATE WIDMAYR<br />
a
MARKETTE<br />
Wenn du mich Gretchen<br />
nennst, nenne ich dich<br />
Omchen<br />
Hallio<br />
Warum? Weil ich in der Familie bekannt<br />
dafür bin, dass ich mich immer mit Hallihallo melde.<br />
Der erste Enkel machte daraus „Hallio“. Und jetzt sagt<br />
das fünfte Enkelkind: „Da kommt meine Hallio“<br />
a<br />
GUDRUN BERGKNECHT<br />
CHRISTA BAMMEL<br />
Ame<br />
Ame, Ata, Ape, Duti – das<br />
waren die ersten Brabbel-<br />
Laute meiner ersten Enkelin<br />
Lara. Jeder, der Enkelkinder<br />
hat, kann<br />
nachempfinden, wie glücklich<br />
einen das macht. Und<br />
dann haben sich diese<br />
Brabbel-Laute verselbstständigt.<br />
Zuerst nannte<br />
a<br />
mich mein Schwiegersohn<br />
MARIA MANK<br />
aus Spaß so – und wir<br />
lachten alle herzlich darüber.<br />
Dann hat Lara das<br />
natürlich nachgeahmt. Und<br />
irgendwann war ich dann<br />
nur noch AME, auch für<br />
Autooma<br />
meinen Mann und meine<br />
Tochter. Und ganz ehrlich:<br />
Erklärung? Sehr einfach. Schon zu seiner Babyzeit<br />
Ich möchte nie mehr auf<br />
kam ich immer mit dem Auto zu Besuch.<br />
AME verzichten. Und wenn<br />
ich Lara vom Kindergarten<br />
abhole und die Kindergärtnerin<br />
zu Lara sagt: „Schau<br />
mal, Lara, da ist ja deine<br />
Oma“, sagt sie voller Entrüstung:<br />
„Nein, das stimmt<br />
nicht, das ist nicht meine<br />
Oma, das ist doch meine<br />
AME.“ Ist das nicht schön?<br />
Oma<br />
a<br />
ANNEROSE THIESS<br />
Weil ich seit<br />
30 Jahren im<br />
Chor singe.<br />
a<br />
HELGA HAUPT<br />
30 4/ 2012<br />
Weil schon meine<br />
englische Urgroßmutter<br />
so genannt wurde.<br />
Mir geht das Herz auf,<br />
wenn einer der 14 Enkel<br />
mich so nennt.<br />
a<br />
GABRIELE HANSEN
&<br />
MARKETTE<br />
Gropeli<br />
Gromeli<br />
Wir finden dies so herzig<br />
und genießen das Gromeli-Sein<br />
sehr. Vielleicht können<br />
nur wir Schweizer auf so eine<br />
Idee kommen.<br />
a<br />
SABINE ZÜND-ARAND<br />
tralala4 / 2012 31
UNSER LEBEN<br />
Umzug<br />
wegen<br />
Juni 2007, ich lag mit einer schweren Darm-OP in<br />
Gießen im Krankenhaus. Fast täglich riefen unsere<br />
Söhne aus Norddeutschland an – sie wohnen Hunderte<br />
Kilometer entfernt. <strong>Das</strong> war auch der Grund,<br />
warum wir uns nur etwa dreimal im Jahr trafen<br />
– unsere Söhne, ihre Familien und meine Enkel.<br />
Und jedes Mal mussten sie sich wieder neu an uns<br />
Großeltern gewöhnen. Schrecklich.<br />
Während der drei Wochen in der Klinik hatte ich<br />
viel Zeit zum Nachdenken. Ich war 68. Je älter ich<br />
würde, desto öfter könnte ich in diese Lage kommen.<br />
Und jedes Mal würde ich mir wünschen, dass<br />
meine Söhne und ihre Familien kämen. Und jedes<br />
Mal würde die Entfernung zwischen uns stehen.<br />
Nächte grübelte ich. Und je mehr ich nachdachte,<br />
desto mehr kamen diese Fragen: Wäre es nicht<br />
einfacher, wenn wir näher beieinanderwohnten?<br />
Aber dies von den Kindern wünschen (verlangen?),<br />
die ihre Arbeit im Norden hatten? Würden wir uns<br />
entschließen können, in ihre Nähe zu ziehen? Und<br />
könnte ich meinen Mann dazu bringen, hier alles<br />
aufzugeben: unsere Heimat, unsere Freunde, unser<br />
hübsches Haus, in dem wir uns so wohl fühlten?<br />
Monatelang dachte ich nach, prüfte mich, uns. Ist<br />
es richtig, unser bisheriges Leben aufzugeben? Wie<br />
würden die Söhne und ihre Familien das empfinden?<br />
Als Druck? Was, wenn wir es eines Tages bereuen?<br />
Und ich trage die Verantwortung.<br />
Wie mir zumute war, hat Anselm Grün ganz treffend<br />
ausgedrückt: „Jeder Aufbruch macht erst mal<br />
der<br />
Enkel<br />
Weil sie das Wort „Oma“ häufiger<br />
hören wollte als nur 3 Mal im<br />
Jahr, wagte Christel Felsner mit ihrem<br />
Mann einen ungewöhnlichen Schritt.<br />
Angst. Denn Altes, Vertrautes<br />
muss abgebrochen werden.<br />
Und während ich abbreche,<br />
weiß ich noch nicht, was auf<br />
mich zukommt. <strong>Das</strong> Unbekannte<br />
erzeugt Angst. Zugleich steckt im Aufbruch<br />
eine Verheißung, die von etwas Neuem,<br />
nie Dagewesenem, nie Gesehenem. Wer nicht<br />
immer wieder aufbricht, d<strong>essen</strong> Leben erstarrt.<br />
Was sich nicht wandelt, wird alt und stickig.“<br />
Ein halbes Jahr trug ich all das mit mir herum.<br />
Dann hatte auch mein Mann eine schwere OP<br />
und mein jüngster Sohn kam: „Damit du, Mutti,<br />
nicht so allein bist.“ Ich weinte.<br />
Und plötzlich war ich mir sicher: Ja, es ist das<br />
Beste, noch einmal (10 Umzüge in 41 Ehejahren)<br />
den Neuanfang zu wagen! Noch sind<br />
wir gesund, aufgeschlossen, um einen<br />
Umzug durchzustehen. Bisher<br />
hatte ich alles in Gottes Hände<br />
gelegt; obwohl ich vieles erst im<br />
Nachhinein verstand, hat er mich immer<br />
begleitet. Aber nun galt es, meinen<br />
Mann zu überzeugen – er fiel aus allen Wolken.<br />
Ein Jahr brauchten wir, um unser Haus zu verkaufen.<br />
Am Ende ging es ganz schnell. Inner-<br />
Christel Felsner<br />
schrieb diesen berührenden Appell<br />
voller Lebensmut.<br />
Fotos: Getty Images (19), dpa/picture-alliance, shutterstock, privat<br />
32 4/ 2012
Made in Norway<br />
halb von 6 Wochen wollte<br />
der Käufer einziehen. <strong>Das</strong><br />
hieß, in 6 Wochen ein<br />
neues Zuhause zu finden.<br />
Den Ort wussten wir:<br />
Geesthacht nahe Hamburg.<br />
Von da waren es 20 Minuten<br />
zu unserem jüngsten<br />
Sohn, eine halbe Stunde<br />
zum ältesten. Und wir<br />
hatten Glück, fanden ein<br />
renoviertes Haus, fertig<br />
zum Einziehen, mit<br />
kleinem Grundstück, so<br />
wie wir es wollten.<br />
Gut 2 Jahre ist das jetzt<br />
her. Mein Fazit? Es war in<br />
jeder Hinsicht richtig!<br />
Neun Monate nach unserem<br />
Einzug kam unser<br />
dritter Enkel zur Welt (ob<br />
das etwas mit uns zu tun<br />
hatte?) und nun können<br />
wir zum ersten Mal einen<br />
Enkel aufwachsen sehen –<br />
ein wunderschönes Gefühl.<br />
Aber fast noch wichtiger:<br />
Hier kreisen wir nun nicht<br />
wie früher um uns selbst,<br />
sondern werden gebraucht:<br />
zum Einhüten der<br />
3 Jungs (1 1/2, 4 und 7);<br />
um mal ein Mittag<strong>essen</strong><br />
rüberzubringen; zu oft nun<br />
bei uns stattfindenden<br />
Familientreffen. Wir haben<br />
unseren Platz gefunden.<br />
Und deshalb danke ich<br />
jeden Tag, dass ich meine<br />
Familie, meine liebevollen<br />
Söhne und Schwiegertöchter,<br />
meine wundervollen<br />
Enkel neu entdeckt habe.<br />
Und wenn Cedric sagt:<br />
„Oma kocht die beste Hühnersuppe,<br />
und mit Opa<br />
kann man herrlich raufen“,<br />
dann weiß ich: Wir sind<br />
angekommen.<br />
Stressless ® ist …<br />
das andere Wort für Comfort<br />
Sie nehmen in einem Stressless ® Platz und verstehen sofort was wahrer<br />
Comfort bedeutet. Sie erleben, wie er sanft zurückgleitet und Ihnen in<br />
allen Positionen perfekte Unterstützung bietet. Entdecken Sie echten<br />
Stressless ® Comfort bei einer Sitzprobe.<br />
Nur echt mit der<br />
Stressless ® Marke!<br />
Gratis-Katalog<br />
jetzt anfordern!<br />
Für Ihren Katalog<br />
und das Stressless ®<br />
Studio in Ihrer Nähe<br />
QR-Code direkt einscannen<br />
oder unter<br />
www.sitzprobe.de<br />
<strong>Das</strong> Original Patentiert Patentiert Gestell + Funktion<br />
HABEN SIE ÄHNLICHES<br />
ERLEBT? SCHREIBEN SIE UNS.<br />
ADRESSE SEITE 3<br />
Gleitsystem Kreuzstütze Schlaf-Funktion 10 Jahre Garantie<br />
4 / 2012 33<br />
Original Stressless ® – nur im ausgewählten Fachhandel
<strong>Das</strong> Elternmagazin<br />
Kindern und Enkeln<br />
Freude bereiten!<br />
Verschenken Sie jetzt 12x Leben & erziehen <strong>plus</strong> ein<br />
liebes Gratis-Geschenk fürs Baby!<br />
+<br />
Gratis!<br />
Von Anfang an gut beraten!<br />
Leben & erziehen ist Ihr unentbehrlicher Ratgeber – von der<br />
Schwangerschaft bis zu den ersten spannenden Jahren mit dem<br />
Kind. Sie finden Expertenwissen zu Gesundheit, Ernährung,<br />
Spielen & fördern, Erziehung, Familie sowie Geld & Recht.<br />
Mein Vorteils-Coupon mit Gratis-Geschenk<br />
Gratis fürs Baby! 67 Moosgummi-Bauklötze<br />
Die Moosgummi-Bauklötze fördern spielerisch das Bewusstsein<br />
Ihres Kindes für Formen und Farben. Aus ungiftigem, biegsamem<br />
und schwimmfähigem Material für sicheres Spielen.<br />
<br />
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung<br />
und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für<br />
Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit widersprechen.<br />
Geschenk, solange Vorrat reicht.<br />
JA, ich möchte 12x Leben & erziehen inklusive 67 Moosgummi-Bauklötze ohne<br />
jedes Risiko verschenken und bestelle deshalb 12 Ausgaben von Leben & erziehen<br />
für nur € 26,40. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland.<br />
Rechnungsanschrift<br />
Ich zahle bequem per Bankeinzug!<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Hausnummer<br />
PLZ<br />
Ort<br />
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)<br />
E-Mail (für Rückfragen und bes. Angebote)<br />
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden – jederzeit<br />
widerruflich –, dass Bayard Media und der Sailer Verlag mich zukünftig per Telefon<br />
und/oder E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informieren.<br />
Lieferanschrift<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Hausnummer<br />
Kontonummer<br />
Bankleitzahl<br />
Geldinstitut<br />
Ich zahle per Rechnung<br />
<br />
Datum Unterschrift 9052<br />
Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.<br />
PLZ<br />
Ort<br />
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)<br />
Gratis!<br />
Ihre Vorteile mit<br />
Expertenwissen zum kleinen Preis<br />
Moosgummi-Bauklötze als Geschenk<br />
Zuverlässige & portofreie Lieferung<br />
Coupon jetzt einsenden an:<br />
Aboservice, Leben & erziehen,<br />
Heuriedweg 19, 88131 Lindau<br />
oder noch schneller per<br />
Tel.: 0180/5260141<br />
<br />
(Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk.)<br />
E-Mail:<br />
abo.lebenunderziehen@guell.de<br />
Internet:<br />
www.leben-und-erziehen.de/abo<br />
Bitte Bestell-Code angeben: 9052
Reise & Kultur<br />
Romy<br />
Schneider<br />
auf Fotos, Plakaten,<br />
in Filmausschnitten<br />
und Installationen:<br />
Die Kunst- und<br />
Ausstellungshalle<br />
Bonn präsentiert ab<br />
6. 4. Erinnerungen<br />
an die Schauspiel-<br />
Legende. Anlass:<br />
Romys 30. Todestag<br />
(29. Mai).<br />
2 Mio.<br />
Deutsche<br />
spielen<br />
mehrmals<br />
pro Woche<br />
in ihrer<br />
Freizeit ein<br />
Instrument.<br />
Besonders<br />
beliebt: Klavier,<br />
Flöte,<br />
Gitarre,<br />
Trompete.<br />
Quelle: de.statista.com<br />
Ballett vom Feinsten<br />
Sie lieben Ballett?<br />
Dann ab nach Berlin!<br />
Der weltbekannte<br />
russische Choreograf<br />
Boris Eifman<br />
präsentiert vom<br />
16. bis 22. April in<br />
der Oper des<br />
Schiller-Theaters<br />
„Anna Karenina“<br />
und „Onegin“<br />
( ✆ (0 30) 20 35 45 55).<br />
Atemberaubend und<br />
wunderschön.<br />
Fotos: Enrico Nawrath, Concorde Filmverleih<br />
Stimmgewalt<br />
Peter Gabriel – er war<br />
die Stimme von Genesis<br />
(den Ur-Genesis).<br />
Dann kamen grandiose<br />
Solo-Projekte von<br />
„Sledgehammer“ bis<br />
zur neue CD „New<br />
Blood“. Nach vielen<br />
Jahren ist er mal wieder<br />
live zu sehen:<br />
2. 5. München,<br />
9. 5. Berlin. Schnell<br />
Karten sichern!<br />
(0 18 05) 57 00 70.<br />
Verschlungene Wege der Liebe<br />
Welcher Schmerz! Nathalie und François sind so glücklich – bis François<br />
beim Joggen überfahren wird. Nathalie, gespielt von Audrey Tautou<br />
(„Die fabelhafte Welt der Amélie“), trauert, tief und berührend.<br />
Bis sie beschließt, dass sie wieder leben will – und einen völlig Fremden<br />
küsst. Markus (François Damiens), Schwede mit viel Phlegma und wenig<br />
Sex-Appeal, beginnt nach der Kuss-Attacke, um Nathalie zu kämpfen.<br />
„Nathalie küsst“ – ein wundervoller Film, im Kino ab 12. April.<br />
AUF DEN NÄCHSTEN SEITEN So schön, so still: Korsika Perle der Gotik: der Kölner Dom<br />
Tolle Bücher!<br />
4/ 2012<br />
35
!<br />
MARKETTE<br />
REISE & TE<br />
KULTUR<br />
MICHELLE<br />
PFEIFFER<br />
„Die zweite<br />
Hälfte<br />
des Lebens<br />
feiern“<br />
Michelle Pfeiffer gehört zu den schönsten Frauen Hollywoods. Mit fast 54! Doch<br />
stets perfekt zu sein, das behagt der Schauspielerin nicht. Deshalb zieht<br />
sie sich immer öfter zurück. Für Mathilda T. Ray machte sie eine<br />
Ausnahme. Für ein Gespräch über Diäten, Disziplin – und jüngere Männer.<br />
FOTOS | Jennifer S. Altman<br />
D<br />
er erste Eindruck: makellos! Wenn es<br />
eine Frau gibt, deren Schönheit man so<br />
beschreiben kann, dann ist es sie: Michelle<br />
Pfeiffer. <strong>Das</strong> blonde Haar im perfekten Wuschellook<br />
gestylt, dazu ein dezentes Make-up mit leichtem<br />
Lidstrich, der die stahlblauen Augen noch<br />
betont. Falten? Fehlanzeige. Die Jahre scheinen<br />
an der knapp 54-Jährigen einfach abzuprallen.<br />
<strong>Das</strong> schlichte graue Strickkleid schmiegt sich<br />
eng an die zierliche, grazile, fast mädchenhafte<br />
Figur der zweifachen Mutter. Doch dann die<br />
Überraschung (der im Lauf des Gesprächs<br />
noch einige folgen werden) – ein Kontrapunkt.<br />
Ihre Stimme – nicht etwa zart, sondern klar,<br />
fest und schnörkellos spricht sie. Und herumschweifen<br />
– nein, das ist nicht ihr Ding.<br />
Foto: :Wo<br />
Wotext 2mm m<br />
Abstand !!!!!!!!!!!<br />
! 36 4/ 2012
MARKETTE<br />
TE<br />
Wie eine Elfe<br />
„Sie hat ein so überwältigendes<br />
Gesicht,<br />
dass viele darüber<br />
ihr Talent verg<strong>essen</strong>“,<br />
sagte Regisseur<br />
Jonathan Demme<br />
über Michelle Pfeiffer.<br />
Foto: :Wo<br />
Wotext t<br />
2mm<br />
Abstand<br />
!!!!!!!!!!! ! !<br />
4/<br />
/20<br />
2012<br />
37
!<br />
!<br />
MARKETTE<br />
REISE & TE KULTUR<br />
Frau Pfeiffer – erlauben Sie mir,<br />
dass ich ganz direkt frage: Wie kann<br />
man mit fast 54 so gut aussehen?<br />
PFEIFFER (lacht) Man braucht einfach<br />
einen guten Beleuchter! (lacht weiter)<br />
Aber im Ernst: Es gibt wirklich ein<br />
großes Geheimnis, das jeder kennt,<br />
dem aber keiner folgen will, weil es<br />
langweilig ist und dazu aufwendig:<br />
einfach gut auf sich zu achten! Um<br />
gesund zu bleiben und damit gut auszusehen,<br />
muss man sich gesund ernähren<br />
und den Körper trainieren.<br />
Es sind also weder Glück noch gute<br />
Gene, sondern ...<br />
PFEIFFER ... sehr, sehr viel Arbeit!<br />
(schmunzelt) Man darf im Grunde<br />
nichts tun, was Spaß macht. Trinken,<br />
<strong>essen</strong>, feiern – das geht alles nicht allzu<br />
lange gut, wenn man dabei auch noch<br />
fit bleiben will.<br />
2009: In<br />
„Chérie“ verführt<br />
Pfeiffer<br />
einen<br />
25 Jahre<br />
jüngeren<br />
Liebhaber.<br />
„Kostümlme sind einfach wunderbar.<br />
Man lebt in einer anderen Zeit, in einer<br />
anderen Welt – wie in einem Märchen.“<br />
Ihr Leben<br />
29.4.1958<br />
geboren in<br />
Kalifornien<br />
1978<br />
bei Miss-<br />
Wettbewerb<br />
entdeckt<br />
1983 Durchbruch<br />
mit<br />
„Scarface“<br />
1989 Golden<br />
Globe für „Die<br />
fabelhaften<br />
Baker Boys“<br />
1993 adoptiert<br />
Tochter<br />
Claudia;<br />
Heirat David<br />
E. Kelley (TV-<br />
Produzent)<br />
1994 Geburt<br />
von Sohn<br />
Henry<br />
Klingt nicht gerade verlockend. Fällt<br />
Ihnen so diszipliniert zu leben leicht?<br />
PFEIFFER Oh, ich hasse es! Aber irgendwann<br />
muss man sich eingestehen,<br />
dass es ohne Disziplin nicht<br />
geht. Wenn man schlank<br />
bleiben will, kann man nicht<br />
1988: „Gefährliche Liebschaften“<br />
mit J. Malkovich<br />
1991: „Frankie und<br />
Johnny“ mit Al Pacino<br />
Catwoman<br />
Auch wenn Michelle<br />
wegen ihres Kostüms<br />
in „Batmans Rückkehr“<br />
dachte:<br />
„Ich kann so nicht<br />
atmen, nicht spielen“ –<br />
der Film bescherte<br />
ihr 1992 viele neue<br />
Fans.<br />
1996: „Tage wie dieser“<br />
mit George Clooney<br />
Foto: Wotext 2mm<br />
Abstand !!!!!!!!!!!<br />
38 4/201<br />
2012<br />
2
MARKETTE<br />
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!<br />
! !<br />
Fotos: Jennifer S. Altman/Contour by Getty Images (2), ddp images (4), SZ-Photo, shutterstock (3)<br />
bei jeder Mahlzeit wie ein Scheunendrescher<br />
zuschlagen. Es gibt keinen<br />
Trank und keine Wunderdiät. Im Gegenteil:<br />
Neben dem eisernen Verzicht<br />
muss man auch noch Sport machen!<br />
Sie sind eine Disziplin-Fanatikerin?<br />
Lassen Sie nie fünfe gerade sein?<br />
PFEIFFER Natürlich gönne ich mir mal<br />
Pausen von diesem Programm – aber<br />
nur, wenn ich nicht vor der Kamera<br />
stehe. Zwischen meinen Filmen lasse<br />
ich mich gehen und (lacht) gehe auch<br />
auseinander. Ein bisschen zumindest.<br />
Sie haben sich in den letzten Jahren<br />
immer wieder auch rar gemacht.<br />
Haben Hauptrollen abgelehnt in<br />
„Pretty Woman“, „<strong>Das</strong> Schweigen<br />
der Lämmer“ oder „Basic Instinct“.<br />
Filme, die Kolleginnen von Ihnen zu<br />
Weltruhm verhalfen. Wonach wählen<br />
Sie Ihre Filme aus?<br />
PFEIFFER Ich suche immer nach etwas,<br />
das mich berührt, das mich zum<br />
Lachen oder zum Weinen bringt.<br />
Hängt das mit dem Alter zusammen?<br />
Sie sagten einmal, Sie hätten heute<br />
mehr Spaß im Leben als mit 30 ...<br />
PFEIFFER Ja, das stimmt wirklich! Ich<br />
habe heute definitiv mehr Spaß!<br />
Woran liegt das?<br />
PFEIFFER Mit 30 habe ich mich sehr<br />
stark auf meinen Beruf konzentriert.<br />
Wenn man in seinem Leben nur die<br />
Arbeit hat, wird einem genau das auch<br />
wichtig, dann setzt man alles auf dieses<br />
eine Pferd. Heute bin ich 20 Jahre<br />
weiter, habe mehr Abstand. Erst wenn<br />
man andere Dinge findet, die das Leben<br />
bereichern, bekommt man einen<br />
unbeschwerteren Blick. Und genau<br />
deswegen macht mir die Arbeit heute<br />
auch mehr Spaß.<br />
Was war vor 20 Jahren anders?<br />
PFEIFFER <strong>Das</strong> Wichtigste: Ich war<br />
damals noch nicht Mutter. <strong>Das</strong> hat<br />
mein Leben wirklich enorm verändert.<br />
Vielleicht wusste ich auch vorher einfach<br />
noch nicht genau, was ich will. Ich<br />
habe einen Film nach dem anderen<br />
gedreht, fand das spannend und habe<br />
es natürlich auch genossen.<br />
War das auch der Grund, warum Sie<br />
einige Jahre pausierten? Und danach<br />
eher Frauen verkörperten, die mit<br />
dem Alter und dem Vergehen von<br />
Schönheit zu kämpfen haben?<br />
PFEIFFER Ja, das stimmt tatsächlich.<br />
<strong>Das</strong> wurde mir aber selbst auch erst<br />
sehr viel später klar.<br />
„Je älter<br />
ich werde,<br />
umso<br />
jünger werden<br />
meine<br />
Liebhaber<br />
auf der<br />
Leinwand.“<br />
<strong>Das</strong> heißt, auch Ihr Blick aufs Älterwerden<br />
hat sich verändert?<br />
PFEIFFER Ja! Da hilft der Abstand<br />
schon. Es widerfährt doch uns allen.<br />
Irgendwann kommt das Alter, in dem<br />
man merkt: <strong>Das</strong> Leben ist begrenzt.<br />
Menschen um einen herum werden<br />
schwer krank oder sterben sogar. <strong>Das</strong><br />
macht einem bewusst, dass man jeden<br />
Tag genießen sollte. Ich glaube: Wenn<br />
du in der zweiten Hälfte deines Lebens<br />
angekommen bist, solltest du feiern,<br />
dass du noch da bist, und dankbar für<br />
alles sein, was du hast.<br />
Für viele Frauen ist der 50. oder 60.<br />
Geburtstag eine schwierige Schwelle.<br />
Wie war das bei Ihnen?<br />
PFEIFFER Ganz ehrlich: Besonders<br />
gefreut habe ich mich auf die fünfzig<br />
nicht. Es ist einfach ein Stigma, insbesondere<br />
für uns Frauen. <strong>Das</strong> Überraschende<br />
war dann aber, dass fünfzig zu<br />
sein lange nicht so schlimm ist wie die<br />
Vorstellung, fünfzig zu werden. (lacht)<br />
<strong>Das</strong> Schönste am Älterwerden?<br />
PFEIFFER Nun, ich neige dazu, mit mir<br />
selbst hart ins Gericht zu gehen. Darin<br />
habe ich mich inzwischen gebessert.<br />
Ich nehme die Dinge nicht nur leichter,<br />
sondern ich kann sogar verrückte Dinge<br />
machen. Für „Hairspray“ habe ich<br />
eine bizarre, übertriebene Figur gespielt.<br />
Durch solche Rollen zwinge ich<br />
mich, meine Sicherheitszone zu verlassen<br />
und nur meinen Instinkten zu<br />
folgen. <strong>Das</strong> hat schon geradezu etwas<br />
Therapeutisches. Und ich hatte enorm<br />
viel Vergnügen dabei!<br />
Vergnügen ist ein gutes Stichwort: In<br />
Ihren aktuellen Filmen haben Sie fast<br />
immer jüngere Männer an Ihrer Seite!<br />
PFEIFFER (lacht laut) Schlimmer noch:<br />
Je älter ich werde, umso jünger werden<br />
meine Leinwand-Lover! Erst war es der<br />
40-jährige Paul Rudd, dann kam<br />
Ashton Kutcher mit Anfang 30 und in<br />
„Chéri“ war es Rupert Friend – und<br />
der war gerade mal 27! Noch jünger<br />
dürfen sie nicht mehr werden ...<br />
Sie sind seit 19 Jahren verheiratet.<br />
Glauben Sie an die große Liebe?<br />
PFEIFFER In meinem Fall schon. Ich<br />
glaube aber, dass man darauf keine<br />
allgemeine Antwort geben kann.<br />
Und Muttersein und Familienleben?<br />
Für Sie die Erfüllung?<br />
PFEIFFER Es war wunderbar, aber<br />
anstrengend, ein ganz normales Familienleben<br />
eben, von dem ich mich bei<br />
der Arbeit erholen konnte! (lacht)<br />
4/<br />
2012<br />
39
REISE & KULTUR<br />
FOTOS | Stanislas Fautré<br />
So wild,<br />
so schön<br />
Korsika – wie ein<br />
Berg mit tausend<br />
Gipfeln ruht die Insel<br />
im Mittelmeer; ein<br />
Paradies für Wanderer.<br />
Wer sich aufmacht,<br />
wird mit immer<br />
neuen, faszinierenden<br />
Aussichten belohnt.<br />
Ganz besonders im<br />
Norden, am Cap Corse,<br />
das man wie Petra<br />
Beuling am besten<br />
zu Fuß entdeckt ...<br />
40 4/ 2012
oooooo<br />
Spektakuläre<br />
Passage im<br />
Norden der<br />
Insel: die<br />
Spasimata-<br />
Hängebrücke<br />
auf dem<br />
Cirque de<br />
Bonifatu<br />
bei Calvi.<br />
4 / 2012<br />
41
ooooooooooooo<br />
Die Omeletts von Marie<br />
und Pierre Griscelli<br />
(oben) vom Refuge de<br />
Carrozzu auf 1270 m<br />
Höhe sind berühmt.<br />
Wer lieber reiten<br />
möchte – auf Korsika<br />
gibt es auch mehr als<br />
30 Pferdezentren (re.).<br />
Ziegen sind Korsikas<br />
wichtigste Nutztiere:<br />
Aus ihrer Milch wird u. a.<br />
der berühmte Brocciu-<br />
Käse gemacht.<br />
Jeder Schritt knirscht auf dem steinigen<br />
Felsweg. Sonst ist nichts zu hören. Nur<br />
manchmal das Pfeifen des Windes. Oder<br />
ist es das ferne Rauschen des Meeres, das unten<br />
an die Klippen der Landzunge schlägt? Schmal<br />
sind die Hirtenwege, die sich durch das dornige<br />
Macchia-Gesträuch nach oben winden. Dazwischen<br />
Tupfer aus gelbem Ginster, violettem<br />
Lavendel und weiß, rosa oder rot blühenden<br />
Zistrosen. Es duftet nach Thymian, Lavendel,<br />
Kiefernharz, nach großen Ferien und Abenteuer.<br />
Jede Kurve der Höhenwege gibt neue,<br />
atemberaubende Aussichten frei. Heute, bei klarer Sicht, kann man von den<br />
höchsten Punkten bis zum 50 km entfernten Saint-Florent schauen, wo die<br />
Felsen wie steinerne Origami-Figuren die Nordwestküste rahmen.<br />
„Ich zeige dir den schönsten Wanderweg auf Korsika“, verspricht<br />
Eric Herment, der hier seit Jahren als Führer arbeitet. Normalerweise betreut<br />
der 47-Jährige Gruppen. Heute aber ist Eric nur mit mir unterwegs – denn<br />
jetzt im Frühling ist es noch sehr ruhig auf der Insel. Zehn Kilometer mit 400<br />
Höhenmetern will Wanderführer Eric Herment an diesem Tag schaffen. Von<br />
Patrimonio über den Gebirgszug Serra di Pigno weiter über den Wanderweg<br />
Sentier des crêtes du Cap Corse bis auf den Gipfel des Cima di Gratera – so gut<br />
es geht den roten Farbstrichen nach, die auf den Felsbrocken aufgemalt sind.<br />
Doch ohne gute Wanderkarte und Kompass sollte man sich auf keinen der<br />
korsischen Höhenwege (daneben sind normale 1500 km Wanderweg offiziell<br />
ausgewiesen) wagen, und auf keinen Fall ganz allein. Denn immer wieder sind<br />
Markierungen verwittert, fehlen ganz oder sind nicht eindeutig. Einer wie Eric<br />
ist daher für Alleinreisende Gold wert. „Pass auf, wo du hintrittst“, ruft er, als<br />
ein Feuersalamander den Weg kreuzt, „manchmal verirrt sich auch eine Gelbgrüne<br />
Zornnatter hierher.“ Ihren Namen hat die Eineinhalb-Meter-Schlange,<br />
weil sie sofort zubeißt, wenn sie sich gestört fühlt. „Aber keine Angst“, beruhigt<br />
Eric, „sie ist ungiftig.“<br />
Giftig zeigt sich in den<br />
nächsten Wanderstunden nur der<br />
Weg. Unerbittlich schraubt sich<br />
die vielleicht einen halben Meter<br />
breite Schotterpiste immer höher<br />
durch die Macchia, den weltberühmten<br />
korsischen Buschwald,<br />
der gerade ein bis zwei Meter hoch<br />
wächst. Und der abseits des Pfades<br />
an vielen Stellen schier undurchdringlich<br />
scheint. Selbst Eric setzt<br />
hier ganz vorsichtig einen Schritt<br />
vor den anderen. „Rucksäcke sind<br />
nur etwas für Touristen“, hatte der<br />
gebürtige Pariser noch beim Start<br />
gesagt. Jetzt hat er doch einen<br />
auf dem Rücken – gut zehn Kilo<br />
schwer, mit Proviant für das versprochene<br />
Picknick. Coppa steckt<br />
darin, ein in Salz und Wein eingelegter<br />
Rollschinken aus Schwei-<br />
42 4/ 2012
REISE & KULTUR<br />
ooooooooo<br />
Wanderabenteuer<br />
pur: 170 Kilometer<br />
lang<br />
schlängelt sich<br />
der berühmte GR-<br />
20-Wanderweg<br />
quer über die<br />
Insel. Viele<br />
Passagen,<br />
z. B. ab dem<br />
Col Verde gen<br />
Süden, sind auch<br />
für ungeübte<br />
Wanderer gut zu<br />
bewältigen.<br />
4 / 2012<br />
43
REISE & KULTUR<br />
nenacken, und Brocciu, der beliebte Ziegenkäse,<br />
verrät Eric. Für Korsen jedoch<br />
seien Picknick genau wie Wandern keine<br />
Freizeitvergnügen. Zu hart sei stets ihr<br />
Überlebenskampf in den Bergen gewesen.<br />
„Der Korse steht der Landschaft ziemlich<br />
gleichgültig gegenüber“, ergänzt er.<br />
Erstaunlich, wenn man daran<br />
denkt, was die Einheimischen alles<br />
verpassen. So verwandelt sich das Cap<br />
Corse im Frühsommer in einen prächtigen<br />
Blütenteppich: Aloen, Mimosen, Strandflieder<br />
blühen und duften um die Wette.<br />
Aber auch zu anderen Jahreszeiten unterbrechen<br />
zahllose Farbkleckse das immergrüne<br />
Buschwerk, das die Landwirtschaft<br />
verdrängt hat und inzwischen rund ein<br />
Viertel der Insel bedeckt.<br />
ooooooooooooooooo<br />
Ob auf Weinflaschen (siehe Karte u.),<br />
T-Shirts oder Autos – der schwarze<br />
Kopf mit weißem Stirnband ist auf<br />
Korsika allgegenwärtig. <strong>Das</strong> Wappen<br />
gilt seit mehr als 200 Jahren<br />
als Symbol der Freiheitskämpfer.<br />
Zu den Farben kommt der Duft. „Napoleon konnte seine Heimat<br />
mit geschlossenen Augen nur am Duft der Macchia erkennen“, behauptet<br />
Eric und bleibt plötzlich stehen. „Spürst du den Hauch von Thymian und<br />
Mandeln, von Feigen und Kastanien? Wenn man genauer hinriecht, ist da<br />
auch Rosmarin und Lavendel“, sortiert Eric die Duftnoten und bekommt dabei<br />
einen träumerischen Blick. Trotzdem: Irgendwie scheint der drahtige,<br />
vielleicht 1,75 Meter große Mann aus Paris auch nach 30 Jahren auf Korsika<br />
immer noch ein wenig zu fremdeln. Zu extrem scheinen ihm Stolz und<br />
Widerborstigkeit der hier geborenen Insulaner. Obwohl er seit mehr als 25<br />
Jahren mit einer Korsin verheiratet ist. „Franzose ist man fürs Leben, Korse<br />
aber für die Ewigkeit“, versucht Eric das ausgeprägte Selbstverständnis der<br />
Einheimischen zu beschreiben. Die Suche der Korsen nach Identität sei zwar<br />
angesichts der Geschichte nur verständlich: Ständig sahen sie sich neuen Herrschern<br />
ausgesetzt – Griechen und Römer, Pisaner und Genueser eroberten<br />
die Insel und verschwanden wieder. Doch seit fast 250 Jahren steht Korsika<br />
nun schon unter französischer Hoheit. Und dennoch wird in den Schulen eine<br />
Art korsische Hochsprache als Zweitsprache gelehrt, sind alle Ortsschilder<br />
zweisprachig. Aber damit nicht genug: Im Süden, in Napoleons Geburtsort<br />
Ajaccio etwa, „wird auch noch anders gesprochen als<br />
auf Cap Corse im Norden“. Zeit zum Weitergehen.<br />
Rauf geht es jetzt, auf gut 1 300 Meter.<br />
Volle Konzentration ist nötig, um bei jedem Schritt<br />
festen Halt auf verwittertem Schiefer und Granitgeröll<br />
zu finden. Erst eine kleine gelbe Pflanze, die<br />
Eric am Wegesrand entdeckt, bringt einen willkommenen<br />
Halt. Sie riecht wie Curry, ist aber eine Murza<br />
– eine italienische Strohblume, und laut Eric streng<br />
geschützt. Ein paar Schritte weiter hängen grünlich<br />
weiße Blüten an einem Strauch. Dazwischen noch<br />
reife Früchte. „<strong>Das</strong> sind Erdbeeren – probier ruhig,<br />
sie schmecken wunderbar süß.“ Blüten und Früchte<br />
gleichzeitig am Strauch? „<strong>Das</strong> liegt an der viele Monate<br />
dauernden Fruchtreife“, weiß Eric und erzählt, dass<br />
seine Frau daraus den besten Likör der Insel macht<br />
– „Liqueur à la Michelle“. Und wie zufällig zaubert<br />
er eine Halbliterflasche des blassrot schimmernden<br />
Getränks aus dem Rucksack und stößt mit mir an.<br />
So gestärkt geht es die letzte Etappe erst<br />
hinunter und dann wieder hinauf auf den Cima di Gratera.<br />
Hier, auf 900 Meter Höhe, hat man heute freie<br />
Sicht auf den Golf von Saint-Florent zur Linken, wo<br />
eine Handvoll kleiner Segelschiffe kreuzt. Während<br />
zur Rechten zwei riesige Fährschiffe die Hafenstadt<br />
Bastia ansteuern, um mehr Touristen auf die Insel zu<br />
bringen. Endlich Zeit fürs Picknick. Flink breitet Eric<br />
eine Decke auf dem Bergplateau aus. „Zum Coppa-<br />
Baguette lieber einen Schluck ‚Pietra‘ oder Rotwein?“<br />
Für mich das Pietra, das korsische Bier, gebraut aus<br />
Wasser, Malz und Kastanienmehl. Etwas gewöhnungsbedürftig<br />
zwar, aber interessant. „So wie die Korsen<br />
selbst“, sinniert Eric und scheint dabei an seine Frau<br />
Michelle, ihren köstlichen Erdbeer-Likör und die unendliche<br />
Schönheit ihrer Insel zu denken.<br />
Fotos: Stanislas Fautré/Le Figaro <strong>Magazin</strong>e/laif (5), Jonkmanns/laif, Getty Images; Illustration: Julia Pfaller/2Agenten<br />
44 4/ 2012
Wandern auf<br />
Korsika?<br />
Gut beraten<br />
und sorgenfrei<br />
in die Zukunft<br />
REISE & KULTUR<br />
DIE INSEL<br />
Korsika liegt 170 km<br />
von Nizza und 100 km<br />
von der italienischen<br />
Küste entfernt im Mittelmeer.<br />
Die Landzunge<br />
Cap Corse ist 40 km<br />
lang, bis 15 km breit,<br />
bildet die ganze korsische<br />
Vegetation ab.<br />
BESTE REISEZEIT<br />
Mai/Juni (bis 20<br />
Grad) und Oktober<br />
(bis 25 Grad).<br />
HINKOMMEN<br />
• Flüge (2 Stunden)<br />
u. a. mit Tuifly und Air<br />
Berlin ab z. B. Hamburg<br />
oder Frankfurt nach<br />
Bastia ab ca. 200 Euro.<br />
Info: (09 00) 10 00<br />
20 00, www.tuifly.de;<br />
(0 18 05) 73 78 00<br />
www.airberlin.de<br />
• Auto & Fähre, u. a. von<br />
Livorno nach Bastia,<br />
ab ca. 175 Euro (Preise<br />
variieren stark).<br />
WANDERN<br />
• Korsika ist die ideale<br />
Wanderinsel, mit rund<br />
1 500 km größtenteils<br />
markierten Wegen.<br />
• Aber: Nur erfahrene<br />
Wanderer sollten die<br />
Gebirgstouren ohne<br />
ortskundigen Führer<br />
machen – denn oftmals<br />
fehlen Wegweiser.<br />
• Die besten Wanderinfos<br />
bekommt man in<br />
Ajaccio, im Infobüro für<br />
den korsischen Naturpark<br />
– nur auf Französisch<br />
oder Englisch.<br />
Hier können Sie auch<br />
Wanderführer buchen:<br />
Parc Naturel Régional<br />
de Corse, Palais Lantivy,<br />
Rue Fiorella,<br />
(00 33) 4 95 51 79 10.<br />
PAUSCHALANGEBOTE<br />
• 8-Tage-Wanderwoche<br />
ab 868 Euro; 15-Tage-<br />
Wandertour ab 1.458<br />
Euro, u. a. inkl. Charterflug<br />
ab Köln nach<br />
Calvi oder Bastia, teilweise<br />
geführte Wanderungen;<br />
DZ, Ü/F.<br />
(0 23 31) 90 47 42,<br />
www.wikinger.de<br />
• 15 Tage geführtes<br />
Wanderprogramm<br />
ab 1.359 Euro, u. a.<br />
inkl. Flug, DZ mit Ü/F,<br />
L‘evasion Tours,<br />
(03 51) 8 48 08 46,<br />
www.corse-evasion.de<br />
MEHR ERFAHREN<br />
Französische Zentrale<br />
für Tourismus (leider<br />
nur im Internet):<br />
www.franceguide.com,<br />
www.visit-corsica.com<br />
<strong>Das</strong> aktuelle Sonderheft<br />
von <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong><br />
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage und<br />
gehen Sie auf Entdeckungstour: www.<strong>plus</strong>-mag.de<br />
Information und Bestellmöglichkeit<br />
unter Tel. 0180 / 52 601 47 oder per E-Mail:<br />
Einzelhefte@guell.de<br />
(Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal<br />
42 Cent/Min. Mobilfunk)<br />
4 / 2012 45
REISE & KULTUR<br />
Zum Einkaufen …<br />
… nach Paris<br />
Paris ist Louvre, Eiffelturm, Champs-Élysées. Aber Paris ist auch eine fantastische<br />
Stadt zum Einkaufen. Und wer wie Catherine Ballandras seit zwölf Jahren dort lebt, kennt all die<br />
kleinen Geschäfte und Bistros, die den wahren Charme der Stadt ausmachen.<br />
1Maroquinerie<br />
parisienne<br />
Ledergeschäft<br />
im Stil um 1900. Wer<br />
Taschen, Koffer, Portemonnaies<br />
anschauen<br />
möchte, geht erst<br />
durch einen prunkvollen<br />
Torbogen, dann<br />
in die 1. Etage. Ganz<br />
altmodisch präsentiert<br />
man hier Ware ab<br />
ca. 100 Euro.<br />
Di.–Sa. 10 bis 19 Uhr,<br />
Mo. 13 bis 19 Uhr<br />
30 Rue Tronchet, bei<br />
Place de la Concorde<br />
2<br />
City-Pharma<br />
Kosmetik, unschlagbar<br />
günstig<br />
(bis 70 % Rabatt) –<br />
von Pariser Hautcremes<br />
bis Parfum.<br />
Mo.–Sa. 8 bis 20 Uhr<br />
26 Rue du Four, bei<br />
Palais du Luxembourg<br />
3<br />
Besondere<br />
Führung<br />
Ehrenamtliche Stadtführer<br />
präsentieren kostenlos und auf<br />
Deutsch ihr ganz persönliches<br />
Paris, zeigen in 2 Stunden u. a.<br />
die besten Museen und Läden:<br />
www.parisiendunjour.fr<br />
4<br />
5Marché<br />
Saint Pierre<br />
Einer der<br />
kreativsten<br />
Plätze am<br />
Montmartre. Hier stapeln<br />
sich Stoffrollen mit Blümchendrucken<br />
ab 10 Euro<br />
pro Meter; aber auch<br />
Cord, Leder, feinste Spitze.<br />
Viele kennen am<br />
Montmartre das Sacré<br />
Cœur oder Moulin Rouge<br />
– doch der Stadtteil ist<br />
vor allem Wohnort der<br />
Kreativen und dieser<br />
Stoffladen ist einmalig.<br />
Mo.–Fr. 10 bis 18.30<br />
Uhr, Sa. bis 19 Uhr<br />
2 Rue Charles<br />
Nodier, bei Sacré<br />
Coeur<br />
Marché<br />
aux puces<br />
Flohmarkt im alten Stil.<br />
Hier findet man Exotisches<br />
aus aller Welt: Kleider<br />
für 10, Taschen für 5 Euro,<br />
tunesisches Trockenobst<br />
für wenige Cent.<br />
Di.–So. 7 bis 13 Uhr<br />
Place d’Aligre,<br />
bei Gare de Lyon<br />
6<br />
Déstockage<br />
Eine ganze Straße wird zum Stöberparadies<br />
für Haute Couture . Hier findet man<br />
viele Geschäfte, die Mode großer Marken – von<br />
Dolce Gabbana bis Sonia Rykiel – präsentieren.<br />
Manchmal gibt es 70 % Rabatt, im Schnitt sind<br />
es 15 bis 30 %. Mo.–Sa. 10 bis 19 Uhr<br />
Rue d’Alesia, Nähe Parc de Montsouris<br />
7<br />
Café du<br />
Commerce<br />
Perfekt für ein schönes<br />
Mittag<strong>essen</strong> im<br />
Ambiente der<br />
1920er-Jahre. Es<br />
zählt mit den Emporen,<br />
vertäfelten<br />
Wänden und Atrium<br />
zu den schönsten<br />
Restaurants der<br />
Stadt. Spezialität:<br />
Jungente mit Kartoffelgratin<br />
für<br />
18,50 Euro.<br />
Täglich 12 bis 15 und<br />
19 bis 24 Uhr<br />
51 Rue du Commerce,<br />
Nähe<br />
Unesco<br />
8<br />
La Charlotte<br />
de l’isle<br />
Ein Muss für Schokoladenfans:<br />
Mitten auf<br />
der Île Saint-Louis<br />
liegt das kleine Café-<br />
Juwel. Unbedingt<br />
probieren: heiße<br />
Schokolade für 5<br />
Euro! Tipp: Mittwochs<br />
wird gratis Marionettentheater<br />
gezeigt.<br />
Mi.–So. 11 bis 19 Uhr<br />
24 Rue St-Louis en<br />
l’Isle, bei Notre Dame<br />
9Viaduc<br />
des Arts<br />
Entspannen<br />
mitten in der Stadt.<br />
Auf den Steinbögen<br />
einer ehemaligen<br />
Bahnanlage blüht<br />
heute der Lavendel.<br />
Im Gebäude darunter<br />
sorgen Porzellanmaler,<br />
Schmuckdesigner<br />
sowie viele Cafés und<br />
Bars für Leben.<br />
Mo.–Sa. 10 bis 19 Uhr<br />
10, Cour du Marché<br />
Saint-Antoine, Nähe<br />
Place de la Bastille<br />
Fotos: iStockphoto, Shutterstock (2)<br />
46 4/ 2012
Lesezimmer<br />
Fotos: © 2010 Nachlass Robert Doisneau / Courtesy Schirmer/Mosel, Klaus Erich Haun<br />
Gestellter Kuss<br />
1950 rauschte das Leben durch<br />
Paris – und nur Robert Doisneau<br />
sah hin, wenn es für zwei einen<br />
Kuss lang scheinbar innehielt.<br />
Bilder, so einmalig wie Paris<br />
Keiner konnte die tiefe Liebe zu Paris so gefühlvoll ausdrücken wie Robert Doisneau<br />
Seine Stadt mit der Kamera<br />
einzufangen, war Robert<br />
Doisneaus (1912–1994) liebste<br />
Aufgabe. Wenn er durch<br />
die Straßen von Paris lief, um<br />
das echte Leben auf Fotos zu bannen,<br />
geschah dies „in Stunden, die ich meinem<br />
jeweiligen Arbeitgeber stahl“, gab<br />
er in seinen Erinnerungen zu. Für Werbeagenturen<br />
und berühmte <strong>Magazin</strong>e<br />
wie Vogue, Paris Match und Life inszenierte<br />
er Glamour. Privat aber liebte Doisneau<br />
die flüchtigen Momente des Alltags.<br />
Sein Credo: „Sehen heißt auch, sich mit<br />
den zur Verfügung stehenden Mitteln ein<br />
kleines Theater einzurichten und auf die<br />
Akteure zu warten. Ob jemand kommt?<br />
Ich weiß es nicht, aber ich warte.“ Die Besetzung<br />
durch Nazi-Deutschland und die<br />
Befreiung, die Boogie-Woogieund<br />
Bebop-Tänzer nach Kriegsende,<br />
Passanten – der 600 Fotos<br />
umfassende Bildband ist<br />
eine echte Schatztruhe. Die<br />
Barrikaden, das bunte Markttreiben<br />
in Les Halles, Stars wie<br />
Simone de Beauvoir, Orson Welles – jedes<br />
Foto ein wunderbares Zeugnis. Noch<br />
dazu begleitet Robert Doisneau die zum<br />
Teil unveröffentlichten Fotos mit seinen<br />
Tagebuchnotizen, die von den Menschen,<br />
dem Entstehen der Fotos und seinen Gedanken<br />
erzählen. Ein traumhaftes<br />
Buch zum Schwelgen.<br />
Robert Doisneau:<br />
Mein Paris. Bildband,<br />
Schirmer & Mosel,<br />
393 S., 29,80 Euro<br />
4/ 2012 47
1960-2000<br />
Lesezimmer<br />
BÜCHER ÜBER<br />
DAS WAHRE LEBEN<br />
1<br />
Christa Wolf<br />
Ein Tag im Jahr Christa Wolf: Ein Tag im Jahr.<br />
Suhrkamp, 14,00 Euro. Der<br />
27. 9. in jedem Jahr. Ihr halbes<br />
Leben protokollierte Wolf († 2011)<br />
jeweils diesen Tag und gewährt<br />
damit Einblick in ihre verletzliche Seele.<br />
Suhrkamp<br />
2Eva Mattes: Wir können<br />
nicht alle wie Berta sein. Ullstein,<br />
19,99 Euro. Wer wie Mattes<br />
schon mit 12 ein Fernsehstar<br />
war, hat Amüsantes zu erzählen.<br />
Seit 42 Jahren glücklich<br />
verheiratet: Jussi<br />
und Hanne Adler-Olsen<br />
„Bitte – bleiben Sie bei<br />
dem Guten in sich!“<br />
Warum wird ein Mensch böse? Bestsellerautor Jussi Adler-Olsen<br />
verrät, weshalb ihn die Frage auch in „<strong>Das</strong> Alphabethaus“ umtreibt.<br />
Herr Adler-Olsen, „<strong>Das</strong> Alphabethaus“, das<br />
nun auf Deutsch erschien, ist kein Krimi – wieso?<br />
OLSEN Ich wollte über meine Kindheit schreiben.<br />
Die verbrachte ich in Psychiatrien, in denen mein<br />
Vater als Psychologe tätig war. Dort lernte ich<br />
geisteskranke Menschen kennen – auch Mörder<br />
– und habe mich gefragt: Wie kann es sein, dass<br />
in diesen Menschen, die ich so sehr mag, Gut und<br />
Böse gleichzeitig stecken?<br />
Und welche Antwort haben Sie gefunden?<br />
OLSEN Jeder weiß, dass man ein bisschen nachhelfen<br />
muss, wenn man es in der Gesellschaft zu etwas bringen will. Und<br />
das tun James und Bryan in „<strong>Das</strong> Alphabethaus“. Für uns „normale“<br />
Menschen ist das hart, weil wir andere nicht traurig machen oder<br />
verletzen wollen. Aber manchmal läuft es besser, wenn man ein bisschen<br />
rumtrickst. In meinen Büchern treffen Sie auf Menschen, die gelernt haben:<br />
Bösartigkeit zahlt sich aus. Aber bitte: Bleiben Sie bei dem Guten in sich.<br />
Warum spielt Ihr Roman in Deutschland im Zweiten Weltkrieg?<br />
OLSEN „<strong>Das</strong> Alphabethaus“ ist keine Kriegsgeschichte. Es spielt<br />
während des Krieges, aber ist eine Geschichte vom Täuschen und Getäuschtwerden.<br />
Und wenn man die Zeit des Zweiten Weltkriegs wählt,<br />
hat man natürlich die Möglichkeit, über viele Betrüger zu schreiben.<br />
3<br />
Nelson Mandela: Bekenntnisse.<br />
Piper, 10,99 Euro.<br />
In Briefen, Tagebucheinträgen,<br />
Gesprächen und Notizen begegnet<br />
uns der legendäre Politiker<br />
in seiner beeindruckenden Persönlichkeit.<br />
4Andreas Altmann: <strong>Das</strong><br />
Scheißleben meines Vaters<br />
(...). Piper, 19,99 Euro. Wie man<br />
eine Kindheit in Altötting<br />
bewältigt, kraftvoll erzählt.<br />
5<br />
Erika Mayr: Die Stadtbienen.<br />
Knaur, 8,99 Euro.<br />
Ein bisschen verrückt ist es<br />
schon, mitten in Berlin Bienen<br />
zu züchten. Doch die kleinen<br />
Tiere lehren die Erzählerin viel über die<br />
großen Zusammenhänge des Lebens.<br />
6<br />
Willie Daly: Hochzeit auf<br />
Irisch. Knaur, 8,99 Euro.<br />
Seit 30 Jahren stiftet der Autor<br />
Ehen – und schreibt darüber so<br />
unterhaltsam wie tiefgründig.<br />
7<br />
Ausgewählt von Sabine Heines<br />
Felicitas Hoppe: Hoppe.<br />
S. Fischer, 19,99 Euro.<br />
Die eigene Biografie aufhübschen<br />
– das würde jeder gern.<br />
Hoppe traut sich – mit viel Witz!<br />
Fotos: Vanessa Maas / photoselection, Klaus Erich Haun (4), shutterstock, PR<br />
48 4/ 2012
Klug & komisch<br />
Wirtschaftswunder<br />
auf Chinesisch<br />
Glatzkopf<br />
Li kennt nur<br />
ein Ziel: Er<br />
will reich<br />
werden. Dazu<br />
ist ihm so gut<br />
wie jedes<br />
Mittel recht.<br />
Sein Halbbruder<br />
Song hingegen ist bedächtig,<br />
besonnen und ein ewiger<br />
Pechvogel. Auch er möchte<br />
Erfolg haben, hat es aber<br />
schwerer, weil er Skrupel<br />
kennt. <strong>Das</strong> alte China vor der<br />
Kulturrevolution und das<br />
neue, konsumorientierte<br />
China – in dem Brüderpaar<br />
sarkastisch, derbkomisch und<br />
treffend gespiegelt.<br />
Yu Hua: Brüder,<br />
S. Fischer, 12,99 Euro<br />
Geheimnisvoll<br />
Wahrheit, Lüge und<br />
ein geliebter Toter<br />
Luisa und<br />
Miguel sind<br />
ein fast zu<br />
perfektes<br />
Paar. So verliebt<br />
– und das<br />
nach so vielen<br />
Ehejahren.<br />
María beobachtet<br />
die beiden jeden Morgen<br />
beim Frühstück im Café<br />
und genießt dieses fremde<br />
Glück. Bis Miguel Opfer eines<br />
schrecklichen Verbrechens<br />
wird. Aber warum? Lesen und<br />
in der Geschichte versinken.<br />
Javier Mariás: Die<br />
sterblich Verliebten,<br />
S. Fischer, 19,99 Euro<br />
MEIN GEFÜHL<br />
»Ich habe keine<br />
Botschaft.<br />
Kunst sollte<br />
einfach<br />
herrlich<br />
nutzlos sein.“<br />
John Banville (66), irischer Bestseller-<br />
Autor, z. B. von „Die See“, K&W, 17,90 Euro<br />
Unser<br />
Tipp<br />
❤<br />
EINE FRAU HILFT<br />
IN DEN TOD<br />
Roman über die Frage:<br />
Wie sollen wir mit dem<br />
Sterben umgehen?<br />
die Geschichte beginnt<br />
mit einem<br />
Glücksfall. Die<br />
sardinische Schneiderin<br />
Bonaria schließt die von<br />
ihrer Familie ungeliebte<br />
sechsjährige Maria in ihr<br />
Herz und nimmt sie bei<br />
sich auf. Aber Bonaria ist<br />
eine Accabadora („Beenderin“),<br />
sie hilft Menschen<br />
beim Sterben. Als Maria<br />
entdeckt, warum ihre<br />
Pflegemutter nachts<br />
oft das Haus verlässt,<br />
ist sie erschüttert.<br />
Kann Sterbehilfe ein<br />
Akt der Barmherzigkeit<br />
sein? Der<br />
Roman von Michela<br />
Murgia handelt von<br />
einem anderen,<br />
ursprünglicheren<br />
Umgang mit<br />
dem Tod. Mutig,<br />
spannend, faszinierend.<br />
Michela Murgia:<br />
Accabadora.<br />
Wagenbach-<br />
Verlag, 17,90<br />
Euro<br />
4 / 2012 49
„Ich wollte einen<br />
Garten, der mich stets<br />
überrascht.“<br />
Klare Formen bei<br />
Pflanzen und Farben:<br />
Buchsbaum und<br />
Iris. Und dazwischen<br />
immer wieder<br />
Details wie blühende<br />
Lenz-Rosen (re.).<br />
50 4/ 2012
Ein Garten<br />
<br />
voll seltener Schätze<br />
Ein bisschen Barockgarten, ein bisschen Bauerngarten,<br />
ganz viel Formschnitt, ganz viele Pflanzen-Raritäten – Barbara<br />
Jamin schuf einen Garten, der in keine<br />
Schublade passt und gerade deshalb ein Kunstwerk ist.<br />
FOTOS | Ursel Borstell<br />
TEXT | Christa Hasselhorst<br />
4 / 2012<br />
51
D<br />
ahlien, Fuchsien oder<br />
Taglilien sucht man vergebens.<br />
Und auch Rosen findet<br />
man im Garten Barbara Jamins<br />
fast gar nicht – abgesehen von<br />
einer ‘Kiftsgate’, die einen maroden<br />
Apfelbaum mit einem<br />
Reifrock aus weißen Blüten umhüllt<br />
und Bibernell-Rosen („wegen<br />
des Duftes“) und einer uralten<br />
Rose de Resht („wegen der<br />
kräftigen Purpur-Farbe“).<br />
Und dennoch strahlt der Garten<br />
von Barbara Jamin am Rand<br />
des kleinen Dorfes Gehrde, nördlich<br />
von Osnabrück, eine Atmosphäre<br />
aus, die Besucher fasziniert.<br />
Vor allem im Frühjahr,<br />
wenn das Grün der Hainbuchen<br />
ganz knackig ist und sich die frischen<br />
Triebe der Buchse mit jenen<br />
Farben durchmengen, die<br />
Barbara Jamin besonders<br />
schätzt: Weiß, Silber, Blau, Rosé,<br />
Purpur und Violett – in allen Nuancen.<br />
Rot und Gelb dagegen<br />
findet man nirgends: „Gelbe Narzissen,<br />
bunte Tulpen, Forsythien<br />
und Sonnenhut, das gibt’s bei<br />
mir alles nicht“, sagt die Endfünfzigerin<br />
und lächelt.<br />
„Der Garten ist<br />
selbst im Winter<br />
dank vieler Hecken<br />
wunderschön.“<br />
Barbara Jamin<br />
Lockere Rasenwege<br />
brechen die strengen<br />
Buchsformen auf.<br />
Vor gut 20 Jahren begann<br />
sie, aus einer Wiese einen<br />
Traumgarten zu schaffen.<br />
Besuche in holländischen<br />
Privat-Gärten beeindruckten<br />
sie zutiefst, vor allem weil<br />
auch dort aus ästhetischen<br />
Gründen nur wenige Farben<br />
verwandt werden. „<strong>Das</strong> hat<br />
mich sehr inspiriert; den Gärten<br />
dieser Frauen und ihrer<br />
Kreativität verdanke ich alles“,<br />
bekennt Barbara Jamin.<br />
Danach rupfte sie radikal alle<br />
nicht ins neue Farbkonzept<br />
passenden Pflanzen heraus.<br />
Kunterbunte Blumenrabatten<br />
waren passé. Jetzt<br />
säumt ein nobles weißes Beet<br />
mit Tulpen, Tränendem Herz<br />
und Kaukasus-Vergissmeinnicht<br />
einen Weg. Aparter<br />
Kontrast dazu sind die überall<br />
hervorstechenden Tulpen<br />
‘Queen of Night’, die dunkelsten<br />
überhaupt, mit Blüten<br />
in tiefem, fast schwarz<br />
schimmerndem Purpurviolett.<br />
Überhaupt: Intensives<br />
Purpur und geheimnisvolles<br />
Weinrot sind Barbara Jamins<br />
Favoriten. <strong>Das</strong> erwärmt die<br />
vielen kühlen Blau-Töne und<br />
legt über alles einen sinnlichen,<br />
warmen Schleier.<br />
Im Vorgarten prunken dicke<br />
violette Blütenkugeln der<br />
Rhododendren. Dazwischen<br />
die hohen Kerzen von weißem<br />
Fingerhut und zarte Rispen<br />
der Falschen Alraunwurzel:<br />
„Die hat mich verzaubert<br />
mit ihren weißen Blüten!“<br />
Hinterm Haus fügen sich<br />
Storchschnabel, Akelei, Säckelblume,<br />
Beinwell in<br />
Blautönen, lila Lenz-Rosen,<br />
Schnittlauch und dicke Kugeln<br />
von purpurnem Zierlauch<br />
sowie Schwertlilien im<br />
magischen Blau – wie auf<br />
Gemälden von Claude Monet.<br />
Geradezu atemberaubend<br />
ist die Pergola, die das<br />
2 500 Quadratmeter große<br />
Gelände zur Straße hin<br />
rahmt. Sie ist überwuchert<br />
von einer üppigen Glyzinie<br />
52 4/ 2012
in kräftigem Fliederton samt<br />
intensiv süßem Duft.<br />
Im Hochsommer hat sich<br />
ein Teil des Gartens zur schattigen<br />
grünen Oase entwickelt.<br />
Im anderen Teil bilden die<br />
hohen Stängel des Schleier-<br />
Eisenkrauts eine wogende<br />
hellviolette Wolke. Dazu wippen<br />
in graziöser Leichtigkeit<br />
die weinroten, zapfenförmigen<br />
Blütenköpfchen eines<br />
Eine mächtige Wisteria<br />
bildet das Dach<br />
dieses Mulchweges.<br />
extravaganten Zierlauchs (Allium<br />
sphaerocephalon). Im<br />
Laufe der Jahre ist Barbara<br />
Jamin zur kenntnisreichen<br />
Pflanzen-Expertin gereift. Mit<br />
einem Faible für Ausgefallenes,<br />
zum Beispiel den fast<br />
zwei Meter hohen Federmohn<br />
mit silbriggrauen,<br />
schaufelartigen Blättern oder<br />
Engelwurz, eine dekorative<br />
Heilpflanze mit hauchzarten<br />
großen Blüten in Rahmweiß.<br />
Eine ungewöhnliche Rarität<br />
ist auch die Purpur-Kratzdistel,<br />
„die schottische Nationalblume“,<br />
erklärt sie, „diese<br />
dunkelblauen, fast<br />
schwarzen Glockenblüten<br />
sind einfach himmlisch“. Entdeckt<br />
hat sie die Pflanze natürlich<br />
in Holland.<br />
<strong>Das</strong> Geheimnis ihres Gartens?<br />
Eine Melange aus ungewöhnlichen<br />
Pflanzen und<br />
bewusster Beschränkung auf<br />
wenige Farben. Die Grandezza<br />
ergibt sich aus dem Dialog<br />
von strenger Form und<br />
Opulenz. Hohe grüne Hecken<br />
bilden die Struktur,<br />
Buchse formen kniehohe<br />
Bordüren oder Kugeln, säulenförmige<br />
Buchen ragen<br />
empor – alles in akkuratem<br />
Formschnitt. Doch keine Hecke<br />
verläuft gerade, kein<br />
Beet rechtwinklig. Alles ist<br />
unmerklich sanft gebogen,<br />
geschwungen, gekurvt. Es<br />
gibt verwunschene Winkel,<br />
verborgene Sitz-Ecken, Biegungen,<br />
mal eng, dann weitet<br />
es sich zum lichten Rasen.<br />
Nichts ist auf einen Blick<br />
überschaubar: „Ich wollte<br />
Überraschungen!“ Und so<br />
ist kein Krümelchen Erde<br />
zu sehen, der Flor aus Stauden,<br />
ein- und zweijährigen<br />
Pflanzen bildet einen flirrenden<br />
Teppich bis in den<br />
Herbst. Christa Hasselhorst<br />
Barbaras<br />
Tipps<br />
WENIGE FARBEN<br />
Der Garten wirkt<br />
so harmonisch, weil<br />
Barbara Jamin nur<br />
wenige Farben zulässt:<br />
weinrot bis lila.<br />
Gepflanzt hat sie:<br />
Akelei, Wiesenknopf,<br />
Purpur-Kratzdistel,<br />
Knautie, Storchschnabel<br />
‘Ann Volkert’,<br />
Salbei ‘Purpurmantel’,<br />
Tulpen.<br />
Dazu kommen<br />
Pflanzen mit weinroten<br />
Blättern wie<br />
Gewürzstrauch, Wasserdost,<br />
Astern.<br />
Die Farben wirken<br />
besser, wenn man sie<br />
mit Grau und Weiß<br />
(Wermut, Wollzyst,<br />
Salbei) kombiniert.<br />
RÄUME SCHAFFEN<br />
Damit Stauden,<br />
Sträucher und Blüten<br />
besser wirken, teilen<br />
in Form geschnittene<br />
Hecken (Hainbuche,<br />
Buchs) den Garten in<br />
„Gartenzimmer“.<br />
Innerhalb der Räume<br />
sind nur Pflanzen<br />
einer Farbe bzw. einer<br />
Art (z. B. Farne).<br />
Dieses Prinzip<br />
lässt kleine Gärten<br />
größer wirken.<br />
4 / 2012 53
Sonnenstrahlen<br />
im April<br />
Es gibt Sätze, die geben Kraft, und manche begleiten uns als Sinn-Sprüche<br />
durchs Leben. Wir haben einen bunten Strauß an<br />
Sonnenstrahlen für Sie zusammengestellt – für jeden Tag im April.<br />
14. Kalenderwoche<br />
1 So <strong>Das</strong> ist das Größte,<br />
was dem Menschen<br />
gegeben ist, dass es in<br />
seiner Macht steht,<br />
grenzenlos zu lieben.<br />
THEODOR STORM<br />
2<br />
Mo Wir können die Sonne<br />
nicht scheinen lassen,<br />
aber wir können uns von<br />
dem entfernen, was einen<br />
Schatten auf uns wirft.<br />
C. H. SPURGEON<br />
3 Di Lachen: kein befreienderer<br />
Ausdruck von Freiheit.<br />
Nichts, das zugleich<br />
frecher, schöner,<br />
lustvoller und sinnlicher<br />
wäre. Lachen ist der<br />
Kuss des Humors.<br />
PETER RUDL<br />
4 Mi Nur wer für den<br />
Augenblick lebt, lebt<br />
für die Zukunft.<br />
HEINRICH VON KLEIST<br />
5 Do Denke daran, dass<br />
etwas, was du nicht<br />
bekommst, manchmal eine<br />
wunderbare Fügung des<br />
Schicksals sein kann.<br />
DALAI-LAMA<br />
6 Fr KARFREITAG<br />
Die Liebe ist unter den<br />
Tugenden, was die<br />
Sonne unter den Sternen:<br />
Sie gibt ihnen Glanz<br />
und Schönheit.<br />
FRANZ VON ASSISI<br />
7 Sa Wer die Natur<br />
betrachtet, wird vom<br />
Geheimnis des Lebens<br />
gefangen genommen.<br />
ALBERT SCHWEITZER<br />
15. Kalenderwoche<br />
9 Mo OSTERMONTAG<br />
Eine Reise ist ein Trunk<br />
aus der Quelle des Lebens.<br />
CHRISTIAN FRIEDRICH<br />
HEBBEL<br />
10 Di Der Tag macht sich<br />
schön. Er trägt das Rot<br />
der Sonne und den<br />
Wiesenduft.<br />
ERHARD BELLERMANN<br />
11 Mi Liebe ist, wenn man<br />
Tag und Nacht singen<br />
möchte. Ohne Honorar<br />
und Manager.<br />
FRANK SINATRA<br />
12 Do Die Kunst des Lebens<br />
besteht darin, dem<br />
Alltag immer wieder<br />
Sonntage abzugewinnen.<br />
ERNST FERSTL<br />
13 Fr Wie doch Freude und<br />
Glück einen Menschen<br />
schön machen.<br />
FJODOR M. DOSTOJEWSKI<br />
14 Sa <strong>Das</strong> größte Geschenk,<br />
das man einem anderen<br />
Menschen machen kann,<br />
ist, ihn zu sehen, ihm zuzuhören,<br />
ihn zu verstehen<br />
und ihn zu berühren.<br />
VIRGINIA SATIR<br />
15 So Wunderbar der Gang<br />
aus dem Nebel in eine<br />
sonnenklare Landschaft.<br />
OTTO BAUMGARTNER<br />
8 So OSTERSONNTAG<br />
Der Weg zu allem Großen<br />
geht durch die Stille.<br />
FRIEDRICH NIETZSCHE<br />
54 5/2010 4/2012
24 Seiten Extra Zusätzlich Geld für Frauen <br />
April 2012<br />
geld^recht<br />
DER EXTRA RATGEBER VON<br />
Foto: plainpicture<br />
Zum Heraustrennen und Sammeln<br />
❯<br />
<strong>Das</strong> Recht der Radler<br />
<strong>Das</strong> neue Recht für Radfahrer, das auch Autofahrer kennen sollten<br />
Pflege: Was haben<br />
Kinder zu zahlen?<br />
Neue Urteile, wenn die Eltern<br />
pflegebedürftig sind S. 4<br />
❯<br />
Höhere Rente bei<br />
Berufsunfähigkeit<br />
Richtig wehren, wenn Berufsgenossenschaft<br />
Rente ablehnt S. 10
geld^recht 4/2012: In dieser Ausgabe<br />
Neue Pflege-Urteile: Bezahlen sollen die Kinder? S. 4 + + + Arbeitslosengeld, wenn man Angehörige pflegt S. 9 + + + Verletztenrente:<br />
Richtig wehren S. 10 + + + Versicherer speichern unliebsame Kunden S. 12 + + + Höhere Abschläge durch Rente mit<br />
67 S. 15 + + + Neues Recht für Radfahrer, auch für Autofahrer S. 16 + + + Gut getestet: Elektrofahrräder S. 20 + + + Fair einkaufen:<br />
Diese Logos helfen S. 21 ++ + Ihre Fragen, <strong>plus</strong>-Experten antworten S. 22 + + + Musterbrief: Krankenakte erhalten S. 24<br />
EUROKRISE<br />
Weniger Vorsorge<br />
Folge der Eurokrise: Die<br />
Bereitschaft, fürs Alter<br />
vorzusorgen, geht drastisch<br />
zurück. Nur noch<br />
jeder fünfte Bundesbürger<br />
(20 %) ist dazu<br />
bereit. Vor zehn Jahren<br />
waren dazu 45 % bereit.<br />
Noch über 5 % Zinsen<br />
für Lebensversicherung<br />
Auch wenn die Policen als etwas langweilig gelten – im langjährigen<br />
Vergleich erzielen sie immer noch gute Renditen.<br />
TIERE VERBOTEN<br />
Eine Hauseigentümerfestlegen,<br />
dass in<br />
Gemeinschaft darf<br />
Eigentumswohnungen<br />
Hunde oder Katzen<br />
nicht erlaubt sind.<br />
(OLG Frankfurt/Main (Az. 500/08)<br />
GELD SPAREN<br />
Gute Banksparpläne<br />
Geld gut anlegen? Dann<br />
sind Banksparpläne die<br />
beste Wahl. Diese bieten<br />
mehr Zinsen als Bundesschatzbriefe.<br />
Bank Zins in %*<br />
Allgemeine 4,0<br />
Beamtenkasse<br />
Sparkasse<br />
Spree-Neiße<br />
3,45<br />
PSD München 3,18<br />
* Bei 5 Jahren Laufzeit. Quelle: biallo<br />
Auf 1,75 % wurde zum 1. 1. 2012 der<br />
Garantie-Zins bei Lebensversicherungen<br />
gesenkt – weniger als beim Tagesgeld-Konto.<br />
Also die Police kündigen?<br />
Auf keinen Fall. Denn wer vor 20 oder<br />
30 Jahren einen Vertrag abschloss, sollte<br />
sich zurücklehnen – und sich auf eine<br />
gute Rendite freuen. Policen, die vor 30<br />
Jahren starteten und 2011 ausgezahlt<br />
wurden, erzielten 5,18 % Rendite pro<br />
Jahr. Welche andere Anlage bietet das?<br />
Mehr als 5 %<br />
Rendite von<br />
Lebensversicherungen<br />
in %,<br />
die jeweils zum<br />
31. 12. des Jahres<br />
ausgezahlt<br />
wurden und<br />
30 Jahre liefen.<br />
Quelle:<br />
Assekurata<br />
Was viele beim Vergleich verg<strong>essen</strong>:<br />
Entscheidend ist nicht nur der Garantiezins<br />
(siehe oben), sondern auch,<br />
welche Überschüsse die Versicherung<br />
erwirtschaftet. Und hier erzielen beispielsweise<br />
Cosmos, Targo, Öffentliche<br />
Braunschweig, Continentale, Hannoversche,<br />
Debeka, Provinzial Hannover,<br />
Asstel, Stuttgarter, Allianz, Huk-Coburg<br />
und Neue Leben seit Jahren überdurchschnittliche<br />
Renditen.<br />
2009<br />
5,35%<br />
2010<br />
5,45%<br />
2011<br />
5,18%<br />
Fotos: Getty Images (3), ddp images, Hans-Christian Plambeck/laif, shutterstock, PR<br />
2 4/ 2012
„Immer mehr Ältere haben einen Job. <strong>Das</strong> zeigt, dass s<br />
unsere Reformen und die Rente mit 67 greifen.“<br />
Ursula von der Leyen, Bundesarbeitsministerin<br />
27,50<br />
E U R O<br />
erhält man je<br />
Monat Rente,<br />
wenn man ein<br />
Jahr gearbeitet<br />
hat und durchschnittlich<br />
verdiente.<br />
Mit dem<br />
Wert kann man<br />
schätzen, wie<br />
viel Rente man<br />
erhalten wird.<br />
Gleichzeitig<br />
weiß man, was<br />
ein Jahr länger<br />
arbeiten bringt.<br />
Test<br />
KOCHEN<br />
Mit Dampf<br />
garen gesünder<br />
Gemüse nur im heißen<br />
Wasserdampf zu<br />
garen erhält am besten<br />
die Vitamine. Doch<br />
bei Dampfgarern gibt<br />
es große Qualitätsunterschiede.<br />
Stiftung<br />
Warentest empfiehlt<br />
diese mit „gut“:<br />
Braun FS 20, 59 Euro;<br />
Morphy-Richards,<br />
150 Euro; Philips HD<br />
9140/91, 80 Euro.<br />
MEHR RENTE<br />
Mini-Jobs aufstocken<br />
Seit Januar lohnt es für die<br />
meisten der 7,1 Millionen<br />
400-Euro-Jobber noch mehr,<br />
einen Teil an die Mini-Job-<br />
Zentrale zu überweisen. Denn<br />
der allgemeine Beitrag für<br />
die Rente wurde von 19,9 auf<br />
19,6 % gesenkt und damit der<br />
Aufstocker-Satz von 4,9 auf<br />
4,6 %. <strong>Das</strong> heißt, man muss etwas<br />
weniger Geld freiwillig in<br />
die Rente einzahlen (siehe Tabelle),<br />
um aus dem Mini-Job<br />
vollwertige Renten-Beiträge zu<br />
machen – das lohnt vor allem<br />
für Frauen, die z. B. noch keine<br />
35 Beitragsjahre haben.<br />
Verdienst Aufstockung *<br />
155 ** 7,13<br />
200 9,20<br />
250 11,50<br />
300 13,80<br />
350 16,10<br />
400 18,40<br />
* 4,6 % des Verdienstes.<br />
** Bei niedrigerem Verdienst zahlt<br />
Arbeitgeber höheren Anteil.<br />
MIETE<br />
Rauchmelder<br />
werden umgelegt<br />
Ein Rauchmelder in<br />
Wohnung oder Treppenhaus<br />
kann Leben retten.<br />
Die Kosten darf ein Vermieter<br />
als Betriebskosten<br />
von den Mietern<br />
verlangen, so das Landgericht<br />
Magdeburg (Az. 1<br />
S 171/11). Rauchmelder<br />
seien wie Wasser- oder<br />
Heizungszähler.<br />
STEUER<br />
Grundsteuer<br />
wird überprüft<br />
Gute Nachricht für Immobilien-Besitzer:<br />
<strong>Das</strong> Bundesverfassungsgericht<br />
prüft, ob die<br />
Grundsteuer rechtens ist.<br />
Die Finanzämter müssen<br />
die Steuerbescheide<br />
offenhalten, Widerspruch<br />
nicht nötig (BvR 287/11).<br />
Fürs Wohnmobil<br />
330 Euro erhält man jetzt wieder vom Staat, wenn man das Diesel-Auto<br />
mit einem Partikelfilter ausrüsten lässt. Die Förderung gilt<br />
auch für Wohnmobile, sodass diese auch die grüne Umweltplakette<br />
erhalten können. Aber schnell handeln. Geld gibt es nur,<br />
solange etwas im Topf ist.<br />
4/ 2012<br />
3
geld ^ recht<br />
Gut 3.000 Euro kostet ein Platz<br />
in einem Pflegeheim pro Monat.<br />
Bei vielen sind so die Ersparnisse<br />
schnell aufgebraucht – und das<br />
Sozialamt geht dann gegen Kinder,<br />
Schwiegerkinder, Enkel vor.<br />
4 4/ 2012
extra<br />
§<br />
NEUE URTEILE<br />
Zahlen<br />
sollen<br />
die<br />
30 % mehr in 5 Jahren<br />
Pflegebedürftige in<br />
Heimen in Tsd.<br />
Quelle: destatis<br />
604<br />
Kinder<br />
Immer mehr Ältere leben im Pflegeheim.<br />
Doch 3.000 Euro je Monat können die<br />
meisten nur kurze Zeit aufbringen. Die<br />
Sozialämter springen ein und holen sich das<br />
Geld immer rigider wieder, sogar von Enkeln.<br />
640<br />
677<br />
709<br />
749<br />
771<br />
2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />
Wer ist eigentlich<br />
wem gegenüber unterhaltspflichtig?<br />
Nur Verwandte in gerader<br />
Linie – also Eltern<br />
Kindern; aber auch Kinder<br />
gegenüber Eltern. Dieses Prinzip<br />
kann sich auf Enkel erstrecken.<br />
Wird jemand pflegebedürftig,<br />
ist man zuerst selbst verantwortlich.<br />
Reicht das Vermögen<br />
nicht für die Pflege, greift die<br />
Unterhaltspflicht der Kinder.<br />
Sind auch Schwiegerkinder<br />
zum Unterhalt verpflichtet?<br />
Eine direkte Forderung gibt<br />
es nicht. Aber es gibt abgeleitete<br />
Forderungen, die sich auf<br />
Schwiegerkinder erstrecken.<br />
Was heißt „abgeleitet“?<br />
Hat ein Kind kein Einkommen,<br />
z. B. als Hausfrau, verdient der<br />
Ehepartner gut, hat der nicht<br />
arbeitende Partner Anspruch<br />
auf Unterhalt. Und Teile des<br />
rechnerischen Unterhalts werden<br />
angerechnet, wenn Eltern<br />
Pflege brauchen und deren Einkommen<br />
nicht reicht. Niemand,<br />
der verheiratet ist und nicht arbeitet,<br />
kann sich herausreden<br />
(BGH, Az. XII ZR 122/00).<br />
4 / 2012<br />
5
geld ^ recht<br />
Kann die Pflicht zum Unterhalt<br />
auch entfallen?<br />
Ja, wenn der Bedürftige die eigene<br />
Unterhaltspflicht gegenüber<br />
dem Kind vernachlässigt (§ 1611<br />
BGB) hat. Aber: Eine psychische<br />
Erkrankung, die dazu führte,<br />
dass ein pflegebedürftiger Elternteil<br />
früher dem Unterhalt<br />
nicht gerecht wurde, gilt nicht<br />
(BGH, Az. XII ZR 148/09).<br />
Wie werden Kinder zum Unterhalt<br />
herangezogen?<br />
Meist ist das der Fall, wenn Eltern<br />
im Heim versorgt werden.<br />
Ein Platz kostet gut 3.000 Euro<br />
(siehe rechts). Selbst bei Pfle-<br />
gestufe III erhält der Bedürftige<br />
maximal 1.500 Euro. Den Rest<br />
muss der Bedürftige übernehmen;<br />
denn meist schließt er<br />
den Heimvertrag. Zum Teil<br />
kann dies durch die Rente gedeckt<br />
werden. Doch die reicht<br />
oft nicht. Wichtig: Jedem Bedürftigen<br />
steht ein Taschengeld<br />
zu, sodass nicht die komplette<br />
Rente eingesetzt werden muss.<br />
Und was passiert dann?<br />
Dann sind Pflegebedürftige zuerst<br />
aufgefordert, Ersparnisse<br />
aufzulösen oder Wohn-Eigentum<br />
zu verkaufen. Ist dieses<br />
Geld verbraucht, beantragt das<br />
Die Rechnung – alle Angaben in Euro<br />
Pflegeheim Geld beim Sozialamt.<br />
Vor einigen Jahren gingen<br />
die Pflegeheime in Vorleistung,<br />
was oft langwierige Prozesse zur<br />
Folge hatte. Jetzt springen die<br />
Sozialämter sofort ein.<br />
Und das Sozialamt?<br />
<strong>Das</strong> prüft dann, ob Unterhaltspflichten<br />
bestehen.<br />
Müssen Kinder Auskünfte<br />
über ihr Einkommen geben?<br />
Ja. Wenn die Eltern Leistungen<br />
des Sozialamtes erhalten,<br />
müssen Kinder Einkommen und<br />
Erspartes offenlegen: Gehaltsabrechnungen<br />
der letzten 12<br />
Monate sowie Steuerbescheide.<br />
Fast 400 Euro für die Eltern<br />
DER FALL Ein Ehepaar, beide berufstätig. Die Mutter des unterhaltspflichtigen<br />
Mannes wird pflegebedürftig und in einem Heim versorgt.<br />
Unterhaltspflichtiger Mann<br />
Ehefrau<br />
Erwerbseinkommen (netto) 2.500 2.000 4.500<br />
Sonstige Einkünfte — — —<br />
Summe der Einkünfte 2.500 2.000 4.500<br />
– berufsbedingte Aufwendungen – 125 – 100<br />
Gesamt<br />
– Beitrag Lebensversicherung – 150<br />
– sonstige Altersvorsorge – 190<br />
Summe Abzüge 275 290<br />
Anrechenbares Einkommen 2.225 1.710 3.935<br />
Anteil am Gesamt-Einkommen 56,54 %<br />
43,46 %<br />
– Familien-Selbstbehalt – 2.700<br />
Rest 1.235<br />
– Haushalts-Ersparnis (10%) – 123,50<br />
Familien-Einkommen 1.111,50<br />
50 % des Familien-Einkommens 555,75<br />
+ Selbstbehalt + 2.700<br />
Individueller Familien-Selbstbehalt 3.255,75<br />
Vom Unterhaltspflichtigen zu deckender<br />
Familien-Selbstbehalt (3.255,75 Euro x 56,54 %)<br />
1.840,80<br />
Elternunterhalt (2.225 Euro<br />
– 1.840,80) 384,20<br />
FAZIT<br />
Quelle: RA Jörn Hauß, www.anwaelte-du.de<br />
Der unterhaltspflichtige Sohn muss 384,20 Euro für die<br />
Unterbringung der Mutter übernehmen.<br />
Kann man sich weigern?<br />
Nein. Notfalls erzwingt das Sozialamt<br />
dies per Gericht.<br />
Wie wird der Unterhalt bei<br />
Geschwistern berechnet?<br />
Hat ein pflegebedürftiger Elternteil<br />
mehrere Kinder, müssen<br />
diese ihr Einkommen gegenseitig<br />
offenlegen und entsprechend<br />
ihren Verhältnissen für Pflegeunterhalt<br />
aufkommen.<br />
Aber: Geschwister müssen zwar<br />
gegenseitig ihre Finanzen offenlegen,<br />
Schwäger jedoch nicht<br />
(BGH, Az. XII ZR 229/00).<br />
Wie wird dann gerechnet?<br />
Zuerst wird der Gesamtbedarf<br />
ermittelt, also Pflegekosten minus<br />
Rente minus Zuschuss Pflegekasse.<br />
Dann wird ausgerechnet,<br />
welchen Anteil jedes Kind<br />
zu zahlen hat (siehe Beispiel-<br />
Rechnungen). Reichen diese<br />
Anteile nicht, springt für den<br />
Rest das Sozialamt ein.<br />
Muss das ganze Vermögen<br />
eingesetzt werden?<br />
Nein. Kinder müssen nicht ihr<br />
ganzes Vermögen für die Pflege<br />
der Eltern aufwenden. Berücksichtigt<br />
wird eine angem<strong>essen</strong>e<br />
Lebensführung und eine eigene<br />
Altersvorsorge.<br />
Und wie sieht es mit Erspartem<br />
aus, mit einem Auto?<br />
Kinder dürfen Erspartes haben,<br />
das nicht eingesetzt werden<br />
muss. Dazu können Wertpapiere,<br />
Lebensversicherungen,<br />
Gold, Schmuck oder Bargeld gehören.<br />
Auch Geld für ein Auto<br />
oder ein Auto, das für den Weg<br />
zur Arbeit gebraucht wird, ist geschützt<br />
(BGH, Az. XII ZR 98/04).<br />
Muss ein Haus beliehen oder<br />
verkauft werden?<br />
Nein. Selbst bewohnte Immobilien<br />
sind geschützt. Auch eine<br />
Grundschuld, um mit dem Darlehen<br />
die Heimpflege zu finanzieren,<br />
ist ausgeschlossen (BVG,<br />
Az. 1 BvR 1508/96).<br />
Kann das Sozialamt noch<br />
nach Jahren Geld fordern?<br />
Nein. Verfolgt das Sozialamt<br />
Ansprüche gegen Kinder nicht,<br />
kann dem widersprochen<br />
6 4/ 2012
extra<br />
<strong>Das</strong><br />
richtige<br />
Heim<br />
finden<br />
Diese guten<br />
Internet-Seiten<br />
informieren<br />
objektiv über<br />
Pflegeheime:<br />
www.weisseliste.de<br />
zeigt<br />
bundesweit<br />
freie Plätze, die<br />
Kosten je Pflegestufe,<br />
Pflegeschwerpunkte,<br />
Service. Daten<br />
beruhen aber<br />
auf Angaben<br />
der Heime.<br />
www.aokpflegeheim<br />
navigator.de<br />
Ein Service<br />
der AOK-<br />
Krankenkassen,<br />
der aber allen<br />
offensteht.<br />
2.973<br />
Nordrhein-<br />
Westfalen<br />
2.699<br />
Rheinland-Pfalz<br />
2.877<br />
Saarland<br />
3.016<br />
Bremen<br />
2.885<br />
H<strong>essen</strong><br />
2.965<br />
Baden-<br />
Württemberg<br />
2.754<br />
Schleswig-Holstein<br />
3.080<br />
Hamburg<br />
2.696<br />
Niedersachsen<br />
2.818<br />
Bayern<br />
2.281<br />
Mecklenburg-Vorpommern<br />
2.128<br />
Sachsen<br />
2.153<br />
Thüringen<br />
2.856<br />
Berlin<br />
2.233<br />
Brandenburg<br />
2.236<br />
Sachsen-Anhalt<br />
Hamburg am<br />
teuersten<br />
Kosten eines Heims in Euro<br />
für Pflegestufe II<br />
über 3.000<br />
ab 2.800–3.000<br />
Quelle: Continentale<br />
ab 2.500–2.800<br />
unter 2.500<br />
1€<br />
1€<br />
Die Kosten<br />
eines<br />
Heimplatzes<br />
1.600 Pflege<br />
750 „Hotel“<br />
500 Investitionen<br />
250 Zusatzleistungen<br />
3.100 Gesamt<br />
1.279 Übernahme<br />
Pflegekasse<br />
1.821 Privat zu<br />
zahlen<br />
Alle Angaben in Euro<br />
je Monat bei Pflegestufe<br />
II für 30 Tage.<br />
4 / 2012<br />
7
geld ^ recht<br />
werden („Einwand der Verwirkung“).<br />
Eine feste Frist gibt<br />
es nicht. Einzelne Gerichte haben<br />
aber eine einjährige Untätigkeit<br />
als Verjährung gewertet.<br />
Wichtig: <strong>Das</strong> gilt aber nur für<br />
die aufgelaufenen Ansprüche,<br />
nicht für zukünftige Pflichten<br />
(BGH, Az. XII ZR 152/04).<br />
Was ist, wenn sich die Pflegekosten<br />
ändern?<br />
Dann ändert sich am individuellen<br />
Anteil der Kinder nichts.<br />
Denn dieser wird nicht anhand<br />
der Pflegekosten berechnet,<br />
sondern nach dem Einkommen.<br />
Und wenn sich das ändert?<br />
Dann muss mehr oder weniger<br />
gezahlt werden. Deshalb sollten<br />
Kinder, die in Rente gehen und<br />
für Pflege der Eltern bezahlen,<br />
ein Neuberechnen beantragen.<br />
Dürfen Pflegebedürftige<br />
Vermögen behalten?<br />
Ja, solange sie die Pflege bezahlen<br />
können. Nein, wenn bereits<br />
das Sozialamt einspringt. Denn:<br />
Bevor dieses Geld von den Kindern<br />
fordert, muss der Bedürftige<br />
alles Vermögen einsetzen.<br />
Und wenn Eltern Immobilien<br />
an ihre Kinder übertragen?<br />
<strong>Das</strong> ist erlaubt. <strong>Das</strong> Sozialamt<br />
prüft, wann dies geschah, kann<br />
eine Schenkung bis zu zehn Jahre<br />
rückgängig machen. Denn:<br />
Erlaubt ist für Kinder nur eine<br />
selbst bewohnte Immobilie;<br />
eine zweite gilt als Vermögen.<br />
Fast 100 Euro für die Eltern<br />
DER FALL Ein Ehepaar, beide berufstätig, die Ehefrau arbeitet Teilzeit, der Ehemann<br />
hat als Ingenieur ein überdurchschnittliches Einkommen. Der Vater der<br />
Ehefrau wird pflegebedürftig und in einem Pflegeheim versorgt. Muss die Tochter<br />
mit geringem Einkommen sich beteiligen? Oder der Schwiegersohn?<br />
Die Rechnung – alle Angaben in Euro<br />
Unterhaltspflichtige Ehefrau<br />
Ehemann<br />
Erwerbseinkommen (netto) 800 3.500 4.300<br />
Sonstige Einkünfte — — —<br />
Summe der Einkünfte 800 3.500 4.300<br />
– berufsbedingte Aufwendungen – 40 – 150<br />
Gesamt<br />
– Beitrag Lebensversicherung – 150<br />
– sonstige Altersvorsorge – 190<br />
Summe Abzüge 190 340<br />
Anrechenbares Einkommen 610 3.160 3.770<br />
Anteil am Gesamt-Einkommen 16,18 % 83,82 %<br />
– Familien-Selbstbehalt – 2.700<br />
Rest 1.070<br />
– Haushalts-Ersparnis (10%) – 107<br />
Familien-Einkommen 963<br />
50 % des Familien-Einkommens 481,50<br />
+ Selbstbehalt + 2.700<br />
Individueller Familien-Selbstbehalt 3.181,50<br />
Vom Unterhaltspflichtigen zu deckender<br />
Familien-Selbstbehalt (3.181,50 Euro x 16,18 %)<br />
– 514,77<br />
Elternunterhalt (610 Euro – 514,77) 95,23<br />
FAZIT<br />
Quelle: RA Jörn Hauß, www.anwaelte-du.de<br />
Obwohl die Ehefrau nur Teilzeit arbeitet, muss sie mehr als<br />
10 % des Nettogehalts für die Pflege des Vaters verwenden.<br />
Angehörige<br />
sollten<br />
Kosten und<br />
Leistungen<br />
eines Heimes<br />
genau vergleichen<br />
– es<br />
gibt große<br />
Unterschiede.<br />
Fotos: Patrick Allard/REA/laif<br />
8 4/ 2012
extra<br />
Illustration: shutterstock<br />
Normalerweise<br />
kennt<br />
§ 28 a des SGB III kaum<br />
ein Mensch. Und doch<br />
verbirgt sich hinter „Versicherungspflichtverhältnis<br />
auf<br />
Antrag“ eine für viele, die pflegebedürftige<br />
Angehörige haben,<br />
eine überaus lohnende Klausel.<br />
Vereinfacht besagt § 28 a:<br />
• Wer Angehörige mit Pflegestufe<br />
mind. 14 Stunden pro Woche<br />
pflegt, kann für wenige Euro<br />
Pflichtzeiten in der Arbeitslosenversicherung<br />
erhalten.<br />
• Pflichtzeiten, die dazu führen,<br />
dass der Anspruch auf Arbeitslosengeld<br />
länger besteht. Oder dass<br />
man nach der Pflege erstmals Anspruch<br />
hat und Geld erhält.<br />
• Notwendig ist dafür ein Monatsbeitrag<br />
von 7,86 Euro im<br />
Westen und 6,72 Euro im Osten.<br />
Einfaches Prinzip Der<br />
Gedanke hinter der Sonderregel<br />
ist denkbar einfach:<br />
• Während man Angehörige<br />
pflegt, kann man oft nicht<br />
mehr berufstätig sein. Ist man<br />
vor der Pflege bereits arbeitslos,<br />
ruht während der Pflege das Arbeitslosengeld.<br />
<strong>Das</strong> heißt: <strong>Das</strong><br />
ALG I läuft nicht (!) nach max.<br />
24 Monaten aus. Wer also nach<br />
einem Monat Arbeitslosigkeit<br />
einen Angehörigen versorgt,<br />
kann nach der Pflege (z. B. wenn<br />
der Angehörige im Heim lebt),<br />
weitere 23 Monate ALG I erhalten<br />
– wichtig, um Zeit bis zur<br />
Rente zu überbrücken.<br />
• Mehr noch: Über den freiwilligen<br />
Beitrag erwirbt man<br />
neue Pflichtzeiten, die wieder<br />
Anspruch auf Arbeitslosengeld<br />
erst ermöglichen. Wer z. B. 12<br />
Monate pflegt, hat wieder Anspruch<br />
auf 6 Monate ALG I.<br />
• Und: <strong>Das</strong> Arbeitslosengeld<br />
nach der Pflege wird fiktiv nach<br />
der beruflichen Qualifikation<br />
berechnet (siehe rechts), ist oft<br />
höher als sonstige Leistungen.<br />
• Hilfreich ist der freiwillige<br />
Beitrag für alle, deren ALG<br />
(vor der Rente) ausläuft, die<br />
von Hartz IV leben müssten<br />
bzw. keine Leistung erhalten.<br />
Wer Angehörige pflegt, kann<br />
Geld<br />
vom<br />
Arbeitsamt<br />
dank<br />
Pflege<br />
Kaum jemand kennt diese<br />
Regel: Wer Angehörige pflegt,<br />
kann länger Arbeitslosengeld<br />
erhalten; oder sogar<br />
erstmals Geld bekommen.<br />
Ein Jahr Pflege ergibt<br />
mehr eigene Rente:<br />
West<br />
6,95 bis<br />
20,85 Euro<br />
Ost<br />
6,23 bis<br />
18,67 Euro<br />
diese Leistungen erhalten<br />
Rentenbeiträge<br />
Unfallversicherung<br />
Schutz gegen Folgen<br />
von Arbeitsunfall und<br />
Berufskrankheit<br />
• Ein Beispiel: Eine Frau ist 56<br />
und wird arbeitslos, 18 Monate<br />
erhält sie ALG I, mit 57,5 Jahren<br />
läuft dies aus. Sie übernimmt<br />
die Pflege ihrer Mutter, erhält<br />
Pflegegeld; sie pflegt ihre Mutter<br />
4 Jahre, danach hat die Frau<br />
(jetzt 61,5 Jahre alt) wieder 24<br />
Monate Anspruch auf ALG I, danach<br />
geht sie mit 63,5 in Rente.<br />
Auf Frist achten<br />
Der Antrag auf freiwillige Versicherung<br />
bei der Arbeitsagentur<br />
muss unmittelbar gestellt werden,<br />
wenn man die Pflege übernimmt.<br />
Einziger Wermutstropfen<br />
– während der Pflege erhält<br />
man kein ALG, sondern maximal<br />
Pflegegeld, das der zu Pflegende<br />
beantragen muss.<br />
ALG nach der Pflege<br />
ALG aus freiwilligen Beiträgen<br />
wird „fiktiv“ ermittelt.<br />
Dabei zählen erlernter Beruf,<br />
Steuerklasse und Kinder.<br />
West*<br />
* Für Steuerklasse IV ohne Kind.<br />
Quelle: Arbeitsagentur, Stand: 2011<br />
Pflegegeld<br />
Stufe I: 235 Euro<br />
Stufe II: 440 Euro<br />
Stufe III: 700 Euro<br />
Wichtig:<br />
Geld erhält Pflegebedürftiger,<br />
kann es<br />
weitergeben<br />
Ost*<br />
OHNE AUSBILDUNG (Q 4)<br />
669 595,50<br />
LEHRE (Q 3)<br />
839,70 738,90<br />
FACHSCHULE/MEISTER (Q 2)<br />
1.005,90 885<br />
HOCH-/FACHHOCHSCHULE (Q 1)<br />
1.164,90 1.025,40<br />
4 / 2012<br />
9
geld ^ recht<br />
Wenn im Job etwas<br />
passiert ...<br />
... erhält man eine Unfallrente der<br />
Berufsgenossenschaft, denkt man.<br />
Die aber sträubt sich oft, diese zu<br />
genehmigen, und viele Betroffene<br />
geben entnervt auf. Dabei lohnt es,<br />
um diese Rente zu kämpfen!<br />
Etwa 70000-mal im Jahr passiert auf dem Weg<br />
zur Arbeit oder bei der Arbeit ein Unfall. Oft<br />
sind die Folgen glimpflich. Etwa 30 000-mal aber<br />
bleiben Schäden, sodass oft gar nicht mehr gearbeitet<br />
werden kann. Ein Fall für die Berufsgenossenschaften<br />
und deren Verletztenrente. „Doch genau<br />
das ist oft nicht der Fall“, sagt der Berliner Fachanwalt<br />
Jörg Büchner, „vielfach verschleppen die Berufsgenossenschaften<br />
Anträge oder lehnen die Folgen<br />
als unbedeutend ab. Und viele Betroffene ziehen entnervt<br />
den Antrag zurück – und verlieren viel Geld!“<br />
Generell gilt:<br />
• Wer bei der Arbeit, auf dem Weg dorthin oder nach<br />
Hause einen Unfall hat, erhält Verletztengeld bzw.<br />
Verletztenrente, wenn man nicht mehr arbeiten kann.<br />
• Normalerweise erhält man 80 % des Regelentgelts,<br />
maximal aber das bisherige Nettogehalt.<br />
• <strong>Das</strong> Verletztengeld ist damit deutlich höher als das<br />
Krankengeld der Krankenkasse und wird wie Krankengeld<br />
maximal 72 Wochen gezahlt.<br />
• Wer nach dem Unfall nicht mehr arbeiten kann,<br />
erhält zuerst Übergangsgeld für eine Umschulung.<br />
• Ergibt sich eine Erwerbsminderung, erhält man eine<br />
Unfallrente. Die berechnet sich nach Minderung der<br />
Erwerbsfähigkeit (MdE) und Jahresarbeitsverdienst.<br />
„Weil die Unfallrente lukrativ ist, erschweren die Berufsgenossenschaften<br />
dies häufig“, so Jörg Büchner.<br />
SO SOLLTEN SIE SCHRITT FÜR SCHRITT BEI<br />
1 2 3<br />
Am<br />
Unfallort<br />
I Es zählt der<br />
Weg zur Arbeit<br />
und nach Hause,<br />
auch Umwege<br />
werden<br />
anerkannt.<br />
I Werden Polizei<br />
oder Krankenwagen<br />
gerufen,<br />
darauf hinweisen,<br />
dass man<br />
auf dem Weg<br />
zur oder von der<br />
Arbeit ist.<br />
I Auch „kleinste“<br />
Verletzungen angeben;<br />
es können<br />
sich Spätfolgen<br />
einstellen. Nicht<br />
aus falscher<br />
Scham Dinge<br />
verschweigen.<br />
I „Ganz wichtig:<br />
Unbedingt sehr<br />
genau an die hier<br />
skizzierten Abläufe<br />
halten“, rät<br />
Anwalt Büchner,<br />
„sonst verliert<br />
man Geld.“<br />
Beim<br />
Durchgangsarzt<br />
I Ist aus medizinischer<br />
Sicht<br />
der wichtigste<br />
Ansprechpartner.<br />
Selbst wenn<br />
man kurz nach<br />
dem Unfall beim<br />
Hausarzt war.<br />
I Durchgangsarzt<br />
muss bei<br />
Arbeitsunfall<br />
immer eingeschaltet<br />
werden<br />
– Adresse bei<br />
Arbeitgeber oder<br />
Berufsgenossenschaft.<br />
<strong>Das</strong> Gesetz<br />
sagt: „Wenn<br />
die Verletzung<br />
zur Arbeitsunfähigkeit<br />
führt bzw.<br />
bei notwendiger<br />
ärztlicher Behandlung<br />
von über<br />
einer Woche.“<br />
I Wird Durchgangsarzt<br />
nicht<br />
eingeschaltet,<br />
erlischt der<br />
Anspruch!<br />
Medizinische<br />
Aufnahme<br />
I Beim Durchgangsarzt<br />
nochmals genau<br />
(!) den Unfall<br />
schildern – auch<br />
wenn man schon<br />
alles der Polizei<br />
erzählt hat:<br />
wann, wo, was,<br />
welche Zeugen!!<br />
I Ausführlich<br />
und sehr genau<br />
schildern – die<br />
Unfallkasse<br />
entscheidet auf<br />
Basis dieses<br />
Gutachtens.<br />
I Nachgereichte<br />
Angaben gelten<br />
dabei als „unglaubwürdig“.<br />
I Die Schilderung<br />
ist deshalb<br />
wichtig, weil<br />
eine Unfallrente<br />
ein Leben lang<br />
gezahlt wird.<br />
Ab wann ist<br />
es eine<br />
Berufskrankheit?<br />
Eine Berufskrankheit<br />
wurde<br />
durch die normale<br />
berufliche<br />
Tätigkeit verursacht, im<br />
Unterschied zum Unfall.<br />
Sie muss aber (geltendes Recht)<br />
als Berufskrankheit anerkannt sein<br />
– es gibt eine offizielle Liste.<br />
10 4/ 2012
extra<br />
„Wenn Sie sechs Monate nachdem der Antrag gestellt wurde,<br />
nichts von der Berufsgenossenschaft gehört haben, ist es<br />
sinnvoll, einen Rechtsanwalt hinzuzuziehen, der z. B. das Druckmittel<br />
der Untätigkeitsklage androht. Es hat auf die<br />
Verwaltung häufig eine nicht zu unterschätzende Wirkung.“<br />
Jörg Büchner<br />
ist Fachanwalt<br />
in Berlin.<br />
EINEM ARBEITSUNFALL VORGEHEN, UM IHRE RENTE ZU SCHÜTZEN<br />
4 5 6 7 8<br />
Meldung<br />
beim<br />
Arbeitgeber<br />
I Dieser muss<br />
die eigentliche<br />
Unfallmeldung<br />
machen. Deshalb<br />
Arbeitgeber<br />
möglichst am<br />
gleichen Tag<br />
(spätestens am<br />
nächsten Tag)<br />
benachrichtigen<br />
– am besten<br />
parallel zum<br />
Besuch beim<br />
Durchgangsarzt.<br />
I Wichtig: Arbeitgeber<br />
entscheidet<br />
nicht, ob es<br />
ein Arbeits- oder<br />
Wegeunfall war.<br />
I Deshalb auch<br />
dort alle Verletzungen<br />
angeben,<br />
nicht abwarten,<br />
ob und was sich<br />
daraus ergibt.<br />
Unfallanzeige<br />
I Dies ist Aufgabe<br />
des Arbeitgebers.<br />
Er muss<br />
den Arbeits- oder<br />
Wegeunfall an<br />
Berufsgenossenschaft<br />
(gesetzliche<br />
Unfallkasse)<br />
melden. Frist<br />
dafür: 3 Tage.<br />
I Voraussetzung:<br />
„Unfall hat eine<br />
Arbeitsunfähigkeit<br />
von mehr<br />
als 3 Tagen zur<br />
Folge – oder den<br />
Tod des Versicherten.“<br />
I Wichtig: Vom<br />
Arbeitgeber eine<br />
Kopie der Anzeige<br />
verlangen.<br />
I Wichtig: Der<br />
Arbeitgeber<br />
prüft nicht, ob<br />
Arbeitsfähigkeit<br />
besteht oder<br />
ob Ansprüche<br />
bestehen.<br />
Die<br />
Prüfung<br />
I Berufsgenossenschaft<br />
(BG) prüft<br />
zunächst, ob<br />
und in welchem<br />
Umfang Versicherungsschutz<br />
besteht.<br />
I Prüft auch, ob<br />
Tätigkeit, die<br />
zum Unfall oder<br />
zur Berufskrankheit<br />
führte, in<br />
sachlichem Zusammenhang<br />
zur<br />
Beschäftigung<br />
stand.<br />
I BG darf externen<br />
Gutachter<br />
hinzuziehen bzw.<br />
Arbeitnehmer<br />
durch Gutachter<br />
untersuchen<br />
lassen.<br />
Der<br />
Bescheid<br />
I Berufsgenossenschaft<br />
entscheidet<br />
per schriftlichem<br />
Bescheid<br />
– Bewilligung<br />
bzw. Ablehnung.<br />
I Bescheid geht<br />
direkt an den<br />
Arbeitnehmer.<br />
I Ganz wichtig:<br />
Eine Unfallrente<br />
erhält man<br />
bereits bei<br />
einer um 20 %<br />
eingeschränkten<br />
Erwerbsfähigkeit.<br />
Falls nötig,<br />
Widerspruch<br />
I Nur Arbeitnehmer<br />
darf Widerspruch<br />
gegen<br />
den Bescheid der<br />
BG einlegen.<br />
I Frist: ein<br />
Monat, wenn<br />
Bescheid mit<br />
Widerspruchsbelehrung;<br />
ein<br />
Jahr, wenn die<br />
Belehrung fehlt.<br />
I Wichtig: Viele<br />
Unfallkassen<br />
schicken einfachen<br />
Brief, in<br />
dem sie Leistung<br />
ablehnen. Auch<br />
wenn das Wort<br />
„Bescheid“ dabei<br />
fehlt, unbedingt<br />
auf Frist achten.<br />
Fotos: Michael Reusse/Westend61, ddp images, privat<br />
Anerkannt sind Krankheiten<br />
der Haut, des Stützund<br />
Bewegungsapparats<br />
sowie durch Stäube.<br />
Psychische Krankheiten<br />
(Burn-out, Depression)<br />
zählen bislang nicht zu<br />
Berufskrankheiten.<br />
Die meisten Arbeitsunfälle<br />
passieren<br />
gar nicht auf<br />
Baustellen,<br />
sondern in<br />
Büros.<br />
4/ 2012<br />
11
geld ^ recht<br />
DAS GEHEIME<br />
Sind Sie ein<br />
„schwarzes<br />
Schaf“?<br />
MELDENDER VERSICHERER<br />
Auto, Haftpflicht, Kranken-Zusatz,<br />
Hausrat oder Rechtsschutz – wer eine<br />
Versicherung abschließen möchte,<br />
erhält oft keine. Grund: Die Versicherer<br />
speichern auffällige Kunden, denen sogar<br />
Leistungen verweigert werden.<br />
HIS – der Bundesdatenschutzbeauftragte<br />
hätte<br />
an diesem Kürzel seine<br />
helle Freude. Denn hinter<br />
den drei Buchstaben verbirgt<br />
sich das „Hinweis- und Informationssystem“<br />
des Gesamtverbands<br />
der Deutschen Versicherungswirtschaft<br />
(GDV).<br />
Und dort werden Abermillionen<br />
Daten über 13 Millionen<br />
Deutsche gespeichert. Nämlich<br />
über alle, die eine Versicherung<br />
abgeschlossen haben<br />
und in irgendeiner Weise auffällig<br />
waren. Mehr noch: Über<br />
die HIS-Datenbank tauschen<br />
die Versicherer diese Daten<br />
quasi untereinander aus. Mit<br />
der Folge, dass viele, die gerne<br />
eine bestimmte Versicherung<br />
hätten, zum Beispiel eine Kranken-Zusatzversicherung<br />
oder<br />
eine Kfz- oder Hausrats-Police,<br />
diese nicht bekommen oder nur<br />
zu einem höheren Preis. Denn<br />
am Ende geht es bei HIS nur um<br />
eines: Auffällige, unliebsame<br />
und damit für die Versicherer<br />
teure Kunden zu identifizieren.<br />
Aufgebaut wurde die Datenbank<br />
bereits 1993 als Warndatei,<br />
die die Versicherer vor<br />
Missbrauch schützen sollte.<br />
Dorthin gemeldet werden auffällige<br />
Daten in sieben Sparten:<br />
Kfz-, Unfall-, Rechtsschutz-,<br />
Sach-, Lebens-, Transport- und<br />
allgemeine Haftpflichtversicherung.<br />
Derzeit sind in der HIS-<br />
Datei rund 13 Millionen Einträge<br />
erfasst; jedes Jahr kommen<br />
fast zwei Millionen neue Meldungen<br />
hinzu.<br />
„Jeder Versicherte<br />
sollte<br />
nachfragen,<br />
was die Versicherer<br />
über<br />
einen gespeichert<br />
haben.“<br />
Axel Kleinlein, Chef<br />
Bund der Versicherten<br />
BENACHRICHTIGUNG<br />
DER MELDUNG<br />
9Versicherungen<br />
hat statistisch<br />
jeder Deutsche.<br />
12 4/ 2012
extra<br />
MELDESYSTEM DER VERSICHERER<br />
Gespeichert<br />
wird bei ...<br />
... Kfz-Policen<br />
Schäden mit Hinweis<br />
auf evtl. Versicherungsbetrug<br />
und<br />
Kfz-Diebstahl<br />
MELDUNG<br />
?<br />
ABFRAGE<br />
ABFRAGENDER VERSICHERER<br />
... Lebensversicherung<br />
Hohe Rente bei<br />
Berufsunfähigkeit,<br />
medizinische Risiken,<br />
Vorerkrankung<br />
... Rechtsschutz<br />
Kündigung wegen<br />
zu vieler Schadensfälle<br />
(2 in 12 bzw. 3<br />
in 36 Monaten)<br />
... Sachversicherung<br />
Brandstiftung,<br />
Erreichen der Schadenssumme<br />
HAFTPFLICHT<br />
DATENSAMMELSTELLE<br />
§<br />
RECHTSSCHUTZ<br />
SELBSTAUSKUNFT<br />
KFZ<br />
VERSICHERUNGSKUNDE<br />
KRANKEN<br />
Die<br />
häufigsten<br />
Policen<br />
der Deutschen:<br />
Kfz-Police<br />
Lebensversicherung<br />
Priv. Krankenversicherung<br />
Privathaftpflicht<br />
Unfallpolice<br />
Rechtsschutz<br />
105<br />
94<br />
65<br />
44<br />
27<br />
21 In Millionen<br />
Quelle: GDV<br />
HAUSRAT<br />
GEBÄUDE<br />
4 / 2012<br />
13
geld ^ recht<br />
Unklare Kriterien<br />
Gemeldet wird man sehr<br />
schnell: eine auffällig hohe<br />
Versicherungssumme bei einer<br />
Lebensversicherung, häufige<br />
Schäden in der Kfz-Versicherung,<br />
Vor-Erkrankungen<br />
(wichtig bei Kranken- und Berufsunfähigkeitspolicen)<br />
oder<br />
aber auch Streit mit der Versicherung<br />
– alles wird gespeichert.<br />
Und in der Regel weiß<br />
man als Versicherter überhaupt<br />
nicht, ob man als unsicherer<br />
Kantonist geführt wird. Dabei<br />
willigt man bereits mit dem Antrag<br />
im Kleingedruckten in das<br />
Speichern der Daten ein.<br />
Was einen speicherwürdig<br />
macht, dazu erfährt man aber<br />
wenig. Im Merkblatt zur Datenverarbeitung<br />
werden Beispiele<br />
genannt. Die Kriterien,<br />
nach denen der meldende Versicherer<br />
den Sachverhalt beurteilt<br />
und in ein Punkte-Raster<br />
einordnet, sind nicht öffentlich.<br />
So soll verhindert werden, dass<br />
sich Versicherte darauf einstellen<br />
oder ihre Absichten „daran<br />
orientieren“, so der Gesamtverband<br />
der Versicherungen.<br />
Was sollte man tun?<br />
Zuerst sollte jeder schriftlich<br />
beim GDV (siehe dazu den Kasten<br />
oben) erfragen, ob es gespeicherte<br />
Einträge gibt und<br />
welche Versicherung die Speicherung<br />
veranlasst hat:<br />
• Die Gründe dafür muss man<br />
sich leider immer von der meldenden<br />
Versicherung holen.<br />
Diese ist laut Bundesdatenschutzgesetz<br />
zur näheren Auskunft<br />
verpflichtet.<br />
• Wer glaubt, der Eintrag in der<br />
HIS-Datei ist falsch, muss sich<br />
leider wieder an den GDV wenden,<br />
dem fehlerhaften Eintrag<br />
widersprechen und die sofortige<br />
Sperre fordern.<br />
• Gleichzeitig wird vom meldenden<br />
Versicherer die Korrektur<br />
oder Löschung der Daten<br />
verlangt. Denn nur der Versicherer,<br />
der den Eintrag veranlasst<br />
hat, kann dies korrigieren.<br />
?<br />
Sendet<br />
Ausdruck an<br />
Versicherten<br />
Versicherung<br />
wechseln?<br />
So klappt es<br />
Bei der HIS-Datei<br />
Datenabfrage starten<br />
(siehe oben).<br />
Ist etwas gespeichert,<br />
an den meldenden<br />
Versicherer<br />
wenden, Eintrag<br />
klären. Löschung<br />
beantragen.<br />
Ist dies nicht<br />
möglich, mehrere<br />
Anträge an<br />
verschiedene Versicherer<br />
senden,<br />
um eine Zusage zu<br />
erhalten. Lehnt ein<br />
Versicherer einen<br />
Antrag ab, wird das<br />
gespeichert.<br />
Dann bisherigen<br />
Vertrag kündigen.<br />
So lassen sich Einträge wieder löschen<br />
DATENBANK<br />
Gesamtverband<br />
der Deutschen<br />
Versicherungswirtschaft,<br />
Wilhelmstraße 43,<br />
Prüfen, 10117 Berlin<br />
ggf. neuer<br />
Brief mit<br />
Bitte um<br />
Löschung<br />
(Belege<br />
beilegen)<br />
VERSICHERTER<br />
Neue Police beantragen<br />
• Wer in der HIS-Datenbank gespeichert<br />
ist, sollte besonders<br />
beim Beantragen von neuen<br />
Versicherungen vorsichtig sein.<br />
Denn auch abgelehnte Anträge<br />
werden gespeichert – und jede<br />
gespeicherte Ablehnung führt<br />
dazu, dass der nächste Versicherer<br />
hellhörig wird. Deshalb:<br />
Im Zweifel immer mehrere Angebote<br />
für eine Versicherung<br />
parallel einholen – dies ist besonders<br />
dann wichtig, wenn<br />
zum Beispiel bei einer Krankenpolice<br />
ein Versicherer die Aufnahme<br />
(z. B. wegen Vor-Erkrankung)<br />
schon einmal abgelehnt<br />
hat oder ein Versicherer eine<br />
Police von sich aus kündigte.<br />
• Denn die HIS-Daten werden<br />
nicht von allen Versicherern<br />
gleich behandelt – was für die<br />
einen ein gerade noch vertretbares<br />
Risiko ist, ist für den anderen<br />
ein Grund, einen Vertrag<br />
abzulehnen.<br />
• Vorsicht auch bei voreiligen<br />
Kündigungen. Im Zweifel ist es<br />
besser, zuerst mit einer neuen<br />
Versicherung einen Vertrag abzuschließen,<br />
bevor man den<br />
• Formloser Antrag<br />
per Brief<br />
• Kopie (Vorder- und<br />
Rückseite) des<br />
Personalausweises<br />
beilegen<br />
Antragsformular<br />
auch unter<br />
www.gdv.de<br />
alten kündigt. <strong>Das</strong> gilt besonders<br />
bei Rechtsschutz-Policen:<br />
Lehnt beispielsweise die bisherige<br />
Versicherung die Übernahme<br />
eines Streitfalls ab, steht einem<br />
zwar ein Kündigungsrecht<br />
zu; kündigt man übereilt, heißt<br />
das nicht, dass die nächste Versicherung<br />
einen aufnimmt.<br />
• Dies gilt auch bei Kfz-Policen.<br />
• Hat eine Versicherung einen<br />
Antrag abgelehnt, dann hilft<br />
manchmal auch ein kleiner<br />
Trick – ein Gruppentarif: Zahlreiche<br />
Verbände und Vereine<br />
haben mit einzelnen Versicherungen<br />
Gruppentarife für ihre<br />
Mitglieder abgeschlossen. Im<br />
Zweifel ist es ratsam, zum Beispiel<br />
in den Sportverein einzutreten,<br />
um dann darüber einen<br />
Kranken-Zusatz- oder Hausrat-<br />
Vertrag zu erhalten.<br />
Wichtig: Die privaten Krankenversicherer<br />
haben ein eigenes<br />
System. Festgehalten wird u. a.,<br />
ob Vor-Erkrankungen vorliegen<br />
oder ein Vertrag gekündigt wurde,<br />
z. B. weil Vor-Erkrankungen<br />
nicht gemeldet wurden. Auch<br />
hier haben alle Versicherer Zugriff<br />
auf die Daten.<br />
Foto: privat; Illustrationen: shutterstock<br />
14 4/ 2012
extra<br />
„Weil wir<br />
– gottlob –<br />
länger leben<br />
und Rente<br />
erhalten,<br />
müssen<br />
wir auch<br />
etwas länger<br />
arbeiten.“<br />
Ursula von<br />
der Leyen<br />
Höhere Abschläge<br />
bei Rente mit 67<br />
Die meisten Arbeitnehmer wollen in einem bestimmten<br />
Alter in Rente. Doch genau das erhöht die Abschläge.<br />
W<br />
ann wollen die<br />
meisten am liebsten<br />
in Rente gehen?<br />
Mit 63, so<br />
eine TNS-Emnid-<br />
Umfrage. Und auch wenn<br />
noch so oft über die Rente<br />
mit 67 diskutiert wird – auf<br />
das Wunsch-Rentenalter<br />
der Deutschen hat dies keinen<br />
Einfluss. Mehr noch:<br />
Immer mehr Arbeitnehmer<br />
sind bereit, dafür Abschläge<br />
in Kauf zu nehmen.<br />
Und wie sehr sich dies auswirkt,<br />
zeigt die Tabelle unten:<br />
Wer vorhat, mit 63 in<br />
Rente zu gehen, hatte bisher<br />
7,2 % Abschlag; bleibt<br />
man bei diesem Ziel, dann<br />
steigt der Abschlag Stück<br />
für Stück auf 13,2 % für alle,<br />
die 1962 geboren sind – annähernd<br />
eine Verdoppelung.<br />
Insofern ist der Vorwurf,<br />
dass die Rente mit 67<br />
„eine Rentenkürzung“ sei,<br />
nachvollziehbar.<br />
Umgehen lassen sich die<br />
steigenden Abschläge für<br />
jeden neuen Rentner-Jahrgang<br />
leider nicht.<br />
Denn die Rente für langjährig<br />
Versicherte, die meist<br />
gewählt wird, wenn man<br />
mit 63 in den Ruhestand<br />
möchte, bleibt nach den<br />
Renten-Reformen der letzten<br />
Jahre die einzig mögliche<br />
Rente. Es sei denn,<br />
man ist gesundheitlich stark<br />
eingeschränkt.<br />
Abschläge verdoppeln sich fast<br />
Da die meisten Männer wie Frauen etwa mit 63 in Rente gehen wollen, gleichzeitig<br />
aber die eigentliche Altersgrenze steigt, nehmen die Abschläge kontinuierlich zu.<br />
Foto: Dominik Butzmann/laif<br />
JAHRGANG REGELALTERSGRENZE ABSCHLAG IN % *<br />
1947 65 Jahre + 1 Monat<br />
7,2<br />
1948 65 + 2<br />
7,2<br />
1949 65 + 3<br />
7,5 – 8,1<br />
1950 65 + 4<br />
8,4<br />
1951 65 + 5<br />
Wer 1955 geboren 8,7<br />
ist, kann sich als<br />
1952 65 + 6<br />
Frau auf 30 Jahre 9,0<br />
1953 65 + 7<br />
Rente freuen.<br />
9,3<br />
1954 65 + 8<br />
9,6<br />
1955 65 + 9<br />
9,9<br />
1956 65 + 10<br />
10,2<br />
1957 65 + 11<br />
10,5<br />
1958 66 Jahre<br />
10,8<br />
1959 66 Jahre + 2 Monate 11,4<br />
1960 66 + 4<br />
12,0<br />
1961 66 + 6<br />
12,6<br />
1962 66 + 8<br />
13,2<br />
* bei Rentenbeginn mit dem 63. Geburtstag<br />
4 / 2012<br />
15
geld ^ recht<br />
§<br />
OLG HAMM,<br />
Az. 27 U 2/8<br />
Radfahrer sind<br />
nicht verpflichtet,<br />
während des ganzen<br />
Abbiegens den Arm<br />
auszustrecken.<br />
Was<br />
eigentlich<br />
dürfen<br />
Radfahrer?<br />
Wie oft haben Sie sich als Radfahrer schon über Autofahrer geärgert – und<br />
umgekehrt? Dann prüfen Sie mal, ob Richter Ihrem Ärger zugestimmt hätten.<br />
16 4/ 2012
extra<br />
I Schritt-Tempo<br />
auch für Radler<br />
Die Geschwindigkeitsbeschränkung<br />
in einer<br />
Spielstraße – Schritt-<br />
Tempo – gilt für Autos,<br />
aber auch für Radfahrer.<br />
Da Fußgänger 4 bis<br />
7 Stundenkilometer<br />
schnell sind, beträgt die<br />
Schrittgeschwindigkeit<br />
in verkehrsberuhigten<br />
Zonen etwa 15 km/h.<br />
OLG HAMM, Az. 6 U 63/96 und<br />
AG LEIPZIG, Az. 215 Owi 500<br />
Js 83213/04<br />
I Mindestabstand<br />
zu Fußgängern<br />
Hält ein Radfahrer vom<br />
unmittelbar neben der<br />
Fahrbahn verlaufenden<br />
Gehweg 80 cm Abstand,<br />
hat er gegenüber den<br />
Fußgängern die Pflicht<br />
aus § 1 StVO erfüllt.<br />
I Geh- und<br />
Radweg haben<br />
Vorfahrt<br />
Der Führer eines<br />
Kraftfahrzeuges, der<br />
aus einem Grundstück<br />
ausfährt und dabei<br />
einen Gehweg überquert,<br />
ist von seiner<br />
erhöhten Sorgfaltspflicht<br />
gegenüber<br />
Verkehrsteilnehmern<br />
auf dem Gehweg nicht<br />
deshalb befreit, weil<br />
diese sich dort verbotenerweise<br />
bewegen. en.<br />
Im Beispielsfall gegen-genüber<br />
einer erwachsenen<br />
Radfahrerin, die<br />
verbotenerweise entgegen<br />
§ 2 Abs. 1 und 5<br />
StVO den Gehweg benutzt.<br />
Auf Gehwegen en<br />
darf ein Radfahrer nur<br />
Schrittgeschwindigkeit gkeit<br />
fahren.<br />
OLG DÜSSELDORF, Az. 5 Ss<br />
(Owi) 265/95, (Owi) 173/95 I und<br />
AG KÖLN, Az. 266 C 481/92<br />
BGH, Az. VI ZR 66/56<br />
80 cm<br />
I Wird ein Radfahrer,<br />
der statt<br />
Radweg grundlos<br />
die Fahrbahn benutzt,<br />
vom überholenden<br />
Pkw<br />
verletzt, muss er<br />
25 % des Schadens<br />
tragen.<br />
OLG HAMM, Az. 6 U 91/93<br />
I Radfahrer sollen hintereinander<br />
fahren. Wenn der Verkehr nicht behindert<br />
wird, dürfen sie nebeneinander<br />
fahren. Wird das Überholen<br />
erschwert, ist es nicht erlaubt.<br />
-<br />
STRASSENVERKEHRSORDNUNG, § 2 Abs. 4; BAYOBLG, Az. 1 St 236/55<br />
I Die falsche<br />
Richtung<br />
Biegt ein Autofahrer<br />
in eine<br />
Vorfahrtsstraße<br />
ein, muss er damit<br />
rechnen, dass<br />
Radfahrer einen<br />
Radweg in die<br />
falsche Richtung<br />
benutzen. Biegt<br />
ein Autofahrer aus<br />
einer Vorfahrtsstraße<br />
und kollidiert<br />
mit einem<br />
Radfahrer, der<br />
aus der falschen<br />
Richtung kommt,<br />
haftet der Autofahrer<br />
in vollem<br />
Umfang.<br />
OLG HAMM, Az. 6 U 68/96<br />
und AG MÜNCHEN, Az. 343<br />
C 5058/09<br />
I Langsames<br />
Fahren erlaubt<br />
Radfahrer dürfen nur<br />
so schnell fahren, wie<br />
es von einem Radfahrer<br />
allgemein erwartet<br />
wird. Ein Rennradfahrer,<br />
der mit<br />
45 km/h über den<br />
Lenker gebeugt auf<br />
einer innerörtlichen<br />
Straße mit einem<br />
Fußgänger kollidierte,<br />
der die Straße überqueren<br />
wollte, haftet<br />
wegen überhöhter<br />
Geschwindigkeit mindestens<br />
zur Hälfte.<br />
OLG KARLSRUHE, Az. 1 U<br />
94/89 und VRS 78, 329<br />
I Es ist nicht grob fahrlässig,<br />
ein Kind ohne Fahrradhelm<br />
im Kindersitz zu<br />
transportieren.<br />
OLG CELLE, Az. 14 U 179/07<br />
4 / 2012<br />
17
geld ^ recht<br />
Flensburg<br />
I Punkte<br />
und Bußgeld<br />
für Radler<br />
Auch wer als Radfahrer<br />
eine rote<br />
Ampel missachtet,<br />
muss mit Bußgeld<br />
und Punkten in<br />
der Flensburger<br />
Verkehrssünderkartei<br />
rechnen.<br />
Aber: § 53 Abs. 6<br />
StVO: „An Ampeln<br />
mit Radverkehrsführungen<br />
ohne besondere<br />
Lichtzeichen für<br />
Radfahrer müssen<br />
Radfahrer bis 31.<br />
August 2012 die<br />
Lichtzeichen für<br />
Fußgänger beachten.“<br />
Danach gelten<br />
die für Autos.<br />
OLG KARLSRUHE,<br />
Az. 1 S s 119/03 und Straßenverkehrsordnung<br />
§ 37 und § 53<br />
I Linie ist<br />
eine Mauer<br />
Eine durchgezogene<br />
Linie zwischen<br />
Radweg und<br />
Bürgersteig ist als<br />
„Mauer“ zu betrachten:<br />
Sie darf von<br />
Radfahrern nicht<br />
überfahren werden.<br />
Bei Gegenverkehr<br />
müssen Radler sich<br />
ganz rechts halten,<br />
notfalls sogar ganz<br />
anhalten.<br />
OLG HAMM,<br />
Az. 13 U 111/94<br />
I Radfahrer<br />
müssen eine am<br />
Radweg befindliche<br />
Radweg-<br />
Ampel beachten.<br />
Und zwar auch<br />
dann, wenn sie<br />
nicht den Radweg<br />
befahren.<br />
OLG KÖLN,<br />
Az. S s 753/86<br />
1,5 m<br />
Abstand muss<br />
ein Autofahrer<br />
beim Überholen<br />
eines Radlers<br />
mindestens einhalten.<br />
OLG HAMM, Az. 9 U<br />
66/92<br />
I Trotz<br />
Radwegpflicht<br />
Ein Radweg muss aber<br />
nicht benutzt werden, wenn<br />
dies unzumutbar ist. Dies ist<br />
der Fall, wenn der Weg nicht die<br />
erforderliche Breite aufweist.<br />
OLG DÜSSELDORF, NZV 1992, 290, 291 und BGH, NZV 1995, 144<br />
Radfahrer dürfen<br />
keinen Walkman mit Kopfhörer<br />
benutzen. Telefonieren mit Freisprech-<br />
Einrichtung ist erlaubt.<br />
OLG KÖLN, Az. Ss 12/87 Z; § 23 ABS. 1 A STVO (neu)<br />
I Eine optische Belästigung ist kein Grund,<br />
abgestellte<br />
I Wer in der Dunkelheit<br />
ohne Licht<br />
Rad fährt, muss<br />
bei einem Unfall<br />
grundsätzlich haften.<br />
OLG FRANKFURT/MAIN,<br />
Az. 24 U 201/03<br />
Fahrräder entfernen zu lassen.<br />
OVG LÜNEBURG, Az. 11 A 172/08<br />
18 4/ 2012
extra<br />
80<br />
70<br />
60<br />
50<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
Weniger Unfälle<br />
mit Radfahrern<br />
Unfälle mit Radlern<br />
in Tsd.*<br />
Unfallschuld bei Radlern<br />
in Tsd*<br />
I Ein Radfahrer<br />
ist bei 1,6<br />
Promille Blutalkohol<br />
absolut fahruntauglich,<br />
Führerschein<br />
kann entzogen<br />
werden.<br />
BVERWG,<br />
Az. 11 C 34.94<br />
I Verschreckter Radfahrer<br />
Wenn ein Autofahrer grundlos hupt,<br />
dann muss er für dadurch entstandene<br />
Unfälle Schadensersatz und auch<br />
Schmerzensgeld zahlen.<br />
Im verhandelten Fall wurde ein Autofahrer<br />
verurteilt, an eine Radfahrerin<br />
rund 200 Euro Schmerzensgeld<br />
zu zahlen. Der Mann war auf einer<br />
schmalen Straße direkt hinter der<br />
älteren Fahrradfahrerin gefahren und<br />
hatte plötzlich gehupt. Die Radlerin<br />
fiel daraufhin vor Schreck vom Rad<br />
und zog sich Sturzverletzungen zu.<br />
AG FRANKFURT, Az. 32 C 3625/06-48<br />
2005<br />
2006 2007 2008 2009 2010<br />
Fotos: Getty Images (4), The Image Works / VISUM, TV-yesterday / Interfoto, Shutterstock (8)<br />
* Nur Unfälle, die von<br />
der Polizei aufgenommen<br />
wurden. Kleinere<br />
Unfälle, meist ohne<br />
Personenschäden (nur<br />
Sachschäden), sind nicht<br />
enthalten.<br />
Quelle: destatis<br />
Wer zahlt beim<br />
Fahrrad-Unfall?<br />
Die gegnerische<br />
Kfz-Haftpflicht:<br />
Sie springt ein, wenn<br />
den Radfahrer keine<br />
Schuld trifft.<br />
Die private<br />
Haftpflicht –<br />
sie übernimmt alle<br />
Kosten, wenn man<br />
als Radfahrer Schuld<br />
hat. Aber: Hat man<br />
keine Haftpflicht-<br />
Police, haftet man<br />
bei einem Unfall für<br />
alle Schäden, sofern<br />
man Schuld hat.<br />
I Kind ist<br />
unschuldig<br />
Ist ein Auto ordnungswidrig<br />
auf<br />
dem Bürgersteig<br />
geparkt und wird<br />
von einem Kind<br />
beschädigt, ist<br />
der Autofahrer<br />
grundsätzlich<br />
schuld. Im konkreten<br />
Fall hatte<br />
das Auto den<br />
Gehweg auf rund<br />
1 Meter verengt.<br />
Beim Vorbeifahren<br />
verlor ein<br />
7-jähriges Kind<br />
das Gleichgewicht,<br />
beschädigte<br />
das Auto.<br />
AG MÜNCHEN,<br />
Az. 331 C 5627/09<br />
I Kein Vorrang<br />
auf Zebrastreifen<br />
Radfahrer haben keinen<br />
Vorrang gegenüber fließendem<br />
Verkehr, es sei<br />
denn, sie schieben. Zebrastreifen<br />
dienen dem<br />
Schutz von Fußgängern.<br />
OLG DÜSSELDORF,<br />
Az. 5 Ss (Owi) 39/98<br />
Wichtig:<br />
Die Kfz-Haftpflicht<br />
des Radfahrers<br />
übernimmt nichts!<br />
Sind beide Seiten<br />
schuldig,<br />
wird der Schaden<br />
aufgeteilt – auf die<br />
Kfz-Haftpflicht des<br />
Autofahrers und die<br />
private Haftpflicht<br />
des Radfahrers.<br />
4 / 2012<br />
19
geld ^ recht<br />
Tolles<br />
Touren-Rad<br />
MODELL Biketec<br />
Flyer X-Serie Street.<br />
GEWICHT 25,8 kg. MAX.<br />
BELADEN MIT 120 kg.<br />
REICHWEITE* 51 km.<br />
BREMSEN hydraulische<br />
Scheibenbremsen.<br />
PREIS** 3.990 Euro.<br />
FAZIT Mit extrastarkem<br />
Motor kommt<br />
fast Motorrad-Gefühl<br />
auf. Achtung: Modell<br />
braucht Mofa-<br />
Kennzeichen!<br />
Robuster Lastenesel<br />
MODELL Giant Twist Esprit Double Power.<br />
GEWICHT 31,1 kg. MAX. BELADEN MIT 151 kg. REICHWEITE*<br />
98 km. BREMSEN 2 Felgen- + Rücktrittbremse.<br />
PREIS** 2.299 Euro. FAZIT Verträgt viel Gepäck,<br />
auch pfundige Fahrer, hat riesige Reichweite.<br />
Die besten<br />
Elektro-Räder<br />
Fahrrad fahren kann so bequem sein<br />
und macht doppelt Spaß<br />
mit den neuen Rädern mit<br />
Elektro-Motor. Und dies sind<br />
die besten Modelle.<br />
* Bei gemischtem<br />
Testbetrieb<br />
über Land. Reiner<br />
Stadt- bzw.<br />
Bergbetrieb<br />
reduziert die<br />
Reichweite<br />
um zusätzlich<br />
ca. 50 %.<br />
** Unverbindliche<br />
Preisempfehlung.<br />
Flotter Sport-Flitzer<br />
MODELL Panther TE-999 Energy. GEWICHT 22,9 kg. MAX. BELADEN MIT 120 kg.<br />
REICHWEITE* 44 km. BREMSEN hydraulische Scheibenbremsen. PREIS** 2.499 Euro.<br />
FAZIT Stürmt dank wenig Gewicht & Kettenschaltung jeden Berg hoch.<br />
Extra Energy führt regelmäßig unabhängige Radtests durch. Aus Hunderten Elektro-Rädern gingen diese vier<br />
4 SIEGER<br />
bei Extra<br />
Energy<br />
Schickes Stadtrad<br />
MODELL Göricke Capri<br />
4.0. GEWICHT 22,4 kg. MAX.<br />
BELADEN MIT 120 kg. REICH-<br />
WEITE* 48 km. BREMSEN<br />
vorne Scheibenbremse,<br />
hinten Rücktritt. PREIS**<br />
1.799 Euro. FAZIT Klasse<br />
dank cleverer Details<br />
wie Rockfänger<br />
und Kettenkasten.<br />
Modelle als Testsieger hervor.<br />
Fotos: PR (4)<br />
20 4/ 2012
extra<br />
Einkaufen mit Moral<br />
Ob auf Kaffee, Textilien oder Kosmetik – auf fast allen Produkten sind heute Logos<br />
und Siegel zu finden. Doch welchem Siegel kann man wirklich vertrauen?<br />
moralisch top moralisch o. k. moralisch leicht bedenklich<br />
Kleidung Körperpflege<br />
Wohnen<br />
Essen und Trinken<br />
WAS STECKT DAHINTER?<br />
Auf Initiative der Bundesanstalt für Landwirtschaft<br />
prüfen private Kontrolleure jährlich, ob<br />
bestimmte Kriterien erfüllt sind, u. a. ob ein<br />
Produkt aus ökologischem Landbau stammt.<br />
Marine Stewardship Council, gegründet von Unilever<br />
(u. a. Pfanni) und WWF, vergibt MSC-Siegel<br />
für nachhaltig gefangenen Fisch. Private Stellen<br />
prüfen, ob z. B. wenig Beifang anfällt.<br />
Siegel für Produzenten, die u. a. faire Mindestlöhne<br />
an Bauern in Dritter Welt zahlen und keine<br />
Kinderarbeit zulassen. Jährliche Kontrollen<br />
durch unabhängige Wirtschaftsprüfer vor Ort.<br />
Hersteller stromsparender Bürogeräte wie PC,<br />
Laptop, Drucker verpflichten sich zu exakten,<br />
umweltfreundlichen Standards (u. a. max. Stromverbrauch;<br />
Stand-by-Zustand).<br />
Gemeinnütziger FSC (Forest Stewardship<br />
Council; Gruppen in 80 Ländern) setzt sich für<br />
nachhaltige Waldwirtschaft ein. Geprüft werden<br />
jährlich u. a. Aufforsten, Chemie gegen Würmer.<br />
RugMark International (RMI, Initiative gegen<br />
illegale Kinderarbeit in Teppich-Industrie) kontrolliert<br />
jährlich Produzenten in Pakistan, Indien,<br />
Nepal, u. a. auf Verzicht von Kinderarbeit.<br />
Herstellerverband gegen Tierversuche in der<br />
Kosmetik schließt Tierqualen beim Entwickeln/<br />
Herstellen von u. a. Cremes, Sprays aus. Deutscher<br />
Tierschutzbund prüft in Stichproben.<br />
Initiiert vom Bundesumweltministerium; Jury<br />
aus Umweltverbänden, Handel, Kirchen. Alle<br />
Produkte (u. a. schadstoffarme Lacke) haben<br />
ökologischen bzw. gesundheitlichen Vorteil.<br />
G.O.T.S. (Global Organic Textile Standard) wurde<br />
u. a. vom Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft<br />
entwickelt. Kleidung muss aus<br />
95 % Bio-Naturfasern sein. Jährliche Inspektion.<br />
Textil- und Prüfinstitute in Europa und Japan<br />
entwickelten einen Standard für schadstoffarme<br />
Natur-Textilien. Siegel geht an Hersteller, die<br />
chemiearme oder -freie Naturfasern verwenden.<br />
EXPERTEN-URTEIL<br />
<strong>Das</strong> Siegel bietet, z. B. beim Kauf von Fleisch, die<br />
zuverlässige Garantie für artgerechte Haltung<br />
der Tiere und garantiert ohne Gentechnik. Bei<br />
Obst und Gemüse wird auf Chemie verzichtet.<br />
Meere sind überfischt; es werden mehr Fische<br />
gefangen, als Nachwuchs zur Welt kommt. Zwar<br />
bemängelt Greenpeace, dass Kriterien zu kurz<br />
greifen. Dennoch gibt Siegel gute Orientierung.<br />
Einwandfreie Kriterien. Alle Beteiligten werden<br />
fair behandelt. Allerdings sind Kaffee, Kakao und<br />
Schokolade (auch Textilien, Schmuck, Blumen)<br />
mit Fairtrade-Siegel etwas teurer.<br />
Hersteller erhalten Siegel auf schriftlichen<br />
Antrag. Vergabe-Kriterien werden nur stichprobenartig<br />
überprüft. Liefert deshalb nur<br />
einen groben Anhaltspunkt für Öko-Standard.<br />
Bestes Siegel für fairen Holzhandel. Garantiert<br />
kein Tropenholz aus Regenwäldern (nur aus<br />
Plantagen). Aber: Siegel sagt nichts über Umstände<br />
des Weiterverarbeitens aus.<br />
Vor allem 5- bis 6-Jährige knüpften bis vor<br />
wenigen Jahren noch Teppiche. Mit GoodWeave-<br />
Siegel ist das ausgeschlossen. Dafür bürgen u. a.<br />
auch Brot für die Welt und Unicef.<br />
Kosmetik wird meist zuerst an Tieren erprobt.<br />
<strong>Das</strong> Hasen-Siegel zeigt, dass kein Tier leiden<br />
musste. Produkt-Verträglichkeit wurde in alternativen<br />
Tests (Zellkulturen) überprüft.<br />
Vertrauenswürdiges Siegel seit über 30 Jahren.<br />
Ob FCKW-freie Sprays oder lärmarme Baumaschinen<br />
– der Blaue Engel hat schon viele<br />
Verbesserungen angestoßen.<br />
Vertrauenswürdigstes Siegel auf Textilien, das<br />
Produzenten zudem soziale Standards abverlangt,<br />
u. a. Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit,<br />
Mindestlohn, Arbeitsschutz.<br />
Schützt allenfalls die Haut vor allergischen Reaktionen.<br />
Wer ökologische und soziale Standards<br />
unterstützen möchte, sollte lieber zu Textilien<br />
mit G.O.T.S.-Siegel greifen.<br />
UNSERE EXPERTEN Jürgen Knirsch, Greenpeace; Kai Falk, Geschäftsführer des Handelsverbands Deutschland.<br />
4 / 2012<br />
21
Sie haben Fragen? <strong>plus</strong>-Experten<br />
Haben Sie Fragen zu Rente, Steuern, Versicherungen,<br />
Altersvorsorge oder Finanzen? Schreiben Sie uns einfach!<br />
<strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong>, Geld & Recht, Lindenstraße 20,<br />
50674 Köln, E-Mail: <strong>plus</strong>magazin@bayard-media.de<br />
Direktversicherung<br />
Mein damaliger Arbeitgeber hat<br />
eine Direktversicherung als Gruppenlebensversicherung<br />
mit dem<br />
Gerling-Konzern abgeschlossen.<br />
Beginn: 1. 12. 93, Ablauf: 1. 12. 2015.<br />
Ich habe diese Versicherung nach<br />
meinem Eintritt in das Rentenalter<br />
1999 übernommen und prämienfrei<br />
bis zum Ablauf weitergeführt.<br />
Es werden regelmäßig ab dem<br />
1. 12. 2005 bis zum 1. 12. 2015<br />
Krankenkassen- und Pflegeversicherungsbeiträge,<br />
die ich als freiwillig<br />
Versicherter zahlen muss,<br />
von der Knappschaftskrankenkasse<br />
einbehalten. Meine Frage:<br />
Gehöre ich zu dem Personenkreis,<br />
der von Krankenkassen– und<br />
Pflegeversicherungsbeiträgen<br />
befreit ist, da ich die Versicherung<br />
prämienfrei weitergeführt habe,<br />
und welche Schritte muss ich unternehmen,<br />
um meine Ansprüche<br />
geltend zu machen?<br />
Uwe Nielsen, per E-Mail<br />
Um von Krankenkassen- und<br />
Pflegeversicherungsbeiträgen<br />
befreit zu werden, müssen bei<br />
einer Direktversicherung zwei<br />
Bedingungen erfüllt sein:<br />
1. Der Versicherungsvertrag<br />
muss von Ihnen übernommen<br />
und „offiziell“ umgeschrieben<br />
Unabhängige<br />
Rentenberater<br />
vermittelt deren Bundesverband<br />
in Köln:<br />
(02 21) 2 40 66 42,<br />
www.rentenberater.de<br />
worden sein; Sie wurden also<br />
Vertragspartner. 2. Sie müssen<br />
privat weitere Beiträge<br />
(mindestens einen) eingezahlt<br />
haben. Da Sie schreiben,<br />
dass Sie die Versicherung prämienfrei<br />
weitergeführt haben,<br />
gehen wir davon aus, dass<br />
Sie diese Voraussetzungen<br />
nicht erfüllen. Somit gehören<br />
Sie leider auch nicht zu dem<br />
Kreis der von Sozialbeiträgen<br />
befreiten Personen.<br />
Zu hohe Miete?<br />
In Ihrer Ausgabe 7/2011 zum Abschnitt<br />
„Dann sind höhere Mieten<br />
erlaubt“ schreiben Sie, dass eine<br />
höhere Miete bei Neubezug unzulässig<br />
sein kann, wenn diese 20 %<br />
über der ortsüblichen Vergleichsmiete<br />
liegt. Gibt es hierzu eine<br />
Rechtsprechung?<br />
Kalle Schroeter, per E-Mail<br />
Ja. Ausschlaggebend ist § 5<br />
des Wirtschaftsstrafgesetzes.<br />
Demnach darf die Miete nicht<br />
mehr als 20 Prozent über der<br />
ortsüblichen Vergleichsmiete<br />
liegen. Diese Grenze darf<br />
nur überschritten werden,<br />
wenn dies zur Deckung der<br />
laufenden Kosten des Vermieters<br />
erforderlich ist. Die<br />
„Wuchergrenze“ des § 291<br />
des Strafgesetzbuches muss<br />
aber eingehalten werden. <strong>Das</strong><br />
heißt: Die Miete darf nicht im<br />
„auffälligen Missverhältnis“<br />
zur Leistung des Vermieters<br />
stehen. Nach einer Entscheidung<br />
des Bundesgerichtshofs<br />
ist dies bei Mieten konkret der<br />
Fall, die die ortsübliche Vergleichsmiete<br />
um 50 Prozent<br />
überschreiten.<br />
WICHTIG<br />
Rentensteuer<br />
Ich habe ein Problem mit dem<br />
Finanzamt bezüglich der Besteuerung<br />
meiner Rente. Ich bin seit<br />
1997 Rentnerin und wurde immer<br />
mit meinem Mann zusammen nach<br />
Splitting veranlagt. Nie mussten<br />
wir Einkommensteuer bezahlen.<br />
Für das Jahr 2011 soll ich nun<br />
plötzlich im Voraus 319 Euro<br />
Einkommensteuer zzgl. 19 Euro<br />
Solidaritätssteuer an das Finanzamt<br />
überweisen. Meine Renten<br />
betragen 2.100 Euro im Monat.<br />
Muss ich dafür 110 Euro Steuern im<br />
Monat bezahlen?<br />
Hedwig Voss, Wildeshausen<br />
Falls es sich bei Ihrer Rente<br />
um eine gesetzliche Rente<br />
handelt, wird sie seit dem Jahr<br />
2005 zu 50 % für die Besteuerung<br />
herangezogen. <strong>Das</strong><br />
heißt: 2.100 Euro pro Monat =<br />
25.200 Euro im Jahr x 50 % =<br />
12.600 Euro – so hoch ist der<br />
zu versteuernde Anteil Ihrer<br />
Rente. Der Grundfreibetrag<br />
für Eheleute beträgt 16.007<br />
Euro pro Jahr (je Ehepartner<br />
etwa 8.000). Da Sie gemeinsam<br />
veranlagt werden und das<br />
Finanzamt Steuern von Ihnen<br />
verlangt, dürfte die Summe<br />
aus dem steuerpflichtigen<br />
Anteil Ihrer Rente und dem<br />
Einkommen Ihres Mannes<br />
über dem Grundfreibetrag<br />
liegen. Gründe, warum Sie<br />
für 2011 erstmals Steuern<br />
zahlen müssen, gibt es mehrere:<br />
Haben sich die Einkünfte<br />
Ihres Mannes verändert? Sind<br />
negative Einkünfte aus anderen<br />
Quellen weggefallen? Ist<br />
eine ausgezahlte Lebens- oder<br />
Wir können Anfragen nur schriftlich (Brief, Fax, E-Mail)<br />
beantworten, leider nicht telefonisch.<br />
Rentenversicherung hinzugekommen?<br />
Am besten ist, Sie<br />
vergleichen den Vorauszahlungsbescheid<br />
mit dem Steuerbescheid<br />
der Vorjahre.<br />
Steuererklärung<br />
Seit November 2009 erziele ich<br />
eine Regelaltersrente und eine<br />
ZVK-Rente und arbeite seit 21<br />
Jahren neben meiner Tätigkeit im<br />
Krankenhaus noch selbstständig<br />
als medizinische Fußpflegerin.<br />
Diese Tätigkeit führe ich auch<br />
jetzt noch aus, aber ohne neue<br />
Kunden zu gewinnen – ich möchte<br />
die Tätigkeit auslaufen lassen. Der<br />
Gewinn aus dieser selbstständigen<br />
Tätigkeit lag in den letzten Jahren<br />
immer unter 100 Euro im Jahr.<br />
Mein Mann bezieht seit Januar<br />
2003 eine Altersrente aus der<br />
Arbeit (Angestellter bei der<br />
Polizei) und nach der Wende ein<br />
Ruhegehalt als Beamter bei der<br />
Polizei. Wir wollen zukünftig eine<br />
Nichtveranlagungsbescheinigung<br />
beantragen. Die Steuerberaterin<br />
ist jedoch der Meinung, dass<br />
wir immer eine Steuererklärung<br />
abgeben müssen, weil durch das<br />
Ruhegehalt (meines Mannes)<br />
die 410-Euro-Grenze für Hinzuverdienst<br />
überschritten ist.<br />
Hannelore Zeidler, Riesa<br />
Nebeneinkünfte (bei Ihnen<br />
die Fußpflegetätigkeit) unter<br />
410 Euro müssen bei der Einkommensteuererklärung<br />
nicht<br />
angegeben werden. Die Rente<br />
Ihres Mannes ist kein Nebeneinkommen<br />
in diesem Sinne.<br />
Sie ist regulär anzugeben.<br />
Selbst wenn man bei Ihnen<br />
die Frage der Nebeneinkünfte<br />
beiseitelässt, würden Steuern<br />
22 4 / 2012
antworten<br />
Gabriele Prasser<br />
Steuerberaterin,<br />
Nürnberg<br />
Lars Gatschke<br />
Verbraucherzentrale<br />
Bundesverband<br />
Martin Reißig<br />
Rentenberater,<br />
Hamburg<br />
Wolfgang Wawro<br />
Steuerberaterbund,<br />
Berlin<br />
Karlheinz Große<br />
Bundesverband der Betriebsrentner,<br />
Wiesbaden<br />
Fotos: privat (5)<br />
anfallen, weil nach den vorliegenden<br />
Zahlen Ihr reguläres<br />
zu versteuerndes Einkommen<br />
über dem Grundfreibetrag<br />
von 16.007 Euro für Ehegatten<br />
liegt. Wenn aber die Festsetzung<br />
von Steuern zu erwarten<br />
ist, wird schon allein<br />
aus diesem Grund ein Antrag<br />
auf eine Nichtveranlagung<br />
scheitern. Insofern hat Ihre<br />
Steuerberaterin leider recht.<br />
Erwerbsminderung<br />
In einer Ihrer Ausgaben gaben Sie<br />
Tipps, wie man sich in laufenden<br />
Gerichtsverfahren des Verfassungsgerichtes<br />
zur Neuberechnung<br />
der Erwerbsminderungsrenten<br />
verhalten soll. Ich wäre Ihnen<br />
sehr verbunden, wenn Sie mich<br />
über den derzeitigen Stand des<br />
Verfahrens informieren könnten.<br />
Zusätzlich habe ich mich an die<br />
Deutsche Rentenversicherung mit<br />
der Bitte gewandt, die für mich<br />
beste Lösung beim Eintritt in die<br />
Altersrente zu finden. Ich bin<br />
seit 2005 EU-Rentner und wurde<br />
am 22. 1. 2012 60 Jahre. Seit<br />
Mai 2007 bin ich zu 50 Prozent<br />
schwerbehindert und habe, weil<br />
eine weitere schwere chronische<br />
Krankheit hinzugekommen ist,<br />
eine Erhöhung beantragt.<br />
Reiner Lange, Droyssig<br />
Menschen, die vor dem 60.<br />
Geburtstag wegen Erwerbsminderung<br />
in Rente gehen,<br />
erhalten dauerhaft nur eine<br />
gekürzte Erwerbsminderungsrente.<br />
<strong>Das</strong> hat jetzt das Bundesverfassungsgericht<br />
endgültig<br />
entschieden (Az. 1 BvR<br />
3588/08 und 555/09). Hintergrund:<br />
Der Monatsbetrag<br />
Lebensversicherung<br />
optimieren<br />
Sie schreiben: „Seit Jahren sinkt die Verzinsung der Lebensversicherung.<br />
Deshalb sollte jeder den Vertrag optimieren.“ Da<br />
ich nicht weiß, was Sie mit „optimieren“ meinen, schreibe ich<br />
Ihnen. Vor Jahren schenkte ich meiner Tochter eine Lebensversicherung<br />
mit 100.000 DM Summe. Der Vertrag läuft bis 2027<br />
und ich zahle jedes Jahr 790 Euro Beitrag. Wenn alles so laufen<br />
würde, wie man sich das wünscht, sollte die Versicherungssumme<br />
nun etwa 50.000 Euro sein. Was soll meine Tochter tun?<br />
Sigrid Natterer, Ismaning<br />
Die Versicherung optimieren bedeutet, dass man<br />
Vertragsdetails so verändert, dass der Versicherer<br />
möglichst wenige Kosten hat; denn die zieht er von<br />
den Beiträgen ab, das heißt, es wird weniger Geld<br />
gespart. Optimieren kann man z. B., indem nur einmal<br />
im Jahr der Beitrag gezahlt wird, denn dadurch<br />
sinkt der Verwaltungsaufwand und somit die Kosten<br />
des Versicherers. Zweite Möglichkeit: Keinen verbundenen<br />
Vertrag abschließen, also z. B. Lebensversicherung<br />
und Berufsunfähigkeit verbinden. Solche<br />
Dinge können auch im Nachhinein noch geändert<br />
werden. In Ausgabe 10/2011 von <strong>plus</strong> haben wir weitere<br />
Möglichkeiten aufgezeigt. Übrigens: Sie können<br />
Einzelhefte von <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong> auch über unseren<br />
Abo-Service, (01 80) 52601 47, bestellen.<br />
einer Rente wird nach einer<br />
Rentenformel berechnet, die<br />
in einem ihrer Rechenschritte<br />
die Multiplikation aller in<br />
einem Versichertenleben erworbenen<br />
Entgeltpunkte mit<br />
dem sogenannten Zugangsfaktor<br />
vorsieht. Bis zum Ende<br />
des Jahres 2000 betrug dieser<br />
Zugangsfaktor bei Erwerbsminderungsrenten<br />
1,0. Durch<br />
das Gesetz zur Reform der<br />
Renten wegen verminderter<br />
Erwerbsfähigkeit wurde er<br />
für jeden Monat, in dem die<br />
Erwerbsminderungsrente vor<br />
Vollendung des 63. Lebensjahres<br />
in Anspruch genommen<br />
wird, um 0,003 verringert.<br />
Diese Praxis ist jetzt vom Bundesverfassungsgericht<br />
bestätigt<br />
und damit endgültig für<br />
rechtmäßig erklärt worden.<br />
Rentenabschläge<br />
Im Zusammenhang mit der Rente<br />
mit 67 ist immer wieder die Rede<br />
davon, dass man trotzdem noch<br />
früher ohne Abschläge in Rente<br />
gehen kann. Stimmt das denn?<br />
Hartmut Jostmann, Landshut<br />
<strong>Das</strong> stimmt – zumindest in<br />
Teilen. Richtig ist, dass es seit<br />
Januar 2012 eine neue Rente<br />
gibt, bei der man ohne Abschläge<br />
in Ruhestand gehen<br />
kann. Aber: Voraussetzung ist,<br />
dass man den 65. Geburtstag<br />
erreicht hat und 45 Beitragsjahre<br />
in die Rente eingezahlt<br />
hat. Für diese 45 Jahre zählen<br />
aber in erster Linie normale<br />
Arbeitsjahre. Dann kann man<br />
tatsächlich mit 65 in Rente,<br />
muss nicht länger arbeiten<br />
und hat keine Abschläge.<br />
Aus rechtlichen Gründen dürfen unsere Experten nur allgemeine Hinweise geben. Bei konkreten Problemen wenden Sie sich direkt an<br />
Beratungsstellen der Verbraucherverbände, der Rentenversicherung oder einen Steuerberater bzw. Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.<br />
4 / 2012<br />
23
24 Seiten Extra Zusätzlich Geld für Frauen <br />
Schützen<br />
Sie Ihr Recht<br />
KRANKEN-UNTERLAGEN ANFORDERN<br />
So rücken Ärzte<br />
Gutachten heraus<br />
Wer mit Arzt oder Klinik unzufrieden ist und<br />
wechseln möchte, benötigt alle Unterlagen.<br />
Doch die erhält man oft nur mit Nachdruck.<br />
1. Grundsätzlich<br />
müssen Ärzte und<br />
Klinik Untersuchungs-<br />
Ergebnisse aufbewahren.<br />
Und genauso<br />
grundsätzlich hat<br />
jeder das Recht, diese<br />
Unterlagen einzusehen.<br />
Doch regelmäßig<br />
gibt es Streit um die<br />
Herausgabe von Röntgenbildern,<br />
Blut-Untersuchungen,<br />
MRT- oder<br />
CT-Aufnahmen, wenn<br />
man zum Beispiel eine<br />
zweite ärztliche Meinung<br />
hören möchte.<br />
Häufig mussten<br />
2. in der Vergangenheit<br />
erst Gerichte<br />
über die Herausgabe<br />
entscheiden. Dabei<br />
gilt inzwischen: Man<br />
darf als Patient alle<br />
objektiven (!) ärztlichen<br />
Untersuchungsunterlagen<br />
einsehen,<br />
auch die Patientenkarte<br />
(auch wenn diese<br />
elektronisch geführt<br />
wird). Man hat auch<br />
zumindest Anspruch<br />
auf eine Kopie der<br />
Unterlagen, muss<br />
diese aber bezahlen.<br />
Hinnehmen muss<br />
man, dass subjektive,<br />
persönliche Anmerkungen<br />
des Arztes<br />
oder Einschätzungen,<br />
die Dritte betreffen,<br />
geschwärzt werden.<br />
3.<br />
Einen Sonderfall<br />
stellen Röntgenbilder<br />
oder ähnliche<br />
Aufnahmen dar. Auch<br />
hier besteht ein Recht<br />
auf Herausgabe. Allerdings<br />
muss hier ein<br />
starkes persönliches<br />
Recht vorhanden<br />
sein. Dies ist, so mehrere<br />
Gerichte, dann<br />
der Fall, wenn man<br />
beispielsweise einen<br />
Arztwechsel plant und<br />
der neue Arzt nochmals<br />
röntgen müsste.<br />
Ganz wichtig ist<br />
4. aber in jedem Fall,<br />
dass man die Herausgabe<br />
von ärztlichen<br />
Unterlagen schriftlich<br />
beantragt (siehe Musterbrief<br />
rechts). Nicht<br />
hinnehmen muss man,<br />
dass der Arzt die<br />
Bilder dem Kollegen<br />
zusendet.<br />
An<br />
Absender:<br />
Arzt/Klinik<br />
Vorname / Name<br />
Straße<br />
Straße<br />
PLZ / Ort<br />
PLZ / Ort<br />
Ort, Datum<br />
Herausgabe meiner Krankenakte / Einsicht<br />
Sehr geehrte Damen und Herren,<br />
Seit<br />
bin ich bei Ihnen in Behandlung / stationärer<br />
Behandlung. Ich bitte Sie, mir folgende Krankenunterlagen<br />
in Kopie zu übersenden:<br />
(Arztbriefe, Berichte, Protokolle, EKG, EEG, OP-Berichte,<br />
Aufzeichnung über Medikation, Karteikarten, Ultraschall-<br />
Aufnahmen, Röntgen-Bilder, Entlassungsberichte usw.)<br />
Die Kosten für die Kopien übernehme ich. Röntgen-<br />
Aufnahmen bitte ich mir im Original zu überlassen.<br />
Mein Recht auf Einsicht in meine Krankenunterlagen ist<br />
durch Gesetze und Gerichtsurteile begründet, u. a.:<br />
• § 810 BGB, „da diese eine im fremden Besitz befindliche<br />
Urkunde“ darstellen, die in meinem Interesse angelegt<br />
wurde (Urteil Bundesgerichtshof [NJW 83, S. 328 ff.]).<br />
• Landgericht Aachen (Az. 7 S 90/85) zur<br />
Herausgabe von Röntgenbildern.<br />
• Datenschutzgesetze des Bundes und der Länder:<br />
Betroffene können Auskunft über die zu<br />
ihrer Person gespeicherten Daten verlangen.<br />
Ich bitte Sie, mir die angeforderten Unterlagen mit einer<br />
Erklärung über deren Vollständigkeit innerhalb von drei<br />
Wochen zukommen zu lassen.<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
<br />
24 Seiten Extra<br />
Zum Heraustrennen und Sammeln<br />
Mai 2012<br />
geld^recht<br />
Foto: Ge ty Images<br />
❯<br />
DER EXTRA RATGEBER VON<br />
Wenn<br />
Ärzte<br />
pfuschen<br />
<strong>Das</strong> neue Medizin-Recht hilft jedem S. 4<br />
Gut versichert auf<br />
Reisen & sparen<br />
Im Test: Die besten Reise-<br />
Versicherungen für 50<strong>plus</strong> S. 12<br />
❯<br />
Die besten Computer<br />
für Einsteiger<br />
Supergute und günstige Laptops<br />
für zuhause S. 18<br />
geld ^recht<br />
im Mai<br />
Ab 18. 4.<br />
am Kiosk<br />
Recht Immer mehr medizinische Kunstfehler ++ Rente Millionen erhalten zu<br />
wenig Geld ++ Geld Clever sparen beim Bund ++ Versicherung Test: Die besten<br />
Reise-Policen für 50<strong>plus</strong> ++ Technik Gute Computer-Laptops für Einsteiger ++<br />
P-GR0512_001VST.indd 1 27/02/12 13:57<br />
24 4 / 2012
Eine Frau<br />
ohne<br />
Geheimnisse<br />
ist wie eine<br />
Blume ohne<br />
Duft.<br />
MAURICE CHEVALIER<br />
23<br />
17. Kalenderwoche<br />
Mo Meistens belehrt uns<br />
erst der Verlust über den<br />
Wert der Dinge.<br />
ARTHUR SCHOPENHAUER<br />
24 Di Ein sonniger Tag lässt<br />
Blütenknospen sprießen<br />
auch in den Herzen.<br />
KARIN THIESSEN<br />
25 Mi Lebensklugheit bedeutet:<br />
alle Dinge möglichst<br />
wichtig, aber keines völlig<br />
ernst zu nehmen.<br />
ARTHUR SCHNITZLER<br />
26 Do Frohsinn und Zufriedenheit<br />
sind große<br />
Verschönerer und<br />
berühmte Pfleger von<br />
jugendlichem Aussehen.<br />
CHARLES DICKENS<br />
27 Fr Die besten und schönsten<br />
Dinge auf der Welt kann<br />
man weder sehen noch<br />
anfassen. Man muss sie<br />
mit dem Herzen fühlen.<br />
HELEN KELLER<br />
16. Kalenderwoche<br />
16 Mo Keine Schuld ist dringender<br />
als die, Dank zu sagen.<br />
MARCUS TULLIUS CICERO<br />
17 Di Die Welt ist voll von<br />
kleinen Freuden,<br />
die Kunst besteht darin,<br />
sie zu sehen.<br />
LI-TAI-PHE<br />
18 Mi Glaube an deine eigenen<br />
Gedanken.<br />
RALPH WALDO EMERSON<br />
28 Sa Die großen Augenblicke<br />
sind die, in denen wir<br />
getan haben, was wir uns<br />
nie zugetraut hätten.<br />
UNBEKANNT<br />
29 So Du magst den verg<strong>essen</strong>,<br />
mit dem du gelacht,<br />
aber nie den, mit dem du<br />
geweint hast.<br />
KHALIL GIBRAN<br />
30<br />
Mo Freundschaft ist die<br />
Blüte des Augenblicks und<br />
die Frucht der Zeit.<br />
AUGUST VON KOTZEBUE<br />
19 Do Die Vernunft kann<br />
nur reden. Es ist die<br />
Liebe, die singt.<br />
JOSEPH DE MAISTRE<br />
20 Fr In der Geschichte des<br />
Lebens ist nichts beständiger<br />
als der Wandel.<br />
CHARLES DARWIN<br />
21 Sa Wer ist arm, wenn er<br />
geliebt wird?<br />
OSCAR WILDE<br />
Foto: Getty Images<br />
22 So Die Suche nach dem<br />
Glück ist eine der Hauptursachen<br />
des Unglücks.<br />
ERIC WEINER<br />
5/2010 4/2012 55
1 |<br />
REISE & KULTUR<br />
1 | Domschweizer<br />
kennen<br />
jeden Winkel<br />
ihrer Kathedrale.<br />
2 | Der<br />
imposante<br />
Haupteingang<br />
des Doms.<br />
3 | Diplom-<br />
Restauratorin<br />
Bettina Grimm<br />
bei ihrer täglichen<br />
Arbeit<br />
– Staub entfernen<br />
mit feinen<br />
Pinseln.<br />
4 | Dom-Mosaik<br />
mit der personifizierten<br />
Stadt Köln.<br />
DER KÖLNER DOM<br />
„DAS TÜCHTI<br />
56 4/ 2012
2 | REISE & KULTUR 4 |<br />
Wer nach Köln<br />
kommt, will vor<br />
allem eins: den<br />
Dom sehen. Ein<br />
Gotteshaus, das<br />
Denkmal wurde.<br />
In 630 Jahren<br />
erbaut, aus<br />
300 000 Tonnen<br />
Sandstein,<br />
mit Türmen,<br />
die 157 Meter in<br />
den Himmel<br />
ragen. Eine<br />
3|<br />
Kathedrale,<br />
deren Zauber<br />
sich Heiko<br />
Schlierenkamp<br />
bis heute nicht<br />
entziehen kann.<br />
GSTE WERK“<br />
4 / 2012<br />
57
REISE & KULTUR<br />
LIEBESERKLÄRUNGEN<br />
„Der Dom ohne Gerüst? Für<br />
mich unvorstellbar.“<br />
BARBARA SCHOCK-WERNER<br />
„Täglich<br />
die Fläche eines<br />
feldes<br />
REINIGUNGSFRAU<br />
2 |<br />
1 | Bunt und weltoffen: der Dom am<br />
Weltjugendtag 2005. 2 | Fabelwesen<br />
mit Teufelsfratze: Schnitzerei an der<br />
Miserikordie, einem Klappsitz des<br />
Chorgestühls. 3 | Fantastisches<br />
Farbenspiel: das 19 Meter hohe Fenster<br />
des Künstlers Gerhard Richter.<br />
1 |<br />
3 |<br />
An diesem Morgen verschwinden die Spitzen der gewaltigen,<br />
157 Meter hohen Doppeltürme in den Wolken. 8 Uhr,<br />
noch zwei Stunden bis zum sonntäglichen Kapitelsamt, wie<br />
die heilige Messe in Kathedralkirchen genannt wird. Nur jetzt<br />
hat man eine Chance auf besinnliche Stille in der bestbesuchten<br />
Sehenswürdigkeit Deutschlands – immerhin strömen hier am<br />
Tag bis zu 20 000 Besucher durch. Also einfach in eine Bank,<br />
die Augen schließen und das Monument wirken lassen.<br />
1248 fing alles an; Kölns Erzbischof Konrad von Hochstaden<br />
legte den Grundstein. Nach den Plänen des ersten Dombaumeisters<br />
Gerhard von Rile werkelten Hunderte von Maurern,<br />
Schreinern, Kunsthandwerkern, um eine angem<strong>essen</strong>e<br />
Heimat für den goldenen Schrein mit den Gebeinen der Heiligen<br />
Drei Könige zu schaffen. In einfachen Lastkähnen wurden<br />
riesige Trachytbrocken vom Drachenfels, 40 Kilometer<br />
rheinaufwärts, herbeigeschippert. Eine Knochenarbeit, bei der<br />
jeder Beteiligte wusste, dass man den Dom in voller Pracht nie<br />
erleben würde – zu gigantisch war das Projekt, um es inner-<br />
McDonald’s. Jahrzehntelang dachte ich beim<br />
Stichwort Kölner Dom an McDonald’s. Seit<br />
1974, als ich mit zehn Jahren auf Klassenfahrt<br />
in Köln war. Kirchen gab es auch zuhause in<br />
Dortmund satt. McDonald’s nicht, das war noch<br />
neu. Der Dom einfach nur uralt – betrachtet<br />
mit den Augen eines Kindes.<br />
Doch mit den Jahren änderte sich dies, je mehr<br />
Bücher ich über seine Geschichte las, über seine katholischen<br />
Hintergründe; und mit Menschen sprach, die sich mit dem<br />
Dom beschäftigen. So wie Dombaumeisterin Barbara Schock-<br />
Werner (64) und Dompropst Norbert Feldhoff (72), der seit<br />
acht Jahren Hausherr der Kathedrale ist. „Der Dom ist eine<br />
Bühne für eine neue Architektur, eine neue Lichtkunst, für<br />
neueste Bau- und Handwerkstechniken“, sagt Barbara Schock-<br />
Werner. Und Feldhoff zitiert Kirchenführer des Mittelalters,<br />
die in der im 13. Jahrhundert geborenen Idee einer Großkirche<br />
gar „einen neuen Weg zu Gott“ sahen.<br />
58 4/ 2012
REISE & KULTUR<br />
wird hier<br />
Fußballgeputzt.“<br />
I M<br />
D O M<br />
„Ich umarme meine Braut, die<br />
Kölner Kirche, möchte ihr treu<br />
sein, bis der Tod uns scheidet.“<br />
KARDINAL MEISNER<br />
4 |<br />
4 | Andacht<br />
vor der<br />
Baustelle<br />
des Doms:<br />
Louis<br />
Ammy<br />
Blancs<br />
„Die Kirchgängerin“<br />
(hängt im<br />
Landesmuseum<br />
Bonn) entstand<br />
1835<br />
– 45 Jahre<br />
bevor der<br />
Dom fertig<br />
wurde.<br />
propst Feldhoff. „Bei uns ist jeder herzlich willkommen.“ Etwa<br />
3 000 Gottesdienste werden jedes Jahr in den zehn Domkapellen<br />
gefeiert, der Dompropst allein leitet 250 davon. Zwar<br />
ist der Dom seit 2010 keine Pfarrgemeinde mehr. „Wegen der<br />
Neuordnung der Kölner Gemeinden. Außerdem wohnen rings<br />
um den Dom nur wenige Katholiken“, so Feldhoff. Doch die<br />
„Laufkundschaft“, die Frauen und Männer aus ganz Deutschland,<br />
die in der Kathedrale heiraten wollen oder ihre Kinder<br />
taufen lassen möchten, bleibt beständig. „Mindestens sechs<br />
Monate vorher müssen sich Inter<strong>essen</strong>ten anmelden. Und ihren<br />
eigenen Gemeindepriester mitbringen“, sagt Feldhoff.<br />
Auch der natürliche Verfall der großartigen Ikonen, Totenschreine<br />
und Altäre innen sowie des gigantischen Gebirges<br />
aus Tuff, Trachyt, Gneis, Basalt, Kalk- und Sandstein außen<br />
ließe sich durch weniger Besucher nicht entscheidend aufhalten.<br />
Gefährlich sind vielmehr die Umweltgifte wie Schwefeldioxid,<br />
die sich mit Niederschlag zu saurem Regen verbinden<br />
und am Stein des Doms nagen.<br />
Zum Glück haben die Dombaumeister schon vor Jahrzehnten<br />
begonnen, all die gefährdeten Türmchen und Pfeiler, Figuren<br />
und Kreuze zu retten, indem sie beständig Steine austauhalb<br />
eines Menschenlebens zu vollenden. Am Ende vergingen<br />
gut 600 Jahre, bis die Hohe Domkirche zu Köln, so der offizielle<br />
Name, fertig war – mehr als 20 Generationen später.<br />
Eine schlurfende Gruppe Japaner reißt mich aus meinen<br />
Gedanken. Die kleine Schar schreitet wie Hans Guckindieluft<br />
durchs Mittelschiff, gerät fast aus dem Gleichgewicht beim<br />
Scharfstellen ihrer Digitalkameras. Während ein Domschweizer,<br />
ein ehrenamtlicher Kirchenführer im roten Umhang, vor<br />
einem anderen Besucher-Trüppchen die wohl einmillionste<br />
Liebeserklärung seines Lebens an den Dom abgibt und Goethe<br />
zitiert: „<strong>Das</strong> tüchtigste, großartigste Werk, das je mit folgerechtem<br />
Kunstverstand auf Erden gegründet worden ist.“ Ein<br />
paar Meter daneben bekreuzigt sich eine Frau im schwarzen<br />
Wollmantel, setzt sich zum Beten hin. Auch wenn es gar nicht<br />
so einfach ist, im aufkommenden Trubel Ruhe zu finden. Doch<br />
den Strom der Gäste deshalb reduzieren? „Niemals“, sagt Dom-<br />
4 / 2012 59
„Will man<br />
wissen, wie<br />
mittelalterliche<br />
Kathedralen<br />
funktionierten,<br />
kriegt man<br />
das hier in unvergleichlicher<br />
Weise. Auch<br />
wenn die Erforschung<br />
des Doms<br />
eine unendliche<br />
Geschichte<br />
bleibt.“<br />
EHEMALIGER<br />
DOMARCHIVAR<br />
ROLF LAUER<br />
schen. „Jahr für Jahr werden<br />
150 Tonnen Domgestein<br />
ausgewechselt“, so Barbara<br />
Schock-Werner. Aber bedenkt<br />
man, dass im Dom 300 000<br />
Tonnen Material verbaut sind,<br />
die Hälfte im Fundament, sei<br />
das ein verschwindend geringer<br />
Teil, dennoch überlebensnotwendig<br />
für den Dom.<br />
Denn bräche auch nur ein tragendes<br />
Element weg, geriete<br />
die ganze hoch komplizierte<br />
Statik der Kathedrale ins Wanken.<br />
Barbara Schock-Werner<br />
ließ seit ihrem Amtsantritt<br />
1998 so z. B. die Grundfeste<br />
stabilisieren, eine neue Schalltechnik<br />
einbauen und „mehr<br />
Licht ins Langhaus scheinen“.<br />
Denn auch das sogenannte Richter-Fenster war ihre Idee.<br />
2007 baute man das 19 Meter hohe und 9,5 Meter breite Fenster<br />
aus 11 263 bunten Quadraten ins Südquerhaus ein. <strong>Das</strong><br />
Werk des Kölners Gerhard Richter (80), des kommerziell erfolgreichsten<br />
lebenden deutschen Künstlers, hatte dem Kölner<br />
Erzbischof Joachim Kardinal Meisner (78) zwar nicht gefallen.<br />
Da der Dom jedoch Eigentum der Hohen Domkirche zu Köln<br />
ist, und nicht des Erzbistums, setzten sich das Domkapitel (die<br />
eigentliche Führungsspitze der Domkirche) und Barbara Schock-<br />
Werner am Ende durch.<br />
Bis das Richter-Fenster, durch das Sonnenlicht angestrahlt,<br />
seinen vollen Zauber entfaltet, dauert es allerdings noch etwas<br />
– im Winter bis etwa 13 Uhr. Jetzt um kurz vor zehn strömt<br />
das Licht noch durch die bunten Quadrate des Petrus- und<br />
Maternusfensters an der Ostseite in die Kirche.<br />
Mittlerweile haben sich gut 100 Frauen und Männer auf den<br />
Sitzbänken eingefunden. Und als wenige Sekunden später Orgelklänge<br />
den Dom erfüllen, kann man sich eines aufgeregten<br />
Kribbelns im Magen kaum erwehren. Vor dem prächtigen Vierungsaltar,<br />
genau in der Mitte von Lang- und Querschiff, predigt<br />
Generalvikar Dominik Schwaderlapp im grünen Talar.<br />
Sieben Grad zeigt das Thermometer der Armbanduhr – Wärme<br />
muss nicht vom Altar kommen, sondern von ganz innen.<br />
Und ich spüre sie tatsächlich.<br />
„Wichtiger als die Suche nach Sünde und Schuld anderer<br />
ist die Ehrlichkeit zu sich selber“, erklärt der Kölner Generalvikar<br />
die wesentliche Botschaft aus der ersten Predigt Jesu.<br />
Und als im Anschluss noch der Domchor singt, der Blick nach<br />
oben unter die Gewölbedecke wandert, da stellt sich wie aus<br />
dem Nichts etwas Friedvolles, etwas Erfüllendes ein.<br />
Halb zwölf, auf dem Weg nach draußen kommt mir ein<br />
Fontane-Zitat in den Sinn: „Köln ist scheußlich. Doch der Dom<br />
ist das Herrlichste, Großartigste, was ich überhaupt je gesehen<br />
habe.“ Nur noch ein paar Schritte nach links, auf den Roncalliplatz,<br />
und ich verstehe, was der deutsche Dichter vor gut 100<br />
Jahren meinte: Da breitet er sich im sanften Licht aus, der monumentale,<br />
schwerelos wirkende Gigant mit seinen 120 Gewölben<br />
und den fast 11 000 Ziertürmchen in seiner vollen<br />
Pracht. Ein genial choreografiertes steinernes Ballett, zu dem<br />
nicht nur Gläubige heute, sondern sicher auch noch in 1000<br />
Jahren aufschauen werden.<br />
Und McDonald’s? <strong>Das</strong> Schild ist immer noch rechts unten<br />
zu sehen. Aber in 1000 Jahren erinnert sich daran wahrscheinlich<br />
sowieso keiner mehr. Heiko Schlierenkamp<br />
Fotos: Hollandse Hoogte/laif, Gläscher/laif, Florian Monheim, Effner/dpa, vario images, picture-alliance, Getty Images (4), mauritius images, Oliver Berg/dpa (4)<br />
LUST AUF KÖLN?<br />
HINKOMMEN<br />
Germanwings,<br />
(0 18 05) 73 78 00;<br />
Air Berlin, (0 18<br />
05) 73 78 00, fliegen<br />
von u. a. Berlin, München;<br />
ab ca. 100 Euro<br />
(Hin- und Rückflug).<br />
PAUSCHALE<br />
„Süßes Köln“ –<br />
2 Ü/F im Hotel<br />
Cristall***, mit u. a.<br />
Besuch Schokomuseum,<br />
ab ca. 129<br />
Euro/Person. Über<br />
Köln Tourismus.<br />
DOM-FÜHRUNGEN<br />
Montag – Mittwoch,<br />
Freitag – Sonntag, ab<br />
15 Uhr. Dauer ca. 1,5<br />
Std., 10 Euro/Person<br />
– in bar zu zahlen.<br />
Treffpunkt: Kasse für<br />
Tour auf Domturm.<br />
INFORMATIONEN<br />
Köln Tourismus,<br />
Kardinal-Höffner-<br />
Platz 1 (direkt<br />
gegenüber Domeingang),<br />
(02 21)<br />
22 13 04 00, www.<br />
koelntourismus.de<br />
60 4/ 2012
Baustile erkennen<br />
Spitzbögen, hohe Decken und große Fenster: So präsentierte sich zwischen 1140 und 1550 ...<br />
... die Gotik<br />
Illustration aus: W. Lübke: Denkmäler der Kunst, Stuttgart 1864/Günther Binding, Architektonische Formenlehre, Wissenschaftliche Buchgesellschaft; Foto: ddp images<br />
1 Spitz zulaufende<br />
Bögen Vermitteln<br />
Eindruck sich ausweitender<br />
Höhe.<br />
2 Kreuzblume<br />
Ein Stein in Blumenform<br />
bildet jeweils<br />
den Abschluss eines<br />
Spitzgiebels; sieht<br />
von der Seite aus<br />
wie ein Kreuz.<br />
3 Krabbe Aus Stein<br />
gemeißelte, faltig<br />
gebogene Blätter,<br />
die als Schmuck an<br />
Schrägen, Bögen und<br />
Vorsprüngen dienen.<br />
4 Maßwerk Filigrane,<br />
durchbrochene<br />
Steinprofile,<br />
mit denen ein Kirchenfenster<br />
zusätzlich<br />
verziert und<br />
stabilisiert wird.<br />
Lassen Licht herein.<br />
5 Dreipass Teil<br />
des Maßwerks,<br />
symbolisiert die<br />
Dreifaltigkeit Gottes.<br />
BERÜHMTE<br />
GOTISCHE KIRCHEN<br />
Magdeburger Dom<br />
Elisabethkirche Marburg<br />
Altenberger Dom<br />
4<br />
BEKANNTE<br />
GOTISCHE BAUWERKE<br />
Rathaus in Bremen (1410)<br />
Holstentor in Lübeck (1466–1478)<br />
Rathaus in Michelstadt (1484)<br />
6 Strebewerk<br />
Weil die Mauern<br />
einer gotischen Kirche<br />
durch die großflächigen<br />
Fenster<br />
nicht sehr tragfähig<br />
sind, fangen Strebebögen<br />
und -pfeiler<br />
von außen das<br />
Gewicht ab, sorgen<br />
so für Stabilität.<br />
Himmelwärts<br />
Typisch: hohe<br />
Innenräume<br />
Wie hier in der<br />
Kathedrale zu<br />
Bourges/Frankreich<br />
erlaubt es das<br />
Kreuzrippengewölbe,<br />
Mauerlasten<br />
ideal auf Pfeiler<br />
zu verteilen.<br />
HERAUSRAGENDE<br />
KUNST IN DIESER ZEIT<br />
Madonna im Rosenhag: Stefan Lochner<br />
Englischer Gruß: Veit Stoß<br />
Marienaltar: Tilman Riemenschneider<br />
WAS GESCHAH? 1346–1353 Pest in Deutschland 1356 „Goldene Bulle“ regelt Königswahl 1450 Gutenberg erfindet Buchdruck<br />
2<br />
1<br />
5<br />
3<br />
6<br />
4 / 2012<br />
61
Vorteils-<br />
Angebot<br />
6 Ausgaben<br />
mit 30%<br />
Ersparnis<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Nur<br />
1. 99<br />
je Heft<br />
Anschrift<br />
Ich zahle bequem per Bankeinzug!<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Sofort anfordern und<br />
Vorteile sichern!<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Aboservice Living & More, Heuriedweg 19, 88131 Lindau<br />
Noch schneller geht’s per:<br />
0180 / 52 601 45<br />
Tel<br />
0180 / 52 60146<br />
abo.livingandmore@guell.de
Gesund & Fit<br />
Richtig handeln<br />
bei Stromschlag<br />
Fotos: Getty Images, ddp images, PR<br />
1 Stromfluss sofort<br />
unterbrechen!<br />
2 Danach (!) sichtbare<br />
Strommarken<br />
am Körper kühlen.<br />
3 Bei Schwindel,<br />
Schmerzen,<br />
Schwäche immer<br />
Notarzt rufen.<br />
69 %<br />
der Berechtigten<br />
(alle über<br />
35) haben sich<br />
noch nicht auf<br />
Hautkrebs untersuchen<br />
lassen.<br />
Dabei ist<br />
diese Vorsorge<br />
kostenlos!<br />
Kalzium für<br />
Milch-Muffel<br />
Gerade für Frauen<br />
ab 50 ist genug<br />
Kalzium (1 500 mg/<br />
Tag) wichtig, damit<br />
die Knochen stabil<br />
bleiben. Wenn man<br />
keine Milchprodukte<br />
mag, gibt es diese<br />
guten Alternativen:<br />
Sprotten<br />
Sesamsamen<br />
Steinsieker<br />
Sardinen in Öl<br />
Mandeln<br />
Amaranth<br />
1 700 mg*<br />
1 500 mg<br />
620 mg<br />
330 mg<br />
252 mg<br />
214 mg<br />
* Kalzium/100 g Lebensmittel.<br />
Wenig Fleisch<br />
schützt vor<br />
grauem Star!<br />
Mehr Gemüse, weniger<br />
Wurst und Fleisch.<br />
<strong>Das</strong> ist die Formel für<br />
gesunde Augen, ergab<br />
eine große britische<br />
Studie mit 27 000<br />
Teilnehmern. So haben<br />
Veganer (<strong>essen</strong> gar<br />
keine tierischen Produkte)<br />
ein um<br />
40 % geringeres Risiko<br />
für grauen Star. Bei<br />
Vegetariern sinkt<br />
das Risiko immerhin<br />
um 30 %. Wer häufig<br />
Fisch statt Fleisch isst,<br />
senkt das Risiko immerhin<br />
noch um 20 %.<br />
WEICHES WASSER BEI HARNSTEINEN<br />
Wer zu Harnsteinen neigt, soll viel trinken, heißt es oft. Genauso<br />
wichtig ist aber, das <strong>Richtige</strong> zu trinken, wie ein iranisch-amerikanisches<br />
Forscherteam jetzt herausfand. Gut:<br />
Wasser mit viel Hydrogencarbonat (s. rechts), weil es die<br />
Steinbildung hemmt. Schlecht: hartes Leitungswasser und<br />
Mineralwasser mit viel Kalzium und wenig Hydrogencarbonat.<br />
Adelheidquelle ➼ 2999 mg<br />
Dunaris ➼ 2599 mg<br />
Heppinger Extra ➼ 2495 mg<br />
Staatl. Fachinger ➼ 1846 mg<br />
Gerolsteiner ➼ 1816 mg<br />
<br />
AUF DEN NÄCHSTEN SEITEN 10 Jahre Wechseljahre? Gesünder <strong>essen</strong> im Alter Fit mit Pilates<br />
4 / 2012 63
GESUND & FIT<br />
RICHTIG<br />
ab 60<br />
ESSEN<br />
EIWEISS OMEGA-3<br />
PFLANZENSTOFFE<br />
LACHS mit<br />
süßsaurem<br />
Rotkohl & Beeren<br />
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!<br />
64 4/ 2012
Prof. Bernd Kleine-Gunk ist Präsident der<br />
Deutschen Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging-Medizin<br />
MIT 50,<br />
60 & 70<br />
Mit 20, 30 isst man einfach nach Lust und Laune. Aber ab 50<br />
sollte man mit Köpfchen <strong>essen</strong>. Denn jetzt entscheidet<br />
jede Mahlzeit darüber, wie GESUND man bleibt – und wie<br />
lange man lebt. Der Ernährungsmediziner Prof. Bernd<br />
Kleine-Gunk zeigt, welche Gerichte ab 50, 60 und 70 gesund<br />
sind, wie jeder damit Rheuma, Herzinfarkt und Co. vorbeugt.<br />
Und dass die auf jedes ALTER perfekt zugeschnittenen<br />
REZEPTE darüber hinaus vor allem eines sind: lecker!<br />
DAS<br />
ab 60<br />
REZEPT<br />
TEXT | Bernhard Hobelsberger<br />
FOTOS | Kate Mathis<br />
Alle l Rezepte sind für<br />
ein bestimmtes Alter speziell<br />
konzipiert.<br />
ab 50<br />
WICHTIG JETZT<br />
Rezepte mit Ballaststoff<br />
ab 60<br />
IN DIESEM ALTER<br />
reichlich Omega-3<br />
ab 70<br />
MIT DEN JAHREN<br />
auf Eiweiß achten<br />
Alle Rezepte auf Seite 72<br />
4 / 2012 65
GESUND & FIT<br />
EIWEISS VITAMINE BALLASTSTOFFE<br />
SPINAT-SALAT mit Thunfisch<br />
DAS<br />
ab 50<br />
REZEPT<br />
MIT DEN<br />
JAHREN<br />
ANDERE<br />
ZUTATEN<br />
VERWENDEN<br />
EIWEISS VITAMIN A<br />
PFLANZENSTOFFE<br />
MÖHRENSUPPE<br />
mit Ingwer<br />
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!<br />
66 4/ 2012
REZEPT<br />
GESUND & FIT<br />
DAS<br />
ab 70<br />
EIWEISS EISEN BALLASTSTOFFE<br />
SCHOLLEN-FILET mit Mais & Tomaten<br />
EIWEISS VITAMIN C PFLANZENSTOFFE<br />
SCHWEINEFILET mit Beerensalat<br />
DAS<br />
ab 50<br />
REZEPT<br />
DAS<br />
ab 60<br />
REZEPT<br />
GESUNDES FETT VITAMIN A EIWEISS<br />
PFANNKUCHEN mit Gemüse<br />
EIWEISS B-VITAMINE BALLASTSTOFFE<br />
HÄHNCHENBRUST mit Brokkoli & Graupen<br />
Alle Rezepte auf Seite 72<br />
4 / 2012<br />
67
GESUND & FIT<br />
ab 50<br />
RICHTIG<br />
ESSEN AB 50<br />
Die Situation:<br />
Stress im Beruf,<br />
in der Familie.<br />
Häufig sind Übergewicht,<br />
Mangel<br />
an Vitaminen und<br />
Pflanzenstoffen.<br />
Dagegen helfen:<br />
leichte, überwiegend<br />
vegetarische<br />
Kost, viel<br />
frisches Gemüse<br />
und Obst.<br />
<br />
GUT SIND<br />
Hülsenfrüchte<br />
Brokkoli, Paprika<br />
saure Äpfel,<br />
etwa Boskop<br />
Zitrusfrüchte<br />
Vollkornbrot,<br />
Leinsamen<br />
Vollkornnudeln<br />
fettarme<br />
Milchprodukte<br />
Hartkäse unter<br />
45 % Fett<br />
LIEBER NICHT<br />
überreife Birnen,<br />
Bananen<br />
süße Äpfel, etwa<br />
Cox Orange<br />
Obstkonserven<br />
scharfe Gewürze<br />
Sahne<br />
Hackfleisch,<br />
Leberwurst,<br />
Salami<br />
HHerr Professor Kleine-Gunk, die wichtigste<br />
Frage gleich zu Beginn: Sie haben herausgefunden,<br />
dass das richtige Essen das Leben<br />
verlängert. Aber gelingt das auch, wenn man<br />
es erst mit 50 oder 60 schafft, sich richtig<br />
gesund zu ernähren?<br />
KLEINE-GUNK Natürlich ist es besser, zeit seines<br />
Lebens gesund zu <strong>essen</strong>. Aber ganz sicher lohnt<br />
es auch noch, mit 50 oder 70 damit anzufangen.<br />
Bluthochdruck ist dafür ein gutes Beispiel.<br />
Außer Medikamenten reguliert nichts den<br />
Hochdruck schneller, als wenn man Übergewicht<br />
mit gesunder Ernährung senkt.<br />
Erlauben Sie die direkte Nachfrage: Mit wie<br />
viel zusätzlichen Lebensjahren darf man denn<br />
mit 50, 60 oder 70 rechnen, wenn man ab<br />
sofort gesünder isst und trinkt?<br />
KLEINE-GUNK Ganz so konkret lässt sich das<br />
leider nicht beantworten. Generell gilt aber:<br />
• Ob man gesund alt wird, hängt zu über 30<br />
Prozent davon ab, was man isst.<br />
• Vergleichbar groß ist nur der Einfluss von<br />
Bewegung und Sport.<br />
• <strong>Das</strong> heißt also, man entscheidet zu etwa zwei<br />
Dritteln selbst darüber, wie gesund man sich<br />
fühlt, je älter man wird.<br />
• Nur ein Drittel ist genetisch bedingt.<br />
Welchen Krankheiten kann man als Älterer<br />
durch das richtige Essen vorbeugen?<br />
KLEINE-GUNK Einer ganzen Reihe! Angefangen<br />
von verkalkten Arterien über Diabetes und<br />
einen gestörten Fettstoffwechsel bis hin zu Osteoporose<br />
und Demenz. Auch die Mehrzahl der<br />
bösartigen Tumore, rund 40 Prozent, sind ernährungsbedingt.<br />
<strong>Das</strong> Beste ist: Sie brauchen<br />
Alle Rezepte auf Seite 72<br />
nicht für jede dieser Krankheiten einen speziellen<br />
Ernährungsplan, um vorzubeugen. Wer<br />
sich richtig ernährt, senkt mit einem Schlag das<br />
Risiko für unterschiedliche Altersleiden. Und<br />
richtig ernähren heißt ganz einfach: Darauf<br />
achten, dass die Mahlzeiten zum größten Teil<br />
aus Gemüse, Obst, Salaten und Vollwertkost<br />
bestehen, ergänzt mit reichlich Fisch, pflanzlichen<br />
Ölen, Hülsenfrüchten und Nüssen.<br />
Und wenn man bereits krank ist?<br />
KLEINE-GUNK Dann kann man mit dem richtigen<br />
Essen die Heilung fördern. Beispiele:<br />
• Ballaststoffe aus Äpfeln, Beeren oder Hülsenfrüchten<br />
binden Gallensäure und senken den<br />
Cholesterinspiegel im Blut.<br />
• Lieferanten von Kalium wie Vollkorn, grünes<br />
Gemüse oder Kartoffeln senken hohen Blutdruck.<br />
• Lebensmittel mit viel Kalzium, etwa Milchprodukte,<br />
Mineralwasser und grünes Gemüse,<br />
liefern kranken Knochen den nötigen Baustoff,<br />
um Osteoporose zu vermeiden.<br />
Allerdings muss man auch sagen: Bei vielen Altersbeschwerden<br />
kommt man um Medikamente<br />
nicht herum. Wer einen angeborenen hohen<br />
Cholesterinwert hat, kann sich noch so fettarm<br />
ernähren, die Blutfettwerte werden kaum sinken.<br />
Gelten beim gesunden Essen für Ältere denn<br />
andere Regeln als für Jüngere?<br />
KLEINE-GUNK Ja. Ab 50 sollte man vor allem<br />
auf diese drei Dinge achten:<br />
1. Starkes Übergewicht vermeiden. So verringert<br />
man das Risiko für Diabetes, Bluthochdruck,<br />
Arthrose und Brustkrebs. Ein paar<br />
Pfunde zu viel sind übrigens nicht so entscheidend,<br />
doch ein BMI über 27 ist auch im Alter zu<br />
hoch. Den BMI berechnet man so: Körpergewicht<br />
geteilt durch das Quadrat der Körpergröße.<br />
Beispiel: 78 kg : (1,70 x 1,70) = 26,9.<br />
2. Auf die jetzt wichtigen Vitamine, Mineralund<br />
Vitalstoffe (siehe nächste Frage) achten.<br />
3. Nicht zu viele Kohlenhydrate!<br />
68 4/ 2012
GESUND & FIT<br />
EIWEISS VITAMIN C<br />
BALLASTSTOFFE<br />
HÄHNCHEN<br />
mit Mandelkruste<br />
und Orangen<br />
DAS<br />
ab 70<br />
REZEPT<br />
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!<br />
4 / 2012 69
GESUND & FIT<br />
ab 60<br />
RICHTIG<br />
ESSEN<br />
AB 60<br />
Die Situation:<br />
Leichte Entzündungen<br />
im Körper.<br />
Höheres Risiko<br />
für Krankheiten<br />
wie Herzinfarkt,<br />
Schlaganfall,<br />
Osteoporose,<br />
Rheuma.<br />
Wichtig: Omega-<br />
3-Fettsäuren,<br />
Vitamine, bestimmte<br />
Pflanzenstoffe.<br />
GUT SIND<br />
<br />
fetter Fisch<br />
Pilze<br />
Endivien-,<br />
Feldsalat<br />
Trauben, Kirschen<br />
Blaubeeren,<br />
Himbeeren<br />
grünes Gemüse<br />
und Salate<br />
Raps-, Lein-,<br />
Olivenöl<br />
grünes<br />
Kohlgemüse<br />
Nüsse, z. B.<br />
Wal-, Pekannüsse<br />
LIEBER NICHT<br />
Maiskeim-,<br />
Sonnenblumenöl<br />
Schmelzkäse<br />
Margarine<br />
Rhabarber<br />
Heißt das auch, wer 50 ist, sollte anders<br />
<strong>essen</strong> als mit 60 oder 70?<br />
KLEINE-GUNK Ja. Es gibt schon ein paar kleine<br />
Unterschiede, die je nach Alter wichtig sind:<br />
• Ab 50 sollte man reichlich Lebensmittel mit<br />
Vitamin C und E verzehren, um freie Radikale<br />
(durch beruflichen Stress) im Blut frühzeitig<br />
unschädlich zu machen.<br />
• Ab 60 bilden Frauen immer weniger Östrogen,<br />
d<strong>essen</strong> nachlassende Schutzfunktion das<br />
Risiko für verkalkte Arterien und damit für<br />
Herzinfarkt sprunghaft steigen lassen. Gesunde<br />
Fette aus Fischen können hier aber einen Teil<br />
des Schutzes übernehmen.<br />
• Ab 70 lassen Appetit und Durst bei vielen<br />
nach. Deshalb jetzt besonders auf hochwertiges<br />
Eiweiß und genug Flüssigkeit achten (siehe<br />
auch die Informationen rechts).<br />
Gibt es noch andere Nährstoffe, die gerade<br />
für Ältere eine besondere Rolle spielen?<br />
KLEINE-GUNK Ja, eine neue Studie der Universitätsklinik<br />
Heidelberg zeigt, dass jede dritte<br />
Frau in den Wintermonaten einen schweren<br />
Mangel an Vitamin D hat. Dabei ist dieses Vitamin<br />
gerade für alle über 50 wichtig. Denn:<br />
• das Vitamin D hat eine Schlüsselrolle im<br />
Stoffwechsel in den Knochen;<br />
• ein hoher Vitamin-D-Spiegel im Blut senkt<br />
auch das Risiko für Brust- und Darmkrebs,<br />
Diabetes und multiple Sklerose.<br />
• sogar Depressionen hängen offensichtlich mit<br />
einem Vitamin-D-Mangel zusammen.<br />
Und wo steckt Vitamin D besonders drin?<br />
KLEINE-GUNK In fettem Seefisch, Eigelb oder<br />
Milch. Viel wichtiger ist allerdings die Eigenproduktion<br />
in der Haut bei Tageslicht, weil man<br />
dabei viel mehr Vitamin D bildet, als die üblichen<br />
Portionen Lebensmittel enthalten. Deshalb<br />
rate ich jedem, sich jeden Tag mittags für<br />
15 bis 30 Minuten mit möglichst viel freier<br />
Haut draußen zu bewegen. Wichtig: keinen<br />
UV-Schutz auftragen!<br />
Alle Rezepte auf Seite 72<br />
DAS<br />
ab 60<br />
REZEPT<br />
EIWEISS VITAMIN A BALLASTSTOFFE<br />
PASTA mit Ragout aus Möhren und Pute<br />
Sie erwähnten gerade den fetten Seefisch.<br />
Was ist überhaupt mit Fett? Finger weg oder<br />
hilft es sogar, gesund alt zu werden?<br />
KLEINE-GUNK Man muss unterscheiden. Es gibt<br />
sehr gesunde Fette, die vor allem in fettem Seefisch<br />
wie Makrelen, Lachs, Thunfisch stecken.<br />
Aber auch in Pflanzenölen wie Lein- und Rapsöl.<br />
Diese Lebensmittel enthalten Omega-3-Fettsäuren,<br />
die schädliche Blutfette senken, gegen Blutgerinnsel<br />
wirken und so das Risiko für einen<br />
kranken Herz-Kreislauf verringern. Zudem wirken<br />
sie schleichenden Entzündungen entgegen,<br />
die sind mit der größte Antreiber für das Altern.<br />
Was sind das für Entzündungen, die uns<br />
schneller altern lassen?<br />
KLEINE-GUNK Sie werden durch sogenannte<br />
Zytokine verursacht. <strong>Das</strong> sind Gewebehormone,<br />
die vor allem von den großen Fettdepots am<br />
Bauch abgesondert werden. Wirken die Zytokine<br />
zu lange im Körper, fördern sie verkalkte<br />
Arterien, Alzheimer, Rheuma, Herzinfarkt und<br />
einige Krebs-Arten, etwa Darmkrebs. Aber mit<br />
fettem Fisch kann man gegensteuern. Die darin<br />
enthaltenen Omega-3-Fettsäuren sind das Baumaterial<br />
für Botenstoffe, die chronisch niederschwelligen<br />
Entzündungen entgegenwirken.<br />
Wie viel Fisch sollte man ab 50 pro Woche<br />
<strong>essen</strong>, damit man gesund alt wird?<br />
KLEINE-GUNK Mindestens zwei- bis dreimal die<br />
Woche eine Portion, am besten noch öfter. Allerdings<br />
fällt es den meisten schwer, so viel<br />
Fisch zu <strong>essen</strong>. In solchen Fällen plädiere ich für<br />
Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren.<br />
Ich selbst nehme jeden Tag eine Tablette<br />
mit 1 000 Milligramm Omega-3-Fettsäuren.<br />
Und auf welche Fette sollte man verzichten?<br />
KLEINE-GUNK Auf die ungesättigten Fette aus<br />
70 4/ 2012
Meine schnelle<br />
Energiewende!<br />
Fotos: Kate Mathis/Pat Bates and Associates, privat; Illustrationen: shutterstock<br />
Fleisch, Wurst, Sahne oder<br />
fettem Käse, denn sie erhöhen<br />
den Cholesterinspiegel.<br />
Sie sollten möglichst nicht<br />
mehr als zehn Prozent der<br />
täglichen Kalorien ausmachen.<br />
Aber auch Pflanzenfette<br />
aus Sonnenblumen- oder<br />
Maiskeimöl sind weniger<br />
gesund als gedacht. Nimmt<br />
man zu viel davon auf, vor<br />
allem im Verhältnis zu den<br />
wertvollen Omega-3-Fettsäuren,<br />
können die darin<br />
enthaltenen Omega-6-Fettsäuren<br />
ebenfalls entzündlich<br />
auf den Stoffwechsel wirken.<br />
Sie sagten, auch bei Nudeln<br />
und Kartoffeln sollte<br />
man sich zurückhalten.<br />
Aber es hieß doch immer,<br />
solche Kohlenhydrate seien<br />
gerade für Ältere gesunde<br />
Sattmacher?<br />
KLEINE-GUNK Hier hat die<br />
Wissenschaft vor Kurzem<br />
eine Kehrtwende hingelegt.<br />
Aktuelle Forschungen zeigen,<br />
Übergewicht, Diabetes<br />
Typ 2, Bluthochdruck und<br />
ein gestörter Fettstoffwechsel<br />
entstehen nicht etwa<br />
durch zu viel Fett im Essen.<br />
Schuld ist vielmehr ein zu<br />
hoher Insulinspiegel, ausgelöst<br />
durch Kohlenhydrate.<br />
Denn: Isst man zu viele<br />
Nudeln, Kartoffeln und Co.<br />
schüttet der Körper Insulin<br />
aus, um diese Kohlenhydrate<br />
zu verwerten. Der Haken<br />
daran: Bei viel Insulin im<br />
Blut hört der Körper auf,<br />
Fett als Energie zu verbrennen.<br />
<strong>Das</strong> lagert sich dann in<br />
den Fett-Depots im Körper<br />
ab – mit all den genannten<br />
schädlichen Folgen. Deshalb<br />
bei Kohlenhydraten wie<br />
Nudeln, Kartoffeln und Co.<br />
ab 50 unbedingt etwas<br />
kürzertreten.<br />
ab 70<br />
RICHTIG<br />
ESSEN AB 70<br />
Die Situation:<br />
Appetit und<br />
Durstempfinden<br />
lassen oft nach.<br />
Wenig bewegen<br />
macht den Darm<br />
träge, führt auch zu<br />
Muskelabbau.<br />
Deshalb sind wasserreiches<br />
Obst und<br />
Gemüse, hochwertiges<br />
Eiweiß und<br />
spezielle Pflanzenstoffe<br />
in diesen<br />
Jahren sehr<br />
wichtig.<br />
<br />
GUT SIND<br />
Pilze<br />
Artischocken,<br />
Auberginen<br />
Gurken, Tomaten<br />
Blaubeeren,<br />
Himbeeren<br />
Pflaumen,<br />
Aprikosen, Melonen<br />
Puten-,<br />
Hähnchenbrust<br />
LIEBER NICHT<br />
Rohkost abends<br />
Maiskeim-,<br />
Sonnenblumenöl<br />
Von Doppelherz system:<br />
die Energieformel mit Sofort-Effekt.<br />
Doppelherz system VITAMIN B12 PLUS ENERGIE:<br />
liefert schnell und gezielt Energie, hilft die Konzentration<br />
zu verbessern und die geistige Leistungsfähigkeit<br />
zu erhalten.<br />
SOFORT-WIRKUNG:<br />
• Koffein hilft, Aufmerksamkeit<br />
und Konzentration zu<br />
steigern<br />
• Dextrose liefert dem Körper<br />
schnell Energie<br />
AUFTANK-EFFEKT:<br />
• Vitamin B12 kann zur<br />
Verringerung von<br />
Erschöpfung beitragen<br />
und unterstützt die<br />
normale Funktion des<br />
Nervensystems<br />
• Vitamin B5 trägt zur<br />
normalen geistigen<br />
Leistungsfähigkeit bei<br />
<br />
Zur Erinnerung für Ihre Apotheke:<br />
10 Trinkfläschchen PZN 9071390 4 / 2012 71<br />
30 Trinkfläschchen PZN 9071361 (Pharma-Zentral-Nummer)
GESÜNDER<br />
<br />
ESSEN<br />
PFANNKUCHEN<br />
mit Gemüse<br />
FÜR 2 PERSONEN<br />
2 Eier, 1 Eiweiß, 2 Tortillas,<br />
Salz, Pfeffer, 2 EL Frischkäse,<br />
50 g Spinat, 2 Kirschtomaten,<br />
1 TL Öl, 1/2 Avocado<br />
1 | Eier und Eiweiß mit<br />
Salz und Pfeffer verrühren.<br />
Tortillas auf Mikrowellen-<br />
Teller geben. Auf höchster<br />
Stufe in der Mikrowelle für<br />
20 Sekunden erhitzen. (Die<br />
Alternative: Die Eier im<br />
Backofen erwärmen.)<br />
2 | Je 1 EL Frischkäse auf<br />
1 Tortilla verteilen, Spinat<br />
darüberstreuen. Öl erhitzen.<br />
Ei-Mischung zufügen, stocken<br />
lassen. Tomaten- und<br />
Avocadostücke dazugeben.<br />
Auf Tortillas verteilen.<br />
PRO PORTION 501 kcal,<br />
21 g Eiweiß, 32 g Fett, 32 g<br />
Kohlenhydrate, 298 mg<br />
Cholesterin, 2,5 BE/KE<br />
MÖHRENSUPPE<br />
mit Ingwer<br />
ab 50<br />
FÜR 2 PERSONEN<br />
2 Frühlingszwiebeln, 1 TL<br />
geriebener Ingwer, 500 ml<br />
Wasser, 1 Teebeutel grüner<br />
Tee, 1 EL Olivenöl, 1/2 Zwiebel,<br />
400 g Möhren, 1 kleine<br />
Kartoffel, Salz und Pfeffer,<br />
100 g gefrorene Erbsen<br />
1 | Gehackte Frühlingszwiebel<br />
mit Wasser zum Kochen<br />
bringen. Teebeutel dazugeben.<br />
Vom Herd nehmen,<br />
10 Minuten ziehen lassen.<br />
2 | Öl erhitzen. Gehackte<br />
Zwiebel, Möhren und Kartoffel<br />
darin 6 Minuten dünsten,<br />
würzen. Dann den geriebenen<br />
Ingwer dazugeben.<br />
3 | Teebeutel aus Suppe<br />
entfernen. Gemüse-Mix zugeben,<br />
10 Minuten köcheln.<br />
Hälfte der Suppe abnehmen,<br />
glatt pürieren, wieder zum<br />
Rest geben. Erbsen dazugeben,<br />
3 Minuten kochen.<br />
PRO PORTION 200 kcal,<br />
7 g Eiweiß, 7 g Fett, 27 g<br />
Kohlenhydrate, 0 mg<br />
Cholesterin, 1,0 BE/KE<br />
SPINATSALAT mit<br />
Thunfisch und Avocado<br />
FÜR 2 PERSONEN<br />
2 EL Zitronensaft, 1 EL<br />
Olivenöl, 1 Msp. Senf,<br />
1/2 Avocado, Pfeffer, Salz,<br />
1 EL Petersilie, 1 EL Schnittlauch,<br />
100 g Spinat,<br />
1 Stange Staudensellerie,<br />
1/2 Paprikaschote, 1 Dose<br />
(265 ml) Kidneybohnen,<br />
1 Dose Thunfisch in Wasser<br />
1 | Dressing aus Zitronensaft,<br />
Olivenöl, Senf, Salz,<br />
Pfeffer und Kräutern rühren.<br />
2 | Übrige Zutaten klein<br />
schneiden und mischen. <strong>Das</strong><br />
Dressing darübergeben.<br />
PRO PORTION 450 kcal,<br />
24 g Eiweiß, 30 g Fett, 19 g<br />
Kohlenhydrate, 45 mg<br />
Cholesterin, 1,0 BE/KE<br />
ab 60<br />
LACHS mit<br />
süßsaurem Rotkohl<br />
FÜR 2 PERSONEN<br />
1 EL Olivenöl, 1 Zwiebel,<br />
400 g Rotkohl, fein geraspelt,<br />
125 ml Rotwein, 1 EL Balsamico-Essig,<br />
50 g TK-Beeren,<br />
2 Lachsfilets, Salz, Pfeffer<br />
1 | Öl erhitzen. Zwiebelwürfel<br />
glasig dünsten. Rotkohl<br />
dazugeben, würzen. 3 Minuten<br />
dünsten. Wein und Essig<br />
dazu, zum Kochen bringen.<br />
Zugedeckt 25 Minuten köcheln.<br />
Die Früchte unterrühren,<br />
abschmecken.<br />
2 | Backofengrill vorheizen.<br />
Blech mit Alufolie auslegen.<br />
Fischfilets mit Salz und Pfeffer<br />
einreiben, auf die Folie<br />
setzen. Etwa 7 Minuten grillen.<br />
Mit Rotkohl anrichten.<br />
PRO PORTION 255 kcal,<br />
16 g Eiweiß, 11 g Fett,<br />
12 g Kohlenhydrate, 23 mg<br />
Cholesterin, 0,5 BE/KE<br />
PASTA mit Ragout<br />
aus Möhren und Pute<br />
FÜR 2 PERSONEN<br />
1 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer,<br />
1 Stange Lauch, 1 Stange<br />
Sellerie, 1 Knoblauchzehe,<br />
250 g mageres Putenhackfleisch,<br />
1 Msp. Zimt, 1 Dose<br />
(à 425 ml) Tomaten, 200 g<br />
Möhren, 125 g Vollkornnudeln<br />
1 | Olivenöl erhitzen.<br />
Gehackten Lauch, Sellerie,<br />
Knoblauch zugeben und<br />
würzen. 5 Minuten garen.<br />
2 | Hackfleisch zugeben und<br />
4 Minuten braten. Zimt einrühren.<br />
Tomaten zugeben,<br />
dann 15 Minuten garen.<br />
3 | Von den Möhren Streifen<br />
abschälen. Nudeln kochen,<br />
Möhrenstreifen mit ins Wasser<br />
geben. Abgießen und mit<br />
Putenragout mischen.<br />
PRO PORTION 348 kcal,<br />
38 g Eiweiß, 11 g Fett,<br />
23 g Kohlenhydrate, 97 mg<br />
Cholesterin, 1,0 BE/KE<br />
HÄHNCHENBRUST<br />
mit Brokkoli & Graupen<br />
FÜR 2 PERSONEN<br />
125 g Graupen, 250 ml<br />
Brühe, 1 EL Öl, 250 g Hähnchenfilet,<br />
Salz und Pfeffer,<br />
1 Möhre, 1/2 Zwiebel, 120 g<br />
Pilze, 400 g Brokkoli-Röschen<br />
1 | Ofen auf 200 °C vorheizen.<br />
Brühe zum Kochen bringen,<br />
Graupen einrühren, 25<br />
Minuten ausquellen lassen.<br />
2 | Öl erhitzen. Fleisch anbraten,<br />
würzen, warm stellen.<br />
Gewürfelte Möhren und Zwiebeln<br />
in die Pfanne geben,<br />
3 Minuten garen. Pilze dazu,<br />
2 Minuten garen. Huhn, Graupen<br />
und Brokkoli unterrühren,<br />
in Auflaufform geben.<br />
25 Minuten im Ofen garen.<br />
PRO PORTION 479 kcal,<br />
45 g Eiweiß, 9 g Fett, 54 g<br />
Kohlenhydrate, 83 mg<br />
Cholesterin, 3,5 BE/KE<br />
72 4/ 2012
www.remifemin.de<br />
Diese Rezepte sind auf ein bestimmtes Alter zugeschnitten, weil<br />
sie die Nährstoffe liefern, die dann am meisten benötigt werden.<br />
Fotos: Kate Mathis für Good Housekeeping/Pat Bates and Associates (10)<br />
ab 70<br />
HÄHNCHEN in Mandelkruste<br />
mit Orangen<br />
FÜR 2 PERSONEN<br />
1 mittelgroße Orange,<br />
200 g Rotkohl, 1 Möhre,<br />
1/2 gelbe Paprika, 1 EL<br />
Lauchzwiebeln, 2 EL Weißweinessig,<br />
2 EL Rapsöl, Salz,<br />
Pfeffer, 1 EL Mehl, 3 EL<br />
Mandelblättchen, 1 Eiweiß,<br />
1 Msp. gem. Kreuzkümmel,<br />
1 Msp. Chilipulver,<br />
2 Hähnchenbrustfilets<br />
1 | Backblech auf unterer<br />
Schiene des Ofens bei<br />
220 °C vorheizen. Orange<br />
filetieren. Möhren und<br />
Paprika in dünne Streifen<br />
schneiden. Lauchzwiebel<br />
klein schneiden. Alles zusammen<br />
mit dem Rotkohl in<br />
eine große Schüssel geben.<br />
2 | Aus Salz, Pfeffer, Essig<br />
und 1 Esslöffel Rapsöl ein<br />
Dressing rühren. Über den<br />
Rohkost-Salat geben.<br />
3 | Mehl, Mandelblättchen<br />
und Eiweiß auf Suppenteller<br />
verteilen. Eiweiß mit Salz<br />
verquirlen. Hähnchenbrustfilets<br />
abspülen und abtrocknen.<br />
Mit Kreuzkümmel, Chili,<br />
Salz und Pfeffer würzen.<br />
Jeweils nur eine Seite des<br />
Hähnchenfilets erst in Mehl,<br />
dann in Eiweiß, zuletzt in die<br />
Mandelblättchen drücken.<br />
4 | <strong>Das</strong> Blech aus dem Ofen<br />
nehmen. Mit restlichem Öl<br />
einpinseln und die Hähnchenbrustfilets<br />
mit der<br />
Mandelseite nach oben auf<br />
das Blech legen. Auf der<br />
untersten Schiene 10 bis 12<br />
Minuten garen. Mit frischem<br />
Salat servieren.<br />
PRO PORTION 315 kcal,<br />
21 g Eiweiß, 17 g Fett,<br />
18 g Kohlenhydrate, 40 mg<br />
Cholesterin, 0,5 BE/KE<br />
SCHWEINEFILET<br />
mit Beerensalat<br />
FÜR 2 PERSONEN<br />
3 EL Balsamico-Essig, 2 EL<br />
Olivenöl, 2 TL Senf, 1 TL<br />
frische Oregano-Blättchen,<br />
1 Fenchelknolle, 1/2 rote<br />
Zwiebel, 250 g Schweinefilet,<br />
Salz, Pfeffer, 250 g Erdbeeren,<br />
20 g Basilikumblätter, 100 g<br />
Babyspinat, 50 g TK-Beeren<br />
1 | Backofen auf 220 °C<br />
vorheizen. 2 Essöffel Balsamico<br />
mit 1 Esslöffel Olivenöl,<br />
1 Teelöffel Senf und Oregano<br />
verrühren. Geschnittenen<br />
Fenchel dazugeben und gut<br />
mit der Marinade bedecken.<br />
2 | Fenchel aus der<br />
Marinade nehmen, in eine<br />
Auflaufform legen. Zwiebel<br />
in Scheiben in der Marinade<br />
wenden, in die Form legen.<br />
Schweinefleisch in der<br />
Marinade wenden, auf das<br />
Gemüse legen. Salzen und<br />
pfeffern, im Ofen ca.<br />
20 Minuten garen. Fleisch im<br />
ausgeschalteten Ofen etwa<br />
5 Minuten ruhen lassen.<br />
3 | Beeren und Basilikum hacken,<br />
in eine große Schüssel<br />
geben. Aus restlichem Essig<br />
und Öl, Senf und einer Prise<br />
Salz Dressing herstellen.<br />
4 | Fleisch in dünne Scheiben<br />
schneiden. Fenchel,<br />
Zwiebeln, Spinat und<br />
Erdbeeren zu dem Dressing<br />
geben, gut mischen. Fleisch<br />
und Beeren darübergeben.<br />
PRO PORTION 284 kcal,<br />
34 g Eiweiß, 10 g Fett,<br />
12 g Kohlenhydrate, 88 mg<br />
Cholesterin, 0,5 BE/KE<br />
SCHOLLENFILET<br />
mit Mais und Tomaten<br />
FÜR 2 PERSONEN<br />
1 kleine Dose Mais, 4 getrocknete<br />
Tomaten, in Streifen,<br />
1 Msp. Zitronenschale, Salz,<br />
Pfeffer, 2 Schollenfilets, 1 kleine<br />
Stange Lauch, 2 Thymianzweige,<br />
2 EL Weißwein,<br />
2 TL Olivenöl, 150 g Spinat<br />
1 | Backofen auf 220 °C<br />
vorheizen. Mais, getrocknete<br />
Tomaten, Zitronenschale mit<br />
Salz, Pfeffer mischen. Zwei<br />
Blätter Backpapier vorbereiten,<br />
in der Mitte Gemüse<br />
anrichten, je ein Fischfilet<br />
darauflegen. Mit Lauch, Thymianzweig,<br />
Wein, Olivenöl<br />
und Prise Salz bedecken.<br />
2 | Papier an den Seiten<br />
zusammennehmen und zu<br />
einem Paket verschließen.<br />
Auf einem Backblech<br />
15 Minuten im Ofen garen.<br />
3 | Spinat kurz blanchieren.<br />
Abtropfen lassen, würzen.<br />
Päckchen öffnen und mit<br />
dem Spinat servieren.<br />
PRO PORTION 313 kcal,<br />
34 g Eiweiß, 10 g Fett,<br />
19 g Kohlenhydrate, 63 mg<br />
Cholesterin, 1,0 BE/KE<br />
Jetzt aktiv werden gegen Hitzewallungen,<br />
Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen:<br />
mit Remifemin ® <strong>plus</strong>.<br />
Wirkt rein pflanzlich • Extra hoch dosiert<br />
Hormonfrei und gut verträglich<br />
* Quelle: meistverkauftes Präparat in seiner In dikationsgrupape,<br />
lt. IMS PharmaTrend.<br />
Remifemin ® <strong>plus</strong>, Anwendungsgebiete: Beschwerden<br />
in den Wech sel jahren (Klimakterium) wie<br />
Hitze wallungen, Schweißaus brüche, depressive Verstimmungszustände,<br />
psychovegetative Störun g en<br />
wie Niedergeschlagenheit, innere Anspannung,<br />
Reiz barkeit, Konzentra tions schwäche, Schlaflosigkeit,<br />
Angst und/ oder nervöse Unruhe. Enthält Lactose.<br />
Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und<br />
Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage<br />
und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Apo thekenpflichtig.<br />
Schaper & Brümmer 4 / 2012 GmbH 73 & Co. KG,<br />
Bahnhofstr. 35, 38259 Salzgitter
GESUND & FIT<br />
Können Wechseljahre<br />
10 Jahre dauern?<br />
„Ich bin 55 und habe das Gefühl, immer noch in den Wechseljahren zu sein“, schrieb uns<br />
eine Leserin. „Ja, das kommt sogar sehr häufig vor“, sagt unsere Expertin.<br />
Gut 70 % haben ihre<br />
letzte Periode zwischen<br />
50 und 52. Bei<br />
fast 30 % hört die<br />
Regel früher auf –<br />
oder später, wie bei<br />
Ihnen. Aber es kann<br />
bis 65 dauern, bis<br />
man von den Wechseljahren<br />
nichts<br />
mehr spürt.<br />
Trösten Sie sich, Sie<br />
gehören zu den 9 von<br />
10 Frauen, die diese<br />
Hitzewellen bis zu 20<br />
Mal am Tag spüren.<br />
Stress, Kaffee, Alkohol<br />
verstärken dies.<br />
Lindernd wirken<br />
Salbeitropfen sowie<br />
Produkte mit Vitamin<br />
E und B-Komplex.<br />
Bei fast allen Frauen,<br />
die ich beraten habe,<br />
sind die Wechseljahre<br />
nie allein für Launen<br />
verantwortlich.<br />
Hauptursache fast<br />
immer: Stress in der<br />
Familie oder am Arbeitsplatz,<br />
der durch<br />
die Hormone verstärkt<br />
wirkt. Tipp: Anspannung<br />
mit Nordic<br />
Walking, Aqua-Gymnastik,<br />
Yoga lösen.<br />
Liebe Redaktion,<br />
ich habe eine Frage an Eure Gesundheitsexperten. Ich bin<br />
inzwischen 55 und habe das Gefuhl,<br />
. immer noch mitten in<br />
den Wechseljahren zu stecken. Kann das denn sein? Denn:<br />
Ehrlich gesagt, so langsam reicht es mir. Seit 7 Jahren<br />
scheint sich mein Korper<br />
. nicht entscheiden zu konnen.<br />
. Wirklich unangenehm sind die Hitzewallungen. Vollig<br />
. unvermittelt bekomme ich hochrote F lecken an Hals und<br />
Dekolleté, sodass mich meine Arbeitskollegen fragen, ob’s<br />
. mir gut geht. Und nur ein paar Augenblicke spater bin ich<br />
komplett durchgeschwitzt, um dann zu frosteln.<br />
. Was mir aber am allermeisten auf die Nerven geht: Meine<br />
Stimmungsschwankungen! Es gibt Tage, da bin ich beschwingt,<br />
voller Tatendrang und mit mir im Reinen. Und<br />
am nachsten<br />
. Tag fuhle<br />
. ich mich verletzlich, klein, unnutz.<br />
. Meine Gynakologin<br />
. erklarte,<br />
. dass Hormone die Beschwerden<br />
lindern wurden.<br />
. Doch als sie die moglichen<br />
. Risiken<br />
. . erwahnte, war mir schnell klar, dass ich keine mochte. Was<br />
mich auch wundert, unter uns Frauen ist das Thema<br />
Wechseljahre mit einem Tabu belegt. Kaum eine Freundin<br />
mag offen daruber<br />
. reden. Wie lange konnen<br />
. Wechseljahre<br />
denn dauern und wann horen<br />
. sie auf?<br />
Eure Karin<br />
Annemarie von Gradowski (59) ist Wechseljahrestherapeutin in Berlin.<br />
In der Übergangsphase,<br />
bevor die<br />
Periode ganz aufhört,<br />
kann es zu<br />
einem Überschuss<br />
an Östrogen kommen.<br />
Dann sind Blutungen<br />
oft sehr<br />
schmerzhaft.<br />
So kritisch man Hormonen<br />
wegen ihrer<br />
Risiken (Brustkrebs,<br />
Herzinfarkt, Thrombose)<br />
auch gegenüberstehen<br />
sollte, sehr<br />
starke Schmerzen<br />
können sie rasch lindern.<br />
Allerdings ist das<br />
Thema so sensibel,<br />
dass ich immer an<br />
einen Frauenarzt verweise.<br />
Als Faustregel<br />
gilt: so wenig wie nötig,<br />
so kurz wie möglich.<br />
Auf keinen Fall länger<br />
als 2 Jahre.<br />
Die viel gepriesene<br />
Solidarität unter<br />
Frauen erlebt tatsächlich<br />
in dieser Zeit<br />
eine Zerreißprobe.<br />
Mein Eindruck, wir<br />
Frauen wollen uns<br />
nicht einmal selbst<br />
eingestehen, dass uns<br />
Hormon-Schwankungen<br />
zu schaffen<br />
machen.<br />
Fotos: Getty Images, shutterstock, privat<br />
74 4/ 2012
MEER…<br />
Der Haut schnell helfen<br />
Mit roten und schuppigen Stellen funkt die Haut bei<br />
Schuppenflechte SOS. Zum Glück kann man Beschwerden<br />
schnell lindern – mit diesen vier guten Tipps.<br />
Rund 2 Mio. Menschen<br />
in Deutschland<br />
haben Schuppenflechte.<br />
Bislang ist<br />
unbekannt, warum<br />
genau die unheilbare<br />
Hautkrankheit ausbricht<br />
(siehe rechts). Entsprechend<br />
gibt es bislang<br />
nur Therapien, die lindern,<br />
aber nicht heilen.<br />
1 Ernährung<br />
Wer Schuppenflechte<br />
hat, verträgt oft kein<br />
Getreide-Eiweiß, ohne<br />
es zu wissen (hat also<br />
Zöliakie). Es lohnt der<br />
Versuch, für einige<br />
Tage auf alle (!) Getreideprodukte<br />
zu verzichten,<br />
die Bestandteile<br />
von Gerste, Hafer,<br />
Roggen oder Weizen<br />
enthalten.<br />
2 Entspannen<br />
Stress verschlimmert<br />
fast immer die Schuppenflechte.<br />
Entsprechend<br />
lindernd<br />
können Entspannungs-<br />
Methoden wie Pilates<br />
(siehe Seite 76), Tai-Chi,<br />
Muskelentspannung<br />
nach Jacobson usw.<br />
wirken. Täglich etwa<br />
15 Minuten.<br />
3 Haut pflegen<br />
Normalerweise erneuern<br />
sich die Zellen der<br />
Oberhaut etwa alle<br />
26 bis 27 Tage. Bei<br />
Schuppenflechte jedoch<br />
wachsen sie besonders<br />
schnell, nämlich alle<br />
3 bis 7 Tage. Die<br />
darunter liegenden<br />
Hautschichten benötigen<br />
dadurch extra<br />
viel Pflege. Wichtig:<br />
betroffene Stellen<br />
täglich großzügig mit<br />
Lotionen einreiben, die<br />
10 Prozent Harnstoff<br />
(oft auch als Urea bezeichnet)<br />
enthalten.<br />
Die Substanz bindet<br />
Feuchtigkeit in der Haut.<br />
4 Sonne Nahezu<br />
immer berichten Betroffene,<br />
dass sie nach<br />
einem Bade-Urlaub<br />
am Meer beschwerdefrei<br />
sind oder zumindest<br />
deutlich bessere Haut<br />
haben. Dahinter steckt,<br />
dass UV-Licht die<br />
Zellteilung wieder normalisiert.<br />
Aber: unbedingt<br />
Sonnenbrand<br />
vermeiden, da dieser<br />
die Beschwerden extrem<br />
verschlimmern<br />
kann! Bernd Bücheler<br />
!<br />
Ärzte<br />
vermuten,<br />
dass<br />
Schuppenflechte<br />
eine<br />
Autoimmun-<br />
Krankheit<br />
ist. Wahrscheinlich<br />
wird die<br />
Anlage dazu<br />
vererbt,<br />
wobei die<br />
Krankheit<br />
nicht in jeder<br />
Generation<br />
ausbrechen<br />
muss.<br />
GEWINNEN<br />
SIE EINEN<br />
WELLNESS-<br />
URLAUB!<br />
… WOHLFÜHLEN<br />
… DURCHATMEN<br />
… HAUTSTRAHLEN<br />
Die Augen schließen | Den Duft<br />
salziger Luft atmen | Die frische<br />
Brise auf der Haut spüren |<br />
Entschleunigen – dem Alltag entfl<br />
iehen und auf Verwöhnprogramm<br />
umstellen.<br />
EIN URLAUB an Niedersachsens<br />
Nordseeküste lässt Sie nicht nur<br />
neue Energie im Weltnaturerbe<br />
Wattenmeer tanken – der Meeresschlick<br />
ist auch ein besonderes<br />
„Wellnessprogramm“ für Ihre Haut!<br />
Gewinnen Sie einen Wellnessurlaub<br />
für Ihre Haut mit den<br />
Produkten von unter<br />
www.wellness-niedersachsen.de/<br />
hautstrahlen<br />
4 / 2012<br />
75
el<br />
ichcvt tgebeu<br />
Ri penbögen, penbögen<br />
berühre<br />
Sch<br />
be<br />
begi nt: Au<br />
ht öf<br />
f<br />
2 4/ 2012<br />
& FIT<br />
2 4/ 2012<br />
Bei dieser Übung<br />
immer gut aufpassen<br />
GESUND & FIT<br />
GESUND & FIT<br />
cv<br />
berüh<br />
einx cvb<br />
oden<br />
en zusam<br />
Knie leichcvt gebeugt.<br />
weit auscvbeinander,<br />
hüft Füße len, Hinste<br />
begi nt: Ausatmen,<br />
entspa nt. Powerhous<br />
bleiben<br />
Schultern sich.<br />
berühren<br />
telfinger Mi<br />
Knie leichcvt gebeugt.<br />
weit auscvbeinander,<br />
hüft Füße len, Hinste<br />
sich. Schultern bleiben<br />
berühren<br />
telfinger Mi<br />
entspa nt. Powerhous<br />
begi nt: Ausatmen,<br />
Mund leicht ö fnen, Be-<br />
le und Rippenbogen<br />
zur Wirbelsäu-<br />
Bauch<br />
oben, nach ckenboden<br />
Ri penbögen, Mi telfinger<br />
berühren sich. Schultern<br />
bleiben entspa nt. Powerhous<br />
begi nt: Ausatmen,<br />
Mund leicht ö fnen, Beckenboden<br />
nach oben, Bauch zur<br />
auscvbeinander, Knie<br />
Mund leicht ö fnen, Be-<br />
auscvbeinander, Knie<br />
leichcvt gebeugt. Hcände an<br />
Ri penbögen, Mi telfinger<br />
Gut für einx cvxcvcv b nbcv<br />
bcven bnm vbncvbm vbnm<br />
knackigen Po cvbn cvncvbnund<br />
berühren sich. Schultern<br />
bleiben entspa nt. Powerhous<br />
begi nt: Ausatmen,<br />
Hinste len, Füße hüft weit<br />
auscvbeinander, Knie<br />
leichcvt gebeugt. Hcände an<br />
Ri penbögen, Mi telfinger<br />
berühren sich. Schultern<br />
bleiben entspa nt. Powerhous<br />
begi nt: Ausatmen,<br />
Mund leicht ö fnen, Beckenboden<br />
nach oben, Bauch zur<br />
Wirbelsäule und Ri penbogen<br />
zusammen ziehen. Tief<br />
durch Nase einatmen, Brust<br />
Hinste len, Füße hüft weit<br />
auscvbeinander, Knie<br />
leichcvt gebeugt. Hcände an<br />
Ri penbögen, Mi telfinger<br />
berühren sich. Schultern<br />
bleiben entspa nt. Powerhous<br />
begi nt: Ausatmen,<br />
Mund leicht ö fnen, Beckenboden<br />
nach oben, Bauch zur<br />
nb cvb cvb cvbcv<br />
cvb einx für Gut<br />
bcven bnm vbnm<br />
bnm vbnm<br />
bcven<br />
2 4/ 2012<br />
nb cvb cvb cvbcv<br />
cvb einx für Gut<br />
bcven bnm vbnm<br />
Pow<br />
tm<br />
en<br />
Bei dieser Übung<br />
immer gut aufpassen<br />
auscvbein<br />
ebeugt<br />
Hcänd<br />
g<br />
b<br />
Rip<br />
p<br />
berühren sich. Sch<br />
tspa nt.<br />
Power<br />
hous begi n Ausatmen,<br />
fn cken<br />
boden nach oben, Ba zur<br />
Wirbelsäule e und Ri penbo<br />
gen zusammen<br />
z ief<br />
e<br />
begi nt: Ausat<br />
b -<br />
nbo<br />
cv<br />
cvb<br />
vbcv<br />
vbnm<br />
ker<br />
Rücken<br />
GESUND & FIT<br />
1.<br />
Der Aufbau des<br />
„Powerhouses“ und<br />
gezieltes Atmen – so wird<br />
jede Übung vorbereitet.<br />
2.<br />
Gleichgewicht<br />
und wärmt auf.<br />
Schult das<br />
Topfit mit<br />
Pilates<br />
„Ich suche einen Sport, der meine Figur strafft, den ich gut zuhause zwischendurch<br />
machen kann, was empfehlt ihr mir?“, schrieb uns Ev-Katrin Weiß (49, Foto li.).<br />
Pilates – heißt die Antwort und wir luden sie gleich ein, mit ihrer Tochter Luise (25)<br />
unsere neue Serie mitzumachen. Bereits nach den ersten Übungen für Bauch und<br />
Beckenboden war sie total begeistert. „Pilates – das ist mein Ding.“<br />
GESUND & FIT<br />
1.<br />
Gut für einx cvb<br />
nbccvb cvb cvbcv<br />
bcven bnm vbnm<br />
1 Hier Head loe<br />
fit und gesun cv xcv xcvpezie len Übungen, mit denen Körper &<br />
Geist & Körper denen mit Übungen, len xcvpezie xcv xcv Pilates x Pilates<br />
1.<br />
2.<br />
Gut für einx cvb<br />
nb cvb cvb cvbcv<br />
bcven bnm vbnm<br />
1 Hier Head loe<br />
2 Hier Head loe<br />
2.<br />
2 Hier Head loe<br />
3 Hier Head loe<br />
4 Hier Head loe<br />
Hinste len, Füße hüft weit Hinstellen, Füße hüft weit Hinste len, Füße hüft weit Hinste len, Füße hüft weit<br />
auscvbeinander, Knie<br />
auscvbeinander, Knie<br />
auscvbeinander, Knie<br />
auscvbeinander, Knie<br />
leichcvt gebeugt. Hcände an leichcvt gebeugt. Hcände an leichcvt gebeugt. Hcände an leichcvt gebeugt. Hcände an<br />
Ri penbögen, Mi telfinger Ri penbögen, Mi telfinger Ri penbögen, Mi telfinger Ri penbögen, Mi telfinger<br />
berühren sich. Schultern berühren sich. Schultern berühren sich. Schultern berühren sich. Schultern<br />
bleiben entspa nt. Powerhous<br />
begi nt: Ausatmen, hous begi nt: Ausatmen, hous begi nt: Ausatmen, hous begi nt: Ausatmen,<br />
bleiben entspa nt. Power-<br />
bleiben entspa nt. Power-<br />
bleiben entspa nt. Power-<br />
Mund leicht ö fnen, Beckenboden<br />
nach oben, Bauch zur boden nach oben, Bauch zur boden nach oben, Bauch zur boden nach oben, Bauch zur<br />
Mund leicht ö fnen, Becken-<br />
Mund leicht ö fnen, Becken-<br />
Mund leicht ö fnen, Becken-<br />
Wirbelsäule und Ri penbogen<br />
zusammen ziehen. Tief<br />
gen zusammen ziehen. Tief<br />
Wirbelsäule und Ri penbo-<br />
durch Nase einatmen, Brust<br />
3.<br />
Gut für einx cvb<br />
nb cvb cvb cvbcv<br />
bcven bnm vbnm<br />
Gut für einx cvxcvcv b nbcv<br />
bcven bnm vbncvbm vbnm<br />
knackigen Po cvbn cvncvbnund<br />
Foto: Wotext 2 m Abstand ! !<br />
leichcvt gebeugt. Hcände an<br />
weit hüft Füße len, Hinste<br />
Lorem<br />
gen zusammen ziehen. Tief<br />
penbo-<br />
Ri und Wirbelsäule<br />
Foto: Wotext 2 m Abstand !!! !!!!<br />
Foto: Wotext 2 m Abstand !<br />
Foto: Wotext 2mm Abstand !! !!!<br />
5 Hier Head loe<br />
le und Ri penbogen<br />
Head<br />
Pilates x Pilates xcv xcv xcvpeziellen Übungen, mit denen Körper & Geist<br />
fit und gesun cv xcv xcvpezie len Übungen, mit denen Körper &<br />
6 Hier Head loe<br />
Hinstellen, Füße hüft Hinstellen, Füße hüft<br />
weit auscvbeinander, weit auscvbeinander,<br />
Knie leichcvt gebeugt. Knie leichcvt gebeugt.<br />
Hcände an Ri penbögen, Hcände an Ri penbögen,<br />
Mittelfinger berühren Mi telfinger berühren<br />
sich. Schultern bleiben sich. Schultern bleiben<br />
entspa nt. Powerhous entspa nt. Powerhous<br />
begi nt: Ausatmen, begi nt: Ausatmen,<br />
Mund leicht öffnen, Beckenboden<br />
nach oben,<br />
Mund leicht ö fnen, Be-<br />
Bauch zur Wirbelsäu-<br />
Mund leicht ö fnen, Beckenboden<br />
nach oben, Bauch zur<br />
4.<br />
Gut für einxcxcv x cvb n<br />
b cvb cvb cvbcvxcv xcv xcv<br />
bcven bnm vbnm vbnm<br />
2.<br />
5.<br />
1.<br />
Gut für einx cvxcvcvbb nbcv<br />
bcven bnm vbncvbm vbnm<br />
knackigen Po cvbn cvncvbnund<br />
1 Hier Head loe<br />
2 Hier Head loe<br />
3 Hier Head loe<br />
Hinste len, Füße hüft weit<br />
4 Hier Head loe<br />
5 Hier Head loe<br />
6 Hier Head loe<br />
5.<br />
Hcände an Ri penbögen,<br />
bcven bnm vbncvbm vbnm<br />
nbcv b cvxcvcv einx für Gut<br />
Hinstellen, len, Füße hüft weit<br />
Hinstellen, len, Füße hüft weit<br />
Hinste len, Füße hüft weit Hinste len, Füße hüft weit<br />
auscvbeinander, Knie<br />
auscvbeinander, Knie<br />
auscvbeinander, Knie<br />
auscvbeinander, Knie<br />
leichcvt gebeugt. Hcände an<br />
leichcvt gebeugt. Hcände an<br />
leichcvt gebeugt. Hcände an leichcvt gebeugt. Hcände an<br />
Ri penbögen, Mittelfinger<br />
telfinger Ri penbögen, Mi telfinger<br />
Ri penbögen, Mi telfinger<br />
Ri penbögen, Mi telfinger<br />
berühren sich. Schultern<br />
berühren sich. Schultern<br />
berühren sich. Schultern<br />
berühren sich. Schultern<br />
bleiben entspannt. nt. Power-<br />
bleiben entspannt. nt. Power-<br />
bleiben entspa nt. Powerhous<br />
begi nt: Ausatmen,<br />
hous begi nt: Ausatmen,<br />
Mund leicht leich ö fnen, Becken-<br />
Mund leicht öffnen, fnen, Becken-<br />
Mund leicht ö fnen, Becken-<br />
Mund leicht öffnen, fnen, Becken<br />
Becken-<br />
boden nach oben, Bauch zur<br />
boden nach oben, Bauch zur boden nach oben, Bauch zur<br />
boden nach oben, Bauch zur<br />
Wirbelsäule und Rippenbo<br />
penbo-<br />
Wirbelsäule e und Ri penbo-<br />
gen zusammen ziehen. Tief<br />
gen zusammen ziehen. Tief<br />
durch Nase einatmen, Brust<br />
bleiben ben entspannt. nt. Power-<br />
hous begi nt: Ausatmen,<br />
hous begi nt: Ausatmen,<br />
3.<br />
Gut für einx ccvb cvb<br />
nb cvb cvb cvbcv<br />
bcven bnm vbnm<br />
Gut für einx cvxcvcv b nbcv<br />
bcven bnm vbncvbm vbnm<br />
knackigen Po cvbn cvncvbnund<br />
Hcände an Ri penbögen,<br />
knackigen Po cvbn cvncvbnund<br />
6.<br />
Gut für einx cvb<br />
nb cvb cvb cvbcv<br />
bcven bnm vbnm<br />
Nächsten Monat 2 Starker Rücken<br />
3.<br />
4.<br />
6.<br />
2 Starker Rücken<br />
Nächsten Monat<br />
3 Hier Head loe<br />
bcven bnm vbnm vbnm<br />
b cvb cvb cvbcvxcv xcv xcv<br />
n cvb x einxcxcv für Gut<br />
4 Hier Head loe<br />
Für schönere<br />
Foto: Wotext 2 m Abstand !!!!!!!!!!!<br />
Lorem<br />
Head<br />
Foto: Wotext 2 m Abstand !!! !!! !<br />
Beine<br />
immer gut aufpassen<br />
Übung<br />
dieser Bei<br />
5 Hier Head loe 6 Hier Head loe<br />
Hinste len, Füße hüft Hinstellen, Füße hüft<br />
weit auscvbeinander, weit auscvbeinander,<br />
Knie leichcvt gebeugt. Knie leichcvt gebeugt.<br />
Hcände an Ri penbögen, Hcände an Ri penbögen,<br />
Mi telfinger berühren Mi telfinger berühren<br />
sich. Schultern bleiben sich. Schultern bleiben<br />
entspannt. Powerhous entspa nt. Powerhous<br />
begi nt: Ausatmen, begi nt: Ausatmen,<br />
Mund leicht ö fnen, Be-<br />
Mund leicht ö fnen, Beckenboden<br />
nach oben,<br />
Bauch zur Wirbelsäu-<br />
le und Ri penbogen<br />
4.<br />
5.<br />
Gut für einxcxcv x cvb n<br />
bccvb cvb cvbcvxcv xcv xcv<br />
bcven bnm vbnm vbnm<br />
GESUND & FIT<br />
„Pilates – das ist mein Ding.“ Bereits nach den ersten Übungen für Bauch<br />
und Beckenboden war sie total begeistert. „Ich suche einen Sport,<br />
Neue Serie<br />
Gut für einx cvxcvcv b nbcv<br />
bcven bnm vbncvbm vbnm<br />
knackigen Po cvbn cvncvbnund<br />
6.<br />
Gut für einx cvb<br />
nb cvb cvb cvbcv<br />
bcven bnm vbnm<br />
Nächsten Monat 2 Starker Rücken<br />
Gut für einx cvb<br />
nb cvb cvb cvbcv<br />
Unsere Expertin: Nicole Rudschinat<br />
ist zertifizierte Pilateslehrerin.<br />
1 Grundlagen & Flexibilität 2 Für schönere Beine 3 Den Rumpf stabilisieren<br />
76 4/ 2012
3.<br />
Dehnt sanft Nacken,<br />
Schultern und die<br />
Rücken-Muskeln.<br />
4.<br />
Kräftigt ganzen<br />
Rumpf und<br />
Rücken.<br />
1 Richtig atmen<br />
Alle Übungen beginnen mit<br />
richtigem Atmen: hinstellen,<br />
Füße etwas auseinander.<br />
Hände an Rippenbögen,<br />
Mittelfinger berühren<br />
sich. Schultern entspannt.<br />
Powerhouse aufbauen: ausatmen,<br />
Mund leicht öffnen,<br />
Beckenboden nach oben,<br />
Bauch zu Wirbelsäule und<br />
Rippenbogen ziehen. Tief<br />
durch die Nase einatmen,<br />
Brust weiten. 10–15 Mal.<br />
2 Gut aufwärmen<br />
Einatmen, dabei einen Arm<br />
diagonal nach oben heben.<br />
Beim Ausatmen entgegengesetztes<br />
Bein seitlich<br />
hochheben. Arm und Bein<br />
weit auseinanderziehen und<br />
Balance finden. 8–12 lange<br />
Atemzüge so verharren,<br />
dann Seiten wechseln.<br />
3 Sanft abrollen<br />
Aufrecht stehen, Füße<br />
hüftbreit geöffnet. Beim<br />
Einatmen den Körper lang<br />
machen. Mit dem Ausatmen<br />
vom Kopf anfangend Nacken<br />
und Rücken einrollen, bis<br />
Hände den Boden berühren,<br />
ggf. Knie dazu etwas<br />
beugen. In dieser Stellung<br />
einatmen und beim nächsten<br />
Ausatmen langsam wieder<br />
aufrichten. 10 Mal.<br />
4 Lang strecken<br />
Auf alle viere gehen. Hände<br />
unter Schultern. 2 Mal ruhig<br />
ein- und ausatmen. Beim<br />
nächsten Einatmen linken<br />
Arm und rechtes Bein<br />
waagerecht heben. Beim<br />
Ausatmen Beckenboden,<br />
Bauch und Rippenbogen<br />
aktivieren. 8–12 Atemzüge<br />
so verharren, dann Seiten<br />
wechseln. Schwerer: linken<br />
Unterschenkel heben.<br />
4 Gut für Rücken & Po 5 Oberschenkel straffen 6 Für schönere Arme & Schultern<br />
4 / 2012<br />
77
GESUND & FIT<br />
5.<br />
Gut für einen<br />
knackigen Po und<br />
starke Lendenwirbel.<br />
6.<br />
Stärkt die<br />
geraden Muskeln<br />
des Bauchs.<br />
7.<br />
Hält die<br />
Wirbel<br />
beweglich.<br />
8.<br />
5 Knie heben<br />
Vierfüßlerstand auf Händen,<br />
Knien und Zehen. Beim<br />
Einatmen Hände und Zehen<br />
in den Boden drücken. Mit<br />
dem Ausatmen Knie ca.<br />
5–10 cm heben. Stellung<br />
8–12 ruhige Atemzüge<br />
halten. Schwerer: Bein<br />
gebeugt lassen, einen Fuß<br />
Richtung Decke heben.<br />
Entspannt den<br />
Rücken, dehnt die Muskeln<br />
an Po und Beinen<br />
6 Dynamisch sitzen<br />
Mit gebeugten, hüftweit<br />
geöffneten Beinen aufrecht<br />
hinsetzen. Ausatmen durch<br />
den Mund, dabei Wirbelsäule<br />
zu einem C runden, Arme<br />
nach vorne strecken und<br />
Powerhouse dabei aktivieren,<br />
d. h. Beckenboden nach<br />
oben, Bauchnabel nach innen<br />
und Rippen zusammenziehen.<br />
8 ruhige Atemzüge<br />
so verharren.<br />
7 Oberkörper drehen<br />
Auf ein Handtuch setzen.<br />
Arme schulterhoch heben,<br />
Beine strecken. Einatmen<br />
und sich dabei lang<br />
Richtung Decke aufrichten.<br />
Beim Ausatmen Oberkörper<br />
langsam nach rechts drehen,<br />
Powerhouse aktivieren.<br />
Einatmen und wieder<br />
zur Mitte drehen, ausatmen<br />
nach links. Je Seite 6 Mal.<br />
8 Richtig entspannen<br />
Auf den Rücken rollen, Knie<br />
Richtung Brust ziehen.<br />
Rücken langsam hin und<br />
her, vor und zurück und<br />
kreiselnd wiegen. Etwa<br />
10 Atemzüge die Entspannung<br />
bewusst genießen.<br />
Fotos: Florian Lohmann, Styling: Katalin Kiss, Haare + Make up: Sacha Schütte, Tom Strohmetz<br />
78 4/ 2012<br />
Nächsten Monat<br />
2 Für schönere Beine
So wird die künftige Oma heute ins Bild gesetzt: „Guck mal, wir sind schwanger!“<br />
ANZEIGE
Jetzt 6x testen, 35% sparen<br />
+ tolles Geschenk sichern!<br />
+<br />
Gärtnern leicht gemacht –<br />
Ihr wertvoller Gartenratgeber.<br />
Traumgarten: Experten-Rat für schnellen Erfolg<br />
Kompakt & kompetent: Die besten Praxistipps<br />
Ideen & Hilfen zur Gartengestaltung/-pflege<br />
»Gartenpraxis«: gestalten, pflanzen, pflegen<br />
Jeden Monat mit 16-seitigem Extra-Heft<br />
Noch schneller geht’s per:<br />
Tel.:<br />
0180 / 52 601 31<br />
Fax: 0180/5260132<br />
(Nur 14 Cent/Min.<br />
Festnetz; maximal<br />
42 Cent/Min.<br />
Mobilfunk.)<br />
Mein Vorteils-Coupon mit Gratis-Geschenk!<br />
<br />
JA, ich bestelle 6 Ausgaben von Gärtnern leicht gemacht für nur € 11,90 statt € 17,40.<br />
Wenn ich danach weiterlesen möchte, muss ich nichts weiter tun. Ich erhalte dann Gärtnern<br />
leicht gemacht jeden Monat für zur Zeit nur € 2,90 pro Heft (12 Ausgaben im Jahr) frei<br />
Haus. Ich kann den Bezug nach 6 Ausgaben jederzeit beenden. Dieses Angebot<br />
gilt nur in Deutschland. Mein Dankeschön darf ich auf jeden Fall behalten.<br />
Anschrift Ich zahle bequem per Bankeinzug!<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Hausnummer<br />
PLZ<br />
Ort<br />
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)<br />
Ihr Dankeschön:<br />
Buch »Pflegeleichter Garten«<br />
Moderner Ratgeber mit Informationen zur<br />
Planung, Gestaltung und Anlage eines pflegeleichten<br />
Gartens.<br />
80 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen<br />
Dieses hochwertige Dankeschön dürfen<br />
Sie auf jeden Fall behalten!<br />
1.<br />
Nur 99<br />
€ Gratis!<br />
je Heft<br />
Sofort anfordern!<br />
Kontonummer<br />
Bankleitzahl<br />
Geldinstitut<br />
Gratis!<br />
<br />
E-Mail: abo.gaertnern@guell.de<br />
Bitte Bestell-Code 9044 angeben.<br />
<br />
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung<br />
und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke<br />
der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Geschenk,<br />
solange Vorrat reicht. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8,<br />
86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg. Geschäftsführung: Horst Ohligschläger<br />
E-Mail (für Rückfragen und bes. Angebote)<br />
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb<br />
bin ich einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass Bayard<br />
Media mich zukünftig per Telefon und/oder E-Mail<br />
über interessante Angebote und Aktionen informiert.<br />
Ich zahle per Rechnung<br />
<br />
Datum Unterschrift 9044<br />
Vorteils-Coupon bitte einsenden an:<br />
Aboservice, Gärtnern leicht gemacht, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
SIE HABEN FRAGEN<br />
Margarete<br />
Albrecht,<br />
Meisterin<br />
der Hauswirtschaft<br />
WILLKOMMEN,<br />
FRÜHLING!<br />
Fotos: Andreas Bock / Flora / Picture Press, Noa Noa, privat<br />
Vorsicht<br />
mit gefärbten<br />
Ostereiern<br />
Bei gefärbten und<br />
hart gekochten Eiern<br />
aus dem Supermarkt<br />
immer auf eine intakte<br />
Schale achten.<br />
Nie bunte Eier mit<br />
einer eingedrückten<br />
oder rissigen Schale<br />
kaufen! Denn Keime<br />
und Farbe könnten so<br />
ins Ei gelangt sein.<br />
Beim Selberfärben<br />
diese Tipps beachten:<br />
• Keine aufgeplatzten<br />
Eier färben (Keime!).<br />
•Deshalb Eier im<br />
kalten Wasser aufsetzen,<br />
langsam erhitzen.<br />
Nicht sprudelnd kochen<br />
lassen!<br />
Übrigens: Ein schwarzer<br />
Rand zwischen<br />
Dotter und Eiweiß<br />
zeigt nur, das Ei wurde<br />
zu lange gekocht.<br />
Ein leuchtender Frühlingskranz<br />
wird aus dem<br />
schlichten Holzkranz<br />
(Baumarkt), wenn Sie<br />
Bellis und Stiefmütterchen<br />
hineinstecken und mit<br />
Efeu umwickeln.<br />
<br />
NAGELLACK HILFT<br />
Schnürsenkel ausgefranst?<br />
Dann Spitze abschneiden, in farblosen<br />
Nagellack tauchen,<br />
20 Sekunden zusammenpr<strong>essen</strong><br />
und 1 Stunde trocknen<br />
lassen. Sehen aus wie neu.<br />
19<br />
Kalorien je<br />
100 g – nur! –<br />
haben Kräcker.<br />
Wenn schon abends vor<br />
dem TV knabbern, dann<br />
dies. Auch noch o. k.: Salzstangen<br />
(52 kcal/100 g).<br />
KASCHIEREN<br />
Die neue Mode mit<br />
langen und kurzen Oberteilen<br />
macht es leicht, ein<br />
paar Pfunde zu viel an<br />
Bauch oder Po geschickt<br />
zu verstecken.<br />
AUF DEN NÄCHSTEN SEITEN <strong>Das</strong> <strong>Richtige</strong> <strong>essen</strong> mit 50, 60, 70 So bleiben Hände länger jung<br />
1 / 2011<br />
81
Federt Stöße ab<br />
Ballerina aus Nubuk-<br />
Leder. Plus: verbreiterte<br />
Sohle mit gepolsterten<br />
Luftkammern<br />
(Gabor, 79,95 Euro)<br />
Tolles Fußklima<br />
Leder-Ballerina mit<br />
Lochstanzmuster und<br />
Luftkanälen. Mit Fußbett,<br />
das Stöße absorbiert<br />
(Clarks, 89,95 Euro)<br />
Stützt den Rist<br />
Loafer aus Veloursleder<br />
mit stabilem Innenfutter<br />
aus Leder. Der Clou:<br />
Swarovski-Steine<br />
(Lloyd, 189,90 Euro)<br />
In 3 Weiten<br />
gibt es diesen Leder-<br />
Mokassin, passt garantiert<br />
an jedem Fuß<br />
(Ara, 79,95 Euro)<br />
82 4/ 2012
Verwöhnt den Fuß<br />
Mokassin mit kleinem<br />
Absatz aus Lackleder,<br />
atmungsaktiver Sohle<br />
mit Kerben für ein angenehmes<br />
Laufgefühl<br />
(Geox, 110 Euro)<br />
SCHUHE<br />
Gesund<br />
und<br />
so chic!<br />
Reinschlüpfen, wohlfühlen. Wer sich<br />
für diese gesunden Schuhe<br />
entscheidet, tut Füßen, aber auch Rücken,<br />
Knien und Hüfte einen Gefallen,<br />
sagen Ärzte. Und chic sind die neuen<br />
Schuhe außerdem!<br />
Gibt Halt<br />
Ballerina mit<br />
Fesselriemchen,<br />
kleinem Absatz<br />
und gepolsterter<br />
Sohle (Tamaris,<br />
49,95 Euro)<br />
FOTOS | Attila Hartwig<br />
TEXT | Cornelia Menner
Stützt den Fuß<br />
Feste Sandalette<br />
mit gepolstertem<br />
Fußbett aus Latexkissen<br />
(Clarks,<br />
140 Euro)<br />
Luftig<br />
durch die<br />
Stadt<br />
Gibt Sicherheit<br />
Blockabsatz und<br />
Plateausohle mit<br />
Gummibeschichtung<br />
geben Stabilität<br />
(Lloyd, 169,90 Euro)<br />
Entlastet die Ferse<br />
Orthopädische Sandalette<br />
mit Fußbett und Absatz aus<br />
Kork (Scholl, 100 Euro)<br />
Schmiegt sich an<br />
Breiter, niedriger Absatz<br />
mit weicher Sohle.<br />
Obermaterial aus<br />
Rauleder mit Blumen<br />
(Gabor, 99,95 Euro)<br />
Federleicht<br />
Espandrillo-Sandale aus<br />
Leinen mit bequemem Keilabsatz<br />
(Rieker, 49,95 Euro)<br />
Schont die Gelenke<br />
Halbhohe Sandalette mit anatomisch<br />
geformter Korkeinlegesohle<br />
aus Naturkautschuk<br />
(El Naturalista, 109,95 Euro)<br />
84 4/ 2012
Reibt nicht<br />
Lederfutter mit Oberleder<br />
vernäht (keine<br />
Druckstellen!) (Högl über<br />
Peter Hahn, 99,90 Euro)<br />
Schützt den Fuß<br />
Weiches Oberleder in Häkeloptik.<br />
Flexible Sohle mit<br />
Schaumeinlage, atmungsaktiv<br />
(Ecco, 130 Euro)<br />
Gibt Stabilität<br />
Leichte Sandale aus<br />
Veloursleder mit<br />
stützendem Knöchelriemen<br />
(Tamaris,<br />
59,95 Euro)<br />
Bequem und luftig<br />
Handgearbeitete<br />
Römer-Sandale mit<br />
stützenden Leder-<br />
Bändern (Trippen,<br />
217 Euro)<br />
3 Tipps zum<br />
Schuhkauf<br />
GEDULD HABEN<br />
Beide Schuhe anprobieren.<br />
10 Minuten<br />
auf und ab laufen.<br />
Hat man danach immer<br />
noch ein gutes<br />
Gefühl, passen sie!<br />
GRÖSSE FINDEN<br />
Der Schuh muss<br />
vorne länger sein als<br />
der Fuß, da Zehen<br />
beim Gehen nach<br />
vorne rutschen.<br />
Zwischen Schuhspitze<br />
und längstem<br />
Zeh sollte eine Daumenbreite<br />
passen.<br />
Gesunde Modelle<br />
gibt es meist in drei<br />
unterschiedlichen<br />
Weiten – nachfragen!<br />
Trägt man<br />
Einlagen, Schuhe<br />
unbedingt mit diesen<br />
Probe laufen.<br />
ZEIT BEACHTEN<br />
Nachmittags<br />
Schuhe kaufen, weil<br />
Füße während des<br />
Tages anschwellen.<br />
Übrigens: <strong>Das</strong>s sich<br />
Schuhe mit der Zeit<br />
ausdehnen, ist<br />
ein Mythos.<br />
Massiert den Fuß<br />
Leichte Sandale<br />
mit Holzsohle<br />
für ein gutes Abrollen<br />
(Softclox,<br />
119,95 Euro)<br />
Federt sanft ab<br />
Breite Keilsohle mit<br />
Polstern. Fußbett mit<br />
schützendem Rand<br />
(Camper, 150 Euro)<br />
Chic<br />
am<br />
Abend<br />
4 / 2012 85
GESUND & FIT<br />
Passt sich an<br />
Boots mit Keil<br />
absatz und<br />
flexibler<br />
Gummisohle<br />
(Clarks,<br />
140 Euro)<br />
Dämpft<br />
Schnürstiefel aus<br />
Nubuk-Leder mit<br />
Zwischensohle<br />
aus Schaumstoff<br />
(Airstep,<br />
199,90 Euro)<br />
Stabilisiert<br />
Derbe, stabile Boots<br />
aus gewachstem<br />
Leder mit fester<br />
Anti-Rutsch-Sohle<br />
(Geox, 130 Euro)<br />
Schont den Fuß<br />
Modischer Schnürschuh mit<br />
angenehmer Passform und<br />
Fußbett zum Wechseln<br />
(Semler, 150 Euro)<br />
Lässig,<br />
mutig,<br />
modern<br />
Schmeichelt<br />
Bequemer,<br />
knöchelhoher<br />
Sneaker mit<br />
elastischer<br />
Gummisohle<br />
(Camper,<br />
149 Euro)<br />
Atmet gut<br />
Leichter,<br />
atmungsaktiver<br />
Schnürschuh aus<br />
dünnem Leder<br />
(Tamaris,<br />
49,95 Euro)<br />
86 4/ 2012
ÄRZTE-TIPPS<br />
W<br />
»Gute Schuhe – der Schlüssel<br />
zu mehr Gesundheit«<br />
Knie-, Hüft- und Rückenprobleme treten erst gar nicht auf,<br />
wenn man gesündere Schuhe trägt. Worauf es im Detail ankommt,<br />
erläutert der Orthopäde Martin Marianowicz.<br />
as genau unterscheidet<br />
gesunde von<br />
normalen Schuhen?<br />
MARIANOWICZ Im Wesentlichen<br />
sind es drei Dinge.<br />
Ein gesunder Schuh<br />
gibt dem Fuß Stabilität,<br />
hat einen kleinen Absatz,<br />
ist vorne breit genug.<br />
Warum sind diese drei<br />
Dinge so wichtig?<br />
MARIANOWICZ Quer- und<br />
Längsgewölbe des Fußes<br />
brauchen Unterstützung: Nur<br />
so bleibt der Fuß in Form und<br />
stabil. Ein kleiner Absatz<br />
bringt – im Gegensatz zum<br />
hohen – kein en Druck auf<br />
den vorderen Fuß. Es entsteht<br />
auch kein Zug auf die Achillessehne<br />
wie bei ganz flachen<br />
Schuhen. Schließlich brauchen<br />
Zehen Platz, sonst verbiegen<br />
sie sich auf Dauer.<br />
Welche Folgen haben<br />
zu hohe Schuhe?<br />
MARIANOWICZ Dann startet<br />
ein regelrechter Teufelskreis,<br />
der alle Gelenke des Körpers<br />
in Mitleidenschaft zieht,<br />
von der Fußspitze bis zur<br />
Wirbelsäule:<br />
Los geht es oft mit dem<br />
Hallux valgus, also der<br />
großen Zehe, die sich nach<br />
außen schiebt.<br />
Als Folge sinkt das Fußgewölbe<br />
ab, wir nennen das<br />
durchgetretenen Fuß oder<br />
ganz einfach Plattfuß.<br />
Auch Krallen- oder Hammerzehen<br />
können sich leicht<br />
bilden, wenn die Zehen<br />
nicht genügend Platz im<br />
Schuh haben.<br />
Sogar Knie-, Hüft- und<br />
Rückenprobleme verstärken<br />
sich durch falsches Schuhwerk.<br />
Aus diesen Gründen<br />
lohnt es sich, in hochwertig<br />
verarbeitete, gesunde Schuhe<br />
zu investieren.<br />
Und wann empfehlen<br />
Sie Einlagen?<br />
MARIANOWICZ Bei einem<br />
klaren Befund, z. B.<br />
beim Knickfuß, bei dem<br />
der Fuß nicht zur Mitte hin<br />
abrollt, sondern nach innen<br />
oder nach außen kippt;<br />
oder bei einem Senk- oder<br />
Spreizfuß, wenn das Fußgewölbe<br />
quer oder längs<br />
durchgetreten ist. In all<br />
diesen Fällen können Einlagen<br />
ausgleichen.<br />
Ist es hilfreich, viel<br />
barfuß zu laufen?<br />
MARIANOWICZ Auf dem<br />
weichen Teppich oder auf<br />
der Wiese bringt es wenig.<br />
Der Fuß braucht Widerstand,<br />
damit die Muskeln<br />
hochgezogen werden und<br />
sich ein Gewölbe bilden<br />
kann. Barfuß über Kieselsteine<br />
laufen macht daher<br />
sehr viel Sinn.<br />
Gibt es eine Alternative<br />
zum Barfußlaufen?<br />
MARIANOWICZ Ja, man<br />
sollte zuhause öfter mal<br />
unbequeme Schuhe tragen.<br />
Optimal sind zum Beispiel<br />
Holzpantoffeln. Sie sind hart<br />
genug, um die Fußsohle zu<br />
reizen und man muss die<br />
Zehen krallen und strecken,<br />
um darin laufen zu können.<br />
20<br />
%<br />
der Frauen haben<br />
regelmäßig<br />
Rückenschmerzen.<br />
Falsche<br />
Schuhe sind oft<br />
die Ursache*.<br />
10 000<br />
bis<br />
15 000<br />
Schritte machen<br />
wir pro Tag –<br />
damit lasten<br />
täglich mehrere<br />
Tonnen auf unseren<br />
Füßen.<br />
Jede 3.<br />
Frau<br />
hat fast täglich<br />
Schmerzen in<br />
den Füßen.**<br />
* Studie des<br />
Orthopädieportals<br />
„Miomedia“.<br />
** „Framingham<br />
Foot Study“,<br />
US-Universität<br />
Boston. Befragt<br />
wurden 1 900<br />
Frauen über 50.<br />
Dr. Martin Marianowicz ist Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie, Sportmedizin und Schmerzmedizin in München.<br />
4 / 2012<br />
87
EINKAUFEN<br />
Fitness für<br />
die Füße<br />
3 kleine Übungen,<br />
die den Fuß stärken<br />
und den ganzen<br />
Körper fit halten.<br />
1. Starke Fußsohle<br />
Im Sitzen Tennisoder<br />
Noppenball<br />
unter die Fußsohle<br />
schieben, mit Kraft<br />
vor- und zurückrollen.<br />
10 Mal, dann mit<br />
dem anderen Fuß.<br />
2. Bewegliche Zehen<br />
Im Stehen Zehen<br />
auf Fußball stellen<br />
und mit kleinen kreisenden<br />
Bewegungen<br />
jeden Zeh einzeln<br />
massieren. Ein paar<br />
Mal mit jedem Fuß.<br />
3. Mehr Spannung<br />
Mehrmals täglich<br />
auf Zehenspitzen<br />
stellen. Kurz stehen<br />
bleiben, zurücksinken.<br />
Wieder auf<br />
Zehenspitzen, ein<br />
paar Schritte gehen,<br />
10 Mal.<br />
1<br />
7 Dinge,<br />
die einen Schuh gesund machen<br />
Breite Spitze<br />
Der Schuh sollte vorne<br />
so breit sein, dass er die Anatomie<br />
des Fußes nachahmt:<br />
Die Zehen haben Platz, lassen<br />
sich bewegen. Da Füße<br />
sehr unterschiedlich geformt<br />
sind, bieten die meisten „gesunden“<br />
Schuhmarken ihre<br />
Modelle in drei Weiten an.<br />
VORTEIL Quergewölbe des<br />
Fußes bleibt intakt, es bildet<br />
sich kein Spreizfuß (durchgetretenes<br />
Fußgewölbe). Beugt<br />
Druckstellen und Fehlstellungen<br />
an den Zehen vor.<br />
2<br />
Niedriger Absatz<br />
Die ideale Höhe: 2–3<br />
Zentimeter. Dabei verteilt<br />
sich das Körpergewicht perfekt<br />
auf den ganzen Fuß. Bei<br />
höheren Absätzen verlagert<br />
sich alles auf den Vorderfuß.<br />
Wadenmuskeln verkürzen<br />
sich, das Becken kippt.<br />
VORTEIL Haltung bleibt<br />
aufrecht, gut für den Rücken.<br />
Gewebe hinter der<br />
Kniescheibe verschleißt<br />
nicht so schnell, Gefahr für<br />
Arthrose sinkt.<br />
3<br />
Breiter Absatz<br />
Je breiter der Absatz,<br />
desto fester das Standvermögen.<br />
<strong>Das</strong> muss nicht unmodern<br />
aussehen – gerade<br />
schicke Keilabsätze oder Plateausohlen<br />
verteilen das Körpergewicht<br />
besonders gleichmäßig<br />
auf den ganzen Fuß.<br />
VORTEIL Entlastet die<br />
Gelenke, vor allem an Fuß,<br />
Knien und Hüften. Beugt<br />
Rücken- und Kopfschmerzen<br />
vor.<br />
4<br />
Gute Dämpfung<br />
Ob Sohle und Absatz<br />
extra gedämpft sind, verrät<br />
meist ein Etikett am Schuh.<br />
Zum Beispiel, wenn im Absatz<br />
ein „Anti-Schock-System“<br />
eingebaut ist, das den Druck<br />
bei jedem Schritt abfängt. Oft<br />
ist auch die Zwischensohle<br />
entsprechend gedämpft.<br />
VORTEIL Schont die Gelenke,<br />
die bei jedem Schritt das<br />
Mehrfache des Körpergewichts<br />
abfangen. Verhindert<br />
Schmerzen in Knie und Hüfte.<br />
5<br />
Flexible Sohle<br />
Eine gute Sohle hilft<br />
beim Abrollen. Die Sohle<br />
sollte auf keinen Fall hart<br />
und unbeweglich sein. Aber<br />
auf der anderen Seite auch<br />
nicht zu weich. Ideal ist eine<br />
feste, aber flexible Sohle.<br />
VORTEIL <strong>Richtige</strong>s Abrollen<br />
entlastet die Gelenke.<br />
6<br />
Gepolsterte Ferse<br />
Und zwar mal mit<br />
hochwertigem Kunststoff,<br />
Leder oder Luftpolster. Die<br />
Hersteller nutzen unterschiedliche<br />
Techniken, um<br />
Ferse und Fuß zu entlasten.<br />
VORTEIL Verhindert, dass<br />
sich ein Fersensporn bildet –<br />
Knochenstück zwischen Fersenbein<br />
und Sehnenplatte,<br />
das sich entzünden kann.<br />
7<br />
Gutes Fußbett<br />
Sehr bequem und<br />
sinnvoll, wenn das Bindegewebe<br />
schwächer wird. Bei<br />
vielen guten Schuhen lässt<br />
sich das Fußbett herausnehmen<br />
(gut bei Einlagen).<br />
VORTEIL Ein stabiles Fußgewölbe<br />
beugt X- und O-Beinen<br />
vor, hält die Knie in der<br />
richtigen Haltung, verhindert<br />
Rückenschmerzen.<br />
Fotos: Wolky, privat ; Styling: Katalin Kiss<br />
3<br />
1<br />
2<br />
IDEALES MODELL Dieser Schuh von Wolky zeigt, worauf es im Detail<br />
vor allem ankommt: breiter Absatz (1), fester Halt des Vorderfußes (2),<br />
Fußbett, das anatomisch geformt, idealerweise herausnehmbar ist (3).<br />
88 4/ 2012
Federleicht<br />
Aus Ziegenvelours, mit<br />
sehr leichter und flexibler<br />
Kunststoff-Sohle<br />
(Sioux, 110 Euro)<br />
Gedämpft Lackschuh mit<br />
Gummilaufsohle. Herausnehmbares<br />
Fußbett (Softwaves<br />
über Peter Hahn, 109 Euro)<br />
Rutschfest Gummi-Elemente<br />
sowie gepolsterte Sohle<br />
geben Halt (Unützer, über<br />
Peter Hahn, 340 Euro)<br />
Elegant<br />
auf jedem<br />
Parkett<br />
Atmungsaktiv<br />
Handgefertigt,<br />
aus Naturmaterialien<br />
wie<br />
Ziegen-Leder<br />
und Naturlatex<br />
(Think!<br />
159,90 Euro)<br />
Bequem Pumps im<br />
Leo-Look mit breiter<br />
Passform (Peter Kaiser<br />
Plus, 160 Euro)<br />
Flexibel Ballerina mit<br />
kleinem Absatz, weich gepolstert.<br />
Herausnehmbares<br />
Leder-Fußbett. Für Einlagen<br />
geeignet (Hassia, 135 Euro)<br />
Hersteller<br />
Airstep<br />
www.airstep.com über<br />
m-Communications<br />
✆ (02 21) 16 80 62 15<br />
Ara<br />
www.ara-shoes.com<br />
✆ (0 21 73) 10 50<br />
Camper<br />
www.camper.com<br />
✆ (02 11) 82 82 37 37<br />
Clarks<br />
www.clarks.de<br />
✆ (08 00) 25 00 25 25<br />
Ecco<br />
www.ecco.com<br />
über Emanate<br />
✆ (0 89) 12 44 51 37<br />
El Naturalista<br />
www.elnaturalista.com<br />
✆ (04 41) 3 04 90 00<br />
Gabor<br />
www.gabor.de<br />
✆ (0 80 31) 80 10<br />
Geox<br />
www.geox.com<br />
✆ (08 00) 8 77 79 00<br />
Peter Hahn<br />
www.peterhahn.de<br />
✆ (0 18 05) 70 81 11<br />
Hassia<br />
www.hassia-shoes.com<br />
✆ (07 71) 8 81 16 00<br />
Peter Kaiser<br />
www.peterkaiser.de<br />
über Carl&Friends<br />
✆ (05 61) 7 39 55 90<br />
Lloyd<br />
www.lloyd.de<br />
✆ (0 42 71) 94 00<br />
Rieker<br />
www.rieker.com<br />
✆ (0 74 62) 20 10<br />
Scholl<br />
www.myscholl.de über<br />
Silk Relations<br />
✆ (0 30) 84 71 08 30<br />
Semler<br />
www.semler.de<br />
✆ (0 63 31) 7 20 10<br />
Sioux<br />
www.sioux.de<br />
✆ (0 71 43) 37 10<br />
Softclox<br />
www.softclox.com über<br />
Sweet Communication<br />
✆ (0 89) 45 02 90 16<br />
Tamaris<br />
www.tamaris.de<br />
✆ (0 52 31) 6 05 00<br />
Think!<br />
www.thinkshoes.com<br />
✆ (0 77 63) 2 80<br />
Trippen<br />
www.trippen.com<br />
✆ (0 30) 28 04 93 52<br />
Wolky<br />
www.wolky.de<br />
4 / 2012 89
Zeig mir deine Hände<br />
und ich sage dir, wie<br />
alt du bist ... Ist an<br />
dem Spruch etwas dran?<br />
Absolut, die meisten Frauen<br />
unterschätzen, wie wichtig die<br />
Pflege der Hände ist. Noch<br />
nicht einmal die Hälfte cremt<br />
sich täglich die Hände ein. <strong>Das</strong><br />
Gesicht hingegen wird mehrfach<br />
gepflegt, oft mit teuren<br />
Anti-Aging-Cremes. Dabei<br />
werden gerade Hände ständig<br />
beansprucht. Die Folge: Die<br />
Hände werden trocken, faltig.<br />
Und sie verraten eher das<br />
Alter als das Gesicht.<br />
Warum brauchen gerade<br />
Hände so viel Schutz?<br />
Die Haut ist sehr dünn, hat<br />
kein schützendes Fettgewebe<br />
in der Unterhaut. Außerdem<br />
haben die Innenflächen der<br />
Hände keine Talgdrüsen,<br />
die Feuchtigkeit binden<br />
können. Und: Hände<br />
sind nicht durch Haare<br />
oder Kleidung geschützt.<br />
Deshalb wer-<br />
Monika Ferdinand,<br />
Vorsitzende des den sie auch als wichtigstes<br />
Tastorgan<br />
Bundesverbands<br />
Deutscher Kosmetikerinnen<br />
(BDK).<br />
weitaus stärker belastet<br />
Dr. Ulrich Klein, als zum Beispiel Füße.<br />
Dermatologe und Oft bilden sich auf dem<br />
Leiter des Dermacenters<br />
Witten<br />
Handrücken braune<br />
Flecken. Was hilft?<br />
Zum Teil erzielt man<br />
mit Bleichcremes, Peelings<br />
und Laser ganz gute Ergebnisse<br />
bei Altersflecken. Aber<br />
die meisten Methoden sind<br />
teuer und haben auch Risiken<br />
(siehe rechts). Viel besser ist,<br />
die Hände vorbeugend zu<br />
Bitte lesen Sie weiter auf Seite 92<br />
<strong>Das</strong> hält Ihre<br />
Hände<br />
jung<br />
Hände sind wie eine Visitenkarte,<br />
die viel verrät. Auch<br />
übers Alter! Dabei ist es so<br />
einfach, die Hände im Nu ein<br />
paar Jahre jünger zu pflegen.<br />
schöne Finger<br />
*<br />
Hände sind unser<br />
wichtigstes<br />
Tastorgan und<br />
fast immer im<br />
Einsatz. Reichhaltige<br />
Cremes<br />
versorgen sie<br />
mit der nötigen<br />
Schutzschicht.<br />
feste Nägel<br />
keine Risse<br />
90 4/ 2012
e F l e c k e n<br />
k e i n<br />
Adieu, Altersflecken<br />
Um lästige Verfärbungen zu entfernen, gibt es<br />
drei Methoden. <strong>Das</strong> Wichtigste auf einen Blick:<br />
1<br />
LASER<br />
➤ SO FUNKTIONIERT’S Der Hautarzt<br />
benutzt einen Laser, der Pigmente zerstört.<br />
Dadurch wird die Immunabwehr aktiv und<br />
transportiert Pigmente ab.<br />
➤ RISIKEN Die Haut kann nach der Behandlung<br />
anschwellen und sich entzünden.<br />
➤ BEACHTEN 3 Monate lang die Sonne meiden.<br />
Für gute Effekte: 2 bis 3 Behandlungen.<br />
➤ PREIS: Ab 50 Euro pro Sitzung<br />
2<br />
DERMABRASION<br />
➤ SO FUNKTIONIERT’S Unter örtlicher<br />
Betäubung schleift der Hautarzt die Oberfläche<br />
der Haut mit einer Fräse vorsichtig ab.<br />
Unter dem Schorf wächst neue Haut nach.<br />
➤ RISIKEN Ist die Behandlung zu aggressiv,<br />
können Narben entstehen.<br />
➤ BEACHTEN Haut braucht 2 Wochen, bis<br />
sich der Schorf löst, kann lange gerötet sein.<br />
➤ PREIS Ab 1.800 Euro<br />
3<br />
PEELINGS<br />
➤ SO FUNKTIONIERT’S Hautarzt trägt ein<br />
chemisches Peeling auf. Fruchtsäure wirkt<br />
relativ mild. Tiefer gehen Trichlor-Essigsäuren.<br />
Durch das Peeling werden Hautschuppen<br />
gelöst, die Haut aufgehellt, wirkt glatter.<br />
➤ RISIKEN: Nicht geeignet bei sensibler<br />
Haut. Manchmal kommt es zu Rötungen<br />
und Infektionen.<br />
➤ BEACHTEN: 3 Monate lang keine Sonne!<br />
➤ PREIS: Ab 250 Euro<br />
Streichelzart dank 3 Tricks<br />
➤ Ölpeeling 1 TL Meersalz<br />
mit 1 EL Olivenöl<br />
mischen. Hände und<br />
Nägel 5 Minuten damit<br />
massieren. Entfernt<br />
lose Hautschüppchen,<br />
regt Durchblutung an.<br />
➤ Ölbad Olivenöl oder<br />
Mandelöl im Wasserbad<br />
erwärmen, die Hände<br />
10 Minuten eintauchen.<br />
Danach abspülen und<br />
abtupfen. Toll, um Maniküre<br />
vorzubereiten.<br />
➤ Nachtmaske Pflegende<br />
Öle (z. B. Mandelöl)<br />
oder Handcreme doppelt<br />
auftragen. Handschuhe<br />
aus Baumwolle<br />
anziehen. Am nächsten<br />
Morgen fühlt sich die<br />
Haut ganz zart an.<br />
SOS für<br />
raue Hände<br />
Ist der Schutzmantel<br />
stark angegriffen,<br />
hilft ein Paraffinbad<br />
(ab 20 Euro,<br />
Kosmetikerin). Dabei<br />
werden die Hände<br />
mit einer Intensivmaske<br />
mehrfach<br />
in flüssiges Wachs<br />
getaucht. Macht die<br />
Haut wieder glatt<br />
und weich.<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
Welche<br />
Nagelfeile?<br />
1 METALLFEILE<br />
Hält ewig. Aber: regelmäßig<br />
reinigen!<br />
(Pfeilring, 7,95 Euro)<br />
2 SANDBLATT<br />
Gibt es in verschiedenen<br />
Körnungen.<br />
Hält für 2 bis 3<br />
Anwendungen<br />
(Alessandro<br />
Manicure, 6,10 Euro)<br />
3 GLASFEILE<br />
Sehr schonend für<br />
die Nagelspitzen<br />
(Artdeco Glasfeile,<br />
10,80 Euro)<br />
4 DREI-IN-EINS<br />
Dank 3 Seiten<br />
vielseitig einsetzbar<br />
(FING’RS Klappfeile,<br />
3,49 Euro)<br />
4 / 2012<br />
91
»Hände<br />
verraten das<br />
Alter einer<br />
Frau eher als<br />
das Gesicht,<br />
es sei denn,<br />
man pflegt<br />
sie richtig.«<br />
N a g e l l a c k<br />
g<br />
a<br />
s c h ü t z t d<br />
Immer<br />
Unterlack<br />
verwenden,<br />
damit die<br />
Farbe nicht<br />
in die Nägel<br />
eindringt.<br />
Ulrich Klein (Hautarzt) leitet seit<br />
18 Jahren das Dermacenter Witten.<br />
e l l a c k<br />
*<br />
t d i<br />
N ä g<br />
i e<br />
e<br />
e l<br />
Ob rot oder rosé…<br />
schützen. Denn Altersflecken<br />
entstehen durch Sonnenbelastung.<br />
Deshalb Cremes mit Lichtschutzfaktor<br />
verwenden (rechts) oder im<br />
Sommer Handschuhe tragen.<br />
Wie kann man die Hände sonst<br />
noch schützen?<br />
Indem man bei Garten- oder<br />
Hausarbeit Handschuhe trägt.<br />
Vor allem Reinigungsmittel greifen<br />
die Haut an. Man spricht<br />
auch vom Hausfrauen-Ekzem.<br />
Was ist der Unterschied zwischen<br />
Rötung und Ekzem?<br />
Wenn etwas komisch aussieht<br />
und juckt, sollte man auf jeden<br />
Fall zum Arzt gehen. Ekzeme, die<br />
nicht richtig behandelt werden,<br />
können chronisch werden.<br />
Und wie oft sollte man sich<br />
denn die Hände eincremen?<br />
In jedem Fall immer nach dem<br />
Händewaschen. Ist die Haut<br />
schon angegriffen, also rissig,<br />
hilft ein Paraffinbad (s. S. 91). Es<br />
erneuert den Schutzfilm. Und<br />
ganz wichtig: Händewaschen<br />
nicht übertreiben.<br />
Aber Händewaschen ist doch<br />
wichtig für die Hygiene?<br />
Sicher, aber normalerweise reicht<br />
es, sich drei bis vier Mal am Tag<br />
die Hände zu waschen. Ist es<br />
häufiger nötig, Waschöl (z. B.<br />
Eucerin) verwenden. Und: nur<br />
mit lauwarmem Wasser waschen<br />
– heißes Wasser entzieht Fett.<br />
Muss man auch die Nägel<br />
speziell pflegen?<br />
Auf keinen Fall sollte man die<br />
Nagelhaut schneiden. Sie könnte<br />
sich entzünden. Besser einölen<br />
und vorsichtig mit Stäbchen aus<br />
Rosenholz zurückschieben.<br />
Und wie kürzt man die Nägel?<br />
Mit einer Feile (s. Seite 91). Dabei<br />
gilt: nur in eine Richtung<br />
feilen. Denn beim Hin-und-her-<br />
Feilen erhitzt sich der Nagel – das<br />
empfindliche Nagelblatt wird so<br />
verletzt. Carola Dorner<br />
2<br />
1<br />
4<br />
3<br />
Cremes zum<br />
Verwöhnen<br />
Gute Handcremes<br />
(siehe u.) reichern die<br />
Haut mit Feuchtigkeit<br />
an und schützen vor<br />
UVA-/UVB-Strahlen.<br />
Aber: Beim Wandern,<br />
am Strand oder bei der<br />
Gartenarbeit zusätzlich<br />
Sonnencreme mit hohem<br />
Schutzfaktor verwenden.<br />
1 Artdeco Hand<br />
Repair Treatment,<br />
mit UV-Schutz,<br />
14,80 Euro<br />
2 Handsan Pflegesystem<br />
Aufbau Plus,<br />
1,70 Euro<br />
3 dm/Balea Body<br />
Hand Creme Q10,<br />
1,50 Euro<br />
4 Florena Anti-Age<br />
Handcreme Q10,<br />
1,90 Euro<br />
40%<br />
der Frauen<br />
benutzen täglich eine<br />
Handcreme;<br />
ihr Gesicht pflegen<br />
70 % sogar<br />
mehrmals am Tag.<br />
Fotos: Getty Images (2), privat (2), PR (8)<br />
92 4/ 2012
ANZEIGEN<br />
Gesucht:<br />
Kontakt<br />
zu Ihnen!<br />
Suchen Sie eine Ferienwohnung?<br />
Oder neue Bekannte?<br />
Dann schreiben Sie uns – Ihre Anzeige<br />
erscheint jetzt in der neuen Kombination<br />
von Plus und Frau im Leben.<br />
So einfach geht das mit den Kleinanzeigen<br />
Ihre Anzeige erscheint in der Kombination der Zeitschriften Frau im<br />
Leben und <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong> mit einer verkauften Auflage von 288.151 Ex.<br />
(IVW III.Quartal 2011). Sie erreichen damit 550.000 Leser (lt. AWA 2010)<br />
der Generation 50<strong>plus</strong>.<br />
So geben Sie Ihre<br />
Kleinanzeige auf:<br />
● Tragen Sie Ihren Text<br />
inklusive Telefonnummer oder<br />
Kontaktadresse in den Coupon<br />
ein – bitte nur ein Buchstabe,<br />
ein Leerzeichen oder Zeichen<br />
pro Kästchen.<br />
● Die ersten beiden Zeilen<br />
mit je 30 Zeichen kosten<br />
zusammen 29,90 €, jede<br />
wei tere Zeile 15,00 €.<br />
● Wählen Sie die Rubrik, in der<br />
die Anzeige erscheinen soll.<br />
● Für eventuelle Rückfragen<br />
benötigen wir Ihre Anschrift<br />
und Ihre Telefonnummer.<br />
● Geben Sie weitere Wünsche<br />
(Chiffre, roter Rahmen usw.)<br />
an.<br />
● Die Zwischensumme<br />
multiplizieren Sie mit der<br />
Anzahl der Schaltungen – so<br />
oft, wie Ihre Anzeige<br />
erscheinen soll.<br />
Folgende Rabatte können Sie<br />
in Anspruch nehmen:<br />
● 3 % ab 3 Anzeigen<br />
● 5 % ab 6 Anzeigen<br />
● 10 % ab 12 Anzeigen<br />
● 15 % ab 24 Anzeigen<br />
Zahlungsweise:<br />
Sehr bequem für Sie:<br />
● Geben Sie Ihre Bankverbindung<br />
für die Abbuchung von Ihrem<br />
Konto an.<br />
● Oder Sie erhalten eine Rechnung<br />
und zahlen den Gesamtbetrag<br />
im Voraus.<br />
Denken Sie bitte an Datum und<br />
Unterschrift.<br />
So antworten Sie auf<br />
eine Chiffre-Anzeige:<br />
● Stecken Sie Ihren Brief in einen<br />
Umschlag und notieren Sie<br />
darauf nur die Chiffre-Nummer<br />
des Inserenten.<br />
● Wichtig: In Ihrem Brief eine<br />
Adresse oder Telefonnummer angeben,<br />
damit der Inserent Kontakt<br />
mit Ihnen aufnehmen kann.<br />
● Den verschlossenen Brief stecken<br />
Sie in einen an uns adressierten<br />
und frankierten Umschlag:<br />
gallun® Anzeigenmärkte<br />
Kennwort: Kleinanzeigen<br />
Bugdahnstraße 5<br />
22767 Hamburg<br />
● Wir leiten Ihren Brief ungeöff -<br />
net an die Inserenten weiter.<br />
Die Redaktion ist nicht ver -<br />
antwortlich für den Inhalt<br />
dieser Anzeigen.<br />
Gartenreisen Floriade 2012 und weltweit<br />
· www.gartenreisen-naturreisen.de<br />
(089) 894 65 30<br />
Im Norden Deutschlands<br />
Norden-Norddeich: FeWo 2-3 P., 60 m 2 ,<br />
Hund ja, Hausprosp.: (04931) 128 45<br />
Marienhafe/Nords.: FeWo ab 32,- €/N.<br />
inkl. Wä. (04934) 66 64 oder 78 37<br />
Urlaub am Plauer See/M-V: FH/<br />
Terr. f. 2 Erw. + 2 Kd., 35 €/Tag, mind.<br />
1 Wo. zu vermieten (03871) 21 53 61<br />
LUST AUF MEER&MEHR: NR-FeWo f. 2 P.<br />
www.kleines-versteck-garding.de<br />
Rügen/Glowe: 2 Komf. FeWo, 4+5 P., 50-<br />
90 €/Tag, Hund, Strand nah (02195)<br />
5476 • www.ruegenurlaub-am-meer.de<br />
Norderney: schöne FeWo, 2–4 P., gr. Balk.<br />
m. Meerblick, Kurzone (06252) 32 69<br />
Ostseeheilbad Zingst: (02195) 18 69<br />
www.zingst-mueggenburg.de<br />
Insel Baltrum: 3 Top FeWo, zentral,<br />
Ebk., SAT-TV, W-Lan, 1-6 Pers., Fam Frieß<br />
(06103) 31 17 14 · www.hiev-up.de<br />
www.lüneburger-heide-landhotel.de<br />
1 Wo. HP nur 311,- € (05828) 880<br />
Bad Lauterberg/Harz: FeWo, Balkon,<br />
Schwimmb., 35 €/T. (0511) 866 92 38<br />
Zingst/Darss: Liebr. eing. FeWo, 2 Min.<br />
zum Strand, 2-4 P. (038351) 804 61<br />
Büsum: Meerblick-FeWo 2-4 Personen<br />
100 m Strand (0511) 337 73 47<br />
NORDDEICH: Bei 2 Erw. ist 1 Kind bis<br />
Mai gratis, Hund erl. (02191) 637 13<br />
SH-Ostsee: FeWo 4-5 Pers.(04367)<br />
83 80 • www.scholz-grossenbrode.de<br />
Lust auf Nordsee: Schöne ***NR-Fewo<br />
für 2 Pers. in Büsum (04834) 45 21<br />
www.fewo-schadwinkel.de<br />
Uckermark: große komf.-FeWo, 25,- €<br />
p. P., günstige Fam.-Tarife inkl. Fahrrädern,<br />
auch Kinder (0151) 56 38 85 32<br />
Cuxhaven: Wohlfühl-FeWo mit Seeblick<br />
in Vorzugslage (04724) 460<br />
Nordsee-Nessmersiel: FeWo´s 1–5 P.<br />
Deichnähe, ab 33,- € (049 33) 23 63<br />
www.ferienwohnungen-rector.de<br />
Insel Wangerooge: ***FeWo, NR, 1–4<br />
Personen, Prospekt: (04469) 13 04<br />
Ostseebad Rerik: FeWo ganzjährig<br />
gemütl., preisw. (038296) 782 86<br />
Nähe Kappeln: FeWo 1-3/4 P. ab 35,- €/<br />
Tag, Hausprospekt (04643) 25 50<br />
Sylt-Keitum: Ferienwohnung „Ole<br />
Luköje“ unter Reet, nur ca. 5 Gehminuten<br />
vom Wattenmeer, ruhig.<br />
(04651) 333 33 · www.wedell-sylt.de<br />
Heringsdorf: 4* FeWo (02554)<br />
921383 · www.am-sonnenaufgang.de<br />
Usedom/Zinnowitz: NR-FeWo, 2 Pers.<br />
ab 35,- € (03998) 36 20 51 · www.<br />
ferienwohnungschiersch.jimdo.com<br />
Usedom, Seeb. Heringsdorf: 4* FW<br />
NR, strandnah, (02541) 800 79 55<br />
www.am-inselgarten.de<br />
Insel Rügen – Ferienwohnungen:<br />
direkt am Wasser! Ruhig, sonnig,<br />
komfortabel, mit 2 SZ., ab 25,- €,<br />
Familie Jens (038301) 602 89<br />
www.alte-bootswerft.de<br />
Halbinsel: Gemütliche FeWo ab 25 €<br />
www.ferienhaus-riebe.de (047 35) 12 18<br />
Ostseebad Kühlungsborn: 44 qm FW<br />
2 Min. v. Strand, P. am Haus, K, WZ,<br />
SZ, Bad, ab 45 €, (26.5.–7.8.12 belegt)<br />
(038293) 125 64, baady@aol.com<br />
Lüneburger Heide: klein, fein Pension<br />
& Bett & Bike & 6 Zi.(05821)412 53<br />
www.zum-heidewanderer.de
ANZEIGEN<br />
Im Osten Deutschlands<br />
Berlin: luxus Fewos bis 4 Erw./Woche<br />
ab 350 € · www.berlincentral-fewo.com<br />
(07803) 926 74 45<br />
Berlin: Gemütl. FeWo (030) 602 44 67<br />
51 € · www.ferienwohnung-im-gruenen.de<br />
Berlin: 2-Zi.-Fewo, Parkpl./S-Bahn-nah,<br />
38 € am Tag (030) 567 82 21<br />
Dresden: FeWo ab 35,– Euro pro Tag<br />
Siebert (0171) 836 66 71<br />
DRESDEN privat erleben!<br />
www.dresdner-tourenservice.de<br />
Dresden, Meißen, Seiffen: erleb. 4* Fewo<br />
(0351) 2154686 o. 037 32 81 65 25<br />
Wartburg, Rennsteig, Thür. Wald: FeWo<br />
(NR),Terr.,1-4 P. ab 30€(036925) 61200<br />
Berlin: City FeWo ab 2 Pers. (030)<br />
78 71 34 91 · www.berliner-fewo.de<br />
Im Westen Deutschlands<br />
Maikammer Pfalz: Gemütliche NR-<br />
FeWo, EG 63 qm, Ter. u. Garten ab 40,- €<br />
Prospekt anfordern: (06321) 590 85<br />
www.ferienwohnung-jeckel.de<br />
Mosel b. Bernkastel: 3*** DZ, ÜF ab 22 €<br />
p.P., 2 Pers.-App. 36 €, Prosp., (06535)<br />
563 · www.ferienweingut-schmitt.de<br />
Mosel: Direkt in Bernkastel 8 FeWo´s<br />
für 2–8 Pers., 1–3 Schlafz., 1–3 DU/WC<br />
(06531)14 21 • www.mosel-ferien.de<br />
Im Süden Deutschlands<br />
Ferienhaus Odenwald: komf.-renov.<br />
500 NN, 2 Schlafzi., EBK Spülm.<br />
3–4 Pers · frei (06106) 779 99 78<br />
ZUR LANDESGARTENSCHAU 2012<br />
Bamberg in Franken: (0951) 672 22<br />
www.ferienwohnung-bischberg.de<br />
Chieming/Chiemsee: FeWo 250m zum<br />
See 2-4P., Radfahren (08664) 13 21<br />
Zauberhaftes Moseltal: Hotel Weinhaus<br />
Gonzlay, direkt am Moselufer,<br />
Panorama-Rest., moselländische Gastfreundschaft,<br />
gemütl. Atmosphäre,<br />
30 Kft.-Zimmer mit Balkon, Moselblick;<br />
eigenes Hallenbad/Weingut;<br />
Schnupper-Angebote 3=2/6=4; ÜF p.P.<br />
/Nacht € 38 bis 45, 5 Tage HP € 265<br />
Familie Schneiders · (06541) 83 60<br />
info@gonzlay.de · www.gonzlay.de<br />
Weinfranken: 2 FeWo’s (09326)18 02<br />
www.ferienwohnung-brueckner.fwo.de<br />
Südschwarzwald, Nähe Schweiz: NR-<br />
FeWo, 1-3 P., ab 35 €, Hallenbad im Haus<br />
www.ferien.magix.net (07763)79 09<br />
Schwarzwald Winzerhof: In Oberkirch<br />
schöne FeWo Holzblockhaus ruh. Lage,<br />
2–6 Pers., jeweils 2 Schlafz., Wohnz.,<br />
Küchen mit Spülm., Mikrow., Balkon,<br />
DU/WC, TV, ****ausgez. (07802)<br />
16 82 • www.weinbau-huber.de<br />
4* FeWo Allgäu Rottachsee: (08376)<br />
86 82 • AuA.ostheimer@t-online.de<br />
FeWo Schonach: 1,5 Zi. App. renoviert<br />
www.stb-fruehling.de (04502) 73694<br />
Berchtesgaden: Sonnenlage, Zi./App. <br />
(08652) 37 34 · www.landhaus-heinz.de<br />
Nähe Bodensee:4* FeHa ab 42 € (07552)<br />
978 71 · www.jungert-ferienhaus.de<br />
Gesundheit pur inmitten der Natur<br />
im ländichen Bad Birnbach, ruhige<br />
Fewos ab 29,50 Euro/Tag, Hausprospekt<br />
anfordern:(08561) 42 40, info:<br />
www.weigl.badbirnbach.de<br />
Kaiserstuhl Nähe Freiburg im Breisgau:<br />
FeWo für 2 Personen im Dachgeschoss,<br />
Wohnz., Essz., Schlafz., Küche, Bad, Balkon,<br />
Sat-TV, 35,- €/Tag (07663) 29 80<br />
Mosel: 4* FeWo, DZ · (02673) 42 90<br />
www.ferienweingut-liebfried.de<br />
Fastenwandern Allg./Bodens.: Hbd/Sauna<br />
(08381) 68 22 · www.rogo-reisen.de<br />
Bayer. W. Moosbach: 1 FeHaus(09453)<br />
9713 • www.ferienhaus-am-sandbach.de<br />
Allgäu-Berge.Seen.Schlösser<br />
www.ferienwohnung-fu<strong>essen</strong>-prudlo.de<br />
Bad Füssing: 4* FeWo, 2 Zi. Kü. Bad,<br />
Balkon. 60m 2 , SAT-TV (08501) 596<br />
Im Ausland<br />
Teneriffa-Fewos: 1–4 Erw. ab 50 €/Tag<br />
www.teneriffa-fewo.com · (07803)<br />
926 74 45 oder (0170) 233 14 09<br />
Korsika: Maisonette FeWo, 2–4 Pers.<br />
Fußweg 300 m zum Meer, große Terrasse,<br />
freier Berg- und Meerblick zu<br />
vermieten · (0033495) 38 84 17<br />
E-Mail: gudruntp@yahou.fr<br />
Luganer-See Italien: FeWo am See,<br />
2-5 P., Strand, Bootliegepl. (07445)<br />
185 24 oder 21 21<br />
Florida Sarasota: FeWo f. max. 4 Pers.<br />
(0231) 39 33 63 · casacordoba@ish.de<br />
Zauberhafte Bretagne-Morbihan:<br />
Halbinsel Gavres, Super-FeHaus, 6/7<br />
Pers., 100 qm, (08121) 462 05 (D),<br />
www.bretagne-maison2mers.fr<br />
Sizilien: Bed&Breakfast am Fuße des<br />
Ätna, mehr… (0039) 09 57 69 82 41<br />
Costa Brava: kleine sonnige 2-Zi-Fewo<br />
mit Balkon, 150 €/Woche bis 3 Pers.<br />
3. Wo. 50 € Nachlaß, ab 4. Wo. 100 €<br />
strandnah, zentral aber ruhig<br />
(02224) 707 76 · www.blandarom.de<br />
Masuren per Rad und Schiff<br />
DNV-Tours (07154) 13 18 30<br />
www.fahrrad-und-reisen.de<br />
Erstelle Schmalfilm- Video- Tonbandaufnahmen,<br />
Dias und Fotos auf<br />
DVD/CD, Computer & Archivierungsservice<br />
Wagner (0361) 346 69 72<br />
www.c-as-wagner.de<br />
Ihr (Enkel-) Kind ist der Held!<br />
Prospekt: (08373) 921 18 86<br />
info: www.personalkinderbuch.de<br />
Schönes und Feines<br />
Alte Monogramme, Tischwäsche,<br />
Borten, Bänder, Stickereien, Spitzen<br />
(03327) 561 21<br />
www.spitzendepot.com<br />
Ich stricke, sticke und knüpfe<br />
für Sie. Fertige Produkte im Shop.<br />
www.gotelints-stoeberecke.de<br />
Haus & Garten<br />
Tomatenanbau leicht gemacht (0431)<br />
941 27 84 · www.tomatenhut.de<br />
Ruh.*** Fewo ab 44 €/T. für 2–6 Per.<br />
Sauna, Wlan, Nähe Loipe und Lift<br />
(09352)28 16 · www.muthig-fewo.de<br />
Nähe Salzburg / Berchtesgaden / Bad<br />
Reichenhall: 80 qm, FEWO (08651)<br />
22 97 · www.apt- waldfrieden.de<br />
Bei Oberstdorf, 2-Zi-Fewo, Lift, Hallenbad<br />
im Haus (07144) 974 87<br />
Toskana Meer & Land: FeWo / FeHs<br />
(08662) 99 13, www.toscana-mare.de<br />
St Gilgen Wolfgangsee/Österreich:<br />
FeWo 2–6 Personen, See/Bergblick<br />
(07445) 185 24 oder 21 21<br />
Winterspeck ade!!!<br />
• Traumfigur ohne Hungern!<br />
• Haut & Bindegewebe festigen<br />
• gezielt entschlacken + straffen<br />
(040) 53 78 99 55 · Probebeh. 20 €<br />
www.beauty-time-norderstedt.de
ANZEIGEN<br />
Bad Münder im Weserbergland. Erholung<br />
im Hotel Terrassen-Café. Superangebot:<br />
1 Woche/HP 400 €. Auch kassengef.<br />
Präv.-Programme. Rückerstng. bis<br />
150 €. Abholung v. zu Hause mögl.<br />
Urlaubsangeb.: Ostern, Pfingsten, Sommer<br />
u.Weihnachtsurlaub. (05042)<br />
60 70 · www.hotel-terrassen-cafe.de<br />
Lebensberatung<br />
Lebensberaterin für Ihr Glück<br />
Angela Thielsch (06128) 48 05 90<br />
www.angela-thielsch.de<br />
Paar-Probleme? Ich helfe! Rufen Sie an:<br />
(0177) 737 26 26<br />
Schönheit<br />
Abnehmen mit Spirulina – Probierset<br />
(07063) 93 47 15<br />
Anzeigen schluss für Ausgabe 06/12 ist der 04.04.2012 · Erstverkaufstag ist der 16.05.2012<br />
Bitte in Blockschrift ausfüllen: nur ein Buchstabe/Zeichen/Leerzeichen pro Kästchen. Geben Sie bitte an: Name, Adresse,<br />
Telefonnummer, gewünschte Rubrik, Kontaktmöglichkeit (Tel.-Nr. oder Adresse) und Bankdaten. Schicken Sie den ausgefüllten<br />
Coupon in einem frankierten Umschlag, an: gallun® Anzeigenmärkte, Kennwort: Kleinanzeigen,<br />
Bugdahnstraße 5, 22767 Hamburg, Fax: (040) 38 90 07 52, E-Mail: <strong>plus</strong>-kombi@gallun.de<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
Machen Sie selbst Ihre Berechnung:<br />
29,90 € + (… Zeile(n) x 15,00 €): = ____,____€<br />
Text im roten Kasten: 9 € = ____,____€<br />
Chiffre: 15 € = ____,____€<br />
Abdruckbeleg: 5 € = ____,____€<br />
Fotoanzeige (inkl. 3 Zeilen Text): 99 € = ____,____€<br />
Zwischensumme: = ____,____€<br />
Anzahl Schaltungen:<br />
_________<br />
Summe: ____,____ €<br />
Rabatt: (wird automatisch abgezogen)<br />
Bitte unbedingt ankreuzen: Ich bin Privat-Kunde (inkl. 19% MwSt.)<br />
Ich bin Geschäfts-Kunde (zzgl. 19% MwSt.)<br />
SANORIS-Erholungsoase in den Schweizer<br />
Bergen. Finden Sie Ruhe, Seelenfrieden<br />
& Gesundheit an diesem ganz besonderen<br />
Kraftort · www. hotelalpenrose.ch<br />
0041(33)748 91 91<br />
Fasten<br />
Sicheres FASTEN n. BUCHINGER<br />
m. Wandern, Yoga, Meditation, Urlaub,<br />
Gesundheitstraining von ärztl. gepr.<br />
Fastenleitern d. Deutschen Fastenakademie<br />
(dfa), www.fastenakademie.org<br />
Wandern<br />
Meditatives Wandern: in der<br />
Bodensee-Region. Termine und Infos:<br />
kontakt@moveandget.de<br />
www.<strong>plus</strong>-kombi.de<br />
GELENKBESCHWERDEN?<br />
Aktives Mitglied im Deutschen<br />
Arthrose Verein empfiehlt: Gelenk Top<br />
kann für schmerzfreie Gelenke<br />
sorgen. 70 Prozent der Knorpelsubstanz<br />
im Gelenk besteht aus Kollagen,<br />
das die Gelenke beweglich und<br />
geschmeidig halten kann. Gelenk Top<br />
ist ein hochwertiges, körperverwandtes<br />
Kollagen für alle Gelenke, das sehr<br />
gut vom Körper aufgenommen wird.<br />
Zu-sätzlich enthält jede Portion Vitamin<br />
E und Magnesium. Gelenk Top<br />
erhalten Sie heute zum Preis von<br />
49,90 € als Monatskur. Rufen Sie<br />
gleich an: (039323) 75 30 59 oder<br />
schreiben Sie an: Krone GmbH,<br />
Gartenstr. 16, 39524 Schönhausen/<br />
Elbe, E-Mail: info@kronegmbh.de,<br />
Fax: (039323) 75 30 49<br />
Rubrik: ______________________________________<br />
Name: ______________________________________<br />
Straße: ______________________________________<br />
PLZ: __________ Ort: ________________________<br />
Telefon: ______________________________________<br />
E-Mail: ______________________________________<br />
Homepage: ______________________________________<br />
Zahlungsweise:<br />
(für die gewerblichen Kunden)<br />
Bitte buchen Sie den Betrag ab:<br />
Konto-Nr.: _____________________________________<br />
BLZ: ________________________________________<br />
Institut:_______________________________________<br />
Rechnung mit Vorauskasse<br />
Datum: _________ Unterschrift: ________________________<br />
Für gestaltete Anzeigen gelten folgende Preise: s/w = 6,90 €/mm zzgl. MwSt., farbig = 7,90 €/mm zzgl. MwSt.<br />
Ihre Anzeige erscheint in der Kombination der Zeitschriften Frau im Leben und <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong> mit einer verkauften Auflage von 288.151 Ex.<br />
(IVW II/ 2011). Sie erreichen damit 550.000 Leser (lt. AWA 2010) der Generation 50<strong>plus</strong>.<br />
Anzeigenannahme: Telefon: (040) 389 007 25 · Fax: (040) 389 007 52 · E-Mail: <strong>plus</strong>-kombi@gallun.de · Internet: www.<strong>plus</strong>-kombi.de<br />
Der Verlag behält sich vor, Anzeigen aufgrund des Inhaltes oder ihrer Gestaltung nicht zu veröffentlichen.<br />
29,90€<br />
+15,00 €<br />
+15,00 €<br />
+15,00 €<br />
+15,00 €<br />
+15,00 €
Wandern am Kaiserstuhl<br />
Rund 300 km Wanderwege und 150 km Themenpfade durchziehen<br />
Kaiserstuhl und Tuniberg. Aber die sonnigsten Weinberge<br />
Deutschlands überraschen auch mit Orchideenwiesen, Hohlwegen und<br />
Vulkankuppen. Urlaub am Kaiserstuhl in Ihringen und Endingen –<br />
das heißt wandern, Rad fahren und kaiserlich genießen.<br />
Gewinnen Sie einen Aufenthalt für zwei Personen mit 3 Ü/HP in Endingen<br />
und 3 Ü/HP in Ihringen. Weitere Informationen: Kaiserstühler<br />
Verkehrsbüro Endingen, (0 76 42) 68 99 90, www.endingen.de und<br />
Kaiserstuhl Touristik Ihringen, (0 76 68) 93 43, www.ihringen.de<br />
Teilnahmeschluss: 10. April 2012. Sprechen Sie das Lösungswort,<br />
Ihren Namen und Ihre Adresse deutlich auf das Band. Jeder<br />
Anruf wird automatisch registriert und hat die gleiche Gewinnchance.<br />
Lösungswort gefunden? Schnell anrufen unter<br />
01379 –370470 *<br />
96 4 / 2012<br />
Ihr Lösungswort<br />
1 2 3 4 5 6 7 8<br />
* (0,50 Euro/Anruf aus dem dt. Festnetz, ggf. abweichende Preise aus dem Mobilfunknetz). Foto: PR
<strong>Das</strong> kennen Sie auch<br />
von Angelika Euler<br />
„Du bist so herrlich ...“<br />
Foto: Peter Rigaud/shotview photographers; Styling: Katalin Kiss; Kleidung: www.peterhahn.de<br />
Angelika<br />
Euler<br />
hat 4 Kinder<br />
und 6 Enkel.<br />
Jeden Monat<br />
erzählt<br />
sie aus ihrem<br />
alltäglich<br />
turbulenten<br />
Leben.<br />
Würde mein Mann eines<br />
Tages wohlig seufzen und<br />
mir lächelnd sagen: „Ach,<br />
du bist so herrlich wie ein<br />
alter, ausgetretener Schuh!“,<br />
ich weiß nicht, ob ich mich<br />
da freuen würde. Sagt mir<br />
das hingegen meine Freundin<br />
Clara, bin ich glücklich,<br />
denn ich weiß genau, was<br />
sie meint: Es ist gemütlich<br />
mit mir. Unkompliziert.<br />
Angenehm. Genauso geht<br />
es mir mit ihr. Es ist wie mit<br />
einem guten Wein: Je älter<br />
wir werden, umso besser,<br />
wertvoller ist unsere<br />
Freundschaft.<br />
Alles begann auf einer<br />
Damentoilette in den<br />
70ern. Ein großer Ball. Zwei<br />
erhitzte junge Mädchen<br />
bringen vor dem Spiegel<br />
ihre aufgelösten Locken in<br />
Ordnung. Ein Blick in den<br />
Spiegel. Grinsen. „Darf ich<br />
mir Ihre Puderdose ausborgen?“<br />
Der Anfang einer<br />
lebenslangen<br />
Liebe. Eine Liebe<br />
ohne Schatten<br />
und Eintrübungen.<br />
Ohne<br />
Rivalität. Niemals<br />
Neid. Sie<br />
ist die Einzige,<br />
von der ich sicher<br />
weiß, dass sie sich<br />
mit mir freut, wenn ich auf<br />
der Glücksseite stehe.<br />
<strong>Das</strong>s man sich so ähnlich<br />
sein kann, das erstaunt uns<br />
oft. Dabei trennen uns fünf<br />
Jahre. Ich bin ein Frühlingskind,<br />
sie im Herbst geboren.<br />
Unsere Leben verlaufen<br />
dennoch fast parallel: Vier<br />
Kinder haben wir beide, oft<br />
zu gleichen Zeiten Erfolge<br />
(und Misserfolge), machen<br />
oft ähnliche Fehler. Lernen<br />
voneinander. Lachen miteinander.<br />
Weinen zusammen.<br />
Bekommen gemeinsam<br />
unsere ersten Falten. Werden<br />
zusammen alt ...<br />
Niemals ein Vorwurf. Sie<br />
weiß, wenn sie nichts von<br />
mir hört, habe ich viel<br />
zu tun, bin im<br />
Stress. Ich bekomme<br />
dann<br />
eine SMS:<br />
„Brauchst du<br />
Hilfe?“ Kein<br />
Druck. Nichts Forderndes.<br />
<strong>Das</strong> ist so angenehm. Denn<br />
rund um uns gibt es so viele<br />
fordernde Menschen. „Hast<br />
du eine Stunde Zeit?“ – Eigentlich<br />
nein. Aber jede von<br />
uns schreibt „Jaaa!“ ins<br />
Handy. Denn diese Stunde<br />
m u s s es geben! Meist<br />
sehen wir uns nur kurz. In<br />
unserem Stammcafé.<br />
Dann hetzt jede wieder<br />
in ihr Leben.<br />
In all den Strudeln, denen<br />
ich ausgesetzt bin, ist Clara<br />
mein Rettungsanker, Haltegriff,<br />
Ruhepol. Mein Trostzuckerl,<br />
meine Aufmunterungspille.<br />
– Einfach der<br />
gemütlichste alte Pantoffel,<br />
den ich mir vorstellen<br />
kann! War das<br />
gerade eine<br />
Liebeserklärung?<br />
WAS DENKEN SIE?<br />
Erzählen Sie uns Ihre Geschichte(n) mit Ihrer besten Freundin? Adresse Seite 3.<br />
4 / 2012<br />
97
Meine Kräuter<br />
von Dr. Ulrich Mautner<br />
4<br />
Mariendistel schützt<br />
Den Desktop<br />
Erstaunlich – bereits<br />
400 Jahre vor Christus<br />
wurde die Mariendistel<br />
als Heilpflanze<br />
verwandt, um damit<br />
Verdauungsbeschwerden<br />
zu behandeln.<br />
Daran hat sich bis<br />
heute nichts geändert:<br />
Aus zerquetschten<br />
Früchten kann man<br />
einen Tee herstellen:<br />
1 TL Früchte der<br />
Mariendistel mit siedendem<br />
Wasser übergießen,<br />
15 bis 20<br />
Minuten ziehen lassen,<br />
abseihen und<br />
schluckweise 3 bis<br />
4 Mal täglich trinken.<br />
Heute weiß man,<br />
dass die Distel das<br />
wirksamste Leber-Mittel<br />
ist. Aus der harten<br />
Schale der Früchte<br />
lässt sich ein Extrakt<br />
gewinnen, der die<br />
Leber schützt und<br />
Schäden vorbeugt.<br />
Maßgeblich ist eine<br />
seltene Kombination<br />
von Pflanzenstoffen.<br />
Angelehnt an den<br />
lateinischen Namen<br />
Dr. Ulrich Mautner ist<br />
Kräuter-Experte<br />
beim Natur-Arznei mittelhersteller<br />
Salus.<br />
Mariendistel<br />
(Silybum marianum)<br />
ist der beste Schutz<br />
der Leber.<br />
heißen sie Silymarin<br />
(s. oben). Da Silymarin<br />
schlecht wasserlöslich<br />
ist, ist es in Tee<br />
kaum zu finden.<br />
Moderne Natur-Arzneimittel<br />
schaffen es<br />
jedoch, den Stoff in<br />
Tonika, Kapseln und<br />
Tabletten einzubauen,<br />
so dass Silymarin die<br />
Zellwände der Leberzellen<br />
schützt. Auch<br />
chronische Leber-Entzündungen<br />
können so<br />
behandelt werden.<br />
Und, was kaum<br />
jemand weiß, eine<br />
Silymarin-Infusion<br />
rettet Menschen, die<br />
sich mit Knollenblätterpilz<br />
vergiftet haben<br />
(er zerstört die Leber).<br />
Auch da ist die Mariendistel<br />
der Schutz<br />
für die Leber.<br />
Ein Computer-<br />
Bildschirm<br />
gleicht einem<br />
Schreibtisch.<br />
Jeder kann ihn<br />
nach Wunsch<br />
gestalten, mit<br />
allen Werkzeugen,<br />
die man<br />
häufig benutzt.<br />
Brigitte Kafka<br />
vom Senioren-<br />
Internet-Café<br />
Gladbeck zeigt,<br />
wie’s geht.<br />
Haben Sie<br />
auch eine<br />
Frage? Dann<br />
schreiben<br />
Sie uns<br />
einfach!<br />
Adresse<br />
Seite 3<br />
1<br />
Rechte Maustaste<br />
Normalerweise zeigt Windows<br />
als Standard nur das blaue Hintergrund-<br />
Bild auf dem Bildschirm.<br />
Windows 7 hat aber zahlreiche Möglichkeiten,<br />
um den digitalen<br />
Schreibtisch (Desktop) frei zu gestalten.<br />
Wichtig dabei: die rechte<br />
Taste der Maus und die Befehle<br />
„Anpassen“ und „Minianwendungen“.<br />
2<br />
Bild als Hintergrund<br />
Mit der rechten Taste der Maus<br />
irgendwo auf den Hintergrund klicken.<br />
Es öffnet sich ein Feld mit<br />
mehreren Möglichkeiten. Mit der<br />
linken Taste der Maus „Anpassen“<br />
klicken. Nun werden unter „Aerodesign<br />
7“ einige Dia-Shows automatisch<br />
vorgeschlagen. „Diashow“ bedeutet<br />
nicht, dass die Bilder auf<br />
dem Desktop immer wieder wechseln.<br />
Man kann ein Bild wählen, das<br />
als Hintergrund bleibt, bis man<br />
lieber ein neues mag: auf das gewünschte<br />
Bild klicken, schon wird<br />
es zum Hintergrund.<br />
Ganz rechts unten gibt es noch eine<br />
Schaltfläche (Button) für Bildschirmschoner.<br />
Windows 7 bietet<br />
eine kleine Auswahl an. Einfach<br />
ausprobieren.<br />
3 Mini-Anwendungen<br />
Damit kann man eine Uhr, einen<br />
Kalender oder das aktuelle<br />
Wetter installieren. Wieder mit der<br />
rechten Taste der Maus auf den<br />
Hintergrund klicken, dann mit linker<br />
Taste auf „Minianwendungen“<br />
– ein Feld mit verschiedenen Sym-<br />
Fotos: Fotos: Gerald von Foris, Alamy / Mauritius Images. shutterstock (2), privat (2). Fotos: PR<br />
NÄCHSTEN MONAT<br />
5 Echinacea<br />
IM NÄCHSTEN HEFT<br />
Taskleiste besser nutzen, Bildschirm-<br />
98 4/ 2012
Tipps von Brigitte Kafka<br />
gestalten<br />
bolen öffnet sich. Wenn man auf<br />
„Wetter“ klickt, erscheint es oben<br />
rechts auf dem Desktop. Soll es wieder<br />
entfernt werden, mit dem Zeiger<br />
der Maus darüberfahren. Ein Mini-<br />
Fenster öffnet sich, auf das Kreuz<br />
klicken, die Anwendung wird entfernt.<br />
Mit dem Symbol Schraubenschlüssel<br />
kann man Einstellungen<br />
ändern, z. B. den Ort für das Wetter.<br />
4 Sortieren<br />
Klickt man mit der rechten Taste<br />
der Maus auf den Hintergrund, lassen<br />
sich die Symbole auf dem Desktop<br />
vergrößern oder verkleinern.<br />
Man kann die Symbole auch alphabetisch<br />
sortieren. Und wer einen<br />
neuen Ordner erstellen möchte,<br />
klickt mit der linken Taste der Maus<br />
auf „Neu“ und „Ordner“.<br />
1. Mit der linken<br />
Maustaste<br />
auf einen freien<br />
Bereich des<br />
Bildschirms<br />
klicken.<br />
Befehle schneller ausführen<br />
Ihr Computer<br />
2. Im neu<br />
geöffneten<br />
Fenster<br />
den Befehl<br />
„Anpassen“<br />
auswählen.<br />
Kleine<br />
Tipps<br />
Schneller<br />
drucken<br />
Dann die<br />
Tastenkombination<br />
Strg + P<br />
– das geht<br />
deutlich<br />
schneller<br />
als über<br />
das Druck-<br />
Menü.<br />
3. Aus der<br />
Diashow das<br />
schönste Bild<br />
anklicken. Es<br />
wird dann zum<br />
Hintergrund.<br />
Gutes für die<br />
Gesundheit<br />
In Apotheken und Drogerien gibt es<br />
eine Vielzahl frei verkäuflicher<br />
Medikamente, die Sie gesund halten.<br />
GUT BEI MÜDIGKEIT UND ERSCHÖPFUNG<br />
Millionen Menschen leiden unter Eisenmangel<br />
im Blut. Typische Symptome sind Erschöpfung,<br />
chronische Müdigkeit und Abgeschlagenheit.<br />
Häufig kommen noch Kopfschmerzen, depressive<br />
Verstimmungen, Schlafprobleme, Schwindel und<br />
Konzentrationsstörungen hinzu. Menschen in der<br />
zweiten Lebenshälfte benötigen täglich 0,5 – 1,1 mg<br />
Eisen. Veränderte Ernährungsgewohnheiten,<br />
wie z. B. dass ältere Menschen weniger Fleisch<br />
<strong>essen</strong>, können die Ursache für eine Eisenunterversorgung<br />
sein. Ein zweiter Grund: die normale<br />
Eisenaufnahme durch den Darm ist im Alter oft<br />
vermindert. Nicht zuletzt erhöht sich der Eisenbedarf<br />
nach Krankheiten oder der Einnahme von<br />
Medikamenten. Unser Organismus benötigt Eisen,<br />
um Sauerstoff im ganzen Körper zu verteilen und<br />
zu den Organen zu transportieren. Unser Körper<br />
kann Eisen nicht selbst produzieren und die wichtigste<br />
Quelle für Eisen ist Fleisch, besonders rotes<br />
Muskelfleisch und Innereien wie Leber. Es gibt<br />
zwar auch diverse pflanzliche Nahrungsmittel,<br />
die Eisen enthalten, z. B. Hülsenfrüchte, grünes<br />
Gemüse, Vollkornprodukte und Nüsse. Aber das<br />
dort enthaltene<br />
Eisen kann vom<br />
Körper schlechter<br />
verwertet werden.<br />
Deshalb ist Floradix<br />
mit Eisen das<br />
wirksame Mittel<br />
zur Deckung des<br />
erhöhten Bedarfs<br />
und zum Auffüllen<br />
der Eisenspeicher.<br />
Um das<br />
Eisendepot wieder<br />
aufzufüllen,<br />
sollte Floradix<br />
2 / 2012 99
Danke für Ihre Post<br />
Ihre Reaktionen zu den letzten Ausgaben<br />
Bad Wimpfen, 2/2012<br />
Leben Lb wie im Märchen. Im zauberhaf-<br />
hf<br />
ten Bad Wimpfen ist das noch Realität.<br />
Tanzen wie im Mittelalter!<br />
Vielen herzlichen Dank für den wunderschönen<br />
Beitrag über Bad Wimpfen.<br />
HERRLICH! Ja, Blanca und Rosemarie<br />
sind unsere humorvollsten Wimpfenerinnen.<br />
Auch ich bin seit 16 Jahren mit<br />
dabei; mir sagte man damals: „Wenn<br />
du 10 Jahre in Wimpfen wohnst, dann<br />
bist du Wimpfenerin!“ Wir tanzen sogar<br />
wie im Mittelalter und der Renaissance<br />
am Blauen Turm!<br />
Elke Tanzer, Bad Wimpfen<br />
Schlanker einkaufen, 2/2012<br />
Billig als Wert?<br />
Zum einen möchte ich mich der Meinung<br />
von Frau Hang anschließen. „Billig<br />
als Wert?“ – auch ich finde es nicht<br />
gut, wenn oft billige Waren aus den<br />
genannten Supermärkten angepriesen<br />
werden. Gewiss muss heute jeder darauf<br />
schauen, wo das Geld bleibt. Aber<br />
man sollte die Verbraucher gleichzeitig<br />
dazu erziehen, dass sie sich überlegen,<br />
warum manche Waren so billig<br />
sind! Und dabei geht es nicht nur um<br />
Lebensmittel. Es gibt so viele Möglichkeiten,<br />
etwas besser zu machen,<br />
z. B. seltener Fleisch <strong>essen</strong>. Außerdem<br />
fände ich es gut, wenn Sie öfter auf die<br />
Waren aus „fairem Handel“ hinweisen<br />
würden bzw. auf die „Eine-Welt-Läden“,<br />
die es inzwischen überall gibt.<br />
Maria Schneider, per E-Mail<br />
Anm. der Redaktion: In unserem<br />
Geld & Recht-Teil finden Sie diesen Monat<br />
einen Bericht über Logos, die fairen<br />
bzw. naturnahen Handel anzeigen.<br />
Angelika Euler, 1/2012<br />
<strong>Das</strong> vergesse ich nie<br />
Ihren Beitrag „Soll ich ihn einladen“<br />
fand ich sehr ergreifend. Ich hatte<br />
auch ein solches Erlebnis, brachte<br />
meine Einkäufe zum Auto und ging<br />
wieder zurück, um dem Obdachlosen<br />
in der Fußgängerzone etwas „Gutes“<br />
zu tun. Die Beschenkte war aber ich,<br />
und ich vergesse das bis heute nicht.<br />
Ich ging also zurück, kaufte eine Thermosflasche,<br />
ließ sie bei Tchibo mit<br />
frischem Kaffee füllen, besorgte noch<br />
ein belegtes Brötchen dazu und etwas<br />
zu lesen. Dann ging ich zu dem Mann<br />
und gab es ihm. Dabei musste ich ihn<br />
ansehen und er mich, und dadurch bekam<br />
er ein Stück Würde. Er fragte, ob<br />
ich etwas Zeit hätte, bis er den Kaffee<br />
getrunken habe, und er erzählte ein<br />
wenig aus seinem Leben. Zum Schluss<br />
überschüttete er mich mit guten Weihnachtswünschen,<br />
die so liebevoll waren,<br />
dass ich heute noch immer daran<br />
denken muss. Und er hat sich riesig<br />
gefreut, dass jemand zugehört hat.<br />
Karin Rode, per E-Mail<br />
Wenn Männer die Lust verlieren, 1/2012<br />
Mein Mann will (fast) immer<br />
Bei meinem Mann kann ich keine<br />
Spur von Lustlosigkeit feststellen. Im<br />
Gegenteil. Wir sind beide Ende siebzig<br />
und seit Jahren will mein Mann sogar<br />
immer mehr Sex statt weniger. Die<br />
Erektion funktioniert zwar nicht mehr<br />
richtig, deshalb streicheln wir uns täglich<br />
mindestens eine halbe Stunde und<br />
kommen fast jeden zweiten Tag bis<br />
zum Orgasmus. Mir ist das eigentlich<br />
zu viel, aber ich bekomme von ihm<br />
dauernd zu hören, wie wichtig und<br />
schön Sex im Alter ist.<br />
Susi Christ, Biberach<br />
Die neue 50<strong>plus</strong>-Diät, 2/2012<br />
Leckere Gerichte<br />
Seit einer Woche koche ich danach.<br />
Und ich muss sagen: Es sind alles ganz<br />
leckere Gerichte.<br />
Gabriele Seidler, per E-Mail<br />
Viele Leser haben mit dem Programm<br />
bereits erfolgreich abgenommen!<br />
Habe 4 Pfund abgenommen<br />
Eine ganz tolle Idee! Die Rezepte sind<br />
super. Und ich habe in zwei Wochen<br />
schon vier Pfund abgenommen.<br />
Carola Miltner, per E-Mail<br />
Fotos: Klaus Haun (2), privat<br />
<strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong>, Chefredaktion, Lindenstraße 20, 50674 Köln, <strong>plus</strong>magazin@bayard-media.de, ✆ (02 21) 2 77 57-0, Fax (02 21) 2 77 57-10.<br />
100 4 / 2012
Malen ist wie meditieren, 2/2012<br />
Kunst bereichert mein Leben<br />
Seit itLangem lese ich hIhr<br />
Die Fotos dienen mir als<br />
<strong>Magazin</strong> und möchte Vorlage, die ich frei Hand<br />
Ihnen heute erzählen, wie übertrage. Anders als ein<br />
ich mir nach rund 40 Jahren<br />
in der Industrie einen Gelegenheit, zusätzliche<br />
Foto bietet die Malerei die<br />
Jugendtraum erfüllt habe: Wärme zu vermitteln.<br />
Ich male! Leidenschaftlich!<br />
In den Bergen, am Bochum<br />
Rainer Hillebrand,<br />
See, der Küste, im Moor.<br />
Ich finde eine unerschöpfliche<br />
Vielfalt an Motiven<br />
und halte sie zunächst<br />
mit der Kamera fest.<br />
Ich suche ...<br />
... Wander- und Walkingfreunde<br />
im Alter zwischen 65 und 72 im<br />
Raum Regensburg, die Lust<br />
haben, dies mit mir zu genießen.<br />
Auflösungen<br />
Gewinner des<br />
Rätsels aus Heft<br />
02/2012:<br />
Doris Asbach, Kaarst<br />
<strong>Das</strong> Lösungswort<br />
aus 02/2012:<br />
Wimbledon<br />
Der Gewinn aus<br />
02/2012:<br />
4 Ü/HP für 2 Personen<br />
im Aparthotel<br />
Kachelot auf Borkum<br />
Elfriede Huber, per E-Mail<br />
Lösungswort aus<br />
Heft 03/2012:<br />
Erzaehler<br />
erscheint in der Bayard Media GmbH & Co. KG.<br />
ISSN 1619-6023<br />
Lindenstraße 20, 50674 Köln, Tel.: (02 21) 2 77 57-0,<br />
Fax: (02 21) 2 77 57-10, E-Mail: <strong>plus</strong>magazin@bayard-media.de<br />
chefredaktion: Jürgen Sinn (V.i.S.d.P.)<br />
stellvertretende chefredakteurin: Alexandra Schlump<br />
art-direktion: Günter Zwerina<br />
foto-direktion: Nicole Rudschinat (frei)<br />
redaktion: Bernd Bücheler, Elke Kressin, Susanne Mittenhuber (frei),<br />
Tessa Randau, Heiko Schlierenkamp<br />
layout: Corinne Desponds, Anita Kolb, Sabine von Riewel, Bettina Steinacker (frei)<br />
bildredaktion: Silke Frigge (frei), Sandra Bräutigam (frei), Christina Neis (frei)<br />
sekretariat: Elke Peterson<br />
schlussredaktion: Bernd Kuschmann<br />
ständige autoren: Steuerberaterin Gabriele Prasser, Ökotrophologin Birgitta Tummel,<br />
Rechtsanwalt Rainer Steppan, Elisabethstraße 3, 40217 Düsseldorf<br />
verlag: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg,<br />
Tel.: (08 21) 45 54 81-0, Fax: (08 21) 45 54 81-10<br />
geschäftsführung: Horst Ohligschläger<br />
verlagsleitung / gesamtanzeigenleitung: Armin Baier (verantw.)<br />
anzeigenverkauf inland:<br />
Nielsen I Kontor M Medienvermarktung GbR, Fuhlsbüttler Straße 145, 22305 Hamburg,<br />
Tel.: (0 40) 6 39 08 40, Fax: (0 40) 63 90 84 44, E-Mail: info@kontorm.de<br />
Nielsen II QM QuadroMedia GmbH, Großenbaumer Weg 8, 40472 Düsseldorf,<br />
Tel.: (02 11) 54 21 81-0, Fax: (02 11) 54 21 81-70, E-Mail: duesseldorf@quadromedia.eu<br />
Nielsen IIIa Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH, c/o QM QuadroMedia GmbH,<br />
Am Lindenbaum 24, 60433 Frankfurt/Main, Tel.: (0 69) 5 30 90 80, Fax: (0 69) 53 09 08 50,<br />
E-Mail: frankfurt@quadromedia.eu<br />
Nielsen IIIb Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH, Steingaustraße 14, 73230 Kirchheim/Teck,<br />
Tel.: (0 70 21) 4 20 62, Fax: (0 70 21) 7 17 33, E-Mail: stuttgart@krimmer.com<br />
Nielsen IV Medienbüro Macari, Parkstraße 27 / Fasanenpark, 82008 Unterhaching,<br />
Tel.: (0 89) 58 22 11, Fax: (0 89) 58 09 02 97, E-Mail: medienbuero.macari@t-online.de<br />
Nielsen V/VI/VII Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH, Bülowstraße 66, 10783 Berlin,<br />
Tel.: (0 30) 8 93 82 70, Fax: (0 30) 89 38 27 33, E-Mail: berlin@krimmer.com<br />
anzeigenverkauf ausland: anzeigen@bayard-media.de<br />
leiter anzeigenmarketing: Stefan Rörig, Tel.: (08 21) 45 54 81 37<br />
business development: Sylvie Eismann, Tel.: (02 21) 2 77 57 30<br />
Seit 1. Januar 2012 sind die Kombination Frau im Leben <strong>plus</strong>-Anzeigen preisliste Nr. 8 sowie die<br />
<strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong>-Anzeigenpreisliste Nr. 12 gültig. Download der Preislisten: www.bayard-media.de<br />
abonnements + ältere ausgaben<br />
leiter vertrieb: Arne Biemann, Tel.: (08 21) 45 54 81 86<br />
<strong>plus</strong> magazin abo-service, Heuriedweg 19, 88131 Lindau,<br />
Tel.: (01 80) 5 26 01 47 (0,14 Euro/Minute), Fax: (01 80) 5 26 01 48, E-Mail: abo.<strong>plus</strong>@guell.de<br />
abonnementpreis: zzt. 39,60 Euro für 12 Hefte<br />
pro Jahr inkl. Zustell gebühr und 7 Prozent Mehrwertsteuer, Ausland + Porto<br />
vertrieb für den handel: BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG,<br />
Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.: (0 76 23) 96 40, Fax: (0 76 23) 96 42 59,<br />
E-Mail: vertriebsservice@oz-bpv.de, Internet: www.bpv-medien.com<br />
druckvorstufe: NV Roularta Media Group, Meiboomlaan 33, B-8800 Roeselare<br />
druck: Euro-Druckservice GmbH, Passau<br />
bezugsquellen: <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong> erscheint monatlich im Einzelverkauf im Zeitschriftenhandel.<br />
Der Einzel verkaufspreis inkl. Mehrwertsteuer zzt. 3,30 Euro. <strong>Das</strong> Jahres abonnement kostet zzt.<br />
39,60 Euro, Heftpreis inkl. Mehrwertsteuer und Zustellung zzt. 3,30 Euro.<br />
copyright für alle beiträge: Bayard Media GmbH & Co. KG. Nachdruck und Angebot in<br />
Lese zirkeln nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. <strong>Das</strong> gilt auch für die Aufnahme<br />
in elek tronische Datenbanken sowie für Vervielfältigungen auf CD-ROM. Für unverlangt<br />
eingesandte Manuskripte und Fotos haften Redaktion und Verlag nicht.<br />
Für »Wir suchen« unbedingt Adresse und Telefonnummer angeben.<br />
4 / 2012<br />
101
VORSCHAU<br />
Übrigens<br />
Eigentlich wollte<br />
Dustin Hoffman<br />
Jazzpianist werden.<br />
„Ich war nicht<br />
gut genug“, sagt er.<br />
Zu Besuch<br />
bei Dustin<br />
Er ist klein (1,68), aber<br />
einer der größten Schauspieler<br />
aller Zeiten.<br />
Was Dustin Hoffman<br />
heute am meisten<br />
bewegt? Seine 2 Enkel!<br />
KALORIEN<br />
Null<br />
Verg<strong>essen</strong> Sie<br />
Diäten! Es sind<br />
diese 20 neuen<br />
Erkenntnisse,<br />
die schlank<br />
machen. Jetzt<br />
ausprobieren,<br />
in zwei Wochen<br />
Erfolge sehen.<br />
Dichten und gewinnen<br />
Gedichte auswendig lernen<br />
mussten wir früher. Heute<br />
lassen wir uns von ihnen verzaubern.<br />
Aber warum nicht mal<br />
selbst eins schreiben? Es ist<br />
gar nicht so schwer. Und gewinnen<br />
können Sie auch noch etwas!<br />
Endlich<br />
Spargel<br />
Weißen Spargel<br />
kennt jeder.<br />
Dabei ist<br />
grüner viel<br />
gesünder<br />
und köstlicher!<br />
Mai 2012<br />
WAS DIE ZÄHNE<br />
JETZT BRAUCHEN<br />
Wer über 50 ist, hat sie – Brücken, Prothesen<br />
oder Implantate. Der große Ratgeber zeigt,<br />
mit welchen neuen Pflege-Techniken und<br />
Produkten Zähne und Zahnersatz länger halten.<br />
Fotos: Jan Brettschneider/Jahreszeiten Verlag, dpa/picture-alliance, Getty Images, shutterstock (3)
Foto: Ge ty Images<br />
Ihr Arzt rät: Schoko <strong>essen</strong>!<br />
Sie haben richtig gelesen. Denn immer mehr<br />
Studien beweisen: Dunkle Schokolade stärkt Herz<br />
und Gefäße. Wir zeigen die 10 gesündesten Sorten!<br />
Ja, so<br />
liebe<br />
ich<br />
meine<br />
Kurven<br />
jetzt<br />
endlich!<br />
Ein paar Pfunde zu<br />
viel – was macht<br />
das schon? Denn in<br />
diesem Jahr gibt es<br />
lauter zauberhafte<br />
Kleider, Röcke und<br />
Blusen. Ihr Geheimnis:<br />
fließende Stoffe,<br />
frische Farben, raffinierte<br />
Schnitte – die<br />
kleine Schwächen in<br />
wunderbar weibliche<br />
Kurven verwandeln.<br />
<strong>Das</strong> neue <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong> – ab 18. April an Ihrem Kiosk<br />
geld^<br />
recht<br />
Immer mehr<br />
Ärzte-Fehler<br />
Was kann man<br />
tun, wenn man<br />
das vermutet?<br />
Test: Reise-<br />
Versicherungen<br />
Welche bieten den<br />
besten Schutz<br />
für 50<strong>plus</strong>?<br />
Vorsicht, Rabatt!<br />
Wie seriös sind<br />
Groupon, Mydeal<br />
und Co.<br />
Genug Rente?<br />
In 10 Schritten<br />
prüfen, ob Ihre<br />
Rente richtig berechnet<br />
wurde.<br />
Gute Laptops<br />
Die besten Modelle<br />
für Einsteiger<br />
Zum Heraustrennen und Sammeln<br />
Mai 2012<br />
geld^recht<br />
❯<br />
DER EXTRA RATGEBER VON<br />
Wenn<br />
Ärzte<br />
pfuschen<br />
<strong>Das</strong> neue Medizin-Recht hilft jedem S. 4<br />
Gut versichert auf<br />
Reisen & sparen<br />
Im Test: Die besten Reise-<br />
Versicherungen für 50<strong>plus</strong> S. 12<br />
❯<br />
Die besten Computer<br />
für Einsteiger<br />
Supergute und günstige Laptops<br />
für zuhause S. 18<br />
P-GR0512_001VST.indd 1 27/02/12 13:57<br />
UND VIELE<br />
WEITERE THEMEN
Ihr Engagement<br />
Bäume pflanzen, Bäche säubern, damit die Natur aufatmet<br />
Dem Wald helfen<br />
Mitten im Wald,<br />
wo es nach<br />
Tannennadeln<br />
und frischem<br />
Holz duftet,<br />
fühlt sich<br />
Barbara<br />
Ritzkowski am<br />
wohlsten. Auch<br />
weil die Mitarbeit<br />
im „Bergwaldprojekt“<br />
ein toller Ausgleich<br />
zu ihrem<br />
Beruf als Masseurin<br />
ist. Die<br />
51-Jährige ist<br />
Mutter eines<br />
Sohnes und lebt<br />
in Gießen.<br />
Vielleicht<br />
eine Idee zum<br />
Nachmachen ?<br />
Dieser Duft! Mit bloßen Händen gräbt Anna<br />
ein Loch in den Waldboden. Die Schaufel hat<br />
sie beiseitegelegt, „weil ich die Erde fühlen<br />
und riechen will“: den weichen Waldboden,<br />
die kleinen Asseln, schillernde Vielfüßler, die<br />
sie beim Buddeln zutage gefördert hat, und<br />
den leichten Nieselregen, der den Wald in<br />
eine Feen-Landschaft verwandelt: Anna ist<br />
21, Studentin, zum ersten Mal bei einem Einsatz<br />
dabei und ergriffen von der Magie, die<br />
von Wäldern ausgehen kann. Wenn, ja wenn<br />
Wälder noch reine Natur sind; aber dabei<br />
helfen wir vom Verein „Bergwaldprojekt“.<br />
Helfen, das heißt für Freiwillige wie Anna<br />
hart anpacken. So wie bei unserem Projekt<br />
im Berg-Mischwald im Schwarzwald. Kranke<br />
Laubbäume und Weißtannen abholzen,<br />
neue Bäumchen setzen, Waldwege beschildern<br />
– und leider auch Müll wegräumen,<br />
den achtlose Wanderer<br />
hinterlassen haben. <strong>Das</strong> alles<br />
machten wir damals nur zu<br />
einem Zweck: damit sich<br />
einheimische Vögel wie<br />
Auerhahn oder Pirol wieder<br />
heimisch fühlen und<br />
vermehren können.<br />
„Bergwaldprojekt“ bedeutet<br />
aber nicht, dass wir<br />
nur in den Bergen aktiv sind.<br />
Unser Verein heißt so, weil er<br />
1987 in den Schweizer Bergen gegründet<br />
wurde. Wo genau wir anpacken sollen,<br />
das sprechen wir zum Beispiel mit den<br />
lokalen Forstämtern ab. Und je nach Region<br />
bekommen wir ganz unterschiedliche Aufträge:<br />
Bäche reinigen in der Eifel, Sträucher pflanzen<br />
im Spessart oder Dämme bauen im Harz<br />
– damit Regenwasser gezielt abfließen und<br />
Wiesen bewässern kann; dafür mussten wir<br />
zum Beispiel erst mal stabile Bäume finden,<br />
Auf www.bergwaldprojekt.de,<br />
fällen, Rinden abschälen und die schweren<br />
Stämme an die richtige Stelle transportieren.<br />
Selbst auf Inseln wie Amrum helfen wir<br />
mit, die seltenen Wäldchen zu erhalten. Dort<br />
erleben wir hautnah, wie sich eine verschmutzte<br />
Umwelt auswirkt. Weil Tanker auf<br />
der Nordsee unkontrolliert Öl verlieren, finden<br />
wir immer wieder Ölklumpen am Strand.<br />
Beim „Bergwaldprojekt“ bin ich selbst<br />
schon seit 18 Jahren. Erfahren habe ich davon<br />
per Zufall – ein Aushang in einem Wandersport-Laden.<br />
Den ganzen Tag draußen<br />
sein, mit anderen etwas über Pflanzen und<br />
Tiere im Wald lernen, Sinnvolles tun – als<br />
Natur-Mensch fühlte ich mich davon sofort<br />
angesprochen. Und meldete mich spontan für<br />
meinen ersten Einsatz in der Schweiz. Heute<br />
leite ich selbst Gruppen; die Einsätze<br />
dauern je eine Woche, willkommen<br />
ist jeder ab 18. Die Anreise bezahlt<br />
man selbst, um Werkzeuge,<br />
Unterkunft und Verpflegung<br />
kümmern wir<br />
uns. Aber es geht auch<br />
darum, dass man Neues<br />
lernt und Spaß hat. Gertrud<br />
aus München zum<br />
Beispiel hatte mit ihren 79<br />
Jahren zwar viel Erfahrung<br />
im Gärtnern. Aber Bäume mit<br />
einer Axt fällen, das hat sie bei<br />
uns gelernt. Und wie stolz war sie,<br />
als sie ihre erste Fichte umgelegt hat!<br />
Dabei staune ich immer wieder, wie befriedigend<br />
die Arbeit im Freien ist. Abends<br />
sinkt man todmüde, aber glücklich ins Bett,<br />
mal in einfachen Berghütten, mal in Hotels.<br />
Und es ist ein tolles Gefühl, nach einem anstrengenden<br />
Tag ein Bad in einem Bergbach<br />
zu nehmen – etwas Besseres gegen müde<br />
Knochen und Muskelkater gibt es nicht!<br />
(09 31) 4 52 62 61 können Sie sich für ein Projekt anmelden.<br />
Engagieren Sie<br />
sich auch?<br />
Erzählen Sie<br />
uns davon, per<br />
Brief oder Mail!<br />
Adresse S. 3<br />
Fotos: Getty Images, privat<br />
104 4 / 2012
Ein Jahr lang <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong> lesen<br />
und ein Geschenk sichern!<br />
Selbst lesen oder verschenken.<br />
20,– € BestChoice EinkaufsGutschein<br />
<br />
über 25.000 Filialen<br />
<br />
Amazon, u.v.m.<br />
Gratis<br />
zur Wahl<br />
Bodum Thermosbecher<br />
<br />
<br />
<br />
Sofort anfordern! Tel.: 0180/52 601 47<br />
(Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal<br />
42 Cent/Min. Mobilfunk)
Vorteilsangebot<br />
Hängesessel »Relax«<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
3-teiliges Reise-Set<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
E-Mail: abo.<strong>plus</strong>@guell.de Internet: www.<strong>plus</strong>-mag.de
...und wohlfühlen! Im Land der kurzen Wege kommen<br />
sowohl Genießer als auch Entdecker auf ihre Kosten.<br />
Ideal um spontan ein paar Tage abzuschalten, sich rundum<br />
verwöhnen zu lassen, und die herausragende Küche<br />
zu genießen.<br />
Erkunden Sie die geheimnisvollen, unterirdischen Kasematten<br />
der Altstadt Luxemburgs (UNESCO-Weltkulturerbe)<br />
und wandern Sie über die Festungssilhouette<br />
mit ihrem einzigartigen Panorama.<br />
www.visitluxembourg.lu